Skip to main content

Full text of "Padagogischer Jahresbericht"

See other formats




—XXIAV 
Jahresbericht 


LIBRARY 


OF THE 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA. 


sAccession 86107 Class. 








1" Pula m 


Digitized by Google 





Digitized by Google 


Pädagogiſcher | 
Anhresbericht 
1879. 


dm Verein 
mit 
Erkardt, Emericzy, Felsberg, Ainzer, Gottſchalg, 
Haberl, Haufchild, Kleinſchmidt, Lühen, Morf, Oberländer, Richter, 
Rothe und Bimmermann 


bearbeitet und herausgegeben 


bon 


Dr. Friedr. Dittes, 


Director des Leprerpäbagogiumd in Wien. 


— —⸗ 


Zweiunddreifigfter Jahrgang. 





Leipzig. 
Friedrich Branpitetter. 
1880, 





ar 
P4- 


Ya ' 


Digitized by Google 


it ie — s 
13 
- u 


Inhalts-Verzeichniß. 

Sei 

\ Bädagogit. Bon Dr. Friedrich Ditte8 - » » : .:» .- F 
WReligio nsunterridt. Bon Dr. R. Felsbergg 8 
IN, Raturtunde Bon Dr. E. Rothe -. . ». .» 2 2 220. € 
WW. Ratyematil. Bon Zof. Saberl - . -. » 2: 2 2200 13 
V. Geographie Bon Dr. H. Oberländer . . .». .. 2... 19 
VL Literaturlunde Bon Alb. Nidhter. . - » 2 22. 24 
VIL zen“ a 5 en ee 28 
vın. 8efen und Schreiben. Bon Dr. 9. D. Zimmtermann . . 30 


IX. Deutfher Spradunterridt. Bon Dr. 9. DO. Zimmermann 32 
X. Englifher Spradunterridt. Bon G. R. Haufhild . . . 85 
XI Muſikaliſche Pädagogik. Bon A. W. Gotticdialg . . . . 97 
XT. $ranzöfifher Spradunterridt. Bon G. R. Hanihild. . 49 


XII. Gefhidhte Bon Alb, Nidter -. - - » » 2 2 2000. 45 
XIV. Jugend» und Bollsfhriften. Bon B. Lüben . - - - . 48 

XV. Zur Entwidelungsgefdidte der Schule, 
A. Deutſchland. Bon A. Hleinfhmibtt . - -»- - - - 58 

B. Defterreih-Ungarn. 

‚ 1) Defterreid. Bon Theod. Edarbt . - - - - 64 
2) Ungarn. Bon Dr. B. Emmerich - - -» » - 72 
c. Die Schweiz. Bon H. Morf . ». ». 220. . 74 


86107 





Digitized by Google 


| Verzeihniß der Schriftſteller. 


| Abefier, E., 409. Bartl, E., 188. Blumbardt, Chr., 462, 
Abt, Fr3., 394.398.400(2). Bartmuß, 385. Blumner, &., 406. 
Adam, W8., 175. Basler, W., 423. Böddeler, K., 372. 

| Ahrens, 9. %., 29. Bäßler, % 58. 484. Bode, 4. 9., 16. 309. 

| Albert, ©., 384. 392. Baftian, A., 243. Bodemann, 3. ®., 49. 

| Albrechtsberger, 425. Battle, G., 384. Bodenheim, B., 325. 

Aleranver, 53. J. 325. Bauer, ©., 354. v. Boquslanosti, 228. 
Alper®, Ferd., 114. Baumann, %., 101. Bo na, 4., 16. 
Ambros, B., 421. Baumert, 425. 427. Bohm 
Andree⸗ er, 224. Baumgartner, A., 262. Bo m, ra 37. 
Anforg, ©., 450. . vechſtein, R., 264. — Si6, 
UArenbts, ©., 2337. Bed, 8. A., 315. — J. 

HB, 210. —, 8. €, 240. — BB; 
Arndt, U., 83. Beder, Alb., 392. Böhme, U., 163. 
Amoldt, 3. ®., 39. —, UL, 868. —, €, 210. 
Affahl, 8., 334. —, A. R. v., 244. Bollmann, C. 77. 78. 
Afmann, W., 460. 464. —, J. K., 190. Bolt, 9. "325. 
Aner, €E., —3 5, 485. Bombe, E., 46. 302 

a 205 = W., A — W., a 
Haade, ‚®. onn ., 920. 
Baat, a, 309. 313 v. Beethoven, ?., 406. 408. Bönide, 9., 394. 
Bad, 5 > Far Beetz, * * 7 J 181. 
Sahmann, G., eng, 65 öfche, 395. 
— 3, Yendan, D., 371. Böfel, A., 
—D,8. Bender, 9., 475. voßhard, * J. 15. 
Baehne, O., 468. Bened, W., 435. Bote, W. 347. 
Ballauf, 8, 133. Berger, ©., 388. Bouys, A, 435. 
PBandbomw, 337. Bergmann, 414. Braſſey, A, 24. 
—, &., 358. 364. — Braffin, 2., 405. 
Bänbegvi, 736 (2). Berlet, B., 464. Braun, %., 498. 
Baenits, ©., 108.109. 124. Bernard, %., 272. Brämlih, O., 209. 274 
1 Berthold, 2., 322. ‚u, 

, ®., 239. 476 Bertini, H., 408. Bredow, ©. ©., 463 
Bärärny, J., 736. am, D., 444. Bredrow, Th., 55. 
Baringn@riehof, 324. ® — * Brain — 448 
Barin ſehof, 3: ethe, M. F., 28. reitinger, H., 

— , 504. ier, 2., 150. Brenner, W., 151. 
Bartalıs, S., 737. Biermann, 486, Bresgen, M., 89. 
Bartels, 5-, 15- Bihler, 451. Bretichneider, H., 365. 

, E. ©., 500 Billig, F., 380. 384 ,&., 458. 

el, ©, 257. 258. Bindel, K., 373. Brohm, 337. 

_ 2, 257. Viſchof, H., 405. Bronn, ©. H., 110. 

Barthol, €, 485. Blande, 9., 149. — M., 425. 426. 

Bartholomäus, 9. C. W., Bfied, $., 395. 418. Brugih-Bey, H., 243 
273. Blume, T., 284. Bruhns, ©. F., 338 





VI 


Buchholz, R., 242. 
Buchner, M., 243. 
Budde, E., 128. 
Billow, 9. v., 406. 
Bumbde, D©., 210. 
Bunkofer, W., 187. 
Burdard, 411. 414. 
Buſchmann H., 122. 
279 


Bußzier x. "9 (2). 
Buthmann, %. ir 2 
—— A, 


Bu 3, F 
Buzogäny, A „13. 


Cantor, A., 389. 
Ca 38 


’ * 


Chavanne, $., 241. 48. 


Chennier, A., 451. 
Chopin, F. 

407. 431. 
Chriſt, H., 119. 240. 


Damm, &., 401. 402. 


Dammann 4, 273. 
Däumter, $., 444. 
Dawin, G., 320. 
Dederding, 3* 272. 
Degenhardt, 356. 
Deigenbeih, &, g "390. 396. 


400. 405 (2). 


Dittmers, 9. — — 
Dobel-Bort, 4,7 


Eihhoßz, B., 267. 
Eifen, z/ 351. 
‚244. 


Embader, 
— BD. 735. 736 


— 
et. F 390. 
Erzgräber, ©., 371. 
Eihmann, C., 409, 
— J. 8, 415. 
Esmarch, B., 135. 
Eſſen, v., 63. 
Etel, 3. Chr., 380. 
Eugler, W., 179. 
—— K. W., 340. 


erh & ns 242. 
äſch, F., 340. 
echner, 5, 307. 312. 
Sendin, 451. 

| ‚a, 101. 
inch, 241. 


iſchart, x, 276. 
iicher, C. U, 430 (9). 


linzer, %., 297. 308. 
lügel, ©., 393. 897. 
425 (2. 


Be 431. 


Verzeichniß der Schriftfteller. 


Feier €. A., 349. 


örfter, €., 268. 
oriptb, B. D., 241. 


ud, J. 


ride, €. A., 138. 
42, 


Frievrich W. 45. 
itſche, C. 298. 
— 453 


En ®. 4., 18. 
itze, L., 367. 
roboeſe, %., 484. 
rommel, E., 518. 
Fuß, 8, 169. 
Gallenfamp, W., 182. 
383. 


Giebel, C * in (2). 
C. 10. 


Giles, 
Giatel, €., 128, 
Glaubreät, | Po 512. 514. 


Gli — 7 180. 
er, 3. P., 334. 
63. 


Goldammer, d- 22. 311. 
aus K., 281. 


—— 424. 


Götz, W 


Verzeichniß der Schriftjteller. 


g 
9% 
= 


, ©., 493. 527. 


ä 
; 












opf, ., 461. 
ald 3 v., 235. 240. Höpfer, B., 144. 
F. 76. opp, E. D., 248. 
— E, 104. übbe-Schleiden, 242. 
, 5-, 331. Im, J. 9. uber, Ph., 138. 
Sesmann, J. A, 337. HL, 244. uber⸗Liebenau, v., 488, 
Grimm, &. ig, A., 170, übl, $., 158. 
Sroffmann, r#l. uebner, A., 420, 
Großmann, ., 402. 421. ufeland, E., 145. 
Grube, U. ltstamp, 3.26. 
Grüllich, A., 18. ing, Th., “ ume, D., 372. 
i ‚u, 2». ‚401. 408. Hummel, U, 110. 218. 
. 466. 
Guide, C. 268. 27 251. 261 unfaloy, J., 737. 
Guerin, 5, 131. unziler, O., 6. 
Suillemin, A A. 231. uth, 9., 319. 338. 
Gumpert, üttl, ©. €., 208. 
Gunbert, üttmann, 3. %-, 200. 
Süßfeltt, 
Guftle, R. 


60. 213. 340. 
., 243. 


„397 (2). 


Jacob, 427. 
Kadasfohn, & 
“ 405. 408. An 412. 


en, 9., 408. ü, 339. 
ea. : Kane, 244. 
= 381. Kanig, F., 240. 


Keding 
Keen, 5 5, 19. 315. 


Er end R., * 


Better, 3 I 238. 
— 8 
6 


gleinmichen R., 411. 


A., 54. 


— 89. 
Kein, H. J. rn . 233. 239. 
‚46 


Kompfe, D., 113. 


Königbauer, J., 145. 158. 
Kö 308 


PR "a, 737. 
Kützing, F. T., 221. 


Laacke, 8., 21 
Yabler, 386 


, R., 380. 
—, ©. de, 426. 428. 429. 


dachner, %., 386. 390. 399. 
3% 


Verzeichniß der Schriftiteller. 


Langenberg, E., 160. 161. 
Langhaus, W., 421. 
Langl, J. 470. 
Lark, «, 318. 
Lafaulr, 4. v., 240, 
Laſſen, 399. 
Leeſelamp, A., 186. 
Lehmann er 276. 

6. 


— %, 338, 
— A, 239. 
Lehnert, 3 ‚24. 


— €. L., 267. 269. 
„O. v., 260. 280. 


.C., 63. 
Leuckardt, R., 75. 
Leunis 3. 115. 
Liefe, i 
— W., 258. 
Lion, C 372. 


et 3,110 (3). 411. 
Siben, ;B, 425.428. 430. 
Lober, 


doebnitz v* 155. 
— 


Lommel, E., 87. 
dongfeübw, H W., 373. 
— v. — J. R., 


8 411. 


Süitsel, = 9, 389. 
tur, 3, 430. 


Maaß, K. 21. 
Macaulay, 373. 374. 


Manns, %., 412. 414.481. 
414. 


’ * 


Verzeihni der Schriftiteller. IX 


Marbach, J. 48. Müller, €. W., 59. O., 359. 372. 
Marbab, 4. ©, 14. Miller, ©. 178. Bafl, Dr. Fr., 85. 240. 
Marihall, ©. N. 319 (2). —, H., 71. —, Sriebr., 488. 
334. 358. —, Hub., 180. Pfeiffer, 482. 
Marty, 7 —, 9.4, 452, Kam $ 
Marten, 100. 218 —, $., 315. Bhilp, R., 12 
Martig, E, 43 —, R., 383. Pichler, 2., 528 
Karin, €., —, ®. 9., 113, 5 ed, X, 171 
Hartinius, C., 285. Mint, €, 254. ietsfch, €, 242. 
Martus, 9. ©. €, 231. Muyden, ®. v., 451. Pintti, K., 390. 
K., 30. Plate, 9., 356 
Nah, D., 172. Nachtigall, G., 243. —, ®., 339, 
Mader, €., 464. Nade, C., 319. Plath, 8. C. H., 238. 
— K W., 315. 321. Nagel, $ 147. gg en 322. 
— MR, 137 (2). Natorp, B. 508. Püß, v 
Narr, G., 85. Naubert, 390, Polad, 5 ‚8. 98, 211.461. 
Mayrberger, C., 428. Naumann, E,, 417, Wolter, 5, 186. 
Redefind, E., 430. Reiger, 737. Bonfarb, F. 454. 
Nam, 5. W., 28. Nejedly, B. E., 381. Porm, A , 467. 
en Ber Netolitda, E., 129. Boftel, €., 215. 
‚€, 236. 299.476. Neumann, 9, 361 (8). Frager %., 409. 
Dede, F., —, O. 464 Preig, 2 393. 399. 481 
Me ‚452 Nicolai, F. A, 366 Prout, E,, 420. 
Mendeisfohn · Bartholdy, Niemeyer, A. H. 8. Picheidl, W., 135 
, 432. Nienhaus, H., 490. Büchel, J, 413. 
Reich, H., 41. 46.  Nitiche, H., 75. Pitt, 8., 220. 466. 
Wenzel, : Noad, C. ©., 387. 
Bi, ö,, 10. 425.426. Noel, 2, 446. Macine, 455. 
Normann, H., 255. Radde, ©., 240. 
— 491. Nowad, H., 381. Rade, D., 209. 
Nez, 336. Radies, PB. v., 264 
Metterleitner, B., 431. Sherländer, R., 242 (3). Rath, ©. v., 89. 
Naricbah, H. G. d. 204. _ 248. 510. Raeb, Th., 178, 
Mauer, H., 339. Dechsli, W,, 458. Natel, 2 239. 243 (2). 
ever, 387. Old, %., 27. — Chr., 857. 
—, 5, X. Dlfers, M . d., 489. Rebling, &., 389. 
-, J. B. 12. Oppel, R., 495, Re — ni 462, 
—, M. W., 238. Oppenheim, 439. ——— T. 
— dp. Walded, F., 266 ereg, J., 735. 
Rich, J, 332. Drelli, v., 241. Neck, M = 
Mihaud, %. %-, 458. Orth, ©. J., 428. Rehrmann, 5 454. 
Mitoletstn, %., 188. Deflerreicher, 241. Reichardt, R., 44. 
Nitib, J. 399. Detter, 3., 28 Nein 
NVindermann, M., 272. Otto, For., 310. Reinede, €, 392. 399. 
Pittenzwei, $., 196 — ir 508, 400. 404. 
Mitteregger, J. 137. — 5. M. %, 310. Reinecke, W., 
Ya. 5 166. fe s — €, 09. 
., 224. er, eifer, U, 396, 
— 9., 239. re 6. $,, 08, Reishaus, %, 174. 
Mojfiovich, €. d., 240. Vvaime, nn. "305 (2). Reigmann, A., 401. 417. 
Molicre, 453. Bapperig, R., 430. Nenner, „I „304 
Möllinger, 230. Pasquet, E., 377. Reyer, A 
‚d., 6. Pauen, E., 408. Aheinberger, * 391. 396. 
Roſcheles J., 408. zen. zZ 468, Ribi, D., 168 
A 170. Pau 418. Ricard, 439. 
Motil, 399. —„—ã B., 25; 242, Niccius, 389. 396. 
Bun, 127. Pechuẽl⸗Löſche, €., 242. Richter, 427. 


A,41. Beer, ©. W, 320. —, Ab., 486. 492. 
fi, K, 105. 116. Petermann, K., 60. —, Mfr., 423. 


— 


X Verzeichniß der Echriftiteller. 


Richter, F— F. 391 (2). 
Mit, ‚318. 


Rieger, 

Riemann, * * 422. 
Riewe, $, 421. 

Nitter, F. 8— R., 222. 


— * 


Rolos, %., 


Rofenberg J., 146. 
Röſener, * 147. 


Rostofl. ©., 239. 


t, J. 30. 
—2* £, 332. 346. 


Auge, 6 21. 
Rımdnagel, 431. 
—8 J. P., 380. 386. 


uſt, 
Kulhardi 8 — 
Ryba, J., 401. 410. 


Saatzer, %., 16. 
Bi Dr., 255. 
„276. 


ER — 
e 
Sainte-Einie, L iR. de, 


— 322. 334. 
Sallwürk, F 455. 


Sattler, H., 381. 382. 
Th, 59. 


arad, — 213. 


wu: [ m, a, En 


Sig 6,0 ‚9. 118. 123. 


Schillmann, R 
Schlagintweit, €, "2a. 
E 1. 


—, W., 145. 
Schneider, M., 447. 
Schober, 386. 
Schöbdfer, 5, 87. 
Schalt, ve — 


Shin M., 5 
Schöner, 485. 

Schoop, 302. 

Schrader, W., 24. 

; 9, 403. 
Schrattenholz, N 415. 


& 480. 
Schuler, Ch. 2., 338. 


Schüler, > F 191. 
Saul, A 


* 
Schu oder 411. 
Schulze, 264. 
„L. R., 
Schumann, B. 464. 465. 


Schweder, G., 182, 

Schwedler, %., 465. 

Schweiger-terchenfelb, a. 
v. 235. 240 2. Ki. 

Schwider, J. 9., 

Scott, W., 371. 305, 

Secchi, A., 238. 


Semler, Chr., 266 (3). 
227. 


Sandwich, n 469, 
Senft, F., 239. 
* 3. W., 382. 384. 


Seydlitz, E. v. 213. 222, 
El 23 266. 


Shen W 
Smolett, T., 


—, Ph., 526. 

—— A 418. 
Spitmü — J. 213. 

Spohr, L., 392, 

Spradheft, A., 109 (2). 


Se L. 464 (2). 


392. 
Stanley, — Ar (2). 


Verzeihnig der Schriftiteller. 


Curt, 2., 405. 
Eichle, €, 391 (2). 392. 


Tome, H., 
Talkenbeig, 0 ee, 8, 112. 


Zurb, F, 391. 
Teichner, 995. 

Kbaran, H., 276. 
Thiel, A, 62. 

Zeras, a 96. 118. 


Tirlings, A., 393. 
Ulrich, W., 368 


Pictor, 
Bilovo, 
Bi 


Er 241 (2). 
R., 488. 


Bolkmann, 5. 174. 
54. 


Bollborth, v., 399. 
Boltaire, 455. 


Waeber, E. v., 94. 


Wadernagel, 5 — 283. 


Wagner, H., 220 

—, Herm., 511. 

— R. 426. 
Walderjee, P., 417. 
Walther, A., 425. 
Wangemann, L., 
Wawwwoty, F. 4 
Weber, E. v., 13. 


Weech, F. 

Sa = 275. 

Weish Weishaupt! . "298. 
aupt, 

Weiß, Chr., 15. 


2). 
Mershoferr, 
Weſterwick, — 
Weſtmeyer, W., 398. 
rg H. 239. 
Tegel ; , 238. 338. 


Meppredit, 8, 239. 
Wichtl, G., 414. 

Wickede, F. v., 399. 
Widmann, B., 


421. 
Wied, A., 401. 

M., 104. 
Biegand, 4 183 (2). 
DWiemanı, A, 370. 441. 
Wigand, B., 
Bilde RR, 375. 


Bi, $., 16. 
Wilhelm, €., 335. 


105. 
Boldmar, 385, 427 (2). 
428. 429. 


381. 420. 


XI 


Wilhelm, 431. 


teftoch, 
—2 —J— 408. 412. 
Bohllhr, R., 401. 408, 


Wohlen, H., 300. 

Woldermann, ©., 226. 
—— Er; N, 107. 

Wolf, A., 47 (2). 


ei 5, 
Wolff, % 469. 


Wrobel, E. 134. 
Wiültorv, 339. 
Wüllner, F., 390. 
Wunderlich, ©., 270. 
Wünfde, O., 122. 


Aähringer, % 150. 
ander, 392. 
ander, 6. 385. 397 (2). 
414. 
— M., 124. 
883 


immer, F., 
393. 394. 
420. 423. 
Zimmermann, 737. 


413. 415. 


Susi, Di 
— v. 1 Slidenefi, 


— U. E., 213. 466. 


Regifter der Sammelwerke, Beitfchriften und 
anonymen Bücher, 


Aus alten und neuen Zeiten. 
—— Skizzen, herausgegeben 
v, hiſtor. Vereine in St. Gallen, 484. 

Mitnchener Bilderbogen, 492. 

Charafterbilder aus der Thiermelt. 
Nach Driginal- Aquarellen von Leute 
mann u. Schmidt x., 76. 

an Converfationslerilon 

d 

„u. umd preuß. Geichichte 
Abriß der deutichen et Sole 
ſchulen zc., 212. 

Die Gefdichte des les in über⸗ 
fihtliher Darftellung, 

Zweim — sdouſche Ges 
ſchich ten f. Schulen u. Familienzc., 49. 

DeutiheHandmwerferbibliothef, 480. 

Pädagogiſches — 1879 (IL. Bdy. 

reg eg. v. d. Wiener pädagog. Ge- 
ellſchaft 

Jugend— midum. Blätter z. angenehmen 
u. lehrreichen Unterhaltung ꝛc., 497. 

Ein deutſches Kaiferwort, 13. 

Lehrmittel: Kataloa von Pichlers 
me. u. Sohn in Wien, 81. 

Die Lehrpläne f.d. verichied. Unterrichts⸗ 
fächer an d. Realſchule zu Trier, 27. 

Leitfaden f. d. Unterricht ind, Kunft- 

geſchichte x., 282 

Beittaben { d. ünt in d. deutſchen 
Sprade x., 

English — on Every Day 
Subjects etc., 363. 

Neues deutiches Liederbuch zum Ges 
brauche f. Schulen, herausgeq. v. d. Ofter- 
wieder Diöcefan-Lehrergejellichaft, 388. 

end einf. Volls teihufen Heraus» 
eg. dv. d. Löbauer DiftrictSconferenz, 388, 

Lilly’s Stidmufterbüchlein, 22. 

Milfionsblatt f. Kinder, 493, 

Der Heine Mozart. 22 Clavierftüide, 408, 

Die Naturfräfte, nr nahmeiffen 
ſchaftl. Voltsbibliothel, 84 


IR 


Normallehrplan f. wilrttemb. VBolls- 
ſchulen, 10. 

Duer ar er Ein Mann ein Wort, 
Erzählum 506. 

aan] % eutiche Rechtfchreibung x, 


a Sant - Liederbuch fiir Männer 
gejang, 3 


3 ———— pe, 66. 
Y., Sammlung von A aben 
Üdunge -· 


Rechnen in Sonntags: u. 750 

Pepufen, 148. 

Sammlung päbagogiicher Auffäge, 71. 

. Gefängen aus Hän- 

dels Opern Oratorien, 398. 

Sammlung franzöf. u. engl. Schrift. 
fteller m. — 451. 

Sammlung gemeinverftändf. wiffen 
ſchaftl. Borträge x., 88. 282. 

Sammlung altdeutfcher Werte m 
neuen Bearbeitungen, 276. 

Neue Sängerrunde. Sammlung vierſt. 
Männerhöre, 394. 
Ein Studienwerl. € ricen, Etüden 
u. andere Stiüde f. d. ianof,, 404. 
Zertbud zu Seemann’ kunſt⸗ «biftoriichen 
Bilderbogen, 280 

Theätre frangais. Collection Fried- 
berg & Mode, 450. 

Tonarten-Schema. 
Veranſchaulichun 
Tonleitern x., 421 

Verhandlungen der eig ra 
jammlungen i. d. Prov. d. Könige. 
Preußen x., 23. 

Vocabulaire frang.- -allemand etec., 456. 

ae Darftellung, 102. 
N-Sähl. Volkskalender f.1880,535. 

Beyers Borlegeblätter f. d. Zeichen. 
unterricht, 301. 

Deutiche eit- u. Streitfragen, 70. 

Zur Lehrerbildung in Preußen, u 
Präpar.»Anftalten ı. Seminaren, 27 


ilfsmittel 3 
und Auffindung d 









_!IBRA 
UN 
0% 


VERSITYy 
CALjForRnik 


1. Pädagogik. 


Dr. Friedrich Dittes. 


Zur Drientirung. 


Mie zu erwarten war, zeigt ſich nunmehr in der Production 
pädagogifher Schriften eine Abnahme. Vor drei Jahren bemerften wir 
in unferem Berichte: „So müjjen wir denn die gegenwärtige Bücherflut 
rubig ertragen, bis jie auf natürliche Weile verläuft. Und das wird 
geihehen, jobald den Berlegern die Folgen der Ueberproduction fühlbar 
werden.” — Berfchiedene Anzeichen ſprechen dafür, daß Letzteres bereits 
mehrfach eingetreten ift. In Folge der Anläufe, welche feit einem Jahr: 
zehnt in zahlreichen Staaten zur Berbejlerung des Schulwejens gemacht 
wurden, hasten Hunderte von neuen Buchhändlern Geſchäfte gegründet 
und noch mehr neue Schriftfteller die Feder ergriffen, um im Anſchluſſe 
an die neuen Gelege, Verordnungen, Requlative, Beftimmungen, Lehrpläne 
und wie diefe legislatoriſchen und bureaufratiichen Emanationen jonft ned) 
beiken, dem „allgemein gefühlten Bedürfniſſe“ an Leitfäden, Wegweifern, 
Lehrbüchern und fonftigen Hilfsmitteln abzuhelfen. Nicht nur Schulblätter 
und Yehrerzeitungen, jondern aud Bücher und Broſchüren ſchoſſen wie 
Pilze über Nacht legionenweife hervor. Man war erjtaunt über die Menge 
von Namen bis dahin unbekannter Verleger und Autoren und über die 
großen geiftigen umd materiellen Capitalien, welche num erft im Dienfte 
des öffentlichen Wohles flüffig wurden. Ohne Zweifel hatte diefe Barforce- 
jagd auf bem päbagogifc) = literariſchen Gebiete auch mit dem bekannten 
„Aufihmwung” und jenem „Krach“ einen gewiflen Zufammenhang. Die 
Begierde nad leichtem Gewinn war groß gewachſen, und nun warf fich 
Mancher, der in einem anderen Geſchäfte abgewirtichaftet hatte, auf das 
Bühergefhäft.. Wem es die Mittel nicht geftatteten, in der neu auf- 
gethanen Yotterie ein ganzes Loos zu fpielen, der riskirte wenigftens ein 
Biertelchen oder ein Achtelchen. — Nun find bereits Manche wieder ſtill 
geworden; Andere fangen an, Mein beizugeben und denfen an die Liqui— 
dation; noch Andere werden folgen. Ein öffentliches Unglüd ift das nicht. 

Leider aber ift zugleich mit diefem Treiben ein Uebel großgewachſen, 
welches nicht fo bald wieder verfchwinden wird, weil es nicht aus Privat- 
mitteln, die leicht erichöpft werden, ſondern aus öffentlihen Kaſſen, die 
nachhaltiger fließen, feine Nahrung ſchöpft. Das ift die Bureau— 
trarifirung des Schulweſens und der Sculliteratur. Im Zufammen- 

Päd. Jatzresbericht. XXXII. 1 


2 Pädagogik. 


bange mit den Schulreformen der letten Jahre hat ſich eine Alles über- 
wuchernde Schulhierarchie und eine fürmliche Bureaupädagogif gebildet, 
welche auf der Marime beruht, daß „über die Eluge Ausipendung ber 
Reichthiimer des Geiftes, eben jo wie iiber jeden anderen Genuß de3 gejell- 
Ichaftlichen Lebens, eine Art von Staatspolizei walten müſſe“. — Diefes 
Univerfalrecept der Schulhierarchte und Bureaupädagogif ift anno 1792 
von dem öſterreichiſchen Kanzler Grafen Nottenhann erfunden worden. 
Lange Zeit hat man es nicht allfeitig auszunugen verftanden. Wenn aber 
heute Graf Rottenhann aus dem Grabe aufftünde, fo müßte er feine 
Herzensfreude haben, wie die Welt doch endlich nad faft hundert Jahren 
feine große und ſegensreiche Idee vollkommen zu würdigen und zu ver— 
werthen weiß, und wie ſich nicht blos der „Staat“, ſondern auch eine 
Menge von Schriftſtellern und Buchhändlern auf „die kluge Ausſpendung 
der Reichthümer des Geiſtes“ fo trefflich verſtehen. a wir haben es 
bereits zu zwei Arten von Bureaupädagogik gebracht, denn practica est 
multiplex: zu einer officiellen und einer officiöfen. Die erftere geht 
direct und mit ummittelbarer Autorität aus den Bureaus in die gefammte 
Schulwelt, die andere mit erborgtem Glanze durd) die Federn „hervor: 
ragender Schulmänner“ in die Kreife der Schulleute minorum gentium 
und Aller, die e3 werden follen. So beftehen denn ganze Sonnenſyſteme 
von Bureaupädagogit mit Gentralfternen, Planeten, Trabanten, Stern- 
Ihnuppen und fonftigem Fleinen Geſchmeiß. Wer heutigen Tages in 
„zuläffiger” oder „berufener“ Weife ſich mit der „klugen Ausfpendung 
der Reichthümer des Geiftes“ befafjen will, der muß entweder in einem 
Bureau fiten, oder er muß genau darauf achten, wie der Wind aus den 
Bureaus weht und wer ihn wehen läßt, namentlich auch, welche kirchliche 
und politifche Richtung einem guten Patrioten jeweilig ziemt, wie man die 
„Wiſſenſchaft“ präpariren und adaptiren muß, um aus zufammengeplünderten 
Materialien ein neues „Werk“ zu machen, welches mit Gunft und Appro— 
bation der Tagesregenten den „allgemeinen Beifall der Fachkreiſe“ in 
Anſpruch nehmen kann. Selbſt die Orthographie ift ein Monopol der 
Sculdureaufratie geworden, und wer nicht. orbonnanzmäßig Ichreibt, ift 
unfähig zur „Eugen Ausjpendung der Reichthümer des Geiſtes“. 

So ift denn Alles recht chinefiih und byzantiniſch geworden, ſcha— 
blonenartig, uniform, geiftlos, jervil. Wie auf dem Gebiete der Poeſie, 
ift auf dem der Pädagogik die claſſiſche Periode der Productivität vorüber; 
fie gehört der Geſchichte an, in der Gegenwart herrſcht das Epigonen- 
thum. Die Namen und etliche Worte der alten Meifter werden in Parade 
aufgeführt; aber ihr Geift ift vergraben unter dem von Karrenſchiebern 
aufgefahrenen Schutte. „Zum Teufel ift der Spiritus, das Phlegma 
ift geblieben.” — 

Wo aber polizeilicher Zuſchnitt und fteriler Wuft die naturgemäße 
Entfaltung des geiftigen Lebens hindert, da wuchern Leicht Mißbildungen 
empor. Und fo ift es nicht überrafchend, daß nicht wenige pädagogiſche 
Schriften des vergangenen Jahres befennen, der deutſche Volksgeiſt habe 
fih neuerdings auffallend, ja in höchſt bedrohlichem Maße verſchlechtert, 
und ſchwere ſittliche Gebrechen griffen immer weiter um ſich. Während 


Pädagogif. | 3 


noh vor wenigen Jahren ein phrenetifcher Jubel über die nationale Herr- 
(heit Die pädagogiſche Literatur erfüllte, Klingen aus derfelben jetzt melan- 
deliſche lagen über die nationalen Galamitäten. Jedenfalls bezeugt diejer 
übe Umſchwung der Stimmung eben fo fehr die Kurzjichtigkeit der Tages- 
propheten, wie die Fehlerhaftigfeit des beftehenden Bildungsſyſtemes. Zu 
einer beilfamen, ruhigen, ftetigen, einheitlichen Eulturentwidelung wird e3 
nicht führen. Es ift unmatürlih und unzulänglic zugleih. Daher erzeugt 
es ebenjowohl geiftigen Tod, als ein wildes Durcheinander gährender 
Elemente, ftumpfjinnige® Beharren beim Weberfommenen, als fchroffe 
Gegenſätze und plöglihen Wechfel der Zeitftrömungen. Während 5. 2. 
noch vor Kurzem der rohejte Dlaterialismus und nadtefte Atheismus die 
berrichende Weltanficht zu werden ſchien, findet jegt ſchon wieder der tollſte 
Mofticismus eine erfolgreiche Literariiche Vertretung. 

Können wir ſonach von den Literarifchen Erzeugniffen, die wir im 
Folgenden vorzuführen haben, im Ganzen nicht viel Rühmliches fagen — 
fie jind eben Kinder ihrer Zeit — fo werden wir um fo bereitwilliger 
die beiferen unter ihnen anerfennend hervorheben. 


I. Enchklopädiſche Werte, 

1. Bädagogiiches Handbuch für das Haus, die Volls-, Bürger-, Mittel» u. 
Fortbiſdungsſchule. Auf Grundlage_d. Encyflopädie des gefammten —— 
u. Untertichtsweſens in alphabet. Ordnung bearb. von Dr. K. A. Schmid. 
Liefg. 21—29, à 1 M. Gotha 1878 u. 1879. R. Befler. 
Diefe 9 Lieferungen bringen die Artifel Schiller (Schluß) bis 
Zuneigung; nadgetragen ift der Artikel Gefhihtsunterridt. 
Hiermit ift nun das ganze Werk zu Ende geführt. Auf die Anlage und 
Bearbeitung defjelben nochmals näher einzugehen, halten wir für über— 
flüffig, da wir und in diefer Hinficht fchon wiederholt geäußert haben, 
und die Schluflieferungen dem Charakter des Ganzen entiprehen. Das 
„Handbuch“ bietet einen reihen Schag von Belehrungen über alle Gebiete 
der Pädagogik, befleigigt ſich aber nicht derjenigen Objectivität, welche ſchon 
um Allgememen einem enchflopädiichen Werke zukommt, bejonder3 aber da 
gefordert werden muß, wo e3 fi, wie hier, um populäre Belehrung 
handelt. Der kirchliche (Lutheriiche) Standpunkt des Handbuches hat dem 
wiſſenſchaftlichen Werthe des Werkes Eintrag gethan, indem fowohl die 
Auswahl al3 aud die Behandlung des Stoffes vielfach einfeitig, tendentiös 
amd parteiiſch ausgefallen if. Wer das Handbuch zu Rathe zieht, wird 

wohl thun, des Spruches eingedenf zu fein: Audiatur et altera pars! 
2. Bädagogium Monatsfchrift f. Erziehung u. Unterricht. Heransgeg. von 
en gen Dittes. I. Jahrg., 1879. Leipzig u. Wien J. Klinkhardt. 


Bor nun faft hundert Jahren unternahm 3. 9. Campe mit einer 
Anzahl von Gejinnungsgenofjen eine „Allgemeine Revifion des gefammten 
Schul und Erziehungsweſens“. Zu gleichem Zwede hat Referent, nad) 
mehrjährigen Vorbereitungen, im Verein mit zahlreichen ausgezeichneten 
Männern der Schule und der Wiſſenſchaft das Werk beaonnen, dejjen 

1* 


4 Pädagogik. 


erfter Band nun abgefchloffen vorliegt. Indem wir uns auf den Boden 
unferer Zeit ftellen, den heutigen Stand der Willenfhaft und die gegen= 
wärtigen Verhältniſſe der Geſellſchaft als gegebene Baſis verwerthen, ſuchen 
wir die ewigen Ideale der Menſchenbildung klar zu ſtellen, gegen Entſtellung 
und Beeinträchtigung zu ſchützen, mit allen Mitteln der errungenen Cultur 
zu ftügen, im alle Gebiete des Erziehungs: und Schulweſens ‚einzuführen, 
um lettere3 von überlommenen Mängeln zu befreien und in beilfamer 
Weile auszugeftalten. „Wir find überzeugt (heißt es im Programm des 
„Pädagogium“), daß fein anderer Weg zum wahren und dauernden Seile 
der Menſchheit führt, al3 der lange und beichwerliche Weg der Erziehung, 
aber einer Erziehung, die fih auf alle Schichten der Benölferung ohne 
Ausnahme erftrekt, um jedem Individuum die Möglichkeit eine menſchen— 
würdigen Dafeins zu verihaffen, aber auch die Pflichten gegen den Nächſten, 
egen das Ganze in die Seele zu fchreiben. Da jede Einfhränfung des 
Erziehungeplanes auf eine bejondere Intereſſenſphäre mit Nothwendigfeit 
zur Selbſtſucht, zum Unfrieden und Verderben führt, ſo wollen wir nicht 
irgend einer Claſſe, einem Stande, einer Partei, einer Secte, ſondern der 
Menſchheit dienen. ... Die pädagogifche Praxis bedarf des ficheren Leit⸗ 
fterne8 der Wiſſenſchaft, vor allem der Wiſſenſchaft vom Menſchen im 
weiteſten Sinne des Wortes, der Anthropologie in allen ihren Ver— 
zweigungen, der Phyſiologie und Pſychologie, der Erfenntniflehre und Ethik, 
der Eocialwiffenihaft und Eulturgefchichte. Denn nur aus den natür= 
lichen Bedürfniffen und Kräften, Anlagen und Entwidelungsgefegen des 
Menihen im Zufammenhalte mir feinen äußeren Dafeinsverhältnifien läßt 
ſich über die Ziele, die Mittel und Wege der Erziehung des Menfchen 
ein ficheres Urtheil gewinnen. Wir werden daher die principiell wichtigen 
Punkte dieſes großen Erkenntnißgebietes beleuchten müſſen, um die Funda⸗ 
mente einer befriedigenden allgemeinen Weltanſchauung zu gewinnen und 
um Stellung zu nehmen zu den wiſſenſchaftlichen, ſocialen, politiſchen und 
religiöfen Beitfragen, wie jie ung entgegentreten in den Kämpfen zwifchen 
Materialismus und Jdealismus, zwiſchen Glauben und Wiffen, zwifchen 
antifer und moderner Bildung, zwiſchen Kirche ımd Staat, zoifchen Claſſen 
und -Gefchlechtern. Denn nur auf dieſem Wege fönnen wir uns in den 
Stand jegen, die Probleme und Streitfragen der pädagogifhen Praris zu 
löfen.... MUeberdie8 werden wir, um die theoretifhen und praftifchen 
Fragen der Pädagogik gründlich zu erörtern, fie auch hiſtoriſch beleuchten, 
d. h. darlegen, was von den hervorragenden Geiftern verfchiedener Zeit— 
alter zur Yöfung derjelben beigebradht worden if. Namentlich follen die 
wahrhaft clafjifschen Gedanfen, welche und aus der Vorzeit üiberfommen 
find, den gegenwärtigen und fünftigen Geſchlechtern zur Aufklärung und 
Erhebung übermittelt werden; fie follen insbefondere auch als die leben— 
digen Quellen dienen, au8 denen der Mann des Berufes nach des Tages 
Laft und Mühe Erquidung fhöpfen kann .... Wie die Wohlfahrt des 
Menſchengeſchlechtes das höchſte Ziel unferer Beftrebungen, fo foll Die 
Wahrheit die oberfte Richtſchnur unferer Erörterungen fein, wo nicht 
die Wahrheit im abfoluten Sinne des Wortes, jo doch die Wahrheit, 
foweit fie und erreihbar ift, die Evidenz der Wiffenihaft und die Wahr: 





Pädagogik. 5 


haftigteit der Ueberzeugung. Alle vorgefaßten Meinungen und Idole, 
alles Schwören auf die Weisheit von Autoritäten, Schulen und Secten, 
ale parteiiſche Anpreifung und Berunglimpfung mögen uns fern bleiben; 
unjer Wahlſpruch ſei das fchöne Wort Peſtalozzi's: Thorheit und Irr— 
tbum trägt in jedem Gewand den Samen feiner Bergänglichkeit und feiner 
Zerſtörung in ſich felbft; nur Wahrheit trägt in jeder Yorın den Samen 
des ewigen Lebens in jich felbft.“ 

Hiermit ift Plan und Charakter des „Pädagogiums“ hinlänglich dare 
gelegt. AS Zeitfchrift befaßt es fid) mit allen für das Erziehungs: 
und Schulweſen wichtigen Fragen und Ereignijjen der Gegenwart; als 
allgemeine Revue unterzieht es ſämmtliche Bildungsanftalten und Bildungs: 
mittel einer planmäßigen und gründlichen Erörterung nad) principiellen 
Gefihtpunkten. Es beobachtet aufmerffam die Kämpfe und Begebenheiten 
des Tages, befaßt ſich aber nicht mit Localen, perſönlichen, literariſchen 
und fonftigen Kleinigkeiten, fondern nur mit dem Bedeutfamen; es will 
eine Stimme der Zeit fein, die aber eine bleibende Bedeutung haben joll. 

Der vorliegende erfte Jahrgang, an welchem mehr al$ dreißig Autoren 
gearbeitet haben, wird hoffentlich als befriedigender Anfang eines ſchwierigen 
Unternehmens gelten können, wenn wir auch recht wohl wiljen, daß er nicht 
frei von Dlängeln geblieben ift, und daß wir unabläfjig zu ftreben haben, 
um unferem Ideale näher zu kommen. Glüdliher Weiſe wird uns Zeit 
und Gelegenheit hierzu nicht fehlen, da der weite und gewählte Kreis von 
Freunden und Mitarbeitern, welchen fi) das „Pädagogium“ bereit3 er⸗ 
worben hat, den Beftand deſſelben fichert und uns die ftetige Bervoll- 
bommnung defjelben in jeder Hinficht ermöglicht. 

3. Pädagogifhes Jahrbuch 1879. (Der pädagogifchen Jahrbücher ziveiter 
Band.) Be * d. Biene — ih um Ey ien u. 
Leipzig, 3. Minkhardt, 3 M. 

. Die Wiener pädagogiſche Gejellihaft wählt aus allen Gebieten des Er— 
jiehungs- und Unterrichtsweſens wichtige Themata aus, um diefelben in ab— 
gerundeten Vorträgen und freien Discufjionen möglichft gründlich zu erörtern. 
Was fie in diefer Hinſicht im abgelaufenen Jahre geleiftet hat, ift der 
Hauptfahe nad) in dem angezeigten Jahrbud)e niedergelegt. Wir finden in 
demjelben Vorträge über folgende Themata: Schulorganifation, Erinnerung 
an Diefterweg, Beiträge zur vergleichenden Pädagogik, Aufgaben der Päda- 
gogif in Rückſicht auf die Eulturmiffion der fpeculativen Naturwiſſenſchaften, 
Hede zur PBeftalozzifeier, Gedanken zur Prüfung der Fähigkeiten des Kindes, 
Räihſel und Sprichwort in Schule und Haus, Methodik der aftronomifchen 
Geographie, Begriff und Aufgabe der Erziehung, Nur deutſch oder aud) 
franzöſiſch? Die darftellenden Arbeiten in der Volksſchule, Zwei neue 
kooftallographifche Veranſchaulichungsmittel. Wohl find, wie natürlich, die 
Artikel nicht ſämutlich gleichen Werthes, zum Theil aber vorzüglich, alle 
leſenswerth. Im Anhänge bringt das Jahrbuch erftend eine interefjante 
Ueberjiht und Charakteriftit des pädagogifchen Vereinsweſens in Oeſterreich— 
Ungarn, zweitens eine Revue über eine große Anzahl pädagogifcher Zeit- 
ihrıften der Länder deurfcher. Zunge. 


6 Pädagogif. 


II. Hiſtoriſche Pädagogif. 
— Jacques Rouſſeau. Sein Leben und feine pädagogiſche Bedeutung. 
on Herm. Gehring. Mit Rouſſeau's Porträt. Neuwied 1879. Heufer. 

192 ©. 240 M. 

Berfaffer hat die reiche Yiteratur über Rouſſeau forgfältig ftubirt 
und ausgenugt, um das Leben und die pädagogifche Bedeutung des be- 
rühmten Mannes eingehend darzuftellen. Sein emfiger Fleiß verdient 
alle Anerkennung, und das vorliegende Bud bringt den im Betracht 
tommenden Stoff in guter Ordnung und befriedigender Vollſtändigkeit. 
Ob mit den gelegentlich hervortretenden perfünlichen Anfhauungen des 
Verfaſſers alle Leſer einverftanden find, muß natürlich dahingeftellt bleiben. 
Jedenfalls kann ein Bud, wie daS angezeigte, die Lectüre von Rouffeau’s 
Emil ſelbſt nicht erfegen; letztere allein ıft im Stande, in den päda: 
gogifchen Gedankenkreis des Autor3 gründlich einzuführen. 

5. Die bedeutendften Schriftftellerinnen auf dem Gebiete der Erziehung. 

I. Karoline Rudolphi. Bon H. Morf. Winterthur 1879. Bleuler- 

Hausheerr & Comp. 49 ©. 75 Pf. 

Der erfte Abſchnitt diefer Kleinen Schrift ſchildert die geichichtliche 
Entwidelung des MädchenunterrichtS in Deutſchland und in der Schweiz 
von Yuther bis Peſtalozzi. Die folgenden Abſchnitte find dem Werke: 
Gemälde weiblider Erziehung von Karoline Rudolphi 
gewidmet, welches Morf zunähft im Allgemeinen charakterifirt, ſodann 
ausführlih analyfirt, um defjen Inhalt, Geift und praftifhe Tragweite 
darzulegen. Den Schluß bildet eine Skizze des Yebensganges der Ber: 
faljerin des Wertes. 

Da unfere Lefer die Feder Morf's hinlänglicd kennen, und da über: 
dies aus den vorjtehenden Angaben erfichtlich ift, daß es ſich hier um eine 
Ergänzung der noch vielfach lückenhaften Geſchichte der Pädagogik handelt, 
fo enthalten wir uns einer bejonderen Empfehlung der angezeigten Schrift 
und wünſchen nur, daß ihr bald eine Yortjegung folgen möge. 

6. Beftalozzi und Fellenberg. Von Dr. ©. Hunzifer. 77. S. Langen« 

ſalza 1879. Beyer & Söhne. 1 M. 

Bisher war das Verhältniß zwifchen den beiden großen ſchweizeriſchen 
Pädagogen Peftalozzi und Fellenberg nod in manden Punkten dunfel, 
und daher wird die vorliegende, mit genauer Sachkenntnis und unparteitfcher 
Kritit ausgeführte Beleuchtung dieſes Verhältnifjes Vielen willfommen fein. 
Yın Hinblid auf die bedeutenden Männer, um die es fich hier handelt, 
und auf die anerkannte Capacität des Verfaſſers der angezeigten Schrift 
fünnen wir eine bejondere Empfehlung derfelben unterlafjen. 

71.Drei Schulmänner der Oftfhmweiz. Yebensbild von J. Rud. Stein« 
milller, Antiftes, u. biographiihe Skizzen über H. Krüft u. 3. 3. Wehrli, 

Seminardirectoren. Zugleich e. Beitrag 3. ſchweizeriſchen Schulgefchichte. Dargeft. 

von %. 3. Schlegel. Zürich 1879. Fr. Schultheß. 282 ©. 3,20 M. 

Der angeführte Titel befagt deutlich, daß es ſich hier um ein wid: 
tiges Stück Schulgefchichte, um bedeutende Männer und Beftrebungen im 
Lande und im Zeitalter Peſtalozzi's handelt. Der Verfaſſer des Buches 
ift unferen Leſern ehrenvoll bekannt, da er zwanzig Jahre lang Mitarbeiter 


— 


Pädagogif. 7 


des „Päd. Jahresb.“ war. Diefes fein letztes Werk, welches er kurz 
vor ſeinem zu frühen Hinfheiden vollendete, ift offenbar mit ganz be— 
\onderer Hingebung, überdies mit der ihm ftetS eigenen Sorgfalt aus— 
gelührtt. Es bietet in der That eine höchſt Lehrreiche und mohlthuende 
Yetüre und fichert dem Berfafjer nicht nur in feinem Baterlande, fondern 

au in weiteren pädagogifchen Kreifen ein ſympathiſches Andenken. 
8. Geſchichte der Methodik des deutichen Bollsichulunterrichtes. Unter 
Mitiortg. e. Anzahl Schulmänner herausgeg. von C. Kehr. Heft 4—7. 679 ©. 

Gotha 1877— 1879. Thienemann. 8,60 M. 

Dieje vier Yieferungen bringen die Gejcichte des Schreibunterrichtes 
von E. Hey, des Zeichenunterrichtes von Dr. W. Rein, des Gefang- 
unterrichtes von 3. Helm, des Anichauungsunterrichtes ‚von Dr. P. V. 
Schmidt, des Yefeunterrichtes vom Herausgeber, des Volksſchul-Leſebuches 
von 9. Fechner, des deutichen Sprachunterrichtes von Kriebigich und 
Engelien, des Unterrichtes in den weiblichen Handarbeiten von Kraufe 
und des Turnunterrihtes von Euler. Wie die früheren Lieferungen des 
Werles, welche wir jeiner Zeit mit Beifall aufgenommen haben, zeugen 
auch dieſe neuen von dem Fleiße und redlichen Bemühen der Bearbeiter. 


9. Sammlung felten gemwordener pädagogiidher Schriften des 16. u. 
17. Jahrhunderts. Herausg. v. Aug. Iſrael. Zſchopau, 1879. Wafchte. 
Heft 1-4. 2,95 M. 


Es Tiegen uns von diefer verdienftlihen, mit großer Sorgfalt be— 
forgten Ausgabe geſchichtlich höchſt wichtiger pädagogiiher Schriften die 
vier erften Stüde vor, nämlih Luther's Aufruf an die Bürgermeifter 
und Rathsherren zur Erridtung von Schulen, de8 Erasmus von 
Rotterdam Abhandlung über die fittlihe und wiſſenſchaftliche Aus- 
bildung der Knaben, eines Ungenannten Bedenken über Mißbräuche in 
den Schulen (Augsburg 1693), endlih Ulrich Zwingli's Schrift über 
die Erziehung der Jugend. Jede diefer Schriften bildet ein befonderes 
Heft; fie Loften zufammen nit ganz 3 Mark. Die ganze Sammlung 
gewinnt noch dadurch an Werth, daß die Texte in ihrer Driginalforın 
geboten find. Wir fünnen nur wünſchen, daß das ebenfo mühjame als 
rügliche Unternehmen in pädagogischen Kreifen volle Würdigung finden 
und rüftig fortgejegt werden möge. 

10. Pädagogiſche Leſeſtücke aus den wichtigſten Schriften der pädagogiichen 
Claſſiler. ALS Unterlage f. d. Unterricht in der Geichichte d. Pädagogik u. zur 
Forderung der Privatlectüre f. we Seminare unter Mitwirkg. des H. Reg.» 

ath Fr. Schultz herausgeg. von E. Sperber. >». Heft: Bon Peltalozzi bis 

zur Neuzeit. Gütersioh 1879. Bertelsmann. 238 S. 3 M. 

E3 find in diefen Buche der Neihe nad) vorgeführt: Peſtalozzi, 
Fichte, Herbart, Sailer, Dverberg, Dinter, Herder, Schleiermacher, Jean 
Baul Ridyter, Fröbel, Beneke, Harniſch und Diefterweg. Ueber jeden 
diefer Männer ift eine kurze Biographie gegeben, welcher eine Reihe von 
Leſeſtücken aus den Schriften eines jeden folgt. Mit Recht hat fich der 
Herausgeber im Biographiſchen meiftens auf Thatjächliches beſchränkt; nur 
bie und da kommen Urtheile vor, die zum Theil einfeitig, ja falſch find 
und daher ftörend wirken. Die Auswahl der vorgeführten Autoren ſelbſt 


8 Pädagogik. 


kann nicht als eine ganz planmäßige und befriedigende bezeichnet werden. 
Warum 3. B. Kant, Niemeyer, Schwarz, Graſer, Denzel, Milde, 
Stephant, Gräfe ganz übergangen find, läßt fi weder aus der Anlage 
des Buches, noch aus allgemeinen Gründen erkennen. 

11. Ausfefe aus den Werfen berühmter Lehrer und Aal — des Mittel- 


alters ins Deutfche Übertragen von Dr. H. Schüße. ft. Joh. Gerfon: 
Traktat von der chriftlichen Fuheresichune, 40 S., 40 Bf. 2. Heft. Rabanus 
Maurus: Die fieben freien Künſte. 32 S. Gittersioh 1879. ann. 35 Bf. 


Diefe Ausgaben mittelalterliher Schriften find ganz willlommen 
und tadellos. 
12.&onrad Kiefer, ober ee zu einer vernünftigen Erziehung der Kinder. 
Ein Buch für's Volt von Chriſt. Gotth. Salzmann. Neue Ausgabe, 
Minden 1879. Hufeland. 158 &. 1,50 M. ’ 
15.4. 9. Niemeyer's Grundfäbe der Erziehung und des Unterrichts. 
Mit Ergänzumg des an literar. Theil u. mit Niemeyer's Biographie 
ne — Wilh. Hein. 3 Bde. Langenſalza 1879. Beyer & 
öhne. 8, i 


14. Dr. H. Gräfe's deutſche Volksſchule od. die Bürger und Landſchule 
nach der Geſammtheit ihrer Verhältniſſe. Nebſt e. Geſchichte der Volksſchule. 
Ein Handbuch f. Lehrer u. Schulauffeher. 3., ſehr verm. u. veränd. Aufl. In 
neuer Bearbeit. von Dr. J. Chr. Gottlob Schumann. 3. Band. Jena 1879. 
Eoftenoble. 14,50 M. 

Die joeben angeführten drei neuen Ausgaben bedürfen Feiner Recht- 
fertigung. Wie fchon die Titel zeigen, ift da3 Buch von Salzmann ganz 
unverändert geblieben, was nur gebilligt werden kann, während Niemeyer's 
Werk einige Zuthaten erhalten hat, welche al3 zwedmäßig bezeichnet werben 
fönnen, Gräfe's Volksſchule endlich „ſehr vermehrt und verändert“ worden 
ift, wogegen denn doc; Bedenken erhoben werden künnen. 


III. Grundwiſſenſchaften. 
15. Reine Logik von Dr. %. Bergmann. Berlin 1879. Mittler u. ©. 
43419 8M. 

Ein Bud, an dem man feine freude haben kann, die weitaus be- 
deutendfte Yeiftung, welche wir unter der Ueberſchrift „Grundwiſſenſchaften“ 
diesmal zu verzeichnen haben. Es ift in unferem „Sahresberichte” nicht 
thunlih, in das Spiten der Logik felbft einzugehen und im Einzelnen 
die Stellung nachzuweiſen, weldye ein neues Werk zu diefer alten Nor— 
malmifjenfhaft einnimmt. Wir können nur bemerken, daß das vor= 
Tiegende Buch in ftreng wiſſenſchaftlicher Gedankenentwidelung die Grund- 
lehren der Logik klar und erihöpfend ausführt und dies in einer Sprade, 
welche bei aller Congruenz mit dem etwas jpröden Stoffe doch gut 
deutſch, präcis und leicht verftändlih if. ine gewiſſe geiftige Reife 
und ernfte Anftrengung muß freilich dem Studium eines foldhen Werkes 
entgegengebracht werden; dafür findet ſich aber auch der Leſer durch die 
überall hervortretende geiſtige Selbſtſtändigkeit des Verfaſſers fortwährend 
zu eigener Selbſtthätigkeit angeregt und im Streben nach feſten Ueber— 
zeugungen wirkſamſt unterſtützt. 


u 


Pädagogik. 9 


16. Grundzüge der empirifchen ologie und der Logif, r d. Hand 
d. Sales bearb. - u Bee ” — Aufl. m. io an Sen. 
Bamberg, Buchner. 1879. 66 ©. 1,60 M. 

In erfter Auflage ſchon voriges Jahr angezeigt. Die neue Auflage 
bat unferem damals geäuferten Wunſche nod nicht Rechnung tragen 
innen. Der Berfafler wird nody Meandyes thun müfjen, um dem Buche 
mehr Leben umd praftifche Triebkraft zu verleihen; wie es ift, enthält es 
zu viel „Schule“ und zu wenig Wirklichkeit. 


17. Kurze Selenlehre, gegründet auf Schrift und Erfahrung für Eltern, Erzieher 
n. Lehrer zum — u. —— en Chrit. Heinr. Beller. 


ansgeg. v. d. Calwer Berlagsverem fl. Calw u. Stuttgart 1879. 
ac 160 S. 70 Bf. 


Ein Bud voll des tollften Unjinnes, wie er auf dem üppigften 
Boden des Myſticismus und Muckerthums erwadhjen kann. Wenn ein 
ſolches Opus 6 Auflagen erleben kann, jo muß es in Deuticland nod) 
fer dunkle Gegenden geben. Natürlich macht es feine Propaganda in 
urtheilsunfähigen Kreifen; es foll zum „häuslichen und Schulgebrauche, 
vornehmlich für den chriftlihen Volksſchullehrerſtand“ dienen. „Soll die 
Seelenlehre nichts Wefentliches übergehen und alfo aud das enthalten, 
was aus der bloßen Erfahrung nicht gejchöpft werden kann, fo muß fie 
auf die Offenbarung gegründet werden, welche in der heiligen Schrift 
enthalten ift.” So heißt es in der Vorrede diefer „Seelenlehre*. Da 
die Eriftenz und die weite Verbreitung dieſes Buches zu den Zeichen ber 
Zeit gehört und zur Kennzeichnung unferer Gulturfituation dient, fo 
mähjen wir hier einige Proben diefer „Seelenlehre“ mittheilen. „Wenn 
das Hellfehen und das Hellhören fih entwidelt, und die Seele 
dann mehr Geift wird, fo kann das daraus entftehende geiftige Sehen ent= 
weder natiirlichegeiftig oder übernatürlichgeiftig fein. Das natürlicy=geiftige 
Sehen gefchieht in der Lichtiphäre der eigenen Geiftjeele, oder anderer 
neh im Leibe lebender Seelen, mit melden der Hellfehende in einem 
geiftleiblihen Verkehr oder Napport fteht. Das libernatürlic) = geiftige 
Sehen geſchieht in der Lichtfphäre höherer Geifter, während das unter= 
natürliche geiftige Sehen in der Dämmer-Fichtijphäre von Dämonen und 
verftorbenen Menſchen geicieht. Wie die Seele im gewöhnlichen Zuftande 
m Leibe ift, jo fann fie in einem außerordentlichen Zuftande auch im 
Geiſte jein (Dffenb. 1, 10). Diefer außerordentliche Buftand heißt der 
Zuftand der Entzüdung, wo die Seele entweder außer dem Leibe, jedoch 
nur auf Eurze Zeit, fich befindet, oder im Leibe, aber mit loderer ge— 
wordener Berbindimg” (S. 53). „Daß Engel ericeinen können, daß 
ſogar Satan erſcheinen kann, ift ſchon deswegen gewiß, weil die Bibel, 
das allerglaubmwirdigfte Zeugniß, fo viele wirklich gefchehene Engelericheie 
nungen und in dem Leben Jeſu aud eine Erſcheinung des Satans erzählt. 
Denn wenn etwas geſchehen ijt, jo braucht die Möglichkeit des Geſchehens 
nicht mehr erwieſen zu werden. Eben deswegen ift es auch unnöthig, die 
Möglichkeit der Ericheinung verftorbener Menſchen zu beweiſen, weil die 
Bibel wirklich geichehene Erſcheinungen von Verftorbenen auf ſolche Weiſe 
zahlt, daß man entweder die Glaubwürdigkeit der Erzählung leugnen, 
ter die Erzählung verdrehen, oder die Wirklichkeit der Erjcheinung an— 


10 Pädagogik. 


nehmen muß.“ — Solche Stellen find nicht etwa eine Seltenheit in 
Beller’3 „Seelenlehre”, jondern das ganze Buch ift ein Haufen von 
Wahngebilden. Wenn das nun das wahre Chriſtenthum, die Heilslehre 
der in der Bibel enthaltenen Offenbarung wäre, wie eine große Fraction 
der lutheriſchen Kirche in der That behauptet, dann hätten die Völker 
auch im Heidenthum bleiben fünnen; denn ärger haben e3 doch Auguren, 
Todtenbeihmwörer, Sibyllen, Zauberer und jonftige Gaufler auch nicht 
getrieben. Und nun fol „der chriftlihe Volksſchullehrerſtand“ ſolchen 
Hallucinationen feinen eigenen gefunden Menjchenverftand und dann den der 
Schulkinder opfern! Das ift denn dody eine ftarfe Zumuthung. So lange 
die „Kirche“ — und Zeller ift jeder Zeit als eine Blüthe und Säule 
der Kirche gefeiert worden — nicht aufhört, die Jugend und das Volk 
um den Verftand zu bringen, fo lange wird die Schule feinen Frieden 
mit ihr jchlieken. 

18. a Weſen des Öeiftes ı und der geiftigen Welt. 9 VBorlefungen von N 

Giles in New-York. Frei a. d. Englifchen. Frankfurt a. M. %. © 

Dimask 211 ©. 

Der Geift diefes Buches ift dem Wejen nad) derjelbe, wie der des 
porigen. Zwar will Zeller jeine DOffenbarungen aus der Bibel ent« 
nommen haben, während der Baftor der „Neuen Kirche“, welche in 
Swedenborg ihren Vater erkennt, die innere Erleuchtung und den 
directen Verkehr mit Geiftern als Sclüffel der Geifteöwelt betrachtet. 
Ueberdie8 muß bemerkt werden, daß tm dem Evangelium der neuen Kirche 
auch viele menſchlich ſchöne Gedanken vorfommen, während Zeller's 
Seelenlehre überwiegend düfter und graufenhaft ift. Aber Beide arbeiten 
doch lediglich mit Phantafiegebilden, für melde feinerlei objectiver Wahr: 
heitsbeweis erbracht wird, und Beide behaupten dennoch, ihre „Lehre“ ſei 
abjolnt wahr. 

Der Paftor Giles geht von der Anficht aus, daß die in unferer 
Zeit eingerifjene Unmwifjenheit in geiftigen Dingen „eine neue Offenbarung 
der Wahrheit” nothwendig gemacht habe. Denn „auch die Kirche hatte 
feine Mittel, die Wahrheit wiederberzuftellen. Es bedurfte des 
Lichtes von oben. Offener Verkehr mit jener Welt und mit denen, 
welche in dieſelbe vorausgegangen, war nothwendig.“ — Aus dem 
Wiflensichage, welchen auf diefem Wege die „Neue Kirche“ gewonnen hat, 
müffen wir unferen Lejern Einiges mittheilen. Namentlich fennt diefe 
„Kirche“ ganz genau die höhere, überfinnliche, geiftige Welt. In diefer 
„Stehen die geiftigen Subftanzen in derfelben Beziehung zu einander wie die 
materiellen Subſtanzen“. „Es gibt geiftige Erden, Steine und Metalle, 
3. B. Gold, Silber und Eiſen in aller Mannigfaltigkeit der Eigenichaft 
und Form. In der That, es gibt ein vollftändiges Mineralreich aus 
geiftigen Subftanzen, und diefe find ebenfo in pflanzlichen und thiertichen 
Subftanzen organifirt.... Die geiftige Erde hat ihre Abwechjelung 
von Bergen, Hügeln, Thälern, Strömen und fleineren Flüffen; und aus 
diefer Erde wahjen Gras und Blumen, Bäume und Sträucher aller 
Art, wie in diefer Welt. Vögel fliegen in der Luft und Thiere geben 
auf der Erde, und die geiftigen Weſen, die dort wohnen, haben ihre 


Bädagog. 11 


Bohnungen, Gärten und Felder. Iene Erde iſt für ihren Tritt fo 
haltbar umd feit, wie dieſe für den unfrigen. Und die geiftigen Gegen— 
fände find hart und weich, feſt und flüffig, falt und warm, leicht und 
Ihwer, rauh und glatt, durchſichtig und undurchſichtig und von aller er: 
denkbaren Form, Farbe und Eigenſchaft.“ (S. 12.) In diefe Welt 
werden wir nun auch dereinft kommen; ob nur durd die „Neue Kirche“ 
oder auch auf anderem Wege, jagt uns der Herr Paftor nicht beftimunt. 
Aber jehr genau weiß er und mitzutbeilen, wie dort Alles hergeht, be— 
Imders das Geriht. „Nach unferen Lehren geht dieſes Gericht in fol- 
gender Weile vor ſich. Sobald der Menſch in der geiftigen Welt auf- 
erfteht, wird er, er mag gut oder böfe fein, von den Engeln mit der 
innigſten Freundlichkeit empfangen. Alle werden gleich willtommen geheißen, 
Es wird ihnen jede Aufmerkſamkeit bezeugt und Alles für fie gethan, was 
in der Wacht der Engel fteht. Wem die Berfonen fi) überzeugen, daß 
fie jih in einer wirflihen Welt befinden, dann fangen fie an, nach dem 
Hmmel zu fragen, und wünſchen zu willen, ob jie Ausficht haben, den 
Eintritt in diefen zu erlangen. Die Engel unterrichten fie fodann über 
de Natur des Himmel3 und der himmliſchen Glückſeligkeit“ u. |. w. 
(€, 123.) Daß der Herr Paftor der „Neuen Kirche” noch fehr vieles 
Andere weiß, verfteht fi bei einem Paſtor von felbft und wird überdies 
durch den Umfang feines Buches bezeugt, aus welchem wir den andächtigen 
* nur einige Broſamen mitgetheilt haben. Ueber den Charakter 
ſeiner Lehre ſagt der beſcheidene Mann: „Ich habe nicht viel aus der 
Bibel angeführt, ſelbſt wo ich es hätte thun können, ſo wenig wie aus 
einem anderen Buche, weil ich mich bemühte, jede Lehre nur durch 
die Autorität der Wahrheit feſtzuſtellen.“ Seine Lehre ſei 
ſelbſt gegründet „auf die unwandelbare Ordnung der göttlichen Weisheit“, 
ſie ‚ſtimme erwieſenermaßen mit den göttlichen Methoden überein“, weshalb 
fie „neben der Mathematif und andern eracten Wiſſen— 
Ihaften ihren Plag finden und jeden Bernünftigen uns 
widerftehlich überzeugen“ müfje „Und, fügt der edle Mann 
dinzu, wir glauben der Menjchheit den größten Dienft zu 
erweifen, indem wir fie befannt machen.“ In der That, ein 
waderer Mann, Ddiefer Herr Paſtor der neuen Kirche. Jedermann muß 
ihm das Zeugniß geben, daß er fein Geſchäft verfteht. Er hat alle Aus- 
hebt auf Erfolg, wenn nicht etwa auch ihm und der neuen Kirche die 
Schule das Spiel verdirbt. Denn die Schule ift Leider nicht fo vernünftig 
zu glauben, die Lehre der Kirche müſſe zum Seile der Menfchheit neben 
der Mathematik und anderen eracten Wilfenfchaften ihren Platz finden und 
jeden Bernünftigen unwiderſtehlich überzeugen. Kirchenlicht und Schullicht 
find nun einmal jo verfchteden, daß das eine erblaßt, wenn das andere 
ericheint. 
19. - Apperception. Eine pſychologiſch— päbagogiide Monographie von 
Dr. &. Lange. Plauen 1879. Neupert. 112 ©. 1,50 M. 
Im Wejentlihen den Anſchauungen Herbart’s ffgend, erörtert Der 
Verfaſſer fein Thema mit großer Sorgfalt und Ausführlichfeit. Wenn 
aud) hierbei, wie natürlich, neue Aufſchlüſſe nicht erzielt werden, fo dient 


12 Pädagogif. 


doc) die allfeitige Betrachtung eines für den gefammten Unterricht wichtigen 
pſychologiſchen Borganges zur Klärung der didaktiſchen Grundfäge. 
20.Ueber materialiftifhe und idealiftiiche Ve ce Bon 

Dr. Mar Schasler. Berlin 1879. Habel. 56 S. 75 Pf. 

Diefe Abhandlung orientirt gut über die a einander be= 
kämpfenden Goeiftesftrömungen der Gegenwart; der Berfaffer entſcheidet fid) 
für die idealiftifche Denkungsweiſe. 

21.Lebensphilofophie. Vortrag von Rud. Philp. Hermannftabt 1879. 

Michaelis. 31 S. 70 Pf. 

In eben fo verftändiger al3 anſprechender Weife zeigt der Verfaſſer, 
was der Menſch durch eine vernünftige Yebensanfhauung zu feinem 
Frieden und Glüde beitragen könne. 

—— Lafſſalle und der Socialismus. Von Jürgen Bona Meyer. 
erlin 1878. Habe. 64 ©. 75 Pi. 

Diefe Schrift wird in vielen Kreifen in jo fern ein neues Licht ver: 
breiten, als fie nachweiſt, daß fchon der große Philoſoph Fichte jene 
Grundgedanten , welche das Programm Laſſalle's und feiner Anhänger 
bilden, mit aller Entſchiedenheit aufgeftellt hat, was bisher Vielen un 
befannt war. Im Himblid auf die Wictigfeit der Sache wird es gut 
fein, aus der angezeigten Schrift ſelbſt etliche Stellen anzuführen, welche 
den Juhalt derjelben und die Parteiftellung des Verfaſſers illuſtriren. 

„Was bei den Socialdemokraten unſerer Tage meiſt in myſtiſches Dunkel 
gehüllt bleibt, das Bild des Zufunftsftaates, den fie erjehnen und herbei— 
zuführen trachten, dieſes Bild tritt bei dem Philofophen Fichte in voller 
Harer Gedanfenconfequenz hervor .... Das aber ift ungemein lehrreich 
und nüglich, denn gerade an dieien äußerften Eonjequenzen offenbart ſich 
Har das Utopifche der ſocialiſtiſchen Grundforderungen, die Unmöglichkeit 
der Ausführung diefer Ideale, ja die Unmöglichkeit, ihre Ausführbarkeit 
al3 freier Menſch auch nur zu wünſchen.“ (©. 4.) „Der Philoſoph 
Fichte hatte und brauchte ſolche Weltklugheit nicht (mie fie nämlich nad) 
Meyer den Agitatoren der heutigen Socialiften eigen it), er glaubte 
die heilende Wahrheit gefunden zu haben und theilte fie vollauf mit. 
Seine Ideen find darum nicht minder Unfinn, und eben an diefem 
ungefcheuten Ziehen der äufßerften Confequenzen erfennt man deutlicher 
und Harer das Utopiſche, die Unausführbarkeit diefer Ideen. Man er: 
fennt leiht auf Schritt und Tritt, daß diefer Vernunftftaat niemals der 
Staat der Zufunft werden ann, daß er nicht einmal ideal gewünſcht 
werden kann, weil feine wejentlihen Forderungen im legten Grunde der 
menfhliden Natur felbft zuwiderlaufen.“ (S. 39.) — Wie 
man jieht, ift Herr Meyer in feinen Urtbeilen jehr entſchieden; tm 
Beweifen aber iſt er recht ſchwach. Die Einwürfe, welche er gegen Fichte's 
Theorieen vorbringt, ſind im Ganzen wenig überzeugend, im Einzelnen 
ſchief, ſpitzfindig, übertreibend, naiv. Wie man ſich auch zu dem Socialis⸗ 
mus ftellen möge: wenn er widerlegt werden fol, müſſen bejjere Gründe 
vorgebradht werden, als Herr Meyer vorgebradt hat. Seine Schrift 
wird wol dem Soctalismus mehr nügen als ſchaden. Wer fie lieft, wird 


Tädagogif. 13 


obme Zweifel finden, daß zwilhen Fichte und Meyer ein großer Unter- 
ſchied iſt. Er wird aber auch finden, daß Fichte's Yehre, wie verbefjerungs- 
bedürftig fie auch im Einzelnen fein möge, im Wefentlihen doc nicht gar 
fo grundfalfh, naturwidrig und unfinnig fei, wie Herr Meyer behauptet. 
Diefer hätte wol einem Fichte gegenüber, der doch aucd ein wenig zu 
denfen verftand und auch einige Bekanntſchaft mit der menſchlichen Natur 
datte, etwas bejcheidener auftreten können; denn was Herr Meyer da 
verbringt, bezeugt feineswegs, daß er einem Fichte gewachlen fei. Dieſer 
antwortet feinem Beſchwörer: „Du gleihft dem Geift, den Du be— 
greifft, nicht mir.“ 

3. Ein deutfhes Kaifermwort. (Anonym) Berlin 1878, Habe. 32 ©. 

Das „deutihe Katierwort”, welches diefem Vortrag als Tert zu 
Grunde liegt, lautet: „Bor Allem muß dem Bolt die Religion erhalten 
werden.“ Diejes Wort ſei „eine Inſpiration“ geweſen, „ein heiliger Geift 
habe es dem Hanpte der deutfchen Nation eingegeben“. Der Berfaller 
will nun zeigen, was der Staat felbft unterlafjen und was er thun müffe, 
um dad „deutiche Kaiferwort* in Erfüllung zu bringen. Den Untergrund 
des Schriftchend bildet der als „Culturkampf“ bekannte Streit zwischen 
„Staat“ und „Kirche“. Es enthält mande qute Bemerkungen, aber auch 
viele3 Dunkle, Schmwülftige und Schwankende. 
24.Die Folterfammern der Wiffenihaft Eine Sammlung von That- 

ſachen das Laien-Publicum von E. v. Weber, Leipzig 1879. H. Voigt. 

718 60 Bi. 

Betrifft die zu Zwecken phyſiologiſcher Forſchungen fo häufig in 
Anmendung kommenden Bivifectionen. Es fragt fi, was Die 
Wiſſenſchaft durch ſolche Operationen gewinne, ferner ob und wie weit 
es überhaupt zuläffig fei, Thieren Schmerz zu bereiten, ja ſyſtematiſch 
die graufamften Qualen aufzuerlegen, um die „Wiſſenſchaft“ zu fördern. 
Zur Beantwortung diefer Fragen liefert die angezeigte Schrift einen Bei— 
frag, und wir empfehlen fie daher der Beachtung. 


IV. Zur Pädagogik und Methodik der Volksſchule. 


25. Leitfaden für den Unterricht in der Erziehungs- u. Unterrichtslehre. 
Ein Auszug aus d. ewangel. Schulhmde von Dr. Fr. W. Schühze. 
Leipzig 1879. Teubner, 416 S. 4M. 

Diefer Auszug aus dem größeren Werke des Verfaſſers ift „für die 
Hand der Schüler“ beftimmt, fpeciell der Schüler evangelifch-Tutherifcher 
Seminare im Königreih Sachen. Natürlich bewegt er ſich demgemäß 
in dem officiell adoptirten, beziehentlich geftatteten Gedankenkreife. Seiner 
Beſtimmung entiprechend behandelt das Bud am ausführlichften die 
Methodik der Volksſchule, bringt aber aud aus den anthropologiichen 
Di&ciplimen und aus der allgemeinen Erziehungslehre das für Voltsihul- 
Ihrer Wifjenswerthefte zur Sprache und gibt fchließlih in einer Reihe 
von Biographieen die Geichichte des Volksſchulweſens von Luther bis zur 
Gegenwart. Obwohl Referent den principiellen Standpunkt des Verfaſſers 
mt theilt, auch im Einzelnen wmancherlei Ausftellungen an dem ange 


14 Pädagogik. 


zeigten Buche zu machen hätte, muß er bafjelbe doch al3 eine folide 
Arbeit anerkennen, die ihrem Autor al3 einem vielerfahrenen und durch⸗ 
gebildeten Schulmanne Ehre macht. Im Vergleich mit anderen Büchern 
derſelben Art und Richtung, wie ſolche in den letzten Jahren von ver— 
ſchiedenen deutſchen Seminardirectoren angefertigt worden ſind, kann das 
Buch von Schütze als das beſte bezeichnet werden. 


26. Praktiſche ——— für —— und Volksſchullehrer. 8 
Verein m. J. Boll, J. Fiſcher, K. * Dr. M. Geiſtbech, J. P. Huß, J 
Königbauer, F. — er und F. Wi erausgeg. don J. Bm. Mit * 
nn d. — —— ——— München 1879. Oldenbourg. 332 ©. 
In diefem Buche ift die allgemeine und fpectelle Unterrichtslehre der 

Boltsfhule „nah Maßgabe der in Bayern beftehenden Vorſchriften 

und Berhältnifie behandelt”, um für die Seminare und Fortbildungs- 

curfe der Lehrer in Bayern einen pafjenden Yeitfaden zu Ichaffen. Dem 

Herausgeber und feinen Mitarbeitern kann das Zeugniß, daß ſie im 

Ganzen mit Sachkenntniß und Fleiß gearbeitet haben, nicht verſagt werden, 

während ſie im Einzelnen noch Gelegenheit zu mancherlei Verbeſſerungen 

finden werden, von denen wir beiſpielsweiſe einige andeuten wollen. Auf 

S. 17 iſt unter den „von den Landesſchulbehörden ausgegebenen Lehrplänen“ 

die „Schul- und Unterrichtsordnung für die allgemeinen Volksſchulen vom 

20. Aug. 1870 für Defterreih“ angeführt; das ift nicht zutreffend: 

bier hätten die „Lehrpläne für Volks- und Bürgerfchulen“ vom Jahre 

1874 angeführt werden müſſen. Was auf ©. 97 bezüglich der Ent⸗ 

widelung der Methode Jacotot's fteht, ift erftens ſehr dürftig, zweitens 

bezüglich Vogel's ein unverdientes Yob (f. meine „Methodik der Volks— 
ſchule“). Aus den auf ©. 218 ftehenden allgemeinen Bemerkungen über 

„die ſynthetiſch-concentriſche Methode“ im geographifchen Unterrichte kann 

ſich der Lefer kein Bild machen. — Der Preis des Buches ift im Ber- 

gleich zu dem des Schütze'ſchen Yeitfadens zu hoch. 

27. Didaktik und Methodik für Vollsſchullehrer. Von A. Droeſe. Tangen- 
ſalza 1879. Greßler. 270 ©, 2,10 M. 

Berfafjer bat vorzugsweiſe eine Auswahl aus ſchon vorhandenen 
Werken über den Unterricht in der Volksſchule geboten. Er geſteht dies 
offen ein, führt feine Quellen an und rechtfertigt fein Vorgehen ganz gut, 
indem er bemerkt: „Was fchon gut umd ausgezeichnet gejagt tft, kann nicht 
mehr bejjer gejagt werden: follte ich es verſchlechtern und verwäſſern? — 
Inſofern iſt die Arbeit alſo nur compilatorifch, und mein Antheil erſtreckt ſich 
dann auf das Suchen des Richtigften und Beſten.“ In diefem Suchen 
bat nun Herr Droefe ein vecht gutes Uriheil gezeigt, und fo hat er den 
Voltsihullehrern ein praktifches, anvegendes, Leicht verftändlihes Buch 
geboten, welches „mit gutem Gewilfen empfohlen werden fann. Das Ber: 
fahren Droeje's ift jedenfalls erfprießlicher und zugleid, ehrlicher, als die 
literariſche Thätigfeit mander Anderen, von denen vor einem Jahrzehnt 
noch fein Menſch wußte, daß fie Pädagogen fein, und die dann, unter 
kluger Benugung der günftigen Conjuncturen, durch haftige Compilation 
das Material zufammenrafften, aus welchem fie mit Hilfe eines gehörigen 


a 


L 
& 


F 


Pädagogik. 15 


Iufaged von „Mil der frommen Denkungsart“ die ordonnanzmäßigen 

Lehrbücher und Leitfäden der gegenwärtigen Wera bereiteten, 

B.Denzel’S Entwurf des Anihauungsunterrichtes in fatecherifcher Ge- 
dankenfolge. Prakt. ausgearb. von EC, Wrage. 10. Aufl. I. Curſ. 
Altona 1879. Hammerih. 220 ©. 1,50 M 
Ein altbefanntes Buch. Die neue Auflage ift von Fr. Harder 

beiorgt; Plan und Gang des Werkes ſind unverändert geblieben. 

—— für den Anſchauungsunterricht und die Heimatskunde. 

it Berückfichtigung der Wilke'ſchen Bildertafeln bearb. v. C. Heinemann. 

Braunſchweig 1879. Wreden. 302 S. 3,20 M. 

Bietet nebſt einer theoretiſchen Einleitung einen ſehr reichen und 
wohl geſichteten Stoff für einen realiſtiſch geſtalteten und weit ausgedehnten 
Auſchauungsunterricht. 

W. Auſchauungs-, Denk- und Sprechübungen für d. 2. Elementarclaſſe 
von H. J. Boßhard. (LI. beſchreibender Theil.) Zürich 1879. Meyer u. 
Zeller. 186 S. 2M. 

Planmäßig und ſorgfältig ausgearbeitet. Bei der praktiſchen Durch— 
führung wird man ſich vor pedantiicher Strenge hüten müffen, wenn der 
Unterricht nicht monoton und langweilig werden foll. 
31.Stoff zum Anfhauungsunterridte f. d. erften 3 Schuljahre, bearb, 


nach der Lehrordnung f. d. deutichen Schulen in Mittelfranken von Chr. Weiß. 
Eihftätt, Krüll (ohne Jahreszahl. 80 S IM. 

32, Materialien fir den Anfhauungsunterricht auf d. Unterſtufe. Bon 
8. Schubert. Wien 1879. Gräſer. 236 2M. 


D.tehrplan für den Anfhauungsunterriht und die Heimatskunde. 
(2. Schuljahr.) Nach method, Grundjägen bearb. von Dr. Friedr. Bartels. 
Altenburg 1879. Pierer. 120 ©., 2 M. 

Diefe drei Schriften von erfahrenen und einfichtigen Schulmännern 
bearbeitet, enthalten ein rveiche8 und brauchbares Material für den An— 
haunngsunterriht. Die Hauptfahe ift freilic die praftifche Verwerthung 
deſſelben in der Schule felbft, wozu außer Yehrgefchik auch Einſicht in 
das Weſen, die Stellung und Methode des Anſchauungsunterrichtes ge= 
hört, in welder Hinficht gegenwärtig im Vergleich zur clafjiihen Periode 
der Methodik der Volksſchule in weiten Kreifen viel Oberflächlichfeit und 
Venvirrung herrſcht. Von den drei angezeigten Schriften geht nur die 
von Bartels in die Theorie des Anjchauumgsunterrichtes ein. 
4.Der vereinigte Anfhauungs-Spreh-Schreib-Feje-Unterriht auf 

der Unterftufe. Begleitwort 3. „Deutichen Fibel“ von R. u. W. Dietlein, von 

Nud. Dietlein. Wittenberg 1879. Herroſé. 92 S. 1M. 

Wenn aud; diefer Yeitfaden nicht den einzig möglichen Gang eines 
guten Elementarunterrichtes zeigt, jo ift derjelbe doch ein recht guter 
Wegweiſer in feiner Art und kann insbefondere allen den Lehrern em— 
pfoblen werden, melde nad) der Schreiblefemethode vorgehen. Der An: 
ſchauungsunterricht kann freilich bei diefem „vereinigten“ Unterrichte nicht 
gedeihen. Wie der Berfafler vorgeht, zeigt er in folgender Probe: 
„Letion 16. Der Lehrer fordert die Kleinen auf, doch reinmal zu 
lachen, und fragt: Was thut ihr? Sch. Wir laden. L. Spredht die 


16 Pidagogif. 


Worte: „wir laden“, richtig nah! Zerlegt fie in einzelne Yaute! 

Schreibt auf: wir lachen. Leſet filbenweife, was ihr gejchrieben habt! 

Dafjelbe Lehrverfahren wiederholt ji) bei den Wörtern: wir meinen, 

wir fummen, wir reiben u. f: w.” — Der Herr Verfaſſer fpricht fein 

Bedauern darüber aus, daß der Anfhauungsunterriht aus Taufenden von 

Schulen gänzlid; verſchwunden fei. Nun, das ift ein Erfolg einerſeits der 

Regulative von Stiehl-Raumer und von Falk, anderfeit3 derjenigen Ele 

mentarmethodifer, welche den Anſchauungsunterricht feines wahren Charakters 

entfleidet und damit eines der jhönften Vermächtniſſe aus der Blüthezeit 
der deutjchen Pädagogik preisgegeben haben. 

35. Der Elementar-Lefe-Unterriht in feiner gefhichtlihen Entwidelung mit 
beiond. Berücfichtig. d. Frage: Synthetiſche Schreiblefemethode od. Normals 
mwörtermethode? Bon A. H. Bode, Wittenberg 1879, Herrofe. 846. IM. 

Ein fehr gut geichriebenes, leicht verftändliches, daher Elementarlehrern 
gewiß willkommenes Büchlein über die geihichtlihe Entwidelung der 

Methode des Pefeunterrichtes vom Alterthum bis zur Gegenwart. Wenn 

au die theoretifhen Anfichten des Verfaſſers theilweife angefochten 

werden fünnen, fo thut dies dem Hauptinhalte feiner Schrift feinen Eintrag. 
36.Das zweite Schuljahr. Specielle Methodik d. Unterrichtes auf d. 2. Stufe 
der Boltsihule. Bon,sfof. Saater. Prag 1879. Tempsty. 175 ©. 1,60 M, 
Dieſes Buch bildet die erfte Fortiegung der im 30. Bande unferes 

Jahresberichted angezeigten Methodit des erften Schuljahres von dem: 

jelben Berfaffer. Es behandelt den Spradunterriht (Anihauungsunter- 

richt, Leſen, Memoriren, Rechtſchreibung, Spracdlehre, Gedankenausdruck), 
das Rechnen, Schreiben, Zeichnen und den Geſang. Wenn auch nicht in 
allen Punkten das Vorgehen des Verfaſſers als das zweckmäßigſte be— 
zeichnet werden kann, indem z. B. ſein Anſchauungsunterricht eine ziemlich 
nebenſächliche Rolle ſpielt, ſein Zeichenunterricht an das zweite Schuljahr 
zu hohe Anforderungen ſtellt: ſo muß doch das Buch im Ganzen als 
ein recht guter Beitrag zur ſpeciellen Methodik bezeichnet werden, und 
der Verfaſſer möge nur getroſt weiter arbeiten. Schließlich wird ja, 
wenn er feinen Gang dur die ganze Volksſchule vollendet hat, eine 
forgfältige Revifion alles Einzelnen nad) wohlerwogenen Principien am 
Plage fein und zu mancherlei VBerbefferungen führen. 


37. Lehrplan filr d. einf. Vollsfchulen des Könige. Sachſen v. 5. Nov. 1878. 
Mit erläut. Anmerkungen u. a ea berausgeg. von F. W. Kodel. 
Dresden 1879. Huhle. 85 IM. 

38. Stoffpläne f. d. einf. Bolls- u. Fortbildungsſchulen. Von Dr. euer, 
Bild. Leipzig 1879. Siegismund & Volfening. 110 S. 1,80 M. 

39.Vollftändiger Lehrplan nebft Penfen - Bertheilung u. Lectiong- Plänen f. e. 
ungetheilte einclaffige Boltsichule mit einem Lehrer. Bearb. von A. Bohl- 
mann. Leipzig 1880. Siegismund & Bollening. 1128 1M. 

40.Tehrpläne für d. ein- u. mehrclaffige Vollsſchule. Unter bei. Beriidfichtigg. 
des Reg.-Bez. Coblenz bearb. von Ad. Lieſe. Neumied. Henfer. 46 S. 1,20 

41. Lehrplan für Elementar-Schulen. Magdeburg 1879, Heinrihshofen. 58 S. 
1 M. (Das Vorwort ift umterzeichnet von dem fönigl. Superintendent und 
Kreisihulinipector H. Nonne.) 

42. er ypten für d. württemb. Vollsichulen. Stuttgart. Grininger. 

. 4 E 


x 


= 


Pädagogik, 17 


Diefe Lehrpläne für die Vollsſchule in ihren einfachſten BVerhält«- 
niffen find ſämmtlich mit Sorgfalt ausgearbeitet und können al3 praktiſche 
Rathgeber von einigem Nugen fein. Mit einer einzigen Ausnahme find 
fie von Schulbeamten nad) officiellen Normen ausgearbeitet, reglement« 
mäßig ift auch der vom Lehrer Bohlmann zufammengeftellte. dung 
muß jein, fchon recht. Aber die deutiche Schulpraris wird denn doch nad) 
und nach allzu officiell; niemals ift die Bureaupädagogif in deutfchen 
Landen jo ſchwunghaft betrieben worden, als heutigen Tages, wir find 
beim Chineſenthum «angelangt. Möge man nur über allen Regulativen 
nicht der frifchen Quellen vergefien, aus denen von jeher die beften 
deutihen Lehrer Licht und Leben und Begeifterung gefhöpft haben. Das 
bloße ordonnanzmäßige Manipuliren thut’3 nicht, die Zurichtung der jungen 
Lehrer nach Recepten der heutigen Praftifer und Praftifanten auch nicht. 
Die Taufe mit dem Geifte der claffifchen Periode deutfcher Pädagogik 
ft die Hauptſache. 

— und — = —— aa 
aun amen rer⸗ e a eg. von gr. I. 
Fig ren 1878. arg 1856, 1.80 M. : 6 

Eine gute Frucht gemeinfamer Arbeit. Wenn aud der hier vor- 
liegende Lehrplan nicht in allen höheren Mädchenſchulen, deren Eriftenz- 
verbältniffe ja vielfach verjchieden find, ohne Weitered zur Ausführung 
tommen kann, in einzelnen Partieen auch einer principiellen Prüfung be= 
darf: jo verdient er doch al3 ein fürderlicher Beitrag zur Geftaltung 
der noch vielfach ſchwankenden Mädchenſchulen Beachtung. Es iſt erfreulich, 
daß eine Anzahl deutſcher Städte höhere Mädchenſchulen errichtet haben, 
und in der mannigfaltigen Prarxis, die ſich da entwickelt, wird ſchon all- 
mälig daS für die weibliche Bildung Geeignetfte fefte Geftalt gewinnen. 
4. Vorträge über Fragen der Erziehung. Bon F. Hehender. Züri 

1879. Sul . 131 ©. 80h , 8. 30 — 

In dieſen Vorträgen werden folgende Themata behandelt: Das 
Weſen des Kindes, die Bildung des Üahrheitöfinnes, des Schönheits⸗ 
ſinnes, des Gewiſſens, des Gemüths, der Religioſität, des Willens und 
Charakters. Die Darſtellung iſt geſchmackvoll, populär und anregend. 

45. Fir und wider die moderne — Bon Dr. Ed. Krüger. 
1879. Bertelsmann. 104 S. 1,20 M. 

Eine Reihe gedankenreicher Aphorismen über die Grundlagen, Auf- 
gaben, Seiten, Beranftaltungen und Formen der Erziehung und des 
Unterrichtes. Je feltener in der pädagogiſchen Literatur unferer Tage 
ſelbſtſtändige Gedanken, frifhe und prägnante Darftellungen hervortreten, 
um fo angenehmer wird man von diefen fernhaften, allem Scablonen- 
weien abgeneigten Aphorismen berührt. 

#.Die Reform unferer Volksſchule in päbagogifcher Richtung. Bon 
äriede Rühhler, Zem 1870. dk 96 On Richtung 

.  Berfaffer macht Vorſchläge zur Verbeſſerung der Volksſchule bezüglich 

rer inneren Verfaſſung d. h. bezüglich ihrer didaktifchen und pädagogifchen 

Thätigkeit. Er verlangt Bereinfahung und Concentration des Unterrichtes, 
Bär. Jaresbericht. KXXI. 2 


18 Pädagogik. 


d.h. Beſchränkung des Lehrftoffes, befonders des naturfundlichen, dagegen eine 
ftärfere Betonung der ethiſchen Elemente, der Gefühls- und Willensbildung, 
ebenfo des praktiſch Nüsglichen (Handarbeiten). &3 läßt ſich nicht verfennen, 
daß Herr Küchler ſich Manches aus der rationellen Pädagogik angeeignet hat, 
und e3 in feine Ausführungen zu verweben weiß; allein man bemerkt auch, 
daß die Pädagogik unter feinen Händen einen fchwärzlichen Anftric erhält. 
Verfaſſer will eine Art Vermittelung zwijhen den Parteien anbahnen 
und e3 mit feiner verderben, wobei. nıdht recht Far wird, woran man 
eigentlich mit ihm if. So verlangt er zum Beifpiel „einen Religions— 
unterricht, der ebenſo freifinnig, als poſitiv-hiſtoriſch“ ſei (S. 28). Das 
läuft aber dody wohl auf Gleichſtellung und Verſchmelzung von Vernunft 
und Offenbarung hinaus, und wie dieſe Operation praktiſch ausführbar 
ſein könne, zeigt uns Herr Küchler nicht. — Auch in ſprachlicher Hinſicht 
iſt feine Abhandling nicht muſterhaft. 
47, = innere Reform der Bolfsihule Winfe u. Vorſchläge von Dr. J. 
G. A. Frisiche. Leipzig 1830. Siegismund & Bollening. 42 S. 80 Pi. 

In der Grundtendenz ftimmt dieſes Schrifthen mit dem vorigen 
überein, in der Ausführung ift es beftimmter, auch enger begrenzt. Ver— 
fafjer findet am der gegenwärtigen Volksſchule bejonderd drei Mängel: 
„1. Es fehlt ein paſſendes Lehrbuch, eine gemeinverftändliche, Teichtfaßliche 
Sittenlehre, frei von allen dogmatifchen und confefjionellen Zuthaten. 
2. Das jetzige Syſtem des jährlichen Schülerwechſels läßt in den Claſſen 
der größeren Volksſchulen eine gedeihliche Schulerziehung nicht zu. 3. Die 
jetzige pädagogiſſche Controle iſt noch unzureichend.“ Demgemäß 
wird gefordert: „eine vernünftige Ethik, ein praktiſches Claſſenſyſtem und 
eine tüchtige pädagogiſche Controle in der Volksſchule.“ 

48. Ein Einblick in die Volksſſchule unter Beachtung wichtiger — 

Rede von Schulrath A. Grüllichh. Meißen 1880. Schlimperi. 

Auch dieſes Schriftchen befaßt ſich mit der erziehlichen er der 
Volksſchule und der dem Erziehungszjwede entſprechenden Geftaltung des 
Elementarunterrichteg. E3 nimmt eine vermittelnde Stellung ein. 

49. Pädagogiihe Abhandlungen von Mitgliedern des willenichaftl.- päda- 


ogischen Prakticums d. Univerfität Leipzig. — von Dr. 2. Strümpell. 
3. Heft. Leipzig 1879. Matthes. 109 ©. J 


Dieſe Abhandlungen beziehen ſich J — drei Themata: 
„Worauf hat man zu achten, um die Individualität eines Kindes zu er— 
mitteln? Die nachtheiligen Folgen, die aus einem zu häufigen Tadeln der 
Kinder zu Haufe und in der Schule entfpringen. Was nügt die Sprache 
dem Denken?“ — Die Auffäge verdienen als Arbeiten junger Männer 
alle Anerkennung; fie zeugen von deren ernftem Streben nad) einem feften 
pädagogifhen Gedankenkreiſe und von dem erfolgreihen Wirken des 
Herausgebers. 

50. Kleinere Schriften über Pat u. culturgefchichtl. Fragen von Dr. J. 


Ghr. G. Schumann. _ 2. 3. Heft. Harmover 1878 u. 1879. Meher 
(Prior), 107 ©. u. 139 ©, 1,50 M. u. 1,80 M. 


Das zweite Heft enthält zwei Auffäge, einen über „Hugo von St. 
Victor als Pädagogen“ und einen über „das Gedächtniß und die Ges 


x 


Pädagogik. 19 


dãchtnißpflege“, das dritte drei, deren Themata lauten: „Volkskirche und 

vollsſchule. 3. Ch. Gerſon 8 Leben und teformatorifche Thätigfeit. 3. Ch. 

Gerfon als Pädagog.“ Die Literarifche Fruchtbarkeit und die Kirchliche 

Farbe des Herrn Berfajlers find bekannt. 

5l. Der didaktifhe Materialismus. Eine zeitgefchichtliche Betrachtung und 
eine Buchrecenfion. Von 2 Wilh. Dörpfeld. Gütersloh 1879. Bertels- 
mann. 152 ©. 1,60 M 
Verfaſſer kämpft gegen den „Geift des didaktischen Materialismus, 

der auf dem Schulgebiete die Oberhand gewonnen hat, d. h. jene oberfläch⸗ 

liche pädagogiſche Anſicht, welche den eingelernten Stoff, gleichviel wie er 
gel fei, ohne weitere für die getftige Kraft hält, und darum das 
bloße Quantum de3 abfolvirten Materials ſchlankweg zum Maßftabe der 
intellectuellen und füttlihen Bildung macht.“ — Sowohl im Allgemeinen 
als auch in Betreff einzelner Punkte, z. B. gegen die in manchen Kreifen 
verbreitete Geringihägung der Methode, gegen die Vernachläſſigung 
des Zeihnend in den Unterclaffen, gegen die pädagogifche Ueberſchätzung 
der Märchen und des Robinfon, macht der Verfaſſer ſehr treffende Be— 
merkungen; daneben aber ſpricht er auch Anſichten aus, welche wir keines— 
wegs als begrundet betrachten können, ſo z. B. über die „Simultanifirung 
der Schulen“, welche er einen „Lieblingsgedanten diefer ſchwindeligen Zeit“ 
nennt, während er feinerfeit3 in der parttätifhen Schule nur eine „päda— 
gegiiche Verfrüppelung“ erblid. Mit dem allbefannten wirtſchaftlichen 

Schwindel hat die Simultanſchule gewiß; nichts zu thun, obwohl Herr 

Dörpfeld hier einen inneren Zufammenhang erblidt; und was das Prädicat 
pädagogiſche Verkrüppelung“ beirifft, jo paßt es "echt eigentlich auf die 
von Herrn Dörpfeld vertretene confefjionelle Schule. Wie verſchieden 
nm auch in diefem wie in manchem anderen Stüde unfere Anſichten 
von denen des Herrn Dörpfeld ſind, anerkannt muß werden, daß wir es 
mit einem Manne zu thun haben, welcher ſelbſtſtändige Meinungen beſitzt 
und vertritt, was heutiges Tages ziemlich ſelten iſt und daher um fo 
angenehmer berührt. Was Herr Dörpfeld fchreibt, können nicht nur 
ſeine Gefinnungsgenoffen, fondern auch feine Gegner mit Intereſſe und 
Nugen leſen. 

32. 5rauenberuf und an mit — Rückſicht auf die 

enbildung von H. Steferitein. 2339 3 M. 

Eine jehr ausführliche Behandlung des im Titel bezeichneten Themas 
mit eingehender Verüdfihtigung der betreffenden Literatur. Der Stand: 
punkt des Berfaſſers ift der conſervative. Er findet den weiblichen 
Ceruf „in der Sphäre des Haufes, der Familie”, wo es gilt, „die 
bflichten der Gattin, Mutter und Hausfrau, oder von deren Gehilfinnen 
zu erfüllen”. Mit diefem Berufe fol nun. die weiblihe Erziehung in 
Einklang gebradht werden. Selbjtverftändlih können wir hier auf dieſes 
weitihichtige Thema nicht eingehen; daß Herr Keferſtein gut zu fchreiben 
verfteht, ift befannt. 

>». Das öffentlihe Intereſſe ımd die Oberlehrerinnenfrage von Dr. 
Osw. Steiner. Berlin 1879. Springer. 32 ©. 60 Pi. 

Eine ſehr fcharf geſchriebene Abhandlung über die Befähigung der 

2* 


20 Pädagogik. 


ers für den höheren Schuldienft, wegen der fpeciellen Deziehung auf 
Localverhältniffe Berlins nicht in allen Einzelheiten allgemein ver- 

—* Im Ganzen hat der Verfaſſer bezüglich der Befähigung des 

weiblichen Geſchlechtes eine ſehr ungünftige Meinung, fo daß er E deſſen 

Verwendung im höheren Schuldienſte eine Gefahr für das öffentliche 

Intereſſe erblidt. Er fagt 3. B.: „Nad) meinen Erfahrungen werden 

wenige Lehrerinnen geliebt, — gefürchtet, manche gehaßt, die meiſten 

ertragen, einige bemitleidet . . ch fpreche einftweilen den Damen 
aud bie geringite Befähigung. zur Ertheilung des Recenunterrichtes ab: 

in den feltenften Fällen kann die Lehrerin ſelbſt rehnen.... Verſchloſſen 
iſt dem weiblichen Geiſte, und hier denke ich kaum noch an Ausnahmen, 
jedes Gebiet, das Logik erheilht.... Chemie und Phyſik werden die 
‚Damen wohl felbft kaum lehren wollen und damit auf den naturwilen 
ſchaftlichen Unterricht freiwillig verzichten.” — Wenn der Verfaſſer wirf- 
lih aus einer unbefangenen Beobachtung der Damenwelt feiner Umgebung 
ſolche Urtheile geihöpft bat, fo muß Berlin einen ſehr ungünſtigen Boden 
zu Beobachtungen darbieten. Als allgemein giltig können die Behauptungen 
des Verfaſſers durchaus nicht angeſehen werden. Das erſte Erforderniß 
bei Behandlung von Streitfragen iſt Umſicht und Gerechtigkeit. 

54. Vergleichende Studien über das Mädchenſchulweſen in Oeſterreich u 
Deutichland. Bericht üb. e. Ferienreiſe von Marie Schwarz. Wien 1879. 
Gräſer. 48 ©. 

Eine leſenswerthe, zu —— Vergleichungen Gelegenheit bietende 
Schrift. Die deutſche Schule iſt faſt durchaus Standesſchule, nach der 
Höhe des Schulgeldes abgeſtuft; die öſterreichiſche hat das Schulgeld faſt 
allgemein ſchon längſt abgeſchafft und vereinigt Kinder aller Volksclaſſen 
zu gemeinſamer Bildung. 

55. Die Stellung des Religionsunterrichtes in der Erziehungsſchule n. d. 
Reform ſ. Methodil von €, Ghrändorf, Leipzig 1879. Matthes. 56 ©. 1 M. 
Verfaſſer ſpricht vom Erziehungszweck, von der Stellung des Religions- 

unterrichte8, von der Methodik defjelben und von der Zucht als Mittel 
zur Förderung der fittlichreligiöfen Charakterbildung. 

56.Die confeffionelle Bolfsfhule u. die Simultanfhule Bortra 
von Ludw. Schulze. Leipzig 1879. Dörfiling u. Franke. 39 S. 60 P 
Wie natürlih, kämpft der Roftoder Theologe für die confefjionelle 

Volksſchule und gegen die Simultanfhule. Neue Geſichtspunkte bringt 
er nicht vor; überzeugend wird er nur auf Sole wirken, die ſchon 
überzeugt find. 

57. Die Frage über den — Werth u. Gebrauch der bibliſchen Bilder 
vom  äfthetiich-pfycholo sr: re betrachtet. Bon Herm. Gatter- 
mann. Delitzſch 18 26. 50 Pf. 

Eine nad) Inhalt und Form recht gute Abhandlung. 


"8. Beh Tune und a Bon Dr. Heinr. Stürenburg. Berlin 
Habel. 47 ©. 50 Pf. 


an führt die — * durch, „daß der militäriſche Lehrſtoff 
nirgends beſſer und energiſcher und nirgends gewiß auch in verhältniß⸗ 


— 


Pädagogik. 21 


mäßig kürzerer Zeit wird angeeignet werden können, al3 im Heere felbft; 
daß die Wehrpflicht an die Erziehung feine anderen Anforderungen zu 
fielen bat, als fie im Wefen der menſchlichen Natur und alſo im Wefen 
der Erziehung an ſich ſchon begründet find.” Demgemäß hält er jede 
abfichtliche Beziehung der Jugendbildung zum Wehrberuf fir unnüg, wenn 
niht gar für ſchädlich, und die Beftrebungen, den Turnunterridt an 
das militärische Ausbildungswefen anzulehnen, für kurzſichtig. — 

59. Die harmoniſche Ausbildung von Körper und Geift in der Schule. Bon 
Dr. Karl Maaf. Leipzig 1880. Siegismund & Bolfening. 33 S. 80 Pf. 

60. Die Sigeinrihtungen im Schule und Haus mit befonderer Berüchſichtigung 
der Schulbanffrage Bon A. Hermann, Gymnafiallehrer in Braun 
ſchweig. Mit 10 —S Braunſchweig 1879. Bruhn. 40 S. 1M. 
Zwei recht gute Beiträge zur Schulhygiene. Das Schriftchen von 

Maaß bekämpft die geiftige Ueberlaſtung der Schüler und fordert um— 

fünglihere Pflege der Körperentwidelung; das von Hermann behandelt 

den bezeichneten fpeciellen Gegenftand. 

61. Ueber Schülerbibliothefen in Defterreih, Deutfchland u. d. Schmeiz. 
Vergleich. Studie auf Grumblage ummittelbarer Anſchauung von of. Kraft. 
Bien 1879. Gräfer. 55 ©. 

Mit großem Fleife find Data über den thatfählihen Stand der 
Sugendbibliothefen in Defterreih, Deutſchland und der Schweiz gefammelt, 
woran eine Reihe beachtenswerther Bemerkungen über Einrihtung, Ber: 
waltung und Berwerthung der Jugendbibliotheken geknüpft find. 
62.Die Schulfparfafjen. Bon A. D. Malarce, Berlin 1879. Habe. 

318 5 Bi. 


Diefe Brofhlire war einer Ueberfegung ins Deutſche nicht werth. 

Ste enthält durdaus nichts Bedeutſames und Weberzeugendes, jondern 

nur belanglofe8 Gerede und unrichtige Angaben. Man follte doch end- 

lich aufhören, für ein Unternehmen ohne jedes haltbare Fundament eine 

itation zu betreiben, mit der man nur Leute ohne Urtheilsfähigteit irre- 
en Tann. 


63. Die Schulauffiht. Referat von Pfr. Kopp. Zürih 1878. Herzog. 
51 ©. 60 Bi. 


64. Was Soll eine gute Schulinfpection leiften? Eine Antwort auf d. To be- 

— Vortrag des Herrn Rector Hendel-Pardim, von Weſterwick. 

ismar 1878. Hinſtorff. 54 ©. 

65. Beiträge zur Schulauffihtsfrage. Zur Abwehr gegen die Angriffe des 

Wefterwid- Boizenburg von D. Hendel, Rector in Parchim. 
mar 1879. Hinftorff. 28 ©. 

bb. Die Schulaufficht im ihrer rechtlichen Stellung. Sammlung der gefeßlichen 

t en, behördlichen Verordnungen und gerichtlihen Entfcheidungen zum 
Schulauffichtsgeiet vom 11. März 1872. Mit einem ausführlichen Inhalts⸗ 
— — von Karl Laacke. Berlin 1879. Schleiermacher. 

6 S. 

Von dieſen vier Schriften über die Schulaufſicht ſind die drei erſten 
principielle Bota, welche natürlich nad) dem perfünlichen Standpunkte der 
Verfaſſer verſchieden lauten; die vierte theilt mit, was in Sachen der 
Shulaufiiht im Königreich Preußen als pofitives Recht gilt, ein jehr 


22 Pädagogik. 


complicirte8 und dorniges Recht, an welchem der Lehrer jehr lange ftudiren 
kann, ohne es völlig zu verdauen. 

67.Der Handarbeitsunterriht in Schulen. Von Rofalie u. Agnes 
Schallenfeld. 6. Aufl., revid. dv. Albertine Hall. Frankfurt a. M. 1878. 
Diefterweg. 708 1M. 

68. Methodik des Handarbeits-Unterrichtes für Lehrerinnen-Bildungsanftalten 
u. 3. Fortbildung f. Arbeitslehrerinnen an Volks- u. Bürgerfhulen. Bon 
Gabriele Hillardt. Mit 18 Abbildan. Wien 1879. Bloh & Hasbadı. 
756. 124 M. 

69. Handarbeitstunde fir Lehrerinnenbildimgsanftalten u. 3. Selbftumterrichte. 

4 Abtheilgn., mit 300 Abbildgn. Bon derf. Verfafferin, in gleichem Ber- 
lage 1. Abth. das Häkeln, 2. Abth. das Striden, 3. Abth. das Nähen, 
4. Abth. das Neten, das Ausnähen, das Stiden. Preis d. ganzen Werkes 4,50 M. 


70. Lilly's Stidmufterbüdhlein Eine Sammlung in Farben ausgeführter 
ſtylvoller Stidmufter, bearb. v. den Lehrerinnen der Hamburger Gemwerbefchule. 
Harbırg 1879. ©. Elfan, 5 Hefte a 60 Pi. 

Durhaus empfehlenswerthe Sahen. Der Schallenfeld’iche Yeitfaden 
bat bahnbredend gewirkt und ift Längft vortheilhaft bekannt. Die Arbeiten 
von Fräulein Hillardt, welde in Defterreihh allgemein als eine vor« 
zigliche Vertreterin ihres Faces gilt, werden ſich unzweifelhaft ſchnell 
allgemeinen Beifall erwerben. Auch die Hamburger Damen machen mit 
ihren Stiemuftern ihrem guten Geſchmacke alle Ehre. 


V. Für den Kindergarten. 


1. Öymnaftiihe Spiele und Bildungsmittel für Kinder von 3-8 Kahren. 

ir Haus u. —— bearb. v. Herm. Goldammer. Berlin 1879. 

abel. 195 S. 4,80 M. 

Der Verfaſſer hat den ſehr reichen Stoff, welcher ihm zur Auswahl 
vorlag, forgfältig gefihte. „Zwei Grundfäge find e8, bemerkt er, nad) 
denen ich prüfte; zunächſt unterſuchte ich das Spiel auf feinen gym— 
naftifchen Werth. War es in diefer Beziehung zu unbedeutend, dann Tief ich 
e3 fort. Ebenfo Tief ich Alles fort, was den Stempel des Gemachten oder 
Gefünftelten an der Stirn trug, und fo ift denn Vieled aus meinem Buche 
weggeblieben, was die Tradition feit langen Jahren als eifernen Beftand 
geehrt hat, Vieles dagegen wieder hinzugefommen, was einem Ajchenbrödel 
glei bisher nicht für indergartenfähig gegolten hat.“ — Eingeleitet ift 
da8 Buch durch einen hiſtoriſchen Artikel über den behandelten Gegen= 
ftand, ferner durch eine Abhandlung über Nothwendigkeit und Nuten der 
Leibesübungen, endlid durch eine Erörterung über die gymnaſtiſchen 
Bildungsmittel des vorjhulpflichtigen Alters. PVorgeführt werden im 
Buche jelbft 1) Frei- und Drdnungsübungen, 2) Bemwegungsipiele, 
3) Spiele mit Geräthen. Daß bier eine werthvolle Sammlung geboten 
ift, war von dem bewährten Verfaſſer zu erwarten. Leider ift fein Bud 
verhältnißmäßig ziemlich theuer. 

72. Rindergarten-Tieder. Eine Sammlung von neuen Gelegenheits:, Spiel- 
u. Kofeliedern für das zarte Kindesalter. 3. Gebrauche in Schule u, Familie. 


Componirt von Ernft Schmid. Mit Einleitung von Georg Ernft. Wien 
1879. Gräfe. 1329. 240 M. 


Pädagogif. 23 


Die unerfreulihen Erfahrungen, welche Herr Schmid in Betreff der 
gebräuchlichen Kindergarten⸗ Lieder, von denen viele theils im Zerte, theils 
in der Melodie, theil3 in Betreff des Tonumfanges als fehr fehlerhaft er- 
iheinen, haben ihn veranlaft, auf Beſchaffung beſſerer Kindergarten-Lieder 
Fleiß und Mühe zu wenden, wobei ihm fein anerfannt muſikaliſches Talent, 
feine pädagogifche Befähigung umd jeine Prari im Kindergarten aufs 
Beite zu ar getommen find. Daß er ein Werk geichaffen, welches der 

Beachtung der Fachkreiſe in hohem Grade werth ift, kann mit gutem 
Grunde gefagt werden, wenn auch nicht * einzelne Nummer allgemeinen 
Anklang finden wird. 
73. Zleiner Kindergarten ober über Erziehungsmittel von Karl Schallner. 
Mit 32 Tertabbildgn. Wien 1850. Hölder. 286. 60 Pf. 
Eine Furzgefaßte, recht gute Einführung in die Kindergartenpraxis. 
Ju wünfchen wäre ein etwas größerer Drud des Schriftchens; die jetzige 
mpographifche Ausftattung defjelben ift den Augen nachtheilig. 


VI. Schriften über höheren Unterricht. 


74. Verhandlungen der Directoren-Berfammlungen in d. Provinzen 
des Kömigr. Preußen ſeit d. 3. 1879. I. Dp,, * Directorenverſammlung in d. 
Prov. Pommern, 428 S. 5M. II. Bd., 2. Directorenvderfammlung in der 
Prov. Hannover, 336 S. 4M. I. Bp,, 5. Directorenverfammlung in ber 
Prov. Poſen, 258 © 3 M. IV. Bb, 5. Directorenverfammlung in der Prov. 
Schleſien. 169 ©. 3 M. Berlin 1879. Weidmann, 

Ein reihe Magazin von Erfahrungen, Anjihten und Borjchlägen 
in Betreff der Gymnaſien und Realſchulen nad) ihren didaktifchen und 
pädagogijhen Zweden, aus welchem Fachmänner, bejonders jüngere, die 
fruchtbarſten Weifungen jchöpfen können. Die BVielfeitigkeit der hier vor— 
geführten Verhandlungen möge wenigftens durd Angabe der Themata 
angedeutet werden. Band I: Ueber die Abgrenzung der Claſſenpenſen 
auf Gymnaſien im Lateiniſchen, Griechiſchen, Franzöſiſchen, in der Mathe— 
matik und im Rechnen; über die Abgrenzung der Claſſenpenſen auf Real— 
ihulen I. Drdn. im Sateinifchen, Franzöſiſchen, Engliichen, in der Mathe- 
matif und im Rechnen; über die Herbeiführung einer richtigeren Aus— 
ſprache des Lateiniſchen und Griehifchen; über den Unterriht in der 
Veltgefhichte auf Gymnaſien und Realſchulen; über das Schreiben von 
Ertemporalien beim Gymnaſial⸗ und Realſchul-Unterricht in den fremden 
Sprachen, im Rechnen und in der Mathematik. Band II: Die Schul— 
suht außerhalb der Schule; der Geſchichtsunterricht auf Gymnaſien, Real⸗ 
und höheren Bürgerſchulen; der Unterricht im Rechnen und in der Mathe— 
matit. Band II: Ueber die praktiſche Ausbildung der Schulamts- 
candidaten fir das Lehramt; die Schuldisciplin; empfiehlt es ſich, ſämmt— 
lichen Unterricht in die Bormittagsftunden zu verlegen? der Unterricht im 
Franzöftjchen auf Gymnaſien. Band IV: Ueber die zweckmäßige Ein- 
thtung und Verwaltung von Schulbibliotheken; über die Fortbildung der 
candidati probandi und jungen Lehrer in didaftifcher und pädagogischer 
Beziehung; die Pflichten und Rechte des Ordinariats; über Ueberbürdung 
der Schüler mit häuslicher Arbeit. — Mögen diefe Anführungen den 


24 Pädagogik. 


Erfolg haben, Fachkreiſe zu eingehender Beſchäftigung mit dem angezeigten 

Werke zu veranlaflen. 

75. Die Berfaffung der höheren Schulen. Pädagog. Bedenken von Dr. 
Wilh. Schrader. Berlin 1879. Hempe. 256 © 6 M. 

Im Vorworte bemerkt der Verfaſſer: „Wiederholt richtet fih an 
unfere Schulen die Forderung, daß fie vornehmlich die Heilung der fitt- 
lihen Gebrechen bringen müßten, welche unferem Volke Berderben drohen. 
Zu diefer Forderung gefellen fich, dies freilich nicht erft feit kurzem, viel- 
geftaltige Abänderungsvorſchläge, welche um fo leidenſchaftlicher verfochten 
werden, je weniger fie unter "einander ftimmen, und je fichtlicher fie von 
Sonderinterefjen ftatt von liebevoller Erwägung des jugendlichen Bildungs: 
bedürfniſſes eingegeben oder durdy die geſchichtliche Würdigung unferer 
Gymnafien geläutert find.... Manches in unjerem Volksleben würde 
fih nit fo auffällig verichlechtert haben, wenn die Urtheilsfähigen 
ihre Ueberzeugung rechtzeitig und mit Nachdruck ausgeſprochen hätten.“ 
Daher wolle er num ſelbſt in den pädagogischen Tagesftreit eintreten, „um 
jomweit möglid; den Kern der Sache aus dem Mantel unflarer und phrafen- 
bafter Vorftellungen abzulöfen“. Er werde fid dabei „im Ganzen con: 
jervativen Sinnes“ zeigen, was ihm „beſonders feit den Erfahrungen der 
legten fünf Jahre” geboten erſcheine. „Die bedenklihe Erregung, weldye 
fih in weiten reifen über die Geflaltung unferer höheren Schulen fund 
gibt”, hat Herrn Schrader veranlaft, aus feiner officiellen Reſerve heraus: 
zutreten und zur „Abwehr unbefugter und doch fo bedrohlicher Anſprüche“ 
die Feder zu ergreifen. 

Wie man fieht, charakterifirt Herr Schrader glei im Voraus alle 
Abänderungsvorſchläge in Betreff der höheren Schulen mit fehr üblen 
Prädicaten, jo daß man das Urtel ſchon vor der Unterfuhung mit Sicher: 
heit errathen kann. Beachtenswerth ift übrigens, weil belangreih im 
ganzen Streite, daß Herr Schrader eine ſehr auffällige Verfchlechterung 
des deutſchen Volkslebens conftatirt, was, nebenbei bemerft, in ftarfem 
Eontrafte fteht zu der vor nicht langer Zeit taufendftimmig verkitndeten 
Herrlichkeit des neuen Reiches. 

Um die fignalifirten „unbefugten und doch jo bevrohlichen Anfprüche“ 
abzuwehren, zieht Herr Schrader „die gefammte Berfafjung unferer 
höheren Schulen in ihrer wefentlihen Gliederung” in Betracht, indem er 
das Arbeit3maß, die ideale Grundlage, die Leitung, die Lehrkräfte (deren 
Ausbildung und dienftlihe Verhältniffe), die äußere Stellung, endlich die 
ftaatlihe Beaufſichtigung der preußifhen (deutihen) Gymnaſien und Real: 
ſchulen befpriht. Dabei fommt er in allem Wefentlichen zu ſehr günftigen 
Urtheilen über den gegenwärtigen Zuftand der höheren Schulen. Es laſſe 
fi) „eine erhebliche Steigerung in den Bildungsergebnifjen unferer Gym— 
najien nicht verfennen”. Und diefe Zunahme treffe befonder3 „den ideellen 
und bleibenden Unterrichtsgehalt“; fie beftehe „nicht in der äußeren Ans 
fügung neuer Wiffensmafjen, fondern in der gefunderen Ernährung und 
dem auögebreiteteren Wahsthum des jugendlichen Geiſtes von innen 
heraus” ; fie vollziehe ſich „nicht durch Mehrung der unbehilflihen Haus: 
arbeit, jondern durch Schmeidigung, Ausweitung und Erleuchtung des 


— 


Pädagogik. 25 


Geiftes während des Unterrichtes“ (S. 13). In der Hauptſache ſoll diefes 
Urtheil für beide Arten der höheren Schulen gelten, obwohl die Gymnafien 

e ihrer befjeren Lehrſubſtanz Edleres zu leiften in der Lage feien, 
als die Nealfchulen: „Wenn die in den beiden oberen Gymnaſialclaſſen 
gelefenen alten Claffiter nad) Inhalt, Form und Urſprünglichkeit uns 
bezweifelt für alle Zeit al3 umübertroffene Mufter gelten, und wenn der 
Gymnaſialunterricht diefe unerſchöpflichen Quellen harmonifcher Geiftes- 
entwidelung mit dem größten Nachdruck und mit einer fort und fort auf 
das fleifigfte und aufmerkſamſte durchgearbeiteten Didaktif für feine Zög- 
linge verwendet, jo muß doch eingeftanden werden, daß die Realſchulen 
dem nichts Aehnliches an die Seite zu ftellen haben. Allenfall3 ein Stüd 
des großen Shakejpeare, ein Luſtſpiel des gleichfalls großen Moliere, oder 
eine Tragödie Corneille’3 von zweifelhaften Werthe und geringer An= 
ziehungskraft, das ift neben der chreftomathiichen Auswahl des franzöfifchen 
uud engliichen Leſeſtoffs Alles, was den Realprimanern an ganzen Werten 
geboten werden kann. Sein Gegenjtüd zu Homer und Horaz, zu Thuky— 
dided und Tacitus, zu Cicero und Demofthenes, ſchlechthin kein Erſatz für 
den umvergleichlichen Platon .... Iſt die Realfchule aus dem Bedürfniß 
der Neuzeit herausgewachſen und ift ihr demnach eine unmittelbare Be- 
ziehung zu dem Leben der Gegenwart geftattet und auferlegt, fo wird fie 
aus der amgedeuteten Behandlung Leſſing's und Schiller's aud in ihren 
Profawerken einen reihen und eigenthümlichen, wenn auch nicht denfelben 
Vidungsgewinn ſchöpfen, welcher den Gymnafien aus den Werten der 
alten Literatur zufließt.* (S. 191 f.) Demgemäß made fid) natürlid) 
auh in Betreff der Univerfitätsftudien ein unabänderliher Unterſchied 
zwifhen Realſchul- und Gymnafial= Abiturienten geltend. „Unmöglid) 
fönmen noch wollen die Realichulen die unbedingt erforderliche Borbildung 
für das Studium der Theologie, der Rechtswiſſenſchaft, der alten Philo- 
logie Tiefern .... Mit dem Abfterben der Alterthumskenntniß und mit 
der hierdurch geſchaffenen Geiſteskluft verfiel das Mittelalter in Unkritit 
und Barbarei; mit der Wiederentdekung des Altertbums, mit dem Auf: 
“ blühen der Spradjftudien gewannen die Nationen ihre eigene Geiftesfraft 
und die Fähigkeit zu wiſſenſchaftlichem Betriebe zurüd. Erſt mit dieſem 
Zeitpunlte beginnt die neuere Theologie, die Rechtswiſſenſchaft, die Philologie ; 
lauter fann die Gefchichte in der That nicht fprechen.“ (S. 200.) Dem: 
gemäß fei der gegenwärtige Lehrplan der Gymnaſien in allem Wejentlichen 
ganz unanfechtbar, fo lange dee und Zwed der Gymmafien in Geltung 
Bleiben follen, „und gegen Beides haben. nur unberufene und einflußlofe 
Tilettanten Zweifel erhoben." (S. 30.) Auch in der Heranbildung der 
GEymnaſiallehrer ſoll nichts Erhebliches geändert werden. „Hier fol nur 
roh bemerkt werden, daß dem Studenten eine ausgedehntere Beichäftigung 
mit der fpftematifhen Pädagogif, zumal ohne vorgängige philofophifche 
Studien, durchaus zu widerrathen, und die Errichtung prattiſch-pädagogiſcher 
Seminare an den Univerfitäten entjchieden zu verwerfen iſt.“ (S. 111 f.) 
Kurz: nad Herrn Schrader ift die ganze jegige Berfafjung der höheren 
Schulen, in denen die „leitenden Gefellichaftsclafjen“ herangebildet werden 
(2. 197), gut und weife, bis zu den Berechtigungsſcheinen hinunter 


26 Pädagogik. 


und bis zur Staatsaufjiht hinauf. Daher denn auch lauter fchöne Re— 
fultate: Leibespflege, ©eiftesbildung, fittliche, religiöfe, nationale Erziehung — 
Alles in befter Ordnung, beijer al in der Vergangenheit, glüdverheigend 
für die Zukunft. „Die Anklagen find abgewiefen.... Sind unſere 
Betrachtungen zutreffend, jo bedarf es nur geringer Aenderungen, eigentlich 
nur beftimmter Erleichterungen, welche fid) aus dem Begriffe und der 
Geſchichte der höheren Yehranftalten felbit ergeben und deshalb den wahren 
und idealen, d. h. den ewigen Zweck derfelben unverbüllter und energiſcher 
zu fördern beftimmt find. Bor allem: e3 bedarf feiner einfchneidenden 
Mafregeln, es darf an foldhe überhaupt nicht gedacht werden, wenn man 
nicht unferer Wiſſenſchaft, unſerer Jugend und unferem Volke einen un— 
beilbaren Schaden zufügen will.“ (S. 250.) 

Dies die Grundanfichten des Herrn Schrader. Conſervativ genug 
jind fie allerdings. Die überfommene Lehrjubftanz des Gymnafiums gilt 
al3 unabänderliches Factum, als unanfechtbares Dogma; in ihr berubt 
der „ewige“ Zweck des Gymnaſiums. Dieſes darf nicht unngeftaltet 
werden; sit, ut est, aut non sit. Die „leitenden Geſellſchaftsclaſſen“ 
der deutſchen Nation, das ſind nach Herrn Schrader die Theologen, Juriſten 
und Philologen, muſſen fir ewige Zeiten in der griechiſch-römiſchen Schule 
erwachſen. Der Status der Dinge und der PBerfonen muß bleiben, mie 
er ift; denn er ift recht und gut, weil er hiſtoriſch fo geworden ift. „Sei 
im Befite, und du wohnſt im Recht.“ Ob diefe Theologie, diefe Juris: 
prudenz, diefe Philologie dem deutſchen Wejen gemäß und heilfam fei, iſt 
nicht die Frage. Zu Zeiten hat man zwar auch die „chriſtlich-germaniſche“ 
Eultur zu preifen gewußt. Aber gegen die heidniſch-griechiſch-römiſche 
bat fie nad) Herren Schrader, der dod ein frommer Mann und quter 
Patriot ift, gar fein Gewidt. Aus der deutſchen Nation fann nie und 
nimmer etwas Reſpectables werden, es würde ihr unfehlbar ein „unheil 
barer Schaden“ erwachſen, wenn nicht die „leitenden Geſellſchaftsclaſſen“ 
aus den „für alle Zeit unübertroffenen Muftern” ihre Vorbildung ſchöpften. 
Die deutſche Nation tft trog Scyiller, Leſſing und aller anderen Dichter, 
trog Kant, Fichte und aller anderen Philofophen, trot aller ihrer viel- 
gerühmten Profaifer, und auc dann, wenn fie die engliſche und franzö⸗ 
ſiſche Literatur mit zu Hilfe nimmt, nicht im Stande, irgend einmal aus 
eigener Kraft auf die Höhe der Humanität und Idealität zu gelangen! 
Was fol man von einer folhen Nation halten? Darf fie noch Anfprud 
auf wahrhaft menjhlihe Begabung und auf Achtung unter amderen 
Nationen erheben, von denen niemals eine fo viel Demuth, d. h. Selbit: 
verachtung beſeſſen hat, wie Herr Schrader und Genoffen der deutichen 
Nation zumuthen?! — Bon den „elafjischen“ Völkern hat Herr Schrader 
dieſes abjolute Gegentheil von nationalem Ehrgefühl ficherlicy nicht gelernt; 
in Athen und Rom hätte er mit analogen Meinungen nicht Bürger, ge 
ſchweige denn geh. Regierungs- und Provinzialichulrath fein können. Aber 
der deutſchen Nation kann man ſchon einen Schimpf anthun, fie tft e3 
gewohnt. Herr Schrader kann da den hiftorifchen Beweis der Richtigkeit 
feines Syſtems erbringen. Mit dem Abfterben der Alterthumstenntniß 
verfiel das Mittelalter in Barbarei, mit der Wiederentdefung des Alter: 


Pädagogif. 27 


{dum3 kam die neuere Theologie, Rechtswiſſenſchaft und Philologie empor. 
Folglich muß Alles beim Alten bleiben. So macht Herr Schrader Ge— 
ſhichte und Pädagogik. Aber die Barbarei des Mittelalters war weſentlich 
darin begründet, daß die römische „Kirche“ und dann auch daS „heilige 
römiſche Reich deutfcher Nation“ der deutfchen Nation ihr Beſtes ver- 
darb, verleidete, entriß: ihre natitrliche Entwidelung, ihre Sprade, ihre 
Literatur, ihren Charakter, ihre Rechtsinftitutionen, ihre Freiheit, ihren 
Slauben, ihr Chriftenthum u. ſ. w., um eben alles römiſch zu machen. 
Und wenn dann in der gemwaltfam erzeugten Geiftesnacht das Licht des 
Alterihums höchſt mehlthätig wirkte: muß deshalb auf ewig Die deutjche 
Nation für unfähig erflärt werden, auf eigenen Fißen ftehen zu Können ? 
Auch jegt mod, nachdem fie einen Culturſchatz fi zu eigen gemacht bat, 
der mit dem einer jeden anderen Nation den Vergleich beftehen kann? — 
Und müſſen dem ‚die heute ſtaatlich protegirte Theologie und die über— 
tonnnene Jurifterei wirklich auf alle Zeiten jo bleiben, wie fie find ? 
Zind bier feine Reformen denkbar, möglich, wünfchenswerth? — Um 
was die claffifche Philologie betrifft, zu deren Studium natürlich — Latein 
und are gehört: hat diefelbe denn wirklich auch Heute noch denfelben 

Beruf, wie vor 300 Jahren? Und muß fie für alle Zeit in deutfchen 

Schulen ihre alte Stellung ohne jede Modification behaupten, auch wenn 

Theologie und Jus ſich umgeftalten, und die „leitenden Geſellſchaftsclaſſen“ 

einen Wandel erleben ſollten? — Iſt nicht ſchon jetzt durch das von 

Schrader vertheidigte Syſtem ein tiefer Riß in die deutſche Nation ge— 

bracht und das Unheil mit verſchuldet worden, über das der conſervative 

Mann fo bitter Hagt? — So lange man nicht auf diefe Fragen eingeht, 

Bleibt alle Unterfuchung oberflählid, ja eine Tautologie: das Herlömmliche 

ft gut, weil es gut if. Herr Schrader behauptet freilich: Alle die, 

welhe anders denken al3 ich, verfolgen nur „Sonderintereffen“, oder find 

„unberufene und einflußlofe Dilettanten“. Er follte aber doc wiffen, daß 

fih unter feinen Gegnern Männer befinden, 3. B. hochangeſehene Uni— 

verfitätäprofefjoren, die ihm an redlihem Streben und Capacität gewiß 
micht nachftehen ; dam wiirde er wohl die Sache gründlicher betrachten und 
fih eines anftändigeren Tones befleifigen. 

76. Die neneften Anfichten tiber die Ziele des höheren nes Bor: 
trag von %. Old. Königsberg 1878. Gräfe & Unzer. 24 ©. 50 Pf. 
Ein im BVerhältnig zu feinem geringen Umfange ſehr gehaltreihes 

Schriftchen. Es führt referirend die verſchiedenen in der neueſten Zeit 

aufgetretenen Anſichten in Betreff des höheren Unterrichtes vor und ge— 

währt in dieſer Hinſicht in Kürze eine ganz gute Orientirung, welche 
namentlich Herrn Schrader fehr zu empfehlen ift. 

Mm. nr er hie f. d. verſchied. —— an d. Realſchule J. O. zu 

II. Trier 1879. Lintz. 31 S. 1M. 
— den Lehrplan für die — — vom Dir. Dr. Dronke 

md den Lehrplan fiir den lateinifchen Unterricht vom Oberlehrer Kiy. 

dachmännern werden diefe forgfältigen Entwürfe von Intereſſe fein. 


78, Zur Lehrerbildung in Preußen auf Präparanden-Anftalten und Seminaren. 


28 Pädagogik, 


Enthaltend den Normal-Fehrplan für d. Präparanden-Anftalten u. e. aus 
d. Allgem —— 15. inter 1er —— K. See Pf. 

Der Inhalt diefes Schriftchend, welcher im Titel deutlich bezeichnet 
ift, gibt zu Bemerkungen feinen Anlaß. 

79. Das königl. Seminar zu Weißenfels u. die mit bemfelben verbundene 
Prov.-Taubftummen-Anftalt. Seftfchrift 3. Feier d. 50jähr. Veftehens der Prov.- 
Zaubftummen- u. d. Präparanden-Anftalt von M, F. Bethe. Gotha 1879. 
Thienemann, 126 ©. 2M. 

Bietet manches Lehrreihe zur Entwidelungsgefchichte des Schulmefens 
und zur Specialpädagogif. 

80, Leitfaden b. Unterrichte in der Landwirtſchaft von Chr. Grünewald, 
Neu bearb. und 3. Gebraude an techniihen u. landwirtſchaſtl. Anftalten, auch 
* Selbſtunterrichte eingerichtet von Dr. fir. Wilh. Medieus. 4., reſp. 6. 

ufl. Kaiferslautern 1879. Taſcher. 66 240 M. 

Ein leichtfaßliches, recht gute Buch, mit Benugung gediegener Fach— 
ſchriften bearbeitet, aber einheitlich und im ich ſelbſt wohl begründet, die 
verfciedenen Zweige der Landwirtſchaft anfhaulih und praltiſch vor: 
führend, für Feinere Orundbefiger fehr brauchbar, wohl auch manchen Bolf3« 
ſchullehrern erwünſcht. Vielleicht ift es im Verhältniß zu-feiner populären 
Sefammtanlage in Betreff der allgemein naturwiſſenſchaftlichen Grund— 
legung etwa3 zu dogmatifch gehalten. Im Befonderen ift zu bemerken, 
daß das Bud) in dem Abfchnitte iiber die Viehzucht eine auffallende Lücke 
zeigt. Während nämlich der Rindvieh-, Pferde-, Schaf, Schweine-, 
Biegen, Bienen und Seidenraupenzucdht die gebührende, zum Theil recht 
eingehende Erörterung gewidmet ift, fommt über die Geflitgelzucht Fein 
Wort vor. Wir finden weder im Buche felbft, noch in allgemeinen Er— 
wägungen ein Motiv zu diefer Ausfchliegung und möchten daher den 
Wunſch ausſprechen, daß das erwähnte, intereffante und praktiſch belang- 
reihe Stüf der Viehzucht in einer neuen Auflage nadhgetragen werde, 
wodurch diefer zweckmäßig angelegte und gut ausgeführte Leitfaden nur 
noch gewinnen faun. 


Verſchiedenes. 
81. Ueber Erziehungsanſtalten für verwahrloſte Kinder. Von Dr. Fr. 

Oettker. Berlin 1879. Habel. 79 S. 75 Bi. 

Dieſe lehrreiche Schrift, welche außer principiellen Erörterungen über 
die Erziehung verwahrloſter Kinder intereſſante Mittheilungen über bereits 
beſtehende Anſtalten für dieſen ſpeciellen Zweig der Erziehung enthält, 
ſollte beſonders bei allen Denen Beachtung finden, welche von Amts 
wegen verpflichtet find, der Öffentlichen Wohlfahrt zu dienen und beſonders 
dem mafienhaften Heranwachſen von Bagabunden und Berbrehern zu 
fteuern. Es liegt bier eine fehr ernfte Aufgabe vor, die viel wichtiger 
ift als viele Tagesfragen, denen fo viel Zeit, Kraft und Geld geopfert 
wird. Wir können die angezeigte Schrift als einen werthvollen Beitrag 
zur Löſung unferer focialen Schäden empfehlen. 

82. Die Steharbeit. reinen allg * 70 Sätzen aus dem Leben. 
e 


Dem deutſchen Turnlehrertag von feinem äftsführer und eg 2 
vorftand Prof. Dr. 9. DO. Juger. Heilbronn 1879, Henninger. 107 ©. 1,50 M. 


Pädagogik. 29 


Berfafier nimmt in der deutſchen Turnerwelt eine in mehr als einem 
Punkte eigenthümliche Stellung ein und zeichnet fid) durch originelle Anz 
fihten aus. Daher wird auch feine neuefte Schrift, welche ſich zwar mit 
der Turnerei jelbft wenig befaßt, dafür aber allerlei pifante Zeitbetrachtungen, 
die vielfah ins Politische hinübergreifen, in humoriſtiſcher Einfleidung 
verführt, Interefje und Heiterkeit eriweden. 

3. Eine Borlefung für junge e Männer über Keuſchheit. Zugl. Warnungs- u. 
Belehrungsichrift für Eheleute, Eltern u. Bormitnder von Prof, Dr. Sylveſter 
Graham. = Beigaben von Dr. Shearman. Berlin 1879. Grieben. 
Im Vorworte zur „deutſchen Ausgabe” dieſes amerifanifchen Pro— 

ductes wird verſichert, der Verfaſſer ſei „unſtreitig der größte Phyſiologe 

unſeres Jahrhunderts“. Dieſe Verſicherung ſcheint ſehr nothwendig, da 
man im Buche ſelbſt von einer das ganze Jahrhundert überſtrahlenden 

Weisheit wenig verjpürt. Wir hätten wohl diefe „deutiche Ausgabe“ 

entbehren können. Das ganze Opus, welches „Jungen Männern und 

zugleih Eheleuten, Eltern und Vormündern“ fervirt wird, erjcheint als 
eine nicht ſehr löbliche Speculation. 

4.Reden bei Feierlichkeiten u. feitl. VBeranftaltungen in d. Volksſchule gehalten u. 
3. Gebrauche f. Lehrer am derjelben herausgeg. von K. Großmann, Berlin 
1880. Stubenraud. 130 ©. 1,50 M. 

Die Entlafjung und die Aufnahme von Schülern, der Geburtstag 
des Regenten, der Tag von Sedan, die Einweihung eines neuen Schul 
daujes, die Eröffnung einer Foribildungsfcule, der Antritt eines Lehrers, 
die Chriſtbeſcheerung für arme Kinder, das Begräbniß eines Schulkindes 
und eines Lehrers, das find die Borkommnifie, denen diefe Reden gelten. 
Ohne Zweifel kommen viele Lehrer in die Lage, bei ähnlichen Gelegen« 
heiten fprechen zu müffen, und da können fie aus den hier gebotenen 
Reden Manches benugen. 

%5.Noch drei Meine Schulreden patriotifchen Inhaltes von Dr. H. L. Ahrens. 
Hannover 1879. Schmorl & v. Seefeld. 36 ©. 60 Bi. 

Drei bei der Entlafjung von Gymnaftalabiturienten mit Bezugnahme 
auf den Geburtstag des deutichen Kaiſers gehaltene Reden, bei den heutigen 
Zuſtänden ebenfall3 brauchbar. 

8. Dichterſtimmen über das Kind u. feine a Eine Gabe f. Eltern 
u. Erzieher. Gejammelt u. heraus: 8 von runeberg. Boffenbiite 
1879. AZwißler. 135 ©. 1,50 
Sprüde und Gedichte päbagogifejen Gehaltes von Uhland, Rüdert, 

Logau, Bodenftedt und anderen Poeten, großen und Heinen, find nad) ge= 

wifien GefichtSpunften in einem hübſchen Büchlein zufammengeftellt, welches 

den Lehrern in Momenten der Muße recht wohl zur Anregung und Er- 
bauung dienen kann. 

N.Heitere Momente aus dem Schulleben. _ Ein — Büichlein f. alle 
eute von A. nei. Leipzig 1879. Webel. 1 M. 

Diefes Büchlein ift nicht gerade durchaus geiſtreich und geihmadvoll. 

a 5 aber auf „vielfahe Anfragen und Bitten“ verfaßt ıft und „zur 

Erheiterung in der oft jo düfteren Gegenwart, zur Gefundheit und ſomit 


30 Pädagogif. 


zur Verlängerung des Lebens“ dienen foll, jo möge es in Gottes Namen 
feine große Miffion erfüllen, wo andere Mittel nicht anfchlagen wollen. 

88. Allgemeine kirchliche Chronik, begrlindet von K. Matthes, fortgeſ. v. 

.D. Stidart. 25. Jahrg., das Jahr 1878. Hamburg 1879. dde & 

np 208 © 2 Ri a — — 

Zwar den kirchlichen Angelegenheiten und Vorgängen gewidmet, aber 
auch in pädagogiſcher Hinſicht nicht ohne Intereſſe, weil ſich in den reli— 
giöſen Erſcheinungen die allgemeinen Culturzuſtände der Völker ſpiegeln. 
89. Jul. Rückert's deutſcher Lehrerkalender für 1880. 10. Jahrg. Berlin, 

Bichteler & Comp. 1,20 M. 

Wie die früheren Jahrgänge ein recht praktiſches Taſchenbuch für 
deutſche Lehrer. Die Notizen über „literariſche Neuigkeiten“ können wir 
aber nicht loben; fie ſind planlos und unzuverläffig. 

90. Schulfalender für öfterreichifche Volksichullehrer. 1880. Her . von 
Sat. Zeynek. 6. Jahrg, * — 

91. Kalender und Schematismus der öſterreich. Bürgerſchullehrer f. d. Schuljahr 
1879 -80. 1. Jahrg. Herausgeber u. Verleger Theod. Wranitzky, Bürger⸗ 
ihuldirector. 

Beide Kalender recht praktiſch eingerichtet. Bedauerlich ift es aber, 
daß die Scheidung in „Volksſchullehrer“ und „Burgerſchullehrer“ bereits 
bis zum Kalender fortgefchritten iſt. In Deutfchland hat man glüclicher 
Weife von jolhem Separatismus feine Ahnung. Viribus unitis! 


II. Beligionsunterridt. 


Bon 
Dr. R. Felsberg, 


Piarrer zu Sonneborn bei Gotha. 


I. Zur Einleitung. 
A. Die preußiſche Generaljynode. 


Die erſte altpreußiſche Generaliynode, welde im Detober d. J. in 
Berlin tagte, zählte etwa 150 Mitglieder ftreng confeffioneller Richtung, 
einige 40, welche der firhlihen Mittelpartei angehören und eine jo geringe 
Anzahl ixchlich Yıberaler, daß ihre Stimmen gar nicht ins Gewicht fielen. 
Den Ortbodoren, welche eine kirchliche Gemeindeverfaſſung nicht wollten 
und ihrem Inslebentreten, jo lange jie die Macht hatten, entgegen- 
arbeiteten, iſt fie em willlommenes Mittel zur dauernden Befeftigung 
ihrer confervativen Parteiherrſchaft geworden, während die kirchlich frei⸗ 
ſinnige Partei, die die Einführung der Spnobalverfaffung am eifrigften 
betrieben hatte, zu ihrem Schmerze erfahren mußte, daß gerade fie dazu 
diente, der reactionären Strömung neue breite Bahnen zu öffnen. 

Bon den Beſchlüſſen, welche die Generalfynode fahte, intereffiren die 
Yejer einer pädagogischen Zeitfchrift die am meiſten, welde das Schul- 
wejen betreffen. Bei der Verhandlung über das Verhältnif der 
evangeliihen Kirche zur Volksſchule fam es den Drtbhodoren 
vor Allem darauf an, gegen das Syſtem Falk zu Demonftriven. Der der 
Deittelpartet angehörende Haupt» Referent, Prov.-Schulrath Schrader aus 
Königsberg warf diefem Syſtem vor, „die Tiefe, die Fülle und die Macht 
der Beziehungen zwiſchen Landeskirche und Schule nicht genügend erkannt 
und gewürdigt, ſondern unter einer allzu formaliftifichen und äuferlichen 
Behandlungsweiſe zurüdgedrängt und geichädigt zu haben“. Ihm zu— 
ſtimmend nannte der Gorreferent Seeliger -Strefjov die 7 Jahre der 
Falffhen Unterrihtäverwaltung „die 7 mageren Jahre“ und klagte unter 
dem lebhaften Beifall der Verfammlung, daß es in eben diefen 7 Jahren 
mit den einfahften Elementen, Leſen, Schreiben und Rechnen weſentlich 
gegen früher zurüdgegangen fe. Solchen Angriffen auf feinen Amtsvor— 
gänger und deſſen Wirkſamkeit trat der Minifter von Puttkamer mit 
Entfchtedenheit entgegen, den Vorwurf abmwehrend, daß die Falk'ſchen 
„Allgemeinen Beftimmungen” den religiöfen Charakter der Schule zerftört 
bitten. Er erklärte, er werde „bei dem feften Vorſatze, der Kirche zu 


32 Religion. 


geben bei der Leitung der Volksſchule, was ihr gebührt, feine Beranlaffung 
baben, generell an den Grundlagen zu rütteln, welche die Allgemeinen 
Beftimmungen von 1872 aufftellen“. Er hielt mit Nachdruck den Stand» 
punkt feft, daß die Schule dem Staate gehört, er allein die Aufjicht über 
fie zu führen und das Maß „Ichwefterliher Beihilfe” feitens der Kirche 
zu beftimmen habe. Freilich fehlte es auch im der minifteriellen Rede 
nicht ganz an Andeutungen des fcharfen Gegenſatzes der neuen Unterrichts: 
verwaltung gegen die Falk'ſche. So ift dod wohl mit dem „uferlofen 
Meer einer blos humanitären allgemeinen Bildung“, das jene vermeiden 
will, das pädagogiſche Ideal der Falk'ſchen Simultanſchule und mit den 
„unverrückbaren Grundlagen, die aus dem Ewigen ftammen und in da3 
Ewige zurüdführen“, die Religion in ihrer confefjionellen Faſſung und. 
Beſchränkung gemeint. 

Daß der dem Syſtem Falk gemachte Vorwurf einer grundfäg- 
lichen Begünftigung der paritätifhen Voltsfchulen ein durchaus ungeredhter 
ift, wird in dem die Simultanfchule behandelnden Abfchnitte diefes Referates 
gezeigt werden. 

In der Debatte über den vorliegenden Gegenftand legte befonders 
Hofprediger Kögel aufs Nahprüdlichfte Verwahrung gegen eine Bevor: 
zugung der Simultanſchule durch den Staat ein, da diefe die Einführung 
einer deiſtiſchen d. h. firchenfeindlihen Staatsreligion in die Schule zur 
Folge haben müſſe. Die fiheren Grundlagen des Staates feien Thron, 
Bajonnet und Katehismus und zwar namentlich der letztere, aber nicht 
der verſtümmelte Katehismus der „Allgemeinen Beftimmungen“, fondern 
der vollftändige mit fünf Hauptftüden. — Und nit blos für die Volls— 
ihule, fondern aud) fir die Gymnafien und Realjchulen wurde der con- 
felfionelle Charakter des Religionsunterrichtes verlangt. 

Der von den Berichterftattern zu der Denkſchrift des evangelifchen 
Oberkirchenrathes, betreffend das Berhältnig der evangelifchen Kirche zur 
Volksſchule, geftellte Antrag wurde faft einftummig von der Synode an= 
genommen. Er lautet: „Die Synode wolle den evangelifchen Ober: 
firhenrath unter dankbarer Anerkennung feiner bisherigen Bemühungen 
erfuchen, auch ferner bei der Staatsregierung darauf hinzuwirken: 

1) daß der evangelifchen Volksſchule und ſoweit möglich) auch den 
höheren Schulen der confeffionelle Charakter gewahrt werde; 

2) daß deshalb die Zahl der Simultanfhulen auf das umab« 
weisliche Bedurfniß beſchränkt werde; 

3) daß die Kreis- und Bezirks-Schulinſpection möglichft 
nad der Eonfeffion der ımterftellten Schulen gefchieden werde; 

4) daß den evangelifhen Geiftlihen die Schulinfpection in 
jedem einzenen Falle nur mit Genehmigung ihrer geiftlichen Behörde vom 
Staat übertragen und nur nad Anhörung derſelben abgenommen 
werden dürfe; 

5) daß da, wo befondere Kreis» und Local= Schulinfpectoren im 
Hauptamt angeftellt find, das Necht der Kirche zur Geltung komme, dur 
ihre Behörden und Organe den Religionsunterricht zu leiten; 


u“ 


Religion. 33 


6) dag bei Feftftellung der Befähigung zur Ertheilung des evan- 
geliſchen Religionsunterrihte8 in den Volksſchulen die evangelifche Kirche 
durch einen Vertreter mitwirke; 

7) daß in den zum Gebrauch in den evangeliihen Schulen be— 
fummten deutfchen Lefebüchern die Haupterfcheinungen aus der Entwidelung 
der evangelischen Kirche, infonderheit auch aus der Reformationsgeſchichte, die 
gebührende Berüdjichtigung erhalten ; 

8) daß der Gebraud; des kleinen lutheriſchen Katehismus ın den 
Vollsſchulen innerhalb feines Geltungsbereichs in keinerlei Weiſe ein- 
geihränft werde. 

Gegen die 8 Stimmen der liberalen Mitglieder der Synode wurde 
diefer Antrag mit dem Zuſatze angenommen, daß fimultane Yehrer- 
bidungsanftalten unter allen Umftänden fernzuhalten ſeien. 

Der Angriff der Synode auf das Recht des Staates bei der Be— 
fegung der theologischen Lehrſtühle erfolgte am Gedächtnißtage der deutjchen 
Reformation. Der auf Befhränkung diefes Rechtes in der 
Bermaltung der Hochſchulen geridtete Antrag Kölling« 
Zödler ging dahin, daß der Staat die theologischen Profefiuren nur nad 
Einholung des Gutachtens des Generalfynodal=Borjtandes befegen jolle. 
Es tft leicht zu erkennen, daß diefer Antrag nichts Andres bezwedt, als 
die Fehrfreiheit der Theologen zu beichränfen und freijinnige Theologen 
von den afademifchen Lehrſtühlen auszufcliegen. Daß die Realifirung 
diefer Forderung die theologifche Facultät unter die übrigen degradiren, 
Ihre wiſſenſchaftliche Gleichberechtigung mit ihnen vernichten, die theo- 
logiihen Bildungsanftalten auf das Niveau katholiſcher Seminare herab- 
drüden, fähige Köpfe, wiſſenſchaftlich ftrebfame Jünglinge noch mehr als 
bisher vom Studium der Theologie abjchreden würde, Liegt auf der Hand. 
Gleichwohl und troß der Abmwehrungen eines bedeutenden Bonner Theo: 
Iogen wurde auch diejer Antrag mit großer Mehrheit angenommen. 


B. Die Simultanfhule. 


Die Entfheidung des preußiſchen Cultusminifter8 in der Elbinger 
Schulangelegenheit hat den Streit über die Berehtigung der 
Simultanfhulen von Neuem angeregt. Wie ſchon in den Mit— 
tbeilungen über die erfte preußische Generalfynode angedeutet, fieht die 
eonfeljionelle Partei in den paritätifhen Schulen nur Bildungsftätten des 
Unglaubens und will fie deshalb höchſtens in Fällen eines unabweislichen 
Beriirfniffes geftattet haben. Wefentlih darum, weil unter feiner Ge— 
Mäftsführung verfchiedenen Schulgemeinden geftattet worden ift, Simultan- 
Ihnlen zu gründen, richtet ſich der ganze Groll jener Partei gegen den 
Minifter Falk. Und dod hat es auch ihm durchaus fern gelegen, ſolche 
Schulen grundfäglicd zu fördern und etwa der Errichtung confefjio- 
neller Schulen ebenfo grundſätzlich Hinderniffe in den Weg zu legen. Er 
ht ihre Gründung überall da geftattet, wo wejentliche Uebeljtände im 
Shulweien eines Ortes ſich nicht anders befeitigen ließen oder wo die 
Unterhaltumgspflichtigen felbft den Antrag unter Anführung triftiger 
Gründe ftellten. Die Falk'ſche Schulverwaltung bezeichnet infofern einen 

Für. Jahresbericht. XXXII. 3 


34 Religion. 


Fortſchritt gegen die früheren, als diefe, gleich den Confeffionellen der 
Generalfynode, die Eonfejfionsichule als die unbedingte Norm, die 
Simultanfhule als einen traurigen Nothbehelf, als einen möglichft zu 
meidenden Webelftand anfahen, jene dagegen fie unter gewiſſen Voraus: 
fegungen al3 vollberedhtigt, ja unter Umftänden als weit beſſer und in 
jeder Beziehung Teiftungsfähiger als die Confeſſionsſchule anerkannte. ALS 
berehtigt muß ihre Einrihtung aber erſcheinen, wenn die Koften zur 
Unterhaltung mehrerer Schulen nachweislich nicht zulangen oder wenn 
überhaupt jchwer belafteten Gemeinden dadurch eine Erleichterung gewährt 
wird. Den confefjionellen Schulen aber vorzuziehen ift die parttätifche, 
wenn durch die Einrichtung mehrerer confeffioneller Schulen eine derjelben 
einen ungenügenden Unterricht herbeiführen, die Bereinigung diefer Mittel und 
Kräfte in Einer paritätifchen Schule aber dazu dienen würde, aus 
mehreren ſchlechten Eine gute und vollftändige Schule zu machen. Man 
muß nur von der falfhen Borausfegung abgehen, al3 ob nur in 
der confejfionellen Schule Religion gelehrt würde, die Simultanfchule aber 
confeffionslo8 oder gar religionslos wäre. Vielmehr befteht auch für fie 
die gefeglihe Forderung, daß in ihr Unterricht in der Religion 
und zwar nicht in der Form einer allgemeinen, für Katholifen und Brote: 
ftanten, Chriften und Juden pafjenden Humanitätsreligion, fondern in der 
Form der Eonfeffion ertheilt werde. Gneift bezeichnet die Simultan- 
ſchule al3 die für Preußen volltommen berechtigte in den Worten: „Die 
gefegmäßige preußiſche Bolksichule -ift die, in welder die Religion con 
feffionell gelehrt werden muß, die Wifjenfhaft nicht confeffionell gelehrt 
werden darf.” Danad) würde allerdings die Simultanfdhule, für Preußen 
wenigftend, durchaus nicht als eine nur ausnahmsweiſe zuzugeftehende 
Abnormität zu betrachten fein, fondern al3 eine dem Geſetze durchaus 
entiprechende Einrichtung. Ob der Neligionsunterriht allen Kindern einer 
Schule nad) den Vorſchriften Einer Eonfeffion zu ertheilen ift, oder ob 
die Kinder für den Religionsunterricht nad) Confeffionen getvennt werden, 
wird durch locale Verhältniffe bedingt fein. Vorſchrift ift nur für alle 
öffentlihen, preußifhen Schulen, daß der amtlich ertheilte Religions: 
unterricht confeffionell zu halten fei, aller übrige Unterricht nad) 
rein wiffenfhaftlihen und pädagogischen Grundfägen fo ertheilt werde, daß 
Kinder der verfchiedenen veligißfen Bekenntniſſe daran theilnehmen fünnen, 
ohne dadurd in ihren religiöfen Gefühlen verlegt zu werden. 

Unter den uns neuerdings bekannt gewordenen Gegnern ber 
Simultanfhule erwähnen wir befonders Thrändorf in feiner weiter 
unten beſprochenen Schrift „Die Stellung des Religionsunterrichtes” ꝛc. 
Er jagt ©. 18 ff.: „Um diefen (den religiöfen Gedankenkreis im engeren 
Simme) bat fid) in neuerer Zeit ein Streit entſponnen: die alte con 
felfionelle Schule foll verdrängt werden und an ihre Stelle foll bie 
Simultanſchule, oder, wie die Confequenten wollen, die veligionslofe 
Schule treten. — — Die Simultanfhule, um damit anzufangen, will 
Zöglinge verfchiedener Eonfeffionen zugleich erziehen, ohne dadurch ben 
Sonderinterefien der einzelnen Gonfejjionen zu nahe zu treten. Wenn 
wir jegt den dieſer Schulgattung zu Grunde Tiegenden Gedanken unter: 


— 


Religion. 35 


fuhen, fo werden wir es nicht mit der praftifchen Nützlichkeit und Wehn- 
lichem zu thun haben, fondern ausfchlieglih mit der Frage: Iſt eine 
Simultanſchule dem Zwecke des erziehenden Unterrichtes dienlih? Wie 
wir bereit3 wiederholt fahen, hat die Erziehungsfchule den Zwed, den ur: 
Iprünglichen Geifteszuftand des Zöglings fo zu geftalten, daß er fi dem 
Peal der fittlichen Perfönlichkeit möglichft annähert. Der Ausgangspunft 
der Erziehung ift aljo der Geifteszuftand, den der BZögling zur Schule 
mitbringt, das Ziel ift das ſittliche Ideal. Durch Ausgangspunkt und 
Ziel ift dann der Weg beftimmt, den die Erziehung einzufchlagen hat, und 
zwar wird der erzielte Erfolg ein um fo größerer fein, je klarer und 
beſtimmter der Weg vorgezeichnet ift und je confequenter er gegangen wird. 
Bei der Simultanſchule tritt nun der Fall ein, daß weder Ausgangspunkt 
noh Ziel ſcharf beftummt werden darf. Denn wenn die Simultanſchule 
Zöglinge verfchtedener Eonfelfionen aufnimmt, fo fordert fie vom Lehrer, 
daß fih fein Unterricht beftändig in der Schwebe halte und auf feine 
Individualität eingebe, denn wollte er dies den Angehörigen der einen 
Eonfeffion gegenüber thun, fo würde er die andren beeinträchtigen. Ein 
Unterricht aber, der auf die Individualität nicht eingeht, kann niemals 
erziebend wirken, denn nur was an die Individualität und an die ftarfen 
Hactoren der häuslichen Erziehung ſich anlehnt, kann zu einer Macht im 
Beiftesleben des Zöglings werden. Dazu fommt nod, daß die Simultan- 
Ihule zwar erziehen will, aber nicht genau beſtimmen darf, wozu fie er— 
zieben will. Der Bögling muß für jede der beiden NReligionsparteien 
tauglich bleiben. — Man wird mir bier eimverfen, daß die Simultan- 
ſchule nur eimen engeren Kreis von religiöfen Vorftellungen im Un- 
gewiffen laſſe, die fittlihen dagegen recht wohl zu voller Reinheit und 
Schärfe durchbilden könne. Doch dem ift nicht fo, denn die religiöfen 
Eigenthümlichkeiten der einzelnen Confejjionen beziehen ſich nicht blos auf 
zehgiöfe Vorftellungen im engeren Sinne, ſondern beherrſchen aud) das 
fütlihe Gebiet. Anders ift die Sittlichkeit des Katholiken, anders die des 
Broteftanten. An die Fabel von einer völligen MUebereinftimmung des 
fittlihen Urtheils kann heut zu Tage nicht mehr gedacht werden. Nur 
die gleihe Höhe der fittlihen Bildung garantirt ein annähernd gleiches 
jittlihes Urtheil. Da nun alfo die fittliche Bildung des Katholiten und 
Proteftanten ( abgefehen natürlich; von den allgemeinften Zügen) verichieden 
fein wird, die Simultanſchule aber nad) keiner Seite hin diefe Verſchieden— 
beit verlegen darf, jo muß fie ſich auch mit ihren fittlihen Begriffen in 
einer — Unbeſtimmtheit halten, die ſtets zwei Auswege offen läßt.“ 

Wir können dieſer Entwickelung nicht zuſtimmen. Uebertrieben und 
den thatſächlichen Verhältniſſen nicht entſprechend erſcheint uns die Be— 
hauptung, die Simultanſchule fordere vom Lehrer, daß ſein Unterricht ſich 
beſtändig in der Schwebe halte und auf keine Individualität eingehe. So 
Iharf confeſſionell pflegen doc, die Individualitäten der Kinder gar nicht 
ausgeprägt zu fein, daß fie in einem bewußten Gegenfat zu einander 
fünden und der Lehrer beftändig befürchten müßte, durch eingehende Be— 
tüdfihtigung der Individualität des einen Kindes die eines andern zu 
beeinträchtigen oder zu verlegen. Wie kann überhaupt der Unterricht in 

3* 


36 Religion. 


einer Einderreihen Schule die Individualität des einzelnen Kindes in dem 
bier geforderten Maße berüdfichtigen, fi „an die ftarfen Factoren der 
häuslichen Erziehung anlehnen“, die der Lehrer nur in den feltenften 
Fällen kennt! Und warum follte die Simultanfhule zwar erziehen 
wollen, aber nicht genau beftimmen dürfen, wozu fie erziehen will? Warum 
follte nicht auch fie fi das Ziel ftellen dürfen, die Schüler zu fittlichen 
Perfönlichkeiten zu erziehen? Das die Confeſſionen Scheidende ift es doch 
nicht, was ſittlich erziehend wirkt, fondern gerade das fie Einigende. Es ift 
eine ſchöne Aufgabe, die gerade der Simultanſchule geftellt ift, zur Dulb- 
famkeit gegen Anderögläubige zu erziehen, den confejjionellen Frieden an— 
bahnen zu helfen. In ihr follen die Kinder lernen, auch in dem Gliede 
einer andern Gonfeffion den Ehriften zu ehren, aud in ihm den Bruder 
zu ſehen, dem er Liebe fchuldig ift. — Auch der Behauptung, daß die 
Sittlichkeit des Katholiken (abgejehen von den allgemeinften Zügen) eine 
andre al3 die des WProteftanten ſei und daß dieferhalb die Simultan- 
ſchule, um nad) feiner Seite hin zu verlegen, ſich mit ihren fittlichen Be— 
griffen in einer gewiffen Unbeftimmiheit halten müſſe, fünnen wir nicht 
zuftimmen. Nur für die Anhänger des ftrengften Confejjionalismus auf 
beiden Seiten wird ſich fol ein Gegenfag der fittlihen Forderung und 
des jittlihen Verhaltens conftatiren Yajjen, für die Mehrzahl der Glieder 
beider Kirchen aber nicht. — Wäre e3 allerdings ein charakteriftifches 
Merkmal der Simultanfhule, daß an ihr ein interconfefjioneller oder 
confefjionslofer Religionsunterricht ertheilt, nur Moral ohne fefte religiöfe 
Grundlage gelehrt wird, wie Thrändorf das vorausjegt, jo würden aud 
wir zu den entjchtedenen Gegnern derjelben gehören. Da das, wie weiter 
oben ſchon hervorgehoben, nicht der Fall iſt, fo befinden wir und aud) 
nicht in einem grundjäglichen Gegenſatz zu derjelben. Gegen die „religions- 
und confefjionslofen Schulen, die ihr Heiligftes, Religion und Sittlichkeit, 
dem Zufall preisgeben”, machen wir jo entichieden Front, wie er. Daß 
aber in den Simultanſchulen die veligiös-fittliche Bildung der Kinder nicht 
beeinträchtigt wird, beweifen die amtlichen, von geiftlihen Reviforen con= 
ftatirten günftigen Nefultate gerade im Religionsunterriht der großherzogl. 
heſſiſchen Simultanſchulen. — Nur von Einem Unterrichtsgegenftand 
außer der Religion fünnen wir uns denken, daß er in paritätifchen Schulen 
anderd und weniger gut ertheilt wird, al3 in confefjionellen, das iſt der 
Gefhihtsunterridht, dann, wenn er das kirchengeſchichtliche 
Gebiet betritt. Hier Tiegt einestheild die Gefahr, Schüler einer andern 
Eonfeffion durch ein freies Urtheil zu verlegen, anderntheils die Gefahr, 
durch ftete Ruckſichtnahme auf diefelben dem Unterricht einen Theil feines 
Werthes und feiner erziehlihen Wirkung auf die andern Schüler zu 
nehmen, jehr nahe. Es fehlt und die Erfahrung darliber, ob und wie 
diefe Gefahren vermieden werden können. 


C. Berhbandlung über den Religionsunterridht auf der deutſchen 
Lehrerverſammlung zu Braunſchweig. 


Das am 5. Juni 1879 in der Aegidienkirche zu Braunſchweig vom 
Schulrath Theodor Hoffmann-Hamburg zur Beſprechung gebrachte 


I» 
— * 
* 8322 
Im ‘ a ı vu =, 
ws v x z 
, 


Religion. 


. 37 


nn . 
Lin —W 
any — J— 


Thema lautete: „Der Religionsunterricht darf der Schule, 
wenn dieſe ihren Zweckerreichen ſoll, nicht entzogen 
werden.“ Zunächſt ging Referent auf die Gründe ein, welche gegen die 
Ertheilung des Unterrichts in der Religion von den verſchiedenſten Stand- 
punkten aus geltend gemacht werden. Die Einen wollen nichts von diefem 
Unterricht hören, weil Dogmatik nicht für die Kinder gehöre, Andere, weil 
der Erfolg Iehre, daß die auf diefen Unterricht gewandte Zeit und Mühe 
doch verloren fei, noch Andere, weil die confeffionell gefaßten Lehren 
der Religion gegen ihre Ueberzeugung feien und darum der Unterricht in 
ihnen für fie ein unerträglicher Gewiſſenszwang fei. Diefen Anfichten 
gegenüber betonte Referent aufs Nahdrüdlichfte, daß der Lehrer mit dem 
Religiondimterrichte das wichtigfte Mittel ſich entgehen laſſen würde, wohl: 
tbätig auf Gemitth und Sittlichkeit des Zöglings einzuwirken, auch fet eine 
allgemeine harmonische Ausbildung defjelben nur mit Hülfe diefes Unter: 
richtes möglih. Alles, was zu Ungunften defielben hervorgehoben werde, 
laſſe ſich durch richtige Auswahl des Stoffes und durch methodiſch an= 
gemefiene Behandlung defjelben vermeiden. Die Frage, welche man fi 
bei der Auswahl des Stoffes vorzulegen habe, fei, ob derſelbe geeignet 
umd nothwendig fei, um Gottesfurdht, Nächftenliebe und Herzensreinheit zu 
fördern. Alles, was vorausfichtlih diefe Wirkung nicht habe, könne ge= 
troft aus dem Unterrichte ausgefchieden werden. Wenn überhaupt Yehren, 
die dem Findlichen Verftändnig fern liegen, und ohne Gewinn für fein 
inneres Leben find, Gegenftand des Unterrichtes werden follen, jo muß 
das für eine fpätere Zeit aufgeipart bleiben. Eigentlich Gefchichtliches foll 
dem Gefcicht3unterricht zugemwiefen werden. Das Belaften des Gedädht- 
niſſes mit Memorirftoff, der nicht religiös =fittlich bildend wirft, ift zu 
vermeiden. Eine fleine Anzahl Sprüche, dem Scüler zum unverlier« 
baren Eigenthum eingeprägt und als Leitfterne für fein Verhalten in den 
verſchiedenſten Lebenslagen mitgegeben, bat für ihm unendlich mehr Werth, 
als Maſſen unverftandenen todten Gedächtnißkrams. Auch die Beweiſe 
für das Daſein Gottes und die Unſterblichkeit der Seele bilden keinen 
Gegenſtand des Religionsunterrichtes, da beides ſich nicht beweiſen läßt, 
ſondern nur Gegenſtand des Glaubens iſt, ohne den es überhaupt keine 
Religion giebt. Das Daſein Gottes und die Unſterblichkeit der Seele 
müfjen dem Kinde von vornherein als Thatfahen erfcheinen, gegen die gar 
fein Zweifel erhoben werden darf. 

Die methodifhe Behandlung des Unterrichtes in der Religion 
anlangend, fo ift felbftredend, daß fie pädagogifchen Grundfägen nicht 
miderftreiten darf. Er bat ſich alfo zunächſt dem kindlichen Alter anzu: 
paſſen. Der Lehrer darf nicht darauf ausgehen, heftige Gemüthserregungen 
ohne Nachhaltigkeit hervorzurufen, fondern muß fuchen, durch ernfte Ruhe, 
arbeit und edle Einfachheit nachhaltige Eindrüde zu erzielen. In die 
bibliſchen Erzählungen ſoll nichts hineingelegt werden, was urfprünglic 
mat darin Liegt. Sie find dem Rinde fo vor die Seele zu führen, daß e3 
dadurch lebendige Vorbilder für fein ganzes Peben gewinnt. Bor Allem 
iſt das Bild Chriſti den Kindern recht lebendig vorzuführen und die Liebe 
dum Herrn tief in ihre Herzen zu pflanzen. Referent befennt, daß er ſich 


A 


38 Religion. 


von den im Referat dargelegten Grundſätzen bei feinem Religionsunter- 
richte habe Leiten laſſen und dadurch die erfreulichften Erfolge erzielt habe. 
Der Zeitaufwand, welchen der nad) diefen Grundfägen eriheilte Unterricht 
erfordere, fei nicht groß und genügten in einer fiebenclafjigen Schule zwei 
Stunden wöchentlich vollkommen. Ein ſehr wejentliche8 Moment des Er— 
folges gerade bei dieſem Unterrichte ſei aber die Perſon des Lehrers 
ſelbſt. Flöße er den Kindern durch ſein ganzes Weſen Vertrauen zu ſeiner 
Wahrhaftigkeit und religiöſen Ueberzeugungstreue ein, ſei er ihnen durch 
ſein ganzes Leben das Vorbild eines religiöſen Charakters, ſo werde auch 
ein erfreulicher Erfolg ſeines Unterrichtes nicht fehlen. Damit ſchloß der 
Vortrag, welcher den lebhaften Beifall der zahlreichen Verſammlung fand. 

Auch die folgenden Redner gaben im Allgemeinen ihre Zuftimmung 
zum Inhalt des ausgezeichneten Bortragd zu erfennen. So zunädhft 
Seminardirector Dr. Eredner aus Bremen, welcher hervorhob, daß, wer 
den Neligionsunterriht habe, auch das Herz der Kinder habe. Deshalb 
würden die Lehrer gegen ihr eignes Intereſſe handeln, wollten fie ihn aus 
den Händen geben. Nur das aber fei zum Gegenftand des Religions 
unterrihte8 zu machen, was in wirklicher Beziehung zur Religion ftehe. 
Wie diefe Forderung zu verftehen fei, erläutert der Redner an der 
Schöpfungsgefhichte, dem Sündenfall und der Verſuchungsgeſchichte. Ferner 
ſei eine Anzahl von Kernſprüchen auszuwählen, weldhe das Minimalmaß 
de3 veligiöfen Memorirftoffs darftellen. 

Die religiöfe Gefinnung und Durchbildung fei eine Hauptbedingung zur 
Erzielung eines guten Erfolges. Chriftus mülje als daS, was er fein 
wollte und war, als der Wohlthäter der Menſchheit hingeftellt werden. 

Dr. Glackemeyer aus Hannover warnt, durd) jold öffentliches 
Bekenntniß, daß einzelne Lehrer den Neligionsunterriht aus der Schule 
entfernen wollten, den Gegnern Gelegenheit zu neuen Berdächtigungen des 
Lehrerftandes zu bieten und dadurch feinen Feinden in die Hände zu 
arbeiten, welche das Ziel verfolgten, den Religionsunterriht der Fahauf- 
ficht zu entziehen und wieder unter die Oberaufjiht der Kirche zu ftellen. 
Die Lehrerverfammlung fei es ſich jelbft jchuldig, entichiedenen Proteſt 
gegen die Verdächtigung zu erheben, daß der in der Volksſchule ertheilte 
Unterricht ungenügend und daraus der Mangel an Pietät bei der Jugend 
und die Angriffe jelbft auf des Kaiſers geheiligte Perfon zu erklären feien. 
Man müfje dem Beifpiele de3 Cultusminifters Falk folgen, der ſolchen 
Anſchuldigungen gegenüber offen ausgejprochen habe: nicht ich bin fchuld, 
nit die von mir begründete Volksſchule zog jene Verbrecher groß, ſie 
faßen auf den Bänken Stiehls, Stahls und Hengftenbergs. 

Lehrer Feuerbach aus Hildesheim fpriht im Namen der jüdifchen 
Lehrer den Wunfd aus, daß der confeffionelle Unterricht beibehalten werde. 
Nur müßten die verfchiedenen Confeſſionen Toleranz gegen einander üben. Die 
wahre Religion fei tolerant. Er miffe dagegen proteftiren, daß der confefjionelle 
Unterricht mißbraucht werde, andre Eonfeffionen in den Staub zu treten. 

Realfhuldirector Debbe aus Bremen tritt gleihfalls für das Recht 
der Yehrer auf den Religionsunterriht ein und vertheidigt ihre Behand- 
lung defjelben und ihre Yeiftungen gegen die Anfchuldigungen der flarren 


Religion. 39 


Zuchftabengläubigen. Der gegenwärtige Religionsmterricht habe den Bor- 
wg, daß er edle Gefinnungen erftrebe. In Betreff der biblifhen Ge— 
ſchchten vindicirt er dem Lehrer das Recht, felbft das ihm paſſend 
Erfheinende für feinen Unterricht auszuwählen, damit er auch mit rechter 
Areudigkeit und aus innerer Ueberzeugung denfelben zu ertheilen vermöge. 

Nah einer Paufe gelangte der Antrag des Dr. Glademeyer mit 
einigen Modificationen in folgender Faſſung zur Annahme: „Die 23. alle 
gemeine deutfche Lehrerverfammlung proteftirt gegen die in unfern Tagen 
mehrfach vernommene Beihuldigung, daß in der Schule der Gegenwart 
der Religiondunterriht nicht mehr mit altdeutfcher Gewiſſenhaftigkeit und 
Treue gepflegt werte.“ 2 


I. Literatur. 
A. Allgemeines, 

1,.€. Thrändorf, Die ln des Neligionsunterridtes im der 
Erziehungsichule u. d. Reformf. Methodik. Leipzig 1879. H. Matthes. 565. IM. 
Es find die Lehren der empiriſchen Piychologie, die der Verf. ſeinen 
Erörterungen und Forderungen zu Grunde legt. ALS abjolut werthvolles 
Ziel, welches die Erziehungsichule ſich zu ſtecken hat, ftellt er die Bildung 
eines conftanten guten Willens hin. Da es möglich) ift, dies Ziel wenigſtens 
annähernd zu erreichen, fo hat aud; der Lehrer fein ganzes Streben auf 
die Erreichung defjelben zu richten, alle andern von der Schule geforderten 
Ziele diefem unterzuordnen, alle Geiftesfräfte des Zöglings in den Dienft 
der Charakterbildung zu ftellen, und darf ſich durch hindernde Einflüffe 
davon nicht abfchreden laſſen. Die jetzt gewöhnliche Methode des Religions— 
unterrichte® vermag einen religiös = fittlihen Charakter im Zöglinge nicht 
zu erzeugen, weil die fittlichen Urtheile, zu denen er angeleitet wird, ihm 
von außen angebildet werden, nicht in ihm jelbft entftehen, nicht feine 
eigne fittlihe That find. Obgleich das „fittlihe Ideal ganz felbftftändig 
dafteht umd wiſſenſchaftlich begründet ift“, jo findet doch das Streben nad) 
fttliher Vollendung erft in der Neligion feine fefte Stüge, jedoch nur in 
einer Religion, welde von allen ſiltlich verwerflihen Beftandiheilen ge 
reinigt ift. Die Erziehungsihule kann zur Erreihung ihres Erziehungs- 
ideales darum auc des Religiondunterrichtes nicht entbehren, aber 
eines ſolchen, der fich feinen Weg durd die Geſetze der Pſychologie vor: 
Ihreiben läßt. Die Schule hat den Zögling mit den Factoren bekannt zu 
machen, die fördernd oder hindernd auf feine fittliche Bildung einwirken, 
für Bildung eines fittlich = religiöfen Gedankenkreiſes voll Klarheit und 
Deutlihkeit, von Vieljeitigkeit der Verknüpfungen, von fuftematifcher Ge— 
ihlofjenheit und innerer WiderfpruchSlofigkeit der einzelnen Beftandtheile 
zu forgen. Sie hat fih an des Zöglings Phantafie zu wenden, „um 
mit Hilfe derfelben ihn diejenigen inneren und äußeren Vorgänge noch 
emmal erleben zu laſſen, bei denen fittlihe und religiöje Erfahrungen 
anft entftanden find“, damit in ihm felbft ſolche Erfahrungen erzeugt 
werden. Die biblifche Gefchichte leiſtet für diefen Zweck die beften Dienfte. 
Aber auch die Profangefhichte muß ihm dienftbar gemacht werden, Eine 


40 Religion. 


Hauptaufgabe, und zwar fir jede Unterrichtäftunde, bleibt immer, den 
Schüler zu veranlaflen, daß er fich felbft wirbige Ziele feines Wollens 
fest und daß die gewonnenen fittlich-religiöfen Begriffe mit dem concreten 
Material allfeitig verknüpft werden. Zu vermeiden ift forgfältig, daß 
religiöfe Vorftellungen den ‚füttlichen Forderungen widerfprechen, wodurch 
ein verderbliher Zwieſpalt in das Geiftesleben des Zöglings gebracht und 
das fittlihe Urtheil irre geleitet wird. Die geimonnenen fittlich = = religiöfen 
Grundfäge find zum Bwed der Behalilichkeit und leichteren Orientirung 
Iogifch zu ordnen, doch jo, daß der ſyſtematiſche Bau allmälig mit ber 
Kraft des Kindes und umter feiner Mitwirkung wächft, nicht blos Sache 
des Gedäcdhtniffes, fondern bleibende Norm Kür fein fittliches Urtheil und 
Verhalten wird. 

Wir können nicht auf die Ausführung und Begründung aller For 
derungen des Schriftchens und ihre Anwendung im Einzelnen näher ein: 
gehen. Es ift ein hohes Ziel, das es den Religionsunterricht ftedt und 
wir miffen ihm Leider Recht geben, wenn e3 behauptet, daß der gewöhn— 
liche Religionsunterriht, der hauptfächlid auf die Einprägung von Mes 
morirſtoff und auf verſtandesmäßige Erläuterungen Gewicht Iegt, aber 
wenig oder nichts bafür thut, daß der Zögling die gewonnenen Grundfäge 
zu Grundfägen und Normen feines Yebens macht, dies Ziel nicht er- 
reiht. Wenn das Schriften auch keineswegs als eine methodiſche An 
leitung zu einem gefunden und fruchtbringenden Unterricht in der Religion 
dienen will und kann, fo wird es doch manchen Lehrer, der bie Wichtig: 
keit dieſes Unterrichtes, wie feine Schwierigkeit und feine bisherige wenigſtens 
theilweiſe Erfolgloſigkeit erlannt hat und nad) einem ſicheren Wege zum 
Ziele ſucht, zur Erkenntniß der Gründe diefer Erfolglofigfeit führen und 
ihm werthvolle Fingerzeige geben, wie er die bisher gemachten Fehler 
vermeiden und wenigſtens auf eine größere Anzahl feiner Schüler religibs⸗ 
ſittlich erziehend einwirken kann. Wir empfehlen das gehaltreiche und an— 
regend geſchriebene Schriftchen der Beachtung aller Lehrer, denen die Er— 
ziehung ihrer Schüler zu ſittlichen Charakteren am Herzen liegt. 

2.Dr. fir. W. Schütze, zent — evang. Seminare u. Lehrer. 
Leipzig 1879. Zeubner. XV 

Im Vorwort wird der — Rs nad; weldem in den 
fähfiihen Lehrerjeminaren zum Katechiſiren angeleitet wird. Die bei 
diefem Unterrichte zur Anwendung kommende Methode bat zum Ziele, 
die Schüler in ftufenmweifem Fortſchritt zur jeldftftändigen Auffindung und 
fatechetifchen Verarbeitung des Stoffe8 zu befähigen. Die ausführlich dar: 
gelegte Stufenfolge der katechetiſchen Uebungen erjcheint durchaus geeignet, 
dies Biel erreichen zu laſſen. Sie darf Anftalten, die etwa noch nach 
einer zweckmäßigen methodifchen Anleitung zum Katechiſiren ſuchen, als 
Vorbild empfohlen werden. Die Heranziehung der Schüler zur Be⸗ 
urtheilung der katechetiſchen Leiſtungen ihrer Mitſchüler halten wir für ein 
beſonders zwedmäßiges Mittel, den fatechetifchen Anleitungen und Uebungen 
einen erfreulichen Erfolg zu fichern. Doch ſtimmen wir dem Verf. voll: 
fommen darin bei, da nicht die Gewandtheit im Gebrauch der fatechet. 
Form die Hauptbedingung it, um religiös bildend auf die Kinderherzen 


Religion. 41 


einzuwirlen, fondern der überall in der Katechefe zum Ausdrud kommende 
fromme Sinn des Katecheten jelbft. 

Die „allgemeine Einleitung” handelt vom Begriff der Katedetif 
im engeren und weiteren Sinne. Das vorliegende Werk will ſich nur 
mit der erfteren, der Katechetit im engeren Sinne, als der „Thecrie von 
der kunſtmäßigen Behandlung der evang. Katechismuslehre“, beichäftigen. 
Die Bezeichnungen „SKatechefe, katechiſiren“ u. ſ. w. werden erläutert. 
In drei Haupttbeilen wird fodann vom Katehumenat, vom fate- 
hetifhen Stoff oder vom Katechismus umd von der Katechefe 
oder der Theorie der fatechetiihen Lehrart gehandelt. Im erften Haupt: 
tbeil wird nad Feftftellung des Begriffes Katechumenat“ das MWichtigfte 
aus der Geſchichte deſſelben mitgetheilt. Aus der katechet. Literatur werden 
bie und da Auszüge gemacht. Im zweiten Haupttheil ſoll hiſtoriſch nach— 
gewiefen werden, daß das Endiridion Luthers „die chriftlihen Grund: 
wahrbeiten in der Ordnung gibt, wie fie das chriſtliche Bewußtſein feit 
Jabrhunderten feftgeftellt und bewährt gefunden hat, fo daß in der Zu: 
faınmenftellung der Hauptftüde unſres Katechismus eine von dem chrift- 
lichen Brincip jelbft geforderte und vollzogene Zufammenftellung der funda= 
mentalen Ehriftenlehre erfannt wird”. Es wird verfucht, dies namentlich 
an Stellen des Neuen Teftament3 und altkirchlicher Schriften zu zeigen. 
Die hauptfähhlichiten vorreformatorifchen Katehismen werden aufgezählt und 
beihrieben, die Berfuhe von Anhängern der Reformation zur Zeit Luthers, 
die chriſtlichen Wahrheiten allgemein verftändlic in Lehrbüchern darzuftellen, 
genannt, fodann Ausführliches über den Katechismus Luthers, in Bezug 
auf die Geſchichte feiner Entftehung und feinen Werth al3 Lehrbuch nad) 
Inhalt und Form mitgetheilt und die Frage erörtert und bejaht, ob er 
au jest noch als taugliches Lehrbuch für den fuftematifchen Religions— 
unterricht gelten kann. Die ganze Ausführung läuft auf die Tendenz 
hinaus, Luthers Endiridion al3 das Neligionslehrbucd zu bezeichnen, 
welches auch für die Jetztzeit al3 unerreicht dafteht. — Der dritte Haupt: 
tbeil behandelt die verſchiedenen Fatechetifchen Lehrformen, die Lehre von 
der fatechetifhen Frage und Antwort, das Fatechetifche Zergliedern, Ent- 
wickeln und Eraminiren, das katechetiſche Erklären und Definiven und die 
latechetiſchen Deductions⸗ und Erläuterungsmittel, die katechetiſche Beweis— 
führung, die ſittlichen Beweggründe und die Paräneſe in der Katecheſe, 
das kalechetiſche Disponiren; gibt eine praftifche Anleitung zur Bearbeitung 
latechetiſcher Entwürfe, ausgeführte Katechefen mit praktiichen Bemerkungen 
und Erläuterumgen und zum Schluß eine kurze Geſchichte der fatechetifchen 
Form an den Beifpielen Luthers, Spener8 und Dinters. 

Aus diefer Furzen Ueberſicht wird einigermaßen zu erfehen fein, welch 
Fülle lehrreichen und intereflanten Stoffes das Werk bietet. Unmittelbar 
us der Praris gefhöpft ift e8 auch in hohem Grade geeignet, für die 
braxis anzuleiten. Namentlic der dritte Theil will nicht blos theoretifche 
Velehrungen geben, fondern auch zeigen, wie diefelben praktiſch zu ver 
wertben find. Für den Geift, in welchem das Buch gefchrieben ift, möge 
folgende Stelle (p. 259 f.) ſprechen: „Die Schule ift die Vorhalle der 
Kirche. Ihre Religionsftunden folen Weiheftunden fein. Sie werden 


42 Religion. 


dies aber erft durch ben rechten Geift des Lehrers. Diefer muß vor 
Allem ein rechter Jünger feine Herren fein, wenn er die auf Chriſti 
Namen getauften Kinder zum Bewußtſein ihrer ſeligen Gemeinſchaft mit 
Gott, ihrem himmliſchen Vater, und mit Chriſto, ihrem Erlbſer, führen 
will." — „Dem dhriftlihen Katecheten müſſen die Religtonsftunden die 
theuerften und wertheften fein. Wenn die Kinder merken, daß es ihm 
eine Freude ift, fie über die göttlichen Wahrheiten zu belehren, eine 
Herzendangelegenheit, in ihnen den Sinn der Gottjeligkeit zu weden, jo 
wird er ihre Herzen für die Wahrheit gewinnen und * die Gottfeligteit 
erwärmen u. 1. w.“ „Der Bortragston fei lebendig, ‚anregend, freundlich, 
herzlich, aber ja nicht pathetiich, nicht affectirt. Wie in der Lehre, jo muß 
auch im Lehrton das Grundprincip die Wahrheit fen. Was aus 
wahrhaftigem Herzen kommt, wird dann auch zu Herzen gehen.“ Goldene 
Worte, die wir von allen Religionslehrern beherzigt und befolgt jehen 
möchten , zum Segen für ihren Untertiht an ihren eignen, wie an den 
Herzen ihrer Schüler! Wir empfehlen das gediegene Bud) aufs Wärmſte 
Seminariſten und Lehrern zum fleißigen Studium. 


B. Religionsbücher, Katechismen und Spruchbücher. 

3.Dr. Franck, nn der evangel. —— d. oberen Clafien 

d. Gymmafiums, 2. Aufl. Demmin 1879. X. Frans. 40 ©. 50 Pi. 

Eine kurze Darftellung der Bibellehre in Uebereinftimmung mit den 
fichlichen Bekenntnißſchriften. Der Verf. hebt felbft als vorzugsweiſe von 
ihm benutte wiljenichaftlihe Werte die von Thomafius, Luthardt, Philippi 
u. U. hervor. Die Rückſicht auf die Lehranftalten, fir welche der Grundriß 
beftimmt ift, hat den Berf. bewogen, aufer biblifhen aud) Profanſchrift⸗ 
ſteller, hauptſächlich der Griechen und Römer, in den Anmerkungen zu 
citiren. — Die Einleitung gibt in herkömmlicher Weiſe Belehrungen über 
Religion und Religionen, Offenbarung und heil. Schrift. Die — 
Glaubenslehre wird in folgenden fünf Abſchnitten dargeſtellt: Die 
urjprüngliche Gottesgemeinihaft, oder vom Weſen Gottes und nad) 
feinem Bilde gefchaffenen Menſchen. 2. Die Störung derfelben, oder von 
der Siinde und vom Tode. 3. Die Wiederherftellung der Gotteögemein- 
Ihaft durch Chriſti Perfon und Wert, 4. Die Aneignung des Heils, 
oder vom heil. Geifte und der chriftlichen Kirche. 5. Die Vollendung des 
Heil3 im ewigen Leben. — Bibelſprüche in großer Anzahl find den Yehr- 
lägen, theils vollftändig nad Luthers Ueberſetzung abgedrudt, theils nur 
nad) den Yundorten citirt, theil3 auch in griechiſcher Sprache beigegeben. — 
Für Gymnaſien, in welchen die Glaubenslehre in orthodorer Fafjung 
gelehrt werden fol, kann der „Grundriß“ als zweckmäßiger Leitfaden em— 
pfohlen werden. 

4.2. W. Sride, Die hriftlihe Glaubens- u. Sittenlehre nad Dr. 
M. Luthers HM. Katechismus disponirt. 1. Heft: die Beil zehn Gebote. 5 Bogen. 
Hannover 1879. Feeſche. 3 M. 

Nach einer Einleitung, in welcher hauptfächlich die heil. Schrift und 
Luthers Katechismus beſprochen werden, wird das erfte Hauptftüd aus: 
führlic erläutert. Die äußere Anordnung der gegebenen Belehrungen ift 


Religion. 43 


äberfichtlih, die Belehrungen felbft find bei Ausführlichkeit in der Be— 
handlung des ſich darbietenden Stoffes kurz und faßlich gegeben. Die 
denfelben beigegebenen Bibelſprüche und Hinweiſe auf bibliſche Geſchichten 
gewähren reichen Stoff zu weiterer Ausführung, Anwendung und Ber: 
deutlihung des Gelehrten. Beim 6. Gebot fcheint und zu eingehend der 
flerihlihen Sünden gedacht zu fein. Soll davon in einer den Kindern 
verftändlihen Weife geredet werden, fo ift anzunehmen, daß die 
Mehrzahl derjelben erſt durch den Unterricht und ohne Noth von Schänd- 
lichleiten, wie Kuppelei, Zubringen und Bordellweſen, aljo Dingen er- 
führt, von denen zu wünſchen wäre, fie blieben ihnen unbefannt, bi3 jie 
zu einem feften veligiös-fittlichen Charakter gelangt find. Soll davon nur 
andeutungsweiſe geredet werden, fo werden die Belehrungen un— 
verftanden bleiben und wohl auch reizen, ſich außer der Schule zu einem 
Verftändnig derfelben zu verhelfen. Das Leſen und Lernen von Bibel- 
iprüchen, in denen Ausdrüde vortommen, die zu gebrauchen man wenigftens 
m anftändiger Geſellſchaft ſich ſcheut und die nur unreine Bilder und 
Lorftellungen weden können, mißbilligen wir entſchieden. 


5.€. Martig, Lehrbuch für den Religionsunterricht in der Vollsſchule. 
Bom jchweizer. Verein fiir freies Chriftenth. mit dem 1. ‘Preife gefrönt. Bon 


der h. Erziehumgsdirection des Cantons Bern zur Einführung in den Schulen em» 
eng En ei Mit 1 Karte von Paläftina. Bern 1879. Dalp'ſche Buchhdlg. 
5968. i 


Das Bud ift im Jahresbericht 1876 ausführlich in feiner Eigen- 
thämlichtert befchrieben und beurtheilt worden. In der Einrichtung des— 
velben tft im feiner neuen Auflage nichts Wefentliches geändert. Die 
Anordnung der Lefeftüce ift zum Theil eine andre. Auch find neue hin- 
jugefommen, fo eime auf biblifher Grundlage frei erzählte Schöpfungs- 
geibichte,. Die recht Hare, deutliche Karte von Paläftina ift eine recht 
willlommene Bereiherung, die diefe neue Auflage erfahren hat. Trotz 
derfelben und der auch im Uebrigen vortrefflihen Austattung des Buches 
it der Preis noch geringer al3 der der 1. Auflage geworden. Wir ver- 
weiien im Uebrigen auf unfre Beurtheilung im 29. Jahresbericht. 

6.Dr. Roh. Marbach, Katehismus der chriftlichen Religion im Anſchluß 
an Luthers Heinen Katechismus. Ein Leitfaden f. ob. Schulclafjen u. d. Con⸗ 
fumandenımterriht. 2. Aufl. Eifenady 1879. Sacobi. 91 ©. 60 Pf. 

Dies Schriftchen zeigt, wie Yuthers Katehismus aud) eimem in 
fichlich » liberalem Sinne ertheilten Religionsunterrichte mit Nugen zu 
Grunde gelegt werden kann. Freilich geht es dabei ohne Abweichungen 
von der Lutheriſchen Lehre in wejentlihen Stüden nit ab, wie das 
namentlich bei der Behandlung de3 2. Artifel3 des hriftlihen Glaubens 
ih zeigt, bei welcher Luthers Erklärung ganz unberücdfichtigt bleibt. Es 
frägt fih, ob man bei fo ftarken Differenzen mit dem ftrengen Lutherthum 
nicht beſſer thut, unabhängig von Luthers Endiridion einem andern Lehr: 
gange zu folgen, was nicht ausfchliegt, dabei immer wieder auf Yuthers 
vielfach fo trefflihe, ja umübertroffne Erklärungen einzelner Lehrftüce 
xrückzugreifen, zum Theil aud, was mande in hohem Grade mwerth find, 
Ne wörtlich einprägen zu Taffen. 


44 Religion. 


Pfarrern und Lehrern tbeologifch - freifinniger Richtung, welche den 
Heinen Katehismus ihrem Unterridhte zu Grunde legen wollen oder müſſen, 
fann übrigens der Marbach'ſche Leitfaden als ein vortreffliher Führer 
empfohlen werden. Auch als Präparationd- und Repetitionsmittel für die 
Schüler wird es gute Dienfte leiften. Die Erläuterungen find Mar und 
bündig und beichränten fih auf das Nothwendigfte. Einzelne Wörter 
deuten außerdem an, worauf der Lehrer beim Unterrichte nody weiter Rüd- 
fiht zu nehmen hat, und erinnern den Schüler bei feiner Repetition an 
das in der Stunde Gelehrte. Reicher Stoff zu tiefer gehenden Er« 
Örterungen ift in den beigefügten, meift ausgedrudten Bibeljprüchen ent 
halten. Außerdem ift bie uud da auf geiftliche Lieder hingewieſen, die 
einen der beiprochenen Wahrheit verwandten Inhalt haben. Die äußere 
Anordnung des Lehrftoffs ift zwedmäßig. Der Preis bei jehr guter äußerer 
Ausftattung ift gering. 

7.9. Stüler, a von Luthers MH. Katehismus. 

2. verb. Aufl. Berlin 1879. 2, Schleiermader. Ausg. A. 146 ©. 60 Pi. 


8. Derfelbe, Sprud- u. Liederbuch zu der Normal-Erflärung von Luthers 
fi. Katechismus. 2. verb. Aufl. Ebendaf. 1879. Ausg. B des vorigen. 725. 80Pf. 


9.Derjelbe, Luthers Fl. Katehismus mit den 80 Kirdhenliedern u. 
e. Spruhbud. 2. Aufl. Ebendaf. 1879. 72 ©. 30 Pf. 

Nr. 7 ift bereit3 im Jahresbericht 1878 angezeigt und beurtheilt. 
Wir verweilen auf das dort Gefagte, da die neue Auflage zwar hie umd 
da vermehrt ift, aber im Wefentlihen von der erften nicht abweidht. Neu 
binzugefommen find als Anhang: 1) Luthers Heiner Katehismus mit 
zahlreichen Bibeljprühen zu den einzelnen Wbfchnitten defjelben und 
2) die Achtzig Kirchenlieder, nach ihrem Inhalt geordnet und mit Angabe 
ihrer Melodien, ihrer Berfaffer und deren Lebenszeit. Die Kirchenlieder find 
die in den Regulativen vorgefchriebenen mit allen ihren Sprachwidrigkeiten. 

Die unter Nr. 8 und 9 genannten Büchelchen geben nur dieſen 
Anhang. Beide unterfcheiden ſich nur durch den Titel. 

10. Robert Reichardt, Präparationen fir den Katehismusunterrict. 
Für Lehrer u. Lernende. Dresden 1879. C. C. Meinhold u. S. IV u.153©. 1,50M. 

Die vorliegende Materialienfammlung zeichnet ſich vor ähnlichen 
Werken, wie denen von Niffen, Schüge u. a., durch gedrängte Kürze und 
überfichtlihe Zufammenfaffung des für die einzelnen Lehrftunden berechneten 
Unterrichtsftoffe® aus. Doch iſt er nicht nad) den Unterrihtsftunden, 
jondern den Unterrichts wochen, deren 80 in 2 Jahren angenommen 
werden, vertheilt. Der Zweck, welchem das Bud; dienen foll, dem Lehrer 
die Vorbereitung auf feinen Unterricht zu erleichtern, indem es ihm das 
Material zu demjelben in hinreichendem Mafe und wohl geordnet dar- 
bietet, wird ſehr gut durch dafjelbe erreicht werden. Der Gang, den es 
einhält, ift der durch den Katechismus vorgezeichnete. Die Lehre defjelben 
wird nad) ihrem wörtlichen Verſtändniß feftgehalten, durch die Bibel zu 
begründen, durch Beifpiele zu erläutern und möglichſt auf das Leben an— 
zuwenden gejuht, Durch den Drud ift Sorge getragen, das Wichtigſte 
hervorzuheben und das als Refultat der einzelnen Beſprechungen Hin— 
zuftellende aud für das Auge fichtbar zu machen. Das Werkchen ver: 


Religion. 45 


dient als ein recht praktiſches Hilfsmittel zur Vorbereitung auf den 
Katehismusunterricht Religionslehrern, welche den kirchlichen Standpunkt 
des Verf. theilen, empfohlen zu werden. 
1.8. Beder, Leitfaden f. d. Religionsunterricht zur Vorbereitung auf 
d. Eonfirmation. 2. Aufl. Gotha 1879. %. U. Perthes. 96 S. 60 I. 
Der vorliegende Leitfaden Legt der Beiprehung der hriftlidhen Wahr- 
Seiten Luthers Katechismus zu Grunde, ohne fid) durch den Gang deſſelben 
binden zu laſſen. Bielmehr „Ichlieft ev fi in der Gruppirung des 
Fatehismusftoffe8 dem Gange der öffentlichen Offenbarung an“. So 
folgt fogleidy auf die Vorrede der Gefetesoffenbarung „Ich, Yehova, bin 
dein Gott”, der 1. Glaubensartifel, auf das Gefeg die Lehre von der 
Sünde, auf diefe der 2. Artikel und die Heilslehre. In der begründeten 
Borausfegung, daß gerade der 1. Artikel im Schulunterrichte ausführlich 
behandelt worden ift, „erfcheint er im Yeitfaden mehr vepetirend und nad) 
der apologetiſchen Seite behandelt“. Während der Leitfaden dem Lehrer 
als Wegweiſer zu einer ſyſtematiſchen Beſprechung der Heilslehre des 
Katehismus dienen fol, fol er den Katechumenen eine, Stüge beim Repe— 
firen, wie beim „verftändnißvollen Nachlefen und Memoriren der Schrift: 
fellen“ gewähren. Jedem Abjchnitte jind MWiederholungsfragen beigefügt, 
für welche die Antworten aus den vorhergegangenen DBelehrungen des 
Zerteö zu nehmen jind. Die Antworten follen dann zur Befeftigung diefer 
Belehrungen dem Gedächtniſſe eingeprägt werden. Bon den im Texte 
ätirten Bibelſtellen find nur die fettgedrudten unter demſelben vollftändig 
abgedrudt und zum Auswendiglernen beftimmt, während die übrigen in der 
heil. Schrift ſelbſt nachgelefen werden follen. Dadurch foll zugleich erreicht 
werden, daß die Katechumenen Uebung im Gebrauch der Bibel erhalten. 
Ju den Anmerkungen find noch mancherlei Hinweifungen zur Benugung 
für folche Geiftliche gegeben, die in der glüdlihen Lage find, Schüler zu 
haben, deren geförderte religiöfe Erkenntniß ihnen geftattet, bei ihren Be— 
lehrungen über das gewöhnliche Maß des den Katechumenen beftimmten 
Schrftoffes hinauszugehen. Man jieht, die ganze Einrichtung ift eine durch— 
aus zweckmäßige, auf paftorale Erfahrung gegründete und mit pädagogi= 
ſchem Verſtändniß entworfene und ausgeführte. Die Begriffsbeftimmungen 
find tnapp und ſcharf, die Erläuterungen verſtändlich und auf das Wich— 
tigfte ſich befchränfend. Der Lehrinhalt ift der ftreng kirchliche. — Ein 
Anhang enthält 39 Kicchenlieder, auf deren Beziehung zu den einzelnen 
Lebrftücen ſchon bei diefen hingewieſen ift. Da es lauter jogenannte Kern⸗ 
lieder aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert find, jo finden ſich aud) 
mande darunter, die wir weder ſprachlich noch inhaltlich als einen geeig- 
neten Memorirftoff fiir Kinder betrachten fünnen. Da aud Papier und 
Drud des Leitfadens recht gut find, fo kann derfelbe fir den Confirmanden- 
unterricht wie für den Unterricht in den mittleren Claſſen höherer Lehr: 
anftalten empfohlen werden, mofern derjelbe der confeffionell lutheriſche jein ſoll. 
12. W. Friedrich, Hilfs- und Handbüclein zum Confirmanden« 
unterricht, Mit e. Borwort v. F. H. Anader. Leipzig 1879. Hinrichs, 
VII u. 1i6 S. 1M. 
Die Fülle des in dieſem Werkchen gebotenen Stoffes ſetzt voraus, 


46 Religion. 


dag dem Confirmandenunterrichte eine ungewöhnlic, lange Zeit gewibmet 
werben kann und daf die Schulen wegen Beſchränkung der auf den Reli: 
giondunterricht zu verwendenden Zeit nicht mehr genügend auf den Eon: 
firmandenunterricht vorbereiten. Außer einer ausführlichen Darlegung der 
hriftlihen Heilswahrheiten enthält e8 al3 Anhang zum 1. Artikel einen 
Ueberblid über die Geſchichte des Volkes Israel bis zur Berftörung 
Jeruſalems durd Titus, und beim 3. Artikel einen kurzen Abriß der 
Kirchengeſchichte. Bibelſprüche und längere Abjchnitte der heil. Schrift 
find in reiher Menge theil3 nur zum Leſen und Exrflären, theils audı 
zum Lernen beigefügt, jedoch nicht ausgedrudt, fondern nur nad ihrem 
Fundorte bezeichnet. Ebenfo auch Kirchenlieder. — Dogmatiſch fteht das 
Buch auf dem Standpunkte der ftrengften Orthodoxie. Daß dieſe gern 
mit politifcher Engherzigkeit Hand in Hand geht, dafür gibt auch dies 
Schrifthen Zeugniß. Wir irren wohl nicht in der Annahme, daß ſächſiſcher 
Particularismus feiner Antipathie gegen die deutihe Vormacht freien Lauf 
läßt, wenn am Schluffe des kirchengeſchichtlichen Abrifjes verlangt wird, 
daß die Gonfirmanden aud auf „die Wirren der preufifchen Union, 
Preußens Eroberungspolitit und Berfolgung der Katholiken“ hingewieſen 
werden follen. Uns will fcheinen, daß ſolche Anfhuldigungen eines Nach— 
barftaated weder zu den Aufgaben des EonfirmandenunterrichtS gehören, 
noch aud vor dem achten Gebote ſich rechtfertigen lafjen. 
13.€. Bombe, Memorirftoff f. d. Religionsunterriht in den Vollsſchulen. 
nhalt: Die nad dem meuen Lehrplan f. d. evang. Religionsunterricht in den 
erliner Schulen zu memorirenden Yieder, Gebete, Sprüche, Pialmen und Haupt 
ftüde des Katechismus nebft einem Anhange, enthaltend: das Verzeichniß der 
bibl. Bücher, die Perifopen und eine Tabelle zur bibliſchen und Kirchengefchichte. 

2. Aufl. Berlin 1879. C. Chun. 29 ©. 15 Pf. 

Der ausführliche Titel enthebt uns der Aufgabe, näher auf den 
Inhalt des Büchelchens einzugehen. Bemerkt ſei nur, daß die Sprüche 
aus der Bibel nad drei Stufen auf ſechs Claſſen vertheilt find. Da die 
bier gebotene Auswahl von Memorirftoff eine recht gute genannt zu werden 
verdient und eine Weberladung der Kinder mit zum Theil unverftandenem 
Gedächtnißwerk nicht befürchten läßt, jo darf das Schriftchen auch andern 
Schulen als ein recht zwedmäßiges UnterrichtSmittel empfohlen werden. 

14... Rotteck, Memorirftoff, als: Sitteniprüche, Bibelfprüche, Gebetchen, 
Liederverfe, Gedichtchen u. leichte Kinderlieder, in ftufenmäß. Anordrumg für 
die 3 erften Schuljahre. Saalfeld 1879. €. Niefe. 56 ©. Geb. 40 Pi. 

Während das vorbergenannte Buchelchen nichtS weiter enthält, als 
was wirklich dem Gedächtniß anvertraut werden foll, bietet dieſes den 
Memorirftoff in reicher Auswahl dar, Eltern und Lehrern überlaffend, 
was und wie viel fie davon lernen lafjen wollen. Was dem Verf. be 
ſonders werth fcheint, dem Gedächtniß eingeprägt zu werden, hat er durch 
Sternen bezeichnet. Uebrigens foll das Werkchen nicht blos im Religions», 
fondern auch im Anfchauungsunterrichte feine Verwendung finden und eine 
Ergänzung zu „jedem Elementar-VLeſebuche“ bilden. Ob das Bebürfnig 
eintreten wird, neben dem Lefebuche noch eine befondre Sammlung von 
Gedächtnißmaterial zu benugen, wird von der Beſchaffenheit des erfteren 
abhängen. Die befieren in obigem Werkhen aufgenommenen Sprüche, 


Religion. 47: 


Gebete, Liederverſe und Gedichte finden ſich aud in vielen der neueren 
Geiebicer, neben denen darunt die Benutzung einer befonderen Sammlung, 
wie die obige, ſich faum nöthig machen Immerhin werden Eltern 
und Lehrer, denen an einer ſolchen Sammlung gelegen iſt, in dem 
Rotief’ichen Werlchen eine recht reiche Auswahl vortrefflichen Memorir- 
foffs für Fleinere Kinder finden. Wir ftimmen dem Verf. von Herzen 
bei, daß die Begründung einer idealen Weltanſchauung und der Be— 
eifterung für alles Wahre, Schöne und Gute nicht früh genug in dem 
en beginnen fann und wir beißen aud fein‘ freundliches 
Werlchen al3 ein Hilfsmittel zur Bekämpfung der materialiftifchen Richtung 
wfrer Zeit durch Richtung des Kindesfinnes auf die idealen Güter des 
Lebens willfommen, 


C. Biblifhe Geſchichte. 

15.4. Wolf, Bibliſche Geihihten alten u. nenen Teftaments, f. d. Kinder 
der Unterftufe im einfacher u. lindl. Form erzählt. Minden 1879. Hufeland, 
16 ©. Cart. 25 Bf. 

16. Derjelbe, Biblifhe Hiftorien alten u. neuen Teftaments f. d. Kinder der 
Mittelftufe in einer dem Alter der Kinder dieſer Claſſe entiprechenden Aus- 
drudsweiſe erzählt. Ebendaſ. 1879. 46 S. Kart. 50 Bf. 

Die in beiden Schriften getroffene Auswahl bibliiher Geſchichten 
und die darin befolgte Erzählungsweife entfpricht recht wohl der Alters- 
Rufe, für welche diefelben beftimmt find. Daß in der für die Mittel- 
fufe beftimmten Sammlung nicht blos eine bedeutend größere Anzahl 
Geſchichten dargeboten wird, ſondern dieſelben auch ausführlicher erzählt 
werden, als in der vorhergehenden, bedarf faum hervorgehoben zu werden. 
Ben wir es auch billigen, daß von der biblifchen Ausdrudsweife ab: 
gegangen wird, jobald zu beſorgen ift, daß fie das Verſtändniß erjchwert 
oder gar nicht in jo frühem Kindesalter zum Berftändniß gebracht werden 
kann, fo möchten wir doch, wo folder Grund nicht vorliegt, auch beim 
eriten Unterrihte in der biblifchen Gefchichte die Sprache der Bibel bei- 
behalten jehen. Namentlicd gilt die von Sägen, die als fundamentale 
und monumentale Dicta fpäter wenigftens dem Gedächtniß feſt eingeprägt 
werden follen. Warum 3. B. in dem Worte des Herrn: „vLaſſet 
die Kindlein zu mir kommen” ꝛc. das „Wehret ihnen nicht“ in das 
viel mattere: „Haltet fie nicht zurüd” verwandeln? Sollte der erftere 
Ausdrud nicht auch Fleineren Kindern verftändlih werben können? Oder 
warum das Simeonswort „Herr, num Läfjeft du deinen Diener“ ꝛc. in diefer 
daſſung den Kindern geben: „Ad Herr, laß mid nur jegt in Frieden 
fterben, denn ich habe num den Heiland gefehen, welchen du geſchickt haft, 
ale Menſchen, Juden und Heiden, zu er erlifen von ihren Sünden und alle 
zur ewigen Seligfeit zu führen?” Wird jenes Wort durch diefe Um— 

etwa jchöner oder dem Uriert entfprechender als Luthers Faffung ? 

Dver follte letztere den Kindern nicht verftändlich zu machen fein, befonders, 

wenn man dem leiten Theil jenes Worte8 von „welchen du bereitet haft“ 

an vorläufig — Wird es dann leichter ſein, etwa den Kindern 
begreiflich zu machen, was das heißt „in Frieden“ fterben oder die 

Menſchen won ihren Sünden zu erlöfen? Wozu das „Ach“ im Anfang, 


48 Religion. 


wozu der Bufag „Juden und Heiden“? Wir fehen keinen Grund, die 
töftliche Luther'ſche Ueberjegung durch die obige zu verdrängen. Beſonders 
anftößig — wir können e3 nicht ander bezeichnen — ift uns die Ver- 
wäfferung der Gebetöworte Jeſu in Gethfemane geweſen. Site lauten in 
der Ausgabe für die Mittelftufe: „Mein Vater, ift e8 möglich, fo laß 
die vielen und fchmweren Leiden, von denen die Propheten geredet haben, 
nicht über mid) kommen.” Sollte e8 nicht möglid) jein, den Kindern 
deutlih zu machen, was mit dem bildlichen Ausdruck „Kelch“ gemeint ift? 

Und was foll der BZufag „von denen die Propheten geredet haben“ ? 

Hatte der Herr nöthig, feinem himmliſchen Vater zu fagen, welche Yeiden 

er bei diefem Gebete im Sinne hatte? Soll diefer Zuſatz aber für die 

Kinder fein, fo mag ihnen das nebenbei gefagt werden. Wir fehen feinen 

Grund ein, warum der Lehrer nicht, nachdem er eine Geſchichte im Zu: 

fammenbange erzählt hat, Ausdrüde, welde einer Erflärung bedürfen, 

fur; erläutern follte, ehe er fie ein zweites Mal erzählt, abfrägt und 
wieder erzählen läßt. 

Möge der Verf. in diefen Ausftellungen nur das Intereſſe ſehen, 
welches wir an feinen Büchelchen nehmen, die, abgefehen von folden, 
allerdingS nicht unmefentlihen, Einzelheiten, nad) ihrer ganzen Einrichtung 
ung als recht zweckmäßige Lehrmittel erfcheinen. Bemerkt ſei noch, daß 
unter den meiften der biblifchen Geſchichten auf entiprehende Bibelſprü 
und Liederverfe hingewiefen iſt. Wenn nicht die Rüdfiht auf den Prei 
ein Hindernif bildet, möchte wohl vielen Lehrern es erwünſcht fein, wenn 
diefe Zugaben in einer neuen Ausgabe vollftändig abgedrudt würden, da 
die Kinder auf dem erften Lehrſtufen nod feine Spruhfammlungen, wohl 
auch Fein Geſangbuch bejigen und mit der Bibel nicht umzugehen wiſſen. 
Bon Seiten der Berlagsbuhhandlung ift Alles geichehen, die Werkchen 
wirdig auszuftatten. Der Preis ift ein äußerft mäßiger. 

17. Jatob Medlich, Biblifche Geſchichte f. d. israelit. Jugend der Volls— 
u. Bürgerſchulen. 1. Theil. Leipzig 1879. N Klinkhardt 48 S. 40 Pi. 

18. Daffelbe. 2. Theil. 73 ©. Preis geb. 50 Pf. 

Der 1. Theil erzählt die Geſchichte des Volkes Israel bis zu Mofis 
Tod, der 2. Theil von Joſua bis Esra und Nehemia. Die Erzählung 
ift frei. Belehrende Bemerkungen begleiten im 1. Theil entweder die 
erzählende Darftellung oder find am Schluſſe der einzelnen Gefchichten 
beigefügt. Der 2. Theil gibt zu Anfang kurze geographiiche Vorbegriffe 
über das verheißene Land und erzählt dann die Geſchichte des jüdischen 
Volkes ziemlih ausführlich von der Befitergreifung des Landes bis zur 
Rückkehr aus dem babylontihen Exil unter Era und Nehemia. An— 
gehängt ift die Gefchichte der Efther. Für jüdiſche Schulen werden 
beide Lehrbücher ſich gewiß recht brauchbar erweiſen. 

19. fer. Koebrich, Bibliſche Geihichten aus dem alten u. neuen Teftamente. 
Uufern lieben Zaubftummen zum fleißigen Gebrauche in Schule u. Haus 
dargeboten, 2., verm. Aufl. Gotha 1879. Thienemann. 58 ©. 60 Pi. 
Die biblifhen Geſchichten, zunächft als Grundlage für den erjten 

Religionsunterriht der Taubftummen beftunmt, find mit Rückſicht auf 
deren niedrigen Bildungsſtand einfach, in kurzen Sägen, möglichſt anſchaulich 


Religion. 49 


und überfichtlich erzählt. Diefelbe Rückſicht gebot, die Auswahl auf eine 
verhältnigmäßig Meine Anzahl der anfprechendften Erzählungen zu be= 
Ihränfen. Aus dem Alten Zeftament find nur 25, aus dem Neuen 
Teſtament 35 aufgenommen. 3 find einzelne Bilder, die meift ohne 
inneren Zufammenhang an einander gereiht find. Veranſchaulichung reli: 
giös ſitllicher Wahrheiten ift der Hauptzweck namentlich auch der alttefta= 
mentlihen Erzählungen. Durch angereihte, gut gewählte Bibelſprüche, hie 
und da auch durch einen Liederver3 kommen diefe Wahrheiten zu einem 
beftunmten Ausdruck. Wir ftimmen dem Berf. zu, wenn er meint, feine 
Behandlung der biblifhen Geſchichten eigne ſich auch zur Benugung von 
Heinfinderfchulen und Kinderbemwahranftalten, jo wie zu Vorbildern für 
Mütter, welche ſchon vor der Schulzeit ihren Kleinen einzelne biblische 
Geſchichten in Leicht faßlicher Weiſe mittheilen wollen. 

Das Werkchen verdient die Beachtung, die es bisher gefunden hat 
und wird auch ferner in den Kreifen, in denen es Verwendung findet, 
religiög-fittlicheS Leben weden helfen. 


2.5. WB. Bodemann, Biblifhe Gefhichte Mit den Worten der Bibel 
erzählt. 19. revid. Aufl. Göttingen 1879. Bandenhoed & Ruprecht. 184 ©. 
HP. Mit Karte von Paläftina 60 Pf. 

Ein Leſebuch, welches nad) Angabe der Verlagshandlung in etwa 
250,000 Exemplaren über die Welt verbreitet ift, bedarf unferer Em: 
pfehlung nit. Es genüge, fein Erſcheinen in 19. Auflage anzuzeigen. 
21.2h. Fr. Zeller md E. €. Nopp, Biblifhe Geihichten. Nebſt e. Ans 

bapıge, enth. Bilder aus der Kirchen u. Reformationsgeſchichte u. ſ. w. Nach 

Mabgabe der allgem. Beftimm. v. 15. Oct. 1872 im Auftrage des heſſ. Volls—⸗ 

Ihullehrervereins in Verbindung m. Geiftlihen u. Lehrern f. d. Vollksſchulen u. 

die umteren u. mittleren Klaſſen höh. Lehranftalten bearb. 2. Aufl. Caſſel 

1879. Junemann & Co. 143 ©. 65 Pf. 

Das Buch enthält 60 Geſchichten aus dem Alten und 65 aus dem 
Neuen Teftament. In zwedmäßiger Weife ift im Inhaltsverzeichniſſe be— 
veitö angedeutet, für welche Altersftufe die verſchiedenen Geſchichten zunächſt 
beftummt find. Möglichſt ift die Bibelſprache beibehalten. Befonders 
bemerlenswerthe Ausſprüche find durch den Drud hervorgehoben. Die 
einzelnen Geſchichten find unter gemeinfame Ueberfchriften gruppirt und 
wieder in Fleinere Partien unter befonderen Ueberſchriften zerlegt. Bibel: 
iprüce find ihnen angefügt, die geeignet find, den Hauptgedanfen der 
Geſchichte zu bezeichnen und zu befeftigen. Xiederftrophen find zum Theil 
nur nad) den Anfangsworten citirt, zum Theil, wenn zu vermutben ift, 
daß jie fi in den gewöhnlichen Gejangbücdern nicht finden, mit vollem 
Zerte gegeben. Die Auswahl von Geſchichten, Sprüchen und Strophen 
Mt eine vecht gute. Die 18 Bilder aus der Kirchengeſchichte, Haupt: 
perjonen und Hauptmomente derjelben darftellend, werden vielen Lehrern 
ane willlommene Beigabe fein, ebenfo die beiden Beittafeln zur biblijchen 
und zur Kirchen-Geſchichte und der Ueberblid über die Geographie des 
heiligen Yandes. — Das Bud verdient in jeder Beziehung al3 ein zwei 
mãßiges Lehrmittel empfohlen zu werden. 

2. Zweimal zweiundfünfzig Bibliſche Geihichten für Schulen u. Familien. 
Bäd. Jahresbericht. XXX. 4 


50 Religion. 


Mit Abbildgn. u. 1 Karte. 250. Aufl. Der neuen Bearbeitung 18. Aufl. Calw 

1879. Bereinsbuchhandlung. 208 ©. Geb. 65 Pf. 

Daß das Buch ſich als ſehr brauchbar bewährt hat, beweift genugfam 
fein Erſcheinen in 250. Auflage. Bon Seiten der Verlagshandlung ift 
Alles gefchehen, dem Buche auch Auferlid eine würdige Ausftattung zu 
nn Der Preis ift ein fehr mäßiger. 

28 Meyer, V.D.M., Leitfaden zur Geſchichte 2“ Religion des Alten 

eftaments für d. oben Claſſen der Vollsſchule. 4., durchgei. Aufl. Zürich 

1879. F. Schulte. 80 ©. 75 Pf. 

Nach dem Lehrplan für die zürcheriſche Volksſchule bildet „die Ge— 
ſchichte des Alten Teftamentes al3 Vorbereitung auf Jeſus Chriftu “ Den 
Lehrftoff des Religionsunterrichtes für das erfte Jahr der Ergänzungs- 
und Secundarſchule (7. Schuljahr). Der obige Leitfaden bietet dieſen 
Lehrftoff gefichtet, geordnet und zufammenhängend dar. Mit Rüdficht 
darauf, daß die jogenannte Alltagsichule bereits einzelne bibliſche Bilder 
behandelt hat, find einige altteftamentlihe Erzählungen in dieſem Leitfaden 
nicht wieder aufgenommen. Nur auf ihre Stellung um Bufammenhang 
der gefammten Gejdichte wird hingewiefen. Die Einrihtung des Leitfadens 
ift jo, daß der Verf. zu Anfang eines jeden Paragraphen den einer 
biblifchen Erzählung zu Grunde Tiegenden fitilichereligiöfen Gedanten hervor: 
hebt oder den Inhalt derjelben kurz zufammenfaßt und dann die Geſchichte 
jelbft im engen Anſchluß an die Bibel folgen läßt. Die beiſpielsweiſe 
mitgetheilten Pfalmen, Sprüde und prophetiihen Stüde find neueren 
Ueberfegungen entlehnt. — Die fchnelle Aufeinanderfolge der Auflagen 
beweiſt, daß der Leitfaden einem wirklichen Bedürfniſſe entgegengekommen 
iſt und als ſehr brauchbar ſich bewährt hat. Iſt es auch zunächſt nur 
für die zürcherifche Volksſchule beſtimmt, fo wird das Bud ſich doch 
auch in den oberen Claſſen anderer Volksſchulen, wie auch in den Vlittel- 
clafien höherer Bildungsanftalten mit Nugen verwenden laſſen. 

24.%. ©. v. Stryk, Lehrbuh der Biblifhen Geſchichte alten u. neuen 

Tefoments für ftädt. Knaben» u. Mädchen-Elementarfdhyulen. 2., durchge. Aufl. 

Neval 1879. Kluge. Xu 170 S. 150 M, 

Die 71 Gefhichten aus dem Alten und die 68 aus dem Neuen 
Teftamente, welde das Lehrbud; enthält, find möglichſt mit biblifchen 
Worten erzählt. Nur wo ber enge Anſchluß an die Bibelſprache das 
Verſtändniß erſchwert haben würde, iſt von ihr abgewichen. Das Buch, 
wenn auch durch nichts vor vielen anderen hervorragend, iſt doch jeden⸗ 
falls recht geeignet, den Unterricht in der Bibliſchen Geſchichte zu fördern. 


25. Steinbänier, — er zum Durchlefen der bibl. Gefchichten aus der 
Schrift. ilfsmittel ußten a ber bibl, Geſchichte. Wolfen- 
el 1879. S wißler. IV u. 35 ©. 

Der „Wegweiſer“ bietet ſich als — dar zur Löſung der dem 
Religionsunterricht in den Oberclaſſen der Mittelſchule durch die „all- 
gemeinen Beftimmungen vom 15. Oct. 1872” geftellten Aufgabe, eine 
erweiterte Kenntniß der heiligen Gefchichte unter Hinzunahme des Lehr— 
inhaltes ber heiligen Schrift herbeizuführen. Da zur Löſung dieſer Auf⸗ 
gabe der Unterricht in der Schule jährlich nur 43 Stunden jenen Be— 


Religion. 51 


fimmungen gemäß verwenden kann, fo bleibt dem Lehrer nichts Anderes 

Abrig, ald den Privatfleiß feiner Schüler in Anfprud zu nehmen, foll fie 

nicht eben ungelöft bleiben. Diefer Privatfleiß muß aber, foll er den 

ermünfchten Erfolg haben, geleitet werden und dazu will der Wegweiſer 
feine Hilfe bieten. Das Ziel, zu welchem er führen will, ift, den Schüler 
ju.befähigen, daß er eine biblifhe Erzählung mit Verſtändniß leſen und 
mohlgeordnet in freier Darftellung wiedergeben kann. Wie dies Biel 
mit Hilfe de3 „Wegweiſers“ anzuftreben ift, giebt die Vorrede näher an. 

Es verdient das in bderfelben vorgeichlagene Verfahren, zum bemußten 

Bibellefen zu gewöhnen und die Bibelfenntnig zu erweitern, fowie das in 

dem „Wegweiſer“ dargebotene Hilfsmittel die Beachtung aller Religions- 

lehret geförderter Schüler. Nicht alle werden freilih mit der Wahl 
finmtliher zum Leſen vorgejchlagenen Stüde einverftanden fein. Wir 
menigftens vermögen diefe Wahl nicht durchgängig gutzuheißen. 

%.%of. Jägers, Bibliſche Geſchichten mebft Wiederhofm en f. d. 
L. wech la A, en Efien ek 
Kommen. 208. 20 Pi. 

Das Buchelchen enthält 20 altteftamentliche Erzählungen. Die Säge 
fd kurz, die Ausdrudöweife ift dem Findlihen Verſtändniß angepaßt. 
Die Fragen follen helfen, die Gedichten den Kindern fo zu eigen zu 
machen, daß fie im Stande find, diefelben wieder zu erzählen. Der 
Grund zum Glauben an den Erlöfer foll ebenfo ſchon auf diefer früheften 
Stufe des Religionsunterrichtes gelegt werden, wie der Glaube an den 
Teufel. Nur eine Exegefe, welde in die Bibel die eignen dogmatifchen 
Anſchauungen trägt, kann auch ſchon in der Gefchichte vom Sündenfall, 
den Teufel und eine Hinweifung auf die Nothwendigkeit der Erlöfung 
durch Ehriftus finden. ALS Anleitung, wie namentlich nod nicht ſchul⸗ 
fübigen Kindern oder denen de3 erſten Schuljahres die biblifchen Gefchichten 
zu erzählen und wie fie zum Wiedererzählen derfelben zu befähigen find, 
wird fi das Buchelchen nützlich erweifen. 
7.Wilh. Chr, A. Hodhftetten, Biblifhe Geſchichten f. d. ebangeliſch⸗ 

a ea a 

„ zeon ’ - ]. W. r 1819, ⸗ 
rn ——— 

Die in vorliegendem Werke dem in ſämmtlichen Schulen des Groß— 
herzogthums bei Ertheilung des evangeliſch⸗proteſtantiſchen Religionsunter⸗ 
richtes der bibliſch-geſchichtlichen Unterweiſung zu Grunde gelegten neuen 
Lehrbuch für biblische Geſchichte beigegebenen Erläuterungen haben den 
Zwed, die bibliſchen Erzählungen zur lebendigen Anfhauung zu bringen, 
fie in ihrem Zuſammenhang erkennen und nachhaltig auf Herz und Ge— 
mäth wirfen zu laſſen. Die Erläuterungen betreffen bald einzelne Wörter, 
bald einzelne Sätze, bald auch die ganze Geſchichte. Einleitende Be— 
lehtungen beziehen ſich auf größere zufammengehörige Abfchnitte, Ueber- 
fiten über diefelben gebend, das Eigenthümliche derfelben hervorhebend, 
den Zufammenhang mit dem Fruheren nadweifend. Der religiöfe 
Charakter der einzelnen Gefchichten wird in den am Schluß derfelben bei- 
gegebenen Bibeljprühen und Liederftrophen angedeutet. Die Erläuterungen 

4* 


[22 


52 Religion. 


find kurz und leicht verftändlih. Damit das Lehrbuch Lehrern verichie- 
dener theologiihen Richtungen als UnterrichtSmittel dienen könne, ift der 
Verfaſſer bei feinen Erklärungen mit Recht möglichſt objectiv verfahren. 
Der theologiſch freijinnige Standpunft defjelben verleugnet fid) aber doch 
nicht überall, wie 3. B. in den Bemerkungen über die Bedeutung des 
biblischen Schöpfungsberichtes. Recht treffend und die einzelnen Zitge des 
Bildes. herporhebend find die Erläuterungen zu den beigegebenen Illu— 
ftrationen. — Wir können das obige Lehrbud, als ein in jeder Beziehung 
ganz vortreffliches Hilfsmittel zur Ertheilung eine wirklich lebendigen und 
religiös bildenden Unterrichtes in der biblischen Geſchichte den Lehrern aus 
voller Ueberzeugung empfehlen. 
28.Dr. €. Hoff, Handbuch der bibl. Geſchichte. Det Ergänzungen u, 
Erläuterungen, — ———— Bemerkungen, relig.moral. Andeutungen u. 
Legenden a. Midrafch u. Zalmud. I. Heft. Wien 1878. A. Höher. 60 S. 60 Pf. 

Der Titel bezeichnet ſchon ziemlicd genau, was in diefem auf 3 Hefte 
berechneten Handbuch dem israelitiihen Lehrer der bibliſchen Geſchichte 
geboten wird. Es joll demfelben einen ausreichenden Commentar zu der 
vom Verfaſſer früher herausgegebenen „Bibliihen Geſchichte für die 
iſraelitiſchen Volksſchulen“ gewähren, einen Commentar, den er nur „zur 
Hand zu nehmen braudt, um ohne Mühe und Zeitaufwand alles Das 
zufammengeftellt zu finden, was zu einer eingehenden Behandlung des be: 
treffenden Geſchichtsſtoffes nothwendig ift“. Zugleich ſoll es ihm zeigen, 
wie die bibliſchen Erzählungen zu benutzen ſind, um aus ihnen die 
Glaubens- und Sittenlehren zu entwickeln und ſo den Unterricht in der 
bibliſchen Geſchichte zum eigentlichen Religionsunterricht zu geſtalten. Die 
„Legenden aus Midraſch und Talmud“ ſollen die Luſt am Unterricht 
wecken und rege erhalten, wie auch durch Vorführung edler Vorbilder 
veredelnd auf die Kinder wirken. — Wir zweifeln nicht, daß das Hand: 
buch als ein die Vorbereitung auf den Unterricht erleichterndes und den 
Unterricht felbft fürderndes Hilfsmittel jüdifchen Lehrern jehr willlommen 
fein wird. 

29. Ad. Stüler, Geihihte des Reiches Gottes, Ein bibl. Leſebuch f. 
Schulen. Nach neuen Grundſätzen bearb. Berlin 1879. Schleiermacdyer. IV 
u. 293 ©. 1,60 M. 

Die neuen Grundfäge, nad; welchen dem Titel zufolge dies biblifche 
Leſebuch bearbeitet ift, jind folgende: 1) nicht die (Welt-) Geſchichte 
des Volks Jfrael, fondern die Geſchichte des Reiches Gottes 
in Iſrael kömmt zur Darftellung; darum enthalten auch die meijten 
Ueberſchriften nicht bloße Namenangaben, jondern Bezeichnungen der 
Stellung und Bedeutung, weldhe „die einzelnen Erzählungen in der Ent 
widelungsgefhichte des Reiches Gottes haben“. 2) Diefem Geſichtspunkt 
entiprechend werden Erzählungen vorwiegend oder ausschließlich weLtgeihicht- 
lichen Inhalts abgekürzt mitgetheilt. Auch durch den Drud werden 
die minderwerthigen Geſchichten gekennzeichnet. 3) Bor: oder Schluß: 
bemerkungen ſchildern den Inhalt der einzelnen Abfchnitte in ihrer Be— 
deutung. 4) Auf die Beziehungen der altteftamentlihen Geſchichten zum 
Neuen Teftament wird an geeigneten Stellen hingemwiejen. 5) Der in den 


Religion. 53 


einzelnen Erzählungen zur Anfhauung gebrachte Gedanke Gottes wird 
durch den Drud hervorgehoben und mit denjenigen Lehrftellen des Alten 
und de Neuen Teſtaments in Beziehung gefegt, die „ihn weiter veran- 
ſchaulichen“. 6) „Bei der Meberficht der Yehrthätigkeit, des Heilands ift eine 
Öruppirung nad) unmittelbar praftifchen und wichtigen Lebensfragen getroffen 
worden.“ 7) In Einleitungen werden bibeltundliche Belehrungen gegeben. 
„Andeutungen über die Gefammtentwidelung der Geſchichte der Kirche und des 
Kirchenliedes bringen die biblifche Geichichte in Verbindung mit der Gegen: 
wart.“ 8) „Ein Anhang zum Alten Teftament ftellt Weberfichten und 
Bergleihungen zufammen.” Dem Neuen Teftament find Belehrungen über 
die neuteſtamentlichen Schriften, eine tabellarifche Ueberficht der Kirchen: 
geihichte und ein Verzeichniß hervorragender Kirchenliederdichter mit Ans 
gabe ihrer wichtigften Yieder, nach den Zeiten, in denen jie lebten und dem 
Charakter, den die Lieder an ſich tragen, geordnet, angehängt. 

Die dem Texte eingeftreuten, im Ganzen fehr vereinzelten Bemerkungen 
und Erläuterungen find kurz und befchränfen fi auf das Nothwendigſte. 
Mit einer des volltommenften und in feinem Walten unbeſchränkten 
Weſens wirrdigen Vorftellung vermögen wir Erklärungen, wie die folgende, 
nicht zu vereinigen: „vielleicht ift der Fluch über den Ader jo zu ver: 
fteben, daß Gott bei Erihaffung des Menſchen die Erde zur höchſten 
Entwidelimg kommen laſſen wollte, aber die Sünde der Menjchen hinderte 
diefe Abſicht Gottes.” Ebenſo jcheint ung mit der Erklärung von „Gott 
gereut e3“ die anthropopathifche Vorftellung von Gott nicht befeitigt, wenn 
diefe Erklärung lautet: „Er will die urſprünglichen Gnadengedanken nicht 
ausführen, weil die Menjchen fich derfelben unmwerth gemacht haben.” Die 
Amahme, daß der ottesbegriff, wie überhaupt alle religiöfen Vorftellungen 
des Alten Teftamentes für alle Zeiten unbedingte Giltigkeit haben, führt 
eben auf Schwierigkeiten, die ſich durch feine Interpretation befeitigen 
laſſen. Hie umd da zeigt fih die Neigung, wunderhafte Erjcheinungen 
natürlich zu erflären, ohne daß fie zum vollen Durchbruch kömmt, fo bei 
den Wundern, die den Pharao bewegen, die Kinder Israel aus Aegypten 
sieben zur laſſen und bei dem Durchzug dur das Rothe Meer. Ueber: 
baupt fehlt es nicht an Spuren einer gewifjen Geneigtheit zu einer nicht 
buhftäblichen, jondern freieren Auffafjung biblifcher Ausdrüde und Dar: 
ftellungen, jo, wenn das Ruhen Gottes nad dem Sechstagewerke dahin 
verftanden wird, „daß Gott feine Schöpfung nunmehr mit Kräften der 
Selbfterhaltung ausgeftattet hat”. Die Bibel redet offenbar aber von 
einem wirflihen Ruhen, um die Verpflichtung zur Sabbathsruhe von 
diefem Ruben Gottes herzuleiten. Die Geneigtheit, den eigentlichen Werth 
und die wahre Bedeutung einer biblifhen Darftellung in ihrem religiöfen 
Gehalte zu finden, zeigt fi) in der zur Echöpfungsgefchichte gegebenen 
Anmerkung. 

Recht zweckmäßig ift, daß einzelnen evangelifchen Erzählungen verwandte 
Lehrſtellen aus den Epifteln beigegeben find, fo dem Gleihnig vom Zöllner 
und Pharifüer die Stelle Röm. 7, dem vom barmherzigen Samariter die 
Stellen 1. Eor. 13 und 1. Joh. 4. 

Das Leſebuch darf al3 ein recht wohlgelungener Verfuh, den Ent: 





54 Religion. 


— —— des Gottesreiches zuſammenhängend darzuſtellen, der Be— 
achtung der Lehrer empfohlen werden. Für eine etwa nothwendig werdende 
neue Auflage möchten wir dem Herrn BVerfaffer zur Erwägung anheim= 
geben, ob es fich nicht behufs befferer Weberfichtlichkeit empfehlen würde, 
die Anmerkungen durch den Drud aud von den Fleiner gedrudten 

Erzählungen zu unterſcheiden. 

30. Otto Schulz, Biblifches Leſebuch. 12. Aufl. umgearb. u. zu e. Hilfe 
buch f. d. Religionsunterriht in d. umteren u. mittleren Claſſen höh. ee 
ftalten erweitert von Dr. G. U. Klir. Berlin 1879. Oehmigke. IX u. 
2798 1,20 M. 

Otto Schulz's „Bibliſches Leſebuch“ iſt in dieſer neuen Auflage zu 
einem Hilfsbuch für den geſammten Religionsunterricht der Gymnaſial⸗ 
claſſen von Serta bis Ober-Tertia umgeſtaltet worden und bedarf nur 
in Quarta und Tertia de3 Neuen Teftamente8 zu feiner Ergänzung. 

Ueber die Verwendung des im Buche enthaltenen Bibelftoffes in den drei 

unteren Glaffen des Gymnaſiums ift die Vorrede nachzuleſen. Bemerkt 

fei nur, daß namentlich für Duarta der Lefeftoff durch Aufnahme neuer 

Leſeſtücke aus den Propheten, Lehrbüchern und Palmen erweitert worden 

ift. — Dem Leſebuch ift ein „Hilfsbuch für den Unterricht” angehängt, 

welches Alles enthält, was aufer der biblifhen Gefchichte dem Schüler 
zu wiſſen nöthig ift, wenn er es in feiner Religionserkenntniß zu einem 
ewiſſen Abſchluß bringen fol. Der erfte der in diefem Hilfsbuche ent- 
— Abſchnitte gibt die wichtigſten Belehrungen aus der Bibelkunde. 
Der zweife enthält eine kurze Geographie Paläſtina's und der Nachbar— 
länder nebft kurzen gefchichtlihen Notizen über diefe. Der dritte und vierte 
geben einen Ueberblick über die Gefchichte der Juden bi8 zum Jahre 70 
n. Chr. Der vierte disponirt die Evangelien des Matthäus und Lucas, 
die Apoftelgefchichte und den Galaterbrief, al3 diejenigen neuteftamentlichen 
Schriften, welhe zur Einführung des Schülers in das Neue Teftament 
in Zertia zu lefen und zu erflären find. Der Dispofition der Leidens: 
und Herrlichfeitsgefchichte find alle 4 Evangelien zu Grunde gelegt. Der 
ſechſste Abſchnitt enthält eine tabellarifche Ueberſicht der Kirchengeſchichte 
nebſt Mittheilungen über die einzelnen Confeſſionen, die ökumeniſchen 
Symbole und die Auguftana, über die Union und die evangelifche Landes— 
fiche Preußens. Der fleine Katechismus Luthers mit zugehöriger Sprud; 
fammlung, Belehrungen über das Kirchenjahr und die Ordnung des 

Gottesdienftes, 30 Kirchenlieder bilden den Inhalt der drei letzten Abſchnitte. 

Schon diefer kurze Ueberblid über das in dem obigen Werke Ge 
botene wird erkennen laffen, daß wir es hier mit einem wohlangelegten, 
einen reihen und für gewöhnliche VBerhältniffe mehr als ausreichenden 
Lehrftoff enthaltenden Lehrbuch; zu thun haben. Es ift mit Gewißheit an: 
zunehmen, daß mit Hilfe defielben die Schüler zu einer tlichtigen veligiöfen 

Erkenntniß geführt werden. Und fo fei denn dies Bibliſche Leſebuch, das 

in feinen früheren Auflagen fo viele Freunde gefunden und fo viel Segen 

gewirkt bat, auch in diefer neuen, erweiterten und vielfach, verbefierten 
Auflage zu vecht fleifiger Benugung in den Schulen empfohlen, fitr die 
e3 Beim nt ift. 


* 


Religion. 55 


D. Bibelerflärung. Bibelfunde 
31. Th. Bredrom, Das Reich diefer Weltu.d. Reich Gottes. Auf Grund: 
e ber der modernen Weltanfchaumg, der Geſchichte des Alterthums u. 
ber ei. Gefichte, Speiell ber Gleichife DeS Herem, dargef. 1. den ifreund 
der Wa insbe. für alle Mitarbeiter an d. relig. Boltsbildung in 

u. Kirche. in 1879. W. Schulge. X u. 5466 6M. 

Die Bertheidigung der chriftlihen Wahrheit gegen die Angriffe des 
theoretifhen Materialismus unfrer Tage ift die Aufgabe, deren Löſung 
vorliegende Werk unternommen hat. Sie wird offenbar mit großem 
Geſchik umd mit genauer Kenntniß der Schwächen des Feindes geführt. 
Das Werk zerfällt in zwei Haupttheile, von denen der erfte die Halt- 
Iofigkeit der Lehren des modernen Materialismus nachweiſt und an dem 
Heidenthum der alten Welt zeigt, daß die Menfchheit ohne Chriftus ohne 
Frieden und ohne wahres Glüd ift und innerem Elend verfällt, der zweite 
aus den Gleichniffen Chrifti das Weſen und den Kern der .chriftlichen 
Religion im Gegenſatz zu einer bloßen Naturreligion darlegt und fie als 
de Grumdlage wahren Glücks und menfchenmwirdiger Kultur erkennen 
lehrt. In kurzen treffenden Zügen wird im erften Theil der Kampf 
gegen die hriftliche Weltanfhauung während der letzten drei Jahrhunderte 
geihildert, wobei die Hauptgegner derjelben vorgeführt werden. Die Lehren 
der modernen naturaliftiihen Weltanfhauung in Bezug auf Gott, auf die 
Entftehung der Welt und ihrer Bewohner und auf das Wefen und die 
Stellung des Menfhen werden als haltlofe Hypotheſen nachzuweiſen ge- 
fuht. Die heidniſchen Religionsfpfteme der vordriftlihen Hauptvölfer 
werden charakterifirt. Es wird gezeigt, wie die heidnifchen Völker zwar 
zu großer äußerer Macht gelangten, unter ihnen fich ein reiches Kunft- 
md wilienfchaftliches Leben entfaltete, aber auch die ſittliche Fäulniß immer 
weiter um fich griff, welcher der Götterglaube nicht Einhalt zu thun ver: 
mochte. So mannigfaltig fi auc das Leben unter den Eulturvölfern 
der alten Welt geitaltete, fo reich fie ſich auch daſſelbe zu ſchmücken 
wußten, fo viel Seiftestraft auch aufgeboten wurde, die Frage: „was ift 
Bahrheit“ ? genügend zu beantworten, — das Sehnen des Menfcengeiftes 
nah Licht und des Menſchenherzens nad) Frieden und Glüdfeligfeit ward 
doch micht geftillt. Dies Sehnen fand erft feine Befriedigung durch 
Gründung des Gottesreiches inmitten der Neiche diefer Welt. Das Wefen 
des Gottesreiches wird auf Grund der Gleichniſſe des Herrn zur Dar: 
ſtellung gebracht. Die Beſprechung derſelben wird mit archäologiſch- 
eregetischen Bemerkungen eingeleitet, denen eine Darlegung des dogmaliſch⸗ 
echiſchen Lehrgehaltes und eine erbaulich- paränetifch = pädagogifche Betrach- 
tung folgt. Der eigentlichen Deutung des Gleichniſſes ge meift ein 
Nachweis der Veranlafjung zu demfelben und eine freie Wiedergabe der 
Gleichnißgeſchichte voran. 

Läßt diefe kurze Inhaltsangabe fhon nicht ahnen, welcher Schat des 
Viſſenswerthen in dem Buche niedergelegt ift, fo noch weniger, mit 
welder Gewißheit der Ueberzeugung von der göttlichen Wahrheit und 
beiligenden Kraft des ChriftentHums, mit welcher Wärme der Begeifterung 
für Vollswohl, mit welcher Klarheit der Darftellung es gefchrieben ift. 


56 Religion. 


Wir empfehlen e8 allen nad) Wahrheit und Klarheit der religiöfen Er: 
fenntnig Sudenden, meil wir es für in hohem Grade geeignet halten, 
„Hweifelnde zu beruhigen, im Glauben Wankende zu ftügen, Gläubige in den 
Wirren der Zeit zu ftärken, Glauben und hriftliches Glaubensleben zu fürdern“. 


32. €. Zittel, Bibelkunde. 6. Aufl. Karlsruhe 1878. Braun. IV u. 466. 50 Pf. 

Diefe nee fechste Auflage ift bis auf wenige Verbeſſerungen in 88 
40 und 41 ein Abdrud der im vorigen Jahresbericht beſprochenen 
5. Auflage, auf welche wir verweifen. 


33.Dr. Dominikus Korioth, Geographie von Paläftina. Zum Schul- 
ebrauche. Mit vielen Holzichn. u. 2 Karten, Mit Approbation des hochwürd. 

erm Biſchofs v. Ermland. 3. Aufl. Freiburg i. Br. 1879. Herder. 84 ©. 1,60 M. 
Nicht auf wiſſenſchaftliche Gründlichfeit und Ausführlichkeit macht 

das Werkchen Anſpruch, ſondern beicheidet ſich, aus andern anerkannt zus 
verläffigen Büchern das zufammenzuftellen, was vom heiligen Yande 
namentlih in höheren Bildungsanftalten zu willen nöthig ift, foll der 
Unterriht in der biblifchen Geſchichte einer feften Unterlage und der An— 
ſchaulichkeit nicht entbehren. Der erfte Theil behandelt die phyſiſche, der zweite 
die politiiche Geographie Paläſtina's. Ein Anhang gibt Notizen über die 
Nachbarländer, Aegypten, Arabien, Babylonien, Mejopotamien, Affyrien, 
Syrien und Phönicien. In einfacher und faßlicher Darftellung wird das 
heilige Yand nah Lage und Grenzen, Bodengeftalt und Bewäſſerung, 
Klima und Producten geſchildert. Seine Bewohner in den verſchiedenen 
Zeiten werden vorgeführt. Die Vertheilung des Yandes unter die zwölf 
Stämme wird erwähnt und dann das Sand nach der zur Zeit Jeſu 
beftehenden Eintheilung ausführlicher geichilder. Der wichtigſten der 
heiligen Stätten wird mehr oder weniger eingehend gedacht. Daß Jeru— 
falem vorwiegend nad; Yage, Umgebung, Straßen und Gebäuden ber 
fchrieben wird, ift natürlih. Auc die Andadhtsftätten, welche im Yaufe 
der hriftlichen Jahrhunderte an heiligen Orten erbaut worden find, werden 
eichildert. Daneben wird die veränderte Geftalt erwähnt, welche einzelne 
rte und Landſchaften in der Gegenwart zeigen. Ueberall, wo jid die 
Gelegenheit bietet, werden geichichtliche Belehrungen angeknüpft, gottesdienft- 
lihe Gebräuche gejchildert, religiöfe Vorftellungen dargelegt. Zahlreiche 
Holzſchnitte dienen zur Veranſchaulichung der Mittheilungen über heilige 
Drte, beionderd Gebäude, welche noch jett an den heiligen Stätten der 
Andahtsübung dienen. Von den beiden angehängten Karten ftellt die erite 
das heilige Land aus der Bogelperipective dar. So forgfältig diefelbe 
auc gezeichnet ift und einen fo fchönen Anblid fie auch dem Auge dar: 
bietet, jo fünnen wir uns doc darum nicht mit fold einer reliefartigen 
Kartenzeichnung befreunden, weil die verticale und horizontale Ausdehnung 
in feinem Berhältniffe zu einander ftehen, die Orte viel zu nahe an 
einander rüden, der Raum, welchen eine einzelne Stadt einnimmt, alles 
Maß überfchreitet, wohl einzelne Berge gezeichnet werden, aber eine eigent- 
liche Gebirgsdarftellung ganz unmöglih ıft. Für eine Landſchaft von ger 
ringer Ausdehnung, 3. 8, für Jerufalem und nächfte Umgegend, ift fold 
eine Darftellung aus der Vogelperfpective recht zweckmäßig, für ein Land 


Religion. 57 


von der Ausdehnung Paläftina’s gibt fie geradezu ein falſches Bild. Nimmt 
doch beiſpielsweiſe Jerufalem auf der Karte einen größeren Raum ein, al3 der 
ganze See Genezareth; der Berg Ebal ift nicht weiter von Jeruſalem 
als Bethlehem. Die zweite Karte, Paläftina vor der Rückkehr der Juden 
ans der babyloniſchen Gefangenſchaft bis zur Zerftörung Jeruſalems 
durch Titus darftellend, nebſt einem Kärtchen der Umgebung von Jeru— 
ſalem und Bethlehem genügt fir den Schulgebraud. Sie hat den Vor— 
zug der Deutlichfeit vor manchen anderen. 

Wie die wiederholten Auflagen bezeugen, hat das Buch ſich als 
brauhbar für den Unterricht in der Geographie des heiligen Yandes ge— 
zeigt. Möge es fich auch ferner al3 Mittel, das Verſtändniß der bibli— 
ſchen Geichichte zu fürdern, nüglich erweisen. 


E. Kirchengeſchichte. 
34.Dr. Paul Bietor Schmidt, Handbuch der Kirchengeſchichte für proteft. 
böd. Lehranftalten, Lehrer» u. Lehrerinmen-Seminare, Realichulen, Gymnaſien, 
ſowie 3. Selbſtſtudium, in gedrungener, überfichtl., leichtfaßl. Darftellung. Leipzig 

1879. ©. Böhme XlIu. 289 S. 2,50 M. 

Obgleich fein Mangel am tüchtigen Lehrbüchern der Kirchengeſchichte 
für höhere Lehranftalten ift, jo muß doch eine Bereicherung der kirchen— 
geihichtlichen Yehrmittel= Literatur durch Werke von der Gediegenheit de3 
vorliegenden‘, immer wieder willfommen geheißen werden. Der Verfaſſer 
ft ſeines Stoffes volltommen mächtig, weiß ihm überſichtlich zu ordnen, 
das Wichtigfte aus der Fülle defjelben hervorzuheben und in einfacher, 
llarer Weife darzuftellen. Eben jo fern fich haltend von trodener Auf- 
führung bloßer Namen und Zahlen, al3 von breiter Erzählung und 
weitichichtiger Detailirung, gewährt das Handbuch eine Tebendige Anſchauung 
der Entwickelung des kirchlichen Lebens in den verschiedenen Jahrhunderten, 
ohne das Gedächtniß mit unnitgem und todtem Ballaft zu beichweren. Die 
Männer, welche die kirchengeſchichtliche Bewegung, die kirchliche Sitte und 
Lehrgeftaltung hauptfächlich beeinfluffen und in welden der kirchengeſchicht— 
[ide Charakter einer Zeit am jchärfiten ſich ausprägt, werden, je nad 
Ihrer Wichtigkeit, kürzer oder ausführlicher beiproden. Der Darftellung 
des innerficchlichen Lebens ift viel Fleiß gewidmet. 

Nach einer, den Begriff, die Quellen und die Gliederung der Kirchen- 
geihichte, die Urgefchichte der Menfchheit, die vordriftlihen Völker und 
wfonderheit das Volt Gottes behandelnden Einleitung folgt die Dar— 
fellung der Kirchengeſchichte nach ſechs Perioden, von denen die erfte vom 
eriten chriftlichen Pfingftfefte bis Conftantin, die zweite bis Karl dem 
Großen, die dritte bis Bonifacius VIII, die vierte bis zur Reformation, 
die fünfte bis zum weftfälifchen Frieden und die fechste bis auf unfre 
Zuge geht. Kirchliche Lehre und Yehrftreitigfeiten, Firchliches Leben und 
rhlihe Sitte, kirchliche Rechtsordnung und kirchliche Miffionsthätigfeit 
finden im allen Perioden die ihnen gebührende Berückſichtigung. 

Das Wert, da3 mit lebendigem ntereffe für die Kirche und ihre 
Geſchichte und meift aud mit Unparteilichkeit gefchrieben ift, verdient um 
fo mehr zur Benutzung in höheren Schulen und in gebildeten Familien 
empfohlen zu werden, al3 auch die kirchlichen Erſcheinungen der Neuzeit 


58 Religion. 


beiprohen und charakterijirt find, zum Theil freilih von einem con: 

feffionell befangenen Standpunkte aus. Hervorzuheben und anzuerkennen 

ift noh, daß der Drud die Ueberfichtlichkeit des Material, die Orien- 

tirung in demfelben und die Einprägung der Hauptdata deffelben wejent- 

lich erleichtert. 

35. Ferdinand Bühler, Abriß der a für Gymnaften, 
2. Aufl. Berlin 1878. Dede. 96 ©. 1,50 M. 

Der Verfaſſer verfteht es meifterhaft, das Wiffenswerthefte aus der 
Kichengefhichte in gedrängter Kürze zufammenhängend, Klar und anziehend 
darzuftellen. So gering der Umfang des Buches ift, fo reich ift fein 
Inhalt. Ohne irgend etwas Bedeutungsvolles aus der Geſchichte der 
Kirche zu übergehen oder zu kurz zu behandeln, bietet es aud) noch Raum 
zu Mittheilungen über kirchliche Kunft und Literatur und zur Aufnahme 
kurzer Citate aus legterer. Das innere Yeben der Kirche wird am ein- 
gehendften dargeftellt, jedenfalls in der berechtigten Vorausſetzung, daß die 
außerficchlihen Thatſachen, 3. B. die Kreuzzüge oder die Demüthigung 
Heinrichs IV. in Ganofja, bereit3 aus der Profangeichichte hinlänglich bekannt 
find. Hervorragende Perfönlichkeiten werden nad) ihrem Leben und ihrer 
Bedeutung für die Kirchengeſchichte mit hinreichender Ausführlichkeit gefchildert. 

Sp einerfeit3 auf das Wichtigfte ſich beichränfend, andrerjeit3 den 
Gang der Kirchengefchichte zur lebensvollen Anſchauung bringend, erſcheint 
das Werkchen vorziglic, geeignet, nicht blos Schülern höherer Bildungs: 
anftalten zur Nepetition, fondern auch ſolchen Gebildeten zum “Führer 
durch die Kicchengefchichte zu dienen, welchen die Beit zu eingehenderen 
Studien fehlt, fi) aber doc; genug mit ihr befannt zu machen wünſchen, 
um die kirchlichen Erfcheinungen der Gegenwart verftehen und richtig be: 
urtheilen zu können. 

Bemerkt fei noch, daß al3 werthvoller Anhang namentlid) für Gym— 
nafien beigegeben find: I. Hymni latini, II. Confessio Augustana 1530. 
(Articuli fidei praeeipui.), III. Zeittafel (von 33 — 1871). Der 
Hymnen find 12 aufgenommen, die fchönften, die wir befigen. 


36.Dr. fr. Holzweißig, Grundriß der Kirchengeſchichte. Delitzſch 1879. 
Dane > a yes ß chengeſchich tzſch 


Wie aus dem Vorwort erſichtlich, iſt vorliegender „Grundriß“ 
identiſch mit demjenigen Theil des von uns im Jahresberichte von 1877 
beſprochenen „Repetitionsbuches“ deſſelben Verfaſſers, welcher die Kirchen— 

eſchichte behandelt. Eine Erweiterung hat der „Grundriß“ gegen jenen 
heil des „Repetitionsbuches“ durch Aufnahme der ökumeniſchen Bekennt— 
niſſe und der 21 Artikel der Augsburger Confeſſion in deutſcher Sprache 
und ausführlichere Behandlung einzelner Abſchnitte erfahren. Dieſe ber 
trifft unter Anderem den Abjchnitt am Ende des Ganzen, welder vom 
„Kampf gegen die antichriftlichen Gegenfäge“ handelt. Hinzugelommen ift eine 
kurze Mittheilung über die Entwidelung der Theologie in der Gegenwart. Die 
Anwendung der neuerdings aufgelommenen Parteibezeihnung „pofitive Union“ 
auf die im Buche als Vertreter diefer Richtung genannten Männer möchte 
fih ſchwerlich in dem Sinne, den fie nun einmal im Parteifampfe befommen 
bat, rechtfertigen laſſen. infeitig und ungerecht ift es, daß nur bie 


Religion. 59 


Borlimpfer des ftrengften Confeſſionalismus unter den Theologen der 

Gegenwart würdig erfannt werden, in einem Abfchnitte erwähnt zu werden, 

welher vom Kampf gegen die antichriftlihen Gegenſätze handelt und aljo 

and die Männer namhaft macht, welche diefen Kampf jett führen. Da 
en Kliefoth, Luthardt ꝛc. ihre Hauptaufgabe in der Belämpfung der 
unbefangenen, freifinnigen wiffenfchaftlihen Theologie jehen, fo fcheint es, 
ala ob diefe Theologie als eine antichriftliche, die Vertreter derfelben als nicht 
mehr auf dem Boden des Ehriftenthums ftehend bezeichnet werden follen. — 

Der im Buche vereinzelt, namentlich in den legten Abſchnitten zu 
Tage tretende engherzige Eonfeffionalismus hindert und nicht, e8 als ein 
vorzüglihes Hilfsmittel zur Ertheilung des Unterrichts in der Kirchen— 
geihihte anzuerkennen. Der Stoff ift überfichtlih geordnet; mit ver— 
Hündiger Beſchränkung ift das Hauptfählichfte aus demfelben ausgewählt; 
die Darftellung ift fnapp und Mar; das Wachen der Kirche nah Außen 
und Imen wird deutlich zur Anſchauung gebracht; die Lehre einzelner 
Parteien und Männer, wie der ganzen Kirche in beftimmten Zeiten wird 
treffend dargelegt; die Firchliche Literatur wird genügend berüdjichtigt. 
37.Dr. ph. Theod. Sauer, Leitfaden 3. Geſchichte der Kriftliden 

Kirche. 8., durchgefeh. Aufl. Dresden 1880. Kuntze. 78 ©. 1,20 M. 

Die raſche Aufeinanderfolge der- Auflagen gibt am beften Zeugniß 
von dem Werthe des von uns jchon früher bejprochenen und als ein ges 
diegenes Lehrmittel empfohlenen Werkchens. 

EP, Chrift, Bilder aus der Geſchichte der Kriftlihen Kirche und 
Sitte 3. Gebraudy f. d. evang. Religionsimterricht, ſowie z. Selbftunterricht. 
2., verm. u. verb. Aufl. St. Gallen 1879. Huber & Comp. 111 ©. IM. 
Auch dies Buch ift fhon früher von uns angezeigt und nad) feiner 

Eigenthümlichfeit beſprochen worden (Jahresberiht von 1876). Die 

neue Auflage ift in Wirklichkeit eine vermehrte und verbeſſerte. So ift 

u dem Paragraphen, welder ‘von des Paulus Belehrung handelt, eine 

Darlegung ferner Yehre neu hinzugefommen. Der die Päpfte auf der Höhe 

Ihrer Macht befprechende Paragraph ift durch Mitteilungen über Innocenz III. 

und feine Negierung erweitert worden. Ganz neu ift der Abjchnitt über 

den Kampf des Chriſtenthums mit dem Islam, über Muhammeb und die 

Freuzzlige, ebenfo der über die Neformation in der franzöfifchen Schweiz 

md Calvin, über die Aufklärung und den Nationalismus. In andern 

Paragraphen werden neu die Altkatholifen, Peſtalozzi, die Vereine für 

Sonntagsruhe und =Heiligung, für Abſchaffung der Sklaverei und Leib: 

eigenihaft u. |. w. beiprocen. 

Das vom Standpunkte der freien wiſſenſchaftlichen Theologie ver: 
foßte, von warmem Intereſſe für alle von wahrhaft hriftlihem Sinn 
getragenen Firchlichen Beftrebungen zeugende, die Firchlichen Erſcheinungen 
rubig und unparteiiſch beurtbeilende und in edler Sprache gefchriebene 
Buh empfehlen wir aufs Meue nicht blos zum Gebrauch in Schulen, 
fendern aud zum Selbftunterricht für Solche, melde die Hauptereignifje 
und die Hauptperfönlichkeiten der Kirchengefchichte, ſowie die wichttgften 
Erſcheinungen und Geftaltungen des kirchlichen Lebens im anziehender 
Darftellung kennen lernen wollen. 


60 Religion. 


39. Karl Petermann, I. €. Jäkels Geſchichte der hriftlihen Kirde 
f. ev. Schulen. 5., verm, RT: u Aufl. Leipzig u. Wien 1879. 
Jul. Klinkhardt. IV u. 164 ©. 1,20 M. 

Durd die Petermann'ſche Bearbeitung von Jäkels Geſchichte der 
hriftlihen Kirche ift von diefer wenig geblieben. An die Stelle einer 
großen Anzahl der Abſchnitte in den früheren Auflagen find ganz neue 
getreten, die übrigen haben größtentheils beträchtliche Veränderungen er- 
fahren. Die Umarbeitung ift al3 eine mwefentliche Verbeſſerung anzufeben. 
Die Erzählung der Kirchengefchichte gefchieht nicht in zufammenbängender 
und fortlaufender Darftellung, fondern in einzelnen abgerundeten Bildern. 
Die kirchengeſchichtlichen PVerfönlichkeiten von Bedeutung find Tebensvoll 
gezeichnet, das kirchliche Yeben und die chriſtliche Sitte finden die ihnen 
gebührende Berückſichtigung. Daß der Reformationsgefhichte eine vor: 
wiegend eingehende Beiprehung gewidmet ift, kann nur gebilligt werden, 
Auch die Firhlihen Bewegungen der Gegenwart kommen zur Darftellung. 
Die altkatholifhe Bewegung wird zu furz berührt. Auch Erſcheinungen 
der Neuzeit, welche nicht dem kirchlichen Boden entwachlen, aber doch nicht 
ohne Einfluß auf firhlihe Einrichtungen find und al3 Zeichen Beachtung 
verdienen, wie die Kirche an Macht und Bedeutung im bürgerlichen Yeben 
verloren hat und weld hohe Aufgabe ihr in Bezug auf die Wiederber- 
ftellung einer ächt chriftlichen Gefinnung geftellt ıft, werden beiproden. 
So die focialiftifhe und communiftifche Bewegung und die Givilftands: 
gefetgebung. Das Buch hat in feiner neuen Geftalt jedenfall an Ge 
diegenheit und Brauchbarkeit gewonnen. 


40. Dr. Hermens, Bilder aus der Kirchengeſchichte. Für evangel. Schul 
lehrerfeminare u. Gymnaſien zufammengeftellt. Langenfalza 1878. Schulbuch» 
handlung. 396 ©. 3,75 M 

Bilder aus der Kirchengefchichte bietet, wie ſchon der Titel jagt, 
das vorliegende Werk dar. Ste find zum Theil wörtlich, zum Theil ın 
freier Bearbeitung aus andern Werken entlehnt, deren Verfaſſer unter 
den einzelnen Stüden genannt find. In aller Beſcheidenheit fchreibt der 

Verfafler des Buches ſich nur das Verdienft zu, die Bilder „zufammen- 

geftellt* zu haben. Aber auch das ift fein geringes Verdienft, ſolche Zu: 

ſammenſtellung mit Geſchmack und verftändnivoller Auswahl des wirklich 

Lehrreihen, Wichtigen und Interefjanten zu machen. Und ſolch eine Zu: 

farnmenftellung wird uns in obigem Werke geboten. Bon der Belejenhei 

des” Verfaſſers nicht blos in der Kirchengefchichtlichen Literatur zeugend, 
enthält e8 eine große Anzahl charakteriftiiher Schilderungen aus den ver 
ſchiedenen Gebieten des kirchlichen Lebens, Biographien hervorragender 
firchengefchichtlicher Perfünlichkeiten, Darftellungen kirchlicher Lehre und 
Sitte, Mittheilungen über kirchliche Kunft, Kirchliche Vereinsthätigkeit x. 
Der Lehrer findet in dem Buche reichen Stoff zur Belehrung und Ber 
anſchaulichung feines Unterrichtes. Oft wirft ja fold ein einzelnes charaf- 
teriſtiſches Bildchen ein helleres Licht auf eine Zeit, eine Perſönlichleit, 
eine Partei, al3 eine meitläufige belehrende Auseinanderſetzung. Dem 
Schüler aber bietet ſich für feinen Privatfleiß in dem Buche eine Funds 
grube des Belehrenden im der anziehendften Geftalt dar. Auch zur bil: 


Religion. 61 


denden Lectüre in der Familie dürfen die „Bilder“ aus voller Ueber— 

zugung empfohlen werden. 

4. Hermann Wedewer, Grundriß der kathol. Kirchengeſchichte f. d. 
oberen Claffen höh. Lehranftalten. Mit Approbation des hochw. Gapitels- 
Vicariats —— Mit 5 Abbildgu. Freiburg i. Br. 1879. Herder. V u. 
152 ©. 1,60 M. 

Nicht für den Lehrer, jondern für den Schüler ift der Grundriß 
keftummt als Mittel, das vom Lehrer Borgetragene zu Haufe zu repetiren. 
Darum enthält es ſich aller ind Detail gehenden Ausichweifungen, ohne 
zum bloßen tabellariihen Gerippe zu werden. Der geſchichtliche Stoff 
ft pragmatiich geordnet und gegliedert und meift in erzählender Form 
zur Darftellung gebracht. Kurze eingeftrente Notizen find beftimmt, an 
das vom Lehrer in der Stunde Gehörte zu erinnern. Das Wichtige ift 
vom Minderwichtigen durch den Drud hervorgehoben, um ſchon für das 
Auge wahrnehmbar zu maden, was für höhere oder niedere Anftalten 
paft und was bei der Wiederkehr des Unterrichtes in derjelben Claſſe 
ermeiternd hinzuzunehmen ift. Auch die wichtigeren Zahlen find vor den 
mmderwihtigen durch den Druck Fenntlih gemadht. Die Culturgeſchichte 
und die Gejchichte der Künfte und Wiljenfchaften wird an geeigneten 
Stellen berüdjichtigt. Die fünf auf dem Titelblatt erwähnten Abbildungen 
iolen zur Veranſchaulichung der verfchiedenen Bauftile dienen. Der Ber: 
fofier ſpricht es aus, daß er beftrebt geweſen ift, jedes ungerechte Urtheil 
über andere Gonfefjionen zu vermeiden und bei Beſprechung derjelben 
mehr vertheidigungs= als angriffsweiſe zu verfahren. Daß es ihm mit 
tiefem Beitreben im Ganzen Ernft gewefen ift, bezeugt fein Buch an 
manhen Stellen. Sein katholiſcher Standpunkt macht es jedoch unmög— 
lb, porteitiche und ungerechte Urtheile gänzlich zu vermeiden. Das zeigt feine 
Tarftellung von Luthers religiöfen Anfhauungen, Lehren und dem fitt- 
ihen Werth feine ganzen hund, Nach diefer Darftellung war der 
Hlaube Luther nur ein todter Berftandesglaube, der auf Werke feinen 
Berb Tegt und der Buße nicht bedarf. Im Luthers Lehren ſei feine 
arbeit und Ueberzeugungstreue, viel Schwantendes und darum habe er 
klbjt darin nicht den vechten Frieden gefunden. In der. Bertheidigung 
ſeiner Sache wird er als rückſichtslos polternd und ſchimpfend dargeftellt. 
St das hier entworfene Bild von Luther aber aud) weit entfernt, den wahren 
Kuther zu zeichnen, jo ift ed immerhin nod; mit fchonenderer Hand aus— 
Klimt, al3 von vielen anderen katholiſchen Schriftftellern gejchehen ift. 
n den Religionskämpfen Franfreih3 werden die Galviniften als die 
aleinigen Zriedensftörer und graufamen Webelthäter bingeftellt und die 
Shändlichkeiten, welche auf katholiſcher Seite gejchehen find und nicht 
ganz mit Stillfchweigen übergangen werden fünnen, in einem milderen 
Kıhte dargeftellt und als Thaten rein politifcher Art bezeichnet. 

Fur Latholifche höhere Lehranftalten wird der „Grundriß“ fich ges 

wiß ſehr brauchbar erweifen. 

2. Joſebhh Jungnitz, Kleine Kirhengeihichte für kathol. Schulen, 
Mit biichöfl. Approb. Breslau 1880. Goerlih. 48 S. 30 Bi. 

In 22 Einzelbildern wird die Kicchengefchichte nach ihren wichtigſten 


62 Religion. 


Begebenheiten und Erjheinungen zur Darftellung gebradt. Die katholiſche 
Ueberlieferung wird natürlich als eine wichtige Geſchichtsquelle zum Nach— 
weiß der göttlihen Stiftung der Fatholifchen Hierarchie benugt. Nach ihr 
bat „der göttliche Heiland den heiligen Petrus und deſſen Nachfolger, die 
römischen Päpfte, zum fichtbaren Oberhaupte der Kirche beitellt“. „25 
Jahre Lang leitete Petrus die römische Kirche“. Sein „Oberhirtenamt 
war von Anfang an in der ganzen Kirche anerkannt”. — Für prote: 
ftantifche Lehrer ift das Urtheil der „Kleinen Kirchengefchichte” über 
Luther von befonderem Intereſſe. Nachdem Luther die 95 Sätze an ber 
Schloßkirche zu Wittenberg angefchlagen hatte, „Leugnete er bald eine 
hriftlihe Wahrheit nad) der andern“. Sein Stolz und feine Sinnlichkeit 
waren e3, die ihn, wie auch Zwingli und Calvin immer weiter auf dem 
Wege des Irrthums führten. So war aud der Hauptgrund für die 
ſchnelle Verbreitung „feiner höchſt ärgerlichen Lehrfäge“ die „menſchliche 
Sinnlichkeit, welcher die bequeme, von läftigen Pflichten befreiende Lehre“ 
gefiel, in Verbindung mit der Habſucht der Fürften. Auf gefchichtliche 
Wahrheit fommt es den Darftellungen in ſolchen Lehrbüchern eben weit 
weniger an, als auf VBerherrlihung der Kirche und ihrer Einrichtungen. 
Dafür giebt das Büchelchen Belege auch fonft genug. 
43.Dr. A. Thiel, Kurzer Abriß der Kirchengeſchichte für höh. Volls— 
und Mittelichulen, Lehrerfeminare u. ähnl. Anftalten. Mit Approb. des hochw. 
— — ei 3., verb. Aufl. Braunsberg 1879. Huye’iche Buchhdlg. 
u. . . 


Auch dieſes Werkchen vermeidet eine ſyſtematiſche Darftellung der 
Kirchengefchichte, auf die Anjchaulichkeit und Lebendigkeit der Erzählung 
in Schulen, die nicht gerade eine gelehrte Bildung vermitteln follen, mit 
Recht das Hauptgewicht Tegend. In 32 Paragraphen werden die Grüns 
dung und Ausbildung, die Kämpfe und Siege der Kirche, das Leben 
und Wirken ihrer hauptjächlichften Lehrer und Fürften, die Bedeutung 
und Thätigfeit ihrer Orden geſchildert, ihre Gegner auf geiftlichem mie 
politiſchem Gebiete mehr oder weniger eingehend hervorgehoben. Durch 
Zerlegung der einzelnen Paragraphen in nummerirte Unterabiheilungen fol 
dem Lehrer die Auswahl des Stoffes für feine fpeciellen Zwecke 
erleichtert werden. Ein Anhang bringt die „Srrlehren und Spal 
tungen in ben erften acht Jahrhunderten“. Daß die Wiedergabe ber 
Kirchengeſchichte ſo gefaßt ift, daß durch fie die katholiſche Kirche al? 
die allein ſelig machende erfcheint, alle anderen religiöfen Gemeinfchaften 
al3 auf traurigem Irrwege begriffen fi zeigen, dafiir bürgt die auf 
dem Titel bemerkte bifchöfliche Approbation. Wenn in der Vorrede zur 
erften Auflage hervorgehoben wird, daß der „kundige Leſer bei den Par: 
tien, welche dazu Gelegenheit geben, bie Mefultate der heutigen wiſſen⸗ 
ſchaftlichen Forſchung nicht vermiſſen“ wird, ſo mag dieſe Hoffnung bei 
katholiſchen Leſern in Erfüllung gehen. Der Proteſtant, der mit dem 
Begriffe „wiſſenſchaftliche Forſchung“ vor Allem Unabhängigkeit von jeglicher 
außerhalb der Wiſſenſchaft felbft ftehenden Autorität verfteht, vermißt 
diefe Refultate nur allzubäufig. 

Als Lehrbuch für fatholifche Schulen verdient der Abriß um der 


“ 


— 63 


m demſelben befolgten Meihode * der Haren, faßlichen Darſtellungs— 
weiſe willen empfohlen zu werden. 
4.Mier. v. DR. EN weten der Kirhengefhihte Zum 
Schulgebr fl. Aachen 1879. "Jacobi & Comp. 112 ©. 80 Pf. 
Das ee „Handbüchlein“ unterſcheidet fi) von den vorher⸗ 
genannten katholischen Bearbeitungen der Kirchengeſchichte ſchon in der 
äußeren Einrichtung dadurch, daß es feine Belehrungen als Antworten 
auf Fragen nad, Art eines Katechismus gibt. In Bezug auf den In— 
halt zeichnet es ſich wor ihnen durch größere Objectivität und Gerechtigkeit 
m der Darftelung der Firchengefchichtlichen Thatfahen und der von der 
katbolifchen abweichenden Lehren andrer Kirchen und kirchlicher Parteien 
aus. Befonderer Fleiß ift der Darlegung der Tehrftreitigfeiten und der 
daraus bervorgegangenen Spaltungen innerhalb der chriftlichen Kirche zu— 
gewendet. Die ruhige, von gehäfjigen und abſprechenden Urtbeilen über 
andere Glaubensrichtungen und über kirchliche Parteiführer ſich frei haltende 
Behandlung der Kirchengeſchichte, ſowie die verftändige, auf das Wichtigfte 
id befhränfende Auswahl des Firhengeihichtlihen Stoffes verdient an« 
ertafint zu werben. Ein Anhang bringt die „Reihenfolge der Päpfte“ 
ud eine Aufzählung der ökumeniſchen Concilien mit kurzer Angabe der 
wihtigften auf denjelben gefaßten Beſchlüſſen. Warum der, der Ber: 
gangenheit angehörige „Rongeanismus“ beſprochen, aber die der Gegen⸗ 
wart angehörige altkatholiſche Bewegung gar nicht erwähnt wird, iſt nicht 
ereicen, da die Kirchengeſchichte bis in die neuefte Zeit fortgeführt ift. 
Das Werkchen wird gewiß aud in Zufunft die Anerkennung und 
fleißige Verwendung finden, die es bis jest gefunden hat. 


F. Hymnologifhes und Erbauliches, 

5 C. Lettau, Kurze Erklärung von 30 ie f. d. Volls⸗ 

ſchule bearb. Leipzig 1879. Ed. Beterr. 64 ©. Geh. 50 Pf., cart. 60 Bi. 

Ein emeritirter Schulmann, der faft 60 Jahre unausgefegt in der 
Schule thätig geweſen ift, ſucht auch durch dieſes Werkchen noch fein 
Scherflein zur Heranbildung der Jugend in der Gottesfurcht beizu⸗ 
tragen: Gr beſcheidet ſich, in diefer Liedererflärung „etwas Bollendetes“ 
zu bieten, „das ohne Weitered fo, wie e8 eben vorliegt, in der Schule 
verwendet werden Tann“; es ift ihm ſchon genug, wenn es ihm durch feine 
Arbeit gelingt, jlingeren Lehrern eine Anregung zu geben, daß auch fie 
„im die reich ergiebigen Schachte unjerer köſtlichen Palmen hinabfteigen 
md ſelbſt graben“. Die Bearbeitung der Lieder geſchieht folgender: 
maßen: Jeder -einzelnen Strophe find Bibelſprüche verwandten Inhalts, 
namentlich auch die beigefügt, welche dem Dichter Veranlaſſung zu feinem 
Gefange gegeben und ihn dabei geleitet haben. Außerdem find Furze 
Erläuterungen oder Umfchreibungen für einzelne, nicht fofort verftändliche 
Ausdrüde beigegeben. Dann folgen kurze Notizen über den Dichter des 
Liedes, womöglich mit Angabe der Zeit, zu welder und der Umftände, 
unter welchen er es gedichtet hat. Dieſen geichichtlichen Belehrungen 
Ihließen fich eine Darlegung des Gedankenganges durch alle Strophen und 
endlich Fragen an, die dem Lehrer Gelegenheit bieten follen, ſich zu über— 


64 Religion. 


zeugen, in wie weit die Kinder mit Nuten und Berftändniß feinen Mit» 
theilungen gefolgt find, falſch Verftandenes zu berichtigen und die Kinder 
zu einem Haren und geordneten Ausfprechen ihrer Gedanken zu gewöhnen. 
Die Erläuterungen wie die Fragen lafjen den erfahrenen praftiichen 
Lehrer erkennen. Das Buchelchen kann namentlich jüngeren Lehrern An: 
leitung zu einer fruchtbringenden Beiprehung der Kirchenlieder geben. 
Wir wünfhen von Herzen, daß der hoch betagte Verfaſſer noch die Freude 
erleben möge, fein verdienftliches Werkchen in recht viele Schulen ein= 
fehren zu jehen. Der Segen von oben, den er ihm wünfcht, wird ihm 
gewiß nicht fehlen, wenn es von Lehrern benugt wird, deren Herzen io 
von Yiebe zum Herrin und zu der Kinderwelt erfüllt find, wie das des 
Verfaſſers. 

46. Otto Schaumann, Geſangbuch z. Gebrauch bei Schulandachten 
u. b. Religionsunterricht. Nebſt Anhang. Kattowitz 1878. Gierth & Werner. 
132 ©. 60 pf. 

Das Eigenthümliche vorliegenden Geſangbuchs ift, daß alle Yieder 
von confefjionellem Gepräge, ja jelbft alle Lieder von ſpecifiſch chriſtlichem 
Charakter von ihm ausgeſchloſſen find. Der Verfaſſer leitet eine pari» 
tätifche Töchterſchule, deren Schülerinnen vier verſchiedenen Confeſſionen 
angehören. Wenn nun auch denfelben ein gefonderter, der Confejjion 
entfpredyender Religionsunterricht ertheilt wird, jo werden fie doch zu ge 
meinfamen Andachten vereinigt. Sollen die in denfelben gejungenen Lieder 
nun nicht den Schülerinnen der einen oder der andern Confeſſion, namentlid 
den Schülerinnen mofaifchen Glaubens Anftoß erregen, jo müſſen die in 
den Liedern zum Ausdruf kommenden religiöfen Anfhauungen in einem 
gemeinfamen Boden ihre Wurzel haben und diefer ift das Alte Teſtament. 
Die hier gebotenen Lieder beziehen ſich alſo ſämmtlich nur auf Gott, nicht 
auf Ehriftus, entnehmen ihren Stoff nur dem erften, nicht den beiden andern 
Artikeln des criftlichen Glaubens. Es werden in der Samınlung Lieder 
geboten, welhe zum Schulanfang und zum Schulſchluß, zu Kaiſers Ge: 
burtstag zu fingen find, Morgenlieder, Lob- und Danflieder, Bittgefänge, 
Lieder, welche von der Liebe zu Gott und vom Vertrauen auf Gott handeln. 
Es find Lieder, wie fie fi in andern Gefangbüchern auch finden,- meift 
nur nad) einzelnen Strophen mitgetheilt. Die Melodieen, nad) denen fie 
zu fingen find, find angegeben und aud in Hinficht auf dieſe ift mit 
möglichſter Schonung gegen die einzelnen Eonfefjionen verfahren worden. — 
Damit das Geſangbuch auch allen Bedürfniſſen vein evangelifcher Schulen 
genüge, ift ein Anhang von Liedern ſpecifiſch chriftlihen Inhalts, nad) dem 
Kirchenjahr geordnet, hinzugefügt worden. Die Verleger geben je nad; dei 
Wunſch der Yehrer den erften Theil allein oder beide Theile in einem Hefte ab- 

Da die Auswahl der Lieder eine recht gute ift, fo find wir überzeugt, 
daß das Büchlein in recht vielen paritätifhen und mit dem Anhang aud) 
in anderen Schulen Eingang finden wird. Für die erfteren kömmt es einem 
gewiß von vielen Yehrern empfundenen Bedürfniſſe entgegen, bei den ge 
meinfamen Andachten eine Liederfammlung zu haben, welche allen Schülern, 
ohne nad) irgend einer Seite zu verlegen, in die Hand gegeben werden kann. 


III. Naturkunde. 


Bon 


Dr. Carl Rothe, 
Projeffor an der Staat3-Realichule des VII. Bezirks in Wien. 





I. Methodik. 


Mehr als im Vorjahre ift heuer über Verſuche zu berichten, welche 
genaht wurden, um die Methode des naturmilienichaftlihen Unterrichts 
Jahgemäßer zu geftalten, und es liegen wieder mehrere Lehrbücher vor, 
welche ihren Lehrftoff mach methodifhen Grundfägen ordnen. Daß der 
hierdurch erzielte Gewinn auch durch das methodische Vorgehen des Lehrers 
mit ander eingerichteten Büchern erzielt werden kann, geht wohl aus der 
überwiegenden Menge von fyftematifc geordneten Werken hervor, welche 
von ebenfall3 tüchtigen Lehrern verfaßt und verwendet werden. 

Bon vielen Seiten wird es zu gleicher Zeit für nöthig gehalten, zu 
betonen, daß diefer Unterricht vorwiegend auf Anfchauung gegründet fein 
ſolie Es muß alfo wohl gegen diejen erften Grundfag trog alljeitiger 
Anerfennung und trotz der reichen Auswahl von entfpredyenden Lehrmitteln 
noch mitunter gefehlt werden. Daß ber Lehrer der Naturwiljenihaften 
aufer feiner wiſſenſchaftlichen Befähigung aud in methodiſcher Hinficht 
belehrt werden müſſe, wird aud in den Sreifen der Mittelihullehrer mehr 
und mehr erkannt. Als einen Beleg hierfür können wohl die In— 
Rructionen für den Unterriht an den Realfdhulen in 
Defterreich*) gelten, welche für den naturkundlichen Unterricht ſehr 
wertvolle Winke und Lehren enthalten. Beſonders fei hier auf die den 
Unterricht in Naturgeſchichte und Chemie behandelnden Abfchnitte hin— 
gewiejen. Bon felbftftändigen hierher gehörigen Schriften find zu nennen: 

l. Wilh. Aul. Behrens, Der naturhiftoriiche u. geo iſche Unterricht an 

————— u S. mit 14 — in. Bu 

ig 1879. Schwetſchte & Sohn. 1,40 M. 
Als Zweck des naturhiftorifchen Unterrichtes fieht der Verfaſſer an: 
1) Uebung der Mutterfprade, 2) Uebung des logiſchen Denkens, 3) Bor: 

eines zufammenhängenden Bildes der organijhen Natur. Nr. 1 
bat diefer Unterricht mit allen andern Zweigen gemeinfam, Nr. 2 zum 
heil auch, Nr. 3 übergeht ganz die anorganifche Natur, deren Yeben 
dh auch Wichtigkeit genug hat, um nicht ganz übergangen zu werben. 





*) Wien, im k. k. Schulbüicher-Berlage, 1879. 70 Kr. 
Bid, Jahresbericht. XXXII. 5 


66 Naturkunde, 


Um ein zufammenhängendes Gefammtbild der organijchen Natur zu 
erhalten, fol man — Linné's Syſtem ganz verwerfend?. — aud die 
Syftematit fallen laffen und dafür Morphologie, Biologie, die Prin- 
cipien der Syftemfunde, Anatomie und Phyfiologie treiben. Wie das 
zu gefchehen habe, darüber verbreitet fi das Heftchen des Weiteren und 
gibt viele recht gute Gedanken; es gibt aud) einen Lehrplan, für melden 
Referent fi) weniger erwärmt fühlt. Denn in Quarta (11. und 12. 
Lebensjahr) nur Morphologie zu treiben, ohne zugleich die in Untertertia 
(12.—13. Lebensjahr) geſetzte Biologie berühren zu dürfen, das dünft 
ihm ein „fünftlihes Syſtem“. Andrerſeits ift die Abhängigkeit der 
Blumen= und Infectenwelt von einander zwar ungemein widjtig und man 
follte ihrer im Unterricht, ja ſelbſt auf der erften Stufe der Mittelihule 
gewiß jchon gedenken, aber fie zu einem Hauptcapitel der Botanik zu 
machen, das iſt doch wohl zu weit gegangen. In erhöhten Maße gilt 
das für die vom Verfafjer ebenfalls in befonderer Weile betonten „In— 
fectenfrefjenden Pflanzen“. Denn jo intereffant diefe Erſcheinung ıft und 
fo verfehlt das Nichterwähnen derfelben wäre, fo gehört doch dieſes Capitel 
zu denen, welche wegen Verſchiedenheit der Anfichten bedeutender Gelehrten 
mit Vorſicht anzufalien find, keinenfalls ift e3 eine Sache, welche in einer 
Bertheilung des Unterrichtäftoffes einen Plag einzunehmen berechtigt if. 
Der Berfafier felbft befchränkt dies Capitel auf S. 21 bedeutend. Im 
weitern Verlaufe feiner Arbeit wird noch angegeben, wie der Lehrer auf 
den verſchiedenen Stufen des Gymnaſiums zu verfahren habe, es wird 
dann aus Opportunitätsgründen empfohlen, den Darwinismus zunächſt 
von den Schulen fern zu halten, weil er mit der Religion collidiren 
müßte, was man beftreiten könnte, da doch die Schöpfungsgefchichte der 
Bibel u. a. nicht die Religion ift. Es wird dann auch das Botanifiren der 
Jugend unter Anleitung des Lehrers, das Anlegen von Herbarien und 
Einprägen von Pflanzennamen empfohlen; es wird auf die Wichtigkeit 
mifroffopifher und anderer Demonftrationen bingewiefen, auf die notb- 
wendigen Sammlungen, auf das Zeichnen des Lehrer an die Tafel und 
das Nachzeichnen der Schüler. Zuletzt verbreitet fich das fehr anregende 
und viele richtige Geſichtspunkte aufftellende Werkchen noch auf den geo: 
graphifchen Unterricht, den es al3 Zweig der naturwiſſenſchaftlichen Disc 
plinen angejehen haben möchte. 

2.Bädagogifhe Sammelmappe. Vorträge u. Abhandlungen f. Erziehung 
u. Unterriht. 35. u. 36. Heft. (Dritte Reihe. 11. u. 12. Heft.) Der natur- 
———— Unterricht in Mittel- ımd mehrel. Volksſchulen, ein fpecialis 
rter Lehrplan von A. Böfel. 304 S. Leipzig 1880. Siegismmd & Vollening. 
Einzelpreis 2 M. Preis der 12 Hefte d. Jahrg. 6 M. 

Aus einem im Jahre 1871 erfchienenen Hefte von 128 ©. ift nun 
ein feiner Band von mehr als dem doppelten Umfange geworden. In 
Jeſſen's Centralblatt f. päd. Pit. (1871 ©. 159) hatte Referent Gelegen: 
beit, daS Heftchen trog abweichender Anfichten in einzelnen Punkten (Zmwed':c.) 
anerfennend zu erwähnen und fieht derfelbe mit Genugthuung, daß u. a. 
feine Bemerkung bezüglich des Fehlens wifjenfchaftliher Namen jett durch 
Beifegung derſelben gegenftandslos8 geworden if. Auch die „leitenden 


Naturkunde. 67 


Grundſätze“, gegen melde Lüben an diefer Stelle (Jahresber. XXIV. 
S. 197) fi) ausgefprocden hatte, find nun fomweit verändert worden, daß 
mein vereiwigter Vorgänger jest nur vielleicht noch den Wunfch nicht hätte 
mterbrüden können, der Berf. möge feine Thefen mehr hervorheben und 
ifre Begründung fowie jede Polemik in minder fräftigem Drude nad) 
fegen. — Im Vehrgang fchließt ſich Böſel vielfach Lübens Anfichten an, 
er geht concentrifh vor, ftellt auf der erften Stufe biographifhe Dar- 
ſtellungen in den Vordergrund, gruppirt in einem zweiten Curs und führt 
diefe ri im dritten Curs zum Spftem. Bei der Auswahl find 
die Grundfäge der für Preußen geltenden allgem. Beftimmungen 
v. 15. October 1872 neben üben? Anſichten als maßgebend genannt. 
Boſel ſpricht ſodann über die Bertheilung des Lehrftoffes auf die drei 
Stufen, jede zu zwei Jahrgängen, auf die Jahreszeiten, über Lehrmittel, 
Uebung in Beitimmung der Naturlörper dur die Schüler und einen nad) 
feinen Grundfägen eingerichteten Leitfaden," der in der Bearbeitung begriffen 
ft, und aus welchem verſchiedene Proben beigedrudt find. 

Beziglic der Auswahl der Naturkörper hat Böfel die erften Stufen 
amas erleichtert, für die dritte Stufe gibt er zwar eine fehr reiche Auf: 
zäblung,. meint jedoch, der Lehrer müſſe je nach den Berhältniffen daraus 
wählen. Der größte Theil des Buches befteht in „Proben für die unter- 
richtlihe Behandlung, meift für die Oberftufe. Soweit ſich bis jett 
erleben läßt, ſcheint Böfel noch Anhänger eines veralteten zoologifchen 
Syſtems zu fein. Das wäre zu bedauern, und kann man nur dem Ber« 
fafler rathen — trog der mindern Wichtigkeit der Syſtematik in Volks— 
ſchulen — ſich an neuere Forfhungen in jeder Hinficht zu halten, um 
nicht zu früh antiquirt zu fein. Auch bezüglich; der Menge des Lehrftoffes 
möge der Herr Berf. mit fich zu Mathe gehn, ob er ihn in der Reich— 
baltigkeit feiner Proben geben will. Für den Schüler beftimmt, gibt er 
zuviel Arten und zu lange Beichreibungen. Der Lehrer geht aber wohl 
lieber zu den Duellen des Verfaſſers, nımmt Lübens Anmweifung, Yeunis- 
Frant Botanik u. a. 

Wäre der Verfaſſer bei dem frühern Umfang ſeines Werkchens ge- 
blieben, und hätte nur das dort Nöthige verändert, jo würde er mehr 
Nugen geftiftet haben und das Werfchen wäre weiterer Verbreitung fähig. 

— her rn Beten a ER Penn in * höh. 
en e u. J. e rd w iedung u. Budung. 

187%. > ©. Teubner. 220 & 3,60 M. N — 

Dieſe Arbeit, in Schulprogrammen ſchon zum Theil erſchienen, gibt 
des Verfaſſers Studien über den berührten Gegenſtand. Eine weiter aus— 
bolende Hiftorifche Einleitung ſchließt mit der befriedigenden Mittheilung, 
daß auf mandem Damen» Büchertifh, der vielleicht fonft nur Romane 
trug, jegt u. a. Brehms Thierleben zu finden fei. Bei aller Anerkennung 
für die Vorzüge dieſes Werfes für den Naturfreund wollen dem Re— 
krenten denn doch die eingehenden Schilderungen der „Liebe“ bei Affen, 
dunden u. ſ. f. als wenig paſſend für Damenlectüre erſcheinen, doch — dem 
„Keimen iſt Alles rein“. — In dem allgemeinen Theil werden recht viel 
gute Fdeen und wahre Beobachtungen vorgeführt, doch fällt es eigenthiim> 


13) 


68 Naturkunde. 


lich auf, wenn bier bemerkt wird, man brauche nicht „prüde" zu fein und 
doc nicht wie „Schilling“ die Thiere nad) den „innern Geſchlechtstheilen“ 
einzutheilen. Eine folde Eintheilung findet Referent in den ihm vor: 
liegenden Büchern von Schilling nicht. Was er findet, fcheint ihm weniger 
verwerfli als Damenlectüre, wie daS, was in Brehm über das Ge 
ſchlechtsleben an verſchiedenen Stellen mitgetheilt if. Der Verfaſſer gibt 
nun über Bildung des Verſtandes, Gefühl und Willens allerhand be: 
merfenswerthe Mittheilungen, fie find für viele Kreife auch noch wahr, 
glücklicherweiſe aber wohl nicht in dem Maße, als der Verfaſſer an- 
zunehmen fcheint. Die Anfichten über den Zwed des naturwiſſenſchaft— 
lichen Unterrichts, welche der Berfafler aufftellt, werden nad) den Forderungen 
der Zeit geftellt. Derſelbe ſoll den Mädchen ein Urtheil bilden über feine 
Stellung in der Welt. Sie follen nicht in den Kleinlichkeiten des häus— 
lichen Lebens eingehen, fondern Interefje haben für das Ideale, für eine 
großartige Weltanfhauung. 

Im Berlaufe feiner Arbeit ſpricht ſich der Verfafler gegen den häufig 
jo unvernünftigen Religionsunterriht aus, beipriht das Verhältniß des 
naturwiffenfchaftlihen Unterrichts zu andern Gegenftänden, zur Familie 
und zum Gefammtleben der Nation. 2 

Im methodiichen Theile des Buches verlangt der Verfaſſer ein auf 
der Kenntniß vieler Einzelnheiten gegründetes Geſammtwiſſen. Er nimmt 
in feinen Lehrplan die Betrahtung der drei Naturreihe mit Anthropologie, 
Pflanzengeographie und Geologie, fowie Phyſik und Chemie, befpricht die 
Bertheilung des Unterrichts nad) verfchtedenen Seiten und erwähnt ans 
erfennend Lübens Lehrplan. In einer Bertheilung auf fieben Claſſen 
ftellt der Verfaſſer folgenden Lehrplan auf: 






3. Minera⸗ 
logie. 








er | 
3 | Alter | 1. Botanif, 2. Zoologie. 4. Phyſil. | 5. Chemie. 
} 
7 | 0-10 pi. Gt Propi. Ce 
— | 
Arten höherer 
10—11! 
6 10 u Bflanzen. 


| 








Art 
Säugethiere 
| umd Bögel. 


| | — | — 





Arten der | . | — * 





Arten und 
5 ı11—12 Gattımaen. 


ib., Fiſche, 
Morphologie. he 


zerpytogie. | wich. Tiere, | — 


| Arten u. Gat-| Familien 
4 12—13 aller 
Thierkreife. 


tungen höb. u. 
) | 
3 13—14 Familien. Anthropologie. 

















nieb. Planen. 





| 
Meberficht der | Medan. | 
Mineralogie | Magnetil. 
und Geologie. | Elektrif. 
I eat gi | Üeberficht der 
' Schall, Licht 

- ’ | anorg. u. org. 

| Wärme. | — 


Kpropäb. Curs. Propäd. Curs 


Syſtem. I 
2 14-15 BIL.-Seogr. 





7] Anatomie u. | Anatomie u. 
1 115—16| Phyſiologie Phyſiologie 
| der Pflanzen. | der Thiere. 











Naturfunde. 69 


Ueber Ausdehnung und weitere Bertheilung des Lehrftoffes gibt der 
Berf. dann anerkennendwerthe Rathichläge, ebenfo über feine Behandlungs» 
weife, die an mehrern Beifpielen erkennbar gemacht wird. Es werden 
noh die nöthigen Lehrmittel namhaft gemacht, es wird über die an den 
Lehrer zur ftellenden Anforderungen gejprodhen, wobei für die Unter- 
dlafien es al3 zweckmäßig erkannt wird, den Unterricht in die Hände einer 
Lehrerin zu legen. Man kann wohl jagen, daß der Verfafler fein Thema 
mit Gründlichkeit und im ganzen nad) richtigen Grundfägen ausgeführt hat. 
Lehrer und Borfteher von Mädchenjchulen werden fi aus dem Werkchen 
manche werthvolle Belehrung verſchaffen künnen. 


4.Cdm. von Freyhold, Kritifche Beiträge zum Reform des natur- 
wiffenfhaftlihen Unterrihts. 34.Heft der „Pädagog. Sammel- 
mappe. 3. Reihe 10. Heft dieſer Sammlung von Vorträgen u. — ———— 

f. Erziehung n. Unterricht. 104. Leipzig 1879. Siegismund & Vollening. 1,5M. 
Wenn es dem Referenten leid thut, nicht tiefer eingehn zu können 

in ein Werkchen, ſo iſt es hier der Fall, wo in kurzem Raume eine ſolche 
Fülle von Mittheilungen und Rathſchlägen, von kritiſirenden Bemerkungen 
und Vorſchlägen vereinigt if. Das Schriftchen ift für Fachgenoſſen und 
Laien gefchrieben, es wendet fi häufig an die im Schulweſen maf- 
gebenden Kreiſe. Nach Begründung des Zweckes, den der naturwiſſen⸗ 
Ihaftlihe Unterricht haben joll, wird unterjucht, in welchem verſchiedenen 
Grade die einzelnen Zweige defjelben bildend wirken können. Der Berf. 
fest Botanik und Phyſik in erfte Linie, Zoologie, Mineralogie und Chemie, 
Geognofie, Paläontologie und Petrographie in dritte Reihe. Aftronomie 
ftreiht er ganz, Geographie überläßt er der Geſchichte. Er bejpricht nun 
die Yehrbücher, den häufig verfehlten Yehrgang und jeine Mifbräuche, die 
nicht felten unlogifhe Bildung der Kunftausdrüde, ſpricht fich gegen die 
für den Unterricht von Lüben, Baenitz u. a. vorgefchlagene Anordnung des 


Vehrftoffes, gegen die Beibehaltung des Linné'ſchen Syſtems aus, gibt an 


Beifpielen zu verftehen, wie er den Unterricht gewinnbringend zu machen 
voerſchlägt, Ipricht für den Gebrauch von Herbarien, ihre Anlegung durch 
den Lehrer felbft, für Anlegung von Sammlungen morphologifcher Objecte, 
Anfertigung von ſchematiſchen Zeichnungen u. a. Ein bemerkensmwerther 
Theil der Broſchüre wendet fic gegen die mangelhafte Yehrerbildung, gegen 
das Zuweiſen der Naturgeihichte an Lehrer, die es als Nebenfach be= 
treiben (oder auch nicht), und gegen unwiſſende Schulinfpectoren, melde 
beiden Factoren der Förderung des naturgefchichtlichen Unterrichts fehr 
dinderlich find. Nicht fo ausführlich wie auf den botanischen Unterricht 
verbreitet fi der Verf. auf den zoologifhen und mineralogifhen, doch 
findet man auch hier der guten Rathichläge gar manchen. 

Endlidy wird in dem Hefte noch der Yehrpları für die höheren Töchter- 
ſchulen Badens umd einiger preußiſchen Städte befproden und ein anderer 
Lehrplan für folhe Anftalten vorgefchlagen, deſſen Stundenvertheilung hier 
noh kurz vorgeführt werden joll. 

Die Elafjen VII, VI und V, alfo 9, 10= und 11jährige Mädchen, 
baben in zwei wöchentlichen Stunden naturwifjenschaftlichen Anfhauungs- 
unterricht. Die übrigen Claſſen: . 


* 


70 Naturkunde, 

IV. (12 Jahre) im Sommer 2 St. Botanif, im Winter 2 St. Zoologie, 
e z 1 — a 1„Botanik, 

III. (13 Jahre), . £ 


otamif, ee —— 
" " — ” " 1 2 otanif, 
II. (14 Sabre) „ Ai j „ 2 
— pr „ Botanil, a; | din ie, 
J. (15 Jah) ,n „ 12), Pbofit, „ . 109, ad 


u SE 2 


1 „ Chemieu. Mi- „ 1 „ Chemie u. Mi- 
neralogie, neralogie, 
2 z 1 ,„ Botanit, „nn 1 „ NAnatom, u. Phy- 
ſiol. d. Menſch. 


5. Deutſche Zeit- u. Streit-Fragen, Flugſchriften zur Kenntniß der — 
wart in Verbind. m. Mehrern herausgeg. von Fr. v. Holtzendorff. 
Jahrg., Heft 118. Zur Frage des naturwiſſenſchaftlichen Unter— 
richtes von Dr. jur. Friedr, Kleinwächter. 1 M. 

Als Beitrag zur Löſung der Frage über die Reform der Gymnafien 
in Oeſterreich will der Verf. die Frage des naturwiſſenſchaftlichen Unter: 
richts erläutern. Er weift zuerft auf die enorme Wichtigkeit naturwiſſen— 
Ihaftliher Kenntniffe im Leben, im Haushalt, der Technik, er führt an, 
wie die übrigen Wiffenfchaften (Jurisprudenz, Geſchichte, Sprahwiilen: 
ſchaft ꝛc.) viel zu einfeitig und unvollflommen wirken, wenn fie nicht Hand in 
Hand mit den Naturwiſſenſchaften gehn, wenn fie nicht in der Urt des „natur: 
wiſſenſchaftlichen Denkens“ vorgehn, wie es fi in der Neuzeit mehr und 
mehr entwidelt. Um das zu erzielen, ift es fchwer möglid), den Natur: 
wifjenfchaften auf den Univerfitäten Plag im Studienraum der einzelnen Yadı 
ftudien zu gewähren, e8 muß auf den Gymnaſien Plag dafür gemacht werden 
und dafür find die claſſiſchen Sprachen zu beſchränken. Der Verf. ergeht ſich 
nun in einer gefchichtlichen Darlegung der clafjifchen Sprachſtudien, gibt an, 
was man für Vortheile folder Studien hält, glaubt aber, daß dieſe Bor: 
theile den alten Sprachen nicht inhärent ſeien. Trotzdem gibt Verf. zu, 
daß die Gymnaſialabiturienten weit voraus den Realfchulabiturienten feien, 
findet aber, der Unterfchted Liege nicht in dem, wa 8 fie gelernt, fondern wie 
fie e8 gelernt. Wenn hierin eigentlidh den Lehrern an Realſchulen ein 
ſchlechtes Zeugniß ausgeftellt wird, fo geht es den Gymnaſiallehrern aber 
auch nicht beifer, da der Verf. meint, vor lauter „grammatitalifchen” 
Interpretationen lernen die Schüler nichts vom Geifte der Alten — 
Worte, nichts als Worte. — Da der Spradhunterriht nur formelle 
Schulung gibt, ſoll dem realiftifchen Unterricht mehr Zeit gewidmet werden, 
e3 foll der vergleichenden Sprachwiſſenſchaft Pla eingeräumt werden und 
alfo aud enalich und franzöfifch gelehrt werden, die Naturwiſſenſchaften 
follen auf Grundlage neuerer Anfhauungen gelehrt werden, doc nicht in 
vollem Umfange, wobei der Verf. ſich von einer durch Volksſchullehrer 
nicht unangefochtenen Behauptung Oskar Schmidts leiten läßt. 

Nah Durchlefung des Schriftchens fühlte ſich Referent trog der an: 
ag Form und intereffanten Inhaltes nicht vecht befriedigt. Man 
findet zwar darin mandes Für und Wider, doc wird man nicht überzeugt. 
Unfer gegenwärtiger Culturzuftand erfordert doch immer noch eine größere 
Berückſichtigung der alten Sprahen. Die neuern leiften noch nicht diefelbe 
geiftige Schulung, Mathematik und Naturwiffenfchaften bilden zwar Sinne 


Naturkunde. 71 


und Dentvermögen, doc jcheint es, als ob das letztere ohne Ausbildung 
der Sprachgewandtheit doc nicht ausreichend ift, und es bleibt daher die 
Frage wohl noch eine offene. 

6. Sammlun —5— Auffätze. Heft 1. Zweck u. Art des naturkund⸗ 
lichen Unterrichts in der Vollsſchule, don &. Lützow. Danzig 1879. Art. 50Pf. 
Das Heft beweiſt auf ſeinen erſten Seiten die Nothwendigkeit des 

naturtundlichen Unterrichtes in Volksſchulen, eine Mühe, welche gewiſſen 
Gegnern wegen gewiß noch immer nicht unnöthig iſt. Es gibt als Zweck 
za. an, dieſer Unterricht habe die Jugend mit den ſchädlichen und nütz— 
lichen Raturkörpern vertraut zu machen, fie über den Bau des menich- 
lichen Körpers, über die Behandlung -Verunglüdter zu belehren. Der 
Unterriht foll die Schüler lehren zu beobachten, vergleichen und zu denken, 
de Natur mit finnigen Gemüthe zu betradıten, von Thierquälerei ab- 
zubalten, veligiöfe Gefühle erweden, Aberglauben u. a. verhindern. 

Bezüglich der Art des Unterricht? wird die Auswahl, Bertheilung 
und Anordnung kurz beſprochen, es wird auf die Yehrmittel aufmerkſam 
xmaht, auf Erperimente, es wird auch an einigen Beifpielen kurz die 
Meihode des Unterricht? angedeutet. 

Das Heft ift ganz gut, um in weitern Kreiſen das Intereſſe für den 
Segenftand zu beleben. Für den Lehrer felbft enthält es nicht gerade 
etwas Neues. 

Einfprache ift zu erheben gegen die auf ©. 12 verlangte Zmed- 
möfigteitölehre. Diefe, ſowie den Inſtinct und Anderes fieht man doch 

ig viel unbefangener an. Ueberhaupt müßte man, wenn das 

) nicht nur oberflächlich orientiven follte, noch einzelne Punkte ausftellen. 
Nan vergleiche nur 3. B. den Aufiag: „Ueber Darwinismus in der Schule“ 
von Dr. Rachel u. a. (fiehe ©. 74). 

7, Theod. Edardt, Naturgeihichtsbilder für das 4. Schuljahr achtclaff. 
Volls- u. Bürgerſchulen. Wien 1879. A. Höher, 63 S. 90 Pf. 

Im Jahresberichte fir 1877 wurden (©. 227) zwei Schriftchen 
deſelben Verfaſſers befprocdhen, von denen das eine den Lehrplan für 
Raturgeihihte an achtelaffigen Schulen enthält. Das zweite enthielt die 
Ausarbeitung für die dritte Claſſe, hier liegt das Heft für die vierte vor. 

Die die frühern dient auch diefes Seh al3 werthvolle Gabe für den 
behrer. Es gibt viele wichtige Winke für den Unterricht, die nad) dem 
— Lileraturangaben ergänzt werden können. Mit der Auswahl 
der Objecte und ihrer Beſchreibung kann man ſich wie mit dem frühern 
defreunden. Bezüglich der Ausführung kann Referent ſich auf fein Urtheil 
über das frühere Heft beziehen. 

8&.derm. Müller unterjcheidet in feiner Schrift: „Die Hypothefe in der 
Säule u. d. naturgeſchichtliche Unterricht an der Realſchule zu —* 
Rad. Ein Wort zur Abwehr u, Rechtfertigung“. (Bonn 1879. Strauß. 1,20 M.) 

—— Angriffe in einer Rede gelegentlich der Naturforſcherver— 
ung, drei Methoden beim Unterricht, eine dogmatiſche, eine ſteptiſche 
md eine wiſſenſchaftliche. Die dogmatiſche Methode überliefert dem Schüler 


Se ihm übermittelten Lehren als Glaubensfäge, fie beginnt mit dem all: 


— 


72 Naturfunde. 


emeinen (fo in der Chemie mit einer theoretifhen Einleitung, mit den 

jetst fiir wahr gehaltenen Hypotheſen :c.) und reiht daran die Einzelnheiten 
des Wiſſens. Nach der fkeptiichen Methode dürfen Hypotheſen gar nicht 
im Unterricht vorkommen, da fie nicht genau begründet find (man darf 
in der Chemie nicht von Atom, Molekül, Wertbigkeit :c. ſprechen). Da ein 
nad) der dogmatifhen Methode unterrichteter Schüler beim Auftreten neuer 
Hnpothefen in feinem ganzen Wiſſen unficher wird, ein in der fkeptifchen 
Lehrweiſe vorgehender Unterricht oft die fo weſentlichen VBerallgemeinerungen 
nicht wird ziehen können, ſich alfo zu höhern Ideen ſchwer aufjchwingen 
fann, gilt die wiſſenſchaftliche Methode al3 die richtige, wo die Jugend 
mit der nöthigen Anzahl von Thatfachen befannt gemacht wird, die man 
mit ihnen geiftig unterfucht, verarbeitet und durch die ihnen felbft entlodten 
Hypotheſen verknüpft, jo daß fie daran gewöhnt werden, aus einzelnen 
Beobahtungen Schlüffe zu ziehen, diefe mit ihnen befannten Hypotheſen 
zu vergleichen oder neue Theorien zu erfaflen. Hypotheſen find aljo im 
Unterricht zu befprechen, fowohl in der Chemie, wie in der Phyſik, Zoo: 
Iogie, Geologie x. Sie dürfen aber nicht als Glaubensſätze hingeftellt 
werden, jondern al3 das, was fie find, als Mittel zu beſſerm Erfaflen 
vereinzelter Erfcheinungen, al3 wahrſcheinliche — doch nicht als unum— 
ſtößlich anzufehende — Sätze zur Erklärung der Erjcheinungen. Im 
zweiten Theile feiner Arbeit legt der Verf. den Lehrplan für Realſchulen 
vor, wie er nad; feiner Ausarbeitung feit dem Jahre 1865 in Lippſtadt 
angewendet wird. Diefer Plan ftellt fi) als Hauptziel: AUberſichtliche 
Keuntniß der Organifation und Lebenseigenthümlichkeiten der Hauptformen, 
jo weit, daß die natürlichen Verwandtichaften bei Pflanzen und Thieren 
verftanden und die nahen Beziehungen des Menſchen zur übrigen belebten 
Welt richtig gewürdigt werden fünnen. Die Gliederung des Planes ift 
forgfältig der jeweiligen Faſſungskraft der Jugend angepaßt, doch reicht 
bei der Fülle von befruchtenden Ideen, die das Werkchen enthält, unfer 
Raum zu ausführlicher Wiedergabe nicht aus, umd es fei daher auf die 
Lectüre diefes Werkchens felbft verwiefen, die dem Fachlehrer zur Löſung 
mander Zweifel beftens empfohlen werden kann. 


In verschiedenen Zeitfehriften fand Referent noch von kleinern Auf 
fägen die im Folgenden kurz angeführten: 

Zum Naturgefhihts-Unterricht ſpricht fih W. E. Taſchek 
in der Zeitichrift „Volksſchule“ (Wien, Gräfer, 1879. Nr. 35 u. 36) 
aus. Er will die Hinweife auf die Zweckmäßigkeit in der Natur ver: 
mieden jehen, dagegen das Gefeß der Anpaffung und Vererbung an ge 
eigneter Stelle hervorgehoben wifjen, will die Declamationen vom Wenfcen 
als Herrn der Schöpfung, die Fabel vom Inſtinct durch Untermeifungen 
über die Intelligenz erſetzt jehn, er will den menjchlich = felbftfüchtigen 
Standpunkt über „nützlich“ und „ſchädlich‘“ vermieden fehn, den Unter 
ſchied zwiſchen organifc und unorganiſch fallen laſſen. Endlich ſoll der 
Sag: vom Nahen zum Fernen nicht jinnlich, fondern geiftig aufgefaßgt werben. 

Man kann diefen Bemerkungen den Beifall nicht verfagen. Herr 
Taſchek will überhaupt moderne Anſchauungen im Unterricht aufgenommen 


Naturkunde 73 


ſehn. Gewiß werden diejelben ſich auch allmälig Bahn breden, doch 
wird es lange, lange währen, bis Sprachgebrauch und Denkweiſe ſich ſoweit 
geflärt haben, daß das Gewünſchte eingeführt würde. 

Prof. Franz Wolf von Wolfinau ftellt in der Zeitſchrift für 
das Realihulweien (Wien, Hölder. IV. ©. 385) Anfidhten über den 
Unterricht in Naturgeſchichte an den öſterreichiſchen Realſchulen auf. Er 
hält es für ſehr unzwedmäßig, daß der Unterricht in der dort vorgefchriebenen 
Weiſe auf eine Unter und Oberftufe fo vertheilt ıft, daß die Oberftufe 
die untere ergänzen foll, da der Zwiſchenraum in der Behandlung der 
einzelnen Zweige zu groß ſei, um noch oben Nuten davon zu haben, daf 
unten der Gegenftand ſchon einmal behandelt wurde. Wolftnau ſchlägt 
daher vor, die Mineralogie völlig mit der Chemie zu verbinden, Zoologie 
und Botanik in jeder Claſſe zu lehren, ſo daß der Schüler ſtets das 
Intereſſe für den Gegenſtand behalte. Leider find die Vorſchläge nicht 
näher präciſirt und man muß weitern Publicationen entgegenſehn, um 
de angedeuteten Meinnngen klar zu verſtehen. 

Ueber Ziel und Methode des Unterrihts in den be— 
ihreibenden Naturwiſſenſchaften auf den Gumnafien und Real- 
ſchulen ſpricht fih Dr. H. Grieſebach in Strads Gentralorgan f. d. 
ge. Realſchulw. (1879 ©. 388 ff.) aus. Er verlangt für die Gymnafien 
eine allgemeine Ueberficht der drei Naturreiche, ohne daß diefer Unterricht 
als Vorbereitung fir den medicinifchen Unterricht an der Hochſchule gelten 
fol. Eine folhe Vorbereitung foll in dem weit eingehender zu be- 
treibenden Unterriht an Realſchulen zu finden fein. Diefer Unterricht 
fol auf die äfthetifche und fittlihe Bildung der Schüler wirken, er foll 
mit Hilfe des Mikroftopes gegeben werden, häufige Uebungen im Zeichnen 
ſollen ihn begleiten. Stete Anſchaulichkeit ſei erftes Erforderniß, in der Syſte— 
matt iſt Rückſicht auf die natürliche Verwandtſchaft, auf morphologifche 
und phufiologifhe Momente zu nehmen. Aus religiöfen Motiven find 
die Hypotheſen Darwins mit Vorficht zu behandeln. An diefe in 14 
Theſen ausgefprochenen Säte reiht fid) ein Lehrplan fitr die Naturgefchichte 
an Realichulen. 

Zur Methodik und Didakftitdesnaturwiffenfhaftliden 
Unterrihts in den untern Claſſen der Mittelichulen fchreibt I. Krol 
ſehr richtige Sätze, indem er die Webelftände der gebrauchten Lehrbücher, 
die Fülle ihres Inhaltes als befonders nachtheilig anſieht. Er will 
wenige typiſche Formen betrachtet wiſſen und an diefen das Auge und 
den Geift ſchärfen, er will die Fähigkeit im Auffaffen und Vergleichen von 
Formen üben, ohne allzuviel das Gedächtniß zu belaften. Für einen 
Semefter hält er 30 Arten fiir hinreihend, neben welchen anhangsweife 
noh verwandte Formen genannt und gezeigt werden können, die aber nicht 
ausführlich befchrieben werden. Referent hält Krols Anfichten für fehr richtig. 

In den Blättern f. d. bairiſche Gymnaſial- u. Realſchulweſen theilt 
Brunbauer (1879, ©. 262) einige Gedanken über die fo nöthigen 

ionen mit den Schülern mit und verlangt von dem einzuführenden 
botaniſchen Lehrbuch die Möglichkeit, nach demfelben Pflanzen zu beftimmen. 
Im Anſchluß daran betont Dr. B ogel die Wichtigkeit naturwifjenichaftlicher 


74 Naturkunde. 


Seminare, um durch beſſere Borbildung der Lehrer an Mittelſchulen dem 
Unterrihte in den Naturwiljenfchaften größern Erfolg zu fichern. 

Ueber den Unterricht in Chemie fpridt fih Dr. Joſ. Mit- 
teregger in der Zeitichrift f. d. Realſchulweſen (Wien, Hölder. 1879. 
IV. Jahrgang ©. 458 ff.) aus und fpricht ſich entgegen Arendt in dem⸗ 
felben Sinne aus, wie Referent es in derfelben Beitfeheit (1878. ©. 641) 
gethban hat. Mitteregger ift nur dagegen, daß Referent den allgemeinen 
Theil im Lehrbuche gejondert wünſcht. Referent ift trogdem noch feiner 
Anficht geblieben, da man im Unterrichte ganz gut die Gefege der Chemie 
bald hie bald da einüben kann, während fie ım Buche überfichtlich neben- 
einander ftehen. Yehrbucd und Unterricht können fich ergänzen, auch ohne 
völlig parallel zu gehen. 

Ueber Geologie al3 Zweig des geographifchen Unterridts 
gibt Prof. Dr. Shwalbe in Strads Gentralorgan f. d. Intereſſen d. 
Realichulwefend (1879, ©. 193) einen bemerfenswerthen Auffag, in 
welhem die innigere Verbindung der Geographie ‚mit den Nalurwiſſen— 
Ihaften verlangt und zu dem Zwed die Nothwendigfeit tiefer gehender Aus: 
bildung der geographifchen Yehrer in diefen Wiſſenſchaften verlangt wird. 
Im Anfchluffe an diefe Gedanken ift ein an anderer Stelle genanntes 
Lehrbuch der Geologie von demfelben Verfaffer aufzuführen, welches viele 
hier berührte Gedanken weiter ausführt. 

Ueber die Methode defjelben Gegenftandes an Realjchulen gibt Ober: 
lehrer Engelhardt in Weisfe, Zeitung f. d. höh. Unterrichtsweien 
Deutichlands (Nr. 49. 50) recht gute Gebanfen und erwähnt auch dabei, 
daß man wohl nicht direct die Entwidelungstheorie lehren folle, aber durch 
die Methode der Geologie, welhe ja nur eine Entwidelungslehre darftelle, 
miüffe man das Verftändnig für diefe Theorie anbahnen und daher bei 
verfchiedenen Gelegenheiten darauf hinweiſen. 

Ueber „Darwinismus in der Schule“ finden wir im „Oeſterreichiſchen 
Schulboten” 1879, ©. 318 einen Auffag nad) Dr. Rachel in New-HYork. 
In diefem wird auf den Streit hingewiejen, der darüber entbrannt ift, ob 
man die durd; Darwins Forfhungen entftandenen Lehren den Schulen vor« 
enthalten dürfe oder nicht. Nach einer geſchichtlich gehaltenen Entwidelung 
diefer Frage, nad) Betrachtung von „Für“ und „Wider“ gelangt der Ber: 
fafjer zu dem gewiß richtigen Schluffe, daß die Darwin'ſche Hypotheſe in 
ihren allgemeinften Umriſſen gerade fo in die Schule gehöre, wie die Atom— 
lehre und die Vibrationstheorie, ja bei weitem eher al3 die Moſaiſche 
oder Cuvier'ſche Schöpfungstheorie. 

In einem Auffage des Pädagogischen Jahrbuches (Wien 1879. 
Klinkhardt) über die nähften Aufgaben der Pädagogik mit Rüd- 
fiht auf die Culturmiſſion der fpeculativen Naturwifjenfhaften ſpricht fid 
K. Penzl vorzugsweije iiber die Einbeziehung von Darwins Hypothefen ın 
den Sculunterriht aus. Er fieht als Ziel des naturmwifjenfchaftlichen 
Unterriht3 das Naturverftändnig im modernnaturwifjenihaftlihen Sinne 
und hält daher ein Eingehen auf Darwin'ſche Anfichten für unvermeidlich, 
obſchon man nicht gerade förmlich Darwins Lehren zu entwideln brauche, 
mozu ja weder Zeit, noch geiftige Reife vorhanden. 


Naturkunde. 75 


Auh Dr. DO. Drefler hält es in einem Aufſatze des „Päda— 
gogiums“ von Dittes (November 1878): Der Kampf um’s Dafein 
und die Schule, für wichtig, den Schülern bei verfchiedenen Gelegen- 
beiten die durch Darwin angeregten Ideen nicht vorzuenthalten, fondern — 
da diefelben ihnen dem Namen nad oft ſchon bekannt find, geradezu in 
entiprechender Weiſe vorzuführen. | 

Dagegen ſucht A. W. Grube in derſelben Zeitihrift (März; 1879) 
in einem Auffage: Der Darwinismus und feine Confequenzen, 
die Unficherheit der Darwin'ſchen Theorie nachzuweiſen. Er gibt eine 
Darlegung ihrer einzelnen Zweige und legt deren Schwächen offen dar. Da 
er ſchließlich aber doc zugibt, daß die Hypotheſen, welde an den Namen 
Darwin gefmüpft werden, zur ſchärfern Erforfhung des organischen Lebens 
und feiner Formen fehr bedeutende und nachhaltige Impulſe gegeben, daß 
fie ebenfo tief in die Naturforfhung wie in die Philofophie der Gegen- 
wart eingegriffen, unfere ganze Ideenmaſſe in Aufregung gebracht, eine 
durhgreifende Revifion derjelben veranlaft und neue Ideenreihen an— 
gebahnt haben, fo fcheint es alfo aud wohl nöthig, in maßvoller Weife 
davon in der Schule Gebrauch zu machen. 


It. Sehrmittel, 


9. Bilder für den Anfhauungsunterridht. VII. Theil: Berlegbare 
Abbildungen der innern Leite des Menſchen. Eine ſchematiſche Dar- 
ſtelluug der Lage der Muskeln, Rippen, Ahmungsorgane, —— x. Nebſt 
extl. Texte u. e. kurzen Abriß der Geſundheitslehre. Zum Gebrauch in den 
Schulen u. z. Selbſtbelehrung für Jedermann bearb. von Theodor Eckardt. 
Eßlingen 1880. J. F. Schreiber. 3,60 M. 

Ein ganz originelles Lehrmittel für die Jugend liegt hier vor. Zwei 
Bogen Tert ın Folio nebft auf ftarfem Bapter in Farben angelegten 
Bidern von Rumpf und Eingeweiden des Menſchen, die ausgejchnitten 
und zufammengelegt find, fo daß die Kinder durch allmäliges Abheben 
und zur Seite legen der obern Theile die darunter liegenden Organe in 
Ihrer gegenfeitigen Lage fehn und kennen lernen können. Das Lehrmittel 
ft ganz gut erdacht, nur dürfte es nicht fehr dauerhaft fein, da bei 
wiederholtem Umflappen die einzelnen Theile bald losreißen dürften. Auch 
der Tert ift Leicht fahlich und zweckentſprechend. 
10.Dr. R. Leuckardt u. Dr. H. Nitiche, ya HEE Wandtafeln 3. 

Gebrauche an Univerfitäten u. Schulen. Erſcheint in % 

Zafeln in Farbendrud rmat '9%,,, em. Caſſel. Theod. Fiſcher. Preis 

pr. Liefg. 4—5 M. Sir fziehen mit Rollen A Tafel 3 M. 

Diefe Tafeln find durd die Größe des Formates, die Genauigkeit 

Ausführung und Klare Darftellung für den Unterricht ungemein pafjend. 

Die Auswahl der Gegenftände ift überdies eine fehr gelungene. Die Be- 
bandlung mit verjchiedenen Farben hebt die innern Verhältniffe äußerſt 
Mar hervor, jo daß man fie felbft in Elaffen von einiger Größe verwenden 
ann. Die Tafeln eignen ſich nicht nur fir Hochſchulen, fie find auch für 
Gymnaſien und Healthulen in den obern Glafjen ſehr wohl zu benügen und 
werden für jolche jelbft von verfchiedenen Unterrichtsoberbehörden empfohlen. 


76 Naturkunde. 


Erichienen find bisher 3 Lieferungen, alfo 9 Tafeln. Sie ftellen dar: 
. Pflanzenthiere, 6 Figuren: Mehrere Korallen und ihre Entwidelung 
in Anfichten und Durchſchnitten. 

2. Urtbiere, 9 Figuren. 

3. Gliederfühler, 6 Figuren: Waſſeraſſel und Kelleraffel und ihre 

4 


—— 


Entwickelung. 

.Gliederfüßler, 9 Figuren: Eine dem gem. Flohkrebs ſehr ähnliche 
Art von Gammarus, ein Quallenfloh und eine Gefpenftafiel. 

5. Stachelhäuter, 5 Figuren: Geelilie (Thier, deſſen Krone, Yängs- 
und Querſchnitt). 

6. Gliederfühler, 12 Figuren: Coloradofäfer (nach Gerftäders Mono: 

graphie), feine Theile und feine Entwidelung. 

Stahelhäuter, 8 Figuren: Mittelmeer’iher Schopfftern, erwachſenes 

Thier, Larven, Durchſchnitte. 

Weichthiere, 8 Figuren: Nadte Meerichnede und verwandte Formen. 
Gliederfühler, 12 Figuren: Ameifenlöwe, Perlhaft, Köcherfliege und 

Papierwespe. 

11. Charafterbilder aus der Thierwelt. Nach Orig.-Aquarellen - Leute⸗ 
mann u. Schmidt. In Verkleinerung von „Leutemann, Zoolog. Atlas f. d. 
Schulgebrauch⸗ Leipzig, F. C. Wachsmutij. Naturgetreu in —— 

arbendr. er Yale Tert vd. Herm. Wagner. Leipzig. U. Dehmigte's 

erlag. 

Bon dem großen Wandatlas, deſſen wir vor einigen Jahren (Band 
XXIX, ©. 137) Erwähnung thaten, erſcheint jetzt in verfleinertem Mafe 
ftabe, aber doc; immerhin noch groß genug (35 : 18 cm) eine neue Ausgabe, 
deſſen Bilder getreue Copien von jenem jind. Es find bis jet 36 Blatt 
erfchienen, welche aud; mit Text gebunden abgegeben werden. Die Bilder 
find ohne eine Ordnung zufammengebunden. Es diirfte fich für den Ges 
brauch in Schulen empfehlen, die Ausgabe in loſen Blättern zu wählen. 
Das Verzeihniß der in dem Werke vorausfichtlic zur Abbildung kommenden 
Thiere fol dem von ums an angegebener Stelle Mitgetheilten entſprechen. 


12. Dr. Arnold Dobel-Port u. Carolina Dodel-Port, Anatomifd- 
phyſiologiſcher Atlas der Botanif. fir Hoch- u. Mittelfchulen, als: 
Umerfitäten, Afademien, land- u. forſtwirtſch. Hochichulen , Lehrer-Seminarien, 
Gpmnafien, Real- u. Secumdarfchufen x. In 42 color. Wandtafeln nebft Tert 
in deutfcher, franz. u. engl. Sprade, ſowie 18 Suppl.-Blättern f. d. aladem. 
Unterridht. Erfcheint in 10 Lieferungen von je 6 Tafeln u deren Belchreibung. 
Größe der einzelnen Tafeln 69:90 cm. Pro Liefg. 15 M 


Bon dem bereit3 im vorigen Berichte erwähnten Bere erſchienen zwei 
nene Yieferumgen mit 12 Tafeln. Auf denfelben find dargeftellt: 

1. Männlicher Schildfarn (Aspidium Filix mas). Ein Fiederchen 
in 23facher Größe, die ungeſchlechtlichen Fortpflanzungsorgane in 
350= bis 2500facher Größe. 

2. Der Getreideroſt (Puccinia graminis) in den verſchiedenen 
Stadien ſeiner Entwickelung auf Weizen und Berberitze. 

3. 4. Der Tuürkenbund (Lilium Martagon). Pflanze in Natur: 
größe, eine Blüthe in 6*/gfacher Größe, bejucht von dem fie bes 


-] 
. 


‚Do 0 


Naturkunde. 177 


fruchtenden Taubenfhwanz, Diagramm der Blüthe, Pollenförner 
und Durchſchnitt einer Anthere, die befrudhtete Narbe mit den 
Pollenfhläuden u. a. Einzelnheiten. 
5. 6. Die öſterreichiſche Schwarzführe (Pinus Laricio, Var. austriaca). 
Ein Zweig mit Staubblüthen in Naturgröße, ein folder mit weib- 
lichem Zapfen in drei Stadien, eine Staubblüthe (54fah), em 
weiblicher Zapfen zur Zeit der Beftäubung, Fruchtſchuppen, Zapfen, 
Antheren u. ſ. f. 
Spaltpilze (Schizomycetes) au menſchlichem Blute von Leichen 
und Typhuskranken, aus Pflanzenaufgüffen und faulenden Stoffen. 
Das Blutwunder. 
8. Der Milzbrandpil; (Bacterium Anthracis). 
9. Die Kraushaaralge (Ulothrix zonata). 
0. Der Sagobaum (Cycas circinalis & revoluta) in !,, der Natur- 
größe, die Fruchtblätter in 2—3facher Größe. 

11. Eine Rothtangart (Polysiphonia subulata) und ihre Vermehrung 
in verjchtedener Vergrößerung. 

12. Des männlihen Schildfarnd (Aspidium Filix mas) geſchlechtliche 
Vermehrung. Die feimende Spore, ein Keimpfläuzchen bis zur 
Entwidelung des erjten Blattes. 

Ueber die Ausführung der Tafeln, ihre Größe und VBerwendbarfeit 
für Mittel- und Hochſchulen wurde bereit3 früher (Bd. XXXI, ©. 89) 
berichtet. Der Tert erklärt das Dargeftellte jehr eingehend und erfegt 
das Studium anderer Quellen, auf welche indefjen gewiffenhaft ftet3 hin- 
gewieſen wurde. 


133. derm. Zippel u. Carl Bollmann, Ausländifhe Culturpflanzen 
in farbigen Wandtafeln mit erläut. Text. I. Abth., enth. 10 Bogen Text ü. e. 
Atlas von 11 Tafeln mit 24 großen Pflanzenbildern u. zahlreichen Abbildgn. 
ch Pflanzentheile. 2., vielf. verb. u. verm. Aufl. Braunſchweig 1880. 
Vieweg & Sohn. 12 M. 

Bon diefem, erſt vor drei Jahren (XXIX. ©. 139) von mir bier 
zuerft erwähnten Werke ift nun bereit3 eine zweite Auflage entftanden. 
Da ih den Inhalt an der berührten Stelle ſchon fkizzirt, auch auf die 
Borzüglichteit des Werkes im Ganzen ſchon dort hingewieſen habe, ift hier 
nur Einzelne über Veränderungen der neuen Auflage anzugeben. Der 
Tert hat ein kleineres handlicheres Format befommen, ift aber in Bezug 
auf äußere Austattung ſich gleic) geblieben. Eine Aenderung in den 
Beichreibungen geſchah dadurch, daß die früher ohne Rückſicht auf ein 
Syſtem gegebenen Schilderungen jett eingeleitet werden durch die Kenn— 
zeichnung der ſyſtematiſchen Stellung. Es wird die Claſſe, Unterclaffe, 
Ordnung, Familie und Gattung des Gewächſes kurz bejchrieben und 
dann erft folgt die Betrachtung der Art. — Außerdem wird in beigefegten 
Noten bei jedem Gewächfe angegeben, welche Quellen benugt wurden. Es 
wurde der Text durchgeſehen, hie und da Zufäge gemacht, neuere ftatiftifche 
Zahlen gebracht u. S. f. — Holzfchnitte find dem Text nicht eingefügt 
morden, wie ed zur weitern Verbreitung des Werkes aud außerhalb der 
Schule recht zweckmäßig wäre. 


— — 
5 


73 Naturfunde. 


Die Abbildungen find vielfach verändert. Sp wurden auf Taf. I 
beim Kaffeeziweige eine Knospe in Längs- und Duerfchnitt, eine auf: 
gefchnittene Blüthe, ein Stempel hinzugefügt, beim Thee ift ein Samen 
und ebenfall3 ein Stempel beigezeichnet, auf Taf. II ift die Tabakpflanze 
verändert und andere Detail3 find gegeben. Taf. III find beim Zimmt 
die wohl überflüffigen Abbildungen der Zimmtrinde entfallen und dafür 
die Blüthe und ihre Theile in ftärferer Vergrößerung beigefügt u. ſ. f. 
Kurz, es find auf den meiften Tafeln mehr Objecte dargeftellt, die Haupt: 
bilder find übrigens auch nicht unveränderte Abdrüde. Bei ihnen ift: das 
‚ früher mehr gleihförmige blaugrün einem natürlicheren Golorit gewichen. 
Das Werk bat alfo entjchieden gewonnen. Und mern es fchon vorber 
ein ſehr empfehlenswerthes Lehrmittel war, jo kann es nun nur nod) eber 
gelobt werden. Die Berfaffer mögen aber bei etwaigen neuen Ber: 
änderungen ſich davor hüten, eine zu große Menge von Einzelnheiten auf 
ein Blatt zu drängen. Iſt es ſchon an fi ein dur die Erfparnifie 
gebotener Mebelftand, daß zwei Pflanzen auf eine Tafel fommen, — jo 
wird derjelbe durch Häufung von Bildern noch mehr gefteigert. 


14. Herm. Bippel u. Carl Bollmann, Repräfentanten einheimifcder 
Pflanzenfamilien in farbigen Wandtafeln mit erläut. Tert, im Anſchluß 
an die „ausländifchen Culturpflanzen“. I. Abth.: Kryptogamen. Mit e. Atlas, 
enth. 12 Tafeln mit 59 großen Pflanzenbildern u zahlr. Abbildgn. harakteriftiicher 
Pflangentheile. Beaunfnwde 187° Bieweg & Sohn. Compl. 14 M. Tert 
einzeln: 4 M. 

Im Anſchluß an das früher (XXIX. 139) von mir im Jahresber. 
erwähnte Werk „Ausländiiche Eulturpflanzen” follen nun aud einheimische 
Pflanzen in gleicher Weife vorgeführt werden, ein gewiß dankenswerthes 
Unternehmen. Der Anfang wurde mit 12 Tafeln Kryptogamen gemadit. 
Diefelben enthalten 500 Abbildungen der wichtigften Kryptogamen in ver» 
größertem Mafiftabe, doch nicht immer fo groß, um mit Vortheil in Elafjen 
verwendet werden zu können. Außerdem ift die große Menge von Bildern 
auf einer Tafel verwirrend. Die zu verhängen, welde man nicht gerade 
braucht, ift eim ſchwer auszuführendes Hilfsmittel. Ueberhaupt ift die 
Ausführung der vorliegenden Tafeln nicht entfernt denen der früher er- 
ſchienenen an die Seite zu ftellen. Die Farbengebung und auch oft die 
Zeichnung ift nicht fo gelungen. Für Volksſchulen enthält die Sammlun 
ein zu reiches Material, in Mittelfchulen (Realfchulen und Somnafln) 
wird man das Meifte verwerihen können. Der beigegebene Tert leidet an 
dem von mir für das früher erfchienene Werk derfelben Verfaſſer bezeidh- 
neten Uebelftande, feine Abbildungen zu haben, jo daß der Lehrer den Tert 
zur Vorbereitung nur ſchwer verwenden kann. Die Vorbereitung nimmt 
man doch zu Haufe vor. Soll man nun die Tafeln hin= und herjchleppen, 
oder wäre es nicht einfacher, im Texte die Hauptbilder in Holzichnitt ein 
zufügen? Die Ausarbeitung des Textes iſt mit Hilfe der beften Quellen 
durchgeführt und kann deshalb dem Lehrer als Rathgeber volltommen em: 
pfohlen werden, zumal er jehr überfichtlich gedrudt ift. 

Bezüglich der Ausführung und einzelner Irrthümer in den Tafeln 
fei der das Werk benugende Yehrer auf Zarnde’3 Liter. Centralblatt 1879. 


«Naturkunde. 79 


Nr. 41 verwiefen, wo auf manche bei einer neuen Auflage wohl zu bes 

rüffihtigende Umftände hingewieſen ift. 

15. Die Pflanzenmodelle von Robert Brendel in Breslau, 
welche feit geraumer Zeit an vielen höhern und niedern Schulen mit Erfolg 
in Gebrauch find, ohne bisher an diefer Stelle gewürdigt zu werden, find jett 
zu eimer fehr anfehnlichen Sammlung angewachſen. Diefe Modelle find in 
fer großem Maßſtabe aus Guttapercha geformt, und auf Fleinen, aber leider 
etwas zu leichten, Holzgeftellen gut jichtbar aufgeftellt, fo daf man im 
botaniſchen Unterricht diefelben ganz vorzüglich verwenden kann, umfomehr, 
als viele Modelle auch noch zerlegbar find, und daher die innern Theile 
zeigen laffen. Bon diefen Modellen, welche ſich meift auf Blüthen, aber 
auch auf andere Theile von Pflanzen erftreden, exiftirt auch eine Kleinere 
Sammlung; fie umfaßt: Bohne (Keimung), Roggen (Keimung), Hahnen: 
fuß, Kohl, Kirſche, Hauhechel, Schierling, Sumpfzieft, Hundskamille, 
Zürfenbund, Roggen und Weizen alfo zwölf Modelle. 

Die vollftändige Sammlung enthält: Nr. 1—10 angebaute Pflanzen, 
Kr. 11—15 Ohftgewähfe, Nr. 16—20 Forſtgewächſe, Nr. 21—65 
Blüthenmodelle. 

Da die ganze Sammlung wohl den meiften Schulen zu theuer ift, 
lift ſich als Grundfag bei Anfchaffungen daraus der Gedanfe wohl em— 
pieblen, ſolche Pflanzenarten, von denen man hinreichend große und zahl« 
reihe Eremplare für den Unterricht frifch erhalten Tann, fich für den 
Anfang nicht zu faufen. Man fange an mit den Objecten, welche durch 
Lleinheit der Blüthe und verwideltere Beichaffenheit der Organe einer 
Erläuterung eher bedürfen, man übergehe alſo eine Tulpe, Rofe u. a., 
faufe aber eine Umbellifere, Erucifere, Compofite, und Gras u. f. f. — 
Bei der reichen Auswahl der Sammlung, welche jest durch ſechs neue 
Objecte, ſowie durch weitere ſechs Modelle von „Infectenfrefienden Pflanzen‘ 
vermehrt find, und aud in größern Lehrmittelhandlungen meift vorräthig 
it, lann der Lehrer leicht für feinen Bedarf das Nöthige auswählen. 

16. Ludwig Nothe, Kryftallneße zur Berfertigung der beim mineralogifchen 
Anſchauungsunterricht vorkommenden wichtigften Kryftallgeftalten, 3 Xafeln. 
6, umgearb, Aufl. Wien 1879. 4. Pichlers W. & ©. 

Die ſchon früher al3 recht brauchbar bezeichneten Kroftallformennege 
erfheinen in einer etwas veränderten Form zum fechften Male. Sie find 
un vier Formen vermehrt, nämlich drei triflinifche Geftalten, wie fie beim 
Kupfervitriol auftreten, und eine Gombination des Quarzes. Es find die 
wiſſenſchaftlichen Bezeichnungen für die Kryſtallflächen beigefegt. Die 
Sammlung ift mm auch für den Unterricht an den oberen Claſſen der 
Realſchulen und Gymnaſien nod) mehr geeignet und kann al? ein Mittel 
angefehen werden, den Unterriht in Kryftallographie, der noch immer 
bie und da etwas ſtiefmütterlich behandelt wird, wefenilich zu fördern. 
1.89. Zittel u. 8. Haushofer, PBaläontologiihe Wandtafeln 

u. — che Landſchaften zum Gebrauche an Univerſitäten u. Mittelſchulen. 

1. Yıefg. Taf. I-ÿVI v. 100/140 em. Caſſel. Theod. Fiſcher. 12 M. 

Paläontologiſche Objecte find häufig ſehr Mein und Demonftrationen 
an denfelben mit Zeitverluft verbunden. Daher entfchlofien fi die oben- 


4 


80 Naturkunde, 


genannten Profeſſoren, Wandtafeln herauszugeben, welche einerjeit3 folde 
Dbjecte in vergrößertem Mafftabe liefern, andrerſeits auch ideale Land: 
ihaften früherer Erdperioden vorführen. Die Tafeln haben eine beträdt- 
lihe Größe, die Zeichnungen find für die Entfernung berechnet. Es 
follen etwa 45—50 Tafeln (darunter 7 Landſchaften) ericheinen, auf 
denen die wichtigften Foljilien des Thier- und Pflanzenreiches abgebildet 
find und wird denfelben eine kurze Erklärung” beigegeben. 

In der vorliegenden Lieferung find dargejtellt : 

Taf. I. Protozoa, Foraminifera. II. Coelenterata, Spongiae. 
III. IV. Coelenterata, Anthozoa. V. Mollusca, Brachiopoda. VI. 
Ideale Landſchaft aus der Steinfohlenperiode. 

Die Größe und forgfältige Ausführung diefer Tafeln macht fie zu 
einem jehr geeigneten Lehrmittel an allen Anftalten, wo man der ©eologie 
und Paläontologie Raum im Lehrplane geben kann. Wenn auch für die 
Mittelichulen Vieles zu jehr ind Einzelne geht, fo find doch viele Bilder 
auch bier zu verwerthen, beſonders die idealen Landſchaftsbilder, von denen 
das bereits ausgeführte aus der Steinkohlenperiode einen Begriff davon gibt, 
wie man ſich die weitere Ausführung zu denfen hat, zumal der eine ber 
Berfaffer in feinen bereitS veröffentlichten Werfen ſich nicht nur als ge 
diegener Forſcher, fondern auch als interefjanter Darfteller auf dem Ge 
biete der Geologie bewiefen hat. Für Hochſchulen, Bergafademieen und 
ähnliche Anftalten find die Tafeln unentbehrlid. 


18. zum iſche Wandtafeln, in Farbendrud herausgeg. unter Mitwirtg. 
mehrerer Profefforen u. Technologen von — u. Forſter. Wien 1878. 
—— Inſtitut von Lenoir und Forſter. Preis pro Tafel von 170 

m Höhe u. 125 cm Breite. 10 M. 
"Das wiederholt an dieſer Stelle genannte, durch forgfältige Aus 
führung der fehr inftructiven Tafeln ausgezeichnete Werk ıft num auf 
12 Tafeln ergänzt worden. Zu den früher genannten famen hinzu: 
Taf. VO. Diffufeur mit jelöftftändigem Ealorifator und Apparat 
für continuirliche Diffufion, von Julius Robert in 
Seelowitz. 

Taf. VIII. Martinſtahl— Fabrikation mit Regenerator von 
Siemens. 

Taf. IX. Hochofen für Coakes mit Luftheizungs-Apparat 
Syſtem Whitwell. 

Taf. X. Puddelofen. (Taf. VIII, IX und X von Ober: 

bergratd Schmidhammer in Neuberg.) 

Taf. XI. Schwefeldeftillation in Gefena von Prof. Dr. 

Pasqualini in Forli. 

Taf. ZU. Ziegelfabrikation, Hofmann’iher Ringofen. 

Bon fümmtlihen Tafeln find auch verkleinerte Photographieen in 
Format 25/18 cm zu haben, welde nebſt erflärendem Tert für 50 
Pfennige pro Stüd verkauft werden. Für Gewerbeſchulen beſonders, 
aber auch für Nealjchulen find diefe Wandtafeln vorzüglich geeignet. 


x 


Naturfunde. 81 


19. Lehrmittel-Katalo } Auswahl der erprobteften Lehrmittel file Kindergärten, 
volls- und Bürgerfchulen, Gymnaften, Realfchulen, gewerbliche u. landwirth⸗ 
Ihaftl. Fortbifdungsihulen. Ausgeg. durh A. Pichler Wittwe & Sohn 
m Wien. 6. umgearb. u. verm. Aufl. 100 ©. mit 266 Abbildgn. und 
XLVII ©. Beilagen. 

Tiefer im XXIX. Bande des Jahresberiht3 S. 142 zuerjt genannte 
Katalog erfcheint hier im etwas erweiterter und mit den Erfcheinungen 
der legten Jahre vermehrter Auflage. Er bildet ein ungemein bequemes 
Hilfsmittel für den Lehrer, welcher eine paſſende Wahl von Pehrmitteln 
gend einer Art für Schulen jeder Kategorie zu treffen hat. Es fei 
daber wiederholt auf diefen Katalog hingewiefen. Für den Lehrer Wiens 
&der den Bejucher diejer Stadt hat die von demſelben Verleger unter- 
deltene permanente Lehrmittelausftellung noch den Vortheil, die betreffenden 
Yehrmittel zu jederzeit in natura jehn zu können. Wie fchon früher, 
war es auch diesmal dem Referenten wieder möglih, neue Lehrmittel 
teınen zu lernen und feinem Berichte dadurch eine größere Volljtändigfeit 
wu geben. Unter den vorhandenen Modellen fiel mir als neu auf ein 
iolhes vom Kopfe des Goldlauffäferd in etwa 18/32 cm Größe zur 
Temmftration der Mundtheile der: Inſecten. Es ſtammt von Ofterboh 
u Berlin und foftet 16°/, fl. Wer das Geld dafür ausgeben kann, er- 
daft etwas Preiswürdiges. Aber für ein Stüd eines Käfers 16’, fl. 
ft viel. In der Lehrmittelausftellung ftanden aud die ſechs Blüthen- 
modelle der „infectenfreffenden Pflanzen“ und ſechs neue Modelle der 
zitructiven Sammlung von Brendel3 Pflanzenmodellen aus Guttapercha, 
von welchen in vielen Schulen ſchon einzelne Exemplare vorhanden find und 
mit Nugen verwendet werden. Auch für den phnfifalifchen Unterricht 
gen einige neue Modelle auf: Hofer3 Durchichnittsmodelle zur Demon— 
fratton der Fichtftrahlenbrehung an optischen Gläfern u. a. 

20. Prof. Mar Hinterwaldner gibt über die „Anlage von 
Amarien“ im „DOefterreihifhen Schulboten“ (1879 ©. 343 und 
Sorfekung *) eine Reihe von Artikeln, welche für den Lehrer viel Beherzigens- 
zertbes enthalten. Der Berfaffer holt dabei weiter aus und fchildert die 
Huarien in allen Formen, fo daß der Yehrer für das Zimmer und den 
Sdulgarten werthvolle Rathichläge bezüglich der Einrichtung und Be- 
Villerung der Aquarien empfängt. 
21.Dr. dranz Melde, Bildlihe Darftellungen z. Erläutg. ei 

en beim Vortrage der Erperimentalpbhyfit an höh. Lehran— 
falten. Abtheilung: Strahlenbindel, Reflerion des Lichtes. 10 Tafeln Imp. 

dol. nebft erlänt. Terte. Caſſel 1878. Th. Fiſcher. 20 M. 

Da es beim Unterricht wie beim Bortrag Manches gibt, was 
neder durch Apparate, noch durch Modelle ſich verfinnlichen läßt, was aber 
oh nur durch bildliche Darftellung verſtändlich gemacht werden fann, 
" der Lehrer Häufig genöthigt, Skizzen am die Wandtafel zu zeichnen. 
<o Schnell diefes Hilfsmittel hilft, fo vergänglich ift es auch, und es ift 





*) Der Jahrgang 1879 des Defterr. Schulboten enthält noch manchen mich 
gen Artike[, pädagogiichen und wiſſenſchaftlichen Inhalts, auf welche wir am dieſer 
mr im Allgemeinen hinweiſen können. N. 
Päd. Jahresbericht. XXX. 6 


82 | Naturkunde. 


bei wiederholter Vornahme eines Satzes, bei der Wiederholung, bei Ber: 
gleihung mehrerer Erſcheinungen, welche bei dem beſchränkten Umfang 
der Tafel nicht neben einander Platz haben, ein oft bemerkter Uebelſtand, 
daß man nicht im Cabinet ſolche Zechnungen aufbewahren kann. Der 
Verfaſſer vorliegender Tafeln hat ſich daher für ſeinen Gebrauch an der 
Hochſchule Zeichnungen entworfen, welche ihm nun außer dem Vortheil, ſie 
jederzeit verwenden zu können, noch weiter die Annehmlichkeit gewähren, 
durch Verwendung verfchiedener Farben feine Skizzen viel Tebendiger, ge: 
nauer und verftändlicher zu geftalten, als e3 das einfache Zeichnen mit 
weißer Kreide gewährt. Um aud) weiteren Kreifen die Verwendung eines 
folden Hilfsmittels möglich zu machen, gedenkt der Verfaſſer die von 
ihm ſeit Jahren gebrauchten Tafeln allmälig im Druck vervielfältigen zu 
laſſen und hat mit einer Reihe von ſolchen bier den Anfang gemadıt. 
Sie haben die bedeutende Größe von 116/80 cm, die Linien ber 
Zeichnung haben 4 mm Dide und find daher weithin fichtbar. Die Zeich⸗ 
nungen find fehr einfach, durchaus nicht mit Beiwerk verfehn oder mit 
Buchſtaben überladen, daher außerordentlich klar. Dargeftellt find auf 
2 Zafeln die Arten der Strahlenbündel, Tafel III zeigt die Schatten: 
erfcheinungen, Tafel IV das Neflerionsgejeg, Tafel V die Neflerion am 
ebenen Spiegel, Tafel VI daS Neciprocitätsgefeg, Tafel VII die Reflexion 
am fphäriichen Spiegel; Tafel VIII belehrt über die Hauptpumfte und 
Hauptftreden einer Teutralare im Zuſammenhang mit den verſchiedenen 
Arten der Strahlenbündel; Tafel IX zeigt in graphiſcher Darſtellung 
die Gegenſtands- und Bildweiten, Tafel X eine chemiſche Darftellung 
der Geſetzmäßigkeit der Reflexion an einem ſphäriſchen Spiegel. 

Die Tafeln find von einem eingehenden Text begleitet und laſſen 
wohl erfennen, daß fie beim Unterricht an Mittel» und Fachſchulen eben: 
fo gut verwendet werden fünnen, al3 bei Vorlefungen an Hochſchulen. Die 
Lehrerwelt fei daher an diefer Stelle auf das fehr brauchbare Werk auf- 
merkfam gemacht, defjen Studium gewiß auch dazu dienen wird, ten 
Lehrer zu gelegentliher Erweiterung durd Anfertigung von ähnlichen 
Tafeln nad) eignen Ideen zu veranlafjen. 

E3 läßt ſich nur noch der Wunſch ausfprehen, daß noch weitere 
Theile der Phyſik in ähnlicher Weife illuftrirt wilrden und das Werk 
eine baldige Fortſetzung finden möchte, 

22. Hofer's are ah m zur ——— der Lichtftrahlen- 
Brechu — an optiſchen Gläſern. 1. biconvere Linſe. 2. biconcave Linſe. 3. Con— 
—* 4. Concavſpiegel. a Tafel 4 M. 

Diefe Modelle bieten in überrajchender Einfachheit ein Mittel, den 
Verlauf der Lichtftrahlen zu verfolgen und die Entftehung der Bilder zu 
zeigen. Der bildwerfende Körper ift mit geraden Stäben verbunden, 
welche die Lichtftrahlen vorftellen, und vor einer Zeichnung, ſich bewegen, 
auf welcher ein Theil der Bilder, jo weit er unbeweglic bleibt, dargeftellt 
ift. Durch Annähern und Entfernen des Körpers nehmen die von ihm 
ausgehenden Strahlen eine andere Richtung an und veranlaffen die ent: 
Iprechende Veränderung des entftehenden Bildes. Es läßt ſich kaum et- 


Naturfunde, 83 


was beffered denken, um die betreffenden Geſetze dem Schüler anfchaulich 

zu machen. 

2.7. Wranitzky, Die Optik im Dienfte der Schule umd des Volles. 
Em Mahnwort der Sehenden an die Wiflenden. 22. ©. Trebitſch. Selbft- 
verlag. 40 Bi. 

Ein mit einleitenden Worten verfehenes Preisverzeichniß für optische 
Apparate, Sttoptifon, vulgo Laterna magica, Stereoſtop, Mikroftop ° 
nebſt Katalog über Bilder dazu. 

24. Aug. Arndt, Das Mikroſkop im Dienfte des landwirthſchaftl. und 
gewerbl. Lebens fowie der Familie. Populäre Anweiſung 3. Behandig. 
u rraft. Verwendung derielben (220 S. mit 245 Tert-Abbildan. Bi 100 Illuſtr. 
und 1 Tüelbiſde). Berlin 1874. Fr. Lohr's Berlag (jetzt Ferd. Hirt u. Sohn 
in Leipzig). IM 
Dieſes zwar ſchon vor längerer Zeit erfchienene, aber neuerer Zeit 

in einen anderen Verlag übergegangene Werken, Liefert eine kurze Ge- 
Ihihte des Mikroſtops, das Nöthige aus der Optik zum Verſtändniß des 
Juftrımmentes und eine Beſchreiburg defjelden, gibt fodann die Hilfsmittel 
zum Meſſen, Naczeichnen mitroftopifher Bilder, Rathſchläge für den 
Anfauf eines Mikroſtopes und endlid ein Bild über das Willen, das 
mir dem Mikroffope verdanken. Die Bodenbeſchaffenheit, die Welt der 
Keinften Gejchöpfe, die Nahrungsmittel werden nad) mikroſtopiſchen For- 
ſchungen an der Hand zahlreicher Bilder gefchildert, es werden Unter: 
Inbungen über Pilze umd die durch fie bei organischen Wefen veranlaften 
Krankheiten beſprochen, die Kleidungsftoffe unterfuht und endlich noch 
über einige Eingeweidewürmer u. ſ. f. berichte. Das Bud iſt fahlich 
seihrieben und fehr geeignet, das Interefje zu erregen, fowie werthvolle 
eautnifje zu verbreiten. 

3. Otte Bahımann, Leitfaden zur Anfertigmg mikroſkopiſcher Dauer- 
präparate. Mit37 Abbilbgn. 196 ©. nchen 1879. R. Oldenbourg. 4 M. 
Die Entwifelung der Wiſſenſchaft in ihrer Richtung auf Unter: 

fuhung der kleinſten Naturobjecte, der Erforſchung des innern Baues 
ler organifchen, ja felbft der anorganifChen Natur und der Einfluß auf 
de Schule macht die genauere Belhäftigung mit dem Mikcoffop, die An: 
rertigung mikroſkopiſcher Präparate und deren Aufbewahrung zu einem 
Studium, dem der Lehrer der Naturwiſſenſchaften gewachſen fein muß. 
Im hierbei behilflich zu fein, ift der Zweck de3 vorliegenden Buches. 
Degen der Kenntniß des Mikroſtopes ſelbſt verweift es auf Merkel, 
Das Mifroftop (Münden, Oldenbourg), auf Harting, Das Mi- 
Iroftop überfegt von Theile :c. (Braunfchweig bei Vieweg). Es ift 
nicht für den weitergehenden Forſcher gejchrieben, fondern für den an— 
gebenden Jünger der Wilfenfhaft, den Studirenden an Hochſchulen, den 
lehrer am Mittelſchulen und Lehrerbildungsanftalten, fir Wutodidakten 
und jeden Gebildeten, der fich folhen Studien widmen will. Es gibt 
für Weiterfuchende auch eine Angabe der beften Quellen, die der Ber: 
vffer felbft benutzte und die den Gegenftand oder einzelne Zweige tiefer 
halten. Die Faſſung des fehr empfehlenswerthen Buches entipricht voll- 
kunmen ſeinem Zweck. Es belehrt über das nöthige Material, über die 
6* 


84 Naturkunde. 


Zubereitung der Objecte und ihre Conſervirung nach verſchiedenen 
Methoden, die Aufbewahrung derſelben, Etiquettirung u. |. f. Es liefert 
im Anhange auch ein Preisverzeichniß der wichtigeren Utenſilien für ein 
kleines mikroſtopiſches Laboratorium nebſt Angabe einer Verkaufsquelle. 
Die eingeſtreuten Zeichnungen laſſen die Erklärung des Buches leichter 
verſtehn und bieten dem Leſer ein Mittel zur Controlirung ſeiner Verſuche. 


III. Schriften. 


Allgemeine Naturkunde. 
26.Die Naturkräfte. Eine naturwiſſenſchaftliche Vollsbibliothek. München, 
R. Oldenbourg, Bd. 3 M. nn * 

Auch heuer haben wir von dieſem gediegenen Unternehmen neuere 
Erſcheinungen hervorzuheben, welche ſich in jeder Hinſicht den früher be— 
ſprochenen Werten gleich ſtellen. Der Umfang der „Volksbibliothek“ er— 
ftredt ji) dadurd) nach und nad) auf manches fpeciellere Gebiet der 
Naturforfhung, in weldhem die Neuzeit wichtigere NRefultate aufzumeifen 
bat. Site ergänzt dadurd vielfach die vorhandenen Lehrbücher, indem jie 
von neuen GefihtSpunkten ausgehend die Natur betrachtet. Gleichzeitig 
mit ganz neuen Werfen ift aud ein Band der früher erfchienenen Arbeiten 
in neuer Auflage erihienen. Dem Referenten liegen diesmal vor: 

XXU. Bd. 1. Hälfte. Die Infecten von Dr. V. Graber. II. Thl. 
1. Hälfte. Vergleich. Lebensgefchichte der Inſecten. 261 ©. mit 86 Org. 
Holzichnitten. 1877. 

2. Hälfte. Vergleich. Lebens-.u. Entwidelmgsgefchichte der Inſecten. 

603 ©. mit 127 Orig.-Holzfchnitten. 1879. 

Diefe beiden Bände bilden die Fortfegung der im XXI. Bande der 
„Naturkräfte” begonnenen Schilderung der nfectenwelt (vergl. Jahres: 
bericht XXX. ©. 139). Wenn fon die vorzüglich durchgeführte Auf: 
gabe, den Organifationspları der Infecten durch alle Ordnungen hindurd) 
zu verfolgen, gewiljermaßen die geologifhe und embryologiſche Ent: 
widelung des Inſectes zu unterfuchen, großes Intereſſe erregt, jo fteigert 
fi) die Theilnahme beim Studium der Yebensweife diefer Thierclaffe, die 
fo recht geeignet ift, das Vorhandenfein geiftiger Kräfte bei den Thieren 
zu beweifen, fowie erfennen zu laſſen, mit wie ſehr verjchiedenen Mitteln 
die Natur gleiche Zwede zu erreichen im Stande ıft. Die Unterfuchungen, 
wie fie neuere Forſcher betreiben, geben ein fo beträchtliches Material, 
defien Betrachtung im Geifte der Entwidelungslehre die merkwürdigſten 
Beweismittel liefern, und darüber finden wir in dem vorliegenden Werte 
eine äußerſt gründliche Darlegung. 

Das einleitende Capitel „Umſchau“ führt in die Wohnftätten der 
Kerfe. Der „Einfluß der Außenwelt auf die Inſecten“ gibt Anlaf, die 
Veränderungen der Infectenformen unter den verfchiedenften Berhältnifien 
zu betrachten, beſonders ift die Mimicry, ſowie die Anpafjung zum 
Blüthenbefuhe an vielen Beiſpielen beleuchtet. Ungemein lehrreich find 
fodann die Gapitel über die Bauinduftrie der Infecten und ihr Geſellſchafts— 


Er 


\ Eee‘ > Y * ne l L r) 
* 77 m, PR \ —— 
—R * 


1 ee 


Naturkunde, 


— 


leben. Speciell iſt ſodann das geſchlechtliche Leben ins Auge gefaßt 
worden, die Zuchtwahl, Parthenogeneſis und Generationswechſel werden be— 
prochen. Darauf wird die hohe Bedeutung des Inſectes für die ge— 
hummte Natur und den Menſchen insbejondere ausführlich dargelegt. 
Dann wird zur Entwidelung de3 Inſectes im Ei, als Yarve und Puppe 
übergegangen und hierbei nicht nur die nadte Thatfache hingeftellt, ſondern 
auch verjuht, eine Erflärung der Metamorphofe und ihrer nothwendigen 
Entftehungsweife zu geben. 

Kurz in dem Buche liegt nicht eine Entomologie in der früher ib» 
(hen Weife vor, fondern eine Schilderung des Infectenlebens al3 Ganzes, 
die Inſectenwelt Liegt bier vor uns, als ein organifcher Theil des ge— 
aumten organiſchen Yebens. 

XXI. Bd. Die Geſetzmäßigleit im Geſellſchaftsleben. Statiſtiſche Studien von 

Dr. Georg Mayr. 354 ©. mit 21 Abbilogn. 1877. 

Betrachtet man da3 Leben des einzelnen Menſchen mit feinen ver- 
itiedenen Zufälligfeiten, fo ift es oft ſchwer möglich, darin eine mathe. 
natifh begründete Gejegmäßigkeit zu erfennen. Anders ift e3, wenn ınan 
das Leben von Millionen nad ftatiftifchen Zahlen vergleiht. Dann 
pringt deutlich im die Augen, daß auch der Menſch, der Einzelne wie 
die Menfchheit, nach allgemeinem Gefeg ihr Dafein dahinbringt, und dieje 
Einfiht maht die Statiftif zu einer der intereffanteften Wiljenfchaften. 
Der Berfaffer verfucht einzelne Zweige der auf den Menſchen bezug- 
nehmenden Statiftif hier den Yefern mundgerecht zu machen, vorläufig nur 
enzelne Theile der Statiftif, die ergänzt werden dürften, fall3 das Werf- 
sen den erhofften Anklang findet. Um feine Zahlen zu erläutern, erflärt 
der Berfaffer zuerft die Ziele der Statiftit, ihr Weſen, Aufgabe, Methode 
und Darftellungsmittel, in welchem Theile die Methoden der Volkszählung 
ein befonderes Intereſſe erregen. Um in weiteren Kreifen Bekanntſchaft 
mt der Statiftif zu veranlafien, iſt auch die Darftellungsweife recht ges 
eignet. Der IT. Theil de3 Bandes gibt nun in anfhaulicher Weiſe ver: 
diedene durch ftatiftifche Arbeiten gewonnene Refultate, jo den Stand 
det Bevölferung auf der Erde, die Geſchlechtsverhältniſſe, Altersaufbau 
ter Bevölkerung, Eivilftand, Religion, Beruf u. a., darauf die Bes 
egungsverhältnifje und Moralſtatiſtiſches. Die Zufammenftellung, Ber: 
Jeichung und geiftige Verknüpfung des gegebenen Materiales gibt dem Lefer 
velfah Anlaß zu weiterem Nachdenken, jo daß auch diefer Band troß der 
infangs vielleicht abſchreckenden Ausfiht auf zahlreiche Ziffertabellen ebenfo 
* = andern diefer Sammlung des regen Intereſſes feiner Leſer ſicher 
an kann, 

AXIV. Bd. Die Naturfräfte in den Alpen oder phyſilal. Geographie des 

Apengebirges von Dr. fr. Pfaff. 281 S. mit 68 Holzichnitten. 1877. 

Ein äußerſt intereffantes, aber auch fehr umfangreiches Gebiet ift 
uch den Titel diefes Bandes gegeben, der daher in einzelnen feiner 
Theile mehr eine Skizze, als ein ausführliches Gemälde darſtellt, ſo in 
dem Testen, vom „Aufbau der Alpen“ handelnden, geologischen Capitel. 
Anderes ift weiter ausgeführt. Immerhin aber bietet daS Bud; in allen feinen 
Teilen eine große Fülle anregender Daten und gibt eine überſichtliche 


86 Naturkunde. 


Darſtellung unſerer gegenwärtigen Kenntniß von dem geographiſch, wie 
ſocial ſo wichtigen Alpengebirge. Das Buch beginnt mit einer Orographie 
der Alpen, wendet ſich dann beſonders den Thalbildungen zu, behandelt 
die Quellen, Flußgebiete und Seen (hier vermißt man ungern Angaben 
über die Temperatur des Waſſers, der Seen, über das Zufrieren u. a.), 
und ergeht fih dann in einem mehr als die Hälfte des Bandes um: 
faſſenden Abſchnitte über die meteorologiihen Berhältniffe und hier wird 
wieder die Aufmerkſamkeit zum großen Theil dem feften Waller in den 
Gletſchern zugewendet. Durch gut gewählte Holzichnitte wird der Tert 
pafiend erläuter. Schade ift es, daß der Raum nicht geftattete, das 
klimatiſche Bild durch eine Schilderung der Flora und Fauna zu ergänzen. 

XXV. Bd. Die Erhaltung der Energie als Grundlage der neuern Phyfil 

von Dr. G. Krebs. 212 ©. mit 65 Drig.-Holgfchnitten. 1877. 

In Diefem Bande finden wir em großes Ziel der phyſilaliſchen 
Naturforfhung angedeutet und foweit es unfere bisher erreichten Reſul— 
tate zulaffen, ausgeführt, die Einheit aller Arten der in der Natur unter 
verfchiedenen Formen zur Erfcheinung gelangenden Kräfte. Hierbei wird 
vor Allem der Begriff Kraft definirt und dabei hingewieſen auf das Un: 
zureichende de3 Begriffe von Anziehungsfräften, welche Unklarheit aber 
nicht hindert, jetzt Schon anzunehmen, daß diefe Kräfte dem übrigen, Hlarer 
erfannten, analog fein werden, zumal ſich ja fchliehlich, wie. das Buch des 
MWeitern nahmeift, alle uns befannten Kräfte in einander überführen laſſen. 
Wie fi) in dem Begriff von Kraft feit geraumer Zeit neue Anfichten 
geltend machen, fo ift e3 auch eben die Eonftitution und die Aggregatd- 
form der Körper, über welchen Punkt wir bier die Andeutung der 
neueren Anfchauungen finden, die durch weitere Forjchungen erft völlig ge 
Elärt werden müſſen. Weiter vorgefchritten ift man in dem Beweiſe für 
Identität von Wärme und Licht, wie in dem Buche ausführlich beichrieben 
wird. Es werden dann in anregender und allgemein verftändlicher Weile 
noch die Beziehungen diefer Erfcheinungen mit Elektricität und Magnetis— 
mus, mit Schall, mechanischer Arbeit und chemiſchen Wirkungen beiprocen. 
Daß in neuerer Zeit die früher als permanent geltenden Gafe condenfirbar 
feien, Eonnte der Verfaſſer beim Drude feines Werkes noch nicht willen, 
jedoch hätte unter diefen Gafen (S. 99) wohl nody das Sumpfgas al? 
jechfte8 genannt werden können. 

XXX. Br. Bald, Klima und Waſſer von Dr. Joſ. R. Ritter Poren; 

von Liburnau. 284 ©. mit 25 Holzichnitten. 1878. 

Der Berfafjer beabfichtigte, über die allerdings noch nicht völlig ge: 
Härte Frage nad) der Bedeutung des Waldes fir das Klima und ben 
Kreislauf des Wafjerd, über die daraus folgende Wichtigkeit des Waldes 
für das Menſchengeſchlecht im Allgemeinen, fpectell aber für den Yand- 
wirt, die Anfichten für und wider darzulegen, damit man ſich danach felbit 
eine Anficht bilden könne. Er erflärt demnach zuerft den Begriff: Klima 
und geht dann auf die Wirkungen der Vegetation, bejonders des Waldes 
auf dafjelbe über, Hierbei wird forgfältig zwifchen dem unterfchieden, was 
directe Beobachtung lehrt und dem, was über die angeblich hiſtoriſch nachge— 
wiefenen Folgen der Entwaldung eines Landes allerdings weit verbreitete Anz 


nr 


Naturkunde. 87 


faht, aber doch nicht unbeftrittene Thatfache iſt. Es wird ferner das Ver— 

halten des Waldes gegenüber den Niederichlägen, der Quellenbildung, dem 

Sodenfhug u. a. erörtert umd fchlieglih die Aufgabe der Forftgefeg- 

zung im Allgemeinen dahin gedeutet, die Walbbeftände möglichſt zu 

donen, aber in einzelnen Fällen — auf Grund genauer Unterfuhungen — 

uch freiere Bewegungen den Grundbefigern zu geftatten. Das Werk iſt 

ebenſo gründlich durchgeführt wie faßlich geichrieben und wohl geeignet, 
Klarheit über die Waldfrage in weiteren Kreifen zu befördern. 

— A. Bd. Wind und Wetter, gemeinfaßlihe Darftellung der Meteorologie von 
Prof. Dr. €. Lommel. S. mit 66 Hoßihn. 2. Aufl. 1880. 
Diefer ſchon von meinem Vorgänger Jahresberiht XXVI ©. 215 

als fehr gelungen bezeichnete Band erfcheint in zweiter Auflage. Der 

Rhalt ft im Ganzen derfelbe geblieben, wie er früher angegeben, nur 

Arme Aenderungen find hie und da vorgenommen worden. Da in den 

legten Jahren feine wefentlichen Entdeckungen auf diefem Gebiete zu ver— 

zeichnen find, ift das Werkchen auch in diefer Auflage eine auf der Höhe 
der Zeit ftehende Darftellung der Meteorologie, welche über alle ein- 

(ülagenden Fragen in genügender Weife Aufſchluß ertheilt. 

2.Dr. Friedrich Schödler, Das Bud der Natur, die Lehren der Phyſil- 
Afttonomie, Chemie, Mineralogie, Geologie, Botanik, Boogie u. Phyftologie 
umfafiend. Allen —— der Naturwiſſenſchaft, insbeſ. d. Gymmaſien, Real 
u. höh. eu gr gewidmet. In 2 Theile. I. Thl.: Phyſik, Aftronomie 
1 Geologie. 404 in den ZTert eingedr. Holzftihen, e. Spectraltafel in 

endrud, Sternfarten u. e. Mondkarte. 21. Aufl. gr. 8. geh. 4,80 M. 

. Thl.: Mineralogie, Geognofie, Geologie, Botanik, Zoologie u. Phyſiologie. 

Mit 675 in den Tert eingedr. Holzftihen u. e. geognoft. Tafel in Tarbendrud. 

20. Aufl. gr. 8. geh. Braunfchweig 1879. Vieweg u. Sohn. 4,80 M. 
Wer kennt nit „Schödler3 Bud) der Natur”, wer hat nicht in 
mer Jugend daraus Belehrung gefhöpft und auch noch jpäter, wenn 
et gelegentlich darin blätterte! Im Jahre 1846 erjchien die erfte Auf- 
lage. Heute nach 33 Jahren die 21. des erften Theiles, ein Erfolg, den 
wenig Bücher aufzumweifen haben. Frühere Auflagen find wiederholt im 
Jahresbericht (II. 166, VII. 503, XVIII. 246, XXIII. 445) durd) 
meinen verewigten Vorgänger Lüben al3 vorzüglich in jeder Weife geichildert 
worden. Ich kann das Urtheil auch heute nur wiederholen und befennen, 
daß es wenige Werke gibt, welche im gleicher Weife, wiſſenſchaftlich richtig 
and leiht faßlich der Jugend und dem Gebildeten die Lehren der auf dem 
ziel angegebenen Theile der Wiſſenſchaft vorführen. 

Als neu Tiegt heuer nur der erfte Band vor. Der Inhalt des- 
felben ift aus den früheren Auflagen *) bekannt. Gebefjert wurde auch in 
dieſer Auflage Einiges. Als wichtigfte Veränderung dürfte anzufehen fein, 
deß die Chemie vollftändig auf Grundlage der modernen Änſchauungen 
Plehrt wird. Da die dualiftifche Theorie jetzt faft allenthalben verlafjen 
ft, lann diefer Uebergang nur gebilligt werden. Auswahl und Behand: 





NAusführlicher konnte Referent ſich über den Inhalt des Buches (damals 
Be Baflape) aubiprehen im Wegweiler durch die pädagogifche Literatur, Wien, 
sv. ©. 105. 


88 Naturkunde. 


lungsweiſe find im Wefentlihen geblieben. Wenn Ar die Zoologie in 
einer neuen Auflage ähnlid dem jegt für Chemie adoptirten Syſtem ges 
mäß der neueren Forſchungen in Bezug auf Syftematit, geographiſche 
Verbreitung der Thiere und Pflanzen Rechnung trägt, jo kann fid 
Schödlers Buch der Natur noch lange als erjte derartiges Wert be 
haupten. Das ſo raſch aufeinanderfolgende Erjcheinen feiner Auflagen 
läßt aber aud einen günftigen Schluß auf das Bedürfniß unferer Jugend 
nad) naturwifienfhaftliher Belehrung zu, denn direct als Schulbuch dürfte 
das Werk weit weniger in Gebrauch genommen fein, denn als Hilfe » 
mittel zu häuslicher, privater Belehrung. 

Mit Intereffe darf man wohl aud) einer neueren Auflage des zweiten 
a on. 


28. Birdhow u. Fr. Holkendorff, Sammlung gemeinverftändt, 
— —— — 24 Hefte. Im Abonnem. pro Heft 50 Bi.) 
in 


a. * 315 u. 316. Ueber die Thiere der Tiefſee. Von Dr. H. Alex. 

Pagenſtecher. 1879. 64 ©. 

Die früher fir unergründlic angefehenen Tiefen der Dceane nehmen 
feit einigen Jahrzehnten ein größeres Intereſſe in Anſpruch, feit es durd 
Legung unterivdiicher Telegraphenftränge wichtig wurde, ſich von der Be— 
Ichaffenheit des Meeresgrundes zu überzeugen. Das Intereſſe fteigerte 
fih, als man in ſolchen Tiefen Entdefungen machte, welche von größter 
Wichtigkeit waren, indem fie Auffchlüffe über geologiſche Funde, Erklärung 
für die geographifche Verbreitung der Organismen, Beftätigung intereffanter 
Hppothefen u. |. w. ergaben. Das vorliegende Heft gibt nach einem 
biftorifchen Blick auf die Tieffeeforihungen eine Ueberſicht der Refultate 
derjelben, wie fie wohl geeignet ift, den Laien mit denfelben bekannt zu 
machen, wenn derſelbe auch nicht Zeile für Zeile bei Nennung der zahl: 
reihen fremdartigen Thierformen wird folgen fünnen. Ein erhöhtes 
Intereſſe hat natürlich der Auffag für den Naturhiftorifer und Geo: 
graphen, der durch vollfommene Kenntniß der betreffenden Naturkörper 
den Gedankengang des Verfaſſers durchaus zu verfolgen im Stande ill. 

b. Heft 320 Ueber die Natur der Flechten. Bon M. Mech. 1879. 
47 ©. mit 10 Holzfchn. im Tert. 

Die überrafchenden Entdeckungen, welde es dahin brachten, daf eine 
der größten und jo wohl harakterifirten Pflanzenfamilie, wie es die der 
Flechten ift, als felbftftändige Gruppe völlig aus der Reihe der ütbrigen 
geftrihen wurde, verdienen e3 gewiß, auch dem größern Bublicum bekannt 
gemacht zu werben. Die Art und Weife, wie das eſchah, erfordert einen 
ziemlich tiefen Blick in die Anatomie und Phyſiologie der Flechten fo 
wohl als der Algen und Pilze. Denn eine jede Flechte beſteht aus einer 
Alge und einem Pilz, von denen der letztere nie frei vorkommt, während 
die bei den Algen wohl der Fall ift, wobei aber ihr Wachsthun 
weniger fräftig iſt, al3 in der Gemeinschaft mit einer Flechte, welche die 
Entwidelung der Alge auch fonft modificirt. Die nöthigen Vorkenntniſſe 
gibt num die vorliegende Arbeit in einer fo Lichtvollen Weife und er: 
äutert danach in ebenjolher Art die Methode der Entdeckung diefer eigen 


- 


Naturkunde. 89 


thämlihen Bereinigung verfchiedenartiger Organismen zu einem fcheinbar 
Jeihartigen Ganzen, daß wohl Niemand das Heften unbefriebigt aus 
der Hand Legen wird, wenn er e3 in die Hand nahm, um fich Klarheit 
in emer fo mertwurdigen Sache zu verſchaffen. 

e. Heit 324 u. 325. Ueber das Gold. Bon G. von Rath. 64 ©. 1879. 

Diefer nach früher von dem Verfaſſer ‚gehaltenen Vorträgen aus: 
gearbeitete Aufſatz gibt uns zuerft den geichichtlihen Nachweis über die 
Namen des ſeit den älteften Zeiten den Menſchen befannten Metalles, 
er beipriht die Erwähnung reiher Schäge im Altertum und ihren Ein- 
Nuß auf die Geſchichte der Völker. Es wird der Golddurft des Mittel: 
alters geichildert, der Reichthum der damals entdedten Länder an dieſem 
Metall und die Gräuelthaten der Spanier in Peru, Mexiko zc. angedeutet. 
der Berfaffer kommt dann allınälig auf die Neuzeit zu ſprechen, auf 
den Berfall vieler europätfchen Bergwerke, nachdem die Bergleute ihres 
Klaubens wegen vertrieben waren, auf den gegenwärtigen Bergbau in 
Ungarn, den Goldgehalt einiger Flüffe , die Goldfunde in Californien, 
Anftralien, Neufeeland u. ſ. f. — Das geologijhe Vorkommen, die Art 
der Gewinnung, die Menge u. a. wird ſtets eingehend beſprochen , ſo 
daß der Auffag eine Fülle intereſſanter Daten bietet. 

d. Heft 331. Das menſchliche Stimm- u. Sprad-Organ von Dr. 
ar Bresgen. 36 ©. mit 14 Holzſchn. 1879. 

Bir haben im Beginn diefes Heftes eine jehr ins Einzelne gehende 
anatomiſche Beſchreibung des Kehlkopfes. An diefe jchliegt ſich die Be— 
rechung krankhafter Zuftände und ihre Erkennung durch den Kehlkopfsſpiegel, 
endlich die Schilderung der Thätigkeit de3 gefammten Stummorganes zur 

bildung der Stimme und die Entſtehung der Vokale und Conſonanten. 
leber das Genannte giebt das Heft recht guten Auſſchluß, ſoweit dies in 
gem Raume möglich iſt. Es iſt durch gute Bilder illuſtrirt. 

e Heft 334. Die Halbedelſteine von Dr. Kleefeld in Görlitz. 36 ©. 

Wie derjelbe Berfafjer früher ſchon die Edelfteine in zufammenfafjender 
Arbeit feinen Leſern vorführte, fo jegt die durch ihre Häufigkeit minder 
wertbuollen, oft aber ebenfo ſchönen Halbedelfteine. Es werden die Abarten 
des Quarzes, Opal, einige Feldfpathe, Malächit, Bernftein. u. a. auf: 
zählt und befchrieben, fowie interefjante gefchichtliche Notizen beigefügt, 
undorte, Entftehung, Verwendung u. a. beſprochen. Beſonders wird 
dem Bernftein ein großer Raum zugewendet. 


W. Naturgeſchichtl. Ben, Wanderungen in Wald u. Feld von 
Seanotb — .Bd., 2. verb. Aufl. Wien 1879. Jul. Künlkhardt. 


ee einem andern Titel „Naturgeſchichtliche Briefe eines Schul: 
meifter8* find dieſe Bilder in dem Jahresbericht fir 1877 (S. 149) bes 
ut3 erwähnt worden. Die neue Auflage enthält 10 Briefe weniger, 
nelhe nebjt andern in einem zweiten Bande enthalten find. Die 
usftattung dieſer Auflage ift bedeutend feiner al3 die frühere. Yeder 
Örief ift mit einer kurzen Ueberfchrift und Inhaltsangabe verjehn. Auch 
%r Tert wurde revidirt und gelegentlich verbefjert. Referent kann daher 


90 Naturkunde, 


bier wiederholt und wärmer diefe gemüthvollen Briefe al3 Lectüre für die 
reifere Jugend und jeden Gebildeten empfehlen. Ex möchte wünfchen, daß in 
der Weife des Verfaſſers der Unterricht lebendig geftaltet wird, felbft- 
verftändlich ohne alle die Sagen, Märchen :c., die den Leſer gewiß auch 
unterhalten, mit in den Unterricht gebracht zu fehen. Kleine poetiſche 
Freiheiten in der Bildung und dem Gebraud von Worten darf man dein 
Berfaffer aud zu Gute halten, im Allgemeinen entfpricht das Ausgeführte 
völlig den Forſchungen der Neuzeit. 

II. Band. Wien 1880. 215 ©. 3 M. 

Aus diefem Bande find die Briefe LXXII bi8 LXXXI bereits 
in der erften Auflage enthalten gewefen, die übrigen find neu hinzu: 
gefommen. Bon ihnen jahildern die erften 14 den Wald im feinen ver: 
Ichiedenen Baumformen, LXV bis LXXI geben Naturbilder aus dem 
Herbft. Ihnen folgen als Winterbetrachtungen die genannten Nummern, 
welche geologische Vorgänge ſchildern. Daran reihen ſich einige Bilder 
verfchiedenen Inhaltes, „das Zimmeraquarium”, Einiges aus dem „Leben 
der Spinne”, vom „Klopffäfer“, „in der Thierbude“, „Strahlenblumen“, 
„Slodenblumen“ u. ſ. w. 

Die „Bilder“ dieſes Bandes reihen fih würdig den früheren an 
und werden glei) jenen den Freunden einer gemüthlichen Auffafjung der 
Natur willlommen fein. 
30.Dr. W. Jutting Wanderungen im Reihe der Natur. Mebit e. 

Anhang: Unfere Gefimdheit, ein Leſebuch f. Schule u. Haus nach d. Holländi- 

fhen. VII u. 190 ©. m. zahle. Holzſchn. im Texte. Braunſchweig 1879. 

Bieweg u. Sohn. 

Diefe Wanderungen find im Holländifchen in fünf Auflagen erjchienen 
und find beftimmt, der Jugendlectüre zu dienen. Sie enthalten eine Aus: 
wahl paſſender Gegenftände aus der Naturwiſſenſchaft in Leicht faßlichem 
Style, es find vierzig Aufjäge, denen al3 Anhang noch zehn Abfchnitte 
gewöhnlicher Gefundheitslehren beigegeben find. Die Auffäge find den 
verſchiedenſten Zweigen de3 Naturwiſſens entnommen, Yuft, Wind, Wajler, 
Fiſche, Auftern, Walfiſche, Vulcane, Steinkohle, Blei, Schall, Zuder, 
Yuftballon, Maulwurf, Ofen, Eiche, Kartoffel ꝛc. find Ueberichriften ein— 
zelner Capitel. Sie bieten nichts Erſchöpfendes über den Gegenftand, 
aber viel Anregung und allerhand wifjensmwerthe Belehrung, fo daß die 
Jugend in dem Hefte reichlich eine nußbringende und wechſelvolle Lectüre 
findet. Die beigegebenen Abbildungen find recht werthvoll. 

Auch der Anhang ift geeignet, vecht günftig zu wirken. Selbſt der 
Lehrer wird darin manche werthvolle Notiz finden. Es ſei daher das 
Werkchen für Schul» und Volksbibliotheken bejtens empfohlen. 


nzum 
„Die Erde, Bau u. organisches Leben”. a 1879. H. Coſtenoble. XVI 
u. 223 S. 4M. Bi sa 2 


Dieſes anregend gefchriebene Werk wurde vom Referenten bereit3 im 
XXIX. Bande des Jahresberiht3 S. 149 erwähnt und fein Inhalt an: 


Naturkunde. 91 


gedeutet. Die zweite, unveränderte Auflage läßt ſich daher in gleicher 
Beife für die reifere Jugend und Erwachfene in weiteren Kreifen empfehlen. 
Denn aber ein Bud, wie aus der raſchen Folge der neuen Auflage her— 
vorgeht, foviel Anklang beim Publicum findet, ift e8 wohl aud) eine Pflicht 
fir den Verfaſſer, dafjelbe einer gründlichen Durchſicht zu unterziehen. 
Die ſchon bei der erften Anzeige angedeutet, find Zahlen und Mafe nicht 
immer zuverläffig, man kann Hinzufügen, daß aud die Ausdrucksweiſe 
mitunter flüchtig und unklar ift und bei forgfältiger Durchſicht vervoll- 
Iommnet werden kann. E3 ſei erlaubt, hier auf Einzelnes aufmerkſam 
zu mahen. S. 9 werden Atome mit Gewictätheilen gleichgefett, es 
nerden außer Kohlen und Wafjerftoff noch andere Gafe als Luft— 
beitandtbeile genannt, ala ob Kohlenftoff ein Gas und diefes fowie freier 
Waſſerſtoff Beftandtheile der Luft wären. Es wird ferner dem Sauer: 
foff eine befondere Fähigkeit, leere Räume auszufüllen, zugefchrieben. Es 
wird S. 10 der Drud der Luft auf uns mit 30,000 Pfund an: 
gegeben, daS ſoll doch wohl nur für ein Individuum gelten. Der erfte 
Abſatz (S. 10) ift fehr unklar. Nachdem gefagt ift, daß durd) die Auf- 
nahme feuhter Wärme die Luft fähig werde, die Verwefung zu 
kefördern, heißt es weiter: Uebrigens fammelt fi die ſe (welche?) ver: 
verblide Kohlenſäure al3 leihterer Stoff mehr in den oberen 
Suftihichten, noch mehr im Meere, deijen Wafler 32 %, Sauerftoff, 
die Luft nur 21 9/, enthält. Nun ift erftens von Kohlenfäure noch nicht 
geſprochen, zweitens ift fie ſchwerer (beſſer dichter) als die Luft, und 
drittens, weil da3 Meer von ihr mehr enthält, hat es 32 %, Sauerftoff. 
Der Logische Zufammenhang fehlt da volllommen. — ©. 11 wird ge- 
hagt, wir fpliren beim Laufen den Luftdrucf (beſſer Yuftwiderftand). Die 
Yuft dumpfer Zimmer wirkt auf das Gehirn (das ift doch nicht Die 
Folge des Luftdrucks). In dem Abfag von S. 12 wird vom Auffteigen 
des Stidgaſes aus warmen Quellen geſprochen, es heißt in brennenden 
Gruben und faulendem Waſſer ift Stidgas und beim Zerfegen von 
Manzen wird Stidftoff frei. Da ift wohl erſt Kohlenfäure gemeint, 
dann Gruben oder Sumpfgas; ſchließlich hätte der Entftehung des Am: 
menials aus verwejenden Pflanzen und Thieren gedacht werden fünnen. 
©. 13 fteht wörtlich: 1 TFuß Luft enthält 4°/, Gran Ammoniak und 
+ Gran Stidftoff, und um ein Fuß Buchenholz zu erzeugen, braudıt 
der Baum 3 Gran Stidftoff und .0 Pfund Kohlenftoff. Da find 
meiſt Quadrat- und Cubikfuß verwechſelt. Die 4 Gran Stidftoff find 
vermuthlih in den 4°, Gran Ammoniak enthalten. Die Zahl "/,, 
Mund ift dem Neferenten völlig unklar. Ein Eubiffuß Waller wiegt 
56 Pfund, ein Eubitfuß Buchenholz alfo in ſcharf getrodnetem Zuftand 
ewa 30 Pfund und enthält nahezu 50 9%, Koblenftoff, aljo etwa 15 
Mınd. Wie ift diefe Zahl mit dem Bedurfniß von ’/;o Pfund zu ver: 
endaren? Warum, nebenbei bemerkt, nicht neue Maß und Gewiht? Der 
Referent kann nicht auf Weiteres ſich einlafien, es genitgt aber wohl das 
Angegebene, um den Wunſch nad) einer eingehenden Durchſicht vor einer 
neuen Auflage begründet erfcheinen zu laſſen. 


92 Naturkunde, 


32.1Dr. G. Werner, Die Naturlunde, Bd. I: Phyſik und Chemie, 

nebjt e. Anhang aus der Aftronomie, XVI u. 376 ©. mit 136 Holzichn. u. e. 

Trarbentafel. Cal u. Stuttgart 1879. Vereinsbuchhandlung. 2 M. 

Diefes Werkchen ift eigentlich eine neue Bearbeitung des in gleichem 
Verlage früher erjchienenen Werkes von Dr. ©. 9. v. Schubert, Die 
Naturkräfte als Inbegriff der Sterntunde, der Phnfit fammt Chemie und 
der Yehre von der Erdbildung. Daraus erflärt ſich auch die ſtark theo— 
logisch angehauchte Einleitung des VBorworted. Da übrigens der Verf. zu 
dem Scluffe gelangt, e8 müßten die Lehren der Naturwiſſenſchaft ganz 
ohne Rüdjiht auf die Anhänger oder Gegner des theologischen Gottes— 
glaubens vorgetragen werden, fann man ſich mit dem Vorhandenſein 
diefer Einleitung befreunden und kann aud die gelegentlich eingeftreuten 
religiöfen Säte gelten Tafjen. 

Das Werk felbft gibt die Naturlehre in kurzer, überfichtliher Dar: 
ftellung. Es beginnt mit den allgemeinen Eigenfhaften (wobei ſpecifiſches 
Gewicht und Dichte verwechjelt werden), befpricht die Kryftalle (hier werden 
die nad) des Referenten Anſicht ungewöhnlihen Weiß'ſchen Bezeichnungen 
der Kryſtallſyſteme gewählt), die Geſetze der Mechanik fefter, flüffiger und 
gasförmiger Körper, den Schall, das Ficht, die Wärme (die Dampfmaſchine 
wird angedeutet, aus der Meteorologie ebenfalls Einiges), Magnetismus, 
Glektricttät, al3 Anhang Einiges aus der Aftronomie. Auf S. 185 be 
ginnt der Chemische Theil mit einigen einleitenden Seiten und führt die 
Elemente in der üblichen Folge vor, ſowie einen Abriß der organiſchen 
Chemie. Bei der Ausdehnung des Pehrftoffes bei kleinem Naume ift es 
erflärlich, wenn überall mehr andeutungsweife vorgegangen wird, al3 eine 
gehend belehrt, doc) ift anzuerkennen, daß allenthalben die Darftellung mit 
dem neuern Standpunkte der Wiffenfhaft übereinftimmt und daß daher der 
Unterrichtende, welder ſich an das Buch hält, daran eine recht qute Stütze 
hat. Das Bud; läßt ſich deshalb als eine kurze, richtige Darftellung der 
Naturlehre recht wohl empfehlen. 


33.Dr. G. Werner, Die Naturkunde, Bd. II: Naturgefchichte, enthaltend: 

Mineralogie, Botanik, Zoologie, Geologie. XII u. 463 ©. m. 245 Holzſchnitten. 

Calw u. Stuttgart 1879. Bereinsbuhhandlmg. 2 M. 

Dieſes Werk ift eine neue Bearbeitung von Dr. ©. 9. v. Schubertd 
Naturgefhichte der drei Reiche und ift auf Grundlage der neuern For— 
ſchungen umgearbeitet worden. Die Mineralogie nimmt einjchlieplic der 
Geognofie 118 Seiten ein, die Botanit 146, die Zoologie 142, die 
Geologie 24 Seiten. Die Mineralien und Gebirgsarten werden in ent 
ſprechender Weife betrachtet. Das Leben im Pflanzenkörper wird geſchil— 
dert, e3 werben die äußern Organe der Pflanze befchrieben, die geographiſche 
Verbreitung der Pflanzen angedeutet, die Syſteme kurz charakterifirt und 
nun in der Ordnung des natürlichen Pflanzenfuftemes eine Ueberſicht der 
Drdnungen gegeben mit Nennung von einzelnen Beifpielen aus wichtigen 
Gattungen und Arten. 

Auch die Zoologie wird mit der Beſprechung der Bellen begonnen, 
die Organe werden im Allgemeinen gefhildert und darauf das Thierreid) 
in auffteigender Weife nach dem neueften Stande der Syſtematik behandelt, 


Naturkunde, 93 


es werden neun Thierfreife aufgezählt (in der Ueberjicht find u. a. bei den 
Birbelthieren die Reptilien ausgelaffen). Sp werden aud) aus dem Thier- 
wih die Ordnungen und Familien bejchrieben, Gattungen und Arten ge- 
naunt und eine Ueberſicht der Thiere hergeftellt, die freilich nur auf der 
Oberflähe des Thierlebens ſich bewegt und feinen tiefen Blick in das— 
ſelbe werfen läßt. Häufig iſt da3 Werkchen blos Namensverzeihnif. 

Den Schluß bildet ein kurzer, geologifcher Abriß, in welchem die 
Anfeinanderfolge der Gefteine und Petrefacten durch gute tabellarifche 
Userihten erläutert wird. Die letzte Seite leidet an der Schwäche, die 
Refultate der Wiſſenſchaft mit fagenhaften Meberlieferungen aus frühern 
Zeiten der Menſchheit in Einklang bringen zu wollen. 

Der Unterricht nad) diefem Buche verlangt jedenfalls eine Ergänzung. 
Entweder ift eim Unterricht vorhergegangen mit Beichreibung von Natur= 
fürpen und ihrer Yebensweife, oder der Lehrer muß das Betreffende hin— 
zufügen. Sonft erreiht man mit dem Buche nicht den Zwed, die Jugend 
mit der Natur und ihrem Leben bekannt zu machen. Jedenfalls wird 
aber dort, wo es gilt, der Jugend überfichtlic die Gruppen der Natur: 
förper vorzuführen, das Buch vielen andern vorzuziehen fein, weil es auf 
Grundlage der neuern Unterfuchungen angelegt ift. 
4.Dr. W. Jütting u. ©. Weber, Größeres Reallehrbuch. Zug. als 

Ergänzungsbeft zu den Leſebüchern der Verfaſſer. 2., verb. u. m. Sprachdenk⸗ 
übımgen verm. Aufl. 175S. 75 Pf. Kleineres Reallehrbud. 120 ©. 
50 3 Leipzig 1878. Siegismund & Volfening. 

Die beiden Hefte find aus dem im Bd. XXIX, ©. 152 d. Jahresber. 
angezeigten Lehrbuch für den Neallehrunterricht entftanden. Das größere 
lehnt jih völlig an jenes an. Das fleinere ift ein Auszug daraus. 

Die beiden Bücher enthalten in verfchieden größerer Ausführlichkeit: 
Geographie, Geſchichte, Naturgeichichte, Phyſik und Sprachlehre. Sie geben 
eine jehr reichhaltige Ueberfiht der betreffenden Gebiete, nicht unpajjend 
für den Unterricht, wo der Yehrer die Hauptfache ift und das Bud) nur 
als Hifsmittel für das Gedächtniß der Schüler gilt. Daher bewegt ſich 
der Inhalt faft nur in Andeutungen, Schlagworten und kurzen Zügen, 
Fragen, Aufgaben, Anleitungen zur Wiederholung x. In der Geographie 
ft Deutfhland, von der Heimat ausgehend, mehr ausgeführt, daran 
ſchließt ſich das übrige Europa und die andern Erdiheile. In der Ges 
ſchichte iſt die Preußiſch-Deutſche befonders hervorgehoben und die ganze 
Torftellung zur Belebung des Batriotismus angelegt. Die Naturgeſchichte 
Reht nicht immer auf dem Standpunkt der neuern Forſchungen, was meift 
mt der Wahl eines veralteten Syſtems zufammenhängt. Die Chemie 
wird nur mebenbei vorgeführt in einer wohl nicht ausreichenden Weile, 
Die Phyfit behandelt ihren Gegenftand in Forın einzelner, ziemlih uns 
abhängiger Paragraphen. Die Sprachlehre ift ein furzer, das Weſentlichſte 
enthaltender Abriß. Das Ganze ift recht praftifch angelegt. 

3. Bilder aus der Naturbefhreibung und Naturlehre für einfache Schul- 
verhältniffe von Ir. Polad, 4. Aufl. Wittenberg. N. Herrofe. 915. 40 Pi. 

Das Heft enthält 80 naturgeſchichtliche Beſchreibungen aus den dre 
Raturreihen und 30 Paragraphen aus der Phyſik. Fur die Beſchreibungen 


94 Naturkunde, 


hat der Verfaffer ſich ein Schema angelegt: 1. Name, 2. Körperbeichreibung, 
3. Aufenthalt, 4. Nahrung, 5. Nugen oder Schaden, 6. Eigenthimlid 
keiten. Das Ganze wird dadurd etwas einfürmig. Da übrigens das 
Buch für Schulen beſtimmt ift, der Lehrer dabei doch das Meifte thut, fo 
ift e8 immerhin verwendbar, zumal die Beſchreibungen eingehend genug 
und im Ganzen richtig find. Ein kleiner Abjchnitt über den Menfchen 
leitet daS Werkchen ein, eine fuftematifche Ueberſicht jchließt die Natur- 
geichichte, die nicht den Beifall des Referenten hat. Auch der phyfitaliiche 
Theil ift einfachen Verhältniſſen entſprechend. 

36. Martin Heifler, Das Nöthigfte aus der Naturgefchichte u. Naturlehre in 
Fragen u. Antworten fir die Schuljugend. 9. Aufl., durchaus umgearb., verm. 
u. verb. v. e. Schulmann. 30 ©. Regensburg 1879. N. Coppenrath. 10 Pi. 
Auf 30 Seiten klein Octav das „Nöthigfte aus der Naturgefchichte 

und Naturlehre” , alfo ungefähr der Lehrftoff, den Schödler in feinem 
Bud der Natur — gewiß jehr gedrängt ſchon — darftellte. Man jollte 
es nicht für möglich halten, daß fo etwas gefchrieben würde! Und das 
Heftchen hat 9 Auflagen erlebt! Lüben hat im XXII. Bde. des Jahresber. 
S. 252 feinem Entfegen Ausdrud verliehen. Godei mußte im XXVII. Bde. 
S. 209 nochmals denfelden Unſinn in der achten Auflage rügen. Meine 
Wenigfeit kann nur conftatiren, daß die von Lüben bemerkten Curiofa 
nicht mehr darin find. Das Büchlein ıft ja umgearbeitet. Aber wie? 
Ganz im Geifte und Sinn des erften Verfahrens. in unlogiſches, 
zufammengeftoppelte8 Chaos. Nehmen wir ein paar Beifpiele : 

©. 8, 42. Fr. Welche Hauptarten der Bögel unterfcheidet man ? 
Antw. Man unterjcheidet zehn Hauptarten und zwar 1. Ra ubvögel, 
2. Krähen (und jo werden die Ordnungen der Vögel aufgezählt). 

©. 9, 50. Fr. Im wie viel Ordnungen zerfallen die Amphibien? 

ALS Antwort ſollte man eine Zahl erwarten; dod nein, die Antwort 

lautet: Ste zerfallen in die Ordnungen der Schildkröten, Eidechfen und 

Schlangen. Die eigentlihen Amphibien werden auch noch vergefien. 
©. 10, 56. Fr. 4. Claſſe Fiſche. Wie werden die Fifche ein= 

getheilt ? Antw.: Ste werden in zwei Unterabtheilungen und ſechs Claſſen 

eingetheilt. Alſo zerfällt die Claſſe der Fiſche in ſechs Claſſen! 

In Frage und Antwort wird alfo, ohne jede Rückſicht auf die ge 
wöhnlichfte Logik, in der allerflachften Weife etwas vorgebradt, mas 
Niemandem nügt. 

Welchen Einblid gewährt eine neunte Auflage eines ſolchen Mad) 
werkes in das Schulwefen der Gegenwart! Was mögen das für Lehrer 
fein, die es brauchen, was für Behörden, die das geftatten, was für 
Eltern, die nicht mehr Berftändniß für den Unterricht ihrer Kinder haben! 
Welche Jugend wird daran gebildet worden fein? Und was für ein 
Schulmann muß es fein, der folden Quark noch aufwärmt? Er 
nennt ſich nicht — Recht hat er, denn er ſchämt fich feiner Arbeit. 

37. Ernft von Waeber, Die Folterfammern der Wiffenfhaft. Eine 
—— v. Thatſachen f. d. Laienpublicum. 77 ©. 5. Aufl. Berlin u. 
Leipzig 1879. Hugo Voigt. 60 Pf. 

Die Viviſection, die phyſiologiſchen Unterfuchungen von Gelehrten 


Naturkunde. 95 


und Werzten an lebenden Thieren, werden bier in der abſchreckendſten 
Form geſchildert und ihre Fruchtlofigkeit nachzumeiien verſucht. Dieſe 
bier dem großen Bublicum vorgelegte Frage gehört wohl ausſchließlich vor 
das Forum der Gelehrten und Aerzte ſelbſt. Immerhin iſt es indefjen auch 
für den Lehrer wichtig, fich über die Bedeutung emer Frage zu unter: 
richten, die in letzter Zeit viel genannt wurde, nur darf er fich nicht durch 
die Schilderung der Uebertreibungen zu einem einfeitigen Urtheil in einer 
durchaus nicht Spruchreifen Frage verleiten laſſen, und es ſei daher auf eine 
ſehr ernſte, die Tendenz des vorliegenden Heftes ſcharf markirende Be— 
ſprechung im Wegweiſer durch die pädag. Lit. (Wien 1879. Pichler. ©. 82) 
von dem gewiß al3 competent in diefer Hinficht anzufehenden — 
ſchuldirector Dr. Thome hingewieſen. | 


B. Naturgeſchichte. 
a. Die drei Reihe umfaljend. 


33.8. Neinede, Naturgeſchichte fiir gehobene Volls- u. mittlere Biürger« 
fhulen. Sn 3 Curfen nad) method. Grundſätzen bearbeitet. Mit beſonderer 
eng ann. bon Lentemanns Thierbildern. Quedlinburg 1879. Chr. Ei 
View m Ras: 5 en 51 ©. 35 Pi. I. Curſus. 50 ©. f. 

III. Curſus. 108 

Diefes Werkchen ee Lehrftoff in drei concentrifche Kreife. Im 
eriten Curs werden Arten beſchrieben, 42 an Ver Zahl, der zweite gibt 
Gattungen, der dritte die wichtigften Familien. 

Die Beſchreibungen de3 erften Curs find dem Kindesalter vecht wohl 
angemejjen, die Anzahl der Naturförper wohl etwas gering. Am Schluffe 
emes jeden der drei Reiche werden wie bei Lüben in einem Rückblick all- 
gemeine Bemerkungen angereiht. Einige der eingefügten Bilder find nicht 
gelungen. So ©. 6 die Kuh, ©. 10 hat die Henne auf dem fonft 
zeht guten Bilde Sporen, Im Terte fteht, daß der Hahn meift einen 
Sporn trägt, hat nicht jeder Haushahn Sporen? Auch ſonſt kann der 
Ausdruck hie und da genauer fein. Der Eckzahn iſt nicht mit dem Reiß— 
zabn identiſch, wie nad) ©. 8 geglaubt werden künnte. Die Badenzähne 
des Wolfes find gar nicht beichrieben. 

Der zweite Curs bringt num ftreng nad) Lübens Vorgang neue Arten, 
je mehrere von einer Gattung, er foll alfo nur über eine Anzahl von 
Gattungen belehren, welcher Vorgang wohl gegenwärtig als etwas zu eng 
angefehn werden kann. Der Verfaſſer ift daher genöthigt, den Begriff 
feiner Gattungen weiter auszudehnen, als jet meift geichieht. In der 
Mineralogie geht das Buch auch völlig davon ab. ALS Gattungsmerkmale 
werden nur einige Punkte herporgehoben, am Schluſſe wird nod) auf einige 
Ordnungsmerkmale bingerviefen. Am Schluſſe der Zoologie werden die 
beſprochenen Ordnungen zufammengeftellt, ebenfo nach Betrachtung ber 
20 Pflanzengattungen die Theile der Pflanze, nad) den Mineralien deren 
allgemeine Eigenschaften. 

Auch bier find die Beſchreibungen meift correct, die Greiffüße der 

Affen werden noch Hände genannt, der Gattung Drang werden irrthiim= 

liherweife Badentafchen zugefchrieben, vom Gebiß der Affen wird faft 


96 Naturfunde, 


nicht3 gejagt. Ueberhaupt könnten die Charaftere mitunter erweitert fein, 

jo bei den Katzen u. a. Beim Wale hätte der horizontalen Stellung der 

Schwanzfloffe gedadht fein könmen. Bon Pflanzen werden nur Phanero: 

gamen beſprochen. 

Der dritte Curs führt die Thiere fuftematifh auf, ohne Berüd: 
fihtigung der neuern Eintheilung in fieben Kreife x. So ift auch die 
Blutwärme der Reptilien, zu denen die Amphibien gerechnet find, nicht 
richtig mit 4° R. — Es folgt eine kurze Beichreibung des menſchlichen 
Körperd. Darauf eine Aufzählung von 34 Bflangenfomilien nad) dem 
natürlichen Syſtem, ein Abfchnitt über inneren Bau der Pflanzen, über 
Ernährung (hier ift der Athmungsproceß mit dem Ernährungsprocek ver- 
wechjelt). Die Mineralien werden in vier Claſſen getrennt, an fie ſchließt 
ſich auf einigen Seiten ein Abjchnitt über Felsarten und geologiihe For— 
mationen. Abbildungen hat der dritte Curs nid. 

Das Werken erſcheint, abgejehn von einzelnen unrichtigen Stellen 
und der veralteten Syſtematik der Thiere, im Ganzen gut angelegt. Bei 
feiner Einführung wird Rüdfiht auf die ungleiche Vertheilung in die drei 
Eurfe maßgebend jein müfjen. 

39. Otto Thomas, Natur got für die Volksſchule, nad method. 
Grundſätzen dargeftellt. I. Theil Pflanzenkunde. IL u. III. Theil Thiers u. 
Steinkunde. Langenfaa. A. Thomas. 

Die Pflanzenkunde belehrt im erften Curs der Unterftufe (4. und 
5. Jahrgang) über einige (8) Pflanzenarten.. Das daran Erlernte wird 
in Fragen und Weberfichten wiederholt und allgemeine Bemerkungen ans 
gefnüpft. Der zweite Curs der Unterftufe belehrt über andere Arten 
und läßt den Gattungsftoff herausfinden, fowie in erweiterter Form all⸗ 
gemeine Folgerungen ziehen. 

Der erfte Curs der Oberftufe (6., 7. und 8. Schuljahr) führt eine 
größere Anzahl von Pflanzen und zwar auch jchwierigere Formen vor 
und geht auf den Begriff der Familie über; der zweite Curs fährt darın 
fort umd gruppirt ſchließlich die Pflanzen nad) verfchiedenen Merkmalen, 
gibt die Umriffe des natürlichen Syſtems, einiges Wenige über den innern 
Bau und die Ernährung der Pflanzen. 

Abgeſehn von einigen Stellen, wo eine genauere Ausdrucksweiſe er: 
wünſcht wäre, oder einzelne Exflärungen nicht ganz den neuern An— 
ſchauungen entiprehen (jo bei der Athmung), ift das Heftdhen ein recht 
zwecmäßiges Lehrmittel. Die den Beſchreibungen angehängten Fragen 
find auch in Sonderabdrud erſchienen, ohne daß Referent ſich ar über 
defien Zweck wäre. Sollen die Schüler blos den Sonderabdrud in Händen 
haben — das wäre doch zu wenig. Sollen fie ihn neben dem Hefthen 
haben, dann ift er wohl unnöthig. 

Die Thierkunde gibt im erften Eurs (4. Schuljahr) 11 Thiere, 
im zweiten Curs deren 14 und geht im Allgemeinen wie die Pflanzen 
funde vor, indem fie auch ftet3 zu Vergleihungen und Berallgemeinerungen 
anleitet. Auf der Oberftufe werden, nad) den Jahreszeiten vertheilt, immer 
mehr Thiere vorgeführt, endlih auch eine ſyſtematiſche Eintheilung 
und zulegt ein Abſchnitt über den Leib des Menfchen gegeben. Die 


Naturfunde, 97 


egehängten ragen find zum größten Theil recht gut, doch ift ihre Form 
ridt immer völlig zu rechtfertigen. Das „warum“ ift in der Natur eine 
fet3 offene Frage. Die fonft geglaubte Zwedlehre gilt nicht mehr. In 
den meiften Fällen könnte die Frage vielleicht anders geftellt werben. 
3 B. niht: warum ift die Eule ein Bogel? fondern: warum 
nemen wir die Eule einen Vogel? 

Die Steintunde belehrt über 19 Mineralien und über einige 
wenige allgemeine Begriffe. Sie bietet alfo nicht viel. 

Viel Stoff bieten die beiden Hefte nicht, doch find fie bei forgfamer 
denutzung und gelegentlichen Fleinen Aenderungen recht wohl zu gebrauchen, 
da die Auswahl der Objecte gut, ihre Beihreibung ziemlich genau und 
vielfahe Anregung in dem Werkchen zu finden ift. 

0. Samuel Schilling, Kleine Schulnaturgeſchichte der drei Reiche. 

Breslau. Ferd. Hirt. 

Ausgabe A. Mit der Darftellung des Pflanzenreiches nad) dem Limnné'ſchen 

., verb. u. verm. Aufl. — durch 800 in den Text gedruckte 
—— un B — 
To A r ‚ € 
von Ed. ar ya 1875. 350 M. j un 
Ausgabe B. Dt Darftellung des Pflanzenreiches nad d. natürl. Syſtem, 
illuſttirt mit 822 Abbildungen im Zert. 1873. 3,50 M. 

Die Schilling’fhe Naturgeſchichte ift wiederholt im Jahresbericht zur 
Anzeige gefommen. Jede Auflage zeugt von dem Streben des Berfaflers 
md Verleger, das Werk auf der Höhe der Zeit zu erhalten, und wenn 
%e Bücher auch noch nicht völlig den neuern Anfprüchen genügen, fo find 
fe doch immer zu den beften Lehrbüchern zu zählen. Sie geben eine 
kftematifche Ueberficht der drei Naturreihe. Die Thiere find noch nad) 
km wenig veränderten Cuvier'ſchen Syſtem geordnet; anatomifche Ab- 
Knitte gehen bei den Thieren und Pflanzen voraus, bei den Mineralien 
kennzeichenlehre. Ein kurzer Abjchnitt über Geognofie ſchließt das Werk. 

Der fehr gedrängte Drud läßt e8 zu, daß auf Meinem Raum fehr 
schlreihe Repräfentanten der drei Reiche aufgezählt und charafterifirt werden 
Kmen. Die gut gewählten Abbildungen umterftügen den Tert wejentlich, 
Io daß die Witcher fid ganz gut fir den Unterricht verwenden laſſen. 

Wie der Berfafler bei der größeren Schulnaturgefchichte bereit3 in 
zeiterer Ausdehnung gethan, ift wohl auch bei neuen Auflagen hier die 
Einführung der neueren Syftematif vorauszufegen und wird den Büchern 
mit ein bleibender Werth gefichert fein. 

. Naturg eſchichte für die oberen Claſſen der Vollsſchulen, Bür ulen u. ver⸗ 
he Ei Dr. Garl 35 Bin 4. Gilera & Sohn. 

I. Stufe, 6., unveränderte Aufl. 1880. 120 ©. mit 160 in den Text ge- 

drudten Abbildungen. 1 M. 
N. Stufe, 4., unveränderte Aufl. 1879. 156 S. mit 252 in den Text ge= 


drucdten Abbildungen. 1,20 M. 
II. Stufe, 2., verb. Aufl. 1880. 152 ©. mit 261 in den Text gedrudten 


Abbildungen. 1,40 M. 

Während die beiden erften Stufen diefes Werfchens in unveränderten 
' Übdend wieder erfchienen find, wurden bei der dritten Stufe, zufolge der 
Päd. Jahresbericht. XXXIT, 7 


95 Naturfunde. \ 


dem Verfaſſer freundlichſt gemachten Mittheilungen über Erfahrungen beim 
Gebraud, des Heftes, einige Aenderungen vorgenommen. 

Es wurden z. Th. fchwierigere Partieen mweggelafjen, die Menge des 
Lehrftoffes wurde gefürzt, dagegen die Charakterijirung der wichtigern Gruppen 
etwas erweitert. Uingearbeitet wurden die Abfchnitte über die Ernährung 
des Menfhen, die Organe der Pflanzen, das chemiſche Verhalten der 
Mineralien, die Gebirgsarten. Da der Verfaffer auch anderwärt3 be: 
müht war, Heine Berihtigungen anzubringen und dem jugendlichen Alter 
verftändlicher zu werden, jo darf er wohl hoffen, daß auch die dritte 
Stufe eine größere Brauchbarfeit erhalten habe. 

42.8. Roppe, Leitfaden für den Unterricht in al N hede 6. Aufl. 
bearb. von Dr. fr. Eraemer. IVu.173&. Eſſen 1878. Bädeler. 1,80 M. 

Diefer für die mittlern Claſſen der Gymnaſien beftimmte Leitfaden 
enthält eine Aufzählung von Naturförpern in ſyſtematiſcher Folge, gibt die 
Merkmale der Clafjen, Ordnungen, Familien und Gattungen in kurzer 
Form, unterläßt aber die Kennzeichnung der Arten. Der Verfafjer dachte 
fi) zwar, daß im Unterricht zuerft die Arten vorgenommen und eingehend 
betrachtet werden, großentheil3 jhon auf der erften Stufe de3 Unterrichts 
vorgenommen find, er glaubte aber und gewiß mit Recht, daß ein Bud 
vorzugsweife den zur Wiederholung befonder3 einzuprägenden Lehritoff 
enthalten folle und ſchließt daher alle Einzelnheiten aus. 

Die Zoologie (78 ©.) ift auch in der vorliegenden neuen Bearbeitung 
nad) dem veralteten Syſtem angeordnet, obwohl der Bearbeiter ſchon 
in der 5. Aufl. deſſen Unhaltbarfeit durch gelegentliche Noten bezeichnete. 
In der Botanik wird mit der Terminologie begonnen, eine Aufzählung 
der Pflanzen nad; Pinne und eine zweite nad) den wichtigſten Familien 
de3 natürlihen Syſtems angefügt und mit einem phyſiologiſchen Abſchnitt 
geſchloſſen. Die Mineralogie gibt in der Einleitung die Terminologie 
und eine kurze Aufzählung der Formationen und befchreibt die wichtigften 
Mineralien, 

Biel verändert ift die neue Auflage nicht. Es wird Auge und Ohr 
befchrieben, wa3 früher mit Hinweis auf Koppe’3 Lehrbuch der Phnfil 
unterlaffen war. Wenn daher aud das Buch als ein immerhin braud: 
bares zu bezeichnen ift, fo ſcheint es dem Referenten doch, als ob bei 
demfelben im Laufe der Jahre eine gründliche Umarbeitung nothwendig 
geworden wäre. Es find nämlich aufer der ſchon berührten veralteten 
ſyſtematiſchen Eintheilung manche Definitionen zu unbeftimmt oder in der 
Neuzeit unrihtig geworden (Hand und Fuß, Geftalt der Zähne, deren 
Anheftung bei Schlangen, Eidechſen und Crocodilen, Gebif bei infecten- 
freffenden Flatterthieren, einfaches und zuſammengeſetztes Blatt, Frucht— 
formen u. a.), e8 fehlen auch manche der in der Neuzeit wichtig gewordenen 
Dbjecte oder interefiante Momente aus der Lebensweiſe einzelner Thiere 
(Blattlaus), es fehlt jeder Hinweis auf die Thierwelt in der Vorzeit des 
Erdkörpers. Endlid find auch troß der wiederholten Durchſicht noch aller: 
band Drudfehler ftehen geblieben. 

43. Fr. Polad, Illuſtr. Naturgefchichte der drei Reiche in Bildern, Ber 
gleihungen umd Skizzen, Lehr» und Lernbuch für Mittelfchulen, höh. Bürger- u. 


Naturkunde, 99 


Töchterſchulen, Br bie ge u. andere gehobene Lehranftalten. Witten» 

berg 1879. R. Herroie. OM.. 

Dieſes Buch zerfällt in = Curſe. I. Repräfentanten, II, Ber: 
glhung, III. Syſtematiſche Skizzen. Es geht nad) ftreng ſchematiſcher 
Dispofittion vor; fo bringt es bei den 148 Beſchreibungen des erften 
Euries für die Thiere: 1. Name und Urt, 2. Körperbejchreibung (Größe, 
er Kopf, Rumpf, Gliedmaßen), 3. Aufenthalt und Wohnung, 

4. Nahrumg und deren Erwerb, 5. Nuten und Schaden, 6. Charafter 
umd beiondere Eigenthitmlichteiten. Die Auswahl ift ungleihmäßig, die 
Teihreidungen ſachgemäß. 

Der zweite Curs gibt 62 Vergleihungen. Es wird furz der Charakter 
einer Gruppe (Typus, Clafje, Ordnung oder Yamilie) gegeben und dann 
zwei oder mehr Thiere einer folden genannt, deren Vergleihung vor— 
genommen wird. Hierdurch geht alle Ueberfichtlichteit verloren. Solche 
Vergleichungen müſſen im Unterricht vortommen, wenn auch nicht jo häufig, 
und werden am beiten unter Leitung des Lehrers durd) den Schüler entworfen. 

Der dritte Curs gibt ſyſtematiſche und anatomiſch⸗phyſiologiſche, ſowie 
geologiſche Skizzen, ſelbſt einen Anhang über Anthropologie. Hier iſt viel 
eigenthümlich. Einen Abſchnitt von drei Seiten Länge über Entwidelung 
des Lebens aus dem Ei, deſſen Entjtehung im Schofe der Henne an dem 
baumartig verzweigten Gierftod dürften wohl die meiften Pädagogen für 
mpaliend finden, namentlih in Mädchenfchulen. Das Syſtem iſt in allen 
Theilen veraltet. Die Charakteriftif der Ordnungen ift zweckentſprechend. 
Tie darangereihte Aufzählung von Arten ift oft fehr ausgedehnt, die bei« 
gefügten Aufgaben laſſen den Lehrftoff in faft unbegrenzter Weife aus« 
dehnen. Die niederften Thierclaſſen find ſehr verkürzt. Der Abſchnitt 
über Inſtinct ift wenig werthooll. Was iiber Pflanzenanatomie und 
— geſagt iſt, erſcheint wenig überſichtlich und theils veraltet, theils 
fehlerhaft, der botaniſche Theil oft nicht beſſer als Namensverzeichnift 
Der geologifchsmineralogifhe Theil ift kaum zu verwenden. 

Das ganze Bud, ift daher weder glücklich angelegt, noch ift die Aus= 
führung derart, daß man in demfelben eine brauchbare Stüte für den 
Unterricht fehn könnte. Wenn daher aud mancher geſunde pädagogijche 
Gedanke in dem Buche ftedt, Kann Referent im Intereſſe des Unterrichtes 
zur wünfchen, daß e3 nicht in diefer Form zur Verwendung gelangt. 

4. Peinrich Bogel, Naturgeihichte. Für mehrclaff. Volls- u. Töchterfchulen 
bearbeitet. In 2 Heften mit 154 Abbildungen. Heft 1: Zoologie u. Anthro- 
pologie, J S. 70 pf. Heft 2: Botanik u. Mineralogie, 120 ©. 80 Pf. 

Leipzig. Ed. Peter. 

Bon demfelben Verf. find ſchon verſchiedene gute Schriftchen erfchienen. 
Er bietet hier ein Lehrbuch der Naturgefchichte nad) demfelben Plane wie 
feinen Yeitfaden (XXIX, ©. 154). Jedes Heft zerfällt in drei Stufen. 

Das erjte Heft bringt auf der erften Stufe 36 Thierbefchreibungen, 
auf der zweiten ebenfoviel. Hier, werden bereit3 aud) verwandte Arten 
beigezogen. Die dritte Stufe gibt eine fuftematifche Ueberſicht, nach neuern 
Anfichten geordnet; aber etwas kurz, fo daß man oft nur Namen ohne 
Erflärung findet, wie „Affen der alten Welt“, „Affen der neuen Welt“ u. a. 


Ten Schluß bildet die Anthropologie. er 


100 Naturkunde. 


Das zweite Heft bringt in der erften Stufe der Botanik 35 Pflanzen- 
bejchreibungen, in der zweiten 36. Auf der dritten Stufe wird die 
Botanik nah den Ordnungen des natürlihen Syſtems behandelt und ein 
Abfchnitt über den innern Bau der Pflanzen (der Manches in weniger 
beftimmter Faſſung bringt), über das Pflanzenleben und die Ernährung 
der Gewähle. Die Mineralogie bringt auf den erften Stufen je 8 
Mineralbefchreibungen, auf der dritten Stufe eine Ueberſicht der Mineral: 
ftoffe und Einiges über Yelsarten. 

Das Werfen enthält feine Abbildungen meift auf eingehefteten 
Tafeln, bet deren Drud leider nicht Rüdficht auf den Bruch in der Mitte 
genommen wurde. Es erſcheint als ein recht brauchbares Werkchen. Zeigt 
es doc das ernftliche Beftreben des Verfafjerd, den Forfhungen der Neu: 
zeit gerecht zu werden. Warum aber hat Verf. die Geognofie gar fo furz 
abgethpan? Warum hat er nicht auch der Berbreitung der Organismen 
einen Abjchnitt gewidmet ? 
45. Heinrich Vogel, RL Gefundheitslehre. Für u 

der Schiller bearbeitet. 24 S. m. 16 Abbildungen. Leipzig 1879. Ed. Peter. 20 Pf. 

Ein recht brauchbares Hefthen, welches vielleiht ein wenig zu viel 
Sefundheitsregeln enthält. Es ift ein Sonderabdruf aus des Verfaſſers 
Naturgefchichte, 
46.Dr. B. Plüf, Leitfaden der Botanit und Zoologie. 191 S. mit 120 Holz. 

ſchnitten im Texte. Freiburg i. B. 1879. Herder. 2M. 

Ein nett ausgeſtattetes Werkchen, das der Botanik 64, der Zoologie 
faft 130 Seiten widmet. Dieſe ungleihförmige Behandlung rechtfertigt 
der Verf. dadurd, daß bei den Thieren über innere Organifation, Lebens— 
weife zc. mehr zu jagen wäre. Auch verlange die Rüdficht auf verchiedene 
Schulen eine größere Berüdfihtigung einzelner Thierclaffen, wie Säuge 
tbiere, Vögel und Infecten. Ueber Anatomie ftehe im Buche wohl hie 
und da mehr, al3 verwendet werden könne, das fünne man ja weglajien. 
Schematische Abbildungen über Pflanzentheile und Thierorgane find nicht 
beigegeben, da folde vom Schüler felbft gezeichnet werden follen. Die 
Bilder ftellen daher ganze Pflanzen und Thiere dar; die Thiere aud) 
wohl in ihrer Umgebung. Einige Bilder zeigen unvortheilhafte Eigen: 
thumlichkeiten; fie find am anderer Stelle beſprochen, da fie einem Werke 
defjelben Verlags entnommen find. 

Die beiden Abjchnitte des Werkes beginnen mit Einzelbefchreibungen 
und laſſen eine Weberficht des Syſtemes folgen, bei welcher nad) der 
Charakteriftit der Familien und Ordnungen zahlreiche Gattungsnamen 
al3 Beifpiele aufgezählt ſind. Es folgt ſchließlich ein Abſchnitt über 
geographiſche Verbreitung, Anatomie und Phyſiologie. 

Oöſchon Referent bezüglich der Auswahl des Lehrſtoffes hie und da 
andrer Anficht ift, findet er doch die Beichreibungen der Arten und die 
Charakteriftit der Gruppen gut und hält einen erfolgreichen Unterricht 
an der Hand des Werkchens ganz wohl möglich. 

47. Hüttmann, Jaſtram, Marten, Leitfaden der Naturgefchichte für Volls- u. 

Mittelihulen. Nach den minifteriellen „Allgem. Beftimmungen vom 15. October 

1872. 100 S. Hannover 1879. Helwing’sche Verlagshdig. 70 Pr. 


Naturkunde. 101 


Bon dem in einem frühern Bande des Jahresbericht? (XXX, ©. 146) 
keiiprochenen Werke: „Welttunde ꝛc.“ haben wir hier nur den natur= 
eihichtlihen Theil vor und. Derfelbe ift im Aeußern dem frühern 
ziemlich ähnlich, doch find an verfchiedenen Stellen zeitgemäße Veränderungen 
dergenommen worden. Es find die Thiere richtiger gruppirt, ein Uebergang 
alfo ift zu Der neuen Syſtematik ſchon angebahnt. Der botanifche Theil 
ft zwar auch durchgefehen und gelegentlich erweitert, dabei ift aber das 
Linné'ſche Syſtem als maßgebend verblieben. Auch der mineralogifche 
Theil ift um Ganzen unverändert. Bei der Durchſicht fiel dem Referenten 
die irrthümliche Bemerkung auf, daß Arfenikmetal zum Bergiften der 
Thierbälge und in der Glasfabrication verwendet werde, der Diamant 
wird als fchmelzbar bei Luftzutritt genannt, ftatt als brennbar, jedod) 
völig unſchmelzbar. Der Bimsftein foll ein durch unterirdifches Teuer 
veränderter SKiejelften fein. Diefe und andere Stellen zeigen, daß das 
Verthen immer noch der forgfältigen Durdhficht bedarf, um zu einem 
ganz volllommenen Lehrmittel zu werden. 

2.3. Baumann, Naturgeihichte für den Schulgebrauch. 11., verb. Aufl. 
von Dr. Fr. A. finger. 204 ©. mit 177 Abbildungen im Tert. Frant- 
furt a. M. 1879. J. D. Sauerländer. 1,20 M. 

Dieſes Buch ift Schon oft im Jahresbericht genannt worden und 
bezeichnet worden als ein Bud, welches viele gute Seiten habe, aber 
auch — viele Fehler, die ſich durch eine Auflage nad) der andern hin= 
zueben, jo daß Lüben ſchon vor Jahren (Jahresbericht X, ©. 345) be- 
Hagt, daß ein großer Theil des Publicums gar nicht nad) den Fehlern 
and Buches frägt, wenn es nur billig ift und ein paar Bilder hat. 
Er wies ſchon damals auf die Ungleichheit der Fußglieder ꝛc. bei dem 
abgebildeten Garabus hin und machte Anderes namhaft. Auch Referent 
batte fhon einmal Anlaß genommen (Fiteraturblatt für Volksſchullehrer, 
Bien 1876, Nr. 2), Mandes als der Beljerung bedürftig zu bezeichnen. 
Einiges ift auch verbefiert worden, noch mehr aber nicht. Es wäre daher 
m Intereſſe des Buches ımd mehr noch in dem vieler Schüler recht fehr 
zu wünfchen, daß ein in der Naturbefchreibung mehr bewanderter Gelehrter 
das qut angelegte Werkchen auf eine Stufe höherer Volltommenheit heben 
möhte. Befonders ſchwach iſt der mineralogifche Theil und eine Anzahl 
von Abbildungen, doch fei bezüglicy einzelner Angaben auf frühere Bände 
de3 Jahresberichtes und eine Beiprehung im Wegweifer durch die pädag. 
Kiteratur, Wien, Pichler, 1879 verwiefen., 
4.Dr. Sriedr. 8. Knauer, Ein Ausflug nah Schönbrunn, belehrender 

ijer für den Beſucher der Menagerie, des botanischen Gartens und der 
übrigen Anlagen. 68 S. Wien 1879. Im Selbftverlag des Verfaffers. 40 Bf. 

Ein recht gut angelegtes Werkchen, das feinen Zwed recht wohl 
erfüllt und den Schüler bei Befihtigung der Schönbrunner Menagerie Ieitet 
und belehrt. Auch in den Glashäufern gewährt daſſelbe eine oberfläch— 
liche Orientirung. 


b. Anthropologie und Zoologie. 
30. Anton Divoiaf, alad. Maler. Kurzgefaßte Abhandlung über Verhältniſſe, 


102 Naturfunde. 


Knochen- und Mustelbau des menfhlichen Körpers. Zum prakt. Gebrauche 

‚ für Techniker, Arditeften, Bildhauer, funftinduftrielle Dilettanten, wie Zeichner 

Y — Prag 1880. H. Dominicus. 3 Tafeln u, 9 Seiten render 
in 4. 


Eine ſchematiſche Darftellung der Knochen und Muskeln des menſch— 
lichen Körpers, welche zugleich die Verhältniſſe der Körpertheile berüdjichtigt. 
Es jtellt eine männlidye und eine weiblihe Figur von vorn und von der 
Seite gejehen und zwei Kinder vor und gibt im Text die Namen der 
wichtigften Stelettheile und einiger Muskeln. Da aber der Verfafier jelbit 
fagt, daß diefe Sachen den Leſern aus der Mittelichule bekannt fein jollen 
und das Heftchen nur roh flizzirte Umriffe bietet, ohne auf genaue Form 
der Knochen, auf die Anheftungsftellen der Muskeln u. a. Rüdjiht zu 
nehmen, fo kann Referent ſich nicht ein Bild über den Nuten des Werkchens 
verfchaffen, fondern meint, der Zeichner werde doch ſich nad) einem etwas 
eingehenderm und vielleicht auch handlicher eingerichteten Wertchen umſehn 
müfjen, wie etwa Schmidts Wegweifer für das Berftändnig der Anatomie, 
Tübingen 1874. 


51. Völkertypen in plaftiiher Darftellung. Die Köpfe find aus Gyps, 
naturgetreu gemalt, Höhe jedes Kopfes 12—15 cm; diejelben find auf Zafeln 
in ſchwarz polirtem men befefigt Format der Tafel 50—70 cm. Wien 
1879. Berlag von Pichler Witwe & Sohn. — I: 1 Tafel mit 16 Köpfen 
20 M. Ausgabe II: 2 Tafeln mit 32 Köpfen 40 M, Ausgabe III: 5 Tafeln 
mit 77 Köpfen 100 M. 

Anhalt der Ausgabe I: 1. Hottentotte. — 2. Papua. — 3. Neger der Weit- 
Hüfte. — 4. Neger der Oftküfte. — 5. Kaffer. — 6. Neuholländer. — 7. Malaye. — 
8. Dfagen-Fudianer. — 9. Botokude. — 10. Esfimo-Weib. — 11. Kirgife. — 
12. Japaneſe. — 13. Dravida. — 14. Nubier. — 15. Grieche. — 16. German. 


Inhalt der Ausgabe II: 1. Hottentotte. — 2. Buſchmann. — 3. Papua. — 
4. Hauja-Neger. — 5. Neger der Weſtküſte. — 6. Neger der Oſtküſte. — 
7. Congo-Neger. — 8. Kaffer. — 9. Kaffernweib. — 10. Neuholländer. — 
11. Tasmamıer. — 12, Dialaye. — 13. Sandwich-Infulaner, — 14. Ratal. — 
15. Ofagen-Jndianer. — 16. Indianerin. — 17. Konza⸗Indianer. — 18. Boto- 
fude. — 19. Araucaner. — 20. Esfimo. — 21. Esfimo-Weib. — 22. Kam— 
tihadale. — 23. Kirgife. — 24. Japaneſe. — 25. Yapanefin. — 26. Chinefe. — 
27. Dravida. — 28. Nubier. — 29. Grieche. — 30. Ftaliener. — 31. Ruffe. — 
32. Germane. 

Inhalt der Ausgabe II: 1. Hottentotte. — 2. Hottentottin. — 8. Build: 
mann. — 4. Papua. — 5. Haufa-Neger. — 6. Öuinea-Neger. — 7. Neger 
der Weſtküſte. — 8. Negerin der Weftfüfte. — 9. Neger der Ofttüfte. — 
10. Angola⸗Neger. — 11. Eongo-Neger. — 12. Kaffer. — 13. Kaffernweib. — 
14. Neuholländer. — 15. Neuholländerin. — 16. Tasmanier. — 17. Ta 
manierin. — 18. Malaye. — 19. Maori. — 20. Dtahaitier. — 21. Weib aus 
Dtahaiti. — 22. Sandwich-Inſulaner. — 23. Sandiwic » Infulanerin. — 
24. Marqueſas⸗Inſulaner. — 25. Marquefas-Infulanerin. — 26. Karolinier. — 
27. Ulea. — 28. Ratak. — 29. Rataf (Weib). — 30. Kalifornier. — 31. Dfagen- 
Indianer. — 32. Oſagen⸗Indianerin. — 33, Raben-udianer. — 34. Kolufche. — 
395. Konza-$ndianer. — 36. Guarani, — 37. Botohrde. — 38. Araucaner. — 
39. Feuerländer. — 40. Esfimo. — 41. Estimo-Weib. — 42. Tſchuktſche. — 
43. Kamtſchadale. — 44. Aleute. — 45. leute (Weib, — 46. Ungar. — 
47. inne. — 48. Siryaner. — 49. Türke. — 50. Kirgife. — 51. Japaneſe. — 
52. Japaneſin. — 53. Koreaner. — 54. Chinefe. — 55. Siameje. — 56. Yappe. — 
57. Samojede. — 58. Samojedin. — 59. Tunguſe. — 60. Oſtjäke. — 
61. Jakute. — 62, Dravida. — 63. Nubier. — 64. Tſcherkeſſe. — 65. Kabyle. — 
66. Araber. — 67. Abyifinie. — 68. HindusBramine — 69. Perier. — 


Naturkunde. 103 


70. Grieche. — 71. Griehin. — 72. Italiener. — 73. Lette. — 74, Ruffe. — 

75. Bergihotte. — 76. Pole. — 77. Germane. 

Diefe Sammlung ift dazu beftimmt, jowohl beim ethnographiichen, 
3 beim anthropologiichen Unterricht die verfchiedenen Menfchenrafjen in 
firperlihem Bilde foweit zur Vorftellung zu bringen, als es ohne große 
Koften in einer beijern Weife geſchehn kann wie durch das bloße flache 
Ib. Es find dazu Bilder von den Vertretern zahlreicher Volksſtämme 
gewählt, wie fie bisher nur durch Zeichnungen in Schulen vorgeführt 
werden konnten. Dieje Köpfe werden al3 Beitrag neben Bildern aus dem 
Völlerleben gewiß den Unterricht vom Menſchen zu beleben im Stande fein. 
Sie jind im Jahre 1861 zum erften Male an die Deffentlichkeit gelangt und 
es bat fid) damals der berühmte Peteröburger Zoologe €. A. von Baer 
auf das Günftigfte über Diefelben ausgeſprochen. Die Anordnung dürfte 
die Sammlung beim Gebrauch verfchiedener Lehrbücher ganz geeignet 
machen. Für die meiften Schulen dürfte die Heinere Auswahl von 16 Köpfen 
genügen. In Bürger» und Mittelfchulen könnte wohl die mittlere Samm- 
lung ſchon verwendet werden, wenn man nicht die Koften aufzumenden im 
Stande ift, Die ganze Sammlung zu faufen. Zur Ergänzung könnte dem 


Lehrer der Atlas der Ethnographie von Gerland (Leipzig, Brodhaus) < 


empfohlen werden, in welchem viele Bilder über Wohnungen, Lebensweiſe, 

offen ıc. der verfchiedenften Völker neben erflärendem Texte zur An— 

hauung gelangen. Eine Auswahl der Bilder diefes Atlafjes wäre auch 

den Schülern zu zeigen. 

532.Örundzüge der Zoologie Zum wiſſenſchaftlichen Gebrauche von Prof. 
4 


Dr. Earl Claus, durchaus umgearb. u. verb. Aufl. Marburg 1879. 


Eimert’iche Berlagsbuchhblg. I. Bb., 1. u. 2. %fg. 7,70. M. 

Das in dritter Auflage bereit3 von und furz angezeigte und em« 
piehlene Werk (vergl. Bd. XXIX, ©. 189) liegt hier in vierter Auflage 
im den beiden erften Lieferungen vor. Es enthält auch diesmal noch 
teme Abbildungen und ift dem frühern Plane gleich geblieben, an vielen 
Stellen indefjen erweitert. So finden wir außer Meinen zerjtreuten Zu— 
fügen einen Abſchnitt über den Inſtinct eingejhoben, eine ausführlichere 
Darſtellung der Enmidelung, in welder der Verfaſſer ſich kritiſch gegen- 
über verjchiedenen neuern Anfhauungsarten verhält. In dem Abjchnitte 
über die gefchichtlihe Entwidelung der Zoologie wird der Ausbau des 
Cuvier'ſchen Syſtems in neuerer Zeit berührt und eine Ueberſicht über 
die wichtigften Gruppen gegeben. Wir finden hier bereit3 neun Typen, 
indem der Verf. vom Weichthiertypus zwet kleinere Gruppen trennt. Der 
Abſchnitt über die Bedeutung des Syſtems ift in einer Anzahl Eleinerer 
Partieen getheilt, wodurd; dieſer über fo viele in neuerer Zeit aufgeworfene 
ragen handelnde Theil weſentlich gewonnen hat. Beſonders ift der 

apbifchen Verbreitung und der Entwidelung der Thierwelt eine größere 

erkſamkeit zugewendet worden. 

An den allgemeinen Theil ſchließt fih nun ©. 154 der jpecielle 
Theil an, welcher in den vorliegenden Lieferungen bi3 zur Vollendung des 
vierten Typus gelangt. Wenn man erwägt, daß bis hierher trog des 
etihas größern Formate die Seitenzahl von 443 auf 508 angewachlen 


— — 


104 Naturkunde. 


ift, kann man einen Schluß ziehn, in welchem Maße vom Verfaſſer die 
neuern Entdekungen in der Zoologie benugt wurden. Das Werk wird in 
ſeiner Vollendung dem Lehrer an höhern Lehranftalten unentbehrlich, fein. 


53.Dr. €. Kochne, Repetitionstafel f. d. zool. Unterricht an höh. Lehr— 
anftalten. II. Heft: Wirbellofe Thiere. Berlin 1879. H. W. Müller. 80 Bf. 

Jedes Blatt einzeln 20 Pf. 

Im Anſchluß an den im vorigen Jahresbericht (XXXI. Bd., ©. 112) 
enthaltenen Bericht über die erfte Lieferung diefes eigenartigen Werkchens 
empfiehlt Referent hier die zweite und Schluß-Lieferung auf das Befte der 
Aufmerkſamkeit der Lehrer. Die Tafeln find von den frühern dadurd 
unterfchieden, daß ein Coordinatenfyften nicht mehr durd die Bilder 
gezogen wird und nur an dem eingetheilten Rande die Größenverhältniiie 
jihtbar werden. Die Tafeln bringen: I. Die Wegſchnecke und die Maler- 
muſchel, IIa. den Maifäfer, IIb. den Flußkrebs, III. den Blutegel, 
IV. den Seeigel, V. Korallen, Schwämme und Urthiere. Die bejchränfte 
Auswahl bringt es mit fi, daß man in dem vorliegenden zweiten Theile 
des Werfen! Manches vermiffen wird. Indeſſen was geboten wurde, 
darf gewiß als befriedigend angefehn werden. Die Ausführung der 
Abbildungen in diefer Auswahl ift ganz geeignet, ein Mares Bild über die 
Anatomie der vorgeführten Typen zu geben. Störend ift es, daß die 
Figuren, welche nad) ihrer Geftalt und Größe auf dem Blatte ohne Rüd- 
fiht auf ihr Zufammengehören neben einander geftellt find, nicht auch in 
der Reihenfolge ihrer Stellung numerirt find. 


54. Aug. Lübens Anweiſung zu eimem method. Unterricht in der Thierfunde 
u. Anthropologie, Sur Lehrer u. Fortbildungsanſtalten. TIL Eurfugf 
amilien, Ordnungen, Clafien, Syſtem. 2., völlig neu gearb. Aufl. von 

r. F. €. Helm, Schuldiretor. 494 ©. mit 280 Holzichnitten. Leipzig 

1879. Fr. Brandftetter. 9 M. 

Die vorliegende Bearbeitung ift durch eine dazu volltommen berufene 
Kraft ausgeführt worden und man darf wohl fagen, im Geiſte des ur: 
ſprünglichen Werkes. Es wurden dabei vorzügliche zoologifhe Werke als 
Quellen benugt. Der Inhalt ift beträchtlich erweitert — von 182 Seiten 
auf nahezu 500 angewahfen. Statt nur Kennzeichen zu geben, wie früher, 
fo werden jegt vollftändige Lebensbilder von Thieren gegeben, und zwar 
von mehrern Thieren derjelben Familie, Ordnung oder Claſſe, fo daß die 
Gruppenmerfmale ſich Leicht ergeben. Eine große Anzahl vorzüglider 
Holzichnitte find beigegeben. 

Die Anordnung ift der Hauptfadhe nach dem neuern Spftem gemäß 
gegeben, wie e8 Prof. Claus in feinen Grundzügen der Zoologie (vergl. 
Bd. XXIX, ©. 159 und oben ©.103) aufftellt. Auf der erften Stufe 
(S. 1—307) werden die Öattungen zu Yamilien gruppirt, wobei dieſe 
in den Claſſen und Ordnungen nicht in ſyſtematiſcher Folge erſcheinen, 
ſondern mehr in einer für den Unterricht praktiſchen Weiſe. Zur Er— 
gänzung der frühern Stufen werden auch hier wieder ſolche Arten be— 
ſchrieben, welche früher noch nicht vorkamen. Die Beſchreibungen ſind 
ſehr eingehend, doch wird dem Lehrer bei Mangel an vorzuzeigenden 
Veranſchaulichungsmitteln gerathen, davon Manches auszulaſſen. Ueber 


Naturkunde. 105 


ve Behandlungsweiſe beim Unterricht werden auch fonft, im Vorworte und 

an andern Stellen im Texte dem Lehrer Winfe gegeben. 

Die zweite Stufe (S. 308—435) bejchreibt die Ordnungen 
a ſyſtematiſcher Folge und theilt fie in Familien, deren Merkmale nody- 
mal3 wiederholt werden. 

Die dritte Stufe läft die 7 Thiertypen, in auffteigender Folge 
geordnet, mit den Claſſen und Ordnungen überſichtlich erkennen. 

Das Wert enthält alfo den ganzen, aus dem Gebiete der Zoologie 
fir den Lehrer nöthigen Wiljensftoff Jorgfältig geordnet und bietet daher 
tem Lehrer, welcher feinen Unterricht den neuern Forſchungen anpafjen 
ml, einen fichern Rathgeber. Daß der Lehrer noch felbft wählen muß 
aus der reichen Fundgrube, ift natürlih. Aber Rath und Hilfe dazu 
findet er hier reihlih und es wird — abgejehen von größern, nur für 
den wiſſenſchaftlichen Zoologen beftimmten Werfen — kaum ein Lehrbud) 
geben, daS dem Lehrer beifer al3 das Lüben-Helm'ſche Werk dienen fünnte. 

Referent fühlt ſich durch das Erſcheinen diefer neuen Bearbeitung 
von Lübens Anweiſung mehr noch beftärkt in feinem Streben, den neuern 
Teen in der Zoologie, befonder3 in der Spftematif, Eingang in der 
Schule zu verfchaffen, da er num fieht, wie aud fo tüchtige Schulmänner 
dieſelbe bereits einführen. 

55. A. Lüben, Anweiſung zu e. method. Unterricht in der Thierkunde u. 
Anthropologie. Für den Schul- u. Selbſtunterricht bearb. J. Curs. Das 
Betrachten einzelner Thierarten. 4., verb. Aufl. 255 ©. mit 138 
Holzſchnitten im Text. Leipzig 1879. Fr. Brandftetter. 4,25 M. 

Bon demfelben Bearbeiter, weldyer den II. Curs von „Lübens 

Ameifung ꝛc.“ in fo vorzüglicher Weife erneuert hat, ift auch der I. Curs 
durchgeſehen, jedoch nicht weſentlich verändert worden. Wenn das aud) 
für die Art des Werkes im Ganzen Fein Nachtheil ift, indem e3 in diefem 
Theile faft nur auf die Artbefchreibungen ankommt und diefe faum mehr 
übertroffen werden können, jo hätte Referent trogdem gewünfcht, daft die 
weientlihen Wenderungen im III. Eurfe auch hier fo viel berüdfichtigt 
zorden wären, daß Uebereinftimmung in den Anfchauungen ftattfände. 
der werden u. a. Amphibien und Reptilien vereint, dort als getrennte 
Caſſen aufgezählt; hier heifen die Schwimm= und Sumpfvögel Neftflüchter, 
dort find fie nach den Familien bezüglich diefes Merkmal gefchieden. — 
Ju II. Curs würde der Widerſpruch noch mehr hervortreten. 
.. Dem Lehrerftand wird das Wiedererfcheinen von Lübens Anweiſung 
hr willtommen fein. Gibt e3 doc kaum ein Werk, daS den Lehrer 
’ gut über fein Vorgehen beim Unterricht belehren und ihm zugleich fo 
wefmäßtge8 Material dafür bieten würde, als das vorliegende. 


%.Dr. Dtto Bogel, Oberlehrer, Dr. Karl Miüllenhoff u. Dr. Felix 
Kienis-@erlofi, Leitfaden für den Unterricht in der Zoologie. Nach 
meth. Grundlägen. Berlin 1879. Windelmann u. Söhne. 1. Heft. Curſus 
1m.2 1-50. 168 ©. 120M. 2. Het. Curſus 3 u. 4 51-—100 
12 ©. 120M. 3. Het. Curſus 56. 101-1386. 6 S IM. 


Aehnlich dem vor zwei Jahren erfchienenen Leitfaden für den Unter: 
übt in der Botanik gehn die Berfaffer hier auch in der Zoologie vor. 


106 Naturkunde. 


AL Ziel des naturwiſſenſchaftlichen Unterrichts halten ſich die Verfaſſer 
einerfeit3 die Eröffnung eines beftimmten Wiffensreiches vor, andererjeitd 
die Hebung der Geiftesfräfte in beftimmter Richtung. Site wählen des— 
halb nur eine bejchränkte Anzahl von Repräfentanten aus, gleichſam 
Typen, an denen der Schüler die „Grammatik des Thierreiches“ zu er- 
lernen hat. Sie gehn vom Leichtern zum Schmierigern über, nehmen 
daher in den erften Curs nur Säugethiere und Bögel, Im zweiten 
fommen die übrigen Wirbelthiere hinzu. Der dritte Curs betradhtet die 
Gliederthiere, der vierte wird den niedern Thieren gewidmet, melde ın 
jehr geringem Umfange eingeführt werden folen. Im fünften Curd 
wird fodann die Anatomie und Phyſiologie der höhern, im ſechſten die 
der niedern Thiere ausgeführt. 

Die Wirbelthiere find weit eingehender behandelt als die wirbellofen 
Thiere, unter diefen find die Inſecten beſonders berüdjichtigt. 

Auf der unterften Stufe beginnt der Unterricht mit der Beſchreibung 
einzelner Arten. Aber jchon bei der erften Art, dem Magot, werden 
höhere Begriffe der Syftematif, hier der de Säugethiere3 vorgenommen; 
beim erften Vogel wird der Begriff Vogel erklärt, nad) Beichreibung 
einzelner Raubthiere wird deren gemeinſames Gebif u. a. betrachtet. Im 
Ganzen find 15 Säugethiere und 10 Bügel betrachtet. Dieje wohl ges 
ringe Anzahl von Arten gibt aber Anlaß zu einer fehr eingehenden Ber 
ihäftigung mit den warmblütigen Wirbelthieren. Es werden bei den 
Beichreibungen alle Organe befchrieben, verglihen und wieder aufgeludt, 
bei jeder Art ein oder der andere Begriff erklärt und am Ende eme 
ſyſtematiſche Zufammenftellung der Erläuterungen mit Angabe der Seite, 
wo fie zu finden, angehängt. Zugleich ift hier eine Repetitionstabelle 
über die Thiere, welche die Thiere nad) der Heimath und den Drdnungen 
gruppiren lehrt, ihre Bedeckung, das Gebif, die Sinnesorgane kurz Alles, 
was der Unterricht gebracht, überjichtlih nochmal in wenig Worten 
wiederholt. 

Im zweiten Curs folgen vergleihende Beichreibungen verjchiedener 
Thiere derjelben Familien oder Ordnungen. Es werden nod eine An: 
zahl warmblütige Wirbelthiere und im Anſchluß daran die Faltblütigen be: 
trachtet. In diefer Erweiterung findet Referent einen weſentlichen Fort: 
Ihritt begründet, es liegt darin zugleich ein Hauptunterſchied von den nad) 
jogenannten Lüben’ihen Anfichten verfaßten Werken. Hier fommen zu: 
gleih auch ſchon Beftimmungstabellen vor. Bei diefen will e3 dem Re: 
ferenten jcheinen, als ob durdy den Drud die Arten hätten bejjer hervor: 
gehoben werden können. Wie der erfte Eurs wird aud) der zweite mit 
einer ſyſtematiſchen Zufammenftellung und einer Ueberſicht über die 
Clafjen und Ordnungen der Wirbelthiere geichlofjen. Hierbei ift zu be: 
dauern, daß noch nicht immer die gegenwärtig meift jhon angenommenen 
Aenderungen in dem Syſteme benutzt werden, wie die Stellung der Zahn: 
armen, der Beutelthiere, Hufthiere u. a. Im dritten Eurd wird an 
einer Heinen Anzahl von Arten der Körperbau, die Entwidelung der 
Gliederthiere und die Morphologie der Gliederthiere gejchildert, die wid): 
tigften Lebenserfheinungen derjelben werden betrachtet, darauf die Jufecten- 


a 


Naturfunde. 107 


erdnungen harakterifirt und Beftimmungen vorgenommen. Es folgt wieder 
ene ſyſtematiſche Ueberſicht. 

Der vierte Curs beſchreibt kurz die niedern. Thierclafien, ſchildert 
dann im aufſteigender Folge die 7 Thiertypen, bringt die Claſſen, Ord— 
nungen und Familien überfichtlih in Zabellen und widmet noch dem 
Menihen einen kurzen Abſchnitt. Es find die Gruppen der höhern 
Thiere weiter ind Einzelne gegliedert, al8 die der niedern. Daß 
dem Menjchen niht mehr Raum gegeben wurde, erklärt fi aus 
der Anlage des ganzen Buches. E3 wird ja bereit3 im erften Eur von 
Hand, Fuß u. ſ. f. geſprochen, dabei ftetS auf die menſchlichen Glied— 
maßen hingewieſen, jo daß es unnöthig erfcheint, nochmals darauf zurück— 
zulommen. 

In der obern Stufe find Anatomie und Phyfiologie vereinigt. Es 
wird ftet3 an die Demonftration angelnüpft, fei e3 an die Betrachtung 
eines zerlegten Thieres, eines mikroſtopiſchen Präparates oder guter Bilder. 

Der jehr Logifc geordnete Lehrgang wird in dem ausführlichen 
Vorwort, das wir dem Lehrer befonder3 zur Lectüre anempfehlen, näher 
erklärt, es wird auf die nöthigen Yehrmittel und deren Bezug darin hin= 
gewieſen. Weferent hält das Werk für eine der wichtigften neuern Er— 
Iheinungen und glaubt, daß feine Verbreitung den zoologifhen Unterricht 
in der günftigften Weife zu beeinflufjen im Stande ift. 
57.Dr. Roh. N. Woldrich, Leitfaden für Zoologie für d. höh. Schul- 

unterricht. VIII u. 312 ©. Mit 570 in den Text gedr, Abbildan. 3., ums 

gearb. Aufl. 3 M. 

Diefer für die öfterreihiichen Obergymnafien beftimmte Leitfaden er: 
Iheint bereit3 in dritter Auflage. Er enthält einen ſyſtematiſch aus— 
gearbeiteten Abriß der Anthropologie und Zoologie. Die erftere, auf 
12 Seiten enthalten, wird durch zahlreiche inftructive Holzſchnitte erläutert 
ud geht jehr weit ins Einzelne, in manden Fällen mehr, al3 man in 
der zugemefjenen Zeit zu bewältigen im Stande ift. 

Die Zoologie S. 73—300 ift auf Grundlage der neuern Syftematit 
geordnet und gibt die ausführlichen Charaktere der fieben Thierſtämme, 
der Elafjen, Ordnungen und der’ wichtigften Familien. Am Schluß der 
Stämme findet fih eine furze Ueberfiht der Claſſen. Die Eigenfchaften 
der Gruppen find recht überfichtli geordnet. Bon Gattungen und Arten 
ft nur Einzelnes beigefügt. Dabei ift der foſſilen Thierwelt hier und 
da Erwähnung gethan. Auch in diefem Theile find viele vorzügliche 
Bilder, welche die Anatomie und Entwidelung der Thiere illuſtriren. 

Die neue Auflage ift der frühern gegenüber um 50 Seiten feiner 
geworden. Es find einzelne Partieen umgearbeitet worden und das Wert 
dat in jeder Hinficht gewonnen. Referent meint, e3 fünne nicht fchaden, 
wenn der Inhalt noch mehr reducirt würde. Denn wenn aud) der Ber: 
jaffer in dem Vorworte bemerkt, daß der Lehrer je nad) feinem Demon- 
ftrationsmateriale auswählen folle, fo ift die Fülle des Materiales bei dem 
engen Drud doc ſehr bedeutend. Referent fieht mit Intereffe der Weiter: 
entwidelung des Werkes entgegen, das fi gegenwärtig ſchon als ein ſehr 
brauhbares Lehrmittel empfiehlt. 


J1- 


108 Naturkunde. 


58.Dr. J. Hofmann, Grundzüge der Naturgeſchichte f. d. Gebrauch 

b. linterricyte. I. Thl. Thierreih. VII u. 232 ©. mit 206 in den Text 

gedr. Holzichnitten. 5. Aufl. München 1879. R. Oldenbourg. 1,50 M. 

Diefe neue Auflage ift im Aeußern und zum Theil (leider nur 
zum Theil) auch im mern ein neues Buch geworden. Das Format 
iſt ein bedeutend größeres, das Papier weißer und es find im Inhalt 
mande Wenderungen bezüglih der Syſtematik vorgenommen worden, 
welche dem Buche jedenfalls einen höhern Werth geben. Es ift nur zu 
bedauern, daß diefe Umänderung feine durchgreifende geworden ift. Denn 
die weitern Yenderungen werden der Logik nad) wohl folgen, und es 
werden dann vielleicht zahlreihe Auflagen mit Lauter Kleinen Aenderungen 
neben einander in den Scyulen ſich forterben, während bei durchgreifender 
Berbefjerung eine längere Zeit hindurch die Auflagen im Weſentlichen ſich 
gleihbleiben könnten. Nicht einmal die Heinen Aenderungen in den Ab: 
bildungen, die Referent als nöthig zu bezeichnen fich erlaubte, wie die 
Entfernung einer Kralle beim Strauß (S. 110)*), die Aenderung des 
Fußes der Arbeitbiene u. a., find berüdjichtigt, dagegen iſt die Enten: 
muſchel jetzt richtig abgebildet und die fie früher vertretende Zungenmufcel 
an ihren Platz geftellt, einige Figuren find hinzugefügt. 

Die noch wünfhenswerthen Aenderungen hier aufzuzählen, tft nicht 
nöthig, umfomehr, al3 an anderer Stelle diejelben bereits von berufener 
Seite ausführlich angegeben wurden **). Es ſoll durchaus nicht in Ab: 
rede geftellt werden, daß Manches geichehn ift, aber es ift, wie gefagt, 
nicht ausreihend, findet auch noch nicht einmal feinen Ausdrud im In— 
haltsverzeichniß, wo u. a. die Gliederthiere al8 1. Kreis ftehen, ohne daß 
ein anderer Kreis mit eimer Zahl bezeichnet wäre. — Bei den Ab— 
bildungen iſt durchweg feine Größenangabe. Da eine ſolche aud im 
Terte häufig fehlt, ift der Schüler darüber völlig ohne Belehrung. 

Wenn Referent das Buch früher al3 gut bezeichnete (Jahresbericht 
AXX. ©. 158), fo paßt dafjelbe Urtheil auch noch jetzt. Möge es durd 
weitere Aufnahme von Berbefjerungen ig einer neuen Auflage einen 
weitern Schritt zu größerer Vollkommenheit thun. 


59.Dr. C. Baenitz, Zoologie für gehobene Elementarfhulen. Nach 
method. Grundfägen bearb. IV u. 180 S. Mit 280 in den Text eingebr. 
Hoigſchn. Berlin 1878. A. Stubenrauh. 1 M. 

Nach ähnlichen Grundfägen wie in feinem größeren Lehrbuch (Band 
XXIX, ©. 158) bat Baenig bier ein Fleineres Werkchen verfaft. Es 
zerfällt wie jenes in vier Eurfe. Der I. Curs (S. 1—22) bejchreibt 
24 Thierarten aus den Kreifen der Wirbelthiere und Gliederthiere. Der 
II. Curs (©. 23—61) nimmt andere Arten durch) und leitet zu Vergleihungen 
an, gibt auch ſchon eine fuftematifche Ueberſicht und führt in den Kreis 
der Würmer ein, 


*) Auf S. 93 ift der Fuß des Straufes richtig ohne Kralle an der Heinen Zehe. 
en a: Kornhubers Beiprehung der 4. Aufl. in der Zeitfchr. f. d. Reale 
ſchulweſen. Wien. Hölder. IL Jahrgang 1877. ©. 373, 


Naturkunde, 109 


Der II. Curs beginnt mit der Weberficht des Thierreiches nad 
fieben Kreifen. Der Berfaffer hat alfo nun aud die neuere Syftematif 
u Grunde gelegt. Er gibt zur bejjern MUeberblidung des Syſtems 
tabellarifche Ueberſichten und reiht daran noch einzelne kurze Beichreibungen 
von Thieren, die früher noch nicht erwähnt wurden. Das Buch enthält 
dadurh eine große Fülle von Stoff, fo daß zur Auswahl hinreichend 
Material vorhanden if. Der III. Eurs gibt Thiere aller Kreife. 

Der IV. Curs gibt eine Weberficht der Organe des Menſchen, im 
Vergleihh mit denen der Thiere. 

Das Buch verdient in feiner Anlage und Durchführung diefelbe 
Empfehlung, wie jie dem größern Lehrbuche zu Theil werden konnte. 
Einzelne Bilder find aber beim Drud zu dunkel ausgefallen, der Biene 
fehlt die Verbreiterung des erften Behengliedes, dem Strauße (S. 12) 
finnte man vielleicht die Kralle an der Kleinen Zehe wegſchneiden. 
60.Dr. C. Baenitz, Leitfaden für d. Unterricht in der Zoologie Nah 


method. Grumdfägen bearb. IV u. 186 S. Mit 360 Abbildgn. auf 281 in 

den Zert gedr. Holzſchn. 2., verm. ı. verb. Aufl. Berlin 1880. A. Stuben- 

rauh. 1,20 M. 

‚_ Unter etwa3 verändertem Titel, hier und da durch Zufäge erweitert, 

it dieſes Werk eine neue Auflage de3 vorhingenannten. 

61.Dr. M. Krak und Dr. H. Laudois, Der Menfh und das Thierreid 
m Wort u. Bild f. d. Unterricht in der Naturgeichichte. 2038 ©. mit 162 
gegen. im Tert. 3., verm. n. verb. Aufl, Freiburg i. B. 1879. Herderiche 

erlagshdlg. 2,20 M. 

Tiefe neue Auflage unterfcheidet fih von der frühern im Wefent- 
lichen dadurch, daß nach der Beſchreibung der Thiere einer Ord— 
nung, Claſſe oder eines Typus die Merkmale derjelben kurz hinzugefügt 
wurden. Berſchiedene Bilder find durch neue erfegt, einige hinzu— 
gefügt worden. Recht hübſch find die Gruppenbilder beim Crocodil 
und bei der Eidechſe, bejjer ift die Schildkröte, die Glodenqualle, neu 
die Kellerafjel, der Tintenfifh und die Seeanemone und eine Yaul- 
tbiergruppe. 

52.4. Sprodhoffs Einzelbilder aus dem Thierreiche, Repräſentanten 
der wichtigften Kreife, Claffen, Ordnungen u. Familien, nebſt e. method. An— 
ordnung u. e. ſyſtemat. Ueberfiht. Mit vielen oo. u. Abbildgn. 4. Aufl. 
60 S. mit 68 Holzfchnitten. Hannover 1379. Tarl- Mever. 50 Bf. 

Aus den wichtigſten Gruppen der höhern und niedern Thierwelt 
werden Einzelbeſchreibungen geboten, an welche Nennung ein oder des 
andern verwandten Thieres fi reiht. Die Beichreibungen find ausführ- 
[ih und gut, die Bilder zum Theil nicht gut abgedrudt. Eine Reihe 
von Fragen ſchließt das recht brauchbare Buch, welches die Objecte in 
Ioftematiicher Folge an einander reiht, und ſich daber in den größern 
Abtheilungen der neuern Spftematif bedient. 

53.4. Sprodhoff, Schulnaturgefhichte. I. Abth. Zoologie. Einzel» 
beichreibungen, Gruppenbilder, Syſtematil. Bau des Menfchen. 108 ©. mit 
vielen Fragen u. 82 Holzſchn. Hannover 1879. Carl Meyer. 1 M. 

Während das vorgenannte Heft für einen erften wiſſenſchaftlichen 
Unterricht zu gelten hat, genügt die Schulnaturgeſchichte bereits auf einer 


RR 


110 Naturkunde. 


böhern Stufe. Es belehrt ſchon iiber die wichtigften Organe des menſch— 

lihen Yeibe8 und ihre Functionen. Es führt ſodann die Thiere in 

ſyſtematiſcher Folge vor, indem es zuerft die allgemeinen Merkmale der 

Gruppen beſpricht und dann eine größere Anzahl von Thieren nennt. 

Von diefen wird eines ausführlicher bejchrieben und einige andere mit 

wenig Merkmalen kurz gezeichnet. Bet der Bezahnung vermikt man 

Einiges über die Geftalt der Zähne, bei der Eintheilung der Säugethiere 

wird ein älteres Syſtem beibehalten, bei dem ſechſten Thierkreis begegnen 

wir dem Namen „Darmloſe“. Zweckmäßig find die vielen angehängten 

Fragen. 

64.9. Sprodhoff, Hilfsbucd fiir den naturwiſſenſchaftlichen Unter- 
richt. 1. Theil. Naturgefchichte. I. Abth. Zoologie. Thierbeichreibumgen u. 
das MWichtigfte vom Bau des menschlichen Körpers nebft einer ſyſtemat. Leber 
fiht der Thiere. 7. Aufl. 152 ©. mit 112 Holzſchn. im Tert. Hannover 
1879. C. Meyer. 1,50 M. 

Ein drittes zoologifches Werk defjelben Verfaſſers, für weitergehende 
Anfprüche als die vorigen. Es ift ſchon mehrfach im Jahresbericht bes 
ſprochen und als wohlgelungenes Hilfsbuc bezeichnet worden. Durch 
beſſeres Papier und reineren Ausdrud der Abbildungen hat die neue Auf- 
lage gewonnen. Gut wäre e3, wenn der Verfafjer zu feinen Abbildungen 
Größenangaben geben wollte. 


65. A. Hummel, Sem.-Lehrer. Method. Grumdriß der Naturgejchichte f. Mittel⸗ 
ihulen u. verwandte Lehranftalten. I. Theil. Thierfunde. 184 S. mit 200 
Holzihn. Halle 1880. Ed. Anton. 1 M. 

Das vorliegende Heft theilt den Yehrftoff in vier Claſſen (drei Eurfe). 
Die erfte Stufe gibt für das dritte und vierte Schuljahr in zwei Eurfen 
Thierbefhreibungen, dabei werden die Gattungen und Ordnungs-Merf- 
male mit gefperrter Schrift gedrudt, und der Gang durch die höhere 
Thierwelt in einigen Hauptrepräfentanten zweimal durchgemacht. Die 
zweite Stufe (dritter Curs) fol im Vergleichen üben. Aus den vier 
höchſten Thierkreiſen werden Thiere bejhrieben und verglichen. Auf 
der Tetten Stufe wird das Syſtem, etwas über den Bau der Thiere, 
ihre geographifche Verbreitung und den Menfchen gegeben. 

Mit frühern Arbeiten des Verfaſſers verglichen, läßt ſich ein großer 
Fortſchritt erkennen. Die Ausdrudsweife hat gewonnen, die Beichreibungen 
find correcter, die neuere Syſtematik ift im Wefentlihen angenommen. Es 
ift daher zu hoffen, daß nach erneuerter Durchficht neuer Auflagen das 
Bud ein recht vollfommenes Lehrmittel werden wird, zumal es fhon 
jet al3 recht brauchbar bezeichnet werden kann. 


66.Dr. G. 9. Bronns Clafjen und Ordnungen des Thierreichs, 

wiſſenſchaftlich dargeftellt in Wort und Bild, Fortgel. v. Dr. A. Gerftäder, 

Dr. 4.4. W. Hubredt, Dr. &. 8. Hoffmann, Dr. Emil Selenta, 

Dr. &. ©. Giebel. Mit a. Siein gezeichn. Abbildgn. In Piefergn. & 1,50 M. 

a.V. Bd. Gliederfüßler, bearb. von Dr. A. Gerftäder. 25-—29. Liefg. 
(Schluß der I. Abthig. Taf. XL—XLIX.) 

Während im vorigen Jahresbericht fein Fortſchreiten dieſer Abteilung 

des ausgedehnten Werkes zu verzeichnen war, finden wir hier die Schluß: 


Naturkunde. 111 


(rferungen für die I. Abtheilung des V. Bandes vor uns *). Nach dem 
<hluß der vierten Ordnung der Krebje folgen al3 fünfte Ordnung die 
Trilobiten, denen die vorliegenden Lieferungen faft ausſchließlich ge- 
widmet find. Von diefer merkwürdigen Gruppe audgeftorbener Thiere 
leſen wir zuerft einen intereffanten gejchichtlihen Abriß, der die Auf- 
einanderfolge der bezüglichen Entdeckungen und die Anfichten verfchiedener 
Forſcher anführt. Darauf wird der Bau der Thiere befchrieben, wie 
er fih nach den ftet3 nur einen Rumpf vorftellenden Reſten erkennen 
läkt, es wird darauf das über die Lebensthätigkeit, ihre Entwidelung und 
ihre vermeintlihen Eier Belannte angegeben und ihre Stellung in 
Snfteme, ſowie die Eintheilung angegeben, auch die Charakterifirung der 
Gattungen angefchlofjen. Ihre zeitlihe Verbreitung wird in ausführlichen 
Tabellen dargeftellt. Ein ausführliches Regifter fließt den Band. Bei: 
gegeben find drei Tafeln iiber den Mollukkenkrebs und fieben Tafeln mit 
Abbildungen von Trilobiten. 
b. VL ®d. III. Abth. Reptilien, bearb. von Dr. ©. K. Hoffmanı. 

1.4. Lieferg. mit 12 Tafeln. 

Die erfte Lieferung theilt die Reptilien in vier Ordnungen: Schild— 
fröten, Eidechfen, Waſſerechſen und Schlangen und beginnt die Anatomie der 
eriten Ordnung. Die Tafeln geben ſtark vergrößerte Durchichnitte ver- 
ſchiedener Einzelnheiten aus dem Körper der dahin gehörigen Thiere. In 
den folgenden Lieferungen wird bie Anatomie der Schildkröten eingehend 
behandelt, e8 werden die Steletötheile und die Muskeln der Hauptgruppen 
beihrieben und auf den beigegebenen Tafeln abgebilbet. 

c. VI 8. V. Abth. Säugetbiere, bearb. von Dr. €. ©. Giebel. 
21.—28. Liefer. Taf. LXXU—LAXXVIO. 

Diefe Lieferungen ſetzen die Beichreibung des Schultergürtels fort, 
nad dem Sclüfjelbein wird der Oberarm und der Unterarm fehr aus- 
führlih durch alle Ordnungen befchrieben. 

e. VI. Bo. V. Nbth. ———— bearb. von Dr. €. G. Giebel. 
21. u. 25. Lieferg. mit Taf. LXXII—LXXXVLO, 

Als Fortfegung des um vorigen Jahresbericht (S. 114) angedeuteten 
Stoffes finden wir in den meitern Heften den Scultergürtel der Säuge— 
{hiergattungen — Sculterblatt, Schlüffelbein — und deren Oberarm 
beihrieben, wobei der Text durch zahlreiche Abbildungen erläutert iſt. Es 
folgt darauf die Anatomie des Unterarmes, welde Anlaß gibt zur Hervor- 
bebung zahlreicher wichtiger Unterſcheidungsmerkmale für die Arten und 
Gattungen der Säugethiere. Die genaue Angabe von Mefjungen der vers 
Ihiedenen Knochen, wie fie bier angeführt find, haben für den Forfcher 
befondern Werth. An diefelbe reiht ſich die eingehende Beichreibung der 
Handknochen der verſchiedenen Ordnungen. 
67.Dr. Fr. 8. Knauer, Die fremdländifhen Amphibien u. Reptilien 

(Frankreich, Spanien, Ftalien, Griechenland, Rußland, Afrika). Fir den Natur« 
freund beichrieben u. n, d. Leben geſchildert. (8. Bändchen der Bolld- u. 





*) Bergl. Zahresber. 1877, ©. 159. 


1123 Naturkunde. 


Sr von U. Chr. Zefien.) 87 S. Wien. Pichler Witwe & 
ohn. 

So wie Knauer früher die einheimiſchen Reptilien (Jahresbericht 
XXX, S. 159) beſchrieben, ſo wird in vorliegenden Heftchen der Anfang 
zu einer Beſchreibung der fremdländiſchen Thiere dieſer Claſſen gemacht. 
Doch lehnte ſich der Verfaſſer, dem hier eigene Beobachtungen nicht ſo 
zahlreich zu Gebote ſtanden, mehr an andere, als zuverläſſig befannte- 
Gewährsmänner an. Hier, wo der Leſer nicht ſo leicht in die Lage kommt 
an eigene Anſchauung ſich zu erinnern, iſt es zu bedauern, daß die gewiſſen— 
haften Schilderungen nicht durch zahlreiche Abbildungen begleitet fein konnten. 
Die bloßen Beſchreibungen erweden dod dem Lefer nicht fo Tebhaftes In— 
tereffe, al3 wenn fie an felbft einfache Bilder angelehnt, die Vorftellung 
lebhafter jich geftalten laſſen. Aus feinen andern Schriften wäre e3 ja 
wohl dem Herrn. Berfaffer ein Leichtes, Jlluftrationen hier zu verwenden. 
68. Prof. Dr. €. 2. Taſchenberg, Praktiſche Inſectenkunde od. Natur- 

geihichte aller derjenigen Inſecten, m. welchen mir in Deutichland nach den 
bisher. Erfahrungen im nähere Berührung kommen können, nebft Angabe der 
Belämpfungsmittel gegen die Schädlichen unter ihnen. Mit vielen Sotzkäpnitten, 
Bremen. Heinſius. 

l. Einführung in die Inſectenkunde. VI u. 233 ©. mit 46 Holzſchn. 


80 M. 

M.Die Käfer und Hautflügler. VIII u. 400 ©. mit 98 Holzſchn. 6,20 M. 

Prof. Tafchenberg ift bereit durch verjchiedene Arbeiten auf dem 
Gebiete der Inſectenkunde, beſonders auch durch feine Verbindung mit 
Brehm befannt, in defjen Thierleben er die niedere Thierwelt bearbeitete. 
Er hat fi) zur Lebensaufgabe die Verbreitung der Kenntniffe über In— 
fecten geftellt und bier in einer für daS größere Publicum berechneten 
Arbeit feinen Beftrebungen den beften Mittelpunft gegeben. Der erfte 
Theil dient al3 Einleitung in die fpäter erfcheinenden Theile. Er ftellt 
daher zuerft den Begriff Gliederthier und Inſect feft, fennzeichnet die 
Drgane des Infectes, er befpricht Entwidelung und Eintheilung. Darauf 
werden die einzelnen Ordnungen vorgeführt. Die Organe werden be 
fchrieben, die Entwidelung verfolgt, Winke für das Emfangen, Aufziehen, 
Tödten, Aufbewahren u. f. f. gegeben, über Literatur wird berichtet, es 
wird eine Anleitung zum Beftimmen gegeben. 

In dem zweiten Bande werden dann die zwei erjten Drdnungen 
der Infecten eingehend betrachtet, die Käfer und die Häutflügler. Da 
ſchon im erften Theil eine analytifche Tabelle zum Auffinden der Familien 
führte, wird hier nur auf die Gattungen und Arten ſelbſt eingegangen. 
Bon diefen werden befonder3 die jchädlichen bejchrieben, e3 werden aud 
einige nügliche vorgeführt. Wollte man daher in dem Werfe fperielle 
—3 über die Inſectenwelt in jeder Hinſicht verlangen, ſo wäre 
man getäuſcht, aber über die dem Menſchen in irgend einer Weiſe nach— 
theiligen Kerfe erhält man die beſte Belehrung. Wenn man die ein— 
gehende Beichreibung der aufgenommenen Arten Lieft, muß man bedauern, 
daß Tafchenberg ſich fo ſehr beſchränkte, daß er nicht auch die übrigen 
Arten in gleicher Weife dem Yefer vorführt. Trotzdem aber enthält das 
Wert des Guten und Lejenswerthen fo viel, daß man fi auch mit 


Naturkunde. 113 


dem Gebotenen zufrieden geben kann. In dem Bereiche, den jid der Ber: 

faffer geftellt hat, wird man die genannte Belehrung finden, jo daß dem 

Lehrer der Naturgeſchichte in vielen Richtungen durch das Werk Auf— 

Mirung gegeben wird. Das Buch wird al3 belehrende Quelle viel benutzt 

werden. Die langjährigen, darin niedergelegten Erfahrungen wird man 

häufig verwenden. Aber bedauern fünnte man, daß nur einfeitig die 

Schädlichkeit dem Menjchen gegenüber ein Jufect zur Aufnahme defjelben 

in den Rahmen des Werkes beftimmend war, daß nicht das Werk von all» 

gemeineren Geſichtspunkten aus die Infectenwelt uns vorführte. 

69. Die Infecten. Naturgefhichtl. Auffäge über Feinde u. de der Land⸗ 
wirtihaft unter den freilebenden Thieren. Zuſammengeſtellt u. bearb. von 
Damian Kompfe. 156 ©. 8, mit 1 Tafel Abbildgn. Mainz 1879. 
Ad. Lefimple. 1,60 M. 

Im Anſchluß an die früher erfchienenen Hefte werden hier die niedern 
Thiere vorgeführt, hauptfächlich die Infecten, zu denen noch Milben, Affeln 
und Taufendfüer gezählt find. Der erſte Theil gibt allgemeine Mittheilungen 
aus dem Inſectenleben, kurze Schilderungen nad) verjchiedenen Autoren, 
Hartwig, Bogt, Tafchenberg u. U. — Es folgen Mittheilungen über nüg- 
Ihe Inſecten, die Freunde des Yandwirtes, und darauf über defien 
Feinde, die ſchädlichen Inſecten. Die Beichreibungen find kurz und ent= 
balten das Weſentlichſte. Die Lebensweife der Thiere wird richtig ge— 
hier. Die angehängte Tafel ift zwar nicht fehr ſchön, doch find die 
Thiere kenntlich. Das Werkchen ift geeignet, richtigere Anfhauungen über 
das Inſectenleben zu verbreiten und daher für Volksbibliotheken brauchbar. 

Aufgefallen ift dem Referenten, daß nicht erwähnt wurde, daß die 
are von Melos in Bienenftöden ſchädlich wird. Referent hätte auch nach der 
Schilderung S. 80 die Wespe nicht zu den nützlichen Inſecten gerechnet. 
Ueberhaupt Hat eine Eintheilung der Thiere nad) dem Nugen, fo nahe 
liegend hier Der praftifche Zweck ıft, doc) ftet3 etwas Gezwungenes und darf 
im Unterricht nicht fo ſehr betont werden, als es noch hie und da gefchieht. 
70. Mich. Konnerth, Der Bienenvater. 18. Bändchen der Volls- ır. 

genbbibliothef von A. Chr. Zellen. 78 S. nebft 1 Tafel. Wien. Pichlers 

time & Sohn. 70 Pf. 

In Form eines Zerien-Ausfluges wird bier eine naturgeſchichtliche 
Belehrung über daS Leben und Treiben des Bienenvolfe8 gegeben. Die 
lebendige und naturwahre Schilderung Tieft ſich vecht angenehm und Tann 
fir ihren Zweck als gut brauchbar empfohlen werden. 

L®. Herm. Müller, Ueberfiht der Urweſen u. Thiere. ig den 
Schulgebrauch zufammengeftellt. Lippftadt 1879. Rempel. 43 ©. 50 Pf. 
Das vorliegende Hefthen gibt ein ſyſtematiſches Berzeihnig von 

1061 Thieren und Urweſen, deren Namen in bdeutjcher und lateiniſcher 

Sprache angegeben find. Das Verzeichniß ift auf Grundlage neuerer Anz 

föten in der Syftematif angelegt; es zählt auf: 58 Urweſen, 29 Pflanzen« 

Biere (incl. Duallen), 35 Würmer, 39 Weichthiere, 14 Sternthiere, 393 

Gliederthiere, 479 Wirbelthiere. E3 find die wichtigften und befannteften 

Arten aufgeführt, in einzelnen Fällen fteht der Gattungsname allein, wenn 

an einer nennenswerthen Gattung feine Art bejonderd hervorzuheben war. 
Bid. Zahresberiht. XXXI. 8 


114 Naturkunde, 


Foffile Formen find einbezogen. Das Werkchen ift ganz wohl geeignet, 
eine Weberficht über die Thierwelt zu geben und neben einem Lehrbuch zu 
gelegentliher Verwendung beim Unterricht zu dienen. Auch beim Ordnen 
von zoologifhen Sammlungen, zur Anlage eines Kataloge kann man 
fich defjelben bedienen. 
c. Botanik, 

72. Auguft Lüben, Anmweifung zu einem method. Unterricht in der Pflanzenlunde. 

den Schul» ımd Selbftunterricht bearb. 6. Aufl., —— von Ferd. 

pers. XXXVI u. 616 &. Halle 1879. Er. Anton, 9 M. 

Diefes Werk des fo hoch verdienten Schulmannes ift das erfte, in 
welhem Yüben feine naturwiſſenſchaftliche Lehrmethode eingehend darlegte. 
Sie gruppirt bekanntlich den Lehrftoff in vier Eurfe, deren erfter die 
Arten, während der zweite die Gattungen, der dritte die natitrliche Grup— 
pirung der Familien lehrt und der vierte fi mit Anatomie und Phyfio: 
logie der Gewächſe bejchäftigt. Die Morphologie und Syſtematik wird 
in den drei erften Eurjen erledigt. Das Bud) ift für den Schul- und 
Selbftunterricht eingerichtet, daher find zahlreiche Abbildungen beigegeben. 
Die Wichtigkeit des Buches rechtfertigt wohl ein näheres Eingehen auf 
den Inhalt. 

Die Einleitung (S. XI—XXXVI) beſchäftigt fih mit dem „Unter: 
richt in der Pflanzenkunde, belehrt über feinen Zwed, Umfang, über Aus: 
wahl und Anordnung des Stoffes in vier Sommercurfe, und über das 
Berfahren beim botaniſchen Unterricht, Sie enthält eine genaue Be 
Vehrung über den Gegenftand und bietet auch daneben noch Winke fir 
Auswahl von Hilfsmitteln.“ 

Der I. Eur bietet Bejhreibungen von 42 Pflanzenarten, 
und zwar find nr Phanerogamen aufgenommen. An die jehr ausführ: 
lichen Beichreibungen reihen ſich ſtets Vergleihungen, es werden Rathichläge 
zur Behandlung des Gegenftandes gegeben, Stoff zu fchriftlichen und 
mündlichen Aufgaben, es werden gleich Berallgemeinerungen über die Or: 
ganographie, das Leben der Pflanzen u. a. gebracht, welche am Schluſſe 
des Curſes in einem längern Abſchnitt zufammengefaßt find. 

Der II. Eurs [ehrt das Bergleihen und Unterfheiden von 
Pflanzenarten, die zu einer Gattung gehören. Es find 48 Gat- 
tungen, ebenfall3 nur aus den Blüthenpflanzen gewählt. In dem Anhang 
wird kurz auf die Vergleihung von Gattung einer Familie hingewieſen, 
e3 werden die bereit3 behandelten Pflanzen nach dem natürlichen und dem 
Linné ſchen Syſtem gruppirt und aufmerkfam gemacht, die Organographie 
sc. wie im I. Curs zu wiederholen. 

Der II. Eur gibt die Syftemfunde Nad dem natürlichen 
Spftem finden wir die wichtigften in- und ausländifchen Gewächſe be 
ihrieben. Hier erft werden auch die Kryptogamen, jedoch ſehr eingehend, 
betradhtet. Die Syſteme von Linné und Juſſieu find ffizzirt. 

Der IV. Curs belehrt über die Unterfuhung des Pflanzeninnern, es 
wird auf die mikroſkopiſche Unterfuhung Gewicht gelegt und Belehrung 
über die Wahl und Zubereitung der Objecte ertbeilt, die chemiſchen Be— 
ftandtheile der Pflanzen find befprochen. Darauf werden die Elementar: 


Naturkunde, 115 


teile, ihre Entftehung, Vermehrung und Vereinigung gefhildert, kurz das 
Planzenleben nah allen Richtungen hin unterfucht. 

Das Bud ift in feiner ganzen Anlage gleich geblieben, e8 wurden 
doch gewiſſenhaft die Fortfchritte der Wiſſenſchaft berüdjichtigt und zahl- 
verhe Abbildungen neu hinzugefügt; jo daß das Werk in jeder Hinficht 
von Neuem empfohlen werden kann. Die Wahl eines beifern Papieres, 
auf welchem Tert und Figuren ſich bejfer ausnehmen würden, würde aud 
außerlich empfehlend fein. 

So lobend man ſich über den Fortbau dieſes Werkes ausſprechen 
muß, ſo läßt ſich auch Manches ſagen, was bei der Weiterentwickelung 
eines methodiſch angelegten Buches erwogen zu werden verdient. So iſt 
Referent der Anſicht, daß beim Unterricht ſchon früher als im III. Curs 
einzelne Kryptogamen und ausländiſche Gewächſe eintrelen könnten und 
follten. Es iſt ferner fraglich, ob das ſcharfe Hervorheben des Gattungs= 
begriffe8 auf der zweiten Stufe nicht durch den allgemeineren der Yamılie 
erſetzt werden könnte. Wie fchon gelegentlih an andern Orten hervor- 
geboben, wird ja mehr und mehr die ſcharfe Trennung der vier Lüben'ſchen 
Eurfe als unmethodiſch verurtheilt. Es ıft auch das völlig unvermittelte 
Nebeneinanderreihen vieler Gattungen im zweiten Curs, die erft zum 
Ende des Curſes vereinigt werden, ein gewiß nicht empfehlenswerthes 
Bergen. Sind ja doch die Arten des erften Curs bald durch Fragen 
bezüglich der Vergleihung, Wiederholung u. f. f. verbunden, warum nicht 
aud die Gattungen im zweiten Curs? Nun find zwar gelegentlid, einige 
Benerkungen darüber im Buche, e3 find deren aber viel zu wenig, jo 
daß kein eigentliher Gang im Laufe des Schuljahres erfichtlih wird, und 
das ift bei einem methodifchen Buche doc, jehr wichtig. Es find endlich 
wohl noch zwei Momente zu nennen, die in dem Kreis des Werkes be- 
tont fein follten, während fie hier nur nebenſächlich oder gar nicht zur 
Geltung kommen, die aber trogdem eine bedeutende Wichtigkeit in unferer 
Beutigen Bildung haben, nämlid die Vertheilung der Pflanzenwelt auf der 
Erboberflähe und ihre Entwidelung in den geologifchen Zeiträumen. 

Schließlich darf ein Feines Verſehen bei der Umarbeitung nicht ver: 
ſchwiegen werden, auf S. 561 find Athmung und Affimilation nad) neuern 
Anſchauungen beſchrieben, aber trogdem erjcheint auf ©. 592 noch die 
ältere Anſchauung vom Ausathmen des Sauerftoff3 durch Pflanzen und 

die Pilze find als Ausnahme dazu geftellt. 

73. Dr. Joh. Leunis, Shulnaturgeihihte. Eine analyt. Darftellung der 
3 Naturreiche, zum Selbftbeftimmen der Natırrlörper, mit vorzligl. Beriid- 
ſichtigung der nützl. u. ſchädl. Naturkörper Deutihlands. 3. Gebrauche f. höh. 
Zebranftalten. II. Theil: Botanik, 9., verm. Aufl., neu bearb. von Dr. 
A. B. Franf. 552 ©. mit 737 Holzſchn. Hannover 1879. Hahn'ſche 
Buhhdlg. AM. 

Bon der früher im Jahresberichte (XXIII. Band) lobend erwähnten 
Auflage unterſcheidet fi) diefe neue Bearbeitung jehr weſentlich. Sie ift 
faft auf den doppelten Umfang angewachſen und hat eine noch viel reichere 
Bermehrung an Abbildungen erhalten. Dabei ift der Inhalt jorgfältig 
durchgeſehen und mit Berückſichtigung der vielen neuen Forſchungen auf 

8* 


116 | Naturkunde. 


diefem Gebiete umgearbeitet worden. Die Pflanzen find nad vem natitr- 
fihen Syſtem geordnet und ein Schlüffel zum Beftimmen nad dem 
Linné'ſchen Syſtem beigefügt. Von den Abbildungen find die von In— 
fecten u. 5. f., welche früher bei den von ihnen bewohnten Pflanzen hin- 
zugefügt waren, ausgefchieden, um Raum für viele neue, die Pflanzen: 
funde direct berührende Bilder erfett zu werden. Dem Bande ift ein 
Autorenverzeihniß vorangeftellt worden. Wegen ausführlicher Mittheilungen 
jind die Lejer auf die Synopſis verwiefen worden, doc glaubt Referent, 
daß bei dem reichen Inhalte des Buches in den weiften Fällen ein 
weiteres Nachſchlagen kaum nöthig fein dürfte. Der ziemlich ftarfe Band 
enthält bei feinem gedrängten, überfichtlihen Drud ein ungemein reiches 
Material, ein Umftand, welcher die Leunis'ſchen Werke überhaupt auszeichnet. 
Da in den neuen Auflagen auch forgfam dem Fortfchreiten der Wiſſenſchaft 
Rechnung getvagen wurde, laſſen fi) diefe ganz vorzüglich als Hilfsmittel 
für den Lehrer und für das Studium an höhern Lehranftalten empfehlen. 

Mit Spannung fann man dem Neuerjcheinen der zoologiſchen Theile 
der Leunis’fhen Werke entgegenfehn. Dieje bedürfen num aud einer 
gründlichen Erneuerung, da in fo manchem Abfchnitt in der Zoologie, ja in 
der ganzen ſyſtematiſchen Eintheilung u. ſ. f. ſolche Ummälzungen ftattfanden, 
daß dadurd ein großer Theil der Bücher völlig umgearbeitet werden muß. 
74.Dr. Otto Bogel, Dr. Karl Müllenhoff und Dr. Felix Kienitz— 

Gerloff, Leitfaden für den Unterriht in der Botanik. Nach method. 

Grundfägen bearb. Ymeite Auflage. Berlin 1879. Windelmann & Söhne. 

eft 1. Curſus 1 u. 2, ss 1—50. 142 ©. mit 5 Tafeln. 1,20 M. Heft 2. 

ſus 3 u. 4, 8$ 51-100. 142 © 120 M. Heft 3. Curſus 5 u. 6, 

8$ 101-130. 268 IM. 

Der im XXX. Bande des Jahresberichts als methodiſch vorzüglich 
angelegte Werk empfohlene Leitfaden erfcheint hier ſchon in zweiter Auf: 
lage. Es ift num in drei Hefte vertheilt, die fauber cartonnirt abgegeben 
werden. Im Ganzen erfcheinen die Bücher nicht wefentlic verändert, nur 
bie und da find Zufäge und Ergänzungen gemadt. Das erfte Heft ent- 
bält 3. B. noch einen Anhang: „Uebungs- Pflanzen und Peftimmungstabellen 
nad dem Linné'ſchen Syſtem“. Auch an einzelnen Stellen um zweiten 
Curs des Buches find ſolche Beftimmungstabellen eingefügt, z. B. bei 
Prunus und Trifolium, wie fie in den obern Curſen ſchon früher ent: 
halten waren. Es find ferner in den beiden erften Heften al3 Zufäge 
Hinweifungen auf das Vorkommen, die Blüthezeit und Benugung hinzu: 
gefommen. In dem dritten Hefte find einzelne Objecte durch andere 
erjetst und, ergänzt worden. 

Bei der Verwendung des Leitfadens ift e3 auch fehr angenehm, daß unter 
den Demonftrationsobjecten direct hingewiefen wird auf Bilderwerfe, die in 
den Schulen häufig verwendet werden, wie z. B. die botanifhen Wand- 
tafeln von Dodelport und Kny. 

Die ftarfe Verbreitung des Leitfadens läßt auf eine fehr günftige Ent: 
widelung des botanifchen Unterricht fchließen. Es fei daher nochmals auf die 
Wichtigkeit defjelben für den Lehrer hingewieſen, indem er den im Unterricht 
einfchlagenden Gang daraus erſehn kann, felbft wenn er ein nad anderm 
Plane eingerichtete8 LYehrbucdy verwendet. Das Eine glaubt Referent aber 


Naturfunde. 117 


wiederholen zu können, daß alle im Buche vorgefchriebenen Demonftrationen 
fauın im Unterricht auszuführen find, daß der Lehrer auch fchon mit 
aner gemefjenen Auswahl gute Unterricht3erfolge erzielen wird. 

15.6. €. Eiben, Sem.-Lehrer. Praltiſche u nn eſchichte des 

Planzenreichs für Seminarien, Präparanden-Anftalten u. Vollsſchulen. I. Theil. 

VI u. 180 ©. groß 8. mit 131 Abbildgn. 1,50 M. II. Theil. VIII u. 

34 S. mit 167 Abbildgn. 2,10 M. Hannover 1879. Hahnſche Buchhdlg. 

Mit dem zweiten Theile jchlieft das bei feinem erften Erjcheinen 
ım Jahresbericht bereit3? (XXXI. ©. 118) angezeigte Werl. Der auf 
dem Titel gebliebene Zufag: für Volksſchulen iſt wohl nur jo aufzufaffen, 
daß der Volksſchullehrer in dem Buche ſich Raths erholen könnte. 
Schülern ſolcher Anftalten ein jo umfangreiches Buch in die Hand zu 
geben, ift wohl nicht gemeint. Ein Anderes ift e8 mit der Verwendung 
in Lehrerbildungsanftalten. Hier darf ein Bud, einen größern Umfang 
haben, auch wenn e3 in der Schule nicht Zeile für Zeile durchgenommen 
werden fann. Für den fünftigen Lehrer ift e3 ein ungemeiner Gewinn, 
ih m eim Lehrbuch einzuleben und in jpätern Jahren darin gelegentlich 
Aufſchlüſſe zu finden und vergefjene Kenntnifje zu wiederholen. 

Der erfte Theil des vorliegenden Werkes enthält 50 Pflanzen- 
beihreibungen, welche fehr ausführlih und mwohlgeordnet find. An jede 
find einige Fragen und Aufgaben gefnüpft und die Namen verwandter 
Mlanzen beigefügt. Die Beſchreibungen find durd gute Abbildungen 
— meift Yeumi entnommen — deutlicher gemacht. Die Pflanzen find 
nah der Blüthezeit geordnet und meift den vollfommeneren Familien ent= 
nommen. In einer zweiten Abtheilung des Bandes wird die Geftaltlehre 
behandelt, welche weiter geht, al3 fie aus den vorgeführten Pflanzenarten 
herdorgeht. Sie ift bereits ein ausführlicher Abriß des Gegenftandes. 

Der zweite Theil bejchreibt 100 Pflanzenarten im ähnlicher Weife 
wie der erfte. Es werben verwandte Pflanzen und Familien genannt wie 
dort. Es wird nad der Betrachtung mehrerer Pflanzen zu deren Ver— 
glahung gejchritten, die Gattungsmerknale, die Kennzeichen der Familien 
abgeleitet und ausführlich angegeben. Auf diefe Weife wird eine Reihe 
von Pflanzengruppen vorgeführt. Ihre Anordnung ift willfürlih. Zu— 
erft jind Samenpflanzen nad) der Blüthezeit bejchrieben, zuletzt Sporen- 
pflanzen. Diefer Gang, welcher gewiß feine Vortheile hat, fcheint dem 
Referenten — menigftend für den zweiten Theil — nicht geeignet. Eine 
Inftematifche Ordnung erfheint zwedmäßiger, um zugleid) einen Ueberblid 
über die große Fülle der vegetabilifchen Formen zur geben. Da man — 
wie ſchon an anderer Stelle gejagt wurde — beim botanifchen Unterricht 
ſich ſtets von dem vorhandenen Blüthenmaterial wird Leiten laſſen, kann 
man fein Buch völlig von A bis 3 durchnehmen. Man muß ftet3 aus 
demfelben wählen, einmal diefe, ein andermal jene Pflanze vorausbehandeln. 
Das Buch kann daher — unbeſchadet des Vorganges beim Unterricht — 
ehr wohl eine fuftematifche Anordnung haben. — In einer zweiten Abs 
belehrt diefer Band über Bau, Leben und Verbreitung der Ge— 
wächſe. Der Bau der Pflanzen wird an einer Reihe von mikroſtopiſchen 
Temonftrationen und zum Theil dur Zeichnungen vergrößerter Durch— 


118 Naturkunde. 


ſchnitte erläutert. Diefer Theil lehnt ſich, wie auch viele Partieen der 
andern Abtheilung, vielfah an die von Frank bearbeitete Ausgabe von 
Leunis an. Wie bei diefem Werke find daher aud von Eiben die wich— 
tigeren Forfchungen der Neuzeit verwendet und man findet das Weſentlichſte 
aus der Anatomie und Phnfiologie der Pflanzen aufgeführt. Da der 
junge Lehrer fomit aus dem Bude in methodiſcher und wiſſenſchaftlicher 
Hinfiht viel lernen fann, läßt ſich daffelbe jehr wohl empfehlen. Nur 
bezüglich der eingeftreuten Fragen darf die Bemerkung nicht unterdrüdt 
werden, daß fie nicht immer aus dem Buche felbft beantwortet werden 
fönnen. Der Nuten ift alfo erft durch die Mitwirkung eines Lehrers 
oder anderer Hilfsmittel zu verwirklichen. 


76. Samuel Schillings Grundriß der Naturgefchichte der 3 Reiche. Theil II: 
Pflanzenreih. Ausg. B. Anleitung z. Kenntniß defielben Mar dem natürl. 
Syftem mit Hinweifung auf das Linné ſche Syſtem. Nebſt e. Abri der ee 
geſchichte u. — — begründet von Dr. Wimmer. Neue, 13. Be— 
arbeitung. VIU u. 320 ©. mit 800 Abbildgn. auf 540 Holzſchn. Breslau 
1880. * Hirt. IM. " 

Das als vorzüglih in weiten reifen befannte Lehrbuch ift in der 
neuen Auflage im Ganzen fich gleich geblieben. Einzelne Partieen jind aber 
umgearbeitet worden, fo die Zellen und Gewebelehre; es ift die Morpho: 
logie in einem beſondern Abſchnitte vorangeftellt worden, es kommen die 
neuern Forfhungen zur Spradye in Bezug auf Befruchtung durch Jnfecten, 
fleifchfrefiende Pflanzen u. a. Die Pflanzengeographie wurde umgeändert 
nad) Grieſebach. Es wurden auch viele Figuren erneuert, manche über: 
flüffige ausgeſchieden. Das Buch darf in feiner neuen Geftalt ficher wie 
früher auf den Beifall der Lehrerwelt rechnen. 


77. Otto Thomas, Material f. d. Unterricht i. d. Pflanzenkumde ar gehob. 
-  Bolksichulen nach method. Grundſätzen dargeftllt. 100 ©. Langenfalza 1879. 

A. Thomas. 1,20 M. 

Der Lehrftoff aus Botanik für 8 Sculjahre (in 7 Claffen) da 
die 2 letten Jahrgänge vereinigt find, ift hier nad) Jahren und Monaten 
vertbeilt. In den 3 erften Schuljahren ift 1 Wocenftunde, ſpäter 
2 Stunden für den Unterricht verwendbar. Die beiden erften Schul— 
jahre haben feinen befondern naturgefchichtlichen Unterricht. In dem An 
ſchauungs⸗ Unterricht werden die hervorragendften Pflanzen genannt. Im 
dritten Jahre werten 8 Pflanzen beichrieben; das Bud, enthält zur Aus: 
wahl noch Bejchreibungen ähnlicher Arten, die je nach dem Vorkommen 
zu verwenden find. Am Schluffe des Sommers werden die bei den Be: 
ſchreibungen erläuterten Begriffe zufanmengeftellt. 

Im vierten Schuljahre geht der Verf. im gleicher Weife mit 10 
weitern Arten vor, im fünften wird der Gattungsbegriff erläutert, indem 
mehrere Arten neben einander betrachtet werden. Auch bier werden am 
Schluffe die allmälig erworbenen Begriffe geordnet und überdies die be 
trachteten Pflanzen nad; verfciedenen Geſichtspunkten zufammengeftellt. 
Das fechfte Schuljahr gruppiert in Familien und belehrt über das fünft- 
liche und natürliche Syſtem, die legten Schuljahre vollenden diefen Gang. 

Die Betrachtung der einzelnen Gewächſe geichieht im Anfang fehr 


Naturkunde, 119 


eingehend. E3 werden Standort und Wachsthum, geographifche Verbreitung 
und innerer Bau angegeben, phyſiologiſche Vorgänge u. a. wird gelegentlichft 
beiprohen. Man wird bei einem nad) diefen Grundfägen geleiteten Unter: 
riht recht gute Erfolge erzielen fünnen. Auch der Lehrer in anders 
organifirten Schulen wird in Bezug auf methodifche Behandlung recht wohl 
Belehrung aus dem Werkchen ſchöpfen können, das daher beftens empfohlen fei. 
78. W. Gölz, Die Orundlehren der Pflanzenkunde. Lehr- und Uebungs- 
floffe f. d. botan. Unterricht in Volls⸗ u. Tr 33 ©, mit 70 Holzſchn. 
im Texte. Freiburg i. Br. 1879. Herder. 40 Bf. 

Das Werkchen enthält die Bejchreibung der Blattformen (S. 1—10), 
die der Blüthe oder eigentlich nur Blumenfrone (11—13), Blüthenftände 
13—17). Es gibt dann einige Pflanzenbefchreibungen (Bienenfaug, 
Flockenblume, Heuhechel, Aderfenf, Ehrenpreis, Sclüfjelblume, Nelken— 
gewächſe, Gräfer), darauf die Bezeichnungen für die Hauptfruchtarten, die 
Umrifje der Pflanzenfufteme, eine Zufammenftellung Teicht kenntlicher 
Bilanzen nad) der Blüthenzeit und Farbe der Blüthe. 

Was aber eigentlidy mit dem Heftchen geſchehen foll, verftcht Referent 
mt. Die etwas poetifchereligiös angehauchte Vorrede jagt es nicht, Die 
Ausftattung ift, Dank der thätigen Verlagshandlung, eine fehr hübſche. 
Auh ift gegen das, was gefagt wurde, nicht viel zu fagen, aber ohne 
daß man weiß, wozu? kann man wenig über ein Werkchen jagen, das 
nur einige Bruchſtücke aus den Grundlehren der Pflanzenkunde bietet. 


79.Dr. Zof. Ant. Keller? Botaniſche Tabelle Zuſammenſtellung der 
äufigern Pflanzen n. d. natürl, Syftem. Für Real- u. höh. Bürgerſchulen, 
eminare, Real» Gymnaften, fowie 3. Orientirung für Lehrer an Volks— 

ihufen. 2 Theile. Größe °°%,,, cm. 2., verb. u. verm. Aufl. Würzburg 

1877. Keller. 1M. 

Wenn man den botanifchen Unterricht mit feinen Schülern Jahr für 
Jahr mit der Entwidelung der Vegetation beginnt und mit derjelben ver: 
folgt, jo Hat man unwillkürlich das Bedürfniß, auch hin und wieder die 
betrachteten Arten in einer Reihenfolge zufammenzuftellen, wie fie der 
Verwandtfchaft, dem Syſteme entipriht. Hierzu eignet fi fein Weg 
beiler al3 die Form einer Tabelle. Man läßt fie dur den Schüler 
felbft anfertigen, man ffizzirt fie auf der Tafel, man beffert aus. Sehr 
förderlich ift dabei, daß man eine gedrudte Tabelle in der Claſſe auf- 
hängen Tann, bei weldher man durch bloßen Hinweis auf die Stelle der 
betreffenden Art aufmerffam machen fann. Einer joldhen Idee ift ver— 
muthlich die vorliegende Tabelle entfprofien, welde in Xabellenform 
Gattungen und Arten de3 natürlichen Syſtems aufzählt. Der Drud ift 
deutlih, wenngleich nicht für die Ferne berechnet. Vielleicht hätte man 
den Zweck beifer erreicht, wenn man die Artnamen weggelaſſen und nur 
die Familien, höchſtens die Gattungen in den Rahmen der Tabelle aufe 
genommen hätte. Doch aud in diefer Form hält Referent die Tabelle 
für verwendbar zum Gebrauche beim botanifchen Unterricht, wenn es gilt, 
die Umrifje des natürlihen Syſtems den Schülern vorzuführen. 

3.9. Ehrift, Das Bflanzenleben der Schweiz. 488 ©. groß 8. Mit 

4 Begetations-Bildern in Tondruck nad Drig.-Aufnahmen von C. Jauslin, 


120 Naturkunde. 


in Holzſchn. —— von Buri u. Jeker, 4 Pflanzenzonen⸗Karten = 
— u. 1 Zafel der Höhengrenzen verſchied. Gewächſe Zürich 1879. Sk 

Mit ber poetifhen VBaterlandsliebe des Schweizer und der Grund⸗ 
lichkeit des Tangjährigen Forſchers ſchildert der Verf. bier i in umfangreichen 
Bilde die Vegetationsverhältnifje der Schweiz. Er gibt in kurzen, ein: 
leitenden Worten einen Ueberblick über die Bertheilung der Floren in 
Europa, Nord-Aſien, wobei von vornherein auf die Entwidelung ber 
Pflanzenarten in verticaler Richtung im Allgemeinen hingewieſen wird. 
Das Gebiet der Schweiz wird in vier Negionen eingetheilt: I. im bie 
untere Region, welde im Süden mit dem Klima der Mittelmeer: 
länder deren Begetationsformen zeigt, während im Ahonethal, am Rhein, 
im Jurathal und an den Seen am Nordrande der Alpen andere ans 
grenzende Gebiete hereinragen; als II. folgt die Region des Laub: 
walde3, der nordafiatifc = mitteleuropätfchen Ebenenflora entſprechend, 
welche ſich ſelbſt überlaſſen, in einem Jahrhundert ein großes Waldland 
darftellen würde. Die Region, von 550 bis 1350 M. reichend ift meift 
von Wiefe und Feld bededt, während der Wald bedenklich zurückgedrängt 
if. III. Die Region des Nadelmwaldes, 1350681800 M., welche 
auch die traurigen Spuren der Waldverwüftung allenthalben zeigt und in 
ihren obern Theilen jchon die noch fpärlichen Grenzen der Feld- und 
Öartencultur enthält. IV. Die Alpenregion. Darauf werden noch 
Jura, Schwarzwald und Vogeſen in den Kreis der Betrachtung gezogen. 

Sowie nun jede pflanzensgeographifche Arbeit auf die Entwidelung 
der Pflanzenwelt ſich erftreden muß, jo führt auch hier der Verf. die vor⸗ 
weltliche Pflanzenwelt feit der erften Tertiärzeit hier in kurzem Bilde vor, 
hierbei befonders der durch die Pfahlbauten gewordenen Aufſchlüſſe gedenfend. 

Ein reiches Verzeihnig der benugten Quellenwerke und ein Regifter 
der Pflanzennamen fliegen das Werk, welches den Lefer unwillkürlich 
zum ernften Studium des Gegenftandes auffordert, da fowohl die Be 
ſchreibung des Gebietes felbft, als die mannigfaltigen Berührungen der 
Nachbargebiete, die vielfahen Anklänge an andere naturhiftorifche Fragen 
der Gegenwart das vollfte Intereſſe herausfordern. So find bejonders 
die klimatiſchen Verhältniffe und die Land» und Forſtwirthſchaft der Schweiz 
bejonders berüdjichtigt. 

Dei dem Inlereſſe, welches die Schweiz jedem Gebildeten einflößt, 
ift zu erwarten, daß ein Werk wie Chrift3 Pflanzenleben der Schweiz die 
weitefte Verbreitung bei Allen finden wird, die durch Kenntniß der Pflanzen- 
welt nur einigermaßen zur Lectüre des Wertes vorbereitet ſind. 

Einige hübſche Bilder, Pflanzenformen, zieren den Band, und einige 
Karten ſind angehängt, auf welchen die Berbreitungsbegivte wichtiger 
Pflanzenformen u. a. dargeftellt find. 

31. I» Lackowitz, — von Nord» u. Mittel-Deutſchland. Anleitung, 

Bi in Nord» u. Mittel-Deutihland wild wachſenden u. häufiger cultivirten 

——— auf e. leichte u. fichere Weiſe durch — Unterſuchung —— beſtimmen. 
u. 359 S. Berlin 1879. Friedberg 2,5 

De Berfafler, von welchem eine „Flora — und der Provinz 

Brandenburg“ bereit3 die vierte Auflage erlebte, Liefert hier eine ähnliche, 


Naturkunde. 121 


über ein größere® Gebiet ausgedehnte Arbeit. Dafjelbe ift im der für 
ſelche Beſtimmungsbücher praftiihen Anordnung gefchrieben, die es möglich, 
macht, ohne bejondere Borkenntniffe jede vorliegende Pflanze zu beftimmen. 
Es wurde dabei nicht nur auf die häufigeren Pflanzen des Gebietes Rück— 
fht genommen, fondern einbezogen, was in dem Gebiete wächſt, alfo 
ielbft die in Anlagen und Gärten allgemeiner gepflanzten Holzgewächie. 
Dak hierbei nicht auf viele Abarten und Zwiſchenformen Ruckſicht ge— 
nommen wurde, wird von den meiften Pflanzenfammlern nicht al3 Nach— 
tbeil betrachtet werden. Die Anordnung des Buches gewährt dem Bota— 
nifer au den Vortheil, daß der analytiihe Schlüffel nicht ſchon auf 
limmtlihe Gattungen hinweift, jondern nur die natürliche Familie angibt. 
Bern man alſo diefe gefunden, und bei vielen prägen fi ja dem An— 
finger bald die Merkmale ein, fo fann man unmittelbar an das Auf: 
Iuhen der Gattung gehn. Als Anhang ift eine furze Erläuterung der 
gebrauchten Kunftausdrüde, fowie ein Regifter der lateinischen und deutfchen 
Namen beigefügt. 

Zugleich ıft das Bud, in praftiihem Einband zum Mitnehmen auf 
Erurfionen eingerihtet. Der Drud ift gut, das Papier fcheint dauerhaft. 
2. Morig Willlomm, Waldbüchlein. Ein Vademecum fr Waldfpazier- 

gänger. 161 ©. u. XLII Tafeln. Leipzig 1879. C. F. Winter. 2,50 M. 

Aus dem bekannten Werke „Der Wald“ von Roßmäßler find bier 
die Abbildungen abgedrudt worden, um diefelben auch Solchen zugänglic 
zu machen, welche ſich nicht jenes größere Buch faufen wollen und doch 
die Holzarten unferer Wälder fennen zu lernen beabfichtigen. Die Bilder, 
welche fich bei der geringen Größe der Buchblätter je über zwei Seiten aus- 
dehnen, find von einem kurzen, erflärenden und ergänzenden Text be- 
gleitet. Diefer ift ein Auszug aus Willlomms „Forftlicher Flora von 
Deutihland und Defterreich”, auf weldes Werk ein tiefer gehender Leſer 
venviefen wird. Im einer kurzen Einleitung werden eine Anzahl forft: 
männisher Ausdrüde erklärt und dann unmittelbar zur Belchreibung der 
Baume übergegangen. 

Die Abbildungen zeigen meift auf einem Blatte ein Hauptbild in 
Naturgröße und mehrere Nebenbilder, zum Theil vergrößerte Einzeln: 
beiten. Es find die aus dem größern Werke als naturtreu und klar 
befamiten Zweige mit Blättern, Knospen, Keimpflanzen, Blüthen, Früchte 
und zergliederte Theilhen von folhen, vorzüglid geeignet zu dem von 
dem Herausgeber beabfichtigten Zwecke. Da die Zahl der fo vor- 
geführten Nadel- und LYaubholzarten eine ziemlich bedeutende ift, wird das 
Buch für viele Lefer volltommen ausreichen, zumal in dem auf S. 65—73 
gegebenen analytiſchen Schlüfjel zur Beſtimmung der allgemein verbreiteten 
Yaubbößzer im blattlofen Zuftande auch auf die nicht näher befchriebenen 
Holzgewächſe unferer Wälder Nüdficht genommen wurde. ALS Ergänzung 
zu einem botanifchen Excurſionsbuch, al3 Hilfsmittel für Studirende und 
Lehrer jcheint das Bud, recht brauchbar. 
3.Paul Sperling, Die Erzfeinde des Waldes. Ein Beitrag zu ben 

Bold» u. Schufbibliothefen. 76 S. Dresden 1878. G. Schönfelb. 60 Pf. 

Der Berf. will die Kenntnig über den Wald in weitern Streifen, 


122 Naturkunde. 


bejonders unter den Landleuten verbreiten. Ex ſchildert daher den Einfluf 

des Waldes auf das Klima, die Quellenbildung u. a., nennt Einflüfle, 

die den Wald jchädigen, Inſecten, Vögel, Säugethiere, vor Allem den 

Menſchen, der aus Unverftand oder Bosheit die Forften ſchädigt. Dann 

beipricht der Verfaſſer auch die Mittel, den Feinden des Waldes entgegen: 

zutreten, Spricht fic iiber die Art des Betriebes, feine Anpflanzung u. a. aus. 

Das fleine Buch ift gut gefchrieben und feine Verbreitung in Volks: 
und Schulbibliothefen kann ſehr wohl befjere Erkenniniß über einen den 
nationalen Wohlftand fo fehr nahe berührenden Gegenftand verbreiten 
helfen. Die Lehrer auf dem Lande könnten insbejondere dadurd ſich 
wejentliche Verdienfte erwerben, daf fie den hier gebotenen und ähnlichen 
Ideen bei ihren Schülern und beim Landvolt überhaupt Verbreitung ſchaffen. 
Möchten fie daher bei Ergänzung von Bibliotheken fid) an das fleine 
anſpruchsloſe Buch erinnern! 

84. Dr. H. O. Lenz, Die Schwämme. 220 S. Mit n. d. Natur gezeichneten 
u. gemalten Abbildgn. auf 20 chromolithogr. Tafeln. 6. Auflage bearb. v. 
Dr. Stto Wünſche. Gotha 1879. €. F. Thienemam, 6 M. 

Die dritte Auflage dieſes Werkes ift im XV. Bande des Jahresber. 
©. 232 angezeigt worden. Die fünfte Auflage war von Aug. Böſe be 
arbeitet, nad; deſſen Tode der gegenwärtige Bearbeiter das Werk den 
Forderungen der Neuzeit gemäß umgeftaltete. Es wurden neue Yorjchungen 
berüdfichtigt, es wurden tabellariiche Ueberſichten eingefügt, um einzelne 
Gruppen und Gattungen leichter erkennen zu laffen, es wurden die Ab- 
bildungen vevidirt und einzelne erjett. 

Das Buch belehrt über die Pilze in jeder Hinficht, es ift Leicht faßlich 
gefchrieben und daher geeignet, die Kenntniß der Pilze in weitern Kreiſen 
zu verbreiten, e3 gibt aud die für den ungefährlihen Genuß der Pilze 
nöthigen NRathichläge; die Abbildungen find fenntlih. Es läßt fich alfo von 
der Verbreitung dieſes Buches auch die bejjere Erfenntnig und Verwendung 
des fo wichtigen und doch fo verdächtigen Nahrungsmittel3 wohl erhoffen. 
35.9, Buſchbaum, Tabellen 3. leichten u. fihern Beftimmung der häufigften 

Samen» und höhern Sporenpflanzen, 3. Gebraude an Bürger, 
Mittel- u. Töchterſchulen. 105 S. Harburg 1879. Elkan. 60 Pf. 

Nad) den „Allgem. Beftunmungen vom 15. October 1872” gehört 
da3 Pflanzenbeftimmen zu den Aufgaben des Unterrichts. Um es zu 
ermöglichen, ift daS vorliegende Heft erſchienen. Es gibt eine Tabelle zur 
Beltimmung der Familien, eine folde zur Beftimmung derfelben nad) 
Linne’3 Syſtem und eine Tabelle zur Beftimmung von Gattungen und Arten. 

Da das Heftchen natürlich nur auf eine befchränfte Zahl von Arten 
eingehn kann, ift es nicht zu allgemeiner Verwendung geeignet. In den 
Schulen Tiefe es fi verwenden. Ob aber die wenigen Uebungen, welche 
man mit den Schülern machen fan, es nöthig machen, fogleid ein neues 
Buchelchen einzuführen, das ericheint vielleicht zweifelhaft. Referent würde 
den Schülern, welche feine Fähigkeit zu tieferem Eingehn zeigen, die Sadıe 
ganz erlaffen und andern ein weitergehendes Excurfionsbud) anrathen. 


— V > — 
I 


Raturtundd © rn ) 123 


Yan A L Ir I u 
d. Mineralogie. 


6. Samuel Schillings Grumdriß der Naturgefhichte. IIL Das Mineral- 
reid, Ausg. B: Specialausgabe fiir die ob. Claſſen höh. Lehranftalten, insbeſ. 
der Realichulen, Gewerbe u. Bergfchulen. I. Theil: Mineralogie u. Kryſtallo— 

aphie; II. Theil: Geognofie u. Geologie. Bearb. von Dr. Emanuel Blagel. 

vn, 150 u. 148 ©. mit 591 Holzihn. nach Orig.» Zeichnungen. Breslau 

1879. 5. Hut. 350 M. 

Schillings Mineralogie erichien zuerft 1853 und erlebte bi8 1879 
12 Auflagen, in welchen ftet3 Berbefjerungen vorgenommen murden, vor 
züglih im zweiten Theile des Werkes, in der Geognofie und Geologie. 
Die Mineralogie wurde nur foweit berüdfichtigt, als es für diejenigen 
Schüler unumgänglich nöthig war, denen eine gedrängte Weberficht der 
Mineralogie genügte. Um daneben aber auch einem weitergehenden Bes 
dürfniß abzubelfen, um den Schülern oberer Claſſen höherer Lehranftalten 
en Buch in die Hand zu geben, das ihnen die Wiffenfchaft mit allen den 
Errungenfchaften der Neuzeit vorführt, erjcheint hier eine zweite Be— 
arbeitung B, welche neben der früher erfchienenen (num Ausgabe A genannt), 
welhe die Mineralogie in vollftändiger Umarbeitung enthält, während der 
geognoftijch= geologiſche Theil diefer Ausgabe mit dem der Ausgabe A 
dentiſch iſt. 

Im vorliegenden Werke erſcheint daher u. a. die Kryſtallographie in 
viel weitergehendem Umfang auf Grundlage von Naumanns Elementen 
der ſeryſtallographie. Es werden die ganz und halbflädhigen Formen der 
ſechs Syſteme abgeleitet und befchrieben und die wichtigften Combinationen 
in Betrachtung gezogen, es werden die übrigen Formen der Mineral: 
fubftanzen ausführliher genommen, ein Hauptaugenmert dann auf die 
phyſiklaliſchen Eigenschaften gelegt, wobei beſonders vielfach Gelegenheit war, 
neuere Unterfuhungen zu erwähnen. Ebenfo ift der chemifche Theil der 
modernen Chemie gemäß verändert und eine chemie Anordnung zu 
Grunde gelegt worden anftatt des frühern Syſtems. Wie die Einleitung 
find aud die Einzelbejchreibungen weſentlich verbeffert und erweitert worden. 
Der mineralogifche Theil des Buches ift daher für feinen Zweck voll- 
fommen geeignet, aber auch mit dem geognoftifchen Theil wird man in 
den Schulen ausreichen, und bei der großen Menge von abgebildeten Betre- 
facten, Durchſchnitten ꝛc. eine wefentlihe Stüge für den Unterricht finden. 
7.Lüben, Natmgeihichte. Nach unterrichtlichen Grundfäten bearb. Herausgeg. 

v. 2, Snlenbed. II. Theil: Mineraltunde 9., verb. Aufl. 48 ©. 

Halle 1877. Cd. Anton. 25 Pi. 

Diefes Heft führt den mineralogifchen Lehrftoff in drei Curſen vor. 
Der erfte Curs beſchreibt 8 Mineralien, reiht an die Beichreibungen 
Fragen und Berallgemeinerungen. Der zweite Curs unterjcheidet Art 
und Gattung und führt die Arten von 8 Gattungen vor. Der dritte Eur 
läßt die noch übrigen unter den wichtigen Mineralien folgen, die nad) 
Familien und Claſſen an einander gereiht werden. Es folgt aud) eine 
furze Betrachtung von Gebirgsarten und ein Abfchnitt über chemiſche Ber: 
hältniffe der Mineralien, fowie ein folher iiber Verwendung von Mineralien. 

Das Werken darf wohl immer noch zu den erften feiner Art ges 


124 Naturkunde. 


zählt werden. Es ift fo richtig angelegt, wie es nur möglich ift, und 
wird daher auch Vielen willfommen fein in feiner neuen Bearbeitung. 

Daß dieſe in ftofflicher Hinfiht manche kleine Aenderung erfahren 
mußte, ift nach den raſchen Fortichritten der Wiſſenſchaft erflärlih. Das 
wird auch ferner noch fen. So würden 3. B. die Gebirgsarten nicht 
alle als gemengte Mineralien (S. 36) aufzufafen fein, es dürften die 
chemifchen Begriffe anders definirt werden. Ja es könnte ſelbſt die fcharfe 
Epaltung der Arten, Gattungen ꝛc. — wie von vielen Seiten gefordert 
wird, aufgegeben werden. Trogdem bleibt noch ungemein viel, was Lübens 
Werke fo vorzuglich macht, fo das Eingehen in die Beſchreibungen, die 
Anregung zum Belradhten und BVergleihen, die Gründlichfeit in der Auf- 
faffung. Auch ohne daß Abbildungen gegeben werden, ift darauf Rück— 
ficht genommen, daß u. a. aud der Kryftallbefchreibung Rechnung getragen 
wird. Die einfahen Aufgaben: Bejchreibe einen Würfel, ein Adhtflach, 
bieten eine hinreihende Gewähr dafür, daf das vorgehaltene Modell vom 
Schüler betradhtet und fein Auge durch Betradhtung der Körper, ihrer 
Flächen u. ſ. f. im Erkennen räumlicher Verhältniffe ebenfall3 geübt werde. 

Es ift gewiß; erfreulich, daß immer wieder von Lübens Naturgefchichte 
neue Auflagen nöthig werden und man kann mit Recht hoffen, daß diefelbe, 
fich in zeitgemäßer Weife accommodirend, noch durd) lange Zeit als brauch— 
bares Hilfsmittel beim Unterricht erhalten wird. 


88. een! der Mineralogie unter Zugrumdelegung der neuern Anfichten in der 
Chemie für d. Unterricht an techniſchen Fehrantlalten, Realſchulen u. Gymnaſien 
bearb. von Prof. Dr. Max Zängerle. VIII u. 166 ©. mit 205 in den 
Text eingedrudten Holzfchn. u. e. geognoftifchen Tafel in Farbendrud. 3., verb. 
Aufl. Braunſchweig 1880. Vieweg & Sohn. 

Dieſes bereit3 im XXVI. Bande des Yahresb. (S. 226) in erfter 
Auflage mit einem Inhaltsverzeichniſſe angezeigte Werken erjcheint hier 
in dritter Auflage, welche mit der zweiten (XXIX. ©. 39) faft völlig 
übereinftimmt, da bei der Kürze der Zeit eine weitergehende Veränderung 
nicht möglid war. Es ordnet die Mineralien nah chemiſchen Grund— 
fägen, was für den Chemiker ganz bequem ift — der Mineralog dürfte 
an folhem „Syſtem“ Manches auszujegen haben. Indeſſen darf man es 
in der Mineralogie mit einem Syſtem nicht fo genau nehmen, wie in der 
Zoologie und Botanif, wo das Spftem nicht nur die Zufammengehörigfeit 
durch ähnliche Eigenfchaften, fondern auch die gemeinfame Abjtammung 
anzeigt. Praktiih ift das Buch von BZängerle für den Gebraud. Das 
Lehrbuch ift überfichtlih und gut gefichtet. 
89.Dr. C. Baenitz, Lehrbuch der Chemie u. Mineralogie in populärer Dar- 

ftellung. Nach method. Grundfägen für gehobene Tehranftalten, jorwie z. Selbft« 

unterricht. 77 S. mit 104 in den Text gedrudten Holzichn. 2., verb. u. verm. 

Aufl. Berlin 1879. 4. Stubenrauch. 1 M. 

Das eine Lehrbuch ift beim Erjcheinen in zweiter Auflage vom 
Verf. durchgeſehen, durch kleinere Zufäte erweitert und um mehrere ——— 
bereichert worden. Es hat dadurch, daß mehrere Errata verbeſſert wurden, 
jedenfalls gewonnen, einzelne im Ausdruck auffallende Stellen ſind indeſſen 
noch geblieben, Referent würde auch die Rhomboeder Fig. 28, 48 und 


Naturfunde. 125 


53 in einer andern Abbildung darftellen. Sehr hübſch find die Bilder 
im dem geologiichen Theil, wie ja auch die ganze Auswahl diefes Theiles 
den beften Eindrud macht (vergl. XXX. Bd., ©. 178). 

M. J. Chr. Fr. Scholz, Sem.sOberlehrer a. D., Das seh Lu 
aus der Mineralogie für Schullehrer- Seminare, Präparanden » Anftalten 
Bürger⸗ u. Mittelfchulen. 4. Aufl. VIu.94 S. Breslau 1879. Maruſchle & 
Berndt. 60 Bf. 

Das vorliegende Bud) fcheint unter etwas verändertem Titel ein Abdrudf 
des ım XXVI. Bande des Jahresber. S. 227 erwähnten Werkchens zu 
kn. Es enthält drei Abjchnitte, einen allgemeinen Theil, der nad) des 
Berf. Anficht befjer im Unterricht fpäter gelegentlich eingeflochten wird, 
einen Abjchnitt über Mineralien und einen über Felsarten. Im all: 
gemeinen Theil wird über Kryftallformen fo gut wie nicht geſagt, die 
Hirteftale u. a. ift Übergangen. Die Beichreibungen des zweiten Ab— 
Ihnittes enthalten num einzelne Hauptcharaftere, da man ſolche fpäter 
doh niht mehr braucht, wenn man durd Anfchauung ein Mineral 
lennt. Das ift ein Satz, der für das große Publicum gut fein mag, 
aber für den Lehrer, den Schüler de3 Seminars nit. Diefer muß 
neben der Möglichkeit, ein Mineral durch Anfchauung zu erkennen, dies 
auh mit Bewußtſein thun und Andern allerhand erklären fünnen, was er 
nicht kann, wenn er nicht auch pofitive Kenntniffe hat. Die Eintheilung 
m vier Gruppen ift für den Zwed gewiß gut (Steine, Salze, Brenze, 
Erze), die Unterabtheilungen aber öfter unlogiih. Die Anzahl der auf: 
genommenen Mineralien dürfte um einige minder wichtige Körper ver— 
mindert werden. Bei den Beſchreibungen fällt eine gewiſſe Ungleichheit auf, 
bei Körpern, wie Salpeter u. a., die doch ſchön kryſtalliſirt im Handel vor= 
iommen, ift die Form nicht erwähnt, bei andern, wie Topas, fehr un— 
beftunmt, bei einzelnen beftimmter. Das Einfchieben technifcher Artikel ift 
gut, fo über Glas, Porcellan, Mörtel u. a. Irrig find die Stellung des 
Dimantes unter Steinen und Brenzen, das Erwähnen von Kryftallwafler 
beim Steinfalz, das Entweichen giftiger Yuft beim Kalflöfchen. ‘Der letzte 
Abſchnitt über zuſammengeſetzte Felsarten ift kurz. 

Das Ganze ift in der Hand des gelibten Lehrer wohl verwendbar, 
doh würde ein mehr wiſſenſchaftlich angelegtes umd eingehenderes Bud) 
gewiß für junge Pehrer beſſer fein; ein Buch, in welches fid) der Seminarift 
jo einlebt, daß er es fpäter noch beim Unterricht zu verwenden im Stande 
ft, das iſt das Scholz'ſche Werkchen durchaus nicht. 

1.8. Gutekunſt, Geognofie und Mineralogie Württembergs. Xu. 
156. 2., gänzl. umgearb. u. verm. Aufl. Heilbronn 1880. A. Scheurlen. 1,40M, 

Das Buchlein fol in die Naturgefhichte der unorganiſchen Natur 

einführen und zwar auf Grund der heimatlihen Natur. Es ift daher 
periell für die Verhältniffe Württembergs gefchrieben und geeignet. Da 
& aber auch einen Abriß der Mineralogie im Allgemeinen und der 
Geognoſie mit Ruckſicht auf weitere Verhältniſſe enthält, ift es zur weiteren 
Verbreitung geeignet. Beſonders aber dürfte es als anregendes Beiſpiel 
zum Entftehn ähnlicher Werke in andern Gegenden beitragen. Natur: 
geihichtliche Werke, welche fi auf das Directefte an die Natur anlehnen, 


1236 Naturkunde. 


wie das vorliegende, haben zwar feine fo große Verbreitung zu erhoffen, 
aber fie wirken um fo erfolgreicher in Fleinerem Kreife. Als Inhalt leſen 
wir ©. 1—58 Mineralogie, eine populäre Darftellung der Wiſſenſchaft 
mit Einbeziehung technifcher, hiftorifcher u. a. Notizen, doch ohne näheres 
Eingehen auf gründliche mineralogische Beſchreibung. — ©. 58 beginnt die 
Petrographie mit bejonderer Rüdfiht auf das Vorkommen in Württemberg 
und Baden. ©. 67 beginnt die Schilderung der Lagerungsverhältnifie 
des Yandes mit Einbeziehung der Geologie und ſchließlich folgt eine Ueber: 
fit von Petrefacten. Da leider Feine geologifhe Karte beigegeben ift, 
auch Feine Abbildungen, jo kann das Büchlein nur am der Hand des 

Lehrer3 und an der Seite genügender Lehrmittel bedeutenden Nuten ger 

währen. Immerhin aber ift der Gedanfe ein vorzüglicher, der bei weiterer 

Vervollkommnung viel wird erzielen Lafjen. 

92. Fr. Dörfler, Prof., Hilfstafeln zur Mineralogie, nad) den Lehr 
blichern für Mittelſchulen von Hochitetter- Bifding und AM. Poforny 
zufammengeftelt. Wien 1878. Pichler's Witwe & Sohn. 20 Pf. 

Der Verfalfer bezwedt, für die Studirenden an öfterreichifchen Mittel- 
ſchulen ein Hilfsmittel zu geben, welches neben dem Lehrbuch gebraucht 
werden kann und den Unterrichtäftoff tabellarifch in ſehr gefürzter Form 
enthält, jo daß der Unterricht erleichtert und eine Wiederholung des aller: 
wichtigften Yehrftoffes möglich werde. Auch dem Selbftbeftimmen joll das 
Heftchen dienen. Demzufolge enihält das Heftchen in tabellarifcher Weber: 
ficht eine Aufzählung von 80 Mineralien und gibt von ihnen das Kryftalls 
ſyſtem, fonftige Formen, Beftandtheile, Verhalten gegen Löfungsmittel, 
Berhalten vor dem Löthrohr, Härte, Dichte, Farbe und Strich, Durch— 
fihtigkeit und Glafur, fowie fonftige Eigenfchaften. Bei der Zufammen- 
jegung find nicht eigentlid die chemiſchen Formeln gegeben, jondern es 
find nur die Hauptbeftandtheile genannt. Dabei erfheinen die Formeln für 
die Säuren nicht richtig (dev Verfaſſer fchreibt confequent Saure, Phosphor: 
faure, Kohlenſaure :c.). 

Die Tafeln laſſen fid ganz wohl verwenden, ja fie dürften noch ein 
fein wenig ausführlicher fein. Im einzelnen Punkten könnte auch eine 
etwas größere Genauigkeit beobachtet werden. Man lieft 3. B. bei der 
Steintohle von Holzftructur, die doch bei derfelben faum zu finden ift. 
Bei einzelnen Mineralien ift die Giftigkeit angegeben, bei zahlreichen andern 
nicht, obſchon fie ebenfo giftig find. Der Verfaſſer hätte auch wohl die 
genaueren chemifchen Formeln geben können. Trotzdem find die Tafeln 
reht brauchbar, fchon in der vorliegenden Form. Mit einer kleinen 
Mineralien- Sammlung zur Seite der Tafeln kann der Schüler ſich recht 
wohl in den Gegenftand einleben. 
93.Dr. B. Schwalbe, Realihul- Prof, Kurzgefaßtes Lehrbuch der allge» 

meinen Geologie. Für Pehranftalten u. 3. Selbftunterrit. VIII u. 98 ©. 
Berlin 1879. H. MW. Miller. 1,20 M. 

In Enapper, überfichtlicher Form hat der als Schriftfteller und Lehrer 
wohlbefannte Berfalfer die Hauptlehren der Geologie zufammengeftellt. 
Das Heft ıft für den Unterriht an Schulen beftimmt, wo der Lehrer 
geeignete Schilderungen und ausführliche Beichreibungen hinzugeben kann, 


Naturfunde. 127 


wo die nöthigen Beranfhaulihungsmittel vorhanden find, wie phyfifaliiche 
Karten, Wandtafeln, einige Abbildungen, Proben von Mineralien und 
Gefteinen ımd Apparate zur BVeranftaltung einzelner Experimente. Zu— 
gleich iſt das Buch aber auch für den Gebrauch außerhalb der Schule 
beftimmt und in vielen Theilen auch geeignet. Der Gebildete fann ſich 
draus das Wifjenswerthefte aus der Wifjenfchaft aneignen. Der Lehrer 
beionder8 kann es als ein Hilfsmittel verwenden, welches ihm in vielen 
Fällen eine bald bier, bald da brauchbare Zufammenftellung geeigneter 
Daten bietet, wie er fie theils beim mineralogifch-geologifhen, theils beim 
geographifchen Unterricht mit Vortheil benugen kann. 

Der Inhalt gliedert ſich in 14 Capitel. Das erfte behandelt die 
Dodentemperatur und gibt diefelbe nad) neuen Beobachtungen und vielen 
Daten. Daran fchließt der Verfaffer die Wirkungen der erhöhten Tem— 
peratur des Erdinnern und ergeht fih in ausführlicher Darlegung der 
vulcanifhen Wirkungen, der Erdbeben und heifen Quellen. Darauf wird 
der ausgedehnteren Niveauveränderungen gedacht und hier wie früher werden 
zablreihe Beiſpiele mit genauer Beſtimmung angeführt, die verjchiedenen 
Erklärungen nambaft gemacht, Beweife dafür aufgeſucht. 

Darauf wird die Wirkung des Waſſers in feinen verſchiedenen Zus 
Händen beſprochen, die mechaniſche und chemiſche Wirkung auf die Erd- 
oberfläce, die Berwitterung und Bildung von Thon, Humus :c., Höhlen- 
bildung und Oberflächengeſtaltung. Ausführlich werden die Arten der 
Tuellen genannt, die Wirkungen der Flüffe, des Meeres und der Gleticher, 
zulegt der Einfluß des organischen Lebens auf die Geftaltung der Erd- 
oberflähe. Zum Schluffe nennt der Verfaſſer einige Hilfsmittel zu 
weiterem Studium. 

Die Screibweife des Berfafjerd ift kurz, bündig und Mar. Alle 
volemik gegenüber althergebradhten Meinungen ift vermieden. Die That: 
fahen werden bingeftellt, die Folgerungen werden gezogen — Meinungen 
bleiben unberührt. Man wird wenig Bücher finden, welche jo fcharf und 
ausführlich in das Weſen eined Gegenftandes eingehn, dabei jo objectiv 
gehalten find und jo anregend für den Lefer find. Wenn in einer neuen 
Auflage noch Einzelnes erweitert, ergänzt und einige Errata verbefert 
werden, wird die Schule an demjelben ein vorzügliches Hilfsmittel bejigen. 


e. Phyſil. 
9.Dr. A. Mouffon, Prof., Die Phyſik auf Grundlage der Erfahrung. 
I. Band: Allgem. u. Molecular⸗Phyſik. VIII u. 421 S. mit 275 in den Text 
gedrudten Fyiguren. 3., umgearb. u. verm. Aufl. Zürich 1879. Schultheß. 6,40 M. 
Auf die zweite (im Jahresber. Bd. XXIII —XXVII befprocene) 
Auflage folgt hier eine im Wejentlichen unveränderte dritte Auflage. Wenn 
Referent fih daher im Wefentlihen auf das früher von feinen Vor— 
gängern ausgeſprochene Urtheil des in Fachkreiſen fo bekannten und hoch— 
geihägten Werkes beruft, glaubt er doch wiederholt auf die Vorziige des- 
felben, ſtreng Ioftematifche Anordnung, Reichthum des Jnhalte und präcije 
Darftellung Hinweifen zu follen. Wie in den frühern Auflagen hat der 
Verf., der feine Darftellung zum Theil auf die Lehren der höhern Mathe- 


Fl 


128 Naturkunde. 


matif gründet, einige Säge derfelben, ſowie Einiges über chemiſche Hilfs⸗ 
kenntniſſe vorausgeſchickt. 

Wenn gleich Bau und Anordnung des Werkes im Ganzen gleich 
geblieben ſind, ſo wurde der Inhalt doch gemäß den Fortſchritten der 
Wiſſenſchaft ergänzt und verbeſſert, hie und da ein Paragraph umgearbeitet. 
So erſcheint im dritten Abſchnitt ein Capitel über „elaſtiſche Neben— 
erſcheinungen“; die Grundzüge der Theorie der Elaſticität wurden weſentlich 
vermehrt, e8 wurde die Veichreibung der Queckſilberluftpumpe (S. 177) 
neu aufgenommen, viele Abſchnitte find erweitert (u. a. über Dichte der 
Safe, Einfluß ber Erwärmung), fo daß der Band um 30 Ceiten ver: 
mehrt erſcheint. 

Die Figuren ſind ſchematiſch gehalten, ſehr deutlich gezeichnet. Im 
Texte find die Paragraphen in diejer Auflage in drei Grade (durch bei: 
geſetzte * **) unterjchieden, um den Studirenden die ſchwierigeren Partieen 
bejonder8 hervorzuheben, beziehungsweife bei minder hohen Anforderungen 
ſolche auslaffen zu können. 

AUS einen Mangel des Buches möchte Referent das Fehlen eines 
alphabetischen Regiſters nennen, und darf er es wohl als wünſchenswerth 
bezeichnen, daß — wenn nicht jedem Bande — fo doch dem Schlufbande 
ein foldes beigegeben wird. Ein Buch, was fo ausgedehnt ift und dem 
Studirenden fo viel und jo Werthvolles bietet, muß doch auch geftatten, 
mit Leichtigkeit eine Partie aufzufinden. 


95.Dr. €. Budde, Lehrbuch der Phyſik f. höhere Lehranftalten. VIII u. 470 ©. 
ru mehr — 370 Holzſchnitten im Texte. Berlin 1879. Wiegandt, Hempel & 


Diefes Lehrbuch unterfcheidet fi in Manchem von der üblichen Be: 
handlung feines Stoffe. Die kurze Einleitung belehrt über allgemeine 
Eigenſchaften der Materie und über das Meſſen. Es folgt die Mechanik, 
welche in allgemeine Mechanik und Mechanik der Aggregatzuſtände zerfällt. 
Ihr folgt die Akuſtik in zwei Theilen: Allgemeine Wellenlehre und Schall; 
die Optik, Magnetik, Elektrit und Calorik — der Verfaſſer erfinnt gern 
ungebräudliche Ausdrüde, wobei aud der „Sperrigkeit“ für Undurd: 
dringlichkeit, „Dyn“ für feine Krafteinheit gehören. Das Verſtändniß 
der Mechanik erleichtert Budde dadurch beträchtlich, daß er Anfangs nur 
die Bewegung eined Punktes im Auge behält und erft fpäter die Geſetze 
der Mechanik der Körper hinzufügt. Die Mechanik der Aggregatzuftände 
ift durch ihre Anordnung und Ausführung bejonders glüdlic angelegt. 
Daß die übrigen Eapitel fi) daran reihen, ft naturgemäß und wir möchten 
es für verfehlt halten, wenn — wie im Vorwort angedeutet wird — in 
manchen Verhältniſſen die Capitel über Eleftricität und Magnetismus der 
Mechanik vorausgeftellt werden follten. Auch die Calorik iſt ſehr über- 
fihtlih und zweckmäßig angeordnet. 

Die Darftellung des Buches ift eine fehr genaue, ftet3 die Höhe der 
Wiſſenſchaft erreichende; fie fett Freilich oft voraus, daß das erklärende 
Wort des Lehrers zur Seite gehe, wird aber in diefem Falle von vor- 
züglichem Erfolge begleitet fein können. 

Die Figuren find zahlreih und inftructiv, ohne unnöthigen Yurus, 


Naturkunde. 129 


die Behandlung ſetzt mathematiſche Kenntniffe voraus, wie fie übrigens in 
den obern Claſſen der Mittelihulen (Gymnaſien und Realſchulen) an— 
getroffen werden, und für ſolche Anftalten wird das Lehrbuch von Budde 
ſich vorzüglich eignen. 


%.Dr. Eugen Netolitda, Die Phyſik in der Volks- und Bürger- 
Ihule. Anleitung 3. Behandlung des erften Unterrichts in der Phyſik u. Chemie. 

I. Band: Methodik des phnfifal. Unterrichtes an Polls: u. Bürger- 

ſchulen. Fir Lehrer u. Lehramtscandidaten. 183395 2M. 

I. Band: Erperimentirkunde. 164 ©. mit 140 Abbildungen. Wien 

1879. X. Pichlers Witme & Sohn. 

Der al3 Schulmann in weitern Kreifen bekannte Berfaffer unternahm 
es, hier dem angehenden Lehrer ein Hilfsbuch zu bieten, das ihn ficher auf 
feinem Wege leiten kann. Schen auf den erften Seiten werden dem 
Finger Waffen in die Hand gegeben, die ihm leiten können im Kampfe 
mit Dunfelmännern, die den jo wefentlichft bildenden Lehrgegenftand aus 
dem Unterricht verdrängen möchten. Dann ertheilt das Buch Rath darüber, 
was ım Unterricht vorzunehmen jet, welcher Abfchnitt dadurch beſchränkt wird, 
daß nur Das genommen werden foll, was zur Anſchauung gebradıt werden 
famn. Darauf werden die einzelnen Capitel der Phyſik durchgegangen und 
für jedes feſtgeſetzt, was etwa in der Volksſchule vorgenommen werden 
fm. Im zweiten Capitel folgt, wie das zu gefchehen habe, es wird 
bier der Beobadhtung und dem Experiment die gehörige Rolle gegeben, 
es werden Beifpiele gezeigt, wie zu verfahren fei, es wird gegen Hupothefen 
geiprochen, die nicht volllommen bewiefen jind. Ein drittes Capitel belehrt 
über den Bortheil von Fragen und Rechuungsaufgaben. Es werden viele 
Fragen nebft Beantwortung aufgeführt und darin dem Lehrer mancher 
Wink, manche Erleichterung bei feinem Unterricht geboten. Das vierte 
Capitel betont den ſprachlichen Vortheil des Phyſikunterrichts und bietet 
dabei nach verfchtedenen Autoren pafjende Leſeſtücke und Dispofitionen zu 
Ihriftlihen Arbeiten. E3 wird darauf noc ein Gapitel über den chemi- 
Ihen Theil des Unterrichts angefügt, in welchem ebenfalls Anregungen der 
verihiedenften Art vorkommen. Während aber dies Bändchen mehr den 
allgemeinen Theil vorftellt, den der Lehrer fich ftet3 zu vergegenwärtigen 
bat bei feinem Unterricht und nur einzelne befondere Nathichläge enthält, 
jo gibt das zweite Bändchen fr einzelne Fälle die nöthige Belehrung. 
Er zeigt da im intereffanter Weife, wie mit den einfachften Mitteln mannig- 
fahe Belehrung zu erzielen ift. ALS Beifpiel erwähnt er 25 Güte, 
melde ſich mit einem Trinkglaſe zeigen laſſen, 14, welche an einem 
Kerzenliht, 9, die an einem Papierblatte zu erweifen find u. ſ. f.; es 
find da3 allerdings mitunter etwas gewaltfam herbeigezogene Verſuche, 
indeſſen fie erfüllen doc den Zwed, zu zeigen, daß mit den einfachften 
Mitteln in der Schule wichtige Lehren verfinnliht werden können. Weber 
die Art der Experimente, die Vorbereitung des Lehrers, die nöthigſten 

Werkzeuge und die gebräuchlichſten Handfertigkeiten zum Anfertigen von 

Apparaten wird meiter geſprochen. Es werden dann die einzelnen Capitel 

der Phyſik nady der Neihe durchgenommen und bei jedem die Experimente 

namhaft gemacht, welde anzuftellen find. Auch einige Verſuche aus der 
Päb. Jahresbericht. XXI. 


130 Naturkunde. 


Chemie find. angereiht, welche wohl ein wenig ausgedehnt werden fünnten, 

um volltommen zu entiprecen. 

Die beiden Bändchen erjcheinen fomit recht praktiſch amgelegt und 
dürfen dem jungen Lehrer als ein gutes Hilfsmittel empfohlen werden, 
das ihn zu einem nutzbringenden Unterricht befähigt. 
97.Lehrbuh der Naturlehre für I und Lehrerinnen» Bildungsanftalten von 

Dr. A. Kauer, Schuldirector. I. Theil: ar erg Verſchieden⸗ 

heit der Körper. Wärmelehre. Magnetismus. Elektricität. Mit 111 Sol. 

1,50 M. II. Theil: Chemie. Mit 27 Holzihn. 1,44 M. III. Theil: Mechanik, 

Alkuſtik. Optik. Mit 154 Holzſchn. u. e. Spectraltafel. 1,92 M, Wien 1379, 

A. Höfer. 

Vorliegendes Buch ift früher unter dem Titel „Lehrbuch der Phyſik 
und Chemie für Bürgerfchulen” erfchtenen und in dem Jahresberichte 
feinerzett (XXV. 607; XXX. 190 und XXXI 130) befprodhen worden, 
ohne aber in den betreffenden Anftalten zu weiterer Verbreitung zu ger 
langen. Dagegen wurden die drei Hefte in Bildungsanftalten für Lehrer 
und Lehrerinnen eingeführt und demgemäß erfcheint das Werk jest unter 
einem veränderten Titel. Auch an dem Inhalte des Werkes find hie 
und da fleinere Veränderungen vorgenommen, Einzelnes tft klarer gegeben 
und Manches anders geordnet worden. Im Wejentlichen find aber Methode 
und Inhalt diefelbe geblieben. Es werden ſich ohne große Mühe beide 
Werte neben einander verwenden laſſen. Trotz des bejchränften Titels 
wird übrigens das Werk aud ferner noch in mandyen andern Anftalten 
Berwendung finden können, wo e3 gilt, einen leicht faßlich gefchriebenen 
Leitfaden zu verwenden, der auf alles Das Rüdjicht nimmt, was aus dem 
Gebiete der Phyſik für das Leben, für allgemeine Bildung wünſchenswerth 
ericheint. Sehr vortheilhaft für die Verwendung als Schulbuch find 
namentlih daS Hervorheben einzelner Säge durch den Drud, ſowie 
die Beifiigung von Uebungen und Aufgaben am Sclufje der Abſchnitte. 
Auch die hiftorifhen Angaben find recht wohl zu verwenden. 

98. Karl Swoboda, Schulinfpector, Lehrbuch der Naturlehre für d. Unter: 
richt an achtelajfigen Volls- u. Bürgerſchulen. Dem vorgefchriebenen Lehrplant 
entiprechend im 3 concentr. Lehrſtufen bearb. Wien 1879. U. Hölder. 3 Hefte 
(mit 52, 65 u. 52 Hoßichn.) A 52 Pf. 

In drei Stufen wird hier das Gebiet der Phyſik vorgeführt, wie es 
der Lehrplan für die öſterreichiſchen Bürgerſchulen vorfchreibt. Es werden 
die einfachſten Erſcheinungen — aus jedem Gebiete der Phyſik und Chemie 
das Paſſende ſchon in der erften Stufe (6. Jahrgang) vorgeführt. Daran 
ſchließt ji für die zweite Stufe eine erweiterie Auswahl, zugleich Rüd— 
fiht nehmend auf das früher Erlernte, das in einer paljenden Weife 
wiederholt wird. In ähnlicher Weife vollendet das dritte Heft den Lehr: 
gang und bildet mit dem Vorhergehenden ein abgerundetes® Ganzes. Ein 
auf diefe Weife unterrichteter Schüler hat demnach ſchon nad) dem Austritt 
aus der ſechſten Claſſe Einiges aus allen Gebieten der Phyſik ſich an- 
geeignet und nimmt fürs Leben etwas mit. 

Der Lehrgang ift dem von Sauer nicht umähnlih. Der Verſuch 
wird vorangeſtellt und die Erläuterung, die Belehrung angefchlofien. Die 
Ausftattung tft eine vorzüglihe, die Holzfchnitte find zablreih und gut, 


Naturkunde. 131 


der Drud überfihtlih und ſauber. Das Werkchen ericheint daher in 
jeder Hinficht als Hilfsmittel für den Unterricht geeignet. 
99. Prof. Dr. W. Beetz, Leitfaden der Phyſik. 300 ©. mit 262 in den. 

Tert gedr. Holzſchn. 6. Aufl, Leipzig 1330. Fernau. 3,60 M. 

Diefer für den Gebrauch bei VBorlefungen beftimmte Leitfaden zeichnet 
fih durch Mare, überfichtlihe Darftellung befonder8 aus. Ein oder 
mehrere furze Säge leiten in der Regel einen jeden der 482 Paragraphen 
en. Daran fchließt ſich eine ebenfalls fehr präci3 gehaltene Erläuterung, 
em Beweis oder eine fonftige Bemerkung. Die Figuren find ſcharf und 
bezeichnend, meift fchematiih. Die neue Auflage ıft an vielen Stellen 
gweitert und verändert und kann dem Zwed, den Studirenden das Täftige 
Nahfhreiben zu erfparen, vollfommen entſprechend bezeichnet werden. 
10.3. @. Hering, efaßte Naturlehre für Vollsſchulen, 3., verb. Aufl. 

368. Meißen 1879. Schlimpert. 15 Pf. 

Ein Feines, anſpruchsloſes Heftchen für die einfachſten Schulverhält- 
niffe al3 Repetitionsmittel für die Schüler, das im Welentlichen correct 
und gut gewählt if. Nur im chemifchen Theil find einige auffallende 
Fehler. So enthält die Luft kein Kohlenftoffgas (S. 23) fondern Kohlen- 
ſäure. Die Pflanzen hauchen nicht an der Oberfeite Sauerftoff aus. Die 
Pflanzen hauchen Nachts nicht Stickſtoff aus (S. 25), fondern wieder 
Koblenjäure. Das gefundheitsihädliche Schlafen in frifchgeweißten Zimmern 
ſteht mit dem Stidftoff in Feiner Beziehung. Das giftige Gas der 
Koblenbefen ift nicht Kohlenfäure, fondern —— Phosphorwaſſer⸗ 
ſtoff als Quelle der fabelhaften Irrlichter zu nennen, iſt unnöthig und 
falſch. Warum nimmt der Verfaſſer nicht das neue Maß und Gewicht 
an, jo die Gelfiusgrade. Waflerdampf ift 1700 (nit 1500) mal dünner 
als Waſſer. 
101.Dr. €. Baenis, Lehrbuch der Phyſik in populärer Darſtellung. Na 

metbod. Grundſätzen fir gehobene Lehranftalten, ſowie z. Selbftunterridt. X 

u. 184 Seiten. Mit 239 in den Xert gebr. Holzichn. u. e. Farbentafel. 7., 

verm. u. verb. Auflage. Berlin 1879. 4. Stubenraud. 2 


Das in erfter Auflage 1871 erfchienene Lehrbuch Liegt uns hier bereit in 
7. Auflage vor. Es iſt um 17 Geiten und um 62 Abbildungen be- 
reihert worden. Der Preis nır um ein Weniges höher, al3 damals. 
Das im Jahresberichte (Band XXIII, ©. 460) ausgefprochene Urtheil 
Lühens lautet fehr günftig und ift auf dem Umfchlage des Werkes ab- 
gedrudt. Auch Referent hatte ſchon Gelegenheit, ſich in günſtiger Weife über 
das Lehrbuch auszufprechen (Jeſſen, Centralblatt f. päd. Lit. 1871, ©. 
39). Es fei daher an diefer Stelle nur kurz erwähnt, daß das Lehrbuch 
feinen Stoff in drei Eurfe theilt, deren erfter (S. 1—20) von Schwere, 
Wärme, Cohäfion, Adhäſion und Luftdrud handel. Im zweiten (©. 
20—59) werden magnetifhe und eleftriiche Erſcheinungen beiproden, die 
im erften Curs vorgeführten Themen werden erwähnt, der Schall hinzu— 
gefügt. Der dritte Curs belehrt über das Gefammtgebiet der Phyſik in 
erweiterter und zufammenfafender Form. Zur Erleichterung der Weber: 
fiht ſnd ©. XI—XVI die Gapitel der Phyſik in ihren Hauptpunften 
aufgezählt und auf die betreffenden Paragraphen der einzelnen Curſe hin= 

9% 


132 Naturkunde. 


gewiefen. Das Buch geht vom Verſuche aus, reiht daran Erflärungen 

und Geſetze, ſowie andere Zuſätze. Es gibt an geeigneter Stelle paſſende 

Fragen, Aufgaben, gefchichtlihe Daten u. a. Meathematifche Ableitungen 

find vermieden. 

Die nee Auflage hat an verſchiedenen Stellen wichtige Zufäge er- 
halten: Eleftrifche Uhren, Telephon u. a. Das Werk gehört, wie früher 
gefagt, zu den beften feiner Art. 

102. Sch. Vogel, Phyſik umd Chemie. Für mehrel. Bolls- u. Töchterichulen 
bearb. II. u. III. Theil von des Berfafiers Naturkunde. Mit vielen Abbildgn. 
Leipzig 1879. Ed. Peter. 

II. Bhnfil. 167 ©. mit 223 Abbildgu. im Tert. 1 M. ö 
III. Chemie. 76 ©. mit 27 Abbildgn. i. Tert. 50 Pf. 

Nicht wie in des Verfaſſers „Naturgeſchichte“ ift der Lehrftoff hier 
in verfchiedene Stufen getheilt, um nicht der Vertheilung defjelben durch 
den Lehrer vorzugreifen. Der Lehrftoff wurde aber nad) der Schwierig: 
feit der einzelnen Gapitel geordnet. Wir finden daher zuerft Magnetis- 
mus, dann Elektricttät, Schal, Wärme, Licht, Mechanik fefter, flüſſiger 
und Luftförniger Körper. 

Die Darftellung feloft ift fehr eingehend und verftändlich, durch viele 
gute Bilder erflärt, nur fürchtet Referent, daß die Schüler damit viele 
Schwierigkeiten haben werden, wenn fie in ähnlicher Weife, wie beim Ge— 
brauch der Naturgeichichte deſſelben Verfaſſers, in mehren concentrifchen 
Eurfen den Lehrftoff bewältigen follen. Auch der Lehrer dürfte es nicht 
leicht finden, den Stoff zu vertheilen, da feine Hinweife im Text gegeben 
find. — Die Behandlungsweife ift fehr elementar, doch werden zahlreiche 
Apparate vorausgefegt, jo viel, daß wenige Schulen in der Lage fein 
werden, dem zu entſprechen. 

Der chemiſche Theil führt die Wiſſenſchaft in der allgemein üblichen 
Weiſe vor, indem die Elemente, foweit fie vorfommen, nady einander be 
fprochen werden. Auch aus der organischen Chemie werden einige für das 
praktiſche Leben wichtige Gapitel vorgeführt. Alle Formeln, Zeichen, 
theoretifche Anfchauungen unterbleiben, was ſelbſt für einfache Verhältniſſe 
nicht ganz zu billigen ift. 

Da aber das, was gebradht wurde, im Ganzen gut ausgewählt und 
richtig ift, wird das Buch beim Unterricht verwendet werden können. 
103. Prof. Dr. 9. Edymidt, Hilfsbuch f. d. Unterricht in d. Naturlehre an höh. 

Töchterſchulen u. b. d. Nepetition flir das Lehrerinnen-Eramen. 64 ©. Breslaıı 

1879. €. Morgenften. 80 Pr. 

Um den jungen Mädchen bei der Vorbereitung zum Lehrerinnen: 
Eramen ein Hilfsmittel zu bieten, das ihnen das Wefentlichite aus dem 
Gebiete der Phyſik und Chemie in Erinnerung bringen könnte, ift das 
Heftchen verfaßt worden. Biel ift es nicht, was auf diefe Weife geboten 
wird, indefien es follen ja dadurch nicht Vehrerinnen des Faches aus: 
gebildet werden, nur die nöthigften, zur allgemeinen Bildung einer Yehrerin 
nöthigen Kenntniffe find daher aufgenommen, Am kürzeften ıft’der chemiſche 
Theil bedacht, 19 Seiten, von denen auf die organische Chemie 4 Ceiten 
fommen. Hier find aud, einige Errata, indem angegeben ift, daß Zinnober 


Naturkunde. 133 


ſich bet der Hige zerlege; die Säuren u. a. Körper find nad) ältern An— 
ihauungen definirt. ©. 51 erſcheinen die Steinkohlen als die dritte 
dorm des Kohlenftoffes, wo doch Holz- und Knochenfohle ftehn follten. 
S. 55 hätte eine Warnung vor grünen Tapeten angebradt fein fünnen. 
dom Eifen ift faft nichts geſagt. Die Temperaturen find nod in 
Reaumurgraden angegeben. 

14. Ph. Huber, Necor, Katechismus der Mechanik, 2., verm. Aufl. (Aus 

Webers illuftr. Katechismus.) 190 S. Leipzig 1879. 3. 3. Weber. 2 M. 

Das Werkchen belehri über die Lehrſätze der Mechanik und ihre 
Anwendungen, es beipricht alfo die einfachen und zufammengefegten Mafchinen. 
Zum Verftändnig genügt die Bekanntſchaft mit den einfachften Rechen— 
operationen. Für weitergehende Bedürfniffe find auch Formeln beigelegt, 
zu deren Berechnung die Kenntniß der Geometrie, das Wurzelausziehn u. a. 
vorausgeſetzt werden. Die Fiquren find meift dem bei Engelhorn in Stuttgart 
erichtenenen Werke: Mechanik für Gemwerbefchulen und zum Selbftunterricht 
entnommen und wird auf daſſelbe für weitergehende Belehrung hingewiefen. 

Das Wertchen behandelt zuerft die Gejege über Zufammenfetung 
und Zerlegung der Kräfte, die rejultirenden Bewegungen, die Widerftände, 
Seftigkeit der Körper, die einfahen Mafchinen, die Verbindung derfelben. 
E3 geht nun zu dem Wafjer und den Waſſerräderu, zur Yuft und den 
auf Luftdruck gegründeten Mafchinen über, endlich beipricht e3 die Dampf: 
maſchinen und bejcreibt auch mehrere neuere Verbeſſerungen und Er: 
findungen. 

Das Ganze ift fehr Mar und verftändlic abgefaßt und ganz wohl 
geeignet, in das Verſtändniß der Mechanik einzuführen. 
105.2udw. Ballauff, Eonrector, Die Grundlehren der Phyſik in elemen- 

tarer Darftellung. Für das Selbftftudium. In ca. 10 Liefgn. zu 6—7 Bogen. 

a 1M. Langenfalza 1879. 9. Beyer & Söhne. 

Tas Bud joll den Leſer in den Gedankenkreis führen, welcher der 
modernen Naturanſchauung und Naturwiſſenſchaft zu Grunde liegt, und 
fie in ihm heimiſch zu machen ſuchen, e3 foll Klarheit und Beftimmtheit der 
Grundbegriffe und Gewöhnung am exacte8 Denken fördern. Zu dem 
Eude fol das Werk eine größere Anzahl von einzelnen phyſikaliſchen Vor: 
gängen behandeln, befonders ſolche Dinge, welche durch neuere Forfchungen 
Wichtigkeit erlangten. Als nothwendiges Maß von mathematischen Vor: 
lenntniſſen werden die Grundlehren der ebenen Geometrie und die ein- 
fachſten algebraiſchen Formeln (Gleichungen, Wurzelgrößen) vorausgefegt. 
Ausführlich wird die Mechanik behandelt, um dadurch dem in Mathematik 
noch ungelibten Anfänger Gelegenheit zur Fortbildung zu geben und das 
Verftändnig der fpätern Eapitel anzubahnen. Dies wird durch zahlreiche 
AMuſtrationen erleichtert. Der Verfaſſer hat namentlich die Bedürfniſſe 
der Bolfsfhullehrer im Auge, denen e3 zur Vollendung ihre in der 
Seminarzeit doch nur eingeleiteten Studiums dienen fol. 

Die vorliegenden zwei Lieferungen behandeln die Mechanik fefter 
Körper und beginnen die der flüfjigen. Sie enthalten auf 206 
Seiten groß 8. nahe an 100 Figuren im Tert und Iaffen erkennen, 
daß der Verfaſſer den richtigen Weg zur Erreichung des vorgeftedten 


134 Naturkunde. 


Bieles einfchlägt. Durch Demonftration an den Figuren, durch Hin 
weis auf zahlreiche, leicht anzuftellende Beobachtungen und Experimente 
werben die Sätze der Mechanik eingeleitet und in ausreichend eingehender 
Weife durchgeführt. Es ift daher zu hoffen, daß das Werk in feiner 
Vollendung jehr wohl geeignei fein wird, zur Weiterbildung nad) einem 
mehr einleitenden Unterricht zu dienen. 


106. Dr. €. Wrobel, Die Phyſik in elementar» mathematifcher Behandlung. 
Ein Yeitfaden 3. Gebrauch an höh. Lehranftalten, zugleich eine Ergänzung zu 
jedem Schullehrbuche der Phyſik. I. Statik fefter $siver, I. Dynamit ' er 
Körper. 78 u. 96 S. Roſtock 1879. Wild. Werther. & 1,20 M. 

Um die im deutfchen Anftalten noch weniger berücjichtigte und doc 
jo wichtige Seite der Phyſik, ihre mathemattiche Behandlung, beſſer zu 
ermöglichen, gibt der Verfaſſer hier einen dazu befonders eingerichteten 
Leitfaden. Er fest dabei die allgemeinen Eigenfchaften der Körper als 
befannt voraus und behandelt nur die nothwendigften Apparate im Bude; 
die Begründung ftütst fi auf die als befannt vorausgefegten Säge aus 
Geometrie, Trigonometrie u. |. f. Beigegeben find einige Aufgaben nebft 
ihrer Löſung. 

Das Bud zerfällt in zwei Theile, der erfte behandelt die Grund— 
begriffe der Mechanik, Beſtimmung der Refultivenden, Gleichgewicht der 
Kräfte, Bedingungen für den Zuftand der Ruhe (einfahe Maſchinen, 

Schwerpunkt, Wagen); der zweite Theil enthält Eintheilung der Kräfte 
nah ihrer MWirkungsdauer, Arten der Bewegung),* Wirkung der Kräfte, 

Stof, Fall, Wurf, Gentralbewegung , Bendel und feine Anwendung, über 

freie Aren, Widerftand, mechaniſche Arbeit und lebendige Kraft. 

Das gründlich durchgearbeitete Bud; wird von Lehrern an obern 
Claſſen der Realfchulen und Gymnaſien recht wohl benugt werden fünnen, 
um fi hie und da danach zu richten. Es auch den Schülern in die 
Hand zu geben, dazu ift es wohl etwas zu weitläufig angelegt. Es um: 
faßt Schon mehr als 170 Seiten und gibt doch erft einen fleinen 
Theil der Phyſik. Ueberdies ift zu bedenken, daß mit einer allzugroßen 
Ausdehnung mathematiicher Ableitungen in dem Unterricht der Phyſil der 
experimentelle Theil dieſes Unterrichtszweiges zu jehr in den Hintergrund 
gedrängt wird, ein Umftand, der gewiß vermieden werden foll. 


107. Dr. 2. Rudolf Schulze, Prof., Die phyſikaliſchen Kräfte im Dienfte 
der Gewerbe, der Kunft und der Wiſſ Riffenthakt Frei nah A. Guillemin. 
Mit 15 großen albbilhgn. außerhalb des — 3 Buntdrudlarten u. gegen 
2 „voylon. In ca. 15 Lieferungen von je 5—6 Bogen 4°, à 1 M. Lieferg. 

eipzig 1879. P. Frohberg. ’ 
e* vorliegende Pradtwerk *) ift wieder um einige Lieferungen vor⸗ 
eihritten. Die vierte Lieferung weiht den Leſer in die türfifche und antike, 

—— in die moderne Muſik ein, es zeigt die muſikaliſchen Inftrumente der alten 

und neuen Kinftler. Die Abbildungen im Ganzen und in Theilen find 

recht inftructiv. Dem Referenten ıft Fein phyſikaliſches Wert bekannt, 
welches in gleicher Weife mit den verjchiedenften Streih= und Blas— 


*) Bergl, Bd. XXXI, ©, 134. 


Naturkunde. 135 


mftrumenten befannt madt. Dem Gapitel vom Scalle folgt das vom 

Kcht. Auc Hier wird ein hiſtoriſcher Rüdblid geworfen und es werden 

die im Yeben mwichtigften Inftrumente hier vorgeführt, Spiegel, Leucht— 

thürme, Mifroftope und Youpen, Fernrohre, Stereoflope und photo- 
grapbiiche Apparate. Bei der Wärme, dem nun folgenden Capitel, wird 
der alten und neuen Heizvorrichtungen gedadıt. 

Das ganze Werk intereffirt den Leſer durch den hiſtoriſchen Hinter: 
grund, durch die vielen Fichtblide, die es auf die Beftrebungen der Neu- 
zeit, auf die Thaten im Kriege und Frieden wirft, wie fie der Techniker 
auszuführen hat. Die guten Abbildungen unterftügen wejentlich den Text 
und laſſen felbit dort das Buch al3 pafjend ericheinen, wo man zurüd- 
ihrekt vor wiſſenſchaftlich ernſter Lectüre, und doch durch flüchtigen Blick 
en genügend klares Bild gewinnen mil. Das Buch bietet dem Lehrer 
fo mandyes, ihm anderwärts nicht To leicht Erreichbare; es eignet ſich für 
die reifere Jugend und für den Büchertiſch des Gebildeten, es ift — mie 
früher Thon gefagt — eine Ergänzung zu den trodenen Lehrbüchern. 

108. Bernh. Esmarch, Die neuen Wunderdinge der Erfindung: das Telephon, 
da? Mikrophon ımd der Phonograph. 16 ©. mit 5 Jlluftrationen. (Aus 
der Sammlg. gemeinnüt. Vorträge a v. deutjchen Verein x. in Prag.) 
rag 1879. 30 Br. 

Die auf dem Titel genannten Apparate werden in einer allgemein 
verftändlihen Weife geichildert und auf ihre Wichtigkeit bei fpätern Ber: 
beſſerungen hingewiefen. Da die phyſikaliſchen Yehrbücher diefen Dingen 
meift nicht Raum geben fünnen, ift es gut, wenn der Lehrer ſich auf jolche 
Beife von diefen wichtigen Erfindungen der Neuzeit unterrichtet. 

1099,98, Pſcheidl, Prof., Einleitung in die praftifhe Phyſik. Mit 25 
Holzichn. im Tert. 91 S. Braunſchweig 1879. Vieweg & Sohn. 1,20 M. 
Wer fih mit phofifaliihen Meſſungen befchäftigen will und nicht 

Gelegenheit hat, durch perſönlichen Verkehr mit einem geübten Lehrer An— 

leitung zu erhalten, ift oft in Verlegenheit, wie er verfahren fol, oder. 

er fommt nur nach langwierigen Verſuchen zu einem gewünfchten Biel. 

Zu dem Ende will der Berfaffer hier dem Anfänger eine Anleitung geben, 

die ihn raſch zum Ziele führt. Er ſchickt bei feinen Ableitungen eine 

tbeoretiiche Beiprehung des Thema's voraus und geht dann an die Ver— 
juhe über, um diefe ſodann auf das Sorgſamſte zu beſchreiben. Es find 

21 Abjchnitte, 3. B. Aufftellung und Prüfung einer Wage, Wägung, 

Prüfung der Gewichte, Foucaults Pendelverſuch, Beſtimmung der Dichte, 

Beftimmung von Coefficienten verichtedener Art, Unterfuhung des 

Spectrometer3, de3 Mikroſtops, der Wellenlänge des Fichts, Meſſung des 

Erdmagnetismus, galvanifher Ströme u. a. Im Ganzen find dreizehn 

Beifpiele der Mechanik entnommen, vier der Optik, drei der Wärmelehre 

und acht der Eleftricitätslehre. Angehängt find einige phyſikaliſche Tabellen. 

Das Werlchen fett nicht tiefere mathematische Renntniffe voraus und 
eriheint gut angelegt. Der Studirende, fowie der angehende Lehrer der 
Ponfit wird, befonder8 wenn er ſich mit genauern Unterfuchungen be= 
Ihäftigen will, darin eine geeignete Belehrung finden. 
110.Dr. 3. Fricks Anleitung zu phyſilaliſchen Verfuchen in der Vollsſchule, bearb. 


136 Naturkunde. 


v. X. Lehmann. XIV u. 178 ©, mit 173 „peniän. im Tert. 2. 

Aufl. “ Braunfhrweig 1879. Bieweg & Sohn. 2,20 V 

Diefe Anleitung ift: ein recht praftiiches Büchlein, das dem Lehrer 
für Phyſik beftens empfohlen werden. kann. Es belehrt über die Hand- 
habung der zu phyſilaliſchen Apparaten tauglihen Materialien, über die 
Werkzeuge, mit denen man biejelben bearbeiten kann und lehrt aus allen 
Gebieten der Phyſik (einfchlieglich der Chemie) einzelne inftructive Verſuche 
anzuftellen, die nöthigen Apparate herzurichten und zu verwenden. Im 
Anhang werden einige Tafeln gegeben mit Angabe geſchichtlicher Daten, 
Bahlen über Geſchwindigkeit, Feſtigkeit, Dichte u. a. Dies oder ein ähn: 
liches Werkchen follte jeder Lehrer der Volksſchule beſitzen, welcher in die 
Lage kommen kann, ſei e3 direct Unterricht in der Phyſik zu ertheilen, 
ſei e3 beim Unterricht gelegentlih einmal ein Erperiment zu machen. 
Selbft für reifere Schüler kann das Buch empfohlen werden, da es jie 
zu einer nüglichen häuslichen Beſchäftigung anzuleiten im Stande ift. 
111. Na Matter, Kleine Naturlehre f. d. Hand der Schüler in Volksſchulen 

u. ähnl. Bildungsanftalten, _50 ©. mit 24 olzſchn. Frankfurt a. M. 1879. 

9. Vechhoid. 60 Pr. | 

Ein kleines Hefthen, das die für die einfachſten Schulverhälmiije 
nöthigen Yehren der Phyſik in neun Abjchnitten ganz anſchaulich darlegt, 
um fie dem Schüler nad) genojjenem Unterricht zur häuslichen Wieder: 
holung in die Hand zu geben. Außer einigen die Brauchbarkeit in der 
Schule nicht beeinträchtigenden Kürzen ift dem Referenten die Erklärung 
der Irrlichter aufgefallen. Hat der Berfaffer ſchon einmal Irrlichter 
beobachtet, die nicht Peuchtfäfer gewejen wären? Referent ſah nod feine 
andern und ſprach noch nie Jemanden, der wirklich andere Lichterfcheinungen 
in Sümpfen gejehen hat. 


e. Chemie. 
112. Pr. Herm. Kolbe, Brof., Kurzes Lehrbuch der organiſchen Chemie. 

Mit in den Text gedr. Holst. Braumjchweig 1879. Vieweg & Sohn. 

Das vor zwei Jahren an diefer Stelle (XXX, ©. 186) angezeigte 
Lehrbuch der anorganiichen Chemie ift nun durd ein Lehrbuch der orgas 
niſchen Chemie ergänzt. Wie das frühere iſt e8 als Grundlage zu den Bor- 
lejungen an der Univerfität bejtimmt, aber aud vollfommen geeignet, in 
das Studium der Wiffenihaft überhaupt einzuführen. 

In der Einleitung beipriht der Verfaſſer die künſtliche Theilung 
der Chemie in ihre beiden Theile und führt durch Beiprehung ber Der: 
Bindungsverhältniffe des Kohlenftoffes direct in das Verftändniß der ſo— 
genannten organijchen Chemie. Ein Abſchnitt über Terminologie und eine furze 
Sharakteriftit der organiſchen Verbindungen wird ebenfall3 vorausgeihidt, 
ehe durch Vorführung der Wethylverbindungen an die Erreichung des 
Hauptzieled gegangen wird. Mit dem Aethyl wird begonnen, da feine 
Berbindungen am beften gefannt find, ein Vorgang, welcher fic gewiß empfiehlt, 
indem man ſich dann fpäter leicht auf diefe zurücbezieht, während man 
fonft häufig genöthigt ift, vorzugreifen. Alkohol und Effigfäure eröffnen 


. 


Naturfunde. 137 


alfo die Reihe der organischen Verbindungen, während Methulaltohol, 

Ameifenfäure und die übrigen Glieder diefer Gruppe ihnen erft folgen. 

113.Dr. Joſ. Mitteregger, Prof, Lehrbud der Chemie für Oberreal- 
ſchulen. I. Theil: Anorganiihe Chemie. Mit 34 Holzſchn. 3 M. 
= Pe Organiſche ren Mit 11 Holzihn. 1,80 M. Wien 1879. 
. Hölder. 


Die vorliegenden Bücher find für die Bedurfniſſe der öſterreichiſchen 
Realihulen gefchrieben und enthalten in gedrängter Darftellung die 
witigften Lehren der Chemie auf Grundlage neuerer Anfchauungen. Der 
verfaſſer bleibt in der anorganischen Chemie bei der üblichen Anordnung 
nah den Elementen (Metalloiden und Metallen), geht ‘von der Bes 
[hreibung der Experimente aus und leitet dann die Geſetze ab, indem er 
auf ſehr zweckmäßige Weife zu Vergleihungen umd überjichtlihen Dar- 
Rellungen anleitet. An der Betrachtung der Metalloide erhält der Schüler 
bereus Einblid in das Wefen der modernen Chemie. Technische Abe 
fhnttte werden gelegentlich eingefügt, jedoch mit Beſchränkung auf das 
Nöthigfte in beiden Theilen der Wiſſenſchaft. 

Beide Theile beginnen mit einer furzen Einleitung, in welcher einiges 
Algemeine vorausgeſchickt wird. Die weiter wichtigen Gejege der Willen: 
Ihaft werden gelegentlih vorgenommen. 

Die Beihränfung des Inhaltes auf das Nothmwendigfte, die An— 
ordnung des Lehrftoffes und feine Behandlung machen das Lehrbuch zu 
einer der vorzüglichften Ericheinungen auf dem Gebiete der Schulbücherliteratur. 
114 &rug, Dr. Th., Leitfaden der unorganiihen Chemie für höh. Lehr— 

anfalten. VIII u. 285 S. Münfter 1878. Theiffing’ihe Buchhdlg. 3 Me. 

Diefer Yeitfaden enthält die Ergebnijje des experimentellen Unter: 
richts in kurzer und überfichtlicher Weile und foll dem Schüler die 
Repetition und das häuslihe Studium erleihtern. Die wiſſenſchafiliche 
Darftellung geihah auf Grundlage der modernen Chemie und wurde, ohne 
Rücſicht auf die Verſuche, in kurzer zufammenhängender Darftellung ge— 
geben. Die Hinweife auf einige zu machende Experimente find in unter= 
gelegten Anmerkungen beigefügt. Die Elemente werden nicht nah Arndts 
Methode, auch nicht nach der Valenz, fondern nad) der früher befolgten 
und immer noch al3 praftifc) bewährten Reihenfolge geordnet. 

Eine furze Einleitung gibt einige Erklärungen über das Weſen der 
Chemie. Nach dem Sauerftoff und Waflerftoff folgt ein längeres Capitel 
über das Waſſer. Nach Beiprehung mehrerer Elemente folgt eine Leber: 
fiht der Elemente, der Verbindungsgefege, Stöchiometrie u. ſ. f. Auf 
©. 38 folgen noch einmal der Sauerjtoff, Waflerftoff ꝛc. in erweiterter 
Darftellung, es werden nun die Begriffe, Säure, Hydrat u. a. entwidelt. 
So wird allmälig das ganze Gebiet der anorganiſchen Chemie durch— 
genommen. Das recht brauchbare Werkchen ſchließt mit einer kurzen Dar— 
ftellung der einfahen Analyfe. Bei wiederholter Durchſicht dürfte der 
Berfafier vielleicht hie und da Meine Wenderungen machen. Die Definition 

organischen und unorganifhen Chemie ift wohl zu unbeftunmt, Die 
Charakteriftit der Metalle zu kurz. ALS erftes Experiment, um eine Ber: 
legung zu zeigen, hätten ſich wohl Duedfilberoryd oder Silberoryd beſſer 


138 Naturkunde. 


geeignet al3 Zucker. S. 2 ift die Wärme von 400 ° wohl ein Drud- 

fehler; der Ausdrud „Aſchen“ für Metalloryde ift nicht gebräuchlich. Dieſe 

wenigen Bemerkungen jollen übrigens den Werth des, wie gejagt, recht 
praftifch angelegten und guten Werkchens nicht ſchmälern. 

115. Fricke Dr. €. %., Leitfaden d. Chemie f. d. Unterricht in Bürger u. 
Töchterfhulen, u. 3. Selbſtunterricht. Mit 22 Hohn. 77 ©. Dfterwied 
1879. Bidfeldt. 50 Bf. 

Der Berfafjer meint, man werde den Titel mit Miftrauen lejen, 
da die Frage entftehen könnte, kann man überhaupt Chemie mit den ein 
fahen Mitteln an Bürgerfchulen lehren. Die Beantwortung hätte Ber: 
faffer nicht zu fuchen gehabt, wenn er einen Blid auf die vielen ähnli 
Schrifthen geworfen hätte, die er aber nad) des Referenten Anſicht nicht 
übertroffen hat. Das Buch erftredt fi nur auf die unorganifche Chemie, 
geht von den Elementen der Alten aus und erklärt ihr Weſen, erklärt 
dabei allerhand chemifche Proceſſe, nennt die wichtigiten Grundftoffe und 
befchreikt fie flüchtig. Für den Selbftunterricht enthält das Heftchen jehr 
wenig. Für den Schulunterriht in den einfachſten Verhältniſſen könnte 
man es brauchen, doch müſſen bei neuer Auflage einige Fehler geändert 
werden. Referent würde auch den Abichnitt über „Erde“ anders fallen, 
den Diamant nicht jo ausführlich in jenem Werthe jhildern, wo Wid: 
tigeres fehlt. 

116. peiehe, Garl, Chemifcher Kalender f. d. Jahr 1880. Erlangen 1879. Ev. 

ejold. 2,50 M. 

Wie im Vorjahr, fo kommt auch heuer unfere Anzeige diefes Kalenders 
erft post festum in die Hände unferer Leſer. Wir nehmen trotdem den 
wiederholten Anlaß wahr, des Werkchens zu gedenken, da der Jahresbericht 
doch eimerfeit3 al3 ein Archiv zu betrachten ift, in welchem ein Bericht 
über das im Jahreslaufe Erjchtenene niedergelegt wird, aber auch andrer: 
ſeits aus der Art des diesjährigen Kalenders auf das Werden des nächftjährigen 
aufmerffam gemacht wird. Ein großer Theil des Inhaltes ift übrigens 
bleibend an Werth. 

Wir haben neben dem Schreib: und Notizfalender für alle Tage 
des Jahres, eine Tabelle der 63 Elemente, eine Tabelle über alle Ber: 
bindungen der Fettreihe, geordnet nad) ihren Schmelz und Siedepunften, 
Tabellen zur Berechnung der Analyſe, Dichte der Gaſe, Tenfion von 
Dämpfen, Dichte von verjchiedenen Flüffigfeiten mit Rückſicht auf ihren 
Procentgehalt an Säuren, Salzen u. a. — Unter diefen Tabellen find 
verjchiedene, erſt meuerdings veröffentlichte und nicht allgemein ver- 
breitete, die dem Chemiker im Yaboratorium mande Arbeit zu erleichtern 
im Stande find. Ein Verzeichniß der in den wichtigſten chemifchen Zeit 
Ichriften des Jahres publicirten Arbeiten iſt angefchloffen, ein Auszug 
aus den Programmen der Hochſchulen Deutſchlands, Deutſch-Oeſterreichs 
und der Schweiz, jo weit e3 her gehört, und eine Todtenlifte. Der Kalender 
ift handlih, fauber gedrudt und verdient ſehr wohl die hiermit erneuerte 
Empfehlung, mit welder wir dem Unternehmen ungeftörten Fortgang und 
weitere, ebenſo praftiich angelegte Jahrgänge wünfchen. 


IV. Mathematik. 


Bearbeitet 
von 


Iof. Haberl, 


Profeſſor in Wien, 





VBorbemerfungen. 


In wiſſenſchaftlicher und methodiicher Beziehung find diesmal mehrere 
teht gediegene Arbeiten, ſowohl in der Arithmetif al3 auch in der Geo- 
meirie zu verzeichnen. In der Arithmetif geht nach wie vor Alles viel 
glatter, die Herrſchaft der Zahl ift feft gegründet, ihr unermeßliches Reich 
Mebt auf ficheren Fundamenten. — Gewifje Gebrechen ehren zwar mit 
faunenswerther Regelmäßigkeit wieder, wozu die Entwidlung de3 Bahlen- 
begriffes immer die meifte Veranlafjung bietet, und doch ift die Sache 
riſenſchaftlich volllommen geklärt. Nach dem heutigen Stande der Wiſſen— 
ſhaft gibt es feine Lücke mehr, alle Zahlenformen, deren fid die Arith- 
metif bedient, find frei von allem Schwankenden und Zweifelhaften. 

Daß die Dinge häufig fo unvollfommen veproducirt werden, hat gewiß 
mehrere Urſachen. Nicht die geringfte dürfte in dem Beftreben liegen, die 
Atugegiihe Seite de3 Unterrichts in den Vordergrund zu jegen, und dafür 
ie mehr wiffenichaftliche Seite etwas abzudrängen;; ein Standpunft, der wohl 
manhe Berechtigung hat, Mandjes erklärt. Gewiß geben äußere Umftände 
Anlaß zu allerlei Beſchränkungen des Lehrftoffes, doc dünkt es ung, daß 
dieſe Beſchränkungen nicht immer am rechten Orte angebracht werden. 

Die Leitfäden wuchern noch immer empor und tragen aus „päda— 
gegiihen Rückſichten“ nicht wenig zur Verflachung eines wiſſenſchaftlichen 
Unterrihte3 bei. Trügen indeß nicht alle Anzeichen, jo ift der Culminations⸗ 
zunkt für Diefe Art von UnterrichtSbehelfen vorbei; ſchon mehren ſich die 
ktimmen nach „Lehrbüchern” , die nicht blos eine handwerfsmäßige Auf: 
Yiblung mathematischer Thatfachen enthalten, ſondern gerade die formale Seite 
des mathematischen Unterrichtes mehr betonen, follte aud) die Nothwendigkeit 
eintreten, in materieller Hinficht fi) auf das Weuferfte zu befchränfen. 

E3 kann entſchieden eine arithmetifche Untugend genannt werden, 
wenn Bahlenrefultate mit einer Genauigkeit entwidelt werden, die jeder 
Ueberſetzung ins Praftifche ſpotten. Nichts ift charakteriftifcher für das 
üble Berftändnig eines Rechners, als die überſchwängliche Reihe von 
differn, die er entwidelt; noch häufig verfchärft dur den fatalen Um» 
fund, daß oft eine erfledliche Anzahl derſelben unrichtig ift, weil die zum 


er 


140 Mathematik. 


Nechnen dienenden Zahlen felber „nicht ganz genau“ find. Dieſer Uebel— 
ftand tritt häufig genug in geometrifhen Lehr: und Erempelbüdern her⸗ 
vor, wo, wie in der Lehre vom Kreiſe, Eylinder, Kegel und von der Kugel, 
mit ze operirt wird. Auf zehn ſolche Bücher- kommen ſicherlich neun, die 
ze nie genauer al3 3,14 nehmen, und ſich gar nicht darum fümmern, mit 
was fir Zahlen 2 im-Verbindung tritt. Iſt der Halbmeſſer eines Kreiſes 
3. B. 5,84 Meter, fo kann man zumeift ficher fein, die Kreisfläche mit 
107,091584 qm angegeben zu finden, während fie nur 107 ift. Sollte 
fie aber wirklich mit der enorınen Genauigkeit bi3 auf Milliontel eines 
qm gerechnet werden, fo genügt ce — 3,14 nidyt mehr, man müßte es 
genauer nehmen und fände 107,145902 qm. Es find alfo im obigen 
Refultate ſämmtliche Decimalien falfh. Iſt es erlaubt, oder find päda— 
gogifche Gründe dafür vorhanden, daß man jelbft auf der mittleren Stufe 
de3 arithmetifchen Unterrichtes etwas als wahr und richtig bezeichnet, was 
eben nicht wahr und nicht richtig iſt? Sobald einmal das abgefürzte Ver: 
fahren im Rechnen der Decimalbrüche gezeigt wurde, und das ıhut der 
mittlere arithmetiſche Unterricht; jo iſt auch jede Zwangslage vorbei, auch 
das Rechnen mit „ungenauen“ oder „verkürzten“ Zahlen kann nunmehr 
rationell betrieben werden, die Methode tft leicht zu handhaben, die Gründe 
leicht einzufehen. Aber einmal muß man endlih an die Sahe heran! 

Das gilt vom mittleren und wifjenichaftlihen arithmetiſchen Unter: 
richte. Der elementare, foweit hier Bücher in Betracht kommen, ijt viel 
vorwurfsfreier. Methodifche Differenzen find und werden wohl immer 
vorhanden fein, ift doc die methodiihe Behandlung von der individuellen 
Anlage des Lehrers nicht zu trennen. Freilich ift der Gegenwart eine 
gewiſſe Methodenſucht eigen; jede andere Folge oder Bertheilung des 
Unterrichtsmaterials, einfeitige Hinmeigungen zur formalen oder materiellen 
Ceite, treten uns oft al® „neue Methoden“ entgegen. 

„In der Hauptfahe muß die Methode des Schulrechnens gegenwärtig 
als abgeichlofjen betrachtet werden. Es ift die Methode, welche den unwandel—⸗ 
baren Geſetzen der Entwidlung des menſchlichen Geiftes, wie dem Wefen des 
Lehrſtoffes volltommen angemefjen tft, welde durd die formale Bildung 
zugleid) reellen Gewinn für das Leben erzielt, bei welder aljo die Zahl 
und ihre Geſetze den Mittelpuntt bilden, um welchen die fachlichen Ber: 
hältniffe ſich ordnen. Weder das praftifche, noch daS geiftbildende Element 
darf fi in dem Vordergrund drängen. Nur in der gleichmäßigen Be: 
tonung und der gegenfettigen Einſchließung, Durhdringung und För— 
derung beider Principien Liegt die goldene Mittelftraße eines vationellen 
Rechenunterrichts. Sein Ziel tft: durch Uebung der geiftigen Kraft Bildung 
fürs Leben.“ (Jänicke, Der Rechenunterricht in der deutſchen Volksſchule.) 

Auch über die gegenſeitigen Beziehungen des Kopf- und Tafelrechnens, 
gehen die Anſichten minder ſcharf auseinander, als ehedem; die verſchiedenen 
Standpunkte rücken einander immer näher. 

„Es iſt noch nicht fo lange ber, ſeitdem man dieſe beiden Zweige 
de3 Rechnens als zwei durchaus verfchiedene Rechnungsarten anſah und 
dieſer Auffaſſung gemäß ſie in der Regel dann auch ganz unabhängig von 
einander betrieb. Das Kopfrechnen betrachtete man damals wefentlid als 


Mathematif. 141 


ein Denkrechnen; in ihm follten die Schliler — weldyer Grundfag übrigens 
on und für fich feineswegs etwas Verwerfliches war! — ftel3 den Ber: 
ftand gebrauden; jede Aufgabe follte auf einem ihrem Weſen und ihrer 
Anlage angemefjenen befonderen Wege gelöft werden; nicht felten auch 
machte man das Kopfrechnen zu einem Tummelplatze für alle möglichen 
und unmöglihen Spigfindigfeiten. Im Gegenfage hiezu verlieh man dem 
gifferrechnen ganz den Charakter rein mechanifcher Arbeit. Faſt immer 
wırde nah Regeln verfahren, die zudem noh — ftatt daß jie der 
Schüler unter Weithilfe von Seiten des Lehrers felbft ableitete — dem«- 
ſelben als etwas Fertige gleihfam „an den Kopf geworfen“ wurden, 
Daß das Kind Negeln, die e3 ſich auf diefem Wege angeeignet, meift ohne 
alles Berftändnig anmwandte und fie fehr Leicht und bald auch wieder ver- 
gaß, lag in der Natur der Sade. Wenn man endlich einjehen lernte, 
daß eine folcdhe Trennung der beiden Zweige des Rechnens eine methodische 
Sünde fe, jo wurde dadurch ein weſentlicher Fortfchritt angebahnt. Dieſer 
dertihritt beftand darin, daß man das Kopf- und Zifferredinen in Zus 
ſammenhang brachte — zunächſt allerdings nur in der Weile, daß man 
dem erjteren die Rolle des Vorbereiterd auf das lettere zutheilte. Ging 
man zu einem neuen Abfchnitt über, nahm man eine neue Rechnungsart 
an die Hand, fo kam zunächſt das Kopfrechnen an die Reihe. Durch das— 
jelbe wurde der Schitler in die neuen Zahl: und Sacverhältnifje ein= 
geführt. War diefer Zweck erreicht,. fo hatte auch das Kopfrechnen feine 
Aufgabe erfitllt; dem Zifferrechnen wurde jest das Feld allein überlafjen, 
und vom erfteren war nicht mehr die Rede, bis man zu etwas Neuem 
überging.“ 

„Wenn auch, mie bereit3 angedeutet, diefe Auffaffung und Durch— 
führung des Verhältniſſes zwiſchen Kopf und Zifferrechnen unzweifelhaft 
einen bedeutfamen Fortfchritt involvirte, fo muß doc) behauptet werden, daß 
es einer Mißkennung der Bedeutung des Kopfrechnens gleichfime, wenn 
man diefem feine andere Aufgabe al3 die der Vorbereitung auf das Biffer« 
rechnen zuweiſen wollte. Das Kopfrechnen hat zunächſt feine große praftifche 
Wichtigkeit, die freilich oft genug unterfhägt wird. Geſchäftsleute würden 
fih ohne Zweifel viel Zeit erfparen, wenn fie, ftatt immer nur mit der 
Kreide oder mit dem Stift zu operiren, fo die gewöhnlichen und alltäglich) 
bundertmal vorkommenden Erempel ſchnell und ficher im Kopf Töfen 
Könnten. Ferner hat das Kopfrechnen, namentlih für das Gedächtniß, 
einen bedeutenden formal bildenden Werth. Endlich unterfcheidet ſich das 
Kopfrechnen in mancher Hinſicht vom ſchriftlichen Rechnen, indem es oft 
einen eigenartigen Gang der Löſung erheiſcht und auch Vortheile gewährt, 
die beim Zifferrechnen nicht ſtatthaft ſind. Iſt dies richtig, ſo wird es 
feine Uebertreibung fein, wenn man verlangt, daß dem Kopfrechnen wenig— 
ſtens ebenfoviel Zeit eingeräumt werde, wie dem Zifferrechnen. Wir halten 
olfo, um unfere Anfiht in wenige Worte zufammenzufafien, folgendes 
Verhältnik zwiſchen Kopf: und Zifferrechnen fiir das richtige: Auf jeder 
neuen Stufe wird mit dem Kopfrechnen begonnen. Iſt der Schüler durch 
dieſes in die neuen Verhältniſſe eingeführt worden, tritt aud das Ziffer. 
rechnen auf. Das Kopfrechnen feinerjeit3 wird jet aber keineswegs ſiſtirt, 


142 Mathemati, 


fondern parallel mit dem fchriftlichen Rechnen fortgeführt. Die nämlichen 
Aufgaben werden im Ziffer, wie im Kopfrechnen gelöft, mit dem einzigen 
Unterſchiede, daß man für dieſes Beifpiele mit Heineren Zahlen und ein: 
faheren Bahlenverbindungen wählt.“ (2. Schmid.) 

Ziemlich ähnlich ftellt Dittmers fir das Kopf: und Tafelrechnen 
folgende Grundſätze auf: 

„1. Kopf: und Tafelrechnen find auf allen Clafjenftufen fleißig zu 
üben; aber dem erfteren gebührt der Vorzug, ihm ift daher auch die 
meifte Zeit und Aufmerkſamkeit zu widmen. 

2. Das Kopfrechnen darf nicht in der Weile vom Tafelrechnen ge: 
trennt werden, daß gleichfam zwei Lehrfächer mit abmweichendem Lehrgange 
und verſchiedenem Lehrſtoffe entftehen, fondern das erftere muf bei allen 
Rechnungsarten dem letzteren voraufgehen und ift fo Lange zu treiben, bis 
das einzufchlagende Auflöfungsverfahren den Kindern völlig klar geworden ift. 

3. So lange im Zahlenraume von 1—100 gerechnet wird, Fommt 
beim jchriftlichen Rechnen das gewöhnliche Verfahren des Tafelrechnend 
nicht zur Anwendung; das ſchriftliche Rechnen auf den beiden untern 
Stufen befteht in einem Niederfchreiben der Aufgaben und der End: 
rejultate, die nad) den Regeln des Kopfrechnens gefucht werden. 

4. Klare Einfiht in das Verfahren ift das Erfte, was zu erftreben 
ift. Die verjchiedenen Auflöfungsmethoden laſſen ſich aber am beften und 
fiherften an Aufgaben mit Fleinen, bequemen Zahlen veranſchaulichen und 
einüben. Da außerdem die Berechnungen der meiften Menfchen fid in 
den feinen Zahlenräumen bewegen, jo find aud für die oberen Stufen 
vorzugsweiſe ſolche Erempel auszuwählen, welde der bequemen Zahlen 
twegen entweder ganz oder doch theilweife im Kopf gelöft werden fünnen. 

5. Das Tafelrechnen kommt namentlid; da zur Anwendung, wo e3 
ſich um Feſtſtellung umfafjender Rechenergebniffe handelt.“ 

Weniger fichergeftellt ift der Vorgang, wie er in der elementaren 
Geometrie eingehalten werden foll. Hier find die Differenzen in der That 
bedeutend; theil3 in der Verkennung der wahren Sadjlage ruhend, theil3 
in dem Ringen nad anfhaulihen, naturgemäßen Methoden wurzelnd. 
Die ftarre euklidiſche Methode ift mindeftens im elementaren Unterricht 
nicht verwendbar. Diefer muß von der Anſchauung ausgehen und ftreng 
entwidelnd verfahren; eine mechanifhe Aufzählung von Lehrfägen und 
vagen Definitionen ift ganz gegen den Geift eines erjprieflichen Unterrichts. 

„Der bisherige Anfangsunterriht in der Geometrie trägt in der 
Art, wie er noch vielfah ertheilt wird, den Entwidlungsgeiegen de3 
menjchlichen Geifte® zu wenig Rechnung. Daher denn auch die wenig 
befriedigenden Reſultate defjelben. Kaum in irgend einem anderen Unter: 
richtsgegenſtande aber ift gerade der Anfangsunterricht von einer ſolchen 
Wichtigkeit für das weitere Fortfchreiten, wie hier. — Für die Werth: 
ſchätzung jener bisher gebräuchlichen, ftarren (euflidifchen) Methode, welde 
mit dem fertigen Syſteme an den Anfänger berantritt, haben wir den 
beiten Mafftab in der Behauptung, die man vor vielen Jahren noch 
häufig genug hören konnte, daß zur Erlernung der Mathematik eine be: 


Mathematik. 143 


ſondere Beanlagung gehöre. Man braucht nicht fehr tief in das Gebiet 
der Pſychologie eingedrungen zu fein, um die Unbaltbarkeit jener Be: 
hauptung a priori einzufehen; außerdem aber Tiefern die Rejultate des 
heutigen Unterrichtes vielfach den ftricteften Beweis vom Gegentheil. — Es 
foll nun aber keineswegs geleugnet werden, daß die Mathematif an und 
für fih dem Anfänger mehr Schwierigkeiten darbietet als andere Lehr: 
gegenftände, jedoch) —* ich den hervorragenden Mangel an Intereſſe 
nur zum kleinſten Theil dem Gegenſtande ſelbſt, zum größten aber der 
biöberigen Methode zu und behaupte, daß ſich der Unterricht fehr wohl 
fo einrichten läßt, daß das Intereſſe ftet3 wach gehalten wird. 

Worin bejtehen nun die Fehler der bisherigen Methode? Sie find 
jwiefacher Natur. Die Urt des bisherigen Unterricht3 ift zu tadeln, fo: 
wohl was die Behandlung des Inhalts, al3 aud) was die der Form an— 
langt. — Der Gang, den der mathematifche Unterricht bisher genommen 
bat, ift eim zu wenig natürliher. In den Naturmwiffenichaften, der Geo: 
grapbie :c. ıft es eim längſt anerfannter Grundfag, daß ber Unterricht 
anzufnüpfen babe an Begriffe, welche dem Knaben bereitS geläufig find, 
da er von diefen gegebenen Begriffen ausgehend fein Augenmerk darauf 
zu richten habe, diefelben zu verwerthen, auf ihnen fußend den Geficht3- 
kreis Durch ungezwungenes Hinzufügen neuer Begriffe zu erweitern und 
jo den Knaben unmerflih in das Syſtem bineinzuführen, fo daß diefes 
ſich als Schluß des Ganzen von ſelbſt ergebe. Der mathematische Unter- 
riht Hat bisher den umgekehrten Weg eingefchlagen. Er trat mit dem 
fertigen Syſtem an den Knaben heran; er lehnte ſich nicht an bekannte 
Begriffe an, fondern begann damit, die ſchwierigſten, in das Grenzgebiet 
von Mathematik und Philofophie fallenden abzuleiten. Das erfte Gefühl 
de3 Knaben, der gezwungen wird, über Begriffe zu veflectiven, die ihm in 
ihrer Anwendung längft geläufig find, ift Staunen; die vorhandenen Vor— 
ftellungsmaffen miderftreben den neu hinzutretenden, welde in ihrer ab- 
firacten Form wenig übereinftimmende Merkmale darbieten. Ein unmittel- 
bares Interefje kann auf diefe Weife nicht entftehen. — Dielen Fehler, 
da3 Allgemeine an die Spige zu ftellen und daraus das Befondere und 
Einzelne abzuleiten, begeht die bisherige Tehrmethode im weiteren Ber: 
laufe des Anfchauungsunterrichtes fortwährend; überall fetzt fie die Gattung 
voran und leitet daraus die Art ab. So fehr man e3 nun tadeln würde, 
wenn ein Lehrer der bejchreibenden Naturwiffenichaften eine Gattung aus 
ihren Merkmalen conftruiren und daraus deductiv die Arten ableiten und 
dann erft die in der Natur vorhandenen Repräfentanten als Belege vor— 
führen wollte, ebenfo verwerflich ift diefes Verfahren für den mathe: 
matiſchen Anfangsunterriht. Derfelbe muß, foweit e8 der Natur des 
Segenftandes gemäß möglich ift, inductiv verfahren. Wie überall, fo 
ſcheint mir auch hier das Richtige zu fein, daß der Knabe, wenn nicht 
den wirflihen, fo doch einen möglichen Entwidlungsgang der Menjchheit 
noh einmal durchmache. Die erften mathematiihen Wahrheiten find 
zweifelloS auf empirifchen Wege gefunden, die Linien, Winkel, Figuren 
nd an phyſiſchen Gegenftänden wahrgenommen worden, und das Ber: 
sleihen zwiſchen den Individuen derfelben Art und den verfchiedenen Arten 


144 Mathematik. 


derſelben Gattung hat zum Auffinden des Gemeinſchaftlichen, zu den 
Begriffen der Art und Gattung geführt. 

Der zweite Fehler der bisherigen Methode liegt in der Form. Es 
iſt didaktiſch tadelnswerlh und kann nur abſchreckend wirken, wenn dem 
Knaben außer der durch die Abſtraction, welche der Gegenſtand fordert, 
hervorgerufenen Schwierigkeit des Inhalts auch noch ſolche in der Form 
geboten werden; es iſt zu viel, was dem jugendlichen Geiſte auf einmal 
zugemuthet wird. Naturgemäß iſt es, den Knaben erſt eine Reihe von 


Wahrheiten finden, ihn an vielen Beiſpielen fühlen zu laſſen, wie nöthig 


* 


es ſei, vor eingehender Betrachtung einer Figur ſich erſt recht klar darüber 
zu fein, welche Eigenſchaften derſelben aus dem Früheren befannt feien, 
ehe man ihn formell ſtreng Vorausſetzung, Behauptung und Beweis ſcheiden 
läßt. Je mehr jene Nöthigung ſich aufdrängt, je mehr es ſich an Bei— 
ſpielen gezeigt hat, welche Unzuträglichkeiten bei mangelnder Klarheit in 
Bezug auf die bekannten Eigenſchaften ſich ergeben, deſto mehr wird ſich 
von ſelbſt das Bedürfniß herausſtellen, dieſe bekannten Eigenſchaften in 
einer beſtimmten, knappen Form an die Spitze zu ſetzen, und ebenſo das 
Ziel, auf welches man hinſteuert, beſtimmt zu formuliren.“ (Dr. Börner, 
Einführung in die Geometrie.) 


Literatur. 


a. Arithmetik. 
1. Zum Kopf- und ſchriftlichen Rechnen. 

1.3. G. Marbach, Arithmetiſches Exempelbuch filr — Ein Hilfs⸗ 
mittel f. d. Unterricht im ſchriftlichen Rechnen. 1. Heft: 34. Aufl. 25 Bf. 
2. Heft: 33. Aufl. 25 Pf. 3. Heft: 31 Aufl. 35 Pf. 4. Heft: 17. Aufl. 
50 Pf. Schleufingen 1879. Glafer. 
Aenderungen gegen die legten Auflagen find nicht zu verzeichnen. ©. 

den vorjährigen Bericht. 

2.9. Kohagen, Nehenbuch für die Schiller in ein» u. zweicl. Volksſchulen. 
3. Heft: Der Zahlenraum von 1 bi8 10000 (3. Schuljahr). 51 S. 25 Pi. 
1878. 4. Heft: Die vier Species im größeren Zahlenraum (4. Schuljahr). 
7068 235 Pf. Wismar 1879, Hinfterfi. 

Im vorigen Jahresberichte haben wir das 1. u. 2. Heft angezeigt. 
Das 3. Heft ſetzt im bezeichneten Zahlenraum die Uebungen fort, und ıft 
in allen Fällen der methodifche Vorgang für den Lehrer Leicht zu erkennen, 
da bei allem Neuen durch geeignete Frageftellung und fachliche Bemerkungen 
der einzufchlagende Weg genau angedeutet erfcheint. So aud im 4. Hefte, 
welches das Rechnen mit mehrfad) benannten Zahlen, die Decimalbritde, 
die Anfänge der Zeitrechnung und die Flächenrechnung enthält. 

Beide Hefte enthalten recht viele hübſche und praktiſche Beiſpiele. Es 
fteht zu erwarten, daß auch die weiteren Hefte fid) würdig anreihen, dann 
ift deren Benutzung aber auch beftens zu empfehlen. 

3.8, Hoepfer, Aufgaben zum Fifferrechnen. 1. Heft: Zahlenraum 1—10 ı. 
10—100. 50 S. 36 Bf. 2. Heft: Die vier Grundrechnungsarten im Zablen⸗ 
ranme von 109—1000 ımd darüber, 42 S. 36 Pf. 3. Heft: Grundoperationcn 


nl a 9 | 


Mathematik. 145 


ungleich benannten Zahlen. 38 S. 36 Pf. 4. Heft: Bruchrehnung. 24 ©. 

Kira : Nefoliren und Reduciren. Die Operationen mit Brichen. 
©. 3 Bf. 6. get: Decimalbrüche, Zweiſatz, Bielfat. 40 ©. 36 Pf. 
Halle a. S. 1880. Buchhandig. des Waifenhaufes. 

Durch diefe Angaben ift wohl genügend dargethban, was an der 
Sahe ift. Fügen wir noch bei, daß alle Uebungen recht zweckmäßig und 
verftändig geordnet find, daß das Material ein hinreichend großes iſt, fo 
ergibt fi die Brauchbarkeit diefer Hefte von ſelbſt. Auch muß anerkannt 
werden, daß die in Worte gefleideten Aufgaben der Praxis entftammen 
und meist recht glüclich gewählt find. Ueber Münzen, Maße, Gewichte und 
Zählarten ift das Wefentlichfte in jedem Hefte angegeben; die Ausftattung 
ift recht qut und der Preis mäßig. 

4. E. Hufeland, Erftes Rechenbuch. Aufgaben z. Uebung im ſchriftlichen Rechnen 
mit d. Zahlen 1 bis 20 nad) concentr. Lehrgange. 20 ©. Quedlinburg 1879. 
Vieweg. 30 Pi. 

Der Charakter des Büchelchens ift nach Obigem hinlänglid) firirt. Die 
Uebungen, die in den erſten zwei Zehnern gegeben ſind, unterſcheiden ſich 
natürlich nicht von ähnlichen Zuſammenſtellungen. Weniger üblich iſt die 
Stelle, welche in den erfteren Uebungen der Null zugewiefen wird, 
0+43=,3+0=,3 —-0-,0%X3=, 3X0=-, x. 
Diefes vorzeitige Einführen der O ift durchaus nicht wünfchenswerth, ſon— 
dern müßte einer jpäteren Stufe vorbehalten bleiben. 

5.Wilh. Schmidt, Aufgaben zum fchriftl. Rechnen für d. Vollsſchule. Witten: 
berg 1879. MR. Herroie. 

1. Heft. 22. Aufl. Die drei erften Schuljahre. 32 S. 15 Pf. 2. Heft. 

. Aufl. 4. u. 5. Schuljahr. 36 ©. 20 Bf. 3. Heft. 11. Aufl. 6. u. 7. 

Schuljahr. 64 S. 30 Bi. 4. Heft. 8. Aufl, 8. Schuljahr. 46 S. 25 Pf. 

Wir verweifen hier auf den XXX. Jahresbericht. 

6. W. Koch, Retor, Aufgaben fiir das fchriftl. Rechnen. 6 Hefte. Berlin 1879, 

8. Oehmigke. 

‚1. Heft: Das Nechnen mit unbenannten ganzen — Die vier Species 

in befieb, Zahlenumfange. 307. Stereot.-Aufl. 31 ©. 25 Pi. 2. Heft: Das 

Rechnen m. benannten ganzen Zahlen. Vorübungen. Maße, Gewichte u. 

Münzen. Die vier Species. 243. Aufl. 32 S. 25 Pf. 3. Heft: Das Rechnen 

m, benannten ganzen Zahlen. Megeldetri. Zeitrechnung. Bermifchte Aufgaben. 

Etwas aus der — Zahlenlehre. 153. Auf. 32 S. 25 Pf. 4. Heft: 

Das Rechnen m. Bruchzählen. Die gewöhnlichen Brüche. Vorüibungen, die 

bier Species, Nefolviren u. Reduciren, einf. Megeldetri. 155. Aufl. 36 ©. 

40 Pf. 5. Heft: Das Rechnen m. Bruchzahlen. Die Decimalbrüde. Zus 

fammengef. Regeldetri. Kettenſatz. Vermiſchte Aufgaben. 105. Aufl. 44 ©. 

40 Bf. 6. Heft: Das angewandte Rechnen. Verhältniß⸗ u. Procent-Beftimmungen. 

Gewinn u. Berluft. Einfache u. zufammengef. Zinsrehnung x. 100 S. 75 Pf. 

‚ Das Meritorifche dieſes Werkchens wurde zulegt im vorigen Jahres- 
berichte hervorgehoben. Uebrigens fcheint die Verbreitung eine jo große 
zu fein, daß jede weitere Anpreifung unnüg erſcheint. 

7. Joachim Königbauor, NRehen- Aufgaben für Volksſchüler. 1. Heft: Der 
Bahlenranmd. 110. München 1879. Central-Schufbiiher-Berlag. 31S. 15 Pf. 

Die Bearbeitung diefes Heftchens erſcheint uns fachgemäß. Die 
Zahlenbilder (Bunkte) find hier felbftverftändlich durchaus ‚angemendet. 
Tie Null tritt auch bier unferes Erachtens zu früh auf, ein Umjtand, 

Päd. Jahresbericht. XXXII. 10 


146 Mathematif. 


auf den wir in der Beiprehung über das „Methodifche Handbuh für 
den Rechenunterriht in Volksſchulen“ bereit3 hingewieſen haben. Wir 
warten übrigens noch da3 Erſcheinen der folgenden Hefte ab, um fie dann 
gemeinſchaftlich einer Beſprechung zu unterziehen. 

8. A. Büttner, Sem. Lehrer, —— Stufenmäßig geordn. Uebungen u. 
meer im Bahlenraum von 1 bis 100 für bie interhure, 246, —6 
1879. Hirt & Sohn. 13 Bi. 

Der Vorgang, der hier beobadhtet werden foll, ift folgender: Der 
Berf. legt mit Recht Gewicht darauf, daß der erfte Rechenunterrict 
Anſchauungs- und Sprachunterricht fei. Die Zahlenvorftellungen werden 
nur an concreten Gegenftänden, zunähft an den Fingern und Kugeln der 
ruſſiſchen Rechenmaſchine gewonnen. Erft dann ſoll das Zeichnen auf der 
Tafel folgen. Im erften Zehner befürwortet der Verf., nur die Opera: 
tionen des Zuzählend und Abziehens zu üben, Multiplication und Divifion 
werden blos vorbereitet. Für die Subtraction hält der Verf. die übliche 
Darſtellung e e — 9 © = 9,2. 1.3 weniger 2 gleich 1, nicht für 
anfchaulic genug; das, was abgezogen wird, durchftreicht er, aljo @ -e=-0- 
heißt 3 — 2 = 1. Das bat immerhin etwas für ſich, die größere 
Anfhaulichkeit kann hier nicht beftritten werden. Die befondere Em: 
pfehlungswürdigkeit diefer Nechenfibel ift außer Frage. 

—— Rechenfibel. II. Theil. 32S. Aſchersleben 1879. H. €. Huch. 


Im Jahresberichte pro 1877 haben wir den I. Theil dieſer Rechen— 
fibel angezeigt. Der II. Theil bringt das vorbereitende Rechnen zum 
Abſchluß und bietet in ähnlicher Gruppirung wieder 50 Uebungen, fid 
über die 4 Species verbreitend. 3. B. Uebung 78, Nr. 1: 

9:9 = 


Uebung 92, Nr. 8: 


Die Schlußellebungen haben es vorzugsweife mit einfach benannten Zahlen 
zu thbun. Zu dem Behufe findet ſich auf der letzten Seite das Widhtigfte 
über Gewichts⸗, Hohl-, Flüffigkeits-, Zähl- und Zeitmaße angegeben. Im 
Großen und Ganzen dürften fich die Uebungen al3 recht brauchbar erweifen. 
10. Karl Immel, Aufgaben fir das gemeinfhaftl, Schnellrechnen in der Unter: 
u. Mittelclaffe. In allfeitiger Zahlbehandlung nad Zehnern u. Hunderten auf- 
bauend. 42 S. Minden 1879. Central-Schulbücher- Verlag. 50 Pf. 
Wir finden hier in das Gebiet der 4 Species einfchlägige Aufgaben: 
gruppen. 320 für den Zahlenraum bi8 100; 288 für den Zahlenraum 1 bis 
1000; 32 für den Zahlenraum von 161810000. 3.8. Gruppe 309, ©. 22: 


Mathematik. 147 


Gruppe 309, ©. 22. | Gruppe 69, ©. 27. 
45 %53 250 +68 
:2 +12 
:7 — 30 
x9 — 299 
+17 x 177 
daraus Z >x5 
" 7 P +15 
„3 —99 (=301). 
—50 (0). 


Die angedeuteten Operationen der Reihe nad, durchgeführt führen zu 
dem eingeflammerten Reſultate, das überall angegeben ift. Daß dieſe 
— recht zweckmäßig ſind, liegt auf der Hand. 

—II. Brite. — u. 33. Röſener, Anweiſung di Gebrauche der Röſe⸗ 
ner ſchen Rechenmaſchine. 32 ©. Leipzig 1879. J rbt. 40 Pi. 

Bir haben den Bemühungen der Gebrüder Röfener eine Verbeſſerung 
der gewöhnlichen ruſſiſchen Rechenmaſchine zu danken. Sie geftattet nicht 
blos, defadifche Zahlen bis in die Millionen hinauf erfichtlih zu machen, 
fondern fügt 'auf einfache, aber finnveihe Weife auch die Decimalien bis 
zur fechften Stelle bei. Alſo faft alle Zahlen, die auf der Unter: und 
Mittelftufe vorkommen können, werden damit trefflich veranſchaulicht, und 
omit bleibt der Gebraud der Mafchine nicht mehr blos auf bie unterfte 
Stufe beſchränkt. Der praktiſche Werth ift ein bedeutender, und können 
wir vorläufig nur rathen, die Einrichtung und den Gebraud, der Maſchine 
aus der Brojchüre kennen zu lernen; jeder Lehrer wird dann traten, in 
den Befig der Mafchine felbft zu gelangen. Der Preis der Maſchine 
beziffert fi loco Witten auf 40 Marl. 


2. Elementare arithmetifche Lehrbücher. 


12.%. Nagel, Schuflbir., Aufgaben für d. mündl. u. fchriftl. Rechnen. Oberftufe 
für 6» u. Telaffige, Betten, forwie Mädchen» Bürgerfhulen. 74 S. Prag 
1879. F. Tempsy. 50 Pf. 

Diefe Ausgabe ift fir das fiebente und achte Schuljahr beftimmt. 

Sie enthält das Quadratwurzelziehen; Verhältniffe, einfache und zufammen- 

kom e Proportionen, die Procentrehnung; Intereſſenrechnung; Rabattz, 

— Gefellichafts- und Miſchungsrechnung; den Kettenſatz; die Haus: 
(ungörechnung; die einfache Buchhaltung. Das Wefentliche der Flächen⸗ 
perberechnung; Einiges über europäifhe Münzen, Maße und 

Gevichte Das Material ift gut gewählt und geordnet. Es fteht zu er 

warten, daß dieſes Büchelhen in den betheiligten Kreifen ſich bald viele 

Freunde erwerben werde. 

13. m. € Stodmangg, * Aufgaben für den Rechenunterricht d. mittleren 


der Gymmafien, d af en u. verwandter Lehranftalten. 2., umgearb. 
en ‚(at verm. Aufl. IT. Bänden. 99 S. Heilbronn 1879. "Schenlen. 


Diefes 2. Bändchen enthält die 2., 3., 4. und 5. Abtheilung ; 
nämlich die Schlußredinung, Zinſen- und Discontrehmung, une und 


148 Mathematif. 


Miſchungsrechnung; den Rees ſchen Sag und ten Kettenfag. Im XXX. 
Jahrgange des Berichtes haben wir jebod aufmerkſam gemacht, daß 
quantitativ der Stoff zu gering bemeſſen ift; in der gegenwärtigen Auflage 
ft immerhin eine anſehnliche Vermehrung eingetreten, was wir hiermit 
conftatiren wollen. Ueber die Qualität Be wir nichts zu bemerfen, 
Lobend muß erwähnt werden, daß gewiffe Mufterbeifpiele ihre vollftändige 
Löſung finden, entweder nad) einer beftimmten Regel oder häufig auch nad) 
den Principien der fogenannten Schlußrechnung. 


14.8. 9., Sammlung von Aufgaben & Rechnen in Sonntags u. Fortbildungs- 

ſchulen. 40 ©. chen 1879. Gentral-Schufbiicher-Berlag. 25 Pf. 

Der Zwed dieſes Heftchens ift oben amgedeutet. Der nicht genannte 
Berfafier jagt in den Vorbemerkungen, daß ein großer Theil der aus: 
ewählten Aufgaben aus den Sammlungen von Hoffmannsflein, Böhme, 
—* Erzinger, Schönmann-Schau, C. Schulze u. a. entlehnt wurde. 
Der gewöhnliche Stufengang, wie er dem Rechenunterrichte entſpricht, iſt 
nicht eingehalten worden. Es wird demnach immer Sache des Lehrers 
ſein, das Geeignete, dem Reifezuſtand der Schüler Entſprechende, auszu— 
wählen. Nebſt gewöhnlichen praktiſch-arithmetiſchen Aufgaben kommen 
auch Aufgaben über Flächen⸗ und Körperberechnumgen vor. Den Schluß 
bilden eine Münz« und Maß-Tabelle, ein Meines Täfelchen für Zins- und 
Binfeszinsrehnung und eine Tabelle, welche angibt, was der Nährkraft 
von 100 Pfund Wieſenheu identiſch ift. Ep 3. 3. 300 Pfund Weiß: 
flee, 187 Pfund Kartoffeln, 40 Pfund Weizen, 50 Pfund Kleien ꝛc. 


15. W. Tauck, Das Bruchrehnen als Rechnen mit — —— 
Fa für d. Hand d. Schüler. 36 S. Neumiinfter 1879. I. 8 


Auf eine befondere Definition des Bruches al3 Zahl verzichtet der 
Verfaſſer, er behandelt kurzweg n gerade fo wie den Quotienten a:b. 


Der Berfafjer meint: „Da der bier eingefchlagene Weg ein durchaus 
ſelbſtſtändiger und neuer iſt, ſo werden ſich Lucken und Umvolltommen- 
heiten zeigen.“ In der That haben wir einige Bedenken. Es iſt wohl 


richtig, daß a: = ift, aber dem Begriffe nach ift die Divifion a: b und 


der Brud) z do weſentlich verfhieden: 2 Kilometer in 5 gleiche Theile 


theilen ift eine andere Aufgabe, als 2 eines Kilometer bilden, wenn aud) 
in beiden Fällen 400 m al3 Nefultat kommt, aber die Art, wie man 
dazu gelangt, iſt weſentlich verſchieden. Im erſten Falle werden 2 Kilo: 
meter in 5 gleiche Theile getheilt, im zweiten Falle 1 Kilometer in 5 
gleiche Theile getheilt, und 2 folche Theile genommen. 

Der Bruch ift wohl eine Confequenz der Theilung, fpielt aber als 
Zahl eine jelöftftändige Nolle in der Arithmetil. Nun bieten allerdingd 
die Brüche gewiſſe Schwierigkeiten, und der Verfaſſer meint fie am beiten 
— zu umgehen, daß er ſie ignorirt; allein wir glauben nicht, daß 

es ihm gelungen iſt. Zunächſt muß er umfaſſenden Gebrauch von dem 


Meathematif. 149 


Sage mahen: „Wenn Dividend und Divifor mit der nämlichen Zahl 
multiplieirt werden, jo ändert fic der Werth des Duotienten (de3 Bruches) 
nicht.“ Berner fagt der Verfaſſer ganz richtig: „Es ift einerlei, ob ich 
eine Zahl erſt teile und dann den Quotienten multiplicire, oder ob ich 
erft multiplicire und das Product theile.“ Daran reiht fi das Beifpiel: 
12 getheilt durch 3 mal = —4.4=16. Oder: 12.448: 
=16. Das ift aber geradezu umverftändlih, denn 12 getheilt durch 
3 mal 4 heißt foviel wie 12 getheilt durch 12. Es war offenbar gemeint: ter 
Quotient aus 12 getheilt durch 3, ſoll 4 mal genommen werden, daher 
Y x4 oder 12 %X4:3. Eine Schreibweife, wie die obige flößt immer 
einiges Miftrauen ein. Wie dividirt der Verfaſſer Brühe? Er ſchreibt: 
21:3 — rt Fr = — 4. Das ift offenbar ein Mufter: 
beifpiel. Ya, follen die Kinder e8 jedesmal fo machen? Aud bei 4:2 
meint der Berfaller, da3 fi =1.2:2.2=1: 4—1. Allein er ſchreibt 
furzweg jo: (4:2) 2=1: — das iſt aber nicht wahr, denn Jeder⸗ 
mann wird (4:2) 2=} ſetzen, und nicht —4. Auch die Decimal⸗ 
brühe zieht der Verfaſſer in das Bereich feiner Auseinanderjegungen. 
Ueber die abgekürzte Multiplication fagt er ©. 28 lakoniſch Folgendes: 
„Oftmals fürzt man das Product bis auf eine gewiſſe Anzahl Stellen 
ab. Dabei muß man die nächſtfolgende in Betracht ziehen: Iſt dieſe 
eine 5 oder darüber, ſo erhöht man die letzte um eins und ſtreicht die 
andern weg; iſt fie unter 5, fo ſtreicht man fie, ohne fie (!) zu erhöhen.“ 
Diefe Erflärung ift fehr harakteriftifch und ift aud) al3 „neu“ zu betrachten. 
Ip. Blank, — Uebungsſchule im bürgerlichen Rechnen. 2. Heft. 
Aufl. S. u. Anworien zu den Aufgaben dieſes Heftes. Hannover 

1878. ment u. d. Seefeld. 80 Pf. 

Das 2. Heft der „Uebungsfchule” hat der Berfafjer in 2 getrennte Hefte 
zerlegt, jo daß das vorliegende die Abſchnitte I und II des bisherigen 
Heftes enthält. Die ganzen Zahlen finden nad abwärts Erweiterungen 
bi3 auf 3 oder 4 Decimalftellen. Es Tiegt die Rechtfertigung biezu in 
der decimalen Eintheilung unferer Münzen, Maße und Gewichte. Dei 
Nultiplicationen ift aber noch durchweg vorausgejegt, daß der Multipli- 
cator, bei Divifionen, daß der Divifor eine ganze Bas jei. Die Zahl 
der größtentheild gut gewählten Beifpiele ift eine recht große. Auch 
nügende3 Material zum Kopfrechnen findet fi) in den leichteren —— 

Das ganze Heft dürfte beim Unterrichte dem Lehrer recht ſchätzbare 
Dienſte leiſten. 

17. —5* Heuer, Rechenbuch für Stadt- u. Landſchulen. II. Theil. 33. Aufl. 
Hannover 1379. Helwing. 50 Pf. 

Bon * 4 Xheilen des Rechenbuches Liegt uns leider nur der 2. 
Theil vor. Ueber die Zwectmäßigkeit dieſes Uebungsbuches ift indeß laum 
mehr etwas zu erwähnen, ift es doch ſchon durch eine lange Reihe von Jahren 
erprobt. Es ıft nicht ein einfaches Uebungsbuch, das zum Kopf⸗ und Tafelrechnen 
viel und geeigneten Stoff bietet; die vielfachen Bemerkungen über die Löſung 
— — drücken ihm auch theilweife den Charafter eines Lehr: 

buhes auf. Der Inhalt diejes 2. Theiles gliedert ſich in 3 Abfchnitte. 


150 Mathematif. 


Der erſte befhäftigt fih mit den vier Grundoperationen in größeren 
Zahlen (1000—1,000,000); mit dem Reduciren und Refolviren mehr«- 
fortiger Zahlen. Der zweite Abſchnitt behandelt die Brüche; der dritte 
Abſchnitt das unbegrenzte Zahlengebiet, Negeldetri, Zinsrechnung, Geſell— 
ſchaftsrechnung, Vermifhungsrehnung und Flächenberechuung. Möge das 
Bud) noch lange ſegensreich fortwirken. 

18.9. Bähringer, Aufgaben 3. praft. Rechnen weizerifche Vollsſchulen. 
© Pi — Re — — echnen für ſchweizeriſch ſch 
Dieſe Hefte, welche das gefammie Bedürfniß der ſchweizeriſchen 

Volksſchulen decken ſollen, liegen uns aus verſchiedenen Jahren ihres Er— 
ſcheinens vor. So das 1., 9. und 12. Heft aus dem Jahre 1875; das 10. Hefı 
aus 1876; das 8. Heft aus 1877; das 3., 4., 5., 6. und 7. Heft aus 1878 
und das 2, und 11. Heft au31879. Die 4 erften Hefte abfolviren den Zahlen- 
raum bis iiber 1000; das 5. und 6. Heft vorzugsweiſe die gemeinen Brüche ; 
das 7. Heft die Decimalbrücde; das 8. Heft bringt Längen-, Flächen- und 
Körperberehnungen; das 9. Heft die Proportionen; daS 10. den Rettenfaz ; 
das 11. die Rechnungsführung; das 12. Heft endlich die Buchführung. 
Die Zufammenftellung aller Aufgaben muß als eine gute und zwedmäßige 
bezeichnet werden; das ftufenwerfe Vorgehen vom Leichteren zum Schwie- 
rigeren ift durchweg eingehalten, die Beiſpiele find vielfach der natürlichen 
Praxis entnommen und insbefondere find e3 die legten 2 Hefte, welche für 
den Gewerbetreibenden und fleineren Kaufmann von befonderem Nuten find. 

19.Dr. Alb. Rothe, Prof., Sammlung von rg f. höh. Schulen. 

1. Heft: Die 4 Species in ganzen Zahlen. 84 ©. 75 Pf. 2. Heft: Die 4 Species 

in gebrochenen Zahlen, einjchließlich der Decimalbrüde. 76 S. 1 M. 3. Heft: 
Die Verhältniffe, Proportionen u. deren Anwendung. 4 Aufl. 150M. Anna 
berg 1879. Grafer. 

Der Inhalt diefer Hefte ift oben ſtizzirt; er ift reichhaltig und 
ſachlich geordnet, und bewegt ſich durchweg im Geleiſe des elementaren 
Rechnens. Das 3. Heft enthält am Schluffe die Angabe der wichtigſten 
Münzen, Mafe und Gewichte der Staaten Europas, Amerikas, Alt— 
Griechenlands und Roms. Das lettere hat nur hiſtoriſches Intereſſe und 
fomit fraglihen Werth in einer ſolchen Sammlung ; dafür finden wir Die 
Angaben bei den größeren europäifchen Staaten theils nicht ganz zutreffend, 
theil3 mangelhaft. So ift e8 nicht ganz genau, daß in Defterreih:Ungarn 
das Münze und Silbergwiht 1 Münzpfund zu 2 Mart—=280'644 g 
ift, das Münzgewicht bildet vielmehr (mit Ausnahme der Ausprägungen 
für Ducaten und Yevantinerthaler) das halbe Kilogramm, gerade jo wie 
in Deutſchland. Etwas über Thaler, ſüddeutſches Geld u. ſ. w. zu fagen, 
dürfte auch nicht ganz überflüffig fein. 

20.2. Bier, Anleitung zum becimalen u. — Rechnen. Ein Lehr⸗ u. Lern⸗ 
buch in faßlicher Form für Landwirte, — Schachtarbeiter, Maurer, 
Zimmerleute, Klempner, Tiſchler u. ſ. w. 80 S. Halle 1879. Anton. 60 Pf. 

Dieſes Büchelchen iſt ſehr populär abgefaßt, und vermag den vor» 
geſetzten Zwecken wohl zu entſprechen. Es beginnt mit der Schreibung 
der Decimalbrüche, geht auf das Rechnen mit denſelben ſelbſt ein, und 
zeigt, wie die gewöhnlichen geometrifchen Figuren und Körper berechnet 
werden können. „Um den Inhalt von Zäfjern mit Freisförmig ges 


Nathematik. 151 


kümmten Dauben zu finden, denkt man ſich diefelben in der Mitte (am 

Spundlohe) quer durchſchnitten. Die beiden Theile jedes Faſſes find ab- 

geitumpfte Kegel, deren Inhalt wie vorhin berechnet wird. Oder auch 

man verführt nad) folgender Regel: Mittlerer Durchmefjer mal mittlerer 

Durchmeſſer mal inwendige Faflänge mal 0 7854.“ Die Rechnung er- 

gibt nach den gemachten Angaben ziemlich nahe 539 Liter nad beiden 

Regeln; da fie aber beide mangelhaft find, jo follte 601 Liter kommen, 

wenn möglichft genau (nad) der Lambert'ſchen Regel) vorgegangen wird, 

chne doch in der Rechnung größere Complicationen hervorzurufen. 

Ein Anhang enthält die Berechnung der Accordarbeitslöhne, ſowie 
ane tabellarifche BVergleihung alten preußiſchen Maßes und Gewichtes mit 
neuem umd ein die Entftehung des neuen Maßes, Gewichtes ꝛc. er= 
firendes Schlufwort. 

21. Ant. Brenner, Präpar.-Lehrer, Methodifch geordnete Aufgaben f. das theoret. 
u. praft. Rechnen, für Yatein-, Präparanden- u. Realichulen. 190 S. Regens- 
burg 1879. Coppenrath, 1,40 M. 

Wir wollen vorweg bemerken, daß diefe Sammlung gut und braud)- 
bar ft, und damit hätten wir unferer Anficht Ausdruf gegeben. Der 
Berfafier fordert aber heraus, wenn er jagt: „Seit mehreren Jahren 
Lehrer der Arithmetif an der hieſigen k. Präparandenfchule, fühlte der Unter» 
zeichnete Schon öfter den Mangel einer entiprechenden Aufgabenfanmlung 
für fchriftliches ſowohl als mündliches Rechnen. Sicher wurde das 
Bedürfniß eines nah pädagogifhen Grundfägen ſyſtematiſch geordneten 
Erempelbuches auch von anderer fachmänniſcher Seite empfunden, zc.“ 
Gerade die Aufgabenfammlungen find zur Legion geworden, und e3 wäre 
wirklich unmöglich, aus der großen Zahl nicht etwas aufzutreiben, was qut 
genannt werden fann. Der Berfalier ſehe ſich nur die legten Berichte 
dieſer Zeitfchrift an, und er wird ganz Vortreffliches finden, um fo mehr, 
as wir nad) Duchfiht feiner eigenen Leiftung durhaus nichts Auf- 
fälliges fanden, weder materiell noch formell. In letterer Beziehung viel- 
lacht die Widmung für Latein, Präparanden- und Realjhulen! Nun 
gebt die Sache über die gemeine Arithmetit nicht hinaus. Das Rechnen 
mit ganzen, unbenannten und benannten Zahlen; alfo auch Mehreres über 
Münzen und Maße; die gewöhnlichen und die Decimalbrüche. Die Regel- 
detri, Zins-, Rabatte unb Discontrehnung und einige verwandte fo= 
genannte bürgerliche Recdnungsarten, in guter Auswahl, vielleiht auch 
meift originell — fo verfiert der Verfaſſer — doch nichts ift un— 
gewöhnlich daran. . 
2.Chr. Happich, Praktiſche Kopfrechenſchule. Mit beſonderer Berückſichtigung 

der neuen Maße, Gewichte und Münzen. 12. Aufl. 356 S. Langenſalzä 

1878. Greßler. 2,40 M. 

Im Jahresbericht pro 1877 haben wir die 11. Auflage angezeigt. 
An Brauchbarkeit hat das Buch nicht? eingebüßt, allein die damals ge— 
tügten formalen Gebrechen find nicht behoben worden. 

3.4. Stubba, Oberlehrer, Sammlung algebraifcher Aufgaben nebft Anleitg. 3 
— — — durch Verſtandesſchlüſſe. 8. Aufl. 188 S. Altenburg 1879. 


152 Ä Mathematik. 


Diefe ganz trefflihe Sammlung ift nunmehr vom Herrn P. Preuf 
herausgegeben worden. Die Aenderungen beziehen fich theils auf Neben- 
ſächliches, theils auf Wichtigeres. Ber vielen Aufgaben hat er nämlich 
die wifjenfchaftlihe Form der Löfung mit angegeben. Ob er damit recht 
gethan, ift zweifelhaft; eine Kleine Verſchiebung der urjprünglichen Tendenz 
des Buches ift hierbei eingetreten. Der Grund, warum er dies gethan, 
ift der, diefe Sammlung aud in folden Schulen, melde die Algebra 
wiſſenſchaftlich lehren, heimifch zu machen. Doch wird das wohl die bis« 
herigen und zahlreihen Freunde hoffentlich nicht verringern. Der erfte 
Abſchnitt enthält eine Anweiſung zur Berechnung algebraiiher Aufgaben 
in leichteren und fchwereren Uebungen, gradatim vorwärts ſchreitend; der 
zweite Abichnitt gibt Aufgaben zur Celbftübung. Auch Aufgaben mit 
zwei und mehr Unbekannten fommen vor. Alles in Allem 910 Beifpiele, 
eine recht anfehnlihe Zahl, am Schluſſe mit den Refultaten verfehen. 
Diefe nicht unmittelbar unter die Aufgaben zu feten, iſt entichieden beſſer. 
Wir wünſchen auch diefer neuen Auflage den beten Erfolg. 

24.9. Dittmers, Rechenbuch für Stadt- u. Fandfchulen. — v. Vor⸗ 
ftande der Lehrer-Witwen⸗- u. Waiſencaſſe fiir d. Bezirk der Landdroſtei Lüne— 
burg. Harburg a. d. Elbe 1879. Elfan. 1. Heft: 92 ©. 50 Pf. 2. Heft: 
127 ©. 80 Pf. 3. Heft: 208 ©. 120 M. 

Das 1. Heft behandelt den Zahlenraum von 1—1000 in 3 Stufen. 
Bon 1—10, 1—100, 1—1000. Bon der einfahlten Stufe an find die 
Beifpiele jo gewählt, daß damit glei die Anleitung zur Unterrichts: 
ertheilung erfichtlih gemacht wird. Die Behandlung jeder Zahl bildet ein 
Lehrſtück für fih. Die Uebungen find daher nad) folgendem Plane geordnet: 

1. Anſchauliche Darftellung der Zahl. 2. Bilder und Betrachten 
der Zahlenbilder und Aufſuchen der Beftandtheile der Zahl. 3. Auf: 
und Abwärtszählen a) nad) anſchaulicher Darftellung, b) frei nad) dem 
Kopfe. 4. Verſchiedene Rechenübungen: Addiren, Subtrahiren, Zerlegen 
und Ergänzen, Vergleichen, Multipliciven und Dividiren. 

Uebrigens bemerkt der Berfaffer hier ganz offen: „Daß dem Yehrer 
nicht gerathen werden fol, bis ins Einzelne hinein ſich an den hier aus: 
geführten Plan zu binden. Es ſoll aber vor einem planlofen Umber: 
irren, wodurd Die gleichmäßige Mebung der einzelnen Theile verjäumt 
und das Wichtigſte häufig vernahläffige wird, gewarnt werden.“ Aud 
auf der 2. und 3. Stufe find Multiplicator und Divifor ftet3 einftellig. 
Die einfachiten Brühe: Halbe, Drittel, Viertel ꝛc. find anfhaulid dar: 
geftellt. Die gewöhnlichen (einheimischen) Münzen, Mafe und Gewichte 
werden auf die Grundrechnungen mit mehrfach benannten Zahlen ans 
gewendet. Das 2. Heft behandelt eingehend das Rechnen mit gemeinen 
und Decimalbrücen, behandelt gegen den Schluß einfachere praktiſche Auf 
gaben, wie Preisberehhnungen, Zeitrechnungen, Zins, Geſellſchafts- und Ver: 
miſchungsrechnungen. Die Flächenberechnung des Rechteckes bildet den Schluß. 
Das 3. Heft bringt erneute Uebungen zum Bruchredhnen, zuſammengeſetzte 
Regeldetri-Aufgaben, Procent: und Discontrehnungen, die Gejellihafts- und 
Miſchungsrechnung. Aud die Wechſel- und Effectenrehnung findet Bes 
rückſichtigung. Algebraiſche Aufgaben, Quadrat: und Eubifwurzeln und 

Zum Schluſſe Flächen- und Körperberechnungen. 


Mathematik. N 158 


Ale drei Hefte machen den beften Eindrud, und verfprechen wir 
und von der Benutzung derſelben guten Erfolg. Das Material ift ſehr 
veihhaltig, inSbefondere im 3. Hefte, daS hat aber nur den Vortheil, daß 
Abwechslung in die Sache kommt, übrigens ift es jedesmal in die Hand 
des Lehrers gegeben, ben jeweiligen Verhältnifjen Rechnung zu tra — 
und eine ihm paſſend ſcheinende Auswahl zu treffen. Ein 4. Heft, 
uns aber noch nicht vorliegt, wird in Ausſicht geſtellt. Fügen wir * 
bei, daß die Hälfte des Reinertrages der Lehrer-Witwen⸗ und Waiſencaſſe 
des. Sanddrofteibezirfe3 Lüneburg zufliegt, fo haben wir aud den humani- 
türen Geſichtspunkt gekennzeichnet. Zum Schluſſe muß auch der fchönen 
Ausftattung des Werkes gedacht werden. 

35.%. Büttner u. Jul. Nüder, Rechenbuch für einclaff. Vollsſchulen. Mit 

a a des Kopf= u. Tafelrechnens. 39 ©. Leipzig 1879. 

Soh 

Hier findet ſich der Stoff für die Mittel- und Oberftufe der ein- 
claſſigen Volksſchule. Die jahrgangsweife Gliederung ift die: 4. Yahr- 
gang: Das Rechnen mit größeren Zahlen; 5. und 6. Jahrgang: Das 
Rehnen mit mehrfach benannten Zahlen nebft Refolution und Reduction, 
einfache Regeldetri, Durchſchnitts⸗ und Zeitrechnung; 7. und 8. Jahrgang: 
Decimal⸗ und gemeine Bruchrechnung (bereits auf den untern Stufen vor= 
bereitet) und deren Anwendung in den bürgerlihen Rechnungsarten. 

%. Friedr. Wilh. Kellner, Lehrer, Wiederholungsbüchlein für d. — 
richt in den untern Claſſen der Gymnaſien, in Kreisſchulen u. in höh. Mädchen: 
fhulen. 76 S. Reval 1879. Kluge. 80 Pr. 

Um das zeitraubende Dictiren, wobei fih in der Regel bei den 
Schülern viele Fehler und Ungenauigkeiten einfchleichen, zu bejeitigen, hat 
ih der Verfaſſer zur Herausgabe dieſes Büchelhens bewogen gefunden. Der 
gewöhnliche arithmetiſche Lehrftoff findet ſich bier ziemlich präcife und gut 
abgehandelt. Wenigftend ift es nicht eine ſolche Dugendarbeit von Bei: 
Ipielfaommlung, fondern ein Lehrbüchelden, das auch Begriffsbeftunmungen 
gibt, und im concreto zeigt, wie gerechnet werden foll. 

S. 12 ift das DVerfahren angegeben, zu entſcheiden, ob eine vor 
gelegte Zahl eine Primzahl ſei. Die Gründe find aber nicht angegeben, 
alfo bat es hier der Schüler mit einer rein mechanischen Regel zu thun. 
Die Theilbarkeitäregel durd 11 zeigt der Verfaſſer blos für dreizifferige 
Zahlen; denn er fagt: „Durd 11 ift jede dreizifferige Zahl ohne Reſt 
tbeildar, wenn die Summe der beiden äußern Ziffern ebenfoviel oder 
11 mehr beträgt, als die mittelfte Ziffer.” Wozu diefe Einſchränkung 
auf eine blos dreizifferige Zahl? 

Für die formelle Durchführung bei Beftimmung des g. g. M. 
zweier Zahlen würden wir dem Verfaſſer folgende einfache Form empfehlen: 





2256 | 7488 | 3 
96| 72013 

ol % 7 

2 


Der Gang der Rechnung ift Leicht zu erfennen. 


154 Mathematik. 


Dei der Divifion der Decimalbrüche unterfcheidet der Verfaſſer fol- 
gende Fälle: 1. Der Divifor ift eine ganze Zahl; 2. Der Diviſor ift 
ein Decimalbrud (im dem Falle wird er in eine ganze Zahl verwandelt); 
3. Man ignorirt im Dividend und Divifor das Komma, und gibt dem 
fo gefundenen Quotienten jo viele Decimalftellen, als der Dividendus 
mehr hat al3 der Divifor. 3. 2. 

0,085432 : 61,58 
85432: 6158 
23852 13 
5378 
Daher Quotient— 0,0013.. 

Selbſtverſtändlich find nur die ruffiichen Maße und Gewichte berück⸗ 
ſichtigt, das Büchelchen iſt empfehlenswerth. 

27. n> J Löw, Oberlehrer, u. * Mitwirkung der Herren Dr. F. Müller u. 
C. Ohrtmann: Auf aben zum Rechnen * —— — umgearb. 
ui. 98 &. Berlin 1879. Bebment. 

Es ift im vorliegenden Buche ein — Material für das 
Rechnen in Decimalbrüchen geboten. Nun aber find gerade Decimalbruch- 
Aufgaben mit Leichtigkeit componirt, ſo daß wir uns wundern, drei vor— 
zügliche Kräfte, bei einer verhältnigmäßig fo einfachen Arbeit, vereint zu 
fehen. Die Refultate find nicht angegeben. 

28. 3. Menzel, Regier.» u. Schulrath, Aufgaben für das —— Rn 
eft: Redinen mit unbenannten ganzen Bablen. 39. Aufl. 15 ©. 15 a 
2, gen Das Rechnen mit mehrfah benannten Zahlen. 27. Aufl. 24 © 
95 f. 3. Heft: Das Bruch» ımd Decimalrechnen. 23. Aufl, 28 ©. 25 Bi. 
4. Heft: Regeldetri, Zins- und Procentrehmung. 14. Aufl. 27 S. 20 Pi. 
5. Heft: Bürger. Kehmungearten, — und Körperberechnung, Quadrat⸗ u. 
Cubilwurzel. 5. Aufl. 36 ©. 30 Pf. Berlin 1879. Stubenrauch. 

Diefe Hefte jind nad) dem neuen Münzgefeg und den amtlid vor: 
gejchriebenen Abkürzungen für Maß- und Gewichtsbezeichnungen von 
K. Steinert bearbeitet. Da dieſe Hefte ſchon vielfach in der Schule ſich 
erprobt haben, halten wir eine weitere Anempfehlung derſelben für 
überflüſſig. 

29.2. Schmid, Sem.-Lehrer, Uebungsau Kopfrechnen je ei — 
u. Privatunterricht. 1. Theil. 143 S. Ad 1879. Joſt & Albin 

Solde ‚Zufammenftellungen von Aufgaben zum Ropfrechnen * E 
nachgerade eine bedeutende Menge. Wir verbinden übrigens damit keinen 
Vorwurf, um ſo weniger, wenn das Gebotene gut und brauchbar iſt, wie 
im vorliegenden Falle. Die Auseinanderſetzungen des Verfaſſers über 
Kopfrechnen überhaupt gefallen und recht gut -und bringen wir fie im 
den Borbemerkungen. Der hier gegebene Stoff reiht, — ſyſtematiſch 
geordnet — bis in den unbegrenzten Zahlenraum, und bringt viele im täg— 
lihen Leben vortommende Exempel, wobei das Rechnen mit benannten 
Größen geübt wird. Die am Schlufje angehängten „algebraiſchen“ Auf: 
gaben, 12 an der Zahl, find zu wenig. Der Verfaſſer jelbft jagt ja: 
„Wir unfererfeitS haben erfahren, daß fie ein treffliches Mittel dazu find, 
die Schüler geiftig aufzumuntern, fie zum Denken anzuregen und ihr 


Mathematik. 155 


Urtheil zu ſchärfen, und daß fie eben darum den Kindern Freude machen 
und von diefen gern gelöft werden.” Das ift volllommen richtig, darum 
hätte der Verfafjer dieſes Gapitel beſſer dotiren follen. 

30,@. Eh. —— * * — Rechenbuch für — —— u. höh. 
er 1. Theil: 11. Aufl. 176 S. IM. Theil: 9. Aufl. 188 
©. Hilbespeim 1379. " Gerfenbeg 
Eigentlich haben wir es Hier weniger mit einem Rechenbuche (einem 

Lehrbuche) al3 mit einer Beifpielfammlung zu thun. Wohl find Hie und 

da Notizen und Kleinere Erklärungen eingefhoben, doch verdichtet ſich das 

feineswegs zu einem Lehrſyſtem. Aber Material ift viel vorhanden, im 

erſten Theile über die vier Grundrechnungen mit unbenannten und be— 

nannten Zahlen, zehntheiligen und gemeinen Brüchen; der zweite Theil 
behandelt die Regeldetri und Kettenrechnung, Maarene, Miihungs- und 

Sejellibaftsrehnung, Zins, Wechſel- und Gifectenberehmung , Flächen: 

und Körperberechnung. Die gebräuchlichiten Münzen, Maße und Ge- 

wichte fehlen jelbftverjtändlih aud nicht. Seite 166 (erfter Theil) ift das 

Refultat in Nr. 516 in Folge eines Druck-(Satz-) Fehlers entftellt; 

und bei dem in Nr. 520 durchgeführten Meufterbeifpiele des abgefürzten 

Multiplicirens hätten wir aud eine fleine Bemerkung zu machen. Wenn 

das dort ftehende Beifpiel vollftändig durchgeführt, d. h. das ganze Pro- 

duct gefucht wird, fo findet man leicht, daß das dritte Partialproduct ab- 
gefürzt i 2,741916 (ftatt 7,41915), das fünfte Barttalproduct 13710 (ftatt 

13709) heißen muß. Dadurd wird fogar das Endrefultat nicht befier, 

nimlıh 253,025694, was um mehr als eine ganze Einheit in der letzten 

Stelle zu viel ift, während die Angabe des Verfaſſers 253,025692 blos 

einem Fehler enthält, etwas größer als 4 Cinheit der Tegten Stelle. 

Aleın das iſt in dem vorliegenden Beiſpiel⸗ ein ungünſtiger Zufall, daß 

die Fehler in ſämmtlichen Partialproducten (mit Ausnahme der erften 

tehlerfreten Boft) negativ werden. Princip tft e8 jedoch, daß der Fehler 
nirgends größer als + 3 Einheit ber legten (hier der 6.) Decimalitelle 
werde. So find ın Den citirten Mufterbeiipiele die 3. und 5. Poft mit 

Sehlern behaftet, die je größer al 4 Einheit der 6. Decimalftelle find. 

Lift man ſich aber darauf en, fo verliert man jeden beftunmten Anhalt, 

die „sehlergrenze“ des Productes zu beurteilen. Denn der größte Fehler 

(Fehlergrenze), der dem Producte bei genauer Beſtimmung der Partial⸗ 

producte anhaften kann, beträgt fo -viele halbe Einheiten der letzten Deci- 

maljtelle, als Bartialproducte entwidelt werden mußten. Nimmt man 
daher einfach auf die übliche Weiſe von der unmittelbar nebenftehenden 

Ziffer (rechts) die Eorrectur, und zieht nicht auch die zweite rechtäftehende 

Ziffer mit in das Bereich der Gorrection, fo wird man in vielen Fällen 

die Bartialproducte um mehr ala 4 Einheit falſch haben, was in beſonders 

ungänftigen Fällen einen bedeutenden Fehler im Producte geben kann. 
Wir wollen da3 durch ein Beiſpiel illuftriren. In 96° 96969 X 

9:090909 fuche man abgekürzt 3 Decimalziffern. 

Nimmt man den 2. Factor al3 Multiplicator, fo findet man au’ 
übliche Weife die PBartialproducte: 


156 Mathematik. 


872,726 
8,726 
— 
881,538 
Dieſes Reſultat iſt aber nicht um höchſtens drei halbe Einheiten (in der 
Stelle der Tauſendtel) mangelhaft, ſondern um 4,7 ganze Einheiten der 
legten Stelle und es müßte correcterweife 881,543 angegeben fein. 
Man fieht alfo, daß unter ungünftigen Verhältniffen der gewöhnliche 
mechanische Vorgang, der ſich faft unverändert von Generation zu Genera- 
tion, und von Buch auf Buch vererbt, recht ftarfe Irrthümer im Gefolge 
haben kann. Selbftverftändlic Liegt e3 uns ganz ferne, dem geehrten Ver: 
fafler, der ein im Ganzen fo ſchätzbares Schulbuch geliefert hat, aud nur 
im Geringften einen Vorwurf daraus zu maden, er macht die Sache 
eben fo wie fie üblich if. Wir haben nur diefe Gelegenheit benust, um 
auf einen Umftand aufmerkjam zu machen, der jo gar nicht berüdjichtigt 
zu werden pflegt. In der Praris wird man freilid nicht fo häufig an- 
ftoßen, da der Gegenfag der Fehler ſich zumeift mehr oder weniger bedt, 
und auch dadurch unauffälliger wird, daß man gewöhnlich eine Decimal- 
ftelle mehr fucht, als für einen vorliegenden Zwed nöthig ift. Noch wollen 
wir anfügen, daß für beide Theile Antwortenhefte in 8. Auflage (Preis je 
60 Pf.) vorliegen. Die Löſungen ſcheinen recht gemwiffenhaft angefertigt zu 
fein; bei ſchwierigeren Beifpielen find auch Zwiſchenreſultate angegeben. 


3. Methodifhe Anleitungen zum Rechnen. 


31. Fritz Kaſelitz, Nector, Wegweiſer filr den Unterricht in deutfchen Schulen. 
ethod. Handbuch für Lehrer und Seminariften nach eigener Methode mit bes 
fonderer Rückſicht auf d. neueften Verfügungen des Bundesrates bearb. 3. Th.: 

Dberftufe. 184 S. Berlin 1880. Nicola. 2 M. 

Im vorigen Jahresberichte haben wir den erften und zweiten Theil 
des „Wegweifer8“ beſprochen, und wir conftatiren mit enugthuung, 
daß der vorliegende dritte Theil unferen Erwartungen, was den eigent: 
lichen Rechenunterricht betrifft, vollauf entfpriht. Den Inhalt bilden die 
Decimalbrüche, die bürgerlichen Rechnungsarten, die Buchſtabenrechnung 
und das Wurzelausziehen. 

Etwas breitfpurig wird die Divifion der Decimalbrüche durchgeführt. 
Aus Dividend und Divifor vorerft durch Wegfhaffung des Komma’s ganze 
Zahlen herzuftellen, oder wenigftens im Divifor das Komma zu entfernen, 
vereinfacht die ohne Zweifel beftehenden Schwierigkeiten de3 Divibirend 
nicht, erhöht fie theilweife durch Berfplitterung de3 Verfahrens. Ueber: 
dies wäre aber dieſes Verfahren faft bevenflih, wenn man es mit „un 
genauen Decimalbrüchen“ zu thun hätte; über letztere hat der Verfafler 
freilich nichts gefagt. Wäre e3 denn nicht beffer, bevor der Mechanismus 
de3 Dividirens beginnt, die höchſte bedeutfame Ziffer des Dividendus durch 
die höchſte bedeutfame des Divifor3 zu dividiven, um dadurd den Local: 
werih der erften Ziffer des Quotienten feftzuftellen? So ©. 15, wo Die 
Divifion 2,567:0,09 in 256,7:9 vorerft verwandelt wird, kann doch 


Mathematik. 157 


fofort gefagt werden: 9 in 25 geht 2 mal. Die 25 bedeuten Zehntel, 
9, Hundertel, Ag: 245; = 10, mithin bedeutet 2, Zehner. 

Im Buchſtabencalcül ift auch hier die Auseinanderfegung der rela= 
tiven Größen als minder gut zu bezeichnen. Diefer Darftellung fehlt 
der wiſſenſchaftliche Zug, eine freiere, unbefangene Auffaſſung. Die 
Ausiprüde: „Jede negative Zahl ift kleiner ald Null”; „eine negative 
Zahl ift um fo Heiner, je größer das Glied ift (je größer die Zahl felbft 
it)“, u. a. find blos Redensarten. In der Anmerkung fagt dann nod) der Ver⸗ 
faſſer: „Ein bequemes Mittel zur Veranſchaulichung der Richtigkeit des letzteren 
Satzes bietet die-Vergleihung mit Vermögen und Schulden ꝛc.“ Seite 140 
folgt die Warnung: „Die vor den pofitiven und negativen Größen ftehenden 
Zachen + und — werden Vorzeichen genannt. Man darf diefelben nicht 
mit den Operationszeihen verwechſeln.“ Warum nit? Das wird dem 
Leſer nicht Elar werden. Endlich fommt mieder die Mahnung: „Die 
obigen Säge müſſen wiederum durch Vergleiche mit Vermögen und 
Schulden ꝛc. veranfchaulicht werden.“ Alſo gerade das unpafjendfte Bei— 
fpiel „muß“ zur Beranfhaulihung dienen. Und nachdem der Berfafler 
die Multiplication algebraifcher Zahlen erörterte, fügt er (S. 147) an- 
merfung3weife bei: „Genau genommen laſſen fi relative Größen gar 
nicht miteinander multipliciren, da von den beiden Factoren eines Pro— 
ductes der eine immer al3 eine abfolute Größe gedacht werden muß.“ 
Dem alſo —a.—b=-tab gefegt wird, fo ift das nicht genau, alfo 
falih? Die vielen Vorzüge des Buches brauchten wir nicht befonders 
bervorzubeben, aber wa3 die relativen Zahlen betrifft, jo möchten wir dem 
Verfafler wohl anrathen, bei einer nächften Auflage diefes Capitel gründ- 
lich umzuarbeiten. 
32.@duard Jänicke, Sem.:Lehrer, Der Rechenumnterricht in der deutſchen Volls— 

fhule. I. Theil: Grumbdzlge der Geſchichte u. Methodif des Nechenunterrichts. 
Volksſchulle u. Schulamtsbewerber, ſowie z. Vorbereitg. für d. Prü—⸗ 

gen der Mittelſchullehrer u. Rectoren. 92 S. Gotha 1879. Thienemann. 1 M, 

Der Berfaffer ift der Anficht, daß durch die Einführung des deci= 
malen Sortenſyſtems der Rechenunterriht in eine neue Phaſe der Ent: 
widelung getreten if. Der praftifhe Gebanfe, conforın mit unferem 
Zahlenſyſteme, auch unfere Maße (Sorten überhaupt) decimal zu theilen, 
bat feit einem Decennium mächtige Fortfchritte gemacht, und wir gehen 
ohne Zweifel der vollftändigen Realifirung einer decimalen Theilung ent: 
gegen, mögen ſich auch bie und da noch erheblihe Schwierigkeiten ent 
gegenftellen. Das gibt übrigens dem Rechenunterrichte in der Volksſchule 
eme erhöhte Wichtigkeit, das Rechnen als Wiſſenſchaft ift dadurch wohl 
gar nicht alterirt worden. Die Wandlungen des Rechenunterrichtes in 
methodifcher Beziehung darzulegen, ift der Zweck des vorliegenden Schrift 
Gens; während der in Ausficht geftellte zweite Theil methodifche 
Charafteriftiten der elementaren Rechnungsarten nad Stufenfolge, Stoff: 
gebiet und Auflöfungsformen bringen wird. Der vorliegende exfte Theil 
befizt eimen reichen und intereflanten Inhalt, der Hauptſache nad) die Ge— 
ſcichte des Rechnens behandelnd. Nach einem Streiflicht auf die Rechen— 
tunft der alten Eulturvölfer wird die Arithmetit des Mlittelalter& be- 


155 Mathematif 


trachtet. Freilich würde diefes Bild unferes Erachtens an Friſche ges 
wonnen haben, wenn der Verfaſſer das Weſentlichſte über das Rechnen 

„auf der Linie und mit der Feder“ gezeigt hätte. Der Abftand unferes 

heutigen Rechnens und des damaligen kann nur dadurch erfaßt werden, 
daf wir die gegenwärtige leichte Art zu rechnen, der im Mittelalter ge: 
bräuchlichen gegenüberftellen. Es tritt und nicht leicht auf geiftigem Ge— 
biete ein Fortichreiten entgegen, das größere Vollkommenheit erzielte, als 
Died gerade im Rechnen der Fall war. Ferner beſpricht der Verfaſſer 
die Neugeftaltung der Rechenkunſt (vorzugsweife das Rechnen deö 16. 
Jahrhunderts, denn das war die mafgebendfte Periode); die Blüthe des 
Regelrechnens; die Reformverfuhe im Rechenunterrichte; der Umſturz der 
alten Nechenmethode; die Neugeburt des Nechenunterrihtes; die Dräger 
der peſtalozzi'ſchen Rechenideen; die monographiſche Zahlenbehandlung ; 
über Decimalbrüche; Regel de tri; über Anfchauungsmittel; rationelle 
Rechenmethode und über den Lehrbedarf für das Schulrechnen. Zum 
Schluſſe gibt der Verfafjer die Literatur des Volksſchulrechnens an. Das 

Schriftchen verdient recht fehr von allen Denen gelefen zu werden, die fir 

das Rechnen oder wenigftens für Geſchichte und Methodik defjelben einiges 

Interefie beſitzen. Wir freuen uns aufrichtig auf das Erjcheinen des 

zweiten Theile und behalten uns vor, im Zufammenhange damit aud) 

auf den erften Theil und dann vielleicht auch etwas ausführlicher zurüd- 

zukommen. 

33. Johann Hübl, Dir, Ueber Zahlenbilder und deren Verwerthung z. Ver 
Shure der —— weiche beim Vervielfachen, Men u 

Theilen innerhalb des Zahlenraumes von bis 100 zur Borftellung gelangen. 

55 ©. Leipzig 1879. Klinkhardt. 1 M. 

Hier geht der Verfafjer von der richtigen Anſicht aus, den erften 
Rechenunterriht durch Anfhauung, alfo mit Hilfe von Zahlenbildern 
zu unterftügen und zu fördern. bietet uns in feinem Heftchen, 1. Al: 
gemeined, 2. Belonderes, 3. einen Anhang und 4. die Bilder-Tafeln. 
Bon Wichtigkeit ift der Punkt 2, der von der Verwendung der Tafeln 
fpriht. Der ganze Vorgang ift nicht en und wäre zu wünſchen, 
daß durch tüchtige Lehrer die Sache praktiſch erprobt würde. An fid 
eriheint und die Methode des Verfaſſers logiſch geordnet und fidher; daß 
fie die einfachfte ift, möchten wir nicht unbedingt bejahen. Doch machen 
wir gern auf diefes Büchelchen aufmerkfam, und laden die Nechenmeifter 
ein, ſich dafjelbe genauer anzufehen. 

34. Joach. Königbauer, Method. Handbuch file den Rechenunterricht in Volls— 
Schulen. 1. Theil: Der Zahlenraum von 1 bis 20. 160 S. 1,60 M. 2. Theil: 
Der Zahlenraum von 20 bis 1000 und umbegrenzt. 228 S. 2,40 M; Münden 
1879. Central-Schulbiicher-Berlag. 

Diefe zwei Theile werden noch durch einen dritten ergänzt werden, 
der das Bruch- und bürgerliche Rechnen enthalten wird. Der Grund, 
welcher den Berfafler zur Herausgabe dieſes methodifchen Rechenbuches 
veranlaßte, war dem Umftande entfprungen, daß es herporragende 
Methodifer vorziehen, auch jchon auf der unterften Stufe der Volksſchule 
ſämmtliche Rechnungsarten eintreten zu laſſen. Nachdem aber in keiner 


Mathematik. 159 


der beftehenden Anleitungen der Verfaſſer dieſes Berlangen in zutreffender 

Weiſe berüdfihtigt fand, fo blieb ihm nichts übrig, als diefe methodische 

lüde auszufüllen. Diefer Anſicht huldigen aber nicht alle „hervorragenden“ 

Meihodiler. Es ift mit der Motivirung für die Bedürfnißfrage eines 

neuen Buches meift ein ſehr mißliches Ding; ift e8 gut und braudıbar, 

md da3 dürfte im vorliegenden Falle wohl der Fall fein, fo hat es 

Eriftenzberehtigung genug. Doch fehen wir einmal zu, was der Verfaſſer 

Ales bietet. Der erfte Theil zerfällt in zwei Stufen. Die erfte Stufe 

behandelt den Zahlenraum 1—10, die zweite Stufe 1—20. 

Der zweite Theil umfaßt die dritte Stufe mit dem Bahlenraum 
von 20—100, die vierte Stufe den Zahlenraum von 10—1000 und 
darüber. Nun kommt die methodifhe Durhführung in je vier Gängen. 
Ja der erften Stufe werden die Zahlen von 1—10 vorgeführt, jede ein- 
zeln und mit allen daran vorzunehmenden Operationen. So umfaßt die Zahl 
1 feinen geringern Raum ald 10 Drudfeiten, die Null tritt fofort auf 
ud wird mit 1 im allen möglichen Verbindungen gebradt, wie: 
1+0=?,0+1=?, 1+?=1,?+0=1, 1—0=?,1—1=Y, 
1-?=1, 1—?=0, ?—0=1,?—1=0,1X1=?, 1X?=1, 
’Xx1=1, 1X0=?, 1X?—0, ?XxO—=0 u. |. w. Ebenſo für 
die Zahlen 2, 3 ,.... 10. Das ſcheint wohl ermüdend zu fein, doch forgt 
der Berfaffer für die Anfchauung aller diefer Operationen. Ob das 
frühzeitige Hereinziehen der Null zwedmäßig ıft, Scheint uns zweifelhaft. 
Der zweite Gang benügt ſchon Ziffern; der dritte Gang übt im Schluf- 
vehinen; der vierte Gang das Bruchrechnen (Halbe bis Zehntel). Die 
zweite Stufe behandelt das Bilden und Benennen der Zahl, Zerlegen, 
Vergleihen und Unterfceiden; dann die Grundoperationen. Die dritte 
Stufe übt das Rechnen mit den reinen Zehnerzahlen und mit gemifchten 
Zahlen. Berlegen in Factoren, Verwechslung der Factoren, Enthaltenfein, 
Tbeilen ohne und mit Beziehung auf Reſte; Schlußrechnen, gemeine und 
Decimalbrüche. Ungleich benannte Zahlen. In ähnlicher Weife be- 
Ihäftigt fi die vierte Stufe mit dem reinen Hunderter, mit gemifchten 
Zahlen, dem allmäligen Ausbau des Zahlenfuftems, dem Refolviren und 
Reduciren der benannten Zahlen, der Schlußrechnung und den erweiterten 
Beziehungen bei gemeinen und Decimalbrücden. Alles in Allem ift diefe 
methodifche Anleitung zur Ertheilung des Rechenunterrichtes zwar etwas 
breit angelegt, doch ift- die forgfältige und gründliche Durchführung des 
Lobes und der Anerkennung werth. 

35.9. Dittmers, Anleitung zum Unterricht im Rechnen. Ein methodiſches Hand- 
buch f. Lehrer, Seminariften u. Präparanden. —— vom Vorſtande der 
Lehrer⸗Witwen⸗ u. Waiſencaſſe fur den Bezirk der Landdrofiei Lüneburg. 247 ©. 
Harburg 1879. Elkan. 3 M. 

Der Inhalt dieſes Buches ift folgender: I. Stufe, Bahlengebiet 
ton 1—10; I. Stufe, Bablengebiet von 1—100 (1—20, 1—50, 
1—-100); II. Stufe, Bahlengebiet von 1—1000. Auf der II. 
Stufe fommen die vier Species in ganzen unbenannten Zahlen, Teichte 
Bruchrechnungen, und die vier Species in benannten Zahlen vor. Das 
Ganze ift eine are und leichtfaßliche Entwidelung des elementaren Biffer- 


160 Mathematik. 


rechnens. Beftehen gleichwohl ähnliche Schriften in bedeutender Zahl, und 
ift es auch nicht gut möglich, außerordentliche, anderswo nicht gut vor: 
fommende Peiftungen zu ‚fordern, jo verdient doc die gute Zufammen- 
ftellung und das fichtlihe Beſtreben des Verfaſſers, natürlich zu bleiben, 
alles ob, Das Büchelchen hat das Gute, dak man fofort weiß, woran 
man ift; im ähnlichen Genre entftehen aber heutzutage Bücher, die fo viel» 
fach) gefünftelt find, daß man oft lange nicht weiß, was man daraus 
machen fol. Mit der Herausgabe des Dittmers'ſchen Rechenbuches iſt 
auch ein humanitärer Zwed verknüpft, und es fällt ung bei der fonftigen 

Güte de3 Buches durch befte Anempfehlung deſſelben um fo leichter, den 

borbejagten Zwed zu unterftügen. 

36. Eduard Langenberg, Neue eg = method. Rechenunterricht. gr 
Lehrer, Seminariften u. Präparanden, heil. 205 ©. Gütersloh 1879. 
Bertelsmann. 2,30 M. 

Im vorjährigen Berichte haben wir den erften Theil zu dem citirten 
Werke beiprochen, jetst Liegt der zweite Theil vor und, was enthält er? 
Das ganze Buch handelt faft nur von den Brüchen, und zwar gemeinen, Deci- 
mal= und Kettenbrüchen. Einiges kommt auch über die Theilbarkeit der Zahlen, 
Prim- und zufammengefegte Zahlen und das gemeinfchaftlihe Maß vor. 
E3 ift alfo der Bruchrechnung ein übergroßer Raum gewidmet. Und wenn 
ber Verfaſſer jagt: „Die Fortichritte in der Methodif haben den Horror 
vor Brüchen vernichtet, und die Rechnung mit denfelben zu einem arith⸗ 
metifchen Turn- und Erercirplag gemacht“, jo wird man völlig vom 
Schauder ergriffen, wie denn das ehemals ausgefehen haben mag, wenn 
man jetst noch, bei guter Methode, ſich durch ein paar Hundert Seiten 
durchbeißen muß, um einen allerdings wichtigen und nicht ohne Schwierig: 
feiten daftehenden arithmetifhen Abſchnitt zu abfolviren. Nun der Ver: 
faffer hat für ein ausgibiges Material geforgt, da3 macht die Sadıe et: 
was voluminds, allein der Einzelne braucht das nicht Alles durchzumachen, 
um mit den Brlchen fertig zu werden. „Die Decimalbrüche jind überall 
mit den gewöhnlichen Brüchen aufs innigfte verbunden. Was ich darüber 
zu fagen babe, findet fi in den Vorbemerkungen zu der Einführung in 
Brüchen, fowie in vielen andern einleitenden Nummern.“ In den SS 
30 und 31 fühlt ſich aber der Verfaſſer veranlaft, der Decimalbrüce 
befonder3 zu gedenken, denn fchlieflich ergeben ſich doc bei Decimalbrüchen 
Rehnungsformen, die bei gemeinen Brüchen gar nicht vorkommen fünnen. 
Sehr richtig fagt der Berfaffer S. 149: „Der Lehrer kämpfe gegen die viel- 
feitig verbreitete Meinung, daß nämlich nad) unferm dekadiſchen Zahlenſyſtem 
wilchen den Einern und Behnteln eine befonders wichtige Grenze fei. Es 
iſt nur eine foldhe Grenze, wie zwifchen je zwei andern benachbarten Stellen.“ 
Das ift aber nicht Alles. Eine gründliche Kenntniß der Decimalbrüche 
fetst ebenfo ſehr eine gründliche Kenntniß des Rechnens in ganzen Zahlen, 
wie eine fefte Handhabung der gemeinen Brüche voraus, Diele gründ⸗ 
liche Kenniniß der Operationen des abgekürzten Multiplicirens und Divi— 
direns verſchafft uns auch das vorliegende Buch nicht, obwohl theilweiſe zu 
viel, theilweiſe aber auch zu wenig geſagt iſt. Warum in den angeführten 
Muſterbeiſpielen Nr. 5, 6 und 7 je zwei Stellen mehr geſucht find, als 


Mathematik. 161 


verlangt wurden, ift nicht motiwirt; auch die abgefürzte Divifion leidet an 
dem Mangel, daß fe nicht „kurz“ ift, in feinem alle aber macht der 
Verfaffer auf die „Verläßlichkeit“ der Lett gerechneten Decimalziffer auf: 
merffam, ift man aber darin nicht ficher, jo muß das abgekürzte Rechnen 
mit Mißtrauen betrachtet werden. Die Kettenbrücde ($ 32) find wohl 
zur aufgenommen, weil fie „Brüche“ find, fonft wäre der Zweck nicht 
einzufeben. Es wäre denn, ınan wurde auf die Behauptung des Ver— 
faſſers: „Die Kettenbrüche werden aud) angewandt, um das gemeinschaft 
liche Maß zweier Zahlen zu fuchen”, irgend ein Gewicht legen. 

N. Eduard Rangenberg, Neue — um method. Rechenunterricht. Für 
Lehrer, — ———— 1 ’ Sc 231 6 — 
Dieſer dritte Theil kam uns beträchtlich ſpäter zu, als der oben be— 

ſprochene zweite Theil, daher wir uns veranlaßt finden, darüber ſeparat 

ju referiten. Was vorerſt den in fünf Curſen getheilten und abgehandelten 

Inhalt betrifft, fo iſt er folgender: Anſätze der Regeldetri-Aufgaben; Ver: 

Kiltniffe; Gleichungen und Grundjäge; Proportionen. Einfahe umd zus 

Jummengefegte Regeldetri; Zweiſatzrechnung; Kettenſatz; Vortheile und 

ungen; Zins» oder ntereffenrehnung; Rabatt-, Renten und 

Prömenrehnung; Gefellichafts-, Mifhungs- und Munzrechnung; Wechiel- 
und en, 
Im Ganzen und Großen muß man diefe „Anleitung zum metho= 
diihen Rechnen“ eine gelungene Arbeit nennen. Der Vorwurf über: 
mäßiger Breite kann aber dem Verfaſſer nicht erfpart werden. Go 
sieben fi feine Auseinanderfegungen über Verhältniffe und Proportionen 
auf mehr als 50 Drudfeiten hin; das ift zu viel des Guten. Ganz 
daffelbe gilt won der Ausmittlung des „mittleren Zahlungstermines“, der 
praftifh nicht von_fo großem Belange ift. 

Was der Verfaffer über „Sleihungen und Grundfäge” fagt, ift aud) 

niht von großer Tragweite; wir hätten e3 lieber gejehen, wäre wirt: 

lich die Aurlöfung einfacher Gleichungen gezeigt worden, um dadurch eine 
größere Selbſtſtändigkeit in Beurtheilung und Ausführung von Löfungen 
anzubabnen. Daß fonft viele Klein gedrudte Noten, und aud andere 

Anmerkungsformen, die zahlreich in den Tert eingeftreut erſcheinen, recht 

Werthvolles enthalten, muß zum Lobe des Buches angeführt werben. 

3. B. die Einleitung in die Zins- und Intereſſenrechnung; zur Rabatt: 

md Discontorehnung; zur Nentenrehnung; zur Mifchungsrehnung; u. 

\.m. Der Berfaffer hat ein ſchätzbares Nächſchlagebuch zufammengeftellt, 

mat blo3 für dem Jünger im Lehramte; auch der erfahrene und ge 

teifte Lehrer wird Manches finden, was er benuten kann. 

8. J. J. , Sem.»Lehrer, Mathematik für deutſche Lehrerbildun alten 
— —— — —— ae Leipzig ——— — 
mund & Bollening. 8 M. 

Diefem erften Theile follen noch vier Theile nachfolgen über Algebra, 
antmetrie, Stereometrie — und ein Rechenbuch für Lehrer, die kauf: 
männifche, landwirthſchaftliche und techniſche Writhmetit enthaltend. Zu 
jedem Theile foll ein eigenes Antwortenheft erſcheinen. Der Verfaſſer 
Päd. Jahreäbericht. XXX. 11 


162 Mathematik. 


legt jeine Arbeit etwas breit an, der ganze Ernſt, der der Sache bei: 
gelegt ift, Tpiegelt fich bereit3 im vorliegenden erflen Theile; und wenn 
das Nacfolgende in annähernder Ausführlichkeit behandelt wird, fo ift 
damit allerdings ein Werk geichaffen, welches weitgehenden Anforderungen 
zu entfpredhen vermag, und eine ſolche Fülle des Mtateriales bietet, da 
der das Werk Benugende nicht Leicht in Verlegenheit gerathen kann. Er 
findet alles Wiffenswerthe, vielleicht mitunter etwas mehr. 

„Der Rechenunterricht (ſagt der Verfaſſer) ift in Seminarien wefent- 
lic) anders zu ertheilen, als in andern Unterrichtsanftalten. Die Semi: 
nariften follen nicht nur tüchtig vechnen Yernen, fondern auch befähigt 
werden, ſelbſt einen fruchtbaren Unterricht in diefem Fache zu ertheilen. 
Letzteres ift ihmen aber nicht möglich, wenn fie blos eine gewiſſe Routine 
im Rechnen erlangen, wenn der Unterricht bei ihnen nur ein handwerk: 
mäßige Können ohne volle Einfiht in die Gründe des Verfahrens be 
zweit. Kurz, der Necenunterriht in einer Lehrerbildungsanftalt darf 
neben dem Hauptzwede der formalen Bildung nicht nur ein Können, 
fondern er muß hauptjählich ein fiheres Wiffen begründen. Beide 
Bwede foll das vorliegende Buch erreichen helfen. Deswegen die wiljen- 
Ichaftlicheelementare Behandlung des gebotenen Stoffes; daher namentlich die 
Breite des theoretifchen Theiles; deswegen die Charakteriftifen der einzelnen 
Nehnungsarten im praktifchen Theile.” Das ift ebenfo richtig, als es 
auch gleichzeitig ein fürmliches Programm für den vorliegenden Theil ſtizzirt. 

Sehen wir und vorerft den Inhalt an. Das Bud, enthält zwei Ab: 
Ichnitte: Das theoretifhe und das praftifche Rechnen. Es werden die 
vier Specie8 in ganzen Zahlen gründlich auseinandergefegt, auch das 
Rechnen mit Summen und Differenzen gezeigt; dann die Sriterien der 
Theilbarfeit und das Weſen der Primzahlen und zufammengefetten Zahlen 
abgehandelt. Das größte gemeinshaftlihe Maß und das kleinſte gemein: 
Ichaftliche Vielfache, die Zahlenſyſteme, das Maf- und Münzſyſtem, das Rechnen 
mit benannten Zahlen, die Zeitrechnung und das Rechnen mit Decimalen und 
mit gemeinen Brlichen eingehend erörtert. Endlich etwas über Gleichungen 
und die Theorie der Verhältnifje und Proportionen. Der praftifche Theil 
hebt mit der einfachen Regeldetri (Schlufrechnung) an, dem folgt natürlich 
die zuſammengeſetzte Schlußrechnung (angewendet auf die regula multi- 
plex); der Kettenſatz, die Prozentrechnung, einfache und zufammengejegte 
Binsrehnung; die Gefellichafts- und Alligationsrehnung; endlich das 
Duadrat» und Eubifwurzelziehen. Am Schluſſe folgt als erfter Anhang 
Einiges über geographifhe und Kalenderrehnung, im zweiten Anhange 
Tabellen verfchiedener Art: über Mafe, Münzen, Zinfen; über das Ge- 
wicht und die Heizkraft der gebräudjlichften Holzarten und der Steinfohlen; 
über Nährungswerth verfchtedener Viehfutter; über geographif—he Oris— 
bejtimmungen; die Größe der Parallelgrade; über Sonntagsbuchſtaben, 
Epaften und Oftergrenzen. Fügen wir noch bei, daß Alles fachgemäß ge 
geben, und mit einer bedeutenden Menge von Erempeln verfehen ift; jo 
glauben wir zum Lobe des Buches foviel gefagt zu haben, daß daraus zu 
entnehmen fei, e8 werde das angeftrebte Ziel, daS der Berfafjer mit großer 


Mathematik. 163 


Beharrlichkeit verfolgt, aud; erreicht werden. Es wird ſich als ein treff— 
liches Uebungs⸗ und Nachſchlagebuch erweiien. 

Ein paar kleine ſachliche Bemerkungen erlauben wir uns aber doch 
anzuschließen. 


Die Divifion 536074:97 auf ©. 23 könnte folgendermaßen ges 


macht werden : 
100 —3 
9360 | 74:97 
160 | 80 
4 80 
12 - 
2,46 
16 
5526 | 52 


Der Gang der Rechnung ift leicht zu erjehen, und gilt für alle Diviforen 
von der Form 10” — a. | 

Die Theilbarkeitsfähigkeit der Zahlen durh 7 und 13 (©. 27) zu 
erfennen, halten wir feineswegs für mühevoll, denn das Kriterium ift ein- 
fach, wenn auch erft praftifch für etwas größere Zahlen anwendbar. 

Der Berfaffer ermittelt die Primzahlen durch das Sieb des 
Eratofthenes (Archimediſches Ne fagt der Verfaſſer). Wir vermiffen 
aber eine Methode, beliebige Zahlen zu unterfuchen, ob fie zufammen- 
gefegter Natur feien oder nicht. Warum bei der Beftimmung de3 größten 
2. M. zu den zwei Zahlen A und B bei Anwendung der gegenfeitigen 
Diviſion, Der legt gebrauchte Divifor das g. g. M. fei, ift nicht an— 
gegeben. 

Die allerdings in Deutſchland übliche Bezeichnung der periodifchen 
Derimalbrüche, etwa wie 0,547547.... ift umſomehr unvollfommen, als 
man heut zu Tage „ungenaue” oder „unvollftändige” Brüche durch ans 
gehängte Punkte zu charakterifiren fucht. Auf die erfte und leiste periodifche 
Ziffer einen Punkt zu machen, dürfte doc) vorzuziehen fein, wie 0,547. 

Bei der einfachen Zinsrechnung und der Terminrehnung (S. 184) 
bat fi der Verfaſſer etwas zu tief eingelafien. Ex hat wohl iheilmweife 
teht, wa3 er darüber fagt, allein auf das dort befindliche Exempel ein= 
gehend, ift auch das nicht zutreffend, was er felbft jagt. Solche Exempel 
nnen überhaupt nicht mit einfacher Zinsrehnung gelöft werden. Auf 
S. 191 konnte wohl darauf aufmerkſam gemacht werden, daß es durchaus 
nicht einerlei fei, ein Kapital ganzjährig zu 6 °/, oder halbjährig zu 3 9, 
zu verzinfen. Bei den Aufgaben über Lebensverficderungen vermiffen wir 
den Hinweis auf eine Mortalitätstafl. 3. B. ©. 200. Die bier 
ftehenden Beifpiele haben daher feinen praftiichen Werth, mwenigftens ge— 
hören fie nicht in daS Gebiet der Lebensverſicherungs-Rechnungen. 

3.4. Bö ‚, Sem.-Lehrer. Aufgaben zum Ko nen. Ein Hilfsbu 
A 4. un as 50 Bi. — 6 u 122 5 
en M. 3, Heft: 3. Aufl. 192 S. 250 M. Berlin 1879. © W. F. 

£T, 


11* 


⸗ 


164 Mathematik. 


Das ganze Werk tritt als Hilfsbuch für Lehrer auf, iſt demgemäß ein- 
gerichtet und mit Anleitungen und Winken zahlreid) ausgeftattet. Das erfte 
Heft behandelt Uebungen im 1. Zehner, bi8 20, 100, 1000. Das zweite 
Heft bringt Rechnungsarten mit mehrfortigen ganzen Zahlen; das britte 
Heft Bruchrechnungen und verſchiedene ins Praktifche einfchlagende Auf: 
gaben. Die ganze Zufammenftellung ift trefflich, die einzelnen Aufgaben 
find nie zu ſchwierig, die Nefultate find fofort angefügt, häufig ſelbſt der 
ganze Fdeengang zur Löfung entwidelt. Befondere Aufmerkſamkeit ift dem 
erften Hunderter zugewendet, in der That bewegen fid die meiften im täg- 
lichen Berfehre vorkommenden Aufgaben innerhalb dieſes Zahlenkreiſes. 
Selbftverftändlicd find für die Maße und Gewichte die amtlichen Be— 
zeichnungen eingeführt. — Auch der Ausftattung der drei Hefte muß an: 
erfennend gedacht werden. 


4 Wiſſenſchaftliche Lehrbücher der Arithmetik und Aufgaben- 
fammlungen. 


40.Dr. 9. Heilermann, Dir., u. Dr. J. Diefmann, Oberlehrer, Lehr- u. 
Uebungsbuch fir d. Unterricht in der Algebra an Gymnafien, Real» u. Gewerbe 
fchufen. I. Th. 1878. 117 ©. 120 M. U. Th. 1879. 121. 1,20N. 
Eſſen. ©. D. Bädeker. 

Die beiden Verf. des vorliegenden Lehrbuches find uns literariſch 
wohlbefannt, namentlich verdankt ihnen die Sculliteratur mand gutes 
Buch, manch Fräftige Anregung, Wir freuen uns daher, fie bier vereint 
bei einer Arbeit zu ſehen, melde Zeugniß von ihrer gediegenen Einfiht 
und Erfahrung ablegt. Noch ift Leider das Werk nicht ganz vollendet, 
denn es fehlt noch der 3. Theil — für die Prima in Ausjiht genommen — 
während der 1. Theil für die Duarta und Tertia, der 2. Theil für die 
Secunda beftimmt ift. 

Das Geſchick des Werkes ift indejjen mit den 2 erften Theilen innig 
verflodhten, denn die größere Schwierigkeit Liegt im Aufbau der Elemente, 
nicht in der Vorführung der niederen Analyfis, welche lange nicht fo große 
Hindernifje vorfindet. Daß aber wieder einmal ein gutes, wiſſenſchaftlich 
gehaltenes Schulbuch erfcheint, gereicht einigermaßen zum Trofte in einer 
Zeit, wo man mit übertriebener Sorgfalt der ftudirenden Jugend Alles aus 
dem Wege räumen will, woran fie ftoßen und — Schaden leiden könnte. 
Die Verf. begründen ihre Literarifche Leiftung mit folgenden Worten: 
„Die Nothwendigfeit de3 innigen Zufammenhanges zwiſchen praltiſcher 
Mebung und theoretifcher Belehrung gelangt viel erfolgreicher zur Geltung, 
wenn dem Unterrichte ein Sculbudy zu Grumde gelegt wird, das bei 
jedem Fortfchritte die Erweiterung de3 Wifjend begründet und dazu auch 
den erforderlichen Uebungsſtoff Bietet, al3 wenn in der Hand des Schülers 
nur eine Aufgabenfammlung ift und ſowohl die Begründung des mathe: 
matiſchen Wiffens, als auch die darin liegende geiftige Zucht, um derent- 
willen allein die Mathematit an allgemeinen Bildungsanftalten gelehrt 
wird, ganz dem Geſchick des erfahrenen, aber auc des unerfahrenen 
Lehrers anheim gegeben bleibt. Daß mit andern Worten dem zwiefachen 
Zwecke des Wiſſens und Könnens die vielgebraudhten, zum Theil vorzüg: 


Mathematik. 165 


[hen Schulbücher und Aufgabenfammlungen nicht für ſich entfprechen, 
erhellt am beften aus der Thatſache, daß zu den verbreitetften derfelben 
mebrfahe Commentare, Schlüffel, Bearbeitungen 2. entftanden und im 
Gebrauch find. Daraus haben die Verf. die Veranlaffung entnommen, ihre 
vieljäßrigen, auf dem Gebiete des algebraifchen Unterrichts gefammelten 
Erfahrungen und Studien für den Druck zufanmenzuftellen und aus 
zuarbeiten 2c.“ 

Den Inhalt im Detail anzuführen halten wir nicht für nothwendi 
wir wollen Daher nur das Hervorragende angeben. Der 1. Theil befaßt 
ih zunächſt mit der Entwidelung des Zahlenbegriffs, den 4 erften Opera- 
tionen in ganzen umd gebrochenen Zahlen, inclufive der Kettenbrüche und 
den periodifchen Decimalbrühen. Güte über Theilung und Bufammen- 
fegung der Zahlen kommen in genügendem Mafe vor. Die linearen 
Gleichungen mit einer und mehreren Unbefannten und die Determinanten 
machen den Schluß des 1. Theiles. 

Etwas müſſen wir bier bemängeln. S. 11 wird die Reihe: 
hu, —. -— Lo + +3, +8, +L .... 
gebildet. „Auch bier ift ebenfo, wie im der natürlichen Reihe der abfoluten 
Zahlen, jede Zahl um eins größer als die vorhergehende; insbefondere ift 
Null größer al3 jede negative Zahl.“ Allen — 4 —3<L —2< 
-1<0 ift gewiß fein Factum, fondern eine willfürliche Annahme, 
die in manchen Fällen Bequemlichkeiten bietet. Wäre — 1 < 0, fo 
müßte — 1 aus O0 durch Subtraction erhalten werden, was indeß nicht 
möglich ift. Ferner verfuchen die Herren Verf. die Multiplication algebraifcher 
dacloren nachzuweiſen, und dadurch die „Zeichenregel“ zu begründen; allein 
es iſt micht gelungen, und konnte wohl auch gar nicht gelingen. Daß die 
Verf. den Beweis in eine Anmerkung verſchoben, läßt indeß den Schluß 
zu, daß fie felbft Fein großes Gewicht darauf legen. 

Der 2. Theil handelt von Potenzen und Wurzeln. Es wird das 
Radiciren zur 2. und 3. Wurzel gezeigt. Das Rechnen mit compleren 
Zahlen und mit Logarithmen. Dann werden recht ausführlich die Glei— 
dungen des 2., 3. und 4. Grades aufgelöft. 

Die zahlreichen Uebungsbeifpiele, die beiden Theilen beigegeben find, 
erhöhen natitrlich die Brauchbarkeit des Werke um ein Bedeutendes, un 
jmd geeignet, die Unterrichtszwecke beftens zu fürdern. | 
4. a A d. * F * EM: —— — se 

. . : . . Peſt: . 
a v — 


Dieſes Büchlein hat der Verf. in Verein mit den Herren Ribi und 
Rohrſchach, gleichfalls Lehrer der Mathematik, bearbeitet und heraus: 
gegeben. „Der Zwei war, dem Schüler eine gedrängte Ueberſicht und 
Vegründung der wichtigften Säge der Elemente der Algebra in einfacher, 
Marer Form und fo wohlfeil al3 möglich zu bieten, um dadurch einerfeit 
das zeitraubende Dictiren zu erfparen, und anderfeitS für Lehrer und 
Schüler das Repetiven zu erleichtern.” Der Zwed iſt löblich umd dürfte 
un Weientlihen erreicht worden fein. 

Bedenklich ift e3 und immer, wenn die pofitiven Zahlen auch „abdi- 

® 


166 Mathematik. 


tive“ und die negativen „Jubtractive* Größen genannt werben (I. ©. 7). 
Die negative Seite der Zahlenreihe kann nicht durch wiederholte Sub: 
traction der Ein erzeugt werden. 

„Entgegengefetste Größen find ſolche, die, wenn fie gleich viel Ein- 
heiten enthalten (wenn fie abjolut gleich find), beim Addiren Null geben.“ 
(1. ©. 8.) Das ift blos Eine Eigenſchaft der entgegengejegten Größen, 
dazu gehört aber noch eine zweite Eigenfchaft. Aber welhe? Würde der 
Berf. auch diefe zweite Eigenfhaft berüdjichtigen, je würde er die Bei: 
fpiele über Vermögen und Schulden, al3 unbrauchbar, weglafien. 

Die Zinfeszinfen- und Rentenformeln „find bewieſen für ganzzahlige 
MWerthe von n (Anzahl der Termine), indefjen werden fie in der Regel 
auc für gebrochene Werthe von n benügt, obſchon dies nicht ganz richtig 
ift, wenn man annimmt, daß die Zinfen jährlich zum Capital gefchlagen 
werden“. (III. S. 122.) Wlein der Berf. ift auch hier im Irrthume. 


Iſt nämlic die Zeit in Jahren = n + 7 fo ift nad der Formel I 
C =ec.en, aber aud) nrt=e. en+7. Diefe Formel ift mathe 


matiſch genau; hingegen bie, die der Verf. angibt: cn + 2 = ce" (i n 
„nicht ganz richtig”, indem fie immer zu große Werthe Liefert. Thatſache 
ift indeifen, daß gerade das lettere Verfahren in der Praris häufiger an- 
gewendet wird, obwohl es der Theorie nicht volllommen entfpridt. 


42.Dr. frz. v. Mocnif, 2 der bejonderen u. allgem. Arithinetif für 

Lehrerinnen-Bildungsanftalten. 240 S. Prag 1879. Tempsty. 1,80 M. 

Im vorjährigen Berichte haben wir deſſelben Verfaſſers Lehrbuch der 
allgemeinen Arithinetif für Lehrerbildungsanftalten günftig beſprochen. Der 
Unterfchied zwiſchen diefem und dem oben angezeigten Lehrbuche ift ein 
geringer in quantitativer Beziehung. So z. B. kommen Logarithmen hier 
niht vor. In qualitativer Hinficht obwaltet fein nennenswerther Unter: 
ſchied. Einige kleinere Wünſche, die wir dort aufführten, bleiben aud in 
dieſer modificirten Ausgabe noch immer beftehen. Das Beifpiel iiber ab: 
gefürzte Multiplication (S. 77) ift nicht ganz nad) der dafelbft gegebenen 
Regel behandelt (3 047653 >X< 0000867 auf 5 Decft.), fonft fonnte 
nicht das Partialproduct 244, fondern nur 243 kommen, was weniger 
richtig wäre. Der Berf. hat allerdings genau corrigirt, aber nicht nad 
der von ihm felbft gegebenen Regel. 

Bei der Divijion in Decimaldrüchen ift eine Spaltung eingetreten. 
a) „Ein Decimalbruch wird durch eine ganze Zahl dividirt”; b) „Eine 
Zahl wird durch einen Decimalbrudy dividirt.“ Das finden wir nicht 
zwedmäßig, e3 foll aber vermuthlich eine Erleichterung vorftellen. Freilich 
mußte fchon $ 56, der von der Divifion defadifcher (ganzer) Zahlen 
handelt, ein bischen anders gefaßt werden. Ueber das Rechnen mit „un: 
genauen“ Zahlen kommt gar nichts vor. 

In der Münzrechnung gibt der Verf. das Troypfund mit 373'246 

— Gramm an, während es —S —— vom 29. Juli 1864) 


Mathematik. 167 


— 37324195 Gramm fein muß. Berner werden aus SP, feinem 

Silber in Frankreich blos Scheidemünzen geprägt, während doch auch 5= 

Francsſtücke aus „ feinem Silber gemacht werden; davon wird aber 

nichts erwähnt. 

43.9. Büttner, Sem.-Lehrer, Die Elemente der Buchftabenrechnung u. Algebra. 
d. Schul» u. Selbftunterricht. 5. Aufl. 176 ©. Berlin 1880. Stuben- 

rau. 2,40 M. 

Dieſes Buch foll ohne Zweifel die erfte wiſſenſchaftliche Grundlage 
für den algebraifchen Unterricht abgeben; der fonft verdienftvolle Verf. hat 
fh auch gewiß alle Mühe gegeben, die Entwidelung des Bahlenbegriffes, 
und die anfchließenden Operationen fo zu bearbeiten, daß fie dem Anfänger 
möglihft zugänglic werden und die geringften Schwierigkeiten bereiten. 
Bern wir aljo zum Voraus das Bud) Ki ein gute und brauchbares 
bezeichnen, ſo fürchten wir nicht, demfelben zu fchaden, wenn wir uns ein 
paar Feine Bemerkungen erlauben. 

Alzufrüh fcheint uns auf ©. 2 der Unterfchied zwiſchen „Form“ 
und „Formel“ hervorgehoben zu fein. Wir halten es nicht für möglich, 
jest ſchon ein ausreichendes Verſtändniß zu finden, um fo weniger, als 
die Grenze zwifchen Form und Formel teineswegs jo ſcharf anzugeben ift. 

Barum die Multiplication beliebig vieler Factoren in willkürlicher 
Ordnung durchgeführt werden könne (S. 5), ift nicht wifjenfchaftlic bes» 
grimdet, was ohne großen Aufwand gejchehen konnte. 

Die Brüche find durchweg als Quotienten aufgefaßt (S. 9), und fo 
it das eigentliche Wefen der Brüche nicht erläutert, fondern umgangen. 
Im $ 7 heißt es: „Diejenigen Quotienten, deren Werth nicht durch eine 
ganze Zahl angegeben werden kann, heifen gebrochene Zahlen oder Brüche." 


Run ift e8 allerdings Leicht zu fegen: a:b — * und daher durch 


&:b zu definiren, allein wiſſenſchaftlich iſt dieſes Verfahren nicht; die 
Brühe find num einmal ganz befondere Zahlenformen, wie die algebraiſchen 
Zahlen, die irrationalen und imaginären Zahlen und bedürfen einer be- 
fonderen Definition. Es ift erft zu zeigen, daß die Divifionsfäge, die 


af a: b anwendbar find, aud fir 2 gelten. 


Die Behandlung der algebraifchen Zahlen kann gleihfall3 nicht unferen . 
vollen Beifall beanfpruchen. So wenn es heit: „E38 ift alfo die Differenz 
18 — 20 zwei weniger al3 0 oder (0 — 2). Eine folde Differenz 
beißt eine negative Zahl.“ Der Verf. hätte doch zeigen müſſen, wie man 
2 von O abzieht. „Eine pofitive Zahl ift eine folche, die größer als Null 
iſt“ Ja, negative Zahlen find ja auch größer als Null! Es ift ja blos 
eine Redeweile, die negativen Zahlen kleiner als O zu betrachten, doch ift 
das fein Factum. Es ift fein Factum, wenn man fhreibt: — 4 < 
-3<— 2 < — 1<Z0, ſondern eine arbiträre Convention, die 
unter gewiffen Umftänden fi) als nüglich erweift. 

Daß die Dperationgzeihen + und — mit den Vorzeichen (Duali- 
tats zeichen) nicht in Eollifion gerathen können, wäre einer befonderen Er- 
Örterung werth. 


168 Mathematik. 


Daf, um den Gegenfag der Zahlen zu illuftriren, das Beifpiel von 
Schulden und Vermögen gebraucht wird, ift nicht gut; denn die Begriffe 
Schulden und Vermögen find keine Eorrelata, und das müßten fie doch 
fein, um auf fie den Gegenfag der Zahlen anwenden zu können. 

Wenn e8 ©. 14 beit: „Dagegen ift es niemals erlaubt, eine Zahl 
durch O zu dividiren“, fo ift das an ſich nicht richtig, und nur bei 0: 0 
ausgeſchloſſen, was der Verf. offenbar im Auge zu haben jchien. 

Wäre es nicht zweckmäßiger, den 2. — der vom Potenziren 
und Radiciren dekadiſcher Zahlen Handelt, im 6. Abſchnitt anzureihen, 
nachdem die allgemeinen Säte über Potenzen und Wurzeln durchgemacht find ? 

Die Bezeichnungen „Plus Potenzen“, „Minus Potenzen”, „Null: 
Potenzen“ halten wir für nicht beſonders glücklich. 

In der Lehre von den Wurzelgrößen vermiffen wir den (allerdings 


beſchränkt geltenden) Sag: Iſt a=b, fo ift ya ydb. Anwendung 

davon wird ja gemacht im $ 78. 

Die gebrochenen Erponenten, die S. 130 Erwähnung finden, konnten 
etwas eingehender beiprochen werben. 
Bei der Zinfeszinsrehnung ift nicht angegeben, daß die Formel 

K = k.p" (©. 149) aud) für gebrochene Werthe von n giltig ſei — 

die unmittelbare Deduction der Formel fcheint das auszuſchließen —; 

während in dem gerechneten Beifpiele S. 150 n — 27,3 Jahre ans 
gegeben wird. Das wären fo unfere Bedenken. Daß wir fie offen aus— 
geſprochen haben, fünnte vielleicht den Verf. beftummen, auch in der Richtung 

Ipäter noch Verbeſſerungen eintreten zu laſſen. Uebungsbeiſpiele finden 

fi) viele im Texte, am Ende des Buches find die Auflöfungen angegeben. 

44. D. Ribi, Aufgaben iiber die Elemente in der Algebra, method. geordnet u. 
im engen Anſchluß an d. Leitfaden von M. Sich. 1. Heft: 1877. 4. Aufl. 
31 ©. 40 Pi. 2. Heft: 1877, 4. Aufl. 32 ©. 50 Pf. 3. Heft: 1876. 
3. Aufl. 325. 50 Pf. 4. Heft: 1879. 4 Aufl. 26 ©. 50 Bf. Bern. Dalp. 
Diefe Hefte find zwar, mit Ausnahme des 4., älteren Datums, doch 
wollen wir des Zufammenhanges wegen fie hier doch gemeinſchaftlich an: 
zeigen. Die vorliegende Sammlung ift eigentlich die gemeinfame Arbeit 
der Herren Zwidy, Rorſchach und Ribi, und im Großen und Ganzen 
eine gute und brauchbare zu nennen. Der Inhalt erftredt ſich auf alle 

» wefentlichen Theile der Algebra. 

1. Heft: Die vier erften Grundoperationen in ganzen Zahlen, größte 
Maß, Mleinftes Vielfaches, Brüche und die Gleihungen des 1. Grades 
mit einer Unbefannten. 

2. Heft: Quadrat- und Cubikwurzeln, Gleihungen des 1. Grades mit 
mehreren Unbekannten, die Potenzen, quadratifche Gleichungen mit 
einer Unbekannten. 

3. Heft: Die Wurzeln, Gleichungen des 2. Grades mit mehreren Un 
befannten, irrationale Gleichungen, arithmetifhe Progrefjionen, 
Zinſeszinsrechnung. 

4. Heft: Geometriſche Progreſſionen, Rentenrechnungen, Kettenbrüche, 
diophantiſche Gleichungen, Permutationen, Variationen, Combi⸗ 


Mathematik. 169 


nationen, Wahrſcheinlichkeitsrechnung und der binomifche Lehrfag 
für ganze pofitive Exponenten. 

Eine Mortalitätstafel ift wohl dem Leitfaden Zwicky's beigedrudt 
(was übrigens auch bier im 4. Heft fein follte); denn fonft find die 
Aufgaben aus der Wahrfcheinlichkeitärechnung nicht durchweg zu löſen. 
Zur „mittleren Lebensdauer” ift die Bemerkung ©. 21: „für die Renten⸗ 
anftalten ift die mittlere Yebensdauer maßgebend“, nicht richtig, denn als 
Rehnungselement wird von der „mittleren Lebensdauer” nirgends mehr 
Gehraudy gemacht; doc fünnen wir uns auf die Gründe hier nicht näher 
einlaſſen. 


ſſen 

45. R. Fußß, Sem.-? Sammlung von Aufgaben aus d. allgem. Arithmetik 
u. a a für —— Banflalten, ſowie —S 80 S. — 
berg 1879. Kom. 1,20 iR. 

Diefe mäßig ſtarke Sammlung fließt fi) an des Verf. Lehrbuch 
der allg. Arithmetik und Algebra an (f. Jahresbericht pro 1878). Sie 
behandelt die 4 Specie8 in relativen Zahlen, die Lehre von den Potenzen, 
Burzeln und ©leihungen des 1. und 2. Grades Für Yehramts- 
Apiranten dürfte diefe Sammlung einen willtommenen Anhang enthalten. 
Nämlich eine Sammlung von Aufgaben aus der Arithmetit und Algebra, 
melhe bei der Anftellungsprüfung bayriſcher Schuldienft-Erpectanten gegeben 
worden find. Diefe Aufgaben rühren aus den Jahren 1876, 1877 
md 1878 ber und ftammen aus Mittelfranten, Schwaben, Oberbayern, 
Oberfranken, Unterfranken und der Pfalz. Die Löſungen zu veröffentlichen 
findet der Verf. nicht zwedmäßig, weil er die Beſorgniß hegt, daß fie in 
die Hände der Schüler kommen könnten. Uebrigens bat ja auch dieſe 
Gefahr nicht viel zu bedeuten. 


%#.Dr. Dränert, Sammlung arithmetifcher Aufgaben fiir d. Gebrauch) an Höh. 
Bürgerſchulen nach der —— von Meier Hirſch bearb. 175 ©. 
Altenburg 1879. Pierer. 2 M. 

Der Berf. motivirt fehr eingehend die Beranlafjung, welche zur 
Herausgabe diefer Meier Hirſch'ſchen Sammlung im modernen Bufchnitte 
führte. Das, was der Verf. darüber jagt, ift ſehr einleuchtend; denn 
einmal taugen die für höhere Lehranftalten erfchienenen, wenn aud, mufter- 
giltigen Sammlungen nicht fo ohne Weiteres für eine Bürgerfchule, deren 
methenuntifie Bedürfniffe doch minder hochftrebend find, anderjeitS muß aber 
zugegeben werden, daß die oben citirte Aufgaben-Sammlung dem wiljen- 
Ihaftlichen Standpunkte der Gegenwart nicht mehr vollends entſprechend fei. 

Im Uebrigen werden in 9 Abtheilungen bie berfümmlichen Partieen 
der Arithmetik im nachftehender Folge behandelt: Die vier Species, die 
Verhältniſſe und Proportionen, die Gleihungen des 1. Grades, die all 
gemeine Botenzlehre, die Gleihungen des 2. Grades und die Progreffionen. 

Theoretiſche Andeutungen jind zumeift vermieden, ein bejonderes 
Gewicht ift auf die Gleichungen gelegt, welche Ahtheilung mit vielen neuen 
Veifpielen vom Verf. bereichert wurde. Die Auflöfungen find nirgends 
beigegeben, jedoch für Lehrer direct aus der Verlagshandlung zu beziehen. 
Für Aufgaben, melde das geometriſche oder phyſikaliſche Gebiet ftreifen 


170 Mathematik. 


oder ſich auf die jogenannten bürgerlichen Rechnungen beziehen, find in 
der 9. Abtheilung einige einfchlägige, erläuternde Bemerkungen gemadit. 

Das von Kopp feinerzeit vorgefchlagene Beiden, um die logarith— 
miſche Operation anzudeuten, wird vom Verf. wärmftend empfohlen. Wir 
würden derzeit noch Bedenken tragen, für eine fo ſchwerfällige Symboli- 
firung eine Lanze zu bredien. Im Ganzen hat der Verf. durch die Neu: 
ausgabe einer ſchon Lange als trefflich gegoltenen Aufgabenfammlung ſich 
wohl verdient gemacht; wir wünfchen, daß das Bud) in diefer neuen Geſtalt 
zu den zahlreichen alten Freunden noch viele neue finde, 


b. Geometrie. 
— Lehrbuch für Volksſchulen und mittleren Unterricht. 
A. Helwig, Rector, Die Raumlehre in d. eg 3. Aufl. vermehrt 
durch Rechenaufgaben. 83 S. Leipzig 1879. Peter. 50 Pf. 

Wir finden hier der Häuptſache nad) das Befenlide der Plant- 
metrie (ohne Begründung) und der Stereometrie gegeben, und mit Rechen: 
aufgaben, die ſich vorzugsweife auf Flächen: und Körperberechnungen be 
ziehen, verfehen. Der Berf. fängt nicht mit der Betrachtung der Körper 
an, fondern entwidelt fofort die Elemente der planimetrifchen Figuren. 
Diefer Vorgang wird beim elementaren Unterricht gegenwärtig immer 
feltener — und mit Recht. Nechenaufgaben find ziemlich viele angegeben, 
doch find die Reſultate, wo fie angegeben find, häufig — wie prin⸗ 
cipiell dort, wo mit — 3,14 operirt wird. So z. B., ©. 78, iſt 
der Inhalt einer Kugel, deren Durchmeſſer — 10 iſt, mit N 3 ans 
gegeben, nämlih: 10 x 10 X 10 X 314:6 = 5233 . 
während e8 523,59 ... heißen muß. ©. 79 ift der Inhalt einer Kugel, 
deren Durchmeffer = 15 ift, mit 1766,25 angegeben, mährend das 
richtige Refultat 1767,14 ... ift, und fo durchweg, Wenn man ſich ſchon 
bemüffigt ſieht, noch Decimalen anzugeben, ſo bleibt einmal nichts übrig, 
als 77 genauer zu nehmen; denn ſelbſt auf elementarer Stufe iſt es 
bedenklich — blos der Einfachheit wegen — ſchlecht zu rechnen, und Etwas 
al3 wahr auszugeben, was es nicht fein Tann. 

48. Ch. Moft, Elementar-Geometrie für Volls⸗ u, Mitteljchulen. 100 S. Berlin 

18 9. Burmefter & Stempel, 1 M. 

Diefes Werkchen ift aus 3 heilen beftehend. Der 1. Theil bildet 
eine Art VBorcurfus und handelt von der Anſchauung der Grundförper; 
der 2. Theil von dem geraden Linien, Winkeln, Dreiecken und Biereden; 
der 3. Theil beipricht die Bielede, den Kreis, die Berechnung der gerad: 
Iinigen Figuren und bes Kreifes, die Berechnung der Oberflächen und 
cubiſchen Inhalte der Körper. Die ganze Durchführung nimmt theilmeife 
einen wiſſenſchaftlichen Charakter an, der Verf. beweiſt aud die Lehrſätze 
und begnügt ſich nicht blos mit der Anſchauung, die er blos im 1. Theile 
in den Vordergrund ftellt, wobei er aber nicht allzuviel gethan hat. Auf 
firenge Definitionen wollen wir bier fein Gewicht legen. Fünf Congruenz: 
fäge für Dreiede find aber zu viel, man kann ni wohl mit vieren bes 
gnügen; denn bei 1 Seite und 2 Winkeln ift es gleichgiltig, ob bie 

— 


Mathematik. 171 


anliegenden, oder ein anliegender und ein gegenüberliegender Wintel, das 
gibt doch nur einen Sag. 

Recht zweckmäßig find die vielfachen Wiederholungsfragen. Weniger 
zwechnäßtg ft dafür die Art, wie der Verf. rechnet, namentlid; wenn er 
mt z = 3°14 multiplieirt. So ſoll ©. 21 (3. Th.) ftatt 50,24 Om 
50,265 Om; ftatt 78,5 Tim joll 78,54 Du und ftatt 33,4933 Om 
33,5153 Om ftehen. 

Auch noch anderwärt3 finden wir denfelben Uebelftand, z. B. ©. 39, 
wo der Inhalt einer Kugel von 5 dm Durchmefjer mit 65,4166 Chdın 
angegeben ift, während es richtig 65,45 Cbdm heißen muß. Die Frage 
it num, wozu werden denn 4 Decimalftellen angegeben, wenn kaum 
die erfte richtig iſt? Es bleibt alfo nichts Anderes übrig, als auf die 
Angabe der Decimalen ganz zu verzichten, oder richtiger: nicht über drei 
höchſte Ziffern des Productes hinauszugehen. Coll aber das doch ge 
Ihehen, jo bleibt nichts übrig, al3 einen genaueren Werth für 77 zu fegen. 
Bekanntlich ift fhon zz = 34 etwas beſſer al3 3,14. Doch ift der eben 
gerügte fehlerhafte Borgang, wenn mit 7c operirt wird, jo allgemein ver: 
breitet, daß ob diefer allgemeinen Sünde dem Einzelnen nicht zu viel 
vorrurf gemacht werden darf. Ueber Aehnlichkeit der Figuren vermiſſen 
wir jede Angabe, und doch wäre eine populäre Behandlung, zur Bervoll- 
ftändigung des Ganzen, fehr erwünſcht geweſen. 

49.9, Piel, Sem.-Lehrer, Die Geometrie der Vollsſchule. Anleitg. 3 
des geometr. Unterrichts, durchweg auf d. zen der Anfhainzig 7% 
gründet. Mit im den FE eingebr. age Ausg. I: f. Lehrer u. 3. 
brauche in Seminarien. 4. Aufl. 100 ©. 1,35 M. Ausg. Il: für die Hand 
d. Schüler. 6. Aufl. 46. 40 Pr. Kaffel 1879. Bacmeifter. 

Im 30. Jahrgange diefes Jahrbuches haben wir diefelben Lehrbücher 
des Verf. bereit3 angezogen. Gegen damal3 wären nur noch Verbeſſe— 
zungen anzuführen, ſowie aud) die Benugung der mittlerweile vom deutſchen 
Bundesrathe vorgejchriebenen Mafbezeihnungen. Die geometriihen Rechen⸗ 
aufgaben (2. Aufl. 32 ©. 30 Pf.) haben eine Fleine Bermehrung er- 
fahren. Die Auflöfungen dazu (Uusgabe IH, 15 Pf.) find — 
erihiemen. In der „Genauigkeit“ der Refultate dünkt e8 und, daß der 
der. hie und da zu meit gegangen je. ©. 3. B. Nr. 373: „Ein 
Buumftamm von 5 m Länge hat am untern Ende einen Durchmeſſer 
von 0,7 m und am obem von 0,5 m. Wie groß ift der Eubilinhalt 
befelben 2" Im Nachtrag gibt der Verf. an: 1,4260833 cbm. Das 
it eine enorme „Genauigkeit. Das Refultat heißt aber in Wirklichkeit 
1,427. Dabei ift die legte 7 um weniger als ein 4 Zaufendtel fehlerhaft. 
Das ſtimmt aber mit den 7 Decimalen des Berf. jehr ſchlecht. Glaubt 
aber der Verf. zu nicht genauer al3 3,14 nehmen zu jollen, fo fände 
fih damit das obige Refultat nur mit 1, 43, über 2 Decimalen läßt es 
ſih aber abjolut nicht beftimmen; mit fo vielen Decimalftellen wird daher 
nur eine ganz ungeredhtfertigte Jüuſion geweckt, die auf dieſem Gebiete 
fern bleiben ſollte. 


0.3.9 Lehrer, Geo fehre, Ein Vorcurs für d. Unter- 
We ale a Tr 
omp 


172 Mathematik. 


Solde Borjchulen der Geometrie gibt es num gerade ſchon recht 
viele. Wenn nur folhe Büchelchen nicht immer an die Spige ihrer Aus: 
einanderfegungen die Definition ftellen würden, was das fei: Mathematif. 
Was kann es einem 10jährigen Knaben frommen, zu erfahren, daß die 
Mathematik die Wiffenihaft von den Größen jei? Iſt dieſe Definition 
ſchon an ſich wenig bezeichnend, fo kann fie der Kinderjeele dod nur 
gänzlich unverftändlic fein. Man beginne fofort mit dem Körper, und 
abftrahire davon das Wefentlichfte über ebene Figuren. Der Berf. macht 
e3 umgekehrt, er debucirt zuerft Planimetrie und macht am Schluffe mit 
einigen Körperformen bekannt. 

51. Otto May, Geometrie in Volls⸗ u. Mittelſchule. Ein Leitfaden f. ag u. 
—— An —— Mit 2 lithogr. Tafeln. 46 ©. Leipzig 1879. Merie 
rtger. 

Der Verf. theilt fein Penſum in 3 Theile: 1. Longimetrie, 2. Plani- 
metrie, 3. Stereomeirie. Auf einem verhälmigmäßig geringen Raum führt 
er ein bedeutendes Material vor. Wenn aud) die Arbeit im Ganzen und 
Großen nicht übel ift, fo darf man doc auc, nicht forgfältig ſuchen, fonft 
findet man manches Yüdenbhafte und Ungehörige. 3. B.: „Unter Größe 
verfteht man Alles, was aus Theilen befteht oder aus Theilen beftehend 
gedacht werden kann.“ (©. 1.) 

„Gerade ift diejenige Linie, deren Punkte alle in derfelben Richtung 
liegen.“ (©. 2.) 

„Ein Winkel ift der innere Raum am Bereinigungspunfte zweier 
ungleichlaufender Yinien.” (©. 4.) 

Bon Eongruenzjägen führt der Verf. deren blos drei an. 

„Zu gleihen Bogen gehören in ein oder mehreren Kreifen gleiche 
Gentriwinfel und gleihre Sehnen.“ (©. 25.) 

Ale Rechnungen mit sc — 3,14 find falſch. ©. z. B. ©. 33: 
Die Fläche des Kreifes, deſſen Durchmeſſer — 25 m iſt. Hier findet der 
Verf. die Fläche — 490,874 qm, foll aber heißen 490,625 qm. (S. 38.) 

„Das Vierflach oder Tetraäder iſt ein folder Körper, der von vier 
gleichjeitigen Dreieden begrenzt wird.” (S. 36.) 

Die Berechnung der Tonne (S. 45) gibt 1,3417 cbm, aber nid 
1,3192 cbm, ꝛc. 

Der Herr Verf. wird alfo gut thun, bei der etwaigen Neuauflage 
eine forgfältige Revifion eintreten zu laffen. Die Figuren inmitten des 
Tertes wären freilic bequemer, indeß find fie auf den zwei Tafeln correit 
und fauber ausgeführt. 

52. Karl Kayſer, Leitfaden der Raums u. ve f. Voltsfchulen. Unter 
en — Verbindung —— ng! —— u. Dar⸗ 
ellung. 2., verm. u. verb, Aufl. Mit 320 Figuren. 117 ©. $annover 1879. 
8. Meyer. IM. 

In vortreffliher Ausftattung liegt uns bier ein recht gutes und für 
die Schule brauchbares Lehrbuch vor. Der Verf. fagt zwar befcheibentlic, 
e3 ſei nicht zur Inftruction für Lehrer, fondern zum Handgebraud, der 
Schüler beftimmt; allein auch der tüchtige Fachlehrer fühlt eine große Er- 
leihterung, wenn ihm ein gute Buch zur Seite fteht, das ihn des Dictivend 










_ıBAaa 

m % 
’ > . | j 
ws X V} y 


Mathematt 173 


CALıronnik 
enthebt und gleich das nöthige Material bietet, daS er bei gutem Unter— 
rıht in der Schule nicht entbehren Tann. 

Der conftructive und der Zeichenunterricht finden hier volle Beachtung. 

Das eigentliche Freihandzeichnen von Figuren, Landihaften, Thieren, 

Köpfen :c. findet feine Rüdficht. Wir können den Verf. darob nur loben; 

beim geometrifhen Zeichnen ift Alles der Controlle unterworfen, jeder 

Strich an beftimmte und fefte Geſetze gebunden; vorerft muß das Augen- 

maß bei Benugung eine Mafftabes geübt werden, und es verträgt ſich 

durhaus nicht, gleichzeitig nach feften und nad lockeren Geſetzen vor— 
zugehen. Bei enugung dieſes Buches iſt — nad) der Anficht des 

Berf., der auch wir beiftimmen, — nicht nöthig, jede Figur an der 

Bandtafel vorzuzeichnen. Er fagt darüber: „Entweder wird jedesmal 

en großer Theil der Lehrftunde geopfert, oder wenn die Zeichnung vor 

der Lehrftumde im Abweſen der Schüler angefertigt wird, fo geht gerade 
der Hauptnugen, die Art der Entftehung zu beobachten, verloren. Dies 
bat den Berf. beftimmt, die Zeichnungen theilmeife dem Lehrbuche einzu= 
fügen, indeß ohne daß dadurch der Unterricht wieder zu einem Cinzel« 
unterrichte gemacht oder das Vorzeichen von Seite des Lehrers lber« 
fläffig gemacht werden fol. Aber wie der Lehrer nicht jedes Nechenerempel, 
fondern nur die grundlegenden an der Tafel vorrechnet, fo foll er aud) 
nicht jede Zeichnung, fondern nur diejenigen, welche neue Grundformen, 
neue Motive enthalten, vorzeichnen, die Art der Durchführung diefer 
Motive in den folgenden Aufgaben mit den Schülern durchnehmen und 
die Pegteren dann nad) dem Lehrbuche weiterarbeiten laſſen.“ Der Stoff 
eriheint uns fo zahlreih, daß jedenfalls ein paar Jahre an der Volks— 
ſchule damit ausgefüllt werden; auch für gewerbliche ale gl 
und Präparandenanftalten wird es genügen. Die Schulwandtafel ift das 
erfte Object, das der Lehrer nach diefem Buche vorführen würde; das 
liegt wohl nahe, weil aber bier zwei Dimenfionen die dritte gar zu ftarf 
überwiegen, fo würden wir ein paſſendes Barallelepiped vorziehen, um 
davon das Nächftliegende zu abftrahiren. Entſchieden mißlungen find die 

Figuren 145, 146 und 147. Der rechnende Theil ift vollauf gewürdigt, 

zu dem Zwecke auch das Radiciven gezeigt. Conftruction und rechnende 

Deifpiele find vielfach angegeben. Die Refultate zu den Rechnungs= 

beifpielen find in einem abgefonderten Hefthen — einem „Antworten- 

beit” — erfchienen (Preis 40 Pf.). 

53. > Rorſchach, Neal-Lehrer, Raumberechnumgen. Geometr. —— — 
. Mittel 1. : Längen u. Flä erechnungen. 2., verb. Aufl. 
a a ehem 
Eine fleine nette Sammlung mit 202 Aufgaben, Yängen» und 

Slähenberechinungen über da3 Quadrat, das Parallelogramm, Dreied, 

Trapez, Trapezotd, das unre elmäßige und regelmäßige Viele, den Kreis 

und die Eflipfe enthaltend. Am Schluſſe ift eine Sehnentafel von 1° bis 

180° auf den Halbmefjer r — 10000 bezogen, angegeben. Den einzelnen 

Aufgabengruppen find die einfchlägigen Formeln vorausgefhikt. In einem 

Separatheftchen (Preis 40 Bf.) find fir alle Aufgaben die Auflöfungen 

angeführt. Bei allen Kreisberedhnungen ſcheint der Verf. z —= 3,1416 


— 


174 Mathematik. 


zu Grunde gelegt zu haben. Nimmt man die Sache etwas ſtrenge, fo 
ftellt fich heraus, daß die meiften diefer Refultate nicht fo genau find, als 
dies zu erreichen möglich gewefen wäre. So Aufgabe 141: „Ein kreis: 
runder Nafenplag hat 8,4 Meter Durchmeſſer, wie groß ift deſſen Um— 
fang und Inhalt? Der Berf. gibt den Umfang mit 26,38944 m, während 
er 26,38938 m ift; die Zlähe mit 55,417824 m, während fie 
55,417694 Dm beträgt. Die Rejultate find alfo nur auf 3 Dectmalen 
genau, und müßten dann heißen: Umfang — 26,389 und Fläde = 
55,418. Den Zaufjendteln haftet dann kein Fehler an, der eine halbe 
Einheit (an diefer Stelle) erreicht, und mithin wäre dann das Möglichſte 
geleitet. Sollen aber 5 oder 6 Decimalen angegeben werden, mas 
praftifch genommen eine ganz überſchwängliche Genauigkeit wäre, fo mühte 
eben 7r genauer genommen werden, als dies der Verf. that. Bon diefer 
Incorrectheit, der man übrigens jo häufig begegnet, abgejehen, dürfte fi 
das Schriftchen beim Unterrichte als recht brauchbar erweisen. 
54. Dr. . Neishaus, Oberlehrer, Borfchule zur Geometrie. 2 Abtbeilgn. 
220 & ee. pen 3 OR y u 
Der 1. Theil diefer Vorſchule bildet das eigentliche Lehrbuch; der 
2. Theil befaßt fich mit Wiederholungen und enthält Aufgaben. Nachdem 
im 1. Theile der Berf. den Begriff des Meſſens gibt und einen kurzen 
geihichtlihen Abriß, geht er dann auf die Entwickelung der geometriſchen 
Grundgebilde näher ein. Dies gefchieht zumeift in recht gelungener Weile, 
und tft erfihtlih, daß der Verf. felbft für den vorbereitenden Unterricht 
es nicht verſchmäht, fofort Klare und richtige Definitionen, fomweit dies die 
Schwierigkeit des Gegenftandes zuläßt, zu geben. Im Uebrigen zerfällt 
der 1. Theil in drei Hauptabfchnitte: 1. Die Formenlehre, 2. das Meſſen 
der Naumgrößen (ebener und räumlicher Gebilde), 3. geometrifche Eon- 
ftructionen. Der 2. Theil jchließt ſich wiederholend und conftructiv;genau 
an die oben erwähnten drei Abjchnitte an. Die Figuren find zahlreich und 
gut, die Ausftattung in jeder Hinficht zu Toben; dieſe Bücher können für 
den beabfichtigten Zweck beſtens empfohlen werden. 
55.9. Volkmann, Sem.-Lehrer, Leitfaden für d. Unterricht in der Raumlehre. 
gie die Bedürfniffe der Vollsſchule, der Mittelfchule u. der Präparandenanftalt. 
Hefte à 40 Pf. Bunzlau 1879. Kreufchmer. 
Das 1. Heft handelt von den geraden und krummen Linien, Winkeln 
und Flächen; das 2. Heft umfaßt die Flächen: und Körperberechnungen 
und das Feldmeſſen. Diefe Hefte geben im günftigften Falle nur einen 
Leitfaden, denn fie bieten nichts als eine trockene Aneinanderreihung von 
Erklärungen, Lehrfägen, Aufgaben ꝛc. Ueber die Qualität der „Er: 
flärungen” möchten wir uns nicht gerne ausfprechen, e8 muß dem die 
Hefte handhabenden Lehrer überlaffen bleiben, aus dem gebotenen Sfelet 
erſt Etwas zu machen. Es gehört auch ganz in den Rahmen eines folden 
„zeitfadens“, daß im Ganzen nur „12“, fage 12 Figuren zu entdeden 
find. Warum nicht aud) diefe weggeblieben find! Der Nugen, den dieſe 
Hefte dem Unterrichte bringen können, ſcheint uns recht fraglich zu fein. 
56. A. Stubba, Lehrbuch der Geometrie für Stadtichulen u. Lehrerfeminare. 8., d. 
G. Kraufe umgearb, u. verm. Aufl. 260, Leipzig 1880. Kummer. 2,70M. 


Mathematik. 175 


Diefe Auflage ift wohl in der That eine „umgearbeitete“, doch iſt 
der Grundton, den Stubba der Geometrie verlieh, im Wefentlichen nicht 
alterirt worden. Was die „Wiſſenſchaftlichkeit“ betrifft, fo iſt dieſe im 
mittleren Maße wohl vorhanden, und für Jene, für die das Buch ge— 
Ihrieben ift, wohl aud; ausreichend. Wenn an der Spite des Buches 
noh die Definition fteht: „Eine Größe ift Alles, was ſich durd Ver: 
mehrung oder Verminderung feinem Wefen nach nicht ändert, aljo Linien, 
Winkel, Flächen und Körper”, fo konnte diefe wohl befjer unterlaffen 
bleiben, aber es ift doc) die Vorfiht anzuerkennen, daß gleih — wie um 
jeden Einwand auszuſchließen — die „Örößen“ angeführt find, auf 
welche die Definition paſſen fol; denn fonft wären viele Dinge anzuführen, 
die durch Vermehrung oder Verminderung ihr Wefen nicht ändern. 

Wir verftehen nicht gut den Pafjus 2 auf ©. 98, wo es heißt: 
„Aus dem Berhältniffe von 7 : 22 (Verhältniß des Kreisdurchmeilers 
zur Beripherie) laſſen ſich aber unendlich viele andere (!) dadurch entwideln, 
daß man entweder beide Glieder durch diefelbe Zahl multiplicirt ober 
ditidirt. Multipliert man beide durch 14°, fo erhält man das 
100 : 314%, welches nad) Weglafjung des Bruches den Anfang des von 
dem Niederländer Yudolph feitgeftellten Verhältniſſes gibt.” Da möchten 
wir blos zu bedenken geben, daß 100 : 314% fein „anderes" Verhältniß 
als 7:22 bedeutet. 100 : 314 ift wohl ein anderes, aber nicht jo genau 
wie 7:22. — Wenn e8 in der Anmerkung heit: „Yon allen diefen 
Verhältniffen ift feins ganz genau, wie es denn überhaupt noch fein ganz 
genaued gibt“; To fcheint daraus hervorzugehen, daß der Verf. noch in 
der Envartung eined „ganz genauen“ Verhältniſſes ftehe. Dieſe Hoffnung 
wird ſich allerdings nie erfüllen. 

Die Stereometrie ift noch weniger wiſſenſchaftlich behandelt als die 
Planimetrie, denn es fehlen hier alle grundlegenden Sätze. Damit wollen 
wir feinen Tadel ausſprechen, ſondern blos ein Factum conſtatiren. In 
einem Anhange wird auch des praktiſchen Vermeſſens gedacht, inſoweit dies 
F— koſtſpielige Inſtrumente möglich iſt. Im Großen und Ganzen iſt 

das Buch recht gut, und wird dem vorgeſetzten Zwecke in ſeiner neuen 
Form ſicherlich mehr als früher genügen. Die Figuren find zahlreich 
(352) und die Ausſtattung eine recht ſaubere. 


57. W. Adam, Sem.-Lehrer, Elementarer Schulbedarf aus dem Gebiete der reinen 
u. angewandten ebenen u. körperlichen Geometrie, nad den neueften Maß- 
beitimmmmgen 3. Gebrauche in äparandenanftalten u. Bollsihulen. 2., verb. 
Aufl. 68 S. Berlin 1879. Stubenrauch. 1M. 

Dieſes Werkchen enthält eine recht gute populäre Darſtellung der 
germetrijchen Elemente. Alle wefentlihften Säte der ebenen und fürper- 
lihen Geometrie find vorgeführt und theils für Gonftruction, theils für 
Rechnung verwendet. Iſt auch der ganze Curſus nur auf Anſchauung 
gegründet, jo fällt doc im Ganzen die präciſe mathematiſche Sprache auf, 
der ſich der Verf. ſehr zum Vortheile feines Werkes befleißiget. Man 
* das nicht immer ſo gehalten; ja manche Autoren glauben geradezu, 
daß populäre Darſtellung unbeſtimmte und ſelbſt unrichtige Definitio— 
nen geſtatte. 


176 Mathematik. 


Ein paar Kleinigkeiten wollen wir indeß auch hier bemerken. „Ber: 
ändert der fortbewegte Punkt die Richtung feines Weges nicht, fo be 
ſchreibt er eine gerade Linie. Die Begriffe: Richtung und gerade Tinie 
find fehr nahe verwandt.” (S. 2.) „Durd zwei Punfte in einer Ebene 
ift allemal eine Richtung oder eine gerade Linie gegeben.“ (©. 4.) 
Auch Hier leuchtet der Verſuch hervor, „gerade Linie“ durch „Richtung“ 
und „Richtung“ durch „gerade Linie” zu erflären. Der Schüler mühte 
aber die Frage ftellen: Die „Verwandtichaft” diefer Begriffe zugegeben, 
wodurch unterfcheiden fie fid) aber? Bet der Parallelentheorie (S. 14) 
hätten wir die Annahme des üblichen Axioms vorgezogen, damit wäre der 
Punkt 2 einfacher erledigt worden, und es entfiele die Nothivendigteit, die CD 
auf der EF „gleichmäßig fortzurüden”, bis endlich) die CD auf AB fällt, ꝛtc. 

Die ©. 48 enthaltene Angabe: „Um den Flächeninhalt des Kreis: 
abjchnitte8 annähernd zu finden, multiplicire man das Product aus der 
Sehne und den Bogen mit 3”, ift ebenfo unbeftimmt und mangelhaft. 
Im unmittelbar folgenden Beifpiele aber heift es: Beträgt z. B. die 
Sehne kl = 12, die Bogenhöhe (I) sk aber 3 Centimeter, fo iſt der 
Flächeninhalt = 12.3.3 —= 24 gem. Das ift nun wieder etwas 
ganz Anderes, und Tiegt hier offenbar ein Irrthum vor. 

Ebenfo rechnete (S. 49) der Verf. die Ellipfe und das „Opal“ 


auf gleiche Weife, indem nämlich das Product der Achſen mit 7 zu mul⸗ 


tipliciren iſt, was fir die Ellipſe, nicht aber für's Oval (S. 43) richtig 
if. Auch ift die Näherungsregel: „Der Umfang der Ellipfe ift glei 
dem Producte aus der Zahl zz und der halben Summe der beiden Achſen“, 
weil mitunter von der Wahrheit fich ſehr entfernend, beſſer zu unterdrücden. 
Die Definition über den Obelisfen (S. 54) ift nicht genug be 
ftimmt, überhaupt wäre es beffer gewefen, den Obelisk bei dem Prismatoid 
abzuhandeln. Bei letterem (S. 57) ift e8 aber durchaus nicht noth— 
wendig, daß „jede Seitenfläche des Körpers die Form eines Dreied3 
erhält”, es Können ja leicht einzelne Seitenflächen, Trapeze und Parallelo- 
gramme fein. 
58.6. Hermann, Sem.stehrer, Raumlehre Mittel-, Präparanden-, . 
—5—— u. re Bra 38 ——— Hartung. FR 
Aus dem Titel ift zu entnehmen, daß das vorliegende Buchelchen 
einem recht großen Kreis von Wifjensbedürftigen genügen fol. Ob es 
in dem geringen Umfange aud) an Präparanden- und —— 
anſtalten mit Erfolg benutzt werden kann, muß bezweifelt werden, denn ſo 
mager darf es auch um das geometriſche Wiſſen einer Lehrerin nicht ſtehen, 
als es bier offenbar für genügend erachtet wird. Die Aufzählung von 
geometrichen Thatſachen und eine ganz gemwerbemäßige Behandlung in den 
einfchlägigen Berechnungen Tann doch nicht Zweck des geometrifchen Unter- 
richtes fein? Angenommen aber, e3 handle ſich hier blos um eine cur= 
forifche Wiederholung bereit? früher erworbenen Wiens, fo mußte doch 
größere Sorgfalt auf Erklärungen und Durdführungsmethoden gelegt 
a werden, als dies hier geſchehen ift. Wie präcis iſt die Erflärung 5. B., 


Mathematik. 177 


wenn der Berf. ©. 3 jagt: „Ste (die geraden Linien) find wagrecht, 
waſſerrecht oder horizontal, wenn fie von rechts nach links oder von links 
nad rechts ohne Abweichung nad) oben oder unten gehen.“ Die Ellipfe 
ift bei dem Verf. etwas, mas ſich aus einigen Kreiälinien zufammenfegt 
(S. 4); trogdem fpridt er dann ©. 6 noch davon, daß fe zwei Brenn— 
punkte ımd zwei Durchmeſſer bat, deren halbe Summe den mittleren 
Durchmeſſer gibt. | 

„Eine Linie, die die Peripherie in einem Punkte berührt und ganz (!) 
außerhalb des Kreiſes liegt, heißt Berlihrungslinie oder Tangente.“ 

„Die krummen Linien werden nicht gemeffen, fondern berechnet. Der 
Durchmeſſer des Kreiſes verhält fich zur Peripherie wie 7 : 22 oder wie 
100: 314. Der mittlere Durchmeſſer der Ellipfe fteht zu ber elliptiſchen 
Iinie in demfelben Verhältniß.“ Leider ift die Sache nicht fo einfach! 

„Stehen die Schenkel eines Winkels ſenkrecht auf einander, fo iſt's 
ein rechter; wenn dies nicht der Fall, fo iſt's ein fchiefer.” Darnadı 
kım man fi) von einem rechten Winkel keine genügende Borftellung 
machen, weil nirgend3 gefagt ift, wann zwei Linien auf einander fenkrecht 
ſtchen. Imfolange bat man auch feine Definition eines fpigen oder 
fumpfen Winkels. j 

314 


Schon ©. 7 gibt der Ba. — = der m = 6; ©. 10 


ſchreibt er confequent gelegentlid, bei Aufgaben: mr —17:22, m—100:314. 

(S. 13.) „Im gleichjeitigen Dreieck verhält ſich eine Seite zur 
Höhe wie 25 : 22." Woher dieſes Verhältnig rühren mag, ift dem Texte 
ruht zu entnehmen. Das näherungsweife Verhältniß ıft 7:6 ober 
36:31 ꝛc., aber nicht 25 : 22. 

„Die Fläche (©. 16), die von den Beripherien zweier concentrijcher 
Kreife begrenzt wird, heit Kreisring.” Auch das ift nicht gut geometriſch. 
— Fläche iſt der Kreisring, ſondern das entſtandene geometriſche 


Die Art, wie der Verf. eine Zahl zum Quadrat erhebt, iſt aufer- 
ordentlich fchleppend, und nur geeignet, den Lernenden abzufchreden. Ver— 
geben wird hier ein rationeller Anhaltspunkt geluät, wenigftend das 
darauf folgende Radiciren begreiflich zu machen. Doch wie wäre das mög: 
Lid, wenn der Verf. feine Theorie fo beginnt: 35?= 30 +5%xX30 +5. 
In dieſem mathematifchen Geifte ift die Sache weitergeführt, wir fünnen 
darauf nicht eingehen, ohne weitſchweifig zu werben. 

Auch in der Stellung und Durchführung der Aufgaben kommen mit- 
unter recht fonderbare Dinge vor, fo ©. 34 die Aufgabe: „Welchen Inhalt 
hat ein Kreisabfchnitt, defien Bogen (ſoll heißen Centriwinkel) 60 9, deſſen 
Schne 12 em Länge hat und vom Centrum 5 cm entfernt ift, wenn der 
Radius des Kreiſes 18 cm beträgt?“ 

Daß die Löſung diefer Aufgabe platterdings unmöglich ift, ficht den 
Verf. wenig an, denn er merkt durchaus nicht, da Bogen, Sehne, Ub- 
fand diefer letzteren vom Mittelpunkt — und Halbmeffer doch des Guten 
zu viel ift, daß die Aufgabe an MWebereinftimmung leidet. Er findet 
139% gem. 

Päd. Jahresbericht. XXXII. 12 


178 Mathematik. 


Bom Kreis’ (mit dem Halbmeffer 18 cm) meint der Verf., er fei 
dem Dreiecke (Grundlinie 12 cm und Höhe 5 cm) umbeſchrieben; während 
in Wirklichkeit der Halbmefjer des diefem, Dreiede umbeichriebenen Kreiſes 
nur 6,1 cm ift. 

Etwas beſſer ift die Behandlung der Stereometrie, d. h. die Inhalts« 
u. Oberfläcen-Berechnungen. Daß endlid bier (S. 63) eine gute Regel 
für die Inhaltsbeſtimmung der Fäffer gegeben ift, verdient bemerkt zu 
werden. Die immerhin zahlreichen Aufgaben finden auf ©. 65 bis ©.69 
ihre ziffermäßige Erledigung. 

59. Emil Wolff, Rector, Borfchule der Geometrie. Ein Lernbiichlein für d. 
Schüler der Mittelſtufe ftädtiicher Mittel» u. Bürgerſchulen. 23 S. Guütersloh 
1879. Bertelsmann. 30 Pf. 

Für 9= und 10jährige Kinder werden in diefem Heftchen die Grund: 
formen der Geometrie entwidelt. Gerade Linie, Winkel, Dreieck, Viered, 
Vieleck und Kreis, Das find die erften Anfänge einer Formenlehre. Auf 
genaue Definitionen mag hier noch wenig Gewicht gelegt werden, übrigens 
kommt geradezu Unrichtiges nicht vor. Die Ausfüllung dieſes Gerippes durch 
Beiſpiele iſt dem danach unterrichtenden Lehrer überlaſſen. Und ſo kann 
wohl dieſe „Vorſchule der Geometrie“ immerhin noch nützlich fein; ein 
Bedürfniß dazu war allerdings nicht vorhanden. 

60. G. Müller, Oberlehrer, Zeichnende Geometrie. Im Auftrage der Kol. 
Württemb. Centralſtelle für Gewerbe u. Handel bearb. Mit 9 — 
2. Aufl. 76 S. Eßlingen 1879. Selbftverlag des Verf. 1,50 M. 

Ein recht zweckmäßiger, populärer Leitfaden zur Erzielung mechaniſcher 
Kenntnifje in der PBlanimetrie. Zu empfehlen allen Jenen, die durch bloße 
Anfhauung fi jenen Grad geometrifcher Kenntniffe erwerben wollen, um 
für gewiſſe technifche Berufszweige die nöthigen Conftructionen ausführen 
zu fünnen. Die beigefügten Figurentafeln jind fehr nett ausgeführt. 

61. Th. Naeh, Techniker x, Geometrie fr Künftler umd Handwerker od. praft. An- 
wendung der Geometrie u. des geometrifchen Zeichnens auf die techn. Gewerbe. 
Ein — für d. Schul- u. zum Selbſtunterricht. Mit 465 Figuren auf 
22 Tafeln. 8. Aufl. 120 S. Berlin 1879. Bichteler & Comp. 5 M. 
Eine Geometrie für Künftler und technifche Gewerbe wie die vor: 

liegende ent|pricht einem Bedürfniſſe. Wiffenfhaftlihe Geometrie thut es 
für diefe Kreife nicht, deren Verlangen vielmehr darauf ausgeht, möglichſt 
raſch an ein praktifches Ziel zu gelangen. Und fo zerfällt der ganze 
Inhalt: a) in die Geometrie, b) in daS geometrifche Zeichen. 

Auf eine populäre Darftellung der geometrif—hen Grundwahrbeiten 
ift e3 hier zunächſt abgeſehen; dann aber war e3 vielleicht befjer, die Be— 
weife mancher, oder felbft alle Lehrſätze ganz fallen zu laſſen. So heißt 
es im $ 10: „Lehrfag. Zwei gerade Linien Fünnen nur einen Punkt 
mit einander gemein haben.” Beweis: „Wenn zwei gerade Linien nur 
einen Punft mit einander gemein haben, fo fchneiden fie fi. Der gemein- 
ſchaftliche Punkt heißt der Durchſchnittspunkt.“ Von diefer Art findet 
man viele „Beweiſe“, die aber offenbar bejjer unterdrüdt werden. 

Dom Standpunkte der Wifjenfchaft genügt diefe Darftellung gar 
nicht, der Praftiter aber braucht fie nicht. — Im $ 21 fteht: „Theilt 


Mathematik. 179 


man den Durchmeſſer (eines Kreijes) in 100 gleiche Theile, jo enthält der 
Umkreis 315 folder Theile.“ Soll heißen 314 folcher Theile. 

Seite 32 ift aus 3076 die Duadratwurzel gezogen, und fteht die 
Rechnung folgendermaßen: 


3076 54,46 
25 
576 
105 
425 
5100 
1104 
4416 


418406 
11086 
66516 


1884 
Sollte denn die Sache nicht beſſer fo fein: 


V 3076 — 55,46 
576 : 105 
5100 : 1104 
68400 : 11086 

| 1884 
Ueberdieß find die drei durchſtrichenen Ziffern falich. 

Bon mehr Belang find die praktifchen Hinmweife des Verf. Seine 
Erörterungen über das Zeichnen, die mandherlei in die Kunft und das 
Gewerbe einſchlagenden Eonftructionen, feine recht ſachgemäßen und ſchön 
ausgeführten Zeichnungen. Um diefer praftifchen Tendenzen willen, wird 
das Buch und insbefondere der Atlas zu empfehlen fein; theoretifche Aus— 

mderfegungen können, ohne Beeinträchtigung des Ganzen, noch viele 
beſeitigt werden. 

2. Wilh. Engler, Director, Die Geometrie in ber ildungsſchule. Mit 
vielen in den Tert gedr. Abbildgn. 172 ©. Leipzig 1879. 2. Senf. 2,50 M. 
Dieſes Büchelchen bietet‘ dem vorgefchrittenen Handwerker das nöthige 

geometriiche Rüſtzeug. Daß es die Geometrie nicht als Wiſſenſchaft, 

Iondern als Handwerk betreibt, ergibt jede Seite des Buches, auf die zu⸗ 

füllig der Blick fällt. So z. B. ©. 52, wo beim gleichfeitigen Dreied 

jeder Winkel mittelft des Transporteurd gemefjen und 60 9 gleich gefunden 
wird. Dagegen läßt ſich auch faum etwas einwenden, der Zweck entjcheidet 
ſtets über die Mittel. Und der ausgefprocdene Zweck des Buches ift 
geometriiche Figuren mefjen, berechnen und conftruiren zu lernen, das 

Augenmaß zu fchärfen und eine Meberficht über geometriſche Formen und 

die unentbehrlichften Eigenschaften derfelben zu gewinnen. Alfo fir niedere 

Sewerbeichulen, Sonntags und Handwerker-Fortbildungsfchulen wird ſich 

das angezeigte Büchelchen recht gut verwerthen laſſen. Der Berfafler unter: 

seht ſich auch noch durchwegs der etwas Iururiöfen Aufgabe, die zahl- 
12* 





150 Mathematik. 


reihen aus dem Griehifchen ftammenden Worte zu erflären, und fo qut 

e3 geht zu verdeutſchen. Dabei hielt er fih an J. Menzels mathematiſches 

Wörterbuch. 

63. €. Glinzer, Gewerbeſchul-Lehrer, Lehrbuch der Elementar » Geometrie, 
I. Theil: Planimetrie. Mit 174 in den Text gedr. Figuren. 99 S. Hamburg 

1880. Neſtler & Melle. 

Auch dieſes Buch verdankt dem Umftande feine Entftehung, daß denn 
doch dem Verf. daS viele Dictiren bedenklich erjcheint, und er e3 daher 
vorzieht, den Schülern ein Bud) in die Hand zu geben. Die Abfafjung 
des Buches ift ganz meti, was inäbefondere den Yiguren nachgerühmt 
werden muß. Den Zwecen von Gewerbeſchulen wird es gewiß genügen, 
ohne daß wir übrigens in der Lage wären, Beſonderes hervorheben zu 
müffen. Der Anhang mit 193 Sefeten und Aufgaben muß als vecht 
brauchbar bezeichnet werden. 

64. rs änel, Realichul-Oberlehrer, Curſus zur Ein in bie Geo⸗ 
Her. penahänel, ” — —— | 5 Fi Er rn, G 

ee Zweck des Buchelchens iſt, einen propädeutiſchen Unterricht i in der 
Geometrie anzubahnen. Daß ein foldher der wilfenfhaftlihen Behandlung 
vorausgehen joll, ift allgemein anerkannt. Inſofern nun das vorliegende 
Opus dazu etwas beizutragen vermag, iſt es willlommen. Das Heftchen 
zerfällt in einen Vorcurſus und in den Hauptcurs. Im Vorcurſus werden 
Körpermodelle vorgeführt, um die Schüler in die Begriffe, Linien, Winkel, 
Figuren. ꝛc. einzuführen, eine allgemeine Weberficht zu geben und die geo- 
metrifche Terminologie etwas zu üben. Der Hauptcurfus geht auf — 
metriſche Gebilde näher ein, definirt und erörtert Sätze und Beweiſe über 
Winkel, Parallele, Dreiece, Vierecke und den Kreis. Einen wiſſenſchaft⸗ 
lichen Makftab wollen wir bier nicht anlegen, fonft würden wir zu mancherlei 
Bemerkungen und veranlaßt ſehen. 

65. Dr. Hubert über, Prof., Elemente Mr ebenen Geometrie u. Stereometre. 
Für ulen 3. Selbfhunterrich te bearb. 4, verb. u. verm. Aufl. Mit 155 
in den Text — — einer — mit 4 Maßftäben und 4 Trans 
porteuren. 120 ©. aunjchweig 1880. Vieweg & Sohn, 

Der Berf. hat bier ein elementares Lehrbuch iiber Planimetrie und 
Stereometrie abgefaßt. So „elementar” es auch ausfieht, jo glauben wir 
gleichwohl, daß der allererfte Unterricht in der Geometrie doch ſchon früher 
borausgegangen fein muß, bevor mit Ausficht auf Erfolg an das Studium 
dieſes Lehrbuches geichritten werden kann. Das erfte Buch fiber bie 

„ebene Geometrie” befteht aus 7 Capiteln. Etwas weitergehend ift das 

6. Gapitel, weldyes von der Aehnlichkeit der Dreiede Handelt Hier wird 
auch des Ronius gedacht, aud der Theodolit wird befehrieben, indirecte 
Meffungen auf Grund der Aehnlichkeit ausgeführt; ja der Verf. reprodu⸗ 
cirt ſogar das Bild eines von Maupertuis in Lappland gemeſſenen Drei: 
ecksnetzes und beſpricht, daran anſchließend, die Gradmeſſung und bie 
Beſtimmung des Meter. Derjenige aber, meinen wir, der auf dieſe Aus— 
einanderfegungen angewieſen iſt, und ſie können mit den hier vorausgeſetzten 
Mitteln nicht beſſer ſein, dürfte doch kaum eine richtige Vorſtellung einer 


Mathematik. 181 


Gradmeſſung bekommen, und fo dädhten wir, konnte diefe Auseinander- 

fegung ohne Nachtheil wegbleiben. 

Die Stereometrie, ausſchließlich auf Oberflächen- und Inhalts— 
beftummungen eingefchränft, zeichnet ſich durch die prachtvollen Holzftiche 
aus, welche die Sache ungemein veranſchaulichen. Conftructions= und 
Rechnungsbeiſpiele find dem Buche viele beigegeben, und fo wenigftens für 
die nöthige Uebung geforgt. Zum Nachſchlagen ift ein alphabetifches 
Sahregifter beigegeben. Wir find auch diesmal in der angenehmen Lage, 
dem Berfafier 2 Buftunmung zu feinem Werke ausfprechen und das— 
felbe beftend empfehlen zu künnen. 

66. Aug. Corrodi, Zeichenlehrer, Leitfaden zur Darftellung der geometr. Grund⸗ 
— Fr Sch Sk 68 ©. ic 1879. Schultheh. 1,20 M. 
Der Verfaſſer bemerkt: „Diefes Büchlein will nicht nur der Schule 

dienen, fondern in die Zahl der praftifhen Familienbücher eingereiht 

werden; es ift geichaffen worden, weil es nicht vorhanden war.“ Nun 
den Inhalt des Büchelchens bilden 50 geometrische Eonftructionen, und zwar: 

Eonftructionen jenfrechter Tinten, paralleler Linien, das Theilen der Linien 

und Winkel, Conftructionen der Dreis, Vier- und Vielecke, einiger ftern- 

förmiger VBolygone und frummlinigen Figuren. Diefe Eonftructionen find 
alle recht deutlich und fauber durchgeführt, und mit einigen erflärenden 

Worten verfehen. Wir zweifeln nicht, daß das Schriftchen eine gute 

Unterftügung beim geometrifchen Unterrichte gewährt; indeß dünkt e8 uns 

als „Nachſchlagebuch“ denn doc etwas zu dürftig. 


2. Biffenfhaftlihe Lehr- und Uebungsbücher der Geometrie. 

#7.Dr. 9. Börner, Oberlehrer, Lehrbuch zur Einführung in die Geometrie f. 

böb. Glen. Mit in d. Zn ac de —* 93 5 —2 1879. —— 

Das vorliegende Büchlein iſt beſtimmt, in die Geometrie einzuführen. 
Es iſt in der That ein Uebelſtand, daß die meiſten Lehrbücher der Geo— 
metrie, welche den Zweck verfolgen, einen vorbereitenden Unterricht zu ge— 
währen, ſich ſehr leicht in die ſchablonenmäßige Darſtellung der Euflidifchen 
Geometrie verirren, und fo Anforderungen an den kindlichen Berftand 
ftellen, welchen diefer nicht gewachfen iſt. Der Berfaffer hat ſich davon 
ferne zu halten gefucht, ift aber doch nicht wie viele Andere in den ent: 
gegengejetsten Fehler dadurch verfallen, daß er durchweg den wiſſenſchaft⸗ 
hen Standpunkt vermeidet. Er fagt felbft: „Der Eurfus darf fein 
blos propädeutifcher fein, fondern er muß ein Einführungscurfus fein; 
der Unterricht darf nicht blos an die Thüre der Wiſſenſchaft Flopfen, 
fondern er muß im diefelbe hineinführen.” Der Verfaſſer bezeichnet zur 
Erreihung dieſes Zieles drei Aufgaben: 1. Der Unterricht muß an be= 
lannte Begriffe anknüpfen und fo eine unmerflihe Einführung bemerf- 
ftelligen. Er darf aber nicht unausgefegt diefen Seg gehen ‚ darf nit 
unmerfort und Alles in derſelben Weife imductiv fi wollen, fo daß 
der wifienfchaftliche Unterricht fi) am Ende unvermittelt anfchließen wiirde, 
2. Die Methode muß allmälig ausgebildet werden, immer mehr muß um 
Verlaufe des Unterrichtes auf ftrenge mathematiſche Form hingearbeitet 
werden, jo daß zwiſchen vorbereitendem und wiſſenſchaftlichem Unterrichte 


182 Mathematik. 


feine ſcharfe Grenze vorhanden ift, fondern ein unmerflicher Uebergang 
ftattfinde.. 3. Muß zu dem Behufe das Ganze ftreng ſyſtematiſch ge— 
ordnet fein, und darf die Begründung feine Lüde enthalten. 

Dieſen Grundfägen ift der Verfaſſer treu geblieben, und bat dadurch 
ein Buch geichaffen, das auf die Bezeihnung: „Einführung in die Geo— 
metrie“ ſich ein wohlbegründetes Recht erworben hat. 

Der Reihe nad) werden behandelt: Die Gerade. Die Kreislinie. Der 
Winkel, Würfel und das Quadrat. Das gleichichenkeligerechtwinkelige Dreieck. 
Gerade Oblongfäule und Rechteck. Das ungleichſeitig-rechtwinkelige Dreieck. 
Die Symmetrie. Anwendung der Symmetrie auf den Kreis. Anwendung 
der Symmetrie auf Quadrat und Rechteck. Rhomboöder und Rhombus. 
Das gleichſchenkelige Dreied. Gleichſeitiges Dreied, Tetraöder, Octaöder 
und Itloſasder. Sciefe Rhomboidſäule und Rhomboid. Das ungleich- 
feitige Dreied. Dreied, Viereck und Vieled im Allgemeinen. Theorie der 
Parallelen. Das Dreied im Allgemeinen. Syftematijhe Zufammenftellung 
der bewieſenen Lehrſätze. 

Der Uebungsſtoff iſt ein zahlreicher, die Ausſtattung eine vorzügliche. 
Das Bud) kann für den erſten Unterricht in der Geometrie an Realſchulen 
und Gymnaſien beftens empfohlen werben. 

68.28. Gallenfamp, Dir., Sammlung trigonometrifher Aufgaben. 2., verb. 
Aufl. 92 S. Berlin 1878. Plahn. 1,50 M. 

Diefe Sammlung bat ſich bereit3 viele Freunde erworben. Sie 
bietet in der That ein recht namhaftes Material zur Einübung und 
weiteren Vervolllommnung in den trigonometrifhen Grundlehren. Eine 
rein ftufenmäßige Benutzung ift hier nicht ftrenge geboten, aud hält fie 
nicht den fonft üblichen Vorgang ein, vom Leichteren zum Schwereren 
allmälig fortzufchreiten; das fachlich Verwandte finden wir hier zulammen- 
geftellt, im Uebrigen fchlieft fie fich nicht einem beftimmten Lehrvorgange 
oder einem Lehrbuche an. Daß recht viele Aufgaben eine mehr oder 
minder vollftändige Pöfung oder wenigftens eine Anleitung dazu gefunden 
haben, ift zum Behufe des Selbftftudiums von Wichtigkeit; es bleibt Dem 
Lernenden noch in den meiften Fällen genug zu thun übrig. 

* Der Inhalt gliedert ſich in 4 Abſchnitte. 

Der erfte ſpricht von den trigonometrifhen Tafeln, den reht: und 
ſchiefwinkeligen Dreieden; der zweite behandelt zufammengefegtere Dreied3= 
aufgaben; insbeſondere geometrifche Eonftructionen, auf Grund voraus: 
gegangener trigonometrifcher Rechnung; der dritte befaßt fih mit gonio- 
metriſchen Relationen; der vierte Abfchnitt bringt Aufgaben au der 
Iphärifhen Zrigonometrie. Bei der Gelegenheit wollen wir gleih auf 
ein paar Drudfehler aufmerkfam machen, die uns zufällig entgegentraten. 
©. 81, 3.5 v. u. foll es heißen cos y ftatt cos «, und auf S. 82 muß das 
1. Glied der 4. Horigontalreihe der dort angeführten Determinante cos «, 
heißen. Im Anhange find die Refultate der numeriſchen Aufgaben angegeben. 
69. G. der, Gymn.⸗Director, Lehrbuch der Planimetrie 3. Schulgebrau 

ap bet. Aufl. 65 ii — — Brutzer & o 1725 Dr 

Auf einem fehr geringen Raume findet man hier daS Lehrgebäude 
der Planimetrie in allen wefentlihen Theilen abgehandel. Daß Die 


Mathematik, 153 


ganze Fafjung möglichft fnapp fein muß, ift felbftverftändfih. Daß auch 
der Verfaſſer die Gerade al3 Linie definirt, „die in allen ihren Theilen 
diefelbe Richtung Hat”, wundert und einigermaßen. Statt der in II 
(pag. 3) gegebenen „allgemeine mathematifche Grundfäge” könnten wohl 
beſſer jene bier ftehen, die ausichlieflic die Grundlage der Planimetrie 
bilden. Bedenken hätten wir auch gegen die Definition: „Ein Winkel ift die 
Abweichung der Richtungen zweier Geraden von einander.“ Eine Confequenz 
diefer fehlerhaften Definition findet fi) nun in der Parallelentheorie, wo der 
Berfaffer ohne Weiteres ſcharf zu erweifen vermeint, daß, wenn zwei 
Parallele durch eine dritte Gerade gefchnitten werden, die Wechfelminkel 
gleich feien ꝛc. 

Bon diefen wenigen, man könnte faft Jagen, üblichen Unvolltommen- 
beiten abgefehen, nimmt die Behandlung des Stoffes einen correcten Ver: 
lauf, und, geftaltet fid das Bud) im Großen und Ganzen zu einem recht 
brauhbaren Lehrbehelf für die Schule. Bet der bejchränften Seitenzahl 
it es erflärlih, daß nicht allzu viele Uebungsaufgaben dem Texte einver« 
leibt werden konnten. 
70.Dr. Ang. Wiegand, Erfter Curſus der Planimetrie. Fiir Gymnaſien, Real: 


Bir ul . Gebr . 12. Aufl. Mit 100 : 
PR e eheraea. 12. Auf en 


Die Werke des feligen Wiegand behaupten fih noch feft in 
den Schulen; haben fie doch aud in Oeſterreich einen merkbaren 
Eingang gefunden, und gehören hier zur geringen Zahl der be: 
hördlich approbirten Lehrtexte. Der gegenwärtige Bearbeiter läßt e8 auch 
an Fleiß und Einfiht nicht fehlen, den bewährten Auf der Wiegand’schen 
Bücher zu erhalten. Die 12. Auflage unterfcheidet fi in gar nichts 
von der 11. Auflage. Die nöthige Ergänzung zur Planimetrie muß der 
jweite Curſus noch liefern, der die Proportionen auf geometrifche Gebilde 
anwendet. Die Wünfche, die wir hier gelegentlic) des vorliegenden erften 
Eurfus aussprechen könnten, find zumeift ohne wejentlichen Belang, nur 
auf den einen Umftand wollen wir hinweifen, daß die — großen⸗ 
theils zu klein und nicht mit gehöriger Schärfe gezeichnet ſind. 
71.Dr. Aug. Wiegand, Lehrbuch der ebenen Trigonometrie nebſt vielen Ueb 

ER an ar de —— Taler ne Sehranflalten are fiir den Sat. 

i » Aufl, 97 ©. Halle 1880. Schmidt. 1M. 

Diefes Werkchen bleibt nad) wie vor ein treffliches Schulbuch. Der 
Unterfhied gegen die früheren Auflagen ift nicht bedeutend. Jedoch wird 
eingehend die Einführung von Hiltsminfeln erörtert, die Tabelle der 
pythagoreiſchen Dreiede ift gekürzt, dafür die FIZahl der Aufgaben über 
Dreieköberechnungen vermehrt worden. Zu den vier Hauptfällen bei 
der Auflöfung fchiefwinkeliger Dreiede ift al3 fünfter Fall die Funda— 
mentalaufgabe angefchloffen: „Es ift gegeben eine Seite, der gegenüber- 
liegende Winkel und die zugehörige Höhe.“ Diefer Fall macht ſich in der 
That häufig geltend, und ift im $ 76 durchgeführt. Die durchgängige 
Beibehaltung 7ftelliger Logarithmen halten wir nicht für nothwendig. 
72.405. M A ., Conftruction algebr. Ausdrücke u. deren Anwend 

8 a Zum Gebraude an Nealfchulen u. verwandten An. 


184 Mathematik. 


ftalten, Mit 96 Fig. a 2 Taf. 52 ©. Prag 1879. Kosmad & Neuge 

bauer. 1,50 M. 

Diefes Werkchen ift auf der Baſis der elementarften arithmetiichen 
und geometrifchen Kenntniffe aufgebaut. Durchgeführt erfcheinen vorerft 
die vier Grundoperationen auf graphifhen Wege. Ferner das graphiſche 
Potenziren und Radiciren. Dann rofgt das Wichtigfte über die Em- 
ftruction algebraifcher Ausdrüde, die Anwendung derfelben zur Löfung 
geometriſcher Aufgaben; die graphiihe Flächenberechnung; die Verwand⸗ 
lung der Figuren; die Abdition und Subtraction der Flächen und bie 
Theilung der Figuren. Den Schluß bildet die graphiihe Körperberechnung. 
ALS Unterftügung zum geometriihen Zeichnungsunterriht, wie er von ber 
vierten Claſſe der oͤſterreichiſchen Realſchulen gehandhabt wird, wird dieſes 
Buchelchen treffliche Dienfte leiften. Die ganze Durchführung und Bes 
handlung des citirten Stoffes ift fo Mar und natirlicd; gegeben, daß das 
Buchelchen mit Ausfiht auf Erfolg dem Anfänger in die Hand gegeben 
werden da 
73.Dr. 8. 5%. Junghans, Gym.-Prof., Lehrbuch der ebenen Geometrie flr 

a el da Een 10 Sehe 

Ü ’ . . . 
260 ©. 2,40 Mn. eis 289 Solsfahn. 291. ©. 2,40 M. Berlin 1819. 

Weidmann. 

Aus der Ueberſchrift dürfte wohl ſchon zu entnehmen ſein, daß es 
ſich hier um eine ganz ausführliche Geometrie handle. Der Verfaſſer 
bat in der That ein Lehrbuch geliefert, daS durch etwas umfängliche, aber 
klare und einfahe Sprache aud dem mäßig talentirten Schüler für häus— 
lihe Repetition einen verläßlichen Führer abgibt. Der Berfafjer fagt: 
„Die Mathematik foll zwar hauptſächlich in der Elaffe unter Leitung des 
Lehrers erlernt werden, aber häusliche Repetition bleibt doch nöthig und 
ift nach meiner Anfiht den Schülern auf angemefjene Art zu erleichtern, 
weil fie außerdem noch Arbeit genug zu leiften haben und den übrigen 
Lehrobjecten aud) gerecht werben ſollen. Es bleibt daher wünfchenswerth, 
daß ihnen der Unterrichtsftoff in ausführlicher, dem Verſtändniß der 
Schwächeren auch nad) längerer Zwifchenzeit ohne zu große Mühe zu« 
gänglicher Darftellung — Das gegenwärtige Buch ſoll dieſem 
Zwecke dienen. Es iſt aus langjähriger Praxis entſtanden, die Dar— 
ſtellung ausführlich, ohne jene Paragraphencitate, welche ſelbſt Gereifteren, 
wie viel mehr ungeübten Anfängern von mittlerer Begabung, die gründ⸗ 
liche Wiederholung erichweren.“ 

Wir haben die Anficht fchon oft vertreten, da eine aphoriftifche Dar⸗ 
ftellung der Beweiſe, ungenügende Figuren und leicht hingeworfene Er: 
Hlärungen dem Unterrichte in der Schule allerdings, nie aber dem Schüler 
ſelbſt genügen Können. Die Anfertigung correcter Hefte mag recht 
wünſchenswerth erfcheinen, in manchen Fällen aud) erreichbar fein; werden 
fie aber von Seite des Lehrers nicht einer mühevollen Eorrectur unter: 
zogen, fo fehleichen fich, namentlich bei ſchwächeren Köpfen, fo viele Fehler 
und Irrthümer ein, daf fie bei fpäterem Gebraucd geradezu ſchädlich 
werden können. Der Verfaſſer hat aud Recht, wenn er fagt: „Selbit: 


Mathematik. 155 


ſtändiges Erfindungstalent tft nicht voranszufegen, und was man bei 
Schülern al3 mathematifche Production bezeichnen kann, geht nur auf forg- 
fam gebahnten Wegen von ftatten, wie jeder Lehrer erfährt, welcher feine 
Schüler in Claffenertemporalien oder häuslichen Aufgaben zu wirklich 
eigener, nicht erborgter mathematifcher Arbeit anhält.” Niemand wird 
aber glauben dürfen, daß eine große Zahl von Sägen und Aufgaben, fo 
namentlich im erften Theile, nicht von den Schülern, und zwar zunächſt 
in der Schule bewiefen und gelöft werden follen; das wird wohl jeder 
erfahrene Lehrer fo einleiten, aber diefer Seite des methodifchen Unter: 
rihtes wird ein ausführliches Lehrbuch feine Hinderniffe bereiten. 

Was den fachlichen Inhalt des erften Theiles betrifft, fo verbreitet 
fih derjelbe über — Gebiet, welches zumeiſt und im engern Sinne 
Planimetrie genannt wird. Es ift der grumdlegende geometrijche Unter 
riht, die Bafis des zweiten Theiles. Ausführliher, als dies fonft zu 
geichehen pflegt, finden wir die regulären Polygone behandelt, anfchließend 
daran ein paar Methoden angegeben, die Ludolfiſche Zahl zu berechnen. 
Den Schluß des erften Theile bildet die geometrifche Analyfis. In den 
erften Begriffsentwidelungen find wir nicht durchweg mit dem Verfaſſer 
einverftanden. So menn er den Winkel zuerft als Größe definirt, umd 
fpäter fagt: „Er gibt die Größe der Abweichung an, welche zwiſchen den 
Richtungen der beiden Geraden ftattfindet;” ferner die gerade Tinte durch 
ihre Richtung definirt, und die Parallelentheorie ohne das unumgänglich 
nothwendige Ariom durchzuführen bemüht ift. 

Der zweite Theil enthält Säge der neueren Geometrie in elementarer 
Behandlung und Anwendungen der Algebra auf die Geometrie. Die 
Säge über die Transverfalen des Dreiecks, die harmonische Theilung, 
die Pole, Bolaren und Aehnlichleitspunfte; die Berührungsaufgabe von 
Pappıs und Apollonius bieten eine Serie der fchönften Anwendungen. 
Das Molfattiihe Problem beſchließt den zweiten Theil. Beide Theile find 
mit zahlreihen Aufgaben, und diefe zumeift mit Löſungen verſehen. Nur 
bereit3 gelöfte analoge Aufgaben find dem Fleiße der Schüler überlafien. 

Im Ganzen verdient diefe tichtige Arbeit alles Yob, und werden 
die Bücher auch gerade nicht den Schülern in die Hand gegeben, fo wird 
doch der Lehrer * daraus viel Nützliches und Anregendes für den 
Unterricht finden. Die hübſche Ausſtattung des Werkes darf zum Schluſſe 
nicht unerwähnt bleiben. 


74.Dr. 3. ©. Gaudiner u. Dr. 8. %. Junghans, Sammlung von Lehr- 
fügen u. Aufgaben aus der Planimetrie, d. lgebr. ſachlich u. method. 
geordnet u. mit Hilfsmitteln z. Bearbeitg. verſehen. J. Theil, die Anwendung 
der en nicht erfordernd. Mit 6 Figurentafeln. 4. Aufl., heransgeg. 
von Dr. 8. 5. Junghaus. 214 S. Berlin 1879, Weidmann. 2,40 M. 
Diefe ſchon längſt vortheilhaft bekannte Sammlung geometriſcher 
Säge und Aufgaben bietet erſtens ein Verzeichniß der als befannt an= 
genommenen Grundfäge, Lehrfäge und Aufgaben aus der Elementar= 
geometrie, zweitens Lehrfäge, die ji auf gerade Linien, Winkel, Dreis 
efe, Bierede, Vielecke und den Kreis beziehen; drittens Aufgaben über 
dieſelben geometeifchen Gebilde. Die für die erfte, zweite und höhere 


156 Mathematik. 


Stufe des Unterricht geeigneten Säte find beſonders marfirt. Gegenüber 

den früheren Auflagen hat die vorliegende manmigfaltige Berbefjerungen 

erfahren. Bei Vollendung des ganzen Wertes hoffen wir etwas em: 

gehender auf diefen erften Theil zuridzufommen. 

75. Friedr. Politer, Studienlehrer, Geometrie der Ebene (Planimetrie) bis z. 
ſchluſſe der Parallelen» Theorie. Abdrud des a d. Kgl. Stubiens 

Anftalt Würzburg fiir d. Studienjahr 1877/78. 48 S. Würzburg. %. Staus 

dinger. 60 Pf. 

Diefe Programmarbeit gibt eine ftreng wiſſenſchaftliche Analyje der 
erften Elemente der Planimetrie bis inclufive der Parallelentheorie. Daß 
da3 als Ergänzung jedes Lehrbuches brauchbar ift, ift richtig, nur wäre 
für ein folches die Sache immerhin zu breit angelegt. Der Schwerpunft 
der ganzen Schrift gipfelt in einem „Verfud, einer Parallelen-Theorie”. 
Biel wurde darüber ſchon geſchrieben. Nachdem der Verfaſſer die Kri- 
terien der Gonvergenz und des Parallelismus gründlic dargelegt, gelangt 
er dann zu den Süßen über die Parallelen, natürlich geht das auch nicht 
ohne Ariom, aber e3 ift ein Verdienft des Verfaſſers, mit den möglichſt 
einfachften Mitteln, die Sache recht gründlich behandelt zu haben. Wer 
fih für Parallelentheorie intereffirt, dem können wir das Schriften 
beftend empfehlen. 
76.Dr. Ad. Leeſelamp, Die Elemente der ebenen Geometrie z. Gebraude in 

techn., landwirtſchaftl. ac. Fachſchulen. 88 S. Kaffel. J. Bacmeifter. 1,80. M. 

Diefen Leitfaden hat der Verfaſſer geichrieben, um ihn zunächſt bei 
feinem Unterrichte an der Königl. Werkmeiſterſchule in Chemnit zu ver: 
wenden. Früher hatte er gar fein Buch eingeführt, fondern Alles dictirt, 
weil aber ficherlih der Sprung vom Dictiren bis zur Einführung eines 
completen Lehrbuches dem Verfaſſer zu groß ift, fo ift er den Mittelweg 
gegangen, d. h. feine Geometrie erfordert nody immer das Dictiren. Das 
fommt fo: Der Verfaſſer gibt eine ziemlich gute, ftellenweife aud willen: 
fhaftlich gehaltene Einleitung in die Geometrie. Nun werden der Reihe 
nach die wefentlichften Säge aus der Planimetrie aufgeführt — jedod) 
nicht mit Beweifen verjehen, auch ohne Figuren, — diefe Beweiſe zu 
führen, ift Sache der Schüler. Um num das Buch zu completiren, läßt 
der Verfaſſer zwiſchen je zwei Drudfeiten ein leere Blatt zubinden, 
weldes zur Aufnahme der Veweife und der nöthigen Zeichnungen be 
ftimmt if. Der PVerfaffer glaubt nun freilich, der Schüler werde auf 
diefe Weile gezwungen, „ſich eingehender mit der Sache zu bejchäftigen” ; 
fiher ift, daß mit fehr wenigen Ausnahmen, die Schüler nur das auf 
ihre leeren Blätter bringen werden, was an der Schultafel durch den 
Lehrer, oder unter feiner Mithilfe gemacht wird. Es iſt auch nicht 
richtig, daß das Auswendiglernen der Figuren und der daran geknüpften 
Beweiſe hintangehalten wird, der ſchwache Schüler wird immer jenen Be 
weis ſich einprägen, der auf feinen Blättern fteht, immer jene Figur 
maden, die dem Beweiſe beigezeichnet if. Und fo glauben wir bem 
* — die Arbeit des Verfaſſers jene Früchte trägt, die er ſich davon 
verſpricht. 


Mathematik. 187 


71.8. on — 2. ner. Auf Sk 174 m böh, — nebſt 
meſſen. ver Mit u edr. n. 

175 ©. — 1879. Sauerländer. 2,20 M. — 

„Das vorliegende Lehrbuch der Geometrie iſt vorzüglich zum Ge— 
braude an höheren Volksſchulen beftimmt und fol namentlich dazu dienen, 
den Schülern eine jorgfältige Wiederholung des Unterrihtes möglich zu 
machen.“ Was ift das, eine höhere Volksſchule? it höhere Bürgerſchule, 
Realihule oder Spmnafium gemeint ? Die methodische Anordnung dieſes 
Leitfadens und die wiſſenſchaftliche Behandlung des Stoffes leiſten den er 
twähnten Schulfategorien Genüge. Einige Sätze der neueren Geometrie, 
Anwendung der Algebra zur Yöfung geometrifher Aufgaben, einige praf- 
tiſhe Aufgaben der Feldmepkunft, Theilung von Grundftüden,; — endlich 
das Wefentliche der Stereometrie inclufive der Oberflächen: und Inhalts— 
beſtimmungen der durch rotirende Polygone entſtandenen Körper u. a. 
haralteriſiren am beſten die wiſſenſchaftliche Stufe, die dieſes Lehrbuch 
in der Schulliteratur einnehmen ſoll. 

Im Uebrigen hat ſich der Verfaſſer für die entwickelnde Methode 
entihieden, und auch ſonſt keine Mühe geſcheut, die erſten Begriffe der 
Geometrie recht exact vorzuführen, was freilich nicht immer gut gelang. 
Zunähft umgeht er die Schwierigkeit bei der Definition der Geraden, 
indem er fagt: „Das einfachfte Yiniengebilde ift die gerade Linie; biefe 
eutfteht durch die fürzefte Bewegung eine Punktes von einer Stelle des 
Raumes zur andern.“ 

Und um zu zeigen, daß „jeder beliebige Theil am einer Geraden 
ab wiederum eine Gerade ift“, wird folgendermaßen argumentirt: „Da 
die Linie ab gerade it, fo ift fie auch der fürzefte Weg von a und b. 
Wäre nun z. B. die Linie am nicht gerade, d. h. nicht der kürzeſte Weg 
zwiſchen den Punkten a und m (b fteht im Buche), jo könnte auch die 
Linie ab nicht der kürzefte Weg zwifden den Punkten a und b fein.“ 

Ueberhaupt finden wir die wenigen geometrijchen Axiome nicht ber: 
vorgehoben, ſondern ignorirt, was aber durchaus nicht angeht. Und ge— 
rade die Thalfache von der kurzeſten Entfernung zweier Punkte wird von 
Vielen nicht al3 Ariom anerkannt, fondern eines Beweiſes für fähig ge- 
halten. Aber ziemlich allgemein anerkannt find folgende Ariome: 1. Das 
Ariom der Geraden: Haben zwei Gerade zwei Punkte gemein, fo 
füllen fie auf einander. 2. Das Ariom der Ebene: Hat eine Ge— 
tade mit einer Ebene zwei Punkte gemein, fo liegt fie in der Ebene. 
3. Das Ariom der Parallelen: Sind zwei Gerade parallel, fo 
ſind die Gegenwintel (oder Wechjelwinkel) gleich, oder die Summe von 
ein paar Innenwinkeln („innere -zufammengehörige Winkel“ fagt der Ver: 
fafler) iſt = 180 9. 

78. Wilh. Buntefer, Prof., Die Geometrie des Progymnaſiums. I. Th.: 

Geometrie der Tertia. Mit 11 — Figurentafeln. II. Th.: Geometrie 

der Secunda. a a fithograph. Figurentafeln. 149 ©. Freiburg i. B. 

1879. Herder. 

Ein ſehr a — ſyſtematiſch eingerichtetes und prachtvoll 
ausgeſtattetes Buch. Es iſt nicht zu leugnen, daß die äußere Form und 


188 Mathematik. 


die ganze Gliederung des Stoffes etwas Beftechendes hat, und das Lehr: 
buch alle Ausficht hat, von den Schülern gerne benütt zu werden. Der 
1. Theil enthält die gewöhnlichen Elemente der Planimetrie. Nicht ohne 
Bedenken lieſt man die Definition: „Bleibt die Richtung (eines bewegten 
Punktes) beharrlich diefelbe, jo heißt die durchlaufene Linie eine Gerade.“ 
Das ift gar feine Definition, die Gerade läßt fi) nun einmal nicht 
definiren, aud nicht aus dem Begriff „Richtung“, da ja diefe ſelbſt wieder 
ohne den Begriff „gerade Linie” fich nicht definiren läßt. Ebenſo wenig 
befreunden mir und mit der Erflärung des Winkel. „Man nennt den 
Lagenunterſchied zweier Geraden mit Rüdfiht auf die Gefammtheit der 
Zwiſchenlagen des entfprechenden Feldes den Winkel diefer Geraden oder 
geradezu: Winfel zweier Geraden ift die Gefammtheit aller Zwiſchenlagen 
zwifchen den Geraden als Grenzlagen.” 

Die Definition des Winfel3 iſt ſchwierig, und ſchon in vielfacher 
Weiſe verſucht worden, doch halten wir die gegebene Definition, den Winkel 
als die Geſammtheit aller Zwiſchenlagen zu betrachten, als unbrauchbar. 
Ein Maß für die Größenbeſtimmung können die Zwiſchenlagen nicht abgeben. 
„ Wie fehr- der Berfaffer zum Syſtemiſiren geneigt ift, davon eine 
Probe: 

8 75. „Multiplication und Divifion des Dreiecks.“ 

Er jest ein Dreied von der Grundlinie a und der Höhe h voraus. 
Erlauben wir uns eine gemeinverftändlihe Schreibart, fo ift: 

n fahes Dreieck = na:h=a.nh 


= des een, 
n n n 
mn faches Drei? = ma.nh=na. mh 
I us Dreiecks — = — 
mn m n n m 
m h a. 
— * „ =m.—-—-—- nh 
n n n 
a A — 
n n 


Sm 2. Theil finden fich viele Elemente der neueren Geometrie in 
ſachgemäßer Weife erörtert. Zum Schluffe behandelt der Verfaſſer fogar 
die Elemente der Differential: und Integralrechnung und macht Anwen⸗ 
dungen auf Marima= und Minima=Aufgaben. Ob diefes Ietste Capitel 
jehr am Plage ift, kann füglich bezweifelt werben. 

79. Ed. Bartl, Prof., Sammlung von Rechnungs-Aufgaben aus d. Planimetrie 
u, Stereometrie, Für d. obern Claffen der Mittelfchulen, insbeſ. fir Abiturienten 
und Lehramts-Candidaten. 111 ©. Prag 1879. Dominicus, 2 M. 
Geometriſche Aufgaben Sammlungen befigen wir nicht allzu viele, 
ihre Abfafjung verurfadht ohne Zweifel etwas mehr Mühe als arithmetiſche 
Sammlungen, und fo ift denn diefe neue Arbeit fr den Schulgebrauch 
willtommen. Beſehen wir uns zunächft den Inhalt. Im der Einleitung 
beſpricht der Verfaſſer ausführlich die Begriffe: Dimenfion eines al- 
gebraiſchen Ausdrucks und Homogenität defjelben. Er zeigt, daß in der 


Mathematik. 189 


richtigen Beachtung diefer Dinge ein vecht weſentliches Mittel liege, die 
auf eine geometriihe Grundlage geftügte Rechnung zu controliven, wenig= 
ſtens widerfinnige Reſultate bintanzuhalten. Daß bezüglidh des End» 
reſultates nur die erfte, zweite, oder dritte Dimenfion noch eine geo= 
metrifhe Bedeutung babe, ift nirgends deutlich hervorgehoben, ja die ‚Ber 
merfung“ S. 3 verbunfelt die Sache noch weiter. So heift es hier: „To 
bat nur dann eine Wurzelgröße eine geometrifche Bedeutung, wenn der 
Rodicand homogen ift und feine Dimenfionszahl durch den Wurzel- 
erponenten tbeilbar iſt.“ Alſo hat Ya°n® eine geometrifche Bedeutung ! 

Der 1. Abſchnitt enthält Aufgaben über Punkte und Gerade, Winkel, 
das vechtwinkelige Dreiet, Duadrat, Rechteck, das gleichichenkelige und 
ungleihjeitige Dreieck; über das Parallelogramm, Trapez, Tirapezoid, 
Deltsid, Sehnenviered; den Kreis und reguläre Polygone. Der 2. Ab- 
fämitt befpricht die Conftruction algebraifcher Ausdrüde, was unferes Er: 
achtens an die Spitze des Buches gehört; Aufgaben über die Theilung 
der Strede, und diverfe Eonftructiong= Aufgaben beim Drei und Viered 
und dem Kreis. Der 3. Abfchnitteift ftereometrifhen Aufgaben gewidmet ; 
für Prismen, Pyramiden, Eylinder, Kegel und die Kugel find recht viele 
und interefjante Aufgaben gegeben. 

Denn auch im Großen und Ganzen diefe Sammlung empfohlen 
werden muß, jo wird fich doc nichtödeftoweniger der . bei einer 
zweiten Auflage zu mehrfachen Revifionen und Säuberungen veranlaft 
ſchen. So ift die Anzahl der Sag: und Drudfehler nicht unbedeutend, 
md in den am Schluſſe beigefügten Verbeſſerungen mandjerlei nicht ent= 
halten. So fehlt 3. B. ©. 23, Aufgabe 20 im Refultate eine Klammer; 
©. 40, Aufgabe 26 heißt e8: „Zwei Seiten eines Dreieds find 13 m und 
15 m lang, der der erſten gegemüberliegende Winfel ift 60%; wie 
groß ift die dritte Seite"? Die in Parenthefe ftehende Antwort fagt 7‘ 
oder 8’, was aber offenbar „Meter heißen muß“. 

‚Die glei darauf folgende Aufgabe Nr. 27 lautet: „Die eine 
Dreiedfeite ift 72", die Summe der beiden andern Seiten 88“, das 
Verhältnig derfelben 6:5, wie groß ift die Fläche des Dreiecks?“ Als 
Antwort 360 0, ein offenbar ganz unmögliches Reſultat. Die vielen 
mmertfchen Beifpiele find recht wohl am Blake, doch muß für correcte 
Rehnung Sorge getragen werden, fonft find fie zwecklos. Auffallend ift, 
daß der Verf. noch fo vielfach die alten Make benugt, was wir ihm 
tathen auszumerzen. In der Stereometrie vermifjen wir Beiſpiele über 
das Prismatoid, über chief gefchnittene Körper, Rotationskörper u. a. m. 

Auf diefer Stufe die Trigonometrie gänzlic auszuschließen, ſcheint 
uns fein ganz glüdlicher Gedanke. Daß die Refultate den Aufgaben bei— 
gegeben find, billigen wir volllommen; für Determination der Aufgaben 
— geſchehen, was ſich jedoch bei gewiſſen Paradigmen empfehlen 


80. Pr. Ch. Spieker, Realſchul⸗Prof., Lehrbuch der ebenen Geometrie mit 
Uebungs·Aufgaben f. höh. Lehranftalten. Mit vielen in d. Tert gebr. Holzſchn. 
14., verb. auf. otsdam 1879. A. Stein, 2,50 Hr. 


Dieſes treffliche Lehrbuch ift ſchon fo vielfältig und eingehend be— 


190 Mathematik. 


ſprochen worden, daß wir uns hier füglic einer neuerlichen längeren Aus: 
einanderfegung enthalten dürfen. Die Anerkennung der Brauchbarkeit des 
Buches Tiegt fhon in dem Umftande, daß es bereits die 14. Auflage er- 
lebt hat, was gewiß nur bei jehr wenigen ähnlichen Lehrbehelfen der Fall 
ift. Diefe für den Verf. erfreuliche Thatſache hält ihn aber nicht ab, 
fortwährend zu verbeffern. So ift die Erklärung über die „Umkehrung 
der Lehrſätze“ ($ 5) jetst beſſer gefaßt; mit der gänzlihen Unterdrückung 
des Lehrſatzes im S 41, daf ein Kreis nur Einen Mittelpunkt haben 
fönne, find wir vollfommen einverftanden, da die Nothwendigkeit dieſes 
Beweiſes mit der früher gegebenen Definition des Kreifes nicht im Ein- 
lange fteht. Und fo find noch einige andere, allerdings nicht tief ein- 
greifende Aenderungen vorgenommen worden. 

Unferfeit3 müfjen wir einen, ſchon anderwärt3 ausgefprodhenen Wunſch 
hier wiederholen: er bezieht ſich auf die Definitionen über die Gerade 
und den Winkel. Die gerade Pinte ift num eimmal einer völlig unan- 
fehtbaren Erflärung nicht fähig; die Definition: „Eine Linie heißt gerade, 
wenn fie in allen ihren Punkten einerket Richtung hat“ ($ 2), iſt ebenjo 
unbrauchbar al3 veraltet, und beſſer ganz zu befeitigen. 

Ein Ähnliches Bewandtnif hat es mit der Erflärung: „Die Größe 
des Richtungsunterfchiede8 zweier, von einem Punkt ausgehender, gerader 
Linien heißt Winfel ($ 10). Hoppe hat wohl Recht, wenn er fagt: „Die 
Erklärung des Winkel als Richtungsunterſchied gibt nur das Motiv zur 
Einführung des Begriffes, nicht aber den Begriff felbft.” 

Ferner vermiffen wir die Hervorhebung des Axioms bei ber 
Parallelentheorie, darnady müßte dann der $ 23 ein anderes Ausſehen 
befonmen, 

Vielleicht findet der geehrte Verfaſſer Veranlaffung auch die ſen Win: 
ſchen Rechnung zu tragen. 

Für Solche, weldhe das Buch nicht Kennen, fügen wir in Kürze den 
Inhalt bei. Er gliedert fih im vier Eurfe. Der erfte Eurfus handelt 
von der Lage gerader Linien, den Dreiefen und Parallelogrammen. Der 
zweite Curſus befpricht die geometrifche Aufgabe, den Kreis, die regulären 
Polygone, die Gleichheit der Figuren, die Proportionalität der Linien, die 
Achnlichkeit der Figuren, die Zlächenberechnungen und die Ausmeſſung 
des Kreifes. Im dritten Eurfus kommen die Elemente der neueren Geo: 
metrie: die Transverfalen, die harmonifhe Theilung, die Aehnlichkeits- 
punfte, Chordalen, Polaren und das Berührungsproblem zur Sprache. 
Hier werden die intereffanten Säge von Menelaus, Geva, Feuerbach, 
Pascal, Monge und Briandon erörtert. Im letzten Curſus wird an 
zahlreichen Beifpielen die Anwendung der Algebra auf Aufgaben der Geo— 
metrie gezeigt. Die Berftändlichkeit, mit der alles diefes abgehandelt wird, die 
Unterftügung der Theorie durch Hunderte von einzelnen Aufgaben machen 
das Buch zu einem ebenfo empfehlenswerthen al3 ficheren Führer des 
geometrifchen Unterrichtes. 

81. Joh. Karl Beder, Prof., Lehrbuch der Elementar-Geometrie für d. Schul: 


— IH. Buch: Das Penſum der Prima. Stereometrie. Mit 77 ind. 
ert eingedr. Holzſchn. 216 S. Berlin 1879. Weidmann. 2,40 M. 


Mathematik. 191 


Diefes 3. Buch ſchließt fi den Vorgängern über das Penjum der 
Tertia, Untere und Oberfecunda würdig an. Der Stoff ift reichhaltig 
und mit Sorgfalt und Geſchick gewählt und verarbeitet. Wir finden das 
Wichtigſte über die Grundbegriffe, die Beziehungen zwiſchen Geraden, 
Ebenen und gefrümmten Flächen; die Stereometrie im engern Sinne; 
die ſphäriſche Trigonometrie und die Kegelfchnitte.e So ſehr wir dem 
Ganzen unfere Anerkennung nicht verfagen fünnen, mit der Behandlung 
der Regelfchnitte find wir nicht ganz einverftanden. Wir gehören zu Jenen, 
die für eine analytiſche Behandlung eintreten würden; erfcheint diefe aber 
nicht ausführbar, jo wären wir geneigt, darauf zu verzichten. Daß ohne 
die nöthigen Grundlagen die Sache nur mühevoll, ja auch ſchwerfällig 
wird, hat freilich nicht der geehrte Verf. felbft zu verantworten, der fein 
Beites that, die Sache fo gut al3 möglich zu machen. Und fo fei denn 
auch diejes Buch beftend empfohlen. 
2.Wilh. Friedr. Schüler, Rector, Lehrbuch der analytifchen Geometrie des 

Punktes, der Geraden u. der Kegelichnitte, dann der Strahlenbüfchel u. Puntte- 
reihen, Mit Uebungsaufgaben. 237 S. München 1879. Adermann. 4,80 M. 

Mit Ausnahme deffen, was von projectivifcher Geometrie gejagt ift, 
ft die gewöhnliche Theorie des Punktes, der Geraden und der Segel- 
[hnitte für den Techniker berechnet, und fo ziemlich als Minimum feiner 
Kenntniſſe der analytiſchen Geometrie der Ebene zu betrachten. Daß die 
Durchführung eract ift, darf bei der Tüchtigkeit de Verf. wohl voraus: 
gelegt werden. Das Bud) eignet ſich al3 —5* zu den Vorleſungen 
über analytiſche Geometrie an techniſchen Hochſchulen und da es mit 
Uebungs-⸗Aufgaben ‚und deren Löſungen wohl verſehen iſt, dürfte es ſich 
auch beim Selbſtſtudium bewähren. Die Ausſtattung iſt eine muſtergiltige. 
8.Dr. Herm. Gerlach, Gymn.⸗Oberlehrer, Lehrbuch der Mathematik. Für 

den Schul» u. Selbſtunterricht. III. Thl.: Ebene Trigonometrie, Stereometrie 
und Ipberiice Trigonometrie. 3., verm. u. verb. Aufl. 138 S. Deffau 1879. 
Albert Reifner. 1,50 M. 

Die beiden erjten Theile des vom Verf. herausgegebenen Lehrbuchs 
enthalten die Arithmetit, Algebra und Planimetrie. Mit diefem 3. Theil 
iſt des Perf. Elementar- Mathematit abgeſchloſſen. Was die ebene 
Zrigonometrie betrifft, fo ift fie wirklich ınit dem geringften Aufwand an 
Formeln, und doc; in einer Art gegeben, da fie allen praktiſchen An— 
ferderungen zu entipredien vermag. Ob es zwedmäßig war, zur Be 
rehnung den sin und Cos auf die Reihen fir sinx und cos x zu ver— 
weiſen, dünkt und zweifelhaft; denn unendliche Reihen find ein nicht un= 
gefährliches Werkzeug für Jene, denen die Natur folher Reihen nihtfganz 
geläufig if. Wenn aber der Berf. in der Anmerkung zu ©. 7 fagt: 
„Beim Gebrauche fiebenftelliger Tafeln hat man zu beachten, daß diefelben 
zur Beftimmung fehr Kleiner Winkel nicht mehr ausreihen“, fo können 
wir und mit diefer Bemerkung nicht ohne Weiteres einverftanden erflären. 
Ras find denn das für „fehr Heine” Winkel? Lobenswerth ift die kurze 
md treffende Begründung der allgemeinen Giltigfeit der Formeln für sin 


(e+P) und cos (a+P). Der Pa kann aus cos o—- nicht genau 


192 Mathematik. . 


beftimmt werden, wenn c fehr nahe an b ift, weil dann « nahe an o 
ift, wo der cos fi) nur langfam ändert; es wird in der That dann a genau 
aus ws beſtimmt. Diefe Formel gibt der Verf. an; allein 
wenn (f. Anm. ©. 27) c:b fehr Klein ift, dann wäre ja cos « 
ſehr klein, alfo « nahe bei 90%, wo « fofort mit größter Ge— 
nauigfeit gefunden werden Tann, und eine Transformation dazu nicht 
nöthig wäre. Das angefügte Beiſpiel c—=325783 und b= 325784 
ftimmt mit dem, was er Eingangs der Anmerkung fagt, nicht überein, 
was jedoch nur ein Verſehen fein dürfte. In ähnliche * fommt man , 
au, wenn der sin @ nahe =1 oder die tga fehr groß ift, jo daß in 
beiden Fällen @ nahe an 90° ift. 

Aufgaben über Dreiecks-Auflöſungen, phyſikaliſche und geodätifche 
Aufgaben hat der Berf. recht viele zufammengeftellt; das erhöht ohne 
Zweifel die Brauchbarkeit de8 Buches. Die Sterenmetrie ift vecht ſach⸗ 
gemäß behandelt. Die Berechnung der Eubifinhalte ift auf den Cavalleriſchen 
Satz gegründet und auch der Simpfon’fhen und Gulbinifchen Regel fur; 
Erwähnung gethan. Die Säte der ſphäriſchen Trigonometrie find bündig 
erörtert. Durchgeflihrte Mufterbeifpiele, wie in der ebenen Trigonometrie, 
würden wir auch bier gerne gejehen haben. Für Stereometrie find viele 
Aufgaben beigefchloffen, für —— Trigonometrie unverhältnißmäßig 
wenige. Es gereicht und zur Freude, dieſen dritten Theil beſtens em⸗ 
pfehlen zu können. 
84.Dr. Guido Haud, Prof., Kommerells wir der Stereometrie. 4., ums 

earb. * it 56 in den Text eingedr. Holzſchn. 215 S. Tübingen 1878. 

aupp. . 

Ziemlich raſch ift der dritten Auflage eine vierte gefolgt, es beweilt 
uns dies, daß die Sympathien, deren fi) der „alte“ Kommerell erfreute, 
nunmehr aud; auf Dr. Haud übergegangen find. In der That hat es 
Legterer nicht am Anftrengung und Fleiß ermangeln laſſen, um das Bud 
zeitgemäß umzugeftalten. In diefer Hinfiht bemerkt Dr. Haud, daß er 
nunmehr die Umgeftaltungen des Buches vervollftändiget und zum Ab- 
ſchluſſe gebradjt habe. Bor Allem tritt und die Neugeftaltung der Figuren 
entgegen. Das war in der That die wichtigfte Aenderung, die vorge: 
nommen werden mußte, denn nichts ift widerliher in einer Stereometrie, 
al3 unmögliche, blos nad; dem Gefühl, ohne Leitendes Princip gemachte 
Zeichnungen, mit überjchwenglichen oder gar falſchen Scattirungen. 
der Richtung ift nun feine Ringe mehr zu führen. 

Die Eintheilung ift die alte geblieben. Das Bud) zerfällt in drei 
„Bücher“. Einleitung, Lehrfäge, Aufgaben und Anhang geben die con 
ftante Gliederung des Stoffes. Die ſämmtlichen Aufgaben theilen ſich in 
Conſtructions⸗ und Berechnungsaufgaben, letztere mit den Refultaten oder 
ſelbſt vollftändigen Löfungen verfehen. Die Eonftructionsaufgaben gehören 
natürlich mehr in den Rahmen der defcriptiven Geometrie, und laſſen fih 
aud dort trefflich verwerthen. 

Und fo mag denn dieſe furze Anzeige diefes trefflichen Buches ger 
nügen; e8 wird, wie wenige, in der Lage fein, dem Unterrichte vorzüglice 


U Ce 


Mathemati. 195 


Dienfte zu leiften. Daß die Ausftattung des Werkchens bei fo geringem 
Preife noch recht gefällig ift, verdient auch hervorgehoben zu werden. 
35.9. Genau, Sem.-Lehrer, Leitfaden der elementaren Geometrie zunächſt f. 


Lehrer- Seminare. 2., verb, Auf. 153 S. Büren i. W. 1879. Fried» 
linder, 2 M. 


Der Berf. ließ ſich bei Bearbeitung feines Buches von dem Gedanken 
leiten: „aus dem reichen Stofje des geometrifchen Unterrichtes das für 
Lehrerſeminare Zweckmäßige auszuwählen und das Ausgewählte in ge— 
eigneter Weife zu behandeln.” Ferner ift „das Buch zunächſt für die 
Hand der Schüler zum Nachftudiren des in den Unterridtsftunden Durch— 
genommenen beftimmt“. Wichtige Auswahl des Stoffes und „geeignete* 
Behandlung defjelben erfüllen die zweite Bedingung ganz von felbft. Nun 
fügt jih über die Auswahl des Stoffes nicht viel bemerken, fie iſt durch 
die Natur der Sache jo ziemlid, feftgeftellt‘, bleibt alfo mehrentheild nur 
die Behandlung als mafgebend übrige. Was das Bud, im Großen ud 
Ganzen betrifft, jo wollen wir dem Berf. unfere Anerkennung nicht vor= 
enthalten, im Detail möchten wir ihn gerne auf mehrerlei Unzutömm- 
lichleiten aufmerkſam machen, um etwaige Berbefjerungen — falls der 
Verf. damit einverftanden ıft — anzubahnen. Sp wäre es zweckmäßig ges 
weien, die eigentlihen Ariome der Geometrie prägnant hervorzuheben: 
a) daS Artom der Geraden, b) das Ariom der Parallelen und c) das 
Aiom der Ebene. Die übrigen Artome find mehr arithinetifcher Natur, 
und dürfen auf diefer Stufe al3 bekannt vorausgefetst werden. In der 
Hinfiht würden wir wohl wünfdhen, daß der Verf. die Euflidifche Geo- 
metrie nicht zu jehr in alt herkömmlicher Weife behandelte. 

Klare umd unanfehtbare Definitionen find für künftige Lehrer von 
größerer Wichtigkeit als für Andere, weil bei erfteren die Gefahr der 
dertpflanzung ſchlechter Definitionen befteht, was denn doch vermieden 
werden follte. Hier haben wir vorzugsweiſe die mangelhaften Definitionen 
über die Gerade und den Winkel im Auge, die in emem gegenwärtig er» 
Iheinenden Buche nit vorkommen follten. So läßt fich die Gerade nicht 
duch die Richtung erklären, und der Winkel nicht durch den Richtungs— 
unterjhied feiner Schentel. 

Nachdem der Verf. fi) ſchon mit den Vielecken abgibt, jo konnte er 
vielleicht auch auf die Congruenz derjelben verweifen, und die Bedingungen 
entwideln, unter welchen fie beftimmt find. Den Umfang einer Ellipfe 
möhten wir, wenn a nnd b die Halbaren der Ellipfe find, Lieber durch 


. Ye Räherungsformel > (332 b2) angegeben, als durd) ze Y 2a?+b2). 


_ Die Entwidelung des Euler'ſchen Satzes für Polyäder in Nr. 291 
ft wohl vecht leicht, aber nicht mit der nöthigen Präcifion gemacht. 
Das Dunfle in diefer Art Deduction bleibt der Begriff „Ede“. 
Die Eden einer ebenen Figur und die Raumecken find doch wohl zu 
unterjheiden. In Nr. 280 gibt der Verfaſſer doch felbft die Erflärung 
der körperlichen Eden, und n K=E+F— 2 bedeutet E die Anzahl 
der Körpereden. Der denfende Schüler kann fi damit nicht zufrieden 
geben. Daß der Verf. von dem Cavallerifchen Sat zur Volumsvergleihung 
Päd. Jahresbericht. XXX. 13 


194 Mathematik, 


und damit aud zur VBolumsbeftimmung fo umfaſſenden Gebrauch macht, 
möchten wir nicht tadeln, allein einige Worte zur Begründung diefer Methode 
würden nicht geſchadet haben, denn Gavalleri hat feinen Sag nicht als 
„Grundſatz“, fondern als „Lehrſatz“ aufgeftellt. 

In Nr. 325, wo vom Pyramidenſtumpf die Rede iſt, findet ſich der In— 
halt des Stumpfes mit V bezeichnet, mit demſelben Buchſtaben auch die 
ganze Pyramide und ebenfo die Ergänzungspyramide. Das kann für 
den Anfänger recht miflih werden. Bon den Methoden, den Anhalt 


der Fäſſer zu vechnen, ift nur die Formel: V = R’+ r?) zu em: 


pfehlen, wie fie aud) der Berfaffer noch am Schluſſe angibt, ftatt fie gleih 

an die Spige zu ftellen. Die Rechnungsaufgaben, welche als Anhang am 

Schluſſe des Buches folgen, find recht brauchbar, aud die Nefultate find 

angefitgt, aber leider in vielen Fällen ganz unrichtig. Wir greifen eine 

beliebige Aufgabe heraus: „Ein freisrunder Tifh hat einen Durchmefler 
von 0,755 m. Wie groß ift die Fläche?“ Der Berf. gibt an: 

0,4415625 qm, e3 foll aber heißen: 0,441786 qm, Es ftimmen alfo 

nur 3 Decimalen, es können aber nad) dem Verfahren des Verf. nict 

mehr al3 die 3 höchſten Stellen richtig werden, weil er 3,14 nimmt, 
was aber unmöglic; ausreichen kann, wenn die 7 höchſten Ziffern an: 
gegeben werden follen. In gleicher Art behandelt der Berf. alle Kreis— 

rehnungen, Eylinder-, Kegel- und Kugelberehnungen, kurz Alles, wo 7 

auftritt. Wir wollen diefen fhon fo oft gerüigten Uebelftand nicht näher 

ausjpinnen, fordern jedoch den Berf. zu einer Aenderung auf. Zwed—⸗ 
mäßig wäre e8, gewiſſe Mufterbeifpiele gleich in den Text mit aufzunehmen, 
wenigftens wüßte der Schüler, wie er rechnen fol. Die Ausftattung de 

Buches ift recht gut. 

86. Dr. Theod. Wittftein, Prof., Die Methode des mathemat. Unterrichts. 
Nebft Proben fehulmäßiger Behandlung der Geometrie. 92 &, Hannover 
1879. Hahn. 1,20 M. 

Strenge Wilfenfhaft findet man gegenwärtig in den für höhere 
Lehranftalten (Gymnaſien, Realfchulen ꝛc.) beftunmten Lehrterten immer 
feltener. Man geht offenbar von der Anficht aus, daß eine ftreng wiſſen⸗ 
Thaftliche Entwidelung der Elemente über den geifiigen Horizont der 
Jugend binausreihe, und es aus „pädagogijchen Gründen“ beffer fei, 
über gewiffe Schwierigkeiten hinmegzugleiten. Daß tm mindlichen Unter: 
richt die Sache noch weniger ernft genommen wird, ift felbftverftändlic. 
Auch über die Elemente hinaus tritt in manchen Beweisführungen große 
Seihtigkeit auf, e8 werden da mitunter Dinge eingefhmuggelt, die wohl 
einen Schüler unauffällig erfcheinen werden, aber gegen den Geift der ge: 
läuterten Wiſſenſchaft — oft gegen die mathematische Logik felbft geradezu 
verftoßen. Wenn aber in diefem Gegenftande die fprichwörtliche „Evidenz“ 
Mangel leidet, fo bleibt nur nod ihr praftifch brauchbares Ergebnift 
übrig, und um befjentwillen allein Tann und darf fie in der Schule auf 
feine hohe Bedeutung und Anerkennung Anſpruch erheben. Die Mab- 
nungen Wittfteind in dem vorliegenden Heftchen find bemerfens= und 
leſenswerth; feine Auseinanderfegungen der mathematischen Methode von 


Mathematik. 195 


jener Klarheit und Schärfe, wie wir fie bei feinen ſämmtlichen Schriften 
erohnt find. Wefentliche Auszüge hier zu geben, find wir nicht in der 
age, weil e8 uns an Raum gebriht, wir können aljo nur Einiges 
ffigiven. Wie wichtig ift die Definition: „Gang und Biel des mathe 
matiſchen Unterrichtes muß Lediglich aus dem Begriffe der mathematijchen 
Bildung feiner Beſtimmung entgegenfehen.” Dabei trennt Wittftein ſcharf 
mathematifche Bildung von mathematifcher Gelehrfamteit. Vor allen wird 
die ſynthetiſche Methode eingehend beiprochen, und al3 erläuterndes Bei—⸗ 
jpiel der Sag: „daß die Winkelſumme im Dreieck zwei Rechte beträgt”, 
benutzt, jo zwar, daß bier genau die fynihetiihe Methode Plag greift. 
Er Müpft daran die Bemerkung: „Nun kann man zwar wohl al3 zu= 
geftanden annehmen, daß nicht leicht irgendwo ein Lehrer in aller Strenge 
bei jenem Unterrichte der ſynthetiſchen Methode folgen wird, jo wie die 
felbe oben in einem Beiſpiele dargeftellt worden ift; die Natur der ſich 
berbeidrängenden Forderungen bricht ſich vielleicht trog dem Lehrer mehr 
oder weniger Bahn; es werden Borblide auf das zu erzielende Nefultat 
geworfen, um daraus Fingerzeige für den Fortgang des Beweiſes zu ges 
winnen; und diefes führt mich denn von felbft zur Erörterung derjenigen 
Ergänzung, welche zu der ſynthetiſchen Methode hinzutreten muß, wenn die vor- 
Din gerügten Uebelftände vollfftändig, oder doch beinahe vollftändig verſchwinden 
follen. Ich bleibe dabet noch immer bei der oben gemachten Voraus— 
fegung ftehen, daß der Inhalt des Sages vorläufig nicht weiter ins Auge 
gefaht werden foll, vielmehr der Sat als ein folder, um deſſen Erkenntniß 
es ſich lohne, von ſelbſt ſchon werde ſich geltend zu machen wiſſen. Soll 
nun der Beweis auf jedem feiner Schritte als motivirt erſcheinen, ſo kann 
die Motivirung nur aus dem Satze ſelbſt, welcher hier als der Moti- 
dirung nicht weiter bedürftig angenommen wird, herfließen, und damit 
ergiebt fi, wie bekannt, die Analyfis des Lehrſatzes als die gefuchte, einer 
jeden Syntheſis beizufügende d. i. voraufzufchidende nothivendige Ergänzung. 
Es muß alfo die Behamptung de3 gegebenen Satzes vorläufig al3 eine bloße 
Möglichkeit, als eine Hypotheſe angefehen und unterfucht werden, unter welcher 
Borausfegung diefe Behauptung nur werde beftehen können; es muß weiter 
unterfucht werden, unter welcher Vorausſetzung wieder Diefe Vorausſetzung nun 
beftehen könne, u. f. f., bis man durd) diefen Regreſſus entweder bei be- 
kannten, ſchon dagewejenen Thatfachen oder, falls man damit fi) nicht bes 
ruhigen will, bei den Ariomen und Boftulaten der Wiſſenſchaft felbft ans 
langt. Daraus kann fodann erft rückwärts diejenige Reihe von Syllo— 
gismen zufammengeftellt werden, melde die Syntheſis ausmachen ; 
immtliche Prämiſſen diefer Syllogismen erſcheinen jett durch die voraus- 
gegangene Analyſis als vollftändig motivirt.“ Der Berf. geht jetzt all» 
mälıg auf das Princip der genetifchen Methode über und charakterifirt 
den Unterfchied zwifchen fynthetifcher und genetiiher Methode dur den 
Sag: „Die Spnthefis ftrebt nad einem Ziele, welches fie ſich ſchon im 
Voraus feftgeftellt hat; die Geneſis kennt ein ſolches Ziel. Die Synthefis 
bit vorwärts auf ihr Ziel, und greift überall hin nad; Mitteln, gleich« 
diel welchen, um nur diefes Biel zu erreichen; die Genefis ſchauet rüd« 
13* 





196 Mathematik. 


wärts auf das vorangeftellte Princip und folgt einzig den Weifungen 
dieje3 Princips, unbeforgt, wohin fie damit gelangen werde.“ 

Der zweite Artikel behandelt eingehend die Elemente der Geometrie, 
die Ariome derjelben und die Definitionen gewiffer Grundbegriffe. Der 
dritte und letzte Artikel bejpricht den vorbereitenden Unterricht, welden der 
Berf. al3 unerläßlich bezeichnet, um darauf den eigentlich mathematiſchen 
Unterricht zu gründen. Der Verf. ſelbſt ſtellt mancherlei als zweifelhaft 
und ſtreitig hin, und iſt keineswegs geneigt, ſeine Anſichten Andern als 
Dogmen aufzudrängen. Im Ganzen ſind aber dieſe Artikel ſo meiſterhaft 
geſchrieben, daß jeder Lehrer der Mathematik ſie mit Intereſſe leſen und 
theils Belehrung, theils Anregung durch ſie erhalten wird. 


c. Diverſes. 


ammenſtellung der ab MER ei. — 

— — Lahr 1 — al 40 Bf. ” — 

Diefe Zuſammenſtellung iſt in der Form einer Wandtafel und für den 
Clafjengebraud) gut geeignet. Sie enthält jene Bezeichnungen fr Maße und 
Gewichte, wie fie der Bundesrath am 8. October 1877 befchlofien bat, 
und im amtlichen Verkehr ausſchließlich in Anwendung zu bringen find. 
88.2. Mittenzwen, Mathematifche Kurzweil. ür ung u. Alt 3. Un 

: — 106 — 1880° —2 — — — 

ie recht nett ausgeftattete Büchelchen enthält 300 Aufgaben, 
Kunftftüce, geiftanregende Spiele, verfänglihe Schlüffe, Scherze u. dergl. 
aus der Zahlen- und Formenlehre. Da hier meiſt ein arithmetiſcher oder 
geometriſcher Untergrund vorhanden iſt, ſo wird das Buchelchen vielfach 
dazu beitragen können, den mathematiſchen Scharfſinn zu wecken. Weſent- 
liche poſitive mathematiſche Kenntniſſe werden nirgends vorausgeſetzt, der 

eſunde Menſchenverftand reicht überall hin. Die Einkleidun * meiſten 
Aufgaben und Yvagen ift derart, daf fie Anziehungskraft auf Kinder aus 
zuüben vermögen, der trodene Ton der Wiffenfchaft ift vermieden. Und 
jo mag dieſes Schrifichen den formalen Zweck des mathematiſchen Unter: 
richtes fördern und die Denkkraft anregen und ftärfen, in Schule und Haus 

wird e3 ſich als nutzlich erweifen. 
89. = Bau. —— Prof., Siebenſtellige gemeine Logarithmen der Zahlen 
— 108000 u. er Sinus, Eofinus, Tangenten u. Cotangenten aller 

I 

zur rich der Proportonalibeite, 18. Aufl. 1,80 M. 

63 ift eine befannte Thatſache, daß die Schrön'ſchen Logarihmen 
zu den correcteften gehören, von allen, melde bis jetzt erſchienen find. 
Wäre dies nicht ſchon theilweife früher bekannt geweſen, jo hätte hie ım 
Jahre 1863 erſchienene, Aufjehen erregende Kritik Gernerths über 18 
verjchiedene Logarithmentafeln dies bewirkt. Das ganze Werk beftcht 
aus drei Tafeln. Tafel I enthält die gememen oder Briggiſchen Loga⸗ 
rithmen der natürlichen Zahlen von 1 bis 108000. Tan II enthält 
die Logarithmen der Sinus, Tangenten, Cotangenten und Cofinus, Die 


Mathematik. 197 


terpolationstafel III dient zunächſt für die 7ſtelligen Logarithmen, aber 
uch zum allgemeinen Gebrauche. 
leber die Zweckmäßigkeit der Einrichtung und die Schärfe der zu 
‚ ehaltenden Refultate Liegen die Zeugniffe einer Reihe von Autoritäten 
‚ ter Auf die Ausftattung iſt große Sorgfalt verwendet. Der Sat 
‚ zeichnet fih durd Schärfe und arbeit aus, das Papier ift feft. Auch 
ı M Zafel I für fi (2,40 M.) zu beziehen, dann I und II umd endlich 
| bieder getrennt Tafel III. 





V. Geographie. 
Bearbeitet 


Dr. Hermann Oberländer, 
SemimarDirector in Pirna. 





I. Methodiiches. 


1.9. Geride, Recor, Ueber die Geographie im Allgemeinen, fowie 
über d. geograph. Unterricht in der Mittelſchule insbeſondere 
Abhandlung im Programm der ftäbt. Mittelfchule zu Poſen f. d. Schuhahr 
1878—79. 23 ©. Pofen 1879. Merzbad). 

Verf. vertritt in diefer eingehenden, gehaltvollen Arbeit die Grund- 
füge der Ritter'ſchen Schule. Die Wichtigkeit der Geographie, von der er 
im erften Abfchnitt handelt, findet er in drei Punkten: 1) Es geziemt 
dem Menſchen, feine große Heimat, die Erde, kennen zu lernen. 2) Eine 
Klare Erkenntniß von dem Bau und den Gefjegen der Erdoberfläche, ſowie 
von der Wechjelbeziehung zwifchen ihr und dem Leben auf ihr verhilft 
mit zu einer richtigen Auffafiung des Menſchenlebens. 3) Handelsverlehr, 
Gewerbe und bitrgerliches Leben fegen ein gewiſſes Maß geographiider 
Kenntniffe voraus. Der zweite Abſchnitt würdigt die Verdienfte Ritter's, 
Humboldt’3 und Peſchel's, der Begründer der wiſſenſchaftlichen Erdkunde, 
worauf dann im dritten der Begriffsumfang der phyſiſchen und politiſchen 
Geographie feftgeftellt und das Stoffgebiet der Erdkunde abgegrenzt wird 
verwandten Wifjenfchaften gegenüber, aus denen fie nur folche fertige Re: 
fultate zu entnehmen bat, welche zur Darftellung der fpecififch phyſiſchen 
und politifchen Erſcheinungen der Erdoberfläche und der Wechfelbeziehungen 
derjelben nothwendig find. Hier kann fi) Referent nicht mit der Anfict 
des Verfaſſers einverftanden erklären, nad) welcher die politifche Geographie 
die Erdoberfläche nad) Naturgrenzen in einzelne Länderräume und dieſe 
in geographifche Landſchaften zerlegen foll; denn das ift nicht Sache der 
politifchen, fondern der phufifchen Erdkunde. Im vierten Abfchnitt wendet 
ſich Verf. dem geographifhen Schulunterricht zu und führt weiter aus, wie 
derjelbe nad) den reformatoriſchen Grundſätzen Ritter’3 ertheilt werden muß. 
Mit der Auswahl und Ausiheidung des erdkundlichen Materiales be: 
ſchäftigt fi der fünfte Abſchnitt. Es wird feftgeftelli, was in den einzelnen 
Gebieten der Erdkunde, in der mathematischen, phyſiſchen, politifchen und 
topifhen Geographie befonders zu betonen ift, und welche Länder im den 


Geographie. 199 


einzelnen Erdtheilen eine eingehendere divaktifche Behandlung heifchen. Mit 
den 12 —— Dogmen kann man ſich wohl einverſtanden erklären. 
Die Vertheilung des Stoffes anlangend (Abſchnitt VI), jo hält Verf. an 
dem Grundfage feft, daß der Unterricht von unten bis oben ein einheitlicher 
fein müffe. Die Einheit des Unterriht3 wird aber gewahrt: a) wenn 
man ftet3 num ein geographiiches Ganzes behandelt, daS Auseinanderreißen 
der Theile vermeidet und dem Schüler einen Totaleindrud des Landes ver- 
mittelt, indem man Natur und Menfchenleben verbunden betrachtet; b) wenn 
man in jeder neuen Claſſe die grumdlegenden Sachen de3 vorigen Claſſen⸗ 
penfums ſyſtematiſch wiederholt und auch fonft bei Gelegenheit möglichft 
oft auf da3 Frühere zurücgreift, um es mit dem Öegenmwärtigen zu coms 
Diniren und aus höherem Gejichtspunfte zu betrachten. Die Eintheilung 
der Geographie in mathematifhe, phyfiiche und politifche ift unberechtigt, 
infofern fie dem Studiengange des Unterriht3 zu Grunde gelegt wird. 
Diefe Theile nad) einander auf verfchiedenen Unterrichtäftufen behandeln 
zu wollen, wäre eine methodifche Verkehrtheit. Die Stufen find nicht 
qualitativ, fondern quantitativ zu bemeffen; die verfchiedenartigen fachlichen 
Elemente der Geographie find nebeneinander in zweckmäßiger Verbindung 
und gegenfeitiger Durchdringung an concreten Ganzen aufzuweifen. Jede 
Stufe wird zu relativer Ganzheit fommen, indem fie ein möglichft ab» 
gerundete8 Gefammtbild aus den topifhen, ethnographifchen, phufiichen, 
politiihen Elementen des ihr als Penfum aufgegebenen Theiles der Erde 
conftruirt, welches Bild, je weiter nad) oben, defto mehr den Anforderungen 
der Wiſſenſchaft entſprechend ſich geftalten muß. Dei Beiprehung der 
verſchiedenen Lehrgänge entjcheidet ſich Verf. für den ſynthetiſch-analytiſchen, 
d. h. man foll den confequent ſynthetiſchen Weg, der das erſte Jahr des 
geographifhen Unterricht der Heimatäfunde widmet, unterbrechen, um 
m zweiten Jahre durch eine elementare Analyfis des Globus und der 
Panigloben für ein klares Verftändnig die unumgänglich nöthigen Bes 
ziehungspunfte auf das Erdganze zu ſchaffen, und kann dann vom dritten 
Jahre an wieder in den correcten fonthetiihen Gang — Deutichland, 
Europa, die übrigen Erbdtheile, das Erdganze — zurüctehren. „Denn nur 
der nächften Heimat des Kindes läßt fi ein entichtedener Vorzug hin— 
ſichtlich der unmittelbaren Anfchaulichkeit zufprechen; Jobald aber der Unter— 
ruht fich durch feinen weiteren Fortgang von diefem Boden entfernen, die 
Örenzen des felbft Gefehenen überfchreiten muß, kann Alles, ſei e3 räum— 
ih mehr oder weniger entfernt, nur noch mittelbar, durch Anfchauung 
der Karte und durch Beziehung auf heimatlihe Verhältniſſe erfaßt 
werden, und es ift dem Poſener Kinde Sachſen nicht anfchaulicher als 
Rußland und als Brafilien. Irgendwo muß der geographifhe Unterricht 
einen Sprung machen vom concreten einzelnen Erdraum zum Erdganzen, 
und das geſchieht am zweckmäßigſten da, wo die unmittelbare Anſchauung 
aufhört und man nothgedrungen zum Kartenbilde greifen muß. Zudem 
it das Kartenbild eines Landes nicht wohl verftändlich ohne einen Blick 
auf das Erdganze und fein Abbild, den Globus.” Beachtung verdient 
des Verfaſſers recht verftändige Anficht über die fogenannte conftructive 
Methode: „Mafvoll und verftändig betrieben, ift das Kartenzeichnen ein 


200 Geographie. 


jehr ſchätzbares Mittel, die Klarheit und Sicherheit geographifchen Wiſſens 
zu fördern; aber mit den enragirten Vertretern diefer Methode, welche 
dafjelbe zum faft ausjchlieglichen Mittheilungsmittel emporfchrauben möchten, 
vermögen wir nicht zu gehen; es gibt mehrere Wege nad; Rom, und die 
conftructive Methode hat in der Schule ihre befonderen Schwierigkeiten, 
foftet viel Zeit und ſchädigt Leicht das bildende Element im geographifchen 
Unterriht. Zur Ausführung der eigentlichen conftructiven Methode, wie 
fie Trampler nach allen ihren Manteren von Swen Agren bis zu Dronte 
vorführt, hat die Mittelfchule weder Zeit noch Kraft und daher auch Fein 
Recht. Dagegen ift ein Kartenzeichnen mit möglichft einfachen Mitteln 
unter allen Umftänden wünſchenswerth.“ Hieran jchlieft fich im fiebenten 
Abſchnitte eine Skizzirung der geographifchen Elaffenpenfen für eine neun 
clafjige Mittelfhule, in welcher 7 Jahre hindurch wöchentlich 2 Stunden 
dem erdfundlichen Unterrichte gewidmet werden können. Verfaſſer unter: 
fcheidet drei geographifche Lehrftufen: 1) eine Unterftufe (Vorftufe), EL VOL 
und VI: Heimatskunde, geographifche Formenlehre und orientirende Ueber: 
ficht über die Erdoberfläche; 2) eine Mittelftufe (Hauptftufe), El. V, IV 
und III: Specielle Yänder:, Völker: und Staatenfunde; 3) eine Oberftufe 
(Schlußftufe), El. II und I: Ergänzung und Vertiefung des auf der 
Mittelftufe Gelernten und Allgemeine Erdkunde. Auf der Unterftufe 
ftehen im Vordergrunde die Fragen nad dem „Was“ und „Wo*, auf 
der Mittelftufe daneben die Frage „Wie befchaffen“, und auf der Ober: 
ftufe fommt außer denfelben Fragen auch die nad; dem „Warum“ foviel 
als möglich zu ihrem Rechte. Diefe Fragen indiciven auch den gefchicht- 
lichen Entwidelungsgang der Wilfenfhaft. Im achten Abſchnitte zu der 
Lehrforn des geographiichen Unterrichtes übergehend, behauptet Verf. ganz 
richtig, dak in diefer Disciplin, gemäß der eigenartigen Zufammenfegung 
der Wiſſenſchaft aus pofitiven und aus rationellen Elementen, beide 
Grundformen alle8 Unterrichts, die mittheilende oder dogmatiſche und die 
entwidelnde oder heuriftifche Lehrweife, zur Anwendung kommen müſſen. 
Er läßt den Erfolg des geographifchen Unterrichts durch vier Thätigfeiten 
bedingt fein: Veranſchaulichung, Erforfhung des Zufammenhanges, Ein: 
prägung und Reproduction. Beſonders redet Verfaller der Erforfchung 
des ana, der fogenannten vergleichenden Methode, das Wort; 
„denn ihr Bildungswertb ift zu bedeutend, als daß die Schule auf die: 
jelbe verzichten fünnte; auch die Mittelfhule bedarf eines Tropfens wifen- 
ſchaftlichen Deles. Zwar gibt es viele Refultate der vergleichenden Erd- 
Funde, die ſich nur zum Schlußſtein wifjenfhaftliher Bildung eignen; 
aber e3 gibt doch auch viele Bartieen in ihr, die gar wohl unfern Schülern 
auf der Dberftufe zugänglich gemacht werden können, und Einzelne, was 
Ihon auf der Mittel- und Unterftufe anzubahnen iſt.“ Nach Gericke's 
Anfiht fallen folgende zu fruchtbarer Verarbeitung geeignete Punkte in 
den Geſichtskreis der (Mittel-) Schule: a) Wechfelfeitige Einwirkung der 
Bodengeftalt und der Bewäſſerung: die Richtung der Flüffe ift abhängig 
von der Abdahung und Richtung der Gebirgäfetten; die Waflerfülle ift 
abhängig ven der Höhe des uellengebietes, von der Zahl und Größe 
der Zuflüffe und von klimatiſchen Einflüffen; die Bewäſſerung übt auf 


Geographie. | 201 


das Land einen zerftörenden und einen aufbauenden Einfluß. b) Das 
Klima eines Landes ift abhängig von feiner geographifchen Breite, feiner Ent« 
fernung vom Meere, feiner Geftaltung und feiner Begetationsdede. c) Die 
Plonzenwelt eines Yandes ift von feinem Klima und feiner Bewäfjerung 
abhängig. d) Die Benölferung eines Landes ift hinſichtlich ihrer körper— 
Iihen Eigenthümlichkeiten und ihrer materiellen Eultur (Emährung und 
Bohnung, Beihäftigung und Verkehr, Handel und Induftrie, Vertheilung 
md Formen der Wohnorte, Vertheidigung und Volksdichtigkeit, Wohlftand 
und Geſundheit) bedingt durch alle geographifchen Factoren zufammen, 
d h. durch Küftenentwidelung und Profil, Bewäſſerung und Klima, 
Pflanzen- und Thierwelt, in den mannigfachften Gombinationen. Im 
neunten Abfchnitte betrachtet Verfaſſer die Anforderungen, die an eine gute 
Sorte für den Schulgebrauc zu ftellen find, und bezeichnet al3 ſolche die 
Rıhtigleit, Zweckmäßigkeit und faubere, gefhmadvolle Ausftattung. Hier- 
bei gedenft er auch des Kartenlefens, das auf unterer Stufe in weiter 
nichts al3 in einer Analyfe des Kartenbildes befteht, auf oberer dagegen aud) 
die Denkthätigkeit des Schülerd in Anſpruch nimmt, indem es die auf 
der Karte dargeftellten geographifchen Objecte als Prämiffen anfieht, von 
denen aus durch Schlufoperationen neue Erkenntniſſe zu gewinnen find. 
Die Abhandlung fchließt im zehnten Abſchnitt mit einem geographijchen 
Siteraturbericht. 

2. R. Trampler, Oberrealichul-Prof., Ueber graue e Anlage e, 

Atlaffes f. Bolls- u. Bürgerfhulen. 74 ©. Wien 1879, 8. k. Hof⸗ 

u. Staatsdruckerei. 60 Pf. 

Aus einem gefhihtlihen Meberblide über den gengraphifchen 
Unterricht in der Volksſchule, mit welchem die Iehrreiche Abhandlung be- 
ginnt, erfahren wir, daf die Ritter'ſchen Ideen erft in jüngfter Zeit in 
den öfterreichifchen Lehrerfreifen Anklang gefunden haben. Wenn aud nach 
den Felbiger'ſchen Normalſchulplane die Schiller der vierten Clafje der 
Normalihulen in der Erdbeſchreibung unterrichtet werden follten, fo mußte 
doh bis zum Jahre 1848 die Geographie in der öſterreichiſchen Volks— 
fhule ein nur kümmerliches Dafein friften. „Die Realien, deren Be— 
deutung für die Volksſchulen in Deutfchland Längft anerkannt und gebührend 
gewürdigt wurde, waren in Defterreich ganz unbelannte Dinge.” Erſt 
den noch jegt in Kraft ftehenden öſterreichiſchen Volksſchulgeſetzen gebührt 
das Verdienft, den realiftiichen und mithin auch den erdfundlichen Unter- 
nt in feine ihm zulommenden Rechte eingefett zu haben. 

‚ Unter den verjchiedenen Methoden der geographiichen Untermweifung 
rd die ſynthetiſche am ausführlichften erörtert. Ritter, der Pefta- 
lozzianer Henning (nicht „Hennig“, wie p. 18 zu leſen ift), Dieftermeg, 
Bormann und Biemann traten für fie in die Schranken. Auch der Lehr: 
Han der Geographie in der öſterreichiſchen Volls- und Bürgerſchule ift 
nad) diefer Methode ausgearbeitet; denn auch in der öſterreichiſchen Lehrer: 
welt zählt fie viele Anhänger (Gartner, Mitufh, Trunk, Schmidt). 
Denn ihr bierfelbft noch nicht von allen Seiten das richtige Verftändnif 
entgegengebraht worden ift, fo hat dies feinen Grund darin, daß es bis- 
der in den öfterreichifchen Schulen an einem nad) diefer Methode gearbeiteten 


202 Geographie. 


Atlas fehlte, welchem Bedürfniß Verfaſſer mit feinem weiter unten an 
gezeigten „Atlas für Volks- und Burgerſchulen“ abhelfen will. 

Indem nun Verf. im weiteren Verlaufe der Abhandlung die Grund: 
fäge darlegt, von denen er ſich bei Bearbeitung feines Atlaffes Leiten ließ, 
nimmt er Gelegenheit, zunähft Die Bedeutung der Karten fürden 
geographifhen Unterricht darzulegen. „Soll von der Karte ein guter 
Gebrauch gemacht werden, jo müfjen nothwendig zwei Momente voraus: 
geben: die Selbftanfhauung des natürliden Bildes, die 
Autopfie, und das Kartenlefen, was identisch ift mit dem Ver— 
ftändnif der Karte.” Aus der Heimat ſchöpft der Schüler als aus 
der erften und ungetrübteften Quelle der Erkenntniß die erften und Harften 

eographifchen Begriffe durch Selbftanfchauung, und diefe bildet die goldene 

rüde, die ihm zum richtigen Erfaffen und zum richtigen Verſtändniſſe 
der übrigen, ihm fernliegenden Erdräume hinüberführt. Darum ift und 
bleibt die Heimatskunde das Fundament des geographifchen Unterrichts. 
Hat nun der Schüler die geographifchen Objecte zuerft in der Wirklichkeit 
durch Selbftanfhauung fennen gelernt, dann ift es Zeit, diefelben als 
Zeichen anf die Karte zu übertragen. Zu diefem Zwecke entwirft der 
Lehrer an der Schulwandtafel mit Kreide einen Plan vom heimatlichen 
Drte und feiner nächſten Umgebung, ihn gleichfam vor den Augen ber 
Schüler entftehen lajjend. Denn hat der Schüler wenigftens eine Karte 
nad vorausgegangener perfönlicher Anſchauung entftehen jehen, jo wird e3 
ihm nicht ſchwer fallen, ſich durch die Karte auch von foldhen Landestheilen, 
die er nicht mit eigenen Augen gefehen hat, eine richtige Darftellung zu 
maden, welche dem wirklichen Bilde diefes Yandestheiles möglichft ent- 
Ipriht. „Wenn nun Alles erichöpft ift, was aus diefem Plane gelernt 
werden fann, wird der Yehrer feine gut vorbereitefen und mit den nöthigften 
Borbegriffen ausgerüfteten Schüler zur Karte des Bezirkes führen umd 
folgerichtig aud) hier längere Zeit bei der nächften Umgebung feines Wohn: 
orte3 verweilen müſſen, und zwar jo lange, bis fich die Shliler an die 
neuen, durchaus anderen Raumverhältniſſe gewöhnt, das richtige Maf für 
Größe und Entfernung gefunden haben.“ Aber neben der Wandfarte find 
auch in den Händen der Schüler befindliche Karten zu verwenden und zwar 
zur Repetition, zur Nachbereitung und Durcharbeitung des in der Lection 
behandelten Penſums, welche TIhätigkeiten des Schülers nur in der Form 
des Kartenlefens empfehlenswerth und eripriehlich fein können. Die Um 
ebungsfarte, bez. die Specialfarte des Bezirkes ift demnach die erfte 
arte, welche der Schüler in die Hände befommt, an welche ſich dann die 
Karten des Heimatslandes, de3 weiteren Vaterlandes, Europa’3 und der 
Planigloben reihen. Noch macht Verf. mit Recht darauf aufmerffan, 
daß der Lehrer, um feine Schüler baldmöglichft zu einem verftändigen 
Rartenlefen zu führen, ſich vor allem Dociren hüten muß. Die Karte 
muß in den Mittelpunkt des erdfundlichen Unterricht treten, um den ſich 
alle3 Uebrige bewegt. „Vor allem Anderen muß die Karte fprechen; die 
Worte des Lehrers und der Text des Buches treten in den Hintergrund.“ 

As Mängel der bisherigen Schulatlanten nennt Verf. 
die Ueberladung, das fleine Format, den hohen Preis und die Vernach— 


Geographie. 203 


Iiffigung der phyſilkaliſchen Verhältniſſe. Die Ueberladung wird her« 

geführt durch zu viel Detail und zu viele Namen. Site zerftört die 
Ueberfichtlichkeit und Deutlichkeit der Karte und erſchwert die Orientirung 
auf derjelben; fie veranlaft ferner den Schüler zum Unterftreichen der 
Namen der vom Lehrer behandelten Objecte, wodurch die Undeutlichkeit 
der Karte um ein Beträchtliches vermehrt wird, und fie übt endlich aud) 
einen höchſt nachtheiligen Einfluß auf die Augen der Jugend. In Folge 
des kleinen Formates müſſen die dargeftellten geographiſchen Objecte 
in einer der Ueberſichtlichkeit und Deutlichkeit der Zeichnung ſehr ſchäd— 
lichen Weiſe aneinanderrücken, und auch die Schrift muß bei kleinem 
Format möglichſt klein gehalten werden. Die bequemere Handhabung des 
Atlaſſes und der Koſtenpreis können nicht als triftige Gründe für die 
Wahl eines Fleineren Formates gelten. Wenn Berf. den hoben Preis 
unferer Schulatlanten al3 Grund dafür angibt, daf die Kinder der ärmeren 
Gaſſe, beſonders auf dem Lande, fi) einen Atlas nicht anſchaffen können, 
fo muß ihm Referent bier entgegen halten, daß ein billigere8 und vor- 
züglichere8 Lehrmittel für einfahe Volksſchulen al3 der „Kleine Schul- 
atlas in 19 Karten“ von Debes (Leipzig 1877. 60 Pf. Bol. Päd. 
Jahresber. XXX, 767) wohl faum hergeftellt werden kann. Mit diefem 
billigen Atlas können alle Schüler verfehen fein. Dann kann aber auch — 
was Berf. mit Recht betont — vom Lehrer gefordert werden, dafi alle 
Schüler ein und derjelben Claſſe einen und denjelben Atlas in den 
Händen haben. Die Bernahläffigung der phyſikaliſchen Ver— 
bältnijfe in vielen umferer Atlanten befteht darin, daß diefelben die 
politiihe Eintheilung der Länder zur Hauptſache machen, die Oberflädhen- 
geftaltung nach Gebirgen, Hoch- und Tiefland aber jo oberflächlich be— 
bandeln, daß Niemand daraus ein Flares Bild von der wahren Geftaltung 
des Landes zu gewinnen vermag. Aber nicht allein leidet die Deutlichkeit 
und Klarheit der Terrain und Flußzeichnung durch ſolche Karten; die— 
felben rufen auch in den Schülern gleich von vorn herein die irrige Anficht 
wach, daß die Farben auf der Karte, weil fie zunächſt in die Augen fallen, 
ihre Aufmerkſamkeit vor allem Uebrigen in Anſpruch nehmer follen, und 
daß die politiihen Grenzen und die politifche Eintheilung das Wefentliche 
ausmachen und am meiften zu betüdfichtigen find. 

Die Eigenjhaften eines guten Atlafjes kann man in 
allgemeine und in befondere eimtheilen. Die allgemeinen werden 
bei allen Karten vorausgefegt, die befonderen nur bei den Schul: 
Karten. Nah Steinhaufer gehören zu den allgemeinen Eigenfhaften: 
Richtigkeit, Zweckmäßigleit und Schönheit. 

Die Richtigkeit einer Karte befteht in der möglichſten Ueberein— 
ſtimmung der Umriffe mit der Wirklichkeit, ferner in der Uebereinftimmung 
der Lage aller Drte und der übrigen geographifhen Angaben mit der 
natürlichen, in einer Maren und genauen Charakteriftit der Bodenerhebung 
und in einer entiprechenden Orthographie aller darauf vorkommenden Namen, 
Was den erften Punkt betrifft, fo kann immer nur von einer relativen 
Richtigkeit die Rede fein. Je Kleiner der Mafftab einer Karte, deſto mehr 
weihen die Umrifje von der Wirklichkeit ab; defto mehr muß generalifirt 


204 Geographie. 


werden. Die Generalifirung ift außerordentlich ſchwierig, am ſchwierigſten 
die der Gebirgäzeihnung. Stet3 ift beim Generalifiren die goldene 
Mittelftraße einzuhalten, fo daß ſich z. B. die Darftellung der Flußläufe 
al3 fchnurgerade Linien ebenfo wenig empfiehlt wie die Darftellung derfelben 
als zitternde Wellenlinien ohne Wahl, Ihre bedeutenderen und weſent— 
hen Krummungen müffen die Flußläufe auf der Karte beibehalten. 

Unter der Zweckmäßigkeit einer Karte verfteht man eine zweck— 
mäßige und verftändige Anordnung alles defjen, was auf der Karte er- 
fihtlih gemaht wird. Paſſender Mafftab, gute Stoffauswahl und ver- 
ftändige Ausnugung des Raumes kommen dabeı in Betracht. Die Aus« 
wahl des Stoffes ıft abhängig von dem Zwecke, dem die Karte zu dienen 
bat (ob für Volks-, fiir Mittelfchulen, für Fachgelehrte, ob fie phufifalifche 
oder politifhe Karte fein fol), von der bucdhhändlerifhen Speculation, in 
Folge welcher oftmals eine und diefelbe Karte zugleich als Schul-, als 
Comptoir⸗ und als Touriftenfarte dienen fol, und von der individuellen 
Anſchauung des Verfaſſers, welche z. B. für die auf der Karte anzu= 
bringenden Ortſchaften die Einwohnerzahl, die induftrielle Bedeutung, die 
biftorifche Wichtigkeit derfelben oder die an einen Ort ſich fnüpfenden phy— 
fitalifchen Verhältniffe, oder endlich auch die möglichft gleihmäßige Ber: 
theilung der Ortſchaften auf der Kartenfläche maßgebend fein laſſen kann. 
Die verftändige Ausnügung de3 Raumes anlangend, fo empfiehlt es ſich 
nicht, die außerhalb des fpeciell auf der Karte dargeftellten Landes Teer 
bleibenden Flächen mit einer nur dürftigen Skizze der angrenzenden 
Ländergebiete zu bededen, indem ſich diefe Flächen viel nützlicher für 
Nebenfärthen (Cartons), für die Schrift: und Zeichenerflärung und für 
die Angabe des Mafftabes verwenden Lafen. 

Die Karten müffen im Allgemeinen auch den Gefegen der Schön» 
beit Rechnung tragen. „Es gibt fo viele Einzelnheiten auf jeder Karte, 
welde in eine dem Auge wohlthuende Harmonie zu bringen find.“ Dahin 
find zu rechnen die Gleichheit und Sauberkeit in der Zeichnung, im Stich 
und ım Drude, die Darftellung der Grenzen, die Colorirung der Länder, 
die Schrift der Namen, die Vermeidung von Mifverhältnifien x. Be— 
fonderö hängt von der Jlluftration der Grenzen der ganze Eindrudf ab, 
den eine Karte auf den Beſchauer ausübt. Hier empfehlen fi zarte 
Farbentöne, welche Schrift und Zeichnung nod deutlich erkennen laſſen. 
Man unterfheidet Grenz=- und Flähencolorit. Bei erfterem 
werden nur die Grenzen colorirt, und dann foll ſich der angewendete 
Farbenton nad innen bin abſchwächen. Bei legterem dagegen werden 
ganze Länder mit Farben überdeckt, in weldhem alle eine dem Auge 
wohlthuende Farbenzufammenftellung gewählt werden muß. 

Bei Darlegung der befonderen Eigenfhaften eines guten 
Volksſchulatlaſſes zieht Verf. in Betracht: die Methode, die Auswahl der 
Karten, die Darftellung der natürlichen und der politifhen Verhältniffe, 
die Schrift, die Auswahl des Stoffes, das Format und den Mafftab. 

Die concentriihe Methode, wie fie Stößner in feinen „Elementen in 
Karten und Tert” durchgeführt hat, eignet fich, abgeſehen davon, daß bie 
Stößner/ihen Kartenbilder Richtigkeit und Schönheit vollftändig vermiſſen 


- 5 


Geographie. 205 


laſſen, deshalb weniger für einen Volfsihulatlas, weil der Unterricht nad) 
folhen Karten leicht zu einem blos gedächtnifmäßigen herabſinkt, und weil 
dem Schüler vom Anfang an unrichtige Borftellungen über die Bodenbeſchaffen⸗ 
beit und Bewäfjerung eines Landes beigebradht werden, von denen er ſich 
jpäter nur ſehr jchwer zu trennen vermag. Denn der erſte Eindrud, den 
em Kind von einer Karte erhält, ift immer ein nachhaltiger, und wenn 
ihm fpäter andere Bilder defjelben Landes vorgelegt werden, ſchwebt ihm 
ftet3 nur das urfprünglihe im Geifte vor, und es kann ſich in andere, 
richtiger und forgfältiger ausgeführte nicht gut hineindenfen. Den eigent» 
Iihen Bedürfniſſen der Volksſchule trägt nur ein nad der fynthetiichen 
Methode gearbeiteter Atlas, wie z.B. der Wettftein’che, Rechnung. Daß 
es gegenwärtig am anderen ſolchen Atlanten noch fehlt, hat feinen Grund 
in dem „Realismus des Verleger, dem der Jdealismus der Kartographen 
manche Eonceffionen mahen muß“. Denn ein derartiger Atlas berüd- 
fihtigt ja nur die befonderen Intereſſen eines jpeciellen Yandes und hat 
demnach) nur ein beichränftes Abjatgebiet, während ein nad) der analy- 
tiſchen Methode gearbeiteter fi für alle Provinzen nicht nur eineg, 
jondern auch mehrerer Staaten eignet. 

Die fynthetiihe Methode bedingt die Auswahl der Karten. 
Bon einem Plane des Schulorte8 und feiner nächſten Umgebung muß 
man abfehen, da ein Atlas ſolche locale Bedürfnifje niemals befriedigen 
fann, ebenfo von einer Karte des politifchen Bezirkes (Amtshauptmann- 
haft), weil fonft ebenſo viele Ausgaben des Atlaffes nothiwendig wären, 
als es politische Bezirke gibt. Wohl abes joll der Atlas nad) Trampler’s 
Anfiht als erftes Blatt eine Umgebungskarte der Hauptftadt de3 ber 
treffenden engeren Baterlande3 (Provinz) enthalten; denn die Hauptftadt 
bildet für hauptftädtiiche Schulen den Ausgangspunkt der Orientirung in 
der Umgebung, dagegen für die Landſchulen ſoll fie das Ziel der vom 
Schulorte aus auf der Karte vorgenommenen Orientirung im Heimat= 
lande fein. Bei der Wahl der übrigen Karten des Atlafjes läßt Berf. 
drei Factoren entjcheidend fein: das Bedürfniß der einzelnen Kronländer 
(Provinzen), die Interefjen der verfchiedenen Kategorien der Schulen und 
ar befonder8 das von allen neueren Fachmännern und Pädagogen ge: 

derte Princip der Doppelfarte. Es find demnach ebenfo viele Ausgaben 
des Atlafjes nöthig, als es Kronländer (Provinzen) gibt, und es follen 
zum mindeften drei Ausgaben eines Atlafjes für Volks- und Bürgerjchulen 
angefertigt werden: für 1-, 2= und Sclaffige, für 4= und 5clajfige und 
für 6, 7= und Sclafjige.. Auch müſſen von jedem Lande, foweit über 
haupt thunlich, 2 Kartenblätter neben einander ftehen, ein phyſikaliſches 
(oro-dydrographifhes) und ein politifchstopographifces. Auf diefe Weife 
it es möglich, feine der beiden Karten mit Namen allzufehr zu überhäufen, 
ein klares Bild von den phyſiſchen und ein ebenjo klares Bild von ben 
politiichen Verhältniſſen zu erhalten und die Bodenplaftif eines Landes fo 
zu berüdfichtigen, wie es der erdfundliche Unterricht der Gegenwart fordert. 
Allerdings hat das Gegenüberftellen zweier Kartenbilder infofern feinen 
Nachtheil, als es den Totaleindrud, den der Schüler gleich anfangs von 
einem Lande gewinnen fol, erſchwert. Es empfiehlt fi daher, um ihm 


206 Geographie. 


eine richtige und raſche Auffaffung des Gefammtbildes zu ermöglichen, in 
die phyſikaliſche Karte einzelne Orte zur allgemeinften Drientirung auf 
zunehmen, welde ihm als Anhaltepuntte bet der Vereinigung beider Karten- 
bilder von größtem Nuten find, und aud auf der politiichen Karte das 
Terrain darzuftellen entweder nur ffizzirt oder in einem Yarbentone, der 
die politiſche Eintheilung in keiner Weife beeinträchtigt. Aus Vorftehendem 
ergibt fih) num für die drei Ausgaben folgende Auswahl. Die erfte 
Ausgabe enthält außer der Umgebungskarte der Hauptftadt je eine phyſi— 
falifhe Karte vom Kronland, der Monarchie und Europa, ſowie eine 
Karte der Planigloben, alfo zufammen 8 Karten. Bei der zweiten Aus- 
gabe (13 Karten) kommen noch Mitteleuropa (phufifaliih und politisch) 
und die fremden Erdiheile hinzu, während die dritte Ausgabe (36 Karten) 
außer den genannten auch Specialfarten von allen Kronländern und von 
fänmtlichen Ländern Europa’ darbietet. 

Bei Darftellung der natürliden Verhältniffe muß nad 
denfelben Grundfägen vorgegangen und auf ſämmtlichen Karten des 
Atlaſſes mit Rüdfiht auf die verfchiedenen, zur Darftellung gebrachten 
geographifhen Objecte womöglich eine gewiſſe Gleichförmigkeit und Gleich— 
mäßigteit beobachtet werden. Eine vollkommene Gleichmäßigkeit Tiefe ſich 
freilich) nur dann erzielen, wenn der Bearbeiter auch Zeichner und Litho— 
graph in einer Perſon wäre, oder wenn wenigftens alle Karten von einem 
und demſelben Kartographen gezeichnet und von einem und dem— 
jelben Lithographen gravirt werden könnten. Die individuelle Manier 
der Zeichner und Lıthographen kommt vorzugsweife bei der Terrain⸗ 
darftellung zur Geltung, welche Arbeit deshalb foviel als möglich 
einem und demfelben Terrain-Lithographen zu übertragen ift. Auf eine 
dreifahe Manier kann das Terrain dargeftellt werden. 1) Das Leh— 
mann'ſche Syftem, das bis jetzt die meiſten Anhänger gefunden hat, bes 
ruht auf der fenkrechten Beleuchtung und bringt den Abhang eines Berges 
durh Schraffen (Schattirungslinien) zur Darftellung, welde, je fteiler der 
Abhang, defto breiter, je Janfter, defto fchmäler gehalten werden. Auch 
die Höhe läßt fich durch diefes Syſtem im Allgemeinen verfinnlihen; fie 
kann jedoch nur durch die Darftellung der Böſchung gewonnen werden, 
wobei der Grundſatz gilt: Je höher, defto dunkler. 2) Die franzöſiſch— 
ſchweizeriſche Manier beruht auf der fchiefen oder ſchrägen Beleuch— 
tung. Die Lichtftrahlen werden von Nordweften oder Weften kommend 
gedaht, fo daß die diefer Weltgegend zugefehrten Abhänge hell, die ent 
gegengefetten gar nicht beleuchtet erſcheinen. Man bringt deshalb die 
erfteren durch fehr feine, die letzteren durch ſehr ftarke (breite) Schraffen 
zur Darftellung. Die Steilheit der Abhänge eines Bergzuges, fowie die 
Höhe deſſelben bleiben dabei unberücdfichtigt; dagegen wird mehr als bei 
jeder anderen Manier ein überaus plaſtiſches Bild erzeugt (Ziegler's Karte 
der Schweiz). Wiſſenſchaftlichen Werth kann die franzöfifche Manier nicht 
haben; aber auch für Volksſchulen darf ihr Gebrauch fein allgemeiner 
fein, fondern muß, falls fie nicht die richtige Auffaffung der Terrain— 
verhältniffe erſchweren fol, auf gewiffe Bodenerhebungen und auf einen ges 
wiſſen Maßſtab befchränft bleiben. Während fie fir Kettengebirge treff- 


u 


Geographie. 207 


lich geeignet ift, eignet fie fi gar nicht für Plateauflähen, ſowie fie 
auch für Karten, die in einem großen Mafftabe gezeichnet find, nicht 
empfeblenswertb if. 3) Die Carla-Triel’she Manier ftellt die 
Höhen durch Höhenſchichten dar, welche von gleid hohen Höhencurven 
begrenzt find. Man drüdt die einzelnen Höhenjhichten durch fteigende 
Töne einer Farbe oder mehrerer Farben aus, entweder nad) dem Grund- 
ſatze: je höher, defto dunkler (Hauslab, Steinhaufer, Berghaus), fo daß 
die Tiefländer mit dem hellften Farbentone (weiß) erjcheinen und die 
dunkelften Töne auf den Fleinen Raum der Hochgebirge vertheilt werden, 
wodurd der Lejerlichkeit fein Abbruch gefchieht, oder jo, dag man für die 
tiefften Erdſtellen den dunfelften, für die höchſten den hellften Ton wählt 
(Spdow), wodurch aber die Leferlichkeit der Schrift fehr beeinträchtigt 
wird. Steinhaufer und Stieler führten die Schichtenfarten in den Schul- 
atlad ein. Für wiſſenſchaftliche Zwede find fie am beften zu verwerthen, 
nicht aber für den erften geographifchen Unterricht, wofelbft da8 Gewirre 
von äquiiftanten Höhencurven und die ineinander verſchwimmenden Farben⸗ 
töne weniger geeignet ericheinen, dem Schüler einen allgemeinen Ueberblid 
über die Bodenerhebungen eines Landes zu geben. Karten mit jchraffirtem 
Terrain nach Yehmann’scher Manier werden, weil fie ein weniger com= 
plicirtes und ein plaftifches Bild der verfchiedenen Bodenerhebungen 
liefern, für die Volksſchule befier als Scichtenfarten verwendet werden 
innen. Trampler empfiehlt für phyſikaliſche Karten einen vierfadhen 
Farbenton, nämlich den vollen grünen für ebenes Land unter 150 m, 
den ſchraffirten (helleren) grünen für Ebenen und Hügelland bi3 300 m, 
den hellbraunen für das Gebirgsland bis zur Schneeregion und den weißen 
für die Hochgebirgspartieen. Mit diefer Farbenfcala ftrebt er eine Ver— 
bindung der Scichtenmanier mit der Schraffenmanier an, wie fie früher 
ihon von Stieler verfucht worden ift. Fir die Gewäfler empfiehlt fich 
en blauer Ton; die ftehenden Gewäſſer find außerdem noch durch Schraffen 
zu verfinnlichen. 

Die Darftellung der politifhen Berhältniffe fann nad) 
drei verfchiedenen Manieren erfolgen. Man bezeichnet entweder ſämmt⸗ 
liche Ländergrenzen durd; eine feine, carmefinrothe Linie oder hebt die 
Örenzen der einzelnen Staaten durch breite Farbenftriche hervor oder be= 
deft die einzelnen Länderräume mit verfchiedenen Farbentönen. Das erfte 
Verfahren ift einzufchlagen, wenn für einen und denſelben Erdraum nur 
ein Kartenblatt zur Verwendung kommt und auf diefem die phyſilkaliſchen 
Verhältniffe beſonders betont und durch eigene Farben hervorgehoben 
werden follen. Das zweite Verfahren empfiehlt fih, wenn man das 
phyſilaliſche und politifche Moment auf einem Kartenblatte in gleicher 
Weiſe berücfichtigen will, während dann, wenn für die Darftellung der 
politiichen Verhältniſſe ein eigenes Blatt verwendet werden kann, der An— 
wendung de3 dritten Verfahrens nichts im Wege fteht. In diefem Falle 
find die Farbentöne, um die Leferlichkeit der Schrift nicht zu beeinträchtigen, 
fo Hell wie möglich zu halten. 

Die Kartenfhrift muß gleich lange, gleich breite und gleich hohe, 
vem und nett, ſcharf und deutlich ausgeführte Buchſtaben aufweiſen, 


208 Geographie. 


ferner verhältnigmäßig groß und Leicht Leferlich fein. Die zur Bezeichnung 
der auf den Karten dargeftellten Objecte dienenden Schriftgattungen haben 
in der Kartographie einen conventionellen Werth. So bejchreibt man Ge— 
birge, Berge und Thäler mit Rundſchrift, Länder und Provinzen mit 
kräftiger, Ebenen und Inſeln mit feiner Blockſchrift, Gewäſſer mit links 
liegender römiſcher oder mit Curſivſchrift, alle übrigen Namen mit ſtehender 
oder rechts liegender römiſcher oder mit Eurfivichrift. Die Größe der 
Schrift hängt von der Größe des zu beſchreibenden Objectes ab, Die 
Größe und Lage der Schrift der Ortsnamen muß Anbaltepunfte für die 
allgemeine Beſtimmung der Einwohnerzahl bieten. Die Pofition der Namen 
anlangend, fo joll in der Regel die Schrift der oberen oder unteren 
Rahmenlinie oder den Parallelkreiſen parallel laufen. Bei der Be: 
ſchreibung der Flüffe und Gebirge aber folgt die Schrift dem Yaufe des 
Slufjes und der Hauptrichtung des Gebirges. Zwiſchen getrennt ges 
ſchriebenen Buchſtaben muß ein gleid großer Zwiſchenraum liegen. Die 
Zeichnung darf durch die Schrift jo wenig wie möglich verdedt werden, 

Die Auswahldes Stoffes wird der individuellen Anjchauung der 
Kartographen überlaffen bleiben müſſen. Da aber Sculfarten, ftreng ge 
nommen, nur das enthalten jollen, was in der Schule wirklich gebraucht 
wird, jo müfjen ſich die Bearbeiter von Schulatlanten immer von dem 
Grundſatze leiten laſſen: Sp wenig wie möglich Detail, jo wenig wie möglich 
Namen. Insbeſondere darf bei der Stoffauswahl für die Karten des engeren 
Vaterlandes der Yocalpatriotismus nicht allzufehr feine Rechte geltend madıen. 

Das Format der Karten eines Volksſchulatlaſſes darf weder zu 
voß, noch zu flein fein. Verf. empfiehlt 28 cm als Yängen und 22 cm 
(CE Rand) als Breitendimenfion. Die einzelnen Länder und Erdtheile 
find womöglich in gleihen und commenfurablen Mapftäben zur Dar: 
ftellung zu bringen. Da aber die einzelnen Erdtheile und Yänder (Staaten), 
was ihre räumliche Ausdehnung betrifft, Leider feine ausgeſprochenen coms 
menfurablen Größen find, fo läßt ſich das Princip gleicher und commen⸗ 
furabler Mafftäbe in einem Atlas nur fehr ſchwer durchführen, befonders 
wenn gleichzeitig aud der Grundſatz befolgt werden Il, in einem ge: 
gebenen Rahmen die einzelnen Erdtheile oder Länder in einem möglichft 
großen Mafftabe und in einer das Auge des Beſchauers nicht allzuſehr 
verletzenden Weiſe darzuſtellen. Bei dem Verſuche, das Princip gleicher 
und commenſurabler Maßſtäbe annähernd durchzuführen, hat der Bearbeiter 
eines Atlafjes complicirte Bruchtheile zur Gewinnung derartiger Maßſtäbe 
möglichft zu vermeiden. 

3.6. €. Hüttl, Prof, Beitrag zur Methodik des geograph. Unter- 
rihtes an Volls- u. Bürgerfhulen. 60 S. Wien 1879. Sägel, IM. 
Die zwei erften Abſchnitte des Buches p. 1—30 —— de 
Geographie als Gegenftand des Unterrichtes. Karl Ritter, der Schöpfer 
der neueren Geographie. Schriften über einzelne Gebiete der Geographie. 
Ueber die Methoden des geographiſchen Unterrichtes) müfjen als ein Excerpt 
aus des Referenten „geogr. Unterricht nad; den Grundfägen der Ritter: 
ſchen Schule“ (Grimma 1879. Genfel) bezeichnet werden. Dann folgt 
‚ein Artifel über Heimatsfunde, an den ſich etliche Notizen über das 


Geographie. 209 


Kartenlefen und Kartenzeichnen und über geographifche Anfchauungsmittel 
Ihliegen. Die Vertheilung und Behandlung des geographifchen Lehrftoffes 
auf die einzelnen Glafjen der Volks- und Bürgerſchulen bildet den Inhalt 
des legten Abſchnittes. Wefentlic Neues bietet das Bud nicht dar. 


II. Heimats- und Vaterlandskunde. 

N, Fiſcher, Heimatskunde von Berlin. Mebft e. Beichreibung der 
Prod. Brandenburg u. e. Geichichte der Yandestürften. Mit 2 Karten u. 2 
Holzſchnitten. 96 S. Berlin 1879. Nicolai. 50 Bf. 

Das Werken bietet eine anfprechende und klare Darftellung der 
or, hydro⸗ und topographijchen Verhältniſſe der Stadt Berlin, ihrer 
Umgebung, ſowie der Provinz Brandenburg. Verfaſſer wollte eine geo- 
graphiſch-h i ſt ox i ſche Heimatsfunde Tiefen, woraus ſich nicht allein der 
geihihtlihe Anhang, ſondern auch die zahlreichen hiſtoriſchen Notizen er— 
flären, die bei pafjender Gelegenheit dem eographiſchen Theile eingeflochten 
find, Das Bud) gliedert ſich im drei Theile, von denen der erſte das 
Waſſer, das Land, die Stadttheile und Straßen, die Brüden, Thore, 
Plige, Parkanlagen, öffentlihen Kunftdentmäler, Paläfte und hervor= 
ragenden Gebäude, Kirchen und Kirchhöfe, die gemeinnügigen Anftalten und 
Einrihtungen, die Eifenbahnen und die Umgebung Berlins bejchreibt, 
während uns der zweite die Provinz Brandenburg nad) Berg und Thal, 
Ihren Flüſſen, Seen, Brüchen, künſtlichen Wafjerftraßen, Yand und Leuten, 
Kegierungäbezirten, Städten und Eiſenbahnen vorführt und der dritte 
geihihtlihe Charakterbilder preußischer Yandesfürften vom großen Kur— 
fürften an erzählt. Die beiden Karten geben uns ein Bild von der Um— 
gedimg Berlin’3 und von der Provinz Brandenburg, während die beiden 
delzſchnitte die Stadttheile nebft den Strafen und die Eifenbahnen ver- 
auſchaulichen. 

5. O. Rade, Sem.⸗Oberl., Lehrgang des Unterrichts in der Geo» 
raphie von Deutſchland. An 2 concentr. Curſen für nied. u. mittl. 

ſchulen. Nebſt e. Höhenfchichtenfarte u. e. method. Anleitg. zur Benutzung 

der Höhenfchichtenkarten im Vollsſchulunterrichte. 200 ©. 3fdopau 1879. 

Raſchle. 2,80 M. 

Das Buch enthält den Lehrſtoff für den Unterricht in der Geographie 
von Deutſchland, welcher conſequent jo ausgewählt worden iſt, daß überall 
de Grundſätze der Ritter'ſchen Schule hindurchleuchten. Schon die An— 
ordnung des Materiales nach Flußgebieten zeugt von der Betonung der 
Zerrainfunde, welche Hand in Hand geht mit dem fteten Hinweis auf die 
aufalen Wechfelbeziehungen geographiicher Berhältnifje. Anerkennenswerth 
it ferner, daß Verf. den Stoff fo in zwei Eurfe vertheilt, daß Eurfus I 
daz Minimum umfaßt, was aud von dem Schüler der einfachiten Volks— 
ſtule verlangt werden muß, während Eurfus II zeigt, wie der Lehrftoff 
af einer Oberftufe einer mittleren Volksſchule erweitert werden fann. 
Angebende Lehrer der Geographie können aus der anregend gefchriebenen 
Arbeit des Verf. viel Iernen. 

6.8. Schmidt, Rector, u. O. Bräunlich, Lehrer, Bilder aus Deutſch- 
land für den geogr. Unterricht in Boltsidulen u. für Schulbibliothelen. 
143 ©. Leipzig 1879. Abel, IM. 

Füd, Jahresbericht. XXXII. 14 


— 


210 Geographie. 


Ein ſchön ausgeftattetes, recht empfehlenswerthes Buchlein, weldes 
wohl geeignet ift, den erdkundlichen Unterricht zu beleben und das Intereſſe 
der Kinder an diefer Disciplin zu fördern. Dod nicht allein im Unter: 
richt felbft verdient e8 ausgebeutet zu werden; e3 bietet auch den Schülern 
eine anziehende, von einem poetiſchen Hauche durchwehte Lectüre dar, und 
e3 gebührt ihm deshalb aud ein Plag in Jugendbibliotheken. Die vater« 
ländifch = geographiichen Charakterbilder, welche die Verfaſſer aus guten 
Quellen (3. B. Mendelsjohn, Germanifches Europa) zufammengeftelt 
baben, find abgerundete, eigenartige Ganze, zeigen eine gewiffe Schönheit 
nad) Geftalt und Sprachgewand und find dem findlichen Bildungsftandpunfte 
in der Weife angemefjen, daß fie den Schüler dur das Verſtändniß 
beilfam erregen und doch aud über feine Sphäre etwas emporheben. 
Das Letzlere geſchieht namentlich durch die eingeftreuten trefflichen Poefieen 
(dev Mummeljee von Sclezer, die Weler von Dingelftedt, Warnung vor 
dem Rhein von Simrod u. a.). Mit Recht machen die Verfaſſer bezüg: 
ih der Verwendung ihrer Bilder im Unterrichte darauf aufmerkfam, daß 
bloßes Borlefen und ſtümperhaftes Wiedergeben derſelben keineswegs ge: 
nüge, daß fie vielmehr mit dem eigentlichen Unterrichtöftoffe in organiſche 
Berbindung gejetst werden follen, wodurch allein der Zweck, denfelben an 
genehm zu illuftriven, erreicht werden kann. 


Neue Auflagen. 
7.28. Armftroff, Schulinfp., u. €. Böhme, Lehrer, Heimatstunde des 
Me ———— Erfurt nebft e. geograph.-geichichtl. Abriſſe der Prov. 
an u. der angrengenben thilring. Staaten. Für den praft. Schulgebraud 
bearb. 5. Aufl. . Erfurt 1879. Keyſer. 40 Bi. 


Bol. Päd. Jahresber. XXIV, 154. 


III. Leitfäden, 
8.0. Bumbke, Kleine Erdkunde f. d. Elementar-Unterridt 64 ©. 
Breslau 1879. Goerlid. 30 Pf. 


Das Büchlein enthält namentlich in feinen topographifchen Abfchnitten 
und Productenverzeichniffen mancherlei das Gedächtniß unnöthig beſchwerenden 
Ballaft, der vom Elementarunterridt, dem das Werkchen dienen fol, 
ausgeſchloſſen bleiben muß. Wie wenig Werth vom Verf. auf das Boden: 
telief gelegt wird, geht u. A. aud) daraus hervor, daß in der phyſiſchen 
Geographie der allgemeinen Erdkunde nur die fünf Erbtheile, Oceane, 
Zonen und deren Erzeugniffe zur Sprache gebracht werden, die allgemeine 
Dro: und Hydrographie aber vollftändig ausgefchloffen bleibt. Außerdem 
ift auch der Fleine Drud zu rügen, der fid) für ein Schul buch nicht ziemt. 

9.3. M. Buthmann, Hauptdaten aus der Geographie. Ein Memo 
randum f. Lehrer u. Lernende. 28 S. Hamburg 1878. Berendfohn. 30 Pi. 

Dürrer, unfruchtbarer Notizenfram, der faft durchgängig [ehr über: 
fluffig erſcheint. Sol wirklich ein derartiges Memorandum den Schüler 
in den Stand fegen, „die Hauptdaten aus der Geographie“ feinem Ge⸗ 
dächtniß einzuprägen? Muß nicht vielmehr die wiederholte Anſchauung 


Geographie. 211 


der Kartenbilder als das zur Erreichung dieſes Zweckes geeignetſte Mittel 

bezeichnet werden? Wenn aber dem fo iſt, dann machen ſich freilich Com— 

pendien wie dad Buthmann’sche gänzlich unnöthig. Ueberdies fcheint Verf. 
noch in Quadratmeilen⸗ und Einwohnerzahlen das Wefentlichfte der Geo- 
graphie zu fuchen. 

10.5. Polad, t. Kreisihulinfp., Kleine geographiſche Skizzen n. Bilder 
. —— —— ER — — ————— 30 Pf. 
Vorliegender Leitfaden ift zu empfehlen, weil er den Einfluß der 

üindergeftaltung auf die menſchliche Gefittung gehörig betont, die Terrain⸗ 

derhälmiſſe in den Vordergrund ftellt und die politiiche Geographie, ins- 
beiondere die Ortskunde, in die ihr gebührenden Grenzen einfchräntt. 

Kurze eingeftreute Eharakterbilder über Yand und Leute erhöhen die Les— 

barkeit der Darftellung, Am ausführlichften ift Deutfchland behandelt; 

die Geographie der übrigen Länder Europa’3 und der aufßereuropätfchen 

Erdtheile wird in engerem Rahmen vorgeführt. 

Folgender Abfchnitt, der die Geographie Europa's einleitet und die 
geograpbiichen Vorzüge unferes Erdtheiles ſchildert, möge dem Lejer zeigen, 
wie es Verf. verfteht, die Grundfäge der neueren Schule in feinem FM 
faden zur Geltung zu bringen: 

„Europa liegt in der Mitte der Landmafje und bildet das Herz der 
Erde. Bon allen Enden ſtrömt ihm zu, was die Entwidelung der Menfch- 
beit fördert, wird verarbeitet und geht geläutert und belebend wieder nad) 
allen Seiten. Europa erfcheint al3 wmeftliche Halbinfel von Afien, bat 
aber Längft Afien das Scepter entwunden und fi zur Weltherrſchaft auf- 
zen. Die Natur des Erdtheils felbft war die Führerin zur 

acht. Ueber die Landbrüden des Kaufafus und Ural(?) und durd) 

das große Völkerthor zwifhen Ural und Gaspifee ftrömten die Völker 
und Bildungselemente aus Ajien, der Wiege des Menſchengeſchlechts, nad) 

. Seine Wafjerwege erleichterten die Verbindung mit anderen 
linden. Die Spalten de3 adriatifchen und rothen Meeres wiefen nad) 

Indien, das Mittelmeer nach Afrifa, der ſchmale atlantifhe Dcean nad) 

Amerita, das ihm das Antlig zumwendet; ein Canal durd) die Landenge 

von Panama wird ihm auch China nahe rliden. Die reiche Gliederung 

des Erdtheils, die vielen Häfen, das ftrahlenförmige Flußneg und die 
überfteigbaren Gebirge reizten zu Bewegung und Verkehr, Das gemäfigte 

Mma bielt den Körper friſch und kräftig und förderte durch Kampf und 

Arbeit die geiftige Bildung.“ 

1.Dr.R. ‚, Gumn.-Oberlehr., Leitfaden für den geographiſchen 
—— ee eye elätfen Dir asien gi FR, 
Neue Ausg. 105 S. Brieg 1879. Kroſchel. 80 Pf. 

Der Leitfaden gibt in recht eingehender Weife eine Darftellung der 
phyfilaliſchen und politiihen Verhältniffe der Erdtheile und Länder, aber 
er gibt eben nur Daten, fo daß jedwede Andeutung über den Caufal« 
zuſammenhang derfelden, namentlich über die gegenfeitige Beeinfluffung 
von —* und Bevölkerung fehlt. Auch gibt der Leitfaden hin und 
wieder viel zu viel; insbeſondere enthalten die Hydro- und Topographie 
zu viel Specialitäten. So werden 3. B. als Nebenflüffe des Po folgende 

14* 


212 Geographie, 


aufgezählt: Dora ripeira und kleine Stura, Dora baltea und Sejia, Tanaro 
mit der großen Stura und der Bormida, Teffin, Trebbia, Adda, Olonna, 
Oglio, Mincio, Sechta, Reno. Das kann dody unmöglich in den unteren 
Claſſen höherer Lehranftalten, für welche das Buch beftummt ift, gemerkt 
werden. Stark an die alte Schule erinnern ferner die topographiichen Capitel. 
Wir heben al3 Beifpiel die. Städtefunde der Provinz Sachſen hervor: 

„Magdeburg (112) Fſt. Haupthandels- und Fabrifftadt; Burg 
(15) Tuchf.; Schönebet und Stasfurt (10) Salinen ; Aſchersleben (17) F., 
Steinbrüche; Halberftadt (25) Oberbergamt, F.; Quedlinburg (17) Ge 
miüfebau, Brauereien. — Merjeburg (13); Halle (52) Salinen, U, 
Waifenhaus (Bad Wittefind); der Peteröberg; Naumburg (15) Mefien, 
Weinbau; Eisleben (13) Kupferbergw.; Beiß (15) Tuchf.; Weißenfels (15) 
F. Holzhandel, Steinbrühe, Wittenberg (11) Fft., Dom; Torgau (11) 
Ft. — Erfurt (44) Fſt. Gemüfebau, Blumenzucht; Mühlhauſen (19) 
F., Nordhaufen (21) Getreideh., Brennereien; Suhl in einer abgefonderten 
Enclave, Gemwehrf., Stahl- und Eifenf.“ 
12.Geographie u. Preußiſche Geſchichte nebft Abriß der deutfchen Geichichte 

ür Boits ulen. v. Lehrern des egebezirts MGlad⸗ 

bad. 9. Aufl. 1879. Hafır. 80 Pi 

Auf 27 Seiten ift die Geographie bitrftig abgehandelt und zwar io, 
daß nad) etlichen Notizen aus der mathematischen und allgemeinen pby: 
ſiſchen Geographie der ſynthetiſche Weg befolgt wird. Die Rheinprovinz 
ift am ausführlichften befchrieben; in engerem Rahmen tritt die Geographie 
der übrigen preußiſchen Provinzen auf, in noch engerem die der aufer: 
europäifchen Länder. Den vier fremden Erdtheilen ift eine halbe Seite 
gewidmet! Die politiihe Geographie mit ihrem dirren Notizenkram 
berriht vor; Mare Bilder von der Bodengeftaltung ſucht man vergebens. 
Sonach kann das Hefthen nicht empfohlen werden. 

13.6. Schreiber, Leitfaden der Geographie für mehrcl. Bolksichulen, 

Bürger», Mittel- u höh. Tochterſchulen. 160 ©. Leipzig 1879. Peier Geh. 

80 Pf. Geb. IM. 

Wir haben früher das Schreiber'ſche „Lehrbuch des geographiſchen 
Anſchauungs- und Denkunterrichtes" (Leipzig 1876. Peter) als ein [ehr 
brauchbares empfohlen. Bol. Päd. Yahresber. XXX, 746 ff. Auch der 
vorliegende Reitfaden defjelben Verfaſſers ift nach den Grundfägen der neueren 
Schule gearbeitet, wenngleich des beſchränkten Raumes wegen die Wechſel⸗ 
beziehungen geographiicher Berhältniffe nur angedeutet werden fonnten. Wer 
dieſe anregenden Fingerzeige zu beachten und auszubeuten verfteht, wird im 
Stande fein, einen anfhaulid;entwidelnden, die Denkthätigkeit der Schüler 
in Anſpruch nehmenden erdfundlichen Unterricht zu ertheilen. Daß Verf. 
überall den geologifchen Bodenbau berüdfichtigt wiffen will, entſpricht ganz 
dem gegenwärtigen Standpunkte der geographifchen Wiſſenſchaft; denn ehr 
oft tritt die geologische Geftaltung der Erdräume al3 mitbedingender Factor 
für geographiſche und culturelle Verhältniſſe auf. Die politifhe Geographie 
bringt nod) zu viel Notizen. 


14.6. Bachmann, Rector, Kleine Geographie für Volls⸗ u. Blirgerfchulen. 


Geographie. 213 


re beit. Bolksichullehrer-Bereins nach den „Allgern. Beitimmungen“ 

vom 15 bearbeitet. Caſſel. 

„1,9eimsistume Die ag — 3. Aufl. 32 ©. 1879. 

I. Das deutfhe Rei Aufl. 382 S. 1878. 20 Pi. IIL 
Sinmeis. u. Erdlunde Eutopa, Aſien, Afrika, Amerifa u. Auftralien, 
Aufl. 48 ©. 1879. 30 Bf. 

Meift nur Wejentliches bietend und bie phyſiſche Seographie in den 
beihriebenen Erdräumen bevorzugend, in den topographifchen Abfchnitten 
aber nomenclatorifch abgefaßt und mit didaktiſch nicht verwerthbaren ges 
Mihtlihen und anderen Notizen durchflochten. 

15.3. Spismüller, 2 Kurzgefaßte Erbbeichreibung für Volks— 
ER ns Aufl. Te. fat 1579. Rat. 25 Br. 

Nicht ganz fo dirftig, wie das etlihe Nummern vorher angezeigte 
Heftchen der Gladbacher Lehrer, aber ebenfo nomenclatoriſch abgefaßt und 
telftändig der alten Schule angehörig. 

15.8, Kozenn’s Leitfaden der Geographie fiir die Mittel- u. Bürger 
qulen der öfterr.-ungar. Monardie. III. Thl.: Geographie und Statiftif 
der Su ER Monarbie, Mit e. chronol. Geſchichte. 
Son Dr. KH. Jarz. Mit 18 Kartenffiggen. 155©. Wien 1879. Hölzel. 1,60 M. 
Meberfichlich gearbeitet, Terrainkunde gehörig betonend, für öfter- 

reichiſche Schulen empfehlenswerth. 


Neue Auflagen. 


TU €. Zwigers, Dir., Leitfaden für den geographifgen Unter« 
richt nah Guthe "8 Geogr rapbie. 1. Lehrftufe: Zopif Br cople 
36€, 40 Pi. 2. Lehrftufe: Hafiie agsrın 48 Be 
fhıfe: — Kur 1. Abth.: Deutfchland u. die —— 
Nachbarländer. a . Abth.: Die außerdeutichen Yänder Europa's 

u, die fremden —8 76 50 Bf. 2. Aufl. Hannover 1878 1.1879. Hahn. 


Sehr brauchbar. Vgl. Päd. Jahresber. XXXI, 224 und XXIII, 126. 
18.6. %. Krüger, Rector, Sänlgeographie in Wbriffen u. Charalter- 
bildern. Lehr⸗ u. Lernbuch fir Bolls- u Mittelfhulen 3. Aufl. 
Mit 62 Abbildgn. 112 S. Danzig 1879. Gruihn, 50 Pr. 
Bol. Päd. Jahresber. XXXI, 226. 
19.4, Hummel, Sem.Lehrer, Kleine Erdkunde. In 3 fi) ermeiternden 


reifen. Mit 17 in den Tert Tg De. Anton. Ausg. A. 
12, Aufl. 94 ©. 1879. 35 Br. Ausg. B. ah? 100 S. 1878. en 


Reht empfehlenswerth. Bol. Päd. an XXIX, 193, 
%. Hüttmann, Jaftram, Marten, Sem.-Lehrer, Weltkunde. Leitfaden 
der@eographie, Geſchichte, —— eſchichte, Phyſik u. mn 
Bolfs.u. Mittelfhulen. 8. Aufl. 3 56 &. Hannover 1879. Helwing. 1,50 M. 
‚Sie ſämmtliche vealiftifche Disciplinen eriftiren aud) Einzelausgaben, 
© 50 Pf. Die für Geographie umfaßt 92 ©. Für die Hand der 
in Voltsfhulen find fie als Merkbüchlein zu empfehlen. Bl. 
ib, Yahresber. XXVI 256. 
1.€. v. Seydlitz'ſche Geographie. 18. Bearbeitun aben: 
A. Grundzlige der Geographie. 736 B. beide ee Schulgeo⸗ 
—AA C. Gröden: Schulgeographie. 389 S. Breslau 


214 Geographie. 


Die thätige Berlagshandlung hat eine verbefierte und weſentlich 
bereiherte neue Ausgabe des ſchönen Seydlitz'ſchen Werkes in Um: 
Kauf geſetzt. Die Zahlen treien abgerundet auf; die Topik der Balkan: 
balbinfel hat auf Grund der Kanitz'ſchen Forfchungen eine gänzliche Um- 
arbeitung erfahren, und — was hauptſächlich alle Anerkennung verdient — 
dem Werke ift ein facultativer Jlluftrationsanbang beigefügt, welcher 
37 Formationsbilder und typiſche Landichaften enthält (3. B. Bilder von 
den verfchiedenen Arten der Inſeln und Küften, Hoc: und Mittelgebirgs: 
landfchaft, der Nil im Ober, Mittel- und Unterlauf, Wüfte und Dafe, 
die Pampas, Urwald in Brafilien, oſtindiſche und auftralifche Landſchaft ıc.) 
und vortrefflihe Veranfhaulihungsmittel für den erdfundlichen Unterricht 
darbietet. In der „Kleinen Schulgeographie* befteht diefer Jlluftrations: 
anhang aus 26 und in den „Örundzügen der Geographie“ aus 16 der— 
artigen Bildern. 


IV, Größere Lehr: und Handbücher. 


?° Hunde fr Hab Schranfalten, {oe + Selbfumericht 977 ©. Aöln 1879 

unde . ran ‚ 1omwıe 3. P . 

Du Mont-Schauberg. 3,50 M. : 

Aehnlich wie die Werke von Guthe und Putz bringt auch das vor= 
Tiegende in allen feinen Abfchnitten den Geift der Ritter'ihen Schule zum 
Ausdrud und ift deshalb den höheren Lehranftalten fehr zu empfehlen. 
Berf. weiß, worauf ein geiftbildender erdfundlicher Unterricht abzielen muß, 
und war darum ganz beſonders befähigt, ein Lehrbuch für diefe Disciplur 
zu fchreiben. Die Beſchränkung auf das Wefentlichfte, namentlich in der 
politifchen Geographie, die Prägnanz im Ausdrucke, die zur Belebung des 
Unterricht3 eingeftreuten Schilderungen von hervorragenden Naturverhält- 
niffen, fowie von Land und Leuten, die lesbare, fließende und anziehende 
Darftellung, die ſich vom trodenen Gompendienftyl fern zu halten ver: 
fteht — alle diefe Vorzüge theilt das Stohn'ſche Wert mit nur wenig 
anderen geographifchen Lehrbücern. ch Iafie als Proben folgende Ab- 
ſchnitte ans der Geographie der pyrenäifchen Halbinfel folgen: 

„Die höchſten Gipfel der Pyrenäen bleiben um volle 4000 Fuß 
Dinter denen der Alpen zurüd. Darum und zugleich auch bei ihrer füd- 
liheren Lage ift ihr Schnee und Gletfherreihthum geringer und in 
Folge deffen auch die Zahl und Wafjerfitlle der ihnen entftrömenden Ge— 
wäſſer. Fahrbare Straßen find nur an ihrem Oft: und Weftende, von 
Perpignan nad) Gerona und Barcelona und von Bayonne nad) Irun und 
Pamplona. Nach derfelben Stadt führt aud die Straße von Nonced- 
valles, im Mittelalter die berühmtefte. Faſt alle Einfälle von Norden 
ber geſchahen durch diefe Pforte. Hier drangen die Gothen, Bandalen, 
Sueven und Alanen ein, denen fpäter die Frankenheere bis auf Earl den 
Großen folgten; bier ift der Ort, wo Roland und mit ihm ein Theil 
feines Heered den Tod fand. — Längenthäler gibt es nur wenige; weit 
zahlreicher find die Querthäler, enge Spalten ohne Thalgrund, darım 
auch ohne Ortſchaften, im Gegenfag zu den Alpenthälern. Der nörblide 


Geographie. 215 


Hang ift weit weniger dem Sonnenbrande ausgefeßt, fchnee- und wafjer- 
reicher, darım auch von reicherer Vegetation.“ 

„Der ganze, höchſt ſymmetriſche Gebirgsbau der Halbinfel hat in 
allen Kriegen, deren Schauplag fie gemwefen, feinen Einfluß geltend ge— 
macht, ſowohl bei den Eroberungen der Karthager, Römer, Araber und 
Sranzofen, al3 bei den germaniſchen Völkerzugen. Die Felfengebirge des 
Nordrandes wurden die legte Zufluchtsftätte der Gothen gegen die fiegende 
Naht der von Süden ber vorfchreitenden arabifchen Eroberer, und ebenfo 
war der hohe Südrand das letzte Bollwerk der maurifchen Macht gegen 
die chriſtlichen Wiedereroberer. Dieſes andalufifhe Scheidegebirge wurde 
der Schauplag der letzten Kämpfe und Heldenthaten der fpanifchen und 
mauriſchen · Ritterſchaft, und jede Schlucht, jeder Paß gewinnt hier eine 
Bedeutung, welche in den romantifhen Klängen der Volkspoeſie bi3 auf 
diefe Stunde in lebendiger Erinnerung geblieben ift. Aus dem plaftifchen 
Bau geht darum aud hervor, daß das innere Hodland der Sig der 
politiichen Macht der Halbinfel, daß feine Einrichtungen und felbft feine 
Sprache die herrſchenden wurden.“ 

„Durd feine Größe und Stellung ift der Tajo der widtigfte Fluß 
Spaniens umd Portugald. Er durchfließt die Mitte des ſpaniſch-portu⸗ 
gieſiſchen Länderkreiſes, und zweimal find an feinen Ufern und in feinem 
Deden Eentralhauptftädte erwachſen: Toledo, welches im mathematischen 
Centrum der Halbinfel Liegt und der Sig der —— ſowie 
auch die kirchliche Metropole war, bis erſt Philipp II. das am Neben— 
flüßchen Manzanares gelegene Madrid zur modernen Hauptſtadt erhob. 
Schon zur Römerzeit war Toledo ein Hauptfreuzungspunft der Heer— 
firaßen und auch unter den Arabern ein Hauptlebenspunt. Wie in 
ſeinen oberen Thälern die fpanifche, fo umfaßt der Tajo an feiner Diüindung 
aud die portugiefiiche Hauptſtadt Liſſabon. Er bildet die Hauptlebensader, 
des ſpaniſchen und portugiejiihen Eftremadura und des jenfeitigen Landes 
Aemtejo und ift beinahe ebenfo weit, als die Portugiefen ihn befigenn 
Ihifffar. Darum erbliden wir aud am Tajo in älteften wie in neuefte 
deiten einen der belebteften Schaupläge der Begebenheiten, von den Kämpfen 
der Luſitanier unter Biriatus im Alterthume und von denen der Ehriften 
und Araber im Mittelalter an bis zu denen der Engländer, Portugiefen 
und Spanier gegen die Franzoſen Bonaparte's. Und wie die Heereäzüige, 
fo ziehen fi im den meueften Tagen die Eifenbahnen am Tajo hinauf, 
um fih alsdann nad) allen Richtungen zu verzweigen. Liſſabon aber, das 
Haupt des Tajo, und die herrliche Bai, zu welcher der Fluß fic erweitert, 
iſt für alle diefe Bewegungen der natürliche Ausgangs» und Endpunkt ge 
wein und wird es auch bleiben.“ 

B.E. l's Handbuch der Geographie. Nen bearb. von A, Zinck. 
oe & eh 1878. Fe 4,50 M. 8 

Das Beſte an dem ganzen Buche ift die eingehende und dabei populär 
gehaltene mathematifche Geographie. Im Uebrigen nimmt die poli= 
tiſche Geographie den meiften Raum ein, und ift ſchon damit der Charakter 
des Werkes hinlänglich gekennzeichnet. Allerdings zeichnet fi auch diefer 
Theil ebenfo wie die beiden übrigen durch lichtvolle, überſichtliche Gruppirung 


216 Geographie. 


des Stoffe8 aus; aber mit wenigen Ausnahmen bietet er im Großen und 
Ganzen weiter nicht3 al3 reine Topif, faft ohne jeglihe Rüdjichtnahme 
auf die Wechlelbeziehungen zwiſchen Natur: und Völferleben; denn wur 
höchſt felten (vgl. die Gründe für die geiftige Ueberlegenheit der Europäer 
über die Bewohner anderer Erdiheile) wird ein Anlauf genommen, diejen 
Cauſalnexus ans Licht zu ftellen. Auch da, wo in der phufifchen Geo: 
graphie die oro= und hydrographiſchen Berhältniffe der einzelnen Exdtheile 
erörtert werden, verläuft das Ganze in einer trodenen Topik, der das 
vermittelnde geiftige Band infofern fehlt, als des fo nahe Tiegenden ur: 
fählihen Zufammenhanges zwifhen Bodengeftaltung und Bewäſſerung faft 
mit feiner Silbe gedaht wird. Die Töpographie verzichtet zwar auf An: 
gabe von Einwohnerzahlen, zählt aber immerhin nod) viel zuviel Orte 
auf und legt hohen Werth auf gefchichtlihe Notizen. 

24. Th. Knaute, Lehrer, Lehrbuch der Erdkunde für die Oberclaffen 
der öſterreich Volks⸗ u. Bürgerfhulen. Nad dem —— 
Lehrplane vom 18. Mai 1874 in 3 Theilen bearb. J. Theil: * chſt für die 
6. Claſſe achtcl. Volls- u. Bürgerſchulen u. die 1. Claſſe dreicl. Bürgerſchulen. 
90 S. Wien 1878. Klinkhardi. 65 Pi. 

Das empfehlenswerthe Büchlein gliedert ſich in drei Abſchnitte: 
A. Stellung der Erde im Weltall (mathematiſche Geographie). B. Be— 
ſchaffenheit der Erdoberfläche (allgemeine phyſiſche Geographie mit Ein— 
ſchluß einer recht eingehenden Ueberſicht über die horizontale Gliederung, 
Dro: und Hydrographie der fünf Erdtheile). C. Die Erde ald Wohnſitz 
der Völfer (Eintheilung des Menſchengeſchlechts und Ueberficht der einzelnen 
Staaten). Das Buch fucht den Schwerpunkt mit Recht in der phyſiſchen 
Geographie; ihr ift der meifte Raum gegönnt, während die Staatenkunde 
faft nur anhangsweife auftritt. Auch fehlen nicht Andeutungen über die 
Wechjelbeziehungen der geographifhen Verhältniſſe, die hoffentlich in den 
in Ausficht geftellten beiden nächſten, für höhere Stufen berechneten Theilen 
nod mehr Berüdjichtigung finden werden. Dem erften Abfchnitte find etliche 
Abbildungen aus der aftronomifchen Geographie beigegeben. 
25.Dr. ©, . ., Kleine Geographie, Für die ımtere L ei 

3 ———— “ ee —— 79 S. 11 Sabre 

curſus: Europa. 123 S. II. Jahrescurſus: Die außeremropäifchen Erbtbeile. 

123 ©. Dresden 1877—79. Schönfeld. 2,50 M. 

Dad Buch ift für die untere Stufe höherer Lehranftalten be 
rechnet. Verf. ſchlägt einen ſynthetiſchen Gang ein: Deutichland, Europa, 
außereuropäiſche Erdtheile — und diefer fonthetifhe Gang ift wiederum 
in den beiden erften Jahrescurfen infofern feftgehalten worden, als bier 
vorerft die einzelnen Staaten Deutſchlands reſp. Europa’3 phyſiſch und 
politifh betrachtet werden und erft am Schluß eine jeden Eurfus ein 
Gefammtbild der phufiichen Geographie Deutſchlands reſp. Europa's folgt. 
Derf. hält e3 fir leichter und einfacher umd der jugendlichen Faſſungs- 
fraft angemefjener, Deutfchland und Europa erft aus feinen ftaatlichen 
Theilen aufzubauen und dann, zum Abſchluß, den num ſchon gejchärften 
Blick auf das Ganze zu richten und die phyſiſche Geographie folgen zu 
laſſen. Er will deshalb die phyſiſche Geographie der politischen keines⸗ 
wegs unterorbnen, hat aber auf den beiden unteren Pehrftufen die polis 


Geographie. 217 


tiſche Geographie deshalb vorangeftellt, weil nad) feiner Meinung farbige 
Landesgrenzen und die Städteringe leichter zu erfennen und zu merken 
find, als daS Geäder der Stromläufe und ind Hügelland hinunter ver: 
ſchwimmende Zeichnungen der Gebirge. Eine politiihe Karte fei unter 
allen Umftänden Leichter zu Iefen, als eine phyſiſche, und wer die Neigung 
der Schuljugend beachtet hat, werde oft wahrgenommen haben, daß fie 
fh, aud; wenn der Lehrer phyſiſche Begriffe erläutert, zuerft fragend und 
fuhend zur politifchen Karte wende. Dagegen läßt ſich nun freilich ein- 
menden, daß auch die politifhe Geographie Deutichlands mit ihrer großen 
Anzahl von Staaten (man denfe an die thüringifche — und 
Provinzen mancherlei Schwierigkeiten für den Anfangsunterricht dar— 
bietet. — Erft im dritten Jahrescurfus wird der Gang ein analytifcher, 
mden hier die allgemeine Geographie der außereuropäiſchen Erdtheile der 
beionderen Länderbeſchreibung derfelben vorangeftellt worden ift. Jeder 
der drei Curſe bietet außerdem noch Kehren aus der allgemeinen phufifchen 


Erdfunde dar, der erfte Jahrescurfus auch nod die Grundbegriffe der 


aftronomifchen Geographie. Sämmiliche drei Eurfe find recht forgfältig 
gearbeitet umd repräfentiren den Standpunkt der neueren Schule, wenn— 
gleich man der Geographie der einzelnen Yänder anmerkt, daß Verf. eine 
intenfivere Beleuchtung der Wechfelbeziehungen zwiſchen Landſchaft und 
Berölferung für eine höhere Stufe des erdfundlichen Unterrichtes aufgefpart 
wiſſen will, 

26 G. Heh, Gymm.-Dir., Leitfaden der Erdkunde für mittlere u obere 


diaffen höh. Lehrauſtalten. I. Theil: Allgem. Geographie. Mit 


45 YZlluftrationen. 98 S. Gütersloh 1379. Bertelsmann. 1,20 M. 

Gymnaſien und Realichulen bietet der vorliegende Leitfaden ein vor— 
treffliches Unterrichtsmittel dar. Die Nefultate der neueren erdfundlichen 
Forfhung, wie fie von Peſchel und anderen Koryphäen zu Tage gefördert 
worden find, werden vom Verf. Far und präci® wiedergegeben, wie über: 
haupt feine ganze Darftellung darauf abzielt, den caufalen Zufammenhang 
zwiſchen Natur- und Menfchenleben überall erkennen zu laſſen. Das 
Material des Werkchens ift zur Durchnahme in Tertia beftimmt und zwar 
womöglich für die naturgefhichtlihen Stunden eines der vier Halb: 
jahre. Nach des Verfaſſers Anficht laſſen Botanik, Zoologie, bez. Mine- 
ralogte oder propädeutifche Phyſik dafür genüigenden Raum; dazu folle 
man bedenken, daß der Stoff feines Leitfadens größtentheild auch natur— 
hmdlich und zum Theil für das Verftändniß unferes neueren Lebens fo 
unentbehrlich fei, wie das liebe Brod. Dabei foll aber aud in den 
geographifchen Lectionen der Tertia Europa zur Behandlung gelangen, 
defien Geographie neben der der aufereuropäifchen Erdtheile (Benfum für 
Quarta) Verf. in einem zweiten Theile feines Leitfadens zur Darftellung 
zu bringen gebentt, 

Alles, was ſich in dem vorliegenden Theile auf eine tiefere Auf— 
ſaffung und Begründung der allgemeinen Erdkunde bezieht, alfo namentlich 
die Beziehungen zwifhen Natur und Völterleben, hat Berf. in einer 
Anzahl Anmerkungen unter dem großgedruckten eigentlichen Terte beigefügt; 
es fol ala das penſum für die beiden oberen Claſſen aufgefpart bleiben. 


Fr 


215 Geographie. 


Die dem Buche beigegebenen fehr ansprechenden Abbildungen find größten: 
theil3 gediegenen Handbüchern der Erdkunde (Klöden, Hann, Hodhitetter 
und Polorny, Hellmald) entnommen worden. Die Gliederung des Stoffes 
ift folgende: A. Die Erde al3 Himmelskörper. B. Die Erde, für ſich 
betrachtet. I. Die Gliederung der Erdoberflähe. 1. Wagerechte, 2. Senk⸗ 
rechte Gliederung. II. Die fonftige Beihaffenheit der Erdoberfläche. 
1. Das Land. 2. Das Waller. a. Das Meer. b. Die Gewäſſer des 
Landes. e. Das gefrorene Wafler. 3. Die Atmofphäre. III. Die Erde 
als Wohnfit Iebender Wefen. 1. Die Pflanzenwelt. 2. Die Thierwelt. 
3. Die Menſchen. | 

Nach Einfihtnahme in den zweiten Theil des Werkes (Erftes 
Buh: Außereuropäifhe Erdtheile. Mit 23 lluftrationen. 
204 ©. Zweites Bud: Europa. Mit 31 Alluftrationen. 448 ©. 
6 M.), der uns nachträglich noch zugeferdet worden, muß Referent das 
oben gefällte Urtheil über die Vorzüglichkeit der Hef’ichen Arbeit beftätigen 
und ausdrüdlich bemerken, daß der vorliegende Leitfaden zu den beften 
geographifhen Schulbüchern der Gegenwart zu rechnen if. Namentlid 
enthalten die Heingedrudten Tertpartieen eine Fülle von Belchrungen, 
welche in ein tieferes Verſtändniß der Naturbedingtheit von Pändern und 
Völkern und der Eimvirkung der letzteren auf die Natur einführen. Frei⸗ 
lc kann nicht Alles als didaktiſch verwerthbar bezeichnet werben; 
namentlih werden viele der hiſtoriſchen Notizen ausgeſchieden werden 
müſſen. Wir geben ald Probe den Abfchnitt iiber die Continente aus dem 
erften Buche und den über die Weltftellung Standinaviens aus dem zweiten: 

„Ale Continente Taufen nad; Süden hin in Spigen aus. Unter 
den beiden großen Hauptfeftlandmafjen ift die Alte Welt breiter, maffiger, 
reicher gegliedert, die Neue Welt ſchlanker gebaut umd weniger gut ge: 
gliedert. Die Alte Welt bat die größten Plateau, viele weſtöſtliche 
Gebirgszüge, die wichtige Wetter-, Pflanzen und Bölferfcheiden bilden, 
ferner, da fie 3. Th. unter trodenen Norboftwinden liegt, in deren Rinnfal 
einen großen Wüftengürtel (Sahara, furifche, arabifche, perſiſche, turaniſche, 
mongolifhe Wüfte!) und bei der großen Gontinentalmaffe vielfach jehr 
continentale8 Klima, die Neue Welt mehr norbfüdliche Gebirgsketten, die 
nur für das Wetter eine Scheide bilden, mehr oceaniſches Klima, größere 
Ströme, größere Prairien und Urwälder. 

Die weftöftliche Richtung der Gebirge in der Alten Welt, die nord: 
füdlihe in der Neuen Welt entipredhen der ganzen Configuration der 
Eontinentee Durch diefe Anordnung entftehen in der Alten Welt fehr 
breite, klimatiſch ähnlihe Zonen, die Völferverkehr, Wanderungen und 
große Kämpfe begünftigen und felbft Pflanzen und Thieren Gelegenheit 
geben, fih im Kampf ums Daſein Fräftiger auszuleben und weiter zu 
verbreiten, in der Neuen Welt ſchmale, klimatiſch verſchiedene Zonen, welche 
Pflanzen, Thiere und Menſchen mehr ifoliren, und daher Iettere fid 
ſchwerer cultiviren Yaffen. Somit ift die Alte Welt beffer geeignet, Wohn: 
ftätte ſtarler Thiere und Schauplag der größeren weltgefhichtlihen Vor⸗ 
Hänge zu werden, während Amerika trog feiner ſchwächlicheren Thiere 
wegen der größeren Feuchtigkeit ſich uppigeren und mannigfacheren Pflanzen: 


Geographie. 219 


mwuchjes erfreut. Doc, ftimmen Zlora und Fauna in den nahe gelegenen 

nördlihen Eontinenten noch fehr überein; in den ifolirten Südfpigen der 

Continente finden ſich dagegen ſehr verfchiedene, z. Th. hoch alterthümliche 

Pflanzen, Thiere (Beutelthtere u. a.) und Raſſen (Peicherä, Hottentotten, 

Auftralneger und Papua). * — — 

„Man Tann- eine weftliche oceaniſche und eine öftliche und fitdliche 
mediterrane Seite in Skandinavien unterfcheiden. Jene weift vorzugs 
weiſe auf Weltſchiffahrt hin, zumal die ſteilen Küſten ein Vordringen ins 

erſchweren und nur ſchmale Uferſäume frei laſſen, während nähere 
und fernere Inſeln auf die See locken; dieſe weiſt namentlich auf die 

Dftiee als Schauplatz der Thaten und auf Beziehungen zu den übrigen 

Dftfeeländern Hin. Daher in Norwegen einft der Hauptfig des fühnften 

Seevolkes aller Zeiten, der Normannen, welche die eigentlihen Begründer 

der oceanifchen Seefahrt wurden und mit unvergleichlicher Seemannsluft 

und Tapferkeit nad) den verfchiedenften Richtungen hin ausfhwärmten und 

Raubzüige unternahmen, fih in Dänemark, England, Island, Grönland, 
ta (!), ferner in der Normandie und Unteritalien niederließen, den 

Ruſſen als Waräger ein berühmtes Fürftengefchleht (die Ruriks) und 

damit die Anfänge kräftigeren Staatslebens gaben und in Conftantinopel 

(Miklagaard) als Leibwache den Thron ftütten. Als aber höhere Ge- 

fittung der europäifchen Völker die Raubzüge unmöglich machte, blieb 

bier nur ein in patriarchalifher Einfalt fortlebendes Geſchlecht von Fiſchern 
und Bauern zurüd, das in Abhängigkeit theild von Deutfchen, theil3 von 

Dänen gerieth. Dagegen ward Schweden zu vielen Kämpfen mit den anderen 

Anwohnern der Oſtſee gedrängt (Rufien, Polen, Deutſchen, vor Allem 

Dänen); e3 rang namentlih um da8 Dominium maris Baltiei, das nad) 

dem 3Ojährigen Kriege im Wefentlichen erreicht wurde, bis Schweden der 

Eoalition der anderen Oftfeeftaaten erlag.“ 

27.9. Böhm, Schuliretor, Die Geographie in der Fortbildungs- 
— Senf. I. Thei ie Ehe 208 ©. 5 M. 
Das vorliegende Werk unterfcheidet ſich durch feine fpeciell für die 

Fortbildungsfchule berechnete Stoffausmwahl von anderen geographifchen 

Lehrbüchern. Specialitäten aus der Oro⸗, Hydro» und Topographie 

bleiden abſichtlich ausgeſchloſſen; die Bekanntſchaft mit denfelben muß ja 

um Großen und Ganzen der erdfundliche Unterricht in der Volksſchule 
vermittelt haben, auf weldem derjenige der Fortbildungsſchule weiter zu 
bauen hat. Dafür wird aber nad Egli'ſcher Manier (vgl. defien vor- 
züglihe Handelsgeographie) alles Dasjenige in den Kreis der Betrach— 
tung gezogen, was in das Gebiet der phyfifhen und tehnifhen 

Eultur einfchlägt, und es werden demnach bei jedem Eulturftaat die 

Landwirthſchaft, die Viehzucht, der Bergbau, fowie die in— 

duftriellen und commerciellen Berhältnifje deſſelben einer ein= 

gehenden Erörterung unterworfen. Da Berf. Egli zu feinem Borbild 

— und deſſen Werk fleißig ausgebeutet hat, fußen feine Auseinander⸗ 

etzungen auf den Grundſätzen der neueren Schule, fo daß der Beein— 

fluffung der culturellen Beftrebungen der Völker durch die natürlichen 

Berhältnifje ihrer Wohnfige vielfach gedaht wird. Man muß eine der 


220 Geographie. 


artige Stoffauswahl für Fortbildungsfchulen gewiß billigen; eine 
andere Frage ift aber die, ob die didaktiſche Verwerthung des in dem 
Böhm’ihen Werke dargebotenen Materialed in der Fortbildungsfchule, die 
auf den erdkundlichen Unterricht doc; nur wenig Beit verwenden fann, 
auh möglich ift. Referent glaubt diefe Frage verneinen zu müſſen; 
Bortbildungsfhulen find nod feine Handelsschule. 

28. W. Dietlein, Rector, Method. Leitfaden für d. geograph. Unter« 
richt in gehobenen Schulanftalten, befonders in höh. Bürger» u. Töchter- 
fchulen, Seminaren u. Präparandenanftalten. 2. Aufl. 211 S. Berlin 1879, 
Stubenrauch. 

Dies Buch iſt ſchon im XXIV. Bande des Pädag. Jahresberichts 
p. 166 ausführlich beſprochen worden. Es iſt anzuerkennen, daß Verf. 
in der neuen Auflage das politiſche und topographiſche Material, ins— 
beſondere die Angabe von Namen und Zahlen, auf das Nothwendigſte 
beſchränkt, den phyſiſchen und ethnographiſchen Stoff dagegen überall ſtärker 
hervorgehoben hat. Ferner iſt die neue Auflage durch Mancherlei bereichert 
worden, was fur eine vergleichende Behandlung als geeigneter Anknupfungs⸗ 
punkt dienen kann. Bei Beſchreibung der wichtigſten Städte hat Verf. 
beſonders darauf hingewieſen, wie deren Größe, Bedeutung, Beſchäftigung 
der Bewohner u. dgl. von der geographiſchen Lage, der Bopenbefhaffene 
heit, dem Klima ımd anderen Einflüffen abhängig find. Dagegen hat er 
eine große Anzahl mittlerer und Heinerer Städte, die in politifcher, mer: 
cantiler, induftrieler und culturgefchichtlicher Hinficht ohne Bedeutung find, 
mit Recht in der neuen Auflage unberidjichtigt gelaffen. 

29. Prof. W. Pütz, Lehrbuch der vergleid. Erdbeſchreibung für d. 
oberen Elaffen höh. Lehranftalten u. 3. Selbftunterrit. 11. Aufl. 
von %. Behr, Prof. 360 &. Freiburg i. Br. 1879. Herber. 2,60 M. 

Die Anlage des fchönen und beliebten Lehrbuchs ift diefelbe geblieben. 
Der Bearbeiter der neuen Auflage bat bier und da in Eingelnheiten ge- 
feilt und gebefjert und das Wer auf den neueften Standpunkt der Sta= 
tiſtik gebracht. Durch angemefjene Hervorhebung einzelner Punkte und 
Zertheilung langathmiger Abfchnitte, ſowie in gewiſſen Fällen (vgl z. B. 
Auftralien) durch fchärfere Scheidung des Fremdartigen und Zufammen- 
ftellung des wirklich Zufammengehörenden ift Behr bemüht geweſen, das 
Putz'ſche Lehrbuch für den Lefer überhaupt umd für die Zwecke der Schule 
insbefondere immer braudbarer zu machen. Das Format des Buches ift 
ein größeres Octav geworden. Die Vorzüge des Putz'ſchen Werkes: die 
vergleichende Methode, die zufammenfaffenden, geiftreichen Ueberficdhten, die 
pafiende Auswahl und Darftellung des fir die Schulen nöthigen Stoffes, 
find? von Prange und vom gegemmärtigen Referenten in den früheren 
Bänden des Pädagog. Jahresberichts, fowie auch anderwärts wiederholt 
anerlannt worden. 

30. Dr. H. Guthe, weil. Prof., Lehrbuch der Geographie. 4. Aufl., wefentli 
Be hg Bl ru 1030 ei — 5 m 
Das wertbvolle Buch, das in den früheren Bänden des Jahres- 

berichtS wiederholt als ein worzügliches bezeichnet ward, ift in der neuen 
Auflage zu einem voluminöfen Bande angefhmwollen, fo daß es in ber 


Geographie. 221 


gegenwärtigen Geftalt nun exft recht nicht als Schulbuch benugt und 
den Zöglingen höherer Lehranftalten in die Hände gegeben werden 
lann. Es wäre demnah ein Auszug, der dem lettgenannten Zwecke 
dient, gewiß jehr erwünſcht. Für den Lehrer der Erdkunde an höheren 
Schulen, der mit Hilfe des großen Stieler'ſchen Handatlas ſich in ein ein- 
gehendes Studium des Guthe-Wagner'ſchen Werkes vertieft, bietet das 
legtere eine reihe Fundgrube dar. In vielen Partieen hat Wagner die 
Guthe ſche Arbeit völlig umgeftaltet und etwas Beſſeres, Gediegeneres und 
Zuverläffigered an die Stelle des Früheren gelegt. Das gilt namentlid) 
von den politifch = geographiichen Abſchnitten und von der phyſikaliſchen 
Geographie (Terrainkunde) Afrika's, Centralafiens, Perjiend und Ruß— 
lands. Bei Beſchreibung der Bobdenconfiguration der ‚genannten Länder 
hatte Guthe ältere Karten benugt, und es muß ald ein danfenswerther 
Borzug der neuen Auflage bezeichnet werden, dag Wagner die oro-hydro⸗ 
graphiichen Verhältniſſe diefer Erdräume unter Benugung der Rejultate 
der neueften Forjchungen weit correcter uns vorführt., 


31.Dr. 9. 3. Klein, Lehrbuch der Erdkunde für Gymnafien, Real» 

Ihulen u. ähnliche höh Tehranftalten. Mit 55 in den Tert ein — 

Karten, ſowie mit 86 landſchaftl. ri u. aftronom. Illuſtr. 

vraunſchweig 1880. Vieweg — 

Ein ſchön ausgeſtattetes, empfehlenswerthes Buch, das nad) einer nur 
wirklich Weſentliches bietenden allgemeinen phyſiſchen Erdkunde die 
Beſchreibung der Oberflächengeſtaltung der Erde in zuſammenhängender Form 
und vollkommen unabhängig von der politiſchen Eintheilung durchführt. 
Diefer Abfchnitt bildet den gehaltreihen Kern der Klein’ ſchen Arbeit, 
deiien didaktifche Verarbeitung dem erdfundlichen Unterridhte ein ficheres 
Fundament gewährt. In der darauf folgenden Völker- und Staaten 
funde, in welcher das Beftreben an den Tag tritt, die Menge der Namen 
und Bablen auf das unumgänglid, erforderliche Moß zu reduciren, hätte 
die aus der geographiſchen Poſition reſultirende Bedeutung der größeren 
Städte noch mehr betont werden ſollen. Man vermißt das um ſo mehr, 
als alle in die phyſiſche Erdkunde einſchlagenden Capitel des Werkes der 
urſachlichen Beziehungen geographiſcher Verhältniſſe gedenken und inſofern 
den Geiſt der neueren Schule athmen. Der letzte Abſchnitt erörtert die 
aſtronomiſchen Erſcheinungen, ſoweit die Geſichtspunkte der Erdkunde dies 
thatſächlich erfordern. Als beſonderer Vorzug des Buches, durch den ſich 
das Werk von den meiſten übrigen geographiſchen Lehrbüchern unter— 
ſcheidet, müſſen die eingedruckten landſchaftlichen, ethnographiſchen und 
aſtronomiſchen Illuſtrationen, ganz beſonders aber die 55 Kartenffizzen 
bezeichnet werden, welche lettere lediglich als Drientirungsmittel gelten 
und den Atlas durchaus nicht überflüffig machen wollen. Das werthvolle 
Buch bat jedenfalls eine Zukunft. 


32. Dr. %. Tr. Küsing, Prof., Le ES ae nraphifgen Unter« 
richt. Nach naturwiſſenſ chafti. ethode u. mit — erer Berückſichtig. des 
internationalen — — ® Lehranftalten bearb. 192 S. Braunſchweig 
1879. Weftermann. 1,6 
Ber. führt zuerft J Deean in ſeinen Verzweigungen und Glie— 


222 Geographie. 


derungen vor, nicht allein weil nad) diefer Betradhtung die Geftalt der 
Eontinente ſich ganz von ſelbſt heraushebt und dem Schüler viel deut⸗ 
licher zur Anfhauung gebracht werden kann als umgefehrt, ſondern auch 
weil das vceanifche Bi mit feiner nur horizontalen und nicht zualeic 
verticalen Ausdehnung ein einfachere und fahbareres if. In ähnlicher 
Weiſe ftellt Verf. bei Betrachtung des Yandes den Unebenheiten das Fluß: 
net deflelben voran; denn durch diefes wird die Verbindung des Landes mit 
dem Ocean feftgeftellt, und die verticale Gliederung ergibt fi) dann oft 
fhon von feldft, indem die Quellen jedesmal fichere und fefte Höhenpuntte, 
die Läufe der Flüffe aber beftimmte Linien find, welche die Oberfläche ber 
Erde in beftimmte. Theile abgrenzen. Wenn Verf. meint, daß die topiſch⸗ 
phyſilaliſche Erdbeſchreibung mit ihren (relativ) conftanten Größen die fefte 
Örundlage des geographifchen Unterrichts abgeben und daß ferner das Unter: 
richtSmaterial nicht durch allerhand Merkwürdigkeiten, Sehenswürdigkeiten 
und übermäßige hiſtoriſche Einfhaltungen vermehrt werben fol, jo befennt er 
ſich damit zu den Grundfägen der neueren Schule, denen er in der Oro: 
und Hydrographie allerdings weniger Rechnung trägt, indem dieſelben faft 
in bloßer Topif verlaufen und der Wichtigkeit der verticalen Gliederungen 
und der Flußadern fiir andere geographiſche Verhältniſſe weniger gedenken. 


Neue Auflagen. 


33.@. Herr, k. k. Landesſchulinſp, Lehrbuch der vergleihenden Erd— 
beihreibung fir d. umteren u. "mittl, Claſſen der Gymnaſien, Realfchulen u. 
verwandter Lehranftalten. I. Curſ.: Grundzüge für den erften Unter» 
riht in der Erdbefchreibung. 8. Auf. 1208 120 M. I. Euf.: 
Länder» u. Böllerktunde 5. Aufl. 296 S. 2,80 M. IL Gmf.: 
Die —“ sungarijhe Monarxchie. Mit e. kurzen geſchichtl. Abriſſe. 
186 S. ien 1879. Gräſer. 


ee Ei Päd. Jahresber. XXX, 747 ff. 
34. Dr. 5. €. MR. Nitter, A Br Gymnafien Marge 
Seminare u, ähnt, böh. Lehranftalten, ſowie 3 ftunterrichte. Mit ) 
Tert gedr. Holzichn. 4. Aufl. 324 S. Bremen 1880. Heinſius. 2,40 Pa 
Schon früher beſprochen und empfohlen. Vgl. Päd. Yahresber. 
XXI, 143 ff. 


35.€. v. Senblig, Größere Schulgeographie, f. weiter oben unter Rr. 21. 


V. Sartenwerte. 


1. Wandfarten. 


36. Ch. Schade, Schulwandlarte der Staaten Süddeutfhlands, 
Bayern, Württemberg u. Baden 9 Blätter. Mafftab: 1: 320,000. 
Neue Ausg. Berlin 1878. D. Reimer. In aan 10 M. Aufgezogen in 
Mappe 18 M. Aufgezogen mit Stäben 20 

Phyſiſche und politifche Karte lei, dos fo angelegt, daß dad 
Terrain überall plaftifch hervortritt. Klar und fcharf heben ſich die Tiefe 
Iandsflähen am Rhein, Main und Nedar, an der Donau und ihren 
Nebenflüffen vom Gebirgslande ab; namentlich gewährt die oberrheiniſche 
Ebene ein anziehendes Bild. Wenn man bedenkt, daß auf den Karten 


Geographie. 223 


des fühmeftlichen Deutſchlands in der Regel da8 ganze fühlihe Bayer: 
land als Hochfläche erjcheint, bier aber die Moos- und Wiedftreden des 
Donaugebietes als Depreffionen im Hodlande gezeichnet find, fo erhellt 
eben daraus, daß die Schade’ihe Wandfarte fi bemüht, ein forgfältiges 
und correctes Bild der Bodenplaftif von Südweftdeutichland zu Liefern. 
Die Karte hält fich ferner frei von Ueberladung, indem mit dem Ein- 
tragen von Ortsnamen Maß gehalten worden if. Bei manden der 
legteren, die kriegsgeſchichtliche Bedeutung haben, fteht eine Yahreszahl, 
bei Hohenlinden jogar aud das Datum. Das ift für Schulwandfarten 
unnötbig. Weberdies ift ſich der Autor nicht confequent geblieben; denn 
bei vielen anderen Ortſchaften, wo ebenfalld große Schlachten geſchlagen 
worden find, fehlt die Jahreszahl nebft den Kriegsichwertern. Wir wollen 
noch bervorheben, daß die ſchöne Karte auch die Verkehrswege deutlich 
marfirt angibt. 
37.4. Breder, Hiftorifhe Wandkarte von Preußen zur — ——— 
territorialen Entwickelung des Brandenb.⸗Preuß. Staates von 1415 bis jetzt. 

I Blätter. Maßſtab 1:750,000. 2. Aufl. Berlin 1878. D. Reimer. F Umſchlag 

12 M. Aufgezogen in Mappe 20 M. Aufgezogen mit Stäben 22 M. 

Die ſchöne Kiepert'ſche Wandkarte (mehr Comptoir- als Schul« 
darte) vom deutſchen Reiche ift der vorliegenden hiſtoriſchen Wandkarte 
von Preußen zu Grunde gelegt. Demnach theilt die letztere — was 
lartographiſche Technik betrifft — auch die Vorzüge der erſteren. Alles 
iſt ſorgfältig, ſauber und elegant ausgeführt, und mit Ausnahme der Ge— 
birge findet ſich das geſammte kartographiſche Material, welches die 
Kiepert'ſche Karte darbietet, auch auf der Brecher'ſchen vor. Das voll- 
ſtändige Flufneg, Seen, Sümpfe und Moore, fogar die Eifenbahnen und 
übrigen Verkehrsſtraßen find auf der Karte angebradit. Das Flächen: 
colorit bezeichnet die Zeit der Erwerbungen, dagegen das Randcolorit den 
Etaat, von welchem das betreffende Gebiet erworben worden iſt. Jedem 
der erwerbenden Fürften ift eine beftimmte Farbe zugetheilt; auch die 
verlorenen und dann wiedergewonnenen, fowie die verloren gebliebenen 
Gebiete find dur befondere Farben angedeutet. Das ſchöne Tableau 
veranſchaulicht nicht allein Lie territoriale Entwidelung der brandenburgifd- 
preußiſchen Monarchie; e8 ift vielmehr auch wohl geeignet, viele Partieen 
aus der Territorialgefchichte des deutſchen Reiches überhaupt zu klarerem 
Berftändnig zu bringen, indem auf ihm eine Menge ehemals reichs— 
unmittelbarer Territorien (Herzogthümer, Furſtenthumer, Grafichaften, 
Bisthumer, Abteien, Standesherrihaften zc.) ihrer horizontalen Aus: 
dehnung nad) mit verzeichnet ftehen. 

3.9. Keller, Neue Wandlarte der Schweiz nah Dufoms topogr. Karte 

der Schweiz bearb. Lithogr. v. Leuzinger. Masfab 1:200,000. Zn 8 81. 

Bird. Keller. 8 M. 


Die Karte gibt allerdings ein plaſtiſches Terrainbild von der Alpen- 
welt der Schweiz, namentlid von den Hocalpen, aber doch kann fie 
nicht Anſpruch darauf machen, in erfter Linie eine Schulfarte fein 
zu wollen. Für umterrichtlihe Zwede enthält fie viel zu viel topo= 
aphiſches Material, und die Namenfülle wird noch größer dadurch, daß 

Nomenclatur öfter in drei Sprachen zugleich, in der deutjchen, fran= 


T 


224 Geographie. 


zöfifchen und italienischen auftritt. Es wird immer etwas Mipliches 
bleiben, eine Karte für didaktiiche Zwecke herzuftellen, die fich nebenbei 
auch für den Gebraud in Büreaus, Gafthöfen, Bahnhöfen, Wartefälen und 
Privathäufern eignen fol. 

39.Dr. 5. Möhl's Oro-bydrographifche u. Eifenbahn-Wandlarte 

von Deutfhland. Neu bearb. v. W.: Keil. Mafftab 1:1,000,000. 14 M. 

Aufgez. mit Rollen 25 M. Caſſel. Fiſcher. 

Ein ſchönes Tableau, welches die Bodenplaftit Geſammtdeutſch— 
lands in höchſt gediegener Weife veranſchaulicht. Im Weiten reicht die 
Karte bi8 zum Beden von Paris, im Süden fo weit, daß die Alpenwelt 
in ihrer ganzen Ausdehnung mit zur Darftellung gelangt. Für unter: 
richtlihe Zwede erfcheint die Wandfarte darum fehr brauchbar, wenngleich 
die politifchen Territorien nicht durch farbige Linien von einander ab: 
gegrenzt find. 


2. Atlanten. 
40. Andree - Pusger’3 Gymnaſial- u. Realihul-Atlas in 48 Karten. 

Auch 3. Gebrauh in anderen höh. Lehranftalten. Bielefeld 1879. Belhagen 

u. Klaſing. 3 M, 

Wir haben hier einen Schulatlas vor uns, wie er bisher noch nicht 
eriftirte. Die politifche Geographie tritt vollftändig in den Hintergrund; 
dagegen werden die phnfitaliihen Verhältnifje unſeres Erdkörpers nad) 
den verjchiedenften Richtungen hin zu anſchaulicher Darftellung gebradit, 
jo daß der Atlas für Höhere Lehranftalten fehr zu empfehlen ift. Auf 
34 Seiten finden ſich 48 Karten vor, von denen Die 4 erſten der mathe 
matiſchen Geographie und die übrigen mit wenigen Ausnahmen der phyſi— 
faliihen Erdkunde gewidmet jind. Achtmal begegnen wir der Abbildung der 
Erde in Dercatorprojection, nämlic auf der Regenkarte (nad) Wojeikow), auf 
der Iſothermen- und Windfarte, auf der Bölfer- und Religionsfarte der Erde, 
ſowie auf den Blättern, welche die Meeresftrömungen und den Weltverkehr, die 
Bulcane und Koralleninfeln, die Begetationsgebiete der Erde (nad) Grifebah) 
und die Heimat der wihtigften Thiere und ihre geographifche Verbreitung (nad) 
Wallace) veranfhaulichen wollen. Auf der Karte der Bulcane und Koralleninfeln 
find außerdem nod) durch befondere Farben die Regionen des auffteigenden und 
finfenden Landes, die Strand«, Barrier- und. Pagunenriffe angedeutet, ſowie 
auf derjenigen des Weltverfehrs auch die Kohlengebiete mit eingetragen find. 
Weiter folgen 2 große Karten vom Atlantiſchen und Stillen Ocean mit 
Angabe der Meerestiefen und Telegraphentabel, und num reihen ſich die 
ſchön ausgeführten phyſiſchen und politifhen Karten der einzelnen Erd: 
theile au mit zahlreihen Cartons. Die Länder Europa’s find mit bejon- 
deren phnfifalifchen Karten bedacht, Deutſchland außerdem auch nody mit 
einer politiihen, und gemäß dem Grundfage, daß die Heimat eine ein 
gehendere didaktiſche Behandlung verdient als die Ferne, finden wir von 
Europa nod eine Völkerkarte, eine Neligionsfarte und eine Karte der 
Bevölferungsdichtigkeit, von Deutſchland aber außer diefen 3 Karten au 
noch eine Höhenfhichten =" und Negenkarte, fowie eine Karte der mittleren 
Jahrestemperatur unferes Baterlandes, 


41.9, Gotthold's Kartennege. Kaiferslautern. Gotthold. 


Geographie. 225 


15 Kartennege zu folgenden Erdräumen: Pfalz, Südmeftdeutfchland, 
Deutihland, Europa, Aſien, Afrita, Nord und Südamerifa. Mit Aus- 
nahme der Pfalz ift jedes ber übrigen Raumindividuen mit 2 Blättern 
bedacht, mit einem, welches nur die Meridiane und Parallelen ent- 
hält, und mit einem andern, mofelbft in das Net die horizontalen 
Umriſſe und die Grenzcontouren der politifhen Territorien einge 
tragen find. Da jedwedes Begleitwort fehlt, läßt ſich nicht erkennen, 
m welcher Weife die Netze nach des Verfaſſers Anficht bemutt werden 
ſollen. Wahrſcheinlich follen die horizontalen Umriſſe und politifchen 

ien des einen Blattes (B) in das andere leere (A) eingezeichnet 
werden. Bei Deutichland ftimmen aber die Nete auf beiden Blättern 
nicht vollftändig überein, indem das eine in Folge größerer Specialifirung 
* noch einmal ſo viel Meridiane und Parallelkreiſe als das andere 


2.B. v. Haardt, Geographiſcher Atlas für Volksſchulen in 12 
Karten. Wien 1879. Hölgel. 80 Pf. 

Der Atlas enthält 12 Karten: Heimatsland, Berg: und Flußkarte 
der Öfterreichifcheungarifchen Monarchie, topographifche Weberficht derfelben, 
Deutſches Reih, Mittel» und Südeuropa, Planigloben, Weltkarte in 
Mercator3 Projection, Europa, Afrika, Ajien, Amerika, Auftralten und 
Folpnefien. Die meift nad alter Manier ausgeführte Terrainzeihnung 
befriedigt weniger, jo daß das phyſiſche Bild der Erdräume nicht plaſtiſch 
genug bervortritt. Wir find gewöhnt, von dei öſterreichiſchen Schul- 
männern der Neuzeit befjere Leiftungen auf kartographiſchem Gebiete ent: 
gegenzumehmen. 

83. Prof. R. Trampler, Atlas für 1», 2- u. Sclaffige Volksſchulen. 
Ausg. F. Nieder», Oberöfterreih u. Salzburg. Wien 1879. K.k. Hof u. 
Staatsdruderei. à 60 Pf. 

Das erfte Blatt eine jeden diefer Heinen Atlanten ftellt die Um— 
gebung der Pandeshauptftadt (Wien, Linz, Salzburg) dar. Dann folgen 
die Speciallarte des Kronlandes (Nieder, Oberöfterreih und Salzburg), 
hierauf die Karte von der öfterreichiihen Monarchie überhaupt, von 
Europa und endlich die Planigloben. Kronland, Defterreih-Ungarn und 
Europa find mit je 2 Karten bedacht, einer phyfitalifchen und einer po= 
liüſchen, und darin namentlich befteht der Werth der Trampler'ſchen 
Wlanten. Die Terrainkarten von Oeſterreich-⸗ Ungarn und von den ein- 
zelnen Rronländern bemühen fich, drei vefp. vier verfchiedene Höhenſchichten 
zu anfhauliher Darftellung zu bringen. An den Planigloben haben mir 
auszufegen, daß fie die Contouren der Erdtheile etwas zu ſtark generali= 
firen, in Folge deſſen einzelne Ländergeftalten (3. B. Europa, Kleinajien) 
doch etwas verzerrt erſcheinen. 

4N, ; tlehrer, Die Staaten Europas. Schulatlas in 27 
a * zu —ã Gebweiler 1870. Bolke. ” M. 

. Der Borzug des Atlas befteht darin, daß das fartographiiche Ma- 
terial der zur Darftellung gebrashten Erdräume meiftentheil® auf mehrere 
Karten vertheilt wird, auf eine phyfifche, welche in der Regel nur die Ge— 

Fi. Jahresbericht. XXXII. 15 


226 Geographie. 


birge und Flüffe enthält, und auf eine politiihe, welde aufer den 
Grenzen und Städten nod einmal die Gewäſſer veranſchaulicht. Deutih- 
land ift fogar mit 4 Karten bedacht: 1) Gebirge. 2) Gewäſſer und 
Städte an denjelden. 3) Grenzen, Eintheilung und Hauptſtädte. 4) 
Wiederholungskarte (Andere wichtige Städte). Nur auf die Niederlande und 
Belgien, Rufland und Dänemark fommen je eine Karte, auf alle übrigen 
außerdeutfchen Länder Europas, fogar auf Griechenland, zwei. Auf den 
Gebirgäfarten werden die Gebirge — wie auf den Seydlig’fchen Skizzen — 
durch ſtarke ſchwarze Linien dargeftellt, die um fo ftärker auftreten, zu 
je größerer Höhe die durch fie verfinnbildlichten Gebirgäfetten anfteigen. 
Dieſe Vertheilung de3 kartographiſchen Materiales auf mehrere Karten 
in Verbindung mit dem Umftande, daß auf den einzelnen Blättern nur 
wenige Gebirge, Flüſſe und Städte eingetragen find, Bringt e3 mit fid, 
daß jämmtlihe Karten in feiner Weiſe überfüllt erfcheinen. Auf jedem 
Blatte finden fi) Andeutungen über die Aussprache der geographiſchen 
Eigennamen vor. 

Auszufegen haben wir an dem Atlas Folgendes. Die punktirten 
Grenzen auf der politifhen Karte von Europa fallen nicht ſehr in bie 
Augen; farbige Grenzcontouren wären bejjer am Plage. Andorra, 
Monaco, Marino und Liechtenftein können von diefer Karte, auf der Eng: 
land und Schottland, ſowie Schweden und Norwegen nicht von einander 
getrennt find, getroft wegbleiben. Auf der Gebirgäfarte von Deutjchland 
find nur etliche, aber nicht alle Hauptflüffe verzeichnet. Warum fol 
die Mofel nicht diefelbe Berechtigung haben wie die Sieg? Ebenſo ver: 
mißt man Oder und Weichſel und von den Donaunebenflüffen wenigftens 
den Inn. Die beiden politifhen Karten von Deutfchland, melde die ein: 
zelnen deutſchen Staaten durch farbige Linien von einander abgrenzen, 
leiden an dem Fehler, daß fie jämmtlihe Staaten der thüringiſchen 
Ländergruppe in Preußen aufgehen laſſen. Da die oldenburgifchen 
Enclaven Eutin und Birkenfeld, fowie die freien Städte befonders ver: 
zeichnet find, fo wäre es ſehr in der Ordnung geweſen, wenigftens die thürin⸗ 
giſchen Staaten in ihrer Gefammtheit durch einen farbigen Strid von 
der preufifchen Monarchie zu fondern. 

45. Plaſtiſcher Schulatlas über alle Theile der Erde in 24 Karten 
a u. Zeihnungen von G. Woldermann. Leipzig 1879 


Die Blätter de3 Atlas gewähren allerdings höchft plaftifche Bilder 
von dem orographifhen Bau der einzelnen Erdräume, indem fie die Tief- 
flähen außerordentlich charf von dem Hodlande abfondern und ind 
befondere auch die Thalfurden der Ströme zu fehr anfdaulicer Dar- 
ftellung Bringen. Freilich muß man dabei immer bedenken, daß auf 
Relieffarten die verticalen Gliederungen — da fie bei rihtiger Dar: 
ftellung auf einem Erdraume von mehreren taufend Quadratmeilen ganz 
verſchwinden müßten — im Berbhältnig zur horizontalen Ausdehnung des 
Landes viel zu groß genommen, die Reliefkarten alſo abſichtlich falſch ge 
formt find. Nichtsdeftomweniger kann der vorliegende Reliefatlas als ein 
recht brauchbares Lehrmittel empfohlen werden; denn auch Plankarten 


N IYAlTTr 5— 
—R 
58 © 


— —— 


[ 2: 17 —— 


— 
N LALiFoRNk 
2 


(man denke nur an die verhältnigmäßig viel zu breiten Flußlinien!) können 
feinen Anfpruc auf abfolute Richtigkeit machen, und wenn es gilt, der 
Jugend die Bertheilung von Hoch und Tief reht anfchaulic vor die Seele 
zu führen, verdienen Karten, wie fie der plaftifche Atlas von Woldermann 
enthält, den Borzug vor den Blättern eines jeden andern Atlas. Nicht uner⸗ 
wähnt wollen wir laſſen, daß die plaftifchen Karten einen eigenthümlichen Ein- 
band erforderlich machen, deſſen Haltbarkeit bei längerem Gebraudye des 
Atlas allerdings zweifelhaft erjcheinen möchte. 


4.@. Wenz, Materialien für den Unterriht in der Geographie 
nad der conftructiven Methode, München 1879. Central-Schulbücher- 


Geographie. 


Verf. ift ein warmer Verehrer der zeichnenden Methode im geo- 
graphifhen Unterrihte und Hat, um derfelben mehr Eingang in den 
Schulen zu verichaffen, vorliegendes Werk abgefaßt. Daſſelbe befteht aus 
einem Atlas mit 50 Mufterzeihnungen, aus einem erläutern» 
den Terte und aus einem Nekatlas mit 62 Kartennegen in 
4 Heften. Der erjtgenannte Atlas enthält 50 Kärtchen in Duodezformat. 
Diefelben follen al3 Deuftervorlagen für die Tafelvorzeichnung des Lehrers 
dienen umd die graphiſche Behandlung des Lehrftoffes in der Claſſe dem 
Lehrer erleichtern. Den Kärtchen liegen Nete mit geradlinigen Mafchen 
zu Grunde, und die Darftellungsweije ift jo einfach gehalten, daß der 
Lehrer nach dem gegebenen Borbilde an der Wandtafel Leicht zu zeichnen 
vermag. Die Küftenumriffe erfcheinen ſtark generalifirt; die für bie Ge— 
birgszeichuung in Anwendung gebrachte „geihriebene Raupe“ nimmt fich 
aber nicht ſchön aus. Der rohe, ungegliederte Fauftftrich, wie ihn Seyd— 
[i$ anwendet, verdient doc wohl den Vorzug. Von dem erläuternden 
Zerte, der ein methodiſcher Leitfaden für den Lehrer fein foll, Liegt dem 
Referenten nur die erfte Lieferung vor (112 ©.). Dieſelbe enthält die 
Derftellungsmittel im Zufammenhange mit der allgemeinen Geographie, 
Bayern und die weftlich angrenzenden Länder Deutſchlands. Die für den 
Schulgebrauch entworfenen, ſyſtematiſch geordneten 62 Kartennetze endlich, 
liefern dem Schüler Formularien für das Nachzeichnen der während des 
Bortrages entftehenden Tafelvorzeihnung de3 Lehrers. 


VI. Schriften über einzelne Gebiete der Geographie, 


a) Bhyfifhe und aftronomifhe Geograpbie, 
N Semper, Ueber die Aufgabe der modernen Thiergeograpbie. 
gemeinverftänbl. 1 enfhaftl, Vorträge v. R. Biden gi — v. 

Holtgendorfl. 322. Heft. 32 ©. Berlin 1879. Kabel. 60 Pf. 

Die Refultate der vom Verf. in der vorliegenden leſenswerthen Ab: 
handlung - angeftellten Unterfuhungen werden von ihm felbft in folgende 
Säge zufammengefaßt: Die erfte Bedingung für eine wifjenfchaftliche 
Geographie der Thiere ift eine möglichft forgfältige Herftellung aller fof- 
Nm Saunen, da diefe als Entwidelungsftadien des jetzigen Verbreitungs- 
zuſandes aufzufaſſen find. Diefe Aufgabe übernimmt die Paliontologie, 
md je mehr fie ſich daran gewöhnen wird, bie geſchichtliche Auffaſſung 

15* 


228 Geographie. 


in ihre Unterfuchungen bineinzutragen, um fo leichter wird e8 auch werden, 
die jetigen Faunen auf die früheren zurüdzuführen.. ber um Täu— 
ſchungen zu vermeiden, welche durch eine Verkennung der natürlichen Ber: 
wandtichaftsverhältnifie der verfteinerten Arten fehr Leicht entftehen können, 
bedürfen wir eines ficher erkannten natürlihen Syſtems der Zoologie. 
Dieſes Gapitel bildet den Inhalt des morphologifchen Abſchnittes der 
Zoologie, und es wird augenblidlidh mit einem ſolchen Eifer und mit 
einem fo guten Erfolge daran gearbeitet, daß wir hoffen dürfen, im nicht 
allzu Langer Frift ein, wenn auch nicht ganz vollfommenes, fo doch ge: 
nügendes Syftem aufgeftellt zu jehen, welches in feinen Grundzügen aud) 
von der fpäteren Forihung al3 das Syſtem anerkannt werden mird. 
Um aber die Urſachen aufzudecken, welche die auf ſolche Weile far er: 
fannte Entwidelungsgefhichte der auf einander folgenden Faunen notb- 
wendig beftimmten und feine andere zuließen, ift es drittens nöthig, die 
Beziehungen aller jegt lebenden Thiere zu ihrer Umgebung zu unterſuchen 
und eine allgemeine vergleichende Phyfiologie aufzubauen; denn nur durch 
diefe können wir wirklid in den Stand geſetzt werden, einen theoretiſchen 
Einblick in jene Vorgänge zu gewinnen, durch welche zumächft die einzelnen 
Formen verändert und zugleich die früheren Saunen in die fpäteren über- 
geführt werden mußten. 


48.8. Boguslawski, Die Tieffee u. ihre Boden- u. Temperatur: 
verhältniffe. 310. u. 311. Heft der Sammlg. gemeinverftändl. wiſſen⸗ 
ſchaftl. Borträge v. Virchow u. v. Holgendorff. Mit 1 Tiefenfarte der Oceane 
u. 6 Diagrammen im Tert. 64 ©. Berlin 1879. Habel. 1,80 M. 

Die Einleitung de3 lefenswerthen Büchleins geht von der Wichtigkeit 
der Tieffeeforihung aus. Veranlaßt und angeregt durch die gefteigerten 
Handels: und Verfehrsbedürfniffe der Gegenwart, verfpricht die Erforſchung 
der Meerestiefen bei ihrem meiteren Ausbau für die Phyfit der Erde, 
die Zoologie und Geologie wichtige Ergebnifje zu Tiefern, namentlich, feit: 
dem die zur Meſſung der Tiefen, der Temperaturen und des fpecifilchen 
Gewichtes des Meerwaſſers in verfciedenen Tiefen, fowie zur Herauf- 
holung von Wafjerproben umd von Organismen aus den Meerestiefen 
und endlid von Grumdproben aus dem Meeresboden dienenden Apparate 
neuerdings bedeutend vervollfommnet worden find. Die wichtigften Reſul⸗ 
tate der neueren Tiefjeeforihung verdanfen wir drei größeren wiſſen— 
ihaftlihen Seeexpeditionen, welche in diefem Jahrzehnt von einem eng: 
Lifchen, einem deutſchen und einem amerikanischen Schiffe ausgeführt worden 
find, In 3 AUbfchnitten verbreitet fich der Verf. über die Meerestiefe 
und Geftalt des Meeresbodens, über die Beichaffenheit deſſelben, ſowie 
endlich Über die Temperaturveriheilung in den Oceanen und die allgemeine 
oceanifhe irculation. Man findet hier Aufſchluſſe über die phyſiſche 
Geographie des Meeres, melde auch die größeren Handbücher der Erd- 
funde in der Regel nicht bieten; auch werden viele Anfchauungen, an denen 
man bisher zäh fefthielt, als irrihümliche und veraltete nachgewieſen. So 
fabelte man 3. B. vor noch nicht gar zu langer Zeit von höchſt über: 
triebenen Tiefen der Oceane, welche neuere Lothungen auf ungefähr den 
dritten Theil zurüdführten. Die größte überhaupt bis jett gemeſſene 


Geographie. 229 


Tiefe iſt nur etwas über 300 Meter weniger tief, al3 der höchſte Berg 
der Erde (Gaurifanfar im Himalaya) hoc) ift. Auch ift es nicht wahr, 
daß die größeren Meerestiefen meift fern von den Küften, mitten im 
offenen Dcean ſich befinden. Das Becken des Atlantifhen Oceans ift 
nicht, wie Maury uns gelehrt hat, ein Trog, welcher die alte und neue 
Belt trennt, von Pol zu Pol ſich erftredt und eine Oceanfurche bildet, 
in die harte Rinde unſeres Planeten eingeferbt von der Hand des All- 
mächtigen. Denn gerade durch die ganze Mitte der Yängenausdehnung bes 
Atlantiſchen Dreand von Nord nad) Sid zieht ſich eine zufammenhängende 
Kette von unterjeeifhen Bergrüden oder Plateau’3, welche in ihrer S- Form 
die Umriffe der öftlihen und weftlichen Küften dieſes Dceans wiederholen, 
und durch dieſe ariale unterfeeifche Bergfette und ihre Abzweigung nad) 
Südamerifa bmüber (ungefähr im 10.° n. Br.) wird der Allantiſche 
Deean in 3 tiefe Thäler oder Beden getheilt: ein öftliche8 vom Weiten 
Rlands bis nahe zum Cap der guten Hoffnung, ein nordweſtliches zwiſchen 
den Antillen, Bermuden und Azoren und endlid die aus dem antarktijchen 
Dean herfommende Rinne zwifchen der Oftküfte von Südamerika und 
dem centralen unterjeeiihen Höhenzuge. Was die Beſchaffenheit des 
Meereöbodend anlangt, fo laſſen fid die auf demjelben befindlichen Ab— 
lagerungen in 5 Abtheilungen gruppiren: Küftenlagerungen, Globigerinen- 
ſhlamm, Radiolarienihlamm, Diatomeenfhlamm und rothe und grüne 
Thone. Die genaueren Unterfuchungen des Globigerinenſchlammes in Be: 
zug auf feine etwaigen lebenden organifchen Beftandtheile haben die Nicht« 
eriftenz jede3 andern lebenden Organismus, mag er auf einer noch jo 
medrigen Stufe der thierifchen Organifation ftehen, Mar erwiefen. Der 
dadel ſche Bathybiusihlamm, oder der Lebendige Schlamm der Meeres: 
tiefen, eriftirt in Wirklichkeit nicht, weder als organisches Weſen, nod) 
als Beſtandtheil des Meeresgrundes. Endlich trägt aud die warme 
Baffermafje an der Küſte Norwegens bis nach Spitzbergen hin nur mit 
Unreht den Namen „Golfftromtrift” ; denn fie hat ihren Urfprung nicht 
im Golfftrome, ift vielmehr jedenfall3 ein Theil der großen, nad) Nordoft 
Fer warmen Strömung, welde an der Oberflähe des tropijchen 

des Atlantifhen Oceanes entfteht. Diefe Bemerkungen werden 
Zengniß dafür ablegen, daß die Lectüre der vorliegenden Monographie 
geeignet ift, mancherlei irrihumliche Anſchauungen bezüglich der Phyſik des 
Meeres beim Lefer zu befeitigen. Noch bemerken wir, daß die Ausdehnung des 
„großen Südoceanes“ vom Berfafjer verfchieden angegeben wird. Auf 
©. 24 ift zu lefen, daß fich derfelbe Längs des 60. Parallelfreifes bis zum 
füdlichen Bolarkreife rund um die Erde erftrede, während 2 Seiten fpäter 
der 50. fühliche Parallelfreis als Nordgrenze des Sudoceanes genannt 
ft. Ferner foll die „Eismeertiefe“ mitten zwifchen Island und Norwegen 
m 60. Breitengrade eine Tiefe von 3400 Meter erreichen, während doch dieſer 
Parallelfreis gar nicht „mitten zwifchen Island und Norwegen“, fondern 
em bedeutendes Stuck füdlih von Island zu finden ift. Auf ber bei- 
gefügten Karte ift die angegebene Tiefe unter dem 66. Breitengrade 
verzeichnet, 


230 Geographie. 


49.D. Möllinger, Prof., Lehrbuch der Aftrognofie od. method. Anleitung 
3. Kenntniß der im mittleren Europa fichtbaren Sternbilver nebit Beichreibung der 
merkwürd. Erfcheinungen in der Firfternmwelt. Mit 1 Alignementslarte des 
Sternhimmels. 3. Aufl. 119 S. Züri 18758. Schmidt. 3 M 

Die Refultate der neueren Forjhungen auf dem Gebiete der Fir: 
fternwelt werden hier in verftändlicher Weiſe dargelegt. Das Bud ent- 
hält eine eingehende Beichreibung der im mittleren Europa ſichtbaren Stern- 
bilder, ihrer merhvürdigen Sterne, Doppelfterne, Sternhaufen und Nebelflede 
und gibt außerdem auch eine gründliche Anleitung, die gegenfeitige Lage der 
während eines Jahres fichtbaren Sternbilder mit Hilfe einiger weniger 
Alignement3 zu beftimmen. Auf der beigefügten Alignementsfarte werden 
diefelben veranfhaulidt ; die Karte enthält die Dreiede und die auffälligen 
geometrifchen Figuren, welde die einzelnen Sterne eines jeden Sternbildes 
miteinander bilden. Das Werk bildet den erflärenden Tert zu des Ver- 
faffer8 großer Himmelsfarte, über deren Einrichtung und Gebraud) der 
2. Abſchnitt des Buches ſich ausführlicher verbreitet. Die Möllinger'ſche 
Himmelskarte befteht aus 2 großen Folioblättern; das eine enthält die 
auf ftarke8 Papier gezogene und durchgeſchlagene Sternfarte, das andere 
den auf blaue Papier gedrudten Horizont (10 M. Aufgefpannt mit 
Rahmen 20 M.). Mit Hilfe des drehbaren Horizontes und des Stunden: 
kreiſes, welcher in jeder Stellung die gleichzeitige Tageszeit aller Haupt: 
orte der Erde angibt, ift e8 nun möglich, die an einem beftimmten Tage 
des Jahres und zu einer beftimmten Stunde am Himmel fichtbaren 
Sternbilder kennen zu lernen. Um die transparenten Sterne wahrzu— 
nehmen, muß die Karte natürlich gegen das Licht gehalten werden. Dann 
flimmern die Sonnen allerdings in filbernem Glanze, namentlich bei un: 
bewölften Himmel, und die Karte gibt ung ein anziehendes, höchſt an: 
ſchauliches Bild der leuchtenden Welten; aber immerhin dürfte die didak— 
tifche Verwerthung des Tableaus in vollen Claſſen erfchwert bleiben. 

50.9. Jakob, Neal.»Lehrer, Hauptlehren der mathematiſchen Geo- 
u Für Real» u. Handelsfhulen, fowie f. Lehrerfeminare 

. Nitmberg 1879. Kom. 1,40 M. 

Berfaffer begnügt ſich nicht damit, mathematiſch-geographiſche Daten 
und Thatſachen mitzutheilen, ſondern macht ſich aud zur Aufgabe, das 
Wie und Warum der mathematiſch-geographiſchen Verhältniſſe und Er- 
ſcheinungen, foweit e8 nur immer möglich ift, zu erklären. Seine Aus 
einanderjegungen nehmen alfo nicht nur das Gedächtniß in Anfprud, 
fie wollen vielmehr vorzug3weife zum Denken anregen. Streng 
mathematifche Begründungen, die einen höheren Grad mathematischer Bor: 
bildung, namentlid, trigonometrifche Kenntniffe, vorausfegen, find abſicht⸗ 
lich vermieden worden. Die ſprachliche Darftellung ift eine Leicht faßliche. 
Ein Anhang belehrt über die wichtigften Keen, Pu Projectionen.! 

51.%. Hartmann, f. Prof., Grundzüge der populären Aftronomie. 
yum Gebraude f. Gymnaſien u. Kealfäuten. Mit 1 Sternenkarte. 2. 
192 S. Münden 1879. Stahl. 2,20 M. 

Dies Bud ift für den mathematifch-geographifchen Unterricht in 
Gelehrtenfhulen beftimmt und löſt feine Aufgabe in vorzüglicher 
Weile. Trigonometriſche Kenntniffe werden vorausgefegt. Mehr als 100 


Geographie. 231 


gute Abbildungen find dem Buche als Veranſchaulichungsmittel beigegeben. 
Sein Inhalt gliedert fi) in 7 Eapitel, von denen das erfte über all- 
gemeine Erfcheinungen, wichtige Punkte und Kreife au der Himmelökugel, 
dad zweite über die Erde, ihre Geftalt und Rotation und das dritte über 
die jährlihe Bewegung der Erde um die Sonne fid) verbreitet, während 
das vierte den Mond, das fünfte die Zeitrechnung, das ſechſte die Planeten 
und endlih das fiebente die Firfterne und Meteore zum Gegenftand der 
Betrahtung macht. 
52.%. G. Wollweber, Lehrer, Globuskunde 3. —— u. Selbſt⸗ 
mm. Gefrönte Preisichrift. Mit 18 Abbildgn. 112 &. Sreiburg 1879. 
Herder. IM. 

Das Bud, zerfällt in 2 Theile, von denen der erſte den Globus, 
namentlih die Arten und Theile deijelben erklärt und bejchreibt und der 
jweite den richtigen Gebraud; des Globus lehrt. Es werden Erd- und 
dimmelsgloben unterſchieden und die erfteren in glatte, Relief-, pneumatiſche 
md Inductionsgloben eingetheilt. Die Erdkugel und das Geftell find die 
Theile de3 Globus. Ber der Erdfugel kommen in Betraht: Erdachſe, 
Grads(Finien-)Neg, Efliptif, der Grundriß der Land» und Wafferflächen, 
der Meridianring, die beiden Stundenſcheiben oder der Stundenring und 
der Höhenquadrant; beim Geftell: Fuß, Horizontring und Compaß oder 
Bouſſole. Im zweiten Theile werden die Hauptlehren aus der mathe- 
matiihen Geographie erörtert: Geftalt, Wbplattung, Gradnetz, Größe, Bes 
megungen der Erde, Efliptit, Erdbahn, Thierkreis, die verfchiedenen 
Spbären, Eintheilung der Erdbewohner nad geographiicher Länge und 
Breite, ſowie nad der Richtung des Schatten, den fie um Mittag 
werfen ꝛc. Das far und überfichtlich abgefaßte Werkchen ift geeignet, 
den Fehrer mit dem Globus und feiner Eintihtung, fowie mit einer 
jwedmäßigen Verwerthung defjelben im Unterrichte vertraut zu machen. 
53.9. 6. €. Martus, Realihul-Prof., Aftronomiihe Geographie. Ein 

er ae 348 ©. Mit 96 in den Tert gedr. Figuren. 

Leipzig 1880. Tuch. 7 M. 

Das Buch will feine Lefer auch in die fehwierigeren Partieen der 
mathematifchen Geographie einführen und ift namentlich Lehrern an foldhen 
höheren Schulen (Realſchulen erfter Ordnung) zu empfehleu, welche mehr 
Zeit auf den Unterricht in der aftronomifhen Geographie verwenden fünnen. 
63 jest Kenntni der ebenen, iheilweife auch der jphärifchen Trigonometrie 
vorand. Verf. geht von dem Grundfage aus, daß das Mittheilen 
m der mathematischen Geographie nur ein angelernte® und darum un= 
haltbares Wiſſen bewirke, daß der Lernende zu befriedigendem Verftändnif 
vielmehr erft dann gelange, wenn er, nachdem er eingejehen hat, wie bie 
Beobahtungen angeftellt find, die Frage mathemaſtiſch behandelt und 
das Geſüchte jelber ausredhnet, daß bier in der angewandten, 
we in der reinen Maihematit von Grund auf Sat an Sat ſich fügen 
mäfie, und daß man niemals etwas nicht Erwiefenes vorweg mit einflechten 
dürfe, meil man e3 etwa an der betreffenden Stelle braucht. Dies Alles find 
ſeht gefunde und beherzigenswerthe methodifche Anfichten; leider fehlt es 


232 Geographie. 


aber den meiften unferer höheren Lehranftalten an der gehörigen Zeit, um 

fie in der unterrichtlihen Praxis zu verwerthen. 

54.Dr. M. Geiſtbeck, Leitfaden der mathematiſch-phyſikaliſchen 
Geographie f. Mittelichulen u. Lehrerbildungsanftalten. 131 ©. Sek 

1879. Herder. 1,20 M. 

Sehr zu empfehlen. Die geographifchen Arbeiten des Seminar: 
lehrers Dr. Geiſtbeck in Freiſing repräfentiren in allen ihren Partieen den 
Standpunkt der Ritter'ſchen Schule. So auch das vorliegende Wert, 
welches in der phyſikaliſchen Erdkunde die geographiſchen Objecte (Land, 
Wafjer, Amofphäre, Naturproducte) nicht allein vom rein phyſiſchen Ge- 
fihtspunfte aus beleuchtet, ſondern aud die Bedeutung bderjelben für 
Natur= und Menfchenleben gebührend würdigt, überall von dem Grund» 
fage ausgehend, daß gerade hierin der eigentliche Höhepunkt aller erb- 
fundlichen Unterweifung beruht. Ein weiterer Vorzug des Geiſtbeck'ſchen 
Buches ift die möglichjt durchfichtige Gliederung des Stoffes, wodurch dem 
Schüler die Aneignung des Materiales wejentlid erleichtert wird. Die 
aftronomifche Geographie beſchränkt fid) unter Beiſeitelaſſung alles mathe: 
matifchen Apparates auf die Darftelung der wichtigften Säge und nimmt 
demnach verhältmigmäßig den wenigften Raum ein. Viele eingedrudte Fi- 

uren und Kärtchen dienen dazu, den Stoff zu veranfchaulichen. Als 
Beifpiel der Art und Weife, wie Berf. die Wechſelwirkung der geographifchen 
Dbjecte betont, ftehe hier der Abjchnitt von der Bedeutung der Ströme, 
welcher das Capitel von den „fließenden Gewäſſern“ abſchließt. 

„Bedeutung der Ströme. Die Ströme find von Wichtigkeit : 
I. Für den Haudhalt der Natur. 1) Sie vertheilen die an den 
zerftreuten Punkten ihres Bereiches niederfallenden Regen- und Schneewafjer 
gleichmäßig iiber das Feſtland; 2) fie entbinden dadurch in demfelben die be 
fruchtenden Stoffe und rufen allenthalben die Keime des Lebens hervor. 3) Die 
Flüffe ftehen in der vorderften Reihe jener plaftiichen Kräfte, welche lang- 
fan, aber unabläffig zufolge ihrer mechaniſchen und chemiſchen Wirkungen 
das Oberflächenbild der Erde verwandeln und ebenen. 4) Sie mildern 
die klimatiſchen Contraſte der Gegenden. 5) Sie find die Heimat zahl: 
lojer Thiergefchlehter. II. Für das Leben der Bölter 1) In 
dem Scoofe der Flüſſe ſuchte zuerft der Fiſcher, an ihren Ufern ber 
Jäger feine Beute, und auch der Hirte fand da für feine Heerden üppige 
Triften; wir ſehen deshalb Jäger und Fiſchervölker wie Nomaden 
an das fliegende Waller gebunden. 2) Die große Fruchtbarkeit ihrer Ufer 
bat ſchon in frühefter Zeit aud) Ackerbau treibende Völker in ihre 
Thäler und Niederungen herabgelodt. Daher finden fih aud bie 
älteften Eulturfige an den Ufern der Flüſſe, fo des Ganges, Nil, 
Euphrat und Tigris. 3) Sie bilden die vorzüglichften Verkehrslinien und 
begünftigen dadurd in hohem Grade Handel und Gewerbe. 4. JIns⸗ 
ae haben die Ströme auch das fernliegende Innere der Contimente 
erſchloſſen und auch dort menſchliche Bildung ausgebreitet. Man erinnere 
fih zum Beweiſe defien an Amerika oder im Gegenfage dazu an Afrika. 
5) Im Kriege bilden die Flüffe ſehr wichtige Operationslinien, umd 


Geographie. 233 


die größten — ſind deshalb meiſt an den Ufern der Flüſſe ge— 
ſchlagen worden 
en giein, u. Dr. —58* Die Erde u. ihr Baer are Leben. 
aph. —— — Spemann. Vollſtandig in 50 Liefgu. 
a E IB Lıefg. I u 
Das Werk foll ein — zu Hellwald’3 „Die Erde und 
ihre Völfer“ bilden. Während das lektere und in bie fpecielle Erdkunde 
einführt und demnach die einzelnen Erbräume in phyſiſcher und politiſcher 
Hinſicht der Reihe nach beſchreibt, will das vorliegende ſich nur mit der 
allgemeinen (phyſiſchen) Erbtunde beſchäftigen und alfo ungefähr daſſelbe 
bieten, was ſich in dem franzöſiſchen Prachtwerke von Elifse Réclus, das 
der verftorbene Ule in Halle deutſch bearbeitet hat, vorfindet. Wie das 
Hellwald'ſche Buch, fo wird auch das Klein-Thome’ ſche mit einer Menge 
Muſtrationen ausgeſtattet ſein. Jedenfalls haben wir etwas Bedeutendes 
zu erwarten. Die vorliegenden 2 Lieferungen verbreiten ſich über bie 
Erde als Welttörper und über das Waſſer des Meeres. Wir gedenken 
—— wenn uns mehr Lieferungen vorliegen, auf das Werk zurüdzu« 


56. Prof. Dr. dv. Mäpdlers Wunderbau des Weltalls od. Bopuläre 
Aftronomie. 7. Aufl. Neu bearb. u. verm. von Prof. Dr. W. K — 
—*8* 28 Tafeln, Abbildgn. u. Sternkarten x. enthaltend, nebſt dem B 

—— In 11 Liefergn. à 90 Pf. Berlin 1877. Bichteler. 

Es ift erfreulich, daß dieſes belannte Werk des berühmten Aftro- 
nomen in neuer Auflage erſcheint. Bis jetzt find und nur 6 Lieferungen 
jugegangen, und fommen wir deshalb, wenn da8 Ganze complet vorliegt, 
auf das Buch zurüd, 


Neue Auflagen. 


57.€. Wesel, Sem.:Lehrer, Kleines Lehrbud der aftronomifhen Geo» 
ke, Bag method. Grundfäten bearb. Mit 84 otafehn. u. 4 Tafel, 
Berlin 1879. Stubenraud. 1,80 

Recht inſtructiv. Vgl. Päd. Jahresber. XXX, 758 ff. 
5. —— Prof., Die Erde, ihr Bau und on Leben. 
e. 121073 — des Erdförpers, Nah den zuverläffigften For⸗ 
ng BE dete aller Stände. 2. Aufl. 2 Bände, 4 u. 442 

9. Gofenobe, 


Ausführlich beiprohen und empfohlen im Päd. Jahresber. XX VIII, 
292. Die neue Auflage ift eine unveränderte. 


b) Hiftorifhe Geographie. 
5. Dr. B. Rneifel, — Lehrer, eg berhiftorifhen Geographie. 
II. Zur Geſchichte der Neuzeit. 308 S. Berlin 1879. Weidmann. 3,60 M. 
Weder dem Geſchichts⸗, nod dem geogeaphien Unterrichte kann das 
vorliegende Werk als Lehrbuch oder Leitfaden zu Grunde gelegt 
werden; wohl aber ſoll es als Hilfsbuch für den Geſchichtsunterricht 
dienen und das vollftändige Verſtändniß des hiſtoriſchen Atlas ermöglichen, 
namentlich in allen denjenigen Partieen, welde vom Geſchichtsvortrage 


234 Geographie. 


nicht berührt werden und in Folge deſſen auch im Geſchichtsunlerrichte 
feine Erklärung finden. Das Werk bietet in feinen hiſtoriſchen Ueberfichten 
und geographiihen Zufammenftellungen eine Fülle territorialgefhichtlihen 
Materiales und wird als Nahfhlagebud, wenn es gilt, fic über 
die territoriale Entwidelung größerer und fleinerer politiiher Gemein 
weien Aufihluß zu verihaffen, wohl nur höchſt ſelten im Stiche laſſen. 
Anerkennung verdient der eminente Fleiß des Verfafjers, der um fo mehr 
zu bewundern ift, als bis jegt — abgejehen von der Wolff'ſchen Arbeit 
über „die unmittelbaren Theile des römiſch-deutſchen Kaiſerreichs“ (Berlin 
1873) — noch fein wiljenfchaftliches Lehrbuch der hiftorifchen Geographie 
der Neuzeit vorhanden war. Der vorliegende Band umfaßt die Zeit vom 
Untergange der Staufer bis auf die Gegenwart, während der erfte Band 
die hiſtoriſche Geographie des Alterthums und der zweite die des Mittel: 
alter8 behandelt. 
60.9. Kiepert, Leitfaden der alten Geographie. %. d. mittleren Gym⸗ 
nafialclafien. 219 S. Berlin 1879. Reimer. 1,60 M, 

Ein geographiihes Hilfsmittel zum Studium der alten Geſchichte 
und zur Lectüre der griechiſchen und römiſchen Claſſiker, zugleich ein 
Commentar zu Kiepert3 befanntem atlas antiquus, ſowie zu feinen ſchönen 
Wandfarten der alten Welt. Da Kiepert auf dem Gebiete der alten Geo- 
graphie Autorität ift, fo findet man in feinem Leitfaden, namentlich in 
den oro=, hydro= und topographifchen Abſchnitten nur Zuverläffiges. Wenn 
ein Recenfent im „Ausland“ neuerdings darauf aufmerffam machte, daf 
die ethnographifchen Darftellungen Kiepert3 theilmeife veraltet wären, 
jo kann man die8 dem Berf. ſchon deshalb nicht al3 großen Fehler an« 
rechnen, weil gerade auf dem Gebiete völferfundlicher Forſchung die Acten 
nod lange nicht gejchlofien, vielmehr Refultate zu Tage gefördert worden 
find, die in vielen Fällen nur al3 Hypotheſen gelten können. 


c) Geographifhe Charakterbilder, Monograpbieen über 
einzelne Erdräume, geographiſche Zeitſchriften x. 


61. A. W. Grube, Bilder u. Scenen aus dem Natur- u. Menſchen— 
leben in den fünf Hqupttheilen der Erde. Nach vorzügl. Reiſe— 
beichreibungen f. d. Jugend ausgewählt und bearb. Eine Feſtgabe in 4 Theilen 
mit Bildern. Stuttgart 1880. Steintopf. 6. Aufl. I. Theil: Afien u. 
Auftralien. 340 S. I. Theil: Afrita. 328 ©. IH. Theil: Europa. 
328 ©. IV. Theil: Amerika. 332 S. ever Theil 2,25 M. 

Schon feit einer Reihe von Jahren find diefe „Bilder und Scenen“ 
eine Zierde unferer Jugendbibliothefen. Populär abgefaßt, find fie ge: 
eignet, das geographifche Intereſſe der Jugend zu erregen und ihr mancher⸗ 
let Belehrungen über die Länder und Völker, Floren und Faunen aller 
Erbdtheile darzubieten. Da fie vom Berfaffer faft ausſchließlich für ein 
jüngere Alter zufammengeftellt find und eine Borftufe (Elementar-Eurfus) 
zu den größeren „Seographifchen Eharakterbildern” (3 Bände) von Grube 
(bei Brandftetter in Leipzig erfchienen), abgeben jollen, jo find fie 
insbefondere für den Vollksſchullehrer ein willtommenes Hilfsmittel, feine 
geographifchen Lectionen nad) verfciedenen Seiten hin zu beleben und den um 


\ 


Geographie. 235 


Lehrbuche oder Leitfaden enthaltenen Stoff zu illuſtriren, zu ergänzen und 
tiefer zu den, und zwar um fo mehr, als Verf. in allen 4 Bänden 
von dem Grundſatze ausgeht, die Beziehungen des Naturlebens zum 
Menihenleben und die Wechſelwirkungen beider feitzuhalten und zur Ans 
ihauung zu bringen. 
62. Hölders a Has sn, u. DAERDU DENE —— v. 
v. HelPlwald mlanft. Wien 1879 — 
Bd. 1: Die — * — von Dr. F. Toula. t 1 Tonbild u. 
—1 Karte. 150 ©. 1,3 
Bd. 2: Arabifche Landfchaften von Baron Amand v. Schweiger- 
— Mit — m —— M. Dr. 9. Graf 
ie en. er em Hochge v. Dr. a 
Mit 2 Abbild . 159 ©. 130 M = 2 Ba 
Do. 4: =. eer v. Dr. 2. M. "Züttner. Mit 5 Abbildgn. 163 ©. 


1,30 M. 
> = — rswege zu Waſſer u. zu Lande. ——A Bild v. 
C. Zehden. Mit 3 Illuſtr. u. 1 Karte. 125 S 
: Die Donau v. Dr. F. Graflauer. Mit 1 Abbild. u. 2 Karten. 
ia ©. 1,50 M. 
Bd. 7: Bosnien u. die Nebenländer Schilderungen von Land u. Leuten 
—— — u. der Adria v. G. Gyurkovies. Mit 4 Illuſtr. 168 


Peg 8: "Die afrilanifhen Neger. rt Bilder von Dr. P. 

Paulitſchke. Mit 1 Äbbild. u. 1 Karte. 176 ©. 1,60 M. 

Die Bände der Hölder’fchen geographiihen Jugend» und Volks— 
bibliothek find nicht für Kinder beftimmt, wohl aber für bie 
teifere Jugend und für alle Erwachſenen, melde erdkundlichen 
Schilderungen ein Intereſſe entgegenbringen. Sie bieten eine anziehende 
und belehrende Lectüre dar und werden um fo größeren Nugen bringen, 
wenn fie nicht blos oberflächlich gelefen, fondern mit der Special: 
farte in der Hand forgfältig ftudirt werden. Sämmtlihe Monographien 
verdienen um jo mehr Empfehlung, als fie von Fachgelehrten bearbeitet 
worden find unter Benugung der neueften Forihungsrefultate, fo daß man 
nur Buverläffiges in ihnen vorfindet und über manches bisher Dunfle 
und Zweifelhafte ſich Aufklärung verihaffen kann. 

Toula führt uns in feinen „vulcanifhen Bergen“ hinauf 
zu den Kratern des Veſuv, erzählt die Gedichte der Ausbrüche dieſes 
Bulcanes, führt und weiter dur die phlegrätfchen Felder (brennenden 
Gefilde) nach Ischia und erörtert nad) vergleichenden Streifzügen ſchließ— 
lich das Wefen des Vulcanismus. — Der berühmte Orientreifende von 
Schweiger: Lerchenfeld madhtunsmit „arabifhenLtandfhaften“ 
befannt, mit dem alten Chaldäa, Bagdad, dem Euphrat= Thale, dem 
Vahabitenreich i in Hodarabien und dem Sultanat Oman. — Daß dritte 
Bündchen bringt anziehende Bilder aus der Hochgebirgäwelt der Alpen, 
von ihrer Flora und Fauna, ihren Gletfcherregionen, ihren gewaltigen 
Elementarereigniſſen, ihrer Bevölferung und von den fühnen Bergfahrten 

zu den eiögepanzerten Höhen. — Der allgemeinen Erdkunde ge: 
hören das 4. und 5. Bändchen an, von denen das 4. die Tiefen und 
—* des Oceans, die chemiſchen und phyſikaliſchen Eigenthümlichkeiten 
und die Bervegungen des Meerwaſſers, ſowie das vegetabilifhe und anie 


236 Geographie. 


malifche Leben in den Meerestiefen und vorführt, während das 5. über 
den Verkehr im — Mittelalter und in der Neuzeit, über die 
Poſten, Eiſenbahnen, Fluß⸗ und Oceandampfer, Canäle, Telegraphen und 
Luftſchiffahrt ſich verbreitet. — Ein lebensvolles Charakterbild von 
Graſſauer enthält das 6. Bändchen: „Die Donau“. Nachdem 
Verf. das Gebiet und die Entwickelung des Stromes in allgemeinen Zügen 
gekennzeichnet bat, läßt er eine topiſche Strombeichreibung folgen, gebt 
dann auf die Donauftrudel ein und beſchreibt uns das eiferne Thor bei 
Drfova. „Handel und Schiffahrt”, ſowie „die Fiſche des Donaugebietes“ 
bilden den Inhalt der beiden legten Eapitel. — Das 7. Bändchen ergeht 
fih in- Schilderungen von Land und Leuten „zwifhen der Donau 
und Adria”, indem e3 und nad) der Herzegowina, nad) Serajewo, durch 
Montenegro, an die dalmatiniiche Küfte und endlich nach Serbien führt. — 
Mit vorzugsweife ethnographifchen Bildern über die afrikaniſchen 
Neger fliegt das 8. Bändahen ab. Hier verdient vor Allem die Ab- 
handlung über den phyfiihen Typus und pſychiſchen Charakter der Neger- 
rafje, jowie über die Sitten und Gebräude der afrifanifhen Neger Be— 
achtung. 

63.Dr. C. Mehlis, Der Rhein u. der Strom der Cultur in der 

Neuzeit. 52 ©. Berlin 1879. Habel. IM. 

Die fehr interefjante, in rhetoriſchem Style gefchriebene Abhandlung 
ſchildert in farbigen, Lebensvollen Bildern, wie die Kraft der Rheinlande 
von den Tagen de3 deutfchen Humanismus und der Reformation bis 
herab’ zur neueften Zeit dem Herzen Europas und der culturellen Welt 
überhaupt die Gedanken civilifatorifher und reformatorifher Thätigkeit 
vermittelt hat, wie der lange Zeit in feinem Bette von Bafel bis Köln 
eingefchloffene rotivende Strom der Gefittung am Ausgange des Mittel- 
alter8 über feine Ufer hinauswogt, wie die nie vaftende Arbeit der 
Neuzeit endlich den eingeichlofjenen, fegensreihen Fluthen der culturellen 
Seen, die fi an des Rheines Geſtaden entwidelt hatten, energiſchen 
Durchgang bahnte, wie die hier lange zurücgehaltenen Gedanken mit Gewalt 
binausbrauften zur Rechten und zur Linken, nad; Norden und nah Süden, und 
wie in Folge dejjen neues Leben und neue Kraft dem Lande hüben und drüben 
zuftrömte von den Gauen und den Menfchen am Rhein. Nach des Verfaſſers 
Anficht hat das Rheinland auch noch in Zukunft eine culturelle Miffion aus» 
zuüben. „Neue Kraft verleiht die Liebe der Kinder und Entel den ſchon 
abgeftorbenen Gauen, und feine Eulturarbeit, die Verbindung ded Nordens 
und Südens Europas in Handel und Wandel, in Ideen und Thaten 
wird das Aheinland mit friſchem Muthe in Bälde wieder Leiften, fo gut 
wie die Wolfen, welche der Nordfee entfteigen, mit neuem Segen wieber- 
beleben die Quellen, welche ihren Urfprung haben am Gotthard und am 
Fichtelberge, in den Franfengauen und im Schwabenlande.“ 

64.Dr. 8. J. Schröer, Die Deutſchen in Defterreih-Ungaru u. ihre 
ee 263 Monardie. 19 ©. Ba In Sabel 80 hib 

Welche Stellung die Deutſchen nach des Verf. Anſicht in der öſter— 
reichiſchungariſchen Monarchie einnehmen, und welche Aufgabe ihnen hier— 


Geographie. 237 


ar zufommt, mögen folgende Säge aus feiner leſenswerthen Broſchüre 
rlegen: 

„Der ftaatdmännifche Gedanke der Staatseinheit lebt nur bei den 
Deutfhen in der Monarchie, bei ihnen, die den Staat gefchaffen. Sie 
find der mädhtigfte Factor des Staates, und wie die Führung einer 
anderen Nationalität überantwortet wird, beginnt die Tendenz der Zer— 
brödelung. Die Magyaren wollen niht Einen großen Staat, 
fondern zwei felbftftändige Mittelftaaten, und die flavifchen 
Völfer wollen etwa fünf felbftftändige Kleinftaaten. Der Zug 
der Gefchichte geht aber auf große Staatenbildungen hinaus, und was fein 
je wird werden, aud wenn es für den Augenblick anders jcheinen 
ollte.” — — 

„Unter allen Nationalitäten der Monarchie ift der Deutfche der am 
wenigften herrichfüchtige. Im Einzelnen und im Ganzen ift er am meiften 
bereit, jede3 Verdienft einer andern Nation anzuerkennen, jedes begründete 
Recht zu ſchonen. Mit welcher Liebe haben deutſche Gelehrte fic in ro— 
manishe, ſlaviſche und magyarifche Sprachſtudien vertieft! von denen zu 
ſchweigen, die ſich fogar entnationalifirt haben. Diefe Objectivität, die 
keiner Nationalität feindlic gegenüber tritt, madt ihn num auch am 
meiften geeignet, die Stellung einzunehmen, die er durch feine Eultur und 
feine Vollszahl in der Monarchie einzunehmen berufen ift. 

Der Deutfhe in der öſterreichiſch-ungariſchen Monarchie ift ſowohl 
an Volkszahl al3 an geiftiger Ueberlegenheit allen andern Völkern gegen= 
über ein Niefe. Aber bis jekt noch ein Niefe, der ſchläft. Sobald er 
erwacht umd zum Bewußtfein kommt, muß er erfennen: daß er Defterreich 
niht aufgeben darf, denn er hat hier feine Sendung noch nicht erfüllt; 
daß er feine Nationalität nicht aufgeben darf, denn in ihr liegt fein Werth 
für die Monarchie. Seine Nationalität muß, jobald er nur will, als 
ein Factor anerkannt werden, mit dem zu rechnen ift, und zwar al3 weit- 
aus der erfte, mächtigfte.. .. .“ 

„Nicht der halbdeutſche Zwitter, fondern der Deutfche mit voller 
deutfher Bildung ift der brauchbarfte Staatsbürger Defterreih3; nicht 
der Deutiche, der jein Deutſchthum in Defterreih abwirft, fondern der, 
der es mit aller Kraft bewahrt, ift Oeſterreichs Fräftigfte Stüge; nit die 
Regierung, die feine Nationalität unterdrüden wollte, wird feinen öfter- 
reichiſchen Patriotismus kräftigen, fondern die, die ihren Werth erkennt.“ 
— 85— nahe a. ehe a eogranhle m 

atıltıd. n l tag. manıer ausgeg. Tl, 
Hefte a 70 Pi. U. Saba, 1.8. 0 in 1879. a 

Diefe Zeitfichrift hat October 1879 ihren 2. Jahrgang begonnen. 
Dem Referenten Tiegen die 3 erften Hefte deijelben vor; jedem find etliche 
Abbildungen und 1 Karte beigegeben. Es finden fi darin belehrende 
Arfläge vor, von denen wir hier nur hervorheben wollen: Columbus auf 
den Canariſchen Infeln von Fr. v. Löher, Geſchichte und Geographie des 

Srlavenhandel3 in Afrifa, die Wolga und Kama, Viſegräd, die Nord: 
ofdurhfahrt von Ehavanne, Spaziergang in der Hauptftadt des Kaufafus, 
Über vieljährige Perioden der Witterung, geologifhe Unterfuhungen am 


238 Geographie. 


40. Parallel (im Gebiet der Bereinigten Staatert), die böhmiſche 
Schweiz ꝛc. 
66. A. E. Seibert, Sem.-Lehrer, Zeitſchrift für — I. 

(October-) Heft. 48 ©. Wien 1879. Höher. Pr. Jahrg. 

Die Zeitfhrift ſoll jährlih in 6 Heften zu je 3 * erſcheinen 
und jährlich 2 FI. 50 Kr. koſten. Sie will —— aus allen Theilen 
der Geographie ſowohl in Bezug auf methodiſche Behandlung wie auch 
als Mittheilung neuer Forſchungen, ferner die wichtigſten neuen Daten 
über Zählungen und Mefjungen, Heine Notizen über Vorkommniſſe auf 
geographiſchem Gebiete und Berichtigungen verbreiteter falſcher Angaben 
bringen, daneben aber auch die neuen Erſcheinungen auf dem Gebiete der 
Lehrbücher und Schulatlanten nach Maßgabe ihrer Bedeutung beſprechen 
und die Leſer mit denjenigen Artikeln der bedeutendſten geographiſchen 
Zeitſchriften Oeſterreichs und Deutſchlands bekannt machen, welche für die 
Schulgeographie von Wichtigkeit ſind. Das vorliegende erſte Heft enthält 
eine ſehr lehrreiche Abhandlung über das geographiſche Individuum nach 
ſeiner unterrichtlichen Bedeutung vom Seminarlehrer Hummel in Delitzſch 
und außerdem noch folgende Aufſätze: Welche Illuſtrationen ſind in einem 
geographiſchen Schulbuche überflüſſig? Eintheilung des Himmelsgewölbes. 
Die Balkanhalbinſel oro-hydrographiſch. Konftantinopel. 

67. J. 3. Kettler, Zeitſchrift für ——— — — 
Erſcheint ſeit Nov. 1879 6 mal im Jahre. Jährl. 6 

Tag nicht vor. 

63.8. €. fath, Miſſionsinſp. Eine Reife nach Indien f. Meine u. e 
— in, ni he —X — ee 1880. Gone 
nt, 

Das Bud) ift mehr für Fleine Leute gefchrieben und bietet der 
Jugend eine unterhaltende Lectüre dar namentlid, über alles Das, was mit 
der Miffion in Indien zufammenhängt. Auch gewährt e3 mandjerlei Auf- 
ſchluſſe über die fittlihen und focialen Zuftände der Hinduvölfer, während 
jpecififch geographiſche Belehrungen ſich weniger darin vorfinden. Die 
wenigen Bilder wollen nicht viel jagen. 


Wir zählen zum Schluß noch etlihe Monogrupbieen auf, Die 
nicht für unterrichtliche Zwecke abgefaßt find, wohl aber allen Denen em⸗ 
pfohlen werden fünnen, welche durch geographifche Specialftudien in einzelne 
Partieen der Erdkunde tiefer eindringen wollen. 


a) Aftronomifhe Geographie. 


1.9. Angelo Seht, 2 — — — der Aſtronomie der 
Bere Holzſchn. u. 9 Ta in I 
ithogr — u. Siam. — sn —ãS ‚DB. 34. 
einzig ers, Brodhaus, 
2.Dr. M. W. Meyer, Sosmograppitäes Stizzenbud. Die For— 
ihungen unferer Zeit über die Einrichtung des Weltgebäudes. 
Leipzig 1879. Brodhaus. 


Geographie. 239 


3.Dr. 9, 3. Mlein, Anleitung zur Durdmufterung des Himmels. 
Afronomiſche Objecte für gewöhnliche Teleſkope. Ein Hands u. 
hilſsbuch für alle Freunde der Himmelsfunde, befonders f. Beſitzer von Fern⸗ 
robren. Mit 75 in den Tert eingedr. Holzichn., 5 Tafeln, zum Theil in Farben⸗ 
drud, 4 Sternfarten u. 1 Titelbilde. Braunſchweig 1880. Vieweg & Sohn. 24M. 


b) Bhyfifalifhe Geographie. 


4.9. Wettjtein, Sem.-Dir., Die Strömungen des Feſten, Flüffigen 
u. Gasförmigen m. ihre Bedeutung für Geologie, Aftronomie, 
Klimatologie m. Meteorologie. Mit 29 Holzſchn. u. 25 Karten, Zitrich 
1880. Wurfter. 


5. Dr. 5%. Seuft, Prof, Feld u. Erdboden. Lehre von ber Entftehung 
u. Natur des Erbbodens. 392 ©, — 17. Bd. der „Natur- 
kräfte”, Natmmoiffenfchaftl, Volksbibfiothet, München. "Oldenbourg. 3 M. 

er @. Hahn, Unterjuhungen über das Auffteigen u. Sinten 
derKüften. Ein Beitrag zur allgem. Erdlunde. Leipzig 1879. Engelmann. 4M. 

1.Dr. B. M. Lerſch, Ueber die Urfahen der Erdbeben. Köln 1879. 
Vyer. IM. 


8.Dr. G. R. Eredner, Die Delta’s, ihre Morphologie, geograph. 
Verbreitung und Entfiehbungs-Bedingungen. Cine Studie auf dem 
Gebiete der öofifchen Erdfimde. Mit zahle. Karten auf 3 Tafeln. Gotha 
1878, Perthes. 

3.8. Weyprecht, Die Metamorphojen des Polareifes. Wien 1879. 
Bald. 6 M. 


10.Dr. R. Lehmann, Neallehrer, Weber ehemalige Strandlinien in 
anftehendem Fels in Norwegen. Ein Beitrag zur allgemeinen Erb- 
tınde. Halle 1879. IM. 

11.9. Lens, Fluth u. Ebbe u. die Wirkungen des Windes auf den 
Meeresfpiegel, Mit 44 Fig. auf 9 Tafeln. Hamburg 1879. Meifner. 8 M. 

2,Dr. J. G. Hahn, Ueber die Beziehungen der Sonnenfleden- 
periode zu meteorolog. Erfheinungen. Mit 2 fithograph. Tafeln. 
Leipzig 1877. Engelmann. 5 M. 

13.2, v. Liburnau, Wald, Klima u. Waffer. 284 ©. mit 25 Holzſchn. 
2%, Band der — .Vollsbibliothel: „Die Naturkräfte“. chen. 

urg. 


* 
⸗* 


4.9, Mohn, Prof, Grundzüge der Meteorologie. Deutſche Orig.-Ausg. 
5 —* AT 


. 25 Karten. 34 Holzichnitte. 342 S. Berlin 1879. Reimer. 


5.Dr. €, Sallier, Prof., Die Pflanze u. der Menſch in ihrer 
nafelbegichung. Bd. 4 der „Deutfchen Bollsichriften”. Bresiau. Köbner. 


c) Bölkerlundlides. 
16, Dr, J. I, 8 ichte des äifhen Men 300 ©. 
Fri Aid —“ 11 er Bat ni a Boftebibtibet : N Patrekeäfte”. 
g. 


17. W. Baer, Der vorgeſchichtliche Menſch. Leipzig 1874. Sekt in 2., 
völlig umgearbeiteter Auf erfchienen. 7,50 M. 

18.9. Kohm u. Dr. €. Mehlis, Materialien zur Borgefhicdhte des 
Menſchen im öflihen Europa, 2Bde. Jena 1879. Coſtenoble 3I M. 

Fe Roskoff, Das Religionsweſen der roheften Naturvöller, 


1880. Brodhaus. (Bringt den Nachweis, daß auch die roheften Natur: 
ni ohne veligiöfe Borfellingen feien.) 


240 Geographie. 


d) Zur Geographie von Europa. 
2.B. Hehn, Italien. Anftchten u. Streiflichter. 2. Aufl. 326 S. Berlin 
1879. Bornträger. 5 M. 
21. 5 = rn Sicilien. Ein geographiiches Charakterbild, Bonn 1879, 


22.4. Winterberg, —— Nach den beſten Quellen u. perſönlicher An 
—— nen o⸗ u. eben ſowie ſtatiſtiſch geſchildert. * 
Illuſtrat. u. ien 1879. 

J — an Eorfita. 8, Kr ze Stuttgart 1879. Cotta. IM. 

. Kanit, Donaubulgarien u. ber en ift.»geog  ethno 
eifeftubien aus den Fahren 186078. Ph 2 % * 
10 Tafeln u, 1 — Leipzig 3 (Der 3. Band ee 
bedeutenden Monographie, durch wie Berf. —— um Entdecker Bul⸗ 
gariens geworden, — den Balkan zwiſchen Donau, Jantra u. Pontus.) 

25. A. v. Schweiger-Lerchenfeld, Zwiſchen Pontus n. Adria. —— 
von einer Tour um die Balkanhalbinſel. Wien 1879. Hartleben 

26. A. Ritter zur Helle von Samo, Die Völker des osmaniſchen 
Reichs. Wien 1877. Gero. 7 M. 

27. 8 v. Hellwaldb u. 2. C. Bed, Die heutige Türkei. Schilderung 
and und Leuten des osmanischen Reichs vor u. nach dem Kriege von ——— 
2 Bde. Mit vielen Abbildgn. u. 1 Karte. 2. Aufl. Leipzig 1879. Freie 15 M. 

28.2. Diefenbach, Völkerkunde Oſteuropa's, insbef. der 834 

- neun des unteren Donaugebietes. 1. Bd.: Türkiſches Reich 
(banejen. Illyrier. Thrafen. Griechen, Rumänen. Darmftadt 1880. Brill. GM. 

29.8. v. Löher, Kretiihe Geftade. Bielefeld 1876. 5 M. 

30. Fouqué, Prof., Santorin. Paris 1879. Maffon. 

31.Dr. G. Radde, Die Chewſuren u. ihr Land (ein — Verſuch), 
unterſucht im Sommer 1876. Mit Abbildgn. u. Karte. Caſſel 1878. Fiſcher. 
12 M. (Schilvert ein Hirtenvolf am Südabhange des Kasbel.) 

32.Dr. 9. Töppen, Die Doppelinfel a Gefchichte ihrer 
Entdedung. Mit 1 ausführl, Karte. Leipzi e. 2M. (Die ältere 
Monographie iiber diefe Jufel iſt die ing Bag ep Be Nowaja⸗Semlja 
in geographiſcher, naturhiſtoriſcher u. volkswirthſchaftlicher 
Beziehung. Gotha 1867.) 

38. Pr. A. v. Laſaulx, Aus Irland. Reiſeſtizzen u. Studien. Mit 26 
eg —5 „1 Karte von Irland u. 1 Tafel in Lichtdruck. Bonn 

tr 

34. &. Ritter v. en er, Beltinduftrieen. Stubien während einer Yürften- 
reife durch die Dritilpen Fabrikbezirke. Stuttgart 1880. Maier. EM. 


"io SR: Pflanzenleben der Schweiz. Zürich 1879. Schultheß. 


36. Dr. F v, Moififonies, Bergrath, Die Dolomitriffe von — 
— — eiträge zur Bildungsgeſchichte der Alpen. Wien 1878. Hölder 


37. Dr. 9. "iR. ——— Das weſtliche Südtirol, geologiſch dargeſtellt. 


88. A. — — über den Mechanismus der Gebirgs- 
bildung im Auſchluß an die geologifhe Monographie der Tö ie 
Bindgällen-Gruppe 2 Bde. mit Atlas, Baſel 1878. 60 M. 


39.Dr. F. Pfaff, Prof., Die Naturfräfte in ge Alpen od. phyſikal. 
a des Alpengebirges. 281 ©. 68 Holzfchn. 24. Bd. ber 
naturwiſſenſch. Vollsbibliothel: „Die Naturkräfte”. Meinen, Oldenbourg. 3 M. 


40.9. F. Helſch, Die Donau von ihrem Urfprung bis an die Mün— 


Geographie. 241 


dun N 200 Holzſchn.⸗ at. u. 1 art 

* J Fre nu on u großen Karte des Donaugebietes. 

41.€, — Dalmatien, geograph.-hift.-ftatiftifche Beſchreibung des 

ae Bst. Sam geograph.-h ſtiſche Beichreibung 
chatzmayer, Jitrien. Ein Wegweiſer längs der Küfte, für * und 
as Innere des Landes. Mit Karte. Trieſt 1878. Ohswalht. 2 mM. 
— über Bosnien von A. v. Schweiger-Lerchenfeld: 
G. Bosnien. Das Land u. feine —— ine —a 
eihnographiſch u. ſocialpolitiſch geſchildert. 2. Aufl. Wien 1879. Zamarsti 
4.Bosnien in Bild u. Wort. Erläut. Tert zu den 20 Federzeichnungen von 
.J Kirchner. Wien 1879. Hartleben. 
4.0, en Bosniſches. —— u. Culturgeſchichte über Land u. Leute. 
1879. Manz. 4,80 M. 

4. —— v. Vilovo, Die Felsengen des Kazanu. die Donau- 
u. Theißregulirung. Eine Studie. = Zeichnungen u. Originalaufnahme- 
plänen. Wien 1879. Hartleben. 3,60 M 

N. Von demjelben Berfaffer: Ueber die Urfaden der Kataftrophe von 
Szegedin. Wien Hartleben 

r v. Röppen, Unſer deutſches Land u. Volk. Bilder aus der 

dwäbiſch⸗ — ———— Hochfläche, den Neckar-u. Maingegenden. 
Unter M ee aas, Fiſcher, Mehfis, Priem, Dammert u. Langer. Mit 
100 Tertilluftr, ; onbildern u, 2 Karten. Leipzig 1879. Spamer. 


e) Zur Geographie von Wien. 


inſch, F nach Weſtſibirien im Jahre 1876. Auf Veranſtaltun 
f. d. deutſche Nordpolfahrt in Bremen unternommen mit A. 
Brei u. 8. Graf v. — —— Mit 56 Jlluftrat,, 1 Ueber» 
ſichtslarte u. 3 Kartenflizzen. Berlin 1879. Walltoth. 
50. Prof. Dr. v. DOrelli, Durch's heilige Land. Tagebuchblätter. 2. Aufl. 
Dit 1 Karte v. Baläftina. Bafel 1879, Spittler. 
*1. J. v. Löher, Cypern. Meifeberichte über Natur u. Landſchaft, Volt u. 
Geſchichte. 3. Aufl. 376 ©. Stuttgart. Cotta, 6 M. 
32.Dr. 3. Chavanne, IZLORIERS, Land u. Leute mit —— auf den 
engliſch⸗ afghaniſchen Krieg. Mit 6 Illuſtr. u. 1 Karte. Wien 1879. Hartleben. 
8Oftturfeftan u. das SE nen nad den —— der — 
Geſandtſchaft unter P. D. Forſyth 1873 u. 74. Gotha 187 
54.9. v. ——— Satünlünsti, Reifen in — J 
alien. Hodafien III. Oftturteftan u. — — Ne 
——* — ————— en über d. Höhengebiete u. über die nn 
Berbältniffe. it landſchaftl. Anfichten x. 556 ©, Jena 1880. ftenoble. 
17 TR (Der 1. Band erg Indien, der 2, Hodafien I: ur 
malaya von Bhutan bis Kafhmir, der 3. Hodhafien II: Tibet 
zwifhen der Himalaya- u. Karalorumkette.) 
55. €. a in Wort u. Bild. Eine Schilderung des 
indifchen Kaiferreichs t ca. 400 Illuſtr. Leipzig 1880, Schmidt & GSiintber. 


Mit den oftafiatifhen Geftadeländern und der indifchen Inſelwelt 
beſchäftigen fich folgende Werke: 
en | Aus fernem Often u. Weften. Mit Jlluftrationen, Wien 


Sl. R Lehnert, Um die Erde. Mit vielen Abbildungen, Specialfarte Borneo's 
Sundainfeln x. Wien 1877/78. Hölder. 
= Jahresbericht. XXXIL 16 


242 Geographie. 


58. J. B. 9. v. Roſenberg, Der malayifche Archipel. Leipzig 1878,79. 
(Schildert namentlich Sumatra, Java u. Neuguinea.) 


f) Zur Geographie von Afrika, 


59. P. Paulitſchke, Die geographiſche A afrikaniſchen 
Continents von den älteſten Zeiten bis auf unſere Tage. Ein Beitrag 3. 
Geichichte d. Erdfunde. Wien 1879. Brodhaufen. 

60. R. Hartmann, Die Völker Afrika's. Mit 94 ge — 
ſchnitt. Internationale wiſſenſch. Bibliothek. 38. Band. Leipzig 1879. Brod⸗ 
haus. 6 M. (Bon demſelben Verf. erſchien früher: Die Nigritier. Eine 
anthropologiſch⸗ethnographiſche Monographie. I. Theil. Berlin 1876. Wiegandt.) 

61.2, Pietzſch, Marokko-Briefe von der deutichen Gejandticyaftsreife nad) 
Fez im Frühjahr 1877. Leipzig 1878. Brodhaus, 

62.%. v. GConring, Marokko. Das Land u. die Leute. gr geo⸗ 
raphiſche u. ethnographiſche Verhältniſſe. Verfaſſung. Städte. Land. Bewohner. 

andelsbeziehungen. Producte. Politiſche Verhältniſſe. Europäer u. deren 
ertreter. Aus neueſter eigner Anſchauung geſchildert. Mit 1 Ueberſichtslarte 
u. 1 Plane v. Maroffo. Berlin 1880. Hempel. 

63.G. Ebers, Aegypten in Bild u. Wort. Reich illuſtr. Prachtwerh. 
Stuttgart 1878. Hallberger. 

64.D. Kerften, €. C. von der Dedens Reifen in Oftafrifa 185965. 
4 Bände, Leipzig u. Heidelberg 1870—79. Winter. 214 M. Die beiden 
erften Bände find erzählenden, der 3. u. 4. (wiſſenſchaftlicher Theil) meift zoolo⸗ 
giihen u. botanischen Inhalts, 

65. R. Oberländer, Livingftone, der Miffionär. Entdedungsreifen 
im Süden u. Junern des afrilanifhen Continents während der 
Jahre 1840—73. Nach ne Werfen u. binterlaffenen Aufzeichnumgen 
bearbeitet. 5. Aufl. 70 Tertabbildgn. 4 Tonbilder. Leipzig 1879. Spamer. 

66. Die Loango-Erpedition, ausgefandt von der Deutichen Gejellichaft zur 
Erforihung Yequatorialafrifa’s 1873—76. Ein Reiſewerk in 3 Abtheilungen 
* Mi Güpfeldt, 3. Falkenſtein, E. Pechuẽl-Löſche. Leipzig 1879. 

erg. 

67. R. Oberländer, Weftafrita vom Senegal bis Benguela. Reifen 
u. Schilderungen aus Senegambien, Ober- u. Niederguinea. 
Mit bejonderer Rüdficht auf die deutiche Erpedition an der Loangoküſte u. deren 
Ausgang. Mit Abbildungen u. Karten. Leipzig 1878. Spamer. 

-  68.Dr. ©. Lenz, Er aus Weftafrifa. Selbfterlebniffe Mit 1 Karte 

£ von Weftafrifa. 346 S. Berlin 1878. Hofmann, 

‚69.Dr. Hübbe-Schleiden, Aethiopien. Studien über Weftafrila- 

/ Mit 1 neu entworfenen Specialfarte. Hamburg 1879. Friedrichſen. 

70.9. Soyaur, Aus Wefafrita 1873—76. Erlebniffe u. Beobachtungen. 
2 Theile. Leipzig 1879. Brodhaus, 

TUR. Buchholz’ Reifen in Weftafrifa nady feinen hinterlaffenen Tagebüchern 
und Briefen. Nebft einem Lebensabrif des Berftorbenen v. C. Heinersdorff. 
Mit Abbildgn. u. 1 Karte. Leipzig 1830. Brodhaus. 6 M. Namentlich für 
Boologen von Intereſſe. 


72.9. M. Stanley, Durh den dunkeln Welttbeil. 2 Theile. Leipzi 
1878. Brodhaus. ’ 2” En 


73. Bon demjelben Berfaffer: „Wie ich Livingftone fand.” Meilen, Abenteuer 
und Entdedungen in Centralafrifa. 2 Theile. Leipzig 1879. Brodhaus. Beide 
Werke mit zahlreichen Jluftrationen, Karten, Höhenprofilen x. 

74.8. Oberländer, Stanley's u. Cameron's Reifen, bearbeitet nach den 
Tagebüchern, Berichten und Aufzeichnumgen der Reiſenden. 80 Tertbilder, 4 Tons 
bilder, 2 Karten. Leipzig 1879. Spamer. 4 M. 


Geographie. 243 


. Ehavanne, Die Sohara oder von Oaſe zuDafe. Bilder aus dem 
gi Vollsleben der g afrilaniſchen Wüſte. Wien 1878. Hartleben. 
— Reiſe nach der großen Oaſe —— in der 
Sue — Beſchreibung — Denkmäler u. wiſſenſchaflliche Unter⸗ 
f a3 Vorlommen der Dafen in den altägyptiichen Inſchriften 
— Leipzig 1878. Hinrichs. 
17.Dr. * nl: Eaharae Sudan (€ ee: 


fechsjähriger Reifen in en 1. Theil. 49 —— 
18 ©, ur Berlin 1879. 


76, 


g) Zur Geographie von Amerika. 


78.Dr. %. Ratzel, Brof., Die Vereinigten Staaten von Nordamerika. 
1. Band: Bonfifalifche DE u. Naturcharafter d. Berein. Staaten. 667 ©, 
ig ch 5 Karten, H 2. — Are bie — — 

er Berückfichti wirthſchaftli e. 

EM. München 1878 u. Oldenbourg. 

79. Bon demſelben ne * Mexiko. Reiſeſtizzen ans den Fahren 1874 
2.75. Breslau 1878. Kom. i * 

NED. Hupp, He eihnungen aus dem amerifanifchen Leben, 
on. ag Rs zeihnung ch 

81. E. dv. Heffe-Wartegg, Nordamerika, feine Städte u. Natur— 
wunder, jein Land u, feine Leute. 4 Bände. Leipzig 1878 u. 79, 
* Großartig angelegtes Kunft- u. Prachtwerl mit einer Menge Illuſtra⸗ 


Ru. Laicus, Amerifanifches Wanderbud. Yand- u. Lebens« 

der aus Nord- u. Mittelamerika. Nah Lneian Biart frei bes 
arbeitet. 55 Illuſtr. New⸗York 1880. Benziger. 

8,Dr. 5. Engel, Studien unter den Tropen Amerika's. 392 ©, 
Jena 1878. Mante. 


AR, Sachs, Aus den Llanos. Leipzig 1878. Veit & Co. 

5.9, Baltion, Die Eulturländer des alten Amerika (von Chile bis 
Guatemala). 1. Band: Kreuzfahrten — Sammelbehuf auf transatlantiſchen 
Feldern der Ethnologie. 702 S. 2. Band: Beiträge zu geſchichtl. Vorarbeiten 
= pe — emiſphäre. 956 S. Berlin 1878. mann. (Man macht 

erfe den Vorwurf „chwerfälliger Formloſigkeit“.) 

b6. Dr. en Wolf, Ein Befudh der Galapagos⸗FInſeln. Mit 3 Karten. 
Heidelberg 1879. Winter. 


h) Zur Geographie von Auftralien. 
on Edardt, Der Arhipel der Neu-Hebriden. In den Berhandlungen 
des Bereins für na enichaftliche Unterhaltung in Hamburg erjchienen. 
EM, Buchner, Reife dur den Stillen Dcean. Breslau 1879. Komt. 
8, Dr. —8 * Jung, Auſtralien u. Neuſeeland. Hiſt., geogr. u. ſtatiſt. 
Size. Mit 10 Zlluftrat. Leipzig 1879. Mutze. 
OR, —— Auſtralien. Geſchichte der Entdedung u. Coloniſation. 
Bilder aus dem Leben der Anfiebler in Buſch u. Stadt. Leipzig 1880. Spamer. 
1.€, 5* 8. v. Mofenberg, Bilder aus dem malayifhen Ardipel. 
Land u. Leute in Pit able a gejammelt während eines 80jährigen Aufenthaltes 
Are den — fr. Illuſtr. Leipzig 1879. Weigel. (Vgl. oben sub e. 
* ‚ Beitrag zur Sprache der Marſhallinſeln. sing 
Eee een iefe iefe Meine Mbhandtung 2 auch *— Mittheilungen ü 


16* 


— 


244 Geggraphie. 


i) Zur Öeographie der Polarländer. 


93. Bon Kane, Der Nordpolfahrer (Leipzig 1879. Spamer), erfhien die 6., 
von den Frankllinerpeditionen ei 1879) die 4. Auflage. 

94. A. R. v. Beder, Arktiſche Reife der engfiihen Yacht Pandora 1876 
unter dem Commando des Kapıtän Sir Allen Young. Mit 1 Karte. Pola 1878. 

95.Die amerifanifhe Nordpolerpedition von Emil Beſſels. Mit 
zahle, Illuſtr. u. 1 Karte. Leipzig 1379, Engelmann. 

96. 3 v. Hellwald, Im ewigen Eis. Gedichte der Norbpolfahrten von den 

eften Seiten bis auf die Gegenwart. Mit Jluftrat., Karten u. Plänen. 

Stuttgart 1879. Cotta. 


k) Verſchiedenes. 


97. .. as um ——— a > — a late in J 
naten ausgeführt u. ge t von ·Braſſey. etzt na 

d. 8. Aufl. * en von ” Deims. 9 Zonbilder, —— eioner 
1 Karte, — 79. Hit & 

98.%. Embacher, Gymnaſ.Lehrer, — wichtigeren Forſchungsreiſen 
— 19. ALAUEIORDERTR Zu fondroniflifcher Ueberſicht. Braunſchweig 1880. 

ieweg. 

99. G. Beefenmeyer, Prof., Alerander von Humboldt. Auswahl aus 

feinen Werfen. Schulausg. mit Anmerkgn. Stuttgart. Cotta, 1,10 M. 


VI Siterafurkunde. 


Bon 
Albert Ridter. 


I. Methodiſches. 


1. Der fünfte allgemeine deutſche Seminarlehrertag zu Weimar . 
(1.3. October 1879) berieth in der Hauptverfammlung des zweiten 
Zuges auf Grund eines Vortrages vom Seminarlehrer Ruete in Han- 
nover über den „Unterricht in Lefen und Literatur im Semi- 
nare.“s) Die von dem Bortragenden aufgeftellten Thefen erfuhren durch 
die in der Debatte geftellten Abänderungsanträge nur geringe Aenderungen 
und wurden ſchließlich in folgender Geftalt angenommen: 

1. Die Aufgabe. Der Unterriht in der Literatur ſoll fpradjliche, 
äfthetifche, religiöfe und fittliche, fowie nationale Bildung, namentlich) 
auch unter Berückſichtigung der Aufgabe der Volksſchule vermitteln ; 
er fol einen Einblid ermöglichen in die Entwidelung des geiftigen 
Lebens unferer Nation und den Seminariften mit Achtung erfüllen 
vor dem Erbtheil, welches unfere hervorragenden Dichter und 
Profaiter uns hinterlaſſen haben. 

I. Die Auswahl. Zur Löfung diefer Aufgabe muß eine gute Aus- 
wahl des nad Form und Inhalt Beten und Muftergiltigen aus 
unferer claſſiſchen und volksthümlichen Literatur getroffen werben. 
Dabei wird die Literatur aller Zeiten berüdfichtigt, das Hauptgericht 
aber auf die Poefie und Profa von Luther an gelegt, vorzugsweiſe 
auf unfere Claſſiker. . 

1) Die Auswahl muß ermöglichen, daß die Seminariften wenig- 
ften3 von den bedeutendften Dichtern und Profaifern ein mög« 
lichſt Tebendiges, klares umd vollendetes Bild erhalten. 

2) Sie muß auf den Standpunkt der Schüler Ruckſicht nehmen 
und Wichtige von dem Unwichtigeren unterfcheiden. 

3) Sie muß fo getroffen werden, daß die befannteften Dichtungs= 
arten vertreten find. 





a dem Berichte über diefDebatte ig abgedrudt in: i » 
gie Bl. oben. 1870: Es EUER Le 


246 Literaturkunde. 


III. Die Behandlung. 

1) Die Behandlung bat überall von dem Stoffe ſelbſt auszugehen, 
fo daß die Einführung in die Literatur gefchieht durch die An- 
wendung fowohl des kurſoriſchen Leſens als auch des ftata- 
rifchen, welches das Verſtändniß der Lejeftüde nad) Form und 
Anhalt vermittelt. 

2) Da die Behandlung einer Auswahl von Sprachproducten einen 
fragmentarifhen Charakter trägt, jo ift der Gedanke an ben 
Bortrag eigentlicher Literaturgefchichte in zufammenhängender 
Zeitfolge ausgejchloffen. Zu verwerfen ift ein Unterricht, wie 
die meiften der vorhandenen Leitfäden ihn gewähren, weil dieje 
der Vollftändigkeit zu Liebe Alles Hineinziehen und darum 
nicht felten Alles oberflählich behandeln, weil fie den Irrthum 
erzeugen können, man babe die Sache oder Wiffenfchaft, wenn 
man ihren Leitfaden oder Abriß hat, und weil fie zum Nach— 
ſprechen auswendig gelernter fremder Urtheile verleiten, 

3) Die Aufgabe wird im Seminar in folgender Weife gelöft. 

a) In Stufe III wird einer Fleinen Gruppe von Dichtungen 
oder einem Gedichte eined Dichter eine einfache Biographie 
defielben hinzugefügt unter Hervorhebung des den Dichter 
harakterifirenden Momentes. 

b) In Stufe II, weldye da8 Penfum der vorhergehenden auf- 
nimmt, wird ähnlich verfahren, dazu die Charakteriftif bereits 
behandelter Dichter aufgenommen und erweitert. 

ec) Stufe I nimmt da3 Penfum der beiden vorangegangenen 
auf, fo daß die nad) und nad) angefammelten Fleinen Bor: 
räthe an ftofflihem Kennen und biographiihen Wiffen zu 
einer nad) der Zeitfolge geordneten Reihe literaturkundlicher 
Bilder zufammengefaßt werden. Eine Charakterifirung der 
Perioden der Literaturgefchichte tritt hinzu, in der auch Be 
dacht genommen wird auf die allmälige Entwidelung der 
Literatur, auf etwaige Rückſchritte, auf die Urſachen für das 
eine oder andere. 

4) Der Unterricht hat auch die Befähigung der Seminariften zum 
erfolgreichen Weiterftudium im fpäteren Lehramte zu berüd- 
fihtigen. Dies geſchieht durch die Gemöhnung an die rechte 
Art zu leſen, durd Hinweis auf den jpäter auszumählenden 
Unterrichtsftoff und durch die Bezeichnung geeigneter Hilfsmittel. 

Aus der Debatte, die fich bei der Berathung diefer Thefen entjpann, 
glauben wir namentlich drei Punkte hervorheben zu follen, 
Zunächſt lenkte Seminardir. Dr. Jüttinge Erfurt die Aufmerl- 


Tamfeit der Verfammlung auf die Frage, ob das Mittelhochdeutſche ins 


Sentinar gehöre oder nit. Er felbft habe feit einigen Jahren verfucht, 
in der erſten Claſſe Mittelhochdeutich zu treiben, natürli cum grano 
salis, in einigen Stunden. „Ich bin,“ fährt er fort, „mit dem Stoffe 


Literaturkunde. 247 


im 4. Bande des Kehr-Kriebitzſch'ſchen Leſebuchs fertig geworden und kann 
ſagen, daß unſere jungen Leute großen Gewinn für ihre grammatikaliſche 
Kenntnig erlangt haben. Das ift aber nicht die einzige Ausbeute. Jakob 
Grimm fagt, daß vor jechshundert Jahren jeder Bauer befier ſprach 
al3 heute ein Profeffor, und damit meint er nicht blos, daß die Sprache 
damald veiher an Formen war und dadurch auch dem Analytifer mehr 
Stoff zur Ausbeute Liefert, wie auch Griechiſch und Lateinifch mit ihrer 
größeren Formenfülle, fondern er meint vor Allem: die Sprache war an— 
ſchaulicher, plaftifcher, lebensvoller, die Ausdrüde, welche ung heute ab- 
geblaßt erfcheinen, hatten ihren Inhalt noch nicht verloren; die Bilder 
fanden den Bauern noch vor der Seele, während fie uns heute in vielen 
Beziehungen zu Hieroglyphen geworden find. Das iſt's, was mic inter= 
efirt, dag wir für den Seminarımterricht die alten Schönheiten der 
Sprahe im Zonfall, die urfprünglihe Bedeutung der einzelnen Ausdrücke 
beranziehen, daß wir überhaupt für die ältere Yiteratur begeiftern, damit 
der hiſtoriſche Sinn auch dadurch gepflegt werde.” 

Der Sprecher hätte hier wohl noch hinzufügen können, daß Lebendig- 
feit und Anfchaulichkeit der Sprache auch nod in den Schriften des ſech— 
zehnten und theilweife jogar des fiebzehnten Jahrhunderts ſich finden 
und dag für den Volksſchullehrer, der lebendig und anfchaulich ſprechen 
lernen muß, feine befjere Lehrmeifterin gefunden werden fann, als die 
ültere Sprache und zwar nicht blos die mittelhochdeutiche, ſondern auch 
die ältere neuhochdeutſche. Val. Luther, Hans Sachs, Grimmelshaufen :c., 
an deren Werfen unfere beſten Volksſchriftſteller fich gebildet haben. 

Sehr beherzigenswerth ericheint uns aud, was Sem.Dir. Iſrael— 
Zihopau in der Debatte vorbradhte. Er meinte, der Referent hätte 
den Gedanken: da3 Biel des literarifchen Unterricht3 ift erreicht, wenn die 
jungen Leute dahin gebracht find, daß fie felber weiter ftudiren, mehr ın 
den Mittelpunkt ftellen ſollen. Dieſes Weiterftudiren fei um jo noth— 
wendiger, al3 unfere Schüler die clafjifche Literatur, und oft das befte 
derfelben, gar nicht voll und ganz verftehen, jo lange fie die volle Lebens— 
erfahrung nicht haben. Aehnlich verhalte e3 ſich mit manden Bibel— 
ſprüchen. Das Leben fei auch eine Schule und zwar eine recht wirffame. 
Daher mahne er feine Schüler gelegentlich, etwa Hermann und Dorothea 
in 5, 10 Jahren einmal wiederzulefen. Es müſſe alfo die ausdrüdliche 
Bemerkung gemacht werden, daß aud im Seminare nur ein — im 
Verſtändniß unſerer Literatur gemacht werden könne. Die Volksſchule ſei 
natürlich noch weniger in der Lage, ein volles Verſtändniß zu erſtreben; 
es ſei dort noch ſchwieriger und doch ſehr wünjchenswerth, wenigſtens 
eg Berftändniß zu erzielen und nicht blos die Namen Schiller, Goethe 
x. lernen zu lafien, wenn man auch auf das Meifte verzichten miütfe. 

Sodann ging Dir. Jfrael zu den Beziehungen über, in welde der 
Fiteraturunterricht nicht nur mit der Gefchichte, fondern auch mit anderen 
Fächern, namentlich Religion und Pädagogik gefetzt werden müſſe. Ex fenne 
; B. feine beſſere Zurücweifung des vulgären Rationalismus, als die 
Goethe’iche Satire auf die Barth’shen „Neueften Dffenbarungen Gottes”, 
worin Goethe einmal von einer anderen Seite betrachtet werden kann, als 





248 Literaturkunde. 


den deutſchen Stunden gewöhnlich geſchieht. Ein anderes Beiſpiel 
biete Campe in feinen Beziehungen zu Goethe u. a., die gewiß ſehr in 
tereifant, aber noch nicht fpecieller verfolgt und beleuchtet feien*), und 
Meoner könne ſich in der Geſchichte der Bädagogit nicht enthalten, die 
Chliler auf die bösartigen. Diftihen der Weimaraner und Campes 
Stellung zu unſern Glafjifern aufmerffam zu machen. Ob nicht Leſſings 
Derbältnig zur Theologie im Religionsunterricht beſprochen werden müfle, 
jei Wenigftens eine Frage; bei andern dagegen fei es Mar: die Freiheits- 

enge z. B. wurden von felbft in Beziehung zu den Freiheitäfriegen 
gejeßt werden. Diefe Beziehungen zu andern Fächern berzuftellen und 
zu Dflegen, jei aber nicht blos Aufgabe des Deutfchlehrer3, fondern des 
Seminars überhaupt. 

Ein dritter wichtiger Punkt der Debatte betraf die Commentare. 
PBrüparanden-Anftalts:Vorfteher Zeglin-Maffom glaubte vor einer ge: 
wien Sorte von Erläuterungsjhriften warnen zu müſſen; am liebſten 
würde e3 ihm fein, wenn die Lehrer fo jelbitftändig werden könnten, 
Müdert3 Rath zu befolgen: 

Halte dich an den einfachen Text, 
Nicht, was in den Noten ıft geflefft. 

Er habe immer den Eindruf befommen, als jchlage man die Poefie 
erjt tobt, um dann mit dem Yeichnam um jo bequemer verfahren zu 
fönmen; e3 werde dann ein grammatifcher Unterriht daraus, und e3 
fomme doc, nicht auf Zergliederung, fondern darauf an, frifche Luft und 
Degeifterung zu eriweden. Die meiften Erläuterungsfchriften ſchienen e3 
Darauf abgejehen zu haben, dieſe Vegeifterung zu ertöbten. 

Mit diefer Klage hat Herr Zeglin entjchieden vet, nur hätten wir 
&olinicht, daß er etliche derartige Erläuterungsichriften namhaft gemacht 

le; wenn er behauptete, auch das viel empfohlene Buch von Götzinger 
fönne er nicht ganz frei ſprechen, jo mag er auch damit recht haben, aber 
8 bleibt bedauerlic, daß er nur eins nannte und dieje eine gerade eins 
bon den beiten war, an dem aud Herr Zeglin nur Einzelheiten auszu- 
jeßen haben wird. Wir wunſchen nit, daß ein Buch wie das von 
Gdsinger in den Augen der Lehrer discreditirt werde; für eine geroiffene 
hafte Vorbereitung wünſchen wir ein foldhes Buch m aller Lehrer Hünden. 

Die ziemlich lebhafte Debatte über die von Zeglin angeregte Frage 
ergab in der Hauptfadhe wohl Zuftimmung zu Zeglins Klage, doc) roarnte 
man aud; davor, das Kind mit dem Bade auszufhütten; vorbereilungd: 
halber müjfe der Lehrer die Commentare zu Rathe ziehen. 


2. Was Beglin mit den Sünden der Erläuterungsfchriften gemeint 
bat, erfieht man klar aus einem von ihm im „Schulblatt für die Provinz 
Brandenburg” (Jahrg. 43, Heft 7 u. 8) veröffentlichten Auffage unter 


9 Bergleiche 3. B. den Brief Campes an Nicolai in Lenfers Biographie 
L 28, — Goethes und Schillers Briefmedhfel 271. — 440. — 41. — 
Die Mecenfionen in der allgemeinen deutſchen Bibliothek. (Fingerzeig bei Lerſer IL 
—* Br M * Anzeige der Leyſer'ſchen Biographie in padagogiſchen Blät- 
em VI. 538. 





Piteraturfunde. 249 


der Ueberfchrift: „Es muß poetifh gerichtet fein.“ Es heift da 
u. a: „Es ift überall und auf allen Gebieten fo: das außer uns ftehende 
Object kann eine Einwirkung auf und nur dann ausüben, wenn ein ge 
wies Maß von Empfänglichkeit, Hingabe und Verſtändniß die erforder 
lichen Antnüpfungspunfte für ſolche Einwirkung darbietet. Immer muß 
etwas von der Natur und dem Wefen der auf uns wirkenden Lebens— 
mächte al3 ein guter Boden in uns fchon vorhanden fein, wenn anders 
* Lebensmächte als geiſtiger Samen in uns Wurzel faſſen und wachſen 
en. — 

Wenden wir die vorftehenden Säte auf die Welt der Poefie an, 
jo ergibt fih auch hier die große Wahrheit: „Der unpoetifhe Menſch 
vernummt nicht3 von dem Weſen und der Schönheit dichterifcher Poefieen, 
denn es muß poetifch gerichtet fein.” Es ift num einmal nicht möglich, 
poetifche Dichtwerfe durch Erklärungen in begrifflich-logiſcher Weife dem 
Berftändniffe zu vermitteln. Bei folhen „erklären“, wie Jemand*) ge- 
fagt hat, geht alle Poefie „zum Teufel“; es bleibt nicht? zurüd, als 
nüchterne Begriffsentwidelungen und ein Reden über Wort: und Sakformen. 
Dei Proſaſtücken ift das ganz angebracht und nüglich, infofern dadurch das 
Verftändnig des Inhalts weſentlich gefördert werden kann; bei der Ein- 
führung in die poetifhe Welt erweift ſich diefer Schlüffel al3 unzuläng- 
Ih und unwirkſam. 

„E3 muß poetifc gerichtet fein“: diefe einfache, aber große Wahr« 
beit follten Pädagogen in der Edulftube und am Schreibtifch recht bes 
berzigen. Wo bei der Behandlung poetifcher Lefeftoffe für den poetischen 
Duft zu fürchten ift, da laſſe man die Hand davon und tröfte fich im 
Ihlimmften Falle damit, daß die Zeit aud das Ihre thun werde. Durch 
Uebertragung poetiiher Gedanken in nüchtern=verftändige Profa ift in der 
That gar nichts gewonnen; e3 wird im Gegentheil fehr dadurch gefchadet. 
Veiter, al3 bis zu einem relativen PVerftändniß wird es überhaupt die 
Vollsſchule bei poetifhen Stoffen nicht bringen. Kurze, knappe Ans 
deutungen, aus dem Totaleindruck des Gedichtes herausgeboren, vor Allem 
das Anklingenlaffen befannter, bereit3 durch die Erfahrung nahegebrachter 
Gedanken und Gefühle, wirken weit mehr, als breite Exrflärungen. — 

Wahre Poeſie hängt fehr eng zufammen mit der gläubigen Richtung 
des Gemüths auf die gottjeligen Geheimniſſe der Religion. „Poeten find 
belle, reine Kiefelfteine, an die der ſchöne Himmel und die ſchöne Erde 
und die Heilige Religion anjhlagen, daß Funken herausfliegen.“ Wir 
eben e3 an den Bertrrungen der rationaliftiihen Zeit aud) auf poetiſchem 
Gebiete, daß die glaubenslofe Zeit in hohem Grade aud) eine poefielofe 
iſt Wer für die tiefe Poeſie des Gottesworte fein Verſtändniß mehr 
dat, der wird auch für unfere nationalen Dichtwerke ein ſchlechter Interpret 
jun, Poeſie trägt eben als foldhe immer etwas von göttlihen Haude an 
Äh; der rechte Dichter ift immer im gewiſſem Sinne ein „Seher”. Die 

Porfie der Gottesgedanfen und die abgeblafte Aeflection, die im tiefften 
runde der Welt der Sünde entftammt, vertragen ſich nicht miteinander. 





*) Dieler Jemand war bekanntlich Diefterweg, 


250 Literaturkunde. 


So ihr nicht werdet wie die Kinder, ſo werdet ihr in das Weſen 
rechter Poeſie nicht einzudringen vermögen. — 

Bor mir liegt eine für den Schulgebrauch berechnete Erklärung 
poetifher Sprachſtoffe. Das ſchöne Abendlied von Matthias Claudius: 
„Der Mond ift aufgegangen“ ift in einer Weife behandelt, die recht deut- 
lich zeigt, daß der unpoetifche Menſch nichts von der Poefie vernimmt, 
weil er nicht fähig iſt, poetiiche Dinge poetifc zu richten. — „Der Wald 
fteht ſchwarz und jchweiget“. „Dabei — fo leſen wir — denkt der 
Dichter daran, da die Thiere im Walde ihr Lager aufgeſucht und die 
Bögel ihren Gefang eingeftellt haben. Es ift abends vergleichsweiſe ftil 
und jchweigfam im Walde. Außerdem pflegt in unfern Breiten gegen 
Abend der Wind, der am Tage heftig wehte, meift ftiller zu werden. (!) 
Bielleiht war e3 gerade an einem ſolchen Abende, nachdem der Wind ſich 
gelegt hatte, al3 Claudius dies Lied dichtete.“ — Wo bleibt bei folden 
„Zerklärungen“ die goldene Poefie mit ihrem [hweigenden Walde? 
— D du Findermund, o du Kindermund, unbewußter Weisheit froh! — 
„Es muß poetiſch gerichtet fein.” — 

„Seht ihr den Mond dort ftehen? Er ift nur halb zu ſehen und 
ift doch rund und ſchön. So find wohl mande Sachen, die wir getroft 
belachen, weil unfre Augen fie nicht ſehn.“ — Hierzu leſen wir folgende 
Interpretation: „Aus dem ganzen Gedichte geht hervor, daß es die Zeit 
des Vollmonds war, in der Claudius dies Lied dichtete; denn fonft 
hätte er beim beginnenden Abend, wenn man draußen nod) fitt, nicht 
jagen können, daß der Mond eben aufgegangen fei. Des Dichters Mei- 
nung ift nun diefe: Wir fehen nur die eine, die erleuchtete Seite des 
Mondes, die der Sonne zugefehrt ift; die andere Seite, die der Sonne 
abgefehrt und deshalb dunkel ift, fehen wir nicht. Und doch wiſſen wir 
aus den Nacmeifungen unferer Aftronomen, daß der Mond eine kugel⸗ 
runde Geftalt hat. Er ift alfo feine bloße Scheibe; der Augenſchein 
trügt auch bier. Darum follen wir nicht nad) dem Augenſchein urtheilen, 
fondern erft jede Sache gründlich zu erforfchen ſuchen, ehe wir darüber 
abzufprehen uns erlauben.” — Geht nicht in der That bei dieſen ge: 
lehrten aftronomifchen Auseinanderfegumgen alle Voefie verloren? Ob wohl 
ein Kind beim Anblick des glänzenden Vollmondes jagen fünnte: „Seht 
ihr den Mond dort ftehen? Er ift nur halb zu fehen, und ift doch 
rumd und ſchön!?“ — Ein rechter Dichter vermag es eben fo wenig. 
Claudius hat gewiß ſehr refpectable aftronomifhe Kenntniffe gehabt; aber 
der poetiſche Born, aus dem feine Gedichte hervorgefprudelt find, hat ſich 
aus dem wifjenfhaftlihen Beſitzthum des „Boten“ nicht genäht. 
„Es muß poetifc gerichtet fein.” — 

Noch eine Stelle aus einem Gedichte von Geibel: „Golden flo ins 
Laub der Tag; Böglein fangen Gottes Ehre, faft als ob's der ganze 
dag wüßte, daß es Sonntag wäre.” Dazu unter Anderem aud Fol⸗ 
gendes zur Erläuterung: „Wenn die Sonne noch in der Nähe des Hort: 
ontes fteht, fo fallen ihre Strahlen faft in wagerechter Richtung in den 

ald hinein, fo daß die Blätter vom Sonnenschein glänzen, mie fie 
etwa glänzen mwilrden, wenn -fie vergoldet wären. Bu diefer fhönen Für: 


Riteraturfunde, 251 


bung des Paubes kommt der Gefang der Vögel, wobei ſich der Menfch 
erinnert, daß Gott der Herr fie gefchaffen und mit der Fähigkeit des 
Gefanges begabt hat. Dafür gibt er dem Schöpfer die Ehre und lobt 
in. So ſtimmt den Menſch der ganze Hag, mit den Bäumen und 
Vögeln, fonntäglih.* — Wohlgemeint offenbar; aber mit der Poefie iſt's 
doh aus bei einer foldhen Interpretation. Als ob es nicht gerade zum 
Velen der Poefie gehörte, die ganze Natur als lebendige Perfünlichkeit 
anzuſchauen. Es muß jedem poetifch gerichteten Menjchen leid thun, 
mern die goldenen Fäden der Poejie in fo nüchterner Weife „zerzafert“ 
werden. Ziehe deine Schuhe aus! hier ift heilige Land! Wie anders 
würde der Wandsbecker Bote über ſolche Boefieen fchreiben. ... Es ift 
unreht und bebauerlih, wenn das echte Gold der Poefie den Kindern 
durch Schulſtaub verſchüttet wird.“ 


1.Die neuhochdeutſche Literatur auf der oberſten Stufe d. Gymnaſ.⸗ u. 
Realſchulbildung. Erläuternde Bemerkungen zu dem „Hilfsbuch f. d. deutſche 
— en Prof. Dr. Win. Herbſt. 32 S. 8. Gotha 1879. 
V. 4. . 

Hoffentlich ein für den Literaturunterricht im Gymnaſium epoche— 
machendes Schriftchen; wenigſtens iſt es dazu ganz angethan. Da wir 
aber für das Gebiet des Volksſchulunterrichtes ein ähnliches Schriftchen 
noch nicht beſitzen, ſo muß dem Volksſchullehrer angerathen werden, das 
vorliegende Werkchen zu ſtudiren und wenigſtens die Grundſätze des Ver— 
faſſers in feinem Unterrichte zur Geltung zu bringen. 

Das Schriftchen ift eine Art Geleitäbrief zu deſſelben Verfaſſers 
literaturgeſchichtlichem Hilfsbuche, das weiter unten anzuzeigen iſt, und will 
die in dieſem getroffene Auswahl und Behandlungsart rechtfertigen. 

Die weſentlichſten Sätze des Schriftchens ſind in folgendem Abſchnitte 
zuſammengefaßt: „Von den Ueberzeugungen, die ſich als feſter Beſtand 
mter den meiſten Schulmännern eingelebt haben, iſt feine beſſer gegründet, 
als der Satz, Literaturgeſchichte gehöre nicht in die höheren Schulen, 
auch nicht auf deren oberfte Stufe. In der That, man begreift faum, 
daß diefer Sat nicht immer und überall ein Ariom gemwefen iſt. In ber 
Ausführung freilich hat man doc nie Geſchichte im vollen Sinne ge— 

,‚ au wo man e3 wollte oder meinte. Aber indem man einem 
falihen Ziele nachjagte, verdarb man den Unterriht. Es gilt, gründlic 
mit den Reften diefer verftiegenen Wiſſenſchaftlichkeit zu bredien und nad) 
emer gefünderen Methode zu fuchen. Eine folche liegt in der Regel, daß 
man in der Literaturftunde nicht Über den Anſchauungs— 
reis der Schüler und die diefen erreihbare Quellen- 
tunde hinausgehen dürfe. Zunächſt fällt das Kunſtwerk felbft und 
als ſolches in das Intereffe der Jugend, nicht deffen Genefis oder befien 
——— Vorausſetzungen. Dann erſt tritt aus dem Werke und 

Werken ſelbſt der Antheil an der dichtenden Perſönlichkeit heraus; 
das Werk lobt feinen Meiſter. So bildet ſich naturgemäß eine Stufen— 
folge von vier Betrachtungsformen: 1. des Einzelwerkes, 2. des Meifters, 


⸗ 


252 Literaturkunde. 


3. des Zeit- und Gulturzufammenhanges, 4. die äſthetiſch-philoſophiſche 
Würdigung. Bon diefen Standpunften verbieten fich für die Schule der 
dritte und vierte von felbft. Das Höchſte, was diefelbe erreichen kann, ift 
der erfte und zweite. uantitativ und qualitativ hat diefer Unterricht 
auf eine eigentliche Geſchichtsdarſtellung zu verzichten. 

Duantitativ nad drei Seiten: 1. die Literaturfunde in der oberften 
Claſſe hat erft mit den großen Dichtern des vorigen Jahrhundert® zu be: 
ginnen, 2. fie ſchließt am beften ab mit Goethe's Tode, 3. fie hat inner⸗ 
halb dieſes Rahmens fih auf die vier Korpphäen Klopftod, Leffing, 
Goethe, Schiller zu beſchränken. Nur mit kurzen Winfen al3 Prolog 
und Epilog bat fie mit dem Vorher und Nachher unferer Literatur 
Fühlung zu fuchen. 

Es ift alfo durchaus ein fragmentarifcher Charakter, zu dem eine 
ſolche Auswahl führt. Aber dies auch innerhalb des Lebens und Dichtens 
der vier großen Dichter. Auch bier Liegt der Sat zu Grunde, daß nur 
das an fich Beſte und zugleich der Jugend Angemefjene, das ethiſch fo 
gut wie äfthetifch Legitimirte Gegenftand der unter der Autorität der 
Schule gepflegten Literaturkunde fein dürfe. Ift aber der alſo beſchränkte 
Stoff bewußt und aus guten Gründen ein Bruchſtück, fo ift damit der 
Gedanke an eine Geſchichte, ein hiftorifches Gefammtbild, wo Licht und 
Schatten, Höhen und Niederungen abwechſeln müſſen, von felbft aus: 
geſchloſſen. 

Aber auch qualitativ iſt es auf eine Piteraturgefchichte in Feiner Weiſe 
abgeſehen. Wenn der Gaufalzufammenhang nicht einmal zwiſchen den 
großen Dichtern ſelbſt hergeftellt wird, wern dies noch weniger in Bezug 
auf die Borftufen gefchieht, wenn vollends von der Berührung der Literatur 
mit culturgefchichtlichen Nachbargebieten, wie Staat, Kirche, Kunft, Wiſſen⸗ 
ſchaft, von Einflüffen anderer Nationalliteraturen nicht die Rede fein darf, 
fo ift aud) nad) der qualitativen Seite der Standpunkt des Fragmentari- 
fchen nicht überfchritten.” 

Auf die pofitiven Vorfchläge des Verfafferd, die ſich ja natürlich 
durhaus auf den Gymnaſialunterricht beziehen, hier des Näheren ein: 
zugehen, kann nicht unfere Aufgabe fein. Nur einige Einzelheiten feien 
noch erwähnt. 

Des Verfaſſers Fiteraturunterricht ift eine Combination von Lectüre 
und Biographie, wobei die erftere natürlich immer die Hauptfache bleiben 
foll; die Biographie ift nur der Faden, an dem ſich die Lectitre aufreibt. 

Bejonderen Werth Legt der Verfaſſer auf die Kenntniß der Schiller’ 
hen Werfe und er beflagt, daß wir heute vielleicht noch weiter als vor 
Jahrzehnten von der Erfüllung des Döderlein’ihen Wunſches entfernt 
fein dürften, die Jugend ınöge, wie bibelfeft, fo auch ſchillerfeſt fein. 

Treffliche Worte jagt der Berfaffer über die Interpretation der 
Dichtungen. ©. 29 heit es u. a.: „Die Interpretation in der Elafle 
bat fi zu richten nad) den zu erreichenden Zielen. Es wird ihr dieſe 
Rüdfiht fogar zum Vortheil ausfchlagen können. Sie wird dadurch zu 
einer gefunden Kürze gedrängt, die nur das abjolut Nothwendige zur 
Erklärung beibringt, den freien Genuß nicht ftört, fondern fürdert, indem 


Literaturfunde. 253 


fie nur die wirklichen Steine aus dem Wege räumt. Hier wird in unfern 
alerandrinifchen Tagen viel gefündigt und oft wird unfere Dichtung der 
Jugend leid ftatt lieb gemacht. Breites Aefthetifiren, kritiſche Räſonne— 
mentd und trodene Uebergründlichkeit find gleich jchlimme Feinde. Das 
letztere namentlih auch in dem vergleichenden Hereinziehen der geichicht- 
lichen Wirklichkeit bei der Erklärung von Dramen und Balladen, während 
die entgegengefegte Unart, unpoetijh und deshalb unmwahr, überall die 
„Pee“ eines Gedichts finden und aufzeigen zu wollen, gegenwärtig im 
Verihwinden if. Gerade Anfänger im Lehrfah, unficher taftende oder 
unflar begeifterte, find vor einem Zuviel zu warnen, während der er— 
fürene, den Stoff und die Jugend beherrichende Lehrer weit leichter das 
richtige Mittelmaß trifft. Verkehrten Büchern auf diefem Gebiete, deren 
es Legion gibt, fanı man aus dem Wege gehen; verkehrten Lehrern aber 
muß der Schüler ftill halten, und die begabteften gerade leiden am em= 
pindlichften dur die Schäden der Methode. So erſchien vor 25 Jahren 
eme Erklärung von Schillers Glocke im Umfang von ca. 400 Seiten, in 
der bei der befannten Brandfcene auf, ni fallor, 6—8 Seiten die um: 
ſiändlichſte Beſchreibung unferer ftädtiichen Löfchanftalten gegeben war, ohne 
dem Leſer die Notiz zu fchenken, die Löſcheimer feien in der Regel von — 
Leder. Ad, nicht blos diefe!“ 

Der Berfaſſer fommt dann auf die früheren Schäden der Inter— 
pretation der altclafjischen Autoren zu jprechen, befonders auf das „Mübh- 
felig-Beladene“ des ftatarifchen Lefens und fährt fort: „Es ift eine gute 
Frucht der namentlich feit 1848 beginnenden Zweifel an der alten Art 
und Kunft, das man feitden einen mittleren Weg in der Lectüre zwifchen 
ſtatariſcher und curforifcher Erklärungsweife einzufchlagen pflegt, der ledig— 
Gh den Text und deffen wörtliche Schwierigkeiten im Auge behält und die 
Auswahl realer und verbaler Scolien nad) dem Maße diejes Bedürf- 
niſſes abmißt. Die Erklärung neudeutſcher Meiſterwerke geftattet noch ein 
weilergehendes geſundes Verfahren, da die ſprachliche Fremdheit und Er— 
Uarungsbedurftigkeit hier großentheils wegfällt. Raſches und möglichſt 
gutes, d. h. vor Allem wahres Leſen — bei Lyriſchem an ſich ſchon meiſt 
ausreichend —, ſtetes Gegenwärtighalten des Geleſenen durch kurze orien- 
tirende Zwiſchenbemerkungen und noch häufiger durch Zwiſchenfragen, ge— 
ſammeltes Feſthalten des Ganzen mitten im Erfaſſen des Einzelnen: — 
das iſt die alleinige Art, wie ein Leſſing-Goethe-Schiller'ſches Drama 
„B. fahgemäß zu behandeln if. Hat der Geift der Dichtung in dem 
Lehrer ſelbſt Geftalt gewonnen und fpricht fi) dies in der innern Wahr: 
beit und Wärme der Behandlung aus, fo ift dies der befte Wärmeleiter 
auch für feine Schüler. Aber das find xapiouera, die in feinem 
Reglement vorgefehen find. — — — Etwas von erfinderifchem Geifte 
muß der Erklärer mitbringen. Zuletzt muß ein großer und dauernder 
Eindruf bleiben, aber auch die Luft zur Rückkehr. Sonft wird das 
Durchſchnittsergebniß fein, daß es mit unfern Schülern ähnlich wie mit 
nem jungen Mädchen geht, daS ein gemeinfames Leſen des „Wallenftein“ 
im Familienkreife mit den Worten ablehnte: „Ach, den haben wir ja auf 
der Schule gehabt!" — ein Gehabthaben, das gewiß fein Haben ift.“ 


254 Riteraturfunde, 


Der Lefer wird aus dem Mitgetheilten erkannt haben, daß das 
Büchelchen auch dem Volksſchullehrer Anregungen die Fülle bietet und 
dag mir nicht ohne Grund im Jahresberichte jo ausführlich davon ges 
ſprochen haben. 


II. Bibliographie. 
2.Literarifher Wegweiſer für gebildete Yaien. 3. — Von Dr. 8. 

Klüpfel. 133 ©, Leipzig 1879. Zul, Klinlhardt. 

Das Hauptwerk, das in 4. Auflage im Jahresbericht &&XIII, 256) 
bereit3 eingehend bejprochen worden ift, jowie die beiden erſten Nachträge 
(XXVL, 222 und XXIX, 424) find al3 zuverläffige Führer und Rath: 
geber befannt und beliebt und jo wird es auch diefem neuen Nachtrage, 
der die Jahre 1876—1879 umfaßt, an Freunden nicht fehlen. Wenn 
der Verfaſſer in ſpäteren Nachträgen nod eine neue Rubrif einführen 
und in derfelben auch die Bildungsihriften für ein reifere8 Jugendalter mit 
in den Preis feiner Beſprechungen ziehen wollte, wilrde er gewiß des 
Beifall Vieler gewiß fein fünnen. 


III. Allgemeine Literaturgeichichte. 
3.Brevier der Weltliteratur. Sag der bebeutendften p 

Schriftfäge der hervorragendften Völler. Von Dr. A, Edjwarz. va 50 

Abbildgn. 376 ©. Leipzig, Spame. 6 M. 

Die Aufgabe, die geſammte Weltliteratur auf fo beſchränktem Raume 
zu behandeln, hat der Berfaljer im ausgezeichneter Weife gelöft. Sein 
Buch führt die Entwidelung der Literaturen anſchaulich und Mar vor 
und ift ganz geeignet für Solche, denen es nur um eine allgemeine Ueber: 
fiht und um: einen Wegweifer zu denjenigen Punften, die genaueres Ein 
gehen fordern, zu thum if. Bon der Mittheilung biographiſcher Details 
bat der Verfaſſer mit Recht abgefeben, doch findet fid am Schluffe eine 
Zufammenftellung der Geburtd- und Todestage der berüihmteften Dichter. 
Die Ausftattung des Buches ift eine überraſchend freundlihe und ges 
ihmadvoller, als bei manden der neueren Spamer’ihen Berlagsartikel. 

4. Geſchichte ber griechiſchen Literatur. Für Gymnaſien, ee Bi 


anftalten u. 3. Selbftunterrichte von Prof. a gr Munk. 3. 
— v. Ridard Bollmann. I Theil. 534 ©. Berlin 1879. F. Dimmer. 


Das, was die Munffche Literaturgefchichte von jeher auszeichnete, 
ihre flare, allgemein verftändlihe und von allem gelehrten Beiwerk ſich 
fern haltende Darftellung, die vortrefflihen Inhaltsangaben und Analyfen 
und die geſchickt gewählten Proben in Ueberjegung, das Alles bat der 
neue Herausgeber auch der neuen Auflage erhalten, wenn auch hie und 
da die befjernde Hand eingegriffen hat und namentlich oft beffere Ueber: 
ſetzungen an die Stelle der früheren getveten find. Am freieften ift der 
neue Herausgeber den eigentlich literargeſchichtlichen Partieen gegenüber 
verfahren, wo freilich auch in Folge der Fortfchritte der Wiſſenſchaft die 


Literaturfunde. 255 


meifte Beranlafjung zu Verbeſſerungen vorlag, Wenn nun aud einzelne 
gelebrte Fragen, die nicht wohl mehr zu umgehen waren, z. B. die 
Homeriſche Frage, mit in die Darftellung hineingezogen find, fo bleibt 
das Buch doch für Schüler und für nicht philologifh Gebildete die 
enpfehlenswertbefte Literaturgefchichte, um fo mehr, da der neue Heraus— 
geber auch die Trennung in Poejie und Profa aufgegeben und die Dar— 
legung der Hiftorifchen Entwidelung als die Hauptaufgabe de3 Buches 
betrachtet hat. Der vorliegende erfte Band führt von Homer bis zu den 
Anfängen der attiihen Profa. 

5. Geſchichte der römischen Literatur, öh. Lehranftalten u, f. d. 
rei Bon De W. Kopp. N ’ © Sein 18. 
Springer. 1,60 M. 

Ein für die Hand der Schüler fehr geeigneter Leitfaden. Die kurze 
und leicht überſichtliche Darftellung ift daneben fo anziehend, daß Jedem, 
der ſich ſchnell über römijche — unterrichten will, das Büchelchen 
empfohlen werden darf. Den Vichterbiographien find ziemlich umfang« 
reihe Proben aus ihren Werken in Ueberjegungen beigefügt. Diele 
Ucberfegungen, mit Ausnahme der aus den Satirifern gebotenen Proben 
lümmtlih von dem Verfaſſer berrührend, find meift in freierer, dem 
Modernen näherer Form gehalten, ein Umftand, der namentlid den 
Lorifern ſehr zu ftatten kommt. 

6.Synhroniftifhe Tabelle zur politifhen u. Literär-Geſchichte 
ag u. Englands. Zum Gebrauch in d. ob. Claſſen der Säulen. 

Prof. Dr. Sachs. 21 ©. Ler.-8. Berlin 1879. Langenfcheidt. 60 Pf. 

Die Tabelle enthält in franzöfifcher, bez. engliiher Spradye neben 
den durch den Titel bezeichneten Daten auch literariſche Nachweiſungen 
und Hinweifungen auf zu berüdjichtigende Momente der allgemeinen Eultur= 
geihihte. Ein Anhang, ebenfall3 in franzöfifcher, bez. engliiher Sprade, 
ftelt den Inhalt der hauptfählichften Sagen des Alterthums zufammen, 
ſoweit er in Beziehung fteht zu den bedeutendften franzöfifhen und eng» 
(fen Dramen, und gibt von diefen Dramen kurze Inhaltsangaben zur 
Recapitulation nad) der Vectüre, 


T. Römiſche Literaturbilder für die gebildete — Bon H. Nor- 
5 M. 


mann. 363 ©. Leipzig 1879. Brandſtetter. 

Ein Seitenftüd zu defjelben Verfaſſers „Griechiſchen Literaturbildern“, 
die im vorigen Jahrgange des Jahresbericht? (S. 422) beſprochen find. 
Bir haben an den römijhen wie an den griechiſchen Literaturbildern nichts 
auszufegen al3 den Titel, denn das Buch ift durchaus nicht nur für bie 
Srauenwelt geeignet. Mehr al3 daS weiter unten zu befprechende Werk 
von Wittftod ift es beftrebt, ein vollftändiges Bild der Entwidelung 
der römischen Dichtkunft zu geben (die Proſaiker ſchließt es aus), und 
fo finden wir z. B. auch Terenz, Properz, Seneca, Phädrus und Juvenal 
berückſichtigt, die bei Wittſtock fehlen. Auch die einleitenden Charakteriftifen 
der einzelnen Dichter find bei Normann eingehender gehalten. Geſchmückt 
iſt das Buch mit den Bildern der Dichter Terenz, Virgil und Horaz und 
des Kaiſers Auguftus, ſowie mit einer Darftellung des Inneren von dem 
ogenannten Haufe des tragifchen Dichter zu Pompeji. 


256 Literaturkunde. 


* 8.Dichterprofile. Literaturbilder aus dem 19. Jahrhundert, Von Ad, Strodt⸗ 
⸗ an 2 Bände. 292 u. 179 ©. gr. 8. Stuttgart 1879, Abenheim. 
Der erfte Band enthält deutiche Dichtercharaktere, nämlich Hoffmann 
von Fallersleben, Zreiligrath, Geibel, Herwegh, Dingelftebt, Hebbel, 
Lingg, Hamerling, Auerbad und Spielhagen, ſowie zwei Aufjäte über 
Heine'3 Mutter und Heine's Studentenzeit. Der zweite Band bietet als 
Charakterköpfe der ausländischen Literatur: Frau von Stael und Benjamin 
Eonftant, nad) bisher ungedrudten Briefen derjelben geihildert, ferner: 
Swinburne, Anderſen und Almquiſt. Als Anhang des zweiten Bandes 
iſt beigegeben ein eingehender Bericht über das ſehr ſelten gewordene 
Buch: „Hiſtoriſcher Proceſſus Juris, in welchem ſich Lucifer über Jeſum.. 
beflaget ꝛc. Bon Jacob Ayrer“ (erſchienen 1597). Für die Leer be 
Jahresberiht3 dürfte der erfte Band derjenige jein, der am meiften Ans 
ſpruch auf Beachtung hat. Strodtmann hat fid) aud in diefen kleinen 
Auffägen al3 feinfinniger Literarhiftorifer bewährt. In vielen derfelben 
geht er von einem Berichte über fein perjönliches Bufammentreffen mit 
den beſprochenen Dichtern aus, immer aber weiß er dann mit kurzen und 
treffenden Worten ein ſcharfes Charakterbild des Dichters zu zeichnen, und 
da unter den behandelten Dichtern mehrere ſind, die auch in der Schule 
zu berückſichtigen ſind, ſo darf das Werk auch den Lehrern empfohlen 
werden; namentlich ſei aufmerkſam gemacht auf Hoffmann von Fallers— 
leben und Freiligrath. Vom culturhiſtoriſchen Standpunkte aus verdient 
beſonders der Anhang zum zweiten Bande Berückſichtigung. 


IV. Deutſche Literaturgeſchichte. 
Von neuen Auflagen liegen vor: 


9. Geſchichte der deutſchen Literatur. Ein Handbuch von Wilh. Wacker⸗ 
nagel, 2., verm. u. verb. Aufl. beſorgt von Ernit Martin. 4. u. 5. 
Lieferung. S. 289—501. Baſel. Schweighaufer ſche Buchhandlg. à Lfg. 2 M. 
Mit dieſen Lieferungen, welche die mittelhochdeutſche Zeit abſchließen, 
liegt der erſte Band des herrlichen Werkes fertig vor, dem nun auch ein 
beſonderes, 28 zweiſpaltige Seiten umfaſſendes Regiſter beigegeben iſt. 
Wie berechtigt auf dem Tilel der Ausdruck: „vermehrt“ iſt, lehrt ſchon 
eine Vergleichung der Seitenzahl beider Auflagen, 501 gegen 361. Für 
die mittelalterliche Literaturgeſchichte gibt es jetzt kein Werk, welches wie 
da8 vorliegende alle Ergebnifje der neueften Forſchungen zufammenfafite 
10. melmiate der deutfhen Dichtung von den Älteften Dentmälern bis auf 
die Neuzeit, Bon Otto Hoquette. 2 Bände. 3. Aufl. 375 u. 450 ©. 
Stuttgart 1879. Ebner & Seubert. 7,20 M. 
Es ift erfreulich, eine neue Auflage dieſes Buches anzeigen zu können, 
Wir haben immer geglaubt, daß dieſes Buch vorzugsweiſe dazu angethan 
fei, dem noch immer allbeliebten Vilmar mächtige Concurrenz zu maden. 
Wir verfennen den Reiz und den Werth der Vilmar’fhen Darftellung 
nit, die großen Antheil namentlih an der Wiederbelebung ber mittel= 
alterlihen Yiteratur gehabt hat, aber die Einfeitigkeit der Vilmar'ſchen 


Literaturkunde. 257 


Darſtellung der neueren Literatur ließ Roquette's Buch doppelt willkommen 
erſcheinen, welches gerade in der Darſtellung der zweiten claſſiſchen Periode 
unferer Literagtur feine Stärke hat. Der Titelzuſatz: „bis auf die Neu— 
zeit“, der fchon bei der erften Auflage (1862) ſich fand, ift eigentlich erft 
jest vollberechtigt. Die erfte Auflage ſchloß im Grunde genommen mit 
dem Jahre 1830 ab. Die neue Auflage ift in diefer Beziehung ers 
weitert, wenn auch viele Dichter, die noch heute mitten im rüftigften 
Schaffen begriffen find, noch nicht aufgenommen find. Aber man fucht 
jest Dichter wie Hebel, Uftert, Freiligrath, Grabbe, Auerbach, Reuter :c. 
bei Roquette nicht mehr vergeblih. Neben zahlreichen Erweiterungen hat 
die neue Auflage auc einige Kürzungen erfahren, unter denen wir einige 
freilich bedauern. So haben wir 3. B. (II, 273) Roquette's ehrliche Aus: 
fprache über den Weimarifchen Stadtklatſch bezüglich des Verhältnifjes Goethe's 
ju Frau von Stein ungern vermißt. Bedauert haben wir auch den Wegfall 
der Marginalien, die in der erften Auflage die Heberficht wefentlich erleichterten. 
11.Die deutſche Nationalliteratur der Neuzeit. Bon Karl Barthel. 
9. ., liberarbeitet, vermehrt u. bis auf die neuefte Zeit fortgeführt von 
Emil Barthel u. Prof. Dr. Röpe. 1013 ©. Gitersioh. Bertelsmann. 11M. 
Em in neun Auflagen vorliegendes Buh muß großen Beifall ge 
fmden haben; aber fata sua habent libelli — der Beifall, den das 
Buch in früheren Auflagen fand, war ein nicht ganz verdienter. Um fo 
mehr freut e8 ung, von diefer neuen Auflage jagen zu fünnen, daß fie 
in ihrer Umarbeitung fich ſehr vortheilhaft von ihren Vorgängern unter- 
ſcheidet. Es ift hier der feltene Fall eingetreten, daß die Verhinderung 
des eigentlichen Herausgeber3 (Emil Barthel, der Bruder des verftorbenen 
Berfafjerd mußte in Folge von Kränklichkeit die ſchon Kegonnene Ueber: 
erbeitung in Prof. Röpe's Hände legen) dem Buche zum grofen Vor— 
teile gereicht hat. Zwar will aud) der neue Mitarbeiter nichts Anderes 
geben, als was der urfprünglihe Berfaffer wollte: „eine Neihe von 
Dihterbildern und eine Andeutung des inneren Zufammenhangs der 
TVihter, ihrer Grundanſchauungen umd ihres verderblihen oder heilfamen 
Einfluſſes, und zwar vom chriftlihen Standpunkte”; aber e3 ift eine 
Freude zu fehen, wie Prof. Röpe, fern von aller Voreingenommenbheit 
und Engherzigkeit und ftreng wiſſenſchaftlich verfahrend, mit äfthetifchem 
Feinfinn den Dichtern gerecht wird, wie er, auch wo er ſich auf feinem 
chriſtlichen Standpunkte im Gegenfage zu einem Dichter weiß, fein Urtheil 
von driftlicher Milde durchweht fein läßt. Man vergleihe nur, was er 
3. B. über Heine fagt. Nöpe ift meit entfernt davon, den chriftlichen 
Standpunkt allein geltend zu machen; er weiß, daß ein deutjcher Dichter 
auch nach andern Gefichtpunften zu beurtheilen iſt und daß man recht 
wohl einen großen Dichter anerkennen kann, ohne feinen religiöfen Stand- 
punkt zu theilen. Wer von einem ebenfo feinfinnigen wie kenntnißreichen 
Führer in das Gebiet der neueften deutfchen Literatur eingeführt fein 
will, wer eine auf das Wefentlihe eingehende Analyſe — neuer 
Dicterwerke ſucht, wer z. B. die Lectüre des Trompeters von Sälkingen 
Der eines ähnlichen Werkes an der Hand eines kundigen Begleiters unter⸗ 
nehmen will, der ihn auf alles dabei zu Beachtende aufmerkſam macht, 
Pid. Jahresbericht. XXX. 17 


255 Literaturfunde. 


dem fann mit gutem Gewiſſen Röpe al3 Führer empfohlen werden. In 
einem Punkte berührt fich Röpe erfreulicherweife mit Gottſchall, der ja 
ebenſo al3 Führer in die neuefte Literatur empfohlen zu werden verdient, 
nämlich in der aus dem ganzen Buche herauszulejenden Weberzeugung, 
daß unfere heutige Dichtergeneration nicht ein bloßes Epigonengeſchlecht 
ift und gerade darauf, daß Röpe's Urtheil überall von dieſer Ueberzeugung 
getragen wird, beruht der große Unterſchied zwiſchen der neueften Auflage 
des Wertes und ihren Vorgängerinnen, gerade deshalb wünſchen wir der 
neueften Auflage einen noch viel größeren Beifall, al3 ihn die vorigen 
gefunden haben. 

12. Geſchichte der deutſchen Literatur von den — Zeiten bis auf die 
Gegenwart. Bon Wilh. Lindemann. 5. Aufl. 743 ©. Freiburg i. Br. 
1879. 6,50 M. 

Der feit dem Erjcheinen diefer Auflage verftorbene Verfaſſer war 
Katholit, feine Titeraturgefhichte aber darf auch Proteftanten warm em: 
pfohlen werden als ein geiftwolles, einen einfeitigen Standpunkt durchaus 
nicht einnehmendes Werl, Man vergleiche nur 3. B., was der Berfafler 
über Luthers Bibelüberſetzung und über das evangelifche Kirchenlied fagt. 
In der Darftellung der zweiten claſſiſchen Periode begegnen allerdings 
einige Stellen, die mit Vorficht aufzunehmen find, vortrefflich dagegen 
ift die Darftellung der mittelalterlihen Literatur und befonder® zeichnen 
ſich andern ähnlichen Werken gegenüber diejenigen Capitel aus, welche die 
volfsthümliche Dichtung (Volkslied, Volksbücher, Räthſel, Jagdichreie, 
Weingrüße, Priameln u. dgl.) behandeln, Daß der Verfaſſer bei der 
neuen Auflage ſich die Ergänzung und Bervolltommnung feines Wertes 
angelegen fein ließ, beweilen außer dem letzten Gapitel, welches einen 
Ueberblid über die neuefte Literatur bietet, viele andere. So find nament: 
lih dem fünften Gapitel des erften Buches, welches die Spielmannd: 
Dichtung und die geiftliche Dichtung des 11. und 12. Jahrhunderts bes 
handelt, die geiftreihen Unterfuhungen Scherers in feiner „Geſchichte der 
deutſchen Dichtung im 11. und 12, Jahrhundert” und in feinen „Geiſt⸗ 
lihen Poeten der deutjchen Kaiferzeit” zu gute gelommen. 

13. Gefhihte der deutfhen National»titeratur. Zum Gebraude an 
höh. Unterridhtsanftalten u. 3. Selbftftubium bearb. von a Dr. Herm. 
Kluge. 11. verb. Aufl. 240 ©. 8. Altenburg. Oslar B 

Wir hatten erſt im 30. Jahrgange die neunte Kuflage dieſes vor: 
trefjlihen, jedes Jahr eine neue Auflage erlebenden Buches anzuzeigen. 
Auch die neue, um 10 Seiten ftärkere Auflage ift wieder eine in Einzel: 
heiten vermehrte und verbefjerte; namentlich ift der Verfaſſer beftrebt, die 
bibliographifhen Nachweiſe immer bis auf die neuefte Zeit zu ergänzen. 
14. une din Gefhichte der deutfhen Literatur. Von Gelurih 

de N RR von Emil Barthel. 356 S. Leipzig. B. ©. 

Ein um er Reichthums und der präciſen Faſſung ſeines Inhaltes 
willen hochgeſchätztes Buch, das in der neuen, nach des Verfaſſers Tode 
von Emil Barthel beſorgten Auflage ſicher fo beliebt bleiben wird, wie 
es vorher war. Wusführlihe Inhaltsangaben, namentlich der feltneren 


Literaturkunde, 259 


Berke, und ein maßvolles, faſt zurückhaltendes und der eigenen Urtheils- 
bildung nicht vorgreifendes Urtheil find befondere Vorzüge des Buches. 
Der neue Herausgeber hat fi) auf Wenderungen im Einzelnen und 
nomentlih auf die Erweiterung der Nachweiſe von Uuellen und Hilfs- 
mitieln befchränft. 
15.2chr» und Leſebuch der Literaturgeihichte, vomehmlih für Semi- 
narıen, höh. Bürger- umd gr ag we In 3 Stufen von K. IB. Rrie- 
bibſch. A, verb. Aufl. 294 6. Berlin. "A. Stubenraud. 2,80 
Abgefehen von einigen Ergänzungen im Einzelnen und der Bus 
ſammenziehung der früher auf die 3 Stufen vertheilten Poetif und der 
Geſchichte des Kirchenliedes in zwei Anhänge, eine unveränderte Auflage 
des früher unter dem Titel: „Vorfchule der Literaturgefchichte* erfchienenen 
md von uns wiederholt als die Arbeit eines gediegenen Praktikers aufs 
warmſte empfohlenen Buches. 


Bon neuen Werfen zur deutfchen Piteraturgefchichte Tiegen vor: 

16. Gefhichte der deutfhen Dichtungen von den Anfängen bis zur Gegen« 
wart. Bon Rich. Weitbredht. 454 ©. 8. Stuttgart. J. Engelhorn. 
Eleg. geb. 6 M. 

Gehört zu einer Sammlung von Werken, welche die Verlagsbuch— 
handlung unter dem Titel „Frauen-Bibliothek“ herausgibt und wovon 
zwei weitere Bände (Geſchichte der bildenden Künfte von D. v. Leimer 
md die deutfchen Kaifer von Heigel) an anderer Stelle zu befprechen find. 
Das größte Lob, das diefen Büchern geipendet werden fann, ift jedenfalls, 
daß diefelben in feiner Weife auf irgendweldhe Schwäche des weiblichen 
Geihlehts fpeculiven, fondern in edler populärer Darftellung wifjenichaft: 
[he Refultate fo darbieten, daß auch der ernfte Mann nicht ohne Genuß 
ud Anregung von diefen Büchern fcheiden wird. Die vorliegende Literatur- 
geihichte "hat auf dieſes Lob vollen Anſpruch. Seinen Gegenftand be= 
bericht der Verfaſſer volllommen; er verfteht auszuwählen, was für die 
Darlegung der Hiftorifhen Entwidelung unentbehrlid und vorzugsweife 
Garakteriftifch ift, feine Darftellung ift eine äußerft Lebendige, meift ſcharf 
pointirte umd nicht felten überrajchen Urtheile von großer Schärfe und 
Selbſtſtändigkeit. Die mittelhochdeutſche Literatur erledigt der Verfaſſer 
auf 62 Seiten ohne Lücden im hiftorifhen Zufammenhange, mit fcharfer 
Hervorhebung des Wichtigften und mit fir feinen Zweck ganz gerecht⸗ 
fertigter Uebergehung deſſen, was in unferer Beit nicht mehr geeignet ift, 
die Ddeale der Menfihhei zu fördern. Ausführlicher ift der Verfaſſer bei 
der Darftellung der neueren Literatur und der neueften gegenüber wird 
er geradezu zum Rathgeber und Führer für die Lectüre. Mit des Ver— 
fafers Urtheilen find wir meift einverftanden. Weber Einzelnes freilich 
wird ſich rechten laſſen. So weichen wir 3.8. ab von feiner Auffaffung 
der, Borrede zu Heine's Momanzero. Proben hat der Verfaffer, durch den 
Raum befchränkt, nur fehnfpärlich mitgetheilt, wo aber einmal eine kurze 
Stelle angeführt wird, da handelt es ſich fiher um ein fchlagendes Citat. 
Ein fpäterer Band der „Frauenbibliothek““ fol in einer Auswahl von 

17* 


260 Literaturkunde. 


Proben gleichſam die Belege für die Ausführungen des Verfaſſers bringen. 
Wir können ſchließlich nur rathen, daß auch Männer nad) dem vorliegenden 
Bande der „Frauenbibliothek“ greifen. 


. 17.Gefhihte der deutfhen Nationalliteratur des 19. Jahr— 
hunderts. Bon Ludw. Salomon. 1. Liefg. (S. 1—64) Stuttgart, 

Levy u. Müller. 1 M. 

Das Wert foll ca. 8 Lieferungen umfaffen. Die vorliegende 
Kieferung läßt von dem Texte Gutes erwarten, der fich zum Zweck ges 
fest hat, „die geiftige Entwidelung unferer Nation feit Goethe’3 und 
Schillers Auftreten an den Dichtungen der deutfchen Poeten zu fchildern, 
nachzuweiſen, wie die deutſchen Dichter als die Herolde der neuen Zeit 
den fchlummernden patriotifhen Sinn weckten, wie fie predigten, melde 
Wege zu wandeln feien, um zu nationaler Größe zu gelangen‘. Dieje 
Worte des Profpectes find jedoch nicht zu ernft gemeint zu nehmen, denn 
wir würden fonft nicht eine Literaturgefhichte, fondern eine literarge— 
ſchichtliche Monographie zu erwarten haben. Der vorliegende Tert gebt 
jedoch Schon über das Programm des Profpectes hinaus und jedenfalls 
mit Recht. Ausführlicher kommen wir nad) Vollendung de3 Werkes auf 
dafjelbe zurüd. Die Ausftattung ift eine fehr gute; die vorliegende 
Lieferung ift mit 4 ſchönen Porträt3 auf Kupferdrudpapier, wie fie auch 
die fpäteren Lieferungen bringen follen, geſchmückt. 


18. $lluftrirte Literaturgefhichte im volfsthlimficher Darftellung fir Haus 
und Schule. Bon Otto von Leirner. (S. 1—432.) Leipzig 1979. D. 
Spamer. à Liefg. 50 Pf. 

Es liegen bis jett zwölf Lieferungen vor, die bis zur Literatur des 
dreifigjährigen Krieges führen. In ca. 25 bis 30 Lieferungen foll das 
Werk fertig vorliegen und wir kommen dann ausführlicher darauf zurüd. 
Aber jchon heute darf gelagt werden, daß der Ausdruf „in voltsthiim- 
licher Darftellung‘ auf dem Titel ein volltommen berechtigter ift. Der 
Verfaſſer bietet einen Text, der zwar auf gediegener wiſſenſchaftlicher 
Grundlage ruht, der aber frei von aller gelehrten Gefpreiztheit in einer 
einfachen, klaren und jeden Gebildeten anmuthenden Sprache gehalten ıft 
und in welden die mitgetheilten Proben fehr glücklich verwebt find. 
Die Ausjtattung ift gediegen, der Bilderſchmuck ein reicher. Unter den 
Bildern find die werthvollſten die zahlreichen Porträts, die Nachbildungen alter 
Manuferipte, alter Holzfchnitte u. dgl. Unter den Darftellungen von Scenen 
aus dem Leben der Dichter und unter denen, die das Volksleben verſchiedener 
Zeitalter verfinnlichen (3. B. Volkslied, fahrende Schüler, Schönbartläufer, 
Spielleute :c.), auch unter den Yluftrationen zu einzelnen Dichtungen 
(3. B. zu König Rother ꝛc.) find mande, die ohne Schaden für das 
Bud hätten wegbleiben dürfen. Einige find aber auch fehr ſchön, z. B. 
die großen, einige Minnefänger darftellenden Tonbilder. Wir wünſchen 
dein Buche große Verbreitung, die es um feines Textes willen mehr ver 
dient, al3 das ähnlihe Werk von König, das wir im vorigen Jahrgange 
anzuzeigen hatten. 


Literaturfunde. 261 


19. Gefhihhte der deutfhen Sprade und Riteratur bis zu e'8 
Ze Son Prof. Dr. Zaniel San ers. 142 ©. gr. 8. Berlin, —— 
ſcheidt. 2M. 

Ein Buch, das neben jeder größeren Literaturgeſchichte ſeinen 
Bertb behält durch die außerordentlich klare und überſichtliche Art 
der Darſtellung, durch die Selbſtſtändigkeit vieler in demſelben gefällten 
Urtheile und durch die namentlich bei den die zweite claſſiſche Periode 
unlerer Literatur behandelnden Eapiteln angewendete Art, die Dichter und 
Kritiker jener Zeit möglichſt mit ihren eigenen Worten ſprechen zu laſſen. 
Die Mittheilung von Proben muß ſich bei einem Werke von dem Um— 
fange des vorliegenden felbftverftändlich auf das äußerſte Maß beichränten ; 
um jo höher ift e3 anzujchlagen, daß der Verfaffer bei der Auswahl des 
von ihm Mitgetheilten immer das Richtige umd Bezeichnendfte getroffen 
ft Zu unferer befonderen Freude find namentlich auch die Briefwechſel 
im eingehendfter Weife berüdfichtigt. Die ältere Literatur wird verhältnig- 
mäßig kurz abgehandelt und die erften 21/, Bogen führen bereit3 bis zur 
Literatur des fiebzehnten Jahrhunderts. Wenn fchon auf dieſem engen 
RKaume, Danf dem großen Formate und der höchſt geichidten und 
ſparſamen Druckeinrichtung, trogdem fehr viel Material geboten wird, fo 
lift fih ermefien, wie reichhaltig die übrigen acht Bogen des Werkes 
find. Das ausführliche Regiſter ıft mit Sanders'ſcher Gewiſſenhaftigkeit 
und Sorgfalt angefertigt. 

W. Hilfsbu fr die deutſche Literaturgeſchichte zum Gebrauche der 
ne Wae der — u. —E Fk Dr, Wilh. — 
IL Theil: Die neuhochdeutſche Literatur. 61 ©. Gotha 1879. F. 
A. Berthes. 80 Pi. 

Ueber die Grundfäge des Verfaſſers ift bereit3 oben unter Nr. 1 
ausführlich geſprochen. Das vorliegende Büchelchen zeichnet ſich durch 
meifterhafte Präcifion aus. Es enthält nad) des Verfaſſers Grundfägen 
zunächſt nur Klopftod, Leffing, Goethe und Schiller. Herder und Wieland 
ganz zu umgehen war nicht möglich und ihr Leben und ihre Werke finden 
Jeichſam ammerfungsweife Berückſichtigung in den Capiteln: Goethe's 
Jugend und Goethe's erftes Jahrzehnt in Weimar. Ebenfo find berüd- 
fihtigt: die romantiſche Schule, die Dichter - der Freiheitskriege (Arndt, 
Körner, Schenkendorf, Nüdert) und Uhland. Die Rechtfertigung für diefe 
ſcheinbare Abweichung von feinem Programm gibt der Verfafler ©. 
23—26 der oben beſprochenen „Erläuternden Bemerkungen“. Ebenfo findet 
fh in dem genannten Schriften die Rechtfertigung der Einleitung, welche 
auf einer Seite eine meifterhafte Darftellung der deutfchen Literatur von 
der Reformation bis zur zweiten claffiihen Periode enthält, fo wie des 
Eilogs, welher Inhalt und Geift der Dichtung der Gegenwart kurz und 
teffend harakterifirt. Wenn die Einleitung freilich mit ihrem überreichen 
Material gründlich beiprochen werden foll, fo wird dazu nicht wenig Zeit 
xhören. Immerhin freuen wir uns, daß der Verfaffer die Beichränfung 
des Literaturunterrichtes auf die beiden claffifhen Perioden nicht bis zum 
Ertrem durchgeführt hat. Ya, wir hätten fogar den Berfafler gern noch 
ein Hein wenig inconfequenter gefehen und vermiffen in der Einleitung die 


262 Literaturfunde 


Namen Logau und Grimmelshaufen nur ungern. Hat e8 doch der Ber: 
fafjer mit der Eonfequenz auch fonft nicht allzuftreng genommen, al3 er 
z. B. trotz der Regel, daß nur das von der anfchauenden Yectüre Er: 
reihbare berüdfichtigt werden folle, dem Werther, dem Wilhelm Meifter 
und den Wahlverwandtfchaften ein orientivende8 Wort gönnte. Ein paar 
ſolche orientirende Worte hätten wir aud im Epilog gern noch geleben. 
Wir bedauern, baf da Fein einziges neuere Werk genannt ift. rum 
könnten nit, wo der Berfaffer von der vorherrſchenden realiftifchen 
Richtung ſpricht, Freytags und Scheffeld Romane al3 Beiſpiele genannt 
werden? Warum nicht Scheffel3 hınd Jul. Wolf Epen, wo von den 
modernen Mifchformen gegenüber den reinen Kunftformen die Rede ift? 
— der he a oe ae an böb. 
ebhranftalten u. 3. nterrihte von J. er. . angenjalza. 
Seulbucbhie ?s0 M. A er ae 
Der Verfaffer legt befondern Werth auf die Gefhichte der neueften 
Literatur, und während 3. B. die gefammte deutſche Literatur bis zum 
Neformationszeitalter auf 28 Seiten abgethan wird, füllt der Abſchnitt 
von 1830 bis zur Gegenwart 51 Seiten. Dabei will es und doch 
ſcheinen, al3 ob. in dieſer Ausführlichfeit bezüglich der neueften Zeit etwas 
zu weit gegangen würde; oder follte e8 wirflic für ein Schulbuch nöthig 
fein, Marie von Olfers eine Biertelfeite zu widmen und fieben ihrer Er: 
zählungen dem Titel nad anzuführen? Im der erften Hälfte zeigt das 
Bud Fehr auffallende, oft wörtliche Uebereinftimmung mit Kluge's Gefchichte 
der deutfchen Nationalliteratur. Der Styl läßt mancherlei zu wünſchen 
übrig, auch abgefehen davon, daß in den die neuefte Zeit behandelnden 
Abſchnitten die lobenden Epitheta fi) zu fehr häufen. Gleich in der 
Borrede jagt der Verfaſſer: „Es obliegt mir aber ꝛc.“ Ebenda: „die 
hohe Schönheit und der Werth der Werke... wird feinesweg3 verkannt.‘ 
Seite 40: „Noch ſchlimmer ftand es mit feinen Schülern, bei denen auch 
der Inhalt für den mangelnden Glanz der Form nicht entjchädigte und 
deshalb fpottweife die Waſſerpoeten genannt werden.‘ 


V. Biographiſches. 

22. Johann Fiſchart als Dichter u. D Von Dr. t. 
3 & Ahle Levy — SB. URS UEN 
Bildet Heft 6 der III. Serie der von uns mehrfach ſchon em- 

pfohlenen „Neuen Bolt3:Bibliothel‘‘, die in dem genannten Berlage er: 

ſcheint und durchaus gediegene Arbeiten zum denkbar billigften Freie 

Bietet. Das vorliegende Heft bietet da8 Wenige, was von Fiſcharts 

Lebensumftänden befannt ift, die Hauptſache aber ift die Mar und warm 

gefchriebene Charakteriftit des Dichters und Patrioten, welcher zahlreiche 

und gut gewählte Proben aus den Werken eingewebt find. 


a bei Ju end. (ine —— von Alerander Baumgartner. 
153 4 gr. * i 9 L Br. 1 9. Herber. 2 M. 
„Goethe's Poeſie krankte an demfelben tiefen Uebel, an welchem jein 


Literaturkunde. 263 


Leben krankt und an welchem früher auch ein großer Theil der deutſchen 
Literatur krankt — an romanhafter Liebe, die, pſychologiſch analyſirt, 
fih ſchließlich in eine nicht geringe Dofis von Sinnlichkeit auflöft. Durch 
Goethe ift fo recht die VBorftellung allgemein und landläufig geworden, daf 
es ohne die fogenannte „Liebe‘ eigentlich Feine Poefie, wenigftens feine 
„natürliche Poeſie geben könne — eine Borftellung ebenfo unwahr in 
fh, al3 unheilvoll in ihren Folgen.“ Wenn wir diefe Stelle der vor— 
letsten Seite de3 Buches mittheilen und außerdem bemerken, daß der Ver- 
jaſſer ©. 44 troß der von ihm ſelbſt citirten Schrift von Lucius der 
Meinung ift, der allerfchlimmfte Klatſch über Friederife von Seſenheim 
fet „ſeht wahrſcheinlich“ begründet, fo wiffen unfere Lefer, welche Auf: 
faffung von Goethe's Jugend fie in dem Buche zu erwarten haben, das 
im Uebrigen geiftvoll und mit Beherrichung feines Stoffes gefchrieben ift 
und manche feine Bemerkung enthält. 


4.Helfrih Peter Sturz. Mebft einer Abhandlumg iiber die ſchleswig'ſchen 
iteraturbriefe.. Mit Benukung Di Quellen von Dr. Mar Roch. 
294 ©. 8. Münden 1879, Chr. Kaifer. 4 M. 

Behandelt in ausführlicher Weife Leben und Werke eines Schrift« 
ftellerd, der in Bezug auf Profadarftellung zu den eleganteften und beiten 
deutihen Schriftftellern gezählt werden muß. Wir würden fogar fagen 
müflen: „in zu ausführlicher Weiſe“, wenn wir nicht hofften, daß alle 
Lefer eben fo wie wir mit Vergnügen diefe eingehenden Darftellungen lite— 
rariſchen Lebens im achtzehnten Jahrhundert leſen würden. Wir erwähnen 
von folchen Excurſen, die ſich ungeſucht an die Darftellung von Sturzens 
Leben und jchriftftellerifche Thätigkeit anſchließen, u. a. die Ausblide auf 
Kopftods und Leſſings Bedeutung in der deutfchen Literatur, den Nach— 
weis von ganz directen Einflüffen, die Sturzens Schriften auf Schiller’idhe 
Dihtungen gehabt haben, die fehr eingehende Darftellung des Zeitjchriften- 
weſens im achtzehnten Jahrhundert, über die auf Shafefpeare, Percy, 
Offin und die Edda zurüdzuführenden Anregungen, über das Drama 
de3 achtzehnten Jahrhundert? und das hamburgiſche Theaterunternehmen, 
über Rouſſeau's Einfluß auf Sturz und Sturzens Vorſchläge zur Ber: 
befferung der Landſchulen ꝛc. Der Styl des Werkes ift nicht immer klar 
und präci3 und läßt vermuthen, daß wir e8 mit einer Erftlingsfchrift zu 
{hun haben. Ein ausführliches Regifter erleichtert den Gebrauch des 
Buches weſentlich. 

25. Lenz und Klinger. mei Dichter der Geniezeit. Dargeflellt von Er 
Schmidt. 115 ©. 8. Berlin. Weipmannfehe Buditoie > 240 M. — 
Der Verfaſſer gehört zu den beſten Kennern der deutſchen Literatur 

des achtzehnten Jahrhunderts und namentlich der Literatur der Genie— 

periode, wie fein Werk über L. Wagner bereit3 bewieſen hat. Hier kommt 
feine Kenntniß und feine hervorragende Darftellungsgabe zwei Dichtern 

u gute, die theilnehmender Betrachtung werth wären auch ohne ihre nahen 
tehungen zu Goethe. Das Bild, das wir an der Hand des Verfaſſers 

von den Beiden gewinnen, ift ein mefentlic klareres, zum Theil aud) 

ander8 gefärbtes, als e3 die Literaturgefchichten bisher zu bieten pflegten 


— ———— — — — en 


en a —— ——r — —— 


— ⸗ 
* Eee mn a — — —— —— 


*— 


264 Literaturkunde. 


und ſo iſt das Buch für Den, der ſich gründlich mit dieſen Dichtern und 
ihrer Zeit beſchäftigen will, unentbehrlich. 
26. zu Grün. Verſchollenes u. Bergilbtes aus deſſen Leben u. Wirken. 

Bon P. v. Radices. 200 ©. 8. Leipzig 1879. H. Foltz. 4 M. 

Ein von Pietät und warmer Begeifterung durchwehtes Bud. Neben 
zuverläfjigen Nachrichten über des Dichter? und Staatsmann Leben 
bietet es zahlreiche bisher noch unbefannte Gedichte, darunter einige echte 
Perlen, ſowie auch einige Profaauffäge, melde namentlid den Staats- 
mann und Patrioten charakteriſiren. So ift das Bud) für die Literatur- 
geihhichte wie für die neuere Geſchichte Defterreich3 gleich wichtig. 
27.Philipp Wadernagel nach feinem Leben umd Wirken fir das deutſche Bolt 

u, die deutſche Kirche. Ein Lebensbild von Ludw. Schulze. . e. niß 

Wackernagels) 316 ©. 8. Leipzig 1879. Dörffling u. 6 M. 

Der berühmte Verfaſſer des „Deutſchen ng und Heraus: 
geber des „Deutfchen Leſebuches“ erhält bier von Freundeshand ein 
würdiges Denkmal, Nachdem der Verſaſſer in den erften Capiteln den 
äußern Lebensgang gezeichnet, wobei allerdings ebenſowohl auf die innere 
Entwidelung wie auf die literariſche Thätigfeit Wackernagels gebührend 
Rückſicht genommen ift, betrachtet er in den legten Capiteln Wadernagel 
als Naturforicher, als Pädagog und als Hymnolog, woran fi) zulegt ein- 
zelne Charakierzüge und Züge aus dem häuslichen Leben reihen. Das 
Buch, mit Wärme gejhrieben, ift ein werthvoller Beitrag zur Geſchichte 
der Zeit und für Pädagogen hat e3 naturlich ein doppeltes Intereſſe. 


VI. Erläuterungswiilenichaften. 


28. Ausgewählte Gedihte Walthers v. d. Vogelweide und feiner 
Schüler. Schulausgabe. Mit Einleitung, Anmerkungen u. e. Wörterbuch. 
— es „weinh. echitein. XVII u. 134 ©. Stuttgart 1879. 9. ©. 

tta. M. 


Eine — Schulausgabe mittelhochdeutſcher Dichtungen, wie 
ſolcher mehr zu wünſchen wären; vielleicht beſchenlt uns derſelbe Verfaſſer 
noch mit ähnlich eingerichteten Ausgaben der Nibelun en und der Gudrun. 
Auch um Meier Helmbrecht möchten wir bitten. Die Textgeſtaltung iſt 
eine ganz ſelbſtſtändige; neben der Aufnahme mancher Conjecturen früherer 
Herausgeber finden wir auch Wiederherſtellungen handſchriftlicher Ueber— 
lieferung. Sehr gefreut hat uns die Aufnahme der von Zarncke vor— 
geſchlagenen Interpunktion: 

Oweé war sint verswunden alliu miniu jär! 
ist mir min leben getroumet? oder ist ez wär, 
daz ich ie wande daz iht waere, was daz iht? 


Die Anmerkungen, die nicht unter dem Texte ftehen, fondern am Ende 
zufammengeftellt find, erklären einzelne ſprachliche Schwierigkeiten, ohne 
jedoh Eſelsbrücken zu fein, machen, was befonder8 anzuerkennen ift, au 

dichteriiche Schönheiten aufmerffam und bieten Erläuterungen fachlicher 
Art. Biel anregende Kraft bergen jene Anmerkungen, in denen die Ans 


Literaturfunde. 265 


jihten verjchiedener Erflärer gegen einander abgewogen werden. Das 
fleme Wörterbudy ift für die Präparation ausreihenn. Die Aus- 
wahl der 40 Lieder und 50 Sprüde (den Leich erkennt Verfaſſer nad) 
einer Anmerkung gar: nicht als Walther Eigentum an) ift zu Loben. 
Neben dem dichteriich Werthoollften findet ſich das für Ereignifje und Zu— 
fände der Zeit Eharakteriftiichhfte. Der Anhang bietet 4 Lieder von Ulrich 
von Singenberg, 3 von Leutold von Seven, 3 von Rubin, 4 von Rein— 
mar von Zweter, 3 von Bruder Wernher und einzelne von anderen 
Dihtern, die al3 Schüler Walthers bezeichnet werden können, darunter 
auch die Barodieen auf Walther Vocalſpiel von Rudolf dem Schreiber 
und von dem fogenannten Seifried Helbling neben der von Ulrich von 
Singenberg. Die Einleitung, über Walthers Leben und Bedeutung, bietet 
namentlich aud eine interejjante Unterfuhung über Walther Fortleben 
und feinen Einfluß auf fpätere Zeiten. Die in diefer Unterfuchung er« 
mähnte Benutung zweier Liedftrophen Walther in einem Volksliede des 
fehzehnten Jahrhunderts bezieht fich aber nicht, wie dort angegeben, auf 
Kr. 32, fondern auf Nr. 27. 

— — von Guſt. Hauff. 471 ©. 8. Stuttgart 1880. Alben» 


Es ift eine auffallende Erſcheinung, daß die Thätigkeit der Commen» 
tatoren in neuerer Zeit unter den Werfen unferer claffiihen Dichter ganz 
dorzugsweiſe diejenigen Goethe’3 berüdjichtigt hat. Erſt die neuefte Zeit 
hat in dem vorliegenden Werke wieder Schillerftudien gebracht, auf welche 
de Aufmerkſamkeit der Yehrer nicht dringend genug hingelenft werden kann. 

Spredien wir zunächſt von den beiden minder wichtigen Theilen 
des Buches, den beiden Anhängen. In dem erften derfelben: „Zu 
Schillers Briefwechſel“ werden einige neuere Publicationen beſprochen, 
die und Schiller in feinen Beziehungen zu feiner Schwefter Chriftophine, 
feinem Schwager Reinwald, zu feiner Frau Charlotte, zu Fiſchenich, zu 
feinen Berlegern Spener, Unger und Göfhen, vor Allem aber zu Eotta 
näher bringen. Ein zweiter Anhang, „Schillerlieder und ſchilleriſche An- 
Hänge“ betitelt, bietet Gedichte des Verfaſſers. Ausführliche Regiſter am 
Ende des Werkes erleichtern das Nachſchlagen. 

Der mwichtigfte Theil des Werkes aber ift der erfte, ein „Kritiſcher 
Spaziergang durch Schillers Gedichte“. Hier bietet der Verfaſſer zahl- 
reihe Berbeijerungen zu den Erläuterungen der beiden befannteften Schiller: 
Erflärer, Viehoff und Dünger. Beſprochen werden die meiften der in den 
Schulen gelefenen Gedichte: Nefignation, Sehnſucht, die Ideale, Klage der 
Ceres, Bild von Sais, Kaſſandra, Ring des Polykrates, Kraniche des Fhykus 
(im Inhaltsverzeichniſſe fehlend), Hero und Leander, Tauder, Götter 
Sriehenlands, Öraf von Habsburg, Gang nad) den Eifenhammer, Kampf 
mit dem Drachen, Xenien, Räthſel, Glode, Spaziergang, Künftler, Ideal 
und Leben u. a. Bahlreihe Seitenblide werden aud auf die Dramen 
Shillerd geworfen und an einzelne der Erläuterungen Inüpfen ſich aus- 
ührliche je über Schillerd Entwidelungsgang, über einzelne Seiten 
ſeines Weſens, iiber fein Berhältniß zu einzelnen Eulturerfheinungen. An die 
Belprehung der Gedichte: Ring des Polykrates, Kraniche des Ibykus ıc, 


266 Riteraturfuubde, 


ſchließt fi ein Excurs über Schillers Auffaffung der griechiſchen Schid: 
ſalsidee. Un den Graf von Habsburg und den Gang nad) dem Eifen: 
hammer ift eine Erörterung von Schiller Verhältniß zum katholiſchen 
Eultus angefnüpft, die Götter Griechenlands bieten Gelegenheit zu einer 
Abhandlung über Schillers Fatalismus, in welcher namentlich auch die 
Räuber von mancher neuen Seite beleuchtet werden. Wiederholt kommt 
der Verfaſſer auf die Frage: Weltbürgerthfum oder Patriotismus? zurüd 
und im Anſchluß an die Klage der Ceres erörtert er Schiller Stellung 
zur griedhifchen und zur germanifchen Mythologie. 
30.Das Thema der Goethifhen Poefie und Torquato Taſſo. Sir 
— u. Schule — von Dr. Chriſt. Semler. 94 ©. Leipzig 1879, 
. Wartig. 1,20 M. 
81. Der zerbrodene Krug von Heinr. v. Kleiſt. Für den Schulunterricht 

Dargpleat von Dr. Ehr. ——— 60 S. ii 5 Pf. ae 
32.Shalefpeare’8 Hamlet. Die era gi und der Styl des Dichters, 

Von Dr. Ehr. Semler. 67 S. Ebend. 80 Pf. 

Der Verfaſſer der ausgezeichneten Schrift über „äfthetifche Erziehung“ 
bietet hier drei geiftvolle, frifch und anregend gefchriebene Interpretationen, 
die hervorgegangen find aus dem Unterrichte, den der Berfafjer in der 
erften Claſſe einer Handelölehranftalt 17—20jährigen Jünglingen ertheilt. 
Nach dem, was wir gelefen haben, glauben wir diefe Jünglinge um die münd: 
lichen Vorträge ihres Lehrers beneiden zu dürfen. Namentlich die zuerit 
angeführte Schrift empfehlen wir allen Lehrern aufs Wärmfte, die e3 mit 
Sünglingen zu thun haben, und zwar nicht nur um der Erflärung des 
Taſſo willen, fondern wegen der ganzen Haltung derfelben und namentlid 
wegen der vielen goldenen Worte, die fie über harmoniſche Geiftesaus- 
bildung enthält. Der friihe Ton der Darftellung fcheint uns aber an 
einer Stelle — nur an diefer — doch zu weit zu gehen, nämlich ©. 80, 
wo es heißt, Antonio „ſchnauze“ den jungen Enthufiaften an und wo der 
„Abgemefjene” und der „Naturmenſch“ einander gegenüber geftellt werben. 
E3 heißt da u. a.: „Wir fehnen uns nad) einem Naturmenfchen, der 
einmal gehörig über die Schnur haut und die Courage hat, eine Dumm: 
heit zu jagen oder zu machen. Den Abgemefjenen paſſirt e8 denn doch 
mitunter, daß fie ftolpern und binfallen, was bei fteifer Haltung und 
engen Hofen doppelt mißlich ift.“ 

Bortrefflih find auch die beiden andern Schriften und namentlid 
die über den zerbrochenen Krug. Ob freilich Jedem zu rathen fein möchte, 
dieſes Luftfpiel mit Jünglingen in der Schule zu leſen, möchten wir be: 
zweifeln. Außer der Unterftügung durd; das vorliegende Schriftchen 
möchte dazu doch wohl aud) eine befonder3 geartete Perſönlichkeit nöthig fein. 
33. Goethe's Märchen dichtungen. Bon d. 

252 & 8. 4 1808. %. Winter. e — — 

Enthält außer einer Einleitung über Märchen im Allgemeinen und über 
Goethe's Märchendichtungen im Beſondern den Terxt der drei Märchen: 
Der neue Paris, die neue Meluſine und das Märchen in ben Unter: 
baltungen beutfcher Ausgemwanderten. Jedes diefer Märchen, die ſämmilich 
zu den Perlen der Märdendichtung gehören und mit denen fid) Nichts, 


Riteraturfunde. 267 


was die Literaturen der Eulturvölfer auf diefem Gebiete hervorgebradit 
haben, vergleichen läßt, ift begleitet von eingehenden Erläuterungen, die 
fih mit der Entftehung und Deutung der Märchen beichäftigen. Wenn 
die Symbolik des Inhaltes bei den erften beiden der Deutung nur ge 
rngere Schwierigfeiten entgegenftellt, fo bietet dagegen die Allegorie des 
dritten Märchen ſehr große Schwierigkeiten. Der Verfaſſer prüft in 
keinen Unterfuchungen ſechzehn frühere Erklärungsverfuhe, unter ihnen 
einige fehr fonderbare und ftellt ihnen feine eigenen gegenüber. Von ab- 
foluter Gewißheit kann bei folhen Verfuhen nicht die Rede fein, wir 
dürfen aber jagen, daß uns der des Verfaſſers am meiften angeſprochen 
hat. Auf einer dem Buche beigegebenen Tafel find die 17 Erflärungs- 
verſuche überfichtlich neben einander geftellt. Unter den neueren Werfen 
jur Goetheliteratur ift das vorliegende eins der anziehendften. 

Die 8 orelen. ——— mit ——— Dune J die ee 
bon e. n Vortrag von Dr. &, %. Leimbach. . 
PR RN Zwißler, 60 Sr, u 
Der Berfafier weift nah, wie die von vielen Erflärern für uralt ' 

gehaltene Sage neueften Datums ift und ſich nur bi8 auf Brentano 

zurhdführen läßt, erörtert dann den Einfluß diefer Sage in Dichtungen 
deutiher Dichter, namentlich der Romantiker (Eichendorff, Pyrker ꝛc.) und 
der rheinischen Dichter (Wolfg. Müller, Simrof ıc.) und endlich die 

Stellung, welche Heine's Ballade unter deſſen übrigen Gedichten, namentlich 

unter den auf feine erfte Liebe bezüglichen Gedichten einnimmt. Die 

Darlegungen des Verfaſſers find interefjant und zweifellos zutreffend, 

wen auch nicht erſchöpfend. Es find manche Gedichte (3. B. von Lud— 

wig Will u. a.) gar nicht berüdjichtigt und auch bei Heine laſſen jid) 
weitere Anklänge der Sage und zwar in ummittelbarfter Verbindung mit 

Erimerungen an feine erfte Liebe nachweifen, z. B. in einem von Strodt- 

mann aus Heine's Nachlaß mitgetheilten Gedichte: „An die Tochter der 

Geliebten,” (Heine's jämmtlihe Werke, Bd. 9, ©. 210). | 

35.Erlänterungen zu den deutfchen Claſſikern. 77. u. 78. Bändchen: 

Ublands Balladen u. Romanzen erläutert von Heinrich Düntzer. 

320 S. Leipzig 1879. Ed. Wartig. 2 M. 

Es war immer zu verwundern, daß zu Uhlands Gedichten, die doch 
neben denen von Schiller und Goethe den erften Pla im der deutjchen 
Schule einnehmen, nicht umfafjende Erläuterungen erſchienen, wie fie zu 
Goethe'3 und Schillers Gedichten ſchon längft und in großer Anzahl er: 
Ühienen find. Abgeſehen von einigen Schulprogrammen, unter denen das 
von Eichholz das bedeutendfte war, und von — Erläuterungen, wie 
fie ſch bei Lüben und Nacke, Gude, Götzinger, Leimbach u. a. finden, gab 
8 bis jetzt wenig zur Erklärung Uhland'ſcher Gedichte. Mit um jo 

Öherer Freude wird man daher das vorliegende Werk eines berufenen 
terpreten begrüßen. Auf den erften hundert Seiten bietet der Ver— 

fer eine Biographie Uhlands und eine Würdigung defjelden als lyriſchen 

Dichters. Darauf folgt die Erläuterung von 88 Gedichten. 

8. Quellenſtudien zu Uhlands Balladen. Bon Paul Eichholtz. 120 
©. 8. Berlin 1879. Weibmann. 240 M. 5 


268 Literaturkunde. 


Eihholg' Uhlandſtudien find ſchon in der vorhergehenden Anzeige ald 
das Bedeutendfte anerkannt, was in neuerer Zeit auf diefem Gebiete er 
ſchienen if. Um fo erfreulicher ift, daß die Berlagshandlung die ſchwer 
zugänglichen Programm-Abhandlungen hier dem Publifum gefammelt über- 
gibt. Die zuerft ftehenden „Beiträge zur Erflärung Uhland'ſcher Balladen 
(1800)* behandeln Klein Roland und König Karls Meerfahrt. Darauf 
folgen: „Uhlands franzöfiihe Balladen ii ihre Quellen zurüdgeführt 
(1874) und: „Uhlands ſchwäbiſche Balladen auf ihre Quellen zurüd- 
geführt (1873).“ Der Anhang bringt ein bisher ungebrudtes, höchſt 
werthvolles Bruchſtuck einer Abhandlung über die verſchiedenen Perioden 
in Uhlands dichterifcher Thätigkeit. Es ift zu bedauern, daß der Ber: 
faffer dieſer Uhlandsſtudien ſo bald durch den Tod ſeinem Arbeitsgebiete 
entriſſen worden iſt; namentlich nach der literarhiſtoriſchen Seite hin 
hätten wir, wie daB lettangeführte Bruchſtück erkennen läßt, ficher noch 
wertbvolle Arbeiten zu erwarten gehabt. 
37.Das Volkslied in der Bollsfhule Erläuterung poet. eg ug für 

den Standpunkt der mittleren u, oberen Stufe der Vollsſchule. Bon Dir, 

Ed. Förfter. 3. Aufl. 191 ©. Breslau. Ferd. Hirt. 2,80 M. 

Ein al3 trefflich bereits anerkanntes Buch in verbeflerter und er: 
weiterter Geftalt. Der Berfafier behandelt zwar aud) etliche Volkslieder 
im eigentlichen Sinne des Wortes, vorzugsweiſe aber beſchäftigt ſich ſein 
Buch mit dem volksthümlichen Liede. Die am meiften vertreienen Dichter 
find: Hoffmann von Fallersleben, Uhland, Wild. Müller, Tied, Eichen: 
dorff, Juft. Kerner, Goethe, denau, Claudius, Burger, "Hebel, Rückert, 
Krummacher, Seibel, Chamiſſo, Herder, Heine, Schiller, Freiligrath, Arndt, 
Theod. Körner, Hauff. Bon all’ diefen Dichtern bietet das Bud) zugleid 
die Porträts und kurze Biographien. Bei der Erläuterung der einzelnen 
Dichtungen ift der Verfaſſer meift beftrebt, durch Vergleihung verwandter 
oder zu einander im Gegenſatz ftehender Gedichte das Verſtändniß der 
Eigenart gewiſſer Dichtungen und Dichtungsarten zu fördern. Als eine 
bei ihrer elementaren Haltung vortrefilihe Erklärung möchten wir bie 
von Schillers Glode bezeichnen. Muftergiltig find auch die den poetiſchen 
Neiz keineswegs abftreifenden, fondern vielmehr erhöhenden Erläuterungen 
zu Gedichten, die wie die Lieder Hoffmanns von Fallersleben gewöhnlich 
bereit3 auf der Unterftufe zu behandeln find und dort leider oft gar nicht 
erklärt, noch häufiger aber — zerflärt werden. Ein längerer Excurd 
über Heine'3 Loreley ift mehr für den Lehrer als für die Schule beſtimmt. 
38. Erläuterungen deutſcher Dihtungen. N ⸗ 

ſätzen, in Umriffen — -& — ein 34 — a * 

erair 4. Reihe. ea De Bon C. Eu 396 © u 

Brandftetter. 3,50 m 

Mufterhafte Erläuterungen, bie feiner Empfehlung mehr —— 
Die erſte und zweite Reihe üegen nach wenigen Jahren in ſechſter, die 
dritte und vierte in fünfter Auflage vor. So weit wir verglichen haben, 
hat die vorliegende neue Auflage nur einige kleine Zuſätze in den Abſchnitten 
über die romantiſche Schule erhalten. 


Literaturkunde. 269 


39.Die Poeſie in der Volksſchule. II. Band: Vierzig vaterländiſche Dich- 
tımgen. ewählt u. erläutert von W. Dietlein. 236 ©. 8. Witten- 
berg 1879. ofe. 3,40 M. 

Bir haben den erften und zweiten Band wiederholt al3 empfehlens- 
werthe Hilfsmittel für die Präparation anerkannt und können das Gleiche 
den dritten Bande gegenüber thun, der vorzugsweife Dichtungen der 
neueren und neueften Zeit erläutert. 

4. Erläuterungen zu den deutſchen Claſſikern. 32. Bdchn.: ip 
Ninna von Barnhelm. Erläutert von Hch. Düntzer. 3. Aufl. 154 ©. 
Leipzig 1879. Ed. Wartig. 1 M. 

Die Dünger’fchen Erläuterungen find zu befannt, als daß fie noch 
empfohlen werden müßten. Um ihrer Genauigkeit und Zuverläſſigkeit 
willen nimmt man einige Weitjchweifigfeiten gern mit in den Kauf. 


41.Die deutihen Claſſiker. Erläutert u. gewürdigt fiir höh. — 
fo wie z. Selbſtſtudinum. Bon Sem.-Dir. Ed. Kuenen. 4. Bochn.: Goethe's 

Hermann u. Dorothea. 116 S. Köln C. Roemle & Co. 1 M. 

Die die erften drei Bändchen (vgl. Jahresber. XXIX, 441 u. 
XXX, 428) fehr empfehlenswerth. Neben der eigentlichen Erklärung 
md den Charakteriftiten ſeien beſonders hervorgehoben die Abſchnitte: 
Der nationale Charakter des Gedichts, DVergleihung der Charaktere mit 
bemerifchen, Plaftit der Darftellung, die neun Mufen als Ueberſchriften, 
Sprahe und Bers. 
2.Meifterwerfe unferer Dichter. J neuer Auswahl für Bolt u, Schule 

beransgeg. u. m. kurzen Erläuterumgen begleitet von frz. Hülskamp. Minfter 

1879, Khchenorff, a Boch. broch 20 Pf., cart. 30 Bf., 

Es Tiegen von diefer Sammlung bis jest acht Bändchen vor, melde 
enthalten: 1. Schillers Tell, 2. Goethe's Hermann und Dorothea, 
3. Emilie Galotti, 4. Fouque’8 Undine, 5. Schillerd Maria Stuart, 
6, Goethe's Iphigenie, 7. Leffings Minna von Barnhelm, 8. Chamiſſo's 
Peter Schlemihl. Die Ausftattung ift troß des fehr billigen Preiſes eine 
gute, namentlich ift die in Leinwandrücken cartonnirte Ausgabe preiswertb. 
Die kurzen Anmerkungen, welche am Ende jedes Bändchens die Dichtungen 
begleiten und die längeren, Titeraturgefchichtlihe u. dal. Momente zu= 
Immenfaffenden Erläuterungen find geſchickt verfaßt und zuverläffig. 
Anh auf die Tertherftellung ift großer Fleiß verwendet und die beften 
Ausgaben find ihr zu Grunde gelegt. Auch damit, daf einzelne Ausdrücke 
mit Rüdficht auf die Jugend, der diefe Ausgabe in die Hände gegeben 
werden jollen, abgeändert oder unterdrückt worden find, muß man fid) ein= 
verftanden erklären, doch ließe fich ftreiten, ob alle vorgenommenen Aende- 
Hungen nöthig waren, 3. B. in Minna von Barnhelm fünf. 
B.Ansgewählte deutſche Dichtungen Lehrer u. Freunde der Literatur 

an * Dr. €. ——— Eye — Feet 1879. Theod. 


Leimbachs Erläuterungen find ſchon früher von uns al3 tüchtige 
Rungen anerkannt worden. Die neue Auflage ift eine weſentlich ver= 
mehrte, jet vier Bände umfaflende, von denen und aber nur der zweite 
gegangen iſt. Die Dichter find jetzt alphabetifc geordnet und jo ent= 


270 Literaturfunde. 


hält der zweite Band nur Dichtungen von Geibel, Gellert, Gerok, Goethe, 
Grün und Heine. Die meiften diefer Erläuterungen find neu, von 58 
bier gegebenen Erläuterungen finden fih nur 11 in der erften Auflage. 
Bon Geibel befindet fid) in dem Bande außer einer Beſprechung der 
Sophonisbe auch eine Analyfe der lyriſch-epiſchen Dichtung „Julian“. 
Goethe's Hermann und Dorothea und einzelne Dramen find einem be: 
fondern Bande vorbehalten. 
44. Charalterfhilderungen. Gegeben nad) den Di an Claſſiler 
—— Von @. Wunderlid). 112 ©. en 170 Ochs 

Enthält neben Charakteriftiten, die den Werken von Lüben und Nade, 
Bude, Leimbach, Hiede, Kluge, Naumann u. a. entlehnt find, auch einige 
wenige von dem Herausgeber bearbeitete. Aber gerade diefe können nicht 
als Mufter betrachtet werden. Der Vorrede nad) ift das Buch beftimmt, 
„beim Unterrichte der jchriftlihen Arbeiten (!) in den verſchiedenen Claſſen 
von Bürger und Mittelſchulen“ benugt zu werden. Dem Style des 
Titel3 und der Vorrede entſprechen auch des Herausgebers Charatteriftifen. 
Da heißt e&8 3. B. (S. 8): „Auf der Burg Hobenftaufen weilte von 
Zeit zu Zeit einer der deutihen Kaiſer. Einft traf diefer auf der Jagd 
auf eine Duelle x.” ©. 21: „Die mwüften Trinkgelage, das robe 
Leben vom Stegreif der damaligen Mächtigen war ihm zuwider.“ Die 
Charakteriftit des Gög von Berlichingen beginnt: „Götz ift nach der Dar: 
ftellung des Dichterd ein deutfcher Biedermann durch und durch, aber ein 
Held dazu, nicht eine Schlafmüge daneben.“ 

45. Der ee. Walthers von der Bogelweide. Von Dr. Paul Wigand. 
75 S. Marburg 1879. N. G. Elwert. 1,60 M. 

Eine jehr fleifige, das Verſtändniß des Dichter wejentlich fördernde 
Arbeit. Der Berfaller findet die Hauptſchönheit und Eigenthümlichkeit 
der Walther’ichen Sprache in der Anjchaulichkeit derfelben, darin, daß der 
Dichter Alles in der Form finnlicer Wirklichkeit vorführt, und er weift 
diefe Sinnlichkeit nad in den angewendeten Figuren und Tropen, von 
denen namentlich die letteren bei Walther ſehr zahlreich find, Der zweite 
Hauptabfhnitt der Unterfuhung hat e8 mit der Anordnung und Ber: 
bindung der Worte zu thun und behandelt: Afyndeton, Gradatio, Ellipfe, 
Cumulatio, Tautologie, Parallelismus, Jnverfion, Anakoluth, Refram, 
Reim, Alliteration, directe und indirecte Rede, rhetorifhe Frage :c. 
Anhang beſchäftigt fi mit den von Walther angewendeten Sprichwörtern 
und fprihmwörtlihen Redensarten. 

46. Dramaturgifhe Tafeln. Bon Friedr. €, Häußer. in. 

Be Fet 8 €. Dünper, Mumie 


In fünf wageredhten Reihen werden die fünf Acte eines Drama’ 
dargeftellt, eingetheilt in größere oder Meinere Räume, je nad) der Länge 
der einzelnen Scenen des Actes. In den Scenen find die Perfonen der: 
felben eingetragen und verſchiedene Farben zeigen den Antheil der ver 
ſchiedenen Parteien an der Handlung. Die Hauptfcenen der Stüde find 
durch doppelte Umrahmung ausgezeichnet. Unter jeder Scene ift kurz der 
Hauptinhalt derfelben charakterifirt. Die Tafeln find fehr geeignet, ſich 


Literaturfunde. 271 


fhnell einen Ueberblid über das ganze Drama zu verichaffen. Erfchienen 

nd: Maria Stuart, Jungfrau von Orleans, Euripides’ Iphigenie und 

Goethe's Iphigenie (zu bequemer Vergleichung geeignet), Tel, Wallen- 

ſteins Lager, Piccolomini, Wallenfteins Tod, Minna von Barnhelm, 

Nathan .der Weile, Shafefpeare'3 Julius Cäfar. Die letere Tafel außer 

in deutfher auc in engliſcher Sprade. 

41.Literaturtafel der deutfhen Claſſiker. Bearb. von Friedr. Emil 
Hänfer. Mannheim u. Straßburg. Bensheimer. 

Auch das ift ein für Repetitionen fehr geeignetes Unterrichtämittel, 
Bon oben nad unten ift für jedes der Jahre 1745—1833 eine Zeile 
beſtimmt und im fechs ſenkrechten Reihen find nun nebeneinander Lebens— 
daten und Werke der Dichter Klopftod, Wieland, Leſſing, Herder, Goethe 
u. Schiller in diefe Zeilen eingetragen. Das räumliche Nebeneinander 
des gleichzeitig Geſchehenen und Erſchienenen gibt reihen Stoff zu cultur- 
gelhichilichen Betrachtungen. 

6. Shaleſpeare's Werke Für * u. Schule deutſch mit Einleitungen u. 
Roten bearb. von Dr. Arthur HKager. I—V. Band. 467. 430. 612. 
574. 594 ©. 8. Freiburg i. B. 1877—1879. Herder. I. u. II. & 2,40 M. 
IIL—V. a 3,60 M. 

Es ift in Deutfchland oft und bisher leider immer vergeblich nad) 
etwas Wehnlihem wie die englijchen „Family -Shakespeare’s“ gefragt 
worden und es ift zu verwundern, daß man bei und nicht ſchon längft 
dafür geforgt hat, den Familien eine Bearbeitung des großen britifchen 
Dichters zu verjchaffen, die von dem, was nad) unfern heutigen Begriffen 
von Aefthetit und Sittlichkeit verlegend ift, befreit wäre. Nachdem eine 
<dulausgabe z. B. von Leſſings Minna von Barnhelm vorliegt, wird 
ten Lehrer feinen Schülern die Anfhaffung einer Ausgabe empfehlen, in 
welher die in der Schulausgabe mit Hecht weggelafiene Stelle ſich findet. 
Boder nahm man aber in Schulen, in denen ein Shakeſpeare'ſches Stüd 
m der Ueberfegung gelefen werden foll, eine Schulausgabe befjelben ? 
Her Tiegt fie endlich vor. Nicht verftümmelt, nicht verunftaltet, immer 
noch der berrlihe große Dichter, aber frei von jenen Auswüchſen, an 
denen zwar im fechzehnten Jahrhundert fein Publitum keinen Anftoß 
nahm, die aber heute niemand der Jugend gern in die Hand geben möchte. 
Daß auch der Familie ein folhes Werk erwünſcht kommen wird, ftebt 
außer Zweifel. Man wird den Jünglingen und Jungfrauen nicht eine 
Ausgabe in die Hände geben wollen, welde Stellen enthält, die in jeder 
Bühnenbearbeitung getilgt werden. Neben diefer Art der Tertherftellung 
fat der Herausgeber der vorliegenden Ausgabe aber aud) die Förderun 
des Verftändnijjes, die Einführung in den Geift und in die Schönheit 
der Dihtungen ſich angelegen fein laſſen und zu diefem Zwecke jedem 
Stüde eine ausführliche Einleitung, die über Quellen, Abfafjung, Idee ıc. 
des Stuckes orientirt, fowie zahlreiche, Einzelheiten erflärende Noten bei- 
Er Der Tert beruht auf der Schlegel’ihen Ueberſetzung. Das 

dert ſoll mit dem jechften Bande, über den wir hoffentlich jhon im 

nähften Jahrgange zu berichten haben, abgeſchloſſen fein. 


— 


272 Literaturfunde. 


VII. Anthologien. 

49. Auswahl von Märden. Bir den Gebraudy in den Vorfchulen höh. Lehr⸗ 
— Bon Dr. Guſt. Deberding. 256 ©. gr. 8. Jena 1878. Fiſcher. 
Will den für die fogenannte „Märchenclaſſe“, das zweite Schuljahr 
der Herbart=Ziller’fhen Schule, nöthigen Stoff bieten. Das Vorwort 
jagt ausdrüdlih: „Der Umfang des Buches wurde jo bemefjen, daß es 
ausreichenden Lefeftoff für ein ganzes Schuljahr bietet.“ Es bringt dem 
entſprechend 92 — fage zweiundneunzig — Märchen von Grimm u. 1. 
Wir möchten der Lebte fein, der den pädagogischen Werth des Märchens 
beftreitet; wenn aber für die zweite Vorſchulclaſſe höherer Lehranftalten 
92 Märchen nöthig find, jo wünſchen wir, daß foldhe pädagogifche Weis— 
beit nod recht lange auf die höheren Yehranftalten beichränft und der 

Volksſchule unverftändlich bleibe. 


50. Opa hat. Gefammelt von Marie Mindermann. 4326. 8. Bremen 
1879. Kühtmam. 6 M. 


Enthält eine fehr reichhaltige und wohlgewählte Sammlung von 
Sprüchen unter Rubriken wie: Gebet, Jugend, Reichthum, Glück, Hoff: 
nung, Wahrheit ꝛc. Am Schluß folgen nod eine große Anzahl humori— 
ftifcher Sprüche, ferner fehr intereffante Infchriften von Häufern, Geräthen ıc., 
zulett ein Verzeichniß der Verfaſſer nebft furzen biographiihen Notizen. 

51. Goethe und Sciller in der Schule. Eine Spruchſammlung f. die Hand 
des Schülers z. Gebraudy bei Anfertigung deutfcher Aufſätze. emwäblt ı. 
m. e. ergänzenden Megifter verjehen von Jean Bernard. 112 © U. 8. 
Leipzig. Ed. Wartig. 1 M. 

Enthält 342 kürzere und längere Stellen aus Goethe's und Schillers 
Werken. Der Zweck der Sammlung tft durch den Titel hinreichend ge 
fennzeichnet und das geſchickt angelegte, 23 Seiten umfafjende Regiſter 
wird den Gebraud; des Buches zu diefem Zwecke weſentlich erleichtern. 
52. Mufter * — dh af er ae — 

oberſten Claſſen höh. Lehra erausgeg. von Dr. . 140 S. 

1879. een ded — en 

Bringt aufer einer furzen biographiihen Notiz und dem Aufſatze 
Goethe’3 über Windelmann ein größeres Stüd aus den „Gedanken über 
die Nahahmung der griehifchen Werke in der Malerei und Bildhauer: 
kunſt“ und fechzehn Abfchnitte aus der „Geſchichte der Kunft des Alter: 
thums“. Mit den Anmerkungen unter dem Terte hätte der Herausgeber 
wohl etwas freigebiger fein dürfen, da er vorzugsweiſe Lernende bet der 
Herausgabe des Buches im Auge hatte. 

53. Auswahl deutfher Dichtungen aus dem Mittelalter. Nach den 
beften Weberfetsungen u. Bearbeitungen zufammengeftellt für Schulen von €. 
Gude. 2., verb. u. verm. Aufl. 225 S. 8. Leipzig 1879. Brandftetter. 1,50 M. 

Daß diefe Auswahl in den Schulen fo viel Beifall gefunden, daß 
ſchon nach kurzer Zeit eine zweite Auflage fich nöthig machte, entſpricht 
ganz den Erwartungen, die wir fchon bet dem Erfcheinen der erften Auf 
lage dieſes feinfinnig zufammengeftellten Buches ausfprahen. Die vor: 
Tiegende Auflage ift um einige Gedichte Walthers von der Vogelweide, 


Riteraturfunde. 273 


ein Faſtnachtsſpiel von Hans Sachs, einige Volkslieder und das Hilde- 

brandslied des achten Jahrhunderts vermehrt. Die Zwifchenerzählungen, 

melde die auß den Nibelungen, aus Gudrun, Parzival ꝛc. ausgewählten 

Städe zu einem Ganzen verbinden, haben in dankenswerther Weife eine 

weitere Ausführung erhalten. — Die fünfte Reihe der als vortrefflich 

hinreihend bekannten „Erläuterungen deutfcher Dichtungen“ bildet den 

Cemmentar zur vorliegenden „Auswahl“. Auch von diefem Commentar 

ft bereit3 eine zweite, um 34 Seiten vermehrte Auflage erfchienen und fie 

bewährt Gude's Meifterfchaft auch in der Behandlung altdeutſcher Dichtungen. 

ADentihe Gedichte zum Ausmwendiglernen im finfenmäß. Anordnung 
für die einzelnen Schuljahre. Bon Rect. 9. EC. W. Bartholomaus. 134©. 
Braunſchweig 1879. Harald Bruhn. 60 Pf. 

Enthält Hundert Gedichte, nah den Schuljahren geordnet; außerdem 
n einem Anhange biographifche Skizzen der vertretenen Dichter und das 
Vichtigſte aus der Poetil. Die Auswahl und PVertheilung des Stoffes 
Mt gut; wir vermögen aber die Nothwendigkeit joldyer Bücher nicht ein- 
zuſchen. Wenn der Verfaſſer im Vorwort fagt: „Daß Kirchenlieder 
und Gedichte, welche fich im jedem guten Liederhefte finden, nicht mit be 
rdihtigt worden find, bedarf wohl feiner Rechtfertigung”, jo möchten 
wit hinzufügen, daß die hier mitgetheilten Gedichte in jedem guten Leſe— 
buche zu finden fein müſſen. 

».Dentiher Lernftoff. Eine Auswahl von Mufterftücn in gebundener u, 

ebımdener Form. d. Schulgebrauch chronologisch u. nach Dichtergruppen 
—— t von A. Dammann. 2. Aufl. 155 S. Berlin 1879. 8. 
igle's Berlag. 75 Pf. 
yon mit neuem Titelblatt verjehene erfte Auflage, daher denn 
auch z. B. ©. 105 Freiligrath noch lebt ꝛc. Wir verweifen auf die 

beſprechung der erften Auflage (Jahresber. XXIX, 448). 

%. Auswahl deutfher Gedichte. BZufammengefiellt von Frz. Knauth. 
Mit e. literargeſchichtl. Meberblide, den Bio — der we e. Abriſſe 
der Poetil. 5., verb. u. verm. Aufl. 320 ©. e1879. ©. el. 150M. 
Die Auflagen diefer Gedihtfammlung folgen ſich ſchnell, was bei 

dem inneren Werthe derjelben und bei ihrer großen Billigkeit nicht zu 

derwundern ift. Die vorliegende hat (ohne Erhöhung des Preiſes) eine 
weſentliche Vermehrung dadurch erfahren, daß auf fait drei Bogen auch 
die ältere Literatur nun vertreten ift, während die früheren Auflagen erft 
mit Haller begannen. Dadurch hat das Buch an Brauchbarkeit jehr ger 
women und e3 wird num jedenfalls in noch mehr Schulen zur Verwendung 
xlangen. Die literar⸗hiſtoriſche Ueberfiht und die Biographien der Dichter 
haben unfern vollen Beifall; die von anderer Seite beanftandete Ab- 
henmumg der Biographien von der Weberficht fürdert doch die Ueberſicht- 
lihleit wefentlich. Der Abriß der Poetit ſcheint ung für die Schulen, in 
denen das Buch benutzt werden foll, etwas zu viel zu bieten, namentlich 

u der Verslehre. Hier dürften bei einer neuen Auflage einige Kitrzungen 

wohlangebracht fein. : 

7, Schätze deuticher Literatur. Ein Lefebuch fiir die oberen Claſſen gehobener 
naben- u. Mädchenfchulen u. filr das — Von F. Scharlach u. L. Haupt. 
2 S. gr. 8. Halle 1879. Schroedel & Simon. IM. 

Für, Jahresbericht. XXXII. 18 


274 Literaturfunde, 


Im Grunde eine Fortfegung zu der Verfafjer dreibändigem Leſebuche 
und für Schulen, die auf: der Oberftufe eine größere Bekanntſchaft mit 
den Schägen deutfcher Literatur anftreben, als fie durch die gemöhnlichen 
Leſeblicher vermittelt wird, wohl zu empfehlen. Die Auswahl ift gut und 
der Stoff ift nad den äußeren und inneren Beziehungen des Menſchen⸗ 
lebend geordnet. Eins der vier verſchiedenen Regiſter ordnet die Leſeſtücke 
nad) den Darftellungsarten, ein anderes nad einer Literar-hiftorifchen Ueber: 
fiht. Einige der älteren Stüde, z. B. Walther von der Vogelmeide, 
find in UÜrtert und Ueberjegung "gegeben, einzelne auch in Holzjchnitt- 
Nachbildung der handfchriftlichen Weberlieferung. Manche Stücke, und 
nicht die werthloſeſten, dürften zum erftenmale in einer derartigen 
Sammlung ſich finden, fo 3. ®. Pankraz der Schmoller aus Kellers 

„Leuten von Seldwyla“ (gefürzt). 


58. Die deutfhen Mundarten in Dichtungen u. S Bei ben. Herausgeg. 
von Dtto Bräunlich. 139 ©. 8. Yena 1879. aufe. 1,50 
Der fehr ausführliche Titel beſtimmt das Bud, „zur Verwendung 

beim geographiihen und beutfchen Unterrichte, ſowie für Scul- und 

Boltsbibliothefen. Ebenſo fir Schüler und überhaupt für jedermann, 

den die Mumdarten interefjiren“. Es bietet eine verftändig getroffene 

Auswahl aus Firmenichs Völkerſtimmen, aus Frommanns Zeitfehrift, aus 

den Dichtungen von Hebel, Kobell, Sommer, Reuter x. Stark vertreten 

ift natürlich das humoriftifche Genre, doch ift die Auswahl derart, daß 
fie unbedenklich auch Kindern in die Hand gegeben werden kann. Ob bei 
einer neuen Auflage die erflärenden Anmerkungen unter dem Terte nicht 
etwas vermehrt werden möchten, geben wir dem Herausgeber zu bedenfen. 


59. Deutihe Balladen un Bilder. Aus den Quellen. Bon re 
Eolshorn. 358 ©. gr. . Hannover 1879. €. Rimpler. 

Colshorns Anthologien — wir erinnern an „Des Knaben a 
born” und „Mägdleins Dichterwald“ — find als Yeiftungen nicht ge: 
wöhnlichen Schlags befannt. Auch die vorliegende legt Zeugniß ab von 
des Sammler3 Geſchmack und Feinſinnigkeit, ſowie von feiner Beleſen⸗ 
heit namentlich auch in den neueſten Dichtern. So bietet die vorliegende 
Sammlung z. B. 21 Balladen von Felix Dahn, 13 von Hermann Hölty, 
darunter die Schönen Dichtungen aus der altdeutichen Götterfage, 15 von 
Friedrich v. Schack x. In Bezug auf neuere Dichter darf fich jedenfalls 
feine der vorhandenen Balladenfanmlungen mit ber vorliegenden an 
Reichhaltigkeit mefjen. Zuverläffige Nachrichten über das Leben der Dichter 
ſchließen den Band. 

60. Altclaffifches Leſebu — cle aus den iſchen u. lateini 
ae! eutſch EM a ’ n Dr. nib. —A 696 ee. 
Halle 1879. Buchhdlg. gr Bu: enhaufes. 5,40 M 
Die Auswahl ift nad pädagogischen Grundfägen getroffen und zu 

loben. Nur das ift zu bedauern, daß Homer mit 24 Seiten fid be 

gnügen mußte und daß Juvenal gar nicht vertreten if. Mit größerem 

Rechte Fonnte wohl Cornelius Nepos fehlen. Bei der Wahl 3 Ueber: 

fegungen hat fi der Herausgeber mit Vorliebe an die älteren von 





Literaturfunde. 275 


Bieland, Leffing, Goethe, Schiller, Schleiermacher ꝛc. gehalten, doch find 
auch neuere Ueberſetzer vertreten, 3. B. Mörike und Notter bei Theokrit, 
Paten bet Sophofles, Gruppe bei Tibull ꝛc. Wir freuen ung der Auf: 
nahme berühmter alter Ueberfegungen, wie des Agamemnon von Hum— 
boldt, der Cicero'ſchen Abhandlung über die Pflichten von Garve und der 
philippifchen Reden von Jacobs, nicht einverftanden aber find wir mit der 
Aufnahme der Eatullüberfegung von Ramler, die von neueren Leber: 
jegern doch zu weit überholt ift, al3 daß man nod) auf fie zurüdgreifen 
dürfte. Daß der Herausgeber dem Verſtändniß des Einzelnen durd An— 
mertungen unter dem Texte zu Hilfe fommt, wird danfbar anerkannt werden. 
bl.Das deutſche nt Altherlömmliche Reime, Lieder, Erzählumgen, 

Uebungen, Räthſel u. Scherze Kinder. Geſammelt von K. Eimrod. 8. 
verm. Yfl. 330 ©. Frankfurt a. M. 1879. Chr. Winter. 3 M. 
Ein zu guter alter Belannter, als daß es weiter eines Wortes be» 
dürfte. Ein Erzieher, der diefes Bud; nicht mit liebevollſter Aufmerf- 
ſamleit durchſtudirt hat, hat fi um manche Anregung und um viel Genuß 

t. 


————— Nach — 
en und n eiträgen von ens u. Prö eg. von Dr. . 
Eiegener. — 1819. ©. 4. Rod. I. * irn 8. oh 
I. Bdchn. 118 ©. kl. 8. 1,60 M. 

Das erfte Bändchen enthält: Wiegenlieder, Ammenjherze und die 
Kinderwelt im Liede; das zweite: Räthfel, Abzählreime und Volksreime. 
Lolftändigkeit ift angeftrebt für die volksthümlichen Ueberlieferungen aus 
der Magdeburger Gegend, aus anderen Gegenden Norddeutſchlands umd 
beionder3 aus Holftein ift aber auch viel mitgetheilt und bei jeder Nummer 
findet fi der Ort der Aufzeichnung angegeben. Zahlreich find auch die bei— 
gegebenen Bariantenverzeichniffe. Bei wifjenfhaftlihen Arbeiten über volks— 
thümliche Lieder wird diefe fleigige und gemwifjenhafte Arbeit fernerhin 
unentbehrlich fein. Neben vielem Bekannten, das vorzugsweife um der 
Barianten willen intereffirt, haben wir auch vieles Neue in dem Werkchen 
gefunden; namentlich beachtenswerth erfcheinen uns die Lieder und Spriche 
aus dem Bauern: und aus dem Handwerkerleben. Auch die Kinderlieder 
bielen manches Neue, fo einen in den bisherigen Sammlungen noch nicht 
verzeichneten, Die Stunmung Norddeutichlands im Jahre 1813 fehr gut 
Serafterifirenden Spruch aus der Kofakenzeit. 


VII Ausgaben älterer Literaturwerfe und Bearbeitungen 
für die Jugend, 
B.Neudrnde deutſcher Literaturwerke des 16.u. 17. Jahrhunderts, 


Nr. 15: Auserlefene Gedichte deutſcher Poeten, gefammelt von J. 
W. Zinfgref (1624). XIIu. 65 ©. 8. Halle a. d. ©. 1879. Niemeyer. 60 Bf. 


Wir haben über diefes höchft danfenswerthe Unternehmen ſchon wieder- 


ı belt (Fahresber. XXX, 374 und XXXI, 429) berichtet und freuen ung 


über deſſen glüdlichen Fortgang. Die vorliegende Nummer madıt ein für die 
Geſchichte der Entwidelung neuer poetiſcher Formen im 17. Jahrhundert 
18* 


276 Literaturfunde. 


höchft wichtiges Werk wieder zugänglih, das wohl feiner großen Selten: 
heit mwegen bisher neben Opitzens Sebichten noch nicht die gehörige Wir: 
digung gefunden hat. Daß jet der Herausgeber, Prof. Braume in Gießen, 
die Neudrude auch mit literar-hiſtoriſchen Einleitungen verfieht, wird ficher 
von allen Käufern derfelben mit Dank anerkannt werden. 

64. Sammlung altdeutfher Werke in neuen Bearbeitungen. Naum— 
burg a. ©. 1879. Mar Faßheber. A Bdchn. 1 M. 

1. Bochn:: Hans Sachs' Spruchgedichte. Ausgewählt u. i 
erneuert, * — u. ie ———— — 

2. u. 3. Bochn.: Joh. Fiſcharts ausgewählte Schriften. Neudeuſſch, 

mit Einleitg. u. Anmerfgn. von A. Engelbrecht. 205 ©. 

Auh das ift ein Unternehmen, des Beifall3 und der Unterftügung 
würdig. Der Bearbeiter hat feine, namentlich Fifchart gegenüber gar nicht 
leichte Aufgabe mit großem Geſchick gelöft. Einleitungen und Anmerkungen 
zeugen von tüchtiger Kenntniß und die Uebertragung in neudeutſche Reime 
ift faſt überall eine jehr gelungene; der Sinn der alten Dichtungen iſt 
dem Reime zu Liebe nie geopfert worden. Bon Hand Sachs werden ge: 
boten: Wittenbergifh Nachtigall, Epitaphium bei der Leiche Luthers, 
Landsknechtsſchwänke, das Geipräd der Götter über die Zwietracht des 
römischen Reiches (wie die wittenbergifhe Nachtigall vom Lehrer im 
Gefhichtäunterricht zu verwerthen), Eulenfpiegel3 Disputation, Yobiprud 
der Stadt Nürnberg, der Jungbrumnen :c., von Fiſchart: Ermahnung an 
die Deutſchen, Glückhaft Schiff, Flöhhatz, Jeſuiterhütlein und Aller Praktil 
Großmutter. 

65. Chriſtoph Lehmanns Blumengarten, friſch ausgejätet ebarft u. 
—— 64 Aid Liebhaber alter Dealer ae u. Weisheit. re. —P 
Berlin 1879. C. Duncker. 4 M. 

In ſehr eleganter alterthümlicher Ausſtattung wird hier ein Büchlein 
geboten, wie es ſchon Leſſing unter dem gleichen Titel herauszugeben be— 
abjichtigte, als er die vortreiflihe Sprudfammlung des Speier’ichen Stadt: 
ichreiber Chr. Lehmann: „Florilegium politicum, Politifher Blumen: 
garten darinn 2c.* (1630), in Wolfenbüttel entdeckte. Die vorliegende 
Auswahl aus diefem herrlihen Schagkäftlein altvolksthümlicher Sprud: 
weisheit, daS Balthaſar Schuppius „allernächft nad) der Bibel” fette, 
fei Lehrern, die dem Bolfe gern geben, was des Volkes ift, aufs wärmſte 
empfohlen. 

66. Die Ihönften Sagen der deutfhen Heimat. Der end wieder⸗ 
erzählt von Hans Tharau. 2206. 8. Halle. G. Schwetichte. Geb. IM. 

Wir können uns mit Sagenerzählungen diefer Art nicht befreumden. 
Eine pifante Schreibart, wie fie hier verſucht ift, kann nicht übler an- 
gebracht fein al3 bei Sagen, für deren Wiedergabe die fhlichte und ein 
fahre Art der Gebrüder Grimm immer Mufter bleiben wird. Auch im 
Einzelnen Täßt der Stil jehr viel zu wünſchen übrig. Der Verfafler 
ſchreibt z. B. ©. 111: „wie der Fluß die Stadt zu unterwühlen be: 
drohe.“ S. 112: Man kam überein, ein Beifpiel an ihm (Eppelin von 
Geilingen) zu maden.” ©. 120: „Zu der Zeit.... wußte man wicht 
beſſer, als fich felbft und feine Habe per Achſe durch die Welt zu fchaffen.“ 





Literaturfunde. 277 


„S. 121 heißt es von Freiberg: „In der Domkirche find viele Merk: 
würdigleiten aufbewahrt und man fieht auch dort, als Träger einer Kanzel, 
zwei Bergleute in Stein gehauen, welche an die erfte Entdefung der 
Stadt erinnern.“ S. 125 wird von Heinrich dem Löwen gejagt, die 
Stadt Braunfchweig verdanfe ihm „ihre jegige Geftaltung“. ©. 126 
fhüttelt ein Löwe „die Mähnen“. Dergleihen läßt ſich auf jeder Seite 
finden. Das Buch ift mit ſechs bübfchen Tonbildern geſchmückt umd aud) 
Ionft fehr freundlich ausgeftattet. 

NIduna. Deutihe Heldenjfagen. II. Theil: Die Sage von Wie» 
land dem Schmied. Nach der echten Ueberlieferung ergab von K. Hd. 
Keck. 116 ©. Leipzig 1879. B. ©. Teubner 1,35 M. 

Bir haben fhon ©. 430 des vorigen Jahrganges vom Jahres: 
keriht und dariiber ausgefprochen, was e3 mit dem Ausdrucke „Nach der 
ehien Ueberlieferung“ auf den Titeln diefer Bändchen für eine Bewandi— 
nig bat. Der Verfaſſer, der auch hier wieder feine dichterifche Geftaltungs- 
kraft bewährt und ein fehr ammuthiges Büchlein gefchaffen hat, glaubt 
durch Kombinationen, durch vergleichende Prüfung verwandter Sagen (Dä- 
dalus), kurz auf wilienfhaftlihem Wege die urfprünglichfte Geftalt der 
Sage wieder hergeftellt zu haben. Undere aber, auf gleihem Wege zu 
‚ anderen Refultaten kommend, glauben das auch und fo kann von „echter 
Ueherlieferung“ nicht die Rede fein. Die im zweiten Capitel eingelegte 
Erzählung von Wielands Jugend ift in Berfen. Sehr beachtenswerth 
find die auf dem letzten 12 Seiten gegebenen Anmerkungen zur Wieland: 
füge, welche beweifen, wie ernft es der Berfaffer mit der fich geftellten 
Aufgabe genommen hat. 

Matthias Claudius' Werke 10. (Stereotyp-) Aufl. Revidirt, mit An- 
merfgn. u. e. Nachlefe vermehrt von Dr. C. Redlich. 2 Bände 500 u. 
09 S. Gotha 1879. F. A. Perthes. 4,80 M. 

Eine auferordentlih billige und dabei mufterhaft correcte Ausgabe. 
Rit ſolch philologiſcher Genauigkeit hergeftellte Ausgaben kannte man 
8 vor wenigen Jahren nur von den Werken altdeutfcher Dichter; die 
dorliegende läßt fich im diefer Beziehung nur mit der Schillerausgabe 
ton Goedele und der Herderausgabe von Suphan vergleichen. Der Heraus: 
xber, der treffliche Kenner der Literatur der zweiten Blütheperiode (wir 
unern an feine im vorigen Jahrgange angezeigte Leſſing-Bibliographie) 
md Berfaffer der Schrift: „Die poetischen Beiträge zum Wandsbeder 
Loten“ (Hamburg 1871), hat nicht nur den Tert nad) den älteften Aus- 

gaben berichtigt, fondern denfelben auch mit zahlreichen Anmerkungen ver- 

Ken, und feine genaue Kenntniß der gefammten einfchlagenden Yiteratur 

fete ihn in den Stand, eine Nachleſe von 45 meift werthvollen Stüden 

‚ bieten, die Claudius felbft nicht in feine gefammelten Werke aufgenommen 

bat, Fur die fhöne Ausftattung und namentlich dafür, daß die Were 

‚mut den alten Holzfchnitten und Kupferftihen nach Chodowiecki geſchmückt 

‚ Mad, gebührt der Berlagshandlung, der freilich diefe Werke befonders am 

detjen Tiegen müfjen, aufrichtiger Dant. 


278 Literaturkunde. 


IX. Poetit. 


69. Dr. Ernſt ſtleinpauls Poetil. Dichter u. re 

8. — Da Ak — ®. Langewiefche. 1. 

Die MIBIRROBIOK MER. 280 Y-£ TOM. IL Theil: Die —— 

ſprache. 121© 1,50 M 

Allſeitig als eins der beſten Bucher ſeiner Art anerkannt. Die neue 
Auflage iſt wieder eine weſentlich verbeſſerte und zwar kommen die neuen 
Vorzuge des Buches allein auf Rechnung des Verlegers, der ſchon 
früher Mitarbeiter an dem Buche war und jetzt alleiniger Herausgeber 
iſt. Nicht ein Schulbuch liegt in dieſem Werke vor, aber ein Werk, das 
jeder Lehrer des Deutſchen gründlich durchgearbeitet — ſollte. Wohl: 
thuend bezührt namentlih die Energie, mit der der Berfafjer für die 
Beachtung der deutſchen Sprachgeſetze eintritt und gegen Voß-Platen- 
Minckwitz'ſche Lehrfäge Front maht, die in den Köpfen- von Dichtern, 
mehr aber nod in denen von Lehrern noch immer ſpuken. Der Ab: 
ſchnitt von den antiken Strophen ift in der neuen Auflage faft auf das 
Doppelte vermehrt, neu binzugefommen ift der Abjchnitt von den alt: 
deutfchen Formen, der zwiſchen Germaniften und ihren gelehrten und un: 
gelehrten Gegnern wahrheit3mäßig vermitteln will. Ein fehr interefjanter, 
ebenfall3 neu Hinzugefommener Abfchnitt ift der letzte des erften Theiles, 
in welchem der Berfaffer nachweiſt, melde Maſſe von Strophenarten, 
außer den ſchon cultivirten, noch möglich fei und wie fi darunter nod 
ſehr empfehlenswerthe befinden. Ganz vortrefflich ift aud) der die dichteriſche 
Sprache behandelnde zweite Theil, der fich zu folder Selbftftändigfeit aus 
einem einzelnen Abjchnitte des erften Theile8 der früheren Auflagen er: 
mweitert hat; er ift von den früheren 22 auf 60 Paragraphen angewachſen. 
Gerade dieſer Theil wird den Lehrern höchſt ſchätzbare Winke bieten für die 
Erflärung von Dichtungen in der Schule. Der frühere zweite Theil, 
über die Dichtungsarten ſoll nun als dritter Theil erjcheinen. 


70.Die Gattungen der Dichtkunſt, mebft e. Ueberficht der Perioden als ein 
Leitfaden filr d. literar⸗hiſt. Unterricht in den oberen Glaffen höh. ge 
Neinh. Döring. 75 ©. 4. Aufl. Brieg 1879. ©. W. Kroicel. 


Die Lehre von den Gattungen der Dichtkunſt iſt geſchickt vorgetragen, 
die Ueberſicht der Perioden aber, die dem literar— hiftorifhen Unterrichte 
dienen ſoll, ift im Grunde nichts als ein Inhaltsverzeichniß zu einer 
Fiteraturgefchichte. Wir können den Zwed einer folhen Zufammenftellung 
von Namen nicht einfehen. Uebrigens ift das ‚Ganze veraltet trog der 
1879 auf dem Zitelblatte, welches letztere das einzige neue an dem Buche 
if. Man hat ein altes Buch mit neuem ZTitelblatte verfehen, hat das 
jelbe mit einem andern Buche deſſelben Verfaſſers gethan und dabei hat 
e3 der neckiſche Zufall gewollt, daß das ung überlanbte Eremplar nur 
auf dem Umfchlage den richtigen Titel zeigt, im Innern aber mit dem 
— „Leitfaden für den geographiſchen Unterricht von Dr. Döring“ ge 

mitdt ift. 


a Poetik. Bon Werner Hahn. 319 S. Berlin 1879. Hei. 


Literaturfunde. 279 


Für Schulen ift diefes Werk wohl zu tief eingehend, aber für den 
Lehrer und für das Selbſtſtudium überhaupt darf es aufs wärmfte em- 
Fohlen werden. Der Berfafler, von dem wir aud; eine vortreffliche 
deulſche Yiteraturgefchichte bereit3 in neunter Auflage befigen, bietet keines— 
wegs nur ein buntes — wie es in ſo vielen Poetiken zu finden 
it, ſondern führt tief in das Weſen der Poeſie ein. Wie es den Unter- 
net in der Poetik anſieht, vermag man ſchon aus ein paar Stellen der 
Lorrede zu erfehen, die hier mitgetheilt fein mögen. „Der Unterricht in 
der Voetit gilt als ein Theil des Unterrichts im Deutfchen. Werth und 
Bedeutung der Disciplin aber jind hiermit nicht vollftändig bezeichnet. 
Im Gegentheile, man könnte fragen, was es Allgemeineres und Weiteres, 
aud was es Schwierigeres und Höheres gibt als Vieles von dem, mas 
unmittelbar im Gebiete der Poelit liegt: Zergliederung der Vorgänge in 
Seele und Geiſt; Erkenntniß des Weſens, das, wie die Poefie, in unlös« 
harem Zufammenhange mit Gott, Religion, mit allen unvergänglichen 
Gütern des Lebens, mit Vaterland, Tugend, Freundſchaft, ſteht!“ ... 
„Der Unterricht in der Poetif foll ſich als Vorbereitung und Sicher⸗ 
ellung theils der höchften Disciplinen, die auf Schulen gelehrt werden, 
tbeild der höchften Güter, die dem Leben von der Schule zu theil werden 
jellen, erweifen. Was jenes betrifft, fo find es namentlich Pſychologie 
und Logik, die eine unmittelbare Vorbereitung von der Poetit empfangen : 
Imohl um Allgemeinen durch Uebung der Berftandestraft, die zum Er- 
offen fo abftracter Begriffe und Gedanken, wie der in der Poetik, erforder- 
lich ift; wie auch insbeſondere durch vieles Einzelne, das die Poetif mit 
jenen Wifjenfchaften gemein hat. Die Unterfcheidung z. B. von Seele 
und Geiſt ſpiegelt jih) in dem Gattungsgegenfage lyriſch und didaktiſch 
wieder; logiſche Kategorien, wie die des Gegenſatzes, der Steigerung und 
Lerallgemeinerung bilden den Unterſcheidungsgrund zwiſchen den rhetoriſchen 
Figuren; Stufen der Denkthätigkeit, wie die vom Erfahrungsſatze zur 
tlgernden Erkenntniß und Begriffsauffaffung, prägen ſich in dem Unter- 
Mbiede zwifchen Fabel, Parabel und Allegorie aus x, Und was das 
Andere betrifft: die Bildung, die jeder Menſch von der Schule fürs Leben 
nitnehmen ſoll, fo wird niemand die Selbſtſtändigkeit des Denkens über 
Öegenftände der Poefie, die Sicherheit des Urtheils über Gutes und 
Shlähtes auf diefem Gebiete, gering anſchlagen.“ Man wird aus biefen 
erkennen, im welcher Weiſe der Verfaſſer den betreffenden Unter— 
nuht auffaßt. Die Darftellung gliedert fi in den einzelnen Paragraphen 
in die am Anfange ftehenden Vehrfäte, von denen der Berfafjer wünſcht, 
daß fie „möglichſt Wort für Wort” eingeprägt werden, und in die er— 
linternden und begründenden Ausführungen, welche auch die hiſtoriſche 
Entwidelung gebührend berüdjichtigen. Die Veifpiele find zahlreich und 
—— 

‚Abriß der Poetik u. Stiliſtik öh. Lehranſtalten. Von Dr. Joſ. 
en At 72 ©. Trier 180. a * rg ger 
Ein Separatabdruf aus des Verfaſſers Leſebuche für Oberclaffen 
er Lehranftalten. Ausgezeichnet durch Kürze und Klarheit des Aus- 

druds, fowie durch weife Beſchränkung des Material3, jo daß das Bud) 


280 Riteraturfunde. 


ſich zum Schulbuch vortrefflid, eignet. Eine jehr danfenswerthe Beigabe 

bilden 19 Beifpiele muftergiltiger Dispofitionen, in denen alle Arten von 

Auffägen: hiſtoriſche Darftellung, Vergleichung, Abhandlung, Begriffs: 

entwidelung ıc. vertreten find. 

73.Lehrbud der Stiliftil, Metrik u. Poetif. Zum Gebrauche an wi 
Lehranftalten wie 3. Selbitunterrichte bearb. von J. Fiſcher. 128 ©. 
Langenfalza 1879. Greßler. 1,20 M. 

Das Buch unterfcheidet ſich jehr vortheilhaft von defjelben Verfaſſers 
Literaturgefchichte, die oben unter Nr. 21 angezeigt if. Man fieht, daß 
der Verfaſſer das hier Vorgetragene viel jelbftftändiger durchdacht und 
verarbeitet bat, al3 den Inhalt jenes Buches. Bei einer neuen Auflage 
empfehlen wir aber das über das hiftorifhe Volkslied Gefagte zu prä 
ciferer Darftellung, namentlich auch in Bezug auf die Verbreitung der- 
felben während des Mittelalterd. Was das Buch jetzt darüber bietet, 
muß zu irrthümlichen Auffafjungen verleiten. 


vi X. Kunſtgeſchichte. 

74. Die bildenden Künfte in ihrer geichichtlichen Entwick bis auf die Neu⸗ 
⸗ zeit. Von Otto von — 3 Fu Stuttgart. %- Eingehen, EM. 
Wie die oben angezeigte Literaturgeſchichte von MWeitbreht ein Band 
der „Srauenbibliothef“. Auch von ihm gilt, was wir bei der Beſprechung 
des obengenannten Werkes itber die Sammlung im Allgemeinen gefagt 
haben. Der Verfaſſer des vorliegenden Buches will feinen Leſer nicht 
mit einer Fülle von Namen, Thatſachen, Kunſtwerken überjchütten, wie 
man fie in jedem Handbuche "volftändiger finden kann; er will mit feinem 
Werke ein äfthetifcher Führer durch die Geſchichte der Kunft fein. Sein 
Bud fol die Erkenntniß unterftügen, daß Fein Zweig des menſchlichen 
Schaffens ſich unabhängig von dem andern und von dem Stamme des 
Volkslebens entwideln kann; es joll zeigen, daß die bildende Kunft eines 
Zeitraumes mit ber Eultur defjelben im Zufammenhange fteht und mit 
diefer im Charakter des Volkes wurzelt; es foll die Leſer zum Genuß 
befähigen. Nach unferem Dafürhalten hat der Verfaſſer feine Abſicht in 
vortrefflicher Weife durchgeführt. Die einzelnen Capitel feines Werkes 
find Eulturbilder, aufgefangen im Spiegel der bildenden Künfte. Daß 
die Gapitel über —— und deutſche Kunſt beſonders eingehend be⸗ 
handelt find, wird ſicher allgemeine Zuſtimmung finden. Wir wüßtlen als 
Grundlage für kunſtgeſchichtliche Studien fein befjered Buch zu empfehlen, 
als daS vorliegende; wer von diefem zu Lübke's Grundriß fortichreitet, 
wird ſich trefflich vorbereitet finden. Slluftrationen bietet da8 Buch nicht. 
Seemanns kunft=hiftorische Bilderbogen dürften daneben al3 das billigfte 
Anjhauungsmaterial zu empfehlen ſein. Beſonderer Aufmerkſamkeit em⸗ 
pfehlen wir die Einleitung, die gleichſam ein Programm des ganzen Cyklus 
der Frauenbibliothek bildet und reich iſt an beherzigenswerthen Ausſprüchen 

über Bildung und Erziehung des weiblichen Geſchlechts. 


75. Tertbuch zu Seemanns kunſt— ER Bilderbogen. 367 ©. 8. 
Leipzig 1879. €. U. Seemann. 2,80 M. 


Literaturfunde. 281 


Die „Kunfthiftorifchen Bilderbogen“ felbft find beiprochen Jahresber. 
XXXI, 469. In Berbindung mit ihnen gewährt dieſes Textbuch eine 
vortreffliche Einführung in die Kunſtgeſchichte; fein kunſtgeſchichtliches Wert 
bietet eine ſolche Menge inftructiver Illuſtrationen wie dieje billigen, einzeln 
& 10 Pfennige zu habenden Bilderbogen. Der Tert ift in Wahrheit ein 
„tunfthiftoriiches Elementarbuch“; mit volllommener Beherrihung des 
vorzutragenden Stoffe verbindet ſich die Gabe Flarfter und anſchaulichſter 
Darftellung. Man möchte auf einen Heroen der Kunftgefhichte als Ver: 
faſſer ſchließen. Wenn der Berfafler feinen Namen auf dem Titel nicht 
nannte, weil er noch nicht berühmt war, jo dürfte man ihm entgegnen, 
NR er ihm durchs Nennen hätte berühmt machen fünnen. Wie in den 
Bilderbogen, jo ift aud) im Textbuche erfreulicherweife das Kunſthandwerk 
reichlich bedacht. Ein Kiünftlerverzeihnig und ein nad) den Orten an- 
gelegted Berzeichnig der Kunſtwerke jchliegen den Band. Bernward von 
Hildesheim fteht nicht im Künftlerverzeichniffe und es ſcheint auch nad) 
dem Terte faſt, als ob ihn der BVerfaffer gar nicht zu den ausübenden 
Kinftlern zähle. 

16. Gefhichte der bildenden Kunft von der älteften Beit bis auf die Gegen- 
er Sn Th. Seemann. —X gr. 8. Jena 1879. — SM. 
Der Berfaffer nennt jein Buch „ein Handbuch für Gebildete aller 

Stände zum Selbftftudium, fowie zum Gebraude für Gelehrtenfchulen, 

Lunfte und Gewerbefhulen“. BVergleihen wir es mit dem Werke von 

Xeimer, fo finden wir bei Seemann größere Vollftändigfeit in den Einzel- 

keiten, bei Leixner aber eine mehr hiftorifche Auffaffung des Ganzen, eine 

Tarftellung der Kunft im Zufammenhange mit der gejammten Eultur- 

entwidelung. Seemanns Werk ift troß der Bemerkung auf dem Titel 

zum Selbſtſtudium weniger geeignet, es jett daS lebendige Wort des 

Lehrers voraus. Einen großen Vorzug hat e3 ‘aber vor dem Leixner'ſchen 

m 166 guten, in den Tert eingedrudten Holzichnitten. Die Negifter um« 

faffen 41 doppelfeitige Seiten und ſcheiden ſich in ein Künftlerverzeichnif, 

m ein nach den Orten geordnetes Verzeichniß der beſprochenen und ab: 

gebildeten Kunſtwerke und in ein Sachregiſter. 

N.Jllnftrirte Kunftgefhichte Wan en durch das Reich der bildenden 

auf den Wegen ihrer Entwidelung. Bon K. Göpel. 304 ©. Leipzig 
1879. D. Spamer. 3 M. | 

Das Bud, mit 200 Text-Illuſtrationen und zwei Tonbildern ge— 
\hmüdt, ift einer Titelbemerkung zufolge vorzug3weife für die reifere Jugend, 
insbeſondere für Töchter gebildeter Stände beftimmt. Die Einfleidung des 
bier Vorgetragenen in eine Reife, die der Verfaſſer mit feinen Lejern 
macht, ift derart durchgeführt, daß man dem Verfaſſer gern folgt. Nur 
wenige, nur die beften Kunſtwerke werden betrachtet, dieſe aber eingehend; 
der verfaſſer vermeidet durchaus bloße Aufzählungen und namentlid, bei 
der Betrachtung der Kunft der Neuzeit, wo die meiften Handbücher in 
Aufzählungen von Künftlernamen und Kunſtwerken ausarten, legt ſich der 
Lerfafler eine durdaus mohlthuend berührende Mäfigung auf. Die 
meiften der beiprochenen Kunſtwerke find durch gute Abbildungen veran— 
Mauliht, Als Prämienbuch dürfte das Werk vorzugsweife zu empfehlen fein. 


282 Literaturfunde. 


78. Leitfaden für den Unterricht in der Kunſtgeſchichte, der Baukunſt, 

Bildnerei, Malerei u. Mufil. Für höh. Lehranftalten u. 3. Selbſtunterricht bearb. 

5., verm. u. verb. Aufl. Mit 124 Illuſtrat. 224 ©. gr. 8. Stuttgart 1879. 

Ebner & Seubert. 3 M. 

Die vorhergehenden Auflagen diejes ausgezeichneten, immer fteigender 
Beliebtheit fi erfreuenden Buches find angezeigt Jahresber. XXVII, 
107 und XXIX, 452. Der Berleger und der nad) dem Tode ber 
Verfaſſerin mit der Durchſicht betraute neue Herausgeber, Prof. Lühe, 
lafien e8 an nichts fehlen, was das Buch zu vervollkommnen geeignet ift 
und fo bietet denn die vorliegende Auflage außer Tertzufägen auch fünf 
zehn neue Jlluftrationen. 
79.Raulbahs Bilderfreis der Weltgeihihte. Bon Victor Kaifer. 

(Sammlımg gemeinverſtändl. wilfenfchaftl. Vorträge von R. Virchow u. fr. 

vb. Holgendorff. Heft 319.) 32 ©. 8. in 1879. €. Habel. 50 Pf. 

Behandelt die Kaulbach'ſchen Wandgemälde im ZTreppenhaufe des 
neuen Mufeums zu Berlin und will die fünftleriihe Einheit der Com: 
pofition in dem Reichthum und der Eigenthümlichkeit der Darftellungs: 
mittel aufzeigen. Der Verfaſſer geht aus von den jagenhaften oder 
biftorifchen Ueberlieferungen und zeigt dann, anfnüpfend an die Abweichungen 
von denjelben, die eigenen Ideen des Künſtlers auf. 


XI. Berichiedenes. 


30. Deutſche Dichtung im Liede. Gedichte literaturgeſchichtlichen Inhalts. Ge 
ſammelt u. m. — begleitet von Dr. J. Imelmann. 619 ©. ar. 8. 
Berlin. Weidmann. M. 

In gewiſſem Sinne ein Quellenbud zur Literaturgeſchichte, Stimmen 
von Zeitgenoffen über unfere Dichter enthaltend. Von den Minnejängern, 
von dem Zeitalter Gottfried von Straßburg und Rudolf3 von Ems an 
laſſen ſich literariiche Stellen und Stüde in jelten abgebrocdener Con: 
tinuttät verfolgen bis hinauf zu den Höhen unferer claſſiſchen Poeſie, 
und wiederum von den Tagen Goethe'3 und Schillers bis zur jüngften 
Vergangenheit und unmittelbaren Gegenwart, bis zu Freiligrath8 klang— 
vollen, herzenswarmen Poetengedihten, Paul Heyſe's feinfinnigen, ſtim— 
mungstiefen Titerarifchen Sonetten und Epifteln. Die reihe Fülle folder 
Producte dihteriihen Schaffens hat der Herausgeber mit großer Belefen- 
heit gefammelt und fie dann mit Anmerkungen verfehen, die zum Theil 
ganz neue Auffchlüffe gewähren und von der Yiteraturgefchichte nicht über: 
jehen werden dürfen. An Art, Form und Werth find die hier vereinigten 
Stücke felbftverftändlich ſehr verfchieden: lehrhafte Umftändlichkeit wechelt 
mit epigrammatifcher Prägnanz, übertrieben Rühmendes mit Polemiſchem, 
Weitfchauendes und Abſchließendes mit Halbwahrem und Befangenem ; nad 
den berrlihen Worten eines Unfterblihen läßt wohl ein Geringer feine 
Stimme vernehmen. Aber ein literaturgefhichtliches Intereſſe knüpft ſich 
an jedes hier aufgenommene Stüd, und aud das poetiſch oder kritiſch 
dürftigfte ift noch lehrreich, ſofern es vielleicht einen Blick thun läßt m 
die Unficherheit zeitgenöſſiſcher Urtheile oder in die Pangfamfeit der Ur 


Literaturfunde. 283 


tbeilsbildung überhaupt. Vollftändigfeit hat der Herausgeber weder er⸗ 
reicht noch erreichen wollen, und wir machen ihm daraus feinen Vorwurf. 
Aber einen Wunfh maht ein Bud, wie das vorliegende doc rege, den 
Wunſch nämlich, daß recht bald ein weiterer Band eines folchen Quellen— 
buches zum Piteraturgefchichte erfcheinen möchte, in welchem nicht nur Ur= 
theile in poetifher Form aufgenommen würden. Wir wollen nur ein 
einziges Beiſpiel anführen. Ueber Hans Sachs läßt unfer Verfaſſer 
ſprechen: Hans Sachs ſelbſt, ferner Puſchmann, endlich Goethe. Wo 
bleiben da, um nur von Dichtern zunächſt zu ſprechen, Wernicke und 
Chriſt. Weiſe? wo bleibt aber auch Morhof? wo Wieland, durch deſſen 
Aufſatz im deutſchen Merkur Goethe erſt zu ſeinem Gedicht: „Hans 
Sachſens poetiſche Sendung“ veranlaßt wurde? Doch all dieſe Fragen 
find keineswegs ein Ausflug der Undankbarkeit, fie find nur Zeichen des 
großen Intereſſes, welches das Werk uns eingeflößt und das es ſicher 
auch bei andern Leſern finden wird. 


A.Kleinere Schriften von Jacob Grimm. I. Band. 2. Aufl. 45 ©. 

gr. 8. Berlin 1879. %. Dimmer. 9 M. 

Einem foldhen Werke gegenüber genügt die Anzeige der neuen Auf- 
lage, Der vorliegende Band enthält: Selbitbiographie,;, Meine Ent- 
bung; Italieniſche und fcandinavifche Eindrüde; Frau Aventiure; Das 
Vort des Beſitzes; Reden auf Lachmann, Wilhelm Grimm und über das 
Alter; Ueber Schule, Univerfität und Akademie; Urjprung der Sprade; 
Etoimologie und Sprachvergleihung; Ueber das Pedantifche in der deut: 
ſchen Sprache; Rede auf Schiller; Gedanken, wie fic die Sagen zur Poefie 
und Gefchichte verhalten; Jean Pauls Vorfchläge, die Zufammenfegung der 
deutfhen Subftantiva betreffend. 


2.Ueber den Urfprung der Sprade. Bon Jacob Grimm. 7., un 
veränderte Aufl. 56 S. Berlin 1879. %. Diimmler. 1 M. 
Separatabdruf aus den Verhandlungen der Königlichen Akademie 
der Wiffenfchaften vom Jahre 1851. Auch in die obengenannte Samme 
Img der „Kleineren Schriften“ aufgenommen. 
B.Deutfches Lefebud. Bon Wilh. Wadernagel. V. Theil: Altdeutiches 
Handwörterbuch. 5. Aufl. 409 ©. 4. Bafel. Schmeighaufer. 8 M. 
Bon dem beften aller Lefeblicher, defjen wir im Jahresberiht (XXIX, 
446 fi.) bereit3 eingehend gedacht haben, liegt hier der Schlußband in 
never Auflage vor. Die Herausgabe defjelben ıft nad) Wadernagel3 Tode 
von Prof. Rieger beforgt worden, der ſich allerdings ganz darauf be- 
Ihränft, die handichriftlihen Nachträge aus Wackernagels Exemplar ein- 
jutragen, jo daß alfo das Buch noch immer ganz Wadernagels Eigen- 
tum if. Wer Wadernagels Leſebuch beiitt, befigt im Notbfalle einen 
an eine Bibliothet der Hauptwerke deutfher Sprache und Literatur 
eiten. 
%4.Bur Geſchichte der lateiniſchen Schulpoeſie des 12. u. 13. te 
— * Dr. Kuno — ine. gr. 8. Minden —335 
-artift. Anftalt. 3,60 M. 
Der Berfaffer führt einen Stoff vor, der zwar nicht eine unmittel- 


284 Riteraturfunde. 


bare Theilnahme zu weden vermag, der aber intereffante Streiflichter auf 
andere Gebiete wirft und dadurd von großer cultur-hiſtoriſcher Bedeutung 
wird. Die epiſche umd didaktifche lateiniſche Poefie des Mittelalter3 bat 
ihren Urfjprung, den Lehrfaal der Schule, nie verleugnet, fie hat e3 über 
Nahahmung fremder Kunftformen nie hinausgebracht, während die Iatei- 
niſche Lyrik des Mittelalter8 zu eigenartigen fünftlerifchen Formen durch— 
gedrungen ift. Mit den erfteren Gattungen der lateiniſchen Dichtung hat 
e3 die vorliegende Schrift zu thun. Der Berfaffer erörtert zunächſt den 
Einfluß der Schule auf die Dichter und ihre Dichtungen, indem er das 
Regelwerk zweier Poetifen, die von der Scheide des 12. und 13. Jahr: 
bundert3 überliefert find, vorführt. Sodann geht er über zu den Ein- 
wirfungen clajfiiher Mufter; der intereffantefte Theil feiner Unterfuchung 
aber ift der dritte, in welchem er nachweiſt, wie ein individueller Zug auch 
in der Sculpoefie de 12. und 13. Jahrhunderts die ftarre Oberfläche 
durchbricht und fi) der Natur gegenüber in dem Ausdrud eines Liebe: 
vollen, wenn auch reflectirenden Mitempfindens, dem Menfchenleben gegen: 
über in der Hinneigung zum Genre und zur Satire zeigt. In dieſem 
Theile findet der Culturhiſtoriker werthvolle8 Material, denn die Er: 
ſcheinungen, die hier zur Sprache kommen, führen aus der Schule in das 
Treiben des Marktes, in Feld und Wald, aus der Theorie in das Leben, 
aus der Vergangenheit in die Gegenwart. Daß die ganze Unterſuchung, 
namentlich aber ın ihren beiden erjten Theilen, auch für die Geſchichte der 
Pädagogif den Werth einer Quellenftudie befigt, bedarf wohl kaum der 
Erwähnung. 
85. Fiſchartſtudien des BONN 8. H. G. von Meuſebach. Mit e. 
tizze feiner fiterar. Beftrebungen. Herausgeg. von Dr. Camillus Wenbeler. 

333 ©. gr. 8. Halle 1879. M. Niemeyer. 8 M. 

Freiherr von Meuſebach, der Sammler jener herrlichen Bibliothek, 
die nad) feinem Tode an die Königliche Bibliothek zu Berlin itberging, 
der befte Kenner Fiſcharts, beabfichtigte eine Fiſchartausgabe; aber er ift 
nicht dazu gefommen. Ex jelbft wendete am Ende feines Lebens Jacobi’ 
Worte auf ſich an: „Er ſammelte zu feinem Werke mit einer Liebe, die 
ihn von der Ausführung defjelben entfernte.“ Wie fehr die Wiſſenſchaft 
das zu bedauern hat, das wird erft recht Far durch die hier vorliegenden 
Briefe und Notizen Meufebahs, die einen Blick in feine Arbeitäftätte 
geftatten und reich find an belehrendem und aufklärendem Inhalte. Uebrigens 
find die Briefe aud ergiebig für die Geſchichte des Volksliedes, dem 
Meuſebach feinen Sammeleifer ebenfalls zumandte, und die von dem 
Herausgeber beigefügte Skizze des Lebens und der Literarifchen Beftrebungen 
Meuſebachs lehrt einen zuweilen recht fonderbaren, immer aber ſehr tüd- 
tigen Menſchen kennen. 

86. Ueber den Iwein bes ann von Aue. Ein ————— Prof. Lud⸗ 
wig Blume. 31 ©. 8. Wien 1879. Alfr. Hölder. Pf. 

Der Verfaſſer führt aus, daß der Iwein einen Grundgedanken und 
eine ſtreng einheitliche Compoſition aufweiſe. Die Idee des Gedichts 
findet er in dem Conflict zwiſchen Liebe und Ritterſchaft und wenn auch 
dieſe Anſicht nicht neu, ſondern bereits von Wackernagel vertreten iſt, ſo 


Literaturfunde. 285 


bleibt doch diefe erneute Hervorhebung den Ausfprüchen angefehener Kunft- 

rühter wie Gervinus und Bilmar gegenüber eine dankenswerthe That. 

Schr beachtenswerth erfcheint auch die am Schluffe des Vortrags noch 
| mgedeutete Wichtigkeit de8 Grundgedankens für die Culturgefchichte der 
‘  töfihen reife des Mittelalters. Möchte der Berfaffer derartigen Unter: 

Iuhungen noch weiter nachgehen; es gilt hier, eine Lüde in der Auffafjung 

der altdentichen Literatur auszufüllen. 

N.DieSage vom heiligen Gral und Parceval. Borgetragen von Dr. 2. 

Kraufold. 32 S. 8. Erlangen 1878. Deicyert. 50 Br 

Der Verfaſſer gefteht, daß der hier behandelte Gegenftand feinen 
Studien urfprünglich ganz ferne gelegen habe und daß er im Grunde nur 
behufs des BVerftändnifjes der Wagner'ihen Operndidhtung ſich mit dem— 
ſelben befaßt habe. Der Bortrag bietet daher auch nicht? Neues, ift aber 
Solchen wohl zu empfehlen, denen es ergeht wie dem Berfafler. Drud: 
fehler: Seite 8: Schüßg ftatt Schule. 
8.Das Land der Hegelingen, mieber den im oftfriefifchen linger⸗ 

lande. Beiträge * — des ee Fang — 

nius. 36 ©. 8. Norden 1880. D. Soltau. 75 Pf. 

Zum Theil ehr anfpredhende Hypotheſen über verfchtedene im Gudrun: 
liede vorkommende Dertlichkeiten, mehr al3 Hppothefen aber aud) nicht. 
Bas der Verfaſſer daneben über die Normannenzüge al3 über die hiſtoriſche 
Grundlage des Gubrunliedes beibringt, hat uns am beften gefallen. 

8. Borftudien zur Einführung in das Verftändniß Shalefpeare’s. 

Bier Borlefungen von Frz. Bande. 91 S. 8. Berlin. Angerftein. 1,50M. 

Diefe Vorträge, „gehalten in dem vom Berliner Bezirtöverband des 

deutſchen Lehrervereind gebildeten Inſtitut wiſſenſchaftlicher Vorlefungen 
für Lehrer“, find ganz geeignet, den auf dem Titel bemerkten Zweck zu 
erfüllen. Der Verfaſſer beherricht feinen Gegenftand und verfteht, für 
denfelben Intereſſe zu erweden. Nachdem in der erften Vorlefung mancherlei 
anleitende Bemerkungen vorausgefhidt find, behandeln die übrigen: 1. die 
rolitiſchen und gejellihaftlihen Zuftände Englands zur Zeit Shakeſpeare's 
unter Hinweis auf Shafefpeare’3 eigene perjönliche, bezw. thätige Stellung 
m md zu diefen Zuftänden; 2. den Buftand ber geiftigen Bildung und 
die Titerarifchen Berhältnifje Englands zur Zeit Shafefpeare’3 unter Hin— 
weis auf Shaleſpeare's eigene perfünliche Stellung dazu; 3. den Berlauf 
der Wiedererwedung und Belebung der Shafefpeare-Studien und die eins 

| Ihlägige Literatur. 


VI. Beidnen. 
Bon 


Fedor Flinger, 
Oberlehrer a. d. Realſchule I. Ordg. u. ftäbt. Zeicheninfp. zu Leipzig. 


Die im legten Jahresberichte S. 439 erwähnten „Grundſätze 
für den obligatorifhen Freihandzeihenunterriht” an 
allgemein wiſſenſchaftlichen Lehranftalten, einfchlieglih Volksſchulen (alfo 
mit Ausnahıne der Face und Hochſchulen), ausgearbeitet von einer Com- 
mifjion des Vereins deutfcher Zeichenlehrer, find in der am 18. October 
1879 in Berlin tagenden außerordentlihen Hauptverfammlung des ge: 
nannten Bereind von demfelben angenommen worden*). Bei der Ab: 
ftimmung zeigte ih, daß die 119 überhaupt abgegebenen Stimmzettel 
ſämmtlich für Annahme lauteten. Diefe Einmüthigkeit einer großen An— 
zahl ftrebfamer Lehrer gibt den beften Beweis, daß durd) die „Grund— 
füge” ein Fundament gejchaffen worden ift, wie es beabfichtigt war, auf 
welches ein einheitliches Weiterbauen, ein fpectell fachlich und allgemein: 
pädagogiſch werthvoller Fortſchritt möglich gemacht werden klann. Dem 
e3 ift nicht nur einzig und allein die obengenannte Zahl von Fachmännern 
mit den „Örundfägen“ eimverftanden, fondern es find diefe letzteren der 
zufammengefaßte Ausdrud der Grundgedanken, welche alle bedeutenderen 
neuzeitlihen Fachlchriften durchziehen, der Ausdruck defjen, was ein jeder 
das Gedeihen feines Faches anftrebende Zeichenlehrer fir allgemein didaktiſch 
und methodifch nothwendig findet, um der Schule das zu bieten, defjen ſie 
fo fehr bedarf, einen guten Zeichenumterricht. Abfolute Einigkeit über alle 
Säge wäre freilich ein noch nie dageweſenes Ereignif. Gegen einige 
Sätze haben ſich Stimmen erhoben, welche diefe entweder ganz berwerfen 
oder nur in andere Form gebracht wiſſen wollen. Hierüber foll geſprochen 
werden, nachdem einige der werthoollften Grundfäge hier Plat gefunden 
haben. Als ſolche find hervorzuheben: 

„4) Beichenunterricht darf nur von Lehrem eriheilt werden, die 
„neben fachlicher Bildung auch pädagogiihe Befähigung nachgemwiefen haben. 


*) Der Beichluß der ordentlichen Hauptverfammlung zu Pfingften 1879 in 
Leipzig ward eines Formenfehlers wegen für ungültig befunden und hierauf die oben⸗ 
genannte außerordentliche einberufen. 


Zeichnen. 287 


„Boltsichullehrer werben im Lehrerfeminare zur Ertheilung des Beichenumterrichtes in 
„der Voilsſchule vorbereitet.” 

„5) Berftändnifvolles Zeichnen ift nicht früher al3 nach vollendeten 
„>. Schuljahre zu erwarten.“ 

„7) Zeichenunterricht muß unter allen Umftänden Deaffenunterricht fein. 
„Rafjenumterricht Heißt Die — einer Claſſe in ihrer Geſammtheit im Gegen- 
atze zum — bei welchem jeder Schüler einzeln vom Lehrer belehrt 
‚uzd. Beim Maſſenunterrichte werben alle Schüler gleichzeitig und —— be⸗ 
qãftigt, ig und veranlaßt, ihre Aufmerkſamkeit einer und erjelben Sache 
„su widmen. Der Lehrer hat fich hierbei mit dem einzelnen Schüler nur möglichft 
„onze zu beichäftigen, d —— Aufmerfjamfeit jo viel als irgend thunlich 
der Geſammtheit zuzunvenden. . Maſſenunterrichte ift es nicht immer nothwendig, 
‚di jämmtliche üler einer Claffe ein und daffelbe Gebilde zeichnen; fo ift es 
„em Beichnen nach dem Modelle fogar von Vortheil, wenn affeibe Modell mehr- 
‚ah aufgeftellt, oder wenn nach verichiedenen Modellen gezeichnet wird, vorausgejekt, 
‚daB die letzteren eine allgemeine Belehrung der ganzen Claſſe zulaffen und unter- 
fützen. Die Ausführung jeder neuen Aufgabe wird von allen Schülern zu gleicher 
Zeit begonnen.” 

»8) Das zu Lehrende muß dem Begriffsvermögen der Schüler an— 
„gemefien fein und bis zum vollen Berftändnifje durchgearbeitet werden, 
„0 daß es ihr geiftiges Eigentum wird. Mechaniſche Einübung ift 
„unter feiner Bedingung zu geftatten.“ (Die bier folgenden Zufäge find 
 aflärender Natur und bleiben am gegenwärtigen Orte der Raumerjparnif 
wegen weg.) 

„9) Jedes gedankenlofe Copiren ift zu verwerfen; daher ift das 
„‚bisher häufig übliche verftändniglofe Nachzeichnen von Borlegeblättern 
‚nirgends zu geftatien.“ 

„10) Die für das Zeichnen einer Aufgabe verwendete Zeit muß 
„mit der Schwierigkeit und Wichtigkeit der Aufgabe im Einklange ftehen.“ 

„11) Die größte Correctheit ift anzuftreben. Flüchtigkeit, übereiltes 
„md deshalb unvolltommenes Arbeiten ift nicht zu erlauben.“ 

„12) Der Gebrauch jedes techniſchen Hilfsmittel3 (Kantel, Lineal, 
„Papierftreifen, Mafftab, Zirkel ꝛc.), um gerade Linien und Kreiſe 
„zu zeichnen oder Längen zu meflen, — ebenfo das Durchzeichnen find 
„bei einem verftändnißvollen Freihandzeichnen nicht zu geftatten. Auch das 
„Rachmefjen ift dem Schüler nicht zu erlauben. Hefte mit vorgedrudten 
„Aufgaben (in feinen Linien oder Punkten) find unftatthaft.“ 

„13) Eorrecturen find theils theoretifher, theils praktiſcher Art. 
„Bei allen Berftändnißfehlern ift die Eorrectur theoretiih, d. h. durch 
„das Wort, bei allen techniſchen Fehlern praftifc mit der Hand mittelft 
„Borzeihnumg zu geben. Letztere ift jedoch entweder außerhalb der 
Zeichnung des Schüiler8 vorzunehmen oder in der Zeihnung in der Weife, 
„daR fie al3 Eorrectur des Lehrers erkennbar bleibt.“ 

„10) Es ift wunſchenswerth, das die Schüler Prüfungsarbeiten 
„(Extemporale) anfertigen. Diefe Arbeiten müffen aber ohne jeden Ein— 
‚ug des Lehrers umd in beftimmt feftgefeter Zeit ausgeführt werden. 
„Ebenfo wünſchenswerth find mündliche Prüfungen in den Hilfswiſſen— 
„haften. Bei Ausftellungen von Schülerzeichnungen gelegentlih der 


288 Zeichnen. 


„Öffentlichen Prüfungen find ſämmtliche Arbeiten, nicht einzelne ausge— 
„wählte, vorzulegen.“ 

Aus dem Theile „C. Specielle8” ſei hier aufgeführt: 

„27) Flachornamente dürfen ihrer Natur nad) nicht ſchattirt und 
„auch nicht mit Schattenlinten verfehen werden.“ 

Gegen einzelne der Sätze haben fi), mie oben erwähnt, Stimmen 
erhoben und zwar felbft in der berathenden Commifjion. So erflärte ſich 
3. B. ein Mitglied derjelben, Herr Grau, Zeichenlehrer in Stade, gegen 
die sub 10 im Schlußſatz geforderte Ausftellung ſämmtlicher Jahres- 
arbeiten der Zeichenjchülerr. Er betonte ferner, daß der Maffenunter- 
riht nur in einer einzigen Form Geltung habe, alle übrigen aber diefen 
Namen nicht verdienen, während Referent darauf hinwies, wie im Mafjen: 
unterrichte die verfchiedenartigften Formen möglich feien, welde anzumenden 
Jeden freigeftellt werden müßte. In den Pfingfttagen von 1879 tagte in 
Leipzig die 6. ordentliche Hauptverfammlung des Vereins deutiher Zeichen- 
lehrer, bei welcher Gelegenheit eine Ausstellung von Schülerarbeiten ftatte 
fand, die aus dem Mafjenunterrichte hervorgegangen waren. Dabei war 
die Bedingung geftellt, daß ſämmtliche Jahresarbeiten der Schiller, wenn 
auch vielleiht nur einer einzigen Claſſe, vorgelegt werden follten. Nur 
die Leipziger Schulen hatten ausgeftellt und famen diefer Bedingung nad). 
Eine Anzahl tüchtiger Arbeiten aus der Gewerbeihule zu Elberfeld 
(Zeichenlehrer Moratzky), aljo aus einer Fachſchule, war das einzige 
Zeihen, daß aud an anderen Orten Mafjenunterricht getrieben werde, er: 
füllte aber die genannte Bedingung nicht. Der Nothwendigfeit, daß der 
Beichenunterricht ſämmtlichen Schülern gleichzeitige und gleihmäßige Be: 
lehrung zu bieten hat, wird eben vorderhand von nur Wenigen Red) 
nung getragen, obgleidh von Dielen diefelbe eingefehen wird. Proben 
werden an vielen Orten gemacht, aber diefe Proben find meift Lüdenhaft, 
Berfuhe, deren Erfolge erſt abzuwarten find. So lange der Mafjen« 
unterricht im Zeichnen noch feine allgemeine Verbreitung gefunden und 
noch feine vieljeitigeren Beweiſe feines Wirkens gegeben hat als bisher, 
erfcheint es verfrüht, einer beftimmten Form defjelben den Vorzug zuzus 
ſprechen, einen Vorzug, für welchen bis dato jeder Beleg fehlt. 

Ein weiterer Einwand betrifft die folgenden Säge: 

„2) In der Schule dürfen nur Verſtändniß und Wiedergabe von 
„praktiich verwendbaren Formen, wie fie 3. B. das Kunftgewerbe verlangt, 
„in Betracht kommen. Das höchſte Ziel des Zeichenunterrichtes, die Er: 
„tenntnig des Idealſchönen, feine freie Wiedergabe und die Erzeugung 
„eigener originaler Jdeen, geht weit über die Aufgabe der Schule hinaus.“ 


er: 

„18) Das Zeichnen organischer Gebilde (Menſchen, Thiere, Pflanzen 
„und ihrer Theile) fowohl nad, der Natur, als nad) dem Modelle und nad) 
„Vorlage, ift unbedingt auszufchliegen. Dagegen find ftilifirte (orna= 
„mental behandelte) organifche Gebilde (Nachbildungen pflanzlicher und 
„thieriiher Grundgeftalten) zu berüdfichtigen.” 

Diefen Sägen ift am beftigften von Nichtmitgliedern des Vereins 
entgegengetreten worden und der Schreiber diefer Zeilen ift, wie aus 


Zeichnen. 289 


feinem „Lehrbucde des Zeichenunterrichtes“ hervorgeht, welches fonft in 
allem Wefenilihen mit den „Orundfägen” harmonirt, ebenfalld dagegen, 
mindeftend gegen den Wortlaut derſelben. Hervorgegangen find fie aus 
der anerfennenswerthen Abficht, dem unlogifhen und unpädagogifchen Ver— 
fahren vieler Zeichenlehrer, bejonders dem der Künftler entgegenzutreten, 
weldye dein Schüler Aufgaben ftellen, zu deren Löſung diefem alle wejent« 
lichen Borbedingungen Feilen Aufgaben, von denen fid) der Sadjverftändige 
ſchon vorher fagt, daß diefe ſelbſt von einer großen Anzahl von alademiſch 
geſchulten Künftlern nicht zu löſen find. Belanntlich gibt es eine große 
Anzahl von Porträt und Hiftorienmalern, welche feine Landſchaft zeichnen 
fönnen, eine Menge von Landichaftsmalern, die nicht im Stande find, 
jelbft nur kleinere Figuren von Menſchen oder Thieren richtig wiederzu- 
geben. Bon Bildhauern und Architekten ift Lieber gänzlich zu geſchweigen. 
Bas aber von erwachſenen und begabten Yeuten, deren Vorbildung, 
Beruf und ſpecielles Intereſſe oft die Löſung ſolcher Aufgaben fordert, 
nicht geleiſtet werden kann, iſt unter allen Umſtänden von dem Gebiete 
der Schule fern zu halten, in welcher heranwachſende Knaben und Mädchen 
von überwiegend gering vorhandener Befähigung eine allgemeine Borbil« 
dung für das künftige Leben erhalten jollen. Aus demfelben Grunde gilt 
bis auch für NRealichulen, Gymnaſien und für die höheren Schulen für 
Mädchen, ſoweit an dieſen das Zeichnen obligatoriſchgelehrt 
wird*). Die kurze Zeit, welche alle hier in Frage kommenden Schulen 
dem Zeichnen geftatten, ift kaum hinreichend, um in denfelben die Elemente 
des allgemeinen Zeichnens zu lehren und erlaubt daher durchaus nicht, 
daß irgend ein künſtleriſches Specialfach dabei gepflegt werde. Die ge— 
dankenloſe Zeichenſtunde alter Manier, in welcher man glaubt Zeichnen zu 
lehren, indem man zeigt, wie die dunklen und hellen Linien und Flede eines Bor- 
legeblattes auf ungefähr diefelben Stellen eines andern Papiers zu bringen find, 
dat neben einer übermäßigen Zahl Solcher, die nichts gelernt haben, einige 
— aufgezogen, welche, auf ihre Studien und Skizzen blidend, glauben, 
daß man bei Anwendung einer rationellen Methode allen Schülern das⸗ 
ſelbe beibringen könne, was ſie gelernt haben. Vielen von ihnen fehlte 
nur die akademiſche Laufbahn, um fie zu tüchtigen Zeichnern zu machen, 
die Deeiften haben aber nur eine gewiſſe Fertigkeit für die Handhabung 
der Zeichenmaterialien und werden hierbei durdy ein mehr oder minder 
ausgebildete? Augenmaß unterftügt. Von Allen diefen wiſſen aber nur 
Wenige, was unter einey verftändnigvollen Zeichnung zu begreifen if. So 
glauben Viele derjelben, indem fie Calame, Ludw. Richter oder einem 
andern Künftler feine „Manier“ abgelaufht haben und diefe nahahmen, 
fie feien auf rechtem Wege und thun unbewußt dafjelbe, wie Diejenigen, 


*) Die „Kritiichen Bemerkun ge iiber die Grundſätze — den obligatoriſchen 
——— Vom Geheimen Schulrath Prof. Dr. —— in 
tesden“ (Zeitſchrift des Vereins deutſcher Zeichenlehrer VI. Jahrg. Nr. 22) be 
fürworten das Landicaftszeichnen bei „einigermaßen begabten lern der Ober» 
tafien* an Gymnafien und Realſchulen und find hiermit außer den Mahmen der 
Grundfäge” geftellt, da die genannten Claffen nur facultativen Zeichenunterricht 


haben 


Päd. Jahresbericht. XXXII. 19 


290 | Zeichnen. 


auf die fie vielleicht ftolz berabjehen, die den Baumfchlag und das 
Gras erft nach Vorlegeblättern abfchrieben und dann in ihren Natur: 
ftudien da8 Gras mit Current m m m und das Eichenlaub mit rrr 
wiedergaben. Bon diefer Art von Dilettanten und Halbfünftlern eriftirt 
eine ziemliche Anzahl unter den Zeichenlehrern, die vielleicht bei dem beten 
Willen und tro ihrer fonftigen Tüchtigkeit nicht einfehen können, warum 
man dem Schüler nicht lehren folle, wie man „Baumſchlag macht“, die 
aber noch nie daran gedacht haben, daß man am belaubten und unbelaubten 
Baume Hefte und Zweige fieht, welche in irgend einer Stellung ung ent- 
gegenwachſen oder fi von uns abwenden und fomit in diefen Ber: 
fürzungen wiederzugeben find. Sie find meift nicht im Stande, das ein« 
fachſte Beſenreis in Verkürzung nad) der Natur zu zeichnen, glauben aber 
das Landſchaftzeichnen gelernt zu haben *). Das hier Gefagte findet auf 
den Dilettantigmus in jedem Specialfache der bildenden Kunft Anivendung 
und wird es noch einige Zeit und Mühe foften, ehe diejem durch eine 
gute, wahres Formenverſtändniß entwidelnde Beichenftunde der nöthige 
Reſpect vor künftleriihem Lernen beigebradht wird. Bis dahin wird er 
e3 ftet3 verfuchen, durch Hinterthüren wieder in die Schule einzufchlüpfen, 
und das jollte ihm durch die ftrenge Faſſung der obigen zwei Sätze mög: 
Yichft verleidet werden. Dabei bleiben immer noch gerechtfertigte Auö- 
nahmen, die auch der ftrengfte Fachmann nicht mißbilligen fann. Der 
Schüler, der die Kugel mit vollem Verſtändniß gezeichnet hat, ift jeden: 
falls im Stande, ein einfaches Schnedenhaus oder eine eben ſolche Muſchel 
richtig zu zeichnen. Hier bietet die Natur für eine gewifje Pernftufe billige und 
gut brauchbare Modelle. Wer jemal3 gejehen hat, wie ſchön mande 
Pflanzenblätter, in gepreftem Buftande auf Carton aufgezogen, fi al3 
Driginale für das Conturzeichnen eignen, der wird jie nicht aus der 
Schule verbannt wifjen wollen. Läßt doch auch der Strengfte zu, daß 
das Quadrat nad) einer Fläche des Würfels gezeichnet werde, obgleich die 
dritte Dimenfion diefes Körpers bedeutend fihhtbar ift, während diefelbe 
am Naturblatte geradezu verſchwindet. Solange das letztere ohne 
„Schattenlinien” gezeichnet wird, ift nicht® gegen die Verwendung deijelben 
zu fagen, wie überhaupt fein Naturobject (Präparat oder Abguß) 
verworfen werden darf, weldhes feiner Form nad) logiſch 
auf Die geeignete Lernftufe paßt. Deshalb dürfen aud in dem 
facultativen Unterrichte der Oberclaſſen höherer Schulen einzelne Objecte 
aus den verjchtedenften Bereichen der Natur und, Kunſt gewählt werden, 
falls die Vorkenntniſſe beim Schüler vorhanden find. 

Die einfeitige Betonung de3 Kunftgewerbes, welche bejonderd aus 
der Faflung beider obgenannten Sätze hervorleuchtet, ift pädagogiſch une 
gerechtfertigt. Das Kunftgewerbe würde durd einen wahrhaft guten Zeichen: 


*) Altmeifter Ludw. Richter fagte zu ums Schülern der Dresdener Afabemie, ald 
wir den Landſchaftscurſus im Winter bei ihm. begannen: „Sie können jegt nur 
copiren. Dies wird Ihnen aber nichts helfen, bevor Sie mindeftens ein Sommer 
jemefter die Natur ſtudirten.“ Wir erhielten deshalb, um zu verhilten, daß wir uns 
nicht vor dem Naturſtudium eine Manier aneigneten, abwechſelnd Originale der ver⸗ 
fchiedenften deutſchen und franzöfifchen Meifter zum Copiren. F. 


Zeichnen. 291 


unterricht felbft dann bedeutend gewinnen, wenn diefer fein einziges funft- 
gewerbliches Product als Vorbild verwendete. Da aber zufällig und 
glüdlicherweife die Hauptformen des Ornamentes fid fir den Lernftoff 
gewiſſer Entwidelungsftufen des Unterrichte8 eignen und durch nichts 
Andered zu erjegen find, jo hat das Kunſtgewerbe durch das Schulzeichnen 
einen kräftigeren Helfer als früher, wo man nod nicht darauf drang, 
daß der Schüler auch verftehen lernte, was er zeichnete und wo aus 
gleihen Grunde das Drnament das Langweiligfte war, was man nur 
zeichnen konnte. Alle Anforderungen auf einfeitige VBorbildung für irgend 
einen fpeciellen Beruf hat die Schule und fomit auch der Zeichenunterricht 
unbedingt zurückzuweiſen. Es ift ein und derfelbe Mifgriff, wenn man 
von letzterem verlangt, daß er allein zum Kunfthandwerfer, wie daß er fpeciell 
zum Künſtler vorbereiten folle. 

Die „Örundfäge” find fämmtlichen deutfchen Unterrichtsminifterien 
zugefhidt worden und es ift zu hoffen, daß diejelben von einer Arbeit 
Notiz nehmen, welde aus tiefgefühltem Bedürfniß hervorgegangen, von 
praftifch erfahrenen, ſachtundigen Männern verfaßt und in den Fachkreiſen 
freudig willkommen geheißen worden if. Den Zeichenlehrern, denen es 
mit der Hebung ihres Faches wahrer Ernft ift, werden die Grundſätze 
eine Richtſchnur fein, nad) der jie jo mande ihrer Handlungen regeln, 
ihre jpecielle Methode verbefjern können. Der Schule werden fie auf alle 
Fälle zum Segen gereichen. | 

Referent hat durch fein 1876 (2. Auflage 1879) erfchtenenes Lehr: 
buch des Zeichenunterrichtes Gelegenheit gehabt, feine eigenen Grundſätze für 
eine methodifche Behandlung des Freihandzeichnens zu entwideln. Diejelben 
find bis auf die oben befprochenen geringen Abweihungen, richtiger Erwei— 
terungen, mit denen des Vereins deutſcher Zeichenlehrer ın vollem Einklange. 
Im directen Widerſpruche zu den hauptſächlichſten derfelben fteht jedoch eine 
Methode, die, an den Hamburger Stabtihulen eingeführt und gepflegt, in 
folgendem Werke entwidelt wird, deſſen 1. Auflage bereit im Jahres: 
berichte von 1874 und 75 beſprochen und dabei eine Jnhaltsüberficht ge- 
geben wurde. Im Jahresberichte von 1878 ift auf ©. 440, 41 umd 
47 ebenfall3 von der Hamburger Methode und deren Confequenzen die 
Rede geweſen und die bei diefer Gelegenheit ausgeſprochenen Urtheile er: 
gänzen das gegenwärtige in gleicher Objectivität. Die Reichhaltigkeit 
des vorliegenden Stoffes macht es —— nur das Originelle des⸗ 
ſelben hervorzuheben und einer eingehenderen Beſprechung zu unterwerfen. 


1.Dr. 9. Stuhlmann, Der Zeichenunterricht in der Volks- u. 
Mittelfchule. Ein methodiſch georbneter Tehrgang. 5 Theile. Hamburg. Neftler 
& Melle. (Die Theile find einzeln zu haben umd follen deshalb in Folgendem 
einzeln beiprochen werben.) 

1. Theil? Begründung der Methode. 3. Aufl. 1879. Geb. 1 M. 


Der Verfaſſer beginnt das Gapitel über „Zweck, Stellung und Ziel 
des Beichemunterrichtes” mit folgenden Worten: 
19* 


292 Zeichnen. 


„Der Zeichner will durch fein Werk in dem Beichauer des letzteren biefelbe 
„Borftellung hervorrufen, die er von den dargeftellten räumlichen Gebilden hat. Er 
„Telbft kann diefe Borftellung, die er —— ſchon haben muß, bevor er zeichnet, 
„gewonnen haben, 1. ebenfalls durch äußere Anregung, oder 2. durch Anſtrengung 
le Einbildungskraft beim Erfinden, oder 3. durch planmäßiges Nachdenken beim 
„geometrifchen Gonftruiren. Für den erften dieſer drei Fälle muß er die Fähigleit 
„befien, die fichtbaren oder ihm bejchriebenen Objecte mit gemiigender Schärfe auf 
„zufaflen, für den anderen eine hinreichende Gewandtheit im Abändern und fen 
„zwecdienlicher Formenelemente, fir den letzten eine mehr oder minder umfangreiche 
„und gründliche Kenntniß geometriicher Gefege und die Fähigkeit, dieſe anzumenden. 
„Da jedod jene drei Fälle felten einzeln, jondern faft immer vielfach mit einander 
„verfnüpft auftreten, jo kann der Zeichner auch feiner der angeführten Fähigkeiten 
„und Kermtniffe ———— icht minder iſt klar, daß dieſe Senf und 
Fähigleiten in ihrer Bereinigung kräſtiger wirken, als einzeln, daß fomit die Klarheit 
„einer Borftellung weſentlich bedingt fein muß, nicht nur durch den Grad der Aus- 
„bildung jeder einzelnen Fähigkeit, fondern eben fo jehr durch die Art umd Weile des 
„Zufammenmwirtens aller. Da mm die Entwidelung des einzelnen Menfchen nicht 
„nur, fondern die Gefammtentwidelung der ganzen Menſchheit abhängt von der Klar- 
„heit und Richtigkeit der Borftellumgen, fo find jene Kenntniffe und Fähigkeiten für 
„eden Menſchen nicht minder wichtig, als fiir den Zeichner.“ 

E3 wäre fehr zu wünſchen, daß diefe Worte bei allen denfenden 
Menſchen, in erfter Yinie bei Denen, die zum Zeichenunterrichte in irgend 
einer Beziehung, als Lehrer, Director, Mitglied der Behörde ꝛc. ftehen, 
die rechte Witrdigung fänden. Der Zeichenlehrer, der diefelben und zwar 
bejonders den Schlußſatz, richtig erfaßte umd befolgte, würde diejen zur 
Richtſchnur feiner Beſtrebungen machen, die Schulbehörden aber würden 
einem Face ihre eifrigfte Pflege widmen, welches fo wejentlic zur Erziehung 
der Menfchen beiträgt, eine bedeutende Lüde im Organismus der Schule 
wirde dann allmälig ausgefüllt. Aber nur allmälıg. Nicht Jeder, der 
die Wahrheit obiger Worte einfieht, kennt dann auch jofort den Weg, der 
zu dem gewünschten Ziele führt. „Denn wie wäre es möglich, wenn das 
Heil fo zur Hand wäre, und ohne große Anftrengung gefunden werden 
fünnte, daß es faft von Allen vernahläfjigt würde? Aber alles Hohe 
ift ebenfo fchwer, al3 felten.“ (Spingza, Schluffag der „Ethik“.) Wohl 
find der Fortichritte viele gemacht, aber nod) ftehen eine Menge Hinder: 
niffe den weiteren im Wege, Hinderniffe, die erft wegzuräumen find, ehe 
das Ziel Har zu erbliden ift, auf weldes [osgefteuert werden muß, und 
deshalb fehlen die rechten Führer. Dieſe müfjen erft noch erzogen werden. 
Will die Schule zur „Klarheit und Richtigkeit der (formalen) Bor- 
ftellungen“ durch das Zeichnen erziehen, fo muß fie Leute haben, die das 
Zeichnen und Erziehen gründlic; gelernt haben. Vorderhand, bis fi die 
Umftände gebejjert haben, muß fie darauf jehen, daß die Megeln der 
Pädagogif von Denen nicht verlegt werden, die ſich im Unterrichten und 
Erziehen verfuhen, dabei aber des Fachmanns Urtheil beachten, der zu 
unterfheiden vermag zwiſchen dem Verfahren, nad welchem eine ver 
ftändnißvolle Zeichnung entfteht und demjenigen, nad) welchem man Zeid: 
nungen berftellt, weldye zwar dem Laien imponiren, aber im Grunde aus 
einem mechanifhen Arbeiten entjtanden find. Dem Laien gilt 3. B. jedes 
Mittel gleich, durch welches möglichft bald und Leicht eine augenbefriedigende 
Zeichnung entfteht, der Künftler verlangt, daß eine folhe die „Klarheit 
und Nichtigkeit der (formalen) Vorſtellung“ des Zeichners bewerfe, damit 


Zeichnen. 293 


eine folhe auch beim Beſchauer erwedt werde. Da num, wie wir gefehen 
haben, die Erziehung zur leßteren der Zweck, das Zeichnen aber das 
Mittel zu dieſem Zwecke ift, fo ift u. A. all und jedes mechanifche Hilfg- 
mittel, welches diefem Zwede nicht unmittelbar dient, verwerflich. Wollte 
man 3. B. dem Schüler im Rechnen fortwährend das Facitbuch in die 
Hand geben, in weldhem er die Löſung feiner ſämmtlichen Aufgaben findet, 
jo würde er wenig lernen, auch wenn man darauf halten wollte, daß er 
erft dann nachjehen jolle, wenn er einen Verſuch zur Löſung gemacht. Ein 
gleiches Verfahren im Spradunterrichte würde ebenfo verderblich wirken. 
Ein genau gleiches ift im Zeichenunterriht das von Stuhlmann befür- 
wortete jogenannte Nachmeſſen, welches aber unter allen Umftänden zum 
Vormeſſen wird, felbft dann, wenn der folgſame oder beaufjichtigte Schüler 
einen Punkt aufs Ungefähr an die Stelle fegt, wo er vermuthet, daß 
dieſer hingehöre. Es ift befannt, daß jeder Menſch ein um fo bejjeres 
Augenmaß beweift, je größer fein Interefje bei der Anwendung defjelben 
betheiligt if. Wenn wir ihm aber in der Schule plangemäß diefes In— 
terefie nehmen, feine Fähigkeit, welche wir ausbilden follen, auf jeder 
Stufe verdächtig machen und ihm ftet3 zurufen: Miß nad! fo ift es 
dafielbe, al3 ob ihm im Rechnen gefagt würde: Sieh im Facitbuche nad), 
oder im Spradunterridte: Sieh nah in Freunds Präparationen! ꝛc. 
Klare und richtige Form: und Raum-Borftellungen können nur durch ein 
zur Freiheit erzogened Augenmaß erworben werden. Den freien, ver= 
fändigen Gebraud) einer Kraft erhalten wir, wenn wir uns derſelben be- 
wuht find, fie nad) den verfchiedenften Seiten hin erprobt und die Grenzen 
derielben erkennen gelernt zu haben. Tauſendfältige praftifhe Erfahrung 
lehrt, daß jeder gewöhnlihe Schüler im Alter von 10 Jahren z. B. ein 
Quadrat aus eigener Kraft fo darzuftellen vermag, daß des Lehrers feiner 
gebildetes Augenmaß feinen Fehler mehr entdeckt*). Freilich muß hier 
eine forgfältige Belehrung über das Gefegmäßige der Figur voraus- 
gegangen fein. Eine vielleicht noch vorhandene Heine Differenz, die 
Jedem entgeht, der die Figur ohne den Zirkel prüft, ift 
im Freihbandzeihnen ftetS ohne Bedeutung. Hier grenzt das 
Letztere an das geometrifche Zeichnen. Bor diefem hat es aber den Vor— 
Dr daß es als freies Zeichnen zum freien Gebraud des Auges 
ht. 

Stuhlmanns Bertheidigung de3 Einzelunterrichtes gegenüber dem 
Caſſen- oder Maffenunterrichte fteht auf Schwachen Füßen. Er ftellt 
Behauptungen auf, die durd den Unterricht folder Schulen, welche nicht 
nad) feiner Methode arbeiten, Mar widerlegt werden. So beweifen 3. 2. 
die Glaufurarbeiten (Exrtemporale) der Leipziger Schulen, daß der Maffen- 
unterricht aud) beim Körperzeichnen uud zwar bis zum Scattiven mit 


*) Dan corrigire aber bei einer Erprobung der Wahrheit diefes Satzes nicht 
mit: „Diefes Maß iſt zu lang, mache e8 ürzer xc,, fondern frage 3. B.: „Welche 
diefer beiden Linien ift zu * Haben die Diagonalen aleiche Länge? Gteht 
eme der Linien nicht jenkrecht? Welche? x.” und laffe vem Schüler.die Selbft- 
cortectur. 


294 Zeichnen 


durchfchlagendem Erfolg betrieben werden fann*). Es wird dem Ber- 
faſſer faum — ‚ mit Erfolg gegen einen Strom zu ſchwimmen, der 
breiter und gewaltiger ift, als er glaubt, denn das Bedürfnig nad; Mafjen- 
bewegung auf Grund einer leitenden dee beherricht unjere ganze neu= 
zeitliche Eulturgefchichte. 
2.Cheil: Das gebundene Zeichnen ebener Gebilde, nebft Andeutungen 
über das Zeichnen im Kindergarten. Mit 20 lith. Tafeln. 3. Aufl. geb. 2 M. 

Unter dem „gebundenen Zeichnen“ verfteht hier Stuhlmann das 
Metzeichnen und die Stigmographie. Die „Orundfäge” brechen über 
beide Unterrichtsarten den Stab und im Jahresberichte (3. B. 1878, ©. 
441, 1876, ©. 401 x.) ift des Defteren über die Verwerflichkeit beider 
gefprochen worden. Die Tafeln 2—8 des gegenwärtigen 2. Theil3 geben 
ein ſprechendes Beifpiel für das augenſchädliche Verfahren des Netzzeichnens. 
Der diefe Zeichnungen fertigende Lithograph muß, obgleich er feine be— 
fonder3 „feine Arbeit“ geliefert hat, jedenfalls dabei Augenjchmerzen 
empfunden haben. Schon da3 aufmerffame Betrachten von Tafel 2 u. 3 
greift die Augen an. 

Das Capitel über „das Zeichnen noch nicht ſchulpflichtiger Kinder“ 
ift ſehr beherzigenswerth, die Empfehlung der Wagner'ſchen Zeichenblättchen 
eine gerechtfertigte. Die letteren find, wenn methodifch gebraucht, ges 
eignet, viel eher und auf vernünftigerem Wege Erfolge zu erzielen, al3 
das Netz- und das ſtigmographiſche Zeichnen. 

3. Theil: Das freie Zeihnen ebener und flaher Gebilde Mit 17 

fith. Tafeln u. 1 Lichtdrudtafel. 3. Aufl. geb. 2 M. 

Selbſt mit dem beften Willen gelingt e3 nicht die Logik zu errathen, 
nad) welder in der hier gegebenen Reihenfolge der erften 55 Uebungen 
eine allnälige Steigerung vom Leichten zum Schweren eingehalten jein 
fol. Der iler zeichnet hier im erften Vierteljahr al3 erfte Figur ein 
auf der Spige ſtehendes Quadrat. Nachdem er dafielbe mit loth- und 
mwagerecht ftehenden Seiten in 3 Bariationen Fig. 2, 3, 4 behandelt hat, 
fommt er auf die erite Stellung deffelben zurüd und viertelt die Haupt- 
theilungslinien der Figur, dann folgt ein Rechteck, ein Achteck, aber- 
mal3 aus dem 2. Quadrat entwidelte Figuren 8, 9, 10 und das 
regelmäßige Achteck, Fig 11. Das regelmäßige Dreied, 12, 
Rhombus, aus dem vorigen entwidelt, 13 und das regelmäßige 
Sechseck 14 u. 15. Im zweiten Vierteljahr folgt eine Figur im 
Quadrat, die ohne Schwierigkeit aus Fig. 1 oder 5 entfteht, Taf. 3, 
Fig. 1. Dann folgen Variationen 2—5, in denen die Punkte von Taf. 
1, Fig. 4 anders als in diejer durch Gerade verbunden werden, desgl. 
im Rechteck aus 2 Quadraten Fig. 6, und in den folgenden bis Fig. 
31. — Plöglidy erfcheint das regelmäßige Dreied wieder, nachdem es 


*) Dem Wunfche des Beſuchers, einem folchen Ertemporale (Elaufurarbeit einer 
Claſſe beizuwohnen, komme ich ſtets mit größter Bereitwilligleit entgegen, da dieſe 
Art von Uebungen für den Unterricht fürdernd wirft. Ein zu häufiges Vornehmen 
derfelben wäre zwar pädagogifch bedenklich, ift aber bei der großen Anzah 
Leipziger Schulen nicht vorauszufeten. Flinzer. 


u 










Zeichnen. 


OR 2 anlr 

fit ca. einem Jahre verfchmwunden, wird aberma —S — echseck 
wie auf Taf. 2, Fig. 14 u. 15 verwendet, aber als 49. Uebung und 
dient ſo bis zur 54. Das regelmäßige Fünfeck ſteht zum Vorhergehenden 
und Folgenden in keinerlei Beziehung. Auf dieſes folgt, nach Wohliens 
Wandtafeln, abermald das Quadrat, verbunden mit Kreislinien, 
ein Rechteck, desgl., das regelmäßige Sechseck und abermals — das 
Quadrat, aber nicht etwa in ſchwierigerer Ausnutzung, ſondern in der 
einfachſten Form, mit ſehr wenigen Kreisbogen zuſammengeſtellt. In den 
folgenden Figuren iſt eine etwas beſſere Steigerung innegehalten, doch 
find die Figuren 29 u. 30, Palmette, entſchieden viel jchwieriger al3 
33—36. Die Pflanzenblätter, Fig. 37—39, find häßlich, am häßlichſten 
der Schmetterling Figur 40. Wer die wunderbaren Formen der 
Schmetterlinge nur einmal recht beobachtete und bewunderte, muß vor diefer 
ſtyliſtrten“ Mißgeburt zurücjchreden. Die Pflanzenblätter auf Tafel 15 
find ebenfalls ohne alles Schönheitsgefühl gezeichnet. 

Daß Stuhlmann jest nad Reliefmodellen Eonturen zeichnen läßt, 
wäre nur damı gerechtfertigt, wenn diefe gleich den arabijchen und maus 
riſchen fich auf zwei Ebenen befchränkten, deren vordere der Schüler nad) 
dem Modell copirte und zwar ohne alle „Schattenlinien“. Die Erflärung 
Stuhlmanns S. 28—30 zeigt, welche Menge von Vorausfegungen Der: 
jenige im Kopfe haben muf, der diefe auf complicirtefte Abftraction be= 
gründeten und nur dem Künftler in gewiſſen Fällen dienftbaren Linien 
zeichnen fol. — Die ©. 29 unter 4 gegebene Anweifung befolgt fein 
dahmann im Zeichnen, am wenigften irgend ein Künftler, da hierdurd 
der beabjichtigte Eindrud völlig vernichtet wird. Die auf Tafel 13 ge— 
gebenen Beiſpiele beweifen dies. 

Das Capitel über das Componiren von Pflanzenarabesfen — rich— 
tiger Ornamenten, da hier vom Arabifchen feine Rede fein kann — ift ſehr 
Tri Wir kommen bei Beiprehung des 5. Theils auf dieſes 
Thema. 


4. Theil: Das freie Zeihnen nah förperliden BEDERRERBEN, Mit 
20 fith. Tafeln und I Fichtbructafel. 3. Aufl. geb. 2,75 M. 
Schon auf der erften Seite dieſes Theils wird von „freier Auf- 

faſſung (der Gegenftände) unter alleiniger Hilfe des Viſirens und Nach— 

meſſens“ geſprochen. Mit demfelben Rechte kann man aud von „freiem 

Tanzen unter alleiniger Hilfe des Gängelbandes und der Krücke“ reden. 

Gemäß diefer etwas wunderlichen Vorſtellung vom Begriff der Freiheit 

toll der Schüler, nachdem er tiber 6 Jahre Zeichenunterricht genofjen, beim 

Zeichnen der äuferft einfachen, den Anfängerübungen des Sertaner ent= 

iprehenden „Vorderflähen der in Frontalftellungen befindlichen Modelle“ 

ane „Nachmeſſung mit Hilfe eines einfachen Papierftreifens“ vornehmen. 

Wäre nicht nachgewieſen, daß nad anderen Methoden jeder Schüler 

nah einem einzigen Jahre Unterricht ohne Papierftreif zc. die erwähnten 

Figuren frei und muftergiltig zeichnen lernt, fo dürfte man mit Recht 

fragen: Was kann der Schule ein Unterrichtsfach nügen, welches im 

fiebenten Jahrescurfus die Anfängerübungen und Elemente noch nicht jo 

weit gebracht hat, daß fie vom Schüler frei erkannt und frei wieder: 


296 Zeichnen. 


gegeben werden können? Wie foll hiermit die „Klarheit und Richtigkeit 
der Vorftellungen“ ermöglicht werden, wenn der’fo Erzogene ſtets und bei 
jeder Form und Geftalt, von welcher er ſich eine rechte Borftellung machen 
will, nachmeſſen muß, ob er richtig gefehen? Wie ganz anders erfcheint 
gegenüber diefem krankhaften Miftrauen in die eigene Kraft die von 
taufendfaher Erfahrung begründete Borausfegung, daß jeder gefunde 
Menſch ein gefundes Augenmaf bereits beim Eintritt im die 
Schule befite, und ihm durcd) diefe nur die freie Anwendung des— 
felbennad jelbfterfanntem Geſetz planmäßig gelehrt werden müſſe. 

Ein weiterer pädagogiſcher Mißgriff Stuhlmanns ift der, daß „die Schüler 
nicht alle gleichzeitig mit dem Körperzeichnen beginnen (3. Theil, Abjag IV) 
und aud nicht alle gleihmäßig darin fortichreiten” (4. Theil, ©. 9). 
Man kann über das gleichzeitige Arbeiten der Schüler an ein und der— 
jelben Aufgabe verfchiedener Meinung fein (ſ. Jahresberiht 1878, ©. 
442—43, 1876, ©. 414), aber eine fo weitgehende Vermiſchung des 
Lehrſtoffes einer Clafje ift jedenfall3 verwerflih. Die Belehrung wird 
hierbei auf alle Fälle gleich der der alten Zeichenftunde nur jedem Em: 
zelnen gegeben werden fünnen und ſich nur auf fehr kurze Anmweifungen 
beſchränken müſſen, folglich fünnen fogar die Hauptläge des Zeichnens 
nicht zu einer beftunmten Zeit mit fänmtlichen Schülern befprocen 
werden, denn es find immer nur wenige und zu völlig verichiedenen 
Beiten bei der Löſung ein und derjelben Aufgabe. Die gleichzeitige Be— 
lehrung der Claſſe, die fortwährende gleihmäßige Entwidelung des Lehr: 
gangs, ſowie eine eingehende Beiprehung der gefegmäßigen Löſung ſämmt⸗ 
liher Aufgaben und jeder einzelnen derfelben ift vom Zeichenunterrichte 
ebenfo zu fordern wie von den anderen Disciplinen, welche diefer For: 
derung ſchon längft nachkommen. Von einem Glafjenziele kann nur bei 
einer ftrengen Bertheilung des Lehrftoffes auf beftimmte Zeitabfchnitte ge— 
ſprochen werden, eine Sahrescenfur bat bei der Berfegung des Schülers 
nur dann Werth, wenn fie feitftellt, wie weit derjelbe den geiftigen In— 
halt de3 Jahrescurfus in ſich aufgenommen hat. Wie kann von einem 
„methodiſch geordneten” Lehrgang viel erwartet werden, der nicht einmal 
die Hauptbereiche des Freihandzeichnens, das Zeichnen ebener Gebilde und 
da3 nad) dem Körper, fcharf zu fcheiden vermag? 

Dem Eonturzeichnen nach elementaren Körperformen, bei welchem er 
die des Wurfels ignorirt, läßt Stuhlmann, wie ſchon erwähnt, das nad) 
Relief3, befonders nad folden mit runden Formen vorausgehen. Im 
DSahresberichte von 1877, ©. 491 ift über diefes unlogiſche Verfahren 
bereit gefprocdhen worden. Wer z. B. die Walzenform erft nah 30—40 
Uebungen im Conturzeichnen ebenflädhiger Körper kennen lernt, kann nicht 
vor dieſen letzteren bereit3 nad) folhen zufammengefegten Küörperformen 
mit BVerftändniß zeichnen, wie fie an den meiften der hier abgebildeten 
Reliefs, welche Pflanzenblätter, Blumen, Waffen, Thiere ꝛc. darftellen, 
borfommen. 

Ob das Körperzeichnen nothwendig mit dem Vollkörper zu beginnen hat, 
oder ob vorher Uebungen nad) dem Drahtmodell vorzunehmen feien, wollen 


Zeichnen. 297 


wir unberührt laſſen. Stuhlmann ift für das erftere, die „Grundſätze“ 
und der Schreiber diefer Zeilen für das Yegtere. 


— Das Den und Entwerfen von Stidmuftern. Mit 20 
fi Tafeln. geb. 2 M. 


Der halt * Theils iſt faſt ausnahmslos der Be— 
herzigung zu empfehlen. Selbſtverſtändlich wird er nur dann 
wahren Nutzen bringen, wenn der Lehrer, reſp. die Lehrerin eine tüchtige 
Vorſchule im Ornamentenzeichnen durchgemacht hat. Die unterſtützende Site 
von Werfen, wiez. B. Jakobsthals Grammatik der Ornamente, thut al3dann 
ein Uebriges. Db die Uebungen im Zeichnen von Kreuzftihmuftern jo 
anhaltend, wie hier empfohlen, vorgeführt werden follen, oder nur darauf 
gefehen werden follte, daß die Scillerin die Anordnung derfelden und 
zwar im Freihand-, nicht nochmals im Nebzeichnen lerne, möge eine offene 
Frage bleiben. Daß Stuhlmann das Zeichnen und Entwerfen von Stick⸗ 
muftern in bejonderen Stunden neben dem Körperzeichnen gepflegt willen 
will, iſt ſehr richtig, denn es liegt fein Grund vor, nad welchem die 
Mädchen nicht völlig gleich den Knaben zu „Haren und richtigen Vor: 
ftellungen” vom Körperlichen zu führen wären. 

Stuhlmann iſt als tüchtiger Lehrer des geometrifchen Zeichnen be⸗ 
kannt. Dieſer Wirkungskreis mag ihn wohl beſonders zu feiner Vorliebe 
für das Netz⸗ und igmograpbiliie Zeichnen, fowie zur Anempfehlung 
de3 Papierftreifens geführt haben. Da, wo er auf das Gebiet der reinen 
Freihandzeichnung tritt, beweift er ſtets, daß er dafjelbe nicht beherrſcht, 
wie 3. B. auf Tafel VI in der Entwidelung eines ſehr dilettantiſch zu— 
ſammengeſtellten Ornamentes, in welchem u. A. ein plumper, naturaliſtiſch 
gezeichneter Rohrkolben nebſt Blättern auf der Biegung eines zarten, 
ſtyliſirt gezeichneten Grashalms balancirt. 

2. eicheninſpector, Lehrbuch des Zeichenunterrichts 
—— A mo Ft ent Hafiic de and —E begründet. Si 
46 Abbildgn. im * u. 26 lithograph. Tafeln. 2., überarb. u. verb. Auflage. 
Bielefeld u. Leipzig 1879. Velhagen u. Klaſing. 5, 60 M. 

Die beifällige Aufnahme, welche das Lehrbuch gefunden, hat eine 
neue Auflage nöthig gemacht. In dieſer iſt auf ſachlich begründete Ein— 
würfe der Kritik nach Möglichkeit Rückſicht genommen worden, Sätze, 
welche zu Mißverſtändniſſen Veranlaſſung gaben, ſind, je nach Umftänden, 
entweder genauer gefaßt oder weggelafien, die Erfahrungen, welche ich aus 
meiner und meiner Collegen Thätigfeit ſchöpfte, nad) Kräften verwerthet 
worden. Vornehmlic hat der Text zum fpeciellen Lehrgange eine Wende- 
rung erlitten, weil die nad) Art der Katechismen behandelte Beſprechung 
der einzelnen Hauptaufgaben von verfchiedenen Seiten mifverftanden 
worden war. Obgleich nämlich S. 83 der erften Auflage ausdrücdlich 
darauf hingewieſen ift, daß der Lehrer die dort aufgeftellten Fragen ebenſo⸗ 
wenig wörtlich an den Schüler richten fol, al3 er verlangen darf, daß dieſer 
buchſtäblich die darauffolgenden Antworten gibt, jo hat man dennoch an 
manden Orten die genannte Darftellungsform im entgegengejegten , dem 
Grundgedanken des Buches völlig zuwider laufenden Sinne aufgefaßt. 
Aus dieſem Grunde ſind in der zweiten Auflage die Aufgaben nur in 


298 Zeichnen. 


bejchreibender Form behandelt. Die farbigen Abbildungen wurden dies— 
mal, den von mir gefertigten Originalen ähnlicher, durch eine andere 
lithographiſche Anftalt hergeftellt. 
3.9. Weishaupt, fol. Prof., Leiter des Beichenunterichts der ſtädtiſchen 
ulen Mündens, Theorie und Praris des ——— 
erg ze des Beichenunterrichts. 2., verb. Aufl. Weimar 1879. 
Der Berfaffer verfuht in diefem Werke, defjen erfte Auflage 1867 
erichien, eine Gedichte der Methodik des Zeichenunterrichtes zu geben, auf 
Grund derfelben diejenigen Grundfäge, welche allgemein oder am meiften 
anerfannt wurden, zufammenzufafen und darnady einen Unterrichtögang 
feftzuftellen, eine Methode, wie fie jih aus dem fo gefundenen Material 
aufbauen läßt. Selbtverftändlid mußte ein folder erfter Verſuch lücken— 
haft ausfallen, doch hätte die vorliegende 2. Auflage in der feit dem Er— 
jcheinen der erften vergangenen Zeit jehr bedeutend verbeſſert werden 
fünnen. Leider ift dies nicht genügend gejchehen, denn man Lieft von den 
Beitrebungen und Errungenschaften der letzten zehn für den methodifchen 
Zeichenunterricht fo bedeutungsvollen Jahre fo gut wie gar nichts. Ebenfo 
fehlen alle behördlichen Verordnungen, von denen mindeftens die wefentlichften 
angeführt werden mußten. Hillardt und die hauptjächlichiten Vertreter 
feiner Erfindung, der Stigmographie, mußten erwähnt werden. Es fehlt 
Dr. F. Dtto, desgl. Kumpa in Hefjen, mit feiner auf das Quadrat und 
den Gebraud der Reißkohle gegründeten Methode. Das Ganze iſt 
nicht fehr überfichtlih geordnet, ihm fehlt eine tabellarifche Auf: 
zählung der ertrahirten Grundfäge, nad) Urt derjenigen des Vereins 
deutfcher Zeichenlehrer. Das Bud, ift dennoch werthvoll für den Zeichen: 
unterricht und durfte in feiner Sammlung von methodiihen Lehrbüchern, 
befonder8 in feinem Seminar fehlen. 


4. Staden, Joh. von, Der erfie Unterriht im Zeichnen. Eine voll. 
ftändige Lehranweiſung in Verbindung mit lith. Schülerheften , — für 
Lehrer an Volls⸗ u. Mittelfchulen. 2. Aufl. Hannover. Helwing'ſche Ver⸗ 
lagshilg. 4 M 
Die erfte Auflage dieſes intereffanten, die gerade Yinie bis zum 

Kreis behandelnden Buches ift 1876 erfchienen und im betreffenden Jahres- 
berichte befprochen worden. Die neue ift unverändert geblieben, deshalb 
verweifen wir einfah auf da3 frühere Urtheil, welches gleichfall8 unver 
ändert blieb. 


5.€. Fritſche, Gewerblihes Zeichnen für Gewerbeihulen, Seminare u. 
Präparandenanftalten in 4 Uebungsheften u. 1 Heft erläuterndem Text. 1.—4. 
* à 30 Pf. Textheft 1 M. Hannover 1879. Hahn'ſche Buch- 

Es iſt ſehr zu bedauern, daß der erläuternde Text nicht ausführ— 
licher von dem Verfaſſer behandelt worden, der ſich durch feine klare Ent: 
widelung des Ornamente im Allgemeinen und durch die weiteren, zur 
Stylifirung von Naturformen und zur ornamentalen Compofitton ans 
regenden Andeutungen als tüchtiger Theoretiker ausweift. Freilich durfte 
er unter normalen Verhältniffen vorausfegen, daß Diejenigen, denen fein 


Zeichnen. 299 


Verf dienen fol, auf einer Stufe ftehen müſſen, die fie befähigt, das 
Weitere jelbftftändig zu behandeln, aber in einer Zeit, in der es 3. B. 
vorfommen kann, daß ein Zeichenlehrer an einer kgl. Gewerbejchule Unter: 
richt ertheilt, der felbft nicht eine einzige Stunde Beichenunterricht genof, 
it eine Borausfegung wie dieſe mindeſtens verfrüht. In der gegen- 
wärtigen Form ift das Tertheft Jedem zu empfehlen, der fich über 
Zwed und Weſen des Ornamentes eine allgemeine Belehrung verſchaffen 
will. Um des Verfaſſers Erklärung der Eurythmie zu berichtigen, ſchlage 
mar Sempers „Styl” Seite XXVII der Prolegomena nad). 

Bon den Abbildungen zum Texthefte, ſowie von denen der Uebungs— 
befte läßt ſich nicht fo viel Gutes jagen. Es geht hier Fritſche wie 
Stuhlmann, denn audy er ift nur muftergiltig, fo lange er auf dem Ge— 
biete der Eonftruction bleibt, auf dem der Freihandzeichnung ift er nicht 
zu Haufe. Bon den hierhin gehörigen Ornamenten find viele häßlich und ge- 
ſchmacklos. Auch er fcheitert häufig an dem Berfuhe, an feinen Ornas 
menten Schattenlinien zu verwenden. Er möge Weishaupt3 „Elementar- 
zeichnen an der Volksſchule“ zum Mufter nehmen, der diefe verſchmäht 
und dabei bedeutend befjere Wirkung erzielt. 

6. Urban, Joſ., Schuldir., Der Zeihenunterriht in den Volksſchulen 
Süddeutfhlands u. der Schweiz. Bericht über eine im Auftrage des 
miederöfterreih. Fandesausihuffes im Sommer 1878 ımtenommene Studienreife. 
Wien 1879. Gräfer. 80 Pf. 

Der Verfaſſer bereifte 8 ſüddeutſche und 5 ſchweizeriſche Städte zum 
Zwecke des Studiums „über Gang und Methode de3 Zeichenunterrichts 
an Volksſchulen, insbeſondere auch über Ausmaß und Behandlung der 
Elemente de3 perfpectivifchen Zeichnens an gehobenen Volks- und Bürger- 
ihulen*. Er berichtet über München ausführlih, über Augsburg nur 
nach ſchriftlichen Mittheilungen des k. Schulrath 2. Bauer, den er per= 
ſönlich nicht ſprechen konnte, Nürnberg hatte Ferien, Regensburg desgl. 
Hier führte und unterrichtete ihn ein noch anmwefender Lehrer, jo daß er 
ausführlicher berichten kann. In Stuttgart war er glüdliher und traf 
die Schulen in voller Thätigkeit. Er referirt daher auch fehr eingehend. 
In Ulm berrichten diefelben Verhältniſſe wie in Stuttgart, weshalb er 
auf das betreffende Referat verweift. In Karlsruhe traf er nur die 
Vollsſchulen in Thätigfeit und berichtet getreulich, wa8 er von dem wenigen 
Merhodifchen des Zeichenunterricht3 derfelben für der Mühe werth hält. 
Freiburg 1. Breisgau hatte ebenfalls Ferien und er erfährt das Nöthigfte 
vom Nector der Volksſchule. Man benutzt dort das „Unleitungsbucd über 
Ertheilung des Zeichenunterrichts von Flinſer“. Mit Rorſchach beginnen 
feine Studien in der Schweiz. Wenn er fchon bei feinen Beobachtungen 
m Süddeutſchland öfters bedenklid den Kopf fchüittelt, ift er bier ge— 
nöthigt zu jagen: „Mit dem Freihandzeichnen fieht es in R. keineswegs 
erfreulich aus.” ALS „Vehrbehelfe” an der Primarſchule findet er Tretau's 
feinen Zeichner, Hutters Zeihenfchule (wird nicht verwendet) und Lutzs 
Zeichenunterriht auf der Mittelftufe. Beſſeren Eindruf macht ihm 
St. Gallen, über welches er günftig veferirt, den beften aber Zürid, in 
welchem er Anklänge an die Heimat, „an öfterreichifches Syſtem“ und im 


300 Zeichnen. 


Eollegen Scoop einen Mann findet, deifen perſönliche Bekanntſchaft er 
mit großer Freude und Genugthuung macht, defjen Wirken, fowie den er— 
zielten Erfolgen er „die vollfte Anerkennung“ zollt. Er berichtet daher 
aud ehr ausführlih und beifällig über Zürich. Bon Luzern, welches 
Ferien hatte, und Bafel bejchreibt er nur das Methodifche des dortigen 
Zeichenunterrichtes, ohne ſich auf Spectelleres einzulaffen. Zum Schluß 
fagt er, daß es mit den Erfolgen im Zeichenunterrichte in Defterreichs 
Schulen bejjer ausfehe ald in denen gleicher Kategorie in Süddeutſchland 
und der Schweiz, für welche erfteren die Verhältniſſe ungleich günftiger 


-feien als für die leßteren, melde 3. B. nur 2 Stunden wöchentlich 


Zeichnen haben, während in den öfterreichiichen Bürgerſchulen die 6. und 
7. Claſſe je vier, die 8. Claſſe fogar 6 Stunden dafür verwendet. 
Sehr richtig bemerkt er deshalb: „Es fcheint mir, daß ıman draußen dem 
Zeichenunterrichte in der Volksſchule noch nicht den richtigen Werth beilegt.“ 
Urban ift Anhänger der Stigmographie und vertheidigt diefelbe in ges 
ſchickter Weiſe. Raummangel verbietet ung auf dieſes Thema bei diejer 
Gelegenheit einzugehen. Zum Scluffe ftelt er feiner Behörde folgende 
Anträge: 

1) Der Unterricht im Freihandzeichnen an mehrclafjigen Schulen ift von 

der 4. Claſſe angefangen von einem Lehrer zu ertheilen. 


2) Ju der 4., 5., 6. Claſſe einer mehrelafjigen Schule ift neben dem 
Zeichnen nad) dem Borbilde an der Schultafel auch das Umriß— 
zeichnen mit Gartonmodellen mit Rüdjiht auf Schattenangabe zu 
pflegen; in der 7. und 8. Glaffe ift daS Zeichnen nah dem Flach— 
relief im Sinne des Maffenunterrichtes aufzunehmen. 


3) Die Ueberwahung des Zeichenunterrichtes an Volks- und Bürger: 
ſchulen hat, wie in den Meittelihulen, durch eigene Zeicheninfpectoren 
zu erfolgen. 


Wandtafel- und VBorlagenwerte. 

7.Dr. 9. Stuhlmann, Bierzig Wandtafeln für den erften Unterricht im 
freien Zeichnen. Ein Lehrmi r Voltsihulen. 6. Aufl. Hamburg 1879. 
Neftler & Melle. Unau 30 en in Mappe 5,40 M., aufgezogen auf 20 flarfe 
Pappen 13,50 M., auf 40 Marke Pappen 21,60 M. 

8. Heinr. Wohlien, 40 Wandtafeln fiir die 2. Unterrichtsftufe im freien Zeichnen, 
Eine Sammlung omamentaler Flächenfiguren in ſchwarzem Umriß u. Sondrud 
er an Vollsſchulen. 4. Aufl Hamburg 1879. Neſiler & Melle. 

naufgezogen in Mappe 8,25 M., aufgezogen auf 20 ftarfe Bappen 16,35 M., 

auf 40 ftarle Bappen 24,45 M. 

Beide Werke gehören zur Hamburger Methode. Bon der Reihen 
folge der Tafeln Stuhlmanns ift bei der Beſprechung des dritten Theils 
feines Werkes „Der Zeichenunterricht zc.” bereit3 die Rede gewefen. Die 
Größe der Wandtafeln ift 45:56 cm, die der darauf befindlichen Figuren 
durchfchnittlih 33 cm. Der Bogen konnte, wie man fieht, bedeutend 
mehr ausgenugt, die Figur dadurch zum Gebraud in größeren Claſſen 
geeigneter gemacht werden. Wohliens Tafeln von gleichem Größenmaße 


- 


Zeichnen. 301 


haben daher, wie ſchon im Jahresberichte 1877, ©. 499 bei einer Bes 
ſprechung derjelden erwähnt wurde, den gleihen Mangel. Da die leß- 
teren zufammengejegtere Figuren bringen al3 die erfteren, fo iſt er bei 
ihnen um jo fühlbarer. 

9. Fritz Hoffmener, Schulinfp., Wandtafeln für ven Zeihenunterridt. 

ft Iu. IL Je 10 Blatt (1. Heft) IM. Hannover. Helwing'ſche Hofbuchhdig. 

Bon Hoffmeyers Wandtafeln wurde Heft I bereit3 im Jahresberichte 
von 1877, ©. 502 beſprochen und wird bier darauf hingewiefen. Das 
zweite Heft ift im gleichen inne gehalten, bringt ebenfall3 nur die ein- 
fahften quadratifchen Figuren und der Verfaſſer glaubt, „einen Vorzug 
vor der in Tretau's kleinem Zeichner befolgten Methode“ erreicht 
zu haben, denn „jede vorhergehende Figur bereitet die folgende vor 
und jede folgende ift eine Erweiterung oder Veränderung der vor— 
bergehenden”. Er veripriht, noch ein „drittes Heft ähnlich geordnete 
Uebungsgruppen mit frummen Linien“ zu bringen. Eine Nothwendigkeit 
hierzu iſt nicht vorhanden, da die arınen Kinder, welche mit den Qiuadraten 
de3 I. umd II. Heftes genug gelangweilt worden find, völlig im Rechte 
find zu verlangen, daß ihnen endlih die krumme Pinie im Verein mit 
einer anderen Grundfigur gegeben werde. Das Quadrat fcheint myſtiſche 
Zauberkräfte zu haben, da fo Viele, die ſich einmal damit eingelafjen, gar 
nicht wieder davon Los kommen. 

10.8. Hoffmann, Schulinfp., Wandtafeln für ven Elementarzeidhen- 
unterricht im Mittel- u. Volksichulen, ſowie den ımteren Claſſen böh, Schul⸗ 
anſtalten. I. u. II. Heft. Jedes Heft enthält 10 Blatt in Größe von 51:66 cm 
und koſtet 3 M. Harburg. ©. Elfan. 

Diefe Wandtafeln ähneln den Hoffmeyer’ihen. Ste zeigen ebenfalls 
ftet3 ein großes Mittelbild, um welches ſich nahe verwandte Hleinere 
gruppiren; auch bei ihnen gibt's „Schattenlinien“ und Quadrate in Fülle, 
auch fie fcheinen dem „Kleinen Zeichner“ nachgebildet zu fein oder ihn 
verbefjern zu wollen, denn fie bringen „ein Quadrat um ein Sechſtel ver: 
breitert”. Das Duadrat hat aber hier nicht in foldem Grade mie bei 
Hoffmeyer die Oberherrihaft, da auch das regelmäßige Dreieck vereinzelt 
eriheint. Die Verſuche, daffelbe zeichnen zu Lafien, werden Häglich genug 
ausfallen, wenn dem Schüler feine beſſere Erklärung gegeben wird, als 
die auf dem Umſchlag abgedrudte. Hoffmann ift Herausgeber der Hoff: 
mann’schen „Zeichenbücher“ und des „Zeichenumterricht3“, wie man aus 
dem Titel erfährt. Da uns diefe Werke aber nicht vorliegen, auch fonft 
überhaupt nicht befannt find, fo können wir auch nicht3 darüber referiren. 
11. Beyers Borlageblätter für ben —— in Volks⸗Mittel⸗ u. 

Fortbildimgafchulen. 8 Hefte & 1 M. Langenſalza. Beyer u. Söhne, 

Heft I, 12 Blätter, enthält auf jedem Blatte 2 auf das Quadrat ge» 
gründete, einfache, geradlinige Figuren, Heft II, 12 Blätter, eben folche 
mit Krummen, Heft III, 10 Blatt, einfachere Ornamente, Heft IV bis VIII 
zufammengefegtere. Die Zeichnungen find gut, ohne Conturſchatten in 
gefälliger Darftellung ausgeführt, das Format der Blätter 25:31 cm. 
Sie find ohne die Herdtle'ſchen Eſelsbrücken, d. h. ohne offene oder ver— 
ſtelte Hilfsnege und Punkte gegeben und empfehlen ſich daher für eben, 


J 


302 Zeichnen. 


der ohne dieſe täuſchenden Mittel Zeichnen zu lehren verſteht. Der kurze, 
dem erſten Hefte beigegebene Text ift ſehr verſtändig geſchrieben. 
12. Schoops Zeichenſchule fir Vollsſchulen, Mittelſchulen u. gewerbl. Fort⸗ 

REN. unser —— —— re — = 

äbchen. I. i i ih auenfeld. 

J. Perg 3,60 R. . 

Das erfte Heft ward bereit3 im Jahresberiht 1876, ©. 407 
günftig beurtheilt. Die beiden vorliegenden find ebenfalls jehr zu Toben 
und werden allen Beichenlehrern an Mädchenſchulen empfohlen. Zur 
Charafteriftit des Inhalts mögen folgende Worte der Vorbemerkungen 
folgen: „Bon der Erfahrung ausgehend, daß beim Entwerfen vieler 
Mufter Zirkel und Lineal nicht entbehrt werden künnen, haben wir, in 
dem Beltreben, das Flachornament mit befonderer Berüidjihtigung der 
weiblichen Handarbeiten zu pflegen, in dieſem Hefte Verzierungen auf: 
genommen, die nicht von freier Hand, fondern mittelft mechaniſcher Hilfs: 
mittel bergeftellt werden follen, damit fi) die Mädchen auch mit dem 
Gebraud) von Zirkel und Lineal foweit vertraut machen, daß fie fich der: 
jelben jpäter, beim Eonftruiren ähnlicher Arbeiten, mit Erfolg bedienen 
== Die meiften Mufter find für Applicationg= und Kreuzſtich 
gedacht ꝛc.“ 


13. E. Bombe, Rector, Methodiſch geordneter — — für den 
Zeichenunterricht auf der Unterſtufe. Berlin 1879. &. Chun. 50 Pf. 
Die ftigmographiichen altbefannten Figuren erſt im Linienneg von 

1 cm Weite, 1. Eurfus, dann tm Punktnetz von 1 cm Weite, 2. Eurfus, 
dann 2 cm Punktweite, 3. Curſus, im welchem der Uebergang zur 
Krummen gewonnen wird, dann folgt im 4. Eurfus eine Reihe von 
quadratifchen Figuren, die in ein Ne von 6 cm Punktweite zu zeichnen 
find. Der Schüler, der auf diefe Art auf immer jchmälere Koft gefegt 
wird, befindet fich in derjelben Lage, wie jene Stiderin, der man einen 
Baden nad) dem anderen aus dem Canevas z0g, um fie das Freiftiden 
zu lehren. Ihre Stiche wurden freilich immer größer, aber nicht fchöner 
und als ſie ohne alle Netfäden ftiden follte, konnte fie nicht weiter. 
(S. Nahresberiht 1876, ©. 401.) Zu Bombe’3 Schrift gehören: 

Beihenhefte für die Unterftufe Nach fahmännifchen Angaben 
und den neueren Beftimmungen entſprechend bearbeitet. Heft I mit 
Linienneg von 1 cm Weite, Heft II mit Punftneg von 1 cm Weite, 
Heft III mit wachfender Punktweite 15 u. 20 mm, Heft IV mit 4 
quadratifhen Punktſyſtemen, Heft V mit einem Gentralftern. Preis des 
einzelnen Heftes 10 Pf. Derfelbe Verlag. 

Die Hefte find Denen zu empfehlen, die mit der Stigmographie ein 
verftanden, oder gezwungen find, darnach zu unterrichten. Die Nete 
find groß, vas Zeichen- und Umfchlagspapier gut, der Preis verhältniß— 
mäßig billig. 

14. R. Joachim, Lehrer. Der Zeihenunterriht in der Volfsihule 
im Anfchluffe an den Unterricht in der Raumlehre. Ein Lehrgang f. den Claſſen⸗ 
unterricht, nach den 9 29 u. 30 der allg. Beſtimmungen f. d. Vollsſchulen 

Preußens. Breslau. Aderholz. 1,50 M. 


Zeichnen. 303 


Es hat etwas Nührendes, zu fehen, wie beſonders Solche, die vom 
Zeichnen nur eine zarte Ahnung haben, den allgemeinen Betimmungen 
ihre ſchwachen Kräfte widmen. R. Joachim, de aud auf muſilaliſchem 
Gebiete thärig ift (Jahresber. 1877, ©. 631), follte mit den bort ge— 
ernteten Lorbeeren zufrieden fein, im Zeichenunterrichte pflüdt er feine, 
mindejten3 feine folden, auf die er ftolz fein könnte. Aehnliche Macı- 
werfe wie das feine eriftiren in Menge, Befleres glüdlicherweiie noch mehr. 
Da? Bud eignet fi zu einem Weihnachtsgeſchenke für die Anhänger der 
Schattenlinien. 


15. Könitzer, Zeichenſchule. Het 1—8. 2. 4 of. Biüchin 
* 30 Pf. RR Sehe ——— — in Partieen ige ee & 
Einer der vielen Ausläufer der guten, alten Zeichenftunden- 

Vorlagenhefte. Erſt einige Polygone und darauf gegründete Figuren, 
dann einfache Blattformen und ornamentale Linien und darauf eine 
große Zahl von Drnamentes mit Conturſchatten in ziemlich ſchwer— 
fülliger Zeihnung. Das Geiftige, die gefegmäßige Entwidelung und Bes 
deutung des Ornaments mag fich der Schüler ſelbſt herausſuchen, wenn 
er Luft und Kraft hierzu bat, denn ein Text liegt nit bei. Die 

Nummern der Borlegeblätter jind das Einzige, was nod) an einen Lehr: 

gang anfklingt. 

16.5. DO. Rothe, Der Ornamentenzeihner. Vorlagen fir Anfänger im 
— Frei zen Zum Gebraudhe in den oberen Claſſen der Volls⸗ 
—— gsſchulen u. gewerbl. Zeichen⸗Lehranſtalten. Motive zu Orna⸗ 

alle een e der Kunftinduftrie u. z. prakt. Anwendung in der Wert» 
Ratt. Mt. Drefden. —* & Söhne. Bolftindig in 10 Lieferungen & 6 Blatt. 
Pro Lieferung 1 M 
Die beiden — Lieferungen I und II geben ſchattirte Orna— 
mente ohne Schlagſchatten, aljo nicht als Relief, fondern freiftehend ge— 
dacht. Zeichnung, Lithographie und Druck ſind gleich ſchlecht, deshalb 
taugen dieſe Vorlegeblätter durchaus nicht fir die auf dem Titel in 
langer Reihe genannten Zwecke. Einige der Motive find nicht ohne 

Talent erfunden, aber der Zeichner derfelben muß erft eine tüchtige Schule 

durchmachen, um Vorlegeblätter für Anfänger zeichnen zu lernen. 


Anhang. 


17. Blingers Zeihenhefte für Schüler und Liebhaber des Zeichnen. Bielefeld 
Leipzig. Velhagen & Klaſing. 14 Hefte. eis des ſchwarzen 
55 Pf., es farbigen 65 Pf. Sees Heft mit technifchen u. künſtleriſchen Unter- 
weifungen. Das neben oder gegenüber der Vorlage befindliche freie ier ift 
Aufnahme “ Vach —— beſtimmt. Heft 1—4 Naturaliſtiſches re 
Devmait, 5 5—6 ment farbig, 7—8 Geflügel, 9—10 Hausthiere, 
11—12 Raubihiere, 13—14 menſchliche Figur. 


Einer Aufforderung der Berlagshandlung zu  Herftellung einer 
Reihe von Zeichenheften fam ih in dem Sinne nah, im weldem id) 
allein glaube, daß PVorlegeblätter der Erziehung zum Zeichnen dienen 


304 Zeichnen. 


fönnen. Nur die erften ſechs Hefte find für die Zwecke der Schule zu 
verwenden und gibt mein Lehrbuh im Gapitell 11 „Das ungleich 
feitige. Dreied in Verbindung mit dem gleihihenfligen ıc.“, jowie der den 
Heften beigefügte Tert Notizen für die Anwendung der hier gegebenen 
Figuren. Der letztere fonnte, wegen der beabfichtigten billigen Her— 
ftellung, nur in gedrängter Kürze gegeben werden. Der Hauptzwed 
fämmtliher Hefte ift jedody der, dem Liebhaber des Zeichnens, der feine 
freien Stunden gern mit diefer Kunft ausfiüllt und dabei nad) der ihm 
oft empfindlich mangelnden Belehrung fucht, eine Reihe von anregenden, 
nicht zu ſchwer ausführbaren Vorbildern zu geben, ihn durch diefe und 
durch den beigefügten Tert zum Studium der Hilfswiffenihaften und be— 
ſonders der Natur ſelbſt anzuleiten, ihm, foweit dies den Umftänden nad) 
möglih, zur Herftellung verftändnigvoller Leiftungen zu verhelfen. Talent— 
vollen Schülern, welche gern ihre häuslichen Erholungsftunden dem 

Zeichnen widmen, werden hoffentlich diefe Zeichenhefte willlommene Ge— 

ſchenke fein. ‚ 

18.9. Dworak, Berhältniffe und Wendungen des menſchlichen 
Kopfes. Der Antile u. Natur entnommen u. gezeichnet. Für Architekten, 
Bildhauer, Technifche u. Kumftinduftrielle, Schulen x. 1. Heft. 5 Tafeln mit 
Abbildungen und 4 Blatt erläuternder Tert. Prag 1879. Dominicus. 1 M. 
Der BVerfaffer nennt die geometrifchen Durchfchnittslinien, welche 

man fi) beim Zeichnen von Köpfen vorftellen muß, um die Symmetrie 

und die Verkürzungen derfelben richtig wiederzugeben, Kreuzlinien, und 
will wegen deren Wichtigkeit durch feine Unterweifung das „Verſtändniß 
der Darftellung“ derjelben vermitteln. Dieſe Abfiht wäre nun recht 
lobenswerth, die Zeichnungen find es aber leider nicht, denn fie find 
aus völlig falfchen Vorausſetzungen hervorgegangen. Die „Kreuzlinien“ 
find in Wahrheit weiter nichts al3 gedachte Yängen= und Querſchnitte 
de menfchlichen Kopfes, bei denen man aber ſummariſch verfährt und 
alle kleineren Aus- und Einbiegungen abſichtlich überfieht, um fo eine 

Art elliptifcher Linien zu erhalten, die in ihrer Einfachheit Leichter in 

Verfürzungen darzuftellen find, als mit diefen Fleinen Formen. Sie 

dürfen fid) daher Feineswegs in fo endloſen Fernen verlieren, wie die 

Diwotaffhen. Der Künftler braucht fie nicht allein an den vom Ber: 

fafjer gegebenen Hauptftellen, fondern aud an anderen foldhen, wo Theile 

des Geſichtes paarweife auftreten. Des Verfaſſers Zeichnungen con= 
firuiren nun aber den Kopf en face und profil mit geradlinigen Quer: 
ſchnitten, was nad) obiger Anforderung unmöglich ift, da eine verkürzt 
ericheinende Ellipfe nur in einer einzigen Stelle als Gerade ericheinen 
fanı, in den anderen zu ihr parallel ftehenden aber als geftredt elliptiſch 
zu jehen und zu zeichnen if. Daher find Dworals „Kreuzlinien“ 
finnlo8 und fünnen dem Lernenden nur Schaden bringen, weil fie ihm 
richtig ſcheinen. Ebenfo finnlos find die auf Tafel I und II um bie 

Köpfe gelegten punftirten Ellipfen, welche dem Zeichner für einen anderen 

Zweck, als fir das Copiren gerade diefer Köpfe, ſtets ihre Dienfte ver— 

jagen, da er nie weiß, wie weit er fie feitlich, oben oder unten über den 





Zeichnen. 305 


Kopf hinauslegen fol, wie dies Divorat bei fämmtlihen Köpfen von 
Zafel I und II thut. Es ift zu wünſchen, daß dergleichen verwerfliche 
Schemata, wie fie u. a. auch von Domſchke in Berlin veröffentlicht 
worden find, jo bald als möglid der Vernichtung anheimfallen, da fie 
geeignet find, den Lernenden Künftler auf Jahre hinaus irre zu führen, 
ihm ein ſchematiſches Trugbild al3 anzuftrebendes Ideal vorzufpiegeln. *) 





*) Ich farmte in meiner Studienzeit Mehrere, denen es lange geit foftete, ehe 
fie durch das eigene Studium der Natur und Antike von ſolchen eingelernten faljchen 
Regeln los famen. Einzelnen gelang dies nie. Ausdrücklich fei aber bemerft, daß 
ten Profefjor der Dresdener Akademie eine ſolche ſchematiſche Regel aufftellte. F. 


Bäd. Jahresbericht. XXXII. 20 


VII. Sefen und HScreiben. 


Bon 


Dr. H. ©. Bimmermann, 
Schuldirector in Leipzig. 





A. Sefen. 


I. Methodische Schriften für den erften Leſeunterricht und Fibeln. 


1. Der elementare Leſe-, Schreib- und Rechtſchreibeunterricht nad 
der Schreibleſemethode. Für Lehrer und Lehrerinnen u. z. Gebrauch in 
Seminarien auf geſchichtlicher umd theoretiſcher Grundlage praktiſch dargeſtellt 
von C. Beckſtroem. VII u. 166 ©. Berlin 1879. Wilh. Schulze. 2 M. 

Nach einer kurzen Geſchichte der Schrift fommt der Verfaſſer auf 
die Bedeutung des Leſens und Schreibens für das geiftige Leben jedes 
Einzelnen und demnach aud) jedes Schüler3, weshalb das, Beftreben des 
Lehrers darauf gehen muß, die einfachfte, die Kräfte der Kinder nicht 
überbietende Lehrweife für jene Unterrichtsgegenftände aufzufuhen. Es 
werden nad) diefer Beziehung hin die Methoden, welche ſich im Laufe der 
Zeit gebildet haben, fritifirt und die Schreiblefemethode für dasjenige 
Lehrverfahren angejehen, welches befonders in einfahen Schulverhältnifien 
die beften Erfolge verfpriht. Zur Ertheilung diefes elementaren Unter: 
richts bedarf es aber von Seite des Lehrer gewifjer theoretifher Kennt: 
niffe, auf welhe im zweiten Capitel feines Buches der Berfafjer hinweiſt, 
indem er zunäcjt die Aufinerkfamkeit auf die Laute und deren Bildung, 
auf die Verbindung der Laute zu Silben, auf die Bildung der Wörter 
und Wortformen, auf die Schriftzeihen und deren Darftellung hinlenkt 
und hiervon nod einen Abfchnitt über die Pautbezeihnung in der had): 
deutfchen Sprache, über die Orthograpbie, anſchließt. Im dritten Capitel 
wird der Lehrgang des elementaren Lefer, Echreib- und Rechtfchreibeunter- 
richts weiter ausgeführt. Der Verfaſſer erklärt ſich für die gemiſchte 
Schreib-Lefemethode, verlangt daher, daß mit der Schreibſchrift zugleid) die 
Drudichrift vorgeführt, und daß die Zwecke des Leſens und Schreibens 
dur die damit im Verbindung ftehenden Anſchauungs-, Spred: und 
Zeichenübungen gefördert werde, und ftellt folgende Anforderungen an eine 
gute Fidel: 1. Die Fibel zerfällt in zwei Theile, deren erfter die Ele: 
mentarübungen, deren zweiter Heine Leſeſtücke enthält. 2. Die Elemen- 
übungen gehen fonthetiich in genauer Stufenfolge vom Einfahen zum 


Leſen und Schreiben. 307 


Bufammengejegten, vom Leichteren zum Schwereren fort. Die Lefejtüde 
find nach Inhalt und Form ebenfo einfach, al3 gediegen, entfprechen alfo 
auch ihrerjeil3 den an die Beftandtheile eines guten Leſebuches zu ftellenden 
Anforderungen. 3. Der Hauptteil der Elementarübungen enthält nur 
deutfche Schrift. Die lateiniſche wird in einigen wenigen Uebungen am 
Ende des erften Theile der Fibel vorgeht. 4. Die Drud- und die 
Schreibſchrift werden neben einander vorgeführt. Für die letztere genügen die 
einzelnen Lautzeihen in guter Ausführung. Bildlihe Darftellungen, gleid- 
fall3 in guter Ausführung, find winfchenswerth. 5. Von den Lautzeichen 
oder Buchjtaben werden zuerjt die Fleinen, darauf die großen gegeben. 
Im Uebrigen folgen fie mit Rüdfiht auf die Schreibleichtigkeit auf ein- 
ander ; Doc; werden von den Heinen alle Gelbftlautezeichen dargeftellt, bevor 
mit den Mitlautzeichen begonnen wird. Bei den großen fällt diefe Rück— 
ſich fort. 6. Mit den Mitlauten werden zugleich Silben vorgeführt. 
Die Aufeinanderfolge der Silben wird hauptfählih durch die Zahl der 
darin enthaltenen Mitlaute bedingt. 7. Bon den Silben, welche die ein- 
jahſten find, werden zunächſt nur offene, dann auch foldhe geſchloſſene, in 
denen der Selbftlaut geſchärft ift, dargeftellt. 8. Die Häufung bedeutungs« 
loſer Silben wird vermieden. Die Silben, welche vorfommen, find ent- 
weder zugleich Wörter, oder fie find al3 Beftandiheile von Wörtern, die 
weiterhin in der Fibel auftreten, mit Leichtigkeit zu erfennen. 9. Die 
BVörter, welche vorkommen, werden möglichft in einem gewifjen Zufammen« 
hange unter fi) und mit dem olgenden gegeben. Auch werden ſchon 
bei den Elementarübungen, fobald es angeht, kleine Sätze gebildet. 
10. Die Dingwörter werden, fo lange die Sinber die großen Buchſtaben 
nicht kennen, möglichſt fparfam angewandt. Sind Dingwörter mit 
feinen Anfangsbuchſtaben nicht zu vermeiden gewefen, jo werden fie, wenn 
die großen Buchſtaben eingelibt werden, mit diefen wiederholt. 

Das Bud, welches zum Schlufje einen ausführlichen Lehrgang nad) 
diefer Methode enthält, ift zunächſt als Handreihung für Seminariften 
geihrieben, wird aber allen angehenden Lehrern, die ſich mit der in Frage 
ſtehenden Unterrichtsweife bekannt machen wollen, gute Dienfte leiften. 


Dafjelbe ift auch der Fall mit nächſtfolgender Schrift bei denen, die 

der Normalmwörtermethode den Vorzug geben. Es ift dies 
2. Die analytifh-jynthetifche Kefemethode. Ein — zur Fibel. 

Ausg. C. Bearb. von Hch. Fechner. 138 S. Berlin 1879. Wiegandt & 

Grieben. 2 M. 

In den drei erften Abſchnitten — in der Einleitung, die von der 
Sprache und der Schrift, vom Sprechen und Lefen, vom Nuten und von 
der Bedeutung des Leſens, vom geeigneten Zeitpunkt für den Beginn des 
Leſeunterrichts in der Schule handelt, in einem Rückblicke auf die Geſchichte 
der wichtigften Leſearten und in der Darftellung des Lefeunterrichts nad) 
der Normalwörtermethode — bietet diefe Schrift einen ausführlichen Aus- 
zug von dem ſchon im letzten Bande des Jahresberichts eingehend be= 
ſprochenen Werke deſſelben Berfaffers, das unter dem Titel: „Der erfte 
Leſeunterricht“ erſchienen if. Am eingehendften ift hier wie dort die 
analytifch-fpnthetifhe Methode, wie fie befonder8 bei der Bugrundelegung 

20 * 


308 Lefen und Schreiben. 


von Normalwörtern gehandhabt wird, befprodhen und aud der weitere Ver: 
Yauf der Darftellung demgemäß eingerichtet worden. Vom vierten Ab: 
fchnitte an ift das Buch als methodifcher Leitfaden zur Benutung der unter 
8 fpäter genannten Fibel anzufehen. Da in derfelben, wie auch in den 
früheren des Berfafferd, die Normalwörter, obgleich fie Subftantiva find, 
mit Kleinen Anfangsbuchftaben gefchrieben werden, jo wird zunächft die Frage 
verhandelt, welches Alphabet der Schüler zuerft lernen foll, und diefelbe 
dahin entſchieden, daß, um den Kindern fo wenig Schwierigkeiten als 
möglich zu bieten, erſt die Schreibjchrift in Fleinen, dann in großen Bud: 
ftaben auftritt. Erſt nad vollftändiger Kenntniß diefer beiden Alphabete 
fol zur Druckſchrift übergegangen werden. Schritt für Schritt ſchließt 
fid) daran das Leſen und Schreiben größerer Wörter, die Confonanten- 
bäufung, die Schärfung und Dehnung, die Ausſprache der fchwierigeren 
Buchſtaben und Jautverbindungen. Die beiden erften Anhänge des Be 
gleitwortes enthalten ein genaues Verzeichniß der in der Fibel vorkommenden 
Leſeſtücke nach beftimmten Geſichtspunkten geordnet, fowie Angaben über 
Berfaffer, Quelle und Entftehungszeit der Gedichte sc. Der dritte Ans 
bang befhäftigt fich mit der methodiſchen Behandlung der Normalwörter. 
Zuerft wird dad Material zur Beiprehung in katechetiſcher Form mit den 
fih daran anſchließenden Gedichten, Versen, Erzählungen, Räthfeln ge: 
geben; hierauf folgt die Screibung des Normalwortes mit bejonderer 
Beahtung der von Wort zu Wort neu hinzutretenden Buchſtaben und 
deren Schreibfchwierigfeit; fodann wird das Wort in feine einzelnen 
Theile gelegt und der bisher gewonnene Lautvorrath zum Aufbau neuer 
Wörter benutt. ALS letzter Anhang ſchließt fi) daran der orthographiide 
Uebungsftoff für die Kinder der Unterftufe. In diefen Anhängen, die das 
Bud) zu einer recht praftifchen Anleitung bei Ausübung der Normalwörter- 
methode machen, Liegt der große Werth defjelben für Elementarlehrer. 

In den Kampf um die befte Methode des Schreib und Lejelehrens 
find die Gebrüder Dietlein mit ihrer Fibel vermittelnd eingetreten, indem 
fie eine Berfchmelzung der reinen Schreiblefemethode mit der Normal- 
wörtermethode anbahnten. Die Begründung diefes Verfahrens und die 
methodiſche Anleitung dazu ift niedergelegt in der Schrift: 

3.Der vereinigte Anfhauungs-, Sprad-, Schreib», Leje-Unter- 
riht auf der Unterftufe. Begleitwort zur „Deutfchen Fibel“ von NR. und 
W. Dietlein, von Rudolf Dietlein. ee Aufl. Wittenberg 1879. 
Harofe. 1 M. 

„Unfer Verfahren” — fagt der Berfafler S. 37 — „ift eine con 
fequent durchgeführte, analytiſch-fynthetiſche Sprech-Schreib-Leſelehrmelhode, 
die einestheil8 auf vollftändigen Anfhauungsübungen, anderntheils aber, 
und dies nur auf den erften Stufen, auf ftetige Vermittlung des Wort: 
verftändniffes beſchränkt, bafirt iſt.“ Auf die Anſchauungsübungen wird mit 
Recht großer Werth gelegt, fie find anfangs nur mit Sprachübungen, aber 
nicht gleich mit dem Schreiben und Pefen verbunden, da dieje erft genügend 
durch Vorübungen vorbereitet werden müſſen. Erft auf der vierten Stufe, 
wenn fowohl die beiden Schreib» als auch die Drudalphabete behandelt 
worden find, erreicht der vereinigte Anſchauungs-, Sprech-, Schreib: tele 


Leſen und Schreiben. 309 


unterricht feine vollftändige Ausgeftaltung, und wenn bis dahin die reine 
Schreibleſemethode zur Ausübung kam, fo fällt von nun an das Unter— 
richtsverfahren mit dem der Normalwbrtermethode zuſammen. Dem— 
iſt auch die Fibel, deren Plan und Einrichtung am Schluſſe vor— 
iegenden Buches dargelegt wird, ein praktiſcher Verſuch, einen Ausgleich 
der beiden genannten Methoden herbeizuführen. 

4. Der Elementar⸗-Leſe-Unterricht im jener geſchichtlichen Entwick— 
lung mit beſonderer Berückſichtigung der u ynthetiſche Schreiblefemethode 
oder Normalmörtermethode? Bon uug Bode. IV u. 84 S. Witten⸗ 
berg 1879. Herrofe. 1 M. 

Das Büchlein enthält in zufammengedrängter Form eine Reihe von 
Vorträgen, die von der deutſchen Abtheilung des Cincinnati Teacher's 
Institute gehalten worden find und zu einem ficheren Urtheile über die 
jetzige Leſemethode führen jollen. Zu diefem Behufe verfährt der Verfaſſer 
hiſtoriſch, er behandelt zupörderft den Lejeunterricht bet den orientalischen 
Völfern, bei den Griechen und Römern, jchildert dann ausführlicher die 
Buhjtabirmethode, wie fie fih bei den Deutfhen und Engländern bis 
zur Gegenwart fortgebildet hat, ebenfo die Lautir- und Schreiblefemethobde. 
Von beionderem Intereſſe ift der Abſchnitt über die Entwidlung der Leſe⸗ 
methode bei englisch redenden Nationen. Bei Beurtbeilung der ana= 
Istifhen und der analytifch = ſynthetiſchen Methode hat der Verfaſſer be 
fonder8 die Ausfchreitungen derjelben im Auge und fommt daher zu nicht 
gerechtfertigten Behauptungen, an die ſich auch die abfälligen Urtheile über 
den im ben deutſchen Schulen betriebenen Beichenunterricht anfchliefen. 
Hoffentlich wird er fih, wenn er die Beftrebungen der deutſchen Schule 
um Hebung und Pflege diefes im neuerer Zeit al3 fo wichtig anerfannten 
Unterr ichtszweiges und die daraus reſultirenden Erfolge kennen lernen 
wird, eines Beſſeren belehren laſſen. Für die zweckmäßigſte Elementar— 
methode hält er die des ſynthetiſchen Schreiblefend oder vielmehr diejenige, 
welhe der Dietlein’schen Fibel zu Grunde gelegt ift. 

5.Begleitfhhrift zur Schreiblefefibel oder Winke zur on bei 
den Vorübungen, ſowie auch bei Ertheilung des Screibtee-Unterrichts Teibfl 
Bon A. Baak. 19 ©. Berlin 1879. Burmefter & Stempell. 25 ae 
Die nicht weg zu leugnenden Schwierigeiten, welche die Normalwörter- 

methode mit ji bringt, haben manden Lehrer zu der Anficht gebracht, 
dag es mit Hilfe derfelben zu ſchwer ift, große Kindermafjen mit 
wenig entwideltem Spradhvermögen dauernd im Leſen und Schreiben 
gleichmäßig zu fördern. Man meint, daß die ſchwächeren Echüler fehr 
bald der ſich häufenden vefeſchwierigkeit nicht mehr gewachſen ſeien und 
noch viel weniger der im Schreiben, um deswillen ſei daher die reine 
Schreibleſemethode vorzuziehen. Von dieſem Standpunkte geht auch der 
Verfaſſer obengenannten Büchleins aus, er verlangt deshalb ſowohl für das 
Leſen als für da3 Schreiben Borübungen. Durch die erfteren, die aller 
dings mit den Anſchauungs· und Sprehübungen zufammenfallen oder ſich 
wenigftend an diefelben anſchließen, follen die Kinder an ein deutliches, 
lautreine3 und ſcharf artikulirtes Spreden gewöhnt werden, die Vor—⸗ 
übungen zum Schreiben follen Auge und Hand bilden. Hierzu wird das 


310 Leſen und Schreiben, 


Nachmalen empfohlen, ein Verfahren, daS bei dem offenbaren Ungeſchick 
der Kinder doc fein Bedenkliches hat. Im zweiten Theile des Begleit- 
worte3 ift eine Anleitung zur Handhabung der reinen Screiblefemethode, 
nach welcher der Verfaſſer die unten genannte Fibel gearbeitet hat, enthalten. 


6.Der Mutterfprahunterriht in den erften Schuljahren. Bon 
Dr. FE Otto. Aus dem ſchriftl. Nachlaffe feines Vaters herausgeg. 
von H. M. 8. Otto. 42 ©. Langenfalza 1879. Beyer & Söhne. 607. 
Schon in der fiebenten Auflage „der Anleitung, das Leſebuch als 
Grundlage und Mittelpunkt eines bildenden Unterrihtes in der Mutter: 
ſprache zu behandeln“ hatte Dr. Fr. Dtto die elementaren Stufen diefes 
Unterriht3 in die Anweifung mit bineingezogen und nod in den legten 
Jahren feines Lebens ſich mit Abfafjung einer Fibel nad) den Grundfägen 
derjelben beſchäftigt. Diefe Fibel, fowie auch der Lehrgang für den 
Mutterfpradjunterriht auf der Fibelftufe find bereit3 aus dem Nachlaſſe 
des PVerftorbenen von defjen Sohne herausgegeben, ihnen folgt die oben= 
genannte Schrift als theoretifche Begründung des in jenen eingeichlagenen 
Verfahrens. Nach den leitenden Anfchauungen ift e8 wohl herkömm— 
Gh, daß das Leſenlernen im Glementarunterrihte den Anfang alles 
Lernens bildet, aber wie die Schriftſprache Die gebildete Lautſprache zu 
ihrer Borausfegung hat, fo fett auch Leſen und Schreiben ein gebildetes 
Spreden voraus. Es ift zwar allerdings von jeher Aufgabe der deutjchen 
Schule geweſen, diefe Spradye, ihr Verftändnig und ihren Gebraud zu 
lehren, aber man hat gemeint, diejelbe durchs Leſenlehren und die Gram— 
matik hinreichend löſen zu können. Dies ift aber nicht der Fall, deshalb 
muß mit der Spradpflanzung angefangen werden, d. h. es muß das 
Kind zum Berftehen und Sprechen der Schriftipradhe geführt merben, 
woraus ſich der organische Zufammenhang des Sprech-, Leſe- und Schreib: 
unterrichtes von ſelbſt ergiebt. Demzufolge gliedert ſich der Spradunter: 
richt auf der Unterftufe in einen Eurfus des Hörens und Sprechens, der 
Einpflanzung der neuhochdeutſchen Sprache in Ohr und Mund des Schülers, 
und in eimen bon jenen ſich abzweigenden Sprech-, Leſe- und Echreib- 
curfus, in den der Sprachpflege. Ganz beſonderes Gewicht legt der Ber- 
faffer bei erfterem auf einen pſychologiſch richtigen, nationalen und idealen 
Spradftoff. Zwar ift nicht zu verfennen, daß darin, daß die erfte Err 
hebung der Sprade, ihre erfte Eultur und Literatur bei allen Völkern 
eine veligiöfe ift, auch für den erften Unterricht ein Fingerzeig Liegt, daß 
aud die Natur und Volkspoeſie, wie fie fi in unfern Märchen, Zabeln 
und Kinderliedern ausfpricht, auf die Sprachbildung der Kinder von außer: 
ordentlihem Einfluffe ift, jo darf doch das richtige Anſchauen und Aus- 
ſprechen über die täglichen Erfcheinungen des menſchlichen Lebens, über die 
nächſte Umgebung des Kindes, wie fie der Anſchauungsunterricht bei aller 
Berücfichtigung des Idealen nicht aus dem Auge lafjen darf, als weſent— 
liche Förderung der erften ſprachlichen Bildung nicht unbeachtet bleiben. 
Stet3 aber — und das ift unerläfliche Forderung — wird das Find bei 
gegebenem, gutem Mufter feitens des Lehrers im zufammenhängenden, 
lautreinen, gegliederte, grammatifchsrichtigen und wohllautenden Sprechen 


Leſen und Schreiben. all 


geübt werden müſſen, worin zugleid eine durch nichts Anderes zu er« 
jegende Uebung im Denken befteht. 

Bu geeigneter Zeit fol fid) von dem Curſus der Spracdhpflanzung, 
der aber jeinen Gang fortfegt, der Spredy- Schreib = Lefecurfus abzweigen. 
Es follte dies freilich nicht eher gefchehen, als bis das Sprechen einen 
gewiſſen Grad erreicht hat, fo daß das Kind das, was ihm rein, richtig 
und wohllautend vorgefprodhen wird, ebenfo nachſpricht, fein Ohr aud) 
für Unterjcheidung der Laute, der Modulation und Stimmlage geübt ift, 
und daß feine Spradauffaffung fi) dahin geftärft hat, daß Satz und 
Wort für eine weitere Behandlung, nämlich für die Gliederung ihm Stand 
halten. Nach unfern Schuleinrichtungen wird aber bald nach Anfang des 
Unterriht3 auch da8 Schreiben beginnen müffen, und der Lehrer darf fich 
wohl mit dem Ziele der erften Stufe begnügen, daß feine Schüler im 
Stande find, einen einfahen Sat, wenn derſelbe ihnen mit ſcharfer Arti- 
hulation und betonter Gliederung vorgeſprochen worden ift, richtig nach— 
zuhreiben. 

Der Berfaffer betont vor allem das richtige, verftändige Sprechen, 
die Aneignung einer guten, fhriftgemäßen Sprade, fieht das Schreiben 
und Yefen als ficht- und hörbare Ueberjegung derfelben an, verlangt zuerft 
das Schreiben und erſt fpäter das Pefen, wendet ſich daher im allgemeinen 
der Schreiblefemethode zu. Yür die eigentlihe Methode des Schreiben- 
und Leſenlehrens bietet fein Buch wenig Ausbeute, obgleich es viel des 
Intereſſanten und Beachtenswerthen enthält. 

7. Die a ae Smittel Er eg —— — 

ein n von ei. a u. n arten A 

—— — In 20 Ben 1879. Sabel. - 

Bon dem Gedanken ausgehend, daß das Kind bis zum fiebenten 
Lebensjahre nicht nur feine Mutterfprache erlernt, fondern auch die Grund- 
Inge zu all feinem fpäteren Wiffen und Können, Wollen und Empfinden, 
Denken und Fühlen gelegt haben muß; daß eine verftändige Mutter oder 
Erzieherin, von der Wichtigkeit diefer Aufgabe überzeugt, die Löſung der- 
felben dadurch; verfuchen wird, daß fie in findliher, aber in Bezug auf 
Inhalt und Form edler Weife mit dem Finde ſpricht, um dadurch auf 
feinen Charakter und feine fittlihen und religiöfen Gefühle entjprechend 
einzuwirken, hat der Verfaſſer aus der reichhaltigen Literatur für das frühe 
Kindesalter die vorliegende Sammlung ausgewählt. Sie gruppirt ihre 
Stoffe nad drei Kategorien: aus dem Kinder» und Menfchenleben, aus 
dem Leben der Natur — Allgemeined, aus dem Thier- und Pflanzen: 
leben —, Religiöfes. Unter den Liedern, Gedichten zc. finden wir viele 
alte Bekannte von Gil, Hey, Lömenftein, Hofmann v. Fallersleben u. a.; 
zu manchen der erfteren find auch die Melodien gegeben. Der Samm- 
lung find gewifjermaßen als Begleitichreiben drei Abhandlungen voraus: 
geſchickt, welche ſich auf die Bedeutung der Sprade fir die Erziehung, 
die Eharakteriftit der ſprachlichen Bildungsmittel und die Anwendung der: 
jelben beziehen. Die Bedeutung der Sprade für die Erziehung ift fo 
jelbftverftändlih, daß es kaum noch eines Wortes darüber bedarf. Bei 
der Charakteriftif der ſprachlichen Bildungsmittel kommt der Verfaſſer 


312 Lefen und Schreiben. 


auf jene Plaubereien zu ſprechen, wie fie die Kinderliteratur in großer 
Anzahl bietet, deren Werth jedoch nur in Beziehung zum augenblidlidhen 
Borgange befteht, und deren Wirkung allein auf der Art des Vortrags, 
auf der Erinnerung an Selbfterlebte8 beruht. Die meiften von ihnen 
find Producte des Augenblides und befunden nur ein ganz individuelles 
Berhältnig zwiſchen Erzähler und Hörer, der Eindrud, den fie hervor- 
bringen, ift nur ein vorlibergehender. Gerade weil da3 Leben in ber 
frühen Jugend ein phantafievolles ift, muß die Dichtung als ſprach— 
bildendes Mittel in ausgedehntem Maße herangezogen werden, und vom 
einfachften Lebenskreiſe, in deſſen Mittelpunkt die Mutter fteht, treten in 
immer größer werdenden Spiralen die übrigen Lebensverhältniffe, Die 
Natur mit ihren mannigfaltigen Erjheinungen bi8 zum Ahnen des Gött- 
lichen, hinzu. In Bezug auf die Anwendung der ſprachlichen Bildungs- 
mittel ftellt der Berfafler das, was an allgemeinen gültigen Regeln durch 
die Erfahrung gewonnen und an nüglicen Winfen befannt geworden, in 
Folgendem zufammen: Bedenke, was du zum Kinde fprichft oder was es 
von dir hört; fpricd zum Kinde deutlih und correct, langfam und in 
furzen Sägen, drüde denfelben Gedanken zunächſt immer wieder in den= 
felben Worten aus; vermeide Fremdwörter und ungebräudliche Ausdrücke; 
corrigire nicht, wenn das Kind ſpricht umd thue es dann, ohne deine 
Correctur zu begründen; laß das Kind im Befig von Worten, die es 
felbft erfunden hat, fobald diefelben dem Geift der Sprade gemäß find; 
erzähle nicht zu viel auf einmal und überhäufe das Kind nicht mit Me 
mortrftoff; knüpfe die Unterhaltung an Erlebtes an und erzähle nur, was 
das Kind verfteht. E3 find dies Rathichläge, die aus forgfältiger Beob— 
achtung der Kindesnatur gewonnen find, und die fomwohl der Mutter als 
auch der Kindergärtnerin, die dody nicht? Anderes als Stellvertreterin fein 
will und darf, zur Veherzigung dienen mögen, die gewiß aud die Zus 
ftimmung der Elementarlehrer finden. Mit diefem Buche ſchließt als 
vierter Theil des Verfaſſers Werk: Der Kindergarten. Handbuch der 
Fröbel'ſchen Erziehungsmethode, nad) defjen Schriften bearbeitet. 
8. Fibel nad der analytifh-fonthetifhen Methode. Ausgabe C. In 
Ge — I. Soc: Seit Y F 72 —— 40 gr I. —— glehlem 
Es 72 ©.) 30 Pf. Bearb. d. Hd. Fechner. Berlin 1879. Wiegandt & 


In vorliegender Fibel ift dem vielfach ausgefprochenen Wunſche nad) 
Theilung der Ausgabe B in der Weife entiprohen, daß fie die Mitte 
hält zwiſchen den beiden früheren Ausgaben, deren Principien aud bei 
diefer Umarbeitung maßgebend waren. Um den Kindern auf jeder Stufe 
nur eine Schwierigkeit zu bringen, bietet da8 Buch anfänglidh nur die 
Hleinen Buchftaben in Schreibihrift, auch find. die 30 Normalwörter fo 
gewählt, daß fie nur wenige Schwierigkeiten fir das Schreiben bieten, und 
ihre Auflöfung in Silben und Laute auch den ſchwächeren Schülern ge: 
fingen muß. Jedem Normalmorte ift eine große Zahl von Uebungs⸗ 
wörtern beigegeben, und nur erft, nachdem das Leſen einzelner Wörter 
vecht fleißig geiibt worden, ift zum Lefen Kleiner Sprachganzen fiber: 
gegangen. Der erfte Theil der Fibel enthält von den letzteren nur ſehr 


Leſen und Schreiben. 313 


Kr) 

wenig, während der zweite Theil, das Pefebüchlein, die Aufftellung von 
Wörtergruppen und Säten nicht fennt, dagegen im bunten Wechfel Lee 
ftüfe enthält, die fich nach folgenden Geſichtspunkten gruppiren: Das Kind 
in der Schule, das Kind beim Spiel, in Haus und Hof, in Wald und 
Feld, die Thiere, die Zeit, Märchen, das Kind und Gott. Zuletzt erfolgt 

noch Borführung und Einübung der lateiniſchen Drudicrift. 
9. Schreibleſe-Fibel bearb. nach der reinen Schreiblefe-Methode von A. Baak. 

VI u. 124 ©. Berlin 1879. Burmefter & Stempell. 60 Pf. 


10. 2efebud für die Volksſchule von 2. Schmid, Sem.-Lehrer. I. Theil 
(Fibel). 37 S. Chur 1878. Joſt & Albin. 47 Bf. 


ee von Ad. Lad, Lehrer. I. Theil (32 S.), II. Theil 
76 ©.) 2. Aufl. Frankfurt a. M. 1879. Jäger. & 40 u. 50 Bf. 

In der zuerft genannten Fibel find Bilder zur Gewinnung der Laute 
benutzt. Auf der erften Stufe, welche die kleinen deutichen Schreibbud: 
Raben umfaßt, kommen nur zweifilbige Wörter mit offenen Silben vor, 
weil dDiefe mit einem GSelbftlaut endigen und in Rückſicht auf die Leſe— 
ſtwierigkeit bedeutend Leichter find, al3 die mit gefchlofjenen Silben. 
Tiefe treten erft auf der zweiten und dritten Stufe auf. Nachdem die 
Schreibfchrift in beiden Alphabeten eingeübt worden tft, findet die Ueber— 
tragung derjelben im gleicher Stufenfolge auf die Drudbucftaben ftatt. 
Ueberall ift e8 dem Verfaſſer darauf angelommen, daß die fteigende Leſe— 
ſchwierigkeit der Laute und ihrer Verbindungen gleihen Schritt hält mit 
der fortfchreitenden Schreibfchwierigkeit der Lautzeichen und deren Ber: 
bindung zu Wörtern. Der zweite Theil der Fibel enthält Erzählungen, 
Fabeln umd Märchen, Gebete, Sprüche und andere religiöfe Stoffe. Beide 
Schriftarten, die Schreibichrift (auf den erjten 32 Seiten) und die Druck— 
Ihrift, find fehr gut und deutlich ausgeführt. 

Auch in dem Schmid’shen Leſebuche ift die Schreiblefemethode ftreng 
durchgeführt. Durch die 11 auf den beiden erften Seiten enthaltenen Bildern 
foll den Schülern das Auffaffen und Behalten der Vocale und deren 
Zeihen erleichtert werden. Die Buchſtabenformen find nad) der Schreib: 
Ihmierigfeit geordnet. Bor Behandlung der großen Buchftaben treten 
feine Subftantiva auf. Im zweiten Abjchnitte wird die Drudjchrift bes 
gonnen, wobei der Uebergang zu größern Wörtern, Wortzufammenfegungen 
und Säten ſehr raſch erfolgt. Die im dritten Abjchnitte enthaltenen 
Heinen Leſeſtücke geben weiteren Stoff zu Leſe-, wohl aud zu Memorir- 
übungen. Obgleich der Berfafler bemerkt, daß die Schreibſchrift nur der 
Raumerfparnig halber in fo Heinen Zügen dargeftellt worden, jo ift doch 
im Interefje der Kinder derartige Schrift in Fibeln durchaus zu verwerfen. 

Die Schreib Leje- Fibel von Lack entbehrt der Bilder zur Laut— 
gewinnung, führt fie aber fpäter zur Illuſtrirung der Leſeſtücke doch ein. 
Der Berfaffer derfelben legt befonderen Werth auf die Ausbildung der 
Sprahorgane und ftellt, um die einzelnen Raute recht deutlich und ſcharf 
unterfcheiden zu können, glei von Anfang die ähnlich Tautenden möglichſt 
zuſammen, 3. B. i und ü, e und d, d und t, g und k. In den erften 
Abſchnitten fol das Lautiren nach dem Tacte erfolgen, wobei jeder lang— 
tönende Laut eine Zeit erhält, der furztönende anlautende Conſonant mit 


314 Lejen und Schreiben. 


feinem Nahbar zu einer Zeit" verbunden und nur auslautend als felbft- 

ftändiger Laut behandelt wird. Gegen die Zufammenziehung der Laute zu 

Silben erklärt fid) der Verfaſſer entſchieden, da er fürchtet, daß dadurch 

dem Hindrängen de3 Schülers zu flüchtiger Lautbildung Vorſchub geleiftet 

wird; deshalb joll nad) gewonnener Yautirfertigkeit der Unterricht jofort 
zu dem Leſen der Sätze und der zufammenhängenden Stüde fortichreiten. 

Anfänglich; wird in der Fibel nur die Schreibichrift und dann im gleicher 

Stufenfolge die Druckſchrift vorgeführt, die ſchwierigeren Yautverbindungen 

treten der Reihe nad) fpäter Hinzu. Die zufammenhängenden Yefeftüde 

beider Theile haben zum größten Theile den Herausgeber zum Berfafler. 

Die Schreib: und Drudihrift ift fehr deutlich und ſchön, auch die fonftige 

Ausftattung empfehlenswertb. 

-12. $ibel zum Leſen und Schreiben, nad dem Lautbeftande der Silben und 
den Schwierigkeiten der deutſchen Lautbezeichnung geordnet von Hch. Edhlepper, 
Sculinfp., 6., verb. u. verm. Aufl. 608. Hildesheim 1879. Gerftenberg. 20 Pf. 

Die Fibel ift nad der gemifchten Schreiblefemethode bearbeitet, fie 
enthält in der erften Abtheilung nur Silben mit höchſtens zwei Lauten, 
in der zweiten mit drei, in der dritten mit vier, in der legten mit höchftens 
fünf Lauten, fo daß in ihr die beim Lejenlernen vortommenden Schwierige 
feiten jorgfältig gejondert und vertheilt find. Die großen Buchftaben 
werden erft eingeführt, wenn die Eleinen vollftändiq behandelt worden find, 
dann wird auch jedes bereits vorgefommene Hauptwort im richtiger 
Schreibung wiederholt. Die drei erften Bilder follen nicht den Namen 
de3 abgebildeten Gegenftandes als Lehrftoff, fondern nur die Laute i, n 
und mu einführen, in den fpäteren Nummern lefen die Kinder den Namen 
de3 abgebildeten Gegenftandes und Lernen die in diefem Namen jedesmal 
neu auftretenden Yaute. Damit tritt die Methode in die Normalwörter: 
methode über. Der Leſeſtoff, der gegeben, ift ein jehr reichlicher, befchränkt 
fi) auf die Gruppirung der Wörter nad) den Yautjchwierigfeiten umd 
bietet daher nur wenig zufammenhängenden Lefeftoff. So ſehr man fid 
auch mit der Ausführung der Druckſchrift einverftanden erflären fann, um 
fo weniger kann dies mit der überaus Heinen und nichts defto weniger 
al3 jchönen und Leicht ausführbaren Schreibſchrift der Fall fein. 

13. Deutſches Leſebuch für Bürgerfhulen. In adıt Theilen herausgrg- 
von d. Mectoren zu Frankfurt aM, J. Theil (1. Schuljahr): Fibel. 127 ©. 

I. Theil (2. Schuljahr) bearb. von G. Chun, Rector. 157 ©. Frankfurt 

a. M. 1879, Auffarth. 

In diefer Fibel find umter Benugung von Bildern die Grundfäge 
der gemifchten Schreiblejemethode angewendet. Bei der Reihenfolge der 
Buchſtaben entjcheidet die Schreibleichtigkeit, deshalb folgen i, n, m, u, 0, 
a, x 2c. auf einander. Befonderer Werth wird auf die Sillabirübungen 
gelegt, weshalb aud) im erften Theile der Fibel die Silbentrennung überall 
durchgeführt if. Zur Einübung der Laute ift ein reicher Schreib: und 
Lefeftoff gegeben, von ©. 62 an folgen zufammenhängende Lefeftüde, 
darein ift auch die Behandlung und Erlernung der lateiniſchen Drudbud: 
ftaben eingeſchloſſen. 

Der zweite Theil des Lefebuches enthält 194 dem Standpunkte der 


Leſen und Schreiben. 315 


Kinder vom zweiten Schuljahre entipredhende Erzählungen, Lieder, Fabeln, 
Märchen ꝛc., die in folgende Gruppen eingetheilt find: Im Frühling, am 
Morgen, die Thiere des Haufes, im Sommer, auf dem Felde, auf dei 
Wiefe, im Walde, am Abend, im Herbfte, Arbeit und Spiel, in ber 
Familie, Beihäftigungen der Menſchen, im Winter, Weihnachten und 
Neujahr, Märchen und Erzählungen, Winterd Ende, Schluß. Ein ſtich— 
haltiger Ertheilungsgrumd ift aus diefer Gruppirung nicht erfichtlich. 

In Bezug auf die Äufere Ausftattung — gutes, feſtes Papier, 
ſchöner, deutliher Drud und zweckmäßiger Einband — find beide Theile 
allen Schulbühern als Mufter vorzuführen. 

14. nr Leſebuch mit vorbereitenden Uebungen in lateiniſcher Druchkſchrift von 

Steph. Scherber, Lehrer. 4. Aufl. 124©. Nürnberg 1879. Kom. 80 Pf. 

15. Erftes Leſebuch. Bearbeitet von Dr. 8. A. Bed, Seminardir., u. P. 
F. Nil, Seminarl. II. Theil der von denſelben Berjaffern beransge Fibel 
nach der analyt.-fynth. Leſemeihode. 80 S. Aachen 1879. Barth. 4 9. 

Beide Bucher ſetzen Fibeln voraus, , Das erfte enthält nach Vor— 
übungen in lateiniſcher Druckſchrift 125 zufammenhängende Leſeſtücke und 
11 Lieder zum Singen; das zweite fließt fih eng an die von denjelben 
Berfaflern herausgegebene Fibel an und gliedert den Lefeftoff in vier Ab- 
Ihnitte: Das Haus und feine Umgebung, die Schule, die Natur und die 
Jahreszeiten, das Kind und fein Verhältnif zu Gott. Die Auswahl und 
Anordnung tft gut. 


II. Leſebücher. 
a) Allgemeine Schriften. 


16a. Die Auswahl des Leſebuchſtoffes. Ein Wort an alle Erzieher unſrer 
ae Jugend von Joh. Müller, Oberl. 40 ©. Plauen 1879. Neupert. 


b.Da8 deutſche Leſebuch in der Volksſchule. Bon Dr. 9. Kefer—⸗ 
ftein, Seminarober. 30 ©. Langenjalza 1879. Beyer & Söhne. 40 Pi. 


e. Geleitfhpreiben zu dem deutſchen Leſebuche für höh. Llehranftalten, 
berausgeg. von DDr. Rohe, Mayer ımd Schujter. 15 ©. Hannover 
1879. Helwings Verlag. 20 Pi. 

„Die Auswahl des — für das Schulleſebuch beſtimmt ſich nad) 
dem Bivede dejielben, nad) allgemeinen pädagogijhen Grundjägen und 
durch die Rückſicht auf die Schule, in welcher das Buch gebraucht werden 
fol.“ Als Hauptzwed wird vom Verfaſſer der erftgenannten Schrift mit 
Recht angejehen, daß das Yejebud die Orundlage und den M ittel— 
punkt des mutterſprachlichen Unterrichts bilde, daß es in ge— 
eigneten Stüden oder Proben aus der deutfchen Literatur dem Schüler 
den Stoff biete, an weldem vor allem er die volksmäßige hochdeutſche 
Sprache mündlich und jchrifilih handhaben und die kunſtmäßige Sprache 
verftehen lerne. Es joll, da es in erfter Linie Sprachbuch ift, die hoch— 
deutihe Sprade in ihren mannigfaltigen und in muftergiltigen Formen 
enthalten, daher muß von ihm verlangt werden, daß e3 in lexikaliſcher 
Hinſicht den Sprachſchatz der Schüler umfaßt, daß in grammatiſcher und 
ftiliftifcher Beziehung Mannigfaltigteit der Sprachformen, fo wie in den 


316 Leſen und Schreiben. 


Spradftüden Mannigfaltigkeit der Stimmungen und Gejinnungen nieder 
gelegt iſt. Aufer grammatifcher Correctheit ift vom Leſebuche ſtiliſtiſche 
und rhetorifche Eorrectheit zu verlangen, weshalb in demfelben nur claſſiſche 
Stüde aufgenommen werden jollten. Freilich muß dann vom Herausgeber 
verlangt werden, daß er die literarifchen Erzeugnifje der verfchiedenften 
Art äfthetifch zu beurtheilen und dem entjprechend foldhe auszumählen ver: 
mag, die al3 Mufter bleibenden Werth haben. Iſt al3 die Quelle des 
Leſebuches die deutfche Nationalliteratur anzufehen, fo wird die Auswahl 
aus berjelben dur allgemein pädagogifhe Grundfjäge be 
ftimmt werden müſſen. Dabei find zunächſt die ethiſchen Intereſſen 
im Auge zu behalten, und da diefe beſonders durch die hiftorifchen Unter- 
rihtsfäher ihre Nahrung finden, jo müſſen vorzugsweife im Lejebude 
geihihtlihe Stoffe Berüdjihtigung finden. Bon den Spradjftüden, 
welche der Geographie und den naturwiſſenſchaftlichen Fächern entlehnt 
find, haben diejenigen die Hauptberedhtigung, welche die Natur in Beziehung 
zum Menſchen ftellen. Daß diefelben ferner kindlich, d. h. die Einbildungs: 
kraft anregend, poetifch, epiich, daß fie zugleich Tehrreiche, concrete, ſpeciell 
gehaltene Darftellungen und auch über die Schule hinaus von bleibenden 
Werthe fein follen, find Forderungen, die ſich noch weiter daran ſchließen. 
Celbftverftändlih wird die Auswahl de3 Lejebuchftoffes noch durch die 
Rückſicht auf die Schule, im welcher das Bud gebraucht werden 
foll, beftimmt. Leider ift auf dem Gebiete der Schullefebücherliteratur 
eine Weberproduction eingetreten, und man bat nicht nur für die ver: 
fchiedenen Arten unfrer Volksſchule, fondern auch für die verfchiedenen 
Altersftufen und Claſſen einer jeden Schulart verichiedene Yefeblicher aus: 
gearbeitet. Wir ftimmen daher vollftändig damit überein, die Zahl der 
Lefebüicher für eine Schule möglichft zu beichränfen, da nur ein wirfliches 
Einleben in die Leſeſtücke durch zeitweilige Rückkehr zu ihnen ftattfinden 
kann. Daß der Nationalität im Leſebuche ein Haupteinfluß zugeftanden 
werden muß, ift wohl felbftverftändlih, wenn wir demfelben auch weniger 
das Siegel eines confefjionellen Gepräges, wohl aber das einer riftlid- 
kindlichen, irenifchen Gefinnung aufgedrüdt fehen möchten. 

In den Vorjchlägen, die Dr. Keferftein bei Abfaſſung eines deutjchen 
Leſebuches für die Voltsfhule macht, wird das Hauptgewicht auf die Ber: 
mittlung des gefhihtlihen Stoffes gelegt, obgleich er verlangt, daß 
das Leſebuch fo viel als möglich al3 Mittelpunkt des gefammten Unter: 
richts in der Volksſchule diene, daß durch dafjelbe der deutjche Unterricht 
in lebendige Beziehung, wenn nicht zu allen, fo doch zu den meiften Unter: 
rihtsfächern gebracht werden möge. Was Dr. Keferftein beſonders dazu 
beftimmt, daS Leſebuch zu einem centralen Unterrichtshilfsmittel der Real 
fächer, befonder8 zur Bafis des Geſchichtsunterrichts zu machen, ift die 
Beobachtung, daß nod nicht alle Lehrer im Befi der nöthigen Sprad 
gewandtheit fein. Mag aud) zugegeben werden, daß es nicht allen 
Lehrern gelingt, den ganz richtigen Stoff vorzutragen und dafür die 
correctefte Form zu finden, fo ift doch zu erwarten, daß fie bei der großen 
Beihränfung, welche diefe Unterrichtsfächer in Volks- und Bürgerſchulen 
‚erfahren müfjen, fid) mit leichter Mühe darauf vorbereiten können, Und 


Leſen und Schreiben. 317 


füme e3 wohl vor, daß fie die Form nod nicht vollftändig beherrichten, 
fo ift doch eine einfache, der geiftigen Bildungsftufe der Schüler genau 
angepaßte Erzählung immerhin weit nachhaltiger als das Lefen derjelben 
Geicichte in einem wenn aud nad) Form und Inhalt trefflichen Leſe— 
buche. Auch der Umftand, daß das befonders auf hiftorifche Belehrung 
ausgehende Schulbuch auferdem die größte Gewähr für die rechte Aus— 
wahl und Abmefjung des zu bietenden Stoffes giebt, ift nicht maßgebend, 
da doch audy in diefer Beziehung die verſchiedenen Schulen verfciedene 
Bedürfnifie haben. 

Wohl wird der Mangel an Einheitlichteit und Vereinfahung, an dem 
die meiften unferer Leſebücher leiden, ficher von vielen recht ſchmerzlich em= 
pfunden, aber doch dürfte ebenſo vor der Einerleiheit gewarnt werden, 
die Dann, wenn ein Unterrichtägegenftand bevorzugt wird, recht leicht ein- 
tretern fann. Dr. Referftein bejchränft fich bei feinen Vorſchlägen in Bezug 
auf den Stoff des Leſebuches allerdings nicht auf das Geſchichtliche, er 
will auch das Geographiihe und im Anſchluß an die Naturwiſſenſchaften 
das Wefthetifch-technologifche herangezogen wifjen; vor allem aber findet — 
und Das ift der Hauptvorwurf, den wir dem Plan machen — die deutſche 
Porfie, die ja einem großen Theile unſres Volkes nur durchs Leſebuch, 
welhe3 überall zum Volksbuch werden follte, vermittelt wird, dabei zu 
wenig Berückſichtigung. 

Bollftändig einverftanden erklären wir und mit den Vorſchlägen, die 
behuf8 der Anforderungen ans Leſebuch in dem Geleitfhreiben zu 
dem Leſebuche für höhere Unterrichtsanftalten zc. gemacht werden. Als 
formale Aufgabe des Leſebuches wird bier bezeichnet: die Sprech“ und- 
Schreibgewandtheit im Schüler zu entwideln; als materiale: die Schüler 
in das Gebiet der vaterländifchen Literatur und in das Geiftesleben unjeres 
Volkes einzuführen. In Bezug auf den proſaiſchen Lefeftoff geht die Anficht 
dahin, daß diefer fi) auf den einzelnen Stufen mit den anderen 
Unterrihtsgegenftänden derjelben in Berbindung zu 
jegen babe, fo daf er zur Ergänzung, Belebung und Vertiefung der 
anderen Unterrichtsfächer diene, und daß innerhalb diefer Begrenzung die 
Rüdjicht auf den nationalen Inhalt des Yefeftoffes bei der Auswahl 
deſſelben die überwiegende fein müſſe. Die Unterrichtsfächer, welche des— 
halb vorzugsweiſe Berückſichtigung finden müſſen, ſind Geſchichte, Geographie 
und Naturkunde. Dadurch werden zwei Extreme vermieden, einestheils 
die Buntſcheckigkeit des Leſeſtoffes, anderntheils die Einerleiheit deſſelben. 
Die poetiſchen Leſeſtücke, Die mit den Proſaſtücken gemeinſam an der Er— 
zielung einer harmonifchen Ausbildung von Berftand, Gemüth und Phan— 
tafie der Schüler teilzunehmen haben, follen ganz befonders die Phantafie 
anregen und beleben, das Gefühl erwärmen und veredeln. Durch das 
Leſebuch muß dem deutichen Volke ein Schatz muftergiltiger Gedichte feiner 
Literatur gleichſam zum eifernen Gedächtnißfond werden, der auf andre 
Weiſe wohl leicht verloren gehen würde. Wie aber noch jedes gute deutfche 
Volksſchulleſebuch einen chriftlichereligiöfen Charakter tragen wird, jo wird 
es auch ein wirkſames Bildungsmittel fein zur. Weckung und Belebung 
vaterländiicher Gefinnung, zur Pflege deutſcher Nationalität. 


318 Lefen und Schreiben. 


b) Leſebücher für Bolls- und Bürgerfhulen. 


17. Deutfches Lefe- und Sprachbuch fir Volls- u. Bürgerfchulen, ſowie fiir 
die Unterclaffen d. Gymnaften u. Realfchulen. Bon 2. Wangemann, Bezirks 
ſchulinſp. III. Theil. 12,, verm. Aufl. VIII n. 26446. IM. IV. Theil. 
7., verb, Aufl. XVI u. 356 ©. Leipzig 1879. Brandftetter. 1,35 M. 

Diefe beiden Theile des rühmlichft befannten Leſe- und Sprachbuches 
find zunächft für die Mittel- und Oberftufen mehrfach gegliederter Volls— 
und Bürgerfchulen beftunmt, geben aber auch den Unterclafien höherer 
Anftalten ausreihenden Sprach- und Lefeftoff. Der dritte Theil enthält 
in feinem erften Abfchnitte den Stoff für den ſprachlichen Anfchauungs: 
unterricht, fo wie auch ausreichende Aufgaben zur Einibung und felbit- 
ftändigen Verarbeitung diefer Stoffe durch die Schüler. Der gegebene 
Spradftoff ergänzt durd die aufgenommenen Sprachformen des zufanmen- 
gezogenen Satzes die vorangegangenen Spradhformen, gibt aber außerdem 
zur Wiederholung des einfachen und zufammengezogenen Satzes Gelegen- 
heit und enthält fomit eine Zufammenftellung aller Grundformen unfrer 
Mutterfprahe. Im zweiten Abfchnitte ift neben der Rückſicht auf den 
Spradhunterriht, in deſſen Dienfte die einzelnen Lefeftüde treten follen, 
der Sadumterriht ind Auge gefaßt. Er bringt daher nicht nur in den 
verschiedenen Leſeſtücken die verfchiedenen ftiliftiichen Darftellungsformen, 
foweit fie fi für diefe Stufe eignen, zur Darftellung, fondern er bat 
auch die beiden Gebiete des menſchlichen Denkens und Willens, das Gebiet 
des Sinnlichen wie das des Geiftigen gleichmäßig berüdfichtigt. Aus diefem 
Grunde find Lefeftoffe, die ſich beziehen auf das menſchliche Leben — Singen 
und Sagen, von den Eltern und Kindern, vom häuslichen Leben —, auf 
das Naturleben — von der Wiefe, vom Walde, vom Felde, vom Garten, 
vom Wafjer, von den Bergen —, auf die deutſche Gefchichte, auf deutſche 
Dichtungen — Fabeln und Parabeln, Räthſel, Erzählungen, Sagen und 
Legenden, Balladen — herangezogen. Wie für den geſchichtlichen Bietet 
daher aud das Leſebuch fitr den naturkundlihen und geographifchen Unter: 
richt gut gewählte und pafjende Stoffe. 

Der vierte Theil des Sprach- und Lefebuches faht die nötbigen Stoffe 
und Unterlagen für jede Seite des Sprahunterrichtes noch einmal zus 
fammen, führt zugleich ein in unfre Nationalliteratur umd macht mit dem 
Velten derfelben bekannt. Der Stoff des Buches ift faft durchgehend aus 
dem Bereiche des Baterländifchen entnommen. Im erften Abfchnitte ift das 
deutfche Bolt vorgeführt in feinem Familien-, Gemeinde-, veligiöfen und 
fichlihen und ftaatlihen Leben. In Bezug auf die ſprachliche Darftellung 
werden in bdemfelben die verjchiedenften Erzählungsformen von der ein 
fachften bis zur poetifchegeftalteten vorgeführt. Der zweite Abſchnitt 
ſchildert das Baterland, er bietet Stoffe aus dem heimatlichen Anſchauungs⸗ 
freife, Darftellungen aus dem Thier- und Pflanzenleben, Natur: und 
Landſchaftsbilder aus den verfchiedenen Gegenden des Vaterlandes und 
bringt dabei alle befchreibenden Stilformen zur Anſchauung. Der dritte 
Abſchnitt entnimmt in den verfchiedenartigften geſchichtlichen Darftellungen 
feine Stoffe aus der deutfchen Geſchichte, der vierte gibt eine Blütenleſe 
aus der Nationalpoefie; der Poefie folgt im fünften Abfchnitte die Proſa 


Leſen und Schreiben. 319 


in Ausſprüchen und Reden deutfher Männer; im Testen Abfchnitte werben 
endlich nod; einmal die Formen der deutfhen Sprahe zur Wiederholung 
zufammengefaßt. Das ganze Buch, defien Stoffe Mar und überſichtlich 
geordnet und gut ausgewählt find, durchweht ein echt nationaler, chriſtlich— 
religiöfer Geift, e3 verdient wohl aus der Schule mit ins Leben als 
echtes Volksbuch hinübergenommen zu merden. 

18. Deutfhes Lefebuh für Bolls- und Bürgerfhulen. Bon K. 
Schubert. In 7 Teilen. 2. u. 3. Aufl. Wien 1879. Hölder. 

Vom zweiten Schuljahre an ift für jedes Jahr ein Theil des Lefe- 
buches beftimmt. Die Lefeftüde, die für die verfchiedenen Altersftufen nad) 
verſchiedenen Geſichtspunkten zufammengeftellt find, find gut ausgewählt, 
fie bevorzugen, wie felbftverftändlich ift, öſterreichiſche Verhältniſſe. Der 
fiebente Band ift vorzugsweife ein Titeraturgefchichtliches Leſebuch. Drud, 
Papier und fonftige Ausftattung find gut, wie aud) der Preis (28—54 
Kreuzer) ein mäßiger zu nennen ift. 

9. Deutſches Leſebuch für mehrclaffige Bürger- and Volksſchulen. 
Mit Originalbeiträgen von Beyer, Keller, Laufh, Dr. 8. Möbius, Pollad, 
Dr. Ruf, Schmidt, Dr. Ule herausgeg. von R. u. IB. Dietlein. Ausgabe 
in drei Bänden, II. Mittelftufe. 5., mach den Quellen bericht. Auf. XXVI 
u. 296 S. 1,10 M. III. Oberftufe. 4., nach den Quellen bericht. Aufl. 
XIX u. 4235 ©. 140 M. Wittenberg 1879. SHerrofe. 

. Die Reihhaltigkeit diefer Lefebiher und die zwedmäßige Auswahl 
ihrer Stoffe haben denfelben eine weite Verbreitung verſchafft. Durch ver- 
ſchiedene Inhaltsverzeichniffe, nah den Quellen, nah dem Inhalte und 
nad den Berfaffern geordnet, Lafjen fie fid) nad) mannigfadhen Seiten hin 
brauhen. Die noch in der Mittelftufe vorhandenen Bilder können ohne 
Nachtheil für das Buch wegfallen. Gegenüber den früheren Auflagen ift 
ald Vorzug der vorliegenden hervorzuheben, daß die Leſeſtücke genau nad) 
den Quellen berichtigt, und die aud) genannt worden find. 

20.Lefebuh für Bürgerfhulen. Herausgeg. von Aug. Lüben u. ſt. 
Wade. Aus den Quellen verbefiert von H. Huth, Rector der Bürgerfchulen 
in Zangenjalza. II. Theil. 31. Aufl. VIIIu. 168 S. IV. Theil. 24. Aufl. 
VII u 232 ©. Leipzig 1879. Friedrich Brandftetter. 60 Pf. u. 1M. 

Die Lüben-Nacke'ſchen Leſebücher haben feiner Zeit die Bahn brechen 
belfen, daS Leſebuch in den Mittelpunkt des deutſchſprachlichen Unterrichtes 
zu ftellen und es zugleid, zur Förderung des realen Wiſſens zu benugen. 
So viele andre Lejebücher ſeitdem auch erfhienen find, fo haben fie unter 
allen bis heutigen Tages eine hervorragende mafgebende Stellung zu be— 
haupten gewußt. Nach Form und Inhalt gleich) vortrefflich, werden fie 
unmer bei rechter Behandlung feiten des Lehrers ſich als geeignet er 
weiſen, die Gefammtbildung der Jugend in hohem Mafe zu fördern 
und ein gutes Erziehungsmittel bleiben zu religiös -fittliher und edt- 
nationaler Charaktertüchtigkeit. 
21.Deutfhes Leſebuch für die Mittelclaffen der Volksſchulen von 


* Krieger, Oberlehrer u. G. N. Marſchall, Rector, I. Hälfte 100 ©. 
Hälfte 140 S. Minden 1878. Central-Schulblicher-Berlag. 1 M. 


22. Deutfhes Leſebuch für die Oberclaffen der Bolfsjhulen von L. 
Bauer, Schufrath, u. G. N, Marſchall, Rector. I. Hälfte. 5. Schuljahr. 


320 Lefen und Schreiben. 


XI u.260 8 1M. II. Hälfte. 6.u.7. Schuljahr. XII u. 2960 S. 1,20 M. 

Münden 1877. Eentra-Schulbiicher- Verlag. 

Das erftgenannte Leſebuch enthält die Erzählungen, Märden, Ge: 
dichte, Beichreibungen zc., wie fie etwa Kindern mit dreis bis vierjährigem 
Schulbeſuche entiprehen. Die Auswahl iſt gut getroffen, der Stoff für 
zwei Jahre reichlich bemefjen. 

Das Bud, für Oberclaffen ordnet in beiden Abtheilungen jeine Stoffe 
nah folgenden Geſichtspunkten: Erzählungen, Sagen und Märchen, 
Schilderungen aus Natur: und Menſchenleben; Heimatkunde: Yand und 
Leute, deutſche Gefhichte und Sage mit geihichtliher Grundlage; Natur: 
kunde; lyriſche Dichtung, Lehrgedicht, Fabeln, Parabeln, Räthſel, Sprüche 
und Sprichwörter. Wie alle Schulbücher, die aus dem Münchner Central: 
verlag ftammen, zeichnen ſich aud die genannten durch guten Drud, gutes 
Papier und fonftige Ausftattung aus. 
23.Lefebuh für Oberclaffen der Volksſchulen, bearb. von J. Dorn, 

Kreis-Schulinfp. 3. Aufl. 1,25 M. (mit Anhang für katholiſche Schulen 1,40 M.). 

VIn. 492 ©. Breslau 1880. Goerlich. 

Der Leſe- und Unterrichtsftoff des reichhaltigen Buches ift in 7 Ab— 
theilungen geſchieden. Die erfte Abtheilung ift der Bildung des Herzens 
und Gemüthes gewidmet umd enthält proſaiſche und poetifhe Stüde ın 
bunter Reihe, die zweite bietet geordnetes Material für grammatiſchen 
Unterriht an Mufterfägen und ftiliftischen Mufterftüden, die dritte und 
vierte behandeln naturkundlichen Stoff, mährend die drei letzten ſich der 
Geſchichte und Geographie mit befonderer Berüdjichtigung der vaterländiſchen 
Berhältniffe zuwenden. Zum größten Theile ift das Buch Realienbud, 
die poetifche Literatur findet daher darin weniger Beachtung, als fie es 
wohl verdiente; dagegen kann es, obgleich mandye Stüde zu jehr den Ton 
des Vehrhaften, Trodenen anfhlagen, in Oberclafjen als Hilfsmittel des 
gefammten ſprachlichen und weltfundlichen Unterrichtes recht gut gebraudt 
werden, 

24. Deutſches Leſebuch fiir Bürgerſchulen und untere Claffen höh. Lehranftalten 
von Dr. ©. F. W. Clemen. Neu bearbeitet von Gg. Davin u. €. 

Wilh. Veter, Lehrer. I. Theil. 7. Auf. XV u. 218 ©. Kaſſel 1879. 
Freyſchmidt. 1,25 M. 

Es genügt, auf die Beiprehung im 28. Bande des Yahresberichtes 
©. 377 f. hinzumweifen, da die neue Auflage des Leſebuches feine Ab: 
weihungen von der vorhergehenden aufzuweiſen hat. 

25. Baltifher Jugendfreunmd. Leſebuch für die Oberclafie der Stadt-Efementar« 
ichule, ſowie fiir die Unterclaffe höh. Fehranftalten. Bon Seh. Kugler, Schul 
Vorfteher. XI u. 319 S. Reval 1879. Kluge. 2,40 M. 

In Rückſicht auf den Umftand, daß in den baltischen Provinzen die 
den Elementarfchilern vergönnte Zeit zum Lernen eine fehr kurze ift, foll 
dies Leſebuch, das nach den Grumdfägen des Anfchauungsunterrichtes be: 
arbeitet worden, muftergiltigen Sprach- und Nealftoff bieten und durch 
denfelben zu meiterer, jelbtbilvender Thätigkeit Anleitung geben. Bor 
allen Dingen find die bejonderen Geſellſchafts- und Lebenstreife, Die 
Familie, Freundichaft, Schule, Kirche und Gemeinde, ſowie die Berufs⸗ 


Lejen und Schreiben. 321 


arten des Menfchen, Induftrie, Verkehr und Handel, Krieg und Frieden, 
Kunſt und Wiſſenſchaft, Gefchichte und Geographie des Vaterlandes berüd- 
fichtigt, daneben allerdings aud) die Natur, die Berhältnifje und Begeben- 
beiten in derfelben. Ein großer Theil der beichreibenden Leſeſtücke ift vom 
Herausgeber felbft verfaßt. Die äußere Ausftattung des Buches ift gut. 
26. Leſebuch für die Volksſchule. Von 2, Schmid, Sem.-Lehrer in Chur. 

— S. Chur IE. Joſt u 90 Pf. mn 

E3 ſchließt fi) genau an die unter 10 genannte Fibel deſſelben 
Verfaſſers an und iſt nad) feinem Inhalte geordnet in folgende Anfhauungs- 
reife — in der Schule, in Haus und Hof, in Garten, Feld und Wald, 
Umſchau und Aufblid. Es enthält nicht blos Stoffe zum befchreibenden 
und erzählenden Anſchauungsunterricht, fondern auch zum formellen Sprach— 
unterricht, welche Zweige des gefammten Elementarunterrichte8 aber mit 
einander im engiten Zufammenhange ftehen. Die zweite Abtheilung des 
Buches enthält nur Erzählungen und Gedichte. Neben den Sprachübungen, 
welche die Grundformen des einfachen Satzes umfafjen, find zugleich Auf: 
gaben, theil® zur mündlichen, theil® zur fchriftlichen Löfung gegeben. 
Gegenitber der engen umd fleinen Schrift der Fibel macht der große deut- 
liche Drud des Leſebuches einen fehr wohlthuenden Eindrud, 


c) Leſebücher für höhere Lehranftalten. 


27. Deutfches Lefebud für Höhere Lehranftalten, herausgeg. von Dr. N. 
Kohts, Gymnafiallehrer, Dr. K. W. Meyer, Realihul-Dirigent, Dr. A. 
Schuſter, Realſchul-Dir. I Theil(Serta) XIIu. 236. 1,50 M. II. Theit 
(Quinta) XII u. 248 S. 150M. II. Theil (Ouarta) XI u. 252 ©. 1,75M. 
Hannover 1880. Helmings Verlag. 

Schon oben ift auf das Geleitfchreiben, das diefem Lejebuche bei- 
gegeben war, hingewiefen, und e3 find dabei die leitenden Grundſätze als 
die richtigen anerkannt worden. Es braucht daher hier nur furz auf die 
Wahl und Anordnung der Stoffe des Leſebuches eingegangen zu werden. 
In dem für Serta beftimmten Theile find zunächſt Sagen — antife und 
allgemein verbreitete deutfhe — in poetifher und profaifcher Form ges 
geben, an dieſe fchließen ſich Märchen an, bei deren Auswahl ſich die 
Herausgeber faft Iediglih auf. die Grimm'ſchen bejchränft haben. Auf 
dem Gebiete der Fabel nehmen Aefop, auf dem der Erzählung Hebel die 
erfte Stelle ein. Die Beſchreibungen und Schilderungen aus der Natur: 
geihhichte und Geographie find zunächft der Heimat entnommen oder ent: 
halten nur ſolche Darftellungen des Auslandes, die ſchon auf den unteren 
Stufen allgemeine3 Intereſſe erweden und Berüdfihtigung verdienen. Der 
für Quinta beftimmte Theil behandelt vorzugsweiſe die deutſche Helden— 
ſage, außerdem Thier- und Einzelſagen, bietet in beſchränkterem Maße als 
im erſten Theile Märchen, Schwänke und Fabeln, die letzteren von Luther, 
Leſſing, Gleim, nimmt bei den Erzählungen beſonders Rückſicht auf merk— 
wirdige Begebenheiten aus dem Leben berühmter Männer, um dadurch 
den nationalen Sinn der Knaben zu weden. Liebe zum Baterlande hervor« 
zurufen, bezweden aud zum größten Theile die naturgeſchichtlichen und 
geographiichen Bilder. Der dritte, für Quarta beftimmte Theil enthält 

Päd. Jahresbericht. XXXIL 21 


322 Leſen und Schreiben. 


zuerft Erzählungen und Schilderungen aus ber alten Gedichte, ferner 
aus der deutſchen Sage und Geſchichte, bietet dann Beſchreibungen und 
Schilderungen aus der Geographie und endlich aus der Natur und bem 
menſchlichen Leben. Die poetiihen Stüde find, mie es wohl bei ben 
meiften Lefebiichern gefchieht, mit profaifchen vermifcht. Sowohl bei Aus- 
wahl der Gedichte, als aud; der Erzählungen ꝛc. ift die päbagogifch ge- 
botene Stufenfolge vom Leichten zum Schwereren eingehalten, aud in 
jedem Bande eine Anzahl von Gedihten als Kanon bezeichnet worden, 
die von den Schülern auswendig gelernt werben follen. Die Auswahl 
derfelben ift jo getroffen, daß vorzüglich die Volkslieder darin Berüd- 
fihtigung — haben; ſie kann jederzeit durch andre Gedichte er⸗ 
gänzt werden. 

Die Bücher find wohl im Stande, bie allgemeine und ſprachliche 
Bildung der Schüler höherer Lehranftalien in bo Grade zu fürdern, 
und der Beachtung werth, beſonders da auch durch Drud und Papier 
für eine forgfältige Ausftattung Sorge getragen ift. 

38, Deutſches Leſebuch für die Oberſtufe des Leſeunterrichts in — 

Lehranſtalten aa een, von Dr. Otto Range. I. Theil. 


revidirt minift. ® auch für parität. F erichtet von 
en „Bertha Sreiß - ne Inſpector. Pr u. a 1800 


Das einen — Schatz muſtergiltiger Proſa und Poeſie enthaltende 
Leſebuch iſt dadurch auch paritätiſchen Schulen zugänglich geworden, daß 
diejenigen Abſchnitte ausgeſchieden wurden, welche durch ihren confeſſionellen 
Charakter Andersgläubige peinlich berühren konnten. Zum Erſatz wurden 
ſolche Leſeſtücke eingefügt, die einen patriotiſch-nationalen Charakter haben. 
Außerdem zeichnet fi) die neue Auflage noch durch eine genaue Text 
revifion der Stüde, beſonders der cloffifden Gedihte aus, Der enge 
Drud des poetifchen Theil ift beibehalten worden. 


29. Deutſches Lefebud für höhere — insbeſ. für re 
ulen, bearb. von E. ame: 7 W. Haupt, E. Fr. ne 6 
Iu. 336 S. 7. Theil. VII u. 382 ©. Kaſſel 1878 u. 1879. Kay. 
275M. u. 3 M. 


Mit dieſen beiden Bänden ſchließt das deutſche Leſebuch der Verfaſſer, 
deſſen übrigen Theile ſchon früher angezeigt worden ſind, ab. Sie ent— 
halten zumeiſt die auch anderwärts in den Leſebüchern für Volks⸗ und 
Burgerſchulen enthaltenen Stoffe und entfprehen den an ein gutes Leſe— 
buch geftellten Forderungen. 


30.Deutfhes Leſebu abe. öhere Lehranftalten von Dr. 8. Gall 
—*5* Oberlehrer. J — a u. 309 ©. Reval 8 Kluge. 


Die erfte Auflage, die mit der vorliegenden übereinftimmt, wurde 
befprodhen und empfohlen im 30. Bande des Yahresberidhtes ©. 449. 
31.Deutfches Lefebuc für höhere Töchterſchulen. Unter Mitwirkg. von 


l. töphaſius und an m Lehrern und Lehrerinnen herausg 
Dr. ©. kühn 2 ‚ verb. Aufl. II. Bd. 1. Abthlg. ne erkn 
1879. — 180 M. 


Das Buch behandelt in fünf Abfchnitten die Quellen de3 Lebens, 


Lefen und Schreiben. 323 


die Stätte, die Genofjen, die Arbeit, da8 Ende des Lebens fo, daß Ges 
dichte und Profaftüde in einem genaueren Zuſammenhange ftehen. Es 
läßt ſich leicht in mehrere Jahrescurfe zerlegen, wozu das Inhaltsverzeich- 
niß durch Ulnterabtheilung) und D(berabtbeilung) Anleitung gibt. Die 
Auswahl der Lefeftoffe ift fo getroffen, daß da8 Bud als Grundlage für 
den gefammten deutfchen Unterricht benutt, daß vor Allem auch die fitt« 
liche, religiöfe und intellectuelle Bildung und der patriotiihe Sinn der 
Schülerinnen gefördert werden kann. 

32. Auswahl deutfher Dihtungen aus dem Mittelalter. Nach ben 


beften Ueberfeßungen und Bearbeitungen zufammengeftellt für Schulen von C. 
ne 2., a. u. verb. Aufl. vi 1085 ©. Beipsig 1879. Brandftetter. 


Borliegende Auswahl wurde fhon im 26. Bande des Jahresberichtes 
©. 378 f. ausführlich befprochen und ihre Einführung in Schulen, in denen 
die mittelalterlihen Dichtungen nicht im Urterte gelefen werden fünnen, 
empfohlen. In der neuen Auflage find Gedichte von Walther von der Bogel« 
weide, ein Faftnachtöfpiel von Hans Sachs, einige Vollslieder und das 
Bruchftüd des alten Hildebrandsliedes ald werthvolle Bereiherungen hin« 
zugefommen. Das Bud; wird aud in feiner neuen Geftalt dazu bei= 
tragen, unfre alten ſchönen Vollsſagen und Boltslieder der Jugend und 
dem Bolfe überhaupt recht Lieb und mwerth zu machen. 
3.Des Knaben Sen und Yin Stufenmäßig — Auswahl deutſcher 

Gedichte Knaben und Jünglinge. Aus den Quellen. Bon Th. Eols- 
Horn. 2. Aufl. IV u. 518 ©, Hannover 1880. Rimpler. 4 M. 

Diefe Sammlung ift der von demſelben Verfaſſer herausgegebenen 
und freundlich aufgenommenen Auswahl deutſcher Gedichte für Mädehen 
„Des Mägdleins Dichterwald“ an die Seite zu ftellen. Sie foll ähnlich 
dem gleichnamigen altbefannten Volksliederbuche in daS poetifche Leben des 
deutfchen Volkes einführen und die deutfchen Knaben, denen fie zunächſt 

ewidmet ift, zu deutfcher Sitte und Zucht, zu deutſchem Glauben und 
ben begeiftern. &3 find in dem Buche zumeift ſolche Gedichte enthalten, 
die andre Anthologien nicht bringen, e3 findet fi) aber auch manches alte 
befannte Lied neben dem neuen, bat fi) der Herausgeber doch zur Auf: 
gabe geftellt, „das Bere, was alte und neue Zeit gefchaffen, das Neue, 
was in entlegenen Gebieten aufblühi, das Schöne, über das ſich ſchon der 
Staub der Vergefienheit lagert, neu oder aufs Neue in den täglichen Verkehr 
einzuführen“, und aus diefem Grunde wurde mander Dichter in der Samm⸗ 
lung aufgenommen, der bisher wenig genannt worden if. Dem Buche 
fehlt ein Regifter, doch ift ihm ein alphabetiſches Verzeichniß der Dichter 
und ihrer Gedichte als Erſatz dafür beigegeben, und die kurzen biographi- 
ſchen Notizen über die erfteren werden jedem Lefer willtommen fein. Die 
reichhaltige Sammlung berüdfihtigt die ganze poetiſche Literatur gleich 
mäßig und geftaltet ſich deshalb zu einem ficheren Führer in diefelbe. 
d) Leſebücher für Fortbildungsſchulen. 
34. Leſebuch für a arte alla ie in Stadt und Land. Bearb. u, 
—— . von Herm. Richter, Schuldirector. VIII u. 351 ©, Döbeln 
879. mibt, 1,75 M. 


21* 


324 Leſen und Schreiben. 


85.Lefebuh in der Fortbildungsihule von G. Zimmermann, Schul 
director. 134 ©. Yeipzig 1879. 8. Senf. 75 Pf. 
Beide Bücher haben ſich einzig und allein die Aufgabe geftellt, beim 

Unterricht in der Fortbildungsſchule benugt zu werden, und e3 find daher 

bet Auswahl der Leſeſtücke Lediglih die Ziele diefer Anftalt und der 

geiftige Standpunkt ihrer Schüler mafgebend geweſen. Doch während 
das zweite in feinen Lefeftoffen nur die Hauptgattungen der Literarifchen 

Erzeugniffe vorführt, wendet ſich das erfte mehr dem praftiichen Leben 

der Schüler zu und enthält in 7 Abjchnitten Erzählungen, Schilderungen 

und Betrachtungen, Geſchichtsbilder und Lebensbejchreibungen, Bilder aus 
der Länder:, Völker und Naturkunde, Aufſätze aus der Wirtichaftslehre 
und Gedichte. Außerdem bietet ein Anhang die im Leben oft zur An: 
wendung fommenden Geſchäftsaufſätze und das Wichtigſte über einfache 

Buchführung und Wechſellehre. Das Richter'ihe Buch enthält daher reich: 

haltigen Stoff, der aufflärend und belehrend wirken, aber auch den Sinn 

für Zucht und gute Sitte bei der heranwachſenden männlichen Jugend 
pflegen wird. &3 kann daher allen Fortbildungsihulen auf dem Lande 
und in Heinen Städten beftens empfohlen werden. 

36.Landwirtfhaftlihes Lehrbud von Dr. Friedr. v. Tſchudi. 7. 
= = Mit 65 Abbildgn. XI u. 436 S. Frauenfeld 1879. J. Huber. 
Das Bud, feiner Zeit vom fchweizerifhen landwirtſchaftlichen Verein 

gekrönt, ift anerfannt eins der beten landwirtfchaftlihen Lehr: und Leſe— 

bücher und bat deshalb in derartigen Anftalten und Vereinen gute Auf: 
nahme gefunden. Es behandelt in 8 Abjchnitten die Landiwirtichaft und 
den Pandwirt, Luft, Waller, Wärme, Licht; den Boden und die Boden: 
bearbeitung; den Dünger; den Bau umd das Leben der Pflanze; die ver: 
ſchiedenen Adergeräthe; Obft und Wein; die Hausthiere und ihre Pflege, 
und gibt nod im neunten allerlei Lehren und Betrachtungen. Eine große 

Anzahl Abbildungen (von Adergeräthen, von Vorgängen beim Pfropfen 

und Deuliven u. a.) tragen zur Berdeutlihung des Tertes bei, dem auch 

bie und da, damit das poetifche Element nicht gänzlich fehle, paſſende 

Gedichte eingefügt find. Sind in dem Bude auch in erfter Linie ſchwei⸗— 

zeriſche Verhältniſſe berüdfichtigt, fo wird dafjelbe doch auch anderwärts 

im einfachen, denfenden Landwirt Freude und tiefere nterefje an feiner 

Thätigkeit erweden, ihn zu eimer verftändigen Auffafjung derfelben ver» 

anlajjen, fein Selbftdenken, geftügt auf naturfundlihe Grundlagen, weden 

und fördern und fittlihe Lebensanfhauungen befeftigen helfen. 

37. Wirtfhaftspolitifhes Leſebuch für Deutichlands Landwirte von J. 
Baring-Erjehof, Hofbefiter. 126 S. Berlin 1879. Denide. 2 M. 
Da3 Bud, das ein Separatabdruf aus der Deutfchen Landwirte 

Ihaftlichen Zeitung ift, eignet fi weder für Fortbildungs-, noch Tandwirt: 

Ihaftlihe Schulen, wohl aber mag es praftifchen und denfenden Landwirten 

empfohlen fein. Es ift eine Agitationsichrift für wirtſchaftspolitiſche Auf: 

klärung und beſchäftigt fi) mit der nationalen Volkswirtſchaftspolitik, der 

Handelsfreiheit und Steuerreform, den Schutzzöllen, Reichstagswahlen und 

ähnlichen volkswirtſchaftlichen und politifhen Intereſſen. 


Lefen und Schreiben. 325 
B. Schreiben. 


1. Theoretifch-praftifcher Lehrgang der deutichen Elementarfchrift. Genetiſche Bildım 
der deutichen Schrift. Zwei Schreib-Wandtafeln für den Schulgebrau 
entworfen u. — — von J. J. Alexandre. 8 Blatt 4 M. Auf 
Leinen mit Rollen 1 . Straßburg 1878. Schul & Comp. 

Die Buchftaben, weiß auf ſchwarzem Grunde, find einfach, correct 
und groß genug, um im Zimmer allen Kindern erfennbar zu fein. Bu 
tadeln ift an ihnen die faljche Richtung der Punktſchleifen, die in der 
Form bei richtiger Führung der Feder gar nicht herzuftellen find. 

2.Borihriften von H. Bolt: 3 Hefte und ein Anhang von 3 Heften. Dazır 
auch 4 Schreibhefte mit Vorfchrift in Linienfyftemen. Hamburg. Döring. 

Die Schrift wird aus fehr edigen Grundformen entwidelt. Die 
Schleifen der Oberlängen mit der Stärfe im oberen Theile verlieren das 
Gleichgewicht. — Neben mandem Guten findet ſich auch manches Un— 
motivirte. 

3.Calligraphiſche Vorlegeblätter ber deutſchen und engliſchen Schrift von 
Groffmaunn, Lehrer. Wolfenbüttel Zwißler. 

4. Vorſchriften der deutſchen und engliſchen Schrift. Mit Rückficht 
auf den Privatgebrauch und die Verwendung an — Gewerbe» und Fort⸗ 
m. von Karl Stiller, Lehrer. olfenbüttel 1879. Zwißler. 


Die erftgenannten Blätter bieten weder etwas Neues, nody Schönes. 
Die letzteren fegen den Elementarcurfus voraus; fie geben in correcter, 
Ihöner und fließender Schrift (Herkiprung) ein- und mehrzeilige Süße, 
jowie Gejhäftsauffäge. Die englifhe Schrift fteht der deutichen an Schön— 
beit nad). 
5. Deutfhe Shul-Borjhriften von Aug. Diederichs. Modölles d’ecri- 
ture allemande tracés par A. Diederichs. J. C. Müller-Darier. 3me &dit. 
E3 ift nicht zu erfehen, wann diefe Vorſchriften erfchienen find. 
Nah der Schriftform, die übrigens höchſt jorgfältig ausgeführt ift, möchte 
man fie um 40 Jahre zurüddattren. 
6.Borlagen zur Schule des Tactſchreibens von Otto Kalbe, Lehrer. 
2 Hefte. Hannover 1879, Fr. Cruſe. 
Was Hergfprung in feinem Lehrbuhe (1854) an Anweifungen für 
dad Tactſchreiben geboten und nad ihm mancher Andere benugt hat, ift 
bier wieder in Erinnerung gebracht. Wer einen guten Schreibunterricht 
ertbeilen will, muß damit befannt jein. i 
7.Borlagen zum Gefhäftsperfehr. (Ergänzungs - Hefte Schreib- 
büchern * he = ee — —A 3: Poſt⸗ 
Berfehr. Herausgeg. von B. Bodenheim. Hannover 1879. Hahn'ſche 
Buchhdig. 30 Pf. 
Der Zweck des Heftes ift, neben einer genauen Inftruction über die 
äußere Geftaltung der verfchiedenen Poftfendungen zu denfelben Mufter: 
adreſſen als Schreibvorlagen zu geben. 


IX. Deutſcher Spradiunterridt. 


Dr. 5. ©. Bimmermann, 
Schuldirector in Leipzig. 





I. Methodiſche Schriften. 


1.Bom deutfhen Spradunterridht in der Schule und von deutjcher 

Erziehung und Sg überhaupt. 2., verm. Aufl. .mit e. Anhang 

über Fremdwörter ımd ihre Behandlung in der Schule von Rud. Hilde- 

brand. VIu. 197 ©. teipzig 1879. Klinfharbt. 2 M. 

Bor zwölf Jahren erfchien das Bud in erfter Auflage und wurde 
damals einer forgfältigen, eingehenden Beiprehung im Jahresberichte 
(Bd. 19) unterzogen. Erſt vor kurzem, nad) langem Zwilhenraume, tft 
es wieder neu aufgelegt und vielfach erweitert worden. rüber Tautete 
der Titel: Vom deutſchen Spradhunterriht und etlihem ganz Anderem, 
was damit zufammenhängt; diesmal ift dieſes Andre, das mit Dem 
Spradunterriht eng zufammenhängt, genauer beftimmt: es ift die deutfche 
Erziehung und deutiche Bildung überhaupt. Diefe ift es ja ganz befonders, 
die durch den rechten, das vaterländifche Geiftesleben an der Wurzel 
fallenden Spradhunterricht gepflegt und gefördert wird. Aus feinem 
Schatze reiher Erfahrung und Beobachtung der mündlichen und fchrift- 
lihen Rede des Volkes führt der Verfaſſer feine Bemerkungen über den 
deutfhen Sprachunterricht vor; und knüpft fie im Weſentlichen an folgende 
vier Sätze an: 

1) Der Spradunterrit follte mit der Sprache zugleich den Inhalt 

der Sprache voll und friſch und warm erfafjen. 

2) Der Lehrer des Deutſchen follte nichts lehren, was die Schüler 
jelbft aus fich finden können, fondern alle8 das fie unter feiner 
Leitung finden laſſen. 

3) Das Hauptgewiht follte auf die geiprodene und gehörte 
Sprade gelegt werden, nicht auf die gejchriebene und gefehene. 

4) Das Hochdeutſch, als Ziel des Unterrichts, follte nicht als etwas 
für ſich gelehrt werden, als ein andres Yatein, fondern im engften 
Anſchluß an die in der Claſſe vorfindliche Volksſprache. 


Deutſcher Sprachunterricht. 327 


Gerade bei dem Vorwurf des Verbalismus, welcher der deutſchen 
Vollsſchule in neuerer Zeit von verſchiedenen Seiten gemacht worden iſt, 
tann nicht genug auf den erſten der genannten Grundſätze hingewieſen 
werden. Es muß, um nicht den Kinderkopf mit todten Begriffen zu 
füllen, auf den anſchaulichen Vorſtellungsgehalt, auf den Inhalt des 
Wortes zurückgegangen werden. Das fühlen wohl auch die meiſten 
Lehrer recht gut, und deshalb ſpielen die ſachlichen Erklärungen der 
Sprach⸗ und Leſeſtücke in ihrem Unterrichte eine hervorragende Rolle, 
Mit dem zweiten Sage wird ſich jeder ohne Weitere einverftanden er⸗ 
Hären, da ja darin nur ein Princip der allgemeinen Pädagogif auf den. 
Sprachunterricht angewendet wird. Sollte auch wohl der dritte Sag, 
nad) welchem in der Schule das Hauptgewicht auf die gefprochene und 
gehörte Sprache, nicht auf die gejchriebene und geſehene gelegt werden 
fol, Widerſpruch erfahren, fo mag man bedenken, daß in ber 
Hauptfahe die Sprache der Gebildeten mit der neuhochdeutſchen Schrift: 
Iprahe zufammenfällt, daß ferner die einfahere Syntar der mündlichen 
Rede dem Schüler viel eher zum Vorbild feiner Auffäge dienen kann, 
als der oft verwidelte Stil unfrer Schriftwerke. Was hierzu Hilde- 
brandt über die deutſchen Auffäge S. 49 ff. fagt, ift von großer Wichtige 
keit. In Bezug auf ben vierten Sat, daß das Hochdeutſch als Ziel des 
Unterricht3 nicht als etwas für fi, fondern im engften Anſchluß an bie 
Volksſprache gelehrt werben folle, wird darauf hingewieſen, daß man 
daſſelbe aus dem Schüler gleihfam hervorwachſen laſſen jolle, daß es von 
diefer als veredelte Geftalt auftreten müſſe. Wenn dann der Schüler 
beide, die Schriftſprache und die Volksſprache ſcharf von einander unter: 
ſcheiden gelernt hat, wird er um fo leichter die Borzüge jener erkennen 
und fi) an ihren Gebraud; gewöhnen können. 

Im fünften Abſchnitte hat der Verfaſſer noch manches, was mit 
feinen aufgeftellten Sägen zufammenhängt, aber doch nicht unmittelbar in 
den Rahmen der aufgeftellten Dispofition gehört, angefügt. Er erörtert 
hierbei die für die Grammatik wichtigen Eapitel der Wortbildung, der 
bildlichen Redensarten, der Perfonification. Als Anhang ift zu dem 
Buche ganz neu hinzugefommen: Die Behandlung der Fremdwörter in 
der Schule (S. 113 ff.). Diefer Abfchnitt gliedert ſich in drei Theile: 
die Fremdwörter und die Bildung; die Fremdwörter und die Klarheit, 
Schönheit und Deutfchheit; die Fremdwörter und die Schule. Zeigt fi) 
einestheil3 bier das tiefe Verſtändniß des Verfaffers für die —— 
Entwickelung des deutſchen Volkslebens und ſeiner Sprache am deutlichſten, 
ſo ſpricht ſich darin anderntheils auch ſein warmes Herz für ſein Volk und 
deſſen Jugenderziehung aus. Seine Stellung zu den Fremdwörtern und 
deren Behandlung in der Schule legt er klar dar in den Schlußworten 
ſeines Buches, wo es heißt: „Man ſpricht jetzt mehr als je von einer 
nationalen Erziehung, dazu gehört aber, die Behandlung der Fremd— 
wörter recht wejentlih. Ihnen gegenüber und mittelft ihrer ift mit leichter 
Mühe der deutſche Sinn zu pflanzen und zu pflegen, wozu doch eigentlich 
nur die Befreiung des natürlichen Empfindens gehört; mittelft ihrer aber 
aud der europätfche oder Weltfinn, dag der Schüler, im Kleinen aud in 


328 Deutſcher Sprachunterricht. 


der Volksſchule, durd; fie von der Heimat aus lebendige Blide gewinnt 
nah Europa oder in die Welt hinaus wie nad) dem alten Rom und 
Griechenland hinüber, die er alle in leiblichen Vertretern in reicher Aus: 
wahl in nächſter Nähe bat. 

Feftes und freudiges Stehen in der Heimat mit ihrem neuen Gedeihen, 
und freies und lernluftiges Blicken in die bunte Welt hinaus, das ift das Ziel, 
das ſich da aufrichtet, daS befte Schulziel, das ich mir denken kann, zu er- 
reichen oder zu erftreben auch ſchon für die Volksſchule wie für die Lateinſchule, 
nur mit Unterfchied in der Weite und Tiefe oder Fülle des Umkreiſes, 
aber dort wie hier die befte Vorfchule für das Leben mit feinen That: 
zielen. So kann fid) der Wuft, der ſich bei uns aufgehäuft hat, Leben 
bemmend, in eine fröhlihe Ernte verwandeln, daß wir den Kern daraus 
gewinnen, aber auc die Spelzen wegwerfen lernen.“ 

Möge das geiftvoll gefchriebene, anregende Bud) unter der beutjchen 
Lehrerſchaft recht viele aufmerkfame Lefer finden! 

2.Deutfhe Spradbriefe von Prof. Dr. Daniel Sanders. Berlin 

1879. Langenfcheibr’icpe Serfagebuchhiig Das Ganze — 544 ©. in gr. 8. — 

in Mappe nebft Carton: 20 M, 

Den unabläffigen Bemühungen des um die Pflege und Ausbildung 
unfrer Mutterſprache jo hochverdienten Dr. Sander8 find aud) die vor: 
liegenden deutſchen Sprachbriefe zu danken. Bei der Gleichgiltigkeit, die 
fih in Deutfchland gegen die Reinheit und Nichtigkeit der Sprade in 
Wort und Schrift geltend gemacht hat, ift ein ſolches Werk ſehr wichtig, 
da e8 wie ein Kanon die aus fcheinbarer Geſetzloſigkeit entipringende Un— 
gebundenheit in fefte Regeln fügt und gleich einem guten Yehrmeifter, 
vom Einfahen zum Bufammengejegten, vom Leichteren zum Schwereren 
übergehend, die, welche ſich nady ihm richten und bilden wollen, zu einer 
!laren und teutlihen Ausdrudsweife in der deutichen Sprache anleitet. 
Beim Benugen der Briefe werden feine höheren, insbeſondere feine ger 
lehrten Sprachkenntniſſe vorausgefegt. Auch wer nur eine gewöhnliche 
Schule mit Erfolg durchgemacht, aber dabei den ernten, redlichen Willen 
der weiteren Fortbildung in ſich trägt, ift im Stande, diefelben erfolg: 
reich zu benugen. Darum ift darin eine möglichft einfache, klare und alle 
gemein verſtändliche Darftellung, wie auch ein ftreng ftufenmäßiger Gang 
eingehalten worden, fo daß der allmälig Fortihreitende in dem voran⸗ 
gegangenen Einfachen und Leicht Ueberfichtlichen eine genügende Vorbereitung 
und Begründung für das Verwideltere und Schwierigere findet. Nament- 
lid) find zunähft die im anerkannten Sprachgebrauch ſich fund gebenden 
Geſetze Mar dargelegt. Dies foll den Lernenden befähigen, zuvörderft bei 
der Entſcheidung ſchwankender und fraglicer Fälle mjt Bewußtſein den 
Auseinanderjegungen zu folgen, in denen die Gründe des Für und Wider 
abgewogen und das Ausfchlaggebende hervorgehoben wird; dadurd aber 
wird er allmählich für ähnliche Fälle zur jelbftändigen, ficheren Entſcheidung 
gelangen. Eine befondere Stüge fiir Uebung und Schärfung des Sprach— 
gefühls und dejjen Weberführung in eim deutliches, entſcheidendes Sprad): 
bewußtfein liegt in den Beifpielen, die in großer Fülle Verwendung ge: 
funden haben. 


Deutjcher Sprachunterricht. 329 


Die Spraibriefe umfaffen das gefammte Gebiet der Grammatik, 
Stiliſtik und Literaturgefhichte. Die grammatifhen Bemerkungen und 
Lehren find am kleine Mufterftüde angefnüpft, deren im Ganzen 15 ge 
zählt werden. Diefe find fo gewählt, daß an ihnen alle ſprachlichen 
Erfheinungen zum Ausdrud kommen, wie aud aus ihrer Behandlung 
und den ſich daran anſchließenden Uebungsaufgaben hervorgeht. Am 
Schluſſe jedes Briefes, deſſen Inhalt wegen der auferordentlihen Reich: 
haltigkeit in eine Anzahl von Lectionen zerlegt werden muß, find ftet3 
noch Wiederholungsfragen, ſowie höchſt werthuolle, die verfchiedenften 
Fragen berührende Unterhaltungen auf ſprachlichem Gebiete enthalten. 
Eine befondere Beilage der Briefe, die zu Nr. 15 gegeben tft, enthält 
ein Schema der vollftändigen Conjugation und ein Wörterbud Der 
Zeiwörter mit ftarker oder unregelmäßiger Abwandlung, das unter 
dem Titel: 

Wörterbuch der Zeitwörter mit ftarfer oder mit umregelmäßiger Abmwand- 
fung in der heutigen deutſchen Schriftiprade. Bon Prof. Dr. Daniel 
Sanders. Berlin. Langenſcheidt'ſche Verlagsbuchhdlg. 50 Pf. 

felbftändig erfchienen ift, ein kleines, aber praftifches und überſichtlich ges 
ordnetes Werkchen, das in bequemfter Weife manchen Zweifel über die 
Bildung der Zeitwörter im Präteritum und Particip klar legt und auf- 
lift. Bom 14. Briefe beginnt auch eine Geſchichte der deutſchen Sprache 
und Literatur, die ebenfall8 unter dem Titel: 


Geſchichte der deutfhen Literatur bis auf Goethes Tod. Bon Prof. 
ge Dan. Sanders. (Befonderer Abdrud aus den Sprachbriefen.) 145 ©. 


feparat erſchienen ift. Es enthält diefelbe folgende Hauptabfchnitte: Bon 
den Anfängen des Schriftthumes bis zur Zeit der Hohenftaufen: die 
gotische, altniederdeutihe und althochdeutfche Zeit; die Zeit der Hohen- 
ſtaufen: Blüte der mittelhochdeutihen Dichtung; bis zur Beit der Refor: 
matton: Hervortreten de3 Bürgerthfums und Uebergang aus dem Mittel- 
hochdeutſchen ins Neuhocdeutihe; bis zum dreißigjährigen Kriege: 
profaifches Zeitalter; bis Leſſing: Zeit der BVerwilderung und Des 
Sprahverderbniffes, und in Folge deſſen des Strebens — zunächſt mit 
Anlehnung an fremde Mufter — zur Correctheit zu gelangen; bis zu 
Goethe’ 3 Tod: nah Sturm und Drang die claffiiche Zeit des Neuhod- 
deutihen. Bei knapper, klarer Darftellung zeichnet es ſich doch durd) 
Vollſtändigkeit aus, befonders ift die neuhochdeutſche Sprachperiode in 
der forgfältigften Weife behandelt, fo daß gerade hier die Fülle des 
Stoffes, das Eingehen in die Hleinften Details in Bewunderung verfegt. 

Mit derfelben Gründlichkeit, wie die Fortentwidelung der deutfchen 
Sprache in diefer Gefchichte der deutſchen Literatur behandelt ift, wird 
auch jedes grammatiihe Verhältniß, jede ftiliftiiche Negel, jede ortho— 
graphiihe Schwankung ; kurz Alles, was nur mit der deutſchen Sprache 
irgend wie Bezug hat, in angenehm anregender, Leicht faßlicher Form bes 
handelt, fo daß wohl der, welder mit ernftem Willen, regem Eifer und 
erforderlichen Ausdauer fi dem Studium diefer Briefe widmet, zur voll: 
fommenen Sicherheit im richtigen Gebraud der deutſchen Sprade fommt. 


330 Deutjcher Sprachunterricht. 


Das etwa 12,000 Hinweile auf das Werk enthaltende Regifter — für 
die Fiteraturgefchichte ift noch ein befonderes Regifter vorhanden — bildet 
zugleich das vollftändigfte grammatifche Lexikon und wird feinen Rath 
Sudenden im Stiche laſſen. Es werden dadurch die Briefe zu einem 
vorzüglihen grammatiichen Nachſchlagewerke, das fich um deswillen zur 
Anſchaffung von Bibliothelen in hohem Maße empfiehlt. 

An die Unterrichtsbriefe reihen fid) noch andre Werke deſſelben 
Verfaſſers, von denen das erftere um feines praftifchen Werthes ſeit feinem 
Erſcheinen große Verbreitung gefunden hat. Es ift dies das 
3a. Wörterbud der Hauptſchwierigkeiten im der deutihen Sprade. 

Bon Prof. Dr. Daniel Sanders. Große Ausg. VIII u. 361 ©. Berlin 

1880, Langenſcheidt. 3 M. 

3b. Ergänzungs-Wörterbuh der deutihen Sprade Eine Vewoll— 
ftändigung und Erweiterung aller bisher erichienenen beutjch-Ipradhlihen Wörter- 
bücher (einſchließlich des Grimm'ſchen). Mit Belegen von Luther bis auf die 
.. — Bon Prof. Dr. Daniel Sanders. 1.—IIL Vefg. 
Die in vielen Schulen eingeführte, im 25. Bde. des Jahresber. ©. 

484 f. beſprochene Feine Ausgabe ift in der vorliegenden bedeutend erweitert 
worden, um dadurd aud; weitergehenden Anſprüchen theil3 durch Heran: 
ztehung einer größeren Anzahl Fälle, die irgend wie Schwierigkeiten be- 
reiten könnten, theils durch Herbeilhaffung eines umfafjenderen Beweis: 
material3 zu genügen. Die frühere, allgemein verftändliche und doch 
‚immer wiſſenſchaftlich gehaltene Form ift diefelbe geblieben. In allen 
zweifelhaften Fällen wird das mit auferordentlicher Literaturkenntniß und 
Sorgfalt zufammengeftellte Buch ein zuverläfjiger Rathgeber fein und bei 
richtigen und fleigigem Gebrauch zur Förderung und Pflege einer correcten 
Schreibweiſe ſehr gute Dienfte leiſten. 

Das in Lieferungen erſcheinende Ergänzungswörterbuch iſt ein weiterer 
Beweis von der außerordentlichen literariſchen Thätigkeit des bewährten 
Sprachmeiſters, der darin alle ſprachlichen Veränderungen und Wort: 
bildungen, die feit den legten 17 Jahren in Deutichland beobachtet worden 
find, gemifjenhaft verzeichnen will. Wenn man bedenkt, wie gerade im ver: 
flofjenen Decennium fo viel Neues auf politifchem, wirthſchaftlichem, kauf⸗ 
männiſchem und gewerblichem Gebiete entftanden ift, fo wird man zugeben, 
daß auch das Sprachgebiet nicht unberührt davon geblieben ift. Deshalb 
fann man nur das Unternehmen, zur Bervollftändigung und Erweiterung 
aller bisher erſchienenen deutſch-ſprachlichen Wörterbücher ein Ergänzungs: 
wörterbuch zu liefern, mit Freuden begrüßen. Da daſſelbe in den be 
ftimmten Rahmen von etwa 24 Lieferungen zufammengedrängt werden foll, fo 
ift deſſen Vollendung bei der befannten Energie und Arbeitskraft des 
Herausgeber3 baldigft zu erwarten. Wir werden fpäter, wenn das Werl 
vollftändig vorliegt, noch einmal auf daffelbe zurüdtommen. 

4. Deutfhe Unterrihtsbriefe von K. Schiller. Wien. A. Hartlebens 
Berta ns in 24 Liefgu. & 50 Pf. 1. u. 2. Lieferung. gr. 8. 
Aehnlich den obengenannten Sander'ſchen Spradhbriefen wird aud in 

„den vorliegenden verfucht, einen populär = wifenfhaftlihen Unterricht in 


Deutjcher Sprachunterricht. 331 


der deutſchen Sprade vom Urfprunge der Wörter bis zur Anwendung 
derfelben in Schrift und Rede zu geben. Es wollen diefelben das ganze 
deutiche Sprachgebiet, die Laut: und Biegungslehre, die Wortbildung, die 
Orthographie, Syntax, Stiliftit, Metrit und Literaturgefhichte umfaſſen, 
und es fol jeder einzelnen Lieferung dieſes Lehr- und Webungsftoffes 
regelmäßig eine Lieferung eines felbftändigen Wörterbuches der deutfchen 
Sprache und der gebräuchlichſten Fremdwörter folgen. Die vorliegende 
1. Lieferung enthält in 9 Unterrichtsbriefen die Laut- und Wortlehre in 
anfprechender Form, durch Beifpiele und Uebungsftüde forgfältig erläutert; 
die 2. Lieferung bietet eine Probe des reichhaltigen Wörterbuches (von 
Aal bis berechnen). Wir wunſchen dem Werke, deſſen Berfaffer fich 
ſchon al3 Herausgeber mehrerer guter deutſch-ſprachlicher Schriften rühmlich 
befannt gemadjt hat, guten Fortgang. 

5. Methodif des deutfhen Unterrichts mit befonderer Berüdfichtigung des 
deutſchen Auffates für höh. Bürgerfchulen u. Realſchulen IL. O. Ein Hilfs. 
buch für jlingere Lehrer von Dr. D. Brehm. VIu. 71 ©. Leipzig 1878, 
Zeubner. 1,20 M. 

Borliegendes Buch zeichnet ſich aus durch planmäßige Gliederung 
des deutſchen Sprachunterrichts in höheren Schulanftalten,, beftimmt fo: 
wohl die grammatifchen Penſen der einzelnen Claſſen (nad) Engeliens 
Leitfaden), als auch die Lectüre und die fchriftlichen Uebungen, wobei eine 
große Auswahl von Themen zu Auffägen je nad) den einzelnen Claſſen 
in verſchiedenen Stilformen beigegeben find: Der Unterrichtsſtoff ift auf 
6 Elafjen vertheilt, von denen die unteren fünf je einen einjährigen, die 
oberfte einen zweijährigen Eurfus umfaßt. Nicht alle Yehrer werden damit 
einverftanden fein, den deutjchen Auffag aus der unterfien Claſſe der in 
Frage ftehenden Schulanftalten auszuweifen, da deren Schüler doc auch 
ſchon 3 oder 4 Jahre die Schule bejucht haben müſſen. 


Lehrer. I. Theil: Unterftuf.e VHI nu. 80 ©. II Theil: Mittelftufe. VII u. 
9 S. Mit erläut. Abbildungen. Breslau 1879. Hirt. A IM. 

Der Verfafier, dem e3 darum zu thun war, in feiner Anleitung zu 
zeigen, wie das Leſebuch im 2. bis 4. Schuljahr zu benugen ift, berüd- 
fihtigt in feiner methodifchen Anweiſung alle dabei in Betracht kommenden 
Geſichtspunkte, die ſich ſowohl aufs technifche Leſen, als auch auf die Er: 
läuterung und Erfaffung der Spradjftüde, auf deren Verwendung zu 
Memorir-, Schreib- und Auffagübungen beziehen, und Mmüpft daran 
im praftifchen Theile eine Anzahl von Yefeproben, zu denen die Mufter- 
ſtücke den befannten Lefebihern von Bod — Ausgabe A und B — ent: 
nommen find. Die Illuſtrationen find ebenfall3 theils dieſen Büchern 
entlehnt, theils nad den Winkelmann'ſchen Bildern ausgeführt worden. 
Bei den Lehrproben, die zumeift in katechetiſcher Form gegeben find, ift die 
Mitte zwifchen emer zu eingehenden und zu oberflählichen Erläuterung 
innegebalten, aus der Grammatik die Lehre vom einfahen Say und die 
Wortlehre aufgenommen. Die Anmweifungen find einfad und Mar, und 


332 Deutjcher Sprachunterricht. 


fie werden, da die zu Grunde Tiegenden Mufterftüce wohl in den meiften 
Boltsihullefebüchern zu finden find, auch füglid von den Lehrern benutzt 
werben können, die obengenannte Bücher nicht eingeführt haben. 


Auch das weiter zu nennende methodifhe Handbuch 


7. Anleitung zum Gebrauche des Lefebuches in der Volksſchule. 
Si. ehe von Guſt. Beunel, — Dr. Joſ. Mich, Dir, und 
J une: Dir. I. Teil. 375 ©. Troppau 1879. Buchholz & 


— — a Es ſchließt fi an die von denfelben Verfaſſern 
herausgegebenen Lejebüher an und foll die nad denſelben arbeitenden 
Lehrer bei ihrer Vorbereitung unterftügen. Da der Inhalt derfelden ſich 
nad den Anſchauungskreiſen: Elternhaus und Schule, der Körper des 
Menſchen, Haus, Hof und Garten, Feld, Wald und Gebirge, Himmel 
und Exde, Heimat und Vaterland gruppirt, ſchließen ſich auch die Bes 
fprehungen diefen Gefichtspunften an und ziehen vieles, was nicht um 
mittelbar in den Leſeſtücken zu finden tft, heran. Dadurch geftaltet ſich das 
Bud zu einer Materialienfammlung, die bei der Vorbereitung auf den An: 
ſchauungsunterricht recht gut benutzt werden kann. Die dem praktiſchen 
Theile vorangeſtellten theoretiſchen Erörterungen ſtimmen mit den An— 
ſichten der beſſeren Sprachmethodiker überein. 


U. Grammatiſche Schriften. 


a) Für höhere Lehranftalten. 


8. Praktiſche Anleitung zum Ertheilung einesnaturgemäßen Unter« 
os in unjrer ———— von Eubwig 532— — 
3. Theil. XI m. 304 S. 3 M. 4. Theil. Berl 

1879. Nicolai’ ſche —8 
Die beiden erften Bände dieſer praktiſchen Anleitung, die Schon früher 
Beiprehung in dem Jahresbericht gefunden haben, bieten da8 Sprachmaterial 
für Volks⸗ und Bitrgerfchulen dar; die beiden Letzten gehen darüber hinaus, fie 
wollen dem Bedurfniß oberer Glaffen in höheren Schulanftalten genügen, 
werben aber auch — und das fei hier beſonders hervorgehoben — dem Lehrer 
de3 deutſchen Unterricht3 an der Volksſchule durch die Fülle des Materiales 
und durd die wiſſenſchaftliche und methodifche Behandlung deffelben ſo 
weſentliche Dienſte leiſten, daß ihm dieſelben zum eigenen Studium dringend 
empfohlen werden können. Jeder von den beiden Bänden zerfällt in zwei 
Abſchnitte. Der erfte handelt von der gefchichtlihen Entwidelung unfrer 
Mutterfprade. Er ſucht, ausgehend vom Wefen und der Verſchiedenheit 
der Sprache, den Urſprung der unſrigen nachzuweiſen, handelt weiter von 
ihrer Ausbreitung und Spaltung und charakteriſirt die einzelnen Haupt⸗ 
perioden derſelben unter Benutzung einzelner dieſen angehörenden Sprach⸗ 
denfmälern. Der zweite Abſchnitt ſoll zu einer tieferen Einſicht in die 
grammatifhen Berhältniffe führen, er ift nah Form und Inhalt eine 
didaktiſche Uebung, welde dem Lehrer nicht nur den zu verarbeitenden 
Stoff — die Laut-, Wortbildungs-, Wortbiegungd- und Saplehre — 


Deutſcher Sprachunterricht, 333 


entgegenbringt, fondern ihm auch angibt, wie er ihn mit feinen Schülern 
zu behandeln bat. Der Berfaffer geht aud) hier, wie auf den vorher: 
gegangenen Stufen, von unmittelbaren Anfhauungen an Mufterfägen aus 
und richtet, es fo ein, daß die Schüler von allem, was an fie heran- 
gebracht wird, ein anſchauliches, ficher feftzuhaltendes Bid bekommen. 
Als ſprachliche Beispiele find nur bedeutungsvolle Sentenzen unjrer 
Claſſiker gewählt, die, meil ihnen die Tiefe des Gedankens die dem 
letzteren entiprehende Form von jelbft erzeugt, Gelegenheit geben, nicht 
bloß die Schüler in der Gemwandtheit ihres Ausdrudes, fondern aud in 
der Klärung ihrer Lebensanſichten zu fördern. Denn gerade darin liegt 
ja eine Hauptaufgabe des deutſchen Sprachunterrichts in den obern Claſſen, 
daß er nicht die Verſtandeskräfte für die Forderungen eines todten For— 
malismus in Anfprud nimmt, fondern den Schülern zugleich einen ge: 
diegenen inhalt entgegenbringt, an dem dieſe ihre geiftige Faſſungskraft 
erproben und ihr Urtheil ftärken. 

Der. vierte Theil der Anleitung enthält in feinen beiden Abſchnitten 
den Unterricht im der poetijhen Formenlehre und die Pflege des aus- 
drucsvollen Vortrages, von denen der erfte fich gliedert in die weiteren 
Abfchnitte vom Weſen der Boefie, von den Mitteln derjelben, vom Rhyth— 
mu3 der Wörter, von der bildlihen Ausdrucksweiſe, von den rhetorifchen 
Figuren oder Tropen, von dem Reim, von dem Rhythmus, von der 
Strophenbildung, von der Poeſie im Bunde mit der Muſik. Es joll 
dadurh der Schüler eingeführt werden in die Werkftatt des poetijchen 
Schaffens unfrer Geiftesheroen, er ſoll durch tiefere Einfiht in die Geſetze 
fünftlerifher Production immer mehr heimiſch werden auf dem Gebiete 
der Poeſie, wo es fi) handelt um die höchſten Ideale, die ihm doch 
die Richtung fürd Leben geben ſollen. Der zweite Abſchnitt beſchäftigt 
ſich mit der Pflege des ausdrudsvollen Vortrags und handelt dabei von 
den Förperlichen Anlagen — von der Bildung der Stimme —, von den 
giftigen Anlagen, von der Beichaffenheit und der Erzielung eined guten 
Bortrages, von dem didaktifchen Verfahren, von dem Vortrag verjchiedener 
Dihtungsgattungen und von den Förderungsmitteln des guten Vortrages. 
Niht bloß Gedächtniß, Verſtand und Phantafie, jondern auch Ohr und 
Zunge follen ſich üben an unfern Dichterwerken, nicht blos an den Ge— 
danken, jondern aud; an den Klängen der Gedichte follen fi die Schüler 
erfreuen. Deshalb ift der gute mindliche Vortrag derfelben von fo hoher 
Bedeutung. Wird nun im der vom Verfaſſer vorgefchlagenen Weife der 
äfthetifch-Kiterarifche Theil der deutſchen Spradhe, die poetiſche Formenlehre 
und Die Pflege des ausdrudsvollen Vortrages behandelt, ſo werden die 
ſegensreichſten Folgen, die weit über die Schule hinausreichen, daraus 
hervorgehen. 

Unter den eingegangenen grammatiſchen Schriften für höhere Unter— 
richtsanſtalten, die ſchon in früheren Auflagen angezeigt und beſprochen 
worden ſind, ſind zu nennen: 


9. Deutſche Schulgrammatik. Fir Lehrerbildungsanſtalten u. z. Selbft- 
unterrichte. Bon Joſ. Lehmann, Prof. 3., verb. Aufl. 312 u. 56 ©. 
Prag 1879. Ddomncus. 3,60 M. 


334 Deutjcher Sprachunterricht. 


10. Rurzgefaßte Deutfhe Grammatik mit Uebumgsaufgaben. Für Latein- 
und Realſchulen bearb. von J. P. Glödler, K. Alahl u. 8, Erbe. 
4., verb. u. verm, Aufl. 144 ©. Stuttgart 1879. Bonz & Comp. 1,60 M. 

11. Deutfhe Grammatik filr die höheren Unterrichtsanftalten der Dftiee- 
—— von Karl Hoheiſel, weil. Director des Livländiſchen ig ren 
zu Sellin. Zweite, verbefierte Auflage von Dr. Karl Sallmann, Oberlehrer 
an der Nitter- und Domſchule vn al. Meval 1879. Berlag von Franz 
Kluge. XVIu. 234 ©. 2,50 

Die erften beiden Grammatifen find im 30. Bande des Yahresber. 
©. 464 u. 465 bejproden und empfohlen mworden; fie erfuhren zwar 
im Einzelnen mande Berichtigung und Grweiterung, behielten aber um 
allgemeinen die frühere Geftalt und Einrichtung bei. Fur ihre Ber: 
breitung ſpricht die rajche Aufeinanderfolge neuer Auflagen. 

Ebenfo bat der Herausgeber der an dritter Stelle genannten 
Grammatik von einer Umarbeitung abgefehen und nur Heine, unweſentliche 
Veränderungen in der zweiten Auflage vorgenommen. Die erfte Auflage 
ift angezeigt worden im 25. Bande ©. 466. 

12. &rundriß der deutfhen Sprach- ımb Rechtſchreiblehre ö 
Le — Von — u. G. F Marken. F ai 
Aufl. VIII u. 272 S. Minden 1879. Central-Schulblicher-Berlag. 1,50 M. 

Auch diefe Grammatif wird fich mit recht gutem Erfolg in den Schulen 
benugen laffen. Sie ift nach der üblichen Weife in die Wortlehre — Wort: 
biegungs- und Wortbildungslehre — und die Saglehre eingeteilt; als Ans 
hang find beigegeben die Lehre von der Rechtſchreibung und Interpunktion und 
ein Wörterverzeichnig nach den im Anſchluß an die Berliner Orthographifce 
Eonferenz im amtlihen Auftrage bearbeiteten Regeln und Wörterverzeichniß 
für die deutjche Rechtſchreibung zum Gebrauch an den bayerifchen Schulen. 
Da in dem Buche das Spftematifche vorwiegt, fo beginnt der erfte Ab» 
ſchnitt mit dem Wort, den Wortarten und deren Biegung. Es find 
darin die Deckinationen der Subftantive, Abdjective und Pronomen aufs 
Eingehendfte behandelt und dabei, ohne daß doc) gerade die alte und mittel» 
bochdeutfche Flerionslehre herangezogen wäre, ftet3 auf die früheren Laut 
verhältniffe zuridgegangen. Beſonders tritt dies bei der Conjugation 
hervor. Der zweite Abſchnitt, die Wortbildumgslehre, behandelt ebenfo 
eingehend die Laute und Silben, die Wurzelmörter mit den abgeleiteten 
und zufammengefegten Wörtern, kommt dabei aud auf die Wortfamilien 
und Mnüpft daran eine Zufammenftellung von deutfchen Wörtern dunkleren 
oder fremden Urfprunges, die fid leicht durch andre Beiſpiele noch ver⸗ 
mehren läßt. Auch die Saplehre geht in berfelben fuftematifchen Weile 
zu Werke; fie beginnt mit dem einfahen Sag, und geht zu deſſen Er: 
weiterungen über, die dann einer forgfältigen Erörterung unterzogen 
werden. An den einfahen Sat fließen fid) die Arten des zufammen- 
gefetsten Sates, die Saverbindung und das Satzgefüge mit den ver 
Ichiedenen Arten der Nebenfäge an. Hierbei wird, um über den Bau 
von größeren Satganzen, befonder8 der Perioden, eine Klare Ueberſicht 
zu —— vorgeſchlagen, die einzelnen Sätze durch beſondere Chiffern 
zu bezeichnen und ſich ein Schema oder Bild des Satzganzen zu ent» 
werfen. Diefes Satzeichnen, das au von andern Grammatilern, wenn 


Deutſcher Sprachunterricht. 335 


ſchon mit andern Chiffern, empfohlen wird, hat großen Nuten, e3 fördert 
das Flare Denten, das logiſche Zergliedern der Sätze und verhilft den 
Schülern zu eignem guten Stil. In vorliegender Grammatik ſind eine 
hinreichende Anzahl von Beiſpielen dieſer Satzʒeichnung gegeben. Der 
Anhang Über Orthographie ift um fo nöthiger für die bayeriſchen Schulen, 
weil die für diefelben amtlich aufgeftellte Schreibweife noch einige Eigen: 
thitmlichkeiten und Abweichungen von der auf der Berliner Eonferenz und 
auh von der mittlerweile in Preußen amtlich beftimmten Orthographie 
aufzumeifen hat. 

Das Buch beruht auf forgfältigen Studien, es gibt die Erklärung 
von den einzelnen ſprachlichen Erſcheinungen, die ee Regeln 
und Gefete in einfacher, klarer Weife, erläutert diefelben da, wo es 
nöthig erſcheint, durch hinreichende Beifpiele und zeichnet ſich auch äußere 
ih aus durd feinen Drud und feine Ausftattung. 


Als Hilfsmittel zur leichteren Ueberſicht und zur Wiederholung des 
grammatifchen Stoffe in den unteren Glaffen höherer Schulen ift feit 
einer Reihe von Jahren mit gutem Erfolg gebraucht die 
13. Deutfhe Elementargrammatif fir höhere Lehranftalten, Gymnaſien, 

Püceen und Realfchulen. Bon Ch. fir. Koch. 6., umgearb. Aufl. Nach 

dem Tode des BVerfaffers age von Prof. Dr. Eugen Wilhelm. VII u. 

74 S. Jena 1879. Fiſcher. 80 Bi. 

Sie enthält dasjenige, was der Schüler als fiheren grammatiihen Grund 
für feine ſprachliche Bildung bedarf, ift daher dem praftifhen Bedürfniß 
möglihft angepaßt. Gegenüber den früheren Auflagen haben einzelne 
Paragraphen in der Yautz, Fleriond= und Saglehre wejentlihe Umge— 
Haltung erfahren, wie aud) die zur Veranſchaulichung der Satzbildung 
beigegebene Tafel zur beſſeren Weberfictlichteit der Saglehre beiträgt und 
deshalb vielen erwünſcht fein wird. 

Die 

14. — ——— der deutſchen Sprache. Wort⸗, Rections-, Sat» und 
Interpunktionslehre, z. Gebrauche in gehobenen Elementar» u. Bilr er-, wie in 
den unteren, als AD Pie aaa La der Realichulen u. eur o mie auch 
beim Selbftunterrichte, praftifch bearb. von €. a d. Aufl. 

VII u. 192 ©. Magdeburg 1879. Baenfh 
find in der neuen Auflage gar nicht verändert worden. Es kann daher 
auf die frühere Beſprechung (03. Band ©. 301) vermwiefen werden. Ob 
das Buch mit feinen vielen Specialitäten in der Rectiond- und Saplehre 
Me zum Sculgebraud gut eignen wird, kann wohl bezweifelt werben ; 

— mag es erfolgreich beim Selbftunterrigt Berwendung finden 


3., 


"Deröfiäig und einfacher in der Anlage und deshalb für den 
Schulunterricht brauchbarer ift die 


15. ad Ye Spradlehre für die Oberclaffen der Volls- und Biürgerfchulen 
d die Unterclaffen der Gymnaſien und re Bon Prof. Dr. Joh. 
z. vicer. 4., verb. Auf. V u. 168 S. Wien 1880. FR 


Sie ee vom Elemente der Sprache, vom Laute, aus und fchreitet Tang- 


336 Deutſcher Sprachunterricht. 


fam vor zur Silbe, zum Worte und Sage bis zur Vollendung des Sat- 
baues in der Periode. Es ift nichts, was irgend in der Wort- umd 
Saglehre von Wichtigkeit ift, unberückſichtigt geblieben. Die nöthigen 
Regeln find nad; Möglichkeit Klar und bündig gegeben, zu ihrer Erläute— 
rung dienen die meift aus Claſſikern gewählten Beiſpiele. Da das Bud 
in den Händen der Schüler ſich finden ſoll, find auch Aufgaben, die vom 
Lehrer leicht noch vermehrt werden können, beigefügt. 


Ferner mag den grammatiſchen Schriften für höhere Lehranftalten 
ein Lehrbuch zugezählt werden, das zwar nicht felbjt auf dem Titel als 
ein ſolches bezeichnet wird, aber doch ausdrüdlic daS zu bieten beabfichtigt, 
wa3 für ein Find wünſchenswerth ift, bevor e8 eine fremde Sprade an: 
fängt. Es nennt fi 

16. Praktiſches Lehrbud der Deutihen Sprache für die Hand der Schüler. 

Bon Dr. €, Bardey. I Theil: Grammatifhe Borübungen. 95 ©. 

70 Pf. I. Tel: Vollſtändige Elementargrammatil. VII u. 

231 ©. 1,60 M. Leipzig 1879. Teubner. 

Nach der Vorrede, welche den Büchern als beſonders gedrudte Beilage 
beigegeben ift, fondert der Berfafjer den deutfchen Sprachunterricht in vier 
Zweige, in den Lefeunterricht, in den orthographiſchen, ftiliftifchen umd 
grammatiichen Unterriht. Da er nun meint, daß für erfolgreiche Be: 
handlung des letzteren weder die wiſſenſchaftlichen, noch die vorhandenen 
praftifhen Lehrbliher der deutſchen Sprache den an fie geftellten Ans 
forderungen vollftändig genügen, hat er ſich zur Abfafjung vorliegenden 
Lehrbuches veranlaßt gejehen. Daffelbe ift für die Hand der Schüler be: 
ſtimmt und fol ihnen unter ftetiger Anleitung des Lehrers die grammatishen 
Kenntniffe genießbar machen. Der erfte Theil enthält grammatifche Vor: 
übungen, durch welche den Schülern die wichtigften und faßlichſten Begriffe aus 
der Grammatik, die Wortarten in ihren Hauptbeziehungen, die Yaute und 
Silben, die einfahen und erweiterten Sätze verftändlic gemacht werden, 
fo daß fie Heine, Teichte Erzählungen mit Verftändnig des Satzbaues und 
der Interpunktion niederfchreiben können. Jeder Theil des Pehrbuces ift 
in Pectionen getheilt, wodurch der Stoff genau begrenzt wird, mit welchem 
Lehrer und Schüler fich zur Zeit allein zu beihäftigen haben. Faſt alle 
Lectionen zerfallen in vier Abfchnitte: WBeifpiele, grammatifhe Bes 
merkungen, Aufgaben und Wiederholung. An den Beifpielen follen die 
grammatifchen Bemerkungen jo weit zum Verſtändniß gebracht werden, 
dag die Schüler die Aufgaben de3 Lehrerd zu löſen im Stande find. 
Auch der zweite Theil, welcher die vollftändige Elementargrammatıt ent: 
hält, ift im gleicher Weife angelegt. Er behandelt im erften Abfchnitte 
eingehend die Wortarten und die Formenlehre, im zweiten die Saglehre, 
ohne ſich doch Hierbei in allzu kleinliche Eintheilung, befonders in Bezug 
auf die Nebenfäge einzulaffen. In Bezug auf die Zahl der Aufgaben 
wird das Buch wohl ſchwerlich von einem Buche übertroffen, enthält 
ja der zweite Theil allein gegen 500 größere Aufgaben mit 9000 fleineren 
und größeren Beifpielen und Sätzen. Ob nicht in diefer Hinfiht des 
Guten zu viel gefchehen ift, mag dahin geftellt fein. Würde jih em 
ungeſchickter Lehrer verfucht fühlen, nur den vierten Theil ſchriftlich löſen 


Deutjcher Sprachunterricht. 337 


zu laſſen, jo würde das zu einer unfinnigen Bielfchreiberi führen. Daß 
der Verfaſſer hinſichtlich der Ausdrüde Satverbindung, Satverein, Sap- 
gefüge Henfe gefolgt ift, fei nur nebenbei erwähnt; die meiften Grammatifer 
haben den Ausdrud Sagverein für Satverbindung wieder aufgegeben. 

Streng methodifhe Gliederung des Stoffes, klare Darlegung der 
grammatifchen Bemerkungen und der Regeln, außerordentliche Reichhaltig- 
feit an Aufgaben zeichnen das Buch aus. 

Zulegt mögen noch hier genannt werden die 
17. Uebungsaufgaben zur Deutſchen Grammatik für die Unter- umd 

Mittelclatien höherer Lehranftalten von Dr. IB, Wilmanns, Prof. Bearb. 

von Dr. Bandomw, Prof. I. Heft. Für Serta und Quinta. 160 S. Berlin 

1878. Klönne u. Müller. 

Zu der deutſchen Grammatif von Wilmanns, die ohne Zweifel den 
beften der für höhere Lehranftalten beftimmten beigezählt wird, find in 
vorliegendem Büchlein eine fehr große Anzahl Uebungsbeiipiele und Auf: 
gaben geftellt. Sie find zumeift den Leſebüchern aus Homer und Herodot, 
welhe ja in vielen höheren Schulen in Gebraud find, entnommen und 
erſtrecken fi auf die zehn Gapitel des erften Theile der Grammatik von 
$ 1—102. Sie umfaflen zwei vollftändige Jahrescurſe durch a und b 
bezeichnet, für Serta 57, für Quinta 44, enthalten alfo für jede Woche 
etwa eine Aufgabe, jo daß der geſammte Stoff recht wohl in der vor: 
geihriebenen Zeit behandelt werden kann. 


18. Einführung in das Nibelungenlied und die Gudrun. Zum Selbft- 


unterrichte für Solche, die ſich mit der mittelhochdeutichen Sprache und Dih- : 


tung befannt machen wollen. Bon Dr. 3. A. Griesmann, Schulbir. 

84 5. Leipzig 1880. Webel. 

Bei dem großen Intereffe, welches man mit Hecht jetzt an den mittel 
alterlihen Dichtungen nimmt, wird es fehr vielen, die nicht befondere 
Studien in der mittelhochdeutichen Grammatif und Metrik machen, red 
erwünscht fein, wenn ihnen eine fo klare, leicht verftändliche und doch ge- 
wiffenhafte Einführung in die Hauptepen des Mittelalters, das Nibelungen- 
fied und die Gudrun, geboten wird, wie in obiger Schrift vorliegt. In 
derfelben merden zunäcft feine grammatifhen Kenntniffe vorausgefegt, 
ſondern fofort mit dem Leſen begonnen. Alle ſprachlichen Bemerkungen 
werden an paffender Stelle eingefügt, und da dann und wann das Ge— 
wonnene zufammengefaßt wird, jo lernen die Yejer doch aud das Unent— 
behrlichfte aus der Grammatik und Metrit fennen, ohne dabei die Luft 
am Leſen zu verlieren, oder durch überwiegendes Aufmerfen auf die Form 
da3 Intereffe am Inhalt zu verringern. Die eingebende ſprachliche Be— 
handlung erftredt ſich auf die erften vier Gefänge des Nibelungenliedes 
und auf den fünften, ſechſten und fiebenten Gejang der Gudrun. Nach 
den gegebenen Andeutungen wird fi jeder aufmerffame Leſer in den 
übrigen Theilen beider Epen, ſowie auch in den Liedern Walthers von 
der Vogelweide u. a. leicht zurecht finden. 

Das Schriftchen, das ein Abdrud der im 27. und 28. Bande des 
praftifchen Schulmanns (Leipzig, Verlag von Brandftetter 1878 u. 1879) 
abgedrudten und beifällig aufgenommenen Arbeiten defjelben Verfaſſers 

Päd. Jahresbericht. XXX. 22 


338 Deutjcher Sprachunterricht. 


ift, wird den Lehrern, die zu eingehenden grammatifchen Studien Zeit und Ge- 
legenheit nicht finden, eine fehr willfommene Gabe fein. Ebenfo läßt es ſich 
auch mit Nugen in Seminarten und andern höheren Unterrichtsanftalten zur 
Einführung in die mittelalterliche Literatur und Sprache verwenden. 


b) Für Volksſchulen: 


Unter den grammatiſchen Schriften für die Volksſchulen jcheint fich der 
19. Grundriß der deutihen Grammatif, Nach methodiſchen Grundfägen 
ür mehrel. Schulen von Ed. Wesel u. fir. Wetzel. 32, Aufl. VIII u. 
8 5, Bealin 1879. Stubenrauh. 60 Pr. 
der größten Verbreitung zu erfreuen. Er enthält den Stoff in ſyſte— 
matifcher Ordnung: Wortlehre oder Etyinologie (von der Wortbildung 
und von den Nedetheilen), Satlehre (vom einfachen und zufaınmengefetsten 
Sate), Interpunktion und Orthographie. Die methodiihe Anordnung 
des gegebenen Material3 wird dadurch erleichtert, daß ein Plan bei 
gegeben ift, nad) welchem der grammatische Lehrftoff vertheilt wird auf 
fünf, vier und drei Stufen. 
Ferner verdienen genannt zu werden, die in jechiter, vermehrter Auf: 
lage erſchienene 
20.Deutfhe Grammatif von €, H. Kröger, Retor. 176 S. Oldenburg 
1879. Schulze'ſche Hofbuchhdlg. 80 Pf., 
welche das Regelwerk möglichſt beſchränkt, aber jehr reichhaltig an Bei: 
iptelen und Aufgaben iſt. Das Nothwendigfte aus der Grammatik und 
zwar in einfacher, beftimmter Form bietet auch die 
21. Rurzgefaßte Deutihe Spradlehre Bon G. Fr. Bruhns. 9. Aufl. 
54 ©. übel 1879. Dittmer, 75 Pf, 
während Das 
22. Sprachheft des Elementarfhiülers. Bon Ch. 2. Schuler, Präceptor. 
8. Aufl. 48 S. Stuttgart 1879. Th. Knapp. 30 Pf. 
nur für die Hand folder Schüler beftimmt ift, welche im achten oder 
neunten Jahre in die untere Claſſe einer höheren Schulanftalt übertreten 
wollen, daher nur auf Einübung der Drthographie, der Wortarten, der 
Declination und Conjugation, fewie auf Kenntniß des einfachften Satzes 
hinarbeitet. 


Mit gutem Erfolge find zur Einübung und Wiederholung des 
grammatifchen Stoffes in den Schulen feit vielen Jahren benutt worden die 
um des grammatifchen Unterrichts im mehrclaffigen Bürger- 
fhulen. Nach methodischen Grundfätzen geordnet u. bearb. von AM. Lüben. 
— Auflage von H. Huth, Rector. 78 S. Leipzig 1879. Brandſtetter. 


Mit bewährter methodiſcher Meiſterſchaft hatte feiner Zeit Lüben im dem 
Buchlein das Wihtigfte aus der Grammatit zufammengeftellt, um durd) 
deffen fihere Aneignung von Seiten der Schüler deren Sprachverſtändniß 
und Sprachgebrauch zu fürdern. Zugleich findet der Lehrer darin Die 
nöthigen Fingerzeige für das Verfahren beim Unterricht und eine zur 
Beranfhaulidung der Sprachgeſetze ausreihende Beiſpielſammlung. Die 


Deutſcher Sprachunterricht. 339 


neuefte, vom Rector Huth bejorgte Auflage hat durd Einordnung wid: 
tiger Begriffe, Wort: und Satverhältniffe, die in Klammern geftellt find, 
eine, Erweiterung erfahren, die bei der Wiederholung der Grammatik auf 
der "Oberftufe nicht überfehen werden mag, ba fie Sat über verſchiedene 
Formen und Gefege verbreitet und ein tiefere3 Verſtändniß des Sprach— 
baue3 fördern hilft. In ähnlicher Weife wird ber fitr den Volksſchüler 
nöthige grammatifche Stoff furz zuſammengefaßt in dem 
24. Leitfaden für den Unterricht in der deutſchen Sprache. und 
für Volls⸗ u. Mittelihulen. Bearb. von N. Guſtke, Recor. 80 ©. Köln 

1379. Warnitz & Comp. 80 Pf., 
der nicht nur als Grundlage für den Unterricht ſelbſt dienen, Jondern aud) um— 
faffende Wiederholung ermöglichen fol. Betreffs der Einrichtung des Buches, 
joweit ſich diefe auf Vertheilung des Stoffes bezieht, finden ſich drei Ab: 
theilungen vor, von denen die mit I. bezeichneten Abſchnitte ſich aufs 8. 
und 4., die umter II. auf 5. u. 6., die unter III. aufs 7. und 8. 
Schuljahr beziehen. Noch einfacher und fürzer find 
25. Die widhtigften Regeln der ir har Grammatil, zufamm 7. 

Fe Gebrauch der Voltsihulen von Wilh. allen, Kreis-Scyulinfp. 

aden 1879. Barth. 25 Pf., 
die befonder3 ihr Augenmerk auf die Formveränderung, in erfter Linie 

auf den Caſus richten, in der Saplehre auf eine jinngemäße Interpunktion. 
2686.Die Spradlehre in der ein- und ee deutichen Vollsſchule, nebft 

—— — u ſtiliſtiſchen ee in Pr a Von ülfom, 

Pafter. IX u. 32 ©. Prenzlau 1879. Bi 

In — hält der Verfaſſer mit Recht * air daß in 
der einclafjigen Schule beftimmte Stunden für den theoretifhen, mir 
wollen Lieber jagen: grammatiihen Spradunterricht angejegt werden, um 
den Finde eine klare Anfhauung von den Satarten und Wörtern zu 
verfchaffen. Wort- und Satzlehre find im Büchlein aufs dürftigfte be- 
handelt, ebenfo auch die Anweiſung zur Anfertigung ſtiliſtiſcher Arbeiten, 
die fih nur aufs Briefihreiben bezieht. Nicht viel weiter gehend in 
Bezug auf den grammatiihen Stoff, aber mit zahlreichen Uebungsbeiſpielen 
und Aufgaben verjehen, ift das gleichen Schulverhältniffen dienende 
2. Dans Sprachbuch für ein» umd zweicl. Landſchulen von Och. Schuls. 

I. Theil. 64 S. Wismar 1878. Hinftorff. 50 Pf. 

E⸗ — aus der Satzlehre zwar auch nur den einfachen und 
erweiterten einfachen Satz, gibt auch in der Wortlehre nur das Noth— 
wendigfte von den Wortarten und deren Biegung, legt aber großen Werth 
auf- bie Rechtſchreibübungen. 


Den vollſtändigen grammatiſchen Stoff, der in Volksſchulen und in 
den unteren Claſſen höherer Lehranſtalten zu behandeln iſt, gibt 
28. p. Meuſers Hilfsbuch beim Unterricht in der deutfchen —— 
„verb. Aufl. von P. Plate. 188 S. Bremen 1880. Kühtmann & Comp. 
das, in klarer, überſichtlicher Weiſe abgefaßt, den Anforderungen der 
Wiſſenſchaft entſpricht. Das Buch enthält zwei Curſe: der erſte gibt die 
Eintheilung der Laute, die Bildung und die Arten der Wörter, die Hecht- 
22* 


340 Deutſcher Sprachunterricht. 


ſchreibung derfelben und das Karin e aus der Satzlehre; der zweite 

erweitert und vertieft den Sprachſtoff des erften Curſus, behandelt die 

Wort:, Wortbildungs» und Flexionslehre, befonders aber auch die Satz- 

lehre aufs eingehendfte umd ſchließt daran die Lehre von der Zeichenſetzung 

und eine Anleitung zum Vriefihreiben. Bu jedem Paragraph find zahl- 
reihe Beifpiele zur Erläuterung und Webungsaufgaben zur Befeftigung 
des Stoffe beigefügt. 

29. Leitfaden für den Unterricht in der deutſchen Sprade nad anga⸗ 
lytiſcher Methode. Herausg eg. von e. Vereine von Lehrern. 2. Auf. 64 ©. 
Potsdam 1879. Rente. 25 Pf. 

fucht in gebrängtefter Weife das für die Volksſchulen Wejentlihe aus der 

Grammatif zufammenzufafien. Die einzelnen Regeln und ſprachlichen Er- 

ſcheinungen find an Sägen veranfhaulidt, die den Paragraphen voran⸗ 

geftellt find. Die Erläuterungen zeichnen ſich durd Einfachheit, Beftunmt- 
beit und Kürze aus. 


In folgenden Schriften wird der Hauptwerth auf die Beiſpiele und 
Uebungen gelegt, aus melden die grammatifhen Säge und Regeln ab— 
geleitet werden: 

30. Deutſches Sprahbud. Methodiſch geordnete Beiſpiele, Lehrſätze und Auf- 
geez den Sprachunterricht in ee und — — Von 

J. Hüttmann, Seminarlehrer. I. Theil, Aufl. Stade 1879. 

—— 80 Pf. 

31. Deutſches Uebungsbud. Eine Sammlung von Mufterftüden, Aufgaben 

* aa vn rn Bär, Sir. 2. Hefe ir — Aufl 
egeben . . 
16 S. St. Gallen 1879. 5 1,20 M. 

2: erfigenannten Buche IR nur die "ronmatit in den Bereich der 
Uebungen gezogen, während im zweiten die Stiliftif gleiche Berücſſichtigung 
erfährt und eine methodiſch geordnete Sammlung deutſcher Auffäge mit Den 
nöthigen Erläuterungen ſich darin vorfindet. Beide Schriften find ſchon 
aus früheren Auflagen befannt und haben fid immer einer günftigen 
Aufnahme von Seiten der Yehrerwelt erfreut. 

Den ſchon im vorigen Jahresberichte angezeigten Spradübungen 
für die Volksſchule, welhe tim Anſchluß an den oberfränfijhen 
Kreislehrplan für die Hand der Schüler von 3 U. Senfferth in zwei 
Ausgaben — für getheilte Schulen in 7 Heften à 20-30 Pf., für 
ungetheilte in 3 Heften à 20 und 50 Pf. 1879. 2. und dritte Auf- 
lage — erſchienen find, folgen ähnliche Hefte nad) in dem 
32.Uebungsftoff für den Unterricht im — Bearb. von K. 

Knab. E. Kobmann und G. Lober. 1.—7. Heft, 1-5 à 20,6 u. 7 

a 25 Pf. Nürnberg 1879. Korn'ſche Buchhdlg., 
in welchen ebenfall® die einzelnen Sprachgebiete der Grammatik und des 
Stils in methodifher Aufeinanderfolge behandelt find. Nur eine Auswahl 
aus der Grammatit haben im Auge die 
33. Spradftoffe oder Aufgaben für deutſche —— Rechtſchreiben und 

ſchriftliche Arbeiten für Schüler von 7—9 Jahren, bearb. von 8. W. Eulen- 

haupt, Lehrer. 2, verm. Aufl. 56 ©. — * 1879. Buchner. 50 Pf. 


und die 


Deutſcher Sprachunterricht. 341 


34. Praktiſche Satzlehre. I. Theil. 100 Aufgaben zur Bildung einfacher 
nadter, zufammmengezogener und erweiterter Sätze. Für die Hand der Schüler 
in Mittel» u. Oberclafien bearb. von %. I. 5008, Lehrer. 64 ©. Navens» 
burg 1879. Dorn'ſche Buchhdlg. 36 Pf. 

Die erfte Schrift behandelt die Wortlehre, fo weit fie für die erſten 
Schuljahre ausreicht, nebft der Orthographie und gibt am Ende noch eine 
Anzahl von Uebungsaufgaben zu fchriftlihen, von denen aber viele über 
den Standpunkt einer Unterclafje hinausgehen; die zweite will durch bie 
Aufgaben zur Sicherheit und Gewandtheit im Gebraud der einfacheren 
Iontaftifchen Formen beitragen. 


III. Stiliſtiſche Schriften. 


a) Für höhere Schulen: 

35. Ueber die Nothwendigkeit einer principiellen Neugeftaltung der 
Stiliftil. Bon Mar ei [, Reallehrer. 55 ©. (Separatabdrud aus 
der Rheiniſchen Schulzeitung.) Kaiferslautern 1879. 3. J. Taler. 60 Bf. 
Der Berfafler ift der Anfiht, daß die Stiliftit einer fürmlichen 

Neugeftaltung dringend bedürfe, da fie weder dem wiſſenſchaftlichen 

Denken der Neuzeit, noch den Anforderungen, welche die Schule an jie 

ftellen muß, genügen kann. Sie muß entweder — fagt er — fo weit 

ihre theoretifchen Auseinanderfegungen in Frage fommen, auf den An— 
ſpruch, eine wiſſenſchaflliche Disciplin zu fein, verzichten, oder an eine prin= 
eipielle Umgeftaltung gehen; ihr praktifher Theil aber wird ohnehin zu 
einer Reform drängen, denn troß aller Anleitungen wird doch über die 

Refultate allenthalben geklagt. Als Grundübel unfrer modernen Stiliftit be⸗ 

zeichnet er Empirismus, Dogmatismus und die in Folge davon entftandene 

Stagnation, denn fie ftelle Regeln auf, die Lediglich durch die Beobachtung 

und Erfahrung gewonnen würden, habe kein einheitliches Princip, aus dem 

fie diefe Regeln als Stilgefege ſyſtematiſch deduciren und wodurch fie 
ihren inneren Zufammenhang nachweifen könne. Deshalb fei fie nur eine 

Sammlung empirischer Lehrfäge und Rathſchläge, eine Vielheit ohne Ein- 

beit, ein Bau ohne Unterlage. Bon diefer empirifhen Grundlage aus 

inne man aber nicht zu wirflichen GStilgefegen, zu einer wiflenfchaft« 
lichen Compoſitions⸗ und Darftellungslehre gelangen. Ebenſo wie ber 
tbeoretifche beditrfe auch der praftiihe Theil der Stiliftit der Neu- 
geitaltung, da die Anleitungen, die in der Stiliftit den Schülern gegeben 
würden, nicht das leiften, was fie follen. Gerade die eine Hauptmethode 
der Gedankenfindung, die fogenannte natürliche oder ungeregelte, nad) 
welcher die Schüler angeleitet werden, zunächft in kurzen Säten alles 
niederzufchreiben, was ihnen über das Thema einfällt, hierauf die ge- 
fammelten Gedanken zu ſichten, wegzuftreihen, was ſich nicht verwerthen 
läßt, fodann das Uebrige nad) dem Gefege der inneren Verwandtihaft zu 
ordnen und endlich die fo gewonnene Dispofition auszuführen, wird als 
ein unzwednäßiges, weil völlig planlofes Verfahren bezeichnet, denn dabei 
werde das ganze Nefultat der Gedankenfindung vom Zufall und von der 


342 Deutſcher Sprachunterricht. 


Laune unfrer Ideenaſſociation abhängig, es müſſe ſich mandes in die 
Stofffammlung einfchleichen, was nicht zur Sache gehört und bei der Aus- 
führung blos zu fortwährenden Abſchweifungen Anlaß gibt, umd da bie 
nachfolgende Sıhtung wenig an dem Gefundenen ändern würde, ſei es 
dann gemeiniglic ſchwer, in den planlofen Stoff inneren Zufammenhang, 
logiſche Ordnung, ftetigen Fortfchritt und wirkliche Einheit zu bringen. 
Auch die Fünftlihe Gedankenfindung, die mit Hilfe von Topen — von 
allgemeinen Gefichtspunften, unter denen man den Gegenftand der Dar: 
ftellung betrachtet, um fo Gedanken zu finden — und logiſchen Operas 
tionen das nöthige Material herbeizufchaffen fucht, genüge nicht, da fie 
eigentlich doch nur eine verftedte, ungeregelte Erfindung enthalte. Es fei 
daher eine principielle Reform der prakliſchen Stillehre dringenbes De: 
dürfniß. „Der Grundfehler aller bisherigen praktiſchen Stiliftit — heißt 
8 auf S. 33 f. — ift die grumdfäglihe Scheidung von Heuriſtik 
(Inventio) und Dispofition, die in weſentlichem Zufammenhange fteht mit 
der planlofen Meditation, welche nicht vom vorliegenden Falle ausgeht, 
nicht ftramm auf das unter bejonderen gegebenen Verhältniſſen zu er 
reichende Ziel hinftrebt, fondern auf Gerathewohl entweder wild oder nad) 
gewifjen feftftehenden Schablonen ſich fortbewegt und daher aud den End: 
zwed, den Leſer und die befonderen Verhältniſſe meift nicht gebührend be- 
rüdfichtigt. Diefer Fehler wird nicht gehoben durch Befeitigung einzelner 
ungenügender Methoden und Einführung einzelner neuer Hilfsmittel, er 
verlangt vielmehr eine principielle Neugeftaltung, er drängt zu einer mög- 
lichft engen Verbindung von Heuriftit und Dispofition, zu einer heuriſtiſch⸗ 
dispofitionalen Gompofitionsmethode, wie fie ſchon Rinne (Braktifche 
Dispofitionslehre in neuer Geftaltung und Begründung oder kurz gefaßte 
Anweifung zum Disponiren deutfcher Auffäge, vergl. 26. Bd. des Jahres: 
berichte ©. 408 u. f.) verlangt, wenn auch nicht geliefert hat: 1) Die 
alten ftarren Topen müfjen in Fluß gebradjt werden, fo daf es möglich 
gemacht wird, durch irgend eine Manipulation raſch für jeden concreten 
Fall diejenigen Geſichtspunkte und Operationen feftzuftellen, welche gerade 
für den vorliegenden Fall von Bedeutung find. Von Anfang muß fo jede 
Stoffzufuhr fern gehalten werden, die jpäter blos dazu Dienen wiirde, 
Berwirrung zu fliften und zu Abichweifungen zu führen. 2) Zugleich 
müffen aber diefe Geſichtspunkte und Operationen von vorn herein in 
einer gewilfen, dem Falle, dem Zwecke und den PVerhältniffen Rechnung 
tragenden Drdnung geſucht und aufgeftellt werden, damit gleich von An: 
fang an eine gewifje Ordnung in die ganze Stofffammlung komme, die 
dann fpäter immerhin einer Schlufrevifion unterworfen werden fann und 
muß. Dieſe Ordnung muß aber von Anfang da fein, da fonft fpäter 
fein Schüler im Stande ift, da Ordnung und inneren Zuſammenhang zu 
Ihaffen, wo von Anfang an nur das Chaos gewaltet hat.“ 

In den letten Abfchnitten feines Schrifthens bringt der Verfaſſer 
nod) die befonderen Anleitungen zur Sprache, welde für die Eompofition 
von der Einleitung, vom Schluß und von der Beweisführung gegeben 
werden, und findet biefelben ebenfalls ungeeignet, um ben praftifchen Be— 
dürfniffen zu entſprechen. Am Ende handelt er noch von dem Rinne'ſchen 


Deutjcher Sprachunterricht, 343 


Reformverfuche, der ſchon (vergl. die obengenannte Schrift) in theoretischer 
Beziehung eine wiljenfchaftliche, auf einem einheitlichen Princip aufgebaute, 
in praftifcher Hinfiht aber eine heuriftifch-dispofitionale Eompofitionslehre 
verlange. Auch mit der Rinne'ſchen Grundanfhauung kann fi der 
Verfaſſer nicht vollftändig zufrieden ftellen. Fir ihn ıft allein in der 
Stiliftif die Jdee der bewußten, freien Entwidelung die maßgebende, nad) 
diefer Idee muß fie bis ins Einzelne durchgeführt werden, wenn fie Die 
rechten Früchte bringen fol. Eine eingehende Darftellung und Begründung 
der Entwidelungstheorie, wie fie ſchon Götz in feiner praftifchen Anleitung 
zur Compofition ftiliftiicher Darftellungen (vergl. 31. Bd. des Jahresber., 
©. 411) für die Erzählung und Beſchreibung verfucht bat, verſpricht 
def Berfafier jehr bald in einem größeren, für Lehrer beftimmten Werke 
zu bringen. Dadurch wird ſich manches erft klären, was in vorliegender 
Schrift noch unbeftimmt geblieben oder nur angedeutet worden ift. 
36. Leitfaden für den Unterricht in der deutfhen Stiliftil. Für höh. 
Lehranftalten entworfen von K. Kappes, Director. Dritte Auflage. VIII u. 
64 ©. Leipzig 1879. Teubner. 75 Pf. 

Das befte Mittel zur Heranbildung eines guten Stile Tiegt trog 
aller heuriftifch » Dispofitionalen Gompofitionslehre, wie der Verfaſſer des 
porhergenannten Buches verlangt, für unfre Schüler in der richtigen Be— 
nugung einer guten, ſyſtematiſch ausgewählten Yectüre, wobei das durch 
diefelbe gewonnene Material für Erkenntniß und Uebung in Harer Ueber: 
fiht umfaßt und in feinen unter fi) zufammenhängenden Theilen durch— 
Ihaut werden muß. Der durch dieſes analytiſche Verfahren gewonnene 
Wiffenzftoff muß dann durch das hinzutretende fonthetifche Verfahren in 
ein ſyſtematiſches Ganze zufammengeftellt und als foldhes vom Schüler in 
logiſcher Klarheit erfaßt werden. Ohne diefes befigt der Schüler nur 
eine Maffe von Einzelheiten, durch diefes wird Einheit und Logifche Eon: 
fequenz in das Wiſſen gebradt. In vorliegendem Leitfaden foll den 
Schülern ein vereinigender Stüßpunft für die ſynthetiſche Recapitulation 
geboten werden, nachdem der lebendige Unterricht die Einzelheiten auf 
praktiſchem Wege Flar gelegt hat. Ex foll, während er den vom Schüler 
in diefem Unterrichte gewonnenen Wifjensftoff kurz und ſyſtematiſch zu— 
fammenfaßt, zugleich zu einer logiſchen Methode in der Betrachtung des 
Thema’3 und feiner Theile anleiten und gewöhnen; denn gerade bierin 
liegt für die meiften Schüler die größte Schwierigkeit bei der Bearbeitung 
der Auffäge. Da ohne Kenntnig der logiſchen Vorbegriffe, wenigſtens 
der vom Begriff, Urtheil und Schluß, ein klares Verſtändniß der logiſchen 
Dispofition nicht möglich ift, ift im erften Abfchnitte des Leitfaden dieſes 
Eapitel befonder8 abgehandelt. Daran ſchließt fich die allgemeine Stiliftik, 
die e3 mit Inhalt und Form (den Eigenichaften) des Stile8 und den 
Nedefiguren zu thun hat. Die befondere Stiliftit behandelt die einzelnen 
Stilarten der Proſa, die Dispofition, den Eingang, die Beweisführung 
und den Schluß, die Rede und deren Arten, die Briefe und im Anbange 
die Periode. Das Buch ift für Schüler höherer Tehranftalten gefchrieben, 
denen e3 theil3 beim mündlichen Vortrag ded Lehrers, theils zur Wieder- 
bolung zum Nuten gereichen wird. 


344 Deutjcher Sprachunterricht. 


37.Stoff zu ftiliftiihen Uebungen in der Mutterfprade. Für obere 
Claſſen von Gymnaften u. höh. Lehranftalten. In ausführlichen Dispofitionen 
und kürzeren Andeutungen von D. G. Herzog, Prof. 14., verb. Aufl. VIII 
u. 406 ©. Braunſchweig 1879. Schwetichke u. Sohn. 3 M. 


38. Joſ. Venn's Deutihe Aufſätze, verbunden mit e. — z. Au⸗ 
Yan von Auffägen u. 300 Dispofitionen vorzugsweile für die ob. Glafien 
der Gymnaſien u. höh. Lehranftalten. 16., verm. Aufl. IV u. 428 S. Wies- 

baden 1830. Geſtewitz. 4,50 M. 

Unter den Sammlungen deutiher Aufſätze und Dispofitionen haben 
ſich feit einer Reihe von Jahren die beiden genannten Bücher der größten 
Verbreitung zu erfreuen gewußt und biejelbe aud) * ihrer Reichhaltig⸗ 
keit, ihrer Muſtergiltigkeit in Bezug auf Inhalt und Form und wegen 
der daraus ſich ergebenden Brauchbarkeit in den höheren Unterrichts— 
anftalten verdient. Das Beftreben, diefe Brauchbarkeit zu erhöhen, hat aud) 
in den neuen Auflagen zu erneuter, gründlicher Revifion und zu vieljeitigen 
Aenderungen und Zufägen geführt. Demzufolge find befonders in der zweit 
genannten Schrift, welche auch eine Anzahl vollftändig ausgeführter Auf: 
fäge enthält, verichiedene Aufſätze hiſtoriſchen Inhaltes mit zweckmäßigeren 
vertaufcht, fo wie aud die Dispofitionen vielfah durch andre erſetzt 
und vermehrt worden, fo daß fich deren Zahl nunmehr auf 300 beläuft, 
denen am Schluß noch 334 Themen zur Auswahl beigegeben find. Das erſt⸗ 
genannte Buch enthält 209 fehr ausführlihe Dispofitionen und 500 
Themen mit kurzen Andeutungen. Die theoretifhe Anleitung des 
Benn’shen Werkes hat einige Aenderungen und Bervollftändigungen, die 
von Werth find, erhalten. Beide Sammlungen werden fidher aud in 
ihren neuen Auflagen den Lehrern des deutjchen Unterrichtes an höheren 
Schulen willtommen fein. 

39. Der Deutihe Aufſatz, ein Hand» und Hilfsbuch für den Unterricht an 
Bürger», Mittel, Fortbildungs-, Präparandens, höh. Töchterſchuleu und is 
narien, fowie 3. Selbftgebraud) von K. F. A. Gerling, Lehrer. IV. Stufe. 
VII u. 106 S. (Supplement.) Wiesbaden 1379. Geſtewitz. 1,30 M. 

Die erften drei Stufen find fhon im 30. Bande des Yahresberichtes 
angezeigt und beſprochen worden, al3 Supplement derfelden, um den Ans 
forderungen der verjchiedenartigen höheren Bildungsanftalten zu genügen, 
folgt die vorliegende vierte Stufe. Sie enthält zunächſt Stoffe aus der 
Lectüre und gibt dabei entweder nur Dispofitionen nebſt dem nöthigen 
Material oder aud) vollftändig ausgeführte Arbeiten. Manche diefer 
Themen enthalten Betrachtungen ganz allgemeinen Inhaltes, wie die Sehn⸗ 
ſucht nad) Beſſerem, die fliehende Zeit; manche find wieder ſehr eng be: 

venzt und laſſen ſich im wenigen kurzen Sätzen behandeln, wie bie 

ruppen verfchiedener Synonyme oder wie das Dehnungszeichen „h“ in 
der deutjhen Sprache. Bei der Ausführung diefer letter Arbeit ift ein 

Berfehen vorgelommen, da hier das Wort Bruder vom englifchen brother 

abgeleitet worden ift. Ebenſo wenig wie fich zur ftiliftiichen Bearbeitung 

zu eng begrenzte Stoffe empfehlen, eignen ſich aud Themen dazu, welche 
ein ganz fpeciellesg Studium erfordern, wofern die Arbeit nicht vollftändig 
zur bloßen Nachbildung herabfinten fol. Deshalb ift es wohl angezeigt, 

Bearbeitungen über die Hauptarten de Dramas, über den Roman, über 


Deutſcher Sprachunterricht. 345 


Charakteriftiten wegzulaſſen. In großer Anzahl find Stoffe aus dem 
geihichtlichen, ‚dem geographifchen und naturfundlihen Unterrichte, fo wie 
Stoffe aus dem Leben — die deutſche Reichspoſt, die deutſche Baukunft, 
die germanifhen Städte, das Schulhaus, das Glas u. a. — gegeben. 
Das Buch enthält 130 verſchiedene Themen, von denen eine große An— 
zahl zur ftiliftifchen Bearbeitung ſich recht gut eignen, die auch durch die 
Art und Weife ihrer Ausführung wohl jungen Leuten, welche fid ohne 
weitere Beihilfe ftiliftiih auf die Prüfung zum Freiwilligendienft oder 
ein dem ähnliches Examen vorbereiten wollen, förderlich fein werben. 


40. Deutihe Auffäge für die Unter- umd Mittelclafien der Real und höh. 
Bürgerſchulen. Bon Dr. O. Böhm, Realfehrer. I. Theil. VII u. 184 ©. 
Berlin 1880. Gebr. Bornträger. 2,50 M. 


41.Stoff zu deutſchen Auffägen flir Unterclaſſen höherer Schulen. ger eg. 
* — 2. Aufl, VIII u. 192 ©. Breslau 1879. er⸗ 


Die erſtgenannte Schrift enthält Muſteraufſätze zum Nacherzählen 
für Quinta, Quarta und Untertertia. Für den erſten Jahrescurſus iſt 
die Fabel, für die beiden andern die Erzählung, natürlich mit verſchiedenem 
Inhalte, vorherrſchend. Für die unterſte Stufe, die Quinta (— der 
Verfaffer Hält die Schüler der Serta durchaus nicht für fähig, eine Fleine 
Fabel oder Erzählung nachzuſchreiben, vergl. feine Methodit Nr. 5 —) 
ihlägt er vor, nad wörtliher Wiedererzählung von Seiten der Schüler 
bei den erjten zwei oder drei Arbeiten die erften Wörter aller Sätze und 
die Interpunftiongzeihen an die Wandtafel zu fchreiben und nur nad) und 
nad diefes Hilfsmittel verſchwinden zu laſſen. Eines ähnlichen Ber: 
fahrens bedienen fich ficher ſchon jett viele Lehrer, wenn fie bie erzählte 
Geſchichte nach gegebenen Stihwörtern auffchreiben laſſen. Daß dies 
Mittel aber fobald als möglich aufgegeben werden müſſe, damit find 
fiher die Meiften einverftanden. Die Stoffe für deutiche Auffäge von 
Zihahe fanden fhon im 25. Bande des Yahresberichtes S. 473 beim 
Erſcheinen der erften Auflage Berückſichtigung. Die zweite Auflage hat 
feine wejentlihen Beränderungen erlitten. 


b) Für Volks- und Fortbildungsfhulen: 


A ee A Deutihen Stilübungen In 
drei en. Bon H. Herzog. it e, Vorwort vom Erziehungsdirector 
A. Keller. I. Theil: Für die unteren Claffen der Volksſchule. 3., verb. u. 
berm. Aufl. XIV u. 86 ©. I, Theil: Für die mittleren Claſſen der Volls— 
ſchule. 4., verb. u. verm. Aufl. VIII u 144 S. II. Theil: Für die oberen 
Claſſen der Boltsichule, fir Neal-, Secundar⸗, Bezirks⸗ u, Bürgerfchulen. 4., 
verb. u. verm. Aufl. IV u. 247 ©. Aarau 1879 u. 1878. H. R. Sauer- 
länder. A1 M., 140 M. u. 240 M. 


„In dem vorliegenden Buche gliedert ſich jedes Gapitel in drei 
Theile, wovon der erfte das methodifche Verfahren angibt, der zweite ſo— 
dann Beiſpiele darbietet, und der dritte Aufgaben hinzufugt. Das mes 
tbodifche Verfahren fucht kurz und verftändlic anzugeben, wie der jeweilige 
Stoff zu behandeln ift. Die Beiſpiele follen das Verfahren veranſchau⸗ 


346 Deutſcher Sprachunterricht, 


lichen helfen und zugleich zeigen, wie bie nachfolgenden Aufgaben, die vom 
Leichteren zum Schwereren anfteigen, zu löſen fein. Die verfchiedenen 
Abfchnitte eines Hauptiheiles follen parallel laufen, jedod in der Weile, 
daß die Schüler in dem erften einige Fertigkeit erlangt haben, ehe zu den 
andern gefchritten wird. Jeder folgende Theil nimmt dem Baden wieder 
auf und fpinnt ihn weiter fort.” Der fchriftlihen Darjtellung ſoll ftets 
die mündliche Beſprechung vorhergehen, durch welche am beften die Ueber: 
führung der mundartlihen Schulfprahe zur Schriftipradhe zu bewerf- 
ftelligen if. Die Abweichung des Dialeft3 von der Schriftiprahe ift 
auf allen Stufen zu beachten und nachzuweiſen mit Bezug auf den Yaut-, 
Wort: und Sapausdruf und mit Berückſichtigung der Flexionsabweichungen. 
Wir find vollftändig mit dem Verfaſſer einverftanden, daß er den Sprach— 
unterricht vom Dialekt der Schüler ausgehen läßt, und erfennen darin 
mit ihm gerade in foldhen Gegenden, wo der Dialekt von der Schriftfpradhe fo 
weſentlich abweicht wie in der Schweiz, die wefentlichfte Förderung der Schrift: 
ſprache, die allmählich in allen oberen Claſſen die Oberhand gewinnen muß. 
Der Berfaffer läßt daher die Stilübungen ſchon auf der unterften Stufe im 
erften und zweiten Schuljahre durch Aufjchreiben von Namen der Gegenftände, 
durch Bildung Feiner Sätze, durch mündliche Nacyerzählung Kleiner Geſchichten 
in der Volksmundart beginnen, geht im dritten und vierten Schuljahre zu 
den erweiterten einfachen, zufammengezogenen und zufammengefegten Sägen 
über und läßt Mebertragungen mundartlicher Säge und Stüde in die 
Schriftſprache folgen. Die Beichreibungen und andre ähnliche Arbeiten 
haben nur in letterer zu geſchehen. Auf der mittleren Stufe (fünfte 
und ſechſtes Schuljahr) wird die Satzlehre ergänzt und an Erzählungen, 
Beihreibungen, Erklärungen, Betradhtungen und Gefchäftsauflägen ein 
geübt. Die Mundart ift hierbei aus dem Auge gelafien. Der britte 
Theil, die Oberftufe, behandelt aus der Satlehre nur noch die Periode, 
er ftellt mit dem Fortfchritt in der Sprachbildung und der Entwidelung 
der Geiftesfraft größere Forderungen an die Schüler und gibt daher 
Stoffe der verjchiedenften Art, jo daß das ganze Werk eine praftifce, 
zum Gebrauch recht geeignete Anweiſung für den Unterricht in der Ans 
fertigung von Aufjägen von der unterften bis zur oberften Stufe der 
Volksſchule Darbietet. 

43. Praktiſches Handbuch für dem Unterricht in deutſchen Stilübungen von 

. — * Oberlehrer. I. Theil. 7. Aufl. XV u. 176 ©. Berlin 1880. 

Nicolai’fche Verlagsholg. 1,50 M. 

Diefer erfte Theil des Handbuches der Stilübungen ift für das 
Alter von 7—10 Jahren beftimmt, wird aber in feinen letzten Abjchnitten 
noch recht gut für höhere Altersftufen ausreichen. Er enthält Vorübungen, 
Sabeln, Erzählungen, Erzählungen nad) Gedichten, Briefe und Be: 
ſchreibungen. Da das ganze Wert aus praftifcher Berufsthätigfeit un- 
mittelbar hervorgewachſen ift, fo hat es ſich in der Praxis in weiten 
Kreifen bewährt, und der fchnelle Abfat der vorangegangenen Auflagen ift 
Bürgihaft, daß der Verfaffer das echte getroffen hat und einem wirk— 
lichen Bedurfniß der Lehrerwelt entgegen gelommen iſt. 


Deutſcher Sprachunterricht. 347 


44. Materialien für den Unterriht in ſchriftlichen ROrIEREN 

— — von Phil. Röhm, Schulinſp. 2., verm. u. verb. Ausg. XVu. 

> ©. Kaiferslauten 1879. J. 3. Taſcher. 2,80 M. 

Die vorliegende Sammlung von Mufterauffägen enthält Fabeln, Er— 
zählungen, geſchichtliche Erzählungen und Sagen, Parabeln, Sprichwörter, 
Erzählungen zu gegebenen Sprihwörtern, Erklärungen von Sprichwörtern, 
Beidrreibungen, Bergleihungen, Schilderungen und Briefe. Gegenüber 
der erften Auflage ift die zweite um die Abjchnitte über die Sprichwörter 
und die Vergleihungen vermehrt worden. 


45. Auffag-Uebungen für Volksſchulen. Für die Unter- und Mittelftufe 
a — 8. Tſchache. 2. Aufl. VIII u. 102 ©. Breslau 1879. 


Der Inhalt des Buches umfaßt 88 Fabeln, 70 Erzählungen, 120 
Beichreibungen und 38 Briefe. 

46. Deutfhe Auffäte im Anschluß an den befchreibenden Theil des Unterrichts. 

ür Vollsſchulen u. untere Claffen anderer Lehrauftalten herausgeg. von W. 

ote. 208 S. Potsdam 1879. Nentel. 1,50 M. 

Das Bud, enthält nur Beſchreibungen, die fich theils auf Kunft-, 
tbeils auf Naturgegenftände — Thier-, Pflanzen« und Mineralreich, — theils 
auf die Naturkunde und auf das PVerhältnig der Menſchen zur Natur 
beziehen. Nach der Schwierigkeit der Ausführung find fie in drei Stufen 
geteilt. Sie fchreiten von der einfachſten Beichreibung fort bis zur 
Schilderung. Wenn fhon der Beichreibung in der Stiliftit eine der erften 
Stellen angewiefen werden muß, jo wiirde doch durch ausschließliche An— 
wendung derjelben Einfeitigfeit und Unbeholfenheit im jchriftlichen Gedanken— 
ausdrud nicht vermieden werden fünnen. 


N. Hilfsbuch für den Unterriht im deutfhen Aufſatze im mittleren 
Lehranftalten im Anſchluß an das Lefebuch bearb. von C. Böhm. VII u. 
195 ©. Reval 1878. Kluge IM. 

Das Leſebuch, welches dem größten Theile diefer deutſchen Aufläge 
zu Grunde gelegt ift, ift das für Kreisfchulen von demfelben Verfaſſer 
herausgegebene. Die in demjelben enthaltenen Yefeftüde, die meiftens 
aud in andern Leſebüchern Aufnahme gefunden haben, find jo bearbeitet, 
daß entweder nur ber Gebanfengang zu weiterer ſchriftlichen freien Aus— 
führung gegeben ift, oder daß die Stücke jelbft frei bearbeitet find, wobei 
die verſchiedenen Stilformen: Erzählungen, Beihreibungen, Schilderungen 
nad) Gedichten und Erzählungen, Briete Berüdjichtigung gefunden haben. 
An manchen Stoffen ift gezeigt, wie ein und dafjelbe Leſeſtück von den 
verichiedenften Geſichtspunkten aus betradıtet und zu Auffägen verwendet 
werden kann. Im dritten Abfchnitte des Buches find 26 vom Leſebuch 
wnabbängige Aufgaben und einige Chrien als Mufter ausgeführt, die nur 
von reiferen Schülern verlangt werden fünnen. Den Schluß bilden Ge— 
Ihäftsauffäge der verfchiedenften Art mit ihrer bejonderen Bhrafeologie. 
Wenn auch gar nicht verlangt werden foll, daß des Verfaſſers fpecielle 
Auffaffung bei der ftiliftifchen Behandlung der Leſeſtücke vollftändig 
adoptirt wird, fo wird die vielfeitige Betrachtung und Vearbeitung der: 


348 Deutſcher Sprachunterricht. 


ſelben in vorliegendem Buche noch zu fruchtbringendem Gebrauch des 
Leſebuches in ſtiliſtiſcher Beziehung recht förderlich ſein. 
48. Das Deutſch in der Fortbildungsſchule. I. Abth.: Geſchäftsaufſä 
von Joh. Lotze, Schuldir. VIII u. 167 ©. Leipzig 1879. 2. Senf. 18IM, 
Da der Spradjunterricht in der Fortbildungsihule vor allen Dingen 
in den Dienft des praftifchen Lebens zu ftellen und den Forderungen bed: 
jelben nad) Möglichkeit Rechnung zu tragen bat, jo hat der Berfaffer in 
vorliegender Schrift nur Geſchaftsaufſätze berückſichtigt, an melde alle 
die übrigen noch vorzunehmenden Uebungen angeknüpft werden follen. In 
Bezug auf methodifhe Behandlung diefer Aufſätze, die in drei Abfchnitte 
eingetheilt werden, wird folgender Weg vorgeichlagen: Die Aufgabe bildet 
den Ausgangspunkt und den Grund, auf welchem die jchriftliche Arbeit 
aufzubauen if. Es müfjen zunäcft alle wejentlihen Punkte aufgefucht 
werden, welde gewiffermaßen den Grundriß der Arbeit bilden. Darnadı 
wendet man fich zu denjenigen Punkten, welche zur Bervollftändigung, zum 
inneren Aufbau nöthig find. Die Schüler find anzuleiten, die kurz an: 
gedeuteten Hauptjadhen dem Sinne nady zu ordnen und endlich die ver: 
ſchiedenen Gedanken ſprachrichtig zu formuliren, wobei darauf zu fehen 
ift, daß die Schüler einen und denfelben Gedanken in verfchiedener Weiſe 
ausdrüden können. Demnach find die drei Punkte: Sammlung, Ordnung 
und Einkleidung der Gedanken die Haupterforderniffe einer zweckmäßigen 
Behandlung. An den gegebenen Mufterauffägen läßt fich auch das um: 
gefehrte analytiiche Verfahren vornehmen. Als Anhang ift dem Buche 
noch ein Berzeihnig von Fremdwörtern nad, ihrer Bedeutung im Ges 
ſchäftsleben beigegeben. 
49. Der Geſchäftsaufſatz. Ein Hilfsbuch für Schulen in Volls-, Bitrger- und 


—— Sichulen. Bearb. u. herausgeg. von N, Hentſchel, Shufinpech. 
., verm. Aufl. 48 S. Leipzig 1879. Ed. Peters Verlag. 25 Pr. 

50. Gefhäftlihe Auffäge, Briefe x. Anleitung fir alle Schüler der Mittels, 
Bürger, Bollg- u. ortbildungsihulen, bearb. u. herausgeg. von W. Hoff- 
mann, Schulinſpector. 79 ©. Harburg 1879. Elkan. 50 Pf. 

Beide Schrifihen find brauchbare, mit den verſchiedenſten Muſter⸗ 
beifpielen ausgeftattete Unmweifungen zur Erlernung des Geſchäftsverkehrs, 
die zugleih im Anhange nicht blos die wichtigeren Beltimmungen 
des Poſtweſens, fondern aud der Gewerbeordnung und des Straf— 
geſetzbuches für das deutihe Reich, fo weit fie auf den gejhäftlichen Ver— 
fehr Bezug haben, enthalten. 

51.Die einfahe Buchführung, Geichäftsbriefe, Geihäftsauffäge und Ein« 
a en Ya 

r t, en. Her . 

bon 3; Winkler. 2., verb. u. verm. Aufl. 56 Base 1879. u 

Heinfius. 50 Pf. 


Der erfte Abfchnitt enthält eine ausführliche Anweifung zur Ein: 
rihtung und Führung der Geſchäftsbücher mit Uehungäbeifpisten, die 
übrigen drei Abfchnitte bieten Mufter von Geſchäftsbriefen, Gefchäftsaufe 
Riten und Eingaben an Behörden, nebft den üblichen Formularen zu Brief- 
adrefien. 


Deutjcher Sprachunterricht. 349 


a Ft sube aller ſchriftlichen Aufſätze für das —— und häus⸗ 
iche % Ein unentbehrlicher Haus» u. Bolls-Brieffteller. Bon €, A. 
orchtner. 8., durchgefehene u. verm. Aufl. VII u. 272 ©. Brünn 

879. Karafiat. 2 M. 

Der vollftändige Titel Tautet aufer dem ſchon genannten: Mufter: 
fammlung von Glückwunſch-, Benahrihtigungs-, Beſchenkungs⸗, Dant- 
fagung3=, Troft«, Erinnerungd- und Mahn, Belehrungs-, Entſchuldigungs-, 
Handels⸗, Liebes⸗ u. a. Briefen, Bitte, Heiratsgefuhen, Eingaben, Ber: 
trägen, Teſtamenten, Reverſen, Schuld» und Empfangsfcheinen, Zeugnifien, 
Rehnungen, Vollmachten, Anweifungen, Wechſeln, Quittungen, öffentlichen 
Anzeigen, Grabfchriften u. |. w. Mit einer allgemein faßlichen Anleitung, 
alle Arten Briefe und dergl. ohne fremde Hilfe fchnell und richtig ver- 
foffen zu können, nebft einem vollftändigen Titulaturbuche, vielen neuen 
Eingangs» und Schlufformeln, einem gründlichen Unterricht in der deut— 
Ihen Rechtfchreibung, einem Berzeihniß der unregelmäßigen Zeitwörter, 
den neuften Stempelgejegen, Beſtimmungen über Briefportotaren und 
_ andern ſehr gemeinnüßigen, dem Zeitbedürfniß entiprechenden 

ingen. 

"Ca enthält daher da3 Buch alles Mögliche, was nur in den fchrift- 
lichen Verkehr der Völker hineingezogen werden kann. Diefe Reichhaltigkeit 
bat ihm wohl auch die große Verbreitung, die e3 gefunden, verihafft. 
Die Schrift ift fpeciell für öfterreihiiche Verhältniſſe beftimmt. 


IV. Orthographiſche Schriften. 


Die Unficherheit, die trog der im Jahre 1876 gehaltenen Conferenz 
zur Herbeiführung einer Einigung auf orthographifchem Gebiete und der 
daſelbſt gefaßten Befcliffe noch ftattfindet, hat endlich einige Regierungen 
vermocht, ungeachtet mehrfachen Proteftirend dictatorifch vorzugehen und 
beftimmte Normen für die Schulen zu geben. Unter dem 2. Auguſt 
1879 hat der öfterreichifche Unterrichtäminifter auf Beranlafjung der 
Thatfahe, daß durch die verſchiedene Orthographie der Lehr- und Leſe— 
bücher der elementare Spradunterriht in empfindliher Weife erfchwert 
und dadurch auch die wünſchenswerthe, thunlichſt gleihmäßige Vorbildung 
der Schüler für den Beſuch der Mittelfchulen beeinträchtigt wird, an— 
geordnet, daß in den deutichen Lehr- und Lefebihern und Yernmitteln, 
welche in allen im Gebiete der Volksſchule gelegenen Lehranftalten benützt 
werden jollen, die Schreibung zu gebrauchen ift, welde in der Schrift: 
„Regeln und Wörterverzeihniß für die deutſche Redt- 
ſhreibung“ (Wien im k. k. Schulbücherverlag 1879) dargelegt ift. 
Auch in Bayern hat kurz darauf das Staatsminifterium des Innern für 
Kirchen und Schulangelegenheiten die Verfügung erlafien, daß dem Unter: 
richt in allen Schulen des Königsreichs die Rechtſchreibung, welche nad) 
dem vom verftorbenen Profeſſor Raumer aufgeftellten und von einer 
Commiſſion Sachverftändiger durchberathenen Entwurfe in den „Regeln 
und Wörterverzeihnis für die deutfhe Rechtſchreibung 


350 Deutſcher Sprachunterricht. 


zum Gebraude an den bayrifden Schulen im Berlag von #. 
Oldenbourg in Münden“ feſtgeſetzt ift, zu Grunde gelegt werde. Dielen 
beiden Verordnungen folgte zu Anfang diefes Jahres die vom preufifchen 
Eultusminifterium erlaffene Verfügung an alle Brovinzialfchulcollegien, vom 
Beginn des Schuljahres 1880 an allen Schulen eine gleihmäßige Ortho— 
graphie einzuführen, wie dieſelbe nach den früheren Raumer’fhen Vorlagen 
und unter Berücdjichtigung der feither gepflogenen weiteren Erörterungen 
des Gegenftandes in dem mittlerweile erſchienenen Buhe: „Regeln und 
Wörterverzeihniß für die deutfhe Rehtihreibung zum 
Gebraud) an den preufifhen Schulen. Berlin. Weidinann’fche 
Buchhandlung. 46 ©. Preis cart. 20 Pf.“ niedergelegt if. Wenn es 
aud in den nächſten fünf Jahren nachgelaffen ift, ſich der in der alten 
Orthographie gedruckten Leſe- und Lehrbücher nocd zu bedienen; fo darf 
diefelbe doch in neu einzuführenden Yejebiihern nicht mehr gefunden 
werden, jo muß doch ſchon von jegt an das obengenannte Regelbuch für 
den orthographifhen Unterriht und für die jchriftlihen Arbeiten der 
Schüler Kr Grundlage dienen. Die übrigen Regierungen Deutſchlands 
haben zwar noch feine fefte, Stellung für oder gegen die preußiſche und 
die mit ihr faft identifche bayriihe Orthographie genommen; ficher darf 
man aber hoffen, daß in Kurzem eine Erflärung, hoffentlich ein Anſchluß 
folgen wird, damit endlich orthographifche Einheit im den Schulen ber: 
geftellt werde. Ohne Wufgeben gewiſſer Eigenthümlichkeiten, mögen jie 
nun berechtigt oder unberechtigt fein, geht es num einmal nicht ab; es 
bleibt hierbei immer das Raumer'ſche Wort beherzigungswerth, daß eine 
minder gute Orthographie, fofern nur ganz Deutichland darin überein 
ftimmt, einer vollkommneren vorzuziehen fei, wenn diefe vollkommnere auf 
einen Theil Deutichlands befchränft bleibt und dadurch eine neue, Feines: 
wegs gleichgiltige Spaltung hervorruft. 

Ehe diefe angezeigten Verordnungen der veridiedenen Regierungen 
erichienen, hat ſich mod ein reger Eifer im vorigen Jahre gezeigt, mit 
Vorſchlägen und Beiträgen zur Herftellung der orthographiſchen Einigung 
bervorzutreten. Auch der Altmeifter deutjcher Lerifographie und der uner: 
mitdlihe Borkämpfer für Regelung des feitftehenden und Feſtſtellung des 
ee a Schreibgebrauches hat feine Stimme erhoben in der 

rift: 
53. Orthographiſches Hilfsbuch von Prof. Dr. Daniel Sanders. VIII 

u. 177 ©. Leipzig 1879. Breitlopf & Härtel. 

Unter den tieffchmerzlih im geſammten Volle und ganz befonders 
lebhaft von den Angehörigen des Drudgewerbes empfundenen Mifftänden 
hatte fi die obige Verlagshandlung an den Verfaſſer gewendet, nach den 
von ihm auf der Eonferenz und auch fonft in feinen Schriften aus 
gefprochenen Grundfägen, zunächſt für ihren eignen Bedarf, ein ortho: 
graphifches Hilfsbuch als Norm für Seter und Eorrectoren zu verfallen; 
e3 könne nicht fehlen, meint fie, daß ſich manche Drudereien anſchließen, 
und daß fich fo vielleicht ein Mittelpunkt bilden würde, um dem fich alle 
die ſchaaren Fünnten, die zunächſt eine größere, durch Aufopferung einzelner 
Heineren bisherigen Gewohnheiten und Ueberzeugungen nicht zu theuer er— 


Deutjcher Sprachunterricht. 351 


faufte Einigung anſtreben, eine etwaige weitere allmähliche Verbeſſerung und 
Vereinfahung auf Grund der vor allem nothwendigen Einigkeit der 
jpätern ftetigen Fortentwidelung vorbehaltend. Das Bud), ** bei 
weitem mehr bietet, als die gewöhnlichen Regeln und Wörterverzeichniſſe, 
wurde zunächſt nur Angehörigen des Druckgewerbes zugänglich gemacht, 
und in kurzer Zeit erklärten 400 Firmen ihren Zutritt zu der darin 
vorgeihlagenen Orthographie. Seit dem Erlaß des preußiſchen Mini- 
ſteriums bat fih die Sahe allerdings wieder verändert, da wegen 
des in Deutichland fo bedeutenden Schulbücherdrudes eine große Anzahl 
von Buchhandlungen von ihrem früheren Beſchluſſe zurüdtreten mußten. 
Getreu feinem alten Grundfage: „Einfache Regelung des feftftehenden 
Gebrauches und Feftftellung des ſchwankenden“ hat der Verfaſſer den reichen 
grammatifch-orthographiichen Stoff, der ihm zu Gebote ftand, ausführlich 
behandelt und alle Fälle, welche irgend wie bei der Schreibung vor= 
fommen können, berücdjichtigt. Der erfte allgemeine Theil der Schrift 
enthält folgende 16 Capitel: Deutiche und lateiniſche Schrift, alphabetische 
Reihenfolge, Bezeichnung des Umlauts, Trennungspunfte (und andere 
Trennunggzeichen), Ligaturen, über ſ und 3, Confonantenverdoppelungen, 
Bezeichnung der Dehnung von Vocalen, über c im Verhältniß zu k und 
3, zur Silbenbrehung, Anwendung des Divis außerhalb der Silben— 
brehung, Apoftroph, Jnitialen oder große Buchſtaben, Anwendung von 
Biffern, Abkürzungen; der zweite Theil enthält ein ausführliches Wörter- 
verzeichniß. 
54. ——— un Raumer und * a: ed ung 
n Beitra r elumg einer orthoar nigung bon . 
VIu. 29€. —* 1880. a — — 
Die vorliegende Schrift wurde, wie aus der Adreſſe, an die ſie ge— 
richtet iſt, hervorgeht, ſchon vor mehreren Jahren begonnen, nach manchen 
Unterbrechungen aber erft vor kurzem vollendet. Zum großen Theil ver— 
hält fich diejelbe, die in ihren ſprach-hiſtoriſchen Begründungen und Aus- 
laſſungen einen ſehr tüchtigen Germaniften verräth — der Name des 
Berfafferd ft nur ein Pſeudonym — gegen Raumers Vorſchläge und 
die der Eonferenz abwehrend. Er erkennt die Raumer'ſche Anfiht, daß 
es zur Zeit ſchon eine in der Hauptfache anerkannte und feftgeftellte Ortho— 
graphie gebe, nicht al3 richtig an, vielmehr verlangt er, wenn es einmal 
ans Aendern gehen joll, vor allen Erfüllung der Forderungen, für jedes 
orthographiſch unfichere Wort die richtige Schreibung feftzuftellen, fchreiende 
Mißbräuche, die auffallend gegen Vernunft und Wiſſenſchaft verftoßen, 
abzuftellen und das inconfequente Verfahren in unfrer heutigen Schreibung 
fo viel wie nur möglich einzuftellen. Dem Verfaſſer gilt, entgegen der 
Anficht der Mehrzahl der Eonferenzmitglieder, nicht das phonetifche, ſondern 
das hiſtoriſche Princip al3 das natürlichfte und vernünftigfte, um dadurch 
der fehlerhaften und vielfachen verdorbenen Drihographie wieder aufzu- 
helfen, da diefe Schreibweife der Sprade in ihrem Entwidelungsgange 
Schritt für Schritt folgt und alles, was feine Entftehung einem will: 
fürlihen oder gewaltfamen Eingriffe in ihre organische Entwidelung ver» 
dankt, in der Theorie vefwirft. Im weiteren Verlaufe behandelt der 


352 Deuticher Sprachunterricht. 


Verfaſſer noch einige ftreitige Punkte, die Schreibung der S-Laute, der 
Fremdwörter und die Dehnungszeihen und gibt dann noch ein Wörter: 
verzeihnig, in welchem die Wörter, deren Schreibung mit der Berliner 
Gonferenz übereinftimmt, durch den Drud hervorgehoben find. 

In der Einleitung zu den 

— für die dentſche Schreibung, herausgeg. von dem Verein f. 
he Rechtſchreibung. Mit e. lith. Tafel: Zur Schreibung des ß. 36 ©. 
Berlin 1879. Barthel & Comp. 80 Pf. 

wird dagegen das überwiegende Urtheil über die Ergebnijje der Conferenz 
dahin zufammengefaßt, daß die Orundfäge, melde in den Raumer’ichen 
Vorlagen und in den Beichlüffen jelbft einen Ausdrudf gefunden haben, 
im wefentlichen die richtigen feien, und daß durch fie im ganzen bie 
Richtung angedeutet fei, nad; welcher die Reform vorzufcreiten habe, daß 
aber die Beſchlüſſe im einzelnen noch vielfadher Verbeſſerung und Nach— 
hilfe dringend bedürfen, wozu der am 11. October 1876 zu Berlin ge 
bildete Verein für deutſche Rechtſchreibung einen Beitrag liefern wolle. 
Die nad) eingehender Durchberathung gefundenen Ergebniffe und Haupt: 
beſchlüſſe beziehen fich auf die Beſeitigung des th aus deutihen Wörtern, 
auf die Regelung der Bezeichnung der S-Laute und auf die Befeitigung 
der Dehnungsbuchftaben. Für die Bezeichnung des ß wird eine ſchon 
von Grimm eingeführte Type wieder vorgefchlagen, welchem auch ein neues 
Zeichen der Currentſchrift entfprehen fol. Im Anhange find Drud- 
proben in der vorgefchlagenen Orthographie und die Vereinsſtatuten 

mitgeibeilt. ‚ 
56. Ueber DOrthografie-Reform und eibung der Se und She⸗Laute. 

Fon A. —32— S. — A. Se 120 M. * 

Als nothwendige Forderungen bezeichnet der Verfaſſer die Abſchaffung 
der deutſchen Fracturſchrift und Einführung der altrömiſchen Schriftzeichen, 
Beſchränkung des Gebrauches der großen Anfangsbuchſtaben auf Sat: 
anfänge und Eigennamen, Darftellung eines Schriftzeihens für einen 
Laut, unverfennbare Erfihtlihmahung der deutfhen Vocallängen. Ueber 
das Verhältniß der Langen zu den kurzen Selbftlautern und den meiden 
zu ben harten Eonfonanten in deutfhen Stämmen find genaue Be: 
rechnungen angeftellt, die ergeben haben, daß nad langen Vocalen 
fi) die einfachen, weichen Confonanten zu den einfachen harten 
nahezu verhalten, wie 4:1, fo daß alfo der weiche Mitlauter nad langem 
Docale die Regel, der harte die Ausnahme ift; daß fi ferner nad 
Diphthongen die einfachen weichen Eonfonanten verhalten zu den harten wie 
1:5:1, fomit der Diphthong nicht ganz fo Lang als der einfache Lange Vocal 
ift; daß nah kurzen Vocalen das PVerhältniß der weichen Zwillings 
confonanten (Doppelconfonanten) zu den harten ift, wie 1:2.2; daß das 
Berhältnig der Gefammtheit der Zwillingsconfonanten, melde ohne Aus 
nahme Bocalfürze bedeuten, zu der Gefammtheit der einfachen Conſonanten, 
welche meift Bocallänge anzeigen, ift wie 1.2:1. Der zweite Theil de? 
Buches handelt über die Schreibung der S-Laute, wobei fid der Der: 
faffer dafür erklärt, daß für die verfchiedenen S-Laute zwei Zeichen 
nothwendig feien. Die von ihm vorgefchlagereen Zeichen find das (ger 


Deutjcher Sprachunterricht. 353 


mwöhnliche) weiche s und das harte (etwas länger gezogene) s. Weiches s 
fteht nie nad kurzem Bocale, lautet daher nie ftark, hartes s fteht nad) 
langem und kurzem Bocale und hat wie andere Eonjonanten in der erften 
Stellung den ſchwachen, in der zweiten den ftarfen Yaut. Zur Dar- 
ftellung des ſtarken und langen s-Lautes wird ss geſchrieben. Daran 
werden noch die Regeln über die weichen und harten und die ftarfen 
harten Laute angelnüpft, jo wie über die harten und weichen sch-Paute, 
für welde ebenfall3 wie für das harte s befondere Zeichen vorgefchlagen 
werben. 

Der Zweck vorliegender Schrift ift, des Verfaſſers Interefje am 
Ausbau der Orthographie auf weitere Kreife überzutragen und diefelben 
für den Gedanken zu gewinnen, daß jede Aenderung unfrer Schreibweife 
nit allein die Einheitlichkeit, fondern den Wohllaut zu berüdjichtigen 
babe, damit eine Schreib» und Sprechweife entftehe, die thatſächlich von 
der Gefammtheit des deutjchen Volkes, mag e3 wohnen im Norden oder im 
Süden, ausgeiibt werde. 


57. Die gemeinüblihe Rechtſchreibung, georbnet nad) einheitlichen Geſichts⸗ 
—7* von F. R. Hoffmann. 48 & Peterswaldau 18379. Hoffmann. 


Dem Berfaffer find die von der Berliner Gonferenz gemachten Vor- 
fchläge zu radical geweſen, er ſchlägt daher vor, daß wenn ein ähnlicher 
amtlicher Weg einmal wieder eingejchlagen werden jollte, zunächſt eine 
Eodification der gemeinüblichen Rechtſchreibung geſchehen müſſe und dabei 
das orthographiſche Mlaterial von vornherein fo geordnet werde, daß in 
vielleiht von fünf zu fünf Jahren wiederkehrenden Eonferenzen, ohne Um— 
arbeitung des Ganzen, über die Ausfheidung eines Fleinen Theiles etwaigen 
orihographifchen Ueberfluſſes Beſchluß gefaßt werden könne. Ein fo 
langer Zeitraum würde genügen, das zunächſt Wünſchenswerthe auch zuerft 
auszuführen umd den Reformvorſchlägen Boden zu verichaffen und fie zu 
befeftigen, ehe Neues hinzuträte. Die Darftellung der deutſchen Recht- 
fchreibung, wie fie bier geboten wird, trägt daher durchaus feine Ab- 
änderungsgelüfte, fie berüdjichtigt nad) einander die Vocale, Confonanten, 
großen Anfangsbuchſtaben, Fremdwörter und gibt von leteren nod ein 
alphabetiiches Verzeichniß. 

58. Leitfaden für die deutfhe Nehtichreibelehre mit Wört eichniß. 

Von Ar N — —2 u. Pal N. Dlarichall Medien 

2. Aufl. 87 &. Minden 1879. Gentral-Schulbiiher-Berlag. 45 Pf. 

Die zweite Auflage ift der in Bayern amtlich eingeführten Recht— 
ſchreibung angepaßt. Das Bud handelt zunächſt von der Orthographie 
im allgemeinen und ftellt dabei als Grundgeſetze auf: Schreibe, wie man 
richtig fpricht, fchreibe der Abftammung gemäß, fehreibe nach den herr= 
fchenden Schreibgebrauche; ferner von den großen Anfangsbuchſtaben, von 
der Bezeichnung der jharfen und der gedehnten Ausſprache, von der 
Schreibung einzelner Buchſtaben, von den Fremdwörtern, von der Silben: 
trennung, von der Interpunktion und den Abkürzungen. Im zweiten 
Theile folgt ein ausführliches Wörterverzeichniß. _ 

Päd. Jahresbericht. XXXII. 23 


354 Deutjcher Sprachunterricht. 


59. Regeln und Wörterverzeihniß fiir deutiche Nechtichreibung. Gedruckt 
auf Deranftaltung des Königlichen Ober-Schulcollegiums zu rg neu bes 
arbeitet und herausgeg. von Dr. Ch. 2:8 A. Schuſter, Director. 3. Aufl. 
60 S. Clausthal 1879. Groffe. 60 Bi. 

Fefthaltung des allgemein herrſchenden Gebrauhs und Anerkennung 
des hiftorifchen Princips in zweifelhaften Fällen, daS waren die maß- 
gebenden Örundfäge bei Abfaſſung des Buüchleins in erfter Auflage und 
find es auch geblieben, daher finden ſich überall zahlreiche Hinweiſe auf 
die frühere Geftalt der Wörter und die mit ihnen vorgegangene Wand» 
lung. Dem Schriften, das urſprünglich den befannten Grammatifer 
Hoffmann zum BVerfafjer hatte, gebührt der Ruhm, eins der erften geweſen 
zu fein, welches die Schulorthographie in einem größeren Theile Deutſch— 
lands (tm ehemaligen Königreich Hannover) einheitlich geftalten half. est 
wird es nun freilih, wenn es nod in den Schulen gebraucht werden 
fol, nad) den Beftimmungen des preußiſchen Miniſteriums umgearbeitet 
werden müſſen. 

60. Praftifcher Unterrihtsgang im Rechtſchreiben für bie erften Schul- 
jahre, nebft e. Anhange profatfcher u. poetiſcher Dictate, bearb. nach den amtlich 
feftgeftellten Regeln der deutſchen Nechtichreibung. Bon G, Bauer, Präceptor. 
10., verb, Aufl VII u. 120 ©. Stuttgart 1879. Belſer'ſche Buchhdlg. 


50 Pf. 

61.Der fine Rechtſchreiblehre. Ein Hilis- und Uebungsbuc fiir den orthor 
graphifchen Unterricht auf drei Elaffenftufen von Ernſt Kuhl, Lehrer. 1. Stufe. 

VI u. 78 S. 2 u 3. Stufe XVIu 98©. 3. Aufl. Gotha 1878. 

Thienemann, 1,40 M. 

62. Methodifh eingerichtete Dictando-Uebungen für die deutſche 
DOrthographie. Fiir Mittelfhulen. Von Karl Sdjiller, Prof. 244 ©. 
Wien 1879. Gerolds Sohn. 3,20 M. 

Die beiden erften imethodifch geordneten Sammlungen von ortbo: 
graphiſchem Uebungsftoff haben fchon in früheren Jahresberichten Beſprechung 
gefunden, das zulett genannte Bud, enthält einen ſyſtematiſch geordneten, 
von der leichteften Erzählung bis zu den fchmwereren Stilftiiden fort 
Ichreitenden Vorrath von Auflägen, deren Durcharbeitung zur nothe 
wendigen Sicherheit in der Orthographie führen follen. In der Ein- 
leitung gibt der Verfaſſer ſchätzbare Winke für die Behandlung der Dictate 
und deren Eorrectur. 





X. Englifder Spradhunterridt. 


Bearbeitet 
von 
6. R. Hauſchild, 
Lehrer am Gymnaſium zu Frankfurt a. M. 





J. Methodiſches. 
1. Dr. M. Srummacher, Ueber die Methode des engliſchen Unterrichtes auf 

Realihulen. 25 S. Berlin 1879. Friedberg & Mode. 60 Pi. 

Die vorliegenden Blätter find ein Separatabdruf aus dem Gentral- 
Organ für die Intereffen des Realſchulweſens (Jahrgang VII. Heft 3). 
Sie wollen weder etwas Vollftändiges, noch eine Erörterung von Princi= 
pien bieten, „fondern ſich den gegebenen Verhältniſſen anpafien“, d. h. 
unterfuchen, in welcher Weife der englifche Unterricht felbft zu betreiben 
fei, um im Rückſicht auf den „Ballaft” von weniger fähigen Schülern, 
den die bezeichneten Schulen bi8 zum „einjährigen Atteſt“ mit ſich zu 
führen gezwungen find, immerhin noch eiwas Erkleckliches und Nugbringen- 
des zur leiften. Daß hierbei die Frage mit erwogen wird, wie wenigftens 
der Unterricht felbft von allem unnöthigen Beiwerk zu entlaften fei, da 
die-Unterrichtenden den „Ballaft” nun einmal nicht los werden, ift ſelbſt— 
verftändlih. Denn drei Sprachen müfjen gelernt werden, „und müſſen es 
in einer Stundenzahl, wie fie auch fiir befjere Schüler faum ausreicht“. 
Wie ift es alſo anzufangen, damit auch da3 Gros der Schlechteren noch 
etwas lerne? Das tft die Frage, um die fich diefe Blätter drehen. Um 
fie zu beantworten, unterfucht der Verf. zunächft den Zweck, „zu welchem 
die Sprache gelernt werden fol” ; denn ohne Zweifel beftimme der Zwed 
auch die Methode beim Spradunterrihte. Als folhen findet der Berf. 
m erfter Linie den praftifchen Nuten und, um „aus der Noth eine 
Tugend zu machen“, erft im zweiter Linie die für den Geift hieraus mit 
refultirende formale Bildung. Bon diefen zwei Zwedrüdjichten aus find 
1) die Ausfprache, 2) die Orthographie, 3) die Grammatik, 4) die ſchrift— 
lichen Arbeiten (Exrercitien und Ertemporalia), 5) die Lectüre, 6) die 
Sprehübungen, 7) die PVertheilung der Zeit zwifhen Grammatik 
md Lectüre, 8) der Aufſatz, 9) die Synonymit methodiih zu be— 
handeln. Bezüglich der Ausſprache, bei welcher der Berf. namentlich 
auf die provinziellen Schwierigkeiten hinweiſt, empfiehlt er zunächft nur 

283* 


356 Engliiher Sprachunterricht. 


Vorſprechen durch den Lehrer mit (ſeitens dev Schüler) geſchloſſenem Buche. 
Bezüglih der Orthographie empfiehlt er Buchftabiren jeder gelernten Vo— 
cabel und Dictate. Bezüglich der Grammatik will er im Anfang nur 
Ueberfegungen aus dem Englifchen ins Deutſche, und verwirft, mit eben 
ſolchem Rechte, fprachvergleichende Excurſe. Bei den fhriftlihen Arbeiten 
möchte er die häuslichen Wochenarbeiten ſtreichen, da fie die Beſſern nicht 
brauchen und die Schlechtern doch nicht bejjer machen. 

Die Lectüre foll ſich Hauptfählih mit Hiftorifcher Proſa befchäftigen 
und zwar mit Hilfe von Chreftomathien, da man mit ganzen Werfen doch 
nicht ganz fertig wird; in der Poefie folle man von Shafefpeare abjehen 
und ſich Tieber an Lyriker und Epifer halten. Die Literaturgefchichte 
braucht nur eine Anzahl Biographien zu geben. Vor Allem aber werde 
die Lectüreftunde nicht zur Grammatifftunde! Die Sprehübungen mögen 
fih an Inhaltsangaben und geſchichtliche Themata halten, aber eine in 
engliiher Sprache geführte Behandlung der Grammatik von fich weijen 
und vor Allem zu regelmäßigem Vocabellernen anhalten. Beſſer als Auf: 
füge find nad, dein Verf., dem hierin ebenfall3 beizupflichten ift, richtig 
gewählte Erercitien, directe Jmitationen; denn, wie der Verf. aus Pro: 
grammen nacweift, wird e3 felbft den Lehrern fchwer, fidh immer gramma- 
tiſch correct, geihweige einigermaßen idiomatifc auf Engliſch auszubrücden. 
Hauptjählice Rückſicht verdienen hierbei die Germanismen bez. Angli— 
cismen. In der Synonymif fpridt der Verf. deutſchen Erklärungen das 
Wort und warnt vor allzuvielen Etymologifiren. Wenn der Verf. auf) 
nit wefentlich Neues vorgebracht hat, fo empfiehlt fich feine Abhand- 
lung doch namentlich jüngern Collegen; doch werden aud) ältere Eollegen 
fie darum gern lefen, weil hier in fnapper Form alles in die Methode 
Einſchlagende überfichtlic zufammengeftellt und durch Bezugnahme auf die 
gebräuchlichſten Lehrbücher pafjend illuſtrirt wird. 


II. Grammatifen. 
2.Dr. Rud. Degenhardt, Naturgemäßer Lehrgang zum ſchnellen u. gründe 
a ms ba — — Se —— $ Aufl, 
II. 456 ©. Bremen 1830. Kühtmann. 3 M., 

Dieſes Bud bildet daS deutſche Driginal zu der von uns im 1876er 
Jahresbericht Seite 297 ff. ausführlich beſprochenen „Complete School- 
Grammar of the English Language“ und den zweiten Theil zu dem 
von uns um 1877er Jahrgang beiprodhenen engliihen Elementarcurfus 
befjelben Verfaſſers. In Bezug auf gewiſſe dort beſprochene minder 
weſentliche Einzelheiten ift die neue Auflage des vorliegenden Originals 
als eine verbeſſerte zu bezeichnen; dagegen vermögen wir die Faſſung des 
Objectsbegriffes und ähnlicher Termini auch heute noch nicht zu billigen, 
bezüglich deren wir bei der im 29. Jahrgange S. 299 ausgefprocenen 
Anſchauung verharren. 

3.9. Plate, Vollftändiger Lehrgang 3. leichten, fchnellen u. 
der englijchen Sprache. J. —ã— re un & 
Dresden 1879. Chlermann. 1,60 M. 


Borliegende Jubelausgabe hat zwei Verbefjerungen aufzuweifen, und 


Engliſcher Sprachunterricht. 357 


zwar erjtend die, „daß in den deutſchen Uebungsftüden die Wortfolge 
deutſch und nicht dem englifchen Idiom angepaßt ift, wie es in den 
frühern Auflagen der Fall war”. Die zweite weſentlichſte Veränderung 
bez. Verbefjerung betrifft die Yefefchule, die darum in völlig neuer Geftalt 
ericheint, weil der Verf. bei ihrer Bearbeitung das deal zu erreichen 
firebte, „den Schüler binfichtlich der Ausſprache eines Wortes in feinem 
Falle im Unflaren zu laſſen, fondern ihn auf den Standpunkt zu ftellen, 
jedes neu auftretende Wort fofort richtig lefen zu fünnen“. Der Verf. meint 
unter „Sofort richtig“ zunächſt: ohne weitere Beihilfe von Zeichen. Und 
in der That ift, wenn die engliihe Ausſprache im Allgemeinen regelmäßig 
it, und die Gefege hierfür dem Schiller fofort zum klaren Bewußtſein 
gebracht werden fünnen, eine Bezeichnung der Ausſprache folder vegel- 
mäßig ausgeiprochenen Wörter nicht allein überflüffig, jondern in hohem 
Grade jhädlih. Das kann ſich aber freilich zunächſt nur auf die ein= 
filbigen und gewiſſe zmeifilbige Wörter beziehen; die vielen Fälle, in denen 
die Geſetze durchkreuzt werden, bedurften auch hier noch bejonderer Be— 
zeichnung, und zwar find dies hier 1) in den mehrjilbigeu Wörtern das 
Acentzeichen für den Silbenton, zugleich als Quantitätzeichen für den 
Bocal der Tonfilbe benutzt, 2) für die mehrfilbigen und die einfilbigen 
mit unregelmäßiger oder nicht gleich erfichtlicher Ausſprache entweder die 
Walker’fchen Ziffern oder bejondere Zeichen. Die Leſeſchule umfaßt die 
erften 26 Seiten und ftellt bezüglich der Ausfprahe dar: zunächſt die 
Hauptlaute der Vocale, dann die Laute der vom Deutjchen abweichenden 
Gonfonanten, hierauf die Nebenlaute der Vocale, ſodann die Bocal- 
berbindungen, endlich die ftummen Confonanten und einige Endungen, 
Es ſei hierbei nur auf einen Widerfprud aufmerkſam gemacht, der nicht 
dem Verf. allein bei Befprehung der Hauptſache entſchlüpft ift. Darnad) 
hat jeder Vocal zwei Hauptlaute, den furzen und den langen; jener „fteht 
in allen geſchloſſenen“, diefer „kommt vor in offnen Silben“. Offne 
Silben aber find ſolche, „die mit einem Vocal endigen“ ; gejchloffene, „die 
mit einem oder mehreren Gonfonanten endigen”. Wenn hiernady die 
Zugehörigkeit des Confonanten zur Silbe al3 ausfhlaggebend für die Duan- 
tität des Vocals erfcheint, jo fann dann unter den Regeln für die Ab- 
brehung der Wörter beim Schreiben nicht, wie folgt, gejagt werben: 
„Steht ein einzelner Confonant zwiſchen zwei Vocalen, fo ift der Laut 
des vorangehenden Vocals für die Stellung des Eonfonanten entjcheidend. 
Dan merke: Nach einem langen Bocal gehört der Confonant zu der 
folgenden Silbe; nad) einem furzen Vocal gehört der Eonfonant zu der 
vorhergehenden Silbe.“ (Vgl. hierzu 29. Jahrg. ©. 273 und zu dem 
Verhältniß des vorliegenden Buches zu den übrigen engliſchen Lehrbüchern 
deſſelben Verfaſſers, ** über die in denſelben befolgte Anordnung 30. 
Jahrg. ©. 299 ff. und 31. Jahrg. ©. 274 f.) 
4.Dr. Chr. Rauch, Oberl,, English Repetitional Grammar. Enst. Repes 
titio ammatit. VI. 118 S. Belin 1879. 2. Oehmigle. 1 M. 
Das Bud) foll Denen, die die Elemente der engliſchen Sprache ſchon 
nah einem methodifchen Lehrbuche erlernt haben, eine ſyſtematiſche 
Repetition erleihtern. Zu dem Zwede hat der Berf. das Nothwendigfte 


358 Engliſcher Sprachunterricht. 


und Wiſſenswertheſte aus der Formenlehre und Syntax des Artikels, 
Subſtantivs, Adjectivs, Zahlworts, Adverbs, Fürworts, Verbs, der Prä- 
poſitionen und Conjunctionen überſichtlich in der Anordnung, klar im 
Ausdruck und knapp in der Faſſung zuſammengeſtellt. Jedes der 9 Capitel 
beginnt mit der Formenlehre des betreffenden Redetheils, der jich die 
Syntar anfchlieft. Jedes Gapitel mit feinen zwei Haupttheilen zerfällt 
wieder in verfchiedne Unterabtheilungen,, deren jeder illuftrirende Mufter: 
beifpiele bez. Mufterfüge vorausgehen. Der Schwerpunkt Liegt natürlich 
auf der Syntar. Das Anſprechende des Buches Tiegt außerdem in der 
Gegenüberftellung des englifhen und deutſchen Regel- und Beifpieltertes, 
wodurd das Buch ſich ebenfowohl englifchen Lehrern, die an deutfchen 
Anftalten unterrichten, empfiehlt wie deutfchen Lehrern, denen e3 hiermit 
eine willfommene Handhabe zur Anftellung von Converfationsübungen 
über wiſſenſchaftliche Gegenftände bieten will. 
5.Dr. K. : ., Lehrbuch der engliichen Sprache für höh. Unter« 
ed — Ah: xl Kl & — 

1878. Bädeker. 2,40 M. 

Das Buch unterſcheidet fi von der im 30. Jahrgang ©. 393 f. 
angezeigten fünften Auflage nur durch Verbefferung der Drudfehler und 
durch Beigabe der Ausſprachebezeichnung der Eigennamen im Wörterbuce. 
6.Dr. Imm. Schmidt, Prof, Elementarbuch der engl. Sprache 3. Schul u. 
me t. — durchgeſ. u. verb. Aufl. X. 327 ©. Berlin 1879. Haude & 
7. Derſelbe, Grammatik der engliſchen Sprache für obere Claſſen —— Lehr⸗ 

— 2., vollſt. umgearb. — XII. 520 S. Berlin 1876. Ebendaſelbſt. 


8.Derſelbe, Engliſche rammatik in kürzerer Faſſung. Auszug aus der 
ir 3. en vl 287 ©. Berlin Se enda. 1.80 M. 
Da die angezeigten Werke fid ebenfalls nur durch Verbefferung der 
Drudfehler oder Revifion der Uebungsbeifpiele von den ſchon früher an: 
gezeigten Auflagen derjelben unterjheiden, vergleihe man bezüglich ihrer 
unfre ausführlyhe Beiprehung im 29. Jahrgang S. 312—317 und 
bezüglich des Uebungsbuches zur Grammatik 30. Jahrgang ©. 410 ff. 


III. Monographien zur Grammatit. 


A. Ausſprache und Orthograpbie. 
9. Prof. Kukla's englische Lefe- und Dictando-Lehre. 2., verm. n. verb. Aufl. 

10 Lieferungen à 16 ©. zu je 50 Pf. Wien 1879. F. Weſſely. 

Die vier Lieferungen, die und von diefem Werkchen vorliegen, be 
handeln drei Abfchnitte der englifchen Ausſprachelehre: 1) die einfachen 
Laute im Allgemeinen (S. 1—7), 2) die zufammengefegten Laute im 
Allgemeinen (S. 7—13), 3) Klangarten der einfachen Selbftlaute (S. 
14—64). Die erften zwei Abfchnitte haben und am wenigſten gefallen 
wollen, nicht blos deshalb, weil die Darftellung in denfelben etwas un 
beholfen und unklar ift, fondern auch, weil fie zu wenig Beifpiele zu 
dem — freilich erft in der Entwidelung begriffenen — Syſieme enthalten 


Engliſcher Sprachunterricht. 359 


und ſich ſelbſt von Verſtößen gegen die deutſche Grammatik nicht frei 
halten. Recht annehmbar dagegen ift das ſchon hier hervortretende Be: 
fireben des Verfaſſers, mit der Lautlehre zugleich die Wortlehre zu ver: 
binden und den Schreiblefeunterricht zugleich zu Memorirlectionen zu ver— 
wenden. So, wenn uns der Verf. von dem alphabetifchen Laute des a 
aus zum unbeftimmten Artifel, von dem des b zum Jufinitiv des Hilfg- 
zeitworte8 und zu den Perfonalpronomen, von dem des r zum Plural des 
Indie. Präs, von to be führt ꝛc. Solchen gewiffermaßen auf fpielendem 
Wege das Wiſſen fürdernden und vermehrenden Verfahren zu Liebe über: 
jieht man gern die Mängel der Darftellung und das noch mit ſich ſelbſt 
ringende Wejen des Anfangs. Dagegen wird man faum umhin fünnen, 
mit dem dritten Abfchnitte ſich vollftändig einverftanden erflären zu können, 
wenn man fi nur erft an die Terminologie de3 Verfaſſers und feinen 
Stil gewöhnt hat. Wirklich anziehende Punkte diefes Abfchnittes find die 
zum großen Theil recht günftig ausgefallenen Verſuche des Verfaſſers, mit 
der Lautlehre die Wortlehre, und zwar fowohl die Flexion, wie die Deri- 
vation und Gompofition zu verfchmelzen. Was die meiften Grammatifen 
in der Declination und Eonjugation al3 unregelmäßig darzuftellen belieben, 
ericheint hiernach vielmehr als phonetifc gerechtfertigt und durch die Gefege 
der Ausſprache geboten: ein Gefichtspunft, auf * Ref. ſchon früher 
wiederholt bei Beſprechung gewiſſer Grammatiken hingewieſen hat. Bei— 
ſpiele hier anzuführen, geſtattet einſtweilen nicht der Raum; auch würde 
dem Ref. die Wahl zwiſchen dem, was in dieſer Beziehung am beſten 
und gelungenſten iſt, ziemlich ſchwer fallen. Darum ſei hier nur noch 
bemerkt, daß zu den Regeln eine Maſſe Wörter mit deutſcher Bedeutung, 
zu den Ausnahmen alle einſchlägigen, — oft ſogar recht weit vom 
Schulgebiete abliegende — Vocabeln mit deutſcher Bedeutung angeführt 
find. Fügen wir Hinzu, daß das Buch auch Leſeübungen in Sätzen mit 
Interlinearverſion bietet, fo darf man wohl ſagen, daß das Werlchen in 
Dreifaher Beziehung: al3 Grammatik, VBocabular und Uebungsbuch benutt 
werden fann. Freilich möchten wir den Kreis der dafjelbe Benutenden 
nur auf Lehrer, Studirende und allenfalls Schüler von Oberclafjen be- 
fchränft fehen. Denn wenn auch nicht geleugnet werden foll, daß es im 
Privatunterrihte mit gebildeten Erwachſenen gute Dienfte leiften mag, fo 
ift e8 doch zu wenig praktifch angelegt? — fagen wir, nad) der Schablone 
unſeres Penſums durchgeführt —, al3 daß wir für feine Einführung 
in Schulen, wenigſtens in die Unterclaffen derjelben, eintreten möchten. 
Wir bedauern nur, nicht das ganze Werk vor ung gehabt zu haben, um 
ein allfälliges und abſchließendes Urtheil fällen zu können. 


B. Spyntar. 
10.Dr. O. Betry, Dir., Die wichtigften Eigenthümlichkeiten der englifchen Syntar 
mit Berüdfichtig. d. franzöſ. Sprachgebrauchs, nebft zahlreichen Uebungsbeifpielen 
3. Ueberfetsen a. d. Deutiipen ing Englifche. [File die oberen Claſſen der Schulen 
mit 3—4jähr. a Curfus.] 2., verb. Aufl. VI 131 ©. Remſcheid 1879. 
9. Krumm. 1,20 M. 


Das Büchlein ift eine Antwort auf die Frage: „Was foll der Lehrer 


360 Engliſcher Sprachunterricht. 


einer höhern Bürgerſchule, einer Realfchule IL. Ordnung, einer höhern 
ZTöchterfhule anfangen, wenn er mit feinem Clementarcurfus zu Ende 
iſt?“ — vorausgejett, daß er eine Elementargrammatif benugt und nicht 
zu einem jener Lehrbücher gegriffen hat, die, in Berücdfichtigung des Noth— 
ftandes, bet 3—4 englifhen Stunden wöcentlih in 3 oder 4 Jahren 
den engliihen Schulcurſus abfolviren zu müſſen, das Wefentlihe aus der 
Satzlehre bereit3 in ihre Elementargrammatif aufgenommen und fo das 
betr. grammatifhe Material mit den Elementen zu einem Ganzen ver: 
arbeitet haben. Denn wer nicht von vornherein zu foldhen Yehrmitteln 
gegriffen hat, wird entweder mitten in dem angefangenen zweiten Curſus 
jiedfen bleiben, oder denjelben in efleftifcher Weife behandeln müfjen. Yes 
terem Berfahren hat der Verf. jeit Jahren in der Praxis gehuldigt. Mit 
vorliegendem Buche bietet er ung den von ihm für die bezeichneten Schulen 
für nöthig gehaltenen „Auszug“ aus der Syntar. In demfelben Läft er 
zunächſt Alles weg, was mit der deutſchen Sprade übereinftimmt, fügt 
aber anderfeit3 aus der den Schülern der betr. Anftalten ſchon geläufigeren 
franzöfifchen Grammatif Alles bei, was zur Klarftellung der Regel oder 
zur Vermeidung von Weitfchweifigkeiten dienen fann. Der ſyntaktiſche 
Auszug umfaßt auf 43 Seiten neum Gapitel, die außer den Redetheilen 
auch die Worttellung bejonders behandeln. Die deutfhen Regeln werden 
hierbei von engliihen Mlufterbeifpielen begleitet. Die nächſten 51 Seiten 
werden von beutjchen Uebungsſätzen eingenommen , die, entfprechend der 
in der Syntar befolgten Anordnung, in 19 Gruppen zerfallen. Der 
Anhang (15 ©.) enthält zwei zufammenhängende Uebungsftüde. Die 
Säge find nad) der Berfiherung des Verf. anerkannt claſſiſchen englifchen 
Schriftftellern entnommen und auf zwei bi8 drei Semefter berechnet, er- 
beben ſich aber zuweilen ſchon etwas zu jehr über „das Durchſchnittsmaß 
des Alltäglihen”. Das Vocabular (20 ©.) enthält den Vocabelftoff, 
foweit er niht als aus den gebräudlichften Elementarbüchern befannt 
vorausgefegt werden fann, und zwar in der zweiten Auflage um ca. 150 
Vocabeln vermehrt. Das raſche Aufeinanderfolgen der Auflagen — die 
erfte erſchien 1876 — ift das befte Zeugniß dafür, daß das Buch einem 
Bedürfniß der betr. Schulen entgegenfommt. 


C. Bhrafeologie. 

11.9. 3%. Gaslkell, Lehrer, nee Phrafeologie; Ueberfegungsbuch für 
vorgeichrittene Schüiler. Sammig. v. ausgejuchten Säten, Bhrafen, Anglicismen, 
Foiomen x. 67 ©. Wien 1879. Lechner. 1,30 M. 

Der Verf. nennt al3 Abjiht, die er bei der Herausgabe des Werl- 
hend verfolgte, die Vorführung der verſchiedenartigſten grammatikaliſchen 
Eigenheiten der engliſchen Sprache und ihre Verbindung mit der feinen 
Umgangsſprache, ſowie mit Sägen aus engliſchen und deutſchen Schrift: 
ftellern und lehrreichen Auffägen. Wir haben alfo in dem Buche mehr 
ein ſyntaktiſches Leſe- und Uebungsbuch vor uns, als ein phraſeologiſches 
Sammelwert. Demgemäß folgt auch feine Anlage in der Hauptfadhe dem 
Schema der Hedetheile und wird nur bei befondern Gelegenheiten, wie nament= 
lich beim Verb, durch eigentlich phraſeologiſche Excurſe unterbrochen. Den 


Engliſcher Sprachunterricht. 361 


Lern des Buches bilden die in 31 Gruppen vorgeführten fyntaktifchen 
Beionderbeiten, Anglicismen und Germanismen (S. 45). Hieran ſchließen 
ſich gemiſchte Beiſpiele (S. 56), ein Verzeichniß der muthmaßlich weniger 
belannten Wörter (S. 65) und eine halbe Seite „Exereise und Pronun- 
eiation*. ALS Uebungsbuch zu einem ohne Ueberjegungsbeifpiele heraus- 
gegebenen jogenannten „zweiten Curſus“ oder „Obercurfus“ kann das Buch 
wegen feiner wahrhaft erdrüidenden Menge von Beifpielen, in denen zum 
Ucberfluß das, worauf es ankommt, durdy den Drud Eenntlidy gemacht ift, 
gewiß empfohlen werden. Auch ift e3 für Dictate von Erercitien und Ex— 
temporalien um fo mehr zu gebrauchen, al3 die Mannigfaltigleit der Säge 
und der Wechjel zwifchen längeren und fürzeren Beiſpielen feinen Ge— 
brauch auf verſchiedenen Claſſen ermöglichen. Bezüglich der deutfchen 
UebungSbeifpiele fei aber noch bemerkt, daß einige derfelben ſich von 
Fehlern oder wenigſtens Provinzialismen nidyt ganz frei halten. 


IV. Webungsbüder. 
1.0. Neumann, Auswahl von Mufterftiiden aus der deutfchen Literatur. Zum 
een ind Engliſche eingerichtet u. m. e. Wörterbuh ver. X. 220 ©, 

Jena 1879. Fiſcher. 2,50 M. 
13. Derfelbe, Wörterbuch zu der „Auswahl x.” 120 S. Ebenda. 80 Pf. 
14. Derfelbe, Extracts from Classical German Works translated into English 

and so arranged as to form a progressive course of instruction. 252 ©, 

Key to the German „Auswahl x." Ebenda 3 M 

Mit der vorliegenden Sammlung wollte der Verf. einerſeits der 
deutfhen Jugend einen gediegenen Stoff zu mündlichen und fchrift- 
lichen Ueberſetzungen, anderfeit3 für Ausländer, namentlich) für Engländer, 
em gutes „deutſches Leſebuch“ bieten. Der legtere Zwed ift gewiß er- 
reiht, und an der Löblichkeit des erfteren ift an fich nichts auszufegen. 
Denn gewiß fol der Sprachunterricht zugleich der allgemeinen Bildung 
des Schülers dienen und folglich die bei diefem Unterricht zur Anwendung 
fommenden Uebungsftüde nur Gutes, ja das Befte aus dem Schatze der 
Literatur enthalten. Wllein foweit es fich dabei um fremd fpradhlichen 
Unterricht Handelt, follten unter den Uebungsſtücken doch zunächft nur 
Lefeftüde verftanden werden; müſſen es aber Ueberfegungsaufgaben 
fein, dann würden ſich wohl Retroverfionen, die ja dem Beften aus 
dem Schatze der frembdländifchen Literatur entlehnt fein können, befier 
hierzu eignen als die Perlen umfrer Literatur, die in diefem Falle doch 
in den Koth getreten werden. Denn meiner Anfiht nad) ift das befte 
Mittel, unfern Schillern den Geſchmack an der in den Schulen ohnehin 
immer noch ftiefmütterlich genug behandelten vaterländifchen Literatur zu 
berleiden, die Nöthigung, die Erzeugniffe derfelben in eine fremde Sprade 
ju übertragen. Und was gewinnt man auferdem damit? Sicherlich 
feinen befondern Fortfchritt in der fremden Sprache, wenigſtens nicht in 
der Art, daß der Schüler in ihr bald den einfach erzählenden Ton 
Shmids, bald den ſchon reihern im Ausdrud der Gebrüder Grimm, 
bald die ſcherzhafte und gemüthliche Bollsfprahe Hebels udn Shubertsx. 
„beim Ueberſetzen entjprechend wiedergeben lerne“. Und von dem übrigen 


362 Engliſcher Sprachunterricht. 


Inhalt der erſten Abtheilung würde nicht Krummaders Gleichnißrede, 
nicht der edle Humor des Wandsbecker Boten entſprechend wieder: 
gegeben werden, fondern am beften, weil am ungefährlichiten noch der Ber: 
ſuch ausfallen, „die Sprache des täglichen Lebens unfrer jegigen kriegeriſch 
bewegten Zeit in den gefchichtlichen Darftellungen von Stade und Herzog 
(über den deutfchefranzöfifchen Krieg)“ zu treffen, weil ſich für Ueber: 
jetungen am beten eben doch gefhichtlihe Themata eignen. Uber der 
Berf. hat fi) mit den im Ganzen 47 Stüden der erften Abtheilung aus 
Ehr. Schmid, Gebr. Grimm, 9. PB. Hebel, ©. H. Schubert, 5. A. 
Krummacher, M. Claudius (S. 1—82) und mit den 6 Stüden des 
Anhangs hierzu, enthaltend Denktwürdigfeiten aus Deutichlands Geſchichte 
von Stade und Herzog, nod nicht begnügt. „Mit Schwabs dichteriſchen 
Erzählungen (Sagen des Alterthums) beginnt die zweite Abtheilung; dann 
folgt der Ton der Nibelungenfage, von Bilmar fo trefflih 
wiedergegeben; danach in den aus Schillers Geſchichte des dreifigjährigen 
Krieges gewählten Abichnitten die hiftorifch ſchildernde Spradhe, in der 
Novelle von Goethe der Umgangston der vornehmen Welt, nocd mehr 
hervortretend im Gegenſatz zu den einfachen Naturflängen, die neben ihr 
laut werden; dann Leſſings flarer und kritiſcher Humboldts reicher, 
das Thier- und Pflanzenleben, wie alle äußern Erjcheinungen in der Natur 
veranjhaulichender Stil und zum Schluß, damit auch der Briefftil ver- 
treten jet, Bismarcks originelle und gemüthvolle Reifeberichte, in denen 
fi) dem Schüler zugleich anziehende geographiiche Schilderungen bieten.“ 
In der That! eine reiche, ſchöne und bunte Auswahl, nur ſchade, daß 
fie nicht für ein deutſches Leſebuch, fondern für ein englifches Uebungs— 
buch getroffen wurde! Denn gewiß birgt die Sammlung einen für jede 
jugendliche Alteröftufe paffenden und dem Bereich der — auf jeder derjelben 
borauszufegenden — Kenntniffe entnommenen Stoff, aber fann der Schüler 
„die einem jeden Gebiete eigenthiimlichen Bezeichnungen und Ausdrüde” 
nicht auch aus Leſeſtücken, die der englifchen Literatur felbft entnommen 
find, kennen lernen? Muß man Leffingg Laokoon auf engliſch rade: 
brechen lafjen, um „den gefürderteren Schülern Gelegenheit zu geben, ſich 
mit den auf dem Gebiete der Kunft gebräuchlichen Ausdrüden ebenfalls 
befannt zu machen“? Gibt es hierfür nicht im Engliſchen recht ge: 
dDiegene Werte? Mit andern Worten, der Schwerpunft des Sprad: 
unterrichtes follte auf Oberclafjen doch in der Rectitre der fremdiprad: 
lihen Erzeugnifje felber Liegen; denn abgejehen von patriotifchen und 
äfthetifchen Rückſichten, ſo fehlt uns aud die Zeit, und den Luxus zu er: 
lauben, unfre Claſſiker in der Schule in gutes Engliſch, und zwar 
fo zu übertragen, daß unfer Spracgeift treu wiedergegeben und ber 
engliſche nicht verlegt werde! So lange e3 freilich noch Leute gibt, 
die ohne ſolche halsbrechende Kunftftüce nicht fertig werden, fo Lange wird 
das Neumann’fche Ueberſetzungsbuch gewiß fi) großer Beliebtheit erfreuen; 
ift das Bedürfniß nach ſolchen Uebungen wirklich vorhanden, dann fan 
es von dem vorliegenden Buche in mehr al3 ausreichenden Maße bes 
friedigt werden. Damit die Lehrer aber jelbft wiljen, wie fie der ſchwie— 
rigen Aufgabe gerecht werden, hat der Verf. einen Schlüfjel beigegeben, 


Engliſcher Sprachunterricht. 363 


der zum Theil unter Beihilfe eines Engländers ausgearbeitet und nur 
auf perfönliche Beftellung von der Verlagshandlung zu beziehen ift. Das 
Wörterbuch ift Stüd für Stüd beſonders angelegt und gibt neben den 
ſchwierigeren Bocabeln hauptfählic die engliſche Wendung der deutjchen 
Phrafen an. 
15.Dr. W. Ulrid), Lehrer, Prakt. Vorbereitung für das engliſche Comptoir, 3. 
GSelbftunterrichte, fowie f. Handelsſchulen u. Comptoirs von Kaufleuten u. Gewerb⸗ 
treibenden. 4., verm. u. verb. Aufl. VI. 130. Bremen 1878. Heinfius. 1,50 M. 
Die Majje des vorliegenden Buches wird von folgenden 12 Gruppen 
gebildet: I. 24 englifche, 16 deutjche Annoncen, II. 15 englifche, 8 deutjche 
Nundfchreiben, III. 9 englifche, 8 deutſche Empfehlungsbriefe, eingetheilt 
in Einführungsbriefe und Creditempfehlungen, IV. je 2 Dienjtaner- 
bietungen, V. je 10 perfönlihe Erkundigungsichreiben, VI. 9 englifche, 
6 deutfche Markt» Erfundigungsfchreiben, VII. 23 englifhe, 14 deutſche 
Offerten, Aufträge und Speditionsbriefe, VIII. 2 englifche, 4 deutſche 
Aſſecuranzbriefe, IX. 7 englifche, 4 deutſche Briefe über Ernennung und 
Thätigkeit von Agenten, X. 23 englifche, 22 deutjche Briefe an Schuldner 
und Gläubiger, ſowie Briefe über Conto-Correnten und Wechſel, XI. Rund: 
hau über den Stand des Marktes, XI. Mufter für Conofjamente, 
Facuren, Gonto= Current, Hieran ſchließt ſich eine Tabelle über eng— 
Küche und amerifanifhe Münzen, Gewichte und Mafe; eine Sammlung 
Ihwierigerer kaufmänniſcher Ausdrüde — die allgemeineren werden als 
befaamt vorausgejegt — und eine Meberficht über faufmännifche Abkürzungen. 
Die Einrichtung jeder Gruppe tft jo getroffen, daß das engliſche Muſter, 
welches zum Ueberſetzen, Memoriren und Retrovertiven beſtimmt ift, be= 
gumt, während die deutſchen Artikel, in denen der erlernte englifche Aus— 
drud und Stil imitirt werden foll, die Gruppe ſchließen. Die Antworten 
auf die Briefe find meift jo geftellt, daß fie zugleich aud; etwas Neues 
enthalten und durch die dreifache Theilung in bejahende, verneinende und 
ausweichende, auch die verjchiedenen Stilarten und Termini zur Geltung 
bringen. Jedes Mufter und jede Imitation find mit erflärenden Noten, 
namentlich phrafeologifchen und terminologifhen Inhalts verfehen, jo daß 
Alles gethan ift, um das Buch als ein brauchbares empfehlen zu können. 
16.M. S., English Letters on Every Day Subjects for the Use of Ladies 
ee, = Copious German Glossary. 125 ©. Hamburg 1879. Walther. 
Die erften 79 Seiten diefes Büchleins enthalten 48 Briefe, gewechfelt 
zum Theil zwifchen einer jungen Engländerin, die fid als Penfionärin in 
Hamburg befindet, und ihren weiblichen Verwandten oder Freundinnen in 
der Heimat, zum Theil Beftellungen von ihr oder diefen an die für ein 
Hauswejen umnentbehrlihen Handwerker oder Gefchäftsleute, endlich Er— 
kundigungen nad) Dienftboten, Zeugniſſe, Condolenz«, Gratulations:, Ein- 
ladungsſchreiben und dergleihen. Die Briefe im eigentlichen Sinne be: 
Bandeln in der That alle möglichen Gegenftände de3 täglichen Lebens, 
Verichte über Eoncerte, Picnics, Confirmationen, Trauungen, Feſte, 
Schlittſchuhlaufen, Literatur, Mufil, Zeichnen, Stiden, Nähen, Putzmachen, 
Reifen, Wohlthätigfeitsbazare ıc. Das Englifh der Sammlung macht im 


364 Engliſcher Sprachunterricht, 


Ganzen einen recht gefälligen Eindrud. Die legten 45 Seiten enthalten 
ein Wörter: und Sätze-Verzeichniß nebft Erläuterungen zu den einzelnen 
Briefen. Das auch äußerlich recht anfprehende Büchlein kann ebenfowohl 
als Leſebuch für Converfationsftunden, wie als Uebungsbuh für Brief: 
imitationen an Töchterſchulen mit Nuten gebraucht werden. 


V. Eouverjation. 

17.Dr. M. Japha, Pralt. Vorſchule der engl. Converfation, Für d ul⸗ 

u. — 34 ©. —ã — — 1879. Se Par. 

Als Grund für die dem Anfänger entgegentretenden Schwierigkeiten 
bet dem mündlichen Gebrauche der englischen Sprache bezeichnet der Berf. 
den Umftand, daß dem Anfänger die zwifchen der engliihen Sprache und 
feiner Mutterſprache herrſchenden Unterſchiede, aud nad) Beendigung 
eines gewilfenhaften grammatiihen Studiums, nod nicht genügend ein= 
geprägt find, um ihn zu jeder Zeit und in allen Fällen vor Verſtößen 
wider die Spradrichtigfeit zu fihern. Darum giebt der Berf. zunächſt 
einen grammatifchen Abriß der englifchen Sprache ( S. 1—41), in welchem 
jedoh nur die grammatiichen Gegenſätze beider Sprachen berührt und 
durch eine reiche Auswahl von Mufterfägen belegt werden. Diefer Ab: 
ſchnitt umfaßt 95, und wenn wir die Gegenfäge in der Anrede mit bins 
zurechnen, 105 Nummer. Wir müſſen geftehen, die grammatiſchen 
Gegenfäte beider Sprachen nody in feinem Lehrbuche jo volljtändig, über: 
fihtlih, knapp und Har zufammengeftellt gefunden zu haben. Diele 
BZufammenftellung ift entfchieden der Glanzpunft des Buches. Denn die 
zwei folgenden Abjchnitte: 1) häufig gebrauhte deut ſche Wörter umd 
Redensarten und deren eigenthiimliche Wiedergabe im Engliſchen (©. 42 
bi8 91) und 2) Häufig gebraudte engliſche Wörter und Redensarten 
und deren eigenthümliche Wiedergabe im Deutihen (S. 92—324) finden 
fih wohl, wenn aud; vielleiht nicht in der Bollzähligkeit diefer Samm— 
lung, in andern Büchern ähnlichen Genres aud. Die Anordnung in den 
beiden letzten Abfchnitten ift die alphabetifche, alfo ohne Rüdficht auf die 
Redetheile vorgenommen. Daß hierbei mandhe Wiederholungen mit unter: 
laufen, würde weniger zu urgiren fein, al3 das Fehlen eines Regifters 
über die Wörter und Redensarten, die mit unterlaufen, ohne durd Ein: 
ordnung in die alphabetifhe Ordnung hervorgehoben zu fein. 


VI. Leſebücher. 


18.Dr. 8. Bandow, Prof., Readings from Shakespeare. Scenes Passages 
— 2., verb. u. verm. Aufl. VI. 246 ©. Berlin 1879. Oppenheim. 


So bedeutend auch der Einfluß Shakeſpeare's auf die Entwidelung 
der deutſchen Literatur geworden ift, fo volksthumlich aud die meiften 
feiner Bühnengeftaltungen bei uns geworden find, fo berechtigt es dem: 
nah aud; wäre, Shafefpeare in den Canon der englifhen Schulautoren 
aufzunehmen: jo Können feine Werke doch nicht ganz in der Schule 


Englijcher Sprachunterridt. 365 


benugt werden, und zwar nicht blos wegen der „Indecencies“, fondern 
auch wegen der Echwierigfeiten, die fein ſprachlicher Ausdruck darbietet 
(vgl. 31. Jahrg. des Jahresber. ©. 288 ff.). Darum hielt es der 
Herausgeber für der Mühe werth, wenigftens eine Auswahl aus dem 
Beften, mas Shakeſpeare geſchaffen, zu veranftalten und darin nicht nur 
alles Anftögige wegzulafien, ſondern aud) durd) ein beigegebene8 Wörter: 
buch die Präparation und durd die in dafjelbe aufgenommene Erklärung 
befonder3 jchwieriger Stellen das Verſtändniß überhaupt zu erleichtern 
bez. zu fördern. Der Auswahl geht voraus eine engiſe geſchriebene 
Einleitung, welche auf 10 Seiten das Wichtigſte über Leben und Werte 
des Dichterd und über feine zeitgenöſſiſche Bühne bringt. Hierauf folgen: 
1. Kaufmann von Benedigq, 2. Sommernadhtstraum, 3. Was ihr wollt 
(neu hinzugefommen), 4. Hamlet, 5. Othello, 6. König Year, 7. Mac: 
beth (bis ©. 178). Jedem Stüd geht eine engliſch gejchriebene, z. Th. 
aus Lamb’s Tales from Shakespeare zufammengeftellte Analyſe des- 
jelben voraus, die bis zu der betr. Scene fortgeführt ift, wie denn aud) 
zwiſchen den einzelnen Scenen der Zuſammenhang in gleicher Weiſe ber: 
geftellt if. Das äußerſt fauber ausgeftattete Bud) kann angelegentlich em= 
pfohlen werden. 

19.9. Bretſchneider, Realſchul-Oberl., Engliſches Leſebuch für Neal» u. höh. 
Bürgerſchulen nebſt Wörterbuch mit Ausſprachebezeichnung. IX. 344. Hannover 
1879. Hahn. 240 M. i 
Der Berf. bringt mit diefem Leſebuche zwei Grundfäge vollftändig zur 

Geltung, die Referent in einigen der von ihm bisher angezeigten englifchen 

Lejebücher entweder nur leije angedeutet vorgefunden hat, oder auf die er 

ſelbſt ſchon hinzuweifen hatte bei Beſprechung folder Yejebücher, die mehr 

den Eindrud eines bunt fchillernden Kaleidoſtops, als den eines für die 

Schule allein nöthigen einfachen Bildes von der engliſchen Sprache und 

Literatur erweden und mehr Luxusartikel und Nafchwert daraus enthalten 

als nützliches Hausgeräth und nahrhafte Koft. Denn wenn die in den Leſe— 

ſtücken vorkommenden Bocabeln aud eingeprägt werden follen, zunächſt 
aber nur ſolche Vocabeln gelernt werden follten, die der Schüler im Ge— 
dächtniß Tebendig erhalten kann und muß, fo kann man wenigflens an 
ſolchen Schulen, die auf die Erlernung des Englifchen nur zwei oder drei 

Jahre verwenden fünnen, die Lectüre nicht auf mehrere verſchiedene Ge— 

biete des menjclichen Wiſſens ausdehnen und den durch die Lectüre zu 

erreihenden Wortſchatz nicht von mehreren folder Gebiete herholen wollen. 

Daher hat denn der Verf. 1) „in vorliegendes Leſebuch nicht abgerifjene 

Stüe über die Seidenraupe, den Elephant, den Walfifch, die Boa Eon- 

frictor, das Nordlicht, den Theeſtrauch ıc. aufgenommen” (daS find aber 

noh ganz harmlofe Gegenftände der Lectüre; es gibt Lefebücher, die im 

Interefje einer „möglichft allfeitigen Herzens- und Geiſtesbildung“ noch 

viel Entlegenered und dem Schüler in feinem Unterrichte weder bisher 

Vorgefommenes, nod) je Vorkommendes bieten!) — fondern fid) „in der 

Hauptfache auf Lefeftüce beſchränkt, die fi auf England und englifche 

Verhältniffe beziehen“. Wenn man ferner heutzutage den Grundſatz 

immer mehr bervorfehrt, daß man fremde Sprachen lernen folle, wie man 


366 Englijcher Sprachunterricht. 


feine Mutterfprache erlernt bat, jo möchte ihn der Verf. nicht ſowohl auf 
den grammatifchen Unterricht, al3 auf die Lectüre angewendet wiſſen. 
Daher ift er 2)-„beftrebt geweſen, den Stoff nur Jugendfhriftftellern 
und ſolchen Autoren zu entlehnen, die einen einfachen, weder hochtrabenden, 
noch niedrig-fomifchen, noch fatirifchen Stil befigen“. Beide Grundfäge 
hat der Berf. nun infofern zu vereinigen gefucht, als faft alles Hiftorifche, 
d. h. die Herrfchergeichichte Englands Behandelnde der für die Jugend 
gefchriebenen englifchen Gefchichte der Mrs. Markham entnommen wurde, 
infolge deſſen uns aus dem ganzen Buche der Stil in einer Einheit ent: 
egentritt, bie ihren Einfluß auf. Entwidelung eines gewiſſen Stilgefühls 
ei Ueberfegungen ins Englifche ſicher nicht verfehlen wird. Die Bilder 
aus der gouvernementalen, commerciellen, culturellen und jocialen Ge— 
ſchichte Englands find meift von H. White, Emerfon, Chambers, Jrving, 
Macaulay ımd P. Parley geliefert. Längere Abfchnitte find gewidmet 
Alfred dem Großen, Canut, Wilhelm I., Heinrich II., Richard I., Johann, 
Heinrich V., der Jungfrau von Orleans, Heinrich VII, Maria, Eliſa— 
beth, Jacob I., W. Shafefpeare (Biographie mit Portrait und 2 Lamb'ſche 
Erzählungen: Kaufmann von Venedig und Zähmung einer Widerfpenftigen), 
J. Milton (Biographie mit Portrait), W. Scott (desgl.), G. Stephenjon 
(desgl.), W. Penn (desgl.). Bon Didens fommt — dem Standpunkt 
des Berf. entiprehend — mit Recht nichts vor. Den zwiſchen die ge: 
ſchichtlichen Bilder eingeftreuten entfprechenden Gedichten ſchließt fich eine 
Reihe von 21 Gedichten von Th. Moore, Longfellow, Maday, Hood, 
Wordsworth u. U. an. Zu den erften 12 profaifchen Lefeftüden bat der 
Berf. eine volljtändige Präparation, zu allen Bemerkungen, meift Syno— 
nymen befprechend, am Ende des Buches beigegeben. Das Wörterbud) 
nimmt ©. 268—339 ein; die Ausfpradhe wird in demfelben durch Punkte 
und Striche bezeichnet, zu deren Verſtändniß ein Schlüfjel beigegeben ift. 
Das durchaus empfehlenswerthe Buch enthält hierauf noch ein Regiſter 
der vorgefommenen Eigennamen, ebenfall® mit Ausfprachebezeichnung und 
ſchließt ab mit einer Karte von England und Wales, die alle vorgefommenen 
Drtönamen enthält. In den von uns durdhgelefenen Stüden find mir 
jelten Drudfehlern begegnet. Zum Schluß verdient noch hervorgehoben zu 
werden, daß vielen Stüden zur Förderung einer gründlichen Lectüre und 
zur Anbahnung der Comverfation englifhe Fragen beigegeben find. 

20.5. A. Nieolat, Oberl,, Englifche Chreftomathie. IV. 891 ımd 86 ©. 

Iſerlohn 1879. Bädeker. 3,50 M. 

Anlage und Inhalt machen das vorliegende Werk zum geraden Gegen- 
ftüd de3 vorhergehenden. Trotzdem es nur „dem Bedürfniß der engliihen 
Lectüre auf der ganzen mittleren Stufe höherer Lehranftalten genügen ſoll“, 
bietet es doch ſoviel Lefeftoff, daß es auch für einen fünf- bis fechsjährigen 
Curſus vollftändig ausreicht, und felbft dann noch, mit Rückſicht auf niht- 
verjegte Schüler, von einem Schuljahr zum andern angemefjene Ab- 
wechfelung bietet! Ferner ift das Wijjensgebiet, auf welchem ſich bie 
Lefeproben dieſes Buches bewegen, ein viel ausgebehnteres, wenn nicht 
gar unbeſchränktes; denn wir begegnen da — entiprechend der Anordnung 
in der im vorigen Jahrgang ©. 255 f. angezeigten franzöſiſchen Chreſto⸗ 


Englijcyer Sprachunterricht 367 


mathie dejielben Verfaſſess — I. Sentenzen (2 ©.), I. Anekdoten 
(S. 3—22), III. Gefhichten und Erzählungen (20 auf ©. 23—42), 
IV. Beihreibungen (30 auf S. 43—158), V. Geſchichtlichen Stoffen 
(15 auf ©. 159—216), VI. Charakterſchilderungen (und zwar 11 poli» 
tifchen auf ©. 217— 243, 4 literarifchen auf S. 244— 251), VII. Reden 
und rhetorifchen Abhandlungen (20 auf S. 252—294), VIII. Briefen 
(15 auf S. 295—323) und endlih IX. 50 Gedichten. Der Inhalt 
der Stüde beſchränkt ſich nicht auf England und feine Verhältnifje; die 
Beichreibungen 3. B. führen uns auf der ganzen Erde umher, bald zum 
Nordpol, bald zum Niagara, bald nad) Venedig, bald zur Sahara, bald zu 
den Llanos, bald zu den Pyramiden; jest nady Athen, Rom und Pompeji, 
und dann zu den Normannen und Sachſen; veranlaft uns bald zu Gedanken 
in der Weftminfter-Abtei, und bald zur Begleitung des Waſſers auf feinem 
Kreislaufe. Nur die geihichtlihen Stoffe und die Charakterfhilderungen 
bewegen ſich faft ganz auf englifhem Boden, wogegen die Rhetorical 
Passages wieder die verſchiedenſten Fragen behandeln. Es ift wahr, daß 
mande größere Stücke fih in dem Buche vorfinden, aber der Fleineren zu 
viele, um zum ruhigen Genuß und zum tieferen Eindringen in den ein- 
mal begonnenen Gegenftand zu gelangen, was doch bei dem bedeutenden 
Umfang und bei der — wenigftens nad) der Anzeige der Berlagshandlung — 
abihliegenden Beftimmung des Buches auch mit hätte in Anſchlag gebracht 
werden follen. Was die Auswahl unter den Autoren anlangt, jo be- 
gegnen ung mit mehr al3 einem Beitrag Addifon, Irving, Lewes, Chambers, 
Macaulay, Collier, Freeman, Mit Yonge, Headley, D. Hume, Robertfon, 
Marſh, S. Johnſon, Ch. For, Chefterfied, K. White, F. Hemans, 
Goldſmith, Campbell, Montgomery, Wordsworth, Byron, Longfellow, 
Thomſon, Tennyſon, Shakejpeare, Ih. Moore, R. Burns, und eine 
Menge bisher allerdings im Lefeblichern weniger befannter Autoren mit 
einzelnen Beiträgen. Daß da3 Bud trogdem nicht lauter Neues bieten 
lann, Liegt auf der Hand. Es erübrigt nur noch, von den fonftigen 
Zugaben de3 Buches zu reden; dieſes find 1) die Fußnoten meift reali— 
ſtiſchen Inhalts und das alphabetisch angelegte Wörterverzeichnif. Yetteres 
ft zwar nicht erfchöpfend, bietet aber immerhin für den bereit? etwas 
fortgefchrittenen Schüler ein ficheres Hilfsmittel zu einer guten Präparation. 
Ales in Allem gejagt, darf man den Autor verfihern, daß wer den 
Wechſel Tiebt, auch an diefen bunten „Blüthen“ Gefallen finden wird, 
21.2. Fritze, Specimens of English Prose and A Sr and arranged 
for the use of schools and private tuition. . 273 ©. Magdeburg 

1879. Bänſch. 3 M. 

Diefes Buch zerfällt in zwei Hauptiheile: 1) den profaifchen (S. 1 
bis 123). Er enthält 2 Stüde aus Didens®’ A Child’s History of 
England, den Tod der Maria Stuart von Hume, Jacob3 II. Flucht aus 
England von Macaulay, 2 Erzählungen vom Verfaſſer von John Hali— 
für, 3 Skizzen von W. Irving, den legten Kampf im Coliſäum von 
Miß Donge, König Year von Ch. Lamb und A Christmas Carol von 
Dickens mit entfprechenden Kürzungen. Wir fehen alfo aud in dieſem 
Buche wieder fchon bezüglich feines proſaiſchen Theiles ein bewußt ge= 


368 ‚Engliiher Sprachunterricht. 


ſchaffenes Gegenbild zu dem vorausgehenden, denn es geht mehr in die Tiefe 
als in die Breite; aber doch fteht e3 mit dem dem Nicolar’ichen Leſebuche 
voraufgehenden Bretjchneider’ihen infofern wieder nicht auf gleichem Boden, 
als es durch eine Auswahl aus verſchiedenen englifchen Geſchichtsſchreibern 
gerade die Verſchiedenartigkeit der Ausdrucksweiſe und das Charakteriſtiſche 
der engliſchen Diction zur Geltung zu bringen ſucht. Ein gleiches Ver 
fahren bat der Berf. in dem 2) poetiſchen Theile befolgt. Da haben 
wir im erften Untertheile die Maikünigin von Tennyfon, den Gefangenen 
von Ehillon (Byron), das Paradies und die Peri von Moore, Evange: 
line von Longfellow und, wenn auch faft um die Hälfte gefürzt, The Lady 
of the Lake von W. Scott. Die legten 35 Seiten find Iyrifchen Er- 
zeugniffen von Longfellow, Moore, Hemans, Burns u. A., ſowie Aus: 
zügen au Byrons Childe Harold’s Pilgrimage und Ecenen bez. Mo: 
nologen aus Shafefpeare gewidmet. Das anſprechende Werkchen ſchließt 
ab mit einer kurzen biographifchen Ueberſicht über die benugten Autoren. 
22.Dr. 5%. I. Wershofen u. A. 2. Beder, Engliſches Lefebuch für höh. 
Lehranftalten. Mit erflär, Anmerkungen, Präparation, Wörterbuch u. Aus« 
fprachebezeichnumg. VII. 182 u, 48 ©. Cöthen 1880. Schulze. 2 M. 
Dieſes Leſebuch hat manche Aehnlichkeit mit dem Nicolai'ſchen, in 
ſofern es ebenfall3 weitere Kreife umfaßt, teilt aber auch die Anſchauung 
Bretichneiders, daß das englifche Leſebuch vornehmlich ſolche Darftellungen 
zu geben habe, welche fih auf England und feine Bewohner beziehen. 
E3 bietet fünf Gruppen von Lefeftüden: I. Erzählungen (Fabeln, Anek 
doten, Märchen und eine Lamb'ſche Erzählung von Shafefpeare, im 
Ganzen 24 auf 29 Geiten), II. Gefdichtlihe und biographifche Stoffe 
(35 auf 35 Ceiten, 3.8. aus der alten Gefchichte drei aus der Penny 
Cyelopaedia, aus der englifhen Geſchichte drei von Dickens, zwei von 
Gleig, drei von Dacaulay, je eins von Hume, White, Yonge, Thompfon, 
Freeman, Davys, Keyghtley, D'Israeli, Brooke, Collier, Dowden, 
Goldſmith, Emollet, Campbell, Boyle u. A.), III. England und bie 
Engländer (24 auf 52 Seiten, darunter vier von Hughes, drei aus 
Whitalers Magazine und andere von Addifon, Cornwell, Bede, Scott, 
Chamber, Morris, Webfter, Greenwood, Irving, Madie), IV. Briefe 
und Gemeinnügige8 (9 auf 17 Seiten, darunter Pferd, Sperling, 
Ceidenraupe, Atmofphäre, Luftballon, Eifen von Mavor, Stanlen, 
Schödler- Medlod, Atfinfon, Wilfon, Smile u. 4.) und V. Poetiſche 
Stüde, meift die allbefannten Stüde von den befannten Autoren. Auf 
©. 163—175 befindet ſich eine Präparation mit grammmatifchen Hinweiſen 
zu den erften 16 Gtüden, ©. 175—181 enthalten erflärende An: 
merfungen zu ben übrigen Stüden. Hieran fchlieft ſich eine Ausfprade: 
tafel, welche ſich der Strihe und Punkte al3 Zeichen bedient. Den 
Schluß bildet das Wörterbuch, welches ſich meift nur mit einer Bes 
deutung begnügt. 
23.Dr. O. Nitter, Oberl., Engli Leſebu To ulen. 3., verm. 
Aufl. VII. 240 ©. Berlin rg Far 3 a 58 M. 
Die zweite Auflage dieſes Büchleins wurde bereits im 29. Jahr: 
gange ©. 321 beſprochen und empfehlend eingeführt. Im der neuen 


Engliſcher Sprachunterricht. 369 


Auflage find von Gedichten drei weggefallen, dafür ift die Zahl der 
Dialoge vermehrt worden. Im literaturgeſchichtlichen Theile ift die Ent- 
widelung der englifhen Spradye ausführlicher behandelt, der Abfchnitt über 
Ehaucer und Spenfer dagegen vereinfacht worden. Auch der poelifche 
Theil ift vermehrt worden, um der Vorliebe junger Mädchen für Aus- 
wendiglernen von Gedichten Rechnung zu tragen. 

24. Ad. Töppe, Kleines engli Leſebu Töchterſchulen. VI. 94 S. Berlin 

1870. ellen & Do u” 1 — 

Das Büchlein enthält auf 84 Seiten 60 Stüde, zunächſt von ſehr 
beihränktem Umfang und leichtem Verſtändniß, dann aber immer mehr 
wachſend und fi, vertiefend nad) beiden Beziehungen hin. Meift find es 
Fabeln, Anekdoten und Geſchichten; doc, Laufen auch einige Parabeln und 
Naturfchilderungen mit unter. Jedem Stüd find die zu demfelben nöthigen 
Bocabeln fofort ald Fußnoten beigegeben. Hieran fließen fi auf 10 
Seiten englifche Fragen zu den eriten 34 Erzählungen, um diejelben, 
bon denen die Verfaſſerin vorausfett, daß fie memorirt werden, aud) als 
Sprehübungen zu benugen. Da für den Anfang nur die Kenntniß 
der Hilfsverben vorausgefegt wird, kann der Gebrauch dieſes Lefebuches 
ſchon mit den erften Stunden beginnen: das ficherfte Mittel, um den 
jungen Geiftern Luft und Liebe zur Sache einzuflößen und, bei der eng- 
liſchen Sprache wenigſtens, der befte Weg, um rafcher zum Ziele zu ge 
langen. So empfiehlt fic das äußerſt anfprechend ausgeftattete Büchlein 
in Form und Inhalt nach jeder Beziehung hin und darf mit Net als 
die befte Vorftufe zu dem von uns im 31. Jahrgang ©. 282 f. be 
fprochenen „Englischen Leſebuche für Töchterſchulen“ von derfelben Ber: 
fafferin bezeichnet werden. 


Yo. Literaturgeſchichten. 

25. 9. Breitinger, Prof., Grundzüge der englifchen Literatur und Sprachgeichichte. 

it Anmerfg. 3. Ueberjeßen ins Engliſche. Zürich 1880. Schultheß. 1,60 M. 

Die Grundzüge der franzöfifchen Literatur- und Sprachgeſchichte find 
den Leſern des Päd. Jahresber. fchon aus dem 28. Jahrg. (S. 439 f.) 
und aus dem 30. Jahrg. (S. 556 f.) bekannt geworden. Da die Grund: 
züge der englifchen Literatur und Sprachgeſchichte ein Seitenftüd zu jenen 
bilder, fo darf bezüglich Zwed, Einrichtung und Anordnung derfelben auf 
jene Anzeigen verwiefen werden; daß auch das vorliegende Breitinger’sche 
Bud) den Stempel der praftifhen Brauchbarkeit an der Stirn trägt, ift 
bei dem Geſchick Breitingers für derartige Bearbeitungen felbftverftändlic. 
Es jei darum nur noch der Inhalt der zehn Eapitel angegeben: 1. Ge- 
ſchichte der englifhen Spradhe (S. 1— 12). 2. Die englifhe Literatur 
von 1360—1560 (S.12—18). 3. Die claſſiſche Periode unter Königin 
Elifabeth; Spenfer und Shafefpeare 1550—1616 (S.18—32). 4. Die 
Puritaner. Die englifhe Literatur von 1616—1660 (S. 32—37). 
5. Die Literatur der Reftauration. Der franzöfifhe Einfluß feit 1660 
(S. 37—51). 6. Die Nüdkehr zur Naturdihtumg 1726—1800 (©. 
51—60). 7. Die engliihe Romantik 1800—1830 (S. 60—73). 

Päd. Jahresbericht. XXXII. A 


370 Englijcher Sprachunterricht. 


8. Die englifhe Dichtung feit 1830 (S. 73—83). 9. Die englifche 
Profa jeit 1830 (S. 83—88). 10. Ein Blid auf die Entwidelung 
der amerikaniſchen Literatur. 

26. Chr. Fr. Silling, A Manual of English Literature. Illustrated by 
Poetical Extracts. For the Use of the Upper-classes of Highschools 
and of Private Students. Second revised edition. IV. 151 ©. Leipzig 
1879. Klinfharbt. 1,50 M. 

Sillingg Manual wurde fhon im 29. Jahrg. ©. 326 f. beſprochen 
und rühmend erwähnt. Der Zuwachs von einigen Seiten ward hauptſächlich 
veranlagt durd Fußnoten realiftiihen Inhalts, deren einige zum vafcheren 
Berjtändniß recht winfhenswerth waren. Bon Drudfehlern ift das Buch 
auch freier geworben. 

27.Dr. 9. Ti Abriß der englifchen Fiteraturgefchichte 3. Gebrau öb. 
nnd 32 ©. — 1879. Pl “ dr, an. 
Dieſes Büchlein enthält eine kleine Zufammenftellung englifch ge— 

ſchriebener literar-hiftorifcher Notizen, welche guten Autoren entnommen 

find, Es ift hervorgegangen aus dem Bedürfniß, dem einclafjigen Seminar 
der höheren Töchterihule zu Potsdam zur Vermeidung des zeitraubenden 

Dictirens und Abſchreibens den literar-geſchichtlichen Ternftoff in mög: 

lichſter Beſchränkung zu bieten. Einzelne Partieen möchte der Verf. fo wie 

jo auswendig gelernt wiffen, um den mündlichen und fchriftlichen Gebraud 
der Sprache durch gleichzeitige Einprägung einer Menge Wörter und 

Redensarten zu fördern. Das Gerippe, welches der Unterricht felbft mit 

dem nöthigen Fleiſch umgeben foll, enthält folgende Gliederung: Sachſen 

und Normannen (3 ©.); Altengliih von 1272 an (3 ©.); das Zeit: 

alter Spenfer und Shafefpeare'3 (5 ©.); das 18. Jahrhundert (6 ©.); 

> 19. Jahrhundert (ca. 5 ©.). Eine Zeittafel nimmt die Teßten ſechs 
iten ein. 


VIII. Ausgaben. 
28.Dr. A. Wiemann, Rector, Engliiche Schülerbibliothel. 1. Bochn. VIIL 

116 ©. 2. Bdochn. 100 ©. Gotha 1879. Schlößmann. à 60 Bf. 

Wie B. Schmig denen, die ſich Fertigkeit im zufammenhängenden 
Schreiben erwerben wollen, väth, ſolche Werke zu leſen, die fi durch 
Einfachheit oder vielmehr „Individualitätslofigkeit” ihrer Sprade aus- 
zeichnen, fo hält der Herausgeber ſolche Werke aud) al3 erfte Lectire für 
jehr geeignet, worin ihm gewiß vollftändig beizupflichten iſt. Das erfte 
der angezeigten Bändchen ift der Penny Cyclopaedia entnommen und ent: 
hält auf 98 Seiten die Biographien von Miltiades, Leonidas, Themiftocles, 
Hannibal, Tiberius Grachus, Cajus Grachus, Attila, Rarl dem Großen, 
Columbus und Wallenftein. Das zweite Bändchen, Chambers’ Infor- 
mation for the People entnommen, gibt auf 90 Seiten in 25 Ab— 
ſchnitten eine Geſchichte des Zeitalterd der Stuarts. Wo es nöthig ſchien, 
bat der Herausgeber im Text die Ausfprache durch wenige Zeichen be 
zeichnet, die Ausſprache der Eigennamen ift überall angegeben. Dem 
erften Bändchen find zu diefem Zwecke einige wenige Regeln vorgedrudt. 


Engliſcher Sprachunterricht. 371 


Den Schluß jedes Bändchens bildet eine Sammlung von Redensarten, 
die fich den Biographien oder Abfchnitten der Reihe nad) anſchließen. 
23. W. Scott, Tales of a Grandfahter Being a History of Scotland. Aus- 

ewählt von Dr. D. Bendan, Reallſchull. in Dresden. XVI. 330 u. 100 S. 

erlin 1879. Friedberg & Mode. 2,25 M 

Bei vorliegender Ausgabe beftrebte fi der Herausgeber zunächſt, 
den Driginaltert fo zu geben, daß nicht ohne Noth Auslafjungen und 
Aenderungen vorgenommen wurden; lettere haben nur ftattgefunden, wo ' 
die Auswahl mildernde Uebergänge nöthig machte, erftere haben namentlich 
mit Rüdfiht auf Latholifhe Schüler, die das Buch auch Iefen follen, 
ftattgehabt. Bei jchwierigeren Wörtern hat der Herausgeber ſchon im 
Texte jelbft die Aussprache durch Striche, Bogen oder Accente angedeutet 
oder wohl auch unter dem Texte mit deutſchen Lettern wiederzugeben ver— 
fuht. Die Fußnoten enthalten außerdem meift nur etymologijche, ſynony⸗ 
miſche, geographifhe und fachliche Erklärungen, dagegen mit Recht wenig 
Regeln oder Bemerkungen aus der Wort: und Saglehre. Regeln aus der 
Yautlehre finden ſich jedoch öfter, wo eine Note für die Ausſprache dazu 
die Beranlafjung bot. Dem Texte voraus geht ein Schlüfjel für die 
Ausiprachezeihen, ein 5 Seiten langer Abriß von Scott3 Yeben, eine 
Regententafel und eine Karte von Schottland. Den zweiten Theil des 
Werkes bildet da3 Wörterbuch zu den Tales, Dafjelbe ift alphabetisch, ge- 
ordnet und unterfcheidet ſich von den meiften folhen Auswahlen angefügten 
Wörterbüchern durch zweierlei: 1) durch die in Klammern beigegebene 
deutfche Bezeichnung der Ausſprache, was der Herausgeber unter den 
vielen Syſtemen immer noch für das fiherfte Mittel hält, um den Schüler 
nicht zugleih in der Orthographie zu venwirren: eine Annahme, in der 
wir ihm nicht beizupflichten vermögen; denn der Schüler wird ebenfo hier 
das Wort nad) der Klammerbezeihnung lernen; 2) durch Berüdfichtigung 
der Etymologie, bezüglich deren das feine Mafhalten des Verfaſſers volle 
Anerkennung verdient. Indem e3 nämlich zunächft nur Deutſch, Lateinifch 
und Neufranzöfiich bet den Lefern vorausfegt, hat er nur diefe Sprachen 
berückſichtigt; denn abgejehen davon, daß die Berüdjihtigung anderer 
Sprachen für die Meiften nur ein unnüger oder zu Wiſſenshochmuth 
führender Ballaft ift, können auch die andern Sprachen nicht eine fo 
fihere Handhabe bieten, das neue Wort an ſchon Belanntes anzufchließen 
und ſich Leichter und fchneller wieder ind Gedächtniß zurlidzurufen. Hierfür 
dat der Herausgeber auch außerdem durch äußerlich fihtbare Unterordnung 
der abgeleiteten unter die Stammmörter geſorgt. Nach Allem aber ift 
diefe Ausgabe unfrer Empfehlung werth. 

30—39. Sammlung engfiiher Schriftfteller mit deutſchen Anmerkungen. Berlin 

1879. Weidmann. 

a. Sketches by Charles Dickens. Ausgewählt und erflärt von G. Erz- 

nräber, Realihull. 136 S. 1,50 M. 

Es find die Londoner Skizzen, die und das ganze Weſen des Humo— 
riſten in feiner Schönheit — und zugleich wohl aud) den Menſchen Dickens 
auf einem Theile feines Bildungs und Entwidelungsganges durd) die 
Mifdre des Vorſtadtlebens — zeigen, welche uns hier in Auswahl vor— 

b 24* 


372 Engliſcher Sprachunterricht. 


geführt werden, und zwar 5 Sketches from our parish, 3 Scenes, 
1 Charakter und 4 Tales. Die Einleitung (5 ©.) ſchildert uns den 
Lebensgang Didens’ ausführlicher bis zum Erſcheinen feiner erften Skizze, 
geht über die mun folgende literariſche Thätigkeit Dickens raſch Hinmweg 
und verweilt wieder länger bei der Schilderung feines Beobadjtungs- 
talente3, bez. der mit Hilfe defjelben gezeichneten Charaktere. Die Ans 
merfungen find ſprachlichen Inhalts, meift nur mit Beziehung auf den 
Slang, in der Hauptſache dagegen fachlichen Inhalts. Wir glauben, daf 
der Herausgeber mit leisteren noch etwas freigebiger hätte fein können. 

b. History of Aw N David Hume. Crffärt von Dr. O. Petry, Dir. 

I. Theil. 309 &. 2,70 M. I. Theil. 33 ©. 2,5 M. 

Troß der Mängel der Hume'ſchen Geſchichtſchreibung ift es doch bei 
der Lesbarkeit von Hume's Geſchichte Englands und bei ihrer Beliebtheit 
unter der ftudirenden englifhen Jugend mit Freuden zu begrüßen, daß 
dieſes Werk durch den Herausgeber zu einem brauchbaren und Lehrreichen 
Leſebuche für die deutfche Jugend, namentlih für die Schüler unfrer 
Oberclafjen hergeftellt worden ıft, und eine foldhe Bearbeitung um fo ans 
erfennenswerther, al3 fi) ihr Weitſchichtigkeit, Imcorrectheit und Ein: 
feitigkeit nur allzuoft Hindernd in den Weg ftellten. Bei der Auswahl 
bat es der Herausgeber vorgezogen, anftatt Bilder aus der Geſchichte zu 
geben, vielmehr den Verlauf des hiſtoriſchen Zufammenhangs zu wahren, 
unbeſchadet zahlreicher Kürzungen, die aus den oben angedeuteten Gründen 
vorgenommen werden mußten, und bezüglic, derer der Bearbeiter wenig: 
ſtens für den erften Theil von dem Student's Hume wirkſam unterftügt 
wurde. Dem exften Theil, welcher die, Geſchichte Englands bis 1216 in 
fieben größern Abſchnitten vorführt, geht eine biographiſche Einleitung über 
Hume's Leben, Werke, wiſſenſchaftliche, fociale und politifhe Stellung 
voraus (28 ©.) und find drei Stammtafeln, an geeigneten Punkten des 
Textes eingefchaltet, beigegeben. Der zweite Theil ift in ſechs größern 
Abichnitten bis zum Jahre 1547 fortgeführt und enthält eine Stammtafel 
der Häufer Lancafter und York, bezieh. Plantagenet und Tudor. Ihm 
geht die Gelbftbiographie Hume’3 (8 ©.) voraus. Die Zufammen- 
ztehungen und Sürzungen in demfelben betreffen namentlich die national- 
ökonomischen, culturdiftorifhen und geſchichtsphiloſophiſchen Betrachtungen, 
fowie die Entwidelung der englifhen Verfaſſung. Die Anmerkungen zu 
beiden Bänden find nur fachlichen Inhalts, und auch diefe noch ziemlich 
ſparſam gegeben. 

c. Bracebridge-Hall; or the Humorists. A Medley by W. Irving. Crllärt 

von Dr, €. Th. Lion, Dir. 2. Band. 1866 1,80 M 

Diefer zweite Band gibt Skizzen 28—50 und bildet eine würdige 
Vortfegung zu dem im vorigen Jahresbericht (S. 286 f.) angezeigten 
erften Bande, nur mit dem Unterfchied, daß die Anmerkungen aus dem 
dort angeführten Grunde ſich hier wefentlich verringert bez. vereinfacht haben. 


d.Lives of the English Poets by S. Johnson. Erklärt von Dr. 8. 
Böddeker, Realfhuloberl. I. Band. XIV. 67 ©. 75 Pf. 


Wenn fonftige Gegner Johnfons, wie Macaulay, Johnſons Werke 


Engliicher Sprachunterricht. 373 


ihres befondern Studiums für werth eradhteten und Autoritäten, wie . 
W. Scott, die Lives als ein fehr gefälliges und populäres Werk preijen, 
fo ift fhon damit zur Genüge bewiejen, daß die Lives berechtigt find, in 
jeden höhern Unterricht eingeführt zu werden, der neben der jprachlichen 
Ausbildung auch das Urtheil zu bilden und den Geſchmack zu läutern fich 
beftrebt. I welcher Weife die Lives hierzu im Befondern zu verwerthen 
jeten, überläßt der Herausgeber mit feinem Tacte den Lehrern, indem er 
fih begnügt, ohne ung fein Urtheil aufzubrängen, am geeigneten Stellen 
die Urtheile von Autoritäten mitzutheilen. Der Herausgeber benutte für den 
Zert über Cowley hauptſächlich die Tauchnig- Ausgabe, für die von Johnſon 
beigebrachten Citate die Ausgabe von Cunningham, der dem nicht immer 
forgfältig citirenden Johnſon in denfelben Schritt für Schritt nach— 
gegangen ift. Seiner Ausgabe ift auch das Teftament Cowley's entlehnt, 
welhes ſich S. V— VII der Einleitung findet. Seite VIII—XIV 
enthalten eine Skizze von Johnſons Leben, die namentlic, feine Titerariiche 
Bedeutung heraushebt. Die Anmerkungen find zum großen Theil orthoepi⸗ 
Ihen, Eritifchen bez. orthographifchen Inhalt3 und dringen oft jehr weit 
in die Etnmologie, die Lerilogie oder Synonymik der Sprade ein. Die 
ſachlichen Erläuterungen ftehen am Ende des Bandes, feitenweife geordnet, 
und füllen 13 Seiten. 


e.Evangeline. A Tale of Acadie by H. W. Longfellow. Erklärt von 
Oberl. Dr. Dilmann. 2., ungen. Aufl. 100 S. 90 Br. 

Diefe Ausgabe ericheint innerhalb 5 Jahren in zweiter Auflage; fie 
bat auf der einen Seite manche Berbejjerungen aufzumeilen, auf der 
andern Seite aber die eingehende Beſprechung der Longfellow’shen Werke 
aus der erften Auflage fallen laſſen; der jegigen Auflage geht voraus 1. eine 
Ueberficht über die benugte oder zu benugende Literatur, 2. ein Abrif 
von Longfellows Leben, der in feiner zweiten Hälfte nur bibliographifche 
Angaben enthält, 3. Gefchichtliches zum Verſtändniß der Evangeline, zum 
ec Theil franzöfifches Eitat aus der Histoire de l’Acadie frangoise 
e 1598—1755 par M. Moreau und über die Entftehung der Idylle 
ſelbſt 2 anglo-amerifanifhe Notizen, 4. Notizen über Ueberſetzungen des 
Gedichte. Die erften 20 Verſe find mit Angabe der Scanfion gedrudt. 
Die Anmerkungen find auferordentlid, reich an ſynonymiſchen Excurſen 
bez. phraſeologiſchen Notizen. 

f. Macaulay'3 ausgewählte Effays zur Gefchichte der englifchen Literatur, Er- 

Märt von K. Bindel, Lehrer. I. Bohn. 173 S. 1,50 M. 

Macaulay’3 Essays beftimmt der Herausgeber als Pectüre für unfre 
Primen, da eher wohl kaum die nöthige geiftige Reife zum Verſtändniß 
derjelben vorhanden fein werde. Iſt doch auferdem das rechte Verftänd- 
niß der hier dargeftellten Perſönlichkeiten infofern ganz außerordentlich er— 
ſchwert, ala Macaulay — wie e3 feinen Landsleuten gegenüber ja zum 
Theil natürlich ift — eine außerordentliche Fülle geſchichtlicher Kenntniſſe 
beim Leſer feiner Essays vorausfegt.. Darum hatte hier der Heraus: 
geber die Aufgabe, fich nicht mit der Einleitung über Macaulay’3 Yeben- 
(und Schriften) zu begnügen, welche die erften 11 Seiten des Bändchens 


374 Engliſcher Sprachunterricht. 


einnimmt, fondern auch felbft zum Verſtändniß der beiden bier aus: 
gewählten Essays über D. Golbfmith und S. Johnfon einleitende Worte 
über die Literarifche bez. fociale und politifche Stellung und Einordnung 
diefer Perfünlichkeiten vorauszuſchicken. Das thut der Herausgeber, indem 
er und für das Verſtändniß des Essay’s über Goldfmith die englischen 
Novelliften des 18. Jahrhunderts vorführt (7 ©.), für das des Essays 
über Johnfon die Kreife fchildert, in denen diefer zu verkehren pflegte, 
den Boden kennen lehrt, auf dem ſich Johnſon eine lange Zeit am lieb— 
ften bewegte: die Clubs (12 ©.). Aber damit noch nicht genug, bat 
der Herausgeber auch im Texte jelbft feinen geographiſchen, welt: oder 
literar⸗geſchichtlichen, politifchen oder focialen Namen und Begriff vorüber: 
gehen Lafjen, ohne uns über Weſen und Bedeutung befjelben aufzuflären. 
Diefe Bemerkungen und Erklärungen find fo zahlreich, daß für ſprachliche 
Erläuterungen wenig Plag übrig geblieben ift — und dies mit Recht und 
gutem Grunde. Zu loben und zur Nahahmung zu empfehlen ift die 
Beigabe eines Regifters über die Anmerkungen. 


g. Macaulay. — of England. Erklärt von Dr. F. Meffert, Real- 
ſchuldir. 1. Sr I. 1186 120M. I. Het 108 ©. II. Heit. 
115 ©. 1,0 M. 

Jedes diefer 3 Hefte umfaßt ein Gapitel: I. die Zeit bi3 zur 
Reftauration, II. die Regierung Karl3 II., III. England im Jahre 1685. 
Dem erſten Hefte ift eine biographifche Skizze von 2 Seiten Umfang bei 
gegeben, jedem Hefte aud die fpectelle Inhaltsangabe von dem darin aufe 
genommenen Gapitel. Die Anmerkungen, mit großer Sparſamkeit gegeben, 
verſchmähen es nicht, neben dem Gros geſchichtlicher und fonftiger realer 
Notizen auch Notizen über die Ausſprache zu geben, was bei fchwierigen 
Wörtern unfrer Anerkennung immer ſicher ıft. 


h. The History of the Reign of the Emperor Charles V. by W. Robertson. 
Ausgewählt ımd erflärt von Dr. DO. Hölfcher, Realihuloberl. XVI. 214 ©. 


Borliegende Ausgabe von Robertſons Geſchichte Karls V. ift zu 
Schulzweden in der Weife bearbeitet worden, daß „einzelne längere und 
doch unwichtige Abfchnitte aus der fpanifchen und italienifchen Städte— 
geichichte, eingehende Berichte über diplomatische Verhandlungen, Betrad- 
tungen über culturgefchichtlihe Erſcheinungen und jchlieglih Erzählungen 
von ganz unbedentenden militärifchen Unternehmungen theils ganz weg. 
gelafjen, theils mehr oder minder ftark befchnitten worden find.“ Um fo 
fließender Tieft fi) der hier gebotene eigentlich, hiftorifhe Kern! Der Zert, 
dem eine 9 Seiten lange Einleitung über Robertfons Leben, Schriften und 
Charakter, ſowie eine Tabelle für die Bezeichnung der Ausſprache voraus: 
gehen, ift von Anmerkungen begleitet, die neben dem Gebiete der Synony: 
mit namentlich das der Ausſprache cultiviren, in welch' legterer Beziehung 
beſonders die Rüdjichtnahme auf die verjchtedene Betonung und Bedeutung 
der gleihftammigen Homographen hervorzuheben ift. Ein alphabetiſches 
Verzeichniß regiſtrirt fie am Ende des Buches. Dieſes ſelbſt enthält die 
erſten ſechs Bücher des Hauptwerkes (d. h. bis Karls Zug gegen Algier 1541), 


Engliſcher Sprachunterricht. 375 


zu deren beſſerer Ueberfiht der Herausgeber eine capitelmweife Inhalts- 
angabe beigegeben hat. 
i. Iranhoe.e A Romance by Sir W. Seott. Erklärt von Dr. Heinrich 

Löwe, Realfchuloberl. 1. Theil. XVI 292 ©. 240 M. 

Der erfte Theil diefer Schulausgabe von W. Scott3 Ivanhoe um: 
faßt den erften Band. des Romans mit dem Texte nad) der Tauchnitz- 
Edition. Die 12 Seiten lange Einleitung befpricht neben Scotts Leben 
jeine ſchriftſtelleriſche Thätigfeit, mit befonderer Rüdfiht auf die Waverley- 
Romane und unter diefen wieder Ivanhoe. Die Introduction to Ivan- 
hoe und die Dedicatory Epistle find mit beigegeben und namentlich mit 
den nöthigen literar= und zeitgefhichtlihen Angaben verfehen worden. Die 
Anmerkungen unter dem Text fuchen neben der Erklärung realer Berhält- 
niffe und Begriffe ihre Force in der Etymologie, in welcher Beziehung 
der Herausgeber ſich zuweilen hätte etwa3 mehr beſchränken können: Ans 
nüpfungen an Sanfkrit ꝛc. find in Schulausgaben entbehrlih. Solcher 
Aufwand von Gelehrſamkeit verträgt nicht den Ausſpruch: „unfer „Ge: 
dibber“ ift eine Yautnahahmung für die und umverftändliche Sprache 
der Juden“; denn wir haben es hier nicht mit einem von „uns“ gebil- 
deten, fondern mit einem (von den Juden) mit germanifcher Vorfilbe be- 
Heideten hebräiſchen Zeitwort zu thun. 

k. The History of England from the Revolution to the Death of George III. 
by —— Erllärt von R. Wilde, Gymnaſialoberl. 215 ©. 

„Die vorliegende Auswahl aus Smolletts History enthält einen 
größern zuſammenhängenden Abſchnitt, die Beſtrebungen der Nachkommen 
Jacobs II., der ſogenannten Pretenders, wieder auf den engliſchen Thron 
zu gelangen“, d. die Zeit von 1701 bis 1748 oder, in der Haupt: 
ſache, den Inhalt des 1. und 2. Buches von Smollett3 Geſchichte des 
betreffenden Zeitabſchnittes, hier in drei Bücher abgetheilt und, weil mit 
Auswahl zufammengeftellt, auc mit befondern Paragraphen verfehen. Die 
Einleitung gibt auf Seite 4—11 eine Weberficht über die Lebensumftände 
Smollett3 und die Abfaffungszeit und Gelegenheit feiner Werke, auf 
Seite 11 f. eine Schilderung feines ECharakterd, auf Seite 12—19 eine 
Charakteriſtik Smollett3 al3 Geſchichtſchreiber, Novellift und Dramatiter. 
Die Anmerkungen betreffen, da die Ausgabe für Oberclaffen beſtimmt 
eriheint, jelten ſprachliche Erſcheinungen; meiftens behandeln fie gejdhicht- 
liche, geographifche u. dgl. Einzelheiten aus jener bewegten Zeit. 


IX. Rein wijlenichaftlihe Werke. 


40 au. b. Gefchichte der englifchen Literatur von H. Taine. Autor, deutfche Ausg. 
I. Band: Die Anfänge und die SERIE: Bearb. u. mit Anmerkgn. 
verfehen von Leop. Katſcher. XIX. 7326 14 M. 
II. Band: Das claffifche u Bearb. von Guft. Gerth. 503 ©. 
Leipzig 1878. Gliniher. 10 M. 
Das vorliegende Werk ift weder eine Geſchichte der Literatur, 
nod eine Geſchichle der Literatur der Engländer, fondern, wie Sainte— 


376 Engliſcher Sprachunterricht. 


Beuve fagt: Histoire de la race et de la civilisation anglaises par la 
litterature, oder, wie der deutfche Bearbeiter fich ausbridt, eine „Pfychos 
logie der englifhen Eultur, illuftrirt durd) Gemälde aus der engliichen 
Literatur“. Um das Wefen der heutigen Engländer darzuthun, jchreibt 
er die Literaturgefchichte ihres Landes, aber nicht um der Schriftfteller 
und ihrer Werke willen, fondern um mittelft ihrer alle Abftufungen und 
Wandlungen der Eivilifation ihres Landes meſſen, ale Merkmale, Eigen 
haften und Nuancen der Seele ihrer Nation erfaffen zu fünnen. Denn, 
fagt Zaine felbft, „die Literatur gleicht jenen außerordentlich feinen, auss 
gezeichneten Apparaten, mittelft deren die Phyſiker die geringfügigften un— 
Icheinbaren Aenderungen an einem Körper entdeden und mefjen. Die 
politifhen Berfafjungen und die Religionen find nicht annähernd jo maß— 
ebend in diefer Richtung. Katechismen und Gefjegbücher können den 

eift ftet3 nur oberflählicd und plump wiedergeben, nur in ihren litera— 
rifhen Erzeugniſſen — Kanzel- und Parlamentsreden, Memoiren, geheime 
Belenntniffe — bieten Politit und Theologie hiſtoriſch verwerthbare, 
Iprechende Belege. Wir dürfen fomit wiederholen, daß das Studium der 
Literaturen ein Hauptmittel ift zur Aufftellung der Moralgefchichte und 
zur Erlangung der Kenntniß der pfuchologifhen Geſetze, von denen die 
Ereigniffe abhängen. Wir wollen verfuchen, die Geſchichte einer Literatur 
zu ſchreiben und in diefer die Pfychologie eines Volkes zu fuchen. Nicht 
ohne Grund wählen wir England. Wir brauden eine große, vollftändige 
Literatur, und die ift felten, denn es gibt wenige Völker, die während 
ihre8 ganzen Lebens wirklich gedacht und gefhrieben haben.“ „Wir wen- 
den ung nad England, weil es noch lebt, der directen Beobachtung aus— 
geſetzt ift und daher beffer ftudirt werden kann, als eine zu Grunde ger 
gangene Civilifation, von der wir nur noch Bruchſtücke bejigen.“ „Ueber: 
dies befigt diefe Civiliſation mehrere Eigenthümlichkeiten; außer ihrer 
fpontanen Entwidelung machte fie eine gezwungene Abirrung mit; fie hat 
die lette und wirkfamfte aller Eroberungen über ſich ergehen laſſen; die 
drei Grundlagen, aus denen fie hervorging — die Rafje, das Klima, 
die normannijche Invafion — können in den Denkmälern mit fo großer 
Genauigfeit verfolgt werden, daß man in diefer Geſchichte die beiden mäd)- 
tigften Bewegkräfte der menjchlihen Wandlungen — die Natur und den 
Zwang — ftudiren kann.“ „Wir werden uns bemühen, diefe Art Trieb- 
fräfte zu definiven, deren allmälige Wirkungen zu zeigen, zu erläutern, 
wie fie es ſchließlich dazu gebracht haben, die großen politifhen, religibſen 
und literarifchen Leiftungen and Tageslicht zu bringen und den innern 
Mechanismus Harzulegen, mittelft deſſen aus dem barbariihen Sachſen 
der moderne Engländer geworden iſt.“ Das iſt's, was Taine will. Der 
Lectüre eines Autord muß nebenhergehen genaue Eruirung des Ortes der 
Geburt defjelben, feiner Vorfahren, der eingewurzelten Jdeen und Bor 
urtheile feiner Raffe; genaue Eruirung feiner Erziehungsverhältnifie, feiner 
geſellſchaftlichen Stellung, feiner Beeinfluffung von außen; genaue Eruirun 
gen der Eigenthimlicheiten und Tendenzen feiner Zeit mit der Art ihrer 
Manifeftirung. Bon diefen Punkten aus wird man die facult& maitresse 
des Autors entdeden, d. h. die Grumdtriebfedern, die deſſen Geiftesgaben 


u 


Engliſcher Sprachunterricht. 377 


anregt, zu einheitlihem Vorgehen veranlaßt und jo den Schlüfjel zu einer 

defintiven Beurtheilung Tiefer. Hiermit ift gezeigt, wie Taine fein Biel 

zu erreichen ſucht: daß hierbei Irrthüumer und Mißgrifſe unterlaufen 
können und müffen, wenn Alles auf diefe Weife nad einer vorher fertig 
gemachten und angelegten Schablone beurtheilt wird, Tiegt auf der Hand. 

Aber trog manchen Zwangs, den diefe Methode mit ſich führt, Tiegt doch 

im ihr ein großer Vortheil — man könnte jagen, in ihrem deal die ein= 

ige Wahrheit —, nämlich der, daß das Urtheil trogdem nicht als das 

ane3 pedantiichen Stubengelehrten ericheint, ſondern die Tendenz, überall 

Beweife zu finden, das fubjective Urtheil zu einem objectiveren geftaltet und 

immerhin das Streben nad; Unparteilichfeit, nah Stillung des Wahr- 

beitsdurftes an lauterer Quelle, nah „Nationalitätenlofigkeit” und gegen 

Alle geibter Gerechtigkeit, nad) einem internationalen und interconfeffionellen 

Standpunkt unfre Anerkennung verdient. Hierzu kommt die Lebendigkeit, 

Virkungskräftigkeit und Harmonie der Sprache, der trog allen abftracten 

Verfahrend doc dichteriihe und künſtleriſche Schwung des Ganzen, den 

auch die Ueberſetzung nicht zu verwiſchen vermocht hat, die reichen und 

mannigfaltigen Belege und Citate, um vorliegende Weberfegung jedem 

Lehrer zu wünfchen, oder mwenigftens jeder Lehrerbibliothek zu empfehlen. 

Es ift ein ganz anderer Geift, der in diefem Werke weht, und aud, wer 

nicht mit allen VBorausfegungen und Folgerungen des Verfaſſers einver: 

fanden tft, wird doch in dem Buche eine Quelle reicher Belehrung und 
intereffanter neuer Geſichtspunkte zur englifchen Literaturgefchichte gewinnen. 

Die Bearbeiter haben durch; Ouellenverzeichniffe und Regifter die Brauch— 

barkeit des Werkes noch zu erhöhen gefucht. 

41.A Dictionary of English, French and German Idioms, Figurative Ex- 
pressions and Proverbial Sayings by Arthur M, de Sainte- Claire, 
assisted by Eman. Pasquet and by Dr. 0. Hölscher. I.tiefg. 48 ©. 
London. Dulau & Co, Berlin. Langenſcheidt. 4 M. 

Mit engliicher Eleganz und Accuratefje ift hiermit ein Werf begon- 
nen, welches, auf ungefähr 14 Lieferungen berechnet, alle Jdiomatismen, 
d. h. alle diejenigen englifchen Medensarten in vollftändigen Süßen vor— 
geführt enthalten foll, deren Ueberfegung ins Franzöſiſche oder Deutfche 
nicht wörtlich vorgenommen werden fann, oder auch dann noch von dem 
betr. Ausdruck in diefen beiden Sprachen abweicht, wenn die beiderfeitigen 
ſyntaltiſchen Gefege in Anfchlag gebracht werden. Es ift zunächſt Ar 
Engländer beftimmt, geht darum in alphabetifcher Ordnung vom engli» 
ſchen Worte bez. Satze aus, dem die entiprechenden franzöjifchen und 
deutihen damit vorzunehmenden Wendungen unmittelbar zur Seite geſetzt 
werden. Für das A, welches 33 Seiten füllt, zählten wir gegen 600 
Abtheilungen, darunter z. B. Säge mit as, all umd ähnlichen je 1 Ceite. 
So, wie das Werk jetst vorliegt, wird es namentlich Perifographen und 
Örammatifern gute Dienfte leiften. Zur allgemeinen Benugung würde 
fh zum Schluß ein franzöfifch-deutfches Negifter empfehlen. 


XI Muſikaliſche Pädagogik. 


Bearbeitet 
von 


A. W. Gottfdalg, ‚ 
Hoforganift und Seminarlehrer in Weimar. 


I. Allgemeines. 


Bei der 23. allgem. deutſchen Lehrerverfammlung zu Braunſchweig 
(1879) ftellte Schulvorfteher I. Stangenberger aus Hamburg an 
läßlich des von ihm gehaltenen Vortrages: „Die Aufgabe der Boltsichule 
zur Hebung eines nationalen Gefanges in Schule, Haus und Leben“, 
folgende Thefen auf: 1) Die Schule erzieht und unterrichtet fürs Yeben. 
2) Künftlerifche Leiftungen können von der Schule nicht gefordert werden, 
aber man foll das Streben darnach lebendig machen. 3) Die Schule 
bat in erfter Linie das Volkslied zu pflegen. 4) Es werde fein Geſang— 
ftüc eingeübt, welches nicht von unzweifelhaft poetiſchem und muſikaliſchem 
MWerthe ift. 5) Auch beim einfachen Volksliede ift Aufgabe des Inter: 
richts, das, was Dichtung und Compofition beabfihtigen, zum Ausdrud 
zu bringen. 6) Die Technik foll nicht Mittel fein, fondern Zwed. 
7) Die pädagogifche Behandlung des Gefangunterrihts fegt einen päda— 
gogiſch und künſtleriſch gebildeten Lehrer voraus. 8) Die Bildung de 
deutichen Volkes durch und für Mufit hat nationale Bedeutung. Es 
empfiehlt ſich deshalb a) Errichtung von Volksmuſikſchulen*); b) Heraus: 
gabe eines Wegweiſers durd; die mufitalifhe Literatur mit befonderer Be 
rückſichtigung der Volks- und Hausmuſik.“ Diefe Sätze wurden ein— 
ſtimmig angenommen. — 

Was über den Sculgefangunterriht bei dem inter: 
nationalen Unterrihtscongref zu Vrüffel feftgeftellt wird, hoffen 
wir zu feiner Zeit mitiheilen zu können. — 

Eines der größten Hemmniſſe für die Fortfchritte im Clavierfpiel der zu 
Unterrichtenden ift die Berwöhnung der Finger. Um diefem verbreiteten 
Uebel zu fteuern, erfand Heinrich Seeber in Weimar den Clavier— 

*) Die deutjchen Seminare follten gegenwärtig doch wohl im Stande fein, das 
durch die „neuen“ Anftalten Gewünſchte n er zu erzielen, wenn fie irgend zeitgema 
organifirt find. 





Muſikaliſche Pädagogif. 379 


Singerbilditer. Bon diefem nüglihen Inftrumente find verſchiedene 
Nummern für die verſchiedene Fingergrößen vorhanden. Gegen 5 M. ift 
ein ſolches Jnftrument von dem Erfinder in Weimar direct zu beziehen. 

Schließlich ſoll noch auf die Erfindung eines Tafchenmetronoms durd) 
Herm Adolf Deche r in München aufmerkfam gemacht werden. Das nur 
4 Mark koftende nette Inftrumentchen befteht aus einem gefchlofjenen Metall: 
qlinder und läßt ſich nad) Art der gewöhnlichen Rolllängenmaße ausziehen 
und mittelft des am Cylinder befindlichen Knopfes zurüdichrauben. Die eine 
Seite des Bandes zeigt die Pendellängen für 208—80 einfahe Schwin= 
gungen, Die andere Geite die Pendellängen für 80— 40 doppelte 
Schwingungen in einer Minute. Die Vortheile vor Mälzel3 ähnlichem 
Inſtrumente find: billiger Preis, einfache Conftruction, Unzerbrechlichkeit, 
Raumerfparniß. Den Bertrieb beforgt die Aibl'ſche Hof» Mufitalien- 
handlung in Münden. — 


II. Geſang. 


4. Lehr: und Uebungswerke für Schulgefang mit oder ohne 
Liederitoff. 

1l. Ir. Zimmer, Gefanglehre. 1. H. enthaltend Studien für den deutſchen 

ollsgefang. 200 praftifche Uebungen zur Wedung und Eutwidelung der Ton— 

vorftellung f. d. Gebr. in höh. Lehranft., in Gejangver., ſowie f. d. Privatſtud. 

Quedlinburg 1879. Vieweg. 

H.2: Grundzügeund Plan des Geſangunterrichts in der Volks— 
ſchule. 1. Abth.: Der Geſangunterr. in der einclaſſ. Vollsſchule, mit einem 
Anhange von 20 Spiellievern, 1 M. 

9. 3: Orundzüge und Plan des Gefangunterridts in der 
Boltsfchule. 2. Abth.: Der Gefahgunterricht in der mehrclaffigen Bolt: 
Ihule mit einem Anhange von 20 Aufzügen und Reigen mit Gefang, ebendaf. 
9.4: Der praftifche Gefangvereins-Dirigent. Winfe u. Rath- 
Ihläge zur Gründimg u. Leitung Heiner Gejangvereine nebft einem Verzeichniß 
von Gefangmufilalien, ebendaſ. 

Das 1. Heft diefes ehr fleißig gearbeiteten Werkes bringt zunächft 100 
Uebungen ohne Noten, die Ziffern als Intervallbezeichnung. Unfere Mei— 
nung über diefen Punkt der gefanglihen Methodik haben wir jhon öfter 
ausgeiprohen. Wir können uns für die Ziffernmethode durchaus nicht 
emärmen; warum etwas thun, was man fpäter wieder wegwirft, weil e3 
feine Bedeutung fürs Leben hat? — Die 2. Abtheilung bringt 100 
Uebungen und Bocalifen mit Noten als Tonzeihen. Da haben 
wirs! Alfo doch Noten? Wäre e8 hierbei nicht beſſer geweſen, wenn diefe 
Studien für die 3 Claſſen der Volksſchule geordnet worden wären? Der 
Anhang diefes Heftes bringt Rhythmiſches und Dynamiſches. — Heft 2: 
Hier wird der Gefangunterriht für alle 3 Stufen vollftändig gegliedert 
für den praftifchen Gebrauch vorgeführt. Gegen Einzelnes könnte man 
wohl vorgehen, aber im, Ganzen zeigt ſich der Verf. als tüchtiger Metho- 
diler. — Heft 3: Hier werden Plan und Grundzüge des Gejangunterz 
richts in der mebrclaffigen Volksſchule vorgeführt. Warum gerade von 
der 5. Claſſe? da doch die natürliche Gliederung — bei 8 Schuljahren — 


380 Mufikalifche Pädagogik. 


auf 8 Stufen hinausläuft? Was der Verf. im 4. Hefte bringt, gebt 
eigentlich über die Ziele der Volksſchule hinaus, aber für jüngere Lehrer, 
die weiter wollen, findet ſich viel Erwünſchtes. 


2.3. P. Rußland, Handbuch für den theoretifhhen Gefangunter» 
richt an deutfchen Schulen. Berlin 1879. Weidmann. s 
Warum der Berf. zuerft die Rhythmik und nicht die Melodik ab» 
bandelt, darf, wie billig, ziemlich auffällig ericheinen, da dod wohl die 
Melodie entftand, ehe fie rhythmiſch und dynamisch geordnet wurde. Nadı 
unferem Dafürhalten können die Elemente der Melodie, des Rhythmus 
und der Dynamit recht füglic gleichzeitig behandelt werden ‚ zumal, 
wenn in gewöhnlichen Volksſchulen dazu nur wenig Zeit vorhanden ift. 
Ob das authentische und plagalifche Element in den Schulen nothwendig 
ift, darf als fraglich betrachtet werden. Nicht fraglich ift es ferner, daß 
tegilofe Stimmübungen für Kinder höchſt langweilig find. Von einer 
Bertheilung des Unterrichts auf die 3 Unterrichtäftufen ift hier nicht die 
Rede. Es ift nicht gut, wenn die Mufifer von dem „heiligen Geifte der 
Pädagogik“ zu wenig profitirt haben. 


3. Rud. Lange, Winke für Gefanglehrer in Volksſchulen. 6, durch⸗ 
geſ. u. verm. Aufl. Berlin 1879. Springer. 1M. 

Der Autor iſt guter Muſiker und trefflicher Pädagog zugleich. Sein 
Werk braucht in der neuen Geſtalt keine weitern Anpreiſungen. Ueber a” 
Inhalt ſ. früheren Jahrg. des päd. Jahresber. 

4. %0 Theoretifch(e) und praktiſche Gefan ule in 
* — * —— —28 Mittetfepufen, 1 1 en Ketfenbiig 
in "ae. 30 B 
Ob da3 — — Schule abſolut nothwendig war, möchte 

Ref. bezweifeln. Es enthält das Werkchen Belehrungen über die Linien, 
den Violinſchlüſſel, uber den Tact, Noten, diatoniſche Scala, Singübungen 
im Umfange von 2 Tönen ꝛc. Saͤmmlliche Uebungen find ohne Text, 


5.Dr. Jütting und Fr. Billig, Wegweifer f. d. Liederbud. Enthaltend: 
1) eine Abhandlg. iiber Auswahl und Fr Ta ber Lieber, 2) die Lieder ber 
Unterftiufe. Hamnover 1879. eyer. f. 
Dieſelben, Liederbuch für die — u. Oberclaffen ſtädtiſcher 
Boltsf hulen (aud) geben Landfchulen) und die untern Claſſen höh. 
Lehranſtalten. Ebendaſ. 80 pf 
Die Verf. reproduciren im erſten Hefte alles Dasjenige, was die 
er desfallfige Pädagogit Gutes und Ausgezeichnete and Licht 
ejtellt 
ı Neben dem vielfach Bekannten iſt eigentlich Neues nur wenig darin 
zu finden, höchſtens einige Originalbeiträge. Die für die Mittel- und 
Oberſtufe berechneten Lieder ſind zwei⸗ und dreiftimmig. Die wenigen 
einftimmigen Nummern würden wir mit einer zweiten Stimme verfehen 
haben. Die Melodie zu: „Stille Nacht“ — ift von Gruber. Im Uebrigen 
macht die wohlgerathene Arbeit feine übertriebenen Anforderungen. Daß 
die aufgenommenen Lieder nicht bunt durcheinander gewärfelt find, hat 
und angenehm berührt. 


Mufifaliihe Pädagogik. 381 


6.9. Sattler, Kurze Gefanglehre für die Schüler der ® ule. Leipzi 
De — 34 fanglehre für die Sch ollsſchule. Leipzig 

Was man für 15 Pf. (auf 20 ©.) leiften und verlangen kann, — 
das Allernothwendigfte — das iſt hier zu finden. 


7. Fr. Grell, Der Gejangunterriht im der Volksſchule. ya 

im Auftrage d. deutſchen Muſikertages verf. Leipzig 1879. Kahnt. 50 Pf. 

Das Feine Heftchen betont aufs Neue bezüglich des in Rede ftehenden 
Unterrichtögebietes, daß Tert und Muſik gleich edel und ſchön fein follen. 
Beiter, daß das Stimmorgan die größefte Berüdfichtigung verdient, daß die 
Bocalifation, d. h. die Behandlung der einzelnen Grundlaute, fowie die 
Articulation, d. h. die Eultur der einzelnen Confonanten, nody vielfach im 
Argen Liegen. Sprad; und Singübungen follen daher gleich beim Be— 
ginne der Schulzeit ſorglich cultivirt werden. Der Ton: und Stimme 
bildung muß vollfte Aufmerkfamkeit gemidinet werden. Aus dem Grunde 
mäffen auch die Gefanglehrer in der deutſchen Volksſchule beſſer vor— 
gebildet werden, als bisher. Ä 


8.8, €. Nejedly, Berfuh zu einer leichtfaßlichen Geſangſchule 
für —— u. z. —— * Prag 1879. Milulas & Knapp. 


Der Nejedly'ſche Verſuch darf als gelungen betrachtet werden, denn er 
behandelt in geſchickter Weiſe alles Dasjenige, was man in derartigen 
Werken nothwendiger Weiſe finden fol und muß. Schade, daß den 
Stimmübungen nicht confequent Text oder wenigften® Silben unter: 
gelegt find. 

9.B. Widmann, Prakt. Lehrgang für einen rationellen Geſang— 
unterricht in mehrclaſſ. Bolfs- u. ne) ulen. Auf Grundlage 
der allgem. Beftimmungen vom 15. Octbr. 1872 methodiſch bearb. 7. Stufe. 
Leipzig 1879. Merfeburger. 80 Pf. 

Die erften 6 Hefte dieſes trefflichen Unternehmens wurden im vor. 
Jahrg. d. Bl. angezeigt und gewürdigt. Der Berf. hat fein neues Wert 
für die achtelaffige Schule berechnet. Für die letzte Claſſe, oder für die 
beiden letzten Abtheilungen will er, daß der polyphone Geſang den Schluß: 
ftein des Gefangunterricht3 bilde. Abgeſehen von dem idealen Zwecke 
diefer Gefangform dient dieſelbe zugleich; als praftifhe Vorſchule für den 
Kichengefang. Um ein befonderes Heft für den dreiftimmigen Gefang zu 
eriparen, wurden abwechjelnd bald zwei-, bald dreiftimmige Gefänge auf: 
genommen. Gin bejonderes Augenmerk ift bei diefer Art des Kunſt— 
gejanges auf eine zwedmäßige Vertheilung des Athems zu richten. Der 
Unterricht Mmüpft an die Abfolvirung der vorausgehenden 6 früheren 
Hefte in contrapunktifchen Uebungen (1) an, durch welche die Stimmen von 
einander unabhängig, d. h. felbititändig auftreten lernen. In den Nach— 
ahmungen (II u. III) wird auf den Canon (IV u. V) und die Fuge 
(VI u. VII), als die eigentlich ftxengen polyphonen Formen vorbereitet. 
Tas gefammte Material, nicht etwa troden oder Iangweilig, fondern viel- 
feitig und intereffant, ift mit großem Geſchick verarbeitet. 


10.8, Kothe, Vademecum für Gefanglehrer. Eine Zufammenftellung 


332 Muſikaliſche Pädagogif. 


des Theoretiihen und Methodiichen in Ben auf Geſang u. Geſangunterricht. 

2., verb. u, dam. Aufl. Mit 4 Holzfchn. au 1879. Görlih. 1,20 M. 

Das Vademecum de3 Hrn. Kothe war uns ſchon in feiner erften Geitalt 
ſympathiſch. In feiner neuen, vervolltommneten Geftalt heißen wir es von 
ganzem Herzen willlommen, da es ohne Frage eine der allerbeften An: 
meifungen für den Volks-Schulgeſang if. Wir erinnern hierbei an da} 
Ergänzungsheft (früher beſprochen) zu diefer Schrift: Gefanglehre x. 
(derjelbe Verlag) von demfelben Berfafier. 

11.9. Sattler, Praktiſcher Lehrgang für den Geſangunterricht in Volks— 
ſchulen. Leipzig 1879. Peter. 40 fi 

Wenn das unter Nr. 6 genannte Werken nur das Allernotd: 
wendigfte bezüglich des Gefangunterrichts, fir die Hand der Schüler ent: 
hält, jo führt hier der greife Verf. fein Thema ausführlicher aus. Er 
behandelt feine Disciplin in einem Vorcurfus nad Ziffern und im zwei 
Curſen nad) Noten. Ob e3 freilich ganz gerathen ift, nach zweierlei 
Syſtemen, dem Ziffer: und Notenjvfteme, zu unterrichten, wird immer 
zweifelhaft bleiben. So lange die Noten die Oberhand bei allem fpäteren 
Mufiktreiben behalten, ift und bleibt e8 immer mißlich, den Kindern etwas 
zu lehren, was jie jpäter nicht verwerthen fünnen. Ob fich der Bor: 
curfus in 5 (?) Pectionen abjolviren läßt, ebenfo wie der 2. in 15, der 
3. (oder der 2. Curſus mit Noten) ift ziemlich zweifelhaft. Zum 
Schluſſe bringt der Verfafler noch Verfchiedenes über Vortrag und Aus 
druck. Im Uebrigen ift die Arbeit mit Geſchick abgefaft. 

12.5. W. Sering, Theoretifh-praftifhe Gefangsftudien für die 
Shorclaffen der Gymnaſien u. Realſchulen, ſowie fiir gem. Chöre 
iiberhaupt. op. 108. Leipzig. Kinfhardt. 1,60 M. 

op. 109: Bollftändige Gefangsftudien für die oberen Chorclaffen 

höh. Töchterfchulen, Penfionate u. Lehrerinnen-Seminare. Ebendaf. 1,20 M. 

Wie im vorigen Jahre, jo hat auch Mufikdirector Sering in dieſem 
Jahre „den Bogel abgeihoffen“, d. h. er hat auch diefes Mal das Be: 
deutendfte und Beſte auf unferem Gebiete veröffentlicht. 

In op. 108 gliedert er das trefflicdh gefichtete und geordnete 
Material in 7 Abfchnittee Der 1. behandelt die Ton» und Stimm: 
bildung,. der 2. Studien im Tontreffen, der 3.; 2. Stufe der Tom 
und Stimmbildung, 4.: 3. Stufe der Ton= und Stimmbildung, 5.: melo- 
diſche Figuren oder melodifhe Manieren, 6.: Bocalifen und Solfeggien, 
7.: Bortragsftudien. 

Nicht minder verräth die erfahrene Meifterhand das op. 109. Bir 
finden hier zunächft grundlegende Studien der Ton» und Stimmbildung 
in beiden Stimmregiftern, die mit den Tombildungsftudien zu vereinigenden 
Treffübungen, Fortfegung der Studien in der Ton: und Stimmbildung, 
die zu den Vortragsftudien umerläßlichen melodiſchen Figuren, Anwendung 
der bisher erzielten Refultate beim Bortrage der Bocalifen und Solfeggien, 
fowie der Gefangcompofitionen. 

13. G. Emmerling, Der erfte Gefangunterricht. Hilfsbiichlein f. Schüler, 
welche nach Noten fingen wollen. Nürnberg 1879. Kom. 50 Pf. 
Wir finden diefen Uebungsſtoff ganz zwedmäßig. Unter die Sing— 


Muſikaliſche Pädagogik. 383 


übungen würden wir ftetS Tert geftellt haben. Auch vermiffen wir einige 

zweiftimmige Uebungen. 

14. Ferd. Sieber, op. 122. Vorſchule des Gejanges f. d. jugendl. Alter 
vor d. Stimmwechſel aß Grundlage zum fpäten Studium des Kunft » 
gefanges verfaßt. Offenbah. Andre. 8 M. 

Wir begrüßen da3 neue Werk des mwohlverdienten Gefangmeifters 
al3 eine wirkliche Bereiherung der in Frage ftehenden Literatur. Die 
dargebotenen ſehr zwedmäßigen Uebungen erftreden ſich auf Legato- und 
Ausgleihungsftudien an den Tetrahorden der Durtonleiter, das Anfegen und 
Aushalten der Töne, Beweglichkeits- und Intervallſtudien, Vocalifen auf 
der Baſis de3 Dominantfeptaccordes, fämmtlihe Dur- und Molltonleitern, 
Arpeggien in Dur und Moll, Bocalifen und Solfeggien für Alt, Mezzo— 
fopran und Sopran ıc. 


15.R. Müller, Leitfaden beim Gejangunterr. in Schulen. Leipzig. 
Kahnt. 30 Pf. 


Das Wihtigfte in gedrängter Form bietend. 


B. Liederfammiungen für ein- oder mehritimmigen Kinder: 
oder Frauendor, 


a, Weltliches. 


1.Gar&, op. 7: 30 neue Schullieder f. Knaben, als Ergänzung zu jedem 
Liederbische der untern Claffen höh. Lehranftalten u. d. Oberclaſſen unferer Bolts- 
u. Bürgerſchulen comp. u. arr. 2., veränd. Aufl. Berlin. Stubenrauch. 30 Pf. 
Als wirklich neues und zugleich gutes Material verdienen diefe meift 
zweiſtimmigen Lieder willfommen gebeißen zu werden. Man foll und 
lann ja nicht immer das Alte austreten. „Iſt das Neue gut, ſchön und 
egenthiimlich, fo ift die Kunft auch ſchön und rühmlich“, fagte vor Jahren 
enmal der felige Hoffmann von Fallersleben, der ja bekanntlich fehr viel 
Neues und Gutes für die liebe Kinderwelt gebracht hat. 
2.Dr. $r. Bimmer, a. Auswahl von Liedern in volksthümlichem 
> ge dreiſt. Satze z. Gebr. in höh. Lehranſt. 4. Heft. Quedlinburg. Vieweg. 
b. Meine Lieder in vollsth. 1-3f. Satze f. gleiche St. 1. H. Ebend. 1 M. 
e. Volksthümliche Spiellieder und Liederſpiele für Schule und 
Kinderſtube geſammelt u. mit ausführlichem Literaturnachweis. Ebendaſ. 
d.tiederfhag. Eine Samml. 1-, 2, 8ft. Lieder i. vollsth. Satze f. deutſche 
Schulen. Quedlinburg. Vieweg. 
H. 1 (Unterft.), 40 Pf. H. 2 (Mittelſt. I), 40 Pf. H. 3 Mittelſt. ID, 
40 Pf. H. 4 (Oberfl.) Ausg. f. Knabencl. mit einem Anhg. liturg. Chöre u. 
mehr. Reigen, 40 Pf. 
a enthält 20 neue, gelungene, meift dreiftimmige Lieder vom Ver: 
foffer. In b finden wir 50 dergleichen. In c findet ſich ein wahrer 
Chag (60) von Sing» und Spiellietern aus alter und neuer Zeit, 
welche das Entzlicken für Kindergärten, Kinderbewahranftalten, die Ele— 
mentarclajfen und das Elternhaus bilden werden. Die literariſchen 
Nahmeife find mit großem Fleiße gearbeitet. In d finden ſich (Heft 1) 


384 Muſikaliſche Pädagogik. 


70 eine und zweiftimmige Lieber fürs erfte und zweite Schuljahr. Ob 
im zweiten Schuljahre ſchon zweiftimmig gefungen werden kann und foll, 
ift für den Ref. fehr zweifelhaft. Das 2. Heft für die Mittelftufe I 
bringt zunädhft tonijche Uebungen, die freilich jchon auf der Unterftufe be 
ginnen fönnen, ja, nad unferer Meinung ſollen. Der bier zu be 
wältigende Tiederftoff beträgt 78 Nummern, was offenbar des Guten zu: 
viel ıft. Auch für die Mittelftufe II find paffende Uebungen vorhanden; 
daran fließen ſich 91 zweiftimmige Lieder und Canons. Auch hier wohl des 
Guten zuviel! Heft 4 (Oberftufe) bringt vorerſt ebenfalls Stimmübungen, 
woran ſich dann 56 dreis und vierſtimmige Lieder (die Baßſtimme ſoll 
wohl der Lehrer übernehmen ?) reihen. Die beigegebenen liturgiſchen Geſänge 
und Reigen find zwedmäßig. Für die obern Claſſen ift der Singftoff für 
beide Geſchlechter durch verjchtedene Ausgaben feftgeftellt. Der Verf. ver: 
dient angeficht3 feiner enormen, fruchtbringenden Thätigfeit alle An- 
erfennung. 

W. Gering, Auswahl von Gefängen für Gymnafien und 

1 a ae ER 

u, ⸗ 

H. 126. Lahr. Schauenburg — 

55 nach Form und Snbalt werthvolle Gefänge muftergiltig bear: 
beitet und in jhönfter Ausftattnng geboten. 

4. M. zu ‚ Lieder f. d. Jugend. Zum Gebraudhe 

, a neu PR . 9. 7 R 4 zweift. Fa er —— 
uf Riga. Kymmel. 60 Pf. 

a welche Schulclafjen diefe nicht uneben behandelten und gewählten 
Lieder berechnet find, ift leider nicht gejagt; wohl für die Meittel- und 
Dberftufe? Daß diefelben bunt durcheinander gewürfeli ericheinen, Tann 
uns leider nicht gefallen. 

5.@. Albert, Deutiche Lieder f. Schule u. Haus. 12. Aufl. Nebft ein. 
Andg.: Lieder aus Deutichlands groß. Zeit, 1870—71. Altenburg. Bonde. 
Wir haben unfere Meinung bereit3 früher über diefe verdienftlice 

Sammlung in d. BI. ausgejproden. 

6. Jütting u. Dig, Kleines Liederbuch f. Vollsſchulen, bef. auf d. Lande. 

Hannover, Meyer. 40 Pf. 

Diefe Sammlung enthält 94 zweiftimmige Lieder. Sollen und 
fönnen aber die größeren und befjeren Voltsfchulen nicht auch dreiftimmig 
fingen? Es geht jehr wohl an! Für die Elementarclafje ift zu unferem 
Befremden nur wenig vorhanden. 

7.6. Battle, gu endfreund. Eine Ausw. l⸗, 2« u. Zft. Lieder 3 ur 


ebrch. 1. H.: 1ft. Lieder, cart. 20 Pf. 2, oft. Lieder, 30 Pf. 
3. u. Zſt. Lieder, [7 Pf. Braunsberg Strübi EA 


Das 1. Heft enthält 50 einftimmige leder für die Elementar: 
claſſen; das 2.: 59 zweiftimmige Lieder; Heft 3: 91 dreiftimmige Ge— 
fänge, welche gut gewählt und geordnet find, Die Sammlung hat unſern 
vollen Beifall. 


8.9. N. Stofiregen, Liederbuch f. d. deutfhe Volksſchule in 19H. Eine 


Muſikaliſche Pädagogik. 385 


Auswahl d. ſchönſt. Schul», Volls⸗ und voltsthiimlichen Reden, gefamm. u. im 
Tert umd Weifen normal bearb. Hildesheim. Gerftenberg. 45 Pf. 
„Preifend mit viel fchönen Reden“ Konnte fi Ref. bei dem früher 
erihienenen größeren Werke ausſprechen. Auch von dem „Auszuge” gilt 
des Dichters Wort: „Seht, er kommt mit Preis gekrönt!“ 


u Janſon, Deutfhe Schulgefänge f. Knaben im d. mittl. 

laffen der Gymnajien u. Realihufen. H. 1 u. 2. Bremen. Küht⸗ 
mann, & 50 u. 60 Bf. 

Heft 1 bringt 52 Nummern zwei= und dreiftimmig; Heft 2: 56 
Geſänge mit dergleichen Tonſatz, nur höhere Anforderungen ftellend. Der 
Verf. iſt als einer der beiten Sammler und Bearbeiter bekannt. Auf 
die Elavierbegleitung hätte er indeß nicht reflectiven jollen. 

10. Schaab, Bartmuf, Seit, Sangesblüthen f. deutfhe Mädchen. 
250 ausgew. 1» u. mehrft. Lieder f. Spule vu. Haus. H. 1: 80 1» u. 2ſt. 
Sieder f. Elem.« u. Unterel,, 30 Pf. H. 2: 100 2ft. Fieber f. Mittel u. Oberci, 
50 Pf. us 3: 70 2=, 3» u. Aſt. Lieder f. d. Obercl., 50 Pf. Leipzig. 
Kinfhar 


Wenn ſich drei bewährte, muſikaliſch und pädagogiſch gleich gut gebildete 
Männer zum „Löblichen Thun” zufammenfinden, jo müßte es nicht mit 
rehten Dingen zugehen, wenn dabei nicht etwas Drdentliches heraus- 
tommen follte. Und fürwahr! Die vorliegende Sammlung kann fich 
hören und fehen lafjen; fie bringt nicht nur Liederguiclanden aus ältern, 
aber unverwelften Tonblumen, fondern es findet ſich auch manch „frifches 
und feines” Neue darunter. 


11.Dr. Boldmar u. G. Zanger, Deutfche Lieder f. Schule, Haus u. 

Leben. 1. 9. 15 Pf. 2. H. 20 Pf. 3. 9. 50 Pf. Leipzig. “Peter. 

Heft 1 enthält 33 zwei(?)ſtimmige Lieder für die Unterftufe.. Soll 
hier wirflic zweiftimmig gefungen werden ? Heft 2 bringt 41 zweiftimmige 
Leder, Heft 3: 102 Gefänge zu zwei und drei Stimmen. In dem 
1. Hefte ſcheint nicht die Ordnung, reſp. Gruppivung nad) dem Text» 
inhalte ftreng durchgeführt zu fein. Im Allgemeinen ıft die Sammlung 
zweckmäßig. 

12.R, Weinwurm, Kleines ————— f. d. ob. Claſſ. d. Volls⸗ u. 

Bürgerſchulen u. d. unteren Claſſen d. Mittelſch. 1. H. 20 Pf. 2., 3. u. 4. H. 

24 Pf. Ergänzungsh. (Kleine muſ. Elementarlehre) 20 Pf. Wien. Hölder. 

Das 1. Heft bringt zunächſt Stimmübungen mit den befannten ita— 
lieniſchen Solmifationsfilben, die wohl in der Elementarſchule entbehrt 
werden können, oder follten ſolche nicht mit deutfchen Wörtern oder 
Silben zu vertaufchen fein? Die von Nr. 8 an folgenden einftimmigen 
Leder find nicht planmäßig geordnet. Daß auf diefer Stufe ſchon zwei« 
ſtimmige Lieder vorgeführt werden, wirkt befremdend. Im 2. Hefte find 
jweiftimmige Lieder enthalten, darunter eine ziemliche Anzahl für litur— 
giihe Zwecke der katholiſchen Confeſſion. Natürlich find auch zahlreiche 
Stimmübungen, mit Liedern untermifht, vorhanden. Desgleihen im 
3. Hefte. Im 4. Hefte find ebenfalls zweiftimmige Lieder mit Stimm- 
Übungen zu finden. Warum nit aud einige Dreiftimmige? Das 
Supplementheft bringt einen Abriß der allgemeinen Mufiklehre. 

Bär, Jahresbericht. XXXIL 25 


3856 Muſikaliſche Pädagogik, 


13.55. W. Sering, Liederbud in ae eg © ge u. mehrc. 
ollsſchulen, ſowie f. Mittelſchulen. Fr 1: je 1 d. Mittelich., 20 Pi. 

9. 2: Stufe 2 d. Mittelih., 40 Pf. H. 3: Stufe 3 d. Mittelich., Oberft. d. 

mehrel. Voilsſch, 40 Bf. 9. 4: f. d. Oberft. der Mitteli., 40 Pi. 9. 5: 

Patriotifche Lieder al Anhang zu 1—4, 40 Pf. Leipzig. Merfeburger. 

Mit Sering braucht Ref. nicht im mindeften zu rechten; er befindet fi 
mit diefem Autor im vollften „Einverftändniffe“. „Der Herr hat Alles 
wohl gemacht! Gebet hin und thut begleichen!“ 

14. Schober u. Labler, Liederhain f. öfterr. Volksſchulen. 1.9.& 

20, 2. 9. & 20, 3.9. 3 32 Pf. Prag. Tempsty. 

Der Liederhain berüdfichtigt in vorderfter Reihe die in ben Leſe— 
büchern des k. k. Schulbücherverlages enthaltenen Liederftoffe. Eine weitere 
Eigenthümlichkeit defjelben Liegt in der methodifhen Anreihung der auf: 
genommenen Melodien. Daß der Liederhain das Singen auf Grundlage 
des Notenſyſtems unterftügt, finden wir ganz in der Ordnung. Der ge 
fammte dargebotene Stoff ift für 3 Claſſen (I: 1. und 2. Schuljahr, 
U: 3. und 4. Schuljahr, III: 5.—8. Schuljahr) berechnet. Heft 1 beginnt 
mit ſehr einfachen angemefjenen Stimmübungen, denen Kleine, kindliche 
Sprüche untergelegt find. Im Uebrigen find 34 Nummern einfache (natür 
lich einftimmige) Gefänge vorhanden. Ob die öſterreichiſche Volkshymne für 
diefe Stufe nicht zu ſchwer fer, das will uns nicht zweifelhaft fein. Im 
2. Hefte find 40 einftummige Lieder zu finden; warum nicht aud) einige 
Zweiſtimmiges. Die Stummübungen vermiffen wir. Das 3. Heft birgt 
42 zweiftimmige Lieder, ohne Stimmübungen. Sollte in dem fangluftigen 
Defterreih nicht auch Dreiſtimmiges zu ermöglichen fein? Aller guten 
Dinge find doch nun einmal drei! Die Ordnung der Texte nad dem 
Inhalte hätte etwas ftrenger durchgeführt werden können. 


15. Merz u. Schuth, Kleiner Liederfhag f. Volksſchulen. Neuwied. 
Heufer. 25 An 


In Rede ftehendes, billiges Heftchen enthält 84 zweiſtimmige (warum 
nicht auch einiges Dreiftimmige?) Lieder, die recht gut nad) dem Inhalte 
geordnet find. Diefer „Auszug“ aus dem zmeitheiligen Liederjchage der 
Verf. Tann fid) geiroft auf den Plan wagen, 

16. ‚ Viederfammlun den angunterricht an d ulen. 
rer Seiner: on Senne 3. 9.: a Ge: 
ſänge. Berlin Weidmann. & 40 Pf., 40 Pf. u. 80 Pf. 

Im 1. Hefte find nicht weniger denn 45 einftimmige Choräle ent: 
halten! Sollen die denn auf der Unterftufe — es find fehr ſchwere 
darunter, wie 3. B. „Vefiehl du deine Wege“, „Ein’ feſte Burg“, „Herr, ih 
babe mißgehandelt“, „Ad, was fol id) Sünder machen?“ — alle verftanden 
und gelernt werden? Das zu verlangen wäre mißgehandelt, das wäre eine 
pädagogifche Sünde, diametral gegen den Geift aller vernünftigen Päda— 

ogit! Daran ſchließen fih nur 32 weltliche Lieder, die inhaltlich mehr 

re die Mittel- al3 für die Unterclaffe pafjen. Inhaltlich find fie bunt 
durcheinander geworfen. Daß die Melodie zu: „Stille Nacht“ von dem 
Lehrer Gruber ift, fcheint dem Herausgeber völlig entgangen zu fein 
Im 2. Heft find anzutreffen: 36 zweiftimmige weltlihe und 16 geiſilich 


Muſikaliſche Pädagogik. 387 


Lieder, darımter 15 zweiftimmige Choräle. In dem 1. Heft finden ſich 
45 und bier 15, während doch die Mittelclaſſe mehr leiften follte als 
die Unterftufe! Firwahr ein ſchönes Verhältniß! Nach dem Inhalte find 
bier die einzelnen Lieder nicht jo unfhön untereinander geworfen wie 
früher. Daß im 3. Hefte die aufgenommenen Lieder im Sopran= und 
Altſchlüſſel notirt find, halten wir für eine bedenkliche Schrulle. Auch 
im 3. Hefte hat ſich's der Herausgeber ziemlich leicht gemacht. Bis zu 
Rr. 13 kommen dreiftimmige weltliche Lieder; bis zu Nr. 31 ift Geiftliches 
zu finden. Da werde ein Anderer daraus flug! Zum Schluß kommen nod) 
19 —— Lieder, Weltliches und Geiſtliches hübſch bunt durch— 
einander 


17. Dr. — u. Dr. Biete, Schul- md Turn-Piederbud. 4., verm. 

Aufl. Thorn. Lambeck. 80 Pf. 

BZuerft fommen 33 atelonbstier fodann Nr. 34— 72 Turn: 
umd Wanderlieder (faft des Guten ein wenig zu viel): Einiges davon tft 
nad) unferem Ermeſſen „etwas gemacht“; die Herren Turner ſollen ſich 
doch ja nicht zu ſehr „verſingen“. Bon 73—185 find Lieder für befondere 
Veranlaffung gegeben. Die Tertdichter und Componiften hätten forg= 
fültiger verzeichnet werden können. Daß nicht auch Einiges zwei- und 
dreijtimmig gejetst worden ift — die Lieder find durchweg für vierftimmigen 
gemiichten Chor berechnet — für jugendliche und für Männerftimmen, ift 
zu bedauern. 
18.€, ©. Noack, Sammlung von Liedern für Schule und Haus. Cottbus. 

Differt. 35 Bf. 

Die neue Auflage ift weit beſſer als die alte. Zuerſt gibts 25 
Raturlieder (zweiftimmig); Nr. 26— 28 find Vaterlandslieder, Nr. 
39—62 geiftlihe Lieder; Nr. 63—82 find vermifchten Inhaltes. Diefe 
Rubrik ift wohl etwas zu furz gelommen. Etwas Specifiſches für Ele- 
mentarclafjen wird vermißt. 


19,4. Wille, esse f. iz Schulen. Nemuppin. Petrenz. (8 

Hefte, einzeln & 10, 15, 20 Pf., zul. 35 Pf.) 

Heft 1 a 31 zweiftimmige Lieder; ein ordnendes Princip 
wird auch bier vermißt. Wo bleiben die einftimmigen Lieder für die 
Elementarclafje, Spielliever u. dergl.? Sollen denn die lieben Kleinen 
ganz leer ausgehen, da doch — nad) Luther — „Singen bie befte Kunft 
und Uebung * Heft 2 bringt ebenfalls 58 zweiſtimmige, bunt an« 
einander ‚gereihete Lieder. Mit er gemachtem Zeuge, wie z. B. 
„Sind wir doc Heine Preußen” ꝛc., ſollte man die Jugend doc) nicht mal— 
traitiren. Da gibts doch — Befferesi Heft 3: Elemente des Ge— 
ſangunterrichts. Sollten die nicht ſchon früher kommen? 59 Nummern, 
zu allermeift zweiftimmig, inhaltlich nicht geordnet. 


20, u. Meyer, Liederbuch f. d. dreift. Sängerchöre d. Real * 
Perg höhere Bürgerſchulen, Mittelfhulen, höh. Töchterſch. 
Die ang. 1,20 M. 
Aufgenommen find nur die Lieder, welche der confeffionellen Für— 
bung entbehren; die Tonlage ift fo gewählt, daß jic jede Stimme vor= 
25* 


335 Muſikaliſche Pädagogik. 


wiegend in ihren bequemften Mitteltönen bewegt, der Alt ift als Grund: 
ftimme gefügt. Mit Recht find die geiftlichen Lieder vorangeftellt. Her: 
nad; kommen patriotifche Lieder verfchiedenen Inhaltes, die etwas forgfältiger 
nad) dieſem geordnet fein könnten. Sonft ift die Sammlung fehr zu 
ernpfehlen, namentlid an Drten, wo das confefjionelle Element fubtil 
behandelt werden muß. 

a1. m, Bestes: ht le he — 2. u. Sf. 

u, Geſange T, M en u. d. . D. 80 . . 

Brandftetter. I m. ' * q — 

Für die bezeichneten Anſtalten iſt bier ſehr reiches und gutes Material 
enthalten, nicht weniger denn 111 Etüde, welche jorgfältig bearbeitet find. 
Die beifernde Hand ift bei diefer Auflage mehrfacd zu bemerken. Sollte 
nicht auch eine andere forgfältige Gruppirung — dem Weſen der Texte 
entfprechend — bei einer neuen Auflage zu ermöglichen fein ? 

22. Rud. Haaſe, Shulliederbud. Cöthen. Schule. 45 Pf. 

Bei der Anordnung der Lieder in eine Unter, Mittel- und Ober: 
ftufe ift der Tertinhalt und die gefanglidhe Ausführbarfeit maß— 
En gewefen. Die Lieder find daher in Fruhlings⸗ Sommer—, Herbſt⸗, 

inter⸗, Gefellichafts:, Baterlands- und geiſtliche Lieder gruppirt. Inner: 
balb jeder Gruppe ift eine Fortfchreitung vom Leiten zum Schweren. 

Das find wohl durchweg richtige Anfichten, die deshalb nah und nad 

überall Anklang finden müſſen. Die 104 aufgenommenen Lieder reichen 

ſicher für die Bedürfniffe aller Volksſchulen aus. 

23. Reues deutſches Liederbud zum Gebraude f. Schulen. Eine 
Sammlımg von 90 2- u. 3ft. Vorlibg. Herausgeg. v. d. Oſterwiecker Diöcejan- 
Lehrer⸗Geſellſch. Dfterwied a. H. Zidfelbt. 

Die Sammlung ift gar nicht unzweckmäßig, man findet Zwei und 
Dreiftimmiges für die Mittel- und Oberftufe, Die Clementarclafle 
(Unterftufe) ift indeh offenbar zu kurz gefommen; es fehlen die diejer 
Entwidelungsftufe eigenthiimlichen Sing: und Spiellieder. 

24. Liederbuch für einf. Volksſch. Her . d. der Löbauer Diftri . 
WE Beiden. —15 ſch. Herausgeg iſtrictsconferen; 


Daß alle Conferenzen das Recht haben, neue Liederbücher heraus— 
zugeben, wollen wir nicht beſtreiten. Ob auch die Pflicht? das iſt eine 
andere Frage, die wir ſo beantworten wollen: Nur dann, wenn man 
Beſſeres an die Stelle des Bisherigen ſtellen kann. Vorliegendes 
Heft enthält 7 geiftlihe, Nr. S—17 BVaterlands-, dann Morgen 
(—20), Abend» (—25), Frühlings: (—37), Sommer: (—51), Herbite 
(—55), Wintere (— 60) und andere Lieder (verfchiedenen Inhaltes) 
—75. Leider find nur wenige dreiftimmige Lieder vorhanden; das 
Meifte ift zweiſtimmig. Statt der vielen Lieder über die Jahreszeiten 
hätten wir Lieber nod) einige geiftliche Sachen gefehen. Im Webrigen ift 
die Sammlung empfehlenswerth. 

25. Carl Sei, Liederbud für Schule und Leben. 1. 9. (ohne Noten): 
70 Lieder f. Unter u. Mittelcl. in Knaben-⸗ u. Mädchenſch. 8 Pf. 2.9. (mit 
Not.): 60 zweiftimm. Lieder f. Mittel: u. Obercl., 25 Pf. Ausg. A f. Kmaben, 
Ausg. B fiir Mädchenih, Abth. Im. IL Hof. Bilding. 


Muſikaliſche Pädagogif. 389 


Heft 1 enthält 70 Liederterte für die Elementar: und Mittelclaffen. 
Wo belommt der Lehrer die Melodien her? Abtheilung 1 und 2 des 
2. Heftes bringt 69 zweiftimmige Lieder. 45 davon find fir Knaben 
und Mädchen; 15 find für die Knaben allein, 15 gehören ſpecifiſch dem 
Ihönen Geſchlecht. Die Sammlung befriedigt die Bedürfnifje der niederen 
Volksſchulen. Für gehobenere, die glüfliher Weife aud) auf dem Lande 
zu finden find, verlangt man doch etwas mehr. Für die Elementarclaffe 
möchten wir einige Spiellieder wünſchen. — 


2%. Franz Ladıner, 6 Gef. f. 4 Frauenſt., op. 187. Bart. u. St. Leipzig. 
reittopf * 330 W.. 


Dieſe 6 Lieder: Waldlied, Sonntag, Abendlied, Die Schweſtern, 
Hüte dich, Mondnacht, ſind das Köſtlichſte, was auf dem genannten Ge— 
biete neuerdings zu Tage gefördert wurde. 

7.4. Cantor, op. 10: Weihnachtsglogen, Ged. v. Dr. Bertram f. 3 
weibl. St. m. Piano oder Harm. Part. Berlin. Simon. 80 Pf. 

Einfach und anſpruchslos. 


b. Geiſtliches. 


"= @. Schubert, 150 Choral-Melodien m. umtergelegt. Zerte, in der 
wie ſich diej. in den evang. Gemeinden Bommerns u. Brandenburgs ein- 
gebitrgert haben, nebft 1 Anh., 16 zweiſt. geiftl. Lieder, die ums der Liturgie 
(Aft.) 1. d. Pfalmentöne nebft Erltrg. derf. enth. 8. Gebrauche in Kirche, Schufe 
u. Haus. 3. Aufl. Cöslin. Schul. 75 Pf. 
Eine ſehr werthvolle Melodienfammlung! Den 150 Choralmelodien 
Mt nicht num Text, fondern aud die Componiften oder, mo dies nicht zu 
ermitteln war, die Entftehungszeit beigefügt. Die zweift. geiftl. Lieder 
find allbefannt. Die Belehrungen über die Pfalmentöne gehen vornämlich 
den Belennern der kath. Eonfelfion an. 


C. Für gemifchten Chor. 
a. Weltliches. 


1. J. H. el, Chorlieder f. Gymnaſ. u. Realſchulen. 2., verm. Aufl, Kaifers- 
re ai y 
War die 1. Auflage gut, fo ift die 2. noch beſſer! Das nett aus: 

eftattete Sammelwert enthält 89 Lieder vom Schönften in zweckmäßig— 
Weiſe bearbeitet. 


— v. Riccius u. Gaſt. Dresden. Hoffarth. Part. u. St. 


An Orten, wo gemeinſame öffentliche Weihnachtsbeſcherungen, z. B. 
fir arme Kinder ꝛc., ſtattfinden, angemeſſen zu verwerthen. 
3. G. Rebling, op. 20 u. 29: 3 vierft. Lieder. Magdebing. Heinrichshofen. 
a 80 Bi. —— ee * 
Namentlich das geiſtliche Lied von Spitta: „O ſelig Haus“ ꝛc. dürfte 
geeignet ſein, in weiteren Kreiſen Sympathien zu erwerben. 


390 Mufikaliiche Pädagogik. 


4. franz Wüllner, op. 41: Waldlieder. Leipzig. Breitlopf & Härtel. 4M. 
Sämmtlihe 8 Lieder tragen eine interefjante Phyſiognomie zur Schau. 
Aber eben deöwegen, namentlich auch wegen ihres polyphonen Gefüges 
und ihrer modulatorifchen Wendungen, müſſen fie tüchtig geübt werben, 
wenn fie gehörig zur Wirkung kommen jollen. 
5. franz Lachner, op. 186: 4 Gef. aus d. Maifäferiade v. ann v. F. 
eins, Beten &Särtel —— u. St. 3 Jeſen ẽ 
Gar nicht gewöhnlichen Schlages, ſondern ſehr feinſinnig concipirt, 
wie es des Altmeiſters würdig iſt. Die Execution macht deswegen Eini- 
ges zu Schaffen, denn der Dichter fagt: Alles Gute ift mehr oder weniger 
ſchwer, aber: Luft und Liebe zum Dinge :c. 
6. Naubert op. 20: Barbarofja’s Erwaden Soli, en u. 
Orchefter. Bart, 6 M., a 2m, She. 150 M. en. km 
Eine im großen Stile angelegte, ſchwung⸗ und efjectvolle Compo⸗ 
ſition, die namentlich bei vaterländiſchen Feſten ſehr am Platze ſein dürfte. 
7. hr Jenion, op. 9: 10 vierft. Chorliever. Leipzig, Kahnt. H.1 u? 


Nicht nur die fhönen Terte, fondern aud die Stimmerhältnille 
find fir Die veifere Jugend ſachgemäß berüdfichtigt. Wenn auch nidt 
genialer Hand entworfen, jo bewahren doch alle eine recht amftändige 
Haltung. 


8.2. Erf, Deutſcher Liederſchatz. 2. u. 6. Heft, 60 u. 50 Pi. Berlin. 
—5*— ch hat Heft P 


Der hochverdiente Herausgeber bewegt ſich auch hier mehrentheils in 
feiner eigentlichen Domäne, den Volksweiſen, die er mit Meifterhand für 
Männer: und gemifhten Chor zu cultiviren weiß. 


9. R. Deigendeil, Frühlingstlänge 7 Originalgefänge. Nördlingen, Bed. 


In diefen Lenzesweifen weht ein feiner politiiher Muſikſinn, fo daß 
wir fie gern zu dem Beten regiftriren, was neuerdings ſich auf dem em: 
fchlagenden Gebiete bemerklich madıte. 

10. W. Kienzl, op 14: 2 Gefänge f. gem. Chor. Leipzig. Forberg. 2M. 

Hin und wieder den Anfänger noch verrathend, aber doch von ent 
ſchiedenem Talent zeigend. 

11. ‚ op. 17: 8 Lieder f. gem. Chor. Leipzig. . 91 
Th p f. gem. Chor. Leipzig. Forberg. H 
Nicht immer ganz originell, aber mit entſchiedener Begabung concipirt. 
12, o 3 : i Balladen f. s ' 
Er Sen — Ya Walther Sirday ni 
Leipzig. Forberg. 1. 9. 2 M., 2. 9. 3,50 M. 

Das erfte Gedicht hat bekanntlich ſchon Rob. Schumann melodrama: 
tifch behandelt. Hiller hat das ſchöne Gedicht ganz anders aufgefaft, 
fo daß es in diefer Form bei weitem mehr von Wirkung fein wird, als 
in der erften. Auch die ſchöne Simrod’iche Legende hat dem Tondichter 
binlänglic Gelegenheit gegeben, fein mufikalifches Licht glücklich Leuchten 
zu laſſen. 


Mufikaliiche Pädagogik. 391 


13. Jul. Tauſch, op. 16: — ——— aus Trutz⸗Nachtigal v. Silberſtein, 
Sopran⸗Solo, Chor u. Orcheſter. Clav.-Auszg. 3,50 M. Breitlopf & Härtel. 
Ein kräftiges Kriegslied, das an die alten norddeutſchen Götterſagen 
anllingt. Der Componiſt hat eine wirkungsvolle Eoncertpiece, die beſon⸗ 
derö bei vaterländifchen Feſten fehr paflend fein dürfte, mit geſchickter Hand 
zu geftalten gewußt. 


b. Geiftlides, 
1. Ed. Stehle, op. XL. Meſſe im Capella-Stile f. 4 Singft. componirt. 
Einfebene —2 * RN 


Eine gehaltvolle, im claſſiſchen Kirchenftile componirte und dabei ſich 
eng in den Grenzen der fathol. Liturgie bewegende Compofition, die zu ben 
beiten Erzeugniffen der modernen Kirchenmuſik, die auf dem altclaſſiſchen 
Boden fußt, gehört. 

2.€d. Stehle, op. 43: Legende der heil. Cäcilia. Nach einer Dichtung 
v. Wilh. Edelmann f. Soli u. Chöre mit Pianoforte. Part. 4 M. Eich— 
flätt u. Stuttgart. Krüll, 

Auf dem oratoriſchen Gebiete der kathol. Kirche ift diefe, in den Rahmen 
des modernen Orcheſters gedachte großartige Tondichtung, — außer den Lißt'⸗ 
ihen derartigen Arbeiten — Wohl da8 Herporragendite, was die Neuzeit 
hervorgebracht hat. Die ausgeführte Legende hat, das wollen wir bei= 
läufig bemerfen, mit der Erfindung der Drgel nicht zu thun; fie bewegt 
ſich lediglich in asketiſcher, weltentſagender Anfchauung. 

3.Cantus Missae ex octo modulatione vocum concinnatus a J. Rhein- 
berger. Münden. Aibl. 

Die hervorragendfte neuere Compofition des kathol. Meftertes für achtft. 
gem. Chor, fi ftreng an den Baleftrinaftil anfchliegend, ohne ihn ſelaviſch 
nachzuahmen. Daß der Componift ſich nicht in dem engen liturgifchen Rah: 
men bewegt, wie 3.8. Stehle, der da3 Credo und Gloria des betreffen: 
den Terte3, mit manchen Andern, nur fo weit componirt, als e3 der 
ſtreng römifch-tatholifche Ritus befiehlt, wodurch freilich, etwas Fragmenta⸗ 
riſches, Unvollftändige® in derartige Gompofitionen kommt, bat ganz 
unfern Beifall. 

4.6. fir. Richter, op. 56: Der 68. Palm: „Singet Gott, lobfinget feinem 
Namen“ f. 2 Chöre a capella. Part, u. St. 3 M. Leipzig. Siegel. 

Wir miüffen dem Herrn Verleger recht dankbar fein, daß er dieſe 
fhöne, mweihevolle, im Geifte Mendelsfohns gedachte Compofition aus dem 
Nachlaſſe des verewigten Meifter8 an das Tageslicht gezogen hat. Der 
legte Sat des edlen Werkes ift num für vierft. Chor berechnet und kann 
auch allein aufgeführt werden. 

5.€. Fr. Nidhter, op. 52: 5 geiftl. Lieder f. Advent, Weihnadten, 

Pfingften u. Yahresichluß f. gem. Chor. 4 M. 

Derfelbe, op. 53: 6 geiftl. Lieder u. Gef. f. fl. gem. Chor. H. 1u. 2 

à 250 M. Leipzig. Siegel. 

Wer den verflärten Tondichter nicht bis zu feinen achtftimmigen Wer: 
fen verfolgen Tann, der wird ſich wenigſtens an diefen, in befcheideneren 


392 Mufifaliiche Pädagogik. 


Sphären gehaltenen, edlen Tonblumen erfreuen und erwärmen können 
Sie erinnern an das Befte, was Mendelsfohn und Hauptmann in der 
beregten Sphäre geleiftet haben und laſſen ſich in Kirche und Concert vel- 
fach verwenden. 


6. Carl re: RA 85: = geiftl. Lieder u. Gef. f. gem. Chor. Berlin. 
Luchardt. 
—— * und ge} gedacht. In ähnlichem Stile gehalten 
wie Richter, d. 5. an Mendelsfohn anflingend. 
. ‚ ä 4 
7: ee kom J en ie ie Sopranſelo u. 4. 
Diefe Legende weicht ab von der durch Lißt und Stehle behandelten 
Heiligenfage. Hier ift die Patronin der kirchlichen Muſik, refp. ber Orgel 
gemeint. Die Mufil gehört befanntlih zu den beiten Spohr’fchen 
Schöpfungen. 
8. Ion r. Stallbaum, 6 Feftgefänge f. Gymnaſialchöre x. Part. 80 Pi. 
beburg. Heinrichs hofen. 
Mehr homophon, als polyphon gehalten. Am wirkfamften find wohl 
Nr. 2 und 3 (doppeldhörig), da in ihnen die Knaben: und Männerftimmen 
entgegengeftellt wurden. 
9. 3. =: a u op. — 5 Motetten f. Atimm. Chor u. Orgel. Pat, 
— peiyphon und echtkirchlich. In dieſem Genre iſt neuer⸗ 
dings nur wenig Ebenbürtiges producirt worden. 
J n f 
10. Albert, © — F Shoralgefänge in meift S. Bach'ſchem Tonſatze, f. höh. 
Hier können wir mit Schiller ſprechen: „Schönres find' ich nicht, ſo 
lang ich wähle!“ 
11. D. — Aſt. Chorgefänge (gem. Chor) f. Kirche u. Schule. Neuſtrelitz. 


me — wo dieſe 17 Chöre vorgetragen werden, können ſich nur 
gratuliren. 

12. Be — op. 16: Große rl in B-moll f. 8ſt. Chor, 4 Soloſt. u. 
9. Clav.-Ausz. Leipzig, Breitfopf & Särtel. 

26 die von uns beſprochenen Meſſen von Stehle und Rhein: 
berger Lediglich an altclaſſiſche Traditionen der Paleſtrinaſchule anknüpfen, 
iſt diefe, ohne jene zu negiven, wohl wejentlih auf Seb. Bach'ſchem 
Belfengrunde erwachſen. Die Neuzeit hat an Gehalt im diefer Hin 
ficht nichts Aehnliches aufzuweiſen. 

er von geiftl. Gejängen fir Kirchen- u. Schulchöre in Sänger 
part. v Rohfe. 5 H- à 30 = 80 Pf. Plauen i. B. Hohmann. 

Ein fehr annehmbares, dankbares Unternehmen! Heft 1 enthält: 
Lotti's berühmte achtſt. Crueifixus, Durante’3 Misericordias Domini, 
Eccards Feftlied auf Weihnachten; H. 2: 8 Choralmotetten von u 
9. 3: Seb. Bachs herrliche achıft. Motette: Singet dem Herrn; 9. ? 
Chr. Bachs: Unfers Herzenswonne; H. 5: Chr. Bachs vollendete 


Muſikaliſche Pädagogif. 393 


(längere Zeit Seb. Bad, zugefchriebene) Motette: Ich laſſe Did nicht, 

Mid. Bad: 3 Meotetten. 

= —— gar De ee ne Suann f. d. 

nc au eri .4u. mit Deu ver v. . . 

Bart. 5 M. Gene, —— & Härtel. 2 u. 
Unter allen neueren Ausgrabungen altclafjischer Muſik feit den letzten 

Jahren nimmt die vorliegende den oberften Rang ein. Man lernt hier 

den hochberühmten Fürften der katholiſchen Muſik in einem ganz neuen 

Fichte kennen. 

15.Dr. 3. ©. Herzog, op. 49: 10 ageifil. Chorgef. mit oder ohne Begltg. d. 
Sn Zum Zu % öffentl —æ— —— lirchl. ed A 
Erlangen. Deichert. 


Sämmtlihe Gefänge find für kirchliche Feſte berechnet; fie find von 
Ihönem frommen Geifte durchzogen und reihen fich den beften derartigen 
Productionen der Gegenwart an. Ausführung mittelichwer. 

16. ©. Rodlich, op. 13: Pialm 118, 1: „Dantet d. “, leichte Motette f. 
gem. En ek &1 M. — — 

Im leichteren Stile der modernen Leipziger Schule (Mendelsſohn, 
Hauptmann, Richter) gehalten. 

17. O. op. 1: 4 Motetten f. gem. Chor (Barmherzig u. gnädig i 
= —2 ben Herrn alle —— Se —— bis a — En Ein 
Hände befehl’ ich meinen Geift). Dresden. — 4 9. 370 = 100 Pf. 

Wer mit fold einem wohlgelungenen Erftlingsopus vor die Oeffent⸗ 
lichkeit tritt, der darf getroft weiter produciren. 


18. G. Flügel, op. 80: 3 geiftl. Ouartette. Magdeburg. Heinrichshofen. 
Schön und ergreifend, wie Alles, was diefer Meifter in der Yet: 

zeit hervorbrachte. 

19. Ser. Zimmer, Sammlung liturgifher Andachten. Nr. 1: Advents- 
RN a Orgelpart. 50 Pf. Nr. 2: Paffionsandadt, 
Derjelbe, Hallelujah, Organ f. ernfle Hausandacht, Nr. 1 u. 2. Dued» 
a dio, * en ” 

Beide Unternehmungen des äußerſt rührigen Arbeiter im „Weinberge 
des Herrn” find jehr rejpectabel und deswegen empfehlenswerth. Die erite 
Collection enthält Eigene und Fremdes (von Meiftern der. Gegenwart 
und Vergangenheit) für Solo« und Chorgefang, fowie für Orgel allein, 
in engftem Rahmen. Die zweite Anthologie bringt (1. 9.) Soliftifches 
und Choriſches — geiftlihe Tiebliche Lieder — aus BVergangenheit und 
Gegenwart. 9. 2: Abhandlungen und Skizzen über Weihnachtsklänge, 
den Choralgefang in der Kirche und im Haufe von Bödheler, zur Eine 
führung in die Harmonielehre von Zimmer, der Beginn des Clavier« 
unterriht3 von Hennes, Angelo Minelli, ein Spinett vom Jahre 1880, 
die Entzifferung der Neumen, Erfindungen, Yejefrüchte, Kleine Zeitung. 
Alſo recht reichhaltig! 

20. Frz. Preitz, op. 5: „Selig Em; die da Leid tragen“, Motette f. gem. 


bor. Leipzig. Kahnt. 1,50 


— 


394 Mufifaliiche Pädagogif. 


An den altclaffiihen a capella:Stil anknüpfend, darf diefe Meotette 
als gelungen —— werden. Sehr wirkungsvoll iſt der Uebergang von 
E-moll nach E-dur 


D. Für Männerdor. 
a. Weltlides. 
1.2iederperlen aus der deutfhen Sängerhballe von Franz Abt. 
Wartu 1, 50 M. Leipzig. Leuda N, — 
In einem ſchmucken — fiegen 20 auserlejene Lieder von 
Abt, Becker, Beihnitt, Eckart, Engelöberg, Eyrih, Faißt, Hamma, Her: 
bed, Hermes, Yanfen, Kolhat, Liebe, Möhring, Nefler, Reinecke, Niet, 
Kuft, Beit, Wilt, die zu dem Beften gehören, was die neuere Literatur 
hervorgebracht hat. Schon das berühmte „zum Walde“ von Herbeck ift 
allein mehr werth, ald was man für die ganze Guirlande verlangt. 
2. 2 Bönicke, > a Männerftimmen. 2. Aufl. Enthaltend: 
6 zwei» u. vierft, U Gebr. in Seminarien, Gymnaf., Realſch, 
— für jeden rn Are Leipzig. Brandftetter. 1,20 FM. 
Aufer Serings bekannter Männergefangichule wüßten wir fein Werl, 
was für bejagten Zweck empfehlenswerther wäre. 
3. Ar. immer, Kleine Lieder. Stimmbefte: Tenöre, 40 Pf. Bäffe, 40 Pf. 
Omeblinburg. Vieweg. 
Es werden hier 50 neue, einfache, volfsthümliche Lieder geboten. 
4. Th. Rofchat, a. Drau-Walzer (im Kärntner Bollston) fir Männerchor m. 


Piano oder Or ee Elavierpart. 1,80 M. 
b. 8 F Am Wörther See. Kärntner Walzer f. Männerchor m. P. o. Ort. 


c. . ee Eine Bauernhodzeit in Kärnten. Walzer⸗Idylle f. Mohr. in 
= v. P. o. Ord. 3 AH Leudart. — 
Unter den heiteren und dabei künſtleriſch werthvollen, nicht trivialen 

Erzeugnifjen nehmen Koſchats leichtgeſchürzte Kinder einer naturgemäßen, 

urwüchfigen, berechtigten Lebensluft einen bedeutenden Rang ein. Edhtes 

öfterreichtiches, reſp. Wiener Vollblut, nicht nur in künſtleriſch anftändiger, 
ja fogar feiner Form. Wir kennen unter den neueren derartigen Erzeug: 
niſſen nichts Beſſeres. 

5. Männerquartette von der Donau. v. Jo — 3. 
Stereorppausg, Regensburg. Eigenth. u. ee a St 1,70N. 
Fir einen fogenannten „Spottpreis“ erhält man Be nicht weniger 

denn 208 heitere und ernfte Lieder. Die 1. Abtheilung enthält eime 

Sammlung leichter, vierft. Männerchöre verſchiedenen Inhaltes, unter Mit⸗ 

wirkung für mittlere und kleinere Vereine. Dieſe Abtheilung iſt tertlich 

auch für Seminar und Gymnaſium geeignet. In der 2. Abiheilung fin⸗ 
den ſich Minne-, Trink und Vollslieder. Sehr Werthvolles und geſchicht⸗ 
lich Xntereffantes enthält der Anhang, nämlih (Nr. 192—208) Minne: 

fingerlieder von ungefähr 1350 —1450 und Madrigale von 1480—1600. 


6.Nene Sängerrunde Sammlung vierf, Männerhöre Lahr. 
Schauenbing. 2 M. 


Muſikaliſche Pädagogik. 395 


Eine jehr werthoolle Sammlung, innerlich und äußerlich vortrefflid 
ausgeftattet, was eigentlich fein Wunder ift, da die Redactionscommiſſion 
aus den Herren: Barner, Bell, Jfenmann, Mohr, Schmitt, 
Sering beftand. Bon den 117 Liedern ift Manches ſchon bekannt, das 
Meifte aber ift neu, dabei gut und fogar vortrefflich. 

7. J. Blied, Sammlung mehrf. Männerhöre f. d. Gefongunten, an 

inaren u. höh. Schulen. 1. Abth. Düſſeldorf. Schwann. 80 Pf. 

Diefe Sammlung enthält 70 Nummern, zur Hälfte dreis, zur 
andern Hälfte vierftimmig, vorzugsweiſe Vollsweiſen und vollsthimliche 
Lieder enthaltend. Auf die Bedürfnifje jener Anftalten und auf die Be- 
Ihaffenheit der jungen Männerftimmen ift ſtets Rüdficht genommen worden, 
fo daß die Sammlung weit eher den genannten reifen zu empfehlen ift, 
als andere, font gute Sammlungen, weldie aber auf ausgewachſene 
Männerftimmen reflectiren. 

8. Teſchner, 9 Lieder Kranz Schuberts f. 4 Männerſtimmen eingerichtet. 
9. 1-3 3 150 M. Leipzig. Siegel (Linnemann). 

Bearbeitet, und zwar fehr jhön, find: Das Wandern, der Linden- 
baum, der Blumenbrief, des Müllers Blumen, Litanei auf das Feſt aller 
Seelen, Romanze aus Rofamunde, Wandererd Nachtlied, Grablied für 
die Mutter, das Weinen. Der Name ded größten deutſchen Yieder- 
componiften ift, neben der jorgfältigen Bearbeitung, wohl die beſte Em: 
pfehlung. 

9, Koßmaly, Patriotifhe Bor- und Nachklänge und friegeriiche Re— 
miniscenzen aus 1813—1815 u. 1870-1871 in Gedichten v. Altınamm, Arndt, 
——— Geibel, Müller, Rüdert x. f. 4Aſt. Männerchor. H. Lu. 2zà 3M. 

öln. Tonger. 

Für vaterländiſche Feſte iſt hier guter Vorrath; die gegebenen 
Ependen find betitelt: 1) Dem PVaterlande, 2) Der Krieg, 3) So iſt's 
geihrieben, 4) Germania, 5) Baterländifhes Volkslied, 6) Säbelfampf, 
7) Heil Dir, o Preußenland, 8) Arkona, 9) Baterlandslied, 10) Deut: 
her Sprud. Die Diction ift populär gehalten, Ausführung nicht jchwer. 
10. Bierft. Männerchöre f. höh. Unterrichtsanft. (Seminare, Oymmnafien x.) bearb, 

v. Dice u. 34 ohne — 1M. m 

Anhalt: 50 geiftlihe und weltliche Gefänge. Die Wahl ift nur zu 
billigen, doc wünfchten wir — des geringen Stimmumfanges, der 
ohnedies ſehr der Schonung bedarf, einiges Dreiſtimmige. 


11. Nud. Palme, op. 24: Drei Gef. f. 4ſt. Männerch. Magdeburg. Haus⸗ 
had. 3 M. 


Diefe 3 Gefänge: Was ift Liebe? Abendftille, Den Frauen, find nicht 
nur ganz gediegen, wie es einem rühmlich befannten Organiften geziemt, 
fondern auch ſchwung⸗ und effectvoll, ohne eminente Schwierigkeiten zu bieten. 

12.9. Palme, Allgemeines Liederbuch für deutſche Mchöre. Leipzig. 
Siegismund & Bolfening. 1,20 M. 
Eine der beften — wenn nicht die allerbefte (menigftens unter 


den uns bekannten derartigen Sammlungen ift fie e8!) Anthologie, ein 
wahres Vademecum für den -Männergefang und dabei enorm billig (162 


396 Muſikaliſche Pädagogik. 


Lieder bei ſchönſter Ausftattung!), wohlgeordnet (An den Gefang, Sonn- 
tags⸗, Morgen, Abend», Jahreszeiten, Nature, Liebes:, Trinf-, Heimat-, 
Wander, Baterlands-, "Soldaten, Kriegslieder, für befondere Gelegen⸗ 
heiten 1). 

13. . 1: ans der Neuj t d. %. 1200 
——ã Noeniım) ee u. —— Part. Io M, 
eipzig. Breitlopf & Hartel. 

Schöne, erhabene Worte, großartige, gewaltige Töne, getragen von 
den beſchwingten Tönen bes Orchefters. Ausführung mäßig ſchwierig. 
”. EBEN sn 24: 3 Gefänge f. Männerdor, Part. u. St. 2,30 M. 

2. f. 3 Mämerft., PB. u. St. 3 M. Leipzig. Lichtenberg. 

en — bringt: „Nicht gezagt!“ fehr kräftig und wirkungsvoll, aber 
nicht ganz leicht, ein friſches Morgen- und keckes Trinflied. Auch op. 35 
bringt — abgejehen davon, daß e3 dem Yeipziger Yehrergefangverein gemid: 
met wurde — nur Gelungened: Da drüben (dev Volkston ift glücklich 
getroffen), Der Tannenbaum (innig und ergreifend) und noch einmal: Der 
Tannenbaum, aber als Antithefe zum vorigen: frifh und keck. Nr. 4 
und 5: Der träumende Knabe und: Ich weiß ein Blümlein find im 
populären Volkstone gehalten, ohne ind Triviale zu fallen. 

15. toreley. Ausgewählte Männerdöre, red. u. > J— 
—— he v. — ee a 2 M. 

nger 

Diefe Sammlung verdient ihre weite und fchnelle Berbreitung. 
196 Lieder des Schönften und Beften, Altes und Neues, Belanntes und 
wenigen Bekanntes im traulichiten Verein, 

16. Das Rütli. Eim Liederbuch f. Männergefang. 3. Sammlg. 1. Bdchn.: 69 
Driginalcompofitionen. St. Gallen. Sonderegger. 

Die bier gebotenen neuen Männerdöre find zwar nicht alle genial, 
aber das Meifte ift qut, ja mitunter fein und wirkſam. Anftändig ift 
aud das minder Hervorragende gemacht. 

17. def. Silelnberger, A Fa 4 Gef. (Bom einfamen Grund, Ruder 
ln Jagdmorgen). Part. u. St. 8, 25° Leipzig. 
Das find feine trügerifhen Fatamorgana's oder Nebelgeftalten, fon 

dern Stüde, die etwas zu bedeuten haben, denn hier ift Saft und Kraft 
vorhanden. 

18. 6. a er 20: 2 Chöre (Wanderluſt v. Geibel, Lied u. Wein v. 
Lange). Augsbur aillinger. Part. u. St. 3,60 M. 

—— op. 3. 7 F ya Lieadla (im ſchwäb. Mumbdart), ebendaf. 

9. 1 u. 2, 2,60 M. u. 

Tenn ſchon die — erſten neuen Weiſen die Sängerwelt für ſich 
—— werden, ſo dürften die herzigen Schwabenweiſen geradezu in 

ntzüden verſetzen. 

—— man v. Riccius nu. W. Gaſt. Dresden. Hoffarth. 


Bei Weihnachtsbeſcherungen paſſend zu verwerthen. 


Mufikalifche Pädagogif. 397 


20.&. Jabasjohn, op. 51: 3 Lieder f. Männerchor. Leipzig. Siegel (Linnemann). 

Fein gedachte (man fehe 3. B. da3 reigende: „Zwei Mächte”) umd 
Ihön gemachte Sangesblüthen, die in guten reifen ftet3 willkommen 
fein werden. 


21. Noskowsty, op. 4: Heldentod. Leipzig. Kahnt. 1,20 M. 
Eine ernfte, gelungene Tondichtung, die bei patriotifhen Feiern (in 
Kriegervereinen u. f. w.) jehr wohl verwerthet werden kann. 


b. Geiftlides. 
ee Gefänge f. — arr. v. G. Zanger. 
1) a ndel: Arie u. Chor („hr Sühne — Ihr Thränen fließt“) 
aus Samfon, ar. Part. 30 Pf. 
Chor: „DO alles Lichtes Duell“ au ze Part. 45 Pf. 
aybn: Chor: „Bollenbet ift das große Wert“, B f. 
2 ozart: „Ave 'verum“. ®Bart. 30 Bf. — hehoſen 

Sämmtliche Claſſiker find gut wiedergegeben. Die Drgelbegleitung ift 
ehr zweddienlih. Bei dem Mozart'ſchen Ave verum wäre vielleicht ber 
wunderſchöne Text: „Liebe, die für mic geftorben” — angebracht gemwefen. 

gr: er, Am Buß» und — „Aus der Tiefe rufe ich.“ Part. 
. Magdeburg. Heinrichshofen. 

Nicht nur Fremdes entjprechend umzugeftalten weiß der Herausgeber, 
jondern er kann auch Eignes, Gutes und Anfprechendes bervorbringen. 

3. Alb, Jepkens, Kirhlihe Geſänge f. Mit. 3., fehr verm. Aufl, bevorw. 
ie St Garen länge f. Mſt. 3., ſeh fl. 

Auch ohne das empfehlende Vorwort des Herrn Coll. Piel dürfte 
die fehr nobel ausgeftattete Sammlung eines günftigen Erfolges ſicher 
ſein, namentlich für Bekenner der römiſchen Confeſſion, fur die ſie reich— 
haltigſtes und beſtes Material für alle kirchlichen Beranlaffungen darbietet. 
eben zahlreichen altclaſſiſchen Werken in der officiellen Lateinifchen Sprache 
finden ſich mit Recht eine große Auswahl wertvoller deutſcher Geſänge. 
Aber auch die proteftantifhen Kirchenleute dürften manches Hoch— 
intereffante darin finden, was ſich in der Kirche, jowie bei geiftlihen Auf- 
führungen verwerthen läßt, ganz abgejehen davon, daf diefe Sammlung 
ganz bedeutendes Kunftinterefje für den Mufithiftoriker darbietet, jo 3. B. 
das doppelchörige Stabat mater von Paleftrina, von dem leider nur ein 
Sag aufgenommen wurde. 

4. * el. ya n: „piaim nfprüche mit lat. u. deutſch. Terte f. d. geiſtl. 
Heinrichshofen. 75 Pf. 

re * el fürzere, motettenartig ausgeführte kirchliche 
Männerhöre, mit deutſchem und lateinifhem Text, die ſich neben clafji- 
ſchem Alten recht gut behaupten können, enthaltend. 

5.8. Jada „a. op. 38: Gott, bi en wir”. Meotette f. 
S. Jabı sjchn — ad 100 — ch preiſ f 
b. Hymnus: „Gott iſt groß und — f. — mit Begleitg. v. 
Hörn. u. 3 Ber comp., op. 4. Part. 1 M. Ebendaſ. 
Beide Erzeugnifje der Jadasſohn'ſchen Mufe gehören zu dem Beften, was 


398 Muſikaliſche Pädagogik. 


auf beregtem Gebiete neuerdings hervorgebradjt wurde. Zur Ausführung find 
gute Kräfte erforderlich. 
6. Th. Kewitzſch, op. XV, Edit. secunda. Missa de Spiritu sancto vocibus 
virorum concinenda auctore. Glogau. Handel. 80 Pf. 

Sich eng an die liturgiſchen Vorſchriften, jo z. B. im Betreff des 
Gloria, der kathol. Schweſterkirche anfchließend, zeichnet fic diefe neue Meſſe 
durch Gediegenheit, Kichlichkeit, Kürze und Bündigfeit we aus, 

7.8. Lachner, o 2 51: Die Allmadt. 3 ee 
e 


mit Inſtrumentalbegltg. (2 Clar. 2 Zromp., eg u. 
— rag er lib. Boll, Part. m. — Si Leipzig. 


Trogdem fi ſchon Franz Schubert diefen Text zu Gemüthe z0g 
(d. 5. denfelben für 1 Singft. mit Clavier componirte), fann ſich dennoch 
diefe neue Illuſtration der ſchwungvollen Worte entſchieden hören laſſen. 
Die Stimmung ift ſehr gut getroffen, der Effect wird durd) die fehr ange: 
meffene Inſtrumentation erhöht. Die Clavierpartie Tann bei einigen 
Modificationen auch ſehr gut durch die Drgel erfegt werben. 


E. Ein und mehritimmige Lieder mit Elavierbegleitung. 
a. Kinderlieder. 

1. Ferd. ‚ Eine Bis d (Geb. = — 
er ; —— ————— ne — für gem. 
ſich bei patriotiſchen Feſten recht gut a der volf3: 

thümliche Ton ift gut getroffen. 

2.28. W ‚ 8 Kinderlied Itg. des Dresd ⸗ 
23 ee inderlieder m. Begltg. Pianof, Dresden. Hof 
Die Texte find fehr gut gewählt und der kindliche Ton ift recht neit 

getroffen. 


b. Lieder für Erwadiene. 
1: — ———— — Geſängen aus un nn und Oratorien, 
5, 6 43m IM. Leipzig. Breitlopf & Härtel. 

So * ei die verehrliche Berlagshandlung wieder eine groß 
artige und würdige Aufgabe beftens vollendet, wie fo viele andere weit. 
ſchauende, echt deutſche Unternehmungen. Der 5. Band enthält Weltliches 
und Geiftliches unter den Rubriken: Berzüdung, Glüdsgefühl, Hoffnungs: 
erwachen. Band 6 bringt alle die Sologefänge, welche Idylliſches und 
Friebliches athmen. Band 7 enthäkt muſikaliſche Malereien: Taubenlieder 
und Vogelavien. Die umfänglichere Einleitung ber Herausgeberin, Frau 
Gervinus, welde ſich dadurd ein bleibende Denkmal errungen hat, 
ift fehr [efenswerth. Das Ganze ift ein echter, unverwelllicher Haus 
ihat, der ganze Wagenladungen ſeichtes und wäſſeriges Zeug aufwiegt. 

2.2ieder und Chöre für drei ——— mit Pianoforte, comp. I. 
bearbeitet v. fyrz. Abt, op. 186. H. 1-7 &2 M. Offenbach. Andre. 


Muſikaliſche Pädagogik. 399 


Eine jehr vorzüglihe Sammlung, die wärınfte Empfehlung verdient. 
9. 1 bringt drei jchöne Lieder von dem Herausgeber und das — 
aus Idomeneo von Mozart; H. 2: ſieben reizende Lieder von Abt, H. 3 
Die Ehre Gottes von Beethoven, O füher Schlaf von Iſouard, Schweb. 
Lied von Berg, Gebet aus Mofes von Roſſini; 9. 4: fieben herrlihe Sachen 
von Frz. Schubert; H. 5: vier Lieder, nad) Motiven von Mendelsjohn 
bearb.; 9- 6: drei Fieber nad) demfelben; 9. 7: drei desgleichen. 
8. Rosie, Denn deine Lieben von dir gehn“ v. Sturm, f. 1 Sopran u. 
Alf. m. Piano oder Orgel, Leipzig. Lıchtenberger. 
Cams gefühlvolle8 Lied von guter Wirkung. 
Tu ——— — — uebungen u. ee eggi 


— rteb ä 
Dresden. Soffart, H.1u. as hart: PBianofortebegl. v. Teſchner 


Ausgezeichnetes Material für den Kunſtgeſang, getragen von einfacher 
Pianofortebegleitung. 

5.6, Reinechke, op. 156: 10 Gefänge in canomifcher Weife f. 3 meibliche 
Stimmen mit Piano. H. lu. 2 M. H. 3, 4 M. Leipzig. Forberg. 
Das find hochintereſſante, kleine Meiſterſtücke, in welchen große Gelehr⸗ 

lamfeit mit Anmuth und Grazie glüflic gepaart find, Für tactficheres 
— haben diefe canonifchen Gejangsperlen großen Werth. 
6. Brans Seen, op- 164: 4 Gef. f. 2 Frauenft. m. Piano. Yeipzig. Breit 

p 

Fein muſikaliſche, feelenvolle Sachen, die überall Genuß, Freude und 

Erhebung bereiten werden. 

T. ——— Mottl, v. Selber, „Wenn ich ein Meines Milclein wär’!” 
Weimar. Kühn 1,30 M. 

Ein höchſt interefjantes, gelungenes Experiment: derſelbe Tert von 
drei ſehr talentirten Muſikern verſchiedenartig muſikaliſch illuſtrirt. Nament« 
a Nr. 1 und 2 dürften ſich viele Herzen erobern. 

. W. Arnold, Deutfche Volkslieder aus älterer und neuerer zeit ge⸗ 

— um. Pianobegfeitung verjehen. Dresven u. Berlin. Fürftn 

Eine ganz unvergleihlihe Sammlung, durch die ſich der — 
Arnold ein dauerndes Denkmal geſetzt hat. 

9. Rob. Franz, op. 51: 10 Geſänge in Begltg. d. Piano. H. 1ı.2& 2,50 M. 
Das Schönſte, Gediegenfte und Befte, was fi das letzte Jahr auf 

unferem Gebiete producirt hat. 

10. Brig op. 1: 6 Lieder fir 1 Singftimme m. Piano. Leipzig. Kahnt. 


Einfache, ſchöne Gefänge, die fid Freunde zu erwerben verdienen. 
11. Frz. Preis, op. 3: 3 Lieder f. 1 Singftimme. Leipzig. Kahnt. 1,50 M. 

Daß der Autor nicht auf feine Orgel verknöchert ift, das beweiſen 
ſeine gelungenen Lieder. 


12, Ir. v. Wickede, op. 74: 3 Lieder f. 1 Sopran- oder Tenorſtimme. Leipzig. 
Kahnt. 1,25 M. 


Recht fanglich, fein muſikaliſch und effectvoll, 


400 Muſikaliſche Pädagogik. 
18. ee: Lieder für 1 Singfiimme Leipzig. Breitlopf & Härtel, 


Wenn auch nicht jo originell, wie des genialen Polen unvergleichliche 
Clavierwerfe, jo iſt doch Manches darunter, was die Verehrer des fühnen 
Dichtergeiftes intereffiren wird, fo 3. B. die Nummern 1, 6, 8, 10, 12, 
15, 16. Mehrere diefer Perlen hat befanntlih Franz Lißt in genialer 
Weiſe tranferibirt. 

14. Guft. Rochlich, op. 25, H. Leipzig. Forberg. 9.1.1.2 125 M. 

In mehreren diefer einfachen, herzigen Lieder hat der Tondichter die 
Stimmung der componirten Gedichte fehr gut getroffen. 

15. €. Neinede, op. 150: Aſchenbrödel f. Mezzofopran« u. Sopranfofo, 
weibl. Chor, Pianoforte u. Declamation. Märchen Dichtung von 9. Carften, 
Vollſt. Clav.-Auszg. 8 M. Leipzig. Siegel. 

Nicht nur der Dichter hat das alte, immer neue und frifche urdeutiche 
Märchen hübſch erzählt, fondern auch der Mufiter ift bemüht geweſen, 
demjelben die jchönften Seiten abzugewinnen, fo daß e3 eine wahre Luft 
ift, diefe reizende Erfcheinung zur Aufführung zu bringen. 

it Abt, a. op. 56: Rothkäppchen. Ein Cyklus von 9 durch 

eclamation verbumdenen Geſängen. Dichtg. n. dem bekannten Märchen v. 

9. Krande f. 2 Sopr. u. Alt (Soli u. Chöre) m. Begltg. d. Piano. Offenbad. 

Andre. Clav.⸗Auszg. 7,20 M. 

b.op. 545: Aſchenbrödel. Ein Cyklus von 9 durch Declam. verbund. Gel. 

Dichtg. nad) d. Märchen der Gebr. Grimm v. Herm. Fraucke f. 2 Sopr. 

u. Alt (Soli und Chöre), m. Begltg. d. Piano. Elav.-Auszg. 6 M. Ebendaſ. 

Franz Abt hat bereit3 gar vieles Schöne und Volksthümliche ver: 
öffentlicht, aber Reizenderes, Poetifcheres und Wirkungsvolleres wohl felten. 
Wir empfehlen diefe allerliebften Werke der meiteften Antheilnahme. 

17. Mendelsjohn, Sämmtliche Duette m. Elavierbegleitung, herausgeg. 
v. fr. Nebling. Leipzig. Kahıt. 

Diefe überaus ſchmucke Ausgabe enthält nicht nur alle weltlichen 
Gefänge für zwei Singft., fondern aud) die geiftlichen Zwiegeſänge aus ben 
Dratorien, Motetten und Pſalmen. 


c. Geiftlidhes, 
1.53. @. Herzog, op. 50: 10 geiftl. Gef. f. 1 Sopranft. mit einf. choralart. 
—E er (ad ib). A ide . 4 
Dieſe einfachen und würdigen Geſänge bekunden das ſchöne Talent 
des berühmten Orgelmeiſters aufs Neue. Es können dieſe gehaltvollen 
Sachen nicht nur zur häuslichen Erbauung beitragen, ſondern es werden 
dieſelben auch in der Kirche recht gut verwandt werden, und die kurzen 
Ehöre werden die Wirkung ſehr erhöhen. 
2. W. Ruſt, Himmliſche Mufil. Sammlung geiftlicher Lieder, Gefänge u. 
Arien f. Sopran mit Piano» (oder Orgel) Begltg. nad dem Kirchenjahre 
eordnet. th. 1: Adventszeit, 3 M.; Abth. 2: Weihnachten U. 
—— 3 M. Leipzig. Breitkopf & Härtel. 
Ein ſehr ſchätzenswerthes, prächtig ausgeſtattetes Unternehmen, dem 
wir weiteſte Verbreitung wünſchen. Für die Adventszeit liefern Händel 


u \ 


Muſikaliſche Pädagogik. 401 


(2), Bad (2) und Mozart (1) claffische Beiträge. Weihnachten (Heft 2) 
ift nod reicher vertreten; wir finden nicht weniger denn 8 werthvolle 
Stüde von Prätorius, Schröter, Eccard, Schumann, Bad, Schulz, 
Weber und das allbefaunte ſicilianiſche Volkslied: O sanctissima. Die 
Bearbeitung ift fehr zweckmäßig. Nicht blos für das Haus, fondern aud) 
für die Kirche wird diefe Sammlung ein Föftliher Schat werben. 

3. Aug. Reißmann (aus op. 12, Nr. 2), In der Morgenfrühe: „Herr, der 
bu vom og Himmel ſchauſt“ v. Burkhardt (Canon in d; Oberquarte). 
Duett f. At u. Bag m. Pianoforte od. Orgel. Leipzig. Kahnt. 

Schönes, werthvolles Mufitfti, welches bei kirchlichen Concerten als 
paffende Novität verwendet werden kan. 


III. Gflavierfpiel. 


a. Schul: und Etüden-Werte, 
1. Schulen. 
1.6. Damm (Th. Oteingräber), Elavierfhule und Melodienfhat 
für die Jugend. 24. Aufl. Leipzig. Steingräber. 

Keime Elavierfchule der jüngern Zeit hat einen gleich großartigen Er— 
folg gehabt, al3 der „Damm“. Es wird ſchwer werden, diefen mufis 
kalıfhen Damm „einzubämmen” oder zu ſchädigen, da der Verf. ftets 
die befjernde oder vervolllommnende Hand anlegt, um ſtets auf der Höhe 
zu bleiben, 


2. Alm. Wied, Vademecum perpetuum. Für den erften Pianoforte⸗ 
— n. Friedr. Wiecks Methode bearb. u. herausgeg. Leipzig. Siegel. 


Ohnſtreitig eine der geiſtreichſten, förderndſten Methoden, die vieles 
mechaniſche Zeug berghoch überragt. 

3. R. Wohlfahrt, op. 86: Kinder-Clavierſchule. Ein praktiſcher Lehr⸗ 
ang f. a eh Elavierunterr, m. 125 leichten Uebungsft. Bremen. Präger & 
eier, . 

Der Verf. ift viel zu gut als Mufikpädagog accreditirt, al3 daß er 
etwas Unbrauchbares in die weite Welt ſchickte. Der Stufengang ift 
naturgemäß und methodifh. Das Uebungsmaterial ift nicht nur bildend, 
fondern auch dem kindlichen Geifte angemefjen. 

— Nyba, Rationelle Clavierlehre, verf. u. unter Mitwirkung v. Ad. 
enfelt herausgeg. Leipzig. Hofmeifter. 

Das umfangreiche, mit bedeutender Tragweite angelegte Werk zer: 
fällt in 3 Haupttheile, 1) Erercitien, 2) Baffagen, 3) Ere: 
cution. Jedes Heft 1,50. 

Die Erercitien umfaſſen 3 Hefte, welde vorzugsweiſe techniſcher 
Natur find. Die Baffagen find uns leider nicht zugegangen. Die 
Erecution umfaßt nicht weniger denn 10 Hefte und bringt eime große 
Maſſe gut gefichteten, vielfeitigen Bildungsftoff, vom Leichtern zum 
Schwerern fortfchreitend. Das hervorragende Werk refultirt aus einer‘ 

Päd. Jahresbericht. XXXII. 26 


402 Muſikaliſche Pädagogif. 


3Ojährigen Lehrerpraxis. Das Material befteht aus den gewählteften 
Tonftüden der befannten großen Glafjiter, außerdem auch aus neuen, 
weniger befannten Tonftüden. Neben unmerkliher Steigerung der tech— 
nischen Mittel foll e8 auch allen äfthetifch-mufitaliihen Anforderungen ent 
fprechen. Die fremden Compofitionen find theil3 von dem Berf., theild 
von der Meifterhband Henſelts bearbeitet. Das Werk ift jedenfalls 
das Bedeutendfte, was auf unferem Gebiete feit den letzten Jahren erichien. 

5.2. Köhler, op. 227: Erfter Unterrihtsgang im Clavierfp. Eine meth. 

— Folge von Uebungsſtücken nebſt Notizen, ulausg. 3 M. Offenbad. 

Wo ein Grofmeifter die Hand anlegt, da kommt jedenfalls immer 
etwas Schönes und Brauchbares heraus. Borliegende neue Darbietung 
de3 unermüdlichen Clavierpädagogen darf fi zu den beten Elementar: 
clavierfchulen rechnen. 

6. — Henkel, a get nad) pralt. —— ſtufenw. 
eordn. ed n n u mechamſchen U. em. 
ne Dan. Andre. 2 nn —— 

Ungefähr fürs 1. Clavierjahr Nützliches darbietend. 

7. Urbach, Preis⸗Clavierſchule. 5. Aufl. 3 M. Leipzig. Siegismund & 

Bolkening. 

Die nähere Einrihtung diefer ausgezeichneten Schule haben wir 
im 30. Jahrg. d. BI. eingehend befprochen. Wir freuen uns, die raſche 
Verbreitung des vortrefflihen Werkes conftatiren zu können. 

8. G. Barrelmann, Ausführliche theoretifch - praltifhe Clavier— 

Ihule Eine Sammlung 2- u. vierh. mel. Uebungsft., Fingerilbg. u. Tonl,, 

in Bere =: fortſchrt. Stufenf., mt. genauer Bezchng. d. Fingerſ. u. 

d. Bortr. f. d. erft. Untere. im Clavierfp. Leipzig. Kahnt. 

Dieſes neue Unterrihtswert bat folgende Vorzüge: 1) es ift dem 
findlichen Geifte angemefjen, indem es nur leicht Verftändliches, In— 
terejfantes, im Volksſhumlichen Wurzelndes bringt, 2) ift die Reihen- oder 
Stufenfolge echt methodifh, oder muſikpädagogiſch, 3) wird auch das 
technifche Können ftet3 berücjichtigt. 


2. Etüden. 

1. Guft. Damm, Weg zur Kunftfertigkeit. 120 Etitden fiir Pianoforte 
von Slementi, Cramer, Eorelli, Bertini, Steibelt, Hummel, 
Mozart, Schubert, Weber, Bad, Berger, Beethoven, Ries, 
Kaltbrenner, Kepler, Kleinmichel, Kiel, Mendelsſohn, Raff, 
Chopin. In ſyſtematiſcher Bel ts bon der Mittelftufe bis 
ur vollendeten Concertvirtuojität. Mit Ed. Mertke's techni— 
iin Uebungen. Leipzig. Steingräbr. 6 M. - 

Bei diefem grandiofen und beifpiello8 | billigen Studienwerke 
(215 ©.) fünnen wir uns mit unferem Urtheile jehr kurz fallen: Cs 
ift das befte feiner Art! Die beigegebenen techniihen Studien von 
Mertke find ganz vorzüglich, und was ebenfall3 ganz vorzüglich ift: fie 
find einzeln zu haben und koſten nur 2 Mark. Gelingt es dem Verf, 
noch den Grofmeifter des neuern Pianofortefpiel$, Dr. Frz. Lift 


Muſikaliſche Pädagogik. 403 


und ben ebenfall® hochbedeutenden Ad. Henjelt mit Beiträgen zu ges 
winnen, dann dürfte diefe8 Studienwerf längere Zeit der alleinige Canon 
fir das Glavierfpiel fein. 

2. Herm. Schramde, Grammatik und Technik für den Elapier- 
fpieler. Gin Lehrbuch, der neuern raris gemäß, flir den Unterr. im 
lavierfpiel, und als Vorbemerkung für das Taufig-Ehrlih’fche Studien- 
werk verf. u. herausgeg., op. 9, 5 M. Berlin. Simon, 

Der theoretiiche Theil diefer ſehr nützlichen Schrift verbreitet fi) 
furz — dem gegenwärtigen Stande gemäß — über die Elemente der 
Harmonielehre mit entjchiedenem pädagogifhen Geſchick. Der praftifche 
Theil enthält zunächſt vorbereitende Studien, das Zonleiterfpiel, gebrochene 
Accorde, Dominant -Septimenaccorde, Octavenübungen, fowie verfchiedene 
Studien in hromatifh durch alle Dur: und Molltonarten fortfchreitender 
Trangpofition als Vorbereitung für die Taufig-Ehrlih’ichen Etüden. 

3.25 ausgemw. Studien aus dem Gradus ad parnassum vd. M. 
Elementi. Neue, von Eug. Richard revid. u. mt. Fingerſ. verf. Ausg. 
Offenbach. Andre. 10,50 M. 

Wer follte den „Kern“ der unvergleichlichen Fingerübungen des alten 
Italieners, der mit B. Cramer das Geheimnig verftand, die Dreffur in 
angenehme Muſikſtücke zu verfteden, nicht immer gern begrüßen! Auch 
diefe, wenn auc etwas theuere, Wehrenlefe auf den Etüdenfeldern ſei 
daher beſtens begrüßt. 

4.Etudes doigtdes pour Piano ou Introduction à celles de J. B. 
Cramer par H. Bertini, op. 29, 32, 100 chaque 3,25 M. L’Accompt. 
d’un 24 Piano compos& par Ad. Henselt. Mainz. Schott Söhne, 

Wie der berühmte Peteröburger, aber trogdem echt deutſche Meifter 
e3 ſchon mit den berühmten Cramer'ſchen Etüden in genialer Weife gethan, 
fo hat er auch bier verfucht, die hübjchen Etüden des allbefannten Bertini 
mit einer neuen Begleitung eine3 zweiten Pianofortes zu verjehen. Nach 
unferer Meinung ift das Experiment ausgezeichnet gelungen. In diejer 
Geſtalt gewinnen diefe Studien, von denen op. 100 vollftändig vorliegt, 
neuen Reiz. 

5.3. Mojcheles, op. 70: Studien f. Bianoforte, 3. Gebrauch in d. faifer- . 

ruff. Erziehungsinftituten einger. v. Ad. Henfelt. Yeipzig. Kiſtner. Nr. 1 

bis 12 & 75 PB. = 150 M. 

Diefen berühmten Etüden ganz neue Seiten, geiftvolle Varianten oder 
Berfionen, die überaus bildend find, abzugewinnen, fo daß fie gleihjam als 
Ergänzungen oder Erweiterungen figuriven können, dazu gehört jahrelanges 
Studium, echt pädagogifch-mufikalifches Talent und congenialsmufilalifche Bes 
gabung. Daß bei aller Freiheit Meifter Henfelt den Kern der Sache nicht 
angetaftet hat, brauden wir wohl faum zu verfihern. Wir haben diefe 
Meifterftudien mit großem Intereſſe aus der Hand gelegt, und mit immer 
fteigender Vorliebe neu hervorgeholt. So ergänzt ein Meiſter den andern! 

6.M. Haniſch, op. 96, H. 1: Etüden f. d. Pianof. componirt. 9. 1, 
3 M. Leipzig. Sol. 

Neben den vielen Studien der erften und zweiten Clavierftufe haben 
diefe anfprehenden und zugleich bildenden Sachen ihre volle Berechtigung. 

20” 


404 Muſikaliſche Pädagogit. 


Sie entſprechen ungefähr hinſichtlich der Schwierigkeit Bertini’3 op. 100 
u. dergl. 


7.%0f. Löw, op. 333: 30 kleine melodiſche u. inftructive Tonft. in 
—* v. Gräben (ohne Dctavenfpanng.). Dresden. Hoffarth. 9. 1—3 à 


Ganz allerliebfte ‚ gefällige Feine Charakterftüde, die gar nicht 
merken laffen, wie ernft fie an ber muſilaliſchen Bildung der Fleinen 
Clavierlinge arbeiten wollen. Wir empfehlen diefe reizenden Etüden aus 
voller Seele. Der Elavierfingerfag ift nur mäßig angedeutet, um das 
eigene Nachdenken der Spielenden anzuregen. 


8. Carl Reinecke atabdrud — 149), 20 Clavieretilden am An« 
genden an il voll sur im —— u. z. gleichn. Ausbildg. u. Kräfti 
g. 


Dieſe ſehr — — ſetzen die Benutzung des Handleiters 
voraus. In dieſer Beziehung gehören ſie zum Beſten, was wir kennen. 
Daß ſie auch ohne dieſes Inſtrument benutzt werden können, unterliegt 
wohl keinem Zweifel. Mittelſtufe. 


9. —— Wied, Drei Etiiden f. d. Pianof. (vorzugsw. f. d. linke Hand). 
den. Hoffarth. 150 M. 
"Dardans nicht uninterefjant will Nr. 1 dieſer Studien die linke 
Hand in laufenden Figuren, Nr. 2 in Doppelgriffen, Nr. 3 in Ar— 
peggien üben. 


10. Ein Studienwerkl. Gapricen, Etüden und andere Stüde filr das Piano⸗ 
nn 450 M. 2. en IM. 8. Th. 6M. Budapeſt. Rozsanölgpi. 
Eine Hochſchule für das pirtuofe Elavierfpiel, wie feine zweite eriftirt. 
Nr. 1 fug. Eapriccio v. Bendir cultivirt beſonders das ältere Fugen: 
ſpiel; —* 2: Clavierſtudie von Conſt. Bitrgel iſt ein ziemlich) 
Schwieriges Eharakterftid im ungariſchen (Zigeuner-)Stile; Nr. 3: eine 
Mebertragung von 9. Gobbi (A la Lift — Paganint), nad) einem Bor: 
ſpiele und Uebungsſtück von Rode, Nr. 4: eine ehr gewinnende Studie von 
dem maßvollen Altneifter Heller; Nr. 5: Ad. Henſelts meifterhafte 
Bearbeitung eines Davidoff'ſchen Liedes; Nr. 6: Ferd. Hiller: eine 
geiftuolle rhythmiſche Studie, die ziemlich zu Schaffen machen wird; Nr. 7: 
Staccato » Etüde, nad) dem Borgange R. Schumanns (op. 2) von 9. Hof: 
mann; Nr. 8: Jenjen — Studie für präcifes Paflagenfpiel und 
chromatiſche Terzengänge; Nr. 9: Goncertftiide über Chopins Des: Dur: 
Walzer, mit allerhand virtuofen Zuthaten verbrämt von R. Joſeffy; 
Nr. 10: TH. Kirchner, Etüde für das Jneinanderfpielen der Hände; 
Nr. 11: Etüde von Arn. Kleffel, für Tremoloeffecte; Nr. 12: Etüde 
von Lacombe, etwas an Wagnerd Stil anflingend ; Nr. 13: Die be- 
rühmte Legende Franz Lißts: Der heilige Franzistus auf den Wogen 
ſchreitend, ein virtuofes Kraft und Prachtſtück; Nr. 14: Etude von 
Reinede für Sertenfpiel, Nr. 15: Etüde von Aheinberger, mehr in 
ültern Anſchauungen wurzelnd; Nr. 16: Etüde von Rudorf, ohne fpeci- 
fiihe Tendenz; Wr. 17: Octavenetiide von Rüfer; Nr. 18: If. Sei: 


Muſikaliſche Pädagogik. | 405 


Rondo (Perpetuum mobile). Für das jchwächere Pianiftenvolt iſt es 
ſchade, daß der Fingerfat fehlt. 


b. Ausgaben MUND Glajjifer und. anderer älterer 
Pianowerte. 

1. Chopins fämmtlihe Werke. Bd. 1: ſämmtl. 14 Walzer, (in drei Aus- 
gaben zu 120 M., 1 M. und 30 Pf.); Bd. 2: ſämmtl. 19 Nocturno’s 
(ebenf,. in drei .); Bd. 3: fämmtl. 12 Bolonaijen; Bd, 4: ſämmtl. 
51 Mazurla’s; Bd. 5: 4 Balladen; Bd. 6: Fantafien und Im» 

romptu's; Bd. 7: Bräludien; Bd. 8 u. 9: Et den; Bd. 10: Ron« 
0’8 und Bariationen; Bd, in Scherzo's; Bd. 12: Sonaten; 
Bd. 13: 9 verich. Werte; vd. 14: ſammi. Concerte; Bd. 15: Die andern 
Concertftüde; Bd. 16: Chopin⸗Album (eine Auswahl der beliebteſten Werte 
des Meifters) kritiſch rev. u. m. Fingerſ. bez. dv. Lonis Köhler. Braum- 
fchweig. Litolff. . 


Eine jehr ſchöne, folide, correcte und für pädagogiſche Zwecke aufer- 
ordentlich zu empfehlende Ausgabe der herrlichen Elaviergebilde de3 größten 
polnifchen Tonſetzers, die jowohl dem berühmten Clavierpädagogen Prof. 
Köhler, als auch der umfichtigen Verlagshandlung zur höchſten Ehre 
gereicht. Der Fingerfag ift auferordentlicd zweckmäßig. 

2.Dr. 8. Stark, 6 Concerte v. G. Sr. Händel für Pianof. - Solo über» 
tragen. Conc. in D-, F-, A-, F-dur, D- u. H-moll. Leipzig. Steingräber. 

Der Herausgeber ift al3 einer der vorzüglichften Bearbeiter älterer 
und neuerer Orceftermufit für das Piano befannt. Auch hier hat er 
jene Meifterfhaft in dergleihen Dingen aufs Neue bewiefen. Zudem 
find dieſe Emanationen des gewaltigen Dichtergeifte8 nod nie in dieſer 
Form geboten worden. Es fpielen fich diefe fernigen, urwüchfigen Sachen, 
als - wären fie ertra fir das Tafteninftrument geſchrieben. Für das 
Studium und den Selbftunterricht find Fingerfag und dynamifche Zeichen 
beigegeben. Ausftattung fehr gut. 

3. Händel, Ausgewählte Elaviercompofitionen, für den Unterricht be» 
arbeitet v. Dr. ©. Bifchof. Leipzig. Steingräber. 

Diefe „Auslefe” ift ganz vortrefflih, nur das Allerbefte wurde in 
fehr handlicher Ausgabe geboten. 

4. Ecarlatti, Andante, er und Capriccio, bearb. von Louis 

Braffin. Mainz. Schott. 2 M. 

Die Ausgrabung diefer alten, Tebensvollen Sahen — einen mo- 
dernen Clavieriften von der Bedeutung Scarlatti's haben die jetigen 
Italiener nicht — ift eine fehr verdienftlihe. Fingerfag wäre zu wünſchen. 

5. Ausgewählte Pianoforte-Werke v. Fr. Chopin. Epeciell fir den 

Unterricht und Selbfiftubium herausgegeben, ſowie mit Fingerſatz verjehen v. 

S. Jadasſohn. Leipzig. Kahnt. 

Wir tragen nicht das mindefte Bedenken, diefe vorzüglihe Blumen— 
leſe der beften und beliebteften Meifterwerfe de3 genialen polniſchen Elavier= 
poeten wärmſtens zu empfehlen. In demfelben Verlage erſchien auch eine 
ehr ſplendid ausgeftattete Biographie des großen Polen von Dr. Shudt, 
die wir beftens empfohlen haben wollen, um jo mehr, als nicht nur das 


406 Mufikalifche Pädagogik. 


Leben, fondern aud) die Hauptwerfe de romantischen Meiſters in mufter: 
bafter Kitrze gewitrdigt werden. 

6. Beethovens Concerte für 2 Pianoforte mit Singerfas und der voll« 
fändigen, fiir Pianoforte übertragenen Orchefterbegleitg. dv. Franz Kullaf. 
Leipzig. Gteingräber. 

Die Orcefterbegleitung der unübertrefflihen 5 Clavierconcerte des 
Wiener Tonriefen ift für ein zweites Clavier fehr zweckmäßig übertragen, 
fo daß das Ganze effectvoll für 2 Claviere ausführbar if. Für das 
Studium, reſp. den Unterricht, ift dieſe ſchöne Ausgabe außergewöhnlich, 
geeignet. 

7.Dr. 9. v. Bülow, zanılı 12 leichte Clavierſtücke, 

&hubert, Impromptu elegiaque, Kr 5, 
Weber, Momento capriccioso, OP 


—*8 ee Piano, Orchefter und Chor, 
Piano zum Eoncertvortrag bearb., 


Zasım en aus Opern von Chr. W. v. Slud, 
1 te: — Alceſte, Iphigenie, 4) Armide. 
n 


Im Lißt'ſchen Geifte gehalten und daher überaus vortrefflich, beim 
Unterrichte beftens zu vermwerthen. Einzelne Preiheiten des genialen 
Commentators laſſen ſich recht gut verantworten. Die Fernigen und 
förnigen Weifen Glucks feiern im modernen Gewande eine gar glückliche 
„Urſtänd“. 

8. S. Blumner, Prälud. u. Zuge f. d. Orgel in D-moll v. Geb. Bad 
Piano, Adagio aus der C-dur-Orgel-Toccata von Demſ. Leipzig. Breit« 
lopf & Härtel. 

Die Uebertragung und Ergänzung (dynamiſche Zeichen ıc.) ift wohl- 
gelungen. Bei dergleichen alten Sachen ift der Fingerfag immer eine 
wünſchenswerthe Sadıe. 

9. —— Clavierwerke: 
alzer, Trauermärfche, Bolero, Tarantelle, Eccofaifen, ie M.; 

* 3: — Impromptu's, Bercaufe, Barcarolle, Heine Stide, 1,20 M.: 

Br. 3: Bolonaifen, 120 M.; Bd. 4: Tantafie, Concertall 1,20 M.; 

Bd. 5: Präludien, Etilden, 1,20 M.; Bd. 6: Mayınta’s, 1,20 M.; Br. T: 

Sonaten, Rondo's u. Bariat., 1,20 M.; BD. 8: Concerte u. Concertftiide, 1OM 

Br. 9: "Ausgewählte Compofitionen , "1,20 M. 


Nah den franzöfifchen und en en maldruden berichtigt umd mit 
—ã atz Def. — Merite. & hopins Porträt. Ko Th. 


Ber bie in diefen Blatte ſchon oft gewürdigten vortrefflichen ©. 

Damm' ſchen, überaus werthvollen Elaffiterausgaben kennen lernte, der wird 

und feiner Uebertreibung zeihen, wenn wir dieſe ſchöne und überaus 

brauchbare Edition mit den Worten bezeichnen: Vieles und Gutes bei 

billigftem Preiſe ift hier aufs Beſte vereinigt. Mit der Ausführung der 
Ornamente wird die Kritik jedoch nicht immer einverſtanden ſein. 

10.9. Henſelt, Epiſodiſcher Gedanke v. C. M. v. Weber für Pianoforte 

geſetzt u. ergänzt. Leipzig. Kahnt. 1,50 M. 
— Wenn Ref. auch nicht gerade in jo große Extafe über den Weber ſchen 
onpaſſus (aus einem Quartett für Piano und Streichinſtrumente) ge: 


Muſikaliſche Pädagogif. 407 


rathen kann, wie Meifter Henfelt, fo muß er doch dem hierdurd; gewonnenen 
ſchönen Yiede ohne Worte volle Gerechtigkeit widerfahren laffen, um jo 
mehr, als die Henfelt'iche „Ergänzung“ dem Ref. faft ebenfo werthvoll 
erfcheint, wie der Weber'ſche „Anlaß“. 


11. Dr. ©. Lebert, 3. E. Duffels Pianofortewerte, neu berausgeg. 1. u. 
2. Bo. & 3,50 M. Stuttgart. Cotta. — 


Von dem Herausgeber und der Verlagshandlung iſt man auf dem 
Felde der muſikaliſchen Claſſikerausgaben das Allerbeſte gewohnt. Auch 
dieſe Ausgrabung der mit Unrecht leider halbvergeſſenen werthvollen 
Duſſek'ſchen Clavierſachen (man ſehe z. B. die große As-Dur-Sonate ꝛc. 
an) iſt von allen uns bekannten in jeder Hinſicht die ſchönſte und beſte. 

12. Fr. Chopin, Pianofortewerke. Neue revidirte — m. Dinger 

ab, zum Gebraud im Confervatorium in Seipaig, bon C. Reinede. 1Bd.: 

4 Balladen; 2. Bd.: Walzer; 3. Bd.: den, Mazurkas', Notturno's, 

Polonaiſen, Präludien, Sonaten, verſch. Werke. Leipzig. Breitkopf & Härtel. 

Der Herausgeber und die ſtets opfermuthige Verlagshandlung 
waren redlichſt bemüht, eine muſterhafte Volks- reſp. Unterrichtsausgabe 
mit allem Fleiße herzuſtellen. Dieſe ſchöne Edition enthält u. A. auch 
das berühmte Rondo für 2 Piano's, welches in mehreren andern Aus— 
gaben fehlt. 

13. frz. Kullad, Beethovens Concerte f. Pianoforte, mit Fingerfaß u. 
der vollftänd., f. Pianof. übertragenen Orchefterbegitg. verfehen. Nr. 3 (C-moll) 
u, Nr. 5 (Es-dur). Leipzig. Steingräber. 

Hier hat einmal der rührige Verleger wiederum eine meifterliche 
Ausgabe veranftaltet! Man kann diefe wundervollen Gebilde durch die 
Kullack ſche Zuthat außerordentlich genau und ohne colofjale Schwierig- 
keiten ftudiren, interpretiven und genießen, indem man das Original durch 
ein 2. Inſtrument auf das Angemefjenfte begleiten läßt. 

14. Ad. Henfelt, Hobe Schule des Piano. Cah. I: Eoncert (m H-moll) 
v. Hummel, 4,50 M. Cah. I: Luciafantafie v. Lift, 2,50 M. Leipzig. 
Hofmeifter. 

Wenn folk ein Meifter wie Ad. Henfelt anderer Werke interpretirt — 
und wie Ref. genau weiß, fo thut das der Altmeifter erft nad) jahrelangen 
Studien mit der größten Gewifienhaftigteit — fo kommt etwas fehr 
Ordentliches, ja Aufßerordentliches heraus. Wie wundervoll hat er 3. B. 
den erften Sag von Hummels berühmten Concert retouchirt! Wie gewinnt 
felbft der prächtig flingende Sag Franz Lißts für den im Schweiße 
feines Angefichts Stubirenden an Meberfichtlichleit und Leichtigkeit! 
u Chopins fämmtl. Pianofortewerfe. Kritiſch revidirt und mit 

ingerfat verfehen v. Hermann Scholg. Bd. I—III. Leipzig. Peters. 

Der Herausgeber ift als vortrefflicher Chopinkenner und Chopinfpieler 
in weitern Kreiſen befannt, und fo darf es nicht Wunder nehmen — um fo 
mehr, al3 aud) die rühmlichft bekannte und hochverdiente — —— fein 
Opfer ſcheut, um immer mehr muftergiltige Volksausgaben des Beften auf 
dem Gebiete der mufifalifchen Literatur auf den muſikaliſchen Weltmarkt zu 
bringen — daf eine in ihrer Art höchlich gelungene Ausgabe der endlich frei ge- 
wordenen Werke des, um mit R. Schumann zu |prechen, „fühnften und ftolgeften 


405 Mufifalifche Pädagogif. 


Dihtergeiftes unferer Zeit" — vorliegt. Belonders bemerfenswerth ift 
diefe Sammlung nod) dadurch, daß in ihr der moderne Fingerfag eines 
Lißt und dv. Bülow mit großer Solgerichtigkeit angewandt wurde. Für 
die in ältern Traditionen Burzelnben wird daher die moderne Applicatur 
— die ältere reicht bekanntlich bei Chopin vielfadh nicht mehr aus — 
etwas Befremdendes refp. Unbequemes haben. 

16. Beethoven, — Zar Für — beſonders herausgeg. 

u. m. Singer). verſ. v. S. Jadasſohm. Leipzig. Kahnt. 

Es war ein glüdlicher Gedanke, Beethovens Leichte und anmuthige 
Jugendwerle, ſowie einige leichtere Sachen der ſpätern Periode, wie z. B. 
die beiden Sonatinen op. 49 und 79 — im Ganzen 9 — zuſammen⸗ 
zuftellen und unterrichtlic zu bearbeiten. Das können Kinder 1) ſpielen 
und 2) auch geiftig verdauen. Die ſchwereren Sonaten liegen mehren 
tbeil3 dem Eindlichen Berftändniffe viel zu fern. 


e. Leichtere inftruetive Claviermuſik. 


Zr ei ex. 0 ie Kleine Blumen, kleine Blätter, Miniatur 
Pianof. Weimar. n. 1,50 

Allerliebfte, finfinuige, ztemlich leichte, aber durch und durch poetifche 

Elavierftüde im Sinne R. Schumauns. 
2.€. Pauen te dert »Mufit. Eine Sammlung von hurzen Süßen f. d. 
Piano. 3. H. Leipzig. Breitlopf & Härte. 3 M. 

Dieſes äußerſt ſchmuck ausgeftattete Heft enthält 33 kurze, werthvolle 
Stüde aus der älteren Elavierliteratur, meift ernften Inhalts, von Hiller, 
Händel, Zingarelli, Marcello, Mendelsfohn, Beethoven, Schubert, Hafle, 
Mozart, Haydn, Bad), Baleftrina , Hummel, Field x. Manches wurde 
entiprechend neu bearbeitet. Zu Feſtgeſchenlen jehr geeignet. 

3. R. Wohlfahrt, op. a Walzer f. Piano, Leipzig. Breitlopf & Härtel, 


op. 141: Su gend album, 6 haraterift. Tonbilder. Breslau. 
Hientzſch. 


Liebenswürdig und leicht, wie Alles von Wohlfahrt Veröffentlichte. 
4. Album f. Pianoforte 2. Bd. Leipzig. Breitlopf & Härtel. 

Dot ſchon ber 1. Band diefes Albums viel gute Unterhaltungs» 
mufif, fo findet man in ber Fortſetzung nicht minder Feines und Elegantes 
von Hummel, Jaell, Voß, Aheinberger, Hünten, Jadasſohn, Blumenthal, 
Duvernoy, Henjelt, Merkel, Bruch, Huber, Bargiel, Lißt, Heller x. 
„Was unter der Kanone it“ — wuide mit Recht ausgeſchloſſen. 

5.Der Meine Mozart. 22 Clavierſtücke. Theils Studien, theils Compo⸗ 
—— des Knaben Mozart, eingerichtet f. d. Clavierunterr. d. Neuzeit. Leipzig. 

a 

Ein goldenes Melodienaldbum aus der Fugendzeit des einzigen Meifters. 
Beim erften — ſehr gut zu verwenden. 


6. Frz. Woh (fahrt, 0 TE * u u. Märfche, f. Pianof. 
componirt. eipzig —— 


Mufikalifche Pädagogik. 409 


Derfelbe, op. 60: Liederfirauß. Eine Ausw. befannter Lieder in pr Pan: 
PR f. d Dam Clavierunterricht bearb. u. mit Fingerſatz verjehen. g 1 
1,50 M. Ebendaf. 


Sehr leicht und angenehm zu fpielen. 

7.Rob. Wohlfahrt, op. 42: 25 Uebun ne als d 
Feder paffend, Leipzig. Breitfop! & $ WERNER 
Inftructiv und vieljeitig. 


8. Wohlfahrt, o ae ür Heine Hände 8 Lieder⸗Fantaſien f. d. Pfte. 
ee, ng Sekenbege. ei 


Im zweiten, ne bei talentirten Schülern ſchon im erften Clavier- 
jahre mit Nugen zu verwenden. 


9. De lfahrt, op. 92: Kinderftüce f. d. Piano comp. Leipzig. Schäfer. 9.1, 


Enthält fech3 Tleine, vecht nette und leichte Charakterftüde. 


10. lei, © 0 A ne AA f. j ge arg 
on einern i e vo ment. M. 
Hamburg. Reh * * 
Für etwas vorgeſchrittene Anfänger recht gut zu verweriben. 
11. — ne 80: Melodienquelle (f. Meine 9). Altes u. — 
ä— ee u. m, genauer a des Bortrages u. 
M. Bremen. 


Als —“ nach ernſteren Studien beſtens zu verwerthen. 

12. .. — op. 75: Bagatellen. 10, Clavierſt. H. 1 u. 2, à 

2 M. Leipzig. Forberg. 
Klein, aber fein! Für die Mittelftufe zu verwerthen. 

13,M, Nöder, 15: Bunte Blätt 6 leichte Stücke f. d. Jugend. 
—æ il ao ätter. 6 leich f. d. Jugend. Yeipzig. 
Allerliebſte Fleine Charakterftüde, nicht ohne Originalität, an Kinder- 

fpiele und Märchen anknüpfend. Mittelftufe. 

14. Edm. Abeſſer, op. 42: Deingedenten. Clavierftiid. Leipzig. Kahnt. 1M. 
Sehr hübſches VBorfpielftüd. Meittelftufe. 


15. €, Berner, op. 39: Reveil d’Amour. Salonftitid f. d. Pfte. Leipzig. 
Breitlopf & . 175 M. 


Sehr nettes Geſellſchaftsſtück, womit man bei vorgeſchrittener Technik 
glänzen kann. 
16. &lavierftüde v. &. Neinharbt. H. 1—4, A 80 Pf. Leipzig. Kahnt. 
As Abwechſelung nad ermmüdenden Studien, fowie als Vorſpielſtücke 
teht gut zu gebrauchen. 
17. Koror, 3 wendifhe Nationaltänze. Zranfeription f. Pianof., 1,50 M. 
Leipzig. Kahnt. 
Driginell und unterhaltend. 
18.%. Präger, Präger-Album. 48 Tonftüide f. das Pianoforte. Bd. 1 
u. 2. Leipzig. Kahnt. 
Wir können nicht umhin, diefe reizende Serie origineller, anmuthiger 
und dabei Teichter Eharakterftüde ganz befonders zu empfehlen. jedes 


410 Muſikaliſche Pädagogit. 


will, wie die ähnlichen intereſſanten Formen Schumanns, etwas Beſonderes 
ſagen oder bezeichnen. 


d. Schwierigere Claviermuſil. 


1. P. Tſchaikowsky, op. 37: Die Jahreszeiten. I2 charakteriſt. Bilder 
f. d. Piano. 9. 1: Im Winter (Am Kamin, Im Carneval, Das Lied der 
Lerhe); H.2: Im Frühling Na een Im Mai, Barcarole); 9. 3: m 
Sommer (Schnitterlied, Die Ernte, Die Jagd); H.4: Im Herbit (Herbiilied, 
Im Dreigeipann, Weihnachten) A2 M. Berlin. Firfiner. 

Tſchaikowsky ift einer der bedeutendften, jüngeren Somponiften Ruflands. 
Was viele neuere Componiften nicht haben — Originalität, ein etwas 
fremdartiges Element: das ift hier in ungewöhnlihen Mafe zu finden. 

Derfelbe, op. 40: 12 Morceaux (Difficult@ moyenne) pour Piano. 

1) Etude, 2) — triste, 3) Marche funèbre, 4) Mazurka, 5) Mazurka, 

6) Chant sant paroles, 7) Au Village, &) Valse, 9) Valse, 10) Danse 

russe, 11) Scherzo, 12) R&verie interrompue. Berlin. Ebendaſ. 

Nicht zu ſchwere Programmmufif von ungewöhnlichen Gehalte. Der 
Componiſt ift feine Natur, die an der Oberfläche haftet, fondern Die mit 
ftartem Wollen und Können in die Tiefe dringt. 

2. franz Lift, Sarabande und Chaconne aus dem Singipiel Almira v. Händel, 
für Pianforte zum Concerwortrag bearbeitet. Leipzig. Fifner. 83 M. 
Derſelbe, Polonaiſe aus Tſchaikowsky's Oper Gewgeny Onegie, f. 
Piano zum Concertvortrag bearbeitet. Moskau. Jürgenſon. 

Derjelbe, Tarantelle de Dargomiski. Transcrite et amplifie pour 
le Piano. Ebendaf. 

Es ift erftaunlih, was durch einen Meifter, wie Lißt, aus den beiden 
einfachen Sägen des Altvaters Händel für ein vieljeitiges und großartiges 
Prachtſtuck geſchaffen worden ift. 

Die Polonaife ift ein glänzendes Bravourftüd, während die Tarantelle 
durch einen modernen Basso ostinato durch geiftreihen Aufbau fefjelt. 

83.Morceaux de la Methode rationelle de Jos. Ryba. : 

Nr. 1) Fr. Schubert, Valse, interpr. par A. Henselt, 

» 2) Ländler de Ryba. 
» 8) Scherzo de Ryba, interpr. par Henselt. Leipzig. Sofmeifter. 

Namentlich feilelt der ernfte Walzer in der überaus geiftreichen 
Behandlung vom Altmeifter Henfelt. Auch Herr Ryhba fucht in folder vor: 
nehmen und guten Geſellſchaft nicht zurüdzubleiben. Für den Unterricht 
ſehr brauchbar. 

4.6. Jadasſohn, op. 56: Präludien u. Fugen f. Pianoforte. H. 1-8, 
a 2,25 M. Leipzig. Vreitfopf & Härtel. 

Diefe neun Präludien und Fugen find das Neuefte und Interefjantefte, 
was auf dem beregten Gebiete hervorgebradht wurde. 

5. Guft, Merkel, op. 122: Drei Charakterſtücke (Morgenlied, Albumblatt 
u. Scherzando) f. Fi Breslau. Hatmauer. 2,25 M. 

Der Verfafjer gehört nicht nur zu den bedeutendften Drgelcomponiften 
der Gegenwart, fondern ‘er fchreibt auch einen ganz vorzüglichen Clavierſatz. 


Muſikaliſche Pädagogik. 411 
6. De Zn: Op: 47: Federzeihnungen. 9 Elavierf. 1-3, & 


Diefe * Charculerſtude gehören zu dem Beſten, was neuerdings 
auf den Claviermuſikmarkt gebracht wurde. Schwierigkeit nicht bedeutend. 


7. Franz Lift, 2 Albumblätter f. Piano. Leipzig, Schuberth. 
Nr. 1 ift eins von den allerleichteften Elavierftüden; Nr. 2 erfordert 
fchon weitere Borgefchrittenfein. 


8. Schulz Schwerin, Bolonaife f. d. P. Leipzig. Kahnt. 1,50 M. 
Gehaltvoll, brillant und dankbar, 


e. Bierhändige ꝛc. Claviermuſik. 
1. Franz Schubert, Bierh. Originalcompofitionen und andere Werfe 
zu 4 Hon. Leipzig. Gteingräber, 
Diefe prachtvoll ausgeftattete, höchſt billige Edition enthält op. 27, 
Nr. 1; op. 40, Nr. 3—6; op. 51, Nr. 1, 121, Nr. 1, 80, 54 
(ungar. Divertiffement); op. 63; op. 103, 107. Den fonft in den Stein- 
gräberihen Ausgaben gewohnten vortrefflichen Fingerfag vermißt man hier. 
2. Archiv berühmter Compofitionen f. 2 Piano’ zu 8 Händen v. Burdarb. 
fen aurifhe Trauermufif, op. 114, 180 M. Magdeburg. 
einrichs 
Der Herausgeber ift als einer der beften Arrangeure befannt. Der 
neugewonnene ernfte Sag erinnert an Mozart3 Kirchenmufif, 
3. £öjdhhorn, © "3 164: 14 en Uebungsftüde f. Pit. zu 4Hom H. 1 
a 1,50 Leipzig. berg. 
ee Mittelftufe — reizende und dabei bildende, werthvolle 
Stücke. Es iſt ſchade, daß der Fingerſatz weggelaſſen wurde. 


u ME 101: Bon Stufe zu Stufe 52 inftructive 
sfülde zu 4 Hbn. fd. erft. Clavierunterr. 9.14, A 1,50 DM. eipaig, 


In * verſchiedenſten Formen bringt der fleißige Componiſt recht 
Amüfantes und Bildendes, das bei halbwegs talentbegabten Schülern ſchon 
im erften Jahre des Unterricht mit Gewinn verwendet werden kann. 

5. Rich. Kleinmichel, op. 43: 6 Sonatinen f. d. Pianof. zu 4 Hon, im 
Umfang v. 5 Zönen, b. hltpehend, Hand. H. 1-6, A 1,30 M. bis 2,30 M. 
Leipzig. Siegel. 

In altclaffiicher Form gearbeitet, aber ohne den alten Zopf, d. 5. 
ohne Elementi, Kuhlau, Haydn ꝛc., ſclaviſch zu copiven. Dei talentvollen 
Schülern ſchon im erften Lehrjahre zu verwenden. Applicatur hätte nicht 
meggelafjen werden follen. 


6. Bier Märfhe von Schubert, orcheftrirt v, Lift. Nach dem Orchefterarrang. 
- . (ansferibirt) fiir das pianof. zu 4 Hbn. von Demſ. Berlin. Fürſtner. 


Betrachtet man die Schubertihen Originale und vergleicht fie dann 
mit dem brillanten und pompöfen Feftfleide, welches Lißt dieſen wunder: 
vollen Poeſien angethban hat, fo muß man über die Farbenpradt des 


412 Muſikaliſche Pädagogif. 


Glaviertitanen ſtaunen. Zu eimer folden Vergewaltigung reſp. Aufer: 
ftehung kann man nur den älteren Herren aufrichtig gratuliren. 

7. dasſo op. 58: Ballet muſik in 6 Canons f. d. 4 Hdn. 
— — 
Muſikaliſche Gelehrſamkeit aufs Beſte gepaart mit muſikaliſcher Ele 

ganz und Anmuth. Es iſt uns lange nichts Geiſtreicheres und Reizende— 
res auf dieſem Gebiete vorgekommen. 

8. Ferd. Manns, op. 24: Suite f. d. Pianof. zu 4 Hdn. (Präludium, An⸗ 
dante, Gavotte, Arie, Finale alla Tarantella). Bremen. Füge. IM. 
Obwohl in alte Form gegoffen, weht dennody darin ein weſentlich 

neuer Geift. Die einzelnen Säte haben prächtige Momente. 

9. Bernh. Vogel, op. 21: Am trauten Heerd. 6 Familienfcenen f. 
P. zu 4 Hon. Leipzig. Kahnt. 2 M. 

Diefe ſechs Stüde: Des Vaters Geburtstag, Abendfrieden, Hänschen 
Springingfeld, Großmutters alte Gefchichte, Wiegenlied, Kinderreigen — 
gehören der Charaktermufif an und find mit Glück und Gefchid erfunden. 


10. a a op. 13: Zuftfpiel-Ouverture f. d. Piano z. 4 9. Leipzig. 


Nicht Yuftfpielouverture würden wir diefen werth- und wirkungsvollen 
Satz genannt haben, jondern Feſtſpielouverture oder Einleitung zu heiteren 
Feften. Sie fei beſtens empfohlen. 


f. Für Piano und andere Inftrumente, Violine ıc. 

1. 3 Leichteſter Anfang im Violinſpiel, op. 38. 4. Aufl. 
om eipzig. Forberg. 
Hat J ein durchweg praktifches Hilfsmittel beſtens erwieſen. 

2. * Grützmacher, sn: Stüde von ge Schubert f. 

foncello u. Piano: 1) Andante aus d. Clavierfantafte, op. 78, 1,25 M.; 

2 ie 75 Pf.; 3) Allegretto a. db. Impromptu, op. 142, 1.25 M.; 
4) Thema m. Bar., op. 142, 1,75 M.; 5) Allegro scherzando, op. 142, 
2 M. Berlin, Luchardt. 


Die Bearbeitung ift der Güte des Bearbeiteten völlig ebenbirtig. 
3. Friedr. Hermann, Violinſchule. Leipzig. Peters. 

Das gut ausgeftattete Werk zerfällt in 2 Theile. Der I. Th. (für 
Anfänger) bat 3 Abth., welde Folgendes bieten: 1) Zum Beginn bes 
Unterrihts, 2) und 3) die Entwidelung der Finger: und Bogentechnik; 
U. Für VBorgefhrittene: 4) und 5) die Lagen und der Lagenwechſel, 
6) Uebungen für die Gefammttechnif. Die Anlage und das Material find 
recht gut; ſchade, daß letzteres etwas einfeitig ausfieht, indem es Lediglich 
von dem Verfaffer her zurühren ſcheint. 


4. ‚er. — 5 = 56: 3 leichte Duette in Sonatenform f. 2 Biolinen. Leipzig. 


Die Schön ſchen Duo's haben ſchon früher wegen ihrer hubſchen 
Melodien, Spielbarkeit und inſtructiven Anlage einen mit Recht verdienten 


Ruf gehabt. 


Mufikalifche Pädagogif. 413 


5, frz. Rn rt, op. 54: 40 Etüden f. Violine mit od. ohne Begltg. d. 
Be My SEK M. Leipzig. Forberg. , m 


—* m 80 inſtr. u. progreſſ. Uebungsft. f. 2 Biol. Ebenbaf- 
Derjelbe, op. 59: Leichte Duette f. Violinſch. H. 1 u. 2, & 1,75 M. 
Auf dem Gebiete des elementaren Geigenunterriht3 ift Franz Wohl« 
fahrt ohne Frage die rüftigfte und begabtefte Kraft. 


6.6. ſuntze, op. 315: 4 Duette f. d. Elementarunterr. i. u Präpa- 
randen u. Seminare, ſowie f. den Privatunterr. 2 M uedlinburg. 


Bieweg. 
Bee Kuntze's Leicht flüffiges, ımelodifches Talent zeigt ſich auch hier in befter 


7. * END, op. 33: Muf. Erholungen f. junge Biolinfpieler. 
eorbr. Uebimgs- u. Unterhaftimgsft., mit Benutzung befiebter Bulk, 
u. erlieder, Opern⸗ u. ——— 51 A Biol. all. od. m. Clavbgltg. 
Br. 1, Tr. 1--100, Ausg. a, Zonger 
Ein wahres, mufifalifches ——— das den Spilern bald lieb 
und werth werden wird. 
8. m. röder, Preis-Violinſchule. . m 1 8b. 9,60 M. 
2 5 9. — MR) 2. auf. Köln, * * — 
Wenn Leute wie die Prof. Dont in Wien, Erk in Berlin und 
Jenſen in Cöln ein Werk, unter vielen andern, als das Beſte empfehlen, 
ſo hat die Kritik leichtes Spiel, denn fie fann, wenn fie gerecht und billig 
ift, nur Ja und Amen fprehen. Die vorliegende Schule ift vorzugsweife 
für Lehrerſeminare und Präparanden-Anſtalten, ſowie für Muſilinſtitute 
und Privatunterricht berechnet. Daß ſchon in kurzer Friſt eine 2. Aufl. 
nöthig wurde, iſt ein weiterer Beweis für die Vortrefflichleit des Wertes, 
defien Inhalt durch und durch pädagogiſch, muſikaliſch und möglichſt 
vielſeitig iſt. Ob freilich Alles in unſeren, mit Unterrichtsſtoff überbiürde- 
ten Seminaren durchgearbeitet werben Tann, ift eine Frage, die Ref., 
namentlich bei weniger beanlagten Schülern, nicht mit Ja beantworten möchte. 
I. Br. Zimmer, Vademecum f. an de Violinfpieler, enthaltend d. * andl 
—ã 2** übr. Streichin — a Mas — 
Bietet das Nothwendigſte en 
10.€, Kunte, op. 277: Duette f. Ey i. Biolinfpiel, bei. f. Sem. u. 
Fräparanderauft, Delitſch. Pabſt. 1,5 
Derſelbe, op. 314: Uebungsſt. f. d. erſt. Violinunterr., 3. Gebrch. in Prä- 
parandenanft. 
Ergöglic und nüglic für Anfänger. 
11. Th. —522 Ba Tonleitern in all. Dur⸗ u. Molltonarten. Als 
Beil. zu jed linſchule. agdeburg. Heinrichshofen. 1 M. 
Nicht nur bis in die höchſten Lagen mit Fingerſatz verſehen, ſondern 
auch den toniſchen Dreiflang bis in die Höhe verwerthend. 


12. — vai. Elementar-Violinſchule. 1. H. 6. Aufl. Neuſtadt a. S. 


Recht brauchbar, namentlich bei weniger begabten Schülern, die nur 
langſam vorwärts kommen können. 


414 Mufikaliiche Pädagogik. 


13. G. Zanger, Duett-Album f. 2 Violinen (in 1. Lage). Supplem. z. jeder 
Violinſch. Braunfchmweig. *itolff. 
Hier findet man nur Melodifches und Volksthümliches pafjend ver- 
werthet. Wer da nicht Luſt hat, ein Feiner Paganini zu werden, an dem 
ift Hopfen und Malz verloren. 


14. G. Widtl, op. 96: Theoretifh- prakt. Biolinfchule. Zun 
u. and. päbagog. Anftalten verf. Schulausg. 3 M. Offenbad). —— 
Uns iſt dieſe Schule ganz lieb. Sie gibt nicht mehr und nicht 
weniger, als ein ordentlicher Schullehrer eben in ſeinem Berufe braucht. 


15. C. Witting, Biolinſchule. Leipzig. Steingräber. 

Dieſe Schule ſpeculirt nicht auf Seminare, wenigſtens ſagt's der Titel 
nicht geradezu ins Geſicht, obwohl die Arbeit gerade ſo gut gerathen iſt, 
als manche andere, die einem längſt gefühlten Bedürfniſſe abhelfen wollen. 
Daß der Uebungsſtoff einzig und allein von dem Verfaſſer herzurühren 
ſcheint, ift zwar an und für ſich feine Sünde, aber die pädagogiſche Al 
feitigkeit ift doch eine ſchöne Tugend, und Volkslied, Volkstanz , populäre 
Elaffiter bleiben doch die befte Grundlage bei jedem mufitalifchen Unterrichte. 


16. Ferd. Manns, op. 23: Sonate fiir Pianof. u. Biol. Bremen. Fiſcher. AM. 
Nach Inhalt und Form Achtung gebietend, daneben nur mäßig fehwer. 


17. — * 8* Bun: Trio f. Pianof., Violine u. Violoncello. Magdeburg. 

Heinrichshofen. 

Durchaus nicht in — Sphären weilend, ſondern einfach und 
ſchlicht, dabei ſehr leicht, ſo daß ſich befähigte Kinder wohl daran machen 
fünnen. 

18. Symphonien v. J. Haydn f. Pianof, zu 4 Hdn., Violine u. Violoncello v. 

Burdjard. Magdebing. Heinrichshofen, 

Eine prächtige Arbeit, welche die ſchöne Symphonie (op. 80, Nr. 2 
in B-dur) vollftändig zur Geltung fommen läßt, wie e8 eben im fleineren 
Rahmen möglich ift. 

19. zus. Manns, op. 26: 3 Trio's f. Piano, Violine u. Cello (oder Bratice). 

Bremen. Fiſcher. 


Dieje Liv 3 gehören zu dem Liebenswürbigften, was bie neuere Zeit 
hier producirte, nicht Sturm und Drang, aber fhöne und gute Mufit, 
die nicht horribile Technik erfordert. 

20.9. M. Schletterer, op. 7: au: ud 1 nn. Erfter Unter 
m * Violinſp. in 50 er method. forti fl.; 9.2: Uebungen 
Tonl. in met —— * Safe e (8, M.); H. 3: 

2. Säfte (3,60 M.). 2. PN Kaiferslauten. Taſ 

Unter den uns befannten Violinſchulen, die ja neuerdings, mit und 
ohne Preis, wie Pilze aus der Erde ſchießen, ift die vorliegende ſicher 
eine der beſten, wenn nicht in gewiſſem Sinne die beſte. Die beim 
Studium des ſchönen, aber ſchwierigen Inſtruments zu überwindenden 
Schwierigkeiten find hier in einer Weiſe umſchifft und überbrüdt, die den 
Verfaſſer als einen der erften mufitpädagogifchen Meifter ericheinen laſſen. 
Die Verlagshandlung hat das Werk ſehr ſchön ausgeſtattet. 


Mufikalifche Pädagogik. 415 


— Zimmer, op. 20: Theoretiſch-pralbtiſche Violoncello⸗Schule 
Id. erſten Unterricht als eine unentbehrl. Vorſtufe f. jedes größ. Unter⸗ 
richtswert. Quedlinburg. Vieweg. 4 M. 

Daſſelbe muſikpädagogiſche Geſchick, was der Autor bei ſeiner Violin— 
ſchule in vorzüglichem Maße zeigte, hat ſich auch hier glänzend bewährt. 
22. Gottfried Herrmann, Theor.»pratifche Elementar-Biolinfhule, 1. u. 

a 1 ende Sl. — * 

Das Werk iſt ganz gut, wenn nur die Verfaſſer ſo manchen ähn— 
lichen Werkes nicht die Marotte hätten, den ganzen Lehrgang aus ihrer 
eigenen Mace fließen zu laſſen. Warum will man denn eigentlich den 
überreichen Schag unferer Volks- und Claſſikermuſik fo ganz unbenützt 
laſſen? Das Befte ift eben für den Unterricht gut genug. 


IV. ®heorie und Geſchichte der Muſik. 


1.2, Frank, Gefhichte der Tonkunſt. EinHandbüdlein firMufiter 
n. Mujitfreunde. In iiberfichtlicher, leichtfaßficher Darftellung. 3., verm. 
u. verb. Aufl. Leipzig. Merfeburger. 2,25 M. 

Das mohlbefannte Büchlein gehört unbedingt zu den beften Heineren 
Werken über die betreffende Disciplin, Kein Hauptpunkt derfelben iſt un= 
berührt geblieben, namentlich find die neueren fortichrittlihen Muſik— 
bewequngen möglichft objectiv gewürdigt worden. Einige Fehler wolle 
man bei der 4. Auflage verbefjern; jo ftarb Händel nicht am 14. Aug., 
fondern den 13. April 1759. So lebte S. Bach nicht in Eöln, fon- 
dern in Göthen :c. 

2.53. 8. Eſchmann, Ein Hundert Aphorismen. Erfahrungen, Ergänzungen, 
Berichtigungen, Anregungen als Refultate einer 30j. Clavierlehrerpraxis. Berlin. 
Lucdhardt. 2,70 M. 

Das nett ausgeftattete Büchlein enthält viel Geiftreihes, Schlagen- 
de8 x. aus dem mufilaliihen Tagebuche eines rühmlihft befannten 
Glavierpädagogen. Einige der hier gegebenen Bemerkungen dürften indeß 
anfechtbar fein. ; 

3. Joſ. Eeiling, Sammlung von Aphorismen und Ausfprüden 
berühmter Berfönlichleiten über Mufif und Mufiker. Berlin. 
Luckhhardt. 2,40 M 

Das hier gebotene Eollectaneum enthält eine wahre Mufterfammlung 
großer und jchöner Gedanken, die nad) folgenden Geſichtspunkten georbnet 
find: 1) Mufit im Allgemeinen und deren Wirkung, 2) Fortſchritt, Genie, 
Talent und Künftler, 3) Geſchmack, Kritif und Kritiker. Einige Paradora 
muß man freilid mit in den Kauf nehmen. 

4. Joſ. Schrattenholz, R. Shumann als Schriftfteller. Sprüde aus 
feinen Schriften 2 Leipzig. Breitkopf & Härtel. 

Schumann war bekanntlich nicht nur ein großer Componiſt, ſondern 
auch ein großer Mufifjchriftfteller. Es ift daher ganz verdienftlich, „Licht: 
ftrahlen” aus feinen gefammelten Schriften geſchmackvoll auszuwählen und 
überfichtlich (Muſik, Muſiker, den Lehrern, Publikum und Dilettantismus,. 


416 Mufifalifche Pädagogif. 


Kritit und Kritiker, jungen Sünftlern empfohlen) barzubieten. Gegen 
einzelne Behauptungen läßt fi freilich mehr oder weniger Front machen. 
Dem nobel ausgeftatteten Buche ift ein ſehr gelungenes Bild (nad) 
A. Donndorf3 Statue) von dem großen Meifter beigegeben. 


5.8, Kothe, Kleine a gg Gebraude in Lehrer-Seminaren 
umd Organiftenfchuf u. verb. Aufl., mit in ben gedruckten 
Abbildungen. Leobſchütz. Kotbe. 65 Pi. 

Das hier zweckmäßig Gebotene reicht fr die zuerft genannten Bildungs- 
anftalten volltommen aus. In den zulett genannten Schulen muß indeh etwas 
mehr von befagter Disciplin gefordert werden. 

6. = F Weitzmann, Geſchichte des Clavierſpiels und der Clavier⸗ 

., vollſt. umgearb. u. verm. Ausgabe. Mit Muſilbeilagen u. e. 
en enthaltend die Gefhichte des Claviers nach dem neueften 
= dungen nebft dazu gehörigen Abbildungen. Stuttgart. Cotta. 8 M. 
Das befte Werk über den behandelten Gegenftand. Nach einer Länge: 
ren Einleitung über Clavichord, Elavicymbel zc. verbreitet ſich der gelehrte 
Autor zunächſt über den ftrengen contrapunftifchen Drgelftil und den 
freieren Elavierftil (die ältere italienifche Clavierſchule, die ältere englifche, die 
ältere franzöjifhe und die Ältere deutfche), über den durch geregelte 
Harmonielehre bedingten Elavierfag (Khilipp Em. Bad) und 
feine Vorgänger), die älteren Tanzformen. Die neuere Gefchichte umfaßt 
den Inrifhen Clavierfag (Hof. Haydn, W. U. Mozart, Clementi, 
Steibelt, Eramer, Hummel), den dramatiſchen Clavierfag: Beethoven, 
Schubert*); der brillante Stil (Deutfchland und Italien): Tomaſchek, 
Dionys Weber, Proffh**), Vollmeiler, Moſcheles***), C. M. von 
Weber, Felix Mendelsfohn, Ad. Henjelt; Frankreich: Schobert, 
Kalkbrenner, Herz, Bertini, Hinten, Rofellen, Norbert, Burgmüller, 
Kontski, E. Prudent, Wehle, Krüger xc.}). Der tomantifde Stil 
umfaßt nad) Weigmann: Chopin, R. Schumann und feine Schule, Franz 
Lißt nebſt feinem Anhange, Raff, Brahms, Rubinftein, Grieg, Sainte 
Saëns, Tſchaikowsky. Der Anhang enthält eine anſchauliche Geſchichte 
der allmäligen Entwidelung des Elavierd. Die beigegebenen erläuternden 
Glavierftüde finde ſehr interefjant. 


7.9. Ritter, Die Gefhichte der Viola alta und die Grundfäße 
ihres Baues. 2., verm. u. verb. Aufl. Leipzig. Weber, 
Eine überaus ſchabenswerthe Monographie über das neu gewonnene 
Orcheſterinſtrument, das auch für die anderen Saiteninſtrumente von nicht 
zu unter[hägender Bedeutung — dürfte. 


8. Fel. —5* Die, Beſeitigung des Tritonus und des in der onifchen 
roll Itonleiter ſich vorfi — a Secundenintervalls. gen. Kante 


Die Beleitigung der von der mufifalifchen Theorie urgirien Inter⸗ 


„» Uns fcheint denn doch dieſer Meifter mehr Lyrifer als Dramatiker 
* dieſe Trias wirflih von der Bedeutung, welche ihr der Verf. — 
***) Haben Moſcheles und die ſpäter Genannten mm Brillantes geichrieben ? 
+) Wie fommen die Deutichen nach Frankreich? 


Muſikaliſche Pädagogif. 417 


vallenichritte ift zwar durch die angegebene Methode gelungen, — ob aber 
für die praktiſchen Mufilverhältniffe bejonders „Viel“ herausfpringen wird, 
ift zu bezweifeln. 

9. Ang. Reimann, Joſeph Haydn. Sein Leben umd feine Werke. Mit 
Portrait in Stahlſtich, Notenbeilagen und Facſimile. Berlin. Guttentag (D. 
Colin. 7 M. 

Wenn auch die weiter angelegte Lebensbeſchreibung des Vaters der 
neuern Ynftrumentalmufit von Pohl (Leipzig, Härtel) durch die vorliegende, 
ſehr geſchmackvoll ausgeftattete, nicht überflüfjig wird, fo ift die Reiß— 
mann’she, auf Quellenftudien bafirte Biographie dennoch nicht unzeitgemäß, 
da jelbige den gefammten Stoff in möglidhfter Kürze, Frifche und An- 
Ihaulichkeit (in 10 Capiteln) meifterhaft bewältigt. 


10. 2onis Köhler, Johannes Brahms und feine Stellung zur Mufit- 
gefchichte. Hannover. Simon. 
Das Befte und zugleich Unparteiifchfte, was je über diefen bedeutenden 
Meifter der Gegenwart veröffentlicht worden ift. 


11. 3**. Reißmann, Zur Aeſthetik der Tonkunſt. Berlin. Müller. 


Beſcheidener Titel — reicher Inhalt (die Kunſt im Allgemeinen, 
die Tonkunſt und ihr Darſtellungsobject, das Darſtellungsmaterial, die 
Muſikformen)! Zunächſt find die allgemeinen Grundſätze aller künſt— 
leriſchen Geſtaltung entwickelt, um dann zu zeigen, wie weit dieſe 
durch die Tonkunſt Anwendung finden. Hierbei ſtellt es ſich heraus, daß 
das beſondere Darſtellungsobject durch das Material bedingt iſt, und daß 
beide: Inhalt und Material wiederum die beſonderen Formen erzeugen. 
Daß der Verfaſſer etwas mehr als nur „tönend bewegte Formen“, wie 
Hanslick, in der Muſik findet, hat uns ſehr angenehm berührt. 

12. Franz Wawrowsky, Wörterbuch der in der Muſil fiir das Clavier vor- 

mmenden technifchen Ausbrüde, Namen und Bortragsbezeichnungen, nebft e. 
Anhange über Tact, Tactarten, Tacttheile u. Accent. 3. Aufl. Königsberg. 
Strübig. 60 Pf. 

Das Bücheldhen ift weder erichöpfend, noch ganz correct. Die Aus- 
ſprache der vorhandenen Fremdwörter wäre wohl bei einer neuen Auf: 
lage zuzufügen. 

13. Emil Naumann, Der moderne muſikaliſche Zopf. Eine Studie. 

Berlin. Oppenheim. 

Das nicht ohne Geift gefchriebene Buch geikelt mehr oder minder 
begründet — Manches halten wir freilich etwas auf die Spige getrieben — 
die mufitalifchen Gebrechen der Gegenwart in fieben Capiteln: Ueber den 
Parteien, die Feinde des Da-Capo, die Verächter der Sonate, das Leit- 
motiv, die Programmmufif, hinter den Couliffen, Richard Wagner. 

14.9. Walderfee, Sammlung mufitalifher Vorträge Subfer.»Pr. 
pro Nummer: 75 Pf. Einzelpr. 1 M. Seipäig: Breitlopf & Härtel. 

Nr. 5: Reimann, Form und Inhalt des mufilaliihen Kunft- 
werkes; Nr. 6: Naumann, Wolfg. Mozart; Nr. 7: Walderfee, 
Die Gefammtausgabe der Werfe Mozarts; Nr. 8: Ludw. Mei» 
nardus, Matthefon und feine Berdienfte um die deutſche Ton» 
Päd. Jahresberiht. XXXIT. 27 


418 Muſikaliſche Pädagogik. 


funft; Nr. 9: Niggli, Frieder. Chopins Leben u. Werke; Nr. 10: 
Wafielewsty, Mut. Fürften vom Beginne des Mittelalters bis 
zum 19. Jahrh.; Nr. 11: Alsleben, Licht» u. Wendepunkte im 
der Entwidelung der Mufil; Nr. 12: Kretfhmar, Chorgelang, 
Sängerhöre u. Chorvereine, Nr. 13: Walderfee, Ueber Schu» 
manns Manfred; Nr. 14: Lift, Chopins Individualität (deutich 
von Ya Mara). 

Niht nur die gewählten mufifalifhen Themen des höchſt em— 
pfehlenswerthen Unternehmens find ſämmtlich interefjant und noch nicht 
abgedroſchen, jondern aud die Darftellung ift eine mehr oder minder 
meifterhafte, erichöpfende und allgemein verftändliche. So ift 3. B. der 
- Artikel Spitta’3 über ©. Bad) weitab das Beſte, was feit Langer Zeit 
über diefen Heroen gejchrieben wurde, nicht minder ift die Charakteriftit 
Chopins durch Lißt in jeder Beziehung meifterhaft. 


15. Ph. Spitta, Joh. Seb. Bad, 2. Bd. 1014 ©. gr. 8. Leipzig. Breit- 
topf & Härtel. 


Mit diefem Bande wird ein großartiges Künftlerleben zum glänzen: 
den Abjchluffe gebracht. Das 5. Bud) diefer Meifterbiographie behandelt 
den Leipziger Aufenthalt des unerjhöpflichen Künftler3 von 1723—1734: 
die verſchiedenen Bewerber um das Cantorat der Thomasſchule, Alter 
und Entwidelung diefer Anftalt, Bachs desfalljige mufifalifche Thätigkeit, 
Beichaffenheit des damaligen lutheriſchen Gottesdienftes, Art des Badı’- 
ihen Accompagnements, 2 Kirhenmufifen und Motetten und deren 
Tertdichter, die weiteren Oratorien. Das 6. Buch umfaßt des Unfterb- 
lichen letste Lebensjahre (1734—1750). Hier kommen u. A. aud) Bachs 
Beziehungen zu feinen Borgefegten zur Sprade. Weiter find bier bedeut- 
fame Darlegungen über Bachs Meſſen, Cantaten und Juftrumentalcompofitio: 
nen, fowie Bachs Stellung in der mufifaliichen Welt zu finden. Im An: 
hange A. find Ergänzungen und kritiſche Ausführungen (zu ©. 767 
bi3 846) vorhanden, wogegen Anhang B. interefjante Mittheilungen aus 
den Quellen darbietet. Außer Nachträgen und factiſchen Berichtigungen 
find noch ein umfangreiches Namen: und Sadıregifter für’3 ganze Wert, 
fowie ſechs Notenbeilagen angereiht. Es dürfte ziemlich lange währen, ebe 
diefe mit enormen Fleiße und angemefjener Begabung verfaßte Arbeit 
anderweit überboten fein wird. 


16. €, Stiftler, op. 44: Harmonielehre für Lehrer und Lernende. 

Münden. Wilh. Schmid. 6 M. 

Neben dem Gewohnten bringt das Büchlein aud) Neues, und das iſt 
ſehr verdienftlih. Dafjelbe befteht darin, daß der Berfafler namentlich, 
die neueren barmonifchen Erweiterungen durch Rich. Wagner, z. B. den 
Gebrauch des übermäßigen Dreiklanges, die Auflöfung der Septimen- und 
Nonenaccorde :c., berührt und begründet, was faft in allen Harmonie: 
lehren, die nur das Alte berücjichtigen, überſehen wird. 


17.Dr. ©. Paul, Lehrbuch der Harmonik. Für mufifalifche Inſtitute, 
Seminarien ımd zum Selbftunterr. Leipzig. Breitlopf & Härtel, 
Das neue Bud, hat das BVerdienftliche, die berühmte Hauptmann’sche 
Theorie zu popularifiven und das Richter'ſche Syftem mit der Gegenwart 


Muſikaliſche Pädagogik. 419 


in Einklang zu bringen; war doch letzteres Werk, wie der Autor mit 
Recht bemerkt, von den Fortſchritten der Wiſſenſchaft, Pädagogik und 
Muſik in den letzten 20 Jahren ziemlich unberührt geblieben. Dieſe 
Unterlaſſungsſunde will der Verfaſſer gut machen. Ob es ihm voll: 
ſtändig gelungen iſt, glauben wir nicht. Er bringt z. B. zunächſt die 
Tonleiter und dann erſt die Intervalle. Für den Referenten ſteht es aber 
bombenfeft, daß man erftere nicht Elar erkennen und handhaben Iernt, wenn 
man legtere nicht vorher abjolvirt hat. Und das kann man wieder nicht, 
wenn man die Maße der Tonentfernungen, als da find: Ganzton, großer 
und Feiner Halbton, den Schülern nicht vorführt und anſchaulich madıt. 
Das 3. Eapitel verbreitet fi über Tonart und Accorde, 4. und 5. Eapitel 
über die Molltonart und deren Dreiflänge, fowie über die Verbindung 
derjelben, Schlußbildungen mit den Grunddreiflängen des Mollſyſtems; 
Gap. 7: Die Septimenaccorde und deren Umfehrungen des Dreiflanges; 
Cap. 8—10: Umkehrungen; Cap. 11: Nonenaccord; Cap. 12: Borhalt*), 
Gap. 13: Die übermäßigen Accorde. Hier find andere Harmoniker, wie 
Tierſch, Bußler, Kiftler zc., noch viel weiter gegangen, indem fie kühnlich 
auf die Männer der Gegenwart, wie Lift und ner ꝛc., ohne Furcht, 
e3 mit den Anhängern der alten Richtung zu verderben, Rückſicht nahmen. 
Wenn man alterirte Uccorde diejenigen nennt, welche feinen Sit in irgend 
einer Tonart haben, fo jehe ich nicht ein, warum fie Verfaſſer nicht dulden 
will, umfomehr, als ſolche nicht nur als Vorhalte, fondern als felbftftändige 
Accorde neuerdings öfters frei eintreten. Cap. 14 behandelt die Modus 
lation, Cap. 15 die Quinten und Octaven. Dem tüchtigen Praftifer 
kann e3 aber nicht entgehen, daß die Stimmführungsregeln * bei den 
Dreillangsverbindungen nöthig werden; warum alſo hier ſo ſpät? In 
Cap. 16 behandelt der Verfaſſer die ſogenannte Generalbaßſchrift, nach 
unferem Dafürhalten ſehr gründlich, aber für den ſelbſt präciſirten Zweck, 
zu ausführlich. Cap. 20 bringt endlich die harmoniſche Bearbeitung einer 
Melodie. Referent bringt dieſe Thätigkeit ſchon bei den Dreiflängen, denn 
ſchon mit diefen laffen fi) dergleichen Harmonirungen ſehr entiprechend 
ausführen. Den Schluß bilden allerhand ergänzende Anmerkungen. Wenn 
Referent mit der Anordnung des Stoffes nicht immer ganz einverjtanden 
ift, fo will er dennod dem Inhalte der neuen Generalbaßlehre an und 
für fih gem alle Gerechtigkeit widerfahren Lafjen. | 
174 (18). Ludw. Buhler, Mufilalifhe Kormenlehre in 31 Aufgaben 
mit zablreihen, ausjchließlih in den Xert gebrudten Mufter-, Uebungs- u. 
Erläuterumgsbeifpielen fowie Anführungen**) aus den Meifterwerlen der Ton 
fmft fir den Unterricht an öffentl. Lehranftalten, den Privat u. Selbftunterricht 
foftematifch«methodifch dargeftellt. Berlin. Kabel (Lüiderik). 
Derfelbe, Inſtrumental- und Orcheſterſatz einfhließlih Der 
Berbindung mit Bocal-, Ehor- und Solofag***) in 18 Aufgaben 
mit zahlreichen, ausschließlich in den Tert gebrudten Muſter-, Uebungs⸗ und 


.*) Wo bfeiben die übrigen harmoniefremden Töne? Sie erjcheinen erſt in 
Gapitel 17—19. Nach umferem Ermeffen gehören diefe Dinge beffer zufammen, 
**) Sind dies feine Erläuterungsbeifpiele? 
***) Mie umterfcheidet fich der Vocal» vom Chor» und Solojate? 
27* 


420 Muſikaliſche Pädagogik. 
kin ſowie Anführımgen aus den Meifterwerten der Tonkunft. 
af. 


Der Verfaffer hat e3 ſchon in früheren Werfen bewiefen, daß er 
nicht nur Muſiker in genügendem Grade, ſondern — was uns anbetrifft — 
noch mehr Methodifer comme il faut iſt. Der vorliegende Theil der 
praftifhen Gompofitionslehre behandelt diejenigen Formen, melde der 
Mehrzahl der Werke Haydns, Mozarts, Beethovens, Webers, Schuberts, 
Mendelsfohns, Schumannd und der meiften Lebenden XTonfünftler zu 
Grunde liegen. Und fo werden: der Sat, die Beriode, die feinen und 
großen Liedformen (hier werden auch die Freiheiten der Conftruction 
paffend eingefchaltet), die angewandten Liedformen (zufammengefette Lied: 
form, niedere Rondoformen), die Sonatenformen und die höheren Rondo: 
formen, höchſt anfchaulic behandelt. 

Die Inftrumentationslehre huldigt mit Recht dem echt pädagogifchen 
Grundfage: Gehe vom Nächfiliegenden aus! Sie beginnt daher mit den 
leichteften Inftrumentirungen de3 gewöhnlichen Drchefter8 und den nädht- 
liegenden Mufikformen, wie Tänze, Märſche ꝛc. 

Darnady wird gelehrt, wie man für Soloinftrumente orcheſtrirt. 
Weiter wird das gewöhnliche Orcheſter in Verbindung mit Gefang in den 
niederen dramatiichen Formen des Vaudeville in Verbindung gebradit. 
Weiter reihen fi die Aufgaben für das große Orcheſter, wonach das 
ſymphoniſche Orcheſter in Verbindung mit der Vocalmuſik vorgeführt 
wird. Schließlich werden die befonderen Orchefterbildungen, wie das Dilitär- 
orhefter zc., in Betracht gezogen, worauf das Gelehrte noch einmal recapie 
tulirt wird. Beide Schriften gehören zu dem Beften, was die einfchlagende 
Literatur aufmweilet. 

19. Dr. 9. Riemann, Die Hilfsmittel der Modulation. Caſſel. Luchhardt. 

Eine intereffante Studie, welche der Ausweihungslehre manches 
Neue abgemwinnt. 


20. Ant. Huebmer, Harmonirlehre, zunächſt fir Lehreranftalten. Leipzig. 
Leuckart. EM. 


Eine nit unbraudbare Schrift, die im Wefentlichen dem Theorie— 
ſyſtem Fr. Richters angehört. 
21.Bened. Widmann, Generalbaßgübungen nebft kurzen Erläu- 
terungen. Eine Zugabe zu jeder Harmonielehre. 4. Aufl. Leipzig, Merfe- 
burger. 2,25 
Die Zugabe ift als fehr brauchbar befannt. Sie wiirde aber noch 
brauchbarer oder allfeitiger fein, wenn fie noch eine angemeſſene Anzahl 
von fignirten, d. 5. umausgefegten deutfchen Chorälen enthielte. 
22.97. Zimmer, Drittes Arbeitsheft zur Harmonielehre. Eine 
——— — Kae Uebungsaufgaben unter zweckentſprechender 
ng von (Ghorälen die Hand angehender Muſikſchüler. 2. Jahrg., 
1. 9. Quedlinburg. Vieweg. 
Das vorliegende Heft ift ebenjo praktiſch reſp. methodiſch angelegt, 
wie die ſchon früher angezeigten ähnlichen Hefte. 
23. Ebenezer Prout, Elementar-Lehbrbuh der Anftrumentirung. 
Autoriſ. deutfche Ueberfegung. Leipzig. Breitlopf & Härte. 3 M 


Mufikalifche Pädagogik. 421 


Der geſammte hier in Betracht kommende Stoff ift in zehn Capiteln 
(Einleitung, das Streihordefter, die Streihinftrumente verbunden mit 
Hoboen, Fagotts und Hörnern, das große Orchefter, weniger gebrauchte 
Inftrumente, Inftrumentirung von Vocalmuſik ꝛc.) geſchickt abgehandelt. 
Die aufgenommenen Mufterbeifpiele find unferen Clafjitern und neueren 
bervorragenden Meiftern entlehnt. 

24.Dr. W. r Geſchi der Muſik. 2. Aufl. Billige A in 
30 ae Se en art. * — 

Die vortreffliche Leiſtung iſt als das Beſte über ältere Muſilgeſchichte 
(von den älteſten Zeiten bis zu Paleſtrina) rühmlichſt bekannt; es iſt 
daher die neue billige Ausgabe freudigſt zu begrüßen. 

25. Heiur. — Lehrbuch der ——— von Anton André, in 
edrängter Form neu herausgegeben. Ba ET, 2. Abth.: 
Gehre des Gocitannatten. 3. u. 4. a: ebre der Nachahmung, 
des Canons und der Fuge. Offenbach, Andre. 

Die Renovirung reſp. Verkürzung der berühmten Schrift ift ganz 
verdienftlih. Herr Henkel hat hierbei viele Umficht bewiefen. Wenn auch 
die Harmonielehre feit Andre etwas weiter gebracht worden ift, fo find 
dennoch feine Lehren über Contrapunft, Nachahmung, Canon und Fuge 
durchaus noch nicht veraltet. 

26.%. 2. Schubert, A-B-C der Tonkunft, oder das Wiſſenswürdigſte f. Muſiler 

u, Fremde der Muſil einfach dargeftellt. 3. Aufl. Leipzig. Merfeburger. 90 Pf. 

"Die mufifalifhen Elemente enthaltend. 

27.8. Widmann, mer d. al Nah dem 
Syſteme Schnyder v. —— z. Gebrch. f. L. u. Schüler ausgearb. 2. Aufl. 
Leipzig. Merſeburger. 2,40 M. 

Die ſchätzbare Schrift iſt ſchon in ihrer erſten Geſtalt als recht 
brauchbar bezeichnet worden. 

28.5. Riewe, ———— der Tonkunſt, ſachlich und bio— 
graphiſch. loh. Bertelomann. 5 M. 

Eine ſorgfältig gearbeitete a der mufifalifchen 
Fremdwörter — die Ausſprache derſelben ift gewilienhaft angegeben — 
und der hervorragenden Eomponiften, mufitalifhen Schriftfteller alter und 
neuer Zeit. 

29. ne. — fen. Veranſchaulichung und Auffindung 
Tonleitern, en gt — —— — ———— 
ſämmtl. Dm- u —— Freibur 
Für den Unterricht ganz — 

30. W. ‚Lang z — ci a in 12 Vorträgen. 2., weſent— 
1 vorm. Ma dep 240 


Die ——— Sf ve dadurch — gewonnen, daß die 
Meiſter der Gegenwart, wie z. B. Lißt und Wagner, mehr berüdjichtigt 
wurden, als die früher der Fall war. 

3.9. Ti iR 8 ft 8 Lehrb ür Eont net und 
ee — af ——— fir — ——— 


———— 
er, — & Härtel. Fa 


422 Muſikaliſche Pädagogik. 


Der Berf. ift nit nur als bedeutender felbftftändiger Theoretifer, 
fondern auch al3 umfichtiger Methodifer bekannt. Nach der Einleitung 
(geichichtliher und methodiſcher Mittheilungen, Arten des Contrapunktes) 
wird im 2. Buche über Intervalle, Accorde und Zonleiter verhandelt, im 
3. wird der zweiftimmige Gontrapunft im ftrengen Sate anſchaulich be- 
rührt, im 4.: Accordverbindungen und tonifche Grundlagen der Melodie, 
5.: der zweiftimmige Sat (ftreng und frei), 6.: der bdreiftimmige Satz, 
7.: Nahahmung und doppelt verfehrter Contrapunft, 8.: der vierftimmige 
Sat, 9.: von den übrigen Gattungen de3 doppelten Gontrapunftes. Das 
Buch ift nicht eine flache Compilation von älteren Werken, fondern eine 
wirkliche Bereicherung der mufitalifch-pädagogifchen Literatur. 


32.%. 3. Skuhersky, Die muſikaliſchen Formen. Prag. Milulas & 
Knapp. 5 M. 


Der Verf. geht Iediglih vom hiftorifhen Standpunkte aus und fo 
beginnt er mit dem gregoriantichen Gefange, den Sequenzen, Tropen, 
Plalmentönen, der Menfuralmufit, Meſſe, Hymnus, Motette, Madrigal, 
Recitativ, Artofo, Lied, Choral, Ballade, Romanze, Melodrama, Mari 
und Tanz, Scherzo, Variationen, Präludium, Fuge, Rondo, Sonatenform, 

Suite, Serenade, Concert, Duverture, Fantafie, ſymphoniſche Dichtung, 

Arie, Scene x. Die ſchätzbare, gelungene Schrift ift namentlich für ſolche 

Mufiter wichtig, welche ſich der geiftlihen Muſik verpflichtet fühlen. 

Dr Hennes, Ueber Elementar-Elavierunterricht. Berlin. Selbft- 
verlag. 

Enthält manden ſchätzbaren Winf, namentlich für Anfänger in der 
bezeichneten Brandıe. 

34.Dr. 9. Riemann, Objective Eriftenz der Untertöne in der Schall» 
mwelle. Berlin. Ludhardt. 

Die befte uns befannte Abhandlung über diefe intereffante Materie 

35. C. Runge, Leitfaden in der Harmonielehre nebft e. kurzen Erklärung 
der mufifal. Kumftformen, des Wichtigften aus der Gefchichte der Muſik, der 
Orgelbaufunde, ſowie der — muſilal. Inſtrumente. Für den Unter⸗ 
richt in Seminaren. Heft (1. Curſus). Delitzſch. Pabſt. 1,60 M. 

Das bezeichnete Heft belehrt über den 2—Aftimmigen Choralſatz, 
das Zwifchenfpiel, den Sat für Männerftimmen, die alten Kirchenton- 
arten, die Begleitung des weltlihen Volksliedes, das Nothwendigſte aus 
der mufitalifhen Formenlehre, das Wichtigfte aus der Mufikgefchichte, 
(hier ftimmen wir dem Verf., namentlich was die Neuzeit anbetrifft, nicht 
immer bei), das Nothwendigfte über den Orgelbau, Einiges aus ber 
Inftrumentationglehre. Für die bezeichneten Kreife iſt das Schriftchen 
ganz brauchbar. 

36. Leop. Heinze, Theoretifch-praltifhe Harmonie» u. Mufillehre 
nad) pädag. emdfe neb ecieller u. ausführli dlung ber s 
—— * — 5 5. Aufl. ee Gral 4 we 

Diefe Generalbaffhule ift als eine der beften binlänglich befannt, 
namentlid; ift die Modulationslehre meifterhaft behandelt. Wefentliche 
Umgeftaltungen bietet die neue Auflage nicht; dagegen ift überall bie 
beffernde Hand zu bemerfen. 


Muſikaliſche Pädagogik. 423 
37. von Lift, Keine Zwifchenacts-Mufit mehr! Ein Botum. Berlin. Schlefinger. 


Was der geniale Berf. in diefer Beziehung vor 25 Jahren fchrieb, 
bat heute nod) feine volle Geltung und Berechtigung. 

: . Niditer, Aufgabenbu u Fr. Richters Harmonielehre. 
= a or — 1 3 ne s ’ 

Die Richter'ſche Harmonielehre ift wohl ficher die weit verbreitetfte- 
Die Ergänzung des berühmten Werkes durch den begabten Sohn ift eine 
ſehr verdienftlihe. Die vorliegenden Aufgaben find ganz geeignet, das 
Weſen und den Gebrauch der Accorde zu erläutern, die Praxis zu be— 
feftigen und das mufifalifche Denken zu pflegen. Wenn mande Leute die 
fogenannten Generalbafaufgaben gänzlich verwerfen, fo willen fie nicht, 
wa3 fie thun. Wenn fie 3. B. die Forderung aufftellen, daß die Schüler 
ſelbſt erfinden follen, während mande dod gar feine mufifalifche Er- 
findungsgabe befigen, jo ift das geradezu unfinnig, daß fie aber trotzdem 
die mufitalifchen Geſetze begreifen und gebrauchen lernen, ift durch gut ge: 
wählte Beifpiele wohl zu erzielen. In diefer Beziehung ift die vorliegende 
Arbeit fehr am Plate *). 

39.@. Zul. Orth, Uebungsftoff zur a: vom Dreillang und Dominant« 
Septimenaccord mit ihren Umfehrungen nebft kurzer Ton-, Scalen» ımd Inter⸗ 
vallenlegre. Zum Gebrauche f. Präparandenichulen u. f. d. Privatunterricht. 
Speyer. Hildesheimer. 

Der Verf. diefer Schrift ift ganz derfelben Meinung wie der Ref. 
und viele andere Muſikpädagogen. Seine ziemlich ausführlihe Aufgaben- 
fammlung ift eine jehr gut zu verwerthende Frucht des Studiums der 
einfchlagenden Werke von Richter, Hohmann, Widmann, Förfter, Winkler, 
Hiller ꝛc. 

40. Zimmer, Uebungsbogen zur Erlernung einer [hönen Noten- 
ſchrift. Quedlinburg. Vieweg. 10 Pf. 

Alle in der Muſik vorkommenden Zeichen werden hier vorgeführt. 
Eine hinreichende Sicherheit in der Ausführung derſelben läßt ſich natür— 
lich nur bei längerer Uebung erwarten. 

41.94. Basler, Der mufitalifhe Faullenzer. Ludwigshafen. Lauterborn. 

Diefe Darbietung ift in der That beffer als der — Titel. Es ift 
eine muſilaliſche Reiſekarte, d. h. eine finnreihe, niügliche und angenehme 
Art, den Mufikfreunden Kenntnig von der Modulation anſchaulich mit: 
zutbeilen. Für den Claffenunterricht wäre noch größere? Format zu wünſchen. 

42. Carl Maprberger, Drei Wandtafeln über das diatonifhe und 
enbarmonifhe Modulationsverfahren mittelft der verminderten 


timenharmonien (der ſog. harmonischen Accorde) f. Lehrer-Seminare x. ö 
eg ir 5 R “ ” wi 


Ein mit vielem Fleiß ausgeführtes nügliches Hilfs- und Lehrmittel. — 


*) Sagt doch der berühmte Tonmeifter J. Mofcheles in diefer Beziehung jehr 
richtig: „Das Studium des Generalbafles hilft, felbft dilettantiſch — zum 
beſſern Verſtändniß guter Compoſitionen, indem es ihre Structur begreifen (ehrt: ift 
es doch die Grammatik der Tonkunſt, alfo eine unerläßliche Hilfe zum tiefern Ein- 
dringen in ihr Weſen.“ 


424 Muſikaliſche Pädagogik. 


Anhang. 


V. Orgel. 
a. Schulwerke. 
vacat, 


b. Ghoralbüder. 
‚Choralbud im An an das neue Gefangbu re. 
ne 6 — ri 5M. — — 
Das neue Choralbuch iſt ganz preiswürdig, wenn auch feine Zwiſchen⸗ 
ſpiele vorhanden ſind. Vorhanden ſind 197 Choräle in gutem vier: 
ftimmigen Sate. Im Anhange find indeß noch eine Anzahl anderer 
Choräle vorhanden. Warum? — hat der Herausgeber nicht gefagt. 


ec. Leichtere Orgelmuſil. 


1.€, Kuntze, op. 313: Methodiſch geordnete Leſeſtücke f. d. erſten 
Orgelunterr., bet. Präparandenanftalten bearb. Delitzſch. Pabſt. 1,50 M. 
Das Heften bringt zunächft zweiftimmige Mebungen, dann kommen 
leid dreis und vierftimmige Erercitien, hernach kommt's auch an’3 Pedal, 
—*— kommen größere Vorſpiele und Choräle. Fingerſatz und Pedal- 
applicatur ſind vorhanden. Der geſammte Bildungsſtoff, bis auf die 
Choräle, ſcheint von dem äußerſt fruchtbaren Herausgeber zu ſein. Ob 
das pädagogiſch ganz richtig iſt? 
2. tun. 80 de 2 Eanons von Bungert (au op. 9) für Orgel. Berlin. 
uchardt. 
Der eine bir interefjanten Canons ift in der Octave, der andere 
in der Unterterz gearbeitet. Ausführung unfchwer. 
iß, op. 4: 40 Orgel Geb b. Gottesdien 
— 2. derb. Aufl, etaye Aare 5 m — 
Mäßig lang und nur mittelſchwer, melodiſch, ohne gewöhnlich zu 
ſein, an Vater Rincks Stil gemahnend. 
4. Bogel, op.8: 10 leichte Nachſpiele f.d. Or gel. Breslau. Hientzſch. 1M. 
Melodiſch und mehr homophon gedacht, aber nicht unwirkſam. 
Derſelbe, op.7: 60 leichte u. kurze — —— f. die Orgel z. 
Gebrch. b. Gottesdienfte. Ebendaſ. 2,50 M 
Fur ſchwächere Organiſten ſehr Meamßig. 
*z5 146: 28 leichtausführb. Orgel den gangb Tonart 
oh — 5* ar Dar In gangbarften en 
—— ſämmtlich eine ausgeſchriebene und ſichere Hand und ſind 
empfehlenswerth. 
6. Guſt. Ad. Fiſcher, op. 6: 14 Orgelſtüde. Ebendaſ. 1,25 M. 
Es ift etwa3 in diefen fchönen Orgelftüden, was ſich nicht erwerben 
oder aneignen läßt, nämlid, Erfindungskraft und Driginalität, melde fein 
und gut gebildet entgegentritt. 


Muſikaliſche Pädagogik. 425 


7.Brofig, 9 Orgelſt. verſch. Charakters, op. 43. 1,80 M. Ebendaſ. 
Der Charakter iſt wohl verſchieden, aber durchweg gut, nobel und 
fein. Mittelihwer. 
8. Baumert, op. 8: 12 Orgelvorfpiele. Ebendaf. 1,25 M. 
Den Bedürfniffen etwas vorgefchrittener Orgelzöglinge beſtens ent- 
gegen kommend. 
9. Köckert, op. 20: Taſchenbuch f. Organiften. Offenbach. Andre. IM. 
Im netteften Taſchenformat — 32 Kleine, leichte Choralvorfpiele, 
allerliebft thematifch gearbeitet. 
10, Orgelalbum. Liefrg. 41: €, Flügel, op. 18: 10 Ehoralvorfp. Leipzig. 
Fr in eftg. ãlügel, op Ip. Leipzig 


— 42: €. Flügel, op. 19: 6 Orgelftüde f. 2 Man. u. Ped. Ebendaſ. 


E3 tritt und hier ein frifches, forgfältig gebildete Talent entgegen, 
das aller Beachtung werth iſt. 

11.3. 8. Litzau, op. 13: 32 gemakkelyke Praeludien of Voor- 
spelen f. Orgel, Harm. od. Piano. Rotterdam. pe np. 85 Pf. 
Während unfer holländiſcher College in feinem gemaltigen Fugen- 

werte op. 14 (f. folg. Abth.) den virtuojen — eine a * 

zum Knacken gibt, ſpendet er bier in liebenswürdigſter Weiſe „Knad- 

mandeln“ für „anfahende“ DOrgeliften, woran fie fi) die Zähne nicht 
außbeigen werben. 

12, d Ither, Orgelbegleitg. zu d. gebräudhli regorian, 
a ln —— —2 a 
Wir finden diefe Begleitung zu den uralten ftrengen Weifen der 

katholischen Schweſterkirche ſehr ſachgemäß. 

13. Straube, ale Gi Choräle, 86 geiftl., lieb. Lieder, die Sonntags⸗ 
liturgie u. 13 kurze Vorſp. —— Harm. od. Org. Falfenhagen (b. Peters- 
bagen). Bibelgefellichaft. 1 ‚soM 
Ein empfehlenswerthes eiftliches Schatzkäſtlein für fromme Ehriften- 

Die Ehoräle find in ——— Form gehalten. 

14. Gufl. Merkel, op. 130: 12 hie u. qnabetten bon —* er 
Schwierigleit zum Stubium u. 3. frchl Gebrauche. Mainz. Schott. 2 Mt, 
Kleine Cabinetſtückchen, wie fie folhe nur ein Meifter à la Merkel 

mit Fug und Recht (und auch mit Glüd) aus den Wermeln fchüttelt. 


15. Aaegeräßte Drgelcompofitionen v. Albrechtsberger u. Sim. 


1) Albrecht sberger. op.1: 12 F IM DR ” ‚Zuge in C, 50 Bf. 
— 5: — = * 3 fa, so f. en u. Prälu« 
11: 8 Sum, 1.20 m yes 18: — en, 1,20 M. 


Ben, 100 u. kurze 
ge Seht 2:3 „Im. 3: 48 —35. 0 
12 Bag ig man © IE on. 3: 6 — oblig. — 
op. 12: 12 Sl — Gr —E 14: 6 Präl. m. ob 
op. 22: 32 leichte Berfetten, 60 Pf. o : 6 Präl. m. oblig. — 60 Pf. 
Leipzig. Leudart (Sander). 


Beide Wiener Meifter waren tüchtige Contrapunktiker und es ift 


426 Muſikaliſche Pädagogif. 


daher die Zugangbarmahung ihrer Drgelfachen durch eine billige Ausgabe 
ganz verdienftlih. Sind ihre Jntentionen aud nicht fo außerordentlich 
und ift ihre Öeftaltungsfraft auch nicht fo fabelhaft riefig, wie die Bachs, 
fo ift doch Einzelnes darunter, namentlich von Albrechtsberger, z. B. die 
Ihönen Fugen in C- und F-moll, die ſich gewafchen haben. 
16. Album f. Orgelfpieler, Liefrg. 47—52, & 1,50 M. Leipzig. Kahnt. 
Heft 47 enthält: 8 fein gearbeitete Choralvorfpiele von Albrecht; 
Heft 48: einestheils meifterliche Choralvorjpiele, anderntheils ein fehr 
poetiſches Präludium (paftorales) nebſt intereflanter Fuge („Sonnige 
Morgenftille in der Dorfkirche“) von Dr. Zopff; Heft 49: 10 wirkungs⸗ 
volle gediegene Vorfpiele von R. Palme; Heft 50: 12 Choralvorfpiele, 
trefflich thematifch gearbeitet von W. Schütze; Heft 51: 6 fließend ge: 
Ihriebene, mäßig ſchwere Fughetten, von Demfelben; Heft 52: eine mäßig 
ſchwere, gut Flingende Orgelfonate — mehr Sonatine — in 3 Sätzen 
von Demielben. — 


d. Schwerere Orgelmufik. 
1.@. Mertel, 0op.137: 6. Orgelfonate. Leipzig. Rieter-Biedermanı. IM. 

Ein wirfungsvolles, fehr ſchönes Concertſtück. Dem 1. Sage Liegen 
zwei der fhönften Choralmelodien zum Grunde: „Aus tiefer Noth“ (die 
alte phrygiſche Melodie) und als wirkungsvoller Gegenfag: „Wie fchön 
leucht't ung der Morgenftern”. Der 2. Theil ift ein melodiöfer Liedſatz 
von origineller Haltung. Das Finale enthält eine Pradtfuge mit An« 
Hängen an den 2. Choral. 

2.Ed. —8 Trauermarſch beim Tode Siegfrieds und Brünn« 
hilde's Kla geſang aus dem Muſikdrama Götterdammerung, für die Orgel 

eingerichtet. Mainz. Schott. 2,25 M. 

Bekanntlich gehören beide Säge zu den hervorragendften Fragmenten 
in dem Ringe des Nibelungen von Wagner. Die Uebertragung für ben 
Concertgebrauch ift mit genialer Hand entworfen, Die Ausführung if 
ziemlich ſchwer. Nur auf guter Orgel (mit allen neuern Hilfsmitteln) 
fann der intereffante Sat hinreihend zur Geltung kommen. 

3, on Range, 0op.30: Andante f. d. Orgel. Leipzig. Rieter-Biebermann. 


Sehr feines Eoncertftüd von nur mäßiger Schwierigkeit. Daffelbe 
ift auf zwei Themen fundirt. Das 1. ift (in Es-dur) zarter, elegiſcher 
Urt, während das 2. (in E-moll) feurig einherzieht. Zum Schluß er: 
ſcheint das erfte Motiv in neuer Bearbeitung. Das Ende ift harmoniſch 
intereſſant. 

4. R. Wagner, Vorſpiel zu Lohengrin, armonium, Pedalflügel oder 
Orgel bearbeitet v. Shlie. Leipzig. Sreitopt € Härtel, 5 Bf. ee 

Ganz geſchickt gemacht. Auf der Orgel wird das geniale Stück nur 
dann zur Wirkung kommen, wenn das Inſtrument mit allen modernen 
Errungenschaften ausgeftattet ift. 


5.M. Brofig, op. 49: 5 Orgelftüde (Fantafie, 3 Andante's, 1 Adagio). 
Leipzig. Leudart, 2 M. 


Mufikaliiche Pädagogik. 427 


Wenn auch die früheren desfalljigen Leiftungen des fchlefifchen Alt 
meifter8 nicht thurmhoch überragend, jo kann ſich dennoch diefe neue Serie 
von Drgelftüden überall jehen und hören laſſen. 

Die erſte große Fantaſie iſt ein ſchönes, gediegenes und effectvolles 
Werk, das bei Concerten einen berechtigten vpub einnehmen darf. Auf 
das ſchon⸗ Andante (Nr. 4) für 2 Manuale und Pedal, fowie auf das 
ftimmungsvolle Adagio (As-dur, Nr. 5) machen wir befonder3 aufs 
merkſam. 


6. Carl Gertler, op. 6: 5Orgelſtücke (1 Fe ‚2 PBräfudien u. 2 
sen —8 ee (1 Feftvorfp., 2 Prä u. 2 Fugen). 


Dem Autor ift Talent nicht abzuſprechen; er möchte fogar Außer—⸗ 
gewöhnliches leiſten, aber er iſt noch nicht elbſiſtandigi in feinem muſikaliſchen 
Denken. So kommen bier und da namhafte Anklänge an Wagner vor. 

N een n. Richter, Der — Sammlung von Choralvorſpielen — 
— contrapunktifchen Formen zu jedem evangel. Choralbuche. 
= 3. Br. ng v 50 M.). Breslau. Hienhſch. 

Band 2: * mehr denn 30 weniger befannten Melodien find eine 
Menge werthvoller Vorfpiele und einige Nachſpiele der beften älteren 
Meifter vorhanden. Der 3. Band umfaßt ebenſoviel Choräle mit vielen 
Präludien und einigen Nachſpielen. Zu unſerer Freude finden wir hier 
auch das moderne, gegenwartliche Orgelſpiel (Meiſter der Gegenwart) 
vertreten, eine Maßregel, wodurch aller Einſeitigkeit vorgebeugt wird. Da 
dus großartige Unternehmen auf 7 Bände berechnet ift, fo dürfte es ohne 
Frage das befte und reichhaltigfte Präludienmagazin der jeßigen Zeit 
werden, namentlich, wenn es gelänge, alle namhaften Meifter bier har⸗ 
meniſch zu vereinigen. 

8. Baumert, op. 19: Präludium u. Fuge f. d. Orgel, 7,50 M. 
. op. 29: Fantafie f. d. euer, 1,50 Di. Breslau, Hientzſch. 

Bon den beiden Orgelwerken Baumerts iſt offenbar die gut gear—⸗ 
beitete Fantafie das beachtungswerthefte Std. 


9. G. U. Fiſcher, Toccate f. d. Orgel. Breslau. Hientzſch. 75 Pf. 


Ein brillantes, feuriges Stüd, das vielleicht noch etwas weiter aus« 
geſponnen fein könnte, 


10, —— op. 820: 6 Feſtpräludien f. d. Orgel. Braunſchweig. 


Diefen Feſtvorſpielen — mäßig ſchwer, populäre Factur — liegen 
folgende Choräle von Vollsweiſen zum Grunde: Nr. 1: „Aus meines 
Herzens Grunde“ und „Heil Dir im Siegerkranz“, „Gott des Himmels“, 
„Wie ſchön leucht't der Morgenſtern“, „EI iſt das Heil“, „Nun danket 
Ale“, „Herr Gott, dic loben wir”. Ausführung mäßig: ſchwer. 
11.Dr. W. Volckmar, Ka a le Berühmte Orgelcompofitionen 
älterer und neuerer Bor» u. Nahipiele, Bd. 2: Trio's u. 
Fugen, Bd. 3: Choräle, Bd.4: Große Tonftüde. Braunſchweig. Litolff. 
Band I enthält nicht weniger denn 127 Präambeln von verichiedenen 
Meiftern und verfchiedenen Zeiten. Manches ift von dem unermüdlichen 
Herausgeber beftend neu bearbeitet. Die Pedalapplicatur ift ftet3 bei 


423 Mufitaliihe Pädagogik. 


gegeben. — Band II enthält 50 altclaffifhe contrapunktifche Säge von 
mäßiger Schwierigfeit; Manches erfcheint hier in neuer Bearbeitung zum 
erften Male. Band III bietet 59 Choralvorfpiele verfchiedenfter Form 
und verfchiedenften Urfprungs dar. Der Eintritt de8 Cantus firmus 
ift ſehr anſchaulich bezeichnet. Auch bier ift der Fußſatz beigefügt. 
Band IV berüdfichtigt das Eoncertfpiel und birgt in ſich die umerreichte 
Passacaglia von ©. Bad) mit Inftrumentirung von dem Herausgeber. 
Verſchiedene Choraldurdführungen (Partiten): „Was frag ich nad der 
Welt?“ (eine Jugendarbeit Sad), die große C-moll=Fantafie (/,) 
und Fuge von demjelben Meifter, Händels berühmtes Hallelujah aus dem 
Meſſias, neu arrangirt von Volckmar, eine weniger bedeutende Toccate 
von Speth, eine ſehr Langftilige Fantafie von Zöllner, eine urſprünglich 
dem Glavier angehörige Bach'ſche Toccate (E-moll), von 2. Krebs: grof- 
artige Yantafie und Fuge in A-moll, 


12. Boldmar, op. 314: 2 Fantafien f. d. DO. Braunſchweig. Litolff. 

Nr. 1 ift eine weit ausgeführte, farbenprächtige Programmmufif über 
Palm 116, 1—5 und den Choral: Jeſus, meine Zuverfiht, der 
recht gut benugt if. Der Schluß ift pompds. Nr. 2 ift „Dantfeft“ 
überfchrieben, eine Orgelfantafie mit liturgiſchem Act, dem Palm 150 
zu Grunde liegt. Nach mehreren Eleineren Orgelfägen gipfelt das Ganze 
in einer weitausgeführten Fuge. 

13. Girolamo Frescobaldi: 1) 4 Capricen, een Canzon, en lmeRi- 
cercaren. Rotterdam. Alsbach & Comp. 

2) Vijf Capricen, vier Canzonen en 8 Ricencarenuit il primo 

libro di Capricci, Canzon francese e Reccercari. Ebendaſ. (in 2 Heften). 

Herausgeg. v. 3. B. Litau. 

Bekanntlich ift Frescobaldi der berühmteſte Organift, den Italien je 
hervorgebracht hat, gleichſam der italieniſche Bad. Als er das erfte Mal 
in Rom (Peteröficche) fpielte, waren nicht weniger denn 27,000 Menfchen 
gegenwärtig. Keine ähnliche Ausgrabung alter Muſikwerke ift — aufer 
der Spitta'ſchen Ausgabe der Burtehudifchen Orgelwerke — fo body in: 
tereffant, ald das Ligau’fche Unternehmen, das hiermit tiefer eindringenden 
Organiften fehr empfohlen fein foll. 

14. Ferd. ‚ op. 10: 2 vierft. Fugen nebſt Introductionen. Breslau. 
er Pa p ft. Fug ſtJ 


Zwei achtungswerthe Studien, nicht ſchwer zu verſtehen und zu ſpielen. 
15. Guſt. Merkel, op. 134: 10 Bor- u. Nachſpiele f. d. O. H.1u2 

a 1,30 M. Leipzig. WRieter-Biedermann. 

Sehr ſchöne, mäßig ſchwere Orgelftüde in verfchiedener Form, von 
einem Meifter, der den Stoff und Geftalt in feltener Weife beherricht, fo 
daß ſich innerer Gehalt und äußere Erjcheinung vollftändig deden. 

16. &. de fange, 4. Orgel-Sonate, op. 28. Leipzig. Nieter-Biedermann. IM. 

Diefes glänzende Concertſtück befteht aus 3 Sägen. Nr. 2 ift eine 
empfindnngsvolle Fuge, wie deren nicht gerade viel gefchrieben werben. 
Das Finale befteht aus prächtig wirkenden, aber ziemlid, ſchweren Baria- 
tionen über das amerifanifhe Volkslied: Star spangled Banner. 


Muſikaliſche Pädagogik. 429 
17, — A Te Eoncertftüd f. d. O. Leipzig. Rieter⸗ 


Ein aus R. Wagnerd Anfchauungen bervorgegangenes, wirfungs- 
und fantafiereiches, modernes Drgelftüd, das in einer außerordentlich geift- 
reihen Fuge culminirt. 

18. Orgel-Album. Liefrg. 46: Der 137. Pſalm v. Lift. Orgel allein 
v. ». Sulze. —*8* Kahnt. 1,50 — 

Lißts ergreifende „Ihränodie” (urſprünglich für 1 Singſtimme, Vio— 
line, Harfe, Frauenchor und Orgel berechnet) iſt hier ſehr geſchickt für die 
Orgel allein gewonnen worden. Nur auf einer ſehr guten, feinen Orgel 
fann indeß das fleigige Arrangement zur Wirkung kommen. 


19.8. de Range (sen.), Fantafie-Sonate, Nr. 2, f.d. O. Rotterdam. 
Alsbady & Comp. 


Ein gutes, ſehr brauchbares Stüf aus drei Sätzen beftehend. Der 
Eingangsfag, emergifche Themen in herlömmlicher Bearbeitung, macht 
einen recht guten Eindrud, nicht minder der Mittelfag durd feine 
mwohligen Harmonien. Der Schluffag imponirt durch eine effectvolle 
Zuge über ein originelles Thema. 

20.%. Hans, Fuge fr Orgel über D, E, H, A, A, S. Leipzig. Forberg. 
Ueber ein ſolch unmufifalifhes Thema könnte höchftens ein Genie 

etwas Intereſſantes hervorbringen. Der Componift hat dazu wenig Anlage. 
21. Bernd. Rothe, Handbud f. Organiften. 3. Theil: Seh. Bachs Fugen 
u, dt =; ee m. f. is —* v. — — An 

Obwohl in ähnlicher Weife fchon einmal von v. Eyden verſucht, 
find dieſe unfterblihen Tondichtungen auch in dieſer guten Darbietung 
willtommen. Freilich hätte Ref. gewünſcht, daß das, was ©. Bad) felbft 
zufammengeftellt hat, auch hübſch zufammengeblieben wäre, d. h. daß die 
Fräludien und Fugen nicht getrennt worden wären. 

22. Boldmar, op. 371: Feffonate über: Heil Dir im Siegerfranz ı. 
Die Baht am Rhein, 1,80 M. op. 372: Sonate in C-moll, 1,80 M. 
op. 373: ate in Cis-moll, 180M. op. 374: Suite m C-moll, 1,50 M. 
op. 375: Suite in D-moll, 1,50 M. op. 376: Suite in Cis-moll, 1,50 M. 
Leipzig. Rieter⸗Biedermann. 

Welche enorme Productivität: 6 große Orgelcompofitionen auf einem 
Brette! Die populärfte diefer Eompofitionen wird unftreitig die Kaiſer— 
jonate werden. Die genannten Nationalmelodien find mit großem Geſchick 
jehr wirkungsvoll verarbeitet. Bei vaterlänbifchen Feſten dürfte dieſes 
Stüf eine dankbare Stelle fpielen. Op. 372 ift eine verftändig ge 
machte und gut klingende Eoncertpiece in Meinerem Rahmen und für nicht 
gerade virtuos gebildete Kräfte Op. 373 ift eine Art Programme 
mufil; der Autor ſucht Bj. 61, 2—4 mufitalifch mit Glück zu illuftriren. 
In den folgenden Werfen, den Orgelfuiten — eine ältere Form, die 
Volkmar zuerft wieder modernifirte — fuht er die Stimmungen der 
Palmen 2, 3 und 6 mufifalifch zu conterfeien. Die hier verbundenen 
Heineren Formen verrathen ungewöhnliche Geſtaltungskraft. Ausführung 
mäßig ſchwierig. 


430 Mufikaliiche Pädagogik. 


23. R. Papperitz, op. 15: Chorſtudien f. die Orgel H. Lu. ,A2M. 

Leipzig. Forberg. 

Für den Unterricht durch die Beifügungen von Hand und Fluß— 
applicatur ſehr angemefien. Auch inhaltlihd — nach Bach'ſchem Vorbilde, 
ohne Neueres zu negiren — recht annehmbar. 

24. fir. EUR: — dns Variationen üb.: „Gott erhalte Franz, ben 

aifer“, gel übertr. Mainz. Schott. M. 

Im Ganzen fehr geſchickt gemacht und wirkſam abgeichlofien. Einige 
Biolinpafjagen hätten allerdings für die Orgel mehr accommodirt werden 
fünnen. 


25. itau, Einleitung u. Doppelfuge im fr. Stile zum Corncertvortrage, 
op. 14. Rotterdam. Alsbah & Comp. 1,25 M. 


Nach kurzer Einleitung folgt eine der grandiofeften Fugen, welche die 
Neuzeit hervorgebracht hat. Allen Reſpect vor ſolchem Willen umd Können! 


Bierhändiges Orgelfpiel. 


Auswahl aus Seb. Bachs a f. 2 Spieler em» 

gerichtet. Nr. 1: Passacaglia, 2,10 M. Rr. 2: Choralvorſp.: „Aus 

tiefer Noth“, 75 Pf. Breslau. Hientzſch. 

Beide Umgeftaltungen find ſehr empfehlenswertb, umjomehr, als vier: 
bändige Orgelfachen nicht gerade ſehr häufig find. 


e. Für Orgel und andere Inftrumente, 


1. Orgelalbum. Biefrg. 43: Fantaſie (Recitativ u. Arie) v. C. A. Fiſcher, 
op. 19, fir Violoncello u. Orgel od. Piano, Leipzig. 


Kahn. 2M 
R „ 4: Fantafie (Recit. u. Arie) f. Violine u. nor 
Piano) v. Fiſcher, op. 20. Ebendaſ. 2 M. 
u „ 45: Sant. f. oſaune (od. Violoncello el 
Gegen, on 21 dba ER 


Der genannte Componift gehört nicht nur zu den erften Beherrſchern 
ſeines gewaltigen Inſtrumentes, fondern auch zu den bedeutendften Compo: 
niften Mir dafjelbe. Seine hier veröffentlichten neuen Werke zeigen von 
ungewohnter Erfindungskraft, nicht nur in alten Anſchauungen groß ge 
zogen, fondern vornehmlid, in dem lebensvollen Neuen wurzelnd. Nicht 
nur die Soloinftrumente find gut bedacht, fondern auch unfere Königin 
der Inftrumente, die nicht etwa wie ein Aſchenbrödel nebenher Läuft. Die 
ii — Werke gehören zu dem Beſten, was auf dieſem Gebiete be— 

nnt wurde. 


2.2. Schubert, op. 41: Adagio religioso f. 2 Comet a piston, 0 
u. Baßpofaunen (1,50 M.), oder f. Comet u. Orgel, Leipzig. Forberg. 1,25M. 


Ein ſchöner, weihevoller, nobeler Sat, der in beiderlei Geftalten 
von beiter Wirkung fein wird, 


3. Com. Medefind, op. 4: Ariofo f. Violine oder Cello m. Begltg. der 
Orgel od. d. Piano. Dresden. Ries. 1,50 M. 


Muſikaliſche Pädagogik. 431 


Eine werthvolle, danfbare Novität, die fich bei ‚geiftlichen Concerten 
fehr gut anbringen läßt. 

4.Ferd, Manns, Ein Altarblatt. Adagio f. Violine, Viola, Violoncell u. 

el od. Harm. Bremen. Fiſcher. 2 M. 
Soviel Ref. weiß, ift dies der einzige werthvolle Sat, der in dieſer 
Zufammenftellung bei Kirchenconcerten verwendet werden kann. 

5. Fißenhagen, op. 15: Confolation, Ei iſtlich Lied ohne 
Kram — — 125 m. rt —— 
Derjelbe, op. 21: Elegie für Violine u. Orgel, 180 M. Berlin. 
Ludhardt. 

Beide edle und weihevolle Stüde, urfprünglid für Cello und Orgel, 
machen ſich auch in der neuen Bearbeitung nicht minder ſchön und erhebend. 


6.Album claffifher Stüde f. d. Violine m. Begltg. der Orgel, des 
Harm. od. d. Pianoforte, bearb. v. Wilhelmi, Rundnagel u. Preis. 
Nr. 1: Seb. Bad, Air, 2 M. Nr. 2: Händel, Largo, 1M. Nr. 3: 
zamne. Sarabande, 1M. Nr. 4: Bad, Prälubium, 75 Pf. Nr. 5: 
urtehbude, Sarabande u. Courante, 75 Pf. Nr. 6: Bach, Präludium, 
75 Pi. Nr. 7: Bad, Sarabande, 1M. Nr. 8: Bad, Andante, 1 M. 
Nr. 9: Bad, Andante, 1M. Nr. 10: Bad, Magie, 1M. Nr. 11: 
Bad, Adagio, LM. Pr. 12: Bad, Largo, 1M. Wr. 13: Locatelli, 
Aria, 1 M. Berlin. Lucdhardt. 
Ref. kennt feine Eollection, welde mehr Reihhaltiges und Claſſiſches 
für geiftlihe Concerte darböte; fie ift einzig in ihrer Art. 


f. Für Harmonium. 


1.Morceaux cöl&bres de Chopin transicits pour Harmonium par 

Jos. Löw. Braunfhweig. Litolff. 

Die Auswahl (22 Nummern) und die Bearbeitung find glei) 
ausgezeichnet. | 

2. Bernh. Mettenleitner, op. 30: Das Harmoniumtfpiel im ſtufenweiſer 
gründlicher Anordnung zum unterricht verfaßt. Kempten. Köfel. 

Diefe neue Schule enthält nicht nur eine Beihreibung des Har— 
moniums, fondern auch eine kurze Harmonielehre zc. und eine fehr in= 
fiructive Anleitung zur Erlernung des ſchönen Inftrumentes. Die auf- 
genommenen Webungsftüde find ſehr vielfeitig und gehören meift dem 
tatholifchen Ritus an. 


3. Steinide, op. 30: 20 Tonftüde zu allen kirhlihen und welt— 

fihen Felten für Harmonium, Orgel oder Piano, Berlin. Simon. 2,20 M 

Fürwahr ein viel verfprehender Titel! Der Verf. wollte gewiß 

das Befte, er gab fi offenbar Mühe, recht Gutes zu leiften, aber bie 

Kraft unterftügte den Willen nicht hinlänglich. 10 Präludien find an- 

geficht3 beſtimmter Choräle gedacht. Die andern Piecen find Arrangements 
von allbefannten geiſtlichen Yiedern ꝛc. 


4. Joſ. Löw, Perlen claſſ. Tonwerke f. Harmonium frei bearb. H.1—4, 
a 150 M. Leipzig. Giegel. 


432 Mufikalifche Pädagogik. 


Weltlihes und Geiftlihes, Neue3 und Altes, Claſſiſches und Mo: 
dernes, Gelehrtes und Boltsthiimliches ift hier im recht guter Art geboten. 
Diefe Perlenjchnur gehört zu dem Beften, was wir für das Harmonium 
befigen. 

5. Mendelsjohns Notturno aus d. Sommernadtstraum f. Harm. ır. Piano 

v. Merkel arang. Berlin. Simon. 2 M. 

Sehr ſchöne, wirtung3volle Bearbeitung. 


6. en Ein Gebet f. den Kaifer, für Harmonium arr. Berlin. Simon. 


Einfacher, finniger Sag, in entjprechendem Arrangement. 


XL. Franzöfifder Sprachunterricht. 


Bearbeitet 
von 


6. R. Hauſchild, 


Lehrer am Gymnaſium zu Frankfurt a. M. 





I. Grammmatifen. 

1.C. Ayer, Recteur et Prof., Grammaire usuelle de la langue francaise. 
Ouvrage specialement destine ä l’enseignement secondaire. 304 S. Bafel 
1878. Georg. 2,80 M. 

Der Berfafler ift den Leſern des Pädagogifchen Jahresbericht3 nicht 
ganz unbelannt; denn fein Hauptwerk ift von und fchon früher, nament- 
lich bei Beiprehung von Autoren = Ausgaben, vergleichsweiſe herangezogen 
und al3 das einer competenten franzöfiihen Autorität citirt worden. 
Dafielbe führt den Titel „Grammaire compar6e de la langue française“ 
und erſchien 1876 im felben Verlage. Es umfaßt 423 Seiten, auf 
welchen aufer einer Einleitung über die Grundfäge der allgemeinen 
Grammatik und über die etymologiſchen Elemente der franzöfifchen Sprache 
(12 ©.) 1.die Etymologie oder Formenlehre (252 ©.), 2. die Syntar 
(133 ©.) der franzöfifhen Sprache dargeftellt ft, während im Anhange 
(15 ©.) über die Orthographie, über die Wort: und Satzanalyſe und 
über orthographifche Dictate gehandelt wird. Wie man aus diefer all 
gemeinen Inhaltsangabe erfieht, bildet die Hauptmaſſe diefes Buches die 
Etymologie. Site umfaft: 1) die materiellen Elemente der Wörter oder 
die Yautlehre (57 ©.), 2) die formellen Elemente der Wörter oder die 
Formenlehre (195 ©.), deren erfte Abtheilung die Wortarten und ihre 
Alerion (160 ©.) behandelt, während die 2, Abtheilung die Wortbildung 
(35 ©.), nad) Ableitung und Zufammenfegung betrachtet, darftellt. Die 
Smtar folgt in ihrer Anordnung nicht dem Schema der Redetheile oder 
Satsglieder u. dergl., fondern behandelt in ihrer erften Abtheilung die 
Syntar des einfahen Satzes (74 ©.), in ihrer zweiten Abtheilung die 
Simtar des zufammengefegten Satzes (62 ©.). Stellt fi) hiernach das 
Buch zunähft al3 ein der Unordnung nad weſentlich neue3 dar, jo muß 
e3 do auch zugleich nad Inhalt und Form des im Rahmen diefer An— 
ordnung Vorgetragenen al3 eine ftreng wiſſenſchaftliche und über das 
Niveau folder franzöſiſch gefhriebener Grammatiken, wie e8 die Borel’fche, 
Plötz'ſche und ähnliche find, ſich bedeutend erhebende Geſammtleiſtung über: 

Päd. Jahresbericht. XXXIT. 23 


434 Franzöſiſcher Sprachunterricht. 


haupt bezeichnet werden. Aber das ift noch nicht das alleinige unter 
ſcheidende und dem Buche feinen vorzüglihen Werth verleihende Merkmal 
deijelben. Sein Hauptwerth tft vielmehr in der Ausführung im Einzelnen 
zu fuchen, infofern nämlich der Verfaſſer auf dem Gebiete der Laut: umd 
MWortlehre mit glüdlihem Griffe zu jcheiden gewußt hat zwifchen dem, 
wa3 den geſetzmäßigen Befig und Beſtand der Sprache der Neuzeit 
bildet, und zwiſchen dem, was in früheren Perioden der gefchichtlichen 
Entwidelung feiner Mutterfprahe als ſchon geweſene oder erſt ge: 
wordene oder meiterhin ftehengebliebene ſprachliche Erſcheinung uns ent: 
gegentritt. Indem und nun der Verfaſſer in diefen unter den Haupttert 
geitellten Hinweifen den Zufammenhang zwifchen jet und früher aufzu- 
weiſen und da8 Gefegmäßige in dem Entwidelungsgange der franzöſiſchen 
Sprache darzulegen gezwungen wird, gibt uns fein Buch zugleich das 
MWiffenswerthefte, auf fichere Beweiſe Gegründete und darum allgemein 
Angenoımmene aus der millenihaftlihen Grammatik der franzöfiichen 
Sprade. Diele fprachvergleihenden Ercurfe find in allgemein verftänd: 
lichem Tone gehalten und um fo leichter zu verarbeiten, als der Verfaſſer, 
wo e3 nur irgend anging, am Liebften fih an das Yateinifche als den 
Hauptausgangspunft feiner Unterfuhung und Darftellung anlehnt, und 
von diefem Kern aus dem Lefer ein detatllirtes Eingehen in die romanischen 
bez. franzöfiihen Spraden und Dialekte erſpart. Man darf es daher 
als ein wohlverdientes Yob bezeichnen, wenn M. Breal diefe Grammatil 
bezeichnet als „ein außergewöhnliches Werk und gewiß das beite Bud) 
diefer Art, welches bis heute in franzöfiiher Sprache erſchienen ift“, oder 
‚wenn der franzöfiiche UnterrichtSminifter es officiell zum Studium für 
die Candidaten des Yehramtes beftimmte, welche fi) zur Prüfung für den 
Unterriht in der franzöfiihen Grammatit melden. Diefe Notizen über 
Ayer’3 Hauptwerk hielt ich für nöthig vorauszuſchicken, um bei dieſer 
Gelegenheit die Eollegen auf dafjelbe aufmerkſam zu machen und es ihnen 
zur Anſchaffung zu empfehlen. Sein Preis — drei Mart — ift jo 
ering, daß er in feinem Verhältniſſe fteht zu dem eigentlichen Werthe des 

uhes. — Das vorliegende Bud nun ift zwar nicht ein einfacher Aus: 
zug aus dem vorigen, aber diefem doch injofern ähnlich, als es dieſelbe 
Anlage befolgt und daſſelbe Ziel verfolgt: eine neben dem Können auch 
dem Willen zu feinem Rechte verhelfende Reform des grammatifchen Unter 
riht3. Gemeinſam ift beiden Werken neben der Anordnung im Ganzen 
aud die vorausfegungslofe Darftellung und Ausführung des grammati: 
Ihen Fachwerkes im Einzelnen. Wenn wir fomit über den Werth und 
Umfang eines grammatifchen Begriffes nirgends in Zweifel gelafjen wer: 
den, jo verdient außerdem nod die in beiden Werken erfichtlihe Feinbeit 
und Vielſeitigkeit der Schematifirung grammatifcher Geſichts- und Aus: 
gangspunfte unfere volle Anerkennung. Den eigentlihen Unterſcheidungs— 
punft der Grammaire usuelle von der Grammaire comparde fann aljo 
nur die einfachere Anlage und die praftifchere Form bilden. In der That 
fehlen bier in den meiften Fällen jene ſprachgeſchichtlichen Hinweife: mur 
da, wo e3 dem Verfaſſer zum Verſtändniß einer neuſprachlichen Erſcheinung 
unbedingt nöthig erſchien, hat er fie auch bier mitgetheilt; ebenjo fehlen 


Franzöſiſcher Sprachunterricht. 435 


die die Terminologie betreffenden Raifonnement3 des Hauptwerkes, Darum 
wird da, wo der Unterricht in der franzöfifhen Grammatik durd) das 
Medium der Sprache jelber betrieben wird, die Ayer'ſche Grammaire 
usuelle eine ebenjo ftreng wiſſenſchaftliche wie praktiſch brauchbare Grund- 
lage hierzu bieten. 

2.9. Benede, Dir., nzöfifche Vorſchule. Für den Anfangsımterricht 
Töchterſchulen. XI Mitr 2 2. Fair, Bodum er tein. a 
Wurde in erfter Auflage im 29. Jahrgang S. 608 f. beiproden. 

Die vorliegende Auflage unterfcheidet ſich von jener nicht der Seitenzahl 
nad, fondern nur durd Aufnahme jener Aenderungen, welche dur die 
im Jahre 1878 erſchienene 7. Auflage des Dietionnaire de l’Academie 
al3 nöthig ſich herausgeftellt hatten. 

3.6. Bohm, Franzöſiſche Sprachſchule. Auf Grundlage der Ausſprache u, 
Grammatif nad) dem Princip der Anfhauıng mit Benutzung von Wille's 
Bildertafeln. II. Heft. Ausg. f. Lehrer. IX u. 836. 80 Pf. Ausg. f. 
Schiller. 57 ©. 40 Pf. Braumfchweig 1879. Wreden. 

Ueber die methodifchen Anſchauungen des Verf. vergl. den 31. Jahr« 
gang ©. 234 ff., wo das erfte Heft diefer ‚Franzöfiihen Vorſchule' an- 
gezeigt und beſprochen wurde. Das vorliegende zweite Heft unterſcheidet ſich 
in feiner Ausgabe für Yehrer dadurch vom erften, daß es auf den erften 
57 Seiten den Text des Schülerheftes in fortlaufender Reihenfolge enthält, 
dagegen aber, um die Weberfichtlichkeit über den methodifhen Gang nicht 
zu ftören, die vom Lehrer anzuftellenden und zu leitenden Sprechübungen 
als ein Beſondres nachträglich no anfügt (16 S.), ebenfo wie die all- 
gemeinen methodischen Bemerkungen, Hinweiſe und Eremplificationen. (10 ©.) 

Der bier vorgetragene Stoff umfaßt im Allgemeinen das perfönliche 
Fürwort mit den verfciedenen Modus=, Tempus: und Ausfageformen 
des Verbs, die pofjeffiven, relativen und (noch nicht behandelten) interro: 
gativen Pronomen, die Formenlehre und Declination des Subſtantivs 
und Adjectivs bez. Adverbs, den Gebraud; von tout, den Theilungsartifel, 
die Zahlwörter, den Frageſatz in feinen verfchiedenen Bildungen, den Er- 
zählfag mit pronominalen und fubftantivifchen Subjecten, die Veränder— 
lichfeit de3 participe passe und noch einige8 andere, geringere gram— 
matifhe Material. Zum Bewußtſein foll diefer Stoff gebradht werden 
durch 53 Lefeftüde, in denen das neu Hinzufommende dur den Drud 
ausgezeichnet ift; dur 27 Spredübungen, die fi) im Schüulerhefte nicht 
finden; durch 120 Aufgaben, die nicht blos Ueberſetzungen, fondern aud) 
Beantwortung von Fragen, Bildung von Formen, Analyfen, Umwand— 
[ungen ꝛc. verlangen, endlid) durch ein mehrere Seiten umfafjendes 
Wörterverzeihnif. Wir wiederholen, daß die methodische Durdarbeitung 
auch diefes Heftes alle Anerkennung verdient. 

4.A. Bouys, Le jeune maitre de francais. Essai d’une nouvelle methode. 
Aide-memoire. Ouvrage destine aux dlöves des Iüres classes et aux 
amateurs de la langue frangaise. 55 ©. Hamburg 1879. Schönwandt. 70 Pf. 
Dieſes Büchlein behandelt in gefälliger Form und anfprechendem 

Gewande einige Hauptfchwierigkeiten, welche fi für den Deutichen beim 
Gebrauhe der franzöfifhen Sprache herausftellen. Der Verf. denkt ſich 


28* 


436 Franzöſiſcher Sprachunterricht. 


zwei Freunde, die fih auf franzöfifch unterhalten und von denen der eine 
die Fehler des andern mit den nöthigen Begründungen, Beweisſſtellen, 
Mufterbeifpielen verbeilert bez. durd Stellung von Aufgaben zur Richtig- 
ftellung des Fehlerhaften auffordert und anleitet. Es werden uns 14 
jolher Entretiens geboten, deren jeder mit einer Mafje von Betfpielen — 
Exerceices — über da3 vorher Borgetragene abſchließt. Nach den Ueber⸗ 
ihriften werden behandelt: 1. der Artifel, 2. Uebereinftimmung von 
Subject und Prädicat, 3, die perfönlichen Fürwörter, 4. der Subjonctif, 
daS Imparfait und indefini, 5. Participien und Adverbien, 6. Geſchlecht 
der Hauptwörter, Stellung der Eigenihaftswörter, die Zahlwörter, 7. 
die Relativ» und Neflerivpronomen, 8. die Zeitformen im Allgemeinen, 
9. Futur, Imperatif, Infinitif, verneinender und fragender Sag, 10. 
Imparfait und Conditionnel, Plusqu&parfait und anterieur, 11. Appofition 
und Substantiva mobilia, 12. Eigenfhafi8- und Umftandswörter mit 
Comparation, 13. Poſſeſſip⸗ und neutrale Relativpronomen, 14. Menge: 
wörter und Präpofitionen — und außerdem eine Menge Hleinerer Einzel- 
heiten. Wenn hierbei auch die ſyntaktiſchen Notizen überwiegen, fo 
kommen doch auch noch foviel ſchwierigere Einzelheiten aus der Yormen- 
lehre vor, daß man behaupten fann, die Hauptichwierigfeiten beim Ge— 
braud der franzöfifhen Sprache jeien bier zum Ausdrud gelangt, bez. 
gehoben. Wenn auch der verftändigere Freund zumeilen in einen etwas 
hofmeifternden Ton verfällt, ſo wird das Bud, bei feiner Benutzung als 
grammatiiches Yeje- bez. Unterhaltungsbud doch Freude erwecken und Er- 
folge erzielen. Der eigentliche Regelftoff ift jo gegeben, daß er gut zum 
Memoriven ſich eignet. | 
5. E. fach, Prof., Schulgrammatik der Franzöſiſchen Sprache. Mit Uebungen. 
u EL "einig 1870. Veit & w Be En : 
Diefe Schulgrammatıf hat Manches mit der von ung oben angezeigten 
Ayer’ihen Grammaire usuelle gemein: 1) Die Vorausfegungslojigfeit 
bez. der grammatifchen Terminologie, und infolge defjen genaue Erläuterungen 
und Entwidelungen zu derjelben, welche, vom Deutichen ausgehend, den be= 
treffenden Abjchnitten vorausgeichidt werden; 2) eine mit viel pädagogischen 
Tact ausgeführte Rüdfichtnahme auf die geihichtlihe Entwidelung der bes 
treffenden ſprachlichen Erſcheinungen, und infolge deſſen 3) eime ziemlich 
eingehende, zugleich mit der Lehre von der Ausiprache gegebene Yautlehre 
(30 ©.), endlih 4) die Yeinheit und Bielfeitigkeit des grammatiſchen 
Schematismus. ALS unterfheidende Merkmale würden zu bezeichnen fen: 
1) daS tiefere Eingehen auf die Ausſprache, 2) das geringe Gewicht, 
welches hier auf die Lehre von der Wortbildung gelegt wırd (4 ©.) und 
3) die Beigabe eines Uebungsbuches. Die eigentliche Grammatik umfaßt 
2 Haupttheile: I. die Formenlehre, gegliedert in Laut- und Flerionslehre 
(S. 1— 114) und II. die Satlehre oder Syntax (S. 115 — 235). 
Mandes, wie 3. B. die Beränderlichkeit de3 participe passe, ift ſchon 
der Formenlehre zugewieien, welche im Uebrigen ftreng ſyſtematiſch durd;= 
geführt ift. Der Hauptnachdruck ift augenſcheinlich auf die Syntar gelegt. 
In derielben geht der Verf. aus vom Berbum (S. 115— 152), und 
zwar, an das verbum finitum anfnüpfend, von der Tempus- und Modus: 


Franzöſiſcher Sprachunterricht. 437 


lehre; hierauf folgt daS verbum infinitum (Infinitiv und Particip). Der 
zweite Abfchnitt der Syntar befaßt ſich mit der Wortftellung (©. 
153—164), der dritte mit dem Artikel (S. 165—185), der vierte mit 
der Webereinftimmung der Satztheile (S. 186—192), der fünfte mit der 
Cafuslehre (S. 193 — 219), der fechfte mit den Pronomen (S. 220 ff.), 
die letzten mit Adverbien und Präpofitionen (bis ©. 235). Hervor: 
zubeben ift, daß, wie ſchon der Formenlehre, jo namentlich der Syntar 
bei den betreffenden Abfchnitten eine reiche Phraſen- und Conftructionen: 
fammlung beigegeben ift. Den Ausgangspunkt für die ſyntaktiſchen Er- 
liuterungen bildet das Deutſche. Das Uebungsbuch enthält: 1) ftetig an 
Umfang zunehmende Lejeftüde, 2) franzöfiiche, 3) deutfche Uebungsfäge in 
reicher Auswahl. Dieje Uebungen find nad den Paragraphen der Gram- 
mattf geordnet, auf deren jedeömalige Anwendung die Paragraphenzahlen 
in den Ueberſchriften verweifen. Hieran ſchließt ſich eine Heine Gedicht: 
fanmlung (10 ©.), das nad) den einzelnen Uebungen und Sätzen georb- 
nete Bocabelverzeihnig (S. 369— 417), endlid ein alphabetifches Ver: 
zeichniß der in den deutſchen Uebungen ſich wiederholenden Bocabeln. Ein 
alphabetifch geordnetes Sachregifter bildet den Schluß des Ganzen. Co 
it Alles gethan, um das Buch zu einem auch in der Praxis brauchbaren 
Hilfsmittel zu machen, ohne daß feine wiſſenſchaftliche Brauchbarkeit, feine 
tbeoretifhen Borzüge dadurch gefährdet würden. Namentlich ift es für 
Real ſchulen mit und ohne Latein berechnet und zu gebrauchen. Der Mangel 
an zufammenhängenden Uebungsftüden im ſyntaktiſchen Theile des Uebungs- 
buches wird durch des Verf. „Uebungen zur franzöjiihen Syntar“ (vergl. 
29. Jahrgang ©. 656 f.) mehr als reichlich erſetzt. 

6—8. K. Keller, weit. erg ———— für den Unterricht in der 

u 


—*— Sprache. I. Curſ. . 208 S., S. 11. Aufl. IL Curſ. VI 
u. ©. 5. Aufl. III. Erf. 210 S., 104S. 5. Aufl. Zürich 1879. Orell, 


Fuhu & Comp. A 2M 

Das erfte der bier angezeigten Bücher zerfällt: I. in einen prak— 
tiſchen, IL in einen theoretifhen Theil. Der praftiiche Theil (S. 1—208) 
will Den „Sprahftoff und feine Formen“ zunächſt mehr mechaniſch ohne 
ängſtl iches Feithalten am ſyſtematiſchen Schema, darbieten und einüben; 
denn es ift zwar in der Hauptjache die Einhaltung eines gewiſſen ſyſte— 
matifc angelegten und gegliederten Ganges unverkennbar — fteigen wir 
doh vom Hauptwort und Eigenfhaftswort mit ihren Biegungsformen, 
dem Artikel und adjectivifchen Fürwort, in ftufenweifen Fortſchritt und 
immer weiter ausholend auf zum regelmäßigen (3 Gonjugationen!) und 
unregelmäßigen Beitwort —, indefjen bieten doc die unter dem zur Yection 
gehörigen Vocabeljtoff ftehenden Phrafen, Conftructionen, Ableitungen und 
Weiterbildungen jo Mandyes, was im Zufammenhang erft jpäter erörtert 
wird, ganz abgefehen davon, daß aud) von den unregelmäßigen Zeitwörtern 
die gebräuchlicheren und üfter wiederkehrenden in diefen Gloſſen zum 
teglementsmäßigen Vocabelftoff vorweggenommen werden. Warum ein 
derartige3 BVorgreifen nöthig und wodurch es geboten war, ergibt fi, 
wenn wir uns die Eintheilung der Lectionen von ©. 59 am vergegen- 
wärtigen. Da finden wir, daß eine folhe enthält; 1) den formalen 


438 Franzöſiſcher Sprachunterricht. 


Lehrftoff, 2) die zur Ueberfegung der deutjchen bez. franzöfiichen Uebungs— 
ſätze nöthigen Bocabeln, 3) die Ausführungen zu diefem Vocabelſtoff mit 
Mufterfätshen, 4) deutſche bez. franzöſiſche Uebungsftüde und event. 5) zu⸗ 
fammenhängende franzöfifche Lejeftüde mit angehängtem (Questionnaire, 
Ihrem Verſtändniß namentlich dienen jene, außer Zufammenhang mit dem 
bisher vorgetragenen Lehrftoff ftehenden Beigaben und Zuthaten. Der plan- 
mäßige Vocabeljtoff ift recht anfprechend auf die einzelnen Yectionen vertheilt 
und namentlich dem Gebiete de3 gewöhnlichen Lebens und feiner Erfcheinungen 
entlehnt. Die zufammenhängenden Xefeftüde find zum großen Theile Er« 
zählungen von Chr. Schmid. Der theoretifche Theil (78 befonder3 numerirte 
Seiten) gibt die „Wortformenlehre und die Hauptregeln der Wortfügung“, 
die letzteren — beim Verb wenigſtens — immer in unmittelbarer Ber 
bindung mit der bez. Formenlehre. Den Kern der Wortformenlehre bilden 
die unregelmäßigen Verben, deren Bau wifjenfhaftlih, wenn auc nicht 
ſprachgeſchichtlich; erläutert wird. Erinnerte und der praktiiche Theil 
etwas an Ahns Methode, fo der theoretifche an Benecke's Darftellung. 

Das zweite der Bücher, von Keller al3 erfter ‘Theil des zweiten 
Curſus bezeichnet, ift ein Leſebuch. Daffelbe gibt I. zwei dramatifche 
Stückchen (S. 1—27), II. 40 gefhichtlihe Stüde (S. 28—182), und 
zwar 12 aus der griechiſchen, 10 aus der römifchen, 5 aus der mittel» 
alterlich= hriftlihen, 13 aus der neuern ſchweizer bez. franzöfifchen Ge: 
ſchichte (Revolution und Napoleon I.), III. 7 geographifche Beſchreibungen 
(S. 183 — 200), IV. 31 Auffäte aus der Naturgefchichte, Phyſik und 
Technologie (S. 201—265), endlich V. 86 poetifche Stüde, meift Fabeln 
und Erzählungen. Die Lefeftüde find von erflärenden Fußnoten und 
Questionnaires begleitet; ihre Auswahl ift eine in Bezug auf Belehrung 
und Unterhaltung gleihmäßig anfprechende; wünſchenswerth wäre die Ans 
gabe des Autors. 

Das dritte obiger Bücher, als zweiter und dritter Theil des 
zweiten Curſus bezeichnet, enthält zunächſt auf 210 Seiten in 320 Para: 
raphen „die Eatlehre”. Ste geht aus vom einfachen Sate und be 
Banbelt 1. Subject und Artikel (13 ©.), 2. das Prädicat (18 ©.), 3. 
„die Ergänzungen” (32 ©.), 4. „die Beftimmungen“ (41 ©.), 5. „die 
Zuſchreibungen“ (24 ©.), 6. die verfchtedenen Satzformen und die Inter: 
jectionen (3 ©.). Hierauf wird die Lehre vom zufammengefetten Sage 
behandelt, und zwar 1. die beigeordneten Sätze (14 ©.), 2. die Nebenfäge 
(46 ©.). Es folgt die Lehre von der Wortfolge und Interpunftion, auf den 
einfahen und zujammengefesten Sat vertheilt. Die Anordnung der ein« 
zelnen Paragraphen ift folgende: zahlreiche Mufterbeiipiele, Regel, Uns 
merfung (Einzelheiten bez. Ausnahmen zur Regel. Der Zert der 
Regeln ift kurz und Mar gehalten, der Stoff felbft ziemlich vollftändig 
vorgeführt. Diefer Saglehre find angefügt „Uebungsftüde zur Satzlehre“ 
(104 ©.). Diefe geben erft „Saggruppen zur Einübung bejtimmter 
Regeln“, auf welche die Paragraphenzahl der Ueberſchrift hinweiſt (52 ©.), 
fodann zufammenhängende Uebungsſtücke mannigfahen Inhalts und Um: 
fangd. Die befonderen Schwierigkeiten, die ſich beim Weberjegen etwa 
darbieten fünnten, fuchen erflärende Anmerkungen zu beiderlei Uebungs— 


Franzöſiſcher Sprachunterricht. 439 


ftüden zu heben. Die einheitlihe Bearbeitung de3 ganzen Lehr-, Leſe— 
und Uebungsſtoffes, die wiſſenſchaftliche Manier der theoretifchen Theile, 
die calculivende Methode in den praftifchen Theilen beftimmen den Werth 
diefer Bücher, deren Durcharbeitung übrigens eine Realſchule II. Ordnung 
binveichend bejchäftigen würde. 

9. Ricard's Erfter Unterricht im Franzöfifchen f. Volls- u. Bitrgerfchulen, fowi 
3. er 3. Ar v ee 5. Prag 1880, hg — 
bauer. 1,20 M. 

Da das Büchlein vom Verf. ſelbſt als ein unveränderter Abdruck 
der zweiten verbeſſerten Auflage bezeichnet wird, ſo verweiſen wir auf 
unſre ausführliche Beſprechung derſelben im 30. Jahrgange ©. 517 f. 
10. Robertſons Franzöſiſche Sprache in 140 Lectionen. Mit deſſen Autorifation 

fiir Deutſche bearb. v. J. Oppenheim. I. Theil. 2,, verm. u. verb. Aufl. 

Neue Ausg. XV u. 335 ©, II. Theil. Neue Ausg. 152 S. Frankfurt a. M. 

1879. Dieſterweg. & 2 M. 

Das Bud, beginnt mit ſechs Zeilen franzöfiichen Textes einer etwas 
phantaftiihen Erzählung, die beide Bände umfaßt, fett hierunter den Text 
noh einmal mit deutjcher Interlinearverfion, fügt diefem den richtig ge- 
ftellten deutſchen Text an, entwidelt dann in ragen — franzöfilchen, 
wenn fie aus bereit3 vorgefommenen Wörtern gebildet find, fonft deutichen —, 
die immer franzöfifch beantwortet werden follen, den Inhalt diefer Zeilen 
und gibt hierauf in der „Phrafeologie” im Anſchluß an den Text fran- 
zöſiſche Sätschen, zum Vorſprechen durch den Lehrer beftimmt; das ift der 
Inhalt der erften Abtheilung von jeder der 40 Lectionen des erften 
Theile. Die zweite Abtheilung jeder diefer Lectionen umfaßt „den ana- 
lytiſchen und theoretiihen Theil“, d. 5. die Beiprehung jede3 der vor= 
gefommenen franzöfiihen Wörter in formaler Beziehung mit zahlreichen 
Abfhweifungen. Die dritte Abtheilung von jeder diefer 40 Yectionen gibt 
Uebungen zum MUeberjegen und zwar A. vorbereitende Uebungen, d. 5. 
Formenbildung, B. die Hauptübung: Sätzchen über die vorgefommenen 
Vocabeln. Je weiter wir in das Buch eindringen, defto weniger deutjche 
Fragen gibt e8 bei der „Eonverfation“, defto fpärlicher wird die Inter— 
Imearverfion. Am Ende des erften Theiles find wir zu 500 „Regeln“ 
gelangt; er ſchließt mit einem Conjugationsihema und einer alphabettichen 
Vorführung der Unregelmäßigfeiten der franzöfiihen Conjugation. 

Der zweite Theil gibt in weiteren 100 Lectionen den Fortgang der 
Novelle. Jede Yection bietet hier 1) den franzöfiichen Text, 2) den ana= 
Iptifchen und theoretifhen Theil, welcher namentlich Wortbildung, Syno— 
nymif und Phrafeologie (bis zur 100. Lection deutiche, von da an fran- 
zöſiſche Entwidelung), 3) Formenübungen über je ein unregelmäßiges 
Verb und 4) franzöfifhe Säte, melde ins Deutſche zu überfegen und 
dann zu retrovertiren find. Die deutjche Ueberfegung des Textes ift nad) 
der 100. Lection im Zuſammenhan gegeben, yo rd nad der 140. 
Lection. Den Schluß bildet die —2 Grammatik, d. h. die alpha— 
betiſche Vorführung der hauptſächlichſten in den Regeln vorgekommenen 
Wörter. Für öffentlihe Schulen find Werke, nach Robertſon'ſcher Methode 
gearbeitet, nicht brauchbar; für den Privatunterricht von Leuten eines ge= 


440 Franzöſiſcher Sprachunterricht. 


wiſſen Bildungsgrades aber immer nod gern verwendet (vergl. auch B. 
Schmitz, Encyclopädie, 2. Band 287 f.), mwenngleid) das Studium folder 
Werke mehr Zeit in Anfprud zu nehmen ſcheint, als das eines ſyſte— 
matiſch angelegten Lehrganges, bei dem man doc) wenigſtens ficher fein 
fann, alles Wefentliche zu erhalten, was Einem hier wegen des zufälligen 
Ganges der Novelle möglicherweife vorenthalten wird. 


1. Monographien zur Grammatif. 
A. Formenlehre. 
11. g Kajelig, Rector, Die franzöfiihe Conjugation nach Berbalftämmen. 8 
ebrauch f. Schulen als Supplement zu jeder franzöj. Grammatif, 45 ©. 

Berlin 1879. Nicolai’8 Verlag. 80 Br. 

Das vorliegende Büchlein „hat den Zweck, die Einübung der fran- 
zöfiihen Gonjugation aus den Feſſeln des todten und geifttödtenden, vein 
mechanischen Ausmwendiglernens zu befreien, indem es den Schüler be: 
fähigt, ſich nach einer geringen Zahl von Lautgeſetzen felbjt Formen, welche 
zunächſt unregelmäßig zu fein feinen, zu conftruiren. Es foll alſo an 
Stelle des bloßen Mechanismus die Meberlegung treten“. Zu dieſem 
Bwede theilt der Berf. im $ 1 die franzöſiſchen Verba ein in die auf er, 
ir (einfache und indhoative), oir und re (I. ire, uire und indre, II, aire, 
aitre und oitre, III. alle übrigen auf re). Der 2. Paragraph behandelt 
die Formenbildung, und zwar zunächſt die Flerionsendungen, jodann den 
Stamm des franzöfiihen Verbs, der fein kann 1. der urſprüngliche, 2. 
der verlängerte, 3. der umgelautete, 4. der verfürzte, 5. der verbärtete. 
Hierauf wird angegeben, welchen Conjugationen die verjchiedenen Stämme 
zufallen, wie die Stämme gebildet werden, und in welden Berbalformen 
fie auftreten. Der 3. Paragraph beipricht einige Geſetze der Lautver— 
änderung, und zwar am Stamm, zwiſchen Stamm und Endung, und an 
den Endungen. Es folgt die Bildung des Pafjivg ($ 4) und ein Ber 
zeihnig von Verben der verjchiedenen Gruppen, zum Theil mit Angabe 
de3 a verbo. ($ 5). Hierauf wird eine Ueberfiht der unregelmäßigen 
Berben, nad) Gonjugationen geordnet, mit Hinweifen auf die betr. Yaut- 
und Stammgejege und Angabe des a verbo, gegeben ($ 6). Es folgen 
„einige Medensarten mit umregelmäßigen Verben und die gebräudjlichiten 
Compoſita“ ($ 7) und „eine BZujammenftellung aller unregelmäßigen 
Formen“, d. 5. folcher, welche mit den vorgetragenen Lautgefegen nicht in 
Einklang zu bringen find. Ein Anhang gibt Aufſchluß über die Ein- 
übung von avoir und étre, wobei das Ausgehen vom Deutſchen recht 
hübſch durchgeführt ift. Im Allgemeinen darf man fagen, daß es der 
Verf. verftanden bat, nur vom Neufranzöfiichen aus, die Geſetzmäßigkeit 
in der Bildung der ſog. unregelmäßigen Formen beweisfräftig darzuthun. 
Ob indefjen die gedächtnißmäßige Einübung für den Anfang nicht fhnellere 
Reſultate erziele, läßt Ref. dahin geftellt. Zudem hat die Abftraction 
von der fertig vorliegenden Form aus in Bezug auf ‚die Denkfertigteit 
diefelben Erfolge, wie der umgekehrte Weg, der mit Zuhilfenahme eines 
großen Apparate die Form zufammenjegt. 3. B. Connus, def. von 


Franzöſiſcher Sprachunterricht. 44] 


connaitre,, mit der Endung us, führt auf den verkürzten Stamm conn; 
per analogiam fünnen dann andere gebildet werden, der Verf. dagegen 
muß erſt jagen: I, „Bei den Verben Ir Gruppe IVb kommen nur zwei 
Stämme vor, 1) der urfprünglihe Stamm plais, connaiss, croiss und 
2) der verkürzte Stamm pl, conn, er” (©. 14); U. „Es fteht der 
perfürzte Stamm, vor allen mit u anfangenden Endungen“ (S. 16); 
II. „Bwifchen den Stamm und die Endungen des Passe defini und 
de3 Imparfait des Subjonctif wird in der IVb der Bindevocal u ein: 
geihoben.“ Außerdem hat die Denkfähigkeit des Schülers ſchon Spiel: 
raum genug, wenn er nach den ſog. Ableitungsgefegen aus den Stamm- 
formen die abgeleiteten bilden muß und kann. 


B. Syntar., 


12.Dr. 9. Menſch, Supplemente zur franzöi. Syntar im Anſchluß an Plöß’ 
———— für obere Claſſen höh. Lehranſtalten. Bremen 1878. Heinſius. 


Daß die Plötz'ſche Schulgrammatik noch manche Lücke beſitzt oder 
wenigſtens über Manches ziemlich raſch und oberflächlich hinweggeht, iſt 
befannt und inſofern zu entſchuldigen, als fo manche ſprachliche Erſcheinung 
auf Grund der Lectüre eruirt werden kann und muß, die in den ſchrift— 
lichen Uebungen weniger urgirt zu werden braucht. Was nun die Puntte 
anlangt, die Plög ausführlicher hätte beſprechen können, jo fucht das vor: 
liegende Supplement ihnen gerecht zu werden. Daffelbe enthält die betr. 
Regeln mit franzöfiichen Mufterfägen, zu denen in vielen Fällen die Be— 
zugsquelle angegeben ift. Zunächſt wird da3 Berbum ergänzend behandelt ; 
und zwar werden Beiträge geliefert für eine genügendere Behandlung der 
Lectionen 24—28. 56 f. 50—55. 78; hierauf das Fürwort für die 
Lectionen 70—75; fodann der Genitiv und die Präpofition de, dargeftellt 
nah Mätzner; ebenfo der Dativ und die Prüpofition A; hierauf die 
übrigen Präpofitionen zu den Lectionen 36—38. 3 folgt die Negation 
zu Yection 69 und eine Erläuterung einzelner Aoverbien zu Lection 34, 
Den Schluß bilden das Eigenfhaftswort (Yection 68), die Bindewörter 
(Lection 79) und der Artikel (zu Lection 58—64). Das Büchlein iſt 
al3 eine eben fo erwünſchte wie anſprechende Ergänzung zur Plög’fchen 
und mander andern Sculgrammatit zu empfehlen. 


13.Dr. U. Wiemann, Rect., Franzöſiſche Syntar in Beijpielen nad) der heu⸗ 
riftifchen Methode. VIu. 34 ©. Gotha 1879. Schlößmam. 30 Bi. 
„DVorliegende Syntax ift fo eingerichtet, daß der Schüler aus zwei 
einander gegenüberftehenden Sägen die betreffende Regel finden foll und 
kann, Sie folgt aljo der heuriftifchen Methode. Durch dieſe Einrichtung 
unterjcheidet fie ſich wefentlih von den gewöhnlichen Grammatifen in Bei: 
ipielen (Smid, Plifke u. a.). Ich bin der Anfiht, daß nach meiner 
Methode die Selbitihätigfeit der Schüler noch mehr gefördert wird.“ Der 
Gedanke ijt al3 ein vecht glüdlicher auch in feiner Ausführung zu bes 
“zeichnen. Die Hauptmomente. der franzöfiichen Syntar führt der Verf. 
auf diefe Weife durch ftumme Zeugen in 22 Paragraphen vor, und zwar 


442 Sranzöfifcher Sprachunterricht. 


beginnt er mit Stellung und Inverfion, geht dann über zur Tempus: 
und Moduslehre, behandelt fodann die Nominalformen des Verbs, weiter 
den Artikel, die Pronomen, VBerneinungen, Emphafe und Paraphraſe, zuletzt 
die Interpunktion. Bei der Benugung würde der Verf. der Durchnahme 
der Regeln im Anſchluß an die Lectüre den Vorzug geben vor ber ſyſte— 
matifhen. Das Büchleın empfiehlt ſich als Bei fprelfummlung zur fran⸗ 
zöſiſchen Syntax, auch wenn man der Methode nicht folgen wollte. 


C. Metrik, 

.14.Dr. 8. Foth, Realſchull., Die Franzöſiſche Metrit für Lehrer u. Studirende 
in ihren Grundzügen dargeſtellt. X u. 52 ©. Berlin 1879. Springer. 1,40 M. 
Mit dem Hinweis darauf, daß e3 „eine brauchbare Anleitung zum 

Studium der franzöfiihen Metrik, die in gleicher Weife den Reſultaten 

der Wilfenfhaft und den Anforderungen einer foftematifchen Darftellung 

Rechnung trägt, nicht gibt*, alfo mit dem Hinweis auf das Bedürfniß nad) 

einem jolchen Werk rechtfertigt der Berf. die Herausgabe defjelben. Wenn 

das Fehlen jolher Bücher auf den Umftand zurüdzuführen ift, daß 
über den betr. Gegenftand noch nicht genügend fichere und allgemein ans 
erkannte Nefultate zu Tage getreten find, jo war es darum meniger die 

Abficht des Verf., „durch wifjenfchaftliche Forſchung neue Thatfahen zu Tage 

zu fördern, al3 vielmehr durch eine zweckmäßige und überfichtliche Bes 

handlung des jhon Belannten oder wenigitens Belanntfeinfollenden, wenn 
auch bei Weitem noch nicht überall Anerfannten, auf einen der Beachtung 
in hohem Grade mwirdigen Gegenftand eine größere Aufmerkfamfeit zu 
lenfen“. Denn wie in dem Studium der metrifchen Geſetze iiberhaupt 
ſchon ein wefentliches Bildungsmittel Liegt, fo noch vielmehr in dem der 
franzöfifchen Metrif, die nad) des Verf. Anficht viel häufiger Gelegenheit 
gibt, das feine Formgefühl des Schülers zu entwideln und fein Denk: 
vermögen zu fchärfen, al3 der antife Herameter; ja er hält 2 Lectitre- 
ftunden in Prima und Secunda mit Belanntmahung der Hauptthatfachen 
der franzöfifchen Verslehre von größerem geiftigen Gewinn für die Schüler, 
al3 10 lateiniſche Stunden mit den Horaziichen Versmaßen. Freilich gehört 
hierzu das Aufgeben der Meinung, daß die franzöfiihen Verſe feinen 

Rhythmus bejäßen und nichts Anderes al3 gereimte Profa wären. Darum 

wendet fich der Verf. zunächſt auch mehr an die Lehrer, die zum großen 

Theile noch jolhen Anfichten huldigten, als an die Schüler, darum ift 

aud der Ton feiner Darftellung mehr raiſonnirend, al3 ſyſtematiſirend. 

Diefelde gibt in der Einleitung (S. 1—6) zunächſt die Stellung der 

franzöfifhen Metrit zur claffiihen und germanischen an umd behandelt 

dann A, den Versrhythmus (S. 7—385), B. die rhythmiſche Gliederung 
einer Vielheit von Verſen (S. 36—52). Der Abjchnitt über den Vers: 
rhythmus beipriht I. die Silben des Verſes (Zahl und Maß derfelben), 

II, die Zacte des Verſes, III. das Versganze und die Versarten. Der 

zweite Abfchnitt behandelt den Reim und die Strophe. Die Beſtimmung 

des Buches zunächſt für Lehrer hat den Verf. auch zu Iprachgefchichtlichen 

Excurſen veranlaft. 


Franzöſiſcher Sprachunterricht. 443 


15.€. ©. Lubarſch, Gymmafialobl., Abriß ber fran yöfifchen Berslehr 
Gebrauche an höh. Lehranſialen. VII u. 92 ©, —* 1879. —— 
Wie durch feinen größern Umfang, jo unterfcheidet ſich daS vorliegende 
von dem vorausgehenden Buch aud) durd die Art feiner Darftellung und 
Beſtimmung. Denn bezüglich, letzterer bemerkt der Berf.: „Soll auf der 
oberen Stufe des franzöfiichen Unterrichtes der Schüler in das Verftänd: 
* franzöſiſcher Dichtungen eingeführt werden, ſo muß man ihn auch mit 
Geſetzen bekannt machen, welchen die Form franzöſiſcher Dichtung 
* Eine ſolche Unterweifung darf nicht bei den äufßerlichen Regeln 
über Silbenzahl und Reim ftehen bleiben, fie muß vielmehr verſuchen, 
auf Die Urſachen hinzuleiten, welche den innern rhythmiſchen Wohllaut 
franzöſiſcher Verſe bedingen.“ Das Bud) ſoll alfo zwar auch den Zwecken 
de3 Unterrichts, aber in der Hand des Schülers, dienen, dem eine ver- 
ſtändig geleitete Benugung defjelben diejelben Erfolge garantiren foll, welche 
auch der Verf. des erfteren Werkhend aus eimem zeitgemäßen Studium 
der franzöfifhen Metrik herleite. Denn inden eine ſolche auf die 
Urſachen des innern rhythmiſchen Wohllautes franzöfifcher Verſe hinleitende 
Unterweifung „hierdurch das Ohr des Schülers für eine richtige finnliche Er— 
faffung der fremden Laute ſchärft, trägt fie dazu bei, den ganzen Unterricht 
auf eine höhere Stufe zu heben und das Bewußtfein zu erhalten, daß nicht 
das gejchriebene, jondern das geſprochene Wort das eigentlich Weſentliche 
in einer Sprache ift“. Mit diefer befchränften Beſtimmung des Buches 
für Schüler hängt die Art der Darftellung zufammen: Indem der Verf 
die Kenntnig bejtimmter theoretiſcher Sormulirungen nicht vorausfegt, 
fängt er vom Einfahften an und fügt Stein auf Stein zu feinem Ge— 
bäude der franzöfifchen Metrit zufammen; jo vereinigt ſich mit lebendiger 
organiſcher Entwidelung ein ftrenger Schematismus. Das Bud) umfaßt 
zwei Theile: I. Die Rhythmik (S. 3—48), dargeftellt in 24 Para: 
graphen, welche u. a. handeln über Wortendungen, Wortton, Quantität, 
Sagton, Tonfilben, Scanfion, Zählung und Ausfprache weiblicher En- 
dungen, Versfüße, Eintheilung "der franzöſiſchen Verſe, rhythmiſche Cäſur, 
einfache und zuſammengeſetzte Verſe ꝛc. Die hier angeführten rhythmiſchen 
Begriffe ſollen „nur dazu dienen, Dasjenige abſtract darzuſtellen, was das 
Ohr empfindet, ſobald es den Tonfall franzöſiſcher Verſe aufmerkſam be— 
obachtet“. II. Versverbindung durd den Reim (S. 51—84), dargeftellt 
in 17 Paragraphen, welhe u. a. handeln über Elemente de3 Reimes, 
orthographiiche Reimregeln und Freiheiten, Eintheilung der Reime, Inhalt 
der Reimwörter, Reime für das Auge, Geſetz und Arten der Neimfolge, 
Entftehung und Eintheilung der Strophen x. Die übrigen Seiten des 
Buches handeln über die grammatiſchen Pauſen und die Inverſionen in 
5 Paragraphen. Ref. muß geſtehen, daß er der Entwickelung mit großem 
Intereſſe gefolgt iſt und das Buch um ſo mehr zur Einführung in 
Schulen für geeignet hält, als einerfeit3 dergleichen braudbare Hilfsmittel 
bis jegt in der That kaum eriftiren, anderfeit3 aber der Verf. durch feine 
in demielben Verlage erichienene „Franzöſiſche Verslehre“ (Preis 12 M.) 
den Lehrern einen erwünſchten Commentar zu dem oben angezeigten 
Compendium gefchaffen hat. 


444 Franzöſiſcher Sprachunterricht. 


III. Uebungsbücher. 


16.%. Bertram, Grammatiſches Uebungsbuch für die mittlere Stufe des frauzöſ. 
Unterrichts. Zufammengeftellt in — Anſchluß an die Plög’ihe Schul« 
grammatit. 5., verb. Aufl. 263 S. Berlin 1879. Kobligl. 1,60 M. 
Unterfcheidet ſich, Drudverbefierungen abgeſehen, in Nichts von der 

4. Auflage, melde im 29. Jahrg. S. 653 ausführlich beſprochen wurde, 
weshalb wir auf jene Beſprechung verweilen. 


IV. Geipraädhsbüder. 

17.8. S. Thorville, Nouveau manuel de la conversation frangaise et 
allemande. Destind à faciliter l’etude des deux langues, servant aussi 
d’interpröte aux — 3., ftereotyp. Aufl. XX u. 385 S. Münden 
1879. Gruber. 2 M. 
ft das entjprechend modificirie, namentlich) bezüglich der unregel- 

mäßigen Verben erweiterte, Gegenftüd zu Rothwell's Dialogues, denen 
e3 in Anlage und Darftellung jo ähnelt, daß wir auf die Beiprechung, 
welche lettere im 30. Jahrgang ©. 416 f. erfuhren, verweilen können. 


V. Leſebücher. 

18.Dr. L. Däumler, Handelsihull., Handbuch zur Erlernung der öl. 
355 fir at Sendung, ei — ————— u. z. De 
lectüre f. Handels-, Reale, Bürger- ı. a fowie für a 

bildimgsanftalten,. VIII u. 249 S. Gotha 1879. Thienemam. 2,40 M. 
Nach dem Titel follte das Werkchen ımter die Uebungsbücher gehören. 
Indeſſen bietet dafjelbe fo wenig eigentliche Anleitung zur „Erlernung 
der franzöjifchen Sprache fr praftifche Anwendung“ daß e3 feinem Haupt: 
inbalte nad) nur unter ‘die Lefebiicher eingereiht werden kann. Bon der 
Mehrzahl der letzteren unterfcheidet e3 ſich allenfalls durch Aufnahme von 
Muftern für Briefe, Zeugniffe, Billets, Quittungen ꝛc. (3. Abjchnitt), 
ganz bejonder8 aber durd) die Aufnahme der Correspondance commereiale 
mit ihren 65 auf 9 Abtbeilungen vertheilten Nummern (4. Abjchnitt). 
Im Uebrigen enthält das Buch noch vollftändige Anefdoten mit Question- 
naire zu denfelben und Anekdoten mit Stichwörtern, die von Schüler 
zuerft mit, dann ohne Hilfe des Lehrers vervollftändigt werden follen, 
14 Fabeln meift von La Fontaine mit Questionnaire zu einer derfelben 
und mit 3 Modeles für eine profaifche Umarbeitung derjelben, 20 natur: 
geſchichtliche Abhandlungen, meift Thierdjaraftere, 13 gefhichtlihe Dar: 
ftellungen, 5 literariſche Eharafterbilder, 4 geographiſche Schilderungen, 
15 Mufter verfchiedener Stilgattungen und 15 lyriſche Gedichte zu 
Declamationsübungen. ingeleitet werden die Lejeftüde duch Notizen 
über die bemutten Autoren. Den Leſeſtücken folgt ein Wörterbudh und 
ein Berzeichnif der geographifchen Eigennamen. Wenn auch zugegeben werden 
muß, daß die Auswahl der Lefeftiide eigentlich nur von ftiliftifchen Ge: 
fihtspunften aus getroffen worden ift und den verfchiedenen Gattungen 
de3 genus dicendi gerecht zu werden verſucht hat, fo Liegt doch hierin fein 
wefentliches Unterfcheidungsmerktmal dieſes Buches im Vergleich mit der 


Franzöſiſcher Sprachunterricht. 445 


beſſern Sorte der Lefebliher überhaupt. Es verdienen nur noch folgende . 
methodifche Gefichtspunkte des Verf. hervorgehoben zu werden: 1) Nur 
Ein Leſebuch werde für alle Elajfen verwendet; die leichteren Stitde 
follen in Zertia, die fchwereren in Secunda, die jchmwerften in Prima be— 
handelt werden. 2) Jedes Lefeftiid werde gelefen, zergliedert, im Wejent- 
lichen abgefragt und erft in deutfcher, dann in franzöfiicher Sprache erzählt 
und niedergeichrieben. 3) Ueberhaupt mögen foviel wie möglich von ben 
gelefenen Stüden aus dem Gedächtniß frei bearbeitet werden. 

19.4. river, Lectures enfantines die Unterri e. 86 ©. 

ee 1878. Bufleb. 1 M. mr Se —— 

Ein niedliches, aber empfehlenswerthes Büchlein, welches 90 proſaiſche 
und poetiſche Geſchichtchen, Züge und Darſtellungen meiſt aus der Thier- 
und der mit dieſer befreundeten Kinderwelt enthält. Die Ausſtattung iſt 
außerordentlich ſauber, der Druck groß und rein. In den erſten 40 
Nummern, die für ein Jahr des Anfangsunterrichts ausreichen mögen, 
ftehen die Vocabeln nah ihrem Vorkommen ameinandergereiht unter dem 
Texte, zu den andern 50, die dem zweiten Jahre zufallen, am Ende ber 
Sammlung. Die Stüde reihen ſich zunächſt nad dem Gefichtspuntte 
ihrer Leichtigkeit, außerdem aber auch nad) dem ihrer fachlichen Bugehörig- 
feit aneinander an. Sie find allerdings zunächſt berechnet für Kinder, 
„welhe die Elemente der Grammatik erft erlernen oder doch nur noth- 
dürftige Keuntniſſe in derjelben befiten“. 

Wenn hiermit auch dem Bedürfnig der Reichslande zunächſt Rechnung 
getragen worden ift, fo hindert doch nichts, diefes Büchlein auch unfern 
franzöfifchen Anfängerclafien, namentlih an Töchterſchulen, zu empfehlen. 
DO.R. Kaiſer, Schuldir. He Leſebuch in drei Stufen fiir höh. Lehr- 

m I. Theil, Unterftufe. XII u. 189 S. Mülhaufen 1879. Bufleb. 
Zu des Herrn Verfaffers methodischen Gefihtspunften über die fremd— 
ſprachliche Yectüre bitten wir zunächſt unſre ausführlihe Beſprechung 
feiner englifchen Lefebücher (30. Jahrgang ©. 420—423 und 31. Jahr: 
gang ©. 280 f.) zu vergleichen. Es ſei hierzu nur noch bemerkt, daß der 
Verfaffer die dort aufgeftellte und von pofitiven Gefichtspunften aus be— 
gründete Behauptung, „die Einführung in die fchöne Yiteratur der be— 
treffenden Völker fei des fremdſprachlichen Unterricht Endzwed, dem alle 
übrigen berechtigten Rüdfichten untergeordnet werden müſſen“, im Vorwort 
zu dem vorliegenden Buche noch des Weiteren auch von negativen Geſichts- 
punkten aus zu begründen ſich veranlaßt fieht: Es fünne nämlich das 
Endziel des fremdiprachlichen Unterrichts weder 1) Kenntniß der Gram- 
matit fein, da diefe ihren Zwed nicht in fich felbft bat, fondern nur als 
Mittel zum Verſtändniß der Sprache dient, noch 2) Fertigkeit im münd- 
[hen und fchriftlihen Ausdrud, da doch weder ein dem Aufwand von 
Zeit umd Kraft entiprechender witrdiger Preis, noch eine für die Mehr: 
zahl der Schüler praftifch verwendbare Errungenschaft erzielt würde, noch 
3) die Mittheilung realiſtiſcher Kenntniffe; daß namentlich in Bezug auf 
(egteren Punkt oft das Wunderlichfte geleiftet wird, kann man ja jedes 
Jahr an dem mixed pickle mander Lefebücher zur Genüge erjehen. — 


446 Franzöſiſcher Sprachunterricht. 


An feinen franzöfifhen Leſebüchern will der Verfaſſer die Auswahl auf 
die Zeit von P. Eorneille bis zur Gegenwart beſchränken; im Webrigen 
bewendet e3 bei de3 Verfaſſers befannten Grundfägen über Auswahl, 
Anordnung und Verſtändniß des Stoffes. Zu erwähnen ift für die vor: 
Tiegende Unterftufe nur noch, daß mit Berückſichtigung des früheren Alters, 
in welchem die franzöfifche Lectüre begonnen zu werden pflegt, mehr kurze 
und leichte Stüde aufgenommen wurden, wobei fid dem Berfafjer aller: 
dings Schwierigkeiten in den Weg ftellten, die er durch Berückſichtigung 
der franzöfifchen Uebertragungen deutfcher Muſterſtücke auszugleichen fuchte. 
Da ferner für diefe Stufe nur Kenntniß der regelmäßigen Formenlehre 
vorauszufegen war, find in den Fußnoten alle unregelmäßigen Bildungen 
erflärt. Endlich hat er aus demfelben Grunde ein Wörterbuch beigegeben 
(S. 134—191), welches nur die befannteften Wörter nicht enthält. Im 
Ganzen enthält die Unterftufe 96 Stüde, an größern 3 Contes des föes 
von Ch. Perrault, Les deux frères von Y. de Juffieu, Marguerite 
von Mad. Eugenie Foa, Extraits de la mythologie grecque von Mat. 
2. Bernard, desgleichen de l’histoire greeque et romaine von V. Durun, 
endlich Elisabeth ou Les exil&s de Siberie von Mad. Eottin. Sonft 
find namentlich berückſichtigt A. Berquin und 2. Chambaud u. A. Nur 
in einem Punkte vermögen wir dem Verfaſſer nicht beizuftimmen: das ift 
die Beitimmung des Versmaßes der poetifchen Stüde, die er noch in: 
fofern nad) der Strenge des antifen Metrums vorzunehmen ſcheint, als 
er 3. ®. fagt: Autrefois le rat de ville habe trochäiſches Versmaß; 
oder wenn er fagt: Um jour le regardant il filait son cocon ſei ein 
Berd don jambiſchem Rhythmus; ſolche Scanfion könnte nur zu Ab 
normitäten in der Ausſprache verführen (vergl. zur metrifchen Beſtimmung 
jener Fabel Lubarſch, Abriß der Verslehre ©. 42). Auch ift ed nicht 
richtig oder wenigſtens nicht genau, zu fagen, bei weiblihem Schluffe zähle 
der Alerandriner 13 Silben ꝛc. 

21.L. No@l, Lectures Frangaises à l’usage des &coles et des collöges avec 
des notes biographiques et litteraires. Tome L 4. Aufl., durchgeſehen, 
verb. u. verm. von Dr. 9. Menſch. 3108. Bremen 1878. Heinftus. 2m. 

Enthält 6 Gruppen von Lefeftüden: I. 22 Erzählungen, Unter: 
baltungen und Geſchichten (S. 1—104), die größern von Berquin, 
Arnoud, Bouilly, Mad. Guizot, Mad. de Lafaye-Brehier, Soulie, Mad. 
de Genlis, De Juffieu. II. 19 Darftellungen aus der Naturgeſchichte 
(S. 105—138), meift Thierbilder. III. 14 Morceaux Historiques et 
Caracteres (S. 139—203), mit Ausnahme von zweien (de Segur) je 
einem andern Autor entnommen und fih im MWefentlihen auf Mittelalter 
und Neuzeit beſchränkend; IV. 4 geographifche Schilderungen (S. 204 
bis 223) von verjchiedenen Verfaffern; V. 14 mythologiſche Stüde (©. 

224 --252) und VI. 27 poetifche Stüde (S. 256— 300), zum großen 

Theil von La Fontaine, Andrieux, Michaud und Scenen aus Werken Vol- 
taire's, Moliere'3, Racine's, Lamartine's und Le Brun’s. Das Unter: 
ſcheidende dieſes von ähnlichen Lefebüchern Liegt in der Auswahl umfang: 
reiherer zufammenhängender Stüde in der erften Gruppe, in der Aus 
wahl aus claffischen Producten in der 6. Gruppe und in der inhaltlichen 


EEE — 


Franzöſiſcher Sprachunterricht. 447 


Neuheit der meiften Stüde überhaupt. Fußnoten enthalten meift lexikologiſche, 
aber auch realiftifche Angaben. Die Ausftattung tft recht fauber und gefällig. 
22.M. Schneider, Sem.-Lehrer, Grangöfiiäes Leſebuch z. Gebrauch an — 
Lehrerbildungsanſtalten. XLVII u. 311 S. Cöthen 1880. Schulze. 3 M. 
Auch das iſt ein Leſebuch, welches nach Beſtimmung, Anordnung und 
Auswahl weſentlich von der Schablone der Leſebücher abweicht. Für 
deutſche Lehrerſeminare beſtimmt enthält es Stoffe, welche für die Lectüre 
wie für die ſchriftlichen Uebungen der Seminariſten zu benutzen ſind und 
ſich zum großen Theil nur auf deutſches Leben, deutſche Geſchichte und 
Literatur, auf Fragen der Pädagogik oder auf andere Unterrichtsfächer 
der Seminarien beziehen, ein Verſuch zur Concentration des Unterrichts, 
welcher in dieſem Umfange für ſolche Anſtalten gewiß nur zu billigen iſt. 
Um mande der ausgewählten Stücke beſſer zu verftehen, bez. fich befier 
in Geift und Anfchauungsweife des betreffenden Autors zu verjegen, hat 
der Verfaſſer auf Seite IXI—XLVL eine deutſch gefchriebene Abhandlung 
über die Entwidelung der franzöftihen Pädagogik von Rabelais bis Roufjeau 
vorausgeſchickt. Hieran ſchließen fich — der Autoren und Stücke 
aus deren Werken; den Reigen beginnt Montaigne — Biographie von 
Ehriftian — mit 2 Auffägen über Pedanterie und Erziehung und Unter: 
weifung der Kinder; e3 folgt Nicole, Biographie anonym, mit 2 Auf: 
fügen über Unterricht und Erziehung und über Unterricht im Allgemeinen 
und verſchiedene Methoden deſſelben; hierauf folgen 2 Stüde aus Pascal; 
die Biographie von La Fontaine von Geruzez und 7 Fabeln von La 
Fontaine; 2 Beiträge der Mad. de Sévigné; 2 Auffäge von ode, 
überjegt von Gofte; 3 methodifche Auffäge von Fenelon und deſſen 
„Grotte der Calypſo“; die Kindererziehung beim Volke Israel von Fleury; 
5 pädagogische und 2 methodifhe Beiträge von Rollin; es kommen nun 
Beiträge geſchichtlichen Inhalts von Le Sage, Montesquieu, Voltaire, 
Friedrih dem Großen, naturgefchichtlihen Inhalts von Buffon, 5 zum 
Theil pädagogische Auffäze aus 3. I. Rouffeau; ihnen jchließen fih an 
Diderot, Bernardin de St.Pierre und Florian. Von den noch folgenden 
36 Autoren feien nur noch diejenigen angeführt, aus deren Werfen fpeciell 
pädagogische Themen entlehnt find: Mirabeau (Zur Geſchichte der Pädagogik 
in Anhalt, Preußen, Defterreih); Frau von Stasl, Rouſſeau und Peftalozzi, 
Goethe, Schiller u.A.; Mad. de Genlis (Bon ſich felbft ſprechen — Ueber: 
wachung der Kinder), Mad. de Campan (Die Llige Gewöhnung zur Mild- 
thätigfeit), De Laborde (Der franzöfifche Rochow), Dad. Le Groing (Kinder: 
unterricht — Klarheit im Unterricht), Theory (Die Bibel), Mignet (Gründung 
von Fulda), ©. Sand (E. J. Haydn), Mad. de Neder (Kinderfpiele), Guizot 
(Benedict von Nurfia), Barrau (Was der Schüler behalten foll, muß 
er verftehen — Autorität und Gehorfam), Loiſe (Luther), Delamarre 
(Die Geographie), Demogeot (Clafficismus und Romantik in Deutſchland), 
Blof (Ueber Nützlichteit und Werth). Firwahr eine reiche, zwedent« 
Iprehende Auswahl, deren Lectüre durch den großen Drud und durd das 
Torgfältig angelegte Wörterbuch weſenilich unterftügt wird. Auch ſchon 
um Amte ftehende Lehrer werden diefelbe nod; mit Vergnügen benugen. 
23. Udolphine Toeppe, Franzöfiiches Leſebuch für höh. Töchterſchulen mit e. 


448 Franzöſiſcher Sprachunterricht. 


——— I. Curſus. 3., verb. Aufl. TV u. 203 ©. Potsdam 1880. Stein. 

Daß dieſes Werkchen für mittlere Claſſen höherer Töchterſchulen 
als erjte Yectüre derfelben beftimmt ſei, das zeigt zunächſt das von 
S. 159 an beigegebene, auch die befannteften Wörter enthaltende, nad 
den Stüden angelegte und die in dieſen auftretenden Wörter der Reihe 
nach vorführende Vocabular. Das zeigt ferner der verhältnißmäßig geringe 
Umfang der Stüde und der dem betreffenden Alter entiprechende Juhalt 
derjelben. Im Ganzen find es 122 Stüdfe: 79 Yabeln, Erzählungen, 
Anekdoten, Gefhichten und gejchichtliche Erzählungen (S. 1—121), 10 
Briefe (S. 122 — 129), 30 Gedichte, Thier- und Pilanzenfabeln oder 
religiöfe Liedhen (S. 130—143), endlid ein Drama „Der Vetter Peter“ 
(S. 144—158). Das Büchlein bildet jo eine entjprechende Vorbereitung 
auf den von und im 29. Jahrg. ©. 652 angezeigten zweiten Curſus 
des von derjelben Berfafferin herausgegebenen Leſebuches. 


VI. Literaturgeſchichten. 
24.0, Dreitinger, ara a — frangöfifchen. Claſſiler. Charakteriftiten u. — 
angab it Aumerk Ueberſetzen a. d. Deutſchen ins Franzöſiſche. 2. Aufl. 
Ce “ich 1879.  Sfhulieh 1,20 N. 
Unterfcheidet fih von der im 30. Jahrgang S. 557 f. angezeigten 
erften Auflage nur dur zwei Seiten Zufäge, welche Berihtigungen und 
Nachträge enthalten. 


25. Dr. A. Kreiiner, Grundriß der — Literatur u e. — —* 
franzöſ. M 68 S. Frankfurt a. O. 1879. Harnecker & 

Dieſes Büchlein enthält auf den erften 48 Seiten den — ger 
ſchriebenen „Grundriß der franzöfiichen Literatur“ oder vielmehr der 
Geſchichte derfelben in 31 Eapiteln, von denen die zwei leiten eigentlich 
nur bibliographifche Notizen zum 19. Jahrhundert enthalten. Die übrigen 
29 Gapitel vertheilen fi nun auf die erften 44 Seiten in dev Weile, 
daß die Literatur des 17. und 18, Jahrhumdert3 genau die zweite Hälfte 
einnimmt, während die erſte Hälfte, abgefehen vom erften Gapitel „Bil: 
dung der franzöfifhen Sprache“ (S. 1—4), fih ausſchließlich der pro: 
venzaliihen (2. Cap. S. 4—9) und der altfranzöfiihen, bez. der Lite: 
ratur de3 15. und 16. Jahrhunderts zumendet. So dankenswerth bie 
hier gegebenen Ausführungen tim Allgemeinen find und fo anerfenmens: 
werth Die gleichmäßige Beriichtigung der vorclaſſiſchen Yiteratur im 
einem rein wiſſenſchaftlichen Werke aud) jein mag, jo ift es doch bedenklich, 
derſelben in einem Schulbuche jo viel Platz zu gönnen, daß um ihret: 
willen dadurd) Die Angaben über die Claſſiker de3 17. Jahrhunderts 
auf ein Minimum reducirt werden müſſen, wie es hier der Fall iſt, wo 
Racine und Moliere je eine halbe Seite gewidmet wird, die zum großen 
Theile wieder nur duch Titelangaben ausgefüllt if. Wir können uns 
diefe erfte Hälfte von wirflihem Gewinn und Intereffe nur für den 
Lehrer denten, dem die hier befindlichen Notizen über die Piteratur zu 
den betreffenden Gapiteln, über Zeit und Art der veramftalteten Einzel: 


Franzöſiſcher Sprachunterridt. 449 


ausgaben u. |. w. recht willfommen fein werden. Der Anhang (20 Seiten) 
enthält das „Wichtigſte aus der Metrit“ in fieben Paragraphen: 1. Das 
Scandiren der Verſe. 2. Ueber die Eäfur. 3. Vom Hiatus. 4. Die 
verfhiedenen Berfe. 5. Vom Reime. 6. Von der Aufeinanderfolge der 
Reime. 7. Boetifche Freiheiten. Der 1. Paragraph befriedigt in fofern 
nicht, als in demfelben nur vom Silbenzählen die Rede ift, während 
bier doh aud etwas vom Rhythmus gefagt fein folltee Die Beifpiele 
find auch bier zum großen Theil altfranzöfifchen Poefieen entlehnt. Ein 
Namenverzeihniß ſchließt das Werk ab. 
26.A. Maillard, Histoire de la littörature frangaise depuis ses origines 
a — — siecle. 3. Aufl. 187 ©. Dresden 1879. Schöns 
Diejes Werk hat unfern vollen Beifall; denn e3 bietet als Schulbuch 
nicht zu viel, al3 Leitfaden aber beim Privatitudium der franzöfifchen 
Yiteraturgefchichte nicht zu wenig. In der gleihmäßigen Rückſichtnahme 
auf diefe zwei Seiten feiner Beſtimmung liegt ein großer Vorzug diefes 
Buches. Mit großem Tacte wird darum in demfelben von den Anfängen 
der franzöfifchen Yiteratur nur fo viel vorgetragen, als zum Berftändnif 
der nenfranzöfifchen Yiteratur unbedingt nothwendig ift (S. 1—8). Mit 
dem 17. Jahrhundert beginnt daher hier erft die eigentliche literatur— 
geihichtlihe Aufgabe. Daffelbe wird in zwei Perioden getheilt, die erfte 
mit dem Stichworte Richelieu und 1) den &Ecrivains r&formateurs 
(Malherbe, Balzac, Voiture) und einem Excurs über die Salons und die 
Akademie, 2) den Ecerivains er&ateurs (Descartes, Pascal, Gorneille) 
(S. 9— 20); die zweite mit dem Stichworte Louis XIV. und den 
Unterabtheilungen: 1) Orateurs (Boffuet, Fenelon u. f.w.), 2) Mo- 
ralistes et philosophes (Larochefoucauld, Yabruyere u. ſ. w.), 3) Histo- 
riens, &pistoliers et romanciers (Fleury, Vertot, Mad. de Sévigné 
u. ſ. w.), 4) Pottes (Boileau, Racine, Moliere, Regnard, Lafontaine) — 
im Ganzen ©. 21—52. Wenn bier das biographiihe Detail Hand in 
Hand mit der literaturgeſchichtlichen Darftellung gegeben war, jo wird 
dies BVerhältnig in dem nun folgenden 18. Jahrhundert nur bezüglich 
Voltaire’3 dahin abgeändert, daß feine Biographie und die feinen Lebens- 
gang weſentlich beftimmenden Werke in einem bejondern Paragraphen 
gegeben werden, welcher den Excurfen über Fontenelle und Montesquieu 
(5. 54—65) auf 10 Ceiten ſich anſchließt. Die Schrififtellerwelt des 
18. Jahrhunderts wird nun nad den Literaturgattungen beſprochen, und 
zwar I. in der Poefie bei Gelegenheit der Epopöe Voltaire und Greffet, 
bei der Lyrik Voltaire, 3. B. Rouffeau u. f. w.; bei dem Drama, und 
zwar der Tragödie, Voltaire und Erebillen; bei der Comödie Yefage, 
Piron und Greffet u. A., Voltaire. II. In der Profa, bei Gelegenheit 
des Romans Leſage u. A., Voltaire, bei Geſchichten, Memoiren und 
Briefen Rollin, de Launay und Voltaire, bei der Philoſophie Voltaire. Es 
folgen die Encyklopädiſten, 3. 3. Rouſſeau (S. 133—150) und Buffon 
in je einem Gapitel. Hieran ſchließt fi ein Excurs über die Salons 
mit Namen wie Quimault, Neder, Roland, Holbach, Helvetius u. A.; 
den in einem bejondern Paragraphen dargeftellten Beaumarchais und 
Päd. Jahresbericht. XXXU. 29 


450 Franzöſiſcher Sprachunterricht. 


Bernardin de St. Pierre fließen ſich die Geftalten der Nevolutiongzeit 
an, womit das Werk überhaupt fein Ende erreiht. Mit Rüdfiht darauf, 
daß bei Beiprehung des 19. Jahrhundert? doch nur bibliographijces 
Material vorgetragen zu werden pflegt, ift diefer Abſchluß nur zu billigen. — 
Der Darftelung im Ganzen merft man es an, daß die Notizen den 
beften Schriftftellern entnommen find: fie lieſt fic glatt und gefällig und 
weiß ſehr anfpredend einen Ton anzufchlagen, der zugleich belehrend und 
unterhaltend ift. ; 
27.Dr. 9. Töppe, Abriß der öſiſchen Literaturgefchichte 3. G 
ee ee — —* 
Iſt das franzöſiſch geſchriebene Seitenſtück zu der oben beſprochenen 
engliſchen Literaturgeſchichte deſſelben Verfaſſers. Die eigentliche Literatur⸗ 
geſchichte wird auf 32 Seiten abgehandelt, und zwar die vorclaſſiſche, 
von der provenzaliſchen an auf ©. 5—15; das 17. Jahrhundert 
©. 15—22; das 18. Jahrhundert S. 22—27; das 19. Jahrhundert 
©. 27—32. Den Reft der Seiten nimmt aud bier eine Zeittafel ein. 
Daß auch diefes Büchlein nur das Gerippe geben kann und will, das 
im Unterriht mit Fleifh und Blut befleidvet werden fol, ift felbft: 
verſtändlich. 


VII. Ausgaben. 


A. 28—49. Theätre frangais. Collection Friedberg & 
Mode. Berlin. Friedberg & Mode. A 40 Pf. 


Nr. 7. E. Scribe, Bertrand et Raton. 132 &. Mit Noten u. Bocabular 
bon C. Anforg. 

„ 8 Scribeet Rougemont,.Avant, Pendant et Aprös. 92 ©. Desgl. 
bon Demi. 

„ 9. Racine, Phedre. 2. Aufl. 76 S. Desgl. von Demi. 

3 a et Fulgence, Le Voyage ä Dieppe. 72 ©. Desal. 

von Demi. 

„ 11. Scribe et Legouve&, Bataille de Dames, 2. Aufl. 99 S. Desgl. 

„12. Racine, Iphigenie. 2. er 80 ©. Desgl. 

„13. C. Delavigne, L’Ecole des Vieillards.. 116 ©. Desgl. 

” 


n 
— 
© 


14. J. Sandeau, Melle de la Seigliere. 125 S. Desal. 
15. ——— et Duveyrier, Michel Perrin. 2. Aufl. 96 ©. 


esg 

„17. A. Dumas, Les Demoiselles de Saint-Cyr. 123 ©. Desgl. 

„18. Scribe et Delavigne, Le Diplomate. 65 ©. Desgl. 

„ 20. C. Delavigne, Les Enfants d’Edouard. 133 S. Desgi. 

„22. E. Scribe, La Calomnie. 134 S. Desal. 

„ 4 Racine, Athalie. 2. Aufl. 83 ©. Mit Noten u, Bocabular von 
9. Guerin. 

„ 5 Scribe et Legouve&, Les Contes de la Reine de Navarre. 
144 ©. Desgl. von Demf. 

„ 6. Bouilly, L’Abbe de PEpée. 89 ©. >. 

»„ 37, Moliere, Le Misanthrope. 98 S. Mit Noten u. Bocabular von 
Dr. 38. Kaftan. 

„39. Molitre, Le Bourgeois Gentilhomme. 116&, Desgl. von Demi. 

„ 2: Molitre, Le Tartuffe. 2. Aufl. 1283 S. Mit Noten u. Bocabular 
von Dr. €. Kurs. 

„ 16. Corneille, Horace. 89 ©. Desgl. von Demf. 


Franzöſiſcher Sprachunterricht. 451 


Rr.2]. Mue de Girardin, Lady Tartuffe. 148 ©. Desal 
„38 Moliöre, Les Femmes Savantes. 115 S. Mit Noten u. Bocabular 
von Dr. G. von Muyden. 

Wir benugen diefe Gelegenheit, um auch dieſe ebenfo billige wie 
allen Schulanfprüchen in Bezug auf Grammatif, Phrafeologie und Voca— 
bular genügende Sammlung nochmals zu empfehlen. Den Drud haben 
wir meift rein gefunden. Im Uebrigen verweilen wir auf vorigen Jahre 
gang ©. 265 f. 


B. Sammlung franzöfifher und englifher Schriftfteller 
mit deutfhen Anmerkungen. Berlin 1879. Weidmann. 

50. Po6sies de Andr6 Chönier. ewählt und erflärt von H. Bihler, 
Gymnaf.-Prof. 74 S. 75 Pf. — v 5 
Die Einleitung erzählt auf vier Seiten den Lebensgang Chöniers, 

gi dann über zu den Ausgaben der Werte ChenierS, bez. zu ber 

tteratur über denfelben und ſchließt mit einer Würdigung defjelben als 

Philoſoph und Didter (S. 57). Es werden mitgetheilt 26 Gedichte, 

darunter auch die fchönften und zündendften der politifhen. Die An- 

mertungen find in Rückſicht auf die zahlreihen Anklänge der Choͤnier'ſchen 

Gedichte an die altclaffiiche Denkweife bez. in Rüdfiht auf die Eitate und 

Gedantenfpäne aus altclaſſiſchen Werken meift fahliher Natur. 

5l. Discours de la Methode par Descartes. Erklärt von Realſchull. 
Schwalbach. Mit 1 Tafel. 86 S. IM. 

Die Einleitung gibt auf den erſten drei Seiten einen Abriß vom 
Lebensgange des Carteſius, wendet ſich dann zur Charalteriſtik deſſelben 
und beſpricht hierauf das Verhältniß des discours zu den übrigen Schriften 
des Philoſophen, ſowie deſſen Stil und Sprache (S. 5—8). Nach der 
in chronologiſcher Ordnung vorgenommenen Aufzählung ſeiner Werke 
werden die. hauptfächlihen Ausgaben derſelben, ſowie die beſſern Werte 
der Descarteö-Literatur angegeben. Mit einem das Wefen und die Be- 
deutung Descartes’ charakterifirenden Ausſpruch ſchließt die Einleitung. 
Die Anmerkungen find theils philofophifhen Inhalts, Auffaffung oder 
Bufammenhang des Tertes erläuternd, theils ſprachlichen Inhalts, und 
zwar in ber Hauptfahe phraſeologiſche oder etymologifche, wohl auch ſyno— 
nyme Angaben enthaltend. Im Terte fanden wir einige freilih nicht 
finnverwirrende Drudfebler. 

52. Aventures de Töl&maque par Fénélon. Erffärt von Dr. H. Vockeradt, 
Gymnaſ.Lehrer. I. Theil: Buch 1—8. XXXVIO u. 116 ©. 150 M. 
Wenn von allen Argumenten, auf Grund deren der „Telemach“ 

jegt beinahe aus den Schulen verdrängt ift, das eine wenigſtens unbe— 

ftritten ift, daß „die moralifirenden und politifch-focialen Betrachtungen 

in ihrer modernen fentimental-weihlichen, dem antifen Leben wider: 

Iprechenden Färbung den Telemach zu einem ftehenden Schulbuche nicht 

empfehlen können“, jo glaubte der Herausgeber der vorliegenden Ausgabe, 

zum Zwecke der befjern Brauhbarmahung des Telemach ald eines Schul: 

buches, fallen laſſen zu müſſen 1) alle jene Betrachtungen, foweit der 
29 * 


452 Franzöſiſcher Sprachunterricht. 


Zufammenhang des Ganzen es geftattete, 2) alle Züge der Erzählung, 
die in allzu offen und fühlbarer Weiſe auf das Beibringen joctal-politi- 
her Grundſätze hinarbeiten. Aber eben weil der Telemach jo vorwiegend 
politifchen Grundzuges ift, läßt das Buch auch jest noch, nad Kürzung 
oder Entfernung jo mander Stellen, „den alten Telemach wiedererfennen“ ; 
freilich ift dabei auch eine äußerlich) fichtbare Veränderung mit ihm vore 
genommen worden infofern, als das 10. Buch faft, das 11. Buch 
durchaus ganz in Wegfall gefommen ift, und fo das Ganze diefer Aus: 
gabe nur aus 16 Büchern beftehen wird, deren erjte Hälfte hier vorliegt. 
Derfelben ift vorausgefchidt eine Einleitung 1) über das Leben Fénélons 
(VO—XXVID, 2) über Anlage, Zwei, Sprade und Aufnahme ber 
„Abenteuer des Telemach“ (S. XXVI—XXXVID). Schon aus dem 
Umfange diefer Einleitung mag man fließen, daß der Herausgeber 
Alles gethan hat," um den Autor und fein Werk dem BVerftändniß zu er: 
ſchließen und der Schule zurüdzuerobern. Da diefe Ausgabe für die 
mittleren Claſſen berechnet ift, hat der Verfaffer in den Anmerkungen dem 
Mittelichlage unferer Schüler ein Hilfsmittel zur Präparation zu geben 
verfucht, infofern er fie nicht blos über Nealien, fondern aud über 
Srammatif, Phrafeologie und Synonymik, ſowie über Fenelons Quellen 
belehrt, oder aufmerkſam madt auf die Schwächen der Darftellung oder 
die Unrichtigkeiten in der Sache. In der Einleitung fteht ©. 22, al. 2 
in Widerfprud mit ©. 27 unten. Den Text fanden wir faft ganz rein. 
53.La jeune Siberienne von X, de Maistre. Erflärt von Dr. ©. Did- 
mann, 4 S. 75 Pf. 
54. Les Prisonniers du Caucase und Le Lepreux de la Cite d’Aoste von 
X. de Maistre. Erflärt von Demſ. 808 75 Pf. 

Die dem erften der beiden Bändchen vorausgefhidte Einleitung um— 
faft S. 5—15, deren erfte Hälfte auch dem zweiten Bändchen als Ein- 
leitung vorgedruckt ift und deren zweite Hälfte eine fchriftftellerifche oder 
überhaupt Fünftlerifhe Würdigung De Maiftre'3 und Zeitangaben zur 
„Jeune Sibörienne“ enthält. Mit einer Unterfuhung über die zeitliche 
Einordnung der erften Erzählung des zweiten Bändchens wird aud dort 
die Einleitung abgejchlofien, während dergleichen Notizen dein „„Lepreux‘‘ 
unmittelbar vorgedrudt find. Abgeſehen von geographifchen, geſchichtlichen 
und ee Angaben beichäftigen fidh die Anmerkungen baupt- 
ſächlich mit ſynonymiſchen Erläuterungen, die im Anfange zu maffig auf- 
treten und lieber auf die ganze Arbeit gleihmäßig hätten vertheilt werden 
fönnen. Ein Fehler in der Einleitung fei gerügt: „Darüber findet fi) 
in feinem feiner oder Joſeph's Briefen eine Andeutung.“ 
55.La Berline de ’Emigre, Drame en cing actes par Melesville et 

— Erffärt von Dr, H. N. Müller, Gyninaſ.Lehrer. 134 ©. 

Die erften fünf Seiten der Einleitung geben den Inhalt des vor— 
liegenden Drama’3 an, der wohl beffer hätte wegbleiben können, da damit 
dem Schüler die nöthige Spannung und Aufmerkfamfeit auf das, mas 
er lieſt und auf die Art, wie er es leſen foll, von vorn herein verringert 
bez. genommen wird. Die nächte Seite weift Melesville den Löwen— 


Franzöſiſcher Sprachunterricht. 453 


antheil an vorliegendem Stüde zu, beihäftigt fih mit dem Cchüler« 

verhältnig Melesoille'3 zu Scribe und weift hin auf die feine Charatter- 

zeichnung, deren er fähig war, Die Anmerkungen find ſpärlich ‚angebracht 
und meift Ierifalifhen Inhalts. 

56. Histoire de la Premiere Croisade par J. F. Michaud. Erflärt von 
Dr. F. Lamprecht, Gymnaf.,Lehrer. Mit 1 Karte. XII u. 108 S. 2,25M. 
Der Tert diefer Ausgabe umfaßt die vier erften Bücher und den Anfang 

des fünften Buches von Mihauds Histoire des croisades, hier in acht 
Bücher zerlegt: I. Geſchichte des heiligen Landes bis 1094, Peters 
Pilgerfahrt und Kreuzpredigt; IL Aufbrud) und Untergang der "ungeord- 
neten Haufen; III. Marſch der großen Heere bis Konftantinopel; IV. Bug 
durch Kleinafien bis Antiochien; V. Belagerung und Eroberung Antiodia's; 
VI. Sieg über Kerboge und einzelne Züge bis Ende 1098; VII. Marie 
nach Jeruſalem und Eroberung Jeruſalems; VIII. Wahl Golifriebs zum 
König, fein Sieg über die Aegypter bei Astalon und fein Tod. Der 
Tert iſt begleitet von zahlreihen Anmerkungen, von denen ein großer 
Theil einestheil3 die Ausſprache einzelner ſchwankender Wörter, haupt- 
ſächlich aber — und dies ift mit Dank anzuerfennen — die der Eigennamen 
behandelt, anderntheild auf vorzunehmende oder zu unterlaffende Bin- 
dungen binweift. in anderer, jedoch geringerer Theil der Anmerkungen, 
beſchäftigt ſich mit folden grammatiſchen Erſcheinungen, die Schülern 
mittlerer Clafjen, auf welchen das Buch gelefen werden foll, noch nicht 
befannt zu fein pflegen, ober gibt die Ueberfegung bei Wörtern, wo Die 
richtige Vedeutung aus umfangreichen Artikeln de3 Yerifons ſchwerer zu 
erfennen ift, oder bietet phraſeologiſche Notizen, ſynonyme oder etumo- 
logische Hinweife. Der Haupttheil der Anmerkungen entfällt a wie 
e3 in der Natur der Sache liegt, auf den ſachlichen Inhalt, für deſſen 
Erklärung der Herausgeber die beiten Werte benugt hat. Das Bud) 
ſchließt mit drei gemealogifhen Tabellen, einer chronologiſchen Ueberficht 
der Ereignifje während des erften Kreuzzuges und einem Regifter zu den 
Anmerkungen. 

57—59. ewählte Luftipiele von IV. Band: Le bo is gentil- 
homme. 160 E Fi M. raue Les ——— — 5 S. 

. 75 Pf. VI. Band: Les femmes savantes. 143 S. 1,50 M. Sämmtlich 
rt von Realichulbir. H. Fritiche. 

In der Vorrede zu diefen drei Bänden, die dem vierten Band vor- 
gedrudt ift, äußert der Verfaffer als einen Gedanfen von allgemein 
methodiſchem Interefje den, daß man ſich im gelehrten Betriebe der fran= 
zöſiſchen Sprach⸗ und Dieialurwifſenſchaft zu ſehr auf Gegenſtände wirft, 
die „mit dem Roſte von mindeſtens vier Jahrhunderten bedeckt“ fein 
muſſen und daß man dabei nicht nur die neufranzöſiſche Sprache * 
wegkommen läßt, ſondern auch vergißt, einmal, daß der Werth der Er— 
zeugniffe der franzöfifchen Literatur für ung erft vom 18. — 
anfängt, ſodann aber, daß auch dieſe eine ſtreng philologiſche Behandlung 
verlangen und vertragen. Denn eine erſte Sorge der Erklärung bei 
Lectiire der Schriftfteller des Sidele d’or müßte doch fein, dem Schüler 
den modernen Spracgebraud; gegenwärtig zu maden oder zu erhalten, 


454 Sranzöfifcher Sprachunterricht. 


wozu aber auf mittleren Claſſen ausschließlich das Franzöſiſche feit Bol- 
taire gelefen werden müffe, und erft in Prima das 17. Jahrhundert an 
die Reihe zu kommen babe. Eine zweite Sorge der Erklärung müßte 
der fahlihe Inhalt der Moliere'ihen Stüde bieten; in diefer Beziehung 
gibt der Herausgeber viel, was zunächſt freilich nur Lehrer und Stubirende 
interejfiren, aber auch befjere Schüler zu gründlicheren Studien anregen 
wird. Jedem Stüde gehen Einleitungen voraus, in denen der Berfalier 
der „Moliere-Studien“ das Befte bieten will und kann. Die Einleitung 
zu dem bourgeois gentilhomme behandelt: 1) Charakter und Entftehung 
des Stüdes, 2) das Ballet, 3) die Comedie-Ballet, 4) der bourgeois 
gentilhomme al3 folde, 5) Aufführungen bei Hofe und öffentlich, 
6) Beleuchtung des Stüdes feinem Stoffe nah, 7) Einzelne, vielleicht 
benutzte Vorkommniſſe, 8) Literarifche Vorbilder, 9) Drude (S. 9—26, 
wo e3 heißen muß al. 2: 1673). ©. 37 lieg: deux. ©. 42: coeurs 
sont fideles, Anm. 81: follte da8 de vor certains nicht von content 
abhängig gemacht werden müflen? ©. 49 unten lieg: armes, ©. 54 
l. 2. ** raison lies 121. ©. 58: consonnes. Anm. 174 val. 
unfer: das Kraut fett machen. Anm. 188 desgl. unfer: gewirthichaftet. 
©. 84 u. b. lies: querir; ©. 99: ne; ©. 105: quelle. Anm. 408 
ift ausgefallen. ©. 158 ob. Tieß: tous. ©. 159: quatre, 

Die Einleitung zu den Pretiöfen verbreitet fi von S. 5—17 über 
da3 Pretiöfenthum und feine Literatur, geht dann auf das Stüd felbit 
über und weift zulest hin auf die durch daffelbe hervorgerufene Literatur 
(S. 17—22). Moliere’3 preface geht den Tert voraus. ©. 61 lie: 
celle-]a? Einige Redensarten hätten wir hier gern noch erklärt gefehen. 

Die Einleitung zu den femmes savantes beſpricht zunächſt das 
Verhältniß dieſes Stüdes zum Pretiöfentdum, führt dann die haupt: 
ſächlichſten Pretiöfen und ihre Werke vor und ftellt ihre Lieblingsunter— 
baltungen — und Biele dar (S. 5—13); hierauf wendet fid der Her 
ausgeber zur Entftehung unfres. Luſtſpiels felbft, befpricht die etwaigen 
Vorbilder, die Literatur, welche diefes Stück hervorrief, die Zeit feiner 
Abfaſſung und fonftige äußere Verhältniffe, die dem befjern Verſtändniß 
des Stüdes dienen fünnen. Zu Anm. 59: follte es vielleicht geheifen 
haben ventre à terre? vs. 800 lies est; vs. 415: vais; follte vs. 
670 rien nicht als Subftantiv im Nominativ genommen werben: opere 
comme rien hat Einfluß jo gut wie Nichts, wie ein Nichts? vs. 1064 
muß mit Komma fliegen. vs. 1407 lies: est. vs. 1443 ift ein de 
zu tilgen; vs. 1463 lies: ce, 

Die Anmerkungen zu allen drei Bänden find, wie ſchon oben ans 
gedeutet wurde, fo gut wie erfchöpfend und meift fachlicher, bez. ſprach⸗ 
geſchichtlicher Natur. 
60.Lucröce. Tragedie en cing actes et en vers F. Ponsard. Erklärt 

von Oberl. Dr. H. Rehrmann. 128 S. 120 M. 

Die Einleitung gibt den Lebensgang Ponſards bis zur Schöpfung 
der Yucretia, macht dann, zum Berftändnig des Erfolges diefes Wertes, 
auf die damalige Lage der dramatifhen Kunft Frankreichs aufmerffam, 
namentlich in Bezug auf die Romantifer, und geht dann über zum dich— 


Franzöſiſcher Sprachunterricht. 455 


* 
u 


terifchen Werke der Luer&ce (S. 3—8). Bon da an werden die übrigen 
Schöpfungen Ponſards und ihr Verhältnig zu feinem Erſtlingswerke vor 
geführt, und zwar die Tragddien bis ©. 10, die Comödien bis ©. 13. 
Die Anmerkungen erflären zunächft die gefchichtlichen bez. geographifchen, 
archäologiſchen u. ſ. w. Verhältnifie, auf bie im Terte angefpielt und 
bingewiefen wird, fodann beihäftigen fie fid) mamentlih mit der Con- 
ftruction und dem Sprachgebrauch, ın letzterer Beziehung hauptſächlich die 
Phrafeologie und Synonymik berüdfichtigend, endlich verfuchen fie durch 
Angabe de3 Sinne und BZufammenhanges ein leichtere und fchnelleres 
Verftändniß zu erzielen. vs. 25 lie: mari; vs. 134 sans u, ähnl. 

61. Voltaire, Poesies philosophiques. Erflärt von Dr. €, dv. Sallwürf, 

Oberſchulr. 67 ©. &o Pi. 

Bon dem Inhalt der ſechs Bände der Voltaire'ſchen Gedichte jind 
bier nur die Contes und Satires nicht berückſichtigt. Abgefehen hiervon 
bieten die hier vorgetragenen 18 Gedichte reichlid Gelegenheit, um den 
Charakter von Voltaire's Poefie und die darin niedergelegten Haupt: 
gedanken zu beleuchten. Die Einleitung (S. 5—9) gibt aufer einem 
Abriß von Voltaire's Yebensgang im Hauptterte eine Würdigung defjelben 
einmal als Dichter des 18. Jahrhunderts überhaupt, ſodann als philo- 
fophifcher Dichter. Im Bezug auf die philofophifhen Grundgedanken 
Voltaire's bez. feiner Zeitgenoffen vermweift der Herausgeber auf die 
Histoire de Jenni, von ihm mit Einleitung und Anmerkungen ver 
fehen und von und im 31. Jahrgange ©. 264 befprodhen. Jedem 
Gedichte geht außerdem eine beſondere, fei es das Geſchichtliche, fei es 
das Sachliche defjelben betreffende Einleitung voraus; die Anmerkungen 
dienen meift dem philofophiichen, weniger dem ſprachlichen Verſtändniß. 
62. Athalie von Racine, Mit e, literar-hift. Einleitung u. e. Commtentar verf 

von Rector DO, Schaumann. 1086. Hamburg 1879. O. Meißner. 1,20 M. 

Bon allgemein methodifhen Geſichtspunkten des Verfaſſers in Bezug 
auf die Behandlung der fremdſprachlichen Lectüre auf der Oberftufe un— 
jerer Vehranftalten feien folgende, die einen Schluß auf die Ausführung 
feiner bier vorliegenden Arbeit ziehen laffen, erwähnt: die Yectüre ift um 
ihrer felbft willen da, nicht blos zur Schärfung des Berftandes, fondern 
bauptfächlic zur Bildung von Herz und Gemüth; ihr Schwerpunft Tiegt 
auf ethiihem Gebiete; die Grammatik ift nur foweit zu benugen, als 
zum Berftändnig des Gelefenen nöthig ift; alle unnöthigen Uebungen 
haben fern zu bleiben. Darum finden ſich hier grammatiſche Hinweife 
nur fomweit, als fie den Inhalt des zweiten Theiles der Benecke'ſchen 
Schulgrammatit angehen; dagegen hat der Verfaſſer eine Menge Uuellen- 
belege aus der Bibel durch Bibliograpfifche Eitirung an die Hand gegeben ; 
ebenfo, faute de mieux, eine kurze literarshiftoriiche Einleitung (S. 7—13), 
hauptſächlich mit Racine und feinen Werken ſich befchäftigend, voraus— 
geſchickt. Mit feinen Anmerkungen, joweit fie außerhalb des Rahmens 
des bereit3 Beſprochenen liegen, wollte der Herausgeber nicht nur eine 
Anleitung zur Präparation überhaupt, fondern au für die Benugung 
von Commentaren geben; darum find hie und da auch einzelne Wörter 
und Wendungen überfegt, oder der Sinn und Zufammenhang erflärt. 


— 


Per] Franzöſiſcher Sprachunterricht. 


VIII. Wiſſenſchaftliche Werte, 
63. Dr. J. U. Jarnik, Inder zu Diez’ etymologiſchem Wörterbuch der roma- 

ie en vi a 2976. —8 ———— IM. 

E3 wird oft recht ſchwer, ein jedes Wort ohne großen Beitverluit 
in Diez’ Wörterbuhe zu finden, da es nicht immer auf der Hand liegt, 
unter welchem Stichworte, und in welchem der vier Alphabete man daffelbe 
zu fuhen hat. Darum war es ſchon lange al3 ein Bedürfniß empfunden, 
einen alphabetifch geordneten und volljtändigen Inder zu diefem Werke 
zu haben, um fo mehr als felbft gelehrte Kenner dieſes Werkes zugeben 
mußten, daß nicht der fünfte Theil der in demfelben behandelten Wörter 
in dem in den neuen Auflagen befindlichen Inder enthalten ſei. Diefem 
Bedürfniß fommt vorliegendes Werk entgegen, welches nur durch Unter: 
ftügung der Berliner Gejellihaft für das Studium der neueren Sprachen 
veröffentlicht werden konnte. Bezüglich der Einrichtung ift zu bemerfen: 
Die Anordnung ift zunächſt ftreng alphabetiſch; nach dem betr. Wort 
fommt die Sprache, der es angehört, dann fein Stihmwort, unter welchem, 
und der Band, in welchem es zu finden ift, und zwar in Bezug auf 
legteren, mit Nichtbezeihnung des erften, dagegen mit Scheidung der drei 
Gruppen des zweiten in IIa, IIb, IIe. Mit der Angabe des Sprad 
ftammes hat ſich jedoh der Berfaller nicht begnügt, er hat auch die 
Spraden bez. Dialekte noch dazu angegeben, zu denen das betr. Wort 
gehört; desgleihen find noch angegeben die Seiten und Zeilenzabl. 
Endlih find auch folde Wörter aufgeführt, welche von Diez überhaupt 
nur vergleihsweife erwähnt werden. Man muß jagen, daß durch feine 
mübevolle und mechaniſche, aber überaus verdienftvolle Arbeit der Ber- 
fafjer das Diez'ſche Wörterbuch .erft recht brauchbar und namentlich für 
Specialforſchungen tauglich gemacht bat. 


IX. Für Ausländer beitimmte Werte, 


64. Vocabulaire frangais-allemand dispose par ordre de matiere et conte- 
nant les rögles principales sur la flexion des mots variables et la con- 
struction de la phrase à l’usage des commencants. 2. Aufl. 128 ©. 
Genf 1879. Müller-Darier. 1,60 M. 

Das Vocabular geht vom franzöfiihen Wort aus und ftellt diefem 
das deutſche gegenüber; es behandelt in 17 Gapiteln den Menſchen im 
Haufe und im Staate, in der Zeit und in der Welt, im Baterlande und 
in der Fremde u. ſ. w. Der Anhang gibt Taufnamen, Geſchlechtsregeln, 
ftarfe deutjche Verben, Präpofitionen, Adverbien und Gonjunctionen. Den 
einzelnen Gapiteln find Gefprädhsübungen eingeflohten. Recht praktiſch 
fir Franzofen, die ihren deutſchen Sprahihag vermehren wollen. 


XII. Geſchichte. 


Bearbeitet 
von 


Albert Ridter, 


Schuldirector in Leipzig. 





I. Allgemeine Geichichte. 
Lehrbuch der Gefhichte in Umriffen u. Ausführungen. Für Lehrer 
u. auch für ah allgem. —E u r 
bon G. Schurig. II. Theil: Das Mittelalter. 492 ©. Leipzig 1878. 
Hirt & Sohn. 3,80 M. 

Ueber die Anlage des ganzen Werkes müfjen wir auf die Beſprechung 
des eriten Bandes (Jahresber. XXX, 320) verweifen. Der vorliegende 
zweite Theil erfüllt ganz die Erwartungen, die wir von ihm gehegt haben. 
Die erfte Abtheilung defjelben bietet in großen Zügen und weite Perfpec« 
tiven eröffnend in einer für Reifere berechneten und die Elemente geſchicht- 
Then Wiſſens vorausfegenden Darftellung einen Abriß der Gefchichte des 
Mittelalters, in welchem die Hauptpunkte gefchichtlicher Entwidelung klar 
dervorireten, während auf die Entwidelung des Gulturlebens zugleich an= 
deutend Rüdjicht genommen ift. Die zweite Abtheilung bietet darauf aus« 
geführte Einzelbilder des Culturlebens der verfchiedenen Zeitalter. Eine 
Aufzählung der Hauptcapitelüberfchriften wird am beiten einen Begriff 
von diefem Theile geben: Altdeuticher Götterglaube (nad) Wolf und Gar- 
viere), Mönchsweſen, insbefondere Klofterleben der Benedictiner (nad) 
G. Freytag), Entwidelung des Ritterthums und charakteriftifhe Erſchei⸗ 
nungen des Ritterlebens (Freytag und Carriere), Ritterburg und Burg- 
leben (Leo), Mittelalterlihes Städteleben (Freytag und Barthold), Mittel- 
alterliches Bauernleben (Freytag und Schmitthenner), Wiſſenſchaftliche 
und fünftlerifhe Beftrebungen (Karriere und Hafe), Mittelhochdeutiche 
Dichtkunſt (Carriere und König), Mittelalterlihe Baukunft (Carriere und 
Lubke), Handel (Falke, Freytag und Barthold), Gerichtäweien, Vehme 
(Schmitihenner und Förfter), Kriegsweſen, Landsknechte (Freytag). Ein 
Vergleich dieſer Quellen mit den im erſten Bande benutzten lehrt, daß 
der Verfaſſer hier weniger aus dem Vollen geſchöpft hat. Gleichwohl iſt 
auch dieſer Band um der ihm innewohnenden anregenden Kraft willen zu 
empfehlen. Da das Werk fur Lehrerbildungsanſtalten beſonders beſtimmt 


458 Geſchichte. 


und für ſolche auch ſehr geeignet iſt, fo dürften für eine neue Auflage 
wohl einige bibliographiſche Angaben als Wegweijer für weitere Studien 
zu empfehlen fein. 

Zu einem neuen Buche ift dur die Bearbeitung in neuer Auf 
lage geworden: 

2. Prof. Dr. €. 9. Schmidts Örundriß der Weltgeſchichte für Gym 
nafien, höh. Lehranftalten u. 3. Selbftunterricht. II. Theil: Mittelalter. 8. Aufl. 
beforgt von Prof. Dr. G. Dieftel. 142 S. Leipzig 1879. Teubner. 1,20 N. 

Ueber den erften Theil vgl. Jahresber. XXVII, 335. Die wejent: 
lichfte Veränderung in der neuen Auflage ift die Beichränfung der aufer: 
deutfchen Gedichte, mit der man nur einverftanden fein fann. Während 
die außerdeutſche Geſchichte früher mehr als die Hälfte des Buches ein- 
nahm, füllt fie jegt faum noch ein Drittel deſſelben. Quellennachweiſe 
in geringerer Zahl und reichliche Angaben Literariiher Hilfsmittel für 
weiter eingehende Studien finden fi unter dem Texte. In feinen An- 
gaben zuverläffig, in der Darftellung kurz und bündig, die Culturverhält: 
niffe genügend berüdfichtigend, darf das Bud) durchaus empfohlen werden. 
Beachtenswerth erfcheint ein Vorſchlag des Herausgeberd in der Borrede. 
Er fragt da, ob es nicht richtiger wäre, „das Mittelalter bis 1648,-bi 
zum gejchichtlihen Abſchluß der Renaifjance und Reformation, bis zur 
gänzlihen Vernichtung des römiſch-deutſchen Kaiferreiches und bis zur 
Ordnung der Eolonifation in Ajien, Afrika und Amerika zu führen und 
dann die Zeit des Abfolutismus und Conftitutionalismus bis zur natios 
nalen Neugeftaltung Jtaliens und Deutſchlands al3 die neue Zeit zu be 
zeichnen.” Der Vorſchlag ift für die Secunda der Gymnaſien gemacht 
und jheint ung jehr annehmbar. 


3. Bilder aus der Weltgefhihte Ein Lehr u. Leſebuch f. d. unteren 
Elaffen von Gymnaſien, Secumdar- u. Bezirksſchulen. Von Dr. W. Oechsli. 
Winterthur 1879. ling. 

I. Theil: Einleitung u. alte Geſchichte. 236 S. 1,80 M. 
D. „ Mittlere u. neuere Geſchichte. 371 ©. 3,20 M. 

Der Titel ift nicht fo zu verftehen, als ob es ſich um einzelne, zu: 
jammenhanglofe Bilder handle, der Verfaſſer fügt vielmehr die Bilder zu 
einer Gefammtdarftellung der allgemeinen Geſchichte zuſammen. Benugt 
foll das Buch werden als Leſebuch in der Hand des Schülers, denn ber 
Berfaffer meint, wenn im Schüler Luft und Liebe zu geichichtlicher Lec— 
türe gewedt werden folle, jo müſſe ihm der gefchichtlihe Stoff nicht nur 
im Munde des Lehrers, fondern aud im Lehrmittel in lesbarer, am 
muthiger Form geboten werden. Wir müfjen dem Verfaſſer zugefteben, 
daß er vortrefflich zu erzählen wiffe und daß feine Hoffnung, durch feine 
Darftellung den Schülern geſchichtliche Lectüre Lieb zu machen, gewiß eine 
begründete ift. Die Anſchaulichkeit der Darftellung hat die größere Aus: 
dehnung des Buches zur Folge. gehabt; keineswegs ift aber mit dieſer 
Ausdehnung eine unnüge oder der Schule gar nachtheilige Anhäufung des 
Stoffes verbunden. An Namen und Zahlen bieten die vorliegenden 
„Bilder aus der Weltgefchichte‘ eher weniger, als viele der gangbarften 
dünnen Leitfäden. 


Geſchichte. 459 


4. Chronik der Welt i ammenftellung des Wiſſenswürdigſten 
= Gefhichte und S 2a — don DE Karl Aut Iardt. E u. 2. — 
S. 1-128. —— Geny & Miller, & Liefrg. f. 

Das Bud ſoll nad dem Profpect durd große Ueberſichtlichkeit ſich 
auszeichnen und für Repetition und Nachſchlagen vorzug sweiſe geeignet 
ſein. Die vorliegenden Lieferungen geſtatten noch kein — wa 

5. Örundriß der Geſchichte in matiſcher Darftellun die oberen 
Claſſen se gehranfatten. en Dr gut, Wa J. Tara Das Alterthum. 

161 ©. Berlin 1879. Gärtner. 

Der Berfafier behandelt furz, in 30 Paragraphen, die Geſchichte 
der orientaliſchen Bölfer. Die übrigen 320 Paragraphen find der grie⸗ 
chiſchen Geſchichte gewidmet und der römiſchen bis zum Jahre 180 v. Chr., 
mit welchem Jahre alfo für den Verfaſſer das Altertum fchlieft. Was 
den Verfaſſer zu folder Eintheilung veranlaßt, ift aus dem Buche nicht 
zu erfehen. Im Uebrigen ift das Buch eine fehr tüchtige Leiftung, ber 
wir im Intereſſe der Schüler recht weite Verbreitung wünſchen. Der 
Berfaffer durfte in der Vorrede mit Recht fagen, daß „Vertiefung und 
Bereinfahung des Lehrftoffes‘ die Grundfäge geivefen feien, nad) denen 
er jeinen ndriß bearbeitet habe. Auf Urfache, Veranlaffung und 
Folge wichtiger Ereigniffe, auf die Charaktere hervorragender Männer und 
die Bedeutung für ihre Zeit ift möglichft Riücficht genommen. Der gegen- 
jeitige Einfluß der hervorragenden Eulturvölter, die Aehnlichteit oder 
Verſchiedenheit ihrer Entwidelung in den verfchiedenen Jahrhunderten, der 
Fortſchritt des Staats- und Eulturlebens ift befonders in den zahlreichen 
eulturgefhichtlihen Abſchnitten ins Auge gefaßt. Dagegen hat der Ver- 
faſſer jich jehr beichränft in Anführung von Ereignifjen und Namen, die 
feinen andern Berehtigungsfchein für ihr Vorkommen im Gefchicht3unter- 
richt aufweifen fünnen, als daß fie bisher in den Geſchichtslehrbüchern 
herkömmlich waren. Ob der Verfaſſer recht daran gethan hat, daß er 
auf Nachweiſe Literarifcher Hilfsmittel ganz und auf Anführung von 

Quellenſtellen faft ganz verzichtete, ** wir. Noten von der Art, 

wie die beiden auf S. 101, hätten wir gern zahlreicher geſehen. 

6. Lehrbuch der Geſchichte der alten Welt für höhere Schulen. Bon 
Deeing. Mit e. eh von Dr. G. —— —— Di ei 
Abbildgn. u. 2 Karten. 237 ©. 8. Frankfurt a. M. Diefterweg. 2,20 M. 
Bon demfelben Berfaffer hatten wir Jahresber. XXIX, 480 ein 

vortreffliches Werk über griechiſche Geſchichte anzuzeigen, ein Wert, das 
durch eingehende Berüdfihtigung der Eulturgefchihte und durch zahlreiche 
her be Abbildungen ſich auszeichnet, daS aber bei der großen Fülle 
des Stoffes für Schulverhältniffe nicht ganz paſſend erſchien. Hier haben 
wir num einen Auszug aus dem genannten Werke, der alle Vorzlige 
deflelben theilt und dabei die Grenzen der Schule innehält. Der grie- 
chiſchen Geſchichte geht hier noch die der orientaliſchen Völker voraus und 
ein zweiter Theil ſoll die Geſchichte der Römer in gleicher Bearbeitung 
bringen. Die beiden Karten enthalten eine Darſtellung der alten Welt 
und Griechenland mit Macedonien, den aflatifchen und thracifchen Eolonien. 
Die Abbildungen find vortrefflich, namentlich die zur griechifchen Gefchichte, 
die faft nur Darftellungen antifer Kunftwerte und Geräthichaften bieten. 


460 Gejchichte. 


7. Alte Geſchichte. Ein Lehr- u. Lefebuch fir mittlere Claſſen höh. Lehranftalten. 

Bon Dr. Kromayer. 119 S. 8. Altenburg 1879. Pierre. IM. 

Bietet nur griechiſche und römische Gefhichte, letztere bis 476 n. 
Chr. Der Berfajler erzählt Mar und anziehend, wenn wir auch wünschten, 
daß an manchen Stellen, namentlich jo weit e3 fich um directe Reden 
handelt, die alten Quellen mehr zum Worte gelommen wären. Die 
Nothwendigkeit, Schülern mitilerer Claſſen ein erzählendes Lehrbuch ftatt 
eines folhen in Stihwörtern oder kurzen, unvollſtändigen Sägen in die 
Hand zu geben, begründet der Verfaffer im Vorwort mit folgender Aus: 
führung: „Die Schüler der unteren Claffen befigen in der Mehrzahl 
eine fo lebhafte, naive Auffaffung und ein fo treues Gedächtniß, daß fie 
nicht felten eine halbwegs anſchaulich vorgetragene Geſchichte faft mit den 
Morten des Lehrers veproduciren. Allmälig tritt die Reflexion hinzu, 
die fhon in Quarta die naive Reproduction ftört. Daher haftet ber 
Duartaner meift nicht mehr an dem wörtlichen Ausdrudf des Lehrers, und 
da er natürlic) in den feltenften Fällen den Gedanken jo beberricht, um 
leicht eine Form des Ausdruds zu finden, wird feine Reproduction bei 
dem auch Jchmwierigeren Stoffe ungeordnet und ſprachlich ungewandt. Hier 
muß nun nad) meiner Anjiht das Lehrbuch eintreten, indem es in Flarer 
und einfacher Darftellung einen geordneten Gedankengang, eine überſicht— 
lihe Schilderung der Begebenheiten und hiermit auch den nöthigen Wort: 
vorrath gewährt.“ Wir ftummen dem Verfaſſer bei und find mir ihm 
in diefer Beziehung Gegner Jägers. 

8. W. Aßmanns Geihihte des Mittelalters (375—1492). Zur Für 
derung des Quellenſtudiums, für Studirende u. Lehrer der Gejchichte, ſowie 5 
Selbfibelehrung fr Gebildete. 2., umgearb. Aufl. von Dr. Ernit Mayer. 
2. Abth.: Das Zeitalter der Kreunglge. 1. Liefg. ©. 1—240. Braunſchweig 
1879. Vieweg & Sohn. 4,20 M. 

Die erfte Abtheilung tft befprodhen und in ihrer großen Bedeutung 
für das Studium der Geſchichte anerkannt Jahresber. XXVIIL, 344. 
Mit uns werden viele Freunde des Werkes bedauert haben, daß die ort: 
fegung leider fo lange auf ſich hat warten Laffen; hoffentlich folgen das 
Ende der zweiten und die dritte Abtheilung num recht bald nad. Die 
vorliegende Lieferung bringt die Geſchichte der Kreuzzuge, die deuiſche 
Kaifergefchichte von Heinrih V. bis zum Ende der Hohenftaufen und den 
Anfang der franzöfifchen Geſchichte dieſes Zeitraumes bis zu Ludwig IX. 
Die Arbeit des neuen Herausgeberd verräth ſich auf jeder Seite; die 
Anmerkungen namentlich verwerthen die neueften Ergebniſſe der Willen: 
ſchaft, die gerade für den hier behandelten Zeitraum feit dem Erfceinen 
der erſten Auflage aufßerordentlih viel Neues zu Tage gefördert bat. 
Fleißig benugt find die Werke von Jaffé, Töche, Scheffer-Boichorſt, 
Winkelmann, Abel u. a. Nur die Schrift von Prutz über „Heinrich den 
Löwen“ fanden wir nicht berücfichtigt; jo hätte 3. B. in der Note über 
Heinrichs und Friedrihs I. Zuſammenkunft vor der Schladyt bei Legnano 
der fehr beachtenswerihe Excurs citirt fein follen, der fih in dem ge 
nannten Werte ©. 443—451 findet. Zu der Sage von den Weibern 
von Weinsberg hätte ebenfalls Prug (S. 441 f.) citirt werden follen. 


Geſchichte. 461 


©. 205 Anm. 1 fehlt die richtige Ableitung von Gral (xeltiſch: gradual, 
provenzalifh: grazal, altfranzöfifh: greal oder graal), Schließlich 
wollen wir nicht unterlaffen, auf die trefflichen Abjchnitte über den Ein- 
fluß der Kreuzzüge auf Handel, Kunft und Wiſſenſchaft und über die 
Entwidelung der Städte befonder3 aufmerffam zu machen. 
9. Charakterbilder aus der Weltgefhihte. Bon S. Klein. 3. Band: 
Die Neuzeit. 795 ©. 8. Freiburg ı. Br. 1879. Herder. 7,20 M. 

* Band 2 ift befprodhen Jahresber. XXX, 331. Der vorliegende 
Band ift wieder bei großer Billigkeit fehr reichhaltig; er umfaßt die Zeit 
von der Reformation bi8 1815 in 87 Charakterbildern. Bei der Be- 
ftimmung des Buches für fatholifhe Leſer find e3 natürlich meift katho— 
liſche Verfaffer, deren Werken die einzelnen Bilder entnommen find, dod) 
find auch proteftantifche vertreten, u. a. 8. U. Menzel, Schlofjer, Kugler, 
Beer, Wernide :c., von denen freilich der erftere katholischen Anſchauungen 
ziemlih nahe fteht. Weberhaupt fteht dem Herausgeber Wahrheit und echt 
wiſſenſchaftliche Auffaſſung bei feinem Werke in erfter Linie und fo find 
denn jelbft die Charakterbilder aus der Reformationgzeit (3. B. Luther 
von Döllinger, Schmalkaldiiher Krieg von K. U. Menzel ꝛc.) frei von 
einfeitiger und unduldfamer Auffaſſung. Die Herenprocefie find dargeftellt 
nach Wächters Beiträgen zur Rechtsgeſchichte. 


efhihte. Mit 8 Holzihnitten. 155 &. 1,80 M. 
„ Mittelalter. Mit 6 Holzfchnitten. 134 S. 1,50 M. 

Der Verfaſſer hat uns durch feine Vorrede nicht zu überzeugen ver: 
mot, daß für Präparanden = Anftalten ein befonderes Geſchichtslehrbuch 
nothivendig fei. Und wenn e8 wäre — wie darf er dann fein Buch zu= 
gleich fir Mittel- und Voltsfhulen empfehlen? Uebrigens ift fein Buch 
eine ganz tlchtige Arbeit und wohl zu empfehlen. Der Verfaſſer erzählt 
frisch und lebendig, befchränft fi in der Mittheilung des Stoffes und 
gibt eigentlich nur Gedichten aus der Geſchichte. So enthält 3. ®. der 
2. Band; Gründung de3 Franfenreihes, Muhamed, Bonifacius, Karl 
d. Gr., Heinrich I., Otto I., Saliſch-fränkiſche Kaiſer, Kreuzziige, Hohen- 
ſtaufen, Ritterwefen, Bürgertum, Kunft und Wiffenfhaft im Mittelalter, 
Heldenfagen (Nibelungen und Gudrun), Rudolf von Habsburg, Erfin- 
dungen im Mittelalter, Entdefung Amerika's, Meiftergefang, —*— von 
Rudolf von Habsburg bis zum Ende des Mittelalters. Die Holzſchnitte 
(m erſten Band: Pyramiden, Obelisk, Apollo, Jupiter, Akropolis :c., 
im zweiten: Kaiferbilder) find ohne befondern Werth und tragen zur Ber: 
volllommnung des Buches keineswegs fo viel bei, al3 der Verfaſſer nad 
der Borrede glaubt. 

11, Gefhichtabilder aus der vaterländifhen Geſchichte ‘für einfache 
Sch ältniffe. Bon F. Polack. 80 S. Wittenberg. Herroſé. 35 Pf. 
12, Kurzgefaßte Geſchichtsbilder einfache ulverhältniſſe. Bon H. 

52* + ©. —34 23* —E 3 Br v 

Zwei einander fehr ähnliche Bücher. Auch das zweite behandelt nur 


462 Geſchichte. 


die vaterländiſche Geſchichte. Der Text macht beide Bücher empfehlens- 
werth; das Polack ſche aber empfiehlt ſich außerdem durch ſchöne Aus- 
ſtattung in Papier und Druck. Der Druck in dem Damm'ſchen Bücel- 
hen ift für ein Schulbuch viel zu Klein und bie beigedrudten Bildchen 
gereihen dem Buche meift auch nicht zur Bierde. 


13. Kleine Weltgeſchichte für die Hand der Kinder in Vollsſchulen. Bon 

Oskar Wilsdorf. 32 ©. Leipzig. Ed. Peter. Cart. 20 Bi. 

Der Berfafjer bietet auf 32 Seiten in 90 Paragraphen nur Stich⸗ 
wörter, Die die Schüler zu einem Aufſatze ausarbeiten jollen, um ſich 
im Ausdruf zu üben und endlich den Stoff frei erzählen zu können. 
Die Eintheilung des Stoffes ift zunächft für gegliederte Schulen und für 
einen vierjährigen Curſus berechnet und zwar in folgender Weife: 

1. Jahr: Deutſche Geſchichte bis zur Reformation. 

2. ,„,  Bortfegung bderfelben bis zur Gegenwart. 

3. „ Ute Gefchichte und auferdeutfche bis zum Ende des Mittel- 

alters, zugleich mit Wiederholung des erften Jahrescurfus. 

— Außerdeutiche Geſchichte von der Reformation bis zur 

Gegenwart und Wiederholung des zweiten Jahrescurfus. 

Für die zweiclaffige Schule ſchlägt der Verfaſſer folgenden zwei: 
jährigen Gang vor: 1) Deutſche Geſchichte bis zur Reformation, 2) in 
den erſten drei Bierteljahren deutfche Geſchichte bis zur Gegenwart, mo: 
bei das Nothwendigfte aus der allgemeinen Gedichte, wie Entdeckung 
Amerila's :c., mit behandelt wird. Im legten Vierteljahr Einiges aus der 
Geihichte der Griechen und Römer. Die für diefen zweijährigen Curſus 
beftimmten Paragraphen find im Inhaltsverzeichniß befonders bezeichnet 
und geordnet. 

Das Buchelchen darf als ein braudbares Lehrmittel bezeichnet wer: 
den; bei einer neuen Auflage dürfte es fic aber empfehlen, im Hinblid 
auf "die Art der Schulen, für die das Buüchelchen beftimmt ift, mit Namen 
= Jahrzahlen in den einzelnen Paragraphen etwas weniger freigebig 
zu fein. 

14. Leſebuch der Weltgeſchichte od. bie ichte der Menfchheit von 

Klanıc bis auf die 83 Zeit. ——— * vun 42 

—— Calw u. Stuttgart 1879. Sonn 

— . Aufl. 408 S. 1,40 M. II. Band: Neuzeit. 8 


15. Handbüchlein der 33 te für Schulen u. Familien. Mit Ab- 
Kama. Bon Pf. —— Iumharbt. 7. Aufl. 321 ©. Calw 
Vereinsbu 


"Die — der Schriften des Ser Verlagsvereins iſt belannt. 
An der erſten Auflage des erſtgenannten Werkes wird Jahresber. XVI, 
735 „ber ernſt chriſtliche Geiſt, die Milde und Gerechtigkeit des Urtheils, 
die ſchlichte, faßliche und keuſche Darftellung‘ gerühnt. Wir können diefem 
Urtheile beipflihten, wenn wir auch einzelne Säge in ben Büchern gern 
vermißt oder anders gefaßt gejehen hätten, z. ®. den erften Sat bes 
erftgenannten Werkes: „Der Anfang der Welt liegt nicht in einem un: 
durhdringlichen Dunkel. Gerade von ihm haben wir fihere Nachrichten, 


Geſchichte. 463 


denn ſie finden ſich in dem geoffenbarten Worte Gottes (1. Moſ. 1). 
Und alle wahrhaft gelehrten Naturforſcher ſagen aus, daß dieſe Nach— 
richten ganz erfahrungsgemäß ſeien.“ Bezüglich der echt populären Dar- 
ftellung verdienen die Bücher uneingeſchränktes Lob. Die Entwidelung 
der Eultur (Wiſſenſchaft, Kunft, Literatur :c.) ift in dem Redenbacher'ſchen 
Lehrbuche gebührend berüdfichtigt. Das Feine Handblichlein der Welt: 
geſchichte zeichnet fi aus durch knappe und doch Iebenswarme Erzählung. 
Die Bildchen defjelben aber, deren Platten nun feit Jahrzehnten abgenugt 
find, künnen zur Pflege des Schönheitsfinned nicht geeignet erſcheinen und 
e3 wäre wohl an der Zeit, fie durch neue zu erfegen, zumal auch einige 
fehr „naive“ darunter find, 3. B. das unglaublidie Bildchen auf ©. 57. 
16. Merfwürdige Begebenheiten aus der allgemeinen Weltgeſchichte. 
den erften Unterricht in der Gefchichte, befonders fiir Bilrger: und Land- 
chulen. Bon G. G. Bredow. 37., verb. Aufl. 132 S. Altona. Ham⸗ 
merih. 50 Pf. 

E3 ift faum zu verwundern, daß das berühmte Büchelchen, welches 
feiner Zeit der Aufnahme des Gefchichtsunterrichtes in der Volksſchule 
den Weg gebahnt hat, noch jegt in einer neuen Auflage erſcheint, und noch 
jest Tünnte mancher Verfaſſer eine® modernen Yeitfadend von dieſem 
Büchelchen ſowohl in Bezug auf Auswahl des Stoffes, ald auch in Be— 
zug auf wirflich elementare Darftellung Manches lernen. Daß aber das 
Buchelchen jett nach mander Richtung Hin der umarbeitenden Hand be— 
durfte, wird ebenfowenig zu leugnen fein. Leider fcheint die neue Be— 
arbeitung nicht ganz den rechten Händen anvertraut worden zu fein. Die 
Yortführung der Erzählung bis zum Jahre 1879 halten wir für eine 
ſehr zweifelhafte Errungenfchaft; wo aber der Bearbeiter zuweilen befjernd 
hätte eingreifen follen, 3. B. bei Berichtigung veralteter, vor der Wiflen- 
ſchaft nicht mehr haltbarer Angaben (vgl. Peter von Amiens, Heinrich IV., 
Erfindung des Schiefpulvers, Die erften Büchereinbände ꝛc.), da vermiſſen 
wir feine Thätigfeit. Schade, daß das an fich prächtige und fo billige 
Vücelhen nicht ohne Einſchränkung empfohlen werden kann! 


Eine größere Anzahl von bekannten und anerkannten, im Jahres: 
berichte Schon oft empfohlenen Lehrmitteln für den geſchichtlichen Unterricht 
liegt in neuen Auflagen vor, die feine wefentlichen Veränderungen aufs 
weifen. Wir begnügen uns daher mit kurzer Anzeige diefer Schriften: 

17. Leitfaden der Weltgefhichte, fir mittlere u. untere Gymnaſialclaſſen, 


Real- u. Bürgerfchulen dien, Seminare x. Bon Dr. Hch. Dittmar. 
9. Aufl. beforgt von Gottlob Dittmar. 2586. 8. Heidelberg. Winter. 1,30M. 


Bol. Jahresber. XXV, 546 u. XXVII, 334. 
18. Lehrbuch der Weltgefhichte für Schulen. Bon S. Klein. 5., verb. 
Aufl. 48 S. Freiburg i. Br. 1879. Herder. 3 M. 
Hat einige fleine Erweiterungen erfahren. Vgl. über die 4. Auflage 
Jahresber. XX VII, 335. 


19, Elem entarbuch der Weltgefhichte im zwei Eurfen flir den erſten Ges 
ſchichtsunterricht in Schulen. Bon Rob. Bohr. I. Eurius: Geſchichtsbilder 
nebft culturgefchichtl. Zufägen. 6. Aufl. 86 S. Berlin 1879. Nicolai. 60 Pf. 


Fünfte Auflage beſprochen Jahresberiht XXVIII, 335. 


464 Geſchichte. 


20.Weltgeſchichte in Biographien. Herausgeg. von Dr. Moritz Epi 
Brot Bruno Berlet, 1 Surfus: $ v 3* Unterricht in eb Eich 
., verb. Aufl. 256 ©. Sifhbnrgtanen® 1879. gefletung 2,50 M. 

* gl. we ZUvIn, 333. Die dort getadelte Ueberfichtätarte 
der alten Welt ift durch eine wefentlich bejfere erjegt, und außerdem find 
zwei Karten von Italien und Griechenland beigegeben, die für ihre ber 
Unterftufe entfprehende Einfachheit Lob verdienen. Im Terte find neu 
—— die beiden Abſchnitte: Nibelungen und Gudrun, für die 
man dankbar ſein wird. 

21. Kleines Lehrbuch der Weltgeſchichte in bio iſcher 

erſten Unterricht In Seichichte n Peter * i. on 

259 ©. Solothurn 1879. Jent & Gaßmann. 1,80 M. 

Fünfte Auflage angezeigt Jahresber. XXXI, 471. 

22. Abriß der — —— der neueren, Zeit in zuſammenhängen sei a 
ftellung auf geograp m. Grundlage Ein Leitfaden f. Gymna 

ſchulen. Bon Prof. Dr. W. Aſſmann. 9., umgearb. Su. von Dr. er 

ayer. 246 ©. — 1879. Fr. Vieweg & or. 

Ueber Anlage des Ganzen, fowie über die beiden erften Theile des 
Werkes, Alterthum und Mittelalter betreffend, vgl. Jahresber. XXX, 327. 
23.Rurzer Abriß der Weltgefhichte Zum Gebraudh an Gommaften u. 

Real (hen, Bon Dr. Ag Anl 3 4. Aufl. 387 ©. ea 1879. 

J. A. Wohlgemuth. 3 

Dritte Aufl. vgl. Jahresber. XXV, 547. Die vorliegende ift um 
einige Seiten vermehrt und mande der in der angeführten Beiprehung 
gerügten ſprachlichen Incorrectheiten find befeitigt. 

24, Erzählungen aus der griechiſchen Ge er raphifcher Form. 

u Prof Dr. 2. Etade. Win Be 16. Kt or — 1879. 

ing. 


25. en en aus der neuen Geſchichte in biographiicher Form. Bon 
Prof. ws Stade. 9., verb. Aufl. 424 ©, Ofdenbrrg ar Stalling. 


Diefe vortrefflichen Bücher bedürfen längft feiner Empfehlung mehr. 


26. Geſchichtsbilder für Volksſchnulen. ähfumgen aus dem Alterthum, 
der beutfchen u, — » preußiichen Geſchichte. an C. 9. Krüger. 
= ae . mberänd. Aufl. 104 S. Danzig 1879. Kafemann. 
Bol. Yahresber. XXX, 349. Tert gut; Bilder, Papier und 

Drud ſchlecht. 


II. Deutihe Geſchichte. 


27. a der un Geſchichte fir Seminare ı. Pr Lehranftalten. 
Zur B 423 Geſchichtsunterrichtes mit einer Auswahl von Geſchichtsbildern 
aus = Quellenſchriften verfehen u. bearb. von Dr. Glob. Ehumann. u. 
Wilh. Heinze. 3. Heft. S.403—792. Hannover 1879. €. Meyer. OD 

Ein ng Bud, deſſen wir ausführlich ſchon gedacht haben 
(XXX, 332. XXXI, 464), liegt num vollendet vor. Neben der tüch- 
tigen eigenen Arbeit der Herausgeber find die Mittheilungen aus den 
Quellen das Dantenswerthefte an dem Buche. Auch die vorliegende 





Gefchichte. 465 


Lieferung bietet deren wieder viele und meift gut gewählte. Doch wollen 
wir nicht verfchweigen, daß ung Mittheilungen gefchichtliher Urkunden und 
Documente lieber geweſen wären, als die Stellen aus Chemnig, Lotichius 
und vor Allem aus Archenholtz. Das kann man faum nocd Quellen 
nennen. Einige charakteriftiiche, für die Gefchichtsauffaffung ſehr wichtige 

Briefe von Friedrih dem Großen, von Königin Louiſe u. dgl. ſucht man 

vergeben. 

28. Leitfaden für den Unterricht in der deutfchen Geſchichte in Volls⸗ 
ſchulen. Nach ar Lehrplane der Berliner Gemeindeichule bearbeitet von Rich. 
Schillmann. ugleich I. Curſus für höh. Knaben- u. Mädchenſchulen.) 
155 S. Berlin N 9 Niolai. 60 Pf. 

Bei großer Billigkeit ein auch durch feinen innern Werth fich em— 
piehlendes Buch. Der Verfaſſer befchränft den Stoff aufs Nothwendigſte, 
fo daß namentlich für die ältere Zeit nur „Geſchichten aus der Geſchichte“ 
geboten werden und z. B. auf eine lüdenlofe Kaiſerreihe verzichtet wird. 
Die neuere Geſchichte ift ausführlicher behandelt und namentlich ift auf 
die Borgefchichte des preußischen Staates ein Hauptgewicht gelegt. Nur 
für preußische Schulen können Abſchnitte beftimmt fein, wie der auf ©. 91 
über „Eleve, Mark und Ravensberg*. Erfreulih ift auch, daß die 
Geſchichte der Kriege von 1866 und 1870—71, die in den neueren Ge— 
ſchichtslehrbüchern meift mit allzu großer Ausführlichteit behandelt war, hier 
auf ein richtiges, den Bedürfnifjen der Schule entiprechendes Maß zurlid- 
geführt ift. Der Verfaſſer erzählt lebendig und anfhaulid. Die am Schluſſe 
beigegebene, erfreulicherweife wenig Zahlen enthaltende Tabelle ift durch 
verichtedenen Drud in zwei Eurfe gefchieden. Auch die einzelnen Para» 
graphen find durch bejondere Bezeihnung-auf zwei Curſe vertheilt. 


III. Specielle Landesgeſchichte. 

29. znn Geſchichte in Wort u. Bild. Ein Lehrbuch für die —— 
Jugend. Bon Dr. Glob. Schumann u. Wilh. Heinze, 210S. 

1879. €. Meyer. 2,60 M. 

Für ein Schulbuch faſt zu ausführlich. Nur der erſte Zeitraum 
(von den älteſten Zeiten bis zur Beſitznahme durch die Hohenzollern) iſt 
kurz auf 13 Seiten abgehandelt. Die Verfaſſer erzählen gut und an— 
ſchaulich; wer aber erwarten ſollte, daß ſie auch hier wie in ihrem Lehr— 
buche der deutſchen Geſchichte auf die Quellen Rückſicht nehmen und ihnen 
möglihft oft das Wort laffen würden, der wird fich enttäufcht finden wie 
wir. Die Bilder, zumeift Porträts, aber ziemlich willkürlich ausgewählt, 
meift wohl nad) Maßgabe vorhandener Clichés, find befjer, al3 man fie 
gewöhnlich in Geſchichtslehrbüchern findet. 

30. Kleine preußiſche Geſchichte in Berbindung mit der deutichen. Für die 
Hand der Kinder im Vollsſchulen. Bon J. Schwedler. 26. Aufl. 80 ©. 
Berlin. Stubenrauh. 40 Pf. 

Es ift bedauerlih, immer wieder neue Auflagen eines ſolchen Buches 
anzeigen zu müfjen. Siehe die nöthigen Abfertigungen Jahresber. XXL, 
520 u. XXV, 565. 

31. Leitfaden bei dem Unterrichte in der Gefhichte des preußifchen 

Päd. Jahresberiht. XXXII. 30 


466 Geſchichte. 


Staates. Bon Prof. Wilh. Pütz. 10. Aufl., berausgeg. von Dr. 9. 
Gremans. 82 ©. Leipzig 1879. K. Bädeker. IM 

Ein befanntes gutes Buch mit vortrefflicher Gefchichtsfarte. Die 
Arbeit des neuen Herausgebers beſchränkte fih auf Berichtigung einzelner 
Irrthümer. Die Pervollftändigung der Stammtafel der preußiſchen 
Könige dur die Angabe der neueften Eheſchließungen einzelner Mitglieder 
der königlichen Familie vermögen wir vom Standpunkte der Schule aus 
nicht als eine Verbefjerung anzuerkennen. 

32. Kleine vaterländiihe Geſchichte. In drei ſich ermweiternden Kreiſen. 
Ein Leitfaden für preuß. Vollsihulen. Bon A. Hummel. 14., verb. Aufl. 
68 S. Halle. Anton. 30 Pf. 

Ein Büchlein, das feine zahlreichen Auflagen verdient bat. Bol. 
Jahresber. Xxvui, 345. 

33. Wiederholungsbüchlein für den Unterricht in der Geſchichte. Bon A. 
E. Zwitzers. Emden. Haynel. 

I. Heft: Wiederholungsbüchlen fiir den Unterricht in der Geſchichte des preuf. 

Staates. Mit 1 Karte. 35 S. 50 Pi. 

Ein Büchlein, wie viele bereit3 vorhandene. Der Unterrichtsftoff ift 
in Erzählungsform "geboten. Auf den Zufammenhang mit der deutjchen 
Geſchichte ift an den betreffenden Stellen durch gefperrten Drud aufmerk— 
fam gemacht. Die Karte genügt beicheidenften Anfprücen. 74 Gedichte 
zur preußifchen Geſchichte find nad ihrem Standorte nachgewieſen. 

34. A ER, für Schule u. Bolt. Von Dr. B. Hidber. 1. Liefg. 

©. Bern. Woß. 1,60 M. 

er in vier Pieferungen erfchienen und wir verjchieben daher unfer 
Urtheil bis nad Eingang derfelben. Wir haben zu oft die Erfahrung 
emacht, daß die Herren Buchhändler, nachdem eine Anzeige der erften 
Bieferung erfchienen war, die Zufendung der weiteren Yieferungen nicht 
mehr für nöthig eradhteten. 

35. Die Gefhichte des Elſaß im überfichtliher Darftellung. Ein Leitfaden für 
die elſäſſiſche Schule. 77 ©. 8. Straßburg 1879. R. Schultz & Comp. 80Pf. 
Eine jehr erfreuliche Erſcheinung auf dem Gebiete der Schulliteratur 

für Geſchichte. Der Berfafjer hat ſich mit den Quellen der elſäſſiſchen 

Gedichte tüchtig vertraut gemacht, den Stoff für die Schule gut aus— 

gewählt und ihn in Schlichter und klarer Darftellung dargeboten. Das Bud 

ift aber wieder ein vecht Harer Beweis dafür, daß die herkömmliche Art, 
die jpecielle Landesgeſchichte, als ob fie dem Kinde näher läge, vor der 
allgemein:deutfchen Gedichte zu treiben, eine ganz verkehrte ift. Der Stoff, 
den das vorliegende Buch biete, kann in der Schule nur dann fruchtbar 
gemacht werben, wenn ein Gurfus in der deufchen Geſchichte ſchon voraus: 
gegangen ift. Dann aber wird der Erfolg des Unterrichts aud ein um fo 
größerer fein. Wir empfehlen zu ſolchem Gebrauch das Buch aufs wärmite. 

Der Culturgeſchichte des Elſaß hat der Verf. große Aufmerkfamfeit gewidmet; 

wir deuten nur durch Nennung einzelner Namen den Inhalt einiger Abſchnitte 

an: Otfried, Herrad von Landsberg, Gottfried von Straßburg, Zauler, 

Königshofen, Guttenberg, Mentelin, Wimpfeling, Jacob Sturm, Geiler 

von Kayfersberg, Sebaft. Brant, Steidanus, Goethe, Pfeifel, Oberlin :c. 


Geſchichte. 467 


An einigen Stellen ſcheint der Verfaſſer hierin ſogar zu weit zu gehen, 
jo 3. B wenn ©. 41 der aus der Rufacher Schule hervorgegangene 
Theolog Jodokus Hahn und der hebräifhe Spradforfher Konrad 
Pellitanus genannt werden. Der Raum hätte bier viel beſſer zu einer 
anſchaulichen Schilderung des damaligen Schulunterricht3 verwendet werden 
können; denn der Sag: „Die Schüler wurden im Yaternifchen und 
Deutihen unterrichtet” ift nicht einmal zutreffend. Wenn wir aud im 
Uebrigen noch einige fleine Ausftellungen an dem Buche machen, fo wollen 
wir damit den Werth des Ganzen nicht herabſetzen, fondern nur unfer 
Intereſſe an dem Buche beweifen. S. 7 verführt der Sag: „Honorius 
befam den Weften, nämlih Gallien und das Elfaß“, zu falfcher Auf: 
fafjung. Zu ©.16: Daß die Bewohner des Elfaß nad) dem Vertrag zu 
Berdun „insgeheim mehr dem König Yudwig dem Deutſchen zugethan“ 
waren, wird ſich ſchwer beweifen laſſen. Zu ©. 19: Mit dem Aus- 
drucke: „gleichfalls ein ftreitbarer Held“ iſt Otto III. nicht treffend 
charakterijirt. S. 27 wird ein Dichter „Rudolf von Hagenau“ genannt; 
gemeint ift jedenfall Heinmar der ältere, von dem man annimmt, daft 
er aus Dagenau ftamme S. 31 wird die Chronik des Jacob Twinger 
von Küönigshofen die „ältefte Chronik im deutfher Sprache“ genannt. 
Aelter find aber die Magdeburgiihe (1258), die Yimburger und einige 
andere. Selbft eine ältere Straßburger Chronik in deutiher Sprade 
gibt e3, die des Fritiche Glofener. 
3.Realien-Handbucd fir Schiller der oberften Schuljahre vier» u. fünfclaff. 
öfterreich. Vollsſchulen Bon Ad. Porm u. Theod. Knaute. Il. Theil: 
Weltgeſchichte mit befonderer Berlicfichtigumg der Geſchichte Defterreich- 
Ungarns. 52 © Wien. Jul. Klinfhardt. 30 Bf. 
Ein geſchickt angelegte und ausgeführtes Büchelhen, das von ber 
Zeit der Babenberger an auf öfterreihifche Verhältniſſe befondere Rück— 
ficht nimmt. Im Einzelnen wird eine neue Auflage noch mancherlei nad) 
zubejlern haben. S. 21 wird Dienftag noch von Ding-Gericht abgeleitet. 
S. 29 heift Berthold Schwarz ein Chemiker in Freiburg. ©. 40 ift 
die Rede von „ungegründeten“ Anfprücen Friedrichs II. auf die Fürften- 
thumer Liegnig, Brieg x. ©. 52: „Nach dem franzöfifhen Kriege trug 
König Ludwig II. von Bayern... König Wilden I. die Kaiferwürde an.“ 


37.Lehrftoff für den elementaren Geſchichtsunterricht. Bon Dtto 
Kunze. I Curſus: Deutſche Geſchichte mit entiprechender Berückſichtigung der 
fähfiiyen. 160 ©. Halle. Anton. 1 M. 

Unter „elementarem Geſchichtsunterricht“ verfteht der Verfaſſer den- 
jenigen GefchichtSunterricht, welcher in Mittel- und Oberclaffen der Volks: 
ſchulen, fowie in den Unterclajien höherer Yehranftalten (alfo Schiilern von 
10—14 Jahren) ertheilt wird. Er zerlegt diefen Unterricht in zwei 
Hauptftufen: 1. im die deutfche Gefchichte mit entſprechender Berüdjichtigung 
der fpeciellen Landesgeſchichte, 2. in die deutfche Geſchichte mit entfprechender 
Berüdjichtigung der allgemeinen Geſchichte. Den Lehrftoff für die erfte Stufe 
in ſächſiſchen Schulen bietet das vorliegende Buch, dein das Zeugniß gegeben 
werden muß, daß es forgfältig und geichidt verfaßt ift. Namentlich ift er= 
freulich des Berf. Beftreben, den wirklich einzuprägenden Stoff möglichſt zu 

30 * 


468 Geſchichte. 


beſchränken, derſelbe iſt hier fett gedruckt. Culturgeſchichtlichen Verhält⸗ 
niſſen wird in dem Buche ihr Recht. Die Form der Darſtellung iſt eine 
lebendige und gemüthanregende. Die zur Belebung des Geſchichtsunterrichts 
einzufchaltenden Gedichte find, foweit fie in Leſebüchern leicht zugänglich find, 
nur angedeutet, die weniger befannten aber find vollftändig aufgenommen. 
38. Leitfaden ge Geſchichte Rußlands. Mittlerer Eurfus: vorzu je 


raphiſchen uſammengeſtellt von D. Ilowaiſti. 
—e— von H. rg 128 5” —* 2 N M. 


Wir waren, namentlic für die ältere Gefchichte, nicht im Stande, 
die Zuverläffigkeit aller Angaben zu prüfen, können aber dem Buche das 
Zeugniß nicht verfagen, daß es in einer fehr anmuthenden und leicht ver- 
ftändlihen Sprache geichrieben ift und daß es uns für die Hand der 
Schüler in den Schulen der Dftfeeprovinzen fehr empfehlenswerth jcheint. 
Es enthält 16 ausgeführte Bilder und eine chronologiſche Tabelle. Die 
legten ſechs Bilder (von Peter dem Großen bis zur Aufhebung der Leib— 
eigenfhaft 1861) zeichnen ſich auch durch Berückſichtigung zahlreicher 
culturgeſchichtlicher Momente aus. 


IV. Hiftorifche Dichtungen. 

39. Dihterifche Bilder aus der deutfhen Geſchichte der neuen u. neueſten 

ge Gefammelt u. herausgeg. von Frz. Haſelmayer, erläut. von Joh. 

Haſelmayer. 131 S. Würzburg 1879. Staudinger. 1,25 M. 

Beſchränkt ſich Leider, wie jhon der Titel jagt, auf die Zeit vom 
16. Jahrhundert an. Die Auswahl ift durchaus zu loben und nament- 
lich wird auch dem Volfsliede fein Recht. Dankenswerth find die umter 
dem Texte ftehenden Anmerkungen zur Erläuterung des hiſtoriſchen Ge- 
baltes der Dichtungen. Auffallend ift, daß ſowohl in der Vorrede, wie 
©. 51 der Sammler der Lieder des dreifigjährigen Krieges „Well“ ftatt 
„Weller“ genannt wird. Außer den Bolfsliederfammlungen von Liliencron, 
Weller und Ditfurth hätten wohl auch die von Soltau, Hildebrand, Opel, 
Eohn u. a. Ausbeute gewähren können. 


V. Zabellen, Karten und Bilder. 
40. Zahlen-Reihen. Als Hilfsbuch bei Geſchichtsrepetitionen an höh. Lehr⸗ 
a, De von Dtto Baehne. 50 S. Braunfchweig 1879. 
Die Zahlen von 1—100 werden durdy die Jahrhunderte vor und 
nad) Chr. mit den auf fie fallenden Ereignifjen zufammengeftellt, 3. B.: 
753 vd. Ehr. Gründung der Stadt Rom. 
453 „ „ Yutrag des Tribunen Terentilius Harſa auf gefchriebene 
Geſetze in Rom. 
53 „ „ Erafius ftirbt im Kriege gegen die Parther. 
1453 n. Chr. Die osmantihen Türken unter Muhamed IV. erobern 
Konftantinopel. 
1553 „ „ Morig von Sachſen ftirbt bei Sievershaufen. 
1653 „ „ Dliwer Erommell Protector der engliſchen Republik. 
1853 „ „ Krieg Auflands mit der Türkei. 


Geschichte. 469 


Wir meſſen derartigen Zufammenftellungen feinen großen Werth bei. 
Anders ift es, wenn die neben einander geftellten Ereignifje in gewiffer 
Beziehung zu einander ftehen, ſich auf das gleiche Land, die gleiche Perſon 
beziehen, eine äbnlihe That betreffen u. f. w. 2. B, die Ermordung 
zweier deutſcher Kaifer 1208 und 1308. Oder bie Jahre 711 und 1711, 
die über Spaniens Schickſal entſchieden. Oder in der römischen Geſchichte: 
In der Zeit der Bürgerzwietracht 390 die große Niederlage an der Allia. 
Ende der Bürgerzwietraht 366 durch Gleichſtellung der Patrizter und 
Plebejer. In der Zeit der Bürgereintraht 290 Friede mit den Samnitern 
und Unterwerfung Mittelitaliens, 266 Vollendung der Unterwerfung Unter: 
traliend. In dem [etstangeführten Beifpiele ift der Zufammenhang fogar ein 
urfähliher. Tabellen ſolcher Art fertigt fi) der Schüler am beften felbft an. 


41. ac Keppels Geihihtsatlas in 27 Karten. 3, Aufl. Hof. Büching. 


Die 2. Auflage iſt um ihrer Gediegenheit und Billigfeit willen em: 
pfohlen Jahresber. XXX, 338. Die vorliegende Auflage ift bei gleich⸗ 
gebliebenem Preife um 4 "Blätter vermehrt. Die erften 10 Karten „Zur 
Geſchichte des Alterthums“ find unter diefem Titel für 30 Pfennige be« 
ſonders zu haben, 


42. R Karen. 2 Schulatlas zur alten, mittleren u. ie 
2 = — — deinrich Kiepert u. Carl Wolh. Bet 1 
eimer, 


Was man von den Herausgebern des „Atlas antiquus‘ und des 
„Hiſtoriſchen Allas der mittleren und neueren Geſchichte“ (vgl. Jahresber. 
XXX, 337) zu erwarten bat, weiß man. Was jene beiden Atlanten für 
weitergehende Bedürfniffe find, das ift der vorliegende für einfachere. Je 
zwölf Karten behandeln die alte, Die mittlere und die neuere Geſchichte. 
Die Auswahl des Stoffes ift eine für höhere Schulen bemefjene; doch 
find die Karten keineswegs überfüllt. Die Ausführung ift bei den meiften 
eine vortrefflihe, und wo zu wünſchen übrig bleibt, da erfennen wir gern 
die kaum zu überwindenden Schwierigkeiten an. Doch find wir der Mei— 
nung, daß namentlid die daS vielgetheilte Deutichland betreffenden Karten 
mejentlic gewonnen haben würden, wenn die Grenzgebiete beſchränkt wor— 
den wären. Karten wie Nr. 21 und 27 muthen troß der höchſt fauberen 
Ausführung den Augen zu viel zu. 

43. Kleiner Gefhichtsatlas, enthaltend 12 Geichichtsfarten u. — Ge⸗ 
ſchichtstabelle — Scndsichl, Leipzig. Ye Cart. 25 Pf. * 
Ein höchſt brauchbares Lehrmittel für Volksſchulen. Die Karten 

beſchränken ſich in ihren Angaben auf das Nothwendigſte und ſind höchſt 
ſauber ausgeführt. Inhalt: Griechenland, Reich Alexanders d. Gr., Italien, 

Römiſches Reich, Occident im Anfang des 6. Jahrh. v. Chr. ‚ Neid) 

Karls d. Gr., Kreuzzlige, Entdeckungsreiſen, Deutihland zur Zeit des 

30 jährigen Krieges, Brandenburg in feiner geichichtlichen —— 

Preußen in ſeiner geſchichtlichen Entwidelung, Europa zur Zeit Napoleons 

Die Geſchichtstabelle nimmt 3%/, Seite des fteifen Umſchlags ein. Der 
billige Prei3 macht dieſes Lehrmittel aud) den Unbemitteltften zugänglich. 


470 Geſchichte. 


44. J. Langls Bilder zur Geſchichte. Fir Gymnaſien, Realſchulen u. ver 
wandte Anftalten. Groß⸗Folio, in Oelfarbhendruck u. Sepia-Manier ausgeführt 
durch Ed. Hölzels Kumftanftalt in Wien. II. Cyclus: Arabiſche, alt» 
hriftliche u. italifh-romaniihe Denkmale. 12 Bilder, A Bild, une 
anfgeipannt 6 M., aufgeip. u. gefirmißt 7 M. Preis des ganzen Cyclus, uns 
aufgeip. 60 M., aufgelp. u. geftm. 72 M. 

Die Bilder find von wunderbar ſchöner Ausführung und jedenfalls 
das Scünfte, was bisher an Anjhauungsmitteln für den Geſchichtsunter— 
vicht geboten worden ift. Die beiden erften Eerien, die uns nicht vor 
liegen, enthalten 28 Bilder (5 Egypten, 3 Indien, 2 Babylon und 
Aſſyrien, 3 Perſien, 7 Griechenland, 8 Nom). Der Preis ift zwar fein 
geringer (die Bilder der erften und zweiten Serie koſten je eine Mark 
weniger al3 die der dritten), aber bei der herrlichen Ausführung der Bilder 
doch fein zu hoher und einzelne diefer Bilder könnte wohl felbft eine Volks— 
ihule anſchaffen; wir denken 3. B. an die Sphinx mit den Pyramiden 
von Gizeh, an die Akropolis von Athen, das römiſche Forum, Pompejt x. 
Die Bilder des dritten Cyclus find folgende: Mofchee von Eordova, Moſchee 
de3 Sultan Haffan in Cairo, Alhambra (Löwenhof), Alhambra (Aben- 
cerragenhalle), Mofchee Tulun in Cairo, Hagia Sophia (Innenanſicht), 
St. Paul vor den Mauern Roms (Innenanfiht), ©. Bitale in Ravenna 
(desgl.), S. Elemente in Rom (deögl.), S. Marco in Venedig (Aufen- 
anfiht), Dom zu Piſa (Außenanſicht), Kreuzgang zu Monreale. Yu dem 
zu ben Bildern erichienenen Terte hat Prof. Langl neben einem kurzen 
Ueberblide der hervorragendften hiftorifchen Momente der einzelnen Bölter 
in den wichtigften Umriſſen deren Kunftleiftungen im Allgemeinen geichildert 
und dabei jene Monumente ausführlicher behandelt, welde in den Bildern 
vorgeführt werden. Der Tert bildet fomit einen gedrängten Abriß der 
Kunftgeichichte dev betreffenden Völker und Perioden und wird dem Lehrer 
eine jehr willfommene Beigabe fein. In dem uns allein vorliegenden 
dritten Texthefte find den Erläuterungen auch nod zahlreiche Pläne und 
Abbildungen beigegeben. Die drei Terthefte umfaljen 5'/,, 8/,, 9 Bogen 
Yertconformat und koften 2,40 Mark, 5 Mark, 5,60 Mark. Ein vierter 
(Schluß): Cyclus ſoll die hervorragendften Bauten der Gothif und Re 
natfjance enthalten und es fteht zu erwarten, daß gerade in dieſem Eyclus 
viele Bilder fidy finden werden, deren Erwerbung auch für eine deutſche 
Volksſchule jehr wünfchenswerth fein müßte. 


VI Schriften für den Lehrer und ein größeres Publicum. 


45. Geſchichte des deutſchen Volkes jeit dem Ausgange des Mittel- 
alters. II. Band: Zuftände des deutichen Volkes feit dem Beginn der poli» 
tiſch⸗ kirchl. Mevolution bis zum Ausgang der focialen evolution von 1525. 
Bon Zoh. Zanſſen. 587 ©. Freiburg i. B. 1879. Herder. 6,30 M. 
Wir haben über den erften Band dieſes bedeutenden Werkes ein 

gehend berichtet (Jahresber. XXIX, 490 und XXX, 342) und dabei 

ebenfo die großen Vorzüge des Werkes hervorgehoben, wie der Auffajlung 
des fatholiichen Verfaſſers gegenüber zur Vorficht gemahnt. Der vor 
liegende zweite Band läßt nicht weniger als fein Vorgänger die große 


Gejchichte, 471 


Belejenheit und die anmuthige Darftelungsgabe des Berfafjers in glän- 
zendem Lichte erfcheinen. Dazu kommt, daß der Verfaſſer die alten 
Quellen meift jelbft jprechen läßt und fo wird das Bild, das er zeichnet, 
ein höchſt anjchauliches. Aber: „Vorſicht!“ muß man immer wieder dem 
Leſer zurufen. Aus des Verfaſſers Darftellung fann man ein richtiges 
Bild von dem Kölner Pfefferforn im Reuchlin’shen Streite nicht erhalten 
und wenn auch der Verfaſſer die Strauß'ſche Beiprehung der Briefe der 
Dunkelmänner (der Verfaſſer überſetzt „unberühmter Männer‘) ‚eine in 
ihrer Art meifterhafte” nennt, fo ift doch feine Auffaſſung derfelben eine 
wejentlid andere al3 die Strauf’fhe. Kurz — man wird das Bud um 
des in ihm dargebotenen reichen Quellenmaterials nicht wohl entbehren 
fönnen und namentlih der Eulturbiftorifer wird aus demfelben die reichfte 
Belehrung jchöpfen, man wird dem Verfaſſer für feine reihen Mit: 
theilungen aus Chroniten, Flugichriften, Briefen, Dichtungen ꝛc. dankbar 
fein und von feiner Darftellung ſich gefeijelt fühlen; aber man wird fich 
büten müſſen, fein Urtheil unter das des Verfaſſers gefangen zu geben. 
46. Die Deutſchen feit der Reformation mit befonderer Berückſichtigung der 
Eulturgeihichte. Bon Dr. Friedrich von Weed. Mit vielen ‘Porträts 
nach den beften hiftorifch treuen Originalen u. zahlr. Vollbildern von bewährten 
Meiftern. 554 doppelipaltige Seiten. 4. Leipzig 1879. Zeubner. 10,20 M. 
Das Werk, defjen erfte Yieferungen wir ſchon Jahresbericht XIX, 
491 amzeigten, liegt nun, nachdem e3 in die Hände einer andern Verlags— 
bandlung übergegangen, vollftändig vor. Wir haben jchon damals aner- 
fannt, daß das ſchön ausgeftattete Werk verdiene, ein Volksbuch zu werden, 
wozu es bejonders der Ton der Darftellung befähigt, der ernſte Willen: 
ſchaftlichkeit mit vollsthümlicher Erzählungsweife zu verbinden weiß. Dieſes 
Lob jcheinen die letzten Lieferungen in noch höherem Grade zu verdienen, 
al3 die erjten. Unfere frühere Bemerkung, daß der Verfaſſer zumeilen 
nod weniger hätte vorausfegen follen und daß er durch reichlichere Ver— 
werthung gleichzeitiger Tiuellen zur Belebung des Intereſſes und zur För— 
derung der Anfchaulichkeit noch wefentlich hätte beitragen fünnen, erhalten 
wir aufreht. Was der Titel bezüglich der Eulturgeichichte veripricht, hält 
das Werk, jofern man unter Gulturgefchichte wejentlih nur die Geſchichte 
des‘ FFortfchreiteng in Kunft und Wiſſenſchaft verfteht. Nach diefer Rich— 
tung bin bietet das Buch reiche Belehrung und zahlreiche Porträts von 
Künftlern und Gelehrten find den betreffenden Partien beigegeben. Das 
häusliche Leben des deutſchen Volkes, die Wandlungen, welde die Sitte 
in den Jahrhunderten erlebt hat, Handel und Verkehr, Gewerbsweſen u. dergl. 
hätte man gern mehr berüdfichtigt gefehen. Die 26 Bollbilder, die dem 
Werke aufer den ehr zahlreihen Porträts beigegeben find, gereichen ihm 
in der That zum Schmucke. Schlieglic ſei noch des warmen patriotifchen 
Geiftes gedacht, der das ganze Werk durchweht. 
47.Der große Kurfürft und feine Zeit. Bon Georg Hiltl. Mit 
authentifchen Bildniffen u. Beilagen u. 155 erläut. Abbildgn. im Tert. 450 S. 
gr. 8. Bielefeld. Velhagen & Klaſing. 9 M. 
Der jeit der Beröffentlihung des Werkes verjtorbene Verfaſſer, 
ebenfowohl durch feine gründliche Kenntnig der preußifchen Geſchichte wie 


472 Gefchichte. 


durch feine ausgezeichnete, namentlich den Laien anmuthende Darftellungs- 
gabe befannt, bietet hier ein Werk, das nicht nur die politifhen, ſondern 
namentlih auch die culturhiftorifhen Momente der Regierungszeit des 
großen Kurfürften erihöpfend behandelt. Die Ausftattung des Buches tft 
eine durchaus gediegene. Unter den Holzichnittilluftrationen find viele 
Heine Meifterwerke. Bon fünftleriiher Bedeutung find auch die aufer- 
halb des Tertes gegebenen Bildnifje des großen Kurflirften und der Kur- 
fürftin Louiſe Henriette nach alten Originalen. Wie der Tert durdy fein 
reiches Detail und die bildlihen Darftellungen durch ihre hiſtoriſche Treue 
aufs Iebhaftefte in die alte Zeit verjegen, fo thun dies namentlich auch 
die Beilagen: Facſimilirte Nachbildungen eines Briefes des großen Kur- 
fürſten an Ludwig XIV., eines Briefes vom Abend der Schlacht bei 
Vehrbellin, eines handſchriftlichen Gebete des großen Kurfürften und des 
erften Drudes des Liedes: „Jeſus, meine Zuverſicht“. Der Tettgenannten 
Nachbildung ift auch die einer Seite aus der Vorrede des älteften, der 
Kurfürftin felbft gewidmeten Drudes beigegeben, durch welche allerdings 
die oft angezweifelte Autorfchaft der Kurfürftin bewieſen werden dürfte. 


48. Die Hohenzollern und das Reich. Zwei Jahrhunderte brandenburg. 

—— Geſchichte. Von Fedor v. Köppen. Illuſtrirt von 2. Burger, 

.Camphauſen, A. Schmitz u. X I. Liefg. 24 ©. 4. Darmſtadt. Liter⸗ 
artift. Anſtalt. 80 Pf. 

Es liegt nur die erſte, einleitende Lieferung vor und wir müſſen 
alſo unſer Urtheil zurückhalten bis nach Eingang der übrigen Lieferungen. 
49. Kaiſer Wilhelm u. Bern Bismard. Eine Geſchichte ihres Lebens u. 

ihrer Politit. Von Dr. N, Hoder. 2., umgearb. u, erweit. Aufl. 722 ©. 

erlin 1379. Grieben. 9 M. 

In feiner ausführlichen Darftellung eigentlich eine Geſchichte Preu- 
ens von den Befreiungsfriegen bis zur Gegenwart. Auch ein Einleitungs- 
capitel iiber die frühefte brandenburgifch = preußifche Geſchichte fehlt nicht. 
Der Verfaſſer erzählt jehr anmuthend und feine Darftellung ift von 
patriotifhem Geifte durchweht; aber er hält ſich frei von dem Fehler fo 
vieler Biographen, von der übertriebenen Berherrlihung feiner Helden. 
Der Verfaſſer hat mit richtigem Tacte auch die Form der Biographie 
vermieden und feine Gapiteleintheilung dem Laufe der Geſchichte entlehnt. 
Aber er hat ſich dadurch nicht hindern lafjen, eine Menge leiner, inter: 
ejlanter Züge aus dem Privatleben feiner Helden in feine Darftellung zu 
verweben und fo feinem Bude einen nur um fo mehr anheimelnden Eha- 
rafter zu geben. 
50.Geſchichte des 18. lg ned und das 19. bis zum Sturz des frans 

zöſiſchen Kaiferreih8 mit befonderer Nüdficht auf geifige Bildung. Bon F. 

C. Schloſſer. 8 Bde. u. Regifterband. 623, 606, 566, 524, 686, 656, 

522, 635 u. 189 ©. gr. 8. Berlin 1879. Seehagen. & Bd. 7,50 M. 

Ein Meifterwerf der deutſchen Geſchichtſchreibung, das bisher im 
Jahresbericht noch nicht angezeigt war. Schloſſer war der Erſte, der, 
allerdings noch in einer etwas äußerlichen und nicht ganz organisch ver- 
mittelnden Form, immerhin aber mit durchfchlagendem Erfolge die 
Betrachtung der einflußreihen Culturelemente in die Darftellung der 


Geſchichte. 473 


ang nur Geſchichte mit hineinzog. Am meiften hat er das gethan in 
dem Hauptwerke feines Lebens, der vorliegenden Geſchichte des achtzehnten 
Jahrhunderts, bei der der Titelzufag „mit befonderer Ruckſicht auf geiſtige 
Bildung“ feine Phraſe iſt und die den Anſtoß zu einer großen Anzahl 
von Geſchichtswerken in ähnlicher Art der Darſtellung gegeben hat. Es 
gibt noch jetzt kein Werk, in welchem mit gleicher Meiſterſchaft wie in 
dem vorliegenden die Auflöſung mittelalterliher Zuſtände und Ueber— 
lieferungen und das Aufkommen neuer Anſichten im Staats- und Volks— 
leben ſowie in der Literatur dargeſtellt wäre. Es ſollten daher Schul— 
bibliotheken ohne dieſes Werk nicht ſein. 

51. Geſchichte der neueſten * vom Wiener Congreß bis zur Gegenwart. 
Bon Dr. Oskar Jäger. durchge). u. ergänzte Ausg. Liefg. 1—12. 
578 u. 574 ©. 8. Berlin 1879. Seehagen. A Liefg. 60 60 Fi. 

Die vorliegenden Pieferungen bilden Band 1 und 2. Der 3. Band 
foll die Geſchichtserzählung bis 1879 fortjegen, während er in der erften 
Auflage mit 1871 ſchloß. Auch die beiden vorliegenden Bände haben 
einige Feine Zufäge erhalten, jo daß fi die Seitenzahl um 14 vermehrt 
bat. Kleinere Aenderungen hat der Verfaſſer an zahlreichen Stellen vor: 
genommen. Zuweilen find dadurch befonders ſchroffe Urtheile der erften 
Auflage gemildert worden, doch ift die Darftellung im Ganzen noch immer 
die lebendige und anregende der erften Auflage und der Verfaſſer be— 
zeihnet in der Vorrede ausdrüdlih als fein Recht und feine Pflicht, 
„ſeinem Urtheil den unummundenften Ausdruf zu geben“, da es nicht die 
Aufgabe des Geſchichtsſchreibers fein könne, „höflich zu fein“. Und das 
ift denn auch der Verfaſſer nicht, 3. B. gegen die Ultramontanen, Bars 
ticulariften ꝛc. Selbftverftändlih mwahrt er dabei ftet3 die Würde des 
Geſchichtsſchreibers. Durch Tebendigen Erzählungston unterfcheidet ſich das 
Bert vortheilhaft von manchen andern Darftellungen der neueften Gejchichte, 
in denen man oft faum mehr al3 eine nicht immer geſchickte Zuſammen— 
ftellung von Actenſtücken, Zeitungsberichten ꝛc. findet. 

— der Geſchichte Oeſterreichs von der älteſten bis zur neueſten 


eit. Mit beſ. Rückſicht auf Länder- u. Völkerkunde u. Cultur ——— Bearb. 


von Dr. Franz ſtrones. 4. u. 5. Band. 706 u. 263 Berlin 1879. 


Theod. Hofmann. à 10,50 M. u. 5 M. 

Ein Meifterwert der Geſchichtſchreibung liegt hiermit vollendet vor, 
über das wir uns ſchon Jahresberiht XXX, 341 und XXXI, 472 
eingehend ausgeſprochen haben. Zuletzt hat der Verfaſſer ſich doch etwas 
fürzer faſſen müfjen al3 in den früheren Bänden. Wenn fhon die Ge— 
Ihichte der erften Hälfte des 19. Jahrhunderts in fold kürzerer Weife 
behandelt ift, jo wird von der Zeit von 1848—70 nur eine kurze Skizze 
gegeben. Dem entjprechend kommt auch die Culturgeſchichte des 19. Jahr⸗ 
hunderts zu kurz. Dagegen bietet der Abſchnitt über inneres Staatsweſen 
unter Maria Thereſia (S. 369 — 472) vortreffliches culturgeſchicht⸗ 
liches Material für das 18. Jahrhundert. Auffallender Weiſe find auch 
das 16. und 17. Jahrhundert in culturgeſchichtlicher Beziehung zu kurz 
gelommen, während die mittelalterliche Culturgeſchichte im 12. Buche in 
meiſterhafter Weiſe dargeſtellt iſt. Der fünfte Band enthält außer zahl 


474 Gejchichte. 


reihen Nachträgen, die fich während de Drudes ergeben haben und fr 
deren bequeme Benugung eine ſummariſche Zuſammenſtellung und eine 
alphabetiſch geordnete Ueberſicht ſorgen, ein ſehr ſorgfältig gearbeitetes Re⸗ 
giſter über Sachen, Perſonen- und Ortsnamen, das nicht weniger als 
210 Seiten umfaft. Möchten wir recht bald ein Wert zu verzeichnen 
haben, melces für die deutiche Geſchichte böte, was das vorliegende für 
die öfterreichifche bietet. 


53. Geſchichte der Neuzeit Defterreihs vom 18. Jahrhundert bis auf bie 
Gegenwart. Bon Dr. Franz Krones. 798 ©. 8. Berlin 1879. Theod. 
Hofmann. 12 M. 

Diejes Werk iſt im Weſentlichen eine Wiederholung deſſen, was der 
vierte Band des eben angezeigten Handbuches der Gedichte Sefterreich? 
bietet. Es beginnt mit dem fpanifchen Erbfolgefriege und ſchließt mit 
einer furzen Skizze des Ganges des öfterreihiichen Staatslebens von 
1851— 78. Die zahlreichen Literaturnachweiſe des Handbuches find hier 
weggelafien,. dagegen ift die Geſchichte der neueften Zeit wejentlic weiter 
ausgeführt, daher auch der bedeutendere Umfang des Werkes. Während 
in dem „Handbuche“ der Abichnitt: „Aus dem lebten Jahrhundert der 
Geſchichte Oeſterreichs“ nur 103 Seiten umfaßt, füllt derjelbe in der 
„Geſchichte der Neuzeit Oeſterreichs“ 303 Seiten. 


54. Deutihe Cultur- und Sittengefhihte. Bon Johannes Ben: 
7., verb. u. ergänzte Aufl. 652 ©. Leipzig 1879. DO. Wigand. 8 M. 


55. Sefhigte der deutſchen Be re In drei Büchern nah den 
Quellen. Bon oh. Scher 4, v Aufl. 2 Bde. Seipaig 1879. 
Wigand. 9 M. un: Alterihum u. Mittelafter. 322 ©.1.8 Band: 
Neuzeit. 313 ©. 1.8 
Zwei tm Jahresbericht noch nit beiprodyene Werke, die, wie die 

immer nöthig werdenden neuen Auflagen beweifen, ſich großer Beliebtheit 
erfreuen. Scherrs deutfche Culturgeſchichte ift noch immer die einzige 
größere, zufammenfaffende Darftellung dieſes Gegenflandes und fo muß 
wohl mancher nad) ihr greifen, der eine audere Art der Auffaflung und 
Darftellung vorziehen würde. Scherrd Art der Darftellung ift befannt; 
aud die vorliegenden Werke find in des Verfajierd geiftreicher und pifanter 
Art gejchrieben; aber fie ſtammen nod aus feiner früheren Zeit und find 
daher ziemlich frei von jenen ſtiliſtiſchen Auswüchſen, namentlid von jenen 
immer überrafchenden, aber nicht immer fchönen Wortneubildungen, welche 
in neuerer Zeit bei Scherr geradezu zur Manier geworden ſind. An 
fleißiger Durchforſchung der Quellen hat es Scherr nicht fehlen laſſen, 
er verarbeitet in den vorliegenden Werken einen reichen Stoff und eröffnet 
damit dem Leſer tiefe Einblicke und weite Ausblicke. Leider verweilt er 
bei Betrachtung der Sitten der verſchiedenen Jahrhunderte mit Vorliebe 
bei verſchiedenem Anſtößigen, beſonders in Bezug auf den Verkehr der 
Geſchlechter unter einander, ſo daß man ſeine ſonſt ſehr lehrreichen Bücher 
der Jugend nicht zur Lectüre empfehlen darf, und aus demſelben Grunde 
würden wir die Geſchichte der deutſchen Frauenwelt nicht in die Hände 
der deutjchen Frauen wünſchen; Yehrerbibliothefen aber ſeien die Bücher 
um ihrer übrigen Vorzüge willen warn empfohlen. 


Geſchichte. 475 


56. Hellas u. Rom. Eine Culturgeſchichte des claſſiſchen ke * Jae. 

v. Falke. 6.—14. Liefg. Stuttgart. Spemann. & Liefg. 1 

Die erſten fünf Lieferungen dieſes Prachtwerkes erſten — ſind 
angezeigt und Anlage und Charakter des ganzen Werkes ſind beſprochen 
Jahresber. XXXI, 473. Auch die vorliegenden Lieferungen beweiſen, 
wie geeignet das Wert ift, den bildenden Einfluß altclafjisher Eultur 
möglichſt allgemein zu machen. Text, Illuſtration und Drudausftattung 
ringen bet dieſem Werke um den Preis. Der Text und die Textilluſtra— 
tionen betreffen in den vorliegenden Lieferungen nod immer Griechenland, 
während einige der herrlichen, eine ganze Foliofeite füllenden Tondrud: 
bilder bereits zur römischen Gufturgeichichte gehören, 3. B. der Circus 
maximus in einer Reconftruction von Fr. Thierſch und die Scene aus 
dem römischen Leben von Alma Tadema. Der Texrt bringt die Forts 
jegung des zweiten, „Yeben und Sitte” betitelten Buches und behandelt 
Kleidung, Kosmetik, Frauenleben, Haus, Hausrath und Gefinde, Gaftlich- 
feit und Gaftmahl, öffentliches Yeben, Gymnaſtik und Kampfſpiele und 
das veligiöfe eben. In den beiden letzten Lieferungen Liegt der Anfang 
des dritten Buches vor und e3 wird da die Kunft nad) ihren culturgefchicht« 
lichen Momenten betrachtet. 


57.Rom und römifches Leben im Altertum. Gejchildert von Prof. Herm. 
Bender. Mit zahlreichen Abbildgn. I. Halbband, S. 1—272. Tübingen. 
Laupp. 6 M. 

Das Werk, defjen Inhalt der prächtigen Ausftattung entipricht, ift 
für die weiteren Kreiſe der Gebildeten, insbefondere aud für reifere 
Schüler der Gymnaſien zunächft beftimmt. Im friiher und Tebendiger 
Darftellung werden hier die Reſultate gewifjenhafter Forſchung ſo vor⸗ 
getragen, daß jeder, der ſich auf gelehrte Unterſuchungen nicht einlaſſen 
tann, die äußere und innere Entwickelung des römiſchen Volkes kennen 
lernen fann. Die Behandlung ift die hiftorifche, wenngleich die Eapitel- 
eintheilung nad) den verjchiedenen Yebensäußerungen des Volkes getroffen 
ft. Das Werk will die Entwidelung des römischen Volkes nad) ihren 
wichtigften Erſcheinungsformen als eine in ſtetem Fortſchreiten begriffene 
vorführen. Es iſt daher, wenn auch bei den Schilderungen die mittleren 
Perioden der römiſchen Geſchichte immer vorzugsweiſe berückſichtigt find, 
auch auf die früheren und ſpäteren Jahrhunderte Bedacht genommen. Im 
Weſentlichen erſtrecken ſich die Schilderungen der Zuſtände und Lebens— 
äußerungen des Volkes nicht über das zweite Jahrhundert n. Chr. hinaus. 
Der vorliegende erſte Halbband hat es hauptſächlich mit der Schilderung 
der Stadt Rom, mit ihren geographiſchen Verhältniſſen, einer Ueberſicht 
ihrer allmäligen Entwickelung und mit ihrer Topographie zu thun. Die 
Schilderungen römiſchen Lebens, die der Band außerdem bietet, betreffen 
die ſocialen Verhältniſſe, den Unterſchied der Stände, den kaiſerlichen Hof, 
Clienten und Sclaven; ferner das Privatleben der Bürger, die Einrich— 
tungen des Wohnheuſes, Kleidung, Eſſen und Trinken. In der Schilde— 
rung des Familienlebens und der Erziehung bricht der Band ab. Nicht 
nur als glänzender Schmud, fondern auch zu anfchaulicher Belehrung find 
dem Terte eine große Anzahl vortrefflich ausgeführter Holzſchnitte bei= 


476 Gejchichte. £ 


gegeben, unter denen namentlich die Reconftructionen altrömifher"Bau- 
anlagen die Aufmerkfamkeit auf ſich ziehen. Namentlich die inftructive 
Seite diejer Abbildungen möchten wir betonen, wollen aber auch unſer 
Bedauern darüber nicht verjhweigen, daß auf einigen derjelben die Namen 
der Baumerfe und Pläge eingetragen find, wodurd die Wirkung der Bil- 
der beeinträchtigt wird. Außer diefen Bildern bringt das Werk noch 
Abbildungen von Geräthen, Schmudgegenftänden, Zimmerdecorationen, Ges 
wandungen, Münzen u. dgl. 
58. Der vorgeſchichtliche Menſch. ame u. Entwidelung des Menichen- 
— Für Gebildete aller Stände. Urſprünglich herausgeg. v. Wilh. 
aer. 2., völlig umgearb. Aufl. von Friedrich v. Hellwald. Mit 500 
in den geh — Illuſtrationen u. 6 Tonbildern. 708 S. Leipzig. 

Spamer. 7,5 

Die zweite Auflage diefe8 bei feinem erften Erſcheinen mit außer⸗ 
ordentlichem Beifall aufgenommenen Werkes zeigt ein ganz verändertes 
Antlitz. Der als ausgezeichneter Culturhiſtoriker bekannte neue Heraus— 
geber hat die frühere Anlage nach dem Dreiperiodenſyſtem aufgegeben und 
den Stoff den neueren Forſchungsreſultaten gemäß verarbeitet. Obwohl 
das Werk ſeinem Gehalte nach durchaus auf die Beachtung von Seiten 
der eigentlichen Fachwiſſenſchaft Anſpruch hat, iſt es doch in ſeiner Faſſung 
ſo durchaus populär gehalten, daß auch dem Laien kein geeigneteres Werk 
über dieſen Gegenſtand empfohlen werden kann, ja man darf ſagen, daß 
jetzt zum erſtenmale dem Laien Gelegenheit geboten iſt, ſich gründlich mit 
diefer neuen Wiſſenſchaft befannt zu machen. Den reichen Inhalt des 
Werkes, das mit einem ausführlihen Regiſter verfehen und mit einer 
großen Menge lehrreiher Illuſtrationen ausgeftattet iſt, mögen folgende 
Capitelüberſchriften andeuten. Eine Einleitung behandelt die Geſchichte 
der Erde bis zum Auftreten des Menſchen. Dann folgen: Alter, Ab— 
ſtammung und Urheimat des Menſchen; Die menſchliche Sefelichaft der 
Urzeit; Emportommen der urgeſchichtlichen Forſchungen; Die älteſten 
Beugniffe vom vorgeſchichtlichen Menſchen; Die vorgefchichtlichen Zeitalter ; 
Prähiſtoriſche Ethnologie der alten Welt; Die Alterihiimer Oſtaſiens; 
Das vorgeſchichtliche Vorderaſien; Borgefchichtliche Alterthiimer in Afrika ; 
Der hellenifhe Eulturfreis in der Borzeit (Schliemanns Ausgrabungen 
berüdjichtigend) ; Urgeſchichte Italiens und Südweſt-Europa's; Die Funde 
aus den wefteuropäiichen Schwemmgebilden; Die Höhlen Weſt-Europa's; 
Höhlen und Stationen Mittel- Europas; Menfchenrefte aus ben Höhlen 
und Stationen; Eultur der Ureuropäer, Die Mufhelhügel in Dänemark; 
Die nordifchen Steinartefacte; Die Steingräber; Pfahlwerte ; Borgeldicht- 
Ihe Wohnungen und Befeftigungen ; Metallakterthüimer des Nordens; 
Hallftatt und die neueren Fundſtätten; Germaniſche Alterthiimer. 

59. Bilder aus Deutſchlands — Bon Dr. €. Mehlis. IN S. 

8. Jena 1879. Coftenoble, 

Ein Bud, deſſen Inhalt — ebenſo anmuthend iſt, wie die vor— 
treffliche Ausſtattung deſſelben. Es bildet gewiſſermaßen die Vorhalle zu 
Freytags Bildern aus der deutſchen Vergangenheit, ſofern es meiſt mit 
der älteren, von Freytag nicht behandelten Zeit ſich beſchäftigt. Im acht 


Gejchichte. 477 


Bildern führt e8 von den Bewohnern Deutſchlands im Steinzeitalter bis 
zur Befehrung der Deutfchen durch Bonifacius. Die faft novellenartige 
Ausführung der Bilder fügt fih in allen Einzelheiten auf die gründlichfte 
Durhforfhung unferer Vorzeit und von der fleifigen Benugung der um- 
faffenden Literatur Tegen Die jedem Bilde beigegebenen Anmerkungen Zeug: 
niß ab. Die Schreibart des Verfaſſers ift eine mit Abficht alterthiimelnde 
und meift ift die Ausführung diefer Abſicht eine gelungene, fo daß der 
Leſer mit Vergnügen der Darftellung fi) Hingibt. Doch finden ſich auch 
Stellen, wo man durh die Darftellung im Genuß geftört wird und 
grammatifche, logiſche und äfthetifche Bedenken aufftoßen. Man höre ©. 23: 
„Aus den Hütten ertönt abwecfelnd num, während die Frauen den flüf- 
figen Brei in ſchüſſelähnliche Töpfe fchütten, ein gewaltige Gähnen, ähnelnd 
dem Miauen des Löwen, wenn er hungernd durch die Wiüfte mit Tiger: 
Schritten jchreitet.” Alſo: jchüffelähnlihe Töpfe, miauende Löwen mit 
Tigerſchritten x. Das fehr fonderbare Gähnen geht übrigens von Män— 
nern aus, Dder ©. 74: „Hold lächelnd nimmt ihm Brundilde die zu- 
rüdhaltende Bellemmung und den Kuß auf ihre ſchwellenden Lippen wolle 
er fein nennen.“ S. 120: „Seinen geichlofjenen Lippen winden fich die 
Worte heraus.” Kafusfehler find ziemlich häufig und können bei diefem 
zahlreichen Vorkommen faum als Drudfehler angefehen werden; z. B. 
©. 71 „bis zum Nedar und des Kraichgaues gewellted Land ftreift der 
Blick.“ ©. 116: „In feinem Schuge ſei des Bonifacius, Roms Stell- 
vertreter, heiliges Leben.” Auf ©. 61 wird „zierlihem Wirtel der Fa⸗ 
ben entlockt“; entichieden eine Verwechslung zwifhen Roden und Wirtel. 
60.Ratpert, der erfte Zürcher Gelehrte. Ein Lebensbild aus dem 9. Jahr⸗ 

oe gezeichnet von Gg. Rud. Zimmermann. 247 ©. Bajel 1878. 

neider. 3,60 M. 

Ein mit großer Liebe und Begeifterung, wie mit gewifjenhafter Sorg— 
falt ausgeführtes Eulturbild. Der Verfaſſer der erften Chronik von St. 
Gallen, der Dichter eines deutfchen Liedes auf den heiligen Gallus, wird 
bier aufer nad) jenen äußeren Lebensihidjalen in je einem befonderen 
Gapitel betrachtet al3 Lehrer, Gelehrter, Priefter, Mönd, Ehronift und 
Didier. Der Berfafjer verfährt dabei mit großer Ausführlichkeit, ja wenn 
man fein Werk als Biographie auffafien wollte, fo müßte man ihm ge= 
radezu zum Vorwurfe machen, daß er weitfchweifig wird und Vieles in 
feine Darftellung verflicht, wa8 zu einem Yebensbilde Ratperts keineswegs 
gehört. Andererjeits aber ift all diefes reihe Material fo intereffant, 
daß man es keineswegs wmiljen möchte. Das Buch wird dadurch zu 
einem höchſt werthvollen Beitrage zur Geſchichte der Eultur des neunten 
Jahrhunderts. Was der Verfaſſer über den fchulmäßigen Betrieb der 
Wiſſenſchaft, über die Pflege der Dichtkunſt in St. Gallen x. jagt, ift 
erihöpfend und dadurch, daß er neben den Tateinifchen Quellenbelegen 
auc die deutjche Ueberſetzung derjelben gibt, macht er fein Bud) jedem 
Gebildeten zugänglich. Für den Lehrer hat das Buch noch das befondere 
Intereſſe, daß es durch die ausführliche, felbft Lehrproben bietende Dar: 
ftellung des Unterrichts in der Klofterfchule zugleich zu einem werthvollen 
Beitrage zur Geſchichte der Pädagogik wird. 


* — 
⸗ 


/ 


478 Geſchichte. 


61l.Das 27 e Leben zur Zeit der Minnefänger. Bon Dr. Alwin 
Schul 3 and. Mit 111 Holzfchnitten. XVII u. 521 ©. Leipzig 1879, 


Hirzel. 

Ein * die mittelalterliche Culturgeſchichte epochemachendes Werk. 
Der Verfaſſer hat für die Zeit von 1150—1300 zuſammengeſtellt, was 
profaifhe und dichteriſche Quellen über das höfiiche Yeben berichten. Daß 
troß der aufßerordentlihen Belefenheit des Verfaſſers noch mande Einzel» 
beit nachzutragen tft, iſt ganz natürlih; aber es ift hier num ein Grund: 
ſtock geichaffen, an den weitere Forichungen ſich anfchliegen können. Bon 
bejonderem Werthe find die zahlreihen Abbildungen, die bi jett wenig: 
ftend noch nirgends jo bequem beifammen zu finden waren; höchſt dankens— 
werıh ift auch die Mittheilung aller Belegftellen unter dem Texte. Vom 
wiſſenſchaftlichen Standpunkte aus das ſchöne Werk zu witrdigen, kann 
bier nicht unfere Aufgabe fein, dem Geichichtslehrer aber möge ein Aus: 
zug aus dem Inhaltsverzeichniß die reihen Schäge andeuten, die ihm das 
Merk zu erfchliegen im Stande if. Das erfte Capitel behandelt: 
Burgenbau, Einrichtung der Burg, arten, Küche, Saal, Fenfter, Kamin, 
Teppiche, Ziihe, Stühle, Betten, Beleuchtung, Badftube, Capelle x. 
Zweites Eapitel: Kinder, Wochenbett, Taufe, Ammen, Spielzeug, 
Spiele, Kinderzudt, Unterricht, Hofmeifter, Strafen, Reiten, Fechten, Jagd, 
Schlittſchuhfahren, Knappen, Botſchaften, Ritterweife, Ritterfchlag ; Frauen: 
arbeiten, Anftandslehre, Heiltunde, Zwerge, Narren, Schönbeitsideal u. ſ. w. 
Drittes Capitel: Kleidung, Toilette, Schminke, Schmuckſachen, Kopf: 
pug, Berrüden, Zöpfe, Bart, Kopfbedeckung, Schellen, Kindertracht, Narren— 
tracht, Bauerntradt, eiderlurus, Kleiderftoffe, Yeinwand, Pelzwerk, Kauf: 
leute, Räuber, Geleit, Märkte, Meilen, Haufirer, Juden. Biertes 
Gapitel: Mahlzeiten, Gemüfe, Fleisch, Fiſche, Brot, Kuchen, Defiert, 
Küchenverwaltung, Bier, Wein, Meth, Gaftereien, Hoffefte, Tiſchtuch, Ges 
Ihirr aus Thon, Zum, Silber, Tafelaufiäte, Mefjer und Gabeln, Löffel, 
Kannen, Becher, Gläfer, Trinfhörner, Wafchbeden, Tifhordnungen , Ber 
dienung und Mufit bei Tifche, Anftandsregeln, Unterhaltung, Schlaftrunt, 
Koft der Bauern. Fünftes Capitel: Frühlingsfefte, Jagd, Auslän- 
diiche Thiere, Hunde, Yägermeifter, Jagdhorn, Jagdwaffen, Pirfchjagd, 
Treibjagd, Hebjagd, Jagdhaus, Vogelftellen, Fiſchfang, Falkenbeize, Dreſ⸗ 
fur der Falken. Sechſtes Capitel; Reifen, Wege, Wagen, Bahre, 
Sattel, Steigbügel, Peitſche, Pferdepreife, Nachtquartier, Ankunft, Säfte, 
Pilger, Bettler, Ausfägige, Grüße, Unterhaltung, Spiele, Würfel, Schad), 
Ball, Gejellihaftsipiele, Tänze, Mufit, Harfe, Rotte, Yaute, Flöte, Trom— 
mel, Paufe, Hörner, Schalmei, Dudelfat, Beden, Romane, Erzähler, 
Fahrende Sänger, Kunftfertigfeiten, Taſchenſpieler, Kunftreiter, Turniere. 
Siebentes Gapitel: Mine, Sittenlofigfeit, Werbung, efchente, 
Minnehöfe, Schägung der Frauen, Derbheit der Scherze, Ehe, Mitgift, 
Berlobung, Trauung, Hodyzeitfeier, Straßenſchmückung, Eheliches Leben, 
Eheſcheidung, Bauernhochzeit, Krönung, Kroninjignien, Belohnung ꝛc. Wir 
haben hier nur Einzelnes angedeutet, aber e3 wird genügen, um eine 
Ahnung von dem bier gebotenen Reichthume zu geben. Ein zweiter Band 
fol da8 Leben in Waffen behandeln. 


Geſchichte. 479 


62.Graf Albert von Hohenberg, der Sänger und le Ein Cyclus 

von cultursbifteor. Bilden aus dem 13. Jahrh. Von Prof. Dr. Ludw. 

Schmid. 2 Bände Mit 3 Illuſtr. Stuttgart 1879. Cotta. 20 M. 

Das Werk bietet culturhiftorifhe Belehrungen in anmuthigiter Form 
und gewährt dem Yefer dabei nody die Sicherheit, auf jeder Seite hifto- 
riſch Verbürgtes zu leſen, wobei die Frage, ob das Erzählte und Ge- 
fchilderte auch wahr fei oder wenigftens wahr fein könne, ganz aus« 
geichlofien bleibt. Der Held des Werkes ift ein Ahnherr der Hohen— 
zollern und der Haböburger, der am Ausgang des 17. Jahrh. eine her— 
vorragende politische Rolle fpielte, ein vortreffliher Kriegd- und Turnier« 
held war, ſich als gemwiegter Staatsmann bewährte und daneben als ritter- 
licher Dichter glänzte. An den Lebenslauf dieſes Mannes anjchließend, 
entrollt der Berfafjer eine Reihe culturhiftoriiher Bilder, in denen die 
reichſte Belejenheit das Material zu den Detailfchilderungen geliefert hat. 
Wir werden in die Ritterburg geführt, lernen deren ganze Einrichtung 
tennen und belaufchen das Leben in derjelben, namentlich aud) die Thätig= 
feit der Burgfrau. Weitere Bilder führen vor: Die Erziehung der Kin- 
der, die Trachten des Mittelalterd, Verlobung und Hochzeit, Ritterichlag, 
Jagden, Kriegszüge und Belagerungen, den Mairitt in die Früblings- 
feier, daS Leben im Klofter u. f. w. Die Unterhaltungen, die auf der 
Srafenburg während der langen Winterabende gepflogen werden, machen 
uns mit allerlei Sagen und Märlein des Meittelalterd, ſowie mit Dic- 
tungen fahrender Yeute befannt, und einmal tritt der Graf ſelbſt als 
Dichter und Sänger auf. Wo der Berfafjer mittelalterlihe Dichtungen, 
wie das Minnelied des Grafen, im Urtert anführt, da forgt er dur 
Erklärungen zugleih für deren Verſtändniß, wobei allerdings einige Ber: 
fehen mit untergelaufen find. Des Grafen Berwandtihaft mit Rudolf 
von Habsburg und feine Theilnahme an politifchen Ereignifjen feiner Zeit 
führen aud; zur Schilderung folder. Auch bier beruhen des Verfaſſers 
Darftellungen auf den forgfältigften Quellenftudien, und die Capitel über 
den Krieg gegen Ditofar von Böhmen und die Schlacht auf dem March— 
felde gehören zu dem Beften, was in neuerer Zeit über diefe Gegenftände 
geichrieben ift. Auf den gründlichiten Forſchungen beruht aud das in 
anmuthigfter Darftellung gehaltene Capitel, in welchem ein fahrender, ritter: 
Tiher Sänger ald Augenzeuge von Konradins Zuge nad) Jtalien und von 
des Junglings tragifchem Ende berichtet. Ohne Seitenftüd in der ges 
fammten deutfchen Yiteratur ift der erſte Abjchnitt des zweiten Bandes, 
in weldhem Graf Albert al3 Regent feiner Grafihaft gejchildert wird. 
In anfhaulichiter Weife wird Hier daS Yeben in einem mittelalterlichen 
Kleinftaat vorgeführt; wir lernen da fennen die Hofbeamten, die Hofhand- 
werfer, die Finanz- und Verwaltungszuftände, das Gerichts- und Kriegs— 
wejen. Ein Land» und ein Hubgericht werden z. B. vorgeführt, bei 
Denen alle einzelnen Berhandlungsgegenftände auf Grund alter Acten und 
Urkunden dargeftellt find. Wenn das Werk feiner ganzen Faſſung nad) 
vorzüglich das Intereſſe des Nichtgelehrten feſſeln will, jo wird es doch 
durch die zahlreichen Anmerkungen und uellenbelege am Ende jeded der 
beiden Bände, fowie durd die vortrefflic gearbeiteten, ausführlichen Re— 
gifter zugleich zu einer wertvollen Fundgrube für den Gelehrten. 





(>> 


480 Geſchichte. 
63. Deutſche Handwerker-Bibliothet. 1.—12. Bändchen. Stuttgart. 
Abenheim. 


Die Bändchen liegen in doppelter Geſtalt vor. Die ſogenannte 
Meifter-Ausgabe, in welcher die einzelnen Bändchen mit bildlichen Dar— 
ftellungen geziert find, koſtet A Bändchen eine Mark, von der billigeren 
Ausgabe, die in Papier und Drud der vorigen ganz gleid) ift, koſtet das 
Bändchen fogar nur eine halbe Mark. In der That ein außerordentlich 
billiger Preis bei vortreffliher Austattung und — was die Hauptjade 
ift — bet vortrefflihen Inhalte. Jedes Bändchen enthält die Yebens- 
beichreibungen von zwölf Genofjen eines beftimmten Handwerkes und jo 
bilden denn den Inhalt der zwölf Bändchen je zwölf Schneider, Schufter, 
Buchdruder, Buchbinder, Bäder, Metger, Töpfer, Schmiede, Goldarbeiter, 
Leute vom Bau, Schlofjer und Barbierer. Eine zweite Serie von zwölf 
Bändchen fol demnächſt ericheinen. In äußerft gefchidter Weiſe hat der 
Verfaſſer verftanden, an die Lebensbeichreibungen der einzelnen Zunft: 
genofjen eine Entwidelungsgeichichte der betreffenden Handwerke anzujchließen, 
während einzelne biographijche Skizzen ſolche Gewerbsgenoſſen behandeln, 
die ihre Berühmtheit nicht ihrer HandwerkSthätigfeit, fondern anderen Um— 
ftänden verdanfen. So finden wir unter den Schneidern den Maler 
Annibale Caracci, den Propheten Johann von Leyden, den Arzt Yung: 
Stilling, unter den Schuftern Simon von When, Hans Sachs, Yacob 
Böhme, unter den Barbieren Richard Arhvright, den Erfinder der Spinn- 
maschine, Schillers Vater, den Scaufpieler Bök, Johann Daniel Falk xc. 
An culturhiftoriihem Material find die Bändchen ſehr reich; wir erinnern 
z. B. an die Kleider- und Lurusordnungen in dem Bändchen: Zwölf 
Schneider, an die Entwidelung der Kleinkünfte in den zwölf Goldarbeitern, an 
die Geſchichte der Buchausftattung in den beiden die Buchdrucker und Bud: 
binder behandelnden Bändchen, an mittelalterliche Verordnungen über Her: 
ftelung und Berfauf von Nahrungsmitteln, an mittelalterlihe Bäder: 
ftrafen u. f. w. Die Handwerkerbibliothek ift zunächſt Volksbibliotheken 
aufs wärmfte zu empfehlen, aber auch der Gejcichtsunterricht wird gut 
thun, wenn er fi von dem bier gebotenen Materiale mancherlei zu 
Nutze madıt. 

64. Eramen-Katehismus. Heft 5: Deutihe Eulturgefhidhte Pepe 
titionsbuch für Böglinge höh. Unterrichtsanftalten u. Aſpiranten der Mittelſchul⸗ 
lehrer · bez. Rectoratsprifung. Von Dr. Herm. Hoffmeiiter. 284 ©. 
Berlin 1879. H. W. Müller, 3 M. 

Ein anerkennenswerther Verſuch einer gedrängten Darſtellung der 
deutſchen Culturgeſchichte, wie ein ſolcher gewiß ſchon von vielen Seiten 
gewünſcht worden iſt. Leider aber beherrſcht der Verfaſſer den Stoff doch 
nicht in der Weiſe, daß man dieſem Verſuche unbedingtes Lob zukommen 
laſſen dürfte. Namentlich für die ältere Zeit gründet ſich fein Wiſſen oft 
auf veraltete, völlig unzulänglihe Quellen. Mit dem Plane de3 ganzen 
Werkes erflären wir uns eimverftanden, im Einzelnen hätten wir vieles 
anders gewünſcht; abgefehen von zahlreichen Heinen Irrthimern. Die 
Darftellung des deutjchen Götterglaubens ift zum großen Theil ganz un 
brauhbar. Dean höre Frage 71 und 72: „Inwiefern mögen die Phöni- 


Geſchichte. 481 


zier beigetragen haben, den Glauben an Zwerge und Kobolde zu befeſtigen 
und auszubreiten? — a. In Griechenland und Kleinaſien fiſchten dieſe 
Semiten nach Purpurmuſcheln, b. auf Inſel Lemnos ſchurften ſie nach 
edeln Metallen, e. auf Theſos und im pangäiſchen Gebirge ſuchten ſie 
nach Goldadern, wie ſpäter in Spanien nach Silber und in England nach 
Zinn; d. merkwürdig iſt, daß in öſterreichiſchen Gebirgen die Zwerge noch 
heute Fänken, Fäniken, Fenesleute, d. i. vielleicht „Phönizier“ heißen. — 
Wie läßt ſich aus dieſem Umſtande der dem Bwergvolfe beigelegte Cha— 
rakter der Tide und Verſchlagenheit erflären? — Die kleinen behenden 
und langbärtigen Phönizier machten ſich den Volksaberglauben zu Nutze, 
vermummten ſich nicht ſelten und dupirten die Barbaren, indem ſie der 
Gewalt derſelben Lift und Trug gegenüberftellten.” — Woher der Ber: 
fafjer das nur wifjen mag? Mit folder Wiſſenſchaft läuft man Gefahr, 
ſich lächerlich zu machen. Iſt etwa dem Verfaſſer eine dunkle Erinnerung 
an die ſagenhaften „Venediger“ über den Weg gelaufen? — Nach S. 51 
iſt der Endreim eine „ureigenſte Erfindung des Rhythmus der deut⸗ 
Ihen Sprache”; die Beweisſtelle aus Geibel ift jehr unglüdlic gewählt; 
und wie kommt der Verfaſſer dazu, zwei Diftichen einen Pentameter zu 
nennen? S. 60 wird Eginhard immer noch ein Schwiegerfohn Karls des 
Großen genamt. ©. 71 wird das reindeutfhe „Truchſeß“ von lat. 
trielinarius abgeleitet. Die Unterfuhungen iiber das Nibelungenlied von 
Schönhuth ſollte man nicht mehr in erfter Linie empfehlen (vgl. S.101). 
Sich möglichſt Fräftig auszudrüden, Tiebt der Verfaſſer fehr, aber mir 
finden ed weder der Wiſſenſchaft angemefjen, noch ſchön, wenn ©. 103 
bon der „pſychiſchen Seuche wahnfinniger Bußfahrten der Geißelbruder 
die Rede iſt. Auch unnöthige Fremdwörter verwendet der Verfaſſer mit 
Vorliebe. S. 64 iſt von dem Comfort in der Wohnung eines Hörigen 
die Rede. Die Phönizier dupirten die Barbaren. ©. 84 imputirt die 
Kirche dem Nitterthume ein religiöfes Moment. ©. 223 participiren die 
Fünfte an dem Fortichritte des 18. Jahrhunderts. S. 190 ift die gei— 
flige Epidemie des Zauberglaubens ebenjowohl ein Product theologiicd- 
juriftifher Bornirtheit, als Lirchenpolitifcher Speculation. ©. 78 wird 
über Roswitha gefragt: „Welche Scripturen jchreibt man dieſer mittel- 
alterlihen Literatie zu?” Dur die Häufung der Fremdwörter und der 
geſuchten Ausdrüde wird das Buch für den Pefer oft fehr unerquidlid. 
65. Katechismus der geſchichtlichen Ya J ahlen. Ein Hilfsbu 

BE DU — 

1879. Hartleben. 


Mehr ein Wörterbudy al3 ein Katechismus enthält daS ſauber aus= 
geftattete Büchelchen in alphabetifcher Ordnung die Angabe der wichtigeren 
a er Thatſachen, Perfonen und Erfindungen mit den betreffen» 
den Jahreszahlen. Einzelne Angaben find problematifcher Natur, fo wenn 
gefagt wird, Automaten feien feit 400 v. Ehr. bekannt. Die Einrichtung 
es Buchelchens könnte noch praktiſcher ſein. Bei etwas weniger ſplen— 
didem Druck ließ ſich die Zahl der einzelnen Artikel auf gleichem Raume 
weſentlich vermehren. Statt der großen Artikel: „Dreißigjähriger Krieg, 
fiebenjähriger Krieg, Napoleon I.” ꝛc. hätten wir lieber eine größere An—⸗ 

Päd. Jahresberiht. XXXII. 81 


482 Geſchichte. 


zahl einzelner Nachweiſe geſehen. In dem großen Artikel ſiebenjähriger 
Krieg werden z. B. die einzelnen Schlachten angeführt. Kollin ſteht auch 
außerdem an der betreffenden Stelle, Roßbach, Zorndorf ꝛc. ſucht man 
aber in alphabetiſcher Reihe vergebens. Aehnlich verhält es ſich mit dem 
Artikel „Napoleon J.“ Abukir, Rheinbund u. a. ſind außer in dieſem 
Artikel auch noch beſonders aufgeführt, Wagram, Borodino u. a. aber 
nit. Das Datum des Edict3 von Nantes muß man unter „Ludwig XIV.“ 
fuhhen, das des Friedens zu Teichen unter „Maria Thereſia“. 


66. Ratehismus der deutſchen Gefhichte Bon Wilh. Kensler. 3066, 
Leipzig 1879. Weber. 2,50 M. 

Der Verfaſſer gliedert die deutſche Geſchichte in folgende vier Perio- 
den: I. Zeit der germaniſchen Völkerſchaften und Reiche (bis 887 n. Chr.). 
II, Die von der Fee des römiſch-deutſchen Kaiſerthums beherrſchte Zeit 
(887—1273). II. Die Zeit der Auflöfung in Staat und Kirche (1273 
bi8 1648). IV. Die Zeit des nationalen Auffhmwungs unter Preußens 
Fuhrung (1648—1871). Diefe Eintheilung charakterifirt zugleich den 
Geift, in welchem der Verfaſſer die deutjche Geſchichte behandelt. Seine 
Darſtellung iſt eine präciſe und klare, wie ſie für ein Buch von ſolchem 
Umfange allein angemeſſen iſt. Zur ſchnellen Orientirung und zur Auf: 
frifchung des bereit3 Gelernten, wie auch für die Hand der Schüler höherer 
Schulen ift das Buch zu empfehlen. 


67. Katechismus der Eulturgefhichte. Bon 3. J. Honegger. 2186. 

leipzig 1879. 2 M. 

Der Berfafjer diefes prächtigen Buches ift ſich fehr wohl bemufit, 
daß in feiner Auffafjung der Culturgeſchichte als der „Unterfuhung des 
Bildungsganges, welden die Cultur des Menſchengeſchlechts in allen Bes 
ziehungen von ihren Anfängen an in wachjender Fortſchreitung genommen 
hat“, ebenſowohl die Unermeßlichkeit wie die Unſicherheit des Begriffes 
Har ausgeſprochen vorliegt. Daß er gleihwohl verſucht hat, den unermeß- 
lichen Stoff auf jo fnappem Raume zu bewältigen, ift eine muthige That, 
für die man ihm überall Dank wiffen wird. In dem erften, kürzeren 
Theile feine Wertes (S. 6—65) behandelt es die allgemeine Cultur⸗ 
—— und zwar im Beſondern: die Philoſophie der Geſchichte als die 

orläuferin derſelben, ihre Grenzgebiete und Hilfswiſſenſchaften, Ethno— 
raphie, Sprachwiſſenſchaft, Alterthumskunde, Religion, Seologifche Vor: 
esse Alter und Abftammung des Menſchen, Urgeſchichte, Dejcendenz: 
lehre und. die bisherige Culturgeſchichtſchreibung. Durch kurze Charal⸗ 
teriftifen der einjchlagenden Specialwerke fett er den Lefer in den Stand, 
weitere Belehrung felbftftändig zu fuchen. Der zweite, größere Theil des 
Werkes behandelt die befondere Eulturgefchichte, für die der Verfaſſer die 
Beſchränkung auf beftimmte Perioden der geſchichtlichen Entwidelung oder 
auf einzelne Bölfer und Culturregionen als umterjceidendes Merkmal an 
nimmt. (3 werden bier die culturgeſchichtlichen Erſcheinungen bei den 
Bölfern der alten Welt beiprodhen, mit befonderer Ausführlichkeit natir« 
lich bei Griechen und Römern, worauf der Verfaſſer mit der cultur: 
geſchichtlichen Betrahtung des Chriſtenthums zur neueren Geſchichte über 


Gefchichte. 


geht. Alle Zweige, die die Eulturgefhhichte umfaßt, gelangen zur Betrad- 
tung: Sprache, Bhilofophie, Religion, politifch-foctale Yebensformen, Staats- 
wirtihaft, Finanzen, Aderbau, Handel, Gewerbe, Verkehr, Recht, Sitte, 
Mode, Tracht, Kunft, Literatur, technifche Thätigfeiten , Erfindungen x. 
Bei der Fülle des fic hier zubrängenben Stoffes muß ſich der Verfaſſer 
natiirlic äußerſt knapp faſſen und oft muß er ſich mit der Andeutung 
durch ein einziges Wort begnligen. Streitige Punkte find oft nur durch 
Fragen angedeutet, und der Berfafjer überläßt e3 dem Yefer, in der von ihm 
citirten Literatur Weitered darüber aufzufuchen. Mit manchen ſolchen 
einzelnen Worte, mit mancher foldhen Frage werden freilich zahlreiche 
Leſer vor der Hand nichts anzufangen willen; fie haben aber aus der Be- 
trachtung dieſes Gefammtüberblides ſchon viel gelernt, wenn fie auf das 
oder jenes aufmerffam geworden find, wenn fie wiſſen worauf ſie bei 
weiteren Studien zu achten haben. In dieſer anregenden Kraft liegt ein 
Hauptvorzug des Buches. Gleichwohl richten wir an Verfaſſer und Ver— 
leger die Bitte, bei der neuen Auflage aus manchen der einzelnen Worte 
Sätze zu machen, ſelbſt wenn der Preis des Buches etwas erhöht wer— 
den müßte. Es finden ſich in der Sammlung Weber'ſcher Katechismen 
einige, die bei viel geringerem Reichthume des zu bewältigenden Stoffes 
an äußerem Umfange den vorliegenden übertreffen. Möge daher auch dem 
vorliegenden reichen und wichtigen Stoffe etwas mehr Raum gegönnt werden. 
68. Die Gottesfreunde im deutſchen Mittelalter. Von Dr. M. Rieger. 

(Sammlung v. — herausgeg. von W. Be Friedr. Pfaff. 

Ser. I. Nr. 8.) 43 Heidelberg 1879. Winter. 

Der Verfaſſer, einer myſtiſchen Auffaffung des —— ſelbſt 
zugeneigt, behandelt am ausführlichften Meifter Edard. Die neueften, 
manches in neuem Lichte zeigenden Forſchungen über Tauler und über 
den Gottesfreund im Oberlande find nicht verwerthet. Trotz der bei 
einem Bortrage nöthigen Kürze könnte der Stoff erihöpfender und unter 
weiteren Perfpectiven behandelt fein. 

69. Bon der Sammlung rag Le wilfenfhaftlider Bor« 
träge, herausgeg. von Hud. Birchom u. Fr. v. Holtzendorff, liegen vor: 

Heft 312: Das EN Bunftwejen im Mittelalter. Bon v. Huber- 

Liebenau. 40 ©. 

Behandelt nicht nur die Zunfteinrichtungen, fondern auch die cultur« 
Hiftorifche Bedeutung der Zünfte, nmamentlic wird in der legten Hälfte 
des Schrifichens des Zuſammenwirkens von Kunft und Handwerk, des 
materiellen Wohlftandes und des daraus entfpringenden Luxus zc. gedacht. 

Heft 313 u. 314: Blücher. Bon A. Hludhohn. 72 ©. 8. 

Jugendgeihichte und Tod des Helden find kurz behandelt. Haupte 
inhalt des Schriftchens ift die Schilderung von Bluchers Verhalten 
während der Jahre 1806 bis 1815, wobei der Verfaſſer das in den 
letzten Jahren neu erſchloſſene Material, namentlich die den Helden aud) 
von feiner reinmenſchlichen Seite zeigenden Briefe Blüchers an feine Ge— 
mahlin gewifjenhaft verwerthet. 

Heft 323: Die Krönung Karls des Großen zum römijchen Kaifer, 

Bon Dr. Arthur Winkler, 36 ©. 8. 





31* 


484 Geſchichte. 


Eine auf erneute Prüfung der Quellen geftüigte Unterfuhung über 
Vorgeſchichte, Verlauf und Bedeutung dieſes Ereigniffes. 


or en Gottfried v. Bouillon. Bon Dr. Julius Froboeſe. 


En (er werthvoller Beitrag zur Geſchichte des erſten Kreuzzuges, 
worin zwar manches, was heute noch ein Geſchichtslehrbuch gläubig dem 
andern nachſchreibt, als Sage erwieſen wird, wobei aber auch der Nach— 
weis nicht fehlt, wie Gottfried der rechte und wahre Repräfentant feiner 
Beit und fein Charakter der edelfte Ausdrud feiner großen Zeit ift. 


70. Aus alten und neuen Zeiten. Culturgeſchichtliche Skizzen. r 
vom hiſtor. Vereine in St. daten, Mit 1 — — * 4. — 
1879. Huber & Comp. 1,60 M 

Enthält außer einem Berzeichniß der in der culturhiftorifhen Samm« 
lung des hiftorifchen Vereins befindlichen Glasgemälde einen Bericht über 
das allmählihe Zuftandefommen der culturhiftoriihen Sammlung. Wenn 
derfelbe anfcheinend ſehr ſpecielle Intereſſen, eigentlich nur die St. Gallens 
berührt, jo ift er doch jo reich an fruchtbaren Gedanken, die auch anders 
wärts Beachtung, bez. Ausführung verdienen, daß wir nicht unterlaffen 
wollen, die Aufmerkſamkeit auf ihm zu richten. Sammlungen, wie die 
bier in Rede ftehenden, können auch anderwärt3 angelegt werden und fie 
werden überall von gleicher fegenbringender Wirkung fein. Namentlich die 
Schule witrde für ihren Geſchichtsunterricht reichen Segen von denfelben 
haben und deshalb wäre e8 wohl Sache der Lehrer, derartige Samın= 
lungen anzuregen und zu fürden. Wer offenen Auge und aufmerf- 
famen Sinnes eine folhe Sammlung betradhtet, dem wird der Einblid 
in das Leben und Wirken vergangener Gejchlechter ſich vertiefen. Die 
Anfhauung der verjchiedenen Stilgattungen führt zu aufmerffamerer 
Prüfung und zur Kenntnig der carakteriftiihen Merkmale, zur Be 
reiherung des Formenfinnes und Yäuterung des Geſchmackes. Wer dann 
hinauszieht in die großen Centren unſeres modernen Lebens und eur 
heit findet, die dort befindlichen größeren Sammlungen zu befihtigen, ber 
wird nicht mehr einem ganz fremdartigen Materiale gegenüberftehen, fein 
Intereſſe muß ſich fteigern, weil er ſchon früher in diefer Formenwelt zu 
leſen lernte, weil Auge und Sinn die Vorbedingungen zu richtiger Bes 
obachtung und Beurtheilung mit fid) bringen. Den älteren Werken aber, 
wo ſich ſolche noch vorfinden, wird pietätsvollere Behundlung und Schuß 
vor Berjchleuderung oder Zerftörung fortan in reicherem Mafe zu Theil 
werden. 

71. Hellenifher Heldenfaal oder Geſchichte der in reibungen 
8 es — ——— Alten. * ejerd. Wähler. 3. Mut 2 Se. 
628 AM. 

Das längft bewährte Buch des trefflichen Erzähler erſcheint in der 
neuen Auflage in einer bandlicheren Form und troß fehr guter Aus— 
ftattung in Papier und Druck zu fo billigem Preife, daß es nun ſicher 
in nod) viel weitere Kreiſe dringen wird. Namentlich empfehlen wir das 
gediegene, aud durch 52 Holzichnitte gezierte Werk als Prämienbud. 


Geſchichte. 485 


72. Griechiſche Geſchichte für die Jugend. Bon K. Friedr. Becker. Neu 
bearb. von Carl Barthol. J. Theil. 152 S. Berlin 1879. C. Duncker. 1M. 
Auch das iſt ein alter Bekannter in neuem Kleid. Selten hat ein 

Schriftſteller ſo wie K. Fr. Becker es verſtanden, die Jugendwelt in das 
Studium der Geſchichte einzuführen und ſie für daſſelbe zu begeiſtern. 
Das vorliegende Buch iſt eine Neubearbeitung desjenigen Theiles von 
Beckers Weltgeſchichte, welcher die griechiſche Geſchichte enthält, und zwar 
nach der zweiten, der letzten von Becker ſelbſt bearbeiteten Auflage. Der 
neue Herausgeber hat Beckers friſche Darftellung im Weſentlichen unver: 
ändert gelafjen, nur wo Refultate neuerer Forſchungen Berüdfichtigung 
erheifchten, hat er fi Aenderungen erlaubt. Der vorliegende erfte Theil 
bietet zunächft die Heroenfagen und die Anfänge der Staatöverfaffungen ; 
der zweite Band foll die Perferkriege und das Zeitalter de3 Perikles ums 
fafjen, während der dritte die Geſchichte bis zu Alexander dem Großen 
fortführen wird. 


73.Der legte der Hortenfier. Culturgeſchichtl. Erzählung aus dem Beginn 
der — ER Bon br. Schöner. 5 80 5 idgn, u. 1 Titel⸗ 
bilde. 414 ©. Leipzig. Spame. 5 M. 

Eine ausgezeichnete Jugendihrift, ganz geeignet, den Lefer in das 
altrömiſche Eulturleben einzuführen. Die Erzählung ift in das Zeitalter 
des Auguſtus verlegt und hat die republifanifche Reaction gegen das 
Kaiſerthum zum Hintergrunde. Das betreffende Zeitalter ift von dem 
Verfaſſer gewählt worden, weil es ebenfo viele für die fpätere Kaiferzeit 
charatteriftiiche Eulturelemente ſchon enthält, wie es andererfeit3 auch noch 
ein ausgedehntes republikaniſches Erbe aufweiſt. Die Hauptperfonen der 
Erzählung find erfunden, aber mit großem Geſchick neben die in der Er— 
zählung auftretenden Hiftorifchen Perſönlichkeiten, denen ihr gefchichtlicher 
Charakter durchaus gewahrt ift, geftell. Das Hauptgewicht legte der 
Verfaſſer auf die Vorführung der Eulturelemente des geiftigen, geſell— 
Ichaftlihen und Familienlebens, doc, gehen auch fpeciellere Culturgebiete, 
wie Rechtsleben, Handwerk, Kriegsweſen u. a. nicht leer aus. Die Aus- 
ftattung ift eine gute und die Abbildungen tragen wefentlih zum Ber: 
ſtändniß der culturgefhichtlihen Momente der Erzählung bei. 

74. Das rg Culturgeſchichtliche ählungen f. d. reifere Jugend. 
Bon Osk. Höcker. Leipzig 1879. Hirt & Sohn. Bd. I: Der Erbe des 
Pfeiferkönigs. Culturgeſchichtliche Erzählung aus dem Zeitalter der Refor⸗ 
mation. 176 & 3,50 Mt. Bd. I: In heimlihem Bunde. Culturs 
geichichtliche Erzählung aus dem Zahrh. des großen Krieges. 160 ©. 3,50 M. 

Was Freytags Ahnen für das große Publicum, das find die vor= 
liegenden Bände für die Jugend. Auch hier find bie einzelnen Bände, 
obgleich, fie durchaus felbftändige Ganze für ſich bilden, unter einander in 
Beziehung geſetzt dadurch, daß die Erlebnifje einiger Familien durch die 
legten vier Jahrhunderte hindurch verfolgt werden. Mit großem Gejcid 
hat der Verfaſſer die Erzählung fo angelegt, daß die Hauptinomente der 
gefhichtlihen Entwidelung Deutſchlands, nach der politifdyen wie nad) der 
culturhiſtoriſchen Seite hin, darin fich wiederjpiegeln. Die Erzählung des 
erften Bandes fpielt im 16. Jahrhundert und zeigt das Eljaß mit bes 


486 Gefchichte, 


fonderer Berückſichtigung Straßburg inmitten der großen, von Wittenberg 
ausgehenden Reformationsbewegung, zulegt die Wiege der Reformation 
mit in ihren Rahmen hineinziehend. Der zweite Band führt von den 
rauchenden Trummern Magdeburgd, wo und Nachkommen der Haupt- 
perfonen der erften Erzählung begegnen, wieder nad) dem Elſaß und 
jchliept mit dem Raub Strafburgs durch Franfreih. Die Erzählungen 
find fpannend gefchrieben und der Verfaſſer hat es verftanden, die cultur- 
hiſtoriſchen Momente, auf deren Vorführung es ihm befonder3 anfam, 
eihiet in die Erzählung zu verflehten, nur an einigen Stellen tritt der 
Erzähler die Erzählung gewiffermaßen unterbrechend, mit belehrender 
Miene hervor. Schüler und Volksbibliotheken feien die Bücher aufs 
Wärmfte empfohlen. Zwei weitere Bände follen das 18. und 19, Jahr: 
Bundert behandeln und das Werk zum Abſchluſſe bringen. Die Aus 
ftattung ift eine mufterhafte und man weiß nicht, was man mehr loben 
foll: Papier und Drud oder die zahlreichen ganzfeitigen Holzſchnitt— 
iluftrationen oder den ftilvollen Prachteinband. 

75. BeaiaaDnın für Jugend u. Bolf. Leipzig 1879. Hirt & Sohn. 

Bdchn. cart. 1,25 M. 


14. Boch. —* in der Geſchichte u. Sage. Bon Prof. Dr. R. Hof. 

—— BR deutſche an. Eulturgefchichtlihe Skagen 

n 

von Albert Richter. Dit lluftr. 92 S . 

Nach den alten Quellen, denen anfihoulice Schilderungen und Er: 
zählungen zum Theil wörtlich entlehnt. find, gelangt zuerft der gefchichtliche 
Attila zur Darftellung, während in einem zweiten Abſchnitte die Stellung 
bezeichnet wird, welche Attila in der eigentlich deutſchen wie in der alt- 
nordischen Sage einnimmt. 

In dem letztgenannten Bändchen fcheidet fid) der Inhalt in die 
ſechs Eapitel: „Der Landsknechte Aufkommen, Brauch und Recht, Rampf- 
weiſe, Zwei Landsknechtsführer (Georg von Frundsberg und Sebaſtian 
Schärtlein), Der Landsknechte Sitten, Der Landsknechte Lieder.“ In einem 
Anhange folgen noch die alten Melodien zu den Liedern: „Friſch auf ihr 
Landsknecht alle“ und „Ich ging vor einer Frau Wirthin Haus“, ſowie 
die Melodie eines Landsknechtsmarſches. Auf die Illuſtrationen hat der 
Verleger beſondere Sorgfalt verwendet. Während das vierzehnte Bänd- 
hen mit einigen trefflichen neueren Compofitionen geſchmückt tft, bietet das 
Bändchen über die Landsknechte meift Copien alter Jluftrationen, 3. B. 
eine Darftellung des Rechts der langen Spieße; Pfeifer, Trommler und 

Fahnenträger nad) einem alten Kupferftid von 9. ©. Beham; ein Lands: 
knechtskampf nah H. Holbein :c.; außerdem ein Porträt Georg von 
Frundsbergs, eine Darftellung der „zerichnittenen Tracht“ :c. 

76. Hölders hiſtoriſche Bibliothek filr die Jugend. Wien, Alfr. Höfer. 

Bon diefer ausgezeichnet redigirten, namentlich für die öſterreichiſche 
Jugend beftimmten, doc in vielen Bändchen auch gefammtdeutjche Stoffe 
behandelnden Sammlung liegen neu vor: 

8. Bochn.: Kaifer Karl IV. Bon Dr. Biermann. 90 S. 96 Pi. 

06.8 ii, Ballenftein. Bon Dr. Zwiedineck v. Südenhorft. 104©. 


Geſchichte. 487 


Beide Bändchen verwerthen die neueſten Forſchungsergebniſſe und 
dürfen jedem empfohlen werden, der zuverläſſige Belehrung über die betr. 
Perſonen und Gegenſtände wünſcht. Im 9. Bändchen berührt aufs 
angenehmſte die ſtreng objective Haltung des Verfaſſers, der nur die 
Thatſachen ſprechen läßt. Die Darſtellung deſſelben macht freilich ziemlich 
große Anfprühe an die Aufmerkſamkeit und Faſſungskraft des Leſers. 
sm 8. Bändchen ift die fleifige Berüdfichtigung culturgefchichtlicher 
Momente beſonders anzuerkennen. 

TI.Neue Jugendbibliothek. ausgegeben von . . Bd. 3 
bis 6. —ES Hab; vn. Sat Im. rn 

3. Martin Luther, von Ferd. Schmidt. 4. Bonifacius, von 

Hugo Sturm. 5. Jörgen Wullenmweber, von Herm. Jahnke. 

6. Heinrih I. u. feine Gemahlin, von W. Bonell, 

Die Verfaſſer haben bei ihren Werfen daS reifere Jugendalter im 
Auge. Am gelungenften ift und die Schrift von Bonell erſchienen, 
welher die alten Quellen in jehr anfprechender Weife verwerthet hat. 
Das Schriftchen über Bonifacius fteht auf dem neueften Standpunfte der 
Forfhung und dürfte auch in Lehrerkreifen Berüdfichtigung verdienen als 
Mittel zur Berichtigung vielfältiger irriger Darftellungen, die ſich ſelbſt 
in neueren Gefchichtswerfen finden. Das Schriften über Wullenweber 
bietet zugleich einen Abriß der Gejchichte der Hanfa. Die Anfänge der 
Hanſa Hätten können flarer dargeftellt werden. Am menigften hat uns 
die Lutherbiographie von Ferdinand Schmidt befriedigt. Sie leidet unter 
dem in allen Schmidt'ſchen Schriften ſich zeigenden fchmwiülftigen und ge= 
ſuchten Stile, der gerade hier am übelften angebracht ift. 


XIV. Zugend- und VBolksfchriften. 


Bearbeitet 
von 


B. Lüben in Bremen. 





Zur Einleitung, 


Bei der Ordnung des Materiald für dem diesjährigen Jahresbericht 
ergibt fih, daf unter den zur Belprehung eingefandten Büchern eine 
überrafchend geringe Anzahl von Kinderfhriften vorliegen, und unter 
den übrigen Jugendichriften: periodifdh erfheinende Sammel: 
werte verhältnißmäßig am zahlreichften vertreten find. — Der 
Erfahrungsfag, daf die Signatur der Zeit aus dem Ebben und Fluthen 
auf beftunmten Piteraturgebieten genau erkannt werden kann, erleidet ent 
weder aus ſchwer zu beftimmenden Urfachen einmal eine Ausnahme, oder 
feine Anwendung auf dieſen Literaturzweig auszudehnen ift iiberhaupt 
nicht geftattet. Weiterhin ‚würden wir zu der Yolgerung kommen, daß 
Jugend und Volksſchriften gar feinen befondern Bmeig am Baume 
nationalen Geifteslebens bilden; jo wenig fi genau beftünmen läßt, wo 
die Sphäre de3 fogenannten „Volkslebens“ beginnt und fo wenig die 
Bedürfniffe der einzelnen Alteräftufen genau normirt werden können. 
Außerdem fpricht gegen die Richtigkeit der Bezeichnung diefer Schriften 
als bejonderen Literaturzweig aud die Thatfahe, daß die darin be— 
handelten Materien allen möglıhen Wiflensgebieten angehören. Da fie 
in Ermangelung eine8 andern Begriffswortes einftweilen aber noch bei- 
behalten werden muß, jo brauchen wir wegen der fcheinbaren momentanen 
Unfruchtbarkeit des Productionsfeldes doch an Feine Erſchlaffung der 
Ihaffenden Kräfte, oder an mangelndes Intereffe für den jungen Nach— 
wuchs der Nation zu denken. Vielleicht fündigt fih in die ſer Schaffens 
paufe die überall als bleiher Schatten ſpuckende „Reaction“ an; und in 
diefen Kalle ſoll ung die numerifhe Abnahme der Jugendichriften eine 
willtommene Beiterfheinung fein; denn eine befhränfte Production 
ift bei den vorhandenen Bücherihägen fo wenig als ein Krankheits— 
ſymptom zu deuten, al3 das Bebürfniß nah Ruhe bei einem gefunden 
Organismus. In der That haben wir bei größter Aufmerkſamkeit und 
gewifjenhaftefter Prüfung aller übrigen Schriften auch nicht das leiſeſte 


Jugend- und Bolksichriften. 489. 


Merkmal eines geiftigen Rückſchrittes finden können; Haben dagegen 
in älteren und neuen Schriften nicht nur einzelne Golbtörner, fons 
dern ergiebige Adern gediegenen Edelmetalle aufgefunden, die wir im 
Folgenden zur Ausnugung empfehlen. 


A. Jugendſchriften. 
1.Nafeweiß u. Dämelchen. Ein Märden in 22 Bildern von Marie 

v. Dlfers. 4 Minden 1879. Bafjermann. Geb. 3,50 M. 

Die Berfafferin diefes allerliebften Kinderbuches hat wirklichen Beruf 
zur Märchendichterin.. Auf den 22 Blättern entwidelt fie in ebenfo 
vielen höchft naiv concipirten, bunten Contourenbildern den Erfahrungs- 
kreis zweier Menfchenkinder gelegentlich ihrer irdifchen Pilgerfahrt. Es 
bedarf mur geringer Beränderungen, fo erkennt man in der Darftellung 
die bibliſche Mythe von den erften Menfchen, aber in Bildern, die nir= 
gend3 den Vorſtellungskreis der kindlichen Phantafie überſchreiten. Auch 
der begleitende Text ıft contourenhaft und überläßt die beabjichtigte Wir⸗ 
fung der Hauptfahe nad) den bumorvollen Bildwerfen. — Die beiden 
Helden entftammen einem Ei, da3 fie in erwachendem Selbftbewußtfein 
durchbrechen, worauf fie zur Erde fallen. Ihre nähere Bekanntſchaft mit 
der Thierwelt beſchränkt fi auf die Bienen, die Ente, den Stord und 
die Rage, melde letztere im ergöglicher Metamorphofe die Stelle der 
Paradiefesfchlange vertritt. Die Kataftrophe des Sündenfalls wird als 
ein „leichtſinniges Spielen mit den Funken des wohlthätigen Herd= 
feuers“ dargeftellt, das als feuriger Drache ſich erhebt und den kleinen 
„Naſeweiß“ erfaßt und verzehrt, — Dämelchen fteht dann heulend vor 
dem erlöfhenden Feuer; — die traurigen Weberrefte fucht fie ins 
verlafjene Neft zurücdzuführen, in dem fie die comfortable Eierſchale aber 
nicht mehr wiederfindet. — Es ſpricht ſich alfo eine ebenfo poetifche 
Lebensanichauung, wie feine Jronie in der Entwidelung dieſes Fleinen 
Drama’ aus; erftere in den allegorifchen Figuren felber, letztere aber in 
der fchrittweife fich verändernden Situation der beiden Fleinen Wefen zu 
einander. Auf den erften Blättern erjcheint Nafewei überall als zärt— 
licher Beihüger Dämelhens, am unternehmendften aber, als fie bes 
ſchließen, den Bienen den Honig zu naſchen. — Die fortichreitende Hand» 
lung zeigt den Schügling mehr und mehr ſich felber überlaffen, bis das 
Schutverhältniß ein umgefehrtes wird und das Schlußtableau in ergüg- 
licher Weife eine proſaiſche Häuslichkeit perfiflirt. In diefer ift die er— 
taltete Jugendluft in träge Selbſtſucht verwandelt, welche feine freundliche 
Handreihung mehr für das arme Dämelchen nod übrig hat. — — 

Mit Vergnügen dürfen wir alfo conftatiren, daß ſich in dieſem 
Kinderbuhe eine echte Dichterphantafie geoffenbart hat, von der man 
Bedeutendes zu erwarten berechtigt ift; wie geringfügig das Sujet Mandem 
auch auf den erften Anblick ericheinen mag, in diefer geiftvollen Behand- 
lung wird das neue Märchen Heinen Kindern und Erwachſenen gleich 
ſehr angenehme Unterhaltung verſchaffen, fofern letztere nur ein wenig 
poetifch veranlagt find. — Wir empfehlen das Bud, alfo für den Weib: 
nachtstiſch. 


490 Jugend- und Volksſchriften. 


2.Das nene Märchenbuch. — bon 9—12 von Hd. 
Nienhaus. Mit 2 Farbendru = u. 117 7 Hofgfehn. . 23565 Em 
fiedeln 1879. ee Geb. 2,60 
Das Bud enthält 27 —— die Zeugniß geben von der 
fruchtbaren Phantaſie ihres Verfaſſers. Ein friſcher, oft etwas derber 
Humor ſtreitet in den Darſtellungen mit einer ſeltſam berührenden Sen⸗ 
timentalität um die Herrſchaft, entſprechend dem ind Extreme getriebenen 
Dualismus, weldher in der Einleitung die mythiſchen Geftalten des 
Märchen ala 500 Engel und 1000 Teufel einführt. Daß diefe Deere 
himmliſcher und hölifcher Geifter der traditionellen Flügel beraubt, als 
ute und böfe Feen auf der Erde wirken und vorzugsweife wieder 
eftalten der Thierfabel annehmen, kennzeichnet die tendenziöfe Dichtung, 
und in der That ift kaum in einem der Märchen das elfenhafte Sid; 
jelbftgenügen , die traumhafte, naive Vermifhung des Göttlihen und 
Menſchlichen, des Wirklichen und Nichtwirklichen ſo vollſtändig zum Aus: 
drud gelommen, wie e8 der anmuthigenedijhe Charakter dieſer Dichtungs⸗ 
art zu fordern ſcheint. — Hinter dem Humoriſten verbirgt ſich der Sa⸗ 
tiriler, der die Geißel des Spottes gegen Andre ſehr wirkſam zu hand⸗ 
haben verſteht, offenbar aber auch ſeine eignen Fehler und Gebrechen 
verurtheilt, — ja in einzelnen ſehr draſtiſchen Bildern büßt. So derb 
realiſtiſch dieſelben dann auch find, es verbirgt ſich ein warm: empfindendes 
Herz hinter denſelben und es erbaut ſich allmälig die Vorſtellung im 
Bewußtſein des Leſers, daß ein Meiſter im freien Schaffen I— — 12jäbrige 
Kinder mit Vorführung buntefter Geſtalten ein wenig unterhalten, aber 
die hinter den Kindern ſtehenden, mit kritiſchen Augen ſehenden Er— 
wachſenen in ernſten und beweglichen Worten anreden will. — In den 
Märchen: Die Hundeſprache (durch deren Kenntniß ein lieblos behandelter 
Knabe in den Beſitz wichtiger Geheimniſſe kommt), — Ein ſpaßiges 
Stüdlein von einem Mäuslein, das vor 7000 Jahren in Indien durch 
Bernagen gelehrter Bücher in den Beſitz eines unſichtbar machenden 
Bauberringes gefommen, — Der Ejelhans, welder wegen begangener 
Roheiten in einen Efel verwandelt wird und feine Sünden durch treue 
Botendienfte büßt, — Der gelehrte Uhu, welder dem felbftmodellirten 
Bilde feines verehrten Meiſters einen ftilen Eultus weiht, — Der lette 
Baubrer, den die Ueberzeugung feiner perfönlihen Häßlichkeit zum Böfen 
treibt, — Die Geſchichte vom Katzen-Kuno, welder wird, mas ihm zu⸗ 
getraut worden, — Das Lebenskraut, das von einem unfepuldigen Kinde 
einem Draden abgelämpft wird, weil es feinen Bater innig liebt, — 
u. A. — in allen diefen Märchen liegt mindeſtens — viel Lebensweisheit. 
Jedenfalls wird unſere warme Theilnahme für jenen armen, wider Willen 
zum Verräther gewordenen Hund erregt, der erſt vom Banne der Thier- 
geftalt erlöft werden kann — wenn am den Eichen Citronen wachſen; 
wir fympathifiven auch mit Rübezahl, welder dem treuen Efel-Hans feine 
Grobheit vergibt und aud mit dem verrufenen Uhu, der jo pietätvoll 
das Andenken feines weifen Lehrers bewahrt. — Wir können diefe Blumen- 
leſe tiefjinniger Gedanken noch feitenlang fortjegen, indeſſen überlafjen 
wir e3 den Lefern, ſich felbft in den vollen Befig der allerdings ver- 


Jugend- und Volksſchriften. 491 


ſtreuten Goldkörner zu bringen durch liebevolles Verſenken in die An— 
ſchauungs⸗ und Darſtellungsweiſe des neuen Märchendichters. — Für 
die Ausſtattung durch ſchöne und zahlreiche Holzſchnitte, ſowie zwei fein 
colorirte Bilder hat die Verlagshandlung beſtens Sorge getragen. 

3. Märchenſpiele. rungen in ule u. bearb. von Dir. 
Dr. Diertens. I. Fu 183 S. — . Schmorl & v. See⸗ 
feidi. Geh. 2 M. 

Bur unbefangenen Beurtheilung eines Buches trägt es gewiß viel 
bei, wenn man fich erft gründlich mit deſſen Inhalt befannt macht, ehe 


man das Vorwort lieſt. Bei vorliegendem Büchlein ift dies wenigftens - ' 


entichieden der Fall und gereicht e8 uns zur befondern Freude, die aus- 
drüdlihe Bemerkung des Verf., daß die Märchenſpiele für blofes 
Lejen nicht beftimmt feien, erft gefunden haben, nachdem wir die ver- 
botene Frucht ſchon genoffen und felbige auch recht wohlihmedend gefunden 
hatten. Dagegen fühlten wir uns bei der Anweifung zur Jnfcenirung 
der Märchenfpiele zu dem Bedenken angeregt, ob dabei nicht die Illuſion 
der Darfteller und Zuſchauer verloren gehen müfje, wenn die Regie fich 
für alle Fälle mit einem Zimmer begnügen will, da3 im Hinter 
grunde eine Thür, an den Seiten eine jpanifhe Wand und höchftens 
nod) „ein Zifhhen und einen Stuhl” hat; — die Kleidung ebenfalls 
diefer Ausftattung der Schaubühne entfprehend. — Und, andrerſeits darf 
man fi dann billig verwundern, daß der Berf. eine „leidenſchaft— 
lihe” Sprade von den findlichen Darftellern verlangt und für felbige 
kraftbildende Wirkungen von den Aufführungen erwartet. — Wir glauben 
allerdingd auch, daß jede eingehende Beihäftigung unfrer Jugend mit 
dein herrlichen Märchen- und Mythenſchatze unjrer Literatur dieſem 
Zwecle dienen muß; aber dann ift wenigftend die Empfehlung etwas de— 
placirt, „Alles recht fe und unbefangen zu nehmen“. 

Alle diefe Bedenken famen und, wie gejagt, erſt als wir ſchließlich 
auch noch das Vorwort geleſen, nachdem wir uns von den prächtigen 
dramatiſchen Bearbeitungen hatten ganz und gar hinreißen laſſen. Das 
Bändchen enthält folgende ſechs Nummern: 

. Blaubart, nach Tieck. 

. Der geftiefelte Kater, nach Tieck. 

. Bortunat und feine Söhne, nad Tied, 

. Däumdyen, nad) Tied. 

. Der Sca des Rhampfinit, nad Platen. 
. Aichenbrödel, nach Platen. e 

Der nädfte Eindrud von der Lectüre des Vorworts war, daß 
daffelbe aus der Feder des „Luftigen Rath Pernullo“ im Iegten Märchen- 
ſpiele gefloffen ſein könnte. Ein Andrer hätte ein Zimmer, wie das 
vorhin befchriebene, wohl fhwerlih für den reichen Scenenwechſel der 
Nr. 2—6 flir ausreichend gehalten. — So muß es benn ber jede3- 
maligen Regie überlaſſen bleiben, die Intentionen des Verfaſſers nad) 
beiden Seiten hin auszuführen. Der Geift aber, der ſich hier offen— 
Bart, wird ſchon Leben ſchaffen! — 

Bon der Lectüre empfingen wir übrigens nod den feften Eindrud, 


SD GD- 


492 Jugend- und Bolksichriften. 


daß die ſechs einzelnen Stüde nah einem einheitliden 
Plane gewählt, bearbeitet und zujfammengeftellt worden find, 
fo zwar, daß vielleicht mit ziemlicher Sicherheit denmähft „Zurandot“ 

aus derjelben Feder zu erwarten jein dürfte. — Sapienti sat! 
4.8 e Geidi E aus alter Zeit. It do a, Richter. Dar. 
Se el I * Heldenſag — —52* — {, 


Dh de u. Leitg. von Prof. Ludw Sieper. dısse. — 
1879. Bra RE dh. 


Der Berf. * in dieſem Bande etliche fünfzig altdeutſche Schmwänte 
. und Schnurren zufammengeftellt, mit denen ex der Jugend nicht nur eine 
beitere Lectüre für arbeitäfreie Stunden in die Hand geben will, fondern 
die beftimmte Charakterbilder aus der Culturgeſchichte deutlicher bervor= 
treten und befeftigen follen. Diefem Zwecke dienen die vielfach vertretenen 
Anekdoten aus dem Leben der Landsknechte und der fahrenden Schüler, 
aus dem Klofter- und Ritterleben, fowie aus der Zeit, da die Begriffe 
über ehrliche und unehrliche Gewerbe nod) ganz befangen und unentwidelt 
waren. — Die Dartellungsweife ift dem Stoffe ſorgfältig angepaßt, 
furz und knapp mit derbem Humor gewürzt und durch treffliche Con— 
tourenbilder unterftügt. Bei der nicht gerade koftbaren, aber fehr foliden 
Ausftattung empfiehlt fid) das Luftige Buch namentlich zu Feſtgaben für 
Knaben von 10 —14 Jahren; ohne daß dabei ausgeſchloſſen fein joll, 
daß auch die welbliche Jugend oder der Erheiterung bedürftige erwachſene 
Lefer nicht ihre Freude an demjelben finden könnten. 

5. Münchener Bilderbogen. 31. Bud. Gr. Fol Nr. 721744. Münden 

1879. Bram & Schneider. Cart. 3,40 M, 

Diefer neue Band (Jahrgang 1879) enthält auf den Bogennummern 
721 — 744 reihen Stoff zu bheiterer Unterhaltung für Jung und Alt, 
und jeder Gejhmadsrihtung Rechnung tragend. Lebensvolle Gruppen 
aus dem Leben fremder Völker älterer und neuer Zeit, Trachten- und 
Eoftimbilder, Familiengruppen und Scenen aus dem Kinderleben, Illu— 
ftrationen zu befannten Gedichten (unter diefen namentlich Bogen 721. 
722. 727. 734 u. 742) fünnen als gefhmadvolle Conceptionen ihres 
genre bezeichnet werden, während allerdings die überwiegende Mehrzahl 
der Bogen dem derben Humor fchmeichelt, der ſich in Darftellung von 
Garricaturen und abenteuerlihen Situationen bejonders gefällt. Mehrere 
diefer Bogen find von draftiicher Wirkung, befonders die Jlluftrationen 
zu den Thierfabeln Wr. 728 u. 744; dann aber aud die „drolligen 
Geftalten“ Nr. 737 und „Ruftiges Allerlei” (Typen) Nr. 743. — 
Einige Bogen hübfher Silhouetten, Nr. 730 u. 736, vermehren die 
Mannigfaltigkeit aud nad) diefer Richtung hin, während über die 
keckſten Schöpfungen felbft noch ein Geiſt der Zucht und künſt— 
leriſchen Sinnes waltet, daß die ganze Sammlung unbedenklich jedem 
Kinde zur Beluftigung in die Hand gegeben werden kann. 


6.Für die Kinderftube, Erzählungen aus d. täglichen Leben feiner Kinder, 
verbunden mit bibl. Geſchichten zur Entwidelumg der religiöjen Begriffe des 
Pffichtgefible u. d. Nächſtenliebe. Herausg. v. Thella v. Gumpert. L u. 
Bd. Mit je 4 Bildern u. 1 Karte 8. 112 u. 113 S. Glogau 1879. 
ee Cart. 2,50 M. 


Jugend» und Bolfsichriften. 493 


Zwei Liebenswürdige Büchlein nach Inhalt und Ausftattung, die wir 
namentlich Müttern und jungen Leferinnen empfehlen möchten; fie werden 
daraus lernen fünnen, wie die abftracteften Begriffe, in freundliche Bilder 
eleidet, dem Geifte der Kinder faßbar und für ihre Gemüthsbildung 

htbar gemacht werden Können. Ganz bezeichnend für die Abficht der 

Verf. beginnt das I. Bändchen auch mit einer Erzählung: „Die Samen 
körner“, an welcher der Beruf der Berf. zur Lehrerin angehender Er— 
zieherinnen recht deutlich erfannt werden fann. Es ift eine Freude, ihr 
von Seite zu Seite zu folgen und alle die fleinen und doc fo wichtigen 
Ereigniffe im Leben eines jungen Kindes hier berüdjichtigt und mit den 
Gefhichten der chriftlihen Legende wie denjenigen des alten Teſtaments 
fo innig verflodhten zu jehen. Die vier Buntbilder find Tebenswahr 
gezeichnete Gruppen aus dem Yamilienleben, durch forgfältige Eonception 
und geſchmackvolle Colorirung ausgezeichnet. — Wir empfehlen die 
Bändchen zu Feftgefchenten. 

7.Miffionsblatt für Kinder in monatl. Heften v. je 16 S. Kl. 8. Mit 
vielen Abbildungen. Stuttgart u. Calw 1879. Bereindbuchhandlung. Pro 
Jahrg. 60 Pf. 

Der Lefeftoff diefer Jugendſchrift erweift ſich als ein Ertract aus 
Berichten der Heidenmiffionäre, die vorzugsweife in den Negerftaaten, den 
Polarländern und China ihren Wirkungskreis gefunden haben. Die mit- 
getheilten Begebenheiten find in kurze Erzählungen eingefleidet, welche 
zum Theil auch durch eingeftreute Schilderungen aus dem Naturleben 
jener Gegenden recht anfchauliche Borftellungen vermitteln und Kenntniffe 
aus der Länder: und Völkerkunde verbreiten helfen werden. In der 
Darftellung wechſelt ernfte Belehrung mit freundlich gemüthlichem Unter- 
baltungston ab, dem das Humoriftifhe Moment keinesweges mangelt. 
Mag auch der Hauptzweck bei Herausgabe des Büchleind vielleicht die 
Erweckung eines thatkräftigen Intereſſes für die Heidenmiffion fein; der 
tendenziöje Titel braucht feinen, jenen fernliegenden Beftrebungen abgeneigten 
Jugendfreund abzufchreden, e3 zu leſen und verbreiten zu helfen, denn 
es enthält nur trefflichen Lefeftoff, der den Zweden allgemeiner Menjchen- 
bildung überall zu Gute kommen dürfte. — Die populäre Sprache der 
Erzähler und die vielen Jlluftrationen bei einem jo bejceidenen Preife 
machen es zudem ganz bejonders empfehlenswerth für die Ländliche Jugend 
und diejenige der untern Volksclaſſen in Städten. Die Lefefrlichte werden 
A al3 fortfchreitende Bildung und menfhenfreundlihe Gefinnung ers 
weiſen. 

8. Bibliothek füür die Jugend. Nach pädagog. Grund ausgeg. v. 
S. Be 5 98 S. 9 Bien 2% Fre Geb. nie 
Bir Iefen auf der Niüdjeite des Einbandes eine Bemerkung der 

Redaction, die in diefer „Bibliothek für die Jugend“ ein ſyſte— 
matijc geordnete Werk zu veröffentlichen verfpricht, welches in vier dem 
Alter und der geiftigen Entwidelung des Leſers entſprechende Stufen ein« 
Es ft. Das vorliegende Bändchen, das erfte der zweiten Stufe, — 

ol das Lefebedirfnig von Kindern im Alter von 10—12 ‘Jahren be— 

friedigen, und zu diefem Zwecke finden wir 15 verfchiedenartige Leſeſtücke 


494 Jugend- und Volksſchriften. 


lehrhaften Inhalts in theils poetiſcher, theils epiſcher Darſtellungsform 
zuſammengeſtellt, die auf Originalität zwar keinen Anſpruch erheben, nach 
Inhalt und Form dem Princip des Herausgebers aber beſtens entſprechen. 
Märchen, Fabeln, Parabeln wechſeln ab mit moraliſchen, allegoriſchen 
und culturgeſchichtlichen Erzählungen, die durchaus ſtofflich werthvoll, 
Verſtand und Gemüth anſprechend und für das Sprachgefühl bildend 
genannt werden müſſen. — Somit dürfen wir dem Unternehmen einen 
guten Fortgang wünjchen und empfehlen e3 der Aufmerkfamteit von Lehrern 
und Erziehern, die zu eingehender Prüfung von Jugendfchriften wenig 
Zeit und für deren Beihaffung nur befcheidene Mittel zur Verfügung haben. 


9.Georg, der Heine Goldgräber in Californien. Eine Erzählung f. d. Jugend 

v. fir. Gerftäder. Neu bearb. von Ferd. Schmidt. 3. Aufl. t6 

— von F. Flinzer. 8. 328 ©. Jena 1880. Coſtenoble. Geb. 

Wie jeder Fortſchritt in der Culturarbeit auf ein planvolles Sid: 
ergänzen hervorragender Kräfte zurüdzuführen ift, fo beginnt vielleicht 
auch mit der Bearbeitung der ftäder’ichen Reiſewerke durch die be 
währte Hand Ferdinand Schmidt eine neue Phafe für die Jugendlite— 
ratur. — Gerftäders prachtvolle Reifebilder und Sittengemälde aus allen 
Bonen find ein unerjhöpfliher Schatz für die belehrungfuchende Yefewelt, 
namentlich derjenigen unſers Baterlandes; aber die ungemeine Lebens: 
wahrheit, die feinen Darftellungen den Zauber unvergänglicher Friſche 
verleiht und bdenfelben eine culturgeſchichtliche Bedeutung verſchafft, Täht 
fie nicht immer auch als wünſchenswerthe Lectüre für die Jugend er 
fcheinen. Vorzüglich ift dies mit den Bildern aus den Goldländern der 
Val, wo die Beftigften Leidenschaften gegen einander brandeten, als 
Gerſtäcker feine Stoffe dort fammelte. Ferdinand Schmidts be 
währter pädagogischer Tact bürgt dafür, daß er daven für die Yugend 
das Befte ausgewählt und dargeboten hat. — In der That entgeht dem 
jugendlihen Leſer in diefer Darftellung fein charakteriftiiher Zug der 
landſchaftlichen Scenerie und des eigenthümlichen gefellichaftlichen Verkehrs 
in Californien; und aus dem reichen Erzählftoffe des Romans „Gold“ 
und des Weifebildes „Californien“ ift ein wundervolle® Buch für 
unsre Jugend entftanden. Folgendes ift die Grundlage: Ein Aderbauer 
aus Arkanſas zieht über die Pelfengebirge mit Frau und Familie umd 
fieht fih) in die Nothwendigkeit verfegt, feinen 15jährigen Sohn nad 
Hilfe auszufenden, als fein Zugvieh gefallen if. Die Abenteuer des 
braven Burſchen bilden den Inhalt der Erzählung. — Bei Indianern 
findet er freumdlichere Theilnahme, al3 bei alten Bekannten, die der Durft 
nad) Geld ſchon unempfindlich für fremde Noth gemacht hat. — Durd 
den Beiftand einer Rothhaut findet er einen Schützer, der fich fpäter als 
fein Großvater zu erkennen gibt, als fie nad langen Irrfahrten in Cali- 
fornien endlid die Eltern wiederfinden. — Bärenkämpfe, Hirfchjagden, 
Ueberfälle, Stiergefechte und das Leben in den Goldfeldern, — Alles ift 
fo vollftändig, wie man e3 nur wünfchen ann, für ein Eulturgemälde, 
das in Abſicht auf Belehrung und Unterhaltung der Jugend ge 
Ihaffen wurde. — 


Jugend- und Volksſchriften. 495 


Der tapfere Georg geht nun auch glücklich aus allen drohenden 
Gefahren hervor und hat durch ſein beſcheidenes, muthiges Verhalten die 
Liebe ſeines Großvaters und die ſen dem Leben ſelber wiedergewonnen. 
Er ſieht ſich im Beſitz von Geld und Gut durch Arbeit und Helden— 
thaten, die ihn zum Gegenſtand der Achtung ſelbſt der gemiſchten Bevöl⸗ 
kerung Californiens machen, und in der Wiedervereinigung mit feinen 
Eltern jchließt die Darftellung in allgemein befriedigender Weife. — 

Als ein ſehr werthvolles Moment der Erzählung müfjen wir die 
fromme Gefinnungsweife hervorheben, welche aus den zahlreichen, beleh— 
renden Geſprächen des Grofvaterd mit feinem Enkel hervorleuchtet und 
die mit Sicherheit als das Pathengeſchenk Ferdinand Schmidts an „feinen 
Georg“ zu betrachten find. — Gerſtäckers freifinnigere Anſchauung geht 
über die Bedürfniſſe der Jugend hinaus, der man es zwedmäßiger jelber 
überläßt, ihren Weg zur vernunftgemäfßen Gottesverehrung zu ſuchen. 

Wir find überzeugt, daß die Jugend beiderlei Geſchlechts das fchöne 
Buch mit Nuten und großem Vergnügen leſen wird und empfehlen es 
Eltern und Erziehern al3 pafjenden Schmud des Weihnachtstiſches. 
ANgeRnaDe Mertmwürdige Hiftorifhe Begebenheiten. De 

, veıfern Jugend v. Dr. 8. Oppel, 2. Aufl. Mit —— 

bildern nad Aquarellen von W. Steinhauſen. 8. 347 S. Fra a. M. 
1879. Dieſterweg. Eleg. geb. 5 M. 

Den Inhalt diefer Jugendihrift kann man mit einem Worte als: 
„Heroengefhihten“ der neueren Zeit charakterifiren; denn alle fünf 
Erzählungen haben die ausführliche Schilderung der Heldenthaten folcher 
Männer zum Gegenftande, die durch außerordentliche Beweiſe einer fittlich- 
naiven heroifchen Tapferkeit im Sinne und Intereffe ihres Stammes oder 
ihres Vaterlandes Anſpruch auf deren Dankbarkeit und auf die Bewun— 
derung der Menfchheit im Allgemeinen erworben haben. — 1. James 
Briſtows wunderbare Schidfale verjegen den Lefer nad) Vorder: 
indien, in die Zeiten der blutigen Kämpfe der britifch=oftindifchen Com— 
pagnie gegen die eingebornen Radſcha's. Sein Heldenthum befteht ſowohl 
in todeömuthiger Hingebung im activen Dienft, als auch in der phufifchen 
und moralifhen Widerftandskraft während feiner zehnjährigen qualvollen 
Gefangenfhaft, aus der er ſich durch Muth, Lift und Ausdauer felbft 
befreit. — 2. Andreas Baumfirden und Erasmus Lueger 
find zwei ritterlihe Helden aus dem 15. Jahrhundert, Vaſallen des 
harakterichwachen Kaiſers Friedrich III.; fie treten mit ihrer heroiſchen 
Tapferkeit in der Erzählung um fo glänzender hervor, als fie diejelbe 
in vollem Bewußtfein ihrer intellectuellen und moralischen Ueberlegenheit 
und trog mannigfaltiger Beweiſe Laiferliher Treulofigfeit und Undanf- 
barkeit gegen ihren Lehnsherrn ausüben. — Beide Helden find während 
der langen Regierungszeit des unfähigen Kaiſers wiederholt feine Netter 
aus höchſter Lebensgefahr und dennoh fällt Baumkirchen von Henkers— 
Band und Erasmus Lueger wird in die Reichsacht gethan. Sein Leben 
ft von diefer Zeit an ein unausgejegter Kampf gegen alle Feinde der 
Menſchlichkeit, die ihm erreichbar werden, und feine abenteuerlichen Streif- 
züge gegen den räuberifchen Adel des Krainer Gebirgslandes deshalb ein 


496 Jugend- und Bolksjchriften. 


wurdiger Gegenftand der Darftellung für einen Erzähler, welcher bilbend 
auf feine Lejer einwirken will. — 3. Bonttaf, ein Indianerhäuptling, 
vertheidigt mit allen ihm zu Gebote ftehenden Kräften und Mitteln den 
heimatlichen Boden gegen das Vordringen der Europäer. — Das Titel- 
bild zeigt ihn in Friedensunterhandlungen mit dem Gouverneur von 
Detroit, der auf Grund einer Denuncation die verborgene Bewaffnung 
der indianischen Gefandtihaft als Beweiſe feindfeliger Abſichten nimmt, 
an deren Ausführung fie nur durd die getroffenen Vorſichtsmaßregeln 
verhindert werden. — Heldenthum wird in den num folgenden Kämpfen 
auf beiden Seiten entwidelt, und die unparteiifche Darftellung der beider: 
feit3 verfochtenen Rechte, ſowie die Anerkennung großer Eigenjchaften im 
Charakter der Wilden bilden die Hauptvorzüge diefer Erzählung, die 
zudem den angenehmen Reiz eines intereffanten Scenenwechſels gewährt. — 
4. Bonteloe, der Kapitain eines holländiſchen Kauffahrer8, wird er: 
zählend eingeführt. Sein Bericht in ſeemänniſch derber Ausdrudsweife 
umfaßt die Einzelheiten eines Schiffsbrandes, der mit der Exploſion des 
Pulvermagazind und dem Untergange des Schiffes endigt. Der Erzähler 
ift von der Mannſchaft auf dem Fahrzeuge zurücgelaffen worden, entgeht 
dem Feuer: und dem Wafjertode und wird dann Retter und Führer der 
treulofen Flüchtlinge, welde, ohne Wafjer und Proviant mitzunehmen, 
da3 brennende Fahrzeug ſammt ihrem SKapitain und 130 Pafjagieren 
verlaffen haben. — In welcher Weife dein Schwerverwundeten es möglid 
geworden ift, eine heilfame Zucht über die zu camnibalifchen Gelüften ges 
triebenen Sciffbrüdigen auszuüben, — das ift der ethiſche Gehalt der 
Erzählung, aus welchem die wundervolle Gewalt eines edlen Willens, 
verbunden mit wahrer Herzensgüte, über eine überlegene Anzahl roher, 
rein⸗phyſiſcher Naturen ftrahlend hervorleuchtet. 5. Der Prinz von 
Commerci und fein Joſeph erfcheinen als die Hauptgeftalten jener 
Kämpfe, die ſich an die Entfegung Wiens durch Johann v. Sobiesky an- 
fchließen und die Vertreibung der Türken zum Bwede hatten. Jener, 
als Karl von Lothringen allgemeiner gefannt, ift, nad) der Erzäh— 
lung, bei allen bedeutenderen Unternehmungen des deutſchen Heeres die 
meift im VBerborgenen mirkende geniale Kraft, melde fi) in ber 
riefenhaften Rörperftärfe, rückſichtsloſen Ergebenheit und urwüchſigen Schlau: 
beit feines Dieners Jofeph zu einem volltommenen deal ergänzt. — 
Der deutihe Kaiſer hatte es darnad) diefen Beiden zu verdanken, daß 
die Türken vor Wien endlich, gefchlagen, bei Parfany in die Donau, bei 
Bentha in die Theiß gefprengt wurden. Ihr Werk ift die Einnahme 
der Feſte Neuhäufel durdy brennende Reisbiindel, die Wegnahme des 
Harems und Privarfchates de8 Paſcha vor Buda; — die Eroberung 
Belgrad3 ift ein Iuftiger Handftreih der Tollfühnen, welche es unter= 
nommen, die Geſchütze der Türken vor deren Augen zu vernageln. Im 
Angeficht des feindlichen Lagers holt Prinz Karl feinen Neitern eine 
Sahne aus der Hand des heidniſchen Fähndrichs, und ſchließlich krönt er 
feine Thaten durch die abenteuerlihe efangennahme des franzöfifchen 
Marſchalls Billeroi inmitten feines wohlbefeftigten Lagers zu Cremona, 
in welche Stadt ſich die Helden durch die Abzugscanäle eingeſchlichen haben. 


Jugend- und Volksſchriften. 497 


Es iſt nun allerdings hier und da ſchon das geſchäftige Weben der 
Sage zu erkennen, welche als Product nationaler Begeiſterung den 
ſchlichten Lorbeer ihrer Lieblingshelden in einen farbenglühenden Strahlen— 
kranz zu verwandeln bemüht iſt, darum das Auge blendet und täuſcht; 
aber wir halten dieſe dichteriſche Verherrlichung nationaler Helden in 
einem Unterhaltungsbuche für vollkommen berechtigt und um jo 
mehr, als der Verf. hier und da Gelegenheit nimmt, auf die Entftehung 
fabelhafter Heldenerzählungen Hinzuweiien, wie das Mifverftändnig in 
Bezug auf den „Riefen Schreck“ (S. 279 u. 304) in ergögliher Weife 
darthut. Ihrem ftofflihen Inhalte nah find diefe Heldengefchichten aljo 
vortrefjlich geeignet, dem herammachjenden Knaben bis in das Jünglings- 
alter hinein angenehme Beichäftigung für feine freien Stunden, — für feine 
Charafterentwidelung und ZThatenluft aber edle und nahahmens- 
würdige Vorbilder zu gewähren; die flare, lebensvolle Darftellungsform 
wird fein Intereſſe feſſeln und bis zu Ende lebendig erhalten, und die 
Ihönen Bildwerfe ihrerfeit3 werden dazu beitragen, Hauptmomente der 
geihilderten Begebenheiten unverwiſchlich dem Gedächtniß einzuprägen. 
Gewiß gebührt dem Buche jomit eine bejonders ehrenvolle Erwähnung 
unter literarifchen Producten diefes Genre’3, und empfehlen wir es Eltern 
und Erziehern al3 Feftgabe für Knaben von 14—17 Jahren, wofür 
e3 ſich auch feiner gediegenen Ausftattung wegen eignet. 


11. Jugend» Album. Blätter zur angenehmen ı. — Unterhaltung im 
bäusl. Kreiſe von Aurelie Fried. Büchner, A. W. Grube, Fried⸗ 
rich Güll, A. Hummel u. A. Mit prachtvollen color, u. ſchwarzen Bildern. 
28. detgz N. F. XI. Bd. 8. 470 S. ‚Stuttgart 1879. U. Koch. Eleg. 
geb. 6 


Der im Titel ausgejprochenen Tendenz gemäß haben in dieſem 
Jugendalbum Darftellungen verichtedenartigiten Inhalt3 und für das Be- 
dürfniß aller Altersftufen paſſend, Aufnahme gefunden. Es enthält 1) 
ſechs längere Erzählungen. 2) Charakterbilver aus der Weltgeichichte. 
3) Umfangreihe Capitel aus dem Gebiet der Yänder- und Völkerkunde, 
4) Mehrere intereffante Auffäge aus der Aftronomie und befchreibenden 
Naturgeſchichte. 5) Reife und Yagtabenteuer. 6) Märchen, Räthſel und 
Charaden. Unter den Erzählungen findet ſich eine hiftorifche von Louife 
Pihler: Der Retter in der Noth, in welcher Darftellung die beliebte 
Verfaſſerin die Rettung Colbergs durch den Patrioten Nettelbef in ge: 
wohnter anſchaulicher Weife erzählt. — Bon L. Würdig folgt: „Der 
Pflegefohn des Invaliden“. Eine Familiengefhichte, die mit den 
politifchen Unruhen 1849 beginnt und im Kriege 1870 ihren Ausgang 
findet. Ein intereffanter Stoff in ſprachlich ſchöner Form dargeboten. — 
Ein ganzer Mann von El. Jäger erzählt die Entwidelungsgefchichte 
eines Müllerſohnes, die des Lehrreichen für die Jugend viel enthält. — 
Der erfte Sieg. Eine Epifode aus dem Leben Verdi's. Von Franz 
Lubojatzti — Auf der Flucht. Von Ida Staafe. Lebensvolle Dhr- 
ftellung aus den Indianerkriegen, die wunderbare Rettung einer Farmer: 
familie betreffend. — Zuletzt noch eine Erzählung für junge Mädchen 
unter dem Titel: Gott [hüge Dich von EI. Ernft. Als Inschrift 

Päd, Jahresbericht. XXXII. 32 


498 Jugend- und Volksſchriften. 


eines goldnen Kreuzes werden dieſe Worte der ſchützende Talisman in der 
Stunde der Verſuchung. Die Verfaſſerin hat es verſtanden, den Gedanken 
in eine anſprechende und pſychologiſch wahre Erzählung einzukleiden. 

Von den übrigen Beiträgen, mehr lebhafter Tendenz verdienen noch 
beſondere Erwähnung die ausführlichen Berichte über Stanley's Reifen 
durch Afrika; die an Umfang bedeutendſte des Bandes iſt ihr hoch intereſſanter 
Gehalt, wie die angenehme Darſtellungsform des Verf. gleich ſehr ge— 
eignet, ernſten Wiſſenstrieb wie das Bedürfniß nad Unterhaltung zu be⸗ 
friedigen, was ebenfo auh von den Gapiteln aus der Aftronomte: Die 
Milhftraße von A. W. Grube und das Nordlidt — gefagt 
werden kann. — 

Nach diefer kurzen Ueberſchau über den ftofflichen Gehalt und einer, 
wenn aud nur flüchtigen Bekanntſchaft mit den Mitarbeitern an diejem 
Jugendalbum, deſſen 28. Jahrgang uns eben vorliegt, erſcheint eine be— 
fondere Empfehlung defjelben als „Bamilienunterhaltungsbuh“ nicht mehr 
nöthig. Doch wünſchen wir dem reich ausgeftatteten Buche neue 
Freunde zu erweden und empfehlen es als paljendes Weihnachtsgeſchenk 
für die Jugend beiderlei Geſchlechts. 


12. Jugendblätter fürlinterhaltung u. Belehrung. Unter Mitwirkg. vieler Jugend» 
freunde herausgeg. von Iſab. Braun. Mit 6 color. Lithographien u. vielen 
lluſtr. in —** Jahrg. 1879. 25. Bd. 8. 568 S. Münden. Bram & 

Schneider. Eleg. geb. 

Der vorliegende Band iſt eine Jubelausgabe und geſchmückt mit der 
Photographie der verdienſtvollen Herausgeberin. Ju einem kurzen poetiſchen 
Gruß an ihre Leſer feiert fie das Feſt ihrer 25jährigen geſegneten Wirkſamkeit 
mit einem Rückblick auf diefelbe und betheiligt ſich auch fonjt wieder nad) 
ihrer Gewohnheit mit längeren Erzählungen moraliidher Tendenz an dem 
Inhalte ihrer Jugendſchrift. — Welche Bedeutung diefelbe in der Jugend: 
literatur gewonnen und nad) welchen Grundjägen fie vedigirt wird, ift in 
einem finnigen Seftgediht von Dr. Friedrich Bed und zwar in 
Räthſelform gut und treffend angedeutet. Das Gedicht ſchildert einen an- 
muthigen geräumigen arten, in dem zu allen Jahreszeiten duftende Blüthen 
und erquidliche Früchte zu finden find. — Aus den Quellen, Glaube, 
Liebe und Hoffnung entjtrömt das belebende Element des Gartens, 
ein muntrer Bad), welcher manderlei Gefhihten aus Vergangen— 
heit und Gegenwart erzählt. — Auf feinem Yaufe begleitet ihn der 
Klang heiterer und ernfter Stimmen — Dichterftimmen, und feine Welle 
negt den Sodel zahlreiher Denkmäler edler Menihen, — Biographien 
von Künftlern, Dichtern, Helden und Menfchenfreunden, deren jeder Jahr: 
gang immer einige enthalten hat. — ALS die Blüthen des Jugendgartens, 
deren Pflege fi) die „Särtnerin“ widmet, find die Tugenden: Ge» 
borfam, Fleif, Wahrbeitsliebe, Demuth, Geduld und 
Frömmigkeit genannt; jelbft arbeitend und anordnend hat fie ihr deal 
verwirklicht: einen immer grinenden und blühenden Wundergarten für die 
Entfaltung des kindlichen Geiftes geſchaffen. Das ift der ohngefähre In— 
balt des Nubelgedichtes ! 

Seit einer Reihe von Jahren haben wir Gelegenheit gebabt, uns all: 


Jugend- und Bolfsichriften. 499 


jährlih einmal in den Anlagen umzufehen und conftatiren wir mit 
Freuden, daß der „Mitarbeiter“ den Beftrebungen der Herausgeberin der 
Jugendblätter nur gerecht geworden ift in feiner poetifhen Verherr— 
lihung, wie unfre früheren Anzeigen im Pädag. Jahresbericht die treff- 
lihe Haltung des Buches ja auch ftet3 hervorgehoben haben. Ohne 
diesmal auf die Beiprehung einzelner Beiträge näher einzugehen, be: 
merken wir nur noch, daß die Spielpläge und Lauben zum Geſchichten— 
erzählen für die Jüngeren von Elife Ris wieder recht einladend 
find, während den Fortgefchritteneren die reiche Skizzenmappe eines frucht: 
baren Genius, de3 Malers Theodor Horſchelt Bergnügen und 
reihe Belehrung verjpridt. 
13. Franz Hoffmanns neuer DERLLN IE ERIERBILEHER f. Unterhaltung n. 
eredlumg der Jugend. Jahrg. 1878. it vielen Abbildgn. 572 S. Stutt- 

gart, Schmidt & Spring. Geb. 6 M. 

Unter den verſchiedenen Beiträgen beliebter Erzähler für die Jugend, 
welhe in diefem Sammelwerke Aufnahme gefunden haben, jind es zunächſt 
vier längere Erzählungen, die das Intereſſe des Lejer3 erregen und als 
Hauptbejtandtheile des dargebotenen Lejeftoffes auch errathen laſſen, was für 
einen Leſerkreis der Herausgeber ins Auge gefaßt hat. — Nr. 1: Yuf- 
gang und Niedergang. Bon Franz Hoffmann — ift eine Yamilien- 
geihichte, in welcher das Erbe eines reichen Onkels zum Prüfftein der 
Gemither wird, die Begierde nad) dem Beſitz den Einen zum Berderben 
führt, während dem Mebervortheilten im Ringen mit der Noth des Lebens 
die Kräfte wachen und zu eignem veichen Erwerbe befähigen. — Die 
praktiſche Yebensweisheit, daß „unrecht Gut nicht gedeihet*, tjt hier in 
anfhaulicher Weile und in anmuthiger Form zur Darftellung gebracht; 
die geichilderten Verhältniſſe und Situationen find Tebenswahr, die Per: 
fonen gut charakterifirt und die Entwidelung des Grundgedanfens ift eine 
pſychologiſch befriedigende. So wird diefe erfte Erzählung nicht verfehlen, 
dem Buche Freunde zu gewinnen. Bon Oskar Höder finden wir zwei 
Erzählungen: „Das Bollwerk am Strande*, eine hiftoriihe Er: 
zählung aus dem dreizehnten Jahrhundert; — und eine Erzählung aus 
unfern Tagen: „Zum englifhen Hof” betitelt. — Der Berf. theilt 
in derfelben eine Begebenheit aus der Chronik eines großftädtifchen Hötels 
mit, deren Pointe die Ermordung und Beraubung eines Gaftes ift. — 
Ein derartiges Sujet muß da3 Product der Darftellung zu einer 
Eriminalgefhichte geftalten, welches Genre fid) nur bedingungsweile 
für Jugendfchriften verwendbar zeigt. Im vorliegenden Falle ift es der 
geſchicken Behandlung des beliebten Erzähler vollfommen gelungen, eine 
moralifhe Erzählung aus dem Material zu ſchaffen, die außerdem auch 
in der Schilderung des Hötellebens manden humoriftifhen Zug enthält, 
und dem Lefer ein treue und lebensvolles Bild eines folden Mifrofos- 
mos vorführt, wie ein großftädtifches Hötel der Gegenwart dies in Wirk— 
lichteit iſt. — Den poetifch höchſten Werth hat jedoch die Erzählun 
„Das Schmugglerſchiff“ von Dr. E. D. Mund, der einen Stof 
von Marryat behandelt. — Gegenftand der Darftellung ift das Rencontre 
eines Schmugglers mit einem Zollſchiffe und einer Macht, weldes im 
32* 





500 Jugend: und Volksſchriften. 


Nebel an der engliidhen Kiüfte ftattfindet. — Die handelnden Perfonen 
gehören der Ariftofratie Englands an und die abenteuerlihe Situation, 
I welche zwei Yord3 zu einander gerathen, iſt einerſeits Folge einer 
Wette, andrerſeits unberufener Pflichteifer. Die Namen der Handelnden 
ſind jedoch ein ziemlich ſicheres Merkmal dafür, daß die ſpannende Er— 
zählung eine Allegorie iſt, welche einen Vorgang aus dem High life 
Englands (oder vielleicht auch Deutſchlands) geſchickt verjchleiert zum 
Gegenftande der Darftellung macht. — Die Charafteriftit der fingirten 
Perfonen ift eine meifterhafte Leiftung und die ſceniſche Ausftattung des 
Bildes ein würdiger Rahmen für ein fo funftvoll entworfene und fein 
ausgeführtes Bild. Jeder verftändnigvolle Leſer wird wünſchen, derartigen 
Producten des Verfaſſers üfter zu begegnen. 

In Anbetraht des übrigen Leſeſtoffes genügt die Anerkennung, 
daß fih auch in der Auswahl der biographiihen, ethnologifchen und 
naturfundlichen Abjchnitte überall der fihere Tact des Jorgfamen, und 
in der Schönen Ausjtattung duch paſſende Jluftrationen der liebe: 
volle Jugendfreund erkennen läßt. — Die wohlgetroffenen Bildnifje 
Wrangels, Ed. Hildebrandts, H. Ch. Anderjens und J. G. Herders ver: 
lebendigen den Inhalt der Yebenzjtizzen jener Männer, und hübſche bunte 
Trachtenbilder, ſowie viele gute Stahljtihe unterftügen zweckmäßig die 
intereffanten Mittheilungen über ferne Yänder und deren Bewohner. — 
Einige anfprehende Poeſien und finnige Räthſel verpollftändigen das Bild 
einer reihbefegten Tafel, an welche der Herausgeber die Jugend ladet und 
* Genuß wir ihr angelegentlichſt hiermit empfehlen. 

ugendblätter, Begründet v. Dr. GC. G. Darth, ſortgeſetzt von Dr. 

. Gundert. 4. 476 S. Jahrg. 1879. Stuttgart 1879. J. F. Stein 
topf. Pro Zahrgang 6 M. 

Nach einer Anzeige im XV, Bd. des Pädag. JahresberihtS beftehen 
diefe „Jugendblätter“ bereit3 ſeit 1836 und gehören demnach zu 
den bewährteſten periodifhen Jugendſchriften Deutſchlands. Eine Ber: 
gleihung des Inhaltsverzeichniſſes der reſp. Jahrgänge führt zu der 
Ueberzeugung, daß die Nedaction mit Beharrlichkeit den im Titel ange: 
gebenen Zwed verfolgt und bis auf die Gegenwart durch Darreihung 
werthvoller Lectüre an der Volksbildung kräftig mitgewirkt hat. — Be— 
liebte und gefeierte Erzähler, wie Martin Claudius, W. Stöber, 
Karl Ludwig u. U. haben fih an der Herftellung des Jahrgangs 1879 
mit anfpredenden Beiträgen betheiligt, die in Erzählungsform ſich be— 
jonder3 an das Gemüth wenden. — Umfangreiche Abfchnitte aus der 
Geſchichte der alten Deutjchen, Longobarden und Franken von ungenannten 
Berfaffern und ausführliche Schilderungen der Exrlebnifje des Afrikaforſchers 
9. Stanley neben verjchiedenen anderen Reifebildern und Biographien aus der 
Naturgefchichte zielen mehr auf Belehrung ab; aber e3 wird dieſelbe ftet3 in 
freundlich anmuthender Mittheilungsform angeftrebt, die am geeigneten 
Plage aud) Humor und Wig einzuflehten verfteht. — Jedes Monatsheft 
bringt auch eine poetifche Gabe zur Einleitung, ein Gedicht epifchen oder 
lyriſchen Inhaltes, und zum Schluß ſinnige Räthfel für geübte Kräfte. — 
Einen gang befondern Schmud bilden die zahlreichen, ſchönen Jlluftras 


Jugend- und Volksſchriften. 501 


tionen, Holzſchnitte nämlich, geſchmackvoll concipirt und correct aus⸗ 
geführt, daß fie als Sruppenbilder in den geichichtlihen Abſchnitten 
der Phantafie wirkſam zu Hilfe kommen und als zwedmäßiges An— 
Ihaumgsmittel dienen, wo beſtimmte Vorftellungen aus der Länder: 
und Bölferfunde vermittelt werden follen. — Der Gefammtinhalt diejes 
Jahrganges ift demnad ein überaus reicher nah Umfang und Werth des 
Unterhaltungsſtoffs, zumal für den ſo geringen Preis von 6 Mark, und 
es iſt gewiß nicht zu unterſchätzen für ein Familienbuch, wie die 
Jugendblätter“ es ſein ſollen, daß die Redaction nach der einen Seite 
die neueſten wiſſenſchafllichen Errungenſchaften (Stanley's Reife durch 
Afrila) ausführlich in den Band aufgenommen hat und andrerſeits 
eine Untexhaltungslectüre darbietet, die niemals veralten kann; ſomit 
jedem Hauſe die Möglichteit geboten ift, ſich allmählich für ein Geringes 
eine wertvolle Vibliothef anzufammeln. Somit empfehlen fid die bes 
währten Jugendblätter einem immer größeren Yeferkreife. 


15. Die Junfer von Falkenftein. Eine vg‘ fir die reifere Jugend. 
— ae Bietor. Mit 4 Illuſtr. 8. 1 reslau 1879. Trewendt. 


Abfiht der Verfaſſerin iſt, eine culturgeſchichtliche Schilderung aus 
der Zeit Kaiſer Maximilians I. zu geben, in welcher das Raubritterweſen 
geſitteteren Zuſtänden anfing Platz zu machen. — Von zwei der „edlen 
Ritter vom Stegreif“ verzichtet der Eine auf ſeine bisherige Lebensweiſe 
unter dem milden Einfluſſe einer edlen Gemahlin, die er als gute 
Beute einſt auf ſeine Burg gebracht und liebgewonnen hat. — Im Be— 
griff, eine Reiſe zu unternehmen, die ſeine völlige Unterwerfung unter das 
Reichsgeſetz beſiegeln ſoll, wird er vom wilden Nachbar überfallen und 
in türkiſche Ceſangenſchaft verkauft. — (Etwas unwahrſcheinlich! —) 
Seine Familie betrauert ihn al3 todt und die Erziehung der „beiden 
Junfer von Falkenſtein“ fällt der Burgfrau anheim, welde ihre 
Abfichten aber durd die Mutter ihre8 Gemahls durchkreuzt fieht, deren 
Anfchauungen noch von der Vergangenheit beherricht werden. — Diefe 
häuslichen Eonflicte, wie die gelegentlichen Anfeindungen des Nachbars, — 
ferner eine Reife nady Ulm und die perſönliche Bekanntſchaft mit Kaiſer 
Mar, der durch feine Liebenswürdigkeit den älteſten Junker für ſich ge— 
winnt, — das Alles bildet den Saat der folgenden Darftellung, der 
aber ein rechter Mittelpunkt fehlt, weshalb fie breit und fchleppend er— 
iheint. — Schließlich kehrt der befreite Nitter aus der Gefangenſchaft 
zurück und die Geſchichte Löft fich in optima forma, in Wohlgefallen auf. 

Der Wille der Verf. iſt jedenfalls gut geweſen, ihre —* haben 
nur nicht zugelangt, ein künſtleriſch volllommenes Bild zu ſchaffen, wie es 
die Kritif in einer Darftellung für die Jugend und das Volk ganz un« 
bedingt verlangt. — Denn nur am Velten können diefe fi bilden. Zu 
bloßem Zeitvertreibe haben fie feine Zeit übrig. 

16. Wieder — unſere Hoffnun lung f. d. Jugend von wi 

Both, Sit 4 Hiden 98 5 Yıkaıan 1870, Eramabt Cart 75 Wi 

Das — * ehe Darftelung hat der Verfaſſer auf einer Ge⸗ 
birgSmwanderung gefunden, indem er auf einem Felsblock an ungemöhn- 


502 Jugend- und Volksſchriften. 


licher Stelle die Anzeichen an einen daſelbſt verübten Mord entdeckte. 
Die nähern Umſtände der traurigen Begebenheit erfährt er dann im nahen 
Forſthauſe, deſſen Bewohner in nächſter Beziehung zu dem Geopferten 
geſtanden haben. Folgendes iſt der Inhalt der Geſchichte: Der einzige 
Sohn eines braven Elternpaares tritt im Forſthauſe ſeine Lehrzeit an 
und ſucht während eines Jahres durch muſterhafte Führung ſich einen 
Urlaub zu gewinnen, der ihm die Erfüllung einer Hoffnung, das 
Wiederſehen mit ſeinen Eltern bringen ſoll. — Die Sehnſucht 
darnach findet ſich auch auf Seiten der Eltern und der Sohn entdeckt 
deutliche Anzeichen für ſie in der Unterſchrift einer Photographie, 
die ihm ſeine Mutter heimlich zwiſchen ſeine Sachen gepackt. — Am 
Vorabend des beſtimmten Reiſetages wandert er mit feinem Lehr— 
herrn in den Forft, einen Wildbraten für feine Eltern zu bolen, 
aber auf diefem Pürfchgange fällt er felber von der Kugel eines 
rachſüchtigen Wilddiebes getroffen, indem er feinen Lehrheren gegen den 
Angriff mit feinem Leibe dedt. — Die Schilderung dieſes Borganges, 
durch welchen das im Titel enthaltene Bibelwort eine völlig unerwartete 
Bedeutung erhält, — ift ungemein ergreifend, wie denn überhaupt dem 
Verf, fehr warme Worte zu Gebote ftehen, durch die er die Theilnahme 
de3 Leſers an der beſchränkten Welt diefer einfachen Menfchen zu ge 
winnen und zu feileln weis. — Die Idylle im Baterhaufe, — dann der 
finnige Abſchiedsgruß des Sohnes durdy einen Nofenzweig, den er dem 
Dorfbache anvertraut; dann fein Todesgang und die trauervolle Rückkehr 
in die Heimath, welde der Gerettete dem ahnungslofen Vater zu vers 
fündigen hat, — es fteht Alles Lebendig vor dem geiftigen Auge des 
Leſers, und doch ift ganz auferordentlic wenig Handlung in der Dar: 
ftellung. — Man empfängt ohngefähr den Eindrud, als beträte man 
jelbft die ftille Ruheſtätle Lieber Verftorbener, und wenn nicht jeder Leſer 
für folhe Empfindungen disponirt fein Tann, fo wirft die unerwartet 
empfangene Mahnung: memento mori! vielleiht um fo heilfamer auf 
fein Gemüth. — In ihrer befondern Art ift es eine muftergiltige Com» 
pofition. 
17. Die legte Wacht. Eine Erzählung f. d. d von J. Hoffmann. Mit 
1 Stabihic, 2 af 122 . Bealan N — me 15 $f. 
Der Titel, wie aud der dem Buche vorgeheftete Stahlſtich, laſſen 
errathen, daß der Verfaſſer eine Epifode aus Napoleons unglücklichem 
Winterfeldguge zum Gegenftande feiner Erzählung gewählt hat. Jene 
beiden Krieger auf dem trümmerbededten Schneefelde, von denen der 
ältere die legten Athemzüge des jüngern zu bewachen fcheint, führt er als 
ſächſiſche Officiere, Vater und Sohn einer Adelsfamilie ein, die ebenfalls 
gezwungen die Gampagne mitzumahen gehabt haben. Sie jind die 
Hauptperfonen einer zwar nicht hiſtoriſch verbürgten, aber glaubwitrdigen 
Gefhichte, in der Verrath, Spionage, perfönliher Haß und tyranniſche 
Willkür fehr hervorragende Factoren bilden. Zweck der Darftellung ıft 
aber dem Verfaſſer ohne Zweifel die Skizzirung des Feldzuges felbft, be- 
jonder3 in feinem graufenvollen Ausgange; und fo führt er denn den 
Oberſt von Feldheim mit feinem jungen Sohne bequem genug bis in die 


Jugend» und Volksſchriften. 508 


verlaffenen Häufer von Moskau, aus denen fie durch Pulver und Feuer 
auf die große Heerftraße des Jammers und Elends wieder vertrieben 
werden. — Bon den Kofaden verfolgt, find fie unter den Erſten, welchen 
der Uebergang über die Berefina möglich geworden; aber trogdem ge= 
rathen jie in die hoffnungslofe Lage, in welder der Maler gewiß nur 
eine von vielen ähnlihen Scenen concipirt hat. — Die Erzählung weicht 
von diefem Momente, auch von der Intention des Maler3 ab; denn 
durch die Dazwiſchenkunft eines ruſſiſchen Grafen, eines Yugendfreundes 
des Oberſten, werden Vater und Sohn gerettet und kehren noch recht— 
zeitig ind Baterland zurück, um bei der Vertreibung der Franzofen aus 
Deutihland thätigen Antheil nehmen zu fünnen. Auch finden fie in einem 
der Kämpfe Gelegenheit, ihrem ruſſiſchen Yebensretter einen gleichen Dienft zu 
erweifen, — und damit endigt die Erzählung zur Befriedigung derjenigen Lefer, 
die ohne Scrupel den Widerſpruch hinnehmen wollen, welcher in dem Titel des 
Buches und dem Ausgange der Erzählung liegt. — Wir natürlich haben uns 
über die glüclihe Wendung der gefahrvollen Situation unter den mordluftigen 
Koſacken ebenfall3 nur freuen fünnen; da die Yectüve von Jugendſchriften 
den jugendlichen Leſern neben anderen Bortheilen aber auch Anleitung 
zum logischen Denken geben fol, jo bedauern wir, an diefer fonft lebens— 
vollen Darftellung eines großen geihichtlihen Ereigniſſes eine fehlerhafte 
Dispofition tadeln zu müſſen. Vielleicht entfchließt ſich der Verf. bis 
zur nächſten Auflage, den hoffnungsvollen Sohn im Intereſſe des Buch— 
titel3 wirklich im Arme feines Vaters fterben zu laffen. 

18.Lebredt. Bon DO. Natorp. Eine Erzählung f. d. Jugend mit 4 Illuſtra⸗ 

tionen. 112 S. Breslau 1879. Trewendt. Cart. 75 Hr. 

Eine Dorfgeſchichte, die das Sprichwort umfchreibt: Ehrlich währt 
am längften. — Lebrecht iſt ein Veteran aus den Freiheitäfriegen, der 
in einem weftfältichen Dorfe eine Schmiede befist. Die focialen Wirren 
haben aud auf fein Geſchäft, verderblihen Einfluß gehabt, aber mehr noch 
bekümmert ihn die Veränderung, weldhe er an feinem jonft jo braven 
Sohne wahrnimmt. Er verdoppelt deshalb feine Anftrengungen, ihn auf 
dem Pfade der Tugend zu erhalten. Ein verbrecheriſcher Anſchlag, den 
die ſchlimmen Charaktere des Ortes gegen den wohlhabenden Nachbar 
ausführen wollen, wedt das Rechtsbewußtſein in der Seele des irre 
geleiteten Sohnes und jo ftellt er ſich den Strolchen als Vertheidiger des 
Nachbarhauſes gegenüber und erwirbt fid) den Dank des inzwifcen von 
einer Gejhäftsreife heimkehrenden Bejigerd. — Am folgenden Morgen 
tritt nochmals eine Berfuhung an ihn heran. Er findet im Schnee die 
Geldtaſche des Nahbars mit 5509 Thalern. Vater Lebrecht bewegt ihn 
durch freundliche Borftellungen zur fofortigen Zurückgabe des Gefundenen 
und obſchon bereits das Mißtrauen des Befigerd wachgerufen worden ift, 
fo beftimmt ihn der zweimalige wichtige Dienft des jungen Nachbarn zu 
Danfeserweifungen außergewöhnlicher Art, er vernichtet einen Schuldſchein 
über das verpfändete Erbe der Familie, gibt dem ehrlichen Finder ein 
Eapital von 500 Thalern, wodurch er im eine bürgerliche Exiſtenz 
ſchafft und die Etablirung eines eignen Hausſtandes ermögliht, — 
inzwifchen aber verfcheucht feine freigebige Dankbarkeit ſchon alle Sorge 


504 Jugend- und Volksſchriften. 


um die Nothdurft des Lebens aus dem Hauſe des alten Veteranen 
Lebrecht. 

Die Erzählung iſt ganz geeignet, das Intereſſe der reiferen Jugend 
und auch erwachſener Leſer zu feſſeln und halten wir es für beſonders 
vortheilhaft im Intereſſe des ſittlichen Gefühls, daß nicht die belohnte 
Ehrlichkeit des Sohnes, ſondern die bedingungsloſe des alten Leb— 
recht die Pointe der Erzählung bildet. — Mit dem Wunſche, daß das 
Buch einen Leſerkreis finden möge, der empfänglich für die darin ent— 
haltene Moral iſt, empfehlen wir es zur Anſchaffung für Jugend- und 
Volksbibliotheken. 

19. König u. Kronprinz Ein geſchichtliches Sitten» u. Charaktergemälde für 
das reifere Jugendalter von Rich. Baron. Mit 1 Stahlſtich. 2. Aufl. 
124 ©. Breslau 1879. Trewendt. Cart. 75 Bf. 

E3 ift die Jugendgeſchichte Friedrih des Großen, die der Verfaſſer 
zum Motiv feiner Darftellung gewählt hat, in der Abjiht, die Jugend 
zu der Erkenntniß zu bringen, daß Gottes Hand aud die Yeidenichaften 
und Berirrungen der Machthaber auf Erden zum Segen der Menjchen 
zu lenken im Stande ſei. — Bon diefem Geſichtspunkte aus erſcheinen 
ſchließlich die erbitterten Kämpfe innerhalb der föniglihen Familie, welche 
jahrelang mit abwechſelndem Erfolge zwifchen dem König und feiner Ge: 
mahlin und dem Kronprinzen geführt worden find, — als eine noth— 
wendige Schule fir die Entfaltung eines Charakters, der von dev Mit— 
und Nachwelt al3 „einzig in feiner Dynaftie wie in feinem Jahrhundert“ 
bezeichnet werden konnte. Indeſſen dürfte e3 gewagt erſcheinen, nad) 
diefem Princip ähnliche Charaktere heranbilden zu wollen und die Lefer 
des Buches werden ſich mit der unbeftreitbaren Thatfache befriedigt er: 
Hären fönnen, daß der Geift des Königfohnes dem Drude nicht erlegen 
ift, im Charakter des Königs aber neben vielen unentfhuldbaren Härten 
eine Menge der vortrefflichften Züge vorhanden geweſen find, die ihm 
unter den gekrönten Häuptern feiner Zeit eine ebenfo ehrenvolle Aus— 
nahmeftellung fichern, al3 fie dem genialen Sohne zuerkannt worden tft. — 
Der Stahlftid zeigt ihn als Flötenbläfer. 


B. Schriften für Eriwadjene, 

20.Raifer Wilhelm von Ferd. ng. Mit 6 Holzfchn. eichngn. v. 9, 

Bbers u. Biol, 9, Scholz, 253 © Glogau 1680. Semning. Geb.3 3 

Der kurze Titel läßt eine Biographie vermuthen. Als dieſe erweift 
ſich der Inhalt des Buches jedoh nicht, fondern vielmehr al3 ein Ge: 
ſchichtsbild der letzten wichtigen Entwidelungsphafe Deutihlands, in defjen 
Mittelpunkt Kaifer Wilhelm mit feinen Paladinen: Bismard, Moltke und 
Roon fteht. — Die Zeit bis zum Regierungsantritt im 62. Lebensjahre 
nimmt in der Darftellung etwa den dritten Theil ein und verweilt darin der 
Verfaſſer nur bei folden Ereigniffen, die unmittelbare Beziehungen auf 
die großartigen Begebenheiten während der 20jährigen Regierungszeit des 
Monarhen haben. — Bei der vorhandenen reichen Literatur aus diefer 
Eulturepohe kann die Sammlung des Stoffes fir ein foldhes Buch nicht 


3 
D 


Jugend» und Volksſchriften. 505 


gerade ſchwierig erfcheinen; aber aus der Ueberfülle des Material3 das 
Geeignete auszuwählen und anzuordnen, daß die oft gleichzeitig eintretenden 
wichtigen Momente im Gefammtbilde ihren gehörigen Platz finden, da3 ericheint 
bier das bei weitem Schwierigere. — Dem Berf. gebührt die Anerkennung, 
daß es ihm trefflich gelungen ift, den Stoff zu bemeiftern, die Thatſachen 
contourenmäßig zu verzeichnen und am geeigneter Stelle die Wärme der 
gefteigerten Empfindungen zum vollen und ſchönen Ausdruf zu bringen, 
jo daß fein Buch nicht etwa als eine Chronik der glüdlihen Kriegsjahre, 
fondern als ein ftimmungsvolles Beitgemälde ericheint, das Jeden mit 
Befriedigung zu erfüllen vermag, der mit vollem Bewußtſein jene Epoche 
mit durchlebt hat, und von ihrer hochgehenden Flutwelle mehr oder 
weniger berührt worden ift. — Es ift ein Vorzug der Darftellung, daß 
bei aller darin ſich kundgebenden patriotifhen Gefinnung nirgends ein 
* politifcher oder confeffioneller Barticularismus bemerkbar wird. 

Das Charakterbild unſers erhabenen Kaiferd ift die Summe aus 
defien Worten und Werfen, die ftet3 dem vorangeftellten Wahl: und 
Wahrſpruch entfprohen haben: „Meine Kräfte gehören dem 
Baterlande“. Dem Zeitbilde fehlen aber aud die düfteren Schatten 
nicht, welde das ftolze Gebäude des nationalen Ruhmes in feinem Glanze 
beeinträchtigen, zwar al3 ein Moment natürlicher Abipannung nah außer: 
gewöhnlicher Kraftanftrengung ericheinen fünnen, doch aber vom Verf. mit 
vollfommener Objectivität beurtheilt werden. Das Buch wird gebildeten 
Lefern jeden Alters und Geſchlechts eine angenehme Lectüre und als ein 
vortrefflihes Drientirungsmittel in den Zeitverhältniffen willkommen fein. 


Dtto Spamers Boltsbüder. 


Eine beachtenswerthe Erjheinung auf dem Büchermarkt bilden eine 
Serie von Unterhaltungsihriften, vorwiegend hiftorifhen Inhaltes, Die 
unter dem gemeinfamen Motto: „Nach der Arbeit”, dem Volke einen 
Lefeftoff zuführen follen, und ihm reichere Mittel als bisher noch zu 
geiftiger Veredlung und Bildung zu gewähren beftummt find. Das neue 
Unternehmen gründet ſich auf die Einfiht, daf jedes Willen um jo 
fruchtbarer für das Leben werde, je überſichtlicher es ſich zu einem mehr 
oder minder großen Ganzen, zu einem Gefammtwiffen, verbindet, 
und deshalb ftrebt die Redaction der „Neuen Volksbücher“ eine zweck— 
mäßigere Anordnung der vielartigen Gegenftände an, die in volksthüm— 
lich erzählendem oder belehrendem Tone als Geiftesipeife dargeboten werden 
fönnen ; jie will Sorge tragen, daß diefelbe aus der Fülle unſeres natio= 
nalen Literaturfchages gefhöpft, gelund und kräftig, zugleich angenehm und 
veredelnd nach Stoff und Form dem Bolfe zugeführt werde. „Was 
Sitte, Sage, Gefhichte und uralte Volksweisheit allmählich zufammen- 
gehäuft, was in der Gegenwart im vielgeftaltigen Volksleben al3 Einzel: 
eriheinung die Sinne oft mehr verwirrt, al3 zu fortfchreitender Erkennt- 
niß befähigt, — es fol der Wißbegier in verftändlicher Weife zugänglich 
gemacht werden, mit forgfältiger Rüdjihtnahme der damit zu ertrebenden 
Berftandeshildung und Gemithsveredlung der Einzelnen, als zur Sicher: 


506 Jugend» und Volksfchriften. 


ftellung der umfaffenderen nationalen Güter auf intellectuellem und politifchen 
Gebiete". — 

Der porangeftellte Profpectus enthält aud eine Namenslifte der 
Mitarbeiter an diefem Unternehmen und wir begegnen hier den gefeiertften 
Namen unferer gegenwärtigen Literaturperiode auf allen Gebieten der 
Wiſſenſchaft und der Belletriftil. — 

Bon der erften Serie diefer Volksbücher Liegen uns ſechs Nummern 
zur Beiprehung vor; fie gehören ſämmtlich dem erzählenden Genre 
an, greifen zum Theil ihren Stoff aus der vaterländifhen Geſchichte, er: 
öffnen bedeutjame Blide in die Eulturgefhichte unfrer Nation mie der 
ganzen Menjchheit, ftellen die Träger weltumgeftaltender Ideen dicht vor 
das geiftige Auge des Yaien und geben in Erzählungen aus dem Volks— 
leben der Gegenwart dem Lefer Gelegenheit, die Erjcheinungen des 
jelben objectiv zu beurtbeilen und das überall wirkende Gefet der Eau 
falttät in möglichjt eng bemefjenen Grenzen des Raumes und der Zeit 
felber zu beobadhten. — Wir halten es fiir recht bedeutfam für die er: 
ziehliche Tendenz der Volksbücher, daß gerade al3 Nr. 1 derfelben eine folce 
Erzählung aus dem Volksleben gewählt worden tft; für die in Ausjict 
genommenen Geifteserercitien erfcheint fie wie der Appell des Erziehers an 
feine Zöglinge beim Beginn der Lehrftunde: Achtung! 
21.Duer über, oder Ein Mann ein Wort. Mr. 1 der Volksbücher. Er- 

zählung aus dem wirklichen Leben fir Alt u. Jung. Mit Illuſtr. v. W. Claudius. 

142 ©. Xeipzig 1850. Spamer. Cart. 1,50 M. 

Die Darftellung gehört in das Genre der Dorfgeſchichten und iſt 
als jolhe eine anerkennenswerthe Yeiftung in Beziehung auf die Charaf« 
teriftif der handelnden Perfonen, fowie gute Dispofition des Stoffes. — 
Der Schulze Fellenberg tft der Typus eines gediegenen, felbftbewußten 
Landwirt und im Beſitze eines prächtigen Gutes, das fpäter dem ein 
zigen Sohne zufallen joll, während der Tochter, einer echten, hochmüthigen, 
aber wirthlihen Dorfihönen, eine reihe Mitgift fichergeftellt ift. — 
Diefe Dispofition wird durchkreuzt von dem ftillen träumerifchen Wejen 
des fünftigen Erben, den feine Neigung mehr der Gärtnerei, als der 
Landwirthſchaft zuweiſt. — Diefen Umftand benugen zwei Bewerber der 
„ſchönen Augufte” ; ein flotter Bauernfohn und der Sohn des Hofgärtnerd, 
der fi in dem Schulzenhof als Schreiber eingeführt hat. Sie erkennen 
jih bald als Rivalen und juchen einander auszuftechen, wobei dem jungen 
Bauern feine Perfönlichkeit zu ftatten kommt. — Bei einem Tändlichen 
Feſt, deſſen Held aud) die Hand der reihen Schulzentochter gewinnen fol, 
verübt er einen boshaften Streich; fein Nebenbuhler ftürzt und bricht ein 
Bein, während er felbft die Fahne erreicht und den Siegespreis, die 
Braut, damit gewinnt. — Höhnend hat er dem Berunglüdten „Quer 
über” zugerufen und fi im Gefühl feines Sieges übermüthig gegen ihn 
benommen. Der Bauernftolz des Schulzen aber gefällt fich in dem ritter« 
lichen Schwiegerfohn und er verlobt ihm die Tochter mit feinem Liebling 
worte: „Ein Mann ein Wort“, weldes charakteriftifch für den ehren: 
werthen Mann ift. — Der Tag des Feſtes entfcheidet auch über das 
Leben feines Sohnes, der die Schwefter des Verunglüdten liebt. — Es 


Jugend- und Volksjchriften. 507 


entftehen Familienzwiftigfeiten, die der künftige Schwiegerfohn gefchict 

zu ſchüren weiß, und endlich kommt e3 zum Bruch zwifchen Vater und 

Sohn; der Erbfolge für unwürdig erflärt, fcheidet diefer mit einem 

Pflihtiheil aus dem elterlihen Haufe. — Das Erbe geht auf den Tochter: 

mann über; der verfhmähte Freier aber finnt auf Rache und zieht 

nad der Stadt und verſucht fi in Heinen Geldgeſchäften, der verftoßene 

Sohn aber auf ein entfernte Dorf, wo er fleifig und beſcheiden mit 

feiner jungen Frau lebt. — Mit dem fihern Beſitz verändert ſich das 

gejchmeidige Wefen des jungen Schulzen. Genußſucht dominirt in feinem 

Weſen; Eitelkeit führt ihn in gefährliche Umgangskreife; er verfällt dem 

Trunk und Spiel, verpfändet Hof und Haus und fein früherer Neben- 

buhler wird fein Hauptgläubiger, der den ummiljenden Bauern in Wechſel— 

Ihulden verftridt. Dit heuchlerifcher Freundlichkeit drängt er ihn immer 

neue Summen und Prolongationen auf, die fi der Verſchwender um fo 

lieber gefallen läßt, als er nad) Anweiſung feines Verderbers immer nur 

„Quer über“ auf ein Blatt Papier — den Wechfel — feinen Namen 

zu jegen bat. Bald ift er mit feiner Frau vom Gute verjagt und der 

Feind deſſen Befiger. — Da brauft der Kriegsfturm von 1870 durchs 
Yand. Der Gefallene muß zur Fahne, fein gedemüthigtes Weib zieht 
als Marketenderin ins Feld; aber nad) dem Frieden kehren Beide ge— 
beffert und im Befig von Gut und Ehren in die Heimath, wo fie ſammt 
dem alten Vater Tiebevolle Aufnahme im Haufe des verjtorbenen Bruders 
finden. — Im Begriff, ein neues, arbeitfames Leben zu beginnen, 
fommen fie yplöglich wieder zum Beſitz des Lieben Vaterhauſes. Der 
wucheriſche Mann ift auf feiner Brautfahrt mit dem Pferde geftürzt 
und hat feiner Schwefter da3 reiche Erbe hinterlaſſen, die es jedodh an 
den gebefjerten ehemaligen Befiger überweift. — Durch die im Kriege 
erwete und in der Schule des Leidens geftählte Energie des jungen 

Schulzen erblüht fortan neues Glück und es bewährt fi an ihm aufs 

Neue das ftolze Manneswort, mit dem ihm einft die Braut zugeſprochen 

worden’ ift. 

Aus diefer Darftellung erfennt man wohl leiht die ethiſche Tendenz 
des Buches, die gewiß um fo fiherer und nachhaltiger ihre wohlthätige 
Wirkung üben wird, je weniger der Berfaffer mit derjelben in den 
Vordergrund tritt. Die Charaktere handeln naturgemäß und die That- 
ſachen jprechen für den Erfahrungsfag, daß „nicht der Befig irdiſchen 
Gutes, fondern ehrenhafte Gefinnung, treue Liebe und 
ftiller Fleiß das Glüd des Lebens fihern“. — 

So iſt das Buch alſo beftens qualificirt zu bildender Lectüre für 

Yeler aus dem Bürger: und Bauernftande und Diefen fei es angelegent= 

lichſt empfohlen. 

22. Jermad, der Eroberer Sibiriens. Ein hiftorifche Erzählung a. d. 16. . 
\ 9. Lutter. Mit 5 Tonbildern. Nr. * — 130 ©. ebenen 
1879. Cart. 1,50 M. 

Der eigentlihen Erzählung hat der Verfafler eine 32 Seiten um— 
fafiende Einleitung vorangeftellt, für welche er das Material augenfchein- 
lich aus ſehr zuverläffigen Quellen geihöpft hat. Durch diefen Abriß 


508 Jugend» und Bolksjchriften. 


aus den neuern geographifchen Werfen über Ajien will er theil3 das 
Intereffe fir das in üblem Aufe ftehende Land erweden, theils die 
irrigen Vorftellungen berichtigen, die über die Heimat des Dſchingis-Khan 
bi3 heute fortbeftehen und durch die düftergefärbten Berichte zurüdgefehrter 
Berbannter immer neue Nahrung erhalten haben. — Die Nachrichten, 
welche von wiſſenſchafilich gebildeten Forſchungsreiſenden zu uns gelangen, 
betätigen die Nichtigkeit diefer Vorftellungen jedoch nur in Beziehung auf 
die nördlichen Länderftreden und ſchildern diejelben als unbewohnbare 
Einöden. Bei der ungeheuren Ausdehnung des Yandes aber, das 
ganz Europa an Flächeninhalt übertrifft, ragt e8 weit genug in die nörd⸗ 
Ih gemäßigte Zone hinein, um für die vordringende Cultur höchſt 
beachtenswerth zu werden und fi) als ein geräumiges, vielverfprechendes 
Arbeitsfeld für den raftlos ſchaffenden Menfchengeift darzuftellen. Den 
Entdeder und Eroberer dieſes, der Culturarbeit noch harrenden Yandes 
ftellt der Verfaſſer mit Recht einen Ferdinand Cortez, Columbus, Cook 
und Magelhaen zur Seite und beanjprudt für ihn mindeftens das Intereſſe, 
das ein unter den fchwierigften Berhältnifjen fi entwidelnder Charakter 
einflößt, um fo mehr, wenn derfelbe in Wahrheit den Grund zu der Eultur: 
arbeit fpäterer Jahrhunderte gelegt bat. — Daß diefer Eroberer ein 
geächteter Koſack, und feine treuefte Gehilfin bei feinem Lebenswerk ein 
Bigeunermädcden gewefen ift, kann das Intereſſe des Leſers zu einem 
romantischen geftalten helfen; ja, der Held der Erzählung eriheint ſogar 
als ein tragiſcher Charakter, da er durch fein ganzes Leben einen falſchen 
Freund an der Eeite gehabt hat, der wie ein böjer Dämon feine Pläne 
durchkreuzte, fein Glüd zerftörte, Tod und PVerderben über Jermadf und 
feine Begleiter gebracht hat, ohne daß diefem die Erkenntniß darüber ge: 
worden ift. — Selbft wenn an der Darftellung manche willfiirlihe Aus: 
ſchmückung fein follte, — die Hauptmomente find Hiftorifch verbürgt, die 
Charaktere pſychologiſch wahr, und der Schauplag der Handlung eines 
wiffenschaftlihen Intereſſes werth. — Damit möge die Lectüre des Buches 
eınpfohlen fein. 

23. Das Tabakscollegium u. die Beit des Bopfes, oder wie man vor 150 
Jahren lebte und e8 trieb. Lebensbilder a. d. Negierumgszeit Friedrich Wilhelm I. 
von Preußen. Unferm Volke u. der beutichen a end vorgeführt von Frz. Otto. 
2. Aufl. Mit 50 Illuſtr. u. 6 Zonbildern. * Zeichngn. von Alb. Kretſchmer. 
21 S. Nr. 5 der Serie. Leipzig 1880. Spamer. Cart. 2 M. 

Der Inhalt diefer Erzählung darf als bekannt vorausgefegt werben. 
Der Verfaſſer gibt in diefer Darftellung ein effectvolles Eulturbild aus 
dem Anfange des vorigen Jahrhunderts, deſſen Hauptfiguren mit hiſtoriſcher 
Treue und fünftlerifcher Objectivität gezeichnet find, auch al3 Erſcheinungen 
einer an Gegenfägen und Yusartungen fo tiberaus reihen Epoche, auf 
die unfere Beitgenofjen mit Selbftgefühl al8 auf einen „überwundenen 
Standpunkt“ zurüdzubliden lieben, für Jedermann im Volke von hohem 
Intereſſe fein müſſen. — Der humoriſtiſche Ton ift durch den Stoff gleid- 
fam bedingt und wird deshalb feine wohlthuende Wirkung ficher genug auf 
die Leſer ausüben, ohne der tieferliegenden Abſicht des Verfaſſers Eintrag 
zu thun, die dahin geht, die großen Eigenſchaften des „Soldatenkönigs“ 


Jugend- und Bolfsjchriften. 509 


als Menſch und Herriher unter feinem oft abftogenden Despotismus er- 
fennen zu lajjen. — Ein foldes Buch empfiehlt ſich jelber. 
24. Hermann der Cherusfer, der Sieger im Teutoburger Walde. Helden- 
geihichte a. alter Zeit für Volt u. Jugend. Von A. Joſ. Cüppers. Mit 
5 Zonbildert. Nr. 22 d. ©. 96 ©. Ebkendaſelbſt 1879. Cart. 1,50 M. 
Tas Lebensbild des älteften deutſchen Nationaldelden läßt der Ver: 
faſſer recht ftunmungsvoll zuerft aus dem geheimnifvollen Duntel ber 
heimatlihen Wälder auftauchen, wo er al3 vedenhafter Knabe Bären und 
Adler erlegt und das Leben des jüngern Bruders ſchützt; der Ent: 
wielung feines groß angelegten Charakters gibt er den wirkſamen Hinter: 
grund eines Familiendrama's. Unter der Einwirkung natürlicher Er— 
ziehungsfactoren und dem Andrängen des von Süden kommenden Völker: 
fturmes bildet er ſich zum willenäftarten Manne, bis er unter den ent— 
feſſelten Elementen Leidenfchaftentflammter Menfchengeifter zum feften Hort 
jeiner deutſchen Heimat erftartt. — Neben der Sorgfalt bei Verzeichnung 
der hiftorifchen Momente ift an diefer Darftellung alfo die gefällige Ein- 
Heidung zu rühmen. Der Lefer fchreitet von Bild zu Bild, in deren 
Schöpfer er eimen geſchickten Landfchaftsmaler wie aud einen ſcharf— 
ſinnigen Piychologen erkennt. Seine Sprache ift Tieblih und wohllautend 
und feifelt durch Klarheit nicht minder wie durd) edle Form. 


25. Heinrich Peftalozzi, der fchweizeriiche Jugendfreumd und Voltsbildner. Ein 
ebensbild in Form e. Erzählung f. Jugend u. Volt je von Mich. Roth. 
gr 3 Zonbildern, Nr. 28 der Vollsbücher. 168 S. Ebendafelbft 1830. Cart. 

50 M. 

Wie die Träger großer Gedanken nach ihrem Tode immer von den 
verſchiedenſten Gemeinſchafien, denen ſie Führer oder Schützer geweſen, als 
die ſpeciell ihnen Zugehörigen reclamirt werden, ſo iſt Peſtalozzi von 
der Pädagogik als Gründer einer neuen Erziehungslehre auch als ein 
Ipeciell pada gogiſcher Charakter proclamirt und in der Ehrenhalle der 
Culturgeſchichte auf= und feſtgeſtellt worden. Und damit haben alle Die— 
jmigen das Wichtige getroffen, die Erziehungsmeisheit nicht mit 
Schul weisheit verwechjeln, und den herrlihen Mann, der ſich felber in 
Yıede zu feinen Zöglingen nicht genug thun konnte, nicht um feiner 
fühmen, anvegenden Jdeen willen für einen Scholaftifer halten. — In 
diefem Sinne hat auch der Verfaſſer diefes Bildes die Wirkſamkeit Pefta- 
(03508 dargeftelt: nicht als Schul: und Erziehungs meifter erſcheint er 
bier, fondern al3 ein vielfach in Form und Mitteln irrender Menfchen- 
freund, den aber das mächtigfte Yebensprincip, Hingebende Liebe durch— 
gläht, erleuchtet und durd alle Irrthumer und Wirrfale feines Lebens 
hindurch immer wieder auf den allein richtigen Pfad geleitet hat. — Von 
den Vielen, die bei der damaligen Hppercultur einen Rückweg zur Natur 
geluc haben, erjcheint Peſtalozzi, trog feiner mangelhaften wijjenfchaft- 
ihen Bildung, als der glüdlihfte Pfadfinder. Ihm ift das Grund⸗ 
gefeg offenbar worden, daß jede Erziehung „Bamilienerziehung“, 
und Liebe das Motiv aller Erziehungsmaßregeln fein müfje. — In feinem 
Leben wie in feinen Schriften (von denen die Darftellung ebenfalls kurze 
Auszüge bringt) — wird diefer kategoriſche Imperativ beim großen Er- 


» —ñ 
⸗ 


510 Jugend» und Volksjchriften. 


ziehungswerfe bethätigt und bewieſen; mit muttergleiher Zartlichteit und 
Geduld pflegt er ſelber, — (wie Gertrud in feinem herrlichen Volksbuche 
„Lienhardt und Gertrud‘, ihre Kinder und ihren Mann) — nimmt er 
die hilflofen Waifen und Betteltinder auf den eignen Schoof, fie zu 
pflegen und zu Lehren in ſchlichter Einfalt, bis fie geiftig und fürperlid 
erftartt, an der Haud des Vaters binaußtreten und die Welt mit dem 
Berftande erfajien lernen können. Diefer Vater ift er feinen Zög— 
lingen dann felber wieder in Perſon; und mit gleiher Beharrlichkeit 
und Ueberzeugungstreue verfolgt er da3 ihm vorjchwebende Ideal, durd 
Weckung und Stärkung der edeljten Kräfte, der fittlihen und intellectuellen, 
auch die Armen und Niedriggeborenen zum rechten Gebrauch und höchſten 
Genuß ihres Lebens anzuleiten. Form, Zahl und Wort bleiben ihm 
nicht abftracte Begriffe. Er machte fie zu Stihwörtern feiner Erziehungs» 
methode, weil fie ihm die Nadienvectoren waren, in denen alle Erkennt: 
niß ausftrahlte und gemejjen werden konnte. Seine Mißerfolge find nicht 
Deweife für die Unrichtigfeit oder Unausführbarfeit feines Prin- 
cips, fondern für die Unfähigkeit feiner Zeitgenofjen, ihn auf der 

Höhe feiner Anfchauungen zu erreichen und wirkſam zu unterftüten. 

Bei dem tragiſchen Gefhid, das den treuen Menfchenfreund in feinen 
berrlichften Beftrebungen verfolgt hat, liegt ein großer Troſt in dem 
Factum, daß ihm ein Liebevolles Weib lange Jahre hindurch verftändnif- 
innig zur Seite geftanden und ihm and mancher Zögling den fchuldigen 
Tribut dankbarer Anhänglichkeit und Verehrung bewiejen bat, wie aus 
der Darftellung mit unzweifelhafter Gewißheit hervorgeht. — Der Ber: 
fafjer hat mit dieſem Yebensbilde des großen Schweizers einen ‚ganz köſt⸗ 
lihen Beitrag zu den „Volksbüchern“ geliefert, und wird eine genaue 
Bekanntſchaft mit dem Inhalte der Schrift hoffentlih viele Eltern zur 
Erkenntniß des Einen bringen, was Noth ift, um die Erziehungsarbeit 
an ihren Kindern zu einer gejegneten zu geftalten. — Möge das Bud 
zur vorläufigen Anregung für das gründlichere Studium der einfchlägigen 
Literatur aljo eine weite Verbreitung finden. 

26. Berühmte NReifende, Geographen u. Ränderentdeder im 19. Jahrh. — 
Lebensbilder von Karl Ritter, dem Vater der neuern Erdfimde; Heinrich Bartb, 
Deutichlands größten Entdedungsreifenden; Eliſha Kent Kane, dem Weltfabrer; 
David Livingftone, dem Miſſionär ı. Länderentbedker: Henry Stanley, dem Bis: 
mard ber ——— Herausgeg. v. Rich. DOberländer. Dit vor⸗ 
er us 5 Zonbildern 42 der Serie. 166 S. Ebendajelbft 1880. Cart. 
‚Während die vorher angezeigten Bände einen vorwiegend epiſchen 

Charakter tragen, ift der Inhalt des vorliegenden beftimmt in das Ge: 

biet der Naturwiſſenſchaft hinberzuleiten, mit deren Errungenſchaften ſich 

die gegenwärtige Eulturperiode ſchmückt. — Die Namen der Männer, die 
theoretifch oder praftifch eine Neugeftaltung der Erdkunde bewirkten, geben 
die natitrlihen Ausgangspunfte für den überwältigend reihen Stoff auf 
diefem Wiſſensgebiete, den der Verfaſſer in Abficht auf fein Leſepublicum 
weiſe beſchränkt und in der Form von Lebensbeſchreibungen darreicht. — 

Mit erziehlichem Tact iſt diesmal die Theorie der Praxis in persona 

vorangeftellt, da erft an dem Schaffen und Wirken Ritters dem Leſer 


Jugend- und Volksſchriften. 511 


aus dem Volke die Bedeutung eines umfaſſenderen geographiſchen Wiſſens 
erfindbar werden kann, unter welcher Bezeichnung die allermeiſten Deutſchen 
bis zur gegenwärtigen Stunde wohl noch ein wenig Topographie, nebſt 
der Fähigkeit verſtehen, geographiſche Namen nach Erforderniß auf den 
Landkarten aufſuchen zu können. Bezeichnend iſt für Ritter darum der 
ehrende Zuname: Bater der neuern Erdfunde; denn er hat dieſe 
Wiſſenſchaft zu einer lebendigen gemacht, wie im Lichte derſelben der Erd— 
förper ſelber ein lebenerfülltes und lebenproducirendes Weſen wird, für 
deſſen genaueſte Erforſchung der Menſch mit ſeinem kurzen Daſein kein zu 
großes Opfer bringt, das aber für alle ihm zugewendete Aufmerkſamkeit 
und Mühe überwältigend reich zu belohnen vermag. — Aus dieſem von 
Nitter eröffneten Borne der Erkenntniß haben alle die Forihungsreifenden 
unferer Zeit mittelbar oder unmittelbar gejhöpft und ſich Muth getrumfen 
zu ihren gefahrpollen Unternehmungen auf bis dahın unbefanntem Terrain 
aller Zonen. Nach einander, obſchon wmeift unabhängig von einander, 
find fie, — die phyſikaliſche Bodenbefchaffenheit allein zum Führer nehmend, — 
nach allen Seiten über die Erde gezogen, den Urfachen nachforſchend, die 
ihre Wirkungen — wie charaltervolle Züge einem Antlig — einem Yänder- 
gebiet aufgeprägt hatten; und wenn der lette fühne Entdefungsreifende 
auch nur erjt einen unbraudbaren Weg durch ein neu entdedtes Fand 
gegangen ift, jo wird fein Beiſpiel taufend Andere zur Nacheiferung an: 
regen und feine Fußſpuren werden bald genug ein bequemer Weg für 
die Eivilifation werden. — Wir fünnen nur wünſchen, aus der Hand 
des Darfteller8 noch recht viele folder Yebensbilder hervorgehen zu jehen. 
27.%n die Natur. Biographien aus dem Naturleben f. d. Jugend u. ihre 
reımde. Bon Herm. Wagner. 2. Sammla. 4., verb. Aufl. Mit 1 
Eo= — 1 Orig.» Zeichg. von G, Süß. 140 ©. Bielefeld 1879. Helmich. 
rt. j 


Das äußerlich ſehr bejcheiden ausfehende Büchlein hat einen gold: 
werthigen, wiſſenſchaftlich gediegenen und doch hochpvetifchen Gehalt, der 
aus dem Inhaltsverzeichniß gar nicht zu errathen tft. — Nehmen wir 
daraus etwa die Biographien der Quelle, Eihe, Roſe und Yilie, 
jowie des Sounenftrahl3 fort, fo reihen fid) die Namen von Natur: 
gegenftänden aneinander, von denen ſich Dichter gewöhnlich nicht zu 
poetiſchem Schaffen anregen laſſen, aber auch der Lernbegierige nicht 
überreihe Ausbeute für feinen Wiffensdurft verfpridht; denn der Autor 
bat ſich außer jenen Naturgegenftänden noch folgende für feine Dar: 
ftellungen gewählt: Der Granitblod. Der Maulwurf. Das Streich⸗ 
zündhölzchen. Die Rennthierflehte. Kreide und Mujcelfall. Der Regen: 
tropfen. Die Steinkohle. Der Mauerpfeifer. Das Salzkorn. Die 
Porzellanerde. Der Lachs. — Mit wenigen Worten kennzeichnet und 
verurtheilt der Autor im Vorwort die früher faft allgemein befolgte 
Methode des Naturftudiums, die anatomijirend verfuhr und darum auch 
nicht zu der Erkenutniß des ewig Lebendigen Geiftes in der Natur führen 
fonnte. Es ift feine perfönliche Erfahrung, daß bei derartig betriebenen 
wiſſenſchaftlichen Forſchungen die Freude geftört wird, Glück und froher 
Genuß aber gar nicht erzielt werden könne. Er fagt, daß er diefe erft 


512 Jugend- und Volksſchriften. 


gefunden, als er „allmälig den Herrn im Garten gehen 
hörte und das Wirken ſeiner Liebe ſah“. — Es iſt dieſes Wort recht 
eigentlich das „Motto“ für feine Biographien; denn indem er in unend— 
licher Mannigfaltigkeit die Metamorphojen der Naturgegenftände jchildert, 
bei dem Einen Jahrtaufende an unferm geiftigen Auge vorüberziehen läßt, 
bei dem Andern den Kreislauf feines jichtbaren Lebens und ſcheinbaren 
Vergehens ı in Sahresfrift befchlofjen zeigt, hält er den Yejer doch in feinem 
Falle an emer Stätte des Todes und dev Berweſung zurüd; er 
zeigt ihm vielmehr, daß jelbft Steine und Feljen ihre Auferftehung 
feiern und in den anorganifchen Stoffen, wie im Pflanzen und Thier: 
leben diefelben Gefee der Zur und Abneigung herrſchen, welche das 
Menjchenleben zu einem ewig neuen und intereffanten Räthſel geftalten. — 
Es wäre jchwer, zu jagen, weldye3 der lebensvollen Bilder dem Künftler 
am beiten gelungen ift, da man jedes in feiner Eigenart al3 ein Meifter: 
werk bezeichnen muß. Denn man wird zugeben, daß es nur ein Meifter 
im Schauen, Wiſſen und Darftellen vermag, über ein Galzforn, einen 
Regentropfen, den Lachs oder den Maulwurf eine 8—13 Seiten lange, 
wiſſenſchaftlich gediegene, die Phantafie befriedigende, das Gemüth er: 
wärmende Abhandlung zu ſchreiben, in welcher der bezeichnete Gegenſtand 
ſtets Hauptmotiv bleibt, in der Welt des Realen am befannten Plage 
verharrt und wiederum aud im Lichte feiner Geſchichte eine Perjpective 
eröffnet, in welcher ſich dem Deihauer die Ueberzeugung von einem 
überall reid puljivenden Leben in der Natur umd feiner eignen nahen 
Verwandticaft mit deſſen verichiedenften Erſcheinungsformen aufdräugt. — 
Um nur einige der kühnen und doch prächtig durchgeführten Bilder an— 
zuführen, ſei hier erwähnt, daß der Autor den „Mauerpfeffer“ als 
das nachahmenswerthe Spiegelbild eines Menfchen darftellt, der mit 
Glücksgütern nicht gejegnet ft, durch Auge Benugung der Umftände und 
weife Sparjamfeit aber dennodh zu Wohlftand gelangt. — Die Ber- 
bindung der Baſen des Kochſalzes ſchildert er als einen Lebensact analog 
denen ın der befeelten Welt. — Im Yebensbilde der Roſe ift dasjenige 
des Menſchengeſchlechtes in allen feinen Phafen reflectirt, jo exact, wie 
es der Anthropolog wünſchen kann, fo decent, daß es jedes Kind leſen 
darf, fo poetiſch, wie ein Märchendichter nur ſcaffen mag. 

Ein Mehreres über den Inhalt des Buches zu ſagen, käme * 
Zerpflücken einer ſchönen Blume gleich; wir beſchränken uns darauf, es 
freundlichſt denen zu empfehlen, denen es der Verfaſſer gewidmet: der 
Jugend und ihren Freunden, fie werden durch die Lectüre er— 
freut und zu gleihem Schauen in die Natur angeregt und angeleitet 
werden. 

28. Die Heimatlofen. ählımg aus den Fr kriegen von ub⸗ 

—* 2. Aufl. — e. ne, von D. a ar an der — 

zu Bremen. 382 S. Stuttgart 1880. Gundert. Cart. 3 M. 

Glaubrecht, der geift: und gemüthvolle Volksſchriftſteller der 50er 
Jahre, erzählt in dieſem Buche die Schickſale einer Anzahl treugefinnter 
Deutfher, die um ihrer Ehrenhaftigfeit willen von der übermädhtigen 
feindlihen Regierung geächtet und verfolgt find. Den Schauplag der 


Jugend- und Bolksjchriften. 513 


mitgetheilten Begebenheiten verlegt der Berfaffer in ein Städtchen mit 
fingırtem Namen an der großen Bölferftraße zwifchen Nord: und Süd— 
deutichland. Offenbar legt er bei feiner Darftellung geringeren Nach— 
drud auf die Liebes und Lebensgeſchichte des Studenten Johannes Fall, — 
eined Freundes und Kampfgefährten Ferdinand von Schill, — die ſich 
al3 der eigentliche rothe Faden durch die Erzählung binzieht, al3 wie auf 
die Schilderung der damaligen Zuftände unter dem vernichtenden Einfluffe 
der franzöftichen Spionage innerhalb aller Sphären der Gefellihaft. Er 
fann ſelbſt fein urtheilsfähiger Beobachter der allerortS im deutjchen 
Vaterlande ſich wiederholenden Vorgänge gewefen fein, da er damals 
noh im zarten Snabenalter geftanden bat. Dennoch fchildert er fo 
lebensvoll das moraliſche Gebrechen der Zeit, die unerfättlihe Genußſucht, 
den rohen Materialismus, in dem der fremde Giftbaum fo leicht Wurzel 
ſchlagen und fräftig gedeihen fonnte, daß es das Richtige fein wird, ans 
zunehmen, er habe eine ewige Wahrheit in eine geſchichtliche Erzäh— 
lung einkleiden wollen. Ob der Berderben fäende Feind als ein nationaler 
von jenſeits der politifchen Grenze unfrer engen oder meitern Heimat 
fommt, oder den Wanfelmüthigen und Schwachen mit den Yauten der 
Mutterfprache zu Pflihtverlegungen und bewußtem Unrecht verführt; «3 
ft immer der „alte böfe Feind“, — nur in veränderter Geftalt, welder 
m jener Zeit der tiefften Erniedrigung Deutſchlands allerdings dem 
„Bilde des britllenden Löwen“ glich, der feine Opfer fofort mit dem 
Rechte des Stärkeren verſchlingen konnte. — Glaubrecht muß in fpäterer 
Zeit Aehnliches erlebt haben, jonft hätte er die Farben für fein Gemälde 
nicht finden können; und wir, die wir zwanzig Jahre nad des Verfafjers 
Tode die Schilderungen jener verrotteten Zuftände verftehen können, 
wir müffen die Bedingungen für dieſes Verftändniß mit der und um: 
gebenden Atmoſphäre eingefogen haben. Je weniger wir uns von der— 
jelben beengt fühlen, deſto ſchlimmer, deſto gefährlicher für und. — 
Deutichland fiel dem Erbfeinde zum Opfer, weil es — eingefhlafen 
war, und befiegte ihn Damals, wie auch in dem letzten Kriege, als 
8 feine Fehler erkannte und zu verbefiern beftrebt war, — als es 
jih an Idealen empor zu richten bemühte und damit dem Materialismus 
den Boden entzog. 

Die Behauptung, daß Glaubreht3 Schriften veraltet feien und dem 
Geſchmack unſers Lefepublicums nicht mehr genügten, — mag überall 
da zutreffen, wo eine mehr oder weniger hervortretende Sentimentalität 
den Ton der Darftellung beherrfht. — Diefer Vorwurf kann dem vor- 
liegenden Buche nicht gemacht werden. Der Erzähler verzichtet gänzlich, 
darauf, ſich in leeren Gefühlsergüffen (und wär's aud die Klage über 
die ohnmächtige Gefangenfchaft in den Negen des „Feindes“) genug zu 
thun. — Die „Heimatlofen“ ftehen ihrem Elend mit vollfommener Objec- 
tivität gegenüber ; fie wiffen Alle, daß es perfünlihen Muthes bedarf, 
dem immer wachjenden Berderben zu fteuern; fie handeln, und fo hat 
Slaubredt nur Thatfahen darzuftellen, die für fich felber ſprechen. 
Und wann würde die deutfhe Jugend und das Volt e8 müde, ſich an 
den Erzählungen von dem kraftvollen Aufraffen aus der zeitweiligen Er— 

Päd. Jahresbericht. XXXII. 33 


514 Jugend- und Bolksjchriften. 


fchlaffung feiner Vorfahren zu erbauen und aus ihrem Geſchick Weisheit 
für das eigne Leben zu lernen? — Wir verzichten bei der Anzeige dieſer 
nad; etlichen zwanzig Jahren neuen Auflage des Buches auf eine ge 
nauere Inhaltsangabe; es ift feine Geſchichte in dem beſchränkten Sinne 
des Wortes; — es ift ein großes Stüf von der Geſchichte unferer 
Nation, was unendlih mehr bedeutet; ein Moment au ihrem Leben, 
der fein Analogon im Leben anderer Nationen, wie in dem der Indi— 
viduen befitt, und eben darum weder veralten noch verhüllt, verzerrt oder 
gefälfht werden kann. Urſache und Wirkung Tiegen Jedem handgreiflich 
nahe und eben darum ift die Erzählung von den im „Vaterlande 
Heimatslofen“ fo ergreifend und belehrend, ermuthigend und tröftend, 
weil der hoffnungslos tiefen Nacht nationaler Schmady und moraliſcher 
Berfunfenheit ein jo raſcher, Löftlicher Morgen folgt, ein Erwachen zum 
Gefühl der jedem Menſchen und dem deutfchen Volke in hohem Grade 
innewohnenden edlen Kräfte, die unfre fieghaften Waffen werden gegen 
jede, unfre fittliche und nationale Freiheit bedrohende feindliche Dad, 
gleichviel ob fie von fern her uns zu erreichen fucht, oder ob die Gefahr 
in nächfter Nähe oder gar in uns felber ſchlummert. Glaubrecht3 Dar: 
ftellung ift ein Mahnruf zur Wachſamkeit auch in der Gegenwart; damit 
wir im Gefühle der Sicherheit nicht felber leiſe, aber tief und feft den 
ftet8 über und fchwebenden Angelhafen einer feindlichen Gewalt in ımfer 
Fleiſch drücken helfen. 

So wünſchen wir den „Heimatloſen“ einen fröhlichen Willkomm, 
eine Heimſtätte in jedem deutſchen Hauſe und überall offenes Gehör 
und ein zugängliches Gemüth für das, was ſie aus den Zeiten ſchwerſter 
Noth unſers Vaterlandes zu erzählen haben. 

29. Die Heimkehr oder Was fehlt uns? Eine Erzählung für das Voll von 

D. Glaubrecht. 8. Aufl. 175 S. Stuttgart 1879. D. Gundert. Cart. IM. 

Die im Titel aufgeflellte Frage iſt eine allerwärts gehörte und zu 
allen Zeiten ventilirte, zu deren Löfung immer die edelften Geifter einen 
hervorragenden Beruf gefühlt haben. Auch fie fragen dringender: Was 
fehlt uns, als was fehlt mir? und im der richtigen Formulirung iſt 
eine Hauptichwierigkeit für die Löſung des Problems bereit befeitigt: 
die craſſe Selbftjuht, die nur das perfünliche Bedürfniß befriedigt zu 
haben wünſcht. 

In diefer Erzählung ift es allerdings die Dorfgemeinde von Langen: 
feld, die fo fragt und wie Millionen andre Menſchen die Löfung des 
ewigen Welträthfels in der ausſchließlichen Befriedigung ihrer grobfinn 
lihen Begierden zu finden glaubte, dabei aber immer unzufriedener und 
förperlih und moralifch elender geworden ift. — In einem ſchon weit 
vorgeſchrittenen Stadium der allgemeinen Verderbniß tritt ein Fremdling 
unter fie, erwirbt einen Grundbefiß, den fie feit dem Tode des Guts— 
herrn im Nießnutz gehabt und jett fchon als Gemeindegut betrachtet. 
Der Fremde fucht leife und allmälig Einfluß auf fie zu gewinnen, bilft, 
unterftügt, vathet, lehrt und heilt, thut etwa im Kleinen, was von ber 
Wirkfamfeit de3 Heilandes unter den verderbten Weltfindern feiner Zeit 
erzählt wird; nur ift das Eingreifen des verdächtigen Fremdlings den 


Jugend- und Bolksichriften. 815 


Bebürfnifjen der Gegenwart, der Anfchauungsweife einer deutfchen Dorf: 
gemeinde angepaßt, und da diefe einen unbemittelten Fremdling überhaupt 
fein Menſchenrecht zuerlennen witrde, jo hat Glaubredht feinen Glaubens- 
helden auch mit reichen materiellen Gütern ausgeftatte. Trotzdem hat er 
feine Paſſionszeit zu durchleben, und wenn ihm auch das blutige Marty- 
rium erjpart wird, fo fehlt ihm weder der Dorn de3 Spottes und ver: 
wundenden Hohnes, nod der Drud eines ſchwer auf ihm laſtenden 
Kreuzes, — Der Leer darf ihn belaufchen, wenn er über den Berluft 
theurer Angehörigen feufzt und feine völlige BVereinfamung im Leben 
beflagt; aus feinen VBeranftaltungen zum Wohle der Dörfler erfahren 
wir, daß er, felbft ein Kind der Gemeinde ift und fein leibliher Vater 
und andere nahe Anverwandte zu den Ichlechteften Subjecten in der Ge— 
meinde gehören. — Es ift faft zu viel des moralischen Elendes, das 
bier im Orte Langenfeld gar nicht einmal das Licht des Tages fcheut. 
Selbft der Pfarrer der Gemeinde ift nur ein Miethling, kein treuer 
Hirte, und neben ihm der Schulmeifter ein — Tagelöhner, der für Geld 
den Kindern das ABE einprügelt. — Der Unbelannte treibt feine Menſchen⸗ 
liebe nicht bis zur Opferung feiner felbft fir die Schuld der Sünder; 
diefe werden folgerichtig felbft verantwortlich fir ihr fündiges und un- 
verftändiges Leben, verfallen dem Geſetze oder in Armuth und Siechthum, 
fterben dahin, wie die Jfraeliten in der Wüfte und erft allmälig gewinnt 
Neue und Buhfertigfeit, — dann neue Arbeitsluft, und durch diefe neuer 
Wohlftand wieder Raum und Zeit fi zu entwideln und zu wachen; 
ein wohlgefinnter, treuer Seelforger übernimmt die geiftliche Pflege und 
ein tüchtiger Scullehrer die Beſſerung und Erziehung der Jugend. — 
Die Berirrten haben den Weg zu einem neuen Heim gefunden, in dem 
fie da3 lange ſchmerzlich gefuchte Glück eines arbeitsreichen, aber pflicht- 
treuen Lebens genießen dürfen. 

Die vorliegende achte Auflage des Buches beweift, wie jehr Glaub: 
recht verftanden hat, in padenden Gleichniffen zu feinen Zeitgenofjen zu 
ſprechen. So mögen auch für Diejenigen, denen feine Echreibweife bisher 
unbefannt geblieben, einige Zeilen aus dem 22. Abfchnitte bier ihren 
Plag finden, in weldem die fpäte Neue und Bußfertigkeit eines argen 
Sünderd und Spötterd erzählt wird, der bei einer Rauferei im Wirth3- 
hauſe einen Schädelbrud) davon getragen. Wir Yefen ©. 128: „Hatte 
der nahe Tod den „Golfer“ oder das inbrünftige Gebet der Eeinen das 
Wunder (der Sinnesänderung) bewirkt, oder Magifter Scriverd Andachten, 
die Martin an jedem Abend vorlas, die ftarre Eisrinde feines Herzens 
gejchmolzen? — Alles zufammen hatte das Wunder an dem Golfer 
gethan; denn der Geift Gottes, der die Berirrten fucht, der Fleidet ſich 
in allerlei Gewänder; der fommt in hundert Geftalten, bald bittend, bald 
ftrafend, bald freundlich, bald ernft. — Mandyes Stündlein faß der Pfarrer 
am Bette des Golfer, fragte freundlich nad) feinen Wunden und redete 
mit ihm von dem Glüd feiner Wiedergenefung und wie er darin die 
Liebe feines Gottes fo fihhtlic fühlen könne und wie er des Dankes gegen 
Ihn doc nicht vergefien folle.” — Und dann auf der folgenden Seite: 
„So war das Wunder an dem Golfer begonnen, aber e8 war noch nicht 

33 * 


516 Jugend- und Bolksjchriften. 

vollbracht. Die Sünde ift fein Feind, den man verachten dürfte; fie 
kennt alle Kriegsliften und geht dabei jo Hug zu Werke, daß fie in 
Freundesgeftalt und mit ſcheinbar ftumpfen Waffen und mit dem Friedens— 
fähnlein herankommt, nur, damit fie Einlaß in das ſchwache Menjchen- 
herz finde. Hat fie aber Einlaf gefunden, dann wirft fie das täufchende 
Kleid der Gerechtigkeit ab und wird zum Feind, der nicht vaftet, bis er 
gefiegt. — Darum wachet, ftehet im Glauben, ſeid männlich und ſeid ftarf.“ 

Obgleich das Genre der Dorfgefhichten nicht jedem Leer zufagt und 
auch der hier vorherrfchende Predigerton manchem verwöhnten Geſchmack 
nicht behagen dürfte, jo feilelt doc der Goldgehalt der eigenartigen Sprache 
den Leſer bald um fo jicherer dann bis zu Ende. 

30.Die Goldmühle. Eine Erzählung f. d. Voll von O. Glaubredjt. 5. Aufl. 

59 ©. Stuttgart 1879. Gundert. Cart. 50 Pf. 

Bei dem Reichthume der Bildungsmittel, die in den legten zehn 
Jahren in der Form von Unterhaltungsihriften für das deutſche Volk 
geichaffen worden find, ift e8 gewiß ein bedeutjames Zeichen für den 
Grad des Werthes eines Volksbuches, wenn es in fünfter Auflage auf 
den Markt gebracht werden kann. — Bei tendenziöfen Schriften kann es 
auch ein Merkmal der herrichenden Zeitjtrömung fein, und Unkundige find 
vielleicht fogar geneigt, aud) das vorliegende Buch für eine Tendenzſchrift 
zu halten. Solchem Irrthum zu begegnen, wollen wir nicht unterlaffen, 
Diefer Anzeige eine Inhaltsangabe beizufügen. — Die Goldmühle ift das 
Beſitzthum eines menfchenfeindlichen, geldgierigen Mannes. Tief in ein— 
jamer Bergſchlucht verborgen liegend, ſichert ihr das niefrierende Waſſer 
des Goldbrunnens ftetige Mahlkunden und ihrem Befiger genügende 
Nahrung. Ein verirrter Neifender ſucht Unterkunft in feiner Deühle, 
erliegt der Erſchöpfung aber, nachdem er das Berjprechen des Müllers 
gefordert und erhalten, jeinen Nachlaß an die hinterlaffene Familie zu 
überliefern. Aus Geldgier verheimlicht diefer die Ankunft des Freinden, 
feinen Tod und fein Geld, ſchafft die Yeihe in derjelben Nacht noch aus 
dem Haufe, wirft fie in eine Schludt und verbirgt das unrechtmäßige 
Gut in verichloffenem Kaften. Seitdem lebt er ein elendes Leben un 
Furcht vor Entdefung und den Qualen jeines böfen Gewijjens; mit 
ihm leidet fein braves Weib und fein liebliches Kind; nur ſtückweiſe er 
fährt erſteres während einer 24jährigen Ehe das düftere Geheimniß, und 
als fie einft in die Schlucht binabgeftiegen, nad) den Ueberreſten des 
Fremden zu ſuchen, hat der Müller inzwijchen felber den Tod geſucht. — 
Seine Schuld zu fühnen durch Rückgabe des Geldes ift jett ihre Lebens: 
aufgabe; aber der Tod ereilt fie vorher, und fie legt num die Yaft des 
Geheimnifjes und defjen Sühnung and Herz der Tochter, die vedhtzeitig 
durch Hilfe edler Menfhen das unterjchlagene Erbe an die Beraubten 
abliefern fan, um dieſe aus bitterfter Noth zu erreiten. Auf dem bes 
ichwerlihen Wege findet fie felber eine neue Heimat, in welder ihr ein 
ftille8 Lebensglück erblüht. 

Das Leben und Sterben des Goldmüllers iſt freilich eine Beſtätigung 
des Bibelwortes: „Die Sünde iſt der Leute Verderben“; doch drängt 
ſich dieſe Mahnung nirgends vor; ſie ergibt ſich naturgemäß von ſelbſt, 


Jugend und Volfsjchriften. 517 


wie überhaupt die fchlichte, ungefünftelte Sprache des Verfaſſers einen 
Hauptreiz der Erzählung bildet. Ein Bild aus dem Volfsleben, das 
ergreifend fich an das Gemitth und den gefunden Verſtand des Boltes 
wendet, ſoll es diefem hiermit auf's Neue empfohlen werden. 

31. Der Kalendermann vom Beitsberg. Eine Erzählung filr das Voll. Von 
D. Glaubredit. 5. Aufl. mit 1 Bi. 8. 2245. Stuttgart 1879. Gunbdert. 
Cart. 1,50 M. 

In der Perfon des „Ralendermannes“ führt und Glaubredt 
einen Theologen aus dem vorigen Jahrhundert vor, der trog feiner 
Gelehrfamteit, feines tadellofen Lebenswandel3 und edlen Charakters fein 
geiftliche® Amt hat erlangen fönnen und im Alter von vierzig Jahren 
den Schulmeiſter- und Glödnerpoften in einem heſſiſchen Yandftädtchen 
übernommen hat, um endlich eine eigne Häuslichfett zu gründen. — Ein 
Weifer in Gefinnung und That, verbreitet er vom „Veitsberge“ aus, 
auf dem fein Schulhaus Tiegt, reihen Segen als Fugenderzieher, während 
er gleichzeitig dem Aberglauben jener Zeit Fräftig entgegentritt und durch 
Schrift und Wort rechte Auftlärung und mahre Religiöfität im Volke zu 
verbreiten ſucht. Gelehrſamkeit, praktiſcher Verſtand und befondere aftro- 
nomifhe Kenntnifje befähigen ihn zur Abfaffung von Kalendern, weshalb 
man ihm die Bezeichnung als „Kalendermann“ beilegt. Bald genug 
verbindet fih im Volk mit diefer Benennung aud die Vorftellung eines 
geheimen Wiſſens, deſſen fih die Aldhymiften rühmten; und es geräth 
der ehrlihe und pflichttreue Mann, der ftet3 hilfebereite Menfchenfreund 
wiederholt in Verdacht, mit Schaggräbern und Betrügern Gemeinſchaft 
gepflogen zu haben. — Um diefe edle Jndividualität in ihrer gefegneten 
und doch oft hart angefochtenen Wirkſamkeit geftalten fi im Yaufe der 
Fahre noch andere Berhältnifje, die weit hinaus reichen in das durch 
ftarfe Leidenſchaften bewegte Yeben. 

Der ſpätere „Kalendermann” hat als Jungling mit eigner Lebens⸗ 
gefahr zwei Menſchenleben gerettet, welche durch die Fluthen des hoch— 
angeſchwollenen Rheins arg bedroht geweſen ſind: eine fremde Frau mit 
ihrer jungen Tochter. Beide haben in der Fluth Papiere verloren, die 
ſie als berechtigte Erben eines reichen Verwandten legitimiren ſollen. 
Der Verluſt dieſer Papiere und die Charakterloſigkeit ihres Anwalts 
beraubt ſie jeden Anſpruchs; die Mutter erliegt dem gehäuften Leid und 
die Tochter finden wir als des „Kalendermanns“ braves Eheweib auf 
dem Beitsberge wieder. — Trotz der eignen Noth erziehen ſie neben den 
eignen Kindern auch ein fremdes Mädchen, das ihnen einſt als ein un— 
ſchuldiges Opfer väterlicher Härte zur Pflege anvertraut worden und 
inzwiſchen unter der opferfreudigen Pflege Beider zur lieblichen Jungfrau 
herangewachſen iſt; ſie allein wird bei den Eltern zurückgehalten, während 
die eignen Kinder in Dienſtverhältniſſe getteten ſind. — Der nach Holland 
gewanderte Sohn findet als Arbeiter eines reichen Handelshauſes die 
nahen Beziehungen ſeiner Pflegeſchweſter zum vereinſamten Chef des 
Hauſes und gleichzeitig in ihm den Onkel ſeiner Mutter, welche in dem 
länzenden Lebensglücke ihrer Kinder nun den ſpäten aber reichen Lohn 
ihrer aufopfernden Treue genießt. 


518 Jugend» und Bolksichriften. 


Aus diefem Lebensbilde weht ein edler, tiefreligiöfer Ernſt, der ſich in 
in eine herzlich eindringlihe Sprache Fleidet und ſich Überzeugungskräftig an 
das Gemüth und den Berftand des Leſers wendet. — Mit freudiger 
Bewunderung weift der Verf. auf den mächtigen Culturfortſchritt der 
Gegenwart hin, ohne fid gegen die Erkenntniß ihrer jocialen und mora- 
liſchen Gebrechen zu verfchließen. Aber als die Duelle derfelben bezeichnet 
er die „Ungeduld“, welche die Geifter der Beitgenofjen erfüllt, viele der» 
jelben zu thörichtem, vorzeitigem und unmäßigem Genuß verleitet und 
Mißmuth zurückläßt, wenn der Sinnenraufh verflogen if. Dieſen 
mancherlei Unzufriedenen zeigt der Berf., eine wie gütige Mutter unfere 
fortgefchrittene Zeit ihren Kindern fei und daß fie Erfüllung für bie 
Wünfhe Aller babe, die ihre Anlagen cultiviren und Kraft und Zeit 
Elug benügen wollen. — Als ein Analogon zu dem verwirvenden Treiben 
jogenannter Aufklärer und Volksbeglücker unjrer Eulturperiode 
ihildert er im dreizehnten Gapitel die Täufhungen und Betrügereien der 
ländlichen Wunderdoctoren und Schatgräber, der Goldmader und Stern: 
deuter de3 vorigen Jahrhundert3, die infofern große Verwandtſchaft mit 
einander zu haben jcheinen, als diefe wie jene im Befige geheimen Wiſſens 
zu fein vorgeben, um unzufriedene Thoren in kürzeſter Frift und 
mübelos zu goldnen Schäten gelangen zu laſſen, und Lebensgenuf 
verheißen, während jie die Wurzeln defjelben untergraben. — Sind aud) 
die Mittel der modernen Goldmaher und Verkäufer des Lebenselixirs 
andere, als die BZauberapparate jener Herenmeifter der frühern Jahr: 
hunderte, fo erjcheinen fie im Lichte der fortgefchrittenen Wiſſenſchaft des- 
halb nit vernünftiger. — So berichtet der Verf. von den Lehr: 
Ihriften jener „Nachtmenſchen“, wie er fie nennt, daß fie in einer Sprade 
abgefakt gewejen feien, die nicht von Jedermann habe gelefen und ver- 
ftanden werden können; die meiften haben leeres Geſchwätz enthalten, 
voller hochtrabender oder dunkler Bilder, Redensarten und Gleichniſſe 
und durchſpickt mit Worten aus fremden Sprachen, und er findet es 
überall betätigt, daß die Frucht derartiger Lectüre erft ein Geift thörichter. 
Fragen, darnach ein Geift des Hochmuths, darnad) ein Geift der Gott: 
Iofigfeit, des Abfalls vom Tebendigen Gott gewejen ift und fein werde. — 
Welche Schrift nütze fei zur gehre, zur Strafe, zur Bejlerung, zur 
Zuchtigung in der Gerechtigkeit, die wende ſich auch in einer deutlichen 
Spradie an ihre Leer. Stille Genügjamkeit, froher Fleiß und inniges 
Öottvertrauen empfiehlt er auf jeder Seite feines Buches, — wenn aud) 
jelbftverftändlih nicht in directen Worten, — als die alleinigen und 
jiheren Mittel zu wahrem Lebensglüd, während ſich am mehreren Ber: 
ſonen der Erzählung der Erfahrungsfat beftätigt zeigt, daß auch großer 
Reichthum nicht glücklich macht. 

Solche Bücher thun uns noth. Drum wird jeder Menſchen— 
freund dieſe 5. Auflage des trefflichen Volklsbuches willlommen heißen und 
gewiß nach Kräften in immer weiteren Kreiſen verbreiten helfen. 

82. J. A. Strauß. Ein weſtfäliſches Pfarroriginal. Aus den nachgelaſſenen 
apieren Di ehe von &. Frommel. m u ©. 
tuttgart 1879. 3. F. Steinkopf. Cart. 75 Pf. 


Jugend- und Bolksichriften. 519 


Johann Abraham Strauß, das ift der vollftändige Name 
diefe8 „Pfarroriginals“, deſſen Lebensbild darzuftellen ſich mehrere 
Amtsbrüder jüngeren Alter3 vereinigt haben. — Wie aus dem Vorwort 
zu erjehen, hat der erfte Sammler des Materials den Impuls zu feiner 
Aufgabe von König Friedrid Wilhelm IV. empfangen, der em leicht 
begreifliches Intereffe an dem Vater feines „Oberhofprediger3” genommen 
hatte. — Durch diefe Nachricht gewinnt der Lefer fofort die richtige 
Stellung fir die richtige Beurtheilung der Darftellung des fpätern Ber: 
fafjers, der fein „Pfarroriginal“ vor dem „Allerweltshobel“ der 
Gegenwart retten und mit dem Yebensbilde des Genannten eine Gallerie 
von Charafterföpfen aus dem geiftlihen Stande eröffnen will. 

Die Vorgeſchichte, von der Geburt feines Vater, 1714, an, bis 
zum Antritt jeiner Pfarre in Iſerlohn im Jahre 1780 wird auf zwei 
Seiten kurz erzählt; dann beginnt die begeifterte Schilderung feines Wir: 
fens im Haufe, im Amte und in der Gemeinde, wobei zahlreiche Citate 
aus feinen Tifchreden, Predigten und Anſprachen gelegentlich, verjchiedener 
Arntshandlungen eingeflochten find. — Aus diefen Proben läßt ſich un— 
Schwer erkennen, daß der Pfarrer Strauß ein warmes Herz für die ihm 
anvertraute Gemeinde bejefien hat, von dem treuen Beftreben erfüllt 
ift, derjelben ein gewiljenhafter Seelforger zu fein, und daß er die Er- 
füllung jeiner und überhaupt eines Chriften Pflichten nit in der Trüb— 
ſeligkeit gejuht hat. Ein reger Sinn für das Leben in der Natur, 
wie ein unbefangenes Urtheil für die Stellung des Menfchen in derfelben 
neben großer Belefenheit in der einfchlägigen Literatur fpridht aus dem 
Bilder und Gedanfenreihthum feiner Geſpräche und Reden, in denen er 
oft in zwei, drei furzen Sägen von der Hölle bi3 in den Himmel fpringt, 
ſich aber hier wie dort mit den idealen Gebietern fehr vertraut zeigt. — 
Wir müffen es dem Herm Verf. wohl glauben, daß dergleichen Geiftliche 
zu den jeltenen Erjcheinungen gehören, wie er auch (S. 45) jeufzend 
befennt, „daß es ihm je länger, je weniger bei den Pfarr— 
conferenzen gefalle”. Iſt eine Perfönlichkeit, die er eine „eigen« 
thümlih wunderbare“ nennt (S. 8) und deren „Herrlidftes“ 
(S. 11) in diefen Blättern aufgezeichnet worden, aber fo felten im geift- 
lichen Stande, daß fie mit Emphafe als ein „Pfarroriginal“ genannt 
und aufgeftellt wird, jo dürfte der Herr Verf. feinen Amtsbrüdern einen 
ſchlechten Dienft dadurch erwiefen haben, daß er in diefem für's Bolt 
beftimmten Unterhaltungsbuche den Credit feiner „Hirten“ nicht unerheblich 
beeinträchtigt. — Aber die8 wird fo wenig in feiner Abſicht gelegen haben, 
als uns der Gegenftand feiner Verehrung als ein „Original“ erfchienen 
it. — Iſt auch Wiffenfhaft und —— Begabung nicht mehr das 
Charakteriſticum eines Prieſters gegenüber dem Laienthum, fo iſt ein 
wirklich geiſtvoller Theologe dennoch auch in der Gegenwart noch ziemlich 
ſicher vor dem „Allerweltshobel“ (S. J.), und müſſen wir es im Intereſſe 
der Menſchheit als ein hohes Glück betrachten, daß die Bilder für das 
Berhältnig zwifhen der Gemeinde und ihrem Seelforger, deren eines 
(auf ©. 31) noch fehr bezeichnend von Predigt al3 von „Stall- 
fütterung* fpricht, heutzutage nicht mehr jo uhren find, als vor 


520 Jugend- und Volksſchriften. 


Zeiten; der rechte Hirte wird es dennoch auch in der Gegenwart nicht 
ſchwer finden, der Führer ſeiner Gemeinde zu werden, auch ohne 
„Ecken und Kanten“, in ſeinem Weſen, die ihn nach unſrer Meinung 
nicht zu einem „Original“, ſondern zu einem Sonderling ſtempeln 
würden. — WS ſolcher aber iſt uns J. A. Strauß in der Schilderung 
nicht einmal erſchienen; die jeweilige Derbheit ſeiner Ausdrucksweiſe 
entſpricht volltommen einer unbefangenen Weltanſchauung und poetiſchen 
Beanlagung, die ſich eben darin am ſicherſten manifeſtirt, daß ſie unbe— 
kümmert um den etwaigen Eindruck für jeden Gedanken die richtigſten 
Worte wählt. Der Geiſt ſchafft ſich die Form heut noch eben ſo ſicher, 
wie zur Zeit der großen Propheten. — Schade, daß ſeine Träger in der 
Gegenwart noch als „Originale“ und „Sonderlinge“ bezeichnet werden 
können. — 

An und für ſich werden die Mittheilungen aus dem Leben dieſes 
„guten Hirten“ aufmerkſame und geneigte Leſer finden; denn ſie ent— 
ſprechen dem idealen Inhalte des Lebens eines guten Menſchen und ge— 
wiſſenhaften Geiſtlichen. Sei das Büchlein darum für häusliche Unter: 
haltungslectüre, jowie für Boltsbibliothefen hiermit beſtens empfohlen. 
33. Das Grafenfhloß in den Sevennen. ählung aus den Hugenotten- 

friegen. Bon 3 Be 120 ©. —— 1879. J. * Steinfopt 

Cart. 75 Bi. 

Weshalb die Erzählung unter obigem Titel publicirt worden, ift 
nicht wohl aus der Darjtellung zu erjehen, da von einem Grafenſchloß 
in den Sevennen nirgends Erwähnung gethan ift, wohl aber auf der 
legten Geite des Grafenichlofies Monrepos am Genfer: See und im 
Anfange aud der Burg Saurin in den Sevennen, welde der Schaus 
plag der einleitenden Begebenheiten ift. — 

Der Graf Saurin, ein Hugenott, gewährt einem verfolgten Camifarden- 
prediger — Pfarrer Martin, Schuß gegen die Häfcher, deren Führer der 
Jeſuit Lebrün ift. — Die Eonfequenzen diefer menfchenfreundlichen Hand- 
lung jind die übelften für die Familie, wie für die Religionspartei der 
Camiſarden; bei der Eröffnung blutiger Feindfeligkeiten wird der Graf mit 
feiner Familie verhaftet und nach Touloufe ins Gefängniß geführt, feine 
Burg aber zerftört. — Sein alter Diener rettet den jungen Grafen; beide 
begeben fich in Verkleidung nad) Toulouſe, und e3 gelingt ihnen die end- 
lihe Befreiung des gräflihen Paares mit Hilfe eines jungen Verwandten. 
Ale flüchten nad) dem Grafenſchloſſe Monrepos und beichliefen dort in 
Frieden ihr bewegtes Leben. — Den Hauptinhalt bildet die Befreiungs: 
gejchichte, die der Erzähler mit Humor und dramatifchen Leben zur Dar: 
ftellung bringt. — Ein ehr gewiſſenhafter Kritiker würde vielleicht die 
Inſcenirung ein wenig zu „modern“ finden und die vielfah vorfommen: 
den Verkleidungen, mittelft deren alle Hauptperfonen der Erzählung ſtets 
fo effectvoll operiven, möchten vielleicht auch einem weniger kritiſchen — 
nicht als ausreichend erſcheinen, die ſcharfgezeichneten Charakterköpfe 
in ihre Gegenſätze zu verwandeln, wie es in der Abſicht des Verfaſſers 
gelegen hat. — Liegt nun auch nicht die Beſorgniß vor, daß der Leſer 
dadurch „verſtimmt“ werden könnte, wenn er dieſe Abſicht merkt, jo 


Jugend- und Bolksjchriften. 521 


entfteht doch ein gewiſſes Bedauern darüber, daß die Erzählung nicht in 
allen ihren Theilen diefelbe Correctheit in der Dispofition und die Farben: 
frifhe zeigt, die in vielen Capiteln anmuthig zufammenwirfen. Trotzdem 
hat unzweifelhaft eine Meijterhand an dem Stoffe gearbeitet und, einen 
oft behandelten Vorwurf mit neuem Netz umfleidend, ein lebensvolles 
und ſchön abgerundetes Gebilde geichaffen, was gleichzeitig belehrt und 
ergögt. — Wir empfehlen das Bud, für Volks- und YJugendbibliotheken. 


34. Haus an Haus. Eine Familiengeichichte von Edm. Hoefer. Mit Titel- 
2 8. 131 S, Bremen 1879. Nordweſtdeutſcher Bolksichriften-Verlag. Cart. 
1 


Eine ſehr geſchickte Compofition, in welcher der Verfafjer auf engem 
Raume (f. d. Titel) mit wenigen Kräften eine jpannende Tragicomödie 
in Ecene fett. — Die Pointe liegt in den Symptomen eine3 beginnenden 
Bruderzwiftes zwiichen dem Bürgermeifter und dem Major Kräusler. 
Der Feind, der den Unfrieden ſäet, ift ein fremder Jntrigant. — Um 
das Mare Urtheil der beiden Männer zu verwirren, fofettirt ev mit deren 
Schweiter, einer alten Jungfer, verdächtigt die Gemahlin des Einen, die 
Pflegetochter des Adern, um im Trüben fiichen und die Hand der Erb: 
tochter erreichen zu können. — Die Ehrenhaftigfeit des Familiencharakters 
fiegt endlich und der Betrüger entzieht ſich der Strafe durch ſchnelle Flucht. 
Die Lectüre ift Allen zu empfehlen, die fih für einige Stunden angenehm 
anregen und unterhalten laſſen wollen. 


35. Onkel Moſes. Eine Erzählung aus dem Leben Mojes Mendelsfohns f. d. 
reifere Jugend u. das Voll. Bon Osk. Höcker. Mit 4 Stahlftihen, 79 ©. 
Stuttgart 1879. Schmidt & Spring. Cart. 75 Pf. 

Der Verfaſſer gibt in dieſem Bändchen nicht nur eine Erzählung 
aus dem Leben M. Mendelsjohns, ſondern eine Beichreibung deifen ſelbſt, 
foweit ein fo überaus reicher Inhalt auf fo engem Raum zufammengefat 
werden kann. Schon das Motto der Gejammtdarftellung fündigt dem 
Lefer an, daß der Zeichner diefer Skizze feinen Gegenftand mit Liebe und 
Bewunderung umfaßt hat und vom allein berehtigten Standpunkte der 
Humanität aus eim Urtheil für ftatthaft findet. Je bedauerlicher wir es 
finden, daß confefjionelle Differenzen die Gebildeten unferer Nation bis 
and Ende de3 19. Jahrhunderts hin noch einander entfremden können, 
defto freudiger müſſen wir Kundgebungen eines reinen Menſchenthums 
willfommen beißen, wie fie in diefem Bändchen der Jugend und dem 
Volke entgegengebracht werden. Beſſer als aus diden Erbauungsbücern 
lann der Leſer in der ſchlichten Darſtellung lernen, was dazu gehört, um 
das Reich Gotte8 zu bauen und den Himmel zu erwerben. Juden wir 
da3 Buch allen Jugend» und Volksbibliothelen und zur Familienlectüre 
beſtens empfehlen, fegen wir zum Schluß das oben erwähnte Motto, das 
den Inhalt treffend Tennzeichnet: 


Ein Geift, den die Natur zum Muftergeift beichloß, 
Iſt, was er ift, durch ſich — wird ohne Regeln groß, 
Er geht, jo fühn er geht, auch ohne Weifer ficher, 

Er ſchöpfet aus fich felbft, er iſt ſich Schul’ und Bücher. 


922 Jugend» und Volksſchriften. 


36.Womit man fündigt, damit wird man af. Eine Erzä .d 
Jugend u. das (Bo ° Fon Dt. Höder. a 4 —— Me ©. 
Stuttgart 1879. Schmidt & Spring. Cart. 75 Pi. 

Habgier ift auc hier wieder das Motiv zu verbrecheriſchen Thaten 
und der fie ausübt, ein Sohn aus der arbeitenden Volksclaſſe der 
bremifhen Bevölkerung. Von feinem rechtſchaffenen Vater wird er al 
Hilfsarbeiter in einem der großen Handelshäufer untergebracht, gegen 
deſſen präjumtiven Erben er fi einft in rohem Vergnügen arg vergangen 
hat. Diebftähle im Waarenlager bezeichnen feinen Fortſchrilt a dem 
Wege der Sünde; von dem jungen Kaufınann entdedt, werden fie Grund 
feiner Beltrafung und Entlaffung. — Beide begegnen ſich nad Jahren 
an Bord de3 Dampferd Deutſchland, auf deſſen unglüdlicher Fahrt 
nad; Amerika. Während die auf dem Wrack Zurücgebliebenen im Tatel: 
wert Schuß gegen die Sturzfeen ſuchen, attafirt der rachſüchtige Matrofe 
den Pafjagier mit dem Meter. Diefer finkt, verſchwindet und wird auf 
die Verluftlifte geſetzt. — Im Haufe feines Oheims in Chicago erwedt 
die Nachricht getheilte Empfindungen; Schmerz bei dem Chef des 
Haufes, Freude bei einem Better dejielben, welcher den ihm unbequemen 
Erben aus Deutichland ſchon befeitigt glaubt; aber es ftellt fic nad) 
wenigen Wochen ein junger Mann al3 folder vor und obgleich er dem 
Ideal des alten Herrn von feinem Neffen durchaus nicht entipricht, Tegiti- 
mirt er ſich doc; ausreichend durch Papiere und eingehende Kenntniß der 
Familienverhältniffe. Widerftrebend wird er anerkannt. Berwandten 
Neigungen folgend, nähern fi die Prätendenten der Erbſchaft einander; 
der Amerikaner führt den neuen Ankömmling in verrufene Locale und 
bringt ihm gelegentlih eine ftarfe Dofis Gift bei. — Sterbend wird er 
nad Haufe gebradht und hier tritt ihm der eben amgelangte, gereiiete 
echte Neffe entgegen, defjen Rolle er zu fpielen vermochte, weil beim 
Schiffbruch die Brieftafche deffelben in feine Hände gefallen war. Indem 
er fich derfelben bediente, um eim fremdes Erbe zu erfchleidhen, grub er 
fi) die Grube, in welde er dur die Habgier eines Andern geftürzt 
werden follte, während das richtig feinen Pflichtenweg wandelnde Opfer 
feiner ſchlimmen Leidenſchaften nad kurzer Prüfungszeit auf geebnetem 
Pfade am freundlichen Ziele feiner Beftrebungen anlangt. — Wenn der 
Verfaſſer diefe Gefchichte auch der Hauptfahe nach felbft erfunden hätte, 
fo muß man fagen, daß fie gut erfunden und hübſch ausgefchmüdt ift; 
jedenfall3 zeigt er fich mit dem gefchilderten Pocalitäten fehr vertraut und 
das Platt der bremiſchen Volksclaſſen weiß er prächtig wiederzugeben. 
Die Schilderung des Sciffbrudes des Dampfers „Deutichland” ift eine 
an ſich intereffante Epifode der Erzählung, geichidt in diefelbe verwebt 
und gemwiffermaßen zu einem Hauptmomente erhoben. Zudem ift der Ver: 
faffer glüdlih in der Zeichnung feiner Charaktere, und die Schilderungen 
einzelner Situationen find vollen dramatifchen Lebens, wie wir dies auch 
in andern, diesmal zur Beſprechung gekommenen Schriften ſchon Iobend 
anerkannt haben. — Bei ihrem ethifhen Gehalte und ihrer anmuthigen 
Darftellungsform zählen fie zu den befferen Erzeugnifien der billigen 
Boltsfchriftenliteratur und empfehlen wir Oskar Höders Erzählungen als 
angenehme Unterhaltungslectüre für gebildete Familien. 


Jugend- und BVolfsjchriften, 523 


RN. Armuth ſchändet nicht und Reichthum macht nicht glücklich. Eine elſä 
—— fr I 4 Alt. Bon Dat. FFIR it oa se 
Stuttgart 1879. midt & Spring. Cart. 75 Pf. 


Die bier erzählten Ereigniffe fallen der Hauptfahe nad) in das 
Kriegsjahr 1870, iluftriren die mangelhaften Inftitutionen für den 
Jugendunterricht im den franzöfifchen Provinzen und erzählen die Exleb- 
nifje eine Jüngling3, der aus bittrer Noth den Lehrberuf ergriffen hatte. — 
Ohne ausreichende Schulbildung wird er als Schulgehilfe einem alten, un« 
fühigen, aber ehrenwerthen Schullehrer zugewiefen; feine erfte Wirkfamteit 
wird ihm erfchwert und bald auch unmöglich gemacht durch den Bruder: 
haß der. zwei angefehenften Männer im Orte; er wird gleichſam in die 
Verbannung geſchickt, in ein Gebirgsdorf, weldes von Paſchern und Wild- 
dieben bewohnt ift und deshalb in übelftem Aufe fteht. Dennoch gelingt 
es ihm, die verwilderte Jugend zu beeinfluffen und fi die Zuneigung 
aller Dörfler zu gewinnen. Eine kurze Epifode, während welcher er die 
Söhne anabaptiftiicher Pächter unterrichtet, beraubt ihn des Wohlwollens 
feines amtlihen Vorftandes, und trogdem der junge Mann überall treu 
und gewiffenhaft feine Pflichten erfüllt, fih Ehre und Dank erwirbt, 
fleißig und beſcheiden ſich und feinen alten Vater ernährt, fo wendet ſich 
doh jeder Verſuch, eine geficherte Pebensftellung zu gewinnen, zum Nach— 
theil für ihn, bis die veränderten politifchen Verhältniffe aud eine neue 
Aera für den Yugendunterricht im Elfaß bringen. Ein Vorfall zwiſchen 
den ReihStruppen und den Yranctireurs bat die feindlichen Brüder ver: 
ſöhnt und diefe errichten in froher Dankbarkeit ein ſchönes Schulgebäude 
im Orte, als defjen Director der Held der Erzählung angeftellt wird. — 
Diie Erzählung, reich belebt durch mannigfaltig wechſelnde Scenen, 
in denen fich der Verfaſſer als ein feiner Beobachter des Menfchenlebens 
und gefchicfter Genremaler beweift, fließt leicht und munter dahin, unter= 
hält angenehm, regt den Humor an, und entipricht auch in genügendem 
Maße der im Titel angedeuteten Tendenz: „Fleiß, Treue und Genügſam— 
feit” als Führer zur Zufriedenheit zu beftätigen. Bücher, denen dieſe 
Vorzüge eigen find, heißen wir immer doppelt willtommen al3 gefunde 
Geiftesnahrung für die Jugend und anſpruchsloſe Lefer unter den Er- 
wachſenen. Das vorliegende Bändchen aber intereffirt wohl auch manchen 
Lehrer, deſſen Arbeitsfeld dornicht und fteinicht ift, wie dasjenige des 
braven Florence Bernard, den das Titelbild darftellt, wie er mit 
den befcheidnen Bündel am Stod Einzug hält in feine neue Heimat. 
Auch die übrigen entjprehen dem Zweck von Bildwerken, find gut con= 
cipirt, ſauber und geſchmackvoll ausgeführt und tragen fomit zur Erhöhung 
des Werthes diefer Jugend⸗ und Volksſchrift wefentlich bei. — Möge ihr 
die gebührende Aufmerkfamfeit zu Theil werden! 

38. Der Schredenstag von Weinsberg. Eine Erzählung aus dem Bauern« 

iege. Mi 1 Titelbil. Bon Louiſe Pichler. 8. 122 ©. Stuttgart 1879. 

J. F. Steintopf. Cart. 75 Pf. 

Nicht jeder Buchertitel orientirt fo genau über das, was dem Leſer 
von dem Autor geboten wird, als derjenige des vorliegenden Buches. 
Ber angenehme, erheiternde Unterhaltung fucht, mag auf die Lectüre 


524 Jugend- und Volksſchriften. 


verzichten; wer Intereſſe fir ſorgfältig gezeichnete Geſchichtsbilder hat, 
wird fich bei einer Erzählung aus irgend welchem Kriege immer auf mehr 
oder minder abftopende Epifoden in der Darftellung gefaßt halten, eine 
Schilderung der Gräuelthaten aus dem Bauernkriege aber darf fich ge: 
wiß nur an Leſer mit ftarken Nerven wenden, wenn fie der Wirklichkeit 
entfprehen foll. — Der Verfafferin ift e8 gelungen, bei ſehr großer 
bijtorifcher Treue in der Anlage ihres Bildes dajjelbe doch in den größeren 
Rahmen eines Culturgemäldes zu bringen, und durch die interejfante 
Zeichnung dreier Frauengeftalten, welche die Repräfentanten der häuslichen 
Sitte des Adeld, des Bürger» und Bauernftandes bilden, die grellen 
Farben zu mildern, welche naturgemäß bei der Schilderung von Kampfes: 
fcenen oder dem Toben entfejlelter Yeidenichaften verwandt wmerden 
müffen. — Eine derartig geſchickte Behandlung des an fich entfegglichen 
Erzählitoffes reiht da3 Buch unter die empfehlenswerthen Unterhaltungs: 
Schriften für Lefer jeden Alters. 
39. Durch Güte u. Treue wird die Miffethat verföhnt. Eine Familtengefchichte 
aus unfern — Den Allen u. Zungen erzählt von Osk. Höcker. Mit 
4 Stahlft. 107 ©. Stuttgart 1879. chmidt & Spring. Cart. 75 Bf. 
Die Gefchichte des verloren geglaubten und wieder gefundenen 
Sohnes eines reihen Freiheren bildet das Motiv diefer Erzählung, die 
der Verfaſſer mit allen Hilfsmitteln der dramatiihen Kunft, zum größten 
Theile jogar durch ausübende Künftler in Scene fegt. — Schauplatz der 
Handlung ift das Wirthshaus eines einen Yandftädtchens, abwechfelnd 
mit dem luxuriös ausgeftatteten Freiherrnfige des trauernden Vaters. — 
In animirten Dialogen, die zwiſchen dem Perſonal diefer Yocalttäten und 
den Mitgliedern einer zugereiften Schaufpielertruppe geführt werden, gibt 
der Berfaffer das Expoſé und nad demfelben Iernen wir den habgierigen 
Vetter des Freiheren al3 den intellectuellen Urheber des Eonflict3 kennen, 
während fein Kammerdiener al3 der allzeit active Schurke auftritt. — 
Der Heldenfpieler der Truppe ift auch der Held der Erzählung. 
Diefer erfcheint, feiner vornehmen Abkunft unbewußt, auf dem Schau— 
plage, in der Abficht, feine alte Pflegemutter wieder zu fehen, die er vor 
Jahren auf Anftiftien jenes Schurken verlajien hat. — Als Jagdgehilfe 
bat diefer Aufnahme tm Dienfte des Freiheren gefunden, raubt im In— 
terejje des neidiſchen Vetter3 den jungen Erben, verfchuldet dabei den Tod 
zweier Menfchen, fett das Kind aus, beobachtet defjen Aufnahme durch 
eine Botenfrau, verleitet die Unerfahrene zur Verheimlihung des Find 
lings, und indem er die Bethörte durch falſche Drohumgen zur Mitfhuld 
nöthigt, werden Die Nahforihungen der Eltern fruchtlos gemacht. Das 
Motto, welches der Berfafjer feiner Erzählung vorangeftellt, hat gerade 
Bezug auf diefe fonft ehrenhafte und menfchenfreundlihe Frau; durd 
Güte und Treue in der Erziehung des adoptirten Knaben hat fie ihre 
Sünde zu fühnen verfuht, bis er fie heimlich verlaffen und anſcheinend 
durch Verübung eines Gelddiebftahl3 ſich die Möglichkeit der Rückkehr ab: 
geichnitten hat. — Der wirklihe Thäter ift wieder der Jagdgehilfe, welcher 
den verführten Knaben mit dem Raube für die nun nöthig gewordene Flucht 
ausftattet. Nach zehnjährigem Wanderleben kehrt diefer im glüdlichen 


Jugend- und Bolksjchriften. 525 


Moment zurüd, um die mörderiſche Kugel vom Herzen des unbekannten 
Vater abzuwenden, der dein neidifchen Better allzu Lange lebt. — Diejes 
neue Verbrechen führt endlich zur Entlarvung des heimlich fchleichenden 
Laſters und der glücklichen Löſung des tragischen Conflicts. 

Aus dieſem furzen Referat ſchon wird jich unfchwer das dramatische 
Leben erkennen laffen, das fid) von Anfang bis zu Ende in diefer Dar- 
ftellung offenbart. — Da der Autor gut disponirte und ihm für Die 
Scala der menſchlichen Empfindungen überall der richtige Ausdrud zu 
Gebote ftand, jo empfängt der Lefer den Eindrud, den ein gehaltvolles 
Drama zu erzeugen vermag, weshalb wir und die warme Empfehlung 
des Buches für Alt und Jung zur angenehmen Pflicht machen können. 
40. Paſcha u. Pofttyrann. Eine heitre Gefchichte nebft drei ernften von Wilh. 

—836 Mit 1 Bilde von C. Röhling. 112 S. Bremen. Nordweſtdeutſcher 

oltsichriften-Verlag. Cart. 1 M. 

Der Schauplag der in der erften Geſchichte erzählten Begebenheiten 
ft das Städtchen Annwinkel, defjen Oberhaupt in eigner Perfon über 
die öffentlihe Ordnung und Sicherheit wacht, die unter feiner Amts— 
führung geſchaffenen communalen Berbejjerungen mit despotifcher Sorg— 
falt hütet und ſich deshalb berechtigt glaubt, auch) in andern VBerwaltungs- 
zweigen ſich als jouveränen Gebieter zu gebärden. — Dabei geräth er in 
Conflict mit einem neu angeftellten Poftbeamten, welcher nur feine Dienft- 
pfliht, aber feine VBerbindlichkeiten gegen das anſpruchsvolle Oberhaupt 
der Stadt anerkennen will. — Der verhängnißvolle Knoten wird in 
fürzefter Zeit geſchürzt und droht die Einwohnerfchaft in zwei feindliche 
Heereslager zu verwandeln, bis der angefeindete Poftbeamte nad) der nahen 
Rejidenz berufen wird, dort die Tochter des blrgermeifterlihen Feindes 
fennen und lieben lernt, ohne eine Ahnung von den Yamilienbeziehungen 
zu haben. — In der Abjiht, eine „Mesallianz“ zu verhüten, eilt der 
entrüftete Vater zu feiner Tochter; aber das Schickſal will, daß ihm der 
unliebfame Bewerber einen hochwichtigen Dienft leiftet und er aus Dant- 
barkeit nicht nur in die Verbindung willigt, fondern aud von der Tüchtige 
feit des Schwiegerfohnes überzeugt, defjen wärmfter Freund und Protector 
wird. — 

Die Darftellung der eintretenden Verwidelungen und deren Löfung 
ift voll dramatifchen Lebens und fefjelt daher von Anfang bis zu Ende 
das Intereſſe des Lejerd. — 

2. Der verlorne Sohn. Eine Erzählung aus großer Zeit. 
Zeigt im Gegenfag zu manden andern Erfahrungen den mwohlihätigen 
Einfluß, den das Soldatenleben auf das Gemüth und den Charakter aus= 
üben kann. Der bereits als moralisch verloren geglaubte Sohn einer 
rehtichaffenen Familie kehrt aus dem deutfch=franzöfiichen Kriege ruhm« 
bedeckt und gebefjert zu den Seinigen zurüd. — 

3. „Im Schnee“ hat ein Truntenbold eine Bifion, in Folge deren 
er von feinem Lafter geheilt wird. — 

4. Das unheimlihe Haus. — Zufällig zufammengetroffene 
Reifende werden durch die Localität ihres gemeinfhafilihen Gaſtzimmers 
zu Mittheilungen aus ihrem Leben angeregt, in weldyen die Wahrheit des 


526 Jugend- und Volksſchriften. 


Sprichwortes beſtätigt wird, daß „unrecht erworbenes Gut feinen 
Segen bringt“ und Nichts fo heimlich geſchehen könne, daß es nicht 
endlid an den Tag käme. — Habgier ift Veranlafjung zu einem Morde 
geworden und die ıhm begangen, haben unglücklich gelebt und find elend 
geftorben, — find die eignen Verräther ihrer Schandthat geworden. 

41. Der Krantenhauspförtner. Eine Gefchichte von Ph. erh 103 ©. 

Mit 1 Titelbid, Stuttgart 1879. J. %. Steinkopf. Cart. 75 Pf. 

Der Verfafjer gibt ung feine Geſchichte in Form von tagebudartigen 
Aufzeichnungen des „Kranfenhauspförtners“, und aus diefer erfährt der 
Lefer in meiten Umrifjen das Leid eines Vaters, der in blinder Liebe 
feinen einzigen Sohn verzogen und verloren hat. Sein Weib ift 
vor Kummer geftorben und er felber hat in hoffnungslofem Gram eine 
einträglice und bequeme Lebensftellung mit dem Pförtneramt im Kranken: 
hauſe vertaufcht, um mit dem Samariterdienft an fremden Leidenden Ver: 
gebung für feine eigne Schuld und vielleiht aud Barmherzigkeit für den 
verirrten Sohn zu verdienen. — Bon folhen Motiven geleitet betrachtet 
er die Pfleglinge der Anftalt mit tiefem Intereffe und gibt im feinem 
„Tagebuche“ die Lebens- und Leidensgeſchichten mehrerer Perfonen, denen 
er bejonderd nahe getreten, oder deren Geſchick ihm bemerkenswerth er: 
ſchienen ift. — Darnach erfcheint ein Hofpital als ein Ausftellungsgebäude fir - 
die Früchte, welche allerlei Leidenſchaft und Thorheit gezeitigt und als ein 
Kampfplat, auf dem diefe Feinde des Menichenwohls von opferfreudigfter 
Liebe bekämpft werden. — In ungezwungener Weife führt uns der 
„literariſche“ Krankenhauspförtner an das Sterbebeite eines pockenkranken 
Mannes, der bis zur legten Stunde von dem Wahne befangen ift, durch 
Geld Alles, auch Gefundheit und Leben erfaufen zu können. Wie ohn: 
mächtig diefer wichtige Factor im Weltgetriebe aber wird, wenn das Yeben 
im Princip erfchüttert oder verwirkt ift, zeigt uns dann auch der vor: 
zeitige Tod eines hoffnungsvollen Jünglings, der im Duell gefallen und 
defien Eltern in ihm den einzigen Erben ihres Reichthums verloren. — 
Neben den ergreifenden Scenen am Schmerzenslager einer alten, pflicht⸗ 
treuen Magd und eine8 in Wusübung feine® Berufs verunglüdten 
BZugführers zeigt und der Verfaſſer die Todesnoth eines der Schande 
verfallenen Mädchens und den Zuwachs an Schmerzen bei einem fittlih 
verwahrloften Handwerksgefellen, der nicht nur die wohlhabenderen Glieder 
der Geſellſchaft, ſondern auch feine gegenwärtigen Pfleger als feine per: 
fünlihen Feinde betradtet. — Diefe und eine Anzahl andrer 
Skizzen aus der dunfelften Seite des menſchlichen Lebens hat eine fichere 
Hand auf diefe Blätter gezeichnet, bis zulegt der „Krankenhauspfürtner“ 
in der Perfon eines verunglüdten Kunftreiter3 feinen verlorenen Sohn 
wiederfindet, für den er fein Buch gefchrieben. — 

Sind es nun auch vorwiegend abftoßende oder erjchütternde Vor: 
ftellungen, welche in diefem Buche in unfrer Seele erwedt werden, jo 
find fie doch durchaus lebenswahr und lehrreich für Lefer jeden Alters 
und Gefchleht3 aus den verjchtedenften Lebenskreiſen. Ye geringer ım 
Allgemeinen die Ber ſich findet, eine folhe Schule des Yeidens auch 
nur zu jehen, obſchon ein felbft wiederholter Beſuch noch Lange feinen 


Jugend» und Volksſchriften. ‘527 


Einblit in das innere Leben eines Krankenhauſes gewährt, defto danfens- 
werther ift die Arbeit des Verfaſſers und deren Yectüre empfehlenswerth, 
da er durch die Darſtellung ſchädliche Vorurtheile zu beſeitigen und in 
demonſtrativer Weiſe vor den Folgen eines fündhaften Lebens warnen will. 
42.Balentin. Aus dem Leben eines Berirrten. Bon S. Heller. 108 ©. 
Wien 1879. Hölder. Cart. 

Der ausführlichere Titel bezeichnet das Büchlein als zu einer 
„Bibliothek für die Jugend“ gehörig, und der Herausgeber nennt 
felbe „nad pädagogiſchen Grundſätzen“ redigirt. Dieſe hier dar: 
gebotene Erzählung ift für die vierte Altersftufe beftummt, welche wir 
nad; der Wahl de3 Stoffes mindeftens unter der Jugend von 15—18 
Jahren ſuchen müſſen. Mehr noch eignet fid die Yectüre für Erwachſene, 
die dem Leben ſchon mit einer gewiffen Dbjectivität gegenüber ſtehen; 
denn e3 fteht zu bejorgen, daf die warmblütige Jugend ſich insgefammt 
auf die Seite des „Verirrten” ftellen, feinen Haß und Groll gegen den 
babgierigen. Bruder nur zu natürlich finden und die Rachegedanken, die 
ſich ſchließlich auch zu einer That geftalten, mit ſympathiſchen Empfin= 
dungen begleiten wird. — Valentin erzählt, wie er, von der Wanderſchaft 
heimkehrend, den Vater todt, den Bruder abſichtlich abweſend findet und 
von emer fremden Magd von der Schwelle gewiefen wird. Ueberall 
trifft fein Auge auf Veränderungen, die fein kindliches Gefühl aufs 
Tiefſte verlegen umd er findet in fürzefter Friſt beftätigt, daß fältefte Be: 
rehnung in dem Charakter des Bruder der herrihende Zug ift. — 
Sein liebebedürftiges, weiches Gemüth verbittert fih von Stunde zu 
Stunde mehr. Yn feinem alten Pehrmeifter, dem ehemaligen Dorffchmiede, 
findet er dann einen Freund, der ihm perjünlich treu und ergeben ift, für 
feinen Herzengfrieden aber jehr gefährlich wird. — Der Alte hat eben: 
fall3 durch einen Bruder die übelften Erfahrungen machen müfjen; durch 
Letzteren verleitet, hat er fpeculirt und ift verarmt. Erfüllt vom tiefften 
Menſchenhaß nährt er umabläffig die verwandten Öefühle in der Seele 
Balentins, treibt ihn zum Procefjiren und untergräbt in befter Meinung 
den Frieden des Hauſes und der Seele ſeines jungen Freundes. Die 
Exceſſe mehren ſich, nehmen an Bedeutung zu und gipfeln in Angriffen 
auf das Leben des Bruders. Die bürgerliche Eriftenz Balentind iſt ver⸗ 
nichtet; er wandert aus, nachdem er vorher noch ein werthvolles Befitz- 
thum Teines Bruders zu zerftören verfucht hat. Während der Ueberfahrt 
wird er rühriger, gewinnt Anſchluß an eine ehrenwerthe Familie und 
Ausficht, durch ehrliche Arbeit wieder zu Lebensfrieden zu gelangen; aber 
da3 Schiff fcheitert und Valentin wird nur wie durch ein Wunder ges 
rettet. Dem Leben zurücgegeben, ergreift er feine Profeffion wieder und 
profperirt; um glüdlic leben zu können, fehlt ihm aber der innre Friede; 
deshalb fehrt er nad) Verlauf von zwei Jahren wieder in feine Heimath 
zurüc mit dem feften Vorſatz, ſich mit feinem Bruder zu verfühnen. — 
Auch dieſer ift andern Sinnes geworden und widmet dem Andenfen bes 
todtgeglaubten Bruders einen förmlichen Cultus. — So ift in der Stunde 
des Wiederſehens auch die rüdhaltslofe Verſöhnung möglih und das 
fpätere Leben der ehemals feindlichen Brüder wird durd Eintracht umd 


528° Jugend- und Bolfsichriften. 


innige3 Familienglück verfhönt. — Die Schilderung der Seelenkämpfe 

ift ergreifend; es mußte die Erzählung in den Mund des „BVerirrten“ 

gelegt werden, um für feinen Schmerz den Ausdrud zu finden, fo wahr, al3 
er in der Page begründet ift. — Ueber die Anwendung jo draftifcher Er: 
ziehungsmittel kann man freilich ſehr verſchiedener Anjicht fein. 

43. Die Sünde ift gejhrieben mit eifernem Griffel, Eine Erzählun 
von Osk. Höcker. Mit 4 Bildern. 91 S. Stuttgart 1880. Schmidt 
Spring. Cart. 75 Pf. 

„Die Sünde ift geichrieben mit eiſernen Griffeln und mit jpigigen 
Demanten” — jo daß fie immer wieder aufleuchtet vor den Augen der 
Welt, maq der Sünder auch fliehen, wohin er will, mag er ſich nod) fo 
jicher fühlen. — In diefer Weife ergänzt der Verf. dieſer Erzählung das 
Wort des Propheten Jeremias 17, 1, und jenes, den erſten Bruder: 
mörder verfolgende: „Unftät und flüchtig folft Du fein“, — nachdem 
ev „unſrer genußfüdtigen Jugend zu Nuß und Frommen“ 
den Lebenslauf eines wohlhabenden Bürgers in einer rheiniſchen Stadt 
mitgetheilt hat. Derfelbe ift als Knabe feiner verwittweten Mutter Glüd 
und Hoffnung gewefen, bis er durd) einen Schulfameraden, den verwöhnten 
Sohn reicher Eltern, Unzufriedenheit, Neid und Genußſucht kennen lernte. 
Darauf ift er ein ſchlechter Schüler geworden und bald auch, als Lehr: 
ling eines Kaufmanns, ein Dieb. — Die Entdefung feiner Uebelthat 
zwingt ihn zur nächtlichen Flucht, bei welder er, von einem Berghange 
herabſtürzend, verunglückt, aber von einem edelſinnigen Manne aufge— 
nommen, gepflegt, gebeſſert und erzogen wird, bis ihn die Scheelſucht 
ſeines Pflegebruders zum Austritt aus dem Gefchafte ſeines Wohlthäters 
nöthigt. Er gründet ein eignes, wie auch einen Hausſtand und proſperirt 
im Laufe der Jahre dergeſtalt, daß er jenem jcheelfichtigen Sohne feines 
Ehrenrettrg — in danfbarer Erinnerung an Ddiefen — anonym eine 
Summe von 5000 Thalern zufommen laſſen kann, ihm damit vor dem 
Banquerott zu retten. Diefer glaubt ben großmüthigen Freund in der 
Perfon eines Rentierd gefunden zu haben, den er auf einer Reife kennen 
gelernt hat, und adreſſirt feinen Dank an diefen, der, inzwiſchen ebenfalls 
ruinirt, die Gelegenheit auszubeuten beſchließt und dem Reiſegefährten 
einen Veſuch macht. — Er findet letzteren in einem Wahlkampf begriffen, 
und erfährt, daß der gegneriſche Candidat ſein ehemaliger Schulkamerad 
iſt, welchen ſein Umgang auf ſchlimme Wege und faſt ins Verderben 
geführt hatte. Um ſich den Dank feines Gaſtfreundes zu erwerben, ent- 
deft er ihm die Jugendfünde feines Rivalen und verbreitet jelbft die 
Kunde davon in der Stadt. Der hierdurch in feiner bürgerlichen Exiftenz 
Ihwer Vebrohte wird nur durch das rechtzeitige und edelmüthige Handeln 
feines Buchhalters rehabilitirt; denn indem diefer feinem bisherigen Gegner 
entdedt, von woher ihm vor Kurzem die rettende Summe gefommen ift, 
wird der unberufene Rächer entlarut, die beiden Rivalen verföhnt und die 
Geſchichte zu einem glüdlihen Ende geführt. 

Den Griff, melden der Berf. in das „bunt bewegte Leben“ gethan, 
war ein recht glüdlicher, und die Einkleidung feines Stoffes ift ihm wohl⸗ 
gelungen. — Möge fih nun aud) feine Hoffnung erfüllen und das Bud) 


Jugend- und Volksſchriften. 529 


für unfre Jugend ein Wegweiſer zum ungetrübten Lebensglücke werden! — 
Sei es deshalb allen Jugendbibliothefen beftens empfohlen. 


4.Ein altes Bild. Erzählung von C. W. Müller. Mit 1 Xitelbild, 

118 ©. Stuttgart 1879. %. F. Steinfopf. Cart. 75 Pf. 

Der Berf. Fleidet einen beliebten Stoff in da3 Gewand einer Dorf: 
geihichte, deren Held, ein tugendhafter Sohn, unter den Folgen der 
Charatterihwähe und Genuffucht feines Vaters ſchwer zu leiden hat. — 
Yegterer ift das Opfer” eines boshaften Feindes geworden und hat, ver= 
führt durch diefen, Gefundheit und Gut verloren; er hinterläßt bei feinem 
Zode jenem Sohne nur ein ſchwer verjchuldetes Befigthum. Jener Feind 
der Familie ſucht auch den Sohn zu verderben und mit Hilfe falfcher 
Gerüchte und Papiere feine Ehre und feine Hoffnungen auf Yebensglüd 
zu untergraben, was ihm auch bis dahin gelingt, daß der Verarmte das 
Haus jeiner Eltern verlaffen muß. — Nur wenige Kleinigkeiten will er 
zum Andenken an die verftorbenen Yieben mitnehmen, darunter ein altes 
Ehriftushild, das der Mutter befonders werth geweſen, und das fie vor 
Allem feiner Sorgfalt empfohlen hat. Der morſche Rahmen zerbricht 
beim Herabnehmen und in der Rückwand findet der gute Sohn die ſchmerz— 
lich vermißten Papiere, mittelft deren der tüdifche Feind entlarvt und der 
jahrelang gefpielte Betrug nachgewieſen wird. 

Die Schilderung de3 bäuerlichen Lebens, ſowie der einzelnen Eharaf- 
tere iſt als recht gelungen zu bezeichnen; die Erzählung wird darum gern 
gelejen werben. 


45. Öejammelte Schriften von Friedrich Gerftäder. Volls⸗ u. Familien» 
ausgabe. Bd. XLIU. 743 &. Schlußband. Kleine Erzählungen u. nad) 
gelaffene Schriften. Jena 1879. enoble. 3,50 M. 

Seit einer Reihe von Jahren — zuerft im XXV. Bande ©. 658 
des Päd. Jahresberihts — haben ung regelmäßig eine mehr oder minder 
große Anzahl Bände der „Gefammelten Schriften“ zur Beſprechung vor= 
gelegen; bei dem Erfcheinen des Schlufbandes erfüllen wir nur eme 
angenehme Pflicht, im Ruückblick auf gehabte Arbeit zu conftativen, daß 
wir uns derfelben mit ftet3 wachſender Freude unterzogen haben und fid) 
je länger je mehr die Ueberzeugung in uns befeftigt hat, es werde mit 
diefer billigen Ausgabe der Gerftäder’ichen Werke unferm Volke ein über— 
aus reicher Schag ftet3 feſſelnden Unterhaltungsftoffes zugeführt, der in 
muftergiltiger Form dargeboten auf die Gefammtbildung defjelben einen 
nachhaltigen Einfluß ausüben wird. — Der Berf. zeigt ſich überall in 
feinen Darftellungen al3 ein energifcher, tieffittliher Charakter und zuver⸗ 
läffiger Führer, deſſen Bli gleich ſcharf für Erfceinungen des engften 
Verfehr3 wie für die Beziehungen der Menſchen im großartigften Maß— 
ftabe ift; und im hellen, warmen Fichte feines reichen, wunderbar frucht⸗ 
baren Geiftes fprudelt ein unverfiegbarer Quell köſtlichen Humors, mit 
welchem er feinen Lefern auch die ödeften Wegftreden eines Yorjhungs- 
gebiete8 zu verkürzen weiß. — Das General Inhaltöverzeihnig feiner 
„Gefammelten Werke” füllt 13 Oxctavfeiten des Schlußbandes; dabei ift 
wohl zu beachten, daß Bände gemifchten Inhalts von diefem Raume aller- 


Fäd. Jahresbericht. XXXII. 34 


530 Jugend- und Volksſchriften. 


dings . — , Octavſeite, — alle Romane dagegen aber auch nur eine 
Beile beanſpruchen. 

Das Charakteriftiihe des vorliegenden Bandes ift die relative 
Neuheit der mitgetbeilten Begebenheiten. „Briefe eines Nachzüglers“; 
„Nach dem Kriege; „Um Paris herum“, find Reminiscenzen aus dem 
Kriege von 1870, auf deſſen Schladhtfeldern der Verf. feine Iharffinnigen 
Beobadhtungen in Perfon gemaht und in der ihm eignen originellen 
Darftellungsweife wiedergegeben hat. — Verglichen mit andern Büchern, 
die die Zeitwelle damald auf den Markt geworfen, ericheinen die an 
muthigen Plaudereien Gerſtäders wie ſaubere Miniaturbilder; er ſchreibt 
feine Kriegsgeſchichte und ift auch fein Schlachtenmaler ; aber fein Auge 
ift wunderbar geübt im Erfaflen außergemöhnlicher Situationen, ſeien 
diefelben nun tiefernfter oder urkomifcher Natur, und fein menſchen⸗ 
freundliches Herz und praktiſcher Sinn ſpiegeln ſich erquicklich in den 
Bildern wieder, die mit klarſter Zeichnung ein farbenfriſches Colorit ver— 
binden. — Schneller Fortſchritt der Handlung und ein reicher Scenen⸗ 
wechjel geben allen feinen Darftellungen ein wahrhaft dramatifches Leben; 
von den 13 Erzählungen des vorliegenden Bandes trifft dies befonders 
bei den vier legten (S.260—743) zu. — Die Erzählung „Jrrfahrten” 
fönnte man ohne große Mühe fofort in Scene fesen, fo köſtlich ift die 
Charakteriftit der handelnden Perjonen, wie die Anjchaulichkeit der Situa— 
tionen und des ſceniſchen Hintergrundes. — Der Held der Geſchichte ift 
ein junger Maler, welder von feinem Vater, Reg.-Rath Weijel, auf 
Reifen gefhidt wird, um ſich eine Frau zu ſuchen Als Mittel zum 
Zweck gibt dieſer feinem Sohne etlihe Empfehlungsbriefe an alte Fremde 
mit, und der jehr lenkſame Sohn bat ſchon vor feiner Abreife die Mög: 
Yichfeit einer Verbindung mit einer Tochter de8 Dr. Raſpe jehr ernft ins 
Auge gefaßt. — Das eifrige Beftreben, dieſe Familie zu entdecken reſp. 
ſich bei ihr eheſtens einzuführen, bringt ihn im die abſonderlichſten Si— 
tuationen, die durch Namen: und Perfonenverwechlelung herbeigeführt 
werden, und neben hochkomiſchen Scenen auch ſeine Verhaftung als Dieb 
und falſcher Spieler bewirken. Dieſe Wendung zum Tragiſchen tritt in 
dem Moment ein, da er endlich das Ideal ſeiner Reiſeträume gefunden 
hat; nachdem es ihm jedoch gelungen, ſich durch ſeine Empfehlungsbriefe 
zu legitimiren, gelangt er unverhofft zu dev ihm vom Schickſal be 
ftimmten Braut, der er bereit3 im Anfange feiner Reife einen wirklichen 
Ritterdienft zu erweifen Gelegenheit gehabt hat und in welcher er eben: 
fall8 die Tochter eines andern Jugendfreundes feines Vaters entdedt. — 
Da ber Schluß zur Befriedigung der ‚Hauptacteure eine Heirath ift, jo 
Tiegt in diefer Erzählung mindeftens ein fruchtbarer Luftfpielftoff. 

Ale übrigen Nummern find Bilder aus dem buntbewegten Leben 
des weftlihen Continentes mit ſcharfen Schlaglichtern auf die Geſellſchaft, 
bie ihren Reflex zuweilen in überraſchender Weiſe bis in die deutſche 
Heimat werfen, wie 3. B. die geheimnißvollen Beziehungen der höhern 
Umgangskreife zur Verbreherwelt, wie fie im „Plagiar“ geſchildert 
werden; — dann einige Vorkommniſſe, die ſich innerhalb der Familien⸗ 
bäufer "und Staatsgefängniffe abjpielen und als Erſcheinungen unſerer 


Jugend: und Volksjchriften. 531 


Eulturperiode geradezu als Anachronismen bezeichnet werden müfjen. — 
Der „Flatbootmann“ eröffnet ein intereffantes Panorama auf die Ufer: 
ftaaten des Miffiffippi, deren Staffage Alligatoren- und Negerjagden find ; 
der „Wahnfinnige” dagegen ift ein pfuchologifhes Problem, deſſen Löfung 
der Berf. wohl mehr nod der Zeit al3 nur dem Lefer überläßt. Denn 
wenn die Ausbrücde einer graufenvollen Tollwuth bei einem Menfchen, 
in deſſen eigner Willenskraft ihr Correctiv und in Verhältniſſen ihren 
Grund hatten, die factifch vorhanden waren und in ihrem Zufammen- 
wirfen von dem fogenannten „Wahnfinnigen“ auf das Buverläffigfte 
berechnet und benußt worden find; fo ftellt fi ung in ihm doch wahrlich 
fein durch Wahnideen verdunfelter, aber wahrſcheinlich zu äufßerfter 
Empörung gegen Mifhandlung gereizter Menfchengeift vor. — Ein 
GSeelengemälde wie dieſes halten wir jedoch nicht unbedingt zur Lectüre 
im Yamilienkreife geeignet; und diefer Umftand läßt e8 uns wünſchens— 
werth erfcheinen, daß bei einer neuen Auflage der „Geſammelten Werke“ 
der in irgend welcher Weiſe difficilere Lefeftoff in Fleinere Bändchen 
zufammengeftellt werde, was bei dem Reichtum der einzelnen Bände den- 
felben nur zum Vortheil gereihen und einer größern Verbreitung zwed- 
dienlih fein würde — 

Ein Anfang ift damit bereit3 gemacht; denn in dritter Auflage Liegen 
und eben auch wieder vor: 

46. Reifen, I. u. II. Band, mit fchönen, bunten Einbanddeden, 
dem farbenfreundlihen Auge des Volkes damit mwohlzuthun. — Haben 
wir damals, Bd. XXVII des Päd. Jahresber., wegen Mangel an Raum 
nicht jedem einzelnen Bande eine ausführliche Beiprehung widmen können, 
fo holen wir die bei der neuen Auflage um fo lieber nad, als wir mit 
Diefein Act der Gerechtigkeit gegen den Autor der Pefewelt einen guten 
Dienft leiften können, 

Der I. Band der Reifen enthält drei Hauptabjchnitte, für welche 
das Terrain maßgebend geweſen, das ſich der Berf. diefer Reiſebilder 
nad) einander zur Exploration gewählt hatte. Sein Weg führte ihn zu— 
nähft nad) Südamerifa. — Der erfte Theil der Darftellung trägt den 
Charakter einer Naturfhilderımg, zu der er den Stoff auf einer Land— 
reife von Bueno3-Aire8 über die Eordilleren nad Valparaiſo gefammelt 
bat. Diefe Schilderung gibt er in Tagebuchform; die Landichaftlichen 
Contouren find mit fühner, ficherer Hand entworfen, und belebt wird das 
Gemälde diefer tropifhen Natur durch die feine Charakterifirung der ihr 
angehörigen Thierwelt, welche der kühne Neifende keineswegs nur mit dem 
Auge des Jägers zu betrachten verftanden hat. — „Californien“ 
ift der zweite Theil des Buches betitelt. Das neuentdedte Goldland 
war das eigentliche Neifeziel des Autors. Er hat e8 zur rechten Zeit 
erreiht, um den harten Zuſammenſtoß der widerftrebendften Elemente 
noch beobachten zu können, welche der Durft nad) Gold aus der civilifirten 
Welt zufammen- und auf ein uncultivirtes Stüdf unfrer Erde hin- 
geführt hatte — Der feenifche Hintergrund ift bei diefen Bildern auf 
engem Raume gezeichnet; unerſchöpflich veich dagegen ift der Stoff, den 
er aus dem Menſchenleben ſchöpft; intereifant 3. B. fir Jeden, zu er: 

34 * 


932 Jugend und Volksſchriften. 


fahren, wie überrafchend gleichartig die Mittel für Decorationszwede bei 
den Indianern und den höchſtgebildeten Nationen Europa's find, und die 
Infignien der hervorragenden Indianerhorden genau den Wappenbildern 
de3 europäifchen Adels gleichen; wie andrerjeit3 die chriftlihe Mythe im 
Eultus jo wunderbare Umbildungen erfahren hat, ſich aber überall dem 
jedesmaligen Bildungsftandpunft der Bekenner ambequemt. Yür diejes 
immer zeitgemäße Thema ift die Schilderung des „Auferftehungs: 
feſtes“ auf ©. 309 u. ff. eine werthvolle Illuſtration, der fich dann 
au im dritten Theile des Buches die Mittheilungen wirdig 
anreihen, welche der Verf. über die hriftlichen Ideen der —— 
gibt. — Auf ©. 517 u. ff. erzählt er von der eingeborenen Frau eines 
naturalifirten Schotten, welche einen Hut von Arrowrootfafern für en 
Symbol des Chriftentbums gehalten, weil die Frauen der Miffionäre 
ſolche getragen hatten und ihnen die neue Kopfbedefung als Merkmal 
hriftlicher Frömmigkeit bezeichnet worden war. Der Berf. jagt (S. 518): 
„Wie es mit al’ ſolchen Symbolen geht, während ich harmloſer Weile 
den Hut beladıt hatte — feiner altmodifchen Form wegen — fühlten 
fie, die Infulaner, ſich in ihrem Glauben verletzt, und was ich von 
ihnen verftehen konnte, fingen fie an, an meinem eignen Chriſtenthum 
zu zweifeln.” — Die Mifjionäre hatten den Jndianerinnen die Hüte 
gebradjt und gerathen, ihren „heidnifhen Blumenſchmuck“ nicht mehr 
ım Saar, jondern auf den Hüten zu tragen; damit folgten fie der 
europäifhen Mode und waren der heidniihen Sitte (?) abgewandt. — 
Ganz wundervoll ift in diefem Theil des Buches auch das Bild, unter 
dem der Autor den durch die Eultur veränderten Menjchen zeichnet 
(S. 437 u. f.), wozu ihn ein niederjprudelnder Waflerfall anregt, der 
fi) in einem Beden jammelt und dann zur Culturarbeit gezwungen wird, 
bis er, „lebensmüde und matt, — feine kryſtallhelle Flut in eine Pfütze 
verwandelt, — endlid) im weiten Deere des Unendlihen verſchwindet.“ — 
„Ich weiß nicht,“ fett er hinzu, „was fie dem Bad dafiir Alles im 
Drean einft verjprochen haben, — aber er hat mir recht, recht leid 
ethan.“ — 
» Derartige Gedanfenperlen find veichlih über die ganze prächtige 
Reifeihilderung ausgeftreut; und während diefe bunten Bilder aus dem 
realen Leben die Phantafie weden und den Geift mit nützlichen Kenntniſſen 
bereichern, fühlt ſich das Gemüth erwärmt durch das liebevolle Intereſſe, 
welches den Autor bei der Beurtheilung aller menſchlichen Beziehungen 
zu einander leitet. — Mit echter Weisheit ſucht er den idealen Menfcen 
nicht in einem Individuum, fondern in der Menfchheit, deren Typen 
und Charaktere er, wie felten ein Anderer auf der ganzen bewohnten 
Erde, mit unbefangenem Sinn, aber auch ausgerüftet mit den trefflichiten 
Renntniffen, ftudirt hat. — Im 

47. I. Bande der Reifen beſchreibt er den zweiten Theil 
feiner Reife um die Erde, von Taihiti über Auftralien und Java 
zurück nach Deutſchland. — Die Darftellung verbindet jehr glüdlid Natur: 
ſchilderung, Eulturbilder und Reiſebeſchreibung, für welches gemiſchte genre 
der Humor des lachenden Philojophen einen immer wirkſamen Kitt abgibt. 


Jugend- und Volksſchriften. 533 


Wir müſſen es uns zwar verſagen, näher auf den wundervoll 
mannigfaltigen Inhalt dieſes Bandes einzugehen, aber wir wollen nicht 
unterlaſſen, an einem Beiſpiel zu zei gen, mit welch’ feiner Satire Gerftäder 
die gejellfchaftlichen Buftände ctvilifirter Staaten zu geißeln verſteht 
(S. 220): „E3 ift wirklich außerordentlich,“ ſagt er, von feinen Fuß: 
manderungen im öftlichen Auftralien zurückehrend, — „auf was em 
Reifender durch die Welt in den verfchiedenen Theilen derfelben Alles zu 
achten hat, und wie viel verfchiedene Theile feines Körpers er nach und 
nad), je nachdem er ein Land verläßt und ein anderes betritt, in Gefahr 
bringt. Die nordameritanifhen Indianer wollen, wie befannt, feinen 
Scalp, die auftraliihen das Nierenfett, — in Deutſchland ver» 
langen ſie einen Heimatſchein, oder fie nehmen die ganze Perſon, — 
auf der Inſel Luzon traten fie den Reifenden nah den Waden, 
einzelne afrifanifhe Stämme nehmen blos die Kinnbaden und die 
Neufeeländer den ganzen Kopf — man wird zulett ordentlich confus 
bei diefen verſchiedenen Bedürfniffen.“ 

Und weiter auf S. 240: „Die Auftralneger begraben die Todten 
mit dem Kopf nach Weiten, zwei Verwandte fpringen dann oben drauf, 
faffen fih, wie in einem ParoriSmus von Trauer, im die 
Haare und reißen und balgen fih Hin und her. — Bei ung fegen fie 
fih nur in einen Leichenwagen und binden ſich Flor um die Hite. (!)“ 

Wirkſamer kann ein in Auftralien reifender deutſcher Schrift: 
ſteller wohl nicht an der Aufklärung feiner Landsleute arbeiten. Ihnen 
allen fei darum hiermit die Lectüre feiner Werke dringend empfohlen. 
48. Otto Spamers Converſations-Lexikon für das Boll. Zugleich ein 

Orbis pictus für die Jugend. Heft 247 bis Ende. Leipzig 1879. Spamer. 

Das großartige Werk Liegt jegt complet vor uns und bildet acht 
ſtat tliche Bände, deren jeder durchſchnittlich 90 — 100 Bogen Terxt 
mit einem kaum überjehbaren Reichthum der vorzüglichſten Holzſchnitte 
und Tonbilder enthält. — Fällt die Zeit der Publication dieſes Pracht: 
werfe3 nun aud mit dem Erſcheinen anderer großartigen Werte gleicher 
Tendenz zufammen, deren einzelne Artikel mannigfaltiger noch und für 
wiſſenſchaftliche Studien ergibiger fein mögen, fo ſteht dieſer orbis 
pietus in unſerer Volls- und Jugendliteratur doch als ein Unicum da, 
dad im der nächſten Zeit faum einen Concurrenten zu fürchten Haben 
dürfte; es ift in NRüdficht auf feine Beſtimmung ein Meifterwert, 
das hinſichtlich feiner umfaſſenden Anlage, vorzüglihen Ausführung und 
prachtvollen Ausftattung den Ehrenplag in jeder Volks- und Jugend: 
bibliothek verdient und hoffentlich auch den Bücherſchrank jeder gefilbeten 
Familie ſchmücken wird, um fo mehr, da die fucceffive Anfhaffung in 
50⸗ Pfg.⸗Lieferungen dies auch Minderbemittelten möglich madt. — 
Gelegentlich der Beiprehung einzelner Lieferungen, deren regelmäßiges 
Erfcheinen von vornherein das größte Vertrauen zu der Redaction refp. 
Derlagshandlung erweden mußte, haben wir vom 22. Yahrg. des Päd. 
Jahresb. an bis jet auf die einzelnen Vorzüge des Wertes aufmerkſam 
gemacht, welde num, im completen Werke vereinigt, an diefer Stelle 
nochmals die verdiente Anerkennung finden follen. — Mag die Zahl 


534 Jugend» und Volksſchriften. 


der behandelten Artikel reſp. Begriffserflärungen vielleicht derjenigen mehr 
wiffenfhaftlider Lerifa nadftehen, jo ift das bier Gebotene doch 
fo forgfältig gewählt, gefchidt bearbeitet und dargeftellt, daß kaum eine 
Lucke aus den verſchiedenen Lebens: und Wiffensgebieten auszufüllen übrig 
— fein dürfte; ſelbſt fur beſtimmte Fachftudien iſt in den betreffen⸗ 
en Artikeln die einſchlägige Literatur nachgewieſen; und wir erachten es 
für erſprießlicher, wenn der gründliche Belehrung ſuchende Leſer lieber 
ſofort an die Quelle gewieſen wird, als daß er in dem Wahne beſtärkt 
wird, ein Converſationslexikon ſei ein Lehrbuch für Fachſtudien. — 
Ganz gewiß gibt e8 aber überall augenblidlihe Auskunft in Fällen 
der Unficherheit über die Ergebnifie der neuern Wiffenfhaft, wie es auf 
dem Gebiete der Kunft und in der Eultur« und Weltgefchichte reiche An- 
vegungen und ausreihende Informationen fürs eigne Leben gewährt. — 
Die wunderfhönen Holzichnitte find dabei von unſchätzbarem Werthe für 
da3 richtige Verſtändniß des tertlich Gebotenen, da die graphiſchen Künfte 
in der Gegenwart bis zu höchſter Vollkommenheit entwidelt find und das 
Schönheitägefühl in demfelben Grade wie den Wiffenstrieb zu befriedigen 
vermögen; die Spamer’ihe Dfficin aber verbreitet principiell in ihren 
Verlagswerken nur die beften Erzeugniffe derfelben mit anerkennen: 
werther Breigebigfeit, für melde der orbis pietus ein glänzendes Zeugniß 
ablegt. — Als drittes Mittel, ihrem Motto: „Vergleichende Zufammen- 
ftellung von Wort, Bild und Zahl” gerecht zu werden, hat die Verlags: 
handlung ſich einerfeit3 der überfichtlihen Darftellungsform der Statiftik, 
andererjeit3 der Kartographie bedient und die betreffenden Themata in 
alphabetischer Reihenfolge unter Stihwörtern, felbftverftändlic ohne Rüd- 
fichtnahme auf Gleichartigfeit der nad) einander behandelten Materien, 
vorgeführt. — Durch das neinandergreifen der verjchiedenen Willens: 
gebiete ergänzt fic das erjtgewonnene Material in den fpäteren Bänden 
zu einer Enchflopädie der Geſammicultur der Menfchheit, jo weit diefelbe 
überhaupt für die Wiſſenſchaft erreihbar und darftellbar geworden ift. — 
Zur bequemen Handhabung diefes umfaffenden Material3 find außer der 
Anordnung in alphabetifcher Reihenfolge eine Ueberficht der vorkommenden 
Abkürzungen dem Werte vorangeftellt, fowie am Schluſſe deſſelben 
ein aufßerordentlih reichhaltiges Namen: und Sahregifter folder 
Stichworte, Namen und Abbildungen hinzugefügt, welhe an anderer, 
al3 alphabetifcher Stelle, Behandlung erfahren haben, — unter denen der 
Leſer aljo Erflärungen oder Darftellungen zu fuchen bat, welche bei der 
Behandlung anderer Stihmworte fich ergeben haben. Dieſes 
Negifter umfaßt fieben enggedrudte, ſechsſpaltige Duartfeiten, und erweift 
ſich beim Gebrauch als außerordentlich zwedmäßig. Ebenſo vervolftändigt 
das Werk eine dem Sclußbande beigegebene Todtenlifte, welche bie 
Namen und das Datum des Todestages aller derjenigen Perfonen auf: 
führt, deren Biographien Artikel des Wertes bilden und die inzwiſchen 
verftorben find. Auch hier gibt der Umfang der Lifte (4 Seiten) einen 
ohngefähren Begriff der Neichhaltigkeit auf dieſem fpeciellen Dar: 
ftellungsgebiete. Dagegen zeugt der geringe Umfang der im Allge⸗ 
meinen nothwendig gewordenen Nachträge (10 Seiten incl. des Nachtrags 


Jugend und Volksſchriften. 939 


bei A) — mie forgfältig die Redaction von Anfang in ber Auswahl des 
Stoffe geweſen ift, da ein verhältnigmäßig umbedeutender Raum genügt 
bat, um auch den leifeften Tadel von einem Werke abzuhalten, mit 
welchen bie Spamer'ſche Verlagshandlung in der deutſchen National— 
literatur um einen Ehrenplatz geworben und zweifellos errungen hat. — 
Möchten dod auch recht viele Deutſche das Prachtwerk zu ihrem Befig- 
thum zählen dürfen. 

49. Nor dweſt. Gem un tende W t. ausgeg. v. A. 

— — ——— er a 2 Ex = 

Es iſt ae wenn in =“ Sn bon periodiſchen Schriften auch 
ſolche zur Geltung gelangen, deren Tendenz es iſt, den Culturfortſchritt 
unſerer Tage zu verzeichnen und alle Symptome der werdenden Zeit der 
Aufmerkſamkeit der Mitlebenden nahe zu bringen. — Ein folder Herold 
des fieghaften Menfchengeiftes, ſoweit derfelbe ſich auf beſchränklem Terrain 
zu manifefliren vermag, ift aud; der „Nordweft“. — Der Herausgeber 
diefer Zeitſchrift hat fi auf dem Gebiete volkswirthſchaftlicher Beftre- 
bungen, jowie als Schriftfteller der einfchlägigen Literatur feit Tange einen 
geachteten Namen erworben. 

Von dieſem unmittelbaren Verkehr mit dem Volfögeifte gibt die Beit- 
ihrift ein unzmeideutiges Zeugniß. Wir finden in der vorliegenden 
Nummer Referate über „eine Helferinnenverſammlung des Vereins für 
Sonntagsruhe“. — Die Reſultate deſſelben ergeben für den Pſychologen, 
wie für den Politiker einen intereffanten Gradmeſſer des im Bolt vor⸗ 
bandenen veligiöfen Bedürfniſſes; — ferner: ein Referat vom hannover⸗ 
hen Städtelag und Berichte über die Armenlaften in der Provinz Han⸗ 
nover. — Die fürzeren Artikel behandeln: die im Gebiet Liegenden Eur: 
Örter, die Verhältniffe des Kinderkrantenhaufes in Bremen und die An« 
pflanzung von Obftbäumen und Nugfträuhern auf Eifenbahndämmen, 
welher Beitrag zur Verwerthung der ausgedehnten Streden unbebauten 
Landes ermuntert umd anregt. — Ein anderer intereffanter Artikel ift 
einem Vortrage des Prof. Dubois- = Neymond entlehnt. „Kamin⸗ und 

Dfenvölfer“ betitelt. Derfelbe ift als ein Capitel aus der Gefundheits- 
lehre zu betrachten, da in demjelben die Empfindlichkeit des Menſchen 
gegen bie Bugluft auf die Art der gebräuchlichen Ventilationg- reſp. Heiz⸗ 
vorrichtungen in den Wohnhäuſern zurückgeführt wird. 

Aus dieſer Inhaltsangabe nur einer Nummer iſt der Geiſt leicht 
zu erkennen, zu deſſen Organ ſich der „Nordweſt“ macht, und welchem 
Eintritt in das rücwärts gelegene Oberland zu verfchaffen, jeder Freund 
eines zeitgemäßen Fortfchrittes ſich angelegen fein laſſen follte. 


50. —— VBolkskalender fir 1880. 4. 80 S. Bremen. Nord» 
weſtdeutſcher Vollsſchriften ⸗Verlag. Geh. 50 Pf. 

Das Kalendarium dieſes Volksbuches iſt, wie gewöhnlich, ebenſo reich, 
wie mannigfaltig; es entſpricht jedem nur möglich gedachten Bedurfniß 
für Die Regelung eines bürgerlichen oder —* Hausſtandes; — 
neben der Zeittafel enthält es einen Schreib-, Garten⸗, Bienen-, dJa 
Fiſcherei⸗ und landwirthſchaftlichen Kalender, dem ſich weiterhin noch 


836 Jugend» und Volksſchriften. 


tabellen, Verzeihnig der Meſſen und Märkte im nordweitlihen Deutid- 
land, -Zinfentabellen für apitalien in Reichswährung und eine Tabelle 
zur Umrehnung von Flächenmaßen anſchließen. Der Unterhaltungsftoff 
ift vortrefflich gewählt. Eine längere Erzählung von Wilhelm Fifcher 
betitelt jih: „Der Regent oder Pitt“ und hat die Gefchichte eines der 
größten bi3 jet befannten Diamanten zum Gegenftande, welcher anfänglic 
ım Belige „Pitt3*, dann in dem des „Regenten“ von Frankreich geweſen 
ift und von diefen Befizern feinen Namen erhalten hat. Ebenſo ift eine 
Tamiliengefhichte- mit der Auffindung des koſtbaren Steined verknüpft, 
nad; welcher diefer durch ein Verbrechen von einem engliihen Matroſen 
gewonnen, und durch höchſt wunderbare Fügung von dem Bruder deffelben 
ejhliffen worden ift, ohne daß der Eine von dem Andern etwas gewuht 
Bat. Gleichzeitig beftätigen die Folgen der verfchiedenartigen Handlungen 
beider Brüder den Erfahrungsfag, „daß üble Thaten zum Verderben des 
Schuldigen ausreifen, die ehrenhafteften Handlungen ſich aber ſchließlich 
aud immer als die erfprieflichiten für das Glück des Menjchen erweifen“. 

Nächſtdem find noch einige populär gefchriebene wiſſenſchaftliche Ab- 
bandlungen erwähnenswerth.' 1. Zins und Wucer, von F. Ihorwart 
in Franffurt a. M. 2. Die Tridinen, von A. Brinkmann, ein trefflich 
gejchriebener Artikel. 3. Die Bedeutung der Hühnerzudt, von einem 
Ungenannten. 4. Berhaltungsmaßregeln bei Unglüdsfälen und zur 
Behandlung Scheintodter. 5. Auszug aus dem ReichSjuftizgefege. 6. Ein 
Ueberblid über die Weltereignifje während des Letstverflojienen Jahres, mit 
den Portraitbildern der Hauptacteure auf dem Weltihauplage, dem auch 
dasjenige von Cetewayo nicht fehlt. Doch foll hier auch des ſchönen Titel- 
bilde Erwähnung geichehen, das eine Nachbildung in Holzfchnitt des 
berühmten Defregyer’fhen Delgemäldes ift: die Heimkehr Der Cieger 
darftellend. — Selbftverftändlic finden fi auch alle die gerngeſehenen 
Heinen Lückenbüßer: Rebuſſe, Räthfel, Schnurren und Unefdoten eingeftreut, 
daß der Kalender für den Preis von 50 Pfennigen in der That alfo noch 
al3 ein wahres Geſchenk für das Volk erfcheint. 


XV. Zur Entwielungsgefdidt 
r Schule. 


A. Deutſchland. 
Bon Seminarlehrer A. Kleinſchmidt in Friedberg. 


B. Oefterreih-Ungarn. 


1) Defterreid. Bon Schuldiretor Theod. Eckardt in Wien, 
2) Ungarn. Bon Seminardirector Dr. V. Emericzy in Igls. 


C. Die Schweiz. 
Bon Seminardiretor H. Morf in Winterthur. 


Digitized by Google 


A. Deutfhlam. 


Bon 


A. Kleinſchmidt, 
Seminarlehrer in Friedberg. 





Ohne Zweifel ift die gegenwärtige Zeit mit ihren politifchen und 
focialen Stürmen der Entwidelung des Erziehungswejens ebenfowenig 
günftig, wie der Erzeugung einer eigenartigen großen Kunſtepoche; die Er: 
ziehung, die ja Biflentchatt und Kunft zugleich ift, bedarf genau in dem— 
jelben Grade, wie die bildenden Künfte, der Ruhe, der Sammlung, der 
ftillen, aber angeftvengten Thätigkeit. Wohl kann ein heftiger äuferer 
Anftoß aud auf die Fortbildung der pädagogiſchen Idee und auf ihre 
praftijche Verwirklichung einen jehr anregenden und deshalb günftigen Ein- 
fluß ausüben, wenn aber die momentan heilfame Erregung dauernd wird, 
wenn tete Unruhe im Leben der Nationen aud) in die ftillen Kreife des 
Schullebens hinein ihre ftörenden Wellenfchläge wirft, dann kann wohl 
noch von Fortichritten nad) einzelnen Richtungen Bin die Rede fein, von einem 
großen, abſchließenden Gefammtfortfchritte aber nicht. Im Hinblide auf 
diefe betrübende Thatſache ericheint es faft befremdlich, daß die Aufmerf- 
famfeit, welche man in Deutſchland dem Erziehungs: und Unterrichtsweſen 
zumendet, von den ftörenden äußeren Einflüffen nicht in höherem Grade 

elenkt erjcheint ; denn troß aller Lauheit in manchen Freien der Bes 
völferung, trog aller Mängel in der Drganifation des heutigen Schul 
weiens ıft das Intereſſe für Erziehung umd Unterricht doc jo Lebendig 
geblieben, daß jelbft im Leben und in ben Programmen der politiicen 
Parteien ein mehr oder minder ftarfer pädagogıfher Anhauch nicht zu 
verfennen iſt. Gerade die jetzige unruhevolle Zeit mit ihrer beftändig 
ſchwankenden Weltlage, ihren tiefgehenden foctalen Bewegungen, ihren 
fühnen wiſſenſchaftlichen Hypotheſen blickt erwartungs- und ven! 
auf die Bildungsanftalten, aus denen ein neues, zur Yöfung der brennenden 
Zeitfragen befähigtes Geſchlecht hervorgehen fol. Zu dem großen Ent« 
Ihluffe, den bedeutendften Theil des öffentlichen Intereſſes der Schule 
zuzumwenden, weit höhere Opfer für diefelbe zu bringen, ihr in allen Ab— 
ftufungen die gleiche Tiebevolle Pflege zuzumenden, hat man fich freilic 
nod) nirgend3 emporarbeiten fünnen, obwohl nur die ſorgſame Ausführung 
jenes Entſchluſſes eine größere erziehliche Gefammtleiftung der Schule 
verbürgt. Trotzdem ift das Bild des deutfchen Schulweſens fein uner⸗ 


540 Zur Entwidelungsgejhichte der Schule. 


freuliches, und man darf wohl behaupten, daß der deutjche Lehrerſtand mit 
größerem Verſtändniß, als in irgend einer früheren Epoche, feiner ſchweren 
Arbeit in Eifer und Treue obliegt. Indem wir nachſtehend einen Bei: 
trag zur Entwidelungsgeihichte des deutihen Schulweſens während bes 
Jahres 1879 geben, ſprechen wir die frohe Hoffnung aus, daß das Jahr 
1880 eine gefiherte Weltlage, eine fittlihe Erneuerung unferes Volkes, 
eine vollftändige Beſeitigung der ſchweren wirthſchaftlichen Nothlage und 
damit neue Regſamkeit auf dem Gebiete der Erziehung bringen möge! 


I. Statiftif. 


Die größte Aufmerkſamkeit darf eine vergleichende ftatiftifche Zu: 
fammenftellung über das Schulwefen der wichtigſten europäiſchen Staaten 
beanfpruchen. Wir finden darüber folgende Angaben: Deutfchland bat 
42 Mill. Einwohner, 60,000 Schulen, 6 Mill. Schüler mit einer 
Durdyichnittzahl von 100 Schülern auf 1 Schule und verausgabt pro 
Kopf der Bevölterung 2,56 Marl. — England hat 34 Mill. Eimv., 
58,000 Schulen, 3 Mill. Schüler, 52 Schüler auf eine Schule und 
verausgabt 1,60 M. — Defterreih hat 37 Dill. Einw., 30,000 
Schulen, 3 Mil. Schüler, 104 Schüler auf eine Schule und verausgabt 
1,44 M. — Franfreih hat 37 Mil. Einw., 71,000 Schulen, 
4,700,000 Schüler, 66 Schüler auf eine Schule und verausgabt 1,28 M, — 
Spanien hat 17 Mill. Einw., 20,000 Schulen, 1,600,000 Schüler, 
56 Schüler auf eine Schule und verausgabt 1,20 M. — Italien hat 
28 Mill. Einw., 47,000 Schulen, 1,900,000 Schüler, 40 Schüler auf 
eine Schule und verausgabt 0,72 M. — Rußland hat 74 Mill. Einw., 
32,000 Schulen, 1,100,000 Schüler, 36 Schüler auf eine Schule und 
veraußsgabt 0,24 M. — 

Obgleich die bei Einftellung ind Heer vorgenommenen Recruten⸗ 
prüfungen feinen ſicheren Anhalt zur Beurtheilung des Schulweſens 
liefern, geben fie doch einen annähernd richtigen Mafftab zu gerechter 
Wirdigung, und württembergiſche Lehrer haben erft tm vergangenen 
Jahre auf Grund der betr. ftatiftifchen Tabellen eine ſchiefe und ungerechte 
Beurtheilung der heimatlihen Voltsfchulen zurüdgewiefen, wozu ihnen 
fachverftändige und gut unterrichtete Fachmänner vollftändige Berech— 
tigung zuſprechen. Im Allgemeinen dürfte das nachftehende Bild der 
wirtlihen Sadlage, d. h. den Reiftungen der Schule 
und dem gefammten Bildungsgrade des Volkes, gewiß ent 
ſprechen. Nach der amtlichen Ueberficht der Zahl der bei dem Landheere 
und der Flotte in dem Etatzjahre 1877/78 aus Preußen eingeftellten 
Mannſchaften Hat mit Bezug auf deren Schulbildung ſich Folgendes er: 
geben: Die Zahl der Eingeftellten betrug 86,177, davon hatten 78,622 
Schulbildung in der bdeutjchen Sprahe, 5015 im der nichideutichen 
Mutterſprache und 2140 oder 2,483 %, waren ohne Schulbildung. 
Das —— Verhältniß bot die Provinz Poſen mit 11,204 °, 
ohne Schulbildung; es folgt die Provinz Preußen mit 7,830 65 
Schleſien mit 2,222 %,; Pommern mit 0,943 %,; Weftfalen mit 


A. Deutjchland. 541 


0,525 °%/,; Hannover mit 0,424 %/,; Brandenburg mit 0,411 %,. Hier 
waren 8510 zur Aushebung gelangt, wovon 4557 im Regierungsbezirk 
Potsdam und 3953 im Regierungsbezirt Frankfurt. Im erfteren waren 
15, im legteren 20, zufammen alfo 35 ohne Schulbildung. Auf 
Brandenburg folgt Schleswig -Holftein.mit 0,407; die Aheinprovinz mit 
0,315; Sadjen mit 0,293; Helen Mafjau mit 0,173 und endlich 
Hohenzollern, wo jämmtlihe 242 Ausgehobene Schulbildung hatten. 
Weniger erfreulich al3 der verhältnigmäßig geringe Procentfag von 
Mannſchaften ohne alle Schulbildung ift die Thatjache, daß unfer Vater- 
land, welches man fo häufig mit Stolz da3 „Land der Schulen“ genannt 
bat, anderen Ländern gegenüber erft in vierter Linie fteht, wenn man 
die Ausgaben für den Unterriht mit denjenigen für das 
Militär vergleiht. Die Ausgaben nadgenannter Staaten für 
Unterricht und für Militär belaufen ſich pro Kopf der Bevölkerung: 


für Unterricht für Militär 


1) Nordamerifa 3,08 M., 5,56 M., 
2) Schweiz 352 „ 4,00 „ 
3) England 2,64 „ 14,44 „ 
4) Deutichland 2,08 „ 916 „ 
5) Oeſterreich 1,86 „.. 5,56 „ 
6) Frankreich) 1,16 „ 18,00 „ 
7) Italien 0,52 „ 6,28 


Ein Blif auf die ftatiftifhen Mittheilungen über die deutſchen 
Univerfitäten ift nicht allein von allgemeinem Intereſſe, fondern gibt 
auch zu anregenden und Nachdenken erwedenden Bergleihungen über die 
Zahl der Hörer in den einzelnen Facultäten Veranlaſſung. Deutjch- 
land bat 20 Univerfitäten, auf welchen im Winterfemefter 1878/79 
18,738 Junglinge ſtudirten. (Weiblihe Studirende gibt es in 
Deutſchland nt) Bon den Studirenden gehörten den theologischen 
Facultäten, die Akademie zu Münfter mit eingerechnet, 2438 an; den 
juriftiihen 5103: den medicinifhen 3537; den philofophifchen (theo- 
logifhen Münfter) 7657. Ueber 200 Studirende zählten in den theo- 
logiſchen Facultäten: — (419), Leipzig (379) und Halle, die ge— 
ringſte Zahl findet ſich in Gießen (18), Heidelberg (21) und Kiel (29). 
In den juriſtiſchen Facultäten hatten über 200 Berlin (1211), Leipzig 
(1018), Münden (469), Breslau (402), Göttingen (277) und Bonn 
(227), Hingegen die geringfte Zahl Kiel (27), Roſtock (30), Erlangen 
(50), Freiburg (78). Medicin ftudirten über 200 in Würzburg (449), 
Berlin (433), Leipzig (383), Münden (362), Greifswald (223). Den 
philoſophiſchen Facultäten, die naturwiſſenſchaftlichen mit eingerechnet, ge= 
hörten an über 400 Berlin (1398), Leipzig (1281), Breslau (610), 
Halle (501), Göttingen (493), Münden (452); unter 100 Roftod (62), 
Freiburg (94), Kiel (94). Im Preußen befanden ſich am 1. Januar 
1879 männliche Individuen im Alter von 15—19 Jahren 1,251,013 
im Alter von 20— 24 Jahren 1,061,224. Die meiften Studirenden 
haben das Alter von 19—22 Fahren. 


542 Zur Entwicelungsgefchichte der Schule. 


Eine erfreuliche ftatiftifche Nachweiſung über das fittliche Wachsthum 
der Berliner Schuljugend wird von einem berufenen Fachmann con: 
ftatirt. Der Schulratb Dr. Bertram hat nachgewiefen, daß feit dem 
1. Oct. v. J. troß der forgfältigften Nachforſchungen der verfchiedenften 
Commiffionen, denen eine bejendere Wachſamkeit anempfohlen worden, 
erft ein Kind vom Vormundfhaftsgerichte zur Zwangserziehung verurtheilt 
worden jei, ein Refultat, das der Zahl von 80,000 Kindern gegenüber 
feiner Beleuchtung bedürfe Im Vergleiche zu früherer Zeit habe Reli- 
giofität und Sitte zugenommen, und es dürfte jetzt nicht ein Kind ger 
funden werden, meldes nicht die pflegende Hand der Erziehung und des 
Unterricht genöffe. 

Für den Eifer, mit welchem auf pädagogifchem Gebiete gearbeitet 
wird, gibt eine ftatiftifhe Zufammenftellung der im Berichtjahr erichtenenen 
Bücher rühmliches Zeugniß. Im Jahre 1878 erfchienen in Deutjchland 
13,912 Bücher, darunter 1775 pädagogifhe. Die Pädagogik nimmt in 
Bezug auf die Anzahl der erfchienenen Bücher die erfte Stelle ein. — 
In diefen Angaben ift natürlich nur gezählt, nicht gewogen; aber bes 
Weizens ift doc beteutend mehr, als der Spreu, wie der kritiſche Theil 
des Jahresberichts hinreichend darlegt. 

Der Mangel einer geordneten, umfaſſenden und zufammenhängenden 
Reichs - Schulftatiftit befteht heute noch, die Ausfihten auf Vornahme 
Ihulftatiftiicher Erhebungen von Seiten der Reichsregierung find augen: 
blicklich ſogar noch geringer, als diejenigen auf Verwirklichung des 
Engel'ſchen Planes, deſſen Durchführung allerdings erhebliche finanzielle 
Opfer erfordern würde. Inzwiſchen hat der nunmehr zuriüdgetretene 
Eultusminifter Dr, Falk durd; einen Minifterialerlaf vom 16. April 
1879 in Gemeinſchaft mit dem Minifter des Innern, Graf zu Eulenburg, 
und dem Finanzminifter Hobreht neue Erhebungen über bie 
preußifhe Volksſchule angeordnet, die zur Ergänzung der vor: 
bereitenden Arbeiten fir den Erlaf eines allgemeinen Unterrichtsgeſetzes 
für die preußiſche Monarchie dienen follten. Das eingegangene Material 
wird jet auf lange Zeit zu den Acten gewandert und dort begraben fein, denn 
die Hoffnung auf baldigen Erlaß jenes feit Jahrzehnten von der preußifchen 
Lehrerſchaft jo Hei erfehnten Gefeges ift nun vollftändig geſchwunden. 

Ueber den Gefammtaufmwand für das preufifhe Volks— 
Ihulmwefen gibt der Geheime Regierungsrat Herrfurth finanz- 
ſtatiſtiſche Nachweiſungen. Danach werden jährlich in runder Summe 
77, Mi. Markt, oder 3,02 M. pro Kopf der Bevölkerung auf 
gebracht. Bon diefer Summe werden faft 11”, Mil. durh Schul 
gelder, faft 21, Mill. durh Einkünfte aus CSchulvermögen und 
Stiftungen, 5%, Mill. durch Staatszuſchüſſe, abgefehen von den perfön: 
lichen und Alterözulagen, gededt. Der Reft von 58'/, Mill, wird durch 
Beiträge der Gemeinden, durch gutäherrlihe und Patronatsleiftungen bes 
ſchafft. Im den Stabtkreifen find die Aufwendungen für das Volksſchul⸗ 
weſen jelbftwerftändlich durchfchnittlichh höher, als auf dem Lande. Die 
Staatszufhliffe kommen faft ausſchließlich den Pandfreifen zu Gute. Den 
Art. 35, Abf. 3 der preußischen Verfaſſung, welcher die Unentgeltlichkeit 


A. Deutjchland. 543 


des BollSunterriht3 ausfpriht, haben von den 60 Städten, die über 
20,000 Einw. zählen, bißher 16 zur Wahrheit gemacht, doch bedarf 
eine derfelben, nämlich Königshütte, jedenfalls ſchon in diefem Jahre und 
wahrſcheinlich auch für Längere Zeit eines ausnahmsweiſe hohen Zufchufles 
aus Staatdmitteln, um diefe Eoncejfion aufrecht erhalten zu fünnen. Im 
einigen Gemeinden finden ſich neben Volksſchulen mit Schulgeld auch unent- 
geltliche Armenſchulen. In den 108 preußifchen Gemeinden mit mehr 
al3 10,000 Einw., die für den Elementarunterriht Schulgeld oder eine 
befondere Abgabe erheben, werden dadurch etwa 1'/,;, Mill. Mark auf- 
gebracht, ein unerhebliher Bruchtheil der eigentlihen Schullaft. 

Dei der Unficherheit der Quellen, aus denen die pädagogifchen Zeit- 
ſchriften ihr ftatiftifches Material vorwiegend entnehmen miüfjen, ſowie bei 
der Mangelhaftigkeit im Aufnahmeverfahren find Irrthümer nicht zu ver- 
meiden. So berichten die „BPädagogifhen Blätter für Lehrer: 
bildung und Lehrerbildungsanftalten“ (herausgegeben von Dr. 
C. Kehr): Die Zahl der einclaffigen Schulen in Preußen ift bei ver- 
ſchiedenen Gelegenheiten unrichtig angegeben worden; aud hat man, 
indem dieſe Zahl einfah der Zahl der mehrclaffigen Schulen gegen- 
übergeftellt wurde, aus dem Verhältniß derjelben unrichtige Schliff 
gezogen. Nach einer officiellen Zählung vom 1. April 1878 ergibt fich 
aber, daß in der Monarchie bei 33,285 Schulen 56,680 Schulftellen 
vorhanden, fowie daß von den vorhandenen Lehrern 23,400 an ein- 
tlaffigen und 33,280 an mehrclaffigen Schulen angeftellt find. Die Zahl 
der Letzteren übertrifft die der erfteren alfo um 9880. Dder: von allen 
Lehrern arbeiten 41 %, am mehrclaffigen Schulen. Da ferner ange- 
nommen werden darf, daß faft durchgehends auf jeden Lehrer eine Schul- 
clafje kommt, fo gehören nahezu 3%, aller Sculftellen mehrclaffigen 
Schulen an. Die Zahl der einclaffigen Schulen überwiegt die der Clafjen 
an den mehrclaffigen Schulen nur noch in den Provinzen Oft- und Weft- 
preußen, Pommern, Pofen und Hannover. — Bon Äntereffe aber wäre 
e3 jedenfalls, im Anfchluffe hieran feftzuftellen, wie viel Schüler in ein- 
claffigen, wie viel in mehrclaffigen unterrichtet werben. 

Eine Lehrreihe Zufammenftellung über da8 preußiſche Fort- 
bildungsweſen in derfelben Zeitfchrift bringt den Nachweis, daß man 
diefer Anftalt aud; im größten deutfchen Staate Aufmerffamkeit und Wohl: 
wollen zumendet. 

In Preußen beftanden im Mär; 1877 313 aus Staatsfonds unter- 
ſtützte Fortbildungsſchulen mit 21,724 Schülern. Davon kommen 


auf die Provinz Oftpreußen 7 Schulen mit 653 Scitlern, 
414 


PER „Weſtpreußen — J 
nn » Brandenburg 26 ; „ 3706 fi 
RR" » Pommern 8 „u „461 5 
” ” ” Po jen 3 " " 249 " 
ae „Schleſien EB; „936 . 
" ” " Sachſen 1 2 "” " 2 0 5 4 ” 
4 „  Scleswig-Holften 7 „ „ 1028 e 
—2 „Hannover 48 „ „ 4379 — 


544 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


auf die Provinz Weftfalen 7 Schulen mit 1306 Schülern, 
De „Heſſen⸗Naſſau 5 „ „ 5239 Pr 
—— „Rheinprovinz 25 „ „ 1209 — 

„ Sohdenzollern 298 


Neziermagibericke die noch gar keine Fortbildungsſchulen befigen, find: 
Marienwerder und Münfter. Dagegen ftand Wiesbaden mit 50 Fort: 
bildungsſchulen und 5028 Schülern oben an; demſelben folgten Frank— 
furt a. DO. mit 10 Schulen und 2060 Schulern, Potsdam mit 16 
Schulen und 1646 Schülern, Hildesheim mit 17 Schulen und 1467 
Schülern und Arnsberg mit 6 Schulen und 1148 Schülern. In 146 
Orten war der Beſuch diejer Anftalten durch das Drtsftatut obligatorifh, 
an 67 facultativ. Die Anzahl der Lehrer an diefen Anftalten belief ſich 
auf 922. 

Das ftatiftijche Material über das Schulwefen der einzelnen Staaten 
findet ſich auc im verflofienen Jahre nur jehr Lüdenhaft vor; dies rührt 
jedenfall3 daher, daß manche deutſche Staaten gar feine Erhebungen diefer 
Art vornehmen lafjen, andere aber nur in Zeiträumen von mehreren 

Jahren. Wir müſſen uns daher darauf beichränfen, Nachweiſungen über 
Sachſen, Hamburg, Elſaß-Lothringen und Medlenburg 
zu geben. 

. Nah) dem „Handbuch der Schulftatiftit für das Königreich Sachſen 
beſaß Sachſen am 16. October 1878 an höheren Lehranſtalten 1 Uni— 
verſität mit 167 Lehrern und 3061 Hörern; 1 Polytechnicum mit 52 
Lehrern und 660 Hören; 13 GEymnaſien (einfchlieflih der beiden 
Fürftenfchulen) mit 312 Lehrkräften und 4535 Schülern; 11 Realſchulen 
I. DO. mit 232 Lehrern und 3190 Schülern; 23 Realfchulen IL O. 
mit 272 Lehrern und 3552 Schülern; 19 Seminare mit 252 Lehr: 
fräften und 2834 Schülern. In 2196 Volksſchulen, in 28 Inſpections- 
bezirfe vertheilt, wurden 459,504 Kinder unterrichtet, außerdem genofjen 
in 1837 Fortbildungsfäjulen 68,022 Schüler Unterriht. Die Zahl der 
—* an den öffentlichen evangelifchen Schulen betrug 5486, an 
fatholifchen 103, an Privatichulen 410, überhaupt 5999. Die Zehi der 
Schüler, welche ducchfchnittlich auf 1 Lehrer fommt, ift am niedrigften in 
den Stadtſchulbezirken Leipzig 34,02 und Dresden 37,45, demmnächft 
Chemnig I 70, 44, am ungünftigften in dem kinderreichen und gelbarmen 
Gebirge, nämlich) i in Chemnig II 115,22, Schwarzenberg 108,13, Marien- 
berg 106,86, Auerbad; 103,96. Die Baht der emeritirten Lehrer betrug 
gegen 500, alfo etwa 8,3 0), gegenüber den amtirenden Lehrern eine jehr 
niedrige Bat, welche fich theilweiſe dadurch erklärt, daß die legten Jahre 
dem amtirenden Lehrerſtande einen außerordentlich ſtarten Zufluß an jün= 
— Kräften zugeführt haben, zugleich aber die traurige Thatſache be— 
egt, daß e3 be der aufreibenben Thätigfeit de8 Lehrers verhältnigmäßig 
nur wenigen vergönnt ift, ein höheres Alter zu erreichen und bei einem 
ausfömmlichen Ruhegehalte die Ietsten Lebensjahre zu genießen. 

Die Statiftit des Schulweſens in Elſaß— — en gibt 
folgende Reſultate: Am 1. Nov. 1878 betrug die Zahl der Eller im 
den 27 höheren Unterrichtsanftalten, nämlih in den 3 Pyceen zu Straf- 


A. Deutjchland, 545 


burg, Kolmar und Meg — den 8 Gymnafien zu Straßburg, Buchsweiler, 
Hagenau, Weißenburg, Zabern, Mühlhaufen, Saarburg und Saargemünd — 
den Realgyumnafium zu Gebweiler, den 6 Realgyınnafien zu Bifchweiler, 
Schlettſtadt, Altkirch, Markirch, Thann und Diedenhofen — den 7 Real— 
ſchulen zu Straßburg, Barr, Waffelnheim, Münfter, Rappoltsweiler, Met 
und Forbach — der Induſtrieſchule zu Mühlhaufen und dem Collegium 
zu Pfalzburg 6212 Knaben, von denen 4130 in Elfaß-tothringen ge 
boren waren, fei e8 von altzelfäffifhen oder von feit 1870 eingewanderten 
altdeutfchen Eltern. — Ferner gab e8 in Elſaß-Lothringen 13 Lehrer: 
bildungsanftalten für Lehrer und Lehrerinnen, in denen fi im Anfang 
des Sommerjemefterd 1878 872 Böglinge befanden, von denen 734 
Elfap-Fothringer waren. Der Eonfefjion nad) vertheilten ſich diefe Zög— 
linge und Schülerinnen auf 673 Katholifen, 184 Proteftanten und 15 
Siraeliten. — Der Elementarunterriht wurde im Jahre 1878 in 3382 
Schulen ertheilt, nämlich 2603 öffentlichen Schulen mit 210,326 Kindern 
und 2357 Yehrern, von denen 20 Gongreganiften — und 1810 Lehre- 
rinnen, von denen 1309 Schulfchweftern waren; ferner in 131 Privat: 
ſchulen mit 7292 Schülern und 71 Lehrern, von denen 13 Congreganiften 
und 125 Lehrerinnen, von denen,60 Schulichweftern waren, und ſchließlich 
in 432 Sleinfinderfchulen mit 119,812 Kindern und 525 Lehrerinnen, 
von denen 299 Schuljchweftern. Dazu kommen noch 137 Fortbildungs- 
Ihulen mit 2927 Schülern, 150 Lehrern und 6 Lehrerinnen, ferner 70 
Penfionate und Töchterſchulen mit 6203 Zöglingen, 64 Lehrern, von 
denen 13 Congreganiften und 323 Lehrerinhen, von denen 187 Schul- 
ſchweſtern, und ſchließlich 9 Mittelfchulen mit 842 Zöglingen und 40 Lehrern. 

Der Jahresberiht über das Hamburgiſche Schulwefen pro 
1878/79 beziffert die Gefammtzahl der Schüler in der Stadt, der Vor— 
ftadt und den Bororten am 1. Februar 1878 auf 45,997. Bon diejen 
Schülern befanden ſich in der Gelehrtenſchule (Gymnafium) 572 Schüler, 
in der Realfchule I. O. nebft Vorſchule 488 + 257 = 1745, in der öffent: 
lihen höheren Bürgerſchule incl. Vorſchule 443, in den 43 Volksſchulen 
19,700 und in 2 öffentlichen Anſtaltsſchulen 558. Die Zahl diefer 
öffentlihen Sculen betrug 48 mit 246=, 179 Mädchenclaffen und 
28 Claſſen für Schüler und Schülerinnen. Die 246 SKnabenclaffen 
zählten 11,448, die 179 Mädchenclajien 8783 und die 28 gemifchten 
Claſſen 1787 Zöglinge (947 Knaben und 840 Mädchen). ‚Privatichulen 
beftanden 158, darunter 9 höhere Bürgerſchulen mit der Prüfungs- 
berechtigung und 15 fogenannte Eurfe; die erfteren zählten in 99 Glafjen 
2331 Schüler, die legteren in 2 Knabenclaſſen 32 und in 23 Mädchen- 
claffen 285 Böglinge Die übrigen 134 Privatſchulen hatten 9321 
Schülerinnen in 422 Claſſen für Mädchen, 2887 Schüler in 108 
Knabenchafjen und 757 Knaben und 912 Mädchen in 37 gemifchten 
Elafjen. Halböffentlihe Schulen (Kirhen- und GStiftungsichulen) gab 
e3 31, davon 3 höhere Bürgerfchulen mit Prüfungsberechtigung (45 
Elafjen und 1585 Schüler), eine höhere Töchterſchule (20 Elafjen, 676 
Schülerinnen); die übrigen 27 Schulen hatten 69 Knabenclafien (3168 
Schüler), 49 Mädchenclaſſen (1663 Schülerinnen), 9 gemifchte Clafjen 

Päd. Jahresbericht. XXX. 35 


546 Zur Entwidelungsgefchichte dev Schule. 


(169 Knaben und 123 Mädchen). Die öffentlichen Schulen zählten alfo 
22,018, die Privatidhulen 16,525, die balböffentlihen Schulen 7454 
Schüler oder Schülerinnen. Die Oberſchulbehörde berichtet ferner, daß 
im Jahre 1877 von 29 angemeldeten Lehrern 24 die Prüfung für Zu- 
lafjung zur feften Anftellung beftanden und daß 3 dafiir angemeldete 
Lehrerinnen dieſelbe ebenfalls abfolvirt haben. Für die Lehrerbildung 
trug das Lehrerſeminar Sorge; in feinen 3 Glaffen befanden fid am 
Schluffe des Schuljahres 31, 30, 35 Schüler. Die mit dem 
Seminare verbiumdene Präparandenanftalt hatte Oſtern 1878 33 Zög— 
linge in der erften, 40 in der zweiten Glaffe; das neue Schul 
jahr begann jedoch mit 77 Schülern in der erften (Doppel-)Clafje und 
37 in der zweiten Claſſe. Der vom Staate eingerichtete Seminarcurfus 
für Vehrerinnen entließ nad) bejtandener Prüfung um Oftern 21 Semi 
nariftinnen, von denen 19 am öffentlichen Voltsihulen Anftellung fanden ; 
e3 blieben in der Anftalt zurüd 18 Schülerinnen; neu eingetreten find 
27. Die Prüparandinnenanftalt zählte in 2 Doppelcafien 115 Schüle— 
rinnen; nad DOftern 1878 ftieg die Zahl auf 126. Das Lehrerinnen⸗ 
feminar des Klofters St. Johannis wurde im Sommer 1877 von 51, 
im Winter 1877/78 von 48 Schülerinnen (in I 17, II 20, IH 11) 
bejucht. Die Abgangsprüfung wurde von ſämmtlichen 17 Theilnehmerinnen 
bejtanden. — Im März 1878 hatten die Volksknabenſchulen: 
1 Oberklaſſe mit 24 Schülern, 
11 erfte Claſſen mit 383 - 
12 zweite Claſſen mit 520 # 
17 dritte Claſſen mit 853 A 
20 vierte Elafien mit 1011 
20 fünfte Glajjen mit 1115 # 
20 ſechſte Claſſen mit 1098 » 
33 fiebente Claſſen mit 1694 e 
134 Glaffen mit 6698 Schülern. 
Die Vollksmädchenſchulen hatten: 
9 erfte Claſſen mit 344 Schulerinnen, 
11 zweite Claſſen mit 456 — 
14 dritte Claſſen mit 651 — 
16 vierte Claſſen mit 799 — 
23 fünfte Claſſen mit 1140 — 
22 ſechſte Claſſen mit 1127 5 
29 jiebente Elafjen mit 1556 a 
124 Claſſen mit 6073 Schülerinnen. 


Eine höchſt feltfam anmuthende Tabelle wird aus Medlenburg 
mitgetheilt: Bon 151 Schulen im Domanium haben 38 überhaupt Fein 
Leſebuch, 11 facultativ; 23 Schulen haben fein Rechenbuch, 19 facultativ; 
101 Schulen haben feinen Lehrplan und 69 feinen Stundenplan. Bon 
den 96 ritterfchaftlihen Schulen haben fogar 46 fein Leſebuch, 11 facul⸗ 
tativ; 27 haben Fein Nechenbuh, 22 facultativ; 72 Schulen der Ritter 
haft haben feinen Lehrplan und 15 feinen Stundenplan. 


A. Deutjchland. 547 


Zum Schlufje führen wir noch einige ftatiftifche Notizen über die 
jugendlihe Berbreherwelt Berlins an, die gegenüber den früher 
erwähnten Angaben des Stadtſchulraths Dr. Bertram beweift, wie wenig 
die Schule für Abnahme der Sittlichfeit verantwortlid gemacht werden 
kann. Wenn von 80,000 Sculfindern im Yaufe jo kurzer Zeit nur 
ein einziges in Bwangserziehung gegeben werden mußte, jo Tiegen die 
entjittlichenden Momente, durch welche das jugendliche Proletariat und 
Verbrecherthum hervorgerufen wird, jedenfall außerhalb des Einfluffes 
der Schule und in der Periode nad) der Schulzeit. 

In Plötzenſee ift das Syſtem der Einzelhaft für jugendliche Ge- 
fangene feit 1876 eingeführt. In diefen 3 Jahren haben 1969 Ge- 
fangene die Jugendftation bevölfert, davon waren 91 9, evangeliich, 7 9%, 
tatholiſch, 1 %, jüdiih. Dem Febensalter nad) waren 2'/, %, 13 Jahre, 
8%, 14 Jahre, 14, %, 15 Jahre, 174, %, 16 Jahre, 24 °/, 17 
Jahre, 344, % 18 Jahre. Was die Art der zur Beſtrafung ge: 
fommenen Vergehen betrifft, fo prävaliren die Diebftähle mit 641/, %,, 
Unterfhlagungen waren 6 %,, Raub 0, Hehlerei 2 %. Yon 
allen Bergehen waren 5/4 gegen das Eigenthum gerichtet. Unter den 
jungen Berliner Verbrechern ift das Cliquenweſen recht ſcharf ent: 
widelt. Ganze Diebesgefellihaften bilden ſich unter Yeitung erwachjener 
Hehler, die durch allerlei Gaumenkitzel und zweifelhafte Genüffe die jungen 
Leute an ſich feſſeln. Auch die Bergehen gegen die Sittlichfeit find unter 
den jungen Gefangenen ftark vertreten. Wegen Körperverlegung und ähn⸗ 
licher Vergehen waren 5 %, beitraft. Leider jind die Erfolge der Ge 
fängnißzucht nicht von großen Reſultaten begleitet gewefen, denn 41", 
der jugendlichen Gefangenen waren Rückfällige. Aus Berlin EN 
79 %, aus anderen Städten mit über 10,000 Einw. 7 %,, aus Heinen 
Städten 4 %,, vom platten Yande 10 * Was die Seelenwandlung 
der vurſchen Während ihrer Haft betrifft, fo war bei 28 %/, eine Befjerung 
zu conftatiren, bei 63 %, war die Beſſerung fraglich 8 9%, blieben 
ganz verftodt. Die Familienverhältniffe der Meiften waren überaus 
trauriger Natur; 46 %, der Burfchen hatten noch beide Eltern, bei ca. 
13 %,, fehlte die Mutter, bei 23 der Vater und ca. 17 %, hatten gar 
feine Eltern mehr. Das größte Contingent der jugendlichen “Verbrecher 
ftellten die fogen. „Colporteure“, ferner die Lehrlinge, die Fabrik- und 
Handarbeitäburfchen. 4 %, waren ländlihe Dienftboten und Arbeiter, 
insbeſondere Hütefinder, die zumeift wegen Vergehen gegen die Sittlicfeit 
beftraft waren. Bon den wieder in Freiheit entlafjenen 1500 jugendlichen 
Gefangenen kehrten 87 %, zu ihren Eltern, reſp. Lehrherren zurüd, 5 9, 
wurden bei Meiftern untergebradt, 2% kamen in Nettungs- und Er: 
ziehungsanftalten, 6 °/, verließen die Anftalt ohne Nachweis irgend welchen 
Unterfommens. 

Eine Fülle von Elend ſchließen nachfolgende Zahlen ein: Im 
deutſchen Neiche leben: 24,330 Irre, 35,048 Blinde, 38,459 Taub⸗ 
ftumme, 54,519 Blöbfinnige, 1917 Blödfinnige und Irre. 


35 * 


548 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


II. Die Stellung der deutſchen Schule. 
A. Aum und im Auslande. 


Lange Zeit, man darf fagen: Jahrhunderte hindurch, hat das deutſche 
Schulweſen dem Erziehungs- und Unterrichtsleben unſeres ganzen Erd: 
theils und ſomit der gefammten Culturwelt in rühmlicher Weiſe voran 
geleuchtet; bewundernd und nachahmend jchauten die gebildetften Völler 
auf das al3 unpraktiſch verlachte Volt der „Dichter und Denker“, das in 
feinem weitverzweigten Schulfyftem und namentlih im ferner Volksſchule 
einen Schaß beſaß, deilen hohe Bedeutung erft dann volle Würdigung fand, 
als ſchwerere politische Niederlagen felbft dem Ungläubigften und Theil: 
nahmlofeften die Ueberzeugung aufnöthigten, daß die Volksbildung emes 
der wichtigſten Momente zur Erringung und Aufrechterhaltimg äußerer 
Macht und politifchen Glanzes if. Wie bei den Maffen ftet3 der äußere 
Erfolg enticheidet, fo auch in diefem Falle. Die Schule, namentlich die 
Voltsichule, fand feit 1866 und feit den glorreichen Kämpfen Deutid- 
lands gegen Frankreich im Jahre 1870/71 eine geradezu überichwenglice 
Anerkennung — nicht ihrer felbft willen, fondern als Mittel zum Zwed. 
In Folge diefer Begeifterung zeigte und zeigt ſich faft in allen Ländern 
Europa’3 eine feltene Regſamkeit auf dem Gebiete des Schulweſens; man 
verfuht emfig, möglichſt vollftändig nachzuholen, was Jahrhunderte ver: 
fäumten. Nirgends kann der Eifer größer fein, als in Franfreid; 
ein Blif auf das Staatsbudget diefes Yandes beweift, daß die Regierung 
und Bolfvertretung ernſtlich gewillt find, die fo häufig und fo nad 
drücklich hervorgehobene Bedeutung des öffentlichen Unterricht3 auch durd 
Darbringung großer Geldopfer anzuerkennen. Was Defterreid: 
Ungarn auf dem Gebiete des Schulwelens leiftet, darüber geben frühere 
Jahrgänge des „Päd. Jahresberichts“ fchlagende Beweife. In Rufland, 
wo augenbliflih das claſſiſche Princip mit dem realiftifchen im Ent: 
ſcheidungskampfe Tiegt, ift die Bildungs» und Schulfrage durch die polis 
tiichen Wirren keineswegs befeitigt; deutiches Weſen und deutfche Bildung 
werden als Gegenftand der Sympathie oder Antipathie in dem wilden 
Ningen der feindlihen Elemente noch eine hervorragende Rolle fpielen, 
deren glüdlichen oder unglüdlihen Erfolg freilich Niemand vorausſagen 
kann. Allüberall zeigt fi dem aufmerffamen Blide trog des unleugbar 
vorhandenen Deutſchenhaſſes das ernfte Beftreben, Deutichland im Stande 
der öffentlichen Bildung zu erreichen und wennmöglich zu überflügeln — 
ein mahnendes Anzeichen für die deutſche Schule, ernft und beharrlich 
vorwärts zu ftreben, eine ernfte Forderung am die deutfchen Regierungen, in 
der Sorge fir das Schulwejen nicht milde zu. werden und nicht vor den 
größeren Opfern zurüdzufchreden, melde die Gegenwart gebieterifch fordert. 

In den Bereinigten Staaten von Nordamerika kämpft 
das deutjche Volksthum bekanntlich feit Jahrzehnten einen ſchweren Streit 
um die Beibehaltung und Pflege der Mutterfprade aus. 
Ein dem deutfch-amerikanifchen Lehrerbunde am 31. Juli in Cincinnati 
erftatteter Bericht de8 Ausſchuſſes für Pflege der deutjden 
Sprade in den öffentlihen Schulen fagt u. U. über dieſen 


A. Deutſchland. 549 


Gegenftand: „Die Anftrengungen unferer Gegner für das verfloffene Jahr 
(gegen deutſchen Unterricht in den öffentlichen Schulen) waren durchgängig 
ungeſchickt und übten nicht ben nachhaltigen Einfluß aus, der ſich bei 
früheren Gelegenheiten fund gab. Im calıfornifhen Berfafjungsconvente 
hatte daS Plenar-Comite die deutihe Sprache mit 92 gegen 37 Stimmen 
durch" divecteß Verbot aus den Staatsfhulen verdrängt. Doch ſtellte fich 
bald heraus, daß das deutſche Bevölferungselement, welches eine fehr 
beachtenswerthe Stimmenzahl vertritt, den ganzen Verfafjungsentwurf um 
der einen, fcheinbar untergeordneten Klaufel willen, weldye den Unterricht in 
Spraden verbot, annahm, und die fogen. Kosmopolitanfhulen der Stadt 
San Francisco, denn auf diefe hatte das Verbot zumeift Bezug, waren fomit 
gerettet. In St. Louis war es ein Deficit in der Caſſe der Erziehungs: 
behörde, welches zu einem Angriffe auf das dortige deutfche Departement 
Beranlafjung gab. Die Frage, ob die Behörde berechtigt fei, Deutfch in 
den öffentlichen Schulen zu lehren, wurde den Gerichten vorgelegt und 
dort mit Entjchiedenheit zu Gunften der Berechtigung beantwortet. Die 
Gegner verfuchten dann, dur die Gefeßgebung eine Abänderung des 
Schulgeſetzes zu bewirken, was jedod nicht gelang. In der Gefeßgebung 
von Ohio wurde diesmal bei Gelegenheit der Eodificirung der Staats— 
gejege der übliche Antrag auf Streihung des Unterricht? im Deutfchen 
geftellt, doc wurde derjelbe nicht einmal einer Abftunmung für werth 
erachtet. Aus Pennſylvanien kommen erfreuliche Nachrichten für die 
Hebung des deutichen Elemente, welches theil3 darin Aeußerung findet, 
daß man Deutfche zu Leitern des Schulwejens beruft, theil3 auch in der 
Errihtung deutſcher Claſſen in Städten, welde unferer Sache bislang 
fremd geblieben waren. In Indianapolis weht allem Anfcheine nach feit 
der Berufung des Heren Tarbell zum Superintendenten ein frifcher Geift in 
den Schulen. Im Often fieht es noch immer nicht viel hoffnungsreicher 
aus. Mit Ausnahme von New-York und Baltimore gibt e8 dort wohl 
faum noch einige Städte, in welchen die deutſche Sprache in den öffent⸗ 
fihen Schulen gelehrt wird. In den Normaljchulen Brafiliens ift die 
deutihe Sprache als obligatorifcher Lehrgegenftand eingeführt, und für 
die Jmmatriculation an den beftehenden Akademieen im Jahre 1881 ift 
die deutiche Sprache ebenfalls obligatorifh. Für Kinder von 7—14 
Jahren ift der Schulzwang eingeführt. Es ift alfo durchaus feine Urfache 
zu Hagen vorhanden, vielmehr ift überall, wo der Unterricht im 
Deutfchen fich eingebürgert hat, ein Fortſchritt zu bemerken. Fortſchritt, 
was Zahl der Echüler und Lehrkräfte anbetrifft, Fortſchritt in den 
Leiftungen und in Folge defjen auch Fortfchritt in der Achtung, die ſich der 
deutſche Lehrer erringt. Wir können jedody unferen Bericht nicht ſchließen, 
ohne zwei Beobachtungen daran zu Mnüpfen, melde ſich aus den Er— 
fahrungen der letten Jahre ergeben: 1) Man handelt weije, zum Unterz 
richte im Deutſchen auch Kinder nichtedeutfcher Eltern heranzuziehen. Die 
Eltern folder Schüler find weſentliche Stügen des deutſchen Departements. 
2) Scheint es wunſchenswerth, bei Beſetzung von Lehrerftellen auf 
Kenntnig der englifchen Sprache zu fehen, nicht weil diefe beim Unterrichte 


550 Zur Entwickelungsgeſchichte der Schule. 


vonnöthen ift, fondern weil fie im Umgange mit den englifchen Lehr: 
fräften, vornehmlich aber mit den Behörden unerläßliche Bedingung ift.“ 

Herr U. Schned in Detroit berichtet in einer Beleuchtung der 
amerifanifhen Sculzuftände, indem er fpeciell auf die ſchon erwähnte 
Lehrerverfammlung in Eincinnati eingeht, über denfelben Gegenftand 
folgendermaßen: „Als uns der ftädtifhe Superintendent. bei Gelegenheit 
feiner Begrüßungsrede fagte, Cincinnati hätte die beften Schulen der Welt, 
dann fomme Bofton, wo man Cincinnatt nadhgeahmt, mußten wir natürlich 
ziemlich Eleinlaut werden und das in gefteigertem Maße, al3 derjelbe Herr 
entjchiedener und enthufiaftiicher für die Aufrechterhaltung der deutſchen 
Sprade in den öffentlihen Schulen — und er ift doch Amerikaner — 
eintrat, al3 das je ein Deuticher ſich unterfangen hätte. Daß die Yehrer- 
tagsbefucher mehr und mehr nur Solche find, die der öffentlichen Schule 
angehören, kann nicht befremden, wenn man weiß, daß das fpecifiich 
deutſche Schulweſen im Lande raſch feinem Untergange entgegengeht: «3 
verfommt im Schatten der überwuchernden Landesihule. Daß fo auf 
die Intereſſen der deutſch-amerikaniſchen Vereinsſchulen auf unferen 
Lehrertagen kaum mehr zur Sprache fommen, erflärt ſich hieraus von felbft. 
Wir mußten uns einigermaßen jhämen, als der Vorfigende des Pocal- 
ausſchuſſes, der wadere Redacteur einer deutichen Zeitfchrift, feine Gelegen: 
heit wahrnahm, um und auf die Mangelhaftigfeit unferer hier gebrauchten 
Tertbiiher, hauptfählih der Serien von Lefebüihern, aufmerkfam zu 
machen, in denen er nur einen Abklatſch europäiſch-deutſcher Schulbücher 
zu entdeden vermöge, die dem Schüler meiftens für feine Anſchauung 
fremdartige Stoffe und Bilder böten. Unfere deutihen Schulbücher 
müßten, um das ntereffe der Jugend mehr zu feſſeln, aus hieſigem 
Boden, aus hieſigen Natur» und Volksverhältniſſen herauswachſen.“ — Ein 
neuerrichtete8 deutjche8 Seminar nahm von 20 Afpiranten 8 al3 Zög: 
linge auf. 

Einen ähnlichen Kampf, wie in den Vereinigten Staaten, bat das 
germanifche Element in Ungarn auszufehten. Das Unterridtsminiftes 
rium trägt ſich nämlich in diefem Yande mit dem meitausfehenden Plane, 
die ungarische Sprache in allen Schulen obligatorifh einzuführen, obwohl 
die Magyaren nur den dritten Theil der Gejammtbevölferung bilden. 
Ohne Zweifel ift es dabei auf eine völlige Magyarifirung der andern 
Nationalitäten, befonder8 auch der Deutichen, abgefehen. Bon Seiten 
des rumänischen Epiffopat3 ift man bereit3 an höchſter Stelle gegen die 
beabfichtigte Maßregel eingefchritten umd fordert zu weiteren Kund— 
gebungen auf. 

Höchſt eigenthümliche Schulzuftände haben ſich auf der Inſel Is— 
land erhalten. In der weltentlegenen Einſamkeit dieſes Eilandes, wo 
die altnordiſchen Mythen am treueſten bewahrt wurden, ift der Haus— 
vater zugleich Lehrer feiner Kinder und feine® Geſindes — ein Her: 
fommen, da8 am die germanifchen Urzuftände erinnert. So ſchwer ben 
Germanen anderwärts in gemiſchter Benölferung die Bewahrung ihrer 
Eigenart gemacht wird, fo leicht und ungehindert vermochte fich diefelbe 
bier zu erhalten und zu entfalten. Weber den bewundernswerthen Bildungs- 


A. Deutjchland. 551 


trieb des regſamen Völkchens werden folgende Mittheilungen gemacht: 
In Reitiawik gibt es eine Schule für Aerzte, eine für Prediger, und 
bald wird es eine dritte Hochſchule für Rechtsgelehrte dort geben; denn 
das Alting, das feine Tagung vor vier Wochen ſchloß, hat ein Geſetz 
angenommen, das die Errichtung diefer dritten Fakultät der befcheidenen 
iSländifhen Landesuniverfität beftummt. Die Rechtsſchule wird nur zwei 
fefte Lehrer befommen, aber die Richter des Obergeriht3 in Reikiawik 
werden auch Vorlefungen halten. Vorſchule diefer Univerfität ift das 
Gymnaſium in Reifiawit, das etwa 100 Schüler zählt. Dazu befitt 
die Hauptftadt der Infel eine Bibliothek, ein Archiv und eine Antiquitäten- 
fammlung, alle drei Sammlungen ftehen unter einem Cuſtos, und e3 
bejteht die Abſicht, ein fteinernes Gebäude aufzuführen, in dem diefelben 
vereint werden fünnen. Im vorigen Jahre wurde eine landwirthſchaft— 
liche Mittelfhule in Mödruvellir errichtet, die zwei Lehrer der allgemeinen 
Lehrfäher: Isländiſch, Däniſch, Englifh, Erdkunde, Geſchichte, Phyſik, 
Chemie und Mineralogie und einen Lehrer der Landwirthſchaft hat. 
Volksſchulen gibt es in Island nur an der Küſte, wo die Bewohner der 
Fiſcherdörfer weder Zeit, noch Kenninifje haben, ihre Kinder zu unter: 
richten. Diefe Schulen werden von Jahr zu Jahr vermehrt. Im 
Innern des Landes liegt der Unterricht der Kinder den Hofbefigern ob, 
die aufer ihren eignen Kindern auch die unterrichten müffen, welche bei 
ihnen dienen oder zu ihrem Gehöfte gehören. Dies ift eine uralte Ein— 
rihtung, die von jeher ein hohes Maß namentlich ethiſcher Bildung bei 
den Isländern erhalten hat, da Sitten und Glaubenslehre und vater: 
ländifhe Geſchichte den Hauptinhalt des Unterrichtes hergaben. Daher 
das ftarfe, nationale Bewußtſein diefes intereffanten Völkchens, das fich 
eins wußte und weiß mit unfern großen Vorfahren, und defjen nationales 
Gewiſſen nie von fremden Pfaffen unterdrüdt wurde. Der isländifche 
Prediger ift Jsländer. Und wenn das Alting den Predigern und deren 
Gehilfen es jest zur Pflicht gemacht hat, den Hausunterricht zu über- 
wachen und zu fördern und fi durch Hausbeſuch jährlich zweimal 
von dem Fortichritte der Kinder zu überzeugen, fo ift daS ein zeit 
gemäßer Fortihritt auf dem Gebiete des Volksunterrichts, der der In— 
ftitution der Kreisinfpectoren in Deutichland gleihtommt. Lernen auch 
die Kinder in Island gefeglih aufer der Sitten- und Glaubenslehre 
nur ihre Geſchichte, Leſen, Rechnen und Schreiben, jo kann doch Manches 
dazu gerechnet werden, das fie durch die unterrichtenden Eltern aus dem 
praftifchen Leben befommen. Und es ift pädagogiich ein Vortheil, daß 
bier Unterricht und Erziehung in directer Wechjelwirfung ftehen. Dadurd) 
mag dem Mangel an Fachbildung bei den Lehr-Eltern ein Erſatz gegeben 
werden und der Erfolg felbft ftrengen Forderungen entiprechen. 

Was Frankreich auf dem Gebiete der Schule leiftet, wird neuer: 
dings in einer amtlichen ftatiftiichen Aufftellung gezeigt, die um fo lehr— 
reicher genannt werden muß, al3 fie einen unleugbaren Fortſchritt bemeift. 
Bei dem großen Interefje, welches man den Beftrebungen ber franzöfifchen 
Unterrihtäverwaltung jet in Deutjhland widmet, glauben wir wenigftens 
das Wichtigfte aus jener Publication mittheilen zu jollen: Der Unterright3- 


552 Zur Entwidelungsgefhichte der Schule. 


minifter Bardoux hat mit Hilfe eines Ausſchuſſes von Fachmännern eine 
Statiftit des höheren Unterriht3 und den erften Band einer Statiſtik 
de3 Boll3unterriht3 in Frankreich zum Abſchluß gebracht, nahdem er 
Ihon während der Weltausftellung die Statiftit des Mittelunterrichts 
veröffentlicht hatte. Alle diefe Arbeiten reichen in ihren Daten bi3 Ende 
1876 oder Anfang 1877. Die legte im December 1876 bewirkte Volls— 
zählung ergab, daß Frankreich an Kindern von 6 bis 13 Jahren 4,502,894 
bejigt, darunter 2,224,598 Mädchen; fie bilden zufammen etwas mehr al3 
den achten Theil der Gefammtbevölferung Frankreichs und zwar entfallen 
von ihnen 61 %, auf das flache Land und 39%, auf die Städte. Für 
ihren Unterricht zählte man im Jahre 1876/77 71,547 Elementarſchulen 
aller Art, mworunter 9352 durchaus unentgeltlihe. Sie zerfielen in 
25,418 Knaben-, 29,126 Mädchen und 17,003 gemiſchte Schulen. 
Eonfefjionslos waren darunter 51,657, und zwar 38,149 Knaben oder 
gemifchte und 13,508 Mädchenſchulen. Die Zahl der in befceidenen 
Weilern errichteten Schulen belief fih auf 3142. Das Unterricht3- 
perfonal erreichte die Ziffer von 110,709 Lehrern und Lehrerinnen, und 
zwar bilden die letteren in Stärke von 53,992 die größere Hälfte. 
Hierbei find aber, wie vorftehend überhaupt, die Privatichulen mitgerechnet ; 
in den Staatsſchulen unterrichten 33,663 Lehrerinnen und 46,400 Lehrer. 
Der weltliche Unterricht befchäftigt 42,249 Lehrer und 21,776 Lehrerinnen, 
der congreganiftifche Unterricht 9468 Lehrer und 37,216 Lehrerinnen. 
Bon je 100 Schulen werden 28 von Eongregationen geleitet, von je 100 
Lehrern und Lehrerinnen gehören aber 42 den Congregationen an. Der 
Unterfchied erflärt fi daraus, daf bei den weltlichen Schulen meiftens 
nur 1 Lehrer, bei den geiftlihen häufig 2 Yehrer oder mehr angeftellt find. 
Mit dem Diplom find 68,997 Lehrer und Lehrerinnen ausgeftattet, 
worunter 40,171 weltliche Lehrer und 19,325 weltliche Lehrerinnen, 
3768 geiftliche Lehrer und 5733 geiftlihe Lehrerinnen. Noch gegen- 
wärtig unterrichten alfo 41,712 Perfonen in den öffentlichen Schulen, 
ohne irgend eine Prüfung beftanden zu haben. Die Gejammtzahl der 
in dem Schuljahr 1876/77 für den Elementarunterricht, ſei es ftaatlichen 
oder privaten, eingeichriebenen Zöglinge belief ſich auf 4,716,935, nämlich 
auf 2,400,882 Knaben und 2,316,053 Mädchen. Unter ihnen befanden 
fih 1,907,827 Knaben und 1,835,349 Mädchen, zufammen 3,742,376 
Kinder in dem fchulpflidtigen Alter von 6 bis 13 Jahren; zu ihnen 
traten dann noch 64,155 Kinder von 6 bis 7 Jahren, die in den Klein— 
finderbewahranftalten Aufnahme gefunden hatten und 71,620 Knaben von 
weniger als 13 Jahren, die ſchon eine Mittelfhule bejuchten; außerdem 
muß man die Kinder hinzurechnen, die in ihren Familien oder in Special= 
ſchulen, welche unter der Obhut anderer Minifterien ftehen, Unterricht 
empfangen und deren Zahl nicht mit Sicherheit feftzuftellen war. Immer— 
hin find im Vergleich zu der oben erwähnten Gejammtzahl 624,743 
Kinder von 6 bis 13 Jahren, und zwar 270,680 Knaben und 554,063 
Mädchen, im Schuljahre 1876/77 der Schule fern geblieben. Auf dem 
Lande ift der Sculbefuh in den Monaten December und Januar am 
ftärkften, meift iiber 90%), in den Monaten Juli und Auguſt geht er in 


A. Deutſchland. 553 


einigen Gegenden bis auf 60%, herab. Der Unterrihtsminifter erklärt 

im Hinbli auf die veröffentlichten Reſultate die betrefjs der Voltsbildung 
J zu löſende Aufgabe für eine ſchwierige, tröſtet ſich aber mit der 
Zuverſicht, daß bie öffentlihe Meinung auf Seite derjenigen ſei, welche 
ſich y* diefe große Sache begeiftern und daß ihr Triumph daher ges 
chert fei. 

Auffallen dürfte in Deutihland, daß ein bedeutender franzöſiſcher 
Gelehrter, der geweſene Profefior Grenier, im „Gonftitutionnel“ ein fehr 
abfällige8 Urtheil über den Werth des Studiums der claffifhen 
Spraden ausipriht. Der Unterrihtsminifter Jules Berry hatte in 
einer bei Enthüllung des Thiersdentmals in Nancy gehaltenen Rede die 
Anficht ausgefprohen, das Studium des Griechiſchen und Lateinifchen fei 
zur Ausbildung eine echt vepublifanifchen Geiftes unerläßlih. Diefer 
Meinung eifrig entgegentretend, erflärt Herr Grenier: Seit Jahren zwingt 
man ungefähr 160,000 junge Franzoſen jährlih zum Stubium des 
Griechiſchen und Sateinifchen. Aber wiſſen fie es auh? Nehmen wir 
* die Elite der Nation, den Senat, die Deputirten und die Regie— 

g; fügen wir ſelbſt den neuen Staatsrath binzu und übergeben diejer 
Br Gefellihaft eine Seite von Demofthenes und eine Seite von 
Xenophon zu überfegen, und ich wette, daß dieſes Synedrium in einer 
ganzen Sigung feine anftändige Weberfegung davon zu Stande bringen 
wird. Wir bedauern dies, aber jo ift ed. Denn, die Profefjoren ab- 
gerechnet, beidhäftigen wir uns nicht mehr damit” Die Gewohnheit, 
lateiniſch und griechiſch zu ſchreiben, mag eine ausgezeichnete Gymnaſtit 
für den Geiſt ſein. Aber es erzeugt auch eine frivole und fade Sophiſtit, 
Uebermaß von Vergleichen und die veraltete Mode eines falſchen, blühenden 
Stils. Der Gaulois veröffentlichte vor Kurzem ein Componirthema für 
die Schüler der Secunda: „Der Gott Merkur, der im Auftrage Frank— 
reich beſucht hat, joll Jupiter über feine Miffion Rechenschaft ablegen.“ 
Natürlich quälten ſich die armen Schüler acht Stunden lang damit ab, 
die Meinung diefes in jo vielen Punkten anrüchigen Gottes iiber das 
Franfreih von heute darzulegen — melde Bedanterie! Uber dieſe 
Pedanterie wird jo lange fortdauern, al3 man glaubt, daß diefes Studium 
roße Schriftfteller erzeugen fünne. Haben denn Descartes, Gorneille, 
Boffuet, de Nez, Ya Rochefoucauld, Mad. de Skergne, Buffy, Sa Fon⸗ 
taine wirklich griechiſch verſtanden? Und im 18. Jahrhundert war die 
Unwiffenheit in diefer Sprache noch größer; denn feiner unjerer großen 
Autoren, weder Montesquien, noch Voltaire, Rouffeau, Buffon oder 
Diderot kannten es; wir wollen gar nicht reden von den Männern der 
Eonftitwante und der Convention, nod von den Schriftftellern unferer 
Periode, von Chateaubriand, Muffet, Balzac, Beranger und Georges 
Sand. Hätte da3 Griechiſche wirklich die ihm zugefchriebene wunderbare 
Kraft, große Schriftftellergenies hervorzubringen, ſo müßte das heutige 
Griechenland davon wimmeln, denn dort leſen die Buben von 13 Jahren 
ſchon den Plutarch und den Plato. Aber das Schriftſtellerlhum des 
modernen Griechenlands ift unter jedem Niveau; denn jelbft die rufjiiche 
Literatur ift veiher und origineller, als die ihrige. Daher fol man den 


554 Zur Entwicelungsgefchichte der Schule. 


Sat beherzigen: „Non licet omnibus adire Corinthum.“ Die demo 
kratiſchen Gejellihaften brauchen nur das Nothwendige; alles Uebrige ift 
Ausnahme. — Bei dem auch in Deutſchland herrichenden Streite über 
diefen Gegenftand dirften die Anfichten des franzöfiihen Gelehrten ſicher 
Anregung zum Nachdenken geben. 

Echt franzöfifch bizarr und doch nicht ohne einen beachtenswerthen fittlihen 
Grumdgedanten, tritt eine Reſolution des Generalrathes der Rhone über die Be- 
ſteuerung der Junggefelten vor ung bin. Wunderlich, wie die dee, ift die 
Motivirung: In ägung, daß das Eöfibat gegen die Natur ift umd die Vorſehung 
allem Eritirenden das Geſetz auferlegt hat, geboren zu werben, zu gebären umd zu 
fterben ..., daß e8 die ımverheiratheten Milttärs, Seeleute, Juriſten und Männer 
aller Lebensrichtumgen find, welche alle Staaten mit corrupten Anfichten und ſchlechtet 
Moral erfüllen, daß Kirchenmänner, Trappiften und die ganze fogenannte höhere 
Welt unheilbar der Schwelgerei und Schamlofigkeit, welche jchlimmer als der Tod it, 
ergeben find — mird beſchloſſen: die Unterſtützung verlaffener Kinder wird beftritten 
durch Abzug eines Viertel$ der Gage oder Penfion eines jeden Angeftellten oder 
Penfionärs, welcher Junggefelle ift und in dem Departement der Rhone mohnt, vou 
dem beicheidenften bis zum höchften Beamten, welcher der Armee, der Magiftratur 
oder irgend einer andern öffentlichen Verwaltung angehört hat oder noch angehört. 


Ueber die im 30. Jahrg. des Pädag. Jahresber. erwähnten, von 
deutſch⸗ evangeliſchem Geifte getragenen Schulen des Epiroten Dr. Deme: 
trios Marulis gibt die „Allgem. Schulzeitung“ auf S. 23 erfreulide 
Meittheilungen. Wir heben daraus Folgendes hervor: „Suleiman Paſcha's 
geſchlagene und erfchöpfte Bourbaki-Armee zog nad; dem 20. Jan. 1878 
in der Nähe von Serres füdwärts nach der See, um nad) Eonftantinopel 
eingeichifft zu werden. Aber im Februar kamen Taufende vor den Ruſſen 
flüchtige türfifche Familien, darunter audy Tſcherkeſſen und Andere, die 
am meiften die Rache der Bulgaren zu firchten hatten, nad) Serres. 
Der Heineren türkischen Bevölkerung dafelbft ſchwoll daburd der Kamm, 
fie warf die bei ihnen zur Miethe wohnenden Griechen aus den Häufern, 
ftieß ſelbſt Kranke hinaus in die Naht und Winterfälte. Der Ausbrud 
eines Blutbades, eine Razzia, war zu fürdten, um fo mehr als Gerüchte 
über Aufftände der Griechen den Raſſenhaß ſchürten. Doc; beſchloß die 
Schulcolonie zur Stüge ihrer Stammgenofjen zu bleiben, und Marulis 
war durd; Freundesgaben in den Stand gelegt, der Noth der türkiſchen 
Slüchtlinge etwas zu feuern. Ziel der Anftalten ift von Anfang an: 
das in langer Knechtung niedergedrüdte Volt durch die wirkfamften geiftigen 
Mittel, durch eine tüchtige Schule auf chriftlihen Grunde und dur 
lebendige Predigt des Wortes Gottes, zu erneuern und zu beleben. Died 
Alles nicht von aufen, nicht durd das Bemühen, dem Volke eine fremde 
abendländifche Kirchenreform aufzuprägen. Vielmehr ftrebt hier ein treuer 
Sohn der griechiſchen Kirche, den Gott erwedt hat, eine Neubelebung 
von innen heraus durch die Kraft des Evangeliums anzubahnen. Der 
ES chulorganismus in Serres hat 4 Hauptglieder: 1) ein Lehrerſeminar 
mit dreis bis vierjährigem Cuts, alle Zöglinge, jegt 24, in einer Claſſe 
vereinend; 2) eim Lehrerinnenfeminar, worin jest unter 22 Jungfrauen 
auch eine Muhamedanerin. Nicht alle wollen ſich ausſchließlich dem Yehr- 
fahe widmen ; eine Kleinkinderſchule fol angefnüpft werden, 3) eme 
höhere Voltsfhule für Knaben, im 3. 1875: 20—25 an Zahl in zwei 


A. Deutjchland. 555 


Adtheilungen, jet über 200 (darunter 3 Judenkinder) in vier Claſſen, 
vorzugsweife eine Armenſchule, für viele eine Rettungsanftalt vor gänz- 
Iiher Berwahrlofung; 4) ein Penfionat für Eltern» und Auffichtslofe. 
Für einige zahlt die Almofen- und Bruderſchaft das Koftgeld. Eine 
fünfte Yehranftalt, von der aber die Unterweifung in ftummen Buchſtaben 
ausgeht, ift die Feine, noch unvollftändige Druderei, melde in großer 
griechiſcher Schrift die Devife führt: „Chriſtus ift uns Leben“. Aus 
ihr ging der bekannte chriftlihe Hausfegen in 500 Exemplaren aus, ein 
Buchftabenfpiel, eine Fibel, ein Rechenbuch, und follen Volksſchulbücher 
nachfolgen, von unten auffteigend, nad dem Wahlfprude: die Grundlage 
Ales ın Allem. Un die Druderei ſchloß ſich aus Bedürfniß eine Buch⸗ 
binderei und aus Speculation ein von einem Seminariſten in den Frei— 
ſtunden beſorgter Kaufladen, welchen ausländiſche Freunde der Anſtalt 
mit Producten (z. B. Chinin von Zimmer in Frankfurt), Waaren, weib- 
lichen Arbeiten ꝛc. zum Gewinne der Anftalt gratis verfahen. Zur Er- 
weiterung, Verbefjerung, Ausnugung diefer ſämmtlichen Vorkehrungen 
trägt ſich der unermüdliche und ideenreiche VBorfteher mit mancherlei Plänen 
und hofft zu günftiger Zeit deren glücliche Ausführung um jo gewiffer, 
da feinem Eifer und Geſchicke bisher jo Vieles gelang und feine verdienft: 
(ihen Bemühungen, wenn aud nicht ganz ohne Sräntungen und Ans 
feindungen feiner PBerfon, mit dem beften Erfolge gekrönt worden find. 
Arbeiten doc Schon 35 feiner früheren Seminariften mit Segen in ver: 
fhiedenen Gemeinden und unterrichten mehr als 2000 Kinder, 2 andere 
find in Gonftantinopel an Hauptichulen angeftelli, 6 weitere werden von 
dort her verlangt. Als Charakter diefer Zöglinge rühmt man überall 
die begeifterte Liebe zu ihrem Berufe. Was Andere durd) den claſſiſchen 
Geift und die olympifhen Götter zu Stande zu bringen fuchen, aber 
vergeblich, das wird von den Böglingen aus Serres durch Ehriftum er— 
reiht. Andere Zöglinge gingen ins praftifche Leben oder auf die Univer- 
fität Athen, 3 in deutſche Seminaren, 7 in Wernerd Gewerbeſchule zu 
Reutlingen über; kurz, Serres ift eine Rüſtkammer für chriftlihe Werf- 
thätigfeit. Aber die Armuth des durch Steuern ausgejogenen Landes, 
da3 Darniederliegen alles Verkehrs, das Abreifen vieler reichen Familien 
hemmen und mindern den Ausflug der dargebotenen Segensfülle jener 
Anftalten und ihre Feinde: im Abendlande der Negation und dem Mate— 
rialismus zugewandte Jünger ftellen ſich nicht felten mit heuchleriſchem 
Fanatismus vor dem arglofen Volke al3 Bertheidiger der Religion der 
Väter und al3 Hüter des PVaterlandes dar, und ſuchen jede evangelifche 
Bildung als fremden Profelytismus und Gefährdung des nationalen 
Glaubens zu verfchreien, während fie jelber es find, die durch undhriftliche 
Schulbildung die neue Generation der rechten Religion der Väter ent: 
fremden. Ohne die hilfebringende Menſchenliebe der Deutfchen müßte 
des Marulis’ Segensquelle verfiehen; um fo preiswürdiger find die aus 
dem Mutterlande der Reformation dorthin fließenden reihen Spenden. 
Möge diefe mwerkthätige Liebe für die fegensreich wirkenden Anftalten in 
Deutfchland nie erfalten! 


556 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


B. Im Inlande. 


Die ſchul- und Lehrerfreundlihe Geſinnung, deren belebender Hauch 
in einem großen Theile des deutichen Volkes wehte und der Entwidelung 
des vaterländiihen Schulwefend auf lange Zeit hinaus der mächtigite 
Förderer zu werden verſprach, fcheint Leider vielfach in das Gegentbeil 
umzufhlagen. Sicher dürfte von den politifhen Parteien, die fich vor: 
mal3 wetteifernd um Einflußgewinnung auf Schule und Lehrerſchaft be- 
mühten, feine einzige al3 eine wahrhaft ſchul⸗ und lehrerfreundliche zu 
bezeichnen fein. Schule und Lehrer laſſen fih nun einmal, wo fich's 
um wirkliche tiefgehende und nachhaltige Verbeſſerung des Schulweſens 
handelt, abfolut nicht von einander trennen. Die Schule kann nur ver: 
befjert werden, indem man den Lebrerftand fördert, das Letztere aber 
auh in äußerlicher Hinſicht nahdrüdlih zu thun, find felbft in den 
zahlreichſten parlamentariihen Körperfhaften nur verſchwindend Wenige 
bereit. Woraus erklärt ſich diefer höchſt befremdliche Umſchwung? Sind 
die Lehrer nad) irgend weldher Richtung hin fchlechter geworden? Leiſten 
die Schulen weniger, als in früheren Jahren? Beides kann nur voll 
ftändige Unfenntnig der wahren Sadjlage, oder ungerechte Parteileidenſchaft 
behaupten. Trotzdem läßt fi) das Vorhandenſein einer weitverbreiteten 
Mifftimmung gegen Schule und Lehrerichaft leider nicht ableugnen, ja, 
diefe Mißſtimmung ift in manchen Sreifen zu einem ingrimmigen Haſſe 
ausgewachſen. Nachftehend einige Beweife für diefe Behauptung. 


Das ,Fränkiſche Voltsblatt” (Nr. 207) zetert: „Im ımjeren Ausführungen über 
die moderne Vollsſchule haben wir nachzuweiſen gefucht, daß erftlich die vom Staate 
zu Vollserziehern dreifirten Lehrer in der Regel nicht dazu befähigt find, verfittlichend 
umd veredelnd auf das Volk einzumirken, jondern in Folge ihrer einfeitigen Bildung, 
ihres ihnen angezogenen Dünkels und ihrer völligen Unbelanmtichaft mit dem Charafter 
und den Sitten des Volles eher die —— orruption befördern. Zweitens ver⸗ 
ſuchten wir den Nachweis, daß die Vollsſchule durch die ihr vom Staate zugetheilte 
Aufgabe ihres wahren Charakters entlleidet werde und ſtatt brave Unterthanen und 
tlichtige, mit ihrem Berufe zufriedene Menſchen Recruten fiir die ſchon jetst faft ums» 
güblige Schaar der Proletarier beranziehe, welche fich zum Sturmlaufen gegen die 

eftehende Ordnung anſchickt. Wenn man daher das Anwachſen der Um teien 
verhindern, die Achtung vor der Obrigkeit, vor Geſetz und Recht wiederheritellen will, 
fo fchreite man doch micht im erfter Linie gegen die focialdemofratiihen Vereine und 
—— ein, ſondern man gebe die Schule ihrem Berufe wieder und überlaſſe die 

iſdung den Lehrern wieder, wie früher, welche mit dem BVollscharafter beſſer ver⸗ 
traut find, als Bilreaufraten und Profefforen. Die Berwildermg des beutichen 
Bolfes macht deshalb jo reißende Fortichritte umd die Umſturzparteien greifen mır 
deshalb jo jehr um ſich, meil die Volksichule ihrer Aufgabe nicht allein micht gerecht 
wird, fondern fogar die Achtumg vor Geſetz und Recht umd vor Allem, was alt iit 
md ehrwürdig in dem Leben unferes Volkes, ſyſtematiſch untergräbt. Der raifonnivende 
Schulmeifter, welcher in der Schule auf geiftliche und weltliche Obrigleit ſchimpft und 
die althergebradhten Sitten und Gewohnheiten unferer Väter mit der ätenden Spott- 
lauge eines verbitterten —— übergießt, kann aus der ihm anvertrauten Jugend 
nimmer zufriedene und genügſame Menſchen erziehen. Die moderne Volksſchule iſt 
die Pflanzſtätte des Proletariats, d. h. jener unglücklichen Menſchen, bei denen die 
Unzufriedenheit mit ihrem Looſe ſich mit der Begierde verbindet, daſſelbe auf Koſien 
der befitenden Claſſen, und fei es durch blutige Gewalt, zu verbeifern. Der Staat 
erzieht fich feine yo und Nobiling felbft in der Vollsſchule. Zu den Füßen ihrer 
Lehrer figeud, find diefen Unglüdlichen, welche wir als Producte i Zeit tief bemit- 
leiden, die Keime in die Seele geſenkt worden, aus welchen ſich nachher fo ſchreckliche 


A. Deutjchland. 597 


jichte entwideln. Die moderne Volklsſchule ift, Has wir e8 nur offen heraus, eine 
Beftbeule am Staatsförper, und die vom Staate jelbft mit einem fo großen Koften- 
aufmwande erzogenen Lehrer find zum großen Theile die Pioniere jener Parteien, deren 
Beitrebungen fi gegen den Bejtand der modernen Gejellichaft richten. Die Schul« 
lehrer find es, melde die Minen bohren und mit Sprengftoff filllen, an welche der 
Umſturz blos die brennende Lunte legt; die Schullehrer find es, durch deren ganze 
MWirkfamkeit fih, wenn auch unbemußter Weiſe, das Beftreben hindurchzieht, dem 
Sorialismus die Wege zu ebnen. Noch find kaum 30 —* verfloſſen, ſeitdem 
Deutſchland in ſeiner Schulgeſetzgebung die Er se gg Bahn betrat, welche wir 
jest wandeln, umd ſchon beweiien viele Anzeichen, daß die Früchte der modernen Er- 
iehung N en Reife ediehen find. Ein freches Gefchlecht ift emporgewachſen, von elel⸗ 
aftem Dinkel erflillt umd mit überlegenem Hohne auf die „veralteten Sitten und Ge- 
bräude der Väter“ herabichauend, Zucht und Sitte gehören zu den überwundenen 
Standpuntten, und Genuß ift die Parole, welche die Maſſen einzig in Bewegung 
fett. Genuß! Schon jehe ich die leidenſchaftlich erregten Maffen mit thieriſcher 
Gier, des Eigenthumes geheiligte Schranken mißachtend, tiber die beftehende Ordnun 
herfallen. Wird fid) die wild anftiirmende Fluth noch eindämmen laffen? Oder fo 
Europa von Neuem ciſinlen im troſtloſe Barbarei? Deutichland gleicht einer 
brennenden Stadt. Biele Männer tragen große Holzbiindel hinein, Es find bie 
Sculiehrer, und die Preffe forgt fiir das nöthige Petroleum.” 

Aehnlichen Auslaffungen begegnen mir in einer Correfpondenz aus Bayern: 
„Su unfer aller Gedächtniß lebt noch ein Landtagsabgeordneter a. D. Namens Sepp, 
der ſchon vor Jahr und Tag am der üppig gedüngten Pflanze des Yehrerftandes 
„Schößlinge gefimden, die zu befchneiden ſeien“. „Die Lehrer ſticht der Haber,” rief 
er damals pathetiih aus. — Da birgt die Stadt Augsburg aucd einen Abgeordneten, 
der von ımferem Pfeiffer angefichts des Landes jagt: „Der Dann fchreibe eben, fo 
aut er kann und die Lehrer müſſen es leſen, wie es gedruckt er — Und gar die 
— München, was beherbergt die für Schulmeiſterfreſſer. Der eine heißt 
Brofeffor Riehl und ſchreibt Geſchichten. In denſelben — welche er zu ſeinem Abend» 
frieden ſchreibt — ſpritzt er feine Galle aus über die armen — Schulmeiſter. „Der 
Lehrer,“ oralelt der Münchner Profeffor, „der feiner Beftialität Ziel und Bahnen 
— ieſen, der auf dem Dorfe die Rolle übernommen hat, welche der aufhetzende, ver- 

mmene Literat in den Städten Ipielt, der verfchrobene Dorfihulmeifter, der durchaus 
die Charaftermaste des nichtsnußigen Literaten trägt, der proletarifche, verſchrobene 
Schulmeifter, der gar oft der böje Dämon, der Er des herumtergelommenen 
Bauern geweien ift — der fucht den Zuftand der Halbbildung, zu welchem er über« 
egangen, auch den dummen Bauern mitzutheilen x.“ In neuerer Zeit bewies der 
jeſſor fogar, daß die Lehrer ganz bejonders beanlagt zu Verbrechen feien. — 
ner febt in Miinchen auch ein Bankdirector Schauß. Diefer Herr hat wohl nicht 
heologie jtubirt, doch behauptet er in Privatbriefen an Pfarrer (um fich nämlich bei 
denjelben als Reichstagscandidat einzufchmeicheln), in der Bayr. Tehrerzeitung ſtünden 
unverdante und umverdauliche Artikel über Religionsunterricht x. Da die angeführten 
Artikel ſämmtlich von Theologen herrührten, jo ift wohl möglich), daß diejelben für 
den Bankdirector zu ſchwere Koft waren. Bu diefen Helden des M—undes und 
unſeren angeblichen Freunden — denn die bisherigen Redner gehören fämmtlich zur 
tiberalen Phalanx — gejellt fich eine Stüte des Liberalismus, nämlich der 
Herr Abgeordnete Gunzenhäufer aus Fürth. Der Mann ift Jude und Advocat umd 
behauptet in der Kammerfigung vom 27. Februar 1379, daß die Informationen, 
welche fi) die Bauern vom Schulfehrer machen laffen, oft noch fchlechter feien, als 
ſolche, welche der Bauer felber macht. — Als der Abgeordnete Lehrer Strauß diefe 
Auslaffungen für eine Beleidigung des Lehrerftandes erflärte, wollte Herr Gunzen⸗ 
bäufer den „ehrenmwerthen“ Lehrerftand nicht beleidigt haben! Die Moral aus den 
Geſchichten: Selbft Liberale hauen auf ung!" 

Bertreter des Elſaß im Reichstage find mit Anflagen der bezeichneten Art nicht 
minder fchroff aufgetreten. Der eftäftfche clerifale Abgeordnete Winterer interpellirte 
auf dem deutſchen Meichstage die Regierung — einer Reviſion des Geſetzes über 
das Unterrichtsweſen in Elſaß⸗Lothringen vom 12. Februar 1873, wobei er die Zus 
ftände des Neichslandes in den düſterſten Farben malte. Ya, der Abgeordnete 
Guerber nannte die Lehrer des Reichslandes „Banditen”, mofür er jelbfiverftändlich 


558 Zur Entwidelungsgejhichte der Schule. 


zur Ordnung gerufen wurde. Der Abgeordnete von Puttfamer widerſprach ben 
gehäffigen Anklagen lebhaft, und der Bundesbevollmädhtigte Dir. Herzog widerlegte 
tefelben an der Hand der Akten. 


Feinde ringsum — in allen Parteien, welche Einfluß auf die Ge: 
ſchicke des Volkes haben. Eine Erklärung diefer traurigen Thatſache hat 
der Kal. Schulinfpector Schulrath Eihenberg auf der Hauptconferen; 
in Chemnig in feiner Rede: „Die Volksſchule der Gegenwart 


im Kampfe mit ihren Gegnern“ zu geben verfudt. Er fagt u. A.: 
„Es ift der Menſchheit nicht befchieden, im ununterbrochenem, gleihmäßigem Fort⸗ 
ſchritte ihrer höchiten Aufgabe zuzuftreben, auf Perioden großer Erhebumg folgen Zeiten 
des Stillftands und wie der nach der pöbe ringende Geift des Einzelnen immer und 
immer wieder durch den an den Staub gefetteten Leib zur Erde niedergezogen wird, 
fo hängt fih am jedes Vorwärts in umferer Entwidelungsgeichichte umerbittlich ein 
Rückwärts mit feinem Bleigewicht. ine ſolche Zeit des Stillſtands ſcheint für bie 
Gegenwart gekommen zu fein, auf vielen Gebieten ertönt lauter und lauter der Ruf 
nad Reaction, und auch unfere Volksſchule weiß davon zu jagen, wie jäh die öffent: 
liche Meinung wechſeln, wie ſchnell die Begeifterung für ihre Ziele in Gleichgiltigkeit 
oder in geheime Feindfeligkeit anfchlagen kann. Es ift ja leicht, Feinde zu verachten, 
fchmwerer, fie erfolgreidy zu befämpfen, am fchwerften aber, von ihnen zu lernen. Und 
fo zeige ich Ihnen heute: Die Vollsſchule der Gegenwart im Kampfe mit ihren 
ei Es jind aber diefe Gegner: 1) die, welche einen Fortichritt derſelben nicht 
wollen; 2) die, welche am einen Fortſchritt derfelben nicht glauben; 3) die, welche 
einen kalfchen Fortichritt von uns erwarten. Der Werth öffentliher Einrichtumgen 
bemißt fi nad) dem intellectuellen und moraliſchen Einfluffe, den fie auf das Voll 
ausüben, und gerade diefen Punkt nehmen Diejenigen, welche einen weiteren Fort⸗ 
fchritt der modernen Vollsſchule nicht wollen, zu ihrem Ausgangspımfte. Wir 
eben — jo fagen fie — Jahr für Jahr höhere Summen fiir unfere Volksſchulen aus, 
18 ins Unerträgliche wächſt die Laft, welche die Schule auf die Schultern des Staats 
umd der einzelnen Gemeinden häuft, und was haben wir dafiir? Werden die Kinder 
in der That im Wifjen und Können weiter gebracht? Werden fie moralifcher, frömmer, 
gewiffenhafter erzogen, als dies vor 30—40 Jahren der all war? Oder ift nicht 
vielmehr diefe Halbbildung der Volksſchule, der vor Allem eine fefte, veligiöfe Unter 
lage fehlt, ſchuld an — ſocialen Elend, ſehen wir dieſe unterrichteten Maſſen 
nicht mit jedem Tage ordnungsfeindlicher, gottlojer, ungehorfamer werden? — Weg 
daher mit jenen modernen Unterrichtsideen, weg mit der Fortbildungsſchule, weg mit 
dem Turnunterricht, den weiblichen Arbeiten und all dem Bielerlei, das die neue Schul» 
geſetzgebung in den Unterricht gebracht hat! Unter Volk braucht etwas Lefen, Schreiben 
und recht viel Neligionsunterriht, nur damit kann ihm geholfen werden. — Es if 
bezeichnend, daß mir foldhe Forderungen nicht fowohl in den Städten und vom 
induftriellen Theile des Volls, als vielmehr von den Vertretern des Grundbeſitzes 
auf dem platten Lande vernehmen, obwohl es feftftcht, daß unfere Städte weit höhere 
Opfer für ihr Schulweſen pi müſſen als unſere — Der Conſer⸗ 
vatismus hat von jeher das Unglück gehabt, daß ſich an ſeine len der große 
Haufen der Unzufriedenen hängt, die Alles tadeln und Nichts zu beſſern wiſſen. 
jene dunkle Schaar, die nur das Alte lobt und das Neue immer als Vorboten des 
Weltunterganges anſieht, jene Zahl, die im nadteften Egoismus jede geiſtige Volke⸗ 
entwidelung aufhalten möchte, meil der Staat nach ihrer Meinung am leichteften 
durch die Weisheit einiger Weniger regiert und von der Unwiſſenheit der Maffen er- 
halten wird, weil fie gerade Leute brauchen, deren geiftiger Horizont durch die Ge— 
—— Heimatdorfes begrenzt wird. Nicht der porn ar Partei als folcher, 
wohl jenen Ultra's iſt es möglich geweſen, die Schule eines verderblichen Ein» 
es auf das Volk zur zeihen und ıhr zu —— Zeit eine Reihe von Ein« 
richtungen entreißen zu wollen, mittelft deren fie den Schaden heilen fann, — Aber 
nidt 6b egen die Angriffe jener Gegner, fondern auch gegen die Gleichgiltigkeit 
Derer, welche fie bisher — hat die Vollsſchule ſich zu wenden. Bei 
unleugbaren Geſchick, das der Liberalismus beſitzt, die natürlichen Hilfsquellen aus⸗ 
zubeuten, die Erwerbsthätigkeit aufs Höchſte zu ſpannen, Licht und Aufklärung zu 


A. Deutjchland. 999 


verbreiten ımb den nationalen Gedanken zum eimigenden Band feiner Beftrebungen 
u machen, mußte ihm die VBollsihule als Bundesgenoffin willkommen ericheinen. 
ſchien, al3 brauchte man nur Schulen zu gründen, ımd die Quellen des focialen, 
—— religiöſen Elends wären ſofort verſtopft. Auf die übrigen Factoren der 
ollserziehung, namentlich auf die Kirche, ward wenig oder nicht gerechnet. Die 
Enttäufhung konnte nicht ausbleiben. Wohl bob fit die Intelligenz der Maffen, 
nicht aber ihre fittlihe Zucht, wohl wuchs die Erwerbsfähigfeit des Volks, aber die 
Arbeitsluft und die Arbeitstiichtigfeit verringerte ſich, wohl lernten die Kreife der Are 
beiter politifch denken, aber der nationale Gedanke fand unter ihnen mehr Feinde als 
reunde, Und jo müſſen mir heute das wunderbare Schaufpiel erleben, daß das 
eftumterrichtete Voll in feiner Induftrientwidelung hinter Nationen zurüczubleiben droht, 
die den Segen einer allgemeinen Vollsbildung kaum dem Namen nad kennen, und 
daß inmitten dieſes Volles der MWiderftand gegen die beftehende Ordnung der Dinge 
einer wirklichen Macht geworden ift. Sind das die Früchte des Überalismus, 
Kb es die Reſultate der Vollsſchule? Freilich wendet fich jener jetzt gleichgültig von 
ihr ab, er zudt die Achſeln über den geringen Fortichritt, den fie troß aller Pflege 
im den letzten Jahrzehnten gemacht hat, er Tpüttelt über das Heinliche Treiben der 
Pädagogen, die in emem neuen Linienblatte eine Rettung der Gefellichaft ımd in 
einem neuen Leſebuche eine melterlöfende Thatſache erbliden, er findet die Lehrer- 
zeitungen gefilt mit armjeligen Reibereien und Klagen iiber äußere Berhältniffe, aber 
er findet kein Eingehen auf die großen Intereſſen des Lebens und vor Allem feine 
—— Erziehungsreſultate. Und ſo ſucht auch der Liberalismus nach anderen 
Säulen, denen die Vollserziehung anvertraut werden kann. Aber ich frage: Wer ſoll 
unfer Volk erziehen, wenn e8 die Schule micht thut? Kann es etwa der Militaris- 
mus? Kann jene Bollserziehumg zum _ blinden Gehorfam im blutigen Dienft der 
Waffen ımferem Volke jene Hoheit und Freiheit des Urtheils gewährleiſten, deren von 
jeher noch Das Bolk zu feiner wahren Größe bedurft hat? Oder fann e8 das Eltern- 
haus? Liefert nicht jeder einzelne Tag den grauenvollen Beweis dafiir, wie weit es 
dieje ihm won Gott georbnete Igabe vergeffen hat, ſei'ſs im Kampfe um die Eriftenz, 
ſei's im Taumel ver Genußfuht? Kann es die Kicche? Sie fteht zum Kampfe ge 
rüfteter da, als vordem; nicht blos die fatholifche Kirche, die ſtets am größten fich 
33. wenn fie von Feinden umtobt wird, ſondern auch die evangeliiche, von der das 
gilt: „Herr, wenn du mich demüthigft, jo macht du mich groß“; ihr Einfluß 
ft aufs Neue im Wachſen, ihre Diener find von einem höheren Geifte getragen als 
früher — und doch: ohne die chriftliche Vollsſchule können auch fie nicht feiht den 
Weg zu dem Herzen des Volkes finden. Täuſchen wir ung nicht! Die Volksſchule 
bat zwar bisher geleiftet, was der Fiberafismus von vorn herein von ihr gefordert, 
aber die bloße Auftlärumg thus nicht umd mit dem feichten Reden über Moral umd 
mit der hohlen Prahlerei von Deutichlands Größe und Ruhm heilen wir den Schaden 
nicht, der am innerften Mark umferes Volles zehrt. In einer Zeit, die alle idealen 
Mächte zum Kampfe ums Dafein ruft, erwächft der Vollsſchule doppelt die Pflicht, 
Ernft zu machen mit dem, was fchon feit grauer Zeit Schlagwort im Munde der 
neueren Pädagogik ift, zu erziehen und nicht blos zu lehren, Vater» und Mutterſtelle 
an den Kindern des Bolles zu vertreten, ihren Ähktichen Willen zu weden und zu 
kräftigen und ihren Herzen die umverlierbare Richtung nach den Geboten Gottes ji 
geben. Und fie kann es, wenn fie fich ihres religiöfen Grundes allezeit gewiß bieibt, 
denn wer beten gelernt hat, wird auch erziehen koͤnnen. Wenn ich mich jetzt zu dem 
Gegner wende, thue ich es nicht ohne die Beforgniß, mißverftanden und der Halbheit 
je ne zu werben, weil ich da noch Verſöhnung hoffe, wo man heute den Krieg bis 
das Meſſer predigt. Die Bollsichule ift der Socialdemokratie feinen Dant 
ſchuldig, jene Partei tritt ihr ſtets feindlich gegenüber umd der Fortfchritt, den fie von 
uns verlangt, füme der Vernichtung der Schule glei. Trotzdem verhehlen wir ung 
m der Hitze des Kampfes nicht, daß jene Parter das Reſultat der von dem anderen 
Parteien gemachten eg Fehler it, daß die Selbftiucht, der Hochmuth, die 
gegenfeitige Zwietracht, die lange Unthätigfeit der ſogenannten befferen Stände gegen 
ihren gen ind das Geheimniß feines Wachsthums vollfländig erflärt und 
daß neben dem Irrchum bier dem Bolle Wahrheiten enthiillt find, die nimmermehr 
tobtgefchrwiegen werden fünnen. Aber das Berhängniß des Socialismus ift es, daß 
er zwei Herren zugleich — dem im Himmel und dem auf Erden — den Bund 


560 Zur Entwicelungsgefchichte der Schule. 


brach, daß er jedes ideale Ziel von fich warf und ımfer Volt nur mit, den Gütern 
diefer Welt, mit den Genüffen des täglichen Lebens glücklich machen will. Darum 
fordert er von ung, daß mir der Religion in der Schule den Krieg erffären, mit kaltem 
Spott jene Ahnung des —— im Kinderherzen niedertreten. Mehr noch, er will, 
daß wir die gefammte Entwickelungsgeſchichte der Menſchheit umlehren, das, was bis 
jetzt als groß und gut gegolten, als um und Lüge verwerfen und ſo Apoſtel 
einer neuen Glückſeligkeit auf Erden werden, für die es im letzten Grunde weder des 
— noch der Erziehung bedarf. Mit einem Worte: der Socialismus braucht 
umd will ımfere Vollsſchule nicht. Aber die Vollsſchule kann ihrerjeits den Verſuch 
nicht aufgeben, das heranwachſende Gefchlecht fiir die Wahrheit zu gewinnen. Ich 
bin feſt überzeugt, daß ſchon jetst duch Ermahnung umd Belehrumg in der Schule 
Manches geichehen ift, umd fo fehr ich es haſſe, den politiichen Kampf mit den Schlag« 
worten de8 Tages in den Frieden der Volksfchule hineingetragen zu ſehen, ſo iſt es 
doch wohl nirgends verfäumt worden, auf -jene Tugenden hinzuweiſen, in deren Res 
gation ſich der Socialismus gefällt. Schon fo hat * die Vollsſchule ein Verdienſt 
erworben, das die Zukunft würdigen wird. Der deutſche Socialismus wird nie 
ruſſiſchen Nihilismus herabſinken, er findet nicht jene ungebildeten, thieriſchen Mailen, 
die den Meuchelmörder mit taufend Armen vor dem Schwerte der Gerechtigkeit 
ſchützen. Aber ich meine, daß es noch ein Anderes gibt, womit die entfremdeten 
genen zu gewinnen find und das Mißtrauen beftegt werben kaun. Das ift bie 
iebe, die Alles überwindet. Wenigftens glaube ih, daß die Verachtumg, mit der 
man jegt jener Partei entgegentritt, nie verföhnen, nur erbittern Fan. Aber werm 
auch die Erwachlenen ihr Herz zuichlöffen vor jedem freundlichen Worte, die Jugend 
unſeres Bolfes hat noch immer eine heiße Sehnfucht nach Liebe, und fie öffnet ig 
ihr Herz dem Lehrer, der es verfteht, ihr Vertrauen zu gewinnen. Ja, der rechte 
Lehrer muß nicht blos ein Volksfreund, er muß ein Vater der Armen und Berlaffenen 
fein. Wehe dem, der feinen Beruf verfennt und diefen Geringften Aergerniß gi 
mit feinem falten, Tiebeleeren Herzen, der ohne Ehrfurcht vor dem Heiligthum 
Boltsihule, in dem er als Priefter waltet, ſich genitgen läßt, an jener rein äußer 
fichen, trodenen Pflichterfiillung, dem das Herz nicht aufgeht, mwerm fich Humdert 
Kinderaugen voll Sehnſucht nach Wahrheit und Liebe auf ihm richten. — Meine 
Herren! Die Pädagogif des 18. Jahrhunderts begann im Waifenhaufe zu Halle, 
die des 19. im Erzie ae zu Stanz unter den Elendeften und Verlaſſenſten 
des Bolfes, Möge die Yiebe, die dort gemwaltet, im Herzen aller deutjchen Lehrer 
fih täglich aufs Neue entzüinden, und wenn fie unferer jpotten, weil wir mit unſerer 
Liebe das große Räthſel der Zeit löfen und dem heißen Streit ſchlichten wollen, dann 
fliichten wir zu jenen, unferen Meiftern, die fie einſt auch veripottet haben mit i 
warmen Herzen und rufen: Laßt uns in Eurem Geifte leben und durch Eure Liebe 
unſer Volk glücklich machen! Ach bin zu Ende; aber Sie werden mich noch fragen: 
Welcher Partei fol die Volksſchule für die Zukunft ihr Heil anvertrauen? ch ant- 
worte — Keiner! Wir ſiehen im Dienſte der Wahrheit und nicht in dem ber 
ihmwanfenden Tagesmeimmg, wir wollen nicht der einzelnen Partei, jondern dem 
— Bolfe dienen und, erhaben iiber den kleinlichen Zwiſt, den Willen deſſen er 
üllen, der gejagt hat: „Dein Reich ift nicht von dieſer Welt!“ 


Der Redner hat die Sachlage in feinen Auseinanderjegungen Elar, 
wahr umd überzeugend dargelegt. Hinzufügen möchten wir jedod, daß 
ein wejentliches Moment ber allen Verſuchen zur Erklärung der gegen- 
wärtig jo häufig auftretenden Gehäffigkeit gegen Schule und Lehrerichaft 
in dem Geifte der Ungeduld und Ruheloſigkeit zu fuchen ift, 
welcher unferer fieberhaft bewegten Generation im Blute zu Liegen ſcheint. 
Als man fich vielerorten in raſch auflodernder, ehrlich gemeinter Be— 
geifterung entſchloß, für Verbeſſerung des Schulweſens Geldmittel aufzus 
wenden, die im Schlendrian früherer Jahrhunderte für unerhört hoch 
gegolten haben würden; als bedeutſame Inſtitutionen ins Leben gerufen 
wurden, die dem Geiſte der Zeit und der fortgeſchrittenen pädagogiſchen 


A. Deutfchland, 561 


Wiſſenſchaft Rechnung tragen und eben dadurd; eine erhöhte Gefammt« 
leiftung verbürgen follten: da trug man fidh namentlih in Liberalen 
"reifen mit der fühnen Hoffnung, nad) wenigen Jahren jchon eine Er— 
- neuerung und Verjüngung des Volksgeiſtes von den fo wohlwollend aus- 
geftatteten Schulen ausftrömen zu fehen. Inzwiſchen ift ein beträchtlicher 
Zeitraum verftrihen und die fchweren focialen, nationalöconomifchen , fitt- 
lihen und zahllojen jonftigen Schäden, welche dem gegenwärtigen Geſchlechte 
einer Frebsartigen Krankheit gleich anzuhaften fcheinen, find nicht gehoben 
worden. Darüber fchreit man von allen Seiten Zeter, ohne zu bedenken, 
daß die Früchte guter Schuleinrichtungen und zuftände erſt Jahrzehnte 
nad) ihrer Begründung fichtbar werden fünnen, daß die gelegten Samen: 
ferne eben erjt im Keimen begriffen find und daß die entwidelten Keime 
vor allen Dingen viel Ruhe, zarte Schonung und belebenden Sonnenſchein 
brauden, wenn fie fid) zu kräftigen Pflanzen entwideln und dereinft die 
gehofften Früchte bringen ſollen. Es ift findifhe Ungeduld, unabläffig 
an der im ftiller Entwidelung begriffenen Pflanze berumzuftören, um 
durch voreilige Unterfuchungen den jeweiligen Stand der Ausbildung feft- 
zuftellen. Durch Eingriffe diefer Art wird dag Leben eines Organismus 
volftändig in Frage geftellt; und wenn dann nach dem fubjectiven Urtheile 
des Neugierigen der gefundene Zuftand der aufgewendeten Pflege nicht 
vollſtändig entipriht, wenn Enttäufhung, Uebelwollen und Zorn in der 
Seele des Erwartungsvollen hervorgerufen werden, fo kann fich unter 
dem Einfluffe einer ſolchen Gemüthsſtimmung des Pfleger ganz ficher 
fein gebeihliches Leben entwideln. Wie die Pflanze unter Froft und 
Hagelichlag verkümmern und zu Grunde gehen muß, fo die Schule unter 
Verletzerung, Anfeindung, unabläffiger Störung und — endlofen Reform: 
verfuhen. Bevor neue Einrichtungen gefchaffen werden, follte man 
gebührender Weiſe doch erft abwarten, ob die bereit3 gefchaffenen fich in 
einem geftatteten ausreichenden Entwidelungszeitraume bewähren oder 
nicht; jene Manie, die ſich auch auf den übrigen Gebieten des geiftigen 
Lebens und namentlich in der Geſetzgebung geltend macht, heute vom 
fühnften Fortſchritt nad) der fchroffften Reaction rückwärts zu drängen, 
um vielleiht morgen fchon einem lauen gemäßigten Liberalismus zuzu= 
fteuern und fid übermorgen mit vadicalen Umfturzplänen zu tragen, hat 
nirgends unbeilvollere Folgen gezeitigt, als auf dem Gebiete des Schul— 
weiend. Darum nochmals: fol die Schule gedeihen, jo bedarf fie vor 
allen Dingen der mohlthuenden Ruhe, weil fie nur darin mit ftiller 
Sammlung ihrer hohen Aufgabe gerecht zu werden vermag; der nad) 
baltigen Pflege, weil fie ohne diefelbe rettungslo8 der Verkümmerung 
preißgegeben wäre; der ausharrenden Geduld, weil man ihrem Thun 
den Yebensfaden abjchneiden würde, fobald tadelnswerihe Unruhe Treib- 
hauserperimente an ihr vorzunehmen verſuchte. Nicht die Schule allein 
vermag den Volksgeiſt zu veredeln, die fittlichen, Bconomifchen und fonftigen 
Uebel zu heben; aud; der Staat, die Kirche, die Gemeinde, und vor allen 
Dingen die Familie müffen dazu beitragen, und zwar ift der Antheil 
diefer letztgenannten Factoren ein um fo größerer, als ſich die fegen- 
bringende Thätigfeit der Schule nur fehr langſam in der Maſſe des 
Päd. Jahresbericht. XXX. 36 


562 Zur Entwicelungsgefchichte der Schule. 


Volkes Boden und Geltung zu ſchaffen vermag, weil die Zahl ihrer Zöglinge 
doh nur ein verſchwindender Bruchtheil der Gefammtbevölferung ift. 
Dem Bewußtfein, daß fie durch ihre gefammte Thätigkeit vor allen 
Dingen eine Hebung des religiöjen und fittlihen Lebens zu 
erjtreben babe, verſchließt fi die Voltsfchule der Gegenwart durchaus 
nicht, wie die allfeitige freudige Zuftimmung, womit man einen in diefem 
Sinne gethanen Ausſpruch des greifen deutjchen Kaiſers begrüßte, zur 
Genüge darthut. Auch die Behauptung, daß fid) fein Stand häufiger zu 
edlem, ernftem Streben aufmuntere, feiner fo häufig und ungeſchminkt die 
Wahrheit fage, wie der Lehrerftand, erfcheint durch die Fachpreſſe ge 
nügend bewiefen. An klarer Erkenntniß des Nothwendigen und an ebr« 
lichem Willen zur Erftrebung defjelben fehlt es alfo in Lehrerkreifen 
durchaus nicht. Man wendet daher namentlich der Organifation und 
Beauffihtigung des Schulweſens ein hervorragendes Intereſſe zu. 


a. Organifation und Beauffidhtigung. 


Lange Zeit hindurch galt es im manchen Vehrerkreifen als ein 
Charakterifticum beſonderer pädagogisher Befähigung und Tüchtigfeit, 
möglichſt neue und originelle VBorfchläge zur Reform des Schulwefens zu 
Tage gefördert zu haben. Dem Wetteifer, der fih, zum Theil in Folge 
davon, auf literariichem Gebiete betreff3 dieſes Gegenftandes geltend zu 
machen begann, bat des Bedeutfamen und Guten viel bervorgebradt, 
namentlich find große Lehrervereine und -verfammlungen der Reform⸗ 
angelegenheit oft und erfolgreich nahe getreten. Allein neben dem Treff: 
lichen, zum Theil bereit3 in der Praxis Bewährten, entjproßte dem fo 
eifrig bearbeiteten Boden auch viel Untaugliches. Die phantaftifchen, 
abftracten Ideen, welche jo manchem wohlgemeinten Vorſchlag jener Art 
zu Grunde lagen, erzeugten nad und nad ein gewiſſes und nicht ganz 
ungerechtfertigles Mißtrauen in allen ruhig denfenden, einer ftetigen, aber 
ficher erfolgenden Entwidelung des Schulweſens zugeneigten Pädagogen. 
Trogdem fehlt es auh im abgelaufenen Jahre niht an Kundgebungen 
von Vereinen und bewährten, praftifch thätigen Schulmännern, welche die 
Früchte ihrer Erfahrung und ihres ernften Nachdentens der Lehrerwelt 
zur Prüfung unterbreiten, um dadurch eine einheitliche und fuftematifche 
Reorganifation herbeiführen zu belfen. 

Der weftfälifhe Lehrerverband, melder feine Yahresver: 
fammlung am 15. April in Hamm unter Vorſitz feine bewährten 
Leiters Kuhlo-Bielefeld hielt, hörte auf derfelben einen Vortrag 
von Ungerath=Hagen über die Frage: „Wodurdh wird die 
gedeihblihe Entwidelung der Bolfsfhule gehemmt?“ Eine 
lebhafte Discuffion, melde fi daran anfnüpfte, endigte mit Annahme 
nadhftehender, vom Referenten aufgeftellten Thefen: 1. Die Vorfchulen 
der höheren Schulanftalten (Öymnafien, Neal», Gewerbe- und höheren 
Töchterſchulen), fowie die reine Mittelihule ſchädigen die Volksſchule, die 
allgemeine Vollsbildung und Erziehung, und find deshalb zu befeitigen. 
Die Kinder aller Stände befuchen bis zum vollendeten zehnten Lebens- 


A. Deutjchland, 563 


jahre die allgemeine Boltsihule. 2. Die überfüllten Schulclafjen beein: 
trähtigen die erfolgreihe Thätigkeit des Lehrers und den erziehlic, wir— 
fenden Unterriht. Aus pädagogifhen und fanttätlihen Gründen darf 
das Marımum der Schülerzahl nur 60 betragen. 3. Im Intereffe des 
Unterriht3 im Deutſchen und Rechnen ift der realiftifche Stoff etwas zu 
beihränfen und die Stumdenzahl für diefe Lehrgegenftände in der Mittel« 
clafje auf etwa 4 feftzufegen. 4. Die Thätigkeit der Kreisfchulinfpec- 
toren erfordert Fachmänner, die ſich im Dienfte der Volksſchule bewegt 
haben und ihre Arbeit umd ihr Weſen verftehen. 5. Die Dotations- 
und Penfionsverhältniffe der Volksſchullehrer find gefetlih zu regelı, 
Iegtere nad) dem Venfionsgefeg vom 27. März 1872 für unmittelbare 
Staatöbeamte; die Wittwenpenfion ift auf 450 M. zu erhöhen. — Auch 
die 13. Wanderverfammlung heſſiſcher, badifher und 
rheinbayrifher Volksſchullehrer, welde ſich am 23. September 
unter Borfig von J. Schmitt: Darmftadt in Oppenheim (Rheins 
heilen) zujammenfand, beiprah „Die Organifation der Volks— 
ſchule“, und zwar auf Vorſchlag des Büreau's nad folgenden Geficht3- 
punkten: 1. Die Voltsfchule ift, wenigftens in ihrer eriten Hälfte, eine 
allgemeine, d. h. fie umfaßt alle Kinder ohne Unterfchted des Standes, 
des Geſchlechts und der Gonfeffion. 2. Die Volksſchule gliedert ſich: 
a) in die Elementarjchule (Kinder von 6 bi8 10 Jahren); b) in die 
deutiche Schule (Kinder von 10 bi8 14 Jahren, die nicht in eine höhere 
Schule übergehen; e) in die Fortbildungsichule 3. Der Unterricht ift 
unentgeltlich. Nah Schluß der langen Debatte wurden diefe Thefen mit 
Ausnahme von 2 c angenommen, woflr man eine längere, das 15. Les 
bensjahr noch einichliegende Schulpflicht eingeführt wünfchte. 

Unter den Kundgebungen der Prefje erwähnen wir zunächſt eine 
preisgefrönte Arbeit vom Schulinfpector Fröhlich in St. Johann 
(f. Allgem. deutfche Lehrerzeitung 1879, ©. 419). Im feinen „Fun— 
damentalfägen zur Lehre von der Schulorganifation“ 
erläutert er zuerft den Begriff, und ftellt dann Yundamentalfäge auf: 
I. Begriff. Das Schulregiment entfaltet feine Kraft in 3 wefentlichen 
Yunctionen: A. der Gründung, B. der Erhaltung und C. der Leitung 
der Schulen. Der Schuldienft zerfällt befanntermaßen in die 3 Haupt: 
factoren: den Unterricht, die Zucht und das Schulleben. So ergibt fi 
denn folgendes Begriffsihema: Schulweſen, Verfaffung und Verwaltung. 
I. Schulregiment. 1) Drganifation. 2) Dotation. 3) Inſpection. 
I. Schuldienſt. 1) Unterriht. 2) Zudt. 3) Schulleben. Der Be: 
se Schulorganifation umfaßt den Theil des Schulregiments, welcher 

ie äußere und innere Geftaltung de3 Schulwefens überhaupt, wie einer 
einzelnen Anftalt feſtſetzt, die äußere Organifation umfaft die Eins 
rihtung der Schulfufteme, die Theilung in Claſſen und die ganze äufere 
Regelung einer Schule (Schulordnung), die innere dagegen den Lehrplan, 
als den Inbegriff derjenigen Beſtimmungen, welche die Auswahl, Ber: 
Heilung und Verbindung des Lehrftoffs feftftellen, den Erziehungsplan, 
welcher die Mafregeln der Zucht und die Einrichtung des Schullebend 
beftimmt und den Pectiond- oder Stundenplan. II. Fundamentalfäge. 
36 * 


564 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


Hauptfag: Die Organifation einer Schulanftalt muß derart befchaffen fein, 
daß mit und bei ihr die Aufgaben der Schule am beften gelöft werden 
tönnen, Erfter Fundamentalfag. Die Organifation einer Schule erreicht 
ihr Ideal, wenn nur Zöglinge möglichft gleicher Bildungsftufe in einem 
Lehrfaale vereinigt werden. Ein Schulweſen ift um fo vollfommener ein: 
gerichtet, je mehr es ſich diefer Norm nähert. Zweiter Fundamentalſatz. 
Mehr als zwei Bildungsftufen der Schüler gemeinihaftlihen Unterridt 
zu ertheilen, ift pädagogifc verwerflih. Dritter Fundamentalfag. In 
jeder Claſſe follen ſich nur Kinder von möglichft gleicher Individualität 
befinden. Vierter Fundamentalfag. Derjenige Schulorganismus verdient 
den Vorzug, bei welchem die Einheit der Perfünlichkeit am meijten ger 
bildet wird. Fünfter Fundamentalfag. Unterriht und Zucht fünnen nur 
dann erfolgreich in Anwendung kommen, wenn der Lehrer feine Schüler 
näher fennen lernt. III. Conſequenzen aus den entwidelten Fundamental: 
fügen. Erſte Folgerung. Für umfangreicere Schulanftalten iſt das Acht⸗ 
claſſenſyſtem als Norm zu betrachten (doch mit der Einfchränkung in 
Volgerung 4). Zweite Folgerung. An pädagogifhen Werthe fteht dem 
Achtclaſſenſyſtem am nächften das Sechsclaſſenſyſtem, und dieſem wieder 
das Vierelaſſenſyſtem. Dritte Folgerung. Zwei und dreiclaffige Schulen 
ericheinen mehr als ein Nothbehelf, und einclaffige Schulen bilden nod) 
weniger eine normale Schulform. Vierte Folgerung. In vielſtufigen 
Schulen find Mafregeln zu treffen, daß die Lehrer in Unterricht und Zucht 
einheitlich auf die Schüler wirken und fie näher kennen lernen. Fünfte 
Folgerung. Es iſt als erftrebenswerthes Ziel anzujehen, Mädchen und 
Knaben in gefonderten Claſſen zu unterrichten, wenn möglich wenigftens 
vom 10. oder 12. Lebensjahre an. Sechſte Folgerung. Ein Schulinften 
joll nicht mehr als etwa 8 Glaffen A 50 Schüler umfafjen und wo: 
möglich unter einer bejonderen Leitung ſtehen. Siebente Folgerung. 
An Erziehungsfchulen herrſche das Claſſenſyſtem vor; das Fachſyſtem 
komme nur im einzelnen Fächern der oberen Glafjen in Aumendung. 
Achte Folgerung. Der Lehrplan eines Schulſyſtems oder einer Schul: 
anftalt fei ein organifches Ganze und ftelle die fittlihen Ideen in den 
Mittelpunkt des Unterrichts (vgl. den Hauptfag oben und den Funda— 
mentalfag 4). — Diefelbe Zeitihrift bringt in Nr. 7 eine Abhandlung 
über die Frage: „Warum richten höhere Schulen ſich eigene Elementar- 
clafjen (fogen. Vorſchulen) ein?“ Der Berf. fagt am Schlufje feiner 
Tarlegung: Da die Erhaltung der Standesunterfdiede auf dem Gebiete 
de3 Elementarbildungswejens das fociale und nationale Intereſſe ſchädigt 
und elementare Vorbereitungsclafien an höheren Anftalten überflüffig find, 
kommt nun die Frage in Betracht, was geſchehen müſſe, damit die Volls— 
ihule des 19. Jahrhunderts zu Ehren füme. Die Antwort ift einfach: 
Einerfeit3 müfjen die Forderungen, die man an die Heinen Eraminanden 
jtellt, herabgemindert werden, andererjeit3 müfjen Eltern und Elementar: 
lehrer ihre Pflichten treu erfüllen und nur gut beanlagte Knaben höheren 
Lehranftalten empfehlen. -— In den Rhemifchen Blättern ftoßen wir 
(Seite 511, Jahrg. 1879) auf eine interefjante Arbeit: „Das Con: 
centrationsprincip angewandt auf die Schulorganifation“. Wir begegnen 


A. Deutjchland. 965 


darin folgenden Darlegungen: Jede Schulorganifation muß beftrebt fein, 
dem höchſten Bildungszwede in der geeignetiten Weife zu dienen. Die: 
jenige, welde dieſer Aufgabe am meiften entſpricht, ift al3 die vorzüg- 
lihfte anzuerkennen. Die Kinder aller Stände beſuchen durchfchnittlich 
bi8 zum 10. Lebensjahre die allgemeine Volksſchule. Aus derſelben 
treten die Schüler theils in die höheren Lehranftalten, bei weiten zum 
größten Theile aber in die abjchließende Volksſchule. Da die der letzteren 
zufallenden Kinder außerordentlich verfchieden beanlagt find und in den 
abweihendften, zum Theil für den Schulunterricht ungünftigften Verhält— 
nifjen leben, jo wird die Scheidung in eine Volksſchule I. und II. Orb: 
nung, oder, wie Hoffmann unterjcheidet, in höhere und niedere Volks— 
ihule nothwendig. In erftere können nur ſolche Schüler aufgenommen 
werden, welche durch ihre bisherigen Leiftungen gute und vorziigliche 
Begabung documentirt und infolge defjen die Aufgabe der Vorclaſſen 
volltommen abfolvirt haben, deren häusliche Verhältniffe auch derartig 
beihaffen find, daß feine andauernden Störungen und Behinderungen in 
Betreff der Schularbeiten zu befürchten find. In die niedrige Volksſchule 
treten die minder befähigten und durch ungünftige häusliche Verhältniſſe 
— wozu Armuth durchaus nicht immer zu rechnen — behinderte Schüler. 
Während letztere nur die Pehrfächer der jetzigen gewöhnlichen Volksſchule auf: 
nimmt und die Ausbildung ihrer Schüler in vier Jahren und drei auf: 
einander folgenden Claſſen vollendet, bedarf exftere zur Löfung ihrer 
Aufgabe vier auffteigender Glafjen mit je einjährigem Eurfus, und nimmt 
außer den üblichen Fächern der Bolksichule eine fremde Sprache (Fran- 
zöſiſch) auf. Beide aber ſchließen mit dem 14. Lebensjahre ab. Um 
beide von befonders gefahrdrohenden Momenten zu befreien und diefe 
ſelbſt in die geeignetfte Zucht nehmen zu können, werden die beveit3 von 
vielen Seiten mit Nahdruf geforderten Noth- und Hilfsihulen — wie 
neben der allgemeinen Volksſchule — auch hier nothwendig. In diefe 
Hlfsanftalten werden die der fittlichen und intellectuellen Förderung die 
höchſten Schwierigkeiten bereitenden und die anderen Schüler unfehlbar 
nachtheilig beeinfluffenden Elemente aufgenommen und von möglichft tüch— 
tigen Lehrern, die der Jndividualität der Zöglinge die vollfte Rechnung 
zu tragen vermögen, gejondert unterwiefen. Erſt an die höhere Volks— 
ſchule ſchließt fih die Meittelfchule mit drei Glaffen und drei Jahrescurfen 
an. Zu den bisherigen Lehrgegenftänden tritt Englifch mit wöchentlich 
4—5 Stunden, Franzöfifh wird mit wöchentlich 3—4 Stunden weiter 
geführt. Alle übrigen Disciplinen, namentlidh Literatur, Geſchichte, 
Mathematit und Naturwifjenfchaften, werden angemefjen vertieft und er: 
weitert. Diefe, die Schüler bis zum 17. Jahre beanfpruchende Mittel- 
Ihule aber würde zugleich die geeignetfte Vorbereitungsftätte für das 
Seminar abgeben und das leidige Präparandenmwefen gänzlich überflüffig 
mahen. Das niedere und höhere Mädchenſchul- refp. das Lehrerinnen: 
bildungswefen würden fih dem oben angeführten Bildungsgange ganz 
ähnlich geftalten und nur Hinfichtlic des Umfanges und der Behandlung 
der einzelnen Disciplinen wirden Modificationen eintreten müſſen, melde 
die weiblihe Naturbefchaffenheit und Beftimmung nothwendig machen. 


566 Zur Entwicelungsgejhichte dev Schule. 


Diejenigen Schüler, melde mit dem 14. Jahre die abjchliefende Volfs- 
ſchule verlaffen, treten in wohlorganijirte Fortbildungsihulen. — Auch 
das Pädagogium hat der Drganifationsangelegenheit zwei anregende 
Beiträge gewidmet. In Heft 4 des Jahrganges 1879 ſpricht Dr. Ad. 
Joſ. Pick — Wien, „Ueber Schulorganifation und Sculgliederung“. 
Er jagt am Schlufje feiner in dem meiften Partien wohl kaum anfecht⸗ 
baren Abhandlung: „Berüdfichtige ih nun das in den vorhergehenden 
Blättern Auseinandergefette, fo erjcheint mir eine weitgehende Reorgant- 
fation unfere8 Volks- und Mittelſchulweſens angezeigt. Die Grundzüge 
diefer Reorganifation wären in Kürze: 1) Die Volksſchule ſchränke ihre 
Aufgabe auf das oben angegebene Maf; ein, erfülle diefelbe aber volle 
ftändig. In der Regel dürften ihr fünf Jahre genügen. 2) Die eine 
Mittelihule jehe das, was ich rein menſchliche Bildung ohne Ruchſicht 
auf Beruf nenne, al3 ihre, wenn nicht einzige, fo doch erite Aufgabe an, 
Sie vertrete ſämmtliche Zweige allgemein menſchlichen Wiſſens, die Philo⸗ 
ſophie ausgenommen, in populär-wiſſenſchaftlicher Weiſe, ohne Hinſchielen 
auf Fachbildung. Jede Disciplin werde nur einmal, nicht wie bisher, 
zweimal durchgenommen und die Hierdurch gewonnene Zeit nicht einer 
Erweiterung, fondern einer Vertiefung zugewendet. Das Lehrziel der 
lateinifhen Sprache werde herabgemindert und zu den Yehrobjecten des 
jegigen Gymnaſiums (mit Hinwealafjung der philofophiichen Propädeutif) 
eine moderne Sprache und der Zeichenunterricht zugefügt. Die Grund: 
geſetze der dejcriptiven Geometrie — aber eben nur diefe — werden an 
paſſenden Stellen (Stereometrie, analytifhe Geometrie) berüdjichtigt. 
Obzwar in jeder Disciplin das Ziel feftgehalten werden muß, den 
Schülern die nöthigen Anſchauungen und das nöthige Material zu bieten, 
um dieſelbe al3 einheitliches Ganze zu erfaffen, wenigſtens zu ahnen, 
werde doch durch eine forgfältige Gliederung des Lehrplans für ein gegen: 
jeitige8 Ineinandergreifen der Lehrfächer geforgt. Insbeſondere bilde die 
Mutterfprahe (oder die lateiniſche ?) ein allgemeines Bindeglied, einen 
Goncentrationspunft für die fogenannten humaniſtiſchen, die Geographie 
für die mathematisch naturwiſſenſchaftlichen Disciplinen. Die Dauer der 
Mittelfhule, der ich gern den altehrwirdigen Namen Gymnaſium günnen 
würde, jei 6jährig. 3) Zwiſchen das Gymnaſium und die (afademifche 
und technifche) Hochſchule jchiebe jich eine — 2= bis Zjährige — vor: 
bereitende Fachſchule ein, welche das Wiſſen des abfolvirten Gymnafiums 
nad) der jpeciellen Berufswahl zu erweitern ſuche. Diefe den Uebergang 
zur freien Hochſchule vermittelnde Fachfchule hat, mit Ausnahme eines 
gemeinfamen philofophifch-propädeutiichen Curſus, eine verſchiedene Orga= 
nifation, je nahdem an ihr die Jünglinge fiir das philologiſch-hiſtoriſche, 
mathematiſch⸗naturwiſſenſchaftliche oder technische Fach vorgebildet werden. — 
In Heft I. vom October 1879 äußert fi Profeffor 9. Deinhart — 
Wien, unter Bezugnahme auf die Schrift: „Ueber Gymnaſialweſen und 
Ueberbürdung, Fachbildung und Pädagogik”, von Ottokar Rorenz, Bor: 
jigendem der f. k. wilfenichaftlihen Gymnafialprüfungscommiffion, über: 
„Sculorganifation, Ueberbürdung, Bahbildung und 
Pädagogik“. Er gebt mit dem Angegriffenen ziemlich ſcharf ins 


A. Deutjchland. 567 


Gericht, allein aus jeder Zeile der anregenden Kritit athmet eine fo warıne 
Liebe zu echter Pädagogik, eine jo hingebende Begeifterung für das Wohl 
der Lernenden Jugend, daß wir glaubten, unferen Bericht über die Or- 
ganifationsbewegung im abgelaufenen Jahre mit einem Hinweiſe auf 
Deinhardts höhft interefjante Auslaffungen ſchließen zu follen. 

Mit der Organifationsfrage hängt diejenige über die zweckmäßigſte 
innere Einrihtung, über das befte Triebwerk der Schule zufammen. 
Auch darüber hat das verfloffene Jahr manches Neue und Beadhtend- 
werthe gebradt. 

Der weftfälifhe, in Dortmund zufammengetretene Städtetag 
nahm folgende Refolutionen an: Im Intereſſe einer weiteren gedeihlichen 
Entwidelung des ftädtifchen Volksſchulweſens beſchließt der Städtetag, bei 
der Staatsregierung dahin vorftellig zu werden, daß in den Stadtichulen 
der Provinz Weftfalen 1) Aufnahme und Entlafjung zu Oftern ftattfinde, 
2) die Schulpflicht mit dem vollendeten jechsten Jahre beginnt, die Auf: 
nahme jedoch ſchon nad) dem vollendeten fünften erfolgen darf, 3) der 
Schulbeſuch mindeftens acht Jahre dauert. 

Die Königl. württembergiihe Oberfhulbebörde hat den 
Tehrerconferenzen für das folgende * eine bedeutſame Aufgabe geſtellt. 
Sie haben nämlich zu überlegen, ob die dermalige Sommerſchuleinrichtung 
dein pädagogiſchen Intereſſe und den berechtigten Anſprüchen des Eltern— 
hauſes an die Zeit und Arbeitskraft der Kinder die gebührende Rechnung 
trägt, oder welche Vorſchläge zum Beſſeren allenfalls zu machen wären. 

Für die Iſraeliten iſt ein von der großherzogl. heſſiſchen 
Regierung ausgehender Miniſterialerlaß vom 18. März 1878 be— 
deutſam. Es wird darin beſtimmt: Haben in einer Gemeinde die 
Iſraeliten einen regelmäßigen Gottesdienſt an den Samstag-Vormittagen 
eingerichtet, jo können die iſraelitiſchen Schullinder zum Zweck des 
Beſuchs des Gottesdienftes für die beiden erſten Schulſtunden, d. h. von 
8 — 10 Uhr von dem Unterrichte dispenfirt werden, jofern ein darauf 
gerichteter Antrag geftelit wird und diefe Einrichtung nad) dem Gutachten 
des betr. Schulvorftandes ohne erhebliche Störung des Unterrichts da- 
durch ermöglicht werden kann, daß auf diefe beiden Stunden eine hrift- 
liche Religions: und eine Schreibftunde verlegt werben. 

Diefelbe Behörde hat eine neue Ferienordnung feftgefegt, woraus 
folgende Punkte hervorgehoben werden mögen: 1. Bon der nah Art. 14 
des Volksſchulgeſetzes zuläfjigen Berienzeit, insgefammt 61 Tage, follen 
unter Nichteinrechnung der eigentlichen Feiertage entfallen: a) auf die 
Weihnachtsferien 7, d. 5. vom 24. December einſchließl. bi3 2. Januar 
einſchließl.; b) auf die Ofterferien 3 Tage, d. h. vom Gründonnerdtag 
einfchließl. bis zum Dienstag nad) Oftern einſchließl.; e) auf die Pfingft- 
ferien 2 Tage, d.h. von Samstag vor Pfingften einſchließl. bis Dienstag 
nach Pfingften einſchließl;; d) auf die Ferien zmwifchen den Schuljahren 
7 Zage, zufammen 19 Tage. Der hiernad) nod; bleibende Reft von 
42 Tagen kann je nad) dem Bedürfniß der betr. Orte auf das ganze 
Schuljahr vertheilt werden. 2. Tage, an welchen auf unfere bejondere 
Anordnung der Schulunterricht ausgefegt bleibt, wie der Geburts⸗ und 


568 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


Namenstag Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs, der Geburtstag Ihrer 
Königl. Hoheit der Großherzogin, Geburtstag Sr. Majeftät des deutſchen 
Kaiſers, Sedantag u. dergl., jollen nicht in die vorſchriftsmäßige Zahl der 
Verientage eingerechnet werden. 

Auch in Preußen hat man, um die große Ungleichheit in Bezug 
auf den Termin und die Dauer "der Serien zu befeitigen, eine neue 
Ferienordnung aufgeftellt. Die nachſtehenden Beftimmungen können 
al3 die wichtigſten darin enthaltenen angejfehen werden: Die gefammte 
Berienzeit im Verlaufe eines Jahres wird auf 63 Tage feftgefegt mit 
Einfluß der in die Ferien fallenden Sonn- und Feſttage (bez. für judiſche 
Schulen: Sabbathe und jüdifhen Feſttage). Sculfrei, jedody nicht in die 
Ferienzeit einzurechnen find die außerhalb der Ferien fallenden, allgemein 
tirchlichen (bez. jüdiſchen) Feiertage, der Geburtstag des Kaiſers und der 
Sedantag. Dagegen ſind rein örtliche Feſt- und Feiertage aller Art, wie 
auch ſolche Wochentage, an denen in einzelnen Gegenden der Unterricht in 
Veranlafjung des Gottesdienftes ausgeſetzt wird, wie die Feiertage der 
Faſtenzeit (bez. in den jüdiſchen Schulen die Faft- und Halbfeiertage) auf 
obige 63 Tage anzurechnen. Beginnt der Unterricht wieder an einem 
Montage (bez. in jüdischen Schulen an einem Sonntage), jo tft der dieſem 
vorhergehende Sonntag (bez. Sonnabend) nicht in die Ferienzeit ein— 
zurechnen. Für Schulen in Städten kann die Ferienzeit auf 49 Tage 
jährlich bejchränft werden. Unterrichtsausfälle, welde in Folge von Be— 
urlaubungen der Lehrer — behufs Theilnahme an Lehrerconferenzen, an 
Prüfungen, zu militärtfchen Zweden und fonft — eintreten, werden bei 
Beitimmungen der Yeriendauer nicht berüdfichtigt. Die Ferien find im 
der Regel jo zu vertbeilen, daß 1) auf dem Lande und in den Städten 
3—4 Wochen auf Die drei kirchlichen Hauptfefte (bez. in den jüdifchen 
Schulen auf das Paſſah-, Wochen- und Yaubhlttenfeft), 2) die übrige 
Beit der Ferien bei den Sandichulen in die Erntezeit und bei den Stadt: 
ſchulen in die Sommer» reſp. Herbſtzeit (bez. in den judiſchen Schulen 
theil3 in die Sommers, theils in die Winterzeit) fällt. An dem Schul 
gelde darf dem Lehrer wegen der Ferien nichts gekürzt werden. “Die 
Ferienordnung tritt mit dem 1. April 1879 in Kraft. 

Die preußischen Pehrer werden in Nr. 31 der „Allgem. deutſch. 
Lehrerzeitung“ nachdrücklich auf folgendes Werkchen aufmerkſam ge— 
madt: Lehrplan mit Penſenvertheilung, Lehrbericht und 
Lectionsplänen für getheilte, ein=, z3wei= und dreiclaffige 
Voltsj hulen von Fr. Polad, Kreisichulinipecor, und H. Kellner, 
Lehrer in Worbis, (Wittenberg, Herrofe. 49%) Das Werkchen ſoll den 
Lehrern eine durch die „Allgem. Beftimmungen vom 15. Oct. 
1872" geftellte Aufgabe erleichtern helfen, nämlid einen regelmäßigen 
Lehrbericht zu führen und den Lehrplan wie die Penfenvertheilung für das 
laufende Semefter ftet3 im Yehrzimmer zu haben, 

Die Schulauffihtsfrage fan im Allgemeinen als gelöft be 
trachtet werden, denn daß ausreichende Fachkenntniſſe und hervorragende 
praftifche Tüichtigfeit erforderlich find, um eifrige Lehrer der Jetztzeit er⸗ 
folgreich zu beaufſichtigen, d. h. anzuregen und zu fördern, wird gegen— 


A. Deutjchland. 569 


wärtig ſelbſt von einfichtsvollen pädagogifhen Laien begriffen, während man 
in Fachkreiſen längft darüber far war. m der Lehrerwelt wird daher 


Anzahl von Geiftlihen im Bezirfe Marienwerder im Abgeordnetenhaufe 
zur Sprade, indem er den Schritt der betreffenden Geiftlihen aus dem 
Grunde billigte, weil der eingefegte Kreisſchulinſpector ein Jlliterat 
fet. Der Regierungscommiſſar Geh. Regierungsratd Raffel ſprach fich 
diejer veralteten Anjicht gegeniiber danfenswerth in Folgender Weife aus: 
E3 ſcheint nur ein Vorwand gewejen zu fein, daß hervorgehoben worden 
ift, der Karaſſek fei ein Illiterat. Jedenfalls iſt dies fein Motiv, welches 
die UnterrihtSverwaltung beftimmen wird, dem Widerftreben der ftrifenden 
evangelifchen Geiftlichen entgegenzufommen. &8 fteht feft und ift eine be= 
kannte Thatfache, daß in allen Lebensgebieten Männer auch ohne akade— 
miſche Bildung bervorgetreten, fo hervorgetreten find, daß fie fich fühig 
gemacht haben zu Verwaltung der höheren Staatsämter. Ich erinnere 
nur daran, wie feiner Zeit der Herr Reichskanzler des Staat3minifters 
Rother gedachte. ES ift dafjelbe vorgefommen in der Schulverwaltung ; 
e3 fehlt nicht an Schulrärhen, aljo an Beamten von höherer Stellung 
al3 die Kreisihulinfpectoren find, nicht an Schulräthen, welche lediglich 
eine jeminariftiiche Bildung genojjen und ſich gleihwohl in ihren Aemtern 
ausgezeichnet haben. Ich brauche hier nur, um an preußifche Verhältniſſe 
zu erinnern, des Geh. Regierungs- und Schulraths Kellner in Trier, des 
Regierungs: und Schulraths Prange in Oppeln zu gedenten; es fehlt 
durchaus niht an Männern von mur feminariftifcher Bildung, melde ſich 
für diefe höheren Aemter vollftändig qualificirt gezeigt haben. Die Unter: 
rihtsverwaltung muß es deshalb entjchieden ablehnen, ein Princtp auf: 
zuftellen oder anzuerkennen, nad) welchem Männer von nur feminariftifcher 
Borbildung von der Anjtellung als Kreisichulinfpectoren auszuſchließen 
wären; fie wird diefelben da nehmen, wo fie geeignete findet, es mögen 
das Geiftlihe fein, e3 mögen dag Männer aus dem höheren Schulamte 
fein, es mögen das feminariftifch gebildete fein. Ste wird die letzteren 
dann nehmen, wenn fie ſich — fei es durd) Ablegung der Rectorprüfung, 
ſei es als Seminarlehrer, ſei es durch langjährige Leitung größerer 
Lehranftalten — als tüchtige Schulmänner bewährt haben, fie wird nicht 
Anftand’ nehmen, diefe bei Auswahl der Kreisichulinipectoren nad) wie vor 
zu berücjichtigen.* 

Die Zahl der vielverfegerten und heftig angegriffenen weltlichen 
Kreisichulinfpectoren beträgt nad) amtlichen Angaben zur Zeit 179, 
während diejenige der geiftlihen mit 706 beziffert wird. Als Localfchul- 
infpectoren für die evangeliihen Schulen im Kreife Martenwerder find an 
Stelle der freiwillig ausgeſchiedenen Geiftlihen gewählt worden: 3 Ritters 
guts⸗, 1 Miühlen:, 8 Gutsbefiger, 1 Deihhauptmann, 1 Rentier, 1 Ober- 


570 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


infpector und 1 Amtsvorfteher. — Da jowohl der Wirkungskreis al3 die 
Amtsbefugnifje der Kreisichulinfpectoren den Beamten und dem Publicum 
nicht ausreihend befannt erfcheinen, wird von amtlicher Seite darauf hin 
gewieſen, daß der Kreisichulinfpector vermöge feines Aufſichtsrechts über 
die inneren Angelegenheiten der Schule niht nur das Recht hat, Schul: 
revifion zu halten und die Thätigkeit der Lehrer zu beaufjichtigen, fondern 
aud) die ihm durch Gejeg eingeräumte Befugniß, die Amtswirkfamteit der 
CS chulvorftände zu überwachen, vegelmäßige und auferordentliche Revifionen 
der Schulclaffen vorzunehmen und überhaupt alle Mafregeln zu treffen, 
welche ihm im Intereſſe der Schule nöthig ericheinen. Die betheiligten 
Behörden haben daher den ihnen in Angelegenheit der Schule zugehenden 
Requifitionen des Kreisichulinfpector3 Folge zu leiften umd ſowohl die 
ihnen zur Kenntniß kommenden Mängel der Schulgebäude, Schulgerätbe 
oder Yehr: und Lernmittel mit der erwänfchten Schnelligkeit zu befeitigen, 
al3 auch fonftigen von dem Kreisichulinfpector ihnen mitgetheilten Uebel— 
ftänden ihre Aufmerkſamkeit zuzumenden. 

Der Eultusminifter hat durch einen Dtinifterialerlag vom 22. Nor 
wember 1878 die nöthigen Beftimmungen über die von den ftändigen 
Kreisihulinipectoren zu führenden Reifejournmale gegeben. Am Schluſſe 
eines jeden Kalenderjahres ift das Reiſejournal abzuſchließen und der 
Königl. Regierung bis zum 15. Januar des nächftfolgenden Jahres zur 
Einfiht und Prüfung einzufenden. Die Königl. Regierung wolle die 
Prüfung der Reifejournale forgfältig und genau bewirken und ſich Ueber: 
zeugung davon verichaffen, daß die Kreisichulinfpectoren die nach der 
Dienftinftruction ihnen obliegenden Dienftreifen zur Reviſion der Schulen 
in ausreichendem Umfange ausführen und ob und inwieweit die Ber: 
wendung der feitgefegten Neijefojtenvergütungen, welche Lediglich zur Be: 
ftreitung der durch die Dienftreifen wirklich entjtehenden baaren Ausgaben 
dienen follen, thatfächlich ftattgefunden hat. 

Durh Erlaß vom 31. October 1878 wird von dem Eultusminijter 
und dem Minifter des Inneren gemeinfam die Stellung der Bürger: 
meifter zur ftädtifhen Schuldeputation geregelt. Bereits 
wiederholt, insbefondere auch in dem Erlafje vom 12. Auguft 1870 ift 
ausgefprohen, daß der $ 59 der Städteordnung auch in Bezug auf die 
Zufammenfegung der ftädtifchen Schuldeputationen Anwendung zu finden 
habe. In der nftruction vom 20. Juni 1853 zur Ausführung der 
Städteordnung ift ferner sub XIII beftimmt worden, daß in Betreff des 
Geichäftsganges bei der ftädtifchen Verwaltung die VBorjchriften der Ju— 
ftruction für die Stadtmagifträte vom 25. Mat 1853 beizubehalten feien. 
In letzterer wird aber ausdrüdlic die Befugniß des Bürgermeiſters an 
erfannt, an den Situngen der ftädtifchen Deputationen als Vorſitzender 
mit Stimmrecht theilzunehmen. Die Befugnif entſpricht der Stellung 
des Bürgermeifter8 und ericheint auch mit den Beftimmungen der Jin 
ftruction vom 26. Juni 1811 nicht umverträglih. Einer befonderen 
Betätigung der Aufſichtsbehörde bedarf der Vürgermeifter zur heil 
nahme an den Schuldeputationsfigungen mit Stimmrecht nicht. 

Die Köngl. Regierung zu Schleswig veröffentlicht unterm 


A. Deutjchland. 571 


28. Mai 1879 eine eingehende Dienftinftruction für den Königl. Kreis: 
ſchulinſpector Stegelmann in Hadersleben. (S. Keller, Schul: 
geſetzſammlung 1879, Nr. 27, ©. 399.) - 

Der Oberpräfident von Elſaß-Lothringen verordnet unterm 
27. März 1879 die Einfegung einer Landesihulommiffion an Stelle 
des ehemaligen conseil imp6rial de l’instruction publique. (©. Keller 
1879, Nr. 20, ©. 281.) | 

Aus Mecklenburg wird berichtet, daß ſich dort feit der Boizen- 
burger Lehrerverfammlung ein heftiger Streit wegen der Localſchul— 
aufjicht erhoben babe, welchen Rector Hendel-Barhim und Paftor 
Wefterwid in Brochüren nad) entgegengefetster Richtung hin zum Aus— 
trage zu bringen gejucht haben. 


b. Die Simultanfhule; die Stellung des Religions: 
unterridtes. 


Die Simultanfhulangelegenheit hat im verfloffenen Jahre wieder 
ungewöhnlich viel Staub aufgewirbelt. In anerfennenswerth ruhiger 
Weiſe verfuht ein Artikel von 8. W. in der „Allgemeinen Schul— 
zeitung“ über den Gegenſtand zu orientiven. Es wird dort gejagt: 
„Ein Referat in den deutſch-evangeliſchen Blättern (1879, 
Heft I, ©. 69) über die Simultanifirung fieht ſchon 1) die Heraus- 
drängung des Religionsunterrichtes aus dem Mittelpunkle der Schule in 
die Stellung einer Privatftunde, 2) Herabminderung des evangeliichen 
Bewußtſeins, das weder im Gefhichtsunterrichte, noch um Geſange gepflegt 
werden könne, 3) Beförderung einer charakterlofen Bildung, indem Yehr- 
mittel und Unterricht eine nothgedrungene venwafchene, ängftlich neutrale 
Haltung annehmen müfjen und die Volksſchule ſtets Quelle von confeſſio— 
nellen Querelen und Chicanen und ſchließlich — Stärkung nicht des 
Proteftantismus, fondern des Katholicismus, der vermöge der liberal« 
proteftantifhen Toleranz und feiner ganz anderen Mittel fih Einfluß zu 
verichaffen, in ſolchen Mifchungsverhältnifien Schließlich immer den Löwen— 
antheil davonträgt.“ Ja, in diefem Betracht, fügt er hinzu, werde die 
Eonnivenz der Regierung gegen Auflöfung der Confeſſionsſchule als ein 
verhängnifvoller Mißgriff im ganzen Umfange feiner kirchlichen Freunde 
allgemein beklagt. Dieſen bezüglich einzelner Mängel und Verfehlungen 
in den gemeinfamen Schulen nicht ganz unberechtigten Ausstellungen und 
den daran gefnüpften Wünjchen nad Rückkehr der früheren Schulverfaflung 
ftehen jedoch andererjeitS ſchwerwiegende Gründe zur Umgeftaltung der 
vorzugsweiſe kirchlichen Volksſchulen in vorzugsweiſe ftaatlihe Anftalten 
gegenüber. Zunächſt drängten zu dieſer Maßregel die ſtaatsbürgerlichen 
Zuſtände. Die hauptſächlich den Geiſtlichen als Schulinſpectoren und 
Schulreferenten unterſtellten Volksſchulen erzeugten und nährten vielfach 
Zwietracht, Mißachtung, oft Feindſchaft der confeſſionell getrennten Mit— 
glieder. Durch das Zuſammenſein und ſich Befreunden der Kinder auf 
der Schulbank und dem Spielplatze konnte und ſollte eine Verſöhnung, 
Kameradſchaft und Freundſchaft der jungen und nachgerade der alten Ge— 


572 Zur Entwickelungsgeſchichte der Schule. 


meindegenoſſen angebahnt und gefördert werden. Nicht minder dringend 
war es, um den Unterricht fruchtbarer zu machen, die verſchiedenen Alters: 
ftufen der Schüler nad) Altersclaffen zu trennen. Es war für anregende 
Geiftesthätigfeit und das Fortichreiten der Kinder ein großer Gewinn, 
diefe in mehreren bis zu 6 Stufenclaffen ohne Scheidung nach Eon: 
feifionen, aber unbejchadet des confeljionel getrennten, gewöhnlich gleich— 
zeitigen Religionsunterrichtes zu vereinigen. Wenn nun die beiden Erz: 
biichöfe in der bayrifchen Kammer des Reichsraths ihr Verwerfungsurtheil 
der Simultanſchulen darauf ftigen, daß die Schule nicht nur Unterrichts-, 
fondern auch Erziehungsanftalt auf religiögfittlicher Grundlage fein müſſe, 
die Stnultanfchule aber keinen Beruf zu fittlicher Erziehung erkenne, und 
eine bedeutende pädagogijche Autorität auf der allgemeinen Yehrerverjaanm- 
lung mit Recht verlangt babe, daß der Religionsunterricht alle übrigen 
Unterrichtögegenftände durchdringen müſſe, fo haben jie damit an die 
Wiederholung längft anerkannter Wahrheiten ganz unbegründet die Be: 
hauptung gefnüpft, daß die Simultanfchule feinen Beruf zu fittliher Er— 
ziehung kenne. Ertheilt fie doc ungefchmälert confejfionellen Religions: 
unterricht (in Heſſen den unteren Claffen in wöchentlich 2, den mittleren 
und oberen Claſſen in wöchentlich 4 Stunden, woran ſich ein ausgedehnter 
Eonfirmationsunterricht anſchließt). Kann denn überhaupt ein vernünftiger 
Unterriht in Wiffenswürdigem ohne erziehliche ſittliche Einwirkung fein? 
Bekundet nicht der naturkundliche, gefchichtlihe und ſprachliche Unterricht 
in einleuchtender Weile Gottes unermeflihe Schöpfungstraft, Weisheit 
und fittlihe Weltordnung? Was aber Viele heutzutage religiöfen Geift 
nennen, das ift nur der Herren eigener confellioneller Geift, der bleibe 
dem Gonfirmationdunterrichte überlafjen, während im Schulunterrichte das 
bervortreten ſoll, wa3 den verſchiedenen Eonfeffionen gemeinfam ift, nicht 
was fie trennt. Eine dritte, wenn auch äußere Nötigung zur Errichtung 
von Simultanfchulen bradite die Armuth mander Gemeinde, melde bie 
zu gedeihlicher Ausftattung und Pflege einer oder mehrerer getrennter 
Eonfeffionsfchulen erforderlidien Mittel trotz ftaatlicher Beihilfe nicht auf: 
bringen konnten und durch Bereinigung derfelben ohne Scheidung der Con: 
fefjionen nun aus ihrer Nothlage befreit eine nach Altersftufen geregelte 
Sculeinrihtung gewonnen haben, ohne ihrer Confefjion entfremdet zu 
werden. Um fo vielfaher großer Vortheile willen ſollte man doch nicht 
vorſchnell, rechthaberiſch, ahnungsgrauend das Ganze verwerfen wollen 
wegen einiger der Neuheit der Sache noch anhaftenden Mängel und Ber 
fehlungen, Schließlich fei bemerkt, daß für Umgeftaltung von confefjionell 
beftehenden Gemeindefchulen in fimultane Vorſchulen, wofern fir beide 
hinreichende Mittel vorhanden find, fein Zwang herrfcht, fondern die Ent: 
fheidung für oder gegen deren Vereinigung durch die Wahrheit der zur 
Abſtimmung darüber berechtigten Gemeindeglieder gefetzlich wird. Anderer: 
fett fteht der Neugründung oder Forterhaltung confeffioneller Schulen 
fein Hinderniß entgegen, wenn die betreffende Gonfefjionsgefellichaft der 
Staatsregierung als oberjter Schulbehörde die Bürgſchaft vollftändiger 
Ausftattung mit den für jede Schulgattung vorgefchriebenen Schulmitteln 


A. Deutjchland. 5783 


und 2ehrerbefoldungen gibt, worauf eine derartige Schule als StaatSanftalt 
zu betrachten und zu beaufjichtigen ift. 

In der Unterrichtscommijjion des preußiſchen Abgeordnetenhaufes 
wurde u. U. auc über Petitionen berathen, worunter fich auch Unter- 
ihriften von Kreisihulinfpectoren befanden, und in denen Abſchaffung des 
Schulaufſichtsgeſetzes und der Simultanfchulen erbeten wurde. Der Re— 
gierungscommiſſar, Geh. Rath Schneider, gab hierbei die Zahl der Sie 
multanfchulen in Preußen auf 1,15%, an. Diefe Schulen feien überhaupt 
blos da eingerichtet worden, wo es förderlich erfchienen ſei, oder wo fich 
die ftädtifchen Behörden für diefelben ausgeſprochen haben. 

Einen wahren Sturm auf der einen Seite der Entrüftung, auf der 
anderen des Frohlodens, erregte die Elbinger Simultanfchulangelegenbeit. 
Einen Tag vor Eröffnung der dortigen paritätiichen Schulen wurde dieſe 
Eröffnung telegraphiih von der Regierung unterfagt, und das Cultus- 
miniſterium entſchied, daß es bei der Nichtgeftattung der Simultanſchulen 
zu bewenden habe. Dadurch wurde die mühevolle Arbeit von 4 Jahren 
mit einem Federſtriche vernichtet. Eine Deputation an den Eultusminifter 
dv. Buttfamer hatte feinen Erfolg und die Unterrihtscommifjion des Ab- 
geordnetenhaufes beſchloß mit 11 gegen 10 Stimmen bezugs der in diefer 
Angelegenheit eingegangenen Petitionen Uebergang zur Tagesordnung. Im 
Abgeordnetenhaufe kam die Sache ausführlic zur Verhandlung, und der 
Eultusminifter verfuchte die Handlungsweife der Regierung zu rechtfertigen ; 
die erregten Debatten haben jedoch fein pädagogifches Intereſſe, wir über: 
gehen jie deshalb. — 

Auch in Bayern herrfht Unruhe über die Angelegenheit der Si— 
multanſchule. Bezüglih des in Münden im emeindecollegium ein= 
gebrachten Antrages des Gemeindebevollmädhtigten Anwalts v. Schultes, 
die Simultanſchulen betreffend, hat jest der Gemeindebevollmächtigte An: 
walt Bopp als Referent eingehenden Bericht erftattet, an deſſen Schluß er 
beantragt: „Das Collegium wolle dem Antrage des Gemeindebevollmäd- 
tigten v. Schulte ftattgeben und befchließen: es fer an den Magiftrat 
der Antrag zu ftellen, die Schulbezirte für das fünftige Schuljahr in 
ſolcher Weife einzutheilen, bez. eine ſolche Eintheilung der Königl. Re— 
gterung von Oberbayern zur Genehmigung vorzulegen, daß hierdurch der 
bejtehende Zwang zum Beſuche der Simultanfchulen aufgehoben werde. 
Diefer Antrag ift denn auch in der Testen Sigung des Gemeindecolle— 
giums nad mehrftündiger Tebhafter Debatte mit 32 gegen 23 Stimmen 
angenommen worden. Der Magiftrat von München ift aber auf den 
Antrag de3 Gemeindecollegiums, die Simultanſchule wieder aufzuheben, 
nicht eingegangen. — An diefelbe ſtädtiſche Behörde ift eine Entſchließung 
de3 Eultusminifter8 ergangen, durch welche die Aufhebung der Si— 
multanfhule und die Wiederherftellung der confefjionellen Schule bei 
St. Anna am Legel angeordnet wird. Eine Anzahl bayrifcher Blätter 
erklärte ſich entfchieden gegen dieſes Vorgehen. In Augsburg fcheint ſich 
die gemifchte Schule einzubürgern, wenigftens berichtet man von dort, daß 
von den Bewohnern der Vorftadt rechts der Wertach mafjenhaft Gefuche, 
ihre Kinder in die confeifionellsgemifchte Schule links der Wertach anftatt 


574 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


in die innerftädtiichen Confeſſionsſchulen ſchicken zu dürfen, im den magi— 
ftratiihen Einlauf kämen. Merkwürdiger Weiſe rührten die- meiften Ges 
ſuche von Solden her, welche feiner Zeit den Proteft gegen die Simultan- 
ſchule der Wertachvorftadt unterfchrieben hätten. Die Leute ſähen jetzt 
ein, daß fie ſich durch falfche VBorfpiegelungen hätten verleiten Laffen, gegen 
etwas zu protejtiren, was im Intereſſe ihrer Kinder läge :c. 

Im Großherzogthum Baden find unter den 1600 Volksſchulen 
180 confefjionell gemifht. Wein proteftantiiche Volksſchulen gibt es 370. 

Auf die umfichtige und verdiente Schulabtheilung des großherzjog: 
lich-heſſiſchen Miniſteriums wurde im abgelaufenen Jahre gleich: 
fal3 ein heftiger Anfturm, namentlih wegen der in faft ſämmilichen 
heſſiſchen Gemeinden gemijchter Confeſſion durd; freie Entſchließung der 
betreffenden Gonfefjionsgemeinden ind Leben getretenen Simultanſchulen 
unternommen. Ausführlich veferirt über den fi in Folge davon ent: 
wicelnden Streit die „Allgemeine Schulzeitung“. „Inder zu Frankfurt a. M. 
erſcheinenden „Deutjchen Reichspoſt“, einem Organ der „Deutjchconfer: 
vativen“, ftieß ein ftreitbarer Poftillon herzhaft in fein Horn und fchmetterte 
gewaltige Anſchuldigungen gegen die neue heſſiſche Schulgefetgebung, gegen 
die ganze dermalige Schulorganifattion. Großer Jubel und Beifall in 
allen Ablageftellen der „Reichspoſt“, insbefondere in zahlreichen evans 
gelifhen und Fatholifhen Pfarrhäufern. Orthodore, ultramontane und 
fonftige Blätter ähnlicher Richtung wurden zum Abdrude der betr. Artikel 
veranlaßt, von denen man in müfteriöfer Weiſe auspofaunt, fie rübrten 
von eimem fehr competenten Sadyverftändigen her. Der Yubel erreichte 
aber raſch fein Ende. In der zu Darınftadt erfcheinenden „Heſſiſchen 
Landeszeitung” erſchienen aus der Feder eines in der älteren und neueren 
Sculgejetgebung, fowie im der ganzen heutigen Schulorganifation augen= 
ſcheinlich ſehr bewanderten Mannes, der, wie wir auderlälfig wilfen, weder 
Regierungskreifen angehört, noch fi von denfelben infpiriren läßt, unter 
dem Titel: „Das Schulweſen in Helfen vor dem Nichterftuhle der 
Deutſchen Reichspoſt“ eine Reihe von Auffägen, welche den Reichspoſtwagen 
nebft feinem Poſtillon zu Häglihem Umfallen braten. In der fahlichften und 
ruhigften Weife und durch eine Reihe feftftehender Thatfachen und unmiderleg: 
barer Nachweiſe wurde der Artifeljchreiber der „Reichspoſt“ bezüglich aller 
feiner gegen die damaligen heffiihen Schulverhältnifje gerichteten Angriffe und 
Beihuldigungen der großartigften Unkenntniß früherer und jetiger 
Sculverhältniffe, ſowie gröbfter Unrichtigkeiten, Entftellungen und — 
heiten überführt. Die Aufſätze machten bedeutendes Aufſehen und fanden 
namentlich den großen Beifall der Lehrer und der in den Reichspoſtartikeln 
ſehr abfällig behandelten Kreisſchulbehörden. Faſt alle Kreisblätter des 
Landes brachten ſie durch Abdruck zur allgemeinen Kenntniß. Darob 
großes Zetergeſchrei im orthodox-conſervativen Lager. Aber auch nur 
ohnmächtiges Zetergeſchrei; denn die Erwiderungen der „Reichspoſt“ fielen 
geradezu jämmerlich aus und wurden als ſolche in den Repliken der 
„Heſſiſchen Landeszeitung“ gebührend gekennzeichnet. — So hat die geg— 
neriſche Partei mit ihren gehäſſigen Angriffen gerade das Gegentheil von 
dem erreicht, was ſie erreichen wollte.“ 


A. Deutjchland. 575 


Zur Simultanfhulfrage hat aud die erfte ordentlihe General- 
ſynode Preußens Stellung genommen und bei Gelegenheit der des— 
fallfigen Beſchlußfaſſung auch über den Religionsunterricht Wünſche kund 
gegeben. Bei der Berathung der Denkſchrift des evangeliſchen Oberfirchen: 
rath3, betreffend das Berhältnig der evangelifchen Kirche zur Volksſchule, 
beantragten die Berichterftatter Schrader, Heiber und Eeeliger am 25. 
October: Die Generalfunode wolle den Oberkirchenrath unter dankbarer 
Anerkennung feiner bisherigen Bemühungen erſuchen, en ferner bei der 
Staatöregierung nachdrücklichſt darauf hinzuwirken: 1) daß der evan— 
gelifhen Bolfsihule und ſoweit möglid auch den höheren Schulen der 
confejjionele Charakter gewahrt werde; 2) daß deshalb die Zahl der 
Simultanfchulen auf das unabweisliche Bedürfniß befchränft werde; 3) 
daf die Kreis- und Sculinfpection möglihft nad) der Confeſſion der 
unterſtellten Schulen geſchieden werde; 4) daß den evangeliſchen Geiſt⸗ 
lichen die Schulinſpection in jedem einzelnen Falle nur mit Genehmigung 
ihrer geiftlihen Behörde vom Staate übertragen und nur nach Anhörung 
derfelben abgenommen werden dürfe, 5) daß da, wo befondere Kreis: 
und Localſchulinſpectoren im Hauptamt angeftellt find, das Recht der 
Kirche zur Geltung komme, durch ihre Behörden und Drgane den 
Religionsunterricht zu leiten; 6) daß bei Feſtſtellung der Befähigung zur 
Ertheilung des evangeliſchen Religionsunterrichts in den Volksſchulen die 
evangelische, Kirche durd) einen Vertreter mitwirke; 7) daß in den zum 
Gebrauh in evangeliichen Schulen beftimmten deutfehen Lefebüchern Die 
Haupterfcheinungen aus der Entwidelung der evangelifhen Kirche, inſonder— 
beit auch aus der Reformationsgeſchichte Die gebührende Berückſichtigung 
erhalten; 8) daß der Gebrauch des kleinen lutheriſchen Katechismus in 
den Voltsfchulen innerhalb feine Geltungsbereihs in feinerlei Weife ein- 
geihräntt werde. — Die Redner erklärten ſich fämmtlich gegen die 
— Cultusminiſter von Puttkamer betonte bei Beleuchtung 

gehörten Aeußerungen die allſeitig geforderte religiöſe Grundlage der 
— den ſtaatlichen Charakter derſelben, die Thatſache, daß die äußeren 
Leiſtungen der Schulen nicht —— ſeien und ſeinen Vorſatz, 
generell nicht an den „Allgemeinen Beſtimmungen vom Jahre 1872“ 
rütteln zu wollen. — Hiernady wurde die Discuffion geſchloſſen und nad) 
nohmaligen kurzen Erklärungen der Referenten wurden deren Anträge 
angenommen, mit einer unmefentlichen, vom Synodalen Kaufmann Conze 
zu Nr. 2 beantragten Aenderung. 

Ueber die „Fruchtbarkeit des Religionsunterrichtes“ 
referirte auf der Generalverſammlung des allgemeinen ſächſiſchen 
Lehrervereins zu Plauen (Voigtland) Lehrer Gläſche-Dresden. 
Er betonte, daß dieſe Fruchtbarkeit nicht von der Zahl der Religions—⸗ 
Hunden, wohl aber von. einer tüchtigen und richtigen Ausbeutung derfelben, 
nicht von dem Amte, dad mit dem Religiondunterricht betraut ift, wohl 
aber von der Perfünlichkeit des Yehrenden; auch nicht von ber gebotenen 
Stoffmafje, wohl aber von ber Bergeiftigung derfelben abhänge. Nicht 
die Blüthe, jondern die Milde feiner Sprahe, nicht der hohe Flug, 
fondern die Klarheit feiner Gedanken, fowie die Ueberzeugungstreue des 


576 Zur Entwickelungsgeſchichte der Schule. 


Mannes, die Wahrheitsliebe in feinen Beftrebungen, verbunden mit 
Wärme und Milde im Urtheil, feifelten die Verſammlung und riefen ein 
ſtimmigen Beifall hervor. 

Unter den Auslafjungen über den Religionsunterricht heben wir 
zum Schlufje noch diejenigen des ehemaligen C Euftusminilers Dr. Fall 
hervor. Er jagt in feiner großen Rede ım Haufe der Abgeordneten am 
15. Januar 1879 (gelegentlih der zweiten Derathung des Staatshaus⸗ 
haltsetat3 pro 1879/80): „Ich habe vor einigen Tagen gejagt, daß ih 
e3 fir meine Pflicht halte, in Bezug auf die Vorwürfe, die meiner 
Amtsführung vom veligiöjen Standpunkte aus gemacht werden, mic zu 
äußern. Es liegt num nicht in meiner Abficht, mid) über alle dieſe Bor: 
würfe zu verbreiten. Es würde dann die Erörterung einen doch gar zu 
weiten Raum einnehmen. Ich ſchließe ausdrüdlic aus die Erörterung über 
die Frage der paritätifhen Schule, über die weltlihe Schulinfpection, 
iiber die Yeitung des Religionsunterrichtes feitens der betreffenden Con 
feſſion umd zwar aus zwei Gründen: einmal weil diefe Fragen ſchon 
ziemlich häufig erörtert worden find und weil gerade jett eine Menge 
Petitionen vorliegen, welche diefe Fragen, ich mag jagen ex professo, bes 
handeln. Der zweite Grund aber ift der, weil ich wegen des Punkies, 
über den ich allein ſprechen will, die Aufmerkſamkeit des Hauſes der Zeit 
nach in nicht unerheblicher Weiſe in Anſpruch nehmen muß. Es iſt das 
nämlich der Vorwurf, daß meine Verwaltung die Erziehung in der 
Volksſchule, insbeſondere die Grundlage derſelben, die religiöſe Erziehung, 
vernachläſſige, und darum einzutreten habe für Folgen, die man damit 
bereit3 al3 eingetreten in Verbindung bringt umd für fich ſolche, die man 
für die Zukunft als nothwendig eintretend bezeichnet. Man tft zwar jehr 
häufig jo gut, zu jagen: wir trauen dem Cultusminiſter zu, daß er das 
nicht gewollt hat; der Troft ift fiir mic ein recht ſchlechter. Wer bat 
fi) denn die verehrten Männer zur Seite geftellt, die er mit dem aller: 
dings fehr anftändig flingenden Namen „Öeneralftab“ belegt? Dod id! 
Ich habe fie berufen, weil ich ihre Tüchtigkeit fannte, und weil ich über: 
zeugt war, daß fie mir die rechten Hilfsarbeiter in meinem Sinne fein 
würden. Ich höre ihren Rath, aber ich bin am ihren Rath nicht gebunden, 
und von ber erften Stunde meiner Amt3verwaltung an habe id; mir zur 
Pfliht gemacht, die Verantwortung, die mir obliegt, joweit e3 überhaupt 
menſchenmöglich iſt, nicht blos formell fein zu laſſen, fondern materiell. 
Darum prüfe ich Alles das, was mir von den verehrten Herren vor: 
getragen wird, und ich nehme "das an, was ich nad) gewiffenhafter Prüfung 
für Redt halte, Alſo für ihren Rath trage idy wiederum die Verant⸗ 
wortung. Man bat die Reorganifation, welche das preußiſche Volksſchul⸗ 
weſen innerhalb der letzten 6 Jahre erfahren hat, in einen Zuſammenhang 
gebracht mit den ſchweren, geſellſchaftlichen Schäden, die namentlich im 
vergangenen Jahre in jo erſchreckender und trauriger Weiſe zu Tage ger 
treten find. Dean ift im nicht gar verbliimter Weiſe fo weit gegangen, 
in einem amgefehenen Blatte, meine Amtsverwaltung verantwort ich zu 
machen für die That des unfeligen Hödel. E3 ift nicht mit Unrecht von 
anderer Seite und an einer anderen parlamentarifhen Stelle bereit3 


A. Deutjchland. 577 


darauf bingewiefen worden, daß diejenigen Perfonen, welche die Störung 
des fittlichen Bemwußtjeins in der Nation, die mit jenen unfeligen Ber« 
bältniffen in einem engen Zuſammenhange fteht, vepräfentiven, daß die 
Ale jih in einem Lebensalter befinden, nach welchem die gegenwärtige 
Unterrichtverwaltung feinen Einfluß auf fie geübt hat. Jetzt erlauben 
Sie mir, mic am einen allgemeinen Gedanfen zu halten, der in beiden 
Eitaten enthalten ift, das ift nämlich der Gedanke: früher, zur Zeit der 
Requlative, da war es beffer, da waren die Früchte ganz andere, da 
waren die Lehrer viel bejjer und namentlich im Sinne der Anklage beſſer. 
Haben denn die Anfläger — und wenn fie der Preffe angehören, dürften 
fie es eigentlich nicht vergefien haben — haben fie denn vergefien, in 
welcher unendlic traurigen Weife, was den Inhalt betrifft wie den Modus 
der Darftellung, ſich vielfältig Zöglinge jener in ftreng pietiſtiſchem 
Sinne — ich gebrauhe den Ausdrud abſichtlich — geleiteten Seminare 
anflagend erhoben haben gegen die Anftalten, welchen fie ihre Bildung 
verdankten? Ich muß fie hinweifen auf die pädagogifhe Preſſe jener Zeit, 
Ein weiteres Zeichen jener Zeit, die beiler geweſen fein ſoll nad der 
Meinung der Angreifer, gewähren die Lehrerverfammlungen jener Tage, 
die Lehrerverfammlung von Berlin im Jahre 1869, die Lehrerverſamm— 
lung von Wien 1870 und die Hamburger von 1872. Mag man von 
dem, was ich Ihnen jett mitgetheilt habe, und Aehnlichem denken, was 
man will, mag man fi, zuftimmend verhalten oder ablehnen, mag man 
im alle der Ablehnung die Lehrer entfchuldigen wollen oder verurtheilen 
müffen, das ftand doc zweifellos feſt, daß bei einer großen Zahl und 
zwar von Lehrern des Lebensalter, welches zeigt, daß fie nad dem 
Regulativ ausgebildet waren, gerade das Gegentheil von dem bewirkt 
worden mar, was der Urheber und die Bertheidiger der Regulative 
wollten. ch wies vorhin darauf hin, ich müſſe im diefer äufßerlichen 
Behandlung religiöfer Dinge einen Theil der Gründe erkennen, die joldhe 
Schäden herbeigeführt haben. Nun, das ift nicht blos für die Seminare 
giltig, das ift auch, wie ich meine, giltig geweſen für die Volksſchulen. 
Mein Streben ift es gewefen, die Liebe zur Religion wieder zu erweden, 
Wenn Sie mid nad) den Mitteln fragen, durch welche ich das zu er- 
reichen geftrebt habe, jo find es die drei Punkte, die in erfter Linie her— 
vortreten und darum der Beachtung werth find. Es ift die Bermehrung 
und die Verbeſſerung der Schulen, die entiprechende Erziehung der Lehrer, 
die Anmeifung zur Ertheilung eines fruchtbringenden Religionsunter- 
richtes. Ohne Unterriht mag mwohl im Haufe erzogen werden fünnen, 
aber nimmermehr in der Schule; die Aufgabe der Schule ift, wie ich fie 
erfenne, die Erziehung durch Unterricht. Nun ift e8 ja richtig, daß die 
erziehende Wirkung des Unterrichte® zum Theil durd den Inhalt des 
Unterrichte3 bedingt wird. Eine fromme Gefinnung ift etwas Gutes, ja 
etwas Herrliches, aber wenn eine ſolche Geſinnung vor einer Gefahr ge- 
Ihügt werden foll, von der geftern ſchon da und dort geſprochen wurde, 
nämlich vor der Gefahr der Heuchelei, oder mindeftend der Schwärmeret, 
dann ift e8 durchaus nöthig, daß das Kind — werde, ſolche Ge⸗ 
ſumungen in feinem kleinen Kreiſe und feinen fleinen Aufgaben gegenüber 
Päd. Jahresbericht. XXX. 37 


578 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


fofort thätig zu beweifen und zu bewähren. Es gibt aber nod ein 
zweite Moment, das ift die Perfünlichkeit des Lehrers in feinen Be— 
ziehungen zu den Kindern. Wenn er gedeihlich wirken fol, fo muß der 
Lehrer fih Allen verftändlid mahen, da muß er es verftehen, Alle zu 
fefieln, Groß und Klein in verjchiedener Weile, am meiften erziehlid aber 
wirft er, wenn er die Kinder nad) ihrer Einzelart zu behandeln weiß, 
Wenn er ſich nun einer Claſſe gegenüber befindet, die jo überfüllt ift, daR 
er nicht einmal im Stande ift, die Kinder zu überfehen, wenn er fie vor 
ſich hat, wie foll er im Stande fein, ihre Einzelart zu ergrimden? Darum 
behaupte ich, daß ich im Intereſſe der Erziehung gehandelt habe, wenn 
ich einen Hauptpunft meines Beftrebens fein ließ, die überfüllten Claſſen 
allmälig zu normalen Claſſen zurüdzuführen. Die Angreifer kommen 
auf einen anderen Punkt; fie jagen: aber die Lehrer, die jetzt ausgebildet 
werden, find von der Art, daf fie die richtige Wirkung auf die BZöglinge 
der Volksſchule nicht haben fünnen, man kann das wenigſtens nidt er: 
warten; fie weifen darauf hin, daß die Zahl der Religionsftunden in den 
Seminaren vermindert worden jet, und daß an Stelle derjelben Stunden 
anderen Inhalts gefetst worden find. Ich will Sie nicht darauf hin 
weifen, daß diefe Anordnungen getroffen worden find nad) der Forderung 
der Yandesveriretung, insbefondere de3 Haufe der Abgeordneten. Ich 
will den materiellen Grund hervorheben, der zu diefem Gange führte: die 
Lebensbedürfnifje unferes Volkes, die Entwidelung der Induftrie, die ftarte 
Bewegung in der Bevölkerung, welche in ganzen weiten Diftricten den 
Unterfchied zwiſchen Dorf und Stadt vollftändig verwiſcht hat, haben es, 
meiner Meinung nad, dem Staate zur Pflicht gemacht, für ausreichend 
gebildete Lehrer der Volksſchule zu jorgen. Es gibt für diefe Verringerung 
der Unterricht3zeit für den Religionsunterriht in den Stunden verjchiedene 
Aequivalente, die durch Beftimmungen gejchaffen worden find, die früher 
nicht eriftirten. Das find zunächft die Veitimmungen für die Aufnahme 
in da3 Seminar. Ein weiteres Aequivalent Tiegt in der Weife, wie der 
Unterriht in dem Seminare geleitet werden fol. Und nun ein dritte? 
Moment. Es kann fein einziger Seminarabiturient, fei er evangeliſch 
oder katholiſch, die Lehrerentlafjungsprüfung beftehen, wenn er nicht in 
der Religion beftanden bat. Freilich, e3 kommt dann noch ein anderer 
Borwurf und eine andere Behauptung, die eine fürmliche typiſche Be— 
deutung gewonnen hat. Es ift der Vorwurf erhoben worden, daß die 
jetzige Seminarbildung nicht taugt, das ſähe man an ihren Früchten, die 
jungen Lehrer taugten nicht. Nun, meine Herren, daß es unter den 
Lehrern aller Lebensalter faule Früchte gibt, wer möchte das beftreiten ? 
Ic habe bereit3 vorhin gefagt, da die allgemeinen Beſtimmungen in al’ 
ihren drei Theilen nur in wenigen Orten völlig durchgeführt find. Das 
ift ganz natürlich, diefe drei: Volksſchulweſen, Präparanden- umd 
Seminarwefen hängen eng zufammen und bedingen einander, das Ziel 
kann erft erreicht werden durd ein langſames Emporwachſen aller drei 
neben einander. Ich wiederhole alfo hier den Sa, wenn von foldhen 
jüngeren Lehrern die Rede fein kann, fo find fie erft früheftens 1876 
aus dem Seminar abgegangen, und deren Zahl ift eine recht lleine. 


A. Deutjchland. 579 


Mir bleibt noh ein Punkt zu erörtern übrig: das ift die Frage ber 
Vollsſchule ſelbſt. Es ift in dieſer Beziehung allerdings eine Aenderung 
eingetreten in Bezug auf die Stundenzahl, in welcher in der Religion 
unterrichtet wird. Aber der Unterſchied beträgt eine Stunde. Was nun 
die Forderungen am die Volksſchule betrifft, fo iſt in Bezug auf die 
fatholifhe Religion nichtS geändert; was aber die evangelifhe Schule an- 
betrifft, fo verlangen die früheren Vorſchriften der Negulative, daß 
die Kinder die Hiftorien nachleſen, wiedererzählen und als immer 
bereite3 Eigenthum behalten. Auf der anderen Seite aber wird von den 
„algemeinen Beftimmungen“ verlangt, daß der Lehrer die Erzählung 
in einer Ausdrucksweiſe geben könne, die fich frei anſchließe an da3 bi— 
blifche Wort, und fie nah ihrem religiöfen und fittlichen Inhalte in 
einer geift= und gemüthbildenden Weife entwidele und fruchtbar mache. 
Es ift noch ein befonderer Vorwurf erhoben worden in Bezug auf den 
Religionsunterriht in den Volksſchulen. Die „allgemeinen Bejtimmungen“ 
machen den Verſuch, zu fcheiden zwijchen Demjenigen, was der Schule an= 
gehört, und Deinjenigen, was der Kirche angehört, und aus diefem Grunde ift 
verordnet, daß die drei erften Hauptftüde des Kleinen lutherifchen Katechismus 
der Schule, die anderen dem Confirmandenunterrichte zuzuweifen feien. Das 
ift indeſſen keineswegs in fo unbedingter Weile gefchehen, daf keine Ausnahme 
eriftirte. Die Ausnahmen werden gegründet auf befondere Berhältnifje. Ich 
babe, bald nachdem jene „allgemeinen Beftimmungen“ erichienen, in einer 
ſocialdemokratiſchen Zeitung gelefen, fie feien ein neuer Verſuch, die morfchen 
Säulen des Staates und der Geſellſchaft zu ftüten, und e8 wurde hinzu— 
gejegt, ein Verſuch, der der Socialdemofratie gefährlicher fein könne, als 
die Weiterführung des Erziehungsweiend nad den Regulativen, — und 
ich denke, Unrecht hatte das Blatt nicht.” 


ce. Das Berhältnif der Schule zu anderen Factoren. 


Die Gegenwart erkennt e8 in ihren bedeutendften Männern als eine 
ihrer ‚hervorragendften Aufgaben, gefunde Beziehungen zwiſchen Schule 
und Elternhaus herzuſtellen, weil die Heilung der ſchweren ſocialen und 
fittlihen Schäden-nur dadurch möglich erſcheint. So hat ſich die Berliner 
Schuldeputation einen Äuferft finnreihen und zwedmäßigen Weg er- 
dacht, um das große Publicum mit der neueren Schulgejeggebung bekannt 
zu machen, indem fie nämlıd auf die Nüdfeite der Genfuren für Gemeinde- 
Ihüler folgende gefegliche Beftimmungen abdruden läßt: 1) Kinder, welche 
zum Beſuche der Volksſchule verpflichtet find, dürfen in Fabriken nur 
dann befchäftigt werden ꝛc. ($ 35, Abſchn. 3 der Gewerbeordnung). Und 
aus $ 137: Und fie (die Kinder) bedürfen einer von der Ort3polizei= 
behörde ausgeftellten Arbeitstarte. 2) Im Anſchluß an die SS 107 u. 108 
der Gewerbeordnung, betreffend das Arbeitsbuch des jugendlichen Arbeiters 
und deſſen Nachweiſung, daß felbiger zum Beſuche der Volksſchule nicht 
mehr verpflichtet ift, macht die Schuldeputation darauf aufmerffam, daß 
& nöthig ift, das Schulentlaffungszeugnig aufzubewahren. 3) Aus 
$ 120: Die Gewerbeunternehmer müflen ihren Wrbeitern unter 18 

37* 


580 Zur Entwicelungsgefchichte der Schule. 


Jahren, welche diefe Schulen (nämlich die Fortbildungsſchulen) befuchen, 
die hierzu erforderliche Zeit (für Berlin Montag und Donnerstag Abends 
von 7—9 Uhr und Sonntag Vormittag von 8—12 Uhr) gewähren. 
Den Verſuch, eine Verbefierung der häuslichen Erziehung anzubahnen, 
bat neuerding3 in anvegender Weife der befannte Realſchulvorſteher C. W. 
Debbe in Bremen gemadt. Im 10. Programme feiner Anftalt 
thut er in feiner Abhandlung „ein Stüd Hauspädagogik“ u. U. 
folgende Ausſprüche, die allen Eltern recht dringend zur Beherzigung 
enpfohlen fein mögen: Die Gewöhnung zum Gehorfam muß früh an- 
fangen und die Mutter darf feine pafjende Gelegenheit unbenutzt laſſen, 
um das Rind in feinen erften Yebensjahren nad) diejer Seite hin zu ers 
ziehen, Sobald man jedoch überzeugt iſt, daß das Kind im Stande ift, 
feinen Willen unterzuordnen, beſchränke man feine Befehle auf bedeutfame 
Handlungen; denn viel Befehlen macht den Gehorfam ſchwer und ftumpft 
das Gefühl gegen das gebietende Wort ab, oder erzeugt eine ſclaviſche, 
heuchleriſche Gejtinung. Eine höchſt bedenkliche Sache iſt ed, wenn Bater 
oder Mutter die gegebene Weifung dem Finde gegenüber noch befonders 
motiviren und ihre Nothwendigkeit begründen. Daraus folgt mun ala 
weitere Regel, daß man beim Befehlen confequent bleibt. Das Familien⸗ 
leben bringt e8 leider oft mit ſich, daß das Kind beeinflußt wird von 
unverftändigen Perfonen: Das fehlende, ungehorfame Kind wird in Schutz 
genommen von ſchwachen Verwandten; bier und da auch ſchwächen Dienft- 
boten die Autorität der Eltern durch unüberlegte Aeußerungen. — Bater 
und Mutter können nicht ftrenge genug unter foldhen Umftänden fein; 
denn werden durch erwachſene Perſonen Zweifel erregt an der Noth— 
wendigkeit des Gehorfams, fo finden derartige Einwirkungen bei dem nad 
Selbftftändigkeit ringenden Finde ftet3 willige Aufnahme, und der Un- 
rn ift da, ehe man’3 glaubt. Selbftverftändlih muß die Behand: 
ng des Kindes ſich ändern mit zunehmendem Alter. Der Gehorjam 
des Zjährigen Kindes muß ein anderer fein, als beim 12jährigen Knaben, 
und diefer wieder anders, als beim Jungling. Es ift oben ſchon darauf 
bingewiefen, daß die Kinder nur ſchwer fern zu halten find von nach— 
theiligen Beeinflufjungen durch andere Menſchen. Solche Gefahr droht 
fhon, noch ehe das Kind im fein fchulpflichtiges Alter eintritt, fie wächſt 
mit zunehmendem Alter. Wir find nicht der Meinung, daß nur bass 
jenige Kind wohl gerathen Tann, dem man jebes böfe Beiſpiel entzieht; 
aber e3 darf als eine unbeftrittene Thatſache gelten, daß gute Vorbilder 
außerordentlich viel wirkfamer find, als die eindringlichften Borftellungen. 
Als Grundfag follte man fefthalten, daß man feinen Kindern nur Spiel» 
gefährten zuführt, welche fo geartet find, daß man fic die eigenen Kinder 
ähnlich wünſcht. Gelingt das nicht und fehlt dazu die Gelegenheit, fo ift 
es befjer, man ifolirt dag Kind, als daß man es der Gefahr ausfegt, 
fittlih und geiftig verdorben zu werden. Jedermann kennt den hoben 
Werth eines treuen Freundes, und manche Freundſchaft, die im Snaben- 
alter geichloffen ift, hat fi im Leben bewährt. Sieht man alfo, daß 
folde Bande ſich im zarten Kindesalter Mnüpfen wollen, dann jchone und 
pflege man dieſes herrliche Gut und hitte fi ganz befonders, gleihgiltig 


ns 


A. Deutjchland, 581 


und unempfindlich zu fein gegen die Fleinen Liebesbeweife, die dem Herzen 
de3 Kindes erwachfen und al3 Ausdrud wahrhafter Zuneigung fi unbe 
fangen und natürlih äußern. Ein Kind braucht nicht viele Freunde zu 
haben. Mannigfaltigkeit im Umgang erfchwert den innigen Anfchluß 
zweier Herzen an einander, erhöht die Gefahren nachtheiliger Einflüffe 
und führt gar leicht auf Abmwege, die unferem gejellihaftlichen Leben leider 
nicht fremd find. Wir zählen in erfter Line hierzu die fogenannten 
Kindergefellihaften. Es ift gewiß nichts dagegen einzuwenden, wenn ein 
Kind an feinem Geburtötage einige Freunde um ſich verfammelt und in 
Gemeinfhaft mit ihnen in einfach findlicher Weife dem jugendlichen Froh— 
finn einige Stunden weiht; e3 ift ferner nicht allein unbedenklich, fondern 
e3 ift fogar erwünſcht, wenn Kinder im reiferen Jugendalter fich zu 
feinen Leſegeſellſchaften vereinigen, vorausgeſetzt, daß eine verftändige 
Auffiht die Lectüre überwacht; es ift auch nichts dagegen einzuwenden, 
wenn der Fleine Kreis nad) fo geſchehener Unterhaltung bei einem eins 
fahen Butterbrod noch beifammen bleibt und fich heiterer und unge— 
zwungener Freude in ſchicklichen Grenzen hingibt. Fur verwerflich halten 
wir aber Kindergefellichaften Lediglih zur Befriedigung finnliher Reize 
und ausgefchloffen möchten wir von allen Unterhaltungsmitteln Gefell- 
ſchaftsſpiele mit Gewinn und Berluft ſehen, wenn es ſich dabei um mehr 
als Pfeffernüffe handelt; derartige Vereinigungen find zwecklos, conter= 
feien in lächerliher Weiſe das eben der großen Welt uud lafjen feine 
günftige Nachwirkung zurüd. Ein hervorragendes Erziehungsmittel ift 
das Spiel; es ift die natürliche Beſchäftigung des kleinen, zum Selbſt— 
bemwußtfein erwachten Kindes und gewährt auch nod in fpäteren Jahren 
eine Fülle der Ichönften Freuden. Als Grundjag follte jede Mutter feft- 
balten, das Kind vor Weberreizungen zu bewahren. Man erhalte den 
Sinn für einfahe Spiele jo lange wie möglich beim Finde und gebe ihm 
erft dann ein Spielzeug in die Hand, wenn Langeweile ji einftellt. 
Langeweile hat man allerdings fern zu halten, fie verftimmt, führt auf 
Irrwege, erzeugt Muthwillen und zänkiſches Weſen, und ſchließlich führt 
fie zum Mußiggang — dieſem Gift im Kindesleben. Wenn erwachſene 
Perſonen das nöthige Geſchick beſitzen, dann iſt es ſehr erwünſcht, wenn 
ſie ſich hin und wieder an den Spielen der Kleinen betheiligen. Von der 
Mutter kann und ſoll man es verlangen, fie muß dem kleinen Kinde ein 
Spielgefährte fein, und ganz beftimmt gehört e8 auch zu ihren Obliegen- 
beiten, daß fie ihre Kinder fpielen lehrt. Das Talent zu ſolcher Thätig- 
feit ift freilich fehr verichieden, aber man irrt, wenn man glaubt, daß 
nur die gebildete Mutter dazu befähigt jei. Bedeutungsvoll beim Spiel 
ift auch, daß man dem Finde nicht zu viel Spielfahen auf einmal in die 
Hand gibt, insbefondere, wenn es zu Berftreutheiten neigt. Die 
felben Eltern, welche ihren Kindern die foftbarften und Funftvollften 
Spielfahen ſchenken, nehmen die Kinder nicht felten mit zu allerlei 
Sehenswirdigteiten, Schauftellungen, Theatern, geftatten ihnen die Theil- 
nahme an Bällen und Gefellfchaften in und außer dem Haufe, Alles in 
der guten, aber irrthümlichen Idee, möglichft vielfeitige Anregung an das 
Kind gelangen zu laffen. Hier ift Mäfigung dringend zu empfehlen. 


582 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


Das größte Glü der Jugend befteht in Genügfamkeit, und die kann man 
durch nichts gründlicher ruiniren, als durch das Darbieten reicher und 
mannigfaltiger Genüffe. Der Eleine Kopf muß Ruhe haben, das Einzelne 
zu verdauen und zu verarbeiten, nur dann entwidelt fid in normaler 
Weiſe die Phantafie, die auch das Kleine und Unbedeutende mit goldenem 
Schimmer auszuftatten weiß. 

Gegen die Angriffe auf Schule und Lehrerſchaft von feindlicher 
Seite iſt mehrfah in Lehrerkreifen entjchieden Front gemacht worden. 
Zunächſt beichäftigte fih der deutſche Lehrerverein auf jener 
7. Delegirtenverfammlung in Berlin (vom 14.—16. April) 
mit diefem Gegenſtande. Wießner-Brachwitz fprad über „Die 
Borwürfe gegen die Lehrerſchaft“. Das Jahrbuch des genannten Bereind 
berichtet darüber: Anſchließend an die großen Vorwürfe, welche in der 
befannten Verfügung der Oppelner Regierung vom 18. December 1878, 
von dem Abgeordneten WindthorftMeppen im Abgeordnetenhaufe, von 
der Kreuzzeitung und gleichgefinnten Tagesblättern, von dem Abgeordneten 
MWinterer im Reichstag gegen die Lehrer erhoben werden, zieht der Vors 
tragende 3 Punkte in Erwägung: 1) ft die deutiche Lehrerſchaft aus 
der ihr zukommenden fittlihen und geiftigen Pofition verdrängt ? 2) Läßt 
ſich ein Berfall der jüngeren Lehrer nachweiſen? 3) Können einzelne 
Vorgänge, wie die Oppelner, der ganzen Lehrerſchaft umd der jetsigen 
Unterritsverwaltung zugerechnet werden? und führt nach Darlegung der 
Schulentwidelung ſeit Dinter und Charakterifirung der Regulative, welche 
1869 von 5000 *ehrern gegen eine difjentirende Stimme verurtbeilt 
wurden, an der Hand der Thatfachen aus, daß weder in fittlicher, noch 
geiftiger Hinfiht die Lehrerfchaft zurüdgelommen fe. Def feien die 
75 Peltalozzivereine, die verbefjerten Lehrmethoden, die von Yehrern ver: 
faßten Jugend» und Volksſchriften, die reichhaltige pädagogiihe Preſſe, 
die Thätigkeit der Lehrervereine, insbeſondere des deutjchen Yehrervereing, 
Zeuge. Auch ein Berfall der jüngeren Generation müfje beftritten werden, 
wofür eine Reihe amtlicher Ausfprüce des Minifterd Dr. Falk, des 
Dberbürgermeifterd? von Halle, des Stadtſchulraths Woltersdorf von 
Magdeburg fprehen. Aus allem Mitgetheilten ergebe ſich eine Ber: 
neinung der dritten Frage, und fo ftelle er den Antrag: „Die Delegirten« 
verfammlung des deutjchen Lehrervereins weiſt entfchieden die gegen Die 
Lehrerichaft erhobenen Vorwürfe als unwahr und umberedjtigt zurüd und 
findet in dem Vorgehen, einzelne beflagenswerthe Vorgänge allgemein zu 
maden, die unlautere Abſicht, die edelften Beftrebungen der Unterricht3- 
verwaltungen, befonder8 der preußifchen, zu verdächtigen.“ 

Der heſſiſche Landeslehrerverein gab auf feiner 11. Generals 
verfammlung in Friedberg (30. April) ebenfall3 ein energiſches Botum 
in diefer Angelegenheit ab. Scherer-Gießen hielt Vortrag über das 
Thema: „Hat die moderne Volksſchule in intellectueller Hinfiht den 
Forderungen der Zeit zu viel nachgegeben und daburd das erziehliche 
Moment zu fehr in den Hintergrund gedrängt ?* Die geftellten Thefen 
lauten: 1) Die Volksſchule ift Erziehungsanftalt hauptſächlich durch den 
Unterriht. 2) Ein erziehender Unterricht ift nur der, welder die har: 


A. Deutjchland. 583 


monishe Ausbildung des kindlichen Geiftes im Auge hat und das richtige 
Verhältniß zwiſchen intellectueller und fittlich-religiöfer Bildung herftellt. 
3) Ein folder Unterriht muß den Realien die ihnen gebührende Stellung 
neben der Religion einräumen. 4) Das beffiihe Sculgefes von 1874 
bat erjt die Berechtigung der heffiichen Volksſchule als Erziehungsſchule 
anerfannt, indem es die Nealien als unbedingt nothwendige Unterrichts- 
gegenftände in den Lehrplan aufnahm. 5) Das heſſiſche Schulgefeg wahrt 
die Selbftftändigkeit der einzelnen Lehrgegenftände, ohne dadurch der wahren 
Eoncentration binderlih zu fein. 6) Das heffiihe Schulgeſetz hat in 
Bezug auf Auswahl des Yehrftoffes und auf die Zeit dem Realunterricht 
die gebührende Stellung neben dem Religionsunterricht eingeräumt, ohne 
den letteren dadurch im irgend welcher Hinficht zurüdgedrängt zu haben. 
7) Es muß daher die Anklage, „daß die moderne Volksſchule in intel 
lectueller Beziehung den Forderungen der Zeit zu viel nachgegeben und 
dadurch das erziehlihe Moment in den Hintergrund gedrängt habe”, als 
eine nicht begründete zurüdgewiefen werden. 

Ein weiterer Gegenftand der Tagesordnung waren Anträge des 
Bezirksvereins Gie ßen, welche nad) eingehender Debatte in nachfolgender 
Faſſung angenommen wurden: a) Gegenüber den von einem Theil der 
Prefie gegen Schule, Schulgefeg, Lehrer und Schulbehörden erhobenen 
Verdähtigungen und Angriffen hält e3 die Generalverfammlung des 
LLB. im Intereffe einer gefunden Beurtheilung der durch daS neue 
Volksſchulgeſetz hervorgerufenen Veränderungen für nothwendig, über die 
den heſſiſchen Lehrerftand zunächſt berührenden Fragen ihrer Anficht öffent: 
lichen Ausdruck zu geben. b) Die Urfahen, melde die Klagen gegen 
das neue Sculgejeg veranlaffen, erſcheinen uns weniger aus Intereſſe 
für die Schule entftanden, al3 durd die theilweife Trennung derjelben 
von der Kirche, und foll durch den Druf auf die öffentlihe Meinung 
die Verbindung reſp. Unterordnung der Schule unter die Kirche wieder 
herbeigeführt werden. ec) Die bi8 vor Kurzem noch beftandene Berbin- 
dung hat nit vermodt, die fo fehr gerügte „ſittliche Verderbniß“ zu 
verhindern, vielmehr ift die heutige Generation im derjelben erzogen 
worden. d) Wir find der Ueberzeugung, daß der Unterricht in der Re— 
ligion, fowie defjen Einwirkung auf die Erziehung der Jugend von den 
Lehrern unter der „neuen Aera“ ebenjo gewiſſenhaft gepflegt wird, als 
unter früheren Schulgefegen, und müßte der fittliche Einfluß jet um jo 
größer fein, al3 der Religionsunterricht theilweife von den Geiftlichen 
gegeben wird, was früher nur bereinzelt vorfam. e) Wir erklären es 
al3 eine abfichtlih ausgeftreute unmahre Behauptung, daß die jetzige 
Schule in den früher al3 unbedingt nothwendig bezeichneten Unterricht3= 
gegenftänden hinter der Schule vor 30 Jahren zurückſtehe, find vielmehr 
überzeugt, daß eben bedeutende Fortſchritte zu verzeichnen find. f) Wir 
erkennen an, daß die Schule die fittlihen Schäden der Zeit ebenfo wenig 
allein zu heilen vermag, al3 andere dazu berufene Anftalten; daß vielmehr 
ein Zufammenwirfen aller Erziehungsfactoren ftattfinden muß, glauben 
aber, daß durch Erregung von Unzufriedenheit über die gefetzlihen Ein— 
richtungen der Schule und ihrer Organe zerftörend und zerjegend auf 


584 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


die Erziehung des Volkes eingewirtt und dadurch der religiögsfittliche 
Einfluß de3 Schulgefeges aufs Tiefſte geihädigt wird. g) Der Vehrer- 
ftand hat zur Erreichung der Ziele, wie fie das neue Schulgefeß fordert, 
größere Anftrengungen und Opfer zu bringen, und ift derjelbe dazu um 
jo bereitwilliger, je genauer das Gefeg nad feinem Geifte ausgeführt 
wird. h) Die Lehrer haben von jeher bewielen, daß fie den Muth 
hatten, Mifftände zu rügen, wo fie diefelben im Bereich der Schule 
porfanden, und werden auch jetst nicht verfehlen, auf Befeitigung unpraf: 
tifcher Einrichtungen zu dringen und abändernde Vorſchläge zu machen. 
i) Wir haben das Vertrauen zu umferer oberen Sculbehörde, daß fie 
troß aller Angriffe beftrebt fein wird, auch fernerhin durch Ausführung 
und Entwidelung der beftehenden Sculgejeggebung das Wohl der Schule 
und damit des ganzen Landes zu fördern. 

Bon der Generalverfammlung des „Allgemeinen badijden 
Volksſchullehrervereins“ * 7. October in Bruchſal tagend) 
wurde folgende Reſolution angenommen, um die Lehrerſchaft gegen den 
Tadel in Schutz zu nehmen, welchen das Miniſterium in einem Erlaſſe 
hinſichtlich der Leiſtungen und des Verhaltens der Lehrer ausgeſprochen 
hatte: Die Verſammlung iſt ſich bewußt, daß weitaus die große Mehr: 
zahl des badifchen Lehrerftandes ihre Pflichten treu und gewiſſenhaft 
erfüllt und eine entiprechende Haltung beobadtet. Sie erkennt jedoch 
mit Bedauern an, daß einzelne beflagenswerthe Mifftände unter den 
Lehrern in jüngfter Beit zu Tage getreten find. Sie kann deshalb nur 
wünſchen, daß folde Vorkommniſſe mit möglichfter Strenge erforfcht und 
— werden. Dabei dürfte der Wunſch gerechtfertigt fein, daß zur 

ermeidung der Verlegung der Standesehre die Unterfuhung möglichſt 
durch die dienſtliche Behörde geſchieht. 


d. Die Schule und die Tagesfragen. 


Belgiens König hat folgende wahrhaft königliche Worte an die Ver— 
treter ſeines Volkes gerichtet: „Die geiſtige Cultur eines Volkes iſt 
gegenwärtig mehr denn je die Hauptquelle ſeines Aufblühens. Durch 
die Schöpfung eines ſpeciellen Unterrichtsminiſteriums hat die Regierung 
hinreichend ihre Abſicht kund gethan, mit beſonderer Sorgfalt über dieſes 
edle und große Intereſſe zu wachen. Der auf Koſten des Staates zu 
ertheilende Unterricht muß unter die ausſchließliche Leitung und Aufſicht 
der Civilbehörden geſtellt werden. Et hat die Aufgabe, den jungen 
Generationen die Liebe und die Achtung fur die Principien einzuflößen, 
welche die Baſis unſerer freien Inſtitutionen bilden.“ Damit iſt eine 
hohe Aufgabe gekennzeichnet, welche der Schule bei Löſung der augen: 
blilihh überall bemerfbaren Wirren zufält. So mande Frage von 
Ihwerwiegendfter religiöfer, focialer und politifher Bedeutung foll unter 
nahdrüdlicher Beihilfe der Boltsbildungsanftalten, unter denen in erfter 
Linie die Volksſchule fteht, gelöft werden. Sicher ift der hier vorge 
Ichlagene und betretene Weg der einzig richtige, die aufgewendete Mühe 
wird aber nur dann vom Erfolge gekrönt werden, wenn die Schule in 


A. Deutjchland. 585 


ihren humanitären Beftrebungen die allfeitigfte und wirffamfte Unter: 
ftügung findet. Damit fieht es augenblidlih noch ſehr windig aus, 
Die ſchroffſte Zuruckweiſung wird den auf Hebung der religiöfen Gegen- 
fäge gerichteten Beftrebungen feitend der ultramontanen und hyperortho⸗ 
doren Parteien zu Theil, da dieſen letzteren die Worte: „weltliche Schul⸗ 
aufſicht, Simultanſchule ꝛc.“ nun einmal ein Greuel ſind. Dies zeigte 
ſich recht deutlich in einer Pelition der weſtfäliſchen Geiſtlichkeit. Am 
13. Auguſt hielt der katholiſche Clerus der Diöceſen Munſter und Pader— 
born eine Verſammlung ab, deren Reſultat eine mit der Unterſchrift von 
853 ©eiftlihen verjehene Petition an den Minifter v. Puttlamer war. 
Diefe Petition nimmt Bezug auf eine Erflärung, welde der jeßige 
Minifter am 14. Juni d. J. im Reichstage gethan bat: „Staat und 
Kirhe haben ein gleich gemeinfames, dringendes Intereſſe an der Pflege 
der Schule. Der Staat fann zu einer dauernden, fittlichreligiöfen Volks— 
erziehung der mächtigen und wirkfamen Hilfe der Kirche nicht entbehren; 
die Kirche ihrerſeits kann die ihr obliegende hohe Heilsaufgabe für die 
Menfchheit nur halb erfüllen, wenn fie aus der Schule verdrängt wird, 
oder wenn jie ſich fchmollend zurückzieht.“ Aus diefer Yeuferung folgern 
die Petenten, daß der Minifter „die in den legten Jahren den Organen 
der Kirche bei Eriheilung des Weligionsunterrichtes in der Volksſchule 
durch die Regierung bereiteten Hindernifje wieder befeitigen, die unter dem 
Anfturme einer glaubenslofen, gottverlaffenen Parteirihtung erlaffenen 
Mafregeln nicht aufrecht erhalten, vielmehr zu den alten bewährten Tra— 
ditionen zurüdtehren werde. Die Allgemeine deutſche Lehrerzeitung be- 
merkt hierzu: Darauf hat Minifter v. Puttlamer unter dem 8.d. M. 
eine böflihe und verbindliche Antwort ertheilt, welche vor Allem betont, 
dag der Staat da3 Schulauffichtsreht, das fchon feit 1794, feit dem 
Inkrafttreten de3 allgemeinen Landrechts, beftehe, ſich nicht aus der Hand 
winden lafjen könne. Wegen Ertbeilung des ReligionsunterrihtS werden 
den Petenten die möglichften Concefjionen in Ausſicht geftellt. Die 
Simultanfhule wird gar nicht erwähnt. Erkennt alſo die Kirche das 
Schulaufjihtsreht des Staates im Princip an, fo tft ihr jedenfalls 
binfichtlih der Ausübung der Schulauffiht, Hinfihtlih der Simultan- 
ſchulen und des Religiondunterrichtes geholfen. | 

Es kann kaum zweifelhaft fein, daß den energifchen und beredtigten 
Forderungen des Zeitgeifted nur durch ausreichende Berüdjihtigung des 
Realunterrichtes Genüge geleiftet werden kann. Die „Eonferenz der 
pofitiven Unionsfreunde in Bommern“ iſt jedoch anderer 
Anficht über diefen Punkt, fie erkennt nur Irrwege und Berfall, wo 
andere Leute gedeihlichen Fortſchritt und allfeitige Ausbildung erbliden. 
Die „neue evangelifche Kirchenzeitung“ berichtet darüber: Superintendent 
Hüttner-Barnimslow referirte über den erften Gegenftand der Tages— 
ordnung: Die bisherigen Ergebnifje der „allgemeinen Beltimmungen“. 
Nach feinen leider fehr ungünftigen Erfahrungen fei es in Anjehung der 
religiöfen Erkenntniß, in Anfehung des Lefens und des Verſtändniſſes des 
Geleſenen feit ſechs Jahren in den Schulen entfchteden rückwärts gegangen ; 
in Anfehung des Rechnen? und Schreibens nit vorwärtd. Der Unter: 


586 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


richt in den Nealien ſei erweitert, habe aber nur Oberflächliches erzielt, 
den Dünfel befördert, für das Yeben aber feine Frucht getragen. — 
In der ſehr lebhaften Discufjion erflärten unter etwa 45 Schulinfpectoren 
nur 3, daß nah ihren Erfahrungen die Gefahr der „allgemeinen Be: 
ftimmungen“ nicht fo groß ſei. Alle übrigen waren darin einverftanden, 
daß nicht allein die religiöfe Erkenntniß, fondern auch die Lejefertigkeit 
und das Verſtändniß der ſprachlichen Stoffe feit jeh3 Jahren entjchiedene 
Rückſchritte in der Volksſchule gemacht habe; daß der Grundfag des 
multa, non multum aud) in den übrigen LUnterrichtsdisciplinen feinen 
wirflihen Fortfchritt auffommen laffe, daß aber vor allen Dingen feit 
diefer Zeit die Lehrerbildungsftätten, die Seminare, eine dem pofitiven 
Chriſtenthume entgegengejetste Geiftesrichtung in dem pädagogifchen Nach- 
wuchfe zwar nicht bezweden, aber doch befördern. Es wurden daher die 
Thefen des Referenten mit großer Majorität angenommen, — Daß gegen 
diefe Auslafjungen fowohl von Seiten der Lehrerſchaft als auch von 
Seiten der Regierung nachdrücklich remonftrirt wurde, erjcheint nur felbit- 
verſtändlich. 

Die Pädagogik betont ohne Zweifel den erziehlichen Charakter der 
Schule heute mehr, denn jemald. Trotzdem fehlt es nicht an Stimmen, 
welche die erziehlihe Einwirkung der gegenwärtigen Schule Teugnen. 
Ihnen empfehlen wir die Lectüre einer vortrefflihen Arbeit von dem 
befannten Würtemberger Yaiftner: Erzieht die Schule zu wenig? 
(S. die Voltsihule 1879, Heft 1.) Die gegebenen Erläuterungen werden 
fiher aud; den Uebelwollenden überzeugen müſſen, wie hod Die gegen- 
wärtige Pehrergeneration ihren Erzieherberuf anfchlägt, wenn anders überhaupt 
die Neigung vorhanden ift, ſolchen Geift erkennen und anerkennen zu wollen. 

Daß die Schule zum „Mädchen für Alles“ geftempelt werden joll, 
ift ficher verwerflih; wir übergehen die taufenderlet dahin zielenden An- 
forderungen deshalb einfah mit Stillfhweigen. Daß man fie jedod in 
Verbindung zu der großen wirthſchaftlichen Krifis fegt, welche augen- 
bliklih fo viele Staaten und auch unjer Vaterland ſchwer heimſucht, 
fann nicht al3 unberechtigte® Vorgehen betrachtet werden. Der Yehrer: 
ftand des bedeutſamſten deutjchen Jnduftrielandes, des Königreihs Sachſen, 
beichäftigte fi) auf feiner Hauptverfammlung eingehend mit dieſem Gegen: 
ftande. In der zweiten Hauptverfammlung ſprach Director Schöniger-Bud>- 
holz über „den Einfluß der ſchwebenden wirthſchaftlichen 
Krifis auf die Boltsfhule und die Volksſchulgeſetz— 
gebung“. Der Referent juchte folgende 5 Theſen zu begründen: 
1) Die Volksſchule ift mit allen Zweigen des öffentlichen Lebens orga= 
nifch verbunden. Die Vorzüge oder Gebrechen einer Zeit wirken deshalb 
auch fürdernd, bez. ſchädigend auf die Volksſchule ein. Daß der ſeichte 
Materialismus und rohe Socialismus unferer Tage ihren zerjegenden 
Einfluß auf die Volksſchule nicht ausüben konnte, gereicht dem Lehrer: 
ftande zur bejonderen Ehre. 2) Die wirtbihaftlihe Krifis feit dem 
Jahre 1874 drängte auf öffentlichen Lebensgebieten zur Klärung. Die 
allgemeine Nothlage legte auc die Gebrehen der Volksſchule bloß, wie 
fie fi unter dem Hochdruck einer nationalen und wirthichaftlihen Sturm⸗ 


A. Deutjchland. 587 


und Drangperiode entwidelt hatten. Die rechtzeitige Erkenntniß der 
eigenen Schwächen hat die Volksſchule auf die von der Natur feſt vor: 
ezeichneten Bahnen zurtdgeführt und fo vor der Gefahr bewahrt, ſich 
—*— zu verlieren. 3) Die Schulgeſetzgebung von 1873/74 ſetzt eine völlig 
gefunde, ſich ftetig entwidelnde Steuerkraft der Gemeinde voraus. Mit diefer 
Boraujegung fiel auch in mander Beziehung das Gejeg, indem bie 
hohe Belaftung der Gemeinden aud billige Rüdjihtnahme der Regierung 
forderte. Daraus erklärt fih, daß a) das Schulgeſetz in feiner Voll- 
ftändigkeit eine ftricte Durchführung micht erfuhr, b) die in Ausficht 
geftellte Ergänzung deſſelben im Verordnungswege ausblieb und e) die 
bei der Durchführung deſſelben hervorgetretenen Uebelſtände nicht allent- 
halben die wuünſchenswerthe Abſtellung finden konnten. 4) Die ſtetige, 
gleichmäßig fortſchreitende Entwickelung der Volksſchule, die ſtaatliche 
Schulaufſicht durch Fachleute, die Stellung des Lehrers zur Gemeinde 
fordert mit Nothwendigleit die Unterhaltung der Volksſchule durch den 
Staat in dem Sinne, daß derfelbe die Unterhaltung einer guten einfachen 
Boltsihule übernimmt, dagegen die Errichtung der dem örtlichen Bedürfniß 
entiprechenden höheren Formen der Volksſchule dem Gemeinde- bez. 
Privatintereffe überläßt. 5) Die Generalverfammlung des allgemeinen 
fächſiſchen Lehrervereins faßt die Frage: Wer hat die Volksſchule zu 
unterhalten? als eine Principfrage auf, erkennt an, daß dieſelbe durch 
das Schulgeſetz vom 26. April 1873 und die dazu gehörige Ausführungs- 
verordnung vom 25. Auguſt 1874 eine befriedigende Löſung nicht ges 
furnden hat und Hält ſich für verpflichtet, durch ihre berufenen Organe — 
den Borftand und die Bezirksvereine — die Angelegenheit objectiv weiter 
zu verfolgen umd dahin zu ftreben, daß dieſe Frage auf dem Wege der 
Geſetzgebung zu Gunſten des Staatsprincips ihre definitive Regelung 
erfährt. — Die Verfammlung nahm nad) Schluß der Debatte folgenden 
Antrag von Schumann-Dresden an: „Die Berfammlung betrachtet 
den Bortrag für eine danfenswerthe Anregung und empfiehlt ihn ben 
Bezirtövereinen al3 Gegenftand der Berathung.“ 

Eine ähnliche Frage beſchäftigte den —— Provinzial— 
lehrerverein auf feiner Hauptverfammlung (am 10. October in 
Pofen tagend). Gärtig-Poſen fprah über das Thema: „Sit 
gewerblider ale in der Volksſchule einzuführen? 
Nah einigen Mittheilungen über die Geſchichte des „gewerblichen Unter- 
richts“ und über den —* welchen derſelbe an ſich hat, weiſt der 
Redner auf die Unklarheit hin, welche bezüglich des Anfangs des are 
richte, des Material3, der Verwendung der gefertigten Sachen, 
Auswahl der Lehrer zc. herrſche. An einigen Mufterfchulen zeigt 
in welchen Handwerken die Kinder unterwiefen werden und welcher Art 
die erzielten Leiftungen find. Nachdem Redner die Schäden aufgededt 
hatte, welche die Einrichtung von Arbeitsſchulen zur Folge hat, und 
nachdem er nachgewieſen hat, daß der Volksſchullehrer keineswegs der 

ignete Lehrer für derartige Schulen fei, verlangt der Vortragende, bie 
Einführung gewerblicher Arbeitsihulen in Volksſchulen energiſch zu bes 
fämpfen. Die aufgeftellten Theſen werden bedeutend gekürzt und im 


588 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


folgender Faſſung aufgenommen: 1) Die Beihäftigung der Kinder mit 
Handarbeit ift geeignet, auf die Erziehung der Kinder weſentlich fürdernd 
einzuwirken; 2) die Beihäftigung mit gewerblichen Handarbeiten ift unter 
Ausihluß der weiblichen Handarbeiten von der Schule fern zu halten. 

Daß größere Arbeitfamkeit, Rüftigkeit und Sparſamkeit einem großen 
Theile unſeres Volkes augenblicklich recht fehr zu wünſchen wären, er: 
fennen auch die Lehrer und haben deshalb im verfloffenen Jahre in Wort 
und Schrift vielfady über die Shulfparcaffen verhandelt, wie aud 
die Behörden einzelner Staaten diefer Angelegenheit näher getreten find. 
Auffallen dürfte, daß nad der „Neuen badiſchen Schulzeitung“ das groß: 
berzogl. badiſche Minifterium des Innern ſämmtliche Amtsvorftände des 
Landes ohne Angabe eine Grundes veranlaßt bat, der Gründung von 
Schulſparcaſſen entgegenzumirfen. 

Der gothaifhe Landeslehrerverein hat auf feiner Haupt: 
verfammlung (am 24. u. 25. September) lebhaft über Schuljparcafien 
debattirt, ohne wejentlih Neues zu Tage zu fördern, doch äuferte Nie 
mand ein Bedenken gegen diefe Einrichtung. 

Um die Lehrerfhaft für die Frage des Thierfhuges zu er 
wärmen, hielt Schulratb Dr. Möbius einen gemüthvollen und an 
regenden Bortrag, welcher in der lettgenannten Verſammlung Lebhaften 
Anklang fand und fid) in Bd. 32, Heft III der verdienten „Cornelia“ 
abgedrudt findet. — Lehrer Schmierer hat „Kindervereine zum 
Vogelſchutz“ als Vorwurf einer lehrreichen Arbeit genommen (j. die 
Volksſchule 1879, Heft VD. 

Eine befriedigende Löſung der focialen Frage wird, nad Anſicht 
des liberwiegend großen Theiles der deutſchen Lehrerihaft, durch Ein- 
führung der allgemeinen Volksſchule angebahnt werden. Der 
befannte Redacteur der preufifhen Schulzeitung, L. W. Senf: 
farth, hat ſich über diefen Punkt neuerdings in folgenden warmberzigen 
und höchſt beachtenswerthen Worten ausgefprohen: „In Deutſchland fehlt 
dem Schulweſen durhaus die einheitliche, ein beftimmtes pädagogiſches 
Princip verfolgende Organifation; wir haben faft nur Standesſchulen. 
Das ift nicht nur eim pädagogifcher, fondern auch ein politifcher Fehler, 
aus dem die Neaction und die Sonderinterefjen-Politit, Ultramontanismus 
ebenfo gut wie Feudalismus und Socialdemofratie den größten Nuten 
ziehen. Es wäre freilich verfehlt, wenn man mit einem Sclage die 
allgemeine Boltsfhule, wie fie 3. B. im Canton Zürich befteht, und die 
nit nur pädagogisch die trefflichften Nefultate Liefert, fondern aud auf 
das politifch-fociale Leben den günftigften Einfluß ausübt, bei uns ein= 
führen wollte; das geht eben nıdht. In Winterthur figt das Kind des 
Ürbeiterd neben dem Kinde des Miillionärd, und es kommt wohl vor, 
daß das erfiere bei dem letzteren in Dienfte tritt. Aber e8 macht nichts: 
es kommt da feine Ueberhebung vor. Ich habe dort die Dienftboten um 
Allgemeinen jehr beſcheiden gefunden; fie willen dort befjer al3 anderswo 
die Grenze einzuhalten, die ihnen ihr Lebensberuf ftedt. Nur eine um 
vernünftige, den ewig giltigen Naturgefegen widerſprechende Erziehungs: 
weife bringt den Menfchen außer fich felbft, erhebt ihn über fich felbit; 


a en — — 


A, Deutjchland. 589 


was aber dem göttlichen Geſetze folgt, daS zeitigt feine böfen Frlichte. — 
Dod ich will mic nicht weiter in dies Gebiet begeben. — Alfo die all- 
gemeine Volksſchule bei ung mit einem Male einzuführen, wäre geradezu 
unmöglich ; aber principiell muß diefe Organifation feftgehalten und mit 
Borfiht darauf Hin gearbeitet werden. Mag auch mancher bei ſolchen 
Anfihten den Kopf ſchütteln: e3 bleibt doch die einzig wahre Organifation ; 
im Himmel droben wird man wohl auch nicht zweierlei Schulbänfe haben, 
die da hoch und die da niedrig ftehen, und ich denke, was im Himmel 
gut ift, das ift für die Erde auch nicht zu fchleht. Daß diefe Organi- 
fation aber durchzuführen ift: gehe hin nach Winterthur und fiehe es, 
und fo Du ein Herz haft, in dem wahre Menſchen- und Kinderliebe 
wohnt, freuft Du Did) au darüber. — Was wir fiir jett zu erftreben 
baben, das ift eine möglichft gleihmäßige Organifation der erften Stufen 
de3 üffentlihen Unterrichtes, und darın haben unfere „allgemeinen Bes 
ftimmungen“ mit feinem politifchen und pädagogischen Tacte den richtigen 
Weg betreten. Die Entwidelung zur einheitlihen Geftaltung ift da an= 
gebahnt, ohne dem Beftehenden und tief Eingewurzelten zu nahe zu treten. 
Das haben bis jetzt freilich noch die Wenigften gefehen und anerkannt; 
e3 Liegt darin der Keim einer gefunden Entwidelung, wenn nicht etwa 
andere Ereignifje ftörend eingreifen. Bor allen Dingen aber rufe ic) 
mein caeterum censeo: „Fort mit den Vorſchulen für unfere Gelehrten= 
anftalten!* Die drüden unfere hohen Schulen herab, wie fie die Volf3- 
Tchule jhädigen und das Volk zerreißen. Auch jene Kirchthurmspolitik, 
melde die Schulen confeffionell trennen will, fie verfündigt fi am Volke! 
Ale äußere deuifche Einheit ift ohne Werth, wenn die innere fehlt, und 
auf diefe innere hinzuwirken, ift die Aufgabe der Gegenwart. Und id) 
meine, da3 fei auch das echt „chriftliche” Princip, das Princip der Liebe 
und de3 Friedens — oder ift es nicht jo?” — 

Der Bezirksverband Berlin (vom deutfchen Lehrerverein) beichäf: 
tigte fi) nach einem Referate von Buchwitz mit der Frage: Social- 
demokratie und Schule, während vor dem hannoverſchen Yehrerverein 
Sculinfpector Backhaus-Osnabrück über denfelben Gegenftand ſprach. 


III. Die Sorge für die Volksſchule. 
a. Sorge für daß Aeußere. 


Nicht mit Unrecht fordert die Gegenwart möglichſt forgfame hygie— 
nifche Ueberwahung der Schulräume, de3 Schulinventars, der Schul- 
organifation und der Schuleinrichtungen. Keinem Gegenftande des Schule 
Lebens wendet das Publicum, die Lehrerſchaft, die politifhe und päda— 
gosiide Preffe größere Theilnahme und Aufmerkſamkeit zu, als diefem. 

ie Rundgebungen darüber find bereit3 zahllos, und es darf jiher nicht 
Wunder nehmen, daß fich neben dem Berechtigten und Beachtenswerthen 
aud recht Vieles findet, das al3 einfeitig, unbegründet und nichtig zu 
betradhten iſt. Im Hinblid auf die Wirklich unermehliche Bedeutung je 
doch, welche das Schulleben in gefundheitlicher Beziehung auf den werden⸗ 


590 Zur Entwidelungsgefchichte dev Schule. 


den Menſchen ausübt, können die vortheilhaft oder ſchädlich einwirkenden 
Momente gar nicht häufig genug hervorgehoben werden; man wird Er- 
pectorationen, welche taufendmal Geſagtes einfach wiederholen, ſchon des: 
wegen mit Nachlicht aufzunehmen haben, weil fie Vergeſſenes doch wieder 
in die Erinnerung zurüdrufen und das Intereſſe für Fragen hygieiniſcher 
Natur in den weileſten Kreifen der Bevölterung wach zu erhalten geeignet 
find. In manden Schichten will man fi freilich nod immer nicht an 
den Gedanten gewöhnen, daß die „neumodifchen“ Anforderungen der 
Santtätspolizei berechtigt find, daß auch die Vehrerfhaft unferer Tage 
Berftändnig für Angelegenheiten diefer Art befigt, und daß fie deshalb 
namentlih bei Sculbauten Anjprud darauf bat, ihre Anfichten und 
Wunſche berüdfichtigt zu ſehen. 

Unter den amtlichen Erlaffen über Bau und Einrichtung Tchulifcher 
Anftalten heben wir hervor: 1) preufifher Minifterialerlaß, die 
baulihe Einrihtung der Turnhallen bei höheren Unter: 
rihtsanftalten und bei Seminaren betreffend (vom 8. März 
1879). Es wird feftgefegt, daß I. hinfichtlich der allgemeinen Raum: 
verhältnifje in folgender Weife zu untericheiden tft: a) bei kleineren 
höheren Unterrichtsanftalten, d. h. ſolchen, die bis zu 9 Claſſen reſp. 
bis zu 300 bis höchſtens 350 Schüler haben, genügt eine Turnhalle für 
50 gleichzeitig turnende Schüler; b) bei größeren Anftalten ift die Zum: 
balle für 90 bis 100 gleichzeitig turnende Schüler einzurichten; e) bei 
Seminarien ift auf eine Combination mehrerer Clafjen nicht zu rückſichti— 
gen, fondern der Turnhalle nur ein folder Raum zu geben, daß fie für 
eine Claſſe ausreiht. II. Nach diefen Grundfägen ſoll den Turnballen 
a) bei den fleineren Anftalten mit einer Frequenz bis zu 300 bis 350 
Schülern und bei den Seminaren eine Länge von 20 und eine Breite 
von 10m und b) bei den größeren höheren Unterrichtsanftalten eine 
Fänge von 22 und eine Breite von 11m gegeben werden, bei fehr fre— 
quenten Anftalten, d. h. folhen mit einer Frequenz von mehr als 550 
Schülern, es jedoch bejonderen Verhandlungen zwifchen den betheiligten 
Reſſorts vorbehalten bleiben, ob die Dimenfionen bi3 zu 25 m Yänge 
und 12,50 m Breite zu erweitern find. II. An Nebenbauten ift, ab- 
5* von den etwa erforderlichen Abortsanlagen, nur ein Vorbau mit 

indfang, zu deſſen Seiten ein Abtretezimmer für den Lehrer und ein 
Geräthezimmer eingerichtet werden können, zuläſſig. IV. Im Uebrigen 
find die Tumballen in einfahfter Weife, ohne architektoniſchen Schmud 
und unter thunlichfter Beſchränkung der Höhe herzuſtellen. 

2) Miniſterialerlaß, die Größe und die Einrichtungen 
der Schulzimmer, wie die Ausdehnung der Lehrerwoh— 
nung betreffend (vom 9. April 1879). Das betreffende Schrift- 
ftüd beftimmt: Wenn auch in der Regel die Zahl der von einem Lehrer 
gleichzeitig zu unterrichtenden Kinder 80 nicht überfteigen ſoll, fo iſt doch 
ausnahmaweife unter befonderen Berhältniffen die Anlage des Schul 
zunmers bi8 zur Größe von 100 Kinderplägen (60 Tjm) zu geftatten, 
namentlich bei ſolchen Gemeinden, bei melden zwar ein Anwachſen ber 
Schülerzahl um etwas über 80 in abfehbarer Zeit zu erwarten tft, ber 


A. Deutjchland. 591 


Zuwachs jedod nicht die Einrichtung einer zweiten Schulclaffe bedingt. 
Wenn ih daher auch gegen die Einrichtung des Schulſaales nicht? zu 
erinnern finde, jo muß ich doch aus den von der fünigl. Regierung fonft 
geltend gemachten Gründen das vorgelegte Project beanftanden. Namentlich 
trete ich der fönigl. Hegierung darın bei, daß die größte Abmefjung des 
Schulſaales mit 10,80 m zu groß fei. Schulfäle werden, wenn irgend 
thunlich, nicht länger al3 9 m angelegt, und wird an der Breite fo viel 
zugegeben, al3 nöthig ift, um den erforderlichen Flächenraum herzuftellen. 
Das Hauptbedenken gegen das vorgelegte Project befteht in der durchaus 
vorſchriftswidrigen Anlage der Fenfter. In Schulzimmern gewöhnlicher 
Art darf den Kindern das Fenfterliht nur von links und von der Rück— 
feite, nie von rechts oder gar von der Gefichtsfeite zugeführt. werden. 
Hier muß alfo die dem entgegenftehende Forderung der Gemeinde ent- 
fchieden zurüdgemwiefen werden. Wegen der Füftungseinrichtung wird da= 
gegen der Gemeinde eher nachzugeben fein. Aller Wahrſcheinlichkeit nad) 
iſt die Aufftellung eiferner Defen mit permanenter Feuerung und Heizung 
von innen beabjidhtigt, wie dies in dortiger Gegend, ſoviel befannt, heute 
noch allgemein üblih if. Solde ſog. „Windöfen‘ mit Feuerung vom 
Innern des Zimmers find ſchon an fi gute Luftreiniger. Die mit 
3,70 m incl. Balfenlage projectirte Höhe des Schulzimmers erachte ich 
für genügend, da als geringfte zuläffige Lichthöhe 3,20, oder mit Dede 
3,50 m angejehen wird. Eine Höhe von 4 m ift hinfichtlid des größeren 
Luftraumes zwar als beſſer zu erachten, vertheuert aber auch die Baus 
anlage und die Heizung des Raumes. 

Die nad) der Intention der Gemeinde für den Lehrer zu befchaffende 
Wohnung geht, was die Zahl der Räume anbetrifft, weit über das Be— 
dürfniß hinaus, Für eine Elementarlehrermohnung müffen 2 Stuben, 
von denen die eine 25, die andere 9 m groß und 2 Kammern von 15 
bi8 18 m Größe, neben Küche, Vorrathsgelaſſe ꝛc. als volltommen 
ausreichend betrachtet werden. Einen Abort im Haufe fann auch id) nicht 
für erforderlich erachten. Die Deconomieräume find jedenfall nur nad) 
dem Bebürfniß der Yanddotation oder, wenn eine ſolche nicht vorhanden 
ift, nah dem MHeinften Mafiftabe einer ländlihen Hauswirtbihaft zu 
bemefjen. 

Ein „Regulativ für die Einrihtungen in den öffent- 
lihen und Privatfhulen in Beziehung auf die Geſund— 
beitspflege“ erließ am 20. Februar 1879 die Freie und Hanfe: 
ftadt Bremen. Wir heben folgende, fehr beachtenswerthe Beſtimmungen 
daraus hervor: I. Bei der Erbauung und Errichtung neuer Schulen 
muß dafür geforgt werden, daß 1) die Schulzimmer eine Höhe von 
mindeftens 3,75 m (unbejchadet der für die auf öffentliche Koften in den 
Städten zu erbauenden Schulen angenommenen 4,25 m) haben und nad) 
der Zahl der in diefelben aufzunehmenden Schüler für jedes Schulkind 
einen Luftraum von mindeften? 3 cbm bieten, 2) diefelben mit zweck— 
mäßigen Bentilationseinrichtungen verfehen find und 3) die Glasfläche der 
Fenſter in jedem Schulzimmer im Berhältnig zu der Grundfläche defjelben 
mindeftend 1 zu 8 beträgt und die obere Yenfterfante von der Zimmer: 


592 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


decke höchſtens 0,6 m entfernt, 4) Raum und Einrichtung für die Auf- 
nahme von Kleidungsftüden, Schirmen der Schüler außerhalb der Schul- 
zimmer vorhanden ift, 5) gutes, von ſchädlichen Beftandtheilen freies 
Trinkwaſſer den Schülern in ausreichender Menge zur Verfügung geftellt, 
6) für je 40 Mädchen und je 60 Knaben ein Privatfig mit zwedmäfiger 
Vorrihtung gegen Berbreitung übler Ausdünftungen hergeftellt wird; 
7) die Piſſoirs unter gleicher Vorrichtung mit den Straßencanälen, wenn 
dies nad) der örtlichen Page nicht unausführbar ift, in Verbindung ge: 
bracht werden. II. Für die beftehenden Schulen gelten die obigen Bor: 
fchriften unter 1 bis 7 als Regel mit der Mafigabe, daß, fo weit die 
vorgefchriebenen Einrichtungen noch nicht vorhanden find und deren jo: 
fortige Ausführung mit unverhältnigmäßig großen Schwierigkeiten ver: 
bunden fein würde, vom Scolardat die allmälige Ausführung und 
Berbefierung der beftehenden Zuftände binnen fo kurzer Friſt, als irgend 
thunlich, geftattet werden kann. Im gleicher Weife find ferner folgende 
für alle neuen Schulen unbedingt geltenden Verpflichtungen zu be 
handeln: 8) eine erforderliche Lünftliche Beleuchtung durch Gasliht mit 
fog. ameritanifhen Sparbrennern und den dafür beftimmten befonderen 
Kuppeln berzuftellen, und zwar mindeftens eine Flamme für je 10 Köpfe, 
jedoch dergeftalt, daß in großen Claffen nicht mehr als 4 Flammen für 
die Schüler und 1 Flamme für den Lehrer erfordert werden, 9) bei 
Anfhaffung neuer Subfellien das Kunze'ſche oder Kaiſer'ſche Modell, 
vorbehältlihh der Genehmigung eines andern Modells durch das Schol⸗ 
archat, unter thunlichfter Berückſichtigung der Größenverhältniffe der 
Schüler anzuwenden, 10) die Aufbewahrung von größeren Kleidungs- 
ftüden und Schirmen in den Schulzimmern möglichft bald zu befeitigen, 
11) Fülöfen, welche nicht mit BVentilationseinrichtungen verfehen find, 
fall3 auch eine andere, vollftändig genligende Ventilation fehlt, nicht ans 
zuwenden. III. Folgende Vorſchriften treten fofort für alle neuen 
und beftehenden Schulen in Kraft: 12) in jeder Claſſe muß fi 
ein Thermometer und mindeftens eine Lufticheibe befinden, 13) in jeder 
durch Defen (mit Ausnahme von Mantelöfen) gebeizten Schulclaffe muß 
ein Ofenſchirm vorhanden fein, 14) Schieber in den Röhren der Defen 
find unzuläffig, 15) die Luft im jeder nicht mit genügender Ventilation 
verfehenen Claſſe ift in der Regel, foweit irgend thunlich, nach je zwei 
Unterrihtöftunden durch Deffnen der Fenfter und Thüren, während bie 
Kinder die Elafje räumen, zu erneuern, 16) die Subfellien find fo auf: 
zuftellen, daß das Licht von links auf die Hand der Schüler fällt; nur 
im Nothfall kann vom Rüden der Schüler einfallendes Licht geftattet 
werden, 17) alle Elaffenfenfter müfjen gegen einfallende Sonnenftrahlen 
gefhügt werden. Weiße Rouleaux find unftatthaft, 18) jede Claſſe muß 
wöchentlich mindeftens zweimal naß grünblid) gereinigt werden, 19) eine 
Unterfuhung des Trinkwaſſers aus Brunnen ift jährlich durd Antrag 
beim Mtedicinalamt zu veranlaffen, 20) die Entleerung der Senkgruben 
muß rechtzeitig, mindeftend einmal im Jahre, die der Eimer täglich, die 
Desinfection der Beden und Eimer täglich geſchehen, 21) die Piffoird 
müfjen täglich, gefpült, wöchentlich desinficirt werden. IV. Das Schol- 


A. Deutjchland, 593 


arhat übernimmt die Ueberwahung der Bollziehung vorftehender Vor: 
ichriften und die zu diefem Zwecke erforderlichen Anordnungen. Die 
Medicinalbehörden werdem demfelben hierbei den erforderlichen Beiftand 
leiften. Insbeſondere werden die Medicinalämter jährlih eine Unter: 
juhung jümmtliher Schulen durch Mitglieder des Gefundheitsrath8 oder 
die Polizeiärzte veranlaffen und die hierbei gemachten Beobachtungen dem 
Scholarchat zur weiteren Verfügung mittheilen. V. Ein Eremplar diejes 
Regulativs wird ſämmtlichen Medicinalbehörden, Medicinalbeamten, Schul: 
behörden, Schulvorftehern und Schulvorfteherinnen, der Baudirection und 
den Beamten der Abtheilung des Hochbaues zur Kenntnifnahme und Nach— 
achtung zugejtellt. 

Die Stadt Lübeck gab am 16. Deceinber 1878 eine Verordnung, 
die Beihäftigung jugendlidher Arbeiter in Fabriken und 
denfelben gleich geftellten Anftalten betreffend, die gleichfalls 
jehr inftructiv und nahahmungswerth erfcheint. (Bergl. Keller, Deutfche 
Schulgefegfammung 1879, Nr. 5.) 

Die königl. Regierung zu Arnsberg bat beftimmt, daß 
fämmtlihe Volksſchulen des Bezirks jährlich zweimal, nad Oftern und 
Michaelis, ſanitätspolizeilich unterfucht werden follen. Die betr. Aerzte 
find von den Pandesämtern zu ernennen und jollen auch auf den Gefund» 
heit3zuftand der Schulkinder ein befonderes Augenmerk richten. 

Die YWerztefammer von Mittelfranken bat jedenfall ein 
ähnliches Ziel um Auge, fie richtete nämlich an das königl. Staats- 
miniftertum die Bitte, dafjelbe möge im Verordnungswege beftummen, daß 
in jeder Schulcommilfion, welche ſich am Wohnſitze von Werzten befinde, 
ein Arzt obligatorifih Sig und Stimme habe. 

Die Bedeutung der Gefundheitspflege in der Schule ift ſowohl für 
die pädagogischen Vereine, als für die Fahblätter im verfloffenen Jahre 
vielfach; Gegenftand ernften Nachdenkens geweſen. Auf der Delegirten- 
verfammlung des deutfchen Lehrervereins jprah u. U. der befannte Sant- 
tätörath Dr. Niemeyer „über Schulhygiene“. Er führte ungefähr 
aus: Viel ſei über diefen Gegenftand ſchon geredet und gefchrieben worden, 
aber immer noch fei die Schulhygiene ein frommer Wunſch der Aerzte 
und der Lehrer, die ein reges Intereſſe für diefen hochwichtigen Zweig 
der Gefundheitälehre offenbarten. Die Männer der Wiſſenſchaft erzielten 
feine Einigkeit in diefer Frage und das größere Publicum zeige nicht nur 
wenig oder gar Fein Verſtändniß, ſondern ftelle ſich aud) oft den refor« 
mirenden Beftrebungen feindfelig gegenüber. Nur von einem energijchen 
Zufammengehen der Lehrerihaft laſſe fi ein Erfolg erwarten. Die 
wichtigfte und brennendfte Frage ſei die Yuftfrage, denn die verborbene 
Schulluft fer die Haupturfache der chroniſchen Seuche unferes Landes, die 
mehr Menfchenleben zu frühem Siehthum verurtheile und oft in der 
Blüthe der Jahre dahinvaffe, als Krieg und theuere Zeit — der Ab: 
zehrung, der Lungenſchwindſucht. Gegen diefen Feind zu Felde zu ziehen, 
fei Aufgabe der öffentlichen Prefie, und es müßte der Schule die Auf- 
gabe geftellt werben, felbft die Kinder in katechiſtrender Form damit ver 
traut zu machen, was gefund und was ſchädlich und verderblid, ſei. Die 

Päd. Jahresbericht. XXXII. 38 


594 Zur Entwicdelungsgefchichte der Schule. 


nothwendige Folge diefer erwedten Erkenntniß würde dann die leicht zu 
erreichende Erziehung zur Lufte und Wafjerfreundichaft fein. Denn was 
die Luft für die Lungen, fei das Waſſer fir die Haut. Baden und 
Schwimmen müßten -obligatorifc fein wie der Schulbefuh. Wie jchlecht 
es noch damit bei uns beftellt fei, ergebe fih aus der vom Schwimm:- 
lehrer Auerbach gelieferten ftatiftifchen Zufammenftellung, nad welcher von 
15,000 ſchulpflichtigen Kindern faum 1000 im Sommer mit einiger 
Regelmäßiigkeit. zum Baden und Schwimmen in den öffentlichen Bades 
anftalten erichienen. An die Belehrung des Kindes über hygienische Ver 
hältnifje müßte fi eine rationelle Athempflege ſchließen, und eine befonders 
in der Freiviertelſtunde Leicht zu übende Athemgymnaftif würde Wunder 
thun. Auf die confequent betriebene Athemgymnaſtik folgt ein wahrer 
Hunger nad) frischer, reiner Luft und das Gefühl neuer belebender Kraft 
würde Mark und Adern durchziehen. Weiter führt der Vortragende aus, 
wie die Lungenſchwindſucht nichts Anderes fei, als eine babituelle Bergiftung 
durch Kohlenfäure. Gegen dieſes verderblihe Gift, gleihjam Die Excre— 
mente des Athens, müfje planmäßig zu Felde gezogen werden durch eine 
wirffam anzubringende Bentilation. Auch empfiehlt der Redner von 
diefem Gejichtspunfte aus die Anlage von Schulbarraden, welche gewiß 
bald die oft gehörten Vorwürfe, daß die Schule der Anſteckungsherd für 
Maſern, Scharlady und Diphtheritis fei, zu Schanden machen würden. 
Gegen die Verbreitung der legten der genannten Krankheiten fei ferner 
ein fehr wirkſames Mittel, die aus Sparſamkeitsrückſichten meift un: 
geftrichenen Holzdielen mit Firniß zu tränken und mit Oelfarbe zu ftreichen, 
denn der poröfe Fußboden halte die verderblihen Miasmen für lange 
Beit feft und made alle fonftigen Sicherheitövorfehrungen zu Schanden. 
Welche hohe Bedeutung eine rationelle Schulhygiene in volf3wirtbichaftlicher 
Beziehung haben müfje, fei nicht zu verfennen, und ſchon aus diejem 
Grunde wäre es Sache des Staates, diefelben energifc zu fürdern. Durch 
fortgefegtes Athemerercitium witrde die häufige Engbrüftigfeit und Kurz: 
athmigkeit verfchwinden und mit ihr die Untauglichfeit zum Militärdienſt. 
Während jett faft die Hälfte der männlichen Jugend vom Soldatenftande 
auszuſchließen ift, witrde die Zahl der Ausgeſchloſſenen unter obiger Voraus: 
fegung auf ein Zehntel zufammenfhrumpfen. Je opulenter, geräumiger 
und zwedmäßiger die Schulen gebaut würden, defto mehr erjpart der 
Staat an Yazarethen und Krankenhäufern. Die Schulhygiene fei feine 
erclufive Fachwiſſenſchaft, fondern ein Theil allgemeiner Cultur, Sitte und 
Bildung. Als etwas für die Beachtung Empfehlenswerthes führte der 
Bortragende die vom Director Holſcher in Chemnig conftruirte Schulbant 
für Mädden und das von Dr. Menfinge in Flensburg conftruirte 
Klappfenfter für die Bentilation an. — Der Redner ſchloß feinen mit 
—— Intereſſe und lebhaftem Beifall aufgenommenen Vortrag mit der 
ahnung an die Lehrerihaft, der Schulhygiene die größte Beachtung ane 
gedeihen zu laſſen, damit die Schule aufhöre, eine Stätte des Sieh: 
thums und der Krankheit zu fein und eine Stätte de8 Gedeihens werde. 
Diefelde Materie befchäftigte den am 15. April 1879 m 
Bremen tagenden 7. nordweftdeutfhen Lehrertag auf Grund 


A. Deutjchland. 595 


eined Bortrages von Dr. Lorent, deffen Grundgedanken Realſchullehrer 
Debbe ald Eorreferent am Schluffe in folgende Theſen zufammenfafte: 
1) Die Schule darf in Ffeinerlei Weife die phyſiſche Geſundheit der 
Schüler beeinträdtigen, fie ift vielmehr berufen, die körperliche Ent: 
widelmg in Harmonifhem inflange mit der geiftigen zu fördern. — 
Zur Erreihung diefer Aufgabe muß in gleihem Maße die Errichtung 
des Schulhaufes, wie auch die geiftige Yeitung der Schule beitragen. 2) 
Der 7. nordweftdeutfche Lehrertag erfennt es al3 eine Pflicht der Lehrer 
und der Schulleitung an, daß diefelben Sorge tragen, daf die vorhandenen 
fanitären Einrichtungen im vollften Maße in Gebrauch genommen werden ; 
daß abjtellbare janitäre Schädlichkeiten aus eigener Jnitiative oder mit 
Hilfe der Behörde befeitigt werden. Er erkennt ald nothwendig an, daf 
durch Lehr- und Yectionsplan eine Vertheilung der Arbeit erftrebt wird, 
weldye den Schliler vor geiftiger Ueberanjtrengung ſchützt. Daß mindeftens 
nad 2 Unterrichtäftunden eine Pauſe eintritt, während welcher ſich die 
Schüler unter Aufjicht des Lehrers, wenn e3 irgend die Witterung ges 
ftattet, im Freien bewegen; daß ein methodiſch gealiederter Turnunterricht 
in den Lehrplan der Schule aufgenommen wird, welcher Turnübungen 
ausſchließt, die auch bei Schuß und Hilfeleiftung des Lehrers gefundheits- 
und Iebensgefährlicd für den Schüler bleiben. Daß der Yehrer bekannte 
individuelle Schwächen einzelner Schüler berückſichtige, foweit es die Schul- 
ordnung geftattet. Daß bei Anmwenduug der körperlichen Züchtigung die 
Strafe fid) innerhatb der Grenzen der erlaubten väterlihen Zucht halte. 
Daß der Lehrer darauf achtet, daf die Schüler ſich mit den vorhandenen 
Mitteln während des Unterricht? und beim Weggehen aus der Schule 
zweckmäßig leiden. 3) Der 7. nordweſtdeutſche Lehrertag begrüßt die in 
dem Megulative des Scularztes und der Medicinalcommiffion vom 
20. Februar 1875 enthaltenen Normalbeftimmungen als zweckmäßige 
Förderungsmittel obiger Aufgabe. 4) Der 7. nordweſtdeutſche Yehrertag er- 
fennt es als eine Pflicht der Lehrer an, daf fie fid die Kenntniſſe an= 
eignen, welche nöthig find, um in ihrer unterrichtlichen Thätigkeit die vor= 
ftehenden Forderungen in umfaffender Weife zu erfüllen. 

Gantor Tümmler-Biendorf behandelte die Gefundheitpflege in 
der Volksſchule auf der Generalverfammlung de8 anhaltiſchen 
Lehrervereins in Bernburg. 

Bor dem weimarifhen Lehrerverein fprah auf der am 
6. und 7. Auguft in Weimar tagenden Hauptverfammlung der Amts- 
phyſicus Dr. Engelhardt:Neuftadt über die Frage: „In welder 
Weife kann und jollder Lehrer der Boltsihule zur Ber: 
hütung der Weiterverbreitung von Krankheiten bei— 
tragen?” Sein Bortrag erörterte folgende Sätze: 1) Der Lehrer halte 
in den Schulräumen auf die forgfältigfte Ordnung und Reinlichkeit. 
2) Der Unterricht ift, jo oft und fo lange es die Witterungsverhältnifie 
erlauben, bei offenen Fenftern zu ertheilen und nad) Schluß einer jeden 
Schulftunde oder mindeftens nad) dem Scluffe der Schule an jedem 
Tage eine vollftändige Erneuerung der Luft des Schulzimmers durch Her— 
ftellung von Gegenzug herbeizuführen. 3) Staub darf im Schulzimmer 

58 * 


596 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


nicht gebuldet werden und ift mindeftend einmal täglid von allen Gegen- 
ftänden zu entfernen. 4) Mit Ungeziefer oder Hautausſchlägen behaftete 
Kinder dürfen zum Schulbefuhe nicht zugelaffen werden, e3 fei denn, daß 
ein Arzt die Unübertragbarfeit des an und für fich nicht Efel erregenden 
Hautleidend bezeugt. 5) Zur Zeit herrjchender Epidemien beobachte der 
Lehrer das Befinden der Schüler jorgfältig und ſchließe der Erkrankung 
Verdächtige jo bald als möglih vom Sculbefudhe aus. 6) Reconvales- 
centen jollen, wie überhaupt, bejonder8 aber, fobald fie an anſteckenden 
Krankheiten gelitten haben, erjt nad; vollftändiger, durch einen Arzt be 
zeugter Wiedergenefung die Schule wieder beſuchen dürfen. 7) Kindern 
mit Augenentzündungen werde der Schulbeſuch jo Lange verboten, bis die 
Erlaubnig eines Arztes zu demſelben beigebracht worden iſt. 8) Der 
Lehrer trage möglichft dafiir Sorge, daß ein mit Fallfucht bebaftetes 
Kind feinen Anfall nie während der Schulftunden vor den Augen feiner 
Mitichüler bekomme 9) An Veitstanz und localen Krampfformen 
leidende Kinder find vom Schulbeſuche zu Ddispenfiren. 10) Auf das 
Borkommen des Yafterd der Selbftbeflefung ift feiten® des Lehrers mit 
aller Aufmerkfamkeit zu achten und durch ftrenge Schulzudt auf die gänz: 
liche Bejeitigung oder doc) möglichfte Beſchränkung defjelben hinzuarbeiten. 
Auf Grund der Debatte wurden zwei Säte hinzugefügt: Es ift auf größte 
Reinlichkeit der Aborte zu fehen. Das Turnen und Baden der Kinder 
bedarf der forgfältigften Auffiht durch den Lehrer. 

Auf dem Kongreß für Kinderheiltunde in Berlin bielt Dr. 
Henning aus Leipzig einen Vortrag über das fogen. „Schulfieber”. 
Während er ein Zurückſchrauben der Anfprüche der Schule verlangte, bes 
tonte Dr. Löwe-Calbe, daß auch das Leben der Kinder und jungen 
Leute in der Familie viele Schuld am den Kranfheit3erfcheinungen trage, 
wo denſelben Genüfje zu Theil würden, die früher nur jelbftftändige Leute 
gefannt hätten. Auch hege man die Kinder und jungen Leute jet förm— 
lich durch Gymnafien  :c. hindurch. Schließlich wurde die beregte Frage 
einer bejonderen Commifjion zur nächftjährigen Berichterftattung über: 
wiefen. — Der Vortrag de3 bekannten Leipziger Docenten lautet im 
Weſentlichen: „Ich wollte. einige Worte verlieren über das Schulfieber, 
d. h. über Erregungszuftände, welche den Schülern zugefügt werden durch 
Angft vor Strafe oder aud wohl durd Ehrgeiz in dem Streben, fid 
in der Schule und namentlich bei Prüfungen den Anforderungen gewwachfen 
zu zeigen. Es haben ſich die Beobachtungen über die nachtheiligen Folgen 
der verſchärften Schulpraxis mehr gehäuft feit den legten Kriegsjahren. Es 
hängt dies zufammen mit der verfchärften Verordnung in Bezug auf den 
Unterricht und zwar nicht blos der Kinder, jondern aud) der auf Gymnaſien 
und Univerfitäten. Es ift feit diefer Zeit eine vermehrte Stundenzahl 
in faft allen Unterrichtsanſtalten eingeführt worden, es haben ſich aber 
auch feit jener Zeit, namentlich) in den legten Jahren, die Beobachtungen 
nicht blos meinerfeit3, fondern aud) von Seiten anderer Aerzte und 
Menichenfreunde gehäuft, wo Kinder durch den Schulunterricht acut ober 
chroniſch Frank geworden find. E3 wird z. B. in Leipzig von den Be 
juchern der Bürgerfculen und der Realfchulen fo viel verlangt, daß die 


A. Deutjchland. 997 


betr. Kinder nicht durchlommen können und ihre Arbeit Abends nad) ein« 
genommener Mahlzeit 3 bi8 4 Stunden fortfegen in die Nacht hinein, 
Ich habe mehrfach in den Familien darauf aufmerkſam gemacht, daß das 
nicht jo fortgehen könne, da die Eltern felbft fi darüber beflagen müßten, 
umd ich habe e3 auch bei einigen Eltern durchgefett, da der Ausfall einiger 
Stumden von dem Director nicht geftattet wurde, daß die betr. Kinder ein 
Halbjahr oder Länger aus der Schule genommen wurden. Ich habe Zu: 
ftände erlebt, welche nahe an Melancholie oder Parorismus grenzten, fo 
daß Kinder wochenlang ihren Schlaf, ihren Appetit verloren, von nichts 
tränmten, al3 vor den Anforderungen der Unterrichtdanftalten ; fie find 
maſſenweiſe bleihfüchtig geworden, fie haben von emem Aufblühen, wie 
es ihnen vor der Pubertät zukommt, nichts mehr zu bemerken gegeben, 
fie haben, ftatt einer Körperfülle theilhaftig zu werden, wie fie zu der Zeit 
fommen joll, ſich nur als magere Ausihößlinge gerirt. Redner führt 
nun die in den legten Jahren epidemifch gewordenen Hirnhautentzindungen 
bei Kindern auf Weberbürdung derfelben mit Schularbeiten zurüd umd 
erzählt aus feiner Praxis folgende Fälle: Ein Kind erkrankte fofort an 
Htrnhautentzändung, nachdem es vor der Prüfung .intenfiv gearbeitet 
hatte, und zwar war dies ein begabtes Kind; das ift geftorben. Ein zweites 
Kind ift an demfelben Leiden erkrankt, nachdem es nad; glüdlich über— 
ftandener Prüfung eine Belobung erhielt, aber nad den Ausfagen der 
Mutter darauf hin jo gearbeitet hatte, daß es zufammenbrad, und dicht 
darauf fam die Erkrankung. Ich habe felbft Kinder, fährt Henning fort, 
welche nad dem Urtheile Anderer — ich bin ja Partei als Vater — nicht 
unbegabt waren, als fie die Schule beſuchten, und ich habe jede Woche 
1, 2 Tage Weinfcenen durchgemacht, obgleich ich den Kindern half, meil 
die Anforderungen viel zu hoch geihraubt, nur auf die befähigtften ein- 
gerichtet waren und man nicht individualifirte. Ich gebe zu bedenfen, 
daß einer ungeheuren Zahl von Kindern in der Schule der Geift ermüdet 
und ihnen der Lebensmuth oft auf lange Zeit genommen wird, bisweilen 
fogar unwiederbringlich. 

Seminardirector Albrecht hat in Band 31, Heft V der Cornelia 
„die Mitfhuld des Haufe an den fogen. Schulfranfheiten” zum ©egen- 
ftande einer dringenden Mahnung an Eltern, Lehrer und Erzieher gemacht. 
Er weiſt nachdrücklich darauf hin, daß Kinder nicht allein von der Schule 
üiberbürdet werden, fondern daß man die beflagenswerthen Geſchöpfe, an« 
ftatt ihnen Raum und Zeit zu freier Entwidelung zu gönnen, auch daheim 
noch mit einem Uebermaße von Privatftunden, häuslichen Verrichtungen, 
Handarbeiten ꝛc. marode macht, daß man ihnen unftatthafte Genüſſe erlaubt, 
fie nicht zu frischer körperlicher Bewegung in freier Luft anhält. Möchten 
feine Worte den Leſerkreis der verdienten Zeitichrift recht ernftlih zum 
Nachdenken und zur Befolgung der gegebenen Rathichläge anregen! 

Der Weberbürdungsfrage tritt Herr Deinhardt-Wien in feiner 
fhon erwähnten Kritit des Lorenz’ihen Werkes näher (f. Pädagogium 
Bd. II, ©. 39.) Er fagt: Herr Prof. Lorenz hat bezuglich dev Ueber— 
bürdung abfolut nichts feftgeftellt und bemiefen. Fur uns aber ift es 
feine Frage, daf die Ueberbürdung Thatfahe und in der unzweckmäßigen 


598 Zur Entwicdelungsgejchichte der Schule. 


Schulorganifation, fowie in der falſchen Auffafjung des Unterrichtszweckes 
(in der Beibringungs- und Vervollftändigungstendenz) und der fi) daraus 
ergebenden falſchen Methode begründet ift — wonach in der Nothwendig- 
feit das ſchon jett feine tiefgreifende Schädlichkeit offenbarende Uebel, recht⸗ 
zeitig zu überwinden, ein dringendes und zwingende Motiv für die Schul- 
reform liegt. Herr Prof. Lorenz aber, dem die Schulreformbeftrebungen 
noch weit mehr zumider find al3 die büreaukratiſchen Beläftigungen der 
Lehrer — auch in diefer Beziehung tritt er als Anwalt des Mittelſchul⸗ 
Iehrerftandes auf — begnütgt fic keineswegs, eine der Anflagen gegen den 
ee Unterrichtsſtand „entfcheidend“ abgefertigt zu haben; er will, 
e3 Beifall einer Menge von Gleichgefinnten ſowie feiner Abfertigungs- 
kraft ficher, dem agitatorischen Treiben auf dem Schulgebiete, deſſen „Aus- 
gangspunkt“ er in der pädagogifhen Anmaßung fieht, niederwerfend ent: 
gegentreten, und hierzu erhebt er ſich zu einer Höhe des Selbſtgefühls 
und einer Freiheit der Negation, die in der That bewundernswerth find. — 
Das Nähere möge man am angeführten Drte nadlefen. — Deinhardt 
hält ſcharfes Gericht. 

Die Fachconferenz der Vorſtände der höheren Schulen 
Badens berieth u. A. über ein äußerſt ſchwieriges Capitel: über die 
häuslichen Arbeiten, welche heute noch ſehr verſchieden beurtheilt 
werden, weil die außerordentliche Verſchiedenheit der Anlagen, der Arbeit: 
fraft und Lernluft die Aufftelung und Durchführung allgemeiner Grund: 
füge faft unmöglich macht. Die Eonferenz vermied deshalb alle Einzel» 
beftimmungen und betonte dagegen jcharf die modernen pädagogiichen 
Grundfäge, daß nämlich der Schwerpunkt der ganzen Schularbeit mehr 
und mehr in die Schule felbft zu verlegen, daß die fchriftlichen Arbeiten 
auf das umerläßlihe Maß zu beſchränken, daß, foweit möglich, die indie 
piduelle Behandlung anzuwenden und die nie ganz zu vermeidenden Leber: 
ſchreitungen im freundlichen Austaufch zwiſchen Schule und Familie mög: 
lichſt raſch zu befeitigen ſeien. In ähnlihem Sinn und Geift wurde die 
andere Frage, ob eine Verminderung der gefeglihen Stumdenzahl, alfo 
eine Entlaftung der Schüler, auf diefe Weile wünfchenswerth fei, behandelt. 
Obgleich die Eonferenz anerkannte, daß durch die jetzige Stundenzahl mit 
ihren umerläßlihen Anforderungen an den häuslichen Fleiß, befonders 
wenn dieſer aud) von den ſchönen Künften in Anfpruch genommen wird, 
ſchwächere Schitler ſehr ſtark belaftet find, fo glaubte fie doch eine all» 
.. Ueberbürdung nicht annehmen zu follen, vorausgejeßt, daß ber 
'!ehrplan in rückſichtsvoller und humaner Weife ausgeführt und mährend 
der Unterrichtözeit ſelbſt für die körperliche umd geiftige Auffrifhung der 
Schüler durd) geeignete Paufen Sorge getragen wird. Eine Befeitigung 
diefer oder jener Disciplin aus dem Lehrplan fand feinen Anklang, eben 
fal3 nicht die Verkürzung der den einzelnen Fächern zugemefjenen 
Stundenzahl. 

Unter den dur die Schule verurfachten Schäden im körperlichen 
Leben der Jugend ift namentlih die Kurzſichtigkeit nah Ur: 
ſachen, Verbreitung und Folgen häufig Gegenſtand ſorgſamſter ärzt— 
licher Studien geweſen. Dr. A. Treichler aus Bad Lenk in 


A. Deutjchland. 899 


der Schweiz hielt über die Entftehung diefer Krankheit einen Vortrag im 
Senkenberg'ſchen Inftitut zu Frankfurt a. M. Er führte aus, daß in den 
Städten faft 70 %, der die Schulen durchlaufenden Jugend kurzfichtig fei, eine 
Augenkrankheit, die faſt epidemifch zu werden beginne. Eine Haupturfache für 
die Ausbreitung und Vermehrung der Miopfie fand der Referent in der Be— 
Ihäftigung Heiner Kinder mit Spielwaaren, mit Farbenzufammenfetungen, 
Ausihneiden, Nachzeichnen bei Knaben, mit Figurftehen auf Papier bei 
Mädchen u. dergl., welche Beihäftigungen bauptfählih in den fogen. 
Kindergärten gepflegt würden. Einzelne vorgelegte Proben folder Nadel- 
ftiharbeiten, von Fleinen Mädchen in Zürich ausgeführt, gewährten ein 
deutliches Bild dieſer bie zarten und weichen Augen ruinirenden Bes 
ſchäftigung. 

Ueber die Schonung der Augen beim Leſen hat Dr. Javal in der 
Soeiet® de Biologie einen lehrreichen Bortrag gehalten, der von der 
Gazette Medicale de Paris überſichtlich wiedergegeben wird. Er zieht 
folgende Schlüffe: Sorgſame Beobadhtung führt uns zu dem Schlufie, 
fleinen Bänden, welche leicht zu handhaben find, ſowie Zeitungen mit 
Ihmalen Spalten den Vorzug zu geben. Ein wichtiger Punkt ift aud) die 
Färbung des Papiere. Am meiften ift ein ſchwachgelblicher Ton zu 
enpfehlen und ift die Art diefer gelblichen Färbung nicht gleichgiltig. 
Man follte ein Gelb wählen, welches durch die Abweſenheit violetter und 
blauer Lichtftrahlen entfteht, ähnlich der Farbe folder Papiere, welche mit 
Beimifhung von Holzftoff ohne Farbenzufag erzeugt werden, und melde 
man bisher fälfchliher Weife durh Zuſatz von blauen oder violetten 
Farbftoffen weiß färben wollte, wodurd aber nur eine graue Färbung, 
nie aber ein reines Weiß enifteht. Werner empfiehlt er üftere Unter« 
bredung, genügende Beleuchtung, ausreichend großen Drud. 

Um der Entftehung von körperlichen Leiden vorzubeugen, hat man 
bet der hygieniſchen Prüfung der Schuleinrihtungen feine Aufmerkſamkeit 
namentlid, den Heizanlagen zugewendet, weil diefelben namentlich für 
den Athmungsproceß und die Athmungsorgane von der höchſten Bedeutung 
find. Trotz jonftiger Zweckmäßigkeit ift manche Heizart vom gefundheit- 
lichen Standpunkte vollftändig verworfen worden, weil fie die Gejundheit 
von Lehrern und Schülern gleihmäßig bedroht. Dem Oberingenieur 
Paul in Wien fol e3 gelungen fein, Heizapparate mit abfoluter Dicht- 
beit zu conftruiren, wobet gleichzeitig dem Glühendwerden der Heizflächen 
vollftändig vorgebeugt und jo dem Kohlenorydgas der Durchgang un— 
möglih gemadt werde. Der Gemeinderath von Wien hat bereit3 in 
ſechs Schulen dieſes neuartige Luftheizſyſtem eingeführt. — Die Luft: 
heizung ift nad) dem maßgebenden Urtheile des Sanitätsraths und 
Docenten an der königl. Unwerfität Berlin Dr. Thobold eine der ver- 
fehlteften, auf die Athnungsorgane und das Nervenſyſtem jelbft gefunder 
Menſchen höchſt nachtheilig einwirkende Heizungsmethode. 

Bekanntlich haben ſich competente Beurtheiler auf Grund ſorgfältiger 
Unterſuchungen früher bereits in ähnlicher Weiſe ausgeſprochen. In 
München hat man, wie berichtet wird, trotzdem verſuchsweiſe in einem 
Schulhauſe ſowohl die Centralluftheizung nad) dem Syſtem Hauber, als 


600 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


aud die Luftheizung nad; Kelling’shem Syſtem eingeführt. Bei der 
Hauber’ichen Heizanlage wurden gegenüber der Kelling’ihen 60,53 °, an 
Heizmaterial erſpart. — Daß ſich freilich auf die Dauer troß dieler 
und fonftiger Vorzüge doch ſchwere Uebelftände berausftellen werden, bleibt 
nad den anderwärt3 mit der Luftheizung gemachten Erfahrungen faum 
zweifelhaft. In Berlin ift man gründlih von dem Luftheizungsinitent 
abgefommen, dort haben nämlih die Stadtverordneten beſchloſſen, auch 
fernerhin noch Beobachtungen über die Heizanlagen der ftädtiichen Schulen 
anzuftellen, Luftheizung aber vor der Hand nicht mehr einzurichten. 
Bielfah wird neuerdings der für das deutſche Reich patentirte Schul: 
ofen von Heinrih Pörſchmann empfohlen, und in der That fcheinen 
ihm nad) den gemachten Mittheilungen beadhtenswerthe Vortheile eigen 
zu fein. Die „allgemeine deutfche Lehrerzeitung” theilt darliber Folgendes 
mit: Diefer patentirte Luft» und Rauchregulirofen, deifen Rumpf aus 
Eifen befteht, hat im Allgemeinen den Zwed, mehr als es bisher geichah, 
gefunde und gleichmäßig vertheilte Wärme zu liefen. Diefen Vorzug 
erreicht er durch feine Regulatoren, durch die Einlage von ca. 100 Thon: 
röhren, die eine ganz enorme Heizflähe rvepräfentiren und imfonderheit 
milde und angenehme Temperatur erzeugen, und durch feinen thönernen 
Mantel. Er vereinigt fomit in der vollfommenften Weife alle Vorzüge 
eine3 eifernen mit denen eine3 thönernen Ofens. In feinen Heizeffecten 
fteht er bis jet ımerreiht da. Der tägliche Durchſchnittsverbrauch an 
Brennmaterial bezifferte fih im Winter 1878— 79 auf 29 Pf. ind. 
Holz für eines der größten Schulzimmer (60 Kinder). Von früh 8 bis 
Abends 6 Uhr zeigte das Thermometer 15—17° R. Dabei ift der Dfen, 
wie die Centralheizungsanlagen, Sommer und Winter jeder erwünfchten 
Bentilation fähig. Die atmofphärtfche Yuftftrömung ift ohne Einfluß auf 
feine Heizthätigkeit. Es werden heftige Winde und ſchwere Luft durch die 
Requlatoren paralyfirt. 

Der Schhriftfteller Gerhard von Amyntor hat im Namen unferer 
Kinder ein äußerſt drolliges „sine ira et studio verfaftes 
Beuilleton an die Adreffe fämmtlider deutiher Cultus— 
bebörden“ im deutſchen Montagsblatt veröffentliht. Er führt darin 
mit ergöglihen Humor und beifender Satire aus, daß die verjchiedenen 
in einer Claffe unterrichtenden Lehrer nicht felten geradezu extreme An: 
fihten über die im Schulraume nöthige Temperatur hegen, und daß es 
unumgänglich nöthig fei, den Lehrer bei Strafe dafür verantwortlich 
zu maden, daß die Zimmerwärme während der Schulftunden nicht mehr 
ale 14 bis 15% betragen dürfe. Neviforen follen diefe Angelegenheit 
ftreng überwachen. 

Ein Erlaf der königl. Regierung in der Pfalz macht darauf auf- 
merfjam, daß diejenigen Schüler, weldye während des Winterd ihre Pläge 
bart am Ofen, an der Thüre oder an den Fenftern haben, in gefund« 
heitliher Beziehung übel daran fein. Es fer daher zur empfehlen, die 
Plätze alle 8 oder 14 Tage wechſeln zu laſſen. 

Der Schulgarten tft auch neuerdings wieder vielfach befproden 
worden; fo auf der allgemeinen deutihen Lehrerverfamm: 


A. Deutjchland. 601 


lung in Braunfhmweig von Karl Sell, Lehrer an der Hauptſchule 
in Öremen (vergl. allgemeine deutfche Lehrerzeitung 1879, Nr. 33); 
ferner in einer Abhandlung derfelden Zeitihrift (Nr. 50) „Zur Schul— 
artenfrage”; endlih von der zweiten niederöfterreihifhen 
Sanbehleheertonferen (vergl. Rheiniſche Blätter 1879, ©. 179). 
Wir machen auf die gegebenen Ausführungen befonderd aufmerkſam. 

Sigen oder Steben beim Unterrihte? Diefe Frage haben 
Die deutfhen Turnlehrer in den legten Jahren wiederholt behandelt und 
ſich zu Gunften eines vernünftigen Wechſels ausgefprodhen; fo geihah dies 
neuerdings duch den Münchener Turnlehrerverein, der auf An« 
trag des Director Weber folgende Refolutionen annahm: Der Münchener 
Zurnlehrerverein erachtet e8 im Intereſſe der Schuljugend dringend ge= 
boten, daß letstere ihren Unterricht in der Schule nicht allein figend, 
fondern zumeilen auch ftehend erhalte. 1) Im dieſer Hinfiht empfiehlt 
e3 ſich inSbefondere, daß bei Gegenftänden, wo feine Handthätigfeiten er- 
fordert werden, in erfter Reihe aber beim Singen und Yefen, das Stehen 
der Rinder, in den unteren Claſſen etwa 10, in den mittleren etwa 15, 
in den oberen lafjen etwa 20 Minuten angewendet werde. 2) Yerner 
muß es fi) der Lehrer zur Aufgabe machen, nad) anftrengender Geiftes- 
arbeit, die im Sigen ausgeführt wurde, insbefondere auch in den an« 
gedeuteten Zwifchenpaufen, feinen Schülern nicht blos Gelegenheit, fondern 
auch Anleitung zu kräftigenden, zwedentfprechenden Bewegungen zu geben. 
3) Als eine unbedingt zu erfüllende Forderung ift es anzufehen, daß in 
den Schulen nur folde Bänke verwendet werden, welche nicht blos ein 
richtiges Sigen der Schüler, fondern aud ein regelrechte8 Stehen der— 
jelben ermöglichen. Zwiſchen den Bankreihen muß foviel Raum gegeben 
fein, daß die ganze Clafje gut ftehen kann. 4) Aus gleichem Gefichts« 
punfte empfehlen wir außerdem Eraftvolles, regelrechte Turnen zwifchen 
die Schulftunden verlegt und nad) Stunden angefegt, die anhaltendes 
Eigen verlangten. 

Für den Turnbetrieb dürfte beachtenswerth fein, daß das Randes- 
medictnaleollegium in Sachſen auf die üblen Folgen aufmerffam gemacht 
bat, welche beim Turnbetriebe das Klettern an Maften, das Rittling3- 
Hletiern auf der oberen Seite der Quuerftange, fowie das Rittlingsabrutſchen 
an den fenkrechten Stangen und am Qaue haben können. 

Die Schulbankfrage harrt ihrer endgiltigen Löfung nod immer; 
Dr. Niemever empfahl dem deutjchen Lehrerverein, wie bereit? erwähnt, 
die von Director Holſcher in Chemnitz für Mädchen conftruirte Schul» 
banf. Auf der 8. Generalverfammlung des Schleſiſchen Provin— 
ziallehrervereins (vom 14.—16. April in Breslau tagend) hielt 
Kreisſchulinſpector Hippauf-Oftromo unter Borführung eines Modells 
natürlicher Größe emen Vortrag über „die Schulbanffrage”. 
Nah kurzer Berathung nahm die Berfammlung folgende Thejen an: 
1) Stabile Schulbänte jeglicher Art find unzweckmäßig, weil bei vor— 
handener Plus-Diftanz die Schüler eine gefundheitäwidrige Schreibftellung 
einzunehmen gezwungen find, bei vorhandener Null- oder Minus-Diftanz 
die Bänke aber nur zweifigig fein können und die Schüler ſtets zu fett- 


602 Zur Entwidelungsgefchichte dev Schule. 


lichem Sichhinſchieben und feitlihem Aufftehen genöthigt find, alſo aud 
Schaden an ihrer Körperhaltung erleiden. Alle bis jetzt befannt getoordenen 
mobilen Schulbanf=Spfteme find ihrer Koftfpieligkeit, bedeutenden Raum: 
erforderniß und der oft nothwendig werdenden Reparaturen wegen für 
Volks- reſp. Communalſchulen ungeeignet und entſprechen auch jonft nicht 
allen an eine Schulbank zu ftellenden Anforderungen. 3) Das mobile 
Schulbank-Syſtem des Dr. Hippauf ift zur Einführung in jeder Weile 
vorzüglich geeignet, denn es entſpricht allen an eine Schulbank zu ftellenden 
Anforderungen hinſichtlich der Gejundheit, der Disciplin und des Unter 
richt, fowie des Preifes, der Dauerhaftigfeit und der Raumerſparniß. 

Die humane Einrichtung der Feriencolonien für fränflihe und 
ſchwächliche Kinder aus den ärmeren Bollsihichten der großen Städte ge- 
winnt augenfcheinlid immer mehr Freunde. Weußerft erfreuliche Nach— 
richten darüber liegen au8 Wien, Frankfurt a. M. Dresden 
und Hamburg vor. So fdidte Dresden 6 Eolonien mit zuſammen 
76 Kindern a 3 Wochen in die frifhe Landluft. Das Comit& hatte 
5300 M. gefammelt und ift mit dem Erfolge der Luftkur außerordentlich 
zufrieden. In Hamburg nahın der „wohlthätige Shulverein“ 
die Sache in die Hand. Frankfurt a. M. entjandte 133 Kinder auf 
31, a von diefen 133 erkrankten nur 4. Die Ausgaben betrugen 
7478 M. 

Hinſichtlich des Schulinventars, ſowie der Lehr⸗ und Lernmittel 
heben wir zunächſt zwei Verfügungen hervor: 1) Verfügung der 
Königl. Regierung zu Frankfurt a. d. O., die Erhaltung 
des Schulinventars betreffend (vom 18. Juli 1879). Darin 
wird A. über die Einrichtung und Fortführung der Inventarienverzeichniſſe; 
B. über die or und Erhaltung der Schulgeräthe und Lehrmittel ein= 
gehend und mit Sachverftändnig verfügt. 2) Berfügung des Königl. 
Brovinzalfhulcollegiums zu Berlin, die Ausgaben für 
Lehr- und Unterrihtsmittel feitens der Schüler betreffend 
(vom 24. Auguft 1879). Durd) diefe behördliche Anordnung ſoll einer= 
jeit3 allzuſtarker Belaftung der Eltern durch Ausgaben für Lernmittel 
vorgebeugt, andererjeit3 aber den Geldſammlungen in der Schule der 
Charakter der freien Betheiligung gewahrt werden. (Bal. Keller, Deutfche 
Sculgefegfammlung, 1879, ©. 752 und ©. 645.) 

Höchſt Iehrreic war, auch fiir Pädagogen, die „allgemeine Aus— 
ftellung von Erzeugniffen der Kunft, WViffenfhaft und 
Ynduftrie” in Dresten, weldhe am 30. Juni 1879 in Elbflorenz er: 
öffnet wurde. Die ausgeftellten Lehrmittel find großentheils jehr beachtens⸗ 
werth geweſen. Der von Dir. G. W. C. Schmidt bearbeitete Katalog 
umfaßte ca. 250 Nummern, 

Gegen die beabfichtigte Einführung einheitliher Unterrichtsbücher 
in den Gemeindejchulen Berlins bat eine Anzahl dafiger Verlagsbud. 
bandlungen ein Memorandum abgefaßt, worin ſich die betreffenden 
Firmen gegen die Uniformität der Schulbücher erklären, indem fie rüd- 
haltslos ausfprehen, daß mit der Ausführung der in Rede ftehenden 
Mafregel eine Hemmung in der Entwidelung der Schulbücerliteratur 


A. Deutjchland. 603 


und eine bedenflihe Schädigung des betreffenden Verlagszweiges befltrchtet 
werden muß. Die ftädtiihe Schuldeputation hat dann hinfichtlih der 
Leſebuchangelegenheit auch beſchloſſen, nur diejenigen Leſebücher nad und 
nad) abzuichaffen, die ganz vereinzelt im Gebrauche jind; im Uebrigen foll 
auch fernerhin freie Concurrenz bleiben. 


In wahrhaft großartiger Weife wendet fih der Wohlthätigkeits— 
finn bes Publicums der Schule, den Lehrern und der Jugend zu. 
Bahlreihe Stiftungen und Bermächtniffe geben rühmliches Zeugnig davon. 
Wir erwähnen nur Folgendes: 1. Der Dr. med. fider zu Liegnitz hat der 
Zaubftummenanftalt dafelbft 9000 M. vermacht. — 2. Die Wittme des Stabsarztes 
a. D. Dr. Mori geb. Anton zu Görlig hat mit einem Capital von 3600 M. zu 
Seehaufen im Kreife Wanzleben eine Stiftung zu dem Zwecke begründet, vermögens- 
loſen firebiamen Zöglingen den Beſuch rd Lehranftalten zu ermöglichen. — 
3. Der Rentner of. Beckers zu Aachen hat der Taubftummenanftalt dafelbft die 
Summe von 9000 M. vermacht. — 4. Die Eheleute Joh. Birfhofer zu Oſtrach haben 
der unter dem Namen „Haus Nazareth* zu Sigmaringen beftehenden Anftalt zur 
Pflege und Erziehung verwaifter Kinder katholischer Confeifion, ſowie au Berforgumg 
älterer Perionen einen Nachlaß von vielleicht AR 5000 Dt. zugewendet. — 5. Ein 
Damencomite zu Meldorf in der Provinz Schlesmwig-Holftein hat die Summe von 
4000 M., welche aus einer im Jahre 1864 zum Beten der Landesfache in Süder- 
dithmarſchen veranftalteten Berloofung herrührt, zur Gründung einer „Meldorfer 
Hrauenftiftung“ mit dem en beftimmt, daß die Zinſen einem bebürftigen und 
würdigen Zöglinge eines Schullehrerfeminars in der Provinz, und wenn ein folcher 
nicht vorhanden ift, einem Schüler der Prima des Gymnafiums zu Meldorf zu ver« 
leihen find. — 6. Der Kreisichulinjpector Kuznik zu Fallenberg ım ARegierungsbezirte 
Oppeln bat dem katholiſchen Schullehrerfeminar zu Ober- a. ein 2egat von 
6000 M. in Werthpapieren zu Prämien für Zöglinge diefer Anftalt ausgelegt. — 
T. Zu Plefhen im Regierungsbezirte Bofen ift von dem katholiſchen FFrauenvereine 
ein Rettungshaus fiir verwahrlofte oder verwaifte Kinder aus Zuwendungen des 
Grafen von Taczanowsli auf Taczanowo, ſowie aus fonftigen Beiträgen gegründet 
worden. — 8. Dem Bereine zur Erziehung verwahrlofter Kinder evangeliicher Religion 
u Glatz ift von der Wittwe des afthoTbefiters Sellgitt geb. Maſthoff dafelbft die 
umme von 3000 M. teftamentariich zugemwendet worden. — 9. Der Lutherftiftung 
für Waifen des Berliner Yehrerftandes ıft von der Wittwe des Geh. Regiſtrators 
Schallenfeld er Paul ie Berlin ein Legat von 6000 M. ausgeſetzt worden. — 
10. Der Berlagsbuchhändler of. Rütten zu Frankfurt a. M. hat der Real- und 
Volksſchule der ifraelitifchen Gemeinde dafelbft 10,000 M. zum Zwecke der mifjen- 
ee und pädagogischen ne, der Lehrer diefer Schule vermadt. — 
11. Die Wittwe Sparmagel geb. Reinholt, früher * Vörde, zuletzt zu Marburg, 
ee Erziehungs» und Waiſenhauſe zur Toher-Noden bei Börde im Kreife Hagen 
VO M. letztwillig zugewendet. — 12. Der Fabrilbeſitzer Dr. phil. Mardwald zu 
Berlin bat a) —— de 1833 zum Beſten iſraelitiſcher Waiſenmädchen 
zu Berlin 30,000 D.; b) den Baruch · Auerbach ſchen Waiſen⸗Erziehungsanſtalten filr 
jüdiſche Knaben und Mädchen zu Berlin 30,000 M. und c) der Friedrich-Wilhelms⸗ 
Univerfität zu Berlin zu Stipendien für Studirende aller Facultäten mit Ausnahme 
der tbeofogilchen 50,000 M. Ietstwillig zugewendet. — 13. Die Erben der Eheleute 
Krausfopf sen. zu Wiesbaden haben der „Adolf- Stiftung zur Ausbildung von 
Lehrerwaifen“ dafelbit die Summe von 5000 M, zur Begründung zweier Stipendien 
eichenft. — 14. Die verwittwete Schmiedemeifter Tannert geb. Pfennig zu Breslau 
at dem Rettimgshaufe zu Schreiberhau im Kreiſe Hirfchberg 7500 M. vermacht. — 
15. Der Procuriſt Henke zu Berlin hat 3000 M. ın Werthpapieren der Schule zu 
Wehlitz im Kreife Merſeburg mit der Beftimmung gefchenft, daß von den Zinfen der 
Lehrer die eine Hälfte erhalten, die andere Hälfte zur Anſchaffung von Schulbüchern 
für Schüler verwendet werden fol. — 16.' Der Rentner Trable zu Eupen im 
Regierungsbezirte Aachen hat der Stadtgemeinde Eupen Werthpapiere im Nenns« 
werthe von 3000 M. zu Unterrichtszmeden vermacht. — 17. Der Unterftügungscaffe 


604 Zur Entwicelungsgefchichte der Schule. 


des Vereines ifraelitiicher Clementarlehrer Weftfalens und der Rheinprovinz ift in 
Folge teftamentarifcher Beftimmung des Kaufmanns Mofenberg zu Rheda im Re 
—— Minden aus dem Nachlaſſe deſſelben die Summe von 3656 M. 31 Bf. 
ugefallen. — 18. Die Wittwe des Dr. Wittling ge. Reinders zu Düffeldorf hat 
em fatholifchen Waifenvereine dajelbft einen Nachlaß von etwa 23,487 M. ei 
ewendet. — 19. Der Müllergeſelle Wucherpfennig zu Seufingen im Amte Giebo) 
aufen, Landdroſteibezirk Hildesheim, hat der Schule dafelbit einen Nachlaß von 
6715 M. 87 Pf. zugewen — 20. Der emeritirte Pfarrer Schred zu Stendal, 
früher zu Lindftedt bei Gardelegen, hat aus feinem auf 2860 M. abgeſchätzten 
Grumdbefitthum eine —— Dotation der zweiten Lehrerſtelle und zu 
—— für arme Kin zu Lindſtedt gegründet. — 21. Die Kaufmann 
—* eſinger ſchen Eheleute haben den Baruch⸗Auerbach'ſchen Waiſenerziehungsanſtalten 
für —**— Knaben und Mädchen daſelbſt einen Nachlaß von ungefähr 14,200 M. 
vermadt. — 22. Der Bangırier 3* Krauſe zu Berlin hat der Kaiſerin⸗Auguſta⸗ 
Stiftung zu Charlottenburg 15,000 geſchenkt. — 23. Der Kaufmann Sels zu 
Neuß im — — Düffelvorf hat dem katholiſchen Waiſenhauſe daſelbſt em 
Bermähmiß von 15,000 M. zugemendet. — 24. Der Dr. med. Ficker zu Liegnitz 
bat dem —— füür den Stadt und den Landkreis Liegnitz ein Legat von 
6000 M. ausgeſetzt. — 25. Der Senator a. D. Schröder Fe Greifswald hat feiner 
Baterftadt Greifswald ein Legat von ımgefähr 11,600 M. für Schulzmede aus 
get. — 26. Der Kaufmann G. W. Bacher u Königäberg i. Oftpreußen bat ber 
findenunterridhtsanftalt dafelbft eim Legat in Werthpapieren zum Nenntverihe von 
3000 M. zugewendet. — 27. Der zu Bluyn verftorbene Jacob Klippers hat dem 
Bereine zur Erziehung armer, verlaffener und verwahrlofter Kinder zu Neukirchen bei 
Mörs . vermadht. — 28. Der verftorbene Particulier Ziefche in Dresden hat 
der Stadt ein Capital von 24,000 M. — dieſelbe im Krankenhauſe ein 
eizimmer fiir fächſiſche Lehrer unter dem Namen „Zieſcheſtube“ einrichte. — 
. Der am 16. December 1878 verſtorbene Commerzienrath Richard Hartmann in 
Ehemnit hat eine große Anzahl zum Theil bedeutender Summen an Schulen, wohl: 
thätige Anftalten ꝛc. letztwillig vermacht. — 30. Privatus Mang in Landshut a. F. 
hat dem dortigen Schulfonds ein Legat von 357 M. 14 Pf. ausgeſetzt. — 31. Der 
verftorbene Stiftsdechant Dr. Wifer in Augsburg hat fein ganzes bedeutendes Ver—⸗ 
mögen zu einer dee für arme Kinder teftirt. — 32, Der weſtpreußiſche 


an eg at beichlofien, zu Ehren des goldenen Hodhzeitstages des Kailer- 
> eine Wilhelm» Augufta · Bindenanftaft für MWeftpreußen zu errichten, 2 = 
anfe 


wecke 50,000 M. zu bewilligen ımd zu Sammlungen zu demjelben Bm 
ufordern. — 33. Auch der rheinifche Froviniaflandiag ha zur ge der goldenen 
Sei eit des Kaiferpaares für eine Stiftung zum Beften ta mer Kinder 50,000 M. 
ewilligt. — 34. Nah der Rh. Weſtf. Eu itung hat der Landrath Küpper aus 
dem Landkreiſe Düffeldorf die im hiefigen Bezirke, namentlich in Hilden, gefammelten 
Beiträge zur Bildung einer Lehrerwittwen⸗ und Waifencaffe — 150 M. waren eine 
elommen — aus eigenen Mitteln auf 10,000 M. vervollſtändigt. — 35. Der in 
lauen i. Boigtlande beftehende Verein zur Unterſtützung begabter Knaben, welcher 
bereits feit mehreren Jahren eine erfprieftiche Thätigkeit entwidelt, hatte im vor. Jahre 
iiber eime Einnahme von 2474 M. zu —— Die Knaben, welche mit Unter 
ftiigungen bedacht wurden, find zum größten heile Söhne ausmwärtiger Eltern und 
Schiller der ſtädtiſchen Bildungsanftalten: des Gymnaſiums, der Realſchule, des 
Schullehrerſeminars, der Handelsichule, der Baugewerle- und Fachzeichenſchule. 
Die Unterſtützungen betragen 30-50 M. für das Halbjahr und gelangen nur an 
Solche, die durch gute Begabung, Fleiß und tadellofe, fittliche —— ſich aus⸗ 
zeichnen, aber die hinreichenden Mittel nicht befiten, um bie ihrer Begabung ent 
Iprechende Ausbildung ſich anzueignen. 


Hinfihtlih der finanziellen Leiftungen für das Schulweſen 
insgefammt und namentlih für die Volksſchulen dürften nachftehende 
Mittheilungen von befonderem Intereſſe fein: 

Nicht felten begegnet man der Anſicht, Deutichland bringe im Ber: 
gleihe zu anderen Staaten Europa’s erheblich größere Opfer für das 


A. Deutjchland. 605 


Heerweien, al3 für feine Schulen. Diefe Beihuldigung erflärt die „all: 
gemeine Schulzeitung“ für eine ungerechtfertigte, indem fie zum 
Beweiſe Folgendes ausführt: Die Klage, dag die Verwendungen für das 
Militär in Deutſchland ungleich größer find, als die für den Unterricht, 
ft alt und nicht unbegründet. Nach einer Zufannnenftellung, die wir in 
der „Frankf. Ztg.“ finden, verwendet Deutichland jährlich pro Kopf der 
Bevölkerung 9,10 M. für das Militär und nur 2,16 M. für den 
Unterriht. Wir fegen voraus, daß diefe Zahlen richtig find. Gewiß 
it das Verhältnig nicht gerade ein günftige zu nennen, obſchon wir das 
erziehlihe Moment in dem Militärftande nicht unterfhägen und daher 
der Anficht find, daß ein gutes Theil von jenen 9 M. pro Kopf den 
2 M. zugerechnet werden könnte. Allein abgefehen davon, fo erſcheint 
jene Verhältniß noch immer ein günftiges, wenn wir uns fonft unter 
den Großmächten umfehen. Oeſterreich verwendet nämlid) 1,36 M. für 
den Unterricht, 5,56 M. für das Militär; Frankreich 1,16 M. für den 
Unterriht, 18,00 M. für das Militär, Italien 0,52 M. für den Unter 
richt, 6,28 M. für das Militär; England 2,64 M. für den Unterricht, 
14,44 M. für das Militär. Man fieht aus diefen Zahlen, daß Deutſch— 
land in Bezug auf die fir dem Unterricht ausgegebene Summe die zweite 
Stellung einnimmt und die dritte Stelle in Bezug auf die Militär- 
ausgaben hat, daß jedoch die Staaten, welche ihm voranftehen, nicht in 
beiden Zällen diefelben find, in dem erften Falle ift es nur England, in 
dem letzteren Frankreih und England, Wir meinen, daß von diefer 
Seite betradjtet, da8 Berhältnig Deutſchland zur höchſten Ehre gereicht. 
Wir geben faft ebenfo viel für den Unterricht aus wie das reichfte Land 
der Erde, England, aber nahe an 75%, weniger pro Kopf der Bevöl- 
ferung für das Heer; wir geben faft zweimal mehr für den Unterricht, 
aber zweimal weniger für das Militär, al3 das reiche Frankreih. Es 
ift eim nicht unmefentlicher Beitrag zur Richtigſtellung der Behauptungen 
über den Militarismus in Deutſchland, daß wir nur das Vierfache deilen, 
was das Unterrichtsweſen für den Kopf der Bevölkerung foftet, für das 
Heerwejen verwenden, England dagegen das Funffache, Italien das Zwölf- 
fache, Frankreich aber das Funfzehnfache. 

Der Aufwand Frankreichs für fein Unterrichtswefen ift allmälig 
bedeutend gemahlen. Das Unterrichtsbudget betrug nämlih 18836: 
13 Mill. (5%/,), 1846: 18 (8), 1849: 21 (12), 1870: 24, 1876: 
38, 1877: 49 (23), 1879: 57%, Mill. (30). Die eingeflammerten 
Ziffern geben an, wie viel von der Gefammtfumme fpeciell auf das 
Elementarunterrichtäwefen verwandt wird. Darnad entfallen auf das 
niedere Schulwefen Franfreih3 30 Mill. Francs. 

Stellen wir diefen Angaben zur Seite, was Preußen nad Aus» 
weis de3 letzten Etat3 für Unterricht aufbringt! Nach dem „Central⸗ 
blatt für die geſ. Unterrichtsverw.“ betragen in Preußen die laufenden 
Staatsausgaben für öffentlichen Unterricht, Kunſt und Wiſſenſchaft während 
des Etatsjahres 1879/80 in Summa 36,663,838 M. Es entfallen 
davon auf das Elementarunterrichtsweien 19,133.157 M., auf Gymnafien 
und Realſchulen 4,515,991 M., auf die Univerjitäten 5,540,337 M. 


606 Zur Entwidelungsgejhichte der Schule. 


Auferdem kommen auf die Provinzialſchulcollegien 468,950 M., auf die 
Prüfungscommiffionen 72,964 M., auf Kunft und Wiſſenſchaft 2,610,233 
M., auf das technische Unterrichtswefen 1,808,125 M., auf Eultus und 
Unterricht gemeinfam 2,380,063 M., auf allgemeine Fonds 134,018 M. 

Der Mittelftaat Bayern nimmt, was den Aufwand fur Schul: 
wejen anlangt, einen Ehrenplag ein. Bayern verausgabte im Jahre 
1878 für die deutihen Schulen aus Kreisfonds 7,211,499 M. und 
für das gefammte Unterrichtsweien, das höhere und das niedere, 13,712,000 
M., aljo fait 10%, der eigentlichen Negierungsausgaben. E3 ftellt ſich 
die Thatſache feſt, daß von allen deutſchen Staaten Bayern am meiften 
für das UnterrichtSwejen verwendet (d. h. aus Regierungsmitteln), nämlich 
2,68 M. pro Kopf der Bevölferung, während Heſſen nur 2,51 M,, 
Württemberg 1,96 M., Sachſen 1,89 M., Baden 1,75 M., 
Preußen 1,35 M. pro Kopf verausgabt. 

Aus dem Kleinftaat Shwarzburg:Rudoljtadt kommt eine 
intereffante vergleichende Zuſammenſtellung. Dem Staat Schwarzburg- 
Rudolſtadt koſtet, nach der „Thür, Schulzeitung‘‘, 1 Seminarift in Rudol- 
ftadt 200 M., 1 Gymnaſiaſt oder Realichüler 84,70 M., eine Schülerin 
der projectirten Tüchterfchule in Rudolftadt, zu 80 Schülerinnen ange 
nommen, 37,50 M., ein Volksſchüler 5,8 M. — Ein Gymnaſial- oder 
Realſchullehrer 1700 M., ein Volksſchullehrer 228 M. Auf einen Gymnaſial— 
oder Realichullehrer fommen 20 Schüler, auf einen Voltsichullehrer 58 Schüler. 
Der Zufhuß der Gemeinde Audoljtadt beträgt für einen Bolksſchüler 
12,60 M., eine Schülerin der höheren Töchterſchule 37,50 M., einen 
Realſchüler 46,755 M. Gehalt I. Elaffe in der Volksſchule 713 M., 
I. Glafje in der Realſchule 1200 M. 

Um zu zeigen, was deutjche Städte, die den Werth guter Schulen 
zu ſchätzen wiſſen, für ihr Schulweſen opfern, fügen wir den obigen 
Zahlen noch an, was eine Stabi von 130,000 und eine andere von 
20,000 Einwohnern für das ftädtifhe Schulweſen verausgabt. — Die 
Stadt Peipzig, deren Schulen die Gefammtzahl von 19,088 Schülern 
aufweifen, hat nad; dem ftädtifhen Haushaltungsplan fir 1879 zur Er: 
haltung ihrer Schulen einen Beitrag von 1,350,885 M. aufzubringen. 
Hieran participiren die fämmtlihen Volksſchulen mit 1,008,713 M. — 
Gera zahlt folgende Zufhüije zu feinem Schulwefen: zur Realichule 
24,388 M. (44,35 M. pro Kopf), zur höheren Töchterfchule 10,180 M. 
(226 M. pro Kopf), zu den Bürgerfchulen 85,550 M. (27,61 M. pro 
Kopf), zur Fortbildungsſchule 950 M., zur Fachwebſchule 180 M., ın 
Summa 121,250 M. 


b. Sorge für daß Innere. 


Altmeifter Goethe fagt: „Am Golde hängt, nach Golde drängt dod) 
Alles!” — Auch das Gedeihen der Schule ift durch einen entjprechenden 
Koftenaufwand bedingt, und man darf ein befanntes Wort des Feld—⸗ 
marſchalls Moltte gewiß aud auf die Schule anwenden: daß nämlich 
wie zum Kriegführen gegen äußere Feinde, auch zum Kampfe gegen Un: 


A. Deutſchland. 607 


fittlichfeit, Roheit und Unmiffenheit Geld und Geld und nochmals Geld 
nöthig ift. Diejen legteren Streit zu führen, ift aber gerade die Schule 
in erfter Linie mit berufen, Allein mit dem äußeren Aufwande ift es 
doch noch nicht gethan, auch das innere Triebwerf, und vor Allem der 
Geift der Schule, muß ein fortfchritiliher Geift aus dem Geifte der 
Zeit fein. Belanntlich fteht die menſchliche Entwidelung auch da nicht 
wirklich ſtill, wo die jcheinbar der Fall ift. Aufgabe der Lebenden 
Generation ift es aber, dariiber nachzuſinnen, auf welchem Wege und mit 
welhen Mitteln eine zeitgemäße Weiterentwidelung am ficherften an: 
gebahnt werden kann. Dies gilt auch von dem weiten Felde der Päda— 
gogif, und es wird daher unabläfjig gerade über diefen Punkt verhandelt und 
nachgedacht, wie die Hachzeitfchriften faft in jeder einzelnen Nummer beweijen. 

In manden Staaten unſeres Baterlandes bleibt für die Volksſchule 
noch außerordentlich viel zu thun. Sp berichtet die Schulzeitung 
für die Provinz Pojen über die Schulzuftände in Medlenburg: 

„Don 151 Schulen im Domantum haben 38 überhaupt fein Leſebuch, 
11 facultativ; 23 haben kein Rechenbuch, 19 facultativ; 101 Schulen 
baben feinen Yehrplar und 69 feinen Stundenplan.“ 

Die Hebung der Volksſittlichkeit durch fittlihe Veredelung des Lebens 
der Schuljugend außerhalb der Schulräume ift feit Jahren ein Gegenftand 
ernfter Sorge und gewiljenhaften Nachdenkens. Im abgelaufenen Jahre 
erlieg Furſt Heinrih XXI. von Reuß (Öreiz) am 7. Februar 1879 
eine landesherrlihe Verordnung, die Befeitigung ver— 
ſchiedener bei der Schuljugend bervorgetretener Miß— 
ftände betreffend: Es ift verboten 1) den Inhabern von Wirth- 
ſchafts⸗, Schanf- und anderen öffentlichen Localen innerhalb derjelben den 
Aufenthalt ſchulpflichtiger Kinder ohne Begleitung ihrer Eltern, Vor⸗ 
minder oder fonftigen Pfleger oder anderen erwachſenen Angehörigen zu 
dulden, ſchulpflichtigen Kindern Branntwein und andere Spirituofen zu 
verabreichen oder gejchehen zu laſſen, daß Andere ſolchen Kindern ver- 
abfolgen; das Zanzmufiffpielen, das Anbieten von Lebensmitteln, Blumen 
oder anderen Waaren, ſowie das Tabakrauchen ſeitens fchulpflichtiger 
Kinder gejchehen zu Laffen; 2) den Inhabern von öffentlichen Kegelbahnen, 
das Fegelaufjegen fhulpflichtiger Kinder nah 10 Uhr Nachts zu dulden; 
3) den Eltern oder fonftigen Pflegern ſchulpflichtiger Kinder, deren Um— 
bertreiben auf öffentlihen Straßen und Plägen nad) Eintritt der Nadıt 
geſchehen zu Iaffen, überall bei Meidung einer Geldftrafe von 3 bis 60 M. 
oder Haft bis zu 5 Tagen. — Berboten ift ferner die Mitwirkung ſchul— 
pflichtiger Kinder bei Theatervorftellungen, declamatoriſchen und mufifalifchen 
Aufführungen, fowie deren Theilnahme an öffentlichen Luſtbarkeiten (Kinder: 
vogelſchießen inbegriffen), wenn nicht dazu vorher die Erlaubniß der Schul« 
behörde im Sinne gegenwärtiger Verordnung — in den Städten des 
Schuldirectors, auf dem Lande des Localſchulinſpectors — eingeholt worden 
ift. Bumiderhandlungen werden gegen die Eltern oder jonftiger Pfleger, 
ſowie gegen die Veranftalter der gedachten Vorftellungen, Aufführungen 
oder Luftbarkeiten mit Geldftrafen von 3 bis 60 M. oder Haft bis zu 
5 Tagen geahndet. Das ſchuldisciplinariſche Verfahren gegen die den 


608 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


entfprechenden Schulverboten zumiderhandelnden Kinder wird durch obige 
Vorſchrift nicht berührt.‘ 

Demfelben Gegenftande wandte Dr. Eredner-Bremen die Auf 
merfjamfeit der vom 3. bis 5. Juni in Braunſchweig tagenden 23. all: 
gemeinen deutfhen Lehrerverfammlung zu, indem er bie 
Frage beantwortete: Wie kann die Schule zur Hebung der 
Sittlihfeit und der focialen Wohlfahrt beitragen? Im 
Anſchluſſe an feinen Bortrag wurden folgende Thefen angenommen: 
1. Die Schule muß ſich der ethifhen Aufgaben der Erziehung nod 
fräftiger bewußt werden: a) die Anregung dieſes Bewußtſeins ift Auf 
gabe der Seminare; b) das Bewußtſein der ethiſchen Aufgaben, welches 
das Seminar erſchloſſen hat, muß im Schulleben wad erhalten und die 
Praris defjelben mehr und mehr gefräftigt und vervolllommnet werden; 
c) alle Beranftaltungen, welche die Schule und die Schulbehörden treffen, 
müfjen mit dem Forderungen der Ethik harmoniren. 2. Die Schule 
muß fi, aud der pſychologiſchen Bedingungen zu ihrer Löfung immer 
Flarer und fräftiger bewußt werden: a) am meiften geeignet zur Stärkung 
und Kräftigung der fittlihen Ideen ift der Neligionsunterricht; b) die 
fittlihen Jdeen müfjen den Schülern fichtbar, fräftig und lebendig gemacht 
werden dur Erhaltung, Pflege und Aufrichtung guter Sitten in und 
außerhalb der Schule: 3, Nur dadurch, daf die Schule den fittlichen 
Ideen zu immer größerer Macht und Geltung zu verhelfen jucht, Tann 
fie auch zur Hebung der foctalen Wohlfahrt beitragen: a) um den jitt- 
lihen Ideen diefe Geltung zu verſchaffen, darf ſich die Schule nicht zur 
bloßen Unterrichtsanftalt degradiven laffen; b) um der bürgerlichen Ge 
ſellſchaft tüchtige neue Kräfte zuzuführen, muß die Schule ihre Zöglinge 
aud in Gemäßheit der gefellfchaftlichen Ideen zu erziehen ſuchen; c) weil 
die guten Abfichten und BVeranftaltungen der Schule von Seiten der Er: 
wachjenen jehr oft Hemmung und Widerfprud, erfahren, muß die Schule 
fefthalten an der idealen Aufgabe, durch eine nad allen Beziehungen 
bejjere Bildung des heranwachſenden Geſchlechts eine veredelnde Rüd: 
wirkung auf die Yamilten und die fociale Wohlfahrt auszuüben. 

Für das innere Yeben der Schule ift zunächſt bedeutungsvoll, daß 
die Kinder gezwungen find, diefelbe regelmäßig zu beſuchen. Eine inter» 
eſſante Abhandlung über den auf ſolche Weife ausgeübten Schulzwang 
findet fi) in Heft III der Rhein. Blätter. Damit hängen die 
Fragen über Beginn und Dauer der Schulpfliht, ſowie über 
Zahlung de8 Schulgeldes innig zufammen. Der erftere Puntkt ıft 
neuerdings im Weften des Meiches Gegenftand eingehender Erörterungen 
in Lehrerkreifen gewefen. Die Aahener Regierung — in deren Bezirk 
die Schulpfliht mit vollendetem fünften Jahre beginnt (mit vollendetem 
fechften Jahre nur für Rinder, die weiter al3 eine PViertelftunde von der 
Schule wohnen) — hat den Lehrerconferenzen ihres Bezirks aufgegeben, 
fi darüber auszufprechen, ob der Beginn der Schulpflicht nicht überhaupt 
erft mit vollendetem jechften Lebensjahre beginnen ſolle. Der Conferenz: 
bezirt Havert, Kreis Heinsberg, hat die Sache fehr eingehend ſowohl vom 
pädagogischen, al3 aud vom fanitären Standpunkte beleuchtet und ſich 











609 


\BRARY 
nn" TEE 


V 
a 


TE 
IV ERSITY 


einftimmig für möglichft fpäte Aufnahme in die Schule lätg namentlich 
auch in Rückſicht darauf, daß die einclaffige SE > n die Schul« 
pfliht erft mit wollendetem ſechſten Lebensjahre beginnt, gegen 11 %/, der 
Schülerzahl verlieren würde. 

Die fönigl. Regierung zu Arnsberg hat unterm 12. Sep- 
tember 1878 über Aufnahme und Entlafjung Folgendes beftimmt : 
Der Unterricht in der Volksſchule wird mit Rüdficht auf das für Weſt— 
falen beſtehende Schulpflichtigkeitsalter auf einen Sjährigen Eurfus als 
Regel feftgejegt. Die Aufnahme und Entlaffung der Schulfinder findet 
bei allen zweis und mehrclaffigen Schulen jährlich zweimal ftatt und zwar 
zu Oftern und Michaelis. Bei einclaffigen Schulen findet, unbefchadet 
der zweimaligen Entlaffungstermine, eine einmalige Aufnahme in jedem 
Jahre ftatt, und zwar zu Oftern; doch behalten wir uns vor, für ein- 
zelne Schulen oder ganze Kreife, nah Anhörung des Landrath3 und des 
Kreisichulinfpectors, zweimalige Aufnahme anzuordnen. 

Auch die Hädtifhe Schuldeputation zu Berlin hat unterm 
14. Februar 1879 eine hierher gehörige Verfügung erlaſſen (j. Keller, 
Deutihe Schulgefegfammlung 1879, Nr. 11.). 

Die Frage, ob Schulgeld zu zahlen ſei oder nicht, verneint Huf: 
ſchmidt-Unna in einer ausführlichen Abhandlung (Pädagogium, Februar: 
beft, ©. 323). Angeſchloſſen ift diefen fahmännifhen Auseinanderfegungen 
das juriftifche Gutachten de Dr. W. Ruf, Mitglied des öfterr. Reichs— 
rathes und böhmifchen Landtags, welcher ſich gleichfalls energifch gegen 
jedes Schulgeld ausſpricht. 

- Die öffentlichen Schulprüfungen finden auf ©. 169 der 
Rhein. Blätter durd Freimuth Ho Ba Würdigung nad) Beredh- 
tigung oder Nichtberechtigung. Der Berfafler jagt am Schluffe: „Aus 
dem bisher Gefagten ergibt fih, daß die Prüfungen, wie fie bisher ger 
bandhabt werden, feine Prüfungen, ſondern nur Schaufpiele find; und 
follte es auch im Willen vieler Lehrer Liegen, dieſelben zu wirklichen 
Prüfungen zu geftalten, fo geben fie doch für den Stand der Schüler 
feinen richtigen Mafftab ab. Daher find diefe Schauftellungen min- 
deſtens unnöthig. Aber infofern diefelben der Täufhung und dem 
Betrug Thür und Thor üffnen, werden fie zu einem Schaden, den . 
man mit allen Kräften befeitigen follte. Die Kinder werden zur Un— 
wahrheit erzogen, wenn fie al3 Mittel, das Publicum zu täuſchen, ſich 
gebraucht ſehen. Sollten aber num die Prüfungen ganz aufhören? Das 
nicht, das hieße das Kind mit dem Bade ausſchütten, denn in ihren 
richtigen Grenzen beſchränkt, find fie ein wohlthätiger Stimulus fowohl 
für die Lehrer, als die Kinder. Man ſchaffe alles Schaugepränge ab, 
entfleide die Prüfungen des Feiertagsflitters, mit dem man ſie umgeben 
hat. Darum beſtimme man Ende jedes Semeſters einen oder zwei Tage, 
an welchen die Eltern oder deren Stellvertreter Zutritt zum Claſſen— 
unterricht haben, und ftelle es denfelben frei, einen Theil des durch— 
genommenen Penfums zum Prüfen durch den Lehrer auszuwählen. Das 
it der einzige Weg, die Prüfung zu einer auf Wahrheit beruhenden zu 
machen. Die mit den bisherigen öffentlichen Prüfungen verbundene Schul- 

Päd. Jahresbericht. XXXI. 39 


A. Deutſchl⸗ 


610 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


feier mag für da3 Ende des Schuljahres bleiben. Wir halten e8 für 
gut, wenn das Jahr auf feierlihe Weiſe abgejchloffen wird, und die ab- 
gehenden Schüler unter dem Eindrud eines berzlihen Mahnworts die 
Schule verlajien. 

Bon Bedeutung für die äußere zweckmäßige Herrihtung der Schulen 
wie für das innere Leben zugleich find die Yehrmittel; denn offenbar 
fommt es bei denfelben nicht allein auf Zwedmäßigkeit und möglicfte 
Bolltommenheit an, fondern auch, und faft in noch höherem Grade, auf 
den Geift, der ſich in ihrer Gefammtheit ausfpridt. Eingehend wurde 
auf der allgem. deutfhenLehrerverfammlung über die hierher 
gehörigen Fragen verhandelt. Buchhändler Wunderlich» Leipzig 
referirte über normale Ausftattung der deutſchen Volks— 
ſchule betreff3 der Lehrmittel. Bon feinen Thefen gelangten 
folgende zur Annahme: 1. Die Ausrüftung der Volksſchule mit Lehr: 
mitteln ift die normale, wenn fie a) nad lediglich pädagogifchen Geſichts— 
punkten geſchieht, und wenn fie b) jedes Fach in nothwendiger Weile 
berüdjichtigt. 2. Zur Herbeiführung ift forgfältiges Studium der Lehr: 
mittelfunde erforderlih. — Nicht mit Unrecht ift vielfach geltend gemacht 
worden, daß diefer Vortrag wohl befjer in einer Sectionsjigung gehalten 
worden wäre, 

Aus dem im Vorjahre auf dem Gebiete der allgemeinen Schul: 
gefeggebung zu Tage Gefürderten heben wir hervor: Landesherr— 
lihe Berordnung zur Berbefjerung des Landſchulweſens 
(vom 3. April 1879) für das Grofherzogtfum Medlenburg: 
Schwerin. Das Schriftſtück gewährt einen interefjanten Einblid in.die 
im Lande der Obotriten noch beftehenden Berhältnifie. 

Auf der allgemeinen Lehrerverfammlung zu Frank— 
furt a. M. hielt Hector Liermann einen anregenden Vortrag über 
die Frage: Welhe Borderungen bat die Schule an die 
Gejeggebung zu ftellen? Sowohl der allgemeinen orientivenden 
Partien, als der jpeciellen Vorſchläge halber, glauben wir auf diefe ver: 
dienftliche Arbeit befonder3 hinweifen zu follen (ſ. Rhein. Blätter 1879, 
©. 265 ff.). 

Dejondere Sorgfalt wenden Gefeggeber und Geſetz den armen, zu 
angeftrengter Arbeit in Fabrifräumen gezwungenen Proletarierfindern zu. 
Wir regiftriren zum Beweife Folgendes: Zur Ausführung der Reichs— 
gewerbeordnungsnovelle vom 17. Juli 1878 haben die Minifter Dr. Falt 
und Maybach eine Anweifung betreffS des Schulunterridt3 
der in Fabriken befhäftigten Shulpflihtigen Kinder er: 
laſſen. Nach derfelben wird die Genehmigung der Schuleinrichtungen und 
Lehrpläne in vorliegenden Fällen von den Bezirksregierungen, in Berlin 
von dem Provinzialichulcollegium und in Hannover von den Eonfiftortal- 
behörden ertheilt. Anträge auf Ertheilung diefer Genehmigung find durch 
Bermittelung der Kreisichulinfpectoren, in Berlin durch die ftäbtifche 
Schuldeputation einzureihen. So weit thunlich, ift auf Errichtung bes 
fonderer Arbeitfhulen für eine oder mehrere Fabriken hinzuwirken; 
falls dies nicht angeht, zunächft zu erwägen, ob bei den Volksſchulen, 


A. Deutjchland. 611 


welhe von den in Fabriken befhäftigten Kindern befucht werden, befondere 
Claſſen für diefe einzurichten find. Durch eine ſolche Einrichtung darf 
weder eine Weberlaftung der an der betreffenden Volksſchule angeftellten 
Lehrer, noch eine Beſchränkung des Unterricht der übrigen die Volks— 
ſchule befuchenden Kinder herbeigeführt werden. Die zur Unterhaltung 
der Volksſchulen Berpflichtelen künnen wider ihren Willen mit befonderen 
Koften der bezeichneten Schuleinrichtungen nicht belaftet werden. Künnen 
befondere Fabrifihulen nicht errichtet werden, fo ift den in den Fabrifen 
beihäftigten Kindern die Theilnahme am Unterriht in den gewöhnlichen 
Boltsichulclaffen, wenn irgend thunlich, durch Modificationen des Lehr« 
plans derfelben, möglih zu machen. Diefe Modificationen dürfen indeß 
nur genehmigt werden, wenn die tägliche Beihäftigung in der Fabrik und 
der tägliche Unterricht zufammen nicht über neun Stunden in Anfprud 
nehmen. Bei Genehmigung der Lehrpläne ift zu beobachten, daß die in 
Babrifen befhäftigten Kinder mindeftens in der Weligion, im Deutichen, 
Rechnen umd der vaterländifchen Gefchichte Unterricht erhalten, der in 
allen Fällen ein zufammenhängender fein muß. Der tägliche Unterricht, 
der nicht in die Zeit nah 7 Uhr Abends und vor 7 Uhr Morgens fallen 
darf und fo einzurichten ift, daß Kinder, welche Vormittags die Schule 
befuchen, nur Nachmittags in den Fabrifen und umgekehrt arbeiten, darf 
nicht durch Beſchäftigung in der Fabrik unterbrochen werden; aud muf 
zwifchen dem Ende der Arbeitszeit und dem Beginne des Unterrichts eine 
ausreichende Ruhezeit Liegen. Auf Kinder, welche nicht in den Fabriken 
oder denfelben gleichgeftellten Anlagen, fondern anderweit mit gewerblicher 
Arbeit, namenllich auch in der Hausinduftrie befchäftigt werden, finden 
dieſe Vorschriften keine Anwendung. 

Ferner: Belanntmahung des Reihsfanzlers, die Be— 
fhäftigung von Arbeiterinnen und jugendlidhen Arbeitern 
in Balz: und Hammerwerfen betreffend. Vom 23. April 1879. 

Aus Baden: Verfügung des großherzogl. Oberſchul— 
raths3,die Befhäftigung jugendlider Arbeiter in Fabriken 
betr. Dom 28. Februar 1879. e Ä 

Auch die in den beiden legten Publicationen erlafjenen eingehenden 
Beftimmungen widerlegen die Anklage, die Behörden achteten nicht forgfam 
genug auf die noch tm jugendlichen Alter ftehenden Fabrikarbeiter und 
sarbeiterinnen. So lange es noch beflagenswerthe Kinder gibt, welche von 
früher Jugend auf zu hartem Kampfe mit des Lebens Noth und Qual 
gezwungen find, wird natürlich das Heer der entftehenden UWebelftände, die 
ja zu emem großen Theile in der Sache jelbft begründet find, nicht voll: 
ftändig befeitigt werden fünnen. 

Die Aufrechterhaltung der Zucht in der Schule macht nicht felten 
törperlihe Strafen nothwendig; in meuerer Zeit wird jedoch den 
Lehrern das Recht zur Anwendung derfelben vielfach abgefprohen. Die 
in Folge davon gegen die „Prügelpädagogen“ entjtehende Bewegung hat 
nun wenigftens das Gute gehabt, zu klaren Beftunmungen über das 
Züchtigungsreht und die Disciplinargemwalt der Lehrer zu 
führen. So bradte das abgelaufene Jahr u. A. folgende amtliche 

39* 


612 Zur Entwickelungsgeſchichte dev Schule. 


Beftimmungen hierüber: „Körperlihe Züchtigung ift nur in Fällen hart— 
nädiger Lügen, frecher Widerfeglichkeit, Roheit, — Unſittlichkeit, be— 
harruͤchen Unfleijes und wenn ſonſtige Zuchtmittel ohne Erfolg geblieben 
find, ftatthaft. Daher ift nicht zu dulden, daß einzelne Lehrer gemohn- 
heitsmäßig täglid; oder gar ftündlih von diefer Strafart Gebraud) machen. 
Es ift vielmehr dahin zu ftreben, daß feine Kinder, fowie Mädchen 
überhaupt, wenn möglich, gar nicht gefchlagen werden, Wird die Züch— 
tigung in einzelnen Fällen nothwendig, jo darf der Lehrer fich bei kleinen 
Kindern bis zu neun Jahren nur einer aus dinnen Reiſern beftehenden 
Ruthe und bet älteren Knaben eines biegjamen Stödchens von der Stärke 
eine Kleinen Fingers bedienen. Die Züchtigung darf bei Mädchen nur 
auf den Rüden, bei Knaben auf den Rüden oder das Geſäß, und zwar 
ftet3 nur in einer auch in der Stärke mäßigen Anzahl von Schlägen 
ftattfinden. Es verfteht fi von ſelbſt, daß die genannten Körpertheile 
nicht entblößt werden dürfen. Das Schlagen mit einem ftärkeren Stode 
oder mit einem Lineale, desgleihen das Schlagen mit der Hand, ber 
Fauft oder einem Buche ins Gefiht und an den Kopf, das Reißen an 
den Haaren, an den Ohren und an anderen heilen des Körpers, das 
Stoßen auf Bruft, Rüden und Kopf und ähnliche rohe Behandlung wird 
al3 Ueberfchreitung des Zuchtigungsrechtes beftraft. Die Züchtigung darf 
niemal3 vollzogen werden, jo lange das Kind ſich noch zwiſchen Tiſch 
und Bank befindet, fondern ftetS nur im freien Raume des Lehrzimmers 
und fol in der Regel erft nach beendigter Unterrichtäftunde erfolgen, 
jedenfall3 nicht während der Neligionsftunde. Daher foll der Lehrer 
Ruthe oder Stock während des Unterricht3 nicht zur Hand haben, fondern 
im Schulfchrant verſchloſſen halten. Er ift auch verpflichtet, die Er— 
tbeilung jeder körperlichen Züchtigung unter Angabe der Gründe und des 
Maßes derfelben in einer befonderen Spalte des Fortſchrittsbuches einzu— 
tragen. In den Fällen, wo der Lehrer eine härtere förperlihe Züchtigung 
für nöthig hält, fowie in allen fchwierigen Straffällen, namentlich) auch, 
wo e3 die Beflrafung von Vergehungen, die außerhalb der Schule be= 
gangen worden find, gilt, iſt dem Localichulinfpector Anzeige zu machen 
und die feftzujegende Strafe in deijen Beiſein — in größeren Schulen 
auf Beihluß der Lehrerconferenz und in Anmefenheit des Rectors — zu 
vollziehen.“ — Die Freie und Hanjfeftadt Bremen erlieh eine 
Verordnung, betreffend die Anwendung der fürperlihen Züchtigung in den 
Voltsfhulen. Vom 21. März 1879. Die legtgenannte Verordnung ent- 
hält im Ganzen diefelben Beftimmungen, wie die oben angeführten, welche 
von der fönigl. Regierung zu Liegnig am 9. Auguſt 1879 
ausgingen. 

Auf der Hauptverfammlung des gothaiſchen Landeslehrervereins ſprach 
Deckmann-Ohrdruff über „Die Disciplinargewalt in der 
Volksſchule“. Wir müſſen uns aus Mangel an Raum verſagen, auf 
den Inhalt dieſes Vortrages (der auch als Broſchüre erſchien) einzugehen 
und bemerken nur, daß er die Sache allſeitig beleuchtet, namentlich aber 
deshalb intereſſant erſcheint, weil an juriſtiſchen Erklärungen gezeigt wird, 
wie ſehr verſchieden vom rechtlichen Standpunkte aus über angebliche 


A. Deutjchland. 613 


Körperverlegungen durch den Lehrer geurtheilt werden Tann. Die von 
der gothaiſchen Lehrerihaft gewünfchte Einrichtung, daß Klagen gegen den 
Lehrer zunächſt nur bei der Schulbehörde angebracht werden follen, befteht 
übrigens im Großberzogthum Heffen bereit3 zu Recht (f. Pädagog. 
Jahresber. 1878, ©. 548). 
Bon der Anfiht ausgehend, die Jugend müſſe beſſec vorbereitet, 
d. h. lernfähiger in die Schule eintreten, wenn letztere günftigeren Erfolg 
erzielen folle, hat fih der von Fröbel begründete Kindergarten in 
immer weiteren Kreifen Verehrer, werkthätige Freunde und eine auffallend 
rafche Verbreitung geſchaffen. Pflege und Weiterbildung der Fröbel’ichen 
Erziehungsidee erſtrebt in erfter Linie der deutfhe Fröbelverband, 
defjen vierte Generalverfammlung in Erfurt tagte und zu der fi etwa 
200 Befucher eingeftellt hatten. Dr. Borbrodt-Erfurt und Seidel: 
Weimar präfidirten. Pfarrer Bähring fchilderte Fröbel als „echt 
hriftlihen Menſchen“; BZind- Erfurt jprad über „die Anwendung der 
Fröbel'ſchen Erziehungsprincipien in den Oberclaffen der Mädchenſchulen“ 
und Fıl. ee wre über „die nationale Aufgabe der Kinder— 
ärtnerin“. Die drei Erfurter Kindergärten wurden vorgeführt; ebenfo 
* eine Ausſtellung von Kinderarbeiten, Beſchäftigungs- und Spiel: 
mitteln ftatt. — An Angriffen auf die Schöpfung Fröbels fehlt e3 freilich 
zum großen Leidweſen feiner Anhänger nicht; daß dem Kindergarten von 
den Aerzten gefundheitsihädliche Einflüffe, namentlic) die Erzeugung von 
Augenübeln, Huf gegeben werden, erwähnten wir früher bereits; über 
die Mebertreibung der Fröbelſchulen hat ſich neuerdings 
Karl Waldau in eimem Berichte über die Parifer Ausftellung, nad) 
anderer Richtung polemifirend, folgendermaßen ausgeſprochen: „In der 
Niederländer und Schweizer Abtheilung begegnen wir den Sünden eines 
Syſtems, das ſich mit wachjender Gewalt der früheften Erziehung be: 
mächtigt. Ich meine das Fröbel ſche Kindergartenfuften, dem man die 
armen Kleinen, ehe fie recht kriechen und figen können, zum Opfer hin— 
wirft. Ein Kind mit greifenhaftem Gefiht, — das ift das Fröbel'ſche 
Spftem. Man zwingt die Kinder: nad Kategorien zu fpielen, in philo— 
ſophiſchen Formen luſtig zu fein und die überjprudelnde, lege Kinder: 
laune aus Utilitätsgründen und logischen Regeln auszuleben. a8 wird 
aus folhen Kindern, die man nad) Schablonen gedrillt, deren Luftig 
quellende Fröhlichkeit man in wohlgefügte Dramirröhren abgeleitet hat? 
Sie werden profaifche Flachköpfe, langweilige Dutendmenfhen, bar jeder 
Driginalität. Das Fröbel'ſche Syſtem (in feiner Ausartung und Ueber- 
treibung) beftreut die hellen Blüthen des Kindergemüths mit Staub und 
Aſche und gießt über das Feuer der Kinderphantafie Taltes Wafler. 
Diefes Singen, Tanzen und Marſchiren nah Commando, diefes Spielen 
mit „zwedvollen, finnfhärfenden, verftandanregenden Gegenftänden macht 
die Kinder verdroffen und altflug, es ftreift den Schmelz der Kindlichkeit 
von der Seele. Wie das Zupielregieren in der Politik, fo ift das Zuviel⸗ 
erziehen in der Menfhenbildung ein arges Uebel. Man geftatte dem 
Kinde doc, Kind zu fein!“ — Auch die „allgem. Schulzeitung” 
bringt in Nr. 14 einen ernſten Artikel: „Unkraut im Kinder— 


614 Zur Entwidelungsgefchichte dev Schule. 


arten”, aus dem wir nachftehende Säte hervorheben: „Das Zuviel 
iſt e3 namentlich, wodurd die beften Samenkörner des Fröbel’ihen Ideals 
erftikt oder ihre Früchte immer mehr problematifh gemacht werden. 
Wenn die Kleinen neben allerlei fröhlichen Spielen auch manches Liedchen, 
Berslein und Märchen kennen lernen, fo ift dagegen nichts zu fagen, 
das gejchieht wohl au in der Familie, wo die Mütter mit Hingebung 
und Geſchick ihrem Berufe zu leben wiffen; wenn aber in den meiften 
der heutigen Kindergärten in diefer Richtung durch ein Zuviel das Ge— 
dächtnig vorzeitig befchwert wird, wenn man fogar durch elementare 
Rechen⸗, Schreib-, Zeichen- u. dergl. Uebungen- auf die Schule vorbereitet, 
dann erweift man weder den Kindern, noch der Schule einen Dienft. 
Neben jenen unerwünſchten Befhäftigungen, mit denen der Kindergarten 
der Schule vorgreift, finden wir noch Flecht- und Erbsarbeiten, das 
Ausnähen u. dergl. Es ift kein Geheimnig, daß diefe Arbeiten, die die 
Kinder als ihr eigenes Product den Eltern vorzulegen fic gewöhnen, 
zum beften Theile von den Tantchen verfertigt werden. Das find Täu— 
ſchungen, zu welchen die Kleinen niemals verführt werden follten. Ferner 
führen die materiellen Sorgen für die Eriftenz des Kindergartens in der 
Regel zu einer Ueberpölferung deſſelben. Der natürliche Plat für das 
fleine Kind ift unftreitig- die Familie. Wo eine Mutter ift, die ihre 
Kinder warten kann, ift diefe von der Vorfehung berufen und verpflichtet, 
das zu thun. Fir viele Mütter ift freilich der Kindergarten ein bequemes 
Mittel, ſich ihren heiligften Pflichten zu entziehen. So werden die armen 
Geſchöpfe täglich 6 bis 8 Stunden eingepferdht und fomit 3 bis 5 Stunden 
mehr in Anjprud) genommen, al3 dies geſetzlich bei den Elementarſchülern 
geſchehen darf. Kein Wunder, wenn manche phyſiſch und geiſtig über- 
reizt und vom Dufte des Kindergartens überſättigt für die ungleich 
geringeren Anſprüche der Schule weder Kraft, noch Intereſſe, noch Dis— 
pofitton behalten. E3 wäre ein verdienftliches und zeitgemäßes Werk der 
Lehrerihaft, die Aufgaben und Beihäftigungen des Kindergartens x. 
—— und auf eine ſtrenge behördliche Ueberwachung hinzu— 
arbeiten.“ 

Auch über die Kleinfinderfhulen wird geflagt, und zwar von 
Lehrern Württembergsd. Dean berichtet nämlich: Bei einer Verhand- 
lung über die Kleinkinderfhulen wurde lebhafte Klage geführt über die 
Noth, welche der Elementarlehrer mit den von ungeeigneten Kinder— 
Iehrerinnen ſchlecht gewöhnten oder beveit3 geiftig üiberfütterten Kleinen hat. 
Dem dabei geäufßerten Gedanken, daß für die Kleinkinderſchulen ein bes 
fonderer Memorirftoff, verjchieden von demjenigen der Volksſchule, aus: 
gewählt und dargeboten werden follte, damit fie nicht zu weit greifen und 
nicht £ viel verfrühen, wäre die Inswerkfegung durch geſchickte Hände zu 
wünjchen. 

Die Fortbildungsfhule ift augenblidlic ſicher eins der her⸗ 
vorragendften Streitobjecte auf päbagogifhem Gebiete. Ein flüchtiger 
Blick nur in die Fachzeitfhriften — und überall ftoßen wir auf diejen 
Gegenftand rein fachlichen Streites oder erbittertften Parteihaders. Ohne 
Zweifel bleibt in Bezug auf diefe Anftalten noch außerordentlich viel zu 


A. Deutjchland. 615 


thun, wenn fie wirklich lebensfähig werden und leiften follen, was man 
im Hinblid auf die dafür gebrachten, nicht unerheblichen Geldopfer mit 
allem Rechte fordern fan. Wäre im Fortbildungsfchulwefen Alles bereits 
fo, wie e3 fein follte, jo würde die Anftalt nicht mehr um ihre Exiftenz 
zu fümpfen haben. In Vehrerkreifen wird über dieſe Erweiterung der 
Boltsihule noch immer ſehr lebhaft verhandelt. Zum Beweiſe fer kurz 
angeführt, daß die 23. allgemeine Yehrerverfammlung nad) 
einem Referate von Eafjaustüneburg: „Die Erridtung von 
Boltsfortbildungsjhulen”; die Generalverfammlung des wei— 
marifhen Lehrervereins nad einem Vortrage von Senff-Neu— 
ftadt: „Die Hindernijfe, welde der gedeihlichen Ent- 
widelung der Fortbildungsfhulen entgegenftehen“ umd die 
13. allgemeine meiningiſche Lehrerverfammlung nad 
einem Referate vom Bürgermeifter Späth-Zella St. Blafü: „Ueber 
Wejen und Ziel der Fortbildungsfhule” verhandelten. Am 
meiften wird wohl in Sachſen über die Fortbildungsſchule geftritten, da 
fie dort obligatorisch ift und bei der Hochentwidelten Fabrifthätigfeit des 
Landes bejondere Bedeutung hat. Die erlafjenen Strafbeftimmungen 
für die Fortbildungsihulen im Königreih Sachſen ſetzen 
u. U. feit, daß renitente Fortbildungsſchüler mit öffentlicher Belannt- 
madung vor der Claſſe aus der Schule ausgeftogen werden und zugleich 
die Fähigkeit verlieren follen, in eine andere öffentliche Fortbildungsſchule 
aufgenommen zu werden. Diefe Beftimmung wird von verfchiedenen 
Seiten mit Recht heftig angegriffen, da man meint, ein derartiges Ver— 
Tahren jei den Renitenten gerade veht. Soll die Ausftogung wirkfam 
fein, fo müfjen fühlbare Nachtheile damit verbunden werden, z. B. zwangs⸗ 
weiſe Ueberführung in eine Bellerungsanftalt. Die Regierung des Landes 
2 dem Yandtage über die mit den Fortbildungsfhulen gemachten Er— 
ahrungen eine Darlegung unterbreitet, aus der hervorgeht, daß fic die 
Klagen und Einwendungen gegen das neue Inſtitut weſentlich vermindert 
haben, je mehr fi) die Fortbildungsihule im Volksbewußtſein befeftigt 
bat. Abg. Heger nannte die Darlegung eine folhe ohne Retouche und 
ſchlug beſonders den erziehlichen Nugen der Kortbildungsihule Hod an. 
Minifter Dr. von Gerber ftellte den Erlaß eines Unterrichtsplanes für 
diefelbe in Ausſicht. 

Unter dem 24. September 1878 wurde für die evangelifchen Volks— 
fchulen und die Fortbildungsichulen der Stadt Dresden eine Local- 
Tchulordnung erlaffen, welde fih in der deutfhen Schulgefeg- 
fammlung von Keller, Jahrgang VIU, Nr. 9, ©. 124 ff. ab» 
gedruckt findet. Bei den: Verhandlungen über die oben ermähnte 
Borlage fand ſich in der Perfon des Abgeordneten Schuldirettor Heger⸗ 
Dresden ein lebhafter BVertheidiger in der 2. Kammer; vor Allem 
und mit vollften Rechte fordert er, man folle der obligatorischen Fort: 
bildungsſchule Zeit und Ruhe zur Entwidelung laſſen. (S. Allg. 
deutſche Lehrerzeitung 1879, ©. 448.) 

Aus Württemberg wird die Klage laut, die Fortbildungsſchule, 
einft der Stolz des Landes, fei in einem langfamen Rückgange begriffen. 


616 Zur Entwidelungsgefchichte dev Schule. 


Trogdem Flingen Berichte aus Lehrerfreifen über die Sonntagsſchule 
fowohl, wie über die obligatorifhe Winterabendfhule nicht 
unerfreulih. — Eine energifhe Erklärung gegen die Fortbildungsſchule 
fommt aus einem anderen Theile des Südens. Der Yandrath von Speyer 
bat eimftunmig erflärt, davon überzeugt zu fein, daß die Fortbildung 
ſchulen ebenfo wenig wie die Sonntagsſchulen ihrer Aufgabe entiprechen, 
und daß Abhilfe nur gefunden werde durch gänzliche Aufhebung dieſer 
Schulen und Einführung des 8. Schuljahres. — Die Rheiniſchen 
Blätter find der Fortbildungsfhulfrage in einer Arbeit von Tiede— 
mann (j. ©. 63) nahe getreten. Verfaſſer diefes Berichtes hat auf 
Grund umfafiender Erfahrungen in den Päd. Blättern für Lehrer: 
bildung und Fehrerbildungsanftalten von Dr. C. Kehr auf 
©. 356 Vorſchläge zur zeitgemäßen Einrichtung der Fortbildungsichulen 
gemadt: 1) Die Fortbildungsihule werde zwangsmweife auf dem Wege 
der Geſetzgebung in allen Communalverbänden eingeführt. 2) Bu fur 
dern ift, daß man bei Begründung einer Fortbildungsichule grundſätzlich 
niemal® auf ältere, der Volksſchule bereit feit Jahren entlaffene 
Schüler zurüdgreife. 3) Man follte niemal3 eine Fortbildungsichule ins 
Leben rufen, ohne vorher eine fefte Schul- und Strafordnung für diefelbe 
geichaffen zu haben. 4) Die Beltimmungen der Schul- und Straf 
ordnung müſſen nicht allein eifern ftreng fein, fondern aud) eifern ftreng 
durchgeführt werden. 5) Wir fordern eine einheitliche Leitung der Fort: 
bildungsihulen und zwar nicht allein für die einzelne Anftalt, ſondern auch 
fir das Fortbildungsihulweien des ganzen Staates. 6) Es muß als 
eind der wichtigſten Erforderniſſe bezeichnet werden, daß man Eltern, 
Lehrherren, Arbeitgeber, Vereine mit gemeinnützigen Beftrebungen und Be: 
hörden direct für das Gedeihen und die Arbeit der Fortbildungsichule in 
terejfirt. 7) Die geſammte Unterrichtszeit muß auf die Tagftunden ver 
legt werden und zwar womöglid; auf den frühen Vormittag. 8) Es er— 
ſcheint nothwendig, die Schülerzahl der einzelnen Claſſen bis auf höchſtens 
30 Köpfe zu verringern. 9) Wir fordern anftändige Honorirung der 
Lehrer an Fortbildungsihulen. 10) Es ift mit Entjchiedenheit zu ver- 
langen, daß der Unterricht feinem ganzen Weſen nach praftiich fei. 

Mit den Fortbildungsfhulen hängen die gewerblichen Bildung: 
anftalten innig zuſammen, da beide vorwiegend praftifche Zwecke verfolgen, 
vom Leben aus- und zum Leben zurüdgehen follen. Bekanntlich blühen 
‚Schulanftalien der bezeichneten Urt befonders im Süden unferes Vater: 
landes. Man berichtet 3. B. aus Münden: Nad einer vom Culius» 
minifterium aufgeftellten Ueberficht über den Stand der gewerblichen Fort: 
bildung im Schuljahre 1877/78 betrug die Gefammtzahl der Schüler 
21,363, wovon auf Oberbayern 7110, Mittelfranken 4176, Unterfranken ' 
2402, die Pfalz 2336, Schwaben 1837, Oberfranfen 1454, Oberpfal; 
1149 und Niederbayern 869 treffen. Die Zahl der Schulen betrug im 
ganzen Königreih 293 (1 mehr als im VBorjahre) und der an denjelben 
angeftellten Lehrer 200, wovon 56 ausſchließlich für die Fortbildungs: 
ſchulen angeftellt find. 

Dem fähfifhen Landtage ift der Entwurf zu einem 


> A. Deutjchland, 617 


Gefjege über gewerblide Schulen vorgelegt worden. Dieſes 
Geſetz fol auf alle gewerblichen Lehranftalten, einjchlieglih der land⸗ 
wirtbihaftlihen und Handelsfhulen, Anwendung finden. Zur Errichtung 
oder Umgeftaltung von Lehranftalten der bezeichneten Art ift die Ge— 
nehmigung des Minifteriums des Inneren erforderlich und letzteres ift 
auch die oberfte AufjichtSbehörde über diefe Anftalten. Als Lehrer können 
nur folde Perfonen angeftellt werden, welche völlig unbeſcholten find und 
mit Ausnahme der Lehrer in technifchen Fächern, entweder die Prüfung 
für das höhere Schulamt oder die Amtsprüfung für Schullehrer beftanden 
haben. Der für jede Anftalt feftzuftellende Lehrplan ift vorher bei der 
Dberauffichtsbehörde einzureichen, welcher auch alljährlich das Verzeichniß 
der Lehrer, der Unterrichtsftunden und der Schüler vorzulegen ift. 

Ueber die Arbeitsfchulen verhandelte der heſſiſche Lehrer— 
verein auf feiner Jahresverfammlung am 2. October in Schmal— 
talden nad einem Referat von Ziepprecht-Caſſel. Seine Aus— 
führungen gipfelten in dem Sage, daß ber Gegenſatz zwiſchen „Lernſchule“ 
und „Arbeitsſchule“ zu verwerfen und die Einführung der ſogen. Haus— 
induſtrie in die Volksſchule, bezüglich die Errichtung von ſogen. Arbeit3- 
ſchulen neben den Lernſchulen entſchieden zu verwerfen ſei, da nur die all: 
gemeine elementare Bildung, nicht aber die Erwerbung der Handfertigfeit 
für einen beftimmten, handwerksmäßigen Lebenslauf Aufgabe der ohnehin 
Ihon ſchwer belafteten Volksſchule fer, und fanden in der Verſammlung 
überwiegend Zuftimmung. 

Die Fortbildungsihulen für Mädchen, welche theil3 der allgemeinen, 
theils der fpeciell gewerblichen Fortbildung dienen follen, entwideln fich 
augenjheinlich überall, wo man diefelben ins Leben rief, ftill weiter. So 
wird äußerſt Günftiges über die 3 Fortbildungsfhulen für 
Mädchen der arbeitenden Elaffen in Berlin, ſowie über die 
höhere Fach- und weiblide Gewerbefhule in Leipzig 
beridtet. 

In der Sorge für die verwahrloften und verwaiſten, die 
nicht vollfinnigen oder geiftig ſchwachen Kinder ermüdete man 
gleichfalls nicht. Intereſſante Thatſachen bringt u. U. die in Neuhof 
bei Straßburg im Elſaß beftehende Rettungsanftalt zur Erziehung 
armer und verwahrlofter Kinder in ihrem 53. Jahresberichte. 
Es ift gewiß auffallend, daß die Anftalt in 53 Jahren von 749 Waifen 
nur 35 durch den Tod verloren hat, während die Sterblichkeitätabelle des 
Unterelfaß beweift, daß fonft von 1000 Kindern deren 70 in derfelben 
Alteröperiode mwegftarben. Ein anderes Argument zu Gunften diefer Her: 
bergen bringt der deutjche Reifende Hermann Dalton in feinem intereffanten 
Buche „ein Gang durch die Londoner Wohlthätigkeitsanftalten“ (Wies- 
baden, Berlag von Niedner). Die Verwaltung der Rettungsanftalt 
Bienenkorb läßt von jedem neu angefommenen Kinde die Photographie 
aufnehmen, das erfte Mal im Augenblik feiner Aufnahme, daS zweite 
Mal einige Wochen fpäter. Die beiden Lichtbilder follen in ihrem grellen 
Eontrafte eine Beredfamkeit eigener Art haben. 

Für das Großherzogthum Oldenburg erihien eine Minifterial« 


618 Zur Entwicdelungsgejchichte der Schule. 


befanntmadhung, betreffend Ausführungsbeftimmungen zum Geſetze vom 
28. Januar, betreffend die Schulpflichtigkeit taubftummer Kinder. 

Der Provinziallandtag hat beſchloſſen, die Betheiligung der Provinz 
Brandenburg an der Feier der goldenen Hochzeit des Kaiſerpaares dadurd) 
zu beftätigen, daß aus den zum Capitalfonds genommenen Erjparnifien 
der Verwaltung ein Betrag .bi zu 250,000 M. zur Begründung einer 
Provinzialtaubftummenanftalt gewidmet werde, welde den Namen 
„Wildelm-Augufta-Taubftummenanftalt der Provinz Brandenburg“ führen 
jol. — In gleicher Weife ift der Jubeltag auch anderwärt3 durd Er: 
richtung ähnlicher Anftalten gefeiert worden. 

Die Blindenanftalten erhalten feit einiger Zeit eine ſegen— 
bringende Anregung in ihrem fo außerordentlich wohlthätigen Wirken durch 
die Blindenlehrercongreffe, deren dritter am 27. Juli in Berlin 
ftattfand. Der Oberinfpector Büttner-Dresden erftattete demſelben 
zunächſt Bericht über die Ausführung der Beſchlüſſe des 2. Blinden- 
congrefjes. Zuerft hat man einen Verein für Förderung der Blindenbildung 
als eingetragene Genofjenfhaft ins Leben gerufen. Sodann hat das ge 
ſchäftsfuhrende Comite fi die Bekämpfung von Augenentzündung bei 
Neugeborenen mit Hilfe der Prefje angelegen fein laſſen. Außerdem bat 
man ca. 300 verſchiedene deutſche Kalender pro 1880 mit einem ein- 
ſchlägigen Artikel verfehen; es ift zu hoffen, daß der größere Theil der 
Verleger den Artikel aufnehmen werde. Dir. Meder-Düren referirt 
alsdann über die Punktfchriftfrage. Er beantragte, das auf dem 2. 
Congreß angenommene Punktſchriftſyſtem zu verwerfen und das Braille'ſche 
Spftem, unter Hinzufügung von einfahen Punftzeihen für deutſche Bud 
ftaben, anzunehmen. Nach längerer Debatte erflärten fih 34 Congref- 
mitglieder für diefen Antrag, während ſich 29 der Abftimmung enthielten. 
Martend-Hannover referirte über „neue Lehrmittel für den Blinden 
unterricht”. Nach der Pauſe ſprach Wulff-Neukloſter (Medlenburg) 
über „die Zukunft der Blinden“. Auf ein Referat von Simonov— 
Namur, weldhes Dir. Meder deutſch vortrug, beſchloß der Congreß 
einftimmig, daß die Vereinigung von Blinden» und Zaubftummenanftalten 
als verfehlt und zweckwidrig angefehen werden müſſe. Darauf veferirt 
Riemer-Hubertusburg über die „Abgrenzung de3 Unterrichts in der 
Blindenanftalt”. Am 2. Verbandstage wurde einftimmig der Antrag deö 
Dir. Meder genehmigt, ausdrüdlic zu Protokoll zu erklären, daß fortan 
im Braille ſchen Syſtem gedrudt werde. Ein Vortrag von Martens: 
Hannover „über die ——— in der Blindenſprache“ wird dem 
Ausſchuß des Vereins zur Förderung der Blindenbildung übergeben, um 
der Angelegenheit näher zu treten und eventuell Vorſchläge zu machen. 
Brandſtetter-Steglitz referirte ſodann über den am den Congreß 
gelangten Antrag: Feftftellung deutſcher Buchſtabencontractionen für Schule 
und Drud. Anftalt3arzt Dr. Albert fprad) über die Prophylaris (Ber: 
hutung) der Blindheit. Auf den Antrag Röfeners, betr. den Betrieb ber 
Seilerei in Blindenanftalten, befchloß die Verfammlung zu erfläven, daß 
das Seilerhandwerk eine ganz vorzugliche Gewerbthätigfeit für die Blinden 
bilde und nicht dringend genug empfohlen werden könne. Meyer: 


A. Deutjchland. 619 


Amfterdam hielt einen Vortrag über die „Arbeitsfähigfeit gebildeter 
Erblindeter” und ſchloß das mit ſtürmiſchem Beifall aufgenommene Re— 
ferat mit dem Antrage, ein Leſebuch, in dem Lebensichidfale berühmter 
Blinden befchrieben find, zu verfajlen, in der Braille'fchen Punktſchrift 
druden zu lafjen und es für geringen Preis allen Blinden zugänglich zu 
machen. Am 3. Berfammlungstage ſprach Moldenhauer über Selbft- 
erwerb, Unterftägung und Berforgung der Blinden. Yerner wurde die 
von Schiött- Kopenhagen, Brandftetter-Steglig und Franz» 
Berlin gemadhte Vorlage zur Ausgeftaltung des Braille'ſchen Mufil- 
ſyſtems en bloc angenommen. Ueber die Ergebniffe des univerfellen 
Eongrefje in Paris zur Verbefferung des Loofes der Blinden erftattete 
Dir. Röfener» Steglig einen intereffanten Beriht. Dir. Levanchy— 
Paris machte hierauf Mittheilungen über den in Paris begründeten 
internationalen Verein zur Verbeſſerung de3 Looſes der Blinden. Ueber 
die Austellung von Lehrmitteln für Blindenanftalten und von Arbeiten, 
Die von blinden Zöglingen gefertigt waren, veferirte Dir. Entlider- 
Perfersdorf. Als Berfammlungsort für den 4. Blindenlehrercongreß 
wurde Frankfurt a. M. gewählt. 

Die Frauenfrage, welhe in der That al3 brennende Lebensfrage 
bezeichnet werden muß, deren Vorhandenjein weder durch fophiftifche Spig- 
findigfeiten, noch durch malitiöfe Wigeleien hinweggeleugnet werben kann, 
hängt innig mit der Frage über zeitgemäße Organifatton des Mädchen: 
Shulmefens zufammen. In Bezug auf die Nachricht mehrerer Blätter, 
daß fir die höheren Mädchenſchulen demnähft, vorausfihtlih nod im 
Laufe dieſes Jahres, ein Normallehrplan von der Regierung gegeben reip. 
veröffentlicht werden folle, erfuhr die Preußische Lehrerzeitung, daß im 
Unterrichtsminifterium die Frage der Erwägung unterliegt, ob es fi 
enpfehlen würde, den Grundjag feftzuftellen, daß Diejenigen höheren 
Mädchenfchulen, melde den auf Grund der Beichlüffe der Berliner 
Auguftconferenz i. J. 1873 fetzuftellenden Bedingungen entfpredhen, als 
höhere Schulen amerfannt und demgemäß verwaltet werden. Es foll 
in der Abficht liegen, nicht unbedeutende ftaatlihe Zufchitife zu gewähren, 
wenn die Städte öffentliche höhere Schulen für Mädchen nad dem Plane 
de3 Minifteriums errihten. — In Leipzig wurde ein Lyceum für 
Damen gegründet, in welchem die vom Vereine für Familien- und Volls— 
erziehung ins Leben gerufenen Jnftitute zufammengefaßt werden jollen. 
Der Profpect der Anftalt veripricht viel zu Vieles. 

Zwei fehr intereffante Arbeiten über Mädchenerziehung finden ſich 
im „Pädagogium“, beide betitelt: „Die Seele der Mädchen— 
erziehung.” Die zweite von Emilie Schiefling-Görlig nimmt 
auf die erfte von Fr. Aſcher-Leoben Bezug. Letzterer ſchließt: Im 
Hinblide auf den Antheil der Erziehung, der fpeciell durch das Geſchlecht 
bedingt wird, nenne ich den „Liebreiz des Weſens“, wie er aus ber 
Sittigfeit, der Anmuth, der Anfpruchslofigkeit und der echt weiblichen 
Sinmesart hervorgeht, die „Seele der Mädchenerziehung”. Frl. Schieß— 
ling hingegen behauptet: Da die Mädchen weder niederer, noch Wejen 
höherer Art find, al3 die Knaben, fondern einfach auch Menſchen, jo muß 


620 Zur Entwickelungsgeſchichte dev Schule. 


die Hauptfache bet ihrer Erziehung das ernfte Beftreben fein, in ihnen 
dem Höchſten zur Entwidelung und zur Herrſchaft zu verhelfen, was der 
allgütige Schöpfer dem Menſchen in der Anlage verliehen hat, und dieſes 
Höchſte iſt die Vernunft. Laßt uns die Mädchen zu vernünftigen Menſchen 
erziehen, dann haben wir 1) unſere Pflicht an ihnen erfüllt und 2) haben 
wir ſie befähigt, den Aufgaben, die das Leben ihnen ftellen wird, gerecht 
zu werden. Laßt das die Seele der Mädchenerziehung fein, die Mädchen 
dahin zu führen, daß ihr Denken wahr, ihr Wollen gut, ihr Fühlen 
ſchön jet! 

Bei der Eröffnung der 2. höheren Tüchterfchule in Magdeburg am 
29. Mat bat Schulrath Woltersdorf, nah der Preußischen Lehrzeitung 
ungefähr Folgendes geäußert: Wa3 die Forderung ſogen. wifjenjchaftlicher 
Lehrer betrifft, jo genügen tüchtige ſeminariſch gebildete Lehrer vollftändig. 
— Die jetzigen Theologen ſind ſelten tüchtige Lehrkräfte. — In der ge— 
ſammten ſeminariſch gebildeten Lehrerſchaft herrſcht aber ein rüſtiges Vor— 
wärtsſtreben, die eigene Qualification immer höher zu ſtellen. An der 
höheren Töchterſchule find ganz beſonders tüchtige ſeminariſtiſche Kräfte 
nötbig. 

Der allgemeine deutſche drauenverein hielt jeine General: 
verfammlung vom 5. bis 7. October unter ſehr großer Betheiligung in 
Heidelberg ab. Der Grundgedanke aller gehaltenen Vorträge wird 
in folgendem Sage zufammengefaßt: „Für die Ausbildung der männlichen 
Jugend auf ihren Beruf hin zu forgen, wird als ſelbſtverſtändliche 
Pflicht der Familie, der Geſellſchaft, des Staates betrachtet. Es iſt aber 
ein Mangel unſeres heutigen Culturzuſtandes, daß, wenige Begünſtigte 
ausgenommen, die weibliche Jugend von dem Augenblicke an, in welchem 
ſie die Schule verläßt, keine ausreichende Gelegenheit hat, ſich methodiſch 
für ihren natürlichen Beruf als Frau und Mutter vorzubereiten und ſich 
die ihren Fähigkeiten entſprechenden Kenntniſſe zu verſchaffen, welche ihr 
eine ſelbſtſtändige Exiſtenz ermöglichen, wenn der natürliche Beruf ſich nit 
erfüllt.“ Die Verhandlungen waren, wie man berichtet, durchaus auf die 
Berwirflihung praktiſcher und teineswegs utopiſcher Ziele gerichtet und 
verſcheuchten deshalb das von mancher Seite hingemalte Geſpenſt der 
ſogen. Frauenemancipation. — Welchen Gegenſatz dazu bildet folgende 
Mittheilung: Aus Kiew werden arge Exceſſe der an der dortigen Uni— 
verſität ſtudirenden jungen Damen gemeldet. Von denſelben verübte 
Raubanfälle auf einzelne des Abends auf der Straße gehende Männer 
ſind an der Tagesordnung. Wie die „Kijewski Loſtok“ meldet, hat der 
Reporter dieſes Blattes ſelbſt mit angeſehen, wie zwei ſogen. Studentinnen 
auf offener Strafe einen Angriff auf einen jungen Mann machten, um 
ihm feinen Pelz zu rauben. Auch find von nihiliſtiſch gefinnten Stuben: 
tinnen wiederholt auf mißliebige Profeſſoren und fogar auf den Nector 
der Univerfität Revolverfhüffe abgefeuert worden. 

Die Lehrerinnen, heute bereits in vielen Ländern in geſetzlich 
geſicherter Stellung thätig, werden in Lehrerkreiſen immer noch mit Mife 
trauen beobachtet. Auf der Jahresverſammlung des heſſiſchen 
Lehrervereins in Schmalkalden kam die Lehrerinnenfrag 


A. Deutjchland. 621 


auch im vorigen Jahre wieder zur Beſprechung. Martin-Eaffel 
referirte, während Rabe⸗Caſſel als Eorreferent auftrat. Beide ſprachen 
fich, der erftere vom erziehlichen, der zweite vom unterrichtlichen Gefichts- 
punkte ausgehend, gegen die Verwendung meiblicher Lehrkräfte an öffent- 
lichen Schulen aus. Der Bertreter der Regierung, Regierungs- und 
Schulrath Dr. Faldenheimer, trat al3 Sachwalter der in der Ber- 
fammlung nicht repräfentirten Lehrerinnen auf, warnte zunächſt davor, die 
in der fogen. Frauenfrage zu Tage getretenen berechtigten Beftrebungen 
nad) Erweiterung der weiblihen Erwerbsfähigfeiten mit den Auswüchſen 
der „Emancipation des Weibes“ zu vermifchen und trat dann allen ein= 
zelnen erhobenen pädagogischen Bedenken widerlegend entgegen, indem er 
in erziehliher Hinfiht auf die hervorragende Bedeutung des weiblichen 
Geſchlechts hinwies und in unterrichtender Beziehung ſowohl, als auch mit 
Rückſicht auf Methodit und Darftellungsgabe die Befähigung des meib- 
Lichen Geſchlechts zur Verwaltung eines Yehramt3 an Mädchenfchulen 
entſchieden betonte. Sein Antrag, eine Refolution nicht zu faſſen und den 
Gegenftand in fleineren Kreifen zunächſt weiter zu verfolgen und zu be= 
leuchten, wurde darauf ohne Widerfpruc angenommen. — An Eifer und 
Treue fehlt es, nad) dem Urtheil aller berufenen Sachverſtändigen, den 
Lehrerinnen gewiß nicht; ob aber ihre Körperfräfte den jchweren Ans 
ftrengungen des Schuldienftes auf die Dauer Stand zu halten vermögen, 
ericheint augenblicklich noch ehr zweifelhaft und muß jedenfall erft 
ſtatiſtiſch und erfahrungsmäßig nachgewieſen werden. 

Bon den amtlichen Erlaſſen über Stellung und Ausbildung 
der lehrerinnen x. erwähnen wir: Die 2. badifhe Kammer nahın 
in der 63. öffentlihen Sigung folgenden Gefegentwurf über Benfiontrung 
der Mittelichullehrerinnen an: $ 1. Frauen, welche an einer Mittelſchule 
fir die weibliche Jugend al3 ftaatlich geprüfte und von der Oberſchul— 
behörde ernannte Lehrerinmen angejtellt find, erhalten, wenn fie nad min« 
deſtens 5jähriger Dienftzeit dienftuntauglih werden, einen Ruhegehalt. 
$ 2. Der Berechnung des Ruhegehaltes wird der wirkliche Gehalt bis 
zum Betrage von 1300 Mark zu Grunde gelegt. $ 3. Erfolgt die Zuruhe— 
ſetzung vor zurüdgelegtem 10. Dienftjahre, fo beträgt der Ruhegehalt 40 °/, 
des wirflichen Gehalts, jo weit diefer den im $ 2 bezeichneten Betrag nicht 
überfteigt. Nach jedem weiteren Dienftjahre fteigt der Ruhegehalt um 
2°, und befteht bei Zuruhefegung nad Umlauf des 40. Dienftjahres 
in dem vollen Gehalt, bezitglich dem im $ 2 erwähnten Betrage. Die 
Dienftjahre werden vom Tage der erften definitiven Anftellung an einer 
Anftalt der im $ 1 bezeichneten Art gezählt. S 4. Die Zuruhefegung 
wird auf den Antrag der Oberfchulbehörde von dem Minifterium des 
Inneren ausgefprohen. $ 5. Das Miniftertum des Inneren ift ermächtigt, 
Lehrerinnen an Anftalten der im $ 1 bezeichneten Art, welche vor zurückge— 
legtem 5. Dienftjahre dienftuntauglich wurden, im Falle nachgewieſener Be— 
dürftigleit einen Ruhegehalt bis zu 40 %/, des im $ 2 bezeichneten Betrages zu 
gewähren. $ 6. Die Ruhegehalte werden, ſoweit die betr. Anſtaltsclaſſen die 
Mittel hierzu nicht bieten, auf die Staatscaſſe übernommen. $ 7. Die hinficht- 
lich der Entlaßbarkeit der Hauptlehrer an den Volfsfhulen geltenden Beftim- 


622 Zur Entwidelungsgejhichte der Schule. 


mungen bes Gejetes vom 8. März 1868, den Elementarunterridht betr., 
finden — mit Ausnahme jener im $ 40 de3 genannten Geſetzes — auf 
die mit den Rechten des gegenwärtigen Geſetzes angeftellten Lehrerinnen 
Anwendung. Die Berfegung einer ſolchen Lehrerin kann nad Zurüds 
legung einer mindeftens 5jährigen Dienftzeit wider deren Willen nur ftatts 
finden, wenn fie dabei an ihrem Einkommen nicht verkürzt wird. Bei der 
Berfegung an eine nicht als Mitielſchule für die weibliche Jugend ein- 
gerichtete Anftalt gilt der durch die frühere Anftellung bereitS erworbene 
Anſpruch auf Ruhegehalt für vorbehalten. $ 8. Nur unverheiratbete 
Frauen können als Yehrerinnen, welchen die in dem gegenwärtigen Geſetz 
beſtimmten Rechte zukommen, angeſtellt werden. Lehrerinnen, welche nach 
der Anſtellung ſich verehelichen, verlieren ſowohl den Anſpruch auf Rube 
gehalt, als die übrigen durch die Anſtellung erlangten Rechte: ihre Ans 
ftelung wird ſchlechthin widerruflih. Erfolgt die Verehelihung nah Ein 
tritt in den Aubeftand, fo fommt der Ruhegehalt in Wegfall, wenn die 
Zuruheſetzung vor Zurüdlegung einer 3Ojährigen Dienftzeit eingetreten ift. 
$ 9. Mebergangsbeftimmung. Lehrerinnen, welde nach Maßgabe des 
gegenwärtigen Geſetzes angeftellt find und als foldhe ſchon vor deſſen Ber: 
fündigung an höheren Mädchenfchulen von Gemeinden oder Stiftungen 
gedient haben, fünnen die nad Zurüdlegung des 25. Lebensjahres an 
jolhen Anftalten zugebrachten Dienftjahre bei der Zurubefeßung in An 
rechnung gebracht werden. 

Das Königreich Preußen erließ einen Miniſterialerlaß, die Noth— 
wendigfeit definitiver Anftellung der Lehrerinnen, wie die Unzuläffigkeit des 
Borbehaltes einer Kündigung und des Ausſchluſſes der Penfionsberechtigung 
hierbei betr. Bom 6. December 1878. (S. Keller, Deutihe Schul: 
geſetzſammlung Nr. 7, ©. 98.) 

Königreih Bayern: Minifterialerlaß, die Prüfung von weiblichen 
Candidaten für das Beichenlehreramt betr. und Prüfungsordnung für 
Zeichenlehrerinnen. Bom 21. November 1878. (Keller, Deutfche Schul: 
gefegfammlung Nr. 2, ©. 16.) 

Königreich Württemberg: Erlaß des evangelifchen Eonfiftoriums, 
betr. die Ausbildung von Arbeitölehrerinnen. Vom 23. December 1878. 
(Keller, Deutfche Schulgefegfammlung Nr. 11, ©. 158.) 

Am 4. März hielt der Berein deutfher Yehrerinnen und 
Erzieherinnen feine Generalverfammlung. Die Mitgliederzahl if 
auf 630 geftiegen, die Einnahmen betrugen pro 1878 2465 M., bie 
Ausgaben 2022 M. Das „Feierabendhaus“ beſitzt ein Vermögen von 
11,779 M. Die Einnahmen betrugen 4277 M., die Ausgaben 4079 M. 

Dad Curatorium der allgemeinen deutfhen PBenfions: 
anftalt für Lehrerinnen und Erzieherinnen hielt am 4. Mat 
feine Jahresfigung in Berlin ab. Die Zahl der Mitglieder beträgt 830, 
das Vermögen der Anftalt 479,370 M., wovon 351,520 M. auf den 
Penfionsfonds und 127,849 M. auf den Hilfsfonds kommen. 

Am 11. Mat ift unter entfprechender Feierlichkeit da8 Feierabend: 
baus für deutſche Lehrerinnen und Erzieherinnen in Steglig eröffnet 
worden. Es fann 33 Damen ein bequemes Heim gewähren. 


A. Deutjchland. 623 


In Preußen melden fih fo viele Damen zur Prüfung für 
Lehrerinnen und Schulvorfteherinnen, daß der Minifter angeordnet hat, 
e3 jet die bei dieſer ‚Prüfung bisher geübte milde Praxis aufzugeben. 

Zu den 4 Seminaren in Säleswig- Holftein ift im verflofjenen 
Jahre ein Lehrerinnenfeminar hinzugekommen und zwar ift diefes in 
dem hiſtoriſch befannnten und malerifch gelegenen Schlofje zu Auguftenburg 
untergebradit. 

Nach der „Rhein. Weftf. Zeitung“ geht die Rheiniſche Pro: 
vinzialbehörde mit dem Plane um, das Tehrerinnenfeminar 
zu Saarburg in ein Lehrerfeminar zu verwandeln. As Grund 
bierfür wird angegeben, daß in Rheinland 3. 3. etwa 200 Lehrerinnen 
auf Anftellung warten. 

In Berlin hat man die Altersgrenze für die Anftellungsfähigfeit 
der Gemeindelehrerinnen von 35 auf 32 Jahre herabgeſetzt. Stadtſchul⸗ 
rath Dr. Bertram hat bei diefer Gelegenheit vorgeihlagen, das Ber 
hältniß der Lehrerinnen zu den Lehrern an Mädchenfchulen (11: 13) in 
das umgefehrte zu verwandeln; aud für untere Knabenclafjen eigneten ſich 
die Lehrerinnen gut. 

Auch im verfloffenen Jahre ift zu Dresden die merkwürdige Er: 
ſcheinung zu Tage getreten, daß die Böglinge bes königl. Lehrerinnen: 
jeminares weit bejjere Zeugniſſe davongetragen haben, als die Böglinge 
Des fönigl. Lehrerfeminares, obwohl der Eurfus der Lehteren ein längerer 
iſt. Die „allgemeine öſterreichiſche Lehrzeitung“ meinte, es ſei grundfalſch, 
daß die jungen Seminariſtinnen durch Männer, die ja nolens volens 
galant ſeien, geprüft würden. Frauen würden ihnen ganz anders auf 
den Zahn fühlen, denn das Weib fei ftreng gegen fein eigenes Geſchlecht. 
Nad amtlichen Beugniffen ift nämlich auch in Oeſterreich das weibliche 
Geſchlecht geiftig das ftärfere. 

Die „Badiihe Schulzeitung“ fagt, daß bei der Öleichftellung der 
Lehrerinnen mit den Lehrern von der Borausfegung auszugehen fei, daß 
ihnen auch die gleichen Pflichten auferlegt, insbeſondere auch, daß 
an fie hinſichtlich der allgemeinen und fachlichen Bildung dieſelben geſetz— 
lichen Anforderungen geſtellt werden, welche man an die Lehrer ſtellt. 
Die Thatſache aber, daß 20 und mehr Jahre alte Frauenzimmer, die ſeit 
ihrem 14. Lebensjahre keine Schule mehr inwendig geſehen und auch ſonſt 
keinen weiteren Unterricht mehr erhalten haben, innerhalb 9 bis 18 
Wochen für das Schulfach, ausgebildet“ worden find und dann entweder frei⸗ 
gehaltene oder durch Berfegung von Unterlehrern aufs Land freigemachte Stadt⸗ 
ftellen übertragen erhielten, klappt ganz und gar nicht mit unferer Voraus: 
ſetzung. Wenn es möglich ift, derartig zugeſtutzte Lehrkräfte im Badener 
Schuldienft zu verwenden, jo möchte man faft daran zweifeln, daf die 
allerſeits geftellte Forderung nad gründlicherer Durhbildung und erhöhter 
Ausbildung des Yehrerftandes maßgebenderſeits Zuftimmung finde. Man 
ift vielmehr verſucht, anzunehmen, es werde nach alter Weite al3 genügend 
erfannt, wenn ein „Schulhalter” des Lejens, Rechnens und Schreibens 
einigermaßen mächtig if. Man ftelle Lehrerinnen an, fo viel man mit 


— 


624 Zur Entwickelungsgeſchichte der Schule. 


dem Wohl der Schule vereinbarlich halten mag, unterſtelle ſie aber wie 
den gleichen Rechten, ſo auch den gleichen Pflichten mit den Lehrern. 


IV. Die Volksſchullehrer. 


Ein Unſtern waltet über dem deutſchen Lehrerſtande; aus dürftigen 
und höchſt unſicheren Verhältniſſen heraus arbeitete er ſich im Laufe eines 
Jahrhunderts durch Solidität, Pünktlichkeit und Treue im Amte unter 
großen Mühfeligkeiten zu feiner heutigen Stellung empor. Da kam eine 
Zeit de nationalen und ſcheinbar auch des wirthichaftlichen Aufſchwunges, 
welche ein raſcheres Tempo in die Bor: und Aufwärtsbewegung zu bringen 
ſchien, jubelnd begrüßt von Schule und Lehrerfreunden, ſtürmiſch ange 
gangen um endlihe Gewährung defjen, was man den Beitverhältnifien 
gemäß längft ſchon ſchuldig war. Abichlagszahlungen, melde da und dort 
mit größerer oder geringerer Bereitwilligfeit geleiftet wurden, erweckten kühne 
Hoffnungen auf eine endliche ausreichende Geftaltung der Verhältniffe, wie 
fie jeit Jahrzehnten ein frommer Wunfh der Beten in der deutſchen 
Lehrerſchaft geweſen waren. Allein verderbenbringend entſpinnt fih in 
dem kaum geeinten und mit fo ftolzen Erwartungen begrüßten Reiche der 
ingrimmigfte Hader focialer und politifcher Parteien, den Staat in feinen 
Grundveften unterwühlend, das Heiligfte mit frevler Hand anfaſſend umd 
die Gemüther in bedrohlicher Weile verwirrend. Der verheißungsvoll 
begonnenen era des mirtbichaftlichen Aufſchwungs folgt die umfinnigfte 
Schwindelperiode und diefer auf dem Fuße jener entjetliche Krach, der 
den Anfang förmlichen moralifhen und wirthſchaftlichen Bankerottes zu. 
lei bildete. In dem wüſten Wirrwarr, der ſich aus diefen unerqutd: 
ihen Zuftänden entwidelte, und der durch die kriegerischen Lärmfignale 
von außen her noch vermehrt wurde, ging die kurze Zeit der Schul« und 
Lehrerfreundlichkeit rafch zu Ende. Wohn wir heute fehen und hören: 
entweder begegnen wir der Yauheit und Gleichgiltigkeit oder dem offenen 
Uebelwollen, da8 aus einigen früher von uns angeführten Titerarifcen 
Parforceleiftungen in abjchredendfter Weife hervorleuchtet. Die Zahl der 
werfthätigen, unermüdeten Lehrerfreunde ift, aus den oben angegebenen 
Gründen, fleiner denn je, wie zur Genüge aus der Zufammenfegung und 
den Berhandlungen unferer parlamentarifchen Körperfchaften hervorgeht. Wie 
fein ift die Zahl der Männer, die vor einer Yandesvertretung einmal 
da3 Wort zu Gunften der vielgefhmähten Lehrer ergreifen! In ber 
Preffe fteht es zum mindeften nicht beffer und leider entblöden fich fogar 
ehemalige Lehrer nicht, in den Zeitungen unabläfftg auf den ehemaligen 
Collegen herumzutrommeln. Möge uns diefe traurige Gemißheit den 
Blick nicht trüben und! den feften Sinn nicht verwirren! Iſt die 
Zahl der Lehrerfreunde auch Fein, fo ift fie beftimmt auch um fo opfer- 
freudiger und zuverläffiger! Dies fol uns em Troft fein auf beſſere 
Tage, in denen die hochgehenden Wogen der politischen und focialen Er 
regung ſich beruhigt haben und die Nation Zeit und Mufe haben wird, 
ih auch ihrer Volksſchullehrer zu erinnern, die heute felbft von wohl: 


A. Deutſchland. 625 


wollend und fortichrittlich gefinnten Regierungen nur ſchwer in der mühfam 
errungenen Pofition beſchützt werden fünnen. 


a) Die Stellung der Lehrer. 


In Frankreich hat ein Wort des Abgeordneten Billy viel Auffehen 
gemadt: „Der deutihe Schulmeifter hat uns geſchlagen; an dem fran= 
zöſiſchen Schulmeifter ift e3, unfere Revanche vorzubereiten.“ Der 
Sprecher ift offenbar zu weit gegangen, es liegt aber eine rückhaltsloſe 
Anerkennung der Bedeutung, welche der Lehrer beanspruchen darf, in feinen 
Worten. Entipriht nun aber die äußere Stellung des Lehrers diefer 
Bedeutung? Augenblicklich gewiß nod nicht überall. 

Mer daran zweifelt, daß die Lehrer ewnftlich beftrebt find, eine auf 
fittliher Achtung bafirende Stellung zu erlangen, fei u. U. auf die Vor— 
träge von Yangner-Breslau: „Unjere Standesehre“; von 
Winkler: Schreiberhbau: „Ueber die außerordentlide 
Thätigkeit des Lehrers“ (beide auf der fchlefifchen Provinzial« 
Lehrerverfammlung gehalten) bingewiefen. Die Lehrerihaft ift ſich far 
bewußt, daß eine günftige finanzielle Situation allein noch feine befrie- 
Digende amtliche und gefellichaftliche Stellung zu jchaffen vermag. 

Großes und höchſt unangenehmes Auffehen erregte eine an die 
Kreisihulinjpectoren gerichtete Verfügung der königl Regierung 
zu Oppeln, die ſittlichen Makel der jüngeren Lehrer 
betr., vom 18. December 1878: „In der neueren Zeit haben ſich die 
Fälle, wo gegen jüngere Lehrer. von Oberaufſichtswegen mit Strafen 
bat eingejchritten werden müſſen, in beunrubigender Weiſe gemehrt, fo daß 
wir allgemeinere Maßnahmen zu erörtern veranlaft worden find, um den 
tiefgreifenden ſittlichen Schädigungen entgegen zu treten, welche durch das 
Berhalten folder Lehrer bei der Schuljugend und bei den Schulgemeinden 
veranlaßt werden. Wir nennen zuerft das leichtfinnige Schuldenmachen 
jüngerer Lehrer, welches in manden Fällen dahin geführt hat, daß in 
Folge des geleifteten Manifeſtationseides die Gläubiger nad) fruchtlofer 
Beſchreitung des Rechtsweges um das Ihrige gebracht worden find. 
Ferner nennen wir die unfittlihen Handlungen jüngerer Tehrer mit Schuls 
mädden, jogar mit Kindern von faum 10 Jahren. in einigen Fällen 
Hat die Verurtheilung der ſchuldigen Lehrer zu Buchthausftrafe und in 
Folge dejjen die Entfernung aus dem Schulftande erfolgen müfjen. Auch 
Lehrer in nicht mehr jugendlihem Alter find ähnlichen Adirrungen erlegen. 
BZahlreih find die Fälle von Beſchwerden über bis tief in die Nacht 
fortgefegten Wirthshausbefuch, über unmäßigen Bier- und Branntweingenuß, 
itber Trunffucht, KRartenfpiel, unordentliches Herumtreiben auf Tanzböden in 
Dorfihänten in Gemeinſchaft mit ganz ungebildeten Leuten, namentlich) 
mit beſcholtenen Frauenzimmern niederften Standes. Schwängerungen 
und Alimentationsflagen find in einzelnen Fällen die Folge gewejen. Bei 
einzelnen Lehrerconferenzen umd bei Zufammenfünften mehrerer Lehrer nad) 
kirchlichen Feften, ebenfo bei Trink» und Spielgelagen ift e8 zu Raufereien und 
Schlägereien gelommen; ja ein junger Lehrer hat ſich dabei fogar in offen 

Päb. Jahresberiht. XXXII. 40 


626 Zur Entwidelungsgejichte dev Schule. 


barſter Gottesläfterung verirrt. Nebenher gehen Vorkommniſſe von er: 
wiefenem Meineid und von Berfudhen zum Meineid bei einem Lehrer, 
welcher gleichfalls verurtheilt if. Wenn wir auch zu der überwiegenden 
Mehrheit der übrigen jüngeren und älteren Lehrer das gegründete Ber: 
trauen hegen, daß fie mit uns foldye traurige Erjcheinungen nıcht ohne 
Entrüftung und tiefes Bedauern beflagen; daß fie ferner den Unfleiß, die 
Zeitvergeudung, die Unterlaffung ernfter Vorbereitung für den Unterricht, 
wie auf die zweite Prüfung nicht weniger junger Lehrer und den Rück— 
gang der von legteren verwalteten Claſſen oder Schulen mißbilligen, jo 
wird damit allein der erwachſende jittlihe Schaden nicht behoben und das 
dem geſammten Lehrerftande nöthige öffentliche Vertrauen und die er: 
forderliche öffentliche Achtung in den Gemeinden nicht aufrecht erhalten. 
E3 bedarf Fräftigerer Stärkung des fittlihen Bewußtſeins und der ge 
wifjenhaften Ausrichtung des Yehramts bei folhen Lehrern. Die Ge: 
fammtheit aller waderen und braven Lehrer unſeres Bezirks muß dazu 
die Hand bieten durd Warnung, ernjte Ermahnung, Niederhaltung des 
auftauchenden, genußfüchtigen Sinnes der in ſchwere Verirrungen ge 
vathenen Yehrer, event. der mannesmuthigen Anzeige ſolcher unter den- 
felben bet uns, welche fich nicht warnen laſſen wollen. Zu diefem Behufe 
nehmen wir aud Em. Wohlgeb. verftärkte, ernftefte Achtſamkeit und Mit- 
hilfe in Anſpruch und beauftragen Sie, jeden einzelnen zu Ihrer Kenntnik 
fommenden Fall von gemiljenlojer Verſäumung der Amtspflichten, von 
fittlihen Verirrungen mit weiblihen Geſchlecht, von fcandalöfer Trumfen: 
beit, Spielwuth, Schlägerei ꝛc. bei den Lehrern fofort protocollarifch zu 
conftatiren und die Verhandlungen an uns alsbald einzureichen. Den 
betr. Lehrern gegenüber wollen Ste feinen Zweifel lajjen, daß von uns 
folche Verirrungen mit unnachfichtlicher Strenge verfolgt werden. Wußer 
dem werden Ste mit milden, oder nad) Untftänden ftrengerem Ernſt 
namentlich die jungen Lehrer warnen, ermahnen zu würdiger Haltung in 
und aufer dem Amte, aufmuntern zu freudigem Fleiße, bei der Fort— 
bildung anhalten, damit im nächften Jahre die befchämenden Ergebnijie 
der 2. Prüfung, bei welder ein Drittel bis zur Hälfte der Prüflinge 
wegen grober Unfenntnig und nicht geringerem Ungeſchick zum Unter: 
richten haben zurücdgewiefen werden müſſen, nicht wiederfehren. Im jetzt 
zu Ende gehenden Jahre haben 70 Lehrer die 2, Prüfung nicht zu bes 
ftehen vermocht, und es Tiegt die Gefahr nahe, daß von diefen eine Anzahl 
nunmehr ganz aus dem Lehreritande entfernt werden muß.“ 

Darauf Bezug nehmend, ſprach ſich der preufifhe Cultusminiſter 
von Puttkamer bei einer Audienz, welde der Borftand des preuß. 
Landeslehrervereins hatte, nad den Angaben eines Deputationd« 
mitgliede8 aus: Im Verlaufe des Geſprächs berührte der Minifter die 
Borwürfe, welche der jüngeren Lehrerihaft in Betreff ihrer fittlichen 
Haltung gemadjt würden. Er fei weit entfernt, diefe Thatfache dem fogen. 
Spftem Falk aufzubürden; er müfje erflären, nicht auf dem Standpunkte 
Jener zu ftehen, welche diefem Syſtem dergl. Confequenzen aufbürdeten. 
Bon Seiten der Deputation wurde erwähnt, daß wenn wirklich außer— 
gewöhnliche Uebelftände beftehen follten, dieſelben auf Koften des Lehrer: 


A. Deutſchland. 627 


mangeld®, wo man das Material zu Lehrern hernahm, wo man es fand, 
ganz gleich, ob geeignet oder nicht, — und auf Koften der allgemeinen 
Zeitftimmung zu legen fei. Dem ftimmte der Minifter zu und betonte 
außerdem, daß ein junger, eben erſt dem Seminar entwachſener Lehrer, der 
als jolher in Berhältniffe träte, die fofort von ihm einen ganzen Mann 
verlangten, oft vielen Verſuchungen ausgefetst fei. Es habe ſich als noth- 
wendig heraudgeftellt, daß die jungen Lehrer nach gewiſſer Seite hin eines 
Anhalts und einer Yeitung bedürften und deshalb fei feine Abficht, den 
erften Lehrern am mehrclafjigen Schulen eine Stellung zu geben, melde 
ihnen gewille Machtvollkommenheiten gegenüber den an der Schule arbei— 
tenden jungen Lehrkräften verleihe. Dies follte auch bis zur 2clafjigen 
Schule ausgedehnt werden, womit er aber nicht wolle, daß etwa ein 
Adjuvantenthum wie in Schlefien, das den jüngeren Lehrer auch in wirth- 
fchaftliche Abhängigkeit von den älteren Collegen bringe, fi bilde. — 
Amtlihe Controle der Lehrer wird auch anderwärt3 für nöthig gehalten. 
Aus Baden berichtet man, die rückſchrittlichen Blätter hätten die bisher 
nicht widerlegte Nachricht gebracht, daß die grofherzogl. Bezirksämter 
feiten des Oberfchulrath8 angewiefen worden find, das Berhalten der 
unftändigen Lehrer zu überwachen und darüber vierteljährlich Bericht zu 
erftatten. Dagegen haben die badifhen Lehrer, wie bereit mitgetheilt, 
energiſch proteftirt, ebenfo die elſäſſiſche Lehrerſchaft gegen die ſchon er— 
wähnten Redeblüthen des Abg. Winterer. Die untereljäffiichen Lehrer— 
vereine hielten am 23. April zu Straßburg ihren gemeinfamen Lehrer- 
tag ab, der von 600 Theilnehmern aus allen Gegenden des Bezirks 
befuht war. Der Vorfigende, Elfäljer, nahm Gelegenheit, in feiner 
Eröffnungsrede auf jene famofe Reichstagsrede zurlidzulommen, in der 
ein cleritaler Abgeordneter aus dem Elſaß einen von ihm nicht näher be- 
zeichneten Bruchtheil der reichSländischen Lehrer als „Banditen” qualificirte. 
Der Borfisende theilte mit, der ganze VBorftand habe den Beſchluß gefakt, 
gegen jene Anſchuldigung feine Schritte zu thun, indem ſich der Yehreritand 
durch ſolche unverdiente Schmähungen nicht getroffen fühle und die Schande 
der gegen denfelben ausgeftoßenen VBerdächtigungen auf Den zurücdfalle, der 
fie ausgefprohen habe. Allſeitige ſtürmiſche Zuſtimmung gab diefen 
Worten Nahdrud. 

Auch in Fleineren Kreifen hat man von der Bedeutung des Lehrers 
noch einen mittelalterlihen Begriff. Der Bürgermeifter einer größeren 
Stadt der Provinz Sachſen, der zugleich Schuldecernent ift, hat fich, wie 
die „Nordh. Ztg.“ mittheilt, 3. B dahin geäußert, daß es ihm auf die 
Dualität der Lehrer nicht ankomme. 

Neben dem vielen Schatten findet fich aber auch Licht, mie das 
glüdliher Weife nun einmal in der Natur der Dinge liegt. ine be— 
fondere Ehre ift fämmtlichen ftädtifchen Lehren von Sondershaujen 
und auch einer Anzahl Landlehrer, im Ganzen über 80, widerfahren: 
fie find von dem regierenden Fürften Gunther, wie auch früher ſchon, 
nad) Schluß der öffentlihen Prüfungen zur Tafel geladen worden. — 
Ehre einem Fürften, der die Bildner des Volkes in fo feltener Weife 
auszeichnet ' — Auch anderwärts ſucht man alte Zöpfe, welche der Stellung 

40* 


628 Zur Entwidelungsgefhichte der Schule. 


der Lehrerſchaft nachtheilig werden können, zu befeitigen. Die Regierung 
von Württemberg hat Erkundigung über die etwaigen Folgen einer 
allfallfigen Trennung der niederen Kirchendienfte vom Schuldienfte ein- 
gezogen. Man fcheint alfo in NRegierungskreifen die Schulgefeggebung 
nach diefer Richtung Hin auch noch nicht für erledigt zu halten. Das 
Staatsminifterium von Bayern beabfichtigt, laut öffentlihen Nachrichten, 
bezüglich der Gemeindejchreiberei eine Aenderung in der Art vorzunehmen, 
daß dieſe den Vehrern auf dem Yande entzogen und eine eigene Perſön— 
lichkeit dafiir angeftellt werde. — Möchten die letzten mittelalterlichen 
Anhängfel folder Art recht bald entfernt und dem Yehrer eine fichere, 
freie und geadhtete Stellung zu Theil werden! Wenn in der Lehrerichaft 
noch viele räudige Schafe zu finden find, wie vielfad) behauptet wird, fo 
ift dies zunächſt feine charakteriftifche Eigenthlimlichkeit ihres Standes; 
fodann dürfte aber die Schuld zu einem guten Theile auf Berhältnifie 
abzuwälzen fein, die außerhalb der Machtſphäre der Yehrer liegen. Die 
„allgem. deutſche Lehrerzeitung“ bemerkt mit Recht: „Daß e3 in jeder 
Heerde räudige Schafe gibt, das tft zu beflagen, wird aber niemals ge- 
ändert werden können; daß es aber fehr ſchlimm um den Lehrerftand in 
Dberfchleiien ftehen muß, ehe die Regierung zum Erlaß eines folchen 
Schriftſtückes ſich entjchließt, das ſcheint uns ebenfalls nicht zweifelhaft zu 
fein. Wer trägt nun die Verantwortung diefer Zuftände? Cie fällt 
zurück auf jene Syſtem, nad) welchem Yahme, Krüppel und Blinde zum 
Mahle gerufen wurden, nur damit da3 Haus voll werde; das Syſtem, 
nad; welchem zu allen Dingen Mittel flüffig find, nur, für Schule und 
Lehrer niht. Warum fäubert man den Yehrerftand nicht von Subjecten, 
die ihm zur Unehre und dem Volle zum Unfegen gereihen? Man kann 
nicht, wenn die Schulen nicht noch mehr verwaifen follen. Diejenigen, 
die am jchadenfroheften fich bei ſolchen Erfcheinungen ins Fäufthen lachen, 
die find’S, die an ihre Bruft jchlagen und umkehren ſollten.“ 

Um aber zum Scluffe noch zu zeigen, was tüchtige Yehrer von der 
eigenen Perſönlichkeit fordern, fügen wir nod an, was Lehrer Sturm- 
Bernburg auf der Jahresverfammlung des Yandeslehrervereind forderte. 
Er fprad; über das Thema: „Die Perſönlichkeit des Lehrers — 
die zuverläffigfte Garantie für das Gelingen feiner 
unterrihtlihen und erziehlichen Thätigkeit.“ Jede Schule 
ift die geiftige Photographie des Lehrers. Der Yehrer foll nicht blos 
Lehrer, er fol vor Allem Erzieher fein; bei der Erziehung aber tritt 
feine Perſon in den Vordergrund, er foll allezeit und iiberall Mufter umd 
Borbild fein. Kein Verhältnig des Lehrers zum Schüler kann unglüdlicher 
fein, als wenn ſich Zweifel an den Kenntniffen des Lehrers in den Kopf 
des Kindes eingeſchlichen haben; aber nody unglüdliher und fluchwürdiger 
ift es für Unterricht und Erziehung, wenn fich Zweifel am fittlihen Werth 
des Lehrers in den Kinderfeelen regen. Bor Alleın verlangt der Referent 
von den fich dem Lehrerberufe widmenden Jünglingen, daß fie fittlich, 
geiftig und körperlich gefund find. Sodann follen diefelben auf Erwerbung 
gründlicher Kenntniffe bedacht fein; damit muß die fittlihe Bildung umd 
Bervollfemmmung Hand in Hand gehen, jene wahre Bildung des Herzens, 


A. Deutjchland. 629 


die es gar wohl erfaßt, daß der Lehrer ein Samariterherz für feinen 
Beruf braudt, nad) den Worten des edlen Rochow: „Keiner kann ein 
rechter Volksſchullehrer fein, ohne die Liebe und Opferfreudigkeit eines 
Miffionars*. Diefe Quinteffenz der nothwendigen Eigenfchaften eines 
Lehrers, die Liebe, die Liebe zum Amte, zu den Kindern, zum Volke muß 
fih in vier Cardinaltugenden offenbaren, in Wachſamkeit, in Ordnungs- 
fin, in Geredhtigfeitäliebe ımd in Conſequenz und Treue. 

Eine ſehr leſenswerthe Arbeit „über den Beruf des Dorf- 
Ihullehrers“, deren Lectüre wir angelegentlich empfehlen, wenngleich 
wir in manchen Punkten abweichender Anfiht find, findet fih Rhein. 
Blätter, ©. 30. 

Diefelbe Zeitihrift bringt eine intereffante Arbeit über die Frage: 
„Welhes find die Urſachen der Sterblichkeit unter den 
Elementarlehrern?” (ſ. ©. 532) von 9. A Harwed in Halle, 
die gleichfalls fehr viel Beherzigenswerthes enthält. — Was übrigens aus 
einem Staate unſeres Vaterlandes mitgetheilt wird, weicht in günftiger 
Weile von früheren BZahlenangaben ab. Zur Lehrermortalität bringt 
nämlich die „Bayr. Lehrerzeitung“ in Nr. 5 eine Weberficht über das 
Durhichnittsalter der im Jahre 1877 in Bayern verftorbenen Yehrer. 
Daifelbe betrug bei den activen Lehrern in Oberbayern 44°%/,,, Nieder: 
bayern 49,3, Pfalz 52, Oberpfalz 56, Oberfranken 52,9, Mittel 
frahfen 44, Unterfranfen 52,6, Schwaben 48,11, insgefammt 50 Jahre. 
Bei den penfionirten Lehrern: Oberbayern 68,9, Niederbayern 65,9, 
Pfalz 68, Oberpfalz 65, Oberfranken 78,9, Miütelfranten 71,9, Unter: 
franten 65, Schwaben 69,11, alfo bei fänmtlichen Benfionären 69 Jahre. 
Gefammtdurhfchnitt für ſämmtliche verftorbene Lehrer im Jahre 1877: 
591), Jahre. 


b) Die Bildung der Lehrer. 


Die Anforderungen an die Bildung und damit an die Yeiftungen 

des Lehrers find nad) dem dermaligen Stande der Gefeggebung nirgends 

ering; Wiſſenſchaft und Erfahrung werden vielmehr im Yaufe der nächſten 

abrzehnte darüber zu entiheiden haben, ob der Borwurf, man verlange 

jet auf den Lehrerbildungsanftalten zu viel von den jungen Yeuten, 

berechtigt ift oder nicht. Wir haben hier nicht näher auf diefe Frage 
einzugehen, fondern wenden uns zur Sache jelbft. 

Mehr und mehr ift man mit Gründung felbftftändiger Vorbildungs— 
anftalten fiir das Seminar vorgegangen. Diefe Präparandenfhulen 
haben freilich im Lehrerftande jelbft, wie in den Seminarlehrercollegien 
noch entjdiedene Gegner, und erft eine Reihe von Jahren wird genügende 
Anhaltepunfte zu eier gerechten Würdigung und Beurtheilung geben, 
wenn nämlich nachgewiefen werden kann, daß die durch fie vorgebildeten 
Seminarzöglinge das ihnen in den Lehrerbildungsanftalten geftedte Biel 
befjer erreichen, al3 die anderwärt3 vorbereiteten. Unter allen Umftänden 
aber wird man auch ferner die freie Concurrenz offen halten müſſen. 

In ganz Preußen gibt es nad dem Etat 30 ftaatlihe Präpa- 


630 Zur Entwidelungsgefchichte dev Schule. 


randenanftalten. Die Vorfteher an denfelben erhalten 1700 bis 2700 M., 
die zweiten Lehrer 1200 bis 1800 M. Gehalt und Wohnungsentfhädigung. 

Aus allen Gegenden unſeres Vaterlandes berichtet man über unge: 
wöhnlid ftarfen Andrang zum Lehrfahe, der ſich auch bei den 
Präparandenanftalten geltend madt. Ohne Zweifel wird jedod mit 
Beſeitigung der großen wirthſchaftlichen Krifis eine Rüdftauung emtreten, 
da die Urjache des ungewöhnlichen Zudranges damit ohne Zweifel weg: 
fällig wird, 

Für das Königreih Bayern erſchien ein Minifterialerlaf, die 
Aufnahmeprüfung für die Präparandenfhulen betr. Vom 14. Juli 1879. 
Auf den Bericht vom 8. d. M. im bezeichneten Betreffe wird der königl. 
Regierung, Kammer des Innern, erwidert, daß die im $ 17, Abi. 6 der 
Normativentfchliefung vom 5. Juni d. J., Nr. 6949, die Vorſchriften 
über Fortgang, Prüfung und Qualification der Zöglinge der Yehrer- und 
Lehrerinnenbildungsanftalten betr., angeordnete Prüfung, von welder 
fünftighin nod die Entſcheidung über die Aufnahme in den erften Curſus 
der Präparandenfchulen abhängig gemacht wurde, wie bei den Präparan- 
dinnenfchulen am Anfange des Schuljahres abzuhalten ift, wo nach S 26, 
Abi. des Normativs über die Bildung der Schullehrer im Königreiche 
Bayern vom 20. September 1866 die Aufnahme der Präparanden jtatt: 
zufinden hat. Die übrigen Beſtimmungen in Betreff der Aufnahme der 
Präparanden in den 88 26—29 des erwähnten Normativs bleiben auf: 
recht erhalten mit der Mopdification, daß die nad) $ 26, Abſ. 2 a. a. O. 
einzureichenden Gefuche nicht mehr auf die „Bewilligung der Aufnahme“, 
fondern auf die „Zulaffung der Aufnahmeprüfung” zu richten find, und 
daß in gleicher Weife die in den 88 27 u. 29 a. a. D. angeordnete 
commiffionelle Entjcheidung nicht über „die Aufnahme ſelbſt“, ſondern 
über „die Zulaffung zur Aufnahmepriüfung“ zu erfolgen hat. Die com: 
mijjionelle Entſcheidung über die Aufnahme felbft hat erft nach Abhaltung 
der Prüfung einzutreten. Gegen diefe Entſcheidung findet fein Rekurs 
ftatt. Die YAufnahmeprüfung ift theil3 ſchriftlich, theils mündlich vorzu- 
nehmen und auf das Nothwendigfte zu beſchränken. Die Beſtimmung in 
$ 30 des Normativg über die Bildung der Schullehrer wird dahin ab» 
eändert, daß nur jenen Knaben, bei welchen die Aufnahmeprüfung ein 
J———— Ergebniß geliefert hat, eine achtwöchentliche Probezeit aufzu— 
erlegen ift, von deren Erfolg das Verbleiben in der Anftalt, oder die 
Zurüdftellung auf ein Jahr, oder die gänzliche Zurückweiſung abhängt. 

Das Großherzogthum Baden erhielt einen Yehrplan für die 
Präparandenichulen. (Vom 15. Juli 1879.) Darin wird u. U. beftimmt: 
Die Präparandenfchule vermittelt ihren Züglingen eine auf die Voltsichule 
aufbauende und auf das Seminar vorbereitende Schulbildung. Es hat 
die Präparandenfchule diefem Zwecke zunächſt durch formale Bildung des 
Geiftes zu entſprechen. Demnad) haben die Lehrer befonders auf Ent: 
widelung der Anlagen und Uebung der Kräfte zu fehen, die Schüler im 
lautreinen Spredien, im miündliden und ſchriftlichen Gedanfenausdrud, 
im Maren, ficheren Auffaffen, im logifchen Denken und im regelmäßigen 
und geordneten Wrbeiten zu üben und allem gedanfenlofen Auswendig« 


A. Deutſchland. 631 


lernen zu fteuern. Es muß in der Präparandenfchule namentlid das 
behandelt werden, was dem Alter und der Bildungsftufe der Zöglinge 
entipricht, mithin die äußerlichen, mehr technifchen Fertigkeiten und dies 
jenigen Fächer, welche viel Uebung erfordern. Als Vorſchule eines Semi- 
nars hat die Präparandenſchule in der Methode, die vorwiegend elementar 
entwicelnd ift, den fünftigen Lehrern ein Vorbild zu fein. Sie hat ganz 
bejonder3 auch darauf Bedacht zu nehmen, daß die Schüler gründlich) 
unterwiefen und nicht mit Wiljensftoff überbürdet werden. Deshalb darf 
in den einzelnen Unterrichtsgegenftänden tiber das durd nachfolgenden 
Unterrihtsplan feftgeftellte Ziel nicht hinausgegangen werden. Ebenfo ift 
auch jedes Uebermaß in Anfertigung ſchriftlicher Arbeiten forgfältig zu 
vermeiden. Die Zöglinge der Präparandencurfe erhalten in folgenden 
Fächern die beigeſetzte Zahl wöchentlicher Unterrichtsftunden: Religion 
I. Curs 2 St., II. Eur3 2 St.; Deutih I. Curs 8 St., I. Curs 
7 ©t.; Urithmetit I. Curs 4 St., II. Eur3 4 St.; Geometrie I. Curs 
2 St., II. Curs 2 St.; Geographie I. Curs 2 St., I. Curs 2 ©t.; 
Geſchichte I. Curs 2 St., II. Eurs 2 St.; Naturgefchichte I. Curs 2 St., 
0. Curs 2 St.; Schönſchreiben I Curs 3 St., II Eurs 3 St.; 
Zeichnen I. Curs 2 St., I. Curs 2 St.; Turnen I. Curs 2 St., 
U. Curs 2 St.; Theorie der Muſik L Curs 1 St, I. Curs 1 ©t.; 
Glavierfpiel I. Eur3 2 St., II. Eur 2 St.; Violinfpiel I. Eurs 2 St., 
I. Eur3 2 St.; Gefang I. Eur 1 ©t., II. Curs 1 St. — wöchentlich 
I. Eur 35, U. Eurs 34 Stunden. 

Unter den amtlichen Verfügungen über Seminarmwejen, melde das 
Jahr 1879 brachte, heben wir hervor: 1) den Lehrplan für die Lehrer: 
jfeminare des Grofherzogthfums Baden (vom 19. Juli 1879). Er 
beftimmt u. A.: Der Unterriht in den Lehrerfeminaren hat den Zweck, 
die BZöglinge in den während des Vorbereitungsunterrichtes erworbenen 
Kenntniſſen zu befeftigen und ftufenweife weiter zu führen, fie mit den 
Grundfägen der Unterrichts: und Erziehungslehre vertraut zu machen 
und in der richtigen Behandlung der einzelnen Lehrfäher in der Volks— 
fchule theoretiſch und praftiich zu unterweifen Mit Nüdfiht auf die 
letztgenannten bejonderen Bwede des Seminarunterrichts ift von den 
Lehrern vor Allem auf eine ftreng methodische Behandlung des Unterrichts⸗ 
ftoffes und auf Einfachheit, Klarheit und Anſchaulichkeit des Vortrages 
Bedacht zu nehmen und unausgejegt darauf hinzumirken, daß aud die 
Zöglinge in ihren Antworten und ſchriftlichen Darftellungen an Genauigfeit 
und Deutlichkeit des Ausdrudes, an eine Logische Gedankenfolge und bei 
den jchriftlichen Arbeiten auch an äuferlihe Sorgfalt und Ordnung ges 
mwöhnt werden. Der Unterriht im Seminare wird erft dann feiner 
Aufgabe gerecht werden, wenn die Zöglinge nicht blos gründliche Kennt- 
niffe, jondern auch zugleich die Luft und die Fähigkeit erlangen, ſich felbft- 
ftändig weiter zu bilden. Dem Obercurd follte deshalb aud Zeit zu 
zufammenhängender, jelbtftändiger Beichäftigung zur Verfügung geftellt 
werden. Der Semtnarunterriht hat eine tiefere Einfiht in den Zuſam— 
menhang des Lehrgegenftandes und in die Gründe des Verfahrens zu 
erjchließen; bei den Penfen, welche zum zweiten Male behandelt werden, 


632 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


das Wiſſen nicht blos zu erweitern, fondern auch zu vertiefen und höhere 
Anforderungen an das geiftige Mitarbeiten der Schüler zu ftellen. Auf 
der Unterftufe ift e8 eine Hauptaufgabe, die auf verſchiedenen Anftalten 
vorbereiteten Zöglinge zu möglichft gleihmäßiger Bildungs- und Leiftungs- 
fähigkeit zu fördern. Zur Unterftügung der praftiihen Berufsbildung 
find an ben Seminaren Uebungsſchulen für den Elementarunterricht ein- 
gerichtet, in welchen die Böglinge des dritten Curſes dein Unterrichte bei: 
zumwohnen und unter Anleitung der Seminarlehrer felbft Unterricht zu 
ertheilen haben. Der Seminarımterriht erftredt ſich auf folgende Lehr: 
gegenftände: 

| Curs J. Curs II. Curs III. 

Religionslehre. » . » . 3 ©t. 3 St. 2 ©t. 


Deutſche Sprade . Bi: 6 „ 4 „ 
Arithmetil . BR 8:4 2 
Geometrie . Mn 2 . 2:2; 
Gergraphie . 2 2. : 
Geſchichte — 24 2 „ 2: 
Naturgeichichte . 2.28 er 2. 
Naturlehre . . 2; 2 a > 
Erziehungs=, Unterihtslefre — „ 2 „ a 
Unterrichtsübungen — ,„ — „ 8 „ 
Schönihreiben . — — — „ — „ 
Zeichnen. —— — 2. 
Jumen. . .. a — 2. 
Geſang . . we 2 „ 1- ; 
Glavier und Orgel ao 2 u —— 
Bioline . s Ra 2 2 ; 
Harmonielehre . a a 1: ‘, T 
Franzöſiſch.. . . . faul 2-3 „ — ,„ 


2) Die Juſtruction für die Directoren der königl. 
Scullehrerfeminare in der Provinz Hannover vom 
25. März 1879. Sie betrifft: I. Die amtliche Stellung und Pflichten 
des Directord im Allgemeinen. II. Das Verhältniß zu den Behörden. 
II. Das Verhältniß zu der Anftalt: a) im Allgemeinen; b) zu den 
Lehrern; e) zu den Unterrichtözweden de3 Seminars; d) zu den Zög— 
Lingen des Seminars. — Die Pflege und Veiterentividelung des Seminar: 
weiens haben fih der deutſche Seminarlehrertag, fowie die 
Provinzial: Sceminarlehrertage zum Ziele gejegt. Ueber die 
Verhandlungen der legteren im Jahre 1878 geben die „ Pädagogischen 
Blätter” von Kehr auf S. 505 Auskunft: Die Verhandlungen der 
deutfchen Provinzial-Seminarlehrertage de3 Jahres 1878. Generalbericht 
von A. Sprodhoff, Seminarlehrer in Berlin. Wir heben daraus 
hervor: Es find Berichte eingegangen von den Seminarlehrertagen in 
Brandenburg, Hannover, Preußen (Oft: und Weft-), Rheinland umd 
Weftfalen, Sachſen und Anhalt, Schlefien, Schleswig-Holſtein. Von ben 
preußischen Provinzen fehlen Nachrichten aus Hefjen, Pommern, Polen; 


A. Deutjchland. 633 


ebenjo find nicht vertreten die auferpreußifhen Staaten: Baden, Bayern, 
Heſſen, Mecklenburg, Sachſen, Württemberg, und aus dem Reich3lande 
Eljaß- Lothringen Liegt nur eine Notiz vor, über die Organifation eines 
Seminarlehrertaged. Es find überhaupt in Berathung genommen worden: 
1. Das Verhältniß des Seminars zur Seminarfhule a) in Brandenburg, 
b) in Hannover (Verhältniß des Ordinarius der Seminarſchule zu den 
Fachlehrern), ce) in Oſt- und Weftpreufen (Verbindung von Seminar 
und Seminarſchulen), d) in Rheinland und Weftfalen (die Verbindung 
de3 Seminard mit der Semimarübungsihule), e) in Schleſien (die 
Einrihtung der Seminarübungsfhule). 2. Der fremdfpradjliche Unter: 
rihtung im Seminar: a) in der Provinz Sachſen und in Anhalt, b) in 
Schleſien, e) in Rheinland und Weftfalen (der franzöfifche Unterricht um 
Seminar). 3. Vorfchläge gegen die Ueberbürdung im Seminarunterridt: 
a) in Oft: und Weftpreufen, b) in Sachen und Anhalt. 4. Der 
deutfche Unterricht im Seminar — Hannover. 5. Der Heligionsunter: 
richt in der biblischen Gefchichte auf der Unterftufe — Schleswig-Holftein. 
6. Die im Seminarunterrihte zu gebraudenden naturkundlichen Lehr— 
bücher — Sclefien. 7. Die Stellung der königl. Präparandenanftalten 
gegenüber den Seminaren der Provinz — Schleswig-Holſtein. 8. Or- 
ganifation der Seminar: und Präparandenlehrerverfammlung in Elfah- 
Pothringen. — Ebenda finden fih von ©. 594 ab die Protofolle 
über den 5. allgemeinen deutfhen Seminarlehrertag in 
Weimar am 1. 2. und 3. October 1879 von Rietſchel, erftem 
Seminaroberlehrer in Zihopau, und Sprodhoff, ord. Seminar- 
lehrer in Berlin. Folgende Punkte daraus dürften allgemeines Jnter- 
eſſe beanfprudhen: Die Zahl der Theilnehmer betrug über 120. Haupt: 
verfammlung am Freitag. Um 8 Uhr eröffnete der Präfident, Seminar- 
director Schulge-Berlin, die Hauptverfammlung in der Aula des Seminars 
mit dem gemeinfamen Gefange der erften Strophe des Liedes: „In allen 
meinen Thaten“, wozu Seminarlehrer R. Lange-Köpenick die Orgel fpielte, 
und mit einem kurzen Gebet. Dann theilte derjelbe mit, daß die große 
berzogl. Regierung zu Weimar durch den Herrn Schulrath Dr. Leiden: 
froft, die königl. preuf. Regierung durch den Herrn Geh. Oberregierungs- 
rath Wägoldt-Berlin und die großherzogl. heſſiſche Negierung durch den 
Herrn Oberſchulrath Greim- Darmftadt bei den Verhandlungen vertreten 
feir werde, und ertheilt danach denfelben dad Wort. Dann erhält der 
erite Referent das Wort zu feinem Vortrage. Ruete, erfter Seminar: 
lehrer — Hannover referirt: Ueber den Unterriht in Leſen 
und Literatur im Seminar. Die Thefen dieſes Referat3 erhielten 
nach eingehender Debatte folgende Faſſung: I. Die Aufgabe Der 
Unterricht in der Literatur fol ſprachliche, äfthetifche, religiöfe und fittliche, 
ſowie nationale Bildung, namentlich auch unter Berückſichtigung der Auf- 
gabe der Volfsfchule vermitteln; er fol einen Einblid ermöglichen in die 
Entwickelung des geiftigen Lebens unferer Nation und den Seminariften 
mit Achtung erfüllen vor dem Erbtheil, welches unjere hervorragenden 
Dichter und Profaiter und hinterlaffen haben. I. Die Auswahl. 
Zur Löſung diefer Aufgabe muß eine gute Auswahl. des nad) Form und 


634 Zur Entwickelungsgeſchichte dev Schule. 


Inhalt Beften und Muftergiltigen aus unferer clafjiihen und volksthüm— 
lichen Literatur getroffen werden. Dabei wird die Yiteratur aller Zeiten 
berüdfichtigt, daS Hauptgewicht aber auf die Poefie und Proſa von Luther 
an gelegt, vorzugsweiſe auf unfere Glafjifer. 1) Die Auswahl muß er: 
möglichen, daß die Seminariften wenigftend von den bedeutenditen Dichter 
und Proſaikern ein möglichjt Lebendige, klares und vollendetes Bild 
erhalten. 2) Sie muß auf den Standpuntt der Schüler Rückſicht 
nehmen und Wichtiged von dem Unwichtigeren umterjcheiden. 3) Sie 
muß fo getroffen werden, daß die befannteften Dichtungsarten vertreten 
find. IH. Die Behandlung. 1) Die Behandlung hat überall von 
dem Stoffe felbft auszugehen, jo daß die Einführung in die Literatur 
geichieht durch die Anwendung jowohl des curſoriſchen Yefens, als auch 
des ftatarifchen, welches das Verſtändniß der Leſeſtücke nach Form und 
Inhalt vermittelt. 2) Da die Behandlung einer Auswahl von Sprach— 
producten einen fragmentariihen Charakter trägt, fo ift der Gedanke an 
den Bortrag eigentliher Literaturgefchichte in zufammenhängender Zeit- 
folge ausgeſchloſſen. Zu verwerfen ift ein Unterricht, wie die meiften der 
vorhandenen Leitfäden ihn gewähren, weil diefe der Vollſtändigkeit zu 
Liebe Alles hineinziehen und darum nicht felten Alles oberflächlic behan— 
deln, weil fie den Jrrthum erzeugen können, man habe die Sache oder 
Wiffenfhaft, wenn man ihren Leitfaden oder Abriß hat, und weil fie 
zum Nachſprechen auswendig gelernter fremder Urtheile verleiten. 3) Die 
Aufgabe wird im Seminar in folgender Weife gelöft: a) In Stufe III 
wird einer Eleinen Gruppe von Dichtungen oder einem Gedichte eines 
Dichter eine einfache Biographie defjelben hinzugefügt unter Hervorhebung 
de3 den Dichter charakterifirenden Momentes. b) In Stufe IL, welche 
das Penfum der vorhergehenden aufnimmt, wird ähnlich verfahren, dazu 
die Charakteriftit bereit3 behandelter Dichter aufgenommen und erweitert. 
e) Stufe I nimmt das Penfum der beiden vorangegangenen auf, jo daß 
die nad und nad) angefammelten Fleinen Vorräthe an ftofflihen Kennen 
und biographiihem Wiſſen zu einer nad; der Zeitfolge geordneten Reihe 
literaturfundlicher Bilder zufammengefaßt werden. Eine Charalterifirung 
der Perioden der Literaturgeſchichte tritt hinzu, im der auch Bedacht ges 
nommen wird auf die allmähliche Entwidelung der Literatur, auf etwaige 
Rückſchritte, für die Urfahen für das Eine oder Andere. 4) Der Unter: 
riht hat auch die Befähigung der Seminariften zum erfolgreichen Weiter- 
ſtudium im fpäteren Lehramte zu berücfichtigen. Dies geſchieht durch die 
Gewöhnung an die rechte Art zu leſen, dur Hinweis auf den fpäter 
auszumwählenden Unterrichtsftoff und durch die Bezeichnung geeigneter Hilfs- 
mittel. — Nach Beendigung der Discuffion erfolgt der Vortrag: Der 
deutfhe Aufjag im Seminar von Seminarlehrer Schöppa— 
Delitzſch. Die von der Berfammlung über diefen Vortrag angenom- 
menen Thejen find folgende: 1) Die eigentliche Aufgabe de3 Seminars 
macht beim Aufſatz die formale Seite zur wichtigſten. 2) Der deutiche 
Aufſatz ift material wefentlic Reproduction von Stoffen, welche der Unter— 
riht im Seminar darbietet. 3) Erzählung, Beichreibung, Charatteriftit 
find die dem Seminarzwed eigenthümlichen Darftellungsformen des Auf- 


A. Deutjchland. 635 


fages. 4) Der hoben centralen Bedeutung des Deutjchen entjprechend, 
find die Themata vorzugsweife aus dem Deutſchen und der Pädagogik, 
jedod unter Berücjichtigung der übrigen Disciplinen zu wählen. 5) Der 
Seminarift entnimmt aus den in der Regel vom Lehrer angegebenen 
Quellen feine Stoffe durch die zu controlivende Stofffammlung. 6) Die 
Aufftellung der fpecielen Dispofition erfolgt nach den unter Yeitung des 
Lehrers gefundenen allgemeinen Geſichtspunkten durch den Schüler felbft: 
ftändig. 7) Die nöthige Klarheit und Einfachheit wird weſentlich durch 
planmäßige Lectüre unterftügt. 8) Die Fehlerverbeſſerung erfolgt nad) 
der Eorrectur ſeitens de3 Lehrers und mündlicher Beiprehung durd den 
Schüler. — Angefügt jet nod, daß in einer Sectionsfigung durch Semi— 
narlehrer Menard-Neuwied über den Schreibunterridht im 
Seminare veferirt wurde. Der nächſte deutſche Seminarlehrertag wird 
1881 in Berlin tagen. 

Anregung zum Nachdenken dürfte auch eine Abhandlung auf ©. 55 
der „Pädagogifhen Blätter“ geben: „Zur Methodif des 
Fateinunterridtes im Seminare” Bon Dr. Theod. Arndt, 
Seminaroberlehrer in Friedrihftadt- Dresden. — Ebenfo dürfte 
der Bericht über „das neue Gebäude des königl. Seminars 
für Stadtfhullehrer in Berlin und die Einweihung 
deifelben“ von A. Sprodhoff, königl. Seminarlehrer in Berlin, 
auf ©. 450 Intereſſe erregen. 

Ueber die anhaltiſchen Seminawerhältniffe geben die Rhein. 
Blätter auf ©. 503 Beridt. 

Die Volksſchullehrer wünjchen vielfah innigere Beziehung ihrer 
Anftalten zum Seminare Eine Stimme aus der ſächſiſchen 
Lehrerihaft meint, die Seminare werden ihr Ziel nicht vollfommen er: 
reihen fünnen, jo lange fie nicht in enge Veziehung zur Volksſchule felbft 
und deren Lehrern treten. Hier fand bisher viel zu wenig Wechjel- 
beziehung ftatt. Wenn die Seminarlehrer nicht ältere, in der Praxis der 
Boltsihule aufgewacjene -Lehrer wären und demnach noch mit ganzer 
Seele an deren Entwidelungsgange hingen; wenn fie 3. B. auf päbago- 
gifchen Excurſionen die Semtnariften hineinführten in das fo verjchteden- 
artige Weſen der Voltihule, dem die Seminarübungsſchule doch mur 
einjeitig entfprehen fann, wenn fie ferner einen innigen collegialiſchen 
Verkehr mit den Volksſchullehrern pflegten: es würde gewiß fo mander 
Uebeljtand Leichter befeitigt werden fünnen. 

Aus Schleswig-Holftein berichtet man, daß alle vier Seminare 
voll bejett find, und die zwei ftaatlihen wie die reichlid 20 Privat- 
präparandenanftalten Tiefern einen zahlreihen Nachſchub. 

In Oldenburg ift dem Yandtage eine Vorlage zugegangen, nad) 
welcher die Vorbereitungszeit für’3 Lehramt von 4 auf 6 Jahre ver» 
längert werden ſoll. 

In Preußen wird bei Belegung der Seminardirectorate eine gut— 
achtliche Aeußerung der Kirchenbehörde eingefordert, wie die „allgem. 
deutfhe Schulzeitung“ berichtet. 

Eine tüchtige energiihe Fortbildung ift auch für den beten 


636 Zur Entwicdelungsgefchichte der Schule. 


Seminarabiturienten unerläßlih, wenn er nicht bald in den Mechanismus 
und die Einfeitigfeit des Handwerkers verfallen wil. Man hat deshalb 
in vielen Staaten unſeres Baterlandes Wiederholungsprüfungen eins 
gerichtet, welche zum Weiterftreben und namentlich zu tüchtiger praftifcher 
Ausbildung anregen follen. 

Die nachſtehenden amtlichen Erlaſſe find beftimmt, die Fortbildung 
der Lehrer zu regeln oder die Art und Weife zu beftimmen, in welder 
die betr. Prüfungen abgehalten werden follen. 

Für das Königreich Bayern erſchien eine Miniſterialentſchließung, 
die Vorfchriften über Fortgang, Prüfungen und Uualification der Zög« 
linge * Lehrer⸗ und Lehrerinnenbildungsanſtalten betr. Vom 5. Juni 1879. 

Die Freie und Hanſeſtadt Bremen erließ ein Geſetz, betr. 
die Lehrerprüfungen. Vom 23. März 1879. Niemand darf, abgeſehen 
von dem Falle des S 4, im bremilchen Staate Unterricht in den Schulen 
ertheilen oder die Leitung einer Schule üibernehmen, wenn er nicht mittelft 
einer Prüfung vor der deshalb beftellten Behörde ($ 5) fi dazu be- 
fähigt erwiefen hat oder von der erforderlichen Prüfung dispenſirt worden 
ift ($ 3). Wer zu einer höheren oder zu einer anderen pädagogifchen 
Wirffamkeit, für welche die Berechtigung durch eine etwaige frühere Prü- 
fung nicht erlangt war, übergehen will, hat fid) zu dem Ende einer 
Prüfung zu unterziehen. Zur Ertheilung von Privatunterricht bedarf 
es einer Prüfung nicht. Diejenigen, welche einer Prüfung ſich zu unter= 
ziehen haben, können von dem Vorfiger der Prufungscommiſſion auf ein 
Jahr mit der Prüfung befriſtet und während diefer Frift zur Ertheilung 
von Unterricht in Schulen zugelaſſen werben. Ausnahmsweife kann die 
Frift mit Zuftimmung der Prüfungscommiffion, jedoch höchſtens auf die 
Dauer noch eine8 Jahres verlängert werden. Dispenfation von der 
Prüfung ertheilt das Scholarchat nad) vorgängiger, gutachtlicher Aeußerung 
der Prüfungscommiffion in geeigneten Fällen. Die Prüfungen geſchehen 
durch die Lehrerprüfungscommiſſion. Dieſelbe beſteht aus einem Mit- 
gliede des Scholarchats als Vorſitzer und der’ erforderlihen Anzahl von 
Mitgliedern (Examinatoren), welche der Senat auf gutachtlichen Bericht 
der Schuldeputation vorzugsweiſe aus den Vorſtehern und ordentlichen 
Lehrern der bremiſchen Unterrichtsanſtalten ernennt. 

Der Einrichtungsplan für die Volksſchullehrer-Fortbil— 
dungsanſtalt zu Elberfeld (vom 12. Auguſt 1878) beftimmt : 
Die Lehrerfortbildungsanftalt in Elberfeld, deren Koften durch einen 
freiwillig gemährten und jederzeit widerruflihen Beitrag der ſtädtiſchen 
Behörden beftritten werden, wird von einem Guratorium, beftehend aus 
dem SOberbürgermeifter als Borfigendem und adt von der Gtadt- 
verorbnetenverfammlung gewählten Mitgliedern geleitet. Die Anftalt 
verfolgt den Zweck, den hieſigen Clementarlehrern zu ihrer weiteren 
materiellen und formellen Ausbildung in den Unterrihtsfähern der Volks— 
ſchule Gelegenheit zu bieten und ihnen zugleich die Erwerbung der 
Dualification zum Unterrihten an Mittelfchulen zu erleihtern. Zur 
Theilnahme an dem Unterrichte werden alle Elementarjchullehrer von 
öffentlihen und von privaten Anſtalten unentgeltlich zugelaſſen. Die 


A. Deutjchland, 637 


Gegenftände des Unterrichts find: 1) Deutih, 2) Geſchichte und Geo- 
graphie, 3) Mathematif, 4) Naturwiſſenſchaften, 5) Franzöſiſch, 6) Engliſch, 
7) Pädagogik. Nach Beendigung eines Lehrcurſus findet für diejenigen 
Theilnehmer, welche es wünſchen, eine Prüfung ſtatt, durch welche er— 
mittelt werden ſoll, ob dieſelben den im Unterrichte ihnen dargebotenen 
Wiſſensſtoff ſich angeeignet und damit in den betreffenden Fällen die 
durch die allgemeinen Beſtimmungen von den Lehrern an Mittelſchulen 
geforderten Kenntniſſe erworben haben. Die Prüfungscommiſſion beſteht 
aus einem Commiſſarius des königl. Provinzialſchulcollegiums als Vor⸗ 
ſitzendem, aus dem Oberbürgermeiſter, einem vom Curatorium aus ſeiner 
Mitte zu wählenden Deputirten und dem betreffenden Lehrer, welcher 
den Unterricht ertheilt hat 

Für die Kreislehrerbibliothelen im Regierungsbezirke Duſſeldorf er—⸗ 
ſchien am 12. Februar 1878 ein Normalreglement. 

Vergl. ferner hierzu: Jahrbuch des deutſchen Lehrerver— 
eins 1880, ©. 81 f. und ebenda ©. 120; ferner Allgemeine 
deutſche Lehrerzeitung ©. 72, 154, 163, 238, 451; Allge— 
meine Schulzeitung ©. 35. Die angeführten Artikel und Notizen 
werden beweifen, wie e3 um dieſen Theil der Lehrerbildung im Allge- 
meinen bejtellt ift. 

Die Fortbildung neben der Collegialität zu pflegen, ift vor 
Allem Aufgabe der zahlreihen Yehrervereine.. Das mehrgenannte 
Jahrbuch des deutfhen Lehrervereins gibt über Gründung, 
Mitgliederzahl, Vorſtand, Bereinsbeitrag und alle ſonſtigen einjchlägigen 
Fragen erihöpfende Auskunft, joweit dies dem Sammelfleiße der Heraus: 
geber möglid war. Einer diefer Vereine umfaßt die große Zahl der 
kleineren Yehrervereine, melde zur Zeit in Deutfchland beftehen: Der 
deutiche Yehrerverein. Die Delegirtenverfammlung defjelben fand 
vom 14. bis 16. April in Berlin ftatt. Es waren 26 Delegirte und 
eine Anzahl Gäfte anweſend. Das Präſidium bildeten: Tierſch-Berlin, 
Köhnte-Hamburg und Schröder =» Magdeburg. Auf der erften Haupt: 
verfammlung erftattete Tierſch den Yahresberiht. Der Bereinscaffirer 
Donath gab fodann einen Ueberblid über die Caſſenlage, wonach die 
Einnahme 1019 M., die Ausgabe 836 M. betrug. Behm referirte 
über die projectirte Lebensverfiherungsanftalt für Lehrer. Eine von dem 
Vortragenden im Auftrage des gejhäftsführenden Ausſchuſſes ausge 
arbeitete Brofchüre wurde an die Anmwejenden vertheilt. MWiesner-Brad- 
wig hielt fodann feinen Vortrag über die „Angriffe auf den Lehrerftand“. 
Eine Adrejie an den Minifter Dr. Falk, in welcher ihm der Dank der Ver- 
fammlung für fein Eintreten gegen die Angriffe auf die Lehrerſchaft aus- 
geſprochen wurde, ward im Anſchluſſe an den Vortrag angenommen. 
In der zweiten Hauptverfammlung wurde zunächſt über den Antrag des 
Bezirksverbandes Berlin, betr. die Verpflichtung der Localvereine zur 
Haltung de3 Vereinsorgans (der Pädag. Zeitung) verhandelt, der Antra 
aber nad kurzer Debatte abgelehnt. Sanitätsrath Dr. Niemeyer hielt 
darauf feinen ſchon erwähnten Vortrag: „Zur Schulhygieinie“. — Berlin 
wurde, wie feit fieben Jahren, wieder zum Bororte gewählt. Köhnke 


638 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


lud im Auftrage de3 Hamburger Bolfsjchullehrervereind den dritten 
deutfchen Lehrertag auf 1880 nad) Hamburg ein. Gallee berichtete über 
Kalender und Jahrbuch des Vereins, und Edert gab im Anfchluffe daran 
einen Ueberblick iiber den Revifionsbefund. Hierauf folgte eine Berathung 
über Statutenveränderungen. Nachdem die Pädagog. Zeitung für das 
laufende Jahr zum BVereinsorgan erflärt war, wurde eine Borftellung 
des Bezirföverbandes Berlin beichlofjen, von Vereinswegen auf 100 Exem— 
plare zu abonniren und die VBerfammlung geſchloſſen. 

Heben dem genannten, fröhlich aufblühenden Vereine hat fich die 
allgemeine deutſche Lehrerverſammlung ihre Bedeutung be 
wahrt. Die 23. fand, wie ſchon früher erwähnt, vom 3. bis 5. Juni 
in Braunfhweig flat. Den Borfig führten Schulrath Theodor 
Hoffmann-Hamburg, Schuldiretor Schaarſchmidt-Braunſchweig 
und Lehrer Mörle-Gera. Die Zahl der Theilnehmer betrug ca. 1100, 
Dr. G. Eredner= Bremen hielt den erften Vortrag und zwar über die 
Frage: „Wie kann die Schule zur Hebung der Sittlichfeit und zu ber 
jocialen Wohlfahrt beitragen?” Hierauf behandelte Gärtner: Münden 
die Frage: „Welche Lebensanfhauungen will die moderne Pädagogik in 
dem Zögling entwideln ?" (Die Thejen findet man in den ausführlichen 
Protofollen in der allgem. deutjchen Lehrerzeitung.) Am zweiten Tage 
ſprach Schulvath Th. Hoffmann- Hamburg über feinen Antrag: „Der 
Neligionsunterriht darf der Schule, wenn dieſe ihren Zweck erreichen 
fol, nicht entzogen werden.“ Derjelbe wurde mit einer Refolution von 
Dr. Glademeyer-Hannover: „Die 23. allgemeine deutjche Lehrer: 
verfammlung proteftirt gegen die in neuerer Beit gegen die Volksſchule 
erhobenen Vorwürfe, daß der Keligionsunterricht in derſelben nicht mehr 
mit altdeutfcher Pflichttreue und Gemiffenhaftigkeit gelehrt werde“ ange— 
nommen. Sodann referirte Schulvorfteher Stangenberger=- Hamburg 
über: „Die Aufgabe der Voltsſchule zur Hebung eines nationalen Ge— 
ſanges in Schule, Haus und Leben.“ Am dritten Tage ſprach Wun— 
derlich-Leipzig über: „Die normale Ausſtattung der deutſchen Volks— 
ſchule betreffs der Lehrmittel, “ Endlid) wurde das Referat von Caſſau— 
Llineburg, „Die Einrihtung von Volks-Fortbildungsſchulen“, gehört. 
ALS nächſter Berfammlungsort (für 1881) wurde Carlsruhe gewählt. 

Auf der 7. Pofener Provinztallehrerverfammlung fprad ein Herr 
Meyer über: „Die Lehrervereine und die Gefellfhaft zur 
Berbreitung von Bolf3bildung.“ Man erflärte dabei den An— 
Ihluß von Lehrercorporationen an die genannte, ſegensreich wirkende 
Gejellichaft für jehr wünſchenswerth. Die letztere zählte Ende 1878: 
5111 Mitglieder, darunter 772 körperſchaftliche. Den Zwecken des 
Vereins dienen: 1) Berfammlungen verjchiedener Vereine mit gleicher 
Tendenz zu gemeinfamer Beſprechung; 2) der Öeneralfecretär; 3) Die 
Zeitſchrift: Der Bildungsverein; 4) die Wanderlehrer; 5) die Begrün 
dung von Volksbibliotheken und Fortbildungsihulen (namentlih für 
Mädchen); 6) das Bollsmufeum. — Bekanntlich gibt die Gefellihaft 
auch den neuen deutichen Reichskalender heraus, 

Auh die Diefterwegftiftung erfreut ſich eines geficherten 


A. Deutjchland. 639 


Dafeins und wirkt anregend in weite Kreife der deutſchen Yehrerichaft; 
nicht weniger dürfte Yegtered von der Comemusſtiftung behauptet 
werden, der man von allen Seiten warmes Intereſſe ſchenkt. 


ec) Die Bejoldung der Lehrer. 


In der Befoldungsfrage ift, wohl mit al3 Folge der äuferft un: 
günftigen Gejhäftslage, ein allenthalben bemerkbarer, ſehr bedauerlicher 
Stillftand eingetreten, vielfad, denkt man, 3. B. in einigen größeren 
Städten, jogar an eine Bewegung nad) rückwärts. Ein neues, wirklich 
zeitgemäßes Dotationsgefeg iſt im verflojfenen Jahre nirgends erſchienen. 
Die grundlegenden, äußerſt ſorgſam ausgeführten Arbeiten des befannten 
Statiftiferd Dr. Engel auf diefem Gebiete (vergl. im Auszuge Allgem. 
deutſche Lehrerzeitung ©. 53 u. 292) zeigen jedody mit unwiderlegbarer 
Beitimmtheit, daß die Mehrzahl der deutfchen Yehrer noch viel zu 
gering befoldet if. Wir empfehlen jene verdienftvollen Zuſammen— 
ftellungen zu recht forglamem Studium; fie find, wie wenige andere lite- 
rariſche Publicationen über diefe Angelegenheit, vortrefflich geeignet, die 
Grundlage fünftiger Erörterungen und Vorſchläge zu bilden, zumal fie 
äußerſt inftructive Vergleihungen mit anderen Beamtenkategorien enthalten. 

Ueber den augenblidlihen Stand der Beſoldungsverhältniſſe jei 
Folgendes bemerkt: Im preußiſchen Abgeordnetenhaufe wurden 
im verfloffenen Jahre mehrfach für den Fall Anträge geftellt, daß fein 
Unterrichtögefeg vorgelegt wird. Nach den ausgejprochenen Wünſchen 
(Richter-Hagen, Dr. Röderath!) fol die Regierung in der nächſten Sefjion 
einen Gefegentwurf über Regelung des Penfionswejens der Volksſchul— 
lehrer und ihrer Hinterbliebenen, ſowie über die Alterszulagen vorlegen. 
Ueber letztere Angelegenheit bemerkt das „Berliner Tageblatt“: 
„Man betrachtet die Alterszulagen als vom perfönlichen Bedürfniß ab- 
bängig, weshalb fie aud) ftet3 al3 widerruflic gegeben werden. Nicht 
gewährt werden fie da, „wo das Einkommen al3 auskömmlich, reſp. 
reichlich anzufehen ift und wo bei großen Schulfuftemen durch plammäßige 
Abftufung der Lehrergehalte, reſp. durch Einführung von Dienftalter3- 
zulagen für die angemefjene Beſoldung älterer Lehrer bereit3 gejorgt ift 
oder füglich geforgt werden kann“. Daß unter ſolchen Umftänden an 
irgend eine Gleihmäßigkeit nicht zu denken ift, begreift ſich Leicht.“ — 
Unter dem Titel: „Die Gehaltsverhältniffe der Berliner 
Gemeindelehrer“ hat Ch. Ramme im Auftrage einer Verſammlung 
und unter Mitwirkung einer Commiffion eine Broſchüre herausgegeben. 
Danach beträgt das Minimalgehalt jest 1560 Marl, Berlin 
nimmt damit unter den deutfchen Städten, die in Betracht gezogen wurden, 
die 60. Stelle ein; mit dem Durdjchnittögehalt von 2385 M. fteht es 
an 14., mit dem Marimalgehalt von 3240 Mark an 6. Stelle. Etwa 
5 9/, der Lehrer find im Genuſſe des Marimalfaged. Bei der Penfio- 
nirung werden die durchſchnittlich 5—6 an Berliner Privatidulen ver 
brachten Dienftjahre nicht mitgerechnet; auch beginnt die Penfionsbered;- 
tigung erft mit dem 11. Dienftjahree Das Minimum der Penfion 


640 Zur Entwickelungsgeſchichte der Schule. 


beträgt 25 9/, des Gehalts, das nach 50 Jahren erreichte Marimum 75 %,.— 
Ueber die Lehrergehalte in Bayern bringt die Päd. Zeitung folgende 
Angaben: 





Minimum.) Stuädtiſche Zulagen. Marimum. 

M. Jahre, M. M. Jahre. M. 

Münden . . . 1740 In 4x5 je 180 — 720 | In 20 2460 
Regensburg . . 1660 | „ 4x3 „ 100 — 400  „ 12 2060 
Würzburg . . 140 | , 3x5 „MM —720 . 15 2160 
Nümberg. . „. 140 | „ 5>%x<3—-6 „160 — 792 „ 24 2232 
Augsburg... 1855 | „ 5%X5 „ 90-180 = 675 ; „ 25 2130 
Fürtd . . . . 1200| „ 5>x<3—6 „180-834 = 780 | „ 29 1980 
Landſtädte. . 1WO | „5 , IH — — | „—- — 


Außerdem zahlt der Staat jedem Lehrer — auch in den Städten — 
fortdauernd 5jährige Zulagen von je 90 M., und zwar erfolgt die erfte 
10 Jahre nad) dem Amtsantritt. Die Penſion beträgt in größeren 
Städten im 1. Jahrzehnt on, im 2. Jahrzehnt So, im 8. Yo, mit 
dem 49. Dienftjahre wird der volle Gehalt als Penſion gegeben. Die 
Wittwe erhält 15 vom legten Gehalt des Mannes, jedes Kind Y, vom 
Sage der Mutter, außerdem die Wittwe 380 M. vom Staate. Auf 
dem Yande beträgt die Yehrerpenfion meist 900 M., je nach der Dienſt⸗ 
zeit weniger. Die Wittwe befommt 380 M. — In Württemberg 
trugen am 1. Januar 1879 von den 3022 Schullehrerftellen nebft freier 
Wohnung 900 M. und darunter: 10 Stellen; 901—1000 M.: 1305 
St.; 1001—1100 M.: 1042 St.; 1101 — 1200 M.: 256 ©t.; 
1201—1300 M.: 142 St.; 1301—1400 M.: 142 ©t.; 1401—1500 
M.: 56 St.; 1501—1600 M.: 54 St.; 1601—1700 M.: 7 St.; 
1701— 1800 M.: 4 St.; 1801-—1900 M.: 2 St.; 1901— 2000 M.: 
1 St.; 2001 M. und mehr 1 St. 100 M. Zulage (nad) dem 40. 
Lebensjahre) bezogen 351 Lehrer, 140 M. (nad dem 45. Lebensjahre) 
523 Yehrer, 200 M. (nad) dem 50. Lebensjahre) 1256 Lehrer. — Der 
oldenburgifhe Yandtag empfahl die Petition des Yandeslchrer- 
vereind um Bejoldungsaufbefjerung der Regierung zur Berücfichtigung. — 
Aus Medlenburg: Schwerin berichtet man: Die Lehrerinnen für 
weibliche Handarbeiten haben eine Steigerung ihres Einkommens erfahren 
und die früher felten mehr ald 200 M. betragenden Penjionen beziffern 
fih neuerdings fogar bis 1000 M. Aus den Zinjen der franzöjiichen 
Kriegscontribution find gegen 50,000 M. zu Gehaltsverbefferungen 
ftädtiicher Lehrer bewilligt worden. Nach der Verordnung zur Berbeiferung 
des Landſchulweſens vom 3. April 1879 müſſen die Dienftenolumente 
des Lehrers mindeftens in Folgendem beftehen: a) freier Wohnung; 
b) 100 Quabdratruthen Gartenland; e) Feuermaterial Y/; mal mehr als 
ein Tagelöhner, d) Weide und Winterfutier für eine Kuh; e) Weide 
fir 1—2 Schweine und einige Gänſe; f) 26 Scheffel Roggen, 16 
Scheffel Gerfte, 4 Scheffel Hafer, 4 Sceffel Erbſen; g) im Schulgelde 
(3 M. für jedes ſchulpflichtige Kind); h) einer baaren Zulage von 90 


A. Deutjchland. 641 


M. — Für die Befoldungen der Lehrer in Anhalt ift folgende 
Minimalfcala (einfhl. der Theuerungszulagen) feftgefegt: 


Dienftjahre Dörfer. eine Städte. Die 4H4uptſtädte. 
M. M. M. 
Anfangsgehalt . . 840 | 990 1020 
5 Dienftjahre . . 990 | 1065 1170 
10 F 2% 1250 1290 1395 
20 % 1140 1550 1620 
30 R F 1590 1665 1770 


Bei beſonders anſtrengendem Dienſte oder hervorragenden Leiſtungen 
wird mehr bewilligt. So ſoll eine nicht unbedeutende Zahl von Lehrern 
in Stadt und Land Beſoldungen von 2—3000 M. beziehen. — Günſtige 
Nachrichten über erfolgte Gehalt3aufbefjerungen, wovon die Lehrerpreſſe 
ftet3 mit warmen, Danke Notiz nimmt, liegen u. A. aus folgenden 
Städten vor: Lügen (900 — 1800 M.), Bernau (900— 2100 M.), 
Mannheim, Wittenberg (930—2100 M.) ꝛc. — Zur Beachtung 
empfehlen wir noch einen interefjanten Artifel in der Allgem. Schul- 
zeitung (f. ©. 85): „Die beweglide Befoldungsfcala 
ſtädtiſcher Lehrer“. 

In Folge der vielfach noch jo außerordentlich ungünſtigen Gehalt3- 
verhältnifje tritt der Lehrermangel in einzelnen Strichen des Reiches 
immer noch al3 ein chronisches Uebel auf, unter deſſen Einfluß das 
Schulmefen ſchwer krankt. Man vergegenwärtige ſich die auf Grund nad) 
ftehender Facta entftehenden Zuftände: Nach einer Mittheilung des Schul« 
infpectord im reife Löbau (Dftpreußen) find in jenem Kreife noch 40 
Schulen neu zu errichten, damit alle Kinder einen normalen Unterricht 
erhalten fünnen. — In Moder bei Thorn gibt e8 740 ſchulpflichtige 
Kinder, aber nur 2 Lehrer; die Schule wird nur von etwa 460 Kindern 
befucht, die übrige Jugend wächſt ohne Unterricht auf. — Aus Bayern lingen 
die Nachrichten nicht erfreulicher; man berichte, arbeitmüde Lehrerveteranen 
fönnten nicht zur wohlverdienten Ruhe gelangen, geiftig unfertige, erft dem 
Seminar entwachſene Lehrer würden jelbftftändig verwendet, die Schulen 
feien bier überfüllt — oft 200 Kinder in einer Elafje; — dort müfje man 
ſich mit Halbtagsichulen begnügen oder die Schulen feien ger verwaift. 
In der Oberpfalz herrſcht eim derartiger Lehrermangel, daß ein Aus- 
fchreiben der königl. Kreisregierung anordnet: Da eine unftändige oder 
zeitweife Aushilfe bei Erkrankung von Lehrern oder bei fonftigen vorüber- 
gehenden Störungen in Zukunft von Seiten der Kreißftelle nicht mehr 
bewirkt werden könne, follen die königl. Diftricts- und Pocaljchulbehörden 
für die Fortführung des Unterrichts nad) Möglichkeit ſelbſt Sorge tragen, 
eventuell die betr. Schulen bis zur Befeitigung der beftehenden Unter- 
rihtäftörung volftändig ſchließen. — Dem Landtage des Furſtenthums 
Lippe theilte Eonfiftorialraty Thelemann mit, daß augenblidlid 14 

Päd. Jahresbericht. XXX. 41 


642 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


Lehrerſtellen unbefetst feien, von denen eine durch einen Präparanden, eine 
zweite durch die Frau eines Lehrers, eine dritte durch einen Bauern und 
die übrigen durch benachbarte Lehrer verwaltet würden. — Einen Gegen: 
fag zu diefen Thatjachen bilden die Berichte über die Seminaraufnahme— 
prüfungen; jo betrug die Zahl der angemeldeten und beziehungsweile 
aufgenommenen Zöglinge in der Provinz Hannover: 1) in Alfeld 53 
reſp. 35; in Hannover 75 refp. 35; in Wunftorf 48 refp. 35; in füne 
burg 80 veip. 58; in Berden 42 refp. 33; in Stade 45 refp. 34; un 
Bederfeja 50 reip. 33; in Osnabrück 48 reſp. 23; in Aurich 44 reſp. 
28. Bon den 485 Ungemeldeten wurden nur 294 aufgenommen, d. h. 
191 zurücgewiefen. Bei foldhem Zuzug muß der Yehrermangel aller: 
dings bald weichen; jo lange diefer Krebsihaden aber nicht gehoben wird, 
darf auch ein wefentliher und nachhaltiger Auffhwung der Volksbildung 
nicht erwartet werden. 

Schlimmer noch als fo viele der thätigen Lehrer feldft find die 
meiften Emeriten, jowie die Wittwen und Waifen der Yehrer 
daran. Wieviel Jammer und Herzeleid ift in diefen Kreifen noch zu 
finden! Wieviel muß für diefe ArbeitSunfähigen, Armen und Berlafjenen 
noch gethan werden, wenn ihre Lage nur einigermaßen günftiger geftaltet 
werden joll! — Im November 1878 mandte fich der PVorjtand de 
Bereind preußiſcher Volksſchullehrer mit der Bitte um Erlaf 
eines Dotationsgefege3 an das Haus der Abgeordneten und bat, falls 
demfelben allzugroße Schwierigkeiten entgegenftänden, um gefetsliche Regelung 
der Alteräzulagen und Cmeritenpenfionen, fowie um Erhöhung de 
MWittwenpenjionen. Eine Abſchrift der Petition, ſowie des angeſchloſſenen 
ftatiftifchen Materials in Betreff der Emeritirung ging mit der Lite 
um Befürwortung an den Eultusminifter. Der Referent der Unterrichts: 
commifjion, Seminardirector Mahraun, bezog ſich ausdrücklich auf die 
eingereichte Statiftit und alle Parteien waren, wie die angenommene 
günftige Nefolution beweift, darin einig, daß nad diefer Richtung hin 
mehr geihehen müſſe. Geh. Rath Wätzold gab über die gegen: 
wärtigen Emeritengehalte in Preußen folgende Auffhlüffe: Von den 3034 
vorhandenen Emeriten beziehen: 


300 M. und darunter: 380, 
zwifhen 300 und 450 M. 1136, 
„450 „ 600 „608, 
„70 „ 1000 „ 265, 
„ 1000 „ 1500 
„ 1500 „ 2000 
„ 2000 „ 3000 „ 15, 
über 3000 M. 1 (in Wiesbaden). 


Eine herbe, aber jehr anſchauliche Kritit der beftehenden Verhältniſſe übte 
der Iehrerfreundliche Abgeordnete Knörke im preußifchen Landtage. Bei 
Berathung der Yehrerpetitionen verglich er in trefflicher Rede den Auf 
wand zu Prämien bei Pferderennen, bez. zur Förderung der Viehzudt 
(350,000 M.) mit denjenigen, weldhen man zu Ruhegehaltszuſchüſſen für 








A. Deutjchland. 643 


emeritirte Elementarlehrer made. Erſterer überfteige den leßteren, und 
fo blieben Yehrer, die dem Staat und der Gemeinde ihr Leben lang treu 
gedient haben, auf dem Hungeretat ftehen. Daß die Klagen über die 
ſchreckliche Lage fo vieler Lehrerveteranen nicht unberedhtigt find, ergibt 
ih aus nachſtehender Thatſache: Die Unterftügungsgefuhe, 29 an der 
Zahl, welche an das Comité der weitfälifchen „Wilhelmftiftung“ gelangt 
find, haben aufs Neue von dem Nothftande der Lehrer Zeugnif gegeben. 
Unter den zur Unterftügung vorgefchlagenen befinden ſich Yehrer mit 92, 
96, 105 Mark jährlicher Penſion. Da find Lehrer mit kargem Gehalt 
und einer Familie von 7—8 Kindern, oder mit einer unheilbar Eranfen 
Frau oder auch mit verfrüppelten Kindern. Ueber 900 Mark hat kein 
einziger diefer Männer. Erfreulicher Klingt eine frohe Botſchaft aus dem 
Scoofe der Yandesvertretung: Die Budgetcommifjion des preußiſchen 
Abgeordnetenhaufes bemilligte einftunmig den Zuſchuß von 300,000 M. 
zur Erhöhung des Fonds für Emeritenpenfionen. Aus Minden wird 
über eine wichtige, dem Lehrerftande günftige Entfcheidung des Kreisgerichts 
betreff3 der Penfionirung berichte. Ein penfionirter Yehrer, der ſpäter 
wieder eine nicht mit allzufchweren Anftrengungen verfnüpfte Yandlehrer- 
jtelle annahm, muß nad jenem Erfenntnifje ſeine volle Penfion von der 
Stadt weiter ausgezahlt erhalten. nu und Barmen haben 
günftige Penfionsftatute aufgeftellt; im letzterer Stadt erfolgt die Pen— 
fionirung nad) dem für StaatSdiener beftimmten Modus. In Coburg, 
mo bisher die einzelne Gemeinde den Ruhegehalt des Lehrers zu zahlen 
hatte, wird diefer fünftig dem Bezirksfonds, in den der 25. Theil der 
örtlihen Lehrerbefoldung fliegt, entnommen werden. Die Lehrerichaft 
ift Damit fehr zufrieden. (Vergl. ferner: Allgem. deutjche Lehrerzeitung 
S. 27, 415 u. 430.) Uebrigens hat der Eultusminifter v. Putt— 
ka mer der erwähnten Deputation des preußifchen Pehrervereins gegenüber 
ſowohl Hinfichtlih der Emeriten-, al3 der Wittwen: und Waifenverjforgung 
ſehr mwohlwollend gedacht. Das preufische Abgeordnetenhaus ftimmte einem 
Vorſchlage des Neferenten, Seminardirector Mahraun zu, die Wittwen- 
penfionen auf 200 M. zu erhöhen. 

Ueber das Berhältnig der mit Lehrerinnen befegten Volksſchullehrer— 
ftellen gibt ein im Großherzogthum Heſſen mafßgebender Minifterialerlag, 
betreffend die Wittwen- und Waifencaffe der Volksſchullehrer vom 
9. Januar 1878 (f. Keller, Deutfhe Schulgejeßlammlung, 1879, 
©. 37) ausführliche Beftimmungen. 

Die Peftalozziftiftung zur Erziehung von Lehrerwaifen in 
Pankow blüht erfreulich weiter. Die letzte Jahreseinnahme des Inſtituts 
betrug 24,340 M., die Ausgabe 23,617 M. 

Einen erfreulihen Beweis erlaubter Selbfthilfe bat die deutſche 
Lehrerichaft in Gründung des Lehrerpenjionsverbandes gegeben. Die Zahl 
der Mitglieder beträgt bereits 519, das Vermögen 82,405 M. 

Die Gründung einer eigenen Yebensverfiherungsanftalt 
für die Lehrerſchaft ſcheint nur noch eine Frage der Zeit zu fein. Vergl. 
hierüber u. A. Jahrbuch des deutfhen Lehrervereins ©. 78 


41* 


644 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


u. 149; Rheinifhe Blätter ©. 175; Allgemeine deutide 
Lehrerzeitung ©. 40, 72, 95, 229, 349. 


V. Berjonalnotizen. 


Gultusminifter Dr. Falk, dejjen Name immer mit Ehren in der 
preußifchen Schulgefhichte genannt werden wird, hat feine Entlaffung ge 
nommen. Die Yehrerfhaft Preußens hat ihn mit Beweifen der Hoch— 
achtung und Liebe überhäuft. An feine Stelle trat von Puttfamer, 
früher Oberpräfident von Schlefien. Weimar erhielt in Dr Leidenfroft 
einen neuen Oberſchulrath. 

Unter den im Jahre 1879 Heimgegangenen befanden fic, folgende 
auch in weiteren pädagogiſchen Kreiſen befannte Perfönlichkeiten: Der be 
rühmte Geograph und Kartograph Fr. Handtke ift am 25. Januar in 
Glogau geftorben. — Joſeph Lukas, Pfarrer von Dalking, befannt durch 
feine Streitihriften gegen die Schule („Der Schulzwang, ein Std 
moderner Tyrannei“, „Der Schulmeifter von Sadowa“), ift am 19. 
Februar verblihen. Am 17. März ftarb zu Dresden im 87. Yeben* 
jahre Dr. Ludwig Reihenbadh, einer der berühmteften Naturforiher 
feiner Zeit, namentlich auf botanifhem Gebiete. — Dr. Eduard Dürre 
wurde am 23. März aus diefem Leben abgerufen. Er war fein ho: 
berühmter, aber ein hodjverdienter Mann. Das Arbeitsfeld, das alk 
feine edelften Kräfte herausforderte, in dem er aber volle Genüge fun 
bi3 an die Schwelle des Grabes — es war die Volksſchule; fie verler 
an ihm einen ihrer tapferften Vorkämpfer und treueften Freunde. Geine 
ſchrifiſtelleriſche Thätigkeit Hat der im 82. Lebensjahre zu Weinheim Ent: 
ichlafene faſt ausjchlieglih dem Schulwefen zugewandt. — In Berlin 
ftarb im 76. Lebensjahre der Geh. Regierungsrath Dr. H. W. Dove, 
eine der erften Autoritäten auf dem Gebiete der Phyſik und Meteoro- 
logie. — Der Begründer und Director des erften deutſchen Kinder: 
gärtnerinnen= und Lehrerinnenfeminars, Auguft Köhler in Gotha, ver: 
ſchied am 22. April im 59. Lebensjahre. In Breslau ift der Ober 
turnlehrer Fritz Rödelius, ein Schüler Eifelens, im Alter von 71 
Jahren geftorben. — Am 12. Mai ftarb in Jerufalem der dortige eban⸗ 
gelifhe Biihof Dr. Samuel Gobat, 81 Jahre alt. Durch die Cr: 
richtung deutſcher evangelifher Gemeinden und Schulen im heil. Lande 
bat ſich derfelbe großes BVerdienft erworben. — Zu Quirl in Schleſien 
ftarb am 4. Juni Karl Friedrich Wilhelm Wander im 75. Lebensjahre. 
In feinem „Deutihen Sprihmwörterleriton“ hat ſich der Wadere ein rühmliches 
Gedächtniß gefihert. — Ein Nachfolger Kants und Herbarts, der Philo- 
A Karl Rofenkranz, ging am 12. Juni in Königsberg zur ewigen 
Ruhe ein. — Kirchenrath Heinrich Tangethal, ein alter Lützower und 
Mitbegründer der berühmten Erziehungsanftalt in Keilhau, verſchied nad 
kurzer Krankheit am 21. Juni. — Dr. theol. et phil. Adolf v. Harleß, 
weil. bayriſcher Reichsrath und Oberconfiftorialpräfident, ift 73 Jahre alt 
am 5. September in München geftorben. In der bayriſchen Schul 


A. Deutjchland. 645 


geihichte bleibt der Name „v. Harleß“ auf ewig verknüpft mit der Be— 
ſeitigung des Schulgefegentwurfs vom Jahre 1867. — Am 18. November 
ftarb in Hildburghaufen nad kurzem Leiden der Schuldirector Hermann 
Kraufe in Folge eines Herzihlagg. Er war Director der Bürger— 
ſchulen und vieljähriger, hochverdienter Redacteur des Meyer’ihen Con— 
verſations- und Handleritond. — Der weitbelannte emeritirte Elementar= 
lehrer Adolf Klauwell verſchied am 21. November in Leipzig. — Der 
durch feine praftifchen Schriften (befonders über den ftiliftifchen Unterricht) 
und durch fein „Schulblatt aus Franken‘ befannte und geachtete Heinrich 
Lug beichloß fein Leben in Erlangen. 

Wie man fieht, hielt der Tod im Jahre 1879 eine ungewöhnlich) 
reihe Ernte unter den Männern, welche Bedeutung für das Schulweſen 
haben. Mancher von ihnen wird vergefjen werden, mander wird unver: 
gänglih fortleben im Herzen der, Nachwelt. Jedenfalls werden Fünftige 
Geſchlechter gerecht über die Thaten diefer Todten richten, fomweit die 
Spuren derjelben nicht im Winde vermehen. 


B. Oeſterreich Ungarn. 
1. Oeſterreich. 
Von 


Theod. Eckardt, 
Schuldirector in Wien (IV). 





Der Verfaſſer der beiden letzten Jahresberichte über das Schul— 
weſen Oeſterreichs weilt nicht mehr unter den Lebenden — Profeflor 
Dr. Andreas Thurnwald iſt am 22. October 1879 zu Klagenfurt 
verſchieden, wohin er ſich bei Beginn der Sommerferien zur Erholung 
von den Mühen des Berufes begeben hatte. In der Blüthe des Lebens 
wurde er am 10. Auguſt von einem Schlaganfall betroffen. Wohl ge: 
noß er um Sreife der Seimen der treueften Pflege und jein Zuftand 
beſſerte fi einigermaßen; aber bald folgten neue und beftigere Anfälle, 
die zum tragiſchen Ausgange führten, welder nicht nur die Familie des 
Berfchiedenen, fondern auch den weiten Kreis feiner Freunde, Berufs: 
genoffen und Schüler mit tiefftem Schmerze erfüllte. 

Andreas Thurnwald war geboren am 4. Juli 1837 zu Stich bei 
Bilfen in Böhmen. Nachdem er das Gymnaſium zu Pilfen abjolvirt 
hatte, bezog er die Univerfität Prag, wo er ſich vorzugsweife den clafjischen 
und germanifchen Studien widmete. In diefen Fächern beftand er 1862 
Die Prüfung für das Gymnaſiallehramt; fünf Jahre fpäter erwarb er fid 
noch die Lehrbefähigung für Geſchichte und Geographie an Realfchulen. 
Nachdem er ein Semefter am Gymnaſium zu Eger und ein Jahr am 
Gymnaſium zu Kremfier gelehrt hatte, erhielt er am 31. Juli 1863 
die Profeſſur der deutſchen Sprache und Piteratur an der Handeldafademie 
in Prag, drei Jahre fpäter eine Profeffur an der Ober-Realfchule des 
Bezirkes Wieden in Wien. Seit dem 12. April 1872 wirkte er zugleich 
al8 Profefjor der deutſchen Sprache und Literatur am Wiener Yehrer: 
pädagogium, wo er bald ebenfo viel Befriedigung al3 Anerkennung fand, 
was ihn bebog dieſer Anſtalt ſeine ganze Kraft zur Verfügung zu ſtellen. 
Mit Verzichtleiſtung auf ſeine Profeſſur an der Realſchule trat er am 
23. Februar 1875 als ſtändiger Profeſſor in das Pädagogium ein, wo 


B. 1. Oeſterreich. 647 


er num nebſt der deutfchen Sprache und Literatur noch die Methobif und 
zugleich die Direction der Knabenübungsfhule übernahm. 

Raftlos thätig widmete Thurnwald einen Theil feiner Mufeftunden 
Iterarifchen Arbeiten, unter denen aus früherer Zeit insbeſondere ein 
deutſches Leſebuch für die Oberclaffen der Realſchulen und eine größere 
Frogrammabhandlung über „Walther von der Vogelweide” zu nennen 
find. Nachdem er in das Pädagogium eingetreten war, concentrirte er 
feine Kraft mit befonderem Intereſſe und Erfolge auf die Erziehungs- 
und Unterrichtslehre, Die er durch eine Reihe gediegener Arbeiten förderte. 
Bir führen hier insbeſondere an: „Fürfterzbiihof Vincenz Eduard Milde 
als Pädagoge” (Wien 1877, Gräfer), „Beiträge zur Geſchichte der Päda— 
gogik in Deutjch = Defterreich” (daſelbſt 1878), mehrere Beiträge für die 
Zeitſchrift „Pädagogium“ ꝛc. 

Dies ſind die Hauptdaten aus dem öffentlichen Leben und Wirken 
eines Mannes, der gleich ausgezeichnet war durch wiſſenſchaftliche Bildung, 
durch begeiſternde Beredſamkeit, hervorragende Lehrgabe, muſterhafte 
Pflichttreue, malelloſen Wandel und einen Charakter rein wie Gold, offen, 
edel, ohne Falſch, vol Wahrheit, Recht und Menſchenliebe. — 

Der Herausgeber dieſes Werkes übertrug nun nad) den Verlufte 
feines, ihm durch Freundſchaft eng verbumdenen Mitarbeiters das Referat 
über die öſterreichiſchen Schulverhältnifje dem in den weiteften pädagogischen 
Kreifen befannten Profeffor Heinrih Deinhardt. Auch Deinhardt 
kam nicht dazu, diefe Arbeit in Angriff zu nehmen; nad einem überaus 
qualvollen Leiden ſchied er aus unferer Mitte *). — 

Die Drudlegung des „Jahresberichtes hatte in feinen erften Gapiteln 
bereit8 begonnen, al3 der gegenwärtige Referent zur Bearbeitung dieſes 
Abfchnittes berufen wurde. In der fnappgemelienen Zeit wurde das vor— 
liegende Meaterial gefammelt, für dejjen Unvollftändigfeit und mangel- 
hafte Durchfichtung mit Hinweis auf oberwähnte Umftände die verzeihende 
Rückſichtnahme des Leſers erbeten wird. 


I. Statiſtiſches. 
a. Volksſchule. 

Da erft im Jahre 1880 die neueſten amtlichen ftatiftifchen Er— 
hebungen über das Volksſchulweſen Eisleithaniens veröffentlicht werden, 
fo fer hier nur eine Lücke im vorjährigen Berichte, betr. das Volls— 
ſchulweſen in Galizien, ausgefüllt und zwar nad einem mir von Herrn 
—*— Kriſchek gütigſt zur Verfügung geſtellten letzten amtlichen 

usweiſe. 


8 * Einen kurzen Abriß dieſes verdienfivollen Schulmannes bringt der nächſtjährige 
ericht, 





—FF— — cr 


m... — — —— 


Baht der Kinder, welche die Schule bis Ende des Schuljahres ‚ befuchten, 


ee ET u I ee ns 


Galizien, an den 








— — — — 


Darunter 


Vollsſchulen Zuſammen nach der Mutterſprache 









































Bulrgerſchulen | —I — maus. |... 02 
Schulbezirte. ———ddoeuchpoelanch — wuthentſch | _fonfi 
\ I8 1 8 
E stadt Bir 
5 lslala la 8 l8läı BERN 
Vemberg (Etat - . . . | — | _ 2678| 2209] 2678| 2209| 284 | 358 | 2116] 1684] 2611 162 17 | 5 
2 Mrafau (Sad) . — | 492) 1886| 980) 1886 1412, 32 | 10| 1796 1998 1 3 716 
DE ||. a a | | a ml | = 
= rzezan . . — — 51 5100 | | 1728| — 
SE | 4 I A008 Il 69 | 63 gasl 2982| 837 
Sell. > 2222. 5948| 4185 5948| 4185| 116 | 109 | 39611 3047 1871| 1029 — | — 
> Sa 2.2.2.2... | 152) MeRgl 3552| 4660) 97 2 3 4155| 3355| 502 346 1 | — 
u BEN ee 4976| 1624 4376, 1624 332 | 4771 791) 4835| 3251| 709) 2 | 3 
= Halaullad) . ». 2.2.1485 — 6561| 5727. 6986) 22a 6 2 | 6979| 5725| — — 1 — 
3 Lemberg Land). 2 22.) — Ge 52 3545 5234 3545) 285 | 246 | 1528| 1123| 3471 2176) -— | — 
SVWen⸗Sande.. — — 5360 ' 3927 21 3 
3 Biaempst 817 | 521 4737 — — 
S  Ryeszow — | — 1 4095 L.? u 
5  Samber . 536 | 5777 8| 8 
Sanot I DE — — — 
= Stanislau - I - | 49 5/5 
we — ZI | 788 = 
rnopol . a — — — — 
Game 23 | ar 
adboıwie . 2 2 2. — 

dam. 22 8 Ä LT 4 
O6 Zolliew 280 — 4971 1 1 
> Summe: || 3379 | 1105 |111,965| 76,489] 115,344 77,594] 3503 | 3240 ||64,264|.50,693|47,494| 23,626] 83 | 35 





* 


( ‚oogle 


Digitizegi | 





























































E ‘ı9 \sor’sor|] wm 
=> — — Be 
> Bu 0308 |: — 
— 199 | ° — 
— — G I . 
ze ie * 
a ir FeIr NORD 
iz Be aus 
— | um 
u (in — aip z ootu 
— — — —— yuiatag 
— 1938 pouvꝙꝰ⸗noſũ 
—— gtię (uvg) ba⸗ꝛquiag 
—— 9819 *  (quoz) mogwıg 
— — 0817 ii vlauuo 
=|= ji — 
* u ee —— ——— 
Tri (m Er Fe 
= = FBEL i re - (gung) nojoag 
TR ee = \ tr 0gmQ) Baagumz 
I 1} 
E JE ik; JB : 
— öl) | Plmovaı | Plpbuna Pina — ayartagınpo x 
— — oceg vã von ag gi 
— 


——— 


Jul 


Zur Entwickelungsgeſchichte der Schule. 


650 


b. Mittelihule, 


Zur ferneren Vervollftändigung des Weberblides Uber das Schulweſen Cisleithaniens ſchien mir angezeigt, hier zunächſt 
ben Realfhulen die entſprechende Aufmerkfamteit zu widmen. Die vom Herrn Negierungsrath G. A. Schimmer zufammen- 


eftellten Prüfungsergebnifie aus dem 
* einiger bier minder wichtiger Daten, folgen: 





Erg — — — _ — — 
1} 

















I j entfprochen | nicht entfprochen 
N Zahl der öffent | 7 5 — b blieben 
Länder. | Shulorte ‚chen und Privat: Vorzugs⸗ 1. FePR: | ll. III. unge⸗ 
| Schüler. he (353 —— pruüft. 
a ea gi Te ee ae 
N I. O Ober-Realfäulen. | | 
Wien, Staats-Realſchule im 2. Be... . J | eig | = | 7 a 4 iur 16 8 
| . 3 N Oeff. 321 10 179 60 38 27 8 
5 ae re Sr: 1 — 1 — — — 
= 2 J — SC Er ee | Oeff. 457 55 307 49 29 10 7 
ae er > 7 re BEE a ee LE IE Zu, 
3 | 4 Def. | 559 17 01 87 106 40 8 
ee ee 
ve | ’ h f. 93 1 1 19 12 1 
2 [1 Private " 2 1. ne. | Priv. 3 — 1 2 — = — 
* 8 Oeff. 185 21 110 26 12 10 6 
= " " " „MY nv. J Priv. 2 = 2 — — — — 
Krems, Landes⸗Realſchule. 22.1 Defl. 151 10 101 12 19 8 1 
Sechshaus, Staats-Realihule . . » - . | Defl. 269 19 168 33 43 4 2 
Wr.⸗Neuſtadt, Landes-Realfhule . .» . . I ef. 146 13 87 20 19 5 2 
Deff. 3232 | 237 1938 467 407 143 40) 
| Summe {| Sun | si 1ı1l 9 5 | 9 — = 


651 


1, Oeſterreich. 



































— L izı I9 FC 11 06 —J—  _ aueplparg-sonD oupugg uud 
I II 08_| 98 OL 9] LL "Ha — JUPIDNK-SIUNS "TLOQ) "L0g) 
I - 3 1 ER 2 BE N on 
Im I 86 106 | 86 ges | pc jg RE r 

— — — — an U. — 1, 
J 61 08 | Ey * 15 * ** Aıkpljvarg-jpurmmmmor 3 

- z — * ws — aut, ) “ ® * » Ban " 
a | 8 IL | 1 ei) danmngphwoꝛg⸗s pvi "ur 
I = ur F 6 r & an |. stlplonrg-spona "ipvgwz "day 
— € ar 92 o8I_| 97 EA ER = ER PEPOBEIODID °PRED, a: 
— 8 91 J91 —801 SI Ic 8— Inponesvor unluaborg UK 
2 I —F 6 | 5 u. ma 

& | 9 _| 8 | 9 8988 6—686 Be | De Bu © Ü 

= L | LI 8 08 8 06] a ' j . “9003 "Dangaoyg =. 
— a en F 5 G m Te "equn " 5; 
3 | & e$ | 8% 088 | "Ra ADS E 
— — — — OLUT = = f, u — so — 

F 1 96 * nr f: — nipwog;· und "tig 
Fu * DR 02 * m — ke ——  amlplwarg- sung bangevs banquv⸗ꝰ 

U ’ 237,3 
1 8 LE cz G92 LE 898 RS," aunung N 
— |} X 6 m | 9 9<T —E I “ag jpraraac 
I | #F m 9 HK ı we, RG | er urn u) *4290 
Su al hr nr | — ——— a ei —— 
i = Alm 1 _ 8.r 109) 
md IT BESE | PD 
SESR | . 
hm "III "I rn? J esbneaog Avaug gun ıalpıy yzıoyıaıbo | vquyg 
Pu Pu ur © ı 

mang |____ E_* | | ynlla aa of 












































Zahl der öffent: blieben 
| 
| 
Pr u | Ze ng * 
>= | Iunsbrud, Staats-Reaffchule . 9 7 1 
N. — 
> Tirol, Roveredo, " * | e 2 — 
8 Summe . | s80 — 
B- 
= 3 | Prag, 1. deutiche Staats-Realidue . . . Briv. 3 | — 9 | = 1 | * a 
= | R Sef. >) aa 292158 26 4 3 2 
7 J " Bein, | 8 1 4 | 1 — — 2 
—J 
„le ee en, 
= R Böhmiſch⸗Leipa, Commimal:Realfchule . rg — > = | a au 2 = 
: 2) Budrveis, Staats-Realſchute a ee | 
| x N } 
— Elbogen, Commumal-Realfule . . . . . — ae | ar a a — = = u 
= : 
& * | Karofinenthal, „ Fe — H ah =” 68 | 13 ” 2 = 2 
| ze r — — 
| | = 
Kuttenberg, Staats: : ae | = er * eo > = : 
; Deff. 475 79 307 36 50 2 1 
= VLeitmeritz, Commimal- „ Im | 93 x 3 Ei = = = 





653 


B. 1. Oefterreid. 
























I = = = 9 9 el an ıl. 
En Ne I zur | dus 6 | 5 bg |} mung u. 
= L | 6 %% nn | % | 87% | pe Be b unvug 
— — — — — | J ae 
- I, 3335 } En 8x 
I 6% 08 cs IL | @ I | P8 5366 a 
— L % | 08 ist | 8 Ta 56 3666 “gung ueag = 
— 7 Ba Au U: Be Bu Be Zu 3 OD CE er 
5 SE * — — u * or 
; 8 m | gar | or | Son | abs | mo | 

— — — — l “ u f . 
€ | | Mr Ba — r 
— — — — — UJ. 000% D 
= w la [ie Ian [0 | 38 | nphoo / 22gurz  'nßg 
= = => En En a “ 
Se Jen wm u | | Bo PR PMeD 

9 |ı 912 1.98 el] upTRg UND HRG 
e. | 8 | & | gl | 
“| 89 | cor_| 28 [10 2 Bu 

I * — 1 - 177 — I nk I... . a ? 
Is |® ıa | I | 22 | We J ee 3 
- 13 | 1 Ga di Br] Ga 66 6 Be '7)< u og | = 
8 I u 9L 8LI | 08 | a" Jwununuad , Jalıdk a 
I 8 | 08 9 86T | 28 0 | ya "tt SD uꝛſuch * 
* = = z ie } W u u “gngrogk * 
i -— i1 19 BG | © amplmagg-poumummog ‘gäumanaz 






gbnkaog avang; quu ualpy 
uolla 2q jhvßg 


„yıoınbo aqupz 





Schleſien. 


6 


Galizien 


Zur Entwidelungsgefchichte der Schule, 





654 


Eee... —— — — = 


Shulorte 





Staats-Realfchule 








Lemberg, Staats-Realfchule 


” 


"„ 


„ 


” 


griech.»orient. Nealfchule 
Dalmatien. || Spalato, Stants-Realichule 
Ar ſämmtlichen Ober-Realfchulen zufammen , 














| gap der öffent- —— blieben 

lichen und se Fri .|m II. | umge 

| 5 — präift. 
Claſſe. a Claffe. | 



































ð * 
olsIr!E 
I» 


>| 
' 








— 

to 

vr 
Iallä! 








- 116,086 192 7 
Priv. | 80 10 | 47 





























Google 
“ 


| y 


)igitiz 


1. Oeſterreich. 


B. 
















































































01 101 po J— wꝛug 
ol 99 la: - aynphoaggegogung au | udoaqp cc 
A * -IgNND 129 Nurluvdraa | 
5 ı and I. * 
— ” | z | 2 og Ip Ip | & 
ee Teer — 8 ar h - nqhoſ · song 'oguauyorog 3 
_ 6 Ai 2 vsl % 6 | RG | 2 
£ LE aynlpijpaggspoummnogn "NG 
= — — * = I A * 
eruus Ta 
= ei: = 28 | ol % he N ' ug 5 
= SCHE a; Be a er I aag “apa | * 
- ls |- 7 | we | ig DS —8 
8 | 9 8 : anplwag-ond ‘ut 
_ | " | L ? 78 vbunnvauog ⸗diuubgh 109 anıphook ort noaauß 
— — I ẽ an 1. | 
a | 0 BER > TEE ER = 3 Bleu Il 8 
* I Ve = u u rl sag v Mohr 5 
& 83 608 ie u . »PARMUCH, 5 
— — I “au } Be “a G u “ “ “ 5 
5 8 991 8 | E 
= = I m I np vo u⸗ 00a "mag ! 2. 
z 11 02 | bar | Rz un apa OD | & 
| EIERN I | 
— TED —— 
lad | | — J 
“un ‚u ir} see gung valag qun walpı | zyJıaın®9 aQupz 
wagong * — alla 0q ug 
I 











Zur Entwicelungsgefchichte der Schule. 


656 








































































































u re —— — = I | entſprochen | nicht entiprochen 
Zahl ber öffent« | Eh RE RE blieben 
Länder. Shulorte ‚lichen und Private Vorzugs⸗ I. | ds g| I | IL umge» 
Schü. |__—- ass | I | pet. 
| — J Claſſe. er Claſſe. 
Römerftadt, Landes ⸗ RealſchuleDODefſ. 76 17 53 | 3 3 — | — 
Mähren. | Sternberg, , I ———— Oeff. 129 | 16 | 97 | 12 13 1 — 
Summe. || Def. | 496 | 59 290 al 74 24 | 8 
Galizien. || Zarnopol, Staats-Realldule. . . Det, | 14 | 11 45 | 11 | 3 4 — 
Bulowina, | Sereth, Communal-Reatfchule of. | 63 3I 42| 9 8 — 
Dalmatien. Zara, Staats-Realſchule BEE: Dett. 58 | 7 34 | 9 5 3— 
Ms Deff. 2139 216 1376 182 | 251 98 16 
An ſämmtlichen Unter-Realichulen . ; { Priv. 7 | 2 | 3 — — = | 9 
Mieder⸗ III. de an Real— | | | 
Defterreich. y er | | | | 
St. Pölten, Sandes-Real-Gymnafiım . . . | Oefi. 21 9 ss! ı!l a u 2 
Steiermart. | Yeoben, Yandes-Real-Gomnafum . . . . eff. 16 | 4 | 8 | 1 | 3 — | — 
Prag, Communal-Real⸗Gymnaſium. Def. | 59 12 39 2 4 _ 2 
= Komotaı, ir & J Oeff. 33 4 29 — — — 
ẽ Pilfen, A Er Oeff. 67 5 52 7 3 — — 
3 Reichenberg, Staats⸗ Real: Gynmaſium F Oeff. 22 2 20 — — — — 
=) Tabor, — F — S4— 5 32 2 2 — — 
Summe Oeff. 222 28172 m | 9 — 2 
Mähren. || Prerau, Staats-Real-Gymnaftım Def. I 41 7 25 | 4 | 4 1|i — 
An fämmtlichen Realclaffen der Neal-Gymnafien . . . Deff. 300 | 4 | 220 17 | 17 | 1 | 4 
Her im @ I eff. — | u ‚12,543 | 1921 | 2053 598 2 
Realſchüler im Ganzen . . . — {| Briv. | | 50 8 | 6 | 


B. 1. Oeſterreich. 657 


Rad) der Mutterſprache vertheilten ſich die Schüler der Real- 
ſchulen — 
4 


a N A a a ee ie 10,391 
Ezeho-Sltaven -. » » 2 2 2 2 0 en 5576 
= Ne. an Ale 1631 
VERDERBEN: u ee er 114 

De air a Sale nie Fr ein 226 
Serben nd Kmaten -. . . 2 2 2 u. 139 
— md Ladinerr.. 2 02. 866 

a Tr ar ie ir en a ehr ee Te 39 

Magharen. ie 193 
37 


Andere 
Schon diefe Gefammtzahlen erweifen eine fehr verfchiedene Betheiligung 
der einzelnen Sprachſtämme an dem durch die Realfchule gebotenen Unter- 
rihtömittel, welche mit voller Schärfe hervortritt, wenn diefer Antheil- 
nahme die Quote gegeniiber geftellt wird, mit welcher die Mundarten unter 
der Gefammtbevölterung der weftlihen Reihshälfte vertreten find. Es 
finden fi in Procenten: 


Unter d Unter ber T 

Bevöfterung ber Realſchuler. 
Deutſche... 36, 59,7 
Eicho-Sivn . .» 2. 2... 23, 29,7 
Polen. 13,0 84 
Authenn . - 2» 2 2 22. 14,9 0,6 
Slovenen. 3,9 1,1 
Kroaten und Serben 2,6 0,7 
EEE et 2,9 4,4 
2 ãnen.. 10 un 

ı 0... GE ö 
Fr 01. .02 
Bezüglich der StaatSangehörigkeit ergibt ſich Folgendes. Unter 


der Gefammtzahl (einſchließlich der Ober-Realclaflen an den Real-Gym- 
nafien) fanden fi 18,759 Inländer und 758 Ausländer, und 
zwar unter den letteren: 


Ungarn md Siebenbürgen -. » » 2... 298 
BER car 150 
ERBE 4: ae ea er ee 86 
NEE 25: u, 8 ea ee 77 
— ee 62 

md Slavonier. 2.0. n 

Men - > 0 ne 

a 36 9 
BEINEN. 1.0 ee ee. 8 
Engländerr. — 5 
2 een 4 
Bosnier und Herzegowiner 4 
Dulgates . © 2 2 2 0 - 
EEE ee ae 2 
a ES BE EEE a DE a 1 
er re 1 
Spanier.... 1 


Bon den Ungarn und Siebenbürgern fommen 179 an den Real- 
ſchulen Wiens vor, von den Rufen 136 in Galizien und von den Ru— 
mänen 68 in der Bukowina. 

Päd. Jahresbericht. XXX. 42 





658 - Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


e. Geldgebahrung. 
aa. Reichsſchulweſen. 


Nah dem mit dem Finanzgeſetze vom 22. Mai 1879 genehmigten 
Staatövoranfchlage für das Fahr 1879 beträgt der Etat des Miniftertums 
für Cultus und Unterricht, und zwar: 


I. Theil: Erforderniß. 


Ausgaben 












































wa 
>| li s Quer * 
* F | 5 Au ga ben ‚ordentliche. — Summe. 
3 EEE Gulden in Öfen. Währung. ;, 
| | | 4 Gentral- ‚Auslagen. u | 
9 ıı | Central⸗Leitung . . | 225,000) 24,000 | 
| | Zum Antaufe aus der Graf Enzen- | 256,000 
berg’ihen Sammlung . . . | — 7000| 
2 | Schulauffiht . 580,000 — 580,000 
3: || Mlabemien der Wiffenfäafte . 75,000 — 
Io Drudausfagen der mathematiſch- 
| naturroitfenfchaftlichen Claſſe n 77,000 
ij der Akademie der Wiſſenſchaften | | 
n Bin . . . — 2000 
4. Muſeum für Kunſt und Induſtrie | 
| | und chemiſch⸗techniſche Verſuchs⸗ 
anftalt . . — — 
1| Muſeum flir 8 dunſt und Induſtrie 74,000 — 74,000 
| | 2: Chemifchstechnifche Verſuchsanſtalt 8100 — 8100 
5| l Central⸗· Commiſſion und Direction 
| der adminiſtrativen Statiftil . 74,900 74,00 
| 6 Geologiſche Reichsanſtalt 31,000 — 
Meſtauration und Adaptirung des +. 37,000 
I I Gebäudes . . | — 6000 
7 | Central» Anftalt für Meteorologie | 
| und Erdimagnetismuß . . | 22,000 600) 22,600 
8) | Eentral-Eommifiton zur Erforihung i 
! und Erhaltung der Kımft und || Be 
| hiftorifchen Denfmae . . . I 3000 
ı Summe (Gapitel 9, Titel 1— 8): |) 1,119,000 39,600| 1, — 
| 
| l B. Cultus. | 
1 
9 | Erſorderniß der Religionsfonde, | 
Ä a. Ausgaben der Fonde: N 
1 Defterreicdy unter der Euns 405,000 2000| 
ı Neubauten . . ee 18.0001 — 
2Oeſterreich ob der Ems | 20,900 — 10,900 
| 3] Salzburg een ne. 4 76,000 — 76,000 
| AlTil 2.222222 121000 rs. Mi 
| 5 Boralberd .» 2 2 2 22.1) 200 — 12,090 





| Zürtrag: 624,900) 21,181}. 646,081 





B. 1. Oeſterreich. 


659 


ss 

















* 
AR) Ausgaben, 
338 
— 
9 | 6 Steiermarf 
| 7 Küärnthen 
8 Krain 
9 Trieft 
10) Görz 
Iſtrien. 
11 Neubauten . 
12 | Dalmatien . 
\ Neubauten . 
13 Böhmen 
Neubauten . 
Borfchiiffe gegen Era 
14 || Mähren . . 
Neubauten 
15 Schleften 
16 || Galizien 
17 | Rralau . 
18 | Bulowina 
19 || Für ſämmtliche im Reichsrathe ver 
tretenen Königreiche und Länder, 
Unterſtützungen kath. Seelforger 
Summe (Titel 9, $$ 1—19): 
20 b. Ausgaben der Fondsforſte und 
| Domänen . 
| Neubauten und Realitäten Anfauf, 
Bermeilungsfoften und Servi- 
| tuts⸗Ablöſungen x. 
Summe(Cap. 9, Titel 9, $$ 1-90): 
10 Stiftungen und Beiträge zu katho⸗ 


liſchen Cultus⸗Zweden. 
1Stiftungen a 
21 Beiträge ; 
Zur Reſtaurirung des Si. Stefans· 
Domes zu Wien . . 
| Zur Vollendung des Thurmes in 
| Mauerfirchen (1. Rate) 

ı ur Confervirung der künſtleriſchen 

Ausſchmückung der Kathedrale 
| m Parenzo im Koftenbetrage 
bon 5000 FE. (1. Rate) 

Zur Reftaurirung des monumen- 
talen Domes in Spalao . 
| Zum Ausbau des Prager Domes 
Er Deritellimg des Presbyteriums 

der goth. Pfarrkirche in Arnau 
Summe (Titel 10, 88 1 und 2): 




















| SUESREEN 


| 
⸗ — — 


außer⸗ 
— ordentlich e. Summe. 


| Gulden in  üper. Biaung, 








| 6249001 21,131 646,081 
| 2377,50 — 237,500 
! 750000  — | 75,000 
| 105000) — |; 105,000 
450 — 47,500 
75,000 — 75,000 
| or 65.666 
242,000 A000 oma 
| 2 31,800 271,800 
6%, ‚000! | | 
| | 3518211 658,682 
— BR 
265, 0 at 8 
10,0001 275,000 
40  — | 64,000 
90500 — 905,000 
16,500  — | 16,500 
| 3350  — 38500 
| 
| — | 600,000 600,000 
} 


| 3,477,000] 





708,329] 


265, ‚00 
| 





20): 13, 735, 700; 754,399] 4.497.020 


36,800 
143,780 


227 480 
2500 
| 
5000) 
10,000 
2000 
83,700 
42* 





I 180,580) 264,280 


















660 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule 

u zu | AUusgaben 

5 cæ- 
21,18 Ausgaben. rd och: Summe. 
Ssiale A Gulden in öfterr. Währung. 
9 11 Beiträge zu — — Sultus- 

| Zwecken. 


1Evangeliſcher Oberkirchenrath .. 2750 
2) Unterftigungs-Paufchale der er: 
gelischen Kicche A. und H. C 

| Summe (Titel 11, 88 1 und v2: 


I! 
12) | Beiträge m griechifcheorientalifchen 

| ultus= Zweden. | 

Dalmatien . a 
Neubauten. . er 
Bur —— griechiſch⸗ 

orientaliſchen Curat⸗Clerus in 

Dalmatien 


Summe ( (Titel 1: 63,000] | | 
| Bufammen (Cap. 9, Tit. 9-12): — 516,307 1555 VERDI 


C. Unterridt. 


Hochſchulen. 
13 a. Univerſitäten. 


1) Univerfität in Wien . 

Zur Gründung einer Handbiblioth ed 
des ernennen 
Inſtitutes (leiste Rate) . . 

Zur Anſchaffung einer Mmeralien- 
fammlung (lette Rate). . . | 

Feuerſichere Abdedung des Depöt: 
raumes der Uniperfitäts. Bi. 
bliothef mit Anwendung von 
Traverien.. . 

Herftellung eines Saales zur Auf- 
bewahrung der Inſtrumente, 
Bandagen, ſowie der Präparate 
an der chirurgiſchen Klinif . 

Herftellungen im chemiſchen Yabo- 
ratorum des pathologifchen 
Inftitutes . 

Bau des Haupt ebäudes der Unis 
verfität (7. Rate) . 

Koften des Transportes und Auf⸗ 
ſtellung der Inſtrumente der 
Sternwarte (3. u. letzte Rate) 

Mehrerforderniß fiir den Transport 

| und die Aufftellumg der In— 
ſtrumente der Sternwarte. . 

















igitized by Google 


B. 1. Oeſterreich. 


661 


— — — — — — — — — — — — — 





Ausgaben. 


Ausgaben. 
— — — 


| ordentliche, | — | Summe. 


\ Gulden in öfter. Währung. 





ebertrag: 


Innere Einrichtung der Sternwarte 
(2. und letzte Rate) 
Univerfität in en: ; 
Univerfität in 
Einrihtung und ierig- "& 
fordernifie. . 
| Univerfität in Prag . 
| Unterricht3-Erforderniffe ö 
Kaufſchilling ſammt Zinfen für das 
re gg Inſti⸗ 
ts⸗Gebãude (4. Rate) ; 
\ Adaptirung der Ebenerdlocafitäten 
des anatomifch - — da 
Anftitutes (1. Rate) . . 
Bau des Gebäudes fir die natur: 
wiſſenſchaftl. Inſtitute (4. Rate) 
Ablöſung der zum Baue des ana⸗ 
| tomiichen und chemifchen In— 
ftitutes einbezogenen Straßen- 
gründe d. alas und Kranken⸗ 


hausgafie . 

Sanaleinmilndung gebühr, Hiveau⸗ 
Regulirung, Tieferlegung des 
Brunnens im chemiſchen und 
Herſtellung eines — im 
anatomiſchen Inſtitut 

as erg für F Neubau 

es anatom. Inſtitutsgebãudes 

Herftellung der Einfriedigungs⸗ 

mauern ſammt Einfahrthoren 

um Abichluß der unverbauten 

Seite des Baugrumdes des 

chem. und anatom. Inſtitutes 

— Einrichtung des naturwiſſ. 
Inſtitutes (1. Rate) . 

Reſtaurirung des Capellen · Erlers 

im Carolinum (1. Rate) . . 

Patronatsbeitrag für den Neubau 

des Pfarrhaufes im Michle 

13| 5| Univerfität in lembag . . . - 

6) Univerfität in Kralaı . . 

‘ — in d. Univerfäts« 


7 I era in Czernowiz 


ww 





» 


Anf eines Gas igs. 
2 Aapandıs für ha Po —F 


und chemiſche J 
Summe (Titel 13, gr 17” 


773,000 432,750 1,215,750 


10,000 
= 196,500 
| 262,100 


259,000 _ 
3100 


9900 


| 
| 

<> 
196,500 
460,000 


3690 


662 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 





— 
E Yusgaben. 
5 | 
= 




















0 Theologifche Fanultäten 
dem Berbande mit einer Uni ät. 


5 | Kath.-theolog. Facultät in —— 


13350 — 18 
520 — 15200 





N 


In 10 | Evang. ctheolog Facultãt in — | 760 — 
| Summe (Titel 13, $$ 8—10): | 56,6 — 56, 
| 


c. Techniſche Hochſchulen. 
11Techniſche Hochſchule in Wien 
| Unterricht8-Erforderniffe . 
12 Techniſche Hochſchule im Graz 
Unterrichts⸗Erforderniſſe 
WE Technische Hochſchule in Prag 








Unterriht8-Erforderniffe ge 
14 — Hochſchule in Brünn . 
15 | "» „ Lemberg 


| € Summe (Zitel 13, 88 11—15): 


1 d. Hochſchule iR — in 
ien W 





| | e. — der bildenden * 
18 Unterrichts» Erforderniffe 6. und 
| letzte Rate) .» » 2». 

19 f. Heranbildung von eiriäfen 
an Hochſchulen . . . 


g. Unterftügungen fir Studirende | 
| fämmtlicher Hochidulen . 
Summe (Titel 13, 88 1—19): | 












Mittelichulen. 
a. Gymnaſien und Real⸗Gymnaſien. 
1 Oefterreich unter der Eins . 
, Einrichtung und Unterrichts Cr- 
forderniffe. . 
Adaptirungen . . 
Defterreich ob der Enns 
Salzburg . . » 
Tirol 
Borarlberg . 
Steiermark . . 
Anlauf des an das Gymnaſium 
| in Cilli anfloßenden Grundes 
fammt dem darauf — 
Haufe (1. Rate). 
Silrirag: 


Dumm 








B. 1. Oeſterreich. 





| 
PH Ausgaben. 
BE: 
3 ! —* | a N I 
Uebetig: | 
g! 14| 7) Kärnthen . | 
| 8 Kain 
9 Trieſt 
10 Sir . | 
11 Iſtrien . . 

Kanfichillingsreft janımt Binfen füt 
das Schulgebäude des Staats⸗ 
Oberghinnaſiums in Pan 
l (4. Rate) . 

12 Dalmatien 
| Tangente vom Koftenbetrage für die 
| sorfrung des Schulgebäudes 
in Zara von der RE 
Bali. . . j 
15 | Böhmen 

Einrichtung 
Bau des Staats- Obergymnafiums 
| in Leitmeritz (6. BAR): 
| Subventionen . 

14 Mäbren 
15 || Schlefien 
16 | Galizien . 
| Beitrag zum Baue de Gpmnafial- 
| ebäudes — — 
17 Kralau . 
1181 Bulomwina . 
19, Sämmtliche im Reichsrathe ber⸗ 
| | tretenen Königreiche u. Yänder, 
| Berpollftändigung der Lehr⸗ 
| | mittelſammlungen 
| " Summe (Zitel 14, 88 1—19): 
| |i — 
b. Realſchulen. 
120 Defterreich unter der Enns ; 
| Neubau der Staats - Unter» Real» 
| | Thule in Schshaus (5. und 
letzte Rate) . . 
21! Defterreich ob der Enns 
22 Salzburg ur 
23| Tirol 
| ı Nenbau des Realichulgebäntes in 
| „zu 
|24| Steiermart 
25 Kämtben . ar ——— 
1261 N a ar seen | 
127) Txieft | et 
28 Görz 1 
| Firtrag: 











} 
I 
1 








— 





ordentliche, | 


außer» 
ordentliche. 


SITE. 


— in —— Währung. 


638 000° 
40,900 
73,100 
26,300 
27,600 
42,500 





90,900 
| 


616,000 


377,000 
111,000 
506,000 


} 


75,300 
42,200 


2,671,500 


222,000 


| 


49,700 
22'200 
71.900 





43,300 
23,200 
24,800 
25,800 
24,500 
507,400) 


4800 





| 


6000: 


75.256] 2 





13,000) 


642,800 


40,900 
78,100 
26,300 
27,600 
42'500 


94,770 


661,230 
377,000 
111,000 
521,356 


75,300 
42,200 


6000 


747.056 


43,300 
23,200 
24,800 
25,800 
24,500 
520,400 


664 Zur Entwickelungsgeſchichte der Schule. 























4 | Ausgaben. 
=. H) ö außer» a 
| a 14 
sl ı8 Ausgaben. orten ‚ordentliche, | Summe, 
7 — 28 
85 = 
5 I | Gulden in öfter. Währung, 
| Uebertrag: | 507,400) 13,000) "520,400 
A129] Hirn . 2 on 1830 — | 18,30 
| ‚301 Dalmatien. . . 30,700 — 
Tangente vom Stoftenbetrage für die | | 
N Iſolirung des Schulgebäudes | 32,450 
I in Zara von der — 
| Bali... . — — 1750 
sl Böhmen. 224,000 — | om 
| Subventionen. 2 m on | — 13,000 [ 237,000 
| 132] Mähren . . i 74,800: — 
RKaufſchilling fanmıt Binfen für die | | 
Realität zur Unterbringung der | 
| Abthlg.der Staats- Ober⸗Real⸗ | |, 109,400 
| | ſchule in Brünn (4. umd lebte || 
j Ba) en | — 36,600 
| Subventionen . — ee 4000 
38 Schlefien oe Et 44,500 — | 94,500 
34 Galsien . . . 2 2 2.2.1 122,300 — 122,00 
| 35 Kal. rn 48,000 —— 48,000 
‚36! Bulomwina . we 3890 —6s0 
Subventionen. . Il 5000| 
‚37 | Sämmtliche im, Reichrathe ver« | | 
| tretenen Körigreiche u, Länder, | | 
| Vervollſtändigung der ech I l 
| | mittelſammlungen i — 7000| 7000 
| Summe (Titel 14, 88 20-37: 1,123,890| 74,350! 1,198,240 
38 | ec. Prüfungscommiffionen a. Turn⸗ | | 
I Ihrer Bilbungsanfe . . . | 5200! _ 5200 
39.) d. Verdienſtzulagen d. Profefforen | 6400) - 6400 
| e. Unterſtützungen und Stipendien || | | 
l fiir Yehramtscandidaten, dann | | 





| Hemumerationen für die Leitung 
der praftijchen aan, der 

| I Candidaten 

| 




















26,500 10001 27,500 
36,900) 16,000) 


| Summe (Titel 14, 88 1-0; 7 
15] | Studien-Bibliothefen .. 
Hl 
2 N Sperial-?ehranftalten. 
1| Hebammen · Schulen —— 16,900 — 16,900 
' 2] Tehranftalt für oriental. Sprachen | 3600 = 3600 
3 RKunſtſchule in Rralau . . i 16,000 — 16,000 
| 4 | Subventionen für Mufit- Inſtitute | | 
Il zur Erhaltung m Schulen, | 15,000 15,000 
—3 





Zeichenſchulen. 
Fierag: 





B. 


1. Oeſterreich. 





Titel. 


— 
O 


1 











—1 


Paragraph. 


0 


co 


Yusgaben. 


Uebertrag: 

Kunſtgewerbeſchule in Wien 

Gewerbliche Lehranſtalten 

Flir Fortbildungs- und Vorbe— 
reitungs-Unterriht . . 

| Einrihtumgs- und Unterrichts⸗ Er⸗ 

fordermfle . . 

Herftellung, Erwerbung md Ber- 
trieb von Lehr⸗ und Hilfsmitteln 
gewerblicher Fahbildung . 
Subventionen zur Erhaltung oder 

Srmeierungeommerciellen geht 
| anftalten . . . 
| Nautiſche ünterrichtsanflalten. 


Summe (Titel 16, 





ss 1-9) 


Bolfsichulen, 





| &chrer- und Yehrerinnen-Bildungs- 
| anftalten 

ı Bervollftändigung der dehrmittel 
| ſammlungen?. 

Zubau zum Civil⸗ Madchen⸗Pen⸗ 
| fionats-Gebäude (4. und lebte 
Rate) . . 

Innere Einrichtung für dem obigen 

Zubau . . 
Planirung, Pflaſterung und Trot⸗ 
toirlegung beim neuen Gebäude 
der Lehrer⸗ und Lehrerinnen⸗ 
| Bildimgsanftalt in Linz : 
\ Neubau der böhmiſchen Lehrer⸗ 
| Bildımasanftalt in Brünn (3. 
und lebte Rate). . 
\ Einrihtungsftiide für dieſe Anſtalt 
Amnuitäten und Paſſiv⸗Intereſſen 
vom Kaufſchilling für die Ge— 
J bäude zur Unterbringung der 
böhm. Lehrerinnen-Bildungs⸗ 
| anftalt in Brünn (2. Rate) . 
‚ Kaufihilling für obige Gebäude 
| (1. Hate des Kaufſchillings— 
N veftes 34,500 31) . . 
Einrichtung i deheer Bildungs⸗ 
anſtalt in Teſchen 

Lehr⸗Curſe zur Heranbildung von 
Kindergärtnerinnen und Aus⸗ 
lagen für Kindergärten 





| Fürtrag: 


N —— 





Gulden in —— Währung. 





az 


außer⸗ 


"ordentliche. | ! 














vn 














36,900 16,000) 102,000 
45,500 — | 45,500 
288,000 — |} 

— 1.9600 
J— 32,300 9,900 
l: 2 9000 
I! 

12,000 — | 12,000 

65,000 1000| 66,000 

473,500) 67,900! 541,500 
‚ 1,200,000),  — | 1,200,000 
RP = 3000 
| | 

— — 

— | 10,000: 

| 75,100 

_ | 6000 
I 
| — | 25,000 
51200 
| | 
UV 
| | 
# — | a 

| 

— 1500 
| 
I 21000 — 21,000 
| 1,241,000| 96,850) 1,337,850 











; f 
666 Zur Entwidelungsgefhichte dev Schule. _, 
| |. I Musgaben — 
je = 2 1 — — — 
— | 8 ordentliche, | aufer- | Summe. 
23|.2 Ausgaben. ordentliche. | 
5 a [> Gulden ın öfter. Währung. 


1 eberteag: | 1,241,000° 96,850 1,337,850 
9/17. 3! Stipendien fiir Lehramts⸗Zögliuge 200,000 — | 200,000 
ı 4 Verbienftzulagen fiir Lehrperjonen | 


. | | 
an Lehrer⸗ umd Lehrerinnen | | 


I I 1 Bildungsanfalten . . 300 _ 3000 
| 51 Staatszuſchifſe zu Normals Schul⸗ | 
2 fonden . . 151,112 — 151,112 
ı 6 Zur Hebung des Vollsſchuiwefens 
in Tirol . — 28,000 28,000 


7 Remunerirung der Vollsſchul lehrer 
| fiie befondere Verdienſte um die | 
Io | Förderung des Mufitunterrichtes | 2000 — | 2000 





il 


Summe (Zitel 19, 88 1 u. LE 56,900] 4500| 61,400 
Zuſammen (Cap. 9, Tit. 13—19): |  9,321,871! 1,083,836]10,405,707 
Geſ.⸗Summie (Cap. 9, Tit. ı—19): 114,529,651]| 1,969,765|10,499,416 


i) | 


| 


| | 8 Beiträge für Volls⸗ und Se: | 
II | ihulen. . . 59,000 7000 66,000 
Summe (Titel 17,5 88 17 1,656,112| 131,850! 1,787,962 
| | 
18 Stiftungen und Beiträge, | | 
ws Stifungen . 2 2 220. 36,069) — | 36,069 
2 Beiträge . . 108,000! — 
Mehrerfordernifi bei der Herftellung | | 
I | des Gebäudes fir die flaat- | 
V lichen Unterrichtsanſtalten m | 
Trieſt . . — 47,000 
| Subpention zum Umbaue des auf j | 
| 15 dem Strafauer großen Ming ' 168,000 
plage gelegenen Gebäudes ge- | f 
| nannt Tuchlauben (Sukiennice) | 
(die pro 1873 genehmigte je- | 
doch verfallene 4. und lebte | 
Mate) . i | — | 5000) 
Europätiche Sradmeflung . | — | 8000. 
Summe (Zitel 18, 88 1 umd 2): d2: 144,069 60,000) 204,069 
Bi | Adminiſtration des Studienfonbes, | | 
| 1 j a. Ausgaben der Yondes . . . 34,700 1000| 35,700 
| 2 | b. Ausgaben der Sondeferfe md % | 
| | Domänen. . 22,200 — 
Neubautenn. — 3000 + 25,700 
' Bermeffungstoften . . . H — 500 
| 

















B. 1. Oeſterreich. 667 
I. Theil: —— 
«1 | re J Einnah h m en 
3 —— außer⸗ | 
| a Einnahmen. *— ordentliche, Summe. 
1.4 — — 


— - 








fra m Zur fun funk dd fee (el 





18 


ne — 


‚A. Central⸗-Einnahmen. 


Muſeum für Kunſt und Indnuſtrie 
Central⸗Commiſſion und Direction 
der abminiftrativen Statiſtik 
Geologiſche Heichsanftatt 
Centralanſtalt für Meteorologie und 
Erbmagnetismus 





B. Eultus, 


Einnahmen der Religionsfonde, 
a. Einnahmen der Fonde. 


Defterreich unter der Enns 
Defterreih ob der Euns 
Salzburg 
Tirol 
Vorarlberg. 

Steiermark 

Kärnthen 

| Krain 

Trieſt 

Görz 

Iſtrien 

Dalmatien. 

Böhmen . 

Mähren und Stein 
Galizien 

Kralaıı . 

Bulomina . 








| b. Einnahmen der —— und 
Domänen . 


| Summe (Zitel 5 





66 118: 7 


| Stiftungen und Beiträge zu katho⸗ 
hichen Eultuszmeden, 


Beiträge . . br 
Zuſammen (Cap. 9, Ti. —* 6): 


Summte (Capitel 9, Titel — 


Summe (Titel 5, N 1-17; 7 


I Gulden in öfterr, Währung. 








| 
677,732 819 | 678,551 
ı 166332 — 166,382 
| 8847 — 8847 
| 102831 — | 1023881 
| 3 — 393 
| 211,011 — 211,011 
91,137 — 91,13 
ı 74,822] 2000 76,822 
10781 = 10,791 
"24,155 500 24,655 
h ol — 4869 
| 19325 — 13,255 
|| 1,001,292| 266 | 1,001,558 
! 644.441 — 644,441 
| 419707) — 419,707 
24664 — | 24,664 
10701 — 1070 











| 412,000 
'3,894,399) 


— — Te 
—— — u ’ ! 


2100 | 414,100 
5685 | 3,900,084 










1123 





11,495 
3.905,894 


12,618 





Zur Entwickelungsgeſchichte der Schule. 





Einnabmen 


| Paragraph. 


Capitel. 
Titel. 





| 
| 
| 
I 


| 


“D 
“| 


Antirrie: 


-1 





Hochſchulen. 
Univerfitaten — re 
| Theolo iiche Facultäten . — 
—— 

—— 


Bodencultur 


Wien . 
| Summe (Titel 7, sg 155] 








8 | Mittelfchulen. 
2 Gymnaſien umd a \ 
Realſchulen 
Summe (Titel 8, sg 1 und 2: 7: 





Special-?ehranftalten. 


| Hebammen-Schulen . 
2 ' Seidenfan in Sralau . 
| 





eichenichulen . ; 
nftgewerbeichule in Wien 
5) Gewerbliche Yehranftalten . 
| Erlös von Verlagswerken . . 
6) Nautiſche Unterrichtsanſtalten 


| Summe (Titel 9, 88 1796): 


10 | Volksſchulen. 


1| Lehrer⸗ und Lehrerinnen⸗Bildungs⸗ 

2 | Antalten . » 2 2.2. 
Kindergärten . . | 
Summe (Titel 10, ze 1 * 3: | 


11 Stiftungen und Beiträge. 


| 
| 
| Beiträge 


— 





12 Studienfond. 


Einnahmen der Fondes... 
Erlös von veräußerten Obligationen 
\ Rüdzahfung von Darlehen . 
2, Einnahmen der ing Tem und 
| Domänen . 


| 
| 
| 
| 
— 


“ Summe (Cap. 9, Ti. 1—12): | 
| 


HSohihuln . ». 2.) 
Inbenie der bildenden Bine in | 


ı Summe (Titel 12, s$ 1 und 7): d 2): | 
| Bufammen (Cap. 9, Tit. 7—T2): -12): | 


— — 


| det. 








1350 
1226 


500,000 
192.000 


501 
100 


508.000 3576 









Digitized by 





Google 


| 


B. 1. Oeſterreich. 669 


bb. Schulmejen der Stadt Wien. 


Die Auslagen für das Volksſchulweſen, melde für den Wiener 
Schulbezirk ſämmtlich von der Gemeinde Wien zu tragen find, theilen 
fih in zwei Gruppen, deren erfte die Auslagen umfaßt, weldhe von der 
Gemeinde al3 folder aus den currenten Einnahmen zu beftreiten find, 
für deren zweite die Gemeinde aber unter dem Titel des Schulbezirkes 
aufzufommen bat, zu deren Dedung fie aber eine befondere Umlage, deren 
Ertrag im Solarjahre 1878 mit 1,405,000 fl. in runder Summe be 
ziffert war, auszufchreiben berechtigt if. Die Gegenüberftellung der Aus⸗ 
gaben der Gemeinde Wien für den Bezirksſchulfonds im Jahre 1878 und 
der Einnahmen aus der Umlage für den Bezirfsichulfonds ergibt einen 
Ueberihuß der Einnahmen über die Ausgaben per rund 9560 fl.; da 
jedoh der Bezirksihulfonds im Jahre 1877 für die vorausgegangenen 
Jahre feit dem Beftande der Schulumlage (1871) paſſiv erfchien, und 
die Gemeinde Wien eine Forderung der eigenen Gelder an derjelben im 
Betrage von rund 24,500 fl. hatte, fo erfcheint aud in diefem Jahre 
der Bezirksſchulfonds von Wien nod immer, aber nur mehr mit dem 
berabgeminderten Betrage von rund 15,000 fl. paſſiv. 


1. Gruppe. Auslagen, welche von der Gemeinde als folder zu 
beftreiten find: 


Binfen der Schullocalitäten und Oberlehrersmoh- 
nungen, ſowie Quartiergelder der Oberlehrer 387,234 fl. 35,5 fr. 


Beheizung, Beleuhtung und Reinigung . . . 93,040 „ 5,5, 
Inftandhaltung der Scullocalitäten und deren 

Einrihtung . . ; ... 38,678 „66 „ 
Auslagen für Unterrichtserforbernifie 4 ; 9492 „ 2 „ 
Penfionen und Gnadengaben für Vehrer, deren 

Wittwen und Waifen . 26,346 „10 „ 
Beitrag zu den Auslagen der proteſtantiſchen Schulen 7,00 „— „ 


Summe: 556,791 fl. 19 kr. 


2. Orup pe. Auslagen, welde von der Gemeinde als Schulbezirt 
zu beftreiten find: 
Bezüge des Lehrerperfonales, und zwar: Bezuge 


der Directoren und — ee ABO TS — ——— 
Bezüge der ehr . . . 00. 790,805 „67 „ 
Ueereſꝛee 6018 ME 5. 
„. „Aushilfslehrer .. — 148.797 „5b o 5 


EN an Directoren, Oberlehrer und 


Lehrer 79,576 „88 
Bezüge der Lehrer für den Turnumterricht mb 


Remunerationen für die Turnhallendinr . 83,869 „47 „ 
Bezüge der Induftrielehrerimen . 21.802..:11- 
Remunerationen für die Lehrer der fangen 

Sprahe an den Bürgerfhulen . . 18,125 „ 83 


— 1,921,867 fl. 64 iı. 


670 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


Uebertrag: 1,321,367 fl. 64 fr. 

Bezlige der Schuldiener an den Bürgerfchulen . 18,095 „ 97 „ 
Wagenpaufhalien und fire Nemuneratinen . . 1450 u, — u 
Beränderlihe Remunerationen und Aushilfen . 4,835, — u 
Anihaffung von Lehrmiteln -» . 2 220. 41205 „u 95. 
Berjchiedene fonftige Schulauslagen . . .» . 5,819 „ R 
Summe: 1,392,773 fl. 14,5 f. 

dazu die Summe der Auslagen der 1. Gruppe . 556,791 „ 19 „ 
ergibt fi eine Gefammtjumme von 1,949,564 fl, 33,5 kr. 
welche von der Gemeinde Wien im Jahre 1878 für currente Schulaus: 

lagen ausgegeben wurde. 

Ale angeführten Daten find aus dem Rechnungsabſchluß der Groß 
commune Wien für das Verwaltungsjahr 1878 aus der Aubrif „Ab: 
ftattung“ genommen, um die wirflid; ausgegebenen Beträge erfichtlic zu 
machen. Da im Borjahre die Gefammtauslagen ſich nur ke 1,869,031 fi. 
32,5 fr. beliefen, fo ericheinen diefelben heuer um 80,533 fl., d. i. um 
4,31 9%, geftiegen. Außer diefen hohen Beträgen hat die Gemeinde Wien 
auch im Jahre 1878 
für das ftädtifche Pädagogium und für gewerbliche 

Bortbildungsanftalten . — — 
an Subventionen für Kindergärten . . 2... 
und als Beiträge für Bildungs- und wiſſenſchaftliche 

Bwede a a win en 


47,599 fl. 88 k. 
3,600 "n — 


im Ganzen 55,774 fl. 88 kr. 
noch für mit dem Boltsfchulunterrichte in engfter Beziehung ftehende Zmede 
bingegeben. Es find aljo mehr als zwei Millionen Gulden, welche die 
Gemeinde Wien jährlih für das Voltsſchulweſen aufwendet. Der Be 
zirksſchulrath gibt ſich der gegründeten Hoffnung hin, daß diefe Summen 
nicht verfchwendet find, ſondern erfparte Capitalten darftellen, deren Zinfen 
in nicht ferner Zeit an der Hebung des Reichthums umd der geiftigen 
Macht der Haupt» und Refidenzftadt Wien und unſeres Baterlandes mil» 
zuwirken im Stande fein werden. 


E3 fei im Anfhlug an das Borerwähnte darauf aufmerkſam ge 
macht, daß bei Durdführung des Reichsvolksſchulgeſetzes den einzelnen 
Gemeinden ganz bedeutende Yaften erwachſen find, denen gegemüber die 
vom Reiche gewährten Beiträge für Volks- und Bürgerjchulen per 
fl. 66,000 und die aus befonderen Gründen bewilligten fl. 28,000 fir 
die Hebung des Volksſchulweſens in Tirol nahezu verſchwinden. Die 
Folge diefer finanziellen Weberbiürdung der Communen war eine von den 
Gleritalen vorzüglich eingeleitete Reaction gegen die Neufchule überhaupt 
und gegen die adytjährige Schulpflicht im Beſonderen. Die Verhandlungen 
in den einzelnen Yandtagen fowohl, wie im Reichsrathe haben deutlih 
gezeigt, daß ein beträchtlicher Theil, namentlich der Ländlichen Bevölkerung, 
unter mehreren driidenden Beſtimmungen des Reichsvoltsihulgefeges Hark 
leidet. Diefer, wie gejagt, beſonders von der Geiftlichkeit gut unterjtügten 


B. 1. Oeſterreich. 671 


Bekämpfung jener gejetlichen Beftimmungen gegenüber nahm die auf dem 
7. allgemeinen üfterreichifchen Lehrertage in Wien vertretene Lehrerſchaft 
Eigleithaniend Stellung. Wir berichten hierüber weiter unten. 


II. Minijterialerläfie. 


Die vorerwähnten Klagen der Bevölferung waren Veranlaffung zu 
nahfolgendem Erlaſſe des Minifters für Cultus und Unterriht vom 
25. März 1879, 3. 16,817, betreffend die Erleichterungen in Bezug 
auf die Erfüllung der Schulpflichtigkeit (gerichtet an die Landesichulräthe 
in Nieder» und Oberöfterreih, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Böhmen, 
Mähren, Schlefien, Steiermark und Kärnthen). 

In der Mehrzahl der Landtage jener Königreiche und Länder, fir 
welhe die achtjährige Schulpflicht eingeführt ift, bildete während der legten 
Seſſion diefe geſetzliche Einrichtung neuerlih den Gegenftand zahlreicher 
Klagen, ſowie verfchiedenartiger, auf Erleichterungen in der Erfüllung der 
Schulpflicht abzielender Anträge und Beſchlüſſe. 

Dieje zu ernten Erwägungen auffordernde Thatfache veranlaft mid, 
den Landesfchulbehörden Nachſtehendes zu eröffnen: 

Die achtjährige Schulpflicht ift eine weſentliche Bedingung für den 
intellectuellen, fittlihen und bkonomiſchen Fortfhritt, fir die Hebung der 
Wehrkraft, für den allfeitigen Auffhwung im Staat. Darum hat das 
Reichsvoltsſchulgeſetz die achtjährige Schulpflicht al3 ein für den Staat 
wichtige Princip und deſſen Ausführung al3 ein des Anftrebens aller 
Bolksftämme des Reiches hochwerthes Ziel bingeftellt. Daß aber diefes 
Ziel eben nur Schritt für Schritt erreicht werden könne, ergibt fid) ſchon 
daraus, daß durch die neueren Gefeteöbeftimmungen in allen Schulver- 
hältniffen eine tiefgreifende Aenderung angebahnt wurde, deren volle Durch— 
führung nicht das Werk weniger Jahre * kann. 

In voller Wurdigung deſſen, dann in der Erwägung, daß die für 
einen erweiterten Schulunterricht benöthigten Schullocale und Lehrkräfte 
nicht fo fchnell, als e& wünſchenswerth wäre, beichafft werden können, 
jowie in der Ueberzeugung, daß insbefondere die Land» umd die Gebirgs- 
bevölferung durch einen um 2 Jahre zu verlängernden Alltags-Schulbeſuch 
ihrer Jugend, deren fie zur Aushilfe bei manchen häuslichen und land— 
wirthſchaftlichen Arbeiten häufig nicht entbehren kann, allzufchwer gebrüdt 
würde, habe ich auf Grund des $ 78 des Reichsvolksſchulgeſetzes durch 
den $ 13 der Schul= und Unterrichtsordnung vom 20. Auguft 1870 
zunäcft fir unbeftimmte Zeit e8 in die Hand der Landesihulbehörden der 
einzelnen Länder gelegt, in Bezug auf die Erfüllung der Schulpflicht der 
13« und 14jährigen Kinder auf dem Lande jehr weientlihe, den that: 
lählihen Bedürfniffen der Bevölkerung möglichſt entſprechende Erleich- 
terungen eintreten zu laſſen. Hienach wurde für die den zwei letten 
Jahresftufen angehörende Schuljugend auf dem Lande eine Verkürzung 
der normalen Schulzeit durch Verminderung der wöchentlichen Tehrftunden- 
zahl, durch Einfchränfung des Unterrichts auf das Winterhalbjahr, durch 


672 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


Einführung von Abendſchulen oder von abwechſelnden Werktagsichulen, 
fowie durch andere den Landesſchulbehörden al3 geeignet erſcheinende Eins 
richtungen allgemein zugelafien und wurden biebei der Berüdfichtigung 
der Landesſchulbehörden zunächſt die einfchlägigen Wünſche der Ort3- und 
Bezirtsihulräthe empfohlen. Eine ausgibige Anwendung diefer Ueber: 
gangsbeftimmung und die gleichzeitig in Angriff genommene durchgreifende 
Berbefjerung der Sculerziehung und des Unterrichtes follten nad der 
Abſicht des Minifteriums auch die Pandbevölferung mit der im ihre öfe: 
nomiſchen Verhältniſſe tief einfchneidenden Neuerung nad) und nach be 
freunden und es möglich machen, allmälig mit der auf die gewonnene 
befjere Einfiht gegründeten Zuftimmung der betheiligten Bevölkerung jelbit 
dem angeftrebten Ziele näher zu kommen, 

Wenn nun aud; einerfeit3 bei dem Ablaufe des erften Jahrzehntes 
feit Erlafjung des Reichsvolksſchulgeſetzes mit großer Befriedigung con 
ftatirt werden kann, daß durd eine beharrliche und volle Anerkennung 
wirdige Thätigkeit der Schulbehörden, fowie durch vieljeitige ernfte Mi 
wirkung der Bevölkerung felbft gerade in Bezug auf die Durchführung 
der erweiterten Schulpflicht ſchon ſehr bedeutende. Erfolge erzielt worden 
find und wenn es als ein fehr erfreuliher Fortichritt zur bezeichnen ift, 
daß insbefondere in ‚Städten mit höher organifirten Schulen in Bezug auf 
die unverfürzte Erfüllung der adhtjährigen Schulpflicht Schwierigkeiten von 
Belang nicht mehr beftehen, jo muß andrerjeitS doc auch aus dem wieder: 
fehrenden Kundgebungen in mehreren Landtagen gefolgert werden, daß den Be: 
durfniſſen nach Erleichterungen in den Landſchulen nicht überall in genügender 
Weiſe entfprochen ift. Aus dieſem Grunde und damit gegründete Klage 
der Bevölterungen in fraglicher Richtung durch eine den verfchiedenen Yocalver- 
hältniffen angemefjene Anwendung des $ 13 der Schul und Unterricht 
ordnung, welche Anordnung fortdauernd noch in Kraft fteht, wirkſam abgeholfen 
werde, fordere ich die Yandesichulbehörden hiemit auf, eine Revifion der bezüg: 
lichen Einrichtungen der Schulen auf dem Lande in allen Bezirken ungefäumt 
zu veranlaffen und nad Bedarf die im Sinne des $ 13 der Schulordnung 
nöthigen Anordnungen zu treffen. Es wird den der Schul» umd Inter: 
richtsordnung zu Grunde Tiegenden Intentionen volltommen entſprechen, 
wenn bei Regelung zwifchen höher und nieder organifirten Schulen, zwilden 
ſolchen, welche leicht umd welche ſchwieriger zugänglich find, dann zwiſchen 
folhen, bei denen die Bedingungen eines gedeihlihen Schulunterridte? 
in Hinfiht auf Schullocalitäten und Lehrkräfte ſchon erfüllt und bei denen 
fie nod nicht vollftändig erfüllt find, genau unterſchieden und auf das 
größere oder mindere Bedürfniß zur Verwendung der Kinder zu häus— 
lihen oder landwirthſchaftlichen Arbeiten die erforderliche Rückſicht ge 
nommen werden wird. 

Jedenfalls können in Bezug auf den Schulbefucd der Kinder im 13. 
oder 14. Lebensjahre an Schulen in gefchlofjenen Ortſchaften und eng* 
begrenzten Schuliprengeln höhere Anforderungen geftellt werden, al3 an 
Schulen, welche kraft der feftgefegten Einfhulung auch von Kindern ent⸗ 
legener Ortſchaften beſucht werden müfjen. Bezüglich der Schulen, deren 
regelmäßigem Beſuch ganz beſondere Schwierigkeiten entgegenfteben, 


B. 1. Oeſterreich. 673 


e3 genügen, wenn für die Kinder der zwei letten Jahresftufen bis auf 
Weitere der Schuldefuh auch nur auf zwei Tage in der Woche mit je 
drei Unterrichtäftunden bejchränft werden wird. In Betreff der einclaffigen 
Schulen auf dem Lande mweife ich noch insbefondere auf den nah 88 11 
md 45 der Schul» und Unterriht3ordnung zuläffigen Halbtagsunterricht 
bin, welder auch ein geeignetes Abhilfsmittel für die vorgebrachten Be— 
ſchwerden darbietet. 

Folgereht merden die voranftehend angedeuteten Unterjchiede auch 
verfchtedene Maßſtäbe bei der Beurtheilung und gefeglichen Ahndung der 
Schulverfäumnifje nad) wie vor an die Hand geben und ich muß Gewicht 
darauf legen, daß fünftig auch diesbezüglich mit gründlicher Erwägung der 
obwaltenden Verhältniſſe vorgegangen werde, ohne daß hiebei ernfte Strenge 
gegen ungerechtfertigted Verſchulden und gegen offenbare Renitenz aus- 
geſchloſſen ift. 

Ueber die Durdführung des gegenwärtigen Erlaſſes ift in dem 
Jahres-Volksſchulenberichte pro 1878/79 in einem bejonderen Abfchnitte 
eingehend zu berichten. — 


Den zahlreichen Realichulinterefjenten dieſes Jahreöberichtes glaube 
ih verpflichtet zu fein, einige wichtige Beftimmungen über die Einrichtung 
diefer Schulgruppe hier anzuführen. ch habe den neuen Normallehrplan für 
Realihulen und vorläufig nur eine dazu gehörige Inſtruction, nämlich die 
für „deutihe Sprache als Unterrichtsfpradhe” ausgewählt. Die gewiſſen— 
bafte und fehr eingehende Durcharbeitung diefer für alle Unterrichtsfächer 
erlafienen Inſtruction ſchien mir diefelben auh für aufßeröfterreichifche 
Vehrerkreife werthvoll zu machen, und ich mußte nur mit Rüdficht. auf 
den beſchränkten Raum von der Wiedergabe der Ynftructionen für alle Lehr: 
fächer Abftand nehmen. 


Verordnung des Minifters für Eultus und Unterricht 
vom 15. April 1879, 3. 5607. 


An fämmtlihe Yandesichulbehörden, betreffend einen Normal-Lehrplan 
für Realſchulen fammt den zugehörigen Jnftructionen. 


Der feit Einführung der geltenden Realfchullehrpläne verftrichene 
Zeitraum bat faft überall ausgereiht, die einzelnen Lehrfächer durch alle 
ihnen zugewiefenen Schulclaffen auffteigend nad dem neuen Pehrgange zu 
behandeln und dieſen auf feine Angemeffenheit und Durchführbarkeit zu 
erproben, 

Dbzwar das Ergebniß fich theilweife befjer geftaltet hätte, wenn der 
Lehrerwechſel geringer und die Anzahl der gejeglich befähigten Lehrer 
größer gewefen wäre, fo haben die gejammelten Erfahrungen immerhin 
die Potbwenbigfeit dargethan, daß auch unter den nunmehr weſentlich 
günftigeren Unterrichtöverhältniffen die Ziele für einzelne Yehrfäcer 
berabgerüdt und daß hinfichtlic anderer ein etwas höheres Stundenmaß 
feftgeftellt werde, ohne welches fie einen der Aufgabe der Schule ent« 
Iprechenden Erfolg nicht erreichen ließen. 

Päd. Jahresbericht. XXXII. 43 


674 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


Da die Verſchiedenheit der Landesgeſetze ſowie der ürtlihen Be: 
dürfniffe einen für alle Realfchulen gemeinjamen Lehrplan nicht ermöglicht, 
fo erübrigt nur, einen Normallehrplan aufzuftellen, nad) deffen Grund 
zügen die jpeciellen Yehrpläne ſich zu richten haben. 

Indem ich im Folgenden diefen Normallehrplan, welcher für di 
meiften Schüler mit deutſcher Unterrichtsfpradhe in allen Stüden, für die 
anderen Realſchulen aber hinfichtlih der gemeinfamen Lehrfäcer ohne 
Weiteres gelten könnte, den k. k. Landesſchulbehörden mittheile, fordere id 
diefelben auf, ſich noch vor Ablauf des gegenwärtigen Schuljahres über 
jene Modificationen auszufprechen, welche fie mit Rüdficht auf die in ihrem 
Amiskreiſe maßgebenden Berhältniffe für begründet eradıten. 

Die Beftimmungen des Lehrplanes über Ziel und Zeitmaß des Unter: 
richtes kennzeichnen wohl im Allgemeinen die Behandlungsart und Aus 
dehnung des Yehrftoffes, jchliefen aber keineswegs die Möglichkeit aus, 
daß beträchtliche Verfchiedenheiten in der praftifhen Durdführung plat- 
greifen. Diefe Möglichkeit beruht auf der Berfciedenheit der Anfichten 
über die relative Wichtigkeit oder Schwierigkeit einzelner Abfchnitte einer 
Disciplin, ferner über die Zweckmäßigkeit diefer oder jener Methode, haupt: 
ſächlich aber über die Leiftungsfähigkeit der Schüler und das zuläffige 
Maß ihrer Velaftung. Solche Divergenzen vermindern nicht mur jenen 
Grad der Uebereinftimmung an den einzelnen Lehranftalten, welcher die 
Sreizligigfeit der Schüler ohne erhebliche Schwierigkeiten und Nachthell 
ermöglicht, fondern gefährden auch die Erreihung der vorgezeichneten Lehr: 
ziele und können felbft dem Gefammtunterrichte Schule abträglid) fett, 
indem übermäßige Anforderungen in einem Lehrfahe die Yeiftungen dr 
Schüler auch in allen übrigen Fächern beeinträchtigen. Erwägungen dieet 
Art laſſen die Nothwendigkeit befonderer Inftructionen für den Unterridt 
in den einzelnen Lehrgegenftänden unmittelbar erkennen; und ich veranlafle 
daher, daß ſolche im Anfchluffe an den Normallehrplan in den nächſten 
Nummern des Berordnungsblattes erfcheinen. 

Die Inftructionen follen dem Lehrer, ohne feiner Selbftftändigfeit 
den erwünfchten Spielraum zu entziehen, eine Richtſchnur für fein Ver: 
fahren im Unterricht bieten und ihn vor Ummegen und Mißgriffen auf 
dem Wege zum vorgezeichneten Pehrziele bewahren. Sie follen aber aud 
den zur unmittelbaren Leitung der Fehranftalten, forwie den zur Oberauf: 
ſicht Berufenen bei Ausübung ihrer Functionen dienlid fein. 

Ich erſuche die k. k. Yandesichulbehörden, hiernach das Weitere zu 
verfügen. 


Kormallchrplan der Nealichulen. 


Religionslehre. 
(Gefondert nad) Eonfefftonen.) 
L—IV. Claſſe, wöhentlid je 2 Stunden. 
Lehrziel und Glafjenziele werden von den kirchlichen Oberbehörden 
(für die Jfraeliten von den Vorſtänden der Eultusgemeinden) beſtimmt 
und durch die Landesfchulbehörde den Realſchulen vorgezeichnet. 





B. 1. Oeſterreich. 675 


Unterridtsfprade. 
(Deutſche Sprade.) 


Biel für die Unterrealſchule. Richtiges Lefen und Sprechen; 
Sicherheit im ſchriftlichen Gebrauhe der Sprache ohne Fehler gegen 
Grammatit und Orthographie; fichere Kenntniffe der Formenlehre und 
Syntar. Aneignung und corrected VBortragen werthuoller Gedichte. 

Biel für Oberrealfhule Fertigkeit in zweckmäßig geordneter 
und ftiliftifch correcter Darftellung eines im Unterrriht und Erfahrungs- 
kreife der Schüler gelegenen Gedankeninhaltes; durch eigene Lectüre ge— 
wonnene Bekanntſchaft einer Auswahl des Bildendften aus der deutjchen 
Literatur; aus Beifpielen abgeleitete Charakteriftit der Hauptarten der 
poetischen und profaifchen Kunftformen; Kenntniß des Wichtigften aus den 
Biographien der deutichen Claſſiker. 

I, Claſſe, wöchentlich 4 Stunden. Die Wortarten, Flexion des 
Nomen und Berbum; der nadte Sag, Erweiterungen dejjelben, aufgezeigt 
und erklärt an einfachen Beifpielen. Dem Schüler ift eine Schulgram= 
matit an die Hand zu geben. 

DOrthographifche Uebungen. Dictate, von dem Schüler in der Yection 
nachgeichrieben, vom Lehrer häuslich corrigirt. 

Lectüre. Lautrichtige8 und finngemäßes Leſen; Erklärung des Ge— 
leſenen, Beiprehung defjelben in dialogifcher Form, mündliche Reprodu— 
ciren des Gelefenen. Memoriren und Vortragen erflärter Gedichte, mit 
unter auch proſaiſcher Abjchnitte. 

Deutſche Auffäge. Schriftliche Wiedergeben einfacher Erzählungen 
oder kurzer Beichreibungen. In jedem Monat zwei Hausaufgaben umd 
eine Schularbeit. i 

II. Claſſe, wöchentlih 3 Stunden. Berpollftändiqung der Formen⸗ 
lehre; Erweiterung der Lehre vom nadten und befleideten Sage; die 
Sapverbindung und Sagordnung in ihren leichteren Arten. 

Fortfegumgen der orthographifchen Uebungen. Alles Uebrige wie in 
der I. Claſſe. Ale 14 Tage eine Hausaufgabe, alle 4 Wochen eine 
Schularbeit. 

III. Claſſe, wöchentlich 4 Stunden. Der zuſammengezogene und zu⸗ 
ſammengeſetzte Satz, Art der Nebenſätze, Verkürzung derſelben, indirecte 
Rede, die Periode. Syſtematiſche Belehrung über Orthographie und 
Zeichenſetzung. 

Lectüve. Genaues Eingehen auf die Gedankenabfolge und Gliederung 
der größeren proſaiſchen Leſeſtücke. Schärfung des Sinnes für die 
poetiichen und rhetoriſchen Ausdrudsmittel. Bei der Erklärung clafjiicher 
Gedichte find von num an leichtfaßliche und pafjende biographiiche Notizen 
über die Verfaſſer mitzutheilen. 

Memoriren und Bortragen. 

Auffäge verfchiedener Art, zum Theile fi amfchließend an den 
Unterricht in der Gefchichte, Geographie und in den Naturwiſſenſchaften. 
Termine der fchriftlichen Haus- und Schularbeiten wie in der UI. Claſſe. 

IV. Claſſe, wöchentlich 3 Stunden. Zufammenfafender Abſchluß 

43 * 


676 Zur Entwidelungsgejchichte dev Schule. 


des geſammten grammatifchen Unterrichtes. Zufammenftellung von Worte 
familien mit Rückſicht auf Vieldeutigfeit und Verwandtſchaft der Wörter 
gelegentlich der Lectüre. Das Wichtigfte aus der Profodie und Metrif, 

Lectüre wie in der III, Claſſe. In der Auswahl des Yejeftofies 
(von dem jedoch Ueberſetzungen poetifher Originale aus dem Lateiniſchen 
und Griechiſchen auszuschließen find) ift auch die antife und germaniſche 
Götter⸗ und Heldenfage zu berüdjichtigen. Memoriren und Bortragen, 

Auffäge, mit Berücdjichtigung der im bürgerlichen Leben am häufigſten 
vorfommenden Gefhäftsauffäge. Termine der jchriftlihen Haus- und 
Scularbeiten wie in der II. Glajfe. 

V. Claſſe, wöhentlih 3 Stunden. Yectire epifcher und lyriſcher de 
dichte, ſowie größerer proſaiſcher Schriftftüde; in die Auswahl jind aud 
harakteriftifche Abſchnitte aus der altclaffiihen Literatur aufzunehmen. 
Elementare Belehrung über die wichtigen Formen und Arten der epiſchen 
und Iprifchen Poeſie fowie der vorzüglichften profaiihen Darftellungs 
formen im Anfchluffe und auf Grund der Pectüre. Uebungen im Bor: 
tragen poetifher und proſaiſcher Schriftftüide. 

Auffäge concreten Inhaltes im Anſchluſſe an die Lectüre umd an 
das in anderen Disciplinen Gelernte. Beginn der (im den beiden nächt 
höheren Glafjen fortzufetenden) befonderen Anleitung zum richtigen Di% 
poniven auf dem Wege der Analyfe pafjender Aufſaätze und bei Gelegen- 
heit der Vorbereitung und Durchnahme der fchriftlihen Arbeiten. da 
jedem Semefter 6—7 Auffäge, in der Negel zur häuslichen Bearbeitung. 

VI Claſſe, wöhentlih 3 Stunden. I. Semefter. Lectüre: eine Au— 
wahl aus dem Nibelungenliede und aus Walther von der Vogelwele 
wo möglich nad) dem Grundterte unter Hervorhebung der unterjcheidenten 
Merkmale der mhd. und uhd. Sprachformen, anfchauliche Darftellung de 
indo=europäifchen Spracftammes und der deutſchen Sprache, Eintheilung 
der deutſchen Sprache, Eintbeilung der deutſchen Literaturgeſchichte in 
Hauptperioden; Beſprechung der großen nationalen Sagenkreiſe im Ar: 
ſchluſſe an die Pectitre des Nibelungenliedes; Aufklärung über die Grund⸗ 
legung der neuhochdeutſchen Schriftſprache. II. Semefter. Letire: 
Proſaiſche Schriftftüce vorwiegend aus der claffifchen Literaturperiode; 
Iprifhe Auswahl mit vorzüglicher Berückſichtigung Klopftods, Stiller: 
und Goethes; ein Drama von Schiller und eines von Leffing oder 
Goethe. Aufklärung über die Entftehung und etwaigen geſchichtlichen 
Grundlagen der in der Schule gelefenen Dramen. Leichtfaßliche (de 
tiefer eingehenden Bearbeitung dieſes Gegenftandes in der oberften Claſſe 
vorbereitende) Erflärung der Hauptpunkte der Dramatil. Uebungen ım 
Bortragen profaifcher und poetifher Schriftftüde. 

Auffäge wie in der V. Elafie mit angemefjener Steigerung der 
Forderungen eigener Production. In jedem Semefter 6— 7 Aufläe, 
in der Regel zur häuslichen Bearbeitung. 

VO. Glaffe, wöchentlich 3 Stunden, Lectüre wie im II. Semefter 
ter VI, Claſſe, außerdem Goethe's „Hermann und Dorothea“ und, MO 
die Verhältniffe der Schule es geftatten, Shakeſpeare's „Julius Cäfar 
oter „Errislan”. 


B. 1. Ocſterreich. 677 


Bufammenhängende biographifhe Mittbeilungen über die Haupt- 
vertreter der claffilchen Literatur in einer dem Schulzwede entiprechenden 
Auswahl und Ausführlickeit. 

Mebungen im prämeditirten freien Vortrage. In jedem Semefter 
6—7 Aufläge, in der Mehrzahl zur häuslichen Bearbeitung. 


dranzöfifhe Sprade. 

Lehrziel für die Unterrealfhule. Kenntniß der Formen- 
lehte und der wichtigften ſyntaktiſchen Regeln; einige Fertigkeit im Ueber: 
ſetzen aus dem Franzöfifchen und in daffelbe innerhalb des von der 
Schule dargebotenen Sprachſchatzes. 

Lehrziel für die gefammte NRealjhule Kenntniß der 
Sormenlehre und Syntar; Fertigkeit im Ueberjegen aus dem Franzöfifchen 
und in dafjelbe; einige Uebung in der Ausarbeitung leichter franzöſiſcher 
Auffäge; einige Sicherheit um mündlichen Gebrauche der franzöfifchen 
Sprache innerhalb des in der Schule behandelten Ideenkreiſes; Bekannt 
Ihaft mit einer Auswahl hervorragender Werke der franzöfifchen Literatur 
feit dem Beginne des 17. Jahrhunderts. 

I. Claſſe, wöchentlich 5 Stimden. Lefelehre, Formenlehre mit Berlid- 
fihtigung der Elemente der Lautlehre und zugleich das Substantif und 
fein genre, das Adjectif qualitatif, Adj. possessif und d&monstratif; 
I. regelmäßige Conjugation ; Bildung der zuſammengeſetzten Zeiten. Ele— 
mente der Orthographie; Conſtruction des einfachen Satzes. Mündliche 
und ſchriftliche Ueberſetzung einfacher Sätze aus dem Franzöſiſchen und 
in daſſelbe. Aneignung eines entſprechenden Wortvorraths. Vorbereitete 
Dictate. Kleine Hausarbeiten nad) Erfordernißz alle 14 Tage eine 
Schularbeit. 

II. Claſſe, wöchentlich; 4 Stunden. Fortſetzung der Formenlehre. 
Die Adjectifs numeraux, comparation; die Pronoms; die drei regel: 
mäßigen Gonjugationen; der Article partitif; das Adverbe; Preposition ; 
Syntax de Pronom personnel eonjoint; Frage und negative Form. 
Die gebräudlichften unregelmäßigen Verben mit Ausfall de3 Stamm: 
confonanten (verbes auf uire, ire etc), Mündliche und fjchriftliche 
Ueberfegungen aus dem Franzöfifchen und in dafjelbe. Vermehrung des 
Wortvorraihes. Vorbereitete Dictate. Lectüre leichter Erzählungen. 
Kleine Hausarbeiten nad) Erforderniß; alle 14 Tage eine Schularbeit. 

III. Elaffe, wöchentli 4 Stunden. Wiederholung und Ergänzun 
der Formenlehre. Syſtematiſche Behandlung der unregelmäßigen Haren) 
Verben auf Grund der Lautgejege; Verbes defeetifs und impersonnels ; 
Conjonetions; der zufammengefegte Sat; Syntar des article; Anwen⸗ 
dung der Verbes auxiliaires. Mundliche und ſchriftliche Ueberſetzungen 
aus dem Franzöfiichen und in dafjelbe. Leichte profaifche und —— 
Lectüre in einem franzöfifhen Leſebuche. Verſuche in mündlicher Re— 
production gelefener Stüde. Memoriven kurzer Lejeftüde. Vermehrung 
des Wortvorrath3, namentlich Aneignung der üblichften Phrafeologie auf 


678 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


Grundlage der behandelten Verben. Vorbereitete Dictate. Hausarbeiten 
wie in der II. Elaffe; jeden Monat eine Schularbeit. 

IV. Claſſe, wöchentlich 3 Stunden. Formenlehre der Composita 
(Substantifs und Adjectifs); Elemente der Wortbildung. Syntar, ind 
befondere Rectiondg-, Modus- und Tempuslehre. Mündliche und ſchrift— 
liche Ueberjegungen aus dem Franzöfifhen und in daffelbe. Proſaiſche 
und poetiſche Lectüre in einem franzöfiihen Leſebuche. Mündlihe Re 
production wie in der III. Claſſe. Memoriren kurzer Lejeftüde. Ber: 
mehrung des Wortvorrathd. Dictate. Alle 14 Tage eine längere Haus 
arbeit; alle 4 Wochen eine Schularbeit. 

V. Elafje, wöchentlich 3 Stunden. Wiederholung und Ergänzung 
der Spntar. Spftematifhe (Logische) Behandlung der Adverbialſätze 
Interpunktionslehre. Mündliche und fchriftlihe Uebungen. Yectüre von 
möglichſt abgefchloffenen Mufterftücden der franzöfifhen Literatur, mit 
befonderer Berüdjichtigung der Profa und verbunden mit furzen bie: 
graphifhen Notizen über die betreffenden Autoren. Memoriren einzelner 
fleiner Abſchnitte. Vermehrung des Wortvorraths. Dictate. Kleine 
Sprehübungen im Anfchluffe an die Lectüre. Ale 14 Tage eine um 
fangreiche (2 bis 3 Seiten) Hausarbeit; alle 4 Wochen eine Schularbett. 

VI. Claſſe, wöchentlich 3 Stunden. Abſchluß des grammatliſchen 
Unterrichts. Participialconſtructionen, erſchöpfende Darſtellung der Regel 
über die Participes; die Periode; elliptiſche Säge. Stiliſtiſche Uebungen. 
Lectüre größerer Fragmente deferiptiver und didaktiſcher Profa, font 
Mufter der Epif, Lyrik umd didaktifcher Poefie, verbunden mit funzen 
biographifhen Notizen über die betreffenden Autoren. Spredübungen in 
Anfchluſſe an die Lectüre, Haus- und Schularbeiten wie in der V. Elafle 
Der Unterricht bedient ſich verſuchsweiſe der franzöſiſchen Sprade. 

VII. Claſſe, wöhentlih 3 Stunden. Curſoriſche Wiederholung der 
wichtigften grammatifchen Lehren. Lectüre von längeren Muſterſtüden 
rhetoriſcher, veflectirender oder philofophifch-hiftorifcher Proſa, ſowie dra: 
matifcher Dichtung, nad) Umftänden eines ganzen claffifchen Drama’s, 
verbunden mit biographiichen Notizen über die betreffenden Autoren. 
Leichte franzöfifche Auffäge im Anſchluſſe an die Lectüre, und in der 
Schule vorbereitete Briefe. Sprehübungen. Der Unterricht bedient ſich 
gelegentlich der franzöfiihen Sprade. Haus- ımd Schularbeiten wie in 
der V. Glafie. . 


Engliſche Sprade. 

Lehrziel: Richtige Ausiprahe, Sicherheit in der Formenlehre 
und Syntar; Fertigkeit in dem Ueberfegen nicht allzu ſchwerer, ver 
nehmlich profaifcher Literaturwerke, aus dem Englifchen ins Deutſche, 
ſowie leichter Proja aus dem Deutſchen ins Englifche. 

V. Elafie, möcentlih 3 Stunden. Lefe⸗ und Ausſprachelehre auf 
Grund der leicht verftändlichen Lautgeſetze; die Betonung mit Hinweis 
auf den germanifhen und romanishen Urjprung der Wörter, Formen⸗ 
Iehre ſämmtlicher Redetheile mit Uebergehung der veralteten oder fpecielen 


B. 1. Oeſterreich. 679 


Fächern eigenen Formen. Syntax des einfachen Satzes; das Verhältniß 
des Nebenſatzes zum Haupifage, joweit die Kenntniß dejjelben zum Ber: 
ftändnifje einfacher Leſeſtücke erforderlich if. Mündliches und fchriftliches 
Heberfegen engliſcher Säge in das Deutſche und umgekehrt. Englische 
Dictate über den in der Grammatit und beim Leſen behandelten Lehr: 
ſtoff. Alle 14 Tage die Ueberfegung einer größeren Anzahl Säte ins 
u ar al3 Hausarbeit. Im II. Semeſter Leſen leichter Erzählungen 
in Profa. 

VI. Elaffe, wöhentlih 3 Stunden. Bervollftändigung der Formen- 
lehre durch die anomalen und ſchwierigen Elemente (Pluralbildung der 
Composita). Syntar ſämmtlicher Redetheile, de3 einfachen und zuſam— 
mengefegten Satzes in den üblichen Conftructionen. Die nothwendigften 
Elemente der Wortbildung im Anjchluffe an die deutſche und die fran- 
zöfifhe Literatur. Ale 14 Tage eine umfangreichere Ueberfegung aus 
der Unterrichtsſprache ins Engliſche. Dictate im Anſchluſſe an die Lec- 
türe. Lectüre von Mufterftücden erzählender defcriptiver und epiftolarer 
Gattung, fowie leichter Gedichte auf Grund eines Leſebuchs. 

VII. Claſſe, wöchentlih 3 Stunden. Bervollftändigung der Syntar 
durch die ſchwierigen Barticipial- und Gerundial-Eonftructionen, die ellip= 
tiihen Sätze und der Interpunktion. Ale 4 Wochen eine jchriftliche 
Ueberſetzung aus der Unterrihtsiprahe ins Englische als Haus- und 
einer folchen, zeitweilig eines jchwierigen Abfchnittes aus einem englifchen 
Profawerf in die Unterrichtsſprache als Schularbeit. Lectüre biftorifcher, 
reflectirender und oratorifcher Profa, ſowie der Hauptfcenen eines Drama's 
von Shafefpeare und abgeſchloſſener Fragmente aus der claffiihen Epik 
oder Didaktik. Verſuche mündlicher Neproduction des Gelefenen in 
engliiher Sprache. 


Geographie und Geſchichte. 


Lehrziel für die Unterrealfhule Allgemeine Kenntniß 
der natürlichen Beſchaffenheit der Erdoberfläche und der politifchen Reiche 
mit befonderer Hervorhebung der öſterreichiſch-ungariſchen Monarchie. 
Bekanntfchaft mit den herporragendften Perſonen und Ereigniffen aus 
der Sagenwelt und der eigentlichen Geſchichte. 

Lehrziel für die gefammte Realſchule. Kenntniß der 
topifchen Verhältniſſe und der wichtigſten phyfifalifchen Erfcheinungen auf 
der Erdoberfläche. Völker und Länderkunde, mit befonderer Berüdfid)- 
tigung der öſterreichiſch-ungariſchen Monardie. Kenntniß der Haupt⸗ 
begebenheiten aus der inneren und äußeren Geſchichte der wichtigeren 
Völfer nad ihrem pragmatifchen Zufammenhange, und insbefondere der 
hiſtoriſchen Entwidelung Defterreid-Ungarns. 

I. Elafje, mwöcentlih 3 Stunden. Die Hauptformen des Feſten 
und Flüffigen auf der Erde, ihre Anordnung und BVertheilung und bie 
politifchen Abgrenzungen der Erdtheile al3 überſichtliche Beſchreibung der 
Erdoberfläche nad ihrer natürlihen Beſchaffenheit und politiſchen Ein- 
theilung, auf Grund des Kartenbildes. Fundamentaljäge der mathema- 


680 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


tischen und phyſikaliſchen Geographie, ſoweit fie zum Berftändniß der 
einfachſten Erſcheinungen unentbehrlih find und anfchaulic erörtert per: 
den fünnen. 

II. Claſſe, wöchentlich 4 Stunden. A. Geographie 2 Stunden. 
Specielle Geographie Afrika's und Aſiens in topographifcher und phnfi- 
falifcher Hinficht, mit Bezugnahme auf die Flimatifchen Zuftände, namentlich 
in ihrem Zuſammenhange nfit der Vegetation. Länder: und Völkerkunde, 
mit Berüdfihtigung der Abjtamınung, der Belchäftigung, des Verkehrs⸗ 
lebend und der Eulturzuftände der Völker überhaupt. Ueberſicht der 
Bodengeftalt, der Stromgebiete und der Länder Europa's. Specielle 
Geographie der Länder des weftlihen und füdlihen Europa in der ans 
egebenen Weife. B. Geſchichte 2 Stunden. Geſchichte des Alterthums, 
Bauptfächlich der Griechen und Römer, mit befonderer Hervorhebung des 
fagenhaften und biographifchen Stoffes. 

III. Glafje, wöcentli 4 Stunden. A. Geographie 2 Stunden, 
Specielle Geographie des übrigen Europa mit Ausihluß der öſterreichiſch- 
ungarifchen Monarchie, in der angegebenen Weiſe. B. Geſchichte des 
Mittelalter8, unter fteter Berüdjichtigung der vaterländifchen Momente, 

IV, Glaffe, wöcentlih 4 Stunden. A. Geographie 2 Stunden. 
Specielle Geographie Amerika’3, Auftraliend und der öfterreichifch » unge: 
riſchen Monarchie, mit Berüdfihtigung der Verfafjungsverhältnifie des 
Raiferftaates. B. Geſchichte 2 Stunden. MUeberficht der Gefchichte der 
Neuzeit, mit eingehenderer Behandlung der Geſchichte von Defterreid. 

Anmerfung 1. Das Zeichnen der Karten, theils als Skizzen 
einzelner Objecte au8 freier Hand und aus dem Gedächtniſſe, theils als 
ſchematiſche Darftellungen, theils als Kartenbilder in der einfachften Form 
auf Örundlage des Gradneges, wird in allen Claffen vorgenommen. 

Anmerkung 2. In Elafje V. VI. u. VII. tritt die Geographie 
nicht mehr jelbftftändig, fondern nur in Verbindung mit dem Geihictd 
unterrichte auf, wo fie al3 gelegentliche, durch irgend welchen Anlaß ge 
botene und Früheres ergänzende Wiederholung, vorzugsweife aber zur 
Erläuterung biftorifher Thatfahen im weiteren Sinne eine Stelle findet. 

V. Claſſe, wöchentlich 3 Stunden. Geſchichte des Alterthums, 
namentlich der Griechen und Römer, mit beſonderer Hervorhebung der 
culturhiſtoriſchen Momente und mit fortwährender Berückſichtigung der 
Geographie. 

VI. Claſſe, wöchentlich 3 Stunden. Geſchichte des Mittelalters 
und der Neuzeit bis zum weſtfäliſchen Frieden, in gleicher Behandlungs 
mweife und mit fpecieller Rückſicht auf die öfterreihifczungarifhe Monarchie 

VII. Glafje, mwöcentlih 3 Stunden. Geſchichte der Neuzeit feil 
dem meftfälifchen Frieden, in derfelben Behandlungsweife. Kurze Ueber: 
fiht der Statiftit Defterreih-Ungarns mit Hervorhebung der Verfaſſungs⸗ 
verhältniffe. 


Mathematik. 


Lehrziel. Gründlihe Kenntnig und ſichere Durchübung der ele 
mentaren Mathematik, 








B. 1. Oecſterreich. 681 


I. Claſſe, wöcentli 3 Stunden. Erörterung des deladifchen 
Zahlenſyſtems. Die vier erften Grundoperationen mit unbenannten und 
mit einfach benannten Zahlen, ohne und mit Decimalien. Erklärung de3 
metrifchen Maß: und Gewichtsſyſtems. Grundzüge der Theilbarkeit der 
Zahlen; größtes gemeinfames Maß und Fleinftes gemeinfames Vielfache. 
Gemeine Brüche. Verwandlung gemeiner Brüche in Decimalbrüde und 
umgekehrt. Das Redinen mit mehrfach benannten Zahlen. 

II. Claſſe, wöcentlid 3 Stunden. Abgefürzte Multiplicationen 
und abgefürzte Divifionen. Das Rechnen mit periodifhen und mit un« 
vollftändigen Decimalbrühen mit Rüdjiht auf die nothwendigen Ab— 
fürzungen. Das Wichtigfte aus der Maß- und Gemwichtäfunde, aus dem 
Geld: und Münzwefen. Maß-, Gewicht3: und Münzreduction. Schluf« 
vehnung (Zurüdführung auf die Einheit) auf einfahe und zufammen- 
gejetste Aufgaben angewandt. Lehre von den Berhältniifen und Pro— 
portionen, deren Anwendung: Regeldetri, Kettenfag; Procent-, einfache 
Bing, Discont- und Terminrehnung; Theilregel, Durchſchnitts- und 
Allegationsrehnung. 

III. Claſſe, wöchentlih 3 Stunden. Die vier Grundoperationen in 
allgemeinen Zahlen mit ein« und mehrgliedrigen Ausdrüden. Quadrirung 
und Eubirung ein- und mehrgliedriger algebraifcher Ausdrüde, ſowie 
defadifcher Zahlen. Ausziehung der zweiten und dritten Wurzel aus 
dekadiſchen Zahlen. Forigefete Uebungen im Rechnen mit befonderen 
Zahlen zur Wiederholung des arithmetifchen Lehrftoff3 der früheren 
Claſſen, angewandt vorzugsweife auf Recdhnungsaufgaben des bürgerlichen 
Geſchäftslebens. Zinfeszinfenrechnung. - 

IV. Glaffe, wöchentlich 4 Stunden. Allgemeine Arithmetik. Wiffen- 
Tchaftlih durchgeführte Lehre von den vier erften Rechnungsoperationen. 
Grundlehren der Theilbarkeit der Zahlen. Theorie des größten gemein- 
famen Mafes und des Fleinften gemeinfamen Vielfachen, angewandt aud) 
auf Polynome. Lehre von den gemeinen Brüchen; Verwandlung gemeiner 
Brühe in Decimalbrühe und umgekehrt. Gründliches Eingehen in das 
Rechnen mit Decimalien, insbefondere in das Verfahren der abgefürzten 
Multiplicattion und Divifion. Lehre von den Verhältniſſen und Pro— 
portionen nebft Anwendungen. Lehre von der Auflöfung der Gleihungen 
de3 erften Grades mit einer und mit mehreren Unbefannten, nebft An- 
wendung auf praftifch wichtige Aufgaben. 

V Claſſe, wöcentlih 5 Stunden. Allgemeine Arithmetik, Setten- 
Brühe. Unbeftimmte (diophantifche) Gleichungen des erften Grades. 
Lehre von den Potenzen und Wurzelgrößen, und insbefondere das Qua— 
driren und Cubiren mehrgliedriger Ausdrüde, ſowie das Ausziehen der 
zweiten und dritten Wurzel aus mehrgliedrigen Ausdrüden und aus 
befonderen Zahlen. Die Lehre von den Logarithmen und deren Beziehung 
zu der Potenzlehre. Das Syſtem der Brigg’shen Logarithmen. Die 
Einrihtung und der Gebrauch der Logarithmentafeln. Gleihungen des 
zweiten Grades mit einer Umbelannten. Geometrie der Ebene (Plani- 
metrie), ftreng wifjenichaftlich behandelt. Geometrifche Grundbegriffe. Die 
gerade Linie, der Winkel, feine Arten und feine Meſſung. Barallele 


682 Zur Entwickelungsgeſchichte dev Schule. 


Linien. Das Dreied, feine Grundeigenfhaften; Gongruenz der Dreiede 
und die daraus fi) ergebenden Eigenfchaften des Dreiecks. Das Vieleck, 
feine Grundeigenfhaften, Congruenz der Vielecke, das veguläre Bieled, 
Eingehendere Behandlung des Vierecks. Proportionalität der Streden 
und Aehnlichkeit der ebenen Figuren, und zwar Aehnlichkeit der Dreiede 
und daraus ſich ergebende Eigenſchaften des Dreiecks; Aehnlichkeit der 
Vielecke. Flächeninhalt geradliniger Figuren, Einiges über Verwandlung 
und Theilung derſelben. Die Lehre vom Kreiſe; regelmäßige, dem Kreiſe 
eingeſchriebene und umgeſchriebene Vielecke. Kreismeſſung. 

VI. Claſſe, wöchentlich 5 Stunden. Allgemeine Arithmetik. Arith— 
metiſche und geometriſche Progreſſionen. Anwendungen auf Zinſeszinſen⸗ 
und Rentenrechnungen. Combinationslehre. Binomiſcher Lehrſatz für 
ganze und poſitive Exponenten. Behandlung ſolcher höherer Gleichungen, 
welche auf quadratiſche zurüdgeführt werden können; quadratiſche Ölei- 
chungen mit zwei Unbekannten, in einfachen Fällen (ſymmetriſche Glei— 
chungen) mit mehreren Unbekannten. Exponentialgleichungen. Fortgeſetzle 
Uebungen im Gebrauche der logarithmiſchen Tafeln. Behandlung einiger 
der einfachſten Fälle von unbeſtimmten Gleichungen des zweiten Grades 
mit zwei Unbekannten. 

Geometrie: 1) Geometrie und zugleich Begriff der goniometriſchen 
Functionen; Beziehungen zwiſchen den Functionen deſſelben Winkels, 
verſchiedener in einem beſtimmten Zuſammenhange mit einander ſtehender 
Winkel, ferner einfacher und aus dieſen zuſammengeſetzter Winkel, 
Gebrauch trigonometriſcher Tafeln. Einige Aufgaben über goniometriſche 
Gleichungen. 

2) Ebene Trigonometrie. Hauptfäge zur Auflöfung des rechtwinke— 
ligen Dreiecks und fpecielle Behandlung der betreffenden Hauptfäle. 
Anwendung auf die Auflöfung gleichſchenkeliger Dreiecke und auf die 
regelmäßigen Vielecke. Hauptfäge zur Auflöfung fchiefwinfeliger Dreiede. 
Befondere Behandlung der Hauptfälle der Auflöfung fchiefwinkeliger Drei 
ede, Anwendung auf einige combinirte Fälle, fowie auf Aufgaben der 
Cytlometrie und der praftifchen Geometrie. 

3) Geometrie de3 Raumes (Stereometrie). Die wichtigften Süge 
über die Lage der Geraden im Raume gegen einander, ſowie zu einer 
Ebene, und über die Lage der Ebenen gegen einander. Grundeigenſchaften 
der körperlichen Ede überhaupt, insbeſondere der dreifeitigen körperlichen 
Ede (die Polarede); Congruenz und Symmetrie. — Einteilung der 
Körper. Grumdeigenichaften und Gongruenz der Prismen überhaupt, des 
Parallelepiped3 inbejondere und der Pyramiden. Berechnung der Ober: 
flähe und des Rauminhalts der Prismen, der Pyramiden, des Pyra⸗ 
midalftuges und des Prismatoids. Aehnlichkeiten der Pyramiden und 
der Polyeder. Die regulären Polyeder. Grundeigenfhaften des Eylin- 
ders, des Kegels, der Kugel. Berechnung des Rauminhalts diefer 
Körper und der Oberfläche de3 geraden Cylinders, des geraden, ganzen 
und abgefürzten Kegeis und der Kugel. Einige Aufgaben über Bere: 
nung der Oberfläche und des Rauminhalt3 von Rotationskörpern. 

VII. Elafje, wöchentlich 5 Stunden. Allgemeine Arithmetil. Grund: 


B. 1. Oeſterreich. 683 


lehren der Wahrfcheinlichfeitsrehnung. Durchführung einiger Aufgaben 
aus dem Gebiete der Lebensverſicherungs-Rechnung. Die Berlegung 
imaginärer Ausdrüde in ihren reellen und imaginären Theil, die Berech— 
nung des Modul3 und Argument3, und die graphiiche Darftellung com«- 
plerer Größen. 

Geometrie. Grundlehren der analytifhen Geometrie der Ebene. 
ALS Einleitung Einige über die Anwendung der Algebra auf die Geo- 
metrie. Erläuterung der gebräuchlichſten Koordinatenfyiteme, Trans— 
formation der Koordinaten. Analytiſche Behandlung der geraden Yinie, 
des Kreifes, der Parabel, Ellipfe und Hyperbel. Jede diefer Eurven 
insbefondere, ausgehend von ihrer fpeciellen Grundeigenſchaft und mit 
Einſchränkung auf jene wichtigften Eigenſchaften diefer Linien, welde auf 
Brennpunkte, Tangenten und Normalen ſich beziehen, ftet3 mit Zugrundes 
legung des vechtwinkeligen Coordinatenſyſtems. Duadratur der Parabel 
und der Ellipfe. Polargleichung des Kreifes und jeder der Kegelſchnitts— 
linien unter Annahme des Brennpunkte als Pol und der Hauptachſe 
al3 Polaradıfe. 

Sphäriſche Trigonometrie. Als Einleitung die Erörterung der 
wichtigften Grundeigenſchaften des ſphäriſchen Dreiecks (das Polardreied‘). 
Grundformeln und Behandlung der Hauptfälle der Auflöſung recht— 
winkeliger ſphäriſcher Dreiecke, ſodann in gleicher Weiſe der ſchiefwinkeligen 
Dreiecke. Flächeninhalt des ſphäriſchen Dreiecks. Anwendung der ſphä— 
riſchen Trigonometrie auf Stereometrie und auf die Löſung einiger ele— 
mentaren Aufgaben der mathematifhen Geographie, etwa das Entwerfen 
der gebräuchlichſten Negarten für Land- und Seefarten, oder aud) einige 
der einfachſten Aufgaben aus der ſphäriſchen Aftronomie. 

Wiederholung des gefammten arithmetifchen und geometrifchen Lehr— 
ftoff8 der oberen Claſſen, vornehmlich in praftiiher Weife durch Yöfung 
von Vebungsaufgaben. 


Naturgefhidte. 


Lehrziel für die Unterrealjhule Auf Anfhaumg ges 
gründete, im Unterfcheiden geiibte Bekanntſchaft mit den widtigften For— 
men der organifchen und unorganifchen Welt. 

Lehrziel für die gefammte Realſchule. Spftematifche 
Ueberfiht der Thier- und Pflanzengruppen auf Grund der Bekanntſchaft 
mit den michtigften Thatfahen aus ihrer Anatomie, Phyfiologie und 
Morphologie, Kenntnig der Formen und Eigenſchaften der wichtigeren 
Mineralien, ſowie der wichtigften Thatſachen aus dem Gebiete der Geologie. 

I. Claſſe, wöchentlich 3 Stunden. Anſchauungsunterricht, und zwar 
I. Semefter: Wirbelthiere, vorwiegend Säugethiere und Vögel; eine 
Anzahl paffend ausgewählter Formen der übrigen Elafjen. II. Semefter: 
Wirbellofe Thiere, vorzugsweife Gliederihiere, namentlich Inſecten; einige 
der tichtigften und befannteften Formen aus der Abtheilung der Weich— 
und Strahlthiere. 

II. Claſſe, wöchentlih 3 Stunden. Anfhauungsunterriht, und 


684 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


zwar I. Semefter: Mineralogie. Beobahtung und Beſchreibung einer 
mäßigen Anzahl von Mineralarten ohne bejondere Rüdjichtnahme auf 
Spftematif, mit gelegentliher VBorweifung der gewöhnlichſten Geſteins— 
formen. II. Semefter: Botanik. Beobahtung und Beſchreibung einer 
Anzahl von Samenpflanzen verjchiedener Ordnungen; allmälige Ans 
bahnung der Auffaffung einiger natürlihen Familien; Einbeziehung einiger 
Formen der Sporenpflanzen in den Kreis der Betrachtung. 

V. Claſſe, wöhentlih 3 Stunden. Zoologie. Das Wichtigfte über 
den Bau des Menihen und die Berrichtungen der Organe deſſelben. 
Behandlung der Claſſen der Wirbelthiere und der wichtigeren Gruppen 
der wirbellojen Thiere, mit Rückſichtnahme auf anatomische, morpho- 
logiſche und entwicelungsgefchichtliche Verhältniffe, jedoch unter Ausſchluß 
alles entbehrlichen fuftematifchen Details. 

VI Claſſe, wöchentlich 2 Stunden. Botanik. Betrachtung der 
Gruppen des Pflanzenreihs in ihrer natürlihen Anordnung, mit Rüd- 
fihtnahme auf den anatomifch=morphologifhen Bau derfelben und auf die 
Lebensverrichtungen der Pflanze im Allgemeinen. Der Charakter der 
wichtigften Pflanzenfamilten ift zu entwideln, alles entbehrliche ſyſtema⸗ 
tiſche Detail jedoch bleibt ausgeſchloſſen. 

VII Claſſe, wödentlid 3 Stunden. I. Semefter: Mineralogie. 
Kurze Darftellung der Kruftallographie, dann Behandlung der wichtigften 
Mineralien binfichtlih der phyſikaliſchen, chemiſchen und jonftigen beleh: 
renden Beziehungen nad) einem Syſteme, jedodh mit Ausſchluß aller 
jeltenen, oder der Anſchauung der Schüler nicht zugänglichen Formen. 
II. Semefter: Clemente der Geologie. Phyſikaliſche und chemifche Ber: 
änderungen im Großen, in zufammenfaffender furzer Darftellung, unter 
Bezugnahme auf pafjende Beiſpiele; die häufigften Gebirgsfteine und die 
weſentlichſten Verhältniffe des Gebirg3baues, womöglich durch Illuſtrirung 
an naheliegenden Beifpielen,; kurze Befchreibung der geologischen Welt 
alter, mit häufigen Rüdhliden bei Befprehung der vorweltlichen Thier: 
und Pflanzenformen auf die Formen der Gegenwart und mit gelegent: 
licher Hinweifung auf ſtammverwandtſchaftliche Beziehungen der Lebeweſen. 


Phyfit. 


Lehrziel für die Unterrealfhule Durd das Erperiment 
vermittelte Kenntniß der leichtfaßlichen Naturerfheinungen und ihrer Geſetze, 
mit einiger Berückſichtigung der praftiihen Anwendungen. 

Lehrziel für die gefammte Realſchule. Verftändniß der 
wichtigften Naturerfheinungen, vermittelt durch experimentelle und andere 
Beobachtungen, unter Anwendung der Rechnung, joweit hierzu elementar⸗ 
mathematifche Kenntniffe ausreichen. 

III. Elafje, wöchentlich 3 Stunden. Sogenannte allgemeine Eigen: 
Ihaften der Körper. Aggregationszuftände, Ban elehre. Volums⸗ und 
Aggregationsänderungen, Temperatur, Wärmemengen, Leitung und Strah⸗ 
lung. Magnetismus. Natürlihe Magnete, Webertragung des Magne— 
tismus auf Eifen und Stahl; Magnetismus des Erdkörpers; Declinatton. 





or 


B. 1, Oeſterreich. 68: 


Compaß. — Elektricität: Grundbegriffe, Vertheilung (Influenz); einfache 
Elektrifirmafchine. Galvanismus, galvanifche Elemente. Wirkungen des 
galvanifhen Stroms. Inductionserfcheinungen, 

IV, Glafje, wöcentlih 3 Stunden. Mechanik. Einfachſte Be- 
mwegungsarten. Bewegungsparallelogramm, Kräfteparallelogramm. Begriff 
der Mafe, erläutert mittelft der Atwood'ſchen Fallmaſchine; Schwerkraft, 
Schwerpunft. Der Hebel al3 Wagebalten. Bendel. Entftehung krummliniger 
Bewegung, Fliehkraft. Bewegungshinderniffe. Experimentelle Ermittelung 
ftatiicher Verhältniſſe an einfachen Maſchinen. Oybroftatifche Fundamen⸗ 
talgeſetze. Specifiſches Gewicht, relative Dichte. Segner's Rad. Tori— 
celli's Verſuch, Barometer, Marriotte'ſches Geſetz, Luftpumpe. 

Akuſtik: Das Einfachſte über Entſtehung, Fortpflanzung und Wahr: 
nehmung des Schalles. Entſtehung der Töne im Allgemeinen, Maß der 
Tonhöhe (Sirene); Tonerzeugung durch Saiten, Stimmgabeln, Platten, 
Pfeifen. Stimm- und Hörorgan. Geomelriſche Optik. Geradlinige 
Fortpflanzung des Lichts, Reflexionsgeſetz, Plane und ſphäriſche Spiegel; 
Brechung des Lichts; Farbenzerſtreuung; Sonnenſpectrum; Sammel- und 
Zerſtreuungslinſen, Conſtruction und Demonſtration der Linſenbilder; 
Camera obscura, Das Auge, Lupe, aſtronomiſches Fernrohr; zufammen- 
gelestet Mikroftop. Galile ſches Fernrohr. Sonnenſpectrum. Strah— 
ende Wärme. 

VI. Claſſe, wöchentlich 3 Stunden. Methode der Phyſik. Mechanik: 
Statik des materiellen Punktes und ſtarrer Syſteme von zwei und meh— 
reren feſt verbundenen Angriffspunkten. 

Dynamik des materiellen Punktes. Mechaniſche Arbeit, lebendige 
Kraft. Geſetze der ſchwingenden Bewegung. Krummlinige Vervegung. 
Elemente der Dynamit ftarrer Syſteme, Trägheitsmomente; Wage; 
Begriff des Princips der virtuellen Bewegungen. Erläuterung deſſelden 
am Hebel und an der ſchiefen Ebene, Anwendung deſſelben auf die 
Decimalwage. Einige Erſcheinungen, welche auf der Rotation des Erb: 
körpers beruhen. Hydroſtatiſcher Drud; Auftrieb; Ausflußgeſchwindigkeit. 
Gelege von Marriotte und Say-Puffac. Barometrifche Höhenmeſſung. — 
Wellenlehre: Reflexion, einfahe Berechnung, Interferenz. Akuſtik: Forts 
pflanzungsgefchtwindigfeit des Schalles in jeften Körpern und in Gafen. 
Monochord, Zonleiter. 

VI. Caſſe, wöchentlich 4 Stunden. Magnetismus: Magnetifches 
Moment eines Stabes. Erdmagnetifche Horizontalintenfität. Weber'ſcher 
Apparat. Eleftricität: Coulomb'ſches Geſetz; eleftrifche Influenz, Anfamm- 
lungsapparate. Ohm'ſches Gefeg, chemiſche Stromeinheit, Siemens'ſche 
Widerſtandseinheit; Proportionalität der chemiſchen und der magnetiſchen 
Action; Weber'ſche Stromeinheit, Weber'ſche Tangenten-Bouſſole. Mag- 
neto⸗eleltriſche und elektro⸗dynamiſche Induction. Andeutung einiger tech⸗ 
niſchen Anwendungen im Gebiete der Elektricität und des Magnetismus. 
Optik: Fortpflanzungsgefchwindigfeit des Lichtes. Geſetz der Reflerion, 
Gefe der Brehung; Anwendung zur Berechnung und Gonftruction der 
durch Pinfen erzeugten Bilder. Sphärifche, chromatiſche Abweihung, Fern- 
röhre und Mifroffope. Interferenz: und a Polari- 


686 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule, 


figtes Licht. Doppelte Brechung. Chemiſche Wirkungen des Lichtes. 
Wärmelehre: Ausdehnungscoöfficienten, Temperatur-Correctionen; Luft— 
thermometer. Calorimetrie. Eigenſchaften der Dämpfe, Hygrometrie. 
Erzeugung der Wärme durch mechaniſche Arbeit und umgekehrt. Aftros 
nomifhe Grundbegriffe. Tägliche Erfcheinungen des geftirnten Himmels. 
Aftronomifhe Coordinaten. Bewegung der Erde, Vräcefjion der Nacht: 
gleichen, Zeitrechnung. 


Chemie. 


Lehrziel. Auf experimentellem Wege erworbenes Berftändniß der 
ftofflihe Veränderungen bewirkenden Vorgänge, der Bedingungen ihres Zu— 
ftandefommensd und der Gefegmäßigfeit ihres Auftretens. Ueberfichtliche 
Kenntnig der chemiſchen Grundftoffe und ihrer Verbindungen, mit befon= 
derer Bezugnahme auf ihr Vorkommen und ihre Bedeutung für den Haus— 
halt der Natur, ſowie auf ihre induftrielle Verwerthung. 

IV. Claſſe, wöchentlih 3 Stunden. Borbereitender Theil. Vor— 
führung der wichtigften phyſikaliſch-chemiſchen Erſcheinungen und Procefie. 
Gedrängte Charakteriftif der Elemente und der verjciedenen Arten der 
aus ihnen entftehenden Verbindungen. 

V. Claſſe, wöchentlih 3 Stunden. Specielle Chemie, I. Theil: 
Anorganische Chemie. 

VI. Glafje, wöchentlich 3 Stunden. Specielle Chemie. II. Theil: 
Chemie der kohlenftoffhaltigen Verbindungen (Organische Chemie), Theoreme 
der allgemeinen Chemie, Gonftitution chemiſcher Verbindungen. Praktiiche 
Arbeiten (im Laboratorium) vorgefchrittener Schüler der letzten 2 Claſſen 
der Oberrealihule können nur außerhalb der obligaten Unterrichtsſtunden 
ftattfinden. 


Geometrifhes Zeihnen. 


Lehrziel für die Unterrealſchule. Kenntniß der wichtigften 
Vehrfäge der Geometrie umd ihrer Anwendungen in der geometrijchen 
Eonftructionslehre; Fertigkeit im Yinearzeichnen. 

Lehrziel für die gefammte Realſchule. Kenntniß der wich— 
tigften Lehrfäge und Aufgaben der Projectionslehre und fichere Hand» 
babung derjelben in ihrer Anwendung auf die Schattenlehre und die Dar: 
ftellung einfacher technischer Objecte. 

II. Claſſe, wöchentlich 3 Stunden. a) Geometrie, wöchentlich 2 Stunden, 
Elemente der Planimetrie: Gerade Linie, Winkel, Parallelelinien. Die 
wichtigften Lehrfäge über die Eeiten umd Winkel eined Dreieckes, Con⸗ 
gruenz der Dreiede; Parallelogramm und Trapez; Einiges über das Biered 
und Vieleck im Allgemeinen; Wehnlichkeit der Dreiede. Ausmeſſung von 
Rechtecken, Varallelogrammen im Allgemeinen, Dreiecken und mehrſeitigen 
Figuren. Das Wichtigſte aus der Kreislehre. b) Geometriſches Zeichnen, 
wöchentlich 1 Stunde. — Uebungen im Gebrauch der Reißſchiene, des 
Dreieckes und des Reißzeuges. 

III. Claſſe, wöchentlich 3 Stunden. a) Geometrie, wöchentlich 2 
Stunden. Elemente der Sterenmetrie: Die wichtigſten Lehrſätze über die 


B. 1. Oeſterreich. 687 


Lage der Geraden und Ebenen gegen einander, mit bejonderer Rüd- 
fihtnahme auf die Bedürfniffe des Unterrichtes in der darftellenden 
Geometrie. Erflärung der regelmäßigen Körper, Prismen und Pyramiden, 
ferner der Cylinder, Kegel und der Kugel; Größebeftimmung diefer Körper. 
b) Geometrifches Zeichnen, wöchentlih 1 Stunde. Anwendung der Plani— 
metrie zur Löſung der widtigften Conftructionsaufgaben. Theilung der 
Geraden und des Winkel in zwei gleiche Theile, Gonftruction der Dreiede, 
Parallelogramme, Trapeze und des regelmäßigen Sechseckes. Allgemeine 
Theilung der Geraden, Conftruction der Mafftäbe, Theilung des Winkels 
durch Verſuche. Eonftruction beliebiger regelmäßiger Polygone auf Grund 
einer verjuchsweifen Theilung des Kreiſes; Tangenten an einen reis 
und zwei Kreiſe. 

IV, Glafje, wöhentlih 3 Stunden. a) Geometrie, wöchentlich) 
1 Stunde. Anordnung der algebraifchen Grundoperationen zur Yöfung 
einfacher Aufgaben der Planimetrie und Stereometrie. b) Geometrifches 
Zeichnen, wöchentlih 2 Stunden. Erklärung und Darftellung der Kegel- 
fchnittslinien, elementare Entwidelung der widtigften Eigenichaften dieſer 
Linien und deren Anwendung zu Tangenten — Gonftructionen. Dar: 
ftellungen geometrifcher Körper und einfacher technischer Objecte in horis 
zontaler und verticaler Projection auf Grund der Anſchauung, als Vor— 
bereitung für das Studium der darftellenden Geometrie in der Ober: 
realſchule. 

V. Claſſe, wöchentlich 3 Stunden. Eingehende Wiederholung der 
wichtigſten Lehrſätze über die Lagenverhäliniſſe der Geraden und Ebenen. 
Durchführung der Elementaraufgaben der darſtellenden Geometrie in ortho— 
gonaler Projection, mit NRüdjihtnahme auf die einfchlägigen Schatten« 
conftructionen. 

VI. Claſſe, wöchentlih 3 Stunden. Orthogonale Projection der 
Pyramiden und Prismen, ebene Schnitte und Nete diefer Körper, Schatten— 
beftimmungen. Darftellung der Eylinder, Kegel und Rotationsflächen, 
letztere mit der Beſchränkung auf die Flächen zweiter Ordnung, ebene 
Schnitte; Berlihrungsebenen und Schlagſchatten diefer Flächen. Einfache 
Beifpiele von Durchdringung der genannten Flächen. 

VI, Glafje, wöchentlich 3 Stunden. Elemente der Pinearperjpective: 
Darftellung der perfpectivifchen Bilder von Punkten nad) der Durchſchnitts⸗ 
methode und mit Benugung fenkrechter Goordinaten; die Säge vom Bes 
gegnungd= und Theilungspunfte. Anwendung de3 Vorangegangenen zur 
perfpectivifhen Darftellung geometrifcher Körper und einfacher techniicher 
Dbjecte. 

Wiederholung der wichtigften Partieen aus dem Gefammtgebiete des 
Gegenftandes. 


Freihbandzeihnen 


nad) dem Pehrplane vom 9. Auguft 1873. 3. 6708 II, jedoch mit der 
Einfchräntung des Unterrichtes in der VI. Claſſe auf 3 wöchentliche Stunden. 
Das Modelliren bleibt der freien Theilnahme der tüchtigeren Schüler 
vorbehalten. 


688 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


Schönſchreiben. 
— — und gefällige Handſchrift. 
I. II. Claſſe, wöchentlich je 1 Stunde. Uebungen nach Vor— 


lagen * Ausflug jeder Art von Kunſtſchriften. 


Turnen 
nad) dem Lehrplane für die Realfhulen des Königreihes Böhmen. Mini« 
ftertalerlaß vom 20. September 1875, Zahl 14,258. Minifterial-Ber- 
ordnungsblatt 1875, Nr. 38, Seite 247. 


Stundenüberfidht 
nad dem Normallehrplan fiir Realfchulen. 















Lehrgegenftände. I. 



































Schreiben. |' 1 3 1 


Zumen. 









Religion. 2 | | | - 8 

— —— 
— — | 5 | 4 4 | 3 | 3 | 3 | 3 | 25 
DC — 
——— 
Geſchichte. ſJ 2— 22 3 8331141853 
Mathematit. s 383 48 5655288 
Naturgeſchichte. Is/s]|-|- Is|e|s] 14 
phyſit. I-|-|s |: — 83413 
— — — 
Breangeigmn | 644 484 20 
ee 


B. 1. Oeſterreich. 689 
Initruction für den Unterriht an Realſchulen. 


Deutfhe Sprade al3 Unterridisfprade, 


Einleitung. Durch den oberften Zwed der Realichule erhält der 
Gegenftand der deutihen Sprache im Gefammtunterrihte der Realſchule 
diefelbe Stellung und Bedeutung, die er im Öymnafialunterrichte hat, da 
außerdem auch die Zielleiftungen des beiderfeitigen Unterrichtes in ihrem 
formalen Theile gleich abgeftedt find und nad) der materialen Seite nur 
infoweit auseinander gehen, als der Realſchule die „hiſtoriſch erweiterte 
Kenntnig in der Sprache” erlaffen wird, jo pafjen die das deutfche Lehr⸗ 
fach betreffenden Inſtructionen de3 Organifations-Entwurfes für Gymnaſien 
und Realjchulen vom Jahre 1849 aud für die Realfchule der neueften 
DOrganifation, und es wird diefe ihren gleichnamigen Unterricht um fo 
lieber nad; jenen Normen und Directiven einrichten wollen, da Ddiejelben 
die faſt uneingefchränfte Zuftimmung und Billigung der Fahmänner, fowie 
die Bewährung durch vieljährige Unterrichtserfahrungen fir ſich haben. 
Die firenge Beobachtung jener Beitimmungen, jobald fie in ihrem wahren 
Geifte, in ihrem Zufammenhange untereinander und ihren Beziehungen zu 
den übrigen Disciplinen aufgefaßt find, muß für den Yehrer eine um jo 
ernftlihere Angelegenheit fein, je leichter der Gegenftand des Deutjchen 
vermöge feiner eigenthümlichen Natur verleiten kann, imdividuelle Ein: 
genommenheiten und ſinguläre Richtungen in den Unterricht zu verpflanzen, 

Injofern nun in den nftructionen des Organifations-Entwurfes die 
Methodik des deutſchen Unterrichtes nach den Geſichtspunkten einer Sjährigen, 
aljo gegen die Realſchule um ein Jahr verlängerten Curjusdauer und 
dann der gegenfeitigen Beziehung des Deutſchen und der altclafjifchen 
Spraden, denen in der Realſchule 2 moderne Eulturfpradhen ſubſtituirt 
find, vorgezeichnet ift, und infofern jeit dem Erfcheinen des Drganijations- 
Entwurfes einerjeit3 manche in demfelben angeregte Fragen zur größeren 
Klärung gebracht, andererfeit3 neue Fragen aufgejtellt worden find, deren 
Beantwortung im Intereſſe einer einheitlihen Praris nicht länger ver- 
ihoben werden fol, bedürfen die bezüglichen Inftructionen in ihrer Anmwen- 
dung auf die Realſchule einiger Aenderungen, Erweiterungen und Zufäge, 


I. Unterrealfchule. 
A, Grammatiſcher Unterridt. 


Für den grammatifchen Unterricht, dem der Lehrplan eine gewifje 
Selbftftändigkeit zugefteht, wird von der erften Claſſe an der Gebraud) 
eine3 Leitfadens vorgefchrieben, damit die Klarheit und Weberfichtlichkeit 
der Eintheilungen, die wohlerwogene Präcifion der Definitionen und Regeln 
gefihert fei, und ein Vorrath forafam gewählter Beifpiele muftergiltiger 
Form und entfprechenden Inhaltes unter allen Umftänden zu Gebote fteht. 
Damit foll aber der Lehrer der Mühe nicht überhoben fein, feinem Unter— 
richte einen forgfältig durchdachten Plan zu Grunde zu legen und einen 
Schag von Maren Beifpielen zur Aufzeihnung und energifhen Einübung 

Päd. Jahresberiht. XXXII. 44 


690 Zur Entiwidelungsgefchichte der Schule. 


der Spracherſcheinungen und ihrer Gejege zu ſammeln, wober er ſich nur 
zu büten-haben wird, den grammatiichen Leitfaden al3 ein bloßes Nach— 
ſchlagebuch für den Schüler anzufehen, das der Unterricht nicht näher zu 
berüdjichtigen hat. 

Denn eine Verſäumniß in jener Beziehung oder ein Verfahren, wie 
es diefer Auffafjung entiprähe, müßte den Unterricht mehr als ftatthaft 
der Subjectivität des Lehrers überantworten oder wohl gar von der Gunft 
des Augenblides abhängig machen, in den häufigen Fällen, wo die Schüler 
im Laufe ihres grammatiſchen Lehreurſes einen Lehrerwechſel zu erfahren 
haben, die Continuität des Unterrichtes ftören, die Gefahr von Begriffs 
verwwirrungen erzeugen, die Nothwendigkeit des Umlernens herbeiführen, 
unter allen Umftänden aber die Wiederholung des Gelernten und die An— 
knüpfung und Einordnung des neuen ohne Noth erheblich erſchweren und 
jo den Fortgang des Unterrichtes hemmen und den Erfolg beeinträchtigen. 

Auch fo wird dem Tacte de3 Lehrers noch Bieles müſſen überlafjen 
bleiben. Denn die Vorfhrift, eine Grammatik zu gebrauchen, fann natür: 
lich nicht fo gemeint fein, daß der Unterricht dem Yehrbuhe Schritt für 
Schritt, etwa capitel- oder paragraphenweiie nachzugehen und die Sprade 
etwa wie eine fremde oder gar todte zu behandeln habe. Vor Verirrung 
in diefer Richtung wird den Yehrer am ficherften bewahren und eine bier 
angezeigte Art der Syſtematik wird am beften befolgen laſſen, wenn er 
vor Allen das eigenthümliche Verhältniß des Schülers zum Lehrobjecte 
ſich ftet3 gegemwärtig hält. Denn da dieſes die Mutterfprache des 
Schülers iſt, fo braucht er fie nicht erft am Yeitfaden der Grammatik zu 
erlernen, vielmehr handhabt er fie Schon von Kindesbeinen an mit wach— 
jender Freiheit und Sicherheit des Epradjgefühls, die ihm die Grammatik 
nicht geben und nicht erfegen kann, ja die überhaupt tm gleidyen Grade 
faum je in einer anderen als in der Mutteriprache ſich erwerben läßt. 
Gleichen Schrittes mit der Erweiterung des Kreiſes, feiner Anſchauungen 
und Begriffe wuchs und wächſt ihm fortwährend die Mutterfprace zu; 
je mehr ficd) die Begriffe klären und fondern, deſto deutlicher treten die 
Worte verwandter Bildung und verwandten Sinnes auseinander; je 
reichere und mannigfachere Beziehungen fich aufthun zwifchen den Gegen- 
ftänden feines Denkens, defto veifer erfchließt fi ihm die Mannigfaltigfeit 
der Satzformen, deren er zur Darftellung feine Denkens zu bedürfen 
fühlt und fich zu bedienen anfängt. 

Gang und Stufen diefer piychologiichen Entwidelung, zu welcher der 
Sprachunterricht namentlich durch die Lectiire feinen Theil beiträgt, offen 
baren ſich in Rede und Antwort, Auffaffung der Lectüre und Auffag. Aus 
aufmerfjamer Beobachtung diefer Offenbarungen wird der Vehrer am 
ſicherſten erlennen, wie weit der Schüler in der Aneignung der Eprade 
fortgefchritten fei, waS er bediirfe, wofür er bereits reif ſei, und darnach 
den Gang des Unterrichtes beftimmen. Vor Allem aber wird er fich hüten 
müſſen der Entwidelung vorzugreifen; denn was der Schüler nicht ſchon, 
wenngleich; al8 etwas Unbewußtes und daher Ungeregeltes, in feiner Sprad)- 
gewalt Hat, ift ein verfrühtes Unterricht3object und kann als ſolches nur 
erfünftelte, oder wohl gar ſchädliche Früchte bringen. 


B. 1. Dejterreich. 691 


Dem entiprehend wird das Lehrverfahren jo einzurichten fein, daß 
jedesmal von der Exemplification der zu erflärenden Regeln und Gefete 
ausgegangen wird; das materielle Subftrat des Unterrichtes fennt der 
Schüler im Voraus, oder er hat etwas diefem Analoges in feinen Kennt: 
niſſen vorräthig; es braucht daher nur das Eigenthum des Schülers in Be— 
wegung gefett zu werden, damit er, fobald zuerft der Lehrer und dann er 
ſelbſt congruente Beifpiele aufgezeigt hat, die gemeinfamen Merkmale der: 
ſelben berausfinde und zufammenftelle,; wenn die auf ſolche Weife auf: 
gebrachte Charakteriftif der grammatiſchen Erſcheinungen nicht fogleich die 
erforderlihe Präcifion und Unterfcheidbarkeit befitt, fo ift es eben weiter: 
hin Sache des Lehrers, den von den Schülern gebrauchten Ausdrücden 
dort, wo es nothwendig tft, die rechten Kunftwörter zu fubftituiren und 
ſchließlich das Ganze in einer ſchulmäßigen Nedaction zu ordnen. Nad) 
diefem Borgange, der durchweg die theoretifche Unterweifung mit der 
praftifchen Uebung verbindet, foll jedes wichtigere Gapitel der Grammatik 
zur felbftftändigen Behandlung kommen; denn nur fo wird es möglich 
gemacht, daß fich dem Bewußtſein des Schülers fefte und deutlihe Typen 
der grammatifchen Erſcheinungen einprägen, die für den wiederholenden 
und fortjchreitenden Unterricht fichere Grundlagen und Anhaltspunkte ab» 
geben, während ſonſt, wenn jene abgejonderte und zufammenhängende 
Behandlung megfällt, alle fogenannte gelegentlihe Bemerken fo ziem— 
lich einem Schreiben ins fließende Waſſer gleichfommen dirfte; auf 
diefe Weife wird befonders aud die ſchwierige Arbeit de3 Corrigirens 
der ſchriftlichen Aufgaben erleichtert, infofern die genaue Verftändigung 
darüber, warum und inwieweit etwas im fchriftlichen Elaborate als Fehler 
zu gelten habe, in vielen und wichtigen Fällen mit einem bloßen Hinweis 
auf feft Gelerntes abgethan werden kann. 

Der fo eingerichtete Unterricht wird in der Kormenlehre überall 
mit der Prüfung und Mufterung des vom Schüler mitgebradhten Vor: 
rathe3 von Sprachformen beginnen, dann das VBorgefundene unter die ein— 
fachften Eintheilungen bringen und es funftgerecht benennen; von einem 
eigentlichen Declintren= und Conjugirenlernen kann bei Schülern deuticher 
Mutterfprache keine Nede fein, fondern es tft nur darauf zu jehen, daß 
Fehler einer üblen Angewöhnung als ſolche behandelt und zurückgewieſen, 
Eigenheiten der localen Mundart auf den fchriftgemäßen Ausdrud zurück— 
geführt und mande im jener gar nicht oder nur wenig gebrauchten Bil— 
dungen, wie 3. B. das Präteritum ftarfer Verba, aufgezeigt, bekannt ges 
macht und eingeibt werden. Die weitere Belehrung über denfelben 
Gegenitand wird allerdings angemefjen dem wachſenden Sprachſchatze und 
der heranreifenden Geiftestraft des Schüler8 an Ausdehnung und Inten— 
fität zunehmen, niemals aber bis zu Reflerion über die erlernten Formen 
oder zu deren Herleitung aus einer früheren Sprachperiode fortichreiten 
dürfen. 

Die Hauptaufgabe des grammatiihen Unterrichtes bleibt aber jeden- 
falls die Saglehre; hier wie nirgends ift vor Webereilung bes Yehr- 
ganges zu warnen. So lange nicht der einfache befleidete Sag in allen 


44* 


J 


692 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


feinen Theilen und Eonftructionsverhältnifien an zahlreihen wohlgewählten 
Beifpielen durchgeübt und durch Analyfiren zum vollen Verſtändniſſe ges 
bracht ift, fehlt es felbft für die Erklärung leichterer Nebenfäge an den 
Mitteln, um den Beziehungsfinn derfelben, auf defjen Erfaſſung es doch 
meiftend ankömmt, begreiflich zu machen. Ebenſo muß das fubordinirte 
Satzverhältniß Lange Zeit ausſchließlich an Nebenfägen, die dem Haupt- 
fage direct untergeordnet find, erklärt worden fein, bevor das Satgefüge 
an die Reihe kommen darf; diefes fol überhaupt, um einen paflenden 
Unterrichtsftoff abzugeben, in feinen Theilen leicht überfehbar und in ber 
Gliederung nicht zu verwidelt fein. Wo man in der Lectüre auf ein 
größeres periodifches Satzgefüge ftößt, genügt es, durch Auflöfung der 
Glieder in unabhängige Sätze für das Verſtändniß des Inhaltes zu forgen; 
denn zur Nachahmung der Form hat der Schüler auf diefer Bildungs: 
ftufe wohl ſchwerlich ſchon ein Bedürfniß; wird fie ihm deſſenungeachtet 
etwa als Hausaufgabe anbefohlen, jo ift ſicher zu erwarten, daß fie nur 
mechaniſch, auf Koften der Klarheit und des natürlichen Zufammenhanges 
gelingt. Ueberhaupt empfiehlt ſich für den grammatifchen Unterricht, der 
es doch mit abftracten Materien zu thun hat, der Grundfag, daß mit 
fchriftlihen Aufgaben und mündlichen Yernpenfen ftreng grammatifder 
Natur recht ſehr geipart werde; wird aber einmal eine Folde Forderung 
an den Schüler geftellt, fo fol ihm Hiermit nur eine Reproduction des 
in der Schule fertig Gelernten und vollftändig Angeeigneten zugemuthet 
werden; unter allen Umftänden aber werden jchriftlihe Wort- und Sap- 
analyfen, deren Eorrectur zudem durch meift räthjelhafte Abbreviaturen 
im Seriptum bedeutend erſchwert wird, feinen folden praftifchen Erfolg 
haben, daß die darauf verwendete Zeit, fowie die darliber fich einftellende 
Unluft des Schülers vergütet würde. 

Was fpeciell das Lehrpenſum der IV, Claſſe betrifft, jo bleibt die 
Hauptaufgabe auch bier noch die Satzlehre; dazu kommt dann noch die 
Wortbildung und die Metrik. Manche Punkte der erfteren find 
ohnehin ſchon im früheren Unterridhte zum Zwecke der Einübung der 
DOrthographie und der Bebdeutungsableitung ſchwieriger Wörter vorge 
nommen worden; e3 ift daher nur das Fehlende nachzutragen und das 
Ganze überfichtlih zu ordnen. Zur Beranfhaulihung des lexilaliſchen 
Reichthums der Sprache ift e8 angemefjen, an einigen Beifpielen zu zeigen, 
wie fih aus den Wurzeln weitverzweigte Wörterfamilien entwideln, und 
dabei auf die mwichtigften Mittel der Wortbildung hinzuweiſen; das Ju 
terejje des Unterrichtes kann erhöht und fein Ertrag praktiſch verwerthet 
werden durch fchriftlihe Aufgaben über die Erklärung ſynonymer Wörter. 

In der Metrif, die vermöge ihres formalen technischen Elementes 
große Schwierigkeiten bietet, genügt es für den Schulzwed, daß zuerft 
eine kurze Belehrung über die Grundgefege der neuhochdeutichen Betonung 
ertheilt und dann aufer den zweifilbigen Versfüßen der Daktylus und 
Anapäft erklärt werde; unter den Bersarten, die im Lefebuche vorkommen, 
erfordert der Herameter wegen des fehlenden Lateinunterrichtes eine bes 
fondere Beachtung. Schriftliche Ueberfegungen poetifher Originale, oder 
dar felbftftändige Verſuche im Componiren von Berfen find weder zur 


B. 1. Oeſterreich. 693 


Unterftügung des Unterrichtes nöthig, noch überhaupt für die Bildungs- 
ftufe paſſend. 


B. Orthographiſche Webungen. 


Den ftörenden und verwirrenden Einflüffen, welche die nod immer 
andauernde Unficherheit der deutſchen Orthographie auch auf die Schule 
ausübt, kann allerdings durch eine Berftändigung derjenigen Lehrer, welche 
ſchriftliche Aufgaben zu corrigiren haben, vorgebeugt werden; da aber eine 
ſolche Vereinbarung durch die in der Sache felbft liegenden Momente aufer- 
ordentlich erſchwert ift und daher nicht überall vorausgeſetzt werden darf, 
fo wird an Lebranftalten, wo feine vereinbarte Orthographie befteht, in 
der Hauptſache das Leſebuch maßgebend fein müſſen; die Hauptfache aber, 
mit der übrigens allein fchon der Unterricht vollauf zu thun bekommt, 
wird die Einübung derjenigen Drthographie fein, gegen die auch gegen: 
wärtig von feiner beachtenswerthen Seite ein Streit erhoben wird; in 
ftrittigen Fällen wird der Lehrer nur einfihtSvoll handeln, wenn er die 
von feiner Entſcheidung abweichende, aber innerhalb der begründeten Vor: 
ſchläge gewählte Schreibweife des Schülers unbeanftandet läßt. 

Der orthographiſche Unterricht wird vorzugsweiſe den Charakter der 
methodifch = praftifchen Einfchulung annehmen; fein Zweck fordert häufige 
Uebungen im Dictandofchreiben. Weder der Anhalt, noch die fprachliche 
Form der Dictandojäge ift fir den Unterrichtszweck gleichgiltig ; der erftere 
foll den Geſichtskreis der jedesmaligen Geiftesftufe genau einhalten, die 
lettere der Sprache de3 Scilerd nicht zu weit voraus fein. Bleiben 
diefe Bedingungen außer Acht und wird dennoch die Forderung geftellt, 
daß der Schüler auf — Vorſprechen die Worte nachſchreibe, ſo 
kann es im Scriptum an Lucken und groben Mißverſtändniſſen nicht 
fehlen. Daß die Uebungen einen planmäßig geordneteu Curſus von 
Regeln durchmachen, und daß daher die Dictate vorwiegend nach be— 
ſtimmten orthographiſchen Geſichtspunkten eingerichtet werden, iſt ſchon 
deshalb geboten, weil ſonſt die Einübung wichtiger Regeln dem Bus 
fall überlaffen bliebe; zudem gebeiht der Unterricht beifer, wenn er 
fi) jedesmal an einen gewiffen Kernpunft anhält. Unter den Fremd— 
wörtern, die nad) und nad eingeübt werben follen, erfordern die gang= 
barften Bezeichnungen aus dem Lateinifchen, noch mehr die aus dem 
Griechiſchen eine befondere Aufmerkfamteit. 

Die Eorrectur bat felbftverftändlih außer den orthographiſchen 
Fehlern auch die Verftöße gegen bie Slerion und Syntar im Scriptum 
herauszuheben; es ift fomit dringender Anlaß gegeben, Süße, wo berlei 
Fehler von mehreren Schülern gemacht worden find, analyfiren zu laſſen 
und dabei die grammatischen Regeln, gegen die gefehlt worden ift, ein: 
zufhärfen. Da alfo die Kepriftlichen ufgaben im Dictandofchreiben 
ebenfo die Aufnahme des grammatiſchen Unterrichtes bei den Schülern 
controliren, wie fie deſſen weitere Bebirfniffe deutlich verrathen, jo kann 
eine blos in der Schule, etwa auf der Tafel vorgenommene Eorrectur 
böchftens nur als Auskunft3mittel, zu dem man in der Notb, etwa wegen 


694 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


Ueberfüllung der Claſſe, gegriffen hat, entjchuldigt werden; wird übrigens 
nur auf eme reime und leferlihe Schrift firenge gehalten, dem Schüler 
Zeit zum Nachdenken gelaffen und das Dictat auf das rechte Maß ge: 
bracht, jo dürfte die häusliche Eorrectur unter allen Umftänden dem Yehrer 
ermöglicht fein. 


C. Leſen, Spreden, Bortragen. 


Ber allen fonftigen Meinungsverjchiedenheiten, die auch gegemmwärtig 
noch auf dem Gebiete des deutfchen Unterrichts herrſcht, ift man dod 
darüber einig, daß die Lectüre den vornehmften und wichtigften Theil 
dejjelben ausmachen müſſe; erſt mit der Einführung der obligatorijden 
deutfchen Lectüre erjcheint das Deutſche als ein felbitftändiger, äquivalenter 
Zweig im Syſtem der Unterrihtsfäher. Das deutfche Leſebuch hat daher 
die Beftimmung, den Werth und das Anfehen eines Schulbucjes, went: 
gleich feine Berwendungsweife von der der übrigen Bücher feiner Gattung 
jtark abweiht. Hält man nun an dem Grundjate feit, daß der deutiche 
Unterricht wefentli ein Sprachunterricht ift, und kommt dazu nod) die 
Borausfegung, daß die Schüler durdy ihre Geburt und nächte Verkehrs: 
welt mitten in die lebendige Tradition der zu erlernenden Sprache hin— 
gejtellt find, fo Taflen fi für die Gebrauchsanweiſung des deutichen Leſe— 
buches die allgemeinen negativen Beitimmungen geben: Der in den Leſe— 
ſtücken enthaltene Stoff darf nicht als folder, um feiner jelbft willen, 
wie bei einem fonftigen Lernpenſum, zur directen Aneignung dem Schüler 
aufgegeben werden; wo immer im Leſebuche die Abficht, einer anderen 
Disciplin unmittelbar zu dienen, vorwalten follte, ift ein folcher Dienit 
zurückzuweiſen; ebenfowenig darf das Leſebuch al3 Subjtrat eines ana: 
lytiſchen Unterrichtes in der Grammatik, al3 ein Exempelbuch für gram: 
matiſche Theorien angejehen und benutzt werden, namentlih Mißbräuche 
der legteren Art erzeugen bei dem Schüler jene Alterirung und Stodung des 
Sprachgefühles, jene Stimmungslofigkeit im Verhalten zu Geift und Schönheit 
der Sprache, um derentwillen wohl ſchon manchmal beachtenswerthe Stimmen 
den deutfchen Unterricht überhaupt, wenn nicht zwrücdgewiefen, fo doch vers 
dächtigt haben. Die wahre Beftimmung des Lejebuches geht dahin, daß 
dem Schüler das ihm zugängliche Beſte aus der Proſa und Poefie zur 
freien Aufnahme in Geift und Gemüth überliefert werde, und nur um 
eine ſolche Aufnahme defto ficherer zu erreichen, intervenirt der Lehrer, 
indem er die Mittel hierzu, die ſelbſt wieder Zweck werden, recht ge 
brauchen lehrt; dieſe letzteren find: das Leſen, Sprehen und Vortragen. 

Wie wichtig und nothwendig es fei, daß der Schüler ſchon in den 
unteren Glaffen allen Anforderungen, die an das Lefen zu ftellen find, 
gerecht werden lerne, beweift die häufig fich wiederholende Erfahrung, 
daß Verfäumniffe diefer Art fpäter in den oberen Glafjen fich kaum mehr 
gut machen lafjen. Um den Schüler durd die eigene Weberzeugung von 
dem Werthe des guten Leſens zu diefem felbft anzueifern, ift es im an— 
fänglichen Unterrichte nicht unpaſſend, bisweilen eine interefjante Erzählung, 
die jedoch nicht im Lefebuche enthalten fein darf, vom Katheder herab 


* 





B. 1. Oeſterreich. 695 


vorleſen zu laſſen; wo der Vorleſer nicht genügt, wird ſich bald bei den 
geſpannten Zuhörern große Unluſt erheben, und eben dieſe drängt dann 
zum Beſſermachen im eigenen Verſuche. Bei der Einübung der richtigen 
Ausſprache würde eine gewiſſe Mühe, die darauf ausgeht, phyſiologiſche 
Eigenthümlichfeiten der Mundart zu unterdrüden, wenigſtens nicht dankens— 
werth fein; es ift eben nur mit Nachdruck darauf zu wirkten, daß das 
Charakteriftifche der einzelnen Yaute deutlich hörbar wird. 

Die methodifhen Uebungen im Sprechen erfordern vom Lehrer 
zuerſt eine richtige Unterſcheidung der Leſeſtücke ſelbſt; zu continuirlichen, 
ins Einzelne gehenden Referaten, wie ſie für die Anfangsſtufe paſſen, 
eignen ſich am beſten Erzählungen; bei Darſtellungen anderer Art werden 
öfters nad) den Geſichtspunkten der ihnen zu Grunde liegenden Dispoſition 
dem Schüler die Schlagwörter gegeben werden müſſen, um fo die Wieder: 
gabe de3 Inhalts zu erleichtern und Ordnung in diefe hineimzubringen. 
Ueberhaupt wird der Lehrer bei den mündlichen Neproductionen eine 
gewifje Kumft des Zumwartens und Eingreifen zu Hilfe nehmen müſſen; 
unter feiner Aſſiſtenz und, Yeitung follen auch ſolche Schüler, die im 
mündlichen Ausdrude überhaupt, nod mehr im ſchriftmäßigen Sprechen 
zurüd find, Muth zur Sache und Vertrauen zu ſich ſelbſt gewinnen, er 
wird daher zwar jedesinal das entfchieden Fehlerhafte fogleich, während die 
Rede läuft, verbeſſern und feinen unvollftändigen Sat hingehen Lafjen, 
jedoch gewiffe Mängel, die der jugendlichen Unbeholfenheit im Sprechen 
noch lange aufleben, einftweilen mit in den Kauf nehmen, bis. fie durch 
fortgeſetzte Uebungen von ſelbſt verjchwinden. 

Dem Referate hat eine ſprachliche und ſachliche Erklärung des Leſe— 
ſtücks voranzugehen, deren Maß und Ziel dahin zu beſtimmen iſt, daß 
der Schüler das Geleſene vollkommen verſtehen lerne. Gerade hier bieten 
ſich die meiſten Gelegenheiten dar zu eingehenden und an und für ſich 
interefjanten Spracherklärungen, ſowie zu Excurſionen in nahe und ferner 
gelegenen Wiſſens- und Yebensgebieten. Daß nur die erfteren al3 Störung 
der auf eimen einbeitlihen Inhalt gerichteten Aufmerkſamkeit dem aller: 
nächſten Zwede der Yectüre zumiderlaufen, ift Leicht einzufehen; aber aud) 
der Verlofung zu den legteren wird man ohne Kampf mit fich wider: 
ftehen, fobald man bedenkt, daß weder die Spannung und Freude, womit 
der Schüler gewöhnlich derlei Streifzüge verfolgt, noch die Impulſe, die 
er durch diefelben empfängt, einen Erſatz bieten für die reinere Luft und 
die anhaltenden Wirkungen, die durd das Stehenbleiben bei der Sache 
und in Folge deſſen durch die Intenſität der geiſtigen Aneignung erzielt 
werden können. Gar wohl aber liegt es in den nächſten und ferneren 
Abzielungen der Lectüre, daß der Schüler nach und nad) lerne, die Haupt: 
abſchnitte des Yejejtücdes zu bezeichnen, Gleichartiges und Verwandtes, 
fobald ihm der einheitliche Titel angegeben ift, aufzufinden, die Repro- 
duction auf Verlangen nad) einfachen und naheliegenden GefichtSpunften 
ander3 zu ordnen und zu einem fmappen Summarium zu verkürzen; 
auf ſolche Weiſe wird der Schüler, ohne daß er es ausdrücklich weißt, 
mit den natürlichen Operationen de3 Disponirens bei Zeiten befannt 
gemacht. 


% 


696 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


Dafjelbe Mafhalten ift bei der poetiihen Yectüre nothwendig; find 
einmal die zum Berftändniffe defjen, was im Gedichte felbft zu leſen iſt, 
erforderlichen Erklärungen gegeben, ift alles Weitere dem naiven Empfäng« 
nifje des Schüler zu überlaffen; daß fich dieſes überhaupt zuerft er: 
ſchließe, bewirkt jhon der nad; einem langſameren Tempo gemeffene, im 
Stimmanfhlage gehobene Ton, mit dem Gedichte zu leſen find; die . 
Aufnahme in daſſelbe warte man getroft ab von der Macht der Boefie 
und dem Bedürfniffe der jugendlihen Natur. So weit etwa Zuthaten 
des Lehrers erſprießlich fein mögen, beſchränken jie fi) darauf, daß bei 
epifchen Gedichten die fagenhafte oder gefchichtliche Weberlieferung, an die 
fi) das Gedicht anlehnt, kurz mitgetheilt und bei Iyrifchen Gedichten die 
Situation Mar veranihaulicht und der Grundton der Stimmung auf die 
einheitliche Empfindung bezogen wird; ſchließlich foll nod, über den Ber: 
fafjer des Gedichts, entiprechend feinem Range und Anſehen, die eine 
oder die andere biographiiche Notiz mitgetheilt werden. 

Aus dem Kreife der auf ſolche Weije behandelten Lectüre werden 
dann geeignete Partien zum Memoriren aufgegeben, wober der Schüler 
aufmerffam zu machen ift, daß diefes für den Zweck des darauffolgenden 
Vortrags ein lautes Repitiren und ein beſonderes Geläufigmaden der 
Strophenübergänge fordert. Da der Schüler im Unterrichte des Lefens, 
Sprechens und Vortragens vorzugsweife an die Nahahmung eines Leben- 
digen Muſters gewieſen ift, fo tft es nothmwendig, daß ihm der Lehrer 
dasjenige, was gefordert wird, einmal oder auch wiederholt vormache 
und dabei in feinem eigenen Beifpiele alle Anforderungen der Sache erfülle. 

Um des letzteren auch in den Sprehübungen jedes Mal ſicher zu 
fein, braucht er immerhin einer vorgängigen Weberlegung und großer 
Achtſamkeit im eigenen Ausdrude, da hier ein mehr allgemeiner Inhalt 
in einer Form zu behandeln ift, die aus feiner Wiſſenſchaft halb oder 
ganz fertig herübergenommen werden kann, der aber andererfeits, um für 
die Schule geeignet zu fein, Beſtimmtheit und Geſchloſſenheit nicht 
fehlen darf. | 


D. Säriftlide Auffäge. 


Die Anleitung zu fchriftlihen Auffägen verlangt vom Lehrer, ganz 
abgefehen vom jtreng fachlichen Wiſſen des Deutihen, Bertrautheit mit 
der ftiliftifch=rhetorifchen Theorie, deren tiefere Begründung wieder von 
jelbft zu wichtigen Hauptlehren der formalen Logik binüberführen; fo 
wenig nämlich diefe beiden Doctrinen als Syſteme wiſſenſchaftlich be— 

deter Geſetze in den Schulunterricht gehören, fo unerläßlich find fie 
—— Lehrer, damit er den ſtiliſtiſchen Unterricht überall auf ſichere, 
objective Normen ftiten und alles Ungefähre und Willfürliche von dem— 
felben ferne halten könne, Aber felbft dann, wenn der Lehrer nebt 
diefen Vorkenntnifjen auch noch große Genauigkeit und Birtuofität im 
eigenen ftiliftifchen Beifpiele aufzuzeigen das Glück bat, wird er nicht 
fogleih und ohne Weiteres die rechten Mittel und Wege der ftiliftifchen 
Unterweifung treffen; dazu braucht es weiterhin einer genauen Drien« 
tirung und fichere Zurechtfindung in der fpeciellen Methodif des prab⸗ 


B. 1. Oeſterreich. 697 


tiſchen Stylunterriht3, wie fie ebenjo gründlich als ausführlich in einer 
ftet3 wachjenden Fachliteratur niedergelegt iſt. Wenn nun gleich in diefer 
ſelbſt manche principielle Frage noch unerledigt ift, und nicht felten in 
wichtigen Punkten der Praris Erfahrung gegen Erfahrung bingeftellt wird, 
fo herrſcht doch wieder in ihren pofitiven Vorſchlägen, nod) mehr aber in 
ihren präventiven Rathſchlägen fo viel UWebereinftimmung, daß einem 
gewiſſen Naturalismus der Methode, der ftet3 ein zeitraubendes, unniges 
Erperimentiren mit ſich bringt und mitunter wichtige pädagogische Mo— 
mente erfennt, jeder Grund einer Entſchuldigung entzogen ift. 

Was zunähft die Stoffe der ſchriftlichen Aufjäge betrifft, fo em- 
pfiehlt ſich ein vorſichtiges Mafhalten für foldhe Aufgaben, die ihren 
Stoff aus dem Kreife der eigenen Beobadhtungen und Erfahrungen des 
Scülerd nehmen. Die zu Gunften derartiger Themen gewöhnlich vor= 
gebradhten Gründe laſſen wenigſtens die Weberzeugung beftehen, daß 
Stoffe von größerem Bildungswerthe, wie ſolche unftreitig in den Wiffens- 
ebieten des Schulunterricht ſich darbieten, auch für die ftiliftifchen 

wede geeigneter jeien. Allerdings ift das Material joldher Aufgaben 
dem Schüler durch die unmittelbare Anſchauung möglichft nahe gebradıt, 
die Auffafjung und Behandlung defjelben wird jedoch gerade dadurch nicht 
wenig erichwert, daß es als roher Stoff überliefert wird, für deſſen 
Bearbeitung feine oder nur rein äußerliche Anhaltspunkte der ſprachlichen 
Nachahmung gegeben find; man wird daher von diefer Art Themen auf 
der anfänglichen Unterrichtäftufe gar feinen, auf der vorgerüidteren nur 
einen jelteneren Gebraudy machen dürfen. 

Welche Formen der Auffäge im Stufengange der Uebungen an 
die Reihe kommen jollen, da3 hängt nicht fo fehr von der größeren oder 
geringeren Schwierigkeit der einzelnen Darftellungsarten ab, al3 vielmehr 
von dem Grade der Selbftftändigfeit, welche die Anfertigung des Auf— 
ſatzes beim Schiller vorausfegt. Nach diefem Gefichtspunfte wird man 
profaifhe Darftellungen eines in poetifher Form überlieferten Inhalts 
erft auf der jpäteren Uebungsſtufe zulafien dürfen, da nämlich das in 
Profa umzufegende Gedicht in feiner ganzen Anlage, Compofition und 
Spradye um fo mehr von der proſaiſchen Darftellung abweicht, je beſſer 
e3 in feiner Haltung ift, fo hat der Schüler in mehreren Stüden wefent= 
liche Aenderungen vorzunehmen; daß er dieje Schwierigkeiten überwinden 
werde, ift wohl auch deshalb weniger anzunehmen, weil er unter dem 
mächtigen Eindrude der ſprachlichen Ueberlegenheit des poetifchen Driginals 
in der Regel nur den halben Muth zur Aufgabe mitbringt. 

Noch ſchwieriger find Erzählungen eigener Erfindung, wie fie bis— 
weilen zur Gremplificirung eines Sprichwortes, zur Veranſchaulichung 
einer allgemeinen Wahrheit aufgegeben werden; zu ihrem Gelingen fehlt 
es auch dem begabteren Schüler an ausreichender Lebenserfahrung und 
Combinationstraft; die Ueberanſtrengung der letzteren wird ſich bei derlei 
Productionen auf eine höchſt unangenehme Weiſe darin verrathen, daß 
fie die Thatſachen und Motive der Erzählung unbekummert um die 
Wahrheit und den Heiz der Zufälligkeit, Lediglich nad der beftimmten 
Tendenz zufpigt. 


695 Zur Entwidelungsgejchichte dev Schule. 


Für das Ausmaß der Vorbereitung der fchriftlihen Aufläge in 
der Schule darf im Allgemeinen der Grundjag gelten, daß jeder Aufſatz 
bis zu einer gewilfen Grenze ein gemeinfchaftliches Wert des Lehrers und 
Schülers fein fol. Da nun die allererften Uebungen ſchon auf der 
Stufe beginnen, wo dem Schüler die Orthographie und die Bildung 
einfacher correcter Sätze noch immer Schwierigkeiten bereiten, fo wird 
hier die Anleitung nur dann ausgibig genug fein, wenn fie den Anfänger 
in den Stand fett‘, fi die Aufgabe wie etwas Fertige3 zu Haufe ın 
die Feder zu dictiren. Aber auch auf jeder nächſt höheren Stufe fell 
das im Auffate zu verarbeitende Material, wenn nicht ſchon ficher vor: 
auszufegen ift, daß es dem Schüler wohlbefannt iſt, wenigftend der 
Hauptfahe nad) in der Schule ſelbſt aufgebraht und nad) den Haupt: 
gefichtspunften angeordnet werden. Durch diefe niemals zu verfagende 
Beihilfe des Lehrers fol eine der Haupturfachen der Unluft und Ver— 
zagtheit, die den Fortſchritt des Schülers am meiften aufhält, hinweg— 
geräumt und dem Gebrauche unerlaubter Mittel der nächte Grund einer 
Ausrede benommen werden. Zeigen jich dejfenungeadhtet in den Elabo— 
raten der Schüler Unterjchleife und dauern dieſe troß der überzeugenden 
Aufklärungen und nachdrücklichen Berwarnungen fort, jo bleibt nichts 
anderes übrig, als daß der Lehrer häufigere Extemporalien in der Glafie 
anfertigen läht und dort, wo das Nefultat diefer einen ficheren Rückſchluß 
erlaubt, auf Unredlichfeiten in den Hausaufgaben, dieſen letteren keinen 
Einfluß auf die Beſtimmung der Fortgangsclaffe einräumt. 

Daß aber der Schüler bei der Vorbereitung der fchriftlichen Auf 
fäge fih nad und nah an größere Selbitftändigfeit im Auffinden und 
Disponiren des Stoffes gewöhne, dafür wird dadurch geforgt, daß der 
Lehrer durch fortgeſetztes Umfragen möglichſt viele Schüler auffordert, 
ſelbſt das Material herbeizufchaffen, und fie dabei nicht weiter unterftügt, 
al3 daß er durch Hinweiſung auf die nächſt gelegenen Fundftätten zum 
Suchen ermuntert, die Tauglichkeit der einzelnen Beiträge prüft, und erft 
dann, wenn er alle Mittel der Schüler erichöpft zu haben glaubt, das: 
jenige, was etwa noch weſentlich zur Sache gehört, aus eigenem beifteuert. 
Auf ähnliche Weife geichieht die Vorbereitung der Dispofition; fie be 
ginnt damit, daß die Einzelheiten des aufgefundenen Stoff3 in einer 
ſummariſchen Recapitulation einmal aufgezählt werden; wird fodann vom 
Lehrer nur darauf aufmerkfam gemacht, daß auch hier, wie bei der mind: 
lichen Reproduction der Lefeftüde und überhaupt in den Antworten beim 
Eraminiren eine gewifje Ordnung und Ueberfichtlichfeit des Ganzen un: 
erläßlich fei, jo kann es dem Schüler wohl ſchon beim erften Verſuche 
gelingen, fo viel des zerftreuten Sleichartigen und Verwandten zu grup: 
piren, daß er bei der abermaligen Aufzählung der Theile weniger Num— 
mern heraußbringt; um die Eintheilung noch mehr zu vereinfachen umd 
zugleich die Anwendung der Glieder zu erleichtern, ift es bisweilen ge 
rathen, die Dispofition, wie fie fi) von Stufe zu Stufe herausgebildet 
bat, in einem tabellarifchen Schema auf der Tafel anſchaulich zu machen. 

Denn ein ſolches Dispofitionsverfahren alle künſtlichen Mittel noch 
ungebraucht läßt und überall auf die einfachfte und natürlichfte Geftaltung 





B. 1. Oeſterreich. 699 


des Stoffes ausgeht, fo ift es eben fir die untern Stufen das allein 
paſſende, al3 ſolches aber im Stilunterrichte unerläßlich; denn nur durch 
häufige Dispontrübungen an concreten Stoffen kann der Schüler nad) 
und nad zur planmäßigen Darjtellung der Gedanfen befühigt werden; 
da aber erft diefe den Auffag zu eimem folchen macht, jo muß der 
ſtiliſtiſche Unterricht auch für die Erreichung derſelben einftehen. 

Die Correctur der ſchriftlichen Auffäge hat nebſtdem, daß fie 
das Fehlerhafte im Elaborate bezeichnet, auch noch dafiir zu forgen, daß 
der Schüler zur Kenntniß der Fehler gelange; zur Erreichung des letz⸗ 
teren Zweckes erweift ſich die Correctur mit der Weder, fie mag wie 
immer eingerichtet fein, al3 entſchieden unzulänglic) ; fie braucht zu ihrer 
Ergänzung die mündliche Beſprechung bei der Rückgabe der corrigirten 
Aufgaben. Was nun die Einrichtung der häuslichen Correctur betrifft, 
fo läßt ſich allerdings nicht eine Art derfelben ausfindig machen, die dem 
Lehrer ein großes Aufgebot von Zeit und Mühe erfparen könnte; hierfitr 
fann höchſtens durch leicht Teferlihe Schrift, durch qui angebradyte und 
deutlich hervortretende Abjäge der Zeilen einigermaßen gejorgt werden; 
um fo mehr aber liegt e3 im Intereſſe des Lehrers, mit demjenigen 
praftifchen Berfahren genau bekannt zu werden, das die Bürgichaft eines 
folhen Erfolges für fi) hat, wie er für die jedenfalls mühjamfte und 
an und für fich unerquidlihe Arbeit des Corrigirens fih gebührt; es ıft 
daher in doppelter Beziehung geboten, daß er die Erfahrungen und 
Banane anerkannter Fachmänner kennen lerne und an ihrem Beifpiele, 
wie es in Fachſchriften mehr oder minder ausführlich beichrieben tft, fein 
Berfahren ftreng prüfe; ganz daſſelbe gilt von der mündlichen Correctur. 
Jedenfall3 aber gehört es zur Methode des Stilunterrichts, daß Die 
Eorrectur niemal3 lange über den Einlieferungstermin der Aufgaben 
hinaus auf ſich warten laſſe; denn die Anzahl der anzufertigenden Auf: 
ſätze entſcheidet nur dann etwas für den Unterrichtserfolg, wenn die Auf- 
gaben auch in gleichen Zeitintervallen auf einander folgen ; eine Zufammen= 
drängung derjelben auf eine fürzere Zeit muß beim Schüler. Ermiüdung 
und Gleichgiltigkeit erzeugen. ine weitere pädagogiſche Rückſicht, durch 
welche beim Schüler Luft und Yiebe zur Sache geſchont und gepflegt 
wird, verträgt fich ganz gut mit den objectiven Anforderungen des Unter: 
richts und befteht darin, daf gewiſſe Mängel un Scriptum, die für die 
anfänglichen Unterrichtsftufen faum als ſolche gelten dürfen, vorläufig 
übergangen und erjt bei der mindlichen Beſprechung erledigt werden; 
daß in dieſer kein Schüler wegen feiner Fehler, fie mögen wo immer 
ihren Grund haben, lächerlich) gemacht werden fol, ift ein allgemeines 
Gebot der Pädagogit, deſſen man fic im Stilunterrichte um fo ernftlicher 
erinnern muß, je ftärfere Anläffe zu einer MWeberjchreitung bier nicht 
jelten gegeben werden. 


II. GOberrealfchule. 


Der deutfche Unterricht in der Oberrealfchule theilt fih in die 
Lectüre, die Schriftlihen Auffäge und die Redeübungen. 


700 Zur Entwidelungsgejhhichte der Schule. 


Nach diefer Eintheilung und Ordnung foll er auch in den folgenden 
Bemerkungen befprodhen werben. 


A. Rectüre. 


Die Lectüre wird betrieben auf Grundlage eines Leſebuches, neben 
dem, namentlich in den oberften Claſſen, auch Sonderausgaben einzelner 
Schriften benügt werden können. Welchen Anforderungen ein ſolches 
Leſebuch zu geniigen hat, wird aus den folgenden Andeutungen über 
Inhalt, Biel und Methode des deutſchen Unterrichts in den Oberclaſſen 
mit genügender Deutlichkeit erhellen, fo daß eine befondere Behandlung 
diefer Frage entbehrlich erfcheint. 

Obgleich nun von den gegenwärtig verbreitetften Lehrmitteln diejer 
Art feines diefen Anforderungen in allen Stüden entfpricht, jo wird es 
doch feine erhebliche Schwierigkeit haben, diefelben im Sinne diejer ne 
ftruction zu benügen. Der Yehrplan für die Oberclafjen ftellt die Lectüre 
der Schriftfteller in den Mittelpunkt diefes ganzen Unterrichts. Das Befte 
und Bildendfte, was die größten Geifter des eigenen Volkes gefchaffen 
— fol der Schüler durch eigene hingebende Beſchäftigung kennen 
ernen und in ſich aufnehmen, an dieſen Schöpfungen ſoll er als an 
Muftern die Kunſtformen der poetiſchen und proſaiſchen Darſtellung 
anſchauend erkennen, in den Werken Entwickelung und Richtungen der 
Meiſter verfolgen. 

Daraus ergeben ſich Geſichtspunkte und Richtſchnur für die Behand: 
lung der Lectüre. 

Es ift eine felbftverftändliche Forderung des erziehenden Unterrichts, 
daß der ethifche Gehalt der einzelnen Disciplinen dem Zöglinge nicht 
verloren gehe; welche andere Profandisciplin möchte fir den Deutſchen 
aber daran reicher fein, al3 der Unterricht in der Literatur der Mutter: 
ſprache? Zunächſt wird diefe Forderung auf diefe Auswahl des Lehr: 
ftoff3 — mindeſtens in der negativen Richtung — von entjchiedenftem 
Einfluß fein. 

Für die Behandlung der Lectüre aus dem ethifchen Geſichtspunlte 
fheint aber vor Allem die Warnung nöthig, daß der Lehrer nicht ver: 
meine, durch aufdringlihe Breite der Auseinanderfegung feine Aufgabe 
löfen zu können; viel eher möchte er auf diefem Wege Gefahr laufen, 
im Gemüthe feines Zöglings, zumal in den Jahren de3 erwachenden 
Selbftgefühls, Abneigung und Ablehnung zu erweden. Er baue getroft 
auf die dem Bildungsftoffe innemwohnende Kraft und auf die offene 
Empfänglichkeit der unverdorbenen Sugenh für das Große und Edle, et 
begnüge ſich — beſcheiden gegen den Stoff zurldtretend — Hemmungen 
aus dem Wege zu räumen, mit fparfamen Winfen und kurzen Berner: 
fungen, von deren Tone nicht zum geringften Theile die Wirkung ab: 
hängen wird, dem Bebürfniffe des Zöglings zu Hilfe zu kommen, um 
die reine umd unverfümmerte Aufnahme zu fihern; er beſcheide ſich, 
nicht fofort und unmittelbar die Früchte feiner Bemühungen zu feben. 
Bwar wäre e8 ein leichtes, aus alledem eine Sache der bloßen Ueber 


B. 1. Oeſterreich. 701 


Lieferung und gebähtnigmäßigen Aneignung zu machen, deren gewandte 
Reproduction in den Augen Unerfahrener den blendenden Schein eines 
tieferen Erfolgs erzeugen möchte. Aber über diefer ganz äuferlichen 
Aneignung deſſen, was nur die Frucht eines langſamen Proceſſes inner: 
licher Aufnahme und Anbildung fein fol, müßte der eigentliche Zweck, 
um deffen willen die Beſchäftigung mit der Literatur der Mutterfprache 
unter die Bildungsmittel der Jugend aufgenommen wurde, nämlich da 
das junge Gemüth durd den hingebenden Verkehr mit ben edelſten 
Geiftern fich felbft veredle, Schaden leiden und in dem Zögling Gelbft- 
über[hägung gewedt werben, welche der wahren Bildung am gefähr- 
lichſten ift. 

Man getröfte fih aljo; was im Gemüthe wirklich Wurzel gejchlagen 
bat, ftrebt gewiß auch — wie die Erfahrung lehrt, nicht felten bevor es 
völlig gereift ift — an den Tag zu kommen. Auch kommt e3 nicht fo 
ſehr darauf an, daß der Schüler genau zu fondern und Rechenſchaft zu 
geben vermöge, wen er jeden Gewinn im einzelnen verdanke, al3 daß er 
nur überhaupt reihen und unverlierbaren Gewinn ziehe. 

Stiliftit, Rhetorik, Poetik erfahren feine jelbftftändige und 
oftematifche Behandlung; die Lectüre bietet Gelegenheit und Stoff in 
genügendem Maße, um alles Erforderliche unmittelbar anfhaulid vor 

uführen und in aller Kürze das Verftändniß zu eröffnen. Dieje Be- 

ndlung bietet noch den Vortheil, daß der concrete Fall, weil er zu— 
gleich aus dem Zufammenhange und dem Charakter der Darftellung das 
richtige Licht empfängt, leichter und beſtimmter ſich auffaffen läßt, als 
eine nothwendig allgemein gehaltene Regel. 

Bejondere Aufmerkſamkeit bedarf zunächſt die Behandlung der pro= 
ſaiſchen Stüde, um fie nad diefer Richtung fruchtbar zu machen. tete 
Anleitung und Anhaltung, die Dispofition der gelejenen Stüde aufzu- 
finden und aufzuftellen, die Dispofition auf den Gegenftand und den 
befonderen Zweck des Aufjages zu beziehen, befähige den Schüler, einerſeits 
raſch und ficher in den Gedanfengehalt und die Abſicht des Aufſatzes 
einzubringen, andererfeit3 allmälig die Compofitionsgefege der wichtigften 
Sormen profaiiher Darftellung zu erkennen. 

Größere Abhandlungen, wie fie namentlih in den zwei oberften 
Elafjen zu leſen find, mag man fo vornehmen, daß man nur die Haupt 
abſchnitte der gemeinfamen Fectüre in der Schule vorbehält, die dazwiſchen 
liegenden Abſchnitte geringerer Schwierigkeit und Bedeutung in dem Maße, 
wie die Lectüre vorrüdte, zur häuslichen Leſung aufgibt, wobei der Lehrer 
nicht verfäume, durch furze Fragen und Winke diefer Thätigkeit Ziel und 
Gefihtspunft zu weiſen. Im die zufammenfaffende Betrachtung und 
Dearbeitung de3 ganzen Schriftſtückes find natürlich auch dieſe Aofhnitte 
einzubeziehen ; denn es ift von der größten Wichtigkeit, ſprunghaftes und 
fragmentarifches Lefen nicht auffommen zu lafjen. 

3 tann nicht ausbleiben, daß die Gewöhnung, die logiſche und 
kütifee Organifation fremder Darftellungen aufzufalien, auch das Ber: 
mögen fteigere, die eigenen Gedanken Logijd und nad beftimmten Zwecken 
zu ordnen, und jo dem Schüler eine eigene Dispofitionslehre erjete, für 


702 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


welche an der Realichule fich Fein ſchicklicher Plat findet. Diefe Uebungen 
gehen durch alle Oberclaffen fort; zu angemeffener Ergänzung der auf 
diefem Wege gewonnenen Ergebniffe bieten die Vorbereitung und die 
gemeinfame Gorrectur der fhriftlichen Auffäge mannigfachen Anlaß und 
Fingerzeig. 

Ber der Behandlung poetifher Stücke hüte ſich der Lehrer, die Er: 
klärung weiter zu treiben, al3 es der nächſte Zweck, die Vermittelung 
verftändnißvoller Erfafiung des vorliegenden Schriftwerks, erheiſcht; 
namentlich fei er gewarnt vor Abfchweifungen auf das Gebiet äſthetiſcher 
Theorien und äfthetifcher Kritil. Was an Kenntniſſen diefer Art einem 
Realſchüler nöthig und zugänglic fein mag, läßt ſich leichter und ficherer 
vermitteln, wenn erft eine größere Neihe gleichartiger Schriftwerke Tebendig 
und Far erfaßt ift und der Lehrer damı die gewonnenen Anjchauungen 
vergegenwärtigen, in Beziehung fegen und unter allgemeinere Gefichts- 
punkte bringen läßt. Auf diefem Wege wird der Schüler am ebeften zu 
einem Weberblid über die einzelnen poetishen Hauptgattungen, ihren ver: 
ſchiedenen Charakter, die wictigften Arten und Formen gelangen, obne 
den Boden der genen Anſchauung zu verlaffen. Die Verſuchung äfthe: 
tifcher Kritik — fo berechtigt fie in dem einzelnen Falle auch immer fein 
möchte — an dem Gelefenen zu üben, mird der Yehrer überwinden 
Vernen, wenn er ſich gegenwärtig hält, daß es feinen Schülern an allen 
Borbedingungen mangelt, um den Vortrag, in welchen der Unterricht in 
Widerfpruh mit dem Charakter der Schule ausarten würde, mit eigenem 
Urtheile zu verfolgen und richtig aufzufafien, daß fie daher alles Dar: 
gebotene ohne innere Aneignung nur gedächtnißmäßig aufnehmen müßten, 
und daß mit aller der Bemühung von beiden Seiten gleichwohl nichts 
anderes erreicht werden fünnte, als Störung der hingebungsvollen Theil- 
nahme des Pefers an das Schriftwerk, Verfuchung zu bünfelhaften Ab- 
ſprechen über Dinge, die über fein Verſtändniß hinausgehen, Erftidung 
der Liebe zur reihen und hochentwidelten deutſchen Yiteratur, auf deren 
Erwedung und Pflege der Unterricht abzielen ſollte. 

Ganz analoge Erwägungen und Erfahrungen find es, welche dazu 
geführt haben, die Literaturgeſchichte — abgefehen von einer kurzen Angabe 
ihrer Hauptperioden — aus dem Lehrplane der Nealfchulen auszuſchließen. 

Ausgebreitete und gegenwärtige Belefenheit, Reife und Feinheit des 
Urtheils, Schärfe und Weite des Blicks, welche nöthig wären, um 
dem Entwickelungsgange einer Literatur in deren mannigfachen, oft 
verſteckten und feinen Beziehungen zum geſammten Geiſtesleben der 
eigenen und fremden Literatur nachgehen zu können, dieſe Eigenſchaften 
fünnen bei den Schülern unferer Realſchulen unmöglich vorhanden fen. 
Mas ihnen unter dem Namen der Yiteraturgefchichte gewöhnlich geboten 
wurde, blieb für fie ein Wuft von Namen, Zahlen und Büchertiteln, 
Inhaltsangaben, Glaffificationen und Urtheilen, welcher das Gerähtnif 
nutzlos belaftete — glüdliher Weife um bald vergeffen zu werden, — 
den Verftand leer, das Gemüth kalt Tief, aber die Embildung des Wiſſens 
erzeugte und dadurch den gefunden Wilfenstrieb tödtete, 

Die Ausſchließung der Literaturgefhihte muß nun ihren Einfluß 


B. 1. Oeſterreich. 103 


üben auf die Wahl und auf die Behandlung der Lefeftüde. Es darf 
aljo einerjeit3 die Yectüre nicht eine bunte Muſterſammlung zur Illu— 
ftration der Yiteraturgefchichte bieten, fondern ſich auf die bedeutfamften 
Werke der herporragendften Meifter in Poeſie — namentlih aus der 
fetsten clafjifchen Periode — und in Profa beichränfen. 

Andererfeit3 joll, was an biographifchen und Literarhiftorifhen Daten 
den einzelnen Stüden vorausgeſchickt oder beigegeben wird, in Maß umd 
Ton ſich unterordnen und nur dem BZwede dienen, die verftändnißvolle 
Auffafjung des Werkes zu vermitteln. Diefelben Grundfäße gelten 
natürlich aud für die Wahl und Behandlung der harakteriftiihen Ab— 
ſchnitte aus der altclafjischen Piteratur, deren im Yehrplane der V. Claſſe 
Erwähnung gejchteht. 

Nach dem aljo umriſſenen Lehrgange darf erwartet werden, daf die 
Schüler der oberften Claſſe durch die Beichäftigung mit den Werfen ein 
warmes und dauernde Intereſſe für die Hauptvertreter der deutſchen 
claſſiſchen Literatur gefaßt haben, daß der Wunfc erwacht ift, nunmehr 
auch deren äußeren Yebensgang genauer und im Zufammenhange fennen 
zu lernen umd über deren innere Entwidelung, foweit fie dergleichen zu 
fajjen vermögen, Einiges zu vernehmen. 

Diefem Bedürfniſſe fol durch die zufammenhängenden biographiichen 
Mittheilungen über diejelben entſprochen werden, welche eben deshalb der 
oberften Claſſe zugewiefen find. Mit Eifer und Nuten werden die 
Schüler ihren Gewinn aus der Lectüre dazu beifteuern. Aber auch bier 
halte fich der Yehrer gegemwärtig, daß er nicht über das wahre Bedürfniß 
der Schüler Hinausgehe und daß es weniger bedenklich it, den Hunger 
derjelben ungeftillt zu laſſen, als fie zu überfättigen. Einer furzen Be— 
merkung bedarf nod) das Mittelhochdeutſche. 

Schon aus der Beftimmung des Yehrplanes, die Auswahl aus den 
mittelhochdeutichen Dichtungen womöglich nad) dem Grundterte zu leſen, 
iſt erſichtlich, daß nicht die Einführung in die mittelhochdeutſche Sprache, 
welche ja durch die zugelaſſene Benutzung neuhochdeutſcher Ueberſetzungen 
nicht zu erreichen ſein würde, ſondern die Einführung in die Dichtungen 
ſelbſt der Zweck iſt, um deſſen willen dieſer Gegenſtand Aufnahme fand. 

Dadurch beſtimmt ſich auch die Behandlung der Sache, wenn nach 
dem Grundterte geleſen wird. Es iſt keine mittelhochdeutſche Grammatik 
zu geben — am allerwenigſten auf ältere Sprachperioden im Unterrichte 
zurückzugreifen, wenn auch der Lehrer dieſer Studien nicht entbehren kann, — 
ſondern nach einer ganz kurzen Unterweiſung in der Formenlehre, die in 
wenigen Stunden ſich geben läßt, zur Lectüre fortzuſchreiten, an welche 
alles ſonſt noch Nöthige in ſolcher Kürze angefügt wird, daß es die Lectüre 
weder in den Hintergrund drängt, noch auch nur empfindlich verzögert. 

Die anſchauliche Darftellung der Abzweigungen de3 indo-germaniſchen 
Sprachſtammes und der deutſchen Sprache mag dem Ganzen einleitung3- 
weife vorausgeſchickt werden, aber nur al3 ein hiftorifches Ergebniß, für 
welches die Belege bei Schüler unzugänglic bleiben müſſen. Aehn— 
lich verhält es ſich mit der Aufklärung über die Grundlagen der neuhoch— 
deutihen Scriftiprade. 


704 Zur Entwidelungsgefchichte der. Schule. 


B. Auffäge 


Welde Wichtigkeit fortgefegte methodiſche Uebungen des Stiles für 
die Erlangung der Fertigkeiten im fchriftlihen Gebrauche der Mutter: 
Ipradje haben und daß ſolche Uebungen in den Lehrplan auch der oberen 
Clafjen aufgenommen wurden, bedarf feiner weitläufigen Auseinander— 
ſetzung und befonderen Rechtfertigung ; dagegen ſcheint es allerdings nötig, 
über Wahl der Themen, Art der Vorbereitung, Höhe der Forderungen 
und Recenfion der Elaborate fich eingehender auszuſprechen, als es die 
Rnappheit des Lehrplanes geftattete. 

Dei der Wahl der Themen für die fchriftlichen Aufſätze halte ber 
Lehrer vor Allem den Gedankenkreis und die Bildungshühe feiner Zöglinge 
fi) gegenwärtig; nur innerhalb diefes Niveaus mag er wählen, und zwar 
nicht ausſchließlich, vielleicht nicht einmal vorwiegend aus dem Gebiete des 
deutichen Unterrichted. Es fordert dies ebenſo ſehr die Abficht harmo— 
nifcher Bildung der Zöglinge al3 die Rückſicht auf deren verichiedene Be 
gabung. Der Unterricht in den fremden Spraden, in Geſchichte und 
Naturwiffenihaften hat den Schülern mannigfaltigen Stoff zugeführt, 
über welchen ſie ſich genügende Herrſchaft zutrauen dürfen, um auch die 
Ihriftlihe Darftellung mit Ausfiht auf Erfolg verfuchen zu können. Die 
Beherrihung des Stoffes ift aber die erfte Bedingung des Gelingen. 
Es geht daher nicht an, Themen zur Bearbeitung zu ftellen, für welde 
der Stoff aus fremden Gebieten erft herbei gejchafft werden müßte. Aber 
auch die mit Beachtung der amgedeuteten Rüdfichten gewählten Themen 
bedürfen noch mander wohl erwogenen Beichränfung, welche am beiten 
fhon in der Sormulirung aufgenommen wird, damit die Bearbeitung 
innerhalb fefter Grenzen mit defto größerer Sicherheit fich bewege. 

Demnächft wird die Bearbeitung mit der Claſſe vorzubereiten fein durch 
raſche Bergegenwärtigung des Stoffes in feinen Hauptpunkten, Auffuhung 
der wichtigften Geſichtspunkte, Anleitung zur Haren und logiſch-richtigen 
Dispofition. Hiebei wird verwertet, was aus dem analytifchen Studium 
proſaiſcher Aufſätze für Ddiefen Zweck gewonnen worden ift. Die fort: 
ſchreitende Sicherheit und Fertigkeit der Schüler in diefem Gefchäfte wird 
den Fingerzeig geben, in welchem Mafe die Beihilfe des Lehrers allmälig 
eingejchränkt werden darf. 

Für die Ausarbeitung ift zunächſt zu verlangen, daß ftet3 eine wohl: 
geordnete Dispofition dem Auffage vorangeſchickt und in dem Elaborate, - 
welches auch äußerlich nach jener Dispofition zu gliedern ijt, genau be 
folgt werde, damit der Schüler fih an Sammlungen und Ordnung 
feiner Gedanken gewöhne. Ferner ift mit allem Nachdrucke auf ſchlichten, 
natirlichen Vortrag hinzuwirken. 

Die Beurtheilung des Auffages achtet zuvörderft auf die Klarheit, 
Angemefjenheit und logiſche Richtigkeit der Anlage, dann auf ſprachrichtigen, 
reinen, zutreffenden und natürlichen Ausdrud der Gedanken. Dffenbare 
Irrthümer in der Sache werden einfach als foldhe bezeichnet, Verſtöße 
gegen Logif, Grammatif und rein deutſchen Sprachgebrauch bemerft, 
Schmulft und anderer Ungeſchmack zurecht gewiefen, Verkehrtheit oder Ber: 


B. 1. Oeſterreich. 705 


irrung des Urtheils ſchonend berichtigt, redliches Streben felbft bei 
ſchwachen Leiſtungen ermuntert, Leichtfertigkeit und Anmaßung aber nad) 
Gebühr gerügt. 

Darnach beftimmt ſich aud) der Ton der Eenfur, der ebenfo wenig 
verlegen und zurückſtoßen, als jelbft bei vorzüiglichen Arbeiten durch un= 
mäßiges Lob zur Ueberſchätzung verleiten darf. 

Die Eorrectur der Elaborate wird der Lehrer für die ganze Clafle 
fruchtbar machen können, wenn er — natürlich) ohne die Fehlenden blos— 
zuftellen — Mängel in den Dispofitionen nachweiſen und verbeflern, die 
Hohlheit glänzender Worte aufdecken läßt, und die Spracdarmen und Un 
beholfenen aus dem Reichthum der Mutterſprache zu jchöpfen anleitet. 

Dazu werden die für diefen Zweck belehrendften Arbeiten ausgewählt. 
Hier hat der Lehrer auch die Gelegenheit, die von allen Seiten eindrin- 
gende Berflahung und Verwilderung der Mutterfprache wirffam zu be— 
fümpfen, freilich nur dann mit einiger Hoffnung des Siege, wenn in 
diefem Kampfe die übrigen Lehrer zu allen Zeiten auf feiner Seite ftehen. 


C. Redeübungen. 


Wenn Uebungen in prämeditirter freier Rede fi) den Gefanmt- 
organismu3 des Realihulunterrichtes harmoniſch einfügen jollen, jo müffen 
die zwei Bedingungen genügen: fie dürfen nicht Veranlaffung bieten, daß 
man fid) iiber halbverftandene Materien in leeren Worten ergehe, und fie 
müſſen für die ganze Clafje ſich nutzbar machen lafjen. Mag nun der 
Lehrer das Thema zu folder Uebung jelbft wählen oder nur die Wahl 
von feiner Billigung abhängig machen, immer ift e8 fo zu beftimmen oder 
derart zu begrenzen, daß der Sprechende e3 hinlänglich beherrſchen könne, 
um überall auf fiherem Boden fi) zu bewegen, und daß es den andern 
Schülern der Claſſe nahe genug liege, um dem Vortrage mit Verftändniß 
und Interejje zu folgen. Bon dem Spredyenden ift zu verlangen, daß er 
ohne allzu umftändlihe Vorbereitung oder ſchriftliche Ausarbeitung eines 
Bortrages in derfelben oder der nächftfolgenden Lehrftunde feine Gedanken 
über den bezeichneten Gegenftand in verftändiger, leicht überſichtlicher An— 
ordnung und jprachrichtiger, ungefünftelter, logiſch zuſammenhängender 
Darftellung vorbringe; von den Zuhörern aber ift zu erwarten, daß fie 
nad) der Beendigung des Bortrages die Hauptpunfte reproduciren und die 
vorgefommenen Berftöße gegen die Logifhe Anordnung und Führung der 
Gedanken aufdecken und verbeilern fünnen. 

Die weitere Beurtheilung des Vortraged behält der Yehrer am beften 
fi feldft vor — immerhin mag er zur Berbeilerung aud) Schüler heran- 
ziehen, damit die Zuhörer nicht in Verfuhung kommen, ihre Aufmerkſam— 
feit auf Fleinlihe Dinge zu richten, ftatt auf das Wefentlihe zu achten 
und damit ihre Kritik nicht in Krittelei ausartee Mit bejonderem Exnfte 
wird der Lehrer dabei dem leeren Phraſenwerke entgegentreten müfjen. 

Auf diefe Weife dürften die Redeübungen dazu beitragen, ebenfo tm 
Befonnenreden zu üben wie im Berftändighören. 


Fäd. Jahresbericht. XXXU. 45 


706 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


III. Lehrerverijammlungen. 


Der jiebente allgemeine öfterreihifche Lehrertag in Wien am 2. und 
3. Juni 1879 war von mehr al3 1500 Theilnehmern aus nahezu allen 
Provinzen des Neiches beſucht. Nach Eröffnung der Verfammlung ſeitens 
des Präfidenten Franz Bobies wurde diefelbe von Dr. Yederer namens der 
Stadt Wien begrüßt; das Miniftertum des Unterrichtes war nicht vertreten. 
ALS Themen für die Verhandlungen waren von der Berfammlung 
beftimmm worden: 
1) Die adhtjährige Schulpflicht. Referent J. Holczabel. 
2) Die Errihbtung von Rettungsanftalten. X. Heu. 
3) Zur Revilion des Wehrgefeges. M. Zens. 
4) Die Schulbüderfrage M. Pinftorfer. 
5) Die darftellenden Arbeiten in der Volksſchule. 
Prof. H. Deinhardt, U. Hein. Gegenreferent: Prof. Dr. Pid. 
6) Gründung eines allgemeinen öſterreichiſchen 
Lehrerbunded Fr. Kopetzky. 


Aus den Borträgen heben wir bier nur den erften hervor, als zur 
Charakteriftit der öſterreichiſchen Sculverhältniffe beſonders dienlich: 
„Hocgeehrte Berfammlung! Das Thema über die achtjährige Schulpflicht, 
über da3 zu fprechen ich heute in diefer Berfammlung die Ehre habe, iſt 
ein jo oft beſprochenes, viel befämpftes und glücklich vertheidigtes, daß e3 
mir wohl nicht möglich fein wird, neue Geſichtspunkte über dafjelbe auf- 
zuftellen. Es tft aber jchon in der geftrigen Berfammlung ausgeſprochen 
worden: Der 7. allgemeine öfterreichifche Lehrertag kann nicht vorliber- 
gehen, auch auf dieſes wichtige Thema zu Sprechen zu kommen und ohne 
zu demfelben Stellung zu nehmen. 

In der That ift die achtjährige Schulpflicht eine der Grundbe: 
ftimmungen des neuen Schulgeſetzes und hat dafjelbe nur noch zwei, 
welhe ebenfalls gleich wichtig und daher gleich oft und viel bekämpft 
worden find. 

Die zweite diefer Beftimmungen unferer neuen Schulgefege ift die 
über die weltliche Schulaufjiht und die dritte betrifft das Ausmaß 
des Unterrichtsftoffes, den unfere Volks- und Bürgerfchule zu vermitteln 
bat. Diefe drei Grundbeſtimmungen aber hängen fo innig mit einander 
zufammen, fie ftehen mit einander in einer fo innigen Wechfelbeziehung, 
daß, fobald die eine fällt, nothwendig auch die andere, rejpeftive die beiden 
andern zu Falle fommen müfjen. Fällt die achtjährige Schulpflicht, fo it 
e3 ja ganz felbftwerftändlich, daß der Unterrichtsftoff um ein jehr Ye 
deutende3 herabgemindert werden muß. Wird der LUnterrichtäftoff To 
bedeutend herabgemindert, hat fich alfo die Volksſchule — denn von emer 
Bürgerſchule kann dann feine Rede fein — nur mit der DVermittelung 
eined fo minimalen Unterrichtsftoffes zu bejchäftigen, wozu ein fo koft: 
fpieliger Schulaufjihtsapparat? Hat die Kirche jo lange die Schule bes 
auffichtigt, Jo wird fie e3 gewiß wieder und gerne thun. 

Ste ſehen alfo, meine Herren, daß die achtjährige Schulpflicht ein 
wirfliher Grund: und Markftein des neuen Schulgefeges ift und daß mit 


B. 1. Oeſterreich. 707 


ihr gerade das Wichtigfte des neuen Gefetes fallen muß. Es drängt ſich 
und die Frage auf, warum denn gerade die achtjährige Schulpflicht den 
vorzüglichiten Anftoß zur Bekämpfung gegeben bat, warum denn die 
Gegner der neuen Schulordnung nicht gleich die weltliche Schulaufjicht, 
den Unterrichtäftoff al3 das vorzüglih zu Bekämpfende hinftellen ? Einfad) 
deshalb, weil die achtjährige Schulpflicht dem Volke Laften aufbirdet — 
da3 können wir nicht leugnen — Yaften, die einmal aufgebürdet werden 
müffen, wenn fich die fünftige Generation eine bejjere allgemeine Bildung 
zu verſchaffen wiſſen foll, und dieſe Yaften einerfeit3 und das mangelnde 
Verſtändniß andererfeit3 führen den Bekämpfern des neuen Schulgeſetzes 
immer neue Hilfstruppen zu. Wie ich alfo jchon bemerkte, das Princip 
der achtjährigen Echulpflicht wird mit folder Conſequenz angegriffen, weil 
e3 ein tief begründetes ift, und ich glaube nicht nothwendig zu haben, des 
Weiten und Breiten die Gründe anzuführen, die uns Lehrer beftimmen, 
daß wir für die adhtjährige Schulpflicht unbedingt eintreten müffen, ſon— 
dern glaube gleich in Ihrem Namen folgende Ueberzeugungen ausjprechen 
zu dürfen: Wir find von der Ueberzeugung durchdrungen, daß die acht— 
jährige Schulpflicht für die körperliche Entwidelung der Schuljugend 
von beftimmendem Einfluß ift, da fie e3 verhindert, daß Kinder mit 12 
Fahren oder noch früher in einer zu ihren phyſiſchen Kräften nicht im 
Berhältnifje ftehenden, oft geradezu unverantwortlicen Weife ausgebeutet 
werden. Kinder mit 14 Jahren bringen einen jedenfall entwidelteren 
Körper mit und können zu beftunmten Arbeitsleiftungen ſchon herangezogen 
werden, ohne daß ihre phyſiſche Entwidelung Schaden zu Leiden braucht. 
Wir find von der Ueberzeugung erfüllt, daß der Anfchauungsfreis eines 
zmwölfiährigen Kindes ein zu enger ift, daß daſſelbe die wefentlihen Vor— 
bedingungen für das eigentliche Neflerionsvermögen, da3 nterefje und 
das Berftändniß für Urfache und Wirkung, Grund und Folge erft in der 
Regel im 13. und 14. Vebensjahre erreicht, daß aljo gerade die zwei 
legten Schuljahre für die geiftige Entwidelung der Kinder am aller= 
nothwendigften find. Wir find aber aud von der Ueberzeugung getragen, 
daß die achtjährige Schulpflicht die Sittlichkeit der Jugend fürdert, 
weil diefe nicht jo Leicht in Kreife kommt, welche auf die Sittlichkeit der— 
felben jhädlihen Einfluß ausüben fünnen. Wir find aber aucd von der 
Ueberzeugung durhdrungen, daß die Grundlage einer jeden fpeciellen oder 
Fahbildung eine allgemeine Bildung ift. In dem Grade aljo, al3 die 
Kinder eine wahrhaft qute und ausreichende Schulbildung genofjen haben, 
werden fie für Gewerbe und Handel, jowie für Yandwirthichaft beſſer 
vorgebildet fein, fie werden fic eine fpecielle oder Fachbildung um fo 
leichter aneignen können. Wir haben auch die Ueberzeugung, daß ein 
geiftig entwideltes Bolt der befte Schug und Schirm des etwa in Be— 
drängnig gerathenen VBaterlandes ift (Sehr gut; Bravo!) jowie auch 
der ficherfte Hort des angeftammten Herricherhaufes. (Bravo!) Und 
weil wir von diefer Ueberzeugung getragen werden, jo erklären wir uns 
für die Aufrechterhaltung der achtjährigen Schulpflicht und wollen diefelbe 
fördern nad) unſerem beften Willen und Gewiſſen, nad unferen beften 
Kräften. Glüdlicherweife ftehen wir mit unfrer Ueberzeugung nicht ver— 
45 *® 


708 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


einzelt da. Die hohe Regierung hat zu wiederholten Malen erklärt und 
e3 in der That beiwiefen, daf fie die achtjährige Schulpflicht unter allen 
Umftänden aufrecht erhalten will. Im Abgeorbnetenhaufe ging diejelbe 
auch in der letzten Budgetdebatte, freilich nach einem fehr erbitterten 
Kampfe, fiegreihh hervor. Mit Ausnahme der Landtage von Oberöfter- 
reich, Salzburg, Zirol und Vorarlberg, die ungefähr 1 Million Ein 
wohner repräfentiren, haben ſich alle iibrigen Yandtage, die ungefähr 20 
Millionen repräfentiven, für die Aufrechterhaltung der adhtjährigen Schul- 
pilicht ausgejprohen. Wo Bedenken auftraten, waren die von der Ne 
gierung gewäbrleifteten Erleichterungen im Stande, diefelben zu beheben. 
Der intelligente Theil der Bevölkerung, der es eben verfteht und faſſen 
fan, wie nothwendig eine gute Schulbildung für die fünftige Generation 
ift, der ift von vornherein für die achtjährige Schulpflicht, weil er in der 
Boltsbildung ein geeignetes Mittel zur Volkswohlfahrt zu erbliden im 
Stande ift. Angeſichts ſolcher Umftände hat es faft den Anſchein, als 
wäre es nicht nothiwendig, daß wir und fo ernft mit der Frage der adıt- 
jährigen Schulpflicht beichäftigen. Es ift ja Nichts zu beforgen, die Ge 
fahr ift nicht vor der Thür, die ganze intelligente Welt ſpricht fich für 
die achtjährige Echulpfliht aus; wozu diefe Angft, wozu ein langes Re: 
ferat? (Bravo!) Aber, meine fehr geehrten Herren und Damen, man 
muß, um eine Gefahr fiher zu bannen, diefelbe ind Auge faffen, ehe fie 
eben zu groß geworden ift, man muß fie nicht heranrüden laſſen, ohne die 
Kräfte wohlweislich zu üben, um, wenn fie da ift, ihrer um fo leichter 
Herr zu werden. Darum, glanbe ih, werden Ste mir geftatten, wenn 
id die Frage, welche Mittel es gibt, die Zahl der Gegner des Reichs: 
volksſchulgeſetzes, reſpective der achtjährigen Schulpfliht zu vermindern, 
wenn ich die Befprehung diefer Mittel in den Rahmen meines Referate 
einbeziehe. 

Berjegen wir ung einmal in die Zeit der erften Jahre nad, Erlaſſung 
des Neichsvolfsfchulgefeges. Was fagten da die Gegner der neuen Schule? 
Sie fagten: Die Schule Foftet viel, fehr viel und leiftet Nichts. Nah 
einer Weile — es waren mittlerweile Jahre vergangen — da hieß es 
wieder: Die Schule koftet viel und leiftet Wenig. Und nun geftatten 
Sie mir, Ihnen eimen Sag aus dem ftenographifchen Protokolle der 
Sigung des hohen Abgeordnetenhaufes vom 18. April 1879 vorzuleien, 
da werden Sie eine fehr lehrreiche Variation des bereit3 varüirten Sage 
finden; die neuefte Formulirung dieſes Satzes heißt: „In unferer 
gegenwärtigen Schule ift wohl für den Unterricht, aber 
nit für die Erziehung geſorgt.“ Sehen Sie alfo, der eine 
Sag hat fchon eine ganze Reihe von Wandelungen durchgemacht und daß 
ich mic auf denfelben ftüge, gar fehr ftüge, den Grund biefür will ih 
Ihnen natürlich nicht ſchuldig bleiben. 

Bei der legten Bubgetdebatte hat nämlid ein Geiftlicher, der 
Pfarrer Fifcher, notabene aus Oberöſterreich, diefen legten Sag aus: 
geſprochen und Ste willen vecht gut, meine fehr geehrten Herren und 
Damen, da die Herren, melde die Schulgefege angreifen, das nicht fo 
ad personam thun, fondern daß fie nur al3 Glieder einer feftgefchlofienen 


B. 1. Oeſterreich. 709 


Phalanr vorgehen, daß alfo, wenn der eine oder der andere von diejen 
Herren einen jo wichtigen Sat ausfpridht, diefer nicht blos ein Ausfluß 
feiner individuellen Meinung ift, fondern der Ausfluß der Meinung der 
ganzen Gejellihaft, die zu vertreten er fi zur befondern Ehre anrechnet. 
Ich glaube daher, die Wichtigfeit dieſes geiftlihen Ausfpruches nicht genug 
bervorheben zu können und bin der Meinung, daß wir bdenfelben mit 
großem Dante acceptiven, daß wir uns aber von nun an herzlich be- 
müben wollen, aud für die Erziehung der Kinder befjer zu forgen, 
weil wir voraugfichtlih dann bei unferem nächſten Lehrertage in der glüd- 
lichen Lage fein werden, auch die bisher größten Gegner der adhtjährigen 
Schulpflicht und der Schulgefege in unjerer Mitte freundlichft begrüßen 
zu können. (Sehr gut! Bravo! Bravo!) 

Was fünnen wir nun zumächft für die achtjährige Schulpflicht thun ? 
Eines verfteht fi) von ſelbſt. Daß man und aber nicht nachſage, wir 
hätten darauf vergefien, will ich es hier berühren ; dies Eine ift: 
die ftrengfte Pflichterfüllung von unferer Seite. „An ihren Früchten 
ſollt ide fie erkenun“, diefen Sat müfjen wir ftet3 im Auge be- 
balten. Die Leute müfjen es fehen, daß ihre Kinder in der Schule et= 
was lernen; fie müſſen fid) davon überzeugen können, wenn fie e8 nur 
wollen, daß die Kinder nicht nur etwas lernen, fondern etwas Ordent- 
lies lernen. Daher wird e3 unfere fortgefetste Aufgabe fein müſſen, alles 
Das, was insbefondere für das praftifche Leben wenig oder feinen Werth 
bat, aus unferem Lehrplane herauszueliminiren, und alles Das, was für das 
praftiiche Leben vorzüglihen Werth hat, in möglichjt ausgedehnter Weife 
in diefen vielbeftrittenen 8 Schuljahren wirklich zu lehren. Die Schule 
muß nun einmal den praftifchen Bebürfniffen des Lebens Rechnung tragen. 
Da, wo die Entrihtung des Schulgeldes noch befteht, da ift fie ein 
Hemmniß für die achtjährige Schulpfliht. Das Schulgeld hat überhaupt 
feine Berechtigung verloren in dem Wugenblide, wo man den Schulzwang 
einführte. Ich ſehe recht gut ein, oder — Sie geftatten mir, daß id) 
fage: Wir fehen recht gut ein, daß es vielleicht nicht fofort möglich ges 
weien, überall das Schulgeld aufzuheben, aber daß es nothwendig ift, daß 
die8 unbedingt fein muß, daS werden Sie mir zugeben; denn wen trifft 
die Schulgeldfrage zunächft? Den armen Mann. Daher müfjen wir uns 
bemühen, fo viel es eben an uns ift, anzuftreben, daß das Schulgeld auf: 
gehoben werde. Und jet komme ich auf ein Thema, das nicht fo ganz 
und nicht fo confequentermaßen in mein Referat hinein gehört, aber ic, habe 
die Ueberzeugung, hochgeehrte Berfammlung, dag Ste mir das Abfolu- 
torium nicht verfagen, wenn ich diefe Angelegenheit auch hier vorbringe. 
Was foll nämlich mit den Kindern gefchehen, deren Eltern wirklich zu 
arın find, um einen Schulbefuch zu ermöglihen? Brauchen nicht gerade 
diefe fo unſchuldig im Elende Lebenden Kinder eine Hilfe von außen? 
Was helfen diefen Aermſten die palaftähnlihen Schulhäuſer, die norzitg- 
liche Bentilation (da, wo fie find!); was helfen ihnen vorzüglice Lehrer, 
aller Anfhauungsunterriht? Können fie ihnen beſſeres Blut geben, Tann 
das Alles fie vor der rauhen Kälte des Winters fügen? Hier gilt es 
ernft einzugreifen, und wenn wir Lehrer auch nicht fo glüdlih find, diefe 


710 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


Wunden allein heilen zu können, jo müffen wir wenigftens Alles in Be 
wegung fegen, um die bittere Noth zu lindern, jo weit dies möglich ift. 
Gute und mit Glüdsgütern gefegnete Menfchen gibt es, Gottlob, noch 
immer, und wenn man e3 nur verfteht, den Strom der allgemeinen 
Wohlthätigkeit auch auf diefe ärmften Kinder zu Ienten, jo kann in der 
Folge großes Elend gemildert werden, können der Geſellſchaft viele brave 
Menſchen zugeführt werden. Für Waifenfinder, für Blinde, Taube, 
Idioten jorgt die Deffentlichkeit. Was nützen aber dem Kinde jeine Eltern, 
wenn fie nicht für dafjelbe forgen können oder wollen? Faſt kommt 
man zu dem allerdings jehr traurigen Schluffe, daß fie das Kind eher an 
feinem Fortkommen hindern, weil fie es der öffentlihen Wohlthätigkeits— 
pflege entziehen. Hier hätte der Orisſchulrath, teip. die Ortsſchulräthe ein 
fehr dankbares Feld wahrhaft humaner Wirkfamkeit und der Lehrer hätte 
nach meiner Weberzeugung die heiligfte Pflicht, den Ortsſchulrath zu 
drängen, in diefer Beziehung das Möglichfte zu thun. Peſtalozzi und 
Fröbel find uns leuchtende Vorbilder, nit nur als Yehrer, fondern aud 
als Wohlthäter der Menfchheit, ihnen follen wir nachzuahmen fuchen! 
Haben unfere Mittelihulen Schülerladen, warum fol unjere Volks- und 
Bürgerfchule Feine haben! Finden ſich für Mittelfchulen Wohlthäter, 
warum jollen fi für unfere Volksſchulen feine finden! Gibt es in den 
Alpenländern Sculpfennige, warum foll es in andern Yändern keine 
geben? In diefer Beziehung Tiegt noch ein weites Feld glüdlicher und be 
glüdender Thätigfeit vor uns, und den Lohn, — wir fuchen feinen, wir 
finden ihn aber doch in unferem Herzen. 

Finden fi aber in einer Gemeinde Männer, welde für die Auf 
bebung der achtjährigen Schulpflicht petitioniren, fo finden ſich auch jolde 
Männer, die für die Beibehaltung derjelben petitioniven. Das Petition 
recht haben nicht nur die Gegner der neuen Schulordnung, nicht nur die 
politifchen Caſino's, nicht nur die frommen Volksverfammlungen, fondern 
alle Staatsbürger ohne Unterjchted, ob fie nun ihre Weifungen aus einer 
Sacriftei oder fonft woher befommen. (Bravo!) 

Wir Lehrer wollen feine politiichen Agitatoren fein, denn das über: 
lafjen wir gerne Andern; wo es ſich abge darum handelt, den Forticritt 
der Schule ficherzuftellen oder zu fördern, da muß der Lehrer redlich und 
überzeugungstren auch das Seine thun. 

Der Lehrerverein „Die Volksſchule“ bat eine Petition zur Ber: 
bebaltung der achtjährigen Schulpflicht dem hohen Abgeordnetenhaufe über: 
reiht, er wird es auch wieder thun müfjen, weil, wie wir aus der 
großen Wgitation, die in Steiermark vor fid) geht, und die vorausſichtlich 
auch in andern Kronländern eingeleitet werden wird, wiſſen, auch Bett: 
tionen gegentheiliger Meinung an den fünftigen Reichsrath gelangen 
werden; was hindert denn die übrigen Lehrervereine, auch Zuftimmungs 
petitionen an den fünftigen Reichsrath zu jenden; was hindert Bitrger 
und Bauer in Stadt und Land, fich diefen Petitionen anzufcließen? 
Gehen unfere Gegner ihre Wege, fo gehen wir die unferen, und ih 
erlaube mir, bei diefer 7. allgemeinen öfterreichifchen Lehrerverfammlung 
zu conftatiren: Unfer ift der Sieg bis jetzt gewefen und 


B. 1. Oefterreich. 711 


boffentlih wird er unfer bleiben! (Bravo! Allgemeiner Beifall!) 
Ich Tchlage Ihnen, hochgeehrte Verſammlung, ſolgende Reſolution zur 
Annahme vor, und zwar im Namen des Centralausſchuſſes: 

„Im Hinblicke darauf, daß die achtjährige Schulpflicht eine 
der wichtigſten Beſtimmungen des neuen Volksſchulgeſetzes iſt, und daß 
dieſes durch die Aufhebung derſelben in ſeinen Grundveſten erſchüttert 
werden würde; 

im Hinblicke darauf, daß Kinder, ſobald fie erſt mit dem 14. Lebens⸗ 
jahre aus der Schule treten, körperlich ſowohl wie geiftig den Bedürf— 
niffen des praftifchen Lebens entjprechend entwidelt, daß fie aber auch in 
fittliher Beziehung nicht jo vielen Gefahren ausgefegt find, weil fie 
nicht jo frühzeitig in Kreife gedrängt werden, die jchädigend auf ihre 
Sittlichkeit einwirken fünnen ; 

im Hinblide darauf, daß bei einer blos jechsjährigen Schulpflicht 

die/Kinder geiftig nicht genug entwidelt wären, um fie mit den für das 
praftifche Leben nothwendigen Kenntniffen und Fertigkeiten hinlänglich aus— 
urüften; 
i im Hinblide darauf, daß die achtjährige Schulpflicht, vorausgeſetzt, 
daf die Schule fonft aud ihre Aufgabe Löft, zu einer allge: 
meinen Volksbildung führen muß, diefe aber die Grundlage einer jeden 
jpeciellen und Fachbildung, alfo ein günftiger Einfluß auf Gewerbe, Handel 
und Landwirtbichaft unausbleiblic wird; 

im Hinblide darauf, daß die achtjährige Schulpflicht auch durchführ— 
bar ift, wenn man den thatjächlichen Berbältmiflen Rechnung trägt und 
die unbedingt gebotenen Erleichterungen ſehr vorfichtig gewährt: 

erflärt fi der 7. allgemeine öſterreichiſche Lehrertag 
für die Aufrehterhaltung derjelben.“ 


— — — 


Aus den Vorträgen über die darſtellenden Arbeiten in der 
Volksſchule ſeien nur folgende Punkte hervorgehoben. Herr Prof. 
Deinhardt motivirt die von der „pädagogiſchen Geſellſchaft in Wien” auf- 
geftellten Thejen: 

1) Die Einführung praktifcher her- und darftellender Arbeiten in die 

Volksſchule ift eine pädagogiſche Nothwendigkeit. 

2) Die praktiſchen Arbeiten ſind zu dem theoretiſchen Unterrichte in 
ein beſtimmtes Verhältniß zum Zwecke der gegenſeitigen Stitgung 
und Förderung zu ſetzen. Sie ſollen theoretiſch, äſthetiſch und 
praktiſch bildend ſein. 

3) Die paſſendſte Eintheilung der praktiſchen Arbeiten iſt die in 
Garten» und Formenarbeiten. Zu jeder Schule gehört ein Schul- 
arten. 

4) Ein Theil der Fröbel’ihen Kinderarbeiten find im Kindergarten 
verfrüht und gehören erft in die Elementarclaffe der Volfsfchule; 
andere Fröbel’ihe Arbeiten haben fih in der Volksſchule fort: 
zufegen. 


712 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


5) Durch die Beitverhältniffe ift die Errichtung nicht obligater Arbeit3- 
ſchulen neben den üffentlihen Schulen dringend geboten. In diefen 
handelt e3 fi, ohne daß die Arbeiten den bildenden Charakter 
verlieren dürfen, um die Erzeugung verwerthbarer Gegenftände. 

6) Die Arbeitsfchulen follen von arbeitäfundigen Volksſchullehrern 
geleitet werden. 

In Ausführung des praftiichen Theiles dieſes Thema’3 machte der 
zweite Referent, Herr Hein, die Materialien, Thätigfeiten und jene Ob⸗ 
jecte nambaft, die im Intereſſe der verfchiedenen Unterrichtsdisciplinen 
von den Kindern angefertigt werden fünnten: 


Fünftes Schuljahr: 


Material: Pappe, Holzftäbhen. Thätigkeiten: Schneiden, 
Fleben, leimen, nageln. 

Dbjecte: 

a) Für die geometrifhe Kormenlehre: Ausfchneiden oder Zur 
ſammenſetzen der verfchiedenen beſprochenen Formen. 

b) Zür die Geographie: Ausfchneiden der öſterreichiſch-ungariſchen 
Kronländer aus Pappe — Europa. 

c) Für die Naturkunde: Käfthen aus Pappe. 


Sedftes Schuljahr: 


Material: Brettchen (von Eigarrentiftchen), Draht. Thätigkeiten: 
Schneiden, bohren, feilen, Leimen, — jchneiden, biegen, binden, feilen, Löthen. 

Dbjecte: 

a) Für die Geometrie: Praftifche Ausführung der Lehrfäge aus 
der Planimetrie und den Eonftructionsaufgaben. 

b) Für die Geographie: Ausjchneiden der Erdtheile aus Bretten, 
Aufleimen von Holzftreifen als Gebirgszüge, Markirung der wid« 
tigften Spigen (3. B. miltelſt Tapezierernägel). 

c) Für die Naturkunde: Käfthen aus Holz, Inſectenſchachteln 
(mit verjchiebbaren Dedeln, eventuell Glaseinſätzen). 

d) Für die Naturlehre: Loth, Apparat zum Nachweis der Aus: 
behnung durd Wärme (Metallftäbe und Zeiger), Anfertigung von 
— Zuſammenſtellen einer Voltai'ſchen Säule, eleltriſches 
Pendel. 

e) Für das Zeichnen: Flachornamente und Verſchlingungen aus 
Pappe oder Holzſtreifen. 

Siebentes Schuljahr: 

Material: Draht, Blech, Thon, Gyps, Glas. Thätigkeiten: 
Schneiden, meißeln, biegen, lochen, feilen — modellicen, formen, abgiefen. — 
Behandlung des Glaſes (Ausziehen von Spigen, Kugelblafen). 

Dbjecte: 

a) Für die Geometrie: Ausführung der Conftructionsaufgaben, 
Anfertigung von Flächenmaßen. 


B. 1. Oeſterreich. 713 


b) Für die Geographie: Mitteleuropa mit Rüdficht auf politische 
Eintheilung aus Blech gemeißelt, die er mittelft Punzen auf- 
getrieben. Die Gewäfler vertieft. Ebenſo die einzelnen Erdtheile. 

c) Für die Naturkunde: Käftchen aus Blech (eventuell mit ein- 
ſchiebbaren Glastafeln), — Heine Thierkäfige. 

d) Für die Naturlehre: Compaß, galvanifche® Element, primitive 
Modelle der einfahen Mafchinen, Pendel, Aräometer, Heronsball. 

e) Für das Zeichnen: Vertieftes Schneiden von Omamenten in 
Gypsplatten zum Gopiren. 

f) Für mehanifches Berftändnig: Zerlegen und Zuſammenſetzen 
eined einfachen Uhrmodelles, eines Thürſchloſſes. Entjprechende 
Reparaturen folher Objecte, welche diefem Kreife entiprechen. 


Achtes Schuljahr: 
Material: Der ganze Umfang der Eingangs aufgeführten Stoffe. 
Tihätigkeiten: Den früheren entiprechend. 
Dbjecte: 


a) Für die Geometrie: Anfertigung von Köwpern aus Drabt, 
Pappe, Bretihen, Thon, Gyps ꝛc. 

b) Für die Geographie: Defterreich - Ungarn (einfache Relieflarte 
aus Thon und Gyps). 

ec) Für die Phyſik: Hygroſtop, Durchſchnitt eines Dampfeylinders 
(bewegliches Modell) eventuell Durchſchnitt der Dampfmaſchine. 
Linfenzufammenftellung für Mikroſtop und Fernrohr. 

d) Für das Zeihnen: Modelliren in Thon, Abgiefen in Gyps. 

e) Für mechaniſches Berftändnig: Berlegen und Zufammenfegen 
eines Flintenſchloſſes, Herd: und Dfenmodelles. Einſchlägige Re— 
paraturen. 


Im Anſchluſſe an die Frage der erhöhten Pflege der körperlichen 
Thätigkeit der Volksſchüler erſchien e8 mir bedeutfam, ein am 27. Auguft 
durh Dr. Kopp Sr. Majeftät dem Kaifer übergebenes „Drganifations- 
ftatut für Jugendfhügen“ bier anzuführen. Die wicdtigften Punkte diejes 
aus 18 Paragraphen beftehenden Statutes, das jowohl die Zuftummung 
des Minifterpräfidenten al3 auch des Landesvertheidigungsminifterd ge— 
funden, lauten folgendermaßen: 

„$ 1. Das Inſtitut der öſterreichiſchen Jugendſchützen iſt ein im 
Sinne der $$ 1 und 2 der Satungen ind Leben gerufenes, auf dem 
freiwilligen Beitritte der männlichen Jugend beruhendes Inſtitut, um die— 
ſelbe für die Erfüllung der allgemeinen Wehrpflicht vorzubilden, insbefondere 
im militärifchen Ererciren und im Schießen zu unterrichten und zu üben.“ 

„$ 2. Als Jugendfhügen können nur Yünglinge zwifchen dem voll» 
endeten 12. und 16. Lebensjahre aufgenommen werden. Die 13= und 
14jährigen Yünglinge bilden die Schützen der erften Categorie (Uebungs- 


714 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


fhügen) und werden im militärifhen Exereiren, fowie in der Handhabung 
und im Schießen mit dem Kapfelgewehre unterrichtet.” 

„Die Jünglinge von 15 und 16 Jahren bilden die zweite Kategorie 
(Feuerihiigen) und werden im militärischen Exerciren, jowie in der Hand: 
habung und im Schießen mit der Handfeuermwaffe unterrichtet und geübt.“ 

„Ss 3. Die öfterreihiichen Jugendſchützen jeder Kategorie werden in 
befondere Gompagnien eingereiht. Jede Compagnie führt den Namen des 
politifchen Bezirkes, in welchem fie errichtet wurde.“ 

Im 8 8 heift es: „Von der Aufnahme find ausgefchlofjen: a) Die 
jenigen, welde an einem für Jedermann erkennbaren und wejentlihen 
förperlihen Gebrechen leiden; b) Diejenigen, welche in der Schule einen 
fo ſchlechten Fortgang ausmweifen, daß fie zum Auffteigen in die höhere 
Claſſe als nicht befähigt anzufehen find; e) Diejenigen, welche ſich der 
Schulpflicht in gefegwidriger Weiſe entzogen haben; d) Diejenigen, welche 
des Leſens und Schreibens unkundig find.“ 

„$. 10. Für den Unterricht und die Ausbildung ift nach Thunlice 
feit ein Erercirmeifter aus dem Stande der FE. k. Referveofficiere oder 
Unteroffictere zu beftellen.“ 

„$ 12. Der Unterriht im Ererciren und Schießen ift auf bie 
Sommermonate und auf die Fertaltage und größeren Ferien einzufchränfen, 
um die Jugend in dem Echul= und gewerblichen Unterrichte nicht zu ftören.“ 


Das eigentliche pädagogische Vereinsleben Defterreihs datirt erft ſeit 
dem Inslebentreten der neuen Schulverfafjung, alfo feit einem Jahrzehnt. 
Die Gefammtzahl der einzelnen Lehrervereine beträgt gegenwärtig in Ci 
leithanien etwa 400. Diefelben find theil3 freie Vereine, theils organiſch 
zu „Yandeslehrervereinen“ verbunden. Der 7. allgemeine öſterreichiſche 
Lehrertag ftrebte einen Centralverband ſämmtlicher Yandeslehrervereine an. 

Die nachfolgende namentlihe Aufführung der Vereine wurde dem 
vortrefflich redigirten „pädagogiſchen Jahrbuche 1879" der Wiener pide- 
gogiſchen Geſellſchaft entnommen. 


A. Erzherzogthum Oeſterreich unter der Enns. 


Niederöſterreichiſcher Landes-Lehrerverein (gegründet 1870. Mit: 
glieder 324). 


* 


2. Lehrerverein des Amſtettner Schulbezirkes (gegr. 1873. Mitgl. 87). 

3. Lehrerverein Baden (gegr. 1872. Mitgl. 68). 

4. Lehrerverein Brud a. d. Leitha (gegr. 1871. Mitgl. 96). 

5. Lehrerverein im Bezirke Hernals (gegr. 1870. Mitgl. 46). 

6. Lehrerverein „Freie Schule“ in Horn (gegr. 1871. Mitgl. 71). 

7. Lehrerverein im Gerichtsbezirke Klofternenburg (gegr. 1869. Mit: 
glieder 20). 

8. Pädagogiſcher Verein in Korneuburg (gegr. 1879. Mitgl. 48). 

9. Lehrerverein Krems (gegr. 1872. Mitgl. 60). 

10. Lehrerverein für den Bezirk Waidhofen a. d. Thaya (gegr. 1869. 


Mitgl. 161). 


12. 
12. 
13. 
14. 
15. 
16. 
17. 
18. 
19. 
20. 


21. 


B. 1. Oecſterreich. 715 


Verein „Realihule* in Wien (gegr. 1870. Mitgl. 115). 

Berein der Lehrer im II. Bezirke Wiens. 

Club der Lehrer im IX. Bezirke Wiens (gegr. 1877. Mitgl. 33). 
Lehrerbund im VIII. Bezirfe Wiens (gegr. 1874. Mitgl. 28). 
Verein „Bürgerfchule” in Wien (gegr. 1874. Mitgl. 95). 

Erjter Wiener Yehrerverein „Volksſchule“ (gegr. 1863. Mitgl. 173 
und 19 Ehrenmitglieder). 

Verein der Yehrerinnen und Erzieherinnen in Defterreich (gegr. 1868. 
Mitgl. 180). 

Wiener pädagogifhe Gefellihaft (gegr. 1877. Mitgl, 107 und 
27 correfpondirende Mitglieder). 

Lehrerverein für den Yandbezirt Wiener: Netıftadt (gegr. 1877. 
Mitgl. 86). 

Berein für Erziehung und Volksbildung in Wiener:Neuftadt (gegr. 


- 1869. Mitgl, 140). 


Lehrerverein „Zwettl“ (gegr. 1872. Mitgl. 73). 
Fernere pädagogiihe Vereine Niederöjterreih8 in: Enzersdorf, 


Gföhl, Kirchberg am Wagram; Katholifcher Lehr: und Erziehungsverein 
in Kirchberg am Wechfel, Neunkirchen, Oberhollabrunn; „Fortſchritt“ in 
St. Pölten, „Comenius“ in St. Pölten, Pottenftein; „Dittes“ in Sechs— 
haus, Spig, Tulln; „Mittelihule” in Wien; „Privatfchule* in Wien; 
Zurnlehrer = Verbindung in Wien; Verein katholiſcher Lehrerinnen und 
Erzieherinnen in Wien; Zeichenlehrerverein in Wien, 


22. 


23. 


25. 
26. 


B. Erzherzogthum Defterreih ob der Enns. 


Theröfterreihifcher Yehrerverein (gegr. 1866. Mitgl. 800). — 
Bweigvereine in: Aigen, Braunau, Efferding, Frankenmarkt, Frei 
ftadt, Gmunden, Grein, Griestichen, Haag, Iſchl, Kirchdorf, Krems— 
münfter, Lambach, Lembach, Lernfelden, Linz, Mattighofen, Mauer: 
fichen, Mauthaufen, Mondſee, Neufelden, Obernberg, Perg, Peuer- 
bad), Prägarten, Ried, Rohrbach, Schärding, Schwanenftadt, Steyr, 
Unterweißenbach, Vöcklabruck, Waizenkirchen, Wels, Wildshut, Weyer, 
Windiſchgarſten. 


C. Herzogthum Salzburg. 
Salzburger Yandeslehrerverein (gegr. 1868. Mitgl. 250). — Zweig: 
vereine in Gaftein, Golling, St. Johann, Lungau, Mitterfil, Neus 
markt, Oberndorf, Radftadt, Saalfelden, Salzburg:Land, Salzburg- 
Stadt, Taxenbach, Thalgau, Werfen, Zell am See. 


D. Herzogthum Steiermart. 


Steiermärkiſcher Lehrerbund (gegr. 1871. Mitgl. 800. Zweig— 
vereine 31). 

Deutſchlandsberger Lehrerverein (gegr. 1870. Mitgl. 36). 

Bezirk Windiſch- Feiftriger Lehrerverein (gegr. 1872. Mitgl. 18. 
Verhandlungsſprache deutſch und ſloveniſch). 


42. 


45. 


46. 


Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


.Feldbacher Lehrerverein (gegr. 1872. Mitgl. 25). 
. Bezirfslehrerverein Friedau (gegr. 1873. Mitgl. 30. Deutſch md 


ſloveniſch). 
Frohnleitner Lehrerverein (gegr. 1871. Mitgl. 25). 
Furſtenfelder Lehrerverein (gegr. 1871. Mitgl. 107). 


. Lehrerverein der Bezirke St. Gallen, Liegen und Rattenmann (gegr. 


1872. Mitgl. 25). 


. Gleisdorfer Lehrerverein (gegr. 1873. Mitgl. 36). 


Grazer Lehrerverein (gegr. 1867. Mitgl. 117). 


. Verein der Lehramtscandidaten für Bürger- und Mittelfhulen in 


Graz (gegr. 1876. Mitgl. 28). 


. Judenburger Lehrerverein (gegr. 1871. Mitgl. 40). 
. BezirfSlehrerverein Knittelfeld (gegr. 1871. Mitgl. 20). 
. Lehrerverein Leibnitz (gegr. 1871. Mitgl. 63 wirkliche und 73 unter: 


ftüigende). 


. Mahrenberger Lehrerverein (gegr. 1874. Mitgl. 15. Deutſch und 


ſloveniſch). 


. Mürzufclager Lehrerverein (gegr. 1877. Mitgl. 43). 
. Lehrerverein „Pettau“ (gegr. 1869. Mitgl. 44. Deutſch und 


ſloveniſch). 


. Voitsberger Bezirkslehrerverein (gegr. 1871. Mitgl. 33). — 


Außerdem: Bruck a. d. Mur, Cilli, Drachenburg, Franz, Gonowitz, 
Umgebung Graz, inneröſterreichiſche Mittelſchule in Graz, Hartberg, 
Leoben, St. Leonhard i. W. B., Luttenberg, Marburg, St. Marein 
bei Erlachſtein, Maria Zell, Murau, Radkersburg, Steinach, Weiz. 


E. Herzogthbum Kärntben. 


Kärnthifcher Landeslehrerverein (gegr. 1868. Mitgl. 398 ordent 
liche, 117 auferordentlihe, 5 correfpondirende und 4 Ehrenmit⸗ 
glieder). — Zweigvereine in: Gegend, Gurkthal, Hermagor, Kanal- 
thal-Untergailthal, Yavanthal, Sietertbal, Minftadt und Umgebung, 
Dber-Drauthal, Ober: und Unter-Mölthal, Obergailthal, Ober 
Jaunthal, Ober-Levanthal, Ober-Rofenthal, Spital, St. Leit, 
—— Klagenfurt, Unter-Jaunthal, Unter-Roſenthal, Billad- 
ternion. 


Zweiglehrerverein Görtſchitzthal-Krapffeld (gegt. 1874. Mitgl. 18). 


Lehrerverein Metnitzthal (gegr. 1878. Mitgl. 15). 


F. Herzogthum Krain. 
Krainſcher Landeslehrerverein (gegr. 1872. Mitgl. 272). 


G. Deſterreichiſch-illyriſches Küſtenland. 
Societa pedagogico -didattica per le scuole popolari del litorale 
(Trieft. Gegr. 1869. Mitgl. 131). 


47. 


48. 


49. 
50. 
51. 


52. 
53. 


54. 
55. 


96. 
57. 


58. 
59. 


60. . 


61. 


B. 1. Oeſterreich. 17 


Gefürftete Graffhaft Tirol und Land Borarlberg. 


Lehrerverein des Landes Vorarlberg (gegr. 1870. Mitgl. 269). — 
Außerdem: Katholifch-pädagogiicher Hauptverein in Innsbrud, Lehrer: 
verein Innsbrud, Katholifcepädagogifcher Verein in Meran, Lehrer: 
verein im Schulbezirte Schwaz. 


I. Königreih Böhmen. 


Deutfcher Landeslehrerverein in Böhmen, mit dem Site in Tetſchen 
(gegr. 1874. Mitgl. 2200). BZweigvereine: Auffig-farbig, böh— 
milch Leipa, Braunau, Brür, Buchau, pädagogiſcher Verein in 
Budweis, Dauba-Wegftädtl, Eger, Falkenau; Verein der Lehrer im 
nordweſtlichen Eger-Kreiſe (Franzensbad-Wildftein); pädagogischer 
Berein in Friedland, Gabel-Zwidau, Gablenz, Graslig, Grulich— 
Rokitnitz, Hohenelbe-Arnau, Joahimsthal, Kaaden, Kaplıg, Komotau, 
Kragau-Örottau; Verein der Lehrer Südböhmens (Krumau), Leit 
merig; pädagogifcher Verein im Landbezirte Reichenberg (Maffers- 
dorf), Mies, Neuern, Petihau, Plan, Poderfam, Reichenberg, 
Rochlitz; nordböhmischer Yehrerverein (Rumburg), Saaz, Schludenau- 
Hainspah, Tachau, Teplig, Tepl-Weſeritz, Tetſchen, Trautenau, 
Tutſchkau; pädagogischer Berein in Warnsdorf; deutfcher Lehrer: 
verein im füdweftlichen Böhmen (Winterberg-Pradatig). 
Lehrerverein „Bude“ in Benefhau bei Prag (gegr. 1870. Mitgl. 
65 ; Cehilch). 

Lehrerverein „Budeẽ“ in Kohljanowig (gegr. 1870. Mitgl. 81; 
2 WERE 

Pädagogiſcher Berein „Fortbildung“ in Joachimsthal (gegr. 1875. 
Mitgl. 99). 

Berein deutfcher Lehrer im öftlihen Böhmen (gegr. 1870. Mitgl. 60). 
Lehrerverein „Budel“ in Neubydzow (gegr. 1870. Mitgl. 86; 
dechiſch). 

Lehrerverein „Budel‘ in Opocno (gegr. 1877. Mitgl. 51; Leif). 
Pädagogifcher Verein „Budec‘ zu Pocätek (gegr. 1870. Mitgl. 43; 
dechiſch). 

„Budeé poliöskä“ in Poliéka (gegr. 1870. Mitgl. 57; Lechiſch). 
Prager Lehrerverein „Beseda ucitelska“ (gegr. 1868. Mitgl. 170 
wirkliche, 125 correfpondirende, 19 gründende, 25 Ehrenmitglieder; 
dechiſch). 

Deutſcher pädagogiſcher Verein in Prag (gegr. 1869. Mitgl. 213). 
Sfraelitifcher J———— in Böhmen, mit dem Sitze in Prag 
— 1873. Mitgl. 120). 

„Matice Komensk&ho v Praze‘‘ (Prag), Lehrerverein zur Her— 
ausgabe guter und wohlfeiler Schriften und Lehrmittel in böhmiſcher 
Sprache (gegr. 1871. Mitgl. 108). 

Pädagogiiher Verein „Budel‘‘ in Rakonitz (gegr. 1870. Mitgl. 
75; Lechiſch). 


718 


62. 


63. 
64. 


65. 


66. 


Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


Lehrerverein „Komensky“ in Senftenberg (gegr. 1876. Mitgl. 52; 
dechiſch). 

ZTaus-Neugedeiner „Budeẽ“ (gegr. 1872. Mitgl. 66; Lechiſch). 
Freier Lehrerverein des politiſchen Bezirks Telſchen (gegr. 1870. 
Mitgl. 128). 

Lehrerverein „Bude“ in Wlaſchim (gegr. 1870. Mitgl. 44; 
dechiſch). 

Lehrerverein „Komensky“ in Wodnian (gegr. 1872. Mitgl. 40; 
dechiſch). — Außerdem Lehrervereine in: Bergreichenſtein, Bilin, 
Braunau; „Komensky“' in Böhmiſch-Brod, Brür, Buchau, Cazlau, 
Chotubor, Chogen, Chrudim, Daubar-Wegftädtl, Deutſch-Brod, El- 
bogen, Elhenig, Falkenau, Gabel, Grulich-Rokitnitz, Hochſtadt, Hol, 
Horic, Horawic, Biſchofteinitz, Hoftiwig, Jaromir, Jiéin, Junge 
bunzlau, Kaaden, Kamenig a. d. Yinde, Kaplig, Karlsbad, Komotau, 
Königsfaal, Kofteleg, Krumau, Kukus, Kuttenberg, Laun, Yedet, 
Leitomiſchl (deutſch und böhmiſch), Libochowitz, Yudig, Melnit, Mies, 
Mündengräg, Nahod, Neuhaus, Pardubitz, Betihau, Pilgram, 
Bilfen, Piſek, Blan, Podebrad, Polna, Brenn⸗Poritſchen; „Budec“ 
in Prag; „Libenska-Budet“ bei Prag; „Spolek ulitelsky‘“ in 
Prag, Preftie, Pürglig, Raudnig, Rochlitz, Rofigan, Aſch, Saaz, 
Schlan, Schüttenhofen, Sedlcan, Stuc, Sobeglau, Sobotka, Starken: 
bad, Tabor, Tachau, Teplig, Böhmiſch-Trübau, Turnau, Tuſchkau, 
Unhost, Welwarn, Wildſtern, Woltitz, Böhmiſch-Zwickau. 


K. Markgrafſchaft Mähren. 


. Lehrerverein in Brünn (gegr. 1868. Mitgl. 166). 
. Lehrerverein „Budecz‘ des Landbezirks Brünn (gegr. 1868. Mitgl. 


40; éechiſch). 
Gewiticher Fehrerverein (gegr. 1874. Mitgl. 47; deutſch u. Cehii). 
Deutſcher Lehrerverein „Diefterweg” in Iglau (gegr. 1867. Wit 
glieder 51). 


.Iglauer Landbezirks-Lehrerverein (gegr. 1872. Mitgl. 72; deutid 


und Cedifch). 


. Rramauer Bezirkölehrerverein (gegr. 1870. Mitgl. 75; deutſch 


und öechiſch). 


. Verein der Lehrer und Schulfreunde in Lundenburg (gegr. 1876. 


Mitgl. 65). 


. Mährifch-ichlefifcher ifraelitifcher Lehrerverein im Nicol3burg (get. 


1867. Mitgl, 35). 


. Lehrerverein in Profnig (gegr. 1870. Mitgl. 46; Leid). 


Römerſtädter Yehrerverein (gegr. 1868. Mitgl. 35). 


. Lehrerverein in Mähriſch-Schönberg (gegr. 1871. Mitgl. 88). 
. Nordmähriſcher deutſcher Yehrerverein in Sternberg (gegr. 1869. 


Mitgl. 94). 
Mährifh-Trübauer Lehrerverein (gegr. 1874. Mitgl. 78). 


. Lehrerverein des Wfetiner Bezirks (gegr. 1875. Mitgl. 32; dechiſch). 
. Bwittauer Vehrerverein (gegr. 1875. Mitgl. 47). 


B. 1. Oeſterreich. 719 


L. Herzogthum Schleſien. 


82. Deſterreichiſch-ſchleſiſcher Landeslehrerverein (gegr. 1872. Mitgl. 540). 

83. Freiwaldauer Bezirkslehrerverein (gegr. 1871. Mitgl. 70). 

84. Lehrerclub im Oderberger Gerichtsbezirke (gegr. 1876. Mitgk. 53). 

85. Odrauer Lehrerverein (gegr. 1871. Mitgl. 29). 

86. Schwarzwafjerer Lehrerverein (gegr. 1875. Mitgl. 15). 

87. Deutſcher pädagogifcher Verein in Teſchen (gegr. 1872. Mitgl. 58). 

88. Troppauer Bezirkslehrerverein (gegr. 1868. Mitgl. 62). — Ferner 
Lehrervereine in Bielig, Benifh, Friedek, Hotenplog, Jablunfau, 
Jägerndorf, Stotihau, Wagftadt, Wigftädtl, Wirbenthal. 


M. Rönigreih Galizien. 

89. Pädagogiſche Gefellihaft in Lemberg (gegr. 1868. Mitgl. 2343). 
Bweigvereine in: Belz-Rawa, Biala, Bochnia, Borszczow, Brody, 
Brzozöw, Brzezan, Busk, Czortkow-Buczacz, Dolina, Drohobycz, 
Gorlice, Grodek, Hujiatyn, Jaroslaw, Jaslo, Jaworow, Kalusz, 
Kolomea, Krakau, Lemberg, Nitolejew, Neu-Sandec, Neu:Marft, 
Przemysl, Radziehow, Rohatyn, Nzesczow, Sambor, Sanok, Snia= 
tyn, Sofal, Stanislau, Stryj, Tarnopol, Tarnow, Tlumacz, Trem- 
bowlas, Wadowice, Zloczow. 


N. Herzogthbum Bukowina. 


90. Berein der Bukowinaer Volksſchullehrer in Ezernowig. 
91. Bezirfälehrerverein in Sereth. 


O0. Königreih Dalmatien. 
(Nachrichten fehlen.) 


IV. Pädagogiſche Zeitichriften. 


Mit Ausnahme weniger Blätter ift die pädagogiſche Prefie Deiter- 
reichs neueften Datums; erſt feit der Bildung der Yehrervereine innerhalb 
des legten Decenniums regte fi in hohem Grade das Bedürfniß für 
Bermehrung der Fachblätter. Die meiften Yandeslehrervereine fchufen 
eigne Zeitichriften, und felbft einzelne kleinere Vereine gründeten „Organe“. 

Die nachfolgende Zufammenftellung, weit entfernt vollftändig zu fein, 
bringt die am meiften verbreiteten und ihrem inneren Gehalte nad) be= 
deutendſten periodiihen Schulblätter Oeſterreichs. 

Pädagogium. Monatsfhrift für Erziehung und Unterriht. Her: 
ausgegeben von Dr. Fr. Diites. 

Der öfterreihifhe Schulbote (29. Jahrgang), Redacteur 
Fr. Pichler jun. 

Freie pädagogifhe Blätter (12. Jahrgang). U. Eh. Jeſſen. 

Allgemeine öfterreihifhe Lehrerzeitung. U. Kultſcher. 


720 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


Boltsihule U. Katſchinka. 

Bürgerfhule J. G. Rothaug. 

Der Fehrerbote. Fr. Knapek. 

Pädagogifhe Zeitfhrift. Organ des fteiermärkifchen Lehrers 
bundes, Hand Trunk. 

Laibacher Schulzeitung. ob. Sima. 

Kärnthifhes Schulblatt. F. Friſch. 

Zeitfhrift des Salzburger Lehrervereins. Ferd. Thym. 

Beitfhrift des oberöfterreihifhen Lehrervereind. 

l 


olz. 

Mähriſches Schulblatt. L. Schmerz. 

Schleſiſches Schulblatt. B. Koſchut. 

Allgemeine Zeitſchrift der Lehrerinnen. Hermine Lintmer 
und Dr. J. M. Wendt. 

Schule Oxrgan der pädagogiſchen Geſellſchaft in Lemberg. 

Posel z Budée. J. Kräl. 

Beseda ucitelskä«. Bulir und Taubeneck. 

Komensky. 

Pädagogifhes Jahrbud. Herausgegeben von der Wiener 
pädagogiichen Geſellſchaft. 

Der pädagogische Verein zu Warnsdorf in Böhmen hat einen jchönen 
Anfang gemacht, Flugblätter herauszugeben, welde die Beziehung der 
Familie zur Schule pflegen follen. Es erſchienen: 1) Die Erziehung 
zur Wahrhaftigkeit. 2) Wie bringen ſich die Eltern um die jdönften 
Freuden? 3) Die Genuffuht und die Gegemmittel. — Während jo ım 
fleinen Kreife ein Berein von Lehrern in Beziehung zum Haufe getreten, 
fühlte die Lehrerfchaft das Bedürfniß, durch einige hervorragende politiihe 
Blätter mit dem großen Publicum in Verkehr zu treten, um fo allmälg 
einen Einfluß auf jenem Boden zu gewinnen, auf dem ſich die öffentliche 
Meinung geftaltet und auf dem allein es möglich ift, den offenen wie 
den heimlichen Gegner der neuen Schule zu bekämpfen. Das oben er: 
wähnte „Pädagogiiche Jahrbuch“ ſpricht ſich hierüber aus: „Seit da 
Bublicum in höherem Grade als dies fonft der Fall war, an dem ort: 
ſchritt in der Entwidelung unſeres Schulwefens Inlereſſe fand und dem: 
jelben feine Aufmerkſamkeit zumandte, haben auch die politifchen Journale 
in ihren Spalten einen Raum offen gelafien, wo Schulfragen beſprochen 
wurden. Naturlich waren diefe Befprechungen der jeweiligen Tendenz de 
betreffenden Blattes angepaft und fomit die Stellung der einzelnen Blätter 
zur Schule eine ſehr verſchiedene. Daß ſich zu einer fo ernften umd 
hochwichtigen Sache nicht immer die redten Männer fanden, ıft eine 
bedauernöwerthe, aber leicht erklärliche Erſcheinung. In den politiſchen 
Journalen wurde oft von Leuten Pädagogik getrieben, die zu allem anderen 
eber berufen gewefen wären, und fo kam e3, daß die Schule im fciefften 
Lichte gefehen, auf das Unverantwortlichfte discreditirt wurde. Zudem 
zeigte es ſich nur zu bald, daß die Stellung gewiſſer Blätter zur Schule 
eine geradezu feindliche wurde, und jede noch jo kleine Notiz befam den 
Anftrich eines verunglimpfenden Pamphlets, in dem über Schule und 


B. 1. Oeſterreich. 721 


Lehrer in der unwürdigſten und verftändniglofeften Weife der Stab ge- 
brochen wurde. Leute, die vom Schulwejen überhaupt irgend eine richtige 
Anfhauung hatten, nahmen derlei pädagogifche Notizen nicht mehr ernit, 
aber amdererjeit3 gibt e3 wieder eine große Zahl folder, die auf ihr 
Leibjournal ſchwören und diefem Alles nacdhbeten, und jei es auch da3 
Unmöglichſte. So wurden Urtheile über die Schule, die Schularbeit und 
deren Erfolge, über Lehrer und Yehrerbildung in die Welt geſetzt, die 
auch nicht die mindefte Begründung hatten. Solden Dingen ftand nun 
die Lehrerſchaft rath- und hilflos gegenüber, denn einer abwehrenden 
Stimme, der Wahrheit, wurden die Spalten diefer Journale nicht er— 
öffnet, und unfere Fachblätter find ja ohnmächtig, diefen „Weltblättern” 
gegenüber, da ein Fachblatt von einem Laien jelten zur Hand genommen 
wird. — Die Lehrerfchaft Oeſterreichs fühlte daher jehr bald das Be— 
dürfnig, ein Organ zu befigen, welches einflußreich und mächtig, dazu 
geneigt wäre, ihr Intereſſe in energijcher Weife zu vertreten, und dieſem 
Bedürfniffe entfprangen die fogenannten Schulzeitungen in den politifchen 
Journalen.“ 

Solcher politiſcher Unterrichtszeitungen wurden in mehr oder minder 
regelmäßigen Intervallen und in verſchiedener Ausdehnung gebracht von 
der „Morgenpoſt“, der „Deutſchen Zeitung“, der „Neuen freien Preſſe“ 
und der „Vorſtadtzeitung“, ſämmtlich in Wien. Wie weit die politiſche 
Preſſe in der Provinz der Lehrerwelt zur Verfügung ſtand, konnte ich 
nicht ermitteln. 


Päd. Jahresbericht. XXXII. 46 


2. Angarn. 
Bon 


Dr. d. Emericzy, 
Seminardirector zu Igloͤ (Ungarn, Zips). 





Bon rubigobjectivem, über dem verwirrenden Varteigetriebe, den 
Sondermeinungen und Sonderinterefjen gewählten Standpunkte aus betrachtet, 
muß unbedingt zugegeben werden, daf das Vollksſchulweſen Ungarns aus 
im Jahre 1878 * Richtung auf eine gedeihliche Entwickelung treu 
geblieben. (Das Jahr 1878 iſt nämlich der Zeitraum, bis an deſſen 
Schwelle die Daten des Artikels über das Volksſchulweſen Ungarns im 
31. Jahrgang des „Pädagogiſchen Jahresberichtes“ heranreichen) Wir 
gehen vor Allem daran, ein Bild nad) Zahlen und Daten über den Zu: 
ftand nnd die Entwicelung des Volksſchulweſens Ungarns (ohne Kroatien 
und Slavonien) im Jahre 1878 zu entwerfen und werden nicht er: 
mangeln, bei den Hauptpoften den Fortichritt auch ziffermäßig nachzuwei⸗ 
fen. Die Hauptquelle fir umfere diesbezügliche Darftellung bildet der 
achte minifterielle „Bericht über den Zuftand des öffentliden 
Unterrihtswefens Ungarns, erfhienen im Jahre 1880. 

Zur PVervollftändigung des Bildes über das ungarische Volksſchul— 
wejen fnüpfen wir an die angedeutete Darftellung eine kurze Ueberſicht 
über Tehrervereinsleben und Literarifhe Erfheinungen aus 
dem Jahre 1878. 


I. Das Volksſchulweſen im Allgemeinen. 


1. Die Elementarichule (Alltagsihule mit 6 und Wieder: 
— mit 3 Jahrgängen, gehobene Volks- und Bürger: 

ule). 

a) Zahl der Schulen. Im Jahre 1878 gab es 15,675 Schu 
len (gegenliber 15,486 Schulen vom Jahre 1877): darunter 272 Staat® 
fhulen, 1555 Gemeindefhulen, 13,790 confeffionelle und 158 Privat: 
anftalten. Neben letzteren eriftirten einige hundert, meift iſraelitiſche, 
Winkelſchulen. Der Rangftufe nad) befanden fi in jener Hauptfunme 
15,538 (6=Mlaffige) Elementarfhulen, 62 gehobene Volksfhulen und 75 
Burgerſchulen. 

Ortſchaften (politiſche Gemeinden) zählte Ungarn 12,857. Dem 
entſprechend entfallen auf eine Ortſchaft 1,2 Volksſchulen. Der Ober 


B. 2. Ungarn. 723 


fläheninhalt Ungarns beträgt (rumd) 15,000 Meilen; es entfallen dem=- 
nah auf 1 DMeile 3,3 Genen. Die Einwohnerzahl Ungarns betrug 
(rund) 13,575,000 Seelen; demnach entfällt auf je 866 Eimmohner 
eine Schule. 
Die Zahl der Schulhäuſer war eben fo groß, wie die der Schu: 
Ien. 14,280 Schulen hatten ihre eigenen Häufer, 1395 hauften zur 
Miethe. Verglihen mit dem Vorjahre bat fi die Zahl der eigenen 
Häufer um 141, die der Miethhäufer um 48 vermehrt. An 16,000 
Lehrer hatten Natuvalquartier in den Schulgebäuden. Die (rund) 10, 000 
Baumfdulen hatten fih um */, Hundert, die (rund) 5000 Schulgärten 
um -Hundert, ebenfo die (rund) 5000 Turnplätze beinahe um 600 
a 
Bemerkenswerth ift, daß die Zahl der Gemeindefhulen fid ver: 
mindert bat, theilweife durch Rüdveränderung ihres Charakters in 
confesfionelle Schulen. 
b) Schüler Schulpflihtige Kinder waren im Jahre 1878 
2,126,863. 
Hievon Kinder von 6—12 Jahren. „. . .„ 1,522,809, 
=. di 2. 604,054, 
zufommen 2,126,863. 
Die Shulpflihtigen madten 15,6 °%, der gefammten Bevöl- 
ferung aus; unter je 6,38 Einwohnern befand ſich ein fchulpflichtiges Kind. 
Die Zahl der Schulbefuhenden war 1,627,919 oder 77,9 %, 
aller Sculpflichtigen; ohne Schulbeſuch wuchfen auf 498,944 oder 
22,1 % der Schulpflichtigen. 
1. Die — — Pe 
Knaben . . Br 6,195 


Mädchen nn 560.048) öl. 1,252,288. 
2. Die Wiederholungsfhule be= 

ſuchten: 

Knaben. 1783,691 

Mädchen. . — — HM. 821,682. 


3. Die gehobene Volts- und Bur⸗ 
gerſchule — 


Knaben . . . —— 6,333 

Mädhen. . 5 ae if. 12,818. 
4. Brivatihulen beſuchen: 

Knaben . . . » 0. 10,399 

Mädchen. . 2 ae) il. 22,835. 
5. Mittelihulen befuchten: 18,901. 


Hauptfumme der Schulbefuhenden: 1,627,919. 


Unter den ohne Elementarunterriht Aufwachfenden waren 234,497 
Knaben, 264,447 Mädchen. Im Vergleich zum Vorjahre ftellt ſich eine 
Befferung des Schulbeſuches um 6 8, im —— zum Jahre 
1869, in welchem das Schulgeſetz vom Jahre 1868 ins Leben trat, weiſt 
das Jahr 1878 eine Beſſerung um 29,1 % auf. 

46* 


724 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


Der Confeſſion nad waren: 
römiſch-katholiſche Schüler . . 854477, 


griechifch = katholische — — 484.181, 
griechiſch- orientaliſche „ . . 163,909, 
calvinifch = reformirte ft .. 38 5,149, 
evangelifch=Iutherifihe . . 157,043, 
unitariſche a in. 6,704, 
jüdtjche Pr 75,85 6 — 


fen -1,627,919 "Schüler. 
Der Nationalität nad waren: 


Ungarn — 785,312, 
Deutſche... 4277984, 
Slowaken . . . 254,222, 
Kuminn . 2 2 202 200,434, 
VERIDERER 5. u ai rer, 48,039, 
BER ea at ee ah 35,024, 
Ele = u a . .____ 26,904, 


zukmanen - 1,627,919 Schüler. 
Unterrichtet winde: 


ungariſch N: 2 2 22020. 7171 Schulen, 
deutſch te re ae er j 
wm » «0. 0 292 u 
MIODDEEENN a 646166474 ö 
ſerbiſch J 22, 
kroatiſch ee a, re —— 75 = 
EIRDSUHD u 8.0 te 519 . 
sweilprahig » «© <= = = 0 2... 1,708 = 
dreifprahig » - » - » — 102 


mſanme 15,675 Säula, 


Abgenommen hat die Zahl der Schulen mit deutfcher, flo: 
watifher und gemiſchter Unterrichtsſprache; die größte Zunahme 
zeigen die Schulen rumäniſcher Zunge. 

ec) Lehrer. Der Unterricht wurde von 21,190 Lehrern verfehen, 
darunter 16,451 diplomirte; ordentliche gab es 19, 011, Hilfslehrer 2179. 
Die Zumahme betrug im letteren Jahre 473 Lehrer, bie Zahl der diplo⸗ 
mirten nahm um 644 zu. — — 

Die gehobenen Volks- und Bürgerſchulen beſonders an 
langend, hat laut Schulgeſetz jede Ortſchaft mit mehr als 5000 Einwoh 
nern eine gehobene Volksſchule zu errichten. Laut Lehrplan beftcht 
die gehobene Volksſchule für Knaben aus 3, für Mädchen aus 2 Yahr- 
gängen. Aufgenommen werden Schüler, weiche die 6:Hafjige Elementar: 
ſchule mit Erfolg beſuchten. Lehrziel: Erweiterung und Vertiefung 
des Unterrihtäftoffes der 6-klaſſigen Elementarſchule, mit einer Tender; 
auf die Vorbereitung für praktifche Yebenszwede, unter Berüdfichtigung der 
Bedürfniſſe der einzelnen Gegenden. Der Fortſchritt auf dieſem Gebiete der 
Volksſchule ift ein geringer, befonders in Anbetracht defjen, was laut An: 


B. 2. Ungarn. 125 


ordnung des Schulgeſetzes beftehen müßte. Es finden die betreffenden 
Gemeinden eben alle möglichen Ausflüchte und Vorwände, um den geleß- 
Iihen Beftimmungen zu entgehen. Gedrängt, errichten fie lieber ein Un— 
tergummafium oder eine Unterrealfchule. 

Nicht beffer beftellt ift e8 um die Bürgerjhulen, die laut Ge— 
jet „jede größere Gemeinde zu errichten hat, deren materielle Mittel dies 
erlauben“. Die Bürgerjchule zählt für Knaben 6, für Mädchen 4 Jahr: 
gänge. Wufgenommen werden Schüler, welche die 4 unteren Jahrgänge 
der 6-klaſſigen Volksſchule mit Erfolg zurücgelegt haben. Das Yehrziel der 
Vürgerfhule ift eine Erhöhung desjenigen der gehobenen Volksſchule. 
Eine ſchwache Tendenz zum Beſſeren läßt ſich auch hier conftatiren. Ein 
Umſchwung in den Anfchauungen der Mittelclaffen, die der Zeit ihre 
Söhne um jeden Preis den Mittelfchulen zuführen und dadurch einer be- 
denflihen Zunahme des ftudirten Proletariates Vorſchub leiften, könnte allein 
die wünſchenswerthe raſchere Entwidelung der Bürgerichulen hervorrufen. 
Die oberften Schulbehörden leifteten gerne ihrerfeit3 dieſer Entwidelung 
Vorſchub — dod die erfte Bedingung des Gedeihens einer Schulart ift 
das Zuftrömen von Schülern und vor Allem an der Abweſenheit diefer 
Grundbedingung kränkelt die ungariſche Bürgerſchule; jedoch nachdem das 
Uebel den Teitenden Factoren mehr und mehr zu Bewußtſein kommt, 
dürfte auch die Abhilfe allgemach ſich einftellen. 

d) Einfommen und Ausaaben der Volksſchulen. Das 
Eintommen betrug im Jahre 1878 8,873,000 fl., bievon an Barem 
gegen 7, an Naturalleiftungen gegen 2 Millionen. Die Hauptpoften zu 
diefen Einfommen wurden beigeftellt: durd die politifchen Gemeinden 
(rund) 3,2 Millionen, durch die Confelfionen 2,4 Mill.; das Schul— 
geld brachte 1,2 Mill.; das Vermögen der Schulen trug nahezu 
1 Mil. Zinfen; aus dem Staatsfädel wurden 0,6 Mil. zugeichoi- 
jen. — Das geſammte Eintommen je Einer Schule betrug 566 fl. 0,6 kr.; 
an Schulgeld entfällt auf einen Schüler 73,7 fr. Das Einkommen wuchs 
im letzten Jahre um 412,000 fl.; das unbemeglihe Vermögen der Schu: 
Ien vermehrte fih um nahezu 3 Mill., das Stammtapital in Barem 
um nabezu ı, Miu. fl. 

Die Hauptpoft der Ausgaben entfiel auf Dotirung der Lehrer 
mit 7,415,885 fl.; auf Lehrmittel wurde etwas über 100,000 fl., 
auf Unterftügung mittellofer Schüler 76,000 fl. verwendet. 
Zur Dotirung der Lehrer wurden 271,000 fl. mehr ausgegeben, als im 
Vorjahre. Em ordentlicher Lehrer bezog im Durhichnitt 331 fl. 
0,5 kr, ein Hilfslehrer 212 fl. 0,5 kr. Gehalt: dem Vorjahr gegen: 
über auch eine nicht unbedeutende Zunahme. 

e) Erfolg des Unterrihtes. In den Sommer= wie in den 
Bintermonaten befuchten 1,317,663 Kinder die Schule; nur im 
Winter befuchten fie 310,256. Die Zahl derjenigen, welche das ganze Schul⸗ 
jahr aushielten, überragte die entfprechende Zahl des Vorjahres um 90,537, 
was auf eine erfreulihe Zunahme des PVerftändniffes für den Werth des 

Schulbeſuches — und zwar gerade in den unterften Schichten der Gefell- 
Ihaft — Hinweift. Keine Schulbücher hatten über 230,000 Kinder; 


726 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


das Vorjahr wies diesbezüglich eine bedeutend höhere Zahl auf. Auch 
die Zahl der Schulverfäumniffe — im Jahre 1878 über 6'/, Mil. 
halbe Tage — hat ebenfall3 bedeutend abgenommen. 

Bon den im fraglichen Jahre aus der Volksſchule Ausgetretenen 
tonnten lefen und jhreiben 210,747, blos lejfen 42,982. Be 
treffs dieſes Punktes ift dem Vorjahre gegenüber leider fein Fortſchritt 
zu conftatiren. 

2. Bildungsanftalten für Lehrer und Lehrerinnen. m 
Jahre 1878 beftanden in Ungarn 68 Seminarien; hievon waren 51 für 
SJünglinge, 17 für Jungfrauen; mit zweien (in Budapeſt) waren Se- 
minarien für Bürgerfhullehrer und -Schullehrerinnen 
verbunden. 

Dem Charakter nad) waren: 


a) Staat3= Semingrien für Lehrer 16 (tefp. 17), 
u a „Lehrerinnen 6(„ 7, 
b) römifch=tatholifhe Seminarien „ Lehrer 14, 
z 5 — „Lehrerinnen 8, 
e) griechiſch-katholiſche „nur „ Lehrer 4, 
d) römiſch⸗ orientalifche ö „ Lehrer 3, 
" " " ” Lehrerinnen 1, 
e) calviniſche _ „ Lehrer 4, 
f) lutheriſche " " 9, 
g) iſraelitiſche . — 1, 
h) Privatanſtalten „Lehrerinnen 2, 


zufammen 68 (reip. 70). 
er Vorjahre gegenüber vermehrten fic die Lehrerbildungsanftalteı 
um drei. 

Zöglinge Die Zahl der Zöglinge in ſämmtlichen Anftalten be 
trägt 4322, darunter 3070 männlihen, 1252 weiblihen Geſchlechtes. 
Die Zöglinge in den Staatsanftalten machen ungefähr die Hälfte (2112) 
fünmtliher Seminarbefuhenden aus. Der Zuwachs an Zöglingen be 
trägt für das Jahr 1878 nicht weniger als 331. — Auf eine Klaſſe 
ar A 21 Böglinge. 

Lehrer. Die Zahl ſämmtlicher Seminarlehrer betrug 613, woren 
283 in den Staat3jeminarien unterridteten. Die Zahl der Lehr: 
fräfte an den confeffionellen Seminarten ift eine verhältnißmäßig 
große, weil nämlich viele der Lehrer an diefen zugleich an Mittelfchulen 
unterrichten, wohingegen an Staatsfeminarien zumeift nur der Religions 
unterricht von ſolchen Lehrkräften ertheilt wird, deren Wirkungsfeld fih 
nur nebenbei auf die Lehrthätigkeit im Seminare erftredt. 

Erhaltungstoften. Nur die Einnahmen und Ausgaben ber 
22 Staatsfeminarien (fammt den 2 Seminarien für die Bürgerfchulen) 
laſſen fid aus den vorliegenden Daten ermitteln. Sie betragen 314,629 |. 
12 kr. und find fämmtlih dem Staatsfädel entnommen. Bon biefer 
Summe entfielen auf Tehrergehälter 181,317 fl. 15 &. Eu 
ordentliher Lehrer erhielt 1000 fl. Gehalt und 100 fl. Mietbzins, 
der Director außerdem 200 fl. für die Directorialagenden. — Das Un: 


B. 2. Ungarn. 17127 


genügende diefer Zahlungen wird allgemein gefühlt und anerfannt und 
werben die Seminarlehrer mit den Mittelſchullehrern gleichgeftellt werden 
müfjen, fall3 die junge Inftitution der Staatsfeminarien nicht. der Stagna= 
tion verfallen fol. Ein Seminarift fam dem Staat auf 242 fl., eine Se- 
minariftin auf 250 fl. zu ftehen. 


Erfolg des Unterrihtes. 1295 Lehrbefähigungs = Diplome 


wurden ertheilt, darunter 360 an Lehrerinnen. Blos 545 Lehramts- 
candidaten erwarben ihre Diplome an den Staatöfeninarien, als an 
welchen die Lehramt3=- Prüfungen mit größerer Strenge gehandhabt werben. 
Indeſſen ift hiefür aud; der andere Umftand in Betracht zu ziehen, daß 
die confejfionellen Schulen die weitaus größte Anzahl ſämmtlicher Schulen 
ausmachen und an confeffionellen, namentlid an fath. Schulen, mit Vor— 
liebe diejenigen Lehrer angeftellt werden, melde ein Diplom aus einem 
betreffenden confeffionellen Seminar aufweifen fünnen. 

Nahtragscurfe Für folde im Amte befindliche Lehrer, welche 
für die Ertheilung des Turnenunterrichtes nicht genügend vorbereitet, 
wurden während der Sommerferien Nachtragscurſe zu Budapeft, Klaufen- 
burg, Neutra und Rimafzombat abgehalten; daran nahmen 154 Lehrer 
Theil, melde ohne Ausnahme Diplome al3 Turnlehrer erhielten. Am 
Nachtragscurs zu Rimafzombat wurde nebenbei Unterriht im Korb- 
und Strobflehten, Laubjägen und Kunftfhnigen ertbeilt. 
Die Koften der ſämmilichen Nachtragscurfe betrugen (rund) 7000 fl. 

3. Höhere Mädchenſchulen. Der Staat erhielt 3 Mädchen- 
ſchulen höherer Ordnung: die zu Budapeſt (4-Maffig) mit 282 
Schülerinnen und 13 Lehrkräften, die zu Trentſchin (3:flafjig) mit 
24 Schülerinnen und 9 Lehrkräften (im Entftehen begriffen); endlich die 
zu Marmaroſch-Szigeth (im Entftehen begriffen, 2-klaſſig) mit 54 
Schülerinnen und 11 Lehrern. Die Budapefter höhere Mädchenſchule 
foftete (rund) 26,000 fl. Die Erfolge werden als befriedigend dar— 
geftellt. — Andermeitige Auftalten für gehobenen Mädchenunterricht find 
die bereit3 erwähnten Bürgerſchulen und Privat-Erziehungsanftalten für 
Töchter. 

4. Induftrieichulen. Die wirthſchaftliche Lage Ungarns verlangt 
e3 immer gebieterifcher, daß feine Induftrie nad) Kräften entwidelt werde; 
e3 drängt ſich jedem denfenden Patrioten mehr und mehr die Weberzeugung 
auf, daß ein moderner Staat mit feinen ungemefjenen Geldanſprüchen 
ohne Induftrie nicht beftehen fünne. Daß bei Gemwerbefreiheit die Induftrie 
nur durch eine genügende Anzahl von Jnduftriefchulen erhalten und ge— 
fördert werden fünne, ift als felbftverftändlich zu betrachten. Deshalb 
bat das Unterrihtsminifterium ſchon im Vorjahre (1877) vorbereitende 
Schritte zur Errichtung von Induſtrieſchulen gethan und im Jahre 1878 
den Angelegenheiten diefer Schulen eine erhöhte Aufmerkſamkeit geſchenkt. 
E3 wurde vom Unterrihtsminifterium im Einvernehmen mit dem Mini: 
fterium für Imduftrie und Handel die Vereinbarung getroffen, bei der 
Revifion des Gewerbegefetes für Beftimmungen zu forgen, daß die Hand- 
werf3-?ehrlinge regelmäßigen Schulunterricht erhalten. Leider mußte aud) 
ausgefprochen werden, daß der Staat bei der Errichtung von Induſtrie— 


Br ae 





728 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


ſchulen nur unterftügend mitwirken fünne, und die hauptſächlichſten Koften 
von den beireifenden (politiichen) Gemeinden zu tragen fein werden. Bir 
fagen „leider!”, weil zu befürchten fteht, daß die ftädtifchen Gemeinden — 
wie bisher, jo aud in Zukunft — wenig Sinn für ihr eigenftes Intereſſe, 
nämlich für Förderung und Unterftügung des Gewerbe-Unterrichtes, an 
den Tag legen werden, Doch ift es hiebei immerhin erfreulich, daß wenigitens 
die Regierung geſonnen ift, diejenigen Gemeinden, die für Regelung des 
Gewerbe:Ulnterrichtes thätig fein wollen, auch in Zufunft zu unterftügen. 
Namentlich gedenft fie je mehr Induſtrie-Werkſtätten in den ver: 
ſchiedenen Gegenden des Landes zu errichten und nad Thunlichkeit audı 
die gehobenen Volks- und Bürgerihulen mit folden in Verbindung zu 
ſetzen. Einige der geplanten Werkftätten wurden im Jahre 1878 bereits 
thatſächlich ins Leben gerufen. 

Auch für Verbreitung der Hausinduftrie geihah. in diejem 
Jahre jo Manches, namentlih wurde in allen Staatsſeminarien der 
Unterricht in Handarbeiten gleich einem obligaten Lehrgegenftande behandelt, 
damit die heranwachſende Yehrergeneration i. 3. auch in der Volksſchule 
Unterricht in den Handarbeiten ertheilen fünnen. — Der Erfolg dieſer 
Beitrebungen tft augenfällig, wie die namentlih aud die Landes-In— 
duftrieausftellung zu Stuhblweißenburg im Sommer de 
Jahres 1878 an den Tag legte, allmo eine erfledliche Anzahl von Ce 
minarien prämirt wurde. 

ALS Ausflug der angedeuteten Bewegung ift auch die Errichtung 
emer Induftrie-Mittelihule zu Budapeft zu betrachten, die im 
Herbite des Jahres 1873 durch Ernennung des Director3 und ınehrerer 
Lehrer factiich ins Leben gerufen wurde. 

Die Mafhinen-Baufgule zu Kaſchau zählte im Jahre 1878 
61 ordentlihe, 27 Sonntagsihüler. Die ordentlichen hatten practiſchen 
Unterricht von 8—12 vormittags und 2—4 nachmittags in Kunſttiſchlerei, 
Metaligießerei, Mafchinenichmiederet und Schloſſerei. Die Koften der 


” Anftalt beliefen fih auf 13,300 fl.; der Erfolg des Unterrichtes ift 


ein jehr günftiger. 

5. Tandelsfcuten. Deren gab e3 im Bericht3jahre 27; darunter: 
eine Handel3alademie zu Budapeft, in Provinzialftädten 8 Handels: 
ſchulen erfter, 18 zweiter Ordnung. Alle zufammen zählten 1443 Schüler, 
welche von 134 Lehrern unterrichtet wurden. Nur 4 erhielten vom Staate 
als Unterftüungsbeitrag 4700 fl., die übrigen erhielten ji) aus Eigenem. — 
Der Erfolg des Unterrictes ift ein anerfennenswerther; der Zufprud 
ift im Steigen begriffen und betrug die Zunahme im Jahre 1878 
319 Schüler. 

6. Humanitäre Anftalten. a) Die fhulpflihtigen taubftummen 
Kinder wachen aus Mangel an Schulen großen Theil ohne Schulbildung 
auf. Das Minifterium traf Vorbereitung zur Erriditung neuer Taub— 
ftummen-Inftitute. Das Staatsinftitut zu Waigen zählte 104 
Zöglinge (darunter 66 Knaben), die auch in einzelnen Induſtriezweigen 
practifhen Unterricht erhielten. Die Gehälter der 3 Lehrer der Anftalt 
wurden bedeutend erhöht (der des dir. Lehrers von 1000 auf 1200, der 





B. 2. Ungarn. 729 


ver ord. Yehrer von 800 auf 1000 fl.). Die Erhaltungstoften 
etrugen: Verjonalauslagen 12,300 fl., ſachliche Auslagen über 22,000 fl. 
srfolg jehr anerfennenswerth. 

b) Im Blindeninftitute (Yandesanftalt) zu Budapeft wurden 
78 Zöglinge (51 Knaben) durch 7 Lehrer theoretiich und praftifch unter- 
richtet, die Gehälter der letzteren anfehnlich erhöht. Erhaltungstoften: 
über 31,000 fl. Der Erfolg des Unterrichtes jehr anerfennenswerth. — 
Das Stammvermögen fowohl des Taubjtummen- al3 auch des Blinden- 
inftitut3 wurde durch anfehnliche Stiftungen vermehrt. 

c) Das Rettungshaus zu Balaton-Füred (am Plattenjee) 
batte 60 Schüler, die durch 4 Lehrer unterrichtet wurden. Das Nettungs- 
haus weit eine 6-klaſſige Alltags-Schule auf, an die fi eine gehobene 
Voltsfhule und eine Winzerfhule anfhlieft. Die Einnahmen 
betrugen im Jahre 1878 10,900 fl. 32 fr., die Ausgaben 9624 fl. 
97 fr. Seit feinem Beftehen entließ die Anftalt 57 Zöglinge; darunter 
find: 4 Lehrer, 6 Seminariften, 7 diplomirte Winzer, 7 Schüler der 
Winzerihule, 2 Handwerf3:Gefellen, 20 Handwerfs:Yehrlinge, 1 Ladens 
junge, 4 Bergleute; der Neft ging mit Tod ab. 

7. Kleinkinder - Bewahranftalten und Kindergärten. Solder 
Anftalten weift das Jahr 1878 im Ganzen 238 auf, welde von (rund) 
20,000 Kindern bejuht wurden. Die fleinere Hälfte waren Knaben. 
Diefe Anftalten wurden von (rund) 400 Kindergärtnern und = ärtne- 
rumen verfehen, deren größere Hälfte diplomirt war. Die Diplomirten 
gingen zumeift aus den beiden Bildungsanftalten für Sinder- 
gärtner und »Gärtnerinnen: aus der Gentralanftalt zu Budapeft und 
aus der zu Klaujenburg hervor. Die Erhaltungstoften der 
Kinderbewahranftalten und »Gärten beliefen ſich auf (rund) 200,000 fl., 
wozu der Staat nicht ganz 10,000 fl. beifteuerte.e Zur Budapeſter 
Vildungsanftalt für Kindergärtner und =Gärtnerinnen leiftete der 
Staat 10,000 fl., zur Klaufenburger 3500 fl. Unterftügungs = Beitrag. 

Auch auf diefem Gebiet ift ein nicht unerheblicher Fortſchritt zu ver: 
zeichnen. Neue Anftalten wurden 61 errichtet, die Zahl der Zöglinge 
wuchs um 4252, die der Mehrausgaben um 15,600 fl. 

8 Lehrmittel. a) Das Landes-Lehrmittelmufeum fette 
feine Wirkfamfeit mit ungebrohenem Eifer fort, und vermehrte ent 
Ipredhiend feine Sammlungen. Es wurde von 6000 Individuen befucht 
und verlieh betreffs Studiums über 700 Lehrmittel. 

Die Mitglieder der Beurtheilungscommiffion, welche ſich als braud- 
bares Organ des Unterrichtsminifteriums erwies, wurden in Folge ihrer 
eifrigen Wirkſamkeit entgiltig beftätigt. 

b) Bücher» und Yehrmittelverfhleif. Auf Staatstoften 
wurden Bücher und Lehrmittel in allen Landesſprachen bergeftellt und 
verſchleißt. Die Zahl der verichleißten Bücher beträgt über !/; Mill, 
wofür (rund) 60,000 fl. eingenommen wurden. Fur anderweitige Lehr- 
mittel (loben, Wandkarten, Wandtafel u. dergln.) wurden über 6000 fl. 
eingenommen. ° 

9. Zuftand des Lehrerpenfionsfondes. Seit Gründung des 


730 Zur Entwikelungsgefchichte dev Schule. 


Penfiond- und Unterftügungsfondes für Lehrer find nun mehr al3 3 Jahre 
verfloffen. Mit Schluß des Jahres 1878 war der Stand dieſes Fondes 
folgender: 9255 Sculgemeinden waren der Anftalt beigetreten; 1717 
Gemeinden waren noch aufenftehend. Die Zahl der aufgenommenen 
Lehrer betrug 9909, die der nicht aufgenommenen 4828. Das gefammte 
active Vermögen betrug 1,493,381 fl. 83’/, fr. Unterftügt wurden 
im Jahre 1878: Lehrer-Wittwen mit 4730 fl. 42 kr., Waiſen mit 
2929 fl. 81%, kr. 

10. Schuleninipeetion. Der vorigjährige Bericht hat ſich über 
diefen Punkt des Weiteren verbreitet; die dort dargelegten Berbältnifie 
haben ſich im Jahre 1878 in keiner erwähnenswerthen Weife geändert. 
Ebenfowenig find aus diefem Jahre Legislatorifhe Acte zu verzeichnen, 
die auf den allgemeinen Zuftand des Volksſchulweſens einen tiefergehenden 
Einfluß geübt —* 


IE. Lehrer-⸗-Vereinsleben. 


1. Allgemeines. Das Lehrer-Vereinsweſen Ungarns, wenigſtens was 
die Zahl der Vereine und die ihrer Mitglieder anbelangt, iſt ein recht 
entwickeltes. Ebenſo bunt, als ſich das Bild der Volksſchulen Ungarns 
nach den Schulerhaltern und -Inſpect oren geſtaltet, ſtellt ſich auch das der 
Vereine dar. Da gibt es Communal-Lehrervereine, auf Grund 
miniſterieller Anordnung errichtet, die von den Gemeindeſchullehrern eines 
königl. Schulinſpectorates gebildet werden; daneben gibt es katholiſche, 
evangeliſche, reformirte, unitariſche und iſraelitiſche; 
ferner interconſeſſionelle und allgemeine, d. h. combinirte 
interconſeſſionelle und Communallehrervereine. Die Geſammtzahl der 
Vereine betrug mehr als 100. Die Mitgliederanzahl der einzelnen Vereine 
bewegt ſich zwiſchen 20 bis über 300. 

Die Organifation der Bereine ift im Großen und Ganzen 
folgende: an der Spitze des Vereines fteht ein Präfes; anderweitige 
Bunctionäre find: mehrere Schriftführer, ein Caſſier, em 
Bibliothekar; dazu fommen eine größere oder geringere Anzahl von 
Ausfhup- Mitgliedern. Alle Functionäre werden gewählt. Sämmt: 
lihe Mitglieder des Vereines gruppiren fi nah Kreiſen. ever 
Kreis hat feinen Kreispräfes, Schriftführer und Eaffier. 
Größere Bereine haben: Geſangs-, Turn- und andere Sectionen. 

Jeder Verein hält jährlich eine Hauptverfammlung, die ke 
den größeren Vereinen 2—3 Tage währt. Gegenftände der Haupiver: 
fammlung find außer den amtlichen Berichten und Mittheilungen: Dis: 
euffion über die von der vorigen Hauptverfammlung aufgeftellten 
Themata; Borträge, Mufterlectionen, Die Themata waren m 
Jahre 1878 zumeift pädagogifhrdidaftifher Natur, — De 
Kreife halten jährlih von 3— 10 Sitzungen. Berlauf derfelben: es 
werden Mufterlectionen abgehalten und fritifirt, von der Haupt: 
verfammlung aufgegebene (ſchriftliche und mündliche) Themen durchberatben, 
es wird über Lectüre referirt, über, vom Sreife felber aufgeworfene, 


B. 2. Ungarn, 731 


Fragen debattirt. Die Kreisreferate werden an den Vereinsausſchuß 
gejandt, der einen Generalveferenten fir die Hauptverfammlung beftellt. — 
Die Generalverfammlungen waren gut befucht und recht lebhaft, aud das 
erierne Publicum nahm an bdenfelden regen Antheil. Das eigentliche 
Leben der Bereine pulfirt in den Kreifen: nad) der Natur der Sache 
ift die Thätigfeit der Kreife dem Grade und Werthe nad) eine fehr ver- 
ſchiedene und läßt im Allgemeinen zu wünſchen übrig. 

2. Die einzelnen Vereine, in gedrängter Kürze nad Comitaten zu— 
ſammengeſtellt, find folgende: a 

In Budapeſt: 1. Peſter Volkserzieher-Verein. 2. Budapeſter 
Lehrercorporation. 3. Ofner Lehrerverein. 4. Iſraelitiſcher Landeslehrer⸗ 
verein. 

Im Peſter Comitate: 1 Kalocſaer Lehrerverein. 2. Lehrerverein 
von Nagy-Körös und Umgebung. 3. Czegléͤder Lehrerverein 4. Kecske— 
meter Lehrerverein. 5. Lehrerverein der Peſter ev. Reformirten. 6. Peſter 
Senioral⸗Lehrerverein. 7. Neupeſter Lehrerverein. 8 Peſter Communal⸗ 
Lehrerverein. 9. Lehrerverein für das Waitzner Gebiet. 10. Nagy-Kataer 
Lehrerverein des Waitzner Kirchenſprengels. 11. Allgemeiner Lehrerverein 
des Peſter Comitates. 

In Jazygien und Kumanien. 1 Lehrerverein von Jazygien 
und Kumanien. 2. Ober-Kumaner Volksſchullehrerverein. 

Im Tolna-Baranyaer-Comitate. 1. Fünfkirchner Lehrer— 
verein. 2, Mohaͤcſer Lehrerverein. 3. Sikloͤſer Lehrerverein. 4* Berjvärer 
Lehrerverein. 5. Baranyaer Yehrerverein. 6. Szegizärder Lehrerverein. 
7. Dombovärer kath. Bolfserzieherverein. 8. Bonyhäder Yehrerverein. 
9. Sct. Lörinczer Lehrerverein. 

Im Bäac8-Bodroger Comitate. 1. Bomborer Lehrerverein. 2. 


Alt-Kanizfaer Lehrerverein. 3. Baͤcs-Bodroger Lehrerverein. 4. Alte 


Berfeer r. kath. Lehrerverein. 

Im Somogyer Eomitate. 1. Allgemeiner Somogyer Yehrer« 
verein. 2. Szigetvärer Lehrerverein. 3. Berein der r. kath. Lehrer des 
Karäder Kirchenſprengels. 4. Neformirter Xehrerverein de3 äußeren 
Somogyer Comitates. 

Im Zalaer Eomitate. 1. Allg. Lehrercorporation des Zalaer 
Eomitates. 2. Lehrerverein der oberen Plattenfeegegend. 3. Muraközer 
Lehrerverein, 4. Zalafövder Lehrerverein. 

Im Eifenburger Eomitate 1. Eifenburger Boltslehrerverein 
für allgemeine Fortbildung und Unterftügung. 2. ObersEifenburger 
Lehrerverein. 3. Rechnitzer r. fath. Lehrerverein. 4. Katholifcher Lehrer⸗ 
verein in Steyeröbah. 5. Kemenefaljaer ev. Lehrerverein. 6. Obereijen- 
burger fath. Lehrerverein. 

Im Weißenburger md Weßprimer Eomitate 1. Stubl- 
weifenburger r. Tath. Lehrerverein. 2. Verein ber Lehrer des Päpaer 
teformirten Kirchenſprengels. 3. Weißenburg-Komorner ev. Lehrerverein. 
4. Berein der ev. Lehrer des Wehprimer Kircheniprengels. 5. Weißen: 
burger Lehrerverein. 

Im Dedenburger und Wiefelburger Eomitate, 1.Alg. 


— * 


732 Zur Entwickelungsgeſchichte der Schule. 


Oedenburger Lehrerverein. 2. Verein der r. fath. Lehrer im Eſepregher 
Seniorate. 3. R. kath. Lehrerverein des rer Seniorates. 
4. Verein der kath. Yehrer des Kapuvärer Seniorates. 5. Lehrerverein 
der fath. Yehrer der Szeplafer Seniorated. 6. —— des Ober⸗ 
Oedenburger ev. Seniorates. 7. Lehrerverein des Unter-Oedenburger ev. 
Seniorates. 8. Allg. Wieſelburger Lehrerverein. 

Im Preßburger Comitate. 1. Allg. Lehrerverein des Preß— 
burger Comitates. 2. Tyrnauer Lehrerkreis. 3. Corporation der Com⸗ 
munal⸗, Elementar- und Bürgerſchullehrer 4. Lehrerverein der Stadt 
Preßburg. 

In den Comitaten Gran, Komorn und Raab. 1. Graner 
Bezirks-Lehrerverein (r. fath.). 2. Lehrercorporation de3 Komorner Co: 
mitated. 3. Paͤrkanyer Vezrt-Sehrerverein 4. Cſalloͤlözer Verein der 
Lehrer helv. Confeſſion. 5. Kath. Fortbildungsverein des Tataer Sentoral: 
bezirkes. 6. Kreis der = Lehrer des Raaber Gomitates. 7. N. kath. 
Boltsichullehrerverein des oberen Raaber Bezirkes. 

Im Trentihiner Gomitate. 1. Silleiner Yehrerverein. 2. Varcin⸗ 
Kiſutcza-Ujhelyer Yehrerverein. 3. Illava-Pruzinczer Lehrerverein. 4. 
Bäner Lehrerverein. 

In den Comitaten Arva und Thuröcz. Arva-Thuroͤczer 
Lehrerverein. 

In den Gomitaten Bars-Honth. 1. Lehrerverein des Hontber 
Eomitates? 2. Yehrerverein der reformirten Lehrer des Nagy: Kolnaer 
Seniorates. 

Im Neograder Comitate, 1. Neograder Vehrerverein. 2 2, Ober: 
Neograder Lehrerverein. 

In den Comitaten Liptau und Sohl: 1. Fiptauer Pehrerverein. 
2. Lehrerverein de3 Sohler Comitates. 3. Verein der Yehrer des en. 
Sohler Seniorated. 4. Gonferenz der kath. Lehrer. 5. Hilfs- umd 
Penfionsverein der kath. Yehrer des Yiptauer Comitates. 6. Hilfe- und 
Penfionsverein der ev. Lehrer des Yiptauer — 

In den Comitaten Säros und Zips. 1. Särofer Lehrer: 
verein. 2. Allg. Zipfer Lehrerverein. 

In den ontiaten Gömör und Torna: 1. Gömörer Lehrer: 
verein. 

In den Comitaten AbaujeBorfod: 1. Kaſchau-Abaujer Lehrer: 
verein. 2. Kreis der Spärazvölgyer Lehrerconferenz. 3. Lehrercorporation 
der ref. Lehrer des Abaujer Comitated. 4. Hegykbzer Lehrercorporation. 
5. Ober⸗ Borſoder ref. Lehrerverein. 6. Unter-Borſoder ref. Lehrer: 
verein. 7. Volksſchullehrerverein der Lehrer der r. kath. Apätfalva-Pär: 
fonyer Gegend. 

Im Eomitate Zemplin: 1. UntersHegyaljaer und Harangoder 
Bolkslehrerverein. 

Inden Comitaten Beregh-Ungh: 1. Lehrernerein des Ungher 
Comitates. 2. Beregher ref. Tehrerverfammlung. 3. Seloftbildungsverein 
der r. kath. Lehrer des Beregher Comitates. 4. Ungber ref. Lehrerverein. 
5. Coufeſſionsloſer Lehrerverein des Beregher Comitates. 


B. 2. Ungarn. 133 


Im Comitate Szatmär 1. Yehrerverein des Nagy-Kärolyer 
Kreifes. 

Im Comttate Marmaros. 1. Marmarofer Volkslehrerverein. 

2. Lehrerverein der ref. Lehrer des Marmarofer Comitates. 

In den Eomitaten Szabolcs und Hajdu. 1. Nyiregyhazaer 
r. fath. Unterjenioral-, Geſangs- und Lehrerverein. 3. Kifvärdaer r. kath. 
Vehrerverein. 4. Nalamazer r. fath. YVehrerverein. 5. Lehrerverein der 
ref. Lehrer de3 Unter-Szabolcfer und Hajduer Kirchendiftrictes. 6. Kisvärer 
intercorfeſſioneller Volkserzieherverein. 7. Szaboleſer interconfeſſioneller 

Lehrerverein. 
Im Comitate Bihar. Ermellöter ref. Kirchendiftrict3:Pehrerverein. 
2. Biharer ref. Lehrerverein. 3. Biharer Yehrerverein. 4. Communal- 
ende des Biharer Comitates. 

Im Comitate Heves. 1. Alföpatafer kath. Volfslehrerverein. 

2. Selbftbildungsverein der Lehrer des Erlauer Kreiſes. 3. Selbftbildungs- 
verein des Mätraer Kreifes. 4. Gyöngyöſer interconfefjioneller Lehrerverein. 
5. Eelbftbildungsverein der Lehrer des Hevefer Kreiſes. 6. Kunßentmaͤr— 
toner Selbitbildungsfreis. 7. Alföpataer an 8. R. kath. 
Lehrerverein de3 Erlauer Kirchenfprengels. 9. Communallehrercorporation 
des Hevefer Comitates. 

In den Comitaten Arad-Cfanäd. 1. Lehrerverein für Arad 
und Umgebung. 2. Ejanäder Yehrerverein. 

In den Eomitaten Békés-Cſongräd. 1. Cjongräder Lehrer: 
corporation. 2. Befefcfabaer Lehrerverein. 3. Szentefer r. kath. Selbft= 
bildungsverein. 

Im Eomitate Temes. 1. Südungarifcher Lehrerverein (über 
300 Mitglieder). 2. Lehrerverein de? Temeſer Bezirkes. 

Im Eomitate Torontal. 1. Torontaler Bezirkölehrerverein. 

Im Comitate Ugocfa und Köväarer Diftricte. 1. Ugo- 
cſaer Lehrerverein. 

In den Eomitaten Hunyad-Zaränd: 1 Hunyad-Zaränder— 
und Yundertmarker Bezirkslehrerverein. 

In den Eomitaten Alſ, Feher und Küküllsö: 1. Küfüllder 
Eomitatälehrerverein. 

Auf dem Königsboden. 1. Pehrerverein des Kronftädter Bezirkes. 
2. Schäßburger ev. Tehrerverfammlung. 3. Burzenländer Lehrerverein. 
4. Unterwälder ev. Volksſchullehrerverein. 5. Schenker ev. Lehrerverein. 
6. Lehrerverfammlung des Mediafcher ev. Kirchenbezirkes. 7. Lehrerver⸗ 
EN des Mühlenbacher Kirchenbezirkes. 

In Forda und Aranyos-Maros. 1. Marofizefer Lehrerverein. 
2. gehrerberein des Görgenyer ref. Kirchenbezirtes. 3. Unitarifcher Yehrer: 
verein von Aranyos-Torda. 

In Efit, Udvarhely und Häromszék. 1. Cſilszéler allg. 
Lehrerverein. 2 Häromszefer allg. Lehrerverein. 3. Udvarhely allg. 
Lehrerverein. 4. Szent-Keresztuͤrer Volkslehrerverein. 

In Klaufenburg:Dobofa. 1 Klauſenburg-Dobokaer Bezirks— 
Bolfslehrerverein. 


734 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


3. Die Lehrervereine Ungarns bilden d. 3. keinen allgemeinen 
Berband; mohl aber werden in Zwifchenräumen von mehreren Jahren 
allgemeinetehrertage abgehalten. Die erfte Tandeslehrerverfammlung 
fand im Jahre 1870, die zweite 1874, die dritte im Berichtsjahre 
vom 21. bis 23. Auguft ftat. — Die zweite Landeslehrerverfjammlung 
ernannte einen Fünfziger-Ausſchuß, deſſen fünfzehngliederiges Ur- 
tionscomit® den dritten Lehrertag zufammenberief. 

An 800 Lehrern nahmen diesmal Theil. Der erfte Tag (21. Aug.) 
war der Befihtigung des Tandeslehrmittelmufeums gewidmet. 
In den Nachmittagsftunden hielt der Fünfziger-Ausfhuß feine Sigung 
behufs Feftftellung der Geſchäftsordnung. Zu gleicher Zeit wurde ben 
Lehrern von B. Ezobor eine Borlefung über vaterländifhe Al— 
tertbumsfunde . — Der zweite Tag (22. Aug.) war vor 
Aleın der Generalverfammlung gewidmet. Den Vorſitz führte A 
Molnär. Vorträge wurden in ber Generalverfammlung gehalten: 
von U. Pöterfy über die Revifion des Volksſchulgeſetzes; 
von Dr. 4. Szaböty über induftriellen Unterricht. In den 
Nahmittagsftunden hielt der Landesverein der Kindergärtner 
feine Generalverfammlung. 

Am dritten Tage (23. Aug.): Portfegung der Generalver: 
fammlung. Borträge hielten: R. Bas über Volksbibliothe— 
ten, R.Györgyöſſy über den Sandeslehrerverband; E. fü: 
bofy über Schulfparcaffen; U. György Über Religions: 
unterridt. 

Zugleich, hielten am dritten Tage die Sectionen: für Mädden: 
erziehung und für Seminarbildung, der Landesverein ber 
Kindergärtner ımd die pädagogiſche Gefellfhaft ihre Sitzun 
gen, fowie auch an demfelben Tage ein Erinnerungsfeft an Thereſe 
von Braunfhmweig, der edlen Begründerin des Kindergartenweſens ın 
Ungarn, der Freundin Peſtalozzi's, gefeiert wurde. Auch hielten noch an 
demfelben Tage Vorträge: G. Szarvas über dad Sammeln von 
Spraddentmälern und 2. Dömöter über Bienenzudt. 

Der Verlauf des Lehrertages war ein recht wurdiger und bradie 
fowohl den Theilnehmern, als den fern Gebliebenen vielfeitige, geiftige 
Anregung. Dadurd kommt eine gewiffe Einheit in die Beſtrebungen der 
Einzelvereine, indem die vom allgemeinen Lehrertage auf die Tagesord⸗ 
nung geftellten Fragen nun von den einzelnen Vereinen mit Vorliebe auf: 
gegriffen und durchberathen werden. 


III. Pädagogiſche Literatur, 

1. Bücher. Die literariſche Hochflut, welche in Folge des Vol 
ſchulgeſetzes vom Jahre 1868 faft mit elementarer Gewalt hereingebroden 
war, verläuft mehr und mehr, ja wenn nicht nod) fortwährend inhaltlofe 
pädagogifche Blafen auftauchten, könnte man fagen, die beruhigten Waller 
feien im Jahre 1878 in ihr normales Bett zurüdgetreten. — Wir ftellen 

bier das Wichtigfte zufammen, was uns zu Geſicht gelommen. 





B. 2. Ungarn. 735 


a) Päbagogifde Werte „Erziehungs: und Unter- 
rihtslehre“ von Dr. A. Kiß und 9. Oreg (Neveles &s oktatästan, 
irta Dr. Kiss A. es Öreg J.) erſchien in 2. Auflage. Das Wertchen 
ift nad) den beften pädagogiſchen Schriftftellern gearbeitet: es trägt bie 
Spuren der Anfichten von Ditte8, Spenzer, Bain, Niemayer deutlich er⸗ 
kennbar an ſich und hat in der 2. Auflage eine nicht unerhebliche Erwei⸗ 
terung erfahren. — Obwohl e8 kaum eine Behauptung enthält, welche nicht 
unterjhrieben werden könnte, fränfelt daS Ganze dennod an einer gewiffen 
Bläffe des Gedankens. 

Ebenſo in 2. Auflage erſchien: „Erfahrungsſeelenlehre“ von 
Dr. V. Emericzy, für Schüler, Lehrer und gebildete Eltern. Ber: 
faffer geht in ſynthetiſcher Weife von den Grunderſcheinungen des Seelen⸗ 
lebens aus, verfolgt dieſelben in ihren weiteren Umbildungen zu Gedanken, 
Gefühlen, Willmsäuferungen und jhlieft dann mit der Behandlung des 
individuellen Lebens der Seele ab. 

Neu ift: „Methodifher und praftifher Wegweiser im 
Zurnunterriht“ von Adolf Egner, Seminarlehrer. Der erfte 
Theil handelt über Wichtigkeit, Zweck und unterrictlihes Vorgehen; der 
zweite und größere enthält 70 Mufterlectionen in Geftalt von Turnfarten, 
mit auf Einzelnheiten bezüglichen Auseinanderjegungen und Anweifungen 
untermifcht. Recht brauchbar. Namentlich der zweite Theil füllte —— 
eine Lücke aus, 

Eine 1. Auflage ift aud: „Der Unterriht in den Hand— 
arbeiten“ von U. Syabo. Eine mit Verftändnig und Einficht ge= 
jchriebene Arbeit, die dad Durhführbare und Wünfchenswerthe nie aus den 
Augen verliert und die Boltsfchule nicht zur Handarbeitswerkftatt degra- 
diren will. Für die 3 Unterclaffen empfiehlt der Verfaſſer: Papieraus- 
fchneiden, Papierflechten, Figurenausſtechen, Samen- und Pflanzenmoſaik; 
für die 3 Oberklaſſen: Modelliren in Thon, Laubſägearbeiten, dapperbei⸗ 
ten, Strohmoſaik, Strohflechten; dann für die Wiederholungsſchule: An: 
fertigung von Wachsfiguren, Strobflehten (al3 Hausinduftrie), Holzmofait, 
Korbfledhten, Sprigarbeit. 

Beſonders reiche Ausbeute brachte das Jahr 1878 an methodischen 
Hülfsbüchern für den Rechenunterricht. Der diesbezügliche Wegweifer 
von F. Lutter ift wohl nur eine 2. Auflage; erſcheint aber in Folge 
der Umarbeitung für das mittlerweile "eingeführte Meterſyſtem der erften 
gegenüber al3 neues Wert. Der Verfaſſer verlegt den Schwerpunkt feiner 
Behandlung auf die Begriffsſtimmungen und Sacherklärungen der Opera— 
tionen. Fur Lehrer, bie ihrer Sache in ber angedeuteten Richtung nicht 
ſicher find, ſehr empfehlenswerth. — Ganz neu find zwei andere einjchlä- 
gige Werke: „Anleitung zur Ertheilung des Rehenunter- 
richtes“ von J. Szente (2 Bände) und J. Exdödi (3 Bände). 
Beide Werke ähneln ſich in der ungemein breiten Anlage, in der ftreng- 
methodifchen Anordnung de3 Stoffes, in der Ueberfülle an, zum großen 
Theil uneingefleideten, Beifpielen. Unterſchieden find darin von einander, 
daß I. Szente auch theoretiihe Auseinanderfegungen einfließen läßt, 
während y Erdödi fih rein auf die Zufammenftellung des Stoffes, 


736 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


wie er ſich als Reſultat des Unterrichtes ergibt, und der zu Löfenden 
Beifpiele beſchränkt. Obwohl neu, bringt feines von beiden Neues; ihrer 
Brauchbarkeit jteht ihr Umfang hinderlic im Wege. — Neu ift aud die 
„Methodiihe Anleitung zum Unterricht in der Phyſik und 
Chemie“ von Dr. B. Emericyy. Der Verfaſſer empfiehlt eine cm- 
centrifche Anordnung des Stoffes. Dabei entjcheidet er fih für die Gr 
pirung der Erſcheinungen nad ihrer inneren Berwandtihaft, nachdem de 
Voltzichulunterricht ftet3 auch eine, aus der Natur der Sache fid er: 
gebende, Weberjiht über den gefammten Lehrftoff eines Yehrgegenftandes 
zu erreichen trachten müſſe. Dies kann jedoch bei einem planlofen Um: 
berichweifen zwifchen den verfchtedenen Erſcheinungen und bei der Unmög— 
lichkeit, genau feftzuftellen, was unter all den phyſikaliſchen und chemiſchen 
Erjheinungen das Leichtere und was das demnädft Schwerere fei, un: 
möglich erreicht werden. 

b) Mutterfprade. Neue Erfcheinungen auf diefem Gebiete jind 
nicht zu verzeichnen. Einige gute ältere Bücher, jo das „Abe“ von 
Bäanhegyi, „Ungarifhes Sprachbuch“ von J. Baͤrany (3 Hefte) 
find (zum fünften Male) neu verlegt worden. Desgleihen auch der „Un: 
garifhe Kinderfreund“ von St. Bänhegyi und Dr. B. Eme: 
riczy (ungarifh und deutſch), welcher die Bedürfniſſe der unflaffificirten 
Volksſchulen Ungarns ins Auge faßt. Das Werkchen enthält den ge 
fammten welttundlichen Lehrftoff, wie ihn die Schule mit Einem Yehrer 
zu bewältigen vermag, und erfreut fich bei der großen Zahl ſolcher Schu: 
len einer entfprechenden Verbreitung. Von dem nad; Rochows Vorgang 
in Deutfhland gebräuchlichen „Kinderfreunden” unterfcheidet ſich der an 
gezeigte dadurch, daß er bei allem Hochhalten des gemüthlichen Momente: 
auf das Datenmäßige und Wiffenswerthe ein Hauptgewicht legt, die Leſe— 
ſtücke nach fachlichen Geſichtspunkten gruppirt, und jede Gruppe als ſolche 
zufammenfafend, aus ihr den entipredhenden allgemeinen Begriff ableitet. 

e) Geographie und Geſchichte. Unter allen Lehrgegenftänden 
der Volksſchule ift die Geographie derjenige, betreffs defjen die Methobditer 
und Lehrbücherverfaffer in ihren Anfichten von einander am weiteften ab- 
weichen. Dem entſprechend ift das Literarifche Treiben und Erperimen 
tiren auf diefem Gebiete der Volksfhulliteratur aud in Ungam am le: 
bafteften. Neben einer großen Anzahl erfter brachte das Jahr 1878 zw 
gleich eine Menge zweiter u. |. w. Auflagen. Neu find: „Seograpbit 
für Elementarfhulen* von’ R. Kelecſényi. Die Anordnung 
de3 Stoffes ift im Ganzen eine vernünftige; indeſſen der Inhalt der erften 
fünf Blaͤtter, welche der Heimatskunde gewidmet, ſchwebt in der Geftalt 
in unerreihbarer Höhe über dem Fafjungsvermögen der Kinder. 
befteht ein Mißverhäliniß zwifchen der phofitalifchen (3 Seiten) und der 
politifchen Geographie Ungarns, welche Ietstere über 10 Seiten in Anfprud 
nimmt. — Noch ſchlimmer ergeht es Ungarn als Land in der „Erd: 
befhreibung“ von D. Laki. Nicht aus Berg, Thal und Ebene, ſon⸗ 
dern aus Comitaten — einem politifchen Begriff! — wird das Land 
vor den Augen der Schüler conftruirt. Aehnlich ift Defterreih beban: 
delt. — Wenig einzumenden wäre gegen die allgemeine Eintheilung 


B. 2. Ungarn. 737 


geographiihen Stoffes in der „Geographie“ von Lakics und Nei- 

er (4 Hefte für die 4 oberen Jahrgänge der 6-Flaffigen Volksſchule). 
—* innerhalb dieſes Rahmens, der übrigens genau den Beſtimmungen 
des miniſteriellen Lehrplans angepaßt, wird auch betreffs des Lehrganges 
im Einzelnen viel geſündigt. Was aber gar Richtigkeit der Daten 
und die ſprachliche Darftellumg anbelangt, finden fih kaum einzelne Süße, 
die man umnbeanftandet paffiren laſſen kann. — Bon den befferen neu 
verlegten Geographien find zu erwähnen: die von A. Buzogäny, J. 
Gaspär und J. Hunfalyvy. 

Für den Unterricht in der Geſchichte erſchien kein neues Werk. 
Neu verlegt wurden von beſſeren älteren Werlchen das von Märky, 
Zimmermann md von M. Mayer. Lesterer fchrieb auch ſ. 3. 
eine ungariſche „Verfaſſungskunde“, die braucbarfie ihrer Art, 
welche die 4. Auflage erlebte. 

d) Naturwifienfhaften. Bon naturwiſſenſchaftlichen Werken 
erfchien in 1. Auflage: „Naturgeſchichte“ von Y. Buza. Die Aus- 
wahl des Stoffes kann al3 gelungen bezeichnet werden, ebenfo die Anord- 
nung defjelben, das Thier- und Mineralveich anlangend. Im Pflanzen- 
reich begnügt ſich der Verfaffer mit einer Beichreibung einzelner Arten, 
Er fühlt wohl, daß es dabei fein Verwenden nicht haben könne und 
Ichließt deshalb die Pflanzenfunde mit einer Ueberſicht der Pflanzen nad) 
Linné's Syſtem ab. Jedoch abgefehen davon, daf das Linné'ſche Syſtem 
den Zweden der Volksſchule überhaupt nicht entipricht, ift jener Abſchluß 
auch darum werthlos, weil er ohne alle organische Verbindung mit dem 
Lehrftoffe geblieben. Die Beichreibungen leiden häufig an Platiheit. — 
Befjere ältere Bücher wurden neu nicht verlegt, mit Ausnahme von Dr. 
A. Schermanns „Körper- und Gefundheitslehre”, einem 
recht brav gefchriebenen Buche für Bürgerfchulen und für Lehrer. — An 
phyſikaliſchen Lernbüchern erfchien in 1. Auflage: „Phyſik und Che— 
mie” von Dr. B. Emericzy. Hierauf bezieht fich das oben in der 
Rubrik: Pädagogik angeführte Werfen von demfelben Berfaffer: 
„Methodit des Unterricht? in der Phyſik und Chemie“. — Bon den 
älteren erwähnenswerthen phnjifaliihen Yernbüihern erfchten neuverlegt: 
„Kleine Naturlehre”, verfaßt von A. Kuttner, umgearbeitet von 
M. Mayer. Das Original gab ſich ald Auszug aus phyſikaliſchen Lehr- 
bühern, wie fie in Mittelfhulen benügt werden; die Umarbeitung hat 
viele Unebenheiten des Driginal3 ausgeglichen, ohne jedoch da3 Grundübel 
feiner verfehlten Anlage beheben zu können. 

e) Gefang. „Zafhenbud vierftimmiger Geſänge“ (NE- 
gyesdalok zsebkönyve) von S. Bartalus und S. Gyertyanffy — 
umfaßt 129 Nummern von 46 in= und ausländiichen Componiften. Nur 
Werthvolles fand Aufnahme; die verfchiedenften Yebens- und Gemüth3- 
lagen find berüdfichtigt; neben der jelbitverftändlichen Bevorzugung des 
nationalen Momentes wurde auch den Vertretern der ſ. g. klaſſiſchen Rich— 
tung der gebührende Play eingeräumt. Der Sat ift einfach, correct, der 
Stimmung des Liedes Rechnung tragend. — Die gediegene Arbeit ift eine 
Bereicherung der einfhlägigen Yiteratur von bleibendem Werthe. 

Päd. Jahresberiht. XXXII. 47 


738 Zur Entwidelungsgefchichte dev Schule. 


Für die übrigen Fächer der Volksſchul-Literatur bat das Jahr 
1878 nicht Nennenswerthes zu Tage gefördert. 





Im Anflug hieran mag erwähnt werden, daß die Schulcommiſſion 
der Hauptftadt für die eigenen (ftädtifchen) Gemeindefhulen den Schul: 
bücherzwang einführte.e Es ift dies eine Jnftitution, die — wie eben 
alles Menjhenwert — ihr Gutes und ihr Schlimmes an fic bat. 
Welches von beiden unter den gegebenen Berhältniffen übermwiege, wirt 
fih wohl erft im Laufe der Jahre herausftellen. 

2. Zeitichriften. Während die Zahl der neu erichienenen oder 
neu verlegten pädagogifhen Werke dem Borjahre gegenüber abgenommen 
bat, erfreuen ſich die pädagogischen Beitichriften einer nicht unerheblichen 
Zunahme. Am Schluß des Jahres 1878, reſp. beim Beginn des Jahre: 
1879, gab e3 nicht weniger als 36 pädagogische Zeitichriften. Hierdon 
erſchienen: 

in ungariſcher Sprache . . 24, 
in deutiher Spraae . . . 5, 
in rumäniſcher Sprahe . . 3, 
in ſerbiſch-kroatiſcher Sprade. 3, 
in flovafiiher Sprade . u 

Bufammen 36. 

In ihrem Verhältniß zu den Eonfeffionen waren hievon: 
interconfeffionelle oder rein pädagogifhe 25, 
proteftantifche ee SEE 5 } 
römisczlatboliihe - . » 2 2, 
JJ use area. De 

Bufammen 36. 


Was die Zah! der Abonnenten der einzelnen Blätter anbelangt 
ift diefelbe eine ſehr geringe. Faſt alle kümpfen mit Nahrungsforgen. 
Eine entfprehende Anzahl Abnehmer hat nur das vom Miniſterium 
für Cultus und Unterricht herausgegebene: „Ne&ptanitök Lapja“, r 
jeder Lehrer (reſp. Lehrkörper), der darum anjucht, es umentgeltlih u 
Haus geſchickt erhält. Von den übrigen dürfte es kaum Eines auf mehr 
als 800 Abonnenten bringen. 

Es ift hier nicht der Ort, zu unterfuchen, ob die ftetige Vermehrung 
der Beitichriften — namentlich ohne entſprechende Zunahme der Abom: 
renden — im Intereſſe der guten Sache gelegen ſei. Jedoch mu cor⸗ 
ftatirt werden, daß in der pädagogiihen Preſſe Ungarns genau diefelben 
Uebelftände eintreten, die auch anderwärts beobachtet werden: Verflachen 
de3 Inhalts, Aufbauſchen einzelner Fragen von umtergeordneter, oft blos 
Iocaler Bedeutung zu Haupt und Staatsactionen, ein Haften und Haſchen 
nad Pilantem und Hodintereffantem, daneben ein unermitdliches Auf: 
wärmen alten Kohles, obwohl der literariſche Kohl durchaus nicht de 
Eigenichaft beſitzt, durch abermaliges Aufwärmen fchmadhafter und ver 
daulicher zu werden. 


B. 2. Ungarn. 739 


Jedenfalls wäre es alfo Flüger, nur weniger, den verjchiebenen 
Hauptrihtungen und Hauptbedürfniffen gerecht werdende, Blätter zu er- 
halten, denen es dann bei genügender Abonnentenzahl möglich wäre, ent- 
Iprechende Honorare zu gewähren, und auf diefe Art die Grundbedingung 
des Gedeihens einer Zeitichrift: gemwiegte und eifrige Mitarbeiter zu 
beſchaffen und ſich zu erhalten. 

Das Jahr 1878 hat Leider feine diefem Gedankenkreiſe entfprungenen 
Beſtrebungen aufzumweifen. Im Öegentheil. Jedoch muß der eingefdlagene 
Weg über furz oder lang die Sadje ad absurdum und dadurch zu einer 
Umtehr führen. — Uebrigens muß zugegeben werden, daß aud) der der— 
malige Zuftand feine guten Seiten bat: er bringt Leben und geiftige 
Anregung auch in ſolche Kreife, die der Behandlung pädagogiſcher Fragen 
und Schulangelegenheiten in großem Style nody überhaupt nicht zugänglich 
find, und dient auch auf diefe Weife zur Vorbereitung einer befleren 
Zukunft. 

Die Führerrolle unter den Zeitſchriften hat: „Néptanitok Lapja“. — 
Eine furze Inhaltsangabe dieſes Blattes können wir uns nicht erlaſſen, 
weil es — mit Ausnahme feines amtlichen Theiles — im Großen und 
Ganzen Inhalt und Einrichtung aller übrigen pädagogischen Zeitjchriften 
Ungarns erkennen läßt. 

„Neptanitök Lapja“ erſcheint zweimal monatlih. Die einzelne 
Nummer ift von zwei bis drei Bogen ſtark. — Die Einzelnummern der 
meiften übrigen Blätter find ſchwächer; faft alle ftelen ihr Erfcheinen für 
die Monate Juli und Auguft ein. — Der amtliche Theil von „Néptanitok 
Lapja“ enthält Entſchließungen Ihrer kaiſerl. königl. apoftol. Majeſtäten, 
Miniſterialerlaſſe und Bekanntmachungen von Schulinſpectoren und Schul⸗ 
directoren. — Der weitaus größere nichtamtliche Theil enthält Leitartikel 
aus dem Kreiſe der Erziehungs- und Unterrichtskunde, ferner 
Abhandlungen über Methodik und Muſterlectionen; ge— 
meinnützige Kenntniſſe enthaltende Artikel; Mittheilungen aus dem 
Vereinsleben, Kritiken neu erſchienener Schulbücher, Mit— 
theilungen aus anderen in= und ausländiſchen Zeitſchriften, Verſchie— 
denes; den Schluß bilden Anzeigen und Concursausſchrei— 
bungen. — Im Jahre 1878 vollendete „Néptanitok Lapja“ ſeinen 
neunten Jahrgang; — unter der umſichtigen Leitung von S. Gyer— 
tyänffy bat auch dieſer neunte Jahrgang das Anſehen des Blattes und 
ſeine dominirende Stellung ſiegreich behauptet und die Klippen, die ein 
Regierungsorgan gefahrdrohender und zahlreicher als jedes andere Zeitungs- 
organ umgeben, mit Geſchick zu vermeiden gewußt. 


47* 


C. Die Schweiz. 


Ton 
H. Morf, 


a. Seminarbireftor in Winterthur. 


A. Das Schulweien der Schweiz im Allgemeinen. 


Es gibt, wie ih dem Lejer ſchon voriges Jahr auseinandergefegt, 
fein einheitliches Voltsihulwefen in der Schweiz. Aber der Keim zu 
einem ſolchen ift gelegt in der fchmeizerifchen Bundesverfafjung vom 
31. Januar 1874. Mit der Verwirklichung der darin aufgeftellten 
Foftulate wäre ein ſchöner Anfang dazu gemadt. Die Berichterftattung 
hat num zunächſt nachzumweifen, welche Schritte in diefer Richtung im 
Laufe des Berichtsjahres gethan worden feien. ALS Grundlage dieſes 
Nachweiſes werden die Forderungen der Bundesverfaſſung, ſoweit fie die 
mean angeben, bier nochmals wiederholt werden müfjen. Sie lauten 
im $ 27): 

„Die Kantone forgen für gemügenden Primarunter: 
richt, welder ausfhlieflih unter ftaatliher Leitung 
fteben ſoll. Derjelbe ift obligatorifh und in den öffent: 
lihen Schulen unentgeltlid.” 

„Die Öffentliden Schulen follen von den Angehörigen 
aller Belenntniffe ohne Beeinträhtigung ihrer Glaubens— 
und Gewiffensfreiheit befuht werden können.“ 

„Segen Kantone, welde diefen Verpflichtungen nid! 
A wird der Bund die nöthigen Verfügungen 
treffen.“ 

Schon am 15. Juni 1875 lud der Nationalrath den Bundesralh 
ein, über die zur Durchführung des Artifel3 27 der Bundesverfaflung, 
insbefondere foweit er die Volksſchule befclägt, erforderlichen Mafregeln 
Bericht und Antrag zu bringen. Im Ausführung diefes Auftrages 
arbeitete das Departement de3 Innern ein Projet „Bundesgeiet 
betreffend den Brimarunterriht” aus, umd legte dafjelbe tm 
November 1877 dem Bumdesrath vor. Derfelbe beichlof, diefen Entwurf 
den Kantonsregierungen zur Prüfung und Vernehmlaffung mitzutbeilen. 
Es geihah das mit Kreisfchreiben vom 27. Mat 1878. 


C. Die Schweiz. 741 


„Es verging eine lange Zeit,“ jagt der Bericht des Bundesrathes, 
„bis die VBernehmlaffungen ſämmtlicher Kantone eingelommen waren. Die 
letzte derjelben datirt vom 8. Februar 1880. Nachdem diefe Einver- 
nahme einmal angeordnet war, mußte, bevor die Angelegenheit in weitere 
Behandlung genommen werden konnte, daS Ergebniß derjelben abgewartet 
werden. Indem wir auf die zu den Akten gelegten Eingaben der Kantons- 
regierungen jelbft verweifen, bejchränten wir uns bier auf eine ganz kurze 
Berichterftattung.“ 

Nach dem, was offenbar eine officiöfe Feder in der N. 3. 3. über 
den gegenwärtigen Stand diefer Sahe im Anſchluß an die Botſchaft des 
Bundesrathes berichtet, ift nicht die geringfte Hoffnung auf den 
baldigen Erlaß eines eidgenojfiihen Schulgefeges, auf 
Ereirung einer [hweizerifhen Volksſchule zu hegen: 

„Die Vernehmlaſſungen der Kantone zerfallen in zwei Hauptfate- 
gorien, in ſolche nämlih, melde gegen den Erlaß eines Bundesgeſetzes 
über den Primarfchulunterriht Stellung nehmen: es ift die aus 14 
Kantonen beftehende Majorität (Luzern, Uri, Schwyz, Ob— 
walden, Nidwalden, Glarus, Zug, Freiburg, Bafelftabt, Schaffhaufen, 
Appenzell Z.:Rh.*), Teffin, Waadt und Wallis), — und ſolche, welde 
im Erlaß eines bezüglichen eidgen. Geſetzes grundfäglich die richtige Aus— 
führung des Art. 27 erbliden: es ift die aus 11 Kantonen ge= 
bildete Minorität (Züri, Bern, Solothurn, Bafelland, Appenzell 
A.-Rh., St. Gallen, Graubünden, Aargau, Thurgau, Neuenburg und Genf). 

Die Gründe, welche pro und contra vorgebradht werden, find fchon 
zum größten Theil ausführlich durch die Prejie bekannt geworden. An 
der Hand der bundesräthlichen Botſchaft, mit welcher die weitere Behand- 
Lung de3 Art. 27 vor die eidgen. Räthe gebracht wird, wollen wir und 
darum auf die Präzifirung der Stellung befchränten, welde der Bundes- 
rath in diefer Angelegenheit einnimmt. Vorerſt läßt ji der Bundesrath 
auf eine weitere Würdigung der Vernehmlafjungen der Kantone nicht ein, 
weil er darauf verzichtet, ein Schulgefeg zur Vorlage zu 
bringen. Die Wünfchbarkeit freilich einer geſetzlichen Regulirung, be— 
merkt er fodann, läßt ſich wenigſtens nad gewiffen Seiten bin kaum 
beftreiten. Die Verpflichtungen nämlich, welche den Kantonen auferlegt 
werden, find in Folge der Allgemeinheit der Ausdrüde, welche der Art. 27 
gebraucht, ſehr verfchiedener Deutung fähig und laſſen ſowohl die Kantone 
über das, was fie zu leiften haben, al3 die Einzelnen über das, was fie 
zu verlangen berechtigt find, als die Bundeserefutive über das, was fie 
zu überwachen und welches Berfahren fie biebei zu beobachten hat, mehr 
oder minder im Zweifel. Diefe Unfiherheit und Unbeftimmtheit, unter 
welcher die refursweife Prüfung und Entfheidung einzelner Beihwerden 
und noch in viel höherm Grade die directe Kontrole der Bundesbehörde 
leidet, wiirde am richtigften gehoben werden durd ein von der Bundes« 


*) Appenzell J.⸗Kh. und Urt find der Anficht, gegen ein einheitfiches Geſetz miffe 
man fi wegen der Tendenz der Shulſtürmer ausſprechen, denen es weniger 
um die Bildung als um die Enthriftlihung des Bolles zu thun fei. 


742 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


verfammlung zu erlaffendes Geſetz, weldes die im Art. 27 enthaltenen 
allgemeinen Berpflichtungen der Kantone näher zu präzifiren hätte. Wir 
halten aber dafür, daß der Zeitpunft noch nicht gefommen fei, wo ein 
jolches Gefeg mit Ausſicht auf die Zuftimmung der Räthe vorgelegt, mit 
Hoffnung auf Annahme durch das Volt beicloffen und mit Beruhigung 
über den Erfolg promulgirt und ins Werk gefegt werden könnte. Aber 
abgefehen von diefen, dem Erlaß eines Gejeges zur Beit entgegenftehenden 
Schwierigkeiten, müffen wir darauf aufmerffam machen, daß und die Vor: 
bedingungen zu einer ficher gehenden Regulirung der fchwierigen Fragen 
bes Art. 27 überhaupt noch fehlen Als die widtigfte 
diefer Borbedingungen und als unerläßlih eradten wir 
eine möglidft gründlihe, genaue Kenntniß der thatjäd: 
Iihen Berhältniffe, deren Regulirung Aufgabe des Gefeges fein 
fol. Diefe Kenntniß ſcheint uns nicht nur unumgänglich nöthig für die 
porberathende Behörde, welcher e3 obliegt, für die aufzuftellenden Poftulate 
die richtige, praktiſche Linie zu fuchen, fondern ebenjofehr fiir die eidgen. 
Räthe, die Kantonsregierungen und das Volk, welde nur durch llare, 
vergleichende Darftellung der Verhältniſſe über die Nothwendigfeit weiten 
Borgehens aufgeflärt und demfelben zugänglich gemacht werden fünnen. 
Ganz abgefehen aber aud von diefem weitern Vorgehen, das ſich ſpäler 
al3 nothwendig herausftellen mag, legen wir auf die gedachte Ermittlung 
und vergleichende Darftellung der Schulverhältnifje der Kantone an und 
fir fi fchon den größten Werth. Wir fehen im ihr eim mefentlihes 
und erfolgreiches, unter den gegenwärtigen Verhältniffen aud das richtigſte 
Mittel, diejenigen Ziele anzuftreben, welde die Bundesverfafjung durd) 
den Art. 27 in Ausficht genommen hat.“ 

Der YBundesrath glaubt nun, daf die Errichtung eines beziigl. fe: 
tiſtiſchen Bureau das befte Mittel ſei, um allmälig zu der gewünſchten 
genauern Kenntniß des Schulweſens der einzelnen Kantone zu gelangen, 
und ſchlägt den eben verfammelten gefeggebenden Räthen zur Annahme 
vor folgenden | 


Bundesbeihluß 
betreffend 
die Bollziehung des Art. 27 ber Bundesverfaflung. 


Die Bundesverfammlung der fhweizerifhen Eidgt 
noffenfhaft, nad Einficht einer Botſchaft des Bundesrathes vom 
3. Juni 1880, beſchließt: 

1. Der Bundesrath wirb beauftragt, durch das Departement de 
Innern die zur Vollziehung des Art. 27 der Bundesverfaffung nöthigen 
Erhebungen über das Schulweſen der Kantone zu machen umd fitr die 
regelmäßige und fortlaufende Sammlung, Zufammenftellung, Verarbeitung 
und BVeröffentlihung der Ergebniffe zu jorgen. 

Um das ftatiftifhe Bureau in den Stand zu fegen, den ihm zu 
fallenden Antheil an diefer Aufgabe zu erfüllen, wird dem Direktor 





O. Die Schweiz. 743 


dejjelben ein Adjunkt beigegeben. Letzterer bezieht eine Befoldung von 
Sr. 4500 bis Fr. 5000, Die Obliegenheiten diefer Amtsſtelle werden 
Durd ein befondered Regulativ de Bundesrathes geordnet. 

2. Die Rantone find verpflichtet, dem Bundesrathe und feinen 
Drganen über die im Art. 1 genannten Berhältniffe, gemäß den geftellten 
Fragen und innerhalb der in angemefjener Weije geftellten Friften, jeder- 
zeit die erforderlichen Angaben zu liefern. 

3. Der Bundesrath ift beauftragt, auf Grund der Beftimmungen 
Des Bundesgeſetzes vom 18. Juni 1874 (Amtl. Samml. n. F. I, 116), 
betreffend die Volksabſtimmung über Bundesgefege und Bundesbeſchlüſſe, 
die Belanntmahung des gegenwärtigen Beſchluſſes zu veranftalten und den 
Beginn der Wirkſamkeit defjelben feftzufegen. 

Zu meiterer Begründung feines Vorſchlages fügt er bei: 

„Eine ähnliche Einrichtung wie die angeftrebte, nur mit ungleich, 
größerm Koftenaufwand, befigen die Vereinigten Staaten von Nordamerika 
ın dem Büreau des öffentlichen Unterricht? in Waſhington. Obwohl die 
nordamerifanifche Verfaſſung der Centralgewalt in Sachen des Schul- 
weſens feine Befugniffe verleiht, hat der Kongreß dennod für nothwendig 
erachtet, dieſes Büreau zu errichten, deffen Veröffentlihungen über den 
Stand de3 Unterrichts von hohem Interejje und anerfanntem Nuten find. 

Wenn e3 fid) um eine einmalige, generelle Ermittlung handeln würde, 
To hätte der Bundesrath wohl ohne weitere Ermächtigung der gefetgebenden 
Räthe vorgehen und für allfällig außerordentliche Koften auf dem Wege 
des Büdget die nöthige Bewilligung nachſuchen können; allein es erhellt 
ſchon aus dem Gefagten, daß die nicht unfere Meinung ift. Wir wünſchen 
über alle Schulverhältniffe, welche mit den Poftulaten des Art. 27 der 
Bundesverfafjung zufammenhängen, Jahr für Jahr Rechenſchaft geben zu 

fünnen, und zwar nicht nur in Ziffern und Tabellen, welche Vieles hier 
Einjchlägige nicht zu erreichen und auszudrücken vermögen. 

Wir hoffen, die Kantonsregierungen dazu bewegen zu können, ihre 
jährlichen Redenfhaftsberichte über das Schulwefen durch Annahme einer 
gewiffen Webereinftimmung in Form und Diaterie fo zu geftalten, daß es 
möglich fein jollte, ohne jeweilen eigene Erhebungen veranlaffen zu müſſen, 
durch Verarbeitung jener Rechenſchafisberichte einen vergleichenden Gefammt- 
jabresbericht herzuftellen. Wir wünſchen in den Stand gefegt zu werden, 
dem Volksſchulweſen der Schweiz zunähft, dann aber auch demjenigen 
anderer nad diefer Seite hin vormärtäftrebender Länder eine ftetige Auf: 
merkſamkeit zumenden und innerhalb der dem Bunde zulommenden Com— 
petenz auf diefem Gebiete eine dauernde, fördernde Thätigfeit entwideln 
zu können. 

Hiezu bedarf e3 aber einer dauernden Einrichtung in der Bundes: 
adbminiftration, welche nur auf dem Wege des Geſetzes aufgeftellt werden 
,„ kann, Als ihrer Natur nad), wenn auch in weiterm Einne, weſentlich 
ftatiftifch und informatorifch, ſcheint uns diefelbe am richtigften dem ftati= 
ftifchen Bureau eingefügt zu werden. Zu diefem Zwecke wünfchen wir dem 
Direltor defjelben einen Adjunkt beizugeben, und zwar in der Meinung, 
daß diefer zweite Beamte des ftatiftifchen Büreau in allererfter Linie ſich 


744 Zur Entwidelungsgefhichte dev Schule. 


mit allen denjenigen Arbeiten zu befaflen hätte, welche mit dem Art. 27 
der Bundesverfaffung in Verbindung ftehen. Es ift jelbftverftändlic, 
daß hiezu nur eine Kraft in Ausficht genommen werden fann, die mit 
dem Schulweſen der Schweiz bereit3 mohl vertraut und im Stande ift, 
aus eigener Initiative an der Löſung der geftellten Aufgabe zu arbeiten. 
Mit Rückſicht auf die befondern Anforderungen in Bildung und Erfah: 
rung, welde an einen folhen Beamten geftellt werden müſſen, nehmen 
wir eine Befoldung von Fr. 4500 bis Fr. 5000 in Ausſicht. 

Auf das Angebradhte geftügt, beehren wir ·uns, Jhnen die Annahme 
des oben ftehenden Gejegentwurfes zu empfehlen.“ 

Erheben die gejeggebenden Räthe durch ihre Zuftimmung diefen Antrag 
zum Beſchluß, fo ift der Anfang zu dem gemadt, was die Verſamm— 
lung der jhweizerifhen gemeinnügigen Gefellfdaft im, 
Chur im Herbit 1878 gewollt hat. Dieſe beſchloß nämlich, mie voriges 
Jahr ‚berichtet wurde, zu Handen der Generalverfammlung ım 
Herbit 1879 den Antrag zu ftellen, die Jmitiative zur Erforſchung 
der Schulverhältniffe in dem Sinne zu ergreifen, daf fie dafür forge, daß 
Mitglieder ihrer Gejellihaft oder eines zu gründenden Schulvereind vom 
Stande des Schulwefens perſönlich Kenntnig nehmen und darüber 
Beriht erftatten. Die Berfammlung vom Herbft 1879 verſchob die 
Behandlung diefer Frage auf ein weiteres Jahr, und es ift num diefelbe 
durch den Beſchluß des Bundesrathes für die genannte Gefellichaft gegen: 
ſtandslos geworden. Breilic wollte diefe durch das Mittel per ſönlicher 
Inspektion die Sachlage erforfhen, der Bundesrath ſcheint ſich auf 
die Entgegennahme und Verarbeitung der Berichte von 
Seite der Kantone befhränfen zu wollen, welche die Autopfie 
faum würden zu erjegen vermögen. 

Im Uebrigen werden die Bundesbehörden wie bi3 anhin auf die 
Unterfuhung und Erledigung eingereihter Beſchwerden ſich be 
Ihränfen. 

„Sollte ſich, jagt die Botſchaft des Bundesrathes, nach längerer 
intenſiber und einfichtiger Bethätigung (des ſtatiſtiſchen Büreau in Schul: 
ſachen) zeigen, daß zur Aufſtellung allgemeiner geſetzlicher Beſtimmungen 
geſchritten werden muß, ſo werden die geſetzgebenden Behörden dies 
alsdann thun können auf Grundlage einer volkommenen Kenntniß der 
Berhältniffe (erworben durch Berichte der Kantonsregierungen ??) und mil 
—— nicht nur der öffentlichen Meinung, ſondern wohl auch der 
Mehrzahl der kantonalen Regierungen. — Wir durfen ſagen, daß die 
Kanionsbehörden faſt ohne Ausnahme den beſten Willen für die Pflege 
und die Hebung des Volksunterrichts beurkunden. Wir find aber auch 
überzeugt, daß ihnen allen eine genaue, nicht nur einmalige, ſondern 
periodifch wiederkehrende Ermittlung ihrer Schulzuftände, foweit folde 
durch Xrtitel 27 der Bundesverfaflung unter gemeinfame Obhut geftelt . 
find, nur erwunſcht ift; daß die Darlegung der Refultate von ihnen I 
gleicher Weife verwerthet werden wird, wie dieß bei den Refrutenprüfungen 
der Fall war und ift; daß auf diefe Weife ohne weitere Aktıon 
Intervention des Bundes das öffentliche Volksſchulweſen in den Kantonen 


C. Die Schweiz. 745 


ſich verbeijern, ji vorwärt3 bewegen wird, und daf der Bund auf dieſem 
ſehr befheidenen Wege den Kantonen jehr ſchätzenswerthe Dienfte 
Yeiften kann.“ 

Das heißt mit andern Worten: Der Erlaf eines Schulgefeges, das 
auch nur die Hauptpunfte vegelte: Minimalforderung an die Tehrerbildung 
und Erwerbung der Lehrberechtigung durd eine richtige Prüfung; Heft: 
ſetzung des Lehrzieles der Primarjhule, ftrenge Kontrole der Lehrmittel 
und Erftellung folder, wie z. B. St. Gallen verlangt :c., wird ad calen- 
das graecas vermwiejen, die einheitlid nationale ſchwei— 
zerifhe Boltsfhule foll ferner frommer Wunfd bleiben, 
das kleine Ländchen feine 25 Schulgefeßgebungen behalten, 
damit dem „Wettlauf“ der Kantone Fein Hinderniß ent- 
gegenftehe, die „Entchriftlichung des Volkes durch die Schule” feine 
weitern Fortjchritte made und die „Schulftürmer” ſchweigen müffen. 

Was nun die Erfüllung der verfchiedenen Poftulate des eidgenöſſiſchen 
Schulartikels betrifft, jo fann der Gefchäftsbericht des Bundesrathes kon— 
ftatiren, daß feit Ende Mat 1879 die Unentgeltlichkeit des 
obligatorifhen öffentlichen Primarunterriht3 in allen 
Kantonen durchgeführt ift. 

Freilich ſcheint hin und wieder dieſe Unentgeltlichkeit engherzig genug 
gehandhabt zu werden. Co lieft man im Bericht des Erziehungsrathes 
des Kantons Graubünden pro 1879 Folgendes: 

„Nach Inkrafttreten der neuen Bundesverfafjung und des bündnerifchen 
Niederlafjungsgefetzed Hatte eine Gemeinde eine neue Gemeindeordnung 
angenommen, worin das Princip des unentgelilihen Brimarfchulunterrichtes 
in den Sinne aufgenommen war, daß Bürger und Niedergelafjene ihre 
Kinder unentgeltlih die Schule beſuchen laſſen fünnen. Für fremde 
Kinder dagegen wurde von der Gemeinde ein Schulgeld bis auf Fr. 18 
per Jahr feitgefett.“ — 

„Ein Mädchen von 14 Jahren, welches ſeit 18 Jahren in dieſer 
Gemeinde bei ſeiner Tante wohnt, während ſein Vater in einer anderen 
Gemeinde feinen Wohnfig hat, wurde, weil weder Bürger noch Nieder: 
gelafjene, mit einer Schultare von 18 Fr. jährlid t. Gegen diefe 
Auflage wurde von Seite feiner Tante der Rekurs ergriffen, indem der 
Sat aufgeftellt wurde, daß, da das Mädchen feit 13 Jahren in derfelben 
Gemeinde wohne, und vom Gemeindevorftand zur Deponirung feines 
Heimathſcheines angehalten worden fei, e8 als niedergelaffen zu betrachten 
fei und am unentgeltlihen Schulunterricht theilnehmen dürfe.“ 

„Bei der Beurtbeilung dieſes Falles gieng der Erziehungsrath von 
folgenden Erwägungen aus“ : 

„Das Princip der Unentgeltlichteit de8 Primarunterrichtes involvirt 
noch keineswegs das Recht der Freizügigkeit der Schul— 
kinder von einer Gemeindefchule zur andern in fih. Nach dem Gemeinde- 
gefege jind nur Kinder, welde entweder Bürger oder Niedergelafjene find, 
am — ——— Gemeindeſchulunterricht theilzunehmen berechtigt. Schul⸗ 
pflichtige Kinder, deren Eltern noch leben, ſind am Wohnſitze derſelben 
domizilirt. Durch einfaches Deponiren des Heimathſcheines wird die 


— — 


746 Zur Entwickelungsgeſchichte der Schule. 


Niederlaſſung in einer fremden Gemeinde nicht ohne Weiteres erworben. 
Aus allen dieſen Grunden wurde die Beſchwerde abgewieſen.“ 

In der Schweiz find wohl viele hundert Kinder, und oft 
aus zwingenden Gründen, in Gemeinden untergebradt, die weder ihr 
Bürgerort noch der Wohnfig der Eltern find. Diefe alle wären alfo nicht 
ſchulgeldfrei. Gemeinnügige und wohlthätige Vereine, die ſich die Ber 
jorgung armer Kinder zur Aufgabe machen, müßten in all den Fällen, 
da fie folche nicht in der Wohn: oder Bürgergemeinde der Eltern unter: 
brächten, ein beliebig gefordertes Schulgeld entrichten. Liegt jetzt das im 
Sinne des betreffenden Poftulates der ſchweizeriſchen Bundesverfafjung ? 
Darf ein fantonaler Erziehungsrath dafjelbe jo auslegen ? 


Gehen wir nunmehr zu den Beſchwerden über, welche den Bundes 
behörden in Schulfahen zur Prüfung und Erledigung vorgelegen haben. 

Bürger von Ruswyl und Buttisholz im Kanton Luzern und 
von Eggerftanden im Kanton Appenzell:J.:Rh. refurrirten gegen die 
Anftellung von Lehrſchweſtern an öffentlichen Voltsihulen, weil da— 
durch die Forderungen des eidgenöſſiſchen Schulartifels: Ausſchluß des 
Eonjeffionellen Charakters und rein ftaatlihe Aufficht bei 
diefen Anftalten verlegt fein. Nah Ruswyl und Buttisholz 
fandte der Bundesrat Herrn Ständeratd Birmann von Lieſtal, nad 
Eggerftanden Herm Ständerath von Tſchudy in St. Gallen. 

Die Unterfuhung bat ganz aufer Zweifel geftellt, daß die Lehr: 
ſchweſtern an die Weiſungen ihrer Flöfterlihen Vorgeſetzten gebunden find 
und die ftaatlihe Auffiht nur dem Scheine nad anerkannt wird. 

Die Konftitutionen des Anftitut3 der Lehrſchweſtern 
vom II. Drden des heiligen Franziskus von Affifi unter 
dem befondern Titel „Schweftern vom h. Kreuz“ enthalten im 15. 
Kapitel, welches von der Schule handelt, u. a. folgende Vorſchriften: 

„Alle Schweftern follen fi; genau an die im Mutterhaufe ihnen 
beigebradhte Methode halten, und feine darf aus was immer für einem 
Grunde von ſich aus irgend welche Veränderung vornehmen weder an der 
Methode, an den Lehrfächern oder Büchern, an dem Stundenplane, nod 
fonft. Wo ſich Anftände ergeben, Aenderungen wünfchbar oder nothwendig 
ericheinen, haben fie ſich an die Vorgefetten des Mutterhaufes zu menden 
und ihrer Weifung fi) zu fügen.” 

Im 17. Kapitel (Berhalten gegen Gemeinde- und Schul— 
bebörden) fteht sub Nr. 2 Folgendes: 

„Werden ihnen vom Schulinfpeftor oder irgend einer andern Behörde 
Wünfhe geäußert oder Zumuthungen gemacht, trgend etwas in der Schule 
einzuführen, was fi in der vorgefchriebenen Schulorganifation nicht vor: 
findet, fo follen fie diefelben mit Hinweifung auf ihre Regel an die Vor⸗ 
gejetsten verweifen.“ 

Im 18. Kapitel (die Berfegungen) findet ſich folgende Vorſchrift: 

„Keine Schweſter, welche verſetzt wird, darf Abſchiedsbeſuche machen 
oder den Gemeindevorftehern von ihrer Verſetzung Kenntniß geben. Diele 
angehen, daß fie um ihre Beibehaltung an die Vorgefegten fehreiben, wäre 


C. Die Schweiz. 747 


ein Berbrehen gegen den Gehorfam, und es wird ſolchen Anfuchen nie 
entfprochen werden.“ 

Unter den Bedingungen binfihtlih Uebernahme von Elemen- 
tarſchulen (IV. Abjchnitt, 2. Kapitel) ift Folgendes vorgejchrieben: 

1) „Die Hauptbedingungen bei Uebernahme einer Elementarſchule 
find folgende: 

a, „Es müfjen die Schweftern auf der zu übernehmenden Schulan= 
ftalt ihrem religiöfen Berufe ungehindert obliegen fünnen.“ 

b. „Es muß die Zuficherung gegeben werden, daß fie nad) der im 
Inftitute eingeführten, -den Bebürfniffen der Zeit entfprechenden 
Lehrmethode ohne Beeinträhhtigung von irgend einer Seite her lehren 
dirfen. Man kann fich jedod zum Gebrauche anderer Tehrbücher, 
zur Uebernahme mehrerer Fächer:, als der Schulplan enthält, be= 
ftimmen laffen, wofern es durchaus gefordert würde, und bei der 
Anwendung jener und Einführung diefer die Lehrmethode des 
Inftitutes, die überall die gleiche fein muß, Feine Aenderung er— 
leidet.” 

2) „Es follen die Vorgeſetzten fich jedesmal um die hierauf ſich be= 
ziehenden Gejete genau erkundigen.” 

3) „Der Bertrag zwiſchen den Vorgefegten des Inſtitutes und den 
Gemeindevorftehern ift ſchriftlich zu verfallen, von beiden Kontrahenten zu 
unterzeichnen und jedem derſelben ein Eremplar zuauftellen.“ 

4) Wo die Prüfung fämmtliher Lehrperfonen durch Landesgefeke 
vorgejchrieben ift und diefelbe auf angemefjene Petition hin nicht erlaffen 
wird, dirfen ſich die Schweftern derfelben unterziehen.“ 

In dem Kapitel über „Bejegungen der Lehrftellen” fteht 
folgende Beitunmung : 

„E3 Liegt im Rechte, wie in der Pflicht der Vorgejegten, die 
Schweſtern aud im Laufe des Jahres zu verfegen, wofern der Zweck des 
Inftitutes, das Wohl des Ganzen wie der Einzelnen es erheiſcht. Dieß 
Recht follen fich die Vorgeſetzten bei Scliefung eines Vertrags aus— 
drüdlic vorbehalten. Solche Berfegungen follen jedoch nie Folge einer 
Aufwallung, Leidenschaft, menſchlicher Rückſicht fein und überhaupt nicht 
zu häufig ftattfinden.‘ 

Der Schulplan der Lehrſchweſtern ſetzt im 1. Abfchnitt 
Zweck und Eintheilung der Schule feft, nennt im 2. Abjchnitt die Unter: 
richtsgegenſtände und beftimmt den Stufengang des Unterrichts in allen 
Fächern für die ſechs Klaffen in detaillirter Weile, firirt im Abſchnitt 3 
die Lehrmethode und gibt im Abfchnitt 4 die Lehrmittel an für die Schulen, 
für die Lehrerin und für die Kinder. 

Wo ift da die ausſchließlich ftaatliche Leitung? Die Oberin erflärt 
freilich, es fei nicht arg gemeint; man füge ſich ja den ftaatlihen An- 
ordnungen ꝛc. ꝛc. An Klugheit fehlt's da gewiß nicht. Im Weitern wird 
der interfonfeifionelle Charakter des Unterriht3 in Schulen, wo Lehr: 
fchweftern wirken, faum gemäß der Vorjchrift der Bundesverfafjung zu 
finden jein. 

Die Relurrenten weifen mit Recht darauf hin, daß die Gefahr ſolcher 


748 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


Beeinträchtigung damit nicht bejeitigt jei, daß ihre Kinder von dem eigent: 
lihen Neligionsunterriht der Lehrſchweſtern fern gehalten werden können, - 
da diefelben auch den ganzen übrigen Unterricht abfichtlich mehr oder weniger 
zum Religiondunterriht machen und zwar in dem klöſterlich einfeitigen, 
ſchwärmeriſchen, fanatiftiichen Geifte, in dem fie erzogen uud gebildet 
feien. 

In der That jchreibt die Schulordnung der Lehrſchweſtern vor: 
„Die Religionslehre, ald Grundlage der ganzen Erziehung, als Seele 
aller Bildung, muß jeden Öegenftand durhdringen und iftmit 
Allem zu verweben,“ und es erſcheint defhalb nicht zutreffend, mas 
die Regierung von Luzern in einer ihrer Erwägungen zum Abweifungsbe: 
fchlufje jagt, nämlich „die Anftellung einer Lehrfchwefter fei mit Art. 27, 
Lemma 3 der Bundesverfaffung nicht im Widerſpruch, indem mit Aus: 
nahme des Religionsunterricht3 die übrigen Unterrichtsfächer die Frage der 
Glaubens- und Gewiſſensfreiheit nicht berühren.‘ 

Diefe „VBerwebung“ des Religiös-Kirchlichen mit dem Unterrict 
in Schulen, wo Lehrfchweitern wirken, die in befonderer Weife im Dienfte 
der Kirche ftehen, zu unbedingtem Gehorfam gegen ihre Obern verpflichtet 
find und einem religiössafcetifchen Leben ſich gewidmet haben, ift ſicher 
wider den Einn der Bundesverfaffung. 

Herr Tſchudy äufert fi über diefen Punkt in feinem Bericht 
über die Schulzuftände in Innerrhoden alfo: 

„Was die Lehrthätigkeit durch Perſonen anbetrifit, 
welhe religiöfen Orden angehören, fo ergibt fich, daß dies 
falls theils die Klofterfrauen von St. Maria Angelorum, theils die Lehr: 
ſchweſtern von Menzingen und Ingenbohl in Frage fommen. Die teh- 
nifhe Fahbildung der Klofterfrauen zum Lehrberufe ift mehr oder 
weniger zureihend, aber ohne Kenntniß der neueren pädagogiſchen und 
methodiichen Fortſchritte, da das Klofter feiner Natur nach nicht eime 
Stätte der Bildung, fondern der Ascefe if. Doc; nehmen diefe Frauen 
ihre Aufgabe ernft und widmen ſich derfelben mit Hingebung, foweit fie 
nicht, was in merflihem Umfange der Fall ift, durch ascetiiche, kirchliche 
und öfonomifche Obliegenheiten hieran gehindert werden. Es wird viel 
gebetet, faft täglich Katechismus getrieben, ſtreng auf Betheili am 
kirchlichen Uebungen gehalten, der religiös-moralifhe Stoff des Leſebuchs 
oder der bibliihen Geſchichte mit = wirt Vorliebe behandelt. Ju 
Fähigkeit und Leiftungen werden die Klofterfrauen in der Regel von den Lehr: 
ſchweſtern weit überragt. Es werden nämlid) von den Mutterhäuſern 
nur Perfonen mit mehr oder minder ausgeſprochener Befähigung om 
genommen umd ausgewählt und die Afpirantinnen dafelbft wiffenfchaftlih 
und pädagogisch ftrenge geſchult, von Zeit zu Zeit zu repetitorifchen Kurſen 
wieder zurüdgenommen und fortwährend überwacht und berathen. Die 
Schul der Lehrſchweſtern verleugnet nicht ein ſtreng Lonfeffionelles, 
ascetiſches räge. Sie treten mit größter Beſcheidenheit auf, ihre 
Lebensführung unterliegt feinem Tadel, ihre in der Regel unbeftrittene 
ſachliche Tuchtigkeit, ihre Gewiſſenhaftigkeit und Hingabe, ihre braven 
Leiftungen, ſowie ihre vortreffliche Disziplin und ihr Halten auf ftrenger 


— 


C. Die Schweiz. 749 


Ordnung und Reinlichkeit erzwingen ihnen die öffentlidhe Achtung und 
Anerkennung. Es wird fpeziell auch der ın Eggerftanden wirkenden Lehr— 
ſchweſter ein ſehr günſtiges Zeugniß ausgeftellt. Bor Allem aber machen 
die äußerſt geringen Honoraranſprüche, die ihnen bei der Einfachheit und 
Bedürfnißloſigkeit ihrer Lebensweife genügen, die entjchiedenfte Propaganda 
für die weitefte Ausbreitung der Lehrſchweſtern.“ 

Der Bundesrath hat die Rekurrenten aus beiden Kan— 
tonen abgemwiefen. 

Die aus Luzern, weil ihre Klagen mehr auf Befürd- 
tungen al3 auf wirklich belegbare Thatſachen ſich gründeten, und weil die 
Regierung von Luzern bezeuge, daß ihr mod) nie irgend melde Klagen 
Diefer Art gegen die Lehrſchweſtern eingegangen jeien und auch der eid— 
genöffiihe Delegirte erfläre, daß nad) Allem, was er gejehen und 
gehört (!), den Lehrjchweftern berechtigte Vorwürfe von — und 
Betreibung von Propaganda nicht gemacht werden könnten. 

Die aus Innerrhoden, weil die Landesſchulcommiſſion nicht ge— 
zögert habe, von ſich aus eine Reihe Maßregeln zu treffen, um die be— 
ftehenden Webelftände beftmöglich zu heben, deren Erfolg abzuwarten jei 
und weil über da3 Wirken der Yehrichweitern feine Thatfachen vorliegen, 
welche ihren Unterricht als mit der Bundesverfajjung nicht verträglich er⸗ 
fcheinen ließen. 

Der Entſcheid des Bundesrathe3 hat bei der freifinnigen Bevölferung 
der Schweiz nur Mifbilligung gefunden, und die Preſſe hat derfelben 
ſcharfen Ausdrud gegeben. Die Beichwerdeführer von Ruswyl und 
Buttisholz haben ſich aud, wie zu erwarten war, mit dem Beſcheid 
des Bundesrathes nicht begnügt, jondern gegen benjelben den Rekurs an 
die gefeggebenden Räthe in Bern ergriffen, die num im Yaufe dieſes Mo— 
ngtes (Juni 1880) darüber Beſchluß fafjen werden. Daß die Sache von 
großer principieller Wichtigkeit ift und es fic dabei entſcheiden muß, ob 
die Vorjchriften der Bundesverfaſſung, die das Volk in feiner großen 
Mehrheit fanctionirt hat, wirklich Geltung haben oder auch beliebig um— 
gangen werden fünnen, fpringt in die Augen. 

Die Befhwerdeführer aus dem Kanton Luzern ver 
langten überdieß für den Fall, daß fie in der Yehrichwefternfrage abge- 
** werden ſollten, Entbindung von der Steuerpflicht für 
den Unterhalt der mit Lehrſchweſtern beſetzten Schulen. 
Aber auch dieſes Verlangen wurde als unbegründet abgewieſen. 

Es mag intereſſant ſein, zu vernehmen, wie der Bundesrath über 
eine ähnliche Beſchwerde aus dem Kanton Freiburg vor 
Kurzem entſchieden hat. 

Ein Grundbeſitzer in Berg, Gemeinde Düdingen, Kantons 
Freiburg, der aus der evangeliſch-reformirten Kirche ausgetreten, wurde 
zur Bezahlung einer Schulſteuer an die reformirte Schule 
in Berg, wohin er fchulgenöffig ift, angehalten. Er wandte ſich be— 
ſchwerend an den Bundesrath und verlangte Entbindung von dieſer 
Steuerpfliht. Der Bundesrath entiprad; feinem Geſuch, geftügt auf fol- 
gende Erwägungen: 


750 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


„Nachdem der Rekurrent, was nicht widerfproden ift, ausbrüdlich 
erflärt und angezeigt hat, daß er aufgehört habe, ein Glied der evangeliſch⸗ 
reformirten Kirche zu jein, fo fteht keiner Behörde das Recht zu, ihn 
deſſenungeachtet als Glied diefer Kirche oder Religionsgenofienfhaft zu be= 
handeln und ihn zur aktiven oder pafjiven Theilnahme an den bejondern 
Rechten und Pflichten derfelben zu zwingen. 

„Die in Berg, beziehungsweife Düdingen und in andern Gemeinden 
des Kantons Freiburg, auf Grund der Fantonalen Gefege von 1848, 
1870 und 1874 über das Schulween, durchgeführte Shultrennung, 
nad welder die eine Schule ausfhlieflih von den zu der 
reformirten Konfeffion, die andere ausſchließlich vonden 
zur katholiſchen Ronfeffion fi befennenden Einwohnern 
unterhalten werden muß, fommt mit dem Grundſatze des Artilels 
49, Alinea 2, der B. V. in Widerſpruch, wenn ein Einwohner, welcher 
von dem ſowoht durch die Bundesverfaſſung als durch die Kantonsver⸗ 
faſſung geſchützten Rechte des Austritts aus feiner bisherigen Religions— 
genoſſenſchaft Gebrauch macht, gleichwohl gezwungen werden will, dieſer 
Religionsgenoſſenſchaft auch ferner anzugehören und die ausfchlieflich ihren 
Gliedern auffallenden Verpflichtungen zu erfüllen. 

„Wenn durch die Pichtzulaffung dieſes Zwanges es dem Einzelnen 
ermöglicht wird, ſich der ſonſt allgemein bürgerlichen Verpflichtung zur 
Unterhaltung der öffentlihen Schulen zu entziehen, jo fällt die Schuld 
an diefer eintretenden Anomalie nicht dem Bürger zur Laſt, welcher von 
feinem unzmweifelhaften, im Art. 49, Alinea 2, der B. V. begründeten 
Rechte Gebrauch macht, ſondern vielmehr einer Schultrennung, welde 
nad) Konfeffionen ausſcheidet und die Erfüllung einer bürgerlichen Pflicht 
von religiös⸗kirchlichen Eigenſchaften abhängig macht, deren fid der Ein 
zelne nad) feinem Gutfinden gültig entledigen kann.“ 

Die Redaction der N. 3. 3. fährt beleuchtend fort: 

„Dem Art. 49 der Bundesverfafjung wäre mit diefem Entiheid ein 
vr üge geſchehen, nicht aber aud der Vorſchrift des Schulartikels (27) 

undesverfaffung, wonach die öffentlihen Schulen fo eingerichtet jein 
* daß fie von Angehörigen aller Religionsbekenntniſſe ohne Beein— 
a ung ihrer Glaubens und Gewiſſensfreiheit befucht werden fünnen, 

er Bumbeörath bat den Rekurrenten von der Steuerpflicht befreit, weil 
ri im Kanton Freiburg nur konfeſſionelle öffentlihe Primarſchulen, die 
einen katholiſch, die andern reformirt, gibt. Iſt aber ein Bürger, der 
weder zu der einen, noch zu ber andern Konfeſſion gehört, nicht verbun⸗ 
den, eine Säulfteuer zu entrichten, wie kann man ihn dann anbalten, 
fein. Kind in die eine oder andere tonfeffionelle Schule zu ſchicken? Die 
Bundesverfaffung aber erflärt den Primarunterridt für obligatoriſch. — 

„Es wird immer ein bloßes Scheinwerk ſein, wenn man die Kon— 
feſſionsſchulen beibehält, aber behauptet, der Unterricht an denſelben ent: 
ſpreche der obigen Vorſchrift des Schulartifeld. Wenn letzteres wirklich 
der Fall ift, warum beläft man alsdann der Schule den Eonfeffionellen 
Namen und Charakter? Es gibt nur eine rationelle Löſung dieſer Zwei: 
deutigfeiten und Widerfprücde: fie befteht darin, da man die Kantone 


C. Die Schweiz. 751 


anhält, konfeſſions lo ſe Schulen einzurichten. Eine ſolche Maßregel würde, 
wie das freiburgiſche Beiſpiel zeigt, nicht nur die katholiſchen Schulen 
treffen; um ſo eher darf man ſie wagen. Irren wir nicht, ſo ſtehen die 
reformirten öffentlichen Primarſchulen im Kanton Freiburg unter einem 
ebenſo ſtrengen Konfeſſionalismus wie irgend eine katholiſche Lehrſchwe— 
ſternſchule.“ 

Mithin iſt die N. 3. 3. der Anſicht, der Bundesrath hätte billiger— 
weile aud die Iuzerner Rekurrenten von der Steuerpflicht gegenüber den 
letzteren befreien follen. 

Auh aus dem Kanton Solothurn hat eine Beſchwerde in Schul« 
fahen zur Entjheidung vor dem Bundesrath gelegen. Die Sachlage ift 
folgende: 

” Eine vor mir liegende „Verordnung über den Religions— 
unterriht an den Primarfchulen des Kantons Solothurn“ 
fagt : 

” „Der in $ 7 des Primarſchulgeſetzes vom 3. Mai 1873 vorge 
fchriebene Religionsunterricht theilt fi in !eine Sittenlehre und 
in eine Eontelfionelte Religionslehre. 


J. Sittenlehre. 


„In aller Klaffen der folothurnifhen Primarfchulen wird von den 
Lehrern ein für alle Schüler verbindliger Unterricht in der Sit— 
tenlehre ertbeilt. 


‚ DI. RKonfeffionelle Religionslehre. 


„Der fonjejfionelle Religionsunterridht wird vom vierten 
Schuljahr an vom betreffenden Pfarrer ertheilt und ift fakultativ.“ 

Nun weigerte fih ein Bürger von Gerlafingen, feinen Sohn 
in den vom * ertheilten Unterricht zu ſchicken. Dafür wurde er nach 
Mitgabe der Beſtimmungen des Schulgeſetzes mit Bußen belegt. Er 
verlangte beim Regierungsrath und beim Kantonsrath Nachlaß der aus- 
gejprohenen Bußen, wurde aber abgewiefen. Hierauf refurrirte er, ge- 
ftügt auf Art. 49 der ſchweizeriſchen Bundesverfaffung wegen Verlegung 
der Glaubens- und Gewiffensfreiheit an den hohen Bundesrath. In der 
Beantwortung des Rekurſes haben die ſolothurniſchen Behörden den Stand- 
punft, von dem die Verordnung ausgegangen, mit folgenden Worten ge 
fennzeichnet: 

„Unfer Schulgefeg vom 3. September 1873 zählt unter den obli« 
gatorifchen Fächern auch die Religionslehre auf. Darunter verftand man 
ftet3 den eigentlichen konfeſſionellen Religionsunterricht, welcher durd die 
betreffenden Ortspfarrer unter Gebrauch des Katechismus ertheilt wurde. 
Nad dem Jnkrafttreten der neuen Bundesverfaffung konnte ein derartiger 
Unterricht als obligatorifches Lehrfach nicht mehr als zuläſſig betrachtet 
werden. Wir fetten daher durch unjere Verordnung vom September 
1876 an deſſen Stelle einen konfefjionslofen Unterricht, welcher durch die 
Lehrer ertheilt werden fol. Diefer Unterricht ift feinem innern Weſen 


752 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


nad fein Religionsunterriht im hergebrachten Sinn; derſelbe beſchäftigt 
fih nicht mit den Lehren (Dogmen) irgend einer Konfefjion und Mritifirt 
auch folhe nicht. Sein Inhalt ift nichts anderes, al3 eine allgemeine 
Morals oder Sittenlehre, wobei neben andern Schriften Erzählungen aus 
der bibliihen Geſchichte oder die Gleichniſſe Jeſu ꝛc. nad unferer An— 
ſchauung ohne Anftand benutt werden fünnen, obſchon verſchiedene Aus— 
legungen möglih find. Der Lehrftoff ift in diefer Richtung in allen 
unfern Schulen ungefähr der gleihe. Die Lehrer führen den Kindern 
an pafjenden Beiipielen die menfchlihen Tugenden vor, als: Gehorſam, 
Fleiß, Wahrheitsliebe, Ehrlichkeit, Dienftfertigfeit, Frömmigkeit, Redlichkeit, 
Baterlandsliebe, Wohlthätigkeit, Gerechtigkeit, Höflichkeit, Sparfamteit, 
Treue ꝛc. Die Verordnung unfered Erziehungsdepartement® betont aus= 
drüdlih, daß dabei jede Polemit und Kritik irgend einer religiöfen Ge— 
noſſenſchaft ſtrengſtens ausgeſchloſſen ſeien. Diefe Vorſchrift hat zur 
Folge, daß auch die religiöſen Anſchauungen des Lehrers keineswegs zum 
Ausdrude gelangen, wohl aber feine ſittlichen Begriffe. Die Sittenbegriffe 
haben feinen religiöjen, beziehungsweife konfeffionellen Charakter, fondern 
fie find allen Menſchen gemeinfam und richten ſich nach der jeweiligen 
Kulturftufe, auf welcher ein Volt angelangt ift. 

„Wenn nun die Bundesverfaflung im Art. 49 erklärt, dag niemand 
zur Theilnahme an einem veligiöfen Unterricht gezwungen werden könne, 
jo kann fie unmöglid einen Unterricht im Auge haben, der eine Eitten- 
lehre ift, und die religiöfen Anſchauungen, wie fie fich im Berlaufe der 
Zeit in den verjchiedenen Kirchen geftaltet haben, gar nicht berührt. Das 
Princip des Art. 49 der Bundesverfafiung ift der Schuß der Glaubens« 
freiheit, die Sittenlehre berührt in feiner Üeife das Gebiet des Glaubens. 
Es kann niemand behaupten, daß fein Glaube beeinträchtigt werde, wenn 
ihm vorgetragen wird, welche Pflichten er in der Yamilie, in der Ge— 
meinde, im Staat, überhaupt al3 Glied der menſchlichen Gejellihaft zu 
erfüllen hat. Wir geben zu, daß hiebei unter Umftänden auch religiöſe 
Berhältniffe zur Sprache fommen können, allein dies ift bei jedem andern 
Lehrfah, 3. B. im Sprachunterricht, im Gefchichtsunterridt, in der Na— 
turgefchichte 2c. ebenfalls der Fall. Die Berfchiedenheit der religiöfen An- 
ihauungen unter den Menfchen bat nicht nur zur Bildung verfchiedener 
Kirchen geführt, deren Schickſal Gegenftand des Geſchichtsunterrichts ge— 
worden ift, fondern fie hat auch große ftaatlihe Ummälzungen, ja lang— 
jährige und blutige Kriege im Gefolge gehabt. Ein Lehrer, der korrekt 
römiſch-katholiſch denkt, wird die Reformation ganz ander3 darftellen und 
beurteilen als ein Proteftant. Der gegenwärtige Papſt Leo XIII. bat 
jüngft die Erklärung vier feiner Vorgänger wiederholt‘, daß die Reforma— 
tion das größte Unglüd und Unheil fei, da8 über die Menjchen gefommen. 
Undere Leute Paar a die Neformation ganz anderd. Könnte fih nun 
ein Vater weigern, fein Kind in den Sehihtsunterricht eines gewiſſen 
Lehrers zu ſchicken unter dem Vorwand, die Auffaſſung des Lehrers ſei 
mit feinen religiöfen Anſchauungen nicht vereinbar und verletze dieſelben? 
Oder kann jemand fein Kind der Schule entziehen unter dem Vorwand, 
daß der Inhalt des im Gebrauch ftehenden Leſebuchs mit feinen religiöfen 





ur Tax 2 


UNIVERSITY 
(7) 





C. Die Schweiz. 


Begriffen nicht übereinftimme? Wenn dieß zuläffig iſt, fo kann ein 
Schulgeſetz mit obligatorifchen Lehrfüchern überhaupt nicht mehr beftehen, 
und der Art. 27 der Bundesverfafjung ift aufgehoben; denn veligiöfe An= 
ſhauungen und Borftellungen fünnen mit allen Dingen in irgend welchen 
BZufammenhang gebracht werden. Der Rekurrent ſcheint dieſe Konfequenz 
auch nicht zu ſcheuen, wenn er in ſeiner Rekursſchrift ſagt, daß jeder Vater 
ſelbſt zu entſcheiden habe, ob ein gewiſſer Unterricht ſeinen Ueberzeugungen 
widerſtreite oder nicht.“ 

Der Bundesrath theilte jedoch die Anſchauung Solothurns nicht und 
erklärte mit Schlußnahme vom 26. April 1879 den Rekurs für begrün— 
det, indem er folgende Erwägungen aufſtellte: 

1) „Der Art. 49 der Bundesverfaſſung, auf den ſich der Rekurrent 
beruft, jchreibt ausdrüdlic vor: 

„E3 darf niemand zur Theilnahme an einer Neligionsgenoffenfchaft 
oder an einem veligiöfen Unterricht oder zur Vornahme irgend einer reli- 
giöſen Handlung gezwungen oder wegen Glaubensanfichten mit Strafen 
irgend welcher Art belegt werden.” 

Und ferner: „Ueber die religiöfe Erziehung der Kinder bis zum er- 
füllten 16. Altersjahre verfügt im Sinne vorftehender Grundfäge der In— 
haber der väterlichen oder vormundfcaftlihen Gewalt." 

2) „Die Handlungen, welche dem Rekurrenten zur Laſt gelegt wer⸗ 
den und für die er aud in Strafe genommen worden ift, find fonad) 
nicht als Wiberjeglichkeit gegen begründete Verfügungen der Fantonalen 
Behörde aufzufaffen; fondern Lediglich als die Geltendmahung des im 
vorftehend citirten Verfafjungsartifel gewährleifteten Rechtes, die religiöfe 
Seite der Kindererziehung vom Standpunkt der väterlichen Gewalt zu 
leiten und zu regeln.“ 

3) „Bon diefem Standpunkt aus war Nekurrent nicht zu einer 
Strafe heranzuziehen, wenn er feine Kinder nicht an einem veligiöfen Un- 
terricht theilnehmen laſſen wollte, welcher mit den Ueberzeugungen des 
Vaters in Widerſpruch ftand.“ 

Auch eine Gemeinde aus dem Kanton Zürich rief den Entfcheid des 
Bumdesrathes an, die Gemeinde Dietikon zwiſchen Zürich und Baden. 
Es bildet diejelbe zwar nur eine politifche Gemeinde, zerfällt aber in 
zwei Kirchgemeinden, eine Tatholifche und eine reformirte, mit zwei Schu: 
Ien, einer fatholifhen und einer reformirten. Der Regierungsrath des 
Kantons Zürich vereinigte beide Schulen, was um fo eber angieng, da 
eine der beiden Schulhäufer genügend Raum für die geſammie Jugend 
der Gemeinde bietet. Die Schulgenoſſen von Dietikon waren damit nicht 
zufrieden, gelangten an den gejetgebenden Rath des Kantons, und ba fie 
bier fein dr fanden, refurrirten fie an den Bundesrath, der fie ab» 
wie (18. Juli 1879). Hierauf appellirten fie am die gefeggebenden 
Räthe der Eidgenoſſenſchaft. Zur Stunde, da ich diefes fchreibe, 16. Juni, 
bat der Nationalrath mit 68 gegen 52 Stimmen den Rekurs abgewiefen. 
Diefer Entſcheid ift von großer princizieller Bedeutung. Es handelte ſich 
Tchlieglich nicht mehr um Dietikon, fondern um die Frage, ob nad) Maß— 
gabe der Bundesverfajfung die fonfeffionell getrennten 

Päd. Jahresbericht. XXXIT. 43 


754 Zur Entwickelungsgeſchichte der Schule. 


Schulen fürderhin noch zuläffig feien. Diefelbe ift nun grund- 
fäglicd; verneint. Das ift ein günftiges Prognoftifon für den Rekurs aus 
dem Kanton Luzern gegen die Lehrſchweſtern. Nachdem ſich der National- 
vath im Princip für Simultanſchule erklärt Hat, kann er nicht wohl ge= 
ftatten, daß Lehrihmeftern, die einem religiöfen Orden angehören, ihren 
Dberen in allen Dingen unbedingten Gehorſam leiſten müſſen, den Unter- 
riht in allen Fächern mit ihren religiös =Eonfeffionellen Anfhauungen zu 
durchweben angewiejen find, öffentlihe Staatsſchulen leiten. 

E3 hat auch bereit3 die Fortfchrittspartei der Räthe eine Vorver— 
fammlung gehalten und einftimmig befchloffen, für den Luzerner Re— 
kurs einzuftehen. Ständerath Brofi analyfirte fchneidig und gründ- 
lich die Rekursmaterie in Sachen der Lehrihwefternfrage und das Gut— 
achten des Bundesrathes. Wenn man die Erwägungen des letztern leſe, 
fo habe man den beten Eindruf und meine, jetzt ftehe die eidgenöffiiche 
Execution auf der Höhe mannhafter Politik, allein der Schlußpunkt man— 
quire. Der Bundesrath made rechtsumkehrt und erkläre, Grund zu Be— 
forgnifjen ſei mehr als genug da, allein Bejorgniffe feien feine Thatfachen, 
das Vaterland möge einftweilen ruhig fein und die Lehrſchweſtern do— 
ziren laſſen. 

Begreiflih, daß die Freunde de3 Konfeffionalismus und der Lehr: 
fchweftern über den Ausgang des Rekurjes von Dietikon ſich fehr er: 
eifern. Das „Vaterland“, ein von katholiſchen Geiftlihen bedientes 
Blatt, droht alfo: 

„Angeſichts folder unverföhnlicher Haltung de3 Radikalismus über: 
legen e3 ſich vielleicht die ſchweizeriſchen Katholiten, ob es nicht rathſam 
- wäre, an die Stelle des höflichen Geſuchs um nterpretation das ener- 
giſche Begehren um Reviſion des Artikels 27 zu ftellen. Hoffentlich gibt 
es noch 50,000 Schweizerbürger, denen e3 nicht gleichgültig ift, ob die 
Schule religionslos gemadht werden fann, fobald es einer 
Schaar glaubenslofer Volksbeglücker in den Sinn kommt. 
Diefe Auffaffung der Schulfrage, wie fie der Nationalrath am 16. Juni 
1880 verfündet, ift gleichgefährlih für Katholifen, wie für Proteftanten, 
denen die religiöfen Gefühle nod nicht gänzlich abhanden gefommen find.“ 

Man fieht, die Wogen gehen hod). 

Alle diefe Rekurſe und Fehden drehen fid um den veligiöfen Cha: 
rafter der Schule und was damit zufammenhängt. Auf keinem ande 
Wege gelangen wir zum Frieden, ald wenn wir uns voll und ganz auf 
den Boden der Bundesverfaffung ftellen, d. h. mit der Forderung Emit 
machen, daß die öffentlihe Schule ausſchließlich unter ftaatlicher Leis 
tung ftehen und al3 Staatsanftalt befenntniflos fein fol; daß man 
fie der Ertheilung des Religionsunterrichts enthebe und denfelben der 
Kirche überlafe. 

Schon voriges Jahr habe ich diefe Anficht ausgefprocden und bin 
dafür getadelt worden. In Nr. 43 vom 25. October 1879 ruft die 
„Schweizerifhe Lehrerzeitung”, nachdem fie meine Anſchauungs- 
weife furz dargelegt, aus: Tempora mutantur, et nos mutamur in illis ! 
und ſchiebt mir meine Anficht fo zu fagen ins Gewifjen, während ich über 


C. Die Schweiz. 755 


die Bebeutung des Religionsunterrichts in ber Jugenderziehung mic gar 
nicht ausgefprodhen habe. Uebrigens freue ich mich herzlich, daß man nıcht 
Urſache hat, mid; zu den „Fertigen“ zu zählen, fondern mir die Fähigkeit 
zutraut, ftet3 zuzulernen. 

Im Weiteren jagt das Blatt: „Wir... bedauern, daß ein fo tüch— 
tiger Schulmann (id) habe nie Anſpruch darauf gemadt), wie Herr Morf 
ift, ſich gegen denſelben erhebt, und wir zweifeln, ob er damit dem Geifte 
Peſtalozzis treu geblieben ſei.“ 

Ueber diejen letztern Punkt laſſe id einem befjern Interpreten Befta- 
lozzis, als ich e8 bin, da8 Wort, Diefterweg. Er fagt: „Diefe 
Anſicht (als ob der Neligionsunterriht und der Ertheiler desfelben eine 
über den übrigen Unterricht hinausgehende Dignität befäßen) ift durch 
die Peſtalozziſche Schule und durch Peſtalozzi felbft ver- 
nihtet. Man hat gelernt, den fittlihen Einfluß des Unter- 
richtes an fih, abgefehen von den Eigenthümlichkeiten des 
Unterrihtögegenftandes, zu begreifen; noch mehr, man erkennt den 
directen Einfluß jedes wahren Unterrichtes auf die Charafterbildung des 
Schülers. Nicht in dem Gegenftand liegt die oberfte Madt 
des Einflufjes, fondern in der Behandlung. Unfere Schüler 
handeln auch feit Yangem nad) diefem Grundſatz. Weit entfernt, ihre Liebe 
zur Sache und zur Arbeit darin durch den Gegenftand beftimmen zu laſſen, 
menden fie jene (e3 ift göttlihe Vernunft in den Kindern) vielmehr 
dem zu, den der Lehrer fo zu behandeln verfteht, daß er die Selbftthätig- 
feit der Schüler in Anfprud nimmt und erhöht. ft e8 nicht eine fitt- 
liche Erfheinung, eine fittlihe, veredelnde That, wenn der 
Schüler in reinem Intereſſe (ein anderes kennt der gutgeführte nicht) fich 
zuerft dem Lehrer, dann dem Lehrgegenftand, fei es Rechnen oder 
Schreiben oder Weltkunde, hingibt, denfelben mit aller Kraft ſich 
zu eigen zu machen fucht, ganz in demfelben aufgeht? Das ift directe, 
wahre, allein wahre Charafterbildung. Wie fann der Wort= 
unterridht fi damit meſſen und flöffe er in höchſter Salbung 
von den geweibteften Lippen.“ Diefe Auffaffung ift nad) Die— 
fterweg peſtalozziſch. 

Ein geborner, gemweihter Lehrer hat eine geweihte 
Schule, ob der Religionsunterriht in feiner Hand liege 
oder nidt. Ein unfähiger, unberufener Lehrer hat eine 
erziehbungslofe Schule, wenn ihm nod fo viel Religions— 
ftunden zugetheilt werden. 

Meine Erfahrungen al3 Schüler find wohl nicht die einzigen, die 
da fagen, daß ſehr oft in den Neligionsftunden der ärgfte Unfug ge 
trieben wird. 

Die Befürchtung, der Lehrer verliere an Anfehen, Autorität und er— 
zieheriſchem Einfluß, wenn der Religionsunterricht ihm abgenommen werde, 
halte ich für unbegründet. Die zürcherifche Sekundarſchule, eine Volfs- 
fchule für das 12. bis 15. Altersjahr, hat eine geradezu glänzende Ge— 
ſchichte. Von ihrer Gründung an in den dreißiger Jahren bis heute ift 
der Religionsunterriht dem Yehrer durch das Geſetz entzogen und der 

48 * 


756 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


Kirche zugewiefen. Wohl fein Sefundarlehrer des Kantons bat je dar— 
über Klage geführt, daß fein Einfluß und feine Autorität deßwegen 
irgend Schaden gelitten. Dagegen dürfte fich vielleicht eine Neihe von 
Schulzeugniffen aus diefer Anftalt finden, die in den gewöhnlichen Fächern 
in den drei Rubriken: Fleiß, Leiftungen und Betragen recht günftig, in 
denen für den Religionsunterriht nicht günftig lauten. Ganz in derjelben 
Stellung befindet ſich die zürcheriſche Ergänzungsſchule. Die Erfahrung 
lehrt auch da, daß Einfluß, Autorität und erzieheriihe Einwirkung gar 
nicht vom UnterrichtSgegenftand in erfter Linie abhängen und dap dem 
Religionsunterridt ala ſolchem die Autorität nicht innewohnt. 

Im Fernern beftreite ih, daß es einen Eonfeifionslofen Religions- 
unterricht gebe. In diefer Bezeichnung Liegt ein unlösbarer Widerſpruch. 
Das hat ja aud) der Bundesrath gejagt durd) Gutheißung des Rekurſes 
jene Solothurners, den man anhalten wollte, feine Kinder in die Sit— 
tenlehre zu fchiden. Ich bleibe dabei: Angeficht3 der Beſtimmungen 
unferer Bundesverfaffung ift die endliche Ordnung diefer Angelegenheit im 
Sinne der Ueberweifung des Religionsunterrihtes an die Kirche nur noch 
eine Frage der Zeit. — 

Neben Erledigung der ihm eingereichten Beſchwerden hat der Bundes 
rath auch fonft noch Schritte gethan, über den Stand der Dinge fi Auf 
ihlüffe zu verſchaffen. Wir Iefen im Gejchäftsbericht darüber Folgendes: 

„Die im Berlauf des Sommers in Luzern ftattgehabte central: 
Ihweizerifhe Kunft- und Gewerbeausftellung, mit welder 
aud eine Abtheilung für das Schulmwefen verbunden war, gab 
uns Veranlaffung, den Stand des Primarſchulweſens der innern Schweiz, 
foweit dieß auf dieſem Wege möglid, einer Prüfung zu unterziehen. Auf 
unfere Einladung hin wurde diefelbe durch den bewährten Fachmann 
Herrn Dr. Wettftein, zurcheriſcher Seminardireftor in Küßnacht, vor: 
genommen, der al3 Mitglied der internationalen Jury bei der Weltauss 
ftellung in Paris vom Jahre 1878 auch Berichterftatter über das Prie 
marſchulweſen war. Diefen Bericht, dem ein Spezialbericht des Fräulein 
Seline Stridfler, Arbeitslehrerin in Winterthur, über die Ausftellung 
der weiblichen Arbeitsfchulen beigegeben ift, Tießen wir in einer Auflage 
von 1000 Eremplaren druden und vertheilten denfelben an die Erziehungs 
direftionen ſämmtlicher Kantone und an den fchweizerifchen Lehrerverein. — 
Aus dem genannten Berichte glauben wir an diefer Stelle die nachftehende 
allgemeine Betradhtung mit dem Bemerken mittheilen zu follen, daß wir 
derfelben anläßlich unſerer Berichtgabe über Ausführung des Art. 27 der 
Bundesverfafjung weiter zu gedenken beabfichtigen: 

„In feinem Fall ift e8 fir einen Staat, zumal für einen demokra— 
tiich=republifaniihen Staat, vom Guten, wenn unter verfchiedenen Theilen 
feiner Bevölterung ſich allzu fchroffe Gegenfäge der Bildung entwideln; 
denn es wird dadurch faft zur Unmöglichkeit, daß ſich diefe Bevölkerungs⸗ 
theile bei den ernfteften Fragen verftehen. Ein friedliches BZufammen- 
leben und auf gemeinfame Biele hingerichtetes Wirken wird im hohem 
Maße beeinträchtigt. Diefe Ueberzeugung allein ſchon follte den Bund 
dazu führen, ſich in erfter Linie eine are Einfiht in den Stand der 


C. Die Schweiz. 757 


Bolsbildung in den verfchiedenen Theilen der Eidgenofjenshaft zu vere 
ihaffen, wie foll er ſich ohne dAS darüber Mar werden, ob überall der 
Primarunterricht den Forderungen der Bundesverfafjung entſpreche? Diefe 
Einfiht kann aber nur gewonnen werden durd) eine einheitliche Inſpektion; 
denn Rekrutenprüfungen und Ausftellungen werden immer nur ein lüden- 
baftes und unſicheres Reſultat Liefern.“ 

Auch das baldige Erſcheinen der Schulftatiftif wird verheiken. 
„Bereits in unferm Geſchäftsbericht pro 1875 ftellten wir die Vollendung 
der auf fieben Bände (Theile) veranichlagten [hweizerifhen Schul: 
ft atiftif durch Herrn Prof. Kinkelin in Bafel in nahe Ausfiht. Theils 
durch Krankheit, theils durd anderweitige Inanſpruchnahme des Verfaſſers 
wurde indejlen die Fertigftellung diefer Arbeit immer wieder verzögert. 
Aus dem von Herrn Kinkelin ertatteten Bericht ergibt ſich folgender Stand 
der Sache: Die Gefetgebung über die Primar- und Selundarſchulen ift 
613 zum 30. Juni 1875 fortgeführt: die Tabellen über das Primarfchul- 
wefen find publizirt; das Gleiche ift der Fall mit der Darftellung der 
Lehrerbildungsanftalten und der Stattjtif der Bildungsvereine. Die Ta— 
bellen über die Armenerziehungsanftalten find gedruft, aber noch nicht 
publiziert, diejenigen über die Sefundarihulen tm Manuffript vollendet 
und von den fantonalen Erziehungsdireftionen eingefehen, ebenfo die Dar: 
ftellung der Schulen dritter Stufe. Zufammengeftellt find fodann die 
Privatjchulen und eine Abdtheilung der Spezialfchulen, ſowie endlich ein 
Theil der Univerfitäten. Nachdem die Theile I, II und V bereits fertig- 
geftellt find, follen im laufenden Jahre die Theile III und IV zum Ab- 
ſchluß und zur Verfendung kommen.“ 

„Die Frage tabellarifher Zufammenftellung der Schul— 
berichte wird im laufenden Jahre behandelt werden.“ 

Ueber den Stand des Turnunterriht3, der al3 militäri- 
ſcher Vorunterriht vom 10. bis 15. Altersjahr (während 6 Schuljahren) 
vom Bund organifirt ift (fiehe den vorjährigen Bericht), gibt daS etdge- 
nöſſiſche Militärdepartement folgenden Aufihluß: 

„Die bundesräthliche Verordnung vom 13. September 1878 Hatte zur Ein- 
führung des Turnunterrichts für die männliche yugend vom 10.—15. Altersjahre 
eine Friſt von drei Jahren angefett. Diejenigen Kantone, welche daflir einen längern 
Zeitraum in Anfpruch nehmen wollen, waren nach der Verordnung gehalten, hieflir 
innert 6 Monaten einzulommen,“ 

„Sole Begehren waren bis Mitte Mai des Berihtjahres eingegangen von 
Wallis, St. Gallen, Appenzell A.Rh. und J.-Rh., Luzern, Ob» und Nidwalden. 
Dem von Nidwalden geftellten Gefuche um Friſtverlängerung bis 1. Mai 1880 wurde 
entiprochen. Den Begehren von Wallis, St. Gallen, Appenzell A.-Rh., Luzern umd 
Obwalden um Geftattung allmäliger Einführung des Turnunterrichts wurde ebenfalls 
RN jedoch wurden dieje Kantone bei 5 Erklärung, das Möglichfte für 

rung des Turnunterrichts zu thun, ausdrücklich behaftet, unter Vorbehalt jpätern 
weitern Entſcheides. Zudem wurde feftgefetst, daß die Kantone überall da, wo ein 

Ertheilung des Turmmterricht3 vorbereiteter und befähigter Lehrer wirke, dafür zu 
* en haben, daß der Unterricht während der geſetzlich Feige ten Schulwoche e 
A fei, daß da, wo beſchränkte Schulgeit en ganze Turnſchule durch⸗ 
zunehmen, wenigſtens Frei» und Stabübungen m finden und daß den⸗ 
jenigen Gemeinden, denen die Anjchaffung der Requifite für einmal zu ſchwer falle, 
wenigſtens die Beichaffung der vorgefchriebenen Zahl Eifenftäbe zugemuthet werde. 
Ein — — von Appenzell J.⸗Rh. iſt noch pendent.“ 


758 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


„Nach Art. 13 der Verordnung vom 23. September 1878 hätten die Kantone 
am Ende eines jeden Schuljahres, zum erſten Mal im Jahre 1879, fiber den er 
theiften Turnunterricht an die männliche Jugend, Bericht zu erftatten. Bon der Ein 

fung ſolcher Berichte wurde indeffen fir 1879 noch Umgang genommen, da die 
kantone noch nicht im Falle waren, über ein volles Schuljahr zu berichten, indem 


Die Kantone, welche ftaatliche Lehrerfeminare haben, Zürih, Bern, Luzern, 
Waadt und Wallis, Haben 


Prüfungen bei den Batentertheilungen erreicht werden können.“ 

„In mebhrern Kantonen find fpecielle Turnkurſe für Lehrer abgehalten worden, 
um biefelben für Ertheilung des Unterrichtes beffer zu befähigen. In andern Kantenen 
wird anläßlich von Repetitionskurſen hiefür geforgt, und wieder in andern 
Turnübungen anläßlich der Konferenzen vorgenommen. In eigentlichen Turnkurſen 
von etwa 5—10 Tagen Dauer und Repetitionskurfen von längerer Dauer mögen 
bis jetzt iiber 900 Lehrer im Turnen weiter ausgebildet worden fein.“ 

„Gleichwohl bleibt, wie aus dem unter „Lehrerfchule” hienach Gefagten hewor⸗ 
acht, in der Ausbildung der Lehrer für den Turnunterricht noch fehr viel zu thım 


9. 

Die Veränderungen, die in der Anordnung der Refrutenprüfungen in 

Folge eingegangener Klagen vorgenommen worden, werden von bemjelben 
Departement alfo belendhtet: 

„Die Reflamationen, welde die ftatiftifhen Zufammenftellungen über 
bie pädagogifche Prüfung der Wehrpflihtigen zur Folge hatten, haben und 
veranlaft, das Regulativ vom 28. September 1875 einer Durchſicht zu 
unterwerfen. In diefen Reflamationen wurde namentlich betont, daß die 
Prüfungsergebnifie den Stand des Unterrichtäwefens in den einzelnen 
Kantonen nicht genau Fennzeichnen, indem einerfeit3 bei diefen Prüfungen 
nicht überall der gleiche Maßſtab angelegt werde, anderjeit3 in vielen Kan 
tonen Wehrpflichtige zur Prüfung gelangen, welde ihren Schulunterriht 
anderwärt3 genofjen haben. i 

„In Würdigung diefer berechtigten Ausſtellungen nahmen wir die 
Revifion des Regulativs vor, welche hauptfählic in nachſtehenden Neue 
rungen befteht, daß 

„J. die Experten in der Regel nicht in demjenigen Kanton prüfen, dem 
fe jelbft angehören; 
„2. die Anforderungen für die einzelnen Cenfurnoten näher umſchrie— 
ben und prägzifirt werden; 





C. Die Schweiz. 759 


„3. Die Wehrpflichtigen in ihrer Mutterfprache zu prüfen find, wobei 
unter Berücdfihtigung der Schulftufe, de Ortes und des Kan— 
tons, die Schule anzugeben ift, melde fie im letzten Schuljahre 
befucht haben; 

„4. die Experten vor Beginn der Prüfungen befammelt werden, um 
eine möglichft einheitliche Durchführung derjelben anzubahnen ; 

„9. ein Obererperte bezeichnet wird, der die Kontrolirung der Prü- 
fungsfreife, fowie die Berififation eines Theils der fchriftlichen 
Arbeiten beforgt. 

„Wir hegen die Erwartung, daß diefe Innovationen den bisherigen 
Mebelftänden abhelfen werden und verweilen in Betreff des Ergebnifjes 
der nad) diefen Grundfägen angeordneten Prüfung der Refruten für 1880 
auf den Bericht des ftatiftifchen Büreau.“ 


Die diekjährigen Prüfungen haben in der That gezeigt, daß die 
öffentlihe Schauftellung arger Unmwifjenheit anfängt Früchte zu bringen. 
Während früher der 9. bis 12. Mann als Feiftungslofer zur 
Nachſchule wanderte, traf e3 dießmal erft den 17. Im Ganzen wur—⸗ 
den 23,193 Mann geprüft, von denen 1352 in die Nachſchule gewieſen 
werden mußten. Dieſe vertheilen ſich fehr ungleich auf die Kantone. 
Appenzell J.-Rh. hatte 1879 47 °/, Yeiftungsloje, 1880 nur noch 24 %,; 
Wallis ift von 20 %, auf 15 %,, Freiburg von 30 9%, auf 10 %, 
zuriüdgegangen. Uri hingegen hat jeine Zahl von 16 9, aud) diefes Jahr 
feftgehalten. 

Verſchiedene Sprünge hat daS verbeſſerte Reglement allerdings zur 
Folge gehabt. So find vorgerüdt: Glarus um 11 Stufen, Appen- 
zell U.-Rh. um 8, Graubünden und St. Gallen je um 9; dagegen find 
zurüdgegangen: Luzern und Nidwalden je um 9 Stufen, Waadt und 
Zug je um 6, Obwalden um 4, Urt um 3. 

Appenzell J.-RH. hat feine Stelle am untern Ende der Reihe 
mit Entfchiedenheit feftgehalten und Uri ift fen Nachbar geworden. Da 
herrſcht alfo noch die richtige Furcht vor den „Schulftürmern“ und 
der durch fie beabfihtigten „Enthriftlihung des Volkes“. 

E3 mag zur Orientirung genügen, bei den einzelnen Kantonen die 
Nangordnung in den Prüfungen beizufegen. 

Ueber den gegenwärtigen Stand der permanenten Schulaus- 
ftellungen laſſe ıh einer Autorität in diefen Sachen das Wort, Herrn 
Dr. Hunzifer, einen Manne, der aus reicher Erfahrung herausrebet 
und den Lefer auf befte orientirt: 

„In den vorjährigen Mittheilungen ift auch der Frage der ſchwei— 
zerifhen permanenten Schulausftellungen eingehend gedacht 
und die Entwidelung derjelben bis in die erften Monate des Jahres 1879 
befprodhen worden. Wir refiimiren furz, daß in Zürich feit 1875 eine 
ſolche befteht, daß in Folge ihrer Entwidelung am Lehrertag in Zirid) 
1878 der Antrag geftellt worden: „Die Lehrerverfammlung ſpreche den 
Wunfd aus, daß die fchmeizerifche permanente Schulaußftellung in Zürich) 
durch Bund und Kantone unterftügt werde”, daß aber in Folge des Ein— 


760 Zur Entwidelungsgejchichte dev Schule. 


ſpruchs eines Berners die Erledigung dieſer Angelegenheit dem Gentral= 

ausſchuß des Lehrervereind überwiefen wurde, der in feiner Sigung vom 

15. April 1879 ſich dahın entſchied, unter Zuzug der Vertreter beider 

Ausftellungen Zürich und Bern im Juli in einer befondern Sigung Die 

Frage zum Austvag zu bringen. Die legtjährige Darlegung ſchloß mit 

den Worten: „ſomit kann erſt das nächfte Jahr über die definitive Geftal- 

tung ‚diefer für unfer Schulwefen gar nicht gleichgültigen Angelegenheit 
berichtet werden.“ 

„Diefe Vorausfegung ift nicht in Erfüllung gegangen. Die Frage 
ift noch gegenwärtig in der Schwebe und es ift daher heute unſere Auf- 
gabe, in möglichjter Gedrängtheit den Gang zu verfolgen, den ihre Ent- 
widelung genommen, ohne dem Entſcheid der Zukunft vorzugreifen. 

„Die Berhandlungen des Centralausſchuſſes des Lehrervereind fanden 
am 19. Juli in Zürid) unter dem Präfidium des Herrn Seminardireftor 
Rüegg in Münchenbuchjee ftatt. Referent war Herr Seminardirektor 
Gunzinger von Solothurn. Nach vierftündiger Diskuffion, an der fi 
auch die Abgeordneten der beiden Schulausftellungen betheiligten, wurde 
abgebrochen und am folgenden Morgen ſchritt der Centralausſchuß zur 
Abftimmung, indem er die Theſen des Herrn Gunzinger annahm und be 
Ihloß, diefelben in einer motivirten Eingabe den Bundesbehörden zu un: 
terbreiten.. Die Theſen lauten: 

Permanente Schulausftellungen find ein unbeftriitenes und wirk— 

ſames Förderungsmittel des Schulweſens eines Landes, 

„2. Abgeſehen davon, ob fchweizerifche Kantonsregierungen, Ortsbe— 
börden oder Vereine permanente Schulausftelungen gründen und 
erhalten oder nicht, liegt es im hohen Intereſſe des ſchweizeriſchen 
Schulweſens, daß eine fchweizerifche permanente Schulausftellung 
mit pädagogischer Gentralftelle beftehe und mit ausreichenden Mit: 
teln verſehen ſei. 

„8. Die ſchweizeriſche pädagogiſche Centralſtelle bedarf eines reichen 
Materials und einer fachmänniſchen Leitung, welche dasſelbe geiftig 
verarbeitet und die gewonnenen Reſultate den weiteſten Kreiſen zu— 

gaidnnglich macht. 

„4. Die ſchweizeriſche pädagogiſche Centralſtelle kann ihre Aufgabe er: 
füllen, ohne reine Staatsſache zu ſein; fie ſei und bleibe vorder— 
band ein von der Privatthätigkeit getragenes, von Behörden, Ge: 
jellihaften, Privaten jubventionirted und unterftügtes Werk öffent 
licher ſchweizeriſcher Gemeinnügigfeit. 

„5. Da eine folhe Anftalt in erfter Linie dem gemeinfchweizerifchen 
Intereffe dient, dann aber auch den fpeciellen Schulzweden des: 
jenigen Kantons oder Ortes, wo fie fich befindet, jo werde fie 
unter angemefjener Betheiligung dieſes Kantons und Ortes vom 
Bunde fubventionirt. 

„6. Als Sig der ſchweizeriſchen permanenten Schulaugftellung wird 
Zürich vorgeſchlagen, d. h. die im Zurich bereits beftehende An= 
ftalt follte im Sinn der Theſe 4 zur jchweizeriichen pädagogischen 
Gentralftelle erhoben werden. 


„4 


C. Die Schweiz. 761 


„Eine Minderheit bildeten die beiden berniſchen Mitglieder des Cen- 
tralausſchuſſes; die drei Mitglieder, die bei der Abftimmung abwefend 
waren, erflärten in einer fpäteren Sitzung ihr Einverſtändniß mit den 
Anjhauungen der Mehrheit. 

„Schon vor der Berathung des Centralausſchuſſes hatte das Eidge— 
nöſſiſche Departement de3 Innern infofern Stellung genommen, al3 es 
die Vertretung in der Kommiffion der bernifhen Schulausftellung, die 
ihm in deren Statuten eingeräumt war (S. 32 der vorjährigen Mittheis 
lungen), abgelehnt; und dem Grundzug der Politit der freien Hand ent: 
ſprachen wohl auch zunächſt die Beſchlüſſe des Bundesrathes, der bei der 
Büdgetberathung einen Kredit von Fr. 3000 für Schulausſtellungen auf: 
nahm und diefe Erhöhung des bisherigen Kredit von Fr. 1000 mit der 
Entjtehung weiterer Schulausftellungen außer Zürich begründete; dagegen 
richtete fi Die im Bundesrathe fundgegebene Auffaffung, daß das Eid» 
genöffiihe Departement des Innern ſelbſt die natürliche pädagogische Cen— 
tralftelle jei, offenbar gegen die Anfichten, die der Gentralausfhuß in feiner 
Eingabe vertreten hatte. Die nationalräthliche Büdgetkommiſſion, die im 
November in Bern zufammentrat, ftellte jich hinmwiederum mehr auf den 
Boden, daß die Angelegenheit principiell entihieden werden müfje, indem 
fie den Antrag an die Bundesverfammlung zum Beſchluß erhob, es fei 
der Bundesrath einzuladen, Bericht und Antrag über die Frage zu hin- 
terbringen, ob Schulausftellungen überhaupt, oder eine einheitlihe Schul: 
augftellung, beziehungsweife eine folche in der deutſchen und eine in der 
romanischen Schweiz von Bundeswegen zu unterftügen feien. 

„Mittlerweile wurde nun von Bern aus das Mögliche gethan, um 
fi für die Konkurrenz im entjcheidenden Augenblid zu rüften. Zwar 
fonnte die Schulausftellung ſelbſt erft auf den 15. Dftober 1879 eröffnet 
werden; die Aktion begann aber ſchon vorher; als im Auguft die zürdher- 
fhe Schulausftellung an den Bundesrath mit dem Geſuch gelangte, e3 
möchten durch ihre Vermittelung die ſchweizeriſchen Kartenwerfe den ſchwei— 
zerifchen Lehrern zu ermäßtgtem Preife abgegeben werden, und alsdann 
mit Ermädtigung der Bundesbehörde einen Aufruf veröffentlichte, der den 
Zweck hatte, die Zahl der allfälligen Abnehmer fennen zu lernen, rückte 
auch die bernifche Schulausftellung in die Reihe, erflärte, jie nehme eben- 
falls Subfkriptionen zu den nämlichen Bedingungen an; die ſchweizeriſchen 
pädagogischen Blätter wurden mit gutberechneten Mittheilungen ins ber: 
nifche Intereſſe zu ziehen geſucht; die bernifche Erziehungsdireftion richtete 
an die fantonalen Erziehungsdirektionen das Geſuch, der berniſchen Schul- 
ausftellung ſachbezügliches Material einzujenden u. |. w. Anderſeits 
fuchte Züri, durch eine Artikelferie im „Pädagogifchen Beobachter“ (1879, 
Nr. 40—42) Plan und Nugen einer einbeitlihen Schulausftellung in 
objeftiver Weife zur Darftellung zu bringen; durch Einrichtung von Vor— 
trägen über einzelne Gebiete und Gegenftände der Sammlungen wurde 
das Interefje für die Schulausftelung in nähern Kreiſen gefördert und 
das Buftandelommen eines Organs der ſchweizeriſchen Schulausftellung 
in Zürih: „Schweizeriſches Schularchiv“ auf Beginn des Jahres 1880 
geſichert. 


762 ‚Zur Entwickelungsgeſchichte der Schule. 


„Rimmt man nod hinzu, daß mittlerweile auch St. Gallen, wo— 
felbft die Errichtung einer Schulausftellung feit Jahr und Tag in Auge 
gefaßt war, mit dem Gefucd um YBundesfubvention für die Neugründung 
einer folchen fich angemeldet und daß in Luzern die Verhandlungen für Orga 
nifation einer centralfchweizerifchen permanenten Schulausftellung von der 
ftadtlugernifchen Lehrerihaft an Hand genommen wurden, und daß aud in 
Zaufanne ähnliche Beftrebungen ſich regten, fo dürften die fachlichen Fal⸗ 
toren vollzählig genannt fein, die der Bundesverfanmlung für die prin 
cipielle Entfheidung über die Schulausftellungsfrage in der December: 
feffion 1879 vorlagen. 

„Die beiden Schulausftellungen Zürich und Bern, die auf die Zeit 
der Seffion der Bundesverfammlung allein in Aktivität waren, vertraten 
zu Handen derfelben in befonderen Eingaben *) ihren Standpunft. Natur: 
gemäß bildete den Mittelpunkt der Frage die Alternative: Soll der Bund 
feine Subvention Einer Schulausftellung oder mehreren zuwenden? 

„Die bernerifche Eingabe (mit dem darakteriftifchen Titel „Monopol 
oder Freiheit“) berief fi auf die Thatſache, daß bei der erften Subven: 
ttonirung von Zürih 1876 im Ständerath ausdrücklich die Subvention 
mehrerer Schulausftellungen in Ausficht genommen worden fei, warf den 
Bürdern vor, daß fie jett diefes von ihnen damals förmlich anerkannte 
Princip verleugnen, dem Centralausſchuß des Lehrervereins, „er habe, ohne 
die jehr günftigen Erfahrungen der Schulausftellung in Bern zu berüd: 
fichtigen (die NB. erft am 15. Oftober 1879 eröffnet worden war) 
und ohne genauere Kenntnig der Sachlage fi) von Zürich irre leiten 
laſſen und einen einfeitigen Parteiftandpunft eingenommen “ ; fuchte nad 
zuweilen, daß die Behauptungen, Zürich habe, weil es die Initiative er 
griffen, ein größeres Recht der Berückſichtigung, und die Errichtung meb- 
rerer gleichgeftellter Anftalten wirde die Kräfte zerfplittern, irrig feien, 
daß die Errichtung einer pädagogifhen Gentralftelle in Zürih auf nichts 
anderes heraußziele, als „einen Zweig der Bundesverwaltung nach Zürich 
zu vertragen“, und betonte al3 den Grundftein feiner Forderung der „Frei 
beit“ den Sag: „die Wirkſamkeit einer Schulaußftellung be: 
ſchränkt fid arößtentheils auf das Gebiet des Kantons, 
in deſſen Hauptftadt fie fi befindet, welde das natür: 
lihe Berfehrscentrum jener Gegend ift.“ 

„Dieſem fantonalen Geſichtspunkt gegenüber vertrat Zürich in aufs 
drüdlicher Anerkennung, daß das Entftehen verſchiedener Lokaler Ausftel- 
lungen wünjchbar, umd daf bei günftigerer Stellung der Bundesfinanzen auf 
eine theilweife Subventionirung derjelben gebenfbar wäre, angeſichts ber 
gegenwärtigen Situation den Standpunkt einer einheitlichen Subventiont: 
rung, indem es die Frage ftellte: Soll der Bund die zu diefem 
Zwede beftimmte Summe in einer auf feiner Seite viel 
ausrihtenden Weife zerfplittern oder durd einheitlide 
Subpventionirung Einer Anftalt Ein Unternehmen foweit 


*) Die Darlegung Zürichs mar ausfchliegfih an die ziircherifchen Mitglieder 
der Bundesperfammlung gerichtet. 


C. Die Schweiz. 763 


fördern, daß e3 im Interefje des [hmweizerifhen Schul: 
weſens etwas wirflid Tüchtiges leiften und dburd feine 
Bermittelung aud den in neuefter Zeit entftandenen oder 
projeftirten lofalen Schulausftellungen wirkſame Hülfe 
leiften fann? Die Zuſchrift fuchte dann des Nähern Kar zu legen, 
Daß eine Reihe von Lolalanftalten „der Natur der Sache nad) nicht das 
zu leiften vermöge, was eine einheitliche und centrale Anftalt Leiften kann“, 
ließ indeß die Frage offen, ob nicht die befonderen Verhältniſſe e3 recht⸗ 
fertigen dürften, gleich von vornherein eine affilirte Anftalt in der roma= 
nifhen Schweiz in Ausficht zu nehmen, und wie zum Sclufje darauf 
bin, daß die Gentralftelle in Zürich felbftverftändlich ein privates Unter— 
nehmen mit bloßer Subventionirung des Bundes bleiben jollte, weßhalb 
von diefer Seite eine Gefährdung der Einheit der offiziellen Bundesver— 
waltung nicht zu befürchten fei. 

„Es ift Mar: die beiden Eingaben vertraten nicht blos verfchiedene 
Iofale Intereffen, fondern auch verfchiedene fachliche Auffaffungen der Auf- 
gabe einer Schulausftellung. Welche von diefen Auffaffungen die höhere, 
das allgemein ſchweizeriſche Intereſſe richtiger ins Auge fallende fei, dar- 
über möge ſich der Leſer felbft ein Urtheil bilden. 

„Nach kurzen Diskuffionen in beiden Räthen ſchloß fi) der Natio- 
nalrath dem Ständerath dahin an, e3 ſei in allgemeiner Forın der Bundesrath 
eingeladen, der Bundesverfammlung über die Frage der Schulausftellungen 
eine Vorlage zu hinterbringen; für das nächte Jahr wurde dem Bundes- 
rath der in Frage ftehende Kredit von Fr. 3000 zu freier Verfügung 
bewilligt. 

„Was die Leiftungen der Schulausftellung Zürich betrifft, fo gibt 
der auf Ende 1879 ausgegebene Katalog (Zürich, bei Orell, Füpli & Ro. 
1880; 105 Seiten; Preis Fr. 2) Auskunft über den nunmehrigen Be- 
ftand der Sammlungen und de3 Archivs. Außerdem veröffentlichte die 
Schulausftellung den zweiten Jahrgang ihres Korreipondenzblattes des 
Archivs (6 Nummern A 1 Bogen). Die Ausftellung beteiligte fi fer- 
ner bei der in St. Gallen im Auguft 1879 organifirten Ausftellung der 
geographifch »fommerziellen Gejellihaft der Oſtſchweiz mit einer ſyſtema— 
tifhen Kollektion von Schulfarten und für oder in Schulen gefertigten 
Reliefs; fie übernahm die Vertheilung einer von der Parifer Weltaus- 
ftellung ihr übermittelten Kollektion von Naturproduften an züricherifche 
Schulanftalten, fowie den Bertrieb des naturkundlihen Tabellenwerfes von 
Dr. ®ettftein an die züricheriſchen Schulen und that die einleitenden Schritte 
für eine Gentralifation der Beihaffung von Screib- und Beichenmateria- 
lien im Kanton; fie organifirte für den Winter 1879/80 einen Cyklus 
von (10) Vormweifungen und Vorträgen über Objekte der Schulausftellung; 
der Bemühungen für billigere Abgabe der ſchweizeriſchen Kartenwerke an 
Lehrer ift bereit3 gedacht. Der Geſchäftsbericht pro 1879 zeigt folgende 
Daten: 


Sammlungen: Archiv: 
a, Anfäufe 21 12 Nummern. 
b. Scentungen 47 286 n 


ec. Ausleihungen 91 408 „ 


764 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


Daneben entwidelte fih da3 „Peſtalozziſtübchen“, das dazu beftimmt ift, 
Peſtalozzis Undenten zu ehren und alles dasjenige zu 
fammeln und zu erhalten, was für das Studium feiner 
Perſönlichkeit und feiner Beftrebungen von Intereſſe fein 
fann, unter Yeitung einer Specialtoinmiffion in erfreulicher Weife und 
fonnte fhon mit Beginn des Jahres 1880 zur Begründung eines eigenen 
Organs: „Peftalozziblätter“ (im Kommiffton bei Meyer & Zeller in Zü— 
rich, jährlih 6 Nummern A 1 Bogen, Preis Fr. 2) übergehen. 

„Daß aud die Schulausftellung an der Stelle des Korrefpondenz- 
blattes des Archivs nun ein erweitertes, Sammlungen und Archiv um— 
faſſendes Organ befitt, das „Schweizerifhe Schularhiv” (Verlag von 
Drell, Füßli & Ko. in Züri, monatlih 1 — 19 Bogen, Preis 1Y,, Fr.), 
ift oben berührt, Die weitere Entwidelung der Schulausftellung hängt 
theils von den Beichlüffen der Bundesverfammlung, vielleicht aber noch 
in höherem Grade davon ab, ob es ihr gelingt, ihrer gegenwärtigen Ent- 
widelung entſprechende ausreichende Lofalitäten und ausreichende finanzielle 
Unterftügung feitens der Behörden und Privaten in der Oſtſchweiz zu finden. 

„Die Schulausftelung in Bern ift feit ihrer Eröffnung bemüht, 
ihre Sammlungen in zwedentfprechender Weife zu äufnen und bat durch - 
die entgegentommende Yiberalität der berniſchen Erziehungsdirektion ein 
auf Jahre hinaus allen Bedürfniffen entſprechendes Lokal erhalten; zu= 
gleich ſorgte die bernifche Erziehungsdireftion für die Verlegung der Aus: 
ftellung interfantionaler Preisarbeiten in die von ihr zur Dispofition ge: 
ftellten Räumlichkeiten. Seit Februar gibt die bernifhe Schulausftellung 
ebenfall3 ein Organ heraus: „Der Pionier” (Drudf von Haller - Gold: 
ſchach in Bern, Y, Bogen monatlih, Preis 1 Fr.) und hat neueftens 
auch mit Einrihtung von Vorträgen einen Verſuch gemadıt. 

„Die Schulausftellung in St. Gallen fcheint auch heute nod im 
Stadium des Projektes ſich zu befinden; die Errichtung einer centralſchwei⸗ 
zerifhen Schulausftellung in Luzern ift dur die Beitragsablehnung 
einiger Fantonalen Regierungen für einftweilen vertagt.“ 


Zur Ergänzung der vorftehenden Darlegungen füge ich noch folgende 
Stelle aus dem Gejcäftsbericht des Bundesrathes bei: 

„Dei der Liquidation der Parifer Weltausftellung wırrden nad dem 
Berichte dieſes Inſtituts um geringen Preis eine Menge werthvoller 
Sammlungsgegenftände erworben, mit welchen ſowohl das Ausftellungs- 
lokal in Zürih, al3 aud) viele Schulen der Oftfchweiz bereichert werden 
fonnten. Bei Anlaß der Generalverfammlung der fchweizerifchen natur: 
forſchenden Geſellſchaft in St. Gallen wurde dort eine geographifche Aus« 
ftellung veranftaltet, bei welcher fid Zürich mit Auszeichnung durch eine 
Specialaugftellung betheiligte. Unter Mitwirkung der Schulausftellung 
in Züri ift es uns möaich geworden, der belgiſchen Geſandtſchaft eine 
ziemlich vollftändige Sammlung der Schulgefeßgebungen der Kantone, be- 
zügliher Literatur u. f. w. zu übermitteln. — Die rege Bethätigung zur 
Herbeiführung einer Centralifirung des Vertriebs von Schreib» und 
Zeihnungsmaterialien läßt den Vorftand der Ausftellung hoffen, daß es 


C, Die Schweiz. | 765 


in nicht allzuferner Zeit möglich fein werde, den ſchweizeriſchen Schulen 
. weit beſſeres Material um viel billigern Preis als bisanhin zu liefern.“ 

„Um das Material der Ausftellung Lehrern und Schulfreunden nahe 
zu legen und zum beſſern Verftändnig zu bringen, wurden über Reliefs 
und ihre Entftehung, Peftalozziftübchen, Tellurien, Zeichenwerke, Schreib- 
unterricht :c. Vorlefungen gehalten, die ſich eines großen Zuſpruchs er: 
freuten. Es kam auch die Gründung eine3 eigenen Organs, „Schweizeri= 
fches Schularchiv“, zu Stande.“ 

„Die Einnahmen, welche der Ausftellung durch den Bund (Fr. 1000), 
die Sculpflegen des Kantons Zürid), das Gewerbemufeum Zirid und 
das Organiſationscomité des jchweizeriihen Lehrertages in Zürich zuge— 
wendet wurden, beziffern fi auf rund Fr. 3000; die Ausgaben, beftehend 
in Anfhaffungen für Sammlungen, Bibliothef, Archiv und in Büreau— 
auslagen, betrugen Fr. 3400.“ 

Nah dem eidgenöſſiſchen Fabrikgeſetz dürfen feine Kinder 
unter 14 Jahren in Fabrifen verwendet werden. Zur 
Handhabung der Kontrole über dieſe Etabliffement3 ift die ganze Schweiz 
in 3 Bezirke getheilt. Jeder Bezirk ift im Laufe des Berichtsſahres von 
einem Fabrikinſpektor bereift worden. 

Diejenigen Abfchnitte in den Inſpektionsberichten, die von der Ber: 
wendung von Kindern unter 14 Jahren handeln, jind fehr interefjant 
und können in einem Bericht über jchweizerifche Schulzuftände nicht wohl 
übergangen werden. 

Der Inſpektor des I. Bezirkes (umfaſſend: Zinih, Uri, Schwyz, 
Unterwalden, Glarus, Zug, St. Gallen [ohne Wyl und Toggenburg), 
Graubünden) fagt: 


Groß find die Schwierigkeiten, welche aus dem Mangel an Ueberein- 
ffimmung zwiſchen den fantonalen Schulgefegen und dem eid- 
enöffifden Fabrikgeſetz refultiren. Während in den drei Urfantonen, 
blarus und St. Gallen die Primarſchulpflicht bis zu erfülltem 13. Jahr reicht, in 
Graubünden jelbft bis u erfülltem 15., tritt in Zug und Zürich der Schüler ſchon mit 
erfülltem 12. aus der Autagsſchule. In den erſtern Kantonen liegt alfo 1, in den andern 
fiegen 2 Jahre zwifchen dem Schulaustritt und dem Yabrikeintritt; St. Gallen und 
Graubünden haben zudem Halbjahr-, erfteres auch Halbtag-Jahrſchulen. Was follen 
mm die Ältern Kinder im diefer Zeit anfangen? Wo fie nicht in der Landwirthſchaft 
Verwendung finden, werden fie wa ir zu Hausinduftrie benutzt und hierbei leider 
ganz vorzugsweiſe zum Fädeln, einer Arbeit, bei der manches Kind 14 und 15 Stunden 
um auszubarren hat. Andere werden als Haufiver im die Welt geichidt, noch 
andere bleiben ganz umbeichäftigt.“ 

„Groß find die Sindernitfe, weiche der Beamte zu überwinden bat, der diefen 
Gefetesübertretungen entgegenzutreten berufen ift. Zwar ift dieß je nach Landesgegend 
und Induſtriezweig fehr verfchieden. So fand ich im Uri nirgends, in Unterwalden, 
Glarus und Graublinden je 1 Mal, in Zug 2 Mal, in Schwyz 4 Mal, in Zürich 
29 Mal, in St. Gallen 73 Mal Kinder in den Fabrilen arbeitend, Mehr als ®/, 
aller diejer Fälle treffen Stidereien und zwar große Etabliffemente ebenfowohl wie 
Heine mit mm wenigen Mafchinen. Zumeilen 2 fich diefe Verwendung allzu junger 
Kinder ſchon aus den Arbeiterliften, welche die bezüiglichen Altersangaben richtig ent 
hielten. Schr oft aber fanden fi gar feine ſolchen Liſten vor, fo in Bug in 1, in 
Uri, Schwyz, Unterwalden je in 2, in Granbünden in 3, in Glarus in 11, in 
Zürich in 59, in St. Gallen im einem vollen Hundert der befuchten Etabliffemente; 
nicht felten waren fie unvollſtändig.“ , 


766 Zur Entwicelungsgejchichte der Schule. 


od in einigen Zündholz⸗ 
fabriten des Kantons Bern gefunden, wo eine eg © mit 19 Rinde ı im Fe von 


ogenen Räumen der Fabrik; die rohen Hölzchen werden ihnen nad Haufe gegeben, 
> fie dann dieſelben in Gegenwart ihrer Eltern in Rahmen einlegen. Der Ber- 


Eine größere Zahl Kinder zwifchen 10 umd 14 Jahren wurden in den Eocon- 
fpinnereien des Kantons Zeffin betroffen. Einzelne Fabrilanten behaupteten ſogar, 
daß fie ohne diefe minderjährigen Kinder nicht beftehen könnten; fie haben ſchon im 
Fahr 1878 beim Bundesrath petitionirt: es möchte ihnen geftattet werden, dieſe Kinder 
aud ferner in ihren Etabliffementen zu behalten, was jedoch nicht gewährt worden 
if. Wenn man bedenkt, daß in dielen Fabriken nur ein ganz geringer Procentf 
minderjähriger Kinder (in einer Fabrik auf 205 Arbeiter 14; in einer andern 
200 Arbeiter 7; ferner auf 255 Arbeiter 4, auf 161 Arbeiter 21 Kinder unter 14 
Jahren) verwendet wird, fo kann da durch Entlaffung derfelben von einer Schädigung 
oder gar von einem Zugrunderichten der — feine Rede fein, um jo weniger, 
als innert dem — Alter Arbeitskräfte genug zur Verfügung ſtehen. 

Ob das Alter der Kinder in den Arbeiterliften umridtig angegeben 
worden, fann ich mit Beftimmtheit nicht jagen, weil nur felten amtliche Ausweiſe 
über daffelbe vorlagen. Es wäre jedenfalls jehr wünſchenswerth, wenn diefe Aus- 
weife über das Alter von Unerwachſenen, d. h. von Arbeitern unter 18 Jahren, 
iiberall den Arbeiterliften beigefügt den, was ja auch im Intereſſe des Fabrilanten 
felbft fiegt, indem er laut Art. 16, Alinea 5 des Gefetes, fiir die Nichtigkeit des an— 

egebenen Alters feiner jugendlichen Arbeiter verantwortlich iſt und fich nicht mit Un— 
enntniß deſſelben entſchuldigen kann. Der Fall, daß minderjährige Kinder überhaupt 
in den Arbeiterliften gar nicht eingetragen waren, ift häufiger vorgefommen, als une 
richtige —— des Alters; da wo ich Letzteres wahrgenommen, mag es von 
* F Fabrikanten wohl immer die Folge von Unkenntniß oder Ierthum ge⸗ 
weſen ſein. 

Wo der Schulunterricht der Kinder durch die Arbeit im der Fabrik ver— 
fürzt worden ift, kann dieſer Umftand nicht mangelhaften eg ur Yaft ge= 
legt werden, jondern einzig der nachläffigen Beauffihtigung des hufbehuches durch 
die Lolalbehörden, Schulpflegen x. Au einer Fabrik des Kantons Waadt traf ich 
Kinder unter 14 Jahren, welche während der ganzen Woche a von 6 Uhr 
Morgens bis Abends 7 Uhr in der Fabrik mweilen mußten. Die Schulbehörde der 
Gemeinde hatte die betreffenden Kinder einfach ermächtigt, von der Schule weg— 
ubleiben umter der Bedingung, daß fie fi drei Mal mwöchentlih von 7—9I Ubr 

bends durch eine von den Kindern felbft zu befoldende Lehrerin den nöthigen Schul: 
unterricht geben laſſen. 

Im Kanton Teſſin traf ich fchulpflichtige Kinder von 5 Uhr Morgens bis 
8 Uhr Abends in der Fabrif beihäftigt. Die — Mittagsraſt dauerte von 
12—2 Uhr. Während dieſer Zeit wurde den Kindern durch das Erſcheinen einer 
Lehrerin „Gelegenheit geboten*, Schulunterricht zu erhalten. — Daß auf ſolche Weiſe 


— 


C. Die Schweiz. 767 


und zu folchen Stunden den Kindern wenig Schuffenntniffe beizubringen find, ift Teicht 
einleuchtend.” 


Aus Dem III. Kreife (Luzern, Solothurn, Bafel, Schaffhaufen, 
Appenzell, Aargau, Thurgau, Toggenburg mit Wyl) entnehmen wir: 
Kinder umter dem gejeglicyen Alter wurden 52 gefumden und zwar in 18 
rifen. Die Zahl wird in Wirklichkeit etwas größer fein, denn wo Fabrikanten 
inder unter 14 Jahren beichäftigten, fuchten fie auch den Inſpektor durch rafches 
Berbergen oder Entfernen der Kinder zu täufchen. Wenn das ng hie und da 
mißlang, fo mag e8 auch ebenjo oft gelungen fein. Hie und da findet man in 
Fabrifen auch Kinder ımter 14 Jahren, die anjcheinend ſich ganz beſchäftigungslos 
in den Fabriken aufhalten und fich dafelbft angeblich nur befinden, um umter Yf- 
ficht zu ftehen oder im warmen Zimmer zu fein. In vielen Fällen ift das auch un⸗ 
—— der Fall; in andern Fällen dagegen nimmt der Inſpektor den Eindruck 
mit, als diirfte diefe Beihäftigungslofigkeit nur jo lange dauern als feine Anweſenheit. 
„Die große Mehrzahl der 52 Kinder unter 14 Jahren, nämlid 31, fanden 
fih im’4 Stidereien des Kantons Appenzell HR. vor. Ach machte der Standes- 
fommiffion des genannten Kantons jofort von dem Ergebnijfe der Inſpektion Anzeige 
und erfuchte Dietefbe, Abhülfe und dem Geſetze Nachachtung verihaften zu wollen. 
Diefelbe erließ auch fofort ein Eirkular an die Fabrifanten, durch welches diefelben 
aufgefordert wurden, die geſetzwidrige Kinderarbeit aufzugeben, widrigenfalls mit Ver—⸗ 
zeigung und Beftrafung „ohne Anfehen der Perſon“ gedroht wurde. Welche MWir- 
tungen dieſes Cirkular hatte, muß eine zweite Inſpektion feftftellen, welche im Berichts⸗ 
jahre (die erfte fand im Auguft flatt) micht mehr möglid war. ine indirekte Folge 
de3 erwähnten Cirkulars war eine gleih darauf zufanmenberufene Berfammlung 
innerchodijcher Stider, in welcher befchloffen wurde, gegen das Verbot der Kinder- 
arbeit zu agitiren.“ 
„Eine größere Anzahl von minderjährigen Kindern, nämlih 5, fand ich fonft 
nur noch in einer einzigen Fabril. Auch hier wurde der betreffenden Regierung von 
dem Sachverhalt Kenntniß gegeben und die Geſetzwidrigkeit raſch befeitigt.” 


Wenn der Bund einmal mit Entjchiedenheit daran geht, die Bor: 
ichriften des Schulartifel3 der Landesverfafjung mit allen ihm zu Gebote 
ftehenden Mitteln durchzuführen, fo fommt feine väterlihe Obſorge 429,689 
Primarfhülern und 7963 Primarlehrem und Lehrerinnen zu gut*). 
Dann kann der Direktor des Departements des Innern ausrufen, wie der 
verftorbene Pfarrer Beder von Linththal an der Verſammlung der 
ſchweizeriſchen gemeinnügigen Gejellihaft in Schaffhaufen es gethan hat: 
„Es ift eine wahre Freude zu Leben, denn e3 gibt noch jo viel zu thun!“ 

Zwar regt ſich's allerdingd mehr in den Kantonen als früher, vier 
derfelben haben neue Schulgejege im Laufe der Testen Jahre erlafien: 
Nidwalden, Luzern, Schaffhaufen, Bafelftadt, und fo die 


*) Ich entnehme diefe Zahlen u, a. einer vortrefflichen Arbeit von Herm Grob, 
dem Chef der Kanzlei des zürcheriſchen Erziehungsrathes. Sie findet fih im erften 
Quartalbeft der Zeitſchrift für ſchweizeriſche Statiftit pro 1880, 
umfaßt 47 Seiten in gr. 4° umd zerfällt außer der Einleitung in 7 Hauptabfchnitte. 
Es ift darin ein ungemein reiches Material mit großer Sorgfalt und Einficht bearbeitet. 
Alfällige Liiden, die geriigt worden find, fallen nicht Herrn Grob zur Laft, fondern 
haben ihren Grimd in der ———— des Materials, das zu Gebote geſtanden. 
Die umfangreiche Arbeit öffnet den Blick in die verſchiedenſten Seiten unſers Schul« 
wejens umd bietet dem Lejer reiche Belehrung. Möge der Verfaſſer durch die große 
Mühe, die eine jolche Arbeit bringt, fich nicht abjchreden laffen, das Werk fortzufeten. 





768 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


Diskuſſion der Schulfrage in allen Schichten der Gefellihaft veranlaft ; 
andere bereiten folche Erlaffe vor. In einem der näcften Berichte wird 
über alle dieſe gejetgeberifhen Produkte im Zufammenhang referirt 
werden. 


Wir leben in einer Republit, wo „Menſch dem Denfchen‘ gegen: 
überfteht; aber e3 fehlt noch viel, daß überall und von Jedermann das 
Anrecht des mindern Mannes auf die gleiche geiftige Ausbildung 
wie die des Befigenden anerkannt würde. Da ift der Weg bis zu 
Peſtalozzi noch weit. 

Abgeſehen von den „Blättern für die chriſtliche Volks— 
ſchule“, in denen ein Staatsmann die Gefährlichkeit einer allſeitigen 
Ausbildung der Kinder des armen Mannes nachzuweiſen ſucht, plaidirt 
auch eine Korreſpondenz als Leitartikel in der N. 3. 3. für eine Er— 
ziehung der Kinder des Bauern durch die Volksſchule ad hoc 
(aber die der Arbeiter in der Induſtrie, die wohl die Hälfte bilden)? und 
gipfelt in dem geiſtreichen Sag: „Ein Bauer von allgemein 
menfhliher Bildung ift eine contradictio in adjecto,“ 
Aber ein Baummollenhändler, ein Seidenfabrifant, ein 
Geldwechsler, ein Pfandverleiher, ein Börfier x. das 
tönnen Leute von allgemein menſchlicher Bildung fein? 
Bon folder Banaufie flüchtet man fi gern zu Männern evlerer Denkungs⸗ 
art, 3. B. zu dem edeln Theodor Parker, der da fagt: „Es ift Zeit, 
daß wir nad dem Grundſatz zu handeln anfangen, daß der Menid 
erzogen wird, weil er ein Menſch ift und Fähigkeiten be— 
figt, zu deren Entwidlung und Ausbildung ihn Gott tin 
die Welt gefandt hat. Die Erziehung Aller, die vom Weibe ger 
boren, ift eine augenfcheinlihe Pflicht. Wenn die Bernunft etwas 
lehrt, fo ift e3 dieß. Wenn das Chriftenthum etwas lehrt, fo ift 
es, daß die Menfchen Gott dienen follen von ganzem Herzen, von 
ganer Seele und von ganzem Gemiüthe; und dieß verlangt natürlich 

ildung des Herzens, der Seele und de3 Gemüthes nicht bloß bei 
Anwälten, Aerzten und Geiftlihen, fonden bei allen 
Söhnen und Töhtern Adams. Der Staat hat dafür zu 
forgen, nicht weil Jemand diefe oder jene Stellung einnehmen fol 
und fomit die Bildung braucht, fondern weil er ein Menfd tft 
und nad) der magna charta, wornach ihn Gott mit einer 
use Seele gefhaffen hat, das Recht dazu be: 
itzt.“ 
Uebrigens hat ſchon vor 250 Jahren Biſchof Comenius es 
ausgeſprochen: „Die Volksſchulen ſollen Werkſtätten der Humani— 
tät fein, ſollen ſchaffen, daß die Menſchen wirklich Menſchen 
werden, d. h. allgemein menſchliche Bildung erhalten, 
ſeien fie Bauern, Fabrikanten oder Handwerfer „ 
wer als Menſch geboren ift, der ift zu demfelben Hauptzwede 
geboren, daß er Menſch fein foll. Bei Gott gilt fein Auſchen 
der Perfon. Wir alfo, wenn wir nur Gewiffe zur allſeitigen Ausbilbung 


C. Die Schweiz, 769 


des Geiſtes zulaffen, Andere dagegen ausjchliegen, find nicht allein un— 
gereht gegen die Mitgenofjen unferer Natur, fondern gegen 
Sott feldft, der allen diefelben Gaben zur Ausbildung gegeben hat.“ 

Was Comenius vor langen Jahren im Geifte gejehen, bloß ge= 
hofft, das fängt in unjern Tagen an Wirklichkeit zu werden. 
ar oben erwähnte Banaufie gehört einer abfterbenden 

eitan. 

Bis jest ſchon hat die neue Volksſchule, trog der mangelhaften Ein- 
richtung, Großes geleiftet. — Wo find die Früchte? Es find ihrer viele 
und nicht geringe, und ihre Macht wächſt progreffiv. Und doch wirft 
diefe Volksſchule erft vierzig und einige Jahre. Ein folder Zeitraum ift 
in der Geſchichte der Entwidlung der Menſchheit eine Meine Sekunde. 
Laßt fie hundert und wieder hundert Jahre wirken, o, die Maffen 
werden aufwachen, nicht nur die Ahnung, nein die Erkenntniß werden fie 
gewinnen, daß es noch ganz andere Aufgaben auf Erden für fie zu löfen 
gibt, als ejlen und arbeiten, daß die intelleftuelle und fittlihe Ausbildung 
eine Aufgabe ift, der fich Keiner entheben fann, und daß alfo Zeit 
und Mittel Jeder darauf zu verwenden haben muf. Diefes 
Aufwahen der Maffen der Menſchheit muß fommen. Die Bewegung 
hat begonnen. 

D gewiß, es wird die Zeit kommen, wo jedem Wefen, das an 
der Menjhennatur Theil hat, fein Anrecht an Bildung in vollem 
Mafe wird, jedes ſeines Dafeins froh werden kann; eine Zeit, wo nicht 
der leiblihen Nothdurft die Göttlichkeit der Menfchennatur zum 
Dpfer gebracht werden muß und im Kampf um die bloße Eriftenz der 
Körper vor der Zeit ſich aufreibt, der Geift verfrüppelt, und Gemüth 
und reine, edle Neigung ſich abftumpfl. Eine ſchöne, herrliche 
Ausfiht, deren zauberifher Reiz den Geift in die hödfte 
Wonne, in das reinfte Entzüden verjegt! 





Zu einer Ueberſicht der literariſchen Erſcheinungen auf dem Gebiete 
der Pädagogif mangelt einerfeit3 der Raum, anderjeit3 find mir nur 
wenige der neu erfchienenen Schriften zugelommen: Bon Bedeu— 
tung find: 

1. Geſchichte des zürderifhen Schulweſens bis gegen 
Ende des 16. Jahrhunderts; von Dr. U. Ernft. Winterthur. 

Der Berfaffer ift ein ftrebfamer junger Pädagog. Er hat ſich mit 
diefer Schrift den Doctortitel geholt und verdient. Die Arbeit beruht 
auf gründlidem uellenftudbium und verdient die Iebhaftefte An- 
erfennung. 

Wenn dem Bearbeiter Muth und Muße bleibt, da8 Werk in ber 
angefangenen Weife fortzufegen, jo befommt der Kanton Bürid eine 
Sculgelhichte, wie fein zweiter fie aufzumeifen hat. Herr Ernſt fcheint 
der richtige Mann dafür. 

2. Deutfhes Lejebudh für höhere Tehranftalten der 
Schweiz; von I. Baehthold. Frauenfeld 1880. Es gibt 

Päd. Jahresbericht. XXX, 49 


770 Zur Entwickelungsgeſchichte der Schule. 


viele vortreffliche Lefebücher für unfere Schulen, aber eines das mit Demi 
vorliegenden zu vergleichen wäre, ift mir nicht befannt. Es fteht unliber- 
troffen da. Glucklich Schüler und Lehrer, die fich deffen im Unterricht 
bedienen können. 

3. Die Behandlung des Lebens Jeſu in dem firdlihen 
NReligionsunterridt; von J. Schmidt, Pfarrer und Decan 
in Winterthur. Einen befjern, erfahrnern Führer für diefen wich- 
tigften Theil des biblifhen Neligionsunterrihte8 wird ein Lehrer faum 
finden. Diefe Arbeit, auf dem Boden der Schule erwachſen und aus 
reicher Erfahrung hervorgegangen, wird namentlich auch Primarlehrern, 
denen die Pflicht obliegt, einen fogen. allgemeinen Religionsunterriht zu 
ertbeilen, al3 trefflicher Wegweifer die beften Dienfte Teiften. 

4. Leitfaden der Poetif für den Shul- und GSelbit- 
unterridt; von DO. Sutermeifter; dritte Auflage Zürich, 
Schultheß. 1880. 

5. Kleiner „Antibarabrus". Handbüdleinzur Befeiti- 
gung im hochdeutſchen Ausdrud; von Demfelben. 1880. 

Der Berfafler, früher Director des St. Galliihen Lehrerfeminars, 
feit Mai 1880 Lehrer der deutichen Sprade und Literatur am Lehre— 
rinnenfeminar in Bern, ift den Yefern des Jahresberichtes befannt. Sein 
Name ift ihnen darum Bürge für die Gediegenheit diefer Schriften. 


B. Das Sculweien in den einzelnen Kantonen. 
Uppenzell J.-Rh. 


Rang bei den Nefrutenprüfungen: 25, 24, 23, 25, 25, 25. 

Am 11. Mai 1880 ſaßen die Mitglieder der inner=rhodifchen 
Yandesihultommiffion mit Abgeordneten der Schulräthe der Gemeinden 
zufammen, um fid) über Stand und Gang des Echulwefens zu berathen. 
Bei den ſechs NRekrutenprüfungen, die bis heute in der Schweiz abgehalten 
worden find, fteht diefer Kanton zum vierten Mal in letter Reihe, weift 
24 9, Nichtswiſſer, d. 5. zur Nachſchule BVerpflichtete und 10,5 °;, 
Schwahfinnige und Analphabeten auf. Da liegt Stoff genug zu ernften 
Betrachtungen für die Schulbehörden vor. 

Der ultramontane „Appenz. Volksfr.“ berichtet über die Situng, 
weldhe am 11. Mai die Landesihullommiffion mit Beizug der Abord— 
nungen der Ortsſchulxäthe hielt. „Das Präfidium theilte die offizielle Zu- 
jammenftellung der Ergebniſſe der letzten Rekrutenprüfungen in der 
Schweiz mit, welde Appenzell J.-Rh. abermal3 den 25. Rang anmweist. 
Aus der längeren daran gefnüpften Berichterftattung geht hervor, daß 
diefe Zufammenftellung nicht Anfprud auf Zuverläffigkeit machen kann, 
da ſchon das große Wechſelſpiel in den jährlichen Rangſtufen verſchiedener 
Kantone nur zu deutlicy zeigt, daß es aud) bei diefen Zahlen vielfah auf 
Zufälligkeiten ankömmt. ine Unvichtigkeit, die namentlich Angefihts 
gerade des Tſchudi'ſchen Berichtes ihres Gleichen ſucht, ift die Mittheilung, 
daß Appenzell am meiſten Schwahfinnige und Wnalphabeten zeige. Es 


= 


C. Die Schweiz. 771 


wurden auch verjchiedene andere Detail3 vorgelegt, welche die Glaub— 
mürbdigfeit des offiziellen Werkes keineswegs erhöhen. An diefe Be— 
merkungen der Berichtigung antnüpfend, verhehlte aber das Prä- 
ſidium keineswegs, daß hierſeits im Werke der Schule nod; gar 
Manches zı verbefiern ift. Gerade die fragenreiche Zeit unferer Tage 
verlange eine befjer geſchulte Bevölferung, als e8 noch vor fünfzig Jahren 
nöthig war. Die Zahl der Lehrerfonferenzen wird nad) Mafgabe der 
Schulverordnung auf vier bis ſechs im Laufe des Schuljahres beftimmt; 
die Konferenzhalbtage find an dem fonft fchulfreien Halbtage der Woche 
zu erjegen.‘, Betreffend die Wiederholungsfchule der Rekruten wurde be- 
fimmt, Daß nad) zwei Abjenzen eine Mahnung erfolgt; bleibt dieſe 
fruchtlos, tritt für jede Abfenz eine Buße von 1 Fr. ein. Die Orts: 
Ihulräthe find mit der pünftlichen Ausführung beauftragt.“ 

„Es ift ſchon gut, fügt die N. 8. 8. bei, daß die Fatholifchen 
Appenzeller durch den Bericht über die Rekrutenprüfungen aufgeichredt 
find, denn fie find gar leicht geneigt, ihr Gemeinweſen ganz vortrefflich 
zu finden und alle Einwirkung von Außen ber abzuhalten, namentlich 
das, was von Bern ber zu ıhmen dringen möchte. Indeſſen hat ihnen 
jener Bericht die Augen doch noch nicht ganz geöffnet, denn fonft könnten 
fie fi) nicht der Täufchung Hingeben, nur der Zufall Habe Appenzell Y.:Rh. 
den letzten Rang angemwiefen. Nun mag ja wohl richtig fein, daß der 
Zufall bei Feftftellung der Neihenfolge der Kantone eine große Rolle 
Ipielt und daß darum große Sprünge vorkommen. Wenn aber in ber 
Rangordnnung nad der Anzahl der Nachſchüler und in der Rangordnung 
nad) der Durchſchnittsnote der Kanton Appenzell Rh. immer die letzte 
Stufe einnimmt, wenn diefer Kanton den höchſten Prozentjag der An— 
alphabeten und Schwachfinnigen (fiehe „N. 3. 3." Nr. 132, I. Bl.) 
aufweist, wenn, mag man zufammenftellen und eine Nangorbnung auf: 
fegen, nad; welchen Grundfägen man nur will, Appenzell Rh. unmer 
weit Hinter den anderen Kantonen zuridfteht: jo kann von feinem Zufall 
mehr die Rebe fein, fo kann nichts mehr beſſern als das offene Bekennt— 
niß, daß im appenzellifchen Schulwefen etwas faul ift, und der ernftliche 
Entſchluß, Beflerung einzuführen.“ 

Im Fernern liefert diefer Kanton auch nod in anderer Hinficht 
den Beweis, wie dringend ein ernfllichere® Vorgehen des Bundes in 
Sachen der Vollksſchule wäre. In Appenzell Rh. und wahrſcheinlich 
auch noch in andern Fatholifchen Kantonen wird ald Schulbuch; gebraudt : 
Lehrbuch der Geſchichte und Geographie für Schule und Haus von Dr, 
©. Etlin. Luzern 1878; eilfte Auflage. Ein Korrefpondent der 
N. 3- 3. theilt folgende Blumenlefe aus demfelben mit: 

„Die Schweiz genoß des fatholifchen Glaubens bis ins 16. Jahrbımdert, in 
welchem der größte Theil durch die Reformation ſich von der Mutterfiche und dem 
Glauben der Väter Iostrennte, vergeffend, woher fie Wohlftand, Gefittung und Relie 
ai —— Möchte bald wieder ein Glaube alle Glieder des fchönen Vater⸗ 
andes umfchlingen, dann würden aud die alte Eintradht ımd Kraft, die es groß ges 
macht, wiederfehren und würde daffelbe in nie gefehener Blüthe erftehen.“ 

„Heinrich Peſtalozzi von Zürich verwendete fein und ferner Gattin Vermögen 
zur Gründung einer Erziehumgsanftalt für Arme. Leider fehlte dem anftrebenden 

49* 


772 Zur Entwidelungsgefhichte der Schule. 


menſchenfreundlichen Manne die chriſtliche — Er liegt unter der „Dach— 
traufe” des — zu Birr, Kantons Aargau, begraben. Seine Leiſtungen 
werden weit überſchätzt. 

„Uri. Die Einwohner, deutſcher Abſtammung, find ſämmilich Katholiken, ein 
genilgfame, frommes, | fichtes Voll noch befeelt von der alten Freiheits- und Bater- 


ndsliebe.“ 

„Schwyz. Der Schwyzer, tapfer, freiheitsliebend, biederer, — und 
veligiöfer —— nn etwas auf fich, —* tet und geehrt 

„Unterwalden. Ein rüftiger, intelligenter sichlag = nmel Katholiken. 
Der Nidwaldner ft 'g und bedächtig, fann aber koleriſch feurit werden, Dagegen 
ift der Obwaldner mehr beweglichen , \enguinikden Charakters Neuerungen zu⸗ 
gänglicher; beide religiös, biederer vaterlä ndischer Gefinnung.“ 

„Die Wallifer ind ein ſchlichtes gaftfreundliches, * Religion und den Sitten 
treu ergebenes Boll, das bedeutende Männer aufzuweiſen hat.” 

Freiburg. „Ein hübſcher, kräftiger Menſchenſchlag hai, intelligent umd der 

tothofi ergeben, mit Ausnahme des Bezirks Murten, der proteftantiich ift.“ 

„Der Bafellantfe äftler fann emüthlich , aber auch F ſein und 446 Wirth⸗ 
ſchaften dürften den Durſt hinläng (ih ſtillen.“ 

„Der er ift har estichend, ein guter Soldat und als Franzoſe heiter 
und aufgeräumt. Es einreichthum, die herrlichen Kurorte und die vielen 
Er — für eng jedoch katholiſchen Eltern und Zöglingen 
nicht zu empfehlen, machen ihn wo 

„Der deutſche Berner iſt d * ſchwerfällig, von — Intelligenz; 
der Juraſſier und Seeländer bewegũcher ebendiger Franzof er Baupt iR ei 
großer Theil der Landbevölferung, wie kaum in emem andern — ge — ——— 
trinfen ergeben, was aber bei bald gänzlichem Mangel jeden pofitiven Ehriftenthums 
nicht anders fein kann.“ 


Solde Schulbücher ftimmen wenig zu der Vorfchrift der Bundes: 
verfaffung: „die Öffentlichen Schulen follen von den Angehörigen aller 
Bekenntniſſe ohne Beeinträchtigung ihrer Glaubend- und Gewiſſensfreiheit 
befuht werden fünnen.” Zum Troft aber lautet das folgende Lemma: 
„Segen Kantone, welhe dieſen Verpflichtungen nicht nachkommen, wird 
der Bund die nöthigen Verfügungen treffen“ Welde 
find wohl in diefem Falle getroffen worden? 

Der oben erwähnte Bericht Tſchudy's über die inner-rhodiſchen 
Schulverhältniſſe lautet in den Hauptpunften alfo: 


Die zur Zeit in Kraft beftehende Schulverord nung von 1875 fordert als 
Ziel_der Schule die „refigiös-fittliche und bilrgerliche Bild (Art. 4 umd ferner 
die Heranbildung des Kindes „u einer ewigen und Keitfihen 8 “ (Art 3), 
und —— bie Lehrer zur Förderung der Kefigoftät md —— (Art. Mm 

—— des = e8 an eimer öffentlichen Schule wird das Mequifit dei 
— ee je, mo be Oh —* 
gibt ullreiſe, wo die ule und enrã anz identiſ 
Beotokol 8* Verhandlungen ein und daſſelbe iſt und en erchene We w au 
gaben und Einnahmen für Kirche und Schule in den gleichen Aubrifen ga —— 
mn — aufführt. 

as mum der Schulzeit beträgt (Art. 6) jährlich 42 Wochen Halbtags- 
ſchule. Bormittags werben hy obern, Nachmitta * u Bi Klaſſen un 
Die Mehrzahl bene Schulen 05 ad, einige bio 57 3 Monate Helbtägige ul⸗ 
ud Die A höc ir —— der Regel urn: oder 21] Außer 

ift m Eu ganz frei, ein halber Bam —— die 
—35* = En er —* den p farramtlichen — 

Die Schulpflichtigkeit (Art. 10) iſt auf 6 Jahre Alltags 
Wiederholungsſchule befchränft ; Ietsterer fallen im Durchſchniti wöch et, Sunday 
ach unentfhuldigter Berfäumniß von 10, reſp. 20 Schulhalbtagen 


—⸗ 


C. Die Schweiz. 773 


(Art. 13) ift eine mündliche oder fchriftliche Verwarnung geftattet, und erft weiterhin, 
bei einem nicht feitgelegten Maß von Abjenzen, fol eine Buße von Fr. 1—5 
eintreten. 

Das Schuljahr ift kein feftbegrängtes (im innern Landestheil ift die Schluß- 
rüfung auf den Monat Juni, im äußern auf den Monat October feftgeiett). 
gr manchen Schulen findet man feine fefte Klaffeneintheilung, ebenfo feinen feften 

denpları oder einen methodifchen Lehrgang fiir den Unterricht. Abgejehen von 
der begränzten Unterrichtözeit verfchlingen Feiertage und Märkte, Faften- und Firm- 
umterricht viel gute Lernzeit. Es fommt auch vor, daß beim Wiederbeginn der Schule 
im ft Die obern Klaſſen noch für 4—5 meitere Wochen dispenfirt werben. 

Das Kindermaterial ift durchweg ein vortreffliches. 

Der dunkelſte Punkt des Schulwefens find die Shulverfäumnifie In 
einer Unterſchule fand der Inſpektor von 64 eingejichriebenen Schülern 24 vor, in der 
Oberſchule gleihen Orts von 49 dreizehn, in einer andern von 27 zehn, von 16 fünf, 
von 103 zweiundſiebzig, von 70 fünfundzwanzig, von 52 fiebenzehnzc., wo dagegen 
die Inſpektion erwartet wurde, waren die Kinder nahezu vollftändig anweſend. % 

ibt Shulfinder mit 50—80 unentichuldigten Abjenzen während eines halben Jahres. 
I einigen Kreiſen dispenfiren fi Mitte Mai die Knaben vom Schulbejuch und gehen 
dann auf die Berge, ohne daß die Schultommiffion fih darım fümmert; im Sep⸗ 
tember dürfen an geroifien Orten feine Abfenzen verzeichnet werden, weil deren An— 
zahl zu groß würde. Manche Knaben verlajien im —*2 en Alter die Schule 
ganz umd treten auswärts in Dienſt. Weitverbreitet iſt der Mißbrauch, daß Kinder 
mit dem Tage, an dem fie das 13. Altersjahr erfilllt haben, fofort eigenmächtig 
die Schule verlaffen. 

Zur Zeit der Inſpelktion beftand das Lehrerperjonal aus 15 Lehrern, 
5 Lehrichmweitern ımd an der Kloſterſchule in Appenzell 3—4 Klofterfrauen nebft Ge- 
biffirmen. Die Klofterfrauen beziehen eine jehr mäßige, vertraglich feftgeftellte Averſal— 
entſchädigung, die Lehrſchweſtern, vefp. ihre Mutterhäufer, Gehalte von Fr. 400—500, 
die Lehrer folche von Fr. 600—1200. Ein paar ältere Lehrer erlauben ſich noch einen 
Nebenverdienft durch Tanzmuſil zu juchen, obwohl Art. 21 der Schulverordnumg „das 
Aufipielen der Lehrer als Muſikanten bei Tanzanläffen als unftatthaft” erklärt. 

Als obligatorifiche Lehrmittel find eingeführt: Die NRechnungshefte von 
Zähringer, die bibliiche Geichichte aus dem Verlag von Benziger in Einfiedeln und 
die fünf Schulbücher fiir die Primarfchulen des Kantons Schwyz, welche einen ſtreng 
tonfeffionellen — an ſich tragen. In allen Schulen findet ſich eine Kantons⸗ 
tarte und eine Solche von Paläftina, in einer einzigen Primarjchule die konfeffionell 

haltene Schweizergefchichte von Etlin. Die Seitungen in der Mutterfprade 
Defriebigen nur in fehr wenigen Schulen. Alles in Allem erwogen erjcheinen diejenigen 
im Rechnen als die beften Unterrichtserfolge; das realikif e Willen ift ein 
ärmliches, nur in den wenigen beften Schulen finden ſich etwas zujammenhängendere 
Geſchichtskenntniſſe; am dürftigften fieht es mit den naturgeſchichtlichen Kenntniffen 
aus. Der Schreibunterridht wird in allen Schulen hohl gepflegt; die übrigen 
Kunftfächer find im ng ern total vernachläſſigt. 

Der Stand der Repetirfchulen ift ein ganz geringer. Der Unterricht in 
den weiblihen Handarbeiten wird vernachläſſigt. Eine eigentliche Arbeits« 
ſchule befteht bloß im Hauptort App ‚ deren Beſuch ift aber ein ganz freiwilliger. 
Fortbildungsfchulen eriftiren nicht. Die gut geleitete Realſchule im Appenzell 
zählt nur wenige Schiller, und Hinter derfelben fiehen — und —— der 
obern Abtheilung der Kloſterſchule zurück, die dagegen eine ſtärkere Frequenz aufweiſt. 

In neuerer und neueſter Zeit wurden rühmliche Anſtrengungen gemacht, um 
unbrauchbar gewordene Schulgebäude durch neue zu erſetzen. wenige Schulen 
ſind dagegen mit zweckmäßig konſtruirten Bänken ni ee 

— chulaufſicht wurde durchſchnittlich in einem ſehr ungenügenden Zuſtand 
gefunden. 


Aargau. 


Rang bei den Rekrutenprüfungen: 16, 9, 14, 17, 10, 8. 
Es gereicht mir zum beſondern Vergnügen, dießmal aus kundigſter 


774 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


Feder ein getreuered Bild der Schulverhältnifie dieſes Kantons 
liefern zu können, als e3 bisher nicht der Fall gemefen ift. Herr Spühler, 
Sekretär der Erziehungsdireftion, macht zu Handen des pädagpgifchen 
Jahresberichtes darüber folgende Mittheilungen : 

„Weber das Schulweſen des Kantons Aargau ift ſeit einer Weihe 
von Jahren an diefer Stelle manches Urtheil gefällt worden, das auf 
volle Richtigkeit keinen Anfpruch machen fonnte, weil es auf geringer, 
unmittelbarer Kenntniß der BVerhältniffe beruht. So fam es, daß die 
Berichterftattung, ſchöpfend aus vereinzelten Ergüffen der Tagespreſſe, wie 
folhe augenblidlihe Mißſtimmung oder ein fchnell fertiges Urtheil ein— 
geben, hierlands auf manden Widerſpruch ftieß.“ 

„Um ein möglichft richtiges Bild vom Schulleben des Aargau’s zu 
geben, jomweit insbejondere das Volksſchulweſen in Betraht kommt, müffen 
wir ftet3 die politiſchen Verhältniſſe mit berüdfichtigen.” 

„Diele haben nun im letzten Jahrzehent wefentliche Umgeftaltungen 
erfahren, die nicht ohne Einfluß auf das Schulweſen geblieben find. In 
die Staatöverfafjung wurden ausgeprägt demokratische Grundſätze auf 
genommen, welche den Schwerpunft in der Gefeßgebung in der allgemeinen 
Staatöverwaltung aus dem Rathsfaale in das Volk legten. Der legtere 
Umftand, verkörpert in einem faum genügend organifirten Finanzreferendum, 
dem die vierjährigen Steuervorlagen zu unterftellen find, bat fich zuerft 
für jede Adininiftration infofern peinlich fühlbar gemacht, als feit einigen 
Jahren die Steuervorlagen der Volksvertretung (Großer Rath) die Ge 
nehmigung des Volkes nicht mehr erhielten. Auch gejetsgeberifche Vor⸗ 
lagen fanden wenig geeigneten Willen. Nah Gründen für die Negation 
hat die Tagespreſſe eifrig und vielfach geſucht: die allgemein gedrlidte 
Zeitlage, die grundfäglihe Verneinung feitens der Ultramontanen in den 
meiften Fällen, paffiver Widerftand al3 Correctiv gegen „Geſetzesmacherei“ 
und allfällige Berwaltungsmißgriffe find genannt worden. Man wird 
nicht fehl gehen, aus der Summe der Einzelerfheinungen den Schluß zu 
ziehen, es müfje die Tendenz nad) vollftändiger Entwilung der Eigenbilfe 
der Gemeinden und ein möglichftes Fernhalten des ftaatlihen Hineine 
vegierend in Gemeindeverhältniffe al3 eine richtige Erklärung der ange: 
deuteten negativen Vollsentfcheide aufgefaßt werden. Daß übrigens die 
— Zeit ſolche Tendenzen als mächtiger Hebel förderte, ſteht außer 

weife 

„Unter dem Geſichtspunkte eines Hindrängens nach weiterer demo— 
kratiſcher Entwicklung auch des Schulweſens betrachtet, erklärt ſich die ſeit 
einigen Jahren an die Oberfläche getretene Verſtimmung gegen manche 
Sätze des Schulgeſetzes. Dieſes ſteht eben noch mit beiden Fußen auf 
dem Boden eines repräſentativen Staatsorganismus, legt das Haupt- 
gewicht im Schulweſen in die Staatsleitung mit einer breit angelegten 
Adminiftration, und kennt als event. Zwangsmittel gegen renitente Ge— 
meinden in erfter Linie nur die Zudung des Staatöbeitrages — eine 
wahrhaft naive Einrichtung neben dem obligatorifchen Finanzreferendum. — 
Abgejehen von den zeitgemäßen Erwägungen, welche materielle Bezlige 
auf das Unterrichtswefen haben, ift da8 Schulgefeg feit längerer Zeit 


C. Die Schweiz, 775 


aus dem Grunde für revifionsbebürftig erflärt worden, um daffelbe mit 
Den übrigen demokratiihen Einrichtungen in Einklang zu bringen. Daß 
Teit Mai 1865 an der Hand gemadter Erfahrungen und unter dem 
Einfluffe neuer Anfhauungen die eine und amdere Gefegesbeftimmung 
revifionsbedürftig geworden ift, diefe Thatfache Liegt für Jeden offen, der 
weiß, daß das Gefeß vom Jahre 1865 im Welentlichen die — 
desjenigen von 1835 beibehalten hat. Dem aargauiſchen Schul— 
blatt gebührt entſchieden das Verdienſt, zuerſt auf die Nothwendigkeit 
einer Durchſicht des Geſetzes offen hingewieſen zu haben. Dieſe Noth— 
wendigkeit iſt zur Zeit allſeitig anerkannt, und ein Entwurf einer Reviſion 
liegt bei den vorberathenden Inſtanzen. — 

„Wir haben oben bemerkt, die Steuerverweigerungen hätten ſich für 
die Adminiſtrationen im Allgemeinen peinlich fühlbar gemacht. Ganz be— 
ſonders war es für die Verwaltung und Leitung des Unterrichtsweſens 
der Fall und beengte diejelbe in vielen Richtungen, wo e8 galt, zu unter- 
ftügen oder das beftehende Geſetz mit Nachdruck zu handhaben. Eine 
längft von den Behörden als ſpruchreif gehaltene Gejegeönovelle iiber die 
Einführung obligatorifcher Fortbildungsſchulen für die ſchulentlaſſene Jugend 
wurde — wohl aus Opportunitätgründen — nit vor den Volks— 
entſcheid gebracht. Das größte Hemmniß bereitete fich aber der Admi— 
niftration des Erziehungsweiens in der ganz bedeutenden Reduction der 
verfügbaren Geldmittel. Wohl fein öffentliches Gebiet des Staatslebens 
wurde durch die Steuerverweigerungen fo nahe berührt, als das Unter— 
richtsweſen. Während andere Berwaltungszweige ſchützende Bollwerke im 
Gelege fanden, hatte diefes, für die Volksſchule namentlih, nur die 
Formel: Der Staat fann, aber nit: der Staat muf. Diefe, dem 
ganzen Geifte des Schulgeſetzes widerfprechende ungenaue Firtrung der 
Staat3betheiligung rächte fih. So find die Staatöbeiträge an die Ge- 
meindefchulen von früher Fr. 165,000 auf Fr. 60,000; diejenigen an 
die weiblichen Arbeitsihulen von Fr. 19,000 auf Fr. 7000, die Staat3- 
leiftungen an die Bezirks(Sekundar-)ihulen von Fr. 90,000 auf Fr. 
80,000 herabgegangen, während zudem die Staat3beiträge an freiwillige 
Fortbildungsſchulen, Spezialkurſe ꝛc. ganz geftrichen wurden.“ 

„Wollte man nun aber den Schluß ziehen, als jet das Volksſchul⸗ 
weſen überhaupt um den Genuß diefer Aeductionsfummen verkürzt wor« 
den, fo wäre diefer Schluß ein fehr voreiliger und kaum begritndeter.” 

„In Wirklichkeit find diejenigen Beträge, welche der Staat nicht 
— auf die Schultern der Schulgemeinden abgeladen 
worden.“ 

Durch dieſe Praxis, welche als eine Conſequenz der Einführung demo— 
kratiſcher Grundſätze ins Staatsleben betrachtet werden muß, iſt die 
Schule bis jetzt wenigſtens kaum wirklich geſchädigt worden. Denn im 
Jahre 1876 betrugen die geſammten Schulauslagen der Schulgemeinden 
Fr. 1,065,404.40; 1877 Fr. 1,074,887; 1878 Fr. 1,091,861. 


„Es iſt alſo vom Jahre 1876 an, da die Schmälerung der Staats- 
beiträge bereit3 in der Luft ſchwebte und 1877, als diefelben zum Testen 


776 Zur Entwidelungsgefchichte dev Schule. 


Mal in gewohnter Höhe ausgerichtet wurden, eine ebenſolche Steigerung 
der Sculausgaben der Gemeinden erfichtlih, als die Staat3beiträge ab- 
nehmen von Fr. 242,025 im Jahre 1877, Fr. 125,787 im Jahre 
1878 und Fr. 123,800 im Jahre 1879. In diefen Ziffern find in— 
begriffen: die StaatSbeiträge an Gemeindejhulen, die Forbildungs(Real-)- 
ſchulen, Arbeitsfhulen, Rüdtrittsgehalte und Alterözulagen, Beſoldungen 
der Arbeitölehrerinnen, jo daß davon den Gemeindefhulen in 
MWirflichleit nur Fr. 60,000 pro 1879 zufielen. Es haben fih die 
Staat3ausgaben für da3 geſammte Schulmejen pro 1878 um Fr. 121,457 
vermindert; pro 1879 ift eine Berminderung nicht eingetreten, trotz 
geringerer Staatöbeiträge an die Gemeindeſchulen. Summa aller Staat3- 
ausgaben pro 1879 Fr. 466,512; 1878 Fr. 438,429. Dieſen Aus- 
fall hatten größtentheild die Gemeinden von ihren Lehrergehältern 
zu deden. Wir fügen fofort bei, daß troß diefer Mebrbelaftung der 
Gemeinden nur fehr wenige derfelben die Lehrerbefoldungen herabſetzten, 
die weitaus in der Mehrzahl das gefeglihe Minimum von Fr. 800, 
refp. rc. 900 jährlich Längft überichritten haben, bis auf Fr. 1100, 
1200 und darüber gehen und pro 1878 einen Durchſchnitt von Fr. 1173 
zeigen.” 

s Wir fügen ferner bei, daß zahlreiche Gemeinden mit Gemeinde— 
fteuern ſehr belaftet find, daß der Kanton Aargau zur Beit nur ein 
Gemeinweſen befitt, das in der glüdlichen Lage ift, feine Steuern auf- 
legen zu müfjen, und heben hervor, daß in letter Zeit jehr viele Ge- 
meinden von fih aus an die Erridtung freiwilliger Fortbildungsichulen 
gegangen find und daß die Gemeinden mit Bezirksichulen fich große Opfer 
auferlegen, um diefe Anftalten (meift progymnafialen Charakters) mit 
3 bi3 6 Jahreskurſen zu erhalten. — Wenn fodann den höhern Lehr— 
anftalten bei allgemeiner Einfchränfung feine nennenswerthen Entzüge 
gemacht werden, fo darf man im Vertrauen auf unfer Volt mit einiger 
Beruhigung in die Zukunft bliden, und Sentenzen, wie die auf S. 830 
diefes Jahresberichte pro 1876, „der Aargau habe fein richtiges Fahr— 
waffer verloren“, find mit größter Vorficht aufzunehmen. — 

„Aus den gemachten Andeutungen wird ſich der Schluß ergeben, der 
Aargau made in Sachen des Schulweſens, der Schulgejeggebung ins— 
befondere eine Ummandlung durch, bei welcher zweifelSohne eine größere 
direfte Betheiligung der Schulgemeinden am Schulweſen ſich al3 Refultat 
berausfhälen wird. — Die fortichrittlihen Grundfäge, denen das aar- 
gauiſche Bolf in feiner Mehrheit bisher gehuldigt bat, 
werden aud in Zufunft nit preisgegeben werden.“ 

„Die nächſte Zeit wird den Schulgeſetzgeber allerdings vor einige 
Fragen ſehr fubtiler Natur ftellen.“ 

„Trotzdem daß das Schulgejeg unter den Lehrfühern der Gemeinde- 
ſchule in erfter Linie Religionslehre aufführt und der Lehrplan in ſpe— 
ziellecr Begränzung diefes Faces der Volksſchule die biblifhe Geſchichte 
zuweift, trogdem daß nach bisherigem Gebrauche jede Konfeffion ihre 
eigenen bezügl. Lehrmittel gebrauchte, hat doc; der Erziehungsrath auf 
die Veranlaſſung der kantonalen Lehrerkonferenz im Jahre 1877 vor= 


O. Die Schweiz. 777 


läufige Schritte gethban, um die Einführung eines Lehrbuches für den 
religiöfen Unterricht in der Gemeindefchule zu erzweden, eines Lehrmitiels, 
da3 von ‚beiden Konfeffionen gebraucht merden könnte. (An die Juden, 
die im Aargau eigene Schulen befigen, ſcheint man nicht gedacht zu haben.) 
Der Erziehungsrath erließ mit Genehmigung der Regierung ein Preis- 
ausfchreiben zur Abfaffung eines „in oder interfonfefjionellen Lehr— 
mittel3.“ *) 

„Dem bezügl. Programm entnehmen wir einige Säte, an welchen 
nach der Page der Dinge das Ganze fcheitern mußte: „„Das Lehrbuch 
darf nichts enthalten, was den einzelnen Konfeſſionen eigenthümlich (die 
Judenſchulen!), fondern nur, was allen gemeinfam ift. Es find daher 
die von den Eonfeffionellen und dogmatifhen Parteien umftrittenen Punkte 
nicht zu berühren. Die Wundergeſchichten find wegzulaſſen; ebenſo ift 
alles zu entfernen, was durch die Wiffenfchaft als Aberglaube oder Jrr- 
thum nachgewiefen iſt.“ — Im Uebrigen follte da8 Bud; die Grund» 
züge der biblifhen Gefchichte bezw. der chriftlichen Sittenlehre enthalten.“ 

„Der Plan fand bereit3 in den Lehrerfonferenzen entfchiedene Gegner 
an den katholiſchen Geiftlihen. Ein einziger derjelben hat die Sache 
befürwortet, büßte aber in Neue feine Härefie bei den Hinterwäldlern 
Amerika’. Die Preisausichreibung blieb ohne alle und jede Folge. — 
Ein Stachel aber blieb zurüd,“ 

„Unter Berufung auf die Gewährleiftung der Glaubend- und Ge- 
wifensfreiheit durch die Bundesverfaflung — 10,000 Katholiken 
mit Unterſchrift nebſt völliger Trennung von Kirche und Staat ꝛc.: 
„„Es wolle von der Herausgabe eines konfeſſionsloſen Religionslehrbuches 
abgeſehen und der Religionsunterricht als obligatoriſches Lehrfach fallen 
gelaſſen, hingegen im Stundenplan für Ertheilung des fakultativen Re— 
igtonsunterrihtes den Konfeffionen die nöthige Zeit eingeräumt werden.“ “ 

„Der Große Rath (VolfSvertretung) hat am 23. April 1879 auf 
dieſes Begehren beichloffen: „„Das Anſuchen betr. die Herausgabe des 
fragl. Lehrbuches falle dahin, meil die Vollziehung dieſes Beſchluſſes 
bereit3 aufgegeben fei; dagegen könne in das weitere Anſuchen, betr. 
Fallenlafjen des obligatorifhen Weligionsunterrichtes ꝛc. nicht eingetreten 
werden, weil das Schulgeſetz denfelben obligatorifch erfläre, er alſo bis 
zur Revifion des Geſetzes aufrecht erhalten bleiben müſſe, die Revifton in 
Arbeit Liege und daß dannzumal der Gefetsgeber in dieſem Punkte freie 
Hand habe.““ 

„Im gleichen Jahre hat der gleiche Große Rath die Abſchaffung 
der ohne Diäten amtenden Bezirksihulräthe beichloffen, obſchon diefelben 
ohne Gejetesänderung ebenfall3 bis zur Reviſion bleiben müſſen.“ 

„Man fieht, auch eine Volksvertretung kann Sprünge machen, wie 
man foldhe dem abftimmenden Souverän beilegt.“ 

„Die dermalige Stimmung der gefammten Lehrerihaft in dieſer 
Frage ift und nicht bekannt geworden. Das Schulblatt will von 


es Reformirte gilt bisher das Weimar’fche; für Katholiken Ehri 
San mol überall ae 96 ” — 


778 Zur Entwidelungsgefchichte dev Schule. 


einer radifalen Ausweifung des Neligionsunterrichtes aus der Volksſchule 
nichts wiffen. Einftweilen wird derfelbe an den Gemeindefchulen noch 
vom Lehrer ertheilt; im einzelnen Bezirksſchulen Liegt derjelbe im Sinne 
der erwähnten Beftrebungen in der Hand eine8 Hauptlehrers; am Lehrer— 
feminar ertheilt denfelben für alle Konfeffionen der Director und ein 
Hauptlehrer; am Lehrerinnenfeminar der Director; an der Kantonsschule 
ein Geiftliher; überall für beide Konfeffionen. Der Unterricht an diefen 
Anftalten beichlägt Religionsgeſchichte.“ 

„Der ftarre Grundfag von Trennung der Schulen in parttätifchen 
Gemeinden ıft, mit Einfluß der Judengmeinden, nur nody an 6 Orten 
aufrecht erhalten. Der Bereinigung fteht hauptſächlich die Verſchiedenheit 
der Schulgüter und die Lokalfrage im Wege. An einem Orte wünjchten 
die Katholiken, am andern die Reformirten die Verſchmelzung. Da bei 
una die gefammte Einwohnergemeinde gewöhnlich auch die Schulgemeinde 
bildet, wird eine Trennung an Orten, mo infolge des Bevölferungs» 
zubranges ſich die eine oder andere Konfeffion numeriſch ftärkt, nicht 
auffommen. * 

„Die Lehrerinnenfrage hat im Aargau etwelhe praftifhe Löſung 
durch die Erweiterung des fogen. Töchterinftitut8 in ein Lehrerinnenſeminar 
gefunden. Der Staat hat 1879 durch einen neuen Bertragsabihluß mit 
den ftäbtifchen Behörden von Aarau demfelben weitere Subvention auf 
12 Jahre zugefihert und fich Rechte über die Organifation der Anftalt 
als Xehrerinnenjeminar vorbehalten. Zur Zeit find bereit3 58 Lehrerinnen an 
Gemeindefchulen des Kantons angeftellt. Die Lehrer verlangen, es jolle 
im Batentirung ſowohl, al3 aud im Unterricht eine möglichfte Gleichheit 
zwifchen ihnen und den Lehrerinnen ftattfinden.“ 

„Als nächte Folge der auffälligen Rangordnung des Yargau’3 bei 
den eidgenöffiihen Refrutenprüfungen macht fih der Auf nad) Berein- 
fahung des Yehrplans geltend. Schulmänner von Anfehen erklären zwar, 
der Fehler liege weniger an Ueberladung des Lehrplanes für die Ge— 
meindefhulen, al3 an einer zmwedentfpredenden Verarbeitung des zu be= 
handelnden Stoffes und am Mangel an Beranfhaulihungsmitteln. 
Dieſen letzteren Punkt hat befonder3 die fantonale Lehrerkonferenz 1878 
hervorgehoben. Das Berlangen nad) BVervollftändigung der Beran« 
Ihaulihungsmittel hat bei den Behörden ein millige3 Ohr gefunden. 
Für den naturkundlichen Unterricht und das Zeichnen wurden nad) fach- 
männifher Berathung neue Lehrmittelverzeichniffe angelegt, die ſehr ins 
Detail gehen. Uebrigens befigen alle Gemeindefchulen die unumgänglich 
nothwendigen Karten, Tabellenwerle und Bilder, geometriſche und metriſche 
Apparate, und die meiften haben Turnpläge mit Geräthen. Mehr als 
die Hälfte der Gemeindefchulen wurden auf Gemeindekoften im Jahre 
1879 mit dem von der eidgenöfjifhen Turnverordnung vorgefchriebenen 
Eifenftabe ausgerüftet.* 

„Wenn etwelche Planlofigkeit in der Anſchaffung von Lehrmitteln 
vorkommen mag, und wenn befonder8 in naturkundlihen Veranſchau— 
lihungsmitteln nod Mangel berriht, fo hoffen die Erziehungsbehörden 


C. Die Schweiz. 779 


durch Aufftellung einer Normallehrmittelfammlung den Schul⸗ 
pflegen und Lehrern in Zukunft einen ſichern Wegweiſer zu geben.“ 

„Dem allgemeinen Bericht füge ich noch folgende Notizen bei: Es 
beſtehen im Kanton 549 Gemeinde(Volks-)ſchulen, wovon 24 Fort⸗ 
bildungsfhulen. Diefe wurden 1878 von 80,572 Kindern befuht und 
von 20 Inſpektoren ‚beauffichtigt. Es wirken daran 487 Lehrer und 
63 Lehrerinnen bei einer Bejoldungsfumme von Fr. 641,377 und einer 
Durchſchnittsbeſoldung von Fr. 1165. Die 24 Fortsildungsfchulen 
werben von 964 Knaben und Mädchen befucht. Schulen mit mehr als 
geſetzlicher Schülerzahl (80) eriftiren zur Beit 40.* 

„An den 26 Bezirtsichulen wirken 81 Haupt: und 91 Hilfslehrer. 
Drei "Bezirksfchulen werden nur von Mädchen und an ben betreffenden 
Drten 3 nur von Knaben beſucht. In 17 diefer Schulen wird der 
Unterriht in Latein, nur in 8 in Griehifh und in 11 in Stalienifch 
und Englifch benutzt. Franzöſiſch wird in allen ertheilt. Die Gefammt- 
auslagen für Lehrerbefoldungen belaufen fi auf Fr. 233,500.” 


Appenzell A.-Rh. 


Rang bei den Refrutenprüfungen: 11, 14, 12, 20, 22, 14. 

Bor mir Liegen zwei Berichte über das Schulwefen des Kantons 
Appenzell A.-Rh.: der eine umfaßt den Zeitraum von 1865—1877; 
verfaßt, Namens der Landesihultommiffion, von Regierungsrath Fühler 
in Trogen. Der andere, ein Auszug aus dem Rechenſchaftsbericht des 
Regierungsrathes an den Kantonsrath, berichtet über das Schuljahr 
1878/79. 

Aus dem Bericht de Herrn Fäßler geht hervor, daß zu Anfang 
der von ihm beleuchteten Periode die 64 Primarſchulen des Yandes 
faft ohne Ausnahmen nur Halbtagsſchulen waren, d. h. die Unterklaſſen 
mit täglih 3, die Oberklaſſen täglich mit 3, im Winter 3"), Stunden 
Unterricht. Diefe Alltagsſchule dauerte 6 Jahre, bis zum Schluß des 
12. Lebensjahres; he folgte die „Uebungsſchule“, Repetirſchule, mit 
31, Stunden wöchentlich im Sommer und 3 Stunden wöchentlich; im 
Winter bis zur Konfirmation, bis zum 16. Jahre. 

Mädchenarbeitsfhulen beftanden in 18 ©emeinden, jedoch 
war nur in einer Gemeinde, Schönengrund, deren Beſuch obligatoriic *); 
und 6 Gemeinden hatten auch Kleinkinderſchulen. Außerdem zählte der 
Kanton 4 Mittelſchulen (db. h. Schulen mit vermehrtem Primar- 
unterricht als Borbereitung auf das Leben oder fir den Beſuch einer 
Nealihule), 4 BattenTäulen, 5 Realfhulen, 5 Privat— 
fhulen und eine Kantonsfhule Einzig die Realjhulen in Herisau 
und Heiden waren Gemeinbeanftalten, die in Teufen, Bühler und 
Speicher fanden zwar unter Yeitung der Gemeindeſchulbehörden, die 
Koften wurden jedoch, foweit die Zinfen allf. Fonds nicht reichten, durch 
Privatbeiträge beftritten. 


*) Die Befugniß, den Beſuch diefer —— obligatoriſch zu erflären oder frei 
zu geben, fand in em Kanton den Gemeind en zu. 


780 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


Im Laufe der 12 Jahre nun wurden die Schulverhältnifie nach 
verfchiedenen Richtungen günftiger geftaltet. Der Hauptfortihritt beitand 
in der Erweiterung der Alltagsjchule, der Uebungs- oder Repetirichule, 
dem weitern Ausbau der Müdchenarbeitsihule und in der Ermunterung 
zur Gründung von Fortbildungsihulen durch Prämien. 

Im November 1872 beichlof der Große Rath, die Altagsihulzeit 
von 6 auf 7 Jahre, vom 6. bis zum 13. Altersjahr auszudehnen, der 
Uebungsſchule zwei halbe Tage einzuräumen und deren Beſuch für alle 
Primarjhüler obligatorifh zu erklären. Eine fid) erhebende Oppofition 
wies die Yandesgemeinde ab. 

Aermern Sculgenofien wurde finanzielle Beihülfe von Seite des 
Staates in Ausfiht geftellt und für Durchführung der Erweiterung eine 
Friſt von 4 Jahren, bis Frühjahr 1877 gewährt. Es wurde ferner 
geftattet und den Gemeinden überlafien, die Mädchen, ftatt fie am zweiten 
Halbtag in die Uebungsſchule zu ſchicken, ebenfo viel in Handarbeiten 
unterrichten zu laffen. 

Bald begann in vielen Gemeinden ein reger Schuleifer. 

Herisau fügte ein 8. Schuljahr mit täglihem Unterricht zu 
und erhob die Klaſſen vom 3. bi8 zum 8. Jahr zu Ganztagſchulen. 
Zeufen, Bald und Gais führten Mitteljchulen ein, d. h. eine Fort- 
führung des Primarunterrichtes für 2 bis 3 Jahre. 

Walzenhauſen wollte für die 4 Unterflaffen der Dorficdule, 
nicht aber für die Schulen Plag und Lachen, ebenfalls den Ganztag- 
unterricht einführen. in gerichtlicher Entſcheid ſprach jedoch ſich zu 
Gunften eines Proteftes hiegegen aus, darauf geftütt, daß die Gejammt- 
einwohnerſchaft in Schulſachen vollftändig gleich zu halten fei. Urnäſch, 
Herisau, Bühler, Heiden und Lugenberg erklärten die Arbeits- 
Thule für Mädchen obligatoriih. Teufen, Trogen, Gais erhoben 
ihre Realſchulen zu &emeindeanftalten. Bühler und Gais machten 
fie zu Freifhulen; Heiden die feine zu einer Einwohnerfhule. Speicher, 
Trogen und Gais Löften ihre Waifenfchulen auf und wieſen die Anftalts= 
finder den öffentlichen Schulen zu u. ſ. f. 

Auch die Befoldungen der Lehrer wurden erheblich gefteigert. 

1866, zu Anfang der Berichtsperiode, bezogen von 66 Prümar= 
lehrern 2 je Fr. 650; 18 je Fr. 700; 16 je Fr. 800; 16 je Fr. 900; 
14 je fr. 1000 Befoldung, Wohnung, Holz ꝛc. nicht inbegriffen. 

1876 dagegen hatten von 85 Lehrern 3 je Fr. 1000; 13 je Fr. 
1200; 5 je Sr. 1300; 12 je Fr. 1400; 44 je Fr. 1500; 8 je Fr. 
1600 baare Befoldung. 

Mit Frühjahr 1873 wird die fantonale Inſpektion der Schulen 
fiftirt und deren Ueberwachung den Ortsbehörden allein überlaffen. Diefe 
ſcheinen ihrer Pflicht treu nachgelommen zu fein. Herr Fäßler endet 
fein Referat alfo: 

„Am Scluffe unſeres Berichtes gereicht e3 uns zum Vergnügen, 
auf manche Fortjchritte und Verbefjerungen in unferm Schulmwefen hin: 
weifen zu können. Wir gedenken der Erweiterungen in der Organifatton 
der Schulen, der Erftellung mander ſchöner Schulhausbauten, der fteten 


C. Die Schweiz. 81 


Berbefferung der materiellen Stellung der Lehrer. Die Zufammenftellung 
der materiellen Peiftungen der Gemeinden (in der Bericht3periode betrugen 
die Gefammtauslagen der Gemeinden für das Schulweſen Fr. 1,504,000 ; 
die verjchiedenen Fonds ftiegen auf Fr. 3,082,500; die Vergebungen in 
derjelben Zeit Fr. 379,000; der Staat leiftete während dieſer Frift 
ca. Fr. 91,000) zeigt und, was aud) ein rein demokratiſches Gemein- 
weſen aus eigener Initiative zu leiften vermag. Wir freuen uns der 
thatkräftigen Saltung des Großen Rathes bei der Schlufnahme vom 
November 1872 betreffend die in Anregung gebrachte Erweiterung der 
Schulzeit und des freiwilligen Zuvorfommend mander Gemeinde in Aus: 
führung der gefaßten Beſchlüſſe. Die Lehrerichaft hat fi zum größern 
Theil aus jüngern Kräften, gebildet in verfchtedenen Anftalten, erneuert. 
Leider fanden wir uns (wegen Mangel ftaatliher Kontrole) über ihre 
Wirkſamkeit im Innern der Schule berichten zu können außer Stande, 
Möge diefer Umftand ein Fräftiger Sporn fein, diejenige Inſtitution 
(Inipektorat) wieder ind Leben zu rufen, welche uns diefe Kenntniß ver- 
miitelt, welche aber auch berufen ift, allfeitig anregend, hebend und für- 
dernd auf Schule und Lehrer einzuwirken. Noch ift Manches zu thun 
übrig, und die Zeit gebiert immer neue Anforderungen. Schauen wir 
jedoch getroften Muthes der neuen Periode entgegen, denn die Ver— 
gangenbeit verleiht uns die Zuverſicht, daß bei treuem Wirken ter Lehrer 
und bei befonnenem Vorgehen der Behörden Haus, Gemeinde und Staat 
in vereinter Kraft das gute und ſchöne Werk der Jugend» und Bolf3- 
bildung allezeit fürdern werden.“ 

Dem zweiten Bericht, das Schuljahr 1878/79 umfaffend, entnehmen 
wir, daß die ftaatlihe Inspektion fümmtliher Sculanftalten mit 
Mai 1879 wieder ind Leben getreten iſt. Die Primarſchulen des Kantons 
find zwei Inſpektoren, die Realſchulen mit Einſchluß der Kantonsſchule 
einem Inſpektor unterſtellt. 

Im Jahr 1877 und 1878 fanden zur Fortbildung der Primar— 
lehrer Wiederholungsturfe mit einer Dauer von je 10 Tagen in Kreuz: 
lingen unter feitung von Seminardireftor Rebſamen ftatt. Jeder Kurs 
zählte 41 Theilnehmer, fo daß 82 Lehrer des Kantons einer foldhen 
geiftigen Auffriſchung ſich erfreuten. Die Koften trug der Staat. 

Im neuen Behrolan tritt nunmehr in Uebereinſtimmung mit der 
bezüglichen bundesräthlihen Verordnung das Turnen als obligatorifches 
Fach auf. Im Uebrigen fügt der Bericht bei: „Diefe Verordnung, deren 
Borfhriften innert 3 Jahren durchgeführt fein follen, ftellt jedoch der— 
artige Anforderungen und verlangt von der Gemeinde „dur Errichtung 
von Zurnlofalen ꝛc. fo große Opfer, daß es unmöglich erfchien, in unſerm 
Kanton die Einführung des Turnunterrichtes innert der angeſetzten Frift 
durchzuführen. Wir fahen uns daher veranlaft, den Bundesrath hievon 
in Kenntniß zu fegen, immerhin mit der Zuficherung, daß wir bereit 
feien, das Möglichfte zu thun.“ 

Freiwillige Fortbildungsfhulen wurden im Berichtsjahr in Herisau, 
Schwellbrunn, Trogen, Heiden und Lutzenberg gehalten., Sie 
zählten 281 Schüler und erhielten Fr. 615 Staatöbeiträge. 


782 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


An Mädchenarbeitsihulen wurden Fr. 600 Staatäbeiträge aus— 
gerichtet, doc nur am folche, deren Beſuch von den Gemeinden obligatorifc 
erflärt war. Andere, wie z. B. Humdweil, Walzenhaufen, gingen darum 
leer aus. Mit Mai 1879 tritt das Regulativ für die obliga- 
torifhen Mädchenarbeitsſchulen in Kraft und wird den zurüd- 
ftehenden Gemeinden Anlaß geben, auch in diefer Sahe in die Linie 
zu rüden. 

Ueber die Refrutenprüfung vom Jahre 1879 äußert ſich der Bericht 
aljo: „Die Taration des Ergebniffes der Prüfung unferer Rekruten, die 
unjern Kanton auf die viertlegte Stufe verfetst hat, hatte allgemein 
überrafht und einen fehr bemühenden Eindruck gemadt. Die Landes⸗ 
ſchulkommiſſion ſah fi daher veranlaft, den Urfachen dieſes Ereignifies 
nachzuforſchen. Erfundigungen beim eidgenöffiichen Prüfungserperten um: 
ſers Diviſionskreiſes ergaben mit ziemlicher Sicherheit, daß auch in der 
ungleihmäßigen Durchführung der Prüfungen und der Taration des Er: 
gebnijjeg ein für und ungünftiger Umftand liege. Wenn num aber das 
ungünftige Refultat zum Theil auf die Verſchiedenheit in der Prüfung 
und Taration zuriicdzuführen ift, jo dürfen wir doc auch nicht verkennen, 
daß e3 mit der Schulbildung mander unferer Rekruten wirklich mangel- 
baft beitellt ift; daß ihnen während der langen Zwilchenzeit feit dem 
Austritt aus der Schule bis zum Eintritt in den Militärdienft die er- 
worbenen Kenntniffe und Fertigkeiten größtentheild verloren gegangen find. 
Es wird daher Aufgabe der Behörden fein, die für Erzielung 
bejjerer Refultate nöthigen Mafregeln in ernfte Betrachtung zu ziehen.“ 

In der Refrutenprüfung pro 1880 rüdte diefer Kanton um 8 Reihen 
vor. Nachſchüler und Analphabeten hat er nur ca. 49), gehabt. 


Bafelland, 


Rang bei den Refrutenprüfungen: 20, 13, 16, 10, 14, 16. 

Der Bericht des Schulinjpeftorat3 zeugt von einer gedrüdten Stim- 
mung. „Es läßt ſich nicht verhehlen, fagt derfelbe, daß die mehrfache 
Berwerfung der betreffenden Entwürfe fowohl eines neuen Schulgejetes, 
al3 aud; eines Beamtenbefoldungsgejeges auf die Entwidlung unſers 
Schulweſens einen ſehr nachtheiligen Einfluß ausgeübt hat. Was ein 
Spätfroft für die Blüthen, und ein Frübfroft für die Früchte, das waren 
fir unfer Schulwefen jene wiederholten Berwerfungen. 

„Wenn das neue Schulgefeg mit allem Rechte höhere Ziele auf 
ftellen wollte, um den Anforderungen, welde das heutige Leben ftellt, ge: 
recht zu werden, jo wollte e8 auch den Lehrer ökonomiſch fo ftellen, daß 
er zwar fein gänzlich ungeforgtes Leben führen könne, aber es follte auch 
nicht ihm überall wieder das blafje Gefpenft der Sorge, der Entjagung, 
ja des Hungers im eigentlichen Sinne des Wortes hindernd im feinen 
Ihönen Wirkungskreis eingreifen.“ 

„Das fouveräne Volt hat ander entſchieden. Es bleibt den 
Lehrern nichts anderes übrig, als fi) dem Entfcheid zu fügen, das Volf 
hat damit erflärt, daß unfer Schulgefeg vom 16. Juni 1835 mit den 


C. Die Schweiz. 783 


nothwendig gewordenen Anhängſeln ihm noch immer volltommen genüge; 
hat damit erklärt, daß die geiftige Entwidlung unfer3 Volkes feıt mehr 
als 40 Jahren auf derjelben Stufe geblieben, trog oder wohl wegen der 
mannigfadhen Lobſprüche, die ihm in diefer Beziehung ertheilt worden find. 
Es bildet ſich wohl noch immer ein, das beftorganifirte Schulwefen der 
Schweiz zu bejigen.“ 

„Die Rekrutenprüfungen, welche zwar fein abfolut richtiger Maßſtab 
find, hätten doch in wahrhaft vernichtender Weife auf diefe Selbftver- 
blendung einwirken follen. Es iſt dieß nicht gefchehen.“ 

„Ich fenne die Ausflüchte, mit denen man jeweilen die Verwerfung 
der Gejegesentwürfe entjchuldigen, wenn nicht gar rechtfertigen wollte, 
weiß aber auch eben fo gut, daß fie eitel blauer Dunft find.... Durch 
Schaden wird man Hug. Dieß wäre allerdings ein Meiner Troſt, wenn 
er nur nicht von fo verzweifelt geringer Kraft wäre; wenn nur die 
Schuldigen allein der Schaden träfe; aber er fällt eben meift auf die 
ganz Unjchuldigen, auf die Kinder. Zwar haben einzelne Gemeinden, 
freilich meift nothgedrungen, die Lehrerbefoldungen erhöht, aber nicht in 
dem Maße, wie e3 hätte geſchehen können und follen. Und wenn dieſes 
einigen Gemeinden beim beiten Willen nicht möglich ift, was dann? Dann 
müſſen die Kinder derjelben darunter leiden, als gehörten fie nicht dem 
gleihen Vaterlande an, wie die der wohlhabenden Gemeinden. Auch fie 
haben e3 meift fo gewünfcht und ihren Wunfc durch feierliche Verwerfung 
des Schulgefeges deutlich ausgefprohen. Man brüftet ſich jo häufig 
damit, Bürger eines freien Staates zu fein, für den man Gut und Blur, 
Yeib und Yeben aufzuopfern bereit fein müſſe. Es find dieß aber nichts 
als eitle Redensarten. Denn fobald es in die Hand der Bürger gelegt 
ift, geiftige Vortheile fd) erwerben zu können, allerdings gegen materielle 
Dpfer, dann will die große Mehrheit von jenen nicht wilfen, um fich 
dieſe zu erſparen. Es iſt zwar traurig, aber wahr.“ 

Doch gibt e3 auch in Bafelland Ausnahmen: „Birsfelden, das 
ſo zu fagen feine „Bürger“, fondern meift nur Niedergelafiene hat, auch 
fein Gemeindegut befigt, deſſen Einwohner meift auf ihren Handerwerb 
angewiefen find, hat zu feinen fünf fchon beftehenden Schulen eine neue 
feste errichtet. Diefe Gemeinde, auf melde jo manch Einer mit einer 
gewifien Verachtung niederſchaut, Teuchtet allen andern als jchönes Beifpiel 
der Aufopferung voran und zeigt, wie weit eine Gemeinde bei redlichem, 
geeintem Willen e3 bringen fannı. Dann darf man aber aud nicht vor 
den nöthigen Opfern zurücdichreden.“ 

Im Ganzen wird den 124 Primarlehrern ein günſtiges Zeugniß 
ausgeftellt: „Abgefehen von der Eingangs erwähnten Niedergedrücktheit, 
welche jich hie und da, dann und wann in hemmender Weife geltend 
macht, fünnte man im Allgemeinen ganz zufrieden fein. Ja, e3 zeigt ſich 
da gewiß oft, daß diefer und jener Lehrer das Elend des Lebens durch 
größern Fleiß und größere Arbeitfamkeit zu überwinden ſucht. Wenn 
dieſes nur einem jeden gelänge.“ 

Mit dem Turnen fcheint e3 im Berichtsjahre noch nicht ſonderlich 
zu ftehen. „Dafjelde wird an verhältnigmäßig wenig Orten gepflegt. 


784 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


Wären die Öffentlichen Zeitungsftimmen, die ſ. Z., bevor das Turnen eid- 
genöſſiſch obligatoriſch erklärt und das bez. Gefeg in Kraft erwachjen 
war, jo laut zu deſſen Gunften erfchallten, auch nicht Volksſtimmen, fon= 
dern nur die Mehrzahl der Lehrer geweſen, e3 müßte wahrlid; anders 
. ausfehen. a 

Der Kanton Bajelland hat 4 Bezirt3- (Sekundar=, Real=) ſchulen 
mit ca. 329 Schülern, 320 Knaben und 9 Mädchen; letztere in der 
Bezirksſchule Waldenburg. „Unfere Bezirksfchulen gehen ihren Gang 
ruhig fort. Der Beſuch ift meift recht erfreulich, der Zudrang an einigen 
Orten von Schülern, die dem Unterrichte auf diefer höhern Stufe nicht 
ewachſen find, oft zu ftart. Die Aufnahme ift im Allgemeinen viel zu 
beit. Schüler aus der 5., ja 4. Primarklaffe, 10= und Yjährige, werden 
angenommen. Schon mander Primarlehrer hat bedentlih den Kopf ge— 
fchüttelt über die Aufnahme dieſes oder jene Schülers, war am Ende 
aber froh, ihn auf diefe Weife aus feiner Schule los zu werden.“ 

„Wie fo leicht erfcheint dann den Herren Bezirkslehrern ein ab- 
fprechendes Urtheil über unfere Primarſchule ..... Es tritt eine Kluft 
ein, nicht zmwifchen den Schulen, da naturgemäß eine ſolche nicht fein kann, 
aber zwifchen den Lehrern. Dieſes ift aber das größte Unglüd für das 
efegnete Gedeihen unſers Schulmefend. Ad, daß bier jo oft der Zu- 
** vergeſſen wird: „Seid einig, einig, einig“.“ 

„Die Bezirksſchulen ſind und bleiben einſtweilen die höchſte Zierde 
unſers Erziehungsweſens. Jeder, welcher mit etwelchem Erfolg dieſelben 
beſuchen konnte, wird eingeſtehen müſſen, daß er einen guten Theil ſeiner 
Stellung, ja feines Glüdes, befonder3 ihnen zu verdanken habe.“ 

Baſelland beſitzt auch zwei Mädchenſekundarſchulen: Lieſtal mit 66, 
Gelterkinden mit 15 Schülerinnen. 

Im Berichtsjahre zählte der Kanton 36 freiwillige Fortbildungs- 
ag mit je 4 bi8 32 Schülern umd einer jährlichen Stundenzahl von 
36 bis 124. 

„Ueber die Yeiftungsfähigkeit derfelben kann ich (der kantonale Schul« 
infpeftor) fein vollgultiges Urtheil abgeben, weil ich nicht die Refultate, 
d. h. die ſchriftlichen Arbeiten, zur Einſicht befam. So ſchön und lobens— 
werth die Freiwilligkeit ift, fo wenig wird fie zu dem Biele führen, das 
fich die Fortbildungsſchulen geftellt haben. Denn gerade diejenigen Yüng- 
linge, welche der Schule am meiften bedürften, werden berfelben fen 
bleiben, nicht bloß aus faljher Scham, fondern rein aus Abneigung gegen 
die Schule, die ihnen von Jugend nie gefallen hatte, ſei's aus dieſem oder 
jenem Grunde.“ 

Der Bericht enthält dann trefflihe Winke über die Einrichtung von 
Fortbildungsfhulen und endet mit den Worten: 

‚Bahr wollte ic fein. Das war mein Streben. Dazu hat mid 
die Liebe zum Schulwefen und zur Jugendbildung überhaupt angetrieben, 
und ic kann darum nicht ander als mit dem Wunfche fchliegen: Gott 
ſchütze und behüte unfer Schulwefen.“ 


C. Die Schweiz. 785 


Bafelftadt. 


Rang bei den Refrutenprüfungen: 1, 2, 1,1, 3, 1. 

Die vorfiehenden Ziffern liefern ein deutliches Zeugniß für den 
Stand des Schulweſens in Bajel. In diefen Tagen hat der Große Rath 
der Stadt Bajel bei Anlaß der Berathung und definitiven Annahme eines 
neuen Schulgejeges die Abſchaffung des Schulgeldes an allen öffentlichen 
Anftalten bis zur Hochſchule hinauf befhloffen. Die Bundesftadt Bern 
wird es nun faum lange anftehen laffen, diefem Beifpiele zu folgen. 


Bern. 


Rang bei den Refrutenprüfungen: 15, 21, 18, 15, 15, 17. 

Diefer Kanton entwickelt nad allen Richtungen eine rührige Thätig- 
feit im Schulwefen. Der PVerwaltungsberiht der Erziehungsdirektion läßt 
einen intereffanten Blick in die vielgeftaltige, umfangreiche Arbeit diefer 
Behörde thun. 

Die unmittelbare Auffiht über die Primarfhulen: 1826 Schul- 
Haflen mit 1819 Lehrern und Lehrerinnen (1145 + 674) und 94,202 
Schülern mit 8—23 Schulwochen im Sommer und 12—26 Schulwochen 
im Winter wird von Schulinſpektoren geführt. Diefelben traten auch im 
Berichtsjahre zu mehreren Konferenzen zufammen, um allgemeine Fragen 
betreffend das Schulweien zu behandeln und ſich über ein gleihmäßiges 
Verfahren zu einigen. „Ihrer andauernden, pflichtgetreuen Thätigeit, “ 
jagt der Beriht, „gelingt e8 immer mehr, die gefegliden 
Beftimmungen über daS Schulweſen im ganzen Yande in 
gründliher Weife durdhzuführen.“ Ein Generalberiht der In— 
jpectoren wird erft nächſtes Jahr folgen. 

Die Prüfung ſämmtlicher aus der Primarſchule austretenden Schüler 
bat auch im Berichtsjahre, März und April 1879, ftattgefunden. Es 
haben fich diefelben, trotz ſcharfer Oppofition, die von einer am 9. Juni 
in Pangenthal abgehaltenen Verſammlung gegen fie erhoben worden ift, 
die Gunft der Eltern, der Gemeinden und der Schulbehörden erworben 
und können als bereit3 im Volfe eingelebt angefehen werden. Bei diefer 
zweiten Prüfung zeigte e8 fi, daß ſchon die erfte vom Frühjahre 1878 
ihre guten Früchte getragen. „Es wäre,” jagt ein Bericht von Grin— 
delmald und Yauterbrunnen, „im Intereſſe der Schule fehr zu 
bedauern, wenn diefes Inftitut, welches in unfern Gemeinden von Jahr 
zu Jahr populärer wird, für die Zufunft etwa ganz fallen gelafjen würde. 
AL heilfamer Sporn für Kinder, Lehrer und Behörden, den Gewiffen- 
haften zum Mittel gerechter Anerkennung ihrer Leiftungen, den Yauen und 
Trägen zur gründlichen Beihämung, müffen ſolche ſicherlich ſchon in ver— 
hältnißmäßig kurzer Zeit die dafür gebrachten Opfer reichlich lohnen. In 
einzelnen Schulen hat allerdings das unerwartet niedrige Ergebniß ber 
Prüfungen Diejenigen überrafcht, welche gewohnt find, den Stand der 
Schule nad) dem zu bemeſſen, was an einem üffentlihen Examen zur 
Schau getragen wird, die aber es überjehen, wie an eben ſolchen Tagen 
gewöhnlich nur die hervorragenden Schüler die Schule repräfentiren, wäh. 

Päd. Jahresbericht. XXXIT. 50 


786 Zur Entwidelungsgefchichte dev Schule. 


rend die Mittelmäfigteit und was darunter fteht, ſich hinter den Beſſern 
verbirgt, ja vielleicht abjichtlich verborgen wird. Es liegt ein unbeftrittener 
Werth der Austrittäprüifungen gerade darin, daß fie ſolche und andere 
Uebeljtände aufdefen und Gelegenheit geben, wenigſtens annähernd den 
wirflihen Stand jedes einzelnen Schülers und damit aud) den wirk— 
lichen Stand einer Schule kennen zu lernen, daß fie Lehrern und Schü— 
lern als Fingerzeig dienen, wie nothwendig es fei, daß jeder Einzelne ſich 
wenigftend bis zu einer gewiſſen Stufe des Wiſſens und Könnens em: 
porarbeite und daß fie die Lehrer ſtets mehr zur Konzentration veran: 
laſſen; daß fie ferner den Schulfommiffionen einen Winf geben, daß es 
Zeit ſei, in Bezug auf öffentlichen Eramen mit dem alten Schylendrian 
eines bloßen Schautages, zu welchem vielerort3 diefelben ‚herabgefunfen 
find, zu brechen und jene Eramen im Sinne diefer Prüfungen fo umzu- 
geftalten, daf aud aus ihnen der wahre Stand der Einzelnen ermittelt 
und ohne alle Schünrednerei und ohne Phrafenthum Lehrern, Schülern 
und Gemeindegliedern dargelegt werden kann.“ 

Der Kommiffionalberiht endet feine einleitenden Bemerkungen mit 
den eben jo fchönen, wie wahren Worten: „Die Austrittsprüfungen find 
eine der beften unferer Schuleinrichtungen und vor allen andern am mei 
ften demokratiſch: fie hüten die weniger begabten Kinder vor Vernach— 
läffigung, indem fie den Lehrer zwingen, allen Schülern die gleiche 
Sorgfalt angedeihen zu laſſen; fie geben den verfchiedenen Landestheilen 
Gelegenheit, ihre Wunſche direft an die Erziehungsdireftion zu richten; 
fie decken mande Nachläſſigkeit, manchen Schaden auf und tragen zu deren 
Bejeitigung bei. Für deren Beibehaltung fpricht auch der Umftand, daß 
im ganzen Kanton fo viele Laien und Schulfreunde durch diefe Austrittö: 
prüfungen veranlagt werden, fi mit der Schule zu bejchäftigen, was ge: 
wiß fchon am fich jelbft ein großer Gewinn ift, wozu ihnen aber früher 
feine pafjende Gelegenheit geboten werden konnte. Für die Schule it 
nichts To gefährlich als der Schlendrian, und dieſem ift durch die Aus: 
tritt3prüfungen gründlihabgeholfen. Wo Peben ift, da iſt aud 
Fortſchritt. Darum find diefe Prüfungen ein Kleinod, das wir forg: 
am wahren müfjen. Thun wir unfer Möglichftes, diefelben und deren 
Ausführungen zu verbeijern, aber vor Allem aus, behalten wir fie bei.“ 

Der Berichterftatter aber ruft den übrigen Kantonen zu: Machts 
nah! In ausführlichen Tabellen wird nun das Nefultat der Prüfung 
im Leſen, Auffag, im Rechnen und den Realien von den Einzelnen auf: 
geführt; in einer werden die 31 Amtsbezirke nach den Durdhfchnittslei- 
ftungen geordnet. Die Bezirfe Pruntrut, Freibergen und Delsberg find 
auch bei der zweiten Prüfung wieder die legten. Weberhaupt wird dem 
Jura Fein feines Lob ertheilt. In Tabellen aus diefem Landestheil kommt 
etwa in der Rubrik „Abfenzen“ die Bemerkung vor: pas fröquent6 l'éeole. 
Auch erſchienen an den Prüfungen nicht: in Freibergen 38 Knaben und 
27 Mädchen, in Münfter 16 Knaben und 11 Mädchen, in Prun— 
trut 21 Knaben und 20 Mädchen, fo daß die Zahl der Nichterfchienener 
in diefen drei Amtsbezirken 133 beträgt, beinahe die Hälfte der geſammten 
Zahl. Ste werden wiffen, warum. Der Kommifjionalbericht fügt mit 


C. Die Schweiz. 787 


Recht bei: „Gegen diefe Nacläffigkeit follte mit Strenge eingefchritten 
werden.“ In allen übrigen Amtsbezirken zufammen fehlten an den Prü— 
fungen nur 177 Pflichtige. Im ganzen Kanton wurden 8773 Schüler 
geprüft. Durch die ungeſchminkte öffentliche Verichterftattung wird gleich⸗ 
fam das ganze Volt Zeuge der Refultate der Primarfhulbildung, die im 
Ganzen recht ermunternde zu fein fcheinen. 

Ein unfhägbares, hohes Kleinod befitt die bernifche Schule 
in der Pflicht der Jugend zum Beſuch der Alltags ſchule vom 6. bi3 
15. Altersjahre. Da mag wohl die verhältnigmäßig große Zahl von 
Abfjenzen, die im Sommerhalbjahre auch im deutfchen Rantonstheil zu 
verzeichnen find, dem Erfolg etweldhen Abbruch thun; der große Vorzug 
einer Alltagsprimarſchule von folder Dauer macht fi) doc) geltenb. 

Intereſſant ift die Vergleihung der einzelnen Amtsbezirke in ihren 
Leiftungen bei der Refrutenprüfung umd bei den Austrittäprüfungen. Aud) 
bei jenen find Delsberg, Freibergen und Pruntrut am Ende 
der Reihe. 

Der Kommiffionalbericht fügt bei: „Es fallen die Amtsbezirke Dels- 
berg, Freibergen und Prunirut dur die Gleihmäßigkeit ihrer ſchwachen 
Zeiftungen (bei den Austrittsprüfungen) auf. Hier haben wir wohl den 
deutlichiten Beweis, daß die Rekruten das Gelernte nicht haben vergefien 
können, da fie es nie gewußt haben.“ i 

Nicht unerwähnt darf bleiben, daß die Lektüre des Prüfungsberichtes 
einen vecht anmuthet. Er iſt diktirt und getragen von warmer Begei— 
fterung für die Vollsbildung, die Bildung Aller und zeugt von freu: 
digem Glauben an die Wahrheit der von ihm vertretenen Sache. 

Die „Berordnung über die Prüfungen beim Austritt 
aus der Primarſchule“, die in ihrer erften Redaktion vom 15. Dezbr. 
1877 Datirt ift, hat am 22. „Jänner 1880 vom Regierungsrath auf An— 
trag der Erziehungsdireftion einige Modifikationen erfahren. 

$ 1 fchreibt die Austrittsprüfungen nicht mehr obligatorifdh vor, 
fondern gibt bloß dem Erziehungsdirector die Vollmacht, folhe vornehmen 
zu lafjen oder auch zu fiftiren. Ebenſo ift e8 feinem Ermeſſen anheim« 
egeben, Knaben und Mädchen zur Prüfung heranzuziehen oder auch dies 
Telbe den letzteren zu erlaffen. 

Ferner ift im $ 7, welcher den Umfang der Prüfung feftfegt, für 
das fchriftlihe Eramen ftatt der „Realien“ nur die „Vaterlandskunde“, 
aus der eine Anzahl Fragen zu beantworten find, aufgenommen. Die 
Strafe fiir unentfhuldigt Wegbleibende wird erhöht. 

Laut Kreisfhreiben der Erziehungsdireftion an die 
Regierungsftatthalterämter vom 24. Jänner 1880 werden, „um den 
Volkswünſchen Rechnung zu tragen, diefes Jahr verfu höweifenur die 
Knaben zu den Austrittäprüfungen einberufen“. Die [hriftlihen Aufgaben 
werden von der Erziehungsdirektion den Prüfungstommifjionen zugefandt 
und zwar für jeden Schüler auf einem halben Bogen ſchö— 
nem Schreibpapier mit 4 Quartfeiten. Die Aufgaben find in 
Drudihrift: Auf der erften Seite das Aufſatzthema, auf der zweiten und 
dritten vier Rechnungsaufgaben, auf der vierten neun Fragen aus der Va— 

50 * 


788 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


terlandskunde. Ber jeder Aufgabe ift der nöthige freie Raum zur Nieder: 
ichrift der Löſung. Vor mir liegen in 4 Serien 24 folder Aufgaben: 
bogen; jeder diefer Bogen enthält feine befonderen Aufgaben; feiner ſtimmt 
in irgend einem Punkt mit andern überein. So fann fein Schüler zum 
Voraus feine Aufgaben kennen, auch feiner vom Nachbar abſchreiben. Die 
Abtheilung in Serien (5. B. I. A, B, C, D etc.) dient wohl dazu, die 
Arbeiten nachher zu fortiren. Um dem Leſer einen Begriff vom Weſen 
und Inhalt diefer jchriftlihen Aufgaben zu geben, laffe ıch die eines zu: 
fällig herausgegriffenen Bogens, Serie II. B, folgen: 


Aufſatz. 


Brief an einen Freund. 
(Einladung zu einem Ausflug auf nächſten Sonntag.) 


Rechnungsaufgaben. 
(Die Rechnungen müſſen auf diefem Papier — werden; es wird dabei haupt⸗ 
ſächlich auf eine ſchöne Darſtellung geſehen.) 
. 3814 x 49:7 — ? 
—— iſt 125 Meter lang und 15 Meter breit. Was iſt fein Quadrat⸗ 
inhalt 
. 5 Kilo's Buder koften 28 Fr. 40 Rp. Wie viel koften 3 Kilo's? 
. Fr. 963 wagen & 4,0. Wie viel Zins in 5 Monaten? 


ragen aus den Realfächern. 


. Wodurd hat ſich Berchtold von — V. am meiſten bekannt gemacht? 
— es die Schlacht am Morgarten ftatt, und wer gab darin ben 
usichlag : 

. Wo lebte Peftalozzi kurz nach dem Uebergang (d. h. nach der helvet. Re 

volution im Jahre 1798)? 

NY welchem Kanton liegt Morgarten? 
a8 für eine Bergftraße führt aus dem Kanton Uri in den Kanton Wallis? 

Nenne einige —— die im Kanton Bern betrieben werden! 

Nenne einige Wiederkäuer! 

. Welches iſt das ſchwerſte Metall? 

. Welches iſt das Organ des Gefühlsfinnes? 


* a DD m 


ewnane m we 


Der Kanton Bern zählt ca. 60 Mittelfchulen (Progymnaſien und 
Sekundarſchulen) mit 3781 Zöglingen, faft zur Hälfte Mädchen. 
Eintritt kann vom 10. Altersjahre an ftattfinden. Diefe Schulen werden 
im Berwaltungsberiht nad ihren Yeiftungen in vier Gruppen geordnet. 
Ueberdieß werden — namentlich aufgezählt, die in dem einen oder 
andern Fach, wie in Ordnung und Körperhaltung ſich ausge: 
zeichnet haben. 

Den Lehrerbildungsanftalten in Munchenbuchſee, Hin: 
belbant (Lehrerinnen), Pruntrut und Delsberg (Lehrerinnen) wird 
die beite Anerkennung gezollt. 

Ueber die in Münchenbucjfee fagt der Verwaltungsbericht: „De 
Seminar in Münchenbuchſee ift feit einiger Zeit Gegenftand heftiger Zei: 
tungsangriffe gewefen. Sie betreffen nicht bloß das Seminar in feinem 
gegenwärtigen Beftand, fondern erftreden ſich auf die ganze Zeit der Amts: 





C. Die Schweiz. 739 


führung des Herin Rüegg. Die Seminarlommifjion verweist gegenüber 
diefen Angriffen auf ihre früher abgegebenen und durchaus befte Befrie- 
digung ausfprehenden Berichte, und fieht ſich aud heute nicht veranlafit, 
ihr bisheriges günftiges Urtheil abzuändern.‘ 

Herr Rüegg iſt indeſſen mit Mat 1880 von der Stelle eined Di— 
reftord de3 Seminars zurücdgetreten, nach Bern übergefiedelt, wo er feine 
Kräfte vorzüglich der Lehramtsichule widmet. Am Seminar Miünden- 
buchfee ertheilt er einftweilen nod; den Unterricht in der Methodil. Sein 
Abſchied aus dem Wirkungsfreis, dem er 19%, Jahre angehört hat, ge 
ftaltete fi für ihn zu einer Ovation. Sein Nachfolger ift Herr Martig, 
bisher Pfarrer in Münchenbuchſee. 

Die Rantonsfhulen in Bern und Pruntrut und das 
Oymnafium in Burgdorf mit je 335, 132 und 184 Schülern 
gehen ihren geordneten Gang. 

Die Hohihule, die Thierarzneiſchule inbegriffen, zählt 98 Lehrer, 
im Sommerfemefter des Berichtsjahres 342 Studirende, darunter 16 
weibliche; im Winterfemefter 380, darunter 21 weibliche. 

„In Winterjemefter ftieg die Zahl der Lehramtstandidaten 
an der Hochſchule bereit3 auf 29, während fie im Sommer nur 10 be— 
trug, ein Zeichen, wie fehr die jogenannte Lehramtsſchule ein Be- 
dürfnig war. Diefer Titel ift zwar nicht ganz richtig, indem wir es 
nicht mit einer befondern Schule zu thun haben, fondern mit Ein- 
richtungen innerhalb des Rahmens der Univerfität, die es 
ermöglichen, fi hier auf den Fehrerberuf für mittlere und 
böbere Schulen gründlich vorzubereiten. Dadurch ift dem 
Artitel 14 des Geſetzes über die Lehrerbildungsanftalten ein Genüge 
eleiſtet.“ 

Das reiche Material des Verwaltungsberichtes iſt noch lange nicht 
erſchöpft; aber auch aus dieſer kurzen Ueberſicht gewinnt der Leſer die 
Ueberzeugung, daß die berniſche Erziehungsdirektion, unterſtützt von ihren 
Organen, mit Einſicht, Energie, Ausdauer und Hingebung für die Sache 
der Volksbildung mit zunehmendem Erfolge arbeitet. 

Mit Mat 1880 trat in der Bundesftadt Bern eine 
ganz neue Schulorgantfation ins Leben, die einen wefentlichen 
Fortſchritt in ſich ſchließt und auf einen weiteren Ausbau nad) den ihr zu 
Grund Tiegenden Tendenzen faum lange warten läßt. Weſen und Umfang 
diefer Neorganifation begreift man nur dann vecht, wenn man fidh die 
ſtadtberniſchen Schulverhältniffe vor 1880 vergegenwärtigt. Bis zu ges 
nannten Jahre zählte die Stadt Bern acht öffentliche Primarichulen, 
Bolksihulen, für die Jugend vom 6. bis zum 15. Altersjahre mit circa 
3300 Schülern. 

Neben diefen öffentlichen Primarſchulen beftanden folgende Schulen, 
die theil3 reine Privatanftalten, theils ftadtburgerliche Inſtitutionen waren 

1. Privatmädchenfchule im Gerberngraben vom 6. Altersjahre an, 
„Fränkliſchule“ genannt, weil das Schulgeld früher monatlich) 
1 Franken betrug, fpäter Frk. 1.50. 

2. Die Privatknabenſchule des Herrn von Lerber. 


790 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


Die ftädtifhe Mädchenſchule. 
Die Realjchule. 

. Die Einwohnermädchenſchule. 
. Die neue Mäbchenfchule. 

. Die Kantonzfchule. 

Die Gewerbeſchule. 


Die Anftalten unter 1 und 2 gehen den öffentliher Primarſchulen 
parallel und zählten jene 101 Schülerinnen, diefe 314 Schüler. Die 
Lerberfhule, 1859 gegründet, erweiterte ſich 1866 nad oben zu 
einem Progymnafium von 6 Klaffen und einem obern Gymnaftum mit 
3 Klafjen. 

Die Hädtifhe Mädchenſchule wurde 1834 vom großen Stadt: 
rath von Bern gegründet mit dem Zweck: Es foll eine obere Mädchen⸗ 
ſchule, zunächſt für die Töchter der hiefigen Burgersfamilien errichtet wer: 
den, in welche, foweit es der Raum geftattet, auch Töchter von Einwoh— 
nerfamilien aufgenommen werden fünnen. 

Auch diefe Schule war eine mit der Primarſchule parallel gehende 
Anftalt. Sie zählte vom 6. Jahre an aufwärts 10 Klaſſen mit 285 
Schülerinnen mit einem Schulgeld von je Frl. 36 — 60 und Fri. 10 
Eintrittägeld. 

Die Realſchule ift aus der 1826 von einem Privatverein ge 
gründeten Handwerkerſchule hervorgegangen. 1829 anerkannte die Bur— 
gergemeinde diefe Schule unter dem Namen burgerliche Realſchule. 1852 
gieng diefelbe an die Einwohnergemeinde über, wurde aber vorherrſchend 
von Burgersföhnen benugt. Auch fie war in den untern Klafien eine 
mit der öffentlihen Primarjchule parallel gehende Anftalt und zählte in 
den bier untern Klaſſen, Elementarklafjen, 257 Schüler. 

Da die ftädtifhe Mädchenſchule den Töchtern der Nichtbur: 
ger nur ſchwer zugänglich war, fo gründeten die Einwohner 1835 die 
Einwohnermäddenfhule, die ebenfalls vom 6. Jahre an aufbaut 
und in legter Zeit von Gemeinde und Staat fubventionirt wurde. Sie 
beftand unmittelbar vor Mai 1880 aus einem Kindergarten, aus einer 
Elementarfchule mit vier Jahresklaſſen, aus einer Sekundarſchule mit ſechs 
Jahresklaſſen, aus einer Handelöflaffe und aus einem Seminar zur Bil- 
dung von Primar= und Sekundarlehrerinnen und zählte 481 Zöglinge mit 
einem Schulgeld von Frl. 24 — 120 jährlich, je nad) der Klaſſe. 

Die Neue Mädchenſchule wurde 1851 bei Anlaß der Anftellung 
eines freifinnigen Religionslehrers an der Einwohnermädchenſchule 
um dieſes Umftandes willen gegründet mit dem ausdrüdlichen Zweck: 
Den Schülerinnen eine möglihft forgfältige, auf das Wort Gotted ge: 
gründete und vom KHriftlichen Geiſt getragene Schulbildung ange: 
deihen zu laſſen. Auch diefe beginnt von unten auf und macht der öffent« 
lihen Boltsfchule Konkurrenz. Bis Mai 1880 ſetzte fie fich zufammen 
aus einem Kindergarten, 8 Elementarflafien, 4 Sekundarklaſſen, 2 Fort: 
bildungsflaffen mit Yehrerinnenfeminar und zählte 617 Schülerinnen. Das 
Schulgeld beträgt Frl. 24 — 100. 


E- E32 5 


C. Die Schweiz. 791 


Die Kantonsſchule wurde im Jahre 1805 von Decan und Pro- 
fefjor Samuel Ith als „Vorſchule zur Akademie“ gegründet. Sie 
hieß aud die „Grüne Schule”, begann vom 6. Jahre an und zählte 
11 Jahreskurſe. In diefer Geftalt beitand fie bis 1834, d. h. bis zur 
Gründung der Univerfität. Bon da an gieng fie an den Staat über und 
zählte vor Mai 1880 4 Elementarflaffen, 8 Klaffen Literargymnaſium 
und 8 Klaffen Realgymnafium mit 314 Zöglingen zu einem Schulgeld 
von Fr. 40— 120. Alſo auch diefe kantonale Anftalt Tief in ihren 
Elementarklaffen neben der Primarfchule hin. 

Ale diefe Anftalten entzogen, da fie die Schüler mit Eintritt des 
ſchulpflichtigen Alters, alſo mit 6 Jahren, aufnahmen, der Primarfchule 
fhon in den untern vier Klaſſen eine nicht geringe Zahl von Schülern. 
Ein guter Theil der ſtadtberniſchen Jugend befuchte alfo bis 1880 nur 
diefe „Standesihulen”. Wer irgend Fr. 40, Frk. 60 und nod mehr 
Schulgeld per Kopf aufzutreiben wußte, verfhmähte für feine Kinder die 
Primarfhule Diefe war ein mifachtetes Inftitut, war der Afchen- 
brödel unter den vornehmen Schweftern, ſank faft zur Armenſchule herab. 
Die AuffichtSbehörde beftand meift aus ſolchen Perſonen, die ihre eigenen 
Kinder am Primarfhulhaus vorbei in die „beſſern“ Schulen jchidten. 
So hatten fie wenig oder fein Intereſſe an der Hebung der Schule für 
die „Mindern“. 

Eine an die Primarſchule fidh anſchließende Sekundar— 
Thule hatte die Stadt Bern vor 1880 nidt. 

A der Auf nad einem ſolchen Inftitut immer dringender ertönte, 
gründete die Stadt ım Jahre 1866 eine fogen. Gewerbeſchule, die 
aber nach Welen und Aufgabe nichts als eine Sekundarſchule if. Allein 
die ſtadtberniſchen Behörden mochten diefe Anftalt nicht dem fantonalen 
Setundarfhulgejeg unterordnen, jondern ftellten fie unter das Pri— 
vatihulgejeg vom 24. Dezbr. 1852 und hielten jo jeden anderweitigen 
Einfluß ab. Sie zählte vor Mat 1880 vier Jahresflajien, vom 10. 
oder 11. Jahre an. Das Schulgeld betrug Frk. 24. 

Durch die Schulreorganifation wurden nun auf Mai 1880 auf- 
gehoben: die ftädtifhe Mädchenſchule, die Realfchule, die 
Einwohnermädhenfhule, die Gemwerbefhule und die Kan— 
tonsschule; und damit fallen auch alle Elementar= oder Vorſchulen, die 
mit ihnen verbunden gemejen. 

Diefe Aufhebung kommt num zunähft der Primarfchule zu gut. Sie 
zählt ſeit Mai 1880 neun Primarfchulfreife: Yänggafje, Friedbühl, Sul- 
genbach, Neuengafie, Poſtgaſſe, Matte, Stalden, Breitenrain und Lorraine 
mit 101 Klafien und 4124 Primarſchülern. Die Schülerzahl für eine 
Klafje wurde reduzirt ımd auf 40 geſetzt. 

An die Primarfchule, das heift an die vierte Klaſſe derfelben, 
fchließen fih nun an: 


1. Zwei Rnabenfetundarschulen: Amthausgaffe und Brunngaffe mit 
240 Schülern. 
2. Eine Mädchenfetundarfchule, die nad) oben in eine Pehrerinnen- 


792 Zur Entwickelungsgeſchichte dev Schule, 


bildungsanftalt, in eine Fortbildungs= und Handelsklaſſe abſchließt, mit 
467 Böglingen. 

3. Das Progymnaſium mit 4 Jahreskurfen, deſſen Schüler 
dann in das obere Gymnaſium, entweder in die Yiterar = oder Real- oder 
Handelsichule übergehen (in die legtern zwei Abtheilungen können auch 
Sekundarſchüler nad) 4jährigem Schulbejud) übertreten). Diejes Gefammt: 
gymnaſium zählt zur Stunde 396 Schüler. Die Gefammtzahl aller Schü- 
ler diejer öffentlichen Schulen Berns beträgt 5227. 

Das „Berner Schulblatt“ fügt erläuternd bei: „Die Primar: 
ſchule ift die Grundlage des ganzen Baues geworden, indem es für Kin— 
der unter 10 Jahren feine andere öffentliche Schule gibt und erſt nad 
dem abfolvirten 4. Schuljahre die eine höhere Bildung juchenden Kinder 
in die Sekundarſchulen oder in das Gymnaſium übergehen. Für die Lei— 
ftungsfähigfeit der Primarſchule iſt daher ſchon aus diefem Grunde jest 
ganz beſonders zu forgen, dann aber deßhalb, weil eine große Zahl von 
Kindern, ſei es aus Mangel an befonderer Begabung, ſei es, weil fie 
durch häusliche Pflichten allzufehr in Anſpruch genommen find, die höhern 
Schulen unter feinen Umftänden durdlaufen können. Bei einer gehörigen 
Ausnügung ihrer neun Schuljahre kann aber auch die berniſche Primar— 
ſchule dasfelbe leiſten, was die oftichweizerifche Primar- und Sekundar— 
Thule zufammengenommen, wenn von diefen die erftere nur ſechs Jahres: 
furfe, die andere deren drei, und zwar mit einem Lehrer zählt. 
Um dieſe Leiftungsfähigkeit zu erzielen, fol die durchſchnittliche Schüler- 
zahl der Primarſchulklaſſen nicht über 40 fteigen. Die ftadträthlihe Be- 
gutachtungskommiſſion zum neuen Entwurf hat überdieß noch weitere Ver- 
befjerungen angeregt: die Einführung des FahunterrihtS an den obern 
Primarſchulklaſſen durch Austaufch von Fächern unter den Lehrern der— 
felben und die Einführung einer anhaltenden, fachkundigen Inſpektion der 
Primarſchulen durch Aufftellung eines eigenen Beamten zu diefem Zweck.“ 

Mit diefer Drganifation find nun allerdings nicht alle berechtigten 
Forderungen vieler einfichtiger Schulmänner und anderer warmer Volks— 
freunde erfüllt. 

Sie hatten z. B. verlangt, daß die ſämmtlichen Mittelfhulen erft 
an das Lehrziel der 5. Primarklajje ſich anfchließen möchten, damit die 
Schiller aus den verfchiedenen Schichten der Bevölkerung bi3 zum Schluß 
des eilften Jahres beifammen blieben, unter Hinweiſung auf andere 
Kantone, 3. B. Zürich, wo der Eintritt in die obern Schulftufen erft 
nad zurücgelegtem zwölften Jahre geftattet fei, was dur, mehr als 
30jährige Erfahrung ſich als zweckmäßig erwiefen habe. 

Ferner wünſchten fie fir jeden der neun Schulkreiſe eine Sekundar— 
Ihule, da die wenigen, die in Ausficht genommen waren und nun er= 
richtet find, einerjeitS dem Bedürfniß nicht genügen, anderſeits deren 
centrale Lage den äußern Quartieren, 3. B. der Lorraine, den Beſuch 
erfchweren, ja faft unmöglich machen. Und das dritte Poftulat, und 
nicht das unwichtigſte, drang auf Unentgeldlichfeit des Unterrichtes an den 
ſämmtlichen oben aufgezählten Schulanftalten der Stadt Bern. 

Die Verteidiger diefer Forderungen: einer allgemeinen, im 


C. Die Schweiz., 793 


allen Schulbezirken eingeführten Sekundarſchule und der Unent: 
geldlichkeit alles Unterrichtes erhielten an der enticheidenden Gemeinde— 
verfammlung beinahe das Mehr; fie gewannen 630 Stimmen; die 
Gegner nur 670. Die große Minderheit ift eine fihere Bürgſchaft 
dafür, daß eine nod) demokratifhere Ausgeftaltung des ftadtbernifchen Schul: 
weſens nur eine Frage der Zeit ift. 

Das Schulgeld, das nımmehr vorderhand feftgehalten worden, be— 
trägt für die Sekundarſchule Fr. 24, für die Handelsfhule für 
Mädchen und das Pehrerinnenfeminar Fr. 60, für das Pro: 
gymnaſium Fr. 40; für die Literar-, Neal: und Handels- 
Ihule Fr. 60. 

Neben diefen öffentlichen Schulen find auch feit Mai 1880 nod) 
mehrere Privatanftalten, die Kinder vom fechsten Altersjahre aufnehmen 
und deren mand Hundert der Primarfhule entziehen; Die Fränkli— 
Thule, die Neue Mädchenjhule, die Lerber-Schule, die 
neugegründete Elementarſchule für Knaben an der Spei- 
hergafje. 

Ste werden von den Kindern — Eltern beſucht, die ihre 
Sprößlinge für zu gut halten, als daß dieſelben auf den gleichen Bänken 
neben den Kindern des Volkes figen dürften, gemäß dem: „Ich danke 
dir, Gott, daß ꝛc.“ Dielen Eltern wollen wir die trefflichen Worte des 
berzensfrommen Biſchoffs Amos Gomenius in Erinnerung 
bringen: „Ich beabfichtige eine allgemeine Bildung aller zu allem, 
was menfhlid iſt. Sie müfjen daher zufammen gebildet werben, 
joweit fie zufammen gebildet werden können (er verlangt 6 Jahre ge- 
meinfamen Schulbefuh), damit ſich alle gegenfeitig anregen, beleben, an— 
ftaheln. Ich will, daß Alle zu allen Tugenden gebildet werden, aud) 
zur Befcheidenheit, Eintracht und zu gegenjettiger Dienftfertigfeit. Daher 
dürfen fie nicht fo früh von einander getrennt werden; auch darf man 
einer gewiſſen Anzahl nicht Gelegenheit geben, vor den andern 
wohlgefällig auf ſich zu jehen und die andern verächtlic zu 
betrachten.“ 


Freiburg. 


Rang bei den Rekrutenprüfungen: 20, 18, 21, 22, 24, 21. 

Befonderes ift aus diefem Kanton nicht zu berichten, doch ift anzu= 
erkennen, daß derſelbe ſich beftrebt, fein in mander Hinſicht zurück— 
ſtehendes Schulweſen zu heben. „Es handelt ſich,“ fagt der Bericht, 
„um die Ehre und die Wohlfahrt des Kantons; denn in Gegenwart der 
Ergebnifje der Rekrutenprüfungen iſt es nicht möglich, ſich Täuſchungen 
binzugeben und bei den alten Mifbräuchen zu verbleiben. Die eid- 
genöffifhen Experten fchreiben diefe ſchlechten Ergebniffe folgenden Ur: 
fachen zu (e8 wurden 993 geprüft): 


bei 29 Rekruten Geiſtes- oder körperlicher Krankheit ; 
37 „ dem Wechfel der Mutterfprace; 


794 Zur Entwidelungsgefchichte dev Schule. 


bei 62 Refruten find im Alter von 13 Jahren aus der Schule 
entlaffen worden; 

— „ſind im Alter von 10—12 Jahren aus 
der Schule entlaffen worden; 

„82 » baben eine jhledhte Schule beſucht; 

„ 68 » haben fich unregelmäßigen Schulbeſuch vorzuwerfen; 

„ 58 v»  baben feine Schule befudt, oder nur ein 
oder zwei Winter. 

337 Rekruten, alfo über ?/,, ca. 34°), aller Rekruten des Kan- 
tons foviel als Leiftungslos. 


„Sp find alfo,* fährt der Bericht fort, „viele ſchlechte Schulen, 
viel zu frühzeitige Entlafjungen, ein unvegelmäßiger Schulbefuc, für eine 
Anzahl Schüler die Urfachen des Uebels, die wir beflagen, beſonders im 
Greyerzerland, im Seebezirk, in der Gegend um den Gibel und dem obem 
Theil des Seebezirkes. Die Fortbildungsichulen find eben nidt im 
Stande, die während den, dem Primarunterricht gewidmeten Jahren ver- 
lorne Beit wieder zu erjeßen.“ 

Bur Hebung des Inſtituts der Bortbildungsfhulen hat der Staat 
im Berichtsjahre Fr. 5350 in 146 Prämien an fie vertheilt. 

Der Große Rath des Kanton konnte fi) nicht dazu erheben, dem 
Antrag, diefe Schulen obligatoriic zu erflären, beizuftimmen; Dagegen 
fprah er den Wunſch aus, die Anftrengungen der Oberbehörde, der 
Gemeindeverwaltungen und der Lehrer möchten eine Verbeſſerung der 
Primarfchulen anftreben. 

Damit ift freilich nod) fein großes Werk gethan. 


Genf. 


Rang bei den Rekrutenprüfungen: 2, 3, 2, 2, 1, 3. 
Der vorjährige Bericht entfpricht auch im Ganzen den gegenwärtigen 
Verhältniſſen. Das Refultat der Rekrutenprüfungen redet deutlich genug. 


Glarus. 


Rang bei den Rekrutenprüfungen: 17, 22, 20, 18, 17, 6. 

Da aus diefem Kanton kein Schulbericht feit letztem Jahr erfchienen 
ift, jo verweifen wir auf die vorjährigen Mittheilungen. Zur Ergänzung 
derjelben füge ich bei, daß im Berichtsjahre die Zahl der Primarſchüler 
4910 beträgt, daß 85 Primarlehrer im Kanton wirken, 42 Repetiy: 
fhulen und 22 Fortbildungsichulen beftehen und an den Arbeitsſchulen 
31 Lehrerinnen angeftellt find. Der Beſuch der Fortbildungsfchulen if 
freiwillig. Den Antrag, denfelben obligatorisch zu erklären, hat bie 
Landeögemeinde im Mai 1880 von der Hand gemwiefen. „ES fünnte 
daraus,” fagt eine Glarner Korrefpondenz in d. N. 3. Z., „der Schluß 
gezogen werden, daß das Glarnervolf dem Inſtitut der Fortbildungsichule 
überhaupt nicht gewogen fei. Ein folder Schluß wurde aber dem wirk- 
lihen Stand der Dinge nicht entſprechen. Es eriftiren gegenwärtig in 


C. Die Schweiz. 795 


nicht weniger al3 22 Gemeinden freiwillige Fortbildungsichulen und bie 
Mehrzahl derfelben erfreut fich einer recht guten Frequenz. Unpopulär 
ann daher das Inſtitut durchaus nicht genannt werden. Wenn ſich trog- 
dem ſchon der Landrath nicht fr das Obligatorium der Yortbildungs- 
Thule begeiftern konnte und noch weniger die Yandögemeinde Luft zeigte, 
von der Freiwilligkeit zum Zwang überzugehen, fo hat das feinen Grund 
wefentlich darin, daß e3 dem demokrartifchen Geifte widerftrebt, die Schul- 
pflicht auf volljährig gewordene Yeute auszubehnen. Mit 18 Jahren ift 
der Ölamer bereit3 im Beſitze aller bürgerlichen Rechte und Freiheiten, 
und übt diefe Rechte auch bei jeder fich bietenden Gelegenheit aus. Diefer 
politifhen Selbftändigkeit gegenüber erjcheint num ein Obligatorium der 
Fortbildungsſchule gleichbedeutend mit einer Bevormundung de3 voll» 
berechtigten Bürgers, mit einem Zurückverſetzen deſſelben auf die Stufe 
der Unmündigen und zu einem Schritte, dem diefe Bedeutung beigelegt 
werben kann, wird fi die Landsgemeinde ſchwerlich jo bald entjchließen 
fönnen. Dagegen wird die freiwillige Fortbildungsichule nad) wie vor 
ihren ruhigen Gang fortgehen.” 

Bei den legten Rekrutenprüfungen ift Glarus von der 17. Stelle 
in die 6., alfo um eilf Stufen vorgerüdt. Eine öffentliche 
Korreipondenz bemerkt dazu: „Diejes glänzende Refultat hat die Wafler 
nur leife zu kräuſeln vermodt, und auch bezüglich diefer Wirkung find 
die Gelehrten noch nicht vollftändig darüber einig, ob fie von einer die Tiefen 
durchbebenden Freude oder nicht vielmehr von einem gelinden Schreden vor 
einem möglicher Weife in der Zukunft bevorftehenden Rückfall erfolgt fei. 
Wir tröften uns indefjen damit, daß mit diefem einen 
Urtheil wenigftens die Bergangenheit gerichtet ei.“ 


Graubünden, 


Rang bei den Refrutenprüfungen: 13, 15, 17, 18, 16, 7. 

Die Rantonsfhule (Öymmafium, Lehrerfeminar, Realſchule, 
welch’ Ietstere von der vierten Klafje an in einen dreijährigen technifchen, 
einen einjährigen merfantilen und einen einjährigen landwirthſchaftlichen 
Kurs zerfällt) zählte im Berichtsjahre im Ganzen 358 Schüler, nämlich 
66 Gymnaſiaſten, 131 Seminariften, 161 Nealjhüler. Die Frequenz 
diefer Anftalt wählt von Jahr zu Jahr. Laut dem vorliegenden Bericht 
verdient diefe Anftalt das ihr geſchenkte Zutrauen in hohem Maße. Die 
Klofterfhule in Difjentis, eine Art Realſchule für das Ober- 
land, zählte im Berichtsjahre 33 Schüler, meift externe. Es wird ihr 
im Ganzen gutes Lob ertheilt. Die (private) Realſchule mit 
Lehrerjeminar in Schier3 zählte 100 Zöglinge, 47 Seminariften 
und 53 Realſchüler. „Der amtliche Bericht fpricht fih im Allgemeinen 
recht befriedigend aus.” 

Das Primarſchulweſen geht, trotz der großen Schwierigkeiten, 
welche die ſprachlichen, topographifchen und ökonomischen Berfchiedenheiten 
der einzelnen Landesbezirfe bieten, feinen fteten, wenn and langſamen 
Gang des Fortihritts. Die Zahl der geprüften und wahlfähig erflärten 


796 Zur Entwidelungsgejhichte der Schule. 


Lehrer bat in letzter Zeit in erfreuliher Weiſe zugenommen, Bor 
Kurzem waren noch 154 Lehrer und Lehrerinnen ohne Wahlfähigteits- 
zeugniffe an Schulen thätig. Im Berichtsjahre find von den ſämmilichen 
462 Primarlehrern nur noch 81 ohne Patent. Die Gemeinden werden 
angehalten, nur geprüfte Lehrer anzuftellen. 

Der Erziehungsrath, unterftügt von den Schulinfpektoren, ift uner: 
mudlich, den äußern und innen Ausbau der Primarſchule zu fördern. 
Die im Ganzen jehr intelligente und thätige Bevölkerung erleichtert diefe 
Bemuhung, und deren Begabung erhöht die Erfolge. Der Lehrerihaft 
wird im Allgemeinen ein recht gute3 Zeugniß ertheilt. An Fortbildungs: 
und Abendihulen zahlt der Staat Fr. 300 Beiträge. 

Am 4. Juni 1889 hat der Große Rath des Kantons Grau: 
binden beſchloſſen, die jegige Diffentifer Klofterfhule aufzuheben 
und in Diffentis eine Kreisſchule einzurichten, die gleidy andem 
Realſchulen im Kanton unter der Oberaufſicht des Erziehungsrathes ſteht. 
Das Klofter hat zu deren Unterhaltung einen angemejjenen Beitrag zu 
leiften. Falls das Klofter wieder eine eigene Schule für fid) errichtet, 
au diejelbe ebenfall$ unter der geſetzlichen Oberaufſicht des Erziehungs: 
rathes. 


Luzern. 


Rang bei den Refrutenprüfungen: 12, 8, 10, 12, 9, 18. 
Bon Luzern liegt fein Amisbericht vor. Das neue Schulgeleg 
(f. oben ©. 29) tritt mit 1. Oftober 1880 in Kraft. 


Neuenburg. 


Rang bei den Nefrutenprüfungen: 7, 10, 13, 14, 11, 12. 

Der ſehr interefjante und eingehende Bericht, namentlich auch der 
Theil, der aus der Feder der Inſpektoren kommt, zeugt davon, daß in 
Neuenburg die Bildung der Jugend ein Hauptaugenmerf der öffentlichen 
Autoritäten bildet, und daß die Refultate die Mühe reichlich lohnen. 


Schaffhauſen. 

Rang bei den Rekrutenprüfungen: 6, 6, 2,5. 

Laut dem Amtsbericht zählt der Kanton” Sisofffanfen 120 Primar 
lehrer, die ca. 7000 Schüler zu unterrichten haben. Nach dem Bericht 
der Inſpektoren verdient der Primarunterriht alle Anerkennung; ab umd 
zu wird deſſen Erfolg durd eine große Zahl von Abfenzen beeinträchtigt. 
Die Arbeitöfhulen befriedigen nicht überall; es fehlt an vielen Orten an 
age Arbeitslehrerinnen. 

Im Berichtsjahre machten aud 3 Lehrerinnen die a 
die Stufe der Primarſchule. „Sie zeichneten ſich ganz befonders durd 
tlichtige Leiftungen aus, und leglen aufs Neue den Berneis ab, daß fie, 
was Yeiftungsfähigkeit und Willen betrifft, ihren männliden Kol⸗ 
legen vollſtändig ebenbürtig ſind. Daß dieß auch in der 


C. Die Schweiz. 797 


Schule der Fall ift, haben die in neuerer Zeit gemadten 
Erfahrungen dargethan.“ 

Statt des frühern Lehrermangels ift nun Ueberfluß an Lehrkräften 
vorhanden. „Der in Ausficht ftehende Nachwuchs aus verfchiedenen 
Seminarien wird vorausfichtlich unfern Bedarf an Lehrkräften für eine 
Reihe von Jahren deden.“ 

Sämmtlide Schulhäufer des Kantons find einer eingehenden fani« 
tarifchen Unterfudhung unterworfen worden. Die PBijitatoren erhielten 
vom Erziehungsrath ein Fragen- Schema, das fie ausfüllen mußten. 

Den zu den Rekrutenprüfungen herbeigezogenen Leuten wird in Vor: 
furfen Unterricht ertheilt. Faft in allen Gemeinden find foldhe Kurſe 
angeordnet, zu deren Leitung die Lehrer in anerfennenswerther Weife ſich 
bereit finden laſſen. 

Der Kanton zählt 8 Realſchulen mit 29 Lehrern und 604 
Schülern, worunter 173 Mädchen. Das amtliche Zeugniß über diefe 
Anftalten lautet günſtig. In der Stadt Schaffhaufen befindet fich das 
mit einem Konvikt verbundene Gymnaſium, an dem 15 Lehrer wirken, 
und das von 126 Schülern befucht wird. 

Die Gefammtzahl der Lehrer im Kanton beträgt 165; die der 
Schüler 7720. 


Schwyz. 

Rang bei den Nefrutenprüfungen: 22, 17, 22, 21, 20, 19. 

Der Eingang des Verwaltungsberichtes lautet: Das Schuljahr hatte 
im Ganzen einen vegelmäßtgen Verlauf und es find feine Verhandlungen 
von außerordentlihenm Charakter zu notiven. Mit geringer Ausnahme ift 
allwärts das Streben erfennbar, die wichtige Aufgabe der Bildung und 
Erziehung der Jugend nad Kräften zu erfüllen ..... Nun folgte in 
dieſem Sculjahre die Einführung der neuen Organiſation des Volks— 
ſchulweſens, nachdem die betreffend einige Artikel vom Bunde erhobenen 
Anftände bereinigt waren. Die wichtigfte Neuerung war dabei 
die Einführung eines fiebenten Schuljahres, das auf 
Grund forgfältiger Erwägungen vom Kantonsrath ſchließ— 
lich einftimmig an die Stelle der bisherigen ungenügen- 
den Wiederholungsſchule gejegt worden war. 

Bon der fo eifrig ins Bert gefegten und von der „Schwyzer⸗ 
Zeitung“ fo Mräftig umterftügten Agitation gegen die Einführung des 
fiebenten Schuljahres, jagt der amtliche Bericht fein Wort, weder bes 
Beifalls noch des Tadel. Es verlief diefelbe im Sand. Der gefunde 
Sinn des Volkes ließ ſich nicht fo leicht bethören. Selbft ganz abgelegene 
Berggemeinden traten für den Fortſchritt ein und beſchämten andere Ort: 
Ihaften, die voran zu marfchiren glauben; fo 3. B. Niemenftalden, eine 
der höchft gelegenen des Kantons. 

— In Bezug auf alles Uebrige verweiſe ich auf den letztjährigen 
ericht. 


798 Zur Entwidelungsgefhichte der Schule. 


Solothurn. 


Rang bei den Rekrutenprüfungen: 9, 7, 7, 7, 12, 15. 

Das Schulweſen diefeg Kantons geht feinen geordneten guten Gang. 
Don der Lehrerſchaft fagt der Beriht: „Dem größten Theil der 
Lehrer dürfen wir auch diefes Jahr unfere Anerkennung über ihren Fleiß 
und ihre Berufstreue ausfprechen, und eine große Zahl Lehrer find von 
wirflih rühmlihem Streben beſeelt. Freilich fehlen auch Schatten: 
feiten nicht.“ 

„Soll in wenig Worten,“ fährt der Amtsbericht fort, „ein Ge 
ſammturtheil über die Yeiftungen unferer ſämmtlichen Primarſchulen 
gegeben werden, jo dürfen wir unbedenklich den Stand derjelben als einen 
gutep bezeichnen. Ganz mittelmäßige Schulen zählen wir dieſes Jahr 
noch 6, unter mittelmäßig noch eine Schule. Die Geſammtdurchſchnitts⸗ 
note ift jehr gut bis gut.“ 

en find aud die Arbeitsfhulen im Ganzen im Fortichritt 


Die Zahl der Fortbildungsſchulen betrug im Berichtsjahre 
162 mit 1776 zum Bejuche verpflichteten und 45 fremilligen Schülem. 
Den Unterricht ertheilten 194 Primarlehrer, 12 Bezirkslehrer und ein 
Profefior. * den meiſten Schulen wurde der Unterricht Abends von 
7—9 oder S—10 ertheilt. Der Erfolg des Unterrichtes iſt verſchieden, 
je nad) Vorbildung, Yerneifer umd Begabung der Schüler. Das Inſtitut 
iſt noch in feinen Anfängen und wird ſich ſchon bewähren. Der Lehrer: 
ſchaft wird viel Anerkennung gezollt. Hie und da habe die Handhabung 
der Discipliu ihre Aufgabe erſchwert. 

Ehrend erwähnt der Bericht der freiwilligen Fortbildungsſchule in 
Balsthal, mo eine Anzahl Fünglinge unter der Leitung eines Lehrers 
einen Verein bilden, in welchem fleifig und tüchtig gearbeitet wird. 

Die 12 Bezirfsjhulen zählen 544 Schüler und Schülerinnen 
und leiften Befriedigendes; in jämmtlichen derfelben wurden im Berichte 
jahr mit großem Fleiße gearbeitet. Die Kantonsſchule zählte 141 
Schüler; das Lehrerfeminar 52. Die Zahl der Abjenzen der Primar: 
ſchüler ift fehr groß: 18,2 pr. Schüler. Im der Schule Beinveil fteigt 
dieſelbe gar auf 85. Dergleichen Schulen erhöhen den Durchſchnitt der 
Abfenzenzahl ohne Schuld der übrigen namhaft. 

Nahahmenswerth ſcheint das Beispiel der Bezirksſchulkommiſſion 
Dlten. Sie hat in ihrer Maifigung (1880) befchlofien auf Grund der 
Prüfungsberichte und des Ergebnifjes einer Unterfuhung der Schulen des 
Kreijes, das Reſultat ihrer Berathungen den Lehrern einzeln mitzutbeilen. 
Ste ftellt an die Lehrer folgende Forderungen: 

1) Die Sittenlehre, als die Grundlage de3 ganzen Schulunterrichtes, 
— ſorgfältigerer Pflege. 2) Die ſtyliſtiſchen Sprachübungen in den 

Oberklaſſen ſollten im Intereſſe der Sprachgewandtheit vielgeſtaltiger ſein. 
3) Die gewiſſenhafte Korrektur der ſchriftlichen Arbeiten von Seiten des 
Lehrers iſt abjolut nothwendig. 4) Die Bezirksſchulkommiſſion verlangt, 
daß Reinhefte auf Grund gut geleiteter Arbeitähefte, jede Woche mit 





C. Die Schweiz. 799 


einem Auffag mit Datum verfehen, korrigirt und am Examen vorgelegt 
werben. 

Der Kantonale Bezirkslehrerverein wünfcht in einer Eingabe an das 
Erziehungsdepartement die Erjegung der Eramen durch Repetitorien; wo 
diefe Neuerung aus Äußeren Gründen nicht ftattfinden könne, möge man 
wenigftend dahin wirken, daß für die Jahresprüfungen mehr Zeit zur 
Berfügung geftellt werde. Auch wäre es zu begrüßen, wenn unter den 
Sculinfpeftoren ein einheitlicher Prüfungsmodus vereinbart würde. 


St. Gallen. 


Rang bei den Nefrutenprüfungen: 8, 11, 9, 16, 18, 9. 

Yaut dem Berwaltungsberiht hält der Erziehungsrath des Kantons 
St. Gallen den gegenwärtigen Zeitpunkt für ven Erlaß eines eidgenöffifchen 
Schulgeſetzes nicht für geeignet, „zumal die obligatorifche Einführung des 
Schulturnens durch den Bund in einem großen Theile der Bevölkerung 
eine für ein Bundesichulgefeg nicht günftige Stimmung erzeugt“. 

„Inzwiſchen aber follte der Bund dennoch feine Thätigkeit für He- 
bung der fchweizer. Boltsichule nicht völlig ruhen laſſen, ſondern fie 
wirffam erweiſen zunächft durch eine angemefjene Organiſation des Depar- 
tements de3 Innern, welche eine genaue Kontrole des Bollzugs der Bundes— 
vorſchriften erinöglicht, namentlich auch mit Bezug auf jolde Lehr: 
mittel, welde den Anforderungen des Art. 27 der Bundesverfaffung in 
irgend welcher Hinficht nicht entſprechen. Vielleicht das größte Verdienſt 
aber würde fi der Bund erwerben, wenn er fid) mit aller Energie der 
Ausarbeitung wahrhaft muftergültiger Lehrmittel für die verjchtedenen 
Schulftufen und Schulfächer annähme, und wir glauben, daß ein Syſtem 
folder Lehrmittel allgemeiner und individueller Art nicht nur eine intenfive 
Förderung der Schulen an fih, fondern aud die befte Baſis 
für eine einheitlih nationale, ſchweizeriſche Volksſchule 
bilden würde.“ 

Im Uebrigen geht da8 St. Galliihe Schulwefen feinen geordneten 
Gang. Bon den 446 Primarfchulen haben 102 die Note I; 57 die 
Note I—I; 163 die Note II: 50 die Note II—II; 60 die Note HI, 
und nur 14 Noten unter III werden als ungenügend in ihren Yeiftungen 
bezeichnet. 

„Dem Arbeitsfhulwefen wird fortwährend alle Aufmerfjamteit 
zugemwendet; es befindet ſich aud) in mehren Bezirken bereit in erfreu- 
lihem Stande.” 

„Wenn die neueſte pädagogifhe Journaliſtik immer häufiger den 
weiblichen Arbeitsunterricht fcheel anfieht und fogar die Zeit bedauert, 
welche auf das Striden und Nähen von der Hand in der Wera der 
Näh- und Stridmafhinen, die alles viel fchneller und beſſer bejorgen, 
verwendet wird, fo müſſen wir die als eine offenbare Verirrung bezeich- 
nen. Abgefehen davon, daß die Mafchine weder zufchneidet noch gehörig 
flickt, verkennen ſolche Stimmen vollfommen die hohe pädagogiſche Bedeu— 
tung des Unterrichtes in der Handarbeit, welcher das flüchtige, zu Hauſe 


800 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


oft übel oder gar nicht amgeleitete Mädchen zur Ordnung, Genauigkeit, 
Reinlichkeit, guter Haltung, zu Fleiß, Ausdauer erzieht, und es ift dod 
wohl ein naiver Widerfpruh, wenn man einerjeitS den Schulgarten und 
für Knaben die Schulwerfftätte verlangt und gleichzeitig die meiblice 
Handarbeit für ganz oder doch halb überflüffig erklärt.“ 

Ueber den Stand der La PR Pan fei wenig Neues zu 
berichten. Unbezweifelt ſei nur, daß derjelbe vielfach nicht jo gering ſei, 
wie ein abfprechendes Urtheil ihn ausgebe, noch fo gut, wie er es fein 
ſollte und könnte. 

„Die Fortbildungsſchulen, die in den Vorjahren in allen Eden 
üppig aufſchoſſen, erlitten im Berichtsjahr einen ſtarken Rückgang, indem 
jene ephemeren Erſcheinungen, welche den im Regulativ firirten, immerhin 
jehr mäßigen Anforderungen nicht entiprechen wollten oder konnten, vom 
Schauplag verſchwanden. Trogdem war die Zahl der Fortbildungs: 
ſchül er größer als je zuvor; fie betrug in den 57 Fortbildungsjculen 
am Anfang des Kurje 1388, am Schluffe deffelben 1033. Der Eifer 
der Lehrer und Schüler, die Pünktlichkeit im Beſuche und die beinahe 
klagloſe Disciplin verdienen rühmlihe Erwähnung. Manche Gemeinden laffen 
fi) anfehnliche Opfer gefallen. Stadt St. Gallen Fr. 10,850; Rorſchach 
Fr. 1077; Wattweil Fr. 909; Lichtenfteig Fr. 705; Rappersweil Fr. 684. 

Die 33 Nealfchulen des Kantons gehen ebenfalls ihren guten Gang; 
fie zählen ca. 1700 Schüler und Schülerinnen. 

„Ein Bezirksſchulrath regte die Erfegung der Ergänzungsicule 
durch Verlängerung der Alltagsichule bis zum vollendeten 14. Altersjahre 
an und mit Anjchluß einer dreijährigen obligatorifhen Fortbilbungs- 
ſchule; allein die Erziehungsbehörde fand, daß derartige Opfer für das 
Schulweſen in einer fo gedrüdten und wirthichaftlic fo ungünſtigen Zeit 
dem Bolfe unmöglid; zugemuthet werden bürften.“ 

Den Lehrern gibt der Bericht ein fehr günftiges Zeugnig: „Aus 
dem Amtsbericht der Bezirksſchulräthe entnehmen wir mit großer Gemig- 
thuung, wie überwiegend die Zahl derjenigen Lehrer ift, welche ſich 
ihrem oft fo außerordentlich ſchwierigen Berufe mit gemiffenhafter Hin- 
gebung widmen und entweder hervorragende oder doch durchaus befriedi- 
gende Schulleiftungen erzielen.“ 

Auch von Seite der Gemeinden wird ihr Wirken anerkannt: „Mittelft 
Kreisſchreibens vom 26. Februar hat das Departement die Schulgemeinden 
dringend eingeladen, fie möchten den Gemeindebeitrag an die Unterftügungs- 
faffe auf die Schulfaffe übernehmen und nicht an den Fehrergehältern in 
Abzug bringen, indem eine ſolche wohlwollende Rückſichtsnahme auf bie 
Lehrerfchaft für diefe ein Zutrauensvotum und eine Fräftige Ermumterung 
zu pflichtgetreuer Arbeit bilde. Wir konftatiren mit Gemugthuung, daß 
eine fat über Verhoffen große Anzahl von Gemeinden ber 
Einladung willig Folge leiftete. Einzelne giengen fogar noch über dieſelbe 
hinaus und übernahmen auch nod den Perfonalbeitrag des Lehrers.“ 

Es herricht im Kanton immer noch Lehrermangel. Eine merflice 
Anzahl Schulen mußten mit Yeuten verfehen werden, welche die erforder: 
lichen Requifite in höchft geringem Maße befigen, 


C. Die Schweiz. 801 


Die kantonalen Lehranftalten, Seminar und Kantonsſchule, jenes mit 
85 Böglingen, diefe mit 222 Schülern, giengen ihren georbneten Gang. 

„Das Refultat der Rekrutenprüfungen,“ fagt der Bericht, „ift ein 
außerordentlich ungünftiges geweſen. Welche Bezirke die Hauptfhuld daran 
tragen, ift aus den Tabellen leicht erſichtlich. Wir anerkennen, daß es 
hohe Zeit ift, die Halbjahr- und getheilten Schulen zu er— 
mweitern, die Schulverfäumniffe energifcher zu befämpfen, 
die Methode zu verbefjern, die widtigften Unterridt3= 
ziele voraus ins Auge zu fafjen und die Ergänzungs- und 
Fortbildungsfhulen mit aller Sorgfalt zu pflegen.“ 

Ein Fall von Steuerverweigerung für die Schule im fatholifch 
Flameil wurde von den Betheiligten an den jchweizerifchen Bunbesrath 
geleitet, defien Beſchluß folgende Erwägungen enthält: 

„Die Trennung der öffentlichen Schulen nad Konfeffionen kann 
angefiht8 der Art. 27 und 49 der neuen Bundesverfaflung nicht mehr 
fortbeftehen. Es wird dieß von der Regierung von Gt. Gallen felbft 
anerfannt; nur macht fie geltend, daß ein Mebergang zu einer andern 
Drdnung der Dinge nicht von einem Tag auf dert andern, und nicht ohne 
Berüdfihtigung berechtigter Intereſſen und erworbener Rechte thunlich fei.“ 

„Der Kanton St. Gallen wird eingeladen, die Schuleinridhtungen 
de3 Kantons möglichft bald mit der Bundesverfaffung in Einklang zu 
bringen und inzwifchen darüber zu wachen, daß in den öffentlichen Schulen, 
die noch nach Konfeffionen getrennt find, die verfaffungsmäßigen Beftim- 
mungen, welche die Gewiſſens- und Glaubensfreiheit gewährleiften, im 
allen Einzelnheiten des Unterrichte3 und des Schulprogrammes gemiffenhaft 
beachtet werden.“ 

„Wenn wir,“ fügt der Bericht bei, „die letztere Weiſung für un— 
bedingt verbindlid und ihre Befolgung für felbftverftändlid halten, fo 
jehen wir hinfichtlich der erftern (Aufhebung konfeſſioneller Volksſchulen) 
zur Stunde noch den Zeitpunkt nicht vor, wo wir in die glüdliche Lage 
verfeist werden, der Einladung Folge leiften zu fünnen, nachdem im Jahr 
1875 das fouveräne Volt mit jo großer Mehrheit jenen Berfafjungs- 
artifel verworfen hat, welcher beftimmt war, die fonfeffionellen Schranten 
der Volksſchulen zu heben und ihr den von der Bundesverfaflung gefor- 
derten rein bürgerlichen Charakter zu verleihen.“ 

Unterbeffen ift jedoch die Stadt St. Gallen, wie mein vorjähriger 
Bericht ausführlid darlegt, im Sinne der Einladung des YBundesrathes 
tapfer vorangegangen, hat ihre verfchiedenen Sonderſchulen verſchmolzen 
und ihnen einen bürgerlichen Charakter verliehen. Nun bringen eben 
(Ende Mai 1880) vie öffentlichen Blätter folgende Nachricht aus 
St. Gallen: 

„Seit einigen Tagen ſitzen nun endlich die veformirten und katho— 
liſchen Buben und Meitli der guten Stadt St. Gallen ruhig und frieblid) 
neben einander auf den Schulbänken, in einträdhtiger Gemeinſamkeit die 
Tiefen des ABE und de3 Einmaleind ergründend. inige „treue 
Katholiken“ Hat diefes Faktum zu folgender, an der Thüre des faufs 


Päd, Jahreäbericht. XXXII. 51 


802 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


männifchen Direktoriums und am Portal der St. Laurenzenfirdhe ange: 
ſchlagenen Proflamation begeiftert: 

„Aufgebot ihr treuen Katoliken der St. Gallen.“ 

„Sort mit der Schulverfchmelzung, wir wollen feine gemifchten 
Schulen. Ja, Ia, Her Tſchudi und Comp., ihr werdet da ein Bolt 
daß ſich die Religion nicht ftehlen läßt. Man will Chriftus aus ber 
Schule verbamnen und das Leben entfittlihen. Die Schulverfchmelzung 
darf dem Nefuldat des Bundesgericht? nicht vorangehen.“ 

„Hort mit dem Zeug, oder es gibt Revolution! 

Das Comite.“ 


Wenn Leute von folder Bildung und Einficht ſich der Wieder: 
erwedung der Sonderfchulen annehmen, jo kanns mit der Sade nidt 
fehlen. Der Bischof darf ſich folder Kampfgenoffen freuen. 

Nachſtehende St. Galler Korrefpondenz in der „Z. Poſt“ weiſt zum 
Meberfluß nad), daß die Katholiten nicht Urfache haben, fich zu bejchweren: 

„St. Gallen, 23. Mai. Mit der Pfingftwoche iſt in unferer 
Hauptftadt die Verſchmelzung der konfeſſionellen Schulen in eine gemein: 
ſame Schule vollzogen worden, und umfere oberen wie unteren Schul: 
behörden fcheinen demmady von dem Seitens einer Anzahl katholiſcher 
Schulgenofjen beim Bundesrath anhängig gemachten Nekurfe kein Veto 
gegen ihr Vorgehen zu beforgen. Es muß auch anerfannt werden, daR 
man Seiten? der Schulbehörden befliffen ift, den Bedenken und Strupeln 
der Römiſchtatholiſchen möglichſt Rechnung zu tragen. Ein während 
letter Woche durch die Schultinder den Eltern übermitteltes Zirkular dei 
Schulrathes gibt befannt, daß zur Ertheilung des fonfejjionellen 
Religionsunterrichtes den Geiftlihen der betreffenden Bekenntniſſe ein ent 
ſprechender Theil der Schulftunden eingeräumt wird, d. 5. es werden 
biezu genügend freie Halbtage überlafjen, und bezüglich des bibliichen 
Geſchichtsunterrichts wird den Eltern anheimgegeben, denſelben ihren 
Kindern entweder durch den betreffenden Klafienlehrer oder aber durch 
einen Lehrer ihrer Konfeffion ertheilen zu laſſen, — ja e3 wird ben 
Eltern noch das weitere Zugeftändnif gemacht, den Kindern aud den 
biblifchen Unterricht durch Geiſtliche ihrer Konfeſſion ertheilen zu laffen. 
Man muß zugeben, daß der Schulraih hier einen wahrhaft liberalen 
Standpunkt eingenommen und den Eltern die volle Freiheit in religidſer 
Richtung gefihert hat. Daß die Nömifchkatholifchen, fofern es ihnen mur 
um die Wahrung ihrer religiöfen Imtereffen zu thun ift, angeſichts des 
ſchulräthlichen Erlaſſes den Krieg gegen die neue Schulorgantfation er 
wohl & toute outrance fortführen zu wollen fcheinen, iſt Ihrem Korte 
fpondenten nicht erklärlich.“ 


Teſſin. 
Rang bei den Rekrutenprüfungen: 18, 20, 19, 11, 19, 20. 
Der Verwaltungsbericht des Erziehungsdepartements enthält im Ein 
gang die vielverheitende Bemerkung: „Es foll firenge Beurtheilung 


C. Die Schweiz. 803 


walten. Es genügt nicht, in alle Welt hinauszufchreiben, daß wir zu den 
Borderften gehören, wie da8 wohl Mode war, fondern man foll muthig 
die Fehler erkennen, um fie zu beben.“ 

Das neue, in Ausfiht genommene Schulgefeg verlangt‘ für bie 
Primarfhule im Minimum eine jährliche Unterrihtsdauer von 6 Monaten. 
Die Befoldung des Lehrers befteht in einem Fixum von Fr. 500 an 
Schulen, die unter 30 Kinder zählen; fir jedes weitere Kind erhält der- 
felbe Fr. 7 mehr; für jeden Monat über das Minimum von 6 hinaus 
einen Zufhuß von 0 ber Befoldung. Lehrerinnen können bis auf Y/, 
weniger haben als Lehrer. Die Zahl der Inſpektoren foll von 16 auf 
22 erhöht werben. 

In Zukunft fol nur noch ein Gymnafium (zu Lugano) beftehen; 
Bellenz, Mendrifio und Locarno follen je eine techniſche Schule 
erhalten. Zur Heranbildung von Lehrern und Lehrerinnen follen zwei 
getrennte Anftalten in Locarno unterhalten werden. Der Kadettenunterricht 
al3 nutzloſe Zerftreuung fol aufhören. 

Zur Zeit der Abfaſſung des Berichtes beftand nur ein Seminar 
(in Pollegio), mit 27 männlichen und 44 weiblichen Böglingen. Ferner 
zählte der Kanton 4 Gymnaſien mit 270 Schülern und ein kantonales 
Lyceum mit 30 Zöglingen. 

Das Urtheil über die Leiftungen diefer Anftalten lautet nicht ſehr 
günſtig. Es werde nicht anders werden, bis wirklich die verfchiedenen 
literariſchen Gymnaſien in ein einziges fantonales zufammengezogen werden.“ 

Sekundarſchulen find 26; 16 für Knaben und 10 für Mädchen 
mit 497 Schülern und 284 Schülerinnen. Ueber deren Leiftungen wird 
günftig geurtbeilt. 

Ferner finden fi im Kanton 14 Zeihenfhulen mit 701 Zög— 
lingen. Auch über diefe Inftitute wird im Allgemeinen Zufriedenheit aus— 
ejprohen. Dod gibt die Kommiffion einige allgemeine Ideen zur Weg- 

tung bei der in Ausficht genommenen Modifikation des LUnterricht3- 
ſyſtems. Namentlid) wünjcht fie aud), daß am Ende des Schuljahres je 
die Arbeiten der einzelnen Schulen an einem Ort vereinigt werben 
jollten, wodurd eine vergleichende und darum fehr inftruftive Beurtheilung 
ermöglicht würde. 

Teſſin zählt auch 9 Privatinftitute mit 245 Schülern und 73 
Schülerinnen; nicht alle erhalten gutes Lob; beſonders getadelt wird das 
in DOlivone. Fünf erhalten ftaatlihe Unterftügung. 

Die 466 Primarfhulen wieſen meiftens ziemlich befriedigende 
Refultate auf; einige werben fehr gelobt, andere ſehr getadelt. ‚Ein 
Hauptübelftand, ein rechtes Krebsübel feien die maſſ enbat ten täglichen 
Abjenzen. Nur wenige Behörden wenden die gejelihen Strafen dagegen 
an. Dem Uebel könne nur dadurch gefteuert werden, daß man ben 
Staatsbeitrag an Gemeinden mit unordentlihen Schulbeſuch mindere oder 
ganz ftreiche; das lehre die Ortsbehörden fchon befjer aufpaflen. 

Bon den 18,512 fhulpflichtigen Kindern fehlen 1592 überhaupt in 
der Schule. Der Unterricht dauerte in 220 Schulen 6 Monate; in 20 
Schulen 7 Monate; in 20 Schulen 8 Monate; in 44 Schulen 9 Mo- 

5l* 


804 Zur Entwickelungsgeſchichte der Schule, 


nate; in 162 Schulen 10 Monate. Im Berichtsjahre zählte Teffin 
194 Primarlehrer und 272 Primarlehrerinnen; 462 Laien und 4 Priefter, 
An die 8 Kleinkinderfchulen zahlt der Staat Beiträge von je Fr. 150 
bi3 200. 
Turnunterricht wurde bisher nur an den Mittelfchulen ertheilt; 
nun fol er in Zukunft in Ausführung der eidgenöfftfchen Militärordnung 
an allen Schulanftalten eingeführt werden. 


Thurgau. 


Rang bei den Rekrutenprüfungen: 3, 1, 3, 5, 8, 4. 

Das Schulweſen diefes Kantons fteht in ſchöner Blüthe. Treue Ar: 
beit von Seite der Behörden und Lehrer Lohnt durch ſchöne Erfolge von 
der Kantonsschule an bis zur Dorfichule hinunter. 

Ueber die 133 obligatorischen Fortbildungsfchulen mit 2318 verpfüd- 
teten und 37 freiwilligen Schülern und den 20 freiwilligen Fortbildung: 
ſchulen mit 343 Schülern Yautet im Allgemeinen, auch in Bezug auf die 
Disciplin, recht günftig: „Mit Bezug auf Lehrer und Leitungen 
ſprechen ſich alle Berichte ſehr anerkennend aus; der Gewiſſenhaftigleit 
und dem Fleiße der Lehrer wird in der großen Mehrzahl der Fälle das 
befte Zeugniß ausgeftellt. Bei richtiger Auffaffung der Aufgabe arbeiten 
die meiften nad) wohl durchdachtem Plan, verfteigen fich im ihren Anfer: 
derungen an die Schule nicht zu hoch, gehen überhaupt ganz praftifc vor.“ 

Unterm 3. Oft. 1879 erließ die oberfte Behörde eine „Verord: 
nung, betr. den Lehrplan für die Fortbildungsfhulen‘, 
die in verftändigfter, normgebender Weife den zwedgemäßeften Unterrichtäftofi 
auswählt und den Lehrern den richtigen Weg weist. Berdient Nachahmung. 


Unterwalden nid dem Wald, 


Rang bei den NRekrutenprüfungen: 24, 23, 15, 19, 13, 22. 
Es liegt fein Bericht vor. 


Unterwalden ob dem Wald. 


Rang bei den Rekrutenprüfungen 21, 16, 11, 9, 6, 10. 

Der vorliegende Bericht des Schulinſpektors von Ah ift eben ſo 
veih und interelfant wie der vorjährige, über den ich eingehend referitt 
habe. Auch aus dem diekjährigen will ich wenigftens Einiges hervorheben. 
Einleitend fagt von Ah: „Zum fiebenten Male hat der Unterzeichnete die 
Ehre, dem Erziehungsrathe, der hohen Pandesregierung, den Kantonal- 
und Gemeindebehörden und dem ganzen Volte Bericht zu erftatten und 
Rechnung zu ftellen darüber, wie e8 in und mit den Schulen unfers 
Landes beftellt fei, ob wir vorwärt3 gefommen oder ftille geftanden in 
geiftigen Bewegung, in dem wichtigen und fegensreichen Werte der Er: 
ziehung umd Bildung unferer lieben Jugend. Ja, man darf wohl jagen, 
weit über die Grenzen unſeres Meinen Gebietes hinaus find die Augen 
Bieler auf unfere Schulen gerichtet, feitdem die Refultate der ſchwei— 


C. Die Schweiz. 805 


zerifhen Refrutenprüfungen es in Zahlen und Decimal— 
ftellen bewiefen, daß wir nicht nur den höhften Prozent— 
Tag an förperliher Kraft und Tühtigfeit zum eidgendffi- 
hen Heere ftellen, fondern aud an geiftiger Begabung 
und praktiſcher Schulung mit ernftem, unermüdlihemStre- 
ben bis zu einer Stelle aufgeftiegen, welde uns leider 
nicht nur Ehre und Freude, fondern aud Neid und bittere 
Kritik erweckt haben... .. Der erfte Schulbericht unſeres Landes 
von Herrn Pfarrer Ming aus dem Jahre 1852 gibt die Zahl aller 
Schüler von Obwalden auf ca. 900 an; heute zählen wir mehr als das 
Doppelte, nämlich 1887, Endlich begegnen wir in 4— 7 Gemeinden 
bereit3 Stiftungen und Anftalten zur Speifung und Kleidung armer Schul« 
finder, melde, in Verbindung mit den ebenfall3 neueingeführten Arbeit3- 
ſchulen, ſehr fegensreid wirken. Es wäre eine Undankbarfeit, wollte man 
es nicht Öffentlich anerkennen und fagen: Ja, in unferm Lande ift 
feit 20— 30 $ahren mit Ernft und Aufopferung am Schul— 
wefen gearbeitet worden.“ — Der Einleitung folgen ausführliche 
Berichte Über jede einzelne der 36 Primarfchulen. Diejelben find fehr 
eingehend und jehr inftructiv. Dem Bericht find zwei Tabellen beigegeben. 
Der Schluß der braven Arbeit lautet: „Von den 1844 Kindern (mit 
Ausſchluß der 42 Kinder der proteftantifchen Schule in Alpnacht) habe ich 
3597 Hefte aufmerffam durdhgangen und notirt. Nach der weiten und 
ermübenden Wanderung durd) Berg und Thal, nad) der unglaublichen 
Mühe diefer Zahlengruppirung in Tabellen und endlich nach diefer troft- 
loſen Arbeit mit vierthalbtaufend Heften, da werden Sie, verehrte Herren, 
fühlen und begreifen, wem ich endlich ausflinge und ende, und wenn id) 
zum Schluß nod Eines fage: Das Säulweien bon Obwalden 
eht im Allgemeinen auf guten Wegen ber Arbeit, des 
ifers und guten Willens; aber es iſt — zum Wohle un- 
ferer lieben Jugend und unferes ganzen Landes nod 
Bieles zu thun, und wir wollen es thun.“ 


Uri. 
Rang bei den Nekrutenprüfungen: 19, 19, 24, 23, 21, 24. 
Der Bericht fehlt. Der vorjährige wird noch immer zutreffen, 


Waadt. 

Rang bei den Rekrutenprüfungen: 5, 4, 5, 6, 5, 11. 

Der amtliche Bericht über das Primarſchulweſen fagt gleich im Ein- 
ng: „In dem Stande der Schulen find im Jahre 1879 Feine merk- 
ven Deränderungen eingetreten. Die große Mehrzahl derfelben verdient 

wieder ein gutes Zeugniß. 

Auch die Berichte der Schultommiffionen und der Inſpektoren über 

die Lebenshaltung und die Amtstreue der Lehrer lauten in den meiften Fällen 
ſehr günftig. Bon den BVorfchriften von Seite des Bundes wegen ber 


806 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


obligatorifchen Einführung des Turnens vom 10. bis 15. Altersjahre (m 
Ausführung des Art. 81 der eidgenöffiihen Militärorganifation) ift mar 
im Kanton Waadt nicht fonderlih erbaut. Der Amtsberiht drüdt ſich 
alfo aus: „Es ift zu bedauern, daß die Bundesbehörde dergleichen Maß— 
regeln felbftherrlich befehlen kann und daß den fantonalen und Gemeinde 
behörden nichts weiter übrig bleibt, al3 den enormen finanziellen Forde 
rungen zu genügen, die daraus refultiven. Ein ſolches Berfahren geftattet 
nicht mehr, die Ausgaben nad) den vorhandenen Hülfsmitteln zu bemefier. 
Wenn e3 allgemein werden follte, würde e3 die Verwaltung (im den Kan 
tonen) unmöglid) machen.“ 

An den mit 33,629 Schülern bevölferten Primarfchulen arbeiten 
496 Lehrer und 301 Lehrerinnen. 

Bei den Nekrutenprüfungen ift von hundert nur einer als leiftung: 
[08 erfchienen, 5 °/, wurden in die Nachſchule gemwiefen. „Here Inſpeltor 
Landolt hält dafür, daß, ohne die verhältnißmäßig große Zahl Nicht 
waadtländer, das Refultat ein noch günftigere8 geweſen wäre.“ 

Auch das höhere Schulwefen des Kantons gebt feinen guten Gang. 


Wallis. 


Rang bei den Rekrutenprüfungen: 23, 25, 25, 24, 23, 2. 

Eine Wallifer Korrefpondenz in der „N. 8. 8.“ berichtet über den 
Stand und Gang des Schulweſens in diefem Kanton alſo: „Der Geſchäfts— 
bericht beweist, daß das Erziehungsdepartement ſich vedlic um die Der: 
befierung des Primarfchulunterrichtes bemüht. Die Zahl der Schule 
ftieg 1878 auf 475; das Lehrperjonal befteht aus 259 Lehrern und 217 
Lehrerinnen; 332 Schulen find franzöftfh und 143 deutſch. Dem Be 
richte des Departement3 zufolge ftehen einem vegelmäfjigen Beſuche ber 
Schulen während der ganzen Dauer der Kurſe namentlich entgegen: 1) de 
zerftreute Lage der Dörfer und Weiler in den Bergen, die namentlich im 
Winter den Beſuch der Schule fehr erfehwert oder bei ftarfem Schnetjall 
denfelben auch gänzlich verunmöglicht; 2) die Armuth vieler Familien, 
weldhe eine Verwendung der Kinder vom Beginn der Feldarbeiten an noth⸗ 
wendig macht. in meiteres Hemmniß für die Entwidlung der Schulen, 
das der Bericht nicht aufführt liegt unjerer Anficht nach darin, daß Die 
Lehrer ihrer Aufgabe nicht gewachſen find. Wie bet uns in alle Dinge, 
jo ftedt der Klerus feine geweihte Hand auch ind Unterrichtsweſen und 
gibt demjelben eine durchaus Tonfeffionelle Richtung, und um eine Der’ 
rung mit Kegern zu vermeiden, hält man die Lehrer vom Beitritt zum 
Lehrerverein der romanifchen Schweiz, der ſich doch mehr mit der Wiſſen⸗ 
ſchaft als mit der Religion abgibt, fern. Ziemlich überraſchend ift es au, 
daß faft allenthalben die Mädchenſchulen beffer find als die Knabenſchulen 
— * Unterſchied von den Lehrenden oder von den Lernenden WI 
urſacht 
Die Mittelſchule iſt bei ung eine zu neue Schöpfung, als daß Di 
Früchte, welche man von ihr erhofft, jchon bemerkbar fein fünnten. Die 
aus derfelben hervorgehenden Schüler befigen in gewiffen Fächern — wie 


C. Die Schweiz. 807 


Statiftit und Geographie — zu geringe Kenntniß und diefer Umftand bat 
fchon mehrere Poft» und Zelegraphenafpiranten zu Fall gebracht. — Der 
höhere Unterricht ift nicht wie er fein follte, aber Kirchthurmsintereſſen 
werben einer Berbefferung noch lange entgegenftehen. Für weniger al3 300 
Schüler dürfte eine einzige höhere —— ausreichen, aber der Kanton 
Wallis beſitzt deren drei. Würde man dieſelben verſchmelzen, ſo müßte 
dieß mancherlei Vortheile mit ſich bringen, die wir nicht des Langen und 
Breiten auseinanderzuſetzen brauchen. Aber verlange man einmal von 
Brieg, St. Moritz oder Sitten, das College dem allgemeinen Wohle zum 
Opfer zu bringen! Es hieße das Unmögliches fordern! Als Beweis mag 
dienen, daß das Geſetz über den öffentlichen Unterricht eine einzige höhere 
kantonale Schule in Sitten vorausſieht und nur noch die Progymnaſien in 
St. Moritz und in Brieg aufrecht erhält; aber trotzdem exiſtirt das College 
in Sitten weiter und die oberſten Gymnaſialklaſſen werden ſowohl in St. 
Morit und Brieg, als in Sitten aus der Staatskaſſe unterhalten. 

Die Rechtsſchule ift ebenfall3 ein unzureichendes Inftitut. Sie hat 
einen einzigen Profeſſor; derfelbe ift allerdings ein vielverdienter Mann, 
aber Einer kann doch nicht Alles wiſſen. Der Rechtskurs dauert zwei 
Fahre und die jungen Leute werden in demfelben ind römische Recht und 
in den Code eivil eingeführt; von ſchweizeriſchem Bundesſtaatsrecht ift 
feine Rede, fo daß ein angehender Notar in ſchweizeriſchen Angelegenheiten 
als Böotier dafteht, wenn er diefe Lücken nicht von ſich aus ftopft.“ 


Zug. 

Rang bei den NRefrutenprüfungen: 14, 12, 8, 8, 7, 13. 

Am 9. Juni 1879 erließ der Erztehungsrath eine „Verordnung 
über Entlafjungen aus der Primarſchule“, welde feftjett, daß 
in der Regel der Austritt nur dann geftattet- werde, wenn ein Kind 
die 6 Kurſe der Primarfchule vollendet habe. Ausnahmsweiſe kann der— 
ſelbe auch ftattfinden, wenn ein Kind bis zum 14. Altersjahre aus Mangel 
an Fähigkeit diefe Stufe nicht erreichen fann oder wenn Armuth und 
Krankheit der Eltern es nöthig mahen, das ältefte Kind etwa 
früher zu entlaffen, „welches aber den fünften Kurs ganz oder theil= 
weiſe vollendet haben muß”. 

„Das entlaffene Kind. ift zum Befuhe der Nepetirihule ver: 
pflichtet.“ 

Bon derſelben Behörde giengen unterm 9. Auguſt 1879 „Bor: 
ihriften aus, betreffend Bildung und Abhaltung von Re— 
petitionslehrfurfen für die ind wehrpflidtige Alter ein= 
tretende Mannjhaft“ Es wird darin verordnet: „Es follen in 
allen Gemeinden de3 Kantons Unterrichtskurſe fir die ins wehrpflichtige 
Alter eintretende Mannfhaft abgehalten werden. Zum Beſuche derfelben 
ift die benannte Altersflaffe in oder unmittelbar vor dem Jahre verpflichtet, 
in dem fie die pädagogifche Prüfung zu beftehen hat. Angehende Refruten, 
welche wenigſtens zwei Jahre eine höhere Schule befucht Haben, dürfen von 
diefen Kurſen befreit werden,” 


808 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


„Das Aufgebot zum Beſuche diefer Schulen erfolgt mittelft der Dr: 
donnanzläufer durch ben betreffenden Sektionschef. Die Handhabung der 
Disciplin und die Regelmäßigkeit des Beſuchs wird unter die Kontrole 
der Militärtommiffion geftellt, welche hiefür geeignete Maßnahmen umd 
Strafbeftunmungen erläßt.“ , 

„Der kurforifch zu ertheilende Unterricht ſoll diejenigen Fächer um: 
faffen, in denen nad) dem betr. bunbesräthlichen Reglement eine Prüfung 
abverlangt wird. Es find demnach die Pflichtigen im Leſen, im Auflag, 
im Rechnen, mündlich und fhriftlih, und in der Vaterlandskunde zu unter: 
richten. Zeit und Dauer de3 Kurſes wird auf den Vorſchlag der Miltär- 
— jeweilen durch beſondere Schlußnahmen des Erziehungsrathes 

geſtellt.“ 

Die Militärkommiſſion billigte dieſe Verordnung und fügte bei: „Wi: 
rend der ganzen Dauer des Kurſes fteht die Mannſchaft unter militö- 
rifher Kontrole Nah jedem Unterridhtstage hat ber betr. 
Lehrer hinſichtlich Abſenzen und Disciplinarfehler dem Sektionschef Anzeige 
zu machen, welcher das in Sachen Angemefjene jelbft verfügt oder den Fall 
zur Ahndung und Strafe an die Militärkommiſſion leitet.“ 

Für das Jahr 1879 wurden dieſe Kurſe mit dem letzten Sonntage 
im Auguſt begonnen und an den darauf folgenden Sonntagen im Herbit: 
monat, je Nachmittags 2'/, Stunden, fortgeſetzt. 


Zürich. 

Rang bei den Rekrutenprüfungen: 4, 5, 4, 3, 4, 2. 

In Folge der Regeneration des Kantons Züri; mit Beginn der 
30ger Jahre wurde die Anftellung eines Primarfchullehrers eine lebens 
länglihe. $ 11 der Landesverfaffung fette feft, daß eine Entfernung von 
Amt und Stelle „nur in Folge eines Urtheil3 des zuftändigen Gerichtes“ 
(veranlaßt durch Vergehen) ftattfinden könne. 

Die demofratifhe Bewegung zu Ende der 60ger Jahre drang grund: 
fäglih auf Befeitigung der Lebenslänglichtett der Anftellung bei Lehrern 
und Geiftlihen. Nach der vom Volke gutgeheißenen Landesverfaffung vom 
31. März 1869 „unterliegen die Lehrer an der Volksſchule alle 6 Jahre 
einer Beftätigungswahl. Wenn bei der dießfälligen Abſtimmung bie ab: 
folute Mehrkeit der ftunmberechtigten Gemeindegenoffen *) die Beftätigung 
ablehnt, fo ift die Stelle erledigt und neu zu beſetzen.“ 

Im Frühjahre 1880 haben nun die Erneuerungswahlen ſämmtlicher 
Primarlehrer durch das Volt zum zweiten Mal feit Beftand der gegen 
wärtigen Landesverfaſſung ftattgefunden. Bon ca. 500 definitiv ar 
geftellten Lehrern find 484 (zu einem guten Theil einftimmig) für eine 
neue Amt3dauer beftätigt worden. Bon den 16 befeitigten Lehrern wurden 


*) Die Stimmberehtigung beginnt bei allen männlihen Gemeinde 
Liedern mit dem zuriidgelegten 20. Altersjahre. Die diefer Vorſchrift ſtimm⸗ 
* Glieder einer Schulgemeinde find der rper bei Belegung dat 
Lehrftellen umd bei Erneuerumgsmwahlen. 


C. Die Schweiz. 809 


3 von ihren eigenen Gemeinden in ermeuerter Abſtimmung wieder gewählt, 
alfo Haben nur 13 anderweitige Anftellung zu fuchen. 

Herr Ziegler, gemwejener Regierungspräfident des Kantons Zürich, 
der in der demokratiſchen Wera als kantonaler Erziehungsdirektor unfer 
Schulweſen mit Einfiht und Erfolg leitete, deflen Verdienſte um die ge> 
genwärtige Ausgeftaltung unferer Volksſchulverhältniſſe nicht gering find, 
deffen Urtheil in diefen Dingen als vollgeltend anerkannt werden muß, 
fagt in dem von ihm mitredigirten „Winterthurer Landboten“ in 
einem längeren Artikel: „Die periodifchen Wahlen“ u. a.: 


. „Die grumdfäßliche Befeitigung der ag a ift von ber zürcheriſchen 
Demokratie 1868 gefordert und vollzogen, von den Betroffenen mit großen Beforg- 
niffen empfangen worben. Verhehlen wir uns das letztere nicht: Manche Lehrer, die 
fonft tapfer mit dem demokratiſchen Programm marfchirten, hatten in dieſem Kapitel, 
laut oder leife, ihre Skrupel.“ 

„Das heutige Fazit lautet unzweifelhaft dahin, daß die gehegten Bejorgniffe fich 
gr nicht oder nur zum Heinen Theil realifirten, umd daß, amngefehrt, die Träger des 

mtes nunmehr auch die Lichtfeiten der demokratischen Einrichtung zu würdigen wifjen.“ 

„Das hat vor Kurzem ein geachtetes Mitglied der Lehrerf —— und zwar 
in bündigen und deutli Worten: Die Lehrerſchaft ſei zufrieden und be— 
rnhigt; bernhigt über die Furcht, daß das Volk allzu hart, leichtfertig und ur- 
theil3lo8 mit feinem Wahlrecht —— zufrieden mit der Erfahrung, daß im 
Großen und Ganzen Billigkeit und Anerkennung redlicher Pflichterfüllung waltet und 
daß in dieſer Anerkennung ein mächtiger Hebel und Impuls für unabhängiges treues 
Arbeiten, für geiftige geiles und Freudigkeit Tiegt; zufrieden auch damıt, daß da 
und dort ımbaltbare Berhältniffe ohne wiel Federleſens gelöft, unwiirdige Träger des 
Amtes in aller Ruhe bei Seite geftellt werden.“ 

„Es ift noch nicht gar lange her, fo wurde ein Heiner Sturm angeblafen gegen 
das Seminar, gegen die deftruftiven, materialiftifchen und irreligiöfen Ten eines 
großen Theils umjerer Tehrerichaft, und wenn vergleichen Anlagen zum zwölften Mal 
repetirt werden, jo glaubt fchliegli da und dort einer an deren Trittigter, auch wenn 
er felber nichts Genaues darliber weiß, nichts davon gefplirt und erfahren hat, Das 
irren "Sin duch das Volk hat in biefer Richtung eine deutliche und ernfte 
Lektion zu Gunſten der Lehrerfchaft erteilt. Möge die letere das Faltum nicht umter- 
Ihägen und auf die gute Seite der — Wahlen buchen. Das Volk iſt von 
all den Nergeleien und Zänkereien die Freigeiſterei der Lehrer wenig affizirt 
worden. Es tarirt die Leiſtungen der Schule, die Lebenshaltung und die Ehrenhaftig- 
feit feiner Schullehrer umd tet darnach feine Wahl. Die Anllagen gegen die ganze 
Korporation zerfallen vor dieſem Votum in Staub und Aſche und die Träger des 
Lehramts wilfen, woran fie mit ihrem Voll und mit der Behauptung einer freien, 
unabhängigen — find.” 

„Die 16 Fälle von Nichtbeftätigung laſſen fich in ihrer Mehrzahl fo erflären und 
begefin dag man fagen muß: Es war richtig umd begründet, das BVerhältnif zu 
löſen. Einige wenige Fälle mögen e8 fein, wo von Härte und Unbill zu reden ey 
und gerade von diefen Fällen drei (zwei in Rafz, einer in Neubrumn-Turben- 
that) jofort ihre Korrektur und Rehabilitation gefunden.“ 

„Das Bolf ift mit der periodiſchen Wahl zufrieden, hält fein Recht in —F 
und macht —— Gebrauch davon. Die Lehrer bezeugen, daß ſie in der ⸗ 
übung dieſes Volksrechtes bis jetzt —— Gefahr für imabhängiges Wirken, wohl 
aber bielfach die innere Kräftigung zum Beruf und eine berechtigte Kontrole gefunden 


Der vorjährige Bericht über die Ausgeſtaltung und den Gang des 
zürcheriſchen Unterrichtsweſens gab detaillirten Aufſchluß nad den verſchie— 
denſten Richtungen. Da die Verhältniſſe ſich ſeither nicht weſentlich ver- 
ändert haben, ſo hätte eine gewöhnliche Berichterſtattung nur das Frühere 


810 Zur Entwicdelungsgejchichte der Schule. 


mit Abänderung einiger Zahlen zu wieberholen. Dem Leſer wäre damit 
faum viel gebient. Es mag daher rathſam fein, einen etwas andern 
Gang einzufchlagen, bei defjen Befolgung immerhin die faktiihen Berhält- 
niffe in die richtige Beleuchtung geftellt werden fünnen. 

Bor mir liegen zwei Berichte über das Volksſchulweſen des 
Kantons Züri, der eine vom Jahre 1830, der andere vom Jahre 
1880. Beide haben amtlichen Charakter, ftammen aus dem Scope der 
oberften Erziehungsbehörde des Kantons. Der erfte ift in feinem referi= 
renden Theil eine Zufammenftellung der Berichte der Schulaufjeher, d. 5. 
der Landpfarrer. Der zweite benutt ebenfall3 die Angabe der unteru 
Auffichtsbehörden in ähnlicher Art. Eine Vergleihung der won ihnen be- 
leuchteten Zuftände, die nur um ein halbes Jahrhundert aus einander Tie- 
gen, ift jehr Iehrreich und geeignet, den landläufigen Phrafen, die in frommen 
und unfrommen reifen über die geringen Erfolge der Volksſchule und 
der Volksbildung als ausgemachte Wahrheiten herum geboten werden, ein 
Ende zu machen. 


ch beginne mit der Darlegung der Lehrerverhältniſſe. 
Im Jahre 1830 zählte der Kanton Zürich auf der Yandichaft 415 Primarlehrer 
ohne weitere Lehrkräfte, im Jahre 1880 — 620 Primarlehrer, 143 Sekundarlehrer und 
0 Lehrerinnen für weibliche Handarbeiten. Jene 415 Lehrer hatten-ihre Bil 
bei den fogenannten Kreislehrern geholt. er Erziehungsrath, beehrte nämli 
15 Primarlehrer mit diefem Namen und gab ihnen den Auftrag, gegen eine fleine 
Befoldungszulage, Jünglinge, die fi zu dieſem Zwecke bei ihnen einfinden jollten, zu 
Lehrern heranzubilden. Mit wenig Ausnahmen waren dieſe Ktreisiehrer nach ihrem 
Wiſſen und Können feine vertrauenswerthen Führer. Ueber einzelne folcher Lehrer⸗ 
bildner lauten die amtlichen Zeugniffe ehr ungünftig: „Sie fünnen weder ortho- 
raphiſch noch logiſch ſich richtig ausdrücken. Selbft in Schulen, deren Schulmeifter 
eislehrer ift, wird fein Sprachunterricht ertheilt.” 
er Lehrkurs bei einem folchen Kreislehrer dauerte 10—12 Wochen. Ueber 
die Reſultate wird aljo berichtet: „Der Stand der Schulmeifter hat bei ums bis jetst 
fo wenig Anziehendes, daß die Schulmeifter aus den untern Klaſſen der Dorfbewohner, 
aus Haushaltungen hervorgehen, die auf die Erziehung ihrer Kinder um Weniges 
verwenden, fie möglichft früh zum Miterwerb anhalten müffen. Haben ſolche Lehrlinge 
6 Zahre, d. h. 6 Winter die Alltagsfchule und 4 Yahre wöchentlich einige Stunden 
die Repetirſchule befucht, wie nur Böchft mangelhafte Vorkenntniſſe können fie biemit 
ervorben haben. Wie follte es da möglich fein, das, was einem foldhen Lehrling 
gebricht, um ein guter Schulfehrer zu werden, in einigen Wochen, wie es die Kreis» 
ſchulen vergebfich verjuchen, zu ergänzen? Oft hält es fogar jchwer, den Bewerber 
um eine Schufftelle jelbft dann, wenn er ſchon feines Zieles gewiß it, zu vermögen, 
mr auf einige Wochen zu einem Kreislehrer zu gehen, ftatt unmittelbar die Hand 
vom Pflug, von der Pflafterkelle, dem Säbel an den Schulftab zu legen. Alfo ganz 
unporbereitet treten die meiften Zöglinge in den Unterricht der Kreisiehrer, oft erft, 
wenn fich ihnen die Ausficht auf eine beſtimmte Stelle eröffnet, ja wenn die Prüfung 
u derjelben nahe if. So kann das Inſtitut der Kreislehrer durchaus nicht das 
ünfchenswerthe, ja nicht einmal das Nothwendige leiften. Wenn man von einem 
Gelehrten fordern würde, in 12 Wochen eine fremde Sprache zu erlernen, was wiirde 
man jagen? Dem Landmann ift die Schriftiprade fremd. Was mım 
ein Gelehrter nicht leiften wiirde, das wird von ungebilveten Landleuten gefordert. 
Die Schullehrerbildung, wie fie jet noch ftattfindet, hat die Anficht erzeugt: Es hat einer 
bald einen Schulmeifter gelernt, Die Bildung der Kreisiehrer ift jo wenig genügend, 
als die der Unteroffiziere auf den Trüllpläten (Erertirpläge auf den Dörfern), Warım 
müſſen die forgfältiger zu inftruirenden Soldaten nah Zürich? Warım die Vieh— 
ärzte? Warum die Hebammen?“ 
Die Lehrerſchaft vom Jahre 1880 erfreut fich einer gründlichen Vorbereitung für 


C. Die Schweiz. 811 


ihren Beruf, ja einer eigentlich wiſſenſchaftlichen und vielſeitigen Ausrüſtung. Mit 
folider Borbildung nach abjoloirter Primar- und Selundarſchule tritt der Jüngling 
in die ftaatliche, vier Kahreskurfe zählende Lehrerbildungsanftalt, deren Linterrichts- 
plan davon Zeugniß ablegt, daß, wie der ——— Beobachter“ ſagt, „die Seminar⸗ 
bildung im Kanton Zilrich auf einer ſehr Hohen Stufe ſteht und daß es in weitem 
Umtreis wohl feine zweite Anftalt diefes Ranges gibt, welche eine fo alljeitige und 
harmonische Ausbildung bietet, wie vornehmlich das zürcheriſche Staatsfeminar.“ 

1830 betrug die Durchſchnittsbeſoldung eines Primarlehrers Fr. 258 (heutiger 
Währung). Am rechten Seeufer, im Oberamt Meilen, ftand biejelbe höher, auf 

,‚ 492; dann mindert fie ſich in abfteigender Linie durch die Oberämter Zürich, 

ädensweil, Embrach, Winterthur, en Kyburg und Knonau. In den beiden 
letztern Aemtern rg nur Fr. 182. Die Geſammtſumme der Lehrereinfommen 
im Kanton Zürich belief fi auf Fr. 107,330. „Wer wird, heißt e8, bei folchen 
Ausfichten ſich . einer mit Opfern verbundenen Lehre auf einen ſolch unbelohnten 
Dienft ımterziehen ? Hat doch heut zu Tage der gute Ackerknecht 60—70 fl. (Fr. 140— 163) 
nebit Nahrung umd Obdach, der Nachtwächter jeder Ortichaft 70-80 fl. (Fr. 163 
bis 186) und der Mann, welcher das Geiftesfeld von hundert und aber hundert Kindern 
mit guten Früchten zu bepflanzen und fie vor dem Unkraut der Gedankenjchen und der 
Gedankenverwirrumg zu bewachen hat, follte nicht jo geftellt werden, daß er ohne 
Sorgen leben kann? Wer fucht ımter folchen Berhältniffen den Schuldienft? Der 
nicht, welcher mit feinem Vermögen, einen Talenten, vielleicht mit jeiner Körper- 
traf t ſich zutraut, eim befferes Einfommen ſich zu verichaffen,; meiftens nur ſolche 
widmen ſich diefer Aufgabe, die bereits in gedrückten Vermögensumſtänden fich be- 
finden, oder die ſchon einen andern Erwerb befiten, zu dem fie die Schule noch alg 
untergeordnetes Nebengeichäft hoffen hinnehmen zu können.” 

Sea, im Jahre 1880, beträgt die Durchſchnittsbeſoldung eines zürcheriſchen 
Primarlehrers 2000 Fr. (Natıralleiftungen inbegriffen); ziemlich unter dieſem Durd)- 
ſchnitt fteht fie in abgelegenen Heinen Berggemeinden; fo 3. B. in Gfell am Hörnli, 
wo fie Fr. 1450 beträgt; namhaft über demfelben in den großen Ortjchaften, 3. B. 
in Winterthur, wo fie bis Fr. 3500 anfteigt. 

Die Durchſchnittsbeſoldung eines Sekundarlehrers beziffert fih auf Fr. 3000. 
Die Geſammtſumme der Dejoltungen der Volksſchullehrer des Kantons fteigt dem- 
nad auf die Summe von Fr. 1,723,889. *) 

Die Schulen und deren Bevöllerung. 

1830 gab es nur eine Alltagsprimarſchule und eine Repetirſchule. Jene wurde 
durhfchnittlich 5, oft nur 4, feltener 6 Jahre, beffer 4, 5, 6 Winter befucht. 
Der Eintritt fand duürchſchnittlich im fünften Lebensjahre ftatt, auch frliher. Die 
Minderzahl der Kinder befuchte die Alltagsichule bis zum eilften Jahre. Die Repetir- 
ſchule mit einigen Stunden wöchentlich dauerte 4 Jahre oder Winter. Es gab Schulen 
mit 240 Alltagsfchüilern und 140 Repetirſchülern unter einem Lehrer. Im Ober: 
amt Meilen zählte jede Schule im Durchſchnitt 164 Schüler „; in denjenigen vom 
Amt Knonau 114; im Kyburger Gebiet 98. Nur in 25 Gemeinden waren die 
Schüler in zwei Heerden an zwei — vertheilt; in vier Gemeinden in drei geſonderte 
Abtheilungen. on den 415 Lehrern hatten demnach 353 die Geſammtjugend ber 
Gemeinde zu regieren. Die Zahl der Abſenzen wartegion. „In einer Schule 
von 94 Kindern haben 72 die Schule mehr als 150 Dal verjäumt.” Auch am See 
bleiben Schaaren von Kindern über die Hälfte der Zeit ungeftraft 
weg. Die Zahl der he ag ren betrug 29,180, die der Nepetirichüler 17,180, 
ufammen 46,360. 41 Schulen hatten fein eigenthiimliches Local; 95 Schulen hatten 

eren allzumangelhafte; mm wenige Schulhäufer entſprachen billigen Anforderungen. 
Sehmbdar- und meibliche Arbeitsfhufen gab es feine. Gemeindefhulfonds, 
einige ſchwache Anfänge ausgenommen, waren nicht vorhanden. 

1880 haben wir eine wohlorganifirte Alltagsprimarſchule mit 6 Jahreskurſen 
für ſämmiliche Kinder des Kantons obligatoriſch vom zuriidgelegten 5. bis zum zurüd- 
gelegten 12. Lebensjahre mit ca. 33,000 Schillern, eine Ergänzungsihule mit 8 


*) Ich verdanfe diefe genauen Angaben der Freundlichkeit des Herrn Grob, 
des BVorftehers der Kanzlei des zlircheriichen Erziehungsrathes. 


812 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


wöchentlichen Stunden flirs 12.—15. Altersjahr mit ca. 10,000 N ai parallef 
mit der legtern die Sehmbdarfchule mit täglichem Unterricht bei trefflihem Lehrpları 
(der Unterricht in der franzöſiſchen Sprache ift obligatorifch, der im Englifchen fakııl« 
tativ und tritt erft im lekten oder dritten Jahre ein; in manchen diefer Schulen 
wird auch Unterricht im Lateinischen, Griechiichen, Italieniſchen ertheilt); es find 
deren im Kanton herum 85 mit ca. 4400 Schiilern. Auf eine PBrimarlehrerftelle 
fommen im Durchſchnitt ca. 54 — auf eine Sekundarlehrerſtelle ca. 30. 
Die weiblichen Arbeitsſchulen zählen 10,000 Schulerinnen. Die Abſenzenzahl (pro 
Halbtag Abweſenheit) beträgt pro Schüler in der Alltagsprimarſchulej zwiſchen 
12 und 13; die in ber Ergänzungsſchule 3—4; in der Arbeitsſchule 3—4; in der 
Sekundarſchule 13; alſo jährlich höchitens 6'/, Schultage Abweſenheit pro Schüler, 
meift veranlaßt durch Geiundheitsftörungen. —— unſerer Vollsſchulen (Primar⸗ 
und Sekundarſchulen) find heute auf nahezu 7 Millionen Franken geftiegen. 

1830 jah laut dem amtlichen Bericht der große Theil des Landvolls den 
Schulbeſuch der Kinder als eine Laft an, der man ſich, jobald die Kinder etwas zu 
verdienen ım Stande waren, zu entziehen ſuchte. „Dieſes wird aus Gegenden bes 
richtet, wo der Feldbau vorherricht, wie aus ſolchen, wo der frühe Fabrifermerb noch 
ftärter lodt. Ungleich trauriger aber ift in den letztern menigflens das Loos der 
Kinder felbft, dieſer hülflofen Opfer des frühern Leichtfinns, der Liederlichkeit oder der 
Habicht pflichtvergefiener, hartherziger Eltem. Man denfe ſich Kinder von 6 bis 
12 Jahren, die von 5—8 Uhr Morgens in der Fabrik gearbeitet haben, von 8 bis 
11 Uhr in der Schule, nad der Schule jogleich wieder in der Fabrik, um 1 Uhr 
wieder in der Schule und hernach wieder an der Fabrikarbeit bis zum fpäten, oft 
ſehr fpäten Feierabend; und ich (d. h. der damalige Referent) frage: Läßt ſich von 
einem ſolchen Schulbefuche auch nur das Geringfte erwarten? Iſt e$ den armen 
Kindern zu verargen, wenn fie ftatt zu lernen, jchlafen? D, es ift traurig und dem 
— möchte das Herz bluten, wenn er ſieht, wie Kinder, die in den erſten 

ebensjahren in der Fülle der Geſundheit blüheten, mit ihrem Eintritt in die Fabrik 
—— körperlich zu melfen, geiſtig völlig abſterben und oft bis an die Gränze der 
Stupidität herabſinken.“ 

Die heutigen amtlichen Berichte haben freudiges"Zeugnig davon abzulegen, 
daß das Jutereſſe des Volles für die Jugendbildung ſich immer mehr fteigert, die 
Einfiht in das Heilfame befferer Schulbildung in allen Kreifen ſich fteti = daß 
willig und gerne namhafte Opfer dafür gebracht werden; ja nur au fie willigen 

— an die Lehrerbefoldungen von den Gemeinden und Kreiſen nambaft über 

. 200,000 geleiftet werden. Heute lann der Fabrilbeſuch die Schule nicht mehr 

eeinträhtigen und die zarte Jugend ſchädigen. Das Fabrilgeſetz duldet die Ber- 
wendung von Kindern umter 14 Jahren zur Yabrifarbeit nicht. Welcher en im 
dieſer Geſetzesbeſtimmung liegt, erfennt man recht, wenn man fich die Zuſtände 
von 1830 vergegenmärtigt. 

Sabre 1330 Teiftete der Staat an das gefammte Erziehum en des 
Kantons Fr. 45,937. Im Jahre 1880 find Fr. 1,859,875, alfo faft 2 Millionen 
vorgeſehen. 1830 famen dem Vollsſchulweſen von der ganzen Summe ca. fr. 10,000 
zu; 1880 weit über eine Million, 

Die innere Ausrüftung der Schule. 

Inm Jahre 1830 beſaß die zürcheriſche Vollsſchule Feine allgemeinen Lehr- 
mittel; höchftens fand ſich etwa da oder dort eine unbenutzte peſtalozziſche Einheitstabelle 
oder rufterholziihe Täfelchen mit Rechnungsaufgaben; die Str ger Zabellen. 
Die heutige zürcheriſche Vollsſchule ift mit Apparaten, Karten, Sammlungen, Ber- 
anfhaufihungsmitteln aller Art wohl amsgeftattet. Ueber den Reichthum umd die 
Gediegenheit derfelben hat deren Ausftellung bei Anlaß des ſchweizeriſchen Lehrerfeſtes 
im September 1878 ein glänzendes Zeugniß abgelegt. 

n individuellen Lehrmitteln fanden fih 1830 in den Händen der Schüler: 
ein Namenbüchlein, der Tehrmeifter (Heiner Catehismus mit 93 Fragen „fr 
junge einfältige Leute“; 3. B.: Was ift im Leben ımb Sterben dein einziger 
und höchfter Troft? Das ewige Leben. Haben alle Menfchen die ewige Verd iß 
verdient? Ya. Was ift der Mund deiner Seele? Der wahre lebendige Glaube u. ſ. f.), 


—große Catehismus mit 110 Fragen („für die Jugend des Kantons 


ih“; 3. B. Frage 19: Was fordert Gott im fiebenten Gebot? Daß ich mich 


C. Die Schweiz. 813 


hüte vor Hurerei, Ehebruch x.), das Waſer büch lein (verfaßt von Pfarrer Wafer 
im Bifhofzell, 1680), enthaltend „Gebete, geiftliche Lieber, Palmen und Iehrreiche 
Sprüdye aus ver heiligen Schrift“, 192 Seiten in 12°, die Zeugniffe (eine Art 
Satehismus filr die frcchliche Kinderlehre), das neue Teftament, auch etwa die 
ganze Bibel, das EESLBURFRERD. 

In der Anordrumg umd Ausarbeitung diefer Schulblicher mar auf die Geſetze 
der geiftigen —— nicht die gerimgfte NRüdficht genommen. Es handelte ſich 
eigentlih nur um die — es für nöthig erachteten religiös⸗dogmatiſchen 

toffes. Der Bericht von 183 erfieht die Untauglichkeit folcher Bücher gar nicht. 
„Die Lehrbücher,“ leſen wir da, „find die ſchwache Seite unſers Schulweſens. Wenn 
die Kinder aus dem Namenbüchlein und Lehrmeifter buchftabiren und ein —— 
gelernt a gibt man ihmen dem Katechismus zum Lejen. Sie fpredhen die Worte 
mechaniſch daher, dumpf und flumpf; vom Denken und Berftehen ift feine 
Nede Dann kommt das neue Teftament. Wie gedanfenlos aud bier das 
Lefen zugeht, kann man täglich hören. Hat denn Johannes fein Evangelium, bat 
Paulus feine Briefe an die Römer und Korinther für Kinder geſchrieben ?” 

Die heutige Vollsſchule ift aud an Lehrmitteln für die Hand der Schüler 
trefflich — Für die innere Einrichtung und ihre Aufeinanderfolge find die 
Geſetze der Entwidelumg des findlichen Geiftes als Rihtiehmm angenommen worden, 
md die Lehrerfchaft ift ftetS darauf bedacht und viele ihrer Bee lumen Berathungen 
zielen darauf hin, denjelben immer größere Volltommenheit zu gern 

Der Bericht von 1830 zählt als Lehrfächer der Bollsichule auf: Religions— 
unterriht, Sprahunterriht, Rehnungsunterriht, Schreibunter- 
richt, Gefangunterridt. 

Die heutige Vollsſchule hat ebenfalls ne Bader, nur mit ganz anderer 
Behandlung und in anderer Ausgeftaltung; überdieß eignen ihr noch die Formen 
Iehre, die Naturkunde, die Gejchichte, die Geographie, das Zeichnen und das Turnen. 
Die Sekundarfchule führt dann das alles weiter aus und nimmt noch den Unterricht 
in fremden Sprachen hinzu. 

Laut dem amtlichen Bericht herrfchte in der Schule von 1830 der geiftige 
Tod. „Meine Erfahrung lehrt,“ jo vernehmen wir, „daß die Kinder von Allem, was 
fie in der Alltagsichule vielleicht vier und fünf Mal durchlefen, nichts, gar nichts 
auffafjen und behalten. Der Gatehismus mit feinem Lehrmeifter und jeinen 

auptpunkten, niit jeinen dogmatiſchen Sätzen und meift unglücklich gemählten 

prüchen ift das allerunzweckmaͤßigſte Schul» und Leſebuch. Weil da von Ber- 
ſtändniß feine Rede ift, fo werben die Kinder durch das Leſen darin und das 
a Sg aus demfelben zu Gedantenlofigfeit und Lippenmwerf ge- 
zogen. Dieſe Catehismusfragen, durchaus ohne alles Antereffe fiir das Kind, 
tödten geradezu den Geift.“ 

Das gt vom Jahre 1803, das 1830 noch zu Kraft beftand, ver» 
fteht unter dem Spradumterriht nım „fertiges und verftändlidhes Leſen“. 
Allein das offizielle Reglement für die Prüfung der Bewerber um Lehrftellen ver» 
Be von den lettern „das Analpfiren, das Wiedererzählen des Gelefenen und die 
V i uud eines eigenen Aufſatzes“. „Demnach hatte der Sprachunterricht in 
unfern Yandichulen die Elemente der Grammatik, das BVerftehen, eine zweckmäßige 
Anwendung des Gelefenen und die Fertigkeit, feine Gedanken richtig auszudrüden, zu 
umfaflen.” „Wenn man nun aber vom Sprachunterricht in den Sandiäulen reden 
fol, erftirbt einem die Antwort im Munde. Wo etwas derart vorfommt, iſt's leere 
Spiegelfechterei, ohne Nuten für das praftifche Leben. In den meiften Schulen ift 
er völliges Brachfeld; felbit da fehlt er, wo der Lehrer Kreislehrer, d. h. Lehrerbildner 
ft. Bon Erklären des Gelefenen und Berftandesübungen Tann keine Rede fein; 
eben jo wenig von fchriftlichen Aufjägen bei den Schulmeiftern. Bon den Lehrern 
Ichließe man auf die Schüler.“ ’ 

Das Nefultat des Schreibunterrichtes ift im glüdlichen Falle „Iesbare 
Nachbildung von Buchſiaben; über mechanifche Uebung hinaus zu eigener ver⸗ 
fländiger Anwendung der Schrift fommts nicht, was ſchon aus dem hervorgeht, was 
über den Sprachunterricht bemerkt worden.“ , — 

„Das Rechnen ſcheint das Lehrfach zu ſein, in welchem am eheſten von 
Leiftungen geredet werben kann. Mber es werden falſche Bahnen eingeſchlagen. Die 


814 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


Schiller gehen zur Regel de tri über, ehe fie 100 richtig fchreiben lönnen. Was läßt 
fih Nationelles erwarten, wenn man die Rechenbiicher mit großen Zahlenreihen ohne 
Regeln und Entwidelungen anfieht, welche die Lehrer aus der Kreisichule nach Haufe 
brin Fr Das Lehrbuch, welches jetst vorziiglich gebraucht wird, bildet Rechen— 
maldınen.“ 

„Im Gejangunterricht zeigen fih hin und wieder erfreuliche Anfänge. 
ze nn aber laſſen aud in Dielen Face die Leiftungen faft alles zu wünſchen 

ig. „Man findet,“ jagen die Referenten, „unſinniges Geichrei nach Noten, das Ge— 
fang genannt wird; noch zu oft fühlt fich das Ohr durch kreiſchendes Geſchrei ver⸗ 
letzt.“ In beſſern Schulen hört man hier und dort figurirte Geſänge von Nägeli; 
allein es ſind meiſt nur noch rohe Anfänge.“ 

„Das Geſammtbild der zürcheriſchen Schule vom Jahre 1830 wird von 
verſchiedenen Referenten übereinſtimmend als em wahrhaft betrübendes bezeichnet. 
Einer derſelben, der vorher im Kanton St. Galleu gewirkt, ſchildert den Eindruck, 
den die Schule des Kantons Zitrih auf ihn gemacht, aljo: „Sch traf Schulen mit 
190 Kindern umter einem Lehrer und vier Stunden Schulzeit. Ich fah und börte, 
wie in einem halben Tag die Meinen Kinder nicht mehr als ein Wort buchftabiren 
mußten, in der Zwiſchenzeit aber Greg faßen. ch entjetste mich, zu beobachten, 
wie viele der Erwachſenen richt leſen konnten, vom Schreiben will ich gar nicht 
reden. Auch unter der aufwachienden Jugend traf ich noch viele, die nur mit großer 
Noth leſen. Eine furchtbare Menge von Abfenzen waren in den Rödeln angemerkt.” 
Ein zweiter Referent entwirft folgende Schilderung: „Ueberall todter Mechanismus 
und bloße Abrichterei ftatt Bildung der Geiftestraft. Der Spradhumterricht ift auf 
leere Formen bejchränft; nirgends bringen e8 die Schiller zur Entwerfung auch 
nur des kleinſten Aufſatzes. Im Lejen it wohl da umd dort Fertigleit, aber nur 
allzu fichtbar die Gedanfenlofigkeit im mechanifchen Herfefen des freilich ſchwer ver- 
ftehbaren Leſeſtoffes. Es wird jchredlich viel auswendig gelernt; aber gerade da, mo 
jeder Schüler alle (für ihn umverftändliche) 110 Fragen des Catechismus, das ganze 
Dajerbüchlein und den Anhang zum Lehrmeifter auswendig gelernt hatte und E 
dieß den Geſchicktern noch 20 —25 Lieder aufgeichrieben waren, hörte ich fein einziges 
Lied, ja fogar feinen Bibelfpruh mit Berftand, felbft nicht immer ohne Anftoß 
und Stottern berfagen. Leere Battologie ift der Gewinn von unzähligen Lehrftunden, 
die auf dieſes monitröfe Gedähtmifiween verwendet werden. Im Geſang wird mehr 
gethban als früher; allein es find meift nur rohe Anfänge Meift alfo find 
nothdürftiges Selen und Buchftabenfchreiben, unverftandene Bruchitücde aus der Gram- 
matif, etwas Addiren ımd Subtrahiren, unftnniges Gefchrei nad) Noten, das Geſan 

enannt wird, gedanfenlofes Herjagen von Catehismusfragen, Liedern und Bibel- 
prüchen — die ganze Ernte, melde die Schüler ſolcher Schulen während ihrer 
jehsjährigen babyloniihen Gefangenihaft im Schmutz und Staub der zum Theil 
engen, niedrigen Schulftuben und ımter öfterem Gemitterregen von Stößen, Kopfnüffen 
und Schlägen einfammeln. Ich könnte wohl die Schulen, von denen die einzelnen 
Züge zu diefem umerfreulichen Bilde hergenommen find, namhaft machen, und es auf 
die eigene Anſchauung jedes Unbefangenen ankommen laffen. — Das Schulmejen ber 
darf einer durchgängigen Reorgamifation in allen feinen Theilen.“ 

Bon den heutigen ca. 600 Primarfhulen des Kantons werben nur 15 
als ungenügend bezeichnet, aljo 2°/,°/,. Die überwiegende Mehrzahl erfreut fich der 
Anerkennung der Schulbehörden. Sämmtlihe 11 Bezirksichulpflegen geben Lehrern 
und Lehrerinnen das Zeugniß treuer Pflichterfüllung und imtadelhaften Wandels. 
Einige jagen ausdrücklich „ohne eine einzige Ausnahme”; andere find allerdings im 
Falle, jolhe Ausnahmen namhaft zu machen, 

Das Zeugniß über die Sefundarfchulen lautet eben fo günſtig; „es 
herrſche darin im Allgemeinen ein frifcher, fröhficher Geift, gute Ordnung und Sitte“. 
„Die Freude an der äußern umd innern Fortentwidelumg dieſes Inſtitutes findet im 
allen Berichten Ausdruck.“ 

Das Gefammtbild der en Schule ift ein anderes als vom Fahre 1830: 

In allen Dörfern erheben fich ftattlihe Schulhäufer. Eine filr ihren Beruf gründ« 
lid vorgebifdete Lehrericaft wartet mit Treue des Unterrichtes der Jugend. Kein 
Kind, auch das ärmfte nicht, entbehrt eines regelmäßigen Schulmterrichtes. — 

ohne Ausnahme erwirbt fi die fir das Leben nöthigen Fertigkeiten im Leſen, 


C. Die Schweiz. 815 


Schreiben und Rechnen. Die Geſchichte des Landes bleibt ihm nicht unbekannt; es 
lernt aus derfelben erkennen, daß die Sünde ins Verderben führt; Weisheit ımd 
Zugend aber groß ımd ſtark macht. Den Wohnplat der Menſchen lernt e8 mit dem, 
was darauf ift, in weiterer Ausdehnung kennen, als ſein Fuß ihn betritt und es 
wird theilhaftig der immer veichliheren Erfüllung des Befehles: Machet die Erde euch 
unterthan. Selbſt das Gebiet der Kumft bfeibt ihm nicht verichloffen: Sein Herz er- 
freut an den lieblihen Melodien, die das Schulleben zu einem freundlichen Zu⸗ 
fammenjein erhöhen, und Aug und Hand ilben ſich in der Erkenntniß und Nacdh- 
bildung ſchöner Formen. Und diefer Unterricht wird in ſolcher Weiſe ertheilt, daß er 
eine edle und feine Zucht it zur harmonifchen Entwidelung aller Geiftesträfte.“ 

„Das ärmfte der Mädchen genießt einer georbneten le = den für 
das häusliche Wohl einer Familie jo wichtigen und nöthigen Fertigkeiten des Nähen, 
Flidens und Stridens. Diefe Handarbeit erhebt Nm zu einer gei ge 
edelten, daß die Mädchen nicht num in regelmäßigen fungen über den Grad der 
erworbenen Fertigkeit durch Proben fich ausmweifen, fondern auch iiber Grund, Zweck 
und Weile ihres Thuns in guter Rede Rechenſchaft ablegen müſſen.“ „Auch der 
Körper als der Träger des Geiſtes wird durch ſchulmäßige Uebungen zu einem ftarfen, 
gewandten ımd ausdauernden Werkzeug deffelben erzogen.“ 

„Endli, und das ift die Krone der Schule, werden die Kinder mit ihren em- 

fänglichen Herzen m die höhere fittlihe Welt eingeführt, angeleitet, daß fie lernen 
* rei machen von der Tyrannei des ſelbſtſüchtigen, nur auf das Vergängliche ge- 
richteten Willens und innerlich eins werben mit dem fittlichen Geſetz. Bereimigt in 
dieſem Geift umd gemweihet durch denjelben treten die erworbenen Kenntniſſe und Fer—⸗ 
tigfeiten in den höhern Dienft, defien Zielpunkt in der freien Selbftthätigkeit im Dienfte 
des Wahren, Guten und Schönen Tiegt.“ 

Aber es werden ja die Früchte der neuen Schule für's praftijche 
Leben laut und entichieden geleugnet. In der Berfammlung der ſchweizeriſchen ge- 
meinnütigen Gejellichaft in Schwyz wurde der alten Schule — der neuen 
allerlei Lob geſpendet. Herr Spyri von Zürich meinte, diefelbe habe tüchtige 
Männer gebildet, fie habe vor allem das Ziel des Könnens verfolgt; mau 
habe jede Woche menigftens einen Auffat liefern müſſen, während in mancher heutigen 
Schule deren jährlich nur vier geliefert wilden x. x. 

Was das Aufſatzmachen in der alten Schule betrifft, jo hat der Bericht von 
1830 ung hinreichend dariiber belehrt; und billig darf man fi verwundern, daß 
man von folhen Leiftungen zu reden risliren mag. Ueber die wirklichen Erfolge der 
alten Schule für's Leben gibt uns der Bericht von 1830 hinlänglichen Aufſchluß. 
Die Referenten halten gar nicht hinter Berg: Ich entſetze mich, zur beobachten, wie 
fo viele der Erwachſenen nicht lefen können, vom reiben will ich gar nicht reden. 
Auch unter der aufwachjenden Jugend ſind viele, die nur mit großer Noth leſen.“ 
„Die Konfirmanden können faſt in der Regel nicht leſen, das Geleſene durchaus nicht 
verſtehen; ihre Fragen, Lieder, Sprüche jagen ſie ebenſo unverſtanden als wi- 
veritehbar her und fo ift ver Religionsunterricht größtentHeils verloren.“ 
„Bei uns konnte noch fein Bermwalter und fein Vogt feine Rechnungen felber ftellen. 
Ueber die Führung der Gemeinderehmungen liegen die traurigiten Erfahrungen vor. 
Die Vorfteher find nicht im Stande, ſolche zu ftellen, Die Pfleger und eifter 
liefern zu ihrem eigenen peluniären Nachtheil den jährlichen Beweis, wie übel ihr 
— en — — —* — tiedig. D erd hafte Lieder 

„Der Kirchengeſang iſt erbarmungswürdig. Dagegen werden zotenhafte Lie 

enug gehört an den traurig entweihten Samſtags-⸗ = Sonntagsnädhten. Niedrige 
Volkslieder find im Schwunge, oder jtatt diefer das Brüllen der alten Plalmen 
in Wirths- und Schanthäufern, welches für ein Zeichen gilt, da 
man Religion habe.“ Das aljo find die Lebensfrlichte der alten Schule um 
ha — So ſahen die tüchtigen Männer aus, die nach Spyri dieſe Land⸗ 
e geliefert 

Und heute? In jedem Dorfe findet man Männer fo viel man will, 
Schüler der neuen Schule, melde die Sprade im Rebe ımd Schrift gewandt 
handhaben, Gemeinde» und Vogtrechnungen richtig ftellen, Protofolle, Berichte, Gut⸗ 
achten untadelhaft abfaſſen. den zahlloſen Vereinen ſehen wir fie mit Ge—⸗ 
wandtheit ſich bewegen, ſie ordnen landwirthſchaftliche und andere Ausſtellungen mit 


u 


816 Zur Entwidelungsgefchichte der Schule. 


chmad und —— an. Wer mit * —— ſchriftlich — verfehren bat, 
fan täglich te umferer Schulbildun . Selbft in 


fchulen, d. 5. an der Bollsf ** zum Dur elommen iſt 
Kurz, die Klagen über die geringen > es Boitsfehuluntericte in dem 


—— wie e8 im gewiſſen Kreifen Mode ift fie zu erheben, ift ebenfo ungerecht als 


grundlos 
Wenn in der gemeinmügigen Gejellihaft des Kantons Zürih ein Fachmann 
pon Horgen behauptet, „es ſei Thatſache, daß bie ule durchſchnitilich von 
den Kindern nicht — mit derjenigen Luſt und Liebe beſucht werde, wie in den 
Dreißigerjahren“ jo muß man annehmen, er kenne die frühern Berhältniffe nicht. 
Der amtliche uber aus der Mitte der Dreißigerjahre redet von ber 
Unfumme von, Schulverfäummiffen und fagt wörtlich: „Die meiften Schulverfäum- 
niffe fallen auch dieſes Jahr auf die Bezirke Horgen und Meilen. Horgen 
zählte 152,426 verfänmte Halbtage. Aus dem nachläffigen Schulbeſuch einen Schluß 
ee vermehrte Liebe zur Schule — wird kaum ſtatthaft ſein. Nicht beſſer 
begründet iſt der Satz aus derſe Feder: „Die — Schule, wie ſie jetzt 
OR unterrichtet, erzeugt auch geiftige Kırzfichtigkeit 
In der nämlichen Berfammlung wird die „anmer mehr überhandnehmende 
Berichlecht Se be Menſchen) und die „immer mehr abnehmende häusliche Zucht“ 
als fefte —5* —* en und —** „die Schule ſollte je u je mehr je 
dazu beruf te Wirffamteit in Wort und Beifpiel (?)* 
argen — —— zu er 
eleuchtung diejer Anklage der heutigen Generation fünnte man hinweiſen 
auf ve Kritik, die ſchon Horaz gegen - laudatores temporis acti geübt hat; aber 
es genligt, daran zu erinnern, daß 3. B. die Summen, welche die Verwalter von 
Erip faffen als neu ——*— jährlich zu verzeichnen h ganz bedeutende 
* und daß die Zahl der Einleger in ſtarker a ge fteigt. Dann zengen Ber- 
Gewerbe, Landwirthſchaft zc. laut dafür, daß umfer Volt mit wahrem 
Pienenfleiß feinem Tagewerk obliegt. Die allfälligen Ausnahmen ſind 
nicht immer da zu finden, wo die Vollsſchule mit ihrem Einfluß hinreicht. Die 
Be abl der Familien, in denen eine vernlinftigere, beſſere iehung der Kinder — 
abt wird ur früher, vermehrt fi täglich. Ja, einem ht iiber Sa am 
dem Kanton Aargau ift zu entnehmen, daß es mit der Verſchlechterung“ jo jchlimm 
nicht flieht. Wir lefen da: „1854, alfo vor einem Bierteljahrhimbdert, zählte der 
Aargau am 31. Dezember in " feinen Strafanftalten 303 kriminelle und forreftionelle 
Sträflinge. Am 31. Dezember 1879 war die Zahl der im Aargau verurtheilten 
frimimellen und forreftionellen Strafgefangenen 192, alfo 111 weniger. Die Beit- 
verhältniffe waren 1854 kaum fchlechter als 1879. Im Jahre 1854 ftiegen die 


Staatszuſchüfſe an die —— hy. . 74,452. Im Jahre 1879 —— die⸗ 
er 3 , weniger. Sapienti sat.“ find 
atſa 


nicht bloße A — umd ent halten ganz ſicher Früchte der 
beſſern Bolfsbildung, Erfolge His —55 — Leben. Freilich bezieht ſich 
dieſe Statiſtik zunächſt nur auf den Kanton Aargau, aber die „immer mehr über⸗ 
Sg Pe —E wird nicht auf den "Kanton Birch beſchränkt ſein. 

ieſer eberhandnahme — „ſollte die Schule ſich je 3 je mehr berufen 
fühlen x.“ n diefer Mahnung ſcheint eine Art Vorwurf zu üegen, es habe die 
Schule einen bei ihrer Aufgabe umgeniigend berüicfichtigt, fie fei alio an der Vers 
ſchlechterung mit fe und habe Urfache” ihre Aufgabe u erweitern, Diefer Auf⸗ 
faffung gegenüber ift zu jagen, daß die Aufgabe der — — e eine ganz einheitliche iſt; 


C. Die Schweiz. 817 


fie hat einen guten, packenden, geifibildenden Unterricht zu ertheilen. Darin ift ihre 
fittliche umd erzieherifhe Aufgabe vollftändig — Eine Schule, welche die 
richtigen Anforderungen an den Unterricht erfüllt, hat das von jeher implicite ge— 
than und thut das ſtets fort implicite, was ihr gleihjam als eine neue Aufgabe 
ans Herz gelegt werden will. Ben der Unterricht den Schliler feffelt und padt, 
fei e8 im Schreiben oder in der Religion, jo hebt er ihm fittlich; wenn fein 
Berhältniß zum Lehrer das rechte ift, @ hebt es ihm fittlich; wenn er veranlaßt 
ift, feine Pflichten als Schüler gewiſſenhaft zu erfüllen, fo hebt das ihn fitt- 
lid. Aus diefen Faktoren allein geht die wahre Charakterbildung hervor; ein bes 
fonderes Thum für folchen Zmwed gibt es gar nicht. Aus den ausnehmend guten 
amtlichen Zeugniſſen über die liberwiegende Mehrzahl unferer Volksſchullehrer fcheint 
bervorzugehen, daß fie e8 im Großen und Ganzen an einer derartigen Schulführung 
nicht mangeln laffen. 

Bei alledem aber muß man dod zugeben, daß der zürcherifchen 
Vollsſchule noch ganz weſentliche Mängel anhaften. 

Zunächſt weife ich darauf hin, daß der Kanton noch 30 Primar— 
fchulen zählt, in denen 8SI— 100 Kinder unter einem Leh— 
rer vereinigt find, ein Uebelftand, der uns nicht zum Ruhm gereicht. 

Noch ſchlimmer aber ift, daß unfere Alltagsprimarjhule nur 
6 Jahre, bis zum 12. Altersjahre, dauert, darauf folgt allerdings die 
Setundarjhule mit 3 Jahreskurſen; aber ihr Beſuch ift ein frei— 
williger; nur 30 °/, der austretenden Primarjchüler gehen in dieſelbe 
über; 70 %/, beſuchen die fogen. Ergänzungsfhule mit 8 Stunden 
wöchentlichen Unterrichtes mit eben jo vielen Hauptfähern bis zum 15. Al- 
tersjahre, Für die überwiegende Mehrheit unferer Yugend hört alfo die 
continuirlihe Beſchulung mit dem 12. Lebensjahre auf. Was die Er- 
gänzungsfchule im Durchſchnitt noch leijtet, kann man von den Lehrern 
hören. Beim Austritt aus derjelben ftehen die Schüler an Kenntnifjen 
und Fertigkeiten tiefer als beim Eintritt. Hierauf folgen 5 Jahre ohne 
allen Unterrich. Am Schluſſe diefer Periode fteht die Rekru— 
teriprüfung, für deren Refultat die Alltagsprimarjdhule 
verantwortlid fein joll, 

Der Schulberiht von 1830 nennt die „Repetirfchulen (Ergänzungs- 
ſchulen) elende Yüdenbüßer, die nur dazu vorhanden find, 
die Schande zu überkleiftern”, daß die Kinder ſobald „aus: 
geſchulet jein jollen“. 

Heute dauert allerdings die Alltarsichule gut ein Jahr Länger als 
damals, die „Schande“ ift um fo viel vermindert; aber jo lange da nicht 
grüändlic geholfen ift, hat die Demokratie einer ihrer Hauptaufgaben 
nod nicht genügt. Seit Jahren redet man von einer im Wurfe liegenden 
gefeglichen Vorlage an das Bolt für den Schulausbau in angedeutetem 
Sinn; aber zur That ift e8 noch nicht gekommen. Möge das Spridiwort: 
„Was lange währt, wird gut“, ſich in diefem Falle bewahrbeiten. 

Auch fei bald ein Geſetz, heißt es, über die Stellung der Primar- 
Lehrerinnen zu erwarten. Der Kanton Züri zählt deren zur Stunde 
ca. 40. Diefelben haben den gleihen Bildungsgang ge» 
habt, die nämlihe Staatsprüfung beftanden und im Amt 
die gleihen Pflichten zugetheilt erhalten und zu erfüllen 
mir die Lehrer. Daher find fie auch bis zur Stunde, da das be= 

Päd. Japresderrigt. XII. 52 


818 Zur Entwidelungsgejchichte der Schule. 


ftehende Geſetz fich nicht anders deuten läßt, faktifh in Rechten den— 
felben gleichgeftellt, und es ift den Gemeinden überlaffen, dieſelben 
auf der Schulftufe und an den Schulklaſſen zu verwenden, für welde fie 
folhe fähig halten. Won Uebelftänden, die daraus hervorgegangen wären, 
hat man noch nichts gehört. 

Nun foll die Tendenz vorherrihen, die Verwendbarkeit von Yehrerin- 
nen geſetzlich zu regeln, d. 5. diefelbe vorzugsweiſe auf beftummte Schul⸗ 
ſtufen zu beſchränken und die weiblihen Träger des Lehramt aud in der 
gejeglihen Beſoldung zu mindern. Es jei das Ausmaß der legtern, 
wie fie zur Stunde zu Recht befteht, namentlich in Hinfiht auf die Reallei- 
ftungen (zu Fr. 1200 baar, Wohnung, Holz= und Pflanzland), nur für 
Lehrer berechnet; für Lehrerinnen zu hoc). 

Nun werden in gar vielen Gemeinden die Realleiftungen nicht im 
Natura geliefert, jondern durch eine von den obern Behörden gutgeheißene 
Geldentihädigung beglichen. Demnach iſt die geſetzliche Beſoldung in 
Winterthur, alles inbegriffen, Fr. 2100. Eine Arbeitslehrerin in 
dieſer Stadt erhält für 20 Arbeitsunterrichtsſtunden eine Beſoldung von 
Fr. 1500; der Primarlehrerin gebührte demnach für 30 Stunden nad 
demfelben Maßſtabe Fr. 2250, während ihr gefeglidh nur Fr. 2100 
zuftehen; nad) je fünf Dienftjahren bi3 zum 20. erhält fie je Fr. 100; 
alfo im Maximum Fr. 2500. Iſt das nun für ſtädtiſche Verhältniſſe und 
gegenüber der Arbeitölehrerin fo eine Unfumme? Freiwillige Zulagen von 
Geite der Gemeinden aber wird das Gefeg nicht verbieten wollen oder ver- 
hindern können. 

In Gfell, Gemeinde Sternenberg, beträgt faktifch zur Stunde die 
gejeglide Befoldung,, jogen. Realleiftungen inbegriffen, Fr. 1335. *) 
Wenn daraus das Koftgeld, die Kleider, die Bücher, die Steuern x. be 
firitten find, wird der Ueberreft das Sparbeft nit um große Summen 
bejchweren. Fir den Fall nun, daß eine Lehrerin dafelbit angeftellt wäre, 
hätte man den Muth, ihr die Alterözulage von Sette des Staates zu ent- 
ziehen, weil fie nad) 20jährigem Dienft Fr. 1735 bezöge? 

Man kann ſich in Berücfihtigung aller Umftände der Ueberzeugung 
nicht verfchließen, daß die Zulaffung geſetzlich ungleich; befoldeter Lehr⸗ 
häfte an die Primarjchule von den nachtheiligften Folgen für diefes In— 
ftitut wäre. 

Man muß den Auseinanderfegungen eines öffentlichen Blattes unfers 
Kantons vollftändig zuftimmen, das da jagt: 

„Die äußere Organifation der zürcheriſchen Volksſchule ift geradezu 
eine beneidenswerthe, ein jegensreiches Umicum. „Unfer Schulgejeg“, fagt 
Wettftein in feiner Schrift: Ueber die Erziehung der Töchter, 
„teilt wohl die Primarfchule in Elementar-, Neal» und Ergänzungs- 
ſchule, kennt aber glüclicherweife weder Elementarlehrer, noch Real⸗ und 
Ergänzungsſchullehrer, ſondern nur Einen Primarlehrerſtand; es macht 
zwiſchen dieſen Lehrern keinerlei Unterſchied.“ Alle ſind in Beſoldung, 
Rang, Stellung, Anſehen, in Rechten und Pflichten gleich. Da ſucht man 


*) Die Amtsinhaberin, weil ohne Familie, hat die Wohnung vermiethy in; 
— 





C. Die Schweiz. 819 


umfonft Neben=, Unter, Mittel= und Oberlehrer mit der entfprechenden 
Bejoldungsfcal.. In Gemeinden mit vielgetheilten Schulen, wo die Leh— 
rerichaft das Recht der Stellvertretung in der Pflege durch Delegirte aus- 
übt, bei Befegung amtlicher Stellen fennt man feine Obern und Untern, 
feine beffer und minder Bezahlten. Daher bleibt unfrer Schule ein Heer 
von Hebelftänden fern ſammt der ewigen Jagd von untern Klaffen 
nad obern, die anderswo die Schule continutrlid ſchädigen. Jeder Lehrer 
fann unbefchadet feiner äußern Eriftenz an der Stelle bleiben, die feiner 
Neigung und Befähigung am beften zufagt. Es kann auch nicht die gewiß 
verkehrte Meinung auftommen, der Unterricht an den Elementarklaſſen fei 
minder wichtig und fchwierig als der an den obern, während gerade der 
Lehrer der Kleinften, den weniger der Lehrftoff, mehr etwa die Methode 
geiftig anvegt, ber aber ein tiefes Verftändniß für die Kindesnatur und 
deren Entwidelung befigen und warmes Intereſſe daran nehmen muß, 
eine3 nicht geringen geifttgen Fonds bedarf, wenn er immer friich, heiter, 
jung, lebendig, mit einem Wort ein guter Lehrer für die Yüngften bleiben 
will, was von allererfter Wichtigkeit ıft, da von der Grundlage der Fort: 
bau abhängt. 

„Dieſe fegensreihe äußere Organiſation dürfen wir nicht ſchädigen 

en,“ 


Winterthur, 24. Juni 1880. 
9. Morf. 





Piererihe Hofbuchdruderei, Stephan Geibel & Go, in Ulicnburg. 


Fiterariſche Bekanntmachungen. 





Herder'ſche verlagshandlung in Freiburg (Baden). 


Soeben erſchienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 


Gerfter’s, 3. S. geograph. Auſchaunngslehre. 
roße Wandkarte in 6 Blättern, Jarbendruck. 


reite der ganzen Karte 1 Meter 55 Centimeter; Höhe 1 Meter 25 Eenti- 
meter. Rob in 6 Blättern M. 7.; auf Leinwand aufgezogen in Mappe 
M. 10.50; auf Leinwand aufgezogen mit Stäben M. 12. 

Die Karte befteht aus drei Theilen oder Tafeln A 2 Blätter: 

I. aus dem Naturbild, das in einer Landfchaft vom Gochnebirge 
bis zum Meere alle wefentlihen geograpbifchen Begriffe vorführt; II. aus 
ber — desſelben in ber gewöhnlichen ſchraffirten Randkarten— 
zeichnung; III. aus demſelben Bilde in der Kurvendarſtellung. — 
Den Zafeln II und II find Elemente ber Kartenlehre über 
— (Karten:) Netz, Maßſtab, Schrafien- und Kurvenzeichnung beie 
gegeben. 


— Gebrauchsanleitung zur geographi- 
ſchen An slehre durch Wand- und Hanblarte. Borfchule 
des niederen, mittleren und böheren Unterricht. Supplement zu bes 
Verfaſſers Handbuh: „Die Geographie als Wiffenfchaft und Unter- 
BERN, gr. 8°. (VIII und 125 ©. und 3 Kartenbeilagen.) 













„Kür alle Zweige bes Unterrichte® wurden in ber neueren Zeit An: 
ſchauungsmittel geihaffen. Fir den geograpbifchen Unterricht allein gebricht 
es zur Stunde nod an großen Anfhauungsbildern, welche alle wejentlichen 

eographiſchen Begriffe, die Einführung in die Kartenlehre, in das Karten- 
efen und Kartenzeihnen methodiſch Kr bie elementaren, mittleren und 
höheren Unterrichtsftufen als zufammenbängendes Ganzes vorführen. Ein 
ſolches Lehrmittel Übergiebt der Berfaffer der Deffentlichkeit, nachdem er, von 
mebr als zwölf Oberfhulbehörben fir die Bearbeitung von Schultarten und 
bezüglichen Leitfaden beauftragt, fih Jahre lang auf diefem Gebiete ver- 
fucht hat.“ (Aus dem Borwort.) 



















Herder'ſche Verlagshandlung in Freiburg (Baden). 
Soeben erfchienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 


Geiltberk, Dr. M. Leitfaden der mathematifd- 
byfikalifchen Geographie für Mittelfhulen und ie he 
an Mit vielen Iluftrationen. gr. 8°. (VII n. 131 ©.) 












Digitized by Google 


YC 32343