Skip to main content

Full text of "Die Grenzboten; Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst"

See other formats


Die 

Grenzboten 


0903 
.407 


ANNEX  UBV- 


r 


ilihrarg  uf 


(Bliznbxiij  IFmxnbtdian. 


< 


I 


Digitized  by  Google  j 


Die 

r  e  n  3  b  o  t  e 

geitfdjrtft 

.  für 

politif,  £iteratur  un6  Äunft 


^5.  3afjrgang. 
£  r  ft  e  s  Quartal. 


Derlaa  »on  ßvubvxdf  Cuöwig  Jjerbtg. 

($r.  2X>iIf).  (ßrnnoto.) 
188*. 


3ntjalts  ■  t)cr3etd?nts. 


3a^rgang  1884.    (Erfte*  Sterteljafcr. 


^olirif  unb  *iol!*ttiirifd)aft.  iHcdjtiiuflegc, 
ficcruiffcn,  Unierridjt*rocftn. 

Die  antifemitifd)e  (Spifobe.    3.  38. 
ftriebenäauefidjtcn.   ©.  118. 
?lu*  bem  preujjifdjen  Sanbtage.    S-  456. 
3ur  Reform  ber  Ginfommenfteuer.  3.  506. 
Die  paTlamcntarifayn  ^raftionen.   3.  665. 

Austriaca«  res.    S.  57. 
Die  ffrftm&djte  unb  bie  ägnvtifcnt  Jhrifi*. 
3.  197. 

Die  «g^ptifd)c  Ärift*.    3.  217. 
9Jeufranfreid).   S.  257. 
Der  Umfd)umng  in  Spanien.    3.  302. 
Die  Staatdfpraay  in  Cefterreid).   3.  321. 
Der  9lotftanb  in  $art*.    3.  353. 
Sine  neue  9?iebcrlage  (Snglanbä  im  3ubon. 
3.  369. 

Die  9Riniflertrift$  in  ISnglanb.    3.  425. 
tttußlanb  unb  bie  armenifd)e  2rvage.  3.  481. 
486. 

Der  3pra<benfrrett  in  Cefterreid).    3.  481. 
Die  Ginuerleibung  üon  iRcrro.    3.  511. 
Der  «erfaffuug*ionflitt  in  Norwegen.  3. 638. 

Die  eleftrifaic  Snbuftrie.  *.  Söilfe.  3.  10. 
Die  ^rartö  ber  beutfdjen  fteucrocrfidierung*' 

gefetlfdjßften.  3.  826.  439.  622. 
<Di obe  unb  ^atriotidmuä.  3.  849. 
Die  üolfönrirtfdjaftlidje  «cbeutung  ber  %u 

fdjerei.   3.  584. 
<#egen  ben  Staat*  io^aliämu*.  2.     TO  ü  i  ( c  r. 

3.  593. 

Unfer  Sudjergcfefr.   3.  6. 

Die  Sdbwurjicndnsöerfymblung  gegen  Did» 

f>off.   3.  118. 
Der  neue  llnfaOt>crftd)erungdentn>urf.  3.  161. 
Die  Sritif  *um  neuen  Wftiengefeti.   3.  273. 
•t>umonit«t  im  Strafredjt.   ©.  599. 


9(rnbifdje  ßriegfiiiuitng.    3.  617. 

3ur  ftragc  ber  jn>cijtil)rigenDicnftjeit.  3.  689 . 

Die  beutfdje  Uuiuerfitätdentioidlung  in  ben 
iefeten  fünfzig  fahren.   3.  448. 

«atuv  unb  Äultur.  3:1).  ?ld)eli$.  3.  375. 

i»t\WQtt  unb  »toflraWe.  «tobe*  unb 
^ölferfmibe. 

Der  erfte  toi  ff  c  n  fe^af  1 1  id)c  Sojialift.    3.  61. 
©in  Sorlfiufer  SaffaHc«.  ©.  Wbler.  3.  167. 
244. 

ftarl  üon  bomben.  Sud)  hol*.  3.  223. 
llnfer  JHeid)*fonjler.  tt.  «Kit mann.  3.  492. 
Gbuarb  üaäfer.    3.  585. 

9(u3  bem  neuen  0)ried)enlaub.  (Eonitantin 

ÄoliatfoS.    3.  177.  286 
Die  jübifdje  (Sintvanberung  in  Dcutfd)Ianb. 

3.  278. 

SUevatitrmiffenf^aft.  treffe. 

Die  3age  Dom  ewigen  %ubcn.   3.  642. 

©illjelm  Saferer«  Deutle  aitcraturgefcfiicqtc. 
3.  291. 

Der  fiitcrarifäV  Sercin  in  Stuttaart.  «. 

ßicr.    3.  548. 
ütebanren  über  ©oetbe.   SSittor  §cl)it.  3. 

3.  384.  887. 
3ur  0cfdnd)te  ber  Xbeaterleirung  Woetb,e£. 

<£.  91.  £>.  8urfb,avbt.   3.  68. 
3.      Jeebel  in  feinen  ©riefen.   3.  346. 
<&.  Gkibclö  unb  <£.  91.  t»on  SdjadS  fämtlidjc 

SScrfc.   3.  17. 
^»ermann  ftettnerd  Äletnc  3d)riften.  3.  649. 
Öiffula.   3.  90. 

9?eue  Dietlingen  toon  Stidjarb  93ofe.  3.  141. 


0' 


Digitized  by  Google 


Ubjenfpnft.    ©.  fcartung.    S.  6Ü3. 


(Sin  ©ort  an  bic  treffe.   S.  L 
Ta«  Sdjriftftellcrclenb.   3.  22L 
;]nx  (^L-fcf)icf)te  ber  tfrcuMfitung.    3-  blSL 
Tic  9?ationalgeitung  unb  bic  ttunftpflcgc. 
©.  H25. 


Äiutftojtfffitfdjaft  imb  ttmiftpfleac. 

ftaifer  Wajimilian  L  ali  Äunfffrcunb.  -i;. 

SHutbcr.    3.  124,  1Ö5, 
Ik  nicberliinbifdje  ©enre •  nnb  ÜaubfdjaftS- 

malcrci.  91.  9tofenbcrg.  LS.  222,  — 

2.  ©•  SM.  —  3.  3  .  Ö53. 

Wtdprl  Wuntacfi).  91.  9tofenberg.  3.  5ÖJL 

SH'mftlcr  unb  Äritifer.  V.  Stofeubcrg.  3.  SL 
Tic  (irbaltung  unb  Sieberbcritelluug  Alteret 
9a««  unb  ftuuftbentmäler.    £>.  Wören- 
berg.   3.  TL 
(Ein  ©oi1  über  Sunftfdmlcn.   3.  612. 

s.Wufifalifd)c  $l)iafirung.    i>.  ftrctifdjmar. 

3.  1ÖS. 


Mottle. 

Httf  bereiter  bcöölüd*.  9t.  ffla Ibmüllcr 
((5b.  Tuboc).  3.  43.  ÄL  143.  2Ö2.  2Ü1 
308.  m  4 13.  4<>4.  517.  572. 


Worijt«. 

$ur  fiotteriefragc.    3.  52. 

Ter    urirtfdjaftlidje    Webevgang  Bremen«. 

io*l 

Bur  Cborafteriftif  unfrcrBrcfouftflnbe.  3. 213. 
Oiu*  Sdnoabcn.   3.  263. 
Sin  Italiener  über  Biömartf.   3.  314. 
3um  Bcrftanbniä  bv*  Watban.   3.  31&. 
llnioerfitfltäftubium  unb  9tid)teramt.  3.  411». 
Sollen  mir  unfre  Statuen  bemalen '?  3.  422. 
Ter  3ä(am  im  Suban  unb  in  "©eftafrifa. 
6.  412. 

Ter  *8eg  nad)  Gbartum.   3.  4Z4, 

TaS  prcufjiid)c  Beamtentum  unter  frriebrid) 

SBilbclm  L   3.  52L 
Wettern id)  rodivivus.   3.  -r>25. 
Ginc  Bbüofopbie  ber  Grlöfung.   3.  5SL 
Tic  fiebre  oom  «iabbi.    3.  534, 
^obann  $einrid)  Don  Tbünen.   3.  623. 
Sur  Ööbc  ber  ^ro^feloften.   3.  630= 
Tie  Bebcutung  9Rerto*.   3.  iiiüL 
Tie  9tcid)&tag4oorlagc  bc$  Sltiengcfe&enttourf«. 

6.  fiZL 

Ter  Jtolportageparngrapl).    3.  671. 
3u   einem  preufoifdien  Sdmlbotationegefcß- 
3.  673 

ftntifpiritiömu«  in  SBicn.   3.  675. 
ftranccScn  oon  9ttmini.   3.  677 


»ffprodjene  Biidjer. 

(Die  mU  *  tattidjneten  Ctt$er  fmb  tn  gtöfiercn  KuHätrrt 
befjaitbeft.) 

*®.  Mcibcl,  Sämtiidje  SBerfc.  Stuttgart, 

Gotta,  1883.   ©.  IL 
♦fr  91.  o.  3d)ad,  Samtlidje  SSerfe.  Gbba., 

1883.  3.  iL 

*(£.  fiebubarbt,  Tic  antifemitifdjc  Bewegung 
in  Tcutfd)(anb.    3"rid),  »crlagämagajin, 

1884.  3.  m, 

W.  B.  fiinbau,  üucai  liranadj.  ßeipjig, 

Bcit  &  (So.,  1883.   3.  53. 
O.  SieoerS,  9Habcmifcöe  Blätter.  Braun* 

fduoeig,  Scbtoetfdjte  &  Sobn.  1884.  ®.  54, 
*©.  9lbler,  SRobbcrtuS.   Ceipjig,  Tunder  & 

fcumblot,  1884.   S.  ÖL 
Tabn,  Biffula.  2etp;ug.  Brcitfopf  &  Härtel, 

1884.   3.  90. 
*T.  öabnjcn,  Bremen  unb  feine  SonbcrfteU 

lung.  Bremen,  Jcul)tmann,  1884.  3.  108, 
9t.  oan  ber  Borgbt,  Statiftifd)c  Stubien. 

3cna,  Jiftber,  1883.    3.  111. 
TOeifmer,  Tie  engliicben  ffomöbianteu  in 

ßfterreid).  SSien,  Äonegcn,  1884.  3.  112. 
*fR.  Bo|,  «oHa.  ^ranffurt  a.  9R.,  ftönincr. 

1883.  3.  144, 

•JR.  »oft,  Regula  Branbt.   (£bba.,  1883. 
3.  114 

•9t.  «oft,  Ter  SMobr  bcö  ^aren.  tebba.,  1888. 
3.  145. 

2.  o.  Stein,  Ta«  Bilbungfctocfcn  be*  WitteU 

alter«.   Stuttgart,  (Sotta,  1883.   3.  156. 
91.  o.  &etbig,  9tuffifd)e  @ünftlinge.  3tutt< 

gart,  Sdjeible.  1883.   3.  15L 
^  SB.  Braun,  fieffing  im  Urteile  feiner  3eit* 

genoffen.   Berlin,  Stalm,  1884.  S. 
Äöftlin,  Öefd)id)te  ber  TOuHf.  ^rci 

bürg  unb  Tübingcu,  SRobr,  1884.  3.  m 
St.      9Ret)cr,  Tne  Üeiben  eine«  Mnabcn 

fieipAig,  5>aeffcl,  1883.    3.  1ÄL 
Aleinc«  Staatdbanbbud).   £eip<(ig,  Bclbageu 

&  Älafing,  1884.   3.  215, 
St.  9teumann*3trela,  Tbron  unb  Steid).  Clbcn« 

bürg,  3d)ulje.    3.  2m 
§effe,  Trci  örafen  oon  9teinftein.  $>aQe, 

«Pfeffer,  1884.    3.  21fi. 
fi.  Pfeiffer.  Xafa>enbu(b  für  bic  &ranfenpf(cge. 

©eimar.  Böblou,  1883.   3.  2LL 
91.  9tutari,  (Srnft  Äoffaf.    Berlin,  Gdftein 

«adjfolger,  1884.   S.  222. 
^.  Sang,  Ter  Bilbbauer  oon  Äo*.  Stuttgart, 

Bon,\  &  <£o.,  1888.    ©.  212. 
Vi.  G.  (£bler,  ^eire  bc  Ginqtore.  Sien, 

5acfq,  1883.   3.  222, 
*(£.  o.  Bergmann,  3ur  @kfdud)tc  ber  Gnt- 

toidlung  beutfdier,  polnifdjer  unb  jübifdjei 

BeodKerung  in  "^ofen.  Tübingen,  fiaupp, 

1884.  3.  278. 

*48.  Sdjcrer,  ®efd)id)te  ber  beutfdjen  fiiteratur. 
Berlin,  ©eibmann.   3.  29L 


*©.  Spietfwff,  Tic  ©ro&madjt  »reffe  unb 

bas  beutfdje  Sd)riftftellcrelcnb.  Tüffelborf, 

»agel,  1883.    3.  297. 

Sifjt,  Tiefligcuner  unb  ibjc  OTufif.  ficipjiii, 

»rcitfopf  &  Härtel,  1883.    3.  320. 
•C.  »eljagcl,  ©riefe  r>on  3.  ».  $ebel.  Sari*- 

rulje,  9teutf>cr,  1883.   3.  346. 
IT  ^Küitbct,  Gifdffifdje  »olfslieber.  Straftburg, 

Trfibncr,  1884.    3.  366. 
SS.  9tobert*Xornon>,  ü)octb,e  in  i>cine*  SBcrfcii. 

»erlin,  fcaube  &  Spener,  1883.    3.  367. 

C.  3cufd)ncr.  3nternotionalct  3itatcnfdwti- 
ficipjig,  Sdjlocmp,  1884.    3.  367. 

Si.  fcdufelmaun,  Unterm  übrocnfieinc.  Wolfen' 

Mittel,  ^mißlcr,  1883.    3.  368. 
ÖJ.  Treu,  Sollen  wir  unfre  Statuen  bemalen? 

»erlin,  Dppenfjcim,  1884.   3.  422. 
6.  Sterne,  3ommerblnmcn.  »rag  unb  Slcip» 

üig,  Xcmpsfi)  unb  Jreutag,  1888.  3.  424. 
*Gonrab,  Ta«  UniDerfitciWftubium  in  TcutiaV 

lanb.   3cno,  Ürifdjer,  1884.    3.  448. 
-Töltcre,  lieber  bie  (Snpoerbcn  nad)  bem  SHio 

öranbe.  2eip.ua,  &rob>rg,  1888.  3.  472. 
Siencr,  Ter  9lftiengefc&entnjurf.  2cipjig, 

»eit  &  Co.,  1881.    3.  477. 

D.  »iu)r,  Rum  neuen  9lfticngefefc.  3ena, 
J^fdier,  1884.    3.  477. 

».  üatjfcr,  öeroerbcorbnung  für  baä  beutfdje 
SHeidt.  »erlin,     SB.  SHüllcr,  1884.  3. 478. 

fr  ftrantc,  Tie  prattifdjc  Spradjcrlernung. 
fccilbronn,  ©ebr.  fcenninger,  1884.  3.  478. 

3.  Coerberf,  »ompeji.  fieipjig,  (ingelmann, 
1884.    3.  479. 


53.  »udjer,  9ical*2erifon  ber  Äunftgctocrbc. 

•Sien,  araeftt,  1883!    3.  480. 
♦TO.  »ufd),  linier  JRcidi*tan*ler.  fieipiig, 

ÖJrunoro,  1884.    3.  492. 
•3.  3faacfo!)n,  GJcid)id)tc  be«  preu&iidKn  »e 

amtentumä. 
»crftaatlidjMig     be*  »crfidjeruugtfroefen*. 

»erlin,  Mittler  &  Solju,  1883.  3.  527. 
ü.  fy.  »ergmann,  J^ermaea.  fietpjig,  Trefdjei, 

1883.    3.  527. 
Ä.  91  bei,  lieber  ben  Öegenfinn  ber  Urroortc. 

fieipjig,  «3.  ftriebrid)/ 1884.   3.  527. 
61).  Söintber,  Tie  Sludjt  be*  Jpirfdjc«.  2cip- 

*ig,  &leifd)cr,  1888.    3.  528. 
Hagener,  Grlcbtc*.  »erlin,  »oljl.  3.  529. 
•»b.  9Katnldnber,  Tic  »f)iloiopl)ie  ber  Cr 

löfung.  ftranffurt,  äonifecr.  1883.  3.582. 

Spieltagen,  Ublcnljan*.  ficipjug,  Staad- 
mann, 1883.   S.  603. 
Sd)umad)cr,  3<>bann  fccinrid)  oon  Xbüncn. 

JHoftod,  öinftorff,  1888.    3.  628. 
X.  »öbifer,  Tic  Unfallgefc&gebung  ber  euro 

pftifdjen  Staaten,  üetpjig,  Tundcr  &  $um 

blot,  1884.    3.  678. 
C  3öger,  Tie  9tgrarfrage  ber  tfJegenwart. 

»crlm,  Sßultfammcr  &  9Rüt>l brecht,  1884. 

3.  679. 

3eitfdjrift  für  allgemeine  @efd»d)tc.  StutU 

cart,  Cotta,  1884.   S.  681. 
91.  Ätirdiboff,  Unfer  SBifjen  uon  ber  Crbc. 

üeipjig,  Qi.  ^retttag,  1884.    S.  682. 


€in  IDort  an  6ie  preffe. 


ic  OJegenmart  fielet  fidj  in  gemiffer  SJe^ieljung  ungefähr  in  ber 
Sago  eineä  ÜKenjdjen,  ber  ein  33cfifctum  üon  einem  93orfal)ren 
mit  gutem  $>er$en,  unflarcm  ftoüf  unb  fdjmadjcm  SBMüen  geerbt 
l)at.  2)a  ber  Sßerftorbene  ßcben  unb  ficbenlaffen  &u  jeinem  ©runb 
fa V-  erhoben  Ijartc,  nidjt  gut  ettuaS  abplagen  tonnte,  ungern 
regnete  unb  fid)  um  bic  3ufunft  nid^t  forgte,  jo  ift  ber  jd)öne  öcfifc  überlaftct, 
bic  Dij^iplin  gelodert  unb,  bie  Seute  finb  gemötjnt,  fiel)  allerlei  Breitseiten  IjerauS* 
ftunetymen.  Ikx  (Srbc  erfennt  nun,  bajj  fo  nidjt  fortjumirtjdjaften  märe,  er 
muß  fid)  bemühen,  mieber  Drbnung  t)crjuftcllen,  Sinnafjmen  unb  "Jluägaben  in 
baä  richtige  93crr>ältniö  |U  bringen,  auf  ftrenget  Pflichterfüllung  &u  beftefyeu, 
eingeriffenen  3Wi§bräud)en  |U  fteuern.  Darob  natürlich  grofee  (sntrüftung,  bittre 
Älagen  über  <2d)mälcrung  angebomer  ober  moljlerm  orbner  Weckte,  ©r  fwt  gut 
ürebigen:  $&aä  id)  tljue,  gcfduet)t  aud)  in  euerm  Sntereffc,  aud)  eure  (Srjftenj 
Ijäugt  üon  bem  ©ebenen  beä  ©an^en  ab.  ©egreifen  mürben  ba$  bic  meiften 
iuot)l,  aber  im  üöirtäfjauje  fifot  ber  entlaffene  SImtäjdjreiber,  ber  iljnen  einbringe 
lid)  auScinanberfcfct,  bafj  fie  unterbrüdt,  betrogen  unb  beftot)len  merbeu,  bafe 
ber  neue  £err  ein  Xtjranu  fei  u.  j.  m.  Unb  ber  ücrfteljtä  ja,  bem  mufj  man 
glauben,  maä  man  Übrigend  jo  gern  glaubt. 

Die  jd)limmc  (Srbjdjaft,  mit  melier  bie  ®cgenmart  fid)  abjuftnben  rjat, 
finb  oolitijd)e  ©laubcnälefjrcn,  bie  im  üorigen  3atjrt)unbert  in  bie  Söelt  gefegt 
unb  jeitbem  raftloS  üerbreitet  morben  finb,  unb  bie  nun  faft  überall  unbebingt 
geglaubt  merben.  §ier  gebrängt,  ba  gelungen,  bort  frcimillig  tjaben  bie  Dtcgie- 
rungen  aller  meft-  unb  mitteleuroüäifdjen  Staaten  fidj  nadj  unb  nad)  ju  jenen 
fietjrcn  befannt,  ©erben  unb  ^Bulgaren  fwbcn  bereu  flnerfennung  erlangt,  unb 
toäre  es  nad)  bem  großen  9)?ibf)at  unb  ber  liberalen  Soumaliftif  gegangen,  jo 
»Tfiiibotfn  I.  1884.  1 


2  €irt  a?ort  an  bte  preffe. 

würben  auch  bic  Xürfei  unb  SRufjlanb  fid)  bereit*  ber  (Segnungen  erfreuen, 
welche  untnittelOar  mit  ber  Sßrotiamirung  ber  Dogmen  eintreten  —  wie  man  fagt. 

3nztoifchen  finb  bic  Säfce  in  ben  begtücften  Sänbern  auf  ben  ^rüffteiu 
ber  praftifcf>en  Erfahrung  gebracht  unb,  wie  cd  fcfjctnt,  nirgenbä  ganz  probe» 
faltig  gefunben  worben.  Überall  äufjertt  fid)  fritifchc  Stimmen.  3'cmlid) 
fduidjtcrn  allerbingft,  benn  fo  entfd)icben  fonft  baft  unbefchränfte  Siecht  bev  Äritif 
in  Slnfprud)  genommen  unb  oerteibigt  mirb:  bic  Slrtifcl  beft,  um  eft  mit  einem 
SBortc  JU  bezeichnen,  progreffiftifcr)en  Äatechiftmuft  auf  ihre  SBahrtjeit  prüfen  ju 
wollen,  ift  ein  Verbrechen  ober  uielmeljr  ba*  Verbrechen,  ber  Inbegriff  alter 
Verworfenheit,  unb  wirb,  folange  ©uitlotinc  unb  ®alcere  nod)  nicht  ber  Partei 
Zur  Serfügung  fte^en,  mit  ber  äu&crftcn  Verachtung  beftraft.  ©rft  bie  allere 
jüngfte  3eit  lwt  wieber  berartige  Ausbrüche  eine«  tobfüctjtigcn  ^anatiftmuft  ge* 
bracht,  bajj  man  fid)  fagen  mufe,  bei  günftiger  ©elcgcntjeit  mürbe  aud)  $)eutfch' 
lanb  feine  Äommunarbft  unb  Septcmbrifeurft  ftellen.  3m  Slugcnblitfe  freiließ 
machen  foldje  Schreier  fid)  ganj  nüftlid),  weil  ihre  Übertreibungen  fo  manchen, 
ber  it)nen  fonft  willenlos  folgte,  jum  9tad)bcufen  unb  baburd)  jur  ©nfidjt 
bringen,  wo  bie  eigentliche  Jurannei  z"  fudjen  fei.  So  bürfen  mir  troffen,  nach 
unb  naef)  bic  bem  heutigen  ©ejdjlccht  anerzogene  ©cheu  oor  bem  (Gebrauche  ber 
eignen  Urteilstraft  meieren  511  jehen.  Xann  mirb  auch  ber  9Kut  mieber  all» 
gemeiner  merben,  fid)  zu  einer  Überzeugung  ju  befennen,  welche  ben  Demagogen 
unbequem  ift,  ber  ÜWut,  fid)  alft  rcaftionär  unb  jcrtril  unb  fo  weiter  ucrfefccni 
511  laffen,  wenn  mau  wirtlich  bic  salus  reipublicae  alft  l)öd)ftc$  ©ebot  ancr* 
fennt,  welchem  jebe  2)oftrin  untergeorbnet  merben  mufe. 

Stafe  ben  größten  Sturm  entf  cffelt,  wer  baft  $rin  zip  abfolutcr^refjfrciljcit 
utd)t  über  icben  3luc^fc^  eri)<*bcn  finbet,  ift  begreiflich;  unb  menn  trofobem 
überall  jefct  biefe  5lQ9c  angerührt  mirb,  fo  beweift  ba$  jur  ©enüge,  mie  arg 
ba$  Übet  gcioorben  fein  mufe. 

35er  ©türm,  fagen  mir,  ift  begreiflich,  unb  mir  beziehen  bicä  nicht  allein 
barauf,  bafj  bie  Organe  unb  nur  511  oft  bic  gabrifanten  ber  öffentlichen  SWeinung 
i^re  eigne  §aut  uerteibigen.  3«  ber  iljat  märe  eft  uufäglid)  bcflagenämcrt, 
wenn  bie  ©Seit  fid)  am  fönbc  beS  neunzehnten  3al)ihunbcrtft  genötigt  fchen 
foUtc,  auf  bic  ©djufcmittcl  zurütfzugrcifcn,  mit  welchen  bie  geiftlichc  ©cwalt  im 
fünfzehnten  unb  fechzch»ten  bic  ©ebanfenfreiheit  glaubte  nnterbrürfen  zu  fönneu. 
allein  man  üerrüett  unferft  brachten*  bie  ^ragc,  welche  h^utc  fid)  nicht  igno^ 
riren  unb  nicht  zurüefbrängen  läfet,  0011  oomhercin,  wenn  man  nur  bic  beiben 
®egenfäfcc  unbcjchräitftc  «ßrefefreiheit  unb  3cnfur  gelten  laffen  will.  Sicherlich 
benft  im  jioilifirten  (Europa  fein  9Nenf$  baran,  wieber  einzelnen  Sßcrfonen  bic 
Vefugnift  ber  (£ntfcheibung  einzuräumen,  was  burd)  ben  Duuf  ueröffeutlicht 
werben  bürfc  unb  waft  nicht.  Unb  bie  3citungcn,  welche  cd  mit  ihrem  Vcruf  ernft 
nehmen,  auf  ihre  SBürbe  Ratten,  follten  jclbft  bem  Vorurteil  entgegenarbeiten, 
bajj  nur  bie  SBarjl  freiftehc  zwifdjen  jenen  beiben  (Sjtreuicu.   Sic  mögen  ihr 


Digitized  by  Google 


Siecht  oerteibigcn  unb  werben  ba$  umfo  mirffamer  tt)im,  wenn  fie  fia)  nicht 
gleichzeitig  &u  Anwälten  be8  journaliftifctjen  ^wtbeutcr*  unb  SRowbtuum*  tyx- 
(jeben.  $)icfe3,  welker  3farbe  immer  c«  Unehre  bringen  mag,  mufc  gebänbigt 
werben,  wenn  nicht  unfer  öffentliche^  öeben  gänzlich  üerroljen  fofl,  ba$  ift  offen- 
bar, unb  niemanb  wirb  Don  ben  folgen  jene«  treiben*  unmittelbarer  berührt 
nte  bie  ernfte,  anftänbige  <ßublijuftif,  bereu  Angehörige  längft  empfunben  haben 
muffen,  bafc  bie  gebilbetc  ©efcllfehaft  mct)r  unb  mcfjr  eine  SRauer  jietjt 
AWifchcn  fid)  unb  allem,  was  mit  ber  treffe  jufammenfjangt.  SMc 
OTittet  p  fudjen,  welche  9l6t)ilfe  frtjaffen  fönnen,  otme  ba$  freie  SBort  ju  be- 
fcfjränfcn,  muffen  wir  un$  aQe  angelegen  fein  laffen.  Unb  e$  giebt  foldje  Littel. 

SBor  ädern  werfen  wir  bie  hohlen  ^ßhrafen  cntfcfjloffcn  über  üöorb,  Welche 
unö  fooielc  Schleimte  lQn9  "Dct  m'c  ^ebeutung  ber  treffe  im  ©taatc  oorgerebet 
würben  finb.  SBenn  biefelben  bie  2ikl)rl)eit  auSbrürften,  fo  bebürften  wir  feiner 
Regierung,  feiner  Skrfaffung,  feiner  Suftij,  feiner  Äircffe,  feine«  ©ittengefefte«. 
our  allem  feiner  Armee:  aded  würbe  bie  freie  treffe  beforgen,  richten  unb 
jdjlichten.  2Baä  baä  ©ittenrichteramt  ber  treffe  betrifft,  Wollen  wir  einen 
Wann  foredjen  laffen,  beffen  Autorität,  foütel  wir  wiffen,  auch  tm  Sager  ber 
ftabifalen  unangefochten  ift.  „UBetcfcr  hat  bie  freie  treffe  al«  bie  einsig  mög* 
Ud)c  ©ittenzenfur  ber  neuen  £eit  erflärt.  Auch  wir  finb  ber  Anficht,  ba§  eine 
wirtliche  freie  treffe  einigen  (£rfafc  für  ben  SNangcl  ber  3nftitution  biete.  Aber 
wo  biefe  Freiheit  entweber  nicht  ober  nur  jum  ©Cheine  geübt  wirb,  fällt  auch 
öiefer  (5rfafe  weg;  unb  felbft  wo  fic  geübt  wirb,  reicht  fic  nicht  auä,  um  jene 
üütfe  ju  beefen.  Xcilä  ift  bie  treffe  meiftenä  ein  fet>r  porteitfe^er  Sittenrichter 
—  bic  beften  3citungcn  finb  Parteiorgane  unb  finb  ebenfo  freigebig  im  2ob  ihrer 
ftrcunbe  wie  tabelfüchtig  gegen  ihre  geinbc  — ;  teil*  ift  ba«s  Söefen  ber  [Sitten-] 
3cnfur  ftaatliche  Autorität,  welche  ber  treffe  gänjlid)  abgeht."  ©o  fchrieb 
3-  l£.  ©luntfchü  im  3at)re  1857,  unb  er  fonntc  auf  ©runb  perfönlicher  ®r* 
fahrung  fpredjen,  benn  ber  nachher  auf  3uriften*.  Abgcorbncten*  unb  $rotc* 
ftantentagen  $$telgcfeiertc  gehörte  $u  ben  metftgef abmähten,  als  er  eä  gewagt 
hatte,  bem  3ürict)cr  9ßabitali$mu$  entgegenzutreten  unb  ben  fommuniftifchen 
©djneibergefellen  ben  Baumen  auf*  Auge  ju  brüefen.  Ob  bie  (Sntmicflung  bei 
treffe  in  ben  legten  fünfunbjwanjig  3at)ren  ihn  wol)l  t)eute  beftimmen  würbe, 
ben  bamaligen  Au3fprud)  jurücf annehmen  V  3cnc  «Sittenjcnfur,  für  welche  er 
fogar  ben  beften  3«itungcn  ben  SBeruf  beftritt,  mafeen  fich  befanntlich  bie  fchlecrjteften 
mit  größter  3)reiftigfeit  an. 

3m  befonbem  berweifen  wir  bic  SOccinung,  bajj  ber  ©d)aben,  welchen  bic 
freie  treffe  etwa  oerurfadjen  fönnc,  oon  ihr  felbft  wieber  gutgemacht  werbe,  in 
ba*  «eict)  Aberglauben*.  9cur  ©cbanfcnlofigfeit  fann  ba&  beliebte  95ilb 
Dom  ©peer  beä  Achill  immer  auf«  neue  oorbringen.  ©elbft  wenn  bie  SBerleum* 
bung  in  einer  fo  bireften  gorm  auftritt,  bafe  ber  v#erlcumbete  einen  SSiberruf 
&u  erzwingen  oermag,  weife  bie  joumaliftifche  ^rarjä  ben  lefctern  fo  5U  oer- 


Digitized  by  Google 


4 


äögern,  ju  üerffoufuliren  rntb  511  gloffircn,  bafe  beffen  SBirfung  üöHig  iUuforifd) 
gemacht  rotrb.  Unb  ber  üolitifdjen  fiügc  unb  $$erbäd)tigung,  bcm  9lu3fäen  üon 
3tti§traucn,  bet  örftnbung  üon  9tad)rid>ten  ju  ^artci=  ober  ©üefutationS- 
^roeden  ift  üoHenbä  garniert  beijufommcn.  $)ie  ßefer  beä  fiügenblatteä  erfahren 
ja  in  jafyllofen  3?äöen  garnidjt,  roic  fdjmäfjlidj  fic  getäufdjt  werben,  benn  fic 
lefen  (ein  anbreä  SBIatt,  unb  baä  irrige  nimmt  üon  ben  3uredjtroeifungen  cnt= 
roeber  garniert  !Jcotiä  ober  bod)  in  einer  (Sintteibung,  meiere  }iir  neuen  @nt- 
fteüung  ber  SBaf)rf)eit  roirb.  Unb  fold)  gemeinfdjäblidjeä  treiben  füllte  in  alle 
(Sroigfeit  gebulbet  Werben  muffen,  roeit  bie  frühere  ©efefcgebung  feine  Söaffe 
bagegen  bietet?  SBenn  neue  (Srfinbungen  in  ben  SBcrfcfyr  ober  in  ba3  gabrit* 
roefen  eingeführt  werben,  fieljt  fid)  bie  ©efefogebung  genötigt,  itynen  gegenüber 
(Stellung  ju  nehmen;  bie  ?lu$nufyung  neu  entbedter  Üßaturfräftc,  bic  (Sntroid* 
lung  ber  ©rofcinbuftrie,  baS  28ad)ätum  ber  ©täbte  unb  tjunbert  anbere  (£r- 
Meinungen  muffen  fid)  im  Stecht  abfptegeln,  unb  nur  bic  ©rofjinbuftric  beä 
3ettungäroefen$  foßte  nadj  rote  üor  bcfjanbclt  roerben  rote  ba$  Älcingeroerbe,  au<$ 
meinem  fic  fjerüorgegangen  ift?  Srgenb  ein  «Stoff  fann  3at)rtaufenbe  laug  für 
üößig  unfcr)äblict)  angefeljen  roorben  fein,  plöfclid)  roirb  entbedt,  bafj  er  unter 
geroiffen  Umftänben,  in  geroiffen  SBerbinbungen  üerfyeerenb  roirfen  fann,  unb  nun 
füllte  eS  un«  üerfagt  fein,  ©djufcmafercgeln  gegen  beffen  3ftifebraudj  $u  ergreifen? 
3Bcr  eine  erfunbenc  9fad)ridjt  üerbreitet,  roei&  entroeber,  bafc  fic  erfunben  ift, 
unb  bann  betrügt  er  bie  Stbnefmter  ber  3«tung,  roeldje  SCBatyrljeit  üon  berfclbcn 
$u  erhalten  glauben,  ober  er  unterläßt  c3,  ficf>  feine«  ©croäfjrämannca  ju  ücr= 
ftdjern  ober  ©rfunbigungen  cinjujicljen,  roeil  er  barüber  bie  3ett  oerfäumen 
fönnte,  bie  intereffante  ober  pifante  9?cuigfeit  „juerft"  ju  üeröffentlidjen.  Unb 
in  beiben  Ratten  müfete  es  möglicr)  fein,  it)n  jur  Skrantroortung  51t  jictyen. 
$amit  mürbe  ben  einen  baä  unfauberc  §anbroerf  erfdjroert,  unb  bic  anbern 
mürben  jur  SBorfidjt  gemannt. 

3)iefe  atemlofc  §aft,  biefer  SBetteifer,  nict)t  ba$  ©efte,  Durcfybadjtcftc,  am 
meiften  üon  patriotifdjem  (Seift  Erfüllte,  fonbern  baä  SRcucftc,  Überrafdjenbfte, 
ba8  Unglau6lid)fte  ober  ba$  ©efjeimftc  $u  bringen,  ift  in  bie  ^ublijiftif  einge* 
fütn*t  morben,  feitbem  fic  fid)  in  ben  3)icnft  ber  3ett",,Ö*"lDUftr*c  begeben  ^at. 
2Bir  gönnen  jebem  Arbeiter  feinen  fiofm,  mir  freuen  und,  menn  ber  £ag  unb  9?ad)t 
an  ben  9?ebaftion3tifd)  ©cfdjmtebete  nid)t  mef)r  Urfad)e  t)atr  mit  9teib  auf  ben 
ÄommiS  eine*  SanfgefdjäftS  ju  bliden  unb  menn  beliebte  sJtomanfdjreiber  in  einem 
3at)re  mef)r  Honorar  einnehmen  als  unfre  größten  3)id)ter  jufammengenommen 
in  ifjrem  ganjen  ßeben  —  fo  menig  mir  audj  jugeben  fönnen,  bafc  bie  Literatur 
baüon  Vorteil  fjabe.  Mein  bie  33effcrung  biefer  93ert)ältniffc  märe  ju  teuer 
erfauft,  menn  bie  3^tun9  gänjti^  Objeft  ber  ©pefulation  werben  fofltc,  rooju 
mir  augenfdjeinltdj  auf  bem  beften  SBcgc  finb.  9D?an  fpefulirt  in  biefen  rote  in 
anbern  papieren,  unb  fte  ftnb  befonberd  beliebt,  meit  ftc  nit^t  nur  bireft  3infen 
unb  $iüibenbeu  bringen,  fonbern  inbireft  einen  üiet  t)öt)er  ju  üeranfc^lagenben 


Digitized  by  Go< 


(Ein  Wort  an  bk  preffe. 


5 


©nflufc.  Uitb  bte  Bcrquitfung  ber  ^ublijifrif  mit  bcm  ©efcfjäfte  offenbart  ftd) 
oon  Xag  $u  Sag  ungenirtev.  SSJic  mu{j  einem  politifehen  Sc^riftftcUcr  oon  @t)rgc= 
füf>I  *u  SWute  fein,  toenn  nicht  nur  bic  Blätter  für  ftreiheit,  «oltetoohl  unb  3n* 
fertion  fid)  in  einem  <3til  anpreifen,  als  ob  c«  fid)  um  einen  „^uSocrfauf"  tjanbclte, 
fonbern  bic  „ÄoUegcn"  fclbft  fid)  in  bcm  3argon  unb  ben  Ufancen  ber  Börfc  unb 
bcö  aWarfteä  bezauberter  geigen  ate  in  irgenb  etwaä  anberm!  5Rte^t  aufällig  finb 
Organe  bieje*  <£d)laged  bie  cvbittcrtftcn  ©egner  eine*  jeben  Bcrfud)cö.  bie  etjrlidjc 
«rbeit  unb  baS  folibc  ©efd)äft  gegen  ©dnoinbclfonfurrcna  jtt  fduifecn;  fic  Oer» 
teibigen  iljrc  eigne  <öad)e.  Unb  geunfj  mufj  aud)  auf  bem  Oebietc  ber  ^reffc 
auf  cntfprcdjenbcn  Scfjufc  gebaut  Werben,  nid)t  auä  ©cntimentalität,  nicht  au* 
romantifcf)cm  $ange,  nid)t  um  einzelnen  Unternehmungen  eine  2öot)ltt)at  ,-,11511= 
toenben,  fonbern  weil  eine  ehrenhafte  treffe  eine  Äcotiocnbigfeit  ift,  unb  man  fic 
nid)t  erftiefen  laffen  barf  unter  ben  —  (©chlinggcmächjcn. 

3)er  oor  fordern  in  biefen  Blättern  jittrte  SluSfprud)  §olfceuborff$  über  bic 
Anomalie,  baä  l)öcf)ftc  politifd)e  ßefjramt  alä  freie«  (bewerbe  ju  betjanbeln, 
mährenb  in  jebem  anbern  Berhältntffc  oon  bem  fiefjrcr  ber  9cad)ioeiä  feiner  ßcljr* 
befätjigung  geforbert  toirb,  ift  Xaufenbcn  au*  ber  Seele  gefproefjcn,  bie  nur 
nidjt  ben  3Äut  fanben,  mit  ihrer  Meinung  hcrauSjurüdcn,  toeit  geroöhnlid)  aud) 
biejeuigen,  welche  eine  Prüfung  nicht  ju  freuen  brauchten,  auä  Äorpägcift  ober 
Befangenheit  glauben,  fid)  gegen  jebe  Befchränfuug  ber  ^refefreitjeit  erflären  }tt 
muffen. 

SIuS  benfetbeu  unb  anbern  ©rünben  hoben  bie  Berufäjournalifteu  faft  auö- 
nahmäloä  ben  ©cbanfen  abgewiefen,  bafj  ber  umoürbigen  ftbtjängigfeit  ber 
^ublijiftif  oon  bcm  Slnfünbigungötoefcn  ein  (Snbc  gemalt  werbe.  3)ic  teehnifdjen 
£d)mierigfeitcii  einer  jeben  Derartigen  Reform  ftnb  nid)t  ju  oerfennen,  ohne 
oorübergehenbc  gärten  ift  feine  foldjc  Operation  auszuführen.  Allein  man 
nenne  uns  ein  anbreS  SRtttcl,  ben  Stanb  tion  Elementen  $u  reinigen,  welche 
ftd>  bem  journalifttfd)en  (Srmerbc  jugetoanbt  hoben,  ohne  im  minbefteu  Beruf 
für  benfetben  ju  höben,  unb  weldje  fofort  mit  etwa«  anberm  hanbeln  toerben, 
fobalb  jener  weniger  lulratiü  toirb. 

9coch  einmal:  bic  gfiagen,  »elc^c  hier  berührt  worben  ftnb,  laffcn  fich  l)cutc 
nidjt  mehr  totfehweigen  unb  nicht  mehr  einfach  hÜX  »erweifen.  ©ache  ber 
cmftcn  3eitungen  toirb  e*  fein,  $u  beWetfcn,  bafc  fte  nicht  blinb  ftnb  gegen  bic 
©ehäben,  Welche  fid)  in  ihrer  S&clt  auägebilbet  haben,  unb  bafür  ju  forgen, 
bafe  bte  ftur  nicht  ohne  fic  oorgenommen  werben  muffe.  ^Derjenigen,  welche 
im  Bollgefüt)!  ihrer  ®emetnfd)äblichfeit  fchon  bei  bem  bloßen  ©ebanfen  an  eine 
rettenbe  Operation  fdjreten,  foUten  fich  Scute  oon  (Sharafter  unb  nationaler 
©eftnnung  bod)  nicht  annehmen. 


Digitized  by  Google 


Unfcr  tDiidjergefot?. 

ci  (3MfgCii$rit  ber  Vcvatung  beö  lanbwirtfdjuftlidjcn  (Stats  im  prcu* 
feifdjcn  Canbtagc  würbe  aud)  bic  Söudjcrfrngc  gcftrcift,  allein  oon 
einer  fad)lid)cn  $)i3fuffion  war  feine  SRcbc,  vielmehr  gab  fic  nur 
bem  giiljier  ber  Antisemiten  unb  feinen  ©egnern  eine  Dom  ^aun 
gebrodjene  ©clegcntjcit  pcrfönlidjcn  SnOeftiocn.  $>aö  ift  um 
ber  8adjc  felbft  totÜcn  $u  bebauem.  Sluf  einen  crnftl)oftcn  ©tatiftifer  mufj  cd 
einen  gerabeju  Iäctjerlic^en  l£inbrutf  ma^cn,  bajj  bic  (Srgcbniffc  ber  preufeifdjen 
ftriminalftatiftif  für  ba£  3abr  1881  in  iljrcn  Vemcrfungcn  über  ben  SBudjer 
jnr  (Erörterung  ber  5r0nc  benufct  würben,  06  üerr)ältniämäfjig  met)r  Silben  ober 
mct)r  Stiften  an  biefem  faubern  ©ewerbe  beteiligt  feien.  2öic  Diel  IBudjerfäUc 
jur  Äcnntniö  ber  Vererben  gelangt  finb,  barüber  giebt  jene  ©tatiftif  überhaupt 
feine  SluSfunft,  fie  bc^anbelt  blofe  bic  Qalji  ber  Slngcflagtcn.  9?un  wirb  man 
angeben,  bafj  bei  einer  Veoölfcrung  oon  met)r  ald  25  SJciUionen  Sinwofjncrn, 
oon  benen  309  879  Sßerfonen  überhaupt  wegen  ftrafbarcr  £>anblungen  verfolgt  unb 
259  654  Sßerfoncn  Verurteilt  worben  finb,  bie  wegen  SEBudjerä  unb  Starlctjngcbcnö 
au  ÜDcinbcrjätjrige  32  verurteilten  unb  44  frcigcfprodjcncn  9(ngef(agtcn  fein 
gcnügcnbcS  ftariftifdjcä  ©ubftrat  bilben.  SBenu  fid)  nun  unter  biefen  Vcrur* 
teilten  16  SJkotcftanten,  7  $att)olifen  unb  5  3uben  befinben,  fo  finb  biefe  3o^lc» 
an  fidj  fo  unbebeutenb  unb  fo  verfd)Winbcnb,  bog  ein  ernfter  ÜWanu  waf)rlid) 
auä  biefen  ßifferc^en  feine  ©d)lüffe  für  bie  ^Beteiligung  ber  Äonfeffioncn  5iet)en 
wirb,  benn  wenn  man  f  onfcquent  fein  will  unb  auf  ©runb  biefer  3ol)len  weiter 
forfdft,  fo  fann  man  j.  V.  in  einzelnen  Oberlanbcögcrichtabeairfen  jwei  Vcrur= 
teilte  finben,  oon  benen  einer  3ube  unb  einer  (Ef)rift  mar,  unb  mufe  barauö 
fdtjlicfjcu,  ba|  in  biefem  50  $ro$ent  3ubcn  unb  50  ^ßrojent  Gfyriften  bei  bem 
28ud)cr  beteiligt  waren  —  gan$  abgefeljen  bavon,  bafj  eä,  wie  wir  Ijunbertmol 
auäeiuanberycfefct  haben,  mdit  bic  Äonfeffion  ift,  welche  ben  3uben  madt)t  ober 
aufgebt,  dagegen  bieten  biefe  3Qhlcn  ju  ernftcren  ©rwägungcu  genügenben  ®runb, 
befonberö  wenn  man  fic  mit  ben  tftcfultaten  ber  beutfdjcn  Äriminalftatiftif  für 
baö  Safjr  1882  Vergleicht,  foweit  biefe  fcfjon  jefct  gebrueft  vorliegt.  3m  ganzen 
bcutfcr)en  föeidje  famen  im  3at)re  1882  wegen  SBudjcrä  nur  261  gättc  $ur  go 
ridt)tli{hen  Verfolgung,  Darunter  enbigten  153  mit  einer  Verurteilung  unb  108 
mit  einer  gretfprcdjung ;  angeflagt  waren  im  ganzen  176  <|?erfonen,  oon  benen 
98  üerurteitt  unb  78  freigefprodjeu  würben.  Sftemanb  wirb  leugnen  tonnen, 
bafj  ein  grofjcr  Seil  unfrer  Vcvölfcrung,  unb  namentlich  ber  länblichen,  00m 
Sucher  ferner  bebrüdt  wirb.  $ieö  ergeben  nidjt  nur  bic  fchon  mehrfach  be* 
fproc^enen  Veröffentlichungen  beS  Verein«  für  ©osiolpolitif  über  bie  bäuerlichen 


Digitized  by  Google 


il.ifer  iUudjftgefeB. 


7 


3uftänbe  2>eutfchlanbS,  baS  ergeben  bie  aßgeincinen  Älagen  ehrenhafter  SWänuer 
aus  aßen  ©ebieten.  Betrachtet  man  Dagegen  biefe  ftatiftifdjen  S<x\)Ui\,  fo  »erben 
entweber  äße  jene  Älagen  unb  Berichte  Sügcn  geftraft,  ober  man  mujj  &u  ber 
(Srmägung  gelangen,  bafe  ber  gejefclidfe  Begriff  bes  SBuchcrS  ein  fein*  mangels 
hafter  ift,  bafo  baS  ©efefc  bie  ÜWet)riat)l  ber  Schuftigen  ntc^t  trifft,  baß  bem* 
nach  eine  Abhilfe  nicht  in  ben  gegenfeitigen  Stefriminationen  ber  Änti*  unb 
^fntofanite«/  fonberu  in  einer  Abänberung  ber  ©efefce  gefunben  werben  mufe. 
3«  biefer  ©rmägung  führt  auch  D<c  ÖroBc  3a^  bz*  ^reigefprochenen.  SBährenb 
bei  ben  übrigen  ftrafbaren  Jpanblungen  biefe  nur  16  ^ro^ent  beträgt,  fteigen  beim 
2Buct)er  bie  ^reifprechungeu  in  Greußen  auf  mehr  als  57  s#rojcnt,  im  ganzen 
Reich  auf  mehr  als  41  ^ro^ent.  $aS  jollten  unfre  Boltsocrtrcter  unb  aße 
biejenigen  bebenfen,  benen  baS  SBof)!  ber  Bebrüdtcn  am  fterjen  liegt,  unb  auf 
biefem  ök biete  fußten  ftd)  Stiften  unb  3uben  Dereinigen,  lefctere  umfomehr,  als 
infolge  einer  jahrhunbertelangcn  gcfct)ict)t(ic^eii  (Jntroicflung  bie  nieberen  Älaffen 
bcS  3ubentumS  in  einer  entfdueben  unoerhältniSm&ßigen  3Qh*  no(§  biefem 
fd)mat)lichen  ©eroer  be  obliegen,  baS  umfotoeniger  abfa^retfeub  mirft,  als  man  bie 
reichgetoorbenen  Wucherer  fogar  ntit  Abel,  Orben  unb  Titeln  ausgezeichnet  fieht. 

3n  ber  Xtyat  ift  ber  ÜEÖucherbegriff,  wie  er  burch  baS  RcichSgcfcfc  oom 
24.  9J?ai  1880  feftgefteflt  ift,  geeignet,  nur  in  ben  feitenften  gäßen  zur  An* 
roenbung  ju  gelangen,  benn  er  ift  fo  oerflaufulirt  unb  bie  BorauSfefeungeu  zu 
einer  Beftrafung  ftnb  fo  oerroicfelt,  baß  nur  wenige  Sdjulbige  uon  ber  rächenben 
"il)cmi^  ergriffen  werben  fönnen  unb  bie  überroiegenbe  StNel)r$üt)l  ftrafloS  bleibt 
unb  bent  ©efefc  ein  Schnippchen  fdjlägt.  Stenn  jur  (Strafbarfeit  gehört  nach 
biefem  ©efefce: 

1.  $ie  Ausbeutung  ber  Notlage,  bcS  SeidjtfinneS  ober  ber  Unerfahrenhcit, 

2.  bie  ©ewäfjrung  eine«  $arlet)nS  ober  bie  Stunbuug  einer  ©clbforberuug, 

3.  baS  auffällige  2J?ißoerhältniS  ber  fieiftnng  bcS  SdjulbncrS  zu  ber  bcS 
©läubtgcrS. 

Schon  ein  Jölid  auf  biefe  ©rforberuiffe  genügt,  um  \u  fcljen,  baß  ein  geriebener 
Wucherer  (eicht  bie  flNafchen  finbet,  um  burchzufehlüpfen. 

3kreitS  bie  BorauSfefcuugen  unter  9?r.  1  bereiten  bem  dichter  Schmierig« 
leiten  in  einer  3«t,  »eiche  uon  ber  freien  Selbftbefttmmung  beS  SMenfchen  fo 
burchtränft  ift  wie  bie  unfrige,  unb  auf  welche  bie  mandjefterlicheu  Eoftrineu  nod) 
immer  ihren  oerheerciibeu  Hinflug  üben.  Bon  fold)en  Anfdmuungcn  oermag  fich 
ber  dichter  nicht  freizuhalten,  unb  ber  ©efefcgeber,  ftatt  ihn  ju  unterftüfeen, 
erfchwert  ihm  fein  Amt.  3n  breifeig  gäflen  —  foweit  fic  jur  Veröffentlichung 
gelangt  finb  —  hat  DQÖ  Reichsgericht  fich  mit  biefem  neuen  SBuchergcfefc  be? 
fchäftigt,  aber  aßen  feinen  Bemühungen  ift  cS  nicht  gelungen,  bem  ©efefe  ein 
größeres  AuWcnbungSgcbict  zu  oerjehaffeu,  benn  für  ben  Richter  gilt  ber  (eibige 
Saft:  dura  lex,  sed  lex.  3ur  Ausbeutung  gehört  nach  biefer  9ied)tfpred)ung 
bie  bewußte  AuSnufcung  beS  $>arlehnSfu<henben  zur  ©rlangung  eines  übermäßigen 


Digitized  by 


8 


Unfrr  Wud^ergcfetj. 


©cwinne*.  Ein  foldje*  ©ewu&tfcin,  ba  c*  eine  innere  $f>atfad)e  ift,  läßt  fich 
nur  fctjwer  nacf)wcifen;  ein  getiefter  Sumerer  lagt  fict)  in  eine  Erörterung  ber 
93ermÖgen*lage  feine«  <3cc)ulbner*  garnidjt  ein,  er  üerweigert  fogar,  $Referen$en 
über  biefelbe  entgegenjunehmen,  er  jief)t  insgeheim  feine  Erfunbigungcn  ein 
unb  oermeibet  Erörterungen  mit  bem  ©cfjulbner,  bie  ihm  nur  gefährlich  derben 
fönnen.  Sil*  eine  Kottage  wirb  aber  nict)t  fdjon  bie  öftere  ©clböerlfgcnhcit 
be*  <5cr)ulbner*  angeferjen,  bielmehr  gehört  baju  ba*  bringenbe  öebürfni*  be* 
©elbe*  jur  Seftreitung  ber  ßeben*notburft  ober  jur  öefriebigung  anbrängenber 
©laubiger.  9Ran  wirb  jiigcben,  bog  ein  Strebitfuchenbcr,  melier  fiel)  in  biefer 
Sage  befinbet,  Wohl  audj  bei  bem  ärgften  £al*abfct)neibcr  feinen  Ärebit  meljr 
finbet,  fobag  alfo  aud)  ^ier  wieber  eine  ganje  9lcihc  wucheriferjer  ©efe^äfte  in* 
greic  fällt.  Eine  nod)  größere  ©ctjwierigfeit  bieten  bie  ^Begriffe  fieicfjtfinn  unb 
Unerfahrenst;  t)öc^ftend  fönnen  biefetben  mit  Sicherheit  auf  ÜDcinberjährigc 
angewenbet  werben,  unb  biefe  fdjüfct  fcfjon  ber  §  302  be*  ©trafgefe^burfje^. 
§anbctt  e*  fidj  aber  um  ©rogjätjrige,  um  felbftänbige  £anbwerfer  unb  Stauern, 
um  ßeute,  bie  ihren  SBcruf  oerfterjen,  wie  foH  bann  ber  9ttd)ter  fie  al*  leidet* 
finnige  unb  unerfahrene  Sfcenfcljen  r)infteQcn  ?  Siele  ©cfnilbncr  aber  werben  bie 
Slnjcige  freuen,  um  ficr)  mdjt  in  öffentlicher  @ericht*fifoung  mit  folgen  ^ßräbifateu 
branbmarfen  ju  laffen.  3l,r  ©trafbarfeit  gehört  ferner,  bag  bie  ttmcr)erifcf)en 
Vorteile  für  bie  ©ewäfnrung  be*  Starletm*  oerfprochen  finb;  ein  getiefter 
SBucrjcrer,  ber  ben  ©cfjulbner  in  feinen  flauen  behält,  lägt  fiel)  erft  bei  ber 
SRücfgabe  bc*  fteinem  Starlchn«  bie  Vergütung  gewähren  unb  ftreeft  bann  bie 
weitere  ©umme  üor,  wenn  er  ftrafloS  bleiben  miß.  Unb  in  wie  freier  SBcife 
fönnen  rjier  meiere  SBudjerer,  orrne  bog  ber  ©dwlbncr  etwa*  merft,  5ufaminen 
operiren!  Ebenfo  fällt  ein  rein  pcrfönlicfjer  9lu&en,  ben  fid)  ein  dritter  bei 
Gelegenheit  be*  ©efdjäft*abfchluffe*  auSbebingt,  alfo  eine  hohe  $roöifton,  nicht 
unter  bie  (Strafe.  Such  biefe  bem  ©efefc  nur  ju  fehr  entfprechenbe  Stuffaffung 
gewährt  bem  2Bud)cr  neue  ©eute,  benn  befanntlich  hat  #arpagon  nie  felbft  ba* 
©elb  geliehen,  fonbern  fich  baju  eine*  Eourtier*  bebient.  SBenn  e*  nun  auch 
gleichgiltig  ift,  ob  bei  bem  §lbfd)lug  be*  wuchcrifchen  ©efdfäft*  ber  ©laubiger 
perfönlich  in  ben  ©orbergrunb  tritt,  fo  lägt  fich  f°^  ÜJcittel*perfoncn 
ba*  Wudjcrifchc  @efcr)äft  nur  afljuleicht  Oerbeden,  bie  SBerhättniffe  oerwideln 
fich  roefo  U|1°  bie  Unterfcfjeibung,  wa*  mudjerifche  ßeiftung  ober  erlaubte 
Sßrooifion  ift,  wirb  fo  fchwer,  bog  in  foldjen  3wcifel*fäHen  ba*  ©efefc  wieberum 
oerfagen  mug.  ©inb  aber  fchon  biefe  flippen  geeignet,  bie  SRachtlofigfeit  be* 
©efefce*  jur  Erfcrjeinung  ju  bringen,  fo  bleibt  nod)  bie  ftärffte,  „ba*  auffaHenbe 
Wijjüerhältni*  Don  fieiftung  unb  ©egenleiftung,"  übrig.  Stuf  biefem  ©ebiete  ift 
ber  Sfidjter  fouoerän,  fner  entfcfjcibet  fein  Ermeffen  in  jebem  einzelnen  ^afle. 
Um  biefe*  URigoerhältni*  feftjuftellen,  genügt  nicht,  wie  ba*  Leibgericht  auf 
©runb  ber  Materialien  mit  Stecht  ausführt,  bie  blofje  ^Bergleictjung  be*  lanbe** 
üblicheu  3in*fafce*  mit  ben  bem  bewucherten  abgenommenen  ^5rojeuten,  fonbern 


Digitized  by  Google 


Unfer  tüud?ergefefc. 


9 


eS  muffen  fonfret  bie  Stiftungen  nad)  bcn  gegenfeitigen  SBcr^ältntffcn  abgewogen, 
namentlich  auch  baS  oon  bem  Gläubiger  übernommene  Siififo  in  ©etracht  ge* 
jogcn  werben.  (Sin  foldjeS  SRififo  wirb  in  fefjr  oiclen  fällen  üorhanben  fein, 
benn  erfaf)rungsmä&ig  fpielt  ber  28ucf)cr  feine  Hauptrolle  bei  ben  flcincn  Seuten, 
bic  ihren  «ßcrfonalfrebit  in  übertriebener  Söctfe  anftrengen,  ober  bereit  übet* 
fdjulbeteS  SÖefifctum  ben  töealfrebit  ju  einem  leeren  ©djein  tjerabbrürft. 

Unter  biefen  ©efictjtSpunften  erfdt)einen  bie  ftatiftifchen  3Q^cn»  Ime  fi* 
eingangs  ermähnt  worben  finb,  freiließ  in  einem  anbern  Sitzte,  als  in  ber  trüben 
^Dämmerung  ber  (StatSbebatte  im  Mgcorbnetenhaufe.  Süiefe  3o^en  bewetfen  ju 
ooHer  Überzeugung,  bafj  baS  ©efefc  Dom  24.  SWai  1880  ben  SBudjer  nicht  unter« 
brüeft  hat  unb  auch  garniert  geeignet  ift,  ifm  $u  unterbieten.  SS  ift  begannt,  ba& 
biefeS  Oefcfc  ein  ftompromift  ber  Parteien  barfteUt;  als  eS  aus  ber  3nitiatioe  beS 
9fleid)stageS  nach  ferneren  Kämpfen  Ijero orgegangen  mar,  oermochte  bie  Sieichs« 
regierung  bei  ber  $lu*ficht*lofigfeit  beS  Erfolges  nicht  erft  anbre  bittet  in 
S8orfd)lag  ju  bringen.  (SS  f}at  freilich  nicht  an  ©timmen  gefehlt,  meiere  bie 
3J?i§erfolge  beS  ©efefceS  oorhergefagt  haben.  3)er  bamaligc  9leichStag3abgeorbnete 
©raf  SBilhelm  oon  93i3marcf  befämpfte  baS  ®cfe|j  mit  aller  C£ntfdjiebenf)eit  imb 
beantragte  bie  gijirung  etneS  3in3ntarjmumS,  beffen  Überfdjreitung  unter  allen 
Umftänben  als  Sßudjer  beftraft  »erben  joötc.  ©ein  Äntrag  fanb  feinen  ?ln* 
Hang,  aber  fief)t  fiel)  jefct  oollfommen  gerechtfertigt.  @S  mufe  tyütt  nach  biefen 
Erfahrungen  ernftlict)  gefragt  werben,  ob  ein  fo  unoolIfommencS  ©efefe  noch 
länger  beftehen  foll,  ob  noch  länger  bem  93olfe,  baS  nach  oerlangt,  ftatt 
beffen  ©teine  ober  fchöne  föeben  feiner  Stbgeorbneten  gemährt  werben  Dürfen. 
Sine  wirffame  Begrenzung  beS  SBuchcrS  wirb  ftet)  in  ber  Xtyat  nur  burch  öe« 
ftimmung  eine«  3WÄmQPmum*  erreichen  laffen.  Äaufleuten  gegenüber  mag  man 
eine  üoHe  3inSfreiheit  hinftellen  unb  nur  bie  im  Slrt.  10  beS  #anbelSgefefcbucheS 
genannten  Keinen  ©efchäftSleute  unb  $anbwerfer  ausnehmen,  gür  alle  übrigen 
Jätle  mag  baS  ©efefc  ober  ber  ©unbeSrat  mit  nachträglicher  (Genehmigung  beS 
Reichstags  biefeS  3inSmarjmum  beftimmen,  baS  ftch  freilich  bei  unfern  jefcigen 
93erhältniffen  nicht  auf  bie  lanbeSüblichen  3»nfen  belaufen  barf,  fonbern  biefelben 
memgftenS  um  baS  Stoppelte  überfchreiten  mufj.  9tur  bann  wirb  man  hoffen 
tönnen,  beS  2Bu(f>erS  §crr  ju  werben,  biefer  fehmarofoenben  ©iftpflanjc,  welche 
an  bem  ÜRarfe  unfrcS  SJolfcS  jef^t,  ganje  Ö5efct)ledr)tcr  Ocrnichtet  unb  ben  innern 
^rieben  raubt  9Iuf  biefeS  Qitl  foHten  aller  33cftrcbungen  gerichtet  fein;  fte 
Würben  fruchtbringenber  fein  als  äße  Debatten  mit  ben  gegenfeitigen  Vorwürfen 
unb  Öejchwerben. 


«rensboten  I.  1884.  2 


Digitized  by  LiOOQlc 


Die  eleftrifdje  3n6uftrie. 


n  bcr  ®cfd)icf)tc  beS  Kapitals  werben  bie  brei  ober  üier  testen 
3a  höhnte  als  bie  Qtit  bcr  großen  ©fen6ahnbauten  bezeichnet 
merben,  meil  biefe  Unternehmungen  mittelbar  ober  unmittelbar 
bic  ©etueguug  beS  Kapitals  märjrcnb  jener  $eit  beftimmt  haben, 
gunädjft  finbet  biefer  ©infhifj  feine  (hflärung  in  ber  aufjerorbent* 
üc^en  51bforptionöfät)tgfcit  ber  (Sifenbafmen,  welche  bie  freien  Kapitalien  in 
bisher  unbekanntem  SOiafjc  auffaugten  unb  in  Kapitalbilbncr  öcrmanbelten.  Sieben 
biefer  bireften  (linmirfung  auf  baS  Kapital  mar  aber  bann  noch  bcr  mittel* 
bare  Slntrieb  thätig,  melden  bie  ©ifenbatm bauten  auf  bie  3nbuftrie  ausübten, 
bie  ifnxrfeits  tjierburcr)  ocranlafjt  mürbe,  bic  §ilfe  beS  Kapitals  in  Slnfprud)  &u 
nehmen.  3n  biefer  SBcife  entmicfclte  fid)  burch  Söirfung  unb  SRücfroirfung  eine  9lrt 
KreiSprojefe  im  toirtfehaftlichen  Organismus,  inbem  burch  bie  ermähnten  Unter« 
nehmen  grofje  Sapitatmaffcn  abforbirt,  aisbann  im  ßaufe  bcr  $eit  in  ocrgrö§ertem 
SHafee  neu  erzeugt  unb  fo  für  neue  Vermenbung  frei  mürben,  um  barauf  aufs  neue 
in  ben  KreiSprojefe  einzutreten,  ©ei  einem  folgen  ^ßroseffe  ift  eS  mcfentlicr), 
bafe  ber  einmal  gebilbete  Organismus,  auf  beffen  ftunftion  jener  KretSprosefj 
beruht,  entmeber  erhatten  bleibe  ober  in  feinen  gunftionen  burch  «nen  anbern 
erfefct  merbe,  »eil  anbernfattS  ber  Serfall  bcöfelben  eine  (Störung  bcr  gefamten 
toirtfehaftlichen  21)^0*«*  bebeutet. 

©inem  folgen  Verfall  eines  grofjen  mirtfehaftlichen  Organismus  nähern 
mir  unS,  unb  biefer  Organismus  finb  bie  (Sifenbahncn,  fotocit  eS  fid)  um  ihre 
SbforptionS*  unb  SlffimtlationSfähiglcit  für  baS  Kapital  (janbelt.  $enn  bie 
fgauptlinien  bcr  großen  Sifenbahnncfcc  finb  ausgebaut  unb  mo  fie  es,  mie  in 
Slmerifa,  noch  nt^t  finb,  mirb  eS  im  ßaufe  beS  nächften  Sahrzefmts  ober  jeben= 
falls  oor  Slblauf  beS  SahrhunbertS  gefchehen.  ©er  VluSbau  ber  ©eftionen  bcr 
SRcfoc  bürfte  einen  bebeutenben  ©nflujj  auf  baS  Kapital  faum  noch  ausüben 
tonnen,  unb  toaS  coentuede  grofje  ©fenbahnbauten  in  (iljina  u.  f.  ro.  betrifft, 
fo  ift  mohl  faum  ftu  erwarten,  ba§  Ijtev  eine  fchr  intenfiOe  öauthätigfeit  ein- 
treten merbe.  Äbcr  menn  mir  auch  toirflid)  ben  günftigften  ^aU  annehmen,  fo 
merben  mir  boch  fagen  muffen,  bajj  einmal  ber  geitpunft  tommen  mirb,  in 
melchem  bie  SlbforptionSfähigfcit  ber  (Sifenbahncn  im  Verhältnis  jur  gefteigerten 
Kapitalprobuftion  fo  gefunfen  fein  mirb,  ba&  fie  baS  freie  Kapital  nicht  mehr 
aufnehmen  fönnen,  jenes  fid)  alfo  in  madjfcnbem  SJJafje  anhäufen  unb  eine 
neue  Serwenbung  fuchen  mirb.  ©n  foldjer  3uftanb  hat  aber  eine  erhebliche 
nationale  Sebeutung,  benn  bic  tunftige  ©cftaltung  bcr  SJcrhältniffe  unb  baS 
(»efrf)itf  eines  Volfe«  ift  eng  oerbunben  mit  ber  Vcrwenbunn  feiner  erarbeiteten 


Digitized  by 


Die  rleftrtfdje  Jnbnfhrie. 


11 


Kapitalien,  ©omit  gewinnt  jene  ©rfcfjeinung,  her  Verfall  ber  $unftion*fäfjigfcit 
her  ©ifenbafjnen  ht  SBejug  auf  ben  ernannten  &rei3pro£e§,  an  SBidjtigleit  für 
ben  iRationalöfonomen  tote  für  ben  Sßolitifer,  unb  e*  roirb  {eben  interefftren,  eine 
3nbuftrie  fennen  ju  lernen,  meldje  nidjt  nur  bie  (£ifenbaf)ninbuftrie  in  ben  er* 
mahnten  Schiebungen  erfefcen,  fonbern  bie  ^unftionen  berfelben  in  Weit  f)öf)crem 
SRafee  ausüben  fann.   SHefe  3nbuftrie  ift  bie  etef trtfdje  Snbuftrie. 

Um  bie  ©ebeutung  biefer  Snbuftrie  für  bie  3ufunft  $u  geigen,  miß  idj 
fur$  bie  tjolföipirtfc^afttic^e  SBebcutung  bet  (Sleftrijität  au*einanberfe$en,  foroie 
jioei  Probleme  ber  (Sileftrotedjnif  befpredjen,  Don  beren  Söfung  bie  allgemeine 
©nfüljrung  ber  (Sleftrijität  unb  bamit  bie  uoQftänbige  Umbitbung  ber  tedjnifdjen 
Verljcütmffe  abfängt. 

SBtc  befannt  ift,  finb  bie  SBärme,  bie  mcdjanifdje  Kraft,  ba*  ßiefjt,  bic 
fölcftriaität  unb  bie  djemtfdje  Kraft  nicf)t  etma*  burdjau*  Verfdjiebne*,  fonbern 
nur  ocrföiebne  formen  ber  Kraft  föledjtljin ;  jebe  biefer  formen  ld%t  ftd)  in 
bie  anbre  ocrmanbcln,  unb  mir  ^aben  alfo  in  ber  einen  ftorm  jugleid)  audj  äße 
anbern.  gür  bie  oerfdjiebnen  Smtdt  be*  ßeben*  unb  ber  Xedjnif  bebürfen  mir 
nun  balb  biefer,  batb  jener  gorm,  unb  mir  erjielen  fjeutjutage  biefe  üerfäiebncn 
formen  mittels  oerfajicbner  ©erfahren,  fo  bie  Söarme  bura)  Verbrennung,  ba* 
£ia?t  ebenfall*  burd)  Verbrennung,  bie  medjanifdje  Kraft  in  fef>r  Oerfdjiebner 
SBeife,  inbem  mir  fte  teil«  ben  SBafferfällen  ober  bem  3Ru*felapparat  ber  Sicre 
entnehmen,  ober  fic  mittelft  ber  Stampfmafdjine  au*  Söärme  erzeugen  u.  f.  ro. 

ermeift  ftc^  nun  tedjnifdj  al*  oorteillwft,  bie  au*  ben  Kraftquellen  fliefeenbe 
Kraft,  gleidjöiel  in  roeldjer  fioxm  mir  fte  erhalten,  juerft  in  (Sleftriaität  $u  Oer* 
manbetn  unb  biefe  bann  nadj  Vebarf  in  bie  oerlangte  Kraftform  utn$ufe$en, 
ftdj  alfo  ber  (Sleftrijität  als  allgemeiner  Übergang*form  ju  bebienen.  $)ie 
©rtinbe  für  bie  Qmtdm&fflQtdt  biefe*  ©erfahrend  finb  folgenbe.  3uimdjf*  ift 
bie  Umfefcung  in  unb  au *  ©leftri^ität  bie  leidjtefte;  cd  empfiehlt  fid)  baffer, 
in  alle  UmmanMungen  au*  einer  Kraftform  in  eine  anbre  bie  ©leftrijität  at* 
3toifc^enform  ctnjufdneben.  3ü)  gebe  ein  Veifpiel.  2Bir  fönnen  tjeute  mittelft 
ber  3tampfmafc{nnc  SEBärme  in  bemegenbe  firaft  umfefeen ;  allein  biefe*  Verfahren 
ift  burdjau*  fein  fefjr  rüf)tnen*merte*,  meit  ber  Dampffeffel  unb  bie  $>ampf* 
mafdjmc  gefäfnrlidj  unb  teuer  finb,  unb  meil  fie  bie  in  ben  Kohlen  aufgefpeidjerte 
Kraft  faum  $u  einem  3ef|ntel  au*nu$en.  5®&re  e*  nun  möglich,  SBärme  birelt 
in  (Heftri&ität  um^umanbeln  —  momit  eine*  ber  Hauptprobleme  ber  (Sleftro« 
tedjnit  bf£cidjnet  ift  — ,  fo  fönnten  mir  biefe  jum  Semegen  eine*  SRotor*  be* 
nufcen  unb  fo  unter  fönfdjiebung  Oon  Sleftrijität  SBärme  in  mecfjanifdfyc  Kraft 
oermanbetn.  $tefe*  llmmanb(ung*üerfaf)ren  mirb  aber  in  ötonomifdjcr,  tedj* 
niffyr  unb  fanitörer  Ve$icfuing  bem  feurigen  ofyne  allen  3rocifcl  überlegen 
fein,  unb  mie  In'er,  mürbe  fid)  aud)  für  bic  anbern  Ummanblungen,  j.  V.  Oon 
SBärme  in  djemifdje  Kraft  ober  in  £trf)t,  oon  e^emifa^er  Kraft  in  medjanifdje 
unb  umgefe^rt,  bic  ©nfduebung  oon  ©leftriiitat  al*  ein  »orteil  ermeifen. 


Digitized  by  Google 


12 


(Sin  meiterer  SBorteil  ber  SBerroenbung  bcr  (Stcftrt^ität  jur  (Jrjcugimg  anbrct 
Äraftformen  liegt  borin,  baß  mir  mittels  ber  (Sief tri jttät  bie  anbern  Äraft* 
formen  in  einer  foldjen  3ntenfität  erzeugen  fönnen,  nie  eS  und  auf  anbre  Söeife 
garnicfjt  ober  nur  fct)toer  möglich  ift  (SS  fei  in  biefer  $8eaichung  nur  an  baS 
eleftrifche  ßidjt  erinnert,  baS  mir  in  folcher  Sntenfität  erjeugen  fönnen,  baß  es 
r)tertn  fetbft  bie  (Sonne  überbietet.  QJleidjeS  gilt  aber  auch  Don  ber  Srjeugung 
ber  SBärme,  ber  djemifdjen  Äraft  u.  f.  ro.  burd)  (Sfcftrt^ität.  QSmblich  —  um 
bie  fleincra  SSorjugc  ber  Qpleftriaität,  namentlich  auch  bie  größere  Sicherheit 
berfelben  unberüeffichtigt  ju  laffen  —  t)at  bie  ©Icftrijität  noch  eine  (Sigenfc^aft, 
melche  ftd)  bei  anbern  Jfraftformcn  nur  in  geringem  SKaße  finbet,  melche  aber 
oon  bcr  größten  ©ebeutung  ift,  nämlich  bic  ÜbertragungSfähtgfeit  oon  einem 
Ort  auf  ben  anbern  unb  Oon  einem  3<ntpunft  auf  ben  anbern,  bie  fieitungS* 
unb  bie  SluffoeicherungSfähigfeit.  $>ie  93ebeutung  biefer  ^ähigfeit  grünbet  fich 
auf  bie  lofale  unb  jeitlidje  SBerfdnebenheit  jnjifc^en  Ärafterjcugung  unb  »93er* 
brauch-  3m  allgemeinen  fällt  nämlich  bcr  Ort  beS  $Bcrbraucf)e3  unb  berjenige 
ber  ÄraftqueHe  nicht  jufammen,  fobaß  alfo  an  bem  einen  Orte  ber  93erbraucfj, 
an  bem  anbern  bie  «ßrobuftiou  oon  ftraft  übermiegt.  $iefe  Snfongrucna  er* 
forbert  einen  StuSglcicf),  unb  ju  biefem  91uSgIeicf>  ermeift  ftaj  einjig  bie  (Sleftri* 
jität  getieft,  meiere  man  ofmc  (Sdjmicrigfeit  auf  roeite  Entfernungen  t)in  leiten 
fann.  Sine  jtoeite  Snfongruenj  jmifc^en  SBerbrauch  unb  (Srjeugung  finbet  fid) 
bei  ber  Äraft  in  jeitlic^er  ©egie^ung,  inbem  foroot}!  bcr  Söerbraud)  als  aud)  bic 
©rjeugung  mit  bcr  3tit  roectjfelt,  ofmc  baß  beibc  Söcmegungen  auf  ammen  fielen, 
Oielmehr  im  allgemeinen  eine  9licf)tü6ereinftiinmung  jmifc^en  beiben  ^errfc^t, 
melche  einen  Ausgleich  erforbert.  Sir  erjielen  biefen,  inbem  mir  bie  ju  bem 
einen  3tttpunrt  erzeugten  Straf tmengen ,  an  roeldjem  bie  ^robuftion  übermog, 
auf  einen  anbern  ßritymtrt  übertragen,  an  welchem  ber  SBcrbraud)  größer  ift 
als  bie  (Srjeugung.  3U  biefem  ftwtdt  bebarf  eS  aber  einer  Überführung  bcr 
Äraft  auS  it)rer  toirfenben  $orm  m  cutc  nidjttoirfenbe,  aus  melcher  fte  leicht 
mieber  mirffam  gemacht  merben  fann.  2)icfe  Umformung  bcr  Äraft  nennen  mir 
bic  Stuffpeidjerung  oon  Äraft,  eines  ber  größten  unb  folgenfdjmcrftcn  Probleme 
ber  mobernen  $eehnif.  ?luch  in  93ejug  auf  biefe  zeitliche  Übertragung  ermeift 
fid)  bie  (Slcftrijität  als  bie  überlegenere  Äraftform,  unb  fo  fann  eS  benn  fein 
3rocifel  fein,  baß  bie  SBerroenbung  ber  Slcftrijität  eine  fo  allgemeine  merben 
mirb,  baß  mir  enoaS  ähnliches  bis  heute  nod)  nid)t  fennen  gelernt  fwben. 

Sßelc^c  Ummanblungen  biefe  Einführung  bcr  (Sleftriaität  haben  mirb,  läßt 
fid)  fdmn  aus  einem  flüchtigen  Überblirf  erfennen,  ben  mir  nach  einigen  Sorten 
über  bic  beiben  Hauptprobleme  ber  heutigen  Gcleftrotechnif,  oon  beren  fiöfung 
jene  allgemeine  (Einführung  abhängt,  geben  moöcn. 

Sie  Slcftriiität  ift  heute  noch  au  teuer,  ©tcfjcn  SBinb*  ober  SBafferfraft 
ju  ©ebote,  fo  fhtb  bie  Äoften  für  bic  Gracugung  oon  Eleftriaität  aücrbingS 
nicht  fchr  hoch  :  roo  aber  bie  5)ampfmafchine  aur  Sleftriaität  angemenbet  merben 


Digitized  by 


13 


muß,  unb  bicä  ift  oorberhanb  noch  im  Überwiegenben  2Wa§e  ber  ^oll,  fo  wirb 
ber  $rei$  ber  ©Icftrijttät  ju  fwth»  um  eine  allgemeine  SBerwenbung  berfelben 
jujulaffen. 

9hin  ergebt  fid)  bie  fefjr  natürliche  gragc,  ob  nicht  bie  5}ampfmafd)ine  bei 
bec  (Erzeugung  ber  ©Icftrijität  umgangen  unb  bie  in  ben  Kohlen  aufgefpcicrjcrtc 
Kraft  bireft  in  ©teftrijität  umgefefct  werben  fönne,  unb  ferner,  ob  mir  bie  billige, 
burdj  SBinb*  ober  SBafferfräfte  gemonnene  <£teftri^ttät  nicht  etwa  allgemein 
nufcbar  machen  fönnen.  hiermit  finb  bie  erwähnten  beiben  Hauptprobleme 
genannt.  2>aä  erftere  berfelben  ift  bie  birefte  erjeugung  oon  (Steftrijität  au« 
SBärme.  ÜRit  Söfung  biefeS  ^roblemeä  wirb  ber  $reis  ber  (SIefrrijitöt  bebeutenb 
geringer  toerben;  benn  bei  ber  jefcigen  Erzeugung  ber  (SIertrijität  mittel*  ber 
$ampfmafchine  werben  etwa  nur  ad)t  Prozent  ber  in  ber  Kohle  aufgefpeicherten 
Kraft  als  elcftrifdje  Energie  Wiebergewonnen,  wäfjrenb  wir  für  bie  birefte  Er* 
Zeugung  bon  eiertrijität  burd)  SBärme  einen  minbeftcnS  je^nfae^en  Dhifceffeft 
annehmen  bürfen.  3)amit  ftnft  aber  auch  ber  $rei3  ber  Elcftrizität  auf  ein 
ßefmtel,  unb  faUä  bie  Einrichtungen  für  bie  genannte  Umwanblung  billiger 
finb  als  bie  Stampfmafcffine,  ma8  fefjr  roat)rfcr)cmlic^  ift,  auf  einen  noch  geringeren 
©ruchteil. 

3J?it  Söfung  biefeä  Probleme*  wirb  alfo  bie  Eleftrizität  ju  einem  Kon* 
furrenten,  bem  alle«  Entgegenfiehenbe  unterliegen  muft.  S)ann  fällt  bie  ©a& 
unb  jebe  anbre  nicht  cle(trifcr)e  ^Beleuchtung,  bie  35ampfmaf(t)inc,  bic  $euer> 
heijung,  Welche  burdj  clcftrtfd)c  3cntralf)eizung  erfefct  Wirb,  unb  bic  SlnWcnbung 
bcö  $cuer3  für  Erzgewinnung.  2Bie  biefe  SBeränberungen  aber  in  bie  SBerhält* 
ntffe  ber  Snbuftrie  eingreifen,  braucht  woln*  ntd^t  auSetnanbergefefct  ju  werben. 

SRocf)  burdjgreifenber  werben  aber  bie  SSeränberungen  mit  ber  fiöfung  beä 
5Weiten  Hauptprobleme«,  ber  Süiffpeidjerung  ber  Eleftrizität,  weil  h^tburtr)  bie 
großen  Kraftquellen,  SSinb  unb  SBaffer,  im  audgebet)nteften  SJcafee  nufebar 
gemacht  Werben  fönnen,  unb  infolge  tjterüon  ber  $ret$  ber  Eleftrizität  noch 
weiter  finft.  $fbgefef)en  oon  biefem  Einfluß  auf  ben  Sßrei«  bewirft  aber  auch 
bic  ßöfung  bc«  Sluffpetcherungäprobleme«  eine  erhebliche  &nberung  auf  jenen 
©ebieten,  wo  aufgefpeichertc  Kraft  gebraucht  wirb,  unb  wo  man  heutzutage 
entweber  bie  Kotjle  ober  bei  geringerem  Sebarf  bie  rierifehe  Kraft  anwenbet, 
wie  bei  ben  SBagen  zc. 

5m  allgemeinen  fönnen  wir  fagen,  bafj  eine  rationelle  ©emirtfehaftung 
ber  Kraftquellen  nur  mit  Hilfe  ber  Sluffpcidjerung  ber  Kraft  möglich  *ft  0Dcr» 
ba  «uffpeicherung  oon  Kraft  unb  Sluffpeicherung  bon  Eleftrijität  ibentiftzirt 
werben  fönnen,  nur  mit  §ilfe  ber  #uffpeia)erung  ber  Eleftrizität,  unb  bie« 
wirb  bie  au§erorbentliche  Sebeutung  be«  genannten  «Probleme«  am  beften 
cTfennen  laffen. 

gaffen  wir  ba«  ©efagte  zufammen,  fo  werben  wir  berftef>en,  bafj  eine  aHge* 
mernfte  Sßermenbung  ber  Eleftrizität  eintreten  unb  bon  ben  größten  Umtobe* 


Digitized  by  Google 


14  Die  eleftrtfdjc  3nbuflric. 

rungcn  in  93e£ug  auf  bie  gefamten  ßebcnSOerhältniffc  begleitet  fein  n>irb.  $)cr 
$)urd)brucf)  biefer  neuen  ©erhältniffe  ift  nur  noch  eine  ^tage  bei  3?it  unb 
hängt  ein$ig  oon  ber  fiöfung  ber  beiben  genannten  Probleme  ab ;  biefc  ßöfungcn 
fönnen  mir  aber  ftünblid)  ermarten,  ba  fic  burchauä  nicht  etmaS  tJcrnftehenbeS 
für  unfre  SBtffcnfchaft  bebeuten.  hiermit  ift  bie  mirtfehaftliche  Skbcutung  ber  Elef* 
trijität  unb  bie  ber  elcftrifchen  Snbuftric  auSgefprodjen,  unb  mir  werben  un$ 
beretnft  nicht  $u  munberu  brausen,  menn  bie  le&terc  fict)  mit  größter  SRaptbttät 
cutmicfcln  unb  hierbei  ben  größten  £eil  be3  freien  Kapital*  an  ftdj  ziehen  unb 
abforbiren  unb  auf  baä  gefamte  freie  ober  angelegte  Kapital  in  beftimmenber 
SBcifc  cinmirfen  mirb.  9Jton  mirb  bteä  jugeben,  menn  man  fich  baS  unge* 
heure  ^ätigfeitSgebiet  ber  neuen  Snbuftrie  etmaS  näf>er  betrautet. 

3unäcf)ft  umfaßt  biefcS  bie  Einrichtungen  für  Erzeugung  ber  Eleftrizität 
unb  unter  biefen  bie  Arbeiten  jur  9?ufebarmachung  ber  Ungeheuern,  noch 
nieten  Kraftquellen  unfrer  ^"ffe,  fomie  bc3  SStnbcä.  ©erbunben  mit  biefen 
Arbeiten  finb  bie  Einrichtungen  für  bie  Störung,  bie  Äuffpeictjerung  unb 
ben  Transport  ber  aufgef Reicherten  Eleftrizität.  92oct)  größer  unb  jebenfaßö 
oiel  mannigfaltiger  aber  ift  baS  ©ebict  ber  Änmenbungen  ber  Eleftrizität. 
SBcnn  mir  überlegen,  meld)c  enormen  Kapitalien  unb  ftrbeitömengen  bie  Umge> 
ftaltung  unferS  hcu^9en  ©elcuehtungämcfend  unb  ber  SfcmcgungSmafehincn, 
bic  ^erftedung  ber  eleftrifdjen  93al)nen,  ber  elcftrifchen  Reizung,  ber  Kleinfraft* 
motoren,  bie  elcftrifchen  Einrichtungen  für  bie  ßanbmirtfchaft,  ber  ©au  ber 
burdj  Eleftrizität  bemegten  ÜBagcn,  (Schiffe  unb  maS  fonft  alle«  fn'cr  n0$  ^hü' 
führen  märe,  erforbero,  menn  mir  und  bie$  im  ©eifte  oorführen,  fo  merben  mir 
bic  außerorbeutliche  inbuftrieöe  ^emegung  einigermaßen  begreifen  fönnen,  melcfjc 
fich  als  natürliche  tJolgc  ber  ftnmenbung  ber  Eleftrizität  ergeben  mirb.  Eine 
Zahlenmäßige  ©emeffung  biefer  ©emegung  foQ  ^icr  nicht  Oerfudht  merben,  ein» 
fad)  meil  eine  juoerläfftge  9luffteHung  nicht  möglich  ift,  eine  folche  auf  unüoll* 
ftönbige  unb  unrichtige  Steten  hin  aber  nicht  oon  großem  9?u$en  fein  mürbe, 
^cbenfadd  mirb  bic  eleftrifche  Snbuftrie  nicht  nur  bie  Eifenbafm*,  fonbern  auch 
bic  gefamte  3)ampfinbuftrie  meit  lunto  fi<h  taff^n  unb  jubem  fich  ^eit  mtcns 
fiuer  entmicfeln,  meil  ihr  bie  technifchen  Errungenfchaften  ber  oorhergehenben 
$eriobe  ju  ©ute  fommen. 

3>a8  ©efagte  mag  bie  finanzielle  SBebeutung  ber  eleftrifchen  Snbuftrie  ahnen 
laffeu.  Sieben  biefer  finanziellen  hat  aoeT  °ic  eleftrifche  Snbuftrie  auch  ihre 
politifchc  ©ebeutung,  unb  auch  auf  biefe  mag  hier  noch  in  Äürje  eingegangen 
werben. 

3n  einer  unlängft  erfchienenen  ©d)rift  „$ie  üolfSmirtfchaftlichc  ©ebeutung 
ber  Eleftrizität  unb  ba«  Eleftromonopol"  tw&€  ich  &en  9laehmei«  z"  führen 
gefugt,  baß  bie  ©erftaatlidjung  ber  Kraftquellen  unb  beä  ©croinneS  oon  Elef* 
trijität  au«  benfelben,  mic  bie  bcS  .t>anbel«  mit  Eleftrizität  nicht  nur  empfehlend 
mert,  fonbern  gerabezu  notmenbig  fei.  tiefer  Safe  ift  mehrfach  bahin  mißoer-- 


Digitized  by  Google 


Die  eleftrtfd?e  ^nbnftric. 


15 


ftanben  toorben,  als  fei  in  bcmfelben  bic  58crftaatlichung  ber  gefamten  clcftrifdjcn 
3nbuftrie  gemeint  gemefen.  (Sine  folche  ©erftaatliehung  ift  überhaupt  unmöglich. 

3ur  SkrftaQilidjung  irgcnb  eine*  3roc'Öeö  ocr  wirtfdjaftlichen  ^^ätigfeit 
ift  als  crftcö  unb  unerläßliches  grforbcrnis  anjufehen,  bafo  jener  3weig  feinen 
„generellen"  Gharafter  tjabe.  $>icfcr  beftel)t  barin,  bafj  bie  betreffenbc  Snbuftrie 
nid)t  uon  inbiuibucllcn,  totalen  uub  fonftigen  ©crr>äüniffcn  abhängt  unb  auet) 
in  zeitlicher  iBcjicljung  nicht  einet  rafdjen  SScränbcrung  unterworfen  ift,  fonbern 
in  Sßrobuftion  unb  Seifauf  in  allen  teilen  unb  an  allen  Orten  beS  ßanbeS  im 
n>efentlicr)en  biefelben  (Srfcheinungen  zeigt,  it)r  SBctricb  alfo  buret)  allgemeine 
ükunbfäfec  unb  Einrichtungen  geleitet  werben  fann  unb  fpejieHe  ODiSpofitionen 
oon  galt  ju  galt  nicht  nötig  macht  Sine  „inbtoibuelle"  Snbuftrie,  bei  welcher 
ber  3nbuftrieUe  fich  ben  SBünfctjen  unb  ©igen^eiten  eine«  jeben  ftunben,  ben 
befonbern  totalen  3Serf)ältniffcn  unb  ber  SKobe  anpaffen  mufj,  bei  welcher  auet) 
bie  Sßrobuftion  nict)t  eine  SRaffenprobuftion  ift,  fonbern  in  Keinen  ©tücfcn, 
an  Dielen  ©teilen  unb  in  ja^llofen  formen  ftattfinbet,  eine  fo(d)e  Sfobuftrie 
fann  fdjlechterbingS  md)t  oerftaatltct)t  werben,  weil  fie  bic  (Spaltung  ber  3n* 
bioibualität  beS  «ßrobujenten  oorauSfefet,  loa«  bei  bem  Staatsbetriebe  nicht  in 
ooßem  3Rajje  möglich  ift 

S)te  ©renjfctjeibe  jwifchen  generellen  unb  inbiüibucUen  3nbuftrien  ift  nun 
feine  fefte  unb  fdjarf  beftimmte.  ©S  fann  ein  Ärtifel,  Welcher  bisher  ben  iubt« 
oibueUen  (Eharafter  hatte,  fetyr  wot)l  im  &tufe  ber  3"*  ein  SHaffenartifcl  unb 
bamit  feine  .^erfteflung  im  Staatsbetriebe  möglich  werben.  @S  fann  auet)  bei 
geKliffen  Slrtifen  3,DCiM  befielen,  ob  fie  ben  inbiüibucUen  ober  generellen  (itja 
rafter  hoben,  nrie  bie*  bie  oiclfadjcn  SBerljanblungen  über  baS  XabafSmonopol 
gezeigt  ^aben.  immerhin  giebt  eS  S)inge,  bei  benen  ein  3rocifel  über  ihren 
generellen  ober  inbioibueUen  ßejarafter  nicht  befteht.  3U  oe>1  erfteren  gehört 
baS  Sßrobuft  ber  nationalen  ftraftquedeu,  welches  wir  in  ber  gorm  ber  Sief» 
trijität  gewinnen  werben,  5U  ben  (enteren  ber  größere  Seil  ber  bei  ber  93er* 
roenbung  ber  (Sleftrijität  für  bie  berfehiebenen  3roecfe  beS  Sebent  bienenben 
Vorrichtungen  unb  ÜHaidjmen.  hiermit  ift  bic  grage,  ob  bic  eleftrifdjc  3n« 
buftric  ein  Sßrioat»  ober  ein  Staatsbetrieb  fein  foU,  fetjon  entfdueben;  benn 
foweit  it)r  nicht  ber  generelle  Gfjarafter  ^ufommt  —  unb  bieS  wirb  für  abfel)* 
bare  ftättn  nur  bei  ihrem  flcinften  $eile  ber  gatt  fein  — ,  fann  fie  nur  oon 
«ßrwaten  ausgeübt  werben. 

§ierju  fommt  aber  noct)  ein  befonbrer  SSorjug  ber  ^ßrioatinbuftrie:  bie 
„ftinbigfeit"  berfelben,  welche  fich  befonberS  in  fommerjietter  §inficr)t  geltenb 
macht,  inbem  fie  neue  «rtifel  unb  Einrichtungen  oiel  beffer  einzuführen  oermag, 
als  es  eine  StaatSinbuftrie  fann. 

©ei  biefer  ©elegenheit  möchte  ich  We  93emcrfung  einfehaften,  bafj  ein 
eigentlicher  feinbfeliger  ©egenfafc  jwifetjen  Sßrioat*  unb  StaatSinbuftrie  nicht 
befteht,  fonbern  bafj  oielmehr  beibe  beftimmt  ftnb,  cinnnber  p  ergänzen.  Die 


Digitized  by  Google 


16 


Die  eleftrifd?e  3nbufmc. 


^rtoatinbuftrie  ift  it)rer  ganjen  Anlage  nach  berufen,  ben  erften  Anbau  unb 
bie  erfte  Ausbeutung  eines  neuen  SnbuftriegebieteS  oorjunelmten  unb  fo  ben 
(Staatsbetrieb  vorzubereiten,  bem  bann  bie  bauembe  unb  rationelle  Söemirt* 
fdjaftung  gehört.  93ei  biefem  3ufammenarbciten  ftcfjcn  beibe  SöirtfchaftSformen 
ftd)  nicht  fchledjt.  3)ic  ©taatSinbuftrie  profttirt  oon  ber  Snitiatioe  ber  ^rioat* 
inbuftrie,  unb  biefc  gewinnt  buret)  ben  vorteilhaften  SBcrfauf  ihrer  Unterneh* 
mungen  an  ben  «Staat  bie  Wittel  $u  neuen  Unternehmen,  bie  ihrem  (Seifte  biet 
angemeffener  finb,  als  baS  öebauen  alter  SsploitationSfelber. 

3m  ©egenfafe  ju  ber  eleftrifdjen  Sh-wirtfchaftung  ber  nationalen  Äraft* 
quellen,  baS  Reifet  ber  Erzeugung  unb  bem  93crfauf  ber  Eleftriäität,  für  meldte 
ber  Staatsbetrieb  notwenbig  ift,  foU  für  bie  clef trifdjc  3nbuftrie,  welche  bic 
Eleftrijität  üerwenbet  unb  bic  $u  ifjrcr  Sfcrwenbung  nötige  Einrichtung,  9Ha* 
feinen,  Apparate  :c,  erzeugt,  bic  freie  Ausübung  burd)  ^rioatc  geforbert  werben. 
$oct)  ift  barauS  fetneSWegS  ber  ©c^Iufe  ju  jicc>en#  bafc  ber  ©taat  fid>  um  jene 
Snbuftrie  unb  Sntwicflung  burdjauS  nid^t  $u  befümmern  ^abc,  im  ®egen* 
teil  foü*  er  biefe  fo  wichtige  unb  mächtige  3mbuftrie  nach  allen  Äräften  unter« 
ftüfeen. 

2)aS  erfte  ErforberniS  in  biefer  SBejiehung  ift  offenbar  baS  cleftrifche  Unter* 
ridjtSWefen,  beffen  ©ebeutung  oon  ben  Regierungen  burd)  Errichtung  oon  ßc^r- 
ftüt)lcn  für  bie  gebaute  $iS$iplin  anerfannt  worben  ift.  Aber  bieS  genügt 
nort)  nicht;  eS  müffen  auch  ©tätten  für  bie  AuSbilbung  ber  Arbeiter  gefchaffen 
werben,  unb  ebenfo  fd)eint  eS  jwctfmäjjig,  burd)  Errichtung  eines  eleftrifdjcn 
3JhtfeumS  baS  ^3ubltfum  ju  belehren  unb  für  bie  neuen  (Einrichtungen  empfang« 
lieh  ju  madjen.  $)er  Einflufj  eines  foldjcn  SRufeumS  barf  nicht  untcrftf)üfct 
Werben.  SKan  jehe  nur  bic  SBirfungen  ber  cleftrifdjen  AuSftellungen  auf  baS 
^ßublifum;  jebe  berfelben  ^at  ben  cleftrifchen  Unternehmungen  neue  Anhänger 
jugefütjrt,  unb  eine  ähnliche  SBirfung  bürfen  wir  auch  Don  einem  eleftrifchen 
$?iifeum  erwarten,  welches  gewiffermajjen  eine  permanente  eleftrifche  AuSfteffung 
barfteDen  würbe.  2)iefe  IBeeinfluffung  beS  ^ßublifumS  ift  für  ben  gortfdjritt 
ber  eleftrifchen  Snbuftrie  unentbehrlich,  Weil  baS  Sßublifum  baS  ©elb  h«giebt, 
fei  eS  als  Aftionär,  fei  eS  als  Käufer. 

Als  ein  weiteres  Wittel  jur  Seförberung  ber  (£teftotrecr)nif  betrachte  ich 
bie  AuSfeftung  oon  ©taatöbelofjnungen.  2)er  Qurdjbruch  ber  eleftrifchen  Ära 
fyängt,  wie  Wir  fdwn  fahen,  oon  ber  Söfung  jweier  Probleme  ab,  ber  bireften 
(Erzeugung  oon  Eleftrtjität  aus  SBarme  unb  ber  Auffpeicherung  oon  Eleftrijität. 
Durch  bie  AuSfefcung  einer  ©elolmung  würben  junächft  bie  Erfinber  auf  bie 
S3ebeutung  biefer  grofjen  Probleme  aufmerffam  gemacht,  ihre  fehaffenbe  £hä% 
feit  auf  ein  beftimmteS  3iel  gelenft,  unb  ü)r  Eifer  burd)  bie  Hoffnung  auf  ben 
(gewinn  angefpornt  werben,  SBenn  baS  SBerfprcchen  einer  folgen  Belohnung 
auch  nicht  ein  unfehlbares  HRtttel  ift,  welkes  bie  enbliche  Erfinbung  unb  ßöfung 
beS  Problems  notwenbig  jur  $olgc  tytixn  mujj,  fo  barf  man  bodj  einen  Erfolg 


Digitized  by  Google 


<E.  (Settels  unb  $.  21.  o.  Staads  fämtlidjc  Werte.  17 

biefeä  Wittels  für  wahrfdjeinlid)  galten.  Unb  gegenüber  bem  in  bem  Srfolg 
erhielten  ©ewinn  würben  bie  paar  taufenb  Warf  für  bie  ©elorjnung  öoflftänbig 
uerfd)Winben.  SebenfallS  Wäre  c$  eine  (£l)re  für  £eutfchlanb,  wenn  eö  mit  bem 
Sluäfefcen  bon  Belohnungen  für  bie  genannten  beiben  Probleme  ben  anbem 
Nationen  ooranginge. 

3um  <5d)lufi  möge  nott)  auf  bie  SRotwenbigfcit  einer  gefefclichen  Siegelung 
ber  bei  cleftrifdjen  Anlagen  unb  Slnwcnbungen  entftehenben  SBerhältniffc  hinge* 
wiefen  werben,  (gnglanb  ift  barin  mit  feiner  Electric  Light  Act  1882  ben  anbem 
Räubern  vorangegangen,  woju  ed  burd)  bie  maffentjaften  unb  nicht  immer  foliben 
Gkünbungen  eleftrifctjer  ©efeÜfc^aften  unb  Unternehmer,  meiere  bie  legten  3arjre 
brauten,  genötigt  warb.  Hud)  bei  un8  wirb  ein  folct)c3  ©efcjj  über  elcftrifc^c 
Unternehmen  unb  über  bie  ©icr)err)eitdmafercgeln  bei  e(ettrifdt>en  Anlagen  balb 
notwenbig  werben,  für  toeldjcS  bann  oon  uorntjerein  feftgefteHt  werben  mufj, 
ob  baS  (Slcftromonopol  eingeführt  werben  foll  ober  nicht.  Sicherlich  wirb  es 
gut  fein,  biefe  grage  fobalb  roie  möglich  5U  cntfdjeiben,  weil  ein  nad)rjcrtge& 
Umbiiben  ber  eingemactjjenen  S3ert)ältniffe  fct)wierig  roerbeu  bürftc;  namentlid) 
für  ben  fo  überaud  widrigen  Slubau  ber  nationalen  5fraftqueflen  wirb  eine 
grünblicgc  Umäubcrung  nicht  mehr  möglieh  fein,  nachbem  berfelbe  einmal  be* 
gönnen  ift,  unb  bie  folgenben  Sahrhunberte  werben  bann  bie  folgen  ber  ©ünben 
ber  oorr)erger)enben  ju  tragen  fyaben. 

3<rlm.  21.  WilU. 


<£.  (Beikels  unb  &  2t.  v.  Sdjacfs  fdmtlidje  Wette. 

lad  ablaufenbe  3af)r  f>at  bie  erftc  ©ammlung  ber  SBerfe  zweier 
$)td)ter  gebracht,  welche  trofc  mancher  JBerürjrungöpunftc  unb 
obfdjou  fic  gemeinfam  jener  poctifd)en  Xafclrunbe  angehörten, 
bie  oor  einigen  Satjrjchnten  Äönig  9Jcar,  IL  oon  Saicrn  in  fetner 
l^auptftabt  ÜJiüncheu  oerfammclt  hatte,  üerfchiebne  Staturen  finb 
unb  ocrfcrjiebnc  literarische  ©dncffalc  gehabt  fyabm.  $er  ©efamtauSgabe  ber 
©erfe  ©manucl  ®eibel3  ift  ein  überaus  grofjcS  ^ublifum  bon  oornherein 
gewifc,  unb  ber  9iuf  unb  3tuhm,  beffen  ftch  ber  erfolgreich^  beutfehe  Sorifer 
beä  jüngften  9Jcenfd)enalterS  erfreut,  fann  bemnach  faum  noch  gefteigert  werben. 
Sie  ©efamtauägabe  ber  poetifetjen  Söerfe  beä  ©rafen  g  rieb  riet)  Äbolf  oon 
©cr}ad  menbet  fict)  umgefehrt  junächft  an  eine  Heinere  ©emetnbe,  welche  ber 
Xichter  im  legten  Sahr^ehnt  für  fich  gewonnen  hat,  unb  eS  ift  nur  ju  hoffen, 
»rcnjbotcn  L  1884  3 


Digitized  by  Google 


18 


<H.  (Beibels  un&  $.  21.  o.  Sdjacfs  famtlidje  Werfe. 


baß  ber  feltene  Reichtum  bcr  Anjdjauung,  beS  ©eifteS  unb  ber  g°mten,  ben 
biefe  Söcrfc  offenbaren,  ben  ScrciS  ber  ©enießenben  unb  SBcrftcfjenbcn  wefentlich 
erweitern  n>erbe.  ©eibe  Eidjtcr,  beren  ßebenSrefultat  in  ben  Jöänben  biefer 
©ejamtauSgaben  oor  uns  liegt,  haben  ein  gute«  unb  ootleS  Anrecht  auf  2Bür= 
bigung,  ein  umfo  uoHcrcS,  als  iljre  SSerfc,  aud)  bie  ®etbels,  ganj  fidjer  nicht 
unter  jene  ßitcrotur  gejätjlt  werben,  melier  bie  „jeitgemäße"  ftrttif  baS  «ßrabifat 
ber  „Aftualität"  erteilt.  £>ie  „Aftualität"  hat  befanntlicf)  ben  Segriff  beS  „&\U 
gemäßen,"  mit  welkem  bie  jungbcutfdje  Senbenafritif  ihrer  3cit  Unzeit  genug 
anrichtete,  abgelöft,  fic  ift  nur  fct>cinbar  fonontym  mit  ihm,  injofern  bicjclben 
Seute,  meiere  oor  einem  9Hcnfchenaltcr  mit  großem  ©ejehrei  bie  ^orberung  beS 
„ßeitgemäßen"  erhoben,  heutzutage  mit  ber  gorberung  bcr  „Aftualität,"  beS  . 
„Aftueücn"  hantieren.  Auf  bem  SSege  oon  ber  Xenben^titeratur  jur  Snbuftrie* 
litcratur  t)at  fiel)  bie  neuefte  Deutung  beS  „SöirHic^cn  unb  SBirffamen"  ooU* 
jogen.  3>aS  „Aftuelle"  ift  jd)(cd)tt)in  baSjenige  (Slement  in  ber  $robuftion, 
aud  bem  fid)  ein  große«  ©efdjäft  entwtrfeln  !ann.  ®S  mag  als  Kriminalroman 
ober  Sfcrltner  $offc,  als  ßeitfatirc  ober  ©cjeajchaftSluftfoiel,  felbft  als  Xragöbic 
ober  romantifcheS  ©|>oS  auftreten,  eS  mag  baS  ©alten  beS  ©efchlechts  bec 
©rünber  unb  Stifter  ober  im  Anfdjluß  an  bie  „altbeutfd)e  £rinfftube"  unb  bie 
beutfehe  SHcnaiffance  ber  ®ewcrbcfunft  OergangneS  ßeben  jd)ilbern,  bie  f^rage  ift 
lebiglich,  ob  cS  bie  Soften  bcr  großen  Sieftame  unb  berechneten  Smfeenirung  (ot)nt. 
35?a§  ^met  ober  brei  Auflagen  in  oicr  2Boct)en  oerjpricht,  was  mit  trompeten* 
ftößen  unb  Sßaufenwirbcl  angefünbigt  werben  fann,  was  große  Tantiemen  für  ben 
Autor  unb  einen  l)oncttcn  Profit  für  ben  literarifdjen  Agenten  in  Hudficht  ftellt, 
baS  mag  im  übrigen  fo  gut  fein  als  eS  immer  fann,  ober  fo  oeräctjttich  als  eS 
immer  will,  cS  hat  „Aftualität."  £>ic  gefammelten  SSerfc  auch  oc*  beliebteren 
Richters  unb  (Srt)riftftcllerS  fönnen  fic  fchon  barum  nicht  haben,  weil  fte  oon 
geftern  unb  nicht  öon  heute  finb,  für  bie  fiitcratur  aber,  welche  nach  „Aftualität" 
ftrebt,  für  bie  Äritif,  welche  fie  preift,  unb  für  baS  ©efdjäft,  welches  fic  „fruftu 
fijitt,M  giebt  cS  nur  ein  §eutc.  Unb  wenn  eS  jerjon  taufcnbmal  gejagt  worben 
märe,  fo  muß  eS  5um  taufenbunberftenmale  gejagt  werben,  wie  oerwüftcnb  unb 
baS  gejamte  fieben  oeröbenb  bieje  ganje  93el)anblung  geiftiger  Angelegenheiten 
jehon  gewirft  hat  unb  noch  wirft.  $ie  S3ilbungSreftc,  welche  auS  befferer  &dt 
noch  uorhanben  finb,  bie  inftinftiue  (Smpfinbung  für  baS  Sieine  unb  (Schöne, 
welche  trofr  allebcm  in  großen  Äreijen  bcS  beutjehen  ÖolfeS  noch  lebt,  baS 
einfache  Schamgefühl,  welches  an  bem  rein  inbuftriellcn  ^Betriebe  unb  bcr  in* 
buftricllen  Ausbeutung  beS  jehaffenben  Talents  Anftoß  nimmt,  werben  oon  ben 
öerfünbern  ber  „Aftualität"  foftematijct)  befämpft  unb,  foweit  c*  angeht,  oemidjtet. 
SSer  eS  anbcrS  will,  wer  fiel)  gegen  bie  ungerechte  Serteilung  oon  Sicht  unb 
©chatten  in  ber  literarifct)en  tfritif  erhebt,  bei  ber  alles  fiob  auf  bie  mobifchen 
Bacher  ber  untergeorbnetften  Älaffe  fällt  unb  bie  äußerfte  ®eringjchä^ung  jeber 
wirflich  poetifchen  Statur,  jcbeS  fünftlerifchen  ©ewiffcnS  ju  Xage  tritt,  ben  barf 


Digitized  by  Google 


€.  (Setbels  un&      21.  v.  Sdjarfs  fämtlicbe  IDcrfe. 


19 


§err  $aul  ßinbau  mit  bcr  Carole  „©chulmeifter4'  branbmarfen.  Schulmeiftcr 
finb  alle,  bic  fritifcf)  anbrc  ÜHafcftäbc  als  bic  kr  Slftualität  anlegen,  (Schul* 
meifter  tDa^rfc^ctntic^  auch  bic  dichter,  mclche  baä  ^räbifat  beä  „arruellen'1 
nicht  in  Slnfprudj  nehmen  tonnen. 

@manucl©eibcl  gehört  51t  ben  mcnigcitpoctifehcn  Naturen  beS  oerfloffenen 
9Kenfcf>enaIterö,  bic  unter  bicfcr  Slfterfritif  »erhältniämä§ig  menig  gelitten  traben. 
Wicht  etma,  bajj  fic  für  ü)n  eine  MuSnafjme  gemalt,  für  bie  Anlage,  bie  93e* 
ftrebungen  unb  bie  in  bec  Xfjat  bebeutenbe  Qcntmicflung,  beren  ooflgiltigeä 
3eugniS  bic  „©cfammeltcn  SBerfe"  (in  acf)t  93änben,  Stuttgart,  3.  ßotta) 
finb,  je  etwas  anbreö  gehabt  tjättc  als  baä  mitleibige  3ufief^nbnid,  ba§  er 
„fdjöne  SSerfe"  fehreibc.  Äber  ber  SMdjtcr  ber  „3uniu$liebcr"  ^atte  feinen  2Beg 
unb  fein  ^ublifum  fo  fetjr  ofme  bic  Xageöfritif  gefunben,  bafj  er  ihrer  ©ouoerä* 
nität  als  ein  poetifdjer  ^Rebelt  trogen  tonnte  unb  fogar  jene  beffer  berechtigte 
ßritif  unbeachtet  (äffen  burftc,  tuetcfje  bei  ©eibeld  erftem  Auftreten  baä  liebend- 
mürbige  Talent  bcS  3)id)ter$  DoQ  anerfannte,  jebod)  bie  SBeforgniö  aussprach, 
bafc  feine  $um  SBeidjen  unb  Qaxkn  neigenbe  9catur  unb  bie  frühreife  feiner 
Sonn,  mclche  fdmn  feine  erften  unb  am  meiteften  oerbretteten  ©ebidjte  an  ben 
$ag  legten,  einer  gröjjcrn  (Sntmicf lung  hinbcrlicb,  fein  mürben.  @r  hätte  fie  unbeachtet 
laffen  bürfen,  fein  «ßublifum  mar  ihm  gemijj  genug.  3>a&  er  es  nicht  getfjan,  bafj 
er  felbft  ben  innern  SRangel,  ober  fagen  mir  beffer  bie  enge  ©egrenjung  beS 
poetifefjen  ^orijonte«  feiner  erften  unb  gefeiertften  „©ebichte"  gefügt  r)at#  ba§ 
er  höher  gemachten  ift,  als  felbft  ent^ufiaftifetje  greunbe  feiner  «ßoetenjugenb  in 
ben  oierjiger  Sauren  je  für  möglich  gehalten  hatte« ,  baä  ermeifen  bie  „Gk* 
fammcltcn  SBerfc"  unmiberlcglieh,  unb  baS  fcf)eint  und  be«  Eichterd  höchftc  @hrc. 

«Ruft  man  fich  in«  ©ebächtnis  jurücf,  unter  metchen  Umftänbcn  ©eibel« 
Warne  juerft  einen  gemiffen  Älang  gemonnen,  fo  mufe  man  auch  betonen,  in  mie 
hoehfatjrenber  SBeife  5U  Hudgang  ber  breifeiger  3af)re  bie  Xcnbcnjtiteratur  aller 
ßt)rif,  fomeit  fie  nicht  politifehc  <ßocfic  fein  molltc,  ben  Ärieg  auf  fieben  unb 
£ob  anfünbigte.  Scber  Stnfdjlufe  an  bie  Dichtung  ber  ftaffifehen  unb  nach* 
ttaffifdjen  3«*  9^*  a^  3c^cn  innerer  fieerc  unb  Unfelbftänbigfcit,  jebe  Slu8= 
fprache  in  ben  atten,  gleichfam  emigen  SBeifen  be$  oolfötümltchen  Siebeä  für 
©ebubel  unb  Seierfaftenmufit,  SöaS  2Bunber,  menn  biejenigen,  bie  baä  SBebürfnid 
ber  unmittelbaren  unb  runftlerifdj  fehönen  ©efiü)ldaudfprache  empfanben,  meiere 
bie  Überlieferungen  ber  ttafftfehen  unb  romantifchen  Dichtung  nicht  Oertoren  geben 
moUten,  auf  bcr  anbem  ©ette  nur  ju  geneigt  maren,  einen  neuauftauchenben 
jungen  dichter  in  ihrem  ©innc  p  überfdjä^en.  (S$  mar  eine  Heine  ©nippe 
oon  befonbem  Talenten,  unter  ber  ©eibel  mit  feinen  Anfangen  auftauchte.  „9$om 
Stoben  beä  begebenen  unb  einer  gemiffen  Wachbilbung  aus  erhoben  fic  fich  Sur 
©clbftanbigfeit,  bie  fonach  niemals  eine  energifche,  fdjarfgeprägte,  gleichfam  in  bie 
klugen  fpringenbc  marb,  mie  biejenige  bcr  ummät^enben  unb  fraftgcnialen  Staturen. 
Xie  Behauptung  unb  Söeiterbilbung  bed  Haren  unb  reinen  poctifthen  ?ludbrucfed( 


Digitized  by  Google 


<£.  <S«bels  unb      21.  o.  S^arf*  fämtlidfe  U?rrfe. 


bie  Pflege  ber  fprad)lid)en  SchÖnf)«*  überwiegt  bei  ben  $octen  biefer  9lrt  bic  %veubc 
an  ber  ^üQe  beä  fiebcnS  unb  ber  fünftlerifdjen  Bewältigung  unb  Drganifation 
großer  9ttaffen."  (9lb.  Stern,  ©ottfrieb  itinfel.  „SBeftermannS  2Nonatäf)eftc," 
Dftober,  1883.)  SEBaö  tjicr  Don  Äinfcl  gejagt  wirb,  galt  um  1840  unb  1843  aud) 
üon  ©eibel.  3ene  erfte  Sammlung  ber  „®ebid)te"  ©cibelä,  bic  fo  großen  Slm 
Hang  bei  ber  weiblichen  Sttgenb  gefunben,  bog  ber  $)id)ter  baraufhin  un^ähligc- 
male  als  ber  „SBatffifchtyrifer"  charaftcrifirt  unb  üerfpottct  worben  ift,  war  bei 
burctjgehcnb  mufifalifcrjem  SBo^llaut  ber  9Mtytf)inen,  bei  allen  (Sinjelreijen  ber 
(Sprache  ein  83ud),  hinter  bem  nur  bic  fchärffteu  SXugen  eine  felbftänbige  <£m 
pfinbung,  eine  eigenartige,  wenn  aud)  begrenzte  ^ßejantafie  unb  plaftifctjc  ©c* 
ftaltungSfraft  wahrnehmen  tonnten.  3n  brei,  üier  gan$  eigentümlichen  ©cbidjtcn 
(„9Bie  cS  geht,"  „%m  §lpril,"  „Sanafouci"),  in  gewiffen  energischen  ©ilbern, 
bie  auö  ben  nachgebilbeten  ©cbidjtcn  hcrauäleudjteten,  in  einem  unb  bem  anbem 
plöfclicf)  wie  aud  ber  $iefe  fjerauftönenben  fitange,  ber  rafer)  wieber  in  bic  all- 
gemein gefällige,  aber  oft  gehörte  Sttufi!  untertauchte,  war  eigner  ©eift  unb 
eignes  Seben  ju  fpüren.  3n  bem  (Sonett  „©cgen  ben  Strom'  gab  fid)  ein 
männlicher  Srofe  gegen  bie  ^öbelanbetung  funb,  unb  ber  jürnenbe  3u™f: 

$entt  ©ünbc  warb  es,  aus  bem  od/ioovut  ju  vaa.cn! 

gilt  leiber  auch  *)cute  n04  un0  ¥üt*  —  Strebertum  ausgenommen,  baS  wieber 
einen  Schwärm  für  [ich  bilbet  —  mehr  als  je.  Schon  in  ben  rt3eitfrimmenM 
begann  bei  dichter  jum  Seil  anbre  $öne  anschlagen  unb  üerriet,  ba&  er  „im 
Sernen  wachfenb  burch  baS  Sebcn  fehrcitc,"  unb  bie  „SuniuSlieber"  jeigten  ihn 
reifer,  eigentümlicher,  als  bic  „©ebichte'*  etfter  Sammlung  hatten  ahnen  laffen. 
Selbft  in  ben  rein  lürifdjcn  ©ebidjten,  ben  ^rüt)linödacbcrri  unb  Siebesliebem 
ber  jweiten  Sammlung,  fpürt  man,  ba&  nicht  nur  bic  SWuftf  feiner  Sprache  fefter 
unb  fchwungootlcr  erflingt,  fonbern  baß  ein  SSieberfdjein  erlebter  Söonnen  unb  Seiben 
burch  f'c  hmour^9cht-  $aäu  ft^rettet  bie  $hantaffe  oc8  Achters  aus  bem  engen 
Äretfe,  in  ben  fie  urfprünglid)  gebannt  fehien,  energifch  heraus,  ©ebtdjte  wie  ,,©ne 
Se^tembcrnacht,"  „SWorgcnläubifcher  9)tythuS,"  „Äönig  SigurbS  ©rautfahrt,"  baS 
Fragment  beS  ©ebid)ts  „ Julian"  erwiefen,  bafj  ber  dichter  fidt>  nicht  mehr  mit 
ber  Starftellung  feiner  perfönlichen  (Smpfinbungen  begnügen  mochte.  3n  ben 
„SuniuSliebern"  beginnen  auch  jene  ©ebichte,  in  benen  ©eibel  eine  SReflerwn  fo 
gan$  in  Stimmung  ju  tauchen  weil,  bafj  fie  lautere  ^oefie  wirb  („0  §cimat* 
liebe,  §cimatluft"  ift  eine  treffliche  ^robe  biefer  ?lrt),  unb  jene  Sieberctttlen 
wie  „35er  Xroubabour,"  in  benen  fich  eine  $olge  lürifdjcr  SBcfenntniffc  $n 
einem  üoücn  ßebenSbilbc  geftaltet.  Allein  trofe  beS  innem  3Bad)StumS,  ba* 
bie  „SuniuSlicbcr"  funbgeben,  ber  große  Schritt,  mit  bem  [ich  ©eibcl  ben 
bleibenben  (£l)rcnplalj  in  ber  ©efdjidjte  ber  poetifd)en  Literatur  unb  auf  lange 
hinaus  in  ber  lebenbig  wirfenben  ^oefie  gefichert,  ift  nicht  jwifdjcn  ber  erften 
unb  jweiten,  fonbern  5Wifd)en  ber  jweiten  unb  britten  Sammlung  feiner  ®ebid)tc 


Digitized  by  Google 


€.  <8etbels  unb      2J.  o.  Sebacfs  fämtlidje  tPerfe. 


21 


getfjan  n>orben.  $iefe  brittc  unb  üierte  Sammlung,  bic  jefet  beit  britten  93anb 
ber  „©cfammclten  SSerte"  btlben,  bic  „Stteucn  ©cbicfjte''  unb  bic  „©ebidjte  unb 
©ebenfolätter"  enthalten  faft  alle«,  toaS  ©eibcl  ju  bcn  $)td)tcrn  Ijöfjern  SRangeä 
gereift  tjat.  $)a  finben  ftd)  bic  fünften,  ttefften  unb  unbergänglicf)ftcn  üon  feinen 
Sicbcrn,  ber  „9lba"  übertriebene  Gtiftuä,  in  bem  ba*  Tcinfte  ©tücf  nadjfuntot 
nnb  ber  feelcnergreifenbe  (Bdjmerj  noef^ittert,  ba  bic  ücrroanbten  filänge  aud 
fpäterer  Qt\t:  „Sin  $raum"  unb  „Um  Üttitternadjt,"  ba  bic  fdjönen  „ßieber 
au*  alter  unb  neuer  Qeit"  unb  bic  „Erinnerungen  aus  ©ricdjenlanb,"  ba  bie 
ernften,  formcbcln  3citgebi(^te:  „£er  9lder  ettng  umgenutylt  uom  Pfluge,"  „3Wein 
3ricbenäfcf)lu6,"  „©efdjidjte  unb  ©egenroart,"  ba  bic  fräftigen  unb  geift* 
oollcn  ©prüdje,  ba  bie  pfjantafieuollen  $)idjtungen:  „2Wp,tl)u3  vom  Stampf," 
„Säbel,"  „$ie  Sefmfuc&t  beä  Sßclttocifen,"  „$cr  Zob  beS  Siberiuä,"  „Der 
iöilbtjaucr  beä  §abrian,"  „Omar/'  aus  benen  allen  ein  Älang  tönt,  ber  be* 
$>id)ter£  eigne  3eit  mächtig  unb  ormungSüotl  berührt,  ba  audj  bic  reijenben  Sebent 
bilber:  „3cfj  fufjr  bon  €>t.  ©oar,"  „(Srfte  Begegnung,"  „$>ie  ßadjämeljr"  unb 
jafylrciajc  anbre.  $)ie  ttefften  Empftnbungen,  bie  farbenrcid)ften  $(nfcf)auungeu, 
bie  futmften  ©ebanfen,  bic  ein  ibedjfelbotleä  ßeben  ©eibcl  berlieljen,  erfd)einen  in 
biefen  beiben  Sammlungen  fonjentrirt.  28er  bem  $)id)ter  beS  9lbact)flu$  baö 
cd}te,  tjerjgcborcnc  ®efüf)l,  toer  ben  Sichtungen  „Zob  bcS  SiberiuS"  unb  „Ster 
SBtlbfiauer  bcS  Jpabrian"  bic  $f)antafie  abfpredjen  fann,  ber  ift  um  bie  bürftige 
JiBegrcruung  feiner  eignen  Smpfä'nglidjfeit  nic^t  ju  beneiben. 

&ucf)  bic  „Spätfycrbftblätter*'  finb  im  grofeen  unb  ganzen  bcn  ftauptgaben 
ber  „©efammelten  SScrfc"  nodj  tjinjujusä^cn.  Sttan  mufj  bei  biefem  poettfetjen 
Spätfjerbft  untbilttürlid)  jener  nmnberbaren  fonnigen  Dftobcrtage  gebenfen,  in 
benen  einige  lefcte,  aber  füfee  Trauben  nodj  bom  Spalier  gepflüeft  werben  unb 
bie  buntgemorbnen  fiaubfronen  gewiffer  ftattlidjen  93äume  nod)  fo  Doli  unb 
ftolj  breinfdjauen,  alö  gingen  bic  fiager  melfer  SBlättcr  ju  tyren  pfjen  fic 
nicfjtS  an.  greiltdj,  fomenig  ein  foldjer  Cftobertag  trofc  feine*  eigenften  Ski^e* 
einen  Skrgleidj  mit  einem  tfjauigen,  rofenprangenben  Sunimorgen  ober  einem 
leucf)tenben  §odjfommerabenb  aufäfet,  foroenig  barf  man  bie  „(Spätfjerbftblätter 
mit  ben  „Keuen  @ebid)ten"  unb  ben  „©ebbten  unb  ©ebenfblättern"  unmittel- 
bar tjergfeic^en.  $>er  eigenfte  SSert  biefer  ©ebt^tc  liegt  fdjon  barin,  ba§  fie 
jumeift  md)t  me^r  bem  (Srlebni*,  fonbern  ber  Erinnerung  entftrömen: 

fBeit^inau«,  roo^ln  bic  gatjrt 
Dci  Sebcnd  cinft  bcn  nimraermüben  ^ßilflcv  trug, 
©kneift  rcadjen  XraumS  in  feffedofetn  ^lug  ber  Sinn 
Unb  fu^t  bic  Stätten  feiner  alten  &rcuben  auf. 
?Iu3  ©onncnncbcln  ^eH  mit  i^ren  Xcmpctn  fteigt 
^5ic  8urg  Wt^end;  ba8  alte  Sajlofe  im  §abia^t«ioalb, 
Xaö  forftumraufa^tc,  mo  ber  3)ia^ter  ftitt  gereift, 
Xaua^t  grufecnb  auf  ;  am  Sorlcufelfcn  brauft  ber  SRb,ein, 
©in  Cd)o  roerfenb  ungeftumer  3unenbfnf», 


Digitized  by  Google 


22 


€.  (ßeibels  unb      21.  o.  Sdjarfs  fämtlidjc  IDerfe. 


Unb  fein  bom  weiften  ©äntiöflipfel  überragt, 
Sljuriieii  ©dnmmerS,  wie  ein  ©lud  bom  (rimmcl,  blaut 
$er  ©ce  Don  fiinbau,  beffen  üppig  9?cbgeftab 
$en  fd)Önftcn  meiner  §crbftc  faf>. 

©cinahe  burdjgehenb  fnüpfen  bic  ©cbicf)te,  bic  beit  crgreifcnbften  Gmpfin- 
bungälaut  unb  ben  reinften  2öof)lflang  ^aben,  an  üergangene  9Komentc  an 
unb  üerbinben  vergangene  mit  gegenwärtigen.  Die  lieber  „SRitfommernacht," 
„Sin  eine  junge  ©ängertn,"  „(Sine  Sommernacht"  (wohl  baä  lieblichfte  unb 
innigftc  ber  f,<5pätherbftblätterM),  „3n  ben  mouboerHärten  Süften,"  „Sßun  ift 
auch  biefer  ©onn  gebrochen"  mit  ihrem  elcgifdjen  §audj  unb  ihrer  frönen  ®r» 
gebung  ermeifen  bicS  cbenfo  wie  bic  cpijdjen  ©Uber  „SRaufifaa"  unb  „Der  Zok 
beö  Sßerifleä,"  in  benen  bie  jugcnbtidje,  freubige  ©egeifterung  für  griedjifche 
Schönheit  unb  gricchifdjcö  fieben  nodj  einmal  auflebt.  3n  Dielen  anbern  ©e= 
bieten  macht  fid)  freilief)  ein  ermatten  unb  Srftarrcn  geltenb.  9lm  bcbcnflichftcn 
crfdjetnt  bie  alljugrofjc  ßufacbenheit  be$  fonft  fo  ebclftoljen  Did)terS  mit  bem 
Saufe  beS  XageS,  cd  ift,  als  ob  er  gemiffen  (£rfd)cinungen  gegenüber  bic  Slugcn, 
welche  cinft  fo  fdjarf  unb  feft  §era  unb  Bieren  ber  ßeitftimmung  geprüft  Ratten, 
gerabeju  fchlöffe.  greilidj  nid)t  immer;  bon  3eit  i«  -3cit  ^nt^t  auch  burd) 
feinen  Optimismus  ber  heilige  3oru  über  ben  Xrofj  unb  baS  ©efinbel  herüor, 
welche  ftd)  unter  feinem  eignen,  cinft  glorreichen  ©anner  gefammelt  haben.  3n 
bem  ®cbicf)t  „Sin  einen  ©chulmann"  entringt  ftd)  bem  Dichter  ber  ©to&fcufeer: 

<$[ad)cr  Slftcrtociötjcit  ©äfec 
©erben  unfre«  Sieffinn«  @d)a>, 
Unfrer  SBilbung  Jpott  jcmuiljlcn 
Itnb  hinweg  bic  Gf>rfurd>t  fpülen, 
S3iS  jule^t  im  feilten  ©djroaflc 
©id)  bic  0(eid)brit  fanb  für  aßc. 

©enn  bic  Soweit  bann  entbunben, 
3ebe*  3bcal  öcrfdjiounbcn, 
SSolit  ein  ©raujen  mögt  ibr  fpüren; 
Denn  ib,r  balft  cd  fclbft  boflffifiren: 
Die  ein  SJolt  beS  ©eiftc«  waren, 
3b,r  erjogt  fic  ju  SBarbarcn. 

©egreiflidj  ift  c£  immerhin,  bafj  ber  Dichter  nur  feiten  ju  bergleidjen 
©mpfinbungen  gelangt  3n  ben  „©cfammelten  SSerfen"  folgen  ben  „Spät* 
herbftblättern"  unmittelbar  bic  „,§erolb*rufe,"  jene  geitgebichte,  mit  benen  ©eibel 
bic  @ntwitflimg  ber  oaterlänbifdjen  ©erhältniffe  ^wifchen  1849  unb  1870,  am 
f anglich  in  Trauer  unb  Skforgniä,  bann  mit  wachfenber  Hoffnung,  julc|jt  mit 
Subcl  begleitet  f)at.  (58  liegt  in  ber  92atur  folcher  Dichtungen,  ba§  tner  bie 
©eibelfchc  ^ßoefie  rhetorifdjer  erfdjeint  als  in  ben  ©ilbern  unb  crjät)lenben 
Dichtungen.   Doch  wirb  in  ben  fchönften  ber  „fterolbärufe"  auch  wahrhaft 


Digitized  by  Google 


2:5 


poetifdje  (Stimmung  im  anfd>aulidjen  93ilbe  uerforpert.  5)ie  ©cbid)te  „Sööfc 
Xräutnc"  (1850).  „$)en  ^Bauleuten,  6et  Eröffnung  be3  erftcn  norbbeutfdjen 
Parlaments"  (1866),  „Äm  3.  September"  (1870)  belegen  bic#  am  beftcn, 
anbre  ergeben  ftd)  menigftenä  in  einzelnen  Seifen  ju  glcid)  mächtiger  unb  nad)= 
faltiger  SBirfung.  ©et  aber  fo  mie  ©eibel  ben  Umfdrtoung  ber  2)inge  fcfjnenb 
begleitet  fmt,  bem  mag  e$  ferner  fallen,  bie  Äef)rfeitc  erfüllter  Hoffnungen  ju 
etbliden. 

$er  fünfte  ©anb  ber  „bammelten  SBcrfe"  bringt  eine  £>id)tung  w3uba« 
Sfdmriotf),-  bie  ju  ben  bei  ©clegcnfjeit  ber  „Wcucu  ©ebidjtc"  djaraftcrifirten 
ergreifenben  9Won  otogen  unb  $l)antafieftüden  gefjört,  bie  „$id)tungen  in  antifer 
gorm"  unb  baä  „Ätaffifdjc  Sieberbudj,"  Übertragungen  aud  bem  ©riedn'fdjen 
unb  fiateinifdjen,  in  benen  ©eibeU  Sllterämufe  ber  beutfdjen  fiiteratur  manche 
fcr)önc  Dbe  glüdlidj  gewonnen  f>at.  Unter  ben  eignen  Stfdjtungen  in  antifen 
SDiafeen  finb  bie  „$iftid)cn  oom  ©tranbe  ber  <See"  otelleidjt  bie  anmutenbften, 
bie  Oben  d)arafterifirt  ©eibcl  felbft  als  SBerfucfce,  bie  9tlmtf)mcn  Älopftotf*, 
§ölberlinä  unb  SßlatcnS  aus  unfrer  ^ßoefie  nid)t  oerfdnoinben  ju  laffen. 

$er  fet^fte  unb  fiebente  SBanb  umfaffen  ©cibelS  bramatifdje  $)id)tungen 
unter  bic  ber  $>id)tcr  fein  ältefteS  Xrauerfpiel  „Äönig  SRobcrid)"  nid)t  aufge* 
nommen  fjat.  SBir  erhalten  nur  bie  $ragöbien  „SBrunf)ilb"  unb  „©opfjontöbe," 
baS  Suftfpiel  „SWeifter  Änbrea,"  baä  bramatifirte  ©pridjtuort  „(Scrjted  ©olb 
toirb  flar  im  ^euer"  unb  bie  für  ^elir,  SRenbetSfotm  gebidjtete,  Oon  biefem 
leiber  nur  $um  fteinften  Xeil  fomponirlc  Dpernbid)tung  „fiorele^,"  enblict)  „$)ic 
3agb  Oon  ©cjierd,"  baö  SBrudjftüd  einer  beabfidjttgt  getoefnen,  aber  unttottenbet 
getaffenen  Älbigenfcrtragöbie.  ©eibelÄ  bramatifd)e  ©idjtung  ftcf)t  a»eifelIo3 
mcf>t  auf  ber  #öt)e  feiner  Ityrifdjen  unb  tyrifaVepifdjen  $>id)tung.  SSäfyrenb  baS 
Sellen  ber  bisher  djarafterifirten  Schöpfungen  eine  toaf)rt)afte  ßüde  in  unfrer 
Literatur  bejcicfjnen  mürbe,  tjaben  bic  $ragöbien  „33runl)ilb"  unb  „<5opl)oniSbe" 
njeber  in  ben  Ghttmirflimgägang  beä  neuern  beutfd)en  $rama$  eingegriffen,  nodj 
offenbaren  fie  eine  (£igcntümtidjfeit  ober  einen  $eil  beä  innern  Sebent  beä 
3)id)terd  in  cntfdjeibenber  SSeife.  9tatürlid)  läßt  ftd)  biefen  ernften  Anläufen 
nid)t  bie  armfeligc  2Bei8l)cit  jener  wtt)eatraltfd)*praftifdjen"  ©ü^nenrunbigen 
gegenüberftellen,  für  bie  c$  audgema$t  ift,  bafc  eine  bramatifdje  $id)tung  uev 
fcf)It  f«,  fobalb  ftc  überhaupt  einer  poetifdjen  ^tjantafie  entftammt  unb  eine 
formöofle  fünftlcrifcfy:  Haltung  behauptet.  $er  ©runbmangcl  ber  ©eibelfdjen 
Sragdbicn  liegt  nad)  unfrer  (Smpfinbung  barin,  bajj  ber  2)id)ter  bem  mobernen 
$rama  eine  falfdjc  Aufgabe  ftcUte.  Ob  if)m  überhaupt  bie  Säfjigfeit  gebrad), 
in  bie  liefen  beä  Sebent  ^inabjufteigen,  aud  benen  bic  grofeen  bramatifc|en  ßeiben- 
jdjaften  unb  Äonflifte  ermac^fen,  ob  er  jene  fefte  ©eftaltungSfraft  befa§,  mela>: 
bramatrfd)e  ^arafterc  bura^  ben  ganzen  ©erlauf  einer  ^anbtung  gteia^mäfeig 
unb  bod)  mea^felreia)  ju  entfalten  meijs,  tann  babei  junaa^ft  unerörtert  bleiben. 
®ctbe(3  Xragöbien,  namentlich  w93runt)ilb,M  aber  aud)  „©op^onUbe/  legen  ber 


Digitized  by  Google 


24 


9tatur  beä  £ict)tera  jufolge  auf  bic  flarc  $arftcflung  bcr  frrcitenben  inncrn 
empfinbungen  mit  allem  £icf)t  linb  Statten  ber  Mugcnblidöftimmungcn  imb 
ollen  feinften  Übergängen  ein  ©etoidjt,  toeldjeä  nur  ba  roirffam  ift,  roo  bic 
2>ramatifer  einen  beftimmten  gegebenen  ©toff  toieber  unb  toieber  bcljanbcln 
unb  it)m  immer  neue  (Seiten  abjugeminnen  trauten.  $)oct)  auf  biefen  ^orjug, 
ober  jagen  mir  beffer  auf  biefe  öefonberfjeit  ber  griediifcrjen  Sragöbie  mujj  ber 
£>ramatifer  ber  Sleujeit  Oermten.  SBcnn  er  e3  nid)t  oermag,  mirb  er  sur 
©üf)ite  immer  nur  ein  oorübergctjcnbeS  Sfcrtyältniä  geminnen.  ©eibelö  „Sörun* 
tjuV  oerbanfte  it)ren  tt)catralifd)en  ©rfolg  nicr)t  ben  bid)terifd)en  Sorjügen,  bie 
fie  in  SEBat)rl)cit  t)at,  nitf)t  bem  reifen  ©Icidjmafj  ber  einzelnen  Seile,  nid)t  ber 
ßangüollen  ©pradjc,  fonbern  bem  Serfucf),  bie  übermächtigen  (SJcftalten  ber 
Stobelungcnfage  auf  ein  SWafj  aurütfaufdjraubcn,  toeldjeS  getoiffen  flnfdjauungcn 
unb  ©emöljnuugcn  bc3  heutigen  S^eaterpublicfumd  entfpredjcnber  ift ,  unb  bem 
©intreten  einiger  Heroinen  nie  bcr  Stomböef,  ber  &kQkr  unb  oc*  Sanaufdjccf  für 
bie  Xragöbie.  2Wein  biefer  tljcatralifdje  (Srfolg  entfdjeibet  nict)t.  (5$  fctjlt  ben 
beiben  ©eibclfctjcn  Sragöbien  eine  §anbtung,  beren  (Eigenart  unb  S3efonbert)eit 
ftdj  ber  $t)antafie  unoerlöfdjltcfj  einprägt,  cS  fetjtcn  it)nen  ©eftaltcn,  bie,  einmal 
geflaut,  unücrgc^Iict)  bleiben.  £>ie  ©rünbc  beä  (srfolgeS  auf  ber  8üt)ne  finb 
mannicrjfad) ,  aber  in  ber  bramatifdjen  Sichtung  miegen  bodj  bie  Sorte  am 
fdjmcrften,  bie  folcfje  §anbtung  unb  foldjc  ©cftaltcn  beftfcen.  $er  feine  föinftler* 
finn  ©eibelä  fann  fiel)  nid)t  mit  ber  3Bat)rt>cit  abfinben,  bafj  im  $rama 
weniger  oft  met)r  ift.  3)cn  Seleg  baju  giebt  beifpielätoetfe  ber  eine  ßuftfpiel* 
oerfucr)  „ÜWeifter  Slnbrea,"  bie  $ramatiftrung  einer  altflorcntiniidjcn  ÜJtoüelle 
„3)cr  biete  $ifd)ler,"  bie  abtocct)felnb  bem  ©aumeifter  SBruncflcätfjo  unb  bem 
ipumaniften  Antonio  SWanetti  jugcfctjrieben  morben  ift.  (Sin  toller,  an  bic 
^offe  ftreifenber  ©djroanf,  ber  auef)  nur  als  foldjer  ju  toirfen  oermag,  ber  mit 
rücfftdjtölofcr  fiebenbigfeit  in  ©jene  gefegt  werben  müfete,  bamit  3ut^auer  un0 
§örer  5ur  Srtoägung  fetner  9J?öglicf)fctt  garniert  gelangen  fönnen.  Statt  beffen 
oerfuetjt  ©eibcl  bic  luftige  ©efdjidjtc  ju  oertiefen,  ben  Vorgang  pfotf)ologifcf) 
mahrfcfjcinlich  ju  machen  unb  erreicht  bamit  ct)cr  bie  cntgegengc)ctyte  SStrfung, 
fo  reijenb  unb  anmutig  auet)  einzelne  ©jenen  finb  unb  fo  fein  unb  forgfältig 
aurf)  ber  ^ßrofabialog  beS  Keinen  ©tütfcä  bearbeitet  crfd)eint  2)em  2)id)ter 
Oon  ©cibelS  2trt  ift  fcfjlicüüd)  nur  mot)l,  toenn  er  ftd)  in  gebunbener  Siebe  be= 
megt.  SWit  iljr  t)cbt  er  einen  fo  unbebeutenben  Vorgang,  toie  ben  im  ©pridjtoort 
„<£crjtc3  ©olb  mirb  Kar  im  Ofcucr"  bargefteUten,  in  eine  ^ö^ere  Dtegion,  mit 
il)r  giebt  er  einem  Fragment  mie  ber  „Sagb  oon  ©c^iera"  einen  9?eia,  ber 
freilief)  megr  ber  epife^  frifetjen  ©djilberung  ber  fübfranjöfifa^en  3"ftönbe  aU 
ber  bramatifct)en  «nlage  gilt,  meiere  toenigftcnS  in  biefem  SSorfpiel  nia^t  eben 
jmingenb  ift. 

5)er  ©d)lufebanb  ber  „©efammclten  ©erfc"  unferS  2)ic§ter8  enthält  bie 
größeren  ©elcgen^eitÄbichtungcn,  baruntcr  namentlich  bie  fd)öne  S)ict)tung  „53eim 


Digitized  by  Google 


<£.  (Seifeds  unb  $.  TL  o.  SQads  fämtlidje  Jüetfe. 


25 


$obc  geltj  9TOenber«fohn*99artholbü3,M  bic  Übertragungen  fran^Öfifc^cr  Stjrifer, 
bic  ©eibel  einft  jufammen  mit  bem  unglücflkhcn  fpetnric^  fieuttjolb  tyraiii* 
gegeben,  brei  ©ebichte  Sorb  ©toron«  unb  bie  „©panifdjen  ffiomanjen,"  bie  unfer« 
SBiffenö  gleichfalls  einer  frühem  3e«t  angehören.  3eber  längft  anerfannte  $or» 
Sug  be«  dichter«:  bie  eble  Feinheit  feiner  gefamten  SBeltanfdjauung,  bie  „tiefe 
©ehnfucht  nad)  bem  (£roigfcf)öneii,"  bie  (S^rfurc^t  öor  bem  ©eniu«  unfrer  Sprache, 
mit  ber  er  nie  leichtfertig  gcfpiclt,  bewähren  fiel)  auch  tytt.  2)ie  ©cfamtau«* 
gäbe  läfct  feine  Säufdjung  jh  über  bie  ©ren$e  oon  ©eibel«  ffraft  unb  Äunft, 
aber  fte  gewährt  bem  dichter  ein  üoDcS  Anregt  auf  ben  ®anf  unb  bereinft 
auf  ba«  cfjrenbe  ©ebächtni«  feine*  ^olfe«,  fie  mat)nt  mit  bem  2>id)ter  felbft  bie 
grofecn  Äretfe,  benen  bie  Sheratur  unfer«  ©olfe«  nod)  ein  teure«  ®ut  ift,  um 
®ered)tigfeit: 

Senn  eure  ©unft  jroar  lieget  iljr  oor  Dielen 
Wir  angebeüjn,  bod)  bat  mid)  ein*  oerbroffen, 
Safe  bei  be*  Süngling«  unooQfommncn  Spielen 
3ftr  atljufrüb,  in  Skifafl  eud)  ergoffen, 
Sodj  al«  er  toorttärt*  brang  ju  »ürb'gen  giefen, 
(Sin  b>lbe*  Ob.r  nur  feinem  (fmft  erfd)loffen, 
SU«  roär'  allein  ber  leiste  Sdjmela  ber  3ugenb, 
9ttd)t  reife  ftunft,  bc3  Sidjter*  Sirr  unb^Sugenb. 

SSon  oben  freilief)  flammt  in  Seuerjungen 
Sic  ftraft  b,erab,  bod)  und  gehört  ba«  Streben; 
9?od)  feinem  ift,  n»a3  Sauer  b,at,  gelungen, 
Scr  nfd>t  baä  ^funb  geroaljrt,  baß  ib,m  gegeben. 
So  b>b  aud)  id)  bcfjarrlid)  fortgerungen 
Unb  fcbjitt,  im  Semen  »adjfenb,  burd)  ba*  ßeben; 
Srum  feib  mir  enblid)  unbefangne  9tid)tcr, 
Unb  mögt  il>r  midj,  fo  wägt  ben  ganzen  Sidjter! 

SBenn  man  fagen  barf,  bafc  bie  ©eibelfdjen  SBerfe  eben  nur  ben  «3ufammen« 
^ang  unb  bie  $olge  einer  poetifchen  (SntroicKung  üerbeutlicrjen,  bie  jeberjeit  unter 
grofcer  Xeilnatjme  weiter  Greife  ftattgefunben,  bafe  fic  in  biefem  ©inne,  ein  paar 
©ebtdjte  unb  Fragmente  ausgenommen,  Wenig  neue«  enthalten,  fo  gilt  Don  ben 
„©cfammelten  SBerfen"  bon  Slbolf  ^riebriefj  Don  ©d)acf  ba«  ©egenteiC  ©ie 
bringen  neben  manchem  längft  SBeröffenttidjten  öict  Ungebrucfte«,  aber  auch  ba« 
längft  Veröffentlichte  hat  üerfchiebene  ©djicffale  gehabt,  ©leichwot}!  läßt  ftdj  nicht 
fagen,  bog  biefe  ©djicffale  aHju  ungewöhnliche  feien.  ®te  ©leidjgiltigfeit,  melier 
ber  pfjantafieüolle  unb  formenreidje  dichter  meift  begegnet  ift,  ha^en  üor  ihm 
tomuanbte  2)icr)ternaturcn  erfahren  unb,  wenn  überhaupt,  nur  fehr  allmählich 
übertounben.  ©ie  hängt  mit  einer  au«  ber  ganjen  (SnnoictlungÄgefchichte  unfrer 
fiiteratur  entfpringenben  Xhatfache  jufammen.  Von  alten  Xagen  tyt  fehlt  in 
unferm  SBolfe  bie  ©enufüfreube  an  ber  poetifchen  ^)arftet(ung,  bie  mit  rein  fünft« 
lerifdjen  «nfprüchen  unb  3to«fcn  auftritt;  bie  unbefangenftc  Teilnahme  —  ba* 
©rrnjboten  I.  1884.  4 


26  €.  (Scibels  un&      2t.  r.  Sdparfs  fämtlidje  Werfe. 

fmt  ®cibcl  erfahren  —  tjerrfdjt  im  ganzen  für  ben  ß^rifer.  «ber  an  jebc 
Söicberfpiegelung  bcö  ßebenä  in  aßen  formen  ber  crjäfjlcnben  unb  bramatifdjen 
Sidjtung  »erben  in  !E>eutfd)lanb  gorberungen  gefteüt,  benen  beftimmte  ^octifc^c 
Talente,  mirflidjc  latente,  nid)t  &u  cntfprcajen  oermögen.  $ic  beutfdje  poetifdjc 
ßiteratur  tjat  befannttict)  in  trüben  3*itcn  an  ber  @r$ief)ung  unferS  93otfcö 
einen  rocit  über  iljrc  nädjften  Aufgaben  (unaueroad)fenben  Anteil  nehmen,  Ijat  unter 
gcbrütftcn  s-8crl)ältuiffen  jeneä  cd)tc  unb  crfdjeinungäreidje  ßeben,  tuelc^cS  bie 
3)id)tuug  eigentlich)  poetifd)  erfaffen,  barftcflen  unb  üerflären  fofl,  rnctft  erft  er- 
fdjoffen  unb  ermedcu  muffen.  Xrofo  beö  Grrftarfcnä  anbrer  ßcbenöm&djte  unb 
oüllig  oeräuberter  $8erfjältniffc  merben  biefe  aus  einer  anbern  ßeit  ftammenben 
SInforberungcn  audj  fjeute  noef)  gern  an  $)id)tung  unb  &id)ter  gefteüt.  Sftun 
fofl  unb  wirb  c8  unbeftritten  bleiben,  bafj  ber  $oet,  beffen  Sßkltanfdwuung  bem 
ßeben  ber  Nation  über  bie  3Md)tung  tjinaitö  &u  ®ute  lommt,  beffen  SBerfc  erroa$ 
oon  ben  alten  gro&cn  Sonbcrleiftnngcn  uergangener  $agc  in  fid)  einfdjlicfjen, 
ber  t>orau$fd)aueiib  bie  3ulu,,ft  ocd  ßcbcnS  erf ernten  unb  fdjaffen  Ijilft,  am 
Ijöcfyftcn  ftefyt.  9lflcin  bavau*  folgt  bod)  nid)t,  bafe  feiner  ein  £id)tcr  fei,  ber 
biefen  tftnfprudj  uicf)t  erfüllt,  unb  ba§  bic  poetifdjc  ^ßljantafie,  bie  empfängtid) 
baö  ©djönc  in  jeber  (£rfrf)einung  in  ftd)  aufnimmt  unb  roiebergiebt,  barum  nid)t$ 
ftu  bebeuten  l)abe.  3u9cflcbcn,  bajj  bei  poetifdjen  Naturen  lefoterer  Slrt  bie 
(Drenke  Atuifdjen  ber  <ßrobuftion  im  l>öct)ften  ©innc  unb  bem,  maS  mau  poctifdje 
flieprobuftion  nennen  bürfte,  uucnblid)  fdjmieriger  ju  jiel)cu  ift  olö  bei  iidjtern 
ber  erften  ©attung,  zugegeben  aud),  bafe  bie  ©ntmitflung  ber  ßiteratur  im  me* 
fcntlicfjen  an  bie  Naturen  gebunben  bleibt,  mcld>  unmittelbarer  in  bie  ©ecle 
itjrcr  Seit  l)in  ei  murrten  alö  biejenigen  $idjter,  *u  benen  mir  fr  B.  »on  ©d)ad 
rennen  muffen,  folgt  barauS,  bafe  bic  ÖHcicbgittigfeit  bc3  bcutfdjen  ^ublifumS 
berectjtigt  märe,  bafe  man  nidjtS  ober  meuig  üerlörc,  memt  man  un  ber  tytyau; 
taftefüfle  unb  bem  aufjcrorbcntlid)en  frormtalent,  bie  fid)  in  ben  ^aljlreiajeu, 
mannigfaltigen,  nunmehr  „gefammelten"  Herfen  SdjadS  offenbaren,  achtlos 
uorüberginge? 

3)ic  Serfc  SdjadS  bringen  in  bunter  ^olgc  bie  fämtlidjcn  lörijdjcn  unb 
Inrifdj-epifdjcn  mie  bie  bramatifajen  3)id)tungcu  beä  geiftooflen,  oon  ben  um 
faffenbften  Hnfdjauungcn  getragenen  unb  mit  bem  2Warf  ber  oiclfeitigftcn  unb 
reifften  93ilbung  genährten  $)id)terö.  35ie  „9cäd)tc  bcS  Orients,"  bad  @po8 
„ Die  ^ßlejaben,"  bic  poetifa^en  (Sr^äljlungen,  meiere  in  ben  „ßpifoben"  üereiuigt 
ftnb,  bie  Stomanc  in  Herfen:  „3)ura^  alle  SBettcr,"  „ebenbürtig"  unb  „ßotfjttr," 
bic  Xragöbien:  „$)ic  ^ifaner,"  „Ximanbra,"  „Atlantik"  unb  „^cliobor,"  bic 
„$3oltnf$en  fiuftfpielc,"  bic  „ßotoöblätter,"  bic  „SBcitjgefängc"  —  meiere  SRciljc 
oon  SBerfen,  oon  benen  fein  einziges  in^altlccr  ober  mittelmäßig  in  ben  poc* 
tifa^en  51uöbrudömitteln  genannt  meiben  fann,  oon  benen  mc^r  a(ö  cinefi,  bic 
fünftlcrifa^cn  SJorauäfe^ungen  bcö  ^ic^ter^  jugegeben,  fogar  einzig  in  unfrer 
mobernen  ßiteratur  genannt  merben  mufj.   ©ollen  mir  inbeö  ben  ©efamtein* 


Digitized  by  Google 


€.  (Seibels  uu£>      21.  v.  Staads  fämtlidje  Werfe.  27 

brucf  aller  bicfer  Dichtungen  furz  d)arafterifrren,  fu  brängt  fid)  bod)  ba£  SSort 
eHcftifeh  in  bic  roiberftrebenbc  $ebcr.  2Bir  benfcn  hierbei  ganz  unmittelbar  an 
bic  großen  unb  in  ihrer  38eifc  ohne  $rage  unfterblicrjen  (Sfleftifer  ber  SJcalcrei. 
33ic  c$  bic  (Jaracciä,  Domcnichino  unb  QJuibo  Stent  unroiberftchlid)  (oefte, 
gemiffen  übermältigenben  Vorzügen  ber  oorauägegangenen  gro|cn  3Äeifter  ihrer 
flunft  nachzuringen,  eine  Vereinigung  ber  SBirfungcn  töafaclä  unb  (Sorrcggioä 
unb  Sigiand  in  ir)reu  Söerfen  zu  oerfuehen,  wie  fic  biefem  Xraum  nachgingen 
unb  bariiber  bie  Auäbilbung  irjred  cigeuften  fieben*  unb  ftönnenä  menn  nicht 
ganz  ^intan,  fo  bodj  in  bie  zmeite  Sinie  festen,  fo  hat  unfer  Dichter  oon  frü^« 
auf  unter  ben  ftärfften  ©inmirfungen  grojjer  2)icifrcr  geftanben.  Der  geiftüoUe 
Übcrfcfcer  beS  grofecn  SpoS  beS  ftirbufi  t)at  fiel)  Hefer,  als  es  in  bloßer  Seftüre 
gefdjicfjt,  mit  bem  poetifdjen  ®eift  be*  borgen (a nbcö  burdjbrungen,  ber  ©e* 
fchichtfctjreiber  be$  fpanifcr)cii  Dramaä  unb  poctifchc  Vermittler  einer  ®ruppe  ber 
bebeutenbften  fponifcr)cu  ©chaufpiele  ift  nicht  gleichgiltig  gegen  ben  JReij  geblieben, 
welcher  in  bem  ^S^antafierei^tum  unb  ber  erfinbenben  Eütmt)cit  fpanifdjcr  Sebent 
barftellung  liegt.  Der  boctjgcbilbete  Sßeltroaubrer  hat  auf  grofeen  Steifen  bie 
Dichtung  ber  Golfer  fogut  wie  it)r  Seben  auf  fict)  mirfen  laffen.  ©eine  reiche 
Velefenhcit  hat  ®raf  ©d)ad  empfänglich  für  bie  (Sinbrütfe  ber  Dieter,  in  bie  er 
fid)  üerfenfte,  gemacht,  er  fennt  fic  oon  ©oprjofled  biä  Vnron  ade,  unb  feine 
eigne  (Snttoüflung  h°t  nicht  nur  Anregungen,  Fingerzeige  oon  ihnen  empfangen, 
fonbern  gcroiffc  (Siemeute  aller  in  fid)  gefogen.  Dabei  liefje  fid)  bod)  nict)t  be- 
haupten, baft  ber  Dichter  eigner  Elemente  entbehre  unb  ein  Ucadjbilbncr  in  bem 
platten  ©inne  fei,  mie  e$  jene  Dichter  finb,  bic  man  afabemifdje  nennt.  9Bir 
finb  überzeugt,  bafj  er  niemals  nachahmenb  im  fd)lcd)ten  Sinuc  bcS  38orteS 
t>crfac)ren  ift,  bajj  jeberjeit  eine  Regung  ber  eignen  (Smpfinbung ,  beS  felbft* 
gelebtcn,  fclbftgefcrjauten  ober  in  bic  eigne  ©ebanfcinoelt  einbezogenen  Sebent 
bie  SBahl  fc'ner  ©toffe  unb  feine  (Srfinbungen  mit  beftimmt  l)at.  Allein  ber 
©ubjeftimämuä  ©chatfä  ift  offenbar  nur  in  einzelnen  gfäßen  jo  fiarf  gemefen, 
bafc  er  mit  feiner  flamme  alle  ndrjrenben  unb  anregenben  Elemente  ber  großen 
Dichter,  in  unb  mit  benen  er  aufgemachten  ift,  ocrzef)rt  unb  mit  jenem  Sichte 
burcrjleuchtct  hätte,  Welches  ben  einen,  mit  (einem  feiten  411  üermedjfelnben  Dichter 
umftrahlt. 

(£ä  mürbe,  unferS  trachtend,  eine  ber  fchwicrigften  Aufgaben  ber  Äritif 
fein,  baö  Verhältnis  ber  einzelnen  ©djaeffchen  SBerfe  zur  innerlichen  Sföelt  bcS 
Dichter*  unb  toieber  baS  eigentümliche  Verhältnis  biefer  innerlichen  2Belt,  ber 
poetrfchen  ®runbanfchauung,  z«  ben  gmnboerfchiebenen  (ünftlerifchen  (Sinbrücfen, 
bic  hier  bemufjt  unb  unbemufet  mirmirfen,  feftzuftcücn.  -Dafe  ein  fubjefrioed 
Siemen!  oorhanben  ift,  erwetfen  au§er  einzelnen  ®cbichten  Oor  allem  bic 
„dächte  be»  Oriente,"  in  beren  rafet)  methfelnben  ^hQntQ^eD^oern  We  eigne 
^luffaffung  beÄ  Didiers  oon  SBclt  unb  3D?enfchen  beutlicher  unb  entfehiebener 
ju  ^agc  tritt  als  in  zahlreichen  anbem  feiner  Dichtungen.   Dafc  er  an  bic 


28 


<g.  (Bcibels  nnb      21.  r.  Sdjarfs  fämtlidje  rDerfc. 


^erferribitttät  be«  9Renfcfjengefchtecht«  glaubt  unb  trofc  feiner  urfprüngtichen 
©etmfucht  nad)  ben  vergangenen  gotbnen  Slltern  ber  28elt  ber  £ufunft  ö«s 
traut,  fofl  gleichfall«  in  <5t)ren  gehalten  werben.  Unb  aud)  barin  mag  er  SRecfjt 
haben,  bafc  er  fälfchlid)  befd)ulbigt  worben  fei,  in  ber  erften  fcälftc  be«  ©cbict)tö 
einem  trüben  <ßefftmi«mu«,  in  ber  jwetten  jenem  Dptimi«mu«  ju  hulbigen,  ben 
bie  neueften  @lenb«pl>ilofophen  rudjlo«  fabelten.  „9flan  fann,  fagen  mir  mit 
©d)ad  felbft,  ben  Cammer,  welcher  burdj  alle«  Seben  unb  burd)  bie  ganje  ®c- 
fdnehte  bis  auf  ben  feurigen  Sag  get)t,  erfennen  unb  lebhaft  empfinben,  ofmc 
be«t)alb  ber  erften  biefer  beiben  £et)rcn  jujuftimmcn,  aber  wenn  man  auf  ©runb 
ber  neueften  SGaturmiffenfdjaft  annimmt,  bof?  ber  9Kenfch,  ber  fid)  im  Verlaufe 
öon  Safjrfyunberttaufenben  au«  ben  unterften  ^ornie«  De$  animalifchen  fieben« 
emporgerungen,  auch  noch  einer  höheren  ©ntwicflung  entgegengehe,  unb  bafe  bann 
wie  ba«  ©öfe,  fo  aud>  ba«  fieiben  auf  ber  Söelt  fid)  minbern  merbe,  menn  man 
gegen  ba«  viele  ©ute  unb  ©djöne,  ba«  boct)  inmitten  alle«  SBeltetenb«  fd)on 
ju  Xage  gefommen  ift,  ba«  9tuge  nicht  öcrfcr)lic§t  unb  in  ü)m  bie  fleimc  ju 
einer  nod)  reiferen  Srnte  für  bie  ßu^nf*  erblidt,  fo  befennt  man  fid)  baburef) 
noc^  ™fy  Su  ocr  fieibnijfchen  ^r)ejer  bie  Voltaire  fo  föftüd)  uerfpottet  hat." 
SBir  regten  auch  nicht  mit  bem  Sid)ter,  bafc  ihm  bie  SRetorte  be«  Stjemifer« 
unb  ber  ©ejirttfeh  be«  ^ßr)rj[iorogen  ber  ^eilige  ©rönnen  finb,  au«  bem  ihm  Qx* 
quidung  quidt,  fonbem  mir  münfehten,  bafe  ba«  Erwachen  be«  dichter«  Don 
{einem  orientalifchen  Xraum,  ba«  ©elübbe,  welche«  ihn  auf«  neue  an  bie  Heimat 
binbet,  in  ber  inbe«  ba«  SReidj  erftanben  ift,  noch  me^  mächtiger,  fiegfreubiger, 
jufunftgewiffer  Hänge  unb  ba«  93ilb  ber  ©egenmart  bie  büftern  SRcminifcenjen 
vergangener  Qahrhunberte  aufmöge. 

(Sine  burchau«  eigne  Salm  fdjlagen,  trofc  ber  SBe&iehung,  bie  äWifdjen  ihnen 
unb  ©tyron«  „Son  3uan"  unb  „93eppo"  obwaltet,  bie  gereimten  92omane  ein, 
in  welchen  ber  dichter  feine  eignen  2eben«einbrüde  unb  £ebcn«anfchauungen 
am  unbefangenften  unb  unmittelbarftcn  walten  läfjt.  Sen  Sorjug  oerbient 
nach  unfrer  ©mpfinbung  hier  „Surdj  ade  SBetter,"  allein  auch  „Ebenbürtig," 
gleich  bem  erftern  in  prächtig  wechfelnben,  retchen  unb  bi«weilen  flangboß 
frönen  ©tanjen  gefchrieben,  weift  jene  feinfte  SRifdjung  Don  ehrlicher  öcgeifterung 
unb  lächelnber  Sronie  auf,  in  ber  wir  ein  #auptüerbienft  ©djatffcher  Sichtung 
erbliden.  SBo  wir  ein  ©tüd  au«  biefen  Sichtungen  t)erau«greifcn,  ba  haben 
wir  ben  lebenbigen,  fich  felbft  unb  feinem  innerften  £uge  folgenben  ©djad  uor 
un«.  Unb  bie  Slrt,  wie  er  balb  epifd)  feine  Reiben  oorführt,  batb  für  fte,  balb 
in  eigner  ©achc  ba«  SBort  nimmt,  ift  föftlich-  Sic  gahrt  be«  ^rinien  «Rifola« 
nach  SBelfdjtanb  mag  hier  ftatt  aller  (Smpfehtungen  ftet)en  unb  bie  ßefer,  welche 
bei  bem  blofeem  $itel  „Vornan  in  Herfen"  leife  erfd&recfen,  baran  mahnen, 
bafc  aße«  Sing  in  ber  SBelt,  oor  allem  alle«  fünftlerifche  Sing,  erft  geprüft 
werben  will: 


Digitized  by  Google 


£.  (Settels  unb      21.  o.  Sdjacfs  fämtlidje  IDerfc. 


29 


<Sd)on  liegt  bcr  See  oor  iljm,  in  beffen  ©eile 
3>ie  tilgen  Stätten  all  ber  Xell'2egcnbc 
Std)  fbicgcln,  Stütli,  ftü&nad)t  unb  Sfapellc  — 
üklefen  b,at  man  früher  jroanjia,  93änbc 
SSon  jenem  Reiben  unb  von  jeber  Stelle, 
©o  er  gelebt,  geroirft;  bod)  nun  am  (£nbc 
9lod>  jjoanjig  anbre,  bidre  mu&  man  lefen, 
Damit  man  roci&,  er  fei  nie  bagcroefen. 

©abj  ift*,  e*  giebt  ocrfd)iebne  ©c&lerbüte, 
Unb  Sdjroeben  audj  l)at  feinen  «pfelfd)u&, 
Dod)  roenn  mir  bie  ©cfcbidjte  fo  jur  9Rntl)c 
iBerroanbelt  fct>cn,  glauben  mir  jum  Sdjluft, 
S3einat>c  feibft  auf  mnüjifdjem  ©ebietc 
3u  ftcb,n,  unb  muftern  un*  üon  Äopf  ju  gu&, 
Ob  mir  ntdjt  gabeln  \inb;  nad)  b,unbert 

Sohren 

SBeroeift    man   fidier,   bafe  mir  niemals 

roaren. 

©in«  aber  ftcH'  id)  feft  unb  auger  &ragc: 
SKein  $elb  ift  ba  unb  lebt,  $rinj  9iifola«, 
Selbft,  bafj  id)  jeben  3roeifcl  nieberfd)lage, 
8croaf}r'  id)  feinen  2auffd)ein,  feinen  $ajj; 
Unb  pnbet  fid)  in  ber  ©tlfinafage, 


3n  einem  Vtanuftript  be*  Ulfila*, 
Da&  fd)on  bei  Stonbinaoen  ober  öotljcn 
Gin  gleidjer  mar  —  roa«  fümmern  mid)  bie 

2olcn? 

©ob,l!  fcb,u  mir,  rote  bcr  9$rina  auf  bem 

ßujerncr 

lief  blauen  See  nad)  ©üben  meiter  reift! 
Xrüb  ftyt  er  ba,  für  «wölb  2)ccld)tb>l*, 

©erner 

Stauffadjcrö  fcetmat  adjtlo*  bleibt  fein  öeift, 
Unb  für  bie  ©unber,  kirnen,  Qfclfcn Börner, 
Die  ilnn  bc*  See*  fruftallncr  Spiegel  meift ; 
«Riebt  JRütlt*  roiH  er  feljn,  nod)  gtigifulmc, 
91ur  $öljn,  mo  Sieben  ranfen  um  bie  Ulme. 

SBoll  ift  roie  ftet*  ber  Stampfer  oon  louriflcu, 
ftaft  fanbte  jebe*  ßanb  fein  (Ercmplar; 
3n  reid)en  Äleiberit,  feiben  unb  battiften, 
prangt  bie  $ariferin  Dom  Soulcbarb; 
fiabie*  mit  ibjem  3"bct|ör  oon  Jftften 
Unb  Roffern  giebt  e*  eine  ganjc  Sdjaar, 
Unb  3Ro*toroitinnen  mit  Sdmlm  bon  3ud)ten 
SRüftcn  jur  ftahjt  ftd)  burd)  öebirg  unb 

Sd)Iud)tcn. 


^riitj  SRifotaS  aber,  nad)  bem  bcr  SBltcf  ber  fdjönen  ^ßilgerinnen  fid)  oft 
rocitbet,  ift  unetnpfänaücf)  für  bic  blonbe  ©d)önt)cit  ©ermaniena  unb  Kltenglanbd, 
fein  Sinn  ftety  nur  nad)  Italien,  bort  blühen: 

mit  ben  fiorberrofen,  ben  «gramen, 
3n  ©lut  unb  bracht  bie  edjten  grauenblumen. 

Unb  jefct  empor  auf  fteilen  Sd)minbe(pfaben, 
«n  Sd)lünben  Ijin,  roo  gelber  SRcbcl  braut, 
§od)  oben  tjaben  ftd)  bie  SBoreaben 
«u*  (Ei*  unb  Sd)nee  ben  ©intertbjon  gebaut, 
3ur  Seite  fd)äumt  nnb  mirbelt  in  ffaafaben 
Dtc  roilbe  JRcufj;  audi  ido  man  fte  nid)t  fd)aut, 
§ört  man  bie  §lut,  mie  fic  an  ben  ge&adten 
$cl*roänbcn  tobt  in  em'gen  ftataraften. 

Die  SBrüde,  nid)t  gebaut oon  SRcnfdjenfja'nben, 
33cbt  bei  bemSturj  bcr  ©ogen  mie  ein  Woljr; 
Durd)  9?ebel  flattcrnb  an  ben  &elfcnmänben 
Unb  burd)  ba8  fcb,marje,  nie  errate  Sb^or 
©djmingt  ftd)  bcr  ©eg,  ald  rooflt'  er  nimmer 

enben, 


3n  b>nbert  ©inbungen  empor,  empor, 
^ann  enblid)  —  benft  eud)  9?tfola8'  Gnt  = 

jüden  — 

9?ad)  SÜben  fenft  fid)  be8  ©ebtrgcä  Wttdcn. 


Salb  ftöubt  ber  ftcbcl  b,tn  in  leisten  Jloden, 
herauf  bom  Xtjalc  meb,n  bie  fiüftc  lauer, 
Unb  unferä  ^rinjen  ^»erj  bebt  füg  erfd)rodcn, 
©te  blau  ber  ^tmmel  mirb  unb  immer 

blauer, 

©ie  läng«  bcS  Strome«,  ber  mit  Silber* 

loden 

Warf)  unten  fpringt,  an  grüner  9te0cnmaucr 
Die  erfte  Warthe  fid),  nod)  ^olb  oerjagt 
Unb  fd)üd)ternf  an  bie  freien  fiüftc  magt. 

Unb  nun  Stotien!  ^eimat  biefer  Stanjc, 
So  mie  bu  bift,  ein  emige*  ©ebidjt, 
Seit  beiner  Xage  golbnem  Sonncttglanjc, 
3Rit  beiner  Kädjte  Sternenftlbcrlid)t, 
(Entfalte  meinem  $elbcn  beine  ganjc 
$rad)tfüHc!  ©ad  bisher  im  2raumgefid)t 
<Sr  nur  gefd)aut,  bie  grarben  unb  ©cftalten, 
Sag  e*  lebenbig  ftd)  oor  ib,m  entfalten. 

©o  ift  ein  Öanb,  auf  ba*  mit  reichern  (»oben 
Wurter  Watur  ib>  grofee*  2rüÜb,orn  leert, 


Digitized  by  Google 


30 


€.  <ßeil>el5  unb      21.  o.  Sdjarfs  fämtlidje  IPerf«. 


9H8  über  bidj?  ftrfifj  tynft  bu  midj,  ben  ®rfd)(ic&  beim  mir  juglcid)  bein  2&or  auf« 

ffnaben,  neue, 

Ä11  beinern  treuen  93ufcn  fdjon  genährt;  3>u,  bereit  immerbar  mein  gebentt! 

Söaä  jflrt  unb  ftart,  ums  lteblid)  unb  er*  fBofjl  l)&ng'  id)  an  bem  Satcrlanb  mit  $rcuc, 

b.aben,  Sic  oft  cd  mid)  mit  QktQe  audj  getränft; 

ffler  anbera  ftfitt'  c8  mid)  als  bu  gelehrt,  HUcin  feit  einmal  beinc«  $>imntcld  Släuc 

«Bor   auf  bic  Sippen   mir   glcid)  )ü&em  3u  meiner  ©ecle  Spiegel  ftd)  ge?ciift, 

@eimc  <Stct3  roieber,  wie  mit  unfidjtbarcn  fräben, 

#uerft  gelegt  bic  f>olbc  Äunft  ber  Keime?  ^urüdgejogen  werb'  id)  bein  (Sbcn! 

Slud)  bad  SpoS  Don  ber  ©alamiäfchlacht  „2)ie  ^lejabcn"  müffen  wir 
©djaefö  fclbftänbigftcn  Dichtungen  t)tnjurec^nen.  35enn  bie  ©egeifterung  für  bic 
inbtotbucUc  Srrci^cit  ber^cflciien  gegenüber  bem  §erbcnbc8poti8muä  beä  Oriente, 
für  beu  Sieg  ber  freien  beweglichen  Äraft  gegenüber  ber  ferneren  3Jtaffe,  ift 
und  in  ftleifd)  unb  ©tut  übergegangen,  unb  flammt  fie  Don  ben  ©djulbänfen, 
fo  mögen  bie  gnäbigen  ©ötter  geben,  bog  fie  noch  ©encration  auf  (Generation 
oon  borther  empfange!  3n  ber  ßiebe  bei*  SfaUia*  jur  Mrete  hat  ©djarf  eine 
feiner  reinfteu  unb  anmutenbftcn  ©rftnbungen  gegeben,  unb  ber  glcichfam  jaua> 
jenbe  %on,  mit  bem  bie  ©ecfchladjt,  bic  ju  ben  leuchteuben  9Kcnfc^^cttöeriit= 
nerungen  jätjlt,  gegen  ben  ©d)lufe  bei  ©ebte^tö  gefdnlbert  ift,  wirb  immer  ben 
ftärfften  SBieber^att  finben. 

©o  matjnt  bie  Sammlung  and)  biefer  „28erfe"  fd)liefjlich  bodj,  ftet»  in  ihre 
(SinjelDorjügc  $u  Derfenfen  unb  ju  Derfuchen,  fid)  in  bie  Intentionen  wie  in  bie 
Iünftlerifdjen  Neigungen  beä  3)idjter3  hinein jubenfen.  Seiften  bic  ^ßanegbrifer, 
bie  ©d)atf  ben  „einzigen  Älaffifer  unfrer  ßeit"  nennen,  ilmt  einen  fchlcdjten 
S)ienft,  fo  wirb  er  Damit  beä  SRechteä  nicht  Derluftig,  Don  emften  Staturen,  bic 
an  bem  Sohl  unb  SBehe  unfrer  fiiteratur  Anteil  nehmen,  in  DoUem  Sftafce 
beachtet  unb  gewürbigt  $u  werben.  Äann  man  fid)  ber  (£mpfinbung  nic^t  ent« 
fd)(agen,  ba§  fjier  eine  eigentümlich  angelegte  ßraft  burdj  bie  üppigen  hänfen 
i^rer  ©Übung  nicht  fo  f)oö),  frei  unb  ftarf  geworfen  ift,  wie  ihr  wohl  Don 
Jpouä  auÄ  £ugebad)t  war,  fo  mag  man  ftd)  ber  $at)llofen  dichter  aus  jüugfter 
$eit  erinnern,  beren  ©ubjeftiDität  um  nichts  ftärfer  unb  beren  ©Übung  babei 
Diel  fchwäa)cr  unb  ärmlicher  ift  als  bie  bcS  farbenreichen  unb  weltfunbigen 
Joelen.  35er  beutfdjen  Literatur  ift  in  ben  „©efammelten  SBerfen"  ©eibelS  wie 
©djacfS  ein  ©eihnachtsgefchenf  ber  erfreulichften  Ärt  juteil  geworben. 


Digitized  by  Google 


Äünftler  unö  Mtitev. 


9®i 


iQutcr  als  jemals  juüor  fc^aflt  aus  bcn  9?cil)cn  bor  Äünftler  ber 
SRuf:  „Schlagt  iljn  tot,  bcn  |nmb!  @S  if t  ein  ffiejenfent!"  unb 
am  lauteften  f)ört  mau  ilm  jur  facti  in  SBcrlin,  roo  allcrbingS  bic 
IStünftlcr  mehr  aiv  irgenbroo  Urfadjc  hoben,  bic  mahnenbe  Stimme 
IbcS  fd)(cdjten  QkUnffcnS  burd)  ein  roilbeS  ©efchrci  betäuben. 
953ir  fiitb  1) Ii  man  genug,  bicfeit  ©runb  als  mUberubcn  Umftanb  anjuerfenneu 
unb  bie  3öortfüf)rcr  unb  bcn  $rofj  ber  33eifatljohlenben  ju  entfchulbigen. 
Äann  cd  härtere  Schläge  für  bie  Gindel  not  unb  für  bic  SWaffc  geben,  als  fie 
baS  3atjr  1883  ben  ^Berliner  ßünftlern  gebracht  ^at?  Sine  gänzlich  Dcrunglücfte 
SunftauSftcUung  in  bcn  eignen  ÜJcauent,  boppelt  uerunglüeft,  roeil  fie  bem  ^ßu* 
blifum  nidjtS  bot  unb  bcn  Äünftlcru  nichts  brachte.  Tann  ber  unrühmliche 
Äanoffagang  nad)  München,  roo  bic  Arbeiten  ber  berliner  Äünftlcr  nur  baju 
bienten,  für  bic  SD7ünd)cncr  eine  Sfolic  herzugeben,  ßroar  marf  man  ifmen  baS 
Sllmofcn  einiger  Sttebatllen  f)tn;  aber  fein  ernftrjafter  ÜKenfd)  ift  über  bcn  magren 
Gtjarafter  biefer  ©chmeraenSpflafter  getäufdjt  morben.  Der  grofec  „9Mer  ber 
europaifehen  Diplomatie  unb  ber  fteitgenöfftfehen  ©efc^t<^tc"  roirb  megen  feine« 
ÄongrefebilbcS  öon  ben  ßünftlern  ausgelacht  unb  üon  ben  Äritifcrn  mic  ein  Än* 
fänger  bchanbelt.  3ft  eS  bei  folgern  TOifegcfc^icf  nicht  natürlich,  bafe  bem  93e* 
troffenen  bie  ©alle  überläuft  unb  bafj  er  jur  ^ebev  greift,  um  feinen  eignen 
?trger  fortjufchreiben  unb  juglcich  als  Anmalt  berer  aufzutreten,  roelehc  bie  ^eber 
nicht  fo  gefdjicft  ju  führen  roiffen  mic  bcn  ^infet?  Unb  fomeit  baS  Slugc  reicht, 
feine  Sluöficht,  bic  auf  fünftlerifchem  ftelbc  erlittenen  SRieberlagcn  burch  fünft« 
Icrifdje  Xtyaten  wettzumachen.  Da  mirb  auch  ber  fanftmütige  Domeniduno, 
mclcher  fonft  uor  ben  Sfritifcrn  bcn  §ut  fo  tief  als  möglich  ^iefjt,  &u  einem 
roütcnben  ©enöenuto  Gcllini,  ber  mit  bem  ©tilet  um  fid)  ftöfet,  nur  bafc  in 
unferm  ^ioilifirtcu  3ahrl)unbert  aus  bem  Dolche  bic  $eber  gemorben  ift.  Unb 
bie  böfen  ftritifer  müffen  eS  in  erfter  fiinie  auöbaben,  bafe  bic  ÜÄaler  fcf)led)tc 
Silber  gemalt  haben,  ©ie  roerben  mit  bem  Snftrumcntc  beftraft,  buvch  rocld)cS 
fic  gefünbigt  haben,  roeil  fie  eS  nicht  über  ihr  §erz  bringen  fonnteu,  bie  lefcte 
^Berliner  ßunftauSftellung  für  tobroürbig  in  allen  fünften  zu  halten,  hauche 
haben  eS  aus  angeborner  ®ntmütigfeit  glcid)roohl  gethan.  §(bcr  baS  giebt  ihnen 
feine  Äbfolution.  Jpier  h^fet  eS:  Sttitgcfangen ,  mitgehangen!  unb  alle  müffen 
erbarmungslos  über  bic  Glinge  ber  erbitterten  XintorcttiS  fpringen.  Unb  um 
baS  SWafj  beS  3ngrimmS  noch  öoß  bü  machen,  tritt  gcrabe  in  bem  Slugcnblirf,  roo 
bie  SBerftimmung  unter  bcn  tonangebenben  Äünftlern  auf  baS  t)öc^ftc  geftiegen 
ift,  baS  äiiltuSminifterium  an  ben  £anbtag  mit  einer  oufeerorbentliehcn  ftor* 


32 


Künfller  unb  Hrttifer. 


bcrung  bon  tfoti  äWiHionen  SRarf  jur  Bcrmehrung  bcr  föniglichen  Sunftfamm* 
fangen  im  SHufeum  ^eran.  3efet  wirb  auf  ber  gongen  tjront  bcr  9Kifjoer* 
gnügten  jum  Angriff  geblafen.  Die  attcn  Siünftler  finb  tot,  unb  nur  bic  lebcnben 
haben  föed)t!  28ir  brausen  feine  alten  Bilber,  mocjl  aber  fterfen  unfre  9ltelierä 
Doff  neuer,  unb  ber  Staat  hat  bie  BerpfUdjtung,  unö  biefe  Bilber  für  bie 
Wationalgalerie  unb  anbre  öffentliche  Sammlungen  abkaufen,  bamit  mir  meiter 
malen  fönnen!  2Ba«  nüfct  un$  bic  Bilbergaleric?  2öir  get)cn  bodj  nicht  hinein, 
meil  mir  bie  alten  SWciftcr  längft  überholt  haben! 

Die  2öelt  ift  frauä  unb  bunt  genug,  als  ba§  un$  eine  Xr)ort)eit  mehr  in 
©rftaunen  fcfccn  fönntc,  unb  auch  biefer  Streit  mirb  borübergehen,  oljnc  baft 
an  bcr  beftchenben  Drbnung  bcr  Dinge  etmaS  geänbert  mirb.  Der  SBeife  lad)t 
fdjon  feilte  barüber,  unb  nur  bcr  ÜÄenfctjenfrcunb  empfinbet  eine  leife  SBehmut, 
ba&  bie  £eibenfct)aftcn  bon  S8oöt)cit  unb  Dummheit  im  Bunbe  angeftachelt  merben, 
um  §afj  unb  3roietracht  ausstreuen. 

üßkmi  man  ber  X^eoric  obcrfläcfjltc^cr  $otitifcr  t)u(bigter  bafj  Heine  Ur* 
fachen  große  SBirfungcn  ^erborbringen,  fo  fönnte  man  auet)  t)ier  eine  foldjc 
Urfadje  namhaft  machen,  meiere  ben  unmittelbaren  Einlaß  ju  bem  Sturme 
gegeben  t)at,  ber  augcnblidlid)  in  ber  Berliner  Äünftlcrfchaft  tobt,  ©n 
Bertiner  Sournalift  bat  unter  bem  ^feubon^m  „öuibam"  eine  Brofctjüre 
herausgegeben,  in  meleher  er  bic  Urteile  ber  Berliner  Leitungen  über  eine  Än* 
jar)!  bon  Bilbern  unb  Sfulpturcn  ber  legten  ÄunftauSfteHung  einanber  gegen* 
übergeftcUt  hat,  in  ber  Slbfidjt,  bic  9lict)tigleit  unb  SBcrttoftgfeit  ber  3e^ungd- 
fritif  nad) jutoeiieu ,  meil  bie  meiften  Urteile  über  baäfclbe  Bilb  chtanber 
miberfprectjen  unb  ber  eine  ein  Bilb  fdtjlecht  gemacht  t)at,  meldjeS  ber  anbre 
in  ben  §immet  gehoben,  ftictjtö  tonnte  bat  tfünftlern  bei  ihrer  SftiMttmmung 
ermünfdjter  fommen  als  eine  folctje  Blofeftellung  ber  Jcritif.  Sftemanb  fragt 
barnadj,  mot)er  ber  anonüme  Herausgeber  bie  Berechtigung  *u  einem  folctjen 
©erfahren  t)abe.  9ttemanb  fümmert  ftdj  barum,  ob  bic  3ufammenfteHung  eint 
richtige  fei.  9ttemanb  nimmt  9lnftojj  baran,  bafc  ber  Herausgeber  nicht  einmal 
bie  ftouragc  befifct,  baS  <ßaSquilI  mit  feinem  9lamen  ju  beefen,  fonbem  ade« 
flatfcht  jubclnb  Braoo!  unb  ftimmt  in  baS  Äreujige!  tfreujige!  ein,  mitmelchcm 
ber  anonyme  Stegreifdritter  feine  Betrachtungen  fdjlie&t.  SBer  ift  Cluibam? 
©in  Berliner  3ournalift,  bem  biefelbe  mocjltoollenbc  Sfcritif,  bie  er  fpute  mit 
Sdjmufe  bemirft,  einen  SRuf  gemacht  hat,  melden  er  erft  berbienen  foH.  Sic 
hat  ihn  einen  „  ItebenSmürbigen  $umoriftenM  genannt,  obmohl  er  ftdj  in  ben 
platteten  formen  bcS  Berliner  SöifceS  bemegt.  Sie  hat  ihn  megen  feiner 
©elehrfamfeit  gerühmt,  meil  er  bie  miffenfchaftlichen  ^rorfc^ungeit  mirflichcr 
©clehrten  für  ein  breite«  ^ublifum  in  breite  Bettelfuppen  umfocht.  SBer  folchc 
Erfahrungen  gemacht  hat,  ber  fann  freilich  bor  ber  Strttif  feine  6efonbre  §odj 
achtung  haben.  Wbcr  er  folltc  boch  au«  Danfbarfeit  fdnocigen  unb  fich  be* 
jeheiben  buefen.  Denn  biefelbe  Äritif,  melche  tyuU  aus  foUcgialifchcm  ?lnftanb«^ 


Digitized  by  Google 


33 


gefüfjl  (Schonung  übt,  (ann  morgen  ebenjogut  baS  f)of)le  Xreiben  litcrarifdjer 
©pefulanten  an  ben  Oranger  [teilen. 

SöiUlürlid)  Ijat  ber  Herausgeber  bie  einjelncn  ©teilen  aus  aufammen* 
tjängenben  Äritifcn,  bie  als  cttoaS  (SanjeS  getrieben  »orben  finb  unb  batjer 
audj  als  ctroaS  (Ston^cä  gclcfen  »erben  füllen,  fyerauägcriffcn,  ofme  babei  ben 
©tanbpunft  5U  berücffid)tigen,  »eld>en  ein  jeber  Äritifer  einnimmt.  "Der  eine 
ift  feinem  innern  SBefcn  nad)  mel;r  Sbcalift  unb  »iib  ein  $unft»crf  bat)cr 
mef)r  auf  jeinen  ©ebanfengctyalt  als  auf  bic  SluSbrutf&oeife  feincö  Urhebers 
prüfen.  Gin  anbrer  ftcljt  in  ber  realiftifdjen  9tuf)tuug  baS  $cil  ber  Äunft 
unb  »irb  bafjcr  me^r  auf  bie  jcid)nerifd)en  unb  foloviftifdjen  ©orjüge  eines 
ttunfrroerfcs  feigen.  (Sin  britter  glaubt,  bajj  beibc  9iid)tungen  mit  cinanber 
Dereinigt  toerben  müffeu,  wenn  bic  ttunft  »irflidj  oor»ärtS  fommen  foH,  unb 
er  »irb  barnad)  feine  Beurteilung  einrichten,  ©in  oiertcr  enblid)  berütffidjtigt, 
ofme  eine  üorgcfafjte  Meinung  ober  ein  ©nftem  ju  l)aben,  jcbcS  ftunfnoert 
nad)  ber  3nbiuibualität  feines  ©$öpferS  unb  fpridjt  feine  Slnerfennung  fdjon 
ba  aus,  »o  er  ein  crnfteS  ©treben  ju  erfennen  glaubt,  fobafj  feine  Silitif 
burdnoeg  eine  »ol)l»ollcnbe  Färbung  annimmt.  3ft  einer  biefer  fritifdjen 
©tanbpunftc  ein  unberechtigter  ober  gar  oer»erflid)cr?  9Rein!  Slbcr  aus  ifynen 
ertlärt  es  fid)  für  jeben  (£infid)ttgen  jur  ©enüge,  »eSljalb  über  ein  unb  baS* 
fclbc  Stunftroerf  bic  oerfdjiebenartigften  Urteile  abgegeben  »erben.  2)aS  ift 
immer  fo  geroefen  unb  wirb  fo  bleiben,  folange  3)?eufct)cn  ©Uber  malen  unb 
©Uber  beurteilen.  Unb  ber  Ätritifer  ift  bod)  fein  Halbgott,  fonbern  aud)  nur 
ein  9Mcnfd),  ber  ebenfo  gut  unter  bem  (Sinbrucf  fubjeftioer  (Smpfinbungcn  ftetjt 
»ie  jeber  ßaie,  ber  fein  Urteil  prioatim  jum  beften  giebt.  ÜJton  benfe  nur, 
tote  fdjroff  fid)  bie  Urteile  über  SKaffael  unb  äWidjelangelo  ju  fiebjeiten  beiber 
3Jiänncr  gegenüberftanben,  »ie  man  fid)  in  9lom  nidjt  freute,  Arbeiten  eiucS 
©cbaftiano  bei  Sßiombo  tjoct)  über  ©emälbe  SJaffaclS  ju  ftetlcn,  »ie  man  in 
Slmfterbam  bic  profatfd)cn  ©djüjjcnbilber  eines  oan  ber  &elft  ben  pocficcrfüUtcn 
©djöpfungcn  eines  ÜRcmbranbt  oor^og.  9?odj  fyeute  giebt  cS  #eutc,  meiere 
biefen  ©tanbpunft  teilen,  »eldje  für  SRcmbranbt  nid)t  baä  minbeftc  ©erftänb* 
nis  befifcen  unb  Hubens  fogar  abfdjeulid)  finben.  ü)iit  ben  Urteilen  über 
moberne  Äunft  ücrl)ält  eS  fid)  genau  ebenfo.  S)iefelbcn  ßcute,  meiere  fid)  oon  ben 
3eid)nungen  cineS  üubmig  9%tct)tcr  fütjl  unb  teilnal)tnloö  abtoenben,  geraten 
oor  Gcnt^üden  aufjer  fiel),  »enn  fic  üor  einer  ber  profctgcn  £ein»anbfläd)en 
fielen,  welche  §anS  SJiafart  bemalt  Ijat.  3n  getoiffen  ©efcUfd)aftSfrcifen  t)at 
fid)  ein  förmlicher  StjumannfultuS  gebilbet,  unb  wer  fid)  in  einer  folgen  ©c* 
feüfdjaft  erbreiftet,  Sttjumannfcfye  Slluftrationen  fabc  unb  abgcfdjmadt  ju  nennen, 
lauft  ©efa^r,  IjinauSgcroorfen  ju  »erben. 

S)aS  SSerljältniS  beS  BefctjauerS  au  einem  Äunftrocrfc  entfpric^t  ungefähr 
ber  ©tettung  bcS  StünftlerS  ju  einem  ©toffe,  ben  er  bc^anbcln  foll.  23ie  man 
oon  jmölf  «ßerfonen  über  badfelbc  ©üb  3»ölf  üerfdnebnc  Urteile  l)ören  fann, 
©tttiibotc»  L  1884.  5 

Digitized  by  Google 


34 


Knnjller  mtb  Kritifer. 


fo  rnufe  man  cbcnfo  bon  jmölf  berfdnebncn  Äünftlern,  meiere  baäfclbe  Sljema 
bearbeiten,  ^mdlf  berfdjicbne  $luffaffungen  erwarten,  borauägefefct,  bafj  jeber 
Stünftler  eine  ausgeprägte  3nbioibualität  befifot.  SReljmen  wir  5.  B.  an,  bafj 
ifjncn  bie  Aufgabe  gefteHt  fei,  ben  Slbfdncb  eines  preufjifdjen  Solbaten,  ber  in 
ben  Ärieg  $ief)t,  bon  feiner  ©cliebten  ju  malen,  ^ilotrj  mürbe  bie  beiben  %U 
guren,  bem  Crrnfte  beS  SWcmcntS  cntfprcdjenb ,  mit  tl)eatralifdjcm  ^ßattyoS  er* 
füllen,  etma  mie  £>eftorS  $bfd)ieb  bon  Slnbromactjc.  Unter  StjumannS  ipänbcu 
mürbe  bie  Braut  in  Sommer  jerflicfjen,  nnb  ber  ftrieger  mürbe  auet)  einer 
$f)ränenroeibe  ätjnlidjcr  fcf)cn  als  einem  prcu&tfdjen  ©renabier.  $nauS  mürbe 
fid)  bie  (©jene  mit  etmaS  &umor  aurcd)tmad)en,  etma  naef)  ber  ÜWelobie: 
„ßabife!  ßabifc!  roifd)  ob  bein  @efict)t!  (Sine  jebe  Äuget,  bie  trifft  ja  nid)t!" 
©uffom  mürbe  bie  beiben  Figuren  Su  Prägern  gemagter  ^arbenejperimcntc 
machen,  unb  Ä.  b.  ©erncr  mürbe  bor  allen  2)ingen  barauf  fetjen,  bafe  bie  Uni* 
formfnöpfe  richtig  fifcen,  er  mürbe  barauf  galten,  bafj  bie  Solbatenfticfel  rccr)t 
natürlich  auSfctjen,  ber  Söaffenrod  recfjt  blau  gemalt  ift,  unb  fict)  im  übrigen  um  bie 
feelifdje  Stimmung  ber  beiben  ßeutdjen  nidjt  im  minbeften  fümmern.  Seber 
mirb  behaupten,  bafj  er  bon  feinem  Stanbpunftc  aus  föectjt  l)a6e,  meil  fiefj  bie 
Situation  in  feinem  ©cmüte  fo  miebcrgefpiegelt  t)at,  mie  er  fic  jum  ÄuSbrurfc 
gebracht  l)at. 

2Rufe  man  nidjt  baS  glcidje  9tedjt  fubjeftiber  Slnftfjauuugö*  unb  ©mpfinbungS* 
meife  bem  Saicn  jugefteljen,  melier  ein  Bilb  betrautet,  bem  Äritifcr,  meldjer 
baS  9?cfultat  feiner  Betrachtungen  in  Sföortcn  formultrt?  Sbenforoenig  mie 
einer  jener  Äünftlcr  bon  fid)  fagen  famt  unb  mirb,  bafj  er  einen  ©egenftanb 
allein  unb  boß  unb  ganj  erfdjöpft  f)o&c,  ebenf omenig  mirb  ein  Stritifer  fein 
Urteil  als  allein*  unb  aßgemeingiltig  proftamiren  tonnen  unb  motten.  Söenn 
eS  Ijüben  unb  brüben  bünfelljafte  fieute  geben  follte,  bie  foldjcS  bennodj  tfjun, 
fo  mären  baS  bodj  nur  bereinjelte  9Iucnat)men,  um  bcrcrmillcn  nidjt  ade 
übrigen  leiben  bürfen.  Sffienn  ein  Äünftler  ftatt  eines  öitcraten  bie  fritifdje 
geber  fü^rt,  maS  bie  Äünftler  forimärjrcnb  bedangen,  fo  ift  er  genau  benfclben 
fubjeftioen  Stimmungen  untermorfen  mie  ber  fiaienfritifer,  ber  ntcf)t  jcid)nen 
ober  malen  fann,  unb  man  mirb  genau  ebenfobicle,  einanber  miberfpred)enbc 
Urteile  finben,  menn  man  bie  Äritilen  ber  9)?aler  ^ufammenftellt,  als  fie  Duibam 
bei  ben  ßitcraten  gefunben  l)Qt.  2Kan  bcrgleidje  nur,  maS  ^rtebrier)  Reetjt  unb 
ßubroig  s#ictfd),  jroci  SDJaler,  bie  freilid)  nidu  metjr  malen,  über  Berliner  Äünftlcr 
urteilen.  2)er  erftcre  bcrfolgt  aUcS,  maS  in  Berlin  gemalt,  gezeichnet,  gemeißelt 
unb  gebaut  mirb,  mit  unerbittlicher  Strenge,  nmfjrcnb  ber  anorc  für  ade 
#ujjcrungcn  beS  Berliner  ShinftgciftcS  eine  järtlicljc  Siebe  t)cgt.  Beibeö  ift  er* 
flärlidj:  ber  Sübbcutfdjc  $ed)t  ift  mit  ber  Münchner  Äünftlerfchaft  fo  innig 
bermadjfen,  ba&  er  ben  unbefangnen  Btid  für  aQcS,  mad  aufecrt)alb  2Ründ)cnä 
gefdjaffen  mirb,  böllig  eingebüßt  t;at,  unb  5mar  bis  ju  einem  ®rabc,  bafe  er 
j.  B.  31.  b.  SBerncrS  Äongre^bilb,  auf  roclrfjcui  bie  3'"ben  ber  curopäifdjcn 


Digitized  by  Google 


KünfHer  nnb  Kritifer. 


35 


Diplomatie  ctma  au«  bcr  «Perfpcftiüc  eine«  Sortier«  bargcftcOt  ftnb,  al«  ein 
rühmliche«  Söcrf  greifen  tonnte.  Subtoig  «ßietfeh  bagegen  ift  ein  Jhritifer,  ber  einen 
ungleich  untocrfcllcren  Stanbpunft  einnimmt.  Äud)  er  ift  burdj  feine  fiebenöbe* 
Übungen  mit  ben  ^Berliner  Sunftlcrn  auf  ba«  titnigftc  berroadjfen.  2)a«  macht 
ilm  aber  fcine«tt)eg«  blinb  gegen  bie  Seiftungen  auswärtiger  #ünftler  unb  frember 
Nationen.  3m  (Gegenteil.  (£r  ift  oielmebr  ber  am  meiften  internationale  ober 
fo«mopoIitifdje  Scritifcr,  ber  überhaupt  auf  ber  SBelt  crjftirt.  (£r  gehört  ju 
jener  feierten  Kategorie  oon  Äunftridjtern,  bie  mir  o6en  djaraftcrifirt  haben.  G« 
giebt  faum  ein  antife«  ober  moberne«  Äunfhoerf  auf  ber  Söelt,  au  meinem  er 
mit  einem  wahrhaft  betounberung«roürbigen  latent  nicht  toenigften«  eine  loben«* 
toertc  Seite  fjerauSfänbe.  Stfefe«  ir)m  j\ur  aroeiten  Dfatur  geworbene  SBotn*5 
wollen  fjat  jum  großen  Xeil  feine  aufjerorbentlid)e  Seliebtljeit  in  bcr  Äünftfcr= 
Welt  begrünbet.  Gr  tfjut  niemanbem  rocfje,  unb  man  mufj  fdjon  ein  fet)r  fdjarfeg 
Äuge  haben,  um  in  feinen  SRejenfioncn  bie  Keinen  ©oSljeiten  &u  entbeden,  meiere 
wie  Gibed^fen  burd)  ba«  üppig  auffdjiefeenbe  ©ra«  bc«  SBohlgcfaflen« 
hufd)en.  9)?an  mufö  aber  ftodblinb  fein,  wenn  man  Subwig  $ietfch,  ben  Dor* 
nehmen,  burdj  unb  burdj  gebilbeten,  ftilgewanbten  unb  gefdjmadoollen  Schrift* 
ftcller,  mit  Jyriebridj  $ccht  in  eine  Sinie  fteHt,  wie  e«  oft  genug  unter  unfern 
ßünftlern  gcfdjiefyt.  SRicmanb  mag  ba«  bittere  llnredjt,  meiere«  if)m  baburdj 
angctfwn  mirb,  fernerer  empfinben  als  Subwig  ^ßietfdj.  9lber  er  ift  bereit« 
in  einem  9üter  angelangt,  in  wcldjem  if)m  bie  SRefignation  feine  Selbftübcr* 
winbung  foftet  unb  ba«  ©leidjgcwidjt  ber  «Seele  ihm  ju  einem  fidjern  ^anjer 
geworben  ift. 

SBaS  in  ber  $age«preffc  jum  ©orfdjein  fommt,  befielt  unb  Oerget)t  mit 
bem  3eitung«blatt.  <JSed)t  leibet  aber  unter  ber  Unflugfjeit,  feine  3eitung«* 
artifel  ab  unb  ju  noch  einmal  in  ©Urform  erfa^einen  ju  laffen,  ofjne  bafe  er 
fidj  bie  SRübe  giebt,  fie  für  biefen  ßroed  ju Juristen.  Äann  felbft  bem  flüchtigften 
Scfer  bie  Unbeljolfenbeit  feine«  «uSbrud«,  ber  SKangel  an  litcrarifc^em  Schliff 
unb  bie  €berfläd)lid)feit  feiner  Äenntniffe  Oerborgen  bleiben?  ©in  SMaler,  bcr 
fo  jcidjnet  unb  malt,  wie  <ßed)t  fd)reibt,  mürbe  unter  feinen  gachgenoffen  nur 
£>or)n  unb  Spott  ernten,  Gbenfo  bürfen  bie  Siteraten  f orbern,  bafe  jemanb, 
ber  fidj  unter  fie  mifdjt,  auch  mit  ben  SlnfangSgrünben  be«  literarifd}cn  §anb= 
werf«  oertraut  fei.  Unb  bamit  lommen  mir  31t  bem  entfd)eibenben  fünfte,  melier 
bie  Meinung  ber  Äünftler,  bajj  nur  einer  ihresgleichen  über  ihre  Arbeit  ju 
urteilen  berechtigt  fei  unb  befähigt  fein  tönne,  r)iiifaQtg  macht.  35er  litera* 
rifdjc  ©eruf  erforbert  ebenfogut  eine  ©orbilbung,  eine  ftrenge  Schulung  mie 
jeber  anbre.  2Sie  bie  ^äfjigfeit  junt  3c^ne,t'  ^  Q"£h  3äfjtflfeit  Juni 
Schreiben  eine  2Witgift  bcr  3catur,  bie  au«gebitbct  fein  roiU.  Gine  folchc  ?(u«- 
bilbung  erforbert  aber  ben  ganjen  SKanu,  unb  mer  bennoch,  menn  ihm  bie  Statur 
6eibe  Fähigkeiten  ücrliehen  fyat,  beibe  au«§ubilben  Ocrfucht,  ber  giebt  gewöhnlich 
einem  geioiffen  3citpunfte  bie  Übung  in  einer  Oon  beiben  auf,  ober  er  fommt 


Digitized  by  Google 


36 


KfmfMer  unb  Xrttiffr. 


in  fetner  t>on  beiben  über  ben  Dilettantismus  Ijinauö.  ^Sedjt  unb  ^ßtctfc^  ftnb 
SBeif^icte  für  bie  crftere  Kategorie,  Sflaler  9J?üller,  SRobcrt  SReinid,  $ugo  Don 
Blomberg  nnb  2lrtf)ur  $itger  83ctfpictc  für  bie  ^rocite. 

£er  berufsmäßige  Shinftfdjriftftettfr  f)at  bocf)  nidjt  bloft  bie  Slufgabc,  ü6er 
bic  Grjeugniffc  bcr  äcitgenöffifdjen  Äunft  £it  urteilen,  fonbern  auet)  ben  3»f<mtmcn* 
tjang  ber  fünftlerifcrjen  Xrjatcn  Vergangener  3af)rf)unbcrtc  bar^ulegcn.  @r  mufc 
ftit  biefem  3^edc  ein  umfangrcidjeS  (Stubicnmaterial  feiner  Darftcllitng  51t  ©runbc 
legen,  er  muß  ClueUenforfrfjungcn  in  Urfunbcn  unb  ©efer)icr)tStt)erfeii  aufteilen, 
er  mufj  grünblidje  ©pradjfcnntniffe  befityen,  er  mufj  $r)ilologc  unb  ^iftorifer 
^ugleidj  fein.  $ann  ein  Sh'tnftlcr,  b.  Ij.  ein  roirflid)cr  $ünftler,  beffen  fdjöpfe- 
rifdje  $raft  nodj  nidjt  Derborrt  ift,  foldje  ©tubien  treiben,  ofjne  feinen  eigent* 
litten  Beruf  ftit  Dernacfjläffigen  ?  9lu8  ber  Slnfdjauung  ber  Shmftmerfe  allein, 
roic  bic  Äünftlcr  glauben,  lernt  man  ben  ©ang  bcr  Jhtnftgcfdjidjtc  nidjt  fennen. 
28er  bie  3)rcSbncr  ©alerie  unb  bie  SIfabemie  unb  bic  ftirdjen  BenebigS  ftubirt 
rjat,  ift  nodj  lange  fein  #cnncr  S^tanS.  Sta^u  gehört  Dor  allen  fingen  baS 
Stubium  feiner  Borgänger  unb  ber  &\t,  innerhalb  melier  biefer  ©cniuS  er* 
roadjfen  ift,  unb  bie  Äcnntniffc  berfelben  fönnen  nur  burd)  litcrariferje  $orfdjungen 
erroorben  roerben.  2)ie  Äünftlcr  Derad)ten  freilief)  folrfje  ©tubien  als  totcS 
Budjftabenmefcn ;  itmen  ift  baS  ftunfnuerf  allein  bcr  lebenbige  Duell  bcr  Gr= 
fcnntniS.  SfnbcrS  urteilt  aber  baS  grofie  Sßublifum,  ^roifdjen  roeldjem  unb  ben 
Äünftlcrn  *u  Oermitteln  bie  Hauptaufgabe  bcS  fttmftfdjriftftcllcrS  ift.  $nS 
ißublifum  miH  nicf)t  auSfdjlieftltd)  tedjnifdjc  ©cfidjtspunfte  berütffidjtigt  roiffen, 
auf  roeldjc  cS  bem  ftünftlcr  fyauptfädjlidj,  man  barf  beinahe  fagen  allein  an= 
fommt.  £aS  ^ublifum  betrachtet  bic  bilbenbe  Sfrmft  nur  als  ein  mit  ben 
anbern  gleichberechtigtes  ©lieb  in  bcr  Äcttc  bcr  Offenbarungen  beS  menfaV 
lidjen  ©eifteS.  $>er  Sritifcr,  bcr  ihm  baS  BerftänbniS  berfelben  Dermittclt, 
fjat  bic  Pflicht,  bic  2J?ufif,  bic  ftidjtfunft,  bic  thcatralifchc  ßunft  Don  bemfclbcn 
allgemeinen  äfthetifdjcn  ©efichtspunftc  *u  beurteilen  mic  bic  bilbenbe  ßunft. 
$aS  $ccf)nifd)c  jeber  fiunft  fommt  erft  in  groeitcr  Sinic  in  Betracht  unb  bilbet 
bei  bcr  Beurteilung  infofent  ein  nur  untcrgeorbncteS  Woment,  als  bei  einem 
Äunftmcrfc  nid)t  bcr  Söcrbeprojefe,  fonbern  baS  ©emorbenc  bie  £auptfad)c  ift. 
$3cnn  mir  baS  ledmifdjc  in  ben  Borbcrgrunb  riiefen,  fommen  mir  am  (Snbc 
51t  bem  <Scr)lufe,  baft  ^Ijcatcrfritifcn  nur  Don  <Sd)aufpiclcrit  gcfdjricbcn  merben 
bürfen,  9?esenfioncn  über  ©cbidjtc  nur  Don  Dichtern  u.  f.  ro.  Denn  maö  bem 
SMcr  rcd)t  ift,  ift  ben  anbern  äTtnftlern  billig!  9Wan  ma(^c  fid)  boef)  einmal 
bic  Äonfcquen^en  bcr  üon  ben  Walcm  erhobenen  $orbcrung  flar.  5)cr  Söilb- 
Ijaucr  wirb  bann  and)  nidjt  me^r  ben  SWalcr  al^  fompetenten  Beurteiler  feiner 
Arbeiten  anjuerfemfen  brausen,  fonbern  nur  einen  SMlbfmuer,  unb  am  Gnbc 
mürbe  ftatt  eineö  einjclnen  £aienfritifer£  eine  ganjc  Äo^ortc  oon  3fatf)fr'tifcrn 
crmadjfen,  bic  oor  lauter  $<uf)fcnntniffcn  ba«  Iföc^fte  3kl  ber  Äunft  au«  ben 
Slugen  oerliercn  mürben.   £em  Äünftlcr  mürbe  am  Snbc  mit  biefen  facr)män= 


Digitized  by  Google 


Künftfer  nnb  Krtttfer. 


37 


nifchen  ftritifen  auch  nicht  mehr  gebient  fein  als  unter  ben  jefcigen  Berbättniffcn. 
3m  Gegenteil.  2J?an  roeife,  bafc  bie  biffigften  Äritifcn  bic jenigen  finb,  mcldjc 
münblieh  oon  Atelier  $u  Sltelier  getragen  werben.  Hber  angenommen,  bafe  ber 
Äünftler  eine  bittere  SBafyrfjeit  lieber  Don  einem  Kollegen  hörte  als  oon  einem  nidjt» 
fachmännifchen  Äririfcr,  fo  märe  mit  foldjcn  ßritifen  au«  flünftlcrfcbern  nurifjmge= 
bient,  nicht  aber  auch  bem  <ßublifum.  Unb  für  baS  <JSublifum,  melrf)c3  in  feiner 
Majorität  au«  ftidjtfünftlern  befteht,  finb  boeb,  in  erfter  ßinie  bic  Stunftfritifen  in 
ben  öffentlichen  Blättern  beftimmt.  9?ur  einem  Jtunftlcr.  tuelc^er  in  ber  Mittle  feine« 
©elbftbemuBtfcinä  glaubt,  bafc  bie  Ätonft  ber  URittelpunft  beä  SBeltaHd  fei,  fann 
eS  einfallen,  anzunehmen,  bafc  bie  fötnftfritifcn  um  feinetmiflen  getrieben  roerben. 
3d)  glaube  fchtoerlidj,  bafe  c3  tyuk  nodj  tt>irflidj  cinftdjtige  Äunftfritifer  giebt, 
roeldjc  Oermeinen,  burrij  tt)re  Äritifen  bie  tfünftler  beffern  ju  motten.  $er 
Äritifer  ift  nur  feinem  <ßublifum  ücrantroortlid),  meiere«  fein  9?id)tcr  ift,  nidjt 
bem  einzelnen  ftünftlcr,  melchcm  fein  Urteil  mi§fällt,  unb  bed^at6  mar  e$  nur 
eine  Ubcrfcbäfrung  beä  SBcrtcS  ber  eignen  ^SerfÖnttc^f cit ,  menn  ein  Berliner 
tfünftler,  inbem  er  ftd)  jugteieb,  ofme  Auftrag  jum  Vertreter  ber  gefamten 
Äünftlerfcfjnft  aufmarf,  einen  Berliner  Äritüer  jur  9Jcc^cnfct)aft  forberte,  meil 
bcrfelbe  im  ©egenfatje  ju  Duibam  barouf  fjimoic«,  wie  aufjcrorbcntlich  oiel  ben 
Sünftleru  an  bem  SöohlmoUcn  ber  Äritif  gelegen  ift,  unb  rote  fic  beftrebt  finb, 
biefe«  SBohlto  ollen  fid)  burd)  ^öflidjfcit  511  erhalten.  £crr  uon  SBerncr,  ber 
Bcrfaffcr  biefeä  Schreiben«,  malt  fid)  nur  fcr)n?ar^cr,  al«  er  fel6ft  ift,  roenn  er 
fleh  "ber  ben  Bcrbadjt  einer  folgen  £>ÖfIid)feit  erhaben  fnnfteflt.  9tud)  er,  ber 
heute  fo  gerin gfchäfcig  Oon  ber  Stritt!  urteilt,  mirb,  fo  üermute  ich,  einmal 
eine  fcbtoad)c  ©tunbc  gehabt  haben,  in  roeld)cr  er  ftet)  für  eine  roof)lroo[lcnbe 
Befprccf)ung  feiner  <ßerfönlid)fctt  bebanft  hat.  greilid)  mag  er  felbcr  Urfachc 
baju  gehabt  haben;  aber  baran  ift  bie  Ärtrif  uictlcicht  roeniger  <Sd)u(b  alö  er 
fclbft.  Slud)  über  feine  Äongrcfjbilbcr  haben  bie  SJcundmer  Shitifer  fo  böfc  $5inge 
gefagt,  bafc  man  fie  garniert  mieberholcn  mag,  unb  baber  finbc  ich  &  burdjaus 
natürlich,  baft  er  einmal  bie  Gelegenheit  ergriffen  hat,  ben  Äritifcrn  auch  feinerfeitö 
gehörig  feine  Meinung  (^u  fagen,  mobei  bie  icfeterit  §u  ihrer' ©emigthuung  bic 
Beobachtung  gemacht  haben,  bafe  fein  fd)riftftellerifcher  Stil  fid)  burch  bicfclbe 
Derbheit  unb  ©robfnod)igfeit  ausdehnet  mic  fein  malcrifdjcr.  9hir  ift  eS 
ctroa«  befrcntblid),  bafc  ber  Eireftor  ber  Berliner  Äunftafabcmic  fich  als  Vertreter 
ber  Berliner  .ftünftlcr  aufroirft.  (53  märe  natürlich,  roenn  er  fich  als  Vertreter 
ber  unter  feiner  Leitung  ftchenben  Slfabcmic  gerirtc.  Ob  aber  aud)  bic  cr^ 
machfeneu  alten  Seilte  unter  ben  Berliner  ßüuftlcrn  feiner  Bormitnbfd)aft  bc> 
bürfen,  ift  bod)  fraglidj,  unb  menn  c«  ber  ^all  märe,  fo  mürbe  biefer  Umftanb 
auf  bie  lefctern  fein  günftige«  Sicht  merfen. 

9lm  @nbc  mirb  auch  °'cicr  ©türm  im  ©lafc  Söaffcr  Oorübcrgehcn,  ohne 
bafj  bie  ^rage  nach  ber  Berechtigung  ber  Äunftfritif  gelöft  merben  mirb.  2Wir 
fam  cö  h'cr  nic^t  barauf  an,  bic  ftünftlcr,  bic  ja  oft  genug  triftige  (Srünbc 


Digitized  by  Google 


38 


Die  antifrmirifdje  «Epifobe. 


Zu  SHagen  f^ben  mögen,  uon  neuem  zu  erbittern  ober  gar  ber  Sehreibwut  bc3 
fübbeutfe^en  Ghampiond  ber  Stunftlerfdjaft  neue  Sftahruug  zu  geben,  fonbern  auf 
ben  fjaftor  aufmerffam  zu  machen,  ber  auch  ein  SSort,  unb  zwar  ein  gcwict)s 
tigeä,  ^ineinjureben  fjat  —  baä  ^ublifum.  ÜHicfjt  bet  einzelne  Äünftfer,  welcher 
fict)  gefränft  fühlt,  fonbern  baä  $u6(ifum  einer  3c^un9  00cr  ßeitfdjrift  tjat 
ficr)  mit  ben  Mitarbeitern  berfelbcn  abzufinbeu  unb  §u  irjnen  eine  mohlwolleube 
ober  ablerjnenbe  Stettung  einzunehmen.  (Smile  ftola  im  3a^rc  1866  bie^ 
Stunftberidjte  über  ben  <ßarifer  „Salon"  für  bie  3c'tlin9  Eveiiement  fdjricb, 
liefe  er  fiefj  burdj  feine  Überzeugung  baju  üerlcitcn,  ben  3mprcffionifteu  SOZanct, 
ben  aöc  SBelt  abfcrjculicl)  fanb,  für  einen  bebeutenben  Äünftlcr  }u  erflären,  weldjer 
allein  richtig  zu  fcf)cn  oerftiinbe.  £>arob  erhob  fiel)  ein  foldjer  Sturm  ber  Snt^ 
rüftung  unter  ben  Scfern  be$  SötatteS,  bafj  fict)  ber  33efi|jer  ber  3c*tun9  9e; 
nötigt  far),  bem  rutjnen  Sfaturaliftcn  einen  minber  einfeitigen  Ätitifer  an  bie 
Seite  zu  ftellen.  $>a3  ift  eine  9?eUolution,  Welche  natürlich  unb  begrünbet  ift 
Hbcr  bie  Stunftlcr  hoben  nidjt  baS  9?cct)t,  in  eigner  Sache  zugleich  Stöger  unb 
9ticf)ter  zu  fein. 

(S$  ift  wahr,  baft  nid)t  bie  Äritif  einen  Äünftler  iinftcrblict)  machen  fann, 
fonbern  nur  er  fkf)  fclbft  burd)  feine  SSerfc.  Slbcr  ber  SBcg  zum  Tempel  ber 
Unftcrblid)fcit  ift  heutzutage  mit  fo  Dielen  fcf)nfücl)tigcn  pilgern  OoHgcpfropft, 
baf?  bie  meiften  nid)t  oon  ber  Stelle  fommeu  mürben,  wenn  bie  motjtmollenbc 
Stritt!  nidjt  biefem  unb  jenem  mit  einem  Sdjlagc  ein  gut  Stütf  Oorwärtd  hälfe 
Berlin.  2lbolf  Hofenberg. 


Die  anttfemttifd^c  <£pifo6<>. 


$  ift  ruhiger  geworben  in  ber  Bewegung  gegen  bie  3uben,  aber 
man  täufdje  ficr)  nicf)t:  eö  ift  fein  oöHigeä  3crflief?en  ber  $ragc 
ober  auch  nur  ein  Stiüftanb  in  ber  Gntwirflung  berfelben,  beim 
bazu  ift  fie  ruftorifdj  unb  politifd)  ju  tief  begrünbet.  93ci  ihrer 
weiteren  Söerhanblung  wirb  weniger  bie  Scibenfcrjaft  als  bie 
SBiffcnfcfjaft  baä  ©ort  haben,  unb  fo  ftcf)t  zu  hoffen,  bafj  man  mit  ber  &it 
511  einer  SBerftänbigung  unb  zu  anuärjernber  ßöfung  gelangen  werbe.  Sll£  ein 
IcfenSwertcr  Söcitrag  zur  ©rreidjung  biefeS  3raedc3  erfdjeint  unä  bie  mit  ebenfo- 
otel  Sad)icnntni$  al£  SJcäfjigung  gefcrjriebcne  Scr)rift:  -Sie  antifemttifdje 
Bewegung  in  Ecutfcrjlanb,  befonberö  in  23erltn,  Don  (Sricf)  Sehnrjarbt 
(3ürich,  SBertagömagazin,  1884,  102  S.),  welche  2öefcn,  Berechtigung  unb 


Die  anttfemitifdjc  «pifobe. 


folgen  berfelben  mit  ©efehitf  unb  Klarheit  ct)avüfterifirt  unb  eine  ^einlief)  auf* 
führlidjc  ©efchidjtc  ber  ©pifobe  enthält.  (£ä  ift  ein  9tücfblicf  auf  bic  Sugcnb- 
periobe  ber  Bemcgung,  ber  am  Slnfangc  cineä  neuen  £cbenSabfcf)nittcS  berfelben 
rec^t  zeitgemäß  fommt,  unb  bat  mir  infolge  beffen  im  nachftehenben  in  feinen 
§aupt5Ügen  forocit  miebergeben,  alö  mir  und  bic  SJfeinung  beä  Berfa  ff  erf  an* 
eignen  fönnen. 

©runb  unb  Keim  ber  antifemitijdjen  Bewegung  mar  bie  $eit  ber  ©rünber 
unb  ©efmnnblcr  mit  bem  Krad)  oon  1873.  £ier  mar  bie  munbe  ©teile,  bic 
fiaäfer  in  feiner  befannten  parlamentarifd)en  9iebe  aufzubrennen  oerfprach,  aber 
nic^t  aufbrannte,  rocil  baf  niete  feiner  politifd)en  greunbe  unb  noch  mcf)r  Don 
feinen  ©laiibcnf genoffen  ferner  getroffen  hätte,  bic  ja  jur  ©cfjar  ber  ©rünber 
ein  unocr^ältnifmäfeig  grofjcä  Kontingent  gefüllt  Ratten.  2>cr  ursprüngliche 
Slntifemitifmuf  tjattc  benu  auef)  feinen  §auptfife  in  bem  oom  ©ritnbertum  ju» 
nächft  gefchäbigten  ÜJcittelftanbe.  S)cr  erfte  Schlag,  ben  er  bem  Subentumc 
beibrachte,  maren  bic  ©lagaufd)en  Slrtifcl  über  ben  Börfcn*  unb  ©rünbungf* 
fchminbcl,  bic  im  ftejember  1874  in  ber  „Gartenlaube"  ju  erfct)einen  begannen. 
Än  ©lagau  fdjlojj  fiel)  bie  junge  Partei  ber  Agrarier  an,  meiere  fid)  bic  Be* 
lämpfung  ber  unbefd)ränitcn  §ervfd)aft  beö  Kapitals  zur  Aufgabe  machte.  3l)r 
Organ,  bic  „ ^)eutfc^e  fianbeS Leitung,"  öon  Sfticnborf  rebigirt,  mürbe  in  Ber* 
binbung  mit  ©ehlfenf  „$)eiitfcher  (Sifcnbahnjeitung"  Borfämpferin  ber  ©cgner 
ber  3uben.  3m  Sftcnborffdjen  Berlage  erftf)ien  baf  Buch  „$>ic  (Sittenlehre  bef 
Salmub  unb  ber  jerftörenbc  ©influfj  oeS  Subcntumö  im  bciitfd)cn  Sleia),"  eine 
Schrift,  roelche  reiche*  SDcaterial  zur  Beurteilung  ber  ftragc  brachte,  aber  in 
ihren  Behauptungen  oielfad)  gu  meit  ging,  mic  ber  Berfaffer  benn  u.  a.  miffen 
mollte,  „bafj  unfre  ©efdnchtc  feit  brei  Satjrhunbertcn  bon  }übifct)cm  ©eifte  ge* 
fc^rieben  morben  fei."  $u  atadjer  3cit  trat  bic  liberale  „©taatäbürgerzeitung" 
energifch  in  ben  Kampf  ein,  inbem  fie  aufbrütflict)  an  bie  fiafferfchen  @nt* 
hüllungen  anfnüpftc. 

9cad)bem  bie  Subenfragc  ba,  mo  ihre  materielle  <Seite  tag,  in  bem  bnreh 
baf  ©rünbertum  geprellteit  SJtittclftanbc  SBurjcl  gcfajjt  hatte,  fuchten  auch  anbre 
Klaffen  oon  ihr  ju  profttiren  unb  fic  politifch  ausbeuten,  ©o  bie  Partei 
ber  fircu^eitung  unb  beS  9ieid)öboten,  bic  richtig  herausfühlte,  bajj  baö  moberne 
3ubentum  oiet  zur  3unahmc  oer  hcut^Öen  ©laubenflofigfcit  beigetragen  höbe, 
©o  ferner  bie  Ultramontancn,  toelche  in  ber  „©ermania"  auf  ber  ©achc  Kapital 
gegen  ben  Kulturfampf  fehtugen.  töcr  3(ntifcmitifmu3  griff  Oon  jefot  an  fchr 
rafch  um  ftet).  35er  Berliner  <Stabtgerid)tSrat  SSMUmannS  Oeröffentlicfctc  feine 
Schrift:  „5)ie  golbue  Snternntionale  unb  bie  SRotmenbigfeit  einer  fojialen  SRe* 
formpartei,"  unb  SNarrd  Brofd)ürc  „$)er  ©ieg  beä  Subcntumä  über  bad 
©ermanentum,"  bie  1873  erfreuen  mar,  erlebte  bis  1879  zmölf  Auflagen. 
(Spochcmachcnb  mürbe  für  bic  Bcmegung  ber  eintritt  beö  ftofprebigerf  ©tbtfer 
in  biefelbe.   Stöcfer  oertrat  junächft  bic  Kirche,  bie  pofitiüe  Religion,  mclchc 


Digitized  by  Google 


40 


Die  atitifermttfdp  (Eftfobe. 


burd)  bie  fiioolc  uub  unocrfchärnte  §lufflärung,  bic  fid)  in  reform  jübifchen  Greifen 
häufig  finbet,  »erlebt  korben  mar,  er  hatte  anfänglich  feine  rabifalen  Steigungen, 
oielmefjr  bic  Slbfidjt,  burd)  offnen  Säbel  bed  ©chicesten  unb  cbenfo  offne  3ln« 
erfennung  beö  ©uten  für  Suben  unb  (Stiften  ßrfpriefclicheS  ju  Raffen;  bie 
Elemente  aber,  bie  fid)  um  ilm  fcfyarten  unb  auö  benen  fid)  bic  djriftlich'fosiöfe 
Partei  entmirfeltc,  gingen  rucitcr  unb  jogen  ilm  mit  fid)  fort,  aud)  bemog  ihn 
toofjt  bic  breifte  unb  unmürbige  ?lrt,  mic  bie  Don  3ubcn  rebigirlen  ßcitanflcn 
it)n  angriffen  unb  bcrtjöfyntcn,  allmählich  ju  fd)ärfcrer  ^ßolcmif.  Sic  Söemcgung 
fdjmoll  nun  immer  meljr  an.  ?lm  19.  September  1878  hielt  ©töcfcr  feine  erfte 
Siebe  über  bie  Suben,  im  Dftobcr  folgte  bic  ameitc.  Unterbcffcn  bereitete  fid), 
oon  bem  ©l)mnafiallcljrcr  ©ern^arb  görftcr  Ocranlafet,  bie  befauntc  $tntifcmiten= 
Petition  oor,  in  melier  oom  9icic^öfanjler  SBcrljinberung  ber  (Sinmanbcrung 
oon  Suben  in  2>cutfchlanb,  (£infd)ränfung  beä  Subcntumd  im  Stifter*  unb 
Gtymnafiallcljrcrftanbe,  gcrnljaltung  bcrfclben  oon  ben  $olföfd)uIlc^rcrfteücn  unb 
!Durd)fül)rung  einer  ©tatiftif  über  bic  3ubcn  ocrlangt  mürben,  unb  mclcfjc 
§unberttaufenbe  oon  Unterfd)riften  fanb,  aber  fonft  ofmc  (Srfolg  blieb.  2Btebcr 
oon  Söebcutung  mar,  bajj  ein  angejeljener  beutfeher  ^ubli^ift  n>ic  Heinrich  oon 
Xrcitfdjfc  fid)  über  bic  Söciocgung  auslief  ©r  tfjat  bieö  im  92ooember  1879 
in  ben  oon  ilmt  herausgegebenen  ^reufnfehen  3af)rbüd)em,  mobei  er  bic  3uben= 
frage  als  berechtigt  auerfanntc  unb  baburd)  ben  beiben  biöt)cr  bezeichneten  ÜRiet)* 
tungen  bcrfclben,  ber  ©egenmirfung  gegen  bie  materielle  unb  Derjenigen  gegen 
bic  moralifd)e  ©djäbigung  be3  beutfehen  Solfcö  burd)  bie  3uben,  eine  britte 
jufütjrtc,  bie,  befonberö  in  ben  obern  ©Richten  ber  SBeoölfcrung  fujjcnb,  bie 
SWeaftion  gegen  bic  fid)  im  pcrfönlid)cn  Skrfcljr  gclteub  mad)cnben  unerfreulichen 
fpegififd)  jübifchen  Sigcnfdjaften  511m  SBcfcn  hatte.  £rcitfd)fe  backte  nid)t  baran, 
fich  mit  ber  Skmegung  ju  ibcntifijiren,  ja  er  menbetc  fich  in  gemiffer  iBe^icljung 
auäbrüdlid)  oon  ihr  ab,  betonte  aber  iljrc  ^iften^,  unb  baS  ocranlajjtc  in  ber 
jübifchen  ^reffe  laute*  SButgchcul.  ©ehr  charaftcriftifch  für  bic  itompfroeife 
ber  Sßrcfejubcn  mar  bic  ^lugfdjrift  eine*  £crrn  ©.  Ütteoer  gegen  Xreitfcrjfe. 
Von  (Singehen  auf  bic  ^Berechtigung  beä  oon  biefem  ÖJefagten  mar  barin  nicht 
bie  föcbe,  cd  mar  nur  ein  bünfell)aftc3,  anmajjlid)e$  herunterreißen,  Verbäctjtigcn 
unb  Verunglimpfen,  n>cld)cö  bemied,  bafj  ber  Vcrfaffcr  einer  Oon  ben  oielcn  mar, 
melche  auch  nQ$  Strettfc^feö  milber  Meinung  mit  ihrem  jübifchen  Sßefcn  bem 
Germanentum  alö  oöllig  frembeä  Clement  gegenüberftchen.  iöeffer  mar  bad 
©enbfchreibcn  ^rofeffor  iBrefjlauö  an  Xreitfchfe.  fcerfclbe  geftanb  ju,  bag  im 
Subcntume  oiclc  fd)ledjtc  Elemente  feien,  beftritt  aber,  bafj  biefe  baä  eigentliche 
Subcntum  feien,  baä  lefctcrc  merbc  oielmcljr  burch  bic  Kjübifd)C  ftäbtifche  2)ura> 
fchnittdbcüölferung"  oertreten,  „bie  oljnc  ben  oorbringlichen  fiuruö  ber  ©clb* 
ariftofratie  unb  otjnc  ben  oerfommeneu  ©djmufc  beä  SBuchcrcr«  unb  Xröblcr* 
tum*  in  ftillcr  bürgerlicher  Slrbcitfamfcit  lebt."  (Sin  fofd>er  tbbllifd)er  SRtacl* 
ftanb  ejiftirt  aber  nicht,  unb  ferner  barf  man  bei  Beurteilung  eine«  SBolfcä  beffen 
§(uömüdj)e  nicht  unbeachtet  laffen. 


Digitized  by  Google 


DU  antifemitifdre  (Epifobe. 


41 


£ic  Bewegung  itjqv  inzwifd)cn  oon  Sföonat  511  SHonat  icibciifc^oftüc^er  gc* 
worbcn.  Nichts  half  eS,  ba§  im  Sanuar  1880  $aftor  ©ruber  in  feiner  Schrift 
„ß^rift  uub  Sfraetit"  eine  SBerfötmung  ber  ^tjilojcmiten,  unter  benen  fid)  $ro* 
fcffor  äRommfcn  heroorgethan  hatte,  mit  ben  Slntifemiten  herbeizuführen  Derfud)tc, 
unb  oergeblid)  mar  es,  bafc  ber  Stronurinz,  bem  bie  ©rofdjüre  gemibmet  mar, 
bem  SBerfaffer  beu  SBunfch  ausbräche,  bafe  „fein  ©ort  be8  gebend  in  meite 
Streife  bringen  unb  bie  Dcrbiente  Stnerfennung  finben  möge."  $er  Äamöf  nafmi, 
oorzüglich  unter  ber  ftubirenben  3ngcnb,  einen  ernften  Gharaftcr  an.  3l)ren 
£>öhcpunft  erreichte  bic  StrifiS  mit  ber  uiclbcfprod)cncn  ^ferbebüfmaffäre,  bereu 
gelben  bie  ©umnafiallchrer  görfter  unb  3ungfer  unb  auf  ber  anbern  Seite  ber 
jübifc^c  Staufmann  Äantororoifc  waren,  Äm  11.  Nooember  1880  gelaugte  bie 
Sache  in  bie  berliner  Stabtocrorbnetcnücrfammlung,  mo  man  foweit  ging,  bie 
öc^rer  in  it>rcr  ^ätigfeit  alä  folche  einer  abfälligen  Äritif  zu  unterziehen.  2)a^ 
gegen  erfolgte  unocrwcilt  in  ber  örofdjüre  „Die  Subcnfrage  unb  bic  ©nmnaftab 
leerer"  oon  Dr.  Siede,  einem  SfoHegcn  tJörftcrS  unb  Sungferd,  ein  triftiger 
(Sinfprucb,,  beffeu  ja)lic§ter,  ruhiger  unb  bod)  felbftbewufctcr  Xon  fcf)r  angeuchm 
berührte.  Ungefähr  um  bicfclbe  3cit  erfd)ien  in  ber  SBoffifdjcn  3cit»n9  oic  foge- 
nannte  NotabelncrHärung,  ein  ^roteft  Dieter  angefehenen  SRanner  gegen  ben 
?(ntifemitiämud,  unb  einer  ber  Unterzeichner  bcrfelben,  SWommfen,  nahm  ®c* 
legenljeit,  fia?  in  einer  befonberen  Schrift  „Und)  ein  SBort  über  unfer  Subentum" 
über  feine  Stellung  $u  ber  ^ragc  au^ulaffen.  (£r  geftanb  ba8  $orhanbenjeiu 
unberechtigter  fpcziftfch'jüDifcher  Sigenfdjaften  zu  unb  Verlangte  oon  ben  3uben 
bemu|te  Annäherung  an  bad  3)eutfd)tum  burd)  ?Ib(cgung  biefer  (Sigenfd)aften. 
Sonberbar  aber  Hang  e$,  wenn  er,  Don  bem  Safte  auSgetjenb,  bafj  ber  Eintritt 
in  eine  grojje  Nation  ftetd  feinen  $reid  foftet,  bie  ©emerfung  machte,  er  fo[te 
itm  für  bie  2>ubcn  ebenfooiel  mie  für  bie  §olfteiner,  $anuoocraner  u.  a.  $)cr 
Unterfc^ieb  im  SBefcn  beutfdjer  Stämme  ift  im  Vergleich  mit  beutfdjem  unb 
jübifd)cm  2Befen  oerfchminbi'nb  Hein,  unb  überall  ift  311  beachten,  bafj  bic 
$olfteiner,  §annooeraner  u.  a.  ftetS  2)eutfd)e  maren,  alfo  wot)l  in  ben  beutfdjen 
Staat,  nia^t  aber  in  bic  beutfehe  Nationalität  aufgenommen  werben  tonnten, 
wogegen  bie  3ubcn  ftctä  3ubcn  maren  unb  blieben,  unb  evft  oor  wenigen  Jahr- 
zehnten Aufnahme  nid>t  nur  in  einen  ihnen  fremben  Staat,  fonbern  in  eine 
ihnen  h^rogene  Nationalität  fanben. 

3ntereffant  ift,  bafj  jeftt  oon  jübifcher  Seite  ber  SBerfud)  gemacht  würbe, 
baä  3ubentum  als  etwas  Solibarifdje«  in  bie  ^Bewegung  hereinzuziehen,  "tßro* 
feffor  fiazarud  berief  eine  Serfammlung  angefehencr  ÜWänncr  jübifchen  ©laubenS, 
bie  am  1.  Sfyember  1880  ju  bem  3">ccfc  jufammentrat,  bie  3uben  als  ©c« 
famtheit  zu  ber  Bewegung  Stellung  nehmen  zu  laffen.  äöie  baS  zu  gefcheheu 
habe,  fottte  ein  Komitee  beftimmen.  $ic  SScrfammlung  fanb  beun  aurf)  ftatt, 
unb  ein  Stomitec  oon  28  «ßerfonen  würbe  gewählt,  aber  oon  einer  Söirffamfeit 
beweiben  tyti  bid  bato  niajt  hai  geringfte  oon  SBetang  oerlautet.  ^iefelbe  wäre 
Ötenjbotcu  I.  1884.  ü 


Digitized  by  Google 


42 


Die  onttfemltifdfe  €pi[oi>r 


auch  511  fpät  gefommcn;  bcnn  auf  bcn  ©türm  war  allmählich  ruhiges  SBcttcr 
unb  ftlärung  beS  Rimmels  gefolgt.  2US  Beginn  beffen  ift  bic  Einbringung 
unb  Surdjbcratung  ber  $änelfd)cn  StntifcmitcnintcrpeÜation  im  prcufjtfchen  ?lb* 
georbnetentjaufe  $u  bezeichnen,  welche  bewirfte,  bafe  Don  bcn  wrf  (hieben  ften  <5tonb= 
punften  bic  Slnfidjtcn  über  bic  Snbcnfrage  flar  bargelcgt  würben,  unb  bafj  bic 
Regierung  bic  CSrftäriiug  ab$ab,  fie  bcabfid)tigc  nid)tS  gegen  bic  bcn  3ubcn  ju^ 
ftchenben  Siechte  $u  ttjun,  womit  eine  priuatc  Ertlärung  bcS  9teid)SfanjlerS 
&ujammcitftel,  nad)  welcher  berfrlbc  nicht  mit  bem  9lntifemitiSmnS  frjmpatbifirte. 

Stfod)  folgten  einige  Blifee  nad)  bem  ©ewittcr.  Dr.  Snngfcr  gab  feine 
Schrift  „2)ic  Subcn  unter  gricbrtd)  bem  ©rofjcn"  heraus,  metdjc  bewies,  bafj 
festerer  bcn  Sfracliten  wenig  wohlwoDcnb  gegenübergeftauben  tjattc.  5)fitjring 
tiefe  ein  Pamphlet  Dom  ©tapel,  baS  fid|  „$ic  Überfdjäfyung  ficffingS  unb  beffen 
Slnmaltfchaft  für  bic  3ubcn"  nannte,  unb  worin  ber  Beweis  ocrfucfjt  würbe, 
bafe  „noch  nie  eine  Nation  mit  einem  ?lutor  fo  gctäufdjt  worben  fei,  wie  bic 
bcutfefje  burd)  bic  Suben  mit  Scffing."  ©in  WnontoinuS  öcröffentlidjtc  juerft 
in  biefen  Blättern,  bann  ausführlicher  in  ber  (Schrift  „Sfrael  unb  bie  ©ojim" 
Beiträge  jum  BerftäubniS  ber  3ubenfrage,  bic  reich  an  wertuollem  ftatiftifd)cn 
unb  gcfd)ichtlid)cn  3Hatcrial  waren.  (Sin  $err  üon  Sd)leim&  wanbte  fid)  gegen 
biefcS  Buch,  inbem  er  namentlich  baoor  warnen  ju  müffen  glaubte,  in  allem 
©d)Icd)ten  jübifcf)en  Einfluß  ju  erblirfen.  (Stegen  ©töder  polemifirten  bic  ^rebiger 
Biinmgarten  unb  Staffel  in  ©djriften,  bic  fid)  nie!  mit  bem  religiöfen  ©ebiete 
befaßten,  neues  aber  nicht  boten. 

UntcrbeS  ^attc  bic  Einigfeit  im  rabifal  jubciifeinbtidjcn  Säger  felbft  einen 
tjarten  <Stofe  erlitten.  Dr.  görftcr  hatte  einem  <5tubcntcn  wiebcrfjolt  ©atiS* 
faftion  uerweigert  unb  war  barauf  Don  bemfetben  überfaflen  unb  totlief)  bclcibigt 
wovben,  worauf  er  feiner  Stellung  als  Ceutnant  ber  SReferDc  t>crlnftig  gegangen 
war.  Ein  9iad)fpiel  ber  Bewegung,  unb  jwar  fein  erfreuliches,  hatte  bann  baS 
antifemitifche  Erama  in  ben  treffen,  bic  im  (Sommer  1881  in  Bommern  gegen 
bic  Subcn  ausbrachen.  Ed  fam  bort  in  ben  Drten  ?lrgcnau,  9ccuftcttin,  (Stettin 
unb  (Schweibern  ju  gufammenrottungen  unb  Angriffen,  welche  baS  Einfdjreiton 
ber  bewaffneten  Stacht  erforberten  unb  ald  SanbfriebenSbruch  beftraft  werben 
mußten.  Eine  allgemeine  unb  anbauembc  Beruhigung  ber  ©emütcr  trat  erft 
ein,  als  bic  SRcidjStagswahlcn  t>om  Oftober  1881  üorüber  unb  nicht  im  anti* 
femitifchen  ©eifte  ausgefallen  waren.  Xie  Bewegung  cntwirfelte  fich  twn  ba 
an  mehr  aus  fich  felbft  heraus,  unb  eine  ber  folgen  biefer  Änberung  ber  Eilige 
ift  bic  beutfdjc  Bürgerpartei,  bic  fich  bei  ber  legten  Stabtucrorbnetenwahl  in 
Berlin  bereits  in  anjchnlidpr  <Stär!c  jeigte.  Es  ift  nun  ju  twffcn,  baß  man 
fich  fortan  in  mehr  3tul)c  unb  8achlid)feit  ju  üerftäubigen  fuchen  werbe.  9Zur 
fo  wirb  toerhiubert  werben,  baß  bic  ©egcnfäjjc  über  furj  ober  lang  abermals 
aufeinanbcrplafcen,  unb  jwar  heftiger  unb  gewaltfamer  als  baS  erftemal. 


Digitized  by  Google 


21uf  6er  Setter  bes  (Slücfs. 

27oreIIe  von  Robert  tPalomtUler  (€&.  Duboc). 
<£rftes  Kapitel., 


enige  ficute  finb  ber  SWeimmg,  baß  fic  bort  fterjeu,  wo  fie  eigent* 
lief)  fteljen  foHten.  3d)  fannte  in  9iom  einen  2)?alcr,  ber  eine 
£etbenfd)aft  für  baö  Verfertigen  oon  £ament)üten  tjatte.  XaS 
luävc  mein  SBcruf  getoefen!  pflegte  er  $u  feuf&cn;  il)r  lobt  meine 
©über,  ober  ber  Sdjmerpunft  metner  Begabung  liegt  anberäroo. 
oef)  fannte  in  fionbon  einen  Dichter.  2JZct)rere  feiner  söüefjer  mußten  jäfjrlid) 
neu  aufgelegt  roerben.  ©r  lebte  in  lauter  ^oefie.  3}ci  allcbem,  pflegte  er  ju 
fagen,  i)abc  id)  meinen  Söcruf  ocrferjlt.  3d)  barf  in  gar  feine  £>anbel§jeitung 
bliden.  SMefcS  !pin=  unb  JperfCutcn  üon  ©rjeugntffen  beö  menfdjlidjcu  ^c'Bcg- 
Tiefes  Äommen  unb  @el)cn  ber  «Sdjiffe  unter  ben  flaggen  aller  benfbaren 
Nationen!  tiefer  raftlofe,  iv-eltumfpannenbe  Vcrfeljr!  Kaufmann  l)ättc  idj  roerben 
muffen,  ift  eine  Sünbe  unb  ©efyanbe  um  baö  gefjlgerjcn  im  ©rgreifen  ber 
£eben*tl)ätigfcit.  3d)  fannte  in  ^ßariä  einen  beliebten  9lrjt.  (Sr  tjatte  ein 
Öanbtjauä  unmeit  ber  9Jfarne.  Sein  Cbftgarten  erfreute  ftd>  unter  ben  ^Somo* 
logen  eines  feljr  günftigen  SRufcä,  mefjr  faft  nod)  unter  ben  Keinen  S3arfüf}Icrn 
ber  Umgegcnb.  516er  feiten  erntete  er  mefjr  als  ein  ttnn$iges  33rud)teil  feiner 
ßefe.  (Sr  mar.  roie  er  felbft  ju  flogen  pflegte,  auf  ben  fogenannteu  3c^nicn 
gefegt.  3llö  idj  einft  ^ufäQig  bei  einem  folgen  Sluäplünbcrn  feincö  ©artenS 
bajugefommen  unb  fo  glücflicf)  getoefen  mar,  einen  ber  feefften  Sdjlingcl  ju  et* 
mifdjen,  t)ielt  mein  ^teitnb  irjm  eine  Strafprcbigt,  fd)cnfte  il)m  bann  aber  ju 
bem  SRnube,  ber  auö  beiben  £ofentafd]en  tjcrauögudte,  uoef)  einen  faftigen  *ßfirftd). 
Siefer  2ftcnfcrjenfreunb  l)atte  bic  fijc  3>bee,  in  ilmt  fei  ber  $öelt  ein  ftriminalift 
erften  SRangeö  Ocrlorcn  gegangen. 

2Benn  biefe  brei  ©onberlinge  nad)  itjrer  Meinung  nicfjt  auf  bem  rechten 
^lafce  im  £cbcn  ftanben,  fo  tjatte  bas  ISljepaar,  oon  meinem  in  ben  nadjfolgcnbcn 


Digitize 


44 


iöfättcm  bic  SHcbe  fein  wirb,  fict)  bic  fix^c  nod)  nicfjt  beantworten  lönnen,  ob 
ber  ^ßlafc,  auf  bem  cd  nad)  reblidjcr  Arbeit  unb  Xt>ätißfcit  angelangt  war,  fo 
ober  fo  am  fdjidlicrjften  cinjuric^ten  fei  unb  ob  cö  überhaupt  gelingen  werbe, 
fid)  auf  if)m  einjuridjten. 

Ta<*  ereignet  fid)  weit  öfter  im  Sebcn,  als  bie  9?id)tbetciligtcn  afyncn,  unb 
biefc  gragc  ()at  fälon  mandjem  §auSf)errn  unb  mancher  Gfjcgcnoffin  graue 
,§aare  gcmndjt,  mäfjrcnb  aüc  SBelt  ber  SOieinung  war,  cS  wadjfc  baS  $lümd)cn 
SBefriebigung  au*  jeber  Diclcnrifce  beS  .§aufcS. 

Wit  fed^ig  3al)rcn  fann  ein  gabrifant  fidj  ofmc  ©ewiffenSffrupel  $ur 
iWurjc  fefeen.  ÜWadj  bem  SluSfprucf)  eine*  berühmten  StatiftiferS  foHte  ber 
(Staat  fogar  jeben  öeamten  mit  bem  fcdjjigften  3at)rc  penfioniren  unb  foldjer* 
art  für  ben  9?acr)wucf)S  $lafc  fdjaffen.  9J?it  bem  fedjjigften  3ar)re  fjatte  ber 
einzige  Srjcf  ber  finita  ©ebrüber  ftartig,  ÄaSpar  öenebift  §artig,  feine  Spinnerei 
benn  audj  gegen  einige  fjunberttaufenb  Dealer  —  er  liebte  nid)t  bie  TOarf 
redjnung  —  unb  ein  fjübfdjeS  flcineS  öeftfctum  an  ber  ***  Gfyauffec  oertaufdjt, 
unb  nun  galt  cS,  unter  ben  üeränberten  Sßcrljältniffen  guter  Dinge  ju  fein. 

Die  @tje  war  nierjt  finberloS  gewefen,  obfd)on  baS  (Sfapaar  jefct  in  fein 
neues  §etm  otyie  ftinber  unb  otme  ©nfel  eingebogen  war.  3a«  ftinber  tjatten 
ein  paar  Satire  laug  bem  ©unbe  «Sorge  unb  ftreube  bereitet.  Dann  war  ein* 
nadj  bem  anbern  abgerufen  worben,  unb  (£rfafc  fjatte  fid),  trofc  allem  fcoffen 
unb  ^arren,  nidjt  eingefunden. 

Umfonft  war  baS  lurje  Dafcin  ber  beiben  {leinen  SBcfcn  aber  nidjt  gc- 
wefen.  Söcnn  bie  erfte  SWonbftdjel  am  Gimmel  fidjtbar  würbe,  erinnerte  fid) 
grau  ?lnna  #artig  allemal  eine«  fleinen  blauäugigen  SöübdjcnS,  baS  ftc  auf 
bem  Slrme  getragen  unb  bem  ftc  baS  Söort  SWonb  fo  oft  unb  fo  gebutbig  öor« 
gefprodjen  t)attc,  bis  eS  iljm  gelungen  war,  baS  Söort,  Wenn  aud)  otjne  baS 
@er)tufj*b,  nadjjufprcrfjen.  Unb  Äafpar  99cncbift  tonnte  feine  roten  §änbe  fefjen, 
oljnc  eines  fleinen  fdjwarjäugigen  SRäbdjcnS  $u  gebenfen,  bem  er  cinft  Wer) 
ftatt  wol)l  gett)an  fjatte,  ja  baS  er  bitter  rjatte  weinen  marken,  als  er,  um  bic 
froftfalten  §änbd)en  feineS  Keinen  ßicbtingS  $u  erwärmen,  fic  mit  etwas  betbem 
3uf äffen  gerieben  t)atte. 

Das  waren  fo  einzelne,  aus  einer  tjolbfcligen  3"t  nadjflingcnbc  £önc, 
md)t  gerabe  frörjlicfje,  cl)er  frötjlid)  unb  fd)tner$lid)  gcmifdjtc,  benen  fid)  in  ein* 
fumen  Stunben  anbre  angefeilten,  fobafe  $moeileit  in  ben  beiben  altcrnben  Seutcn 
allerlei  ÖJcfiugc  unb  ©cfumme  war,  baS  fte  gegen  cinanber  aber  forglid)  Oer» 
fd)Wiegen,  benn  woju  SBolfen  aufftören,  fagte  Äafpar  ©cuebift  oor  fid)  t)in, 
unb  grau  9tnna  pf)ilofopf)irtc  in  ifjrer  SBcife,  o()ne  ftd)S  merfen  ju  laffen. 
2Bie  mein  guter  Äafpar  über  jene  fetjöne  Oerfc^wunbene  3?it  benft,  barüber  rebet 
er  nidjt,  0ie0eicr)t  t)at  er  bie  jwei  fleinen  @ngel  glürflict)  üergeffen,  unb  bann 
gönne  idjs  i^m  aud).  9lber  es  war  boct)  ein  großes  Ocfdjenf  bcS  Rimmels! 
3d)  fannS  nid)t  anberS  auffaffen:  ein  gro&cS,  na^altigcS  ©cfdjenf! 


Digitized  by  Google 


2luf  bet  fetter  bes  <8tH<fs. 


45 


Unb  fic  füllte  beutfid),  bofe  e«  nachwirfe,  obgleich  er  nicht  bauon  rebe; 
wie  unb  wa«  et  fei,  geworben  fei  er«  bodj,  weil  er  mit  ifjt  burd)  jene  <Sdt)ulc 
ber  greubc  unb  ber  §eimfuchuitg  gegangen  fei 

ftlcinc  enget,  SWonbft^el,  flafpor  ©enebift,  grau  Huna,  ba«  Hingt  ziemlich 
iböttifeh.  altoäterlich  unb  fdr)etnt  in  ©erhältniffe  *u  oerfefcen,  wie  fic  etwa  mit 
bem  ©ebidjt  „SuifeM  $ufammenflingen,  in  meinem  Sodann  Jpeinrict)  ©ofj  unfern 
©ro§cItern  Don  bem  ©lüde  unb  ber  Unfdjutb  bcfcr)cibener  Sänbtichfcit  erjagt 
f^it.   dergleichen  trifft  tjier  aber  fcine«weg«  ju. 

Slbgcfehen  oon  if>ren  nicht  gerabe  neumobifdjen  tarnen,  Waren  ber  gabrifant 
.^artig  unb  feine  grau  ganj  mobern  geartete  HHenfd)en,  wie  benn  ja  auch  ba« 
wehmütige  gehalten  einer  lieben  Erinnerung  bem  §erjen  nicht  nur  in  biefem 
ober  jenem  Sahthunbert  ein  ©ebürfni«  gewefen  ift  2öa«  nun  bem  Ehepaar 
$u  grübet  n  gab,  war  fein  neue«  ©efifetum:  eine  mä'5ig  gto&c,  cor  wenig  Satjten 
erbaute,  mit  blauem  Schiefer  geberftc  jWeiftöcfige  ©illa,  b.  f).  fie  hatte  ein  h°hc*' 
au«  fünf  bis  fed)«  Räumen  beftehenbe«  parterre  unb  barüber  eine  gleich  gto&e 
erfte  Etage,  war  an  paffenben  ©teilen  mit  ©atfon«  unb  berauben  unb  einem 
@Ma«anbau,  einem  SEBintctgattenjimmet,  oetfehen.  Entfprechenb  wohnliche  unb 
forglich  burchgefüfjrte  Einrichtungen  enthielt  ba«  ©outerrain.  E«  festen  aud» 
nicht,  in  gebüfjrenbem  Äbftanbc  Don  bem  r)errfc^aft(tc^cn  §aufe,  ©ärtner* 
wie  ftutfe^erwo^nung,  ©taü*ung  für  eine  ober  jwei  2RUcf)fül)c  unb  für  Dier 
^ferbe,  wie  SRemife  für  5Wei  bi«  brei  2Bagen,  unb  Daneben  3reibhäufer  mit 
Jpeij*  unb  SBafferbampfoorriehtungen  nad)  bem  neueften  ©Aftern. 

Stfle«  bie«  war,  ma«  ein  Wann  in  ben  angenehmen  ©erhättniffen  De« 
gabrifanten  Jpattig  fid)  füglich  oergönnen  tonnte.  SBenn  er  bis  üor  furjem 
[ich  in  feiner  gabrif  ofjne  allen  Suju«  beholfen  f)atte,  fo  brauchte  er  bedr)al6 
noct)  nicht  auf  berartige  ©erfd)önerungen  be«  $afein«  für  immer  gu  Deichten. 
Er  fowie  grau  9tnna  Waren  mit  allen  biefen  fingen  gauj  einoerftanben,  gerabe 
fo  fct>r  wie  mit  ber  gefchmacfootl  au«  buntem  3ic9etftetn  unb  gefchmiebetem  Eifert- 
gittet  hergefteHten  Einfriebigung  be«  ©orbergarten«,  mit  ben  mofaifartigen  ©arf* 
fieintrottoir«,  mit  ben  ©(unten*  unb  ©cmüfepartien  be«  grofcen  Wintergarten«, 
mit  bem  deiche  unb  feinen  ©olbfifct)en,  ja  felbft  mit  bem  anbertfjalb  borgen 
groften  jungen  Eidjmälbdjen,  in  welchem  gafanen  gehegt  werben  füllten;  etwa« 
fcfjr  nadf)  bem  SKufter  ber  Heinen  Sßrioatwälbchcn  in  ber  Umgebung  oon  $ari«, 
meinte  grau  Änna,  bie  mit  ihrem  (Satten  manche  SReife  gemacht  hatte,  im  übrigen 
jeboch  nicht  ju  üerachteu,  ba  ein  gafanenbraten  ja  Oon  $e\t  ju  3C**  iefc*  au(§ 
mohl  für  etwa«  Erlaubte«  gelten  Dürfte. 

Soweit  alfo  hatte  ba«  Ehepaar  fe"10  Urfadjc,  ben  gemachten  Slnfauf  ju 
bereuen,  ©ei  gutem  SSetter  fa§  man  auf  bem  ©alfon  ober  auf  einer  ber 
©eranben  unb  freute  fid)  an  bem  ©erfeljr  auf  ber  paffenb  entlegenen  Ehauffee. 
©ei  fdjleehtem  SBetter  hotte  man  ba«  ©la«hau«,  ber  ©ärtner  nannte  e«  ba« 
^almenhau«,  obfehon  e«  nur  befeheibnere  ©lattpflanjen  enthielt,  geigenbäume, 


4(5  2luf  i>cx  ictlcr  bes  «Slfttfs. 

flifjabarbcr  unb  ftuncnfräutcv.  Ober  man  folterte  fclbanber  unter  bem  Wegen 
icfjirm  auf  ben  2)?ofaiftrottoir$  be*  (kartend  unb  faiib  immer  neue  Söefric 
bigung  an  ber  l)ier  enblid)  bemic jenen  l*ntbet)rlichfeit  aller  Birten  uon  (Summt  * 
icfjuhcn  ober  ©alofd)cn.  <ßfcrbc  unb  2Bagen  ^attc  man  noch  nicht  angegafft, 
söon  3«t  5«  3cit  würbe  aber  fttuifdjen  ftadpar  SJeuebift  unb  grau  ?(nna  ba? 
^ferbe;  unb  S5Jagentl)cma  in  ®cmad)liri)feit  burdjgefprochcn. 

3m  allgemeinen  roeijj  ober  beamtet  mau  nur,  bafe  unfre  förpcrüd)c  (£in= 
fleibung  unter  bem  ©efefc  ber  2)Jobc  ftctyt.  £ic  Ic^tcrc  beherrscht  aber  fo  jiem^ 
lief)  alle  (Srjeugniffe  beä  menje^Uc^en  ©erocrbfleifjeö  unb  ifl  bie  eigentliche 
Seben&luft  ber  Snbuftric.  ©elbft  baä  SScinglad  auf  meinem  $ifcf)e  barf  ja, 
wenn  id)  ein  mobemer  SJicnfd)  fein  roiU,  nidjt  biefe  ober  jene  ^orm,  biefen 
ober  jenen  ©chliff,  biefen  ober  jenen  garbenton  au*  einer  übcrmuubcnen, 
oft  nur  roenige  3af)r$ehntc  ober  ein  paar  3af)re  jurüdliegeuben  (Stefdjmacf^ 
periobe  tjaben,  notabene,  menn  ich  ein  mobemer  SWcnfct)  fein  mill,  roo$u  mich 
glütflidjerrocife  niemanb  jmingen  fann.  Unb  gilt  in  gleichem  ober  gar  in  er» 
l)öt)tem  SKafee  nicht  baä  nämliche  uon  unjäljtigeu  Uncntbcljrlichfeiten  bcö  täg- 
lichen SBebarfö?  9(ud)  bad  Sßferbc*  unb  SBagcntljema  ermicä  fid)  alä  ein  bem 
Nittum  ber  SWobe  in  gcrabe^u  ftauuenämertcr  Söeifc  unterworfene»  (Gebiet,  fobafe 
felbft  ein  auf  baä  Dauerhafte  unb  9cü&licr)e  gerichteter  ©efdjmacf,  roie  ber  beö 
ftartigfdjen  ©l)ePaarcd'  Urfadjc  t)atte#  nic^t  otjnc  reifliche  Überlegung  einen  @nt» 
fd)luj}  su  faffen. 

?IHed  bieä  mar  aber  nidjt  bad jenige,  roaä  immer  noch  öon  neuem  bic 
Antwort  auf  bie  $rage  oerjögerte:  Söcrbcn  mir  uns  \)kv  einleben  tonnen? 
2Ba8  mar  eS  benn? 

@f)c  bie  $8ermicflungcn  jur  (Sprache  fommen  fönnen,  bie  aus  ber  enblich 
gegebenen  Stntmort  hervorgingen  unb  bie  bann  $mei  junge  §er$en  faft  ^um 
3erbrechen  brachten  —  mer  hotte  baS  je  in  ber  ruhigen  9ttmofpf)äre  be$  §artig* 
fchen  Ehepaares  für  möglich  Quälten?  —  mufe  auch  °o«on  noch  bie  9fcbe  f«n- 


^weites  Kapitel, 
fllfo  um  road  tjanoelte  fic^d? 

Um  ba3  »erhängniÄOoafte,  baS  fich  benfen  lä&t,  um  eine  gcffel,  bie  ber 
bamit  ©etaftetc  nur  abftreifen  fann.  menn  er  feine  miebercroberte  Freiheit  mit 
bem  gtodje  ber  QJefd)marflofigfeit,  ja  ber  ^Barbarei  bejahen  miß. 

2)?an  mirb  mich  Dielleicht  ber  Übertreibung  berichtigen,  aber  ba  ich  c*nc 
roaljre  ©efd)id)te  erzähle,  mnf}  für  biefen  gaH  ber  ©d)ein  ber  Übertreibung  auf 
9ied)nung  ber  uerhältniämä§igeu  glüchtigfeit  fommen,  bie  ich  bem  ©egenftnnbc 
mibmen  barf;  liegt  e&  mir  bod)  begreif lid)erroeife  baran,  balb  uon  ben  jünger 
gearteten  SBünfchcn,  Hoffnungen  unb  (Smpfinbungen  ju  berichten,  bie  neben  ben 
leisten  (stimmungätrübuugen  bc3  altcrnben  §artigfd)cn  Ehepaare*  in  ben  jehönen 


Digitized  by  Google 


2lnf  ber  Cetter  bes  <8lfirf*.  47 

«Räumen  bcr  SBilla  Änna  cmfr  unb  cinfdjlüpftcn.  £ad  §artigfcf)C  §äud$en 
„93iffa  ?fnna"  511  taufen  war  ein  erfted  SBagnid  in  jener  Stiftung  auf  bad 
»arbarifdjc  gewejen,  benn  S3Ma  Stnna,  Billa  ttitßufta,  «itta  Stfarie  Reißen  eine 
3Hcnge  gcfdjmacflofcr  9Ircr)itcftur = 9J^act}iDerfc ,  bad  in  Siebe  ftcfjenbe  $äudd)cn 
ober  §aud  war  aber  urfprünglid)  —  wie  bic  ßnglänber  cd  audbrütfen  mürben  — 
bic  SBilla  gemefen,  b.  I).  ber  Inbegriff  alled  ©cjdjmatfoollen,  wad  eine  SBilla  fein 
)oU,  alfo  gewiffermafeen  eine  äRuitenriüa,  etwad,  in  beffen  Jperüorbringung  bie 
Bereinigung  oon  Sinn  für  JHaumfdjönfyeit,  für  Jarbenrcij,  f"r  bilbnerifdjen 
Scf)mutf,  für  geiftige  $cinfüf)ligteit  unb  für  t)äuölid)cd  Schagen  ifjren  Ijödjften 
Xrumpf  audgcfpiclt  fyattc. 

Selbfioerftänblid)  aar  fie  bemnad)  in  beu  $efty  Äadpar  Sknebiftd  nidjt 
ald  ein  ®cbäubc  gelangt,  in  bem  man  biefeu  ober  jenen  alten  ^amilicntjauärat 
mit  unterbringt,  an  beffen  SBänben  mau  eine  Don  ber  ©rofjmuttcr  ererbte  Äufufd» 
ufjr  ober  bad  ftarf  Oerjeic^netc  Äreibebitb  bed  ®rojjoaterd  auffängt,  auf  beffen 
$enfterbrett  man  eine  fränfelnbe  3Wirtl)e  f  teilt,  bic  Don  ber  filbcrucn  ^odjjeit 
tjerftammt,  ober  bad  ®lad  mit  einer  Setter  unb  einem  Saubfrofd),  bad  fd)on 
bor  3afn*cn  einmal  aud  bem  ^enftcr  gefallene  ®ia#,  bad  mau,  gerabe  weit  ed, 
bis  auf  einen  Sprung,  bei  bem  ^att  ftdj  fo  tapfer  gehalten  tjat,  mit  einer  ge* 
wiffen  t>err)ätfct)elnbeit  Xreuc  bid  and  <£nbc  ber  Jage  ju  fjegen  gebaute. 

$lld  ein  fo  freunblid)  &u  allem  ein  Ijarmlofcd  ©eftd)t  madjenbed  ©ebäube 
mar  bie  namenlofc  SSiUa  nid)t  in  ben  Söefi^  Äadpar  ^öcuebiftd  gelangt.  SBicl* 
mefyr  f)atte  er  fie  fij  unb  fertig,  Oon  oben  bid  unten  möbtirt,  übernommen,  nodj 
nie  bemofmt  unb  benufct,  ein  Sbeal  oon  $$ollfommenf)cit,  bie  ©rfüllung  ber 
jemals  in  83e$ug  auf  fdjönc  unb  liebliche  (Sinricrjtung  burcr)  $rau  Ännad  Seele 
gezogene  Traume,  für  Äadpar  öenebift  eine  ©rlöfung  oon  bem  crwerbdftaubigen 
Itafein,  in  bem  er  öicrjig  3al)rc  feined  ßcbend  jwifdjcn  fnarrenben  SWafdjinen 
unb  faufenben  Spiubcln  unb  bicflcibigen  Stcdwungdbüdjcrn  öcrbradjt  chatte. 

(Sine  Grlöiung  —  fo  t)atte  er  gewöhnt.  Unb  ber  SBerfäufcr,  ber  erfte 
?lrd)iteft  bed  fianbed,  bem  auf  einer  3nbu|trieaudftellung  für  bie  jefct  in  bcr 
3$iü*a  befinblidjen  Sttöbcl  unb  Sunftfcf)a&c  ald  Prämie  für  gefdjmadootle  3iminer* 
eiiiridjtungcn  bie  grojje  golbne  3Jlcbaiflc  juerfannt  worben  mar,  fjatte  bei  ber 
Übergabe  ber  SSifla  gejagt:  it)m  fei'd,  ald  gebe  er  ein  Stücf  feine«  ^erjenä  t>er; 
aber  bad  fei  bad  Sdjitffal  jebcd  Hrdjitcf ten ;  er  wolle  nic&t  murren;  in  befferc 
§änbc  wenigftend  tjabc  fein  Heined  Sd)mu(ffäftcr}en  motu*  nid)t  gelangen  tonnen. 

£>ad  Heine  Sdjmudf öfteren  fam  in  bem  ?lnred)nung$gefd>äft  auf  nat)e  an 
Imnberttaufcnb  X^aler  ju  ftel)cn,  aber  Äadpar  öenebift  unb  feine  jjjxau  waren 
bamalä  ber  SWcinung  gewefen,  im  ©runbe  fei  ed  unbeja^lbar,  unb  fie  mürben 
nie  mübe  werben,  bie  reijenb  audgeftatteten  Släumc  felbanber  ju  bura^wanbcln. 

Söic  Übrigend  in  95ejug  auf  feine  oerftorbenen  Sinber  bad  (£^cpaar  ftd| 
gegenfeitig  ein  fcf>onenbcd  Schweigen  auferlegt  ^atte,  fo  pflegten  auet)  Trübungen 
untergeorbneter  Wrt  nic^t  ol)ne  Kot  jur  ©pradje  gebraut  ju  werben,  unb  e* 


Digitized  by  Google 


48 


2Inf  ber  Cettw  bes  «BlEds. 


baucrtc  baljer  lange,  cf)€  Äaäpar  ©enebift  feinerfeit«,  unb  ihrerfeits  mieberum 
grau  Stnna,  nur  erft  jebcä  für  fid)  bie  (Einrichtung  ber  ©illa  mit  etmaä 
fritifc^cm  Huge  ju  prüfen  begannen. 

3unäd)ft  Raiten  fie  bie  in  ifjiten  gefonbert  aufgcfticgcncn  ©ebenfen  baburdj 
ju  jerftreucn  gefugt,  bafj  fic  ihre  ©ilbung  nach  ben  gorberungen  ber  (Einrieb/ 
tung  oertieften. 

Sd)  hatte  mich  geirrt,  jagte  ber  gabrifant  zu  feiner  (Stettin,  unfer  ©=3immer 
ift  beutfehe  grührenaiffance,  nicht  fdjlechthin  beutfd)e  SRcnaiffance;  ber  ©aron, 
ber  fid)  eben  empfahl,  hat  fid)  immer  beS  erfteren  Sluäbrudä  bebient.  @r  bat 
um  bie  (Erlaubnis,  (Srceflenj  ben  §öd)ftfommanbirenben  gelegentlich  auch  einmal 
bei  und  einzuführen.  SBir  finb  plöfclieh  berühmte  fieute  gemorben.  3dj  glaube, 
feit  mir  bie  ©ißa  belogen  haben,  ift  auf  jebe  SBoche  roenigftenS  ein  ©efudjcr 
biefer  Slrt  gefommen.  (Eä  fofl  in  einem  fiunftblattc  oon  einer  beoorftehenben 
Umgeftaltung  ber  (Einrichtung  bie  Siebe  gemefen  fein.  Datier  ba8  drängen  um 
©cfidjtigungSerlaubnte.  3if)  habe  ben  ©aron  gebeten,  bie  Ceute  ju  beruhigen. 
SUd  ob  mir  nicht  frof>  fein  müßten,  mie  baS  blinbe  §uf)n  ju  einem  fo  guten 
gunbe  gefommen  ju  fein.  9Ber  möchte  fid)  benn  fner  getrauen,  aud>  nur  einen 
^cffel  üom  ^lafce  511  rücfen! 

grau  Änna  hatte  bie  ©aronin  herumgeführt  unb  geftanb,  bafj  auch  fie 
einen  glüdlid)ermeife  unbemerft  gebliebenen  ©djnifeer  begangen  h°&e-  Unfrc 
fogenannten  Herrenzimmer  hielt  ich  für  grührenaiffance,  fagte  fie,  eö  ift  aber 
im  ©egenteil  Spätrcnaiffauce,  ober  oiclmef)r,  mie  bie  ©aronin  fich  auäbrüdtc, 
inbioibueßc  ©eherrfchung  ber  ftenaiffanceformen  in  freier,  oerftanbrnSOottcr  ©er^ 
menbung  für  moberne  (Einrichtungen.  $ie  ©aronin  ermartet  unfern  ÖJegen- 
befud).  Sic  t)offt,  mir  merben  gute  SRadjbarfchaft  hotten.  £er  ©aron  hat 
eine  Scegelbalm,  mir  muffen  uns  überlegen,  roicroeit  mir  über  unfre  biö^ertQe 
Stellung  hinaus  motten. 

2)u  haft  Siecht  erroieberte  ber  gabrifant  nachbrüeflich ;  ba8  roiü*  fehr  über* 
legt  fein.  ©i8  unfer  ©crtholb  0011  feiner  grofcen  SReife  jurücffommt,  ergänzte 
grau  Anna,  finb  mir  ja  Herren  unfrer  3«r.  2Wan  mufc  (eine  ©orurteilc  haben. 
Unter  bem  «bei  giebt  e$  auch  SWcnfchen,  benen  man  nicht  au«  bem  2Bcge  ju 
gehen  braucht. 

Unfer  ©ertholb,  ein  Ingenieur,  ber  flooptiofotm  be«  $aare8,  fonnte  üon 
feiner  Stubtenreife  burch  bie  ©ereinigten  Staaten  SRorbamertfaS  noch  in  Safjr 
unb  Xag  nicht  zurüderroartet  werben.  3«t  hatte  ba$  (Ehepaar  alfo  in  ber  Xfwt. 

©orher  aber  bie  SCBagen*  unb  ^ferbefrage  zu  erlebigen,  festen  bem  gabrifanten 
boch  ratfam.  $ie  Sache  fpielte  Bereit*  lange  genug.  Eigentlich  war  mau  längft 
im  Haren,  mennfehon  Oer  Oatte  immer  noch  ettoaS  mehr  nach  ber  Seite  ber 
Hrbeit&tüchtigfcit  ber  anzufchaffenben  ©ierbeiner  neigte,  grau  Hnna  hingegen 
nach       Seite  einer  eleganten  (Erfchcinung  berfelben. 


Digitized  by  Google 


2luf  ber  feiter  bes  «lürfs. 


40 


3d)  Imb«  oft  genug  gefehlt,  bafj  bie  prächtigen  SfabeDwaUache  unfcrS 
ßanbeSt)errn  in  hWeigner  ^erfon  it)r  Ipeu  oon  ber  SBiefe  einfahren  müffen, 
jagte  Äafpar  öenebift;  arbeiten  ift  oudt)  in  ben  öomefynften  Stellungen  !eine 
Srhanbe. 

Als  ob  ich  baran  gweifelte,  begütigte  grau  Hnna,  aber  fatjen  bie  SBafladje 
bei  foldjen  Verrichtungen  wie  WrbeitSpferbc  auS?  3ct)  benfe,  man  merfte  bei 
fote^eu  Vefchäftigungen  erft  recht,  wie  ftattlidj  unb  f)err{r^aftUc^  it)rc  Haltung  ift. 

©ut,  bu  follft  Stecht  ^abcu,  fügte  fich  ber  (Satte;  nehmen  wir  alfo  bie 
gafanenfdjtoänae. 

Sie  fmb  fd)ön  unb  ftarf  jugleich. 

Abgemacht;  fie  gefaQen  mir  fchliefetict)  auch  am  beften. 

(Sin  gut  empfohlener  ßutfeher  mar  fchon  früher  gemietet  morben.  ÜJZit 
feiner  (unbigen  #ilfe  brachte  man  nun  auch  mc  SBagenfrage  jutn  ?lbfcr)(uf).  (Sine 
CE^aife  mit  Xtittoorrtchtungcn,  bic  beu  ßalaien  entbehrlich  machten,  mar  üor  ber 
Jpanb  atlcS,  was  man  brauchte.  Äbcr  ben  2Sagenfct)lag  lacfiren  Sie  mir  neu, 
fagte  Äafpar  83enebift  ju  bem  Sßagenhänbler;  baS  äSappenfctjüb  mujj  weg. 
(Sin      nicht*  Weiter.  SBerftanben? 

(£uer  ©nahen  befehlen  nicht  etwa  irgenbein  Grmbletn,  baS  auf  §anbel  unb 
Snbufrrie  93ejug  hätte?  erlaubte  fich  ber  SBagentjänbler  cinpwenben;  benn  er 
hätte  gern  fein  prächtiges  $Bappenfcr)ilb  gerettet. 

Grs  thut  mir  um  bie  fauberc  Arbeit  leib,  fagte  §artig,  aber  ein  fimpleö 
$  ift  alles,  wad  ich  brauche. 

9Rit  ber  Storce  ging  es  ebenfo.  ®S  gab  bei  bem  Sdjneiber,  ber  für  biefen 
Ärtifel  am  beften  empfohlen  war,  nur  Änöpfe  mit  2Bappenfcr)itbero;  wenigftenS 
famen  ©uchftabenfnöpfc  erft  jum  SJorfchein,  als  ber  g^brifant  fidt)  mehrmal« 
gegen  bie  Slnrebe  §err  öaron  aufgelehnt  hatte. 

@anj  wie  §err  §artig  befehlen,  lautete  enblich  bie  refignirte  Antwort  beS 
SdjneiberS. 

Unb  grau  Slnna  fühlte  fich  ftiÖcn  bei  bem  nicr)tSfagenbcn  ßlange 
„$err  §artig"  jum  erftenmale  in  ihrem  fieben  unbehaglich- 

(SS  ift  lächerlich,  buchte  bei  fich  in  ähnlicher  «erftimmung  ber'gabrifant, 
ich  »erlange,  bafe  er  mir  feinen  $itcl  anbidtjtet,  unb  nun  er  mich  «§er*  ^artiQ" 
nennt,  ift  mir«  nicht  uornchm  genug. 


Drittes  Kapitel. 

$ie  HWieten  müßte  natürlich  ber  Staat  bejahten,  bie  Lebensmittel  müjjten 
jebem  gratis  in  bie  früd)c  gefdjafft  werben,  unb  Schneiber,  Schufter,  Uhrmacher, 
Ärjte  müßten  baSjenige,  was  man  bon  ihnen  brauchte,  aus  reiner  greube  an 
ber  Ausübung  ihres  ^Berufs  ohne  aöeS  Entgelt  liefern,  wenn  bie  nicht  ganj 
«tenibotm  I.  1884  7 


Digitized  by  Google 


50 


2luf  ber  £eiter  bcs  (Slürfs. 


gutgeftcllten  ober  bic  verarmten  unter  bat  betitelten  Scadjbarn  beS  3rabrifantcn= 
paar«  bie  93efanntfd)aft  ber  §artig*  ot)ne  alle  Sieben  gebanfen  gefucf>t  haben  foHtcn. 

Der  rcfpchabelfte  biefer  $läncfd)micber.  oon  2Balter*f)aufen,  ein  älterer 
$crr,  beffen  ©tetfenpferb  bie  $olitif  mar,  hatte  in  betn  fonferoatioen  Äfub  bic 
§ragc  oentilirt,  ob  betn  gabtifanten  fertig  etwa  Sluäfichten  auf  ©unftbejeigungen 
Don  t)ö(^fter  ©teile  eröffnet  merbeu  tonnten,  für  ben  nämlich,  ba&  er  für  bic 
„gute  ©ad|e"  jn  gemtunen  märe.  Die  bem  ^rager  geworbenen  Slnnoortcn  mußten 
günftig  lauten,  benn  er  jeigte  für  *8illa  Slnna  unb  if)rc  93eu>of)ner  ein  immer 
märmer  fich  äufjcrnbc«  3ntcvcffe  unb  benufetc  aud)  jebc  fid)  ihm  barbictenbe 
Gelegenheit,  um  fich  bei  bem  auf  haubcldmirtfchaftlichcm  Gebiete  wohlerfahrenen 
^abrifanten  9iatä  *u  erholen.  5rc^QnDcl  °ber  ©chufooll,  Sabatämonopol 
ober  $abafäfteuer  —  oon  Sßtoltcrätyaufen  behauptete  feinem  neuen  <$reunbe  bie  uu« 
fdjä&barften  ^Belehrungen  ju  oerbanfen,  mib  föartig  freute  fid),  auö  bem  ©d)a{j 
feiner  langjährigen  (Erfahrungen  &u  9lu%  unb  Rommen  ber  Gefamtheit  einige« 
oedoertet  $u  fcf)cn. 

Sßenigcr  unverfänglich  hätte  mau  vielleicht  bie  Slbfid)ten  be3  gichtifcheu 
SWajor«  a.  D.  tion  ©tobbe  nennen  muffen,  benn  feine  ©cfjroäche  ober  —  roie 
man«  nehmen  miß  —  feine  ©tärte  mar  ba«  Gclbborgen;  boch  hantelte  fid)« 
bei  ihm  nie  um  fo  geringfügige  ©ummen,  ba|  bic  ©adje  —  menigften*  nad)  ber 
Meinung  ber  guten  ober  ber  beffern  Gefeüfchaft  —  geratest  für  unfdjicflid)  gelten 
fonnte.  Sind)  l)atte  er  eine  getviffe  gertigfeit,  fid}  hinter  allerlei  ?(ftieunntcr< 
nchmungen  ju  oerbergen,  bie  allemal  p^tCaiittjroptfc^e  3ivetfe  verfolgten,  fei  c« 
bafe  man  ©cfunbärbahnen  bauen  mollte,  fei  c«  baft  ©uppenanftalten  ober 
9Jcagbalencnftiftc  ober  9Koorenttuä)fcrung3geieÜfd)aftcn  in«  «eben  ju  rufen  roaren. 
©eine  ganje  ©rfcheinung  hotte  benn  auch,  namentlich  feitbem  er  ergraut  mar, 
ctma«  ehrwürbige*.  unb  bic  fchwar^en  klugen  unter  ben  filbcrmcifeen  ©raucn 
waten  oon  fo  fd)Wärmertfchem  $cuer,  bafe  felbft  bie  gebrannten  fiinber  unter 
feinen  9?ad)barn  in  3weifel  blieben,  ob  er  bei  jenen  ^rojeftenmadjercien  feine 
^inan^cn  ju  oerbeffem  fuchte,  ober  ob  er  nicht  im  Gegenteil,  wie  er  oerfidjerte, 
auö  @uthufia«uiu«  für  ba«  Sohl  anbrer  oon  bem  ©einigen  opfere. 

Slm  intcreffirteften  foUten,  nach  Dcm  Urteil  einiger  fdjarf  bcobachtenben 
Damen  ber  Kachbarfchaft,  bic  legten  $läne  einer  fttau  oon  ÜMocfrifc  fein,  ba 
biefe  ^ßläne  nur  auf  Verheiratung  ihrer  brirten  Xodjter  ^ermionc  mit  bem  noch 
immer  unfichtbaren  §lbopttofohnc  be«  (Stjepaare«  h<naud(aufen  tonnten,  eine 
Behauptung,  bie  einigen  Inhalt  baburdj  erhielt,  bajj  bereit«  bie  älteften  beibeu 
^räulein  uon  Wocfrife  auf  ähnliche  SBeranftaltungen  hin  grofee  Partien  gemacht 
hatten.  Jpcrmione  oon  9Jcotfrifc  mar  übrigen«  eine  bilbfdjönc  junge  ^erfon, 
blonb,  rofig,  blauäugig,  mit  fehr  feinem  Profil  unb  unglaublich  zierlichen  Slugcn* 
brauen,  baju  oon  gutem  SBudjfe  unb  fchr  gefälligen  3Ranicren.  28enn  ftc  in 
bie  fßfänc  ihrer  SJcuttcr  nicht  eingetoeiht  war,  fo  hatte  fte  boch  jcbenfaU«  unter 
ben  finanziellen  ©ebrängniffen ,  oon  benen  ^rau  oon  SWocfrifc  erft  burd)  bie 


Digitized  by  v^oOQle 


51 


Verheiratung  ihrer  beiben  ättcflen  Xödjtcr  (an  9iid)tabelichc)  einigermaßen  crlöft 
warben  war,  ben  SBert  einer  guten  Partie  fennen  unb  fd)ä&cn  gelernt.  3h* 
^alboetter  ©otfw  bon  5a^cn&er9  ^Qttc  fM)  be*halb  fd)on  amcimal  bei  ihr 
einen  Äorb  geholt.  @r  war  jwar  üon  altem  «bei,  aber  md)t*  weiter  al*  ein 
gefdjäfcter  ^rioatbojent  ber  Slftronomie  an  einer,  wie  fic  e*  nannte,  obffurcn 
Unhxrfttät  unb  fonnte  bödmen*  eine  ftrau  ^rofefforin  au*  ihr  madjen. 

2Bir  höben  mirflich  ©lud  gehabt,  fagte  Staipar  ©enebift  ju  ftrau  $nna, 
man  fann  in  einer  ©cgenb  nid)t  frcunblidjerc  SWenfchen  finben.  Stwa*  freiließ 
müffen  mir  auf  föedmung  biefc*  merfwürbigen  Gahmen*  bringen,  in  meiere  un* 
bic  fieute  gleidj  üon  üornfyercin  fennen  gelernt  haben.  @*  ift  etwa*  ©igne* 
barum.  §aft  bu  ben  9J?ajor  heute  auf  ben  Söiifct)  Hopfen  hören?  @r  ift  eine 
cljrlidje  Jpaut  unb  fann  fidj  nicht  ruf)ig  icrjlafcn  legen,  memt  er  ntc^t  menigfteuß 
einen  SKenfchen  glücfltch  gemacht  hat.  Slbcr  ift'*  beim  wahr,  ba§  jeber,  ber  unfre 
ViOa  gefe^en  fjat,  fid)  braußen  unfer  3)Jefftngfehilb  mit  bem  ftmpcln  tarnen 
hl.  33.  «partig  fopffct)iltteInb  anfielt?  ^ulefct  —  ma*  liegt  baran?  Saß  ffc 
fd)üttcln. 

Saß  fic  fdjfitteln,  ftimmte  %xau  9lnna  bei,  wenn  auet)  ctroaö  jägernb ;  beim 
nicht  ganj  fo  ftarf  wie  bei  ihrem  ©atten  mar  bei  if)r  bic  Abneigung  gegen  alle* 
cntwicfelt,  wa*  in  eine  t)öc)crc  3tanbe*jphärc  hinaufführen  fonnte. 

&  $8.  fertig  Hingt  freilief)  etwa*  furj  angebunben,  fefcte  fie  baf)er  ^in^u. 

Sicfo  furj  angebunben?  futjr  Äa*par  iBenebift  auf. 

5ßerftet)  mid)  rcd)t,  Hilter  — 

Da*  mÖd)t'  id)  eben. 

Du  fyaft  mich  ganj  au*  bem  $ejt  gebracht. 
Set)  frage  einfach:  wiefo  fur$  angebunben? 

?ll*  ob  bu  ntct)t  nur  ben  fleinen  Ringer  <\u  rühren  brauchtest,  unb  anbem 
Sag«  wären  wir  Äommersienrat. 

SSarum  nicht  gar  geheimer  Äommer^ienrat! 

Unb  anbern  Sag*  wären  wir  gefeinter  Äommer^ienrath,  uerbefferte  fid) 
ftvau  Slnna,  ich  wollte  nur  nicht  gleich  mit  ber  SlnTr  in*  §au*  fallen,  aber 
§crr  oon  2Balter*t)aufcn  jagte  neulich,  ben  Geheimen  wollte  er  für  bid)  in  üicr* 
unbjWanjig  ©tunben  tjeriinterfdjüttcln,  ber  häufle  reif  am  99aum. 

£ier  griff  fid)  5ta*par  «enebift  in  bie  fpärlichen  §aarc.  ©ic  rafdj  bic 
SBciber  oergeffen!  rief  er;  geheimer  Äommcr^ienrat!  Unb  bir  läuft  bei  bem 
bloßen  Älangc  geheimer  Äommerjienrat  nicht  fdjon  eine  ©änfelmut  über  ben  fieib? 

grau  Ätma  würbe  fleinlaut.   Du  benfft  an  ©ebharbi,  jagte  fie. 

SBar  er  etwa  nicht  geheimer  Älommer^ienrat? 

Du  haft  Siecht. 

Sluch  ein  SKann,  ju  bem  fief»  alle*  brängte,  ben  man  um  feiner  Millionen 
willen  mit  Crben  unb  Sitein  überfehüttete  — 

Unb  ber  al*  galfcher  utib  ©anferotteur  im  3ud)thau*  enbetc. 


Digitized  by  Google 


52 


ftein,  er  nafmt  fiet)  am  läge  feiner  SScrurteUung  baö  Scben. 

Unb  gab  feine  ftinber  in  ©efjulb  unb  Ungebnlb  bem  Slenbc  pretd.  Sic 
bienen  in  niebern  (Stellungen! 

SOTögen  fte!  Die  SBJitmen  unb  Söaifen,  bie  ber  geheime  Äommer^icnrat 
©ebr)arbi  an  ben  ©cttclftab  braute,  $crjren  aud)  nm$ungertud)e!  Äaspar  iBenebift 
marfjtc  einen  Änoten  in  fein  Safdjentud) ;  er  mar  mit  bei  llntcrftü&ung  einer 
biefer  Skrarmten  im  9?äcfftanbc. 

3cf)  bin  roic  aerfctjlagen,  fagte  %xau  flnna;  mir  fjaben,  bädjt'  id),  roeber 
iljn  nodj  einen  bon  ben  ©einigen  je  511  ©efidjt  befommen,  aber  ma$  würbe 
bamafo  über  itnt  in  bie  ©lätter  getrieben !  Dir  fdmierftc  ffioetyen  long  weber 
beinc  Sigarre  nod)  bein  ©d)Iummcrpunfdj. 

Söebcr  mir  nod)  bir.   Der  Ofabrifant  tonnte  fdjon  wieber  fpafjen. 

3dj  rauche  bod)  nidjt. 

Stbcr  bon  bem  (Sdjlummerpunfd)  — 

TOppc  id)  —  gef),  ßaSpar  ©enebift,  wenn  bu  mict)  nur  aufeierjen  fannft! 
$011  rjeute  au  magft  bu  irjn  bir  felbft  bereiten. 

Der  tfiibrifant  narjm  bie  Jpanb  feiner  fdjmoücubcn  lüljefyälfte  uub  fugte 
fte.  fiaffen  mirä  bei  bem  einfachen  Ä.  S.  §artig  beroenben,  fagte  er;  einber* 
ftanben? 

'Bar  tri)  jemals  anbrer  Meinung  als  bu?  antwortete  $rau  Hnna  unb 
entjog  it)m  bekämt  ifjrc  $anb.  (ftortfefeunß  folgt.) 


Ho«3. 

3ur  Sotteriefrage.  (Sin  ©rcignia,  meldjeä  geeignet  ift,  uidjt  nur  in  ben  bei 
ben  berfd)iebnen  beutfajen  ©taatölorterien  beteiligten  ßretfen,  fonbern  aud)  in  ber 
Suriftenroelt  allgemeine^  ?luffel)en  ju  erregen,  ift  au8  beu  legten  2Boa>n  ju  ber* 
jet^nen.  «m  15.  Slobember  b.  3.  l)at  Da8  9icia^8gerid)t  au  2eip$ig  bie  die- 
bifton  eine*  föd)ftfd)cn  ßotteriefoueftcurS,  rocldjcr  öon  einem  prcufjifcrjen  Sanbgcridjtc 
rocgen  JBcrfaufS  eincS  ßoofe$  ber  fäd)fifd)cn  ©tontSlotterie  nad)  $rcuftcn  ju  einer 
geringfügigen  ©clbftrafe  oerurteilt  roorben  mar,  berroorfen,  alfo  ben  beteiligten 
fäd$fcf)cn  ßotteriefottefteur  megen  feiner  in  grage  fommenben  $anblung  für  ftraf* 
fällig  erflärt,  roäljrcnb  brei  Xage  juoor,  am  12.  SRobember,  ba8  fönigl.  preufc. 
$ammergcrid)t  $u  ©erlin  bie  SRcbifton  ber  fönigl.  ©taatäanroaltfdjaft  beim  ßanD- 
geriet  n.  ju  fflerlin,  mcldjeS  ba$  einen  anbern  fädjftfajcn  Sotteriefottefteur  megeu 
ganj  berfelbcn  #anbluitg  mie  im  erften  gafle,  nämlio)  megen  JBerfaufS  cine& 
fntf)fifa)cn  ßortericloofeS  nad)  Sßrcufjen,  frcifprcdjenbe  Urteil  bcS  @d)öffengerid)t3 
$u  9t  beftätigt  tjatte,  berroorfen,  ben  beteiligten  ßotteriefollefteur  alfo  für  [traf frei 
erflärt  fjat. 

SBir  ftcljcn  fonad)  bor  ber  gcroifj  mdjt  leidet  ju  netjmenben  Xt/atfad)c,  baf? 
jtoei  oberfte  ®eriä)t§ljöfe  im  beutfdjen  9teid)e  über  bie  Straf roflvbigfeit  einer  unb 


Digitized  by  G 


titcratur. 


53 


berfelben  $anb(ting  biametral  entgegengehe  feter  Stnftdjt  finb.  ©enn  in  beiben 
Säßen  Ijnnbelt  c8  ftd)  barum,  bafc  bie  Dom  ©taateanmalt  angesagten  fäd)ftfd)cn 
SotteriefoHefteure  auf  borgäugige  briefliche  ©cftcllung  oon  leiten  cineö  in 
^reufjen  wohneuben  ober  üorübergehenb  aufhältlidjen  ©piclerS  Coofe  ber  in  ^Jreu&eu 
nid)t  jugelaffenen  fäd)fifd)en  ©taat&lotterie  an  lefetern  mittel*  in  ©ad)feu  jur 
^oft  gegebener  ©riefe  überfanbt  hflt. 

Unter  btefen  ©erhältniffen  wirb  jeber  fiaie  mit  SHccbt  fragen:  SBic  ift  fo  etwas 
möglid)?  SBaS  ift  in  ßottcricangelegcnhi'itcn  überhaupt  SRedjtenö  im 
bcutfdjcu  SReidje?  SBoflte  man  barauf  antworten:  9tad)bcm  bas  3teid)3gerid)t  biefe 
ftrage  entfdjieben  t)at,  müffen  ade  übrigen  bcutfdjen  Obergcridjte  fid)  ber  Slnfidjt  bes 
9ieid)8gerid)tö  anfd)liefjen,  fo  mürbe  man  bamit  fdjon  Deshalb  fcr)r  irren,  meil  bie 
Beantwortung  ber  grage,  Oon  welchem  Obergeridjte  jeber  fünftige  Derartige  gall 
in  lefeter  3nftanj  ju  eutfdjeiben  fein  wirb,  oon  ftrafprojcffualen  3ufäu*en  abhängt. 
$)ie  Beantwortung  ber  aufgeworfenen  ftragc  »ft  öiclmehr,  wenn  überhaupt,  nur 
burd)  ein  nähere*  (gingehen  auf  bie  jafjlreidjen  babei  in  Betracht  tommenben,  jum 
Zeil  fct)r  ftreitigen  ®efid)Wpunfte  möglid). 

9luf  alle  3äflc  finb  burd)  bie  ermähnten  beiben  richterlichen  @ntfd)eibungcn 
Wifeftänbe  jutagc  getreten,  unter  beren  (Sinflufe  ber  oon  bem  Äbgeorbneten  2öme 
(Bod)um)  bei  ber  Beratung  bes  üottericetatS  im  preujjifcfjcn  Slbgeorbnetenbaufe  Pom 
10.  $c$ember  für  bie  brittc  (Stntsberatung  angefünbigte  Antrag,  bie  Regierung 
aufjuforbern,  beim  Bunbesrate  bie  Aufhebung  aller  öotterien  51t  beantragen,  erhöhte 
23ebeutung  gewinnt.  SBir  werben  baljer  in  einer  ber  nädjften  Stummem  biefer 
Blötter  auf  biefe  wichtige  grage  ausführlicher  jurücffommen. 


titeratur. 

Sucfl*  Cranad).  Sin  ßcben«bilb  au*  bem  3citalter  ber  Deformation  von  f».  ©.  ßinbou. 

ßeipjifl,  Seit  unb  So.,  1888. 

S>er  in  bem  litef  biefes  Buddes  gebrauste  Wusbrud  „Sebcnsbilb"  lä&t  etwa* 
anbre*  erwarten,  als  bie  ©d)rift  borbictet.  SKan  benft  an  jene  Ärt  oon  ßebens- 
bitbem,  wie  fie  baS  ßutherjubiläum  511  $ufeenben  r)crDorgebrar^t  tyit,  harmlofc 
Srxcrpte,  bie  ihre  (E$iftenjbcred)tigung  barin  fudjen,  einen  ©cgenftanb  einem  be* 
ftimmten  ßeferfreife  munbgercdjt  ju  madjen.  3n  biefem  ©inne  ift  ber  (Eranad) 
SiubauS  fein  SebeuSbilb.  @S  ift  ein  auf  fotibe  wiffenfdjaftlidje  BafiS  gebautes 
SBcrf,  bie  cinfdjlägigen  Cueflen  finb  bem  Bcrfaffer  befannt  unb  oon  tf>m  jiemlid) 
ooQftäubig  benufet  worben.  SBenn  er  bennod)  ben  Äusbrud  SebenSbilb  brauchte, 
fo  wollte  er  offenbar  anbraten,  bafj  er  nidjt  bcabftdjtigt  fyabe,  eine  funftgefd)id)t- 
lidje  Sonographie,  fonbem  einen  (^fd)id)tdau3fd)nitt  ju  bearbeiten,  in  beffeu  SERittc 
Sranad)  frefjt.  SJiefe  tCuffaffung  ift  barum  ganj  befonbers  ju  billigen,  weit  eö 
baS  (Stgentümlidje  ber  9teformation$geit  ift,  ba§  man  fein  Oebiet  berfelben  oon 
bem  benachbarten  ohne  @d)aben  für  baä  üBerftänbniö  ifotiren  fann,  unb  weit  bie 
jefet  beliebten  ©pejialforfdjungen  —  mögen  fle  aud)  burd)  bie  %üllt  be8  ju  be* 
arbeitenben  ©toffeS  Oeranta^t  worben  fein  —  nid)t  überall  ber  Oefahr  ber  (£in- 
feitigfeit  entgangen  finb.  (£8  giebt  S)üreriften,  ^olbeiniftcn,  9taphaetiften,  (Sranaciftcn, 
SRcnaiffancierS,  @othifer  unb  fo  weiter.  2)ie  Oon  ben  cinjetnen  ©pejialforfd)ern 
gefd)riebencn  SBerfe  pflegen  ber  allgemeinen  3citlage  burd)  ^iftoirifcf>e  (Einleitungen 
^Rechnung  ju  tragen,  eä»  fönnen  jebod)  h'**bei  nux  bie  aQgemeinfieu  Sinien  berührt 


Digitiz 


titeratur. 


werben.  SRnn  fönntc  intcrcffante  Seifpielc  beibringen,  wie  <Sd)riftftelIcr  oon  groftem 
©erbienfte  fid)  in  geiftreidjen  Kombinationen  erfd)öpfcn,  wäfjrenb  bie  SÖfung  ber 
gerabe  oorliegenben  ftragc  ganj  einfaef)  ift  unb  nur  banim  nicht  gefunben  wirb, 
weil  ftc  in  einem  anbem  ßapitcl  ber  9tcformation8gefd)ichtc  fleht. 

Sinbau  wollte  feinen  SucaS  (Xranad)  in  ber  Umgebung  laffen,  in  melier  er 
lebte,  in  ben  Sbeen,  unter  bereu  ©influfj  er  malte;  er  betrautet  feinen  gelben 
nicht  wie  ein  ©htflelbilbniS,  fonbem  wie  bie  §auptpcrfon  eines  großen,  figuren= 
reichen  Genial beS.  TaS  meint  er  mit  ber  ©ejeiebnung  ScbenSbilb.  @8  ift  in 
feinem  fBuc^e  faft  fooiel  üon  Sutfjcr  bie  ÜRebe  wie  Oon  (£ranad),  aber  baS  ift  ganj 
natürlich-  (Sranad)  ftetjt  mitten  in  ber  9tcformation8bcmegung  als  einer  ber  Srüljrcr 
ber  SBittenbergcr  S3ürgerfd)aft,  alS  ein  perfönlichcr  grennb  SutfjerS,  als  93ud)brurfer 
unb  Äuuftüerleger,  als  einflußreiche  Sßcrfou  bei  #ofe  unb  persona  grata  felbft  bei 
ben  3teinben  ber  Deformation.  Tie  bürgerliche  Söebeutnng  &ranad)S  ift  faft  nod) 
gröfjcr  nid  feine  artifrifchc.  Tic  oorliegenbe  ©d)rift  bemül)t  fid),  gerabe  biefe  SBer- 
l)ftltniffe  in  baS  rechte  fiidjt  $u  bringen.  SKandje  fragen  finb  freiließ  ungelöft 
geblieben,  fo  j.  ©.  ber  ©runb  beS  Äonflifte*  $wifd)en  tjrauad)  unb  Sotter,  worüber 
feiner  $eit  in  biefen  ©lättern  ausführlich  berietet  würbe*);  anbre,  wie  bie  litcrartfc^c 
(Set)be  üor  bem  Ausbruche  beS  fc^malfalbifcr)en  ÄriegeS,  an  ber  fid)  ©ranact)  mit 
feinem  ^oljfduüttwerFe  wiber  baS  ^Japfttum  beteiligte,  werben  für^er  alS  wünfcfyenö- 
wert  ift  abgettjan,  wie  benn  überhaupt  bie  ®d)lufjfapitcl  etwas  fnapp  geraten  ftnb; 
bafür  bringt  Sinbau  aber  neues,  unferS  SBiffcnS  nod)  nid)t  uerÖffentlidjeS  CucHen^ 
material.  #öd)ft  intcreffnut  unb  üon  wirflid)  bramatifchem  ©erlaufe  ift  bie  ©ef d)id)te 
beS  ©tubcntenauflaufeS  wiber  (Sranad)  unb  bie  ©ürgerfd)aft  Dom  ^at)re  1520, 
welche  nach  ocn  'm  2lnf)it)  5U  SEÖeimar  beftnblichen  UntcrfuchungSaftcn  crjät)lt  wirb. 
§iet  treten  bie  hanbrlnben  Sßcrfonen  mit  greifbarer  ßebenbigfeit  t)crüor:  bie 
Herren  ^unfer,  welche  nid)t  auf  baS  ^ribilegium,  SBaffen  ju  tragen,  t»er^tcr)tcn 
wollen,  ba  bie  ©ürger  burd)  baS  ©ebot  beS  Äurfürftcn  nid)t  getroffen  werben, 
bie  CScfianer  aus  Seipgig  unb  bie  ©arfüfjcr,  welche  baS  $euer  fdjüren,  ber  9leftor 
ber  Uniöerfität,  welcher  für  bie  (Stubenten  eintritt,  SucaS  (Jranad),  welker  mit 
jenem  t)art  aneinanber  gerät,  ßuther,  weldjer  jebermann  grünblich  bie  SEÖahrhcit 
fagt  unb  allgemeinen  $orn  erregt,  cnblich  ber  furfürftlidjc  SWarfchall  §anS  oon 
Toljid),  ber  mit  feinem  ftujjüolfe  fdmefl  bie  Drbnung  herftettt.  #ier  liegt  ein 
wahrer  SRooettenfroff  oor. 

SBährenb  alfo  in  ber  Tarfteflung  SinbauS  ber  eigentlich  artiftifche  Teil  feines* 
wegS  üernachläffigt  wirb,  gewinnt  feine  auf  breitere  ©runblagc  geftettte  Sdulbcrung 
uinfo  grö&erc*  ^ntcreffc.  TaS  Such,  ift  r.ic^t  blofj  bem  ©pe^ialiften,  fonbern  jebem 
511  empfehlen,  ber  fid)  für  ©erhältniffe  unb  ^Jeri'onen  jener  3^it  intereffirt. 

^Ifnbcmifrfjc  SMättcr.   Crgan  für  tu t ff c n f cfjaf 1 1 1  dje  ^Jcljanblunfl  bor  neueren  bcutfdjen 
ycntionalliicrninr  unb  i^rev  ©cfd)ict)te.  ^erauSfleflebcit  »on  Otto  Sicoer«.  1.  3a^rganfl, 
^»eft  1.    »raunf^tueig,  Sa^roctfdjfe  &  ©oljn,  1884. 

Taö  neue  3at)r  bringt  und  auch  lieber  eine  ?lnjahl  neuer  wiffenfehaftlicher 
3eitfchriftcn,  oon  benen  bie  Probehefte  bereits  oorliegen.  6§  befd)leicht  uns  eine 
gewiffc  Slngft  biefer  immer  mehr  attfdjwettenben  3^'tf^nftfnflut  gegenüber.  SBer 
foll  fie  alle  noaj  taufen  unb  lefen?  Tie  öffentlichen  ©ibliothcfcn  fangen  bereits 


„Öutljerd  ©tbclbrudcv,"  (öienjbDtcn,  1878,  3.  üuartal.  —  ?lud)  bie  im  Beilage  uon 
(£.  Ä.  Seemann  in  Scipjifl  evidjiencncn  „Beiträge  jur  fiunftflefrt)id|te,"  in  beren  jioeitcm 
§cfte  „Scitrörtc  jur  ©efd)idJte  ber  Waleret  in  Seipjig"  eingel)enb  über  bie  (SJefdjidjtc  üon 
Granach#  „Sterbenbem"  gcljanbclt  wirb,  ift  bem  Serfnffer  leiber  entgangen. 


Digitized  by  Google 


literahir. 


55 


an,  ftd>  gu  weigern,  gu  bcr  Ungaljl  oon  3citfchriftcn ,  bic  %a\)X  für  %ai)x  einen 
beträchtlichen  %cH  ihres  ©ubgctS  ocrfd)lingen,  attjährlid)  noch  neue  fjinjujufügcn, 
bic  lvtffenfc^aftlic^en  Sefcjirfel  frräuben  fid)  nud)  gegen  ben  ftetgenben  ©chtuall: 
wenn  atfo  bic  neuen  ©d)öpfungcn  nicht  burd)  it)re  gang  fpegififdjc  Färbung  eine 
$lngaf)l  Sßriöatabnchmer  Ijcrbeiloclen.  fo  ift  nid)t  eingufchen,  wie  fic  ftd)  neben  ben 
alten  galten  motten. 

$5ie  „Slfabeimfchcn  ©lättcr"  —  bcr  Xitel  ift  rcd)t  munbcrlich  gewählt  — 
wollen  eine  9tfiancc  gu  unfern  bisherigen  germaniftifdjen  unb  literaturwiffenfehaft* 
liefen  3c»tf Triften  barfteflen,  alfo  gur  „©ermania,"  gu  #aupt$  3c'M"c^rift,  gu 
3ad>crS  äeirfdjrift,  gu  ©dmorrS  „Ärdno  für  ßitcraturgcfdHdjte."  Siefe  «ßüance 
fott  barin  frcftefjcn,  bafe  fie  gu  biefen  3citfd)riften  „bic  neugeitliche  Srgängung 
bilben"  —  batycr  auf  bem  Xitel  bcr  3l,fQ&-  l6-  Sa^unbcrt  bis  ©egenmart 
(übrigen*  fd)ön  gefagt!)  — ,  unb  bo  baS  ©efd)&ft,  bie  Sichtungen  unfrer  3e>*  g" 
beurteilen,  biStjer  faft  auSfchliefclidj  in  ben  §änbcu  bcr  populären  Siteraturorgane 
rut}te,  fo  fotten  fie  gu  biefen  Ickern  gugleich  bic  „wiffcnfdjaftlichc  @rg5ngung" 
abgeben. 

©efjen  ioir  und  baS  erfte  $cft  barauftjin  an,  inwiefern  bie  angegebene  Salance 
bann  gur  ($rfd)cinung  fomntt,  fo  bewerfen  mir,  bafc  fic  fid)  bef^ränft  auf  bie 
$ngeigc  ber  neuen  9lu8gabc  oon  GidjenborffS  poetifd)cn  SBerfcn  unb  beS  ©djriftdjen* 
oon  Sranfl  über  ©rillparger,  unb  auf  bic  SRcgenfion  gweier  Sramen:  „Son  3uan3 
(5nbeMüon  %  $et)fe  unb  „©on  ©orte«  ©nabcn"öon  gitger.  $>er  gange  übrige 
3nl>alt  beS  f>efteö  —  ©riefe  an  ©ertud),  Sugcnbgebia^tc  ßarl  SadjmannS,  $unbcrt; 
jährige  Srutffetjlcr  in  beutfdjcn  ftlaffifern,  3ur  (£^rono(ogic  ber  Inrifc^en  ©ebi^te 
©oetf}c$,  JÜinna  oon  ©arnhclm  unb  Xon  Cuijotc?  —  lönnte  cbeufogut  in  einer 
bcr  obengenannten  3eitförifan,  g.  ©.  in  ©dmorrS  „ard)iö,"  ftefjcn.  Kenn  alfo 
bie  9ttiance,  burd)  bie  fid)  baS  neue  Unternehmen  oon  ben  bisherigen  ähnlidjcu 
unterfchetben  will,  in  3utunft  nid)t  rräftiger  hervortritt,  fo  müffen  wir  bie  „9lfa- 
bemifd)en  ©lätter"  für  ein  hödjft  überflüffigeS  Unternehmen  erflären,  nur  bagu 
angethan,  bic  bcbauerlid)e  ©toffgerfplitterung,  bic  ohnehin  auf  biefem  ©ebietc  r)cirrfd)t, 
nod)  gu  oermehren.  3n  ber  Xt)at  giebt  gleich  ber  erfte  ©citrag  hierfür  einen 
ct>orafteriftifcf>en  ©elcg:  bie  oon  Submig  ©eigev  mitgeteilten  ©riefe  au  ©ertud). 
Seit  länger  als  brei  3ahren  veröffentlicht  nun  ß.  ©eiger  brudjfrüdweife  ©riefe  au 
©ertud),  bie  er  au$  bem  ©crtucf)45roriepfd)en  SlrduO  in  SSeimar  entnommen  r)at. 
SEBenn  er  alle  biefe  ©ruchftücfc  recht  abfidjtüd)  h^te  gerftreuen  wollen,  er  hotte  cd 
nicht  getiefter  anfangen  fönnen,  als  er  e&  getfjan  hat-  3n  ber  „©egenwart"  oon 
1 880  ftchen  bie  ©riefe  oon  Corona  ©ctjröter,  in  ber  „$cutfd)en  föeoue"  bon  1 880 
bie  oon  Schiller,  in  ben  „©rengboten"  oon  1881  bie  Oon  ©leim,  im  ©oethejahr- 
buch  oon  1883  bie  oon  ©oen)c,  in  ber  3ettfdt)rift  ,,©om  gcls  gum  ÜÜZeer"  oon 
1883  bie  Oon  ©ürger,  im  „9lrchio  für  Siteraturgefchichte"  werben  bemnächft  bie 
oon  SBeifce  erfcheinen,  unb  im  erften  #efte  ber  „Wabemifchen  ©lätter"  fielen  bic 
Oon  $erber,  (£ampe  u.  a.  3ft  bad  nid)t  gerabegu  toll?  SBar)rfcr)eintich  fottcu  alle 
biefe  eingetnen  filejchen  fpätcr  einmal  auf  einen  Raufen  getragen  unb  ein  ©ud) 
baraud  gemacht  werben.  2tber  warum  wirb  bad  ©uch  nicht  lieber  gleich  ferrig 
gemacht  unb  bann  erft  oeröffentlieht?  SBogu  biefed  betriebfame  ^erumf leefern  in 
aßen  möglichen  3eitf Triften? 

9lach  unfrer  Meinung  liegt  nid)t  bie  gertngfte  Nötigung  oor,  eine  wiffen* 
fchaftlichc  3ettfchrif t ,  bie  fid)  mit  ber  neuern  beutfehen  fiiteratur  befchäftigt,  „bis 
©egenwart"  auSgubehnen.  (5S  Hingt  recht  fct)ön,  wenn  baS  Programm  fagt:  „Sie 
heroorragenberen  Sichtungen  unb  fonfitigen  SBerfe  Oon  nationalliterarifcher  ©e* 


56 


beutung,  mcldjc  bie  Sefotjeit  [!J  hervorbringt,  merben  ciucv  cruft  gehaltenen  $ritif 
unterzogen  merben."  ?lber  biefe  Stritif  gehört  oor  allem  unb  in  cvfter  Cinie  Oor 
baS  gröfjcre  ^ublifum,  baS  oft  förmlich  barnad)  lechzt,  alfo  in  nnffC  befferen 
populären  SBodjcn-  unb  attonatSfchriftcn.  ©eit  fahren  finb  biefe  aud)  auf  bem 
beften  Söege.  £aben  nify  unfrc  namhafteften  Siterarhiftorifer  fid)  ^erbeigelaffen, 
bidjtcrifdje  ©rzeugniffe  ber  ©egenroort  in  populären  3eitfchriften  hxl  befpredjen? 
Söer  bie  er)rlid)e  $lbfid)t  fyat,  Bhttyeu  ju  ftiften,  ber  b,clfc  mit  bafür  forgen,  bafj 
biefe  erfreulichen  Anfänge  Sortgang  fiuben,  bafe  eS  immer  met)r  ©itte  roerbe,  bafj 
tüchtige,  urteilsfähige,  miffenfchaftlict)  unb  äftfjctifcb,  gebilbete  9Jiänncr,  mclctje  burdj 
Vmt  unb  ©cruf  in  fortioahrenber  ©erüt)rnng  mit  bem  ©eften  unb  (fcbelfteu  ge= 
halten  merben,  maS  unfre  Literatur  hervorgebracht  hat,  fich  ber  Aufgabe  ber  Ute- 
rarifdjen  fttitif  in  unfern  guten  populären  $citfchriftcn  annehmen  unb  fic  urtcilSlofcn 
joumaliftifchen  Sohnfd^retberu  anS  ben  &änben  miubcn.  $)iefe  ftritif  in  „Äfabemifchen 
©lättern"  ju  oergraben,  mo  fie  fein  äJienfd)  meiter  zu  fet)en  befommt  als  ein  paar 
Öente  Oon  ber  3unft,  h«*  boch  mahrlich  feinen  ©inn. 

S)ic  „Wfabcmifchen  ©lätter"  merben  monatlich  erfetjeinen,  unb  jebem  f>efte 
mirb  eine  bibliographifche  Überfielt  über  bie  neu  erfdnenenc,  in  ben  ©ereich  &cr 
3ettfd)rift  faflenbe  ßiteratur  beigegeben  werben.  3n  ber  ©ibliographic  beS  Oor^ 
liegenben  ^peftcS  haben  auch  bie  „©renzboten"  miebcrljolt  ©rtuähnung  gefunben. 
Stabei  ift  einmal  einem  Slrtifei,  ber  nicht  unterzeichnet  mar  („eine  beutfch^narionale 
©ersichre"),  ein  ©erfaffer  angebietet  morben.  $)er  genannte  Wuffafc  mar  nicht 
oon  $errn  t|Jrof.  ©tern  gefchrieben.  SSir  raten  bem  Sufammeuftefler  ber  ©iblio- 
graphic,  in  biefem  fünfte  recht  üorfidjtig  ju  fein.  9Bir  haben  auch  anbcrroärtS 
in  lefeter  Seit  bie  Erfahrung  gemacht,  bafj  ©renzbotenauffäfoc  mit  größter  Sfreiftig; 
feit  «utoren  zugetrieben  morben  finb,  oon  benen  fie  nicht  üerfafjt  maren.  Man 
locijj  nicht,  toorüber  man  (ich  babei  mehr  munbern  fofl,  über  ben  SWangel  an 
Xatt  ober  über  ben  SUlangel  an  Stilgefühl. 

2)er  Umfchlng  beS  üorliegenben  #cftcS  jeigt  auf  ber  9tiUffeite  bie  übliche  ßifte 
Oon  SRenommirnamen.  ©S  finb  natürlich  ade  bie  guten  alten  ©efannten  roieber 
barunter,  bie  fich  nie  ben  tfifcel  oerfagen  fönnen,  in  einer  folchen  ßifte  ju  para* 
biren,  obgleich  eS  it)nen  nicht  einfällt,  ber  neuen  3eitfd)rift  jemals  einen  ©eitrag  ju 
„liefent."    SRun,  mir  merben  ja  meiter  feljen. 

(Sine  ©itte  fyaben  mir  noch  an  ben  Herausgeber,  nämlich  bie,  bafj  er  mia 
bittlid)  unb  mit  allen  ihm  ju  (Gebote  ftehenben  Mitteln  barauf  bringe,  bafj  in 
feiner  #citfchrift  ein  anftänbigeS  2)eutfcf)  gefchrieben  merbe.  H.  Sinbner  rebet  in 
feinen  SHejeufionen  oon  bem  „Äbtritt"  einer  Sßrojcffion  unb  oon  bem  „3Hcnfd)= 
tum"  einer  gtörftin.  Qu  ben  ©efpredmngen  oon  SB.  ©ranbcS  unb  3.  3Jtinor  fommen 
s4JrooinjialiSmen  oor,  mie  „bislang,"  „nachgerabeju  im  oorn hinein,"  „Sranö  hat 
uuS  mit  SWitteilungen  über  ©dnHerS  ©eerbigung  beteiligt,"  „ba  auch  f°nlr  an 
fdjmächercm  nicht  gerührt  mirb,"  „auS  ber  früheren  «uSgabc  hinüber  nehmen"«. 
SBenn  biejenigeu  nicht  auf  rcineS  unb  ridjtigcS  $)eutfd)  Raiten  motten,  bie  fich  ex 
profeeso  mit  beutfeher  Sprache  unb  ßiteratur  befchäftigen,  mer  foH  eS  bann  thun? 


&ür  bic  Uiebaftion  DctantioortHaj:  3ohanne*  ©runoro  in  Scipjig. 
«erlaß  üon  &.  8.  ^erbig  in  ficipiig.  —  ®rud  oon  «arl  9»avquart  in  Stcubnifc  ficipAifl. 


Digitized  by  Googl 


Austriacae  res. 


m 


er  9touellift  $an3  $opfcn  fdjicft  einer  neuen  (£r&ät)Iunß  eine 
ttibnutng  on  ben  9J?alcr  ^ranj  S)efreggcr  oornuS,  weldje  in 
platten  Dttauen  abgefaßt  unb  oon  einem  <Sclbftgcfüf)t  erfüllt  ift, 
über  beffen  ^Berechtigung  wir,  mit  ben  Söcrfen  bcö  3)id)tcrä  im- 
befannt,  fein  Urteil  Ijaben.  SlUein  er  tritt  in  biefem  $alle  nud) 
weniger  als  $id)ter  benn  als  „Sßolitifer,"  wie  er  fid)  felbft  nennt,  auf,  unb 
in  biefer  ©igenfe^aft  ocranlafjt  er  und  ju  einigen  öemerfungen.  $opfcn  mad)t 
fid)  Sorgen  um  93ergangenf)cit,  ©egenwart  unb  {{nfiinft  ber  Sirolcr  im  bc= 
foubern  unb  ber  $>eutfd)öftcrrcid)cr  im  allgemeinen.  2>a3  ift  feinem  $eutfdjcn 
|U  ucrübcln.  Slbcr  nud)  einem  3)icf)ter  ift,  wenn  er  fid)  in  bic  ^ßolitif  mifdjt, 
anjurattjen,  bafe  er  fid)  um  bic  2)inge  genau  befümmere,  über  Wclcfje  er  fprcdjcn 
will.  3)a3  t)at  nun  £>opfen  unterlaffen,  unb  bic  $olgc  ift,  bafj  er  ber  <3adic, 
für  meiere  er  gewifj  in  beftcr  SReinung  eintritt,  burdj  bic  Slrt,  wie  er  cä  tljut, 
einen  fcl)r  fdjledjten  2)ienft  erroeift. 

3)efreggerä  ©ilb  ber  fogenannten  ©enblinger  ©ct)(act)t  giebt  bau  2)id)tcr 
ben  SBunfd)  ein,  alle  Öftcrreidjer  Ratten  bamall  bairifd)  werben  f  ollen,  bann 
ftünbe  jefct  alleä  beffer;  unb  barauf  folgt  eine  Söifion:  bic  Eroberung  öftere 
Teid)3  burd)  unb  für  $)cutfd)lanb. 

SBenn  ein  3)id)ter  aus  Saiern  burd)  bie  Erinnerung  an  ben  fjelbcn- 
mutigen  $ampf  £»airifct)er  Säuern  gegen  bic  öfterreidjifcfje  Dffuvatiouäarrnec 
im  3afjre  1705  in  patriottfdje  Segeifterung  Oerfefot  wirb,  fo  ift  baö  wol)l  uer- 
ftänblid).  3)cr  bcutfcr)e  ^olitifer  aber  follte  fid)  aud)  baran  erinnern,  bafj  baS 
Unheil  über  93aiern  burd)  feinen  Äurfürftcn  l)eraufbcfd)Worcn  würbe,  welker  im 
$ünbnt$  mit  fiubwig  XIV.  ftanb.  SBcitcr.  35ie  bairifdjen  Stauern  Heften  fid) 
»rnijbotfn  I.  1884.  8 


Digitized  by  Google 


58  Au&lriacac  res. 

bei  ©cnbling  l)iitjd)lad)tcn,  Weil  fic  nid)t  foifcrttc^  Werben  wollten.  (£in  3al)r< 
Rimbert  fpätcr  ftanben  bic  Xirolcr  auf,  um  nicht  bairifd)  au  werben,  unb  auef) 
bamalS  war  Söaicrn  ber  Trabant  granfrcidjs.  SSJoHtc  ein  Xirolcr  ^Joct  etwa, 
an  bic  Gcf)Iadjt  am  Sfcl  anfnüpfenb,  ben  SBoictn  ^urufen:  Söoret  \l)x  bod) 
bamalS  öftcrrcidjifd)  geworben!  fo  würbe  £err  £>opfcn  otlcr  SBahrfd)cinlidjfcit 
nad)  entrüftet  fein,  unb  bod)  wäre  ber  eine  Söunfdj  genau  fooiel  wert 
U)ie  ber  anbre.  ©nc  retrofpeftioe  Sßolitif,  weldje  an  bic  föttnunften  ßeiten 
bcS  bcutfdjcn  ^>artifulariSmuS  malmt,  fdjeint  auf  jebeu  ^atl  wenig  geeignet, 
<ßrofclntcn  $u  madjen!  9$crfitdjc  er  übrigens  fein  $cil,  prebige  er  ben 
rotern  fclbft  ben  ?lnfd)lnfj  an  $3atcrn  —  ober  nein,  Ocrfuchc  crS  lieber  nicht, 
wenn  ilmt  feine  gefunben  ftnochen  lieb  finb!  Unb  oicllcidjt  ein  weniger  grober, 
aber  gewifo  ein  nicht  weniger  bcutltd)cr  83c)djcib  Würbe  ilmi  Werben,  wenn  er 
feine  Scljre  weiter  in  baS  fianb  hineintragen  wollte,  fo  weit  2)cutfd)c  in  Öftere 
reid)  wohnen,  oon  ber  (Stfd)  bis  gum  ÄönigSbobcn,  wo  bic  ©achfen  fo  manm 
baft  if)r  $cutfd)tum  oerteibigen.  SS  ift  nod)  utc^t  fo  weit  gefommen,  bafi 
ber  2>cntfd)öftcrreirf)cr  lefcte  £ilfe  bic  „^crsweiflung  ber  ^oeten"  wäre,  unb 
fä'mc  cS  einmal  fnweit,  bann  würbe  biefc  ihnen  aud)  nid>t  uict  nüfecn. 

(Sooiel  SBortc  um  ein  politifchcS  Gfcbicht!  £a6en  bod)  gereimte  ßeit^ 
artifcl  ^cutjutagc  noct)  weniger  ftit  bebeuten  als  bic  gewöhnlichen  ungereimten. 
3n  ber  Zfyat  würben  wir  und  ntdjt  babei  aufhalten,  wenn  nicht  Äunbgebungcn 
wie  biefc  bic  beutfehe  (Sache  in  Cftcrreid)  fd)äbigten.  <5eit  ficb£cf}n  Sohren 
ermüben  bic  „ftrupptgen  S?arhatibcnhäuptcrM  nicht,  bic  3)cutfchcn  hierjulanbc 
als  fchlcchtc  Dftcricichcr  ftit  Oerbächtigcn.  3c  mcljr  fic  fclbft  auf  bem  fierbholje 
haben,  befto  munterer  fehmärjen  fic  biejenigen  an,  Welche  niemals  über  bic 
®reu£c  gefchielt  haben  unb  jefct  allein  nod)  ben  öftcrrcid)tfd)cn  ©taatSgebanfen 
hochhalten.  $aS  fajönc  SBort  ^rcufjcnfeuchc  taucht  immer  wieber  auf  unb 
macht,  fo  unglaublich  baS  flingt,  noch  h^nftg  einen  gewiffen  ©ubrud.  @S 
giebl  feine  beutfehen  Srrcbentiftcn  in  Öfterrcid),  auch  jefet  noch  n\$t,  wo  bic 
oerbünbeten  ©lawen  fid)  herausnehmen  bürfen,  bic  beutfehen  wie  ©nbringlingc 
^u  behanbetn;  wer  politifchen  SSerftanb  tyat,  mufc  ftch  fagen,  bafj  3>cutfchlnnb 
für  einen  neuen  3im,achS  Qn  frembartigen,  wenig  bifeiplinirten  ©erneuten,  an 
fatholifdjer  SBeoölfcrung,  an  ©taatsfchnlb  fich  ^öfttd^  bebanfen  würbe;  bic 
bcutfdjc  ^Regierung  hat  feinen  3mcifcl  barüber  beftehen  (äffen,  bag  fic  im 
eigenften  ftntcrcffc  Cftcrrcid)  grofe  unb  ftarf  $u  fehen  wünfeht  —  t^ut  nidjtS, 
ein  9?eft  oon  SOTifttrauen  ift  nod)  oon  1866  ljcr  übriggeblieben.  Unb  nun  fommen 
unfre  guten  greunbe  baljer  unb  ftofjcn  in  bie  Ürompcte,  wie  ju  einem  neuen 
bcutfdjen  Kriege! 

Söcnn  2fd)echen  unb  ^Jolcn  aus  berglcichen  unoerftänbigen  ^ßhantafien 
Kapital  ju  fchlagen  fiteren,  fo  fann  man  fic  mit  Verachtung  [trafen.  5)och  es 
giebt  natürliche  unb  Ijoduoichtigc  ÖunbeSgenoffen  ber  bcutfdjen  Partei,  welche 
erfahrungSma'fn'g  leidjt  fd)cu  ,vi  machen  finb. 


Digitized  by  Google 


Vor  furjcm  mufjtcn  frcmbc  Leitungen  oon  einer  Öiga  gegen  ben  SOtiniftcr 
laaffc  311  cr$ät)len  unb  mürben  bafüv  oon  miniftericllen  Organen  abgeführt. 
Diefcn  war  bie  Slrbeit  bequem  gemadjt,  benn  in  ber  %t)at  jeugte  bic  &*at)l  ber 
SRamcn,  welche  in  jene  angebliche  Slftion  ocrflodjtcn  würben,  oon  fcljr  geringer 
$crfoncnfcnntniS.  3mmert)m  lag,  wenn  bic  ganjc  ©cfchichtc  erfunben  fein  follte, 
ber  (Srfinbung  bie  Söafyrfjeit  (Srunbe,  baft  ber  Äern  beS  öftcrrcichifdjcn 
Beamtentums  unb  nicht  minber  bie  gebilbeten  3Wilitärfreifc  burdj  bic  jcjjigc 
„autonomifrifcf)cM  ^olitif,  bie  balb  wirb  eine  atonüftifdjc  genannt  werben  tonnen, 
mit  ernfter  Sorge  erfüllt  werben.  SHifttärifdjc  5a^blätter  t)aben  bereite  wicbcv= 
holt  itjre  öebenfen  gegen  ein  Stiftern  auSgefprod)en,  welches  bic  eine  öfterrctc^ifcljc 
Slrmce  in  eine  Anjat)!  nationaler  Armeen  aufeulöfen  brofjt;  unb  ber  cntfprechcnbc 
Vorgang  auf  bem  Gebiete  ber  politischen  Verwaltung  wirb  nur  Don  ücrfatileu 
Strebern  als  ganj  unbebenflid)  bargeftellt.  Sei  tiefen  ©cgnem  ber  l)crrfa)cnben 
s#olirif  fpielt  bie  Nationalität  eine  untergeorbnetc  Stolle,  unb  wenn  flawifdjc 
Vlättcr  glauben  machen  wollen,  lebigltch  bic  „beutfehe  Vürofratic"  im  3toil> 
bienft  unb  im  $eere  madje  bem  SRinifterium  ftille  Dppofition,  fo  rebeu  fie  gegen 
bcffcreS  Söiffen.  $ie  Überzeugung,  bafj  Öfterreich  nietjt  ju  einem  Staatenbunbc 
gemalt  werben  bürfe,  bilbet  eben  baS  Vinbeglieb  awifd)en  ber  nattonal=betitfd)en 
Partei  unb  ber  fdnoarjgclben,  mit  welchem  tarnen  wir  heute,  wo  er  feine  gc* 
häffige  Vebcutung  oerloren  hat,  bie  HWilitär»  unb  3ioilbürofratcn  belegen  bürfen. 
Unb  bie  SDiänner  biefer  öfterreid)ifd)en  ober  faiferltchen  Partei  finb  ebenfo  mijj 
trauifch  gegen  bie  ejtremen  Parteien  im  beutfehen  wie  im  tfchechifdjen  unb 
polnifcf>cn  Säger;  fagt  ihnen,  fie  foHen  „preufjifdj"  werben,  unb  fie  werben  ein 
Cfterreich  unter  flamifdjer  ^ütjrung  als  baS  Heinere  Übel  wählen. 

3u  biefer  Partei  fommt  eine  britte,  bie  fatholifchc  auS  ben  beutfehen  Sllpcn- 
länbern,  welche  bisher  mit  ber  flawifchen  Stechten  gegangen  ift,  aber  9JJicnc 
macht,  fich  uon  biefer  abzulöten.  Sie  ift,  währenb  man  bie  Sdjmarjgelben  haupt- 
fächüch  im  $perrent}aufe  ju  fuchen  hat,  im  Slbgcorbnetenhaufc  burch  eine  ^raftion 
oertreten,  welche  nicht  grofj  an  3al)l,  QDCr  üon  flrü&cr  Vebeutung  ift,  weil  fie 
für  bie  eine  ober  bie  anbre  Seite  ben  SluSfdjlag  geben  fann. 

Unb  in  bem  Verhältnis  ju  ihr  bofumeutirt  fich  wieber  bic  ©eringfügigfeit 
beS  politifchen  Talentes,  über  welches  bic  lettenben  Organe  ber  Verfaffungö* 
partet  oerfügen.  2)ie  ebeufogut  beutfehen  wie  gut  latholifdjcit  93auem  in  Ober- 
öfterreidj,  Saljburg  u.  f.  w.  finb  bie  längfte  $eit  bamit  cinoerftanben  gewefen, 
bafj  ihre  Qshrwählten  mit  ber  fechten  ftimmten,  weil  fie  0011  ber  Surfen  ihren 
©lauben  bebroht  glaubten.  Seitbem  aber  bie  ^fct)ccr)en  es  nicht  mehr  für  nötig 
halten,  ihrem  nationalen  Fanatismus  ein  üKänteldjcn  umhängen,  bic  alte 
§uffitennatur  in  ihrer  ganzen  Ungefd)Iacr)tt)eit  herauSfehren,  unb  bie  ^ßolcn  fo 
aufrichtig  geworben  finb  (welche  $ugenb  ihnen  fünft  feiten  nachgerühmt  würbe), 
in  befennen,  bafj  fie  gut  öfterreidnfeh  feien,  fo  lange  in  allem  it)r  SBillc  ge= 
flieht  —  feitbem  ift  ben  Älplern  unheimlich  au  SHutc  geworben  unb  hoben 


60 


ihre  Vertreter  angefangen,  ftd^  unabhängig  ju  machen.  Natürlich  fejjt  bte  Nccfjtc 
alle  SKittcl  in  Bewegung,  um  eine  förmliche  ©cjeffion  ju  öcrl)ütcn,  Wäfjrcnb 
btc  SMättcr  bet  Sinfen  ben  ©ehwanfenben  prebigen,  eS  fei  iljrc  üerfluchte  Pflicht 
unb  ©ctjulbigfeit,  ftd)  it^ren  ©tammcSgcn offen  anjufdjliefeen.  $)afj  aber  bte 
fiinfe  unb  beren  ©lättcr  jenes  Häuflein  in  bic  Neif)en  beä  ^einbeö  getrieben 
^aben  unb  bafj  bie  93ilbung  einer  baS  gefamte  bcutfcf)c  (Siemen t  umfaffeu* 
ben  Partei  ein  3)ing  ber  lliimögltc^fett  ift,  folange  2)eutfd)tum,  politifd)cr 
unb  ftrc^ltc^er  Liberalismus  als  ibentifd)  gelten,  baS  fdjeinen  bic  iperren 
nod)  immer  nicht  &u  begreifen.  Unb  bod)  ift  baS  3,,ftan^c'ommcn  cmcr  folgen 
Partei  bic  einige  HuSficht  bcS  3>eutfd)tumS.  ^rüfjer  fonnte  man  an  eine  35er* 
ftänbigung  ber  liberalen  tierfdnebencr  Nationalität  glauben;  baöon  ift  t)eute 
feine  Nebe  met)r.  $te  S)iffibenten  unter  ben  $fdjechen  werben  immer  wieber 
unter  baS  3od)  ber  ?llttfd)ed)en,  gcubalcn  unb  iclcrifalcn  gelungen,  unb 
—  was  wichtiger  ift  —  fic  finb  in  ben  nationalen  fragen  Womöglich  noch  *>er* 
ranntcr  unb  ^atöftarriger  als  if>re  fonferoatioen  fianbSleutc;  unb  was  polntfdjer 
SiberaliSmuS  bebeutet,  baS  brauchten  uns  nicht  evft  bie  Herren  ©molfa,  %tr* 
tornsfi  unb  ßonforten  ju  lehren. 

Ob  bic  ©crfaffungStreucn  cnblict)  oon  ihren  ^cinben  lernen  werben,  bic 
Singe  ju  fchen  unb  ju  nehmen,  wie  fic  finb?  2öit  haben  wenig  Skrtraucn 
baju.  £ie  Herren  haben  feinerjett  ben  Namen  ^erbfocitlofc  fchr  übel  genommen, 
$eigcu  aber  immer  aufs  neue,  tote  paffenb  bcrfelbc  ift.  SllS  nach  1868  cinc 
f leine  Partei  mit  ber  gorberung  auftrat,  bem  Königreich  ©alijien  eine  ©onber* 
ftcllung  einzuräumen,  eillärte  ftd)  bic  SWeljrhcit  entfehieben  bagegen.  Sefct,  ba 
bic  $olen  beinahe  attcS,  was  ihnen  Ncd)baucr  bamalS  gewähven  wollte,  erreicht 
Ijabcn  unb  wahrfcheinlid)  noch  vielmehr  erreichen  werben,  taucht  jener  Qkbantc 
wieber  auf.  ©clbftoerftänblich  motten  bie  $olen  jefot  nichts  mehr  baoou  wiffen. 
©ie  finb  ja  ohnehin  bic  Jperren  in  bem  fianbc,  welches  jefot  auf  Äoften  ber 
übrigen  ftronlänber  erjftirt,  unb  fic  geben  ben  £)eutf  d)en  ©efefcc,  legen  ihnen 
Steuern  auf,  ftreefen  bie  £änbe  nach  ©djlcften  aus,  befommen  ihre  eigne  (Sifcn- 
bal)nocrwaltung  unb,  menn  baS  ®lücf  ferner  gut  ift,  ihr  eignes  Jpecr  —  maß 
fönnen  fie  bcffercS  ruünfdjcn?  Gftenfo  würbe  ber  ^ßlan,  in  ben  Säubern  mit 
gemifchter  SBeoölfcrung  bic  Siechte  ber  Nationalitäten  gefefclieh  51t  wahren,  oor 
jmanjtg  Sahren  unb  fpäter,  fo  lange  bie  >8crfaffungSpartei  am  Nuber  mar, 
abgemiefen;  jefct  fucht  man  ihn  tyxtiox,  ba  bic  Majorität  ihn  entweber  Der* 
werfen  ober  jum  ©djaben  ber  $)cutfchen  ausführen  mirb.  28aS  fott  aber  bann 
gefchchen?  Sann  Äbftincn$!  Noch  tyabtn  bic  SBefonncnen  bic  Dbcrhaub,  welche 
biefeS  äufeerftc  2J?ittel  für  ben  äufeerften  gatt  aufgefpart  miffen  motten.  $)ic 
Jpcifjfpornc  ber  Neckten  fünbigen  an,  nicht  eher  ruhen  ju  motten,  bis  bic  Oer» 
halten  Seutfdjen  auf  weniger  als  ein  ^Drittel  im  NetdjSrate  herabgebracht  feien, 
unb  bann  werbe  man  an  bie  ^BcrfaffungSrcoifion  gehen.  Staunt  würben  freilich 
bic  Seutfdjen  oor  bic  Erwägung  geftellt  werben,  ob  fie  überhaupt  noch  am 


Digitized  by  Google 


Vtr  crfhr  n»iffrnfd?aftlid?e  Sojialtfh 


61 


potitifdjcn  ficbcn  teilnehmen  ioUtcn  ober  nid)t,  nnb  auet)  bann  mürben  fic  aüc 
9JJögIid}fcitcn  fcljr  ernft  nnb  nüchtern  ab&uroägcu  l)nbcn.  $)ie  ?(bftiucn$politif 
ift  ftetä  eine  Ämcifdjnoibigc  Stoffe,  ©ictjt  bie  Oppofition  fid)  einer  cntfcfjloffcncn 
Sfcgierung  gegenüber,  fo  fptclt  fic  ein  tyofyea  ©picl.  tfange  Untljätigfcit  l)ält 
bic  bc|"tc  Gruppe  nid)t  oI)ne  Stoben  au8,  unb  bie  Dcnt)crjöfterrcicr)cr  tjaben 
nodj  fcincSrocgS  bemiefen,  bafj  iljncn  ftrammc  3ud)t  (yir  anbern  92atur  gemorben 
märe.  9Uid)  ift  unter  il)rcn  uicten  „^ütjrcrn"  fein  v$otitifcr,  mclcrjcr  ben  ©in* 
flufe  unb  baö  9(nfel)cn  eineö  Sieger,  gefdjmcige  cineö  SX'af  gcuöffe.  $)aö  ift 
gcrabe  bei  ben  jüugftcn  $erl)anblungen  über  bic  5$rn9c  ber  9(6ftineii£  aufd  neue 
\a  $agc  getreten. 

SBon  regicrungSfreunblidjcr  Seite  ftnb  bic  SCpoftcl  ber  9(bftinen^potitif 
barauf  aufmerffam  gemacht  morbeii,  bajj  ber  Austritt  ber  2)eutfd)en  benjeuigen 
9Jed)t  geben  mürbe,  melrf)c  behaupten,  ber  ftonftitutionaltemuS  paffe  nid)t  für 
Cftcrrcid).  3)ajj  ber  ^arlamentariömu*  für  biefcä  Seid)  nod)  meniger  pafet 
alt  für  aubre  Üänbcr,  barüber  mitf  man  fid)  fd)on  feilte  flar  fein. 


Dcv  erfte  tDtffenfdjaftlidje  5o3talift. 


iS  ^ur  SKittc  unfern  3al)rf)imbcrt3  Ijattc  fid)  ber  ©o(yaüömuö  auf 
unmiffenfd)aftlid)cm  Sßcgc  cutmirfett.  (£r  Ijattc  nod)  nirijt  ocr= 
ftanben,  fid)  bic  unftreitigen  pofitioen  ©rgebniffe  ber  ^olfdmirt^ 
fcrjaftslelirc  anzueignen  unb  auf  ifw.cn  meitcr^ubauen.  Srft  in 
s4$roubf)ouö  ©Triften  mürbe  bieö  ocrfudjt,  unb  maö  t)ier  megen 
ber  mt)ftifd)en  9luffaffungömcife  beä  Sßcrfafferö  nic^t  gelang,  mürbe  oon  Äarl 
Sotjann  Stobbert uS  crrcidjt.  Snbcm  er  bic  Äonfcquenjcn  aus  ben  grunb« 
legen  ben  fiefjrcn  Stbam  ©mittjd  unb  SRicarboä  oom  Sßcrtc  j^og  unb  fern  uon 
ben  DeHamationen  ber  5ra«ioicn  in  ruhigem,  auf  grüubüd)e3  ©tubium  gefügtem 
©ebanfengange  bic  gefcllfd)aftlid)cn  5krt)ältmffc  ber  ©egenmart  prüfte,  murbc 
er  ber  ^öegrünber  beä  miffenfcr)aftlid)cn  (Sozialismus.  2>on  ba  an  l)örtc  ber 
Sosialtämuö  auf,  eine  Utopie  511  fein,  er  murbc  51t  einer  $()corie,  einem  ©tjftcm. 
$iefc£  in  feinen  §auptfä&cn  bar^uftetlcn,  feine  Steinte  in  ber  früheren  Sitcvatur 
nacrjjtUDeifen  unb  fie  fclbft  möglidjft  cingerjenb  jit  beleuchten,  mirb  in  einer  für^lid) 
crfdjienenen  «Schrift  oerfucht,  bic  ben  Xitel  fütjrt:  SRobbertuS,  ber  Öegrünbcr 
beä  miffcnfchaftlidjen  Sozialismus.  Sine  fojial*öfonomifd)e  ©tubie  uon 
Dr.  @eorg  ?lbler.  (Setpzig,  $untfcr  unb  fcumblot,  1884,  90  ©.)  %a  eine 
jufammenfaffcnbe,  aücS  roefcntlidje  f)cruort)cbcnbc  $arftcllung  beS  SRobbcrtuSfd)cn 


Digitized  by  Google 


62  Per  eritc  lüiffenfdjaftlidjc  Sojtalitf. 

©nftemtf,  eine  forcifäftig  abwögenbe  ftritif  beöfclben  unb  eine  Vlbleitung  feiner 
ßefjreu  aud  ben  ?lnfid)teu  früherer  Dolf$wirtid)aftlid)cr  Genfer  nod)  nidjt  ejiftiren, 
fo  oerbieut  biefc  ©tubic  entfdjiebcn  öcadjtung,  unb  fo  weifen  wir  burd)  einige 
^Mitteilungen  autf  il)r  auf  fie  Inn. 

SRobbcrtuS  gerjt  Don  folgenbeu  pt)ilofopl)ifd)en  ®ninbanfd)auuugcn  aus. 
2)er  SWenfrf)  ift  ein  breieinigeö  SBefen,  baä  au*  ©eift,  ÜBillen  unb  materieller 
Alraft  beftcfjt.  $ic  Einigung  ber  Snbiuibucn  in  biefeu  brei  ©(erneuten  fiil)it  511m 
füjialcn  Organismus,  b.  t).  $u  ©prad)e  unb  ÜBiffcnfdjaft,  ©Ute  unb  9fed)t, 
Teilung  ber  Strbeit  unb  nationaler  2Sirtfd)aft.  3>aä  5ubiüibuum  lebt  unb  wirft 
in  bretfadjer  Sebenägcmcinfdjaft  mit  fcincägleidjen :  in  geiftiger,  ctt>ifct)cr  unb 
materieller.  $ic  ©cfd)id)te  ift  bie  einer  uollfommuer  werbenbeu  Sludbilbung  bcö 
gcfcllfa)aftlid)en  ttebenä,  bie  fief)  fo  uoll^iel)!,  bafj  ber  niebere  Organiömuö  fort* 
mätyrcnb  im  fjöfjeren  aufgefjt.  3>icfclbe  verfällt  in  uerfcrjiebene  Slbftufungen :  in 
eine  Familien»  ober  ©tammperiobe,  eine  ©taatenperiobe  unb  eine  <ßeriobe  ber 
organifirten  mcnfd)ltd)en  ©efellfdwft.  9fad)  bem  ®rabe  iljrcr  größeren  $oü% 
fommeuljeit  finb  bie  genannten  §auptperioben  wieber  in  Orbnungen  unb  Slrtcu 
teilen:  bie  ©taatenperiobe  in  bie  l)eibnifa>antife,  bie  rf)riftlid>gcrmanifd)e  unb 
bie  nod)  Ijöfjere  ©taatenorbnung  ber  3»f""ft  bie  Ijctbuifdyantifc  Orbnung  iljrcr^ 
feit«  wieber  in  bie  Strien  $f)cofratie,  Slaftcnftaat,  ©atrapic  unb  *ßoliä,  bie 
c()riftlirf)  =  Qcrmanifcfjc  Orbnung  in  ben  fird)lid)en  Staat,  ben  ftänbifd)en,  beu 
bürofratifd)cn  unb  ben  föcpräfcntatiüftaat.  Won  biefeu  ©taaten  im  weitem 
©inne  muß  man  ben  ©taat  im  engein  ©innc  unterfdjeiben,  mcld)er  bie  zentralen 
Organe  eineä  foldjen  fojialen  Organismus  be$eid)nct,  alfo  nur  einen  Seil  bes 
f oktalen  ÄörpcrS  bebeutet;  bie  übrigen  Seile  flehen  im  ©uftemc  neben  biefem 
als  ©efcllfdjaft.  $cr  ©taat  im  engern  ©innc  ueränbert  feine  ®eftalt  uad)  beu 
(SntmitflungSftufcn  feines  Sebent,  er  nimmt  an  Umfang  unb  Straft  511,  er  wirb 
mannigfaltiger  unb  übereinftimmenber,  b.  I).  eincrfeitS  wirb  jebe  5unftion  metjr 
unb  mef)r  an  ein  befonbercS  Organ  gebunben,  aubrcrfcitS  werben  bie  einzelnen 
Organe  üon  ©tufc  ju  ©tufe  abhängiger  üon  einem  3entra^l*9ane-  3'Halgc. 
beffen,  wegen  ber  wed)felnbcn  9?atur  beS  ©taateS  im  engein  ©inne,  läfjt  fid) 
fein  Segriff  nid)t  cnbgiltig  gegen  ben  ber  ©cfcÜfdjaft  abgrenzen.  2)arauS  folgt 
aud),  bafe  bie  Honftruftion  beS  ©taateS  a  priori,  baS  ©udjen  nad)  ber  beften 
^erfaffung  ein  uergeblid)eS  ©emüfyen  ift.  3)er  ©taat  ift  immer  nur  baS  äufjer- 
lid)e  ©rgebnis  ber  gerabe  beftefjenbeu  ©efeüfdjaft,  feine  gorm  wirb  burd)  ben 
ücränberten  ©efellfdjaftd^uftanb  beftimmt. 

9fad)  SttobbcituS  fjat  fid)  ferner  baS  ctfjifdjc  Gebiet  ebenfo  wie  bas  ber 
SBiffcnfdjaft  unb  ber  ©irtfdjaft  erft  allmätjlid)  cntwidelt.  Urfprünglid),  in  ber  Fa- 
milie, fallen  ©ittlidjfcit  unb  SRedjt  nod)  in  ber  einer  ©itte  ^ufammen,  bie  beu  pofitwen 
(Geboten  ber  erften  fokalen  (Gewalt,  beS  gamilieutjauptes  entfpriugt  unb  be& 
Ijalb  nur  einen  pofitioeu  Snfjalt  unb  einen  gebietenben,  objertioen  CEfjarafter  an 
fid)  trägt,  in  weldjem  fie  einzig  unb  allein  burd)  ben  3roan9  °er  fojialeu 


Digitized  by  Google 


Der  erfte  rotffenfdjaftlidje  Schalt  ji.  63 

©ewalt  aufrecht  erhalten  toirb.  $)ic  (Srflärung  beS  UmftanbcS,  bafe  in  biefem 
faftifehen  Vorgänge  bod)  baS  ganjc  ethifaje  ©ebiet  in  nuce  enthalten  fein 
fann,  liegt  erftcnS  in  bem  inbioibucHcn  SöiHen,  ber  bic  ©igenfehaft  fmt  fid)  gc^ 
wölwen  ju  fönnen,  jwcitenS  in  bem  in  bie  ©efehidue  gelegten  fokalen  @nt^ 
widlungSgefefoe ,  baS,  mit  ber  $amiliengcmcinfd)aft  beginnenb,  burd)  bie  immer 
weiteren  ©emcinfchaftSfrcifc  beS  ©cfchlcdjtS,  beS  (Stammet,  beS  SBolfcS,  beS 
Staates  511  jener  fchlicfjltchcn  ficbcnSgcmcinfchaft  beS  großen  ÜJicnfchcntumS  füt>rt, 
bic  ju  ihrem  wefentlichen  Seile  in  ber  mcnfdjlichcn  ffiillenSgemciiifchaft  beftcl)t. 
3mmcr  mehr  tritt  ber  SgotSmuS  jurütf.  3Woralifd)c  Urtriebe  giebt  cS  iridjt, 
Diclmefjr  finb  bie  Smpulfe  beS  Söldens  anfänglich  finnlich*egoiftifchcr  Statur, 
alfo  unfittlich  —  bic  d)riftliche  Srbfünbc.  ®aS  (Sittliche  liegt  bagegen  „ob* 
jeftiü  in  berjenigen  (Seite  beS  allgemeiner  £cbenSgcmeinfchaft  führenben  fo* 
^ialen  ©ntmitflungSgefcfccS,  fubjeftio  in  ber  Äontorbanj  beS  inbioibucllen  JBiHeuS 
mit  biefem  ©efefe,  unb  hinter  ber  Söerwirflichung  biefed  (Sittlichen  hat  immer 
eine  ^iftorifc^c  ©ewalt  gef  tauben,  bie  bem  inbiuibucllcn  SSillen  erft  bic  Smpulf  c 
}it  einer  fittlichen  töidjtung  eingegeben  \)at,  tjeifee  biefc  ©ewalt  nun  gamilicn* 
Dater,  (Stammhaupt,  Staatsgewalt  ober  Äirche.  deshalb  finb  fategorifdjc  3m= 
peratioc,  ©ewiffen  u.  b.  nur  gcfd)i$tUd)  anerzogen,  nur  Anteil  beS  (Sinjcluen 
an  einem  fojialcn  (SittlichfcitSfapital."  2Bic  in  ber  ftomilienpcriobc  ber  menfd)* 
lidjcn  ©ntwidlung,  fo  blieben  auch  in  oer  Stammpcriobe  bcrfelben  Sfloral  unb 
9ied)t  ungefdfieben.  ©rft  mit  bem  Übergang  aus  bem  fd}on  gefitteten  (Stamme 
in  ben  Staat  erfolgte  bie  «Sdjeibung,  inbem  es  „abermal«  biefc  neue  fojialc 
©eroalt  mar,  bic  nach  ^rcm  mS  oe"  Umftänöcn  gcfd)öpften  (Srmcffen  bic  Pflege 
eine«  Teiles  biefcS  ©cbietcS  fortan  ber  2Had)t  ber  fittlichen  Freiheit  überliefe 
unb  nur  noch  ocn  anbern  Seit  unter  feinen  eignen  3mangSgebotcn  behielt. 
3ener  Seil  bilbetc  hinfort  bic  SOJoral,  biefer  bas  Siecht."  $>aS  lefctcrc  mar 
^unächft  nur  pofitio,  nicht  ibcal,  eS  hatte  nur  eine  gebietenbe,  objeftioe,  il)m 
Don  ber  fokalen  ©eroalt  &ugcfommene,  nicht  auch  fdjon  forberube  fubjeftiue,  fid) 
an  baS  Subioibitum  fniipfenbe  92ntur.  92odj  im  römifdjen  9?cct)tc  hcrrfdjt  biefc 
©infeitigfeit.  (SS  fennt  nur  SRcehtSgebote,  bie  Don  ber  (Staatsgewalt  ausgehen, 
aber  nicht  entfernt  ^orberungen  wie  bie  niobcrucn  SDJeufcheniechtc,  unb  eS  bc* 
hält  jene  (Jinfeitigfcit  noch  ju  ber  Seit,  als  bie  aequitas,  biefc  f>öct)ftc  ölfitc 
bcS  ibealen  ScilcS  beS  antifen  9techtS,  alle  CebenSDcrhältniffc  umjugeftaltcn 
beginnt.  ,,©S  finb  nur  ©ebote  einer  fid)  weiter  cntwidelnben  ©crcchtigfcit, 
welche  in  biefer  $ortbilbung  beS  SRcdjtcS  walten,  nicht  ber  ^orberungSbrang 
unferS  fubjefttDeu  SRedjtSgefublS,  wie  er  fidj  in  ben  SßaturrechtSfnftemen  aus* 
fpricht."  (£rft  mit  bem  d)riftlichsgermanifchen  (Staate  bilbet  fid)  auch  &*r 
anbre  $o(  beS  Rechtes  aus.  „Die  (Srflärung  h'c^on  liegt  in  bem  inbioibua- 
liftifchen  <Selbftgcful)l,  Welches  Srbbcfdjaffcnljeit  unb  Älima  bei  ben  Dccibcntalcn 
ftärfer  auSprägai  als  bei  ben  Orientalen,  Welches  auf  Demjenigen  fpejififchen 
Sulturgrabe,  auf  bem  Die  ©ermaneu  ftanben,  als  ftc  bic  nutifc  Grbfchaft  an^ 


Digitized  by  Google 


64 


traten,  befonber«  ftarf  präoalirte.  Snfolge  beffcn  tritt  un«  jefct  bic  (£rfdjcinung 
entgegen,  bafj  in  ben  auf  ben  nntifcn  föilturftättcn  fid)  umbilbenbcn  gcrmanifctyen 
Staaten  ba«  pofitiuc  SRcdjt  mit  bem  gewonnenen  formalen  Smtyaltc  bc«  römtfe^cu 
fofort  in  bet  Statur  eine«  fubjeftioen  9?cd)t«  jutagc  fommt,  unb  bafj  fid)  bie 
Staaten  fogar  burdj  unb  burdj  au«  einem  an  bie  ^ßerfon  gefnüpften  eignen 
Siebte  aufbauen,  bcrgeftalt,  bafj,  menn  im  römifdjen  9?cid^c  fogar  ba«  Sßrioat^ 
redjt  einen  ftaat«red)tlid)en  (Jfmrafter  befifet,  umgcfefyrt  in  ben  germanifdjen 
SRcid)en  felbft  ba«  Staat«red)t  prioatredjtlidjc  Statur  annimmt.*4  3n  foldjer 
$orm  mürbe  ba«  pofitioe  9lcd)t  im  ganzen  Wittelatter  gepflegt,  unb  in  ben 
9?atHrretf)t3ft)ftcmeH  be«  oorigen  3atyrt)unbcrt«  trat  biefem  blofc  fubjeftio  gc* 
arteten  pofitioen  9?cd)te  ein  ibealcr  Xeil  entgegen,  „ber  in  feinen  Untcrfudjungcn 
narf)  Hrt  unb  Umfang  foldjer  fubjeftioen  ©crcdjtigung  anfing,  ben  9J?enjri)cn 
als  foldjen  bem  9tedjt«fubjeft  unterjufdneben,  unb  bamit  auf  einmal  jene  Unter* 
fdjeibung  oon  natürlichen  unb  erworbenen  SRedjten  in«  Sebcn  rief,  an  beren 
$anb  fid)  in  ber  fteuaeit  allein  in  ber  3bce  bc«  fubjeftioen  föedjt«  ba«  pofitioe 
Stecht  fortgebilbet  Ijat."  Stamit  mar  bie  antifc  SlHgemalt  bc«  Staate«  gebrochen; 
benn  jefet  tourben  beffen  Gebote  burd)  bie  gorbermip,  bc«  fubjeftioen  8?cd|t«- 
gcfüt)l«  befdjränft,  unb  er  befam  oon  entgegengefefcter  Seite  Smpulfc,  unb  io  trat 
burd)  neue  ©egrenjung  unb  neue  eintriebe  allmäljlid)  ber  ganjc  grunbrcd)tlid)c 
3nl)att  bc«  gegenmärtigen  9?edjt«  in«  fieben,  fo  ift  bcrfclüe  für  bie  3l,fa"ft 
beffer  gefidjert  al«  burd)  feine  Stufnafnnc  in  93erfaffung«urfunben. 

$ie«  finb  bic  allgemeinen  ®runblagen,  auf  benen  bie  nationalöfonomifdje 
£cl)rc  oon  Jobber  tu«  ruf)t.  „3ft,  fo  fdjliefet  er,  bie  ©cmcinfdjoft  in  allen  fieben«- 
f paaren,  befonber«  aud)  in  ber  mirtfdjaftlidjen,  baö  Jpauptprinjip  bc«  fokalen 
Körper«,  fo  mufj  man  audj  in  ber  Sojialöfonomie  anftatt  oon  ben  einzelnen 
Snbioibuen  oiclmc()r  oon  ber  ©efamtfjeit  au«gef)cn,"  unb  bie«  tjat  er  grunbjä^- 
lid)  unb  mit  oollem  $3euw(jtfcin ,  nidjt  mic  Smitt)  unb  föicarbo  blofj  inftinft- 
mäfeig  unb  flüchtig,  getfynn.  Scroti  bei  Smitl)  finbet  fid)  bic  Slnbeutung,  baß 
bie  ©runbbcfifccr  unb  bie  ftapitaliften  Oom  Srtragc  ber  nationalen  Arbeit  leben, 
aber  mät)rcnb  biefer  Sajj  bei  iljm  fmrmlo«  auftritt,  ftef)t  er  bei  9iobbertu«  im 
9)Jittclpunrtc  ber  £)arftellung  unb  ift  ein  mudjtigcr  Sdjlag  gegen  bie  heutige 
©efcHfdjaftöorbnung.  2)er  begriff  bc«  ücrt|ältni«mäfiigen  ?lrbeittofme«  ift  bereit« 
oon  Siicarbo  in  bic  SBiffcnfdjaft  eingeführt  morben,  aber  SRobbertu«  fliegt  barau« 
fufjne  ^otgerungen ,  inbem  er  jenen  oerpltni«mä§igen  2lrbeit«lofm  nic^t  gc* 
nügenb  beftimmt  finbet. 

$)a«  3«t  Off  ®efd)id)te  ift  nad)  SRobbcrtu«  bie  fommuniftifd)  organi* 
jirte  9Wcnfd)t)eit.  ©r  unterfc^eibet  brei  «ßerioben:  bic  be«  2Wcnfd)cneigem 
tum«,  beren  $typu«  bie  ^eibntfct)=aiitifc  2Sirtfdjaft«orbnung  ift,  bie  be«  <&runb= 
unb  Äapitalcigcntum«,  meiere  oon  ber  crjriftlicr)<gcrmamfd}en  Staatenorbnung 
reprafentirt  mirb,  unb  bic  in  ctioa  fünfl)unbcrt  Sauren  ju  erroartenbe  ^eriobe 
bc«  bloftcn  einfommen«*  ober  ^erbienfteigentum«.   Obgleid)  biefc«  ben  natio* 


Der  erfte  aMffenfcbaftlidje  So3talifi. 


65 


iialen  ©runb  unb  SSobcn  imb  bnS  9cationalprobuft  bi*  batjin,  mo  le&tere*  fid) 
als  ©nfommen  Verteilt,  alä  ©ciamteigcntum  bcm  Staat  überlädt ,  begrünbct 
eä  bod)  ein  fo  ec^ted  Eigentum,  als  jemals  eins  prinzipiell  fanftionirt  morbcn 
ift.  „2>enn  e$  fnüpft  bie  Portion  materieller  ©üter,  bic  e$  für  jebeS  SnbioU 
buum  eiufchliefet,  an  bcn  (jctltajicn  töcchtäanfpruch,  ben  c3  giebt,  an  bie  Arbeit, 
imb  jttmr  an  genau  btefelbe  Duantität  SWüt)e  unb  Arbeit,  mit  ber  fid)  baä  Snbioi* 
buum  an  ber  gemetnfdjaf tlicfjcn £>crftcllung  bed SRationaleinfommenS  beteiligtet." 

?luf  bie  ^rage,  wie  bie  nationale  Slrbeit  leiten  unb  bereu  Srjeugni* 
ju  ©erteilen  fein  mürbe,  nntroortet  SRobbertus:  „@3  mürbe  an  ber  Spifoe  jebev 
^robufrionSroirtfchaft  ftatt  beä  heutigen  ^ßrioatunternchmerS  ein  Beamter  ber 
menfd)lichcn  ©cfcUfehaft  flehen  unb  mit  bcm  in  ber  Unternehmung  befinblichen 
Seile  be3  ©cfcUfchaftätapitalS  nach  einem  Dom  Staate  Dörfer  entworfenen  all* 
gemeinen  SBebürfniSetat  probieren,  anftatt  bafj  bieS  mie  tjeute  ber  ^ßrioat 
Unternehmer  nach  ber  ihm  gemachten  (£rforfd)ung  bes  gefellfchaftlidjcit 
söebürfniffeö  mit  feinem  Kapitale  tr)ut.  (£ä  bebürfte  bann  nur  einer  §lnorbnung 
ber  oolfäroirtfchaftlichen  ^9et)örbe,  um  baä  in  ber  Sßrobuftion  begriffene  unb 
immer  noch  im  iöefi^e  ber  ©efeüfdjaft  befiubliche  ©ut  oon  einem  2lbfchnitte  unb 
Orte  ber  ^robuftion  jum  anbern  unb  julefct  an  ben  2Bof)nort  beä  Äonfumenten 
fchaffen  ju  laffen.  Senc  Söetjörbe  hätte  auch  bafür  Su  forgen,  bafc  in  einem 
Seile  be$  9cationalprobuft3  ftetä  ber  Srfafc  beä  bei  ber  $robuftion  Derbrauchten 
Äapitalä  gefd)affen,  in  bem  übrigen  erft  baä  9cationalcinfommen,  b.  h-  baä  mi 
mittelbar  jur  SBefriebigung  gefellfchaftlicher  ©ebürfniffe  notmenbige  Sßrobuft, 
her gef teilt  mürbe.  !£>ie  ^ßrobuftion  jebcS  ©utcö  verfiele  in  mehrere  Seile,  in 
üerfdjiebene  ©eroerfe  ober  ^robuftionörotrtfchaften ,  bie  fid),  roeil  baS  Sßrobuft 
bis  ju  feiner  SSollcnbung  burch  äße  hi"burchgehcn  mufj,  als  ebenfooielc  N$ro* 
buftiondftufen  barftellen,  auf  roelchen  allen  jugleich  gearbeitet  mirb.  hiernach 
ift  auch  baä  9cationalfapital  berteilt.  3n  jeber  «ßrobuftionämirtfehaft  finbeu 
fich  fomohl  bie  Sßerfjcuge,  mit  Denen,  als  baS  Material,  au*  bem  probujirt 
mirb.  $cr  ledere  Seil  beä  9cationalfapitalS  nimmt  aber  bie  ©eftalt  an,  baß, 
je  näheT  bie  ^robuftion^ftufc  ber  «ottenbung  be$  ©uteS  ftet)t,  befto  Dorge* 
fehrittener  baS  aHaterial  ift,  meil  cS  burch  befto  mehr  Stufen  hüiburchgcgangcn 
ift,  fobafc  auf  ber  legten  nur  noch  bie  Arbeit  an  ihm  nötig  mirb,  bie  cö  511m 
bollenbeten  ©ute  macht,  mährenb  auf  ber  erften  ba$  roheftc  Material  erft  ber 
®rbe  abjugeminnen  ift.  3uflfeid)  inbeffen  ejiftirt,  ba  biefc  Steifte  Don  $robuf= 
ttonSftufen  nur  (Jinfommcnegüter  fchafft,  eine  9ccbenreif)e  Don  ©emerfen,  bie 
ftets  bie  unter  ber  Arbeit  abgenufcten  Söcrfjeugc  ju  erfefcen  h<*t.  2>ie  35er* 
teilung  beS  Stationaleinfommcnä  oofl^icht  fich  ^n  ber  SBeife,  ba§  ber  ©ert  jebe$ 
^ßroburt*  nach  ber  barauf  oermenbeten  Mr6cit«jcit  beftimmt  mirb.  3eber  ZeiU 
nehmer  an  ber  nationalen  Sßrobuftion  erhält  in  einer  ©efeheinigung  über  bie 
oon  ihm  geleiftete  Slrbeit^eit  bie  Slnrocifung  auf  einen  gleichen  2Bert  beliebiger 
^intommendgüter,  bie  ihm  gegen  Abgabe  jener  ?lnmeifung  auä  ben  Staate» 
«rcnsbotcii  1.  1884.  9 


Digitized  by  Google 


■ 


66  «rfa  rotffeiifdjaffltdff  So3iofffl. 

magajincn  ju  cbenfo  ftriftem  Eigentumrechte  üerabfolgt  »erben  al*  heute  fein 
ßolw. . .  S)cr  Arbeiter  erhält  jeboct)  nicf)t  ben  ganjen  SBert  feine*  ^robuft*. 
©in  SCeil  baoon  wirb  abgejogen,  bamit  bie  23eamtcn,  roclcr>c  bie  ^robuftion 
leiten,  bic  töidjtcr,  fiehrcr,  #r$te,  Äünftler,  furj  äße,  welche  bie  immaterielle 
Arbeit  uerrict)ten,  bafür  belohnt  werben  fönnen.  Alle  biefe  SBerbienftc  mürben 
natürlich  nicht  mie  bie  au*  mechanifcher  Arbeit  nacr)  9?ormalarbeit*aeit,  foubern 
oielmehr  in  ©ehalt  nach  autoritatioem  (Srmeffen  oergütet  werben." 

(£*  läfet  fiel)  nicht  leugnen,  bafj  ber  9?ob(>crtu*fche  ,8ufunft*ftaat  ftdj  oor* 
tcilhaft  Don  ben  roh  fommuniitifchen  Sraumgebilben  ber  ejtremen  ©ojialiften 
unterfetjeibet.  SBir  hoben  e*  t)icr  mit  einem  miffenfdjaftlidjen  ftorfetjer  unb 
©enfer,  nicht  mit  einem  ^^antaften  ju  tf)iin.  Xrofcbcm.  erweeft  fein  ^lan  grofcc 
©ebenfen,  bie  unfre  ©ehrift  nidjt  unterläßt  t)evüorju^eben. 

ftobbertu*  will  feinem  3ufunft*ftaate  bie  fieitung  ber  gefamten  agrarifdjen 
unb  geroerblichen  ^robuftion  übertragen,  aber  wirb  biefe  ficitung  in  ben  ein* 
jelncn  ^robuftioiiöroirtfchaften  minbeften*  fo  gut  wie  bic  jefcige  priüatiDirtjdjaft* 
liehe,  unb  werben  lefotere  atfo  minbeften*  fo  einträglich  fein  mie  bie  heutigen  ^robuf* 
tion*apparate?  Sftobbertu*  r)at  biefe  ^rage  unbeantwortet  gelaffcn.  ferner  mürbe 
im  SRobbertuSfdjen  ©taatc  bic  Regierung  über  hunberttaufenbe  uon  ^Beamten  ge- 
bieten, unb  bie*  mürbe,  menn  man  nicht  bie  forgfältigften  £Borbcugung*maft 
regeln  träfe,  jur  aücrfa^limmften  politischen  Korruption  führen.  3ft  e*  enblich 
möglich,  ba*  9tobbertu*fd)e  *Bcrteilung*prin$ip :  „3ebem  nach  feiner  Arbeit!" 
Durchzuführen  ?  3ft  e*  Oor  allem  möglieh,  ben  SBert  be*  ^T00u^e*  beftänbig 
genau  auf  ber  foftenben  Arbcitäquantität  feftjutjalten?  Unfre  ©djrift  meift,  mie 
un*  fct)emt,  mit  fd)lagenben  ©rünben  nad),  bafe  bic*  unmöglich  ift. 

SBir  geben  nur  nod)  einige  ^coti^en  über  bie  politifdjen  SReinungen  unfer* 
©ojialiften,  bie,  mie  man  fefjen  wirb,  mit  benen  ber  &crren  S-Bcbel  unb  Siebfnecht 
nicht*  gemein  haben,  ja  teilweife  in  bireltem  ©egenfafce  ju  benfelben  ftehen. 

töobbertu*  ty\t  einmal  ben  bejeidmenben  Au*fpruch  getfmn,  bie  Partei,  welche 
großartige  Au*ficr)ten  in  bie  ßufunft  gewinnen  wolle,  werbe  eine  foataI*monarchtfct> 
nationale  fein  müffen.  @r  hat  auch  tlmtfächlich  einmal  bie  Abftctjt  gehabt,  mit 
8tubolf  SMetyer  unb  §afencleoer  eine  folche  Partei  $u  grünben,  bod)  würbe  ber 
s4$lan  aufgegeben,  ohne  bafj  man  über  Anfrageu  bei  ben  beteiligten  ^erfonen 
hinau*ge!ommen  märe.  3encr  Au*fpruch  trifft  aber  wirtlich  ben  Äcrn  ber 
sJlobbertu*fchen  Anfdjauungen. 

©olange  bic  &itk  ber  fo^ialbemofratifchcn  Partei  rein  wirtfehaftliche  waren, 
gehörte  ihr  föobbertu*  mit  ganzer  Seele  an,  wenn  er  auch  f"*  bie  fonfrete 
gorm  ber  öfonomifd)cn  ikftrebungen  ber  Saffaücancr,  für  bie  Sßrobuftioaffo* 
Rationen  mit  ftaatlicher  Untcrftüfcung,  fich  nicht  erwärmen  tonnte.  ®erabc  jene 
Au*fchcibung  ber  <ßolitit  au*  bem  Programme  ber  erften  ©ojialbcmof raten  ift 
für  ihn  befonber*  charalteriftifch.  *Bom  Äomitee  bc*  beutfdjen  Arbeiterverein* 
ju  Seipjig  aufgeforbert,  über  bie  Skrbcffcrung  ber  Öagc  ber  arbeitenben  Älaffen 


Digitized  by  Google 


Der  erfie  wiffenfdjaftlidje  5ojialiß. 


67 


feine  Bnfidjt  barjutegen,  befannte  er  offen,  baß  ilmt  bie  fojialen  fragen  übet 
bie  politischen  gingen,  unb  riet  ben  Arbeitern  entfcrjieben  baoon  ab,  fich  an  eine 
politifdje  gartet  anschließen,  ja  aud)  nur  bad  allgemeine  ©timmrecht  auf  itjr 
panier  ju  ^reiben,  „©eien  ®ie  bie  fojiale  Partei,  bie  ©ie  nun  boct)  einmal 
[inb,  auch  offen  unb  unummunben.  Äeinen  politifdjen  Umroeg,  fonbern  gerabeauä!" 
fo  ruft  er  it)nen  in  feiner  Antwort  ju. 

StobbertuS  mar  fein  ganjed  ßeben  hinburch  ein  STOann  oon  ftreng  mon- 
arx^tfcr)er  ©eftnnung.  3m  3ü^re  1848  gehörte  er  in  ber  preußifehen  üerfaffung* 
gebenben  SBerfammlung  $ur  Partei  be*  (inten  3entrum$,  einer  ©ruppe  Oon 
^olitifern,  welche  Reformen  münfcf)te,  aber  zugleich  fähig  fein  moflte,  ein  3Jci* 
nifterium  ^it  bilben.  9tm  25.  3uni  beSfelben  3at)red  trat  er  als  $uttu&  unb 
ünterridjtäminifter  in  bad  Äabinet  $(uerdmalb*§anfcmann  ein,  naf»n  aber  fd)on 
nach  oierjef)n  lagen  feinen  ttbjdneb,  nadjbem  er  ftdj  überzeugt  ^atte,  baß  ein 
3ufammengehen  mit  ber  granffurter  SRationaloerfammluug  nic^t  beabficrjtigt  mar. 
1849  in  bie  zweite  Stammer  be3  preußifdjen  fianbtagä  gemault,  fteUte  er  am 
13.  Äpril  ben  Antrag  auf  Slnerfemiuug  ber  9?eid)äüerfaffung  ber  ^ßauldfirt^e, 
melier  einige  läge  fpäter  angenommen  mürbe.  9iad)  Oftrorjirung  bed  3)rei* 
flaffenmahlgefegeä  oertrat  er  ba$  ^rinjip  ber  2Bat)(entf)altung.  0cadh  $tnnac)me 
ber  Serfaffung  beä  ^corbbeutfcfjen  $unbed  mürbe  er  a(ö  fianbibat  für  ben 
SReidjStag  aufgeteilt,  aber  nict)t  gemäf)lt,  unb  feitbem  ift  er  bis  ju  feinem  1875 
erfolgten  $obe  ber  *ßolitif  ferngeblieben.  3toar  cr  °'c  fojiaüfttföc  9ie* 
publif  für  möglich,  bod)  mar  er  überzeugt,  baß  Derjenige  ©o$iali$mu«,  ber  in 
ber  ©efäidjte  objufiegcn  unb  fich  auf  bie  $auer  ju  behaupten  beftimmt  fei, 
monarcfjifäer  Statur  fein  merbe.  ©r  hoffte  oor  allem,  baß  ein  beutfdjer  gürft 
bie  Solle  eine*  ©ojtalfaifera  übernehmen,  unb  baß  ein  folcfjcr  ben  bie  gort» 
entmirflung  ju  einer  höh«"  unb  üoUfomnuiern  ©taatenorbnung  oerfperrenben 
„§exenbann  ber  fojialen  3fragcw  löfen  mürbe.  Bugtadj  aber  betonte  er,  baß 
eine  foldje  mahrhafte  ©o$ialmonarchte  oon  freiheitlichem  ©eifte  burchbrungen 
fein  unb  Äarlöbaber  SBefdjlüffe  unbebingt  ausließen  müffc. 

Gnblid)  freute  fiefj  9lobbertu3  aufrichtig  über  bie  2Bieberaufrict)tung  bed 
beutfehen  Weichet  unb  bie  baburch  entftanbene  beroirfte  Einigung  ber  Nation, 
bie  er  al*  jur  Xrägerin  ber  äBeltgefduchtc  berufen  unb  als  beftimmt  anfatj,  in 
SBahrhcit  an  ber  ©pifee  ber  3^Uifation  $u  maTfchiren.  „3eber  echte  Eeutfche, 
fagte  er  nach  ftubolf  SWettcrä  Bericht,  trägt  h«m  baä  Vollgefühl  in  ber  ©ruft, 
baß,  obmohl  feine  Nation  fcfjon  einmal  in  ber  9Beltgefcf)ichte  bie  großartigfte 
Titelrolle  mit  ®lan$  gefpiclt  fjat,  fie  international  unb  fojial  noch  5U  größeren 
unb  ju  ben  größten  fingen  berufen  ift."  £ocf)  nwr  er  (ein  Shßuötnift  (Sr 
glaubte  oielmehr,  baß  ba$  beutfehe  9teieh  noch  manche  SKängel  &u  überminben 
habe,  ja  er  äußerte  fogar,  menn  man  „ju  einer  9lrt  tönrläbaber  SBefcrjlüffc  gegen 
bie  ©ojialbemofratie  fommen  fotlte,  bie«  ein  Unglücf  fein  mürbe,  meines  baä 
®lüd  bed  »iebererftanbenen  beutfehen  9teicf>ed  aufmöge. " 


Digitized  by  Google 


gur  (ßefdjtdjte  ber  £t}eater(ettung  (Boeles. 


Don  £.  21.  Ij.  Surfljarbt. 

in  flare*  unb  jugleic^  üollftänbigc*  SBilb  üon  ber  Xtjeatcrleitung 
$oettje*  mirb  fidj  au*  HKangcl  an  Duellen  nie  entwerfen  (äffen, 
ba  befanntlid)  ba*  £f)eaterardjto  aus  ber  ©octfjifdjen  Qcit  burd) 
üble  Söerroaltung  fo  ferner  gcjcfjäbigt  toorben  ift,  baß  mir  nur 
noefj  S3ruc^ftücfe  beöfelben  befi&en.  $(u*  biefem  Umftanbe  erflärt 
fief)  autf)  jum  guten  Xeil,  baß  wir  biö  jefct  nur  gan;,  vereinzelte  Arbeiten  |Ut 
<#efdncf}te  biefe*  f)od)bebcutfamen  3nftitute*  befijjen,  bie  in  völligem  ßufammem 
bange  nidjt  ftetjen  fönnen,  »eil  ba*  vorfjanbne,  &um  £eil  auef)  gebruefte  Material 
ein  planmäßige*  Arbeiten  nicf)t  geftattet.  9)can  ift  be*f)alb  niefjt  in  ber  üagc 
iierocfen,  einen  tieferen  Sinblicf  in  bie  tfyeatralifcfjc  $f)ätigfett  ©oettje*  ju  er- 
möglichen, um  ba*  SBefen  unb  bie  leitenben  ®runbfäfce  feiner  SBertoaltung  ver- 
fielen unb  roürbigen  ju  fönnen. 

SBie  man  aud)  in  3"*""!*  $f>eatergefd)id)te  Söeimar*  betjanbeln  mag, 
über  bie  Setraduung  beffen,  tva*  quantitativ  geleiftet  warben  ift,  tvirb  man 
nietjt  tjinmeggeejen  bürfen,  um  ba*  $8eritänbni*  für  bie  qualitativen  Stiftungen 
*u  ermöglichen.  ©*  tjanbelt  ftd)  Ijicr  junäc^ft  um  eine  Rcif)e  ftatiftifdjer  ©r* 
Inbungen,  bie  ftd)  auet)  auf  bie  3eit  öor  (Stoetze*  fieitung  erftrecten  muffen,  um 
bie  äußerft  intereffanten  SBanblungcn  fennen  lernen  ju  fönnen,  bie  unter  tytn 
vorgingen. 

SBevor  ®oettje  bie  Sfjcaterleitung  übernahm,  roirfte  al*  ©djaufpiclbirertor 
befanntlid)  33ellomo  von  1784—1791.  2ln  ba*  Repertoire  ©ellomo*,  ba*  und 
nur  für  SBeimar  felbft  vorliegt,  mußte  (Stoetze  ftd)  au*  einer  Reit)e  innerer 
©rünbe  galten,  wenn  er  mit  bem  ©efcfjmacfe  be*  ^ublifum*  nict)t  in  Äonflift 
fommen  rooHtc;  erft  aümätjlict)  vermochte  er  btefen  ^u  läutern  unb  ba*  Snftitut 
ganj  nad)  feinen  ?lbfid)ten  ju  leiten.  S)cr  hauptfäd)lid)ftc  Unterfdncb  ber 
beiberfeitigen  Leitung  beruhte  barin,  baß  Söcüomo  ba*  Xtjeatcr  al*  eine  Duelle 
bc*  Srroerbc*  anjafj,  tooran  ©octfje  nie  gebad)t  t)at.  Slllcrbittg*  mußte  aud) 
Woctlje  barauf  Öcbacfjt  nehmen,  baß  er  ^unäd)ft  mit  äußerft  fpärlidjcn  2Kitteln 
ba*  ©erooÜtc  in  ©jene  fefcte,  unb  fct)on  be*t)alb  fd)loß  er  fiel)  an  ba*  Reper- 
toire JBellomo*  möglid)ft  eng  an,  für  meiere*  ba*  ffietmarifcf>e  Später  nun 
einmal  eingerichtet  mar. 

(S*  ergiebt  ftd)  bie*  au*  folgenben  red)nerifd)cn  Radjroeifen,  mclcf>c  id)  au* 
einem  möglidjft  oollftänbig  aufgcftellten  Repertoire  Von  1784 — 1817  tjcrjuleiten 
oermag.  3n  ber  genannten  ^criobe  ftanbcu  über  800  Xfjeaterftücfc  auf  bem 
Repertoire,  oonbenen  ÜBeUomo  von  1784—1791  fdjon  über  100  nadj  einmaliger, 


Digitized  by  Goo 


<3ur  <Scfcf?td?te  brr  (E^caterleitung  (Soetb/s. 


über  40  nach  sroehnaligcr  Äufffl^rung  abfcfcte.  ©oetlje  braute  bon  ben  ab« 
gelten  Stüden  feine«  roieber  jur  Äufffihrung ,  fonbern  ging  mährenb  fetner 
ßettung  nod)  um  ein  gute«  Stüd  meiter,  inbem  er  noch  über  100  anbre  Stüde 
al«  ungenügenb  al«balb  abfefcte  unb  Don  SMomo«  Repertoire  faum  100  bei* 
behielt,  mährenb  au*  @oetf)e«  fieitung  fid)  nadjmeifen  lä&t,  bafe  er  über  500 
Robitäten  einführte,  b.  h-  er  liefe  jährlich  im  $urd)fcf)nitt  mehr  al«  20  neue 
©tüdc  geben,  ma«  ^eutjutagc  ein  Sweater  bon  bem  ©oetfnfchen  Umfange  ferner* 
lieh  metjr  ermöglichen  mürbe. 

Much  nach  einer  anbern  Seite  t)in  finb  bie  ftatiftifd)en  (Srtjebungeu  rttc^t 
ohne  Sebeutuug.  Äann  man  behaupten,  jbafe  in  SBeimar  unb  auf  bcn  gtlial« 
bütjnen  bon  1784  bis  1817*)  im  ganjen  ctma  5500  Aufführungen  gegeben  mürben, 
fo  fanben  bnrc£)fct)nittlicf>  in  biefer  Qeit  nur  6  ÜBieberholungen  eine*  Stüde« 
ftatt.  Rod)  intereffauter  ift  c«,  ba«  93crl)ältni«  ber  3Bicberf)otung  bon  Stüden 
ber  b  örtlich  ften  Xt)eaterbirf)ter  fennen  ju  lernen.  ©oetfje«  ^rettnb  Älinger 
hat  hiernach  bie  geringfte  93eadjtung  gefunben.  ©oetfje  gab  überhaupt  fein  Stüd 
oon  bemfelbeu,  nacfjbem  &edomo  jmei  Älingerfche  Stüde  nur  einmal  aufgeführt 
hatte.  Keffer  ftanb  e«  fchon  um  Äörner,  ber  mehr  al«  40,  Shafefpeare,  bei 
mehr  als  60,  ßefftng,  ber  mehr  al«  70  mal  mährenb  ©oetfje«  Leitung  über 
bie  meimarifd)en  Sühnen  ging,  $aran  reihen  ftd)  bie  ©oetf)ifd)en  Stüde  felbft, 
bie  über  270,  bie  Sdnllerfchen,  bie  über  340,  bie  Sfflanbfdjen,  bie  über  380  mal 
jur  Aufführung  gelangten,  mährenb  bem  fruchtbarften  aller  Xtytatcxbiffyttx, 
Äofcebue,  ber  *ßrei«  ber  2Bieberf)olung  juerfannt  merbeit  mufe,  ba  bon  ihm  über 
640  SBiebecholungcn  ju  bezeichnen  finb. 

2öa«  bie  (Gattung  ber  Stüde  anlangt,  bie  bon  1784  bi«  1817  auf  ber 
«filme  bertreten  mar,  fo  mürbe  bie  $offc  am  menigften  gepflegt  (etma  20  Stüde), 
mährenb  ba*  Xrauerfpiel  unb  ba*  Stfjaufpiel  mit  je  100  Stüden  bertreten 
roaren.  dagegen  erforberte  bie  Pflege  be*  Singfpiel*  unb  ber  Oper  eine  grofce 
3ahl  auf  bem  Repertoire  (über  160);  bie  Qaty  ber  gegebenen  ßuftfpiele  betrug 
über  350. 

Stnb  biefe  ftatiftifchen  Sßerhältniffe,  bie  ich  anoern  Ort*  eingehender  be= 
hanbeln  merbe,  fchon  an  [ich  lehrreich,  fo  brängt  fich  un*  bie  %x%c  auf,  marum 
fie  fo  maren.  Stiele  ©rünbc  mirften  Sterbet  mit,  am  meiften  bie  theatra* 
lifche  3rinanjmirtfchaft  ©oethe*,  bie  bi*f)er  menig  beachtet,  noch  ^  weniger 
ergrünbet  morben  ift. 

Räf)er  betrachtet,  mar  e*  ein  geniale*  unb  füfme*  Unternehmen  ©oethe«, 
in  SBeimar  ein  §oftf)eater  in«  Stafein  rufen  $u  moHen.  föne  ftänbtge  Gruppe 
für  eine  Reftbenj  bon  bamal«  faum  6000  fönmofmern  für  eigne  Rechnung 
unterhalten  ju  mollen,  mar  an  fich  fä°n  «n  äufcerft  gefährliche*  SBagni«. 


•)  3>a*  brifet  von  1791  an  finb  bic  flupfprutiflcn  in  Saudrftäbt,  Arfurt,  »ubotftabt 
Naumburg,  fieipjig,  §atte  ».  mit  geredjnct. 


Digitized  by  Google 


70 


£nt  (8efd?idjte  btx  (Efjfotcrleitung  (Soet^es. 


SBeimor  mar  bamalä  nid}t  baju  angct^an,  baS  Unternehmen  allein  ftüfren  $u 
fdnnen;  teil«  mar  e$  ju  Hein,  teil*  nicht  reich  unb  in  [einem  Sßublitum  nicht 
nachhaltig  genug,  um  unauSgefefet  ftd)  bem  ©enuffe  be$  X^caterd  (angeben  ju 
fönnett.  Sta^u  ^m,  ba£  ®oethe  auf  bie  breiten  SWaffcn  junächft  garniert  red)* 
nete,  fein  $hcfltct  mar  für  bie  geifrige  Äriftofratie  beregnet,  ijfältt  eS  ilmt 
an  genägenben  SRitteln,  |o  trat  ber  §of  für  biefe  ein.  3für  SBeimar  moHte  er 
ja  quantitativ  nicht  mehr  leiften,  als  maS  fein  Vorgänger  SBeUomo  angeftrebt 
hatte.  Aber  in  fünftlerifcher  Sejietmng  fodte  baS  Sweater  intenfioer  mirfen, 
unb  er  ftetlte  bie  Jpaupterforberniffe  gleich  in  feinem  Prologe  bor  baö  Ißublifum, 
baS  nun  fah,  bafj  es  fid)  um  bie  Erfüllung  mefentlidj  anbrer  Starbebingungen 
hanbelte,  menn  er  fnftematifdjc  ©djulung  unb  ®urcf)bUbung  ber  ©chaufpieler 
als  unerläßlich  t)inftc0te. 

3m  öffentlichen  baute  er  auf  ben  gegebenen  ^unbamenten  meiter,  b.  h-  et 
mollte  äunädjft  bem  ^)ofe  teine  großem  Opfer  anftnnen,  als  biejer  bisher  bem 
Xtjeatcr  gebracht  hatte.  ®erabe  barin  $eigt  fich  auch  bie  ©röfce  beä  ganzen 
Unternehmens.  (Sin  äufcerft  üorfidjtiger  SSoranfchlag  über  bie  Soften  unb  bie  (£r- 
tragöfäl)igfeit  mürbe  bem  ^ßlane  ju  ©runbe  gelegt,  unb  cS  bleibt  ein  äufjerft 
befdjetbener  3ug,  bafe  ©oetlje  bie  ^fortfe^ung  beS  §oftt)eaterS  oon  bem  Erfolge 
eine«  einzigen  Söhre*  abhängig  machen  mollte.  Erfolg  unb  SRifjerfolg  lagen 
alfo  für  ihn  fetjr  eng  neben  einanber. 

Söar  nun  bor  allem  meife  ©parfamfeit  notmenbig,  fo  tonnte  er  am 
menigften  baran  benfen,  bafc  bie  fleinc  JReftbenj  fein  Xhfater  gflni  ölkin  \tii$tn 
unb  bie  Fortführung  ermöglichen  foHte.  Mach  ben  $heaterfreuben  beS  SBinterS 
geigte  fich,  unter  ©eHomo,  eine  gemiffe  Slbfpannung  beS  <ßublifum$, 

beffen  ©äcfcl  man  fchonenb  behanbeln  mufetc.  SBenn  baS  ©ntree  berhältnis* 
mäfeig  billig  mar,  fo  ftanb  baSfelbe  ja  boch  jum  SBertc  beS  ©clbeS  in 
©erhaltni».  ©o  nahm  ©oethe  fofort  feine  3utfucf)t  ju  bem  ausmärtigen 
©piel,  teil*  um  ben  Ausfall,  ben  SöeimarS  ^ublifum  nicht  beefen  tonnte,  auS< 
jugleichen,  teils  um  bie  Äräfte  nicht  unbefchäftigt  $u  laffen  unb  fie  finanziell 
auSjunufcen.  ©oethe  fannte  Serien  für  ©ct)aufpieler  überhaupt  nict)t.  $ie  je$t 
üblichen  brei  SWonate  SSafanj  hätten  nach  bem  3ufchnttt  feines  S^terS  uner* 
hörte  9Jcufeigfeit  bemirft.  Mach  ©chlufe  ber  achtmonatlichen  Sßorftellungen  mürbe 
bie  ganje  ©efeUjchaft  mit  ben  huuptfächlichften  SRequtftten  auf  etma  neun  SBagen 
gelaben  unb  nach  fiaucfjftäbt  fpebirt,  mo  fie  fofort  mieber  in  Xhätigfeit  trat. 
SBar  bort  bie  53abefaifon  ju  Snbe,  fo  lehrte  bie  ©ejellfchaft  unoermeilt  jurücf 
unb  begann  ihre  SBorftellungcn  mieber  in  SBeimar.  ÄlSbalb  befchiefte  ©oethe 
oon  bem  ©tanbortc  ßauchftäbt  aus  auch  Arfurt  unb  9?ubolftabt,  einmal  Der* 
fud)te  |er  e«  auch  mit  Naumburg  jur  3J?cBjeit,  1807  liefe  er  in  fieipjig 
unb  feit  1811  in  §aHe  längere  3ett  ©orftellungen  geben;  ja  ju  3e*tcn 
trennte  er  bie  ©efcUfchaft  unb  lie§  an  jmei  Orten  zugleich  Oper  unb  ©chau« 
fpiel  aufführen.  (£3  mar  eben  bie  ^öc^fte  Änfpannung  ber  Äräfte,  bie  er 


Digitized  by  Google 


§m  «eWdfte  bet  Clftaterleitang  «oettjes. 


71 


miberfpruch«lo«  Oorau«fefctc.  2)aher  fchreibt  fid>  bic  enorme  äußerliche 

feit  be«  SBebnarifchen  ^ofttjeater«,  bie  id)  oben  menigften«  in  einigen  3°^en 

anjubeuten  oerfud)t  habe. 

gür  bie  spätere  Beurteilung  ber  qualitatioen  Stiftungen  be«  ©oethifdjeu 
X^eoterö  ift  e«  oon  befonberm  SBerte,  bie  tyauptfädjüdjften  finanziellen  gunba* 
mente  rennen  ju  lernen,  auf  benen  ba«  eminente  2Berf  @oett)e«  ruhte.  ttud> 
ba  »ifl  id)  meine  ftatiftifdjen  ©Tfjebungen  teilmeife  jur  ©eltung  bringen,  einige 
Bahlen  f  ollen  und  erfennen  laffen,  mit  wie  geringen  Mitteln  ©oethe  ©rofee« 
erftrebte,  3?oücnbete«  erreichte. 

äRehrere  Satjre  tjinburch  foftete  ba«  2Beimarifa>  §oftheater  einfchliefeltch  ber 
(htwlrung  an  beu  au«roärttgcn  ©teilen  eine  Äleinigfeit  met)r  al«  10  000  tyaUx, 
unb  ba«  ^öc^fte,  ma«  ©oeth«  jährlich  in  ber  Blütezeit  feine«  Snftitut«  beburfte, 
überftieg  bie  Summe  oon  20  000  2:^alern  nur  um  ein  ganj  geringe«,  fiebere 
f>öd)fte  »Summe  ift  nur  im  3a^rc  1814  nötig  geroefen,  aber  mit  biefer  Summe 
mürben  nidjt  allein  aüe  Bebürfniffe  geberft,  foubern  man  arbeitete  fogar  mit 
Überf puffen,  bie  im  3at)re  1813  bei  einem  halbjährigen  9iecf)nung«fchlufe  über 
4000  Xtjder  betrugen.  2öäf)renb  bie  Beiträge  be«  Jpofe«,  fpäter  aud)  bie  ber 
Sammerfaffe,  työtyt  fcfnoanfenb  waren  unb  ^alb)ör)r(icr)  oon  8000  bt«  auf 
1000  XtraTcr  tjerabftiegen ,  erbrachte  ba«  ^h^to  fa**  fooiel,  bafe  ein  SDcfijit 
fo  gut  mie  nicht  oorhanben  mar.  3n  ber  SRegel  glichen  fict)  (Sinnahme  unb 
9lu«gabe  oöllig  au«.  SEBenn  SBeber  in  feinen  Beiträgen  jur  ©efdjichte  be« 
SBeimarifcfjen  Xljcater«  bie  Behauptung  aufftellt,  ©oethe  fei  bei  $arl  ftuguft 
bezüglich  ber  Bemiüigung  Don  SWitteln  auf  SBiberftanb  geftofeen,  fo  ift  ba« 
ein  bebeutenber  Srrtum,  ber  ben  finanziellen  Stanbpunft  ©oethe«  oöüig  oerrüeft. 
(£r  ift  nie  mit  exorbitanten  gorberungen  an  ben  SBcimarer  £>of  herangetreten: 
arbeitete  er  mit  Überf a^üffen,  fo  rebn&irten  fict)  bie  Beiträge  be«  Jpofe«  oon 
felbft,  unb  fie  mürben  planmäßig  erhöht,  menn  bie  Erträge  be«  Xheater«  fictj 
nicht  günftig  geftellt  hatten. 

gür  bie  Beurteilung  ber  SBirffamfeit  unb  bevS  theatralifchen  ginansmefen« 
ift  e«  lDcfentlich ,  bie  ©igentümlichfcit  ber  Orte  fcftjufteüen,  mo  ©oethe  feine 
^ofbühne  auffctjlug. 

^»eute  fann  man  üon  SBeimar  behaupten,  bafj  in  ben  üerfdt)icbenftcn  Seichten 
ber  Beoölferung  ber  Befuch  be«  X^eater«  al«  unabmeifibare«  Bebürfni«  [ich 
herau«geftellt  hol-  3"  berbanfen  ift  biefer  Umftanb  ber  ftetigen  SSirffamfeit 
be«  Xh«at««,  feinen  hcroorragenben  Stiftungen.  Sil«  ©oethe  mit  feiner  Stetig* 
feit  einje^te,  mar  ba«  oöllig  anber«.  &cr  3ubrang  im  ©rünbung«jahve  mar 
nicht  mafegebenb.  Schon  im  nächften  3at)re  Oerhielt  fiel)  ba«  «ßublifum  f üt>ler : 
SBeimar  allein  fonnte  bie  Grjftenz  be«  Sweater«  nicht  ermöglichen,  dagegen 
geigte  fteft  al«balb,  bajj  ein  ftänbige«  *ßubtifum  fich  bura)  ba«  Abonnement  an 
ben  Befuch  be«  Spater«  feffeln  ließ,  ein  Umftanb,  ber  für  bie  Belebung  be« 
Sntereffe«  an  ber  Schöpfung  ©oethe«  mie  finanziell  oon  Bebeutung  mar. 


Digitized  by  Google 


72 


^ur  (SefAidjte  ber  (E^caterlething  (Sorttjes.1 


Söenn  aber  aud)  bic  Xfjeateroertoaltung  Inerburd)  fetjr  früh,  einen  feften  ©oben 
gemann  unb  mit  beut  wichtigen  %aitox  rennen  fonnte,  bafe  burd)  bie  Abonnenten 
in  ber  Kegel  bie  ©nnafmten  be«  Xljeaterd  mel)r  als  burd)  bie  Xageäeiu« 
natjmen  geftüfct  mürben,  fo  mar  zwar  ettoaS,  aber  nid)t  fooiel  erzielt,  bafj  ba* 
Xljeater  auSfdjlie&lid)  auf  SBetmar  befd>ränft  werben  fonnte.  2>enn  in  ben 
adjtmonatlidjcn  SßorfteHungen  ber  SBtnterfatfon  braute  bie  SRcfibenz,  namentlich 
ma$  bie  erften  je^n  3af)re  anlangt,  nidt)t  mef)r  an  ©efamteintrittSgclbem  auf, 
alä  ma8  bie  (Sagen  beS  Xtjeaterperfonalä  au&nadjten,  b.  tj.  beibe  gaftoreu 
bezifferten  fid)  auf  faum  4000  Xtjaler. 

©o  mar  ©octfje  genötigt,  ben  ^ugtapfen  ber  früheren  Xtjeaterbireftoren 
Zu  folgen,  bie  im  Beginn  beä  i£rüf)jat)r$  bem  tffcatermüben  ^ßubtifum  ben 
Würfen  feierten,   2öie  fie,  fo  birigirte  aud)  er  feine  Xruppe  nad)  Saudtftäbt. 

£)er  jefct  unbebeuteube  Ort  mar,  feitbem  eine  Äurfürftin  oon  ©ad/fen 
Teilung  bort  gefunben,  aläbalb  ein  berühmter  Äurort  unb  ein  Suruä*  unb 
SWobebab  ^ugletcr^  gemorben.  ©leidjzeitige  3cituugSbcridjte  fönnen  niebt  genug 
betonen,  mic  t)od)  ariftofratifd)  ber  3ufdmitt  be*  ©anzen,  mie  ein  armer  SRidjt- 
abliger  in  jeber  Beziehung  eine  traurige  9ioHc  ju  fpielen  oerurteilt  mar.  3)a# 
lag  flum  guten  Xeil  an  ber  örtlichen  Befd)affenf)eit  fiaudtftäbta,  einem  lang- 
geftreeften  Orte,  in  langmeiliger,  baumlofcr  (Sbene.  Aber  brausen  oor  bem  Xtmr 
beä  ©täbta)end  t)atte  furfürftlidje  SWunificenj  ein  ©türf  (£rbc  ju  einem  ^ara* 
biefe  umgemanbelt.  9tod)  Ijeutc  lotmt  ed,  Oon  §alle  ober  ÜWerfeburg  au$  fid) 
einige  ©tunben  auf  geklafterter  6rjauffcc  im  v^oftmagen  oon  einer  @cfe  jur 
anbern  fajleubern  ju  laffen,  um  bann  unter  »rattjtoollcn  ÖinbenaUeen  ber  roof)l= 
oerbienten  9tuf>e  fid)  Eingeben  zu  tonnen. 

$ort  fjatte  ©octr)c  mit  fjerjoglidje  ©enetjmigung  bas  bretterne  ©ctyaujöiel» 
ImuS  angefauft  unb  bic  Erlaubnis  erhalten,  auf  eine  Wcilye  oon  3at)ren  gegen 
bie  üblichen  Abgaben  Borfteflungen  zu  geben,  Beibe  fontrafjircnbe  Xeile  Ratten 
alle  Urfadje,  mit  bem  Abfdjlufe  beä  ©efdjäfte«  aufrieben  ju  fein.  Am  meiften 
©oetf)e,  bem  ba«  ^ubtifam  in  Ijofjem  9Kafje  ^ufagte.  ©r  roufjtc  feine  <5d)au' 
fpieler  in  guter  ©efeüfdjaft,  unb  ifmen  ging  ber  föutjm  tüchtiger  ßetftung  fd>on 
um  beä  ©oetlnfdjen  9camen$  millen  oorauö.  SBcnn  mir  luer  unb  ba  ber  Be* 
fjauptung  begegnen,  bafe  bie  Saudjftäbter  beim  Anzug  ber  ©oetfnjd>en  Xruppe 
aufgerufen  t>abcn  fallen:  „Xtmt  bie  SBäfdjc  meg,  bie  Banbc  fommt!"  fo  mögen 
früher  foldjc  meife  BorfidjtSmafjrcgeln  Berechtigung  gehabt  tjaben,  für  bie 
©oetfnfdje  Sßeriobe  jebenfaBte  nic^t. 

^inanjiell  mar  fiauc^ftäbt  für  baö  Söeimarifdje  X^eater  Oon  tmt)er  Bebeu« 
tung.  3n  ber  Siegel  trafen  bie  ©c^aufpieler  gegen  bie  Witte  beö  3uni  bort 
ein,  unb  jmar  genau  fo,  mie  ©oet^e  cd  oorgefc^rieben  chatte.  (£d  märe  ein  uu- 
gemeffencö  Betragen  geroefen,  menn  bie  Steifegefeüfc^aft  nac^j  eignem  (Jrmeffen 
in  bem  ober  jenem  Sagen  <ßlag  genommen  fjätte,  jebed  Wttglieb  mu§te  fic^ 
gefallen  laffen,  an  einen  ganj  beftimmten  ©ift  gebannt  zu  fein.   S)er  ©ang 


Digitized  by  Google 


gur  (Befdndjte  l*r  (C^eoterleihmot  ßortfj«-  73 

bcr  SSorfietlungen  mar  fdjon  in  SSeimar  beftiinmt.  ÜHan  braute  in  ber  Siegel 
fäon  bie  gebrutften  ^^eaterjettel  für  eine  gan^c  2Bod)e  mit,  meil  man  Sieper; 
toireänberungen  burdj  unleiblid)e  Sapriccn,  erbid)tete  ober  faftifd)  bcitcf)enbc  Um 
pä&lichfeitcn  bomals  nod}  nicht  fanntc;  unb  ich  barf  nact)  ben  auch  in  biefer 
Beziehung  erl)o6encn  ftatifttfe^en  Stufftcllungcn  uerfichern,  bafe  Stcpertoireftöruugeu 
fid)  bamalä  um  50  ^ro^ent  niebriger  als  in  ber  heutigen  Xtjcaterueripaltung 
fteüten. 

fiange  «Seit  mar  man  gemol)ut,  in  ßaudjftäbt  einige  30  bis  40  Vorfiel* 
lungen  ju  geben,  meld)e  biä  in  ben  Auguft  hineinreichten,  unb  eS  ergiebt  fid) 
hieraus,  bajj  man  üerljaltnidmäßig  mit  40  Spieltagen  in  fiauchftäbt  ebenfoüicl 
alä  in  SBeimar  mit  100  an  Qnrträgcn  beä  Deiters  erhielte.  Dicfcr  Umftanb 
mar  {ebenfalls  mafjgebcnb,  bajj  ©octrje  baä  bretterne  SchaufpiclfmuS  fdjon  nad) 
10  jähriger  Xtjätigfeit  abbredjen  unb  ein  neues,  gröfecreS  auf  9iegicfoften  er- 
bauen liefe.  2öar  cd,  mie  man  ^ute  fid)  nod)  überzeugen  fann,  Don  beroun- 
bernsmerter  (Sinfadjhcit,  fo  mar  bie  ungleid)  größere  Anlage,  bem  9Seimarifd)cn 
nadjgebilbet,  hftuptfächlid)  für  grö&crn  SBefuct)  unb  Äomfort  unb  zur  Srzielung 
noch  größerer  Erträge  berechnet.  fieiber  fctjlug  bie  Stedjnung  fehl.  AlSbalb 
bemirften  bie  triegerifdjen  (Sreigniffc  einen  SRüdgang  beS  SBabed,  unb  bie  Differ- 
enzen, meldje  (#oett)e  in  mehrfacher  Beziehung  mit  ber  3Wcrfeburger  Stiftsregierung 
gehabt  t)atte,  ließen  eö  geraten  erfcheinen,  ben  Äontraft  nicht  ju  erneuern  unb 
jobnlb  als  möglich  bem  früher  ergiebigen  fiaucrjäftbt  ben  9Rüdcn  zuzumeuben. 

2öie  angebeutet,  Derfud)te  eS  ®oetfje  1807,  mo  fiauchftäbt,  nur  um  fon* 
traftlidjen  Söeftimmungen  nachzufommen,  befucht  mürbe,  mit  25  unb  19  S8or^ 
ftelluugen  in  jmei  Abteilungen  in  ficipjig.  SBar  ber  ©rtrag  für  biefe  44  $8or^ 
fteHungen  ein  ganj  enormer  —  er  betrug  über  8500  tyakx,  eine  Summe,  bie 
©eimar  bei  100  Sßorftellungen  taum  zur  #älfte  erreicht  hol  — ,  fo  mürbe  fieipzig 
mit  biefem  93cfuc^c  boch  befinttiD  aufgegeben.  Die  ©rünbe  finb  mannictjfacher 
Motur,  teils  liegen  fie  flar  zu  Xage,  teils  entgehen  fie  fich  noch  »nf™*  Äenntni*. 
Vielleicht  fpielte  ber  Aufmanb  eine  9?olIe  mit,  ba  trofe  ber  t)o\)t\\  @rträgc  für 
bie  Saifon  ein  Steingeminn  Don  faum  100  Xha^rn  übrig  blieb. 

(£$  mar  nicht  fchtoer,  alsbalb  ben  in  Hudficht  flehenben  beftänbigen  Aus- 
fall burch  anbermeitige  3J?afjnahmcn  ju  beden.  Denn  fiauchftäbt  hatte  bereits 
gezeigt,  bajj  in  bem  nahen  §aHc  ein  ergiebiger  (Srfafe  gefunben  merben  müffe. 
Die  nahen  Ortfdjaftcn  einer  an  fich  wichen  ©egenb  maren  im  ©runbe  genommen 
für  baS  ®octr)ifd)c  $h€Qter  bebeutfamer  als  fiauchftäbt  felbft,  ba  bie  93abegäftc 
nur  nach  menigen  hunberten  zu  zählen  pflegten.  Denn  mährenb  man  bei  uns 
baä  'Xtyata  mehr  bei  fcf)(cc^tcm  SBettcr  auffudjt,  mar  eS  in  fiauchftäbt  ber 
umgefehrtc  Jaö.  Die  Söemorjncr  umlicgenber  Ortfdjaftcn  fugten  in  fiaudjftäbt 
Erholung  unb  Vergnügen,  unb  befonberS  mar  es  bie  9J?affc  ^allifctjcr  3Wufen= 
förjue,  bereu  Anfunft  lange  Dorlar  ftaubige  Söolfon  511  Derfünben  pflegten.  $Ber 

freilich  roollte  behaupten,  bafe  bie  fürforgliche  UniDcrfität  ben  jcilraubeiibeit,  Der* 
«tfnjbüten  I.  1884.  10 


Digitized  by  Google 


74 


führerifdjen  ©efud)  fiaudjftäbtS  gern  gefehen  hätte,  wenn  auch  nidjt  metjr  93er* 
hältniffe  wie  unter  $riebrid)  bem  ©rofjen  mafegebenb  fein  tonnten,  ber  ber  9(m 
fid)t  toax,  bafe  ber  ©tubent  überhaupt  fein  Stecht  habe,  ba$  oerberbliehc  Xfpater 
aufaufuchen.  3m  ©egenteil  n>or  in  §aHe  jefct  eine  Strömung  bemerfbar,  roetd^e 
für  bie  Überfteblung  beS  (35octt)ifct)en  XheaterS  Don  ßaudjftäbt  fidj  tt)ätig  jeigte. 

<So  tarn  bic  $cit,  wo  ©oetljc  bem  ergiebigen  §alle  fetbft  jufteuertc.  Jpinju 
tarn,  bafj  bie  alte,  faft  fprid)Wörtlich  geworbene  fdmtufcige  ©tabt  wie  mit  einem 
3auberfd)lage  fiel)  ben  SRuf  eines  SBabca  erworben  ^atte,  ba$  ©oetfje  öon 
fioudjftäbt  auö  juerft  gauj  nebenfäd)lich  bejubelte,  bis  er  bann  1812  Jpaüe 
auäfchltefetidj  befugen  unb  fein  eigne«  ©chaufpielhauS  in  ßaudjftäbt  einer  unter« 
georbneten  Gruppe  überlaffen  tonnte.  9Zur  1814  liefe  er  fidj  auf  Dringliche 
SBorftcllungen  erweichen,  ab  unb  ju  bie  Gruppe  nad)  fiauchftäbt  511  entfenbcit. 
^)aiin  teerte  er  bem  ©täbtdjen  für  immer  ben  9? öcfcn. 

SWufjtc  @octt)e  auf  bie  (SrtragSfähigfctt  feine*  Xl)eater8  ©ewitfjt  legen,  fo 
fanb  er  biefe  in  §allc  boppelt  fo  Ijodj  als  in  Sauchftäbt,  wenn  auch  bie  Äoften 
ber  Aufführung  ben  Reinertrag  Dielfach  beeinträchtigten.  $)ie  ^auptfadje  mar 
aber,  bafj  in  ber  UniDerfität  ein  gebilbeteä  ^ublifum  feine  Abfielen  &u  wür* 
bigen  unb  feine  (Sdjaufpieler  ju  cr>ren  oerftanb.  #war  t)at  #alle  finanziell  nie 
baä  erhielt,  Wa3  ßeip^ig  braute,  aber  anbrerfeitä  mu§  man  auch  bebenfen,  mic 
mit  ben  3af)rcn  bie  flnfprüdjc  ©oethcS  unb  bie  gorberungen  beS  ^ublifumä 
ftch  fteigerten,  meiere  gewaltige  ©ntwitflung  be3  ganzen  funftooflen  Apparates 
Dorlag,  ben  SBeimar  allein  nitf}t  ermöglichen  fonnte. 

SBenn  wir  heute  auf  bie  ^ortentwuflung  unfer«  Stüters  in  SBeimar  ftotj 
fein  fönnen,  fo  bürfte  man  nad)  biefen  Ausführungen  fdjwerlich  n;et)r  baran 
zweifeln,  bafe  bie  SBiege  beS  SBcimarer  3$roto*  nicht  auSfdjliefjlich  in  SBeimar, 
fonbern  auch  in  Sauchftäbt  unb  #afle  ju  fudjen  ift. 

SBor  allem  lag  bie  gewaltige  Arbeit  ©octheS  in  bem  äujjerft  fchmierigen 
(Srwerb  ber  nötigen  SKittel,  welche  jur  Erhaltung  beS  grofjen  ©an^en  unum* 
gänglich  nötig  waren.  (5rr  wie  bic  feit  1797  beftcljcnbe  $hcatctfontmiffton  hQt 
in  wahrhaft  umfaffenber  SBeifc  gearbeitet,  um  ben  taufenbfachen  ^iuberniffen 
mit  Srfolg  begegnen  ju  fönnen.  ÜWan  war  Weit  entfernt,  bie  (Stätten  tt)ea= 
tralifchen  SBtrfenS  fojufagen  fdjablonenmäfjig  ju  behanbeln;  im  ©egenteil,  mau 
ftubirte  bie  charaftcriftifcheu  ©gentümlichfeitcu ,  tjulbigte  bis  ju  einem  gewiffen 
©rabe  bem  ©efehmaef  beS  grofjcn  SßubltfumS,  ohne  bafj  man  baS  grofje  &ki 
©oetf)eS  nur  einen  Augcnblitf  au«  bem  Auge  oerlor,  förbernb  unb  läuternb  ju 
wirfen. 

SBenn  man  in  Anfefjung  äußerer  Wittel  erwägt,  baß  ©oethe  1791  fein 
Xtjcater  mit  16  „Slfteurd"  in  SBeimar  eröffnete  unb  Raum  für  26  aUfcitig 
gebilbete  Äünftlcr  gefdjaffen  t)atr  wenn  man  erwägt,  bafj  er  in  SBeimar  wieber- 
holt  ben  Hudbau  bed  $hcotcr^  m^  audfchlicfelich  eitoorbcnen  Mitteln  beftritteu, 
in  öauchftnbt  ba«  alte  ©d)a ufpielhauä  angefauft  unb  ein  ueueö,  ben  Muforbe* 


Digitized  by  Google 


«gur  CBcfctjtdjtc  ber  Ctjcütcilcttung  ißüctijes.  75 

rungcn  ber  3eit  cntfprechenbc*  an  feine  ©teile  gefefct  hat,  fo  beweisen  biefe 
Schöpfungen  fd)on,  bafj  in  finanzieller  Bc&ichung  ba*  §oftf)catcr  SBcimar* 
mit  urofter  Umftdjt  geleitet  mar,  £uma(  ba  e*  bei  fid)  ftet*  fteigernben  Än* 
fprüchen  mit  im  ganzen  mäßigen  Unterftüfcuugcn  be*  §ofc*  fich  fcI6ft 
erhalten  imftanbc  mar.  Slllcrbing*  barf  man  nicht  an  bie  Befricbigung  ber  au§cr- 
orbentlichen  SInfprüchc  beuten,  melchc  heute  ba*  $ublitum  an  eine  $()eatcröcr* 
waltung  ergebt  S)ie  ©octlufche  Einrichtung  ftanb  meit  hinter  ber  jurücf,  meiere 
fclbft  bor  mehr  al*  fünfzig  Sauren  fchon  bem  Söcimarifc^en  XJjeatet  eigen  mar. 
$er  Xtipu*  be*  ffafftfehen  Xheater*  fjat  fid)  un*  annähernb  nur  in  Saudjftäbt  er* 
galten.  Koch  zeigt  ba*  parterre  bic  alten  unbequemen  £olzbänfe,  bereit  oorbere 
Seiten  höthfan*  ftd)  burd)  ein  mangelhafte*  *ßolftcr  au*zeid)nen.  9Bäh*enb 
ba*  feinere  ^ublifum  in  ©eitenlogcn  gebrängt  mar,  bie  bezüglich  i^rcr  Urfprüng* 
lidjfeit  nic^t*  zu  münfdjen  übrigen  laffen,  mar  ber  Dterte  «ßlafc,  ben  man  für 
beu  befdjeibenen  $rei*  Don  jtoci  ©rofehen  einnehmen  tonnte,  in  Ororm  ber  heutigen 
meit  jurüeftretenben  ©alerie  über  bem  parterre  aufge6aut.  immerhin  mar  fic 
noch  beffer  al*  in  bem  Don  ©oethe  unterhaltenen  Jpoftheater  in  Kubolftabt, 
mo  bie  3uyd)auer  be*  kfcten  ^lafcc*  ben  SSorfteHungen  rjintcr  einem  Satten* 
öerfchlage  ftehcnb  beimofmten,  bem  ber  Bolfömife  al*balb  in  treffenbem  Bergleidj 
ben  Kamen  „©änfeftaü"  beilegte.*) 

Stnalog  biefer  Einrichtung  mar  auch  bie  Beleuchtung  auf  ber  SBüfme  unb 
im  3uföauerraum.  3Wehr  al*  fiebrig  gezogene  fitester  erhellten  ba*  gefamte 
Xfjeatcr  nicht,  ber  manbelnbe  fiidjtpufoer  ^atte  ooOauf  ju  thun,  um  eine  freunb* 
liehe  Begrünung  be*  nicht  aü^ufemen  Kachbar*  ju  ermöglichen.  (Sin  Äron- 
leuchtcr  galt  umfomehr  al*  Suru*,  al*  er  im  Beginn  be*  fiauchftäbter  $f)eater* 
nicht  einmal  in  ber  Sbce  oorhanben  mar.  ©ietjt  man  fich  im  übrigen  bie 
3'ffem  für  bie  üufmänbc  be*  erften  3af)re*  au,  fo  bezeichnen  fic  bie  rüt)rcitbe 
(Einfachheit  ber  Sinfprüche  eine*  ^ublifum*,  ba*  eben  in  ba*  Xheater  ging,  um 
fich  bem  geiftigen  ©enufj  in  ooHem  SJcafee  hingeben.  Rahlen  fpredjen  in  biefer 
^Beziehung  beutlicher,  ihrer  SBudjt  oermag  fich  QU(^  bie  glänjcnbfte  $arfteftung 
ber  Berhältntffe  nicht  zur  ©rite  ju  fteHen.  911*  bie  manbelnbe  §ofbüfme  1791 
Dom  7.  ÜKai  bi*  jum  25.  ©eptember  in  SBeimar,  ßauehftäbt  unb  Erfurt  thätig 
getoejen  mar,  hatte  man  73  ©pieltage  hinter  ftd).  9Wan  mufs  ftaunen,  bajj  in 
ber  halbjährigen  angeftrengten  Xfjdttgfeit  ba*  Iheater  nicht  mehral*  4113  $hQler 
gefoftet  hatte,  platte  man  für  Morationen  15,  für  ©arberobe  34,  für  SJcufi* 
falten  2,  für  föoUcnfchrciber  10,  für  Beleuchtung  68,  für  Drd)cfter  162,  für 
SBache  unb  ©tatiften  28,  für  töegte  86,  für  üKietc,  Abgaben  unb  Erhaltung 
b«3  ©<haufpiclhaufe*  156  Zfakx  aufgemanbt,  fo  marcu  auf  föcifebiäten  nicht 


*)  3>er  Scipjißcr  benft  babei  an  bie  „fcü&nerfteiflc"  im  ßei^ifler  ©cioaubfauatoujcrt* 
faaf,  auf  bec  freiließ  ein  $lafr  -  bret  3Rarf  toftet.  ®.  Neb. 


Digitized  by  LjOOQIC 


76  (Sffdjidjte  i>er  (El^wtcrlcitung  öoetlj«. 

mehr  als  43  Ilster  unb  auf  bic  ©agen  bcr  ©cfcÜfchaft  genau  2924  Xfjalcr 
gefallen.  3n  ben  glänacnbftcn,  öon  reiben  Einnahmen  gcftüfctcn  3a!)ren  t f t  mau 
über  fünffache  Moftcnbcträgc  nid)t  Ijiiiauägcfommcn. 

(53  ift  nicht  möglich,  ^eute  Don  ber  gro&artigcn  Entwicflung  beö  ©oethifchen 
ItjeaterS  in  all  ben  ^Beziehungen  311  fprechen,  bic  bei  einem  fo  fompli$irtcn 
Apparate  Scachtung  finben  muffen.  Kur  in  einer  SBejicljung  will  ich  c3  junt 
Sd)Iufe  Dcrfud)en,  inbem  id)  bcr  materiellen  Sage  bcr  Präger  ©octljifdjcr  3been, 
ber  bcr  Schaufpiclcr  fclbft,  wenn  aud)  in  nid)t  crfchöpfcnbcr  SScife,  näher  trete. 

%\ix  ©octt)e  war  c$  nicht  fdjwer  gewefen,  bic  Strafte  auö  allen  teilen 
£cutfd)lanbä  für  ba$  t^eater  p  gewinnen.  Sdjaufpiclcr  unb  Sänger  mit  ferjr 
befdjeibenen  Gjiftcnjcn  t)atte  Scutfdjlaiib  genug;  Weimar  30g  bereits  Wegen 
feines  9ZamcnS  an,  nod)  mehr  üerfpredjcub  war  für  ben  .Hünftlcr  bic  Sireftion 
eine«  ©octt)e,  bcr  ja  am  beften  wufjtc,  bog  er  ben  5U  gewinnenben  firäftcu 
golbene  Serge  nicht  ocrfpredjcn  fonntc.  Sic  Sd)aufpielcr  famen  meift  in  mittel* 
lofer,  ja  bürftiger  Sage  in  SBeimar  an.  SBorfdjüffi*  311  entnehmen  war  an  bcr 
XagcSorbnung.  Sic  möcf)entlid)e  Ablehnung  bcr  „AftcurS"  fonntc  bic  beftäubige 
^inanjfalamität  nicht  beseitigen,  bic  Sireftion  fidt)  auf  auSgcbehntetc  gahlungs^ 
friften  aber  auch  nid)t  cinlaffen,  ba  bie  Efiftcnj  bcS  XhcatcrS  überhaupt  fraglich 
War.  (Sin  Sd)aufpielcr  War  fein  gut  fttuirtcr  SWann,  eine  wödjcntlichc  ©agc 
uon  5  bis  8  Xl)alcrn  mufetc  für  ade*  ausreichen,  ©arbcrobcgclber  fanntc  man 
nod)  nidjt,  unb  wie  fd)on  bewerft,  gab  cS  feine  Serien,  in  benen  man  jum  ©aft* 
fpiel  bcS  SBerbienftes  wegen  hätte  auSmanbern  fönnen.  28er  bic  sJkife  nadj 
Stouchftäbt  antrat,  erhielt  als  „Aftcur"  191/»  ©rofdjen  Siätcu  für  bic  Sauer  ber 
$at)rt,  um  Don  ben  untcrgcorbnctcn  Dffijiantcn  garniert  ju  fprcd)en.  3ufö"ffc 
für  ben  Aufenthalt  an  fremben  Orten  gab  cS  faum;  einige  ©coorjugte  werben 
auf  eine  wöchentliche  Entfd)äbigung  im  ©etrage  Oon  einem  %1)akv  fein  bcfonbcrcS 
©ewidjt  gelegt  tyabtn.  freilich  h<*lte  Goethe  im  Anfang  eine  9tcif)c  problema* 
tifchcr  (Sriftcnjen  gefc^affen;  aber  man  fei  auch  gerecht,  er  arbeitete  unabläffig 
an  ber  ©efferung  ber  fojialcn  Stellung  aller,  Welche  feiner  Ähinft  bienten.  Er 
ift  cö  ja,  welcher  bic  Schaufpiclfunft  ju  Ehren  gebracht  unb  bem,  bcr  fich  ihr 
wibmet,  bic  ÜWifeachtung  oon  ben  Schultern  genommen  Ijat 

AHcrbingS  nüfcte  er  alles  au«,  was  für  bic  Entfaltung  beS  $hcatcrö  fid; 
in  irgenb  einer  ©ejichung  nüfclid)  erwies.  Seine  Äomparferic  beftanb  lange 
3ctt  im  Wcfentlichen  Deshalb  aus  Semtnariften,  weil  er  für  bic  AuSbilbung  bcr 
Ghürc  wohl  SWittel  genug,  aber  nidjt  fo  billige  28cge  ju  bcr  Erreichung  feines 
ßiclcS  fanb,  bic  ihm  bic  Schule  gewährte.  Ser  Äonflift,  ber  jwifdjcn  £>erbcr 
unb  ©oethe  baburd)  entftanb,  ba§  ein  Seminartft  in  ©cftalt  eines  JcufclchcnS 
in  einer  Sßerfcnfung  hängen  blieb  unb  fich  Sum  ©oubium  beS  ^ßublifumS  unter 
furchtbaren  Äraftanftrengungen  feine*  Schwänzchens  cntlcbigtc,  glich  f'dj 
balb  aud,  naehbem  ©oethe  ba«  Unhaltbare  feiner  SKafenahmcn  cingefehen  hotte. 
Kach  biefer  Seite  h»'  würbe  fo  oicle«  in  ber  ©oethtfehen  Verwaltung  gebeffert, 


tized  by  Google 


Die  «rrfnftang  uno  tüteoerrfcrftefluug  älterer  Bau.  unb  Kunjibenfmäler.  77 

1111b  eincö  ber  bebcuteubftcu  Momente  in  ber  äußern  ©efd)id)tc  bed  ^eotcrö 
ift  c*,  baß  er  für  feine  ilünftlcr  nnabtäfftg  forgte.  3l0rtr  Wieb  nod)  lange  bic 
wödjcutlidjc  $lblol)nung,  bic  fid)  ald  großer  gcl)ler  be$eid)ncn  lägt,  bcftel)cn. 
dagegen  gewährte  er  balb  fid)  glcidjblcibcnbc ,  Don  ben  (Erträgen  unabhängige 
oicrte[jäl)rlid)c  ^nfdjiiffe;  er  führte  bie  ©arbcrobcgelbcr  ein  unb  fonbertc  einen 
Sonbd  511  ben  geheimen  Untcrftüfcungcn  ab,  bic  bem  6trcbcnbcn  wie  bem  3n» 
ftitutc,  baö  in  Dielcr  Eichung  fid)  uon  erhobenen  Slufprüdjcn  befreit  faf),  in 
l)of)cm  ÜWnße  gu  ©utc  famen. 

$ttt  will  id)  ftetjen  bleiben.  ©d  fann  fid)  nicht  barum  Rubeln,  alle  ©runb^ 
,y"igc  ber  ©octl)ifd)eu  Verwaltung  ju  öergegeuwärtigen.  $cnn  bie  SigenartigEcit 
bed  SJcatcriold,  welchcd  für  biefe  $arftellung  audfchlicßlid)  beulet  ift,  ocrlangt 
ein  nodj  tiefered  @ingel)en  auf  bad  reiche  detail.  3Jfir  fam  ed  t^uptfächlicf) 
barauf  an,  einmal  einen  ©inblirf  in  bie  praftifdjc  ^^ätigfeit  ©oethed  ju  gewähren, 
bie,  Wad  bic  thcatralifd)c  betrifft,  nod)  uncrforfd)t  uor  und  liegt.  SBill  man 
für  biefe  allfcitigcd  SBerftänbnid  gewinnen,  fo  wirb  man  wohl  nicht  umhin 
fönucn,  alle  bie  fragen  hü  refonftruiren,  oor  bie  ©oettje  bei  ber  ©rünbung  unb 
weitern  (Sntwidlung  feine«  Snftitutcd  ftd>  gcftellt  faf).  3)ie  Äntwort  auf  bic- 
fctlicn  liegt  aber  ntdjt  in  rein  aftlicf)cm,  fonbern  aud)  in  rein  redjncrifchem  3Wa- 
terial  unb  in  ben  leiber  nidjt  mcljr  uollftänbigen  X^eater^etteln,  Woraud  id)  aud* 
frhlicßlidj  bic  Unterlage  511  ben  uorfteheuben  ^Betrachtungen  gewonnen  rjabe. 
Unb  ba  muß  id)  beim  gefterjeu,  baß  an  ber  $anb  fotetjer,  wenn  auef)  lürfcnt)aftcn, 
Quellen  bie  Söcwuubcrung  ber  praftifetjen  $f)ätigfcit  ©oetf)cd  il)r  SHcc^t  forbert, 
baß  aber  aud)  ein  SBJort  bes  Taufco  unferm  wciinarifcrjcn  ^ürften^aufe  ge- 
büljrt,  wclcrjcd  in  nachhaltiger  SBkifc  geförbert  hat,  wad  ©oetbc  für  bic  fernliegend 
^ufunft  unb  fomit  aud)  für  und  gefchaffen  hat. 


Die  (Erhaltung  unb  IDieberfyerftellung  älterer  Bau- 
uni) ßunftbenfmäfer. 

Don  ^ermann  (Etzenberg. 

■  cm  gegenwärtig  tagenben  prcußifcfjen  fianbtagc  wirb,  wie  c*  heißt, 
oon  ber  föniglichen  ©taatsregicrung  ein  ©cfe&cntwurf  oorgclegt 
Werben  über  ©rrjaltung  unb  SBieberherftellung  ber  älteren  93an= 
unb  Üunftbenfmäler.  @d  wirb  bamit  eine  $rage  in  ben  Sorben 
grunb  bed  Xagcdintereffed  treten,  bic  fdjon  feit  geraumer  3cit 
Äunftfenncr  wie  $aterlanbdfreunbe  überhaupt  auf*  eifrigfte  befchäftigt  hat,  bic 


Digitized  by  Google 


78        Die  ZDie&cr!}erftfUung  unb  (Erhaltung  altrrer  Satt»  unb  Xutt1ll»enfinäUr. 

aber  btöt)cr  noc^  immer  nicht  cnbgi(tigcr  Söfung  ju  bringen  mar.  9(ud)  ber 
ermartenbe  ©cfc^cntwiirf  wirb  nur  als  ein  Schritt  nuf  ber  eiugcfdjlagcncn  93al>n 
be^ci<f|iict  werben  fönnen,  aber  mit  ftreube,  mit  lebhafter,  banfbarcr  $rcubc  if t 
er  bnrum  bod)  $u  begrüben.  @S  ift  mieber  eine  jener  rühmensmerten  2f)Qten, 
mit  melden  bic  prcußifdjc  SRcgtcrung  in  ben  Ickten  Saferen  ©d)lag  auf  ©djlng 
bic  9Mcinung  511  mibcrlcgcn  gemußt  hat,  Greußen  fei  nur  ein  SWilitärftaat  unb 
habe  für  Stulturjmctfe,  für  funfttcrtfdjc  unb  miffcnfchaftlichc  3mccfc  meber  3ntcr* 
effe  nod)  —  ©elb.  9(uS  bem  SBirrmarr  älterer  Verorbnungcn,  bie  311m  Xcil 
ueraltct  finb,  511m  £eil  cinanber  miberfprechen,  foUcn  mir  nun  heraustreten 
auf  ben  Haren  ©oben  bcS  ©cfefecS,  unb  ber  Staat  foU  cnblich  ein  SJtadjt- 
mittet  geminnen,  um  mibcrmilltge  ^rooinjcn,  ©emeinben  unb  $rioate  jur  SluS* 
Übung  einer  ihnen  meniger  nad)  ftreng  juriftifdjen,  atö  bielmehr  nach  ibeeUcn 
unb  ftttHdjen  Gegriffen  obtiegenben  Pflicht  anhalten  unb  fo  für  uufer  Vater* 
lanb  bie  fdföuen,  altehrmfirbigen  föefte  feiner  großen  Vergangenheit  511  erhalten 
unb  ju  fidjern. 

3nwr  r)at  eS  feit  bem  (Snbe  ber  napoleonifchen  Kriege  nicht  an  Verfliegen 
gefehlt,  biefcS  3«d  ju  erreichen.  Wber  HJfangel  au  runftgefdjichtltchcn  Senntniffen, 
falfdjer  <ßuritantSmuS,  ungenügenbe  ©clbmittel  unb,  mie  fd)on  ermähnt,  ein  un= 
fichercr  9ted)tSboben  ließen  cS  nie  ju  einer  burdjgreifenben,  einheitlichen  X^ätigfett 
fommen.  Unoergeffen  finb  bie  ^or)en  Verbienftc  beS  beworbenen  ÄonfcroatorS  ber 
preußifct)en  Äunftbenfmäler,  bcS  §crrn  bon  Ouaft,  rüt)menb  gebenden  mir  feines 
Nachfolger*,  bcS  geheimen  VauratS  oon  $>ehn=9tothfelfer,  mir  erinnern  und  ber 
eifrigen  ^Bemühungen  fömig  Biebrich  SBilljelmS  IV.  unb  bcS  funftenthufiaftifrf)cn 
£ubmig  I.  oon  Vaiern.  Äber  maS  bermögen  einjclnc  SWänner,  unb  roenn  fie 
noch  f°  h°$  gcfteöt  finb?  $>cr  Verlauf  t)at  gezeigt,  baß  bie  t)ingebenbfte  Siebe, 
bic  größte  Dpfcrfrcubigfeit  einzelner  ohne  eine  umfaffenbe  Organifatton  nur 
menig  leiften  !ann,  baß  fie  an  einzelnen  fünften  mit  bem  fünften  unb  h^tr* 
(ichften  (Erfolg  cinjufc^cn,  aber  ganj  Steutfdjlanb  unmöglich  bor  Schaben  unb 
Vcrluft  ju  bemahren  oermag. 

Darum  ift  jur  richtigen  ftuSnufuing  ber  nach  ®tfoß  beS  ju  ermartenben 
©efefceS  gefchaffenen  günftigen  Sage  bie  Organifation  über  baS  ganjc  fianb  baS 
nächfte,  maS  anjuftreben  ift.  ^»ierju  müffen  mir  aber  und  über  bie  Set)^  °*e 
bisher  gemacht  morben  finb,  unb  über  bic  Httittel,  mic  fie  oermieben  merben 
fönnen,  Aar  merben. 

STunftmerfe  finb  ju  allen  3^tc«  jerftört  unb  oernichtet  morben,  unb  bc* 
fonbcrS  bic  Slrdnteftur  meiß  hicroon  ein  ßieb  ju  fingen.  911s  noch  »ah«S 
Äunftlcben  in  $eutfehlanb  pulfirtc,  als  bie  tfünftler  noch  innerhalb  beS  gcrabc 
herrfchenben  Stiles  in  freier  ©eifteSregung  erfanben  unb  fchufen,  mar  baS 
Äunft&etoußtfein,  bie  £unftanfd)auung  eine  fo  fräftige,  baß  in  jeber  Stilperiobe 
bie  3cugniffc  ber  borangegangenen  epodje  als  bereitet,  als  nicht  mehr  jeitgemäß 
betrachtet  unb  behanbclt  mürben.  äBir  müffen  cS  ber  ftatoität  unfrer  Vorfahren 


Digitized  by  Google 


Die  «Erhaltung  unb  It>iebert?crftetlung  älterer  Bau-  unb  Kunjibenfmäler. 


70 


jugute  galten,  menn  fic  j.  93.  eine  romaniferje  Slpfid  abbrachen,  um  einen  neu» 
mobifchen,  fpifcbogigen  Gf)or  an  beten  ©teile  ju  fe&en;  oerbanfen  mir  bod) 
gcrabe  biefer  SRaiüität  bie  föftliche,  reine  (Entfaltung  ber  flunft,  bad  eifrige, 
frifdjc  treiben  il)rer  Sänger  in  ber  Bor$cit.  Slnberd  ftc^t  cd  tjeute.  £ie 
flanke  Gmtmieflung,  bie  $)eutfehlanbd  Sunft  mährenb  ctucd  3af)rtaufenbd  burch* 
gemacht  hat,  tjat  fich  innerhalb  ber  legten  fedföig  3ahrc  mieberholt.  9?och 
unter  ber  Döllen  §errfct)aft  ber  ©djinfelfchen  ^eQenifirenben  Stiftung  begann 
bie  romanttfehe  Strömung,  bie  auf  bad  Mittelalter  jurüdging.  $>em  rorna« 
nifdjen  ©til  folgte  ber  gotfufche,  unb  märjrenb  mir  nod)  oor  meuigen  Sauren 
überall  bad  fiob  ber  9?enaiffancc  üerfünbeit  Nörten  unb  cd  faft  fdjien,  ald  ob 
biefe  bauernb  ins  Seben  jurüdgerufen  merben  foflte,  treiben  mir  jefot,  baut 
ben  Beftrebungen  ber  2J?ünd)ner  unb  Berliner,  im  ^Ijrmaffer  bed  auSgcpräg 
teften  Barorf  unb  9lofofo.  tiefer  böfe,  fehneUe  SBechfel,  ber  burd)  bie  9Rafa> 
lebigfeit  unfrer  3ctt#  °ie  gefteigerte  Kultur  unb  befonberd  burdj  bie  Pflege  ber 
&unftgefriH(fjte  bemirft  morben  ift,  hat  aber  menigftend  bad  eine  gute  gehabt, 
und  bie  rechte  Pietät  gegen  aUed  oergangenc  ju  lehren,  und  ju  lehren,  bafe 
mir  nicht  aud  Liebhaberei  für  ben  einen  ober  anbem  Stil  bie  übrigen  bei  ©cite 
511  merfen  unb  für  nid)td  $u  achten,  fonbem  alle  gleichmäßig  ju  erforfetjen  unb 
unfern  ÜKndjfommcn  ald  ein  teured  Bermächtnid  ber  Borjeit  nach  SRöglidjfeit 
j\u  erhalten  \)ahen.  Snbem  mir  mährenb  biefcd  3at)rhunbertd  in  furjem  bie 
ganjc  bidherige  funftgefchichtliche  Sntmidlung  praftifch  noch  einmal  burchgemacht 
haben,  h<"*n  toir  jebe  einzelne  «ßeriobe  umfo  beffer  oerftehen  unb  fdjäfcen  lernen. 
SBir  fmb  eigentlich  erft  jefct  in  ber  Lage,  mit  einiger  Berechtigung  unb  mit 
einiger  Sludfieht  auf  ©vfolg  an  unfre  grage  heranzutreten. 

3n  bem  erften,  größeren  Seil  unferd  3af>rhunbertd,  in  meinem  bereitd 
mit  großem  (Sifer  unb  reger  Begeiferung  reftaurirt  mürbe,  ift  oielfad),  faft 
gerabe  fo  mie  früher,  alled,  mad  ber  Mnfdjauung  ber  leitenben  Streife  nicht 
gefiel,  beifeite  gehoben  obet  gar  oemichtet  morben.  3a  cd  ift  neuerbingd  bie 
Behauptung  aufgefteUt  morben,  baß  bie  früheren  3ahrfmnberte  fich  bei  meitem 
nicht  fo  jerftörungdmütig  unb  fo  erfolgreich  im  Bcrnichten  ermiefen  t)ättcn  ald 
bad  hochgebilbete  neunzehnte.  (£d  t)at  bad  üiel  für  fich,  eine  Sttenge  oon  Be- 
legen fpricht  bafür.  3Kit  puritaniftifchem  ©ifer  hat  man  häufig  aud  SHrdjen  aUed, 
mad  nicht  in  ihrem  ©til  erbaut  mar,  entfernt,  in  einen  SBinfel  gemorfen  ober 
gar  jerhadt,  üerbrannt,  »erlauft.  SWandjed  fchöne  Oladfenfter,  manched  pracf)t- 
ooöc  ©chutfcmerf,  mancher  herrliche  ©rabftein  ift  auf  biefe  Sßeife  oerloren  ge« 
gangen.  2Bie  fahl  unb  mie  nüchtern  ftef)t  ber  Bamberger  $)om,  einer  ber 
glänjenbften  Bauten,  ber  mit  großem  Äoftenaufmanb  mieberhergeftedt  ift,  jefot 
im  Snnern  aud!  ©0  manche  nicht  reftaurirtc  Äirdje,  in  ber  bie  alten  $>enf* 
malet,  fomie  fie  fnftofifö  gemorben  unb  aufgefteUt  finb,  noch  unoetänbert  am 
alten  ^lafce  ftchen,  ift  oiel  behaglicher,  gemütlicher  unb  gefälliger,  ©elbft  ber  2öür^ 
Durger$>om,  ber  in  feiner  jefoigen,  Dorjugdmeifc  bem  achtzehnten  Sahrhnnbert 


Digitized  by  Google 


80        Die  (Erhaltung  unb  IDtebertterßeUung  Alterer  Bau»  unb  Kunftbenfmäler. 

entftammenben  ©eftalt  unenblidj  weit  Ijintcr  bem  SBamberger  an  ©ebeutung 
*urüdftel)t,  f>eimelt  mefjr  an  al*  jener. 

«nberS  al«  burc^  ben  Umftanb,  baß  man  früher  »iel  ju  rücffic^tdloS  unb 
rabifal  bei  SBiebcrljerfteflungSarbeiten  oerfaf)ren  ift,  lä'fjt  fid)  bie  auffatlenbc  Xljat- 
fadjc  garniert  erflären,  bafe  erft  feit  ben  allerlefrten  Saljren  fo  häufig  mittel* 
alterlidje  SEBanbmalereien  gefunben  roerben  unb  gefunben  roorben  ftnb.  3nbem 
man  bie  tjäjjlidie  wei&c  Xündp  bejeitigte  unb  abflopftc,  unterliefe  man  es  mot)l, 
genauere  Unterfudwngen  anjuftellcn,  unb  mit  ber  meinen  Sündje  mag  aud) 
ber  barunter  bcfmbltdjc  alte  Mfaufwurf  Ijerabgef djlagen  morben  fein.  $aft 
jebe  SBodje  melben  unä  bie  ßeitungen  uon  einem  neuen  berartigen  oHmbe.  3" 
Augsburg,  Siegendburg.  SWain^,  fetbft  an  fleinen,  fonft  ganj  unbefannten  Orten 
tauten  mittelalterliche  SBanbgemälbe  auf  —  id)  oermeibe  abfid)tlid)  ben  flu« 
bruef  ^redten,  ba  in  3)eutjd)lanb  bie  Xcmpcramanicr  oorgefjerrjdjt  511  fyabcn 
fd)eint.  @inem  Vortrage,  ben  ber  SanbeSfonferoator  Sßrofcffor  Dr.  <ßauluö 
etma  uor  3af)re3frift  im  herein  ber  WltcrtumSfreunbc  ju  Stuttgart  gehalten 
tyat,  entnehme  id),  bajj  fid)  fäc  SBürtemberg  in  jüngfter  3?it  bie  $a\)[  ber  be- 
faunten  alten  SBanbgemälbe  oerboppelt  f>at  unb  jefyt  fdjon  über  iedjjig  beträgt. 
${0ein  in  ben  testen  brei  3al)ren  finb  folgenbe  SSanbgemälbe  gefunben  tuorben : 
and  bem  brennten  Saljrfjunbert  im  $urmgen>ölbe  ber  5¥tret)e  ju  @fd)ad)  bei 
©ailborf,  aud  bem  uierjefmtcn  im  Xurm  ber  #ird)e  ju  ©emmrigfjeim,  in  ber 
öftlidjen  Capelle  ber  ftreujfirdje  ju  ©münb,  in  ber  ©tabtfircfye  ju  ÜJfengen,  im 
©ommerrefeftorium  bei  ftlofterä  ©ebcnljaiijen  bei  Bübingen,  ber  au3gebcl)nte 
(Jtofluö  uon  SBanbi  unb  $edenmalereien  im  ©Ijor  ber  Äirdje  $u  ©dringen 
bei  SWaulbronn  u.  0.  a.  Unb  mit  biefen  (Srgebniffen  ift  nidjt  ettoa  bie  §off= 
uung  auf  weitere  ^unbe  erfd)öpft;  bie  gorfdjungen  roerben  aufd  eifrigfte  fort^ 
gefegt,  unb  fidler  öerfpred)en  (Srfolg  bie  Äirdjen  51t  Söronnroeiler,  Dferbingen 
unb  3D?üt)lt)aufen  a.  9?.,  ferner  bie  ju  Xriidjtelfingen,  Oberftenfelb,  ^ßflaumlodj, 
$fjall)eim  u.  a.  2)ieS  gilt  oon  einem  einzigen  beutfdjen  fianbeStcil!  Sie 
oiel  läjjt  fieff  ba  nidjt  bei  einer  planmäßigen  $urd)forfd)ung  Pon  ©efamtbcut|aV 
lanb  erwarten,  jumal  ba  Söürtemberg  mit  btefert  Untcrfudjungen  bid  jefct  $iemlidj 
uerein^elt  baftet)t! 

#udj  bie  »efanntjdjaft  mit  ben  älteften  alier  beutfdjen  SBanbgemälbc  ift 
gauj  jung.  SBor  brei  Sauren  rourben  uon  bem  oerbicnftootlen  Pfarrer  gecberle 
in  ber  tfirdje  5U  DberjeU  auf  ber  3nfcl  SRetdjcuau  ©puren  uon  ©cmälben  ent^ 
bedt,  unb  bei  näherer  Unterfudmng  ergab  fid>,  baß  bie  gan^c  Äirdje  mit  fjenijdjen 
unb  ornamentalen  StarfteÜungcn  bemalt  jei.  93U  je^t  finb  biejelben  im  SWittel^ 
fc^iff  freigelegt;  fie  finb  im  mejentlidjen  unüerfefjrt,  entflammen  bem  jetjnteu 
Sa^r^unbert  unb  finb  uon  gerabeju  überra|d)euber  <Sd)iml)cit.  ©ne  ^ludbe^nung 
ber  «rbeiten  auf  bie  Scebenfdjiffe  t)inbcrtc  bi«  jefct  ber  ÜÄangcl  an  ©clb. 
Soöicl  fte^t  aber  bereit*  feft,  bofi  mir  e*  mit  einem  ber  aaertt>id)tigfteu  gunbe 
ju  tljun  fjaben.  @r  ift  ntct)t  bloft  ein  großartige*  3eugni*  für  beutfe^e  Äunft^ 


Digitized  by  Google 


Die  €rI}oItung  nnb  IDie&erljerfleilung  älterer  Sau»  nnb  KunftöenfmSler. 


81 


Übung  in  einer  3«t  auS  bet  tt>ir  bisher  berartigeS  garniert  z«  tjoffen  wagten, 
auch  gcfduchtlich  ift  er  bon  großer  SBebeutung,  inbem  er  ein  weiterer,  burch* 
fchlagenber  ©emeis  für  bie  bon  unferm  bebeutenbften  Sfrmfthiftorifcr  Slntott 
Springer  fdjon  lange  unb  mit  immer  ftegreicherem  ©rfolg  bertretene  Slnfidjt 
ift,  baß  bie  beutfdje  Äunft  nichts  ober  fogut  wie  nidjtS  mit  ber  bt)$antinifdjen 
ju  t^un  ^abe,  fonbern  fid)  unter  Anlehnung  an  gewiffe  römifd)c  Elemente 
böllig  felbftänbig  cntmidelt  tjabc.  Da  binnen  furjem  eine  größere  SBcröffent^ 
lidjung  ber  babifdjen  Regierung  über  biefe  ©cmälbe  zn  erwarten  ftefjt,  fo  wirb 
fid}  Gelegenheit  bieten,  in  biefen  ©lättern  ausführlicher  auf  fie  äurücfjufommen. 
$ür  heute  galt  es  nur,  ju  z«gen,  mie  burch  forgfame  23ead)tung  unb  fadjuer- 
ftänbige  ©er)anblung  uns  ein  «Schafe  bon  ber  größten  SSidjtigteit  gehoben  worben 
ift.  3Rögen  auch  untcr  anbern  erwähnten  $unbcn  manche  fein,  bie  unfer 
Schönheitsgefühl  nicht  beliebigen,  fo  gewähren  und  bodj  fiele  einen  überrafchenben 
Sinblitf  in  bie  rcijenbe,  anmutige  üftaibität  unb  ben  nicht  gering  anju- 
fchlagenben  Äunftfinn  unfrer  Slltborbern.  Slud)  Wirft  gerabe  bie  große  ßafyi 
ber  fchnell  hiwtcreinanber  gemachten  (Sntbecfungen  ein  neues  Sicht  auf  bie  Stunft* 
entwidlung  in  Deutfd)lanb  wälnrenb  beS  Mittelalters.  SBährenb  wir  bisher 
für  biefe  3eit  nur  bie  $lrd)itcftur  unb  ©fulptur  befonberS  beachten,  bie  ÜKalerei 
aber  bem  Umfange  ihrer  Ausübung  fowohl  wie  ihrer  S9ebeutung  nach  niebriger 
fchäfeen  51t  muffen  glaubten,  bemerfen  wir  jefct,  baß  aud)  in  ber  äöanbmalerei 
unfre  Vorfahren  fich  eifrig  betätigt  unb  SSerfe  gefchaffen  tyabtn,  bie  ber  forg* 
liehen  ^Bewahrung  wohl  wert  erfdjeinen. 

28ir  fehen  alfo,  baß  bie  rabifalcn,  buritaniftifchen  SReftaurationen  in  ber  erften 
Jpälfte  unferS  SahrhunbertS  uns  neben  großem  Üftufecn  auch  (Sthaocn  9C; 
bracht  haoen-  ©ic  ha&CIt  ung  manches  SfrtnftwerfS  unwiberbringlich  beraubt. 
SBährenb  man  im  achtzehnten  Sahrhunbert  bie  alten  (Semälbe  (auf  bie  ich  abfidjtlid) 
etwas  näher  eingegangen  bin,  ba  an  ihnen  fich  oie  ©achc  am  beutlichften  er- 
läutern  läßt)  nur  mit  Stünde  ju  überftreichen  beliebte,  hat  man  fie  in  unferm 
Sahrhunbert  bielfaeh  heruntergefchlagen.  Söährenb  man  im  borigen  fchöne 
fiettner,  wie  ben  berühmten  romanifchen  am  Oftchor  beS  Sfammburger  Domes, 
mit  einer  §oljemöorc  überbaute,  tyat  man  in  unferm  auS  «StilfanatiSmuS  ein 
ftiliftifch  etwas  abweichenbeS,  tec^nifet)  unb  rnftorifch  aber  hochbebeutenbeS  SBerf, 
ben  fpätgothifchen  ßettner  im  9Wünfterer  Dom,  gänzlich  jerftört.  SBährenb  man 
im  borigen  Sahrfjunbert  fchöne,  buntfarbige  SRcnaiffancefan^eln,  Altäre  u.  bergl. 
nach  bem  eignen  ©efctjmad  überpinfelte,  hat  man  fie  im  neunzehnten  ganz  aus 
ber  Äirdje  entfernt  unb  womöglich  als  altes  £olj  berfauft.  Dagegen  berbanfen 
wir  baS  fchöne  Ergebnis  ber  legten  3ar)re,  baS  jeben  Patrioten  erfreuen  muß, 
allein  ber  erhöhten  ©orgfalt,  bem  allgemeiner  fich  regenben  Sntereffc,  ben  tiefer 
einbringenben  ^iftortfdjen  gorfetjungen,  unb  bieS  glüefliche  Ergebnis  mahnt  uns, 
ben  gewonnenen  ©tanbbunft  ja  nicht  aufzugeben,  fonbern  ihn  überall  mit  boUftem 

ftaehbruef  z«r  Geltung  z«  bringen. 

öreniboten  I.  1884.  11 


Digitized  by  Google 


82        B»e  «Erhaltung  uub  XDieberlierftetlung  älterer  Säu-  unb  Kunftbenfmaler. 


ßeiber  ift  für  biefe  gragc  baS  SReid)  ntc^t  juftänbig;  cS  ift  baljcr  Sache 
ber  (Sinselftaatcn,  bcjüglicr)  ber  ^rooinscn,  fic  in  bic  §anb  au  nehmen.  Unter 
ben  511  [öfenben  Aufgaben  ift  eine  ber  bringenbften  bie  gcftfteÜung  beS  gegen 
wärrigen  VeftanbcS,  bie  SnOentarifation.  SBic  teidjt  fann  ein  Srieg  ober  ein 
elementares  (SreigniS  unfern  gegenwärtig  nod)  fo  ftoljen  nnb  frönen  S3eft{j  jer^ 
ftören  ober  oerminbem!  $a  gilt  es  Vorforge  treffen,  bafc  unfre  9?atf)iommcn 
fpäter  auf  aUc  ^älle  wiffen,  »ad  mir  gehabt  hoben  unb  rote  cS  auSgefehen  t>at. 
Vor  allem  muffen  wir  baS  felbft  genau  erfahren.  $iefc  Snoentarifation  ift  jefct 
faft  überall  in  mehr  ober  weniger  gutem  (tage.  2>cn  prcufjifchen  Sßrooinjcn*) 
ift  burdj  baS  SotationSgefefc  Oon  1874  $war  nid)t  ein  3^«9.  «ne  9lrt 
fittlicrjer  Verpflichtung  auferlegt  worben,  für  bie  in  ihrem  ®ebictc  gelegenen 
Äunftbenhnälcr  ju  forgen.  2)ie  meiften  t)aben  baS  auch  in  ihrem  wohloev 
ftanbenen  3ntcreffc  gettjan,  unb  $ofen  unb  Scfjlcficn,  bic  bist)cr  fet)r  jurüd- 
fjaltenb  waren,  ferjeinen  jefot  auch  willfähriger  werben  ju  wollen.  VereitS  fertig 
finb  bic  Arbeiten  über  §annoüer  unb  ^effcn-SRaffau.  SWitten  in  tüchtiger  9luS^ 
füljrung  6egriffen  finb  bie  ^roüinaen  (Saufen  unb  SBeftfalen.  Sei  ben  übrigen 
finb  mit  Ausnahme  oon  Sßofen  unb  Sd>leficn  bic  Vorarbeiten  im  ©ange.  Von 
StaatSWegcn  waren  für  bic  Sßrooinj  ^ßreufjen  bic  Arbeiten  bereits  früt)er  be* 
gönnen,  unb  ^rioatunternehmungen  liegen  mehrere  oor.  Von  ben  übrigen 
Staaten  haben  ftet)  fürjlidj  bie  tfuiringifchen  Staaten,  mit  alleiniger  StnSnahmc 
oon  Schwaraburg-SonberShaufen,  311  einem  gemeinfamen  Vorgehen  jufammen* 
getljan ;  baS  Königreich  Sachfen  t>at  bereits  ein  jWcitcS  Jgcft  herausgegeben,  in 
Vaben,  SSürtcmbcTg,  Vätern  ift  bie  Sadt)c  befdjloffen,  (£lfa&=£otf)ringen  ift  bei 
ooller  Slrbcit.  Über  bic  anbern  beutferjen  Staaten  bin  id)  im  Mugenblitf  ntdt)t 
genau  unterrichtet.  $ie  Veröffentlichungen,  bie  bist)er  erfcr)icncn  finb,  betreffen 
5War  nur  juni  Seil  ©egenben,  bie  funftgefchichtlich  widjtig  finb,  aber  trofcbem 
läfjt  fid)  bereits  jefct  erfennen,  ein  wie  ungeheures  Material  bisher  noch  Örofecns 
teils  unbefannt  war,  wie  oiel  noch  öcfunocn  werben,  unb  wie  für)  bann  erft 
ein  richtiger  Übcrblid  gewinnen  laffen  wirb. 

©iefeS  ©injeloorgchcn  ber  beutfehen  Sanbfdjaftcn  fyat  oieHeidjt  baS  ©ute, 
bafj  bie  Arbeiten  fctjneller  jum  $lbfd)lu&  gelangen  Werben.  Hbcr  einen  9?ad); 
teil  rjot  es  biSljer  bod)  im  ©cfolge  gehobt,  nämlich  Dcn  flrofeer  Ungleichheit. 
$>ie  erfchienenen  #efte  weichen  in  ber  äujjcrn  ©rfdjcinung  wie  in  ber  innern 
©eftaltung  fo  fehr  oon  einanber  ab,  bafe  eine  gemeinfame  Vcfpredjung  ber 
Herausgeber  jur  &cbung  biefeS  ÜbelftanbeS  bringenb  wünfdjcnSwert  erfcheint, 
jumal  ba  eine  Sinigung  garnicht  fo  fchwer  faßen  bürfte.  $ie  oornehmlichftcn 
fünfte  möchte  ich  &irä  berühren.  SllS  ftormat  roirb  ftdt)  am  beften  Quart 
empfehlen,  cS  hält  bie  richtige  SJcitte  gwifchen  bem  unförmlichen,  faum  §u  h<utb= 


*)  ©ergl.  Safttow,  #ur  (grforfdmng  unb  ffir^altung  ber  tfuiiftbcnfmälcr  im  preuftif^cn 
©tnot^flcbid.  Wni  3unt^cft  bor  3cttfcf»rift  ffir  preufeifc^e  WcfdMtc  «nb  2onbc«ftmbc,  1Ö83. 


Digitized  by  Google 


Die  €rfialttwg  unb  ItHe&erljerfteUung  älterer  Bau*  un&  Kunffoenfmäler. 


83 


rjabcnben  Folianten  unb  bem  Dftaobanb,  uor  bcm  es  bcn  Sorjug  f)at,  baß 
größere  Safcln  leicht  beigefügt  »erben  fönnen.  2Bid)tigcr  al«  btefe  äußerliche 
i^rage  ift  bic  nadj  ber  3cit,  bic  baö  SBerf  umfpannen  fott.  9?ad)  ber  oben 
gegebenen  91u«einanbcrfc&ung  über  bic  funftgefdnditlidjc  (Snttoitflung  in  $cutfd)= 
lonb  fann  als  3eitpunft,  bi«  ju  »eld)em  $enfmäfer  aufgenommen  »erben,  mnb 
geregnet  nur  ba«  3af)r  1800  gemäht  »erben.  $>enn  am  (Snbc  bc«  üorigen  3at>r^ 
Ijunbcrt«  ocrfiectjte  allmäf)lid)  bie  freie,  felbftfctjöpferifdje,  fünftlerifdjc  Stjätigfeit, 
c«  erftarb  bie  bidt)crigc  Gnnoidlung,  unb  c3  erftanb  eine  3clt»  Dcren  Äunft^ 
ftreben  fid)  oorjug«»cifc  auf  SReflcjion  unb  gefd)id)tlid)er  aufbaute. 
3n  biefer  £eit  fielen  mir  nod)  mitten  inne,  fie  ift  im  ooUcn  <Sinn  bc«  Sorte« 
mobern  unb  »irb  baf)er  nidjt  in  biefe«  SSer!  gehören.  £>te  toon  ber  Äommiffion 
ber  ^rooinj  «Sadjfen  getroffene  ©reujbcfttmmung,  ba«  3at)r  1700,  erflärt  fid) 
»orjl  nur  au«  ber  äftfjctifdjcn  Abneigung,  bie  man  beim  Seginn  ber  Arbeiten 
uiclfad)  gegen  ben  93arotf-  unb  SRofofoftil  hegte,  fct)ncibet  aber  mitten  in  bie 
fünftlerifche  Gnttoitftung  ein  unb  tjat  bisher  aud)  fcr)on  jmeimat  Übertritten 
»erben  muffen.  Stuf  ber  anbern  Seite  »erben  bie  präfjiftorifdjen  ^unbe,  bie 
ßanbmchren  u.  f.  ».,  bie  üon  ber  ^roüinj  Reffen  mit  aufgenommen  finb,  im 
allgemeinen  au«aufd)licßcn  fein.  $ic  9lnfd)auungcn  über  bie  fogenannten  oor* 
giichidjtlid)en  rtltertümcr  fdjtoanfen  nodj  fel)r  hin  unb  f)?x.  Sa«  9)toterial  ift 
ein  fe^r  umfangreiches  unb  eintönige«;  ber  gegenwärtige  ©eftanb  bietet  burdjau« 
feinen  fiebern  Slnhaltepunft,  er  »irb  unb  muß  fid)  nod)  bebeutenb  oeroollftänbigen; 
bie  Arbeiten  aber,  bie  baju  nötig  finb,  üerurfad)cn  übermäßigen  rtufmanb,  benn 
bie  meiften  ^ier^er  gehörigen  ©egenftänbe  liegen  im  ©crjojje  ber  (Srbe  oerborgen, 
it)rc  ©ntbedung  fann  immer  nur  eine  sufätlige  fein,  eine  planmäßige  Srforfdjung 
läßt  fid)  garniert  Durchführen.  Slllerbing«  finb  unter  ben  gunben  mitunter 
Arbeiten,  bie  funftgefehiehtlidj  »icf)tig  unb  Don  ©cbeutung  ftnb.  Slber  man  »irb 
fie  in  bcn  Snöentarifationen  beötmlb  miffen  fönnen,  »eil  fie  md)t  an  Drt  unb 
©teile  bleiben,  fonbern  ben  ÜKufeen  einoerletbt  »erben.  SlÖeä  <ßrähiftorifd)c 
wirb  alfo,  bcm  SBorbilbe  ber  <ßrooinj  <Sad)feu  entfpredjenb,  befonbern  Arbeiten 
oorjubehalten  fein.  3m  übrigen  aber  t)at  fid)  bie  Aufnahme  über  alle«  ju  er* 
frreefen,  »a«  nur  einigermaßen  (Streben  nad)  fünftlcrifd)er  SSoHcnbung  geigt  ober 
»a«  §iftorifc^  oon  greifbarer  Sebeutung  ift,  atfo  über  bie  f  ämtlichen  (Srjcug- 
niffe  ber  $unft  unb  be«  Äunftgc»erbe«,  ferner  über  bie  ©tabtbefeftigungen, 
SBarttürme  u.  bergt.  $)a«  ßunftge»erbe  läßt  fid)  fo  »enig  au«fd)eiben,  baß  es 
tuetmefjr  al«  eine  Hauptaufgabe  ber  Snbcntarifation  begegnet  »erben  muß,  bie 
alten  ieppietje,  ©cmänbcr,  ©erätfdjaften  u.  f.  ».  an«  £id>t  ju  bringen;  gerabe 
Oon  biefen  <Sad)en  »irb  fid)  am  elften  unbefanutc«  finben.  $lu«äufd)licßen 
»ieberum  bürften  biejenigen  ©egenftänbe  fein,  »cld)e  in  SWufeen  ocr»af)rt  »erben; 
bafür  ift  e«  ein  bringenbe«  öebürfni«,  baß  alle  beutfcfjen  Sammlungen  bem 
Seifpicl,  »cld)e«  u.  a.  bie  föniglid)en  SDtufecn  ju  Serlin  gegeben  ^nben,  nachfolgen 
unb  balbmöglictjft  genaue  »iffenf(haftlic|e  SSerjeichniffc  rjerftellcn. 


84 


Die  (Erhaltung  unb  tDteberljerfleÜ'urig  älterer  Bau»  unb  Kunftbenfmäler. 


Ob  nadj  Streifen  ober  nad^  ßanbfchaften  oorgcgangen  werben  fofl,  läfet 
fid)  nur  im  eüijclfaß  entfeheiben;  genaue  unb  suüerläffige  föcgiftcr  werben  ber= 
artige  Ungleichheiten  aufgeben,  gür  bie  §crftcllung  beS  SejtcS  finb  $iftorifer 
oon  gad)  zuziehen;  erft  baburdj  wirb  cS  ermöglicht,  bie  3nfcr)riftcnf  wcldjc 
mitgeteilt  werben,  richtig  aufanlöfcn,  bie  mittelalterliche  DatirungSweifc  nach 
'lagen  ber  .^eiligen  in  bie  mobernc  nach  9JionatStagen  umjumanbeln,  eine  gc= 
naue  c^ronoIogtfct)c  ©eftimmung  aller  ©cgenftänbe  tjerbcijufü^rcn ,  überhaupt 
bem  ©an^en  ben  richtigen  oerfaffungs^  unb  fulturgcfchid)tlid)en  llntergrunb  51t 
geben.  93iSt)er  finb  in  biefer  33e$ichung  noch  Diele  ^ct)lcr  gemacht  Worben. 
Die  Anfertigung  ber  Abbilbungen  wirb  am  beften  gebilbeten  unb  bewährten 
Ard)iteften  ju  übertragen  fein;  auf  ihre  3Q^  l,nD  ^rt  '^rer  SBiebergabc 
werben  felbftoerftänblich  bie  oerfügbaren  ©clbcr  ben  größten  ©influfc  ausüben. 
Durch  ©chenfungen  unb  Stiftungen  lanbcSeingejcffcner  Sßrioatcn  werben  fid) 
bicfclben  üielleicht  ocrmefjren  laffen;  auch  Wirb  fid)  burd)  oorljerige  AuSfdjrci* 
bung  unb  baburch  gewonnene  fid>rerc  finanzielle  ©runblage  mehr  leiften 
laffen.  S3ei  geringen  SDfitteln  empfiehlt  eS  fidt),  bie  3eidjnungcn  in  3infographie 
in  ben  Xert  brurfen  %ü  laffen;  feincSfaHS  finb  fie  gan^  511  entbehren,  ©erabc 
burch  fte  foQ  mit  bie  ©runblage  gefchaffen  werben  $u  einer  ©efdpcrjte  ber  @nt* 
wteflung  beS  Ornaments,  bie  uns  fo  fehr  notthut,  unb  für  bie  Äarl  £nmpredjt 
fürjlid)  eine  bahnbrechenbe  unb  oon  bem  glütflichften  (Srfolg  begleitete  ©tubie 
ocröffentlicht  t)at. 

©inb  enblich  burch  biefe  SnbentarifationSarbeiten,  beren  Ausführung  3ahrc 
unb  Sahrsefmte  in  Anfprurf)  nehmen  wirb,  alle  23au*  unb  Äunftbcnfmäler,  bie 
uns  geblieben,  befannt  geworben,  fo  wirb  bie  nädjfte  Aufgabe  bie  Sichtung  beS 
3WaterialS  fein.  9?ad)  bem  ^orbilbe  granfreichs  wirb  burch  gemeinfamen  Sfc* 
fcf)lufj  oon  Abgeorbneten  aller  beutfehen  CanbeSteile,  Wenn  möglich  mit  §ilfe 
ber  ©ejefcgcbung,  feftjuftetlen  fein,  welche  Denfmäler  unbebingt  öor  Untergang 
ju  fichern  finb.  Unter  biefe  nationalen  Heiligtümer,  wie  ich  fic  nennen  möchte, 
würben  natürlich  blofj  SBerfe  oon  aflererftem  ^iftorifc^en  ober  fünftlerifchen 
Siange  aufzunehmen  fein.  Über  bie  ©erjanblung  unb  (Shrh^taoö  °cr  anbeni 
wirb,  unter  ^Regelung  burch  ßanbeSgefefce,  oor  allem  bie  SBebfirfniSfragc  unb 
baS  oorhanbene  ®elb  entjeheiben.  Alles  wirb  fich  ia  auf  °i£  Dauer  nicht  er* 
halten  laffen,  manches  wirb  ben  Anforbcrungen  beS  moberoen  SSertehrS  geopfert 
werben  müffen,  anbreS  wirb  fchon  5U  morfch  unb  baufällig  fein,  als  bajj  eS 
noch  einmal  geflicft  werben  fönnte.  Das  ©effere  ift  auch  §lcx  ocr  3*inb  beS 
©uten,  unb  baS  ©efefc,  baS  runbweg  bie  forgfältigfte  (Srljaltung  [amtlicher  alten 
SWaucrn  anbefehlen  wollte,  Würbe  nur  alljubalb  einen  SRücffcfjlag  in  ber  für 
bie  Oorliegenbe  5ra8c  gegenwärtig  fehr  günftigen  öffentlichen  Meinung  (foweit 
man  ^ier  überhaupt  oon  einer  öffentlichen  SJceinung  fprechen  fann)  tyexb onufen. 
©0  war  bie  ©efeitigung  ber  SBeifdjläge  in  ber  ßanggaffe  ju  Danjig,  fo  be* 
trübenb  fie  war,  boch  eine  unabweisbare,  im  3ntereffe  ber  menfd}lid)en  ©id)er* 


Digitized  by  Google 


Dir  (Erhaltung  «nb  IPtebfrfierfieflung  filtern  8oa-  nnb  Ktmft&enfmäler.  85 


hcit  begrünbete  Wotwcnbigfcit,  bic  9?iebcrreifjung  ber  «Nürnberger  Stabtmauern 
Dagegen  faft  burdjweg  ein  ?lft  ärgftcr  SBarbarci. 

'Sie  burchgrcifcnbc  töeftauration  einzelner  ber  flaffifijirten  ober  mdjtHafft* 
fi^irten  Denfmälcr  wirb  fid)  wieberum  nad)  ben  uortjonbenen  SWitteln  richten, 
nad)  bem  fpcjicKcn  ^ntcreffe,  baS  ein  Staat,  eine  ®cmcinbc  ober  eine  <ßriuat* 
perfon  gcrabc  baran  nimmt.  3m  #alle  ber  ®cfaf)r  wirb  ber  Staat  einzuernten, 
wibcrwillige  ©efifoer  zu  zwingen  unb  im  Unoermögcnäfalle  itjncn  auä  ben  jäl)r* 
lid)  jur  Verfügung  gestellten  Mitteln  beizufpringen  haben,  üßor  jeber  SReftau* 
ration  aber  finb  bie  <ßlänc  oon  einer  höheren,  fadwerftänbigen  93cr)örbc  zu 
prüfen  unb  au  genehmigen,  bamit  in  3ufunft  fo  arge  Sßerftöfce  unb  fo  ftittuibrige 
Arbeiten,  wie  fie  ^ie  unb  ba  oorgefommen  ftnb,  nad)  9Wöglicf)teit  oermieben 
werben,  ©ut  wäre  e$,  wenn  oon  jefct  an  an  möglidjft  uielen  Orten  weniger 
auf  Döttigen  Ausbau  einzelner  Denfmäler,  als  auf  Sauberfeit  unb  Orbnung, 
auf  ($emf)altung  allen  (SerümpctS,  auf  SJefeitigung  ber  Übcrpinfclung  u.  bergt. 
©ewid)t  gelegt  würbe.  Daburd)  wirb  ber  atigemeine  (S$efd)mad  unb  bie  ^reube 
an  guter  Arbeit  oiel  eher  gehoben  werben,  unb  zu  üöHigcn  SReftaurationeu  ift 
eä  fpater  immer  noch  3C^-  2Wchr  ate  bisher  berbienen  aud)  bie  weltlichen 
bauten  8erüdfid)tigung.  Die  zahlreichen  JRenaiffancefd)l3ffer  unb  -£>äufer  finb 
jum  ^eil  in  unglaublich  fehtechtem  3nftanbc,  unb  gerabe  aud  ihren  Deforationä* 
motioen  werben  unfre  ^anbwerfer  Diel  lernen  tonnen.  Die  fchönen  Sanbftein* 
ffulpturen  am  Sorgauer  Sdjlofj  hQt  man  erft  öor  einigen  3afjren  not^  mit 
bider  Ölfarbe  überpinfelt! 

SSon  ben  fanftgewerülidjeit  ©egenftänben  gehören  biejenigen,  welche  oon 
einzigem  SBerte  finb,  in  bie  SHufccn  zu  33crlin,  SRüncheu,  Dreebcn ;  bafür  Wimen 
bic  bisherigen  SBefifccr  aujjcr  bem  etwaigen  Kaufpreis  galoanoplaftifdjc  Nach* 
bilbungen  erhalten  —  ein  Verfahren,  baS  z-  &  fchon  bei  bem  SBerfauf  beä 
Süneburgcr  SRatSfilberzeugä  angewanbt  worben  ift.  beiläufig  bemerft,  Würbe 
eine  «nberung  unfer«  aWufeumäwefenä  nicht«  fehaben,  infofern  auch  herbei  eine 
größere  sßlanmäfjigfeit  unb  gegenfeitige  Vereinbarung  innerhalb  DeutfehlanbS  feljr 
oonnöten  wäre,  9cad)  franzöfifchem  Vorbilbe  foliten  alle  (Srzeugniffe,  bie  einzig 
in  ihrer  9lrt  ober  oon  ganz  befonbrer  Söichtigfcit  finb,  an  bic  ßentralfteüe  ab* 
geliefert  werben,  genaue  Nachahmungen  baoon,  fowie  alle  boppelt  oorhanbenen 
ober  weniger  wertooUen  Sachen  hätten  ben  —  zum  Xeil  erft  noch  zH  9™"* 
benben  —  Sßroüinzialmufccn  zu  öerbleiben. 

Die  bringenbfte  $ragc  wirb  aber  nach  wie  oor  bic  Wufficht  über  bie  im 
ßanbe  oerftreuteu  Denfmäler  fein,  unb  ftc  mu&  ^uglcid^  mit  ber  3nüentarifation 
je  eher  je  lieber  in  Singriff  genommen  werben.  9ßaä  nüfct  e8,  ein  ©ottc$hau$, 
ein  Sd)lo§  in  einem  abgelegnen  Orte  mit  grofjcn  Soften  neu  h^rzuftellen  unb 
Zu  fchmücfen,  wenn  bemfelben  fortwährenb  boch  wieber  Unücrftanb  unb  Seicht« 
finn  Schaben  bringen  fönnen?  golgcnbeä  ©eifpiel  au*  meiner  perfönlidjen 
Erfahrung  möge  baS  erläutern.   Äm  Oftabhangc  bc3  JparzeS  liegt  auf  einem 


Digitized  by  Google 


86        X>ic  <£rfyaltungi  unJ>  IPicbertierftfllung  ältfrcr  33au-  unb  KunftbcnPmälfr. 

mäßigen  #ügcf,  unweit  ber  biircf)  tfjrc  gutferfabrifen  berühmten  ©tabt  &xm& 
(eben,  bie  Äonrobäburg,  efycmalä  ein  Softer,  jefct  ba«  Sßorwerf  einer  Domäne. 
s-8on  ber  alten  Äirc^e  ift  bor&ugöroeifc  bie  Ärnpta  bcmcrfenSwcrt,  bie  aus  roma 
nifdjer  3cit  flammt,  in  allen  htnftgcfdjidjttidjen  33üdjeru  rüljmenb  fycroorgeljoben 
wirb  unb  oor  geraumer  3cit  ftügeredjt  erneuert  worben  ift.  Söci  einem  53efud)e, 
ben  ict)  ityr  uor  wenigen  Saljrcn  abftattete,  fanb  idj  fic  in  uöllig  ocrwatjrloftem 
3uftanbc.  $ic  obere  &ird)e,  ein  unbebeutenber  gott)ifdjer  ©au,  war  in  einen 
($erreibefpeicf)er  umgcwanbelt  würben,  ber  Eingang  jur  förtypta  war  3erfalfcn, 
ein  Slbftieg  nur  mit  ©efaljr  möglid),  bie  ^enftcr  5erbrod)en,  ^fcudjtiglcit  war 
in  ÜJicngc  eingebrungen ,  unb  bie  foftbaren  ©anbftcinffulpturen  Ratten  bereite 
arg  uon  ber  SWäffc  unb  bem  ©djmamm  getitten.  Das  ©anjc  bot  ein  3Mlb 
traurigftcr  SBerWüftung.  Stuf  meine  Stnjeigc  an  juftänbiger  ©teile  erfolgte 
natürlich  fofortige  ?tbt)ilfe;  aber  wäre  rttc^t  ein  intereffirter  Sefudjcr  $ufäflig 
nod)  $ur  rechten  3cit  bat)in  gefommeu,  fo  wären  wir  fjeute  uiclleidjt  um  ein 
fd)öne$  alte*  $cnfmal  ärmer.  Unb  ein  berartiger  Vorgang  war  in  ber  biebt- 
beoölfertcn,  Ijodjfulthrirten  $rooinj  ©adjfcn  möglich ! 

(£d  beweift  baö  auf  3  beutlid)fte,  wie  man  bor  allem  auf  bie  Drganifation 
ber  S3eaufficf)ttgung  fein  STugenmcrf  rieten  mufj.  §err  oon  Cuaft,  ber  ©ol)n 
bc8  obenerwähnten  Äonfcrtmtorö,  t)at  öor  einigen  3at)rcn  im  preufjifdjen  ^tbgc= 
orbnetcutjaufe,  unter  allgemeinem  93eifatt,  einen  fefjr  geeigneten  33orfd)tag  gemalt, 
unb  c3  wäre  l)od)erfreutid),  Wenn  berfclbc  in  Greußen  unb  mit  ben  entfpred)enben 
ftnberungen  aud)  anbcräwo  aur  £urd)füf)rung  gelangte.  $er  Sorfdjtag  ging 
bat)in:  Unter  bem  ©cneralfonfcroator,  ber  jugleid)  bie  ©teile  eine«  oortragenben 
Mateä  im  SWiniftcrium  befleibet,  ift  für  jebe  «ßrooinj  ein  befonbrer  93au*  unb 
föegierungSrat  einjufe^en,  ber  in  ber  Sßroüinaiatüerwaltung  etwa  bicfelbe  ©teile 
einnimmt,  wie  fein  SJorgefefcter  im  9ttiniftcrium,  unb  ber  fid)  auSfd)Iiefjlid)  ber 
©ad)e  ju  wibmen  §at  ©a  aber  aud)  er  nid)t  ju  jeber  3eit  überall  jugegen 
fein  fann,  fo  f)at  er  fid)  mit  ben  lnftorifd)en  Vereinen  ber  ^rooinj  unb  mit 
fonftigen  fenntniSreidjen  Sßcrfönlidjfeiten  in  berfelben  in  SBerbinbung  ju  fefccn, 
bie  als  9Wttarbeiter  itjm  5ur  ©eite  ftefjen,  bereu  Aufgabe  jebodj  als  ein  (Sfnrenamt, 
fyödjftcnS  ein  bcfolbeteS  Nebenamt,  jebenfalte  olme  autoritatioe  ©ewalt,  §u 
benfen  ift.  Sine  berartige  Verwaltung  ift  wirffam  unb  —  foftet  nidjt  oiel. 
$)eutfd)lanb  wirb  faum  jemals  in  ber  Sage  fein,  fooiel  aufjuwenben  wie  fixant 
reidt) ,  beffen  Commission  des  monuments  historiques  jät)rlidj  brei  SKiflionen 
^ranfö  anSgiebt  unb  beffen  glängcnbe  ßeiftungen  auf  ber  legten  internationalen 
Stunftauöftellung  ju  SWündjcu  bie  größte  ©ewunberung  erregten  unb  bie  woljl« 
üerbiente  golbne  Wcbaillc  erhielten.  2>eutfdt)lanbä  natürlicher  SSoljlftanb  ift 
an  unb  für  fid)  nid)t  geringer,  aber  bie  nieten  Äriegc,  bie  innern  ©treitigfeiten, 
bie  öcrfefyrte,  burd)  ben  3n,'efl>°lt  bewirfte  ejtreme  ©djufoollpolitif  unb  fpätcr 
ber  ejtrcme  ^rei^anbel  t)abcn  ben  SSo^Iftanb  bei  und  bi*t)er  nic^t  in  gleichem 
3»afec  fic^  entwicfcln  laffen  wie  bei  unfern  weftlidjen  9lat^barn.   Unb  für 


Digitized  by 


Die  (Erhaltung  nnb  tDieberljerfrelluug  älterer  San*  un&  Kunftfrenfmäler.  g7 


bie  nächf.e  3«f««ft  finb  wir  buret)  granfreief)  unb  SRußlanb  noch  in  bie  3»onfl*; 
läge  tterfe^t f  ein  großes  #cer  ju  galten,  baS  trofe  feiner  getote^tigen ,  leiber 
uielfac^  unterfcrjä&ien  tuirtfc^aftlic^cn  Vorteile  unb  Segnungen  bod)  juoiel 
Wittel  beansprucht,  als  baß  nod)  ebeufooiel  für  S?unft$wctfe  übrig  bleiben  tonnte 
wie  in  <$*a»freich. 

SlUerbingS  bürfte  ju  befürchten  fein,  baß  wirfttet)  fadjücrftänbige  3Jcanner, 
bie  jur  Übernahme  beS  obengenannten  ©brenamtcS  eines  Äorrefponbenten  ftdj 
bereit  finben  Würben,  oorerft  nicht  in  ber  genügenben  Saty  JU  hoben  fein  werben. 
Xrifft  man  bod)  in  unfern  gebilbeten  Streifen  oft  eine  wunberbare  Unfenntnis 
in  funftgefdnd)tlicf)en,  bcfonberS  baugefdji^tlic^en  Sadjen.  Selbft  unfre  ?trd)t= 
teften,  bie  am  efyeften  in  ^rage  fommen  toürben,  erfreuen  fid)  ütelfadj  ber  ge* 
biegenden  Unfenntnis  in  ber  ©efd)id)te  it)ted  3ac^e^.  wäl)rcnb  58.  unfre 
©tjmnafiatfcfjrcr  oiel  ju  auSfdjließlich  mit  ber  antifen  Sunft  befdjäftigt  finb 
[nic^t  einmal  mit  ber!  £>.  SRcb.],  als  baß  fie  für  bie  eignen  heimatlichen  ?(ltcr* 
tümer  $t\t  unb  Sntereffe  übrig  f)ätten.  (5rft  furnier)  mürbe  in  einem  ber  f)er= 
oorragenbften  philologifcrjcn  3?achblätter  in  einem  fonft  fefyr  üerftänbigcu  ?(uffafye 
alles  (SrnfteS  unb  nacrjbrücftichft  erörtert,  baß  für  ben  Unterricht  in  ber 
Schute  lebiglict)  bie  griec^ifdt)e  unb  römifetje  $unft  heranziehen  fei.  Unb  l)ter= 
mit  fomme  ich  auf  cmcn  fcfa  toefentlicf)cn  $unft  3d}  bin  gan&  im  ©egenfafc 
*u  bem  93erf affer  jenes  SlrtifclS  ber  Meinung,  baß  unfre  3ugenb  üornehmlid) 
mit  ber  oaterlänbifchen  Äunft  oertraut  ju  machen  fei,  bamit  fo  für  bie  3u* 
fünft  ein  tüchtiger  Stamm  oon  Mitarbeitern  an  ber  Erhaltung  ber  Eenfmälcr, 
anbrerfeits  überhaupt  ein  größere«  Sntereffe,  ein  beffercr  Sinn  unb  ein  leben* 
bigereS  VerftänbniS  für  unfre  Vergangenheit  unb  für  unfre  Slunft  großge* 
jogen  werbe. 

9Ran  mirb  mir  einwerfen,  es  fei  ocrfehlt,  in  einer  3eit,  roo  überall  Wegen 
Überbürbung  ber  Schüler  Älagen,  unb  jum  großen  Seil  fct)r  berechtigte  Älagen, 
erfchallcn,  gar  noch  eu,en  ncucn  UntcrrichtSgegenftanb  einführen  ju  motten.  9lber 
nichts  liegt  mir  ferner  als  eine  Steigerung  biefer  Überbürbung;  ich  glaube  oiclmcl)r 
mit  meinem  $Borfct)lage  baju  beijutragen,  baß  unfer  (StymnafialuntemchtSWcfcn 
oon  ber  falfctjen  SBaf>n»  auf  ocr  c*  gegenwärtig  unfrreitig  wanbclt,  mieber  auf 
eine  richtigere  gelenft  werbe,  oom  93ud)ftaben  jurücf  jum  ©eift.  Unterricht  in 
ber  fömftgefehicrjte  barf  auf  ben  Schulen,  wie  auch  in  bem  erwähnten  philo* 
logifehen  Huffafcc  betont  ift,  nie  unb  nimmer  foftcmatifcf)  erteilt  werben,  feines* 
falls  an  beftimmten  Stunben  ber  SBocrjc.  (SS  müßten  oiclmehr  gemcinfdwftliche 
Spaziergänge  unter  Leitung  eincS  fachmännifch  gebilbeten  £cl)rerS  unternommen 
Werben,  auf  welchen  oon  biefem  in  freier  Unterhaltung  ben  Schülern  oor  ber 
Sirche  ober  oor  bem  ^ßrofanbau  felbft,  in  einem  SRufeum  ober  bergleichen  bie 
Sebeutung  eüteS  ÄunftwerfeS  in  üerftänblicher  Seife  bargelegt  unb  fein  3,,f 
fammenhang  mit  ber  allgemeinen  funftgefcrjichtlichen  ober  überhaupt  gerichtlichen 
Sntwicftung  gezeigt  würbe.  9luf  biefen  SluSflügen  bürften  auch  oorgefchtcfjtliche 


Digitized  by  Google 


88 


Die  (Erhaltung  unb  IPtefrerrjerflellunc}  älterer  San»  nnb  KnnftbcnPmSler. 


gunbe,  Pfahlbauten,  fogenannte  Seufelämauern  unb  bergt,  ju  berürffidjtigcn 
fein. 

3d>  habe  ben  SBcrt  fote^cr  gemetnfamen  HuSpge  in  ber  Sanbcäfdjulc 
Pforte  lennen  unb  ftf)äfcen  gelernt.  Sährlid)  mürbe  bort  unter  5«f)nma,  bcS 
nunmehr  Oerftorbcnen  geiftlidjen  3nfpeItor3  Dr.  öäfeler  eine  ber  frönen  Äird)en 
ber  Umgegcnb  befucf)t,  unb  id)  erinnere  mid)  beutltc^,  mie  anregenb  biefe  ©cfudje 
mirften;  mürbe  bodf)  üornehmlid)  burdj  fie  mein  Sntcreffe  an  biefen  fingen 
gemeeft  unb  geftärft.  9tud)  nod)  ein  fpätcreS  Erlebnis  mochte  id)  als  Veleg  für  bic 
SRichtigfcit  meiner  Slnfidjt  anführen.  Site  id)  in  gürtd)  D^  Sammlungen  ber  anti= 
qunrifdjen  ©cfetlfa^aft  bcfudjte,  bic  fid)  bcfonbcrS  burd)  itjre  reiben  unb  frönen 
pfaf)lbautenfunbe  auszeichnen,  trat  eine  Älaffc  ber  SRittelfdjutc  ein,  bic  unter 
?(ufftd)t  ihres  Selkers  bie  Sammlung  bcfid)tigte.  3n  trefflicher  SScife  erläuterte 
ber  SfttftoS  ben  ©üben  unb  SRäbdjen  bie  Saasen,  praftifd)  führte  er  ifmen  bie  alte 
Steinbotjrung  üor  unb  geigte  ben  ©ebraudj  ber  urtümlichen  ©eräte.  @S  mar  eine 
$reube,  bie  Vcgciftcrung  ber  Äleincn  $u  beobachten,  $u  fetjen ,  mie  anbädjtig 
unb  aufmerffam  fie  ben  SBortcn  folgten,  unb  tuic  fie  burd)  $ragc  unb  Slnrmort 
it)r  Sntercffc  unb  SSerftänbniö  bezeugten.  SluS  bem  9Runbc  be*  ßehrcrS  mürbe 
mir  beftätigt,  baß  biefe  in  ber  Schmeiß  allgemein  üblichen  SRufeumäbefudje  Don 
großem  Erfolge  begleitet  feien.  $ie  Äinber  fammeln  in  ihren  freien  Stunben 
am  Ufer  bcS  See«  bic  SRefte  ber  alten  ftultur,  bie  ber  See  jebeS  3af)r  oon 
neuem  ju  Jage  förbert,  fet)r  eifrig,  unb  fdjon  Oiel  unb  michtigeö  SWaterial  ift 
baburd)  eingefommen,  fobajj  auef)  bic  Schulen  fidj  Heine  3lltcrtum3mufeen  r)abcn 
anlegen  fönnen,  mährenb  früher,  als  jene  (Einrichtung  iiod)  nicr)t  beftanb,  un* 
5äl)Iigc  oon  ben  alten  Stein-,  SBronje-  unb  $hon9c™tcn  meggemorfen  morben, 
Oerforen  gegangen,  üernid)tet  morben  ober  in  bie  $>änbe  oon  SluSlänbern  ge- 
raten finb. 

3n  gleicher  Söeife  mirb  fid)  auch  bei  uufrer  Sugenb  ein  lebenbigerer  Sinn 
für  bie  hiftorifche  Vergangenheit  unb  beren  fccnfmalc  meefen  laffen,  unb  ber  Staat 
—  ober  feine  Slbzmeigungen  —  baburd)  ohne  meitere  Soften  feine  Sammlungen 
bebeutenb  oermehren  fönnen.  Selbftocrftänblid)  müßte  an  ben  Unioerfitäten  für 
eine  Vermehrung  ber  ßehrfräftc  für  mittelalterliche  unb  neuere  Äunftgefdjidjte 
Sorge  getragen  unb  bem  Set)rer,  ber  an  ber  Schule  ben  funftgef<hid)tlicheu 
Unterricht  übernimmt,  biefer  tvofc  fetner  abmeichenben  Hrt  als  fcicnftftunbc  an= 
gerechnet  merben.  $>aS  Sntcrcffe,  baS  auf  bie  gefchüberte  Söetfc  bei  ben  Schülern 
erzeugt  merben  mürbe,  mürbe  bei  ber  SHehrjahl  fein  äußerliches  bleiben,  es 
mürbe  fogar  oon  hetfmrrageitbcr  Sebeutung  für  bic  SluSbilbung  beS  ßharaftcrS 
merben.  ©S  mürbe  baburd)  eine  regere  Siebe  jur  §cimat  unb  ein  auSgebilbetercr 
Sinn  für  ihre  ©igentümlichfeiten  unb  Vorzüge  großgezogen-,  cd  mürbe  ben  jugenb* 
liehen  ©emütern  Pietät  unb  Patriotismus  eingepflanzt,  eine  größere  Seßhaftig^ 
feit  erjiett  unb  bamit  oiefleicht  ein  ®egengemid)t  gegen  bic  burch  bie  greijügigfeit 
hervorgerufenen  Nachteile  gefchaffen  merben. 


Digitized  by  Google 


Die  €rt)altung  unb  IDte&erlferffcflnng"  filtern  8<m»  unb  Knnffoenfmfiler.  89 

Überhaupt  wolle  man  ben  praftifchen,  rccUen  ©cwinn  nicht  untcrfcbäfeen, 
ben  ©taat  unb  93olf  au8  einer  erhöhten  gür^orge  für  bie  alten  Sau;  unb 
Äunftbenfmäler  jieb,en  mürben.  3n  einer  gett,  Wo  oor  jeber  Unternehmung 
juerft  nac^  ben  ^rojenten,  bie  baoon  ju  erwarten  ftnb,  gefragt  wirb,  in  einer 
3eit,  bie  faft  in  all  ihrem  $h"n  unb  treiben  Don  materiellen  Smtereffen,  Don 
Dem  Sagen  nadj  finanziellem  ©ewinn  bet>crrfcfjt  erfeheint,  ift  es  DieHeidjt  an* 
gemeffen,  auch  hierauf  bie  rTufmcrffamfeit  ju  lenfen.  ©ne  grofee  9teit)e  Don 
ledmifen,  beren  Äenntniä  unferm  SÖolfe  im  Verlauf  ber  $eit  gänjlicr)  Derloren 
gegangen  mar,  ift  if)m  allein  buref}  bie  gelehrte  ftorfcr)ung  mieber  befannt  ge^ 
morben.  3n  bem  Kampfe  ber  9tenaiffance  gegen  bie  ©ott)if  fyatte  man  j.  SB.  in 
Dornetjmer  ©eringfehäfcung  ber  Deraltcten  unb  Derunlberten  SÖeife  auch  beren 
große  SBorftüge,  5.  35.  ihre  auSgebilbete  Äunft  beä  ®ewötbebaueö,  Dergeffen,  unb 
fpejieH  bie  norboftbeutfaje  9?ieberung,  bie  Don  ber  üftatur  md)t  buret)  (Gebirge, 
nuiit  burdt)  grofee  Sager  Don  StaiU  unb  ©anbftcin  ausgezeichnet,  fonbern  allein 
auf  ben  SBadEftcin  angemiefen  ift,  Im*  ben  größten  ©murin  aud  ben  6efannten 
Veröffentlichungen  Don  Ouaft,  rtbler  u.  a.  gebogen.  $)urcb,  ihre  S3üd)erf  bureb, 
ihre  ftorfchungen  unb  ©efcfjreibungcn  ber  alten  Söerfe  h,at  man  bei  un$  erft 
mieber  bauen  gelernt,  ©benfo  ftef)t  e$  mit  Derfcfjiebenen  Birten  ber  @olbfchmiebe: 
fünft,  mit  ber  fiehtenftitferei,  ber  ©laämalerei  unb  Brennerei,  ber  Xb^onbilbnerei, 
furz  ben  mamridjfacbjten  3tDe*9cn  ÄunftgemcrbeS.  @3  ift  erftmtnlich,  wie 
jcf)nefl  unfre  Äunfttjanbrnerfer  in  ben  legten  3at)ren  bureb,  baä  eifrige  ©tubium 
ber  alten  SBorbilber  unb  ^edjnifen,  auf  bie  fte  Don  ben  ©clebrten  faft  mit  ©e» 
malt  getrieben  werben  mufeten,  Dorwärtä  gefommen  ftnb,  rote  Diel  fte  gelernt 
^aben.  Äber  noch  oicled  ift  Derborgcn,  noch  manche  ©djeifoe  müffen  gehoben, 
bie  Dorhanbenen  noch  allgemeiner  zugänglich  gemacht  roerben.  SBenn  erft  auch 
in  Heinen  Orten  burdjgängig  bie  alten  $>enfmäler  Don  ihrem  ©djmufc  unb  ihrer 
Xünche  befreit  fern  werben,  wenn  bie  ©ctjönheit  iljrer  <ßrofilirungen,  bie  ©org* 
falt  ihrer  Ausführung  u.  a.  erft  wieber  überall  an  baS  ^agcölicr)t  gebracht 
fein  wirb,  fo  wirb  baä  unfehlbar  Don  anfpornenbem  ©influ&  auf  unfre  SBau; 
genierte  fein. 

@ä  ift  ferner  ju  berüeffichtigen,  bafe  jefct  bie  Äunftaltertümer  infolge  ber 
hohen  greife,  welche  bie  Siebhaber  Dafür  zahlen,  bebeutenbc  Kapitalien  unb 
gerabezu  einen  ^eit  unferä  9cationalDermögenä  barfteden.  Unb  fd)liefjlich,  welch 
grofjarttge  (Einnahmequelle  für  eine  ©tabt,  für  ein  ganzes  Sanb  fetjöne  ©arntn* 
lungen  ju  bebeuten  fyahtn,  baoon  wiffen  3Ründ)en,  Bresben  unb  neuerbings 
amf)  Berlin  #1  erzählen,  bie  Durch  ben  ftarfen  $ufhijj  Don  ^remben  nicht  bloß 
btrefte  finanzielle  Sinfünfte,  fonbern  auch  Den  mbireften  Vorteil  h^Den,  in  ben 
Storbergrunb  beä  europSifch<n  SntereffeS  gerürft  ju  fein. 

Äber  h*xfj  über  btefen  materiellen  SSorteiten  foll  und  boefj  ber  ibeetle  ftufcen 
ftthtn  urtb  ftehen  bleiben.  3)urtt)  bie  ©efcfjäftiqung  mit  ber  ©cfd)ichte  unb  ber 
tfinrft  fetner  SSorjett  Wirb  in  jebem  SSolfe  ber  ^atriotiftmu*  geförbert  unb  bie 
©teniboten  I.  1884.  12 


Digitized  by  doogle 


90 


Biffnla. 


Siebe  unb  Slnhänglichfeit  jum  Vatcrlanbe  geftärft.  Den  neueften  «uffehroung 
unb  3«fanimcnfc^IuB  beS  SßolentumS  ljat  nicht  jum  minbeften  bie  unermüdliche 
%^&tx%tnt  feiner  ©elehrten,  feiner  §iftorifer  bewirft.  SD?öcr)te  bodt)  auch  ben 
Deutzen  cnbltdt)  bie  (Sinficht  fommen,  bafj  in  it)rer  Vergangenheit  ein  reicher, 
uncrfctjöpftic^er  Vorn  für  Unterrichtung  unb  Anregung  liegt,  unb  bafj  ilmcn 
nicht«  fo  fet)r  nüfcen  fann,  at«  eifrige,  §ingebenbe  Vefcf)äftigung  mit  ber  in 
Vorzügen  unb  ge^ern  gleich  großen  unb  lehrreichen  Vergangenheit. 


Biffula. 

ojiale  unb  polirifehe  Sntereffen,  ju  lebhaftem  Äampfe  erregt,  pflegen 
in  unfern  Xagen  eine  fülle  paefenber  ©egenfäfce  unb  ftarf  ge= 
jpannter  Setbenfehaften  ju  enttoicfeln,  in  bie  ein  Dichtertalent  nur 
hineinzugreifen  braucht,  um  (Stoffe  oon  lebenbiger  „«ftualität" 
unb  nachhaltigfter  Vebeutung  ju  gemimten.  Umfo  munberltcher 
nimmt  fich  bie  in  ben  testen  beiben  Satjrjehnten  aufgetretene  Spanier  au«,  bei 
Darftellungen  romanhafter  Gegebenheiten  nidt)t  fomohl  auf  hiftorifche  (Stoffe  im 
allgemeinen,  alä  uielmehr  auf  jene  entlegenen  Zeiträume  $urücf5ugrcifen,  bie  einer 
hellen  gerichtlichen  Beleuchtung  entbehren.  «n  unb  für  fich  »5**  babei  ja 
nicht  oiel  ju  erinnern.  Der  Dichter  nimmt  feinen  ©toff,  roo  er  ihn  ftnbet,  unb 
hat,  menn  er  felbft  einmal  oon  ihm  begeiftert  tft,  nur  noch  äu  fragen,  ob  e* 
technifch  möglich  fei,  au«  bem  oorliegenben  ^Rohmaterial  ein  Shmftroerf  gu 
geftalten.  3m  allgemeinen  haben  Stoffe  auä  ber  Vergangenheit  gerabc  gemiffe 
technifche  Vorzüge,  bie  jur  «Umarbeitung  bertoefen.  Die  f-abel  ift  in  ihren 
größern  3ügen  gegeben  unb  befifct,  aU  roirflich  gesehen,  biejenige  folgerichtig* 
feit  unb  innere  2öahrt)cit,  bie  freierfunbenen  Stoffen  nur  ein  grofje«  Talent 
ju  geben  oermag.  Gharaftere  finben  fich  öor»  1°  tt»e  f»«  waren,  nur  nadj= 
gezeichnet  ju  toerben  brauchen.  Der  ganje  feelifche  3nt)alt  ber  hanbetnben 
Sßerfonen  lögt  fia)  mehr  ober  meniger  beutlich  auö  ben  Überlieferungen  refom 
ftruiren.  Der  Verlauf  ber  §anblung  braucht  nicht  erft  tönftlid)  mit  ber  3«t 
berfelben  in  ©inflang  gefegt  $u  »erben,  fonbern  ergiebt  ftcf>  oon  felbft.  SRecfmet 
man  noch  ba$  ettoad  phantaftifche  Sntcreffc  t)tnjur  mit  bem  bie  fiefer  oon  Dorn* 
herein  ©cftalten  au«  ber  Vergangenheit  betrachten,  fo  fönnte  ba«  alle«  roohl 
einen  einleuchtenben  QJrunb  für  ben  Verzicht  auf  ben  grofjen  Vorteil  lebenbiger 
„«totalitär  abgeben,  «ber  ba«  alle«  —  bi«  auf  ba«  lefcte,  phantaftifche 
SWoment  —  hört  mit  ber  Pollen  rulturgcfchicfjtlichen  Durchftchtigfeit  eine«  «Stoffe« 


Digitized  by  Google 


Biffnlo. 


91 


auf.  83on  ber  §anblung  fteljen,  tocnn  e«  l)od)  fommt,  einzelne  natftc  %fyat* 
fachen  ohne  oraanifchen  gufammenhang  feft,  Don  ben  Jpanbelnbeu  eben  nur  bie 
^Bezeichnungen  ber  Jpanblungen,  bie  fid>  an  i^rc  tarnen  fnüpfen,  Dom  innern 
fieben  ber  ^erfönltchfeiten  allenfalls  fooiel,  als  man  aus  ben  heften  ber  jeit* 
genöffifdjen  Literatur  über  (Smpfinbung  unb  SBeltanjchauung  ber  betreffenben 
©enerationen  erfchliefeen  fann,  ohne  jeben  Sejug  auf  bie  3nbiDibualität  (Smjelner 
unb  auf  bie  SWotiDtrung  ihre«  fcanbelnS.  9Sa«  fann  nun  ein  «Stoff,  ber  au« 
bem  ©ebiete  beä  Xr)atfäct)ltcr)en  fo  ungemein  menig  nimmt,  für  einen  irgenb 
benfbaren  SBorjug  haben  Dor  einer  freierfunbenen  §anblung  aus  ber  ©egemoart, 
bie  fid)  mit  bem  grofeen  Vorteil  oofler  Slnfchaulichfeit  unb  innerer,  jeelifaer 
©rfahrung  be«  fcichterä  barfteüen  läfet?  SBelcf)  ungeheure  Hufgabe,  eine  pfticho* 
logifcf)  betaittirte  §anblung  unb  innerlich  lebenbige  9J?enfc^enf  bie  nofle  3nbioi* 
bualität  befifcen,  ju  formen  auä  ben  fpärlictjen  Groden,  bie  fict)  au«  einem 
$u$enb  Derftümmelt  unb  mtDollftänbig  auf  und  gefommener  gleichaltriger 
Öiteraturtoerfe  jufammenlefen  taffen!  28o  fie  nicht  gelang,  rocil  fie  nicht  gelingen 
fonnte,  ift  bann  mit  SWüfje  unb  5Wot  ein  5öerf  entftanben,  bem  man  beim  beften 
Hillen  (Sjriften^bere^tigung  nid)t  jujpredjen  fann.  (Sin  SRecht  511  leben  ha* 
nur  baä  fiebenbige.  Unb  im  Smtereffe  beS  £ebenbigen  gehört  e8  fict),  bajj  allem, 
roaö  fünftlicf)  galoanifirt,  burch  ein  paar  frampf  hafte  unb  mtberjpruc^dOoOe 
3urfungen  ben  (Schein  be8  Sebent  Dortäufchen  rotH,  bie  SRaäfe  oom  ©eficht  ge* 
nommen  toerbe.  Unb  nun  fei  e$  gerabe^u  gefagt:  SBerfe  ber  oben  führten 
Slrt  fyabtn  nicht  einmal  ben  gewöhnlichen  inbireften  9cu$en  fct)lecr)ter  öücfjer, 
ben  guten  ald  ^olie  ju  bienen.  ©ie  ftnb  triebt  allein  mißlungen,  fte  finb  un* 
wahr  unb  Derftecfen  btefe  innere  Unwahrheit  hinter  bem  bie  Spenge  bethörenben 
ftuähängefehttb  ^iftorijc^er  (£f)araftere  unb  tr)atfär^(ic^er  ^Begebenheiten. 

Ober  ift  e$  ju  ftreng,  berartige  tofeubo»tnftorifd)e  Romane  mit  wirf  lieh 
^iftorifct)en  ju  Dergleichen?  Slber  meldten  ©runb  ju  milberer  ^Beurteilung  fönnten 
fie  für  fiet)  in  Bnfprucf)  nehmen?  Unb  giebt  eä  für  bie  ^Beurteilung  Don  Shinft* 
werfen  nicht  immer  nur  ein  2Ra§?  ftamt  man  je  etwa*  anbrea  Derlangen,  aU 
bie  3nnet)altung  ber  jebem  ©enre  eigentümlichen  äftt)etifdt)cn  ©efefce?  Stun,  alle 
jene  SRomane,  bie  e$  unter  anberthalb  Sahttaufen0*11  oct  8Sergangent)eit  nicht 
thun,  fte  fuchen  ja  9?u$en  ju  jicrjen  au«  enger  ttntetmung  an  bie  ©efchichte. 
Noblesse  oblige:  mögen  fie  auch  oen  Änforberungen  hiftorifcher  Stomane  gerecht 
werben. 

$er  SWenfch  ift  ftetS  berfelbe  unb  ift  immer  ein  anbrer.  2Ke  einzelnen 
»eftanbteile  beS  ©efühl«*  «no  ©etfteSleben*  änbern  fich  nicht  «ber  al*  Xrieb* 
febem  für  bie  §anb(ungen  unb  infolge  baoon  Dielleicht  auch  hntffatyUd}  ihrer 
Scbeutung  für  ben  einzelnen  SWenfchen  unb  ihrer  SBertfchä^ung  bei  ber  ©efamt- 
hett  finben  boch  93erjchicbungen  unter  ihnen  ftatt,  je  nachbem  im  Saufe  ber 
Generationen  bad  SKenfchenibeal  ftet)  änbert  unb  je  nachbem  burcf>  bie  ©eftal» 
tung  be«  politijchen  unb  jojialen  fieben*  balb  biefe,  balb  jene  ©atten  im  SRenfchen 


Digitized  by  doogle 


92 


Stffuln. 


ftärfcr  berührt  werben.  3>aä  ^iftorifd^c  ftunftwerf,  bad  uu3  nicht  bluttojc 
©fernen,  fonbern  SJJenfch™  oorführen  will,  l>at  fich  bcd^alb  »or  nichts  fo  fehr 
p  hüten,  al$  t)or  einer  gewiffen  fonuentioneUen  ^fodjologic,  bic  für  jebeä  3z\U 
alter  gleich  fehlest  pagt  2öir  wollen  roiffen,  wie  bie  9Benfchen  einer  beftimmten 
3eit  bap  famen,  fo  unb  nicht  anberä  5U  fein.  (3&  mufc  unö  be^alb  gezeigt 
werben,  in  welchem  SKafee  bie  einzelnen  Elemente  beä  menfd)licben  Seelenleben* 
bei  ber  SWifduing  rnpiföer  (£^oraftere  in  ©etradjt  famen  uub  burd)  welche  äußern, 
auö  bem  Stabium  ber  jeweiligen  ÄulturentwicKung  entfpringenben  öebingungen 
fie  au  Sebeutung  gewannen  ober  oerloren.  Unb  baä  nicht  in  abstraoto,  fonbern 
buret)  bie  Öflcftaltung  unb  ben  Verlauf  ber  ^anblung  felbft,  bie  bee^alb  eben- 
faflÄ  für  ihre  3°**  typifö  fein  mufj.  SBir  finb  femer  nicht  gewillt,  auf  $ren 
unb  ©tauben  I)inpnct)nicn,  waä  ber  $)id)ter  und  alö  3nt)alt  jeitgenöffifcher 
(£t)araftere  Gilbert.  SBir  wollen  felbft  beurteilen,  unb  forberu  bed^alb,  bafe 
alle  jene  grofeen  33epge,  bie  in  ihrer  (Eigenart  jeber  3«*  ü)r  Gepräge  geben, 
im  ©erlaufe  ber  Jpanblung  $ur  Geltung  fommen. 

$ad  finb  (Srforberniffe  be*  ^iftorifc^en  föomanö  ald  folgen;  baß  barübev 
bie  an  ben  Vornan  alä  Äunftform  im  allgemeinen  p  fteUenben  äfthetifajen 
ftnforberungen  p  Stecht  hefteten  bleiben,  üerftetjt  ftdj  oon  felbft. 

Unb  nun  auä  bem  SBeitcn  in*  (£nge,  auö  ber  ^Beleuchtung  beö  ardjäolo 
giften  SRomanö  pm  oorliegcnbcn  neueften  exemplum  generis.  3)ahnä  neue 
$>iti)tung*)  bezeichnet  ftch  felbft  at*  „hiftorifchen  Vornan,"  macht  alfo  wohl  0011 
üornherein  feinen  Slnfprud)  auf  bie  Schonung,  bie  mancher  meicfcfcrjige  Sefer 
in  banfbarcr  (Erinnerung  an  Gberä'  rührfclig*pt)ramibate  Äunft  ben  efjrwürbigen 
uralten  Stoffen  entgegenjubringen  bereit  ift.  ©r  fpiett  im  nierten  3ahrhunbert 
3u  biefer  3eit  tjattc  bad  töömerretch  ein  Stahrtaufenb  glängenber  Sntwicflung 
hinter  fid);  längft  tjattc  feine  Kultur  eine  fefte,  reid)  geglicbertc,  eigenartige 
©eftaltung  gewonnen;  längft  beftanb  ein  ©runbtnpu*  römifcher  6t)araftere,  tn 
beffen  JRalmien  Snbiüibualität  unb  3eitoerl)ältniffe  eine  unenbliche  3af)l  inter* 
effanter  unb  hochbebeutenber  ^erfönlid)feiten  fid)  entwicfeln  liefeen.  Slber  bereit» 
hatten  in  bem  feften  ©efüge  römifcher  3ioilifation  jene  beiben  Elemente  SBurjcl 
gefafct,  bie  beftimmt  waren,  fie  einft  p  uernichten.  £a$  Gtytiftentum  war  luv 
längft  pr  offtjieUen  »nerfennung  gelangt;  fein  (Shataftet  fonnte  fid)  mehr 
bitten,  ohne  oon  ihm  pofitio  ober  negatio  beeinflußt  p  werben,  daneben  war 
aud)  baä  einbringen  ber  germanifchen  SBelt  p  einer  gerabep  üerhängniäoolkn 
töebeutung  gebiehen,  war  p  einem  fchwerwiegenben  %ahox  be$  öffentlichen  Seben* 
geworben  unb  fpieltc  feine  Stolle  im  Seben  bc$  ($in$elnen  unb  beä  Staate*.  9Jon 
allen  biefen  Sachen,  fowie  oon  ben  Elementen  römifchen  SBcfenö  überhaupt  ift 
und  üoUfommen  genug  überliefert,  um  einer  bichterifchen  ^"tafic 


*)  ©iffttia.  fciftorifdjer  Komon  au#  ber  »Ölfcrwonbcrung.  »0«  ftili*  5)obn. 
Seidig,  SBrettfopl  unb  fcätfel,  IÖ84. 


Digitized  by  G 


Siffnla. 


»3 


ftellung  lebendooUer  imb  für  ihre  3eit  charaftmftifdjer  3nbiotbualitäteu  511  er* 
mögliehen.  Ungeheure  ®egenfäfce,  gewaltige  Hfttonen  wid)tigftcr  unb  für  ba« 
3ahrrmnbert  beaeid)nenbfter  9trt  waren  ba  unb  würben  erlebt;  aud)  fuannenbe 
unb  trwtfche  £>anblung  tonnte  mit  Scichtigfeit  für  ein  Äunftwerf  gufammeii* 
gef teilt  unb  erfunben  werben 

$atm  \>at  barauf  ücT(yd)tet,  bic  Vorgänge  feinem  föomanö  im  äKittelpunfte 
ber  föeltbegebenheiten  fid)  abfpieleu  jii  laffen.  Unb  barin  hat  er  JWedtf.  Der 
römifche  Äaifer  unb  fein  §of,  bie  Schwallungen  ber  grofien  ^olitif  »Daren  beffer 
alä  §intergruub  ju  Oerwerten,  burd)  ben  baä  ©cfd)id  eine*  flcineru  tfrcifcö 
oon  ^erfonen  an  Intimität  unb  (Sinbrutf  gewinnen  fonnte.  Slber  nidjt  eben 
fo  8?ed)t  t)at  er  mit  ber  [taufen  ^eroortjebung  bea  Ökrmanentumä,  beffen  lieg* 
reichem  öorfdjreiten  fein  Vornan  foft  auäfcblicfjltch  gewibmet  ift.  ftonfequenter 
unb  unwichtiger  wäre  eä  gewefen,  lieber  ganj  unb  gar  auf  bie  birefte  SBenufounu, 
ber  3ettcrcigniffe  ju  Oermten  unb  fie  gewtffermafjen  im  reflcrtirteu  Sichte,  in 
ihrer  SBirfung  auf  bie  fiebeuälofe  feiner  ipauptperfonen  ju  geigen.  So  Ijättc 
er  allem  gerecht  werben  tonnen,  unb  viel  merjr,  ald  nun  gefdjehen  ift,  SRaum 
gewonnen,  um  bie  mangelnbe  (£rtenftoität  ber  %abci  burd)  umfo  größere  93er - 
tiefung  ju  erfefccu.  ?lber  abgcfefjen  oon  biefer  fer)r  cinfeitigen  ^croorrjebung 
eines  willfürlich  tjerauögegriffencn  (Slementä  ber  SEBeltlage:  einen  uugtüdlicheren 
©riff  hätte  er  nid)t  wot)l  tt)un  tonnen,  ald  biefen  fetjr  ^uoerfichtlichen  in  urger* 
manifdieS  $olf8leben.  @$  ift  ja  fehr  ju  bebauern,  aber  ed  ift  bod)  nun  fo: 
wir  wiffen  oon  bem  innern  ßeben  unfrer  Vorfahren  im  oierten  3at)rt)unbert 
im  (Srunbe  weniger  al«  oon  bem  ber  (kriechen  $ur  &e'\t  4pomer£.  Xäufdje  fict) 
bod)  niemonb  barüber!  (£tmaä  SKtjttjologie,  eine  ungefähre  SBorftellung  oon 
ber  gorm  ber  jeitgenöfftfe^en  Dichtung  unb  eine  oberflächliche  Äenntnid  Der 
äufcern  £eben3gewot)nt}eiten:  wer  ift  ber  3auberer,  welcher  aud  biefem  fümmer* 
liefen  SKaterial  aflenfehen  51t  6ilben  oermag,  bie  und  in  Reiten  fdjmercr  9cot 
unb  ©efätjr  itjr  innerfted  Denfen  unb  ^ütjlen  offenbaren,  beren  fcelifc^en  3«l"tanb 
wir  in  ben  tjeterogenften  Stimmungen,  unter  ben  benfbar  oerf Rieben ften  Um* 
ftänben  begreifen  f ollen?  Unb  nun  obenbrein  3Kenfd)en  ciueä  bcftimmteii  3at)r* 
fwnbertä,  bie  in  ihrer  Art  ju  fein  ben  ©influfj  beSfelben  erfennen  laffen V  S)a 
ba*  unmöglich  ift,  t)at  ftet)  benn  auch  Dahn  barauf  befd)ränft,  und  feine  ©er» 
manen  in  Äampf  unb  friegerifd)er  ^Beratung  ju  geigen,  alfo  gerabe  oon  einer 
Seite,  in  ber  ber  ©mpftnbungSinhalt,  ber  ftrei«  bed  feelifctjcn  Sebent  faft  gar= 
nietet  &um  Slusbrud  fommt.  Unb  fo  ift  benn  natürlich  oon  jenen  feinern  (Sin* 
flüffen  beS  3citalterft  uno  lcmer  tteibenben  SWotioe  noch  weniger  bie  SRebe. 
Stimmt  man  einige  wenige  ftnbeutungen  hinweg,  fo  fann  ber  Vornan  ganj 
ebenfogut  oierhunbert  3at)re  früher  in  Pallien  ober  ^Britannien  fpielen.  üRun 
fteHe  man  fid)  einmal  einen  hiflonfchen  Vornan  aud  bem  18.  3ahrhunbert  unb 
auö  i^ranfreich  nor,  ber  beinahe  ebenfogut  auf  bas  14.  unb  auf  Deutfchlanb 
pafete!  Watt  e4  einen  einigen  ©ienfehen  geben,  ber  nicht  überzeugt  wäre, 


Digitized  by  Google 


94 


JStffula. 


eine  flarifatur  bor  fid)  m  haben?  SBenn  e*  aber  beftimmten  &\tm  unb  Sebent 
träfen  fo  fc^r  an  barftetlbarem  charafteriftifchen  Snhalt  gebricht,  fei  e*  au* 
welchem  ©runbc  man  Will,  fo  ift  ba*  bodj  für  jeben  Unbefangnen  ein  beutlicher 
Jöcwei*,  bafe  e*  tlmen  eben  an  allem  fet)tt,  wa*  if)rc  fünftlcrifd)e  SBicbergabe 
geftattet. 

Unb  nun  benfe  man  ftd)  unter  Sflcnfchcn,  Don  beren  Snnerm  mir  nicht* 
wiffen,  bie  (Sntwicflung  einer  Jpanblung  »erteilt.  Natürlich  (ann  e*  nur  ein 
rein  äußerliche*  ^anbeln  fein:  Strieg  unb  roieber  Äricg.  Unb  fo  finben  mir 
benn  in  ber  $f)at  wahrhaft  nid)t*fagcnbe  Vorgänge  oon  erf  ebreefenber  Sirmut 
an  innerer  ©licberung  unb  ßhttmuflung,  eine  Gegebenheit,  für  Deren  üötlijje  93e* 
jicbungölofigteit  *u  ben  mcltbemegenbcn  Greigniffen  feine  pfuchologifche  Vertiefung, 
feine  anmutige  Älcinmalerci,  ja  nicht  einmal  eine  f  deichte  9?atürlichfeit  ber  Dar* 


Gobenfce  gerät  SBiff uta ,  bie  (beliebte  eine*  jungen  germanifdjen  (£beln,  in  rö* 
mifchc  ®cfangcnf(f)aft.  Die  Sllamannen  unter  $üf)rung  eine«  ermatten  ^er^og* 
ftürmen  ba*  fefte  SRömertagcr;  SBiffula,  bie  unterbe*  ben  üblichen  Anfechtungen 
au*gefefct  mar,  mirb  frei  unb  nach  einigen  meitern  Umftänben  mit  bem  beliebten 
oereiniejt.  Da*  ift  eine  Spifobe?  sJ?ein,  ba*  ift  ber  SRoman!  Unb  in  biefer 
entfefcltd)  bürftigen  §anblung,  bie  ihre  Sirmut  eben  bem  öcröorheben  be* 
germanifd)en  (Clement*  oerbanft,  fommen  ntr^t  einmal  bie  römtfdjen  ßharaftere 
,}u  ein  menig  intimerer  (Sntwicflung.  5luct)  fie  finb  Ärieger,  weiter  nichts.  3a 
felbft  ba*,  wa*  über  anbre  5hilturbejietjungen  unter  ihnen  gerebet  mirb  —  benn 
bargefteüt  ift  abfotut  nictjtd  — ,  befdjränlt  fid)  auf  ein  paar  ^fjrafcn.  Dabei 
bat  ber  Dichter  wohl  gefüllt,  bafe  er  und  etwa*  mehr  fd)ulbig  fei.  @r  hat 
an  ber  (Seite  ber  Tribunen  unb  ©olbaten  ben  Dichter  Slufoniu*  eingeführt. 
2ßir  müffen  ihm  glauben,  bafj  er  ein  Didier  fei  @r  fagt  e*  ja  uno  jitirt 
ein  paar  SScrfe  au*  fetner  „9J?ofella."  3m  übrigen  unterfc^eibet  fid)  fein  ©eelen* 
leben  üon  bem  feiner  friegerifd)en  g-reunbe  faum  anber*  al*  burd)  einen  gröfjern 
ftang  jur  SBequcmlic^feit.  2Be*balb  in  aller  SBelt  ift  nicht  menigften*  bie  eine 
ftd)  bictenbe  Gelegenheit  au*genufct,  bie  'Jtipen  ber  römifd)en  5frtlturwelt  in 
einiger  SßoUftänbigfeit  borauführen?  (S*  ift  fobiel  SRaurn  an  ganj  Sieben* 
fäd)lid)c*  oerfd)wenbct,  bafe  weniajten*  Langel  an  $lafc  nicht  jur  &ntfchulbigung 
bienen  tarnt.  9Sc*halb  5.  93.  btc  fogar  burefj  eine  Slbbilbung  ober  beffer  burd) 
ein  ©d)ema  üerbeuttichte  ©<f)ilberung  be*  SRömerlager*?  Stam  für  bie  ^anblung 
irgenb  etwa*  barauf  an,  ob  bie*  unb  jene«  (Sreigni*  an  ber  porta  praetoria  ober 
ber  porta  decumana  oor  ftd)  geht?  Der  Dichter  hat  offenbar  feine  fiefer 
orientiren  wollen  über  ben  ©au  eines  föömerlager*.  3ft  ihm  Denn  aber  babei 
aarnicht  in  ben  ©inn  gefommen,  ba&  ein  poetifcher  Stoff,  ber  ju  feinem  9kr- 
ttänbni*  fdjematifcher  3eid)nungen  bebarf,  bod)  wohl  recht  mifclid)  ift?  Da§ 
alle  biefc  dinfehränfungen  auf  ber  einen  unb  9?otwenbigfeiten  auf  ber  anbem 
Seite,  bie  ben  freien  $lug  be*  bid)tertfcf)en  Talent*  aller  Orten  hcwmen,  boch 
nur  baher  fommen,  weil  etwa*  poetifd)  bargefteßt  werben  foll,  wa*  biefer  Dar- 
fteHung  abfolut  unzugänglich  ift? 

Damit  foll  nicht  gefügt  fein,  bafe  alle  Urfachen  für  ba*  SWifelingen  be* 
3Berfe*  in  bem  ftofflichen  ^^Igriff  enthalten  mären,  ©clbft  au*  ^ßerfonen  unb 
Gegebenheiten,  wie  fte  ber  Entwurf  biefe*  Vornan*  nun  einmal  enthielt,  hätte 
fid)  benn  boch  etwa*  anbre*  machen  laffen.  Hber  ber  Dichter  hat  e* 
ftd)  leicht,  unüerantwortlid)  leicht  gemacht.  3c  weniaer  ihm  feine  germanifchen 
(Sharaftere  bie  3Äöglichfeit  reiferer,  ütbiüibueller  Slu*geftaltung  boten,  umfo 


©treifjuge  gegen  bie  Slamannen  am 


Digitized  by  Google 


Biffnlo. 


95 


meljr  hätte  er  fid)  in  bie  römifchen  Oertiefen  follen.  Unb  nun  matten  bic  erftern 
tro$  aHer  (Sinfeitigfeit  noct)  einen  frifct)eren  @inbruef5alS  bie  lefctern!  (£in 
ähnliches  Arbeiten  nad)  ber  Schablone,  wie  cd  t)ier  ftattgcfunben,  war  fonft  nur 
bei  ber  fabrihnäfjigen  Anfertigung  Don  fieihbibliothefSmaarc  erhört.  2Ber  bas 
^art  finbet ,  ber  fefjc  fie  bodj  genau  an,  biefe  SaturniuuS  unb  JpcrfulanuS! 
9Ren{c§en  mit  zwei  ober  brei  ©ebanfen  im  Slopfe,  ßeute,  bie  und  üon  ihrem 
Kenten  unb  j$üf)len  fd)lechterbingS  nichts  weiter  oerraten  als  eine  mafebinen» 
mäßige  SReattion  auf  bie  oon  au|en  ^erantretenben  Störungen.  Alles  ift  für 
ben  ©ebarf  beS  AugenblidS  jugejdjnitten.  3ft  es  nötig,  bafj  jemanb  auf  tiefen 
unb  jenen  Anreiz  in  beftimmter  Söeife  rcagirt,  fo  tauerjt  auS  ber  Dunfeltjcit 
feine*  StjarafterS  plöfclidj  bie  entfprechenbe  ©igenfehaft  auf,  um  fofort  wieber 
ju  oerfd)Winben ,  ohne  bie  leifefte  £inbeutung  auf  einen  Sßittelpunft,  einen 
ieelifctjen  Stern,  Oon  bem  auS  ©efühl  unb  fieibenfe^aft  als  3uiammengehörigeS, 
in  biefer  eigenartigen  Kombination  nicht  $um  zweitenmal  SßorhanbeneS  üerftänb- 
lieb,  wirb.  ^Natürlich  fann  unter  biefen  Umftänben  oon  einer  Verleitung  ber 
§anblung  aus  ben  6t)ara!tercn  nict>t  bie  SRebc  fein.  3>aS,  was  geflieht,  ift 
mit  bem  SSefen  berer,  burd)  bie  eS  gefc^ietjt,  faft  ausnahmslos  fo  locfer  Oer* 
bunben,  bafe  man  fiel)  alle  (Sfmraftere  ganz  gut  in  ihr  ©egenteil  umgcwanbelt 
benfen  tonnte,  ot)ne  bafj  bie  $anblung  im  wefentlichen  eine  anbre  werben  müßte. 
Jpöc^ftend  ber  t)eroorfted)enbe  Stjarafterzug  ber  ©ermatten,  if)rc  ungeftäme  Stricgd- 
luft,  ift  baoon  auszunehmen. 

Sin  einziges  mal  twt  ber  Lichta  fid)  an  einer  betaillirten  (Sharafterzeia> 
nung  oerjud)t,  unb  fie  ift  ilun  —  mißglückt.  $aS  ift  umfometjr  ju  bebauern, 
als  bie  erfte  Anlage  in  ber  Xljat  oiel  üerfprad).  ©iffula,  bic  £>elbin,  ift  eine 
pifante  Schönheit  ooQ  Temperament  unb  ausgeprägter  Selbftänbigfcit  beS 
SBiüenS.  Allein  in  bem  SBeftreben,  bieS  an  Vorgängen  aufzuzeigen,  bic  inner* 
halb  beS  fiebenS»  unb  SilbungSfrcifeS  biefeS  ©arbarenhnbeS  lagen,  ift  ihm  bic 
urfprünglid)  anziehenbe  3iflur  hüm  3etrm^oe  geworben.  Sie  „fauetjt  wie  eine 
Otter"  unb  beifit  um  ftd>,  als  man  fie  auS  SebenSgcfarjr  retten  will,  Sic 
Hettert,  bie  crwarfjfene  Jungfrau,  auf  Säumen  l)erum  unb  rutfd)t,  mit  it)ren 
HWäbchenfteibern  angetfyan,  angefid)tS  ihres  fiicbhaberS  am  Stamme  tyerab.  Unb 
bieS  ©efen,  baS  bod?  ftarf  an  bie  ßefjre  ber  Abftammung  Oom  Affen  ge 
malmt,  ift  bann  wieberum  ber  jarteften  ©mpfinbung  unb  reinften  3)cäbchen* 
haftigfeit  fähig. 

53ir  wollen  zu  beS  Dichters  Sntfchulbigung  annehmen,  bajj  ihn  bie  Art 
unb  SIBeife,  wie  er  baS  SBefen  ber  Alamanncn  fdjilbcrt  unb  wie  er  fie  fprcdjcn 
lä&t,  ^  biefen  fpejieüen  (SVefcrjmacfloft^feitcn  geführt  tjat.  Aber  bann  mufj  fid) 
unfer  Jabel  umfo  fdfärfer  gegen  Sd)ilbcrung  unb  (Sprache  rieten.  Sic  finb 
in  ber  Xt)at  oon  unglaublicher  ©ef preist l)eit  unb  Unnatur.  Da^  bie  ikute, 
wenn  fie  oon  ©utter  unb  Ääfe  fprec^en,  in  Stabreimen  reben,  ift  etwas  gan,^ 
aewöl)nlic§eS.  £>übfd)e  SKäbc^eu  §abcn  „reijenb  fci)nuppernbe  9?äSlcin,"  baS 
Sieber  ift  eine  „^eifefalte  Äa^e,  bie  unfia^tbar  ben  Ceib  fdjüttelt  wie  eine  ÜJiauS." 
SBoljer  bann  aueb,  ber  Seib  wl>eifefalt"  Wirb,  ift  bei  biefer  SJtetaptjer  rätfel^aft. 
SBir  wiffen  nict)t,  wie  bie  ©ermanen  ju  jener  3e^  gefprot^en  haben,  benn  bie 
Spraduoetfe  ift  oon  ber  Anfc^auung  über  baS  Sbeal  beS  3)2enfcr)cn  unb  fein 
9Jert)ältniS  ju  ben  anbern  abhängig.  Aber  gefuct)t  unb  gegiert  Ijabeu  fie  im 
gewöhnlichen  ©ef präcf)  nic^t  gefproc^en ;  baS  bürfte  zweifellos  fein.  Unb  am  allere 
wenigften  werben  fie  it)re  $t)antafic  gemartert  hoben,  um  fo  oertraefte  AuS^ 
brudsweifen  ju  finben,  wie  Abalo:  „Sie  ift  [nämlich  bie  Spottrebe]  ein  ftumpfer 


Digitized  by  Google 


96 


Biffula. 


f leinet  ©olfc,  mit  beut  man  ba«  rjerfligc  9totfef)ld)en  trifft,  'Bonard  elbifcfjen 
Liebling,  nirt)t,  ee  \u  munbcn,  nein,  ungeferjrt  w  ,yi  fat)en,  unb  in  ba«  <&et)öft 
ui  tragen,  an  unfern  $erb,  auf  baß  es  uns  lieblicf)  finge,  3at)t  für  3at)r."  (S* 
ift  möglich,  bafj  bie  28örter  „Wunben,"  „farjen"  unb  „ungefecjrt"  gefjeime  unb 
grofee  3$orgüge  bor  „oerwunben,"  „fangen"  unb  „unüerfer)rt"  befifcen;  fict)cr  ift 
h.  bafe  bie  Xage  bamalö  länger  gemefen  fein  muffen,  um  biefc  enrfe$lüfjc  SBeit^ 
fctjwcifigfeit  ber  Siebe  bei  brn  geringfügigsten  Slnläffen  $u  geftatteu.  Tcnn  auch 
bie  Änccrjtc  erjärjlen  nidjt:  „(£r  nannte  mid)  einen  Ocfjfcn,"  fonbem:  „@r  fdjrie 
ein  SBort  in  eurer  ©praerje  ...  e«  bebeutet  ein  tjorntragenb  $ier."  3>aö 
ift  ebenfalls  mit  einem  3öorte  fritifiren,  e*  bebeutet  ÜÄangel  an  ©efdjmacf 
unb  9fatürlicf)feit. 

©in  §lutor,  ber  etwas  auf  fidj  tjält,  follte  etiblict)  im  Dialog  nidjt  ju  ben 
oerbraucrjtcften  Äunftgriffen  feine  3uflud)t  nehmen.  ^Beübungen  mie  bie:  „Shi 
mufjt  beinern  §erm  folgen,  unb  ber  — "  „söin  id),"  fpract)  eine  tiefe  Stimme  — 
erinnern  bod)  aUjufer)r  an  ben  ©til  ber  Äolportageromane,  bie  oom  Äütrjem 
unb  ©taCtoertricb  leben.  SßoHenbS  unleiblid}  werben  fie,  wenn  iljrem  wotjlfeilen 
(rffeft  ju  Siebe  ber  ©nfebau  unb  bie  SBortfteflung  eine  gefünftelte  Bufpifcung 
erfahren  müffen:  ,,3cr)  brächte  fieser  t)eim  unfers  volfe«  — "  „Unterwerfung," 
fdjlofj  ber  fcerjog. 

3n  Summo:  $)arms  „5Mffula"  ift  ein  unerfreulich  öud),  beffen  buet^ 
tjänblcrift^er  ©rfolg  ben  SBcrfaffer  eigentlich  befetjämen  müfete.  $enn  er,  ber 
fooiel  befferc«  fann,  weife  boct)  fet)r  wof)l,  bafe  er  itm  nur  ber  $Befcfjränftt)eit 
unb  Äur^fic^tigfeit  bes  *ßublifum$  oerbauft,  ba«  eben  alles,  was  it)m  tm  ptjan^ 
taftifetjen  ©emanbe  ferner  3krgangent)eit  geboten  wirb,  auf  Sreu  unb  ©tauben 
annimmt.  5)iefe  einfältige  Ceid^tgläutugfeit  auszunutzen,  überläfet  ja  ein  jeber 
ernfttjafte  9Mann  ben  Snbuftrierittern  uon  ber  fteber.  Mber  man  follte  it)r 
aud)  nietjt  entgegenfommen  baburd),  bafe  man  Unreife«  unb  ©efwltlojeS  auf 
ben  9J?arft  wirft,  meil  man  oieHeidjt  ein  flkobuft  müfeiger  ©tunben  gebrutft 
feljen  möchte,  ober  roeil  ber  Verleger,  mofjl  wiffenb  warum,  auet)  einmal  mit 
leichter  Söaare  jufrieben  ift. 

Unb  noct)  etwas  anbres  gilt  es  tjicr.  $)as  beutfetje  ^rofefforentum  erfreut 
fiefj  überall  in  ber  Söelt,  roo  ©Übung  t)crrfcf)t,  t)ot)er  §ld)tung  unb  @tjre.  9?un 
fann  ja  fietjerlid)  ein  tüchtiger  ^rofeffor  &ugleict)  ein  guter  Dichter  fein,  unb 
100  ein  ©toff  irjm  bie  ^fyantafie  erregt,  ift  nict)t  abjufeljeu,  warum  er  tfm  nict)t 
poetifd)  barftellcn  follte.  9?ur  foQte  er  immer  bebenfen,  bafe  unfer  5?olf  geioöt)nt 
ift,  feine  Sßrofefforcn  an  ber  ©pifce  ber  öilbung  marfct)iren  $u  fetjen,  unb  nur 
©ute«,  ©ebiegenes  oon  ifwen  erwarten.  @s  wäre  fcfjlimm,  wenn  in  unfern 
Sagen  beä  ÜJfaterialiömuS  bie  ÜJienge  in  biefer  Überzeugung  erfdjüttert  würbe. 
Unb  boct)  wirb  fclbft  ber  gebulbigfte  ßefer  iBüc^ev,  wie  bas  oorliegenbe.  nietjt 
jur  ©eite  legen,  otjnc  ein  parturiunt  montes  ^u  murmeln. 


Digitized  by  Google 


21uf  bev  ieitev  bes  (ßlücfs. 

Uooeüe  von  Hobert  IDalbmüIler  (<Eb.  Duboe). 
(&ortfc&ung.) 

in  anbrcS  mal  mar  bcr  ^ßolitifcr  uon  SBaltcrSljaufen  nidjt  gcßcn 
grau  ?lnna,  fonbern  gegen  ben  ^abrifantcu  felbft  auf  ein  Oer-- 
tuanbtcä  Xfjcma  gu  fprcdjcn  gekommen. 

3clj  fennc  jetyt  3t)rc  loyalen  politifdjen  ^rin^ipien,  fmttc  er  gejagt, 
aber  moju  bemonftriren  Sie  immer  nod)  mit  bem  leeren  Änopflodj? 
Da3  Ijattc  feinen  Sinn,  als  mir  nod)  junge  Sollföpfe  maren.  Scbcr  junge  2ftenfd) 
ift  311  bvci  Vierteilen  9icpublifancr.  Da  miU  man  nidjt  für  einen  Qrürftcnbicncr  gf , 
galten  merben.  Slber  in  unferm  Wltcr?  3ebcr  Söcft&cnbc  fjat  boef)  bie  ^flidjt, 
aud)  burd)  feine  Haltung  auf  bie  SNcngc  51t  mirfen.  Sin  Drben  ift  tjeutju- 
tagc,  maä  Änno  48  bie  fc^marjmcifje  ober  bie  fdmr$gclbe  $ofarbc  am  £>utc 
mar,  ein  Qttifym,  bafj  man  fictj  nid)t  fdjämt,  für  einen  ®utföniglid)cn,  ©ut- 
faifcrlidjcn  ju  gelten.  Sic  fyaben  bei  ber  legten  Übcrfdjmcmmung  in  iljrcr 
$rotriit{  an  bcr  Spi(jc  cincö  fcf)r  ocvbicnftlid)cn  Stomitccö  geftanben.  3d)  locrbc 
Sic  auf  bie  Siftc  bcr  Drbcuäfanbibaten  bringen  laffen.  ©rieben  Sic  feine 
(£inrebe.  SSir  fjaben  Ijier  fämtlid)  baä  nämliche  Sdjicffal  über  und  ergeben 
laffen.  SBürgcrftolj  unb  9lbelsftol$  macrjfeu  aus  ber  nämlichen  £>od)mutömur$cl. 
Ü3a£  moücn  Sie  ben  (Sato  fpiclcn?  Huf  bie  Sänge  müßten  mir  anbern  es 
mat)rlicl)  als  eine  S3eleibigung  betrachten.  SBoju  fid)  fofdjen  2Wi§beutungcn 
ausfegen  V 

Slle  bcr  ^fabrifant  feiner  <$rau  baöon  er^äljlte,  fagte  fic:  Du  bift  foldjer 
?lu#3cid)uung  nidjt  minber  mert  alö  irgenb  einer.  Daß  man  fid)  nidjt  baju 
gebrängt  Ijat,  mufi  einen  beruhigen.  2öir  finb  einmal  nidjt  mcfjr  in  unfrer 
entlegenen  ^rouin^.  Unfrc  ganjc  Ginrid)tung  l)at  unä  jum  ÖJcgcnftanbe  all^ 
feitiger  i8cobad)tung  gemacht.  Soffen  mir  merben,  maö  merben  mujj.  Umfo 
meniger  fönneu  unö  bie  Seilte  befdjrcicn. 

ükcn*botnt  I.  1884.  13 


igitized  by  Google 


«>8 


(£S  ift  jum  Sachen,  ftimmte  bcr  gabrifant  i«  ungemütlicher  @d)ärfe  bei, 
aber  bu  fpricfjft  ganj  meine  ©ebanfen  auö:  mir  futb  nid)t  mer)r  unfre  etgitcn 
Herren!  (£3  ift  jum  Sachen. 

?lls  bie  $eitung  m^  oeu  Drben3üerlcif)ung<n  eintraf,  jeigte  fid)§,  baß 
$>errn  uon  23alterdt)aufcn8  ©influß  doh  ifmt  rttc^t  übcrfcfjä&t  morben  war; 
ber  gabrifant  Ä.  ©.  §artig  ftanb  richtig  auf  ber  Sifte. 

SScntge  $age  barauf  langte  bie  $eforation  felbft  an.  JÜaSpar  öenebift 
mußte  fie,  feiner  ©artin  ju  fiiebe,  anlegen  unb  bann  §lrm  in  9lrm  mit  ihr  bie 
fct)önften  9täume  ber  SSißa  burchfdjrciten. 

SS  ift  ber  Anfang,  fagte  fie,  als  beibe  hatten  bor  einem  Spiegel  §aii 
gemacht  Ratten,  man  fann  nicht  miffen,  was  nod)  werben  will. 

£>od)!  man  fann  cS  wiffen,  wiberfprad)  ber  gabrifant.  SS  mar  ba$  erfte 
mat  in  feinem  Seben,  baß  er  in  foldjem  $one  wiberfprad). 

SBicfo  fann  manä  miffen?  fragte  fie  berwunbert. 

Sr  jog  fie  Don  bem  (Spiegel  fort. 

golgenbeä  wirb  merben,  fagte  er,  wenn  man  nämlich  nict)t  met)r  feinem 
eignen  $opfe  folgt.  3Wan  mirb  feine  linfe  föotffcitc  üon  3af>r  $u  3a^r  immer 
bunter  merben  fct)en  unb  fie  bod)  balb  nicht  met)r  bunt  genug  finben.  SHan 
mirb  fich  bann  überlegen,  ob  eS  überhaupt  nid)t  fc^teftie^  fei,  baß  man  eS  aud) 
mit  bem  $on*$itcl  bcrjudje,  unb  cä  merben  fid)  gute  2Rcnfd>™  finben,  bie  einem 
ba$u  bereifen.  9ttan  mirb  bann  merfen,  bafe  anbre  ihrem  tarnen  nicht  nur 
etwas  borjefcen,  fonbern  auch  nodj  etwas  anhängen  ließen.  Unb  auch  bafür 
mirb  9lat  gefd>afft  merben.   SJcit  einem  Söort  — 

3Kit  einem  SBort,  crgänjte  grau  Huna,  es  mirb  einem  ergeben  mie  ber 
grau  Slfebill  in  bem  abfcfjculitfjen  ^Härchen.  $u  ^aft  SRec^t,  ÄaSpar  ©enebift. 
3d)  glaubte  wahrlich,  bu  warft  mir  böfe.  2Bir  finb  hoffentlich  beibe  jchulb, 
baß  eS  fomeit  gefommen  ift,  unb  nicht  etma  ich  allein? 

3dj  allein  bin  fehulb,  antwortete  ber  gabrifant. 

SKein,  ich  «ic§t  minber,  wiberfprach  fie. 

©o  ift  eS  ja  überhaupt  nicht  gemeint,  beruhigte  er  fie;  man  wirb  unä 
heute  unb  morgen  ©lütf  münfehen,  unb  mir  werben  fein  faurcS  ©eficht  baju 
jiehen.  3m  ©egenteil,  wir  werben  und  bie  greube  nicht  bergä'Uen  unb  jebem 
fagen,  baß  wir  und  geehrt  fühlen. 

Älfo  wir  freuen  uns  nun  bennoch? 

SBarum  nicht?  Söenn  mir  nur  barüber  einig  finb,  bafj  nicht  werben  foü, 
maS  werben  will. 

©onbern  baß  Wir  genügfam  finb  unb  nicht  immer  nach  m<$r  bedangen, 
©o  ift  eS. 

Stmaä  mußte  gesehen,  fagte  fie;  bu  t>aft  gehört #  Wie  ber  §err  Don 
Söalter^haufen  fchon  oon  beleibigenbem  SBurgcrftolj  p  reben  begann.  3efot 
haben  wir  gethan,  wa$  fehieflich  war. 


Digitized  by  Google 


99 


9ttd)t  mefji  unb  nicfjt  weniger, 
llnb  habet  bleibt  e8. 
Dabei  bleibt  ed. 

Dai  f>eißt:  um  eine  Slubten^  wirft  bu  jetyt  cinfommen  muffen. 

Um  midj  ju  bebanfen?  Jpm. 

Staä  ift  min  einmal  nidjt  anberS,  ÄaSpar  ©enebift. 

3d)  Ijabe  lange  feinen  ftratf  angelegt 

SBir  werben  einen  neuen  beim  ©djneiber  befallen. 

$Bof)t  gar  beim  Jpoffdjneiber!  ©i,  ei. 

SRatürlidj!  Kur  !eine  altmobifcf)en  graefö! 

ift  jum  Sadjen!  brummte  ber  ftabrifant,  aber  er  lachte  feineSWegö. 


Wertes  Kapitel. 

©3  mar  ein  entjüdenbeä  grüf)jaf>r,  aber  nirgenbä  tjatte  ber  SWai  eine  foldjc 
gülle  Don  $uft  unb  ftarbenfdjmelj  bem  ©oben  entlocft  alä  in  bem  ©arten  ber 
berühmten  93iu*a. 

5n  ber  £§at,  wenn  bie  SBilla  für  it>rc  Sfcftfcer  audj  gar  eigenartige  Ueffeln 
mit  fia)  braute,  tyr  Erbauer  fjatte  alle»  aufgeboten,  um  fie  fo  bollfommen  wie 
möglid)  tjerjufteüen;  an  it)m  tag  e*  nidjt,  wenn  nod)  etwas  ju  wünfdjen  übrig 
bleiben  follte. 

2)ie$  ©tiüod  tüäre,  menn  e3  überhaupt  jur  ©pradje  ffätte  tommen  bürfen, 
woljt  gerabc  gegen  baä  Übermaß  bedienigen  gerichtet  gewefen,  wofür  ber  Slrdjiteft 
prämürt  worben  mar:  gegen  bie  SBollfommenljeit  feiner  ©cfyöpfung.  ®en  Söinter 
über  tyatte  man  biefe  SBoHtommen^cit  im  Snnern  bed  £>aufe$  als  etwaä  bie 
^krfönlidjfeit  einigermaßen  SBeoormunbenbeä  empfunben  ober  boaj  bunfel  geahnt. 
3efct  fam  im  ©arten  etwa«  SJerwanbteä  jur  ©eltung.  $>aä  fleinfte  $letfd)en 
war  mit  unübertrefflichem  ©efd)id  einem  beftimmten  $wede  bienftbar  gemacht 
$ort  burften  bie  Säume  nur  eine  gewiffc  £>öf)e  erreichen,  bamit  auf  bie  <5omten* 
ufyr  fein  «Schatten  falle.  §ier  mußte  ir)r  93(ätterfd)mud  in  fötaler  SBeife  ge- 
bänbigt  werben,  baß  bie  Heine  Kanone  SRittagä  buref)  ben  «Strahl  beä  ©renn* 
glafeä  an  founenfyeüen  ^agen  unfehlbar  abgebrannt  werbe.  $)ie  ©oäfetö  fyattc 
aud  ©ejäüigfeit  gegen  ben  Ghrbauer  ber  ipofgärtner  be$  regierenben  $errn 
eigenf)änbig  gepflanjt.  $>ie  garbe  berfelben,  wie  fie  im  Saufe  beä  Saljreä  wedjfelt, 
war  bei  ber  Slu$waf)l  ber  Saubrer  mit  einer  gcintyeit  ber  ©eredjnung  abge* 
ftimmt  worben,  baß  oon  einer  muftfalifdjen  &urd)laud)t,  bie  ben  ©arten  mit 
tyrem  ©efud)  beehrt  fjatte,  bie  SBirfung  in  tyrer  fallen  §eitcrfeit  einer  ^atybnfdjen 
©lunpfwme  oerglidfen  worben  war.  $)er  ©oben  erfreute  fid)  allerorten  genau 
Derjenigen  SRifdwng,  in  weldjer  bie  für  ir)n  oorgefd)riebenen  Sßftonjen  ftdt>  &u 
ifjrer  r)öc^ften  <5d)önf)eit  entwideln  follten,  unb  aud>  f)ier  war  wie  in  einem 


Digitized  by  Google 


100 


Drd)efter  alles  aufs  fctnftc  abgcftimmt,  fobafe  jebc  ^Dtrttic^c  Stnberung  einen 
grellen  Sftifeton  ^ertoorgernfen  hoben  mürbe. 

@S  famen  mieberum  jahlreidje  Don  bem  9lrdf)iteften,  bem  Jpofgärtner,  bem 
Lieferanten  ber  «Sonnenuhr  unb  bem  Sßerfertiger  ber  SftittagSfanonc  auf  bic 
Jpartigfdje  SSiüa  aufmerffam  gemalte  93efucf)cr(  unb  baS  ß^epaar  erlebte  Don 
neuem  bie  greube  —  foroeit  eS  eine  mar  — ,  baS  Sefifotum  für  bie  gelnngcnftc 
Söfung  ber  in  bem  SBorte  $iHa  liegenben  Aufgabe  erflärt  ju  fehen.  £>er  junge 
$rins  Dttofar  fetbft  liefe  um  bie  ©rlaubniS  bitten,  ben  ©arten  unb  bie  $retb* 
Käufer  befchen  ju  bürfen,  unb  fo  wenig  baS  föartigfcfje  $aar  auch  in  Keim 
ftäbtiföen  gegriffen  über  bie  ©röfee  ber  ihm  baburef)  äugebachten  (5^rc  be- 
fangen mar,  unb  fo  fdjicfltdj  einfach  eS  ftdj  auch  für  ben  Gbn&fang  be«  ^ßrinjen 
foftümirte,  baS  ©efcf|äft  bcS  ^erumfütjrenS,  Sti^n*  unb  SrflärcnS  geftattete 
ftch  bodj  für  ÄaSpar  SBenebtft  ju  einem  nicht  unbefriebigenben  (Sjerattium  im 
Ilmgang  mit  SWenfdjen  ^öfiercr  ©attung,  für  grau  Slnna  aber  gar  ju  einem 
roirflichen  Vergnügen,  baS  if>r  noch  SBochen  lang  ©toff  ju  aHerfjanb  fleinen 
SBemerfungen  über  bie  beneibenSroertc  Sournüre  Dornefjmer  ßeute  bot. 

©eim  SBeggehen  fagte  ber  $rinj  übrigen«  ein  SSort,  ba3  ben  SRagel  auf 
ben  Äopf  traf,  fiieber  §crr  $artig,  fagte  er,  ich  banfe  Seiten,  unb  menn  <Sie 
erlauben,  fpreche  ich  einmal  in  anbrer  3af)reS$eit  in  ber  SBitta  Sans-pareil 
mieber  Dor.  3dj  ^ätte  Sie  anfangs  faft  beneibet;  aber  foroeit  foH  cd  benn 
bod)  ntd^t  !ommen.  Sie  höben  baS  ©lücf,  fid)  an  fertigen  fingen  freuen  ju 
fönnen.  3dj  bin  Ieibcr  Don  jeher  nur  im  fortroährenben  Umgcftaltcn,  ©nreifeen 
unb  9Jeufc$affen  ju  einiger  ©efriebigung  gelangt.  ®ä6e  ber  Herrgott  mir  baS 
SßarabieS  felber  in  $mt,  mit  ber  93ebingung,  bafe  ich  jur  SRotle  eine*  blofeen 
(Suftobe  barin  Verurteilt  roäre,  ich  fürchte,  ich  müfetc  bepvejiren. 

(Suftobe  —  ein  fatales  Söort!  ©lüeflicherroeife  l)atte  niemanb  als  ber 
glügelabjutant  baS  SBort  gehört,  titelt  einmal  grau  &nna. 

$tbcr  bem  gabrifanten  mar  es  im  C^re  Rängen  geblieben.  Guftobe  . . . 
eS  hatte  einen  fefjr  empfinblüfien  9terD  getroffen,  baS  fo  ^armlos  hingefproeffene 
2Bort. 

©uftobe  in  bem  eignen  SBeftfctum!  9ftan  fonntc  fid)  nicht  beifeenber  aus* 
brüefen.  3n  ber  Xfjat,  mem  gehörte  benn  bie  SWufterDtlla?  $)ie  ganje  gebilbete 
Söelt  fyatte  tjier  ein  Stecht,  gegen  ein  Umgeftalten,  (Sinrcifeen,  JReufdjaffen,  wie 
ber  Sßrinj  Dergleichen  liebte,  ^roteft  ju  erheben.  25er  ^ßrinj  felbft  mar  unter 
ben  leibenfcf)aftlicf)cn  Semunbcrern  ber  unübertrefflichen  ©c^öpfung  getoefen.  @r 
moHte  mieberfommen.  @S  mar  unmöglich,  baran  ju  rühren.  3Kan  tyatte  in 
ber  SRufterDttta  ctmaS  ertoorben,  baS  mit  bem  ^»itbed^eimer  (©ilberfunb,  mit 
ber  SBenuS  Don  Wio,  mit  ber  ^ßtoramibe  beS  (S^opS  auf  gleicher  ©tufe  ftanb. 
SBie  unglaublich  bie  (Sache  auch  warf  öntaften  liefe  fich  bie  ^BiQa  nicht.  (Sigent* 
lieh  h^tte  fie  Staatseigentum  merben  unb  folcherart  für  alle  &eit  gegen  95ar* 
6arcnhänbe  gefdjüfct  merben  fotlen. 


Digitized  by  Google 


2luf  ber  Setter  bes  <8lürfs.  101 

Siefc  Reflexionen  ftcllte  ftafpar  Senebift  nadj  feiner  SBetfe  im  ftiffen  an. 
3Bo,yi  grau  9(nna  bamit  plagen?  3m  ©runbe  fonntc  man  fidjd  ja  aud)  nofjf 
auf  anbre  Söeifc  im  ^ßarabiefe  nof)I  fein  laffen,  af8  auf  bie  $09011  bed  Sßrinjen 
Dttofar. 

Siebe  grau,  jagte  er,  icf)  benfe  mir,  bied  merfmürbige  Söcfifctuin  wirb  ben 
Acuten  jeitlebenS  ju  fpintifiren  geben,  unb  baS  allein  fdjon  märe  für  unö  ein 
©runb,  und  baran  (jerjU^  ju  gaubiren.  3dj  fprec^c  nict)t  Don  benen,  bie  eä 
und  nid)t  gönnen.  Seren  gie&t  e8  f>offent(i$  nid)t  gar  biete.  9?eib  unb  3)ft&* 
gunft  finb  fo  üble  @ce(enfranff)eitcn,  bafe  unfre  gegen  äffe  Äranffjeiten  mit  immer 
nad)fcnbem  ©rfotge  ju  gelbe  jietjenbc  3eit  gemifc  auet)  für  bie  SJcrminberung 
jener  Ärantyeitcn  <©orge  getragen  bat.  SWcin,  id)  fpredfe  üon  unruhigen  Äöpfen, 
nie  unfer  g(ütflid)eroeife  nid)t  fucccffionSfäfjiger  «ßrinj  Dttofar. 

6r  gefiel  mir  audneljmenb,  begütigte  grau  Stnna. 

*tuct)  mir,  ftimmte  ber  gabrifant  bei. 

Slber  bu  fagteft  bod)  — 

Safe  ifun  bei  feiner  Sugcnb  unb  feinem  ungeftümen  Temperament  im 
©runbe  beS  §er,\en$  bod)  faum  ganj  oerftänblid)  fein  mag,  nie  man  jemate 
über  bie  Suft  am  Umgeftattcn,  (Sinreifecn  unb  9?eufd)affcn  fn'nauö  gelangen  fann. 
Unb  folct)er  Seilte  giebt  eS  gemijj  uiefc. 

Sßun,  t)ic  unb  ba  ein  SRclfcnftöcfct)cn  ju  fefccn  — 

Stber  atö  ob  unö  jemanb  baran  tyinberte !  fiel  ber  ©cmat)l  ujr  inS  SBort.  3ft 
unfer  Sidjentoälbcfyen  nicfjt  ein  <2ammelp(afc,  auf  bem  fid)  unfre  griffen  nadj 
belieben  austoben  fönnen?  %ä)  t)offc,  bu  miUft  nidt)t,  ben  unruhigen  Äöpfen 
julicbe,  bir  einjureben  beginnen,  cd  fei  nirftid)c  SBefricbigung  babet,  nenn  man 
eine  ©ednerin  pflaujc,  no  eine  ßraffuta  ftefjt,  ober  ein  39ö°pt)t)u'um,  no  fid) 
eine  Gentaurea  notjl  füf)lt,  ober  ein  Jpebtofarum,  no  eine  ßantana  gebeizt, 
ober  eine  — 

fiafpar! 

Ober  eine  fia^enatia,  no  fid)  ein  Sraco  — 

Äafpar  SBenebift! 

2Bo  fid)  ein  3)racocepf)a  — 

21  ber  befter  $artig! 

2Bo  fid)  ein  Sracocepbalum,  ju  beutfd)  ein  Sradjenfopf,  not)!  füt)lt. 
grau  Slnna  mußte  fid)  fefeen.  $>u  bift  über  Wadjt  ein  fiateiner  genorben? 
rief  fie. 

SBenigfienS  ein  angeljenber  öotanifer.  lachte  ber  gabrifant.  2Ba3  id)  fagen 
mollte,  fufjr  er  fort,  ift  nur  fotgenbed.  diejenigen,  bie  fid)  ben  Stopf  barüber  jer* 
bred)cn,  nie  nir  nur  nidjt  einfältig  genug  finb,  unä  itjrcm  ©potte  auSjufcfeen,  alfo 
entneber  und  f)icr  nid)t  gan*  unb  gar  bct)agttdj  ju  füllen  ober  breinjupfufdjen 
nad)  Slrt  oon  bornirten  ftrautföpfen ,  bie  müffen  nir,  nie  fie»  oerbienen,  ab* 
führen,   äöie  fönnen  nir  baä  am  beften?    3dj  benfe,  inbem  nir  und  bic 


Digitized  by  Google 


102 


Wiitje  triebt  oerbrießen  (äffen,  unfer  fdjöne«  Steftfotum  fo  lange  unb  |o  grfinb« 
lief)  511  ftubiren,  bi«  e«  in  2BirfTid)reit  ein  Xcil  oon  un«  getoorben  ift  unb  und 
gang  auf  ben  fieib  paßt.  9Wit  ber  innern  9lu«ftattung  finb  mir  fd)on  jiemlkh 
im  Steinen.  2Bir  miffen,  roarum  nid)t  SWatjagonimöbcI  in  unfet  fogenannte« 
$>crrenjimmcr  taugten,  fonbern  SRußbanm  in  SBerbinbung  mit  ©bcnholj  unb 
fnappem  Sntarfiaf  djmud ;  mir  haben  e«  jefet  fchoo,  im  bloßen  ©cfüt)l,  baß  jtoifchen 
ben  Kußbaumlambri«,  ber  Salfenbede  au«  (intern,  gemafertem  §ol$,  bem  hohe» 
unb  breiten  ©erpentinfamtn,  bet  ©tufeut)r  au«  ebcn^olj  mit  bem  Bifferblatt 
au«  mattem  ©über  unb  ©chmelj,  baß  jroifd)cn  biejer  ganzen,  ben  Oenetianifchcn 
^aläftcn  fo  gut  abgelaugten  2lu«ftattung  nicht  ba«  nüchterne  unb  gemein  gc 
roorbene  9flaf>agoni  feinen  $lafc  finben  tonnte;  wir  miffen,  baß  — 

$u  roeißt  c«,  mußt  bu  fagen,  ober  oielmehr  ich,  ber  emig  fleißig  ftubirenbe 
Äafpar  ©enebift,  toeiß  e«,  fiel  ü)m  grau  ?lnna  in  bie  töebe,  benn  bei  mir  im 
flopfc  fietjt  e«  nod)  erftaunltct)  bunfel  au«,  unb  mein  guter  SRann  muß  fid) 
nodj  auf  manche  ©ebulb«probe  gefaßt  machen.  Äber  Stecht  t)aft  bu  roie  immer, 
unb  mir  ift  plöfclich  in  ber  SSiüa  3Inna  nod)  einmal  fo  leidet  um«  §er$.  3U 
meiner  ©ntfc^ulbigung  mag  etwa«  bienen,  loa«  nun  aud)  tyerau«  foll  —  mich 
brütfte  ber  ©ebanfe:  mie  wirb  ftd)  unfer  ©erttjolb  unb  mit  wem  roirb  er  ftd) 
hier  einrichten?  9hin,  ®ott  fei  Stauf!  3ct)  habe  für  itjn  jefct  auch  eine 
Öraut  —  rate! 

$at)er  alfo  in  lefcter  3«t  beine  3<*fteutt)ett?  lachte  Äafpar  ©enebift;  menn 
it)r  SBeiber  nur  §eirat«projefte  fdjmieben  fönnt! 

9fate!   3d)  hQOC  meine  Qe'it  hoffentlich  auch  nu$*  fc^tec^t  angeroenbet. 

2Ba«  foß  ba«  SRaten  Reifert?  Unfer  $Bertt)olb  ftctft  toer  toeiß  too  im  Ur* 
malbe.  SBenn  er  fidt)  in  eine  fupferfarbige  Smbianerin  oerliebt  hat,  muffen  mir 
e«  un«  gefallen  laffen. 

(Schäme  bid). 

SBir  finb  boch  feine  regierenben  Herren,  bie,  ohne  ihre  fönber  ju  fragen, 
über  beren  §anb  unb  #erj  oerfügen.  2)ir  ift  root)l  bie  SBer(obung«gefct)ichte 
oon  bem  fpätern  ©rbauer  be«  Meißener  ©djloffc«,  Oon  ber  mir  neulich  fafen, 
51t  ftopfe  geftiegen.  2Bie  alt  ober  toie  jung  üielmchr  mar  bie  (feine  Xebeua 
nod),  al«  man  fie  für  ihn  auf  bie  ©ette  ftcUtc?  9teun  3at)re,  benfe  ich,  unD 
ihr  Verlobter  fiebjth"-  9tan,  Älte,  ber  ©crttjolb  foU  fich  im  fünfte  be«  #ei* 
raten«  nicht  oon  un«  beoormunben  laffen. 

©0  behalt  ich  meine  SBci«t)eit  auch  für  mich,  fämoßte  grau  «nna. 

@«  ift  übrigen«  ein  ©rief  oon  ihm  ba.    @r  fommt  nächften«  heim. 

Unb  ba«  fagft  bu  mir  erft  jefet? 

2>er  ©rief  mußte  herau«,  unb  grau  Hnna  mar  mieber  gang  ©lüd  unb 
©onnenfdjein.  ©r  toirb  mit  feiner  SBraut  aufrieben  fein,  rief  fic,  bafür  über* 
nehme  ich  Wc  SBürgfdjaft. 

©ie  mürbe  im  öefifc  0«  Äöhler«  in  bem  Däumling«  märchen 


2iuf  ber  feiler  bes  öliirfs. 


103 


biefc  33ürgfd)aft  nicf)t  übernommen  f>abcu,  beim  wetyrenb  fie  fo  rebete,  mar  £er« 
mione  in  einem  fe$r  au*ge(affcnen  3ro^gefpräc^  mit  bem  $rin$en  Dttufar  6c- 
griffen,  fie,  über  bie  t>erfct)(offene  Pforte  bed  großen  buf  ringen  $intergrunbcä 
ber  SJiUa  SDcocfrifc  Ijinmeg  bem  prinjUc^cn  Sßferbe  auf  ber  Orlädje  if)rcr  jterlidjcn 
§aub  Heine  3utferftücfct>en  rcict)ertb,  er,  uom  @atte(  f)erab  mit  eingefuiffenem 
9(ugeng(afe,  Wctyrenb  er  muntre  ©efdjidjteu  auftifd)te,  fid)  an  bem  rei^uoHeit 
öau  ir)rer  maßbott  entmicMten  ©eftalt  mit  Kennermiene  weibenb.  3n  einiger 
Qmtfcroung  fykit  ber  glügelabjutant  mit  bem  ©lief  nad)  ber  9tid)tung,  100  etwa 
Störungen  ju  befürchten  waren,  uub  erft  alö  er  burdj  ein  ftäufpern  jur  33or* 
fid)t  mahnte,  brod)  ber  $rinj  baö  «ßfouberftfinbdjen  ab  unb  fprengte  mit  jenem 
baoon. 


fünftes  Kapitel. 

©o  oft  über  bie  6f)e  tiefe  ©pefulationen  angeftettt  werben,  pffegt  man 
bis  auf  ©ofrateä  jurürfjugreifen,  tuobei  bie  bod)  offne  3^ifc(  nad)  ötefen  SRtcr)« 
tungen  mufterfjafte  ©aütn  be$fe(ben  in  eine  möglidjft  unoorteil^afte  Beleuchtung 
gerüeft  wirb.  Ober  gejdjiefjt  tfjr  bamit  fein  Unrecht?  ßäßt  fid)  nadpoeifen, 
baß  fie  fidj  anberä  betrug,  al$  bie  meifteu  aufbraufenb  gearteten  SRatnren  fid) 
betragen  mürben  —  gleidjoief,  ob  mäuulidje  ober  weiblicf/e  — ,  toenn  nämlid) 
bog  ©d)idfal  fie  mit  einem  üöüig  entgcgengefefcteu  SBefen  jufammenfdjmiebete? 
ftrau  ©ofrateö  mar,  wie  cä  fdjeint,  r)audt)ä(terifc^  unb  treu,  möglid}erweife  aud) 
angenehm  oon  GJeftalt  unb  ©efid)t.  benn  alle  Äußerungen  beä  großen  SSeft* 
weifen  Wenben  fid)  in  betreff  feiner  £antt)ippe  einjig  gegen  bie  §cfttgfeit  ir)rer 
3mpulfc  unb  bie  ßügelfoftgfeit  ifyrer  ^unge.  k§  oeui  ftreitfüdjttgeS  2em* 
perament,  fagte  er  ju  einem  greunbe,  fogut  ertrage,  banfft  bu  meiner  Xanthippe. 
Stteine  Jpenne  gafelt  trief,  aber  fie  bringt  mir  fcüfmdjen,  belehrte  er  einen  anbern. 
SBer  auf  einem  ferner  regierbaren  Sßferbe  bad  leiten  lernte,  ber  fjat  ben  9Sor* 
teil,  auc^  ™t  «nem  fügfamern  fertig  ju  werben,  fo  äußerte  er  gegen  einen 
britten.  3mmer  ift  cS  einjig  ifjr  f)i$\Q&  Temperament,  öon  bem  er  $u  er* 
3äf)len  weiß.  2öic  üerglid)  er  ben  fiärm  in  feinem  §aufe  mit  bem  ©troßem 
geräufdj  uub  ben  Vorteilen  beweiben?  9Bcr  in  einer  färmenben  ©efdjäftäftraßc 
mofmt,  fagte  er  einmat,  ber  f)ört  nief)t  mef)r  baä  SBagenraffefn.  £>aß  er  fo 
über  bie  ÜHutter  feiner  ftinber  rebete,  läßt  freiließ  oermuten,  baß  bie  §äu3* 
lid)fctt  beä  ©ofrateä  aud)  für  bie  ÜRadjbarn  ftörenb  War.  @r  brauste  bie 
Äunbe  oon  ben  baf)eim  beftanbenen  ©djarmüfccfn  ntdjt  erft  unter  bie  fieute  ju 
bringen,  Sfber  wenn  er  fo(cr>er  2trt  für  ben  großen  (Srfafjrungäfafc  eintrat,  baß 
ftörmifdje  Naturen  uor  allem  in  ber  (Sr)e  auf  9fotd)fidjt  Slnfprudj  fyaUn,  unb 
baß  bie  Sf)e  überhaupt  in  ben  meifteu  Raffen  bie  wichtige  SRebenaufgabe  (Öfen 
foß,  eine  ©efjufe  ber  ©ebulb  ju  fein,  fo  tfjut  man  umfomefjr  Unrecht,  ($rau 
Xanthippe,  wie  e«  .yimcift  gcfd)ieC)t,  fid)  atö  choa«  Wbfrfjrecfenbcä  unb  einzig  in 


104  2luf  »er  £etter  &es  (SInrfs. 

feiner  Slrt  2)aftel)enbc$  oor$uftcflcn.  3m  (Gegenteil  empfiehlt  eö  fid),  um  bem 
©eifpiet  beS  ©ofrateä  mirflid)  nacheifern  $u  fonnen,  bic  ©attui  bcSfetbcn  fid) 
gong  fo  oufbraufcnb  uub  mieber  aud)  gang  fo  IjergenSgut  auszumalen,  mie  Scnu 
peramente  biefer  gcmtfdjten  Art  uns  fclbft  fo  f)äufig  im  ßeben  begegnet  finb. 
2)cnn  an  bem  ©eifpiel  beä  $luöf)arren8  mit  unb  neben  einer  gurie  tonnen  mir 
nid)tö  lernen.  $>a8  Hegt  aufcerfialb  unferä  ©crglcidmngS0crmögcn3.  dagegen 
lernen  mir  Diel  eigne  ©elbftbcf)errfcf)ung  an  bem  ©eifpiel  ber  bie  ©ren^c  nict)t 
mofjlo*  überfdjrcitenbcn  <Selbftbct)crrfd)ung  eineä  anbern.  9tod)  bem  Sludfprud) 
cine3  englifd)en  $)enfer3  ift  bie  (£f)e,  je  nadjbem  mir  fie  mit  fiiebe  ober  mit 
$ajj  ju  fättigen  beftiffen  finb,  bad  OoHfommenfte  ©üb  beä  Rimmels  ober  ber  — 
$>öße.  3)af$  fie  bem  lefctern  ©übe  entfpreetjen  fann,  bafür  liefert  bie  ®efd)idjtc 
£af)(reid)e  ©elege.  $)er  ©egriff  beä  $tmmet$  ift  ein  minber  beftimmter,  unb 
mie  am  mirflidjen  Gimmel  {Regen  unb  ©onnenfdjein  fid)  ablöfcn,  mirb  bie  mit 
ähnlichem  SBeajfel  auSgeftattete  ©Ije  nod)  immer  bem  Gimmel  üerglid)en  »erben 
bürfen.  2Ran  mufj  babei  nur  oor  attem  an  bem  ©lauucn  fefttjatten,  bafj  fid) 
bie  SSolfen  jerftreuen  (äffen.  Unb  guter  SBiöc  oermag  babei  gerabc  fooiel,  mic 
er  menig  ober  nidjtä  oermag,  um  am  mirflidjen  Gimmel  auf  Siegen  ober  Sonnen* 
fdjeiit  QHnflujj  ju  üben. 

$ic$  maren  fo  etma  bic  Stuöeinanberfcfoungen,  mit  benen  ftafpar  ©enebift 
—  benn  er  ()atte  ben  SBintcr  über  crftaunlicr)  oiel  in  ber  ©ibliot^cf  ber  SWufler- 
oifla  umtyergeftöbert  —  feine  ©attin  belehrte,  eine  ßrfjc  fönne  audj  ot)nc  bic 
oorgängige  ©inmiferjung  erfahrener  ficute  rcd)t  mol)l  eine  glütflidjc  merben,  unb 
eine  ©raut  für  ©erttyolb,  ben  ?lboptiOfof)n,  au^ufud)en,  fei  baljer  ein  müfjigcä 
©eginnen. 

SBa*  Reifet  überhaupt  eine  glüdliajc  6f)e?  fagte  er,  bic  Seiter  beS  ©lüeft, 
fo  Ia3  id)  irgeubmo,  ^at  für  ben  Ungenügfamen  unjä^ige  ©proffen,  ber  ©e= 
nügfame  richtet  fidj  glcid)  auf  ber  unterften  <Sproffe  ein  unb  befinbet  fid)  bort 
ganj  betjaglid);  üerfte^t  fid)  unfer  ©ot)n  auf  foldje  ©euügfamfeit,  fo  mag  er  in 
©otted  tarnen  lebiglid)  fein  §>cra  unb  nid)t  erft  lange  unfre  grämliche  Älug^ 
l)eit  ju  SRatc  jicfjcn. 

3m  übrigen  gefiel  ifjm  bie  junge  ^erfon,  auf  mclrtje  grau  Slnna  ifjr  flugen* 
merf  gerietet  (jatte  —  man  errät,  bafj  eö  gräutein  §crmionc  oon  SRotfrifc 
mar  — ,  gang  fo  gut,  mie  fic  jebem,  ber  nidjt  in  ©orurteilcn  befangen  mar, 
gefallen  mußte. 

Jtotürlid)  afmt  §crmtonc  nicrjtä  baoou,  fagte  grau  Unna,  fie  ift  nie,  menn 
id)  mit  grau  oon  ÜMotfrifc  oon  fotdjer  2ttöglid)fcit  fprad),  in  ber  9cäf)c  gemefen. 
SBoran  mir  nur  tag,  mar  ein  atlmäf)lid)eS  ©orbereiten  bed  ©obcnS,  auf  ben 
man  ju  treten  l)at.  @*  l)iefj,  mic  bu  toeifet,  *ßrinj  Dttofar  Ijabe  ftet)  für  fie 
intereffirt.  $)aä,  oerfidjert  bic  Butter,  ift  blo&eä  ©crebc  gemefen.  grau  Oon 
sJKodri$  ^at  mit  ^ermionc,  mie  früher  aua)  mit  i^ren  älteren  Xödjtern,  bic 
$>ofbäUc  befugt,  ^a  I)at  «ßrinj  Dttofar  fie  etma*  auffaüenb  audgegeic^net. 


Digitized  by  Google 


2Inf  ber  Ceiter  bts  (glnrfs. 


105 


Die  üerftänbigc  2Hutter  ift  bofjer  in  lefctcr  3eit  gan^  Dom  #ofe  ferngeblieben. 
Leiter  hat  bic  ©ad)c  nic^tö  auf  ftd)  gehabt. 

fiiebe  grau,  cruneberte  ber  gabrifant,  id)  t)abc  nid)tö  Dagegen,  roenn  fid) 
Scrt^olb  in  fic  Dcrlicbt.  ©ie  ift  munter,  l)übjch,  gut  erjogen,  man  fieljt  fich 
an  ihr  ntc^t  fatt,  auch  f)örc  ich  fic  nie  gegen  it>rc  Butter  ein  unfinblid)eS  Söort 
reben.  STber  Dbtlig  freie  SSahl  fofl  er  haben.  Unb  bann  —  bic  SRocfrifc  finb 
Don  Slbcl.   2Sir  wollen  bod)  toomöglich  in  unfrer  ©pljärc  bleiben. 

grau  üon  SWorfrifc  hat  fd>on  jftei  ihrer  Xöchter  an  ^Bürgerliche  »erheiratet. 

3d)  »eifj  eS;  aber  menn  fic  für  gut  befunben  hat,  aus  ihrer  ©phäre  herab* 
Sufteigen,  finbe  ich  noch  feinen  ©runb  barin,  umgefchrt  au«  unfrer  ©pf)äre 
un$  t)öf)er  ^inaufäubrängen. 

311S  ob  bu  nid)t  ben  Slbct  haben  fönnteft!  9J?ajor  Don  ©tobbe  mag  manche 
Dinge  anberS  anfef)en,  als  fie  in  SBirflidjfeit  finb,  aber  — 

Stber  menn  ich  bem  9JcilitärfiSfuS  ben  bcttwfetcn  ©d)iefjpla§  jum  ©efdjenf 
machen  xo'itl  — 

©o  fyeijjcft  bu  $agS  barauf  #err  Don  Jpartig. 

23ie  id)  eben  burdjauS  nief)t  w  heifjen  munfe^c,  gcrabe  fo  wenig  Ijoffcnt« 
lid)  wie  bu  grau  Don  ^artig. 

Du  weifet,  id)  habe  feinen  SSunfdj,  als  bafe  birS  too^t  geht  unb  bu  mit 
beiner  grau  jufrieben  bift. 

9llfo,  nic^tö  mehr  babon.  9SieUetd)t  hat  Sertfjolb  nid)t  einmal  Neigung 
jum  heiraten. 

DaS  fann  nicht  bein  (Srnft  fein,  proteftirtc  grau  9fana. 
Sluf  mid)  fommt  eS  ja  garniert  an. 

Sftit  unfern  fo  Dorforglidj  eingerichteten  fiinber*  ober  Gnfcljimmem !  jarn* 
merte  grau  Slnna.   93ertf)olb  nid)t  Giraten! 

9JJan  heiratet  bod)  nicht  einem  Saumeifter  $u  ©efalfen. 

grau  Änna  tiefe  fid)  nicht  irre  machen,  ©ie  fannte  ihren  Äafpar  SBenebift. 
(£r  wollte  3eit  ha&en,  eine  ©adje  im  ftillcn  &u  überlegen.  (5S  galt,  nichts  ju 
überftürjen. 

©0  ging  ber  grüfjling  hin-  Die  SBiÜa  empfing  Dielen  Scfuch,  Inn  UI1D 
»icber  auch  ben  ber  grau  Don  SWodrifc,  in  beren  ©arten  auf  ihre  Birten  einige 
Partien  unter  Anleitung  bcS  jefct  fchon  ^tnrctcr)enb  gartenfunbigen  Machbar« 
neu  eingerichtet  toorben  toaren,  fobafe  ber  gabrifant  brüben  oft  ftunbenlang  ©e= 
legenheit  hatte,  bie  SluScrtüählte  feiner  ©attin  im  §auSfleibe  unb  bei  häuslichen 
Arbeiten  ju  beobachten,  nicht  minber  grau  Don  SWodrifc  felbft,  gegen  bie  et 
bisher  ein  Vorurteil  gehabt  hatte. 

3m  ©runbe  habe  ich  ty*  Unrecht  gethan,  fagte  er  ju  grau  %nna;  ich 
gebe  nichts  barauf,  bafe  ipermione  felbft  allen  ©pargcl  fticht,  ber  bei  ben  aWodrifc 
auf  ben  Sifd)  fommt,  fo  wenig  bie  ginger  babei  gefchont  »erben,  ©pargel  ift 
ein  ariftofratifeheS  ©ctüächS.  DaS  giebt  man  ungejehidten  §änbcn  ungern  «ßrcis. 
©reniboten  I.  8184  14 


Digitized  by  Google 


106 


2Xuf  t>et  Ceiter  bes  (Slucfs. 


9Cud)  bic  jungen  Schoten  (jat  fic  heute  auSgcfcrnt;  aber  mit  benen  ift  ber  SJJarft 
nod)  cbenfo  fnapp  üerforgt.  3d)  lege  feinen  SBcrt  barauf.  28aS  mid)  gefreut 
hat,  ift  bie  Sicherheit,  mit  ber  iljr  bcrglcicfjcn  Heine  Verrichtungen  üon  ber 
£>anb  gehen.    Sie  ift  gut  angeleitet.    Da*  t)ätte  id)  nidjt  gebaut. 

©in  anbreSmal  fagte  er:  3d)  fjabe  mid)  immer  gemunbert,  baft  unfrer 
SBtHa  eins  boct)  fct)lt:  eine  Spieluhr.  $ättc  icr)  mir  nicf)t  baS  SSort  gegeben, 
bic  Einrichtung  audj  nicht  tu  ber  fleinften  Älcinigfeit  ju  alterircn,  fo  märeft  bu 
Oor  einer  Übcriafchung  nidjt  fidt)er  gemefen  —  an  beinern  ©eburtStagSmorgcu 
hätte  bid)  fo  ctroaS  roie  ein  Choral  ober  eine  unfrer  CicblingSarien  aus  bem 
„SituS"  metfen  müffen.  £)amit  ift  cS  nichts;  mir  roiffen,  mic  mir  uns  gegenfeitig 
verpflichtet  haben,  und  in  ben  hier  einmal  maltenbcu  ipauSgcift  hineinzuleben 
unb  nicht  umgefehrt  mit  ihm  in  gef)bc  hü  geraten.  2)aran  barf  nicht  ein 
Xitcldjen  geänbert  merben.  Stbcr  baS  mufe  ich  fagen:  immer  eine  Icbenbigc 
Spieluhr  um  fich  ju  haben,  baS  mujj  ein  ©cnufj  fein.  £>a  fteht  nun  im  9#ufif* 
3immcr  ber  fchönc  glügcl  unb  baueben  baS  prächtige  Harmonium.  Söanu 
merben  fie  einmal  benujjt?  SBir  haben  beibe  nicht  SRufif  gelernt,  unb  nad)= 
holen  mic  baS  bisd)cn  (Sförtnerlatein  läßt  fich  Dergleichen  nicht;  bie  ginger  finb 
nicht  mehr  gefchmeibig  genug. 

grau  ?lnua  teilte  baS  Scbauern  iljrcS  ©atten.  Sine  Icbenbigc  Spieluhr 
märe  freilich,  roaS  auch  m^r  mchr  gfeubc  machen  mürbe  als  alles  Oe^irpc  unb 
©epfeife  in  unfrer  SBoIterc,  fagte  fie.   SSeiter  äufjcrtc  fie  fich  nid^t 

'JagS  barauf  jebod)  bat  ipermione  um  bie  Erlaubnis,  menn  §crr  unb 
grau  ^mrtig  nicht  $u  £>aufc  feien,  ben  glügel  hin  un0  lieber  beiluden  511 
bürfen;  bic  9Wama  habe  jefct  fo  oft  3Wigräne,  bafj  ber  3)oftor  Oerboten  habe, 
in  ihrem  Hörbereich  auch  mi  cmc  £Qftc  anzufchlagcn. 

ftommen  Sie,  fo  oft  Sic  moflen,  fagte  Äafpar  SBcncbift,  fclbft  menn  bic 
SNigiäne  Sfjrer  2)?ama  nur  ein  s-Borroanb  fein  foßte,  um  und  eine  greube  511 
machen. 

Sinb  Sic  ein  Mrgmöhnifchcr !  lachte  §crmione  mit  ihrem  hcUften  Sachen, 
aber  Sic  fehen,  flunfern  ift  meine  fchmache  Seite.  9llfo  gut:  bic  SWama  hat 
^rnar  Migräne,  aber  ift  eS  Stjncn  recht,  bafj  ich  auch  on  Sagen  fommc,  mo 
fie  leine  äKigränc  hat?  Unfcr  glügel  gc()t  cntfe&lid)  ferner,  unb  ber  3h«  faielt 
fich  toic  üon  Wl 

glaufen!  backte  ber  gabrifant,  aber  man  fann  ihr  nicht  bofe  fein. 

2öeld)  ein  liebes  Räbchen!  fagte  grau  Slnna,  als  baS  erfte  Alon^ert  ber 
lebenbigen  Spieluhr  5U  Gnbc  mar,  unb  alles  aus  bem  Äopfe!  3dj  merbe  fic 
bitten,  baS  nächftemal  Üttotcn  mitzubringen.  Ellies  aus  bem  ©ebächtniS  31t 
fpiclen,  mujj  ja  furchtbar  angreifen. 

SllS  tfafpar  $cnebtft  allein  mar,  fummte  cS  ihm  noch  C»IC  9utc  SBcile  "n 
Äopfe.  So  fönntc  ich,  reDetc  cr  Dor  fi$  W*  QaW  fi^e«  unö  Thören. 
Unb  cS  tjcijjt,  nichts  üererbt  fich  m¥  als  Slnlagc  jur  9J?ufif.  grcilid),  menn 


Digitized  by  Google 


J(uf  &cr  feit«  bcs  «Slücfs. 


107 


bcr  alte  3agbr)unb  feine  5tunft  Vererbt  unb  ber  ^rüffclcbcr  in  ^erigorb  bic 
[eine,  wie  tri)  neulid)  gefefen  tjabc,  marum  foHren  bie  §ai)bn3  unb  bie  ©adjS 
nidjtS  üon  if)rer  flunft  üererben?  Sä  märe  bodj  fc^abc,  menn  Söertfjolb  unä 
eine  fupferfarbige  ©quam  at3  ©d)micgertod)ter  in3  JgauS  brächte! 

9catürKd)  fjattc  bic  merfmürbige  Sßiöa  einen  Sitlarbfaal.  $cn  SBinter 
über  mar  er  mandjtnal  für  ein  ©tcöbidjcin  aud)  berjenigen  Herren  bcr  Wafy 
barfetjaft  benufot  morben,  mit  benen  ber  gabrifant  fonft  nur  burdj  ben  ßcgcl- 
Hub  in  93erüf)rung  ftanb.  £>in  unb  mieber  Ijnttc  ber  £öd)ftfommanbirenbe,  bcr 
au  bcr  fctjlicfjtcn  Wrt  bc$  gabrifanten  ®efaüen  fanb,  üicÜcidjt  aud)  ben  üom 
Sflajor  üon  ©tobbe  auägef)edtcu  QJcbanfen  bcr  ©djicfjplafcfdjcnfung  nidjt  ganj 
cinfcf)tafen  faffen  moUtc,  mit  Slafpar  SBcncbift  eine  Garambolcparttc  gemacht. 
3e^t  tranf  bcr  martia(tfcr)e  Jperr  aber  Äarföbaber  ©prubcl,  unb  aud;  mit  ben 
übrigen  Söefannten  mar  nidjt  reetjt  in  3U9  hxl  fomtnen.  2Ba3  grau  %nna  bc- 
trifft,  fo  tjuttc  fic  fein  ©cfdjitf  jum  3MUarbfpiet.  ©ie  mar  öfter  mit  bcr  Queue 
fo  unüorftdjtig  breingcfat)rcn,  bafj  ein  minbev  üollfommencä  grüneö  $ud)  aU 
baS  bcr  SWufterüifla  burdjlödjert  morben  märe.  2Bir  bürfen  e8  nicr)t  nodjmals 
mit  bir  mögen,  fjatte  itafpar  Söenebift  gefagt,  ganj  fo  läfjt  fid)  bcr  93cjug  t»iet- 
leiert  nidjt  mieber  anfdjaffcn,  unb  fjernad)  fjicfee  c$  allemal:  Wbcr,  mein  ©Ott, 
mo  ift  3f)r  fdjöneS  ©iHarbtudj  geblieben! 

grau  §(nna,  mcldjc  furj  üon  2Bucr)§  unb  ermaS  forpulent  mar,  freute  fid), 
btepenfirt  51t  fein,  bod)  betrübte  e3  fie  jugleidj,  bafj  itjr  @totte  ber  trcfftidjcn  93c= 
megung  unb  ber  Reiter  ftimmenben  Äräfteanfpannung  entbehren  foHte. 

©0  fügte  ftd)3  benn  etnft  ganj  aufällig,  bafj  bcr  ©djlüffet  jum  glüget 
üertegt  morben  mar  unb  ber  gabrifant  bem  baburd)  am  Üben  ücrtjinbcrtcu 
gräutein  üon  ÜHocfrifc  eine  ©iHarMeftion  $u  geben  ücranlafet  mürbe. 

©ic  üerfidjcrte,  auf  bem  grünen  $udje  ein  geborner  $otpatfd)  ju  fein,  unb 
maö  fic  an  ©töfjen  311  leiften  begann,  bradjte  in  ber  Xrjat  fo  Äugeln  mie  $ud) 
unb  ©anbe  in  bic  ernftlidjfte  ®efar)r. 

Slber  ben  öttbogen  galten  ©ie  bei  aHebem  ganj  nad)  SBorfdjrift,  fagte  bcr 
gabrifant,  unb  mit  etmaS  ©ebulb  fämen  ©ie  audj  tuof)t  über  bic  gafjrigfctt 
tjinauä.  $ie  §auptfad)c  ift:  STugenmafc.  $arai?  fdjeint  cd  Stjnen  nidjt  &11 
fctjtcn.  Söcim  nädjftcnmal  fudjen  mir  unter  ben  Oueueä  eine  leidjtcrc  für  ©tc 
auö.  9tom  marb  aud)  nid)t  in  einem  Sage  erbaut. 

35a«  nädjftc  9Wal  liefe  auf  fid)  marten. 
ift  fd)abc,  fagte  Äafpar  Senebift. 

2Baä  ift  fc^abc?  fragte  grau  Hnna,  atö  benfe  fic  an  irgenb  ein  uuerreidj 
bareö  Seibgcridjt  itjrcö  (hatten. 

S^un,  bafe  bic  ©cfcr)idjte  nidjt  in  beffem  3»9  fommt,  ergän5tc  bcr  tyv 
brifant. 

SBctdje  ©cfo^idjte? 

3)u  tjaft  i^r  meUeidjt  megen  be«  foftbaren  2:ud)8  juüiel  ?(ngft  gemadjt. 


Digitized  by  L^OOQle 


108     notiy   

3d)  fyabe  in  bcr  Stabt  9iad)fragc  gehalten.  (Sä  ift  ju  erfefoen.  Unfcr  regic= 
renber  §err  (ö§t  atljäfjrlidj  einige  taufenb  3>?eter  für  bie  Söillarbs  [einer  Sc^löffcr 
anfertigen,  unb  baoon  ift  immer  einiget  buref)  föefommanbation  ju  Ijabcn. 

?lm  felbcn  9tad)mittag  fyrad)  £>ermionc  uneber  einmal  üor.  Sic  Ijattc 
einen  böfen  Ringer  gehabt  unb  fonnte  nod)  nidjt  51t  üben  magen. 

Unb  unfre  fieftionen?  fragte  bcr  gabrifaut. 

Staun  man  mit  bcr  SRcdjten  allein  fpiclcn?  fragte  fic. 

Par  pistolet;  fommen  Sie,  id)  jeige  cä  Linien. 

©ic  tjatte  nod)  einige  SBcbenfen.   5>ic  2Bat>rt)cit  511  gefteljen  :  ÜKama  tyat 
baä  «Spiel  itic^t  gern;  man  Ijält  cd  für  umuciblid}. 
2Wan? 

9Zuu  ja,  man,  b.  f).  bie  £autc  Sounbfo  unb  bie  ftoufinc  ©ounbfo.  Sflama 
fclbft  ift  ganj  tolerant. 

Unb  mirb  bei  $ofe  nur  uou  ben  Herren  gcfpielt?  fragte  $rau  ?Tnua. 
3m  ©cgentcil. 
9cun  benn? 

®ut,  auf  3t)rc  SBcrantroortung,  ^rau  §artig. 

2)ic  ftct)t  511  S^rer  Verfügung,  ladjtc  $rau  Wnua,  id)  fclbft  Ijabc  mict)  ja 
oft  genug  an  bem  ebcln  Spiel  ucrfitdjt,  aber  mir  finb  alle  öiüarbö  ju  Ijodj. 

(ftortfefrung  folgt.) 


Ho«3. 

$)er  tt>irtfd£jaftlicf)e  SRiebergang  SBremenS  ift  bcr  ®egcnftanb  be$  elften 
XeilcS  einer  lefenSroertcn  ©äjrift,  bie  foeben  unter  bem  Xitel  „SBvcmcu  unb  feine 
©onberftettung"  bon  Dr.  $).  Safmfcn  im  ©erläge  bcr  $üfjtmamtfct)cn  33utt)l)anbluug 
in  ©vemen  erfdnenen  ift,  unb  bie  in  if)rer  jroeiten  $älfte  natfjuiüeifen  fudjt,  bafe 
bie  ftortbauer  bicfeS  SßicbcrgangcÖ  nur  burdj  ©cfdjlcunigung  be3  tuS  Staden  gc* 
ratenen  MnfajluffeS  bcr  genannten  ^aitfcftobt  an  ba&  ßoHgcbict  beä  beutfdjen  9tcidjc8 
abjuroenben  fei.  S5er  patljetifdjc  %on  bc8  ©erfafferä  berührt  utiS  nid)t  fönipau)ifd), 
feine  3al)lcn  unb  flatiftifdjcn  Mitteilungen  aber  fprerf)cn  überjeugenb  für  bic 
Sorberungen,  mit  benen  er  fdjlicfct,  unb  fo  beeilen  mir  unä,  in  einem  SluSjuge 
au8  biefem  Hbfrfmitte  ber  ©rofajüre  ju  $cigen,  bafe  e3  in  ber  Xljat  mäljrenb  bcr 
legten  3abqe^nte  mit  ben  bremifdjen  3"ftanbcn  rafd)  bergab  gegangen  ift,  unb 
bafe  fcfjleunigc  #ilfe  in  bcr  angebeuteten  Dtidjtung  als  ein  bringenbeö  ©cbürfnis 
erfa)eint. 

$)ie  finanjieHe  ©ebrängntö  bcö  Staates  ift  gro§  unb  mirb  allem  Änfa)cine  naaj 
ftetig  forttoadtfen  unb  rocitcrr>in  läfnnenb  auf  £anbcl  unb  SBaubcl  mirfen.  S)ie 


Digitized  by  Google 


109 


©taatSfd)ulb  betrug  1847  nur  14  581  414,  im  3ot>re  1882  aber  80  702  300  Maxi 
Dem  gegenüber  mar  baS  tfotoadjfen  ber  ©eüölferung  gering ;  benn  bie  ßiffcv  hob 
ftd)  oon  76109  im  3nf)re  1845  bis  jum  3ab,re  1882  nur  auf  159  418.  SBätntnb 
bie  ©dnilb  in  oierthalb  ^afjr^nten  Oon  100  auf  mehr  alS  553  anfdjiootl,  roudjö 
in  etwa  bemfelben  bie  ©eüölferung  nur  oon  100  auf  ungefäljr  209. 

SBSljrenb  bie  ©dnilb  1847  für  ben  Iropf  219  2Rnrf  betrug,  fteigerte  ftc  ftd)  bis 
1882  auf  513  2Rarf.  Die  ©teuerfraft  bev  brcmifd)en  (Staatsangehörigen  ^at  ab- 
genommen. „Seit  1877  ift  bie  3Rinimalgrenjc  beS  fteuerpflidjtigen  SiulommenS  . . . 
nnf  600  SWarf  normirt.  ©eit  biefer  Qi'xt  mußte  bie  SWenge  ber  Steuerzahler  bei 
normaler  ©ntroieflung  entfpredjenb  ber  Sunaljmc  ber  ©eüölferungSätffer  warfen, 

minbeften  aber  ftationär  bleiben.  DaS  ift  nid)t  ber  Sali;  beim  ber  Staat  befaß 
1874  an  Steuerzahlern  33  695,  im  3at)rc  1880  aber  nur  nod)  27  530  ^erfouen." 
Die  Wnjahl  ber  ftd)  fctbft  (Smäfjrenben  ging  in  ben  3ar)rcn  1875  bis  1880  oon 
ettoa  45  ^rojcnt  ber  ©eoölferung  auf  ctioa  43  Sßrojent  b,erab,  unb  baS  (Sinfommen 
für  ben  ftopf  ber  ©eüölferung,  welches  im  Durdjfd)nitt  ber  3ab>c  1872  bis  1876 
ungefähr  724  SRarf  betmg,  ift  im  Durchfd)nitt  ber  3abrc  1877  bis  1880  auf 
etwa  632  fyerabgefunfeu  —  eine  $()atfad)e,  bie  umfo  fernerer  inS  ©cioidjt  fällt, 
als  bie  ßauffroft  beS  ©elbeS  ftd)  feit  1867  üerminbert  t)at. 

Der  föütffdjritt,  ber  fid)  in  bem  Hnioadjfen  ber  ©taatSfdmlb,  in  ber  geringeren 
£öfje  beS  (SinfommenS,  in  ber  ungünftigeren  Art  ber  ©erteilung  unb  in  ber  b,erab= 
getjenben  3at)l  ber  ©teuerjafjler  funbgiebt,  wirb  burd)  bie  fteigenbc  Slrmenlaft 
unb  bie  fdjtoinbenbe  ©erbraud)Sfäfjigfeit  nod)  fdjärfer  beleuchtet.  Die  Ausgaben  ber 
ftäbtiftfjen  Ärmenpflege  fiiit  in  ben  S^^u  1000  &i*  1882  oon  3,23  auf  3,52 
SRarf  geftiegen,  bie  gefamten  Ausgaben  für  öffentliche  Armenpflege  in  ber  ©tobt 
Cremen  oon  8,27  auf  8,75  für  ben  #opf  ber  ©eüölferung.  Diefe  wenigen  galjre 
haben  alfo  genügt,  jene  um  mefjr  als  11,  biefe  um  beinahe  8  ^rojent  in  bie  £>öfje 
ju  treiben.  Der  ©erbraud)  Oon  glcifd)  ging  in  ber  ^eriobe  oon  1872  bis  1881 
Oon  58,36  auf  53,56  Kilogramm  für  ben  fiopf  ber  ©eüölferung  herunter,  ber 
oon  ©rot  unb  2Ret)l  janf  in  berfelbcn  ßeit  oon  114,67  auf  101,26  Kilogramm. 
SBeiterc  Süge  ju  bem  büftern  ©emälbe,  baS  ber  ©erfaffer  entrollt,  liefert  bie  ©ta* 
tifhf  ber  esefutioifd}en  3mmobiliarücrfäufe  unb  ber  ftonfurfe.  ©on  ben  1282 
«erlaufen,  toeld)e  im  Durd)fd)nitt  ber  3at}re  1877  bis  1881  ftattfanben,  toaren 
nid)t  meniger  als  754,  b.  I).  59  ^rojent,  öffentliche  3ioangSüerfäufe,  tDät)renb 
berScitraum  oon  1872  bis  1876  burchfdmittlid)  nur  6,  ber  oon  1867  bis  1871 
nur  9  «ßrojent  auftoeift.  „Diefe  ftarfe  ©erfdjiebung  ift  nidjt  bie  alleinige  golge 
ber  maßlofen  ©aufpefulation,  tueldjc  ©reinen  heintgcfudjt  hat,  fonbern  jugleid)  ein 
©tjmptom  ber  tiachfenbeu  mirtfchaftlidjcu  ©ebrängniS  beS  öemeimoefenS." 

©remen  ift  faft  auSfdjliefclid)  ein  #anbel  unb  ©djifffatjrt  treibenber  ©taat, 
©eroerbe  unb  Sanbroirtfdjaft  treten  weit  jurücf.  3"  $anbel  unb  ©d)ifffal)rt  fiub 
bie  meiften  Kapitalien  ©remenS  angelegt,  ftanbel  unb  ©chifffatjrt  nähren  ben  be* 
beutenbften  ©rudjteil  ber  bremifdjen  ©eoölferung,  fie  bilben  bah/r  baS  große  SBetter* 
glaS,  toeldjeS  ©ebeifjen  unb  ©erfaß  beS  gemeinen  SöefenS  anjeigt.  ttud)  tycx  aber 
lehrt  bie  ©tatiftif,  baß  ©remeu  nid)t  mehr  baS  ift,  toaS  cS  mar.  Die  ©efamt^ 
einfuhr  nad)  ©remen  Ijotte  1880  einen  SBert  Oon  558  484  567,  im  3ctt)re  1882 
aber  nur  nod)  einen  folgen  oon  500  351  892  SOiarf.  Die  Durchfuhr  ging  in  biefer 
^eriobe  nad)  ihrem  Berte  Oon  278  589  784  auf  274  648  092  2Jcarf,  bie  einfuhr 
im  Sigen;  unb  ßommiffionShanbel  oon  279  894  783  auf  225  703  800  <D?arf  jurüd . 
Darnach  f^h  ^ie  ÖJcfamteinfuhr  tu  ber  gebachten  Qcit  um  6,52,  ber  ©igen* 
unb  ßommiffionShanbel  um  8,75  <(Jro$ent  Oerminbert.  t$S  ergiebt  fich  barauS,  bafc 


Digitized  by  Google 


110 


bcr  festere  im  SBcrbnltuiS  jur  (Mcfamtcinfubr,  namentlich  aber  jur  35urd)fut)r,  am 
l'djncßftcn  unb  tiefften  gefüllten  ift.  „©crabc  bas  ©igengcfd)äft  aber  bcrlcil)t  einer 
£tabt  ihren  9iaug  unb  Staunen  im  5öcrfc^v  unter  ben  23ölfcm  bcr  ©rbc.  28aS 
S3remcn  t>icv  üerlicrt,  tonn  ber  Xranfit  nidjt  eiferen.  Sc  mcfjr  cS  in  jenem  üer- 
liert,  befto  tiefer  baS  sJciücau,  auf  bas  eS  herabfällt.  3n  einzelnen  Htttfetn  er* 
freute  eS  fid)  nodj  immer  cincS  meitöerbreiteten,  feftbegrünbeten ,  luoblöcrbicntcn 
iKufcS.  (£S  mar  ftolj  auf  feinen  Söaumroollcnmarft,  fomic  barauf,  ber  erftc  XabafS; 
marft  ber  SBclt  ju  Ijeiftcn.  2lbcr  5öaummotI=  unb  SabafS Raubet  gcljcii  jurüd,  unb 
im  erftcrti  übernimmt  cS  täglid)  mehr  bic  Motte  eines  blofcen  ©pcbitionSplaiws." 

2L*aS  ber  üöaarcnbaubel  ©rentcnS  lefjrt,  beftätigt  ber  ©djiffsöcrfehr.  ©ec=  unb 
Ölu&fd)ifffaf)rt  finb  mit  jenem  biefetben  Söafjnen  geiuanbelt.  SBir  treffen  aud)  ^iei 
bicfelbcn  8cid)cn  traurigen  fliicbcrgangcS.  S5ie  ßafjl  bcr  anfommcnbcu  unb  ab; 
gcf)cnbcn  ©d)iffe  üermiubertc  fid)  in  ben  3at)rcn  1880  bis  1882  um  7,80  unb 
um  0,  bic  3af)l  bcr  9tcgiftcrtonS  nm  3,40  unb  um  5,50  ^rojent.  Sic  @d)iffc 
haben  in  ben  legten  3at)reu  cttuaä  reid)lid)cre  9(iisfrad)ten  gefunben.  „3m  übrigen 
meift  bic  PerhältniSmäjjig  ganj  aufecrorbcntlidjc  Qafyl  Derer,  meldje  unbelabcu  ben 
$>afcn  ücrlaffen  mußten,  fcfjr  beftimmt  barauf  rjin,  woran  cS  in  elfter  iiinie  fcl)lt; 
eben  am  9liiSfrad)tcn."  Sic  einzige  Sidjtfeitc  auf  biefem  ©ebietc  jeigt  baS  Söad)fen 
ber  bremifd)en  £anbelsflottc,  bie  1880  324  ©d)iffe  mit  }ufammeit  270  209  9ic 
giftertonS,  1882  aber  341  ©d)iffc  mit  299  397  SHcgiftertonS  jä^ltc.  Sarin  abci 
läfjt  fid)  und)  fein  ©nmptom  mirflidjen  mirtfd)aftlid)cu  ©ebcif)enS  erfennen.  Sem 
„bei  normaler  Öutmicflung  hätte  bic  größere  3rthl  unb  bie  mad)fcnbc  Xragfätjig 
feit  bcr  @d)iffc  bon  einem  größeren  SBaarcubanbel  unb  <2d)iffsbcrfel)r,  bon  cinci 
Chmcitcrung  bcr  £>anbclSbeaiehungcn  im  ganjeii  genommen  begleitet  fein  muffen 
Sic  SluSbchnung  ber  glotte  bcrmod)tc  aber  bem  ©djmiubcu  bcS  SScrfer)r§  feiner 
(Einhalt  ju  ttjnn.  Sicfclbc  erroeift  nur,  bafe  bic  Sage  bcS  brcmifd)cn  Kapital« 
an  fid)  eine  gefunbc  unb  fräftige  ift.  Unb  ju  gleicher  Qcit  bient  fie  bem  bolfS« 
tuiiifd)aftlid)eu  ©efefoe,  bafj  bcr  Raubet  eines  QotteS  befto  bireftcr  mirb,  je  l)öl)ci 
bic  ftulturftufc  ift,  bic  eS  ertlimmt,  ju  neuer  ©eftätigung.  (Sin  Üanb,  mcldjcS  im 
Söegriffe  ficht,  fid)  mcl)r  beim  juüor  ber  58crmittlungStl)ätigfcit  unb  SBormunbfdjafl 
feiner  mächtigeren  ^onfurrenten  ju  entwichen,  bertnag  bicfcS  $icl  naturgemäß  am 
erften  bind)  ?luSbilbung  feiner  8d)ifffaf)rtSlinicn  ju  erreichen.  Scutfd)lanb  aber 
befinbet  fid)  in  foldjer  Sage.  Sic  erhöhte  fcieiftuugSfäl)igfeit  ber  bremifdjen  .franbclS 
flotte  djaraftcrifirt  fid)  bal)er  mel)r  alö  ein  allgemeiner  bcutfdjcr  Änlturfortfdjritt, 
weniger  als  ein  3cid)cn  fpejicll  bremifdjen  ?luffd)mung§." 

3Mc  fjicr  augefübrten  il)atfad)eu  finb  nicberfd)lagcnber  9?atur,  fic  betrüben 
umfomel)r,  alS  e§  in  Siemen  SJiomcntc  genug  giebt,  bic  ein  fröl)lid)c3  öcbeiljen 
förbern  fönnten.  Sic  Äapitalbilbung  Ijnt  einen  erfreulidjeu  ©tanb  erreicht,  aber 
ba§  S^apital  fte^t  üiclfad)  am  9Harft  o^nc  «erroenbung.  Ser  ftaufmaun  bewahrt 
in  fid)  ben  Uutcrncljmungjgeift  bcr  Vorfahren,  aber  feine  Kraft  ift  gelähmt  @§ 
märe  ein  3rrtum  menii  man  bic  gcfd)ilbeitcn  3uf*önbc  auf  eine  cinjige  CueHe 
jurüefführen  mollte.  Ser  mirtfdjaftlidje  9iicbergang  ber  alten  ^>anfeftab<  an  bcr 
äßefer  fdjreibt  fid)  bon  berfdnebnen  Urfadjen  ^er.  gnlfd)  aber  mürbe  e»  fein,  mollte 
man  in  ber  Grifte  ber  ©djminbel-  unb  (SJrünbcrperiobe  bic  ^»aupturfad)e  crblicfcn. 
$cutfd)lanb  l)at  biefe  fttrfU  bereits  binter  fid).  ^»anbel  unb  Söaubel  blühen  mieber, 
nur  in  Bremen  nid)t.  Jßiärc  eS  ein  lebenbigcö  ÖJlicb  bcö  bcutfdjen  S5Jirtfd)aftS> 
organiömuS  gemefen,  fo  l)ättc  eS  aud)  ihm  an  ®ebeil)cn  nid)t  fehlen  fönnen.  |)ätte 
eS  mit  Seutfdjlaub  gemeinfam  gelebt  unb  gelitten,  fo  märe  cS  aud)  mit  ihm  mieber 
emporgeftiegen.    ©eine  Slbfperrung  üon  Seutfdjlanb  ift  ber  ^auptgrunb  feines 


Digitized  by  Google 


im  rani  r. 


in 


nrirtfd)aftlid)cn  ©infen».  $cr  bcutfdje  ©jrport  hat  riefcuhaftc  SMmcnfioncn  erreicht 
unb  wirb  ficherlid)  nod)  gröficre  annehmen.  ?lbcr  an  ©remen»  Kjoren  gebt  er 
meiftenteil»  borüber.  (£»  ift  h°fye  3f't  f»cr  ©anbei  ju  fc^nffcn  burd)  Eintritt  in 
ben  nationalen  3oKoerbanb  —  cö  ift  ®cfaf)r  im  Scrjugc,  grofjc  ©cfatyr. 


Literatur. 

Statiftifdje  Stubten  über  bic  SeiDÜbrunji  ber  9(fticnacfellfd)aftcn.  $on 
3t.  »an  ber  übovgbt.   %ena,  $uftat>  <ytfd)cr,  1883. 

£a»  borliegeubc  93ud)  —  gleichzeitig  ba3  erfte  £cft  bc3  bvitten  Staube»  ber 
Don  Sonrab  in  £atle  herausgegebenen  Sammlung  nationalüfonomifdjcr  nnb  ftattftifdjcv 
Staublungen  —  erfdjeint  $u  einer  je^r  gelegenen  3?»*-  ®*  Hegt  ber  bereite  in 
biefen  Sölättem  fo  cingefjenb  bcfprod)cnc  (Sntwurf  eine»"  ^Ifticnrefovmgc^c^c^  bem 
Söunbeöratc  }ur  ©efdjlujjfaffung  üor  nnb  nimmt  bic  öffentliche  $lufmcrtfamfeit  in 
hohem  ©rabc  in  Wnfprud).  'Scr  ©nttourf  be§  tftcid)Sjufti$amt»  enthält  gleichfalls 
ftatiftifdjc  ^Beilagen,  toie  ftc  in  bem  preufeifdjen  ftotiftifdjen  SBürcau  borbereitet 
mürben;  allein  e»  werben  in  biefen  Tabellen,  wie  jene  S3efprcd)uug  in  ben  ©vcii3= 
boten  fjeroorljob,  nur  bic  ©nippen  ber  ©cfellfctyaften  bct)anbclt  unb  bic  einzelnen 
©efeUfdjaften  fclbft  nid)t  ermähnt.  $)ie  <Hücffid)t,  meldje  ber  ©ntnwrf  ber  föeid)»- 
regierung  $u  nehmen  t>atte,  braucht  bon  bem  Sßerfaffcr  bcö  hier  öorlicgcnbcn  S3uct)cö 
nidjt  beobachtet  ju  merben.  ©r  ^at  mit  einem  r)öcf)ft  anerfennenäroerten  Rleifte 
baä  überall  jerftreute  SKatcrial  nicht  nur  für  ba»  beutfdjc  9ieid).  ionbem  aud) 
für  Cfterreidj  jufammengetragcu,  unb  feine  Arbeit  bilbet  nid)t  nur  eine  roertuoflc 
igänjung  be»  mcfjrcnoäljutcn  (Jntiourfö,  fonbern  fic  ift  jur  3cit  baö  einzige  SBud), 
welches  in  möglichft  ooüftanbiger  unb  crfd)öpfenber  SSeife  bic  ©tatiftif  ber  Äfticn; 
gcfcüfchaften  barfteHt.  Sur  einen  3citraum  bon  naljeju  fltoanjig  fahren  merben 
bie  $ibibenbcn,  Surfe  unb  ©ilanjau^üge  ber  gebacken  ©cfeElfdjaftcn  überfidulid) 
für  jebe  einzelne  jufammcngeftellt.  SSic  fd)on  ber  iitel  bcS  Suche»  angiebt,  toiQ 
ber  SBerfoffcr  an  biefen  ftatiftifd)cn  Srgcbniffcn  prüfen,  inwieweit  fid)  bic  Slftien* 
gcfettfdjaften  bewährt  haben.  (Sr  tr)ut  bie»  in  fcljr  ruhiger  unb  objeftioer  Süeife, 
inbem  er  namentlich  93crgtcicr)c  mit  bem  <J$ribatgewcrbebetriebc  aufteilt.  5)ic  Die- 
fultate,  ju  beuen  ber  SBcrfaffcr  auf  biefem  empirifdjen  SSkgc  gelangt,  ftimmen  im 
großen  unb  gan$cn  mit  beuen  überein,  ju  welchen  ber  (Entwurf  ber  Ofctc^vcgic^ 
rung  in  feinen  allgemeinen  öruiibjügcn  gelangt  ift.  3)ie  Vorteile  be»  s)lftten- 
roefen»  unb  feine  üflachtcile  werben  in  gleicher  SEßeifc  gcfd)ilbert.  ift  felbft= 

berftänblich,  bafj  fid)  beftimmt  formulirtc  ©ätyc  bafür,  wcld)c  ^Betriebsarten 
fid)  für  bie  gorm  ber  Mfticngcfcllfdjaftcn  eignen  unb  mcld)c  nid)t,  aud)  auä  einer 
nod)  fo  umfangreichen  unb  genauen  ©tatiftif  nidjt  ergeben  laffen.  'Denn  bie 
allgemeinen  ^anbelSfonjunfturcn  bilben  bod)  aud)  für  biefen  ©emerbebetrieb  bie 
©runblagen  unb  beeinfluffen  benfclben  in  berfclben  Söcifc  mic  ben  ^ribatbetrieb. 
Üiichtöbeftomcniger  finb  biefc  3d)lcn  fchr  berebte  3cngen  für  ben  (Sntroidlungö- 
gang  ber  Slftiengcfeflfchaftcn,  unb  loer  eine  neue  Öcfellfchaft  grünben  ober  fid) 
bei  einer  foldjcn  beteiligen  min,  ber  toirb  au»  bem  SBorghtfchen  S3ucf)c  fe^r  biet 
lernen  fönnen.  9?id)t  minber  merben  alle  biejenigen,  meldje  mit  bem  SJftienwcfen 
in  ißerbinbung  ftcr)cn,  an  biefem  iöud)  eine  reidjc  ^nnbgrube  treffenber  ©ebanfen 
haben,  unb  bei  ber  beoorftehenben  Stcformgcfe&gebung  roirb  baSfelbe  einen  mitt= 
fommeuen  Ratgeber  für  bic  ma&gebcnben  ftreifc  abgeben. 


Digitized  by  Google 


112 


St  ttcrci  tur« 


$ic  citflliidjcn  ff  omöbtantcn  jur  3C«1  ©^afefpcorc*  in  Öfterreid).   SBon  3«v 
Ijatutcö  Leisner,   SBtcn,  ilarl  Äoncgcn,  1884. 

35er  auf  bem  gelbe  ber  ©hafefpeareforfdjung  bereits  bewährte  ©erfaffer  ijat 
auS  öftcrrcic^ifdjcn  Slrcb,iben  eine  «njahl  bon  Rachrithten  zutage  geförbert,  burd) 
meldte  junäd)ft  bic  SÄnroefcnhcit  engtifd)er  ßomöbianten  an  bem  er^eiäoglidjcn 
#ofc  $u  Wv.i,\  in  ben  3ahrcn  1607  unb  1608  beglaubigt  wirb,  unb  bie  it)it  inben 
©tanb  festen,  cinerfcitS  baS  Repertoire  biefer  Xruppe  feftjuftetten,  anbrcrfcitS  baS 
S3cr^a(tnid  berfclben  ju  ben  in  anbern  ©cgenben  nadjgemiefenen  ©cfeflfd)aftcn  inS 
flare  ju  bringen.  Überjcugcnb  legt  er  bar,  baf?  bie  RcligionSfpaltung  aud)  auf 
bie  Säuberungen  ber  ßomöbianten  ©influfj  genommen  tun,  inbem  ber  fattjolifdje 
^fllm  ©leen  fid)  uad)  beut  ©üben  loanbtc,  uuiljrcub  [eine  protcftantifd)cu  Gfcnoffcn 
bic  norbifd)en  ©täbte  fjeimfudjtcn.  ©r  ift  ferner  fo  glüdlicb,  gemefen,  ein  tiott- 
ftänbigcS  Xljcatcrrrferat  auS  ber  geber  einer  Sßrinjcffin  unb  ein  ©remplar  ber 
^Bearbeitung  beS  „Kaufmann  bon  ©enebig,"  roeldje  bamalS  in  $cutfd)lanb  unter 
ücrfd)iebcnen  Xiteln  aufgeführt  mürbe,  aufeufinben.  gerner  ergiebt  feine  fritifd)e 
Unterfudjung,  bafj  bic  bist)«  biclbcnufcten  SKitteilungen  ©djlagerS  (in  feinen  SBicncr 
©fiäjen  unb  in  ben  ©dichten  ber  faifcrlidjen  Slfabemic  ber  SBiffcnfdjaftcn)  über 
baS  filtefte  SBicner  ©djaufpicl  im  Ijödjftcn  ©rabc  unjuberläffig,  5um  Xcil  auf 
leichtfertigen  ®d)lüffcn,  zum  Xcil  auf  mirflidjen  ©ntftcttungcu  baftrt  jinb.  $>ic 
Arbeit  9JccifjnerS  ift  alfo  eine  fcfjr  mertbottc.  §lud)  fiefer,  roeldjc  nirr)t  eigentlich 
Zur  ©hafefpearegemeinbe  gehören,  toerben  mit  ©ergnügen  ben  ©rief  lefen,  in 
me(d)em  bie  för^ergogin  aHagbalena  (bamalS  achtzehnjährig  unb  ©raut  beS  litb- 
grojjh«zogs  ©ofimo  SDcebici  öon  glorcnj)  in  naibem  unb  $eiterm  Xone  ihrem  in 
RegcnSburg  roeilcnben  ©ruber,  bem  nachmaligen  ffaifer  gerbinanb  IL,  ©eridjt 
über  ihre  gafd)ing§l>eluftigungcn  erftattet.  9)a  giebt  fie  getreulich  Xag  für  Xag  an, 
roaS  „bie  ©ngellenber,"  unb  roaS  „bie  ^atrcS  (Scfuitcn)  für  Gomcbi  gehabt  haben," 
bezeichnet  auch  bic  ©tücfc  alS  „crfchröcfhlich,"  „gar  fein  unb  aüd)tig"  u.  bgl.  m. 
„2tm  unfinigen  SDcontag"  führten  bic  ©nglänbcr  eine  ßomöbie  „bon  ein  Äf)ünig 
bon  Ähtpcnt  unb  uou  ein  ^er$og  bon  benebig"  auf,  bie  „aud)  gar  fd)ön  gemeft 
ift."  S)icS  ift  eben  ber  „Kaufmann  bon  SSciicbig."  SDaö  in  ber  SBiener  Jpof= 
bibliothef  erhaltene  (Sjemplar,  welches  9JZcijjncr  wortgetreu  jum  Äbbrucf  bringt, 
heißt  „$aS  mob,l  gcfprochcuc  Urtheil  eines  weiblichen  ©tubenten  ober  ber  3ub  bon 
©enebig."  3cner  anbre  Xitel  aber  ift  babuidj  gerechtfertigt,  ba£  an  bie  ©teile 
SlntonioS  unb  jugleid)  ©affantoS  ein  ^rinj  bon  Supern  getreten  ift,  ben  mir  im 
erften  Slft  als  oberften  Ratgeber  feines  föniglidjcn  ©aterS  bei  ber  Austreibung 
ber  mud)ernbcn  S^bcn  auS  (Supern  renneu  lernen,  ©in«  bon  ben  Vertriebenen, 
SöarrabaS,  fd}mört  Stäche,  begleitet  berflcibet  ben  ^rinjen  nach  SJenebig,  mirb  bort 
in  neuer  JBcrflcibung  ©laubiger  bcS  ^ßrinaen  unb  fpielt  nun  im  mefentlid)cn  bie 
Rotte  ©h^locfS.  Söic  SReifener  ohne  3iucifel  mit  Recht  annimmt,  ift  baS  ©tücf 
auS  bem  ©cbächtniS  nicbergcfd)ricbcu  unb  für  ben  bamaligeu  @)efd)macf  iu  Tcutnlj-- 
lanb  gugeftutjt  roorben.  ©rajiauo  unb  Sancelot  ÖJobbo  fiub  in  bem  „^Jidclhäring, 
beS  Sßrm()en  Liener"  noch  roieberjuerfennen,  ber  in  ber  ©erichtsfecne  ben  3uben 
aud)  mit  bem  SluSruf  „Sin  meifer  2)aniel!"  parobirt,  übrigens  ©päfec  berbftcr 
Ratur  mad)t. 

S)aS  »uä)  Oilbct  baS  biertc  ^eft  ber  „©eiträge  $ur  ©efchichte  ber  beutfehen 
öitcratur  unb  beS  getftigen  SebcnS  in  Cfterreid)." 


gür  bie  9iebattion  uerantiuortlia):  ^[o^aiutcd  @runoio  in  Ucipjig. 
«ertafl  tton  g.  Sä.  ^erbiß  in  Scip^ig.  —  Dmcf  oon  Sorl  aWarquart  in  JRcubni^  Scip^ifl. 


Digitized  by  Google 


^riebensausfidjten. 


a§  öergangene  3af)r  ift  für  unö  $>eutfche  ein  3at)r  tiefen  griebenä 
unb  infolge  beffen  ein  3at)r  gebet^Iic^ec  (Sntmitflung  getoefen. 
SBirb  fid)  baä  nadj  jmölf  üWonatcn  auch  bon  bem  fagen  laffen, 
in  roeld)e3  mir  in  biefen  Sagen  eingetreten  finb?  tfciemanb,  unb 
märe  er  ber  fdjarf6licfenbftc  Sßolitifer,  ftetjt  ooflfommen  flar  in  bie 
3uhinft,  ober  bie  Qeitfycn  ber  3^it  finb  fo  berfjcifeungäöoll,  bajj  mir  mot)!  nicfjt 
irregehen,  roenn  mir  annehmen,  ßuroba  merbe  auch  in  bem  neuen  Safjrc  üor 
einem  großen  Äriege  bemaf)rt  blei6en.  ift  roahr,  in  $ranfrcid)  f>a6en  fid)  bie 
9teüand)ebebürftigen  immer  noch  nidjt  beruhigt,  unb  in  einem  Seile  ber  treffe  er- 
geben fle  öon  3c't  hu  3"*  rc£f)t  ^aut  un0  orc'f*  ihrc  Stimme,  aber  fie  bilben 
nicht  bie  3)?et)r^cit,  unb  fclbft  menn  fie  biefe  bilbeten,  märe  granfreich  nid)t  mof)l 
imftanbe,  einen  Angriff  auf  feine  öftticfjcn  üftadjbarn  ftU  unternehmen,  fatlä  e3 
i^n  allein  magen  müfjte.  6$  ift  ferner  mar)r,  bafj  mir  in  Stufjlanb  in  meiten 
Greifen  bittere  getnbc  haben,  bafj  SRifjgunft  über  unfre  ©rfolge  unb  panflaöiftifdje 
SBeßeitäten  bort  noch  jefct  bis  in  f)of)e  ©dachten  ber  (SJcfcUfcfjaft  hinaufreichen, 
aber  ebenfo  matjr  ift,  bafj  ber  Äaifcr  biefe  ©efüt)(e  nicht  teilt,  unb  bafj  ber 
SKinifter  beä  Sluömärtigen  üon  Anfang  feiner  2$ätigfeü  als  oberfter  9tat  beä 
3aren  ber  SSerftänbigung  mit  ben  beiben  dächten  3J?itteteuroba3  baä  SBort 
gerebet  t)at/  un°  oafe  oa^  93crr)ättniö  ber  ruffifchen  Regierung  jum  beutfct)en 
deiche  unb  ju  Dfterreid^llngarn  gegenmärtig  ein  erheblich  beffereS  ift  als  1879 
unb  bid  in  baö  ücrfloffenc  3af)r  hinein,  flaifer  unb  ÜDJinifter  regieren  aber  in  Meters* 
bürg  noch  unb  roerben  aller  SBahrfcheinlidjfeit  jufolgc  noch  lange  nicht  in  bie 
fiage  oerfefct  fein,  ben  unä  feinblichen  Parteien  ihren  SBiUen  ju  tfjun.  Srnfter 
Slnlafe  ju  Befürchtungen  ift  alfo  roeber  im  SSeften  noch  m  ^fan  oort)anben, 
unb  baß  jenen  9Jiäd)ten  uon  beutfeher  ©eite  feinerlei  Slnlajj  gegeben  merben 

»renjbotcn  I.  1884.  15 


Digitized  by  Google 


Iii 


^riebensausfiditett. 


wirb,  mit  ©runb  unjufriebcit  über  unä  fein,  ift  unter  Söerftänbigen  moljl 
allgemeine  Übcrjeugung. 

$ic  #auptbürgfd)aft  für  bie  fernere  (Srfjaltung  beS  gricbenS  liegt  barin, 
bafe  gürft  93i3marcf  u>  aufrichtig  münfdjt;  benn  ©erlin  mürbe  1871  baä  Scntrum 
beä  poütifc^en  <5nftem3  Europa«  unb  ift  e3  feitbem  mit  jebem  3at)re  mc^r  gc< 
morben,  unb  jtoar  nidjt  fomotjl  wegen  ber  Sttadjt,  bie  ber  Äaifcr  Vertritt,  alä 
infolge  ber  immer  weiter  fid)  au&brcitenben  Sefriebtgung  über  ben  mafjooflen, 
allen  üRadjbarn  mof)lmoßcnben,  allen  unmittelbar  ober  mittelbar  jum  ©egen  ge- 
reidjenben  ©ebraudj  biefer  Wadjt.  ©ne  anbre  93ürgfd)aft  tjaben  mir  in  ber 
$urd)t  afler  ^Regierungen  unb  SSöIfcr  oor  großen  Kriegen.  3njar  fmD  ^ 
rüftet  mie  nie  juüor,  unb  ber  ©ngel  beS  griebenä,  ber  eine  preufjifdjc  9ßicfelt)aubc 
trögt  unb  ein  SRaufergemetjr  fdjultert,  mag  ben  ^ranjofen  als  fct)r  grotcSfc 
t$tgur  erfdjeinen.  Slber  in  Der  fiegenbe  tragen  audj  anbre  ©igel  SBaffen,  unb 
ba3  Sßarabieä  fogar  mirb  nad)  bem  ©üubenfaHe  Don  einem  @ngel  bemalt,  ber  ein 
flammenbeä  ©djmert  füt)rt.  SBir  finb  eben  noch  nicht  in  bem  golbnen  3«taltcr 
ber  3)idt)tcr  unb  $ßropt)eten,  mo  ber  färbet  fich  neben  baö  Samm  lagert,  um 
e$  ju  liebfofeu,  mo  eä  nicht  mehr  oorfommt,  bafe  „grimme  ftrieger  fidt)  mit 
Äugen  üoll  Jpafc  begegnen,  bafc  bie  ©efilbe  ftdt)  mit  blinfenbem  <5taljl  bebeefen 
unb  bie  ctjernen  ^ofaunen  SBut  entjünben,"  mo  alle  Sanken  ju  ©enfen  umge* 
fchmiebet  toerben.  S)er  triebe  (SuropaS  mar  im  legten  3ahr$efmt  etma8  mefentlidj 
anbreä.  fttlcrbtngä  trafen  in  biefer  3C'*  Wx  ^ne  grimmen  ÄriegSleute  mit 
331icfen  boll  §a&  aufeinanber,  unb  (eine  ehernen  $ofaunen  —  Ijöc^ftend  bic  eine 
ober  bie  anbre  holjpapierne  3c^tn9  m^  chauoiniftifchen  fieitartifeln  —  Ocrfudjte, 
9But  ju  entjünben.  Slber  jeber  §erbft  bebeeft  bie  ©toppelfelber  mit  bem  <ötat)l 
manöoerirenber  Xruppen,  unb  mir  hoben  noch  nicht  gehört,  ba§  Sanken  fid)  in 
friedliche  ©enfen  bermanbclt  hätten.  2>er  griebe,  beffen  mir  un8  erfreuen,  ift  bie 
bon  ber  SWotmcnbigfeit  gebotene  SRutje  oon  ©ölfern,  n>cltf>e,  bon  ber  (Srfaljrung 
belehrt,  ftch  freuen,  oon  neuem  bie  furchtbare  Sragöbtc  beä  Sfricgea  aufzuführen. 
3n  alter  3«t  maren  ($elb}äge  in  üiclen  itjrer  3«fw'"be  unb  (Sreigniffe  fdjrecf* 
lidjer  al*  ^eut5Utage.  3Ran  tötete  bie  SBermunbetcn  unb  ©efangenen  mit  faltem 
©lute,  man  bcrnachläffigte  bie  eignen  Äameraben,  menn  fie  oerwunbet  maren,  bie 
Dörfer,  meiere  baS  §eer  burchjog,  mürben  üerbrannt,  bie  erftürmten  ©tobte  geplün* 
bert.  3n  allen  biefen  öejiehungcn  ift  e3  in  ben  Ickten  3al)räer)ntcn  mefentlic^  beffer 
gemorben.  Äber  menn  bie  tjcutigcit  firiege  einen  oiel  t)umanercn  ßljaratter  tragen 
aU  bie  früt)ern,  fo  finb  fie  in  it)ren  folgen  meit  cmftcte  (Sreigniffe  aB  jene. 
®ie  $eerc  maren  cljebem  oerl)ältni8mä§ig  Kein  —  felbft  in  ben  größten  ©<^ladt)tcn 
be$  fpanifc^en  ©rbfolgefriege«  unb  beö  fiebenjäljrigen  fochten  feiten  oiel  met)r  alö 
t)unberttaufenb  SKann  mit  einanber  —  unb  it)re  Äoften  maren  bementfpredjenb 
leicht  ju  tragen;  eine  geringe  SRinberljeit  ber  ermadjfenen  SebÖlferung  allein 
mar  ben  ©efatyren  bed  ßagerä  unb  ber  ©efec^te  ausgefegt,  unb  biefe  üDftnbertjeit 
beftanb  jum  guten  2eil  auS  (Elementen,  mit  beren  Untergang  bad  bürgerliche 


Digitized  by  Google 


^riebensausftdjten. 


115 


Scben  utib  bcr  Kationalmohlftanb  mcf»t  öiel  bcrloren.  ^cutjutogc  fmb  bic  Staffen, 
meiere  mchrpflidjtig  finb,  fo  ungeheuer,  bafe  man  nicht  übertreibt,  menn  man 
fagt,  bic  Aufgabe,  al«  ©olbat  ju  bienen,  fei  im  größten  Seite  (SuropaS  baä  £oo3 
minbcftenS  ber  §älfte  oder  tuct)rfä^tgcn  9Hänner.  <So  tritt  ber  Ärieg  in  jebe 
Söcrfftatt,  an  jeben  §erb,  in  §üttc  unb  $alaft,  fo  ftört  er  mit  feinen  gorberungen 
jebe  Arbeit  nnb  icbcä  ©cfdjäft,  fo  oerfchont  er  feinen  ©tanb  unb  feinen  (Srmerb. 
Sieben  ben  geringen  (dementen  ber  üöeüölferung  nimmt  er  aud)  bie  beften  unb 
für  ba3  mirtfchaftliche  ©ebenen  ber  betreffenben  Kationen  midjtigften  rütffidjtä* 
loa  in  9Tnfpruct).  ßbenfo  wirb  er  in  anbrer  93eaiefmng  allgemeiner  empfunben 
als  früher.  5)ie  heutigen  $eerc  foften  megen  ihrer  befferen  ÄuSrüftung  unb 
3>erforgung  in  einer  SBodje  mehr,  als  bie  Armeen,  mit  benen  $rinj  (£ugcn, 
3Warlborough  unb  bic  (generale  SubmigS  beS  SBier^etjnten  ins  ^elb  rüdten,  in 
einem  ganjen  Safyre  an  (Mb  Derfd)langcn,  unb  bie  ^olge  ift,  obmof)!  nnfre 
Äriege  metft  einen  fürjeren  Verlauf  haben  alä  bie  in  unfrer  ©rofeoäter  Sagen, 
bafc  jeber  ©taat  eine  fernere  ©tcuerfaft  ju  tragen  fjat.  3n  bcr  %tyitf  man 
möchte  behaupten,  bafc  c$  jefct  foftfptcliger  fei,  ben  ^eben  ju  erhalten,  als  eS 
im  oorigen  Sofjrtjunbert  mar,  Srrieg  ju  führen. 

3)ic  cinjigc  Hoffnung  bei  biefem  unerfreulichen  guftanbc  Hegt  barin,  bafj 
bic  tuer  angeführten  $horfac§cri  fa*  1871  ben  Regierungen  unb  SBölfern 
jum  Öewujjtfcin  gebracht  haben.  Sine  folaje  Jpcrauäforberung,  toie  fie  1870 
Napoleon  ber  dritte  magte,  als  er,  bon  (S^rgei^,  ©elbfterrjaltungötrieb  unb 
—  nicht  am  menigften  —  bon  feiner  jefuitifdjen  Umgebung  bemogen,  bem  ftönig 
SBilrjelm  unb  mit  if>m  ber  bcutfd)cn  Kation  ben  3*hDcf)an0fä)»f)  hinwarf»  wirb 
ficherlid)  eine  lange  £eit  nicht  wieber  in  bic  SBüctjer  bcr  ©efdjichtc  $u  oerjeichnen 
fein.  9Kan  fann  einwerfen,  bafe  baä  Vorgehen  SRufelanbS  im  Sarjre  1877 
gezeigt  tyüt,  bafj  bie  ßeftion  bon  ©eban  in  ihrer  SBirfung  nicht  lange  borge* 
halten  fyaU.  $abei  mürbe  man  aber  bergeffen,  bafj  btcS  ein  Ärieg  mar,  ben 
nicht  fomohl  ein  Äabinet,  ba3  auä  eignem  (5ntfd}luffe  hanbelte,  als  ein  Jperrfcher 
unternahm,  melcrjer  mehr  ober  minber  bon  ber  unruhigen  nationalen  unb  reit* 
giöfen  ©roberungSfucht  feine«  SSolfeS  baju  gebrängt  mürbe.  $er  &at  trug 
übrigens  babei  ©orae,  fieh  bie  planten  burch  ein  ©ünbniS  ober  wcnigftenS  eine 
Skrftänbigung  mit  Öfterreich'  Ungarn  unb  3)cutfd)Ianb  ju  beefen,  er  hielt  ferner 
bic  Sürfei  für  eine  3Ract)t  britten  KangeS,  unb  er  meinte  enblicr),  biefelbe  merbe 
bis  511  @nbe  ohne  §ilfe  bon  auswärts  bleiben.  Jpalb  machte  bamals  föufelanb 
ben  ffrieg,  halb  mürbe  cd  r)ineingctricbeitr  unb  es  erfcheint  minbeftenS  fchr  un* 
mahrfcheinlich,  bag  eine  ©rofjmacf)t  heute  ober  morgen  magen  merbe,  einer  anbern 
in  fo  fjifciger  unb  fchlccht  überlegter  SBcifc  eine  #crauSforbcrung  ju^ufchleubern 
mie  bie  bom  Suli  1870. 

äöäre  ein  folcrjeS  Vorgehen  mahrfcheinlich,  fo  fönnte  man  eS  am  erften 
oon  ©erlin  her  ermarten  —  b.  h-  wenn  man  mit  bcr  bort  hcrifchenben  ©cfinnung 
unbefannt  wäre  unb  nur  auf  bie  bort  ju  ©ebote  ftehenben  3Wact)tmittct  fähe. 


Digitized  by  doogle 


116 


3n  ber  beutfchen  fRcid)$h.auptftabt  begegnen  nur  bem  Sßreftige  gewaltiger  ©iege, 
bort  befinbet  fid)  ba*  Hauptquartier  ber  rieftgen  ©treitmad)t,  mit  Welcher  ba* 
mächtige  granfreic^  uon  feiner  ©teile  at*  ©ebieter  unb  ©d)iebsrichter  ber  euro* 
päifdjcn  ©taatengruppe  hinweggcftofjen  würbe. 

Slber  in  ^Berlin  benft  unb  maltet  fein  Napoleon.  Söcnn  ber  erfte  ftaifer 
btefed  Ramend  üon  fiegreidjeu  ^clbjügen  in  feine  Jpauptftabt  jurüeffe^rte,  tiefe 
er  in  jjeber  $)cpefd)e  unb  in  jeber  Slujjcrung  feiner  ©efanbtcn  an  fremben  §öfcn 
ba*  ©ewidjt  feine«  hegend  füllen,  ©ein  %oix  unb  feine  Gattung  waren  burefc 
Weg  9lnmafjung  unb  Übergebung.  3ebc*  3ugeftänbniö,  Daä  CT  gewann,  führte 
ilm  51t  neuen  $nfprüd)en  unb  neuen  gebieterifdjen  gorberungen.  6r  mar,  uon 
jebem  ©rfulge  mehr  gefdjwcßt,  unerfättlict)  in  bem  Verlangen  nad)  neuen  (ütyren, 
neuen  Jpulbigungcn  unb  neuem  £änbergeminn.  Äaum  tjatte  er  bei  Slufterlift 
föufjlanb  unb  £)fterreich  gebemütigt,  aU  er  (Streit  mit  Greußen  Dom  3aune 
brach,  unb  nicht  lange  nach  beffen  ÜWieberwerfung  entthronte  er  ben  Äönig  Uon 
©panien,  um  bann  Äetjrt  ju  machen  jur  ©rbrücfung  be*  Zapfte*.  93eoor  ber 
fpantfehe  Slufftanb  gebämpft  unb  ber  heilige  SBatcr  ju  ooKcr  Untermerfung 
gezwungen  mar,  30g  er  jur  33efämpfung  9tufjlanb*  au*.  SJor  feinem  Unter- 
nehmen fdjredte  er  jurürf,  feine  ÄuSbehnung  feiner  ©renjen  unb  feine*  (Sinfluffe* 
ftiHte  feinen  $urft  nad>  SKacf|t.  @r  mar  ber  berfdrpertc  fiänberraub  auf  einem 
%f)tont.  Napoleon  ber  ©ritte  mar  mafeootter  unb  Dorf  tätiger,  er  mar  fein 
©olbat,  unb  er  febte  unter  anbern  SJerhältniffcn  al*  ber  erfte  fiaifer  ber 
ftranjofen,  er  fonnte  nicht,  ma*  er  fonft  mot)l  gemollt  unb  gemagt  hätte.  Slber 
ber  ©runbjug  feine«  Sharoftcr*  glid)  bem  feine*  Dheim*,  unb  wenn  er  nicht 
fo  Oielc  Sänber  eroberte  al*  biefer,  fo  ftrebte  er  mie  biefer  nach  gebietenbem 
(Sinflufc,  unb  jeber  Erfolg  fteigerte  fein  Segehren  nach  mehr  baüon.  (£r  fühlte 
fich  sum  ©dwlmeifter  unb  ©chieb*rid>ter  nicht  blofj  ber  alten,  fonbern  —  man 
benfe  an  SWerjfo  —  auch  ber  neuen  Söelt  berufen. 

@*  ift  intcreffant,  mit  bem  (St)arafter  ber  Napoleon*  ba*  SBefcn  unb  93er* 
halten  öiSmard*  ju  Dergleichen.  (£r  mar  ©ieger  in  jwei  großen  Kriegen,  er 
hat  Öfterreich  gefd)lagen,  $)eutfd)lanb  geeinigt  unb  granfreidj  erbrüeft,  unb  jeftt 
fteht  ba*  §eer,  ba*  für  feine  3becn  unb  3wede  fämpfte,  oermehrt  hinter  einem 
9ie$werfe  ber  ftärfften  ^eftungälinien  ber  SBelt.  Unb  boch  hat  Daö  von  ü*"n 
geschaffene  unb  geleitete  $)eutfdjlanb,  ftatt  ben  @mporfömmling*bünfel  an  ben  2ag 
legen,  ber  jebe*  Söort  unb  jebe*  tyun  b&  erften  Napoleon  bezeichnete  unb  auch  bem 
britten  nicht  fremb  war,  bie  testen  breijehn  Sah**  fich  in  allen  Äußerungen  feiner 
^ßolitif  maßuofl,  billig  unb  befcheiben  Oerhalten.  @*  hat  W°f*  ^ranfreich  immer 
mit  aufjerorbentlichem  Sntgegcnfommen  behanbelt  unb  ift  jeber  (£inmifd)ung  bei 
ber  Erwerbung  oon  Xuni*  unb  Xonfin  ferngeblieben.  6*  hat  fich  niemal* 
anber*  al*  auf  (Sinlabung  unb  bann  ftet*  nur  als  „ehrlicher  SWafler"  an  ber 
Sntfcheibung  ber  großen  politifchen  Xagcöfragen  beteiligt.  2)ie  SBefuche  ber 
faiferlichen  Familie  in  SBien,  SWabrib  unb  9tom  galten  immer  nur  frieblichen, 


Digitized  by  Google 


^rifbensausfldjten.  117 

nie  friegerifcr)en  3ielen.  3n  ber  %fßt,  fjürft  öismard  tocrjcfjanjtc  feine  (Stellung 
unb  fieberte  fidj  SBerbünbete,  als  ob  nicht  granfreid),  fonbern  2)eutfd)lanb  bei 
©eban  beftegt  korben  wäre.  $)a8  anmaßenbe  unb  rüdfichtslofe  Auftreten  ber 
granjofen  nach  3ena  entsprang  ohne  ßfeeifet  jum  guten  Xeüe  ber  leibcnfc^aft* 
lid)  felbftfüehtigcn,  nach  ?Rut)m  bürftenben  unb  in  Stngelegenheitcn  frember  ßeute 
erftaunltd)  unroiffenben  $)enfart  biefed  93olfe3,  unb  bic  im  Söcrgleiche  hiermit 
auffällige  SBefeheibcnheit  unb  SBüligteit,  fomie  bic  meitblidenbc  SBorftcht  ber 
©eutfdjen  nach  ©eban  ift  ebenfo  fielet  großenteils  auf  entgegengcfejjte  ßlmrafter* 
jüge  unfrer  Nation  jurüdjufü^ren.  Äbet  anbrerfeits  hoben  mit  bem  ©erhalten 
2>eutfchlanb3  auch  bie  Sebingungcn  ber  heutigen  Kriegführung  ju  tf)un.  ©ine 
nationale  Stteberlage  legt  heutzutage  furchtbare  93ußcn  auf,  n>ät)renb  ein  natio- 
naler ©ieg  nicht  ohne  gemaltige  Opfer  unb  Soften  an  SBfut  unb  ©elb  errungen 
mirb.  2)ie  Äriegöentfd)äbigiing,  bie  granfreich  und  johlte,  ift  in  unfern  Xrutjen 
jufammcngcfchmoljen  unb  berfdhrounben  mie  burch  3Quber  ermorbeneä  ©olb  im 
2Rärd)en.  ©tatt  baß  fid)  bie  ©dnoere  unfrer  Lüftung  feit  1871  üerminbert 
hätte,  finb  mir  feitbem  ftärfer  belaftet.  SBir  muffen  gut  SBadjc  polten  unb 
bürfen  nicht  auf  bem  «ßoften  einfcr)tafen;  toettn  un8  bemahrt  bleiben  foH,  roaS 
mir  bamafe  ermarben.  2)a8  Slugenmerf  beö  dürften  Söiämard  ift  batjer  ftetig 
barauf  gerichtet,  üor  ben  Süden  beä  rachfüchtigen  grantreich  fooiet  militärifche, 
moralifchc  unb  finanjieUe  §inberniffe  aufaufd)id}ten,  baß  bort  ein  Slngrifföfrieg 
gegen  bic  öftlichen  Nachbarn  felbft  ber  träumenben  unb  fdmjärmenben  Unroiffen* 
heit  fo  mahnfinnig  erferjeinen  muß  mie  ber  öerfud)  ber  iitanen,  bic  Rimmels* 
bürg  ber  ®Ötter  ju  ftürmen.  ©anj  ^Mitteleuropa  oon  ber  ftabcrälebencr  $öt)rbe 
bid  jur  ©übede  ©ijilienS  h«tflb  unb  oom  SBaägenmalbe  bis  jur  Söeichfel  unb 
bis  and  ©iferne  %f)ox  fieht,  burch  ©ünbniffc  geeint,  jur  SScrteibigung  beS  griebenä 
gegen  jebe  ©törung  gerüftet,  bie  oon  Söcftcn  her  broht.  granfreich  mürbe  babei 
ohne  SlQiirte  fein,  2)eutfd|lanb  mürbe  Öfterreich  unb  Statten  ju  Üftitftrettern 
bei  feinem  SBiberftanbc  haben.  2)ieö  neutralifirt  SRußlanb;  benn  ein  $ar,  meld)cv 
gegen  ba3  mit  jmei  ©roßftaaten  aUiirte  §auö  ^ohenjoltcrn  ein  SBünbnid  mit 
ben  (SrintagSflicgen  fließen  mofltc,  bie  man  in  <ßaris  9Hiniftcr  titulirt,  mürfcc 
fo  mahnfinnig  fein  mie  ßaifer  Sßaul.  $>a$  &kl  beä  dürften  SMämard  mar  unb 
ift  nicht  2>eutfchlanb  in  einem  neuen  Kriege  Erfolge  ju  fict)cni,  fonbern  alles», 
raaä  in  feiner  Sttacht  fteljt,  ju  ttnm,  um  einen  neuen  Krieg  unmöglich  ju  machen. 
<£ä  liegt  etmaö  fatirifchcS  barin,  menn  faft  jmeitaufenb  3aljrc  nach  ber  (Geburt 
Shrifti,  beS  griebenbringerS,  brei  große  SRonarchien,  bie  über  brei  SÄillionen 
Krieger  gebieten,  jufammentreten  mußten,  um  (Suropa  ben  ^rieben  mahren  51t 
tonnen.   Äber  beffer  ein  bemachter  ^rieben  alä  gar  feiner. 

dergleichen  mir  jum  ©cr)Iuffe  ben  je^igen  3uf^anb  mit  ben  früheren  ©erhält« 
niffen.  3)a3  Oorige  3at)rt)unbcrt  fuchte,  roaä  man  ben  ©tein  ber  Reifen  in  ber  ^ßolitif 
nennen  fann :  berö  ©leichgemicht  ber  Sftächte.  Sllä  bie  Vöries  ben  ^rieben  oon  Utrecht 
oetmittelten,  oerteibigten  fie  ihn  gegen  Gabler  baheim  bamit,  baß  bei  meiterer  2)e* 


Digitized  by  CiOogle 


118 


Die  SdfioiirgeridjtsperlianMung  gegen  Dicffjoff. 


mütigung  granfreid)«  $)cutfchlanb  ber  ^Diftotor  ©uropaä  merben  mürbe,  ^hnlidje 
föütffichten  biftirten  1814  baö  fdjoncnbe  Verhalten  englifeher  unb  anbrer  ©taatö 
männer,  als  granfreid)ä  2Wadjt  eingefchränft  merben  foötc.  2BaS  man  bei 
biefen  Gelegenheiten  umfonft  erftrebte,  ift  in  ben  legten  Sa^e^nten  großenteils 
erreicht  morben.  $Bor  etwa  brei  3ahrf)unberten  gab  cS  auf  politifehem  ©ebietc 
nur  brei  9Wädjtc  öon  93ebeutung,  ben  ßaifer,  ben  5?önig  Don  Spanien  unb  ben 
Äönig  üon  granfreicr).  <Spätcr  waren  granfrcid},  Dfterrcich  unb  SRufelanb  bort 
bie  brei  großen  gaftoren.  Sßon  1815  bis  1830  bcljerrfdjtcn  bic  ^pöfc  Don 
Petersburg,  Sßicn  unb  ©erlin  bie  ^olitif  bcS  europäifdjen  $cfttonbcS,  auf  bem 
fie  bis  1848  bis  ju  einem  gemiffen  SJtofje  weiter  ben  9luSfd)Iag  gaben.  3efct 
haben  mir  hier  fünf  ©ro&mächte,  bon  benen  (eine  ber  anbern  fefjr  überlegen  ift. 
SRufjlanb  gebietet  über  mcl)r  9J?cnfcr)cn,  aber  es  fcf>tt  ilmt  an  Sitbung  unb  SBiffen^ 
fctyaft,  and)  hat  cS  meitgcbel;ntc  ©renken  ju  bemachen.  3>eutfd)lanb  befi&t  in 
militärifdjer  £>infid)t  ein  trefflich  gefehultcS  $cer  unb  geniale  Führer,  0Der  "Mjt 
beit  Reichtum  mic  ^ranfreid).  (Snblid)  tonnten  oon  einem  politifcr,  ber  an 
flnbcrung  ber  Sanbfartc  bächte,  auet)  Öftcrreid)*Ungarn  unb  Statten  nidjt  im 
beachtet  gelaffen  roerben,  ba  fie  eine  gute  Stellung  unb  ein  luohlorganifirtes 
§eer  hoben.  SSirb  biefeS  neue  ©Ieichgcmid)t  ber  ÜlHädjte  beffer  ben  ^rieben 
fidjern  als  baS  alte?  SSMr  glauben  bicS  bejahen  ju  bürfen. 


Die  SdfttmrgeridjtsrerfjanMung  gegen  Dicffyoff. 

n  9*r.  546  ber  Norbbeutfdjen  Allgemeinen  3citung  mürbe  bie 
am  17.  SRoocmbcr  sunt  SCbfdjtof»  gebraute  ©ehwurgerichtsoer* 
tjanblung  gegen  ben  flommiffionär  3>itfh°ff  einer  fur$en  93e* 
tradftung  untersogen  unb  babei  u.  a.  hervorgehoben,  ba«  <3dmmr= 
geriehtSoerfahrcn  üerbiene  bic  Slnerfennung,  „ba&  cS  bie  3Kögticr> 
feit  gegeben  habe,  ben  unzweifelhaft  ©dmlbigen  auf  blofje  Snbijicn  hin  pi  treffen, 
welche  anbernfafls  oictlctcht  ber  ftrafenben  ®erecr)tigfcit  entgangen  mären." 
9ifmlid)e8  unb  noch  eifrigere«  2ob  ift  üon  anbern  ©citen  bei  biefer  Gelegenheit 
bem  3nftitut  beS  Schwurgerichts  gefpenbet  worben,  unb  bod)  bürftc  gcrabe 
biefe  ©clegen^eit  hierzu  ganj  befonberS  ungeeignet  fein.  Namentlich  ber  fefctc 
leil  beS  obigen  SafeeS  fann  fdjledjtcrbingS  nur  als  eine  9?ebcnSart  bqcidjnct 
merben;  benn  „anbernfaßS"  fann  in  biefem  ,3ufammenhangc  bod)  nur  bebeuten 
„im  nichtfchmurgerithtlidjcn  Verfahren,"  unb  ba§  ein  fdjulbiger  flngeflagtcr 
unter  irgenb  meieren  Umftänben  in  bem  lefctern  Verfahren,  namentlich  alfo  in 


Digitized  by  Google 


Die  Sdfnmrgeridjtsoerlianblung  gegen  Dicffjoff. 


119 


bcm  (anbgeridjtlidjcn,  mehr  ß^anccn  hätte,  „ber  ftrafenben  ©erectjrigfeit  ju 
entgehen,"  tote  in  jenem,  ift  wot)l  noct)  bon  niemanb  behauptet  morben.  ©oÖte 
inbeffen  bem  SScrfaffcr  be*  obigen  HuSfprud)e$  wirflicf;  biefe  2Högtict)feit  bor* 
fdjWeben,  fo  hätte  er  it)rcr  SHuftrirung  wenigftcnS  nierjt  ben  £ictf}offfct)en 
giß  wählen  follen. 

3unäd)ft  nämlid)  ftnb  in  biefer  ©adjc  165  Qcu^m  oernommen  Worben, 
unb  jeber  Unparteiifdjc  rotrb  einräumen,  bafc  ein  3urift  befähigter  fei,  bie  güöe 
be3  babei  probujirten  SBeweiSmaterialS  5U  fijiren  unb  in  intern  (Ergebnis  feft* 
aufteilen,  als  ein  9cid>tjurtft.  $enn  ber  erftere  fafjt  bie  einzelne  3*ugenauSfage 
bon  oornfyercin  in  juriftif(t)er  Färbung  auf,  b.  %.  er  unterfdjeibet  baS  SBefent* 
lid)e  oon  bem  Unwesentlichen;  fein  ©ebädjtniä  ift  gefault,  berg(eicf)cn  auf^u* 
nehmen  unb  ju  Oerarbreiten;  er  ift  gewöhnt,  bie  ©laubwürbigfeit  ber  Beugen  Su 
tajiren;  er  befifct  mit  einem  SEBort  Routine  in  biefen  fingen.  $er  ®efcr)worene 
bagegen  ift  an  foldje  ©eifteSthätigfeit  Durchaus  nidtjt  gewöhnt,  unb  feinem  ©e* 
bätfjtnis  ift,  feit  er  bie  —  meift  nicht  feljr  tjolje  —  ©djule  oerlaffen  ^at,  nie 
eine  auet)  nur  ähnliche  Aufgabe  jugemutet  worben,  wie  e3  eine  foldje  öeweis* 
würbignng  ift;  er  fteljt  biefer  Slnforberung  genau  fo  geruftet  gegenüber  wie 
ber  Surift  einer  in  beä  ©efd)worencn  3fad)  einfdjtagenben  Aufgabe,  3.  ö.  au$ 
bem  Gebiete  ber  ßanbwirtfcrjaft  ober  eines  fpejicKen  ^anbwerfeS;  ber  Unterfdjieb 
ift  nur  ber,  bafj  ber  3urift  in  biefen  fächern  auf  eigne  Äoften  bilettiren  mürbe, 
wäfjrenb  ber  ©efdjworenc  baS  juriftifdje  gad)  auf  Äoften  ber  ^Rechtspflege 
traftirt!*) 

Unter  biefen  Umftänben  hätte  man  für  bie  3uberläfftgfett  bes  Schwur* 
gcrictjtSberfahrenS  nidtjt  gerabe  ben  $idf)offfd)en  gaH  mit  feinen  165  Beugen 
herangehen  foflen,  fonbern  einen  möglid>ft  einfachen  galt  mit  möglict)ft  geringem 
unb  burd)ficr}tigcm  93ewei3materiat,  ober  womöglich  mit  einem  geftänbigen  «n» 
gesagten!  ftürjlte  man  fidj  aber  burctjauS  in  feinem  ^er^en  gebrängt,  bie 
Gelegenheit  beS  ®icft;offfci)en  goßcS  ju  einem  fiobe  beS  <5tf)WurgerichtSber* 
fahren«  gu  benufcen,  fo  hätte  baSfelbe  umgefchrt  fo  lauten  müffen:  „Obwohl  bei 
ber  umfangreichen  ©ewetSauf nähme  mit  165  3*ugen  ein  ©djnmrgericht  nicht 
bie  ©arantie  bot,  ein  befriebigenbeS  Urteil  ju  crjielen,  fo  ift  eS  boch  in  biefem 
$alle  gelungen,  unb  es  ift  bamtt  gezeigt  morben,  bog  auch  foi  biefem  ©erfahren 
bie  SDcoglictjfcit  oorhanben  ift,  ben  ©d)ulbigen  ju  treffen."  $iefe  Hnerfennung,  fo* 
weit  fie  als  foldje  aeeeptirt  toirb,  wirb  jebermann  gern  jotten,  ganj  befonberS 
gern,  wer  bie  taufenb  flippen,  burch  bic  baS  fdjwanfe  ©ehiffletn  beS  fchwurge^ 
ria)tlichcn  Urteils  in  jebem  fJaUe  hinburchgefteuert  werben  mufj  unb  an  benen 
cS  nur  ju  oft  «Schiffbruch  leibet,  au*  eigner  (Erfahrung  fennt. 


*)  Sine  eingetyenbere  Erörterung  biefe«  fünfte«  finbet  man  in  bem  auSgc&tidjneten 
«uffafre  oon  9t.  ftcfeler  „$a£  6<$nmrgeri{&t"  in  9h.  80  unb  31  ber  »orjltyrigcn  „©renaboten," 
beffen  Settüie  unb  öerb,crjigung  hiermit  bringenb  empfohlen  n»irb. 


Digitized  by  Google 


120 


Die  S^tDurgcrid^tsocr^anblnng "gegen  Euffjoff. 


$)ie  9?orbbeutfd)e  Allgemeine  3eitung  fä^rt  aber  in  bem  oben  jitirten 
Ärtifel  mit  ber  ©etyauptung  fort,  ba§  bei  bem  ©$rourgcrict)t3berfal)ren  „ber 
jnriftijc^e  ftormaliSmuä  burd)  ba«  lebenbe  föedjtSbemufetfein  be3  SBolfe«  wermetjrt** 
(foll  rootjl  Reiften  „erfefct")  merbe.  28ir  motten  Ijier  baoon  abfegen,  bafe  jeben* 
falls  eine  ©d)tt>urgcrid)t8oerr)anblung  met)r  „juriftifetjen  ftormali8mu8M  auf* 
bietet  als  alle  anbern  Ärten  bet  ©eridjtSOCTrjanblungen  aufammengcnommcii, 
unb  motten  nur  einen  ©lief  auf  baS  „lebenbe  SRedjtSbemujjtfein  beS  «olka* 
tuerjen. 

3unäct)ft:  935er  ift  biefeS  „S3olf,M  beffen  „SRcdjt3betou6tfeinM  beu  «Ritter* 
fprud)  fällen  foll?  S3ie  in  ber  «ßolitif,  fo  ift  auet)  f)ier  biefer  »egriff  etmaä 
fo  allgemeines,  unbefinirbareS,  man  möchte  faft  fagen  metaj>l)t)fifd}e$  ober 
tranfcenbentaleä,  bafj  eS  niemanb  fennt,  unb  in  bet  Xr)at  ejiftirt  eS  aud) 
nirgenbS.  SBcnn  eS  aber  in  irgenb  einer  oorfteflbaren  gorm  ejiftirt,  fo  gehört 
bodj  ber  3urift  ebenfo  gut  baju,  mie  ©eoatter  ©dmeiber  unb  ^nbf$utmtacr)er. 
rlbcr  biefcS  unftdtjtbare  „93olf"  t)at  obenein  ein  „SRedjtSbcmufjtfcin4'  unb  ent* 
fdjeibet  bamit  einen  fonfreten  SRedftöfatt  oiel  beffer  als  ein  juriftifdjer  SJerftanb ! 
SKan  tonnte  eS  bafjer  in  pr)ilofoöf|ifd)cr  SluSbrurfSmeife  ein  „metajuriftifdjeS" 
nennen,  inbem  cd  über  bie  ©renken  beS  juriftifdjen  SBerftanbeS  t)inau3gcl)t  unb 
jenfeitd  beSfelbcn  liegt;  motjer  es  benn  mor)l  audj  fommen  mag,  bafc  feine 
SRanifeftationen  bem  lejjtern  fo  oft  unbcgreiflidj  erfdjeinen.  Um  jebod)  bie 
SBebeutung  biefeS  „föccfytSbemufjtfeinS''  für  bie  ©c$murgerid)tSüerf)anb(ung  Ooß* 
auf  mürbigen  311  fönneu,  mufe  man  ficr)  dar  machen,  um  luaö  eS  fiel)  bei  ber  festeren 
für  bie  ©efd)morenen  eigentlich  fyanbclt.  $)er  Ängeflagte  ift  befdmlbigt,  eine 
beftimmte  §aublung  oottbractjt  ju  rjaben;  bie  oon  ber  ©taatSanmattfdjaft  unb 
bem  ©cricfjt  fycrbeigcfdjafftcn  SBeroeifc  merben  ben  ©efdjmorcncn  oorgcfüt)rt,  unb 
bie  $flid)t  ber  festeren  befd)ränft  fictj  barauf,  aus  biefen  SBemeifen  bie  ^frage 
ju  beantmorten,  ob  ber  Slngcflcigte  jene  §anblung  öottbradjt  f)abe  ober  nidjt. 
2öa8  r)at  biefe  blofee  tt)atföc^lic^e  $eftftellung  mit  bem  wSRcc^t8bctüu§tfcin"  ju 
tr)un?  @8  ift  eine  reine  SferftanbeSttjätigfeit,  eine  ©ebanfenarbeit,  toelct)c  umfo 
beffer  oerridjtet  merben  toirb,  je  flarer,  fdjärfer,  gefdjulter  ber  baju  berufene 
äterftanb  ift.  Ob  unb  mie  bie  Oon  ben  Oefdjmorencn  feftgeftellte  §anblung 
ftrafbar  ift,  entfdjeibet  ja  baS  ©efefc,  bejief)entlid)  ber  baS  ©efefc  anmenbenbe 
3uriftengericr)tSr)of,  unb  biefer  atterbingS  nid>t  nact)  einem  bunfeln  9tect)tSbe' 
mufctfein,  fonbern  nact)  bem  ©trafgefefobud).  3)a  eincrfeitS  nur  auf  ©runb 
beS  gefdjriebencn  ©trafgefefceS  eine  ©träfe  öerljängt  merben  fann  (uulla  poena 
sine  lege),  anbrerfeits  baä  geltenbc  ©trafgefefe  abfotute  ©eltung  tjat,  unter  allen 
Umftänben  angetoanbt  merben  miH,  fo  lann  ein  blofec«  9le(ht8berou§tfein  meber 
ju  Ungunften  noc^  ju  ©unften  beä  Slngeflagten  in  ©etradt)t  fommen,  benn  c3 
mürbe  r>icr  titelt  meit  genug,  bort  ju  meit  reiben,  mäfjrenb  e«  nur  genau  in 
bem  Umfange  SBcbeutung  traben  fönnte,  als  e3  ftc^  mit  ber  lex  scripta  beert. 


Digitized  by  Google 


Die  SAwurgertdjtsoerfiaiiMung  gegen  Pitfljoff. 


121 


©aß  eS  Schwurgerichte  giebt,  Welche  fidj  über  bicfe  cbenfo  wichtigen  wie 
einfachen  ©runbfäfcc  entweber  ooaftänbig  im  Untfaren  befinbcn  ober  biefelben 
abftdjtlid)  ignoriren,  unb  fo,  baS  ©efefc  forrigirenb,  bie  Stolle  beS  ©efcfcgeberS 
ftd)  anmafeen,  ift  befannt.  ©efonberS  intereffant  ift  hierfür  folgcnbeS  SBcifpict 
aus  ber  neuefteu  ©c^tüurgcr ict) töprayi ö .  (£s  liegt  eine  Anflagc  Wegen  Abtrei* 
bung  oor;  bie  Angeflagte  ift  geftänbig,  bie  ©efdjworcnen  fprecfjen  btcfclbc  je* 
boch  frei,  tue«  —  ber  SBerfaffer  Ijat  btefe  „UrtetfSgriinbe"  auS  bem  2J?unbe 
eine«  beteiligten  ©efchworenen  —  biefe  ärmlichen  ©eburten,  wie  bie  öon  ber 
Angeflagten  vereitelte  geWefen  Wäre,  nur  geeignet  feien,  baS  fokale  (5tenb  ,su 
öermehren,  bie  3af)l  ber  Verbrecher  erhöhen  unb  bie  ArmenbubgetS  ber  ©e* 
meinben  $u  betaften!  $>ie  AngcHagte  tjabc  baljcr  bic  menfc^ttct)e  ©efeflfcf)aft 
unb  ben  Nasciturus  felbft  nur  bor  einem  Unglücf  befefjüfct  unb  beiben  einen 
2)ienft  erwiefen;  beSfjalb  fönne  fie  nictjt  beftraft,  fonbem  mfiffe  fTeigefprodjen 
ttierben,  fei  olfo  ber  Abtreibung  nicht  fdjulbig.  9ttan  ficht,  bie  ©efchworenen 
treiben  3urifterei  im  grofeen  (Stil,  fie  begnügen  fief)  nicht  mit  bem  „juriftif<f)en 
Formalismus,"  fonbern  treiben  in  einem  ftmpcln  ftrafgerichtlichen  Urteil 
gleich  ©efefogebung,  ^^itofop^ic  unb  Rationalöfonomie.  «Statt  5U  erflären: 
„S)ie  Angeflagte  ift  ber  Abtreibung  fcfjulbig,"  befchltcfjen  fie:  „Paragraph  218 
beS  StrafgefefcbucheS  wirb  aus  phüofophifchen  unb  nationalöfonomifchen 
mögungen  aufgehoben"!  SBor  biefem  „9tcchtSbeWufjtfein  beS  SBolfeS"  ftreeft  bie 
SBaffen,  it)t  §crren  3uriften!  Jpinft  nic^t  auf  bem  ßlepper  euerS  ©efefobucheS 
hinter  bem  Kenner  biefer  ©efchworenenweiSheit  f)er,  ihr  fönnt  unmöglich  fon= 
furriren!  Schliefet  eure  £>örfälc,  it)r  Sßrofcfforcn,  unb  eure  2J?anuffripte, 
i^r  <Schriftftctter  ber  SRechtSwiffenfcljaft!  Überlagt  biefe,  mie  bie  Rechtspflege, 
bem  „lebenben  9tea)tSbett)U&tfein  beS  SBolfcS"! 

SBer  bei  fo  rabifalen  9J?af$regeln  eine  ©änfehaut  bclommcn  fotlte,  ber  werfe 
WenigftenS  bie  entfefcliche  $h™le  Oom  „SiechtSbcmu&tfetn  beS  Soltcä"  über  ©orb 
unb  räume  ein,  bafj  man  überhaupt  nur  bon  einem  „Rechts  unbewufjtfein  beS 
SBolfeS"  fpredjen  fann.  HRan  fage  ehrlich:  3n  gewiffen  Mafien  mollen  mir  leine 
juriftifche  ©ntfehetbung,  fonbern  eine  foldje  nach  &em  unbewußten,  bunfeln,  in* 
ftinfrtoen  Rechtsgefühl,  melcheS  oon  jebem  unbefcholtencn  (Staatsbürger  im  Alter 
bon  über  breijjig  Sahren  erwartet  werben  lann. 

5>er  $idt)offfche  %aü  ift  aber  noch  au*  cwcm  aubern  ©runbe  ungeeignet, 
um  als  gunbament  ber  aus  feiner  SBerantaffung  bem  ©chwurgeridjtsoerfahren 
gefpenbeten  Ancrlennung  ju  bienen,  nämlich  negatto,  inbem  er  ein  #auptargitmcnt 
gegen  baS  Schwurgericht  nicht  berührt  unb  baher  nicht  ju  miberlegen  oermag. 

2Wan  macht  ben  ©efdjworcnen  ben  Vorwurf,  bafc  baS  SWitleib  ihre  (Snt^ 
f Reibungen  in  einer  ungehörigen  SBcifc  bceiufluffc,  unb  ohne  Zweifel  ift  ^Mct 
Vorwurf  fet)r  begrünbet.  ©alb  geflieht  bieS  unbewufet,  inbem  baS  9Witgefüljl 
mit  bem  Unglürf  beS  Angeflagten  bie  reine  VcrftanbcSthätigfeit  hentmt  unb  baS 
Urteil  oerbunfelt,  benn  S)enlen  unb  Smpfinben  fchliefeen  einanber  berart  aus, 

örenaboten  I.  1884.  IG 


122 


Die  S<f}nmrgeri$tsDert)anMun3  gegen  Dirftjojf. 


ba§  beibeS  nicht  gleichzeitig  ftattftnben  fann,  ohne  bafj  baS  eine  auf  Äoftcn  beö 
anbern  ftattfinbet;  balb  geflieht  cä  berufet,  b.  h-  bie  ©cfdjttwrenen  fällen 
abf tc^ tl tc^  cm  falfc^eö  Urteil,  weil  fie  ben  ?lngeflagtcn  für  nicht  ftrafbar  genug 
hatten,  um  ihn  mit  ben  folgen  be8  richtigen  Urteil«  ju  treffen,  ober  auch 
weil  ber  2Äut  h^rju  fehlt,  fie  z"  wenig  Vertrauen  ju  ihrem  eignen  Urteil 
haben,  einen  Irrtum  für  möglich  hflftc"  un°r  um  w  icocm  SfctQc  ihr  ©cwtffcn 
ju  faloiren,  lieber  eine  faljehe  ^reifurechuug  herbeiführen.  @3  ift  befannt,  wie 
erfolgreich  bie  SSevteibiger  mit  bicfcti  ^t)atfact)cH  operiren,  unb  flar,  wie  erfolg- 
los bic$  oor  einem  3uriftcngericf)t  fein  würbe,  weshalb  eö  \)kx  gariüct)t  t)crfucr)t 
wirb.  Natürlich  giebt  cd  Jäßc,  in  benen  fich  Schwurgerichte  biefeä  SSergehenö 
nicht  fdjulbig  machen,  unb  bie  ^reunbe  be8  ©cf)Wurgerichtäuerfahren3  füllten  fie 
jorgfältig  fammeln.  9tber  gerabc  ber  S)icfhofffche  fann  t)iert»ei  offenbar 
nicht  oerwertet  werben,  weil  für  biefen  SlngcKagten  boct)  felbft  bei  ben  fenti* 
mcntalften  ©efcfjworenen  9J?itlcib  nicht  in  ^rage  fommen  fonntc,  fonbem  eine 
reine  £ächerlid)fcit  gewefen  märe.  (§&  mar  baher  meber  ju  erwarten,  ba&  ba$ 
fchmurgerichtliche  Urteil  burch  eine  unbewußte  <Sr;mpatr)ic  getrübt,  nod)  bafj  ben 
©ejehnjorenen  ber  SWut  fehlen  mürbe,  iljrcr  Überzeugung  gcmäjj  für  ben  ?ln* 
geflagten  bie  Äonfcquenjen  feiner  Xhaten  zu  ziehen,  unb  biefer  ^aU  läfjt  baS 
mohlbegrünbete  Wvgumcnt,  bafj  bie  f ccjtuu rgeriet) tlidhen  Urteile  bem  fchäblichen 
©influffe  eine«  f  alfchen  9Jcitlcib3  unterliegen,  uöÖig  unberührt  unb  unwiber* 
leglicr). 

Slbcr  nicht  immer  liegt  bic  «Sache  fo  günftig,  unb  cä  ift  intcreffant,  wieoiel 
ungünftiger  bie  ©efehworenen  in  einigen  Unterfudwngöfachcn  baran  gemefen  zu 
fein  fdjeinen,  welche  mit  ber  SMcfljofffchcn  in  bem  zufälligen  flufammenhange 
flehen,  bafj  fie  z«  gleicher  $cit  unb  in  bcmfelbcn  ©erict)tSgebäube  mit  jenem 
üerhanbelt  mürben.   SKan  höre: 

1.  9lm  14.  3uli  oorigen  3at)re3  früh  f«nf  Uhr  hörte  man  aud  ber  Söorjnung 
beä  SRentierS  Sange  in  öcrlin  laute  Hilferufe.  $11$  man  bic  Oerfchloffene  $hör 
erbrach,  fanb  man  ben  62  3af)re  alten  Sange  im  Äampfc  mit  bem  SlrbeitS* 
burfchen  ©uftao  Partner  unb  am  §intcrfoufc  ftart  blutenb.  Partner  hatte  ihm 
mit  einem  ferneren  Jammer  mehrere  (Schläge  gegen  ben  §intcrfopf  oerfefct  unb 
räumte  bei  feiner  ^eftnahme  ein,  baß  er  il)n  habe  töten  wollen,  um  fich  fCWf§ 
©elbeö  zu  bemächtigen,  ba  er  burch  ben  befannten  ©obbefetjen  %aü  auf  biefen 
^ßlan  gebracht  worben  fei.  Sange  erholte  fich  üon  feinen  SSunbcn.  $ie  9tn= 
flöge  gegen  Partner  lautete  auf  besuchten  SKorb  unb  fchwercu  9toub.  $a8 
Schwurgericht  crblicfte  jeboct)  Ijierin  nur  üerfucrjten  Xotfchlag,  unb  ber  Slnge= 
{tagte  (am  mit  einer  uerhältntemäjjig  gelinben  ©träfe  baoon,  obwohl  er  bie 
„Überlegung,"  bereit  SBorrjanbenfein  ben  ÜWorb  oom  ^otfc^Iag  unterf Reibet, 
felbft  eingeräumt  hatte. 

2.  3Mc  ^rau  beä  ©ctjlächtcrmeiftcra  Heitmann  in  ^Berlin  ftiefj  ihrem  @hc? 
manne  bei  einem  ehelichen  3lmfa  am  3-  ^&xb  uorigen  3ahre8  ein  Keffer  in 


Digitized  by  Google 


Die  SdfnmrgeridjtsoerljanblHng  gegen  Dicftjoff. 


123 


bic  ©ruft,  an  »clever  Serfefcung  9?eumann  nad)  wenigen  Sagen  ftarb.  $ic  Sin* 
Ttaflc  lautete  auf  %otfd)lag;  ba3  ©d)Wurgerid)t  fpradj  bic  Slngcflagtc  frei. 

3.  $ie  unöeret)elid)te  93ertf>a  <£rneftine  §.  ^atte  ein  öicbc«Dcrl)ältni$  mit 
bem  ttrdjitcften  Rummel  iu  S3erlin  unterhalten.  9tod)bem  biefeö  SBerfjältniS 
gclöft  morben  war  unb  Rummel  fid>  ücrt)eiratet  Ijattc,  brofjtc  bie  unbcrer)elid)tc 
bemfelben  münblidj  unb  brieflich,  bafc  fie  fidj  räerjen,  inöbefonbere  „bafj  fie 
ifjm  unb  jetner  grau  bie  Slugen  mit  Clemn  oerbrennen  Werbe."  %m  23.  SWat 
1882  abenbä  jerm  Ut)r  ging  Rummel  über  bie  99eHealIiancc'93rütfc  in  ©erlin; 
pto^ltcr)  trat  bie  unocret)elid)tc  £>.  auf  ir)rt  gu  unb  gofj  if>m  ben  3nt)alt  einer 
glafdjc  ins  ©efidjt;  Rummel  berftfjieb  an  ben  erlittenen  $3ranbwunben  nadj 
anbcrt^alb  Xagcn.  $ie  erflärtc  bei  ir)rcv  erften  Sßernetjmung,  bafj  fie  feit 
Safjren  biefc  SRaaje  geplant  unb  bic  $anblung  311  biefem  3wedc  t>erübt  t)abe. 
Die  Stnflage  lautete  auf  öorfäfclidjc  Äörpcrüerlcfcung  mit  tätlichem  Ausgange. 
3)ie  ©cfd)Worenen  f prägen  bie  Slngeflagte  frei. 

2Ran  wirb,  namentlich  als  Surift,  !ein  befinitioeä  Urteil  über  biefe  (Sut* 
fcfjeibungcn  fällen,  ot)ne  ben  SBertyanblungcn  beigewofjnt  ju  f>aben;  inbeffen  t)at 
man  baju  genau  fooiel  Sfadjt  wie  bejüglict)  bc$  3)idf)offfd)en  galleä,  unb  wer 
fidj  geftattet,  biefen  ju  ©unften  ber  fd)Wurgcrid)tlitf|en  „SRcdjtSpflcge"  ins  gelb 
$u  führen,  wirb  ftet)  gefallen  laffen  müffen,  bajj  ifmt  jene  gäHe  ju  Ungunften 
oerfelbcn  entgegengehalten  werben,  ofme  ba|  man  tjier,  Wie  bort,  feine  ?lnfidjt 
auf  ©runb  ber  SBerljanblung  felbft  gefdjöpft  ljat.  Übrigend  märe  ber  ©erfaffer 
aud>  in  ber  Sage,  unter  Berufung  auf  lefctem  Umftanb,  unb  infofern  mit  befferer 
t5ad)legitimation,  eine  grofje  Slnjat)!  jwetfellofer  getjlfprüa^e  ber  <Sdjwurgeridjtc 
aus  eigner  $raji3  nadjjuweifcn;  bod)  oerjia^tet  er  für  jefet  t)ierauf.  Überhaupt 
roäre  ein  Angriff  auf  ba$  3nftitut  ber  ©djwurgeridjte  einer  oielbänbigeu  SBc» 
griinbung  fäfjig  unb  würbig,  benn  ber  ©djaben,  ben  biefe  „un6cnmf}teM  SRecr)t- 
fpredjung  auf  ®runb  bc$  „lebenben  föedjtsbewufjtfeinä  bcö  SBolfeä"  fortwäf)renb 
anrichtet,  ift  unberedjenbar.  $ier  foflte  barauf  ntdjt  weiter  eingegangen,  e«  follte 
nur  gezeigt  werben,  bafe  e8  nad)  üerfdjicbnen  9tid)tungen  fjtit  üerfet)It  unb  t)öd)ft 
ungef dürft  war,  gerabe  ben  5Dicf^offfct)cn  gafl  $u  einer  $erf)crrlidwng  be« 
©d)wurgeria^t3öerfat)ren3  oerwenben  ju  wollen,  woju  berfelbe  fd)Ied>terbing$ 
nidjt  geeignet  ift. 


Digitized  by  Google 


fiaifcr  2Ttarimtltcm  L  als  &unftfminb. 


Don  Hidjard  ITttitljer. 

n  bcr  ©renje  beä  Mittelalters  unb  ber  9leujeit  tritt  unä  ein 
erhabner  gürft  entgegen,  ber,  oon  bem  gauberboflen  ©djmud  ber 
^oefie  betreibet,  nod)  feilte  für  alle  einen  cigcnrüinlidt)cn  SRcij 
hat.  ©er  lefcte  SRitter  tummelt  fid)  nod)  in  irjm  aus,  aber  er 
begrüßt  babei  jetjon  mit  Subel  bie  Morgenröte  ber  neuen  3eit. 
(£r  ficht  baS  Sitte  barjinfterben  unb  baS  9ceuc  emporblühen  unb  ift  fclbft  eine 
rounberbare  Mifctjung  oon  Ättem  unb  Beuern,  öon  ^tjantafte  unb  Verftanb, 
öon  ^Socfie  unb  Sßrofa.    tiefer  ^ürft  ift  Äaifer  Majimilian  I. 

Stm  22.  Märj  1459  als  ber  ©ofm  bcö  fdm>acf)en  flaiferS  griebrid) 
geboren,  bcrlcbt  er  feine  Sugenb  unter  trüben  Verr)ältniffcn.  ©ein  Vater  genießt 
im  SRcidje  roenig  Stnfetjcn  unb  roirb  Don  allen  (Seiten  beunruhigt.  Srofcbem 
roäd)ft  ber  Sßrina  $u  einem  prächtigen  Süngling  Ijeran.  ©eine  Slaturanlagen 
entmicteln  fid)  fct)ön,  auf  ber  3agb  unb  im  Xurnier  fommt  feiner  irjm  gleiet). 
£)er  alte  Äaifer  roitt  foletje  Vorzüge  $ur  Vergrößerung  feiner  $auämad)t 
benu&en.  SBaS  if}m  auf  bem  SSege  ber  Sßolitif  nicht  gelingt,  roilt  er  burd) 
JpciratSpläne  burdjfetyen.  ©ein  Äugenmerf  richtet  fid)  auf  ben  reichen  $arl 
üon  Vurgunb,  beffen  fd)öne  Xoctjter  Maria  bie  einzige  ©rbin  beS  burgunbifdjen 
SJanbcS  ift.  .^er^og  Äarl,  ber  naef)  bem  ©lanje  einer  Äönigefrone  ftrebt,  fommt 
ben  SBünfdjen  beö  StaiferS  entgegen.  5luf  ber  3ufan,mcnfunft  m  ^r'cr  1473 
folt  bie  Verlobung  MajimilianS  unb  Marias  junt  Slbfcrjluß  fommen;  aber  bie 
©ad)e  fcr)eitert,  unb  Äart  berliert  1477  in  ber  ©cfjlacht  oor  Scancb,  fein  Seben. 
2Ba3  bie  <ßolitif  ntc^t  boübracht  rjat,  fügt  ba8  ©djitffal  felbft.  flarls  2ob 
führt  in  Vurgunb  fdnoerc  Vcrroirrungen  tjerbei.  2)ie  Unterttjanen  empören  fict), 
unb  fiubroig  XI.  bon  granfreidj  fällt  ins  Sanb  ein.  $ie  arme  Maria  fudjt 
einen  männlichen  ©djufe,  unb  it)r  Sluge  richtet  fid)  auf  Majimilian.  Mar. 
unternimmt  feine  Srautfafnrt,  äieljt  in  prangenber  Sugenbfdjönheit  in  ©ent  ein 
unb  mirb  am  20.  Sfuguft  1477  mit  Maria  getraut.  Äußer  einer  herrlichen 
Vraut  hat  er  bie  reichen  unb  blühenben  Veft&ungcn  beS  burgunbifchen  ©taateS 
für  Öfterreich  erroorben.  Äber  ©lüd  erregt  Weib.  Subroig  XI.  bon  granf reich 
hat  bie  Vermählung  Marias  mit  bem  £aupf)in  geroünfcht  unb  macht  feinem 
Ingrimm  burch  einen  ftrieg  fiuft.  Majimilian  muß  ihm  1479  tu  ber  ©chladjt 
bei  ©uinegate  jeigen,  baß  er  als  $roanjigjähriger  Jüngling  fct)on  mie  ein  Älter 
ju  fechten  berftcf)t.  Äußer  bem  9ceibe  ber  Menfchcn  erregt  aber  aUjugroßeS 
©lüd  auch  °™  9teib  i>er  ©ötter.  ©djon  1482  ftirbt  infolge  eine«  unglüdlichen 


Digitized  by  Google 


Koifer  UTopmiltan  I.  als  Kunßfrennb. 


125 


©turjc«  auf  bcr  Ralfen  jagb  bic  (Sr^eriogin  HNaria,  bic  betajjdje  SknuS,  nric 
man  ftc  megen  ihrer  ©thönfjeit,  bic  burgunbifdje  $iana,  feie  man  fie  megen 
ihrer  3agbluft  nannte,  nachbem  ftc  ihrem  ©arten  amci  Äinber,  tytyiipp  unb 
HWargareta,  gcfdjenft  hat.  Staran  fdjüefeen  fid)  für  9Jto|,  bcr  als  SSormunb 
feine«  ©ofme*  Regent  ber  «Rieberlanbc  ift,  unfägtiche  SSirren.  $ie  ©täbte, 
bic  ihm  fd)on  bei  gefeiten  2Warta8  ©orge  unb  9?ot  gemalt  haben,  laffen  if)n 
nid^t  mehr  jur  Siu^c  fommen.  glanbern  empört  ftd);  Äarf  Vm.,  Subtoigä  XI. 
ftadjfolgcr,  unterftüfet  bic  9fufrüt)rcrifc^en.  2Rarjmilian ,  bamald  26  3af>ic  alt, 
fann  nur  einen  Sfugcnbtirf  ber  föuf>e  benufcen,  um  naef)  Seutfdjlanb  $u  reifen 
unb  ftd)  in  granffurt  i486  jum  römifdjen  Äönig  erttetyten,  in  Staden  frönen 
ju  (äffen.  Äaum  ift  er  in  feine  fianbe  jurütfgefehrt,  alä  bie  Unruhen  Don 
neuem  beginnen.  3Kan  nimmt  ihn  in  ©rügge  gefangen  unb  lagt  tfm  nur 
unter  bemütigenben  ©ebingungen  frei.  @r  öerlä&t,  uad)bem  griebc  gefdjloffen, 
freubig  bie  SRieberlanbe  unb  menbet  fein  §auptaugenmerf  auf  feine  (SrWanbe 
Öfterreich,  ©amtliche  Ungeroitter,  meiere  fid)  über  jeinem  Raupte  iufammenjie^en, 
tt>erbcn  glütflid)  üou  ir)m  jerftreut,  granfreid),  Ungarn  unb  bie  Uficbcrtanbe  jur 
SRuhc  gebracht.  2Bäf)renb  feine  Angelegenheiten  fid)  auf  biefe  SGBetfe  enttoidefn, 
toirb  fein  alter  S3ater  1493  au3  bem  ßebeu  abgerufen.  2WajimiIian  tritt  als  - 
römifdjer  Äönig  bie  Regierung  an  unb  ruft  bie  größten  Hoffnungen  in  gan$ 
2)cutfcf)lanb  maef).  $)a  er  in  allen  ©tütfen  ein  fdjroffer  ©egenfafc  ju  feinem  SSater 
ift,  ftef)t  man  in  ifjm  bie  ©ürgfdjaft  für  eine  befferc  .ßufunft.  (Sine  tüchtige 
<ßcrfönlid)feit  tfjut  aber  aud)  SRot.  (£8  müffen  burchgreifenbc  SWajjregeln 
ergriffen  werben,  um  $eutfd)lanb  aus  ber  abferjüfftgen  SBatm  bcö  SJerberbenö, 
in  bic  eä  geraten  ift,  ^crauöjureigen.  2Äit  bem  3atjrc  1494  beginnt  SRaji* 
milianS  Xhätigfeit  als  9ieict)äoberhaupt.  ©ein  erfteä  ©eftreben  ger)t  bafnn, 
bem  $Reid)e  eine  Äaiferin  geben.  (Er  mahlt  bie  it)m  oon  Sobooico  ©forja 
mit  einer  retten  SRitgift  angetragene  9Karia  Sianca,  mit  ber  er  bann  17  3ar)re 
lang,  frcilid>  finbcrloä  unb  toenig  glürflieh,  »erheiratet  ift.  9lun  menbet  er 
fid)  ben  beutfcf)en  Angelegenheiten  ju.  (£r  grünbet  auf  bem  9teicf)3tage  511 
SBormä  1495  ben  emigen  fianbfrieben,  ber  bem  bisherigen  ftef)Dett,cfen  feuern 
foH,  unb  fefet  baS  SReichSfammergericht  ein.  SBährcnb  er  fo  für  baS  SReict) 
forgt,  nrirb  feine  Aufmerffamfeit  naef)  Statten  gelcnft,  baS  Oon  feinem  93ater 
unbeachtet  gclaffen  morben  ift.  @8  beginnen  bic  itatienifcfjcn  SBincn.  Soboüico 
Sfloro  oon  SKailanb  hat,  um  fidj  Neapel  00m  §alfc  ju  fcf)affen,  Äarl  vm. 
ind  Sanb  gerufen.  Siefer  hat  hn  ©icgc«taumef  1494  ganj  Stalten  burchjogen 
unb  bebroht  ben  SWoro  fdbft,  ber  nur  burd)  fein  Sünbni«  mit  bem  ^aofte  unb 
3Waf  oom  Untergange  gerettet  mirb.  ©0  ftcf)t  SWarjmüian  mit  eincmmalc 
mitten  in  bcr  ßömengrube,  in  bie  fchon  fo  ötele  beutfehe  Äatfer  ihre  gitfec  gefegt 
hatten,  unb  mad)t  1496  einen  3"Ö  «a^  Stalten.  Unterbcffcn  naht  toieber  oon 
einer  anbern  ©cite  eine  SScrmirftung.  3)ic  Sibgcnoffcn  üerfagen  bem  9lcich3= 
fammergericht  bic  «nerfennung  unb  oertoetgern  bic  ihnen  als  Wctch»gficbcrn 


Digitized  by  Google 


120 


Katfer  IHajimilian  I.  als  Ktmflfreunb. 


abüerlangte  £ienfrmannfchaft.  SWqj  tottt  fic  mit  SBaffcngctoalt  ättringen,  mufe 
aber,  in  ber  (Schlacht  bei  2)omad)  übertounben,  im  öafeler  grieben  oon  1499 
Don  feinen  ftorberungen  abftef)en.  9coct)  mährenb  be$  griebcn3fd)fuffeä  eröffnet 
fict)  ba3  Äriegäfchaufpiel  in  Italien  roieber.  Cubtoig  XII,  ÄarlS  VIII.  Sflafy 
folger,  erneuert  feine  Slnfprüche  auf  SKailanb,  befiegt  1499  Sobooico  2Woro 
unb  fctjleppt  ilm  in  bie  ©efangenfehaft.  2Kar.  fann  trofc  eifriger  ^Bemühungen 
Don  ben  beutfrfjen  (Stänben  feine  SJrtttcl  erhalten,  um  in  bie  SBirren  einzugreifen. 
9tocf)bcm  biefe  Angelegenheiten  cntfchicbcn,  finbet  er  einen  Slugcnblicf  3eit,  feiner 
Sieblingöibee,  einem  ftriege  gegen  bie  Xürfen,  nachzuhängen.  Aber  faum  hat 
er  ben  $lau  enttoorfen  unb  bie  <St.  ©eorgengefeUfc^aft  gegrünbet,  als  er  fdjon 
toieber  burd)  ben  bairifdjen  (Srbfolgcftreit  befdjäfrigt  wirb,  $alb  barauf  toirb 
fein  SBatertjerj  oon  bem  fcrjrocrften  <Sd)lage  getroffen,  ©ein  ®ofm  ^ß^üipp, 
als  (Sehnriegerfofnt  ber  oor  fur^cm  Ocrfcrjiebcncn  Königin  SfabeHa  foeben  Äönig 
oon  Äaftilien  geworben,  ftirbt  1506  ju  SBurgoS,  unb  mit  if)m  werben  taufenb 
t)erTlicr)c  Hoffnungen  ju  ©rabe  getragen.  9cad)bem  9Jcarjmilian  feine  Sodjter 
SOtorgareta  jur  <Stattr)alterin  ber  flcieberlanbe  ernannt  ()atr  benft  er  baran, 
enblirf)  einen  9?ömer5ug  5U  unternehmen,  um  fict)  oon  3uliu3  II.  jum  römife^cn 
ftnifer  frönen  ju  Iaffeit.  (£d  ift  üergcblict),  SBencbig  oerfperrt  iljm  ben  $ureh5 
jug,  unb  2Jcaj  nimmt  nur  ben  $itel  eineä  erwählten  römifdjen  Äaifcrä  an. 
Stäche  an  Senebig  ift  jefet  fein  $\d.  Unb  er  greift,  um  biefc$  gu  erreichen, 
3ur  äufjcrften  SJtofjregcl.  (£r  bereinigt  fict)  1508  burd)  ben  unfeligen  Söunb 
oon  Gambraü,  mit  fiubmig  XII.,  gerbinanb  bem  $att)olifd)en  unb  Suliud  IL 
jur  Teilung  beä  Oenetianifdjen  ©ebiete8.  (£ö  folgt  ber  unglüdliche  italienifcr)e 
ßrieg.  2)a3  unnatürliche,  auä  lauter  ©egnem  jufaminengcfe^tc  93ünbntö  fdjlägt 
binnen  furjem  in  fein  ©egenteil  um.  2>er  urfprüngltch  gegen  SSenebig  gerichtete 
tfrieg  richtet  fict)  gegen  ben  gemeinfameu  geinb  StalienS,  ßubmig  XU.  5luf 
baS  (Schlagwort:  „92acr)e  an  SSenebig"  folgt  baä  anbre:  „$inau£  mit  ben 
^ranjofen  au8  Italien."  3)nrct)  bie  r)eiltge  ßiga  wirb  SSenebig  gerettet  unb 
oerliert  $ranfreidj  feine  (Eroberungen  in  Italien.  Unb  nicr)t  genug  bamit: 
(£nglanb,  Spanien  unb  ber  flaifer  fallen  gleichzeitig  in  granfreiet)  ein,  unb 
2Wajimilian  fdjlägt  bie  ^ranjofen  1513  in  ber  neuen  (Schlacht  bon  ©uinegate. 
«ber  bie  fRedmung  ift  ohne  ben  SBirt  gemacht,  «uf  Subwig  XII.  folgte  1515 
ber  feurige  Orran^  L,  ber  nichts  eiligere«  ju  thun  hat  al$  über  bie  Sllpen  ju 
Riehen  unb  ÜWailanb  oon  neuem  ju  unterwerfen.  $)er  1516  gefchloffenc  triebe 
oon  9?ohon  fprtdt)t  ihm  bie  ©tobt  enbgiltig  ju,  unb  fo  enbet  ber  langwierige 
Ärieg  ot)nc  irgenbWelehen  9?ufcen  für  ben  Äaifer.  Kachbem  biefc  leibige  ?luge* 
iegenheit  erlebigt  ift,  menbet  fich  3Äa|  fofort  anbern  Aufgaben  ju.  (£r  teilt  baä 
beutfdt)e  Sleich  in  jehn  Äreife,  orbnet  bie  ungarifche  ©rbfrage,  nimmt  feinen 
SieblingSgebanfen,  einen  allgemeinen  Ärieg  gegen  bie  dürfen,  oon  neuem  auf 
unb  üerfolgt  mit  reger  Slufmcrffamfeit  bie  Anfänge  ber  Deformation.  3)a  befällt 
ihn  mitten  in  biefer  angefpannten  Z^äti^Uxt  auf  ber  Sagb  in  DberÖfterreich  ein 


Digitized  by  Google 


Katfer  niajimtüan  I.  als  Kunßfrennb. 


127 


lieber.  (Sr  ftirbt  in  SBete  am  12.  Sanuar  1519,  im  26.  3al)re  feiner  Regierung, 
im  59.  fetiteö  CcOenS. 

aWajimilianS  fieben  ift  ein«  ber  tl)ätigften,  bic  man  fid)  benfen  fann,  unb 
eä  wäre  nicht  gu  oerrounbern,  wenn  cd  ganj  in  biefen  Politiken  Arbeiten  auf; 
gegangen  Wäre.  SDad  ift  jebod)  burd)auS  nicht  ber  $all.  9?id)t  nur  ben  po* 
lirifd)eu  Sageäwirren  wibmetc  er  ftdf).  ©ein  fieben  gehörte  auch  ber  ^Dichtung, 
ber  53tffenfd)aft  unb  ber  $unft.  ÜJcicrjt  nur  ber  (&fchid)tfchretber,  aucr)  ber 
fiitcrarhiftorifer,  Äulturlnftorifcr  unb  Sfrmfthiftorifer  ^ot  auf  ßaifer  SRajimilian 
Slnfprud).  „<35Icidj  wie  unter  bem  günftigften  ©eftirnc,  wanberten  unter  3J2aj 
ade  frönen  Sfinfte,  alle  cbeln  2Stffenfd)aften,  alle  ©tubien  nach  $>eutfct)lanb, 
welche*  itjrer  in  SRofycit  unb  $)urftigfeit  lange  entbehrte."  3n  biefen  SBorten 
hat  Gufpinian  ben  Äaifcr  gefeiert.  Unb  nod)  beftimmter  führt  ,8afiu«  m  cmct 
ähnlichen  ©teile  bie  Vertreibung  ber  SBarbarei  au«  2)eutfajIonb  unb  bie  Slüte 
ber  23iffenfd)aft  unb  tfunft  auf  SDtorjmilianS  (Sinflufc  jurüd.  Äße«,  was  mit 
ber  3öiffenfd)aft  ju  tt)un  r)attc,  war  9Har,  gleich  lieb.  SllleS,  wa«  $)eutfchlanb 
an  geiftigen  ©röfcen  befafe,  in  feinen  Sicnft  ju  ziehen  ober  in  93e^ie(jung  ju  fid) 
ju  fefeen,  galt  ihm  als  eine  ber  wid)tigt*ten  Aufgaben.  (£r  berief  ben  Äonrab 
GeltcS,  Gufpiuian  Würbe  fein  ©efretär,  Hutten  fein  gefröntcr  $oet,  ©raämuS 
fein  9iat,  SrithemiuS  fein  theologifd)er  SBeiftanb,  ©eiler  üou  flaiferSperg  fein 
93eid)ü>ater.  Slud)  jeber  JÜunftawcig  mar  bem  ©chufcc  unb  ber  ^örberung  bed 
ÄaiferS  flauer.  <£t  trat  in  regen  Verfehr  mit  allen  funftfinnigen  SRännern 
SeutfchlanbS,  fragte  fie  um  ifjren  9iat  unb  benufctc  fie  bei  feinen  fünftlcrifchen 
Unternehmungen.  ©r  hatte  jum  etften  fünftlerifdjcn  Beirat  ben  gelehrten 
Dr.  ßonrab  $eutingcr  in  Augsburg,  ber,  patrijifdjcm  ©efchledjt  entfproffen  unb 
in  Statten  $u  einer  3^»t  gebilbet,  wo  gerabe  SBiffenfa)aft  unb  Äunft  fid)  51t 
prachtvoller  ölüte  entfaltet  Ratten,  feit  1493  als  ©tabtfehreiber  in  ÄugSburgtfchen 
$ienftcn  ftanb  unb  ber  ©tolj  feiner  Vaterftabt  als  ©elcfyrter  wie  als  ©taatS* 
mann  war.  ©r  benufote  als  Vertrauensmann  bei  feinen  fünftlerifchen  Unter* 
nerjmungcn  ben  luftigen  Söcltwcifen  SBillibalb  ^ßirfrjeUmer  in  Dürnberg  fomie 
ben  oielfcitig  gebildeten  Sßrobft  9WeId)ior  ^finjing.  ©r  umgab  fidt)  mit  ben 
nid)t  nur  gelehrten,  fonbern  aud)  fünftlcrifd)  angelegten  Scannern  SWarr.  Xreig* 
jauerwein  unb  SohanneS  ©tabiuS.  Unb  er  mar  ben  Äünftlern  feiner  fttit 
Äuguft  unb  SJJäcen  in  einer  <ßerfou. 

$icfe  Äunftliebe  beS  ÄaiferS  ift  für  bic  bcutfdje  fiunft  nidjt  ^oer)  genug 
anjufc^lageu. 

5)a«  fürft(id)c  SWaccnatentum  r)at  in  frütjern  3at)rf)unberteu  eine  Diel  größere 
Slolle  gcfpielt  als  heutzutage,  mo  bie  ftunft  eine  me^r  prioate  geworben  ift 
ober,  wenn  fie  öffentlich  ift,  mef)r  oon  ben  ©täbten  gepflegt  wirb.  3)ie  gricct)ifct)e 
ftunft  mürbe  ftd)  tro§  ^ßh*WQ*  un^  ocn  ©einen  nie  ju  ihrer  erhabenen  ^>ö()e 
emporgefchtoungen  hoben,  Wenn  nicht  $erifte£  bie  ^ünftler  in  bie  richtigen  Sahnen 
gewiefen  t)ätte ,  ihnen  burch  bie  Aufgaben,  bie  er  ihnen  fteltte,  Gelegenheit  gc< 


Digitized  by  Google 


128 


Katfer  ITTarimiHan  I.  als  Kanflfreuit&. 


geben  f)öttef  ü}rc  Gräfte  ju  gebrauten.  Unb  audj  bie  italteniföe  Äunft  be« 
fecfoelmten  3af|rf)unbert«  mürbe  fidj  nie  ju  ihrer  Döllen  ©tüte  entfaltet  höben, 
roenn  nidjt  bamal«  gerabe  3uliu«  n.  unb  2eo  X.  auf  bem  ©tuhle  $etri  ge* 
feffen  Ratten,  HuSfchliefjlich  ber  I^attraft  3uliu«'  II.  Derbanfen  ©ramante« 
6t  ^eteräbau,  SRichclangelo«  fcecfe  ber  ©ijttna,  SRaffaelS  greifen  in  ben 
©tanjen  be«  HJatifan«  ihr  $)afcin.  3uliu«  n.  mar  e«,  ber  ben  ©etft  biefeu 
ajtänner  erfannte,  fic  baDon  abhielt,  tt>rc  fträfte  jerfplittern,  immer  größere 
unb  erhabenere  Aufgaben  an  fte  [teilte,  ©ein  ÜRadjfolger  fieo  X.  mar  cS,  ber 
bann  mit  bem  reidjen  Jhtnfterbe  feines  SBorgänger«  roucherte. 

9Ba«  für  bie  italientfdje  ßunft  Suliu«  II.  unb  £eo  X.  ftnb,  baS  ift  für 
bie  beuifcfjc  $atfcr  SKajimilian  I. 

freilich  I)at  faft  alle«  ffirftlidje  SWäenatentum  jener  3e^  ^nen  erbigen 
SBeigefdjmacf.  S)ie  Äunft  ift  nur  feiten  bie  hohe,  unöermelflicrje  ©öttin,  ju  melier 
ber  f5"rft  betet,  fie  ift  in  fetjr  Dielen  gällen  nur  bie  Wienerin,  roeldje  ber 
2ftajeftät  bie  ©d)leppe  nachzutragen  ^at.  Suliu«  n.  mürbe  au«  bloßer  Sieb* 
l)abcrci  bie  ßunft  fchroerlicf)  fo  gepflegt  hoben,  fie  erfdjeint  bei  ihm  al«  eine  bem 
^apfttum  unb  ber  fördje  bargebrachte  §ulbigung;  er  pflegte  fte,  roeil  fte  baju 
beitrug,  bem  ^ßapfttum  einen  golbigen  Sftimbu«  ju  Derfeit)en.  fieo  X.  gar  fehlte 
fie  nur  be«t)alb,  roeil  fte  imftanbe  mar,  feine  eigne  ^erfon  ju  oerherrlichen 
unb  feinen  fiebenägenufe  ju  erhöhen. 

Htyntid)  mic  ßeo  X.  hat  auch  Äaifer  SRarimilian  —  ba«  läfet  fid)  iüd)t 
leugnen  —  bie  flunft  tjauptfädjlid)  perfönlicher  Sntereffen  roegen  gepflegt.  @« 
mar  nicht  bie  greube  am  fdjönen  ftunftroerf  al«  folgen,  bie  u>  ba$u  Deran* 
lafete;  aud)  ilmt  biente  bie  ßunft  in  ben  meiften  fällen  nur  baju,  fein  $au« 
unb  feine  Sßerfon  ju  oerherrlidjen.  HWarjmilian  mar  roie  jeber  cc^te  SRenaiffance* 
menfeh  Don  bem  ©ebanfen  burcf)brungcn,  bafe  Don  allen  Seben«gütern  ber  SRut)m 
ba«  hödjfte  fei.  3>urch  fein  gange«  $afcin  jief)t  fid)  ba«  ©treben,  für  bie 
©icherung  be«  eignen  Nachruhm«  in  ber  nadjhaltigften  SBcifc  felbft  ju  forgen. 
„  933er  ftd)  in  feinem  fieben  lein  ©cbächtni«  mad)t,  f treibt  er  in  einem  feiner 
SEBerfe,  im  »©eifjfumg,«  ber  hat  nad)  feinem  Xobe  fein  @cbäcf)tni«,  unb  be«* 
felben  HRenfdjen  mirb  mit  bem  ©lotfenton  Dergcffen.  Starum  ift  ba«  ©clb,  ba« 
id)  für  mein  ©ebächtni«  ausgebe,  nicht  Derloren,  fonbem  ba«  ©elb,  ba«  erfpart 
mirb  an  meinem  ®ebäd)tni«,  ba«  ift  eine  Unterbrücfung  meine«  fünftigen  ©c* 
bädjtntffe$,  unb  mad  ic^  im  Seben  gu  meinem  ©ebäc^tntffe  nia^t  Dollbringe, 
ba8  mirb  nat^  meinem  $obe  meber  burc^  bic^  noc^  burt^  anbre  baju  get^an 
roerben."  3ut  Aufrichtung  eine«  ,,©ebächtniffe«f"  jur  ©rlangung  unftetblia^en 
9iarf)ruhmcö  follte  i^m  bie  Äunft  behilflia^  fein. 

3)aju  fommt  ein  groeite«,  ma«  für  bie  tfunftpflege  Äaifeu  SRarjmilian« 
begeic^nenb  ift.  5)ie  Äunft  bient  nic^t  nur  ber  ^5erfon  be«  Äaifer«,  fie  ift  in 
Dielen  OrctUcn  auch  ™fy  cmc  fo**  ©cf/mefter  ber  SBiffenfdjaft,  fonbern  beren 
Wienerin.  S)a  ber  Äaifer  eine  ganje  Steide  gelehrter  3latgcbcr  ju  feinen  fünft- 


Digitized  by  Google 


Katfer  ITTajimUtan  I.  als  Kunflfreuttb. 


129 


lcrifcr)en  Unternehmungen  ^cranjog,  fo  feierte  barin  mehr  unb  mcr)r  bie  ®etefn> 
famfeit  it)re  Triumphe.  $ic  ßünftler,  welche  ber  $aifer  bcfdjäftigte,  Ratten  nur 
jeltcn  freie  §anb,  in  Oiclen  fiatten  Ratten  fie  mir  rocitfcfjroetfiflc,  Oon  ben  einzelnen 
GJck^rtcn  erfonnene  Programme  auszuführen.  £)ieS  beibeS,  bafj  bie  Äunft  bie 
Wienerin  ber  faifcrlicijen  Sttajeftät  unb  bie  Wienerin  ber  ©elchrfamfeit  war, 
muffen  wir  in  ben  Äauf  nennen,  wenn  wir  bie  Äunftbeftrebungen  bcS  ÄaiferS 
SWarjmilian  würbigen  wollen.  Unb  wir  fönneu  eS  leicht,  ba  feine  Äunftliebe 
trofo  aQebctn  ^>crrttcr)eö  unb  unoergänglicb,  ©cfjöiieS  hat  erftcfjen  laffen.  ^reilic^ 
finb  faft  alle  biefe  SEBerfe  oom  Äaifer  nur  oorbereitet  worben.  Sein  frühzeitiger 
Job  im  3of)rc  1519  tjinberte  bie  Ausführung,  unb  erft  ber  begeifterten  Eingabe 
nachfolgcnber  ©efcfjlechter  blieb  bie  SBoflcubung  ber  meiften  SBerre  Äaifer  üttarü 
milianS  Oorbehaltcn. 

SBcr  baS  raftlofe  ßeben  STOajimiliand  fennt,  wirb  ftch  nicht  barüber  wunbern, 
bafj  er  feine  großen  monumentalen  SBauten  ins  fieben  rief.  Über  feine  ^Beziehungen 
jur  9trcf)iteftur  läßt  ftd)  am  wenigften  fagen.  $>aß  er  aber  ein  ttefeS  93er* 
ftänbnis  bafur  t)attcr  beweift  ber  Umftanb,  baß  er  über  ©aufunft  gefer)rieben  t)at. 

3Seit  mehr  würbe  bie  ^ßlaftif  buret)  ir)n  geförbert,  unb  ztuav  in  erfter  ßinie 
burefj  fein  prächtiges  ©rabmal  in  3nnSbrucf. 

$)aß  gerabe  ÜKajimilian  auf  ben  ©ebanfen  ju  einem  SßTadjtgrabmal  ber* 
fiel,  barf  nict>t  wunberbar  erfcheinen.  gür  baS  fieben  hatte  ber  raftlofe  Äaifer 
nie  einen  feften  2Bofmfifc.  (£r  war  immer  unterwegs  oon  ^falj  ju  $fal$,  oon 
©tabt  ju  ©tabt;  feine  #eimat  War  ber  Steigbügel,  feine  föefibeuz  ber  ©attel. 
$a  ift  eS  natürlich,  oaß  «  ftd)  \^nU>  wenigftenS  nach  oem  $obc  eine  bauernbe 
2Bot)nung  ju  traben,  wie  er  benn  in  feinen  legten  ScbenSjahren  immer  einen 
prächtigen  ©arg  bei  fi<h  zu  för)«n  unb  barüber  5U  äußern  pflegte:  „3cf)  fütjrc 
biefe  ßabe  bei  mir  jum  ©ebrauefj  eines  Tinges,  bas  mir  eins  oon  ben 
liebften  ift" 

$lber  auch  °ic  allgemeine  geitrichtung  fam  bem  2Bunfcr)e,  in  einem  $iacr)t* 
grabe  beigefefct  ju  werben,  entgegen.  $er  ©räberlujuS  fpielt  in  ber  italienifchen 
wie  in  ber  beutfcr)en  JRcnaiffance  eine  große  Stolle.  3eber  uomehme  Italiener 
ließ  fchon  bei  feinen  fiebjeiten  fein  ©rabmal  anfertigen  uub  felbft  auffteüen, 
nach  °*m  befannten  9latf abläge,  ben  man  am  ©rabe  eines  römifc|en  ?ßrä* 
laten  lieft: 

Certa  dies  nulli  est,  mors  certa;  incerta  sequentum 
Cura;  locet  tumulum,  qui  sapit,  ante  sibi. 

©S  gab  fieute,  bie  baS  fümmerlichfte  ßeben  führten,  nur  um  einft  ein  ©rab* 
benfmal  zu  haben,  bie  frühmorgens  fchon  mit  rtrehiteften  unb  SRarmorarbeitern 
bei  allen  antifen  Stuinen  herumzogen,  nachmittags  tobmübe  nach  £>auje  famen 
unb  nacrjtS  oon  Weiter  nichts  als  oon  ©eftmfen,  ^riefen  unb  ©äulcn  ir)reS  ©rab* 
malS  träumten.  #hnlidj  toi*  m  Stalten,  war  auch  in  $cutfd}fanb  ber  ©räber* 
•renftbotru  I.  1884  17 


130 


Kaifer  Ittajimtlian  I.  als  Kuttftfreunb. 


luruS  bcrbreitet.  ©ne  ber  glänäcnbften  bcrartigen  Seiftungen  ift  olme  Zweifel 
Äaifer  SWarjmtlianS  $)cnfmal  in  ber  ^offirclje  511  SnnSbrucf. 

$)er  $tan  bcä  28erfc$  würbe  um  1508  Dom  Äaijer  fclbft  gefaßt  unb  mit 
bem  gelehrten  Stonrab  ^cutinger  in  Augsburg  feftgefteßt.  $er  Seginn  ber 
eigentlichen  Arbeiten  fällt  in  bad  3af)r  1509.  9)?arimitian  berief  in  biefem 
Safjre  ben  SBUbfjauer  3örg  3Rufehgat  aud  Augsburg  an  feinen  ipof ,  um  mit 
itmt  baS  nötige  ju  befpredjen.  3)icfer  hatte  in  Augsburg  bie  SKobette  ju  ben 
<Statuen  anzufertigen.  3n  Augsburg  foHte  bann  noch  in  bemfelbcn  3af)re  mit 
bem  (3uß  ber  einzelnen  ©taubbilber  begonnen  werben,  welcher  £anS  unb  ßaur. 
3otman,  fomic  ßoren$  <Sartor  übertragen  würbe.  (SHeidföeitig  würbe  aud)  in 
3nnSbrucf  eine  ©ußhütte  unterhalten  unb  mit  ber  Oberauffidjt  über  fic  bcS 
StaifcrS  früherer  Hofmaler  @HIg  Scffclfchreiber  oon  Augsburg  betraut.  Aber 
man  oerfuhr  in  3nnSbrucf  fcf)r  faumfelig.  9coch  1511  fehlte  eS  bem  Äünftler 
an  ben  nötigen  Siuricfjtungcn,  unb  1513  hatte  man  erft  ein  33ilb  gegoffen  unb 
fccf)3  entworfen.  $a  man  bei  biefem  langfamen  ^Betriebe  nicht  rafdj  genug 
oorwärts  fam,  fo  mürbe  im  3af)re  1513  nocf)  an  einem  britten  Orte,  in  ItJcurne 
berg,  gearbeitet,  ^ßetcr  93ifcf)er  mürbe  mit  Aufträgen  für  baS  ©rabmal  befc^äftigt. 
@r  mar  eifrig  bei  ber  Arbeit  unb  t)atte  fdwn  im  3uli  bcSfelben  3af)reS  eine 
©tatuc  beinahe  oollenbet.  SWit  ber  93cjat)tung  mu§te  er  freiließ  lange  märten. 
@rft  im  3uli  1517  unterhnnbelte  ber  Nürnberger  ®efanbte  mit  bem  Äaifer 
megen  SBejahlung  <ßetcr  SMfchcrS.  93ci  ber  ©elboerlcgenheit,  in  Welche  ÜJcarjmilian 
gerabe  um  1512  infolge  bcS  unglüitlicfjen  italicmfäen  ÄrtegcS  geraten  mar, 
barf  man  fidj  über  nadjläffige  SBejahlung  ber  Sfthtftler  nicht  munbern.  (Sbenfo 
ift  eS  flar,  baß  biefe  oielfachc  @elbberlegcnl)eit  ben  Fortgang  ber  Sache 
hemmen  mußte.  1516  nahm  man  einen  neuen  Anlauf.  3n  SnnSbrud  mürbe 
ber  mit  ber  ßeitung  bcS  Unternehmend  betraute  ©ilg  Seffelfehreiber  oon  neuem 
mit  großen  Aufträgen  bebaef)t,  ba  er  fid)  aber  als  un^uOerläffig  erwies,  1518 
ber  Arbeit  enthoben.  Außer  in  SmtSbrucf  ließ  man  auch  m  Augsburg  weiter 
arbeiten,  wo  3Jcufd)gat  bie  SRobelle  hcrjuftellcn  hatte,  freilich  fam  auch 
bie  ©elbnot  beS  flaiferS  ftörenb  ba^wifcheu,  unb  SKufchgat  fah  fich  fchließlich 
genötigt,  ©Über  $u  oerfefcen.  Srofcbem  war  man  noch  in  De*  regften  ^t)ätigfdt, 
als  im  Sanuar  1519  Äaifer  2Jtor,imilian  ftarb.  Durch  biefe«  Ereignis  war 
bie  Arbeit  am  ©rabmal  bis  auf  roeitercS  unterbrochen.  SKaj  tonnte  nicht, 
wie  er  gewünfeht  hotte,  in  bemfelben  beigefefot  werben,  fonbern  würbe  in  ber 
SBiener  9leuftabt  begraben.  @rft  fiaifer  ftcrbinanb  tyat  baS  Grabmal  feine* 
©roßoaterS  beenbet.  Auch  jefct  noch,  obwohl  eS  nicht  in  ber  oon  Äaifer 
SRarjmilian  bcabfichtigten  gorm  auf  und  gefommen  ift,  macht  eS  einen  feier- 
üdjcn,  glönjcnbcn  Sinbrucf.  Sin  gewaltiger  SWarmorfarg  erhebt  fich  inmitten 
ber  förche,  umgeben  Oon  28  überlebensgroßen  ehernen  3tanbbitbcrn  berühmter 
gelben,  Ahnen  unb  Serwanbtcn  bed  öfterreichifchen  ^aufed.  Dicfe  ©tatucn 
finb  nach  ber  Seit,  in  ber  fic  entftanbeu,  unb  nach  oen  Äünftlern,  Oon  benen 


Digitized  by  Google 


Kaifer  IlTafimiHan  I.  als  Kunflfteunö.  131 

fic  gefertigt  mürben,  oon  fcfjr  uerfcrjiebcnem  fünftlcrifcr)en  SÖ3erte.  93ei  meitem 
am  f)ötf>ften  fleljen  5mci  ©tatticn  oom  3af)rc  1513,  bic  aller  Saljrfdjeinlidjfcit 
nach  oon  sJ?cter  9}ifd)cr  t)crrüt)rcn :  bic  Statue  bcö  Jtönigä  ?(rtt)ur  oon  Grnglanb 
unb  beä  Äönigä  X^eoboric^.  Xrcffltct)  finb  aucr)  bic  Arbeiten  bcS  9JccifterS 
©ilg  Scffelfcr)reiber:  Äönig  Philipp,  Äaifer  Stubolf,  er^erjog  ©rnft,  $h™s 
bertuä,  9J?argarcta,  $crbinanb  oon  Äaftilicn,  Üumgunbe,  (Eleonore,  Ataxia  oon 
Söurgunb,  Äaifcr  ^riebner)  III,  Äönig  SabtelauS,  ©lifabetf),  ftarl  bev  Äühne, 
Sß^tltpp  ber  ©ute.  Namentlich  Margareta  fann  alä  oortrcfflid)  gelten, 
toic  auef)  tfunigunbe  unb  ©leonore  buret)  plante  formen  unb  pracrjtoolle 
Stamaftgeroänbcr  fiel)  auszeichnen.  $ie  fpätern  ©tu tuen,  namentlich  bic  nact) 
1540  unter  italienifchen  ©infliiffen  en tf ta nbenen ,  finb  nicf)t  fo  gut  unb  fallen 
ferjon  teilmcife  ins  £hcatralifcr)c.  §Qbcn  mir  fo  ^mar  ein  SBerf  erhalten,  baS 
nur  teilmetfe  ben  buftigen  9Rci^  ber  ocutfcf)cn  gfrfi^rcnaiffaiicc  rein  miebcrfpicgclt, 
teilmeifc  fdjon  ber  fiufcnbcn  3^it  angehört,  fo  fann  baSfelfre  boef)  in  jeber  2k= 
äiefmng  als  eine  grogartige  Schöpfung  gelten,  eS  t)at  auet)  auf  bic  ©nrmieflung 
ber  beutfcr}cn  Sßlaftif  nachhaltigen  (Einfluß  geübt. 

9?od)  ein  anbreo  3roeiggebict  ocr  ^foftif  hQt  ourc^  SWojrimilian»  Äunft» 
liebe  eine  f)ol)e  SluSbilbung  erhalten:  bie  Äunft,  in  (Sifcn  unb  Silber  ju  arbeiten 
unb  mit  ©olb  funftreid)  &u  gieren,  liefern  Äunftjmcige  fam  hauptfächlich 
9J?ajimilianS  Vorliebe  für  fuitftreidjc  9tüftungen  $u  ftatten.  Slud)  ^ier  maren 
ed  t)auptfact)(idr)  bic  SlugSburger  Jpclmfchmiebc,  ^lattner  unb  ©olbarbcitcr,  bic 
SWajimilian  mit  feinen  Aufträgen  bebaute  unb  oon  benen  er  namentlich  bie 
für  ifni  fclbft  beftimmten  Lüftungen  fertigen  liefe.  Wm  fef)önften  muß  biejenige 
geroefen  fein,  bic  er  1516  bei  bem  berühmten  ^elmfrfnnicb  Möllmann  beftellte. 

Gbenfo  groß  mie  9Jtorhnilians  SSorliebc  für  bie  ^ßlafrif  mar  aber  feine 
Siebe  ju  ben  aekhnenben  fünften.  3tüar  f)flt  cr  öcr  3WaIcrct  feine  monumen- 
talen Aufgaben  gebracht  toic  fein  großer  3^itgenoffc  SuliuS  II.  ©r  hat  feine 
großen  SfteSfenctjflcn  in«  Ceben  gerufen  —  in  meinem  feiner  Sd)löffer  hätte 
ber  raftloS  umherjtehenbe  $aifer  fic  ausführen  laffen  joöcn?  — ,  er  hat  nicht 
einmal  ben  Äünftlern  Aufträge  ju  großen  Xafelbilbern  gege6en  —  mo  hätte 
ber  unermüdliche  £>err  fie  ungeftört  betrachten  fönnen?  Hbcr  er  hat  burch 
einen  fleinen  3«g  bemiefen,  lote  feljr  cr  auch  ocn  seichnenben  ftünften  t)olb  mar. 
®erabc  bamalS  hatte  bie  bcutfdje  Malerei  ihre  fünften  ©lüten  getrieben.  3n 
Jranfen  hatte  ber  ftltmetftcr  $ürer  feine  großen  SBerfe  gefchaffen,  in  Sachfen 
mar  ber  unermübltche  SufaS  (Sranach  thätig,  hn  (Slfaß  maren  neue  Icucr)tcnbc 
Sterne  aufgegangen.  (5S  brängte  ben  itaifer,  menigftcnS  einzelne  groben  Oon 
ber  #anb  aller  biefer  großen  flünftler  immer  tior  ftet)  $u  haben,  unb  amar  in 
einem  Suche,  ba$  cr  tagtäglich  in  ber  §anb  führte  unb  baS  ju  feinem  intimften 
(Gebrauche  beftimmt  mar,  in  feinem  ©ebetbuehc.  Äaifer  aWapmilian  hatte  eigen« 
für  ftch  ein  lateinifdjea  ©ebetbnch  entioebcr  fclbft  abgefaßt  ober  abfaffen  laffen. 
3ot)ann  Schönberger  in  «ugöburg  hatte  bie  fcerftcllung  ber  prächtigen  großen 


132 


Settern  unb  bcn  $rud  auf  Pergament  $u  beforgen.  $iefcr  mcnbete  alle«  glei& 
auf  bic  Arbeit  unb  erhielt  Don  beS  ÄaifcrS  Sanfier  #an$  Baumgartner  in 
Augsburg  ätuanjig  ©ulben  für  Pergament  unb  anbre  Auhagen  üorgeftredt.  ©d)on 
am  24.  Auguft  1513  glaubte  ber  Äaifer,  bafj  ber  2)rud  öoflenbet  fei,  unb 
fdjrieb  nn  ^eutinger,  er  möge  ifpn  je^n  (Sjcmpfarc  jufdjirfen.   ^eutinger  hörte 
jebodj  auf  feine  (Srfunbigung  öon  ©chönfperger,  bafe  biefer  an  ^reffen  SWangcl 
habe  unb  noch  in  fect)S  SBocfjen  faum  imftanbe  fein  werbe,  ben  Stauf  ju  üoflenben. 
iodj  tonnte  ber  ©eletyrte  am  5.  Dftober  1513  bem  Äaifcr  bereit«  einen  «ßrobe* 
bruef  auf  Pergament  $uf Riefen.    $cr  enbgiltige  £)rud  üer^ögerte  ftdj  noch 
bis  jutn  Sanuar  1514,  benn  ba«  ©ebetbuet)  trägt  am  <8d)luffe  be«  Sexte« 
bie  Angabe:  Joannes  Schoensperger  Civis  Augustanus  imprimebat.  Anno 
8alutis  MDXIIII.  III.  Kalendas  Januarii.  ü)a  ba«  93ud)  ticute  fct)r  feiten  ge* 
tuorben  ifl,  mufj  man  fd)lic|en,  bafc  auf  ben  Söunfd)  be«  Saifer«  nur  fetjr 
ioenige  (£remplarc  gebrueft  morben  finb.   (Sin  gut  erhaltenes,  uoflftänbigc«, 
aus  ber  ^uggerf^en  ©ammlung  ftammeube«  ©jcmplar  befinbet  fiel)  in  ber 
faiferlichen  §ofbibliothef  ju  SBicn,  ein  jmeitc«,  aus  ber  ©ammlung  Sofct)  in 
Cinj  ftammenbeS  in  ber  ©ibliotfyef  beS  britifehen  ÜWufeum«.    $)c«  Äaifer« 
^anbejemplar  enblteh,  baS  (eiber  in  beTt)ältm3mäftig  jcf)lctf)t  erhaltenem  3uftanbe 
ift,  befinbet  ftd)  t)eute  an  jmei  Orten  »erteilt:  bie  eine,  erfte  $älftc  mirb  in  ber 
föniglidjcn  ©taatSbibliot^ef  ^u  2J?üncf)en,  bie  anbre,  erft  gan^  fürjlich  befannt 
geworbene  in  ber  Bibliotljcf  ju  IBefancon  beroahrt.   Über  bie  $u  gel)  öri  gleit 
be«  Befangner  93ruct)ftüde«  ju  bem  äRünchencr  Schafte  fann  nicht  ber  geringfte 
3toeifel  fein,  ba  eS  mit  ber  «Seite  beginnt,  too  baS  SWündjcncr  (Sremplar  auf* 
^ört.   Stur  biefeS  jur  fcälftc  in  2Rüncr)en,  jur  &älfte  in  ©efanv'on  bewahrte 
§anberemptar  beS  Äaifer«  ift  für  uns  wid)tig.  3n  bie*?m  feinem  §anberemplarc 
wollte  ber  Äaifer  nämlich  ein  fünft(erifd)c«  Sd)aforaftlein  befifcen  unb  überant* 
»ortete  eS  ben  bebeutenbften  Äünftlern  beS  beutfrfjeii  93aterlanbe«,  um  ftdr>  bie 
einlebten,  ben  $ejt  umgebenben  breiten  ^ßergamentränber  mit  SRanbjeicfmungcn 
fdjmüden  ju  (äffen.   $uerft  erhielt  es  ber  Altmeifter  $)ürer,  ber  45  SBtättcr 
beS  ©uct)e«  in  ber  launigften  SSeife  mit  grüner,  roter  unb  oioletter  ftinte 
ifluftrirte.  Alle«  fdjwirrt  unb  fpriefet  üon  Ornamenten  unb  Figuren,  eS  ift  bie 
Uebliehfte  Sejtumrahmung,  bie  man  fiel)  beulen  fann.  Siadjbcm  Albreeht  $)ürcr 
feine  Arbeit  geliefert  hatte,  ging  baS  93ud)  weiter  an  £ufa«  Granach.  3tnn 
gehören  bie  lefcten  ad)t  9lanb5eid)nungen  beS  3ffünehener  SBruchftüde«,  fowie 
bie  erfte  §älfte  im  ©efanconer  Fragmente  an.   Aud)  SReiftcr  Granaeh  liefert 
fein  befte«.   Auf  ber  Jpöfje  Dürer«  wei&  er  fid)  freilief)  nicht  ju  Ratten,  ©r 
fafet  namentlich  feine  Aufgabe  nur  als  Drnamentirung,  nic^t  als  geiftrei(f)e 
Sßuftration  auf.  ^irfc^e,  9?cl)e,  (Slenntierc  unb  anbre  jagbbare  Siere,  ©torehen* 
unb  Affcnfamilien,  auf  95öden  fa^renbe  §eren,  enblieh  auch  ©fangeliften  unb 
Sftrdjenoäter  finb  in  braunroter  3)inte  am  Stanbc  angebracht.   iBon  8achfen 
toanberte  baS  Büchlein  nach  bem  (Slfafj  unb  mürbe  einem  bortigen  bis  jefct 


Digitized  by  Google 


Kaifer  nTayimUion  I.  als  Knnpfreunb. 


unbefannten  SKeifter  übergeben,  bem  ober  beffen  ©djulc  bie  lefcte  ."pälfte  ber 
9ianb$eichnungen  be*  ©efan^oner  ©ruct)frücfc<*  angehört.  9Kan  ftef)t,  ber  Äatfer 
moflte  oon  ber  zeidmenben  Shinft  au*  jebem  ©aue  be*  betttfdjen  ©aterlanbc* 
eine  $robc  haben.  SRtc^t  SWeifter  Eurer  allein  fotttc  an  bem  ©cr)mudc  be* 
S3urr)eö  Zeitig  fein,  fonbern  eine  9kih*  beutfdjer  Äünftlcr  rourbe  baju  ^eran* 
gebogen,  ^tjoufingö  9lnnat)mc,  bafj  ber  Äaifer  bie  ganze  Arbeit  Eurer  über» 
tragen  Imbe,  unb  bafe  biefer  fte,  nad)bem  er  45  ©Carter  oollenbet  hatte,  beifeite 
gelegt  nnb  feinem  ©d)üler  ©pringinflec  überlaffen  habe,  ertoeift  [ich  otfo  al* 
hinfällig.  9iur  burtr)  ba*  ©eftreben,  ba*  ganze  SBiict)  im  greife  Eürer*  ent* 
flehen  zu  (äffen,  ift  $t)auftng  zu  biefer  Angabe  geführt  worben. 

Tic  99anbactrfjnungen  im  ©ebetbudje  Staifer  ÜJcarünilian*  flnb  bie  oati* 
fauifdjen  £oggicn  ber  beutfdjen  ftunft.  Ea*  beutfehe  5BoIf  hat  bie  <ßflid)t,  ba* 
©djafctaftlein,  roc(ct)cd  fein  funftfinnigfter  Äaifer  entfielen  liefe,  in  (£I)ren  unb 
im  Slnbenfen  zu  galten.  Unb  jeber  fann  fid}  noch  ^eutc  be*  aHerlicbftcn  ffierfe* 
freuen,  fann  nod)  ^eute  bie  8tanbjcid)nungen  al*  Umrahmungen  feine*  ©tamm* 
buche*,  feiner  ^miliendnronif,  feinet  Xagebudjed  oerroenben,  ba  ©eorg  $trtf) 
in  SRändjen  baoon  eine  t>ortrcfflict)c  gacfimUeauägabe  üeranftaltct  t)at.  Seiber 
fannte  aud)  $iith  nur  ba*  in  SRüiidjcn  bemar)rte  Fragment  mit  ben  Eürerfdjen 
3eicr)nungen.  ©iclleidjt  nmb  er  aber  getcgrntlicr)  auch  ba*  ©efanc;oner  ©rud)* 
ftücf  Deröff entließen,  bann  fünntc  ba*  bcutfdr)e  ©olf  fid)  rühmen,  ben  fünftlerifcfyen 
©d)mncf  au*  bem  ©ebetbudje  be*  erften  beutfehen  Äaifer*  ber  neuen  3eit  t>oII= 
ftänbig  511  beftyen. 

Ea*  Gebetbuch  HWarjmilian*  führt  un*  auf  ein  britte*  Äunftgebict  l)in, 
meinem  bie  eifrigfte  Pflege  be*  Äaifcr*  juteil  mürbe.  (S*  mar  nod)  nidjt 
oicl  mec)r  al*  ein  r)a(6ed  3at)rhunbert  Vergangen,  feitbem  Sodann  ©utenberg 
in  SMainz  bie  ©ud)bruderfunft  erfunbeu  t)atte.  3)er  ©udjbrud  hatte  bann  in 
ber  jroeiten  #älfte  be*  fünfzehnten  Sahrhunbertö  bereit*  bie  fcr)önften  ©lüten 
getrieben  unb  einen  Äunft^meig  jur  (Sntroidlung  gebracht,  ber  ohne  ihn  heute 
batjingeftecht  märe,  ben  beutferjen  §olzfd)mtt.  25a  bie  ©über  für  ben  Ungebilbeten 
bie  ©teile  ber  ©chrift  jn  oertreten  hatten,  mürben  nämlich  faft  ade  ©üdjer  be* 
fünfzehnten  Sahrhunbert*  reich  mit  §olj|d)nitten  gegiert,  bie  anfang*  freilich 
rect)t  roh  toaren,  aber  atlntär)lid)  immer  roertöotlcr  mürben.*)  ©d>on  ber  alte 
©riefbrurfer  Wibrecht  «ßfifter  oon  ©amberg  hotte  um*  3ahr  1460  feine  oolf** 
tümlichen  ©üdjer  mit  ^oljfchnitten  oerfet)en;  feit  bem  Satire  1470  hatten  Sing** 
burö,  Ulm  unb  flöln  fich  burch  ihre  illuftrirten  ^radjtmerfe  ausgezeichnet.  SRit 
ben  neunziger  Sahren  mar  Dürnberg  in  bie  ©chranfen  getreten,  mo  ber  grofee 


*)  SBcrgl.  bie  (Sinleitung  ju  meiner  „®ef(^id)te  bec  beulten  SBü^rriQufrcation  brr 
(öotljit  unb  ^tii^renaiffance,"  9Ründ)en  unb  Seidig,  ©eorg  ^irtb,,  1888  —  unb  meinen 
«uffafr  über  „3tluftrirte  ^radjtwerfc  bed  16.  nnb  16.  3ab^unbert**'  in  ben  ©tenjboten 
vom  13.  3uni  1888. 


134  Kaifer  IHajimütan  I.  als  Kunjtfrcunb. 

Verleger  Anton  Äoburger  feine  Söirffamfeit  entfaltete  unb  511  feinen  Unterneh- 
mungen ben  SMer  ÜKic^cI  SBohlgemutl)  heranzog.  Sbcnfo  großen  Sifer  roanbte 
man  bem  SHuftrationSmcfcu  in  ßübcef,  ©afcl  unb  Straßburg  ju,  mo  3ohann 
©rüninger  thätig  mar.  ©S  maren  auf  biefe  SBcife  ^rachtmerfc  mie  bie  fölnifche 
93ibel,  bie  ©d)ebctfd>c  Gf)ronif,  SrantS  Marrenfchiff,  ©rüuingerS  Virgil  ent* 
ftanben.  $aS  Such  mar  gauj  im  ©egenfa^e  ju  ber  gütigen  gabrifroaarc  ein 
flunftroerf,  meinem  Stopcn,  Sinbanb  unb  Silber  einen  f)errlirf>en  Scf)mncf  Der» 
Uetjen.  $er  $oIjf<^nitt  feincrfeitS  r)attc  infolge  beS  meit  umfangreicheren 
äBirfungSfrcifeS,  in  ben  er  gejogen  mar,  mit  unglaublicher  Schnelligfeit  bie 
größten  teehnifd)cn  gortfehritte  gemalt.  SBährenb  man  anfangs  9Wiit)c  fle^abt 
t)atte,  in  rol;cr  Söeife  (Sinjclblättcr  anzufertigen,  mar  man  jefct  imftanbe,  große 
fünftlerifche  fcoljfchnittfolgen  ju  liefern.  3n  Dürnberg  tjattc  Albrccfjt  !Dürer 
feine  Apofaltypfc,  fein  SWarienlcben,  feine  v^affion  gefchaffen;  in  Augsburg  mar 
ber  große  §anS  Surgfmair  unermiiblicf)  als  3cicr)ncr  für  ben  §ol$fchnitt  thätig. 
Äein  Söunber,  baß  ber  funftfinnige  3Ha£tmüian,  menn  er  ein  iÜuftrirtcS  bracht» 
merf  mie  bie  3ct)cbclfc^c  (Jf)fonif  betrachtete  ober  eine  §ol3fd)nittfolge  nnc  bie 
2>ürcrfcf)c  Apofaltopje  burchblätterte,  fofort  ju  großen  planen  angeregt  mürbe. 
„9Bcr  fich  in  feinem  fleben  fein  ©ebächtniS  fefot,  ber  hat  nach  feinem  $obc  fein 
©cbächtniS  unb  beSfelbcn  3Henfcfjcn  mirb  mit  bem  ©locfenton  oergeffen."  Soburrf) 
fonntc  er  fich  QDCC  e^ei*  c'n  „®ebächtnis  errichten"  als  burch  Sucher,  bie  feine 
Xhaten  in  SSort  unb  Söilb  bem  fpäten  (Snfcl  oovführten,  ober  burch  ^oljfchnitt* 
folgen,  bie  3eitgenoffen  unb  nadjfolgcnbcn  <53cfd>lcct)tcrri  jur  ^reube  unb  93c» 
lehrung  Dienten?  ©0  mürbe  burch  Äimftlicbc  Äaijcr  2J?ajimilianS  eine  ganjc 
töeitjc  prächtiger  ^oljfchuittfolgen  ins  Seben  gerufen,  bie  noch  *)cutc  hü  Dcm 
£>errliehftcn  gehören,  roaö  biefer  Äunft$meig  geleiftct  tyat  ®S  entftanben  femer 
illuftrirte  <ßrad)tmerfc,  bie,  forocit  fic  nach  beS  ÄaifcrS  Abfidjtcn  ooHenbct 
mürben,  für  alle  3eiten  als  tüpogiaphifche  unb  fünftlerifche  Weiftermcrfe  ba* 
flehen  merben. 

gür  ben  Anfang  maren  bie  $lä'ne  bcS  ftaiferS  DcrhältniSmäßig  befcheiben. 
<Sr  rooHtc  feine  „(Genealogie,"  bie  Vorfahren  beS  §aufeS  §absburg,  als  §ola* 
fchnittfolgc  bargeftcllt  hoben  unb  manbte  fich  bcSt)alb  im  3ahre  1510  an  §anS 
Surgfmair  in  Augsburg,  tiefer  mar  eifrig  bei  ber  Arbeit,  fobaß  frf)on  im 
3at)re  1510  bie  größte  Anzahl  ber  Silber  oon  $roei  ebenfalls  in  Augsburg  in 
ben  $icnft  genommenen  gormfehneibetn  gefdjnittcn  merben  fonntc.  Sei  ber 
©ile,  mit  roelchcr  ber  Äaifer  bie  Angelegenheit  betrieb,  mar  cS  umfo  unan» 
genehmer,  baß  ber  eine  gormfdmeiber,  bem  man  ben  Schnitt  ber  geidmungen 
übertragen  hatte,  plöfclich  aus  Augsburg  uerfchtoanb.  dr  fefctc  baburch  fomof)l 
ben  Seiter  ber  Arbeit,  ^cutinger,  als  ben  Äaifcr  felbft  in  Verlegenheit,  unb 
Sßeutingcr  mußte  ben  flaifer  in  einem  ©riefe  00m  17.  9couembcr  1510  nicht 
anberS  311  tröften,  als  boß  er  ihm  fagte,  es  fönnte  fich  'm  Notfälle  Surgfmair 
felbft,  ber  ftch  auf  ben  Schnitt  ganj  mohl  oerftehe,  ber  Sache  annehmen  unb 


Digitized  by  Google 


Katfer  irtarimütan  I.  als  Kunflfreanb. 


135 


bie  Arbeit  ju  @nbe  bringen  —  eine  befannte  93riefftcUe,  bie  früher  oft  heran* 
gebogen  mürbe,  menn  man  ben  SemeiS  führen  moflte,  bafe  SWaler  auch  als 
Jpoljfchneibcr  thätig  waren.  SBieoiel  Blätter  ©urgfmair  gefct)nitten  hat,  roiffen 
mir  nicht.  (Sicher  ift  nur,  bafj  er  alle  Slätter  ber  ^olge  ^etd^netc,  ba  jebeö 
berfelben  mit  feinem  SRonogramm  Oerfehen  ift,  unb  bafj  im  Safere  1511  bie 
ganjc  ftolgc  üoöenbet  mar.  ©ie  befielt  aus  37  ^Blättern,  ©ehr  erquietttd^ 
mar  bie  Aufgabe  für  ben  Äünftfer  nidjt.  $ie  einzelnen  dürften,  gemöhnlicf) 
bon  ferneren  8tittcrrüftungen  bebest,  in  ber  einen  $anb  baS  ©tfjmert,  in  ber 
aiibern  baS  ©$epter  tjattenb,  finb  ftetyenb  ober  fifcenb  bargeftellt,  baneben  leimt 
ihr  SBappen,  oben  ift  immer  ein  $ier  angebracht,  baS  auf  ben  (Sharaftcr  beS 
betreffenben  tjinmeifen  foü*.  ®S  mufj  unfäglicf)  ferner  gemefen  fein,  in  bie  9teif)e 
biefer  Könige  SlbmedjSlung  unb  Sebcn  flu  bringen.  Surgfmair  ieboer)  tjat  eS 
Oerftanben  unb  fütjrt  und  ©eftaltcn  oou  marfiger  Äraft  oor.  ®a  fer)en  mir 
einen  jugenblicrjen  dürften  mit  langem  blonben  #aar,  in  cnganliegenber  92itter« 
rüftung,  ben  Jpermelinmantel  fori  um  bic  ©djultern  gefdjlagen,  mie  er  feinen 
Ralfen  betrautet,  eine  munberbar  fdjönc  ©eftalt.  2Bir  fchen  einen  urmüehftgen 
Stüter  in  Äürafj,  in  bem  $anS  ©urgfmair  baS  jum  Srftauncn  ähnliche  ^orträt 
unferS  SccidjSfanjlcrS  gegeben  (>at.  2öir  fer)en  Äaifcr  SJZaftmilian  fetbft,  mie  er 
in  fernerem  Sörofatmantel,  bic  rjor^c  Äaiferfrone  auf  bem  Jpaupte,  nach  Iinfd 
gemenbet  auf  bem  £(jrone  fifct.  3mmer  ftnbet  ber  ßünftler  eine  neue  Semegung, 
immer  gelingt  e*  u)m,  ein  fprcdjcnb  burchgeführteS  Porträt  ju  geben,  nur 
manchmal  greift  er  ju  ber  Aushilfe,  baS  gan$e  ©efidjt  beS  dürften  mit  bem 
Viftre  su  bebeefen. 

Äein  SSunber,  bafj  bev  flaifer,  als  er  biefe  §oläfdjnittfolge  fo  fd)ön  0oU% 
enbet  fat),  grofceS  SBohlgefaHen  am  §oljfd)nttte  fanb  unb  fofort  noch  größere 
Unternehmungen  plante.  9fta)t  nur  bie  ®ef(r)id)te  feines  §aufeS,  auch  fein 
eignes  Seben  foHte  in  ifluftrirten  ^rac^tmerfen  üerrjerrlidht  merben. 

2)ie  Vorbereitungen  mürben  mit  ber  größten  Sorgfalt  getroffen.  3«nächft 
galt  eS,  für  bie  93üd)er  einen  paffenben  Bruder  ju  finben.  SRan  fdjmanfte 
anfangs  jmifdjcn  jmei  StugSburger  SWciftern.  2)er  eine  mar  ©rharb  Degltn, 
ber  fict)  buref)  bic  Srfinbung  beS  9lotenbrudeS  mit  bemeglichen  fiettern  befannt 
gemacht  hatte,  ber  anbre  JpanS  ©djönfperger  ber  Ältere,  ber  bunt)  oiele  grofjc 
$)rucfmerfe  bereits  meittjtn  berühmt  mar.  Oeglin,  ber  auch  ©djriftgie&er  war,  gofj 
für  ben  Äaifer  unter  SßeutingerS  Leitung  eine  neue  ©chrift,  mar  ieboct),  a^  er 
fte  gefertigt  hatte,  genötigt,  feiner  Sirmut  megen  fie  ju  Oerfefccn  unb  erlag  balb 
feinem  (Slenb.  ©o  mar  öon  ben  beiben  in  SluSficht  genommenen  $)rucfern  nur 
©ehöufperger  übrig,  tiefer  mürbe  bereits  im  3af)re  1508  oon  SRarjmilian 
jum  faiferlichen  ©uchbrueter  auf  SebenSjeit  befteÜt.  @S  mürbe  in  feiner  93c* 
ftaflung  auSbrücflich  auf  bie  ^ähigteit  hingemiefen,  mit  ber  er  jebe  ©chrift  „ab« 
fonterfehen"  unb  gießen  fönne,  unb  ihm  geboten,  nur  für  ben  Äaifer  fclbft  oon 
biefer  Äunft  ©ebraua)  ju  madjeu,  fonft  niemanb  barin  su  untermeifen,  fonbern 


Digitized  by  Google 


136 


Kaifer  ITTapmUtan  I.  als  Xunßfrennb. 


bad  ©efjcimntÄ  bis  $u  jcincm  $obe  ju  bemat)rcn.  hierfür  berfprad)  u)m  bcr 
Äaijer  einen  3aljre8get>alt  bon  1(J0  ©ulbcn,  unb  für  ben  3aH,  bafc  er  an 
ben  §of  berufen  mürbe,  für  itjn  unb  feine  ©cnoffen  Unterhalt  unb  eine  be* 
fonbrc  Vergütung  für  feine  Arbeiten. 

Über  bic  8Baf)I  ber  SHuftratoren  tonnte  mau  ebenfalls  nid|t  $meifeü)aft 
[ein.  §an3  Söurgfmair,  bcr  fajon  1510  bic  „©enealogie"  jur  größten  3ufriebeu- 
t)eit  beä  ÄaiferS  gefertigt  t)atte,  !am  natürtid)  aud)  für  bie  neuen  Untcrnefy» 
mutigen  in  erfter  ßinie  in  Sctraajt.  (Sin  anbreä  auffeimenbeä,  bent  fd)toäbifd)cn 
Äunftfreife  angef)örigc3  Xalent  mar  bcr  junge  $and  ©djäufelein,  ber  in  9cörb* 
liugen  bei  $lugöburg  feinen  ©tommfifc,  in  $lug$burg  $3ernxmbtc  ()atte  unb  auf 
ben  9luf  be3  ftaijcrS  in  bie  ©tobt  überftcbelte.  Sieben  biejen  beiben  SOTeiftmi 
mürbe  nodj  ein  $(ugdburger  Äünftter  S.  33.,  beffen  SRamc  und  unbefannt  ift, 
herangezogen.  Slu&er  $tug$burg  fam  aber  aud)  Dürnberg  in  $etra$t.  (5* 
mar  jclbfroerftänblid) ,  bajj  audj  bcr  grofce  Sllbredjt  5)ürcr  ju  ben  Untcrnct)* 
mungen  beö  Äaifcrö  feine  Jhfifte  (cit)cn  mujjte.  hieben  bem  §lltmeiftcr  murbc 
in  Dürnberg  befonberd  $an$  ©pringinttee,  ber  bei  2)ürer  im  $aufe  lebte,  be* 
fdjäftigt. 

Um  bie  3eidjnungen  biefer  Äfinftlcr  in  §oIj  ju  übertragen,  mar  bic  ©rün* 
bung  eigner  gormfdjneiberfdwlen  nötig,  ba  man  mit  ben  jmei  gormfdjneibcni» 
bie  man  im  Safnx  1510  an  ber  „©cnealogie"  bcfdjäftigt  Ijatte,  nidjt  toeit  foinmcn 
fonnte.  2m  Slugäburg  mie  in  Dürnberg  mürben  ba^er  gormfa^neiberfajulcn 
gegrünbet. 

93ci  ber  28af)l  be3  2WanneS,  melier  bic  SlugSburger  ftormfdjneiberjdjute 
leiten  foflte,  mar  ^eutinger  befonberö  glüdlid).  ©r  berief  ben  oortrefflidjcn 
Soft  Eieneder  auä  Slntmcrpen.  fcerjclbc  fam  im  3at>re  1510  in  Slugäburg 
an  unb  mürbe  als  „Soft,  faifeilidjer  SWajeftät  gormfdjneiber''  in  bic  ©teuer» 
büdjer  eingetragen.  3m  Öaufe  ber  nädrften  3afn:c  mürben  nidjt  meniger  atö 
jefm  gormja^neiber  berufen,  bic  unter  3)ieneder  ju  arbeiten  Ratten:  3an  be 
Sonn,  (SorncliuS  unb  5ötlt)elm  ßiefrinf,  «lerjuS  Sinbt,  3afob  diupp,  Älaud 
©cemaun,  #anä  unb  SBityelm  Sabcritf)  —  olfo,  mie  $ienedcr  felbft,  größten- 
teils  SRieberlänber.  2)iencder  t)atte  bie  Oberleitung  be3  ©anjen  unb  bic  Stuf* 
gäbe,  jebc  üon  ben  einzelnen  ^oljfc^neibern  gelieferte  «rbeit  eigcnf)cinbig  $u 
übergeben,  bamit  alle  §ol$ftödc  hn  ©djnitte  gleid)  mürben. 

Unabhängig  üon  biefer  WugSburger  ^o^f^"«0^^"^  mar  bic  SRürn* 
berger.  £ie  t)ier  befdjäftigten  SKinftler  maren  $anö  ^ranf,  Söolfgang  SRejcr) 
unb  $icront)mu3  Hnbrce.  9Bic  bic  SlugSburger  ^ormfdjneiber  bie  Arbeiten 
JÖurgfmairS  unö  ©djäufelcind  ju  fdmeiben  Ratten,  fo  fiel  biefen  SRürnbergern 
ber  ©droit  t  bcr  £ürcrfd)cn  unb  ©pringinflecfchen  Äunftroerfe  ^u.  9laturgemä§ 
mar  gegenfeitige  Unterftüjjung  nia^t  audgefct)loffeu.  ©o  t)at  man  im  3a^re  1516, 
aU  in  «Nürnberg  üiel  gefertigt  morben  mar,  fünf  Slugdbuvgcr  gormfehneiber  mit 
bem  ©djnitte  9lürnbcrgifa^er  3«»^»ungen  befa^äftigt. 


Digitized  by  Google 


Kaifer  ITTarimiltan  I.  als  Kunßfrennb. 


137 


$a3  crfte  ber  SBerfe,  tncl^c  auf  biefe  SBctfe  entftanben,  ift  ber  berühmte 
„^cuerbanf,"  ein  33ucf),  51t  bem  ber  Äaifer  fd)on  in  ben  fahren  1505 — 1508 
ben  erften  $lan  gefafet  ^attc  unb  in  bem  in  allcgorifchcr  %oxm  bie  Abenteurer 
oorgefüt)rt  roerben  jollten,  bie  3Rar.  ju  befteljcn  r)attc,  et)c  er  in  ben  Söefifc  feiner 
geliebten  erften  ©emaf)Iin,  ber  frönen  SDZaria  oon  ©urgunb,  gelangte.  9?id)t 
nur  bie  ^efttic^feiten  be3  ©rautjugeS,  aud)  bie  (Gefahren,  meiere  ber  ftctä  auf 
Abenteuer  benfenbc  junge  ipelb  ttjätjrenb  be$  #ugc$  hu  beftetjen  Ijatte,  foflten 
in  bid)terifcher  AuSfd)müdung  bem  £efer  borgeführt  toerben.  25er  Stoff  mar 
ein  jet)r  einfacher,  ^jog  $arl  oon  Surgunb  ftirbt,  bie  junenbliche  STCaria 
trägt  9J?ar.  it)rc  $anb  an  unb  bittet  it)n,  in«  fianb  ju  fommeu.  9)tor.  bvtd^t 
auf,  unb  ba  e*  ber  erftc  £ug  »ft.  ben  er  unternimmt,  fann  es  nid)t  fehlen, 
bajj  er  fid)  mäfjrenb  beäjelben  burd)  feinen  jugcnblict)cn  Sornrifc  ju  allerlei 
Seid)tfinnigfciten  Oerleiten  läfjt,  aud)  allerlei  unoorhergefehenc  Unfälle  ifjm  ©e= 
fahren  bereiten.  $er  dichter  bearbeitet  bie*  allegorifd).  (£r  berietet,  brei 
burgunbifdje  §auptlcutc,  gürtoittid)  (Sormifc),  Unfalo  (UnfaH)  unb  9?eibclt)art 
Ratten  gefürchtet,  roenn  i^euerbanf  ins  fiaub  fomme,  tt)re  alte  SWacht  ju  oer« 
lieren,  unb  beäljalb  fid)  oerfd)rooren,  bem  jungen  gelben  auf  feinem  $ugc  ben 
Untergang  5U  bereiten,  £emgemäfe  hanbelt  ber  erftc  Xeil  beS  ®ebichte3  oon 
ben  9tän!cn  be$  gürtoittid),  ber  bem  jungen  Reiben  an  bem  erften  ©ngpafc, 
melden  biefer  ju  burdjreifcn  t)atf  entgegentritt,  ihn  ju  ©afte  labt  unb  it)n  51t 
unzähligen  gefährlichen  ©emSjagbcn  auftakelt.  @rft  foät  burchfdjaut  X^euer« 
ban(  bie  böfe  Abfielt  beä  Verführer^  unb  oerläfjt  iE)n.  Aber  er  ift  faum  am 
jtoeiten  <£ngpaffe  angelangt,  als  ü)m  Unfalo  entgegentritt,  tiefer  gel)t  nod) 
weiter  alä  gümrittich,  oerfudjt  ben  ^ßrinjen  ju  ertränfen  unb  in  bie  ßuft  $u 
fprengen ,  Oon  Söioen  jerreifjen  unb  oon  beftodjenen  Arjteu  üergiften  ju  laffen. 
SKachbem  Unfalo  burdjfchaut  ift,  tritt  bem  ^rinjen  am  britten  ßngpaffc  9?eibel^ 
t)art  entgegen,  ber  ifjn  in  gefährliche  Äriege  (odt.  So  fommt  Xfjcuerbanf  erft 
iiac^  unfäglid)cn  Irrfahrten  am  £>ofe  SKariaö  an.  ÜRachbcm  er  aud)  hier  noc§ 
in  einer  Steide  oon  furnieren  feine  glänjenbe  $apferfett  gezeigt  hat,  oerfüridjt 
ü)m  2Karia  ihre  Jpanb,  forbert  ihn  aber  auf,  Oor  ber  Vermählung  noch  einen 
Äreujjug  gegen  bie  dürfen  ju  unternehmen.  $er  &clb  willfahrt  ihrer  Sitte 
unb  jieht  inä  $elb. 

tiefer  Stoff  alfo  follte  $u  einem  illuftrirten  <ßrad)ttoerfe  üevarbeitet  Werben. 
Schon  im  Sahre  1512  waren  grofjc  Xeile  bc$  ©cbidjtcS  00m  Äaifer  oerfafet,  unb 
2Reld>ior  ^finjing  in  Dürnberg  erhielt  ben  Auftrag,  ben  SScröbau  ju  orbnen  unb  ba« 
©anje  ju  überarbeiten.  S)cn  5)rud  leitete  ©djönfperger,  ber  in  biefem  Suche  jum 
erftenmale  Gelegenheit  hatte,  feine  neu  erfunbnen  SötKit  211  oermenben.  2)ie  fttid)* 
nungen  lieferte  §anä  Schäufelein;  ber  Schnitt  mürbe  oon  ber  Augäburger  gorm* 
fchnciberfchule  unter  Seitung  ^icnederd  beforgt.  Schönberger  oollenbete  ba« 
Such  im  Sahve  1517  iu  Dürnberg,  mohin  er  fich  furj  üor  Abfdjlu&  ber  Aufgabe 
geflüchtet  hatte,  um  feinen  jahlreidjen  Augöburger  ©laubigem  ju  entgehen, 
»renibotcii  I.  1884  18 


Digitized  by  Google 


138 


Katfet  nTajtmiltan  I.  als  Knnfifreuni). 


©3  ift  ein  *ßrachrrocrf  im  eigentlichen  Sinne  beä  SBortcS,  baS  uns  im 
„Xfjeucrbanf"  entgegentritt,  gaft  Qflf  ©rcmplarc  ber  erften  9(uSgabc  mürben 
auf  Pergament  gebrudt,  unb  cö  ift  nod)  t)eutc  eine  #rcubc,  baö  93ud)  buret)- 
blättern  ju  fönnen.  SBor  allen  Singen  erregen  bie  Xnpcn  unfre  Sennin^ 
berung.  2öir  glauben  eine  fünftleriferje  $anbfd)rift  Dor  und  5U  haben;  jebcd 
einzelne  SSort  erfct)eint  lote  gefd)ricbcn,  jeber  SlnfangSbuchftabc  ift  ein  Keines 
ftunftoerf.  2Sic  gan$  anberS  badjtc  man  bod)  bamalä  alä  ^eute!  3n  ben 
Südjcrn  ber  bamaligen  3cit  mar  ber  Srutf  nur  ein  @rfa&  für  bie  Jpanbfdjrift, 
heute  ift  bei  einem  gebrueften  Suche  uon  §anbfdjrift  nichts  mehr  ju  fet)en. 
Damals  fagte  man:  ,(cr  brueft  mic  gefdjricben";  t;eute  fagt  man:  „er  fd)rcibt 
mie  gebrudt."  Ser  eine  fdjreibt,  ber  anbre  brueft  of)ne  Äunft,  olnic  ßhorafter! 
(Sbcnfo  anheünelnb  finb  bie  fdjlicfjtcn,  in  anfpruch$lofem  fiinienholafdmitt  mieber= 
gegebenen  SBilbcr.  ^reilict)  tjatte  ber  ßeic^ner  mit  gar  mannigfachen  @cr)ttuericj: 
feiten  $u  fämpfen.  Ser  uerljältniSmäfiig  öbc  (Stoff  mar  uidr)t  ju  lebenbiger, 
geiftreidjer  Slluftration  angettjan.  Sic  Sarftellung  ber  Dielen  (Gefahren,  bie 
Sfjeucrbanf  p  befteljen  hat,  bie  eintönigen  Siflurcn  Srünuittidj«,  Unfaloä  ober 
Üflcibettjartä,  bie  auf  jebem  £oIäfd)nitt  untätig,  ohne  mafjre  öcaieljung  jur 
^anblung  im  Sßorbcrgrunbc  ftcl)en,  ermüben.  Söir  merben  glcid)  im  Anfange 
überbrüffig,  ben  Xljcucrbanf  immer  argloä  in  bie  ^aöe  bcS  QJcgnerä  gcr)cn 
ju  fehen,  obfdjon  er  beffen  Xüde  fdjon  beim  jroeitenmalc  hätte  burdjfchaucn 
fönnen.  Xro&bcm  füt)ren  bie  ©Über  in  baä  raftlofe,  gefahrvolle  Sebcu  unb 
Xrciben  beä  gelben  ^u  SBaffer  unb  ju  Sanbe  fehr  lebenbig  ein.  darüber,  bafc 
bie  9Mef}r&ahl  ber  ipol$fd)nittc  toon  <5d)äufelein  r)errür)rt,  fann  fein  3roeifel  fa"* 
menn  autf)  nur  adjt  mit  feinem  Sonogramme  bezeichnet  finb;  bod)  mögen 
au&cr  i^m  auch  einige  unbebeutenbere  ftünftfer  am  Xhcucrbanf  gearbeitet 
haben. 

Sic  (Srcmplare  ber  erften  Ausgabe  maren  auäfd)licjjlieh  für  ben  Äaifer 
beftimmt,  tocldjcr  beabfidjtigte,  fie  als  befonbre  3eidjen  feiner  £ulb  nach  feinem 
Sobe  an  ben  Slbel  aufteilen  ju  laffen.  Sie  erfte,  für  bie  Öffentlichfeit  bc= 
ftimmte  Muögabc  be3  2hid)c8  bruefte  ©djönfperger  furj  nach  SWojimilicmd 
Xobc  im  Stafnx  1519.  Sic  SHuftrationen  unb  Xnpcn  ftnb  biefelbcn  mie  bie 
ber  erften  SluSgabc;  ftatt  auf  Pergament  ift  fie  jeboch  auf  Rapier  gebrudt 
unb  hflt  nur  115  $oläfd)nitte,  alfo  brei  meniger.  Sic  brittc  SCuägabe  mit 
gleichem  2cjt  unb  gleichen  giguren  ocranftaltetc  ber  Slug&burger  93ud)bruder 
Heinrich  ©teier  1537.  Ser  Unterfd)ieb  oon  ben  früheren  Ausgaben  ift  nur, 
bafe  bie  Süpcn  gewöhnliche  unb  bic  ^oljfchnitte  bid  jur  Uncrfcnnbarfeit  abgc» 
nu&t  finb.  ©citbem  mürbe  ber  Xhcutttomf  noch  °ft  *ci^  mit  ben  £olafchnirteu, 
teils  ohne  biefelbcn,  abgebrudt. 

Saä  äweite  illuftrirtc  ^ßrachtmerf,  mclcheä  ber  Äaifcr  in  StugSburg  oor* 
bereiten  Iic§,  ift  ber  herrliche  „SBeifefunig.**  9Sar  im  „Shcncrbanf  bic  öraut- 
fahrt  Wajirailian*  51t  SKaria  öon  53urgunb  mit  poetifcher  Freiheit  bargefteßt 


Digitized  by  Google 


Katfer  OTajtmtltatt  I.  als  Kunfifrennb.  139 

ftewefcn,  \o  roolltc  er  im  „SBcifefunig"  in  mef)r  ^iftorij^cr  SBcife  feine  ganje 
Sebent  unb  SRegicrungvgeicfjicfjte  erzählen.  3m  3af)rc  1512  hatte  ber  Äaifcr 
bereits  bie  £älftc  beS  ScrfcS  feinem  ®cr)eimfct)reiber  Srcisfaucrtocin  biftirt;  in 
ber  3«t  öon  3of)anni  bis  23eil)nacf)ten  1514  [teilte  biefer  baS  bis  barjtn  an* 
gefammelte  Material  Vorläufig  jufammen.  ©Icid)$eitig  fcrjritt  man  an  bie  .f)ol$« 
fcf)nittauSftattuug  beS  SöerfcS,  bie  in  nod)  umfaffenberer  unb  prächtigerer  SBeifc 
Vorbereitet  mürbe  als  bie  beS  „Xfjeiierbanf 35a,  mit  bem  3af)fc  1514  blieb 
bic  Hrbeit  für  ben  $eft  beS  „SBcifjfunig"  liegen.  Über  mancherlei  Sinjeltjciten 
roaren  bem  Saifer  fragen  Dargelegt  worben,  unb  bie  Don  ifjm  erteilte  $luSfunft 
warb  neben  fonftigen  (Erläuterungen  ben  9Jfanuffriptcn  bcigcfdjricbcn.  Bicleä 
aber  blieb  unerlebigt,  unb  in  Betreff  einzelner  fünfte  erflärte  ftd)  ber  Äaifer 
fogar  felbft  Don  feiner  Erinnerung  im  ©tief)  getaffen.  ©o  mar,  als  2J?ar> 
milian  im  3at)re  1519  ftarb,  ber  „SScifefnnig"  ein  Xorfo.  3m  3at)rc  1526  bacfjtc 
ttönig  gerbinanb  an  bic  Verausgabe  beS  Buct)eS.  9lbcr  auch  fcut  Unternehmen 
geriet  inö  <5tocfen.  £)ie  $anbfcf)riften  famen  nach  SlntbraS,  bie  ^olsplatteu 
öerfchmanben  lange  $t\t  gänjlicr).  @S  f)at  bann  in  ber  folgenben  3C**  Sroar 
nicht  an  einzelnen  Bemühungen  um  bic  Slrbcit  beS  ÄaiferS  gefehlt,  aber  mehr 
als  jroci  Snljrhunberte  gingen  Darüber  hin,  che  fie  enblicr)  aus  ihrer  Bcrborgen* 
l)cit  ans  Sicht  gebracht  marb.  55ic  Jpanbfchriftcn  maren  mittlermeile  nach  SSien 
gefommen.  $)ie  Jpolaftödc  r)atten  fidt)  ju  ©ra$  im  £>cr$ogtum  <StcD,r  mieber 
Qcfunben  unb  maren  burch  ben  glüdlidjen  llmftanb,  baß  ein  Dcrftänbigcö  91ugc 
fie  entbetfte,  Dor  bem  Untergänge  gerettet  roorben.  @o  fonnte  ber  unDerbientc 
3knn,  ber  folange  auf  bem  5Bcrfc  gelaftet  hatte,  cnblid)  noch  Ö^f*  Werben, 
unb  eS  erfchien  in  einer  forgfältigen  unb  mürbigen  $olioauSgabc  in  SBien  auf 
Äoften  3ofeph  $htr$bocdenS  1775.  $urd)  bie  Bemühungen  beS  fleißigen  §crauS* 
gebcrS  ftnb  bem  Serte  bie  Silber  eingeorbnet,  forocit  er  ihren  <JSlafc  aus  bem 
Inhalt  ober  aus  ben  barüber  Dorhanbenen,  Don  beS  ÄaifcrS  eigner  $anb  h«; 
ftammenben  9Joti$en  erfennen  fonnte;  nur  wenige,  bie  er  nicht  ju  beftimmen 
wufjte,  folgen  am  ©djluffe  beS  SBcrfeS.  Sur  baS  3al)r  1884  bereitet  man 
in  SBien  eine  zweite  SluSgabe' Dor,  unb  bic  fcitr)crigen,  im  .§ol$f)aufenfchen 
Berlage  ernennten  Bücher  geben  und  ftfjon  heute  bic  ©ewifjheit,  bafe  mir  auch 
im  „2Bcif?funig"  eine  SKuftcrpublifation  erhalten  merben. 

55er  „©cifcfunig"  verfällt  in  brei  Seile.  55er  erftc  Steil  ift  nur  ein  Dor« 
bereitenber.  mirb  uns  gewiffermafcen  als  Borgcfchuhtc  2WajimilianS  I  erzählt, 
wie  fein  Bater,  äaifer  fjricbrict)  III,  fict)  Derheiratetc  unb  mit  feiner  jungen 
©emahlin  nach  9tom  jog,  um  Dom  <ßapftc  bic  Äaifcrfrone  $u  empfangen.  Söir 
fehen,  roic  äönig  ^riebrict)  eine  glän^enbe  ©cfaubtfchaft  abfehidt,  bamit  ftc  in 
feinem  Auftrage  um  bie  £>anb  ber  jugenblidjen  ^rinjeffin  Slconora  Don  Portugal 
werbe,  wie  (Sleonora  ihr  3amort  giebt  unb  bic  Steife  nach  Stalten  antritt,  um 
bort  mit  Ofriebricf)  jufammeit  ju  treffen.  Sir  bcobadjtcn  bie  3ufammenfunft 
free  Brautpaares  in  Siena  unb  begleiten  beibe  nach  Wom,  mo  fie  an  ben  Stufen 


Digitized  by  Google 


140  Katfer  tnajimilian  I.  als  Kunflfreunb. 

beS  <St.  ^ßcter  Dom  Sßapfte  bemiHfommnet  werben.  SCBir  mofjnen  bcn  ÄrönungS* 
fctcrtid>fcitcn  bei  unb  geleiten  ben  ßaifer  unb  bic  Jcaiferin  jurücf  in  itjre  9?cfibena, 
bie  SSMener  9teuftabt. 

Der  jrocite  unb  britte  Xeil  ift  bem  Seben  SajimilianS  gemibmet,  unb  jmar 
bet)anbclt  ber  jiucite  feine  3ugcnbjat)re  bis  &u  feiner  Söcrmätjlung  mit  2J?aria 
Don  ©urgunb.  $ier  fefjen  toxi,  mie  bei  ber  ®eburt  beS  SHnbeS  ein  großer 
•  Äomet  am  Gimmel  erfdjeint,  unb  mie  baS  Äinb  unter  großen  ^eicrlidjfeiten  getauft 
mirb.  ©belfnaben  merben  beftellt,  um  ifnn  als  ©efpielcn  §u  bieneu,  unb  bie 
größte  (Sorgfalt  mirb  auf  feine  roiffenfcr)aftIicf»e  unb  ritterliche  SluSbilbung  Dcr= 
menbet.  9Nit  ber  ©rammatif  unb  fiogif  anfangenb,  lernt  ber  «ßrinj  in  furjer 
3eit  bic  fieben  freien  tfünfte,  Gefaßt  fiel)  mit  Slftrologic  unb  9lrjneimiffenfct)aft 
unb  pflegt  bie  ®efäidjtäforfdmng,  lernt  malen  unb  muf^iren,  $irfd)e  unb 
©emfen  jagen,  melfd)  unb  beutfd)  fechten,  ©o  ift  er  ein  boflenbeter  ritterlicher 
3üngling  gemorben,  als  ber  SRuf  Don  feinen  Sugenben  an  ben  Jpof  be«  £er* 
jogS  Äav(  Don  93urgunb  bringt.  @S  erfolgt  bie  3"fammenfunft  griebridjS  III. 
mit  Herzog  Äarl  in  Xrier,  it)r  feinblidjeS  Huäeinanbergctjcn,  ber  (SinfaU  Sub* 
migS  XI.  in  93urgunb,  bie  Sotftfjaft  SartaS  an  ÜRarjmilian.  2Raj  bridjt  auf, 
mirb  überall  mit  $reuben  empfangen  unb  Don  einem  f>ot)en  ©eiftlid)en  mit 
Saria  getraut.  3)ann  füt)rt  ber  £elb  feine  junge  ©ematjlin  it)rer  neuen  ^ei* 
mat  ju,  unb  es  beginnt  bie  fa^öne  $eit  ber  ^littermodjen.  3n  jartem  Siebes^ 
gefpräet)  fi§eu  fie  auf  einer  SBanf  im  (harten,  „jcbeS  beS  anbem  Spradje  lernenb." 
©emiffermaßen  als  9lbfd)luß  ber  93ilbungSgcfd)id)tc  SajimilianS  merben  bann 
nod)  92acr)ricr)ten  Don  allerlei  3prad)ftubicn  gegeben,  $u  benen  bem  immer  miß1 
begierigen  ^ßrinjen  feine  neuen  Sßerbinbungen  mit  ©urgunbern,  ^lamänbern, 
(Jnglänbern,  Spaniern  unb  Italienern  ?lnlaß  boten. 

hierauf  folgt  ber  britte  Seil  ber  Srjät)lung,  melier  bie  Kriege  9J?arU 
milianS  Don  1478  bis  1513  barfteUt.  @S  ift  ber  ganzen  Einlage  nad)  ber 
^auptteil  beS  SBerfeS,  bem  baS  SBorfjergetjenbe  nur  als  (Einleitung  bient.  Hber 
gerabe  biefer  Seil  mürbe  Don  Sxeijfaurmein  in  ber  fjeillofeften  SSermirrung  gc 
laffen,  unb  ber  Herausgeber  Don  1775  mußte«bie  3)unfclt)eit  nid)t  3U  listen, 
©orootjl  Xert  wie  Holäfdjnitte  finb  nod)  in  Unorbnung,  mir  fet)en  nur,  baß 
immer  ©djarmüfeel,  (2et)lad)ten  unb  ÄtiegSjüge  bargefteßt  finb,  unb  tonnen  uns 
an  ben  SBilbern,  ba  mir  it)ren  gcfdt)id)tlidjen  3ufan«nent)ang  nid)t  met)r  fennen, 
Titelt  etioärmen.  Dod)  bürfen  mir  fjoffen,  baß  ber  neue  Herausgeber  beS  „Söeiß* 
funig"  bic  £mifelt)eit  listen  merbe,  unb  baß  mir  bann  audt)  an  bcn  britten  Seil 
beS  SSerfes  mit  größerm  SkrftänbniS  Ijerantrcten  merben. 

60  einheitlich  wie  bie  fünftlerifdjc  «uSftattung  beS  „Sfjeucrbanf"  ift  bic 
beS  „Söcißfunig"  nict)t.  2öir  eiferen  fdjon  auS  bcn  Sonogrammen,  meldje  bic 
einzelnen  ^o^fchnitte  tragen,  baß  minbcftenS  oier  tfünftler  für  baS  SBcrf  fy'ity 
nungen  lieferten.  4$on  ben  237  blättern  ber  SluSgabc  Don  1775  tragen  98 
baS  Sonogramm  §an%  ©urglmairS,  eines  ba*  $>anS  ©ctjaufclcinS,  eines  baS 


Digitized  by  Google 


141 


JpanS  ©pringinfleeS  unb  eines  ba3  beä  unbefanntcn  3Jietftcrd  S.  33.  3m  ganzen 
bürftc  SBurgfmair  etwa  160,  ©djäufetein  70,  ©pringinfiec  5  unb  ber  5fleiftcr 
i*.  8.  ebenfalls  nur  eine  Heine  Slnjaf)!  geliefert  fjaben.  $3urgfmair  unb  ©d)äufc- 
lein  finb  am  leid)teften  aiiäeinanberjufjalten.  93urgfmair  liebte  fjorje  fcrjlanfc 
©eftaltcn ;  bic  <Sd)äufeleind  finb  uuterfcfct,  if)re  Äöpfe  finb  im  Skrglcid)  ju  ben 
Körpern  $u  grofj.  9tuct)  bic  Jrauenibealc  beiber  fielen  in  fdjroffem  ©egenfafce. 
Die  grauen  Söurgfmairö  finb  fetjtanf  gcwadjfcn  unb  üppig,  mit  einem  finnlidjen 
$uge  um  ben  ÜJiunb,  ber  uns  an  bie  ^aueu  fiionarbo  ba  Qtnctft  erinnert. 
Die  ©cpufelcinä  finb  Hein,  bufenloö,  mit  ftarf  rjertoortretenbem  Serbe,  für  und 
efycr  abftofjcnb  alö  angenerjm;  ifjr  9(uge  ift  3roar  grofj,  aber  nicrjtäfagenb,  bie 
Stirn  jurücfticgenb,  bic  92afe  ftumpf  unb  biet,  ©ä)Werer  finb  ©pringinHec  unb 
ber  üDteiftcr  £.  58.  $u  untcrfcfjeiben. 

2Bie  in  bie  Sluagabe  beä  „Drjeuerbanf"  oon  1517  niefjt  alle  ^oljftötfc, 
meiere  urfprünglicfj  bafür  gearbeitet  waren,  aufgenommen  morben,  fo  enthält 
auefj  bic  SluSgabe  beS  „SBeilfunig"  üon  1775  burcfjauä  nierjt  äße«,  maS  eigent* 
lid)  in  biefetbe  gehört.  ©erjon  jur  3eit  beä  Äaiferä  sJtfajimilian  mürben  öon 
ben  $>oläftöcfcn  einige  2lbbrütfe  genommen.  Drei  fold)c  33üd)er,  Welche  bie 
^oljfdmittc  otjnc  Dert  enthalten,  finb  erhalten.  3wei  werben  in  95Mcn,  cinä 
in  Dreyen  aufbewahrt.  3n  ifwen  befinbeu  ftd}  250  ^oljfdjnittc,  alfo  13  mcfjr 
afe  in  ber  Sludgabe  üon  1775,  $u  benen  bie  ©törfe  1775  niajt  merjr  aufgc* 
funben  werben  tonnten,  ©in  Weiterer  fet)r  fdjöncr  ©urgfmairferjer  ^olafdjnitt, 
ber  uriprünglid)  für  ben  „üüeifc  funig"  beftimmt  war,  l)at  fidj  in  ocrfdjiebnc 
anbre  Stugäburger  Drude  oerirrt.  (SS  ift  ein  Sntrourf  oon  bem  in  ber  ?luö* 
gäbe  oon  1775  befinblidjen  ©efjäufeleinfcfjcn  Statt  „2Bic  ber  3ung  SBcifjfunig 
unb  bic  Sung  Äunigin  jebeö  beä  anbern  fein  fprad)  lernt."  Der  Staifer  fifct 
in  Unterrebung  mit  ber  Äaiferin  im  ©arten  au  einem  Springbrunnen;  im 
|)intergrunbe  luftmanbeln  $Wci  ^aarc.  Mn  ber  $t)üre  ber  Üttauer  ftetjt  baö 
3citt)en  $.  93.  (6^nfi  folgt.) 


Xleue  Dichtungen  von  Htcfjarö  X?of . 

u  einer  Sibliotrjcf,  für  welcfje  man  bemnärtjft  einen  eignen  ©aal 
brauchen  Wirb,  ift  bic  Literatur  über  unfre  Hafftfdjc  Dichtung  unb 
alle  Äulturerfcfjcinungcn  ber  Haffifdjen  $eriobc  angefdjmoHcn 
nad)  allen  Stidjtungen  finb  bic  SRaefjiuirfungen  biefer  <ßcriobe  er« 
lörtert,  nur  ein  93ud)  ift  nod)  ungcfajrieben :  baä,  meldjcö  oon 
ben  fcr)äblict)cH  (Sinflüffen  ber  Hajfifdjcn  Srabition  tjanbelt.  9Sir  benfen  bamit. 


Digitized  by  Google 


142 


ZTcue  Pidjtungen  von  Rtdfarb  Dofj. 


nict)t  etwa  an  bic  öermeinte  fdjlimme  SBirfung  bei  ttafftfehen  Dichtung  fclbft, 
an  ben  angeblichen  Drucf,  ben  bic  (tuahrhaftig  ntd)t  übergroße)  ^ietät  für  bic 
aWciftcrtoerfc  ber  Vergangen  fjeit  aueübt,  fonbern  an  jenen  fdjäblicfjen  ©influft 
gemiffer  (Erinnerungen  au*  ben  Sagen  ©oettyeö  unb  (Stiller«,  foelcfjcn  mir  auf 
©abritt  unb  Dritt  DCrfpürcn.  SBeil  unter  bem  Crange  befonbrer  Umftänbe  bic 
poetifdjen  Dio*furen  „Xcnien"  gefd)rieben  unb  it)rcn  ßeitgenoffen  neben  nü^ 
Iier)en  SBahrljciten  unb  golbnen  ©prägen  aud)  einige  fubjeftiue  Ungercchtigfeitcn 
gejagt  haben,  fpridjt  ftd)  jeber  unoerfdjämte  Surfte  ba*  SRecht  ui,  feine  toiU* 
fürlidjcn  (Einfälle  unb  93o*t)eiten  ben  beften  Scannern  unfrer  3eit  an  ben  Äopf 
ju  fdjteuberu.  Söeil  anbrerfeit*  fiel)  bic  jeitgcnöffifdje  $ritif  ben  SBcrfcn  ber 
©emaltigen  gegenüber  oft  unjulängliet),  flcinttct)  unb  fümmerlid)  gezeigt,  aud 
berechtigten  ©intoänben  falfdjc  Äonfequenjen  gebogen  hat,  liegt  bic  (Srinncnina, 
an  foldje  SSorfommniffc  mic  ein  §llp  auf  ber  ernften  Äritif.  Sie  ruft  fiel)  un^ 
roiflfürlich  in*  (StebächtniS  jurürf,  tote  tläglicfj  bic  fd)limmcn  ^Prophezeiungen 
ju  Sd)anben  getoorben  ftnb,  welche  feiner  3cit  bie  ÜBcurteilcr  an  ©octheS 
„3Bertt)cr"  unb  w©ö{j,M  an  <Sc^ittcr^  „SRäubcr"  unb  „ftkäto"  gefnüpft  haben. 
Sie  ift  beforgt,  burdt)  bie  fünftige  Snnoidlung  eine*  Talent*  fiügeu  geftraft  ju 
merben,  unb  öcrgifjt,  ba§  gcrabe  biefe  (Sutnricfliing  auf*  äufjcrftc  gefährbet  werben 
muß,  luenu  man  fidj  allem  „Sturm  unb  Drang"  gegenüber  auf  ben  ©oben 
bc*  rut)igen  3unjarten*  fteflt.  6*  ^errfc^t  eine  SSorfteHung,  al*  ob  burd)  ein 
fpäterc*  äReifterroerf  eine*  Schviftfteller*  ber  Äritifcr,  meldjer  bic  Sflänget  be* 
Sugenbfoerfe*  offen  befpridjt,  nachträglich  gebranbmarft  werben  fönnc.  Die 
joumaliftifche  SRcflamctritif  geht  allem,  n>a*  §u  gut  ift,  um  bem  ^ßublifum 
mit  ben  üblichen  Drompctcnftöfjen  al*  „attucll"  unb  „jeitgemäfj"  cm* 
pfot)len,  unb  ju  unfertig  unb  problematifch,  um  al*  „SJceiftertucrf"  511  ben 
Sternen  gehoben  51t  werben,  ftitl  au*  bem  2Bege.  Sie  fdjeut  c*,  wo  fie  nicht 
gcrabeju  oon  ©rünfdjnäbeln  ober  fredjen  ©üben  ausgeübt  nrirb,  fich  mit  Ein- 
lagen, SBeftrcbungen  unb  <£rfd)einungen  ju  befaffen,  bic  ihrer  Unfehlbarfeit  fo 
ober  fo  ein  fchlimmc*  3eugni*  auSfteÜcn  fönnten.  Snjmifchcn  geht  manche* 
Dalcnt,  Welche*  bie  Äritif  nötig  hätte  wie  Sicht  unb  fiuft,  feinen  SSeg  im 
Dunfeln,  fefct  ftch  in  fchlimmen  ©igentümlichfeitcn  gleichfam  feft  unb  bringt  fidj 
unb  bie  Literatur  um  bic  möglichen  ^rüchte.  Stafe  bic  ffritif  bem  probuftioen 
Dalent  nur  t)elfen  fann,  fofern  ftc  jur  Sclbftfritif  wirb,  ift  freilich  ein  ©emein= 
ptafe,  toife  fie  aber  mandmial  Ijcilfamc  Wnftöfee  jur  Sclbftfritif  giebt,  hat  auch 
noch  niemanb  geleugnet.  (Etwa*  weniger  Scheu,  ben  neueften  „Sturm  unb 
Drang"  auf  feinen  flera  311  prüfen,  unb  etwa*  weniger  flaffifdje  JReminifjcnjen, 
bic  in  biefem  ^atlc  garniert  am  s-ßlafee  finb,  mürben  ber  ^robuftion  bee  läge* 
511  ©ute  fommen. 

Unter  ben  in  ben  lefeten  3af)ren  aufgetauchten  jungen  Dichtem  hat  ber  un* 
perfönlich  böllig  unbefanntc  Dichter  ber  Dragöbie  „Die  ^atri^ierin,"  Slicharb 
5Sofe,  jene  au*  Teilnahme  unb  SBibermiUen  fcltfam  gemifchte  @mpfinbung,  bie 


Digitized  by  Google 


Heue  Dettingen  von  Ri^arb  Vo%. 


143 


unS  gegenüber  fo  oiclen  mobernen  ßeiftungen  befdjlcicht,  in  ftärferem  SRajje 
ermeeft  als  monier  anbre.  SRidjarb  $ojj  ift  uimucifel^aft  ein  Ment,  er  beftyt 
®eift  unb  ^(jautafie  nnb  bic  fcltcne  gähigfeit,  feine  ^fjantafte  lebenbig  ju  ge- 
halten, er  oermag  ben  £örcr  nnb  t'cfer  mcnigftcnS  in  einzelne  feiner  (Stimmungen 
t»incin^U3tc()en ,  er  ift  oon  einer  grofjcn  Sfrinftanfchnuung  befeclt  unb  offenbar 
uorf)  oou  ber  Überzeugung  burdjbrungcu ,  bajj  bie  Dichtung  eine  SSclt  nidjt 
Mob  luieberfpiegcln,  fonbem  in  gewiffem  Sinne  neu  Waffen  fönnc.  Dennoch  ift 
bie  ©irfimg  aller  biefer  ©orjfige  burdj  eine  ocrhängniSüolIc  9üd)tung  auf  baS 
flranfhaftc,  ©i^ane  unb  fdjlcdjtyin  ^äfjlidjc  in  empftnblichev  Sßeifc  beeinträchtigt. 
Dafc  ber  Dictjter  oon  ber  pefftmiftiiehen  ^ßtjilofop^ie  unb  Dom  alten  SBeltfdjmcrä 
beS  ©IjroniSmuS  ^ugteiet)  angehaucht  ift,  mürbe  eine  fo  entfdjiebcnc  Slblenfung 
oon  aller  Dcaturmatjrljeit,  eine  fo  falfcfje  Sehäfcung  menfdjlicher  Oröfjc  unb  eine 
fa  peinliche  ©cmütlofigfcit ,  wie  fie  bei  allem  93emüf)cn,  fitf)  ben  $tnfd>ein  Oon 
©cfühlSticfe  51t  geben,  burdj  feine  Dichtungen  l)inburc^gef)t,  nod)  nicht  erftären. 
aWöct)tc  er  immerhin  bic  28clt  in  ben  fd)Wär$eften  g°rben  malen  unb,  toic  es 
in  „Regula  93ranbt"  gefdjicht,  ben  genfer  als  ben  3Rann  betrachten,  ber  ben 
üeibenben  Srlöfung  bringt  unb  bic  Üftübcn  jur  9tut)c  bettet,  möchte  er  bie 
Lerneinheit  beä  Alltags  mit  nod)  ftärferen  Söorten  branbmarfen  als  eS  ihm 
gefällt,  bamit  wären  mögliche  unb  innerlich  wat)re  (Seftalten  noch  m3lt  auS* 
gefef)loffen.  Mein  ber  Dichter  l>at  aujjcr  bem  SßefftmiSmuS  beu  3«9  Ju  jener 
franfhaften  Originalität,  welcher  an  normalen  3Jcenfd)engeftalten  ein  für  allemal 
nichts  SßoctifdjeS  unb  DarftellenSwertcS  entbcefen  fann.  Die  pcfftmiftifd)c  Dar* 
ftellung  gewiffer  SKenfdjlicrjfeiten  nach  untcn  hut  toitft  DC*  bei  weitem  nicht 
fo  abftofecnb  als  baS,  was  mir  für  3bealität,  für  fUtlicheS  ^atfwS  unb  hohen 
$lug  ber  ©ebanfen  nehmen  foHeu.  (53  ift  fchroer  ju  oerftehen,  bafj  bem  h<>ch; 
begabten  Dichter  bie  Sinnwibrigfeit  einer  SSeltbarfteHung  nicht  flar  wirb,  welche 
bic  einfachften  $ugenben  ber  3)cenfehenfeelc,  bie  33af)rheit  unmittelbarer  Gefühle 
leugnet  unb  berfclben  ÜDccnfcfjennatur,  bie  fie  nicht  oerädjtlid)  genug  fd)ilbem 
fann,  auf  ber  anbern  Seite  ein  ungeheures  Vermögen  felbftlofer  Smpfinbung 
unb  hödjften  Opfermutes  auftaut  Die  Übergänge  finb  bei  SBojj  grell,  fchroff 
unb  gcmaltfam,  ber  SfuSbrud  beS  tnnern  SebenS  feiner  ©eftaltcn  ergreift  unS 
feiten  unb  überjeugt  noch  feltner.  Der  Dichter  fd)cint  in  aßen  feinen  ^robuf* 
tionen  bramatifcher  wie  epifcher  ©attung  oon  ber  %uxti)t  beherrfcht  ju  werben, 
mit  bem  erften  Schritt  sum  einfachen,  menfehlich  SBarmcn  unb  ©ewinnenben  ber 
Xrioialität  anheimzufallen.  SnbcS  ift  eS  nicht  blo§  biefc  Stünftlcrmarotte,  bie 
ihn  auf  fo  wunberlid)e  Irrwege  treibt  unb  eine  weltmübe  fß^antaftif  in  ihm 
nährt.  Gr  fd)cint  in  ber  %tyit  an  bic  2lrt  Ditanen  gu  glauben,  oon  Welchen 
er  eine  *ßrobe  in  bem  Vornan  „Siofla"  giebt  unb  auf  welche  bic  armfeligen, 
oom  „©rauch"  beherrfchten  Staturen  in  Drauerfpiel  „Regula  SBranbt"  brunftig 
hoffen,  Titanen,  welche  angeblich  °'e  ®cIt  umwären,  aber  unter  allen  Um* 
ftänbcn  ihre  nächfte  Pflicht  nicht  thun  tonnen. 


144 


ZTeae  Dichtungen  oon  Hi<$arb  Vo%. 


SS  finb  btcfelben  ober  oerwanbte  SRängcl,  bic  uns  an  frühem  Dichtungen 
Don  iliicharb  SBofj  „Die  ^otrigierin,"  „Cuigia  Sanfclice"  unb  bem  Vornan 
„SBcrgafül"  entgegengetreten  finb.  SBenn  jc^t  eine  ganae  (Gruppe  neuerer  SBerfc 
mieberum  unter  ihnen  leibet,  fo  flöfjt  bicö  ernfte  Sorge  für  bie  ©ntwitftung 
beä  SßerfaffcrS  ein.  ©in  jweibänbiger  Vornan  9tolla,  aus  bem  fieben  einer 
Sd)aufpiclcrin  (^lanffurt  a.  2ß.,  Äönifcer,  1883),  eine  Xragöbie  in  tyvo\a 
Regula  ©raubt  (cbenbafclbft,  1883)  unb  ein  Sdt)aufpicl  in  Herfen  Der 
SJcohr  bcS  3aren  (ebcnbafclbft,  1883)  liegen  uns  als  neuefte  <ßrobuftionen 
beS  Dichters  Dor.  2öir  fönnen  leiber  nid)t  behaupten,  bafj  fie  einen  gortfäritt 
*um  —  fqgen  wir  —  ©tödlicheren  aufweifen.  Die  franfe  ©eiftreidugfeit,  bie  merf^ 
mürbige  Übeneüung  bcS  ©efühl*.  bie  bidjt  nef>en  völliger  Stumpfheit  für  ge* 
wiffe  ©efüt)lSaniprüchc  ftel)t,  bie  fd)led)t  ücrhüUte  fiuft  am  SBibrigen,  bie  innere 
Unwahrheit  Dieter  tragifdjen  Situationen  —  fie  begegnen  und  gleichmäßig  in 
biefen  fo  grunboerfchiebnen  Sd)öpfungm.  #anbelte  cS  fid)  um  einfache  haften 
ober  um  fünftlict)  aufgeblähte  Sd)eingcbilbc  ber  poctifc^en  Ohnmacht,  fo  märe 
fein  Söort  barum  au  ücrlieren.  Sttber  in  jebem  biefer  Söerfc,  im  Vornan,  im 
Xrauerfpicl,  im  Schaufpicl  finben  fid)  (Spifoben,  finben  fid)  einzelne  3u9e» 
ÜBürgfchaft  für  ein  Xalcnt  finb,  bem  man  um  feiner  fctbft  wie  um  unferttmtlen  eine 
freubige,  unb  wenn  bad  nict)t  fein  fann,  wenigftcnS  eine  natürlich  wahre  (Ent- 
widlung  wünfd)en  möchte.  2lm  entfchicbcnftcn  mad)t  fid)  bic  unerfreuliche 
SBcltanfdjauung  beS  SBerfaffer*  unb  feine  geheime  Sewunbcrung  beS  Scheins 
in  bem  Vornan  „SRolIa"  geltenb.  Die  SBorrcbe  fuct)t  AWar  bie  ©erantwortlid)* 
feit  für  bic  ©rfinbung  abzulehnen  unb  mit!  bie  tragifdje  Se6endQefct)tcr)te  JRoHaS 
als  SKemoireu  ä  la  Caroline  ©auer  erfd)cinen  laffen.  28ir  benfen,  ba§  baS 
Verhältnis  beS  Dieter«  au  bem  «Stoff  ber  tjicr  gebotenen  Stählung  ein  ganA. 
gtetcr)cd  wie  bad  ©oetfjcS  ju  bem  Stoff  beS  „SBerttjer"  ift,  unb  baß  3?o§  bic 
wolle  Verantwortung  für  bie  fpätere  Söenbung  ber  ©efdjid)tc,  für  bie  Siebe  |U 
bem  titanischen  granf,  für  bic  fo  uuerquief liefen  als  unmöglichen  Sjcnen,  welche 
ben  feiten  Steil  größtenteils  anfüllen,  unb  für  bad  falfdje  <jßatf)oS  beS  SchluffcS 
trägt,  ^anbelte  es  fich  in  ber  Zfyat  um  eine  au  ©runbc  liegenbc  Autobiographie, 
fo  hätte  ber  Didier  erfenuen  müffen,  bofe  begleichen  (Srlebniffc  allenfalls  pfud)0= 
logifch  au  erflären,  nict)t  aber  poetifch  ju  oerflären  finb.  ©leichwot)!,  fo  peinlich 
ber  ÄuSgang,  fo  innerlich  ^erfahren  ber  ©eift  beS  ©anjen  ift,  fo  fdjtoanfcnb 
ber  SScrfaffcr  bezüglich  ber  an  bie  Dinge  au  legenben  9ttafeftäbc  erfct)eint,  fo 
braucht  man  bod)  nur  bad  Sbull  beS  erften  SöanbeS,  bie  farbenöoUcn  Svenen 
in  ber  Villa  beS  ^Srinjcn,  bereit  ©emahlin  bic  Xitcltjclbin  in  morganattfeher 
(5f)e  für  für  je  Qf\t  toirb,  au  lefen,  um  $u  miffen,  bafe  hicr  cin  eigentümliches 
Xalent  an  feiner  Selbftjcrftöruug  arbeitet. 

Die  Xragöbic  „Regula  öranbt"  intereffirt  burch  bie  ©elbftänbigfcit  ber 
(Srfinbung,  burch  b*n  unleugbaren  3"9  bramatifd)er  Scibcnfchaft,  burch  bic 
Uncrfchöpflid)fcit  ber  ^hantofie»  m  c*  ourfh  immer  neue  ©inAclheiten  bie  um 
heimliche  ©ttmmung  ju  üerftärfen  gilt,  bic  über  bem  ©anjen  ftt)tt)ebt  ?In  ben 
2Kenfd)engeftaltcnf  mit  alleiniger  Slu3naf)mc  ber  ©raut  bed  jungen  ^atrijierS 
unb  Oieücicht  bed  ctmaS  fchattenhaften  treuen  Spielmannd  ^lacibu«,  lä&t  ftch 
fein  mahrer  unb  warmer  Anteil  gewinnen,  bie  Sprache  fchwanft  in  eigentüm* 
licher  Söeifc  jwifchen  einer  epigrammatifchen  Äürje  unb  einer  theatralifchsbcHa= 
matorifchen  Haltung.  Da«  ©anje  geigt  wieberum,  wie  wenig  gefeftigt  bie  Sln= 
fchauungen  beS  SSerfaffcrS  finb,  bie  Unwahrfcheinlichfeit  aller  SÜoraudfe&ungen 
beS  tragifchen  Äonfliftö  wirb  burd)  eine  9?ctl)c  oon  UnWahrfchetnlichfciten  ber 


Digitized  by  Google 


ttenc  Dicton  rujcn  von  Htdjarb  Dog. 


145 


§anblung  fctbft  oerftärft,  in  bcn  Glmrattercn  finb  faft  in  Stifter  $ugofd)er  9Seifc 
bic  fcfjneibigften  ©cgenfafoe  gemixt,  an  bie  plöfclicfjc  93cfcorung  unb  SBcnbung 
bed  alten  9tat3f)errn  im  legten  Moment  ber  $agöbie  läßt  fid)  fo  wenig  (glauben 
geminnen,  ald  oorfjer  an  bic  toilbe,  jäljc  28ut,  mit  welcher  ber  I eben 8 geprüfte 
genfer  öranbt  feine  Xocfjtcr  auS  bem  fiaufe  ftoßt.  Die  roilbe  iöenjegung,  in 
melier  baö  Drama  uerläuft,  läßt  üiclleicrjt  auf  ber  öityne  alle  biefe  &ebcnfen 
nid)t  auffommen.  ©eroiß  ift,  baß  Micfyarb  ÜBoß  edjte  poctifdje  unb  äußer  lict) 
ttjcatralifdje  Spannung,  Söirfung  ber  ©eftaltcu  unb  bloße  ftolorit^  unb  &öftüm= 
mirfung  noef)  miteinanber  öerquieft,  unb  baß  er  über  bie  Momente  feiner  (Srfin^ 
bung,  feiner  ©cftaltcnanlagc,  in  meieren  er  cS  in  ber  £anb  fjättc,  pijantafte 
unb  (Smpfinbung  ber  fiefer  jnringcnb  mit  fid)  ju  füljrcn,  in  befonbrer  SÜJeifc 
lnmoegljaftct. 

.  Daä  laprijiöfe  Sdjaufpicl  „Der  9)2ot)r  beö  Satttt*  ift  naef)  einem  $rag= 
ment  oon  pufdjfin  auägefüfjrt.  Die  Reiben  finb  f)ier  3&raf)im,  ber  ÜD?ob,r  ^etcrS 
be§  ©roßen,  unb  eine  junge  £ofbamc  9iatalia  ©arorilorona,  melcfjc  fid)  fd)licßlidj 
mit  einanber  Dermalen,  nad)bcm  biefe  ruffifdjc  Dcöbemona  erfannt  tjnt,  baß 
bie  innern  SBorjüge  beö  ibealen  3brat)im  bic  „fdjattige  ßioret  ber  lichten  Sonne" 
rootjl  roett  machen  tonnen.  Das  @an&c  fpiclt  teil*  in  St.  Petersburg,  teilä  auf 
einer  Snfel  bcö  baltifdjen  2Weerc§,  wotjin  ^eter  bie  empfinbfamen  Seute,  rocldje 
tym  feinen  SSillcn  nid)t  fofort  tljun  moden,  allergnäbigft  oerbanut  rjat.  Dort 
ttmn  fic  bann  roirflid),  maö  öon  oornfjerein  in  ifner  (Smpfinbung  lag,  fic  finben 
fid),  bie  ftürftin  Söcra  Snfoff,  bic  S3ertrctcrin  ber  guten  alten  3eit,  lernt  bcn 
SMofjren,  bem  man  im  (Jfjeoalier  St.  fiambert  eine  abgefdjmadte  puppe  jur 
%o[\c  gegeben  rjat,  über  alle  SDfänner  fdjäfocn.  S^atalia  ©atorilorona  entfeftt 
fid)  nidjt  ferner  Dor  ber  Stuöfidjt,  3Rama  oon  „fotdjen  fleiuen  füßen,  I)er(ugen 
2Hol)rd)cn"  ju  werben,  unb  Oermäljlt  fief)  bem  3Wol)ren.  Sdjiffcr  Csftc  Surfoö 
Äufj  aber,  bie  oon  &auö  aud  nur  gebörrten  gifdj  freffen  moHte  unb  ba3  oom 
3aren  für  fic  geferjenfte  @ra8  fdjnöbc  ucrfdjmäfjte,  befetjrt  fic^  gleichfalls.  9)?it 
(ffteS  begeiftertem  SluSruf: 

$enf,  SBäterdjcn,  bic  Äuf)  —  bic  Äul)  frifet  ©ra«! 

ber  ju  aöem  Überfluß  nodf  gefperrt  gebrudt  ift,  fdjliefjt  baö  6türf. 

5)ie  Neigung  jum  getftreic|  pointirten,  meldje  im  „2)?ol)r  bed  3arc""  ¥x% 
oortritt,  fetylt  auc^  in  ben  anbern  Dichtungen  oou  9lidjarb  Sog  nic^t,  aber  fie 
tritt  tjicr  ber  9fatur  bed  ©toffö  gemäß  ftärfer  Ijeroor  unb  t>at  ^icr  (fofern  Stoffe 
mie  biefer  ein  3Jcct)t  tjaben)  ein  9icc^t  51t  bominiren.  6ine  ©efa^r  für  ben 
Dichter,  gelegentlich  baö  3c^cn  f"r  °ic  Sadje  fe^cn,  fd)Iicßt  fie  immerhin 
cm;  üerglic^en  mit  ben  Söebenfen,  bie  und  bie  befproct)encn  SScrfe  fonft  einflößen, 
erfetjeint  ba«  jebod)  untergeorbnet.  (£ö  mag  Slic^arb  $o§  am  elften  gelingen, 
ein  bargeftelltcs  Stüd  Scbcn  unb  ben  £ang  für  pointirte  Söcnbungcn  in  innern 
©inftang  ju  bringen.  Söeit  fcrjroieriger  ift  icbcnfattö  ber  Sprung  oon  ber  über 
reiften  unb  mannid)fadj  unreinen  jur  cdjtcn  (Smpfinbung.  5ur  ^cn  xn  oer  ®flfk 
pefftmiftiferjer  Scbenöanfd)aunng  fc^macr)tenben  Dichter  mag  cd  ticr-\cit)ticrj  fein, 
menn  er  einer  $ata  ^Organa  benfel6en  Söcrt  beimißt  mic  einer  Cafe,  gftt 
biejenigen,  bie  ?lnteil  an  bem  Didjter  nehmen,  finb  aber  bie  farbige  fiuftfpiegc= 
lung  unb  bic  queUfrifd)e  unb  f(t)attcnfpcnbcnbe  2Birflid)fcit  ntrt)t  oon  glcidjem 
SBerte,  unb  fie  fönnen  ujm  barjer  nur  münferjen,  ^u  biefer  glüd(icr)  burcrj^ubringen 
unb  neben  bem  lebenbigen  Sntcreffc,  baä  fein  Salent  unjmcifeUjaft  forbert,  cnblid) 
auc^  *me  ©efriebigung  ju  merfen. 

ttJteni&oUn  L  1884.  19 


Digitized  by  Google 


m 


21uf  öer  ieikv  bes  (ßlücfs. 

JTowüe  doti  Hobcrt  tt^albmäller  (€o.  Duboc). 
(ftortfcfrung.) 

icämal  machte  £>crmionc  ftaunenämerte  3fortf($tittt  Der  $a 
brifant  fomitc  uid)t  glauben,  ba§  fie  erfl  jefct  öillarb  lerne. 

©ic  ^abcit  mid)  neulich  jum  Sfcften  gehabt,  brol)tc  er  mit  er 
fjobenem  Ringer. 
ÜBMe  fäme  id)  ba$u?  mid)  QermUmc  ladjenb  aus. 
5öie  ©ic  baju  fönten?  Um  mir  baä  Vergnügen  $u  bereiten,  bafj  id)  3l)rc 
3ortjd)rittc  auf  SRecfjnung  meiner  unübertrefflichen  Scfyrmetljobc  braute. 
SBürben  Sie  baä  für  einen  bebenflidjen  Scfjcrj  galten,  §err  föartig? 
Sftdjt,  roenn  ©ic  it)n  cingeftefjcn. 
©o  gcfdjiefjt  cä  hiermit. 

ftafpar  Sknebift  machte  ein  jüfjfaurcä  ©cfid)t.  ©ie  finb  eine  £ofe,  jagte  er. 

$ätte  c3  3t)nen  benn  nid)t  <3pafe  gemacht,  auf  mict)  als  auf  3f)rc  ©d)üleriu 
ftolj  ju  fein?  3cfot  haben  ©ic  fiel)  barum  gebracht.  3Wan  foü  nicht  jebem 
Dinge  auf  ben  ®runb  gehen  motten.   (StroaS  behält  (SleufiS  für  fid). 

©agt  SiuiuS,  ergä^te  ber  gabrifant. 

9icin,  ©cneca,  berichtigte  it)n  ftermioite. 

fiicbeö  SJcanndjcn,  mijdjte  fid)  3rau  Änna  ein,  bu  fd)einft  mir  über  baä 
©ärtncrlatcin  fct)ou  ein  gutcö  ©tücf  t)inauä  511  fein. 

Der  ^abrifant  fefote  bie  ©alle  fdjmeigcnb  auf;  tjier  haben  ©ic  treibe,  jagte 
er  bann,  bie  Oucue  jucken  ©ie  fiel)  root)l  jelbjt  aus.  3d)  merfe,  ©ic  roiffen  mehr, 
att  ©ie  und  fimpeln  Ccutcn  gegenüber  glcid)  anfangs  uerraten  mochten. 

.§crr  £>artig,  ©ie  finb  mit  3t)rer  Stute  jeljr  rajet)  bei  ber  #anb,  jdjlofj 
§ermionc. 

©ie  mar  nid)t  mit  fid)  jufrieben  unb  blieb  roätyrcnb  beS  ©pielS  jmar  bei 
ber  ©ad)c,  gab  aber  nur  furje  ?lntu>oitcu,  fobajj  ber  gabrifant  mit  fiel)  jclbft 


Digitized  by  Google 


1 


Huf  ber  £ritrr  bts  (ßlörfs. 


147 


nod)  unaufrtcbcncr  Würbe  unb  bic  fpifcig  gcfränftc  SBcmcrfung  Don  ben  fimpcln 
Seilten  ernftlidj  bereute. 

@ic  liefe  ifm  geminnen  —  ob  abfid)tlid),  mufjtc  er  nidjt  — ,  unb  alz  fic 
ftdj  ju  gutertefct  uerabfdjiebetc,  glaubte  er  fo  oielc«  bei  ifjr  oerfdjüttct  511  fjaben, 
ba§  er  mit  ben  SBorten:  <5ie  Ijabcu  mir  bod)  nicfjts  übelgenommen?  förmliche 
Abbitte  tfjat. 

2Btc  fönnte  tdj?  mar  itjrc  Antroort;  Sic  t)attcn  mid)  burd)  3t>re  ©ütc  ju 
lange  oerroitynt,  ©te  traten  Siecht,  mir  cnblid)  aud)  einmal  auf  bie  ginger  $u 
flopfen. 

Auf  bieje  fdjönen  Ringer!  f)ätte  l)ier  bie  Antwort  ber  in  öt)nltcr)en  Siebe* 
irfjarmßtycln  etwa  unterlicgenben  Stanbeögenoffen  beö  gräuleinS  oon  SRotfrifc 
gelautet,  unb  man  t)ätte  fid)  ber  fdjönen  ginger  hü  «nem  abbitteiiben  Äuffe  bc- 
mädjtigt. 

Äafpar  ©enebift  fanb  fidj  nidjt  gemüßigt,  feine  Abbitte  nod)  &u  oerftä'rfcn. 
2Bir  fennen  einanber  jefct,  fagte  er;  nidjtö  für  ungut,  unb  morgen,  wenn 
cd  3t)nen  pafjt,  $ur  gewölmlidjen  <Stunbc  auf  bem  Soften. 


Softes  Kapitel. 

55er  Jperbft  mar  inä  Sanb  gefommen.  Unjätjligc  iÖiöarbparticn  rjatten  bie 
Heine  93cTbriefjlid)feit  ind  3Weer  ber  5frrgcffcnf)eit  fn'nabgcfdjwemmt.  9Waina 
SWocfrifc  weilte  im  ©eebabe.  Termine  —  baS  0  mar  aHmäf)lid)  bem  Sßiber* 
mitten  beä  gabrifanten  gegen  fpajtönenbc  Kamen  jum  Dufer  gefallen  —  §er* 
mine  alfo  rjatte  einer  franlen  greunbin  julicbc  auf  ba$  Vergnügen,  mit  ins 
Seebab  ju  reifen,  öer$id)tct.  £>ie  greunbin  mar  bann  in  fcerminenS  Armen 
ober  menigfteuä,  waä  beffer  oerbürgt  mar,  in  ber  attocfri&fdjen  SJifla  gefiorben, 
jcbenfalte  bon  gräulein  oon  SHocfrifc  nad)  bem  SWafe  itjveä  «crfiänbniffcä  für 
fold)c  Aufgaben  ocrpflcgt,  menn  aud>  nid)t  cigenljänbig.  9iun  ging  gräulein 
oon  9Wocfri§  in  fefjr  öeibfamer  Trauer,  unb  nicr)t  alle  SSelt,  aber  immerhin 
toielc  ber  IRadjbarn  fanben,  bafe  fie  fidj  red)t  brau  benommen  f)abc. 

Sie  5hantt)eit  ift  nid)t  gerabeju  anftedenb  geWcfcn,  fagte  grau  Anna,  aber 
ber  Arjt  beftetjt  bod)  barauf,  bajj  bic  ganje  SMUa  eine  3«tfan9  gtünblid}  aui- 
geräuetjert  unb  gelüftet  werbe.  2Botlcu  wir  ba8  gräulein  nid)t  bitten,  wäfjrenb 
beffen  unfer  Sogirgaft  ju  fein? 

Äafpar  Senebift  meinte,  fie  werbe  gewijj  lieber  in«  ©cebab  reifen. 

2)a8  ift  if)r  geftern  erft  auSbrütflid)  üerboten  worben.  wiberforadj  grau 
Anna;  fie  t)at  in  bem  fünfte  meine  hintut:  ©eebäber  bringen  ttjv  iBlutmallungen. 
Cfmcfnn  —  2Mama  2Wocfrifo  foH  fd)on  itjr  fiebacfmteä  ©ab  genommen  fyaben  — 

Alfo  gut,  fügte  fid)  ber  gabrifant. 

$a  ift  c*  aber  an  bir,  fie  einjulaben,  gleite  grau  Anna  tyren  gaben 
weiter. 

2Boju  folc^e  gormalitätcn? 


Digitized  by  Google 


148  2Inf  6er  fetter  bts  <Slnds. 

SBetf  bn  if)r  jutociten  eine  fraufe  ©tirn  gezeigt  rjaft. 

Stfeinetwegcn!  UnfeT  93ertr)otb  tPtrb  ja  niefjt  gerabe  auc^  eintreffen. 

$u  wirft  if>r  alfo  beinen  33efud)  machen  — 

SRictjt  bod)!  ©ie  möchte  ttmnber  glauben,  was  wir  im  ©djilbe  führen. 

Unb  fie  in  unjer  beiber  tarnen  bitten,  wäljrenb  beS  ßüftenS  ber  SSilla  ftd)3 
bei  und  Wor)l  fein  ju  (äffen. 

3d)  benfe  nidjt  baran,  fie  jn  befugen.  Söenn  fie  in  biefen  lagen  r>or= 
fpridjt,  madt)t  fid)  baS  ©an je  tnel  einfacher. 

©ie  wirb  aber  nid)t  üorfpredjen. 

Unb  warum  nid)t? 

SBeil  idj  auf  it)rc  Scmerfung,  fie  müffc  fidt)  ausquartieren,  md)ts  erwiebert 
rjabe.   SEBic  tonnte  idj? 

;Die8  mar  nid)t  gan$  forreft,  aber  wenigftenS  rjatte  ftrau  ?lnna  nur  burrf) 
Sölicfc  ju  oerfterjen  gegeben,  fie  werbe  fdjon  9tat  fd)affen. 

Sftan  bcleudjtete  bie  ©adjlage  nodj  eine  3Seile  pro  unb  contra. 

®ut,  e$  fei  barum!  fagte  ber  gabrifant  enblidt)  unb  üerfügte  fid)  in  bie 
EiHa  üflotfrifc. 

Jpermine  fjatte,  wie  fie  ir)m  in  itjrer  fronten  SBeife  geftanb,  fdjon  baran 
gebaut,  iljn  unb  grau  ?luna  um  ein  Dbbacr)  ju  bitten,  ©ie  gierte  fict)  nid>t 
im  aüerminbeften  unb  t)attc  nur  ein  SBcbenfen:  if)re  neue  ßammerjungfer.  $>ic* 
fetbe  war  eigentlich  eine  Slrt  $iafoniffin  unb  r)attc  in  biefer  @igenfd)aft  bic 
oerftorbene  greunbin  gepflegt.  Slu*  Slttacfjement  an  lefctcre,  wie  Termine  fagte, 
metjr  nodj  au«  ^ürfovgc  für  bie  bisweilen  einer  funbigen  Pflegerin  bebürftige 
Ütfama  9Hodrifc,  fjatte  Termine  bem  SKäbdjen  borgefdjlagen,  bei  if)r  ju  bleiben 
unb  fid)  nad)  fträften  burd)  weibliche  §anbnrbcitcn  unb  anbre  3)tcnftleiftungen 
nüfclid)  ju  machen,  auf  mcldjcri  *Borfd)lag  bie  Pflegerin  nad)  einigem  3ö9crn 
eingegangen  war.  (^inftetjen  für  biefelbe,  \o  fct)to^  gränlcin  bon  aWodrife  biefe 
ir)re  Delation,  fönuc  fte  aber  burdjouö  nidjt.  Unb  bod)  befenne  fie,  ba§  ofjnc 
Äammerjungfcr  ju  leben  unb  aufyufommen  it)r  nidjt  leidjt  werben  würbe. 

$ie3  ©eftänbniS  gefiel  bem  gabrifanten  ungemein  gut,  benn  er  fürdjtctc 
nidjts  fo  fcl)i,  als  nad)  ber  ©ettc  einfacher  £ebcn$gcmöf)nungcn  fjintcrä  ßidjt 
gefüfjrt  $u  werben,  unb  lebte  längft  nid)t  mcf)r  in  ber  SBorftctlung,  bajj  fid) 
jebc  junge  $amc  felbft  frifiren  unb  fid)  aud)  alle  Nabeln  fclbft  anfterfen 
müffe,  jumal  ba  fogar  grau  Slnna  31t  ^anbreidjungen  lefctercr  Slrt  if)n  immer 
fleißig  anhalten  wußte. 

SBcnn  bic  ^ßerfon  Sljrc  greunbin  treu  oerpflegtc,  fagte  ber  gabrifant,  fo 
bringen  ©ie  fie  in  ©otteÄ  tarnen  mit. 

©ie  ift  ein  gutes  ©efd)öpf,  fügte  Termine  (jinju,  wenn  aitdj  etwas  baroef 
unb  möglicfjerweife  fentimentaler,  als  für  Ujre  Stellung  pafjt.  ^ebenfalls  ift  fte 
fauber,  foweit  biefe  Slrt  Scutc  fauber  finb,  unb  idj  meine  bat)er,  wir  werbend 
fdjon  mit  if)r  Wagen  tonnen. 


Digitized  by  Google 


2Juf  btv  fettet  bes  (fllitrfs. 


119 


3n  ber  %tyit  mürbe  mit  Sorc  abcnbä  üon  SBiHa  2Wocfri&  nad)  Billa  Stnna 
äbergeficbett.  ßore  gießen  in  jener  ®egenb  fo  jiemlich  alle  Äammerjungfern 
nnb  Papageien,  unb  fträulein  üon  SWocfrifc  §atte  im  Umtaufen  ber  jungen 
<ßcrfon  nmforoeniger  üon  ber  Sieger  abmeieren  roollen,  als  ber  eigentliche  Stame 
Sore«,  nämlid)  (Slife,  auch  ber  9?amc  ber  Serftorbcnen  gemefen  mar.  Über  ifjr 
SlufeereS  tiefe  ftcb,  menig  fagen.  fiore  mar  neben  gräulein  Oon  2Rocfrifc  für  ben 
oberflächlichen  Beobachter  etma  mie  ber  3Ronb  neben  ber  (Sonne,  unb  jmar  baS 
oerblafete  lefcte  Söiertel,  nach  »eifern  m<*n  nicht  auffefjaut  Slber  biefer  ©nbruef 
mürbe  oorroiegenb  burch  eben ) et ctj I i d) eö  r)ertoorgebrac^ t ,  burch  if)te  faft  t)errn» 
hutifche  Reibung,  burch  ihrc  fäftthk»  enganfdjliefeenbe  .§aube  unb  buret)  SBerab* 
jäumung  alles  fchmücfenben  SBeimerfd.  ©ie  trug  roeber  Glinge  an  ben  Ohren 
noch  am  3'n9er'  n0(^  eine  Brofdje  ober  eine  ©djlcife  am  93ufen,  fobafe  Fräu- 
lein Don  SWocfrifc  ihr  fctjon  toorgemorfen  r>atte,  fie  gehe  noch  fctjtnucttofcr  als 
eä  für  eine  $ienenbe  nötig  fei,  unb  $rau  üon  SWodfrifc  merbe  bei  ihrem  fln* 
blief  üiefleidjt  f>r^p oc^onbrif c!^er  Saune  üerfaHen.  $ür  ein  tjer^Itcf^cr  teilnahm« 
üoflcd  9lugc  hätten  bie  93läffe  SoreS  unb  bie  %ti,  mie  fte  bemüht  mar,  nie« 
manbeS  Wufmerffamfeit  ju  erregen,  moht  bie  Vermutung  erregen  fönnen,  fte  fei 
burch  bfe  ©<hufe  f<h*oerer  ipeimfuchungen  gegangen,  ^abe  einft,  mie  ihre  (Sprache, 
ihre  Spaltung  unb  ihre  Bewegungen  auch  oerrieten,  beffere  Sage  gefannt,  unb 
fei,  obfehon  noch  jung,  mit  ih*en  eigentlichen  SebenSanfprüchen  fd>on  jum  ?(b- 
fcf)lufe  gefommen.  2>er  fcenfroeife  Terminen«  lag  eS  näher,  an  etmaä  mie  einen 
faux  pas  ju  benfen,  für  melden  bie  junge  Sßerfon  Bufee  tt)un  $u  muffen  glaube, 
©ie  hoffte,  im  Saufe  ber  Qtit  fie  fiterer  merben  31t  fehen  unb  liefe  fich,  aud 
ber  guten  Slbficht,  bie  att^u  rigorofen  ©rillen  ber  armen  Sßerfon  ju  jerftreuen, 
jumeilen  im  ©efprädj  mit  ^r  mchr  flehe"»  a^  m  ©ninbe  ihr  felbft  recht  fehien; 
boch  »ar  Sore  noch  nie  auf  D*n  foldjerart  üon  ihrer  $errin  angefangenen 
leichtlebigen  $on  eingegangen,  mie  fie  auch  »ur  auämeichenb  antwortete,  menn 
Termine  fragte,  mie  lange  Sore  mit  ber  Beworbenen  befannt  gemefen,  unb  auf 
melchc  Beranlaffung  —  ob  etma  auf  eine  fonfcffionelle  ©itte?  —  baä  freunb* 
fchaftliche  $>u  jmifchen  beiben  aurücfyuführen  gemefen  fei? 

©0  mar  bie  Pflegerin  Sore  befchaffen.  ©ie  märe,  menn  $räulein  oon 
SKocfrifc  ihr  ertaubt  hotte,  Trauer  ju  tragen,  eine  gerabeju  nonnenhafte  (Sr= 
fcheinung  gemefen.  Slber  auä  Sftücffichten  auf  ^rau  oon  SWocfrifc,  bie  gern  helle 
färben  liebte,  hatte  Termine  felbft  nur  für  menige  Söodjen  fchmarje  Äleiber 
angelegt,  unb  Sore  trauern  ju  laffen,  hatte  bat)cr,  nach  Terminen«  SWeinung, 
feinen  Sinn. 


Siebentes  Kapitel. 

3n  ben  beiben  nun  fotgenben  Kapiteln  merben,  mie  ich  oorauäfefje,  jmei 
junge  graueniimmer  gefüfet  merben.   3er)  teile  baä  fchon  hier  mit,  bamit  bie 


Digitized  by  Google 


150 


2Iuf  bcr  fetter  bes  (Slütfs. 


bciben  Äapitcl  überfdjfagcn  »erben  lönnen  —  bamit  ober  auef)  im  ©egenteil 
biejenigen  meiner  liebcnStoürbigcn  Seferinnen,  bie,  nad)  ber  in  mannen  beliebten 
93üd)ern  getroffenen  Einrichtung,  mit  folgen  SBorfommiüffen  bereits  baS  erftc 
Kapitel  gefrfjmüdt  &u  fef)en  gemofmt  finb,  bie  ®ebulb  nid^t  eben  in  bem  Slugen* 
blitfc  Oertieren,  roo  bie  ©rjä^tung  in  etmaS  rofiger  onmutcnbe  93af)nen  ein$u= 
lenten  gebenft. 

ÜJfan  §at  fich  in  ber  93iUo  Slnna  alfo  nicht  mie  bisher  nur  einigemal  in 
ber  2Bod)e  ju  fehen  befommen,  fonbem  täglich,  ja  ftünblid).  Termine  ift  in 
bem  fogenannten  3)amen&immer  einquartiert  morben:  Sttöbel  aus  Sbentjolj* 
imitation  mit  rotem  ©eiben*  unb  WtlaSbejug,  tief  Mausgraue  Tapete,  mattgelber 
Äaminofen  mit  bHntftaffirten  GaTtoudjcn,  SRenaiffanccftil  sans  phrase,  mie  Äüfpar 
Senebift  feinen  bemunbernben  ßogirgaft  frcunblid^  belehrt  ^at,  nid)t  ohne  Ver- 
minend ©orge  um  bie  frönen,  nod)  nie  benufcten  SWöbcl  burd)  bie  SBcrftdjerung 
31t  befchroichtigen,  er  befijje  bie  9lad)roeife  bcr  SBcjugSqueHen  für  jeben  biefer 
©toffe,  unb  fein  ©runbfafc  fei:  alle«  laffen,  aber  auch  alled  benufeen. 

dennoch  t)attc  grau  Slnna  ihm  besprechen  muffen,  üon  3e\t  ju  &tit  un= 
oorberettet  ju  reOibiren,  benn,  hatte  er  gefagt,  wie  ein  junge*  STOäbdjen,  toenn 
fie  fid)  unbeachtet  roeife,  if)r  Limmer  hält,  barin  liegt  ein  roefentlieheS  ©tücf 
itjrcS  fänftigen  §auSftanbcS,  unb  er  trotte  ftrau  %nm  baran  erinnert,  bafe 
feine  3Kutter  erft  if)re  ©ebenfen  gegen  ihre  ©ehmiegertochter  übermunben  t)abe? 
nachbem  fie  ber  lefetern  ein  paarmal  unoerfehenS  in  baS  @ehege  ihrer  $leiber= 
unb  2Bäfd)efd)ränfe  gefommen  fei. 

$rau  Slnna  tt)rerfeitd  tjatte  fid)  im  füllen  erinnert,  ba§  ofme  bie  if)r  als 
ftinb  üon  ihrer  eignen  üttutter  geworbene  Einleitung  fie  tooty  faum  jene 
5ßrobe  fogut  beftanben  tjaben  mürbe,  unb  roo  Terminen«  3immcr  n^  Öani  f° 
orbentlidt)  gehalten  roorben  mar,  toie  Äafpar  ©enebift  cd  Don  feiner  ©chnrieger* 
tocljter  in  spe  erhoffte,  ba  hatte  $rau  Slnna  ein  »enig  nachgeholfen,  nie  ot)nc 
ju  ihrer  $reube  wahrzunehmen,  bafe  gräulein  oon  2Wocfri&  auch  in  biefer 
Sejie^ung  fiel)  als  ein  Sttufter  Oon  ®ele§rigfeit  bejeige. 

©ic  läßt  fid)  gut  an,  lautete  benn  audj  ftrau  HnnaS  93erid)t,  unb  ich 
nmnfchc  nit^td  fctjnlidjer,  als  baß  unfer  öcrttjolb  enblict)  eintrifft.  2Sic  leicht 
gc^t  ein  junger  Sflann  in  feiner  2Baf)l  fehl!  $ier  haben  mir  £eit  unb  ®c* 
legenheit  gehabt,  uns  mu&cooH  ju  orientiren.  ©age  felbft,  Äafpar,  hätten  mir 
beffer  für  it)n  mahlen  lönnen? 

©achte,  fachte. 

3ft  ft«  «nS  nicht  fchon  fo  lieb  mic  eine  Softer? 
Sticht  ju  rafchr  wenn  ich  mtten  oarf- 
9Bie  eine  rechte  Tochter,  Äafpar  Senebift 

$er  ^abrüant  fchtoieg.  ^5aS  SBort  rechte  Tochter  dang  ju  mehmütig.  Ohm 
fielen  jmei  Reine  ©chniarjäugclchcn  ein,  bie  fid)  einft  mit  Xhränen  gefüllt  hatten, 
als  jmei  Heine  froftig  gerötete  ^änbe  oon  ihm  ju  berb  gerieben  morben  toaren. 


Digitized  by  Google 


151 


äBorüber  bie  (Statten  fid|  fchlicjjlich  Ocrftänbigteu,  war,  bafj  man  $war 
niemanbem  ind  §erj  fc^en  tonne,  bafj  Termine  üon  üttocfrifc  jebodj,  tüte  fie 
fdjon  bad  o  in  ihrem  Saufnamen  Ocrfchmerjt  habe,  üermutlich  auch  ben  Serluft 
bed  „oon"  ateid)  ihren  ©ehweftern  Oerfchmerjcn  werbe,  unb  bafe  man  benn  alfo 
in  ®otted  Kamen  —  fo  fapitulirte  Äafoar  83enebift  —  ed  für  eine  gügung 
bed  §immeld  anfielt  wolle,  wenn  ber  Slboptiofohn  fiel)  für  Termine  entfdjeibe, 
unb  —  fefcte  grau  Anna  fjtnju  —  bad  gräulein  Oon  äKocfrife  für  ihn. 

Sei  einer  anbern  ©elegenheit  würbe  ber  mögliche  galt  ind  rtuge  gefaxt, 
bafj  ©ertholbd  ©efehmaef  burdj  bad  lange  fieben  in  ber  SBilbntd  —  lange  war 
er  Übrigend  eigentlich  nict)t  fort  gewefen  unb  am  wenigften  lauge  in  ber  SBÜbiud  — , 
bafj  alfo  fein  ©efehmaef  oermilbert  fei,  mittun  alle  bie  fdjönen  fiuftfdjlöffer  bed 
@hepaared  in  $uft  jerflöffen.  gür  biefen  gaü  muffen  mir  miffen,  wad  und 
obliegt,  fagte  grau  ?lnna;  unfre  ganje  Ginrichtung  l)tcr  legt  und  Pflichten  auf. 
2Sir  bürfen  und  nicht  lächerlich  machen.  Unter  unferm  ©tanbe  heiraten  barf 
©ert^olb  nidjt.   darüber  menigftend  mufj  er  flar  fein. 

©obalb  bie  Einrichtung  ber  merfWürbigen  *Biüa  in  eine  ber  28agfcf)alen 
geworfen  mürbe,  in  benen  bad  (S^epaar  feine  ©rünbe  für  ober  gegen  eine  grage 
abmog,  ba  ging  bad  3un0tcui  immer  ftarf  nach  ber  Seite  ber  fo  belafteten 
Schale. 

?lbcr  ber  gabrifant  glaubte  betonen  ju  müffen,  bafj  junge  fieute  junge 
Seute  feien,  unb  bafj  man  nur  in  ©üte  bem  ^flegefofme  ju  üerftehen  geben 
fönne  — 

$ied  fei  unfer  wohlerwogener  Stanbpunft,  oeroodftaubigte  grau  Slnna  ben 
oon  ihrem  (hatten  in  ber  Schwebe  getaffenen  Safe,  aber  babei  fefcen  mir  tjtii^u : 
unfer  uuerfchütterlicher  Stanbpunft.  Starin  wenigftend  wollen  wir  feftftehen 
wie  bie  sberge.  $u  fommft  nur  immer  fo  rafer)  ind  Statten,  Älter!  geft  wie 
bie  Serge  Xirold. 

Ober  ber  Schweif 

Ober  ber  ©chweij  —  aber  bu  fpotteft  wohl? 

Kicht  bod)!  S)er  gufdjnitt  "nM  Sebcnd  jwingt  in  ber  Zfyat  baju,  ge- 
wiffe  Slücffichtcn  ju  nehmen,  ftimmte  ßafoar  Senebift  bei. 

9Bir  wollen  ja  nicht  h<><h  tywtö,  erwärmte  fidt)  grau  Änna  mehr  unb 
mehr;  wie  lange  fct)on  fönnteft  bu  grett)err  fein  — 

SRun,  nun! 

Söenn  bu  ben  Sct)ie§pla&  t)«fl«Mt? 
Vielleicht  §err  oon,  aber  — 
«ber  nicht  gretherr  oon? 

Vielleicht  auch  greiherr  oon,  wad  geht  ed  und  an?  $afj  wir  nicht  über 
unfern  Stanb  tynaw*  wollen,  barüber  brausen  wir  ja  nicht  erft  JBorte  ju  Oer* 
lieren. 

«ber  wad  ift  unfer  ©tanb? 


152 


2Iuf  ber  £eiter  bes  <SIntfs. 


9Hittelftanb. 

$odj  toohl  toenigftenä  gebilbeter  SKittelftanb. 

#in!  $aoon  motten  wir  lieber  fdjtocigcn.  ©agen  toir  fdjlichttoeg:  unfer 
Stanb  ift  ber  ©tanb  ber  Snbuftriettcn,  alfo  ber  fleißigen  ßeute  im  (Staate, 
unb  jtoar  ber  mit  ©rfolg  fleißig  getoefenen  fieutc,  meinettoegen:  ber  rcic^  ge* 
toorbenen  fleißig  getoefenen  ehrlichen  Seute.  (seien  toir  mit  biefem  SRange  ju^ 
f rieben.   Unb  mir  finb  e«  ja,  toa«  ftreiten  toir  benn? 

grau  Mnna  ^atte  nie  im  Sebcn  mit  it)rem  Äafpar  SBenebift  geftritten. 
Sitter,  jagte  fic  begütigenb,  toenn  wir  ba«  ©lücf  unb  bie  3ufunft  ""fa*  SBert= 
fjolb  befpredjen,  bürfen  mir  fd)on  etroa«  toorm  werben.   ^Bcr^ct^  mir. 

SScrjeif)  bu  mir,  fügte  fid)  auch  ber  (Satte,  im  ©runbe  finb  toir  ja  berfelben 
Meinung.  Stein,  ba«  barf  und  ber  Sungc  nid)t  ju  Seibc  ttwn ;  auf  ber  Stufe, 
toot)in  mir  gelangt  finb,  muß  aud)  er  Sßofto  faffen.  Unb  er  toirb  cö.  Wtetyex 
toar  er  immer  bie  golgfamfeit  jelbft. 

SBir  höben  nie  jemanben  toegen  feiner  Strmut  ober  feine«  Langel«  an 
<5rjietmng  geringgcfchä&t,  erläuterte  grau  Slnna  ihren  unb  ir)re*  hatten 
(ötanbpunft. 

9?ie;  bie  fiofe  be«  bebend  fallen  eben  uerf Rieben. 

9tber  man  arbeitet  fid>  nicht  mütjfam  au«  bem  Söaffer,  um  im  nädjften 
Slugenblicfe  toieber  hineinjufpringen. 

Unb  müfyfam  genug  herausgearbeitet  hoben  toir  und. 

fllfo  ob  Termine  oon  SRodrife  ober  nicht  —  auf  feinen  gall  eine  9We«; 
aüianj. 

ßafpar  SBenebift  fanb  ba«  SBort  ettoaö  getoagt  oornehm,  aber  toa«  fid) 
ungefähr  babei  benfen  ließ,  briiefte  freilich  au«,  toa«  grau  Stnna  unb  er  felbft 
meinten. 

2)cr  Sßoftbote  ift  ba,  rief  grä'ulein  oon  2flodrift  jum  genfter  hinauf,  benn 
fic  faß  auf  ber  Qtortenbanf  unter  bem  Nation,  neben  mddjem  bie  (Statten,  ot)ne 
an  Verminend  Stahe  ju  benfen,  bidputtrt  Ratten. 

grau  Slnna  tourbe  rot.  $)ie  toirb  alle«  gehört  f)aben,  flüfterte  fie  ju 
ftafpar  SBenebift. 

Unb  toarum  foQte  fie«  mdt)t? 

3d)  fd)äme  mic^  unauäjpred)lich. 

3dj  nic^t  im  aHerminbcften.   2BaS  bringt  er?  rief  ber  gabrifant  hinab. 

SBenn  e«  ein  ©rief  3fu*r  grau  SRutter  ift,  fagte  grau  Slnua,  fo  prote* 
ftire  idj  oon  oornherein.  <5ic  bleiben  jebenfaH«  noch  bei  un«.  3h*c  SHutter 
mag  eine  2Beilc  am  «Seeftranbe  SRachfur  halten. 

Siber  e«  ift  ja  gar  fein  ^oftbote,  rief  toieberum  ber  gabrifant.  §cr  mit 
bem  Telegramm,  guter  greunb! 

33on  unferm  Skrtholb?  ergänzte  grau  Stmta  mit  ftrahlenbem  ©eficht. 

©eibe  ©atten  eilten,  fo  rafch  ihre  güße  fie  tragen  tooUten,  treppab. 


Digitized  by  Googl 


2Iuf  brr  fetter  bes  (SIfirfs. 


Huf  fjalbem  Sßege  begegnete  it)nen  Termine  mit  bem  blauen  ©riefe. 
Jpicr  ift  mein  ÄuSmeifungSbefret,  fagte  fie. 

Xr)orf)eit!  rief  grau  Slnna,  roemi  er  fommt,  bebürfen  mir  Sljrer  erft  recht. 

$er  gabrifant  fyatte  baä  Äouoert  aufgeriffen.  Sr  tann  jeben  Äugenblicf 
ba  fein,  fagte  er  mit  bemegter  ©timme.  ©ott  fei  S)anf,  baS  3tteer  liegt  hinter  ihm. 

grau  Slnna  fiel  ihrem  hatten  um  ben  £al8.  ©ie  mar  eine  gottedfürer)* 
tige  grau.  3a,  ©ott  fei  3>anf!  fagte  fie;  mir  motten  ifnt  nicht  mieber  fomeit 
in  bie  grembe  jietjen  (äffen.   ÜJfan  fott  ben  §immel  nicht  öerfut^en. 

gräutein  oon  SÄocfrifc  ftanb  in  ©ebanfen. 

©ie  bleiben  bei  und,  fagte  grau  §Tnna  unb  brütfte  Verminend  £anb. 
fluet)  ict)  bitte  (Sie  barum,  ftimmte  ber  gabrifant  bei;  er  mar  ganj  au« 
ben  gugen. 

©ott  id)  nicht  menigftenS  um  SRamaS  3)teinung  tclegrap^iren?  fragte  Termine. 

SBenn  ©ie  cd  für  nötig  galten,  fügte  ftd)  ber  gabrifant,  aber  forgen  ©ie 
für  eine  Deutlicher  getriebene  SIbrcffe;  biefeS  Telegramm  fottte  fdjon  geftern 
in  unfern  §änben  fein. 

Termine  eilte  auf  if»r  3tmmer.  ©ie  blatte  (£ile,  menn  aud)  nicht  megen 
beS  Xelegrapf)irenS. 

ßore,  fagte  fie  ju  it)rer  Sungfer,  ich  brause  nun  bod)  alle  meine  JHciber; 
gefcijroinb!  f)ier  finb  bie  ©djlüffet  511  meinen  ©tfjränfen  brüben  in  beT  SHQa 
SHocfrifc.  Slber  über  bie  SRoormiefe.  SBcrftct)en  ©ie  mich,  fiore?  $)a  begegnet 
3t)nen  niemanb. 

fiore  fdjürjte  ftc^  jum  ©ef)en.  ©näbigcS  gräulein  motten  alle  tyxt  tteiber 
hier  ^aben?  magte  fie  fdjüd)tern  $u  fragen,  benn  eS  gab  beren  unjätjligc. 

«Natürlich  nur  alle,  bie  man  in  biefer  ©aifon  anjiefjt,  brängte  Termine. 
Sllfo  gut:  baS  rehbraune  mit  ben  ^enfeefarreau«,  bann  ba&  graue  ?llbatro§  mit 
ben  borbcaurroten  gunfen,  bann  ba8  bunfclgruubige  fleur  de  the\  ober  nein, 
bringen  ©ie  baä  ottoenbraune  Äa$areb;  unb  nun  fputen  ©ie  ftd)  —  maS  fudjen 
©ic?  3h«n  ©onnenfehirm?  9J?ctn  liebes  #inb,  ©ie  oergeffen,  bafc  3t)r  ^«nt 
in  biefem  Hugenblicfe  nicht  bie  ^auptfadje  ift;  juerft  nur  meine  Äleiber  ^cr6et ! 

ßore  ging.  ©0  ungebutbig  hatte  gräulein  bon  9Kocfri$  fief)  noch  n*e 
gegen  fte  benommen.  3ch  mar  mohl  ju  h^rifch,  ßore?  rief  Termine  ihr  benn 
auch  nach;  ja  ja,  e$  ift  nicht  (eicht,  mit  mir  umzugehen.  9cun,  ßore,  baS 
fleur  de  the"  fotten  ©ie  fyaben.  ©0.  3dj  mag  niemanbem  mehgetfjan  fyabm. 
Unb  laffen  ©ie  fuf>  meinetmegen  auch  3clt»  fügte  Termine  hinäu»  oc"n  plöfclid) 
fiel  ihr  ein,  bafe  ihr  ja  midt)tigere8  obliege,  als  ftch  um^ufteiben. 

9lodj  beutlicher  ^dtte  cS  fogar  tjet^en  müffen:  flommen  ©ie  nicht  eher 
nneber,  als  bis  ich  fdbft  jurüct  fein  merbc. 

3n  ber  £t)at  ^a^e  gtäuletn  oon  SKocfri^  feinen  Slugenbltcf  ju  oertteren. 
^riitj  Dttofar  pflegte  um  biefe  ©tunbe  bie  ©egenb  unficher  3U  machen,  unb 
mie  eS,  ganj  gegen  bie  ftrenge  SBeifung  ihrer  meltflugen  STOutter,  fchon  ju  jenem 
Oreitiboten  I.  1884.  20 


ir,4 


2Iuf  her  feit«  tes  «Iflrfs. 


3wiegeft>räch  an  bcr  ®artenf)ccfc  gefommen  mar,  fo  hatte  Termine  bem  ^rin$en 
feit  einigen  £agen  regelmäßig  fpät  nachmittags  (Gelegenheit  gegeben,  auf  feinen 
©pajierrittcn  in  einiger  (Entfernung  oon  ber  SMüa  3D?ocfri^  ifyr  einfam  ju  bc* 
gegnen  unb  if)r  ohne  bie  immer  bodt)  ftörenbe  SRähc  feines  $lbjutantcn  ben  §of 
ju  machen.  $)aS  foOte  jefet  nicht  roieber  gefchehen.  ©ie  mußte  bem  ^rhtjen 
jagen,  baß  fte  fiel)  fet)r  böfc  fei,  ben  S5efet)Ien  ihrer  SJcutter  fo  wenig  gehorcht 
ju  ^aben,  unb  er  mußte  ihr  oerfprechen,  nie  wieber  bie  9üef)tung  feiner  SHitte 
hierher  511  nehmen. 

©obalb  Sore  baljer  fort  war,  griff  Jgermine  nach  ©trohhut  unb  (Sonnen * 
fdjirm  unb  enteilte  in  entgegengefefoter  9tict)tung. 

$ie  SWoorwiefe  war  ein  anmutiges  SRirentanjüläfcchcn,  baS  faft  immer  oon 
Vergißmeinnicht  bläulich  Wimmerte.  Aber  mer  nicht  reichliches  ^ußjeug  ju 
§aufe  hotte,  oermieb  boch  bie  äftoorwiefe,  fo  oft  eS  fraglich  war,  ob  am  (Snbc 
beS  fchmalen  SBiefenpfabeS  nicht  unoerfcf)enS  ein  ober  ber  anbre  ©erjuf)  fich  im 
SWoorgrunbe  feftgeanfert  hatte.  Unb  biefc  ®efaf)r  bebrohte  jefct,  ba  cd  acht 
Xage  lang  feuchte  SBitterung  gewefen  war,  fo  jicmlict)  iCDen  Paffanten. 

dennoch  hatte  ifräulein  Don  SWocfrifo  9?ecf)t  gehabt:  nur  auf  jenem  hinter 
ben  ©arten  ber  ***  £f)auffee  jwifchen  SBeibengebüfchen  unb  mannshohem  ©d)ilf 
fich  h'nfchlängelnben  Pfabc  tonnte  bcr  wichtige  üttontirungSbefeht  ohne  Auf* 
fehen  ju  erregen  jur  Ausführung  gelangen,  unb  ba  an  ben  meiften,  befonberS 
elaftifchen  ^errainfteHen  große  gelbfteine  auS  bem  2Woor  herauSragten,  fo  mußte 
3ur  Slot  baS  SSagniS  beftanben  werben. 

fluch  gelangte  fiore  glücflich  nach  ber  SSiffa  SRocfrifc  hinüber,  Wcmtfchon 
ihr  an  einigen  mit  SBarnungSftrohwifchcn  oerfet)enen  ©teilen  angft  unb  bange 
mürbe.  8US  fte  jibocr},  mit  ben  oielcn  Äleibcrn  beloben,  fich  auf  Den  ^üefroeg 
begeben  hatte,  Wäre  eS  ihr  balb  fehlest  ergangen,  unb  baß  eS  anberS  fam,  Oer* 
banfte  fte  nur  bem  Umftanbe,  baß  ein  junger  SDtonn  oon  ber  (Stjauffec  her  ihre 
Slot  bemerfte,  rafch  herbeieilte  unb  ihr  über  bie  gefährlichen  ©teilen  hinweg* 
half,  tnbem  er  bie  oor  flngft  fchon  tydb  Verwirrte  feft  umfaßte,  gemeinfam  mit 
ihr  oon  ©tein  gu  ©tein  fprang  unb  babei  fich  ebenfo  wegfunbig  wie  frohgemut 
bejeigte,  weshalb  er  fchlieftlicr)  auch,  ehe  ßore  fich  beffen  üerfah,  fidj  ohne  oiele 
Umftanbe  mit  einem  $uß  befahlt  machte. 

3)ieS  War  fein  anbrer  als  —  Verttjolb,  ber  Slmerifaner,  ber  bann  ebenfo 
rafch,  wie  er  gefommen  war,  wieber  bie  (St)auffee  gewann,  wofelbft  fein  fchwarjer 
Liener  mit  bem  9teifefoffer  gebulbig  beS  ßurücffehrenben  harrte.  $>aß  beibc 
ihren  2öeg  barauf  fortfefcten,  als  fei  nichts  gefchchen,  glaubte  ßore,  ber  bie 
Sangen  fer)r  glühten,  noch  swifdjen  ben  SJkibenbüfchen  erfennen  ju  fönnen, 
allerbingS  ohne  ju  ahnen,  baß  fte  oon  bemjenigen  gefüßt  worben  fei,  oon  bem 
ihre  junge  §errin  beim  ^riftren  einmal  in  einer  weitgehenben  SBertraulichfeitS* 
anwanblung  gefagt  hatte:  $rau  3Tuna,  feine  Pflegemutter,  fei  in  ilm  fo  Oer- 
narrt,  baß  fie  wohl  nächftenS  fich  tym  $u  Siebe  tätowiren  laffen  werbe. 


Digitized  by  Google 


1.55 


2)te3  mar  bcr  eine  föift,  menn  audj  nid)t  ganj  im  ©inne  bcS  ©prücfjleinä: 

(Ein  Äüfjdjeu  in  (Etjrcit 
Kann  nicmonb  örnoeljrcn  — 

benn  jum  SBermetjren  t)atte  burcfjauä  bie  geh  gefehlt.  3d)  märe  freiließ  md)t 
ofwie  feine  §ilfe  burdjgefommen,  fagte  fiore  Oor  fid)  Inn,  inbem  fie,  unter  it)rem 
Äleiberbfinbel  faft  erliegenb,  inmitten  ber  ^öcrgifetncinnic^tc  i^ren  2öeg  fortfefetc. 
©ie  marf  ein  paarmal  mäbrenb  beä  ©etjenä  bie  Sippe  auf,  atd  jietye  eine  33er« 
ftimmung  buref)  tyre  ©eele,  aber  ber  refignirte  Äufcbrutf  if)reö  ©efictytä  geroann 
balb  mieber  bie  Obertjanb. 


H^tes  Kapitel. 

©tmas  minber  in  <5f)rcn  »nb  etmaS  leibenfd)üftlicf>er  ging  es  bei  bem 
jmeiten  Äuffe  ju.  Stfad)  ber  entgegengefefcten  ©eite  bcr  9J?oormicfe  gab  e£  hinter 
ben  ©arten  ber  ***  ßtjauffec  einen  fefyr  fanbigen  ßiefernbeftanb,  bie  fogenannte 
Dan  ber  Sifclfdje  ©cfjonung,  tycrrenlofeä  ©ut,  folange  ein  barüber  fetymebenber 
uralter  ^ßrojefe  ntct)t  jur  ©rlcbigung  gelangt  mar.  ®on  3eit  ju  Ratten 
^ßl)antaften  mic  SWajor  oon  ©tobbe  bie  oan  ber  Sifelfdje  ©djonung  in  einen 
^ßarf  um$ugeftalten  unternommen.  2Ran  mar  inbeffen  nie  über  einige  SBerbe- 
rifccn  =  unb  §oHunbcrboSfet3  tnnauägelangt,  bis  eines  XagcS  bie  jabtreic^en 
9iuf}t)ät)er  ber  Umgegenb  einen  ©traufj  mit  ben  $>of)Ien  ber  9lad)barfdjaft  gc« 
rabe  rjier  aufyufedjten  unternahmen,  einen  ©rraufj,  bei  meinem  bie  $>of)len  ben 
fördern  &ogen.  ©eitbem  —  fo  mirb  menigftenS  erjätjtt  —  t)at  man  bort  im  Saufe 
ber  3af)rc  #afelnufjgcbüfcf)e  in  gro§er  Üppigfeit  auf  fließen  fcf)en,  roie  man 
annimmt,  eine  natürlidje  golge  ber  Neigung  beä  SRufföäljerS,  grüßte  ju  Oer* 
fdjarren,  unb  jugleicf)  ein  ßeidjen,  ba&  bie  Sfteberlage  ber  $of)ten  baS  ©djtadjt* 
felb  befinitiü  ben  ©icgern  überliefert  fjatte.  ©enug,  niebrigeS  83ufa>erf  unb 
(aufdjige  SBcrftecfe  gab  e$  in  ber  ban  ber  @ifclfd>en  ©djonung  jefct  in  großer 
Wenge,  unb  ba  licbeSfranfe  ^erjen  nad)  bem  33eifpiel  ber  Eögcl  folgen  freunb* 
lidjen  Slfolen  Ijolb  finb,  fo  hatte  $rinj  Ottotar  fjicr  fo  ^äufig  fein  9*ofc  gc* 
tummelt,  bis  fträulein  oon  SHocfrifc  barin,  mic  ermähnt,  eine  immer  bringenber 
merbenbe  STufforberung  erbliefte,  mit  einem  $Bud)e  ober  einer  Arbeit  in  ber 
ipanb  auc^  tyrerfcitS  bort  Suft  ju  feppfen. 

EieS  ptte  grau  oon  SWocfrifc  fügtid)  oorauäfef)en  fönnen,  märe  fic  nidt)t 
über  bie  3af)re  fnnauS  gemefen,  mo  man  oon  ben  lebhaften  ©mpfinbungen  be$ 
SugenbalterS  fid)  flare  SJorfteUungcn  ju  machen  roeife;  benn  $rinj  Ottotar 
mar  fdjön,  bturjcnb,  geiftreid)  unb  bcr  Abgott  fo  ziemlich  aller  jungen  2Jcabdjen, 
meiere  bem  periobifd)  ja  immer  mieber  auftaudjenben  SOßo^ne  oon  bem  bereit« 
aUfeitigen  Sßerfdjminben  ber  ©tanbeäüorurtetfc  juneigten.  §ermione  —  tytv 
tnefe  fic  ganj  fo  mie  im  Saufrcgifter  —  mufete  aber  für  ben  ^rinjen,  bcr 
unenblid)  oider  (Sinbrücfe  fäf)ig  toar,  junärfrft  ben  ifwi  freiließ  fc§on  oft  be* 


Digitized  by  Google 


156 


£tttrator. 


gegncten  9flei$  einer  oerbotenen  %tud)t  haben  —  über  bie  ^roei  bürgerlichen 
©chwäger  §ermione3  märe  bei  §ofe  ja  nie  tjintüecjiufommen  gemefen  — ,  fic 
war  überbieä  Ijübfc^er,  munterer  unb  geiftig  beweglicher  al$  irgenb  eine  ber 
^rinjeffinnen,  unter  beren  <pt)otogrQpt)ien  if)m  t)in  unb  wieber  zugemutet  würbe, 
bie  2Bat)l  ju  treffen,  fie  War  enblicr)  in  bent  intereffanten  ©tabium,  Wo  um  ihre 
junge  ^erfon  ba$  ©ürfeln  fct)oit  begonnen  hatte ;  morgen,  öietteicrjt  t)eutc  fcf>on 
fonnte  fie  in  bie  Sage  fommen,  ja  ober  nein  fagen  ju  müffen,  unb  ed  war  für 
^ßrin^  Dttofar,  beffen  SBIut  tiefblau  war,  ein  ©ebanfe  entfefolictjer  Ärt,  ba§  fie 
[ich  gleich  ihren  ©djrocftcrn  mit  einem  Xr)alcrfacf  oerheiraten  werbe. 

Roheit,  fagte  ^ermione,  als  ber  ^ßrinj  wieber  wie  geftern  unb  oorgeftern 
oom  ©attel  herab,  trofo  bem  ©onnenfdjirm,  ber  ihm  ^ermioneö  ©eficfjt  oer- 
barg,  um  bie  ©rlaubniä  gebeten  hatte,  abfteigen  unb  ihr  ein  Wenig  ©efeUfcrjaft 
letflen      bürfen,  ich  om  tebigltd)  ffitx,  um       oringenb  au  bitten,  mich 
weiter  $u  Unüorftd)tigfetten  $u  oerleiten. 

©o  ift  er  angefommen?  rief  Sßrin$  Ottofar  aufbraufenb  unb  fdnoang  fich 
aud  bem  ©atteL  §ermione,  ©ie  machen  mich  rafenb;  ich  flönne  ©ie  feinem, 
©ie  bürfen  mir  bad  nicht  anthun. 

3d)  tyite  3hncn  d^fagt,  Roheit,  antwortete  §ermione,  bafj  ich  l(^T  «nglücflich 
bin  —  ihre  ©timme  gitterte,  fic  ftanb  wirtlich  unter  bem  93ann  beä  fdjönen  3üng* 
lingd,  ber  ihre  §anb  leibenfehaftlich  ergriffen  hatte  —  grenzenlos  ungliicflich, 
Roheit! 

®her  Wage  ich  alles,  ehe  ich  ©ie  einem  anbem  gönne!  rief  er  mit  ^«ftifler 
©eberbe;  ©ie  bürfen  nicht.  3ct)  »erbiete  e$  Slmen.  3ct)  »ifl  boch  fehen,  ob 
ich  flanj,  gang  madjtlod  bin. 

Unb  wag  foö  benn  Werben?  fragte  #crmionc. 

3ch  weife  cS  nicht!  (£r  jerbrach  bor  3orn  feine  Reitgerte.  ftanb  ihm 
ber  3orn  nicht  minber  gut  wie  ber  Seidjtfinn. 

(ftortfefeung  folgt.) 


$iteratur. 

SHe  innere  Berwaltung.  Son  Öorenj  öon  Stein.  gmeite«  fcaiUJtgcbiet.  To* 
Eilbunnsrocfen.   3»eiter  Seil.  Da«  ©ilbungSwefen  bc«  SRittetolterB.  6tuttqort, 

«otta,  1888. 

©er  jroeite  Xeil  üon  bem  ba8  ©ilbungdroefen  umfaffenben  Hbfdmitt  beö  in 
neuer  Huftage  erfetjeinenben  großen  ©tcinfd)cn  SBerfeö  ift  bem  erften  in  biefer 
3eitfd)rift  befproajenen  Xcilc  fdjnefl  gefolgt.  <&>  ift  in  ber  Xljat  ein  für)nc8  Unter* 


i  itercihir. 


157 


nehmen,  bie  ©efdndjte  beS  SBilbuugSmefenS  alä  einen  letl  beS  SöertDaltungSrechtS 
barjuftellen,  unb  einem  anbern  SKanne  als  einem  pfn'lofophifd)  unb  gefdnd)tüch  fo 
burdjbilbeten  gorfchergeift,  mie  fiorenj  bon  ©tein  eS  ift,  märe  ein  Derartiges  93or* 
haben  gemif?  nid)t  $u  raten,  greüidj  mer  ba  glaubt,  bafe  eS  jur  ßcnntniS  Des 
ftaatlidjen  ©ilbungSroefenS  genüge,  ju  Joiffen,  wie  Diele  ©dntlregulatibe  auf  ein* 
anber  gefolgt  ftnb  unb  welche  3"ftftn$cn  W  ber  ©chulauffidjt  innehalten  feien, 
ber  mag  baS  83ud)  nidjt  in  bie  #anb  nehmen.  @r  mürbe  eS  nur  enimeihen,  beim 
für  Seute  folgen  ©chlageS  ift  eS  nid^t  getrieben.  Stber  mer,  um  311  einem  93cr= 
ftänbniS  beS  ©ilbungSmefenS  unb  ber  Äultur  unfrer  Seit  ju  gelangen,  ben  gefd)icb> 
lidjcn  (SntmicflungSgang  fennen  lernen  mitt,  als  beffen  ©d)lufjglieb  —  toenn  auch, 
hoffentlich  nicht  alS  lefcteS  ber  Äette  —  Das  ©ÜDungSraefen  unfrer  @podje  fid) 
ergiebt,  mer  DiefeS  ledere  geiftig  burd)bringeu  mill,  ber  mirb  DaS  ©teinfdjc  SBerf 
nid)t  ofme  f)°&>  ©efriebigung  unb  b>h«»  ©enufe  ftubiren.  S)er  erftc  ©anb  blatte 
bie  ©efdnd)te  beS  geiftigen  SebcnS  im  Slltertume  gegeben  unb  fdjlofe  mit  ber  Sc- 
megung,  metdjc  baS  SöilbungSroefen  auf  ©runblagc  ber  erften  (Spodje  beS  Shriften* 
tumS  erhalten  b,at.  S)er  oorliegenbe  jmeitc  umfaßt  baS  erfte  Sa^rtaufenb  ber 
germanifdjen  SBelt.  $n  glönjenben,  faftigen  garbeu  entrollt  uns  ber  Serfaffer  in 
ber  ib,m  eignen  geiftbotten  ffieife  baS  SilbungSmefen  beS  SKittelaltcrS,  anfnüpfenb 
an  baS  Urd)riftentum  ber  germanifd)en  SBelt  bon  bem  ©ilbungSmefen  als  ©taatS* 
gebanten  in  ber  farolingifd)en  9D?onard)ie  burd)  bie  ganjc  pr)iIofopr)tfc^=tr)eotogifc^e 
©d)olaftif  beS  3HittclalterS  bis  gu  bem  immaniSmuS  DeS  fünfzehnten  ^ahrhnnDertS. 
35er  reiche  Snljalt  beS  33ud)eS  umfafjt  uidjt  nur  eine  ©efd^i^te  ber  ^Jlnlofoplne 
unb  ber  Unioerfitäten,  foubern  berfolgt  bie  einzelnen  S^ige  beS  ©ilbungSmefenS, 
wie  eS  in  ben  einzelnen  ©tauben,  in  ber  ^oefte,  in  beu  oerfd)tcbenften  ©ebicten 
ber  SBiffenfdjaft  unb  $unft  jur  (5rfd)einung  gelangt.  3)ic  gro|e  Deformation  ift 
ned)  mein  in  ben  $rciS  ber  ©etradjtung  gebogen. 

S)iefe  fur$e  Sinnige  mufj  letber  genügen;  eine  ber  großen  <ätelef)rtenarbeit, 
bie  fid),  mie  bereits  bei  ©efpred)ung  beS  erften  ©anbeS  ermähnt  morben  ift,  nicht 
blofi  an  ben  gaa^mann,  f onbem  an  bie  mal)rt>aft  gebilbeten  Greife  Des  ganzen 
©olleS  menbet,  mürbige  ©efpred)ung  mürbe  bei  roeitem  ben  Stammen  biefer  Qciu 
fdjrift  überfdnreiten  unb  bod)  nidjt  baS  geben,  roaS  ber  Sefer  felbft  ju  fdjöpfen  in 
ber  ßage  ift.  ©tein  erinnert  in  feiner  SBorrebe  Daran,  bafe  biefer  Seil  in  einer 
Seit  erfcf)eint,  reo  bie  ©teuer  Uniberfttät  ihren  neuen  «ßalaft  besiegt;  a!8  it)r  SBab,r= 
jeic^en  ^ellt  ber  SBerfaffer  ^in,  bafe  fie  bie  Trägerin  ber  beutf^en  ©eftalt  unb 
Arbeit  in  ber  europäifc^en  ßultur  bleiben  muffe.  SBtr  ictjiiifjen  und  biefem  äBunfdjc 
in  ber  Hoffnung  an,  bafj  bie  (Erfüllung  nic^t  ausbleiben  merbe,  menn  au  biefer 
Uniberfttät  aud)  fernerhin  SKänner  mie  ©tein  lehren  unb  mirfen  merben. 

giuffifa^e  ©ünftlinge.  (»on  ©.  «b.  933.  öon  &elbig.)  »ortgetreucr  «bbruef  ber  Original 
ausgäbe.  lübtngen  in  ber  3.  Q).  Sottaftficn  Sjudjfjanblung.  1809.  Stuttgart,  3.  Sdjeiblc* 


Xie  neuerbingS  oft  erhobene  ftlnge,  ba§  unfer  ißublihtm  eigentlich  nur  nod} 
für  mertlofe  XageSerfc^einungen  ber  fiitcratur  ©inn  Ijaöe  unt  fief)  hinfid)tlic§  aller 
älteren  ßiteratur  mit  berjenigen  Kenntnis  begnüge,  bie  fic^  auS  irgenb  einem 
öeitfaben  ber  Sttera tu r g ef c|i(^te  fdföpfen  lä|t,  irirb  eigentlich  fdjon  ßügen  geftraft 
burch  bie  tfifylxeityn  Deubrucfe  älterer  Siteraturmerfe,  bie  fort  unb  fort  Daneben 
erfdjeinen  unb  Käufer  unb  —  ßefer  finben.  SDaS  lefenbc  ^ßublifum  ift  fid)  moljl 
im  ganzen  immer  gleich  geblieben  unb  mirb  fid)  immer  gleid)  bleiben.  @S  l;at 
\n  allen  Seiten  einen  großen  Raufen  gegeben,  ber  begierig  adeS  berfchlang,  maß 


Digitized  by  Google 


158 


neu  mar,  unb  baneben  eine  fleine  Sd)ar,  bic  immer  nur  nad)  bem  fragte,  toaS 
gut  mar.  ftrcilicfi  fwnbelt  cS  fid)  bei  jenen  «Rcubruden  oft  nur  um  Ittcrarifäc 
Seltenheiten  unb  ßuriofitäten;  aber  loeldje  Süße  ber  beften  Srjeugniffe  früherer 
^ßerioben  unfrer  Literatur  ift  bod)  aud)  burdj  bie  Sammlungen  Don  ©rodTjauS, 
Stieme^er,  ©ebrüber  £>cnningcr,  Spcmann  unb  —  last,  not  least  —  burd)  bie 
bcfcf)cibencn  9teclamfd)en  ,8toan$igpfenuig-#eftd)en  in  ber  jefcigen  ©cneration  Oer* 
breitet  toorben! 

3n  ber  festen  Seit  fyaben  fid)  an  bie  SReubrutfc  Oon  alteren  SBerfen  unfrer 
poettfct)en  Siteratur  aud)  fold)c  oon  anbern  mcrfioürbigen  unb  feiten  gemorbenen 
©ürfjcrn  angefd)l offen.  S)aä  „©ibliograpl)ifcb,-artiftifche  Qnftitut"  in  9Jiünd)en  33.  t)at 
unter  auberm  bie  mistigen  „SRemoiren  beS  Stüters  oon  Sang"  neu  hctauSgegeben,  unb 
eine  ahulidjc  Sammlung  fd)cint  bie  SkrlagSfuinblung  oon  Sd)ciblc  in  Stuttgart, 
ioclcf)e  befanntlid)  mit  einem  ber  bebeutenbften  unb  auSerlefenften  Antiquariate  üer= 
bunben  ift,  mit  bem  oorliegcnben  ^udic  eröffnen  $n  roollcn. 

3)ie  „SRuffifdjen  ©ünftlinge"  ftnb  eine  Sammlung  oon  HO  gröfeern  unb  flcinern 
biograpfnfehen  Auffäfeen  jur  ruffifd)en  $of«  unb  StegierungSgef  dachte,  roelc^e  ein 
ptrx  oon  £elbig  (f  1813  in  Bresben),  ber  ücrfdjiebne  h<%«  ©eamtenftedungen 
in  ^reufjen  bcfleibet  unb  im  oorigen  3ahrI)unbcrt  lange  Sab^rc  in  SRufjlonb,  inS* 
befonbre  in  Petersburg,  gelebt  l)attc,  1809  bei  ©otta  herausgegeben  tut.  3)a£ 
©urf)  enthält,  toic  ber  SBerfaffcr  felbft  in  feinem  bamalS  gcfdjriebenen  SSormorte 
fagt,  „jtoar  feine  aufammenfjängenbe  ruffifcb,c  ©efchid)tc,  aber  in  einem  3citraume 
oon  meb,r  als  Rimbert  3ab,ren,  nämlich  oom  Anfange  ber  Regierung  <ßeterS  L 
an  bis  jum  Sd)luffc  ber  Regierung  ^JaulS  L,  giebt  cS  fein  merftoürbigeS  (Er- 
eignis in  JRufjlanbS  ?\al)iluui)an  aufgezeichnet,  Oon  nun  et)  cm  mrijt  in  biefem  S8ud)C 
ettoaS  üonftänbigcS  gefagt  märe,  toeil,  mehr  ober  weniger,  immer  ein  ©ünftling 
baranlcil  genommen  harte."  S5iegform  beS©ud)eS  ift  fe^rfeltfam,  benn  fie  nötigt  ben 
Serfaffer  ju  forttoft^renben  SBieberljolungcn  unb  Jßertoeifungcn,  unb  ba  ber  Anteil 
an  ben  (Sreigniffen,  ber  ben  einzelnen  perfonen  jugefatten  mar,  ein  feb,r  ber* 
fdjtcbncr  mar,  fo  bilben  bic  einzelnen  Auffäfcc  balb  nur  furje,  lerifonartige  9lo- 
ti^en,  balb  ausgeführte  Biographien  mit  reichem  detail.  Um  feines  Inhaltes  mitten 
aber,  ber  nur  jum  Xeil  auS  filtern  gebrueften  Duellen,  $um  Xeil  auS  münblic^en 
37cittcilungen  unb  r)anbfcr)rtftltc^cn  Aufzeichnungen  gefd)öpft  ift,  unb  ber,  ba  ber 
SBerfaffer  oon  einem  offnen  SgnoramuS  faft  auf  jeber  Seite  ©ebrauch  mad)t(  bura> 
auS  ben  (Sinbrucf  oorftd)tiger  unb  ehrlicher  Arbeit  macht,  Ijat  baS  Söud)  immer 
bei  ©efd)id)tSfreunben  in  Anfefpn  geftanben  unb  ift  fchliefelid)  im  antiquarifchen 
löerfehr  teuer  befahlt  morben. 

^öffentlich  mirb  bie  93erlagSf)anblung  mit  biefem  erften  ©anbc  ihrer  geplanten 
ftollcftion  —  ben  fie  übrigens  in  gebiegenftcr  unb  gefdjmatfüollfter  SSeife  auSgeftattet 
hat  —  einen  (Srfolg  b>ben,  ber  fie  $ur  gortfefcung  it)reS  Unternehmens  ermuntert. 

ßeffing  im  Urteile  feiner  3^i*9 enof fen.  3eitung8fritifen,  SBcridjtc  unb  9?ott$en, 
Öcffing  unb  feine  Scrfc  berreffenb,  au*  beu  Sauren  1747—1781,  gebammelt  unb  heraus-* 
gegeben  eon  3uliu#  SB.  ©raun.  Srfter  ©anb.   1747—1772.   Scrliit,      ©ta^n,  1884. 

9?achbem  uns  SBraun  mit  ben  beiben  umfangreichen,  mit  bemunbernSmürbigem 
8rlci|e  erarbeiteten  Sammlungen  jeitgenöffifdjer  Stimmen  über  Schiller  unb  ©oethe 
befchenft  hat,  überrafcht  er  unS  nun  noch  m^  c'ncr  ähnlichen  Sammlung  über 
Sefpng.  2Jcan  muß  roirflid)  fagen:  er  überrafcht  unS  bamit.  benn  oon  bem  Um* 
fange  feiner  Sammelarbeit  erhält  man  eigentlich  erft  jc^t  eine  genügenbe  SSorfteQung. 
Die  fd)riftftctterifche  Xhätigfcit  Schillers,  fomeit     in  ber  gleichzeitigen  periobifchen 


Digitized  by  Google 


tttrratur. 


159 


Sitcratur  ftd)  fpicgclt,  begann  1782,  bic  ©oetljcS  jehn  ^afjrc  früher,  bic  SeffingS 
ober  reicht  bis  in  baS  @nbc  ber  bierjiger  3al)rc  $urucf:  melden  SSuft  bon  .Sei* 
tungen  unb  Sfitfdnriften  ifncr  8^*  mQ8  ber  Herausgeber  burd)ftöbert  hoben,  um 
bic  ©olbförner  jufammenäutragen,  bie  in  bem  üorliegenben  ©onbe  bereinigt  finb! 
35erfelbc  umfafjt  bie  ©rmähnungen,  93erid)te  unb  Urteile  bei  3cit9*noffen  über  bie 
Schriften  SeffingS  bis  jum  3a^rc  1772,  alfo  über  [eine  Igugenbbramcu  bis  pr 
sJDiift  ©ara  ©ampfon  unb  jum  ^^ilotoö,  über  bic  Beiträge  jur  Aufnahme  unb 
$iftorie  beS  I^eoterd,  über  bie  thcatralifd)e  ©ibliotb^ef,  über  bie  Sitcraturbriefe, 
über  bic  gabeln,  über  ben  ßoofoon,  bic  #amburgifd)e  ^Dramaturgie  unb  bie  anti^ 
quarifd)cn  ©riefe,  cnblid)  über  SKinna  oon  ©amhelm  unb  ©milia  Ötolotti. 

9Jcit  biefetn  erften  Baube  über  ßeffing  b,at  ber  Herausgeber  nun  fd)on  $um 
äWeitenmale  mährenb  ber  83eröffentlid)ung  feines  ©ammelwerfeS  ben  Verleger  gc 
wed)felt.  (Sine  $ufjcrung  am  ©djluffc  beS  SBorwortcS  fd)eint  barauf  511  beuten,  bafj  biefer 
2Bed)fel  mit  bem  geringen  bud)hänblcrifd)cn  (Srfolg  ber  frühem  Sänbc  jufammen^äugt, 
womit  auch  ber  elcgifdje,  nidjt  fehr  juöcrfidjtlid)  flingenbe  SBunfd)  ftimmen  mürbe, 
bafi  cS  it)m  bergönnt  fein  mödjte,  nad)  ©d)lu&  beS  SöerfeS  baS  ©anje  oon  An- 
fang bis  ju  (£nbe  nod)  einmal  ju  überarbeiten.  ©oflte  biefer  Söunfd)  fid)  erfülle  11 
—  unb  mir  l)offeu,  bafj  baS  ucrbienftöoüe  Unternehmen  mit  ber  $cit  immer  meljr 
Verbreitung  unb  SInerfcnnung  finben  werbe  — ,  fo  möchten  wir  ein  ©d)erflcin  jur 
SSerOoHftönbigung  beSfclbcn  beitragen  mit  bem  ftinwciS  auf  bie  „9lotij  poctifchcr 
9?euigfeiten,"  mit  benen  Uhr.  @d)mibt  jeben  ^aljrgang  beS  bon  iljm  heraus- 
gegebenen Setp^iger  9Dcufenalmanad)8  begleitete.  3m  erften  unb  brüten  3af)rQa,l9e 
(1770  unb  1772)  finben  fid)  aud)  firitifen  über  Scffingfd)c  SBerfc,  bie  wir  in 
bem  borliegenben  ©anbe  bermifjt  haben. 

$af$  aud)  biefe  ßcffingfammlung  wieber  ben  ©cmeiS  liefert,  bafe  eS  jeberjeit 
neben  albernen,  lumpigen,  fenntniS=,  erfaljrungSs  unb  urteilSlofen  SHejenfenten  aud) 
berftänbige,  gebiegene,  fenntniSrcid)e ,  erfahrene  unb  urteilsfähige  ßritifer  gegeben 
hat,  brauchen  wir  wohl  nidit  herborjuheben.  2Ber  bod)  borauSfagen  fönnte,  wie 
in  fünfjig  ober  hunbert  3at)Ten  bie  ütollen  oertcilt  fein  würben,  wenn  ein  ©ammler 
ber  Brunft  unfern  jefoigeu  SBod)en*  unb  SDcouatSfd)riften  bie  Urteile  über 
©eorg  ©berS,  gelir.  'Sahn,  Julius  SBolff  unb  anbre  2ttobcgröfccn  sufammenftetten 
wollte! 

Oiefcqicbtc  brr  TOuftf  im  Umriß  üon  Dr.  ^einrieb  Slbolf  fiöftlin.   Dritte  burcbgc= 
l'c^cnc  unb  crgänjte  Auflage.   greiburg  i.  ©.  unb  Xübinßen,  fltabemifdjc  Scrlogdbud) 
fjanbluna,  bon  3.      ».  9Robr  ($aul  ©iebcef),  1884. 

@in  93udj,  wcldjeS  innerhalb  eines  3at)rjchnteS  brei  Auflagen  erlebt,  hat 
bamit  ben  SemciS  geführt,  ba|  eS  minbeftcnS  einem  Sebürfniffe  beS  ^JublifumS 
cntfprid)t.  S5er  neuen  Äuflnge  beS  obigen  SBerfeS  liegt  eine  neue  Bearbeitung  ju 
©runbc,  bei  wcldjer  bielfad)  3uföte«  Qbex  aud)  im  ^ntcreffe  ber  ©adjc  mandjc 
fHiraungen  borgenommen  morben  [\nt.  SJen  „Ungeheuern,  weitfd)id)tigen  ©toff," 
welken  bie  9Wufifgcfchid)te  barbictet,  hQt  Dcr  SSerfaffcr  in  einem  ©anbe  oon 
524  ©eiten  bewältigt;  unb  nid)t  ohne  6)runb  bezeichnet  er  bcShalb  fein  äBerf  nur 
als  eine  ®efd)iri)te  „im  Umrifc."  Snnerhalb  biefcS  SRaumeS  ift  aber  eine  reich* 
haltige  3"f<munenftellung  attcS  SBiffenSwürbigen  gegeben. 

$)ie  ®cfd)id)tc  ber  3Ruft!,  wie  überhaupt  jeber  ßunft,  lä|t  fich  in  eine  äußere 
unb  innere  einteilen.    S5ie  äußere  befd)äftigt  fid)  mit  ben  greifbaren  Xt)atfQ<hcu 
unb  Srf Meinungen ,  in  Welchen  bie  föunft  fortfehreitet.    Sie  innere  t)at  bie  Huf 
gäbe,  biefe  (£rfd)einungeu  ihrem  innern  SBefcn  nad)  511  charaftcripren.  S)er  SBert 


Digitized  by  Google 


U>0 


flteratur. 


bcr  erjtern  wirb  bcbingt  burd)  bic  Xreue  bcr  gefcfjidjtlidjen  gorfdjung,  bcr  ber 
jmctten  burd)  bie  Xicfe  be§  mufifatifchen  ©erftänbmffeS.  S)te  SWuftf  ift  aber  bic- 
jenige  ftunft,  bereit  innere^  SBefen  ftd}  am  fehmerften  in  ©orte  umfefecn  lagt. 
@o  menig  mie  ber  Snfjalt  e'ne$  SRuftfftücfeS,  lagt  fidj  auch  bcr  ©harafter  eiue$ 
itomponiften  ober  einer  ganzen  9J<ufifpcriobe  mit  SBorten  betreiben,  bie  auf  ak 
folutc  Geltung  Änfprud)  machen  fönnten.  ©tetS  mirb  ber  ©efprechcnbe  ctmaä 
Oon  feiner  ©ubjeftioität  tnngutt)un;  unb  ma8  in  einer  folgen  ©cfdjrcibung  ben 
einen  anfpricht,  mirb  bem  anbem  oieflei^t  nur  al3  ^^rnfe  erfc^cinen.  3m  nß8e- 
meinen  fönnen  mir  anerfennen,  bafc  ber  ©erfaffer  bei  üorlicgenbcn  SBerfeS  über 
^Jerfonen  unb  @ad)en  recht  anmutenb  ju  fehreiben  öerfteljt,  unb  bafj  feine  mufifa- 
tifchen Urteile  mofjl  bei  Dielen  Slnflaitg  finben  merben.  @£  mirb  üietteicht  am 
meiften  intereffiren,  menn  mir  Ijier  Ijeröorjjcbcn,  mie  er  über  bie  grofjc  muftfalifcf)c 
grage  bcr  ©egenmart,  über  ben  SBagnerfultuS,  ftcr)  auSfpricht.  ©ei  aller  Wner* 
fennung  ber  rünftlerifdjen  ©egabung  28agner3  unb  bcr  ©erbienfte,  bic  ftd)  berfelbc 
um  baS  „SWufifbrama"  ermorben  ^abe,  \)&it  er  eö  bod)  für  OerhängniSöott,  an  bic 
©teile  bcr  muftfalifd)-tünftlcrifd)cn  SBirfung  beS  arehiteftonifd)  abgcfd)loffencn  Xon- 
bilbcS  bie  rein  pathologifche  Söirfung,  ben  ftnnlidjen  SHeij  bcS  Älangroechfclö,  ber 
Klangfarben  unb  ber  energifdjen  rfjtttfmiifcfjcn  giguren  fefceu  ju  motten.  Wud)  er 
glaubt  fonad),  bafe  bic  ÜBagnerfctyc  X^eoric  fchlie|lidj  nur  aß  eine  genial  burd)= 
geführte  ©erirrung  merbc  erfannt  merben.  Mc8  in  allem  fönnen  mir  ba§  2Serf 
ben«m,  meiere,  ofjne  tiefere  ©tubien  machen  ju  motten,  fte%  für  bie  @ntffcf)ung  unfrer 
feurigen  muftfaüfrfjen  Suftänbe  intereffiren,  nur  beftenS  empfehlen. 

3>aS  fieiben  eines  Shtaben.   Woüctlc  oon  ffonrab  gerbinanb  SReucr.  fieunig, 

fcaeffel,  1883. 

5>iefe  bereits  in  jmeiter  Auflage  erfducnene  neue  9ioöette  be$  fd)mei$erifd)en 
Dichter*  reiht  fid)  in  jebem  ©etrad)t  an  bic  öortrefflidjen  „Kleinen  SRoöetten"  be3* 
felbcn  an,  benen  bic  Gkcnjboten  Dor  einiger  Qtit  eine  cingcfjenbe  ©efprcd)ung 
gemibmet  ^aben.  Die  iRooette  hat  einen  hiftorifd)cn  ftintcrgrunb  unb  fpielt  in 
ben  SllterStagcn  fiubmigg  XIV.  Der  fieibarjt  bc8  Königs,  ftagon,  crjä^lt  biefelbc 
in  einer  langern  Sßlauberftunbe  bei  grau  Don  SKaintenon  bem  Könige  unb  feiner 
(Gemahlin  unb  mitt  @e.  SOiajeftät  mit  ber  (Srjä^lung  öor  ihrem  neuen  ©cit^toatcr, 
bem  3efuiten  2e  Dcflier,  mamen.  Diefe  SJrt  ber  ©inflcibung  broljt  bei  K.  g.  90?cöer 
einigermaßen  jur  Lanier  $u  merben.  #ier  bient  fie  freilid)  ba^u,  ben  |)intergrunb 
farbenreicher  fHiiäuftctteu.  S)ie  ©c^idfale  bc§  gelben  bcr  ©efc^idjtc,  bc8  jungen 
Julian  ©oufflerä,  eincS  ©o^ncö  beS  9Karfc^att§,  melier  an  ben  folgen  feiner 
SRtcfytbcgabung ,  eines  heimlichen  ^affeS  ber  3ffutten,  in  beren  großem  ßotteg  er 
fich  befinbet,  unb  einer  fd)liejjliif)en  brutalen  SKifehanblung  burch  $ere  lettier  ju 
Örunbe  geht,  finb  in  gagonö  SWunbe  mit  ergreifenber  Wahrheit  bargefteflt,  ein 
poetifcher  ©eleg  511  bem  ©afee,  bafe  auch  ein  Kinb  fchon  bie  gütte  ber  üeiben  em= 
pfinben  fann.  3)ic  fünftlerifthe  Durchführung  bei  eigentümlichen  ©ovmurfcö  unb 
bie  ©erbinbung  bcr  ©tnflcibung  mit  ber  eigentlichen  (£r$ählung  jeugen  oon  reifer 
SWeifterfchaft. 


%üx  bic  iKcbattiuu  oeranttoortlid}:  ^ot^anned  Sruuow  in  £etp}tg. 
«erlag  oon  g.     ^erbig  in  ficipjig.  —  Drud  oon  Sari  SRarquart  in  Meubni^fictpjig. 


Digitized  by  Google 


\ 


X>ev  neue  Unfalfoerfidjerungsenttpurf. 

ic  Gfattibgügc  eines  ®efe|jed  über  UnfaHocrftdjerung  finb  uon  ber 
9fetd)örcgicrung  neu  aufgearbeitet,  ben  ÜBnnbeärcgicrungen  mit 
geteilt  unb  audj  buret)  bie  greife  oeröffentlidjt  roorben.  311* 
mir  im  30.  Jpeft  ber  uorjütjrigcn  ©renjboten  bie  „fojiale  ©efety 
_  gebung"  befpradjen,  erlaubten  mir  unä  einige  9lnbeutungen  511 
geben  über  bie  nadj  Sage  ber  $)ingc  roünfdjcnöroerte  ÜMeugeftaltung  beä  frag 
liefen  (Scjc$C&  S^ir  freuen  unö,  fonftatiren  ju  fönnen,  bafj  in  ben  lücfentltctjften 
fünften  ber  neue  (Sutmurf  mit  unfern  bamalö  geäußerten  2Bünfd)cn  überein 
ftimmt.    3>cr  Steicfjäjufdjufe  ift  fallen  gelaffcn.  2)ic  SluSfdjliefjuug  ber  ^rioat 
uerftdjerung  aber  ift  aufrecht  erljalten.    23aö  bie  OrganifationSfrage  betrifft, 
fo  ift  bie  eigentliche  Oermaltcnbe  $l)ätigfcit  ben  Organen  ber  $a  bilbenben  Söerufd 
genoffcnfdmften  gelaffcn  morben.  3ugletd)  QDer  foü  ein  9tctd)öüerfid)erung3amt 
alö  zentrale  iBet)örbc  gefdjaffen  merben,  melcfje  bie  Söeaufficfjtigung  beä  ganzen 
betriebe«  übernimmt  unb  baburd)  beffeu  (Sinl)cit  unb  ®efe|jmäfeigreit  fiebert. 
V(uf  biefe  SSÖeife  gewinnt  bie  Snftitution,  meiere  nad)  ben  Organifationöüor; 
fernlägen  beö  legten  (Sntmurfö  eine  etroa*  molluafenarrige  Statur  angenommen 
Ijattc,  gleidjfam  einen  SHütfgrat,  burefj  melden  ber  meit  fid)  au$bel)ueubc  Körper 
einen  feften  .£>a(t  befommt. 

3n  einer  S3e-\icl)ung  l)abcn  mir  bei  unfrer  bamaligen  SBcfpredjung  und 
getäufd)t.  Söir  brüdten  bie  Hoffnung  and,  bofe  einem  foldjeu  neuen  (ünrrourfe 
gegenüber  bie  liberalen  Parteien  ben  bis  bal)in  uon  iljncu  begünftigten  ötebanfeu 
einer  s?(ufrcd)tl)altung  ber  ^rioatocrfidjerungägcfcUfdjafteu  nidjt  meiter  fcftljalten 
würben,  .ttaum  ift  aber  ber  neue  ©ntrourf  erfducneu,  fo  tritt  bie  National 
^cituug  in  einem  —  mir  Ijoffcu,  nidjt  aus  nationalliberaler,  foubern  nur  aus 
fe$effiomftifd)er  ^K'bcr  Ijcrrürjrenbcn  —  Wrtifel  mit  ßebljaftigfcit  aud)  il)in  roieber 
(ttrtit.sbotcn  I.  1884.  21 


102 


Der  neue  Unfaltoerftdjenmgsentwurf. 


entgegen,  inbem  fic  wieber  boö  alte  ßieb  uon  bcr  „Erweiterung  beö  Haftpflicht^ 
geje&eö"  anftimmt  unb  bic  ertjaltuitfl  bcr  ^rioatgejellfchaften  al$  ba£  „einfache 
unb  bewährte  Littel,"  allen  ©dnoierigfeiten  bcr  Organifatiou  ju  entgehen, 
aupreift.  3)ie  iÖelwrrlichfeit,  mit  welcher  bic  Regierung  an  ber  WuSfchlicfeung 
bcr  prioaten  i&rfichcrung  fefthalte,  joU  fid)  nur  au*  bcr  beabsichtigten  „$er= 
ftaatlidjung  aUeS  ©erficherungäwefenä"  erflären  laffen.  Sief)  nein!  fo  liegt  bic 
©ad)e  boch  nict)t.  Unjrer  Überzeugung  nach  fann  bic  Regierung  eine  3n* 
ftiturion,  an  roc(cr)c  fic  einen  3">ang  jur  «erfieherung  fnfipft,  irictjt  auf  eine 
fo  unfidjere  ©runblagc  bauen,  wie  bie  prioaten  SBerfic^crungögefcIIfc^aften  unter 
allen  Umftänbcn  fein  mürben.  2Ber  fann  eine  ©arantic  bafür  leiften,  ba&  jebe 
biefer  ©efcflfdjaften  bic  bon  it)r  auf  eine  weitere  3»iunft  hinaud  übernommenen 
iöerbinblicfjfeiten  anbauernb  roerbe  erfüllen  fönnen  ?  9Jton  fpricrjt  Don  ficfjcrnben 
„Sformatiobeftimmungcn."  3)a|j  biefc  aber  nicht  in  jureichenber  SBcifc  gesoffen 
werben  fönnen,  bafür  liegt  bcr  SBcweiS  bereits  oor.  3n  bem  oon  ben  liberalen 
Parteien  mit  ?lufwenbung  ihrer  beften  Äräftc  aufgearbeiteten,  §u  Slnfang  beä 
3at)re*  1882  eingebrachten  ©ejcfcentwurfe  waren  folrt)e  ÜRormatiobeftimmungen 
oerfudjt  worben.  (5$  lag  aber  auf  bcr  §anb,  ba§  fic  un$urcidjcnb  waren. 
$>a$  erfannte  bcr  (Entwurf  fclbft  an,  inbem  er  oorfdjricb,  ein  fünftigeä  SReich$; 
gefe|j  jode  erft  bic  rechten  SRormatiubeftimmungen  fctjaffcit.  3n  biefem  auf  bic 
3ufunft  gezogenen  SBedjfel  lag  baä  ®cftänbnid  bcr  eignen  Unfähigfeit.  55>icfc 
burd)  bic  Xf)atfad)cn  bcwicfcnc  Unmöglicf)feit,  bie  ^rioatgcfellf^aftcn  ju  ge* 
fieberten  ^Inftaltcn  ju  machen,  bilbet  ohne  3wcifcl  ben  erften  unb  gewic^tigften 
©mnb  für  jene  öeharrlichfeit  bcr  Regierung,  fragen  wir  aber  nad)  bem 
$runbc  bcr  ©eharrlicfjfett,  mit  welcher  man  oon  anbrer  ©eite  für  bie  Huf* 
rcdjtfjaltung  ber  ^rioatgefcllfchaftcn  fämpft,  fo  finb  eä  bic  cgoiftifdjcn  Sntercffen 
einer  Heinen,  aber  immerhin  einflußreichen  Änjahl  oon  Sßcrfonen  im  beutfehen 
Steide.  @S  fmb  bie  Sntercffen  aller  berer,  welche  auf  bem  Skftanbe  jener 
©efeUfc^aften  Vorteile  jiehen.  liefen  Vorteilen  entfpredjcn  cbenfoöicl  Opfer, 
welche  bie  Snbuftrie  bringen  mufe.  Unb  wenn  bic  2fbftd)t,  bie  Snbuftrie  biefen 
Opfern  ju  entjic^en,  einen  weiteren  ©runb  für  bie  9?eid)ärcgierung  abgeben 
folltc,  mit  ben  beftc^enben  3uftänbcn  ju  brechen,  fo  würbe  fidjcrlich  auch  bagegen 
nicht«  ju  fagen  fein.  3)a  man  nun  aber  mit  jenen  Sntcreffcn  fclbft  nicr)t  offen 
hervortreten  fann,  fo  fuct)t  man  (Steine  aller  Slrt  auf,  um  fic  ben  Regierung«* 
oorfchlägen,  wie  fic  aud)  geftaltct  fein  mögen,  in  ben  3öcg  *u  legen.  STOan 
fud}t  bic  jefct  noch  fraglichen  Unfälle,  weil  fie  nach  kf 

geringeren, 

unter  baä  Äraufenfaffengejc&  fallenbcn  nur  noch  etwa  fünf  «ßrojent  aller  ^atte 
begreifen,  als  eine  Öagateüc  hiniuftcöcn,  für  welche  e«  fidj  nicht  lohne,  eine 
neue  Organisation  ju  fd)affen,  währenb  boch  gcrabe  biefe  fchwereren  Unfälle  e« 
finb,  welche  mit  erbrürfenber  fiaft  auf  bem  Slrbeitcrftanbe  unb  bcr  3nbuftrie 
haften.  SKan  baufcht  ben  ©runbjafc  oon  ber  Unjuläffigfeit  eine«  2Sirtjd>aft«; 
betriebe«  bc«  Staate«  fünftlich  auf;  ein  ©runbfafc,  bcr  in  gewiffem  «Sinne  ja 


tized  by  Google 


Der  neue  UnfaÜDerficfyerungsenttDurf. 


163 


oöHig  richtig  ift,  In«  a&cr  ganj  unb  gar  nicht  pafet.  ÜWan  preift  baS  ^>aft- 
pfliehtgcfefc  als  ein  fyödrft  mertooHeS  ®efefc  an,  mährenb  eS  boef}  oon  allen 
baten,  meiere  oon  einem  unbefangenen  ©tanbpunftc  and  bamit  ju  tt)un  gehabt 
haben,  als  ein  burchauS  unbefriebigenbeS  ertannt  ift ;  unbefriebigenb  unb  un* 
geregt  nad)  beiben  ©eiten  I)in,  foroohl  für  bie  Arbeiter  als  für  bte  Arbeitgeber, 
unb  in  feiner  ®efolgfchaft  eine  Unfumme  ber  ^ä§lic^ften  Sßrojeffe  nach  fict) 
jie^enb.  SBahrlieh,  wenn  an  jenen  Heintidjcn  Sntercffen  ber  grofje  ©ebanfe 
nnfcrS  iHctdjöfanjIerd,  ben  uerunglüdten  Arbeitern  eine  umfaffenbe  §ilfc  ^u 
gewähren,  fcr)eitcrn  follte,  eS  märe  eine  tiefe  Demütigung  für  unfer  beut* 
fchcS  Soll. 

2Bäf)renb  wir  fuernad)  bem  aus  ber  Grjftenj  ber  ^ßritiatoerficherungsgefell* 
fdjaften  entnommenen  (Sinmanbe  jebc  innere  Berechtigung  abfprechen  müffen,  bietet 
ber  neue  Sntmurf  bagegen  manche  anbre  3meifcl  bar,  bie  mir  lucr  üon  unferm 
freien  ©tanbpunftc  aus  befpredjen  wollen. 

Der  neue  (Entwurf  befdjränft  bie  BerfictjerungSpflicht  im  mefentlichen  auf 
biejenigen  Arbeiter,  auf  meiere  aud)  ber  §  2  bcS  ^aftpflichtgefcfceS  gefteflt  ift. 
(Sa  ift  aber  bereits  uietfaet)  empfunben  morben,  bafj  biefer  Paragraph  $u  enge 
<5chranten  jieht.  Deswegen  wollten  aud)  bie  früheren  (Entwürfe  meitcr  gehen 
unb  namentlich  auch  bie  Bauarbeiter  in  ben  ftreiS  ber  Berficherung  $ief)cn.  VBenit 
ber  gegenmärtige  (Entwurf  (ncroon  mieber  $urürfget)t,  fo  nehmen  mir  an,  ba| 
er  bieS  nur  aus  Borficht  ttwe;  um  nämlich  nicht  ber  neuen  Organifation  burch 
eine  größere  AuSbefmung  eine  noch  fdjmerere  Aufgabe  $u  ftcHen,  als  fic  an  fid) 
fchon  ju  löfen  übernimmt.  3ft  bie*  richtig,  fo  mürbe  bie  AuSbehnung  ber  3n* 
ftitution  auf  meitere  Älaffen  öon  Arbeitern  nur  eine  grage  ber  3eit  fein,  ©ie 
mürbe  (ich,  fobalb  bie  Organifation  innerhalb  beS  jejjt  ü)r  gegebenen  Gahmen* 
fich  bemährt  tyxbtn  mirb,  ohne  ©djmierigfeit  bemirfen  taffen.  SBenn  man  fich 
hierüber  oerftänbigte,  läge  fein  ©runb  oor,  ber  Borficht  beS  gegenmärtigen  (£nt* 
murfcS  entgegenzutreten  unb  auf  einer  AuSbehnung  beT  Berficherung  auf  meitere 
Arbeitertlaffen  ju  beftehen. 

2Bir  höben  bereit«  oben  bemerft,  bafc  ber  neue  (Sntmurf  ben  früher  ge* 
planten  SReichSaufchufe  ju  ber  Berficherung  nicht  mieber  aufgenommen  hat-  $ie 
mortführenben  Gegner  finben  aber,  bafe  bie«  nur  fdjeinbar  fei,  einesteils,  meil 
ber  entmurf  (Kr.  6,  Abf.  2)  t»orfcr)reibe,  ba&  menn  eine  ©enoffenfdjaft  bauernb 
IciftungSunfäfjtg  merbe,  ihre  Belichtungen  auf  baS  SRetch  übergehen;  anbern* 
teil«,  meil  nach  Kummer  37  beS  Entwurfs  bie  Sßoftoermaitung  im  öorauS  bie 
(Jntfchäbigungen  auSja^en  unb  erft  nach  Ablauf  bcS  Rechnungsjahre«  bie  aus- 
gezahlten Beträge  mieber  erheben  foll,  hiernach  aber  bie  9teid)Sfaffe  ben  Betriebs* 
fonbs  für  bie  Berficherung  ftcHc,  mäfjrenb  bei  ben  BerficherungSgefeöfchaften 
bas  Aftienlapital  ben  BctriebSfonbS  bilbe.  hiernach,  to'r0  gefagt,  „trete  bie 
KeidjSfaffe  in  ber  fcauptfadjc  an  bie  ©teile  beS  AttienfapitatS."  Der  erfte 
<ßunft  hängt  genau  juf ammen  mit  ben  (SJrunbfäfecn,  nach  meldjen  bie  Aufbringung 


Digitized  by  Google 


164 


Der  neue  Unfaüperftd?erunasentu)urf. 


ber  (SntfchäbigungSgelbcr  überhaupt  erfolgen  fofl,  unb  wir  werben  baoon  unten 
nod)  weiter  zu  reben  tjaben.  38a3  bie  zweite  oom  iReiche  gewährte  ^Beihilfe  bc= 
trifft,  fo  ^ängt  bereu  pefuniärer  SÖert  baoon  ab,  in  welchem  ÜHafje  bie  *ßoft: 
oerwaltung  bie  bei  ihr  oerfügbar  werbenben  ©elbcr  üerjtnd(ict)  anlegen  würbe, 
wenn  ftc  nic^t  zur  ^usjatilung  an  bie  @ntfc^äbignng*bercc^tigten  uerwenbet 
werben  müfjten.  91uf  biefe  5ra9e  oermögen  wir  unfrerfettö  feine  Antwort  ju 
geben.  Äber  felbft  angenommen,  bie  ^ßoftoerwaltuug  fei  imftanbe,  alle  biefe 
©elber  fofort  oerzinölid)  anzulegen,  fo  würbe  itjr  3insoerluft  bod)  nur  etwa 
in  bem  halbjährigen  3'"ÖDerrage  ber  burdjfdmittlid)  im  Saufe  bed  3af)re*  jur 
91u^at)lung  gelangenben  ©elber  beftchen.  Schlagen  wir  biefen  betrag  nach 
ber  Sdjäfcung  ber  Regierung  &u  breizetjn  Millionen  3Rarf  au,  unb  berechnen 
wir  bie  3^nfcn  bu  mer  Prozent,  fo  würbe  alfo  Das  Cpfer,  welches  baö  5Hetd) 
brächte,  in  260  000  ÜKarf  beftcheu.  25aä  würbe  boch  im  $Berf)ct(titt*  ju  einer 
3nftitution  oon  biefer  öebeutung  eine  Wahre  Bagatelle  fein,  oon  ber  man  in 
ber  Xfyat  ntc^t  reben  foßte.  SBenn  übrigenö  gefagt  wirb,  bafe  bei  beu  ^riuat* 
gefellfchaften  baö  «ftienfapital  ben  „öetriebafonbä"  bilbc,  fo  ift  bie*  burdjau« 
unrichtig.  3>a  bie  $erfid)eruugägefellfchaftcn  burchweg  bie  Prämien  oorauö 
erheben,  fo  haben  fie,  folange  fie  nicht  etwa  mit  Skrluft  arbeiten,  ein  befonbre* 
«etriebSfapital  gamicht  nötig.  Vielmehr  fteeft  ihr  SBctriebäfapital  jd)on  in  beu 
ooraudgc^ahlten  Prämien;  zumal  wenn  bie  $u  zahlenbcn  (Sntfchäbigungcn,  wie 
bei  ber  Unfaltocrftcherung,  erft  in  weiter  3ufunft  fällig  werben.  2>aö  »ftien* 
fapttal  Wirb  beämegen  auch  Der  Siegel  nur  zum  geringften  Xeile  baar  ein- 
gezahlt;  unb  auch  biefer  eingezahlte  Seil  bilbet  regelmäßig  nicht  einen  ^Betrieb** 
fonba,  fonbern  nur  einen  töcferocf onbS ,  beffeu  3»nfcn  ben  Slttiouärcn  in  ben 
Dioibenben  wieber  z"  ©ute  fommen. 

Die  fchwicrigfte  $ragc  W  °*)ne  3tt)eifel  °*e  Dcc  Organifatiou.  $at  (entere 
auch  burd)  °ic  Schaffung  eine*  föeichäoerficherungöamtca  einen  wefentlichen  %oxU 
fchritt  gemadjt,  fo  bietet  ftc  boch  w  il)rcr  weiteren  ©eftaltung  noch  immer  Stoff 
%u  erheblichen  3weifeln.  Unterhalb  beö  9?eid)$ocrficherungäamtc3  foll  alle*  auf 
bie  Sclbftoerwaltung  ber  ©enoffenfchaftöorganc  gcftellt  werben.  Die  ©enoffen* 
fchaften  aber  f ollen,  foweit  fie  iricht  felbft  in  Scftionen  fich  auöcinanbcrlegcn, 
bie  beteiligten  ftreife  beä  ganzen  deiche*  umf äffen.  2öir  tönneu  nicht  umhin, 
bem  3u>cifcl  Sluäbrutf  zu  geben,  ob  biefe  Organifntiou  für  einen  gebeihlicheu 
©cfdjäftäbetrieb  genügenbc  ©ewärjr  biete.  Kenten  wir  uns,  bafj  fämtliche  3n= 
haber  gemiffer  über  ganz  Deutfchlanb  oerbreiteten  <$abriten  nach  irgenb  einem 
zentralen  Orte,  fagen  wir  Berlin,  fieipzig  ober  ^ranffurt  a.  3Ä.,  jufammen« 
berufen  würben,  Sic  fänben  aüerbingö  bort  ben  „Vertreter  beo  Steidjäocrftchc- 
rungäamtes,"  welcher  nach  Plummer  10  bed  Entwurf«  bie  formale  ©efehäft*- 
leitung  btd  zur  3öat)l  be$  SBorftanbeö  übernehmen  unb  auch  nod)  weiter,  jeboch, 
wenn  wir  c$  redjt  oerftehen,  nur  bis  zur  Äonftituirung  ber  ©enoffenfehaft, 
„gehört  werben  fofl."  9cun  follen  bie  3ufammenberufenen  «n  Statut  anfertigen 


tized  by  Google 


Der  neue  Unfallotrfidyerangsnitiuurf. 


165 


von  bem  Umfange  unb  ber  Schmierigfeit  beä  in  Kummer  13  beä  Qcntmnrf« 
betriebenen.  9Bir  smcifeln,  bafc  babei  ftetö  ctmaS  ©ebeir)licf)e3  f)eran*fommen 
mürbe.  Unb  tocitcr  foü  nun  bic  ganje  Vermaltung  oou  einem  aus  ben  ©e* 
noffenfchaftSgliebern  gemalten  Vorftanbe  geführt  merben.  SBie  fotl  man  ftd) 
nun  morjl  einen  fotct)en  Vorftanb  &ufammcngef<$t  benfen?  ©tum  au«  W\t- 
gliebera,  bie  allen  meit  auäeinanber  liegenben  leiten  $eutfct)lanbd  angehören? 
9lber  ein  folcrjeä  Organ  mürbe  ju  einer  laufenben  ©efefjäftsführung  gamidjt 
fähig  fein.  Ober  nur  au*  2Jiitg(iebern ,  bie  in  ber  nädjftcn  9Mfjc  eine*  bc* 
ftimmten  Crtcä  jufammenmoljnen?  Dann  mürbe  bamit  gemiffermafjen  ein  ge- 
fcfjäftöführenbcr  Vorort  gefefjaffen.  Ob  aber  bei  ber  grofjen  Verfdjiebenheit 
mancher  obmoltenben  Sntereffen  ein  fola^er  Vorort  ftetä  ba3  allgemeine  93er- 
traucn  geniefeen  mürbe,  ba$  ift  bic  5ra9e-  %&xx  gruben,  bafj  fomofjl  ber  ©aetje 
mie  ben  Sßcrfoncn  eine  SEBorjUhat  ermiefen  merben  mürbe,  menn  man  oon  lefo« 
tcren  nietjt  fooiel  in  Slnfpruct)  nähme  ald  ber  (Sntmurf  e3  tlmt;  unb  ferner,  baft 
für  bic  (Sntmicflung  beS  ©anjen  cd  förberlict)er  märe,  menu  man  als  nächftc* 
Subftrat  ber  Organifation  ntct)t  baä  gan$e  beutfcf)e  9leid),  fonbern  bic  einzelne 
sJ$roüinj  (mir  oerftehen  barunter  eine  ©licberuug  bcö  9ieicr)eä,  etma  nach  91  rt 
ber  gegenmärtigen  Dberlanbc$gcricf)täbcätrfe)  toätjlte.  3)ieä  mürbe  baburet)  er- 
reicht merben,  bafj  man  ben  „Vertreter  beä  9flcid)äöerftcf>crungäamtea''  nierjt  &u 
einer  blofi  ephemeren  (Srfdjeinung,  fonbern  ju  einem  ftänbigen,  je  in  einer  s^ro- 
v»in$  fc&tjaften  ^Beamten  machte,  melcfjer  bie  formale  ®cfd)äft§leitung  in  bic 
£anb  nähme,  für  bie  materielle  (Srlcbigung  ber  ©cfd)äfte  aber  fict)  mit  Organen 
ber  (Selbfmermaltung,  aunädjft  aud  ber  ^rooinj,  umgäbe,  §nben  mir  oben 
baä  9teid)sücrfict)erung*Qmt  mit  einem  bem  ganzen  Organismus  ocrliehcneu 
9iüdgrat  öerglichcn,  fo  mürbe  in  biefen  Beamten  ber  Organismus  auet)  für 
feine  einzelnen  ©lieber  ein  fcfteS  Änocfjeugerüftc  geminnen.  ©uret)  Vermittlung 
bes  SReichSücrficherungSamteS  fönnten  bann  bie  ^rotiin.Malüerbänbe,  bet)ufö  ge- 
meinfamer  Iragung  ber  ©efatjr,  511  ^örjeren,  baS  ganjc  SRcicfj  umfaffenben  93er* 
bänben  mieber  bereinigt,  unb  es  fönnten  naef)  Vcfinben  aud)  für  biefe  fjöljern 
Verbänbc  befonbre  gcnoffcnfcr)aftlid)e  Organe  gefdjaffen  merben.  SBir  glauben, 
bafe  auf  biefe  Seife  bic  Sacf)e  eine  natürlichere  unb  bic  pinftifctje  $>urcf)fürjr* 
barfeit  in  rjötjerm  SWafce  ficf)ernbe  ©eftalt  annehmen  mürbe. 

(Sine  (^meifell)afte  ^ragc  ift  ferner  bie,  nad)  melct)em  ©runbfafce  bic  @r* 
l)ebung  ber  Beiträge  jur  Derfung  ber  (£ntfcr}äbigungen  ftattfinbeu  foll.  ©S 
laffen  fictj  tjier  jnjci  Suftemc  einauber  gcgenüberftellen.  ©ntmeber  man  ergebt 
bie  Beiträge  nur  im  Umfange  ber  jemeilig  51t  beefenben  Ausgaben,  ober  man 
ergebt  bie  Beiträge  im  Umfange  ber  jemeilig  entftanbeuen,  jum  Seil  in  bie  311* 
fünft  hinanSreichenben  Verpflichtungen,  mobei  bann  ber  Umfang  ber  ledern 
burch  eine  3öal)rfcr)einlicr)feit*berecr)nung  fcftgcfteüt  merben  mufe.  Der  praftifcfjc 
Unterfctjieb  ift  ber,  bafe  nad)  bcm  erften  Softem  in  ben  erften  Satjren  naef) 
Einführung  ber  Snfritution  nur  ganj  geringe  Beiträge  erhoben  merben,  bie* 


Digitized  by  Google 


166 


Der  neu«  UttfaUoerfld?frtingsenttDurf. 


felben  aber  allmählich  antoachfen,  btd  fie  —  man  nimmt  an,  nad)  etioa 
fünfzehn  Sauren  —  bid  juroollcn  $öf)e  bed  5kharrungd$uftanbcd  gelangt  fiitb. 
iftact)  bem  jmetten  Stiftern  muffen  oon  Anfang  an  työljcre  Beiträge  gejohlt 
merben.  Der  Überfd)uß  berfelben  über  bic  (aufenben  Ausgaben  fammelt  fid) 
bann  ju  einem  Kapital  an,  beffen  3infcn  ^r  fpätern  Qt\t  ju  ©utc  fommen 
unb  cd  beroirfen,  baß  bic  nad)  eingetretenem  33eharrungd$uftanbc  ju  jat)lenben 
Beiträge  ftd)  erheblich  niebriger  ftellen,  ald  bei  &nmenbung  bed  erften  Stiftems.  < 
Der  gegeumärtige  Sntmurf  aboptirt  (abiueidjcnb  tion  bem  (£ntmurfe  oon  1881, 
bagegen  übercinftimmenb  mit  bem  uon  1882)  bad  erfte  Stiftern.  (£d  foüen 
am  Schtuße  jebed  3af>re$  bie  in  biefem  crmadjfencn  ?ludgaben  auf  bic  be- 
teiligten Streife  umgelegt  unb  erhoben  werben.  Unjmeifelhaft  ift  biejed  Stiftern 
bad  einfachere.  SKan  braucht  ftd)  nicht  mit  SBafyrfdjcinlia^feitörcdmungen  ^u 
befaffen.  9Kan  brauet  aud)  fein  Kapital  anjufammcln  unb  ju  vermalten. 
9lud)  mürbe  nad)  biefem  Softem  bie  Subuftrie  nad)  unb  nad)  in  bie 
ihr  ungemohnte  Saft  hineinmachfen.  Dad  finb  unbertennbarc  Vorteile.  Den- 
jclben  flef)t  aber  ber  9iact)teil  gegenüber,  baß  biefcd  Stiftern  fünften  ber 
(Megenroart  ber  gefamten  3u^unf^  eutc  ft^tijercrc  Saft  auferlegt,  ald  fie  an 
fid)  &u  tragen  ücrpflid)tct  märe.  Der  llnterfd)ieb  ift  (ein  ganj  unerheblicher. 
9?ach  einer  und  tiorliegenben  ^Berechnung  mürben  bie  innerhalb  ber  erften 
funfje^n  3af)rc  angefammclten  ©eiträge  bei  tiierprojentiger  Vcr^infung,  unb  menn 
nur  alljährlich  bic  3inf*n  ju  bem  Äapital  gefdjlagen  mürben,  cd  bemirfen,  baß  bei 
bem  nad)  fünfeetjn  Saljrcn  eintretenben  SBcharrungdjuftanbe  bic  ju  leiftenben  93ei* 
träge  anbauemb  nur  ctma  fieben  kenntet  bedjenigen  betragen  mürben,  mad  nad) 
bem  erften  Stiftern  ju  jaulen  märe.  Sei  nod)  höherer  Verjinfung  unb  bei  noct) 
öftrer  Äapitalifirung  ber  3»tfen  mürbe  fid)  ber  Untcrfdjieb  nod)  größer  heraud^ 
ftellen.  Hutf)  mürbe  nad)  biefem  jmetten  Stiftern  ber  oben  berührte  Sormurf, 
ben  mau  bem  neuen  (£ntmurfe  baraud  macht,  baß  für  eine  leiftungdunfäljig  ge» 
morbene  ©enoffenfd)aft  bad  9teid)  bie  Verpflichtungen  übernehmen  foU,  fo  gut 
mie  gegenftanbdlod  merben.  Denn  bic  ßeiftungdunfähigfeit  mürbe  regelmäßig 
bod)  nur  baraud  h^borgehen,  baß  jeber  SBerbanb  leiften  müßte  nid)t  nach  bem 
üRaßc  ber  jur  $c\t  bei  ihm  eintretenben  Unfälle,  fonbern  nach  Dcm  Wafc  ber 
in  ber  Vergangenheit  eingetretenen  Unfälle,  infolge  h^rbon  wäte  cd  aller« 
bingd  benfbar,  baß  eine  Snbuftrie  im  Saufe  ber  Qat  bergeftalt  jurütf  ginge, 
baß  ihr  bie  Saften  ber  Vergangenheit  ju  ferner  mürben.  Stach  bem  allen 
mürben  mir  cd  oorjiehen,  menn  bad  ©efefo  bad  jmeite  Softem  mähtte,  ba  cd 
bad  gerechtere  ift.  SWcrbingd  aber  mürbe  baburch  bic  Snftitution  auch  noch 
mit  ber  Huf  gäbe  betaftet  merben,  eine  91rt  8rbeiter*3ntialibenfonbd  tion  tiieUeicht 
hunbert  SWiHionen  SWarf  anbauemb  $u  oermalten.  SBir  nehmen  an,  baß  bafüv 
nur  eine  einige  jentralc  SBermaltung  ^crgcftellt  mürbe. 

9cod)  einen  anbern  $unft  möchten  mir  hier  jur  Anregung  bringen.  9laeh 
«Rr.  29  bed  ©ntmurfd  fott  bie  Erhebung  ber  Xhatfacftcn,  »eiche  ber  geftftcHung 


Digitized  by  Google 


(Ein  Vorläufer  £affaües. 


ber  (£ntfd)äbigung  \ux  ©runblage  bienen,  bunt)  bie  ^oliaeibefjörbe  erfolgen. 
")lun  mirb  aber  regelmäßig  in  gällen  ber  fraglichen  $(rt  aud)  SBeranlaffung 
ftrafrecrjtlidjem  Qrinfcfjreiten  gegeben  unb  biefem  3n>ecfe  eine  geftftcUung  faft 
genau  ber  nämlichen  $r)atfad>en  bunfj  ben  <5taat£anmalt  geboten  fein,  bei 
biefer  ©abläge  ließe  fid)  mof)l  fragen,  ob  man  nid)t  bie  fjier  in  berraetjt 
fommenben  (Srfjebungen  bem  ©taatSanmalte  übertragen  füllte,  mo  fic  bann 
oljne  3roeife(,  mo  nic^t  gan$,  bodj  aum  größten  Seile  mit  ben  ftrafredjtKcfjen 
(Srfjcbungen  jufammenfallcn  mürben.  Eaburcr)  mürben  3Jcut}e  unb  Soften 
erfaart  merben.  Überbieä  mürbe  bie  (Srrjebung,  für  meldje  bod)  aud)  recf)tlitf}c 
©eftcfjtäpunfte  inä  Auge  ju  faffen  finb,  in  ber  #anb  eines  juriftifd)  gebilbeten 
beamten  mutmaßlid)  beffer  liegen,  al$  in  ben  #änben  eine*  geroörjnlicrjeu  ^olijeü 
beamten.  gür  bie  SBafjrung  ber  3ntercffen  ber  beteiligten,  roeldjc  9far.  29, 
Abf.  2  be3  ©ntmurfä  fcfjr  forgfam  orbnet,  ließen  fid)  mofjl  auefj  gönnen  tjer* 
fteüen,  meiere  mit  ben  Sntereffen  ber  (ombinirten  ftrafredjtlictjen  gcftftellung 
vereinbar  mären.  2öir  möchten  biefc  ©ebanfen  im  Sntercffc  ber  Vereinfachung 
ber  ©ad)e  jur  Srmägung  ftetlen. 

$aä  §aftpflid)tgcfe&  fmt  in  feiner  Anmcnbung  ju  einer  ÜNenge  Oou  (Sinjel 
fragen  geführt,  melcrje  ber  ^rajrtd  oft  ©djroierigfeiten  bereitet  fjaben. 
barf  mot)l  angenommen  merben,  baß  bei  ber  Ausarbeitung  bc3  förmlidjeu  ©e 
fefceS  bie  gemalten  (Srfatjrungen  merben  benujjt  unb  bie  3*°^»  roelctjc  aud) 
t)ier  mieberfefjren  fönnten,  möglidjft  merben  abgef  dritten  merben.  3um  ©djluffc 
motten  mir  nur  nodj  ben  SBunfcrj  auäfuredjen,  baß  eö  auf  ®runb  beä  oor- 
liegenben  SöerfeS,  meld)«  oor  feinen  Vorgängern  große  Vorzüge  beftyt,  gelingen 
möge,  baä  fo  bringenb  erforberlictje  ©efefc  eublid)  suftanbe  ju  bringen. 


(Ein  Porläufer  Saffalles. 


Von  (Seorg  2IMer. 

*  ift  eine  meitoerbreitete  Anfuhr,  baß  bie  fojialiftifdje  betoegung 
in  2>eutfd)lanb  erft  feit  Saffaüeö  Auftreten  batire.*)  Söic  oft 
man  aber  aud)  biefe  Anfidjt  auäjpredjen  t)ört,  fo  ftellt  fie  fid;  boef) 
bei  eingefjenbem  ©tubium  ber  politifd)en  ©efdjidjte  unferä  Voter^ 
lanbcS  als  unrichtig  Ijeraud.  ©dmn  feit  beginn  ber  oierjiger 
3al)ie  mürbe  für  ben  $ommuni*mud  lebhaft  agitirt.  2)ie  „Srierfctje  3«tu«9" 


*)  34  «üürbe  inid)  einer  ferneren  UnterlafiuiigSfimbc  fdjulblg  motten,  toenn  idj  bei  ber 
»eröffentlidning  biefer  Arbeit  nid)t  barauj  b,impiefe,  bafc  fie  einen  großen  Seit  be8  liingft 


Digitized  by  Google 


168 


(Ein  PorlSufer  faffalles. 


ftanb  gan$  auf  bem  ©oben  ber  neuen  fietyre.  Sic  oertrat  fpeaiell  bie  $ourierfd)e 
JHidjtung.  Slnbre  fojialiftifdjc  3eitfd)riften  roaren  ber  „Hilferuf  an  bie  beutfd)c 
3ugenb"  unb  bie  „3unge  Generation"  (beibe  rebigirt  Don  Kettling),  bie  „>H^ci= 
uifdjen  3al)rbüd)er"  (fjeraudgegeben  oon  fßüttmann),  bie  „$cutf$;$ran£öfijdjcii 
Jahrbücher"  (herausgegeben  oon  9iugc  unb  bem  erft  jiingft  oerftorbenen  9)JarrJ 
unb  ber  „®efcllfchaft*fpicgcl"  (herausgegeben  oon  §cß). 

Nebenher  lief  eine  nid)t  geringe  fomntumfttfdjc  33üd)crlitcratur ;  id)  erinnere 
nur  au  Stromeücrä  „Organifation  ber  5lrbeit,"  an  Üarl  ®rüns  „(Soziale  ^öe- 
megung  in  ^ranfreidj  unb  Belgien,"  an  ©rieb*  „populäre  ©cfcUfd)aft$bfo 
uomie,"  an  ^röbelä  „«Softem  ber  fojialen  politif,"  an  baä  pfeubonöme  Söerf 
„Abbruch  unb  Neubau ,"  unb  oor  allem  an  bie  zahlreichen  S8rofcf)üren  28cü> 
lingä  unb  feiner  Slntyänger. 

Xa  ber  franjöfifchc  Sozialismus  ju  jener  3C^  fehr  auSgebilbet  toar,  fo 
mar  nidjt$  natürlicher,  als  baß  feine  Schriften  in  $eutfd)lanb  in  Überfcfeungcn 
oerbreitet  toutben.  So  toarb  fiouiS  ©lancS  „Organifation  bec  Slrbeit"  ins 
2)eutfcf)e  übertragen  (oon  SBifyer),  ebenfo  toie  feine  „6Jcfcf)tchte  ber  jet)n  Sahre" 
(oon  ginf)  unb  feine  „@)efdud)te  ber  franjöfifa^en  SRcoolution"  (oon  SButyl  unb 
ttöppen),  ferner  Gabets  „JReife  nach  Sfaricn"  (oon  §üppler),  proubhonS  „SBaS 
ift  bas  Eigentum?"  (oon  $Wep,cr).  Die  „sBibcrfprüd)e  ber  dfationalöfonomic" 
oon  bemfelberi  SBerfaffcr  erfchienen  gleichzeitig  in  brei  beutfeben  Überfettungen 
(oon  Ä.  ©rün,  SB.  Zorbau  unb  3».  ©timer.) 

£aS  Littel  ber  Hgitattoji' burd)  baS  münbliche  Sßort  fonntc  bei  ber 
fetyarfen  #anbf)abung  ber  bamaligen  ftrengen  SkreinS*  unb  SfrrfammlungSgefefcc 
umfoweniger  ittv9lmoenbung  fommen,  als  naturgemäß  bie  SBeranftalter  geheimer 
Verfammlungen  oiel  leichter  entbetft  roerben  als  bie  Verbreiter  oerbotener  $>rutf 
fünften.  WidjtSbcftoroeniger  nnirben  auch  Verfammlungen  abgehalten,  *8.  int 
Suppertljale,  in  benen  ftriebrid)  (£ngel£,  9Ä.  £>eß  unb  anbre  ftommu  triften 
fpra^en. 

SBenn  trofc  allebem  ber  Sozialismus  in  Seutfchlanb  feine  große  Ver 
breitung  fanb,  fo  ift  baS  —  abgcfcljen  üon  ber  ©rfdjrocutng  ber  Agitation  — 
bem  Umftanbe  ju^uf djreiben,  baß  bie  erft  in  ber  ßmtttritflung  begriffene  3n 
buftrie  nod)  fein  maffcnhafteS  ftäbtifcheS  Proletariat  erzeugt  t)atte.   $>icies  ift 
es  ja,  welches  bisher  in  allen  üänbem  ben  Stamm  ber  fozialbcmofratifd)cn 
Sdjaren  gebtlbct  l)Qt. 

3mmerfun  barf  mau  bie  foyaliftifdje  93etoegttng  ber  bamaligen  3eit  nic^t 
unterfchäften.  3m  3aljre  1848  entftanben  aller  Orten  Slrbeitcroereine,  unb  es 
fam  fogar  &u  einem  Mrbeiterfottgreß  in  ©crltn,  ber  oom  23.  Vtuguft  bis  zum 
3.  September  tagte  unb  eine  5Heif)e  rabifaler  Öefd)lüffe  faßte. 

pergeffenen  SRateriate  tute  <m$  SJMdnigcS  in  ber  Wnorbnunfl  uttb  $urd)füf>ruug  bem  8)re$ 
lauer  ^rofeffor  ber  Wattoitalöfonomic,  Dr.  ?B.  V»  c ^;  i «s ,  uetbonft,  auj  beffen  ^litrefluttfl  fie 
übrigen«  unternommen  würbe.  2).  SBerf. 


tized  by  Google 


€in  Üortäufer  f  affatles. 


109 


$ie  9?eattion  bcr  fünfziger  Safjrc  fjielt  c$  für  eine  if)rer  Hauptaufgaben, 
bie  SlrbcitcrOercine  $u  unterbrüden.  @3  mürbe  bieä  butdj  5Bunbe3tag8befdjlu§ 
ben  einzelnen  ^Regierungen  aiiöbrucflic^  cingefd)ärft.  Unb  cd  gelang  ifmen  umfo 
ooHfommencr,  if)r  &kl  $u  erreichen,  alä  fämtlicf)c  ßeiter  ber  bisherigen  fojia- 
liftifdjen  Agitation  ausnahmslos  oerbannt  maren.  £er  SBerfuct),  ben  inter* 
nationalen  Äommunifteubunb  audj  nad)  2>eutfrf)Ianb  ju  Ocrpflanjen,  mißlang 
gäujlicfj.  (St  führte  ju  bem  befannten  Kölner  Äommuniftenprojelj,  bcr  mit  ber 
Skrurtcilung  bcr  babei  beteiligten  $auptpcrfonen  enbigte. 

?lbcr  traft  aücbem  glomm  bcr  foäialiftifctje  $unfc  fort.  53on  SBeitlingS 
©Triften  jur  neuen  ßcljre  befeljrte  Arbeiter  finb  eä  gemefen,  meiere  bic  3bec 
faxten  —  mic  ?lnno  1848  — ,  einen  Strbeitcrfongrcjj  gu  berufen,  unb  im  93er* 
folg  biefer  3bee  fief)  an  ßaffafle  manbten.  Unb  nidfjt  nur  in  biefer  £>in|tcf)t 
ift  bie  Slrbcttctbemegung  ber  oicrjigcr  3af)re  oon  Hinflug  auf  biejenige  ,ber 
neueften  3cit  gemefen.  ^um  fjaben  auet)  bie  $üf)rer  ber  altern  ©c- 
megung  in  bie  neuere  bireft  eingegriffen ;  ia*)  erinnere  nur  an  Jgcfj,  (Engels  unb 
ÜHarj. 

<öo  intereffant  nun  bie  ©cjd)id)te  beS  ©ojialiSmuS  in  3)eutfcf)lanb  oor 
ßaffafleS  Auftreten  märe,  fo  mürbe  fie  und  tjier  boc^  ju  meit  führen.  (SS 
genügt  au<f|  ju  it)rcr  Kenntnis  eine  ©fi^e  oon  bem  fieben  unb  ben  £ct>ren 
Reitlings,  beS  anerfanntcu  fommuniftifdjen  JpauptagttatorS  jener  $eit. 

Söilfjelm  Söcitling  mürbe  im  3arjre  1810  ju  HKagbeburg  geboren.  Uber 
feine  fönbljeit  erjäf)lt  er  felbft:   „3$  mürbe  als  ftnabe  im  bitterften  (Slenb 

aufgewogen  Wein  2)afein  OergrÖfecrte  baS  midj  umgebenbe  (Slenb,  ofme  bafe 

id)  cd  pfmfifd)  mitfühlen  burfte."  (£r  erlernte  baS  ©djneiberfyanbmcrf,  unb  fo 
finben  mir  ifjn  ju  Anfang  ber  breiiger  3at>re  als  <Scr)ncibcrgcfcücn  in  fieipjig. 
©päter  begab  er  fidj  nad)  fionbon  unb  oon  bort  nadj  ^arid,  mo  er  ma^r» 
fdjeinlid)  bic  fommuniftifdfen  fielen  in  fict)  aufgenommen  f)at.  3n  $ariS  Oer» 
fafjte  er  1838  feine  (SrftlingSfdjrift  „Sie  SWenfd$eit,  mie  fie  ift  unb  fein  fottte," 
meiere  Oon  ber  bortigen  beutfct)*republifanifd)cn  Partei  in  2000  (Sremplaren 
oerbreitet  mürbe.  $ie  23rofd)fire  erlebte  1846  bic  jmeite  Äuflage,  nadjbem  fie 
fdmn  1840  in«  Ungarifdje  überfefet  morben  mar.  9tod)  ber  oon  39arb*S  in* 
fjenirten  mifjglücften  fommuniftifdjen  (Smcute  (oom  12.  ÜHai  1839)  ging  Söeit* 
ling  nact)  ber  ©cfyoeij,  mo  er  bie  bcutfdjen  Arbeiter  jum  ÄommuniSmuS  ju 
beteten  fud>te.  $>ort  gab  er  1841  bic  erfte  fojialifttfdje  3citfc^rift  in  beutföer 
Spraye  heraus,  ben  „§ilferuf  an  bic  beutjdje  Sugenb,"  eine  3HonatSfd)rift, 
feit  1842  unter  bem  Xitel:  „$ie  junge  Generation."  ©ie  mu^te  megen  bcr 
fortmetyrenben,  i^r  oon  feiten  ber  ©(tjmeijer  Äantondrcgierungen  in  ben  Söcg 
gelegten  ^inberniffe  öfter*  ben  2)rucfort  mec^jeln  unb  mürbe  nac^  einanber  in 
©enf,  Sem,  SSeoeo  unb  Sangenü>rf  t^ergcftcllt.  3m  ganjen  finb  oon  ber  QtiU 
fc^rift  (bie  in  1000  ©remplaren  gebrueft  mürbe)  21  Kummern  erf Lienen.  1842 
gab  SBeitting  ju  Scoe^  fein  §auptroerf,  bie  „©arantien  ber  Harmonie  unb 
©teuiboten  I.  1884.  22 


Digitized  by  Google 


170 


(Ein  üorlSnfer  faffalles. 


$reif)cit,M  f)crau3  (in  einer  Auflage  Don  2000  (Srcmplarcn.  Die  brittc  Auf* 
läge  ersten  1849  in  Hamburg). 

SBcttlingS  Agitation  bcfdjränftc  fief)  aber  nid)t  auf  fc^riftftcllerifc^c  Xtjätig- 
feit,  ©r  grünbetc  an  mehreren  Orten  foinmumftifdje  Vereine  uub  leitete  über* 
Ijaupt  bic  Arbeiterbewegung  burd)  Storref&onbcnpt  mit  allen  irgenbwic  bc* 
beutenberen  $crfönlid)fciten,  bic  ber  neuen  2cl)rc  augettjan  waren.  SBalb  Imttc 
er  eine  ganjc  Anjafjl  Don  Seilten  gefunben,  bie  fief)  511  Agitatoren  feiner  ©adjc 
braudjen  liefen.  3?or  allem  ift  Auguft  öeder  ju  nennen,  ber  bic  beiben  93ro* 
fdjürcn  „^olfsuljilofopljic*'  unb  „28aS  mollcn  bic  Äommuniftcn?"  Dcrfafetc. 
ferner  ©cbaftian  ©eiler,  ber  „®el)cimc  Mitteilungen  aus  3ürid)"  fdjrieb; 
Dr.  Sfitlmann,  iuclct)cr  baS  „(Stiftern  ber  neuen  SSelt"  bem  SBolfc  cntlnlUtc; 
Auguft  Dictfcfj,  ber  baS  „Xaufenbjäfjrtgc  SRcid)"  fcfjilbcrtc;  cnblid)  Albrcdjt  „ber 
Sßrojjfjct,"  wie  er  fid)  fclbft  gern  nannte.  Diefcr  lefotere  gute  3Kann,  welrfjcr 
\d\01\  oon  Dornljcrcin  einem  fclbftfonftruirtcn  rcligiöfen  ÜJiöftijiSmnä  ^ugctljan 
mar,  murbc  buref)  bie  neue  ßef)rc  gänjticf)  uerrüdt.  <5cf)on  bic  Xitel  feiner 
23rofd)ürcn  beuten  5um  Steil  barauf  fjin.  <5ic  lauten:  „Jpcrauäfovbening  ber 
93ricftcrWclt,"  „Daä  gicl  im  9iofcnlid)t,  eine  Mahnung  an  bie  SBilfjclm  Xetlä 
unfrer  3ctt,"  „Da«  balbigc  SBicberfet)cn  am  Altare  ber  ^mljcit,"  „Die  SSiebcr- 
fjcrftcllung  beä  9?cid)eS  3'°»»"  »$cl'  Aufruf  an  bic  ftraucnwclt"  u.  f.  w. 
Übrigend  erfcfjicn  Albredjt  fclbft  feinen  fommuniftifcfjcn  ^aitcigcnoffeu  als  Ooll^ 
fommener  dlaxx,  wie  ein  ©rief  SfcdcrS  an  Reitling  bemetft. 

Aud)  fiarl  ©ufcfow  murbc  oon  SScitliug  für  ben  Kommunismus  511  gc< 
minnen  gcfudjt.  So  grojjc  Xcilnaljmc  inbeS  ber  berühmte  ßiterat  bem  Arbeiten 
füljrcr  entgegenbrachte,  fo  fonutc  er  fid)  boef)  nidjt  cntfdjlicfecn,  feiner  2el)ic 
beizutreten. 

Die  cjtrcmc  Agitation  SöeitlingS  foHtc  aber  nicr)t  ungeftött  »erlaufen.  AI« 
er  1843,  um  ben  Drud  einer  neuocrfafjten  (Scfjrift,  be8  „©uangeliumS  bcS  armen 
<5ünberV'  ju  betreiben,  nad)  3ürid)  teifte,  murbc  er  bort  ücrfjaftet  unb  bic 
ganje  Auflage  nod)  Oor  irjrcr  Ausgabe  mit  iöcfdjlag  belegt.  (Sr  fclbft  murbc 
bann  ju  fcd)S  Monaten  ucrurtcilt  unb  an  ^reufjen  ausgeliefert,  baS  ifm  jebod)  auf 
freien  gufj  fcfctc.  3n  ben  folgenben  Saljrcn,  in  Wcldjcn  er  fid)  balb  in  Hamburg, 
balb  in  Amcrifa,  balb  in  $rantrcid)  auffielt,  liejj  er  eine  Anjaf)l  !ommuniftifcr)cr 
©djriften  crfd)cincn,  oor  allem  (1843)  eben  jencö  „(Soangeuum"  (jmeite 
Auflage  1846,  fdjon  1843  ins  gran5Öfifd)C  überfefet),  ferner  ben  „Notruf  an 
bic  Männer  ber  Arbeit  unb  ber  <5orgc."  3m  2Jfar$  1848  fam  er  nadj  Deutfd)* 
laub  aurütf,  mo  er  bic  le{jterc'99rofd)ürc  (in  ^weiter  Auflage)  in  Maffcn  oerbreitetc. 
3m  (Sommer  1848  erfcfjicn  er  in  Berlin,  mo  er  eine  28od)enfd)rift  „Der  llr« 
wäfjlcr"  Verausgab,  bie  aber  fd)on  mit  ber  fünften  Üttummcr  an  Abonnenten* 
fcr)roinbfucr)t  ftarb. 

Am  21.  SRoocmber  1848  auS  öcrlin  auSgcwicfen,  begab  er  fief)  nad) 
Hamburg,  mo  er  für  ben  urfprünglid)  in  Amcrifa  gegrünbeten  „Slommuniftifdjcn 


Sin  Dorläufer  tafiaües, 


171 


33efrciung$bnnbM  tljötig  mar  unb  bic  Flugblätter:  „<J$ropaganba  bcö  ©cfreiungä* 
bunbcS"  unb  „SRotrocnbigc  9Wafjregeln  in  bcc  nächftcn  fokalen  SReoolution" 
Veröffentlichte.  3m  Sluguft  1849  fam  bic  ^ol^ci  feiner  ejtrcmeu  agitatorifd)cn 
2l)ätig(eit  auf  bic  ©pur,  boct)  gelang  eS  il)m,  ju  cntioifa^ci.  (5r  ging  über 
©nglanb  nad)  9?cmborf,  fco  er  sunädjft  bie  3citung  „föepublif  ber  Arbeiter" 
herausgab.  $113  auch  biefe  ifjr  ©rjd)eincn  einfallen  mufetc,  jog  er  fid)  ganj 
Dom  öffentlichen  Seben  5urüd  unb  ergab  fid)  bem  alten  Jpanbmerf  unb  —  afiro* 
nomifchen  ©tubien.  3n  jenem  erfanb  er  angeblich  «ne  5bopflod)nähmafchine, 
um  beren  9cu$cn  er  jeboef)  Don  einem  Äapitaliftcn  betrogen  morbcu  fein  roitt. 
2>aS  fficfultat  feiner  aftronomifrfjcn  Arbeiten  mar  ein  93ud),  roelcheS  jebod)  nidjt 
ueröffentlicht  tourbe,  roeil  c«  feinen  Verleger  finben  fonnte.  ,,3d)  brauchte 
—  fdjrieb  er  einem  alten  Sugenbfrcunbe  bon  ber  ßcipäiger  tyt  —  fefjr  not* 
tuenbig  einen  Verleger  für  meine  Äftrouomie,  baä  mertoollfte  Söud),  baS  je  in 
ber  SBelt  crfdjiencn  ift  unb  erfdjeinen  wirb.  Slbcr  bie  Verleger  foldjcr  nxrt- 
Dollcn  Arbeiten  fönnte  man  nur  finben,  nxnu  man  fic  Dom  Sßcrte  mirflich  übcr= 
$eugte.  2öic  baS  Dor  ber  Veröffentlichung  anstellen,  meij}  ich  wicht —  ®$ 
mürbe  mir  gelingen,  hätte  ich  euic  ftarfe  Emilie  unb  nur  allein  für  mich 
5u  iorgen;  ich  haD*  fö«™  <5chmererc3  burdjgcjefct.  $a  ich  übrigens  gegen  meine 
(Svmartung  toieber  genefen  bin,  fo  glaube  ich,  cä  liegt  in  ber  und  nod)  unbo 
fannten  SBcltorbnung,  bafj  meine  Slrbeit  in  bic  Dffcntlidjfcit  bringt.  $>ic  gc- 
famte  ©efchichtc  ber  SKcnfchhcit  njeifj  nidjtö  23id)tigere3  aufeuroeifen."  2)icfer 
S3rief  (batirt  Dom  22.  3uli  1869)  bemeift,  bafj  Reitling  bamald  geiftig  geftört 
gemefen  ift.   ÜEöcnigc  3ahrc  fpäter  ift  er  geftorben.*) 

$>ie  Sehre  SBeittingS,  baö  „Stiftern  ber  Harmonie  unb  Freiheit,"  nrie  er 
cd  nannte,  jcrfäUt  feiner  inneren  Anlage  nach  in  brei  'Seile:  in  eine  ftritif  ber 
heutigen  ©efclIfdjaftSorbnuug,  in  eine  <5d)ilberung  beä  r)armomfdh-frcien  Staate 
mefcnä  unb  in  einen  Sßlan  jur  Überführung  ber  fo  faxbe  fritifirten  QJefcUfchaft 
in  ben  ibealen  3uftanb. 

^Behling  erflärt  baö  <5ntftct)ctt  ber  hcut'Öcn  ©cfcUfchaftSorbnung  in  fpcfu« 
latiDcr  SSeife.  dr  geljt  bireft  Don  bem  bibli)d)cn,  parabiefifdjen  Ur$uftanbc  aus, 
ben  er  ald  bie  Qc\t  feligcn  ©lüdcd  für  bie  HWcnfchhcit  fd)ilbcrt.  $>a$  ÖJlürf 
jener  HWenfdjen,  meldje  boch  bie  9fitncr)mlirfjfeiten  beö  Sebent,  mic  fie  bie  3iöili= 
fation  gemährt,  nicht  fannten,  beftanb  in  ber  Freiheit  u,ib  Unabhängigfeit,  in 
ber  fie  afle  lebten.  3ebcr  fonnte  feine  Segierbcu  nach  belieben  befriebigen. 
Huf  bie  Sagb  gelten,  cffcn  unb  trinfen,  lieben  unb  fpiclen  roaren  bie  SiebliugS* 
befdjäftigungcn  bc3  SWenfchcn.  . 

*)  Wd)t  uniutcreffant  bürftc  bic  Siebcrgabc  ber  ©djilbcrung  fein,  bic  ber  ^olijei* 
beriet  vom  3al)re  1853  von  $}citlinfl3  Äulicrent  entwirft,  „©rofee:  5  Oruft  7  3oü  Hamburger 
3Ra&.  ©tatur:  fc^tant.  ^>aarc:  bunfclblonb.  Stirn:  frei.  Augenbrauen:  blonb.  Augen: 
blau,  ftafc  unb  9)lunb:  gcwÖ^nlicfi.  93art:  fdjioarjbraun.  Äiun:  bcljnart.  ©cftdjt:  oual. 
©cfidjtafarbc:  gefunb." 


Digitized  by  Google 


172 


€m  üorlflnfer  Coffeines. 


■ftacf)  unb  nad)  marb  bic  SNild)  bcr  $iere  eine  9tol)rung  für  bic  SWenfdjen. 
Um  fte  ofme  biet  9Rüf)e  fya&en  ju  fönnen,  ftäfjmte  man  bie  fricblidjften  Don 
ifmen.  ©o  entftanb  baä  #irtenleben  unb  bte  Xeilung  ber  ©ejcttfdjQft  in  öerufä* 
Raffen.  SBalb  fing  bcr  ©djäfcr  an,  bie  Jperbe  ju  jäfjlen,  unb  ber  Säger  bie 
#äute;  fo  entftanb,  otjne  bajj  man  e3  merfte,  ber  ©egriff  be3  beroeglidjen  ©igen* 
tum«.  „Da§  ©djaf  tft  Don  meiner  #ecrbc,  jagte  jefct  ein  ©djäfer  $u  bem 
anbern  mit  ernftcr  3Kienc,  bie  biefen  lachen  madjte.  Da3  Söort  „meiner"  t)attc 
er  nidjt  Derftanben,  mot)l  a6er  bie  9Hicne,  bie  ifmt  foüiel  fagen  moUte  als: 
nimmS  mfy." 

$Wmäf)lidj  gctoitynte  man  fid)  an  baä  JRcdjt  bc«  Eigentums.  Dnöfclbe 
mar  Damals  mirflidj  eine  jeitgema&c  unb  nüfoliaje  Snftitution;  benn  an  jafjmcn 
unb  loilben  Xieren  mar  (ein  9Rangel. 

Dann  toarb  ber  Sltfcrbau  erfunben.  9tbcv  ba  [teilte  fid)  ber  Übclftanb  ein, 
bafj,  »o  ber  eine  gefäet  Iwttc,  anbre  ernten  moflten.  Um  bem  Doräubeugcu, 
Dcrbanben  fid)  bic  Stcferbaucr  3U  gegenseitiger  ©idjerung  bcS  ®cnuffcS  if)rcr 
Arbeit.  Da  fam  im  nädjften  3af)re  ein  neuer  Slbcbt  ber  Arbeit.  (£r  jäete 
aber,  anftatt  fid)  ein  ©tücf  fianb  urbar  ju  machen,  auf  baS  bereits  urbar  ge= 
machte  fianb.  „SÖaS,  fjicfe  es,  id)  f)abe  baS  fianb  im  ©djmcifjc  meines  9fnge» 
ftd)ts  urbar  gemacht,  unb  bu  (oinmft,  barauf  ju  fäen?  Das  fianb  ift  mein! 
fügte  er  fun^u,  breite  fid)  aber  fd)amrot  um,  Dor  feinem  eignen  HuSjprud)  er* 
frfjrcrfcnb.  Das  fianb  ift  mein!  fjalltc  baS  (Sdjo  nadj.  3ft  fein?  fragte  ber 
beftürjte  ©äemann.  3Wcin,  fein  unb  unfer,  mieberfyoltcn  bie  Imrdjciiben  9tad)barn." 

Damit  mar  baS  (Eigentum  aucl)  an  ©runb  unb  SBobcn  auerfannt.  (£s 
fanb  feinen  SBibcrfprud) ;  benn  baS  fianb  mar  Damals  im  Überflufj  Dorfyoubcn. 
DaS  ©efefc  pafjtc  alfo  ganj  für  jene  ßeiten. 

Hber  feitbem  f)at  fid)  baS  3Wenfcf>eugcfd)fed}t  bebeutenb  öcrmcljrt.  Der 
©oben  bagegen  ift  immer  berfclbe  geblieben.  (£r  ift  ganj  unb  gar  verteilt 
morben,  unb  cS  giebt  fyeute  fein  <Stücf  fianb  mcf)r,  baS  nidjt  einen  Gerrit  fjättc, 
mäfjrcnb  eS  eine  grofee  SWengc  Don  2Kcnfd)en  giebt,  bic  fein  Eigentum  tjaben. 
Damit  ift  baS  (Eigentum  gerichtet.  (5S  ift  ein  gegen  bie  (SJefellfdjaft  DerübtcS 
Unrecht  gemorben,  ein  unDeracifjlidjer,  fd)änblid)er  Diebftatyl.  3ufifci$  fl&cr 
cS  feitbem  bie  Urfaajc  aller  Übel,  alles  SDfangclS,  aller  91ot 

3unäd)ft  jmang  baS  (Eigentum  bic  ©cfcUfdjaft,  bic  (Srbfdmft  einjufitljrcn, 
um  ben  bei  bem  $obc  cincö  ®efi^erS  nin  fein  (Sigcntitm  brol^enben  ©treitig^ 
feiten  Dorjubeugen.  Damit  famen  manage  ol)ne  irgenb  meiere  9lrbcit  in  ben 
©efifc  üon  ^ßrobuften,  unb  fo  mürbe  bcr  TOfeiggang  eine  Sßirfung  bc«  (Jigcntumd. 

Die  gemeinfamen  Sntcreffen  aber,  üor  ädern  bic  %utd)t  Oor  Beraubung, 
bemogen  bic  Eigentümer,  fid)  jufammcn^ufc^licfecn  unb  iljrc  öcrfönlia^en  Sntcr- 
effen  in  ben  ^agen  ber  ©cfafjr  beifeite  ju  fe(jen.  3e  länger  biefe  ©efaljr  nun 
mehreren  ©tämmen  broljtc,  befto  me^r  blieben  fic  miteinander  oerbunben,  unb 
fo  gcmöl)ntcn  fte  ftc^  bura^  eine  genauere  5öcfanntfef>aft  miteinanber  unb  burdj 


Digitized  by  Google 


€in  Dorlfinfer  iaffaffes. 


173 


bie  barauä  ciitftefjcnbc  ©emeinfcfjaft  bcr  Spraye  unb  ©ittc,  fieh  alz  eine  befonbre 
©efeUfd)aft  §u  betrauten.  9Iuf  biefe  Seife  entftanben  bic  SBölfcr.  2)urd)  bie 
beftänbigen  fteinbfeligfciten  bcr  Sßötfcr  gegencinauber  bilbete  fid)  a6er  allmählich 
eine  Sluft  amiferjen  ihnen.  Um  biejel&e  beffer  511  bezeichnen,  nahm  man  bic 
Statur  5U  $ilfe  unb  erfanb  bic  ©reiijen.  Slud)  biefe  mürben  fobann  Eigentum 
je  eine«  $olfc3.  ©0  hat  beim  baS  Eigentum  ben  fdjrerflidjftcn  bcr  ©Breden, 
ben  flrieg,  hergerufen. 

$)cr  Äricg  machte  fetnerfeitd  bic  ©flaoerci  möglich-  35a  bie  Sfrbcit  bem 
9Jfcnföcn  befchmerlich  mar  unb  com  ßrieger  ocrad)tct  rourbe,  fo  tarn  berfelbc 
auf  ben  ©ebanten,  bic  in  ben  flriegen  gemalten  ©efangenen,  auftatt  fic  ^1 
töten,  jur  Arbeit  für  bie  ©ieger  ju  jnringen.  Stafür  tuurben  fic  genährt,  tjatten 
jebodj  feinen  SöiHen  atö  ben  ihrer  §crrcn. 

Snjtwftfjen  t)attc  fid)  ber  Htfcrbau  immermerjr  oerPolIfommnct,  hatten  fiel) 
bic  ©enüffc  beä  9Jccnfcr)cu  immermehr  Ueruiclfältigt.  3>a  nun  ein  jeber  ju  einer 
anbern  Arbeit  uoraiiglid)  geeignet  mar,  fo  fertigte  auch  jeber  eine  nnbre  ©attung 
üon  *ßrobuftcn  unb  taufdjtc  biefclben  gegen  bic  Sßrobnftc  anbrer  au«.  3)a  ober 
bie  Arbeit  nicr)t  geregelt  mar,  fo  fpeidjcrten  bic  einen  bie  Deficit  Materialien  jur 
«ßrobuftton  auf,  um  baburdj  bie  anbern  ju  tfwngcn,  biefclben  Don  ben  ?luf* 
fpeid)erern  mit  SSerluft  einautauffhen.  <2o  getaugten  burd)  ben  $aufd)hanbcl 
manage  Unternehmer  in  ben  Söcfifo  ungemeffener  ©üter,  maä  ttjncn  großen  Gin* 
ftufe  auf  bic  meniger  ^Begüterten  ücrfdjafftc.  3mmer  t)öf)er  ftieg  bamit  bic  Sldjtung 
uor  bem  9ieid)cn,  immer  tiefer  fanf  barin  bcr  9lrmc.  3)al)er  marb  „immcrmcljr 
fteidjtum"  ba$  Sofuugämort  jcbcS  ©in^clncn,  unb  bcr  ©igenmife  breitete  fid) 
immer  meiter  au$. 

3)ie  Uubcquemlid)feit  beim  Sluätaufd)  bcr  ^robufte  führte  jur  ©rfinbung 
beä  ©elbcS.  ©tüdc  9JictaUö  bienten  jur  SBcftimmung  ber  SBcrte  bcr  umju« 
taufdjenben  SBkarcu.  Äuf  biefe  SBeife  erhielten  biefe  (Stüde  einen  SBert,  ben 
fie  an  fid)  nicfjt  hatten  unb  ben  bic  Saunen  unb  fiiften  bcS  93cfi(>e$  öcrmel)rtcu 
ober  öcrmiubertcn.  Wim  tonnte  man  rutjig  bic  ©Hauerei  abfdjaffcu.  £urd)  ba3 
©clb  mürben  bod)  bie  alten  3uftäubc  beibehalten,  ja  ocrfcrjlimincrt.  2)cnn  mähtenb 
ber  £xrr  bafür  forgte,  bafj  bcr  ©flaoe  fid)  nidjt  überarbeitete,  um  il)n  nidjt 
oorjeitig  fid)  abnufecu  ju  laffen,  prcfjtc  ber  Unternehmer  fooiel  als  möglich  ati$ 
bem  Arbeiter  hcrauö,  um  il)it  bann,  menn  er  fd)mad)  mar,  auf  baä  ^flafter  511 
merfen  unb,  ohne  fid)  meiter  um  fein  ©djitffal  ju  fümmern,  burch  einen  anbem, 
noch  fräftigen  Arbeiter  ju  erfetycn.  $aö  ©clb  hat  alfo  ba3  (Slcnb  bis  auf  bic 
Sptfec  getrieben.  ©3  hat  ben  Gigcnnu^  aller  entfeffelt,  alle«  Schamgefühl  Per- 
nid)tct.  früher  raubte  man  junge  ÜKäbd)en  unb  Söeiber,  taufcfjtc  unb  Per* 
taufdjtc  fic  mic  ba«  $ict),  entriß  fie  mit  ®cmalt  ben  9lrmcn  il;rcr  Gltent,  93rüber 
unb  ©atten;  baS  ©elbfpftem  hat  e3  fomeit  gebracht,  baB  fie  fid)  fclbcr  an  bic 
©elbmänner  öerfaufen  unb  Schönheit  unb  SReije,  Sugeub  unb  Uufdjulb  gegen 
©elb  umtaufchen. 


Digitized  by  Google 


174 


€m  Dorlänfer  JoffaUes. 


$)ic  2J?inbcrftf|ä|jung  bcS  toaljrcn  SSertcS  bcr  Hrbeit  mar  früher  nidjt  fo 
lcid)t  möglich  nuc  unter  bem  ©clbftoftcm ;  beim  bcr  jcbcSmalige  Vcrglcid)  bcr 
an$jutaufef)cnben  *ßrobuftc  berfjinbertc  mciftcnS,  bafj  biefelben  ju  gering  an* 
gcfdjlagen  tourben. 

$)urdj  bad  (Mb  u>crbeu  ober  audj  bic  93cgicrbcn  uub  ©Jcnüffc  bcr  bebor* 
jugten  Äfaffcn  immer  pufiger  unb  uncrfättlidjer,  unb  mit  if)iicn  mirb  bic  Saft 
ber  Arbeit  unb  bic  Verringerung  unb  93erfd)led)tcrung  ber  Lebensmittel  bcr 
unterften  arbeitenben  Klaffen  immer  fühlbarer. 

2)aö  ©clb  bewirft  bie  Korruption,  ben  betrug,  bic  $älfcf)ung,  ben  S)icb* 
fta t)l.  $ic,  meldje  bad  ©clb  fyaben,  laben  unb  richten  bie  ^Batterien  ber  ©cjcfye 
unb  Strafen  gegen  bic,  ftetdjc  cd  uidjt  fjaben.  3>cr  ©tarfc  beraubt  ben  ©djtuaajcu 
öffentlich  unb  giebt  bcr  Beraubung  einen  nid)t  Dom  ©efc|j  ftrafbaren  tarnen, 
tt)ic:  Kontribution,  ©teuer,  Eigentum,  ©pcfulation,  3in8»  Sßfänbung,  ^ßrojcfc 
foftcu,  fioljnöcrfürjung,  2Bucf)er  u.  f.  lu. 

©o  tyat  man  nad)  unb  nad)  bem  arbeitenben  Volte  auö  bem  ^arabiefe 
biefer  SBclt  ein  Sammcrtljal  gefefjaffen  „üotl  bitterer  ©lenbSfräuter  unb  tjcifjcr 
StjranenqucHen." 

©o  Jöcitling  in  feiner  Siritif  bcr  gegemuärtigen  ©cfctlfdjaftöorbnung.  ©ic 
ift  oom  c£trcm=fojialiftifd)en  ©taubpuufte  nuö  oiellcidjt  fo  gelungen,  als  cd  oljuc 
toiffcnfdjQftlic^c  (£infid;t  in  baä  SBcfcn  ber  Volfamirtfdjaft  überhaupt  möglich 
ift.  Reitling  überfielt  jnjar  einen  Ijodnuidjtigen  s#unft:  bic  Slbfafofrifcu.  ?lbcr 
er  oenuertet  allcö  anbre,  roas  fidj  nur  ivgcnb  bem  Eigentum  uottuerfen  läfjt, 
auf  eine  foldjc  SScife,  bafj  cd,  nenn  feine  ftritif  richtig  märe,  mafyrlid)  uidjt 
bcö  §im»cifcö  auf  bic  Ärifcn  bebürfte,  um  jur  Vcrbammung  bed  ©gentum* 
SU  gelangen. 

2)oa)  mad|t  fid)  auf  ©abritt  unb  Sritt  jener  Langel  an  tfjcoretifdjcr 
SBilbung  fühlbar,  ©cfjon  fein  SluögangSpunft  —  bic  «uffaffimg  bed  3uftan.be* 
beö  Sägcroolfeö  alä  eineä  parabiefifdjen  —  ift  ein  grunbfalfdjcr.  ©clbft  oom 
biblifcfycn  ©tanbpunftc  auä.  5)cnn  roeber  baä  alte  nod)  baö  neue  Xcftamcnt 
fagen  un§,  bafj  ber  ÜKenfd)  im  Sßarabiefc  al$  Säger  gelebt  tjabe,  tuie  äöcitling 
annimmt.  SlnbrcrfeitS  ift  bie  Slnfidjt,  bag  bie  Sägcruölfcr  fo  überaus  glücflidj 
gelebt  Ijättcn,  burd)  nid)t3  gcredjtfertigt.  3m  ©egenteil  bürfen  mir  motjl 
glauben,  baf$  bamalS  eine  3«t  fortn>äl)renbcr  aJJüljfal  unb  (Sntbefnrung  für  alle 
gemefen  ift. 

9lud)  2öcitling8  Xfyeoric  ber  ©ntftetjung  bcö  ©tgcntumä  trifft  für  bic 
2l*irflid)fcit  nid)t  511.  Snbcfe  ift  bicä  ja  aud)  nur  iBcitoerf.  3)a3  punctum  saliens 
ift  ber  Singriff  auf  baS  Eigentum  fclbcr. 

$ier  fyat  er  junädjft  genau  auf  biefclbc  Söcifc  tuic  ^roubtjon  ba$  9kd)t 
ber  erften  ©eftfeergreifung  beftritten.  3)adfclbc  foll  nur  fo  lange  gelten,  alo 
jebermann  oßupircn  !ann.  SWit  biefem  ©inmanbc  ift  aber  nur  betoiefen,  baft 
bie  Dfhipation  nia^t  baS  Eigentum  begrünben  fönnc,  nia^t  aber,  ba§  bad 


Digitized  by  Google 


—  =          T  ■ 


175 


(Eigentum  an  fid)  fetOft  unbegrünbet  fei.  hierauf  f)at  fdjon  mit  9ledjt  <5tal)l 
in  feiner  „SßljilofoMie  bcS  SiedjtS"  (3.  Auflage,  93b.  II,  <S.  37)  tjingeroiefen. 
„Offnpation,  ^Bearbeitung,  (Srfifcung  u.  f.  ro.  —  fagt  ber  berühmte  Xtyeoretifcr 
ber  Autorität  — ,  alle«  bicS  finb  Srroerbtitcl  nur  unter  ber  SorauSfcfeung  unb 
aud  bem  ©runbe,  baß  olnie  bicS  unb  an  fid)  bic  Sßotroenbigfcit  unb  ©eredjtig- 
feit  bed  (Eigentum«  fcftftcljt."  $aß  btefe  Sftotrocnbtgfcit  unb  ©crcdjttgfcit  bc« 
(Eigentum«  befonber«  begrünbet  Serben  muffe,  baju  bic  Söiffenfdjaft  gc* 
jtoungen  ju  Ijabcu,  ift  ba«  große  SBcrbienft  jener  foaialiftifd)cn  Äritif,  bie  mir 
übrigen«  ntdjt  fonfequent  erfdjeint.  $enn  roenu  alle  ba«  gleite  9?ed)t  Ijabcn 
follen,  fo  bürfte  ba«  9ied)t  ber  Dffupation  niajt  anerfannt  roerben,  roenn  nod) 
©oben  überhaupt  tu  Überfluß  üorfjanben  ift,  fonbern  nur,  roenn  ©oben  Don 
genau  ber  gleichen  Qualität  unb  ber  gleiten  Sage  in  öejug  auf  ben  Slbfafoort, 
ben  gemeinfamen  93erfammlung«ort  u.  f.  ro.  roic  ba«  bereits  bebaute  fianb  otjnc 
©a^roicrigteit  ju  erlangen  ift.  £>a  bie«  aber  eine  Unmöglid)fcit  ift,  fo  mußte 
ba«  ©ttupation«rcd)t  Dom  foaialiftifdjcn  ©tanb&unftc  aus  ganj  unb  gar  ge= 
leugnet  roerben. 

516er  Reitling  fudjt  aud>  ba«  (Sigcntum  burdj  ben  Jpinroci«  auf  feine 
fdjretflid)cn  S°ffle"  f»*  0QS  Söoljl  unb  Sßclje  ber  3J?enfdjljcit  ju  ocrnidjten. 
(Selbft  roenn  mir  nun  aber  anerfennten,  baß  alle«  ba«,  roa«  er  bem  Eigentum 
in  bie  £d)ulje  fdjicbt,  für  fjeute  auträfc,  fo  roärc  bamit  bod)  nod)  nüf)t  bic 
Skrrocrflidjfeit  bc«  (Eigentum«  überhaupt  beroiefen.  Stenn  fofltc  aud)  ber  oon 
SBeitling  erfonuene  ©ojialftaat  roirflid)  beffer  fein  al«  ber  t)cutige  3uftanb 
—  roa«  mir  auf  ba«  cntfdjicbcnfte  Oeftrcitcn  — ,  fo  fann  jene  ©eiucinfd)aft«form 
bod)  immer  nod)  Ijintcr  einen  reformirten  ^ßrujatcigentum«juftanbc  jurüdftefjcn, 
lucldjer  überbic«  nod)  ben  SSorjug  fjaben  roürbe,  roeit  rafdjer  unb  leidjter  burdj' 
geführt  roerben  ju  fönnen. 

SBeitltng«  ^ßolcmif  gegen  ba«  ^ßrioateigentum  fennjeidmet  fidj  fdjon  baburdj 
al«  eine  unroiffenfd)aftlid)C,  baß  fic  nie  unb  nirgenb«  jroifdjen  ben  ucrfdjicbnen 
(Sigentum«arten,  oor  allem  nie  jroifa^en  bem  Sigcntum  an  Sßrobuftiomitteln  unb 
bemjenigen  an  ©cbraudj«mittcln  unterfdjeibet.  Söcnn  feine  $)cbuftion  einen  ©inn 
fjaben  fofl,  fo  (ann  fic  ftd)  nur  gegen  jene  (EigcntumSfategoric  rieten;  benn 
ba  ber  ©enuß  tnbtoibucfl  ift,  fo  muß  immer  unb  eroig  aud)  ein  inbtoibuetle« 
Eigentum  an  ben  Mitteln  $ur  Sefriebigung  biefe«  ©enuffe«,  b.  f).  an  ben  ©c» 
braudj«mittcln  fonftituirt  toerben.   $>a«  fyätte  SSeitling  l)erüor(jeben  müffen. 

<Scl)en  mir  inbeß  —  um  alle  nur  crbcnttid)e  Dbjeftioität  ju  üben  —  bei 
unfrer  Äritif  feine  Angriffe  al«  nur  gegen  ba«  (Eigentum  an  «ßrobuftiümitteln 
gerietet  an.  2)a  ergiebt  fid)  benn  feine  gänjlic^e  öerfennung  ber  SRoHe,  rodele 
baSfelbc  in  ber  @efd)id)te  ber  ßioilifation  gefpiclt  t>at  unb  großenteil«  ^eute 
nod)  fptclt.  3cber,  meint  unfer  ©o^ialift,  oerroaltet  fein  Eigentum  wju  feinem 
eignen  Sorteile  unb  alfo  jum  9?ad)teil  ber  ©efeaf^aff  (5r  fteat  alfo  genau 
bie  entgegcngefefctc  Xljefe  auf  roic  ber  cjtreme  3nbiüibualift.  tiefer  oerfa^ließt 


176 


(Ein  Dorläufer  £affafl«. 


fid)  bcn  offenfunbigcn  Übeln  beS  ^ritiatcigcntumS,  jener  feinen  ebenfo  offene 
funbigen  SB  trügen.  ?llfo  genau  biefclbe  ©infeitigfeit.  Sßärc  unfre  heutige 
Sultur,  bie  roeitgel)cnbe  Drganifation  ber  92aturfräfte  $um  2)icnftc  ber  SWenfcf) 
fjeit  müglid)  getuefen  ol)nc  baS  ^rioateigentum  au  SßrobuftionSmitteln?  SBären 
bie  ©rfinbungen  möglich  gcioefcti  oI)ne  bie  bisherige  9Birtfd)aftSorbnung?  Senn 
barübet:  barf  man  fid)  aud)  nietjt  bem  geringften  ßroctfcl  tungeben:  bis  jur 
SÖIütc  beS  ittbitiibualiftifchen  Staates  märe  ein  bauernber  unb  juglcict)  nämlicher 
<5o$ialftaat  ein  $ing  ber  Uumöglichfeit  geroejeu.  3n  biefem  $$aflc  mufetc  man 
aber  bie  SWängcl,  mcld)c  bie  bcftc^cnbc  ©efeUfdjaft  t)attc,  mit  in  bcn  tfauf 
nehmen,  burfte  mau  fid)  über  bcn  SDJüfeiggang,  ben  bie  Snftitution  ber  (£rb* 
fdjaft  manchmal  mit  fid)  brachte,  nicht  bcfdjtucrcn.  SBeitltngS  Wuffaffuitg  ift 
eine  ganj  unfnftorifdjc. 

$>aS  5cigt  fid)  auch  in  feiner  ftritif  ber  Ocrmciutlichen  Xhatfadje,  bie  Äriege 
Ratten  itjrcn  ©ntfterjungögmnb  in  bem  Umftanbc,  bafj  bie  Hölter  (Stüde  ßanbcS 
ju  ihrem  (Eigentum  gemalt  Ratten.  SScitling  glaubte  a(fo  mirflich,  bafj  in  ber 
grauen  ^orjeit,  roo  ber  äWcufdj  erft  anfing,  bcn  Stoben  feinen  3*ocdcn  bienftbar 
ju  maerjen,  eine  SBcltgcmcinfdjaft  möglich  gemefen  märe!  9tid)td  jeigt  Harer, 
bis  ju  welchen  Säct)crUcr)fcitcn  feine  unroiffenf cfjaf tlid)  abftraftc  ^r^eorie  führt, 
^llmltd)  roie  ber  Slricg,  finbet  aud)  bie  ©Kotieret  noch  nachträglich  burd)  eine 
gcfcfjicrjtätil)ilofoprjifd)e  Betrachtung  ihre  9tcc§tfcrtigung  für  »ergangene  äritm. 

©ait5  ungenügenb  ift  bie  Beurteilung  beS  Xaufd)f)anbclS.  Sitte  »raffen- 
fd)aftlid)c  Unterfuehung  bcSfclben  lehrt  uns,  bafj  bcrfelbc  in  ganj  bcfoitbenn 
SDiafec  baS  ^ßrinjip  ber  beftcfjcnben  3ßirtfd)aftSorbnung ,  baS  priuate  <3onber* 
intcreffe,  jum  ÄuSbrud  bringt  unb  baf)er  aud)  beffen  fcfjltmtnfte  rote  beffen  befte 
Blüten  aufzeigen  mtt&.  ^aftifch  fchen  mir,  bafj  ber  #anbcl  ber  funfttioafte  Seil 
im  Organismus  ber  feurigen  ©cfeUfdjaft  ift,  roähvenb  er  anbrerfcitS  eine  SReitjc 
bei  tiermcrflid)ften  SluSroüchfe  jeigt.  eine  Scritif,  bie  nur  bie  fdjledjten  ©eiten 
beS  §anbelS  berüdfidjtigt,  ot)ne  für  bie  guten  auch  nur  ein  28ort  $u  tjabett 
—  unb  SScitlingS  Äritif  ift  eine  fold)e  — ,  mufj  batjer  als  im  höchften  ©rabe 
einfeitig  gelten. 

Arn  mifjtungenften  finb  SöeitlingS  Angriffe  auf  baS  ®elb.  §ier  jeigt  fid) 
fein  SWangcl  an  roirflidj  ttriffenfct)aftltd)er  ©inftcht  tu  baS  SBefen  ber  Bolfsmirt= 
fcfjaft  im  t^eUften  ßid)te.  $)ie  Hauptrolle  fpielt  barin  ein  —  icfj  möchte  fagen  — 
inftinftitier  Jpafj  gegen  baS  ©elb,  mie  er  fo  Dielen  Äommuniftcn  eigentümlich  ift 
Slnftatt  in  bem  ©elbc  ein  SWittcl  jur  SSertiollfommnung  beS  SScrlc^rS,  beS 
Xaufd)t)anbelS  ju  fetjen,  betrachtet  SBcitling  baSfelbe  als  baS  gro^artigfte,  maS 
tion  ben  beft^enben  Äloffen  jur  Ausbeutung  ber  9lichtbefi^enben  erfunben  morbett 
fei.  Sßcnn  —  mujj  man  unferm  Hommuntften  entgegenhalten  —  eine  foldje 
mirflich  ftattfinbet,  bann  gefchicfjt  fie  ol)nc  2)ajmifchcnfunft  beS  ©clbeS  ebenfogut 
mie  mit  bemfelben.  Unb  menn  gar  baS  ®clb  als  bie  Urfachc  ber  Korruption, 
beS  ©etrugS  u.  f.  tu.  angefchen  mirb,  fo  ift  baS  nicht  minber  untviffenfc^aftltc^. 


Digitized  by  Googl 


Uns  bem  neuen  <grietb,enlanb.  177 


SBcnn  jcmanb  falfcf)e$  ©eroid)t  anmenbet,  fo  tfjut  er  e8,  um  ein  größeres  tqm* 
balent  ^u  befommen,  loctyrenb  eä  für  feine  ©ntfchltefjungen  gan*  gleidjgütig  ift, 
ob  baä  Slquioalcnt  in  «ßrobuften  ober  in  ®elb,  b.  t).  in  ber  Sittoetfung  auf 
^robufte  beftefjt.  Da&  bic  bebeutenben  Vorteile,  bie  baS  ©elb  mit  fiefc  bringt,  üon 
SBeitling  gan^lid)  uuberütffid)tigt  gelaffcn  toerben,  ift  nadj  bem  (Gefügten  jiemlid) 
felbfroerftänblid). 

<E«  ift  einlcuc^tcnb,  bafe  unfre  ffritif  ben  SBeitltngfäen  Safe,  ba&  aümätjlid) 
au*  bem  ^orabiefc  ber  Grbc  ein  3ammcrtt)al  gefdjaffeu  worben  fei,  üotlftänbig 
oerroirft.  3m  ©egenteil,  fic  ctfennt  an,  bafj  bie  äKcnjd)£)eit  auf  bem  beften 
28ege  ift,  au*  bem  irbifdjen  3ammertt)üle  ^urn  ^arabiefc  &U  gelangen,  menn  fie 
aud)  auf  itjrcm  SDtorfdje  fe^r  oft  fielen  bleibt  unb  fid)  »ermutig  na$  ber 
jurücfgelegten  ©tretfe  umfielt. 

mm  folgt.) 


2Jus  bem  neuen  <£>vied\enlanb. 

Von  Conftanttn  Koliatfos.*) 

on  Hilter*  tjer  l)aben  bie  (Srlebniffe  faum  irgenb  einer  anbern 
Nation  einen  fo  grofjen  (Sinflufj  auf  bie  ©djuffale  ber  ganzen 
9)?eufd)f)eit  ausgeübt  lote  bie  ber  griedjifdjen,  ift  bie  ®cfcf)icf)te 
feine*  SHolfeä  fo  mannidjfadjen  unb  grunblic^en  ©tubien  unter 
W  morfen  morben  lote  bie  (5$efd)icf)to  be*  griedjifdjen  Sßolfeä.  (Sine 
nur  natürliche  Jolgc  baoon  mar,  bafj,  alä  in  neuerer  $eit  baä  übriae  jioilifirte 
(Suropa  bem  furchtbaren  ©djaufpiele  be$  faft  übermenfd)lid)cn  Kampfe*  bei 
lootjnte,  ben  bie  ©riedjen  für  bie  (Erlangung  iljrer  $reit)eit  ine  $Betf  gefegt, 
oiele  feiner  <Söf)ne  uoH  öegeifterung  jenem  erroadjteu  unb  aufgeftanbenen  tleinen 
iöolfe  $u  £>ilfe  eilten,  $um  Äampfe  für  bie  ßtoüifation  gegen  bie  Barbarei,  für 
bie  geiftige  Erhebung  9e9cn  mc  fiuftere  93?ad)t  ber  ©flaüerci,  ;\um  Sumpfe  enbltd) 
für  ba*  Streu*  gegen  ben  Jpalbmonb.  ©an*  duropa  Ijat  mit  Staunen  unb 
immer  mad)fenbem  ^ntereffe  bem  SBerfc  jener  $c Iben  jugefdjaut,  bic  SHufe  feiner 
Ü5ic§ter  t)at  it)re  Ztyaten  befungen,  burd)  il)r  begeifterungäOoUeS  Sieb  bie  Sperren 
ottfeuernb,  ben  Äämpfenben  Sttut  einflöftenb  unb  ifjnen  eine  fpäterc  ^Belohnung 
für  it)re  Stufopferung  unb  s#aterlanb$liebe  sufidjernb.  Niemals  oiellcidtjt  ift  ber 


♦)  Der  SJcrfaffer  biefe*  «ufiafceS  ift  ein  in  Seidig  lebenber,  beutfd)  färeibenber 
(Brennten  I.  1884.  2ü 


Digitized  by  Google 


178 


21ns  bem  neurn  ßrifAenlanb. 


ftrciheitSbaum  mit  fo  Diel  tjcilißcm  ©tute  begoffen  Worten  wie  bei  ber  Erhebung 
©riechenlanbS.  Als  er  aber  nad)  langjährigen  ftämpfen,  meiere  bie  gänzliche 
SBermüftung  beS  Sanbcs  juv  ^olgc  Ratten,  nach  allerlei  Dualen  unb  ©reuel« 
traten  ber  Kurten,  bie  baS  2Witletb  ber  aanjen  djriftlichen  Söelt  erregten,  in 
bent  neugegrünbeten  griedjifchen  Königreiche  cnbtich  *u  grünen  begann,  warb 
lefctereS  leiber  nur  fehr  eng  begrenzt,  fobaß  oicle  oon  ben  mit  in  ben  ftampf 
gezogenen  Söhnen  oon  §ellaS  nod)  tjeute  unter  bem  frühem  3od)e  jd)mad)ten 
muffen. 

$5ie  ^rage,  ob  unb  inwieweit  ber  junge  (Staat  ber  Unterftüfeung  unb  ben 
(itonftbejeugungen ,  welche  ifmt  üon  alten  Seiten  jur  3«*  feine*  ©efreiungS- 
fampfcS  juteil  geworben  finb,  entf proben  fjat,  unb  ob  er  bie  Erwartungen 
berer,  welche  an  feine  große  ^ufunft  im  Oriente  glauben,  überhaupt  &u  erfüllen 
geeignet  ift,  liegt  fet)r  nat)e. 

Ein  großer  Xeil  ber  ©elctyrtcn,  welche  über  baS  neue  ©ricd}enlanb  getrieben 
haben,  l)abcn  bem  jungen  Staate,  nadjbcm  fic  mit  SSewunberung  baS  Sieber- 
aufleben  beS  neuen  ®ricchenlanbS  oerfoigt  hatten,  rütftjaltloä  ihr  ßob  gefpenbet, 
ba  es  itjm  gelungen  fei  in  einem  oerhältnismiäßig  furjen  3firrQumc  Hbf*  °'c 
höehften  Erwartungen,  bie  größten  Hoffnungen  $u  erfüllen.  Es  gab  aber  anbre, 
welche  oon  einem  allju  großen  Eifer  unb  einer  unbefdjränften  Verehrung  für 
baS  Altertum  getrieben,  in  bem  feit  faum  fünfzig  3at)ren  beftehenben  freien 
©riec^enlanb  ba*  ßeitalter  beS  'ißerifleS  unb  AlexanberS  beS  ©roßen  wieber* 
fiuben  $u  müffen  glaubten,  unb  infolge  beffen  nidjt  gejögert  haben,  alles,  was* 
uon  ben  ©riedjen  unferS  Satyrtjunbertä  geleiftet  würbe,  ftreng  au  tabeln  unb 
ju  oerurteilen. 

2öir  wollen  im  folgenben  und  oon  jeber  Übertreibung  fernzuhalten 
jucken,  und  nad)  Gräften  befleißigen,  ber  3Bat)rt)eit  511  bienen,  um  fo  genau  als 
möglieh  bie  fokalen  Verhältniffc  eines  £anbeS  ju  fdjilbern,  welches  feiner  Sage, 
feines  StrebenS  unb  feiner  3"fanft  wegen  fort  unb  fort  bie  Aufmerffamfeit  ber 
^ioilifirten  SBelt  auf  fidj  zieht,  ba  es  in  ber  herannat)enben  Söfung  ber  orien= 
talifd)en  5roflc  c'nc  Dcr  bebeutcnbften  JRollen  $11  fpielen  berufen  fein  wirb. 

2)aS  neue  ^ellas  ift  mit  ber  zwar  rut)moolIen,  aber  aud)  gefährlichen  Erbfdjaft 
einer  großen  Vergangenheit  entftanben,  welche  einen  jungen,  Keinen  Staat,  ber 
eben  erft  oon  einem  langjährigen  brüdenben  3od)c  befreit  ift,  leicht  nieberfchmettern 
fönntc.  Statt  beffen  ftctjt  man  nach  Ablauf  uon  faum  fünfzig  %a\)t<n  feit 
feiner  Entftctjung  an  Stelle  oon  Schutt  unb  Irümmcrn  mad>fenbc  unb  blühenbc 
Stäbte  fid)  erheben.  Als  bie  $auptftabt  bes  hcUcnifchcn  Meiches  oon  9fouplia 
nach  Athen  oerlegt  warb,  zählte  bie  lefetgenanute  Stabt  nicht  mehr  als  brel 
hunbert  erbärmliche  Kütten,  mär)renb  jefet  Athen  als  bie  erfte  foSmopolitifchc 
Stabt  im  Orient  betrachtet  werben  fann,  hcvtwrtagenb  burch  feine  gefdjmaetoollen 
unb  prächtigen  ©ebäube,  feine  fchönen  breiten  Straßen,  unb  feine  Einwohnerzahl 
(.beinahe  80  000).   3Wit  föecht  barf  Athen  auch  al»  Mt  fünfte  Stabt  beS 


Digitized  by  Google 


2Ius  htm  neuen  (Srietbenlanb. 


179 


Crientd  betrautet  »erben,  unb  obwohl  cd  in  uiclcn  fünften  ben  größeren  euro* 
patzen  Stäbten  gegenüber  jurücfftet)t,  \o  befifet  bod)  feine  unter  ihnen  fein 
wonnig  füfeed  Stlbna,  feine  oieüeicht  auch  feine  munberbar  fd)öne  8agc.  ^Tüc 
Säuberungen  oon  bem  faft  ununterbrochen  Reitern  unb  tiefblauen  Gimmel 
Slttifad,  oon  ber  Reinheit  unb  Klarheit  feiner  £uft,  oon  feinen  pradjtoollen 
Ännftwerfen  aud  bem  Slltertume,  ewig  bewunberungdwürbig  unb  nie  wieber  er- 
reichbar, fönnen  und  bod)  faum  ben  Schatten  cined  Segriff  d  geben  uon  ben 
Schönheiten  biefed  ^auberifchen  fianbed.  Sin  unuerlöfchliched  Silb  bietet  fich 
bemjenigen,  ber  bei  Sonnenuntergang  bie  ?lfropolid  in  Althen  befteigt.  3)a 
liegt  $u  unfrer  Sfrifcn  ber  felftge  Jpumettod  in  purpurnem  SBiolett,  ^inter  und 
im  tiefften  3Mau  ber  wie  ein  föniglicf>cd  3C"  aufgefpannte  ^ßentelifon,  redjtd 
bie  Schluchten  bed  ^amed  in  fmaragbgrünem  Sichte  fchinunernb;  unter  und  aber 
erglänzt  bad  HKeer  bei  ber  rafd)  wechfelnben  ^Beleuchtung  ber  ju  Stufte  geljenben 
Sonne.  ftarat  wenbet  fich  ber  93lid  auf  bie  oor  bem  53cfchauer  fich  erhebenben 
herrlichen  (Sebäube,  bie  ben  öoben  ber  ^eiligen  SBurg  beefen,  bie  ^ropuläen, 
ben  Parthenon,  bad  (£red)tt)eion.  Unb  nun  $urüd  gu  ber  unten  weit  audge* 
breiteten  fd)önen,  jugenblici)en  Stabt  Althen!  Überall  bunted,  reged  fieben;  aUcnt* 
halben  um  fte  h^rum  Ztfikx,  Serge,  .§ügel  unb  Äuen  unter  ber  £errfd)aft 
cined  ewigen  ^ruhlingd,  einem  ^errlic^en  fiuftgarten  gleich,  a^cd  angebaut  unb 
bewäffert,  afled  blühenb  unb  fruchtbar! 

iie  Serfehrdfrage  war  ed,  welche  ben  jungen  Staat  juerft  befchäftigte, 
unb  welche  noch  ^cute  uicl  bed  ju  oerbeffernben  bietet,  obgleich  fie  einen  großen 
Seil  feiner  (Einnahmen  auffaugt.  flhchtdbeftowenigcr  fieht  man  bort,  wo  ber 
§anbcltreibenbe  in  früheren  Reiten  enge  <ßfabe  fd)aubcrnb  begehen  ober  felfigc 
unb  fteile  Hütchen  hinaufttettern  mufetc,  um  feine  SBaaren  uon  Ort  ju  Ort 
ju  fehaffen,  in  ®efa!jr,  jebe  ÜWinute  gegen  einen  Stein  $u  ftofecn,  in  einem 
ftclfenrife  ober  tief  in  einem  Mbgrunbe  ben  $ob  ju  finben,  jefct  mit  Ungeheuern 
Sfoften  bed  Staatcd  unb  ber  ©emeinben  breite  fianbwege  gebaut,  unb  in  jmei 
fahren  werben  oerfchiebeue  Sifenbahnlinien,  oon  benen  einige  fchon  oollcnbet 
finb,  bie  weiteften  fünfte  bed  fleinen,  felfigen  ßanbcd  uerbinben,  ben  öffent* 
liehen  SBerfehr  erleichtern,  bem  £>anbel  unb  ber  3nbuftric  bie  größten  $)ienfte 
leiften.  SBor  furjem,  oor  ungefähr  acht  äRonaten,  hat  Dt>3  Parlament  bc^ 
idjloffcn  eine  Anleihe  oon  jwaujig  Millionen  Drachmen  aufzunehmen,  Welche 
beftimmt  ift,  fpejiefl  jum  ©au  neuer  fianbftrafjen  oerwenbet  $u  werben. 

©riechen lanb  bebarf  wegen  feiner  geographifchen  Sage  aber  auch  cmer 
beträchtlichen  9ln&uhl  oon  $)ampffchiffen,  welche  bie  3$crbinbung  unb  ben  fom* 
mer^iellcii  93erfef)r  feiner  zahlreichen  ^afenftäbte  unb  3nfeln  Oermitteln.  ©d 
ejiftiren  gegenwärtig  brei  gricchifdje  Dampffchifffahrtdgcfetlfchaften,  oon  benen 
bie  erfte,  ald  „®rted)ifch€  XampffchifffahrtdgefeUfchaft"  befannt,  feit  1856,  wo 
fie  in  Sttra  gegrünbet  würbe,  ein  jährliche«  Honorar  oon  600  000  ^Drachmen 
erhält,  bamit  fie  normal  bie  u)r  oom  Staate  auferlegten  Pflichten  erfüfle.  Sie 


Digitized  by  Google 


180 


2Jus  htm  neuen  Äricdjenlanb. 


jätjlt  jefct  jroölf  Dampfer  mit  9400  Sonnen  unb  ift  über  fccf)d  2HiHioncn  Drachmen 
roert.  Die  jtpcite,  bie  ben  dornen  if)reS  Begrünber*  D.  ®oubi  führt,  bcftc^t 
feit  1878  unb  jätn*t  fünf  große,  fcrjr  fomfortabel  eingerichtete  Dampfer,  bic 
Dritte,  bic  flavelb'viog  lAnionloUr\  'Eraifia,  im  3arjre  1882  in«  fiebeit 
getreten,  befifct  fect)d  große  Dampfer,  ©nen  größeren  Sluffchmung  luirb  ber 
allgemeine  Berfchr  beä  Sanbeä  erhalten  nad)  Bollenbung  t^cr  DurchftectjHng 
bc$  forinthifchen  3ftl)muö,  bic  Danf  ben  Beftrebungen  ber  ®c)cllfchaft,  luctctjc 
unter  ßeitung  beä  General*  Dor  biefelbe  übernommen  hat,  in  nierjt  aßjulangcr 
3eit  ju  erroarten  ift. 

3n  Reiter  Sinie  t>at  bie  Regierung  jeber  geit  ihr  Sutgcumcrf  auf  baö 
<ßofhoefen  gerichtet,  roooon  ber  jefct  beftcheube  regelmäßige  unb  gemiffcnl)aftc 
<ßoftbetrieb  ein  lebenbigeä  3cu6n^  ablegt.  28cmt  man  fid)  erinnert  in 
meld)  elenbem  3uftanbe  MCier  Berfehröjmeig  oor  fünfzig  3atjrcn  ftc^  befanb, 
fo  ttrirb  man  ben  ftortf dritten  feine  Ächtung  nicht  oerfagen,  mclche  baö  junge 
JpetlaS  in  biefem  3eitraume  gemacht  hat,  um  in  biefem  ben  allgemeinen  3ntercffen 
ber  üKenfcrj^eit  bienenben  Bcrfchrämittel  ben  anbern  europäifdjen  Staaten 
gegenüber  nicht  ju  meit  jurücfjuftel)en.  Sllä  Beleg  baju,  roie  groß  biefc  ^oxU 
fcfjrittc  finb,  möge  eine  flcinc  Sftotij  bienen.  3U  ber  3ctt#  Da  D*r  erfte  Stoma, 
oon  ©ricct)cnlanb,  Otto,  nad)  ?ltt)en  tarn,  mar  anftatt  beä  oeruutfeltcn  unb  fo 
oiele  Beamten  in  Slnfprud)  netjmenben  heutigen  *ßoftfrjftcms  folgcnbcS  im 
©ange.  (Sin  einziger  Beauftragter,  eine  $lrt  £>crolb,  rief  an  beftimmten  Xagen 
unb  auf  bem  befannteften  ^ßlafce  bie  Slbreffen  ber  eingegangenen  Briefe  laut 
auä,  unb  wenn  ber  betreffenbc  ftbuetnner  ftd)  innerhalb  Don  brei  lagen  nid)t 
oorfteßte  ober  melbete,  fo  mürben  bie  ©riefe  ind  ^eucr  geroorfen. 

Bor  allem  aber  müffen  mir  bie  unermüdliche  Sorge,  mit  melier  ju  jeber 
3eit  bic  griednfehe  9tegicrung  bie  @rjierjung  unb  geiftige  ®ntmieflung  beö  hcu\,; 
mfd)en  BolfeS  beförbert  r>at,  rüt)menb  ermahnen.  Huf  bic  ©rgebniffe,  bie  tner 
erhielt  roorben  finb,  Darf  ber  junge  Staat  mit  SRcdjt  ftolj  fein. 

3m  3af)re  1834  marb  ber  OJrunbftein  gelegt  $u  bem  heute  faft  ooflenbeteu 
Bau,  inbem  ber  Unterricht  obligatorifd)  unb  unentgeltlich,  babei  aber  auch  »on 
ber  Äirdie  getrennt  murbc.  Der  «Staat  tonnte  natürlid)crmeifc  nur  allmählich 
bem  Bebürfuiffc  nach  neu  errichtenben  Bilbungsanftalteu  cntfpredjcn,  ba  $u 
oiele  aubre  unb  bringenbere  «nfprüct)e  be3  oon  einem  fiebcnjäl)iigen  Äriege  Oer« 
müfteten  Sanbed  an  ihn  herantraten.  Bon  ber  i*iebc  $um  Baterlanbe  begeiftert, 
nahmen  jebod)  oiele  im  ttuölanbe  lebenbe  reiche  Patrioten  thätigen  Anteil  an 
biefem  fegen8reict)en  äBcrfe.  Die  meiften  ber  großen  Bilbungäanftalten  in  fcellaä 
finb  errichtet  unb  merben  unterhalten  auf  Soften  folcher  Patrioten.  3n  gleicher 
SBeife  ftanben  aber  auch  bic  tut  3nlanbe  oorhanbenen  Bereine  —  SoKogen  —  bem 
Staate  in  biefem  SBcrfc  ber  geiftigen  SBieberbelebung  ber  Nation  erfolgreich 
bei.  3d}  befchränfe  mich  barauf,  nur  bie  folgenben  fieben  Bercine  $u  er* 
mähnen:  ben  „Bercin  jur  Berbreitung  ber  gricajifchen  Bilbung,"  bie  wSlrd)äo= 


Digitized  by  Google 


21ns  htm  neuen  «Srtedjenlanb. 


181 


logifdje  ©efellfchaft,''  btc  „©cfeUfchaft  ber  VolfSfreunbc,"  bic  p^Ho(ogifd)Ctt 
Vereine  „<ßarnaffoS"  unb  „  Vnron,"  bcn  ÜJcufifalifdjen  unb  bramatifchcn  herein 
unb  bcn  Stationatoerein. 

Der  erfte  ber  eben  erwähnten  Vereine,  ber  SvXloyog  nqds  dtadooiv  rtöv 
'Eklrjvixüv  yQawtaTtDv,  fefct  fict)  jum  Qmsd  bic  Vertcibigung  heflenifchcr  3ntcr* 
effen  in  ben  noch  unter  bem  oertjafeten  3ocbc  feufaenben  ^roöinäen.  @r  errietet 
unb  unterhält  Schulen ;  gute  unb  erprobte  ßefyrcr,  8et)r«  unb  Schulbücher  toerben 
ÄUflcf^idt,  unb  überhaupt  bie  SBieberbelebung  beS  MationalgcfühleS  bei  ben 
oerlaffencn  unb  oon  allerlei  fremben  ßinbringlingen  bebrängten  Vrübern  ange* 
ftrebt.  2Bät)renb  panflaoiftifd)c  9Jc*iffionärc  unermüblich  unb  ununterbrochen  alle 
^rooin^en  ber  europäifehen  Xärfei  burchroanbern  unb  bunt)  ihre  fierjrcn  unb 
baS  unerfchöpflid)  aufliefjenbe  ruffifetje  ©olb  ttjre  panflauiftifchen  3been  unb  @e* 
fü^lc  ben  auf  ber  Valfant)albinfel  lebenben  Gtjriftcn  einzuflößen  fucr)en,  leiftet 
ber  herein  jur  Verbreitung  griechifcher  Vilbung  bem  Staate  unfdjäfcbarc  Dicnftc, 
inbem  er  allein  es  ift,  ber  bie  gacfel  tjod)  hält,  meiere  bie  in  ber  ftinfterniä 
lebenben  Vrüber  &u  ber  9Huttcr  $cllaS  führen  foll. 

5)er  jroeitc  Verein,  bic  UQXai^oyiKrj  'EtaiQÜx,  feit  1837  bcftcfjenb,  jä^lt 
über  2000  3)?itglteber,  crt)ält  brei  Sammtungen,  bic  nujfenifdje,  bie  ägtjptifdje 
unb  noc^  eine  britte,  beren  eigne  ard)äologifche  Verirrte  über  bic  auf  it)rc  Äofteu 
burehgeführten  Ausgrabungen  öftcrö  baS  fiob  unb  bic  Ancrfennung  ber  beben* 
tenbften  auSlänbifcr)cn  Archäologen  errungen  h°ben. 

Der  philologtfchc  Verein  Ila^vaaaog,  6egrünbet  im  3at)rc  1865  unb  über 
1000  SRitglieber  $äf)tenb,  umfaßt  bic  gebilbeten  Stänbc  ber  SRation  in  iljrcn 
oerfchiebeuften  Stiftungen  unb  fann  als  bie  Vcrförperung  ber  geiftigen  Veroegung 
©rieefoenlanbs  betrachtet  merben.  3n  ben  oon  ihm  errichteten  unb  botirten  fieben 
Schulen  ber  ,,obbact)lofen  Äinber"  wirb  armen  Veilaffcnen  abcnbS  unentgeltlicher 
Unterricht  gemährt,  überbies  aber  alles  baS,  maS  fie  tagtäglich  ju  ihrem  ßebenS* 
unterhalte  brauchen.  3n  ben  Sälen  bicfeS  Vereins  werben  bie  meiften  fragen 
aufgeroorfen  unb  gelöft,  melche  unmittelbar  mit  ber  oollfommeneren  AuSbtlbung 
bes  Voltes  $ufammcnf)ängen  unb  burch  melche  bic  Verbefferung  ber  teilmcife 
nod)  mangelhaften  Verhältniffc  angeftrebt  wirb,  bic  natürlich  bcS  furzen  poli* 
tifchen  ßebenS  tyaibcx  nicht  auf  einmal  511  ftanbc  ju  bringen  ift.  2Biebert)olt 
fanb  günftige  Aufnahme,  maS  oon  feiten  biefcS  Vereins  infolge  feiner  Ve^ 
vatungeu  als  Aufruf  um  Untcrftüfcung  an  bie  Regierung  ober  an  bic  Nation 
erging.  Als  unlängft  bie  öffentliche  SWeinung  fich  erhob  unb  bic  Verbefferung 
ber  ©efängniffc  ©erlangte,  melche  fich  '«  einem  elenbcn  3uftanbc  befanben,  mar 
cS  ber  Verein  IJaQvaaaog,  ber  auS  SRitleib  für  bie  unglücflidjcn  ©efd)öpfc, 
melche  mer  roeifj  unter  mclchcn  Umftänben  ein  Verbrechen  begangen  haben,  neue 
©efängniffc  ju  errichten  unb  bic  oorhanbenen  $u  oerbeffem  unternahm,  unb 
jmar  nach  ben  Vorfct)riften  bes  eigens  $u  biefem  $mdc  oon  ber  Regierung 
aus  Velgicn  berufenen  Spcsialiften  für  Organisation  ber  ©efängniffe.  3)ie  $u 


Digitized  by  Google 


1*2 


Uns  htm  ntutn  Ärtfdjfnlcmi». 


biefetn  Berufe  bem  Söubget  be&  «Staate*  entnommene  grofee  Summe,  bie  bc 
beutenben  Seiträge,  iucld)c  Don  allen  leiten  @riecr)enlanbd  unb  ben  im  9lit4lanbe 
lebenbeti  Seltenen  $ufloffen,  geben  und  Slnlafj  ju  ^offen,  bafe  aud)  in  biefet 
sJ?icf)tung  ber  herein  balbmöglichft      einem  guten  Qkk  gelangen  werbe. 

9tictjt  511  unterfchä&cu  ift  aud)  bie  Söirffamfeit  ber  „(SefeUfchaft  ber  SSolfe* 
freunbe,"  ber  'EtaiQia  tüv  cpt'uov  tov  laov,  »elcf)c  burch  ihre  unermübtict)c 
Jtjärigfeit  unb  i()rc  Veröffentlichungen  an  ber  »eitern  SBolfeauäbilbung  mit- 
ge»irft  ^aben.  Der  herein  „Stiron"  unterhält  jeinc  eigne  SÖolfäfdmle  unb  eine 
gleidmamige  $eitfchrift,  in  »clever  feine  SHitglieber  ihre  litcrarifchen  ^Beiträge 
ucröffentlichen  tonnen. 

Der  „9)?ufifalifche  unb  bramatifcfje  herein,"  im  3al)rc  1871  in«  iieben 
gerufen,  hat  lebigticfj  burdj  jeine  SJfittcl  ein  ftonferoatorium  errichtet  unb  botirt, 
in  »elctjem  gegen  £»cirjunbert  3öglinge  geiftige  (Srtjebung  unb  Veroollfommnuug 
finben. 

(Snbtict)  ber  SRationatocrcin,  ber  tonxot;  ZvXloyos,  »cldjer  51t  feinen 
ÜWitgliebern  öicle  sJ>olitifer  unb  junge  Vertreter  bei  Söiffcnfcrjaft  actylt  uitb  erft 
oor  einem  Saljre  in«  fieben  gerufen  »urbe.  (£r  f^at  feine  ooüe  Stufmertfam» 
feit  auf  bie  SluSbtlbung  beä  SKationafttjcatcrö  gelenft,  in  »eifern  ber  gried)ifd)e 
(Seift  vergangener  3eiten  feine  bc»unberungs»ürbige,  fcr)»ungöolle  Äraft  ent* 
faltet  fyat  2öir  ijoffen,  baß  bie  SBcmütwngcn  auch  biefeß  Vereins  öon  bem 
befteu  Erfolge  gefrönt  unb  einer  ber  empfinblidjften  Mängel  beä  flafftfehen 
Sanbe«  baburd)  befeitigt  »erben  »irb. 

$>ic  gröfete  Hufmerffamfeit  oerbieuen  natürlich  bie  Volfäfd)ulen,  »eiche 
fid)  immer  metjr  nad)  ben  gleiten  europäischen  (Schulen  oerbeffern.  ©riechen* 
lanb  befifct  jefct  in  jeber  feiner  450  (Semeinben  minbeftenS  j»ei  VolföfctMlen, 
»eiche  gemeinfam  t»on  Staat  unb  ©emeinbe  unterhatten  »erben.  $)ie  gröfjern 
unb  reichern  ®emeinben  »eifen  natürlich  mein:  fo(dt)e  Spulen  auf,  unb  »enn 
man  ju  ihnen  noct)  bie  anbern  unter  ber  Sluffidjt  ber  Regierung  fte^enben 
s^ribatoolf«fcr}ulen  rennet,  fo  ergiebt  fidj  ber  ungemein  günftige  Sdjlujj,  baß 
auf  eine  $»ci  Millionen  jä^lenbe  Veoölferung  im  ganzen  2000  Volföfchulen 
mit  über  150  000  Schülern  fommen.  ?tufeerbem  muffen  »ir  noch  bie  Schüler 
jener  anbern  feljr  zahlreichen  unb  0011  Vereinen  gegrünbeteu  unb  unterhaltenen 
Söohlthätigteitöanftalten  in  Vetracht  fliehen,  »eiche  famt  ben  ben  häuslichen  Unter* 
rieht  erhaltenben  3^9^1(9C1(  cmc  9™fec  Änja^  aufmachen.  Sitten  felbft  mit 
beinahe  80  000  ©inmohnern  fann  ftd)  jefct  rühmen,  jelm  SBolföfd>ulen,  üier 
^rogumuaften  (SÄittclfchulen),  oicr  ©nuinofien,  ein  ^ßoltttechnifum,  eine  &hrer* 
bilbungSanftalt  unb  eine  ausgezeichnete  cfflefiaftifche  Schule  $u  befugen,  au§cr* 
bem  noch  i^Ölf  höhere  Schulen  unb  £»ciuubbreifjig  ^ribatanftalten,  in  »eichen 
Äinber  auä  ben  befferen  Stänben  Unterricht  genießen. 

Sluch  für  bie  ipebung  beä  geiftlichen  Stanbeä,  ber  einer  Deformation 
bringenb  bebürftig  »ar,  \)at  man  Sorge  getragen;  fünf  Schulen  ftnb  baju  be* 


Digitized  by  Google 


21 U5  bem  neuen  (Brifdjenlanb. 


ftimmt,  tüchtige  ©ciftliehe  heranjubilbcn.  Ccnblicf)  jei  noch  erwähnt,  ba§  auch 
für  bie  ©aifen  fid)  barmherzige  Seelen  gefunben  haben,  roeldhe  bie  ^eran- 
bilbung  einer  möglidjft  großen  Sün^al)!  bcrfclbcn  fid)  jum  QieU  ihre*  auf - 
opferung*oollen  Strebend  gefefct  fyaben.  Hbgefehen  oon  ben  fd)on  oben  cr^ 
roähnten  Schulen  be*  p^itotogifc^cn  herein*,  zeigt  und  allein  Althen  zroei  folcher 
fegen*rcichen  &tlbung*anftalten,  ba*  9<ationalroaifenhau*  für  SDcäbcrjcn,  „Slma* 
liion"  genannt,  ju  tyxen  ber  üerftorbeuen  Königin  oon  ©rtcdjentanb  Amalie, 
unb  ba*  „28aifcnt}au*  ©corg  unb  Katharina  #ab*i  ttofta,"  roeldje  beibe  fehl 
sufriebenftettenbe  SRefultate  erreicht  haben. 

Die  Unioerfität  tttf)en*,  bie  einzige  im  Orient,  mürbe  im  $af)re  1839  oon 
reiben  ©rieben  erbaut  unb  zählte  bamal*  nur  gegen  fünfzig  Stubenten,  roährenb 
fie  gegenmärtig  in  ihren  uier  ftafultäten  faft  oon  3000  Stubenten  befudjt  roirb, 
oon  benen  bie  meiften  au*  ben  unterjochten  ^rooinjen  ftammen.  3h«  fielen 
unb  reichhaltigen  Sammlungen,  ihre  grofee  SBibliothcf,  ba*  Äranfenhau*  unb 
ihre  Älinifen,  bie  <£ntbinbung*anftalt,  bie  Slugenheilanftalt  unb  ba*  ftäbtifcfjc 
föranfenhau*  unter  ber  Direftion  ber  mebijinifchcn  {Jafultät,  ber  große  botanifche 
©arten  unb  bie  oon  bem  in  SBien  oerftorbenen  reichen  ©riechen  93aron  Sina 
(welchem  ©rieehenlanb  auch  ba*  prachrooUe  ©ebäube  ber  9lfabemie  oerbauft) 
errichtete  Sttrmoarte  gewähren  ben  Stubtrenbcn  ein  reiche*  unb  unentgeltliche* 
SWaterial  ju  ihren  Stubien.  Obroohl  aber  ber  $uftanb  ber  Slthenifcheu  Uni« 
Oerfität  ein  in  fyotym  ©rabe  befriebigenber  ift,  roanbern  boch  ihte  jungen  ^Bürger 
nach  ^oOenbung  ihrer  afabemijchen  Stubien  noch  nat§  ocn  uerjehiebnen  Kultur- 
länberu  Europas,  oorzugoroeifc  nach  Dcutfd)lanb  unb  ^ranfreid),  um  bort  ihre 
tfeuntniffe  zum  2Öot)l  unb  ©ebeihen  ihre*  Sanbe*  zu  oermehren.  So  fommt 
c*,  ba§  oiete  ber  bebeutcnbften  ©elchrtcn  be*  neuen  ipella*  ihr  reiche* 
Söiffen  bem  $(u*tanbc  entnommen  hoben  unb  burch  bie  im  $lu*lanbe  erworbenen 
Äenntniffe  glänzen.  $Ber  bie  jafjrau*  jahrein  oeröffentlicr)tcn  ^erfonaloer^eich 
niffe  ber  beutjehen  Unioerfitäten  burchblättert,  roirb  [ich  überzeugen,  bajj  bie 
3af)l  ber  au*  ©ricd)cnlanb  fommenben  Stubenten  roeit  über  ber  ber  anbern 
Wuslänber  fteht. 

33a*  bie  (Srjiehung  ber  grauen  betrifft,  |o  hat  man  auch  auf  oicjem  ©e> 
biete  Diel  geforgt  unb  gethan,  roeil  man  gleich  &on  Anfang  an  einfah,  bafj 
burd>  bie  ^eranbilbung  oon  guten  9)cüttem  bie  ©ntroitflung  unb  S3ereblung 
be*  ganzen  93olf*förper*  jchneller  unb  fidlerer  oon  ftatten  gehen  roerbe.  Die* 
beroeifen  bie  zahlreichen  öffentlichen  unb  $riuat(ehranftalten,  oon  benen  ba* 
„flrfafion"  in  Bthen,  nach  ©egrünber  Slrfafi*  genannt,  bejonbre  ©rroälmung 
oerbient.  roeil  in  bemfelben  über  2000  Habchen  au*  bem  Solfe  meiften*  um 
entgeltlichen  Unterricht  erhalten. 

Die  SWilitärfchulc  in  «ßiräu*,  in  roclcher  auch  bie  ©öhne  be*  Äönig*  ihre 
nülitarifche  erjiehung  erhalten,  unb  bie  HHarinefchule,  ebenfall*  in  «ßiräuö, 
leiften  bem  jungen  Staate  oortreffliche  Dienfte. 


Digitized  by  L^OOQle 


184  21»*  tan  neuen  <&mdfenlanb. 

Stallten  mir  alle  Uitterricf)t<da nfta (ten  ©riechenlanbs  ^ier  aufjagten,  fo 
würbe  und  baS  ju  mett  unb  uon  bem  urfprünglichen  3l0*ctc  biefeS  WuffafceS 
abführen.  SSir  befdjränfen  und  barauf,  julejjt  noch  bie  ©cfamtfumme  ber  ttuS^ 
gaben  #1  nennen,  Welche  }äf>rlic£|  auf  ben  Unterricht  uertoenbet  werben.  (SS 
ftnb  bieS  juuörberft  brei  SRiflionen  Drachmen,  bie  alljährlich  im  Söubget  beS 
Staates  für  UnterrichtSjWecfe  ausgeworfen  ftnb,  fobann  ber  Stufwanb  ber  Qk- 
meinben  mit  1  600  000  ^rac^men,  enblicf)  jene  großen  (Summen,  faum  nie- 
briger  an&ufdjlagen  als  2  500  000  3)rad)inen,  welche  uon  Vereinen  unb  ben  im 
SluSlanbe  (cbenben  reichen  ®iied)en  gefpenbet  werben.  Der  unentgeltliche  Unter- 
richt bei  einer  SBeoölferung  Don  jwei  Millionen  Äöpfen  nimmt  jomit  bie  Summe 
uon  über  fiebert  SRillionen  Drachmen  in  Mnfprud).  X)icfeS  Äapital  trägt  aber  fd)on 
je$t  reiche  &w\tu;  bie  ftatiftifchen  Angaben  ber  legten  &\t  weifen  au«,  bafo 
unter  hunbert  SWännern  oicrjig  fctjreiben  unb  lefen  fonnen,  ein  für  bie  Äürjc 
ber  3«t  fletoife  überrafchenb  günftiges  SRefultat.  2>em  cntfprecf)en  bie  fchnellen 
unb  faft  unglaublichen  gortfdjritte,  welche  im  SBuchhanbel  unb  in  ber  heraus» 
gäbe  uon  3*itongeu       3cttfc^riftcn  gemacht  morben  finb. 

9ior  bem  Satjre  1821,  alfo  e(>e  ber  ^reiheitöfampf  ausgebrochen  mar,  gab 
es  überhaupt  in  ©riechcnlanb  noch  kw*  3**^0,  W«  «rfa  Stochbrucferei, 
welche  im  3al)re  1815  errichtet  morben  mar,  war  nicht  imfianbe,  eine  foldje  ju 
bruefen.  ÜBcldje  grofee  $cränbcrung  hat  feit  jener  3eit  ftattgefunben !  Statt 
jener  einzigen  !lcincn  unb  erbärmlichen  3Juchbrucferei  arbeiten  gegenwärtig  ht 
®ried)enlanb  122  Erucfereien,  welche  jährlich  800  bis  1000  Söüdjer  beS  Oer* 
fchiebenften  3nl)altS  probujiren.  5)ic  ebenfo  zahlreich  erfdjeinenben  3«tfthriften 
ftnb  meiftentcils  ^wecfentfprcchenb,  ba  fie  Don  getieften  ftebern  rebigirt  Werben. 
(Erwähnenswert  finb  baS  „Athenäum"  unb  bie  „Slrdjäologifchc  3«t«ng" 
ard)äologifcf)cu  ©efeflfdjaft,  baS  Bulletin  ber  ()iftorifa>ethno(ogifchen  ®efellfd)aft, 
bie  juriftifche  „Xfytmfo*  unb  bic  „©erichtsaeitung,"  bie  mebi^inifche  lochen 
fchrift  „(StalenuS"  unb  bie  3e»tun9  oer  Imgieinifchen  (9efellfd)aft,  bie  philologifche 
3eitfchtift  lEatiay  baS  „Sittifche  SMufeum,"  ber  „Apollo,"  bie  Berichte  beS 
£el)reroereinS,  unb  fobann  bie  uon  ben  gleichnamigen  Vereinen  herausgegebenen 
3eitfchrtftcn  „^ßarnaffoS,"  „53uron"  unb  „SofratcS."  Nennenswert  ift  auch 
noch  ocr  «^tfifchc  Äalenber"  üou  3rinäu*  SliopiuS  unb  bie  italieuifch  uon 
^rauafile  herausgegebene  SCßochenfchrift. 

3n  feinem  anbern  fianbc  aber  erfcheineu  wol)l  fo  uiel  politifche  3eilungen 
wie  in  ©riechcnlanb,  wo  nur  allein  in  Sltl)cn  54  (!)  politifche  ^Blätter  bie 
XageSneuigfciten  oerbreiten.  v<8ebauerlich  freilich  ift  eS,  bafe  bie  meifteu  ber- 
felben  weit  entfernt  uon  ber  §öt)c  unb  SJollfoinmenheit  ber  bebeutenberen  euro« 
päifchcn  Blatter  ftnb,  noch  bebauerlicher,  bafe  es  etliche  giebt,  welche  baS,  was 
fie  au  fein  uorgebeu,  Berater  unb  «Stimme  beS  Golfes  ju  fein,  nicht  im  min= 
beften  finb.  Slber  es  finb  auch  a»orc  öorhanben,  unb  jum  ©lüde  nicht  aUju 
wenige,  benen  bie  Nation  in  uieler  §inftcht  £anf  fdmlbig  ift        (©^lufe  folgt.) 


tized  by  Google 


Äaifer  2Ttapimiltan  I.  als  ftunftfreunö. 

Don  St^arö  mutljrr. 

(6*ht*0 


r\  1  ^-Ui 


I  attc  ber  Äoifcr  im  „$t)eucrbanf "  feine  3agbabenteuer  jufammen* 
gefteflt,  im  „9Bei|funigM  feine  aatjlreidjen  StriegSjfige  erjagt,  fo 
|  beabftd)tigte  er  nun  nod)  in  einem  brüten  ©anbe  bie  Xurniere 
unb  flWummercicn,  bie  er  ya  oerfd)iebnen  tyxien  unb  an  ber* 
I  fdjiebnen  Orten  gehalten,  ju  einem  poetifdjen  (Stonjen  aufammem 
juf äffen.  3)aS  Sud),  metetjed  biefetben  enthalten  fottte,  mar  ber  „greübat."*) 
<5d)on  im  3aljre  1502  trotte  9Harimilian  ben  erften  $lan  au  bem  SBerfe  ge= 
fafjt,  im  3af)re  1512  ging  man  baran,  ben  Xejt  in  Drbnung  ju  bringen  unb 
Beidmungen  anzufertigen,  «ber  eS  erging  bem  „gre^bal"  beinahe  nod)  fd)limmer 
als  bem  „Sßeifefunig."  «18  ber  Äaifer  ftarb,  trotte  man  erft  meuigeS  gefdmitteu 
unb  nur  Don  fünf  ^otjftöcfen  flbbrürfe  genommen;  als  im  3af>re  1526  Äöntg 
i$erbinanb  an  bie  Verausgabe  ber  <Sd)riften  9JtorimilianS  bad)te,  waT  ber 
„gretibal"  oollftänbig  Dergeffen.  $)ie  ßeidjnungen  tonten  in  bie  Slmbrafer* 
fammlung  unb  mit  biefer  fpäter  nad)  SBien.  ©eitbem  finben  ftd)  feltene  ©r* 
mätmungen  baoon.  @rft  im  3af)re  1881  oeranftaltete  Duirin  uon  Lettner  mit 
Genehmigung  beö  Äaiferö  oou  Dfterreid)  eine  grojjc  Prachtausgabe. 

Xa6  ©ilbermerf  beftcfyt  in  255  Slbbilbungen,  bie  oierunbfed)äigmal  in  ber 
felben  Söcife  georbnet  finb,  fobafj  ftctS  ein  kennen,  ein  ©ted)en,  ein  ßampj  unb 
eine  äftummerei  aufeinanberfotgen.   SJei  ben  kennen,  Steden  unb  kämpfen 
finb  immer  nur  bie  beiben  in  $anblung  befinblidjen  Jpauptperfonen  bargeftellt. 
Xie  SDrummereien  finb  reicher  an  Figuren.   SS  läfjt  fid)  benfen,  ban,  tote  bie 
iBcfd)reibung  ber  §anblung  an  ben  Dierunbjmanji g  lurnierfjöfen  aiemlidt)  fdw 
blonenfroft  gehalten  ift,  fo  aud)  in  ben  Silbern  nid)t  aHjuDiel  9lbmed)Slung 
möglid)  mar.   Der  9Kann,  beffen  ftunft  ber  Äaifer  bei  biefem  99ud)c  froup*J 
fäd)lid)  in  Hnfprud)  nahm,  mar  fein  §offd)neibet  3Kartin  Xrummer,  ber  fd)on 
im  3ab,re  1502  beauftragt  mürbe,  alle  Äofrume,  bie  ber  Äaifer  jemals  bei  feinen 
SKummereien  gebraucht  fyattt,  in  ein  Sud)  malen  ju  laffen.   Srofj  krummer 
mit  biefer  Aufgabe  betraut  mürbe,  ift  nid)t  feltfam,  ba  ^auptfäc^Ud^  Äoftüm 
büber  nötig  maren,  unb  biefe  mirb  Derjenige,  ber  bie  Äoftüme  verfertigte,  audj 
am  beften  haben  jeidjnen  fönnen.  Äufeerbem  min  fieitner  bei  biefem  Söerfe  aus 


*)  Bergt.  Ouirin  üon  ßettner,  ^reübal.  De*  Reifer*  Wagimilian  I.  Xurniere  unb 
SJtummereicn.  ©ien,  $oljb,aufen,  1881. 

©renaboten  L  1884.  24 


Ig(J  Katfer  OTagtmiHan  I.  als  Knnftfreunb. 

bcm  ©til  fechäunbjmanaig  ftünftler  unterfdjeibeit.  Ob  ficfi  baruntcr  einer  ber 
befannten  AugSburger  ober  Nürnberger  ßeidmer  oerbirgt,  mu§  unentfefueben 
bleiben.  Stunftlerifcf)  finb  bie  iöilbcr  oon  fetjr  uerfdnebenem  Sßerte.  Am  an» 
jiet)enbften  finb  bie  SJcummereien ,  bei  benen  Surud  unb  bracht  in  ßoftümen 
unb  ©eräten  öerfchwenbetifeh  gezeigt  werben  tonnte. 

£)ie  brei  bisher  genannten  iduftrirten  *ßracf)twerie  waren  fämtlich  ^iftorif^ 
angelegt  gewefen,  Ratten  fämtlich  baä  Seben  3)Ja£imilian$  oerherrlicfjt:  ber 
„Ttjeuerbanf"  t)atte  feine  ©rautfatjrt  «m  SKaria  oon  Surgunb,  ber  „SBeifefunig" 
jeinc  fiebenä*  unb  töegierungSgcfchichte,  ber  „^retibal"  feine  furniere  unb  ritten 
litten  kämpfe  beljanbelt.  Aufjer  biejen  tßract)twerfen  bereitete  bei'  ftaifer  aber 
ferner  jwei  §oljfdmi  «folgen  uov,  bie  ofme  {eben  t)iftorifc^eit  §mterarwib  nur 
feiner  $8ertyerrlicf)ung  bienen  foQtcn. 

(ix  hatte  uon  ben  autifen  Triumphbogen  gehört,  ben  „Arcus  triumphales, 
jo  oor  atten  3citen  ben  rümifdjen  Äaifcrn  in  ber  ©tabt  8Rom  aufgerichtet  waren, 
beren  etliche  ^erbrochen  finb  unb  etliche  noch  gefetjen  werben."  @r  tjatte  femer 
oon  ben  Triumphjügen  ber  atten  römifchen  Imperatoren  aelcfcn,  melleicfjt  mit 
$ewunberung  lEupferfticfjc  nach  3Hantegnaö  Triumph  beä  Säjar  unb  bed  ©eipio 
betrachtet.  Sofort  war  er  für  Triumphbogen  unb  Triumph)üge  ^euer  unb 
flamme.  Auch  er  wollte  ftcfj  einen  Triumphbogen  errichten,  auch  er  wollte 
feinen  Triumph  barftellen  laffen.  Auf  biefc  SBeife  entftanben  jwei  grofje  $ol^ 
fchnittf otgen :  ber  Triumphbogen  beä  ÄaiferS,  bie  fogenannte  „  (£^ren|>f ortcr **  unb 
fein  „Triumph&ug." 

3)er  ©elchrte,  welcher  um  1512  mit  ber  Anfertigung  beS  wiffenfchaftlichen 
Sntwuvfeä  jur  „©h^enpforte"  betraut  würbe,  war  Sorjanncö  ©tabiuö,  ber  ffünftler, 
ber  biefen  (Entwurf  auä&uführen  hatte,  Wibrecht  3)ürcr.  Söiewcit  ©tabiuä  eine 
vichtige  SBorftellung  oon  einem  römifchen  Triumphbogen  ^attcf  lägt  fieh  nicht 
beftimmen.  ©icher  ift,  bafe  berfelbc  unter  &ürer$  §änben  eine  recht  phantaftifche 
©eftalt  annahm,  foba§  er  nur  wenig  einem  wirtlichen  Triumphbogen  ähnelt. 
T>aS  ©an^e  t)at  bie  hohc»  faik  ©iebelform  beä  beutfehen  SRenaiffancehaufeä;  an 
ben  ©eiten  ftehen  jwei  SRunbtürme,  bie  an  Treppentürme  franjöfifcher  ©djlöffer 
erinnern;  abgefchloffen  unb  gefrönt  wirb  bad  (SJanje  üon  kuppeln,  bie  oene= 
^ianifche  Äirdjenfuppcln  nachahmen.  3m  untern  ©toefwerf  finb  brei  Thore 
angebracht.  Dad  grofje  mittlere  ^aupttfwr  ift  bie  „Pforte  ber  (St)**  u"°  SRctt^t," 
baneben  finb  jwei  Heinere  ©eitenttjore,  bie  „Pforte  beä  ßobcS"  unb  bie  „ Pforte 
beä  Abel«."  3wifcf>en  "to  ihnen  ift  bann  Kaum  für  allen  möglichen  ge» 
lehrten  unb  fünftlcrifchen  3«rrat.  Ttaä  h«>hc  SBanbfelb  über  bem  mitteren  Thore 
ift  mit  bem  Stammbaume  be$  #aufe*  Ofterretctj  gefchmücft,  *u  oberft  thront  ber 
Äaifer,  oon  ©iegeägöttinnen  umfehwebt,  unb  barunter  feine  Stachfommen ;  ringsum 
fieht  man  bie  Söappen  ber  ihm  untergebenen  «ßrooinaen.  Über  ben  beiben 
Heineren  ©eitenthoren  finb  auf  oierunbjwanjig  gelbem  Starftelhingen  auä  ben 
©efchichte  2WarjmilianS  mit  erflärenben  «erfen  üon  ©tabiuS  fätjtbar.   £3  ift 


Digitized  by  Goc 


K«if«  «TarimtHan  I.  als  Kanftfminii. 


187 


eine  ^üffc  Mit  Figuren  unb  Ornamenten,  bie  faft  unübersehbar  ift.  Da*  gange 
ift  oon  großer  htlturgefchicht(id)cr  Söicf)tiöfcit(  beölmlb  weil  e3  und  ^cigt,  wie 
naiüc  SJorftettungen  ba*  fedjgchnte  Sa^r^unbert  Oon  antifen  römifdjen  Triumph* 
bogen  hatte.  $i«  jum  3ahre  1515  war  ba«  gange  großartige  B&erf  oon  Dürer 
mebergegeichnet.  Katflrlidj  hatte  et  ba$  gange  je^nemrjaib  Schub  tjofjc  unb 
neun  <Scfmh  breite  SRiefengcbäubc  nicht  auf  einen  ^ofiftoct  gewidmet,  jonbern 
c«  in  gweiunbneungig  #ol$ftö(fe  gerlegt,  bic  bann  fcicrontunu«  Hnbree  einzeln 
fchnitt,  unb  bie  beim  Drude  mieber  gufammengefcfot  Werben  foüteii.  $ei  3Jtor> 
milian*  lobe  mar  ber  «Schnitt  nod)  nicht  gang  ootlcnbet,  nur  oon  eingehen 
Stötten  waren  Hbbrütfe  genommen,  bie  heute  fehr  feiten  getoorben  ftnb.  ©ne 
neue  ttu*gabc  oeranftaltete  erft  «bam  SBartfc^  1799.  Diefelbc  enthält  bie  gwei* 
unbnenngig  $olgftöc!e  eingeln  in  SJudjform,  bietet  atfo  feine  (Gelegenheit,  bad 
SRiefenblatt  in  feinem  gangen  Umfange  gu  fiberblicfen. 

SRachbem  bie  „Ehrenpforte"  üoHenbet  mar,  galt  c*  nun  noch  D'c  Stoß* 
enbung  bed  „TriumphgugeS"*)  gu  bemcrfftelligcn.  SBie  ber  „Theuerbanf,"  kr 
„SBeifefunig"  unb  ber  „^retjbal,*  ift  aud)  ber  „Triumphgug"  ober,  mie  er  in 
ben  gleichgeitigen  Duellen  oft  uneigentlich  nach  bem  SRittelpuufte  ber  $olge 
genannt  warb,  ber  „Triumphwagen"  ooHftänbig  in  allen  ©ngelheiten  oom  ftaifer 
fclbft  erfunben.  SRur  bie  cnbgiltigc  ^Bearbeitung  be$  (Entwurfes  würbe  im  3ahre 
1512  bem  (&ehcimfd)reiber  tOrarg  Tretgfaurmein  ubertragen  unb  hat  fid),  1513 
»oUcnbet  unb  oon  ber  eignen  £anb  TreigfaurweinS  niebergef cfjriebcn ,  in  ber 
SStencr  #ofbiblioihef  erhalten. 

WS  bic  (gebauten  beä  Äatferä  niebevgefchrieben  waren,  fchritt  man  gur 
fünftlerifchcn  ttuftffiljning.  3n  erfter  fitntc  war  ein  großcd,  prächtigem  SWiniatur* 
werf  beabftchtigt.  Johann  StabiuS  würbe  im  Januar  1513  brieflich  beauf* 
tragt,  für  einzelne  Teile  bed  TriumphgugeS  ®ti^eii  anfertigen  gu  laffen,  bie 
bann  ben  3Huminiften  al*  Vorlage  bienen  follten.  Stabiuö  wanbte  [ich  gu 
biefem  Smtde  an  Dürer,  ber  feine  ftrbeit  bamit  begann,  baß  er  eine  Sfiggc 
für  ben  Triumphwagen  befc  ÄaiferS  fertigte.  «Sie  ift  mit  ber  geber  entworfen 
unb  befinbet  ftdt)  gegenwärtig  in  ber  Stlbertina  in  9Bien.  ttn  ber  Seite  be* 
Äatfcrä  ftfct  SRaria  oon  SBurgunb,  oor  ihnen  Äönig  WW>  ber  ©djönc  gmtfehen 
Sdjwefter  unb  ©attin,  oor  biefem  feine  Söhne,  bie  (Jrghcrgöge  unb  nachmaligen 
Äaifer  flarl  unb  gcTbinanb,  unb  gang  oom  bereit  oicr  ©ehweftern.  Söeitcre 
Stiggen  Dürer*  finb  nicht  oorfymben.  Doch  tö&t  ba«  frcunbfchaftlid)e  2*er= 
hältnU,  in  welchem  ©tabiu«  gu  Dürer  ftanb,  annehmen,  baß  Dürer  auch  m«t 
bem  Entwürfe  für  ben  Triumphwagen  ber  ftaiferin  betraut  würbe  unb  über* 
haupt  noch  «ne  größere  Singahl  oon  ©figgen  für  ben  Triumph  fertigte.  Daß 
noef)  anbre  ÜRciftcr  mit  Sfiggen  Betraut  worben  wären,  ift  nicht  nad>gumeifen 
unb  auch  nicht  wahrfdjeinlich. 

*)  Bergt,  frranj  ®d>c*taß,  SToiier  Wofimitton*  I.  Irium^.  3ö^rbu*  ber  funftb.iftortfd)en 
$amml*nflen  bc«  aaerb^hftrn  »atferl)«ufci.   Erfter  Banb.   ®ten,  1888,  S.  154-181. 


Digitized  by  Google 


188 


Kaifcr  ITTafimillan  I.  al*  Kunflfreunb. 


Die  Hauptarbeit  fam  melmef)r  in  bie  $anbe  eine«  3Huminiften.  Daä 
®rgebni3  feiner  3J?üf>en  war  ein  Miniaturwerf  tion  109  <ßergamentblättern  in 
©rofjquerfolio.  SBom  Originalwerf,  baä  früher  Eigentum  beä  ©rifteS  ©t.  Florian 
war  unb  jefct  eine  3i«be  ber  !.  f.  §ofbibliotf)ef  bilbet,  tyat  fic^  (eiber  nur  bie 
jweite,  gröfeere  §älfte,  öon  SBlatt  50  an,  erhalten.  ®lü<fli(t)erweife  würbe  aber 
biefc  Originalarbeit  fdjon  im  fedföerjnten  3af)rf)unbert,  als  fte  noef)  öoHftänbig 
War,  fopirt;  unb  biefe  jefet  ebenfalls  in  ber  üöiener  §ofbibliotrjef  bewahrte 
Kopie  fefot  und  in  ben  ©tanb,  und  audj  oon  ber  Auefürjrung  beS  üerloren  ge- 
gangenen erften  Xeileä  beä  Originalen  ttourfcä  ein  beuttidjed  ©üb  $u  machen. 
Sud  beiben  ÜRtniaturWerfen,  bem  Originalentwurf,  foweit  er  üorbanben  ift,  unb 
auä  ber  Äopie  erferjen  wir,  ba§  fid)  ber  5ctinftler  bei  ber  Äompofttion  ber  Dar* 
fteüungen  faft  fflatf^fcr)  an  ben  oorliegenben  $ert  gehalten  ^at.  Qx  tjai,  um 
fidj  biefem  möglidjft  eng  anfct)lic^en  ju  fönnen,  felbft  Dürerd  freiere  ofi^cn 
für  bie  Miniaturen  wieber  bebeutenb  oeränbert.  Der  tfaiferwagen  ftrofet  oon 
©olb  unb  (£belfteinen;  Magimilian  ftfct  allein  unter  bem  reichen  £f)ronfHmmcl, 
unb  bor  if)tn  fifcen  auf  einer  hinzugefügten  Stonf  feine  <$emaf)tin  unb  feine 
Xodjter  Margarete.  Die  Ausführung  be£  ganzen  SRiniaturmerfed  ift  fel)r  im» 
gleich.  @8  macht  ben  ©nbrurf  einer  in  ber  SBerfftättc  eine*  ber  bebeutenbften 
Meifter  jener  $eit  aufgeführten  Arbeit,  an  welker  üerfd)iebne  §änbe  thätig 
waren,  SBefonberS  gelungen  ift  ber  ornamentale  Seil,  ferner  ber  Xriumto^wagen 
bed  Äaifer«  unb  ber  Äaiferin,  fowie  einige  ©chlacfcjtenbilber  mit  lanbfd)aftlichem 
§intergrunbe.  33er  ber  Meiftcr  war,  welker  bie  Anfertigung  be*  grofeen 
Mtniaturwerfed  leitete,  Darüber  fehlen  alle  SSermutungen.  Die  Ausführung  ber 
gewaltigen  Arbeit  mu&  jebodj  mehrere  3af)re  gebauert  tyibm  unb  wirb  nitit)t 
r»or  1516  beenbet  gewefen  fein. 

AI«  bie  Miniatur  fertig  war,  galt  e$  nun,  biefelbe  bureh  ben  ^oljfchnitt 
ju  Oeroielfältigen.  Um  bie  Arbeit  möglidjft  ju  befdjleunigen,  würbe  baä  ©er! 
in  ©ruppen  geteilt  unb  jebe  einzelne  Oruppe  einem  befonbern  ftünftler  über» 
tragen,  um  bie  3Ä<hnwng  Quf  ben  §ol$ftod  ju  bringen.  lafel  1  —  66  r>atte 
$an3  ©urgfmair  ju  jeidjnen,  Xafel  57—88  ein  minber  bebeutenber  unbefannter 
SWeifter,  Safel  89  — 104  Albrect)t  Dürer,  Xafel  105  wieber  ein  unbefannter 
Meifter,  $afel  106  —110  Dürer,  Xafel  111  —  114  öurgfmatr,  Xafel  115—120 
eir  Unbefannter,  £afel  121  unb  122  Dürer,  Xafel  123  —  125  ©urgfmair, 
Safcl  126—128  ein  Unbefannter,  Xafel  129  —  131  SBurgfmatr,  Xafel  132—137 
ein  unbefannter  9Weifter.  Den  Löwenanteil  an  bem  Xriumphjugc  (jat  alfo  23urgf» 
mair,  bem  nicht  weniger  als  66  3"<hnungeu  angehören;  bann  fommt  Dürer 
mit  24,  unb  bie  übrigen  47  Verteilen  ftdj  auf  unbefannte  (feinere  ftünftler. 

(£3  ift  felbftoevftänblieh,  bafj  SWeifter  wie  Dürer  unb  SBurgfmatr  für)  nicht 
ftreng  an  bie  gegebene  SWiniaturnorlagc  Stetten ,  fonbern  ihrem  Reifte  freien 
Spielraum  liefen.  Die  fleinern  Meifter  fcfjloffen  fict)  eng  an  bie  Vorlage  an. 
5Iuct)  $ani  33urgfmair$  Arbeiten  fielen  berfelben  noef)  nahe  unb  entfernen  fidj 


uiqiii  zed  by  Google 


Katf«  moftmtltan  I.  als  Kunftfreunb.  189 

nur  fowett  baüon,  al*  e*  bie  Umfomponirung  für  ben  Jpoljfdjmtt  unb  bte 
runftlerifdje  ©c^affendfraft  be*  SWcifterd  oerlangten,  dagegen  wich  Albredjt 
Dürer  Ooflftänbig  oom  Programm  unb  t>on  ber  SWiniatur  ab  unb  ging  gan& 
frei  ju  SBerfe.  #uj$erlich  fchon  unterfcheiben  fich  feine  3«c^nungen  im  „Triumph 
juge"  Don  allen  übrigen  burch  bie  breite  ©ehanblung  be*  ©oben*.  2Bäl)renb 
ftd)  bte  übrigen  SWeifter  ängftlicf)  an  ba*  Programm  unb  bie  SWiniatur  gelten, 
litt  e«  Dürer  nicht  in  birfer  ©efchrfinfung,  er  fomponirte  alle*  neu.  #at  er  fo 
auf  ber  einen  Seite  in  feinen  3eicf)nungen  bebeutenbe  Shinftmerlc  gefd>affcn,  fo 
läfet  fid)  auf  ber  anbern  «Seite  nicht  leugnen,  bafe  baburch  ber  einheitliche  ©efamtein* 
bruef  be*  „  Triumphzuge*  "  jerftört  würbe.  SBährenb  burch  bie  2Riniatur  ein  ftreng 
epifeher  $aud)  weht  unb  bie  (Sin^citlicfpfcit  ber  Äompofttion  trofc  ber  oerfdjiebnen 
$änbe  bi*  zum  ©nbe  anhält,  leibet  ba*  ftolzfchnittmerf  infolge  ber  Freiheiten, 
bie  ftd)  Dürer  geftattete,  an  innerer  Ungleichmäfjigfeit.  ©(eich  in  fanen  crfan 
©lättern  fpringt  Dürer  plöfctich  au*  bem  epifchen  Ton  in  ben  bramatifdjen 
über,  baut  SBagen,  auf  benen  niemanb  ftjjen  fann,  führt  bie  Allegorie  auf  ben 
Schauplafc  unb  oerf&hrt  fo  frei,  bafc  man  bei  einigen  ©lättern  erft  nach  langem 
Stubium  ben  3nt)alt  ber  DarftcQung  entziffern  fann. 

Die  Vorliebe  für  bie  Allegorie  griff  überhaupt,  fo  lange  an  bem  SBerfe 
gearbeitet  mürbe,  mehr  unb  mehr  um  fich.  Jpan*  oon  Quirnbach,  ber  unter 
Dürer*  Stufficht  mit  am  „Triumphzug"  jeidmete,  entwarf  bie  jefct  im  föniglictjen 
Äupfcrftichfabmct  in  ©erlin  bewahrte  fogenanntc  ßaurea,  ein  SWufterftücf  fpifc- 
finbiger  aüegorifcher  Spielerei,  ba*  fämtticrje  Tugcnben  SRagimtlian*  oon  ber 
Abftmentia  an  burch  ba*  aanzc  SUphabet  hinburch  zu  einem  fiorberfranz  Oer* 
flochten  jeigt,  ber  oon  zwei  Leitern  cmporgehalten  wirb.  Dürer  felbft  mufttc 
auf  Anraten  ^irfheimer*  einen  neuen  Triumphwagen  zeichnen,  neben  unb  oor 
bem  zahlreiche  weifjgefleibcte  ftrauengeftalten,  ade  möglichen  Tugenben  OorfteUenb, 
einf)erfcr)reitcn  unb  auf  bem  al*  SSagcnlenferin  SRatio  fi$t. 

Ohne  bie  Aufzeichnung  be*  ©anjen  abzuwarten,  übergab  man  jebe  Tafel, 
fobalb  fie  gezeichnet  war,  bem  gormföneibtr  zum  Schneiben.  ©urgfmair* 
3eichnungen  z«  Stoftf  1  —  56  würben  oom  12.  Wooember  1516  bi*  zum 
8.  9Rai  1518  in  Aug*burg  oon  ber  bortigen  ^ormfchneiberfchule  unter  ßeitung 
Dienecfer*  gefchnitten,  gleichzeitig  (Auguft  1517  bi*  3uli  1518)  war  man  bort 
am  Schnitt  ber  bem  unbefannten  Äünftler  angehörigen  Tafeln  57  —  88  tljatig. 
Kur  bie  in  Dürnberg  gezeichneten  #olzftöcfe  Dürer*  würben  faft  f ämtlich  in 
ber  Scürnberger  ftormfehnetberwerfftatt  gefchnitten.  Auf  biefe  SBeife  halte  mau 
bei  üRarjmtlian*  Tobe  wenigften*  ben  Schnitt  be*  „Triumphzuge* "  atemtic^ 
beenbet  SRur  fech*  in  ber  Albertina  bewahrte  Weiterffijjcn  Dürer*  au*  bem 
3ahre  1518,  bie  fiaurea  §anfen*  oon  Quirnbach  unb  Dürer*  1518  entworfene 
Verzeichnung  be*  „Triumphwagen*"  waren  nicht  gefchnitten  unb  blieben  unbc? 
nufct.  freilich  ber  Drud  ber  #olzftdcfe  war  noch  rüdfftänbig,  unb  biefer  geriet 
burch  oen  Tob  be*  Äatfer*  in*  Stocfen.  ©rft  nach  fl«&«»  Sahren  bachte  Äönig 


190 


Kaifer  marimilian  L  als  Hunffirftm*. 


Jerbinanb  an  bie  $erau*gabc  unb  gab  feinem  ftanfttcr  SWarj  Xrciafauermein 
bcn  Auftrag,  bic  fertigen  ©töde  abbrurfen  511  laffen.  ©ieuiel  ISjemplarc  ba* 
mal*  abgezogen  würben,  wiffen  mir  nicht;  ein*  bei  wenigen  üollftänbigen,  bie 
man  heute  noch  antrifft,  befinbet  fict)  im  SBicner  Äupfcrftichfabinct.  (Sin  $etl 
Der  ©töde,  40  Stiid,  gelangte  hierauf  nadj  ©chlofc  Hmbra*,  ein  anbrer  Xcil, 
95  ©tüd,  in  ben  SÖefifo  bc*  3efuitenfoflegium*  ®raj.  ßwei  gingen  oerloren. 
©omohl  bic  in  9lmbra*  wie  bie  in  ©ra$  befinblichen  würben  1777  *um  aweiten* 
male  in  wenigen  (Srcmplaren  abgebrudt.  1779  getaugten  fämtliche  erhaltene 
©töde,  I60  an  bor  3a^l,  in  bic  SBiener  §ofbibliothcf,  unb  1796  ocranftaltctc 
flbam  Öurtfd)  bie  erftc  wiffcnfchaftlichc  Ku*gabe  in  Duerfolio.  (Sine  oierte 
^rüdjtauögabc  wirb  gegenwärtig  in  Söicn  bei  Ä.  £olshaujcn  gebrudt.  ©ic  ift 
bie  erftc  uollftänbige,  ba  fic  auch  bic  bei  Sartfeh  fehlcnbcn  Xafeln  90  unb  130 
enthält,  benn  platten  burdj  photoftinfographifche  §ocha&ung  n<"h  bcn  DrigU 
nalen  bei  im  SBiencr  5hipferfttd)fabinet  befinblichen  erften  &n*gabc  angefertigt 
luurocn. 

£ci  „Triumph  SMarhniliauö"  fanu  trofc  aller  allegorifchen  Spielereien  ate 
ein*  bei  grofeartigften  %J$raef)tiuerfe  gelten.  $)cr  pomphaft  gcfdmtüdtc  Triumph* 
wagen,  auf  bem  bei  Äaifcr  mit  feiner  fjamtlic  fifct,  bic  ^crolbe,  Irägcr  oon 
Irophäcn  unb  (£t)rcurrän&cu,  Vertreter  mannigfacher  Nationen,  bic  in  langem 
3ugc  eint)cifd)rciten,  ba^u  bie  zahlreichen  ©chilbcruugcu  au*  bce  Äaifer*  ereigni** 
Dollcin  £cbcn  geben  bem  ®anjen  eine  ßebenbigfeit  unb  ^radjt,  wie  fic  felbft 
SKantegna*  berühmter  „Xriumph  (Jäfar*"  nicht  aufauweifen  ^at. 

$attc  ber  Äaifer  fomit  in  fünf  grofeen  SBerfen  fein  eignes  Sieben  oer» 
herrlichen  laffen,  fo  reifte  ht  ilmt  gegen  ba*  (Subc  feiner  ßaufbalm  nod)  ber 
$lan  $u  einer  ^weiten  großen  $ol$fd)uittfolge,  welche  ber  ©efdjidjtc  bc* 
Jpaufe*  Ofterreich  gewibmet  fein  foütc,  bcn  „Oftemichifchcn  ^eiligen."  ©droit  im 
beginne  feiner  ^Beziehungen  ju  teurer  ^atte  er  biefen  beauftragt,  eine  SRethe  öfter- 
reid)ifeher  ^eiligen,  nebeneinauberftehenb,  in  §ol£fchnitt  $u  fertigen.  3n  bem  erften 
feltcnen  $)rudc  ftnb  c*  beren  fech«:  Duirinu*,  Sftarjmilian,  Florian,  ©eberin, 
Aolomau  unb  Seopolb  ber  SWarfgraf.  $ür  bic  zweite  Ausgabe  Don  1517  fügte 
Dürer  uoc^  auf  einem  befonbern  $olzftodc  zwei  anbre  baju:  ©t.  $oppo  unb 
Otto  Dun  Reifing,  Johanne*  ©tabiu*  begleitete  fic  mit  einem  ©ebete  in 
Herfen:  Ad  sanetos  Auntriae  patronos.  Xurd)  biefe*  2)ürerfc^c  SBlatt  nun 
mürbe  ber  ttaifer  ju  einem  zweiten,  weit  umfangreicheren  Unternehmen  angeregt. 
WUc  ÜBerwanbten  bc*  ^aufc«  ^abäburg,  meiere  uon  ben  älteften  $t\ttn  an  ju 
^eiligen  gemacht  morben  waren,  foQtcu  in  öilbern  bargefteüt  werben.  $er 
STOann,  an  welchen  biedmal  Äaifer  3Kajimilian  fich  wenbete,  bamit  er  ba*  ge* 
fchichtlichc  Material  jufammenfuche,  war  ber  gelehrte  ©ebaftian  Srant  in 
©tra^burg,  ber  93crfoffcr  be*  „9carrenfchiffe*."  tiefer  ftcllte  im  3ahre  1516 
bie  Segenben  ber  einzelnen  ^eiligen  jufammen,  machte  genaue  Ängabe  über  ba* 
Sappen  jebee  einzelnen,  fowie  barüber,  Wegen  welcher        jeber  jum  ^eiligen 


Digitized  by  Google 


Kaifcr  mapmüian  I.  als  Kvnßfnun».  191 

qenwtdjt  werben  war.  3n  einem  ©riefe  flagt  er  über  bie  2Nühe,  bic  il)m  bae 
{jefoflet  ^abr,  unb  wenn  wir  fpute  bad  $oläfchnittwcrf  betrauten,  muffen  mir 
»hm  berftimmea.  2)a  treten  und  jwar  auch  eine  Kcilje  befannter  <$efia(ten  ent- 
gegen.  SBir  fefce«  fren  ^eiligen  ©onifaciuS,  ben  Slpoftcl  ber  ^>eutfct)cii ,  alc 
Söifc^of  mü  ber  griebenäpalme  unter  einem  ©albachin  in  einer  reiben  ©äulem 
halle  fifccn  —  Äari  ben  ©rojjen,  wie  er  in  SRitterrüftung  mit  ©djwert  unb 
ÄeichäÄpfel  in  einer  phantaftifchen  ßanbfdjaft  ftctjt  —  Stjlobmig  I.,  wie  ir)m 
ein  ©ngel  erft^eint  unb  Up  bie  franjöfifchc  flagge  mit  ben  brei  fiilien  über* 
reicht  —  bie  ^eilige  &unigunbe,  bic  ©emahlin  tfaifer  §einrichä,  wie  fie  burd) 
baö  (Gottesurteil  itjre  üerbäc|rigtc  3ungfraufchaft  beweift  unb  auf  glühcubem 
Sifen  batyinfdjreitet  wie  auf  rudern  %tyaü  —  bie  heilige  (£(ifabcth  oon  Düringen, 
wie  fie  oor  ihrer  ©urg  ©rot  unb  2Bein  unter  bie  Wrmen  unb  Krüppel  oerteilt, 
unb  manche  anbre.  $)ic  meiften  Jpeiligen  aber  finb  recht  unbcfanut.  3t.  $lbelarb, 
Slbt  oon  Sorbie  in  ber  ^icarbie,  ©t.  Slbetbert,  ©ifct)of  oon  (Sambrau,  bie  beilige 
Obilic,  ?ibtijfin  oon  Orp  in  ©rabant,  bic  heilige  Slgne*,  Slbtiffin  oon  ©anta 
(£(ara  in  $rag,  unb  manche  anbre  werben  nur  mit  groger  SRütje  oon  ©tarn 
aufgefunben  worben  fein.  SlU^uftreng  ha*  er  cd  audj  mit  ber  gefd)icht(ichen 
(^enauigfeit  nicht  genommen.  (£d  ift  eine  ganje  Keih*  oon  ^eiligen  in  bae 
SEBerf  aufgenommen,  bie  ftdjer  mit  ber  Familie  SMarjmilianS  nict)td  ju  ttjun 
haben,  unb  aud)  manche  ©erwanbte  beä  §aufeö  Öftcrrcict)  als  ^eilige  behanbelt, 
bie  in  SSMrfltchfeit  (eine  waren.  $IIS  ber  ÜRcifter,  ber  ©rantS  Angaben  nieber^ 
zeichnen  t)attc,  wirb  gewöhnlich  auaichlieftlict)  S$an$  ©urghnair  genannt,  ©chun 
ein  flüchtiges  durchblättern  beä  ©ucheä  geigt  aber,  bafj  wir  eö  wie  bei  allen 
übrigen  ©erfen  bed  Äaiferä  SWarünilian  mit  ber  Arbeit  mehrerer  Stunftlcr 
$u  tfwn  ^aben.  darüber,  bafj  ©urgfmair  ber  §auptantetl  zufällt,  fann,  obwohl 
füfj  auf  {einem  ber  ©latter  fein  Sonogramm  finbet,  fein  ßweifel  fe'n-  Keben 
it)in  aber  waren  noch  wenigfteiiS  jwei  anbre  Äünftler  ttjätig.  ©latt  43  —  ber 
heilige  ©eorg  —  trägt  rech«  unten  ba*  9Konogramm  ©pringinflccä.  3l)in 
möchte  ich  ^  16,  *>en  h^Uigen  ©onifaciu«  —  Kr.  22,  ©t.  tfonrab,  ©ifthof 
oon  fconfkuiä  —  Kr.  46,  ©t.  ©oericu*,  ©ifchof  oon  äRefe  —  Kr.  57,  @raf 
§ugbalb,  wie  er  als  ^ilger  burch  eine  ßanbjchaft  jehrcitet,  —  Kr.  79,  Äönig 
CßWalb  oon  (Jnglanb,  unb  mehrere  anbre  Kümmern  auftreiben,  llnbejweifelbar 
ift  ferner  ber  Anteil  ©crjäufeleinä.  3f»n  gehören  mit  Sicherheit  bic  Kummern  21, 
©t.  Golman  —  47,  ©t.  ©oubran,  fiönig  üon  ftranfreich  —  63,  fiabidlauö  I. 
oon  Ungarn  —  64,  bie  ^ciltQC  fianbrabc,  Slbtiffin  oon  fünfter  —  88,  ber 
heilige  Khatun,  ©rünber  bed  Sloftcvö  Serben  in  ©akrn  —  108,  bie  heiüge 
äBalpurgi*.  äbtiffin  oon  ^eibenheim  am  9Äeere*ufer  u.  a.  3m  ganjen  bürften 
oon  ben  ©lättern  be$  ©ucheä  ^öc^fteii^  70  ©urgtmair,  bie  übrigen  ©pringinflee, 
©chäufelein  unb  anbern  unbefannten  ftünftlcrn  angehören,  ©urgrmaird  ©lätter 
finb  freiluh  bei  weitem  bie  bebeutenbften  bed  ©ucheS.  ©olche  hwhwflcn^  ®e 
ftalteti,  bie  füh  mit  majeftatifcher  Kuhe  in  weiten,  echt  ituliemfctea  ©äulenbauten 


Digitized  by  Google 


192 


Kdfrr  ITTartmiHan  I.  als  Kunfifrcnnb. 


bemegen,  tonnten  nur  oon  if»n  mit  folc^er  ©orzügltcfjfeit  bargcftetlt  merben. 
93ortreffticf)  gelungen  ftnb  ilmt  auch  bie  Sßappen,  bie  bei  it)m  in  reinem  9tenatffance' 
ftil  gehalten  finb  unb  oft  oon  (>errlid)en  Sßutti  getragen  merben,  mährenb  fie 
auf  ben  ©tattern  ber  anbern  SÄeifter  geroöt)n(ic^  noch  gotfnfirenbe  Umrahmungen 
^aben.  ©eftaltcn  wie  bie  bem  fettigen  (Emmerich  erjdjeinenbe  Hiabonna,  bie 
^eilige  @rmelinbe,  bie  heilig?  Steineibe  oor  bem  Altar  gehören  jum  Äteufd)cften 
unb  fiiebltchften,  maf  bie  Äunft  bef  fedjz«hnten  Sahrfmnbertf  gefc^affen  hat. 
©pringinflee  ift  unruhiger  als  ©urghnair;  bie  Körper  feiner  giguren  mürben 
oft  nicht  ganz  in  Drbnung  fein,  roenn  man  fie  ber  fehleren  ©emänber  entlebigen 
tonnte,  bie  fie  mie  eine  fefte  SWaffe  umgeben,  ©djäufelcinf  giguren  cnblich  finb 
tiein  unb  gebrungen  unb  bemegen  fich  mit  Vorliebe  in  ßanbfdjaften,  bie  über* 
reich  mit  ßaubroalb  bemachfen  ftnb.  $er  Schnitt  ber  oon  biefen  Äünftlero 
gelieferten  3e^nunflcn  »wtbe  in  ben  Sahren  1517  unb  1518  oon  ber  Augf* 
burger  gormfchneiberfchule  aufgeführt.  Unb  jmar  haben  fich  &«wn  acht  SReifter, 
§anf  granf,  $anf  ßiefrint,  «tejiuf  ßinbt,  3oft  bc  ftegfer,  Söolfgang  töcfch, 
$anf  ^aberith,  SBilhetm  Saberith  unb  9ttto(auf  ©eemann  beteiligt,  beren 
Kamen  neben  ben  3ahrjahlen  1517  unb  1518  mit  Xinte  auf  bie  Wücffeite  ber 
§olzftöcte  gefchrieben  finb.  ©d)on  ju  fiebjeiten  bef  ßaiferf  mürben  einige  Hb* 
brüefe  genommen,  Gin  foldjef  ©remplar,  124  Xafeln  enthaltenb,  befifct  bie 
SBiener  öibliothef.  Auch  bie  ^oljftöcfe  tarnen  grö&tenteils  nach  SBien.  9tur 
für  jmei  ©lätter,  ©t.  SBanbra,  2ibtijftn  oon  9)(onj,  bie  in  einem  fcofpital  einen 
gaOfuchtigen  fegnet,  unb  ©t.  Albebrube,  ihre  Xochter,  bie  einem  jungen  Räbchen 
ben  Teufel  auftreibt,  gingen  bie  ©töcfe  bertoren.  ©ne  Aufgabe  ber  „^eiligen" 
oeranftaltete  ©artfef)  1799.  ®r  brachte  jebodj  Oon  bat  122  Xafeln  ber  SBiener 
JBibliothef  nur  119  jum  Abbrucf,  ba  3  ju  fdjabhaft  getoorben  maren.  SBenn 
mir  heutzutage  bie  „^eiligen"  burchblättern,  muffen  mir  unf  namentlich  munbem, 
mit  Welcher  SWeifterfchaft  bie  Äünftler  ef  oerftanben  haben,  ben  emig  gleich2 
bleibenben  Situationen  immer  neue  SRotioe  abzugewinnen.  5Die  Starftellung, 
mie  bie  einzelnen  Zeitigen  ihre  2Bunbertt)aten  oerrichten,  Sctanfe  tyilen,  ©eifter 
auftreiben,  jum  §eilanb  beten,  in  ihrer  flapclte  fnieen,  mar  im  ©runbe  eine 
recht  einförmige  unb  unerquickliche.  $rofebem  hat  jebe  ©eftaft  ein  inbiütbuellef 
©epräge,  unb  namentlich  baf  93eimert  unb  bie  ßanbjchaft  ftnb  muftertmft  be» 
hanbett. 

$ief  finb  bie  hauptfächlichften  SSerfe,  weiche  bie  Äunftliebe  Sfaifer  9Rar> 
milianf  tnf  ßeben  rief. 

2ki  aßen  biefen  Unternehmungen  ftanb  nun  SRagimiliau  teinefwegf  als 
hoher,  unnahbarer  §errfdjer  ben  Äünftlern  gegenüber.  <£r  trat  üiefatehr  &u  jebem 
einzelnen  in  persönliche  ^Beziehungen. 

Am  erquictenbften  ift  fein  &erhättnif  ju  $ürer.  ©eine  ^Beziehungen  ju 
biefem  beginnen  mährenb  feines  Aufenthaltes  in  Srürnberg  oom  4.  bis  zum 
15.  gebruar  1512,  ju  ber  $t\t,  alf  er  $ürer  mit  ber  Aufzeichnung  ber  <£hren« 


Digitized  by 


Katfer  HTaftmi!tatt  I.  als  Hunflfreunb. 


193 


Pforte  6e traute  93alb  nacfjbcm  3>ürer  an  bic  Arbeit  gegangen  mar,  rooHte  er 
ifm  jur  3k(of)nung  bafür  fteuerfrei  machen  unb  ertiefe  beSfjalb  au«  fianbau  am 
12.  $)eaem6er  1512  ein  <3ct)rciDen  an  ben  Nürnberger  diät,  ber  freilief)  barauf 
nicfjt  einging.  $5ürcr  f)at  bann  brei  3af)re  lang  uinfonft  für  ben  ßaifer  an 
ber  „(Styrcnpfortc"  gearbeitet  Slber  al«  er  1515  fid)  ba«  ,§er$  genommen  unb 
fid)  an  ©tabiu«  mit  ber  Söittc  gciücnbet  fjatte,  er  möge  ben  Äaifer  um  eine 
jäfjrlidje  fieibrente  für  ifm  bitten,  mar  biefc  $ürfprad)e  fofort  oom  beften  ©rfolge 
begleitet.  9?od)  Don  bemfelbcn  Satjre,  oom  6.  ©eptentber  1515,  batirt  ba« 
faiferlicrje  Sprioilegium  für  $ürcr.  SJtarjmilian  Oerlcifyt  ü)m  ein  (Sefjalt  Oon 
100  (Bulben  SRt^ctnifc^,  ba«  ifjm  fein  £ebcn  lang  aUjäf|rlid)  oon  ber  gemöfmlid)en 
©tabtfteuer  oon  Dürnberg  in  feinem  Namen  auögejaljtt  merben  foll.  Unb  bicömal 
bettelt  ba«  raiferlid|C  Söort  feine  ©eltung.  3)ürer  fclbft  beftätigt  1520  in  einem 
©riefe  an  ©palatin,  bafe  er  bie  100  (Bulben  iäfyrlid)  bei  ©einer  faiferlictyen  SJfajeftät 
Sebjeiten  erhoben  f)abe.  (Sine  rocitere  Slnnäfjerung  ber  beiben  matylocrmanbten 
©eifter  braute  bann  ba«  Satyr  1518,  al«  5)ürer  mit  ben  beiben  Vertretern 
ber  ©tabt  Nürnberg  jum  Mugöburger  Neid)«tage  gefanbt  mürbe,  ©djon  am 
28.  Suni  liefe  fid)  ÜDiar.  oon  2)ürer  porträtiren.  @«  entftanb  bie  getftretdje, 
etwas  unterteben«grofee  Äo^fenjeic^nung  in  ber  TOertina,  bie  ben  ftolaen,  ebelu 
Äopf  27?arjmilian«  mit  bem  gemaltigen  Nafcnrüden,  feine  Iadjenben,  etma«  nad) 
abmärt«  btidenben  «ugen  für  alle  ßeiten  erhalten  t)at.  Stirer  felbft  f#rieb 
red)t«  oben  mit  Xinte  Inn:  „$aS  ift  fieifer  9)ia£tmiliau,  ben  tjab  id)  ^Itbrec^t 
$ürer  $u  9lmg«burg  l)od)  oben  amff  ber  pfalfc  in  feinem  Keinen  ftüble  funter* 
fett,  bo  man  fcalt  1518  am  montag  nad)  3oljanne«  tamffer."  Slud)  bie«mal 
moüte  3Harimilian  feinen  2Mer  nidjt  mit  leeren  §änben  abhelfen  laffen,  er 
mollte  if)m  200  ©ulben,  bie  er  au«  ber  Nürnberger  ©tabtfteuer  in  3lu«fid)t 
fjatte,  jumenben.  Slber  auefj  bie«mal  erhielt  $ürer  nid)t«,  ba  ber  Nat  mieber 
©duoierigfeiten  machte,  unb  fo  blieb  e«  bei  ber  guten  Slbftdjt  be«  freigebigen 
Jperrfdjer«. 

(Sbcnfo  erquidenb  mie  fein  SSerpltni«  ju  $ürer  maren  feine  ©e^ieljungen 
ju  ben  übrigen  Oon  ifnn  befestigten  fiünftfern.  Über  fein  SBcrfjältni«  ju  $an« 
©urghnair  fehlen  jmar  bei  bem  $unfel,  ba«  überhaupt  nod)  über  bem  ßeben 
biefc«  Äünftler«  liegt,  alle  Nad)rid)ten.  Umfomefjr  miffen  mir  Oon  feinen  93c* 
äicf)Ungen  ju  ben  oon  if)m  befdjäftigten  ©rudern  unb  gormfäneibern. 

§an«  ©d)önfperger  ift  burd)  Äaifer  SNajimilian  gerabeju  Oom  Untergange 
gerettet  worben;  ju  roieberfjolten  malen  mufete  fid)  ber  flaifer  feine«  Jpofbruder« 
annehmen.  Nad)bem  ©djönfperger  im  fünf5ef)nten  3af)rf)unbert  grofee  3>rud= 
merfe  f)erau«gegcben  fjatte,  mufete  er  im  Anfange  be«  fedjjefmten  3af)rf>unbert« 
feine  regelmäßige  $f)ätigfeit  aufgeben,  meil  er  in  feinen  8ermögen«oerf)ältniffen 
jurütf  gegangen,  in  ^rojeffc  oermidett  unb  ücrurteitt  morben  mar,  unb  im 
Safjre  1509  mar  man  naf)e  baran,  t^n  au«  $(ug«burg  audjumeifen.  2)a  ^at 
ber  Äaifer  in  nie^t  meniger  al«  brei  ©^reiben  für  biefen  feinen  „lieben  Liener" 

Örcnjboten  I.  1884.  25 


Digitized  by  Google 


194 


Kaifcr  inajimiltan  l.  als  Kunftfreuno. 


beim  Siate  ber  (Stabt  $itrfprad)e  eingelegt.  9?ur  bem  $>rudc  bed  M$f)cuerbanf" 
f)atte  ed  <£cr)önftocrgcr  &u  oerbanfen,  baß  er  hiebet  atlmäfjlicr)  emoortam. 

(Sogar  311  ben  $ormfd)ncibcrn,  bie  er  an  feinen  28erfen  bcfcfjäftigtc,  ftanb 
2Warunilian  in  perfönlidjcn  Schiebungen.  3mmer  mar  er  fclbft  mit  tfyätig.  Slflc 
neu  angefertigten  3eid)nungen  unD  ^oläftöde  mußten  ifmt  eingefdjidt  merben, 
bamit  er  fid)  überzeugen  tonnte,  ob  burd)  ben  ©dniitt  bie  ^eintjciten  ber  3cid)= 
nungen  nid)t  gelitten  Ratten.  SJerbricßlid)  mürbe  er  nur,  menn  bie  ^ormje^neiber 
nidjt  audfd)licßlidj  für  if)u  arbeiteten,  fonbern  ^rtoataufträge  annahmen.  ?lld 
Sieneder  einmal  bad  <ßorträt  #anä  öaumgartnerd  gefctjnittcn  tyatte,  mußte  er 
fid)  bedmegen  audfüljrlidj  in  einem  93riefe  oerteibigen.  Unb  ganj  erzürnt  fonntc 
ber  Äaifcr  werben,  menn,  tüte  ed  im  3af)re  1518  einmal  in  Dürnberg  Dorfom, 
bon  ben  für  Um  gefertigten  .^otjftöden  oorjeitig  ?lbbrürfe  gemalt  unb  unter 
bie  ßeutc  gebraut  mürben.  9luf  bie  öcjolH'ung  Ratten  bie  gormfdjuciber  freiließ 
oft  lange  ju  märten.  3m  3af)re  1516  tjatte  ^cutinger  in  Slugdburg  ÜHüljc, 
fic  mit  guten  Söorten  meiter  Ijmäufmlten.  3mmcrt)in  finb  fic  jum  größten  $cil 
befriebigt  motben.  W\x  crfeljen  aud  einem  Briefe  $iencrferd,  baß  jeber  gorm* 
fdjnciber  jäljrlid)  ein  ©etwlt  Don  100  (Mbcn  bejog,  unb  mir  erfahren  feinet 
au«  einem  ©djreiben  bed  Safclcr  9iatcd  an  ben  Äaifcr,  *)  baß  ber  gormfdjneiber 
tfutoferrourm,  melier  am  M$f>euerbanf"  gearbeitet  trotte,  im  3af)re  1517  nur 
noct)  22  ©ulben  00m  Ätaifcr  ju  befommen  tjattc. 

Unter  ben  ©cmälben,  auf  benen  und  bad  SMlb  bed  tfaiferd  entgegentritt, 
ftef)t  £ürcrd  1506  gcmalted,  im  ^rämonftratenferftift  ©trafjom  in  ^rag  bc= 
mafjrted  Slofenfransfeft  obenan.  3n  ber  Sttittc  fifct  9)?aria  mit  bem  CSfyriftud« 
finbe;  bicfcÄ  frönt  ben  liufd  fnienben  3uliud  II.,  9J?arta  felbft  ben  redjtd 
fnienben  jugcnblicrjen  SDtojimilian.  3)er  ßaifer  ift  barhäuptig.  3)ad  lorfige 
$aar  fällt  lang  auf  ©tirn  unb  ©futtern  fyerab,  er  trägt  ben  Drbcn  bed 
golbeneu  SSließed,  ein  langer  ättantcl  bebedt  feine  ©eftalt,  bie  §änbc  finb 
gefaltet. 

$udj  ein  Porträt  ÜJtoijmiliand  Ijat  £ürcr  gemalt.  2Bir  miffen  oou  ifmt 
felbft,  baß  er,  als  er  am  7.  3uni  1521  auf  feiner  SRcifc  buret)  bie  SRiebcrlanbe 
bie  SRegentin  ÜKargaretc  befudjtc,  ityr  ein  oon  il;m  gcmalted  ÜBilbnid  iljred  faifer* 
lidjen  SBatcrd  fct)en(cn  molltc,  cd  aber,  ba  cd  ifjr  nid)t  gefiel,  mieber  mitnafjm. 
SJtefcd  Söilb  ift  und  aller  %ßat)rfdr)etti(tc^(ctt  nad)  in  bem  tjeutc  in  ber  faifcrlidjen 
©alerte  31t  SBien  aufbewahrten  Ölbilbnid  bed  Äaifcrd  erhalten.  (£d  ift  im 
3af)rc  1519  cntftjnbcn  unb  nac^  ber  oben  ermähnten  £of)len&cid)uung  gemalt. 
9?ur  erfc^eint  ber  ßaifer  ^ier  in  falber  Sigur,  bie  §aarc  finb  ergraut,  in  ber 
linfen  §anb  fyält  er  ben  ©ranatapfel,  bad  üon  it)m  erforenc  ©t^mbol  bed 
Überfluffed.  ®er  SWantel  ift  ladrot,  ber  Äragcn  üon  3obclpel(v  ber  ^>ut  üon 
fdjmarjem  ©ammet,  bad  ÜJiebaillon  auf  ber  Krempe  enthält  ein  ÜKaricnbilb. 
$luf  bem  tief  grünen  ©runbc  ift  eine  lange  3nfd)rift,  in  Xürerd  töcnatffance- 
(apitalen  angebracht:  Potentissimus  maxiuius  et  invictissimus  Caesar  Maxi- 


Digitized  by  Google 


Kaifer  nTajimilian  I.  als  Wunftfreunb. 


195 


milianus  qui  cunctos  sui  temporis  reges  et  principes  iusticia  prudentia  magna- 
nimitate  liberalitate  praecipue  vero  bellica  laude  et  animi  fortitudine  super- 
avit  natus  anno  salutis  humanae  MCCCCLIX  die  Marcii  IX  vixit  annos 
LIX  menses  IX  dies  XXV  decessit  vero  anno  MDXIX  mensis  Januarii  die 
XU  quem  deus  opt.  max.  in  nuraerum  viventium  referre  velit.  Starunter 
ftcf)t  bic  Sa^reö^a^I  1519  unb  2)ürerä  äKonogramm.  $aä  ©emälbe  ift  aiem* 
lid)  gut  erhalten.  (Sine  ßopic  mit  rotem  ©eroanbe  in  SBafferfarben  beftnbet 
ficC|  im  ©ermanifdjen  9tfufeum  ju  Dürnberg,  eine  anbre  in  6t  auf  bem  9?at* 
fyiufe  bafclbft. 

Unter  ben  ßeicfjnuiiaen  nimmt  3)ürcr3  1518  in  Augsburg  entftanbene,  jefct 
in  ber  Albcrtina  in  SBicu  bemafyrte  ftoljlcnäcidjnung  bic  erfte  ©teile  ein. 

Sßeiterfjin  tritt  uns  bie  ©eftaft  bcS  §elbenfaiferS  entgegen,  menn  mir  bie 
AugSburger  ©fiäscnbüdjcr  bcS  alten  SkterS  ^olbein  burdjblättern.  ©nS  ber 
beften  Slätter  ift  „ber  groß  fatyfer  majimilian."  3U  ^|3fcrbr  beinahe  ganj  bon 
üorn,  erbfiden  mir  ifm,  in  langem  9?otf,  mit  (Stfenfjaubc  unb  großem  ©djmcrt, 
einen  «Stab  in  ber  Siechten,  ©o  f>at  ifm  ber  Äünftler  bon  meitem  burd)  AugS= 
burgS  ©trafen  cinfjerrciten  fefjcn,  bic  ©efidjtSaügc  nur  flüchtig  angegeben  unb 
inet)r  bic  (Srfdjcinung  im  allgemeinen  mit  rafdjer  Jpanb  ju  Rapier  gebracht. 
©S  ift  nid)t  metjr  ber  füfjnc  rittcrltct)c  Abenteurer  ber  Sngenbjeit,  fonbern  bie 
Haltung  berrät  bereite  baö  Alter,  ©o  fjat  it)n  bie  SftcidjSftabt  Augsburg  tväfjrenb 
feiner  legten  ScbenSjafjrc  gefannt.  ©o  fal>  er  auS,  als  er  im  3af)rc  1518  ben 
AugSburger  SRcid)Stag  uevtieß  unb  betrübt  auSricf:  „©o  leb  benn  mol)t,  bu 
liebes  Augsburg,  mir  Ijabcn  mandjen  froren  9Kut  in  bir  gefmbt,  nun  merben 
mir  bid)  nic^t  mcfyr  fcfjcn!" 

©efyr  groß  ift  bie  $af)(  ocr  Jpoljfdjnittc.  £a  fjaben  mir  junäd)ft  ^mei 
$)ürcrfd)c  JBlätter,  bic  nad)  ber  3cid)nung  bon  1518  entmorfen  finb.  S)er  eine 
jeigt  bloß  ju  Raupten  bcS  SMlbuiffcS  einen  ©djriftjcttel  mit  ben  jmei  ,3eUen: 
Imperator  Caesar  Divus  Maximiiianus.  2)er  anbre  giebt  baS  SilbniS  in  rcidjer 
Sinfaffung,  jmifa^cn  jmei  meierten  ©äiden,  auf  beren  ftnäufen  ©reifen  baS 
faijerlidje  SSappeu  unb  bic  AOjcidjcn  aus  ber  $ctte  bcS  gotbenen  SBliejjeS  galten. 
©S  ift  eine  $8erf)errlid)img  bcS  ÄaifcrS  nad)  feinem  £obc,  bafycr  unten  bic 
©djrift:  „IDer  Xcur  $ürft  Äatjfcr  2KarimUianuS  ift  auf  ben  XII.  tag  beS 
SenncrS  feinS  alters  im  LIX.  3ar  fcligttid)  bon  bnfer  acut  gejdjaibcn  Anno 
domini  1519." 

Äfjnftdjc  ©rinnerungsblatter  fyattc  aud)  JpanS  ©urgfmair  ju  liefern,  ©ins 
ftcflt  ben  Äaijcr  bar,  mie  er  bic  9)ieffe  fjört.  3m  Sßorbcrgrunbe  ftefyt  ber 
^riefter,  im  £>intergrunbc  fnict  Stfajimiüan  bor  einem  Ärujifij,  oben  finb 
mehrere  SSapben  angebradjt.  Außer  ber  Untcrfd)rift,  meldje  bie  SebenS*  unb 
SRegierungSjeit  SDiarjmüianS  angiebt,  enthalten  einige  Abbrärfe  noc§  ein  ad)t* 
jeweiliges  ®ebid)t,  baS  mit  ben  Borten  anhebt: 


Digitized  by  Google 


106 


Kaifer  UTarimiltan  I.  als  Kunßfreunb. 


D  Jfaifcr  $Ra£imtlian 
Dein  lob  id)  nic^t  auSfprcdjen  fann. 
3Saa  finbt  man  bein«  goleidjen 
911«  btc  mit  jt  n»crf>aftcn  Ijanb 
©cjiDungcn  Imnb  Diel  leut  unb  laub 
SMc  muffen  bit  all  meinen  — 

unb  mit  bot  Serfidjerung  fd)licfjt: 

9?acb,  gotted  eer  b>t  bid)  ßeburft 
Die  i*  bir  flefc  befjattc. 

Gin  jmciteS  Oon  Söurgfmair  entmorfeneö  ©cbctifbtatt  ^erfaßt  in  brei  Abteilungen. 
Auf  ber  erften  fef)en  mir  Gf)riftu8  am  Äteuj  jmifdjcn  ütfaria  unb  Sofjannc«, 
auf  ber  jmeiten  9J?orjmilian ,  mic  er  franf  auf  bem  Zfyxont  ftfct  unb  fidj  bon 
einem  ©efretär  bei  ^er^enlic^t  au3  einem  SBudje  oorlefen  läfjt,  auf  ber  brüten, 
mie  er  in  ein  brädjtigeS  Seidjcngemanb  gefüllt  auf  bem  Totenbette  liegt,  mal}* 
renb  Äanonifer  ©tcrbelicbcr  fingen. 

Sßodj  um  btclc  Hummern  liege  pd)  bie  Qofyl  biefer  .^oljfdjnitte  tiermefjren. 
9?af)m  bod),  menn  irgenbmo  auf  einem  Silbe  ober  einer  ^cidjnung  ein  Äaifer 
barjuftellen  mar,  er  immer  unmiUfürlid)  bie  3U9C  DeS  ö^cn  ÄünftlcrfreunbeS 
SDcajimilian  an.  AI«  Ambrofiuä  £>ol6ein  im  3al)re  1517  ben  „Sftonfyarb,"  eine 
Äomöbic  bc3  ^ßambf)iluö  ©engenbad),  $u  illuftriren  tjattc,  morin  bic  2J?ädjtigcn 
ber  Ghbc  ben  ©ruber  9cofll)arb  um  bie  3ufunft  befragen,  ga6  er  bem  #aifer 
bie  3»9c  SWajimilianö.  Alö  er  1519  SDfurnerö  „©eudjntatt"  iüuftrirtc,  morin 
bic  Vertreter  aller  <3tänbe,  an  ber  Sbifcc  ^apft  unb  ftaifer,  alö  Anbeter  ber 
93enuä  einfjeraieljen,  mufete  ebenfalls  SWnjimilian  mit  feinem  Marren  Äun^  oon 
ber  föofcn  feine  $ienfte  tf)itn.  Unb  fclbft  als  ber  Äaifer  längft  tot  mar,  lebte 
er  nodj  in  ber  $f)antafie  ber  Äünftlcr  fort.  3d)  erinnere  nur  an  baS  fyerrlidje 
Statt  au«  <pan3  §olbein$  2otentaii3,  mo  ber  £ob  bem  ßaifer  nal)t,  ber  oon 
feinen  JKäten  umgeben  auf  bem  Xfjrone  fifct  unb  einen  Armen  bor  feinem  oor= 
nehmen  Unterbrücfer  fdjüfct.  $cr  flatfer  mit  ber  oom  Alter  gebeugten  Haltung, 
bem  <2d)iDcrt,  beffen  (Spifec  abgebrochen  ift,  unb  bem  golbnen  Sßliefe  ift  lein 
beliebiger  2J?ärd)cnfaifer,  nein,  nod)  Damals  f)at  ber  baterlänbifdje  «Sinn  .gol* 
beinä  ber  (Mtalt  bic  3ügc  WonmilianS  uerticfjen. 

$ic  Äünftlcr  bauten  eben  alle  mit  Siebe  unb  SSefmtut  an  ÜKanmilian 
Äiirüd;  fic  ftimmten  alle  mit  öftrer  üderein,  ber  beim  iobe  9JiarjmilianS  in 
fein  Sogcburl)  cinjdjricb,  bafe  „ßaijcrlidjc  SWajcftät  ilun  üiel  ju  fvüf)  berfdueben 
fei."  <5ie  fanben  feinen  §crrfdjer  mieber,  ber  fo  mic  Sfaifer  üttarjmilian  if)nen 
günftig  mar.  Aud)  bic  folgcuben  beutjdjen  dürften  mareu  jmar  uid)t  ber  Hunft 
abrjolb,  bemiefen  im  Gegenteil  oft  eine  manne  ft'unftlicbe.  (5$  famen  bic  bairifdjen 
^crjögc  Albredjt  V.,  SBilfyclm  V.  unb  SRarjmUian  L,  jomic  btc  öftcrreidjifd)en 
dürften  gerbinanb,  ber  $mcitc  <5ot)n  Äaifcr  $crbinanbö  I.,  unb  Raifer  SRubolf. 
3t)rc  Äunftlicbe  offenbarte  fid)  aber  meniger  in  ber  görberung  einer  großen 


Digitized  by  Google 


 Ete  tt?efima^te  nnb  bie  i^ypti^c  Krifis.  197 

fchöpfcrifdjen  Styittgfctt  ber  ftfinftter,  als  in  eifriger  Sammelluft,  in  ber  Anlage 
öon  flimft&iidjern  imb  flunftfammern,  bei  beren  3ufammenftcllung  gcroöhnlicfj 
auf  ben  Erroerb  öon  Seltenheiten  mer)r  ©emirfjt  gelegt  mürbe  als  auf  fünft* 
Iertfdt)cn  SBert  So  fonnten  ^mar  ßunftfammern  tute  bie  beS  $erjogS  9llbrcd)t 
öon  SBaiem  unb  bie  «mbrafer  Sammlung  entfielen,  aber  ber  eigentlichen  freien 
flunft  fam  bie  flunftlicbe  biefer  dürften  menig  3U  ©ute.  Stfajimilian  I.  mar  ber 
einige  beutfdjc  Äaifer,  ber  bie  Aunfi  ber  föenaiffance  mit  Steilnahme  pflegte, 
nicht  nur  (Sammeleifer  entmitfelte,  fonbern  toirflia)  tyatfrfiftig  in  ben  (gnrtouf* 
lungögang  ber  beutfd)en  Äunft  eingriff.  3>eSt)alb  mirb  il)m  auch  bie  ftunffc 
gefehlte  ftetS  eine  banfbare  Erinnerung  bemalen. 


Die  IDeftmäcfte  unb  bie  ägyptifcfy>  Ärifis. 

lie  midjtigfte  öolitifdje  grage  für  Englanb  unb  granfreid)  ift 
augenblidlicr)  roieber  Ägöötcn.  Seit  ben  testen  £agen  beS  Der» 
floffenen  SaljreS  tjat  fid)  bie  Sage  bort  311  einer  ftrijfc  eiitiuitfclt, 
bie  6iö  auf  bie  neueften  9^acr)ricf)tcn  fdjroerc  93cbcnfen  erroedte. 
Xer  Slufftanb  im  Suban  unb  bie  Erfolge  beS  9J?al)bi  hatten  bie 
ganjc  Schwäche  ber  Regierung  SeroftfS  gezeigt,  Englanb  befolgte  als  ^roteftor 
berfclbcn  eine  Sßolitif  ber  Halbheiten  unb  beS  3auocrnö»  Sranfreta^  begann 
ju  intrigutren,  um  feine  frühere  Stellung  am  9cil  roieber  511  geroinnen.  Vom 
fran^öfifdjen  ©cneralfonfnl  angeregt,  fafttc  fidj  baS  äghbtifdje  2J?inifterium  am 
2.  Sanuar  ein  ^»er^  unb  ricfjtete  an  baS  englifcf)e  Äabinet  eine  9?ote,  in  roeldjer 
mit  9?ad)brud  bie  Sorbcrung  auSgeförocf)en  rourbe,  bie  Engländer  mödjten  oljnc 
Verzug  bie  SBcrteibigung  beS  Suban  gegen  baS  Jpeer  beS  fatfctjcit  Propheten 
übernehmen,  ober  bem  St)ebioc  bie  Erlaubnis  geben,  bnS  öftlidjc  Suban,  b.  r).  ben 
£anbesteil  äroifdjen  Suafin  unb  Sftaffaua  einerfeits  unb  bem  obern  9?il  anbrer* 
feits,  ber  Pforte  abzutreten.  $ann  roerbe  Ägöptcn,  fo  fut)r  baS  Scrjriftftüd 
fort,  imftanbc  fein,  fid)  im  S3creid)c  feiner  alten  ©reuten  aud)  olmc  englifcrjen 
Veiftanb  ju  öerteibigen.  3um  ©c^luffc  rourbe  für  ben  ^all  einer  Ablehnung 
beö  Verlangens  gebrol)t,  ber  (Sljebiüc  unb  feine  9täte  mürben  bie  Regierung 
nieberlegen  unb  ftc  ben  Englänbcrn  überlaffen.  9Jad)bcm  fid)  ber  TOtnifterrat  in 
Sonbon  jroci  2agc  l)inburcl)  mit  ber  Sache  beschäftigt  tjatte,  erhielt  ber  britifcfjc 
©encralfonful  in  Stairo  bie  SBeifung,  bort  311  erflären,  Englanb  l)abc  nid)ts 
gegen  bie  bcabfidjtigte  ©cbietSabtretung  einjuiücnbcn,  falls  bie  Pforte  bie  SBicber* 
croberung  ber  betreffenben  ^rooinjcn  auf  eigne  Soften  übernähme  unb  fie, 


Digitized  by  Google 


j98  Die  IPfftmSdjte  unb  t>ie  5<jypttfd?e  Krtfts. 

■   *  -  —  — —  —  ■ —  .  -  —  —  i 

of>ne  9t  gölten  ju  betreten,  »on  ber  Stufte  be3  föoten  9ttcereS  au«  berfudjte.  3)amit 
Derbanb  bet  Vertreter  ®(abftonc3  ben  SRat,  bic  ägtyptifchen  ©otbaten  aus  bem 
©uban  jurücfjujic^cn  unb  baS  S^tlt^at  nur  bis  SBabi  §alfa  (in  Gilbten,  an  bet 
jmeiten  ©tromfdjnctle  beä  SRil)  feftjuhattcn.  $>icfer  „9JatM  erregte  in  Stairo 
große  ©eftürjung  unb  lebhaften  SBiberfprudj.  6r  mar  natürlich  ein  93efet)l, 
aber  wenn  er  (SrfparniS  oon  9Wcnfdjenfcben  unb  ©clb  für  eine  Regierung  mit 
einer  cnthufiaftifd)cn  Mrmce  unb  einem  leeren  ©chafce  bebeutete,  fo  t)atte  er  bod) 
aud)  eine  fet)r  beachtenswerte  aubre  (Seite,  nicht  bloß  für  ben  IStjebiöc  unb  feine 
2ttinifter,  fonbern  aud}  für  ©ngtanb  unb  ftranfreief),  beSgteidjen  für  bie  Sürfei. 
2)cr  ©uban  enthält  (demente,  bic  einer  reichen  (Enttoidlung  fällig  finb.  Sie 
roanbernben  Slrabcr,  meiere  bie  größere  £>cüfte  feiner  Veoölfcrung  bilben,  finb 
nur  aus  9?ot,  nicht  aus  Liebhaberei  Sftomaben.  ©ie  mürben,  roenn  baS  Sanb 
beffer  benmffcrt  wäre,  feßhaft  werben  unb  Stderbau  treiben.  SScnige  ©egenben 
eignen  fid)  für  ben  Wnbau  oon  SaummoKc  fo  gut  nie  biefe  ^ßrooinjcn.  3)cr 
©oben  ift  überaus  fett  unb  frudjtbar,  baS  Stlhna  üortrcffUct)  geeignet,  weit  cS 
burd)  bie  1rodcnf)cit  ber  fiuft  baS  Steifen  unb  ßinfammeln  ber  SBoHe  begünftigt. 
$)icfclbc  fann  o()nc  ©cfatjr  irgcnbmctdjcr  ©töruug  burd)  SHegcn  getrorfnet,  ge- 
reinigt unb  oerpadt  lucrbcn,  unb  gäbe  cS  eine  (Sifenbafjn  oon  Üöerbcr  nad) 
©uafin,  fo  fönntc  fie  in  brei  SBodjcn  nad)  ber  (Srntc  auf  bie  curopäifd)cn 
SWäiftc  beförbert  werben.  $>aS  £anb  eignet  fid)  ferner  für  9Sei$cn.  28aS 
werben  bic  folgen  einer  ^ßrciSgebung  bcS  ©uban  fein?  3>ic  ganje  weite  3läd}c, 
bie  Don  fo  Oiclcu  oerfa^iebnen  ©lammen  bcWof)nt  ift,  wirb  in  üoflftänbige  Barbarei 
^urüduerfinfen,  ein  unaufhörlidjcr  Söürgcrfricg  wirb  wüten,  ber  $(nbau  bcS  53obenS 
tt)irb  unterbrodjen,  ber  §anbel  bem  Untergange  cutgcgengcfüfyrt  werben,  nur  ber 
Stauf  unb  Vcrfauf  Don  ©Hauen  luirb  blühen.  $ic  cintretenbe  Anarchie  muß 
auf  Slgtjptcn  $urütfwirfen,  moralifd)  unb  pfwfifdj.  (£§  giebt  in  partum  einen 
9?ilmeffer  unb  eine  Xclegraphenftation,  bie  jeben  Xag  bie  ^öt)c  bcS  9JiI  nad) 
Sfriiro  mefbet  unb  fo  wätyrcnb  ber  UbcrfchwcmmungSperiobc  bie  Regierung 
über  bie  ^eranna^enbe  Jlut  rechtzeitig  in  Äenntni«  fefct,  fobaß  mau  in  Littel» 
unb  Untcrä'gtjpten  burd)  Grhötjung  unb  Verftärfuug  ber  £>ämmc  bic  nötigen 
S?or(cf)rungen  treffen  fann,  um  einem  Ginbrudjc  §alt  $u  gebieten,  ber  früher 
bic  frud)tbarften  ^rooinjen  bcS  SanbcS  oerwüftetc.  ®en  ©uban  aufgeben,  ^ei^t 
Ägtopten  bicfcS  augenfätligften  SBciftanbcS  berauben,  ben  bic  moberne  SBiffcitfdjaft 
ber  alten  ©coölferung  im  Kampfe  mit  ber  Statur  leiftet.  S)aju  fommen  aber 
noch  ntoralifdjc  ©thäbigungen.  SSenn  ?Igt)ptcu  bic  it)in  Oon  (Sngtanb  angeratene 
SRütfaugSpolitif  Oerfolgt,  fo  mu&  cS  im  Innern  unb  nad)  außen  Ijin  crtjcblid) 
an  §lnfehen  Ocrliercn.  3""°^^  roirD  jebermann  toiffen,  baß  cd  oon  (Snglanb 
baju  genötigt  toorben  ift.  ©obann  mag  man  bem  SBorrürfcn  beä  2Worjbt  burd) 
Söefeftigung  ber  ^äffe  bei  SBabi  ^atfa  ein  $wl  fc^cn;  bad  Vorbringen  bcö 
religiöfcn  ganati^muö  au«  bem  fiager  bcS  fiegreichen  Propheten  über  biefe 
©renjftabt  tynatö  bis  nach  Unterägnptcn  rtirb  man  nicht  h«tbem  fönnen. 


Digitized  by  Google 


Die  tDrfhn8d?te  unb  bie  5gyptifd?e  Krifls. 


100 


3)icfc  Rüdfidjteu  bewogen  baS  ÜHinifterium  ©djcrif  Sßafdja,  lieber  jurüd* 
gutreten,  als  bie  ^ßeranttoortlic^fctt  für  bie  Räumung  beS  ©uban  511  übernehmen. 
$cr  Ghebioc  fonnte  jagen,  vermutlich  ^ätte  über  furj  ober  lang  ein  3ufall  tym 
aus  ber  Verlegenheit  geholfen.  35ic  morgcnlänbifchen  Regierungen  ^ulbigcn 
in  ifjrcn  Röten  immer  bem  ©runbfafce:  „(SS  ttrirb  ficr)  fc^on  ein  SluSmcg  finben, 
alfo  marten  mir."  Unb  in  ber  $f)at  fonnte  ber  SJJahbi  eines  XagcS  in  ber 
geheimnisvollen  unb  plöftlichen  SBeife  vcrfdjroinben,  mcld)e  bie  perfönlidje  $ßolittf 
beS  Orients  djarafteriftrt.  @r  ift  fein  Volf  unb  feine  Regierung,  fonbem  ein 
einzelner  SRann,  ber  eine  3bee  oertritt,  bie  mit  feinem  $obe  untergehen  fönnte. 
(SS  märe  möglich,  bafj  er  oon  einem  SRuSlim,  ber  nicht  an  feine  ©cnbung 
glaubte,  getötet  mürbe,  ein  ^ßreiS  auf  feinen  Äopf  gefegt,  fönnte  ihm  einen 
verräterifd)en  2)old)ftofj  ober  eine  Saffe  Äaffee  seichen,  bie  ihm  nicht  befäme. 
Me  biefe  SJtoglichfeiten  tonnten  einem  mulmmebanifchen  dürften  oor  Slugen 
ftehen,  ber  mit  einem  religiöfen  Sßrätenbcnten  $u  tf)un  hatte.  Vermutlich  t  fich 
feine  baoon,  fo  mufj  (Snglanb,  baS  ilmt  ben  ©äbel  aus  ber  §anb  genommen 
hat,  für  ihn  eintreten:  bie  ßonboner  Regierung  ift  mit  anbern  SBorten  Oer* 
pflichtet,  bem  (Shebioe,  ben  fie  burd)  ihren  Befehl  jum  Aufgeben  oon  brei 
Vierteln  feines  RcidjeS  gelungen  hat,  ben  Vcfife  beS  legten  Viertels  ficher* 
aufteilen.  2)aS  ©egenteil  hiervon,  ein  ungefd)üfoteS  unb  unfontrolirteS  Wgupten, 
märe  eine  unerhörte  unb  burd)  nichts  ju  verteibigenbe  $hatfad)e. 

Erfüllt  alfo  Sngtanb  nur  feine  ^fUdjt,  menn  es  Signpten  aus  ber  feueren 
Verlegenheit  heraushilft,  in  bie  eS  Sirabi,  bie  britifdjc  ©inmifchung  unb  Sei 
61  Äebir,  ber  SRahbi  unb  baS  Verbot,  ihn  im  ©uban  meiter  ju  befämpfen, 
gebracht  fyaUn,  fo  mirb  baS  politifdje  GfjaoS,  baS  jefct  bort  tyxxfät,  menigftenS 
eine  gute  golge  haben.  $aS  eigentliche  #guptcn  mirb  in  furjer  $t\t  Oon  ber 
Unterbrüdung,  bie  feit  unoorbenflichen  Reiten  auf  feiner  VeVölferung  laftet, 
befreit  merben,  menn  ©nglanb  bort  gebietet.  2)cittlermeile  ift  bie  Entfernung 
aller  Vehörben  aus  bem  ©uban  eine  fet)r  ernftc  @adt)c.  (partum,  baS  auf* 
gegeben  merben  fott,  ift  ein  mistiger  ^ßunft  für  ben  #anbel,  beffen  ©infuljr 
unb  SluSfufjr  fortmährenb  gemathfen  ift  (Stäbe  eS  jmifchen  ©uafin  unb  ©erber 
eine  ©fenbafjn,  fo  hätte  eS  felbft  ein  ägtyptifcheS  £>eer  leicht  Iwlten  fönnen. 
Natürlich  begreift  ftd)  bie  Verfügung,  bie  ©labftone  empfanb,  ben  (Shebive  jum 
Aufgeben  ber  abgelegenen  unb  gegenmärtig  foftfpicligen  Sßroyinj  31t  nötigen, 
Vom  rein  euglifchen  ©tanbpunfte  fct)r  mohl.  SSill  ©nglanb  #gopten  nehmen, 
fo  fann  eS  ihm  ohne  ben  ©uban  angenehmer  erjdjeinen.  ßroifcrjen  D*m  eigent- 
lidjen  ftgupteu  unb  bem  ©uban  erftredt  fich  eine  SSüfte,  melche  baS  oon  SranS* 
portmitteln  entblößte  §cer  beS  9Rahbi  nicht  rafch  burchfehrciten  fann,  unb  bie 
englifdjen  SKiniftcr  glauben  ohne  3roeifcl,  Da&  cm  fünfzig  SReilen  breiter  ©anb^ 
ftreifen  einen  guten  ©anitätSforbon  abgeben  mirb,  menn  eS  gilt,  bie  Slnftecfung 
ber  religiöfen  ©cr)märmerei  aufzuhalten.  Vom  internationalen  ©tanbpunfte 
aus  betrachtet,  fieht  bie  ©adje  aber  boch  etmaS  anberS  aus.  $ie  franjöfifchen 


Digitized  by  Google 


200  Uie  tt>efhnfi<$te'unb  bie  figfpttfdp  Krifte. 

«Staatsmänner  fönncn  nirf)t  olmc  ©runb  behaupten,  baR  gnglanb  fein  Stecht 
habe,  feinen  (Sinflufj  in  Äatro  jnr  ©chäbigung  ber  Sntereffen  ^ranfreietja  in 
9?orbafrifa  $u  beiluden.  2)cr  üttarjbi  ift,  weil  feine  SNadjt  fid)  auf  bie  Religion 
grüntet,  eine  ernfte  ©efaljr  für  Xunis.  $on  jeber  Befürchtung  eine«  Angriffs 
oonfeiten  Ägyptens  befreit,  fann  er  ober  ein  9todjat)mer  feine«  Auftretens 
bie  neue  s}$rooin$  für  bie  ^ranjofen  rcd)t  unbequem  machen,  unb  biefc  fönnten 
bann  fagen:  „Söenn  il)r  (Snglänbcr  ben  Ägyptern  ertaubt  hättet,  ben  fallen 
Propheten  nieberäuroerfen,  fo  mürbe  und  biefe  $cfal)r  unb  biefc  Ausgabe  erfpart 
geblieben  fein."  Auch  bie  Pforte  mufj  mit  ftarfen  Befürchtungen  auf  ben  nun 
unbehelligt  bleibenben  3)iat)bi  bliefen.  (rnglaub  luitt  eine  ottomanifchc  ßin- 
mifchung  auf  ottomanifche  Äoftcn  geftatten,  aber  ber  (Sultan  fann  hiergegen 
gettenb  machen,  bafj,  menn  fein  SBafaU  im  Suban  fid)  nach  ©nflfanbä  äöiäen 
^urücf^ichen  mujj,  ber  Sslam  bort  mit  auf  ben  dürfen  gebunbener  rechter  Jpanb 
fämpfen  mirb.  $)ie  türfifchen  s^otitifer  tonnen  behaupten,  baS  fei  nur  ein  neues 
©lieb  in  ber  tfette  chriftlicher  unb  bcfonberS  cnglifcfjcr  9)ianöoer,  beren  ÄgOptcn 
alle  feine  jeftigen  plagen  Oerbanfe.  @S  maren  bie  Üftteftmächtc,  meldte  bie 
Pforte  jmangen,  3fmail  ab^ufe^cn,  einen  ftarfen  ^perrfdjer,  ber  Arabi  unb  ben 
SJiahbi  unfehäblich  gemacht  hätte,  ehe  fie  gefährlich  gcroorben  mären,  ©nglanb 
trat  ber  Xürfei  broljenb  entgegen,  als  ber  Sultan  Arabi  ein$ufd)ränfen  Oer* 
fud)te.  fiorb  £ufferin  molltc  1882  feinen  türfifchen  Solbaten  in  Ägypten 
lanben  laffen,  beoor  nicht  bie  englifchen  öebingungen  angenommen  feien,  ipätte 
man  ben  (£influ|  beS  Äalifcn  oon  Anfang  an  Ägypten  unb  ben  Suban  buret)- 
bringen  laffen,  fo  t>ätte  man  Sfmail  nicht  abjufefcen  brauchen,  Arabi  mürbe 
fich  nicht  empört  haben,  unb  ber  Uiahbi  märe  mühelos  niebcrgefchlagen  morben. 
$)icfc  Anfdjauung  ber  Xürfcn  ift  mal)r,  menn  auch  mc*)t  9an8c  SBahrhcit. 
(Snglanb  entfd)lofj  fich  au*  ©rünben,  bie  in  ber  £>auptfad;e  auf  ©labftoneS 
Vorurteil  gegen  bie  Pforte  tjtnauöliefcn ,  Ägypten  nicht  ju  erlauben,  mieber 
türfifchc  ^rooinj  5U  merben.  <Seinc  Steigerung  gegenüber  ber  Slbfidjt  beS 
(Sultans,  Ägypten  ju  retten,  fehltest  Pflichten  ein.  9iachbem  cS  ber  Pforte 
ben  äöeg  oertreten,  mufj  es  bie  Berantroortlichfeit  felbft  übernehmen  unb  Ägoptcn 
fchüfcen,  baS  es  fo  eifersüchtig  fich  felbft  gemal)rt  hat.  Unb  bie  Schmicrigfeiten 
für  bie  Pforte  tyabtn  hiermit  noch  fein  (Snbc.  Abgcfchen  baoon,  bafj  cS  an 
bem  für  einen  ftelbaug  nach  *>em  Suban  crforbcrlichcn  ©elbe  fehlt,  erhebt  fich 
bie  3ragc,  ob  ftranfreid)  ein  foldjeS  Umfichgreifcn  ber  dürfen  in  biefem  Seile 
AfrifaS  bulbcn  mürbe.  <Seit  1840  mar  es  beffen  Scftreben,  ben  Sultan,  ben 
5lalifen  oon  aßen  buref)  ihre  geographifche  Sage  ober  burch  b\t  Religion  mit 
Algerien  Oerfnüpftcn  fiänbern  fernzuhalten,  unb  bie  tyalbc  Unabhängigfeit 
ÄgtjptcnS  mar  urfprünglich  eine  ^ßarifer  (Srfinbung.  Söürbe  ^ranfreid)  eS  gern 
fehen,  menn  bie  dürfet  jefet  einen  Xcii  ihrer  früheren  ©cmalt  über  baS  W\U 
tf)al  miebererlangte? 


Digitized  by  Google 


Die  UOtfimUditt  unb  bie  Sgyjrttfäc  Krifb 


201 


(Einige  Xage  lang  tjcrrfc^tc  infolge  biefer  Betrachtungen  in  Snglanb  mel 
Beunruhigung  unb  Benommenheit.  Da  (am  au«  Äairo  angenehme  Äunbc. 
9cubar  Sßafcha,  einer  ber  gejcfjicfteftcn  <2taat«männer  be«  Orient«,  fyattt  bic 
Bilbung  eine«  neuen  9Jctnifterium«  übernommen,  unb  bamit  mar  in  Stairo  ein 
entfcf)iebener  Umfchroung  eingetreten.  9cubar,  oon  ©eburt  ein  Armenier,  ift 
ein  Bertreter  ber  Sntereffen  (Snglanb«,  bem  er  burch  feine  (grjiehung  unb  feine 
Neigungen  angehört,  er  fteht  ba«  §eil  Slgtoptcn«  im  Slnfcrjlufe  an  ein  britifd)e« 
^roteftorat.  3n  Sranfreict)  mirb  feine  Ernennung  jum  ^remierminifter  übel 
empfunben  morben  fein.  Die  Jranjojen  finb  ferner  entrüftet  über  ben  jefct 
fixeren  unb  bereit«  angeorbneten  SRücfyug  ber  ftgtopter  au«  ben  ©übprooinjen 
be«  »eiche«  be«  Ghebioe.  SBenn  fich  ba«  begreift,  fo  ift  e«  ein  Irrtum,  toenn 
bie  franaöfifche  treffe  behauptet,  biefe«  Aufgeben  be«  ©uban  fei  golge  ber 
Befeitigung  ber  gemeinfehaftlichen  Äontrole  ^ranfreid)«  unb  ©nglanb«  über 
tgtipten.  3m  ©egenteil,  bic  bualiftifche  Äontrole  mar  bie  Söurjel  ber  jefcigeu 
Serifi«.  Sirabi«  Erhebung  fanb  unter  ben  klugen  ber  franjöfifdjen  unb  britifchen 
Beamten  ftatt,  bie  ju  jener  ba«  ßanb  mit  meitreichenben  fmanjieUen  unb ' 
abminiftratioen  Befugniffen  regierten,  aber,  gelähmt  burd)  gegenteilige  giferfuetjt 
unb  burch  bie  in  ^ßari«  bamal«  h^^e"0«  $ingftlid)feit,  nicht«  gegen  ben 
Stebetlen  ju  thun  magten.  Befannt  ift  femer,  baft  Sirabi  burch  franjöfifdje 
3ntriguen  ermutigt  mürbe,  unb  bajj  Seffcp«  mit  ihm  fofettirte  unb  ihm  fo 
lange  franjöfifchen  Beiftanb  Dcrfprad),  bi«  bie  englifchen  &rieg«fchiffe  oor 
3«mailia  erfct)ienen.  Slud)  bie  Xhatfache  gehört  hierher,  bafj  bie  frangöfifdjen 
Dampfer  bie  9theoc  Don  Slleranbrien  oerliefeen,  al«  ber  britifche  Stbmiral  fich 
jur  Befdjiefjung  beT  <5tabt  anfdjidte.  Da«  maren  bie  (Srgebniffe  ber  Doppel 
lontrole,  melchc  bie  <ßarifer  treffe  jefct  roieberfchren  ju  fehen  hofft,  auf  beren 
SBieberaufrichtung  aber  fein  englifdje«  SDcinifterium  eingehen  lann,  ba«  am 
€>taat«ruber  bleiben  mill.  ©ne  europäifdje  Sinmifdmng,  ein  gelbjug  ber 
dürfen  nach  oetn  ®»ban,  ein  unabhängige«  &gnptcn,  menn  ein  foldje«  möglid) 
märe  —  afle«  mürbe  bie  öffentliche  Meinung  in  (Jnglanb  einer  Sieber^ulaffung 
ber  $ranjofen  jur  SJcitregierung  am  SRilc  oorjiehen. 

(Sine  neue  Berlegcnheit  mürbe  cntftcr)en ,  menn  $ranfreich  auf  ben  ©e- 
banfen  fäme,  fich  Suafin«  ju  bemächtigen  unb  e«  junt  Slu«gang«punfte  oon 
Operationen  gegen  ben  9Jcaf)bi  ju  machen.  Da«  liege  fich  «idjt  tü0^  °hnc 
eine  Berftänbigung  mit  ber  Pforte  bemerfftclligen,  unb  biefe  mürbe  fich  fdjtoerlich 
ba^u  oerfteljen,  fich  chriftlicher  Gruppen  jur  Bcfämpfung  einer  au«länbifchen 
Beoötferung  ju  bebienen.  Da«  3öQcrn  be«  Sultan«,  fich  mit  @nglanb  gegen 
Sirabi  ju  oerbinben,  mar  jum  grofeen  Seil  auf  ba«  natürliche  ®efüt)l  eine« 
meltlichen  §errfeher$  jurucfjuführen ,  ber  zugleich  Äalif,  geiftlidjc«  §aupt  ber 
(gläubigen  mar.  Übermänbe  ^ranheidh  biefe«  Jptnberni«  unb  bemächtigte  c« 
fich  ©uafin«,  nachbem  (Snglanb  e«  fallen  getaffen,  fo  mürbe  ba*  für  (£ngtanb 
ernfte  folgen  haben.  Die  nächfte  (Strafte  nach  Snbien  mürbe  burch  einen  fran^ 
»ratjbotftt  I.  1884.  2ö 


Digitized  by  Google 


202 


Di«  IDrfhnadjte  nnb  bU  ügyptifdff  Krifis. 


jöfifd)en  $afen  am  SRoten  9Kcere  gcfä^rbct  fein,  unb  e«  ift  nid)t  anzunehmen, 
ba&  ©labftonc  fo  tt)örid)t  fein  wirb,  bie  ©cepforte  Oberägtjptenä  aufzugeben. 
Eä  ftefjt  üielmchr  ^u  erwarten,  bafc  britifd>c  Äriegäbampfer  troft  bcr  ffläumung 
be$  ©uban  bort  fortfahren  werben,  Söacfye  ju  Ratten.  (Schon  bie  Sntcreffen 
ber  3Wenfchlichfeit  forbern  baö;  bcnn  in  G^artum  befinben  ftd)  Xaufenbe  oon 
Europäern,  unb  ber  SBeg  Don  Berber  nad)  ©uarin  ift  ber  fürjcftc  für  ihren 
91D5UQ,.  Eö  ift  ferner  möglidj,  bafe  Englanb  alä  (Schuftmacht  Äg^pten^  einmal 
imftanbe  fein  wirb,  mit  bem  9Rat)bi  in  Serhanblungeu  ju  treten.  Entwirfelt 
er  Stärfe  unb  geigt  er  fid)  menfd)lieh,  fo  hrirb  feine  ^crrfchaft  über  Darfur 
unb  bie  SBüfte  bcffer  fein  alä  bie  Stnardjie,  weldjc  nach  Entfernung  ber  ägop 
tifcfjen  93el)örben  eintreten  unb  baä  ßanb  ucrwüften  würbe,  Söcfifct  er  cbenfo* 
wot)l  politifchen  als  rcligiöfen  Ehrgetg,  fo  fann  er  e$  in  feinem  3ntereffe  finbeu, 
fid)  mit  ben  Englänbcrn  über  ben  ^rieben  gu  oerftänbigen  unb  bann  eine 
neue  ^errfdwft  unb  ^rpnaftie  in  SRorbafrifad  §interlanbc  grünben.  Daä  mürbe 
oerbriefelich  für  beu  Sultan  unb  eine  ^Bebrofjung  ber  fran^öftfdjcn  Kolonien 
Xuniä  unb  Algerien  fein.  Stber  Englanb  hat  barauf  nicht  >Hüctftc^t  ju  nehmen, 
unb  ^ranfreich  wirb  nicht  leicht  baran  benfen,  feine  Regimenter  uub  fein  (#elb 
jur  Eroberung  eineä  ferner  gugänglichen  fianbeä  ju  oertoenben,  mo  ein  <Sct)warm 
cingeborner  ftrieger,  ähnlich  bem  glugfanbe  feiner  SSüften,  heute  uorbringt, 
§alt  macht  unb  fämpft  unb  morgen  fich  üerflüdjtigt  unb  ocrfd)Winbcf.  granf- 
retcr)  hat  in  Algerien  biefc  9trt  Arbeit  genügenb  fennen  gelernt  unb  wirb  fid) 
hüten.  Die  Sürfei  aber  tann  aUcinftetjenb  noch  öiel  weniger  an  bie  Bewältigung 
ber  Aufgabe  benfen,  ben  ÜKafjbi  uieberjuwerfen. 

Dtefe  §ilflofigfcit  angefid)tS  beä  testen  Entfcfjluffeä  ber  englifchen  Regierung 
trägt  natürlich  bagu  bei,  ben  in  $ari*  tjerrfa^enben  Unmut  über  bic  Sache  $u  fici- 
gern.  SWan  fäilt  bie  britifchen  Winifter  bort  felbftfücfjtige  «ßolitifer,  gleiehgiltig 
gegen  baä  3ntereffe  Europa«,  unbefümmert  um  ben  ^ortfdjritt  ber  3iöilifation. 
Der  wifcige  (Stjarmeä  fagt:  „Englanb  ift  mir  ein  langer,  bürrer,  fnodjiger,  alter 
Jpagcftolg,  ber  fid)  beim  Annähen  cineS  Änopfc«  an  feine  §ofen  eincS  gabenS 
bebient,  bcr  um  ben  gangen  Erbball  geWicfelt  ift.  Er  fdjneibet  ben  3roi™F 
Wenn  er  mit  feiner  Arbeit  fertig  ift,  gelaffen  ab  unb  lägt  bic  3Be(t  in  ben 
Slbgrunb  fallen."  Ed  Hegt  gewig  etwad  wahres  in  biefen  9(nfehulbigungen, 
aber  wenn  nidjt  bie  emften  fragen  wegen  EhartumS  unb  ©uafin*  wären,  fönnte 
man  fie  in  Sonbon  mit  (Gleichmut  anhören.  Slnbre  Golfer  finb,  fo  fönnte 
man  bamit  antworten,  audj  niet)t  gewohnt,  wenn  fie  Eroberungen  gemalt 
haben,  fid>  alä  Vorfämpfer  ber  3wWifarion  aufjufpielen.  SBenn  5.  93.  bic 
^ranjofen  $onfin  unb  (Stüde  oon  ÜRabagadfar  erwerben,  fo  werben  fie  3öttc 
einrichten  unb  ben  ^anbel  ftc^  ju  fietjern  Oerfud^en.  %m  Äongo  finb  fie  barüber 
^cr,  ein  internationales  Unternehmen  in  ein  frangöfifche«  ^Jrojeft  gu  oerwanbetn. 
Der  ©uejtanal  ift  in  allen  3nwaen  fetner  Verwaltung  frangöftfeh  geblieben. 
sl<erftänbige  Scute  tabcln  ^raufreid)  nid^t,  wenn  ed  fid)  Weigert,  ben  3ntereffen 


tized  by  Google 


Die  rütftm<5rf?te  ttnb  bie  ägyp^f^e  Krifls. 


20» 


ber  3rötlifnrion  auf  fioften  feiner  eignen  bienen,  anbrerfeit*  ift  e*  aber  auet) 
abgcfdjmacft,  wenn  beffen  treffe  ©labftonc  oerf)öt)nt,  rocil  er  ftcr)  nidjt  fyerbei* 
laffen  mifl,  in  pr)ilantt)ropifct)em  (Sifcr  ben  <5uban  mieberflucrobern  unb  fo 
äugleid)  $ranfreid)  t»or  ©efarjren  in  $uni*  unb  Algerien  ju  bewahren. 

©egen  ben  @ntfd)lufe  tfngfanb*,  ben  @uban  aufzugeben,  ift  alfo  t»om 
Stanbpunfte  ber  politischen  ÜWoral  mit  gug  nidjt*  einsuroenben.  An  ber 
©renje  bei  SBabi  ^>alfa  unb  <5uafin,  foroie  in  ßairo  erforbert  bie  Sage  ba* 
Eingreifen  unb  ben  ©eiftanb  ßnglanb*  entfdjieben.  (Sine  grofee  Anjaf)!  (£in= 
gebomer  jögert,  ben  (Snglänbern  §ilfe  $u  leiften,  »eil  fie  fürchten,  biefelben 
fönnten  balb  gans  Ägtiptcn  räumen  unb  fie  bem  $affe  it>rer  £anb*teute  über« 
laffen.  „3e  mef)r  mir  oon  Abjug  fpredjen,  bemerft  mit  9?ecr)t  ber  Daily 
Telegraph,  befto  me^r  oeremigen  mir  biefetoe  Anarchie,  meiere  au*  Sinmengung 
otntc  ©efugni*  unb  amtlichem  Auftreten  ot)ne  9Rad)t  entfielt  2öenn  je  bie 
3«t  fontmen  foltte,  mo  man  #gt;pten  auf  bie  eignen  3üfje  fteßen  fann,  fo 
tnu§  fie  jefet  burd>  furcrjtlofen  Seginn  einer  feftbeftimmten  «ßeriobe  britiferjer 
Jperrfdwft  fommen,  meiere  bie  obern  Älaffen  an  ifjrc  $flid)tcn  unb  bie  untern 
an  it)re  sJied)te  gemöfmt.  3öir  muffen  tjinfort  ba*  Canb  uielc  Safere  lang  feft* 
galten  unb  fönnen  e*  erft  bann  fiefj  felbft  überlaffen,  menn  mir  ba*  ®olf  ju 
erjrlicr)em  unb  felbftänbigem  ßeben  fjerangebilbet  ^aben.  .  .  .  $er  Amtsantritt 
9fubar  vJ$afer)a*  ift  ein  3c^cn«  mQn  W**  cnb(icr)  begriffen  l)at;  benn  er 
ift  ein  SHann,  ber  fid)  nidt)t  leicht  tauften  täfct,  unb  er  mürbe  bie  fdfroierige 
Aufgabe  ber  SBcrmaltung  nietjt  übernommen  haben,  menn  er  nicht  überzeugt 
märe,  ba§  bie  3?ü  ^r  halben  SWaferegeln  auf  feiten  be*  ftabinet*  ©labftone 

in  betreff  Ägrjpten*  £U  @nbe  ift  9cubar  ^afd>a  barf  übrigen*  ni(t)t  al* 

bloßer  britifdjer  Agent  angefetjen  merben. . . .  (Sr  mirb  bie  euglifd)cn  3been  ge* 
treulich  unterftüfcen,  meil  er  meifc,  bafe  bie  Hoffnung  auf  ein  gebeihlict)  ftcr)  ent* 
micfelnbe*  unb  unabhängige*  $gtopten  auf  ihnen  berut)t.  9cad)bem  er  inbefc 
buret)  eine  oerjroeifelte  Operation  politiferjer  Chirurgie  bie  größere  §älfte 
be?  Gebiete*  Xemftf*  abgefdmitten  tjat  unb  it)m  paffenbe  Sftitarbeiter  ge- 
geben finb,  ift  e*  bie  erfte  Pflicht  unfrer  Regierung,  bem  6t)ebioe  unb  bem 
neuen  Premier  bereitmiQigft  Unterftütyung  ju  gemät)ren.  ...(£*  mar  ein  be- 
bauemdmerter  3rrtum,  bafj  ßorb  $)uffcrin*  Reformen  fid)  in  einem  t)a(ben 
3at)re  buret)  etliche  leidjttjerjige  ßairener  mürben  au*für)ren  (äffen,  bie  nicht  au 
fie  glaubten.  $er  falfct)e  Prophet  r)at  und  ben  vortrefflichen  2)ienft  geleiftet, 
bie  rofenfarbenen  Hoffnungen  in  betreff  biefe*  5rapitel*  t)mR,c93ufe9en'  uno  \W 
fann  ba*  Äabinet  ot)nc  3Uuftonen  oon  frifd)em  anfangen  unb  ftcr)  oor  (Suiopa 
an  bie  noüfommen  mögliche  unb  nur  un$  unb  feinem  anbem  jufommenbe 
Aufgabe  mact)en,  grünblict)  Crbnung  in  Ägypten  ju  fct)affen  unb  e*  für  eine 
3ufunft  glücflidjer  unb  ftarfer  ©elbftänbigfeit  oorjubereiten.  3n  unfte  *^fücr)t 
gegenüber  bem  (Srjebioe  barf  fid)  fortan  fein  Streben  nadj  Au*fticfung  eine* 
ierrtffenen  potitifcr)en  ©Aftern*  unb  feine  S^tdjt  oor  ^antretet)  mifct)en. . . . 


Digitized  by  Google 


204 


Die  lürjtmärfjtc  unb  &ie  igypttfdje  Krips. 


Die  SSohlthatcn,  bie  mir  tfjm  unb  feinem  fianbc  enoeifen,  meiben  Europa  unb 
ber  3it>iHfation  51t  ©ute  fommen.  (SinOcrleibuug  ift  ebenfu  unmöglich  als 
SRücf jug. . . .  Die  Jpälfte  ber  ©cfmncrigfeiten  ber  t'agc  ift  mit  ber  einfachen  ^hat 
fache  oerfchtounben,  ba|  man  in  Sonbon  bas  Softem  ber  Halbheiten  fallen 
[äffen  unb  ebenfo  tote  unfre  Stechte  am  SRil  aud)  bie  Skranttoortlichfeit  über* 
nommen  ^at." 

Die  anbre  ftälftc  jener  ©ehnncrigfeiten  ift  inbeä  fo  beträchtlich,  ba&  c* 
uiel  93erftanb  unb  ©lud  erforbern  unrb,  fte  ju  überttrinben.  2Ran  t)at  ben 
©uban  aufgegeben,  aber  wie  nrirb  man  ^eraudfommen?  @in  Söcdoanbtcr  beS 
SDfatjbi,  ber  ju  ©$nef)  oerhaftet  tourbe,  berichtet,  bafe  er  bie  Austreibung  aller 
gremben  aus  bem  9?iltt)ale  beabftchtige.  Sötrb  er  fid)  mit  ber  Räumung  Stjartumö 
jufriebengeben,  mo  jefct  fein  ?(nfct)cn  burch  bie  oon  Gnglanb  befohlene  Aufgebuug 
beä  ©uban  fo  ungeheuer  geftiegen  ift?  ©eine  SBortruppen  ftet)en  gegenwärtig 
fct)on  in  Aitern.  2Bie,  toenn  fie  jur  ^Belagerung  d^artumd  f ct)rcitcn  ?  Unb  wenn 
Dörfer  ber  Stucfjug  über  baö  Sfilthal  ober  über  ©uafin  angeorbnet  mirb,  wirb  ber 
Prophet  u)n  ben  ägtyptifdjen  Gruppen  geftatten,  unb  toa£  toirb  au$  ben  friebtidjen 
33en)o^nem  ber  ©tobt  mit  ihren  35000  Seelen,  toaä  toirb  au*  ihrem 
unter  ftonfulatSflaggen  ftcl)cnben  (ürigentume,  auä  ben  grauen  unb  Äinbern 
roeeben?  (partum  enthält  SBaren  unb  Vorräte  genug,  um  ben  SDfofybi  auf  $toci 
3at)rc  mit  allem  ©rforberlidjen  auöjuftattcn  —  roiU  man  ifmt  biefc  überlaffen? 
SBaä  foll  femer  mit  ben  (Stornifonen  oon  ©infat  unb  Socfar  geft^el)en?  SBill 
man  fie  preisgeben  unb  niebermefceln  laffen,  toenn  fie,  00m  junger  gcjttmngen, 
bie  SBaffcn  ftreefen?  3n  allen  biefen  fragen  ift  man,  wie  es  fd)cint, 
auf  bie  ©armt)eräigfeit  beS  prophetifd)en  ßimmermamtS  au*  Dongola 
angeroiefen,  bem  man  ein  grofjeä  afrifanifchcS  9?eicf)  jugetoorfen  fyat  $u 
ben  ©djtoicrigfciten  eine*  t)ödjft  gefährlichen  Stücfguge*  nilabroärtß  ober  nach 
bem  SRoten  SRcerc  l)in  tritt  bie  bebenflidje  unb  fid)  ftets  rafd)  toeiter  auS- 
breitenbe  Sßirfung,  welche  bie  Veröffentlichung  beä  SBerjichtS  auf  ben  ©uban 
auf  beffen  arabifdjc  unb  SRegcrbcoölfcrnng  unb  auf  bie  gan3e  SBelt  beS  3*lam 
üben  mufj.  Der  2J?ahbi  fann  fid)  jefct  ftitl  ocrhalten,  fein  SRutnn  toirb  nach 
Horben,  ©üben,  Oftcn  unb  SBeftcn  bringen  unb  alle  mifjoerguügten  Elemente 
im  Crient  unb  in  Afrifa  in  Aufregung  unb  ©ährung  oerfefcen.  3n  ben  ftaffec^ 
häufern  ©tyricnS  unb  Arabiens  unb  in  ben  inbifchen  Sparen,  überall,  toohin 
Äaramanen  gehen,  too  ftaufleutc  plaubern  unb  SBanbcrbertoifchc  betteln,  breitet 
fid)  bie  Äunbe  au«,  bafe  „ein  englifcher  ©cncral"  mit  feiner  Armee  bei  (£1  Cbeib 
oon  rechtgläubigen  SBüftcntriegern  iufammeugehaucn  tuorben  ift,  unb  ba§  bie 
ehriftlichcn  ©chu^herren  bc*  dfabiw  fich  fofort  entfdjloffen  tyiben,  ba*  SRilthal 
oon  ®onboforo  bin  jum  „fteinernen  33auct)e"  ju  räumen,  gnglanb  mirb  fich 
auf  bie  üielen  unb  oerhängnisoollcn  (ScfjoS  biefer  Unhcilöhmbe  gefaxt  machen, 
bie  im  SKorgenlanbe  herumgehen  merben,  unb  e*  fann  fich  «'Ohl  bie  $ragc  oor-- 
legen,  ob  e$  nicht  praftifcher  getoefen  toäre,  mit  Ägupten  oereint  bem  fallen 


Digitized  by  Google 


Die  EPeftmädfte  txnb  bie  Sgyptifdje  Krtfts. 


205 


<jkopljcten  entgegenzutreten  unb  itm  511  ucrnidjtcn,  alö  feine  Sebcutung  in  fo 
bcbcnflidjer  SBeifc  anjuerfenncn  unb  bcrfünbcn  51t  faffcn.  3nbcä  läjjt  ftd) 
®efd)ct)enea  nidjt  ungefdjeljen  machen,  unb  cä  ift  511  fpät,  bei  folgen  93c* 
tradjtungcn  ju  uerweilen.  $)ad  näd)|ie,  ma$  ju  ttjun  fein  wirb,  ift,  fobalb  alä 
möglid)  mit  bem  (Siobcrer  aud  Stongola  ju  öerfjanbcln,  ben  man  auä  einem 
fanatifdjen  prätenbenten  in  einen  Potentaten  uerwanbelt  fjat.  (£r  fönnte  fidj 
£u  banfenäwerten  Skbingungen  fjinfidjtlicf)  beä  Scücfyugd  bet  Gruppen  au«  ©infat, 
$otfar  unb  (partum  oerfteljen  unb  ben  (Snglänbern  unb  ägtjptern  bie  foft* 
fpietige  Anlage  oon  93efeftigungen  in  SBabi  $alfa  ober  $tffuan  erfparen,  bic 
fiet)  überbied  toat)rfcf)ciiilic^  umgefjcn  laffen  würben.  @S  Reifet,  bafj  eine  äKüitär» 
fommiffton  unter  bem  SBorfifce  beä  englifdjen  ©cneralä  SBoob  äber  bie  beftc 
9lrt  unb  SCBcifc  ber  Räumung  beä  ©uban  beraten  fotl,  unb  man  nimmt  au, 
bafe  ber  Slb^ug  aller  ägtyptifcf)cn  Gruppen  au«  ben  äquatorialen  ^roüinjen 
etwa  ein  Satyr  in  Slnfprud)  nehmen  werbe.  $)icd  jeigt,  bafe  man  gut  gettjan 
tyätte,  ben  (Sntfdjlujj  ber  Räumung  (partum«  nidjt  fo  laut  werben  ju  laffen, 
bafj  er  bem  3Raf)bi  511  Otjrcn  fommen  unb  auf  bie  gan^e  mufyamcbamföe 
SEßelt  Wirten  mußte.  SBenn  bie  ligtipter  ein  ganzes  3af)r  lang  ftet)  auä  bem 
©uöan  tyeraudfämpfen  müffen,  fo  tyätte  man  mit  ber  Sßcröffentlidjung  beä 
SBerjidjtä  bis  gum  Ausgange  bed  ÄampfcÄ  märten  fönneu.  9(bcr  c3  giebt  in 
ber  ®efdjief)te  2Rifjgriffe,  bic  man  ityrer  glücf  liefen  folgen  wogen  üerjei^t,  unb 
fo  wirb  bic  3urürfftoiung  oon  $>arfur,  Äorbofan  unb  ben  übrigen  ©ebieten 
bed  ©uban  in  bie  Barbarei  Gerrit  ©labftone  00m  englifdjen  ©tanbpunfte  aus 
uerjieljen  werben,  weil  ber  „9tot,"  ju  beutfa):  ber  öefetjl,  baju  ber  erfte  9tft 
eine*  nunmehr  eingeftanbenen,  nid)t  metyr  oerfjüHten  ^roteftorat«  (Snglanb*  über 
Siggpten  war. 


Digitized  by  Google 


2luf  6er  fetter  bes  (ßlücfs. 


ITopeüf  pon  Sobcrt  IPalbmiillrr  (€&.  Duboc). 

(3rortfctmnß.) 

ie  lutffen  e*  titelt  ?  rief  foermione.  Unb  bod)  mollen  Sic  fid) 
über  ben  Söillen  metner  9ttutter  [teilen!  SSenn  man  erfährt, 
baft  wir  und  fycimlid)  fjier  getroffen,  tft  mein  9fluf  fompromit- 
tirt.  3tmcn  oerfdjlägt  cd  menig,  ob  man  Sfnten  nactjfagt,  Sie 
gingen  auf  Abenteuer  au*.  Sie  bürfen  ja  nicf>t  naef)  3()rcr 
Steigung  mäfjlen.  Hber  ein  SRäbdjen  mit  fompromirrirtem  SRufc  i[t  mic  ein 
fc^abljaft  gemorbene*  ©lad.    ^nr  men  i[t  eö  nodj  gut  genug? 

Sic  fwbcu  9Jed)t,  enuieberte  ber  tyrins,  unb  bodj  fann  icf)  Sie  nid)t  loälafjcn: 
id)  fannö  nidjt.  (£i  ma*,  richtete  er  fid)  ulöfolid)  auf  unb  griff  nad)  bem  öügcl 
[eine*  neben  iljm  fteljenben  ÜHoffeö,  fommen  Sie!  3)ic  Sonne  ift  Ijinab.  SBon 
Ijicr  au£  tyaben  mir  unabfeljbaren  Söalb.  3)Jein  $>cngft  trägt  und  in  brei  Stunben 
über  bic  ©ren^c.  3d)  reijjc  einen  breiten  ©raben  ^mifdjcn  mir  unb  ben  Üftcinigen 
auf.  3)?an  roirb  mid)  in  bie  Vldjt  crüärcn.  ©leidmiel,  mir  haben  und,  mir 
Ijabcn  un*  für*  fieben!  Unb  mit  fräftigem  Wrm  30g  er  bic  oergebens  angftooll 
Söibcrftrebcubc  &u  fidj  in  ben  Sattel  empor,    ^ort  ging  e*. 

©ott!  ®ott!  rief  Jpcrmionc,  faft  betäubt  tior  Sßcrroirrung,  Scfjrccf  unb 
lcibenic^aftlidjcr  Erregung,  benn  ba*  anfang*  milb  gemorbenc  9iofj  begann  feinem 
£>crrn  ($u  getjoretjen,  ber  tolle  9iitt  ging  jaufenb  über  Stod  unb  Stein,  bic 
Junten  [prüften,  ber  roei}jc  Sdjaum  flog  in  J}lorfcn  umtjer,  Dom  üöietjcrn  bes 
luftig  batjinjagenbeu  £>cng[tc$  Ijafltc  ber  bitter  unb  immer  bicfjtcr  merbeube 
Söalb  uufjcimlid)  mieber,  unb  bic  Öäume  mid)cn  in  immer  [id)  fteigernber  ©e- 
fdmnnbigfctt  jurücf.  Unb  normal*  rief  fie:  ©Ott!  ©Ott!  Sie  füllte  [td)  einer 
Otmmadjt  nat)c.  (Erbarmen,  §ofycit!  ©nabc!  0  mie  Sie  fdjlcdjt  [inb! 
£amit  fduoanben  ifjr  bie  Sinne. 

^ßriii5  Cttofar,  $ucrft  mit  bem  Xierc  ooüauf  befdjäftigt,  t>atte  nidjt  beachtet, 
mos  [te  rief;  aber  nun  bas  v4$fcrb  fügjamer  gemorbeu  mar,  oerfürjte  er  ben 


Goo^ 


2Iuf  btx  fetter  bts  (Slürfs. 


207 


3ügel,  benn  bic  ©orte  ber  ©eängftigten  tarnen  feinem  Öemufetfein  jurüd.  ©ie 
ich  fcf|lec^t  bin?  fragte  er,  unb  erft  jefct  bemerfenb,  bafe  bic  in  feinem  Strm 
SRuhenbe  bie  ©eftnnung  Oerlorcn  hatte,  Uerfiirjtc  er  ben  3ü$d  nod)  mehr  unb 
braute  ba*  $ferb  allmählich  in  ein  minber  ungeftümeä  Xempo. 

©ein  ©tut  begann  ftd)  abjufühlen.  ©ie  id)  fdjlecht  bin?  mieberl)olte  er. 
fcermione,  Juanen  ©ie  auf!  ©in  ich  fcbledjt?  ©iU  id>  nid)t  im  ©egentetl  Sfjnen 
ju  fiiebe  alle*  opfern?  ®r  jog  bie  DiegungSlofe  an  feine  ©ruft  unb  beugte  ftch 
über  ihre  bleiben  ßippen.  ©adjen  ©ie  auf,  mache  auf,  ©eliebte!  rief  er;  nimm 
baS  böfe  ©ort  jurüd!  ©agc  mir,  ba§  aud)  bu  für*  ganje  fieben  mir,  einzig 
mir  gehören  millft.  ©iel),  mein  $ferb  geht  jefet  faft  im  ©abritt.  3dj  entführe 
bidj  nid)t  mit  ©cttmlt.  3d)  füffe  bid),  batnit  bu  ermatheft.  3kh  bin  bein  %r£t, 
bein  fjreunb,  bein  Sefchüjjer.  ©rijlage  bie  lieben,  tnmmlifdjen  Äugen  auf!  ©age 
mir,  bajj  bu  in  meinen  Firmen  gern  unb  froren  $erjen3  ruhft !  Safe  mich  um 
beinetmillen  bie  ganje  ©elt  bergeffen,  unb  oergife  mir  ju  Siebe  auch  bu  fie! 

Qti  bauerte  lange,  ehe  bie  0^nmö(^tige  nur  erft  mieber  mit  ben  ©impern 
juefte,  unb  bad  Sßferb  hatte  baä  flüchtige  Sßaax  tief  in  ben  ©alb  hineingetragen, 
beoor  bem  ^Srinjen  auf  feine  fragen  Hntmort  mürbe.  SBeforgt  um  ben  unhehm 
liehen  3uftanb,  *n  ocn  fön  Ungcftüm  baä  junge  SRäbchen  oerfefct  hatte,  tytit 
ber  ^ßrinj  an  einer  Duelle  an,  hob  bie  fdjöne  SBemufetlofe  be^utfam  Dom  ^ferbe, 
legte  fte  in  einer  nahen  £id)tung  auf  ben  9iafen  nieber  unb  trug  bann  in  tyofykx 
§anb  folange  ©affer  fferbei  unb  nefote  bamit  bie  ©tirn  §ermionen$,  bis  enblid) 
ihre  93cftnnung  $urüdfehrte. 

2Ba3  ^aben  ©ie  gethan?  maren  ihre  erften  ©orte,  Jpoheit,  ©ie  finb  ent- 
fefclich!  ©o  ift  meine  SRutter?  ©o  ift  mein  §aud?  ©ie  höben  (ein  Stecht,  mich 
gefangen      halten.  3<h  mill  fort,  fiaffen  ©ie  mich!  3U  $Hf*!  Sü  $üfe! 

Wit  üftüfye  brachte  ber  Sßrinj  fte  bafnn,  ihn  ruhig  anjuf)ören.  ipermionen* 
Xhränen  ftoffen.  ©ie  mürbe  fanfter.  ©ie  nahm  &urüd,  maä  fte  über  ihn  gefagt 
hatte.  Sin  feinem  %xm  richtete  fte  ftd)  auf.  §aben  ©ie  mich  flefäftt?  fragte  fie 
ihn  oortuurfäootl.  ©ie  hotte  eö  noch  geftern  ju  Oerhinbern  gemufjt.  Räuber! 
jürnte  fte,  atö  er  mit  neuen  Hüffen  ihr  antmortete;  Räuber!  mieberholte  fte, 
arger  9?äuber!  ffiaö  machen  ©ie  auö  mir!  Slber  e§  flang  fdjon  roie  bic  füfceftc 
Sdmtcichelrebe. 

3n  ©ahrheit:  mer  hätte  bem  ^Srinjen  Dttofar  miberftehen  fönnen?  ©elbft 
wenn  er  minber  fdjön  gemefen  märe,  hätte  bie  fein  ganjeä  ©efen  erfüllenbe 
Wijcfmng  oon  5reuherjigfeit  unb  @mpfinbung$überfchroaug  ihm  jebeä  ^>er$  öffnen 
müffrn.  @r  mar  fein  beredjncnber  $>on  3uan.  ?lßc  feine  Smpulfe  maren  echt, 
übermälttgten  ihn  felbft,  hatten  etroaä  tropifch  ©lementareö,  maren  mit  ber 
nämlichen  (§Hut,  mie  hier  auf  erotifchem  ®ebiete,  oft  fdjon  in  politifchen  Ärifen 
glänjenb  311m  35urchbruch  gefommen,  hatten  ihn  längft  jum  Liebling  be«  ganjen 
fianbe*  gemacht  %fym,  bem  Äbgott  aller,  mürbe  jebe  Xtjorhett  miflig  oer^iehen. 
©ar  er  nicht  bie  fcerjenÄgüte  felbft?  ^atte  er  jemals  ein  menfdjlicheä  ©efen 


Digitized  by  Google 


208 


2Iuf  bn  ttittx  bes  <8Iürfs. 


flefliffenttid)  gefränft?  2öar  je  ein  QMttenber  oon  if>m  abgemiefen  roorben? 
2öar  er  uid)t  freifinnig,  uitjcremoniöÄ,  fjerablaffenb?  2Bar  er  nicf)t  fo  brao 
unb  tapfer  mie  \c  einer  feines  erlaubten  ©efd)Iecf)te3  geroefen  fein  fonntc? 

greiftet),  roaS  änberte  baS  an  ber  StuSfidjtSlofigfeit  beS  Abenteuers,  in 
meiere«  fein  tjeifecS  ©tut  gräutein  üon  3»ocfri^  berftrieft  &atte? 

2Bät)renb  fic  an  feinem  9lrm  auf  bem  meidjen,  bufrigen  Sßabelteppidj  im 
fütjten  ©Ratten  ber  flüftemben  liefern  unb  giften  auf  unb  abmanbelte,  feine 
©ertraulid)feitcn  mit  SBorten  abmetjrenb  unb  boef)  ifmen  immer  üon  neuem  ©er* 
^eiljung  angebeitjen  laffenb,  feinen  romantifd)en  planen  mit  Jtopffdjütteln  be- 
gegnenb  unb  ilmen  bod)  bei  jebem  ©liefe,  ben  er  öon  il)r  ertjafcf)te,  burdj  baä 
aufblifcenbe  geuer  ifjrer  klugen  immer  neue,  reijoofle  S8e(eucf)tung  gebenb,  tuä> 
renb  beffen  ging  bennoef)  allmät)tid)  baS,  maS  auaj  bei  itjr  teibenfdjaftlidje  (£r* 
regung  geroefen  mar,  in  eine  gebämpftcre  ©emütSöerfaffung  über,  unb  fic  begann 
fid)  barüber  ttar  ju  werben,  bajj  fie  auf  bem  fünfte  geroefen  mar,  eine  grofee 
Xtjortjeit  ju  begetjen. 

#ot)eifr,  fagte  fie  cnblid),  inbem  fie  ifyren  Strm  fanft  bem  feinen  entjog, 
(offen  mir  eS  nun  ber  Suftfdjtöffer  genug  fein,  ©ie  finb  unb  bleiben  $rinj, 
id)  bin  nid)t$  als  tout  bonnement  gräutein  Don  9Jcodfrifo.  9Ba3  Styre  prinj* 
Ud)en  fiippen  meinen  befdjämten  Cfyren  an  Siebcäfdjroüren  *u  foften  gaben,  fam, 
id)  roetfc  eö,  au*  ritterlidt)cm  ^erjen.  ©ie  glaubten  unb  ©ie  glauben  geroifj 
nod)  in  biefem  Augenblide  an  bie  ^altbarfett  3f)rer  ©djroüre  —  aber  — 

?(u3  ooUer  ©eete!  beteuerte  bet  ^rinj  unb  bemädjtigtc  ftet)  mit  3nnigfeit 
ifyrer  beiben  §änbc.  Äommen  ©ie!  2Sir  tmben  fdjon  foftbarc  Minuten  Oer* 
(oren!  $ie  SBatbroege  finb  nur  nodj  eine  ©tunbe  tjeü*  genug,  bafj  mir  nid)t  irre 
reiten. 

Unb  er  pfiff  feinem  ^ßferbe,  baS  mit  Oerroötjnt  letferm  3at)n  in  geringer 
Jernc  jroifdjen  bem  niebrigen  ©ejroeige  beS  Sauberes  umljerftöberte,  o^tte  etroaä 
il)in  fcfymatffyaft  £ünfenbeS  gefunben  ju  tyaben. 

3n  jroci  ©tunben,  fut)r  ber  ^rinj  fort,  finb  mir  am  3iele!  Äommen  ©ie, 
Xcuerfte!  @in  3)tann,  ein  SBort!  9codj  fjeute  merben  ©ie  bie  9Reiue. 

3>aS  Sßferb  trabte  t)eran. 

§ot)eit,  roiberfprad)  §ermioue,  als  ber  ^ßrinj  in  bemfetben  ?(ugenb(irfe  fo 
mütjeloS,  als  fei  fie  ein  SKnb,  fie  oom  ©oben  tjob  unb  ficr)  ifjr  im  ©artet  nadj^ 
fdnoang,  §of)eit,  feine  abermalige  Überrumpelung,  meun  idj  bitten  barf! 

SltlonS,  SWuftaplja!  fpomte  ber  $rinj  fein  ^pferb.  9Ba$  fagten  ©ie  oon 
Überrumpelung,  teures  ^räulcin?  $>iert)er,  SRuftap^a,  me^r  rea^td,  mo  bie 
©onne  untergeht.  Fi  donc!  (Sin  fo  ebled  lier  3U  fein  unb  feinen  ^erm  uia^t 
beffer  ju  uerf tetjen!  Ellado  tscheleby!*) 


•)  ^itr^er,  euer  (Bnabcn! 


Digitized  by  Google 


2Iuf  >er  Ceiter  bes  (Blürfs. 


209 


#crmione  griff  ablenfenb  in  bic  3«9cL  9cid)t  bafyin,  §of)cit!  rief  fic,  nidjt 
baffin! 

©erabe  bcitjin  muffen  mir  ja,  meine  Scucrfte,  gab  ber  ^rinj  $urüd.  Slbeu 
fo  (äffen  «Sic  bod)  loö,  gnäbigcS  gräuletn!  9J?nftapf;a  mirb  unö  nod)  in  ben 
Sanb  fefcen.  $a!  ba!  ©r  fteigt!  3efct  ftefjt  er  fd>on  auf  ben  $iuterfüj$cn! 
?(ufgcpafet!  $a  f)aben  Sied.  5öir  rutfdjcn  ober  mir  überf djlagcn  und  mit  u)m! 

Söenig  fehlte  baran.  Stber  ber  ^rinj  mar  ein  Gentanr,  unb  2Ruftapl)a 
mürbe  nod)  jnr  regten  3C<*  Su  SRoifon  gebraut. 

§crmionc  t)atte  cor  Sd)red  bie  $änbc  Don  ben  Bügeln  gelaffcn.  Sie 
glaubte  fd)on  am  53oben  ju  Hegen. 

$er  ^prinj  Köpfte  bem  fdjnaubenb  if)m  gcf)ord)cnbcn  *ßferbc  ben  §al$. 
SRuf)ig  33lut,  9Kuftapf)a!  fpract)  er  itjm  in  begätigenbem  $one  311.  Unb  and) 
Sie,  gnäbigcS  Fräulein,  übcrlaffcn  Sie  bem  ^ßrin^en  Dttofar  ba3  meitere.  2Bir 
wollen  bod)  beibe  of)itc  Sluffeljen  unb  Unfall  and  3fe(*  °'ttc:  id)  iefo* 
Jperr  auf  meinem  <ßferbe!   2Sir  tyabcn  roafjrlid)  Urfadje,  uns  5U  beeilen ! 

§ol)cit,  bat  §ermione,  fjören  Sie  erft,  ma«  tdj  ju  fagen  Ijabe. 

3d)  f)öre. 

SBenbcn  Sie  ba#  <ßferb  um. 

2Bof)in? 

9laä)  Oftcn. 

2öo  mir  fyerfamen?  $crmione! 
Sie  merben  mirS  banfen! 
©raufame! 

3Ufo  nad)  #aufe,  ipo^eit. 

So  mar  atlcS  nur  ein  Spiet?  Sic  Ratten  bodj  Sfjränen  in  ben  2fugcn! 
Sic  tjaben  bodj  meine  Suffe  ermiebert!  D  bie  Seiber!  9cur  mir  Scanner 
miffen  in  Söatyrfjeit,  roaS  Siebe  ift. 

9?un  finb  Sie  ber  ©raufame,  ^>or)eit. 

3ä),  ber  atted,  allcd  für  Sic  fungeben  mill? 

Um  eä  fpätcr  bitter  ju  beveuen. 

9lic,  nie! 

Sdjon  in  3af)re3frift!  2Sa3  fage  idj?  Sd)ou  et)c  ber  93?onb  medjfclt! 
2Bie  fann  idj  Sljncn  3$atcr,  2J?uttcr,  ©cfdjmiftct  erfetyen?  Söic  oor  allem  3f)rc 
ganje  Stellung  im  SRcidjc!  Umgemcnbet,  £>ol)eit.  Sie  fcfcen  meine  guten  $or^ 
jäfoc  auf  eine  ju  lange  $robe. 

6d  finb  feine  guten  93orfäfoc,  rief  ber  ^Jrinj,  liefe  bie  3"gcl  fallen  unb 
fd)lojj  ,§ermione  mit  3nbrunft  in  feine  §lrtne.  Siebes,  einjigeö  SRäbdjcn,  ftam= 
mclte  er,  benn  SBonne  unb  Sdjmcrj  erftidten  gleichzeitig  feine  SBorte,  mic  fönntc 
idj  bid)  fe  mieber  oon  mir  laffen!   SBaä  follte  aud  mir  merben? 

§ot)ett,  fagte  ^eimione,  inbem  fic  fict)  feiner  Umarmung  entrang,  maS  auö 
3f)ncn  merben  foH,  ift  fidjerlid)  leichter  ju  beantmorten,  als  ma«  aus  §evmionc 
ßireiiÄboteu  I.  1884  27 


Digitized  by  Google 


210 


auf  ber  ietter  bes  ölürfs. 


Don  ÜKotfrifc  roerben  roiib,  nadjbcm  fic  ben  pcrtcnbcn  ©dmummein  biefer  ©tunbc 
gcfoftct.  ?lbcr  tuoju  foldje  Sra9cn  aufmerfcn?  (53  Darf  unb  c3  foK  ntdjt  fein  — 
bofta.  9?un  beim,  id)  fjaffc  ade  ^opftjättgeret.  Soffen  ©ie  uns  ben  ^eintritt 
nidjt  um  feinen  fyeitcrn  9ieij  bringen.  3d)  bin  Sfyneu  nidjt  mcljr  böfe,  id)  bin 
aud)  mir  nidjt  böfe.  SöaS  ber  Söalb  tjier  geferjen  unb  gehört  fyat,  fönnen  mir 
jmei  ^ur  'Slot  tierantmorten.  Unb  c8  bleibt  ja  überbicä  unfer  ©eljeimniä.  ©ie 
finb  ein  ©cfjmärmcr,  aber  ebet,  burefj  unb  burd),  befj  bin  idj  gemifj.  Jpicr,  fic 
menbetc  ifun  üjre  ßippen  ju,  befiegetn  mir  mit  einem  feften  legten  Sftiffc,  baß 
mir  etnanber  nie,  aud)  nur  mit  einem  93Ude,  an  ben  monnigen  Xraum  erinnern 
motten,  ben  mir  miteinonber  träumten.  Unb  bann  —  rectjtäuin  feljvt,  $oljeit! 

SBcficgelt  mürbe  bad  <5fcf)eimni3  unb  nid)t  nur  mit  einem  Stuffc,  aud)  eine 
Xfjränc  flofj  barcin;  ^ermionc  mifc^te  fie  faft  unroitlig  ab.  ©ine  53äuerin 
tonnte  fieb,  nidjt  fdjledjtcr  in  ber  ©ematt  fyaben!  fdjalt  fie  ftd).  9lati)  §aufe 
jefyt,  ipoljeit!   9J?an  möchte  mid)  Dalheim  oermiffen. 

(Sin  toter  9lft  fiet  neben  bem  SRoffe  ju  ©oben. 

(£ö  prallte  auf  bie  (Seite. 

©n  böfe*  Dmen,  fagte  ber  ^ßriii5  finftcr. 

Xljorljeit!  tackte  Jpermionc  mit  tropfenber  ÜBJimper. 

95kr  fo  mit  allem  Seben  abgefdjloffen  fyaben  föunte! 

Slber  er  tjatte  baä  <ßferb  umgclenft,  unb  e$  fefote  fidj  in  rafdjen  Xrab. 
ßkn  Dften!  fagte  ber  vJSrinj  unmutig.  2)er  3ug  ber  2Kenfd)ljeit  gerjt  gen  Söefteu. 
$>ic  ©etetjrtcn  moHeit  ein  ftaturgefefc  barin  finben.  Slber  3rjr  SBiUe  gefdjerje, 
§ermione. 

©ie  gab  feine  Wntmort. 

lieber  flogen  bie  53äumc  rücfroärts.  (S$  mar,  als  feien  fie  alle  auf  bem 
SSkgc  naefj  ber  2öalblid)tung,  mo  bie  fiiebenben  gemeilt  tmttcn. 

$ie  93Urfe  OttofarS  unb  .§ermiouen3  begegneten  fidj,  mie  um  fidj  ba3  511 
fagen. 

Sie  getjen  $ur  Äur,  tierfudjte  ^ermione  $u  fädeln. 
$cr  ^rina  nidte  fdjmermutig. 

(S$  murbc  fein  meitcreä  SBort  gefprodjen.  §crmionen3  SBcfonnentjcit  Ijatte 
ifjn  befdjamt.  Wdjt  aUe  Abenteuer,  in  meldjc  fein  leitet  entjunbridjcÄ  Slut  ifm 
unb  mit  iljm  juglcidj  aud)  minber  SJcfonnene  geftürjt  Ijatte,  maren  mie  ein 
(Sljampaguerraufdj  oorübergegangen.  $)aS  bieSmaligc  festen  fo  tiertaufen  311 
motten,  faft  fagte  er  fidjS  felbft  fc^on.  ?lbcr  tior  il)m  im  ©attcl  lehnte  nod) 
bie  licblid;e  ©eftalt,  bie  it)n  fo  bezaubert  ^attc,  unb  Unu  mar,  mä^renb  if)re 
Mi)c  noer)  i^ren  beftridenben  93ann  übte,  bod)  aud)  ju  ©inn,  al«  fei  er  bieämaf 
mirflic^  auf  ber  ©pur  nad)  ber  3nfct  ber  ©eligen  geroefen,  unb  at«  tyabe  er 
mit  bem  heutigen  $agc  bie  gätjigfeit  eingebüßt,  je  roieber  3U  lieben. 

2)ic  ©oiinc  mar  fdjon  tierfc^munben,  afd  bie  tian  ber  Sifelfc^e  ©c^onung 
erveid)t  mürbe. 


Digitized  by  Googl 


2luf  her  £eiffr  bcs  (Slfirfs. 


211 


©ie  nmren  nie  fo  mortfarg.  §of)eit,  fagte  £>ermionc,  märjrenb  fte  bcfjenbc 
quö  bem  Sattel  auf  bic  (Sxbe  glitt.  Saffen  ©te  unS  Reiter  Reiben;  idj  mag 
niemanb  um  feine  gute  ßaunc  gebracht  f)aben.  ©3  brauet  ja  nidjt  einzig  in 
ber  Xragöbie  p  feigen :  Soyons  amis,  Cinna. 

©ie  finb  ein  (Sngel,  fagte  ber  ^rin^,  mit  einem  fdjmeratidjcn  ßädjcln  ifjre 
$anb  feftfjaltcnb,  hätten  ©ie  bodj  fürs  Sebcn  mein  guter  Gngel  fein  bürfen! 
SWorgen,  fufjr  er  fort  unb  gab  if>rc  ftdj  ifmt  cntjieljenbe  §anb  frei,  mufc  unfer 
regierenber  $crr  mir  cnblid)  ben  längft  erbetenen  Urlaub  ju  einer  SBcltumfege* 
hing  bemitligen. 

SkneibenStoertcr!  rief  §ermionc,  inbem  fte  mit  ber  §anb  auf  bem  fersen 
bon  bannen  eilte. 

©ettagenSmerter!  f)atlte  c$  u)r  naef). 
©o  fdjieben  fte.  — 

grau  ?lnna  ftanb  bleich  bor  Slngft  in  ber  ©avtenpfortc  beS  gafanen* 
mälbdjen«.  Ghtblid)!  rief  fte,  als  fic  im  Stämmcrbunfcl  §crmione  bon  ber  ©eitc 
ber  ban  bet  Sifelfdjen  Schonung  fjerüberfommcn  faf).  9ßo  blieben  ©ie?  Sßir 
finb  afle  auf  ber  ©udjc  gemefen,  ber  SSater,  id),  unfer  Söerttjolb,  benn  er  ift 
ba,  benfen  ©ie,  unfer  93ertf>olb  ift  ba!  «ber  mo  blieben  ©te,  bcfteS  Fräulein? 
Ratten  ©ic  fid)  berirrt? 

©efjr  berirrt!  fagte  £ermione,  feien  ©ie  nad)fier)tig  unb  laffen  ©ic  mid) 
tjeute  ?lbenb  ruf)ig  auf  meinem  3tmmer  bleiben. 

95k3  ift  ba  bon  9facf)fid)t  ju  reben,  berfefcte  <$rau  ?tuna,  inbem  fic  bic 
JBiebergefiinbene  umarmte,  ®ott  fei  $anf,  bafe  ©ie  mieber  fjeil  unb  gan$  jur 
©tefle  finb.  «ber  ber  abfd)eulid)e  SBalb!  GS  ift  ^mar  mafjr,  er  foll  für  Seute, 
bie  fid)  auf  bie  SBaumabjeicrjen  ber  gorftocrroaltung  bcrftef)cn,  garniert  fo  fdjlimm 
fein.  9J?cin  guter  Hilter  tjat  fogar  eine  9Irt  Sanbfartc,  bic  bis  an  bie  ©renje 
reicht,  unb  auf  ber  ift  jebc  Sidjtung  unb  jebe  ©djneufe  beutlid)  eingetragen. 
3d)  meincSteilS  bin  aber  nie  bov  bem  SScrirrcn  ficfjer.  Sftun,  ba  finb  mir  ja 
fdjon  am  Jgaufc.  ^aS  Wbcnbbrot  foll  3f)nen  aufs  Limmer  geferjidt  werben. 
3crjauft  fefyen  ©ie  olmefjin  auS.  $>ic  böfen  93üfcf)e  unb  Srombcerftaubcu! 
Sßcin,  fo  f)ättc  mein  93crtf)olb  ©ic  aud)  garuitf|t  feljen  bürfeu.  (Sin  @Hürf  nod), 
bafe  eS  fein  ©emittcr  gab!  @S  brolrte,  titelt  mafjr?  cS  brotjtc.  9?ad)f)er  ber$og 
ftdjs,  unb  ber  «benb  maib  nod)  ganj  fd)ön. 

3d)  t)abc  nie  einen  fcr)önern  erlebt,  fagte  #crmionc  faft  elegifd);  gute  9Jad)t! 

9?un,  nun,  berfefctc  grau  ?lnna,  für  und  anbern  ift  cS  nod)  nic^t  ©d)la* 
fenSjeit. 

©ic  blidte  ber  treppauf  gefjenben  mit  beforgter  sXf?icnc  nadj.  !E)ann  aber 
rieb  fic  fid)  bie  Jpänbc.  @r  müßte  ein  (SiSbär  fein,  menu  er  an  \i)X  nia)t  511m 
Marren  mürbe,  rebete  fie  fc^munjclnb  bor  fid)  tun ;  fetbft  bie  berfnitterte  Äraufc 
unb  baS  «^aargemirrc  auf  ber  ©tiru  bermor^ten  nic^t,  fic  511  aufteilen.  5)aS 
arme  ©cf)äfd)en!   933ie  bie  Slngft  cd  zugerichtet  ^at!   Hber  immer  behält  fic 


Digitized  by  Google 


Huf  6er  fettn  >es  (»IHrfs. 


212 


bcn  Slop]  oben!  CSincn  fdjöncrn  9fbcnb  Ijabe  id)  nie  erlebt!  $a  joUtc  man 
einmal  Ijören,  read  bic  ^ierpüppdjcn,  bic  für  unfern  33crtt)olb  fid)  f)crauäpufcen 
merben,  in  äfynlidjcr  Sage  für  ein  Qüexn  anrichten. 


Heuntes  Kapitel. 

foora^  fagt  in  einer  feiner  Satiren:  gcf)lcrlo$  ift  feiner.  3Ber  bic  »oenigften 
geljlcr  Ijat,  ift  ber  befte.  Jöoilcau  läßt  bie  3ftenfrijf)cit  ot)nc  9lu3naf)me  Marren 
fein.  $er  gan^e  Unterfdjieb  aroifdjcn  bir  unb  mir,  jroifdjen  biefem  unb  jenem 
bcftel)t  nadj  iljrn  einzig  in  bem  ucrfdjicbncn  ®rabc  ber  9iarrl)eit.  ©in  altgrie^ 
djifdjcr  ^efftmift  cnfclid)  meint:  SScnn  man  Uon  (Widltdjen  fpredje,  fo  muffe  cä 
eigentlich  Ijcijjen:  uon  bcn  am  menigften  Unglütflidjen. 

SHfo  feine  abfolute  $ct)lcrfreif)cit,  feine  abfolute  23ciäl)cit,  fein  abfolutcä 
WM. 

(So  etwa  bohrte  ftafpar  SBencbift  am  näcfyftcn  SÄorgen  feiner  grau  un° 
feinem  93crtr)olb  Oor,  als  nad)  beenbetem  grüfyftütf  gräulcin  uon  Wodrifc,  um 
ein  ©ouquet  für  bie  Salonöafe  §u  pflüden,  früher  als  bic  anbern  üom  Xifd)e 
aufgeftanben  tvar  unb  93crtf)olb  einen  öerid)t  feiner  gatyrten  unb  (hlebniffe 
mit  bem  93cfenntni§  gcfdjloffcu  l)atte,  ba§,  roenn  er  Ijcutc  uon  neuem  mi  SBettc 
jicfjen  müfjtc,  er  ^mar  uicle  T)ummtjciten  unb  Srrroegc  oermeiben,  cbenfo  gcroife 
aber  aud)  auf  neue  geraten  werbe,  benu  fd)lo§  er,  man  lernt  nie  aus,  id)  roc- 
nigftend  nid)t,  unb  folltc  id)  ljunbert  3af)rc  alt  roerben. 

Sin  jene  ^Betrachtungen,  ju  benen  bic  5Mbliotl)cf  ber  mcrfroürbigcn  SgiUa 
nneber  bcn  Stoff  fycrgcliefjcn  tyattc,  wollte  nun  ber  gabrifant  bnöjcnigc  an* 
fmipfen,  nmö  nadj  Slbrebc  mit  feiner  ©attin  über  bie  ^länc  beä  ^aarcä,  forocit 
fie  Termine  betrafen,  allmäfjlid)  aufö  Sapet  $u  bringen  mar. 

?lber  cljc  er  baju  fam,  bat  SBcrtfjolb  nod)  um  bic  (Srlnubniö,  eine  ^mifdjcn* 
frage  tljuu  51t  bürfen.  3dj  müfcte  nämlid)  gern,  fagte  er,  wer  bic  fdrtucigfamc 
ftrauenöperfon  ift,  bic  mir  oorl)in  auf  ber  -Ircppc  begegnete? 

Slufecr  unfrer  Termine  unb  und  breien,  gab  grau  Anna  93cfct)eib r  ift  ja 
niemanb  im  £>aufc. 

Sic  trug  eine  Slrt  9Ketf)obiften=  ober  Ouäfcrfoftüm,  fagte  Söerttjolb. 

0,  bu  fpricfjft  0011  £icnftbotcn. 

(Sr  meint  Terminen*  ftammerjungfer,  beftätigte  tfafpav  SJenebift. 
$crtf)olb  räufperte  fid);  alfo  bod)!  fagte  er. 
2öaS  ift  mit  if)r?  fragte  grau  flnna. 
2öo  millft  bu  fjinnu*?  fefunbirtc  tfafpar  ©cnebift. 
'Sie  ©arf)c  ift  uon  feinem  93clnng,  Dämpfte  93crtt)o(b  ab. 
s?lber  roaä  gcljt  bid)  beun  bic  Stammer juugf er  .^erminenä  an?  fragte  grau 
Wnna  nidjt  ofjnc  Sdjäifc. 
2>ic  ©ad)c  ift  — 


Digitized  by  Google 


213 


9cun?  riefen  beibe  Htten  nu§  einem  Xone,  ba  er  nidjt  gleich  baä  rechte 
Bort  faiib. 

£ie  ©ad)e  ift  —  tdj  tjabe  fic  nämltd)  —  gefüfjt. 
Termine? 
Kein,  bie  anbre. 
2)te  Äammerjungfer? 

SBcnn  fie  ba§  ift,  alfo  gut:  ief)  fjabe  bie  Äammcrjungfer  gefügt. 

grau  Slnna  ftieg  ba3  931ut  in  bie  runblidjcn  Warfen. 

Slofpar  Sencbift  tackte.  $aS  ift  afleö?  fagte  er;  id)  backte  SBuubcr,  bu 
Ijätteft  in  il)r  eine  ©pifcbiibin  erfanut,  Don  ber  bu  brüben  in  Omenta  befcfnmn* 
belt  roorben  toäreft.  Gö  fommt  aud)  fdjou  auä  Slmerifa  ©efinbel  nadj  Europa, 
ni$t  bloß  umgeferjrt. 

(ftortfefrung  folgt.) 


3ur  Gfjaroftertftif  unfrer  ^refeauftänbe.  $er  flrtifel  „Gin  SBort 
au  bie  ^vifjc''  an  ber  ©pifoc  ber  erflen  bie£jät)rigen  (äJrcnjbotennummer  ift  aßen 
evnfttyaften,  if)rc  Aufgabe  geloiffenljaft  erfüffenben  ^ournaliften  au8  ber  ©eelc  ge- 
fd)rieben.  9cicf)ta  erniebrigt  ben  Sournaliften  mef>r  als  baS  ©enmfetfein,  im  Tienftc 
cineä  ©cfd)äft3manne8  $u  fielen,  ber  fein  anbreS  ^utereffe  fennt,  alS  (Selb  ju^ 
fammenjuftt}lagcn,  unb  bem  jebcS  SOfittcl  ba$u  rcü)t  ift.  GS  giebt  in  $eut)rf)- 
lonb  nur  wenige  gro&e  ßeitungen,  welche  baran  fcfujalten,  ifjren  ßeferu  „baS 
99efte,  $urcf)bacf)tefte,  am  meiften  öon  patriotiferjem  Reifte  GrfüüV'  bieten,  ©efjr 
Diele  BcitungSberleger  faben,  burd)  ben  fdjeinbaren  Grfolg  öon  ©lottern  wie 
„©örfenfourier*  unb  „Sßerliner  Xageblatt"  geblenbet,  ficr)  ber  atemtofen  $agb 
„nad)  bem  SReueften,  Überrafdjenbften,  Unglaublichen  unb  ©efjcimften"  angcfd)loffen. 
Xie  fonferöatiücn  3»-'itungen  —  ju  itjrem  Siufjmc  fei  eS  gefagt  —  fjaben  fid)  Don 
biefer  unbcutfdjen  91  rt  bis  jefot  möglidrft  freizuhalten  gemufjt,  tt)ar)renb  bon  ben 
liberalen  ©lottern  nur  ein  geringer  ©ruajteil  eS  bcrftfjmätjt,  ber  2Roffefd)en  ©pur 
$u  folgen. 

SWon  muftcre  bie  berliner  Seitungen.  SJtit  9luSnat)mc  ber  fonferbattben  babeu 
faft  ade  if>re  ©palten  geöffnet  ben  pifanten  £ofnlnad)rid)ten  ber  politifcfyen  ©en- 
faticmSmadjerei,  ben  falfd)en  Driginaltclcgrammen.  9Kan  bergleidjc  j.  33.  bie 
„SRationalaeitung"  unter  ber  gütigen  Stcbaftion  mit  ber,  roeldje  ftriebrid)  3<>bel 
rebigirte.  damals  mar  alles  ©emadjte,  fünftlttf)  Slufgcbaufdjtc,  bie  bulgäre  ^ßfjrafe 
grunbfftfclid)  anSgefdjloffcn,  fjeute  überttmdtjern  in  ber  „SRatiimaljcitung"  bie  ber- 
liner 9?ad)rid)ten ,  bie  pifant  fein  foflenben  ßofnlnottjcn,  bie  ^Jribatbepcfd)en  mit 
nichtigem  %nt)ait.  Unter  3<ibel  erliefe  bic  „Wationaläettung"  tauin  eine  SU«oiiiic* 
meutSeinlabung,  freute  mirb  fie  „in  einem  ©til  angepriefen,  nlS  üb  eS  fid)  um 
einen  fluSberfauf  Ijanbcltc."   $n  ber  ©cfdnö)te  ber  berliner  ^reffc  roirb  bic 


Digitized  by  L^OOQle 


214 


„SRationatjeitung"  immer  einen  Ijerborragcnben  pafc  einnehmen;  an  feinem  anbern 
©rotte  fann  man  fo  genau  Verfölgen,  wie  ber  d)riftlid)liberalc  ©eift  allmätjlid) 
bitrer)  ben  jübifdjen  berbrängt  morben  ift. 

(5$  ftnb  weniger  bie  Keinen  ©lätter  al§  gewiffe  grofce,  bie  ficr)  einen  „borneljmcn" 
Änftrid)  ju  geben  wiffeu,  lr>etcr)e  unfre  ^re&juftänbe  illuftriren  unb  eine  grünblidje 
Reform  notwenbig  machen.  SRiemanb  fann  eine  folcfye  meljr  f>erbeifef}nen  al£  ber 
gournalift,  ber  feineu  Söeruf  emft  nimmt  unb  ftd)  ber  ferneren  Verantwortung 
bemüht  geblieben  ift,  bie  er  übernommen,  aU  er  fidj  bem  „^öctjften  politifdjen  Sefjr- 
amt"  mibmete.  9?iemonb  fjat  meljr  unter  ber  „unmürbigen  Äbljangigfeit  ber  ^ßubli* 
$iftif  bon  bem  9lnfünbigung§wefcn"  ju  leiben  als  er,  ber  Ieiber  nur  in  ben  feltenften 
gälten  in  ber  Sage  ift,  feiner  watjren  $>er$en§meinung  offnen  KuSbrutf  $u  geben, 
©ein  3ntereffe  wirb  tljatffid)licf)  nur  oon  Scidjtjournaliften  oertreten,  meiere  oou 
Seit  ju  3eit  ein  offnes  SSort  über  unfre  $rc|auftänbe  in  einem  mirflidj  unafc 
gängigen  Organe  berlauten  laffen.*)  $ie  fogenannten  (Tljcfrebaf  teure,  wetdje  am 
erften  berufen  fein  foDten,  ba§  ^ntereffe  ifjrer  Kollegen  wafjrjuneljtncn,  ftnb  nur 
nujufjäufig  bem  ©eftfcer  ber  Be^unÖ  gerabeju  untertljan  —  bei  jebem  cfjrlidjen 
Söott,  ba§  fie  &u  fprecfycn  wagen,  laufen  ftc  ®cfaf>r,  ba|  if)nen  gefünbigt  wirb. 
Sn  allem,  WaS  ber  ©erleger  befiehlt,  fagen  fie  3a  unb  9lmen;  Ijaben  fie  boef)  nur 
bann  9lu3fuf)t,  im  ©efifc  iljrer  gut  bejahten  ©teile  unb  ber  mit  bcrfclben  ber= 
bnnbenen  nirf)t  fetten  erheblichen  ©enefoien  ju  bleiben. 

®em  3fttung§eigentümer  nad)  ber  ÜKcbe  ift  eS  in  ben  meiften  barnm 
$u  tljun,  ein  foHegiale£  ©erfjältniS  jmif(f)en  bem  „Sfjef"  unb  ben  SRebafteureu  nidjt 
auffommen  ju  laffen,  ba  er  in  bem  3«fnmmenl)alten  ber  SWitarbciter  untereinanber 
eine  ©efafjr  für  feine  «utorität  crblttft.  ©ein  Sntereffe  unb  ba§  bc§  „Sljefa"  fdjeint 
ifjm  am  beften  gemafjrt,  wenn  unter  ben  SRcbafteuren  immer  eine  gewiffe  ©pannung 
obwaltet;  bann  barf  er  umfo  fixerer  barauf  rennen,  ba&  feine  Ufafe,  ofnie  all- 
gemeinen SBiberförudj  $u  finben,  befolgt  werben.  9tn  journaliftifdjen  ©trebern  ift 
ja  fein  SWangcf,  fie  fcfUDÖnjefn  um  bie  „©IjefS"  berum  unb  ftnb  jeber^eit  bereit, 
jum  3eid)en  iljrer  „SBotjlgefmntljeir  baä  Opfer  be3  SnteHeftd  $u  bringen. 

SDem  gänjlidjen  ©fanget  an  3"fQntmenl)alt  unter  ben  ©eruföjournaliftcn,  welche 
ein  emfte§  ^flidjtbemu&tfein  ljaben,  ift  e§  aßermeift  £U£iifd)reiben,  bafj  ber  3?itung3 
Oerfag  immer  meljr  in  bie  £>änbe  oon  l^nferatenfpefulanten  gefommen  ift,  bafo  fobiel 
unmürbige  Elemente  ftdi  in  bie  Scihingärebaftionen  gebrängt  Iio.bc n  unb  bort  \u 
überwudjcru  broljen,  enb(ict)  bafe  bie  3eitungSfcfn;eiber  immer  mefjr  auffjören,  ge* 
miffenbafte  ©fjroniften  unb  wol)lbefäf)igtc  Beurteiler  ber  3citbegebenf)eiten  311  fein, 
unb  ftatt  beffen  ©enfationSmndjer,  Sügenfdnniebe  unb  $>epefd)cnfabrifanten  werben, 
bereu  Qbeal  ©eorg  ©ennett,  ber  ©egrünber  beä  „fliemnorf  |>eralb,"  ift,  welker 
au#  jeber  wegen  begangener  Unüerfdjämtljett  i^m  applijirten  Ohrfeige  ein  neues* 
3ugmittcl  für  feine  3c'tun9  iu  ntaa)en  berftanb. 

*£ie  Hebung  beS  SournaliftenftanbeS  ju  ber  fojialcn  Jpöt)e  anbrer  afabemifcb, 
gebilbeten  ©eruföftänbe  ift  eine  Aufgabe,  welche  muh  lange  il)rer  fiöfung  Marren  wirb. 

Tic  ÜKeform  foUte  naturgemäß  bou  ben  SRitgliebern  be§  ©tanbeS  fetbft  aiiö- 
geljen;  aber  wie  ift  bn§  möglich  in  einer  Qc'\t,  wo  namhafte  Vertreter  ber  ßiteratur, 
^ublijifhf  unb  ^Jolitif  fict)  berbeifaffen,  auf  Anregung  beS  ^errn  3>abibfon  bom 
„Sörfenrourier"  im  ©erein  mit  $erm  @ugen  fianbau,  bem  befannten  jübifrfjen 
SBanfier,  einen  „literarifc^en  Älub"  $u  grünbeu,  beffen  SKitgliebcr  bonoiegenb 

*)  SBa«  ber  Ccrfaffcr  biejer  9iotij  l)ier  lagt,  trifft  bucbjtiiblid)  von  unferm  «rtifcl  „Gin 
59ort  au  bic  treffe"  ju.  2).  9icb. 


Digitized  by  Google 


(ttrratut*. 


215 


ftd)  au§  ben  Steifen  ber  ©örfe  refrutiren?  SBer  foldje  literarifdje  ßJrünbungeu 
miterlebt,  bem  mufi  e$  bange  merben  um  bie  Reinigung  unb  Hebung  beS  Sour* 
noliömuS.  SBa§  oerftelum  fo  Piele  Shnimatiften  unter  #ebung  ifpreS  ©tanbeS? 
JBicle  glauben  jur  fojialen  SBürbigung  iinc*  93erufe8  aufeerorbentlid)  beizutragen, 
Wenn  e3  it)nen  gelingt,  eine  SKeporterfarte  fär  $offeftlid)feiten  unb  ^rinjenrei feu 
ju  eilangcn.  öber  gerabc  bag  9ieportertum  untergräbt  bie  «Stellung  ber  Sournaliftcu; 
ber  fcfjriftftellernbc  ^ignro,  ber  Ijeute  Ijier  unb  morgen  ba  mit  uuermüblicfjer 
gingerfertigfeit  feineu  ©djaum  fdjlägt  über  Shinft  unb  2Biffcnfd)aft ,  über  ©taat 
unb  ^Jolitif,  über  ©crid)t8ocrbanblungen  unb  pifantc  ©tabtbegebentjeiten,  er  taun 
niemals  baju  beitragen,  bem  ^ournaliftenftanbe  in  ber  ©efellfdjaft  eine  feiner 
Söebeutung  roürbige  Stellung  ju  erringen.  SBie  fef)r  aber  baä  tfieportertum  im 
l)eutiijeu  ßcüungSmefcn  übermudjert,  bafür  liefert  bie  „^ationaf^eitung"  ben  ent- 
fpredjenben  2Jeleg.  SBäfjrcnb  anbre  grofee  3^>t""9cn  ftd)  begnügen,  unpolitifrfjc 
^ßerfonen  $ur  ©erid)terftattung  auf  9ieifen  ju  fefnefen,  übernimmt  ber  ©fjefrebaftenr 
bicfc3  33latte8  in  eigner  Sßerfon  biefen  Qweia,  be3  SKeporterbienfteä,  toaä  er  bod) 
fdnoerlid)  tfyun  mürbe,  menn  er  nic^t  in  ber  „Reportage"  ben  magren  ßern  ber 
Bettung  erblirfte  unb  fomit  ben  Reporter  über  ben  Siebafteur  fteflte. 

S)ie  Reform  beS  SeitungSrocfenS  lü»rb  no£f)  ocm  °&cn  Gefaßten  tuoljl  niemals 
au3  ben  Greifen  ber  ^ournaliften  Verborgenen,  ©ie  mufj  nad)  unferm  S)afür- 
galten  öon  bem  Sßublifum  felbft  angebahnt  merben.  Söenn  ade  Seilte  ooit 
15  havaftcv  unb  nationaler  ©eftnnung  grunbfäfolid)  einem  SMatte  unbeutfe^er  Sttadje 
jeben  ©ngang  in  ifjr  #au8  oerfagten,  auf  baöfelbe  roeber  abonnirten  nodj  e9 
ju  ftnfünbigungen  benufeten,  bann  märe  ber  erfte  unb  fdjtoerftc  ©$ritt  $ur  S3c* 
feitigung  beS  heutigen  SßrefhmfugS  gctlmn. 


Literatur. 

Äletne«  6taat8f>anbbucf>  be8  9tcia)3  unb  ber  (Sinjclftaaten.  2.  3afyrgang,  1884. 

S3tolcfcIb  unb  Scip^ig,  Schagen  unb  ßlaftng. 

5)ic  gute  Äuf nannte,  meiere  ber  erfte  SEafjrgamj  biefcä  f  leinen  ©udjcö  ge- 
funben  l)at,  ift  ©eranlaffung  getoefen,  e8  für  1884  in  oerboppcltem  Umfange 
(jeraufyugeben.  SBir  nennen  eS  ein  fleineS  S3ud),  feinem  Xitel  entfprecfjenb;  in 
SBa^r^eit  ift  e3  nur  bem  Format  nad)  Hein,  bem  3nl)alte  nad]  bagegen  grofj. 
(£§  ift  erftaunlid),  mie  oiel  unb  mie  bietet  ba§  JBud)  enthält.  50ie  praftifdje, 
raumfpareube  unb  bod)  ttare  unb  überfid)tlid)e  $luorbnung  bei  tleinem,  fcfjarfem 
unb  gut  leferlidjem  SDrucf  t>at  e8  ermöglicht,  eine  öullc  Pon  Sßainen  unb  Bahlen 
$ufammenjubringen,  meldje  ein  grofjcS  SBerf  ju  füllen  geeignet  mären.  $a§  ift 
ein  grofeeS  Serbienft  be§  ffluc^eä.  ^c""0«"  'flnn  &  m  Der  S<»We  tragen,  unb 
eö  mirb  auf  bem  @d)reibtifc^e  nia^t  oiel  $la^  megnetjmen.  ^abei  mirb  ed  für 
jeben,  ber  fidj  für  ^ßolitif  intereffirt  unb  im  praftiftrjen  ßeben  fte^t,  Pon  großem 
Slufcen  fein.  (£S  enthält  iunäc^ft  eine  Überfielt  über  bie  ^ö^eren  ©efjörben  im 
beutfdjcn  9tci^e  unb  in  ben  (Sinjclftaaten,  unb  jmar  mit  «ngabe  ber  Sßamen 
ber  betreffenben  ©eamten  unb  ber  ^öl)e  i^rer  ©ehalte,  finb  bie  oberfteu 
fianbe§betjörben  aufgeführt,  unb  i^r  ©irfungSfreiS  ift  !tar  gemadjt,  bie  Referenten 


Digitized  by  Google 


216 


fiteratur. 


bcr  berfdjiebenen  SReffortS  finb  berjeidjnet,  fobafj  tficrmit  für  alle  Wrten  bon  @c* 
fudjen  unb  Einträgen  Sluffdjlufj  gegeben  wirb,  ©benfo  ift  lunfidjtlich  ber  geifc 
liefen  JBet)örben  berfatjren,  unb  ^in)id)tlic^  ber  Quftijbe^örben  ift  baS  ©ud)  fo 
bollftänbig,  bafe  fämtlidjc  dichter  an  ihren  MmtSfifcen  famt  9red)tSau  malten  nub 
Notaren  genannt  werben,  genier  futb  f amtliche  SBoltSbcrtreter  namentlich  auf- 
geführt, unb  $war  mit  Zugabe  ihrer  SBolmorte  unb  ihrer  ^artei.  $ic  fitiege* 
mad)t  unb  bie  glatte  finb  ausführlich  bargefteflt  unb  tyex  wie  überall  SBnbgetS 
unb  ©ehalte  augegeben,  ©ei  ben  Uniberfitäten,  ben  tcd)«ifdjcrt  $od)fdm(cn  unb 
höhern  ftunftfchuleit  finben  ftd)  bie  üftamen  ber  Seigrer,  unb  ebenfo  finb  bie  S)i- 
reftoren  ber  hö^ern  ©djulcn  eiufchliefjlich  bcr  ©eminarien  aufgenommen. 
$a$u  fommt  cnblich  ein  SkracidmiS ,  Weldas  aufjerorbentlidje  9)iühc  bei  feiner 
Äufftcllung  gemacht  Reiben  muß,  aber  auch  einzig  in  feiner  Sht  ift.  ©ö  ift  bicö 
ein  Verzeichnis  fämtticrjet  ©table  im  beutfd)cn  deiche,  mit  Angabe  ber  (thnrootmer^ 
jahl,  ber  ©ürgermeifter,  ber  ©orfteljer  ber  ©tabtberorbneten  u.  f.  tu.  Much  fncr 
finb  bie  ©ehalte  angegeben.  3Wan  fierjt,  bafe  bie  9icbafrion  bireft  mit  jeber  ©tabt 
forrefponbirt  hat.  2>iefeS  fo  reichhaltige  ©ud),  442  ©eiten  umfaffenb,  foftet  nur 
2  SOiart  3Bir  zweifeln  nicht,  bafj  eS  fid)  brauchbar  ermeifen  unb  große  JÖerbreitung 
gewinnen  wirb. 

Xljron  unb  SReiCb,.  Silber  unb  ©fi^cn  oon  Äarl  9?eumann»3trcla.  Dritte  Auflage. 
Dlbenburg,  Sdjuljefdjc  $ofbuchhanblung  (1883). 

©in  h^^lich  wohlgemeintes,  aber  auch  fJcräli$  unbebeutenbcS  ©üchlein.  ®S 
finb  Erinnerungen  aus  bem  ßeben  ßaifer  SBilhclmS  unb  ber  ©einen,  bie  eine 
beliebige  Wnelbote,  einen  tleinen  £ug  auS  bem  Scbcn  fcuiUetoniftifch-nonellifttfch 
in  ©jene  fefcen.  „$)ie  ßornblumc,"  „S)ie  ftaif ereile, "  ,,^3rin$effin  Slugufta  unb 
©oethe,"  „(Sin  fürftlid)er  ©ud)brucfer,"  „$eS  ©olfeS  @tol$  unb  #ier"  u.  f.  w., 
lauter  Äleinigfeiten,  bie  an  ihrem  urfprünglichen  ^ßlafoc,  im  geuifleton  einer  SRoben* 
jeitung  unb  bergleichen,  fich  gewiß  beffer  ausnahmen  als  bieleS  anbre.  $)enn  ber 
©inn  beS  ©erfafferS  ift  offenbar  rein,  unb  er  befifct  wirtliche  ^Jietät.  SBaS  ihm 
abgeht,  ift  poctifd)e  ©timmung,  bie  über  berartige  unbrobuftioe  ÜRofaifarbeit  ein 
Sicht  werfen  unb  wenigftenS  ben  ©d)ein  eines  ©ilbeS  herborbringen  fönnte. 

Drei  tDrafen  oon  SReinftcin.  SRoman  auS  bem  fünfzehnten  3ab>f>unbert  oon  Ä.  fee ff t. 

3wci  ©önbe.   fcatlc,  (i.  IS.  9».  Pfeffer,  1884. 

(Sin  l)iftorifct)er  Vornan  bon  fo  ftartcr  Xhatfachlichfeit  unb  mit  fo  entfdnebner 
©ctonung  beS  p^aiitaftifd^  SBirffamen,  baß  er  auf  ber  ©renge  ^mifchen  bem  SeSs 
baren  unb  bem  Ungenießbaren  ftef)t.  ©inline  ©jenen  unb  ©rftnbungen  finb  frifd) 
unb  int  ©nntbe  lebenbiger  als  zahlreiche  ©bifoben  unfrer  neueften  brätentiöfen  ard)äo= 
logifchen  föomane.  «nbre  Partien  ber  in  £alberftabt  unb  ben  #aragcgenben  bei; 
laufenben  ©efd)ichte  fmb  aber  nur  aufgebujjter  SHittcr*  unb  9täuberroman  unb  ge* 
mahnen  faft  an  ©bieg  unb  Sramer.  Ob  ber  ©erfaffer  bei  größerer  ©efchmarfSbilbung 
beffereS  h^rborbringen  fönnte,  wagen  wir  nicht  ju  entfeheiben. 


gür  bie  SHebattion  Deranttoortlia):  Johann  ei  Örunoro  in  fieip^ig. 
Verlag  bou  g.  2.  ^erbig  in  ßeipiig.  —  Drud  oon  Carl  Warquart  in  JReubnifr'&ipjig. 


Digitized  by  dooQle 


Die  dgyptifcfK  Ärifis. 


ie  Äataftrophe,  bie  bad  ägnptifchc  £>ccr  unter  §icfö  <ßafcr)a  ereilte, 
wirft  in  il)ren  5°lflen  fotootjl  im  <5uban  als  in  Äairo  unb  ben 
tfauptftäbten  ber  2Bcftmä$te  fort.  Der  Mufftanb  breitet  ftd) 
immer  meiter  aus,  unb  ferjon  ift  eS  fraglich  geroorben,  ob  bie 
(Bcfatytug  bon  S^artum  unb  bie  Dielen  $remben,  bie  fich  bort 
im  ßaufc  ber  3al)re  niebergclaffen  haben,  fid)  noch  otjne  ©efärjrbung  t^reS 
fiebenä  nact)  Horben  jurüdjujietjcn  imftanbc  fein  merben.  Änbrerfcitä  macht 
infolge  beä  Verhaltens  ©nglanbö  in  ber  <5ad)e  bie  SWifjfttmmung  ber  öffentlichen 
SWeinnng  in  $ari3  gegen  bie  Hachborn  über  ben  Äanal  fidjtlich  gortfcfjritte, 
unb  olle  möglichen  93orfd)läge  jur  ©cnufcung  ber  angeblichen  3Hifegriffe  ber 
britifdjen  Sßolitif  merben  in  ber  franjöfifchen  treffe  laut.  <Sd)on  fallen  %n~ 
beutungen,  nach  ocnen  man  bem  Söicbetauf leben  be8  ÄonbominiumS  bereite 
ziemlich  na^e  roärc,  roobei  man  fich  an  ben  Spruch  erinnert,  bafj  ber  Söunfd) 
ber  SBater  ber  Jpoffnung  ift.  3a  eä  giebt  an  ber  ©eine  Sßolitifer,  benen  eine 
SRücffehr  jur  Goppel fontrole  nicht  genügt.  $>ie  Herren  meinen,  roenn  ber 
3)farjbi  feinen  fiegreidjen  SKarfch  ba§  Spithal  abmärtä  fortfefce,  fo  mürben  bie 
(Snglänber  etneä  $agcä  genötigt  fein,  #grjpten  ju  räumen;  benn  fie  fönnten 
nicht  auf  bie  Unterftüfcung  ber  eingeborenen  Gruppen  jählen,  unb  ihre  eignen 
mürben  einen  langwierigen  ^elb^ug  am  9ßile  nicht  aushalten.  Snglanb  fei 
bort  fefjr  unbeliebt,  mogegen  ^ranfteicr)  neuerbingä  in  ber  ©unft  ber  Slgtiptcr 
geftiegen  fei.  „3ftan  t)at r  fo  bemerft  ber  National,  in  ben  fran^öftfehen 
Kolonien  früher  bebauert,  bafj  bie  Regierung  ber  SHepublif  nicht  mit  ben  (£ng= 
länbem  §anb  in  §anb  gegangen  ift,  um  baä  Äonbominium  ju  erhalten.  Sefet 
aber  finb  Anhänger  unb  (Gegner  ber  Sinmifrfjung  infomeit  einer  Meinung,  als 
örcnjboten  I.  1884.  28 


218 


Vit  Sgyptifae  Krtfis. 


fte  glauben,  Snglanb  muffe  in  feiner  eignen  ©rüt)e  fcfmtoren.  2>ic  äghptifd)e 
Sßolitif  (Snglanbä  gct)t  mit  Sicherheit  einer  SRieberlage  entgegen,  menn  bie 
fran$Öfifd)e  Regierung  bei  it>vcr  zumarteuben  Haltung  ücrharrt.  ©ehr  emft 
mürbe  in  ber  Xf)Qt  bie  öerantmortlict)feit  fein,  bic  ein  Äabinet  übernähme,  meldjeS 
ftch  bereit  erflärte,  jum  $anfe  für  bie  guten  fcienfte,  bie  unä  bie  ©nglänber 
in  $cfing  geleiftct  haben,  ihnen  in  Wfrifa  bic  Ä'aftanien  auä  bem  ^cuer  511 
holen.  $ilft  $franfretd)  ben  (Snglänbcrn  ben  fallen  Propheten  nieberroerfen, 
fo  opfert  e$  feine  lefcte  Sludficht  auf  SBiebercrmcrbung  feine«  dinfluffeä  in 
«göpten." 

3)a3  ift  eine  fefjr  bcjeiajnenbe  ©prachc.  granfreich  brauet  ftd)  nid)t  fo^ 
fort  ein^umifdjen,  benn  menn  eä  3eit  U"D  Gelegenheit  abmartet,  merben  fid} 
bie  $>inge  fdjon  ju  feiner  SBefriebigung  gcftalten.  3)ic  #gt)pter  ^aben  in  ihren 
Erfahrungen  mit  ber  britifdjen  £>errfd)aft  ein  §aar  gefunben,  fie  merben  ftd) 
naturgemäß  ben  ^ranzofen  junjenben,  unb  o^anfreict)  toirb  bann,  nicht  mehr 
gehemmt  buret)  ba$  3Witr)crrjc^cit  (Snglanbä,  frei  hobeln  fönneu.  $a$  ift  ber 
©ebanfengang,  ben  bie  legten  (Jreigniffc  am  9cil  einer  ftarfen  Partei  in  $ari3 
eingegeben  traben,  unb  man  (nun  mohl  annehmen,  ba§,  menn  ©labftoue  mieber 
in  unpraftifcfje  Slnmanblungen  jurütffäßt,  bie  fransöftfcfjc  Stegierung  menigftenS 
oerfuetjen  mirb,  fid)  einzumifchen. 

©omeit  finb  bie  ©ad)en  inbeä  biä  jefct  noch  n^  gebieten,  unb  auch  bie 
^Befürchtungen,  meldje  bie  (Jinmtrfung  be3  franjöftfchen  ©encralfonfulS  in  ßairo 
bei  ben  Qntglänbew  machgerufen  haben,  fönnen  als  unbegrünbet  bezeichnet  merben. 
Senn  ©ir  (Soeltjn  ©aring  ben  ^franjofen  bei  ber  3ufammenic&u,,9  bc?  neuen 
ÄabinetS  beS  (Srjebiue  einige  3ugeftänbniffe  gemacht  §at,  fo  roitt  baä  politifch 
nicht  oie(  bebeuten.  9Wit  ziemlicher  23e[timrntt)cit  barf  oermutet  merben,  bafe 
C$tabftone  gegenmärtig  burchauS  nicht  mehr  baran  benft,  feine  ©erantmortlich» 
feit  unb  (SnglanbS  8Jtocf)t  unb  Slnfetjen  in  Ägrjpten  mit  ^ranfreich  ju  teilen. 
3)ic  englifdjc  Regierung  fra*  thatfädjlicr)  bie  ©chufcherrfdroft  über  baS  SReid)  bcS 
(Stjcbiue  in  bie  «§anb  genommen  unb  mirb  jebenfaltö  folange  bort  regieren,  bis 
ein  bauernbeä  ©Aftern  ber  SBermaltung  unb  ^erteibigung  ^ergefteUt  ift  S>a$ 
ift  baö  minbefte,  mag  uon  einer  3Rad)t  beanfprucht  merben  fann,  bie  bei  %ei 
(51  $ebir  nicht  blo§  ba$  nationale  ^eer  StgtjptcnS  zertrümmert,  fonbem  ba$ 
©leichgemicht  ber  Sfrä'ftc  zerftört  hat,  meldjcd  bad  ßanb  ein  falbes  3al)thunbert 
hinburch  zu  c»nem  3ummelpta$e  internationaler  Wänfe  machte.  ©nglanb  ftetjt 
jefct  allein  in  ?tghpten  unb  ift  allein  oerantmortlich  für  ben  zufünftigen  SSer« 
lauf  ber  $)ingc.  Suropa  erfennt  baä  an.  granrrcichd  9Me  in  ber  Ängclegen* 
heit  ift  ihm  beutlich  oorgezeiebnet.  ©3  tw*  typten  aufgegeben,  als  c«  ihm 
uidjt  ferner  fiel,  fid)  bort  zu  behaupten,  unb  c«  fann  (Snglanb  faum  baran 
hinbern,  h^r  ein  mirffame«  ^roteftorat  aufzurichten  ober  ba«  Sanb  in  mel)r 
ober  minber  erfennbarer  %orm  ber  großen  tfette  feiner  Kolonien  einzuverleiben. 
Milien  anbern  Nebenbuhler  al«  granfreich  tyat  (Snglanb  in  9?orbafrifa  nidjt. 


Digitized  by  Google 


XH*  ä^yprifcfjc  Krtfts. 


219 


2Ba3  ben  Umftanb  betrifft,  ba&  in  ber  neuen  Verwaltung  ein  paar  unter* 
georbnete  ©teilen  mit  ftranjofen  befefct  morben  finb,  fo  fann  baä  nicht  über* 
raffen.  $)ie  fran$öfifchc  Kolonie  in  Stairo  unb  Aleranbrien  ift  gro&,  fie  fann 
eine  bebeutcube  ftaty  geeigneter  Äanbibaten  für  toerfdjiebcne  3«>eige  beä  Öffent= 
liefen  £ienfteä  liefern,  unb  fie  fjat  an  ber  Abminiftration  ju  allen  3eitcn  ben 
Sömenauteil  gehabt.  SBcnn  wir  una  erinnern,  bafc  bic  (Europäer  in  &gttpten 
au$  Dielen  Nationalitäten,  au$  Qtalienern,  ©rieben,  ftranjofen,  Öfterreichern, 
Gnglänbern  unb  Angehörigen  beö  beutfehen  NeidjeS  beftehen,  unb  bafe  bie 
franjöfifche  ©pracf>e  fie  ade  Derbinbet,  fo  barf  jene  Vertretung  ber  Nation  in 
ber  Verwaltung  nid)t  Söunbcv  nehmen.  @S  giebt  aber  noch  eine  anbre  (£r* 
tlärung  ber  J^atfaa^e,  bafe  fo  oiele  Don  ben  gleifchtöpfen  Ägupteuä  gerabe  ben 
bortigen  ^ranjofen  üorgcfefyt  worben  finb.  Stetö  gebrauchte  ^ranfreid)  hier 
feinen  biplomatifchen  (Sinftufi  jur  Vcrforgung  feiner  Angehörigen,  dagegen  ift 
ed  bei  ben  Vertretern  (Englanbä  in  #gt)ptcn  niemals  üblich  getoefen,  fich  mit 
ben  ^rioatintereffeu  ber  bort  (ebenben  britifchen  Untertanen  ju  ibentifi$iren, 
foroeit  ed  nicht  bie  Pflicht,  beu  (Sin&etnen  £u  fcfjü$en,  erforberte.  „€>owor)( 
Scherif  tya\d)a  ald  Stiaj  ^afdja,"  fagt  SHatortie,  ein  grünblidjcr  unb  juoer» 
läffigcr  Äenner  ägnptifdjer  Verhältniffc,  „gaben  mir  bie  Verfidjerung,  fich  auf 
feinen  5°U  &u  befinnen,  wo  <Sir  (Abwarb  Tlakt  ftd)  für  einen  britifchen 
Untertan  um  eine  Aufteilung  ober  eine  Äonjeffion  beworben  ober  ein 
berartigeä  ©efuch  befürwortet  cjättc.  unb  $>err  be  Vligniercä  beftätigte  biefc 
Angabe." 

£ad  Veftreben,  burdj  boppette  Vefefcung  jebeä  amtlichen  Soften«  am  Nil 
bort  eine  Art  ©leichgewieht  ber  Jfräfte  awifchen  ßnglanb  unb  ftranfreich  herju* 
{teilen,  führte  ju  einer  SBirtfdwft,  bie  fefjr  grofec  Aufgaben  Oeranlajjte  unb  ben 
©ang  ber  ©efehidjte  in  Derhängnisuoller  SBeife  lähmte.  3n  mannen  2>epar= 
tcmeiitd  gab  eä  fogar  brei  Gljefä  jur  Vewältigung  oon  Arbeiten,  bie  beffer  oon 
einem  einzigen  beforgt  worben  mären:  einen  ägnptifchen,  ber  ben  ©lauben  $u 
erwecten  unb  ju  ermatten  beftimmt  mar,  bie  Verwaltung  fei  eine  nationale,  einen 
englifchen,  ber  ihm  auf  bic  3?üiger  feben  follte,  unb  einen  franjöfifdjen,  ber 
feinen  meftlichen  Kollegen  unb  Nebenbuhler  ju  übermalen  hatte.  35rei  ©ehalte 
alfo  ftatt  eines  einigen  mürben  bem  armen,  gebulbigen  gcllah  aufgelaben,  ber 
fehliefelich  mit  feiner  «Steuerfraft  für  biefe  unerhörte  SWifewirtfchaft  aufeufommen 
t>atte.  $ieä  erflärt  baä  fortmät)renbe  Anwarfen  ber  3^  ber  europäifct)en 
Beamten  in  £)ienften  be*  ßhebioc,  al*  bie  beiben  SBeftmäa^te  gemcinfchaftlich 
^ier  i^ren  ©influfc  ausübten.  3m  Stolpe  1879  gab  eS  hier  ungefähr  750  Veamte 
biefer  Art,  aber  im  3Kärj  1882  mar  beren  beinahe  auf  baS  boppelte 
geftiegen,  unb  bie  ©taatSauSgaben  für  fie  beliefen  ftd)  jährlich  auf  mehr  als 
eine  SRiUion  Wart  ©obalb  ein  (Snglänber  auf  einen  h»hen  unb  gutbotirten 
Soften  gelangte,  machte  ftcrjä  ber  franjöfifche  ©eneralfonfut  unoerrocilt  jur 
Ehrenpflicht,  an  bie  9Minifter  baä  Verlangen  ju  richten,  bafe  ihm  für  einen 


Digitized  by  Google 


220 


Die  ägypHfdye  Krifts. 


feinet  ©d)ufcbefoI)lenen  eine  Stelle  Don  gleichem  SBertc  übcrlaffen  werbe.  3>a* 
war  inbeä  ntc^t  ber  gefäljrlidjfte  SJfangel  ber  boppeltcn  Äontrole;  benn  obmo# 
meit  metyr  (Suropäer  an  bem  ägüptifdjen  SBubgct  für  bie  VermaltungSbeamten 
jcf)rten  als  notmenbig  mar,  unb  obmoljl  bie  ©ehalte  berfelben  oft  ju  reidjlidj 
bemeffen  maren,  fo  arbeiteten  biefelben  bod)  mit  gutem  Erfolg  au  ber  Ver* 
befferung  ber  Abminiftration.  Der  §auptfd)abe  bei  ber  Sadje  mar,  bafc  (Snglanb 
buref)  fein  §anb  in  §anb  gef)cn  mit  ^ranfreit^  in  bie  Sntereffenfptjäre  ber  prtoaten 
©laubiger  bed  ägöprifcfjen  Staates  hineingezogen  mürbe. 

$)er  Daily  Telegraph  fagt  hierüber:  „3Me  Jpauptmaffe  ber  ägtyptifcfjen 
©Bulben  mar  $u  biefer  Qtit  in  ben  §änbcn  ^ranfrciefjS  fon$entrtrt,  unb  bie 
frangöfijcfyc  ^Regierung  machte  fid)  ftctö  jur  Vertreterin  unb  Vermittlerin  itjrer 
(Mb  oer(ei()enben  Untertanen.  2)ie  ^anjofen  finb  fparfame  Seute,  bie  i^rc 
Srfparniffe  gut  anzulegen  oerftetjen.  2)ie  Sntjaber  oon  Staatspapieren  finb 
bei  und  in  (Snglanb  in  ber  Sieget  reiche  Äapitaliften,  in  granfreid}  trifft  man 
fte  in  allen  Älaffen  ber  ©efeßfajaft,  unb  fo  fpridjt  ein  franjöfifc^er  Diplomat, 
ber  ju  pünftlicr)er  3af)lung  ber  ftouponS  fremblänbifdjer  Anleihen  brängt, 
jumeilen  für  eine  SRiHion  feiner  ßanb&leute.  @in  englifetyer  Agent  mürbe  unter 
gleiten  Umftänben  nur  baS  Sntereffe  einer  (Gruppe  oon  ^inanjgrö&en  ober 
tfödjftenS  Dasjenige  Don  einigen  Xaufenben  aus  ber  SRittelflaffc  oertreten. 
$ieS  erflärt  teümeifc  bie  Verfdjiebcnfjeit  beS  biplomatifdjen  $oneS,  beffen  fid) 
bie  beiben  Kabinette  im  SBerfc^r  mit  ber  ägljptifdjcn  Regierung  bebienten.  ©S 
ift  in  unferm  AuSmärtigcn  Amte  efjrenDoHe  Überlieferung,  fiel)  auSroärtS  md)t 
für  unöorftcf)tige  Staatsgläubiger  $u  Dermenben.  ($ie  Affäre  beS  3uben 
$acifico  unb  «ßalmerfton  ?)  Anfang«  gemährte  unfer  ©eneralfonful  in  Äairo 
ben  berfdjiebnen  aufeinanberfolgenben  Agenten  ber  SöonbljolberS  lebiglidj  nidjt 
offiziellen  ©eiftanb,  unb  eS  ift  ju  bebauem,  bafj  im  April  1878,  mo  bie  ägöp* 
tife^en  dauern  ferner  bebrüeft  maren,  fiorb  SaliSburD  auf  fofortige  3af)lung 
ber  halbjährigen  3infen  beftanb,  bie  Damals  fällig  mürben.  £ieS  mar 
eine  einfeitige  (Sinmifdjung,  bie  Sdjaben  jur  golge  tjatte  unb  uberbted  praftifdj 
ju  fpät  (am.  2Bir  Ratten  ben  ©ang  ber  $inge,  ioeIcf>c  jur  Überfdjulbung 
SlgnptenS  führten,  im  3af)rc  1868  aufhalten  fönnen,  mo  bie  Pforte  für  einige 
3eit  meitere  Anleihen  oerfunberte  unb  #gbpten  nod)  nicf)t  ben  fünften  Xeil 
beffen  fd>ulbete,  maS  es  heutzutage  fcfjulbet.  SSir  ftanben  aber  babei  unb  er* 
laubten  Sfmail  riefenfjafte  ©Bulben  ju  fontralnren,  mir  meigerten  und,  bem 
Sultan  bei  feinem  urfprünglidjen  (£infprud>e  jur  «Seite  ju  treten,  unb  fc£)rittcn 
erft  Oolle  jetm  3a^re  fpäter  ein,  als  bie  Saft  bem  Sanbe  ju  fdjmer  mürbe  unb 
ber  GtjebiDc  ben  93erfud)  machte,  fie  oon  bemfelben  abjumäljen.  $ür  biefe 
Abmeidjung  oon  ber  finanziellen  föeinfjeit  unfrer  auSmärtigen  ^ßolitif  ift  bie 
bopoelte  äontrole  Derantmortlicb,  zu  wachen.  Um  mit  unferm  grofjen  ;Jtod}bar 
auf  freunblidjem  $ufee  ju  bleiben  unb  Schritt  für  Schritt  mit  iljm  ju  ge^en, 
mengten  mir  unö  in  mergenlänbifdje  ^'^«äongelegen^eitcn,  unb  jefet  ^aben  mir 


Digitized  by  Go 


Die  ägyptifdje  Krifts. 


221 


bafür  au  büfccn.  3Sir  ^abcn  und  ÄgtoptenS  bemächtigt,  aber  cd  ift  ein  Sanb, 
bad  mit  einet  fd)wercn,  tt>enn  auch  nicht  unerträglichen  ©taatöfc^ittb  bc^ 
laben  ift." 

£eroo  SBcaulicu,  welcher  jwar  für  ftranfreieh  baS  Söort  nimmt,  aber  bad 
)Ncrf)t  (Jnglanbd,  tghpten  $u  anneftiren  anerfennt,  fügt  t)inp:  „®S  müffen  in 
©etreff  ber  ©täubiger  9ighPten*  Sßorfetyrungen  getroffen  werben.  (Snglanb  wirb 
babei  oielleicht  $lbänberungeu  beS  ^Bisherigen  ucrlangcn.  Dies  mufe  granfreict) 
jurücfnjeifen.  SBenn  (Snglanb  bic  Übcreinfünfte  über  bie  ägtoptifchen  ©Bulben 
irgeubmie  anberS  gefaltet  ju  fct)en  wünfdjt,  fo  möge  cS  tt)un,  was  granfreich 
in  Junis  ju  ttjun  im  begriffe  ftct)t,  fo  möge  es  bie  ©dmlben  jurüeffaufen 
unb  bie  SBerwaltung  berfelbcn  übernehmen,  JpinauSgcbrängt  au*  jenem  reichen 
Sanbe,  barf  ftranfreiet)  nicht  auch  geftatten,  bajj  bie  9ted)te  oon  ^ranjofen 
bort  gefcf>mälert  werben." 

Diefe  ©lcid)ftellung  $göptenS  mit  Junis  ficht  wie  ein  ©djerj  aud.  Die 
©djulb  oon  Junis  ift  unbebeutenb,  bie  Don  &gttpten  ungeheuer.  Der  ©runb> 
gebanfe  beS  franjöfifdjen  tßubltyiften  aber  ift  richtig.  (Jnglanb  befinbet  fiel)  im 
SBeftfc  SlgtoptenS  unb  ift  für  ben  ©ang  oon  bcffcn  Verwaltung  oerantwoitlirt). 
(£S  fann  nicht  einerfeits  bie  teuere  überwachen  unb  beftimmen  unb  anbrerfeits 
bie  SBerantwortlichfeit  für  baS  $t)uu  unb  Saffen  ber  nominell  am  ©taatSruber 
ftehenben  eingebomen  ÜDcntifter  oon  fich  weifen.  Diefe  SRinifter  finb  ja  in 
3Birfliet)feit  an  ber  fienfung  beS  ©taatSfct)iffeS  fo  menig  beteiligt  wie  bei  einem 
gewöhnlichen  ©et)iffe  Äapitän  unb  (Steuermann,  wenn  ber  ßotfe  an  ©orb  ift. 
(Snglanb  ift  oerpflichtet,  bie  ägtjptifchcn  ginanjen  fo  ju  regeln,  bafc  bie  gerechten 
unb  billigen  Slnfprfiche  ber  auSlänbifcfjen  ©taatSgläubiger  nicht  gefd)äbigt  unb 
gefchmälert  werben,  unb  was  in  biefem  gaUe  gerecht  unb  billig  ift,  werben  bic 
)ocrren  ©bgar  Vincent  unb  93lum  ^Jafcr)a  $u  entfeheiben  Ijaben. 

Die  gefchilberten  ©ünben  waren  nicht  bic  einzigen,  beren  fich  bic  bualiftifche 
Äontrole  fchutbig  machte.  Dtefclbe  mar  auch  Urfachc  ber  gemeinfehaftlichen 
Wote,  bie  im  Januar  1882  fo  oiel  Aufregung  h^toorrief  unb,  weil  man  ihr 
nicht  ohne  Vorzug  ^olge  gab,  balb  ber  SWifjachtung  Oerficl.  Die«  führte  ju 
ienen  Veraögeiungen  beS  (JinfchrcttenS,  bie  Sirabi  erlaubten,  feine  Stellung  ju 
bef eftigen,  unb  lähmte  ben  SBeftcn,  wo  oereinteS  unb  cntjchloffencd  #anbeln  bic 
Wotwenbigfcit,  Krieg  ju  führen,  abgewenbet  haben  würbe.  Der  Slufftanb  ber 
Sftationalpartei  unb  aUed,  wad  ihm  folgte,  waren  bie  unmittelbaren  (Srgebniffe 
ber  fchlecht  gefügten  Bereinigung  (Snglanbd  unb  granfreidjd.  ©lüeflicherroeife 
erwachte  noch  ju  rechter  3eit  in  ^ratifrcict»  bie  oHircht  oor  weiteren  Schritten 
in  ber  ©adje  (eine,  beiläufig  gefagt,  gnnj  unbegrünbetc  Butty  oor  argen  9lb= 
fichten  ber  beutfehen  <ßolitif),  fonft  würben  wir  jefot  in  ^fg^pten  ein  ©djaufpicl 
oor  und  hoben,  ähnlich  Demjenigen,  welches  in  ben  3at)ren  1864  bid  1866  fich 
in  ©cfjledwig^olftein  abfpieltc:  ein  fianb  befejjt  oon  gwei  ©arnifonen,  über 
welches  $wei  SWinifterien  bed  auswärtigen  oerhanbelten  unb  fich  uocr  ieD€  tl* 


Digitized  by  Google 


222  Die  agyytiffr  Xrifto.  

forberlich  gemorbene  2Jca§rcgel  fn'«*  unb  herftritten,  bi3  baran  fid)  ein  gro&er 
Ärieg  entgünbete. 

©clbft  bie  jejjige  Verlegenheit  im  <5uban  läfet  ftch  auf  bie  (£inmifchung 
ber  SBeftmäcfttc,  befonberS  granfreich$,  jurücffüljren.  $ätte  man  3fmai(  ^ßafd)a 
bie  Volfenbung  ber  (Jifenbafyn  naet)  bem  <5uban  gemattet,  fo  mürbe  jefot  eine 
bequeme  (Strafte  aud  &gttpten  nad)  jenem  meiten  ©«biete  üorljanben  fein.  3etyt 
machen  SBaareu  auf  ihrem  SSegc  öon  ©partum  nad)  ftatro  nicht  meniger  als 
fünf  Umlabungen  burct):  juerft  get)en  fic  oon  partum  bis  Stbub  fcammeb  auf 
9cilbooten,  bann  auf  ben  dürfen  üon  Gameten  nach  ÄoroSfo,  barauf  mieber  ju 
SBaffer  bis  jum  &meiten  Äataraft,  oon  ba  mieber  auf  #a  meiert  naet)  ^tffuan 
unb  julcfot  nilabroärts  naet)  Vulaf,  bem  §afen  ÄairoS.  2He  beabfictjtigte  (Sifen* 
bahn  üon  ©obt)  §alfa  am  jmeiten  Äataraft  nad)  (S^artum  mürbe  biet  SJtttye 
unb  üiet  Äufmanb  an  Qtit  unb  ®clb  erfpart  hoben;  aber  ber  $)rucf  ber  ©taats* 
gläubiger,  tjintcr  benen  bie  roeftmäd)tüti)e  Diplomatie  ftanb,  üer^inbertc  bie 
Ausführung  beS  planes  3imait3  unb  &roang  ihn,  ein  Sßcrf  liegen  &u  laffen, 
meldjeS  bie  Hilfsquellen  beS  ©uban  erfdjloffen,  baS  Saub  feft  an  Ägypten  gc* 
fnüpft  unb  eS  ihm  jerjn  Sagereifen  näher  gerüeft  t)ätte.  Vor  fur&em  r)at  Sorb 
3)ufferin  in  einer  $>epcfd)e  bie  fördere  SR  oute  bon  ©ttafin  nach  Verber  ein* 
pfobjeit,  aber  für  jefct  rut)en  alle  folebe  Unternehmungen,  unb  mir  moHen  hoffen, 
bafe  baran«  ntct)t  eine  grofjc  9ciebermefcelung  ber  im  ©uban  noch  beftubtichen 
(Europäer  heruorgeht.  @ine  folchc  Äataftrophc  toürbe  einen  ftarfen  Ausbruch 
ber  (gntrüftung  über  frühere  2Ri§griffe  beS  2)cinifterium$  ©labftone  jur  golge 
haben  unb  beffen  $auerhaftigfett  auf  eine  hatte  s.Jkobe  fteHen. 

„ (Suropa  unb  baS  ägtoptifd)e  Volf  höben,"  fo  fchrieb  etma  oor  3atjreSfrift 
fiorb  3)ufferin,  „baS  9ied)t  ju  berlangen,  bajj  unfre  ©innufd)ung  eine  mof)l* 
thätige  fei  unb  ihre  ©rgebmffe  $auer  ho&en,  bafe  fie  aller  ©efahr  ^ufünftiger 
Störungen  borbeuge,  unb  ba&  fie  bie  ©runbfä&c  ber  @ered)tigfeit,  ber  Freiheit 
unb  beS  öffentlichen  Wohlergehen»  feftgegrünbet  jurücflaffe." 

«Schöne  ©ebanfen!  «ber  nun  laffe  man  bie  Ägtipter  unb  bie,  meldje 
ihnen  in  (Europa  mohlrooßen,  balb  auch  bementfprechenbe  tyaten  fehen.  (£S 
ging  bamit  bisher  recht  langfam,  auf  alle  ftä'Ue  viel  langfamer  mit  bem  SReu* 
bauen,  als  eS  mit  bem  Scieberreijjen  gegangen  mar. 


Digitized  by  Google 


(Carl  von  Hoor&en. 


ms, 


in  3a^r  unb  tueiiige  SWonate  finb  oerfloffen,  feit  wir  in  biefen 
^Blättern*)  ben  britten  93anb  oon  Sari  oon  9?oorbenS  groft  an* 
gelegter  „(Suropäifcheu  ©cfduchte  im  achtzehnten  Sahrhunbert" 
anzeigen  lonnten.  $rot)en  ©liefet  in  bie  ßufnnft  fönbete  baniaU 
ber  SJcrfaffcr  bao  balbige  ©rfcfjeinen  eines  eierten  SBanbeö  an. 
Reiste  ftehen  mir  an  bem  ©rabe  biefed  SDfanueö,  ber  mitten  in  ber  güfle  eine* 
reichen  ©Raffend  !aum  fünfzig  3at)re  alt  am  25.  Jtejember  1883  au3  ber 
Diethe  ber  ßebenben  abgerufen  mürbe. 

2Ba3  bie  Söiffenfdwft  an  SGoorben  verloren  bat,  in  feinem  ganzen  Umfange 
nnb  mit  Öcrücf  fidjtigung  alle«  einzelnen  bar^u legen,  fei  älteren  unb  ^Berufeneren 
überlaffen;  einen  furzen  Überbluf  barüber  hat  fcf)on  ein  marm  empfunbener 
9cefrolog  auä  ber  2f«ber  ©corg  Voigts  gegeben,**)  unb  mir  bärfen  hoffen,  bafj 
unS  beä  SBerftorbenen  langjähriger  greunb,  SSilhelm  SOcaurenbrecher  in  93onn, 
fein  fieben  unb  SBirfen  in  eingel)enberer  SBeife  zu  fdulbern  unternehmen  mirb.***) 
Die  Söorte,  bie  l)ier  gefprodjen  merben  f ollen,  fommen  au8  bem  SWunbe  eines 
ehemaligen  Schülers,  ber  baö  ©lücf  hatte,  fünf  Semefter  lunburch  —  juerft  in 
öonn,  bann  in  ßeipzig  —  unter  ber  (ginmirfung  biefeä  feltencn  Cannes  ftii 
ftehen.  «Rur  ber  fie^rer  baher,  mie  auf  bem  Äattjeber  unb  in  bem  Seminar 
fo  im  perfönltchen  93erfet)r  mit  feinen  Schülern,  foll  hier  gezeichnet  merben. 
3imor  aber  mag,  unter  SBenufeung  öon  SBoigtS  «Rcfrolog,  ein  furzer  Slbrifj 
feine*  fiebenägangeS  gegeben  merben. 

Gart  öon  «ftoorben  mar  am  11.  September  1833  in  Bonn  geboren.  2113 
ein  Achtzehnjähriger  bezog  er  bie  Unioerfität  feiner  Stotciftabt  unb  marb  als 
3urift  immatrifulirt.  Slber  ein  ftachftubium  Oermochte  feinen  ©eift  nicht  auä* 
\uf ulleu.  Stoib  fax,  halb  bort  fuchte  er  feinen  Hnfer  zu  merfen,  unb  nach 
mannigfachen  SluSpgen  auf  baä  ©ebiet  ber  SRufif,  ber  Stunftgef Richte,  bei 
^hilofophie,  ber  Sprachen  unb  fiiteraturen  lanbete  er  cnblich  auf  ber  ehrmür* 
bigen  Spracheninfel  beä  SanSfrit.  @S  galt  ihm,  auf  bem  Söege  öergleichenbcr 
SRuttjulogie  bie  ©ntmicflung  beS  ©otteöbegriffeö  bei  ben  3nbogermauen  zu  Oer* 
folgen,  unb  in  feiner  fciffertation  (1855)  legte  er  bie  erfte  grudjt  biefer  Stubien 


•)  »renjboten  1882,  IIT.,  ®.  544-548. 
♦*)  fceipiigcr  Xagcblatt,  4.  3airaar  1884. 

***)  SWaurenbrcdjer  bereitet,  wie  mir  öftren,  eine  Sammlung  ber  fo  onjie^eitben  öffent- 
lidjen  Vorträge  unb  ber  Heineren  in  3eitfd)riften  wftreulen  «uffäfre  Woorben«  uov  unb 
rotrb  bettelten  eine  2«ben*ffijje  tei  Beworbenen  beigeben. 


Digitized  by  Google 


224 


Gar!  von  Hoorben. 


nieber.*)  Äber  aud)  auf  biefem  ©cOicte  t)iclt  e*  ilm  nidjt  für  immer,  erft  bic 
mächtige  ^crfönlid)feit  9?anfe8  mar  c*  (1856),  bie  feinem  ungemeffenen  gor* 
fdnmg*tricb  bie  rBafptcn  anwie*,  baten  er  uon  ba  ab  mit  nimmer  mübem  ©ifer 
treu  blieb.  9Jun  folgten,  nad)bem  er  im  Safjrc  1857  fid)  ein  eigne*  §eun  ge* 
grünbet,  lange  Satjrc  bc*  ftiUen  unb  gcfammeltcn  liiftorifd)en  ©tubium*,  bc* 
innern  Slu*reifen*,  bt*  ber  $reifeigjäf)rtge  mit  feiner  erften  gröfeem  t)iftorifd)cn 
©djrift  über  ben  (£rjbifd)of  $infmar  tion  9tf)eim***)  an  bie  Offen tlidjfcit  trot 
unb  fid)  gleicfföcitig  an  ber  Bonner  Uniuerfttät  tjabilitirte.  (£r  war  auf  ber 
§öl)e  feine*  fieben*  unb  feine*  ©Raffen*  angelangt.  9ictc^c  Erfolge  fielen  tfmt 
üon  ba  an  ungefudjt  in  ben  ©djofc.  2>ic  beutfdjen  Uniöerfitäten  warben  um 
feinen  SBeftfc.  3uerft  berief  ttjn  ©reif*walb  im  3aljre  1868  al*  orbentlid)cn 
^rofeffor  ber  ©efd)id)tc,  bann  Sttarburg  im  3at)rc  1870.  ?tn  beiben  Unioerfi* 
täten  blieb  er  md)t  länger  al*  aweiunbeinbalbe*  3ar)r.  ©djon  im  &pril  1873 
folgte  er  einem  Stufe  nad)  Bübingen;  einen  weitern  8tuf  nad)  ©redlau  lehnte 
er  ab,  um  fid)  nid)t  aus  Itebgeworbcncn  SBcrrjältniffen  loÄreifccn  ju  müffen. 
911*  bann  aber  in  Sonn  burd)  ©tibel*  Berufung  nad)  ©crlin  beffen  ©teile 
frei  würbe,  ocrmodjte  er  bem  an  ilm  gerichteten  SRufc  nidjt  ju  wibcrftcr)en,  er 
teerte  (Dftem  1876)  in  feine  SSaterftabt  jurürf,  wo  bamal*  feine  SWutter  norf) 
lebte,  ber  er  ftet*  ein  treuer,  aufopfernber  ©ot)n  gewefen.  Slbcr  nur  jwei  ©e* 
mefter  blieb  er  bort,  ©djon  im  ©ommer  1876  erging  an  it)n  nad)  SButtfe* 
Xobe  ber  9cuf  nad)  Seipjig.  §tcr  Ijat  er  uon  Dftcru  1877  an  eine  reid)e  SBirf« 
famfett  entfaltet,  f)ier  glaubte  er  fein  bleibenbe*  £eim  gefunben  ju  fjaben.  ©eine 
SBorlefungen  gehörten  ju  ben  befucfjtcften,  fein  ©eminar  mar  ftet*  überfüllt,  ber 
Ärei*  fetner  ©djüler  wud)*  üon  3aljr  ju  Satyr,  daneben  arbeitete  er  rüfrig 
an  feiner  „Suropäifdjen  ®efd)icr)te  im  ad)tjel)ntcn  3at)rr)unbcrt"  fort.  2lber  fein 
ftarfer  ©etft  wofmte  in  einem  fdjwad)cn  Äörpcr.  ©orge  für  feine  ^erjon,  für 
feine  ©efunbtjeit  rjatte  er,  wo  fein  SBeruf  in  $rage  (am,  nie  gefamtt.  ?luf  bie 
$auer  jebod)  f)ielt  fein  ftörper  ben  Mnftrengungeii,  bic  er  il)m  jumutete,  nidjt 
©tanb.  9cur  ein  einiger  orbentlid)er  ^rofeffor  ber  ®efrf)idjte  mar  neben  irjm 
angeftetlt,  auf  ben  ©djultern  beiber  Kollegen  rut)te  bie  gan$c  Saft  aller  fufto 
vi|d)en  (Sramina  einer  grojjen  ©tubentcnfdjaft.  $)abei  arbeitete  ber  raftlofe 
Wann  immer  neue  93orlefuttgcn  au*  unb  mibmete  bem  tyiftorijdjen  ©emtnar, 
ba*  er  begrünbet  tjatte,  bie  angefpanntefte  ?trbcit*fraft.   3m  grürjjaljr  1882 


*)  3>cr  Sitel  lautet:  Symbolae  ad  oompar&udam  mythologiain  vodicam  cum  mythologia 
gonnanica  imprimis  pertinentes  ad  pugnam  Dei  aoativi  cum  dracone.  Adjectis  nonuullia 
Kigvedae  hymras  e  libro  VIII,  IX  et  X  typis  nondum  impreaais  ad  Deum  Indram.  Bonoae 
1855.  3n  3ufowment|an0  mit  biefen  ©tubien  ftcb,t  —  gemiffermafeen  i^r  poetifd)er  Wobei 
fd)lag  —  bie  freie  9tad)bid)tung  ber  norbijdjcn  Sage  uon  ^elgi,  toe(d)e  97oorben  einige  3«bre 
jöäter  Verausgab.   (3)ie  (Sage  Don  ^elgi.   Siiebcrfrciö  nad)  ber  (£bba.   Sonn,  1857.) 

**)  $>intmar,  (Jrjbi|'d)of  oon  9ibeimd.  (Sin  Beitrag  jur  Staats  •  unb  Äirdjeugcfa^idjte 
be«  nieftfränrtfa>en  9teidie*  in  ber  jtociten  fcäifte  bc«  neunten  3ab,rbunbert*.  «onn,  18Ö8. 


Digitized  by  Google 


<£arl  von  ZToorbcn. 


225 


brod)  er  juerft  jufommcn,  ein  örtliches  fieiben  warf  ihn  nieber.  S)aS  Urteil 
ber  #rjte  ^ttjang  il)m  einen  Urlaub  für  baS  ganje  ©ommerfemeftcr  auf.  SBtttcr 
mar  iljm  ber  ©ntfdjlufj  baju,  aber  er  hoffte  feine  erfcfjlafftc  WrbeitSfraft  roieber* 
jugeminnen.  Wod)  jmei  ©emefter  ^at  er  bann  gelehrt  unb  gearbeitet,  aber 
feine  „miferable  fieibtia^feit"  —  toie  er  felbft  fpottenb  Ragte  —  hemmte  i()n 
auf  (Stritt  unb  Xritt.  Ct)ne  roefentlicf;c  Unterbrechung,  aber  häufig  unter  ben 
heftigften  ©djmeraen  führte  er  fein  fefcteS  Äolleg,  bie  „(Stefdnchtc  beS  beutfcfjen 
ÄaifertumS  im  Mittelalter,  -  bis  in  bie  ßeit  ber  ©taufer.  Am  13.  3uli  1883 
las  er  jum  lefctemnalc.  $ann  roarf  ilm  ein  unheilbares  ©ruftlctbcn  auf  ein 
fdnnerjenrexcfjeS  Äranfenlager.  3n  ber  $ad)t  Dom  erften  jum  jmeiten  SBei^ 
nadjtStage  beS  oerfloffenen  3af)reS  ift  er  entfdjfafen. 

$ie  SBebeutung,  tuelcf)e  Moorben  als  afabemifc^cr  ßetjrcr  erlangt  t)at,  lag 
in  ber  Xiefe  feiner  <ßerfönlichieit  begrünbet.  (£r  gab  üor  allem  fiel)  felbft, 
feinen  ganzen  inneren  Wenigen.  SRtd^t  barum  mar  eS  it>m  ^autotfäd^lia)  ju 
tt)un,  feinen  ©chülern  pofitioeS  Söiffen  ju  »ermitteln,  fonbern  it)nen  eine  ^fülle 
perfönltdjcr  unb  barum  lebenbiger  Anregungen  $u  bieten.  ©r  mar  ftd)  biefeS 
©runb^uge«  feiner  fictjrmetljobe  fcl)r  mot)l  bemufjt.  „SRcinc  ©tärfe,  fdjrieb  er 
einmal,  liegt  nicht  in  bem  ^ofitioen,  bem  (Sachlichen,  maS  idt)  als  ju  (Sr- 
lernenbeS  gebe,  fonbern  in  ber  Anregung,  bie  ict)  au*  eigner  Erregung  heraus 
ju  erteilen  oermag."  2öer  bat)er  in  feine  SSorlefuugen  tarn  in  ber  (Srmartung 
in  i^nen  eine  9teit)c  neuer  unb  neuefter  ^otfehmtgen  ß&er  biefe  unb  jene  Äon* 
troUerSfrage  ermähnt  ober  polcmifdj  erörtert  ju  fehen,  mein  eS  oormiegenb  um 
ein  „gutes  §eft"  ju  thun  mar,  ber  mufetc  fich  in  biefen  SBorlefungcn  entlaufest 
fühlen.  Sticht  als  ob  Sftoorben  baS  Sntereffe  an  ben  gortf  ehr  Uten  ber  SBiffen- 
fchaft  im  einzelnen  gefehlt,  nicht  als  ob  es  ihm  an  93et)errfchung  beS  gefehlt* 
liehen  (Stoffes  unb  feiner  gemaltigen  Literatur  gemangelt  hatte  —  unermüblicf)  ar* 
beitete  er  bis  julefct,  immer  bon  neuem  nach  bieferJRicr)tung  an  feinen  SBorlefungcn  — , 
aber  er  fyob  baS  Üfteuc  nicht  als  9?eueS  befonberS  IjcrOor,  er  fügte  eS  unber* 
merlt  bem  ©anjen  ein,  benn  nicht  ein  t)iftorifdt)c§  ftompenbium  unb  noch  biel 
meniger  ein  Stefümee  über  ben  gegenroärtigen  ©tanb  ber  $orfdjung  moHtc  er 
geben;  morauf  cS  ihm  anfam,  mar  einerfeitS,  flar  ben  Politiken  ©cbanfen 
Darzulegen,  anbrerfeits  feine  Buhörer  in  baS  SSerftänbniS  ber  menfehlichen 
Sßerfönlidj feiten  einzuführen.  9J?it  fieserer  §anb  unb  in  gebrungenen  3ügen  ent* 
marf  er  baS  (Sharaftcrbitb  einer  hiftorifchen  ©poche.  Söeit  auSgreifenb  pflegte 
er  rücfroärtS  unb  üormärtS  bie  SBerbinbungSfäben  &u  fchlagen,  ftetS  bemüht, 
ben  metbenben  ©eftaltungen  bis  auf  ihre  erften  Äeimtriebe,  bis  auf  ihre  legten 
gSeräftelungen  nachzugehen,  ©eine  ©efchichte  beS  föeformattonSjeitaltcrS  fcfcte 
mit  1378,  bem  3at)re  beS  grofeen  ^SapftfehiSmaS,  ein  unb  enbetc  mit  bem 
^rieben  Don  SRünfter  unb  OSnabrücf.  (Sine  Stahe  einleitenbcr  Stapitel  biefer 
SSorlefung  mibmete  er  ber  faiferlichen  unb  päpftlichen  Xheoiratie  im  SHtttel* 
alter,  ber  AuSbilbung  beS  päpftlichen  AbfolutiSmuS  auf  ftrc^licr)cm  ßebenS* 
©reniboten  I.  1884.  29 


Digitized  by  Google 


226 


<tatl  von  ttoor&fit. 


gebiete,  ben  fird)licr)cn  §ärefien  unb  ben  firdienreformatorifdjen  ?lnfäfjen  im 
12.  unb  13.  3ar)rt)unbert,  weiter  bem  Smporfommen  ber  Staatsgewalten  in 
ben  oerfcfjiebentn  europäifdjen  £änbern  unb  enblidj  ber  Iiterarwiffenfd)aft(icr)en 
wie  ber  religiö**tird)lidjen  ©eifteSbewegung  be*  oierjermten  3at)rf)unbert*.  9luf 
folrfjem  Unterbau  erft  begann  er  ben  fon^iltaren  ©ebanten  unb  (eine  ©efdndjte 
aufzubauen,  um  fid)  bann  nacr)  einer  umfaffenben  Slnfidjt  be*  abenblänbifdjen 
©taatenfoftem*  in  ber  (Spodjc  be*  Überganges  öom  Mittelalter  jur  SReujeit 
feiner  engeren  Aufgabe  ju^uwenben.  Ser  Ärei*  feiner  3?orlefungen  umfaßte 
urfprüuglict)  bie  gefamte  mittlere  unb  neuere  ©efdjidjtc.  6rft  in  Sonn  unb 
Seipflig  mußte  er  fidj  al*  ^rofeffor  für  neuere  ©efdn'djte  auf  lefotere«  ©ebiet 
befcrjränfen.  3n  einem  Gttflu*  Don  oicr  SJorlefungen  pflegte  er  baSfelbe  bor* 
jutragen.  «n  ba*  $Rcformation*äeitalter  fdjtofj  fid)  bie  ©efdjidjte  be*  fieb= 
äe^nten  unb  achtzehnten  3af)rhunbert*,  welche  er  bis  1763  führte.  Saun 
folgte  bie  franjöfifc^e  SReoolution,  genauer  bezeichnet  bie  ©efdjidjre  ©uropa* 
oon  1763  bi*  1814.  Sen  ed)lu&  machte  bie  bcgrciflid)crweife  befonber*  ftarf 
befugte  SSorlcfung  über  bie  ©efdjichte  be*  neunzehnten  3ahrrmnbert*.  ?lber 
auch  jefct  war  ber  Ärei*  feiner  SBorhfungen  barum  fein  abgesoffener :  wo 
fid)  ba*  ©cbürfni*  füljlbar  machte,  griff  er  auo)  auf  anbre  ©ebicte  hinüber, 
©o  arbeitete  er  erft  in  ben  legten  Sauren  bie  ©efd)id)te  be*  beutfa)eu  Jtaifer* 
tum*  unb  be*  ^opfttum*  im  SWittcIottcr  wieber  au«,  ein  ©ebiet,  welct)c*  er 
—  bie  3cit  be*  fpanifetjen  (Erbfolgefricge*  abgerechnet  —  wie  faum  ein  anbre* 
fonft  oon  ©rnnb  au*  beherrfd)te. 

SRoorben*  Sorlefungcn  waren  in  Aufbau  unb  Sarftellung  in  fid) 
abgesoffene  ftunftwerfe.  Unb  gcrobe  barum  wirften  fie  and)  fo  mächtig, 
Zogen  fte  fortwfll)reub  fowofjl  ©tubenten  aller  ^afuttäten  wie  auch  außerhalb 
be*  Untoerfität*oerbanbe*  ftef^eube  §ofpitanten  an.  Sie  burcrjfc^nittlicr)e  3ahl 
feiner  3u^rcr  in  ßeipjig  betrug  ungefähr  200.  Unb  wenn  ein  befonber* 
tntereff anter  ©cgenftanb  in  Äuefidjt  ftanb,  oermehrte  fid)  biefe  Qaty.  fo,  bafj 
bie  ©ifcpläfce  nicht  ausreichten  unb  fid)  au  SBänben  unb  genftern  ©ruppen 
oon  ©tet)enben  bilbeten.  SBknn  Koorbcn  bann  in  btefeu  gefüllten  ©aal  ein* 
trat  unb  in  feinem  eiligen  "Schritt  auf*  Äathcber  auftürmte,  erhob  fid)  ein 
bonnembe*  £BeifaU*getrampel,  ba*  bie  erften  SBorte  be*  beginnenben  Vortrage* 
noch  oerfd)tang.  Sie  gleiche  ftaubaufwirbetnbe  Ooatton  Wiebert)olte  fid)  am 
Sdjluffe  jeber  33orlefung.  Srft  mehrfache  IBitteu  unb  ernftt)afte  SBorfteHungen 
be*  befdjetbenen  Manne*  bewogen  bie  leipziger  ©tubenten,  auf  biefe*  if)r  er« 
erbtet  SRcd^t,  üöcifaH  unb  ^uftimmung  au*$ubrüden,  in  9?ooibenfd)en  Kollegien 
fernerhin  3U  Ocrzid)ten.  fßon  ba  ab  oernahm  man  nur  noch  am  Anfang  unb 
am  ©d)lufj  be*  ©emefter*  biefe  Äunbgcbung. 

SRoorben*  Vortrag  war  frei.  Auf  bem  Rapiere  oor  fid)  ^atte  er  nur  bie  reiche 
Literatur,  bie  er  am  Anfang  jebe*  Äapitel*  fuvz  angab,  bie  wefentftcr)ftcn  Säten  unb 
3<tt)lcu  unb  ba*@erippe  biefe*  ober  jene*  §auptgebaufen*  bezeichnet.  9Wd)tal*ob 


Digitized  by  Google 


£arl  oon  Uooxben. 


227 


baä  Übrige  bic  ftrudjt  einer  angenbticFttcr)en  Eingebung  getoefen  märe.  ©3  grünbete 
fief)  auf  eine  forgfame  Vorbereitung,  auf  eine  energifdje  ©ebanfenarbcit.  SRidjt  in 
befmglidjer  ©reite  floß  barum  ber  Strom  feiner  (£rjQt)liing  bafn'n,  gebrungen 
uiclmefjr  unb  aielbetuujjt  arbeitete  bie  Storfteflung  ftetS  einem  beftimmten  (Snb* 
puuftc  ju.  Xk  9tebe  felbft  mar  eilig  unb  crfdjmerte  bem  Ungeübten  ba$ 
%idjfdjrcibcn  ungemein.  3n  einen  Sajj  momöglidj  foflte  ein  ganzer  ®ebanfen* 
gang  jufammengeprefet  toerben.  Sange  Venoben  bilbeten  barum  ein  §aupt* 
merfmat  bc$  9?oorbcnfd)en  Vortrage».  „91uä  innerer  (Srregung  Ijerau«," 
felbft  Oon  feinem  ©egenftanbe  gepatft,  mit  gehobener  Stimme  unb  in  getragenem 
«Stil  fprad}  er  —  alles  unnüfce  rrjetorifdje  Seimer!  berfdjmärjenb  —  mit  jener 
cinbringlidjen  Energie,  mit  jener  übcrjcugungSOoHen  SBudjt,  bie  itjre  SBirfung 
auf  bie  empfänglichen  ©cmüter  feiner  §örer  nid)t  üerferjlte. 

(£ineu  £auptreij  bev  SRoorbenfdjcn  Vorfefungen  für  bie  Wkfaaty  feiner 
3utjörer  bitbeten  bie  Gfjarafteriftifen.  @r  felbft  legte  gerabe  auf  fte  einen 
befonberen  9tad)brud.  Seiner  Statur  mar  oon  jef>er  eine  fräftige  Veimifdjung 
fünftlcrifdjen  §angcd  unb  Sinnet  eigen.  95Me  er  einft  im  (Srnft  fjatte  baran 
fcnfen  fönneu,  ftdj  ganj  ber  SWufif  511  tuibmen,  mic  er  in  einer  freifdjöpfcrifdjen 
9?adjbid)tung  ber  ©bbafagc  oon  Jpclgi  feine  poctifdjc  Aber  erprobt  fmttc,  fo 
blieb  oud)  iu  fpätereu  Satyren  bem  ©elefjrten  bie  Äünftlcrnatur  oermäf)lt. 
2Scfentlid)  ein  fünftlcrifd)c3  Verfallen  mar  ed,  auä  bem  feine  oietbemunberten 
Gr)araftcrfd)ilbcrungcn  rjcrOorgingcn.  Sebent  Sefcr  feiner  „Suropäifcfjcn  ©cfctyidjte" 
finb  bic  Silber  etneä  SSilfjclm  Oon  Oranien  unb  SInton  §ciufiuS,  eine«  SOfarl« 
borougf)  unb  Volingbrofc,  eines  fiubmig  XIV.  unb  einer  SWaintenon  unocrgcfelid). 
Äaun  man  fte  als  marjrc  Äabinetäftüde  beä  f)tftorifd)cn  Porträts  bezeichnen, 
fo  gaben  ifjucn  bie  ßfjaraftcrfd)ilbcrungen  ber  Vorlefuugen  an  plaftifdjer  ®egen= 
ftänblid)teit  nid)tä  nadj.  Sßaturlid)  fehlte  biefen  baS  feinere  detail,  jenen  auf- 
geführten ©emälbcu  treten  fte  a(3  blofc  ffi^irte  Umrijjjeidmungcn  gegenüber, 
liefen  mic  jenen  aber  mar  in  gleicher  SBeife  bie  ÜBarjrfjeit  unb  bie  fiebenbigfeit 
bc*  Auäbrudä,  bic  Xiefe  ber  Sluffaffung  unb  bie  3ttciftcrfd)aft  ber  Starftettuug  eigen. 

$ie  Vorlcfungen  umfaßten  nur  einen  %til  Oon  SRoorbenä  afabemifd)er 
Söirffamfeit.  Xer  5frete,  ber  fid)  im  f)iftorifcf)en  Seminar  um  if)n  oerfammelte, 
mar  naturgemäß  flciner,  uinfo  intenfioer  aber  mar  bie  Arbeit  bcS  £  IjrcrS  mie 
ber  Sdjfiler.  £)ier  mar  bic  Stätte,  mo  bie  fünftigen  ^iftorifer  gebilbet  merben 
foüten.  Wit  melcr)cr  Eingabe,  ja  mit  melier  Aufopferung  feiner  Äräftc  unb 
$tntanfc$ung  feiner  eigenften  Vequcmlicfjfeit  —  ber  Vcquemltdjfcit  bc3  $aufc3  — 
üRoorben  ftcr)  ber  Leitung  bicfeS  3nfhtut3  mibmete,  baä  mirb  lange  im  banf- 
baren  ©cbädjtniS  feiner  Sdjüler  fortleben.  Um  bie  görberung  ber  Ijiftorifdjcn 
Seminare  auf  ben  bcuifdjen  Uniocrfitäten  l)at  ftd)  ÜRoorben  auc^  über  ben 
engem  &rciö  feiner  perfönlic^cn  SKirrfamfcit  hinauf  bauemb  oerbient  gemarkt. 
^iftorifcr)c  Übungen,  in  benen  ein  ^ßrofeffor  feine  Stubenten  mctrjobifdj  mit  ben 
Aufgaben  ber  ©efdjicfjtSforfdjung,  ben  Cucllcu  unb  i^rer  fritif^en  Senu^ung 


Digitized  by  Google 


■ 


228  £arl  oon  Hoor&en. 

befannt  machte,  gab  e$  längft  bei  und.  ©ie  reiben  in  ihrer  Entftehung  in  bic 
3cit  beä  Erwachens  ber  fritifdjen  ©cfchidjtaforfcfjung  in  $cutfdjlanb,  in  bic* 
jenigen  3ahr$chnte  unferö  3af)rt)unbcrt§  jurürf,  in  benen  <ßcr$  bic  erften  SBänbe 
ber  Monumenta  Germaniae  historica  in  bie  SSctt  fd^ieftc.  2>aS  ©eminar  fflanfri, 
aud  bem  unfre  6ebeutenbftcn  jc&t  lebenbeu  ^»iftorifer  hcrüorgegangcn  finb,  ift 
berühmt  geworben.  9ftd)t  minber  baS  Don  2öai§,  über  baä  in  biefen  ©lottern 
f  üblich  ein  „SBaifoianer"  bcridjtet  hat.  Slbcr  bie  äußeren  gönnen,  unter  benen 
biefe  Snftttutc  an  ben  Unioerfitäten  beftanben,  waren  ihrem  ©ebenen  häufig 
nicht  förbcrlidj.  3öa3  ihnen  fet)(te,  war  eine  eigne  Cofalitcit,  in  ber  bie  Übungen 
Ratten  abgehalten  werben  fönnen,  bic  jugteict)  eine  gemeinfame  93ibliott)ef  ber 
widjtigftcn  Guellenfammlungen,  $anbbüd)cr  unb  3citfd)riften  ju  beherbergen  ge= 
l)abt  unb  enb(icr)  ben  OTitglicbern  als  ^rbeitä^iinmer  ununterbrochen  hätte  offene 
ftetjen  muffen.  3eh  glaube  nid)t  $u  irren,  Wenn  td)  baä  SBerbienft,  biefc  Ein* 
riehtungen  juerft  an  unfern  Uniuerfitätcn  eingeführt  &u  haben,  Sßoorben  jufdjreibc. 
3n  Tübingen,  93onn  unb  ficipjig  ift  er  ber  öegrünber  foldjer  t)iftorifdt)en  ©c* 
winare  geworben,  an  anbern  Orten  ift  man  ihm  nachgefolgt,  unb  es  erfcheint 
5WeifclloS,  baß  biefe  Einrichtung  fich  mit  ber  ßeit  überall  Gingang  üerfdjaffen 
wirb.  SGoorben  t)tclt  fie  fo  fet)r  für  bic  unerläßliche  SSorbebingung  einer  er* 
folgreichen  Arbeit  in  ben  t)iftorifd)cn  Übungen,  baß  er  ba,  wo  ihrer  Einführung 
oon  feiten  ber  Unioerfität  ^inberniffe  entgegenftanben,  auf  eigne  #anb  in  feiner 
5ßriöalwohnung  ein  3'wmer  für  biefe  Übungen  fjcrrtc^tctc,  mit  ben  nötigen 
Südjcrn  aus  feiner  eignen  ÜBibliothcf  auSftattctc  unb  ben  SRitgliebcrn  feinet 
©cminarS  $u  freier  5Jcnutyung  $um  Qmcd  ihrer  SSorbcreitungen  überwies,  ©o 
hatte  er  es  in  SJtorburg  gehalten,  fo  ^tclt  er  es  anberthalb  ©emefter  laug  in 
Sonn,  bis  bie  Einrichtung  im  UniücrfttätSgcbäubc  fertig  war.  $>a  fam  cd 
benn  in  feinem  jweiten  SBonncr  ©emefter  Oor,  baß  bei  größerm  9lnbrangc  baS 
urfprünglich  für  ba«  Seminar  beftimmte  3iwmer  nicht  mehr  ausreichen  wollte. 
SBaS  fotltc  gcfct)cr)cn?  $aS  ©eminar  burftc  nicht  9?ot  leiben,  unb  wenn  es 
bie  eigne  99equemlid)feit  toftete.  ©o  warb  ohne  Umftänbe  ba«  größte  3immer 
beö  92oorbenfchen  §aufeS  geräumt,  unb  ba«  ©eminar  rücftc  an  langen  Xifchen 
für  einige  Monate  in  bic  SRäume  ein,  in  benen  bic  ^amilic  fonft  gewollt  war, 
ihre  ^rcunbe  ju  empfangen.  „Erft  fommt  bei  mir  ber  ^ßrofcffor,"  pflegte  ber 
eifrige  9)tonn  311  fageu,  unb  er  Ijat  bics  SBort  reblich  wahr  gemacht. 

3Sie  fegcnSrcieh  aber  bie  Einridjtung  eines  ©cminararbeitS$immcrS  mit 
üöibliothcf  fein,  unb  wietüel  Söert  9?orben  fctbft  auf  fie  legen  mochte,  bas 
3Bcfcntliche  lag  boch  auch  *"cr  xn  )*mx  ^ßcrfönlichfcit  fclbft.  Er  befaß  eine 
uiiucrglcichlidjc  päbagogifchc  öegabung,  unb  feinem  Talent  entfprach  bic  fiuft 
unb  ^iebc,  ja  beinahe  bie  Söegcifterung,  mit  ber  er  an  biefem  Teile  feiner 
Ttjätigfcit  hing-  ^>icr  hat  er  feine  beftc  Straft  cingefefot.  hier  hat  er  oljne 
3wcifel  auch  fein  93cbcutcnbftcS  gelciftet.  T>cr  wefentliche  SBorjug  feiner  ^ifto* 
rifcheu  Übungen  beftanb  barin,  baß  in  ihnen  alle  Teilnehmer  gleichmäßig  311 


Digitized  by  Google 


£arl  von  ZlcoxUn. 


229 


ben  gemeinsamen  Arbeiten  ferangejogen  mürben.  3)ie  ©itte  ber  üon  ©tunbc 
ju  ©tunbe  medjfclnben  ^Referate,  bei  benen  immer  nur  ein  Sxilnefjmer  Öircft 
beteiligt  ift,  fannte  er  nidjt,  er  ftellte  allen  bicfclbe  Aufgabe  unb  ging  mit  feinen 
fragen  üon  einem  jnm  anbern.  Sorbcbingitng  einer  folgen  ^onbtjabnng  mar 
freiließ  audj  bic  SWöglidjfeit  einer  für  äffe  gleidjmäfctgen  Vorbereitung,  unb 
man  fieft  nun,  meSfalb  es  ifm  fo  am  .§erjen  liegen  mußte,  ein  gemeinfamcS 
Slrbeit*jimmer  mit  ©ibliotfef  für  feine  ©cfüler  ju  faben.  (Sine  meitere  golge 
biefer  SRctfobe  mar  bie  größte  flnfpannung  jcbcS  cinjclnen.  9trbcit3luftig  unb 
arbettöfräftig,  mic  er  felbft  mar,  nieft  gemofmt,  feinem  ßörper  mie  feinem  ®eifte 
SRüfe  unb  Slnftrengung  ^u  fparen,  pflegte  er  aud)  an  feine  ©djfiler  bie  ftärfften 
SInforbcrungen  jit  ftcUcn.  SBcr  in  fein  ©eminar  ging,  t)attc  eine  arbeitsreiche 
3eit  üor  fid).  Sftadjbem  am  erften  Slbenb  bic  Hufgabe  be3  ©emefterS  befprodjen, 
bie  Cuellcn  unb  Hilfsmittel  aufgellt  unb  djarafteriftrt  maren,  pflegte  Koorbcn 
fofort  al«  Sinjelaufgabcn  eine  9lcif)e  fritiftf)er  fragen  ju  biftiren,  beren  jeber 
er  ein  SBeraeicfniä  ber  angefangen  CueHenftellen  unb  in  gebräugtefter  Raffung 
eine  9tn$af)l  üon  fritifefen  9Jebcnfragen  beifügte,  meiere  ben  Qmed  fatten,  auf 
bie  mefentltcfften  fünfte,  auf  bie  e$  bei  ^Beantwortung  ber  Hauptfragen  anfam, 
finjumeifen.  3n  ber  näefften  3ufantmenfunft  marb  bann  juerft  bic  tfnalnfc 
ber  einzelnen  EliteIIenbertcr)tc  oerlangt:  ber  eine  referirte  über  biefc,  ber  anbre 
über  jene  Gucflc.  3n  meinem  SBerfältnte  bie  Duellen  $u  cinanber  ftünben, 
mic  jebe  für  biefc»  ober  jenen  ^Jknft  ju  üermerten  fei,  mic  bic  üerfdjiebcncn 
9?ad)ridjten  fid)  ergänzten,  meinem  SBericfte,  mo  bie  SluSfagen  fid)  entgegen» 
ftanben,  flu  folgen  fei,  baä  marb  an  ber  Jpanb  jener  frittfdjen  Unterfragen  im 
einjelnen  ju  beantmorten  üerfud)t.  3um  ©djtuß  marb  bie  ©ummc  geflogen, 
9lid)tigeS  üon  galfdjcm  unb  £cnben$iöfcm  gefdneben  unb  auf  bem  ©runbc  ber 
für  mafr  erfannten  Queflcnauäfagcn  ber  9(ufbau  bcS  betreffenben  (Srcigniffcä, 
feine  rritifefje  ^erfteHnng  unternommen.  SDaS  ßieblingätfema  9?oorbenS  in 
biefen  Übungen  mar  bie  Seit  beä  3nüeftiturftreite3,  bie  er  üon  bem  erften  $e* 
ginn  biefeS  ÄampfeS  unter  ^cinrtd)  IV.  unb  ©regor  VII.  bis  flu  feiner  enblidjen 
formellen  ^Beilegung  unter  ^einrtcr)  V.  unb  ßalijt  in  einer  3Möc  üon  mehreren 
©emeftern  511  befanbcln  pflegte.  $lber  auef  Partien  aus  ber  ©cjcfjicfyte  griebrid) 
33arbaroffa8  unb  auägemäljtte  fragen  au*  ber  beutfefen  93crfaffung8gefdjid)te 
madjte  er  jum  ©egenftanb  feiner  ©eminarübungen,  unb  in  Seipflig  unternahm 
er  foflor  baö  2Bagni3,  ©tücfc  auä  ber  neueren  ©cfdjidjte  (bic  franjöfifa>curo; 
päifcfc  ^olitif  ber  3af)rc  1665  bis  1668  unb  gricbriefjS  II.  Histoire  de  mon 
temps)  auf  biefc  Söcife  fritifd)  ju  üerroerten.  W\t  rufiger  ©idjerfeit  mußte 
er  babei  bic  oft  üermidelten  fritifdjen  fragen,  bie  fid)  auftraten,  unb  bie  an 
fic  gefnfipfte  Icbfjaftc  Debatte  $u  beferrfefen.  93ei  allem  ©erfolgen  fidt>  neu 
eröffnenber  SRebcnpfabe,  bei  allem  eingeben  auf  frembe  Slnfdmuungcn  ober  auf 
etmaige  ©nmürfe  feiner  ©djülcr  ücrlor  er  nie  ben  gaben,  befielt  er  ftetä  bic 
Leitung  in  ber  Jpanb.   Sanfte  er  biefen  Umftanb  in  erfter  Sinic  ber  eignen 


Digitized  by  Google 


230 


<£arl  Mit  tfoorbcn. 


intenftoen  Vorbereitung  unb  ber  aielbewufjten  (gnergie  feine*  ßlwrafter*,  fo 
liegt  ba*  ®eljeimni*  feiner  päbagogifdjcn  Virtuofitä't  bod)  auf  einem  anbern 
©ebietc.  $er  fünftlcrifd)e  ©tun  war  e*,  ber  ilnt  audj  ba  befjerrfrfjtc,  wo  er 
bie  ftrenge  3Wctf)obe  fritifdjer  Diiellenbenu|,uing  lehrte.  92acr)  eignem  ©eftänbni* 
war  er  Weit  entfernt  babon,  im  Sadjlidjeu,  in  ber  quellenfritifdjen  Unterfudjung 
felbft  aufjugeffen.  Wt  bem  ?luge  be*  äüuftler*  rufjte  er  auf  bem  fpröben 
«Stoffe.  „%n  ben  femiuariftifdjen  Arbeiten  -  bie«  finb  feine  eignen  ©orte  — 
reijt  mid)  weniger  ba*  fritifdjc  ©rgebnt*  al*  bie  abgerunbete  VoQfommentyeit 
ber  gclwnbfmbten  ÜRctfjobe." 

SRoorben  felbft  mar  ber  lefote,  fid)  biefc*  Vorwalten  fünftlerifcfjen  §ange* 
audj  in  geteerter  Arbeit  jum  9?uf)me  nnjuredmen.  3n  feiner  Vefdjeibenljcit 
glaubte  er  in  bem  Übergewichte  Don  Anregung  über  ba*  pofitioc  SBiffen,  weldjc* 
er  £U  uermitteln  pflegte,  einen  fallet  $u  entbeden.  Sir  unfrerfeit*  möchten 
gcrabe  in  btefem  ftugit  feine*  SScfen*  einen  fcltenen  Vorzug  erblidcn,  ber  feiner 
Sefjrt^ötigfeit  &u  itjren  fdjönftcn  ©rfolgen  Ocrf)olf.  $afj  er  bie  SJidjtuug  auf 
$adj  unb  ©rot  —  für  bie  übermiegeube  3Wct)r^ctt  ber  Stubenten  ja  ber  natur- 
wüdjftgc  §ang  —  burd)  feine  ?lrt  ju  teuren  nicfjt  begünftigte,  wirb  niemanb 
tabcln  wollen.  $aö  GJleid)gewid)t  ^mifc^cit  Anregung  unb  SBiffen  ftedt  ftd| 
bei  ben  meiften  oon  felbft  tyx.  STCoorbcu  felbft  erfannte  ba*  unb  fprad)  fid) 
and)  in  biefem  «Sinne  au*. 

©ine  anbre  ©efafyr  aber  lag  aüerbtng*  naf)c.  SRoortcn*  s.ßerfön{idjceit 
war  fo  mächtig,  bie  Anregung,  weldje  er  ausübte,  war  fo  nachhaltig,  bie  (Tue igte 
feine*  SBefen*  wirftc  fo  beftimmenb,  baß  e*  einem  jungen  3J?anue,  ber  fid)  trjm 
al*  Schüler  in  fiofleg  unb  Seminar  Eingegeben  Imttc,  fcljwer  werben  mußte, 
iljm  gegenüber  feine  Sclbftanbigfcit  51t  wahren.  3hm  felbft  blieb  biefer  Umftanb 
am  menigften  oerborgen,  unb  er  besagte  e*,  baß  er  feinen  Schülern  [oft  regel- 
mäßig mit  bem  fertigen  (Srgebni*  ber  ^orfdjung  entgegentrete  unb  bie  natür* 
lidje  (Sntwirflung  iljrcr  (Eigenheit  baburd)  uiclleidjt  ^emme.  3n  treuer  Sorge 
fuc^te  er  bie  ©cfafjr,  bie  in  btefem  ÜBcrfjältnt*  lag,  ab&uWenben,  unb  mit  einer 
Sclbftocrlcugnung,  bie  wir  al*  ben  nbltd)ften  $ug  feine*  (Sfwroftcrs  oerehren, 
entließ  er  barum  gerabe  bie  (iebften  feiner  Schüler,  wenn  fic  einige  Semeftcr 
bei  itjm  gewefen  waren,  au*  bem  Vereid)  feine*  perfönticfjen  ©influffc*,  bamit 
fie  in  aubrer  Schule  —  „bei  facfylid)  tüchtigeren  2)?ciftern,"  Wie  er  511  fagen 
pflegte  —  Selbftänbigfcit  unb  Sd)affen*fät)igfcit  bewahrten.  (Sinige  fiub  bann 
fpäter  511  ilmt  jurüdgefehrt,  oiele  blieben  in  ber  frembcu  Schule  unb  finb  eine 
3ierbe  berfelben  geworben,  alle  aber  bewahren  bem  Hftanne,  bem  fic  fo  oiel 
uerbanfen,  ein  unoergänglidjc*  Gfcbäehtni*. 

2öa*  SRoorbcn  feinen  Schülern  war,  läßt  fid)  nicht  mit  bem  Sorte  „Setjrer" 
erfrfjöpfen.  Jreunb  unb  Berater  war  er  ihnen  allen,  einige  t)aben  einen  ^weiten 
Vater  an  it>m  oerlorcu.  sU?it  biefem  unb  jenem  blieb  er  auch  nadj  feinem 
Abgang  üon  ber  Unioerfität  in  brieflichem  Verfchr,  ftanb  tfjm  anfpontenb  unb 


Digitized  by  Google 


<£arl  von  Hoorbert. 


beratenb  jur  (Seite.  Unb  tute  uiele  banfeu  feinem  empfehlenben  XBort  it)r  äußere* 
ftortfommeu.  Alle*  aber,  ma*  er  in  biefer  Stiftung  tfjat,  gefc^at)  au*  rein 
mcnfdjtiehcn  Antrieben.  3eben  2>auf  mehrte  er  ab.  „«Sie  Hüffen,  baß  bie  an= 
gemeffene  ©orge  für  mir  liebgeroorbene  SWenfchen  mir  ©etbftbefriebigung  ift," 
fagte  er  einfad).  (Sin  ©chulrjaupt,  ber  3Hittelpunft  einer  nriffenfdjaftlidjcn  Partei 
ift  er  bafjer  nie  gemefen,  für  eine  fold)e  9ioHe  mar  feine  9tatur  ju  oornefnn. 
Tie  Aufopferung  für  anbre  mar  if}m  jur  jmeiten  SWatur  gemorben,  bie  gür* 
fovgc  für  feine  ©tubenten  aber  erfdjien  ilmt  gcrabe^u  al*  ein  mefentlichcr  Teil 
feiner  ?lmtöpf(ic^t.  SSMe  monier  fw*  au*  feiner  ©predjftunbe  frud)tbringenben 
9tat,  bauernbe  persönliche  Anregung  heimgetragen.  3Jcit  einer  roeitherzigen 
Liberalität  fteHte  er  feine  SBibliotfyef  auch  ungebeten  jur  Verfügung;  reifte  er 
in  bie  Serien,  fo  fdjidte  er  motu*  biefem  ober  jenem,  ben  er  bei  feinet  Ziffer* 
tation  befdjäftigt  mußte,  ganje  &örbe  mit  83üchcru  in*  §au*,  baruuter  bie 
5um  Teil  unerfefclid)en  Monumenta  Germaniae.  (Sin  ober  mehrere  male  im 
©emefter  ocrfammclte  er  einen  großen  Ärei*  Oon  ©tubenten  in  feinem  $aufc 
um  fid>,  unb  faum  oergingen  mehrere  äöod)en,  baß  er  nicht  menigften*  einige 
Schüler  in  engftem  Ihreife  bei  fich  gefetjen  hätte.  X>anu  pflegte  ficf>  feine  reiche 
©abe  ber  Unterhaltung  frei  311  entfalten:  auch  r)ier  mie  im  Seminar  betjcrrfdjte 
er  ftet*  bic  Debatte.  9ttd)t  al*  ob  ein  ungezwungener  Ton  in  biefem  Greife 
gefehlt  ^ätte  —  ba*  heitere  Temperament  be*  9lhein(änberd  Oerleugnctc  üfloorben 
bei  folgen  Gelegenheiten  am  menigften  — ,  aber  e*  lag  nun  einmal  in  feiner 
Matur,  baß  er  bie  Unterhaltung  ftet*  über  ba*  gdodhnlidjc  SRioeau  ln'nau*hob, 
baß  er  eiu  zufällig  angeregte«  Thema  mit  fteuer  aufgriff  unb  in  feiner  an* 
regenbeu  SBeife  —  über  bie  ganje  Tafel  Inn  bojirenb  —  oerfolgtc.  (Sine  l)oljc 
Sbcalität  lag  überhaupt  über  feinem  ganjen  SBcfcn  ausgebreitet,  ju  einer 
familiären  Söcrtraulichfett  liefe  er  fich  auch  fdnen  «äfften  ©ehülern  gegenüber 
nicht  tyxab.  9?ur  umfo  intenfioer  mirftc  barum  fein  perfönlichcr  ©erfehr.  (Sr 
hatte  felbft  in  feiner  3ugenb  ben  nachhaltigen  (Sinfluß,  ben  ber  Umgang  älterer 
SJcanner  auf  jüngere  ausübt,  an  fich  erfahren,  ßeiu  geringerer  öl*  Äarl 
Sofia*  oon  ©unfen  mar  e*,  bem  er  fid)  in  biefer  Steife  oerpflichtet  füllte.  3h>n 
mibmete  er  bie  grucht  feiner  9)cufe,  bie  ©age  oon  fcelgi.  3d)  fcfcc  einige 
©orte  au*  ber  SSibmung  hierher,  meil  fie  auf  ihn  felbft  eine  fd)lagenbc  An» 
roenbung  finben.  „tfein  SRittel  geiftiger  Anregung  —  fagt  er  an  biefer  ©teile  — 
müßte  ich  8U  »ernten,  meldte*  auf  gleiche  SBcife  bie  ©eclenfräfte  junger 
SWänner  $u  ben  f)öc^ften  unb  ebelften  ßielen  ju  lenfen  unb  bic  Energie  be* 
©treben*  fo  fet)r  anzufeuern  imftanbe  märe,  mie  e*  ba*  liebcüofle  (Singehen, 
bie  üetftänbni*oou*e  Teilnahme  eine«  folgen  SWanne*  auf  unfer  geiftige*  fingen 
unb  3Boöen  Oermag."  3n  biefen  Söorten  ift  bie  ©umme  beffen  au*gebrütft, 
ma*  auch  ben  perfönlichen  SBerfehr  mit  SRoorben  fo  nachhaltig  befruchtenb 
machte.  3Ba*  er  at*  Jüngling  empfangen  t>attc,  er  ^at  e*  al*  reifer  SWann 
mit  SEBucherzinfen  an  feine  ©ehfiler  zurückgezahlt. 

Dresben.  (ßuflao  iJudjljolj. 


Digitized  by  Google 


Die  niebexlänbtfd\e  (ßcnr^  unb  f  anbfdjaftsmalerri. 


Von  2tbolf  Hofenberg. 
1. 

Der  Cfyarafter  bes  taubes.   Der  norbifdje  Heaüsmus.   Die  Anfange  bes  Sirtenbilbes  unb 

ber  Canbfcb.aft. 

cnn  man  nad)  bcm  ©runbc  fragt,  wctyaib  fid)  gcrabc  inmitten 
einer  93cuölfcrung,  n>eld)c  um  alle  SBebiugungeu  be«  mcnfdjlidjcn 
£afetn$  bic  fdjroerftcn  unb  Imrtnä'cfigftcn  Äämpfe  ju  befteljcn 
t)atter  bic  ßunft  unb  in^befonbere  bie  Malerei  fo  reidj  unb  üppig 
entfalten  tonnten  toie  in  feinem  $meiteu  Canbe  ber  2Selt,  Italien 
nicf)t  aufgenommen,  fo  ttrirb  bie  SBiffenfdjaft  ber  SBölferpfudjologic  fctjtocrUrf) 
eine  bcfricbigcnbc  ?luttt)ort  auf  biefe  ftragc  geben  fönneu.  Die  flimatifdjeu 
SBcr^ättniffe  unb  bie  beä  33obcn3  haben  biefcä  SBunbcr  allein  nid)t  suroege 
gebracht.  Senn  biefelbcn  SBcrhältniffe  finben  fid)  aud)  in  anbern  Räubern,  in 
welchen  gleidnooht  bie  Äunft  niemals  SBurjet  gefchlagcn  ^at.  Die  ^euc^tigfeit 
ber  Sltmofphäre  unb  ber  burd)  fic  erzeugte  filbevne  ©(ans  Der  ßuft#  tuclchc  ber 
farbigen  Oberfläche  eine  grofee  $rifchc  unb  einen  fatten,  leudjtcnben  $on  t>er= 
leihen,  haben  un^uetfefrjaft  einen  ftarfen  Sinflufj  auf  bie  Snttoidluug  beä  Tyiirl-cn 
finneä  unter  ben  nieberläubifc^en  Walern  geübt.  2>a$  lcl)rt  uuä  eine  Analogie 
auf  italienifdjcm  ©oben,  bie  Äunftftabt  Jöenebig,  ju  rocld)er  auf  norbifdjcm 
SBobcn  9Imfterbam  baö  ©eitenftütf  bilbet.  S)cr  Söaffcrbunft,  melier  aus  ben 
Saguncn  unb  ben  Jtanälcn  emporfteigt  unb  bie  ßuft  beftänbig  mit  ^cudjtigfcit 
fättigt,  Ijat  ben  ©runb  gelegt  511  ber  intenfioen  gavbenglut  unb  ber  jonoren 
Harmonie  ber  $öne,  burd)  n>eld)c  fid)  bie  oenejianifa^e  üDcalerfd)utc  oor  allen 
übrigen  Munftidjulcn  Stalienä  au£$eid)nct.  91  ber  gcrabc  ba8  SBctfptcl  Sßcnebigä 
jeigt  und  aud),  bafe  gleidjc  flnnotijdjc  SBoraudfcfcungcn  nid)t  \u  gleichen  ürgeb- 
niffen  führen.  2Bof)l  offenbart  fid)  in  ber  bcncfttanifd)Cn  Malerei  ein  ftärferer 
rcülifttfdjcr  3ug,  Q^  ro*r  'n  Dcn  übrigen  SWalcrfdjuIcu  3talien3  finben. 
Wbcr  im  SBcrgleid)  jur  ^otlönbifc^en  Malerei  hat  bie  öcnejianifdje  ein  burd)au8 
ibealiftifd)eä  (Gepräge.  £3  müffen  alfo  anbre  Momente  hinzugetreten  fein,  um 
ber  erftcren  benjenigen  ß^arafter  $u  geben,  meldjen  fie,  oorübergehenbe  ©duoan* 
fungen  abgerechnet,  immer  bewahrt  §at  2)iefe  unb  anbre  Momente  fönnen  aber 
nur  nrirfjam  geroefen  fein?  lüü  eine  gemiffc  @mpfänglic§feit,  eine  natürliche  93c* 


Digitized  by  Google 


Hie  nteberian&tfdje  (5«tre-  unb  £anbf<^oftsmoIeret. 


233 


gabung  Oon  üornfycrein  oorfyanbcn  fear.  ÜBcbcr  ba3  2J?atcrial  bcr  5°rbc  n°ä) 
bic  ^ä'fn'gfeit,  Horben  ^u  erfennen,  machen  allein  ben  9Mcr  au8.  2Sic  bie 
Normannen  in  erftet  Sinie  für  ben  ßrieg  angelegt  roaren,  fo  fyattc  bic  Statur 
ben  Scuten,  roeldje  fid>  an  ben  Ufern  ber  3J?aa$,  ber  ©djclbc  unb  an  ben  $u3* 
flüffen  be3  92()ein3  auf  bem  bcroeglidjcn  $)üncnfanbe  anfiebelten,  bic  ©abc  bcr 
Ätunft  mit  auf  ben  SSeg  gegeben.  2>ie  SRicbcrlänbcr  ftnb  ein  fpejiftfdjcS  Äunft* 
toolf.  $ie  Organe  für  bie  Äunft  roaren  ityr  natürlidjeS  ©efifctum,  unb  nur 
bic  9lu8bilbung  berfelben  war  äujjeren  Ginflüffen  unterroorfen.  SBir  müffen 
biefc  $()atfadje  a  priori  aU  Dorfjanben  annehmen,  ba  fidj  auf  bem  SBegc  bcr 
Slnaltofe  nidjt  mef)r  fcftftcaen  lä&t,  roeäfjalb  gcrabc  bic  Kieberlä'nbcr  im  93efife 
biefer  Organe  roaren.  $iefe  Sljatfadjc  ift  aber  umfo  rounberbarer,  als  bic 
Seuölferung  jenes  fiänberfomplertS,  roeldjer  tjeutc  baö  Äönigreidj  ber  lieber* 
lanbe  unb  baö  Äönigreid)  Selgicn  bilbet,  eigentlich  ein  2ßifdjüolf  ift.  ©djon 
bic  SBelger  felbft,  rt>etct)c  bem  lefctcrcn  ben  Kamen  gegeben  tjaben,  roaren  fein 
rein  gallijdjcr  «Stamm,  fonbern  au«  fleltcn  unb  ©ermanen  gemifdjt;  bagegen  roaren 
bic  nörblidfier  roolwenben  JBataöcr  unb  ^riefen  reine  ©ermanen.  Söäfjrenb  bic 
Sfcfcölferung  biefcS  nörblidjen  XcilS  bcr  Kicbcrlanbe  fidj  bis  auf  ben  Ijcuttgen 
Xag  rein  erhalten  fjat,  fpiegeln  fidj  in  ©clgien  bic  alten  9Scrf)ältniffe  nodj  fjeute 
roieber,  inbem  bie  autodjtljone  Ginrool)nerfd)aft  jur  einen  §älfte  ulämifdj,  aljo 
germanifdjer  föerfunft,  jur  anbern  ipätfte  roaUonif  dj,  atfo  feltifdjen  UrfprungS 
ift.  Xrofobem  bafj  ber  93oben,  auf  roeldjem  biefc  ©ctoölferung  anfäffig  mar,  im 
grofjen  unb  ganzen  eine  gleite  ^ßfjtifiognomie  trug,  machte  firf)  ber  SRife,  roeldjer 
burdj  bic  nörblidjen  unb  füb(idt)en  fianbfdjaften  ging,  fdjon  früt)5citig  in  bcr 
Äunft,  in  bcr  Religion  unb  im  ©taatSrocfcn  geltenb.  55ic  Soätrennung  ber 
fieben  nörblidjen  ^rotnn^cn  Don  ben  f üblichen  im  Safyre  1581  gab  biefem 
3ttuefpalt  nur  ben  politifdjen  SluSbrud. 

SSon  bornf)CTein  mar  bic  93cüölferung  bcr  füblidjen  Kieberlanbe  lebhafter, 
feuriger,  temperamentvoller.  Der  ©inn  für  äufeere  ^ßradjt  unb  feftlidjen  ©lanj 
roar  l)ier  bei  rocitem  mefjr  entrotefett  als  im  Korben.  SWan  braudjt  nur  eine 
ülämifd)c  ÄirmeS  mit  einer  IroHänbifdjen  ju  ücrgleidjen,  um  auf  bic  SBerfdjieben- 
artigfeit  bcS  93olfSdjaraftcrS  bei  aller  fdjetnbarcn  fönfjeit  in  ben  ©cbräud)cn 
aufmerffam  5U  roerben.  3m  ©üben  bic  $rcube  an  glan$cnben  9Iu^ügen,  baS 
9lufgct)cn  beS  SnbtoibuumS  in  ber  ÜKaffe,  im  Korben,  roo  fidj  bcr  Gfjarafter 
im  beftanbigen  ßampfe  mit  ben  Elementen  mefjr  fdjärft  unb  feftigt,  baS  iperöor* 
treten  beS  3nbioibuum«,  bic  greube  am  ©eroäfjren  ber  pcrfönlic^en  Xüa^tigfeit 
unb,  barnad}  auf  bic  Sunft  angeroenbet.  bie  greubc  am  Silbni*  be8  einzelnen 
unb  an  gröfeern  «ßorträtgruppen,  bie  aber  aud)  nur  auScrroä^ttc  Snbiöibucn 
umfaffen.  S)ic  ©c^ü^cn»  unb  föegentenftücfe,  meiere  in  ber  ^oaänbifa^cn  Sßorträt* 
matcrei  eine  fo  bebeutfame  Kottc  fpicten,  finb  auf  biefen  Gfjarafteraug  jurücf* 
jufütjren.  S)cr  ©üben  fennt  folc^c  >ßovträtgruppcn  oon  fieuten  aus  bem  mittlem 
Söürgerftanbe  nia^t.  3)ic  gröfeerc  ^raa^tliebc  braute  ben  ©üblänber  au(§  baju, 
»reniboten  L  1884.  du 


Digitized  by  Google 


234 


Die  nte&trlänbifdje  <Senre«  nnb  tanbfdjaftsmaleret. 


ftd)  nach  einem  letztem  ©rmerbe  umgehen,  als  ilm  ber  Sld erbau  gemäfjren 
fonnte.  <©o  mürbe  ihm  ber  §anbel  ju  einer  Duelle  beä  9?eicf)tuinS,  unb  baneben 
bie  gabrifation  toon  ©ebrauehä*  unb  fiuruämaaren,  mcldje  bem  erftern  einen 
Seil  feiner  Unterlage  lieferten.  Brügge,  ©ent,  HWecheln,  Süttieh,  #pern,  ©ruffei 
unb  Äntmerpen  maren  neben»  unb  nadjeinanber  bie  mächtigen  SWctropolcn  bcS 
Jpanbel«  unb  be«  ©eroer  bfleiße«,  roährenb  bie  ©eroofjner  ber  nörblichen  <ßro- 
üinjen  in  erfter  Sinie  auf  bie  ^robufte  bc«  SRcereS  unb  beä  fianbc«  angeroiefen 
roaren  unb  biefe  jur  ©runblage  ihre«  $anbelöoerfchrä  matten.  3m  Horben 
behielt  baä  fieben  auch  in  ben  3citen  ^fter  SWaehtentfaltung  immer  eineu 
ärmlichen,  färglirhen,  nüchternen  «nftrid).  SBenn  auch  bie  ficutc  in  ben  Ijollän;. 
bifchen  $robinjen  ebenfo  gut  aßen  unb  tranfen  roie  in  ben  belgifdjcn,  fo  rourbe 
bodj  bort  ein  bei  roeitem  geringerer  SBert  auf  bie  Sluöftattung  beä  §aufe3  unb 
ber  SBofmung  unb  auf  bie  Äletbung  gelegt.  Den  ©fiblänbern  gab  ihre  eigne 
gabrifation  bie  foftbarften  ©ammet*  unb  ©eibenftoffc  in  bie  §anb,  roäfn-enb 
fich  bie  SRorblänber  mit  geringem,  felbftgefcrtigtem  Xud)  begnügen  ober  jenen 
für  jdjroereS  ©elb  ihre  ©rjeugniffe  abfaufen  mußten.  SBaS  urfprünglid)  Diel« 
leicht  nur  burdj  bie  ÜRotroenbigfeit  f)erüorgerufen  mar,  mürbe  fpäter  jur  (Bitte, 
unb  biefe  notgebrungene  (Einfachheit  in  ber  Xradjt  mürbe  geroiffermaßen  511 
einer  bürgerlichen  Snftitution,  als  ber  SßrotcftantiSmuS  in  bie  nörblichen  $>ro 
binjen  feinen  (£in&ug  ludt  unb  bie  filuft  jroifchen  beiben  Xeilen  nod)  bevgrößerte. 

SRur  in  einem  fünfte  gab  e£  eine  gemiffe  S3ertuanbtfct)üft,  bie  aud)  fpäter 
trofc  aller  Spaltungen  beftetjen  blieb.  Die  färglict)e  ©cfd)affcnheit  be$ 
lobend  5ttxing  bie  SBcuölferung,  ade  it)re  Äräfte  im  ßampfe  um  bie  Er- 
haltung be«  fiebcnS  anspannen.  Jpier  ftredte  ba£  3Keer  unabläjfig  feine 
gierigen  Ärme  aud  unb  bebrotjte  baä  fianb,  bort  mar  es  ber  fanbige  ober 
fumpfige  ©runb,  roetdjer  bem  ftrferbauer  bie  ^rüd)tc  feiner  Bemühungen  meigerte. 
3mmer  mar  alfo  ein  Äampf  mit  realen  3J?äd)ten  ju  befteljen,  unb  geroiffer* 
maßen  Huge  in  Äuge  ftanben  fich  bie  beiben  Parteien  gegenüber.  Diefcr  ©oben 
mar  nicht  roie  ber  Stalicnä,  ber  ungeamungen  au«  bem  Bollen  f penbete,  jum 
behaglichen  ©enuffe  beä  Dafcinä  geeignet,  unb  bcdtjalb  fonnte  ftd)  in  benen, 
meiere  mit  bem  ©oben  ringen  mußten,  bie  $hantafie,  bie  Softer  ber  ©e* 
fdjaulichfeit,  nicht  ju  jener  ffraft,  ju  jenem  ©djwunge  entfalten,  melchc  ben 
italienifchen  Äünftlern  ju  ©ebote  geftanben  haben.  Smmer  ben  ©lid  auf  bie 
«ußenfeite  ber  Dinge  riduenb,  erprobten  bie  nieberlänbifchen  Äünftler  auch  «n 
ihnen  juerft  ihren  Nachahmungstrieb,  unb  bie  erften  Srfolge,  bie  öerhältniä« 
mäßig  fchncll  auf  biefem  SBege  erjielt  mürben,  maren  fo  nachhaltig  unb  grunb* 
legenb,  baß  bie  ©inpffe  ber  italienifchen  ftunft  roät)renb  be«  fechjehnten  unb 
fiebjehnten  Sa^rhun^d  auf  bie  nieberlänbifche  ben  Tealifttfchen  ^harafter  ber 
Icfetern  nur  oorübergehenb  alteriren  fonnten. 

Daä  9?ieberlanb  ift  bie  SBiege  ber  realiftifdjcn  Äunft,  unb  be«halb  ent* 
midelte  fich  in  feinen  ©renken  bie  ßanbfchaftgmaleret,  melche  bie  äußere  ^Imfa* 


Digitized  by  Google 


Die  niebcrlänbifd?e  (ßcnre»  unb  fatibfctjaftsmalerei. 


235 


onomie  bed  ßanbed  feftjutjalten  fudjt,  unb  bic  SWalcrei  bed  ©ittenbilbcd,  roelctjc 
bad  tägliche  Seben  junt  ©egenftanbe  t)at,  ju  einer  in  anbern  ßänbern  bei 
roeitem  nicr)t  erreichten  93lütc.  <3elbft  bic  religiöse  SMerci  nimmt  in  it)ren 
reifften  <5ct)ö>fungen,  meldje  mir  bem  gröfeten  2Keifter  bed  SRealidmud,  9fem* 
branbt,  oerbanfen,  ben  £t)arafter  bed  ©ittcnbilbed  an,  nnb  ?lnbacr)tdbilber 
maren  ed,  auf  melcfjen  ber  ©eniud  ber  nieberlänbifcr}en  fianbfdjaftdmalcrei  juerft 
feine  ®cr)ttungen  geregt  tyat.  2>emfclben  realiftifdjcn  $uge  folgt  bic  Porträt* 
maierei,  beren  Sßrobuftc  nidjt  feiten  buret)  it)re  Äompofttion  —  mir  erinnern  j.  99. 
an  bie  ©d)üfocnmat)lseit  bed  Dan  ber  &elft  unb  an  bie  ÜNadjimadje  SRembranbtd  — 
in  bad  ©ebiet  beä  ©ittenbilbcd  fallen. 

Sänger  ald  ein  Satyrfjunbert  trat  cd  gebauert,  et)e  fidt)  Sanbf dt)aft  unb  ©ittenbilb 
auf  bie  Stauer  Dan  ben  religiöfcn  S)arfteHungen  löften  unb  felbftänbig  auftraten. 
(5d  ift  aber  bejeidm  cnb  für  bie  $iefe,  in  metdjer  bie  realiftifcfje  ftnfdjauung  ber 
nieberlänbifefjen  Äunft  murjcltc,  bafe  mir  bie  Anfänge  ber  ßanbfdjaft,  bed  $or* 
trätd  unb  bed  ©ittenbilbcd  fdjon  auf  jenem  großen  Sßkrfe  nacf)meifen  fönnen, 
roctcfjed  an  ber  ©djmellc  ber  nicberlänbifctjcn  ßunft  flcfjt,  an  bem  ©enter  Ältar 
ber  ©rüber  oan  Surf,  beffen  einzelne  $etle  fief)  in  ©erlin,  ©rüffel  unb  ©ent 
befinben.  $)icfe  merfmürbige  <2d)öpfung  ift  ein  ^ßrjänomen,  melcfjcd  und  ald 
ctmad  munberbared  unb  ganj  unoermittelted  entgegentritt,  ba  feine  $afclgemälbe 
auf  und  gekommen  finb,  meldt)c  bem  ©enter  Slltar  ooraudgegangen  fein  fönnen. 
$ic  SBoHenbung  bedfelben  fällt  in  bad  3at)r  1432,  unb  fünfeet)n  3at)re  früher 
mufj  er  minbeftend  begonnen  morben  fein,  ba  §ubcrt  »an  ©nd,  ber  ältere  ber 
Jörüber,  melier  ben  ©ebanfen  ber  Äompofition  erfann,  im  3at)rc  1426  ftarb 
unb  nadj  ber  3nfcr)rift  auf  bem  ©emälbc  bid  ju  feinem  Xobe  boct)  fdjon  einen 
Icil  uor  ficr)  gebracht  tjaben  mufjte,  ba  fein  ©ruber  3ot)ann  ald  ber  „SBotl* 
cnber"  genannt  mirb.  SBenn  man  uon  einigen  roljen  gredfen  abfielt,  ift  biefcd 
2öerf  für  und  menigftend,  gefdjictjtltcr)  betrautet,  eine  uöllig  neue  (£rfcr)cinung, 
unb  mit  ifjm  mufj  man  bat)er  bie  @efcfjicf)te  ber  nieberlänbifdjen  ÜMerei  be« 
ginnen.  SBic  aber  md)td  SBolIenbeted  ober  Meued  auf  ber  SBclt  ofme  ©or*  ober 
(Snttoicflungdfrufc  ju  benfen  ift,  fo  müffen  aud)  bem  ©enter  Ältar  eine  9teil)e 
anbrer  ©emälbc  ooraudgegangen  fein,  bie  fief)  unfrer  ftenntnid  entjietjen.  2)ad 
einzige  Äunftmaterial,  melctjcd  für  und  ben  3ufamment)ang  mit  irjm  unb  ber 
früt)ern  Malerei  vermittelt,  finb  bic  SRiniaturen  ber  SWefebüdjer,  ber  öreoicre, 
ber  Äalenbnrien,  ber  HJJanuffriptc  ber  flaffifdjen  unb  ber  gleichzeitigen  ferjönen 
fiitcratur.  <3ic  befanben  fiel}  cbcnfomo^l  in  ber  £>änbcn  ber  ©eiftlic^cn  unb 
©clc^rten  roic  im  ©cfi^c  ber  Saien.  2)ad  bemeift  und  u.  a.  bad  3)oppeIbilbnid 
bed  ©olbmägerpaared  toon  Duintin  9)?affijd  im  fiouürc,  auf  meta^em  bic  ^rau 
in  einem  ©cbetbintje  blättert,  beffen  aufgcfdt)lagcne  Söfättcr  bad  TOiniaturbilb 
einer  SRabonna  unb  einen  funftuoÜcn  Snitiaf  jeigen.  S33enn  mir  und  bie  Äultur* 
juftänbe  bed  SWittelaltcrd  unb  ber  SRcnaiffanccjcit  im  meiteften  ©innc  üergegen- 
märtigen  moflen,  müffen  mir  ftetd  bic  gleichzeitigen  ^unftmerfc  befragen,  ba  cd 


Digitized  by  Google 


236 


Die  nieber(änbtfd?e  <5enre«  unb  idnbfdjaflsmalcrei. 


nod)  niemanb  gewagt  Ijat,  eine  ßulturgefchichte  biefer  (Spotten  auf  ©runb  ber 
litcrarifdjen  unb  artiftifdjen  Senfmäler  gu  fd)reiben.*) 

Sie  Miniaturen  finb  eS  alfo,  welche  und  einige  Sluffdjlüffe  übet  ben  ©taub 
ber  Malerei  in  ben  Sftieberlanben  wäfjrenb  bes  oierjehnten  SarjrhunbcrtS  geben, 
unb  in  ihnen  regt  fid)  bereits  jene  realiftifdje  Slnffaffung  ber  9?atur  unb  ber 
2tfenfd)cn,  bie  fid)  auf  bem  ©enter  Slltar  mit  oollfommcner  greitjeit  entfalten 
follte.  £ier  erwacht  511m  erftenmale  bic  $reube  °^  norbifchen  Menfdjen  an 
ber  Statur.  Mit  liebeoollcr  Sorgfalt  werben  bie  tanbfdjaftlidjen  §intergrünbc 
für  bie  ®5cncn  aus  ber  heiligen  ©cfchid)te  ausgemalt.  Sie  Sanbfchaftcn  Werben 
mit  Bürgen  befefct,  wie  fic  bie  ftünftler  bor  ihren  Slugen  fafyen,  unb  ber  ftoljc 
üöürgerfinn  fpiegelt  fid)  aud)  in  biefen  Malereien,  inbem  nicht  feiten  gan^c 
Stäbte  mit  it)ren  Stauern  unb  Stürmen  nod)  oöUig  naio  jwar,  aber  bod)  in 
ber  flaren  9lbfid)t,  etwas  wirtlich  SorhanbcncS  nachsubilben,  bargefteflt  werben. 
Serfelbc  Stnfdjlujj  an  bie  28irflid)feit  offenbart  fid)  in  ber  Srad)t  ber  Figuren. 
Ser  tjiftorifefjc  Sinn  mar  unter  biefen  Äünftlern  fo  wenig  cntwidelt,  bafe  cS 
feinem  oon  ihnen  einfiel,  bie  Menfchen  tonnten  fid)  jemals  anbcrS  getragen 
haben,  als  fie  eS  täglid)  mit  eignen  Äugen  fat)cn.  Unb  warum  auch?  Äonntc 
eS  jemals  etwas  prächtigeres  gegeben  Ijaben,  als  biefe  fdjwcren,  pcljoerbrämten 
Sammet*,  Seiben*  unb  SBrofatgewänber,  biefe  foftbaren,  oon  3uwelen  funfelnben 
©ürtclfctten,  biefe  blinfenben  Lüftungen  unb  SSaffen?  Unb  biefe  §errlid)feitcn 
waren  es  wirtlich  wert,  mit  feinem  ^infcl  auf  baS  fubtilftc  nadjgebilbet  ju  werben. 
Sie  farbige  2Belt  ber  ©rfdjeinungen  war  fo  mächtig  in  ihrer  SBirfung  auf  baS 
Slugc  beS  Malers,  bafj  bie  ^^antafie  garnidjt  nötig  hatte,  aus  fid}  heraus  511 
fetjaffen.  Sie  5öirflid)ieit  bot  bem  Äünftler  fooiel,  ba§  er  tioOauf  $u  tt)un  hatte, 
um  ben  ©laus,  ton  9*cid)tum  unb  baS  bewegte  Scben  feiner  Umgebung  naefj-- 
jubtlbcn.  Sie  Safelmaler,  welche  oor  ben  oan  ötitfS  trjätig  waren,  werben  ber» 
felben  SRaturauffaffung,  unb  wahrfd)einlid)  nod)  in  oerftärftem  Majjc,  gefmlbigt 
haben,  unb  ba  ihnen  übcrbieS  in  ber  Ölfarbe  ein  glän$enbereS  SluSbrutfSmittel 
ju  ©ebote  ftanb,  als  ben  mit  ©ummi*  unb  fieimfarben  arbeitenben  Miniatur* 
malern,  wirb  bie  SSirfung,  bie  fie  erreichten,  unzweifelhaft  eine  noch  mädjtigcrc 
gewefen  fein.  Senn  bie  93rüber  oan  Surf  haben  feincSwegä,  wie  es  früher  luef}, 
bic  Ölmalerei  erfunbeu.  Sic  ftorfchung  hat  ergeben,  bafj  bie  Äunft,  Öl  als 
SBinbemittel  für  mineralifchc  unb  ucgctabilifcfjc  ^arbftoffc  anjuwenben,  fchon  im 


*)  2>cr  üon  ISfieitiDcin  unb  Sdjrcibcr  fürjlid)  tjcrouSgcgcbeitc  „Sfufturljiffoiifdjc  SJilbcr» 
ntlad"  (ficipjig.  ©cemann)  madu  bat  erften,  feijr  t)cvbicitftlid)cn  tBerfud)  ba^u.  5ür  bie 
niebcrlänbifd)c  Shilturgefd)id)tc  im  befoubern  ift  bagegen.  abgcfrl)ru  bon  einigen  9lbjd)iiittcu 
in  3oncibloet8  2itcratnrgcfd)idjte,  nur  wenig  getl)an  worben.  Son  SSidjtigfeU  ftitb  nur  bic 
^ublitationcn  oon  2).  uou  ber  Äcllen,  Antiquitt*  des  Pays-Ptts,  La  Hayo  1861,  unb  von 
3.  3-  9fenbt)d,  Documcnt8  classös  do  l'art  dans  los  Pays-Bas  du  X.  au  XVIII.  siecle 
1880  ff.  2)o*  Ic&tcrc  3Bcvt  \)at  feinen  Xejrt,  unb  ber  Scjt  beä  erftem  befdjränft  nur 
auf  bürftige  Erläuterungen. 


Digitized  by  Go 


Die  nteberWnbifdje  <&tnre  unb  fanbfdjaftsmalerei. 


237 


brct^nten  unb  Dierjcljntcn  Safjrtjunbert  bcfannt  mar.  SRur  oeroollfommnet 
twben  bic  (StjcfS  biefe  Xecfjnif,  lote  eä  nod)  fjeute  grofee  flünftter  tfmn,  bencn 
bic  ÄuSbrudSmittel  tyrer  SBorgänger  nierjt  mefjr  genügen,  ©benfomenig  fjaben 
bic  Sdjöpfcr  beä  ©entcr  SütarS  ben  norbifc^eit  9?eali3mu3  „erfunben,"  fonbern 
benfelben  nur  ^u  einer  33oflfommcnf)cit  entmidclt,  luctdje  für  aüc  &c'ittn  »er* 
ftänblicfc  ift.  $ic  «ilbniffe  ber  Stifter  bed  «Itar«,  bcS  ^atri^ierÄ  3obofu* 
«Ob  unb  feiner  ©attin  Sigbert)  SBnrlut,  finb  maljrc  SBunbermerfc  ber  Statur* 
nadjafmiung,  tueldje  bie  Äunft  ber  fpätcren  Safyrfjunbcrte  nierjt  mef)r  übertreffen 
fonnte.  SBor^  oermodjte  fie  baä  Söübniä  einer  Sßerfon  mit  einem  ftärferen 
Siimbuö  oon  $8ornct)ml)cit  511  umgeben,  mofjl  ocrmocf)te  fie  bem  Vortrat  burdj 
bic  materifdjc  öetjanblung  ganj  anbre,  unenblict)  ötclfeitige  SReije  5U  oerlcitjcn, 
aber  ber  ÄuSbrud  unmittelbaren  Sebcnä  innerhalb  einer  fd)Ii<r)ten  bürgerlichen 
(£rtfteu$  ift  niemals  mit  gleich  einfachen  SWitteln  fcf)(agenber  miebergegeben  morben 
atä  in  bem  S3ilbniffc  beä  SobofuS  g^b  unb  feiner  ©tjefrau. 

SSuf  ber  $auptbarfteflung  bed  auS  adjt$cf)n  Xafcht  beftcfjcnbcu  SUtarrocrfcä 
ift  cS  oornctymttd)  bie  fianbfetjaft,  bie  und  feffclt,  mcU  fidj  in  itjr  mieberum  bic 
treuefte  ^Beobachtung  ber  Statur  offenbart.  3n  ifjrcr  ganzen  Bnorbnung  mirb 
biefe  £anbfd)aft  fdjmerlidj  ein  SSorbilb  in  ber  Statur  gehabt  traben;  aber  bafür 
ift  jebeä  detail  getreu  ber  Statur  nadjgebilbct  morben,  bic  $flan&cn,  ©räfer 
unb  53Iumcn  im  SBorbergrunbc,  bic  blübenben  9?ofcnfträud)er,  bic  ©ebüfdjc,  baö 
3Bcinlau6  unb  bic  einfame  fßahne,  meldje  ben  £ori$ont  meit  überragt.  San 
oan  ©tjd  mar  im  ©üben,  in  Portugal,  gemefen  unb  fyatte  bort  eine  fycrrlicfjerc 
Statur  mit  Drangen»,  SJtyrtrjen*  unb  Sorberbäumen  fennen  gelernt,  bie  ifun 
mürbig  ju  fein  fduen,  ben  $intergrunb  für  bie  bcbeutungäooßc  Anbetung  bcö 
^eiligen  Sammcä  abzugeben.  Stuf  ben  oier  Seitenflügeln,  melcrjc  biefe  £ar* 
fteüung  fortfefcen,  finb  bie  «ßrobufte  eineö  glüdlidjeren  SlimaS  noefj  reifer  Oer* 
roertet.  $ber  bic  Saumerfc,  meldte  in  biefe  füblicrjc  Sanbfdjaft  oerfefet  finb, 
bic  rjorjen,  fpifcen  flirdjtfjürme  unb  bic  oieredigen,  grunbgemaltigcn,  mit  jier* 
liefen,  fpifcen  ©dttjürmen  befefoten  ©effroiä,  bie  2Bad)t=,  Sfjor--  unb  SWauerttjürmc, 
biefe  Sauten  rjaben  ein  cct)t  flanbrifd}eä  ©epräge.  Unb  menn  man  bad  üppige 
Sljal  mit  feinen  nadten,  fdjroff  emporfteigenben,  aber  oben  oon  $8ufd>roerf  gc 
frönten  gelfenmänbcn,  burer)  meines  bie  Streiter  C£f>vifti  unb  bic  gerechten  9Jtd)ter 
cinfjerrciten,  näfjer  in*  $uge  fafct,  fo  mirb  fd)on  ber  flüdjtigc  ^ourift,  meldjer 
einmal  mit  ber  (Sifenbatyn  oon  ber  beutfdjcn  ©renje  über  SBeroicrd  nact)  fiüttid) 
unb  üWaeftric^t  gefahren  ift,  auf  bie  Sermanbtfdjaft  aufmerffam,  mclctjc  aroiferjen 
biefer  ben  ©ttjienenmeg  auf  beiben  Seiten  bcglcitcnbcn  Zfyal*  unb  ^lufjlanb* 
ferjaft  unb  ben  ^intergrünben  ber  (£i)dfdjen  ©emälbe  beftetjt.  2)ai>  ift  nictjtä 
auffaüenbed.  2)enn  bad  2RaaStt)aI  mar  bie  SBiegc  ber  (Srjtfidjen  Äunft  unb 
fomit  auc^  bie  SBiege  ber  nationalen  fianbfa^aftdmaCcrei.  3n  2)inant  an  ber 
sMaai,  mo  bie  malcrifc^cn  ^eldbilbungen  fictj  in  befonberd  ausgeprägter  2form 
Seigcn,  mo  bie  §äufcr  ber  einzigen  Strafte  nur  mit  9J?üt)e  einen  <piafc  jroifct)cn 


Digitized  by  L^OOQle 


288 


Die  ntcberlänbifdje  (Scnrf*  unb  f anbfdjaftsmalerei. 


ben  fcfjroffen  gel«manbungen  unb  beut  glufjbette  gefunben  haben,  ift  aud)  Joachim 
bc  ^ßatinir  geboren,  ber  etfle  in  ben  9?ieberlanben,  Welcher  bic  £anbfdjaft«malcrei 
al«  eine  fclbftänbige  ftititft  betrieb.  2J?aa«ebcf,  ber  ©eburt«ort  ber  ©ruber 
uan  Cftjcf,  liegt  biel  tociter  nörblict)  al«  SDinont,  am  untern  Saufe  ber  9Raa«, 
hart  an  ber  heutigen  ©ren^e  ^roifdt)cn  SBclgien  unb  §olIanb.  91ber  ber  GhQ' 
rafter  ber  £anbfcr)aft  bleibt  auf  ber  ganzen  ©treefe  jicmlict)  bcrfelbc:  au«  bem 
faftigen  ©rün  ber  Sßicfcn  unb  bem  bunfler  gefärbten  ber  ©ebüfehe  bliefen  bie 
©lieferbarer  ber  mit  $innen  gefrönten  ©cfjlöffct  unb  2anbt)äufcr  fyertior,  rafcf) 
ftrömt  ber  $lufe  jtoifchen  ben  grünen,  mit  (£rlen  betragenen  Ufern  bat)in, 
uberall  ein  ©üb  Don  tjeiterm  SGßcd^fcl  jroifchen  reichem  $flanzenwuch«  unb  ma* 
lerijdjer  ©obcngeftaltung.  ©o  bot  roenigften«  auf  biefem  beoorjugten  £anb* 
ftrierje  auef)  bie  unbelebte  ÜRarur  bem  ßfinftler  auf  ©djritt  unb  iritt  barftet* 
Iung«tt>ürbige  D6jefte. 

Jpaben  fct)on  bie  Don  bem  religiösen  SRittelbilbc  be«  ©enter  Stltar«  räumlich 
obgetrennten  3"9e  DCT  ©treitcr  6t)ifti,  ber  gerechten  SHtcrjter,  ber  fettigen  Gin= 
fieblcr  unb  Pilger  ein  genrehaftes  ©epräge,  fo  bürfen  jroei  tafeln  ber  obern 
9?eif)c,  bic  fingenben  unb  bie  mufijircnben  @ngel,  au«  ihrem  fnmbolifdjen  ßiu 
fammcnr)ange  gelöft,  als  bollfommene  ©enrebüber  gelten.  35enn  ba  ift  nict)ts, 
bn«  auf  ben  f>immltfcf}en  S^arafter  biefer  jugenblidjen  SBcfen  beutete.  (Sie  t)abcn 
Weber  ^lügef,  noch  finb  fie  in  bie  ätherifct)en,  ber  Slntifc  nachgeahmten  ©ewänbcr 
gefüllt,  welche  bie  @ngcl  auf  ben  ©djilbereien  ber  gleichzeitigen  Italiener  tragen. 
$icfe  jungen  ©änger  unb  SWufifer  ftnb  bielmehr  in  bie  prächtigen,  fdjwcren, 
breite  galten  Werfenben  ©rofat*  unb  ©ammetftoffe  gefTcibet,  bie  auf  ben  2Bcb* 
ftüt)lcn  üon  ©ent  unb  ©rügge  entftanben.  Äu«  btefen  «Stoffen  machte  man  auch 
bie  affefegeroänber  für  bie  bornehme,  reiche  ©eiftlidjfeit,  unb  beStjalb  wu|tc  ber 
SMaler  ben  ©ewor)nern  bc«  Rimmels  fein  föftlicr)ere«  fileib  anzulegen,  als  es 
bie  fichtbaren  Vertreter  unb  ©ro&ftcgelbewahrer  ber  himmlifchen  ©nabc  unb 
©cligfeit  auf  (Srben  trugen.  5luf  ber  Safel  neben  ber  SDtobonna  führt  ein 
3>oppefquartett  bon  alfo  gefleibeten  (Sngeln  bor  einem  (Sr)orpulte,  auf  mclct)cm 
baö  aufgeflogene  Ganzionale  liegt,  ben  Sobgefang  ju  (£r)ren  ber  heiligen  $rci* 
faltigfcit  au«,  unb  auf  ber  entfprechenben  Xafet  ber  anbem  ©eitc  ift  ba«  Ijimm* 
lifchc  Drcr)eftcr  in  Ihängkte  ein  ©ngcl  fifet  in  einem  burch  befonbre  bracht 
ausgezeichneten  ©ewanbc  auf  einem  ^altftut)(  bor  einer  Orgel  unb  fcfjlägt  bie 
Xaften,  ein  ©enoffc  begleitet  iljn  auf  ber  ©iola  unb  ein  anbrer  auf  ber  |>arfe. 
?(u*c  ©eräte  unb  Snftrumente,  ftlcibcr  unb  ©djmucffachen  finb  mit  einer  fo 
peinlichen  Sorgfalt  ber  Üftatur  nachgebilbet,  bajj  Äunfttifdjler,  Juweliere  unb 
©eWanbfcr)neiber  gleich  barnact)  arbeiten  fönnten.  ©o  zeigt  un«  alfo  ber  ©enter 
3(1  tar  in  ber  minutiöfen  ©ctjilbcrung  ber  (Srjeugniffe  bc«  §anbmcrfc«  unb  ber 
Äunft  bie  ßeime,  au«  »eichen  ftet)  bie  nieberlänbifchc  ©tiUlebenmalerei  nach* 
mal«  ju  bem  befannten  ©lanje  eutwicfelte.  Unb  bamit  noch  nic^t  genug. 
SBenn  mir  bie  Slufeenfeitc  biefc«  wahrhaft  uniberfellen  Äunfüocrfe«  betrachten, 


Digitized  by  Google 


239 


blicfen  wir  in  ein  niebrigc«,  burdj  runbbogige  genfter  geöffnetes  Limmer  mit 
fcfyuerer  ©alfenbecfe,  in  meldjem  SRaria,  bor  einem  ©etpultc  fnienb,  bie  ©otfdjaft 
bc«  @ngel«  empfangt,  baß  von  ihr  ba«  Jpeil  ber  Söelt  fommcn  fofl.  3n  einer 
gothifctjen  SRifche  an  ber  gcnftertoanb  ftef)t  ein  flache«  2Bajd)0eden  unb  Darüber 
hängt  an  einer  Sterte  ein  fupfcrne«,  ampelartige«  ©erat,  mefleidjt  eine  ewige 
fiampe.  3n  einer  ^weiten,  burcf)  wagerccfytc  Fretter  eingeteilten  9tifd)c  ift  einige« 
$au«gerät  aufbewahrt,  eine  ßanne,  ein  ©«her,  ein  £eud)ter  unb  jwci  ©üdjcr. 
©onft  ift  e«  leer  in  bcm  jauber  getäfelten  Staunte,  ftber  burd)  bic  offenen 
o^nfter,  bor  welchen  ber  fonft  übtid>e  fchüfoenbe  ©orf)ang  fehlt,  fällt  ba«  üofle 
(Sonnenlicht  in  ba«  ©ernact)  unb  eräugt  bereit«  jene«  bämmerige  #albbunfel, 
beffen  wunberbare«  ©piel  im  Snuenraum  jwei  Sahrfmnbertc  fpätcr  Bieter  be 
§ood)  mit  fo  großartiger  ©irtuofität  ju  behanbeln  wußte.  Huf  einem  Keinen 
©emälbc  ber  ©erliner  ©alerie,  welche«,  wenn  c«  nicht  bon  San  Dan  Surf  felbft 
herrührt,  fo  bodj  in  feiner  SBerfftatt  ober  nach  einem  (bcrloren  gegangenen) 
Originale  bon  i^m  gemalt  morben  ift,  fict>t  man  noct)  beutlief)er,  welche  ©oll* 
fommenheit  bic  %ffd}e  (Schule  bereit«  in  ber  feinfühligen  Söicbergabc  ber  ßid)t* 
effefte  unb  in  ber  $urcr)bilbung  be«  fcellbunfel«  erreicht  r)attc. 

2)er  SRcali«mu«  ber  ©rüber  ban  Stycf,  b.  I).  ba«  oon  ilmcn  mit  bollern  ©e* 
wußtfein  in  bie  nteberlänbifcrje  tfunft  eingeführte  (Streben  nach  ^öc^fter  Statur- 
war)rt)eit,  fanb  aber  junächft  über  ben  ©enter  Elitär  hinaus  im  Porträt  feine 
weitere  Wu«bilbung.  S)cr  SWann  mit  ben  Weifen  in  ber  Jpanb  unb  bem 
<St.  Slntoniu«freuje  auf  ber  ©ruft  (in  ber  ©erliner  ©alerie)  ift  wof)l  bie  ooü^ 
enbetftc  Seiftung  Sau  ban  @b,cf«  auf  biefem  ©ebietc,  ein  ©ilb,  welche«  mit  ber 
Supc  betrachtet  werben  muß,  bamit  bie  f orgfaltige  Detaiflirung  be«felben  nach 
©ebühr  gewürbigt  werben  fann.  6«  ift  be$eicr)ncnb  für  bie  ganje  ftnfchauung«' 
weife  San  Dan  (£bcf«,  baß  er  biefem  ©ilbniffe  urfprünglict)  ein  genreartige« 
©epräge  aufbrüefen  Wollte;  man  ficht  nämlich  8an&  beutlich,  oaß  ocr  Äünftlcr 
unten  noch  eine  Xifdjplatte  gemalt  h^ttc,  auf  welcher  bie  Jpänbe  be«  2)arge= 
fteOten  auflagen.  S)a«  war  bereit«  angelegt,  at«  e«  bcm  Scunftler  fpäter  in 
ben  ©um  tarn,  bie  Einlage  wieber  ju  übermalen,  ©anj  hat  n  bagegen  ben 
(Slmrafter  eine«  ©enrebtlbe«  bei  bem  2)oppclporträt  eine«  ©raut-  ober  Ehe- 
paare« in  ber  Conboner  ÜRatiouatgalerie  feftgehalten.  SBenn  wir  nicht  au« 
Urfunben  wüßten,  baß  bie  2)argefte0ten  ber  ©rügger  Xuchhänbler  Slwolfini 
unb  fein  (Sfyetucib  finb,  fo  würben  Wir  beim  erften  Slnblicf  auf  ein  ©enrebilb 
raten.  £ie  beiben  ^erfonen  halten  einauber  bei  ber  §anb  gefaßt,  a(«  wollten 
ftc  fich  noch  einmal  $reue  fdjwören.  2)er  #ochacit«ftaat,  welchen  beibc  tragen, 
beutet  barauf  tyn,  baß  fte  entweber  eben  au«  ber  Äirdje  gefommen  finb 
ober  fich  berfelben  begeben  wollen.  2Bot)l  ba«  erfterc.  2)enn  ba«  ©e= 
mach,  in  twlchem  fic  fich  befinben,  ift  offenbar  bie  gemeinfct)aftliche  SBohnung 
bc«  $aare«.  3>ie  «uäftattung  be«  Waume«,  in  welchem  bie  $erfpeftibe  unb 
bie  fiuft*  unb  fiicfyftimmung  befonber«  meifterlich  bchanbelt  finb,  ift  immer  noch 


Digitized  by  Google 


L>40 


Die  meberlSnbifdfe  (Beute»  unb  ianbfdjaftsntalerel. 


ganj  einfad} :  ein  Sctt,  ein  paar  ©tüfjle,  ein  uon  ber  2)etfe  herabljängcnbcr 
Kronleuchter,  ein  Seppich  unb  ber  ^ufeboben  mit  fauberen  ^liefen  au«gclegt. 
$cr  einzige  Suru«gcgenftanb  ift  ein  §ol)lfpiegel,  beffen  ninbc  (Sinfaffung  mit 
3el)n  Silbd)en  au«  ber  Sßaffion  gcfd)müdt  ift.  $)iefcr  ©picgcl  rcfleftirt  ba« 
©emach  felbft  unb  eine  $l)ür,  burd)  rocldjc  jmei  ^erfonen  eintreten.  $>iefe« 
feine,  man  möchte  fogar  fagen  raffmirte  Shtnftftütf  fc^t  bereit«  ein  grofee« 
tcchnifchc«  Äönncn,  eine  lange  Übung  uorau«  unb  ebenfo  eine  ziemlich  ^of>e 
«Stufe  ber  Äultur.  $cnn  anbre  ©cmälbe,  bie  mir  fogleidj  ermähnen  merben. 
bringen  un«  auf  bie  Vermutung,  bafe  man  biefe  (Spiegel  anroenbetc,  um  fich 
auf  fommenben  Scfud)  uorjubereiten,  ähnlich  roie  nod)  heute  in  fleinen  ©tabten 
an  ben  Kreuzen  ber  <ßartcrrcfcnftcr  au&crhalb  bcrfelben  $oppelfpicgcl  angebracht 
merben,  bamit  bie  in  ber  «Stube  (Sifecnben  bie  Sorübcrgchenbcn  bequem  be* 
obac^ten  fönnen. 

$a«  ßunftftücf  mit  ber  (Spiegelung,  melcfje«  San  uan  (Stjrf  öermutltch 
juerft  öcrfutf}tc  —  ba«  ermähnte  Silb  ift  1434  gemalt  — ,  fanb  nämlich  großen 
Seifall,  ba  c«  nodj  tjä'ufig  nachgeahmt  murbc.  ®ie  näcrjftc  SSicbcrfjolung  be«- 
felben  finben  mir  auf  einer  $afel  im  SJiufco  bei  ^ßrabo  in  SWabrib,  meiere  bie 
3af)rc$äaf)l  1438  trägt  unb  einen  fnienben  ©eiftlichen  unb  hinter  ihm  3ol)annc« 
ben  Xäufcr  jeigt.  ?(n  ber  SSanb  be«  3immcr*  hön3t  ocr  fonoeje  (Spiegel, 
unb  burdj  ba*  geöffnete  ^nfter  blirft  man  in  eine  SanbfdMft.  SJfan  ift  geneigt, 
biefe«  Silb  bem  $etru«  Ghriftu«,  oermutlich  einem  (Schüler  3au  Dan  @urf«, 
jujufchrcibcn,  ba  e«  gro&e  Slhnlidjfeit  mit  einem  bezeugten  Silbe  biefe«  9Äciftcr« 
im  Sefifce  bc«  Saron«  Ulbert  Oppenheim  in  flöln  hat,  roelche«  ben  heiligen 
(Sligiu«  alä  ©otbfchmicb  barfteüt  unb  ebenfalls  ber  ©ruppe  uon  Silbern,  bie 
un§  h^cr  au$  oerfdjicbnen  ©rünben  intereffiren,  angehört.  S«  ift  im  3ahre  1449 
gemalt.  $er  ^eilige  ftfot  in  feinem  Scrfauf«labcn  am  Xtfc^e  unb  ift  befchäftigt,  ba« 
©eroidjt  eine«  golbnen  Sfcütgc«  mit  einer  flehten  SBage  feft^ufteden.  £)ie  ©emidjte, 
beren  er  ftd)  bebient,  liegen  in  einer  meffingnen  Äapfel,  unb  $roar  hat  biefelbe  genau 
bie  gorm  unb  Einrichtung,  melche  fich  bi«  auf  ben  heutigen  Xag  erhalten  haben. 
Die  ©emichte  ftnb  in  ©cftalt  uon  fleinen  (Sdjäldjcn  fo  ineinanbergefügt,  baß 
fic,  nach  oben  immer  Heiner  merbenb,  bie  metallene  Südjfc  öoflftänbig  füllen. 
9?eben  biefem  ©emichtbehälter  fteljt  ein  runber  (Spiegel,  in  meinem  ein  freier 
<ßlafc  mit  hohen  Rufern  unb  jroci  oorübergehenbe  ^erfonen  ju  fchen  ftnb. 
25er  ^eilige  menbet  fich  5U  einem  reich  gefleibeten  $aarc  um,  melche«  ju  ihm 
gefommen  ift,  um  feine  ©heringe  $u  taufen.  SRecht«  bom  Scfdmuer  ftnb  auf 
^mei  Sorbbrettern  über  einanber  funftoode  Arbeiten  bc«  ©olbjrfjmieb«  auf» 
gef  teilt:  ein  gebucfelter  Detfelpofal,  jmei  hohe  Mannen,  ein  Secher,  eine  fiaterne, 
ein  §a(3gefd)meibe,  ein  Jcaftdjen  mit  fingen,  ein  Äorallenamcig  unb  berglcichcn 
mehr.  SBenn  ber  Jpeiligc  nicht  burch  feine  Aureole  al«  folcher  bezeichnet  märe, 
mürben  mir  bereit«  in  biefer  oerhältni«mä&ig  frühen  3eit  ein  reine«  ©enrebilb 
uor  und  haoen.   3ebenfafl«  ift  ein  folche«  ©emälbe  uon  hoher  Sebeutung  für 


Digitized  by  Google 


Die  niebexl&nbxfäe  «Seme,  unb  tanb\d)aftsmalttti 


241 


bcn  fittenbübltchen  {5t)arafter,  welchen  bte  niebcrlänbifdje  Malerei  frühzeitig 
annahm. 

Slu«  einer  nur  wenig  fuäteren  3rit  ftommt  auch  ba«  erfte  roirtfidje  ©enre* 
bilb  im  mobemen  Sinne,  welche«,  fowett  unfre  S&nntni«  reicht,  auf  und 
gefommen  ift.  6«  befinbet  fich  im  ftäbtifchen  SHufcum  ju  Seidig  unb  ftellt 
einen  £iebe«jauber  bar,  melden  ein  junge«  SRäbchen  mit  Sejug  auf  einen 
jungen  2Rann  ausübt,  ber  hinter  bem  dürfen  ber  fitebebebürftigen  burdj  bie 
%f)üt  in  ba«  3nnmet  fritt-  $)iefe«  3*mmcr  un$  jugfewh  eine  Doli* 
fommene  SorfteHung  tion  ber  inneren  ?lu«ftattung  bürgerlicher  2Bol)nräume  in 
ber  jroeiten  Hälfte  be«  fünfzehnten  ^atjrtjunbert«.  $)a  ba«  ©ernad}  an  bcn 
beiben  auf  bie  Xt)ütnmnb  aufftoftenben  Seitenwänben  mit  genftern  üerfefyen 
ift,  mufe  man  annehmen,  bafc  e«  in  einem  erf erartigen  Zorbau  (ag.  Sieben 
ber  %f)üx  befinbet  fid}  ein  Söanbfd)ranf,  beffen  mit  eifernen  Sänbern  befangene 
%i)üx  halbgeöffnet  ift,  jobafe  man  auf  feinen  3nt)alt,  a"f  metallne  Äannen, 
Schüffein  unb  ^ofale,  blieft.  Sluf  einem  über  biefem  Schränk  angebrachten 
Sorbbrette  finb  noch  anbre  ©efäfec  au«  ®la«  unb  Steingut  aufgefteflt.  Unter 
bem  SBanbfchranfe  läuft  eine  niebrige  öanf  um  bie  (Scfe  be«  3»nmcr«  fpxum 
bt«  ju  bem  mächtigen,  t>on  einem  SDcantel  überbachten  Äamine,  in  welchem 
auf  fchmiebeeifernen  geuerböefen  grofee  Jpoljfchettc  brennen,  fluf  ber  anbern 
«Seite  be«  3im|ncrd  fteht  ein  niebriger  Sd>ranf  mit  gott)ifct>em  3ierat,  welcher 
nur  bis  an  bie  untere  Äante  ber  genfterbrüftung  reicht  unb  zugleich  al«  Xifdj 
bient.  (Solche  „StoHenfchränfe"  au«  bem  15.  Sahr&unbert  höben  fich  noch 
erhatten.  3m  untern  Xeile  war  jwifchen  ben  oier  h»h*n  gü&en  ein  Statt 
angebracht,  auf  welchem  man  §au«gerät  bewahrte.  fcuf  unferm  Silbe  fteht 
auf  biefem  Srett  ein  metallene«  SBafchbecfen  mit  ftanne.  $er  obere  Seil  würbe 
burdj  eine  Xfyüv  in  ber  SWitte  geöffnet.  Stuf  ber  oberen  platte  be«  Sdjranfe« 
liegt  ein  h^b  jufammengerollte«,  mit  granfen  befcfcte«  §anbtuch,  welche«  man 
twehel  unb  dwale,  jpäter  twele  nannte.*)  daneben  fteht  eine  ©üchfe,  eine 
Schale,  auf  welcher  ein  Papagei  fifct,  unb  an  bem  Sßfoften,  welcher  bie  beiben 
genfter  trennt,  ift  ein  SBebel  au«  s£faucnfebern  unb  barüber  ein  §ohlföiegel 
in  oierecEigem  Gahmen  angebracht.  Unter  bem  ^weiten  genfter  biejer  rechten 
2öanb  fteht  wieber  eine  niebrige,  h%erne  Sani,  welche  wie  bte  anbre  ihr 
gegenüber  mit  einem  Äiffen  belegt  ift  2)a«  9Käbchen  in  ber  SRitte  be«  &\m> 
mer«  übt  feinen  Sicbe«jauber  baburd),  bajj  fie  mit  einem  Stahlftäbdjen  gunfen 
au«  einem  geuerftein  lorft,  bie  auf  ein  wächfeme«  §er$  in  einem  Ääftchen 
fallen.  $)ie«  lejjtere  fteht  auf  einem  breibeinigen  Schemel  ohne  Sehne,  einem 
Sifcmöbel,  welche«  ftch  in  biefer  ©eftalt  bi«  auf  ben  heutigen  $ag  erhalten 
hat,  auch  m  bcn  ^orffchenfen  Don  Srouwer  unb  Denier«  eine  wichtige  Stolle 
füielt,  wo  e«  bi«Weilen  auch  al«  SBaffe  benufct  wirb.   §.  fiücfe,  ber  biefe« 


♦)  3m  fädtftfäen  CtjQebirfle  unb  im  «ogtlanbc  Reifet  nod)  Ijcute  ba3  fcanbtudj  „Ouele". 
«rentboten  L  1884.  31 


Digitized  by  Google 


242 


Die  nie&erlänbifdje  (Seitre*  uni  £cm&fdfaftsmaleret. 


fulturgefct)tchtlich  öugerft  merfroürbige  Silb  ftuerft  »eiteren  Steifen  befannt 
gemalt  hat,  tä&t  eS  um  bie  SWitte  beS  15.  SahrhunbertS  entftanben  fein. 

®aS  oierte  ©eifoiel,  »eldjeS  wir  anführen  »odten,  ift  jene«  id)on  er* 
»filmte  »ilb  im  Souüre  üon  Ouintin  SWaffijS  „$er  ©oltooäger  unb  feine  grau." 
@S  ift  ebenfalls  eine«  ber  frü^eften  nieberlänbifchen  ©enrebilber,  führt  uns  aber 
bereit»,  ba  es  1518  gemalt  ift,  in  baS  fechjefmte  Sahrlrnnbert.  §ier  ift  ber 
SWann  befchäftigt,  auf  feiner  Sßaae  bog  «Boagctüictjt  oon  ©olbftücfen  ju  prüfen, 
unb  bie  grau  blitft  über  ihr  ©ebetbuch  fnfflneg,  feiner  §antierung  &u.  Stuf  bem 
Xifct)e  ftetjt  bem  9Mger  junädjft  jene  meffingne  Äapfel  mit  ben  fleinen  @e»icb> 
ftücfen,  unb  nicht  »eit  baoon  ein  §ohlfoiegel,  in  meinem  ein  flanke*  ^nfter 
unb  ein  lefenber  Wann,  offenbar  ber  SBetooImcr  beS  gegenüberliegenben  #aufeS, 
»ibergefptegelt  »erben.  2luf  bem  $ifche  befinben  fiel)  ferner  ein  hoher  ÄrtjftaH» 
uofal  mit  golbnem  3>etfel  unb  ein  fleiner  Stab,  auf  meinem  SRtngc  aufgewogen 
finb.  ©o  »erben  noch  ^eute  bie  föinge  bei  unfern  3u»etiern  aufbewahrt, 
hinter  bem  ^ßaare  finb  an  ber  933a  nb  a»ei  Fretter  über  cinanber  angebracht, 
auf  welken  allerlei  ©erat,  ein  ßeudjter,  eine  SBafferflafchc,  eine  ©Rüffel,  eine 
2Bage,  ferner  eine  Orange  unb  eine  $lnjaf)l  SBüc^er  liegen.  SWan  barf  »ot)l 
annehmen,  bafj  mir  r)ter  baS  Äomptor  eines  @elb»ech8lerS  uor  und  haben, 
»elctjer  zugleich  ^fanblei^er  mar.  $er  Xifdj  ift  mit  grünem  Such  bebeeft, 
»elcheS  an  ber  Äantc  mit  SRägeln  befeftigt  ift. 

3n  ben  fleinen  ©piegelbilbern  höben  mir  bie  Vorläufer  jener  bemunberungS^ 
mürbigen  SDceifterftücfe  ber  ^einmalerei  ju  fetjen,  mit  melden  fpäter  3)aoibSft 
bc  §eem  unb  anbre  ©tiHlebenmalcr  ihren  ^rüfyftücföbilbern  nw$  e'nen  be* 
fonbem  sJieij  oerliehen,  inbem  fte  in  bem  grünen  ©lafe  unb  bem  golbnen  SBeine 
ber  SRömer  ganje  3immer  unb  ©trafen  mieberfpiegelten. 

©efifeen  mir  auet)  t»on  San  üan  (Söd  fein  eigentliches  ©enrebilb,  fo  ift 
und  bod)  buretj  literarifctje  Überlieferung  bezeugt,  ba&  er  »enigftenS  brei  folctje 
gemalt  t)at.  (Sin  italienifdjer  #umanift  beS  fünfzehnten  SahrlmnbertS,  ©arttjo* 
lomäuS  SaciuS  auS  ©pejjia,  »elcher  lange  ßeit  am  §ofe  beS  ftönigS  SllfonS 
oon  Neapel  lebte,  oerfafcte  im  3«hrc  1456  ein  Such  „Son  berühmten  Männern" 
(De  viris  illustribus).  Sieben  dichtem,  Siebnern,  #umaniften,  Ärjten  unb  Siechte 
gelehrten  mußten  in  einem  Sanbe  »ie  Stalien  auch  bie  ftünftter  ferüdfichtigt 
»erben.  $)a  ift  es  nun  bejctdjnenb  für  bie  Sikttjrfjäfcung,  bereu  fich  Damals 
bie  flanbrifchen  Äünftler  in  Italien  erfreuten,  bafj  neben  j»ei  italienifcheu  SKalern 
auch  nieberlänbifche,  San  Dan  @nd  unb  Stöger  oan  ber  Söc^ben,  genannt 
»erben,  ©on  beiben  SDteiftern  »aren  ©emälbe  bis  in  ben  ©üben  Italiens 
gelangt,  unb  eines  berfelben,  eben  jenes  ©enrebilb  San  Dan  ©ijcfs,  befanb  fich 
bei  einem  itarbinal  DctaoianuS,  mo  eS  gaciuS  far).  Ss  ftettte  nach  ber  Söc 
fehreibung  beSfetben  baS  Snncre  einer  ©abeftube  bar.  SWan  fah  grauen  oon 
fchöner  ©eftalt,  nur  an  gemiffen  Körperteilen  mit  einem  bünnen  (Schleier  oer- 
hüllt, aus  bem  öabe  fteigen.   @ine  berfelben  mar  oon  oorn  gefehen;  aber 


Digitized  by  Google 


Die  meberlfiitbif4e  CSenre-  ttttb  ianbfdfoftsmaleret. 


243 


hinter  tt)r  mar  ein  Spiegel  aufgeteilt,  welker  aud)  iljren  SRücfen  mieberfptegeltc, 
fobafe  man  ifjre  ganje  ©eftalt  mürbigen  tonnte.  „Huf  bemfelben  (Semälbe  ift 
ju  fetjen  hn  ©abe  eine  fiampe,  meldje  ju  brennen  fdjetnt,  ein  fdjmtfcenbeS  alte« 
SBeib,  ein  §unb,  ber  SSaffer  fdjlürft,  unb  Sßferbe  unb  SWenfäen  oon  ganj  fleiner 
©eftalt,  ©erge,  SBälber,  Dörfer  unb  Oc^löffcr  mit  foldfer  ßunft  nriebergegeben, 
ba§  bie  einen  ©egenftänbe  oon  ben  anbern  um  ffinfjtgtaufenb  <5d)rirt  entfernt 
ju  fein  fdjeinen."  SBermutlid)  mar  biefe  Sanbfdmft  mit  Figuren  burdj  baS 
offene  ^enftcr  ber  SBabeftube  ju  fetjen.  „Slber  nidjtS  mar  in  biefem  UBerfe 
bemunberungStoürbigeT,  fdjreibt  $aciuS  metter,  als  ber  auf  bem  ©emälbe  bar- 
geftellte  «Spiegel,  in  melden  atleS  fo  Inneingemalt  morben  ift,  als  ob  man  es 
in  einem  mirflidjen  ©piegel  erbliche."  SBir  tyaben  alfo  aud)  auf  biefem  älteften 
©enrebilbe  ber  nieberlänbifdjen  ©dmle,  oon  meinem  mir  ftenntniS  befi$en,  baS 
oben  mefyrfacf)  ermähnte  Äunftftüct  mit  bem  §otj(fpieget  unb  fönneu  bemnad) 
faum  nod)  jroeifeln,  bajj  bie  (Einführung  biefeS  ßunftftüdeS  3an  oan  Sud  jum 
Urheber  fjat.  ^aciuS  mad)t  bei  ber  IBefdjretbung  biefeS  ©emälbeS  audj  auf 
bie  perfpeftioifdjen  Äenntniffe  3an  oan  @ödS  aufmerffam.  3n  ber  (Einleitung 
ju  feiner  ßfjarafteriftif  beS  STtolerS  t)atte  er  fdjon  auf  fein  gelehrtes  Sötffen, 
befonberS  in  ber  ©eometrie,  fungemiefen.  Hn  einem  anbern  ©emälbe,  meldjcö 
bie  SBerfünbigung  SRariaS  unb  auf  ben  (Seitenflügeln  ben  ^eiligen  SofyanneS 
ben  Käufer  unb  §ierontimuS  geigte,  rüfunt  j^aciuS,  bafj  baS  ©tubirjimmer  beS 
festeren  mit  einem  Südjerfdpanfe  ausgestattet  gemefen  fei,  metdjer  fo  natürlich 
bargcftellt  mar,  bafj  er,  menn  man  etmaS  Oon  bem  ©übe  jurütftrat,  in  ben 
§intergrunb  {uneinigeren,  unb  bie  $üdjer,  oon  benen  man  auS  ber  Stötye  nur 
bie  SRütfen  fetjen  fonnte,  fidt>  ganj  auszubreiten  föienen.  Stuf  ben  Äufcenfetten 
ber  Stftgel  fa()  man  ben  ©tifter  beS  $ttarS,  Sattifta  ßomellino,  unb  feine 
beliebte,  Oermutlid)  in  einem  #hnmer.  Stenn  ^aauS  bemerft,  bafe  ein  ©onnen* 
ftrat>t  jroifdjen  ifmen  mie  burd)  eine  9%  tjinburdjglitt,  fobafj  man  i&n  für 
einen  mirtlidjen  titelt. 

ffiir  fet)en  felbft  aus  ben  huppen  flnbeutungen  beS  italienifäen  Jpumantften, 
bafj  er  mit  föarfem  ©lief  brei  @igentümlid)feiten  ber  Shmftfertigfeit  San  Oan 
©Ods,  meiere  augenfcf)einlidj  jugleid)  Neuerungen  beSfelben  gemefen  finb,  tjerauS* 
gefunben  tjatte,  feine  ÄenntniS  ber  Sßerfpeftioe  unb  bie  fidj  aus  ifjr  ergebenben 
ffiirfungcn,  feine  ©erroertung  beS  ßidjtS  in  Snnenrdumen  unb  baS  fiunftftäcf 
mit  bem  $ol)lfpiegel. 

S3on  ber  ©riftena  ber  betben  anbern  ©enrebilber  San  oan  (EötfS  erfahren 
mir  burd)  bie  tüifjeiduiungen  eines  unbefannten  JHcijenben  aus  ber  erften  Jpälftc 
beS  fe^je^nten  Sa^r^unbertS,  beffen  2Wanuffript  ber  ©ibliot&etar  SWorefli  in 
SBenebig  1800  t)erauSgegeben  ^at,  meS^atb  man  feinen  SSerfaffer  ben  „SlnonomuS 
beS  äRorefli"  nennt.  5)ie  ««oHjen  biefeS  föeifenben  besiegen  \\$  auf  ®emälbe, 
meiere  er  in  oerfc^iebenen  ©täbten  Oberitaliens  fennen  gelernt  t)atte.  <Bo  fal) 
er  in  ^ßabua  ein  ©ilb  oou  3an  oan  @^cf,  „auf  meinem  eine  Sanbjc^aft  gemalt 


Digitized  by  Google 


244 


ift  mit  einigen  ^ifcfjern,  mctcfje  eine  $ifdjotter  gefangen  fyabcn,  unb  jttict  Figuren, 
hie  juje^en."  3n  SWailanb  befanb  fid}  ein  $Mlb  Don  3an  üan  (£ncf,  auf  meldjem 
ein  Kaufmann  in  falber  $igur  bargeftellt  mar,  ber  mit  fernem  %qHot  &b= 
rec^nung  f)ält.    2)iefed  SBUb  trug  bie  3af)re3äaf)t  1440. 

SBir  fönnen  bemnaef)  mit  Jpilfe  öon  literarifefyen  3cu9niffcn  °k  Anfänge 
ber  ©enre*  unb  Sanbfdjaftömalerci  in  ben  Üfticberlanben  auf  baS  $aupt  ber 
nieberlänbifdjen  ÜJialerei,  auf  3an  öan  Stocf,  jurüeffü^rcu,  menn  aud)  bic  3at)l 
ber  eigentlichen  ©enrebtlbcr,  meiere  auö  bem  fünfzehnten  3af)tf)unbcrte  auf  unö 
gefommen  finb,  eine  fetjr  befcfjränftc  ift.  häufiger  finb  bie  Jcupferfticfje  mit 
fittcnbilblidjen  3)arftcIIungen,  mad  fid)  jum  Xeil  barauä  erftären  mag,  bafe 
biefclben  ben  Skrmüftungen  burd)  bie  8ieligion8friege  unb  bem  93ilberfturm 
leichter  entgangen  finb  alä  bie  ©emälbe,  meiere  |U  jener  gfit  meift  auf  ©icf)cn^ 
tjol^  gemalt  maren. 


€in  Vorläufer  taffalles. 

Don  <8eorg  Moler. 

(®*lu&.) 

enben  mir  un«  $u  SBcitltngä  ©ojialftaat.  $er  3wcrf  Dcö  ©taateä 
ift  baS  2öo^l  aller.  2)iefeä  fann,  nad)  Söcitlingd  «ßrinjip,  nur 
öcrmirflidjt  merben,  menn  jeber  bicfelben  ©enüffe  fjaben  fann  mic 
ber  anbre,  menn  jeber  feine  ftälngfeitcn  ebenfo  entmidcln  fann 
mic  ber  anbre.  Stafycr  mufc  eine  mafjrfjaft  gute  ®cfcllfd)aft& 
organifation  bie  greifycit  ber  ©egierbe  jebeä  (ftnjetnen  unb  bic  Harmonie  ber 
©egierben  aller  berbürgen.  2)ie  Garantien  hierfür  ebenfo  mie  für  bie  fort= 
mäfyrenbe  SBerooUfommnung  ber  ©emcinfdwft  foll  fein  ©ojiatftaat  bieten, 
meldjer,  fo  mic  er  oorgefefjtagen  mirb,  bereits  Ijeute  burdjgefüfjrt  merben  fönne. 

33on  ben  öcgierben  getjt  SBeitling  auä.  ($r  teilt  biefelbcn  in  brei  §aupt* 
Haffen:  1.  Sfcgterben  beS  GrmerbS.  $ie  ©efriebigung  berfelben  fjeifct:  (Srmcrb, 
fiofm,  Öefifc  u.  f.  m.  2.  SBegierbcn  beä  ©enuffcä.  3t)re  ©efriebigung  Reifet: 
©efunbfjeit,  Söoljlftanb,  @f)re  u.  f.  m.  3.  ©egierben  beö  SBiffenS.  3f)rc  93e* 
friebigung  Reifet:  öerftanb,  ©etefjrfamfeit,  Talent  u.  f.  to.  SBon  biefen  brei 
Birten  oon  ©egierben  eutfpringt  eine  au3  ber  anbem.  $)enn  ber  SWenfdj  fann 
iiirf)tö  genießen,  ma8  er  nid)t  fdjon  Ijat,  unb  nichts  l)abcn,  ohne  $u  miffen,  mo 
unb  mie  er  eS  belommt.   demnach  ift  bie  ©egierbc  beö  SöiffenS  bic  §aupt» 


Digitized  by  Google 


©n  Dorlflnfer  faffalles. 


245 


tiicbfcbcr  be«  gefeflfchaftlichen  Organi«tmi«,  burct)  meiere  alle  übrigen  geleitet 
werben  foflen,  ma«  bisher  nic^t  in  genügenbem  SWafee  gefaxt). 

$)ie  oon  allen  pr  Vefriebigung  ber  (£rwerb«begierben  angewanbten  $äfnßs 
feiten  machen  —  nact)  ©eitling  —  bic  ^robuftion  au«,  bie  üon  allen  jur  Ve* 
friebigung  ber  ©cnußbegierben  angewanbten  ^ä^igfeiten  bie  Äonfumrion.  $>a* 
$ur  Äenntni«,  Vereblung  unb  Vertiolltommnuug  ber  Vegierben  unb  ^ätjtgfeiten 
aller  ftngewanbte  ift  ba«  SBiffen,  unb  bic  burct)  ba«felbc  geführte  Leitung  ber 
Vefriebigung  ber  Vegierben  unb  be«  ?(u«taufct)e«  ber  ^ä^igfeiten  oder  ift  bie 
Verwaltung.  Stamit  nun  bie  teuere  wirtlich  Oon  ber  SEBiffenfc^aft  unb  nicht 
Don  3nbioibuen  geleitet  werbe,  ftedt  Reitling  bie  Trennung  be«  persönlichen 
3ntcreffe«  üon  ber  33iffenfct)aft  unb  bie  Trennung  biefer  oon  ben  3nbiüibuen 
als  oberfte«  ^rin^ip  auf.  Stuf  (Drunb  be«felben  barf  bie  Verwaltung  Weber 
an  einen  dürften  noc^  a"  einen  fciftator  noch  an  eine  republifanifdje  SBahl» 
mef)rt)ett  übergeben.  $)enn  aUe  biefc  9Regierung«formen  Oerwalten  ba«  perfön« 
tic^c  Sntereffe. 

$ie  Kufgabe  ber  Verwaltung  ift  bie  gleiche  Verteilung  ber  Arbeiten  unb 
®enüffe  nach  bcnfelben  ©efejjen  unb  bie  Vertilgung  unb  Teilung  ber  menfehlichen 
Schwächen  unb  Äranfheiten,  welche  bie  natürliche  Dichtung  ftören.  Deshalb 
barf  ba«  VerwaItung«perfonaI  nicht  ben  minbeften  Vorzug  oor  anbern  3nbi* 
oibucn  haben.  #ur  Erreichung  be«  3**^«  °*r  Verwaltung  muß  ferner  ihr 
«ßerfonal  au«  ben  größten  ®enie«  ber  nüfclict)ften  SSiffenfctjaften  beftehen.  $iefe 
SBiffenfchaften  finb  aber:  1.  bie  ptjilofophifche  fceilfunbc,  bie  wict)tigfte  ©iffen* 
fdjaft,  welche  bie  ganje  phhftföe  unb  geiftige  9?atur  be«  3Renfci)en,  feine  förper* 
lidtjen  unb  geiftigen  «Schwächen  unb  Sctanffjeitcn  unb  bic  ftenntni«  ber  Vertilgung 
unb  Ausrottung  berfelben  umfaßt.  3n  biefer  SSiffenfdjaft  fon^entrirt  ftet)  alfo 
alle«  nü^liche  SBiffen  ber  heutigen  Sinologen,  9fccht«gelehrten,  aWebijiner  unb 
$hitofoPh«i-   2-  h-  *>ie  Äcnntni«  ber  Äräfte  ber  9totur  unb 

ihrer  Slnwenbung  aum  2Bot)Ie  ber  SKenfchheit.  3.  $>ic  SRechanif,  b.  h-  bie 
ooHfommene  Äenntni«  ber  Ztyom  unb  «ßraji«  ber  oerfchiebnen  ipanb*  unb 
SWafctjinenarbeiten. 

@«  tyatotlt  ftdj  nun  barum,  bie  größten  ©enie«  au«finbig  ju  machen,  um 
ihnen  bie  ©ojialöerwaltung  ju  übertragen.  $ie  Änwenbung  aller  bisher  be* 
ftehenben  ober  oorgefdjlagenen  SBahlfhfteme  hierzu  ^hut  SBeitling  ab,  ba  ftc 
alle  ba«  persönliche  3ntereffe  beftehen  (äffen.  @r  fchtägt  oielmehr  oor,  man 
fode  jene  ©enie«  burch  Prüfung  ihrer  ^är)tgfeiten  an  fct)riftlict)cn  j^igtrungen 
ju  erfennen  fucheu.  $)abei  ift  nicht  bie  ©cgenwart  ber  ^erfon,  welche  geprüft 
wirb,  notwenbig.  Auf  biefe  SBeifc  fann  man  bei  ben  ^Bahlen  bie  ^äl)ii]feiten 
oon  ben  Snbioibuen  trennen,  ©elchrtenfongreffe  aller  Rächer  mögen  wichtige, 
baä  3öohl  ber  ©efeUfctjaft  bejwecfenbe  3raflcn  aufwerfen.  Über  biefe  reichen 
bann  Diejenigen,  welche  ftch  um  benfelben  torrefponbirenbe  Verwaltung«amt 
bewerben  wollen,  ihre  Sbeen  fchrrftlicr)  ein.   $)er  Verfaffer  ber  beften  ßöfung 


Digitized  by  Google 


246 


erhält  ben  betreffenben  Verwaltungdgweig  jugewiefen.  $ic  Stidjter  Aber  bie 
eingelaufenen  Arbeiten  bürfen  aber  nur  foldje  fein,  bie  fetber  fehon  eine  berartige 
?ßrfifung  beftanben  ^abfn  unb  bafyer  9)?itglieber  be$  Verwaltungdperfonalä  ge* 
worben  ftnb.  Sin  ber  ©pifee  beä  lefctern  fteht  baÄ  „Xrio"  ober  ber  $)rei* 
männerrat,  au£  ben  üorjüglirf)ften  ©enieS  in  ber  ptn'lofoptjijcfycn  $eilfunbe,  ber 
^ß^ftf  unb  ber  SWedjanif  beftchenb.  ?)atna^  fommt  bic  „  3cntrotmeifter* 
fompagnie,"  burtf)  welche  jene  5)reimänner  gewählt  unb  bic  midjtigften  Slmter 
oerwaltet  werben.  $)ann  fommen  bie  „SKeiftcrfompagnien,''  welche  bie  Ver» 
waltung  ber  $iftriftc  leiten.  3ut  Vereinfachung  ber  Verwaltung  wählt  jebc 
SHcifterfompagnie  au$  ihrer  SRitte  ben  „SÖerteDorftaub,"  ber  auä  ben  oberften 
Führern  jebe*  <$cjd)äftö  befteht.  3)ie  3entralmeifterfompagnie  wählt  ben  „  grofjen 
föertäuorftanb,"  welcher  bem  Xrio  als  auöübenbeö  Verwaltungöperfonal  jur 
©eite  fteht.  SlUeS  bied  gilt  für  bie  „notwenbigen  unb  nüfclidjen"  Arbeiten, 
^ür  bie  ßeitung  ber  bloß  „angenehmen"  Arbeiten,  bie  nicht  allgemein  geworben 
finb,  follen  ben  SJcafterfompagnien  „Slfabcmien"  beigegeben  fein.  $)tefelben  bilben 
wie  bie  SReiftertompagnien  einen  ÄuSfchufe  au*  ihrer  SWitte,  melden  man  ben 
„alabemifa^cn  fRatM  nennt.  Wien  biefen  bie  Verwaltung  (eitenben  Äörpent 
ftcljen  ®efunbheit»fommifftonen  aur  ©eite,  Welche  wieber  alle  unter  ber  befonbern 
fiettung  be«  GtefunbheitSrateÄ  flehen.  $cr  ledere  untcrftfi&t  jufammen  mit 
bem  grojjen  SBerteoorftanb  baä  %no  in  ber  ficitung  ber  Verwaltung  bee 
(Stonjen. 

Sitte  ^crwaltungSämter,  Weldje  Talent  erforbem  unb  bod)  nicht  mit  ben 
9Jcttglicbern  ber  genannten  Äomiteeä  befefct  werben  fönnen,  weil  beren  3ahl 
ba^u  nic^t  ausreißt,  werben  öon  bcnfelben  ben  jeweiligen  ftätnöfk"  M*** 
tragen.  SRur  biejenigen  #mter,  bei  benen  bie  Befähigung  feine  SRoUe  foiclt, 
werben  öon  ben  Arbeitern  jebeS  ©efchäft3jweige$  auf  bie  öon  ihnen  beliebte  Slrt 
gewählt. 

3u  ben  SWitgliebern  aller  ber  borbejeithneten  VerWaltungSfomiteeS  werben 
bie  Verfaffer  ber  beften  fidfungen  ber  toon  ben  hörigen  SWitgliebem  gefteUten 
fragen  ernannt.  SBirb  eine  hei  ber  Prüfung  burehgefaUcne  SBahlprobc  oon  fo* 
üiclen  ßeuten  beftellt,  bafe  bie  ©mchrung  eine«  «tclierS  für  ba*  betreffenbe 
^robuft  nötig  wirb,  fo  finbet  bie  Aufnahme  beä  SrftnberS  beäfelben  in  bie 
«fabemie  ftatt. 

$te  Slmtdbaucr  be3  Verwalrungtyerfonal«  ift  unbefrimmt  $ie  SRitglieber 
bcafelben  räumen,  fobalb  fic  üon  einem  Äanbibaten  an  Sär>igfeit  unb  Äenntni* 
übertroffen  werben,  biefem  ben  $la$. 

$ie  eigentliche  Slrbcitäorganifation,  bereu  Leitung  fich  auf  biefe  SBeife  in 
ben  Rauben  ber  t)dc^ften  Sntelligenj  befinbet,  ift  nun  folgenbe. 

Seber  fann  nur  in  bie  ©efellfehaft  eintreten,  nachbem  er  auf  ber  für  alle 
Arbeiten  üorbereitenben  ©ehule  ein  Gramen  in  ber  Sßrarte  irgenb  einer  nfcfcliehen 
mea^anijchen  Slrbcit  beftanben  h«t. 


Digitized  by  Google 


<2in  Dorldufer  £affafles. 


247 


SSeitling  untertreibet  nun,  wie  fchon  oben  angebeutet,  in  ber  ©efeßfdjaft 
brei  Sitten  Oon  Arbeiten:  1.  $ie  notwenbigen  Arbeiten,  b.  h-  aße  Arbeiten  für 
ba*  ©ebenen  unb  ben  gortfehritt  ber  nüfeltdjen  Söiffenfchaften,  für  ben  Unter* 
halt  unb  bic  Veroofifommnung  ber  §eilanftalten,  für  bie  allgemeine  (Sriiehuug 
ber  Sußcnb  unb  ben  gegenfeitigen  Auätaufd)  ber  ^robufte,  fowie  bie  für 
9tof>rung,  SBofjnung,  Reibung  unb  ©rholung  ber  ©lieber  ber  ©efeflfehaft 
nötigen  Arbeiten.  2.  $)ie  nüfcliehen  Arbeiten,  b.  h-  aße  bie,  meldte  bie  not* 
tuenbigen  oerooflfommnen,  j.  V.  für  Vau  oon  2Äafchinen,  (Sifenbafmen.  3.  $ie 
angenehmen  Arbeiten  b.  %.  äße  bie,  welche  jur  Verfeinerung  ber  finnlidjcn 
©enüffe  bienen,  j.  V.  für  Itjeater,  Vier*  unb  ffaffee&äufer. 

$a3  $rio  fteßt  nun  feft,  nrieoiel  «ßrobufte  beä  SRotwenbigen  unb  9fcü> 
liefen  für  baä  gange  Votf  nötig  finb.  Die  5U  ihrer  ^eroorbringung  notroenbige 
Arbeitszeit  wirb  unter  alle  Arbeitsfähigen  gteichmä&ig  oerteilt.  Diefelben  ar*> 
beiten  bemgemäfe  audj  für  bie  VerwaltungSbeamten,  bie  Äranfen,  bie  ©reife 
unb  Äinber.  Die  SSahl  ber  Arbeit  bleibt  jebem  Snbioibuum  überlaffen.  Aud) 
mirb  nac^  2Röglicf>feit  bafür  ©orge  getragen,  bafe  jeber  in  ben  Arbeiten  öfter« 
abwedeln  (ann. 

Söftt  ber  Pflicht  aßer  ju  einem  gleiten  Anteil  an  ben  Arbeiten  für  baä 
föotwenbige  unb  9lü^ttc^e  ftet)t  in  Verbinbung  baä  SRect)t  aßer  auf  einen  gleichen 
Anteil  an  ben  jum  9cotwenbigen  unb  Stüfclichen  gehörigen  ^ßrobuften.  Die 
Durchführung  t)icrt)on  ift  bie  Aufgabe  ber  Söerfäüorftänbe. 

Anberd  wirb  bie  ?ßrobuftion  unb  ber  Verbrauch  ber  ©üter  beö  Angenehmen 
geregelt.  Da  ju  beren  ©enujü  niemanb  oon  ber  9catur  gezwungen  ift,  f 0  mu§  e$  im 
blieben  eines  jeben  ftehen,  baoon  ju  genießen  unb  bem  cntjprcd)enb  ju  arbeiten. 
Unb  jwar  wirb  biefe  Arbeit  in  ber  ^ßrobuftion  beS  9iotwenbigen  geteiftet,  um 
bamit  biejenigen  $u  lohnen,  welche  in  ber  ^ßrobuftion  be$  Angenehmen  befdjäftigt 
finb.  Damit  ftch  Seiftung  unb  Sohn  beden,  müffen  bic  $robufte  beS  Ange- 
nehmen ben  ju  ihrer  (Erlangung  gelciftetcn  ^robuften  beä  9cotroenbigen  genau 
lucrtgtcicr)  fein.  DieS  miß  SBeitltng  baburch  erreichen,  bafe  1.  jeber  angeben 
mu§,  welche  ©enüffc  beä  Angenehmen  er  ftch  $"  oerfchaffen  gebachte,  moburch 
baS  Angebot  genau  ber  Nachfrage  gteichgefe^t  werben  fönnc;  2.  baburch,  bajj 
„ Pommer jftunben"  eingeführt  werben.  Dtefe  foßen  junächft  baju  bienen,  beu 
Auötaufch  ber  ^robufte  bcö  Angenehmen  gegen  bie  Arbeitöftunben  beö  9iot= 
wenbigen  ju  regeln.  Äommer$ftunben  nennt  aber  SBcitling  aße  Arbcitäftunbeu, 
welche  außerhalb  ber  oon  ber  Verwaltung  beftimmten  Arbeitzeit  geleiftet 
werben.  Die  geleifteten  ftommerjftunbcn  erhält  jeber  in  ein  „fiommerjbuch" 
eingetragen.  Auf  $räfentirung  bedjclben  erhält  er  bann  in  jebem  beliebigen 
©tabliffement  bie  gewünfdjten  ©enüffe  beS  Angenehmen,  waä  burch  Stempelung 
im  Äommerjbuche  befetjeinigt  wirb.  Der  SBert  ber  Sßrobulte  bc*  Angenehmen 
wirb  genau  nach  Den  iu  ^rer  $€tfteßung  notwenbigen  Arbeitöftuuben  bemeffen 
unb  i|t  alfo  auch  iwmer  gleich  ber  entforecejenben  fyfyi  Oon  Äommerjftunben.  Auf 


Digitized  by  Google 


248 


€m  PorlSnfer  f  affaires. 


biefe  2Bcifc  würben  fich  ftet«  bic  in  ber  Sßrobuftton  bc§  ftotwenbigen  getrifteten 
ArbeitSftunben  mit  ben  jur  §erfteHung  beä  Angenehmen  geleifteten  betfen.  3a 
eä  fönnte  fogar  noch  ein  Überfdjufe  an  notn>enbigen  ©ütern  eintreten,  infofern 
ber  Stert  ber  ©üter  beä  Angenehmen  mit  itjrcr  (Seltenheit  fteigen  joH  Söäre 
alfo  ba$  Verlangen  nad)  föftlict)en  Söeinen,  SuWcten  u.  bergt,  großer,  als  burdj 
ben  SBorrat  an  biefen  SBaaren  befriebigt  werben  fann,  fo  wirb  ber  2Bert  ber* 
fetben  fotange  gefteigert,  bis  Angebot  unb  SJtadjfragc  in  uoUfommcnem  ©leich* 
gemixte  miteinanber  flehen.  Übrigend  muß  ber  SSert  atter  ©enufjprobufte  fdjon 
beShalb  um  etwa«  ert)öt)t  »erben,  um  ju  ermöglichen,  bafe,  nach  SBeitlingS  $lan, 
ollen  burd)  ^ä^igfeitöiDa^tcn  ju  einem  Amte  ^Berufenen  eine  gemiffe  (Summe 
Äommerjftunben  ausgefegt  merben,  entfprechenb  bem  9tu|en,  ber  auä  ber  93er» 
mirflichung  ber  neuen  3been  für  bic  ©cfeÖfdjaft  hervorgeht. 

3ene3  Äommerjbuch,  in  baS  bie  geteifteten  Äommerjftunben  ein- 
getragen merben,  ift  aber  nur  für  bic  3)auer  eines  3at)reä  giltig.  ÜRad)  Ab* 
lauf  beäfelben  merben  alje  Äommerjftunben  ungiltig,  meiere  nict)t  abgcftcmpelt 
finb,  b.  f).  für  meiere  noch  feine  ©enüffe  cingetaufeht  finb.  9J?it  biefer  Üftaft 
reget  mirb  beabftchtigt,  bic  Aufhäufung  Don  ©ütern  in  einer  §anb  ju  Oer* 
t)inbern.  3n  berfetben  Abfielt  hat  SSeitling  bic  SBeftimmung  ertaffen,  bafe 
nichts  foUe  oererbt  merben  fönnen.  Vielmehr  foflen  alle  Sßrobufte  fofort  ben 
©efunbheitöfommiffionen  jur  Verfügung  geftettt  merben,  meldte  nach  ^aÖc  oer 
2)inge  ihnen  eine  allgemein  nüfetiche  öeftimmung  geben  ober  fie  jerftören  fönnen. 

Um  ju  erreichen,  ba§  nichts  oerfdjentt,  oerfpielt  ober  geftohten  merben 
fönnc,  enthält  baS  Äommerjbuch  baS  Porträt  unb  baä  genaue  (Signalement 
feincö  3nt)aber$.  9lur  biefem  perföntict)  merben  bic  ©enüffe  be3  Singenehmen 
oerabfolgt 

S)ie  Äommerjftunben  tonnen  in  jebem  beliebigen  GJejchäft  geleiftct  merben. 
SBirb  ein  foldjeä  mit  freiwilligen  Arbeitern  überfüllt,  fo  mirb  bie  „©efcfjäftä* 
jperre"  ertaffen,  b.  h-  &  wirb  bie  Abhaltung  bon  ^ommer^ftunben  barin  unter- 
fagt.  $aburcr)  Wirb  e$  möglich,  ün  3uftanbc  ber  ©emeinfehaft  jebem  bie  freie 
2Bat)t  einer  angenehmen  ober  unangenehmen  Arbeit  ju  (äffen,  ohne  bafj  baburch 
bei  teuerer  fanget  an  Arbeitern  eintritt.  3ft  ber  ßubrang  öon  ftänbigen 
Arbeitern  ju  einem  ArbeitSjmeige  ju  grofj,  fo  mirb  bad  3u^affungdejamen 
immer  fchmerer  gemacht,  bis  fchliefelich  nur  ein  normaler  3uflu&  ftattfinbet. 

2)ie  ßeitung  ber  Sßrobuftton  beS  Angenehmen  gefchieht  in  mancher  Jpinficrjt 
anberä  wie  bic  befc  SRotmenbigeu  unb  SRüfclichen.  AHe  neuen  ^ßvobufte  beS  An* 
genehmen  ober  3«djnungen  unb  groben  beäjelben  merben  uon  ben  Alabemien 
geprüft  unb  bann  in  ben  Äunftfälen  aufgefteflt,  um  bie  SBcgierben  ber  ßüfternen 
ju  erregen.  AlSbann  merben  je  nach  ocn  Stellungen,  welche  biefc  machen, 
oon  ber  Ärabemic  bie  Atelier«  für  baä  neue  Äunftorobuft  eingerichtet.  Äße 
fchönen,  literarifchen  Arbeiten  jeboct),  bie  bei  ber  Prüfung  ber  afabemifchen 
SSahlfommiffion  bürdeten,  werben  ebenjo  wie  alle  übrigen  eingereichten  probat 


Digitized  by  Google 


€m  DorlSnf«  f  affalles. 


249 


in  ben  baju  beftimmten  ©ölen  jur  durchficht  aufgelegt.  Unterfchreibt  fid) 
bennod)  für  ben  $)rucf  eines  folgen  Söerfeä  eine  gewiffe  Slnjahl  oon  ftommers« 
ftunben,  fo  läfet  bie  Slfabemic  baö  Söerf  bruefen.  $em  Verfaffer  beäfelben 
wirb  eine  Sln$ahl  Äommerjftunbcn  auSgciefct,  bie  jebod)  nic^t  gröfjer  fein  barf 
alö  bie  Summe,  bie  ein  Arbeiter  im  Saufe  eine«  Safjreä  ju  leiften  imftanbe  ift. 

$>aS  weibliche  ©efchlecf)t  ift  hinfid)tltdj  ber  Arbeiten  ebenfo  organifirt  wie 
baä  männliche.  (5ä  t)at  alfo  genau  fo  gut  wie  biefed  feine  SGÖerfuorftänbe, 
3Weifterfompagiiien ,  Äfabemien,  Äommeraftunben  unb  ©efchäftdfperren.  SRur 
fönnen  bie  grauen  nicht  SWitglieber  beä  Zxxo  unb  ber  3entraImeiiterfompagnie 
werben,  folange  fie  nicht  bem  männlichen  ©ef^Icc^t  au  Xalcnt  gleidtfommen. 
hingegen  ^aben  bie  grauen  bei  ber  2Bat)l  ber  oon  allen  $u  oerridjtcnben  Ar* 
beiten  oor  ben  Sttännern  ben  Vorrang,  fobafe  fie  fic^  alfo  bie  leidjteften  Är* 
beiten  wählen  tonnen,  wenn  fie  barin  an  ©efdncf  ben  9Wännem  gleichfommen. 
$)ic  SKütter  deiner  tfinber  haben  noch  barin  einen  Vorzug,  bajj  itjnen  fein  Qk* 
fchäft  gefperrt  werben  fann;  aud>  follen  für  biefelben  m  allen  ©efchäftfyweigen 
päfce  offen  bleiben,  bamit  fte  fid)  bie  leidjteften  Arbeiten  fowie  folche  auä* 
wählen  fömten,  meiere  fie  bequem  $u  Jpaufe  neben  ihren  ßinbern  üerrichten 
fönnen. 

Xifffe  lefctern  treten  mit  einem  gewiffen  Älter,  oon  etwa  brei  bte  fed)3 
Safjren,  in  bie  „Schulannee"  ein.  3U  0^efcr  gehören  fte  bann  bid  ju  ben 
3ahren,  wo  fie  burdj  ein  (Srameit  bemiefen  tjaben,  bafc  fie  bie  jum  Eintritt  in 
bie  ®efeflfc^aft  crforberlichen  ©efefnef Umleiten  unb  flenntniffe  in  ben  Arbeiten  unb 
Söiffenfchaftcn  erworben  fyaben. 

Söir  wollen  und  nicht  weiter  auf  bad  ©raiehungdfhftem  SBeitlingS  ein* 
laffeu,  fonbevn  und  mit  ber  SBemerfung  begnügen,  ba§  ben  gähigften,  bie  fich 
bei  ihrem  Eintritt  in  bie  münbige  ©cfellfchaft  ber  ÄuSbilbung  in  ben  S5Jtffcn= 
fchaften  auf  ben  Unioerfitäten  mibmen  wollen,  ber  Sefudj  Derfelben  als  Arbeit«* 
seit  angerechnet  wirb. 

$)ie  Äinber,  beren  (Sltern  erfranfen,  fterben  ober  ftch  trennen  —  Reitling 
ift,  wie  alle  beutfcf>en  Sojialiften  beS  19.  3ahrhunbcrt3  ot)ne  Auänafune,  für 
Beibehaltung  ber  @iuel)e  — ,  nimmt  ber  Staat  ohne  SRücfficht  auf  ihr  Älter 
SU  fich. 

3)er  SBcitlingfche  So^ialftaat  fennt  weber  Verbrechen  noch  ©efefce  unb 
Strafen.  Alles*,  wa«>  man  heute  Verbrechen  nennt,  ift  nur  golge  ber  gefetl* 
fchaftlichen  Unorbnung.  Hachborn  biefe  weggeräumt  ift,  bleibt  nur  ein  natürlicher 
9teft  menfchlidjer  Äranfheiten  unb  Schwächen,  ben  man  aber  nicht  burch  Strafen, 
fonbern  burch  Heilmittel  befeitigt.  hierüber  gelten  folgenbe  Veftimmungen. 
Alle  Äranfen  ftehen  al$  Unmünbige  währenb  ber  3)auer  ihrer  ftranfheit  unter 
ber  Vormunbfchaft  ber  Ärjtc.  Äud  berfelben  wirb  niemanb  entlaffen  unb  bei 
(Gefell jehaft  jurüefgegeben,  ber  nicht  für  ooQfommeu  geheilt  erachtet  wirb.  91 13 
Äranfe  werben  aber  nicht  nur  biejenigen  betrachtet,  bie  wir  fyeutt  bafür  an« 

©entboten  L  1884.  32 


Digitized  by  Google 


250 


<£in  Dorffiufrr  £affaües. 


fernen,  fonbern  aud)  bie  „(Seelen*41  unb  „SBegierbe^tfranfen,  foroie  jeber,  »eitler 
bie  $um  SBo^Ic  aller  feftgefefcten  Regeln  *u  umgeben  fuc^t  unb  baburdj  bie 
Harmonie  bed  ©anjen  ftört. 

9ttan  fieljt,  SBeitling  ^ält,  road  cv  und  ocrfprodjen.  @r  giebt  roirflid)  bie 
Garantien  ber  Harmonie  unb  ber  greifet,  wie  er  biefelben  aufgefaßt  bat,  b.  tj.  jo, 
ba&  jeber  ficf>  biefelben  ©enüffe  oerfdjaffen  fann  roie  ber  anbre.  (Sd  bavf  und 
nur  ntdjt  am  guten  SBitlen  fehlen.  @§cr  fcfjon  an  Sfcrftanb!  2öir  arbeiten  nur 
barauf  (od  unb  befontmen  bann  ade  in  ber  3We^at)I  ber  Sßrobufte  bie  gleichen 
Stationen  zugeteilt.  3n  ben  übrigen  Slrtifeln  ^aben  roir  bie  freie  SBafjl  je  nadj 
ber  Qeit,  bie  roir  und  in  ben  Slrbeitdräumen  aufgehalten  ^aben,  ofyne  bafc  ed 
auf  bad  Slrbeitdroerf  irgenbroie  anfäme.  3roar  öerbricfjt  ed  und,  ba§  bie  ©enied 
unb  ©rfinber  eine  Heine  (Srfraoergütung  erhalten;  inbed,  roeil  bied  bie  einzige 
Wudnatjme  oon  bem  ^ßrinjip  ber  abfoluten  ©leidfteit  aller  ift,  mag  ed  nodj  fo 
^inge^en.  3)od)  —  amoto  quaeramus  seria  ludo!  2ötr  t)aben  im  oortjer* 
gebenben  fdron  ben  rounbeften  $unft  ber  SBeitlingfcfjen  Harmonie  aufgebedt,  ber 
für  fid)  allein  genügen  roürbe,  biefelbe  in  eine  t)äfelic^e  2)iffonanj  audflingen  511 
(äffen.  $ie  nad)  „©onnenjeit"  ooflbracf)te  ftrbett  genügt,  um  eine  anftänbige 
Portion  £ebendmitte(  jeber  Strt  ju  ermatten.  2>ie  nad)  ©onnenjeit  ooUbradjte 
Arbeit  genügt  aud)  $um  Anteil  an  ben  fiurudprobuften.  3d)  behaupte  aber: 
2&nn  ifyr  nad)  ©onnen&eit  mefjt,  fo  t^abt  tr)r  garnidjtd  ^u  oerteilen.  2)enn  euer 
(Softem  ift  eine  Prämie  auf  bie  gaul^eit.  SBenn  ed  garniert  barauf  anfommt, 
roieoiel  id)  innerhalb  einer  3«t  arbeite,  fo  roerbe  idj  möglidjft  roenig  barin  (eiften. 
(Sure  ©emetnfdjaft  ift  nur  bie  Sludbeutung  bed  ^(eifjigen  burdj  ben  Raulen, 
Texploitation  du  fort  par  le  faible,  roie  ber  geiftretdje  ^roubfyou  gejagt  l)at. 
%ber  ber  f$lcifeiflc  roirb  fief)  nidjt  audbeuten  laffen,  benn  tr)r  babt  ja  fein  3roangd= 
mittel,  unb  fo  roirb  aud)  er  nid)td  t^un.  Sllfo  bad  @nbe  00m  Siebe  roäre  ein 
geroalttger  JRüdgang  ber  Sßrobuftion. 

§ad  ift  aber  nidjt  bad  ©injige,  road  an  SBcitlingd  (Softem  audgu» 
fe^jen  ift.  3n  ber  SBertoaltung  ift  unfer  Äommunift  beftrebt,  bad  perfönltdjc 
3ntcreffe  gan$  bei  ber  $efe$ung  ber  ©teden  audjufdjlieften,  bamit  nur  bie 
3rä^tgfeit,  bie  SBiffcnfdjaft  regiere.  SßMr  oermögen  nid)t  anjuerfennen,  bajjj  itmi 
bied  gelungen  fei,  obroofjl  feine  ©ebanfen  hierüber  nid)t  ofme  ©eift  unb  ©djarf- 
finn  ftnb  unb  mögüdprroeife  etroad  SBraudjbared  für  bie  föonftruftion  bed  ©oftial= 
ftaated  ergeben. 

S)ie  «ufna^me  in  bie  SSerroaltung  fod  burd)  ßöfung  oon  ^reidaufgaben 
erfolgen,  rooburd)  ber  SRame  bed  ©erfafferd  erft  nad)  ber  Prüfung  feiner  ^abigfeiten 
betannt  roirb.  $ad  $reidrid)terfodegium  fod  aud  bem  bidtjerigen  SBerroaltunad* 
perfonal  beftcfjen,  roelajed  feinerfeitd  felbft  einen  Derartigen  ^tflfeitdnagroeid 
erbracht  tpUn  mufj.  ©er  aber  fod  bad  erftemal  Stifter  fein?  «Behling 
geftattet,  ba  ed  bod)  nidjt  anberd  gebt,  eine  fludnabme.  §icr  foK  ber  Siftator 
—  berjenige,  roeld)er  ftet)  am  meiften  um  bie  einfütjrung  bed  ©ojialftaate« 


Digitized  by  Google 


(Ein  Porläufer  taffaües. 


2M 


berbient  gemacht  t)ot  —  bie  ©eamtenftellen  unter  bic  StiteDigenteften  »erteilen, 
©in  perfönliche«  3ntereffc  glaubt  SBcitling  bei  it)m  nicht  annehmen  £u  bürfen, 
ba  er  fein  ganje«  Vermögen  oor  Hnnahme  ber  Diftatorroürbe  ber  ($efamtheit 
übergeben  haben  mu£.  3nbe«  —  fo  fann  man  unferm  fojialiftifchen  Slpoftcl 
einroenben  —  gtebt  e«  ntd^t  £eute,  bie  jtoar  nicht  ben  (£inflüffen  be«  @elbe«, 
recht  loo^t  aber  anbern,  SB.  benen  fdjöner  Äugen,  zugänglich  ftnb?  (SJiebt  e« 
nicht  ^hrgei^ige,  bereu  t)auptfäd)lichc*  Wtreben  bei  ber  ftu«roat)l  be«  $er* 
roaltung«perfonal«  barauf  t)inauölaufen  mürbe,  tt)re  ÜJfad)t  über  bie  ©efdtjicfe 
be«  SBolfe«  möglichft  lange  &u  behalten?  «ber  e«  ift  garniert  nötig,  an  bie 
böfen  Dämonen  be«  menfehlichen  fersen«  p  erinnern.  ®iebt  e«  nicht  ganatifcr 
ber  Partei,  meiere  nur  auf  bie  3uget)örtgfeit  ju  biefer  achten  mürben?  @iebt 
e«  überhaupt  auch  nur  einen  SRenfdjen,  ber  in  jeber  einzelnen  üon  foütelen 
2öi)fcnfd)Qften  fompetent  genug  roäre,  um  bie  <5"ät)ic;ftcn  etmgermafjen  richtig 
au«pmählen?  Unb  boch  foß  cin  ©in^ig«  biefe  SBat)l  treffen,  einer,  ber  nicht 
einmal  ein  SKann  ber  SGöiffenfchaft  ju  fein  braucht,  ba  oon  ihm  nur  feftfteht, 
bafj  er  ein  SKann  ber  $t)at  ift.  Da  auf  biefe  SBeife  feine  ©aTantie  gegeben 
ift,  bafe  ba«  erfte  $Berroaltung«perfonal  ben  geftellten  Wnforberungen  entfpricht, 
fo  t)at  bie«  natürlich  für  bie  fteubefefcung  üon  Ämtern  feine  fchlimmen  folgen. 
Denn  nun  finb  fie  9tid)ter  über  bie  gfö^igteiten  anbrer  ßeute,  bie  511m  Xetl 
jebenfaU«  ba$u  unfähig  finb.  Hud)  ift  bei  ber  Prüfung  nicht  jebe«  Sntereffe 
getrennt,  roie  Reitling  meint.  Denn,  mie  gefagt,  est  giebt  aufeer  ©eftedjung 
burd)  @elb  auch  onbre  Littel  unb  SSege,  ba«  Urteil  gu  trüben.  Slber  moher 
wen}  benn  ber  <ßrüfenbe,  mer  ber  tBerf affer  ber  eingegangenen  Arbeiten  fei, 
fönnte  man  einmenben.  (£«  ift  aber  boch  nicht  ju  fchroer,  jemanbem  ^ujuraunen, 
mer  ber  Urheber  ber  Arbeit  mit  bem  unb  bem  ÜJiotto  fei.  SBir  mollen  bamit 
burchau«  nicht  leugnen,  bafe  ber  h^r  oorgefchlagene  iWobu«  ber  Prüfung  ber 
^ähjgfeiten  gar  manche  SSorjüge  oor  bemjenigen  hQbe,  bei  bem  ber  9tame  jebe« 
Jtanbibaten  immer  im  oorau«  befannt  ift.  Slber  mir  beftreiten,  bafj  jene  SJrt 
ber  SBahl  bie  {Reinheit  berfelben  ficher  oerbürge,  mir  beftreiten,  ba§  eine  ooH« 
ftänbige  $u«fcheibung  be«  perfönlichen  Sntereffe«  ftattfinbe,  mie  mir  überhaupt 
glauben,  bajj  biefelbe  in  ihrem  oollen  Umfange  unter  jebem  ©tiftem  unmöglich  fei. 

Reitling  fyat  feine  «Sache  noch  baburch  oerfchlimmert,  bajj  er  bie  Ämt«* 
bauer  ber  (Seroählten  nicht  befrimmt  hat,  fonbern  ihnen  geftattet,  folange  im 
ftmte  ju  bleiben,  bi«  fie  fieute  gefunben,  bie  fähiger  ftnb  al«  fie.  $bgefet)en 
baoon,  bafe  ba«  hiermit  in  DCT  Slbbanfung  liegenbe  ©eftänbni«  oielen  Ceuten 
recht  fchroer  fallen  Dürfte,  foll  alfo  ba«  $erroaltung«perfonal  ftch  felbft  ber 
©teilen  entfefcen,  bie  ihm  SSorjüge  üor  anbern  Arbeitern  fichem!  Da«  t>et§t 
ben  ©elbftmorb  üerlangen.  3ene  Seftimmung  Seitling«  mürbe  nur  jur 
fdjlimmften  Äliquenregicrung  führen,  ©er  einmal  in  jenem  «mte  ift,  mürbe 
leben«länglich  barin  bleiben  unb  feinen  «noermanbten,  ftreunben  unb  Partei» 
genoffen  ebenfaU«  ben  Eintritt  in  ba«felbe  ju  ermöglichen  fuchen.  335ir  befämen 


Digitized  by  L^OOQle 


252  ®"  VvMufa  £affaü>». 

atfo  eine  Ärt  oon  erblicher  Berwaltung.  Unb  ba*  foll  eine  Garantie  bet  $ar* 
monie  unb  Freiheit  fein?  3)aö  foQ  bewirten,  baß  bie  SBiffenfchaft  im  unge* 
ftörten  Bottbeftfc  ber  fiettung  ber  ©efcllfchaft  fei? 

9?od}  mehr  ift  an  ber  Slrbeitäorganifarion  3öeitling*  audjnfc^en.  ©n 
Clement  berfelbeu,  bie  Betrachtung  ber  blo&cn  3(,itQrbeitdftuube  als  Einheit, 
ift  fdjon  oben  alä  äufeerft  farblich  unb  alä  Prämie  auf  bie  Faulheit  be* 
zeichnet  worben.  3)ic  oon  SBeitling  oorgefd)lagene  Drganifarion  hat  aber  noch 
anbre  bebeutenbe  9Hängel.  Qxoax  bie  allgemeine  Slrbeitspflicht  tonnen  wir  nicht 
baju  rennen.  2)enn  unfet  Äommunift  t)at  Borfehrungen  getroffen,  ba§,  foweit 
überhaupt  bie  ^robuftion  e*  geftattet,  bic  Arbeit  in  Denjenigen  3citen  gdeiftet  wirb, 
welche  jebem  einzelnen  am  genehmften  finb;  et  t>ot  bafür  geforgt,  baß  jeber, 
ber  einmal  einen  Slrbeitötag  auefallen  laffen  will,  bie*  tfjun  fann  unb  blofe  oer^ 
pflichtet  ift,  ein  anbred  mal  beftomehr  *u  arbeiten.  Um  fo  auffallenber  ift 
e*  —  unb  ed  fann  bie*  auch  nur  au*  bem  erttemen  ©leiehheitaprinftip  SBeit* 
ling*  eröärt  werben  — ,  bafe  berfelbe  uon  allen  notwenbigen  unb  nüfelicljen 
©enüffen,  b.  h-  oon  allen,  bie  irgenbwie  allgemein  finb,  jebem  bic  gleite 
Station  jugeteilt  wiffen  will.  3»ar  m«nt  «  «ity  bamit,  bafc  nun  jeber  im 
ganzen  2Beltreict)c  —  benn  fein  ©osialftaat  foll  fdjliefelich  bie  ganjc  SBelt  um* 
f äffen  —  ba*  gleite  Quantum  an  ©rot,  %te\\df,  wollenen  (Strümpfen,  9cacht 
jaefen  u.  f.  w.  erhalten  foll,  fonbem  er  will,  bafe  auf  bie  Bebürfniffe  unb  Qk> 
wohnheiten  ber  einzelnen  $iftrifte  JRürffia^t  icnommcn  werbe,  ©o  foll  ber 
Dftpreufee  mehr  ftettwaren  erhalten  al*  ber  Scorbafrifaner.  Reitling  will  alfo 
eine  Serteilung  ber  allgemein  gebrauchten  ^robufte  nach  oen  „bernunftge* 
mä|en"  Bebürfniffcn,  wie  e*  baä  ©otfjaer  Programm  ber  beutfd)en  <©ojial* 
bemofratie  formulirt.  3m  ^rinjip  wirb  baburd)  wenig  gemilbert.  $ie  §aupt* 
fache  ift  unb  bleibt:  3ch  foQ  mir  im  ©ojialftaatc  nicht  meine  Sebenämittcl  nach 
Belieben  au*fucf)cn  bürfen,  fonbern  ich  erhalte  fie  oon  ber  Dbrigfeit  zugeteilt. 
Xtamit  wirb  bic  ärgfte  Befchränfung  ber  §au*mirtfchaft,  bic  fchlimmftc  Xtirannci 
über  mich  oerhängt.  9iein,  folange  ber  Sozialismus  nicht  bie  Freiheit  be* 
3nbioibuum*  mit  ber  ©emeinfehaft  auöjuföhnen  oermag,  folange  fann  er  nicht 
als  ein  ^ortfehritt  gegen  bie  heutige  ©efcUfchafteorbnung  gelten.  @)emift,  am 
gcfidjtS  bes  unfäglichen  (StenbS,  in  bem  fich  hcu*c  c'n  Ö^ofeer  $cil  ber  SDcenfch" 
heit  befinbet,  mag  bie  gegenteilige  Slnficht  entfchulbbar,  crflärltd)  fein;  an* 
nehmbarer  wirb  fie  beSfjalb  nicht. 

Seinem  abftraften  ©leichheitäprin&ip  ju  Siebe  füqrt  SGBeitling  im  Sozial* 
ftaat  auch  °>c  3nftitution  ber  Kommersbücher  ein,  woburch  wieberum  ein  jeber 
in  ber  Freiheit  befchräuft  unb  aufeerbem  fchr  beläftigt  wirb.  3ebcr  mufe  ftet* 
bei  Erlangung  irgenb  eine*  ©enuffcS,  fei  berfelbe  auch  noch  f°  fkin  (etwa 
=  */«o  ÄrbeitSfrunbe),  fein  ^orträt  unb  «Signalement  oor&eigcn,  bamit  ber 
über  bie  betreffenben  ©enufemittel  uerfügenbe  Beamte  ben  Inhaber  als  mit  ber 
oor  ihm  ftehenben  <ßerfon  tbentifet)  erfennen  fönne.    $)iefe  arge  Beläftigung 


Digitized  by  Google 


€in  Dorlfinfer  £nffalles. 


qcfc^ie^t,  um  eine  ©efdjränfung  bev  perfönltd)en  Freiheit,  nämlich  baä  ©erbot 
beä  ©crfd)enrcn3,  ©crfpielcnä  unb  ©ererbend,  beffer  burchfühven  ^u  fönnen. 
$)amtt  ift  aber  roieber  eine  arge  ©efchränfung  beS  rechtmäßig  (Srmorbenen,  beä 
HrbeitdeigentumS  auägefprodjen.  9luä  »eifern  sJ$rin&ip  ^eraud  foll  ftc  ge- 
rechtfertigt werben  ?  (£twa  aud  bem  beä  größten  ©lüdcä  ber  größten  galjl  ? 
$>a8  einzig  mögliche  3Nomcnt,  auf  baS  fid)  SBcitling  hierbei  ftüfcen  fönnte, 
n>äre  bic  (Srwägung,  baß  bei  Freiheit  ber  ©ererbung  bie  (Gleichheit  ber  @in* 
fomtnen  ber  (Sinjelnen  geftört  würbe,  was*  bie  2tbt)ängigfeit  ber  Ärmeren  von 
ben  SReicfjercn  ^ur  5°löe  ha&cn  fönnte.  Äber  wer  fiet>t  nid)t,  baß  bic  Un» 
gleichheit  in  ben  l&nfommcn  (eine  ju  große  im  Sojialftaatc  fein  fann,  ba  bic 
„probuftioe"  ©ermenbung  beä  ©ermögen*  ber  ©ärger  infolge  beä  ftaatlid)cn 
©efifceä  ber  ^robuftiumittel  auägefd)loffcn  ift?  Unb  tonn  jemanb  leidet  anbre 
oon  fiel)  in  Wbtjängigfeit  bringen,  wenn  biefe  allein  beim  Staate  ober  bei  ber 
Slffo^iation  Arbeit  ftnben  fönnen?  Unb  welche  niebrige  2Weinung  t>errät  jene 
fommuniftifäe  Anficht  oon  ben  9Wenfd)cn  im  Sosialftaate,  bic  —  nach  ber  Über» 
fteugung  ber  Äommuniften  —  eine  fo  gute  erjicrning  erhalten  haben  unb  mit 
ihrer  Jpänbe  Arbeit  fid)  ieberjeit  ein  behäbiges  Auöfommen  »erraffen  fönnen? 
Unb  ift  cS  fein  SBiberfprucfj,  wenn  bie  Äommuniften  glauben,  baß  ber  flRenfd) 
in  ihrem  Sbealftaate  ein  SBejen  ooll  männlicher  Gharafterfcftigfcit  fei  unb  bod) 
zugleich  oem  allerleifeftcn  ©erfübrungäoerfuch  jum  Opfer  fade  ?  Ober  wollen 
fie  bie  Aufhebung  beS  @rbrect)td  aus  irgenb  einem  erlernen  ©leictj^eitÄprinsip 
rechtfertigen  ?  $ann  fage  iet) :  3h*  [>abt  jmar  bie  Äonfequena  auf  eurer  Seite, 
aber  ihr  erftieft  bad  3)?enfcb,engefct)lecb,t  mit  eurer  (Gleichheit!  Unb  woher 
leitet  ihr  benn  euer  (SHeidjtjcitsprinsip  ab?  Auf  welche  X^atfac^en  ftüfct  it)r 
cd?  @twa  barauf,  baß  bic  SKenfc^en  mit  ungleichen  Sfräften  unb  ^a^igfeiten 
geboren  finb  ?  3t)t  fagt,  eä  habe  für  euch  bad  ^rin^ip  ber  (Gleichheit  bogma* 
tifdje  ©ebeutung.  3Kit  bemfelben  fechte  fönnt  it)r  bic  fiuft  ober  ba$  ^euer 
ober  ba«  SBaffer  als  atled  bet)crrfcr)enbc$  «ßrin^ip  auffaffen! 

9lu$  bemfelben  (GleiehheitSprinjip  merben  bei  Reitling  alle  Äommerjbüdjer 
nad)  ©erlauf  eineä  Sahreä  für  ungiltig  crtlärt,  unb  bamit  werben  bie  aläbann 
noct)  Oorrätigen  Anmcifungen  auf  „angenehme"  (Genüffe  ungiltig.  Reitling 
t)at  biefe  SRaßregel  oorgefd)lagen,  obwohl  er  eiufietjt,  baß  infolge  beffen  bie 
lefcte  2öod)e  oor  Ablauf  beä  3arjre$  eine  „reine  Stürneüalönjodje"  fein  mürbe, 
in  ber  aUcä  bem  (Genuß  nachjagen  mürbe. 

Unb  roieoiel  unfchnlbige  (Genüffc  mürben  burd)  jene  SKaßregel  jur  Un« 
möglichfeit  gemacht  merben!  Pehmen  mir  an,  ich  wollte  eine  @rt>oIung«rcifc 
machen.  3n  einem  3af)rc  fann  ich  wir  bie  ba^u  erforberlichen  „Anmeifungcn" 
ichwerlich  erarbeiten,  ohne  fo  ziemlich  auf  alle  anbern  (Genüffc  Oermten  *u 
muffen.  Mehrere  3ahre  barf  ich  lieber  nicht  5ur  Sammlung  oon  Sin* 
meifungen  oermenben.  ?llfo  unterbleiben  alle  größeren  Keifen.  Aber  baä  ift 
unferm  SBeitting  fehr  gleichgiltig.  $aö  «ßrinjip  ber  ©leichheit  ift  boch  gerettet! 


Digitized  by  Google 


254  €to  Dorlaufer  £«ffafl*s. 

$>ieielbe  ©Icidjfjeitsteiibcnä  Im*  nod)  anbre  Vertehrtheitcn  jut  ^ofge.  $a 
für  jebe  Stunbe  Ärbeitdjeit,  gleichviel  in  meinem  ftadje  fie  geleiftet  roirb,  gleich« 
Diel  Sohn  gezahlt  wirb,  jo  ift  eä  natürlich,  bafe  alleä  fid)  ^u  ben  leisten  unb 
angenehmen  ©efetjäften  brängen  wirb.  Um  bem  borjubeugen,  beftimmt  SBeitling, 
ba§,  je  gröfjer  ber  Änbrang  $u  einem  ©eroerbÄameige  merbc,  befto  fernerer 
bad  ßulaffungaeramen  gemalt  tt>erben  folle.  S)ie  fr%  baoon  mürbe  aber 
bie  fein,  bafe  bie  ^ä^igften  in  ben  lcid)teften  fächern  unb  bie  $>ümmften  in 
ben  fdjmierigften  untergebracht  mürben,  mährenb  bod)  baä  Umgelegte  ftattfinben 
füllte :  bafj  uämlid),  je  fernerer  ein  ©efchäft,  befto  befähigter  ber  ©efchäftemann 
fein  müffe.  SWerbingä  mürbe  baä  eben  nur  baburdj  Durchzuführen  fein,  baft 
bie  Arbeiten,  meiere  gröfjcre  Slnfprüdje  an  ben  Arbeiter  fieUen,  aud)  entfprechenb 
beffer  gelohnt  merben.  Unb  ba$  mufe  ja  bei  SBeitling,  ber  ®leichh«it  *u  Etebe, 
fchledjterbingä  Dermieben  merben! 

Unfer  Äommunift  tt)ut  fid)  enblidj  Diel  barauf  ju  ©ute,  bafe  ed  in  feinem 
«Staate  feine  Verbrechen  unb  ©trafen  gebe;  biefe  feien  nur  eine  $olge  ber 
heutigen  gefeöfchaftlichen  Unorbnung.  Sein  (Staat  fenne  nur  Äranftjeiten  unb 
Heilmittel.  Sollten  biefe  ©orte  einen  Sinn  haben,  fo  mufj  bodj  bae  SEBort 
„Äranfheit"  im  Sojialftaat  baöfelbc  bezeichnen  mic  in  ber  heutigen  ©ejcllfchaft. 
Kettling  aber  tmt  biefe  Vebeutung  be3  3Borteö  nicht  feftg?ha(ten,  fonbern  e$ 
einer  unnatürlichen  (£rmeiterung  untermorfen.  91U  „Stranfe"  fieht  er  nicht  nur 
atte  biejetrigen  an,  bie  h*ute  als  foldje  bezeichnet  merben,  fonbern  auch  °'c 
„Seelen"»  unb  „Vegterbe"=£ranfen,  fomie  jeben,  melcher  bie  jum  äBohtc  aüer 
feftgefefcten  Regeln  zu  umgeben  fucf)t  unb  baburch  bie  Harmonie  bed  ©an^en 
ftört.  SUfo  ba*,  mag  heute  „Verbrechen"  ift,  h*ifet  im  Sojialftaate  „Äranf* 
heit";  unb  maS  h*ute  „Strafe"  ift,  roirb  im  3ufunftöftaate  „Vetjanblung 
bed  Äranfen"  fein,  unb  biefe  ift  fet)r  ftreng.  3Ran  fieht  SBeitling  \$at  nur 
ben  9lamen  geänbert,  nicht  bie  Sache.  Übrigend  —  melch  prächtiges  3Äittel 
für  bie  r)errfc^enbe  Partei  be$  So^ialftaatö,  einfach  bic  Opponenten,  alä  gegen 
bie  auf  bad  2Bot)l  aller  hüisielenben  Siechte  tjonbelnb,  als  „Äranfe"  in  bie 
Spitäler  fteefen  ju  laffen! 

SBir  glauben  übrigen«,  bajj  in  einem  Sojialftaate  mirflich  bic  Verbrechen 
Hegen  baä  Eigentum  aufhören  merben,  einfach  bedtjalb,  meil  jeber  ©htaeine 
burch  feine  Hrbeit  fich  feinen  ßebenSuntertjalt  Dcrbienen  fann  unb  im  ©runbe 
ein  irgenb  bebeutenbereS  Vermögen  fich  feinem  Ütenfchen  Dorftnben  mürbe. 
3nbeffen  ift  bieS  au«  ber  in  biefem  fünfte  gerabeju  fonfufen  StarfteHung 
SBeitlingS  nicht  recht  erfidjtlich. 

$ie  VeDölferungSfrage,  melche  für  jeben  Softialftaat  fo  michtig  ift,  mirb 
Don  SBeitling  faum  ermogen.  SBenn  bie  Überalterung  ba  ift,  meint  unfer 
Äommunift,  ift  e3  immer  noch  3eit,  ihr  abzuhelfen. 

$Bir  betrachten  enblidj  noch  SBeitling«  Vorfehläge  jum  Übergang  in  ben 
Sojtalftaat.   $>amit  Sojialreformer  im  SSeitlingfchen  Sinne  bie  Regierung  in 


Digitized  by  CjOOqIc 


«in  üorlänfer  £affaües. 


255 


it/re  Jpanb  befommen,  würbe,  unferm  ©o&iattften  ftufolgc,  bie  Änwenbung  jweter 
Wittel  notwenbig  fein.  I.  ^Belehrung  unb  Hufflärung  be3  Sßolfe*.  £ier*u 
bebarf  e$  aufjer  bcm  persönlichen  CSifcr  ber  Anhänger  nod)  bcr  ^eibeit  ber 
treffe  uttb  ber  Offentlici)fcit  bcr  ©crichtöucrfyanblungen.  Vluf  biefe  SBeife  wirb 
„geraten."  2.  SRöglichfte  Sorge  baffir,  bafe  bie  fdjon  befterjenbe  Unorbnung 
lehnen  auf  ben  ^öct)ften  ©ipfel  getrieben  werbe.  $(uf  biefe  Söcifc  Wirb  „geholfen." 
Denn  bann  wirb  bem  SÖolfe  ber  <$ebulbdfaben  reiften,  unb  e&  wirb  bic  Wacht 
benjenigen  beuten  anvertrauen,  bie  feine  Sage  wirfttct)  Uerbeffern  wollen. 

SlUbann  wirb  bie  ©efellfchaft  aud  bem  feurigen  3"ftanbe  in  ben  ©ojialftaat 
etwa  auf  folgenbe  3Bcife  überzuführen  fein. 

1.  Stile  unfaubern  unb  ftarf  bejcfjäbigten  ©ebrauch$mittel,  bie  ja  nur  ben 
Slrmen  gehören,  werben  vernichtet,  unb  bie  lefctern  einftweilen  in  bie  öffentlichen 
©ebäube  unb  bei  ben  deichen  einquartiert.  2.  ttde  ©djulbfcheine  werben  ebenfo 
wie  ade  Srb*  unb  Slbeldrccrjte  für  null  unb  nichtig  erflärt.  3.  Die  Organifation 
ber  Arbeit  beginnt  buret)  bie  SBafylen  in  jebem  ©efchäftöjweige.  3eber  an  bie 
©pifce  ber  Verwaltung  Verrufene  mujj  fein  ganjeä  Vermögen  ber  @)emeinfd)aft 
übergeben  ober  auf  bie  28ahl  Berichten.  4.  ?We  fieute,  welche  ber  ©taat  er- 
hält, alfo  befonberä  bie  Witglieber  ber  Verwaltungäbehörben  unb  ber  Ärmee, 
leben  mit  cinanber  in  ©emeinfehaft.  ©ie  erhalten  alle  —  ofme  Unterfchieb  be$ 
SRangeä  —  bie  gleiten  ScbciiSmtttel.  5.  Die  ©teuern  werben  in  rohen  Statur* 
probuften  eingeliefert,  aud  benen  bie  Ängefteüten  erhalten  werben.  Äeiner  oon  ilmen 
wirb  befolbet.  6.  Die  ©üter  aller  Sludwanbcrer  werben  fonfid^irt,  ebenfo  jeber 
ttder,  ber  unbenufct  liegen  bleibt,  obwohl  er  recht  gut  &ur  Vebauung  herangezogen 
werben  fdnnte.  7.  »He  ©taat**  unb  Äirchengüter  werben  jum  Veften  ber 
©emeinfehaft  eingebogen.  8.  Seber,  ber  Will,  fann  in  bie  ©emeinfehaft  ein* 
treten,  unb  $war  ju  gleichen  Vebingungen  wie  alle  übrigen.  Unter  benfelben 
Vebingungen  wirb  jeber  barin  aufgenommen,  ber  nicht  mehr  jur  Slrbeit  fäfjig 
ift.  10.  Die  Verwaltung  mufc  ihre  Stt>ötic5fett  mögtichft  auf  VerbeffeTimg  be3 
fcdeibüue*  unb  ber  ©chulcn  richten.  11.  3n  jebem  Dorfe,  jeber  ©tabt,  jebem 
Diftrift,  wo  brei  Viertel  ber  (Sinwoljner  bafür  ftimmen,  ir)re  ©üter  in  ©e* 
meinfehaft  ju  geben,  mufe  fic^  ba3  Icfcte  Viertel  fügen. 

Durch  biefe  unb  ähnliche  Wafcregeln  tommt  bann  ber  ©o^ialftaat  Oon 
felbft.  ©oüte  e&  aber  nicht  gelingen,  bic  Verwaltung  in  bie  $änbe  oon  äöeit* 
lingianern  $u  bringen,  fo  fotl  man  ben  ©efifcern  ihr  Eigentum  felbft  jum  (Sfel 
machen  burch  einen  furchtbaren  Ärieg  gegen  baäfelbe.  Dann  müffe  eine  Woral 
geprebtgt  werben,  bie  noch  SGiemanb  511  prebigen  gewagt  habe. 

Wöglid)  wäre  e*  Übrigend  nach  Kettling,  bafe  ber  Umfturj  be*  Veftef>enben 
auch  ÖUrt&  emen  Monarchen  Oor  ftet)  ginge.  Da*  wäre  fein  Übel,  meint  unfer 
Jcommunift.  SBcnn  er  nebft  Jerone  unb  ©jepter  bie  Vorurteile  bed  ©goidmuä 
in  ben  ©taub  würfe,  fo  möchte  er  immerhin  bi«  jur  oöüigen  Organifation  ber 
©efeUfchaft  ein  Diftator  fem.   3a  ben  ©chlufe  be*  SBertea  über  bie  „(Baran* 


256 


€tn  Porläufer  faffaUcs. 


tien  bcr  Harmonie  unb  Freiheit"  bitbet  bcr  Appell  an  bic  Äönige,  ba*  SSerf 
ber  (Srlöfung  bet  3ttcnf(f)t)eit  ^u  übernehmen. 

Die  ftritif  ftetjt  einen  Augenblicf  ratio«:  fie  weife  nicht,  wo  fie  juerft 
anfangen  foll.  Die  SBorfchläge  SBeitling*  jur  Überführung  bcr  Rurigen  ®efcH- 
fdwft  in  ben  ©o^ialftaat  finb  wohl  mit  bad  ÜÖerrücftefte ,  was  überhaupt  in 
biefer  §inficht  auf  beulfdjein  5)oben  gebieten  ift.  Die  beutfehe  «öojialbemofratic 
hat  nic^t  entfernt  ähnliche*  gcleiftet.  3n  biefen  flauen  Slkitlingvs  geht  „Sijig5 
feit"  über  alle*.  SBie  bürre  Blätter  uom  ©irbelwinb,  fo  werben  bie  beftehenbeu 
3»ftitutionen  öon  ber  SBeitlingfehen  „SHeform"  hinweggefegt.  ^«  ©teile 
tritt  ein  tolle*  Durcheiuaiiber,  bie  benfbar  wüftefte  Anarchie,  ^aft  alle  wohl* 
erworbenen  föcdjtc  werben  auf  einmal  oernichtet,  bie  fümmcrlichen  Kefte  ber= 
felben  fönnen  jeber^cit  mit  einem  ©chlore  bemfclben  «Schicffale  anheimfallen. 
Die  rabifalfic  Umgeftaltung,  welche  bic  28eltgej$ichtc  fetjen  würbe,  foll  tu  einem 
Augenblicke  oorgenommen  werben,  unb  *war  noch  ba$u  in  ber  benfbar  unge= 
fehiefteften  Art,  nämlich  nach  ©emeinben.  Da  e*  biefen  cocutucH  freiftc^t.  bie 
©emeinfehaft  abzulehnen,  jo  würbe  man  bie  ^ßrioat*  unb  bie  ©emeinfehaft** 
probuftion  in  bemfclben  3meigc  nebeneinanber  haben  fönnen.  Alle  Beamten 
ber  ®emeinfchaft  f ollen  gleichen  fiolm  erhalte  i.  Aber  wie  wirb  man  bann  für 
bie  Amter  SRitglicber  ber  befifcenben  Älaffen  gewinnen  fönnen,  bie  heute  bodj 
unbeftritten  allein  jur  Leitung  ber  probuftion  fähig  finb?  Diefe  werben  jeben« 
fall*  lieber  in*  Au*lanb  gehen,  wo  fie  fid)  mit  ihren  gärngfeiten  unb  ihrer 
©Übung  immerhin  eine  beffere  Seben*lage  werben  erwerben  fönnen  al*  im  3n« 
lanbe.  Daburch  würbe  bie  ©emeinfehaft  üotlftänbtg  unmöglich  werben.  Huf 
welche  SBeife  wäre  e*  benn  burchjuführen,  bafe  bie  biöt^cr  nur  mit  mechanifchen 
Arbeiten  befdjäfttgten  «ßerfonen  mit  einemmalc  bie  gunftionen  ber  Buchhalter, 
Sngenieure,  ©aumeifter,  ^edmifer  u.  f.  w.  oerfähen?  <5d)on  au*  biefem  ©runbc 
ift  bie  ®emctnfchaft  abfolut  unmöglich.  Da  fie  baneben  noch  alle  bie  grofjen 
Mängel  hat,  bic  wir  bei  ber  Betrachtung  be*  Söeitlingfchen  So^ialftaate*  fanben, 
fo  ift  fie  auch  au*  biefem  ^Weiten  ©runbc  unmöglich-  Da  fie  ferner  noch  °en 
fehler  hat,  nicht  ba*  ganje  Staatsgebiet  ju  umfaffen,  fonbern  nur  Detle  be** 
felben,  währenb  anbre  prioatwiitfchaftlich  organiftrt  finb,  fo  giebt  ba*  einen 
brüten  burct)jchlagenbcn  ©runb  gegen  ben  SReformplan  Reitling*.  Da  aufjer« 
bem  bie  Umwälzung  eine  gewaltige  unb  aufeerorbentlichc  rapibc  wäre,  fo  müfjte 
fie  in  ber  nächften  ßeü  fortwätjrenb  Beschwörungen  unb  SReoolutionen  ber  früher 
beoorjugten  Älaffen  unb  ihre*  Anhange*  erzeugen;  alfo  ein  oierter  oernichtenber 
(£inwanb  gegen  ba*  oorgefchtagene  projeft. 

Unfcr  ftommunift  hat  wirflich  mit  feltenem  Ungefchicf  in  feinen  Borfct)lägcn 
jur  Überleitung  be*  heutigen  (Staate*  in  ben  (©ojialftaat  alle*  oereinigt,  maä 
benfetben  nur  irgenb  jur  Utopie  machen  fann.  Aber  ber  ärgfte  ift  ber,  bafe, 
faü*  ber  tyian  nid)t  jur  Au*führung  gelangen  foüte,  ber  Shrieg  gegen  ba* 
Eigentum,  b.  h-  ber  rote  ^aejn  unb  bcr  Diebftahl,  geprebigt  werben  foll.  Au* 


Digitized  by  Google 


Xttn  •  $  ran  f  r  eidj 


257 


bicfer  Slnftc^t  fpric^t  ber  Sahnmifc  be$  ftanatiferS.  SBahrlid),  wenn  bie  <5fc^ 
fellfdmft  bagegen  in  Empörung  aufwallt  unb  tl;rc  ücrbrecherifchcn  Angreifer 
nieberfdjlägt,  fo  ift  fic  in  ihrem  Siecht. 

2>afe  SWittel  folget  Hrt  nicht  jum  gidc  führen,  ift  ju  offenbar.  (SS  ift 
bafjer  nicht  ju  oerWunbern,  bafj  bie  fpätere  beutfd)e  ©oatatbemofratie  berartige 
93orfchläge  oon  ber  $anb  gemiefen  hat. 


■  er  jüngft  üerftorbene  Turgenjew  giebt  in  feinem  «Romane  „9ceu= 
lanb"  eine  getreue  ©djilberung  ber  3uftänbe  unb  ©emegungen 
be$  feurigen  töufjtanbä,  ber  neuen  Generation  in  ihren  ®egen* 
fäfcen  ju  bem  ftreng  nationalen  (J^arafter  ber  früheren  3«*™ 
unb  ©eid)led)tei.   Sin  2Berf  biefer  Slrt,  eine  (Säuberung  be3 


mobemen  granfreid)«,  ift  unter  bem  „ÜReu^anfreidj"  unfrer  Uberf^rtft  nid)t 
ju  oerftehen.  SBielmehr  hanbelt  eä  ftc^  um  ein  neues  granfreidj,  ba8  fern  oom 
SJhitterlanbe  als  eine  SRiöalin  beäfelben  erftcljen  foflte,  baS  aber  bie  Hoffnungen, 
welche  auf  feine  ©ntwirflung  oon  oerfdnebnen  ©eiten  gefefct  mürben,  fchmählidj 
getäuft^t  hat. 

„SReu^ranfreid)"  ift  nichts  als  eine  ©rünbung  in  ber  SBcife  ber  ©rünbungen 
unfrer  <5d)Wtnbelperiobe,  unb  eS  unterfdjeibet  fidj  Oon  btefen  allein  baburdj,  bajj 
bie  Steflamen  nur  nod)  Planta ftifdjer,  bie  Scrtlofigfcit  beS  in  ^Betracht  fommenben 
(SfcgenftanbeS  nodj  gröfjer  mar  als  bei  ben  ©rünbungen  gewöhnlichen  ©d)lage3. 
$a&  trofcbem  ber  (Erfolg  ber  Spefulation  ein  bebeutenber  gemefen  ift,  wenn  aud)  nur 
für  ben  Unternehmer,  erflärt  ftd)  barauS,  bafj  bei  ber  großen  Entfernung  „ÜRcu« 
^ranrreidjä "  eine  Prüfung  ber  thatfädhlidjcn  SBerhältniffe  nicht  möglich  mar,  unb 
bafj  jebmebe  Äolonialunternehmung  ju  aflen  3^n  etwas  befonberS  oerlodenbeS 
gehabt  hat  Sä  mag  fein,  bafj  für  ^ftanfreid),  baS  thatfädjlidj  im  öefifce  Wert* 
ootler  Kolonien  ift,  eine  #anbctegefcflfd)aft  für  Ausbeutung  unb  Äoloniftrung 
überfeeifdjer  Sänbereien  bei  richtiger  Anlage  unb  gefd)idter  Seitung  wirflid)  großen 
Erfolg  ^aben  fönnte,  eS  mag  aud)  fein,  bafj  bem  fanguiniföen  SBolfSdwrafter 
ber  granjofen  eine  foldje  romanttfdje  ober  pt)antaftifd)e  Unternehmung  befonbcrS 
jufagt,  %fyat\ad)c  ift  eS  jeboch,  bafj  auch  m  $eutfd)lanb  für  Äolonialpolitif  aufjer* 
orbcntlid)  üiel  3ntereffc  unb  Sümpathie  oorhanben  ift,  mie  ftd)  bei  oerfchiebnen 
(Gelegenheiten  gezeigt  hat. 

SÜS  SluSgangSpunft  für  bie  grofte  Unternehmung,  bie  unter  bem  Warnen 
^eu*^ranrreich"  geplant  mürbe  unb  burd)  ein  eigne«  ju  äKarfeiße  erfdfeinenbe* 
Journal  biefeS  Samens  geförbert  werben  folltc,  biente  *ßort«iBreton  im  ©üben 
©renjbotra  L  1884.  88 


258 


Hru^ranfreidj. 


bon  Keuirlanb,  ber  öftlidjften  Snfel  beS  Archipels  Oon  9teubritannien  im 
©rillen  Ojean,  ber  im  Worboftcn  oon  Neuguinea  liegt  unb  bcu  9toum  jmifchen 
2  — 61/,  ®rab  füblic^cr  «reite  unb  148  —  155  ©rab  öfttichcr  Sänge  oon 
®reenwicr)  einnimmt.  Sou  biefem  ^ntrum  aus  foüte  fict)  „Weusgranfreict)'' 
nad)  allen  Seiten  Inn  ausbreiten  buret)  (Erwerbung  aQer  ber  Snjeln,  Die  ring* 
um  baSfelbc  in  weiterem  Umfreife  herumliegen,  greilid)  gehören  biefe  Unfein 
oerfduebnen  dächten  an,  aber  baS  (am  nidjt  in  Setiacht;  felbft  <ßort*  Srcton 
gehörte  oon  Anfang  an  nict}t  bem  fühnen  Unternehmer  eigentümlich.  (S*  mar 
ein  Ort,  ber  bcSt)alb  feinen  beftimmten  #crrn  hatte,  weil  er  oöllig  öbe  unb  Don 
ben  ©ingeborneu  fogar  als  unbewohnbar  oerlaffen  mar. 

Aber  baS  ift  ja  eben  ein  Äcnn$eid}en  ber  „©rünbungen,"  bafe  weniger  ber 
eigentliche  SBert  beS  ©cgenftanbcS  ber  ©pcfulation  nnb  bie  mutmaßliche  SRenta* 
bilität  ber  Unternehmung  für  bie  Unternehmer  in  Sctradjt  fommen,  als  bie 
ÄuSfidjt  auf  eignen  ®ewinn.  £o  mar  es  auch  #er  °*c  roic  ein  flüchtiger 
Slitf  auf  bie  ©ntftehung  beS  Unternehmend  unb  feine  bisherigen  (Srfolge  beweift. 

2>ie  3bee,  eine  neue  Kolonie  &u  grünben  unb  fie  &ur  ©runblage  einer 
Kiemen  ftinanjoperation  ju  machen,  ging  oon  bem  SHarquiS  be  Staus  au«, 
tiefer  liefe  im  3uli  1877  im  Petit  Journal  eine  Annonce  erfcheinen,  in  welcher 
er  in  ber  „freien  Äolonic  ju  $ort*Sreton"  Öänbereien  *u  fünf  ftranfs  ben 
§eftar  offerirte  unb  jebem,  ber  fich  in  biefer  Angelegenheit  an  ihn  wenbcn 
würbe,  in  ber  üblichen  SBeifc  oerhiefe,  ba&  er  einen  fdjnellen  unb  fiebern  ©ewinn 
machen  fönne,  ohne  fein  ßanb  ju  oerlaffen.  9cun  würben  SonS  ausgegeben 
unb  untertrieben,  ein  eignes  Journal  gegrünbet,  um  burch  SReflamen  aller  Art 
boS  Unternehmen  *u  förbem,  unb  fdjliefelict)  ging  am  14.  September  1879  ein 
erfteS  <5d)iff  mit  ftoloniften  nach  ber  neuen  Äolonie  ab. 

$ie  ©nttäufchung  für  biefe  armen  Opfer  ihrer  Sertrauensfeligfeit  war 
fehr  bitter,  ©chon  ber  ©inbrurf,  ben  bie  Sucht  oon  ^ort*Sreton  macht,  ift 
ein  fehr  trauriger;  aber  baS  innere  ber  3nfel  ift  noch  weniger  einlabcnb.  $>aS 
ßanb  ber  Sucht  ift  ange)d)wemmter  Soben,  über  ben  ^wei  naefte  Sergrüden 
emporragen.  Auf  bem  felfigen  ©runbc,  ber  aus  Korallenriffen  befteht,  gebeiht 
Weber  betreibe  noch  ©emüfe.  heftige  92egengüffe  machen  ben  Ort  oöllig  unwohnlich. 

^BeShalb  man  biefen  fo  ganj  ungeeigneten  Sßlafc  für  bie  Kolonie  aus* 
erfeheu  hatte,  ift  leicht  ju  fagen.  Augenfd)einlich  beShalb,  weil  man  überzeugt  fein 
tonnte,  bafe  niemanb  feinen  Sefifc  ftreitig  machen  würbe.  IWan  nahm  eben  ben 
4*lafc  in  Sefifc  mit  bem  fechte  beffen,  ber  juerft  fommt.  (Srft  fpäter  jeigte 
fich  ei«  eingeborner  Häuptling,  namens  SRaragano,  ber  eine  flehte  Snfcl  am 
Eingänge  ber  Sucht  oon  Sßort-Sreton  befefcte  unb  behauptete,  ein  Anrecht  auf 
ben  Sefifc  ber  ganzen  Snfel  ju  t)aben;  aber  um  ben  SßreiS  oon  1550  ^ranfS 
trat  er  feine  Anfprüche  auf  <ßort*Sreton  an  bie  ©efellfchaft  ^leu^ranfreiay  ab. 

3)aS  ©ducffal  ber  unglücklichen  AuSwanberer,  welche  juerft  nad)  bem  neuen 
(£lborabo  tarnen,  läfjt  fich  leicht  benfen.  AIS  baS  ©djiff  ber  britten  @£pebition 


Digitized  by  Google 


XTcu»$ranfrei$.  259 

in  ^ort'Örcton  anfam,  tonten  oon  bcn  150  Äoloniften,  bie  ba*  erftc  ©d)iff 
gebracht  ^atte,  nur  noch  jwei  9Wann  am  ^lafce,  bie  balb  barauf  aud)  ftarbcn. 
$ie  übrigen  148  waren  nämlich  teil*  bem  (Slenbc  ober  oerrjeerenben  Äranf* 
Reiten  erlegen,  teil*  Ratten  fie  fich  nach  ben  benachbarten  3>nfeln  jerftreut  unb 
waren  bort  eine  Seilte  ber  menjd}en(reffenben  (Eingeborenen  geworben,  teil* 
mar  e*  ihnen  untei  großen  ÜJiütjfetigfeiten  gelungen,  $luftralien,  9tumea,  bie 
§auptftabt  ber  franjöftfchen  Snfel  SReufalebonien,  ober  $ranfretd)  ju  erreichen. 
$a*  ©djiff  aber,  welche*  bieje  erften  Äoloniften  brachte,  war  fogleich  nach 
$lu*fdnffung  bcrfelben  bei  Stacht  heimlich  baüongefarjren,  mit  u)m  ber  ©ouüer* 
neur  ber  ftolonie  unb  ©tefloertreter  be*  (Seneralunternehmer*,  ber  bann  fpäter 
behauptet  t)at,  er  habe  ba*  gethan,  um  bie  2lu*manberer  wegen  it)rer  Snfub» 
orbination  ju  beftrafen. 

&a*  jweite  ©djiff,  tuclche*  im  3Äarj  1880  oon  Barcelona  auslief,  warb 
unterweg*  oon  einem  großen  Xeile  ber  ÜNannfdmft  unb  ber  Sßaffagtere  wegen 
ber  ©emaltttjätigfeiten  be*  Äapitän*  oerlaffen,  fobafe  biefer  nad)  feiner  ftnfunft 
in  ^orHöreton  ntc^tö  ttjun  fonntc  al*  neuen  9?ad)fchub  au*  ^ranfreidj  ab« 
warten,  2)iefen  brachte  balb  ba*  britte  ©djiff,  welche*  aber  gleich  bem  erften 
bie  «Station  balb  wieber  oerliefj,  unter  bem  öorwanbe,  fid)  neu  oerproüiantiren 
unb  mit  bem  ftefttanbe  Sluftralien*  nachbarliche  ©tjiehungen  anfnüpfen  *u 
wollen.  SBon  ©tjbne^  au«  fd)itfte  ber  Äapitän  ba*  jweite  ©d)iff  nach  $<>rt* 
95reton  jurürf,  unb  biefe*  fanb  bie  Äolonie  oeröbet.  übermal*  war  etwa  bie 
§älfte  ber  Äoloniften  burd)  Äranlheit  oerloren  gegangen,  unb  ber  SReft  war  ju 
ber  Überzeugung  gelangt,  „ba&  [ich  in  $ort-93reton  nicht*  machen  laffe,"  wie 
ein  SRitglieb  ber  Äolonie  erflärte,  ba  alle  Äultur  in  biefem  ßanbe  nicht*  fruchte, 
©o  enrfehlofe  man  fich,  $ort48reton  wieber  ju  oerlaffen  unb  fich  nach  Muntea 
*u  begeben ;  aber  bie  ftürmifche  Überfahrt  auf  bem  ©chiffe  ber  jweiten  ©Epe« 
bition  foftete  wieber  elf  Slu*wanberern  ba*  fieben. 

$ie  oiertc  (Sjpebition  hatte  gwar  feine  günftigeren  Erfolge  aufeuwetfen 
al*  bie  erfte,  benn  auch  bie*mal  famen  brei  Vierteile  ber  «u*wanberer  elenb 
um;  aber  fie  hatte  infofern  fegen*reiet)e  folgen,  al*  ber  $oftor  ©aubouin, 
welcher  bie  ©jpebition  begleitete,  nicht  nur  ben  föeft  ber  Äoloniften  mit  fcilfe 
be*  Äapitän*  §enrü  au*  bem  mörberifchen  Älima  oon  «ßort=©reton  befreite, 
inbem  er  ihnen  ba$u  üerhalf,  bafj  fie  bie  Äolonie  oerlaffen  tonnten,  foubern  auch 
baburch,  oafe  er  öffentlich  bie  traurigen  93erhältniffe  aufbeefte  unb  fo  weitere 
(Sjpebitionen  unmöglich  machte.  5)a*  SBerf,  in  welchem  Dr.  ©aubouin  feine 
(£rlebniffe  auf  biefer  oierten  Crjpebition  befchrieben  hat,  trägt  ben  Xitel  „$>a* 
Abenteuer  oon  *ßort*33reton  unb  bie  freie  Äolonie  genannt  9ceufranfreichM 
(Verlag  oon  ÜWaurice  Drehfou*)  unb  giebt,  auch  burch  feine  Sttufrrationen, 
einen  intereffanten  ©nblirf  in  bie  wahren  SJerhältniffe  ber  ungläcfltchen  Äolonie, 
bie  freilich  oon  ben  pomphaften  SSerheifeungen  be*  9flarqui*  be  8toto*  h"11"1^' 
weit  oerfdneben  finb. 


Digitized  by  Google 


260 


Heu  i  ftanUtidf. 


(£tne  wettere  ftolge  biefer  «Schrift,  meiere  gan$  ben  lüjaraflcr  einer  öffent* 
liefen  Hnflage  tragt,  mar  ba*  (Sinfchreiten  be*  ©taate*  gegen  ben  Sttarqut*  be 
SRau*.  freilich  ocr  un0  °ic  getauften  Hoffnungen  oieler  Hu*Wanberer, 
bie  er  biird]  jeine  Unoorfidjtigfcit,  buirij  feine  Unflugheit  unb  Unfähigfeit  inc 
llnglüct  geftürjt  tjatte,  tonnten  nicht  junt  Hu*gang*punftc  ber  Auflage  gemalt 
werben.  &ol)l  aber  gab  ba*  ©dmnnbelljafte  ber  ganzen  ©rünbung  hinreicheuben 
Hnhalt,  um  ben  SJtorqui*  be  9iau*  in  Hnflageauftanb  ju  oevfefcen.  $ic  Hnflaae 
lautete  auf  ©auneret  unb  Prellerei,  inbem  fic  fid)  auf  bie  iljatfadjen  ftüfcte, 
bafe  be  9?an*  einen  öffentlichen  Hufruf  erliefe,  bafj  er  S3on*  ausgab  fibet 
taufenbe  oon  ^ettaren  Öanbe*  ju  einer  3ett,  al*  er  oon  biefem  fianbe  noch 
feinen  Bieter  befafj,  bafj  er  nachher  biefe«J  Sanb  für  bie  lächerliche  ©umme  oon 
1550  ftranf«  anfauftc  oon  einem  ©Üben,  ber  Weber  ba*  föecht  hatte,  e*  it)m 
ju  oerfaufen,  nod)  bie  9Jc*acht,  e*  ilmt  ju  überlaffen,  bafe  er  enblid)  über  bie 
erhaltenen  ©elber  oerfügte,  ohne  barüber  9fecr)enfcr)aft  abzulegen. 

Tai  ganfte  Unternehmen  erinnert  fo  fet)r  in  jeber  ©e$ief)ung  an  bie  be- 
rüchtigten ©pefulationen  3ean  £aw*  unb  feiner  §anbel*gefcllfd)aften  für  Äolo* 
nifirung  überfeeifcher  Sänber,  bafc  auch  we  Öanfnoten  nicht  fehlen,  bie  be  SRau* 
gleich  jenem  in  SJtoffc  emittirte,  unb  bafj  biefe  93efifctitel  auf  Sänbereten,  bie 
er  nicht  befafj,  balb  oon  5  auf  10,  auf  20  unb  mehr  gtanf*  ftiegen.  ©ic 
tragen  bie  Huffdjrift:  La  nourelle  France.  Colonie  libre  de  Port- Breton 
(Oceanie).    Titre  d'origine  d'un  hectare  de  terrain  dans  la  colonie  libre  de 

Port-Breton  inscrit  au  registre  colonial  sous  le  titre  cadastraj,  No  unb 

finb  untertrieben  oon  bem  Directeur-Fondateur  3J?arqui*  be  Stau*.  Hufeer 
einer  Hbbilbung  eine«  folgen  $ton*  enthält  ba*  ermähnte  Such  Oon  Dr.  Söaubouin 
auch  ba*  gafftmile  oon  ©tempelpapter  für  „9ßeu*gfünfreich,M  welche*  man  unter 
ber  ©duffälabung  be*  (Schiffe*  ber  oierten  (Sypebttion  fanb.  Hl*  biefe*  ©djtff 
wegen  einer  geringfügigen  ©umme,  welche  ber  SHarqui*  be  SRan*  ju  Rahlen 
fid)  weigerte,  mit  öcfchlag  belegt  worben  war  unb  oerfauft  werben  foüte,  hoffte 
man,  burch  ben  Sfcrfauf  ber  ©duff*labung,  bie  in  400  ßiften  beftanb,  bie 
fchulbige  ©umme  bequem  beefen  ju  fönnen.  Hber  wa*  fanb  man  bei  Öffnung 
ber  Seiften?  SBeifee  unb  rote  ©tiefeichen,  Hampelmänner,  £an*würfte,  ^rIefQn5 
oon  Hu*fd)ufjwaaren,  unb  tjaufenweife  ©tempelpapier  mit  bem  SBappcn  be* 
3Jcarqut*.  $)iefer  Sßapierfram,  ber  allein  22  Giften  füllte  unb  einen  angeblichen 
SBert  oon  100  000  granf*  repräjentirte,  warb  für  einen  2)uro  bie  Äifte  oerfauft. 

3u  erwähnen  ift  nur  noch,  bafe  ber  SWarqui*  feinem  Unternehmen  oon 
Anfang  an  einen  religiöfen  Hnftrich  gab,  inbem  er  auf  einer  oon  ihm  berufenen 
Äonferenj  ju  3WarfeiÖe  am  4.  Hpril  1879,  auf  welcher  er  fein  ©oftem  bar- 
legte,  bie  drflärung  abaab,  feine  Kolonie  werbe  fatholijch  fein;  er  werbe  ber 
oberfte  fieiter  fein  unb  fte  „ben  fterblichen  ftcillftricfen  einer  inbuftrieden  ober 
fommerjießen  Organifation,  beren  eiferfüchtige  Umarmungen  balb  ben  geheiligten 
©harafter  feiner  eignen  reliaiöfen  unb  fojialen  $aufc  ^erftören  würben," 
entziehen.  3)ie  2tu*füf)rung  oe*  Unternehmen*  nach  feinem  ©ebanfen  werbe, 
fo  fügte  er  t)inju,  für  alle  Anhänger  bie  $erwirQichung  eine*  wahrhaftigen 
©lüde*  nach  fich  stehen,  ©leich^eitig  erflärte  er  aber,  bafe  bie  emtttirten  S3on* 
für  ihn  nur  einen  oorläuftg  angenommenen  SBert  hätten,  ba  fte  ben  Ääufem 
nur  eoentuellc  Stechte  auf  oie  lünftigen  2)ioibenben  ber  Äolonie  gewähren  füllten. 
Huf  biefen  wohlerwogenen  Vorbehalt  ftüfct  fich  ber  2)ireftor»®rünber  je^t  $u 
feiner  SBerteibigung. 


Digitized  by  Google 


ms 


21uf  bev  fetter  bes  (ßlücfs. 

Zlovtüt  von  Robert  Walbm filier  (€6.  Duboe). 
Oortfefcung.) 

crtholb  erzählte  fein  Abenteuer  üon  ber  SOfoormiefe. 

9ßun  fic  meine  §auägenoffin  geworben  ift  r  fcrjlofj  er  feinen 
oon  ben  beiben  Slltcn,  aud)  fogar  oon  $rau  Slnna  mit  guter  fiaune 
aufgenommenen  39erict)t,  münfd)te  id)  freiließ,  bie  ©efchidjte  märe 
ni(f)t  paffirt,  fo  unerheblich  fie  ift.  9lber  eud)  mufete  ich*  bod) 
mot)!  beizten.  35er)  merbe  tf)un,  at*  fännte  id)  bie  Sßerfon  nid)t  nneber.  <5ie  fdjeint 
e*  für  fehteflid)  511  galten,  mid),  ttjren  SKoormiefenrittcr,  auch  nid)t  ju  erfennen. 
Unb  fo  bitte  icf)  nur  nod)  um  (Sntfchulbigung,  bafe  id)  ben  guten  $apa  im 
beften  SRebeflufe  unterbrach. 

3amot)l,  Alterchen,  rief  $rau  Hnna,  mo  marft  bu  ftefjen  geblieben?  Slber 
biefer  93ertr)olb!   ©ie  brof)te  mit  bem  ^"9cr-   tiefer  &u*bunb! 

(Stehen  mir  in*  SRauchäimmer  hinüber,  fagte  ber  ?$abrifant;  beinc  geftrige 
Gigarrc  fd)metft  mir  noch  m  ocr  Erinnerung,  ©ot)n.  3d)  nehme  jurücf,  roa* 
ich  öon  oer  2öertgleid)hät  abgelagerter  2öci^t)cttdfprüc^c  unb  abgelagerter  d\- 
garren  gefagt  habe,  alle  Achtung  oor  ben  erfteren,  aber  bie  festeren  gebe  id) 
prei*.  künftig  mirb  üon  mir  nur  noch  frifcheä  ©enjäd)*  in  ber  SMIIa  ?lnna 
gebulbet.  Unb  fo  rebenb  liefe  er  fid)  üon  93cvtt)olb  au*  beffen  Vorrat  neuefter 
(Jrnte  etma*  befonber*  forglich  ®emideltc*  hcrauäfufyn,  refapitulirte  auf  bem 
33ege  nach  ocm  ÜRauchfabinet  oor  feinem  ihm  folgenben  oieräugigen  9lubitonum 
ba*  bereit*  Vorgetragene,  richtete  fich  unb  feine  gefpanntc  £>örerin  bann  auf 
einer  ber  Gaufeufen  be*  behaglichen  9iaumc*  möglichft  bequem  ein  unb  fum= 
mirte  enblich,  ttährenb  er  mit  SBonnc  ba*  2lroma  bc*  feinen  £>aoannablatte* 
an  fich  t>cranfäcr)cltc ,  ba*  Qtefagtc  mit  ben  2öorten  auf:  Sllfo  feine  abfolute 
ftehlerfrctheit,  feine  abfolute  SCBcid^eit,  fein  abfolute*  ©lücf.  Stach  einer  $aufc, 
roährenb  welcher  ^rau  ^nna  möglichft  fwrniloä  oor  fich  nieberblicfte,  fuhr  er 
bann  fort:    2öir  haben  nun,  beine  9ttuttcr  unb  ich,  wie  ou  m¥-  begreiflich 


Digitized  by  Google 


262 


finbcn  wirft,  und  wät)renb  bcincr  «bwefenfjeit  aud)  mit  beincr  3utunft  befc^äf- 
tigl,  itfj  meine  mit  ber  grage,  00  w'r  noW  not*>  ta*  ©lud  erleben  werben, 
bidj  ucrfjeivatet  unb  unfve  ©nfcl^immer  im  erften  €>tod  etwa«  beudlfcrt  $u  feigen. 
Jpaft  bu  irgenb  etwa«  barüber  auf  bem  ^cr&cn?  3ft  bir  jemanb,  idj  meine 
ein  SWäbdjen  au*  gutem  §aufe,  näf)er  befannt  geworben? 

2öir  würben,  ergänzte  grau  «nna,  natürlid)  aud)  eine  grembe  ntd)t  prüd* 
weifen,  aber  bu  fannft  benfen,  bajj  und  eine  gute  SJeutfdje  taufenbmal  —  aa>, 
wa«  fage  id)  benn?  miUionenmal  lieber  wäre. 

fiiebe  eitern,  jagte  93ertf)ofb,  id)  f)ätte  mof)l  f)ie  unb  ba  gern  eure  3Wei- 
nung  über  ein  SKäbdjen,  ba«  mir  gefiel,  f)ören  mögen,  «ber  wa«  war  ju  tljun? 
SMele  fjunbert  teilen  lagen  jumeift  jmifdjen  eu$  unb  ityr.  $>a  fjabe  id)  mir 
beim  emftere  ©ebanfen  mögltdtft  rafd)  au«  bem  flopfe  gefd)lagen  unb  war  aud) 
tjinterbrein  allemal  frol),  bafc  idj«  getfjan  trotte.  3)enn  e«  giebt  maljrlid)  fo 
Diele  angenehme  unb  wünfd>en«wcrte  9ttäbdjen  in  ber  SBelt,  ba§  mir  in  jeber 
neuen  <3tabt,  bie  id)  betrat,  audj  eine  neue  ßiebe  anflog.  2öa«  ^ätte  ba  werben 
follen?  3d)  l)offe,  id)  werbe  mit  ber  3eit  fritifdjer  werben,  «ber  jefct  tauge 
id)  nod)  nid)t  jum  §ciratcn.  3d)  tonnte  für  ntc^td  einftetjen.  Die  HHäbdjen 
gefallen  mir  aller  Orten  p  gut. 

grau  «nna  leuchtete  oor  greuben.  $u  wäljeft  mir  einen  (Stein  üom 
$>erjcn,  fagte  fie.  3d)  Jjattc  in  bem  SBudje  mit  ben  «bbilbungen  ber  ameri» 
fanifdjen  Urbeoötferung  fo  manche  ganj  l)übfd)e  ©quam  gefetjen,  bafj  id)  wirf» 
lid)  fdjon  in  «ngft  war,  bu  würbeft  un«  eine  foldje  SBilbe  in«  §au«  führen. 

@«  giebt  fel)r  f)übfd)e  brunter,  ftimmte  ©ertfyolb  bei. 

3e|t  fefce  bu  ifjm  nod)  wa«  in  ben  Äopf,  brummte  ftafpar  SBenebift. 

3,  er  ift  ja  oernünftig,  forrigirte  tf)ren  gefjler  grau  «nna. 

(5r  ift  oierunbjwan^ig  3af)re  alt,  fut)r  ber  gabrifant  fort,  ba«  ift  ba« 
Sllter,  in  welkem  foldje  ©rillen  unb  ftre  3been,  wie  er  fie  uns  eben  oor* 
getragen  tjat,  ben  jungen  Seuten  am  meiften  ju  fdjaffen  machen,  ©efjr  natür* 
lid)!  (£«  ift  eben  Qeit,  $u  SRefte  ju  tragen.  «Ifo  gut,  wenbete  er  jtd)  ju 
93erttjolb,  bu  bift  frei,  ganj  frei,  ba«  ift  bie  §auptfad)e.  3c^t  lafe  un«  einmal 
l)ören:  wa«  benfft  bu  über  gräulein  oon  9ttoctri|? 

Über  Wen? 

Uber  unfre  Termine,  fommentirte  grau  Slnna;  wir  nennen  fie  ja  nid)t 
anber«.  3ft  fie  nidjt  prächtig  munter  unb  alert?  Unb  wie  fie  gut  angeleitet 
ift!  Sage  felbft,  ßafpar  —  benn  bein  Sßater,  93ertf)olb,  f)at  für  fo  etwa«  einen 
Slid,  nun  id)  barf  it)n  nid)t  eitel  machen  — ,  aber  fage  felbft,  Äafpar  ©enebift, 
ift  fie  gut  angeleitet  ober  nidjt?  SMefe  ©efc^winbigfeit  bei  ^äu«lit^en  Arbeiten, 
eine  ^Bürgerliche  mu§  fic^  oor  if)r  oerfteden,  unb  babei  immer  fauber  unb  fc^mud, 
unb  ein  «uge  —  wenn  ein  3Waler  bie  Unfdfulb  malen  wollte,  ba«  Äuge  müfjte 
it)m  — 

«ber  ©apperment,  «nna,  fiel  ü)r  ^ier  ber  gabrifant  in«  SBort,  wülft  bu 


Digitized  by  Google 


Huf  bn  feiter  bts  «Slficfs. 


263 


ober  foll  unfer  ©orjn  ftc  betraten?  3Ran  ^ctjt  einen  neuen  Ofen  bod)  nidjt 
mit  einem  ganjen  guber  Stofykn  an. 

ßiebe  (Sltern,  jagte  Scrtholb,  ihr  oergc&t,  fürchte  id),  bafe  id)  Weber  ein 
Aboniä  nod)  fonft  etwa*  bin.  Söie  !ann  td)  fo  hod>  ^inauönjoaenV  Damit 
will  id)  mid)  nid)t  etwa  p  tief  gebüeft  haben.  3d)  mache  mir  aus  unfern 
curopäifchen  ©tanbeäglieberungen  hcv&ftd)  wenig.  SBater  &artig  mit  feiner  Diesig* 
jährigen  unermüblichen  X^ätigfett  unb  fetner  reblidjen  ©orge  für  fjunberte  unb 
aber  tjunberte  oon  Arbeiterfamilien  fteljt  mir  tjö^er  ata  ber  reichftbefternte  Xitel* 
matabor,  unb  äRama  $artig«  Stuchenfehürae  ift  mir  lieber  als  bie  längfte  AtlaS* 
unb  ©pifcenbatycufe  einer  ^rinjeffin.  Aber  wie  fäme  id)  baju,  um  ein  gräulein 
„oon"  ju  freien?  SRctn,  fo  hod>  möchte  id)  nicht  hinaus.  3m  übrigen  wüfete 
id)  nid)t,  wie  man  ^übfe^er  unb  netter  unb  umgänglicher  unb  waö  mein  id) 
fein  fönntc,  als  gräuletn  Termine. 

§ier  fiel  grau  Anna  ihrem  ©ot)nc  um  ben  &alä. 

©ad)te,  fachte,  fudjte  Äafpar  iöenebift  einem  neuen  Ausbruche  oorjubeugen, 
aber  grau  Anna*  freubige  Erregung  mufjtc  über  bic  Sippen.  $8a3  ftc  alle* 
über  bie  jmei  bürgerlichen  ©d)wäger  Verminend  heroorf)olte,  grenzte  and  Un= 
glaubliche  unb  tonnte  nur  baburd),  bafe  grau  Anna  joüiel  mit  gräulein  oon 
äRodrig  gufammengeftedt  fyatic,  trofc  Äafpar  93encbift*  ßopffd)ütteln,  ftd)  einiget' 
mafjen  fitebit  uerfd)affen.  Dag  ^rinj  Ottofar  jweimal  oergebend  um  gräu* 
lein  oon  9Kocfri$  angehalten,  unb  bafe  bie  gürftütmuttcr  felbft  ftd)  umfonft  im 
3ntereffe  if)re*  Steffen  bemüht  tyabe,  mar  eine  weitere  ^^antadmagorie  grau 
Anna*,  aber  fie  tonnte  nid)t*  bafür.  fic  meinte  wirttid)  nur  Xtjatfadjen  ju  er» 
jaulen.  Die  naf)e  Au*ftd)t  auf  Verwirf  lidjung  ihre*  liebften  SBunfdje*  mar  iljr 
roie  junger  SBein  ju  Äopf  geftiegen. 

3ulefct  mufjte  Äüfpar  SBenebift  feine  grau  barauf  aufmerffam  machen,  bafe 
$ertt)olb  ja  gcrabe  um  foldjer  bem  gräuleiu  gcroorbenen  Auszeichnungen  willen 
nur  noch,  mehr  bezweifeln  roerbe,  bafe  er  um  fie  werben  bürfe. 

6o?  rief  grau  Anna,  bann  mufe  id)  wortbrüchig  werben,  b.  h-  ücrfprodjen 
Ijabe  id)*  Termine  nid)t,  aber  geheim  galten  wollte  id)*  bennod).  lieber  <5otynt 
t»aft  bu  auf  ber  «Rütffeite  beiner  $h0t0dcaP$c  ben  mit  Bleiftift  überfrifcelten 
SBer*  bemerft?  ben  hatte  fie  barauf  gefd)rteben.  @r  fällt  mir  fdjon  noch  wieber 
ein.  Dann  bie  gefprungene  genfterfcheibe  auf  bem  SBorplafc.  ©in  ©  unb  ein  $> 
finb  mit  Diamant  barauf  eingebt  gewefen.  3ch  toeife  oon  wem.  Dann  im 
harten  unterhalb  ber  geigenmauer  bic  brei  3torurbiffe.  ©ief)  nur  nach,  ^a« 
mit  ber  Sruftnabel  eine*  gewiffen  gräulein*  barauf  jufammengefchnirfelt  worben 
ift  O,  ich  weife,  wie  cd  junge  äRäbdjen  treiben,  wenn  ihr  §erj  jum  3erfpringen 
ooU  ift!  «Reben  bürfen  wir  armen  Dinger  ja  nicht. 

Dafe  bu  nicht  reben  barfft,  ift  mir  neu,  üerfefcte  ber  gabrifant  im  Xone 
feine*  trodenften  §umor*. 

grau  Anna  tappte  ü)m  ftrafenb  auf  bie  (Schulter. 


Digitized  by  Google 


264 


Huf  ber  fetter  bestKSIucfs. 


©erttjolb  blicfte  finnenb  toor  ftd)  nicbcr.  Dabon  t)atte  id)  feine  Sll)nung, 
tagte  er,  t)alb  gefd)meid)e(t,  t)alb  üerlegen. 

3n  SBirflidjfeit  oert)ielt  fid)  bie  ©adje  Übrigens  etwas  anberS. 

Der  SferS  beftanb  auS  einer  3«le  au«  ©t)afefpeareS  ©ommcrnadjtStraum 
unb  tjiefj: 

Some  Cupid  kills  with  arrows,  some  with  traps.*) 

gräuleüt  Don  9Rocfri$  ^otte  ifm  jitirt,  als  fte  einen  Reinen,  im  $a(ment)aufe 
ftet)enben  Ämor  bewunbern  mu&te,  unb  ba  ^rau  Änna  baS  3'tai  t&ttm  Äafpar 
Senebift  mitteilen  wollte,  tyatte  baS  ^räulein  es  auf  bie  Stüdfeite  ber  nädjft- 
beften  $t)otograpl)ie  für  it)n  aufgefdjrieben,  eS  aber  überfrifoelt,  als  fid)  biefelbe 
a(«  93ertt)olbS  ©üb  auswies.  Die  mit  bem  Diamant  eingefdjnittenen  Initialen 
waren  nid)t  83  unb  fonbem  O  unb  §  gewefen,  eine  burd)  baS  .ßerfpringen 
ber  ©d)eibe  nod)  jur  redjten  3C**  unfdjäblid)  gemalte  Uubebad)tfamfeit  Die 
^ajen  auf  bem  ÄürbiS  enbüdj  waren  bie  t)erfömm(id)en  gewefen:  ein  ©onne, 
ein  §a(bmonb,  ein  paar  ©ferne,  ein  $auS,  ein  §era  —  für  ftvau  $lnnaS  immer 
alles  auf  it)ren  SBertt)olb  &urütfbe&iet)enbe  <ßt)antafic  bie  3Uuftration  ju  ttjrem 
i'ieblingSliebc: 

(Sine  §ütte  unb  ein  §er$, 
Änbre*  roünfd)'  idj  nidjt  tumeben, 
9Ronb  unb  Stern  unb  ©onnc  tjört'*! 
$lnbred  ntd)t  fei  mir  befdneben, 
«l*  ein  $ütt<$en  unb  ein  $er$! 

iRein,  bation  t)atte  id)  feine  Äfmung!  wiebert)o!te  SBerttjolb,  idj  bin  bod) 
wat)rlid)  ba«  ©egenteit  üon  t)übfd)! 

DaS  ift  ©efdjmacffadje,  lächelte  grau  Änna,  benn  feine  SBefd)eibent)eit  Oer* 
fd)önerte  it)n  freilid)  bis  jur  Hnmut. 

Unb  bann  —  fte  fennt  mitij  ja  faum! 

SBoüon  benfft  bu  benn,  ba§  wir  jwei  Frauenzimmer  und  fo  manage  ©tunbe 
unterhielten,  Wat)renb  bein  $apa  im  ©arten  9taupenjagb  trieb? 

3d>  war  fd)on  fo  glütflid),  eudt),  Hebe  Altern,  nur  wieber  nat)e  ju  fein. 
3efet  foll  mic^  flud>  "od?      britteS  lieb  t)aben? 

Unglaublid),  aber  wat)r! 

<$enug  jefct,  fdjlofc  ber  gabrifant,  fonft  bett)örft  bu  mir  ben  Sungen,  bis 
er  auf  ber  ©teile  bem  ^räuletn  einen  Antrag  mad)t  Die  @t)e  ift  fein  Sogir* 
t)auS,  baS  mau  ^eute  betritt  unb  oon  bem  man  morgen  wieber  loSfommcn  fann. 
Fürs  ßeben!  Das  ift  ein  furd)tbar  ernfteS  SBort  fiernt  einanber  erft  grünb* 
lid)  fennen.  ©eftet)t  einanber  offen  eure  ©djwädjen.  @rnüdjtert  eudj.  Sauft 
einanber  nid)t  im  kaufet)  in  bie  21rme.  2Bir  t)aben  für  biet)  gewählt,  aber  bu 
bift  ganj  frei,  ©ot)n,  unb  jebeS  2Jcabd)en  au«  gutem  §aufe,  notabene  aus 


*)  (Einige  tätet  ffupibo  mit  Pfeilen,  anbre  iu  fallen. 


Digitized  by  Google 


Huf  ber  feirer  *es  (Riads. 


265 


gutem  $aufe  —  benn  fomeit  lafe  bid)  nur  ßctroft  beoormunben  —  foU  un* 
ale  beine  Srant  willfommen  fein. 


drittes  Kapitel. 

3mei  $)inge  wären  nod)  ein  gut  'Jeil  merfwürbiger  gewefen  alö  bie  merf- 
tvürbige  5SiUa  felbft:  wenn  nämlid)  bei  Wmerifaner  ftd)  nid)t  fd)on  beim 
näc^ften  ?lbcnbrot  mit  ber  53itte  an  baö  fc^eibenbc  Xagcögeftirn  gewenbet 
haben  füllte,  e$  möge  morgen  einem  gitternd)  erhörten  Bräutigam  leuchten; 
unb  u>enn  weiter  ^räulein  oon  SWoefrifc  ber  Meinung  gewefen  märe,  Weil  ein 
<ßrin&  ihretwegen  $um  SSeltumfegler  werben  wollte,  muffe  fie  nun  inS  Äl  öfter 
gehen.  9cid)t  bog  fie  eine  SBetterfafme  mar.  (Bie  hatte  jwar  anfangs  an  ihren 
§a(boctter  SBotrjo  Don  Callenberg  mit  mehr  ^reunb(id)fett  aU  feit  langem 
gebaut  unb  hatte  fiel)  gefagt,  fein  beharrliche*  Söcrben  um  ihr  §erj  fei  boef)  im 
©runbe  oon  if)r  mit  adgugrofeer  $ärte  belohnt  worben.  Slber  oor  bem  (Sin* 
fd)iafen  rourbe  fein  nid)t  unfd)Öneö,  wenn  aud)  etwas  ^u  ernfied  9Mlb  nrieber 
burdj  ba»  ftegreid)  feefe  Slntlifc  be8  ^rinjen  Ottofar  oerbrängt.  ©etmfueht 
nad)  U)m  überflutete  jebe$  anbre  (Gefühl  in  ihrer  ©ruft,  fie  fagte  fid)  bei  einem 
©lief  auf  if)re  Uljr,  jefct  fönne  fie  ihm  angetraut  worben  fein,  jefct  fönne  fie 
in  feinen  Sirmen  ruhen,  unb  ihre  frönen  floffen. 

Aber  bann  mar  mit  bem  Morgengrauen  bie  Ernüchterung  gefommen. 
SBeuigen  nur  mar  ber  (Sfjebunb  mit  einem  ^ßrinjen  fo  gut  befommen  mie  ber 
Wlippinc  Söelfer !  28ar  bie  SBernaucrin  nid)t  graufam  erfäuft  worben,  erfäuft 
Don  §enrerShanb?  Fi  donc!  Unb  Ratten  fid)  bie  formen  aud)  geänbert, 
griffen  bie  f)of)en  §errcn  nidjt  mehr  fo  grob  ju,  menn  rrgenbmo  im  SBerftecf 
be«  ßaubeä  olme  ihre  Erlaubnis  ein  9ceft  gebaut  worben  mar ,  bie  ©efellfefwft 
urteilte  tyeute  bod)  nid)t  anber*  alä  ju  jenen  3eitcn,  unb  immer  nod)  mar  ba* 
^raueujimmer  ber  fdmlbige  Seil,  jumal  wo  ed  ftd)  um  bie  „Verführung" 
eine*  beliebten  «ßrinjen  ^anbelte.  3d)  eine  Verführerin,  ich!  feufete  fie. 
Vater  fcartig  würbe  fagen :  es  ift  jum  fiad)en ! 

Unb  bamit  fjattc  fte  ihre  gute  ßaune  fdjon  teilweife  wieber.  $en  SReft 
gab  ihr  ber  ©piegel  jurücf,  als  fte  unter  £ore*  §änben  bemfelben  ein  halbe* 
©tünbdjen  gegenüber  fafe  unb  allmählich,  währenb  fte  frifirt  würbe,  ftd)  ju  ber 
Slnfid)t  belehrte,  im  ölütenalter  be*  ficbcnS  ben  Äopf  hängen  ju  laffen  fei 
eine  unoergefelid)e  Zfyoxtyxt 

©o  war  fte  am  ^rühftüefctifch  erfchienen,  in  einfacher,  aber  ßeibfamer 
Morgentoilette,  h^Kd)  gegen  ba«  alte  @hcpaar,  freunblich  gegen  ben  Oer* 
gitterten  Augapfel  beSfelben,  ben  ftattlich  fonngebräunten  iBertholb,  unb  fo 
hatte  fte,  inbem  fte  fid)  gab  mie  fie  war,  erreicht,  bafc  ber  Äboptiofohn  bed 
Kaufes  oon  ihr  ben  ©nbruef  empfing,  man  tönne  ntd)t  „hübfd)er  unb  netter 
unb  umgänglicher  fein  al*  ^äulein  oon  äKocfri^.*' 

«rfnjboicn  I.  Ib84.  34 


Digitized  by  Google 


266 


®ie  if)rerfeit«  Ijatte  bei  allebem  ben  „fdjönften  itbcnb  il)re«  £cben*M  nod) 
nidjt  fo  oöütg  oergeffen,  bofe  ifjr  bie  guten  «Seiten  iBcrttwlb*  ebenfo  xa)d)  in* 
Äuge  gefprungen  mären  wie  fein  ättangel  au  gefcßfd)aftlid)em  (&djliff. 

5lbcr  fdmn  im  SBerlaufe  be*felben  Sage«  unb  nod)  me^r  im  ©erlaufe  ber 
folgenben  gemanu  fie  an  manchen  feinet  ÜJerbtjeiten  (&efd)marf,  ja  fie  ftanb  itjin 
gegen  grau  ttnna  bei,  fo  oft  biefe  fdunälte,  er  benehme  fid)  roirflid)  mic  ein 
Öujdjmen  jdj ;  unb  ba  bie  fdjone  3a^redjeit  (spiele  im  greien  geftatiete,  fo  mufjte 
$ermione,  bei  tyrev  fetyr  entmideltcn  ©irtuofttät  auf  biefem  Gebiete,  ftd)  if)tn 
balb  al«  fie^rmeifterin  ju  empfehlen,  immer  ber  Ölrjefte  SBeg  *ur  Hnbatmung 
eine«  fwrmlo«  unbeengten  gferte^rä  unter  jungen  ficuten. 

$r  tarn  benuod)  nidjt  fo  rafd)  ju  einer  Gelegenheit,  i^r  einen  förmlichen 
Antrag  $u  matten,  mie  er  gehofft  fwtte,  meuigften*  mar  ttafpai  iöcnebiftö  ©ort, 
fo  oft  ber  Verliebte  juni  ©türm  oorgetyen  moüte,  immer  oon  neuem  „Seit 
laffen  unb  fid)  fcnnen  lernen."  SWeinc  Stnna,  fagte  er,  t)at  föon  al*  Keine« 
Äiub  mit  meiner  Keinen  ©dmxfter  in  meine*  guten  ©atcr«  jerbrodjener  @eige 
©aub  gefahren,  unb  id)  bin  ber  Xöpfer  gemefen,  ber  au«  bem  ©anbc  Seiler 
unb  Soffen  buf.  So  lange  tonnten  mir  einanber  fajon  unb  bo$  fefcte  mein 
guter  Vater  e*  burdj ,  bafj  mir  uns  ein  $albe«  Satjr  au«  bem  Söege  gingen, 
al*  ba*  Verlieben  uit«  enblid)  angeflogen  mar.  3cit  taffen  unb  jto)  fennen 
lernen!  ftennft  bu  bidj  benn  felbft  nur?  $u  mollteft  ja  in  jebem  neuen  ©töbtd)en 
bid)  oon  neuem  oerliebt  ^aben.  9Jun,  bu  bift  bod)  in  aajt  Sagen  unmöglich 
ein  gaiu,  anbrer  gemorben. 

$od>,  boct)!  miberforad)  Vertyolb,  ba»  mar  bamal*  ja  gar  feine  tedrtc 
Siebe,  ba*  maren  flüchtige  Biigenmeibeu.  49ie  uiel  #cit  burfte  ich  mir  beim 
laffen?  Die  §auptfad)e  blieb  ja  bod)  immer  mein  3ngeuieur*Veruf;  Sunnel*. 
Viabulte,  ©rüden,  Äanäle,  ©ifenbahnen  —  ba*  füllte  mir  ben  Äopf.  fcier 
haft  bu  meine  §anb,  ^$apa  —  nie  bin  id)  ernftlkh  oerfdmffeu  gemefen,  Oer 
liebt  nun  fdjon  garnid)t.  gräulein  oon  9Rocfci&  ift  meine  erfte  unb  einzige 
mahre  Siebe. 

3eit  laffen!  mar  ftafpar  Venebitt«  lefcte«  «Bort. 

grau  Hnna  liebte  ihren  9Wann  ju  innig,  um  nicht  ihm  $u  (gefallen 
ihrer  Ungebulb  3ügel  anzulegen,  aoer  e*  rourbe  tt>r  unfägltd)  ferner. 

3cben  Xag  tonn  Terminen*  SKutter  au*  bem  ©eebabc  jurfieffehron, 
fagte  fie,  unb  bann  nimmt  grau  oon  ÜRocfrifc  ba«  liebe  9Käba>en  mieber  fort. 
3öo  foll  fid)  ba  eine  Gelegenheit  für  ©erttjolb  ftnben,  um  Termine  unter  oier 
«ugen  ju  iprec^en?  Unb  bu  meifet:  einzig  fo  tann  jmifefjen  beiben  etma* 
merben.   Vermittler  finb  it>ut  unau*ftehüd). 

3eit  laffen!  —  Äafpar  Venebift  wünfd)te  bie  Partie  reiflich  fo  fehr 
mie  feine  grau.  %bct  bie  §aft  ber  le^tern  mett^umachen,  fc^ien  i^m  ^eilige 
«emiffe«*pfU(ht. 

greilia),  menu  grau  «nna  pld^lich  fic§  erinnerte,  eine  mistige  «norbnung 


Digitized  by  Google 


2Iuf  brr  feHn  bts  (SIficfs. 


2rt7 


fflt  ben  SföittagMifd)  hört)  au*rtdjten  ^ii  mflffen,  unb  wenn  fie  beftljalb  Termine 
mit  bem  Slmetifaner,  beffen  Sippen  immer  fctjon  wie  sn  einet  ßtebe*erflanmg 
geöffnet  waren,  an  ber  fteigettroanb  allein  liefe,  aerobe  angefidjt*  ber  beftifcelten 
nnb  punftttten  Bierfflrbiffe,  ba  mar  c*  faft  nnmeglüf},  baft  bie  $>ierogltipl)ett* 
fdfrift  auf  lefctern  nidjt  p  einem  ftrage*  "«b  tlnrmortfpiel  führte. 

Unb  fo  fam  e*  benn  aud),  uub  unberfehen*  geriet  man  weiter,  namlidj 
weiblidjetfett*  bi*  jum  ©tottern  unb  (Srröten  unb  männli^erfeit«  bi*  jutm 
Klanen  ergreifen  einer  wiberftrebenben  §anb  nnb  jum  nodj  Moneren  feften 
Umfd)Ungen  be*  lieben  2Räbdjen*,  bem  5öertl>olb*  ootte*  §erj  ht  btefem  Wugen* 
blide  mit  ber  gangen  ©lut  einer  flberftrömenben  gmpfinbung  entgegenfdjlug. 

Unb  fo  fanb  ba*  alte  ®^epttar  benn  beibe  $anb  in  §anb,  Termine  jwar 
in  Xfjränen  gebabet,  aber  nur  umfo  reijenber,  ©ertlwtb  ftrdtjlcrtb  oor  Sieger, 
bewufetfein  unb  SBonne,  wenn  aud)  äbergoffen  oon  jenem  bittetfüfcen  Verlegen» 
beit*au*brud,  ber  fid)  jebe*  mit  trorfnen  Hugen  baftet)cnben  Wanne*  bemächtigt, 
an  beffen  ©eite  ein  geliebte*  SBefen  ftdj  in  $f)ränen  fiuft  madjt. 

9ln  biefem  $age  öffnete  flafpar  ©enebift  jwei  Slaföen  3ocjanni*berger 
unb  jmei  ^lafdjen  ßafttte,  mit  benen  er,  al*  bem  beften ,  wa*  fein  reicher  SBein» 
feiler  enthielt,  lange  gclieböugelt  tyatte,  unb  oorbeljältlid)  ber  3uftimmuiig  ber 
—  wie  5hifpar  Qenebift*  $tinffprud)  e*  au*brüdte  —  „fd)aumentftiegenen  Warna 
Wodrifc"  mürbe  auf  bie  Verlobten  f6  fange  angeftofeen,  bi*  $apa  $artig* 
Äugen  ganj  gläfern  au*farjen  unb  Warna  §artig*  §aube  auf  bem  linfen 
Ctjre  fafe. 

?H*  man  fid)  Dom  Stifdje  erfjob,  mu|te  iöertt)olb  feine  SBraut  nodj  übertue*  an 
ben  ^lügel  führen,  bamit  fie  ba*  Siebltng*ftüd  ber  Warna  $artig,  ben  ^oetj^eit*^ 
marfdj  au*  bem  „©ommernadjt*traum,"  a(*  9cad/tifd)  jum  beften  gebe,  unb  roätpenb 
ber  legten  lafte  ntdten  bie  beiben  Älten  in  itjren  SRenaiffance«@orgenftfiblen  ein, 
worauf  Termine  itjren  Bräutigam  in  ba*  orangenblfitenbuftige  Cftogon  $og  unb 
bort  in  fetjr  auägelaffener  ©timmung  —  benn  $ot()o  oon  Kaltenberg  unb  ^ßriuj 
Ottofar  tankten  ityr  milb  uor  ben  Äugen  —  mit  itjm  eine  ©eidjtfifcung  öor* 
nalnn,  in  ber  alle  bie  fdjönen  Wäbd)en,  bie  ir>rn  je  gcfäfjrlid)  geworben  feien, 
wie  fie  oerlangte.  SJtcOue  paffiren  fällten. 


©ffes  Kapitel. 

$)er  berühmte  ©erfaffer  bc*  ^antagrucl  fagt  einmal  etwa  folgenbe*  —  wört- 
lich ift  er  nidjt  immer  #t  jittten  — :  «pannrge  hatte  bie  ©djäferbirnen  mit 
fliegenbem  $aar  unb  einem  beim  ©ifccn  auf  freiem  fßiefenboben  i^nen  angeflo» 
genen  Quenbelbuft  fieber  al*  bie  bifamricc^enben  tarnen.  Aurpm:  fein  ^a* 
nurge  liebte  ba*  Natürliche. 

S*  pafftrt  jumeilen,  bafc  bie*  Natürlicbc  um  feiner  9latütlichfeit  willen 
nodt)  nict)t  ba*  ©ute  unb  einem  reinen  Qkmüte  @l)mpartjifd)e  ift. 


Digitized  by  Google 


268 


Unb  gerate  fo  ermangelte  bie  9?adjtifdjnatürlid)feit  beä  fträulein  üon 
SWodrifc,  »enn  ber  überglüdliche  ©räutigam  fid)  beffen  aud)  nicr)t  tlar  be»u§t 
war.  fdjon  einigermaßen  jene«  fompattnfdjen  ,3aubcr«,  ot)nc  Dc»  bie  erquidenbe 
tJrifehe  be$  Srautftanbe«  rafd)  in  bie  trodne  ©lut  eine«  ©ommertageä,  bem 
ber  flWorgenthau  fehlte,  umfehlägt. 

Übrigend  ^atte  fträulein  oon  SWodrifo  (Sorge  getragen,  baft  bem  3)eforum 
fdjulbige  9tüdfid)ten  gejoßt  mürben,  ©dwn  an  ihrem  9krlobung«abenb  mar 
ifjrerfeit«  itjre  Sieberüberficbelung  in  bie  SöiUa  SModrifc  angeregt  unb  balb 
Darauf  in*  SSerf  gefegt  morben. 

%aqfi  barauf  bat  ÜBertfyolb  feine  fünftige  Schwiegermutter  brieflich  um  bie 
§anb  ihrer  Zoster,  unb  ber  ^abrifant  fügte  feinerfeitö  Dasjenige  ^in^u,  »aö 
$rau  t>on  SRodrifc  über  bie  fetjr  erfreulichen  ©ermögenöoerhältniffe  ihre« 
©dmriegerfot)neä  ju  erfahren  berechtigt  mar. 

(ftortfefrung  folg».) 


Zloty 

Hu  3  Schwaben.  $>aft  neue  $a\)x  t)ot  in  Schwaben  mit  einigen  ©e= 
megungen  im  ^ßarteileben  begonnen,  bic  mit  9?ed)t  ein  gewiffcS  ?Iuf fernen  gemacht 
haben.  Seit  balb  $»ei  ^a^r^e^nten  ftetjt  bie  politifdjc  ©etoegung  bcS  Sanbed 
unter  bem  bet)errfajenben  <$egenfa£  ber  SBoltepartei  unb  ber  beutfd>en  Partei, 
ber  fomobl  burch  bie  Xrjatfaaje  ber  Sd>öpfung  bc&  9teid)S  al$  burch  bie  mittler* 
roeile  fid)  boHjiet)enben  S3erfd)iebungen  beS  SßarteiwefenS  au&ert}alb  Sct)wabenö 
btdt)er  nur  menig  berührt  mürbe,  mit  anbern  SBorten,  ber  ftampf  r)at  ftd)  foft 
audfd)(ie|lict)  um  bie  nationale  Örage  gcbret)t.  9hin  t)at  beinahe  gleichzeitig  eine 
Scfmxnfung  ber  beutfajen  gartet  nach  HnÄ  ftattgefunben,  fdjeinbar  alfo  ein  (Jnt- 
gegentommen  ber  f einbüßen  »rüber,  bie  fich  bis  bafnn  leibenfchaftUct)  befämpft 
hatten.  $)er  „Beobachter",  ba8  Organ  ber  $emofratie,  ift  in  bie  #änbe  jüngerer 
^ßarteigenoffen  übergegangen  unb  mirb  feitbem  in  einem  oerftänbigeren,  bem  9teid)e 
ungleich  freunbltd>eren  Sinne  geleitet.  SSon  bem  früheren  ef$entrifd)en  Programm 
ift  feine  Webe  mehr ;  bie  göberatiorcpublif,  bie  2Rili>  unb  Leutra  litätSfct)  wärmerei 
ift  ein  übermunbener  Stanbpunft,  man  mdchie  bie  früheren  Seiten  am  liebften 
auä  bem  ©ebdctjrn!»  auSlöfdjen  unb  oerbittet  fid)  empftnblich  jebe  Erinnerung  an 
bie  SBergangentjcit.  Statt  be«  lanb&mannfcljaftlidjen  Sfriegefc  gegen  <ßreufjen  ift 
louale  SRitmirfung  an  ben  fltcidjSaufgaben  jur  \Jofung  geworben. 

$)ie  nächfte  SBeranlaffung  gu  biefer  SBenbuug  barf  root)l  in  bem  Stuäfall  ber 
lefctcn  2anbtag8mat)len  gefuajt  »erben,  bei  melden  faft  alle  güt)rer  ber  SBolfe* 
Partei  unterlagen.  SMefeS  Sdndfal  führte  $u  einer  heilfamen  Selbftbcfinnung. 
Durch  bie  gortfefoung  ihrer  herfömm(id)en  Slrt  oon  *ßolemif  unb  Agitation  fat) 
ftd)  bie  Jßartei  ben  ©oben  unter  ben  5ü§en  weggezogen,  ^rfct  gilt  e$  baS  Oers 
lorene  Vertrauen  toieber juerobern ,  unb  fic  glaubt  bie8  burch  ba8  (Sinfonien  in 


Digitized  by  Google 


HoH3.  269 


gemäßigtere  ©ahnen  *u  erteilen.  $>ennocf)  märe  eS  ungerecht,  in  biefet  Der; 
änbcvten  |>altung  bloft  eine  ©Refutation  auf  bie  SBahlftimmen  511  erblicfcn.  9(ii(f) 
bann,  koeim  fic  nur  fo  gemeint  märe,  enthielte  fie  baS  bejeio^ncnbe  (SingcftänbniS, 
bafj  baS  fchmäbifdje  93olf,  allen  SBerhcfcungcn  jum  %xoty,  bcr  ©ntfjc  bcS  Reiches 
geroonnen  ift.  Slflein  mau  §at  in  ber  %t)at  feinen  Gmnb,  an  ber  9lufricf)tigfeit 
ber  jefoigcn  SBortfürjrer  $u  gmcifeln.  S)ie  älteren,  unbelehrbaren  Häupter,  mcldjc 
fiet)  pr  Slncrfennung  bcS  Reiches  nicht  entfchlicfjcn  fonnten  unb  meldte  in  ben 
Gro&thatcn  öon  1870  nur  mit  «itterfeit  ben  2Rijjerfolg  it)rer  Partei  erblichen, 
fcheu  fid)  oon  einer  jüngeren  Generation  überholt,  bie  im  neuen  Rcid)e  heran- 
mächft,  bie  minbeftenS  baS  Gemorbene  ehrlich  annimmt,  bie  fclbft  patriotifchcr  dnu 
pfmbung  fähig  unb  bie  entfdjloffen  ift ,  ben  Rut)m  ber  ©cfnoaben  nid)t  fürber  in 
unfruchtbarer,  öber  Negation  ju  fudjen.  S)aS  Gcfd)rei  über  ben  2JcilitariSmuS 
finbet  geringen  Änflang  met)r,  feitbem  bie  neuen  #eereSeinrichtungcn  fic^  eingelebt 
^aben  unb  ein  Refo  oon  ftriegeroereinen  fid)  über  baS  Sanb  ausbreitet,  bie  fid) 
ben  @tolj  i^rer  (Erinnerungen  nic^t  rauben  laffen.  5)od)  mehr  alS  alles  anbrc 
hat  bie  SBirtfdjaftSpolitif  bcS  ÄanjlcrS  gemirft.  Unmiberftchlid)  oon  biefer  er* 
griffen,  fom  ein  praftife^er  ©inn  jum  Stormbruch,  unb  bie  leibenfdjaftlichc  Sll^ 
neigung  gegen  ben  flankier  mar  genötigt,  fleh  in  Snerfennung  ju  Oermanbcln. 
©ehon  bei  bcr  #oflreform  mar  baS  abfrraft  freiheitliche  unb  folglich  freihänblerifchc 
Programm  beS  „Beobachters"  nicht  burchaufüf)ren.  Xheoretifch  befannten  fid)  bie 
s^arteigenoffen  31t  biefem  Programm ;  fobalb  fie  aber  als  ftanbibaten  oor  bem 
ißolfc  ftanben  unb  um  beffen  (Stimmen  marben,  fanben  fie  eS  rätlich,  ihr  Qntereffe 
für  ben  (Sdmfo  ber  einheimifchen  ^nbuftrie  ju  beteuern.  ©0  fam  eS,  bafc  bereits 
bamals  im  Reichstage  Oereinjelte  Übertritte  inS  BiSmarcffche  Säger  üorfamen ;  noch 
bebeutfamer  mar,  ba§  beim  ttnfaflüerfidjerungSgejefo  bie  Gruppe  ber  fübbeutfchen 
S)emofraten  ftd)  oon  ben  liberalen  trennte  unb  für  bie  Regierung  ftimmte.  Shidi 
neuefteuS  ift  baS  ©erhalten  ihrer  treffe  511m  ffranfenfaffengefefo  ein  freunblicheS 
unb  anerfennenbeS.  (So  ifi  eS  benn  bcr  ©iSmareffchen  Sßolitif,  unb  jmar  mefentlich 
feiner  innem  <ßolitif  (bie  man  fonft  ebenfo  Ocrfehlt,  mie  feine  auSroärtige  tabellos 
ju  finben  pflegte),  gelungen,  ben  irofc  ber  fdnoäbifdjcn  Satone  ju  brechen.  S)cn 
©ormurf  ber  „ReichSfcinbfdjaft"  fönnen  fich  biefe  jüngern  SBorrführc*  mit  8tedjt 
Oerbitten.  3m  gangen  ftnb  fie  in  bie  ßinic  ber  gortfcf)rittSpartei  eingerüeft,  oon 
ber  fte  eben  nur  jene  (Sümpathie  mit  ber  roirtfehaftlichen  Rcformpolitif  unter^ 
jehetbet.  3n  ben  ERilitär*  unb  in  ben  fogenannten  greiheitSfragcn  fyaben  fte  fich 
ganj  unter  bie  gähne  ffiugen  Rid)terS  gcfteKt,  unb  ber  %üf)tcx  ber  gortfchrittS- 
partei  mirb  benn  auch  im  „Beobachter"  neuerbingS  ungemein  gefeiert,  als  ber 
mädjtigftcn  Rebner  einer,  ja  alS  ein  „Jroft  beS  ©olfeS."  35aS  Stecht  einer  eignen 
©jiftenj  befifct  bie  Gruppe  im  Gruube  nur  burch  ihre  Wnhänglichfeit  an  bie 
mürtembergifche  «ßoftmarfc  unb  an  bie  anbera  Referüatreehte,  bie  atterbingS  neueftcnS 
mit  gan$  befonberm  Rad)brucf  oon  ihr  befräftigt  trirb,  glcichfam  a(S  motte  fie 
bamit  ihr  Gemiffen  befct)toicf)tigen  für  fo  bebeutenbe  3ugefiänbniffc  an  baS  Reich. 

SÜfo  eine  2lrt  gortfchrittSpartei  mit  partifularifti fasern  Vluititd).  3mnie^in 
ein  mirflictjer  gortfehritt  gegen  früher,  aber  freilich  zugleich  ein  ©eroeiS  bafür,  mie 
notmenbig  auch  fernerhin  bie  SSirffamfeit  ber  beutfehen  Partei  im  fianbe  ift.  SS 
mirb  gut  fein,  ben  §äutungSprojefe,  in  mclchem  unfre  $5emofratie  begriffen  ift, 
ganj  ungeftört  fich  oottfliehen  ju  laffen  unb  oor  allem  abjumarten,  mie  fich  $xc 
guten  SBorfä^e  in  ber  ^ßrajis,  b.  h-  in  ben  Sahlfämpfen,  bemähren  merben.  Ss 
gehört  ein  ftarter  CptimiSmuS  ba^u,  fich  uorguftcllcn,  baß  bie  nächften  Reichstags« 
mahlen  ein  erheblich  anbreS  Gefixt  unb  eine  anbre  Gruopirung  bcr  Gcgenfäfoc 


Digitized  by  Google 


270 


aeigen  werben  a(0  biSljcr.  SBefanntltrf)  fjot  bic  »olföpnrtei  bei  ben  «Mich  gum 
SHctd)$tng  ftetö  beffere  ftu&fidjten  alfe  bei  ben  fianbtagg*  unb  ©emcinbeWafjlcn. 
S)iefelbe  ÄBäfoJerfdwft,  bic  guui  fWcirfje  mit  filtern  ©tolje  „oppofitioneH"  wäfjlt, 
ift  ungleirf)  oorfidjtiger,  wenn  eft  bic  SBafjl  ifjrer  SJertreter  für  Sanb  unb  ©tobt 
gilt,  Sta*  frfjwäbifrfje  SBdlf  fwt  an  ben  bemofratifrfjen  ftüfjrern  einen  Hft  bei 
Oftrajiämu*  geübt,  inbem  eö  ifjucn  bei  ben  le&tcn  ßanbtog8waf)len  fein  SBertrouen 
oerweigerte,  fjatte  fie  abeT  int  öorouS  baburrf)  entfrfj&bigt,  baß  fie  blefelben  narf) 
©etlin  frfjitfte  nnb  mit  güljrtiilg  ber  frfjwäbifcfjen  3ntereffen  im  ÜHcidjc  betraute. 
Xarin  liegt  SWetfwbc,  aber  c§  zeigt  bodj  einen  ©tanb  ber  politifrfjcn  Weife  im 
»ölfe,  bei  norf)  $u  münden  läßt.  (Sbett  biefer  <8>cbanfe  an  bic  nSrfjfiert  Äd^ten 
ljot  etwa*  fBerubigenbeS,  wenn  man  bie  gegenwärtige  Unfitf)erf)eit  itti  Saget  bei 
beutfrfjen  Partei  bemetft.  Äfmlirfje  ©duuanfungen  finb  immet  bagewefen,  finb  aber 
n  ml)  norf)  immer  im  Äugenblid  ber  praftiftfjen  SkwäljTung  üfrfdjwunben. 

Huf  einigen  fiofalöcrfammlungen  ber  beutfdjen  Partei,  unb  jWar  »ort  ^üet- 
ffihlidjfctten,  bie  jju  ben  Leitern  gehören,  ift  in  auffälliger  SBeife  ber  (iberate 
Gfjarafter  ber  Partei  ftarf  betont,  ja  fogar  bie  SWöglirfjfeit  eine«  »nftigen  Sufammen* 
mirfen*  mit  ber  gemäßigten  $cmoftatic  angebeutet  Worten.  3)a8  war  nicr^t  bloß 
burrf)  ben  $febaftion8werf)fel  am  „©cobadjter"  oeranlaßt  unb  atf  juwinfenbe  (Jr= 
wieberung  auf  biefen  &u  oerftcfjcn.  (5$  fttm  uielmcfp  auf*  einet  ©timmung,  bie 
firf)  frfjon  feit  längerer  fleit  in  einem  teile  ber  gartet  aufgefammelt  fjat  unb  in 
bet  ©tabt  Stuttgart  namentlirf)  burrf)  bie  jfingften  (Demeinberatöwaljlcn  wieber  be= 
fräftigt  würbe,  rto  bie  beutftfu*  Partei  mit  ben  »tmfertfotiben  bereinigt  ftegte,  aber 
©rftnbc  Im;,  eben  biefe  StQiang  nid)t  \u  einer  bauetttbeu  unb  atlju  engen  werben 
ju  faffen.  S5aS  finb  aber  lafale  S)inge,  bie  ofyic  ftnfluß  auf  bic  Haltung  ber 
•"Jtertei  im  ganzen  finb.  2)icfc  t>at  fld)  bis  bafjin  wefcntlid)  m  berfelüen  Stammen- 
fe&ung  unb  in  berfelben  Stiftung  bewegt,  bie  ifjr  bei  iljrrcr  ©rünbung  im  3ab,re 
1866  üorgcfdjiiebcn  waren.  SDamalS  entftanb  flc  al8  eine  SBereinigung  oder  nationaU 
gcfmntcn  demente  of)nc  Unterfrfjicb  ber  fonftigen  Sßartetfteflung:  gf^f^r^r  bom 
3at)rc  1848  fo  gut  wie  ber  beutfcfygeftnnte  Abel,  Siberale  unb  flonfertratiue  finb 
auf  il)rem  ©oben  zufammengetreten  unb  fjaben  firf)  bift  jefct  im  Sufämmenrofrfen 
für  bic  gemeinfame  ©arfje  leiblirf)  »ertragen.  S5ie  Seitung  ber  $artei  befanb  firf) 
im  mcfentlirfjeu  bei  ben  Statioualliberalen,  aber  eS  üerfteb^t  firf),  ba|  bic  SWaunft- 
jurf)t  feine  ndgufhenge  fein  fonnte.  (&Q>  mar  ja  meniger  eine  Partei  im  politifrfjen 
©inne,  nie  oiciinclir  ein  SBerein  pr  Pflege  bed  nationalen  ^ebanfenS,  ber  im 
übrigen  ben  politifdjen  Steigungen  freies  ©pief  ließ.  $afj  biefer  ©ctein  aurf)  jefct 
norf)  ein  ©irfungöfelb  in  SBürtemberg  f)at  unb  norf)  nirfjt  am  &nbc  feiner  fhif* 
gäbe  ift,  braurf)t  nirf)t  augeinanbergefe^t  ju  werben.  $cr  Umftanb  freilid),  baß  ber 
herein  jugleirf)  im  mefentlirf)cn  firf)  mit  ber  liberalen  SRittelpartet  bei  Sanbc$ 
beeft,  bringt  eine  gemiffe  ßw^fpSltigfeit  in  feine  Aufgabe,  bie  i^m  aber  norf)  nirf)t 
ju  ernftlirf)cm  @rf)aben  gereicht  t>at.  Qumal  feitbem  bie  3>eutfrf)fonferbatioen  firf) 
loSgefagt  unb  eine  eigne  Spartet  gebilbet  f>aben  unb  nirfjt  nte^r  bte  Angehörigen, 
fonbern  nur  bie  «erbünbeten  ber  beutfdjcn  Partei  finb,  ift  für  bic  leerere  öfter* 
bic  SUerfurf)ung  tjerangetreten,  in  innem  Sanbcäangclegenfyciten  firf)  ali  t'mt  eigene 
lia)  liberale  ^artei  abzugrenzen,  mobei  freilirf)  bie  ©efa^r  mar,  baß  fte  baburrf)  ber 
gemäßigt  fonferuatiöen  Gtementc,  bie  ir)r  anhängen,  öcrlufrig  ginge.  SRöglirf),  baß 
in  einer  fünftigen  3eit  einmal  eine  folrf)c  ©rf)cibung  unöermeiblirf)  Wirb,  wenn 
nämlirf)  ber  SWinifter  ^ölber,  ber  ehemalige  gütjrer  ber  beutfrf)en  $art*i,  mit  feinen 
liberalen  Organifationöentroürfcn  t)cröovtritt,  bie  er  in  Arbeit  f)dt.  AQem  An= 
frfjeinc  rtarf)  aber  fjat  e*  rtorf)  gute  «Beile,  bi*  biefe  «tbeiten  ba«  ßirfjt  ber  »ett 


271 


erblicfen,  unb  fo  lange  ift  aud)  jene  ©djeibung  minbeftenS  fein  WebürfntS.  ©tStjer 
t)at  ftd)  in  ber  beutfdjen  gartet  nod)  immer  ber  (Entfdjlufj,  in  ber  bisherigen  SSeife 
unb  ju  benfelben  3*oeden  oerbunben  ju  bleiben,  ftärfer  erroiefen  als  bie  Jöerfuche, 
fie  auf  ein  ftrifteS  politifdjeS  Programm  ju  verpflichten  unb  einzuengen.  Unb  u>a* 
bie  ÄeichStagSmahlen  betrifft,  fo  müßte  eS  fetjr  fonberbar  ftugehen,  ro™11  ,0ir  nity 
and)  tänftig  ganj  biefelbe  ^arteiftettung  hätten  wie  bisher,  nämlich,  auf  ber  einen 
(Seite  bie  beutfd)e  Partei  unb  bie  ftouferoatioen,  auf  ber  anbern  bie  VolfSpartei 
unb  bie  Ultramontanen. 


Literatur. 

Xajd)enbud)  für  bie  ftranfeupflccjc  in  ber  5-aatilte ,  im  $>o|'pital  im  ©emeinbr 
unb  ttroieubirnfl,  fotote  im  Äticge.   £>craudßcgebcn  von  (4M).  SReb.'IHat  Dr.  $*.  Pfeiffer. 

»eimor,  »d^Iou,  1883. 

@S  ift  unter  Sachleuten  befannt,  roie  bortreflid)  eS  ber  Herausgeber  biefeö 
XafdjenbucheS  oerftet)t,  bie  allgemein  giltigen  unb  notmenbigen  ©cfunbljeitSregeln 
leidet  öerftänblich  bem  nieberen  ärztlichen  ^erfonal  barjufteUen.  SDtit  bem 
Xafcrjenbuche  menbet  er  fid)  an  Shrjte,  fteilbiener,  Shanfenpflegerinncn,  t*\ato- 
niffinnen  u.  \.  m.  3m  herein  mit  einer  &n$ab,l  tüchtiger  Herjte,  meldte  nicht 
nur  ttjre  tarnen  für  baS  Xitelbtatt  hergegeben,  fonbern  fleißig  mitgearbeitet 
haben,  §at  er  f)ier  c*n  ßefjrbud)  ber  ftraufenpflegc  gefdjaffen,  oon  fompenbiöfer 
Sonn  unb  bod)  bon  fo  reid)cm  unb  gebiegenem  ^vfyaitt,  baß  Referent  mit  Ver- 
gnügen unb  9cu$en  balb  biefeS,  balb  jenes  fiapitel  ftubirt  fyat 

SJefonberS  ermahnen  motten  mir,  baß  Pfeiffer  mit  fflcrfjt  bie  Äoften  biefer 
ober  Jener  ©ehonblungSmethobe,  biefeS  ober  jenes  fitnbernahruugSmittelS  betont, 
um  ber  Pflegerin  eS  ju  ermöglichen,  bei  armen  ßeuten  baS  biüigfte  unb  rclatio 
befte  }u  treffen.  SBon  großen  Qutereffc  finb  unter  anberm  bie  eingaben  über  bie 
Hüften,  meld>e  ein  junger  SBeltbürger  burd)  feine  ttntunft  bem  $aufe  madn\  unb 
jmar  finb  biefc  Soften  berechnet  für  bie  erften  jroanatg  5ffioa>en  bei  oerfcf)iebnem 
3Bohlh"benheitSgrab  unb  oerfdnebner  ©rnährungSroeife.  $Bir  erfahren  auS  biefen  ber 
Sttirflidjfeit  entnommenen  Äufjeichnungen,  wie  einer  roor)lfituirten  ganulie  mit 
6 — 10  000  SDcarf  (Sinfommen  baS  ftinbehen  bei  (Ernährung  burch  SRutlcrmild) 
399,20  SRarf,  alfo  für  ben  lag  2,85  SRarf  foftete,  mäfjrenb  bei  ftuhmildjer* 
nährung  bie  Ausgaben  auf  3,48  «Warf,  bei  ©ebraud)  beS  Sßcftle'fchen  aJieljle* 
auf  3,fi8  ÜWart  unb  bei  Aminen  er näfjrung  auf  4,50  SWarf  fliegen.  3n  Dcr  So» 
milie  eineS  Kaufmanns  mit  2000  9Karf  Ghnfommen  (Sßcftle'S  Wehl)  mürben 
134,30  SWarf,  alfo  0,96  SRarf  für  beu  Xag  ausgegeben,  mährenb  ein  ©d)uh- 
mad)er  mit  1000  SRarf  Ch'nfommcn,  beffen  grau  baS  ftinb  felbft  näljveu  fouutc, 
nur  15  «Wart  für  fein  #inb  anlegte,  alfo  0,11  für  ben  lag,  unb  fchließlidj  ift 
eine  Sßroletariarfamilie  in  ber  Tabelle  enDäfmt,  bie  feine  Unfd)affungen  oon 
SnnberTOäfdje  machte  unb  in  jmanjig  SBochen  nichts  auSgab  a(S  jloanjig  Pfennige 
für  (Seife,  bamit  bie  SBinbeln  gemafchen  mürben,  unb  1  SWarf  ber  $ebamme, 
foba|  auf  ben  lag  0,01  SWarf  ÄuSgaben  famen. 


Digitized  by  V^oogle 


272 


(irnft  Äoffar.  ©ine  Stf)ilberung  feine*  ßeben«  unb  feinev  ©erte  üon  «.  SRutari.  SKit 
einem  »tlbniffc  Äoffof*  in  Sidnbrud.  Satin,  JRidjarb  ßdftcin  9tod)f.  (Sari  Jammer)  1884. 

S)aS  Keine  ©djrtftdjen  (128  ©.)  fd)ilbert  und  furj  ben  fiebenSlauf  eines 
uniter  liebenSroürbigften  neueren  ©djriftfteUer ,  ben  man  motjl  ben  „©ater  beS 
SeuifletouS"  genannt  tjat.  SEBir  erfahren,  tt>ie  ®mft  ßoffaf,  nac^bem  er  als  ©tubent 
oergeblicfj  auf  bent  (Gebiete  beS  SlramaS  ficr)  oerfudjt  t}attc,  burd)  bic  Stellung 
eineä  9Rufif lel)rer& ,  bann  eines  20?ufirrritiferS  Ijinbutd)  ju  einem  geiftreidpn  |>u- 
marinen  unb  fcb,arfen  ©atirifer  fid)  auSbilbcte.  ©eine  aaf)lreicb,en  Arbeiten,  meldte 
in  ben  mittleren  Sa^rje^ntcn  biefeS  Sa^rb.unbertS  teils  in  ben  SreuiHetonS  ber 
beften  ©lättet,  teils  in  felbftänbigen  ©djriften  crfdjienen,  nahmen  bamatS  baS 
Qntereffe  ber  gefamten  gebilbeten  SBelt  unb  üor  aflem  ber  »Berliner  Greife  lebhaft 
in  Slnfprud).  (SS  roirb  unS  ber  ©ang  feiner  literarifd)en  (£ntroi(flung,  eS  merben 
uns  feine  jatjlrcidjcn  Schickungen  ju  anbern  literarifdjen  9?otabilitäten  üorgefüfjrt. 
3ur  (Jtjatafteriftrung  feiner  SBerfc  werben  unS  mehrfache  groben  barauS  mit- 
geteilt, ©ein  lefoteS,  oietteidjt  am  roeiteften  uetbreiteteS  SBerf  ift  ^ilbebranbtS 
„Steife  um  bic  (£rbe,"  ju  meinem  ber  gefeierte  SWaler  jmar  ben  ©toff,  fioffaf 
aber  bie  überaus  anmutige  unb  fcffelnbe  $arfteHung  gegeben  t)at.  ßeiber  öer= 
fiel  nndj  S3ollcnbung  biefeS  SBerfeS  Äoffaf  in  ein  ferneres  ©iedjtum,  roelttjeS  bie 
legten  jroölf  SQ§re  feines  SebenS  t)inburd)  feine  fdjriftftetlcrifdje  ftraft  lähmte,  bis 
ifm  im  Qafyxc  1880  ber  lob  erlöfte.  SBer  aber  feinerjeit  an  ben  ©dnriften  biefeS 
SWanneS  5reubc  gehabt  Ijat,  mirb  aud)  mit  Qntereffe  biefeS  anfprectyenb  gezeichnete 
ßebenSbilb  hinnehmen. 

Dev  öilb^aucr  t>on  Stoi.  (Sine  ©c|'d)id)tc  aud  bem  Altertum  üon  ^aul  iiang.  (Stuft* 

gart,  SJonj  unb  Co.,  1888. 

SMefer  Keine  Vornan  fpielt  auf  ftoS  in  ber  3eit  beS  ftaiferS  QulianuS  Äpoftata 
unb  fteHt  bie  nwnberlidjen  gantilicnfonflifte  bar,  meiere  infolge  beS  langen  ftampfeS 
jtuifdjen  (£b,riftentum  unb  $eibcntum  in  ber  gricdufaVrömifdjen  äöelt  taufenbfad) 
loiebergefctjrt  fein  muffen.  S)aS  ©an$c  enbet  mit  ber  glücfUcb/en  Rettung  eines 
jungen  djviftlidjcu  ©tjcpaareS,  SJelir.  unb  Dlümpia,  auS  einem  gefä^rlia^en  ©djiff-- 
brudje  unb  ber  fpaten  ©efeljrung  beS  braten  JBilbfjauerS  ffaUiaS  gum  neuen  ©tauben, 
meldu;  burd)  fein  rünftlerifdjeS  ©djroanlen,  baS  tt)n.  ben  ©d)öpfer  einer  «p^robiten- 
ftatue,  aud)  ein  -Bilbmerf  beS  guten  Birten  mit  ben  Samm  uerfud)eu  t)eifjt,  fetjon 
oorbereitet  erfdjeint.  $)cr  $on  ber  ®rjät)lung  ift  anfpredjenb,  bie  jpanblung  unb 
C£t)arattcrtftit  aujiet)enb,  unb  bie  Seit  ift  jroangloS  unb  oljne  großen  Äufnxtnb 
gelehrten  Apparates  bargefteHt.  9tad)  ein  paar  frfit)em  groben  gu  urteilen,  fdjeinen 
übrigens  bent  (Srjä^ler  mittelatterlid^e  ©toffe  ndt)er  ju  liegen  als  antife. 

i<oivc  be  ainqtotö.   «oucOc  oon  Äarl  @rbm.  (Sbter.    ©icii,  ©.      gaefn,  1888. 

(£ine  (Srjät)lung,  n>et(t)e  über  baS  92ibeau  ber  gangbaren  unb  beliebten  %oüx- 
nalnoOcflcn  entfd^ieben  t)inauSragt.  $>er  9lame  beS  Tutors  begegnet  unS  jum 
erftenmal,  bod)  ift  utd)t  nur  oiel  ^oefie  im  einzelnen,  fonbern  leiber  aud^  eine 
geiuiffe  Überreife,  ein  gelegentliches  ^affuiement  ber  JBortragSmeife  in  ber  ®e- 
fdjichtc,  meldjeS  barauf  t)inbcutet,  bafe  mir  eS  mit  einem  3)id)ter  ju  ttjun  b,aben,  ber 
uidjt  met)r  in  erfter  griffe  ftel)t,  wenn  er  je  barin  geftanben.  S)ie  (Jrjäb,lung 
ift  retdjer  an  farbcnooßen  SBilbern  unb  (t^riferjen  ©timmuugen  als  an  gefcrjLoffener 
£>anblung;  intereffireu  unb  feffeln  mirb  baS  ©ange  bennod). 

Sur  bie  9tebattion  Dcrantraortlid):  ^oljannc*  (Srunom  in  Üeipjig. 
SBcrlag  »on     Ü  ^erbig  in  fieip^ig.  —  2>rud  von  da  vi  ^Karquart  in  5Reubnit»ßcipjifl. 


Digitized  by  Google 


2>ic  ßritif  3um  wuen  21ftiengefrt$. 


er  ©ntiuurf  beä  neuen  3lftiengefcfce3,  über  beffen  Inhalt  btefc 
Starter  jdjon  uor  einigen  9Bod)cn  berichtet  fjaben,  tyat  bereit* 
üielfache  ©efpmfjungen  erfahren,  ©inige  berfclben  gehen  uou 
juriftiföcr  Seite  aus.  So  bie  un3  oorliegcnbcn  ©Triften  ber 
JHeid)«geric^t«räte  SBiener  unb  $3äf)r.  öeibc  erfennen  baä  5He* 
formbebürfniä  entfcf)icben  an,  glauben  jeboef)  ju  einzelnen  fünften  be$  (Snttuurfä 
eine  abtoeichenbe  ©eftaltung  empfehlen  (\u  Rollen.  Slnbrc  Söefpredwngen  ent- 
stammen ben  .^anbeldfrcifen  unb  finb  namentlich  uon  ben  §anbel$fammcrn  er* 
ftattet  infolge  eineä  föunbfchrcibens  beS  ^räfibiumS  be3  beutfehen  §anbel$tageä, 
roeldjcS  eine  grofee  fbiga$l  gegen  ben  ©ntrourf  gerichteter  Suggeftiüfragen  $ur 
Söcanttoortung  gefteüt  t)at.  Unterzeichnet  ift  biefeS  SRunbfchrciben  t»on  bem  gegen* 
roärtigcn  Sßräfibenten  beä  $anbel$tagä,  ftommerjicnrat  Slbclbert  $)clbrficf 
^u  53erltn.  &erfelbe  t>at  cS  aber  bei  biefer  Xtjäligfeit  nicht  bemenben  laffen, 
fonbern  tft  auch  persönlich  mit  einem  „Söemerfungen  ju  bem  Entwurf  k.u  be- 
titelten Schriftchen  aufgetreten,  melcheS  er  alä  39.  £>eft  ber  Dorn  Äongreffe 
beutfeher  SBolfäroirte  herausgegebenen  „SBolfätoirtfchaftlichen  3citftagen"  ho*  WC 
fcheinen  laffen.  6ine  heröorragcnbe  Stellung  nimmt  biefe  Schrift  ein  burch  bie 
ftülmf)ttt,  mit  roeldjcr  fie  eS  unternimmt,  bem  neuen  (Snntmrfe  als  einem  nichts 
uufcigcn  2Jcacf)roerf  in«  ©efidjt  ftu  fchlagen  unb  bie  Slnfidjt  ju  üertreten,  bafe 
ein  SteformbebürfniS  eigentlich  gontidjt  oorhanben  fei.  fiieft  man  biefe  Schrift, 
fe  füllte  man  glauben,  cd  fei  in  ben  3at)rcn  1871  bis  1875  auf  bem  (Gebiete 
beS  9MtienroefenS  alles  in  befter  Orbnung  hergegangen;  bie  sahireichen  ®run« 
bungen  hätten  burdjauS  mohlthärig  für  bie  SKenfchheit  getoirft;  bie  berühmten 
iRcbeu,  roclcfje  ber  ?lbgeorbnete  fiaSfer  am  7.  $ebruar  unb  4.  SIpril  1873  in 
Üanbtag  unb  SHeidjStag  gehalten,  hatten  Don  fingen  geljanbelt,  bie  im  SJJonbe 

««njbotcn  I.  1884.  35 


Digitized  by  Google 


274  ^ie  Kritif  3um  neuen  Jlftieugefefj. 

oorgefommcn  feien;  unb  bic  öffentliche  9)?einung  DeutfchlanbS  habe  niemals 
über  baS  ©rünbertum  eine  moralifche  UMjme  geübt.  Unb  bod)  hat  Mbrüd 
mährenb  biefer  ganzen  $e\t  in  ber  föeichShauptftabt  gelebt,  unb  es  (ann  it)m 
baS  Xreiben  jener  3*it  ™fy  a.anj  unbefannt  geblieben  fein.  (£S  finb  itjm  aud) 
luotj!  bie  feitbem  uorgefommenen  zahlreichen  ©rünberprozeffe  nicht  entgangen, 
luelche  bic  Öffentliche  Weinung  umfomehr  aufregten,  als  fie  ineift  mit  ^rcU 
fpredmng  enbigten ;  ein  SBerocid,  baft  unfre  ©efefoe  unjureichenb  finb,  £>anbhiugeu 
*u  fühnen,  toelchc  ben  3»fammcnbruch  vieler  (Srjftenzen  jur  golge  gehabt  haben. 
$lber  er  brauchte  auch  mx>  um  °*c  SBirf^amfett  jener  Qtit  zu  erfennen,  einen 
©lief  auf  ben  täglichen  Kurszettel,  infonberheit  bie  Stubrif  „3nbuftriepapierc,M 
Zu  merfen,  bic  einem  ©ehlachtfelbe  üoll  Schtocrtiermunbeter  gleicht;  nicht  ju 
gebenfen  ber  großen  3flhl  °*r  ^oten,  bie  man  bereits  hmfteggetragen  un0 
graben  ^at,  foroie  berer,  bie  mit  föilfe  ber  befannten  föebuftionen  ju  Ärüppeln 
furirt  morben  ftnb. 

Mbrüd  finbet,  bafj  bie  SBerfaffer  beS  neuen  ©nttourfs  „bie  realen  SBer* 
hältniffe,  auf  roclchc  baS  ©efefc  2lnmcnbung  finben  foüV'  nicht  genügenb  gelaunt 
haben.  „Sftdjt  aus  ber  $üllc  beS  unenbtich  öerfrfneben  gcftalteten  SebenS  haben 
fie  bie  (Srfenntnis  gefeböpft,  unb  nicht  bic  $tnfcr)auung  Don  bem,  mas  wahr, 
gut  unb  erhaltcnsmert  ift,  hat  fic  geleitet,  fonbern  baS  Söeftrcben,  baS,  roaS  ftd) 
jcr)maro&erhaft  angefe$t  hat,  zu  befeitigeu,  hat  fie  oerführt,  ben  Saum  nicht 
flu  fchonen,  an  ben  bic  ©djmarofcerpflanjc  ftch  gehängt  hat."  5)iefe  „afabe- 
bemifd)c  Arbeit"  fönnc  aud)  eine  TDcfcntlict)c  Anbetung  nicht  oertragen.  3ebc 
&nberung  mürbe  bae  2Berf  nur  ücrfdjlechtero.  (Sllfo  fort  bamit  ine  ^euer!) 
?luf  einer  ganz  anbem  58afie  müffc  baS  ©efefc  aufgebaut  merben.  „Ob  cS 
jefet  an  ber  3«t  ift,  unabhängig  oon  ber  großen  SRcoifion  ber  bürgerlichen  ®e= 
fefegebung,  unter  bem  ©nbrutfe  noch  ungeflärtcr  3ufta«bc,  bie  Cöfung  einer 
folchen  Slufgabc  511  üerfuchen,  mag  bahingeftellt  bleiben.  Slber  eine  unrichtige 
fiöfung  gerabc  in  ber  jefcigen  3cit  miberftreitenber  3ntereffen  mürbe  fchwer* 
roiegenbe  Nachteile  bringen."  (SUfo  nach  allem,  roaS  mir  erlebt,  ftnb  mir  über 
bie  Sache  noch  iwdji  Aar  geioorben;  nur  ctroa  bic  umfaffenbe  2BeiSf)eit  ber 
3it»ilgefefcfommtffton  fönntc  bic  Aufgabe  löfen.) 

treten  mir  nun  ben  ©rünben  näher,  aus  melchen  $elbrüd  ein  fo  Oer* 
nichtenbee  Urteil  über  ben  ©ntrourf  ausfpridjt,  fo  ftnbcn  fic  ihren  SluSbrud  in 
folgenben  prinzipiellen  ©äfccn:  „Diejenigen,  mclche  bie  3Rfit)e  unb  Arbeit,  bic 
®ebanfen  unb  bic  üotlc  juriftifche  unb  moralifdje  Sierantttortlichfeit  haben, 
werben  preisgegeben,  um  biejenigen  ju  fchüfcen,  melehe,  ohne  anberS  eine  §anb 
^u  rühren  als  zum  ÄoupoHSabfchneibcn ,  mühelos  unb  ohne  anbre  «Sorge  als 
um  ihr  eignes  28ot)l  höh**"  ©eminn  fuchen,  als  bic  bepofitalmäfjigen  Rapiere 
gemähren.  SolfSroirtfchaftlich  ift  baS  nicht  gebacht. . . .  Sticht  ber  mirtfehaftliche 
©ebanfe,  ju  beffen  SRcalifiruug  Kapitalien  jufammengefchoffen  merben,  nicht  bie 
probultioc  X^ätigfcit,  bie  ftch  in  ocn  Anlagen  funbthut,  nicht  bie  geiftigen  Äräfte, 


Digitized  by  Google 


Die  KrittF  3«m  neuen  Hftiengefefe. 


welche  bcm  ju  wirtfdjaftlic^cn  Schöpfungen  oerwenbeten  ®elbe  crft  baS  geben 
einhauchen,  nic^t  bie  ©rfenntniS  Don  bei  grofjen  SBebcutung,  tuetc^e  für  unfre 
wirtfct)aftliche  (Sntwtcflung  unb  ebenfo  für  bie  Orbnung  unfrer  jovialen  3uftimbe 
bie  Jtopitalaff  Ovation  hat,  nicht  foldjc  ©efichtspunfte  haben  bic  SBcrfaffer  beS 
Entwurfs  geleitet.  $en  tfapitaliften  wollten  fie  fef)üfcen,  fein  ©elb,  baS  er, 
wenn  er  ot)ne  Prüfung  öffentlichen  Singeboten  nachläuft,  bei  folgen  Schöpfungen 
oerliercn  fönnte,  if>m  retten  unb  $n  üor  ben  Säufcfmngen  gcwinnfüct}tiger  Untere 
nehmer  bewahren.  3)etn  toten  Äapital  ift  eine  ungebührliche  Sebeutung  ge* 
geben  unb  i^m  ein  ©inffafe  ju  fichern  oerfucht,  ben  eS  ber  ftatur  ber  <5ad)e 
nach  nieftt  haben  fann." 

Diefe  Xenbenj,  meint  $)elbrücf,  habe  ju  ber  „fehiefen  Sorfteflung"  ge= 
führt,  ba§  bie  ©eneralüerfammlung  ber  Afttonäre  baS  eigentliche  SSiUenSorgan, 
ber  ^orftanb  bagegen  nur  Ausführungsorgan  unb  ber  SluffictjtSrat  Äontrol- 
organ  ber  ®cfeÖfcr)aft  fei.  @ine  folchc  93erü<fftehtigung  ber  nur  mit  ihrem 
Äapital  beteiligten  Äftionäre,  ber  <5cf|ufc,  welchen  baS  ©efefc  benfelben  gegen 
bic  ÜWachtboHfommenheit  beS  2?orftanbeS  erteilen  wolle,  erweefe  bei  bem  arbeit* 
famen,  mit  ben  gefctjäftliehcn  SBerhältniffcn  Oertrauten  ®efct)äftSmannc  grofteS 
(Jhrftaunen  unb  rufe  ben  fönbruä  h^roor,  als  ob  bie  natürlichen  ^3crt)ältniffc 
gerabeju  auf  ben  Stopf  geftcllt  werben  follten.  3)urch  jene  Äuffaffung  beS 
SfcrhältniffeS  trete  ber  Entwurf  in  Söiberfprueh  mit  aßen  bisherigen  Orunb* 
leiten  beS  §anbelSrechtS,  wonach  ber  blojj  mit  Kapital  ^Beteiligte  feinen  Anfpruct) 
auf  fieitung  beS  ©efetjäfts  habe.  3lüif£hcn  Der  Aftiengefellfchaft,  ber  Äommanbite 
unb  ber  ftiflen  ©efellfchaft  fei  fein  prinzipieller  Unterfchieb;  oom  faufmänmfcf)en 
Stanbpunfte  feien  ade  brei  ber  ©ach«  nach  baSfelbe.  Sei  ber  ftiUcn  unb 
ÄommanbitgefeUfchaft  fei  nun  ber  ©ebanfe  mit  ooHer  (Schärfe  burchgeführt,  bafe 
bie  ftiflen  ©efcUfehafter  unb  Jcommanbitiften  bei  ber  fieitung  beS  ©efdjäfteS 
nichts  hineinjufprechen  haben.  SBarum  benn  nun  bei  Aftieugefellfchaften  etwas 
anbreS  gelten  folle?  9cad)  bem  Entwürfe  follen  „Sorftanb  unb  AuffidjtSrat  als 
oom  SBiUcn  ber  ©efamtheit  ber  Aftionäre  abhängige  Organe  fict)  fühlen."  «Sie 
follen  &u  einer  umfichtigen  Erfüllung  ihrer  Pflichten  baburch  angehalten  werben, 
bafj  ihre  SJerantwortlichfeit  für  Unterlaffungen  ober  begangene  SBerfetjen  Oer« 
fchärft  wirb,  ©ie  follen  auf  (Srf orbern  beWeifen,  ba&  fie  bie  «Sorgfalt  eines 
orbentliefjen  ©efdjäftSmannS  angewenbet  haben.  3a  eS  follen  fogar  auch  «nw 
gewiffen  ajeinberejeit  ber  ©encratoerfammlung  beftimmte,  auf  SSerantWortlich* 
machung  beS  SBorftanbeS  gerichtete  «echte  eingeräumt  werben. 

?ln  biefer  Ausführung  ift  junächft  baS  intereffant,  bafe  fie  ein  berebteS 
3eugniS  bafür  giebt,  wie  unfre  faufmänmfchen  9cotabilitäten,  felbft  fo  hoch 
ftehenbe  wie  $err  Mbrücf,  bisher  bie  Stellung  beS  SBorftaubeS  unb  SlufftctjtS* 
rateS  einer  Äfncngefellfehaft  aufgefaßt,  wie  fie  flcr)  als  bie  fouoeränen  Herren 
berfelben  betrachtet  unb  auf  bie  blöbe  SJcaffe  ber  Aftionärc,  welche  nur  ihr 
lumpiges  Kapital  ju  ber  ©ad)e  gegeben,  mit  ©eringfa)äfcung  herabgeblicft  haben. 


Digitized  by  L^OOQle 


276 


Die  Hritit  311m  innen  2Iftieiigefefc. 


Äann  cd  ba  SBunber  nehmen,  wenn  oft  $inge  oorgefommcn  finb,  i«cld)c  nur 
au*  bcm  2Kangcl  alles  SewufjtfetnS,  ber  ©efeHfdjaft  mit  Pflichten  gegenüber 
aufteilen,  fid)  erflären  taffen?  Wlan  finbct  eS  entfefclich,  bafe  bie  SBorftänbe  ber 
(SefeUfchaft  bie  Slnwenbung  ber  (Sorgfalt  eines  orbentlichen  ©efchäftSraannes 
beweifen  follen.  &ls  ob  ntcr>t  jeber,  roetc^er  ftembc  ©efchäfte  füt)rt ,  bet  S$or* 
munb,  ber  Seamte,  ber  SBeoollmächtigte  u.  f.  w.,  barlegen  müfjte,  loa«  er  in 
Ausführung  biefer  Qtefchäfte  getfcan  ^abe! 

SBaS  nun  ben  ©runbfaft  betrifft,  ba|  ben  nur  mit  Stapital  bei  einem 
(#eid}äfte  beteiligten  bie  Leitung  beS  ©efchafteS  nichts  angebe,  fo  überfielt 
Mbrücf  ben  wefentlichen  Unterfctjteb,  ber  äWifcr}en  einer  ftiflen  ©cfcHfchaft  unb 
ÄommanbitgefeUfchaft  einerfeits  unb  einer  Äftiengefellfchaft  anbrcrfeitS  beftetjt. 
Sei  jenen  tprftet  ber  gefchäftSleitenbe  3nt)aber  beS  ®efdjäftö  für  alle  ©Bulben 
ber  @cjell)d)aft  mit  feinem  gefamten  Vermögen.  $ei  biefer  l)aftet  ber  gcfchäftS' 
(eitenbe  SBorftanb  nur  in  bem  Umfange  feines  StftienbefifceS.  $)urch  jene  $>aft* 
barieit  mirb  aber  baS  Sntcreffe  beS  ©efchäftSlciterS  au  bem  SBofylergetyen  ber 
Otejellfdjaft  ganj  anberS  angefpaunt,  als  buref)  biefe.  ©e^t  eine  <$efeUfcf)aft  ber 
erften  Art  &u  ©runbe,  fo  geht  ber  (Skfdjäftöintyaber  felbft  ju  ©runbc,  ba  er 
biö  $u  feinem  legten  Pfennig  bie  ©Bulben  ber  ©efellfc^aft  be&atjten  muft.  Otet)* 
aber  eine  tirtiengefeßfa^aft  ju  ©runbe,  fo  fann  ber  SBorftanb  trofc  beS  ÜBcrlufte* 
fetned  $tftienfapitals  als  ein  fehr  mo^l^abenber  SRann  barauS  tjeroorgehen.  3ft 
er  5.  93.  an  ber  Slftiengefeflfdjaft  mit  10  000  9Rar!  beteiligt  unb  lann  er  ein 
$ejd)äft  eingeben,  meines  jwar  bie  ©efeüfc^aft  benachteiligt,  ihm  felbft  aber 
100  000  ÜKarf  ®ewinn  einbringt,  fo  fann  er  beruhigt  ben  Nachteil  über  bie 
©efellfchaft  ergeben  (äffen,  ba,  wenn  er  auch  fein  ganzes  Äftienfapital  baburch 
oerlöre,  er  ben  jetjnfac^en  ©rfafc  bafür  in  ber  $afd)e  t)ätte-  3n  biefer  möglichen 
Äollifion  ber  perfönfichen  Sntereffen  ber  leitenben  Organe  mit  ben  Sntereffcn 
ber  ©efeHfäaft,  meiere  bei  ber  ftiUen  ©efeUfchaft  unb  ber  tfommaubitgefelljchaft 
nicht  in  gleichem  SKafje  broht,  liegt  bie  §auptgefaf)r  beS  SttticuwefenS. 

@S  ift  ja  radglic^,  bafj  bie  begeiftertc  <Sc§ilberung,  welche  Detbrücf  oon  ben 
geifrigen  Äräfteu  macht,  bie  bem  toten  Äapital  erft  £eben  einflö§en,  wirtlich  auf 
ein  ®rünberfonfortium  ober  einen  oon  ben  Slftionären  gewählten  ©orftanb  pafet. 
Ss  ift  auch  möglich,  bafc  eine  Oeneraloerfammlung  ber  Mrtonärc  bie  ihr  bunt) 
baS  ©efefc  oorbehaltenen  ©efugniffe  in  ber  %xt  übt,  bafc  fie  unoernünftige  unb 
bem  3Sohle  beS  ©anjen  nachteilige  8cfd)lüffe  jafet.  GS  ift  möglich,  oa&  j. 
„ein  weggejagter  ÄommiS"  burch  bie  Enthüllungen,  bie  er  in  ber  ©encral* 
öerfammlung  macht,  einen  fehr  nachteiligen  (Sinflufe  übt.  Slber  wenn  bie  ©eneral« 
oerfammlung  eine  fo  unberechenbare  ©röfje  ift,  welche  (Garantie  liegt  benn  bafür 
oor,  bafj  bie  erfte  ©eneralücrfammlung,  welcher  bie  SorftanbSwahl  obliegt,  Daju 
ftetS  bie  einfichtSOollften  unb  reblichften  Üttänner  wähle,  jebefolgenbc  ®enerak 
oerfammlung  aber  nur  als  eine  gebanfcnlofe,  leicht  bethörbarc  SWaffe  ju  be* 
trachten  fei?    Unb  oor  allem  mufj  bodj  bie  gragc  geftellt  werben:  $at  benn 


Digitized  by  Google 


Die  Kritif  30m  neuen  Mftiengefetj. 


277 


bic  Erfahrung  ber  legten  bre^n  3ol)rc  bic  ©rünber,  SSorftänbe  imb  Huffi^tö- 
rate  ber  ©ejcUfc^often  burchweg  als  fo  ganj  öortrefftic^c  2Wenfd)en  auSgewiefen, 
bafe  man  it)nen  unmöglich  $efd)ränfungen  auferlegen  fönne?  3ft  e«  wirtlich 
gerechtferHQt,  &u  behaMDtcn,  bnS  Don  b«t  ftmpeln  Hftionären  Dertretene  Äapitat 
fet  nichts  bcffereS  wert,  als  für  baS  ^elbhcrrntaleut  ber  ©rönber  unb  ©orftanbe 
als  fianonenfutter  ju  bienen? 

@S  giebt  überhaupt  fein  ©ebiet  ber  ©efefegebung,  auf  welchem  ftd)  Cor* 
fünften  oou  abfolutem  «Berte  Raffen  liefeen.  SBaS  man  auch  beftimmen  mag, 
fo  läjjt  fid)  in  ber  Segel  ber  (©aerje  auch  eine  flehrfeite  abgewinnen,  bei  meiner 
bic  Storfdjrift  minber  günftig  wirft.  Die  ©efefcgebung  fann  immer  nur  bas 
relatio  93efte  Raffen.*)  Über  bic  ^rage  beS  relatio  öeften  mufe  aber  Dor 
allem  bie  (Erfahrung  cntfdjciben.  Deshalb  fann  eS  und  nicht  rühren,  wenn 
Delbrürf  und  eingehe  gäfle  oorführt,  in  melden  bie  Vorfdjriften  beS  Entwurfs 
auch  ju  Unjutragüc^feiten  führen  fönnten.  HWan  wirb  bie  grofje  aRchrjahl  ber 
gäUe  in  ©etracht  gu  $iet)en  haben.  ES  fann  uuS  auch  nicht  rühren,  wenn  er 
uns  ausmalt,  wie  burd)  bie  ©efchränfungen  beS  Entwurfs  ber  ^otje  glug, 
welchen  $anbel  unb  3nbuftrie  mittelft  ber  Äatoitalaffojiarion  nehmen  fönnen, 
gelahmt  werbe,  nacrjbem  mir  erlebt  haben,  bafc  burd)  ben  fw^n  ftlug,  melden 
biefelben  oor  einem  Sahraefmt  in  ber  Zfyat  genommen  f>atten,  bem  beutfdjcu 
$olfe  WiHiarben  Derloren  gegangen  finb.  Dafe  man  bei  ber  3Ba^l  Desjenigen, 
was  man  an  bic  ©teUe  beS  SBeftchenben  fefcen  foHe,  Derfchtebcner  9Reinung 
fein  fann,  liegt  in  ber  9£atur  menfcfjlictjer  SSer^ältniffe.  3n  biefer  93e$iehung 
haben  bie  obengebachten  anbermeiten  Sefprechuugen  manches  wohl  Seadjtcns* 
werte  gebraut.  Sluch  Delbrüd  hätte  fich  ein  SBerbienft  erwerben  fönnen,  wenn 
er  aus  feinen  gern  ig  reichen  Erfahrungen  im  ©innc  beS  ©runbgebanfenS  beS 
Entwurfs  beffembe  Ein$elDorfd)täge  gemacht  t)ätte.  Das  aber,  waS  er  am  ©djluffc 
feiner  (ödjrift  $ofitioeS  bringt,  ift  fo  nidjtSfagenb,  bafj  man  in  Verlegenheit 
märe,  foOte  man  Danach  einen  ©efefeentrourf  anfertigen.  9luct)  bei  biefer  ©e* 
legenfjeit  wieberholt  er  überbies,  bafe  „bis  jur  Umarbeitung  beS  JpanbelSgcjeft= 
bliebe«"  fehr  wot)l  jebe  9teform  unterbleiben  fönne.  Scber  Sefer  wirb  fnrenad) 
aus  ber  ©djrift  DetbrüdS  ben  Einbrud  gewinnen,  bafj  berfelbe  eigentlich 
gamte^ts  will.  Dag  aber,  nachbem  feit  langen  Sauren  bie  öffentliche  Weinung 
Don  gang  Deutfcr)lanb  laut  eine  Reform  beS  $lfrienwefenS  oerlangt  fyat,  ein 
Wann  Don  ber  Stellung  DelbrüdS  öffentlich  auftritt  mit  einer  Srflärung, 
Weldje  frei  überfe^t  etwa  bahin  lautet:  „DaS  aUcö  ift  bummed  3eu9-  3m 
3ntereffe  beS  ^KinbeU  mufe  aQed  beim  Sllten  bleiben.  Ober  man  barf  höchftens 
ein  ®efe§  erlaffen  nach  bem  €>a$e:  SBafcht  mir  ben  ^elj,  aber  macht  mich 
nicht  nafj!"  —  baS  ift  auch  e^  3^cn  ber  3€^- 

*)  (Eine  DortreffHdp  ^aufirotiou  biefcv  ßc^re  enthielt  bic  jüngft  im  prcufiif^cn 
ftbgcovbneten^oufc  gehaltene  Siebe  be»  iRini)terialbtreftor*  ^Burg^ort  über  bie  neuen 
©teuergefe^e. 


Digitized  by  Google 


Die  jüötfdje  €intt>an6crung  in  Deutfdjlanfc. 


n  einem  feiner  Sluffäfce  über  bic  Subenfrage  ^ottc  Ircitfc^fc  be= 
Rauptet,  bafc  jährlich  eine  „grofjc  Schar  ftrebfamer  ^o\tn- 
oerfaufenber  Sungltnge"  über  unfre  Oftgrenje  auS  ber  uner^ 
fdjöpflidjcn  polnifdjen  SBiege  ^ereinftröme.  3)ie  jübtfcfje  treffe 
bewies  barauf  mit  einem  grofeen  ?lufwanb  an  SSorten  unb 
moralifdjer  Sntrüftung,  bafe  jene  HNaffencinwanberung  garniert  ftattfinbe,  wobei 
fie  uerfctjWicg,  bafe  fid)  thatfächlict)  eine  fetjr  bebeutenbe  Serfc^iebung  beö  jiU 
bifdjen  Elementes  auä  ben  bcutfchspoInifchen  ^Srooinjen  nact)  3Rittelbeutfc^lanb 
unb  befonberä  nad)  Berlin  nachweijen  läfet.  9fbcr  Xreitfcfjteö  Behauptung  war 
fcineöwegä  eine  irrige.  $ie  Bcweife  für  bicfelbe,  meiere  bie  foeben  erfd)iencnc 
Stf)rift:  „3ur  ©efchiehte  ber  (Sntwicflung  beutfdjer,  polnifcrjcr  unb  jübifd}er 
Beoölferung  in  ber  ^Jrootnj  ^Jofen  üon  (£ugen  o.  Bergmann"*)  beibringt,  finb 
unanfechtbar  unb  werben  tynfort  bei  Beurteilung  ber  Sache  Beachtung  finben 
müffen. 

Unterfud)en  wir  an  ber  $anb  beö  Berfafferö  junächft  bie  3e^  unD  bic 
Urfachen,  meieren  bic  Sßroüina  ^ßofen  ihre  ftarfe  jübifdje  Beoölferung  51t  Der» 
banfen  hat.  Seit  Sßolen  im  jc^nten  3a^rt)unberte  ber  Bcrfehr  mit  ben  weft- 
lid)er  gelegnen  Sanbern  eröffnet  worben  mar,  fingen  ungefähr  gleichzeitig  mit 
ben  2)eutfdjen  auch  3uben  an,  fykxtyx  au^umanbern ,  ba  ^olen  bei  feinem 
3)caugel  an  einem  9)cittelftanbe  Don  Jpanbwerfern  unb  Äaufleuten  ihrem  Unter= 
nehmungägeifte  ein  reict)  lohnenbeä  ^etb  ber  ^t)ätigfeit  barbot.  Ter  §auptmaffe 
nad)  aber  jogen  fie  erft  im  breijeljnten  3at)rhunbcrtc  unb  ben  näctjftfolgenben 
in  biefe  ©egenben,  inbem  fie  in  biefer  ^ßeriobe  in  ben  meiften  (Staaten  SScft^ 
unb  ÜJfittelcuropaS  arger  Bebrüefung  unb  Verfolgung  auägefefct,  in  $olen  aber 
üielfadj  begünftigt  waren,  wie  fie  benn  ben  Äontufdj  ber  polmfcrjen  (Sbclleute, 
b.  h-  ben  langen  SRod  mit  Sd)li&ärmeln,  unb  ben  (Säbel  an  ber  Seite  tragen 
burften  unb,  wenn  fie  fid)  taufen  licfjen,  fofort  $um  Slbel  Ahlten.  Scr)on  im 
Sarjrc  1264  hatte  Boleälaud  ^iuä,  ^erjog  oon  talifdj  unb  ©rofjpolen,  ihnen 
burch  ein  befonbreS  Statut,  weld)eä  ber  1244  erlaffencn  Subenoerorbnung  beä 
l£r5heräogö  gviebrichä  beS  Streitbaren  oon  Ofterreict)  nachgebilbet  war,  Stechte 
fchufc  unb  §anbetefreif)eit  oerliehen,  unb  biefe  «ßrioilegien  waren  oon  5tafimir 
bem  ®rofjen  1334  beftätigt  unb  auf  ganj  $olen  auSgebehnt  unb  oon  fpäteren 


*)  3)iejclbc  bilbet  ben  erften  S3anb  Don  %x.  3-  WeumannS  ftatifrtfdjein  ©erfc:  „Sei- 
träge  jur  ©efdndtfc  ber  iöeßölferung  in  Skutfälanb  feit  betn  Anfange  biefe«  3abr^unbert8" 
unb  ift  im  «erlöge  ber  2aucöfd)en  «uclb^onblung  in  Bübingen  erfdnenen. 


Digitized  by  Go 


Die  jflMfdfe  (ginttxmberang  in  Dftttfdjlanb. 


279 


Äönigen  $oax  mieberf)olt  aufgehoben,  aber  ebenfo  oft  auch  mieber  anerfannt 
joorben.  $5iefe  für  bie  Suben  fetjr  üorteilhaften  ©eftimmungeu  gemährten  ihnen 
einen  bejonbern  ©ericht*ftanb  unb  {teilten  fie  unter  ben  ©djulj  unb  bic  3uri*^ 
biftion  be«  SBohooben  unb  be*  ftönig*.  $>er  3ubc  fonntc  fid)  barnad)  oou 
einer  gegen  it)n  erhobneu  Älagc  burdj  einen  (Sib  reinigen.  5)en  2Jcörbcr  eine* 
3uben  richtete  ber  Äönig  felbft  unb  beftrafte  ilm  mit  ©injiehung  feine«  Ser* 
mögen*.  3)ie  @ntmeit)ung  eine*  jübifc^cn  ©etlwufc*  ober  $8egrä6ni*plafce* 
rourbe  mie  Äirdjenraub  gebüßt.  Sticht  nur  ipanbel  unb  Verleihung  oon  ©elb 
gegen  ,3infen,  fonbern  aud)  ba*  ^ßfanbnet)men  mar  bem  3uben  geftattet;  ja  er 
burfte  fogar  djriftliche  Heiligtümer  in  tßfanb  nehmen,  menn  er  fie  einem  (Seift* 
liefen  bann  jur  Aufbemahrung  übergab.  9ßur  ber  (Srmerb  oon  ©runbbefifc  mar 
ilmt  nid)t  erlaubt.  Übrigen*  „bilbete  fid),"  mie  Könne  berichtet,  „nirgenb*  fo 
ootlftänbig  mie  in  $olen  ein  organifirter  jübifdjer  ©taat  im  chriftlidjen.  $)er* 
felbe  mar  in  ?ßrooin$en  geteilt,  roeldjc  tt)re  Sanbtage  Ratten  unb  einen  $)eputirten 
mahlten.  2)iefe  Abgeorbneten  famen  in  SBarfdjau  gu  einer  »Generalität«  ju= 
fammen.  An  ber  ©pifce  ber  polnifdjen  3fraelitcn  ftanb  ein  oon  ber  Regierung 
beftätigter  9Karfd)a((,  ber  alle  fedj*  3af)re  oon  neuem  gemault  mürbe  unb  it)re 
Angelegenheiten  nact)  innen  orbnete  unb  bem  Staate  gegenüber  oertrat.  S)ie 
Rabbiner  Ratten  bic  3uri*biftion  forool)l  in  ©treitigfeiten  it)rer  fieute  unter  fid) 
al*  in  einzelnen  ©aehen,  bie  jmifchen  3uben  unb  Triften  fdnoebten.  ®rft  unter 
bem  legten  oolnifchen  Könige,  ©tani*lau*,  mürben  jene  jübifdjen  fianbtage  fomie 
oiele  anbre  jübifetje  ^riüilcgien  aufgehoben." 

infolge  biefer  öegünftigungen  famen  in  ber  gebachten  ßeit  namentlich 
oiele  oberbeutfthe  3uben  nach  $olen,  mo  fie  jmar  nicht,  mie  man  gemünfeht 
unb  gehofft  hatte,  einen  SRittelftanb  begrünbeten,  roohl  aber  fich  bermafeen  oer= 
mehrten,  bafe  $olen  nicht  mit  Unrecht  als  bie  jmeitc  Söiege  be*  3ubentum* 
bezeichnet  merben  fonnte.  SBä'hrcnb  bie  polnifchen  Äönige  bie  3uben  im  ©enuffe 
ber  ihnen  üerlict)enen  fechte  $u  fdjüfcen  bemüht  maren  unb  ber  Abel  biefelben, 
ba  fie  ihm  al*  Sanfter*,  Äommiffionärc  unb  ^achter  unentbehrlich  maren,  im 
allgemeinen  begünftigte,  oerfolgte  befonber*  bie  ftäbtifche  Seoölferung  bie  ge- 
fährlichen Äonfurrenten  auf  ben  Gebieten  bc*  §anbel*  unb  ber  leichteren  Jpanb- 
merfe  mit  IDctfegunft  unb,$a|.  SBenn  man  bem  Vorbringen  ber  3uben  nicht 
Grenzen  fejjtc  unb  biefe  ftetig  aufrecht  erhielte  —  heifit  **  in  einer  VorfteUung, 
melche  ber  Sßofcner  SWagiftrat  1619  an  Äönig  ©icgmunb  ben  dritten  richtete  — , 
fo  mürben  bie  3uben,  bie  fich  fortmährenb  mehrten  unb  oon  allen  ©eiten  gerbet« 
ftrömten,  immer  mehr  ftäbtifchen  ©oben  an  fich  t«§*n;  je  mehr  fie  fich  an* 
häuften,  befto  fehlerer  lafteten  $)rud  unb  Neuerung  auf  ben  Stjriften,  unb 
in*befonbre  ben  $anbeltreibenben  unb  ben  $anbmerfern  ermüchfen  ©ehtoierig^ 
feiten  unb  Jpinbermffe.  $>a  e*  in  ^ßolen  an  einer  feften  unb  einheitlichen 
©taat*gemalt  fehlte,  mufjte  fich  bie  Sage  ber  3uben  bort  fehr  oerfchieben  ge* 
ftalteu  unb  häufigem  s2Betf)fel  untermorfen  fein.  3n  ^ßofen  hatten  fie  namentlich 


Digitized  by  Google 


280 


Diel  )it  leiben,  fett  bic  Sefuiten  im  £anbc  feften  $uß  gefaßt  Rotten.  ©e,y:id)nenb 
ift,  baß  nod)  im  18.  3af)rljunbcrte  bie  Dcrarmte  jübifdje  ©emeinbe  in  ^ofen 
oerfdjiebnen  Äird>en  unb  SHöftcrn,  befonberä  aber  bet  ©efeHföaft  3cfu  große 
©ummen  fc^ulbete.  9Wit  bem  SBegfaUe  ber  alten  ^ßrioilegien  Derfdjmanbcn  aud) 
ber  tfontufdj  unb  ber©äbel,  unb  bic  Suben  mußten  fortan  $ur  Unterfdjcibung 
Don  ben  Triften  gelbe  §üte  unb  auf  bem  SRüden  einen  roten  Xudjfletf  tragen, 
aud)  in  befonberen  Quartieren  mofjnen  unb  außcrorbenttidje  Stenern  jaulen. 
@ine  fernere  $etmfudmng  fam  über  fte  in  ben  Kriegen,  tueldje  auf  ben  großen 
Äofafenaufftanb  folgten  unb  öon  1648  bis  1658  mährten.  9iad)  ©räfe  finb  ifnrer 
in  biefer  Qz'it  roemgftenö  eine  ^albe  HWiHion  umgefommen. 

$>a  man  bie  3uben  auf  bem  platten  fianbc  urfprünglidj  nidft  bulbcte,  fo 
wohnten  fte  Dür$üglid)  in  ben  ©täbten,  unb  jmar  weniger  in  ben  fömglidjcn 
als  in  ben  abliefen.  3it  ben  polnifa^en  ©täbten  macen  fte  gegen  ba$  (£nbe 
bc$  Dorigen  3ahrtmnbert3  fo  jafjlrcid),  baß  5.  ©.  im  Durdtfdjnitte  ber  ganzen 
ftäbtifdjen  $et>ö(ferung  ©übpreußen*  im  3al)re  1797  etma  ber  fünfte,  in  ber 
©tobt  ^ßofen  jogar  ber  britte  fönmotmer  ein  3ube  mar.  3m  ©tabt  unb  Canb 
Hufammen  aber  tarn  im  ^ofencr  ftammerbejirt  auf  20,  im  ©romberger  auf  17, 
im  ©arfdjauer  anf  13  gejagte  (Jimtiofyner  ein  3ube.  Unb  tfyatjäctjUd)  ift  bie 
3at)l  ber  Äinbcr  Sfraeld  gemiß  im  prcußifdjen  *ßolen  bamaligcr  Qcxt  (jurifdjett 
ber  ^weiten  unb  bhtten  Teilung)  crfycblicf)  größer  gewefen,  als  bie  3äWung 
ergab.  3)enn  neben  ben  jum  ftufentfyalt  berechtigten  Silben  gab  e8  in  bat 
^ßrooinjen  ©üb«  unb  SBeftpreußen  nodj  „unDergeleitete,"  bic,  au8  d^ali^ten  unb 
tftufftfd^olen  Ijerübergefommen,  ein  Sntereffe  Ratten,  ftd)  bem  3cnfn$  Su  €nt" 
Ztefjen,  unb  beren  Wenge  unter  ftriebrieb,  bem  ©roßen  fo  zugenommen  fyrtte, 
baß  ber  Äöntg  ©efef)t  geben  mußte,  Diertaufenb  berfelben  aufzugreifen  unb  über 
bie  ©Ten je  äurütfjufdjaffcn.  ©ei  biefer  großen  3«^  ber  Stoben  mar  es  itmen 
natürlirf)  in  Dielen  ©täbten,  3.  ©.  in  ^ofen,  nid)t  möglid),  fid)  allein  00m 
fcanbel  ju  nätjrcn,  unb  fo  !am  e«,  baß  fic  fiel)  in  jenen  ©cgenben  in  jiemlid) 
Dielen  fällen  ted)nifdjen  ©emerben  mibmeten  unb  in  einer  Sieifje  oon  #anb* 
merfen  bie  djriftlidjen  SWttglieber  an  3af)l  übertrafen.  0.  ©ergmann  berietet 
Darüber:  „©0  jaulte  man  j.  ©.  1797  in  ben  ©täbten  ber  ^ofener  Äammer 
jübtfdje  unb  djriftlidje  ©emerbtreibenbe :  bei  ben  ©olbfdjmicben  22  unb  19, 
bei  ben  ©udjbinbern  31  unb  20,  bei  ben  Sßofamentirern  50  unb  22,  bei  ben 
9Küfeenmadjern  51  unb  24,  bei  ben  flnopf magern  52  unb  6  unb  bei  ben 
©djnetbcrn  923  unb  676.  ©obann  aber  gab  eä  jübifäe  ©emerbtreibenbe  au$ 
fonft  in  erfjeblidjer  Spenge:  e*  fanben  fid)  beren  bei  ben  Störfeuern  neben  480 
$riftlk$en  251,  bei  ben  ©tyätycrn  neben  638  c^riftli^en  238,  bei  ben  ©ädern 
neben  607  djriftlidjeu  151  .. .  fobaß  oon  allen  §anbmerfern  ctnfd)ließlid>  ber 
aufgeführten  ©ewerbtreibenben  in  jenen  ©täbten  etma  ber  neunte  unb  in  ben 

©täbten  ganj  ©fibpreußen*  föon  etma  ber  fiebente  ein  3ube  mar  9ielatio 

groß  mar  Daneben  aud)  bie  3al)l  ber  jflbifd)en  »tufifanten  (26  gegen  123  djrrft* 


Digitized  by  Google 


Die  jfibifdje  (Eimcanbernng  in  Dentfdjtanb. 


281 


liehe)  fotoie  bic  ber  jübifchen  ^trurgen,  ©aber  unb  93arbiere  (47  gegen  163 
d)tiftlid>e).  dagegen  fehlten  jfibifche  Stoftoren  ber  TOebijtn,  menn  auch  natürlich 
nicht  jübijehe  SWebijinatpfufcher.  ©in  Script  ber  «ßreufeifchen  3ot)rbüd)et  tiom 
Satjrc  1798,  ber  fübpreufeiföe  «erhältniffe  unb  Buftänbe  Gilbert,  jagt  über 
jene:  „$er  Sfroelit  pfufdjert  in  ber  SJiebijin,  unb  ber  gemeine  N^ole  bebient 
ftcf>  feiner  in  £rcmß)ett3fäUen  gern,  ©elbft  oornehme  ^ßolen  geben  bem  nach 
einer  berühmten  §anbeläftabt  reifenben  Suben  ben  Auftrag,  SRebigin  für  fie 
mitzubringen.  5)cr  3ube  enttoirft  nur  eine  ungefähre  SBefdjreibung  ber  Äranf* 
heit  unb  lägt  fid)  tont  $lpotf)efer  ftrjnei  bagegen  mitgeben  ober  lomponirt 
aud)  njotjl  felber  Dergleichen."  SBie  fetjr  aber  tro|bem  ber  §anbetdbetrieb  unter 
ben  Sfraeliten  auch  bamalS  im  Vorbergrunbe  ftanb,  erfet)en  mir  baraue,  bafj 
—  trofc  ber  groften  uor&ugätoeife  oon  §anbel  unb  $anbmerf  lebenben  beutjdjen 
VeDölferung  ber  politischen  ©täbte  —  bie  3uben,  bie  im  3at)re  1797  in  ©üb* 
preufjen  nur  ben  achtzehnten  Xeil  ber  SBeoölferung  aufmachten,  bort  jmifrfjen 
elf-  unb  5mölft)unbert  $anbelöleute  jä^lten,  tt>ät)renb  unter  bem  gefamten  SReftc 
ber  93euölferung  nicht  oiel  mein:  als  fiebaefmhunbert  Jpanbeltreibenbe  $u  finben 
maren.  ©djon  Damals  begannen  benn  auch  bie  SBemütjungen  ber  SBetfÖrben, 
bie  Suben  burd)  Prämien  unb  ähnliche  Wittel  in  gröfterer  3^  iüm  ©treiben 
attbrer  ©emerbe,  inöbejonbre  ber  flanbmirtfehaft,  ju  beftimmen. 

3n  ben  Stäbteil  ber  ^ßrooinj  ©übpreugen  ^ät)lte  man  im  3at)rc  1797 
im  ganzen  29118  Jpanbroerfer,  oon  benen  4164  Suben  maren,  unb  allein  in 
ben  ©tobten  be*  ^ofener  ÄammerbejirfS  gab  e3  17  573  ^aubjoerfer,  unter 
melden  fid)  1930  Suben  befanben.  3U  ungünftig  alfo  erfcheint  biejen  5)aten 
gegenüber  ba«  Urteil  oon  £ufa$cemica:  „ftaultjeit  mar  unter  ben  ^ofener  Suben 
oon  Hlter*  tpx  allgemein.  Hnftrengung  unb  Sluäbauer  erforbernbe  £anbmerfe, 
wie  j.  53.  baS  ©chmiebe»,  Börner*,  Schuhmacher*  unb  Jh^ferfchmiebegemerbe, 
erfüllten  bic  3uben  mit  rtbfdjeu,  biefelben  gelten  fict>  lieber  an  bie  leichteren, 
mehr  Vorteil  bringenden,  mie  Äürfdnterei,  ©djneiberci  unb  ^ofamentierarbeit. 
«Uein  auch  b^f*"  »ibmeten  fie  fid}  in  fein:  geringer  3at)l,  ba  faft  bie  gan*e 
männliche  Söeoölferung  bcrfelben  lieber  auf  ben  ©tränen  ©djadjer  trieb." 

3u  ben  eigentümlichfeiten  ber  jübifchen  öeoölferung  in  ber  Sßrooinj  ^ofen 
gehören  noch  jefct  iljrc  grofee  Qaty  auf  relatio  Meinem  Staunte  unb  ihre  geringe 
Verbreitung  auf  bem  ttonbe.   ©o  johlte  man  im  3ahre  1862  beren 

auf  bem  Sianbe  in  ben  Stdbten 
im  »cflietunflSbejirte  $ofen         228«  47  713, 

«romberg    2298  21925, 

bagegen  j.  53.: 

im  9tfgierunfldbeVirfc  Xrier         4320  1234, 

Äoblenj      5685  3024. 

9(u$  biefer  ftarfen  Anhäufung  jübifcher  Elemente,  namentlich  in  ben  flei* 
nern  ©täbteu  ber  $rooin5  ^ßofen,  erflären  fich  auch  °ie  im  Vergleich  mit 
©renjboten  I.  1884.  36 


Digitized  by  LiOOQlc 


282  Die  jäbifdje  gtnnxmbeumd  m  Deutfdjlanfc. 

ber  Sage  ber  jübifdjen  VeDölferung  anbrcr  Orte  wirtschaftlich  befonberä  uncr^ 
treulichen  Verhältniffe  bcr  Sßofener  3uben  im  allgemeinen.  Ste^t  eS  bamit 
auc^  mel  beffer  als  bei  bett  3uben  in  ©alijien  unb  SBcftrufjlanb,  fo  t)at  boch 
jene*  biegte  3ufammenluo^nen  auch  "!  unb  Seftpreufecn  fct)r  fdjlimme 

folgen  gehabt.  2Wan  wirb  ba$  begreifen,  wenn  man  au*  unfrer  ©djrtft  erfieht, 
bafe  1840  noc^  Da$  ©täbtehen  ^orbon  faft  70,  Äcmpen  beinahe  58,  Schwerfens 
unb  SBittfowo  nahezu  56  ^ro^ent  jübifdt)e  ©eöölferung  hatte,  unb  ba§  neben 
biefen  Orten  allein  in  bcr  ^roüin^  tßofen  fünfunb^wanjig  anbre  «Stäbtc  mit 
30  biö  50  ^ßro&cnt  ejiftirten.  Natürlich  mar  ba  Dom  ,§anbel  allem  jo  menig 
mie  früher  $u  (eben,  unb  menn  [ich  nach  (Ermittelungen  Dom  3ahre  1861  oon 
20  360  männlichen  3ubeu  ber  $romn$  9850  oon  ihm  ernähren  wollten,  fo 
mußte  fich  Daraus  bei  jener  ftarfen  Anhäufung  jübifcher  Elemente  unb  bem  ge« 
ringen  9Boh(ftanbe  ber  SBeoölfcrung  biefer  ©egeuben  eine  bebcnflid)e  (Einengung 
beä  (£rnährungdfpielraumö  für  bic  jübijehe  (Sinwohncrfchaft  berfelben  entmicfeln. 
2)aä  ift  benn  auch  bcr  $a(l  gewefen.  „3u  noch  traurigerer  Sage  als  Diele  ber 
föanbwerfer,  fagt  ber  Saubrat  Don  JBiflamotuift'lNöUcnborf  in  feiner  ©tatiftif 
beä  Greife*  3nowra$(aw,  befinbet  fid)  eine  für  bie  Heincn  ©täbte  ber  ^roDinj 
^ßofeu  charafteriftifche  VcDölferungSflaffc ,  nämlich  bic  ber  {leinen  jübifdjeu 
Jpanbelsleutc,  bic  mehr  unb  mehr  oerarmen,  je  meniger  ihr  ®cfrf)äft,  bcr 
§aufirt)anbe(,  blüht,  bie  fich  aber  nic^t  ^u  einem  anbern  Sebenöberuf  entfließen 
fönnen.  3umfll  ^enn  «och  Ätanfheit  ju  bem  Langel  unb  (Slenb  in  ben  über* 
füllten  ©eitengaffen  tyin^utritt,  mo  oft  mehrere  Familien  ein  fleineö  3immer 
bewohnen,  bieten  fich  93ilbcr  bcr  haften  inenfdt)lic^cn  Verfommcnheit,  gegen 
bie  eä  fein  3Kittel  ju  geben  fcheint  als  bie  jroingcnbc  SWacht  ber  SRot  felbft, 
weil  nur  biefe  enblid)  bewirten  fann,  baß  oon  (Jrwerbäjweigcn ,  welche  ihre 
mirtfehaftliche  Berechtigung  ücrlorcn  haben,  $u  anbern  übergegangen  mirb.M 
Älagen  ähnlicher  Slrt  über  bie  burd)  Vermehrung  ber  ÄommumfationSmittcl 
unb  Verbräuguitg  beS  BroifchwhanbelS  herbeigeführte  traurige  Sage  ber  3uben 
hören  mir  auch  aus  Dcm  weftpreußifdjcn  Äreifc  glatow,  wo  fogar  bie  äWcnge 
ber  Sllmofcnempfänger  mit  ber  großen  £a\)l  ber  3uben  in  Verbinbung  gebraut 
wirb,  unb  wenn  folgen  Übelftänben  in  bcr  neueften  3«t  burch  ftarfen  Slbfluß 
jübifcher  Elemente  au«  ben  pofenfehen  Jlleinftäbtcn  einigermaßen  abgeholfen 
worben  ift  (in  gorbon  hatte  fich  bie  3ar)l  ber  3uben  bis  1871  auf  etwa  ein 
Viertel,  in  Äurnid  auf  ungefähr  ein  drittel  Derminbert,  unb  jwar,  wie  wir 
auch  bei  anbern  Orten  fehen  werben,  oorjugeweife  burch  2Befl*ug  nach  Skftcn), 
fo  finb  bie  ©ohthabenhcitSDerhältniffe  biefer  VeDölfcrung  boch  im  allgemeinen 
nicht  als  günftig  £U  bezeichnen. 

Gharaftcriftifeh  für  biefe  Vorgänge  ift  baS  heruntergehen  ber  3ahl  bcr* 
jenigen,  bie  fich  entfließen  mußten,  ein  Jpanbmerf  j*u  treiben.  3>eren  gab  e$ 
innerhalb  ber  jübifchen  Veoölferung  beS  töegierungöbeairfö  Vromberg  im  3ahie 
1843  nod)  1422,  bagegen  im  3at)re  1861  nur  noch  1036,  währenb  bie  3ahl 


Digitized  by  Google 


Die  jüMfd?f  €tntt>anbernn0  in  Deutfd?lan&. 


283 


ber  3uben  überhaupt  in  bciben  3at)ren  bort  ungefähr  bic  gleite  war,  bic  #ahl 
ber  SRenttcrS  unter  ilmen  aber  in  biefer  $criobe  oon  25  auf  83,  bic  ber 
©antierä  öon  2  auf  12,  bic  ber  ©rofftänbler  öon  28  auf  83,  bie  ber  Äauf* 
leute  mit  offenen  Säben  oon  441  auf  605  flieg.  #f»tli(f)  War  bie  ©nttoieflung 
im  9tcgierung*bejirfe  ^ofen.  Wad)  beu  Tabellen,  bie  unfre  Schrift  enthält, 
hat  fid)  bie  jübifct)e  ©eoölferung  innerhalb  ber  alten  ^rooin^cn  ber  preufeifdjen 
^Monarchie  in  bem  ßeitraumc  oon  1871  bis  1880  nur  in  $ofen  n«h  met)r 
oerringert,  in  SBcftpreußen  behauptete  fie  im  letztgenannten  3af)re  ungefähr  bie 
gleiche  ^>öf»c  wie  im  erftgenannten,  fonft  ftieg  fie  mit  bem  SBadjätume  ber  S8e^ 
uölferung  überhaupt.  3>a8felbc  gilt  oom  Königreiche  ©aiern,  too  e«  187] 
51  335  unb  1880  53526,  oon  SBabcn,  wo  eS  1871  26492  unb  neun  3af)" 
fpätcr  27278,  Oon  Reffen,  too  eS  1871  25  652  unb  1880  26  740  3uben  gab, 
ferner  oon  SBürtembcrg,  too  man  beren  1871  12  881  unb  1880  13  331,  oon 
Hamburg,  too  man  beren  1871  1H796  unb  1880  16024,  enblict)  oon  ©adjfen, 
too  man  beren  1871  5360  unb  1880  6516  jäf)tte.  $>a«  gefamte  Greußen 
mit  <£infchluß  ber  neuerworbenen  ^ßrooinsen  t)attc  im  crftertoälmten  Satjrc 
339  790,  im  Unerwähnten  363  790,  ba$  beutfct)c  99etc^  im  Sahre  1871  529211, 
im  Safjre  1880  562  751  3uben.  9tnr  (Slfaß<Sothringen  behielt  unter  ben 
außerpreußifchen  größeren  ©ebicten  ungefähr  We  gleiche  &a\)l  jübijdjcr  ©ewotmer, 
nämlich  runb  39  000. 

3?on  großem  Sntercffe  für  bie  an  ber  Spifoe  unfrer  ?luä$üge  gefteHtcn 
fragen  ift  baS,  waä  ber  Sfcrfaffer  unfrer  ©djrift  in  jtoei  Slnmcrfungen  mitteilt, 
darnach  tyiben  einen  äWetjrjujug  oon  3uben,  b.  t).  einen  Übcrfchuß  ber  ^chenben 
über  bie  2Begjiel>enben ,  in  ber  3eit  oon  1824  bi«  1871  aunädjft  bie  beiben 
SRegierungSbeäirfc  ber  ^Jrooinj  Oftpreußen  aufeuweifen  gehabt,  unb  jtoar  oer* 
mutlich  infolge  be$  Überwiegend  ber  ©inwanberung  polnifetjer  unb  ruffifdjer 
Suben  über  bie  gleichseitigen  «bjäge  oon  einheimifchen  ober  in  ber  ^rooinj 
feßtjaft  getoorbenen  3uben  nach  heften,  bann  Bommern,  namentlich  ber  SRe* 
gierungSbejirf  Stettin,  too  mehr  3uben  au*  Söeftpreußen  unb  $ofen  ein* 
getoanbert  fein  toerben  al«  megjogen,  femer  bie  Slegierungdbeairfe  ©redlau  unb 
fiiegmfc,  erfterer  burch  ftarfc  3«»flnberung  polnifcher  3uben  toic  Oftpreußen, 
oor  allem  aber  IBerlin,  wo  in  ber  genannten  ^eriobe  ettoa  26 100  Suben  mehr 
ju*  als  weggezogen  finb.  dagegen  ocrloren  in  berfelben  3^*  Durt^  Überwiegen 
jftbifcher  SBeg^ügc  über  bie  3u(\üge  bic  ^Srooinjen  %o\cn  46640,  ißkftpreußen 
7670,  ©d)lefien  2100,  söranbenburg  ohne  SBcrliu  1499  unb  ©achten  230  Suben. 
3m  ganzen  hoben  hiernach  bie  oft  liehen  *ßroöinsen  ber  preufjifchen  SWonarct)ic 
in  ben  fahren  oon  1824  btd  1871  etwa  27  850  3uben  mehr  abgegeben  ald 
erhalten.  2Ba3  bie  Qeit  jener  Äb*  unb  3ui"9°  betrifft,  fo  haben  bie  erfteren 
für  jenes  ©ebiet  ber  öftlict)en  <ßroöin$en  [ich  namentlich  feit  ben  öiergiger 
Sahren  fühlbar  gemacht.  2Bir  jehen  indbefonbre  feit  ben  fünfziger  Stohren  bie 
jübifche  ©eoölfcrung  SBerlinS  oorjüglid)  im  HWehraujug  bie  Ghriften  weit  über» 


Digitized  by  Google 


•284 


Die  jn&tfdje  €tnroan6frnng  in  I>eutfdjlan&. 


fliigetn,  unb  biefe  jugefcogenen  3uben  bürften  gröfetentetld  ben  früher  polnifdjen 
Canbfchaften  ber  ^roüinjcn  $ofcn  unb  Söeftpreufcen  angehört  haben,  alfo 
polnifche  3uben  gewefen  fein.  3ugWch  machen  ed  bie  ununterbrochen  fort« 
bauernben  URe^rjujüge  ber  3uben  in  bie  öftlicfjften  Gebiete  ber  preuf$ticf)en 
9J?onard)ie  im  h&h*n  ©rabe  mahrfcheinlid) ,  ba§  auch  bie  jenfeitd  ber  öftlicfjen 
©renken  bed  beutfehen  SRcichcd  (ebenben  unb  burdt)  it>re  grofje  boxt  noef) 
metyr  atd  biedfeitd  bebrängten  3uben  bem  3uflc  ih*er  ©tammgen  offen  nad) 
üöcften  gefolgt  finb  unb  fid)  in  erl)eblidjer  Spenge  bei  und  niebergelaffen  haben 
unb  noch  t)eute  nieberlaffen.  SBor  einjelncd  über  bie  §erfunft  ber  femitifcfycn 
33eoöIfcrung  in  ben  ©täbten  SRemel,  ft5nigdberg,  Danjig  unb  33)orn  fennt, 
wirb  biefc  Annahme  betätigen  müffen.  fcudj  ift  cd  ja  ftatiftifdj  feftgeftettt, 
bafe  in  mehreren  ©täbten,  j.  58.  in  äRemel,  bie  $afy\  ber  tjier  anfäfftgen,  triebt 
in  Deutfdjlanb  geborenen  3uben  eine  fetjr  beträchtliche  ift.  3m  Umgenannten 
Orte  befanben  ftcf)  im  3aljre  1871  neben  412  in  ^reufeen  geborenen  630  aus 
ffiufitanb  ober  ©alijien  ftammenbe,  unb  äf)nlid)eä  ift  oon  ßeipjig  ju  fagen, 
wo  man  (nach  §affe,  ©tabt  ficipjig  1878,  ©.  149)  neben  587  am  Orte  ge- 
borenen 3uben  570  johlte,  bie  aud  ®alijien.  ftufelanb,  ©djleften, 
unb  $ofen  eingetoanbert  waren.  „93et  ©rmeffung  bed  Umfang*  biefer  jübifchen 
3ujüge  barf  übrigen«  nicht  aufeer  Sicht  gelaffen  werben,  bafe  jene  j.  59.  für 
Oftprcufcen  unb  ben  föegierungdbeaiTf  ©redlau  gegebenen  3ah*«i  «ben  nur  ben 
iWchrjujug,  genauer  ben  Überfdm§  ber  3"Süge  über  bie  Söegjüge  charafterifiren, 
unb  lefetere  gewife  nicht  unbebeutenb  gewefen  finb,  Wenn  bie  benachbarten 
®ebiete  oon  $ofen,  Siegnifc  unb  Oppeln  gerabe  fo  ftarfe  Äbjügc  oon  Stoben 
aufeuwetfen  hatten."  Die  „^abd  oon  ber  jübifchen  SRaffeneinwanberung4'  ift 
alfo  wenigftend  nicht  in  bem  SRafee  fabcl,  ald  bied  #err  ^rofeffor  SRommfen, 
jübifchen  Behauptungen  fotgenb,  ireitfehte  gegenüber  wiffeu  wollte. 

Bloch  entfdjiebcner  unb  fchtagenber  werben  SWommfen  unb  fein  ©ewährd* 
mann,  ber  ©anitätdrat  ©alomon  SReumann,  wtberlegt,  $rcitfchk  unb  SBagner 
(Tübinger  3«tfchrift  1880,  ©.  776)  gerechtfertigt  burch  bie  im  66.  $anbe  ber 
v£reu feigen  ©tatiftif  oon  1883  enthaltenen  befinitioen  (Srgebniffe  ber  fßolfdjä> 
lung  oon  1880.  Damach  befanben  ftd>,  wad  indbefonbre  1.  ben  3U5U8  00,1 
Suben  aus  föufjlanb  unb  Ofterreich  nach  bem  beutfehen  deiche  betrifft, 
m  Königsberg  j.  ©.  im  3afnre  1880  unter  taufenb  Stjriften  nur  bret  bid  oier 
in  SRufjlanb  geborne,  bagegen  unter  taufenb  3ubcn  über  breihunbert,  bte  aud 
JKufelanb  ftammten.  Dedgleichen  waren  nach  biefen  ftatiftifchen  Schweifungen 
in  SRufelanb  geboren: 


unter  je  1000  Triften 


unter  je  1000  3uben 


in  Jtlftt 
„  Zf)orn 
„  $anjig 


9 
31 
3 
8 


275, 
152, 
50, 
38, 


Digitized  by  Google 


Die  jfibifdje  Cintoanberang  in  Deutfd?[anb.  285 

unter  je  tOOO  (Stiften  untft  je  1000  ^ttben 
in  «erlin                        2  «7, 
„  $ofen                       10  35, 
„  Äöniaäbüttc                  8  33, 
„  «re«lau                       2  28. 

Raffen  wir  aber  ftatt  einzelner  ©täbte  ganje  9iegierung4bejirfc  ine  Sluge,  fo 
tritt  ba*  Einbringen  ber  polntfc^eit  3uben  über  bte  ruffifdjc  unb  gali$tfcf)c 
©ren^e  noct)  weit  metjr  $u  $age.  Denn  oon  ber  1880  gejäteten  öebötferung 
waren  in  rufftfdjen  ^rooinjen  geboren: 

unter  je  1000  Gbnftcn  unter  je  1000  $ut>cn 

im  iHeflierungöbejirte  (»uuibinnen        6  398, 

Königsberg,        3  252, 

äRarienmerber    10  57, 

fcanjig             1  27, 

*ofen              4  27, 

«romberg          7  26, 

«redlau           1  26, 

Oppeln             3  23. 

3n  ben  tefctgenannten  fd)leftfd)en  SBejtrfen  war  ferner  ebenfo  wie  in  ©erlin, 
Dan$ig  unb  oerfdjiebnen  anbern  preufeifdjeii  ©täbten  neben  ben  rufftfdj-polnrfdjen 
Suben  aud)  bie  3at)t  ber  öfterretdjifdjen,  oermutliri)  ber  ©cefjrjatjl  nad)  gali* 
$tfef>en,  eine  fetjr  bebeutenbe.  <©o  ftammten  33.  Don  ber  1880  gejäteten  !Öe* 
»ölferung  au*  Dfterreid): 

unter  je  1000  Triften       unter  je  1000  3uben 
in  &önigsl)ütte  7  76, 

„  «eutfyen  6  33, 

im  5Regierung*beiirfe  Sredlau  8  23, 

in  ber  Stabt  «redlau  6  25, 

im  9tegierung*bejtrte  Oppeln  7  36, 

2iegni£  1  13, 

in  öetlin  3  17, 

„  Stonjig  1  13. 

Senn  alfo  §err  Dr.  Solomon  Weltmann  in  feiner  Örofd)üre  über  bie  Waffen« 
einwanberung  ber  3uben  auarief:  „2Bo  in  ber  ganzen  preufeifdjen  ©tatiftif  tft 
ein  ruffifcfcpolmfd)cr  ober  ein  öfterrei$tfd)*ungarifd}er  3ube  anzutreffen?  Die 
jübifdje  SWaffeneinwanberung  über  bie  Dftgrenjc  bc*  (Staate*  tft  nic^td  al*  eine 
gabel,  ba*  wirb  burdj  bie  tljatfädjlidjen  ©rgebmffe  ber  amtlichen  preufeifdjen 
©tatifrtf  bejeugt ,"  fo  ift  biefer  irumpf  jefct  ntc^t  metjr  au*jufpielcn.  Da*  ©egen* 
teil  wirb  mit  jenen  (Srgebniffen  bezeugt:  bie  SRaffenetnwanberung  bon 
3uben  au*  9tuf  jifef>*^ßolcn  unb  ©alijien  tft  !£f}atfadt)e,  unleugbar  unb 
unbestreitbar.  Jperr  9?eumann  tjat  bte  ftedjnung  otme  ben  ffitrt  gemacht,  unb 
&err  SWommfen  Ijat  ben  Srrtum,  ber  fid)  bei  foldjem  SBerfatjren  ergab,  in  bor» 
fdjneflem  unb  unborftdjtigem  (Sifer,  ber  einem  ®efc$tct)tfc$reiber  boppclt  übet  $u 
©eft$te  fteljt,  aboptirt  unb  benufct. 


Digitized  by  Go 


286 


2lus  htm  neaen  C5rifdjenlan&. 


2Ba*  cnblid)  2.  bcn  3U8U9  „polnifdjer  3uben"  au*  polnifdjen 
(Gebieten,  bic  juni  beutfdjen  99 etc^c  gehören,  au*  bat  ^roötnjm  $ofen 
inib  SBeftprcu&en  angebt,  fo  wirb  berfelbe  nach  bcn  in  ber  <Preiifjifcf|en  <5ta* 
tiftif  oon  1880  angegebenen  3ahlen  u-  °-  out(§  °'c  StyJtfadje  beleuchtet,  bafj 
iu  93erltn  oon  bcn  bort  im  lefotgebachten  3af)re  gewählten  28151  3uben  männ^ 
ltdjen  <SJcfct)lcc^tö  nur  9407  (!)  in  öerlin  felbft  geboren,  bagegen  10  320  au« 
bcn  öftlidjen  leiten  ber  preufeifetjen  Wonardjie,  au*  ben  ^ßrouinjen  $ofen 
(5251),  ©crjtefien  (2568)  unb  Söcftprcufjcn  (2501)  gebürtig  waren.  $e** 
gleichen  ftammten  bamal*  in  53re*lau  üon  8780  männlichen  Subcn  nur 
2020  au*  biejer  3tabt  felbft,  bagegen  au*  anbern  fc^Icftfc^cn  Orten,  fotuic  au* 
üßk)tpreufjen  unb  ber  ^ßrooin^  ^ofen  5912,  in  ©örlifc  oon  375  männlichen 
3ubcn  au*  biejer  ©tabt  nur  118,  bagegen  auf  bem  ^ofenfcfjcn  allein  101,  in 
Sicgnifo  oon  503  männlichen  3ubcn  au*  fiiegnifc  felbft  nur  180,  au*  ber  $ro^ 
oinj  v#ofen  126  unb  au*  anbem  Orten  ©chleficn*  149,  unb  in  ©tolp  in  sJ$om« 
mern  waren  oon  477  männlichen  3ubcn  au*  biefer  Stabt  felbft  nur  189,  ba* 
gegen  au*  SSkftpreufjen  103. 

$ic  SWoral  biefer  3a^cn  lautet :  Xrcitfcfjfc  hatte  mit  feinem  $inwei*  auf 
ba*  ,§erübcrfluten  ber  Subctt  auö  bem  ehemaligen  ^olen  nach  ®eutfchlanb, 
auf  biefen  neuen  ©jobu*  ganj  9iecht,  unb  bic  ihn  wiberlegen  wollten,  höben 
jefct  aüe  Urfachc,  bic  Unüberlegtheit  unb  Oberflächlich  feit,  beren  fie  ftdj  babei 
fchulbig  gemacht,  $u  bebauem,  unb  fie  folltcn  ba*  bei  paffenber  Gelegenheit 
ehrlich  eingesehen. 


2lus  bem  mum  (Bviedimlanb. 

Von  Confianttn  Koliatfos. 
(6<f)lu&.) 

ach  ocr  9?icbcrlagc  be*  btföantinifchcn  deiche*  unb  wät)renb  ber 
oicr  oollc  3ahrf)unbcrtc  hinburch  in  allen  tfänbero,  wo  Griechen* 
tum  cinheimifch  War,  burd)  bic  ©inftürmung  unb  £>errfchaft  ber 
dürfen  herbeigeführten  3crf*örung  unb  Vernichtung  ber  ihnen 
im  2öegc  ftehenben  Schöpfungen  unb  9Konumcnte  be*  alten 
griedjifchen  ©eiftes,  war  bort  alle*  ftill  unb  ftumm  geworben,  fein  geiftige* 
fieben  regte  fict>,  unb  oor  allem  bic  Sprache  hat  ju  leiben  gehabt.  @*  würben 
otcle  frembc  ?lu*brüde  in  fic  aufgenommen,  unzählige  SBermifchungen  unb  SJer* 


Digitized  by  Google 


Has  bem  neuen  (Srifdjenlanb. 


287 


änberungen  fanben  ju  ihrem  Verberben  ftatt,  mit  einem  ffiorte:  bic  alte  grie* 
djifche  ©pracit)e  mürbe  ben  ©rieben  jelbft  entfrembet. 

©o  ©erhielten  fict)  bie  $ingc  bid  um  ben  Anfang  biefeä  ^a^rl)unbert*. 
?lber  roenige  3af)re  oor  bem  Ausbruche  beö  Vefreiuugäfampfeä  fing  ein  neuer, 
frifcher,  belcbenber  ©eift  an  au  freien,  bie  ©Triften  ber  alten  ©rieben  mürben 
eifrigft  ftubirt,  bic  Jünglinge  metteiferten  in  bem  i'erntriebe  unb  ber  Stach* 
afunung  ber  grofeen  Xfwten,  mclehe  in  ben  ^interlaffenen  ©chäfcen  beä  Ältere 
tum«  gefdnlbert  finb.  Sud  biefen  Jünglingen  bilbeten  fid)  bie  ftreiheitsfämpfer 
unb  bie  Vegrünber  beS  neuen  geistigen  ßcbenö  aud.  $)iefc  gaben  einen  tuof)l« 
ttjiitigcn  ftnlajj  flur  Steinigung  unb  ^Reform  ber  ©prache,  inbem  fie  ^uerft  bie 
üüerfe  ber  alten  ©^riftfteüer  mit  großem  (Sifer  ber  neu  aufblüljenben  Jugenb 
(ehrten  unb  fid)  für  Verbreitung  ber  griedjijdjen  Vilbung  emfig  unb  unermüt» 
lid)  bemühten.  3)a3  teuere  fugten  fie  ju  erreichen,  inbem  fie  miffenfdjaftlidje 
unb  politifd)e  3eitungen  Verausgaben,  in  benen  fie  baä  SBcfen  unb  bie  $orm  ber 
©prache  oerbefferten.  3^re  jefcige  Feinheit  unb  (Jchtfjcit  ^at  bie  ©pradjc 
meiftenS  ben  oerfdjiebnen  3eitunflen  bü  tttbanfen,  roelchc  ununterbrochen  nicht 
nur  auf  bie  ftuäbilbung  be$  ©rilä  unb  ber  SluäbrudSroeife,  fonbern  aud)  auf 
bie  allgemeine  (Sntmicflung  bed  geiftigen  fiebenö  großen  (Jinflufj  ausgeübt  traben. 
Tiefe*  ©treben  ift  nod)  überall  malzunehmen ,  man  ficht  Überati,  bafj  man 
noc^  nicht  ju  @nbe  ift,  unb  mau  barf  bic  Hoffnung  ^egen,  bafj  jufünftig  bie 
©prache  nod)  ooflfommener,  ihrer  HRuttcr  nodj  ähnlicher  merben  mirb. 

Unter  ben  Leitungen,  meiere  fid)  am  meiften  in  biefen  ©eftrebungen  au«* 
gewidmet  ^aben,  üerbienen  oor  ädern  genannt  $u  merben:  JltAv,  &u>vrj  toi 
"E$vovg,  UQwtaf"2q€t,  /lahyyfveoia,  'Eyrtfieoig,  UxQ07tohg7  Nia^Etpr^tqlg, 
.Jaog,  2'xoa,  'E&vixov  llvii^ta,  Kaoreoia,  Kaiqoi  u.  f.  tD.,  unb  unter  ben  fati 
rifd)en  Ua^odolog,  Punuayäg  u.  f.  m.  (Sine  gute  3citong  W  ÜUCh  ocr  frQn* 
äöfifd)  erfc^einenbe  Messager  d'Athfenes.  ^ertjorju^eben  ift  ichlic&lid),  bafj  auch 
außerhalb  beS  Äönigreieheä  grie^ife^c  Leitungen  crfd)eincn,  unb  jmar  in 
Xrieft  bie  Kketri  unb  bie  N4a  'Hpioa,  bie  in  Seipjig  ^ergefteUte 
iüuftrirte  3eüf<hrift  "Eoieoog,  bereu  SRebafteur  §err  Dr.  <ßert>anoglo«  ba$ 
Hob  uerbient,  bafe  er  einem  lebhaften  Vebürfniffe  feine*  flanbeä  abgeholfen 
hat,  enblid)  bie  ^Hungen  Neokoyog,  Avyr\,  Bv&vxtg  unb  bic  SBodjenfdjriftcn 
Eouftog  unb  'ExxkrjOiaoTixtj  s/Xr&eia,  bic  fämtlid)  in  Äonftantinopel  herauf 
gegeben  merben. 

drangt  fid)  und  ba  nicht  unmitHürltd)  bie  ^frage  auf,  ob  bicö  mirflicf) 
jener  ©taat  fei,  iened  93ol(,  bem  ^fülmera^cr  jebe  ^ahigfeit  jur  geiftigen  @r* 
hebung  abgefprochen,  unb  beffen  Sbftammung  oon  ben  alten  ©riechen  ber  tyx- 
oorragenbe  ©l^nologe  Viftor  ^petjn  fo  entfthieben  abgeleugnet  t)at? 

größte  Xtjätigfett  jeboch  entmicfeln  bie  ©riechen  im  ©cefjanbcl,  mie 
^ur  Wenüge  hervorgeht  aud  ber  großen  Verbreitung,  melche  berfelbc  in  leftter 
3eit  erfahren  hot-   3m  Sahrc  1832  befafe  ©riethenlanb  1000  ^anbeUfchiffe, 


Digitized  by  Google 


288  **m  neuen  ,{ftrie$enlan&. 

1840  ftieg  biefe  3o^l  auf  3000,  1876  auf  6000  unb  im  bongen  Safere  btd 
auf  10400,  unb  wenn  man  bie  unter  ber  türftfehen  flagge  ftehenben  unb 
kriechen  angehörenben  zahlreichen  ^anbelsfdjiffe  mit  jenen  ftufammenfaftt,  fo  f iet>t 
mau,  bafj  ©riecfjenlanb  im  Scchanbct  einen  bebeutenben  ^ßlafc  einnimmt.  Schon  bao 
Altertum  zeigt  und  ben  $eü*encn  als  erprobten  Seefahrer,  ben  bie  oietgeftah 
tigen  lüften  feines  9$aterlanbc3  begünftigen ;  jefct  aber,  ba  bie  ipauptprobufte 
beöjelben,  SBein,  Dlioen,  fforinthen  2c,  welche  jährlich  oiele  SDftHionen  Drachmen 
bem  fianbe  zufttefecn  laffen,  faft  auSfehliefjlicb,  im  ÄuSlanbe  üerbraud)t  werben, 
ift  ein  ausgebreiteter  Seet)anbel  faft  jur  SRaturuotwenbigleit  geworben. 

Die  Snbuftric  Dagegen,  in  welker,  fich  bie  Vorfahren  ausgezeichnet  haben, 
t>at  leiber  aCjuwenig  ober  gar  nicht  bie  Äufmerffamfeit  ber  jeweiligen  Sie« 
gierungen  auf  fid)  gezogen,  unb  fo  mufjten  auch  r)ter  mieberum  bie  ^riuatlcute 
it>r  ©efteS  ttmn  unb  auf  bie  ©efatjr  Inn,  alle«  z"  oerlieren,  ober  zum  minbeften 
ofmc  Slusficht  auf  ®ewinn  it)r  Vermögen  aufs  Spiel  fefcen  unb  gabrifen  ben 
Vebürfniffcn  beS  fianbeS  entfpredjenb  errieten. 

3n  lefcter  3eit  hat  man  eingefet)en,  bon  Welkem  «Rufren  bie  Unterfütyung 
ber  Snbuftrie  für  baS  ßanb  werben  tonn,  unb  bie  oon  bem  oortrefflidjeu  fauf* 
männifehen  unb  inbuftrietten  herein  ÄthenS  unb  oon  benen  ber  anberen  ©tobte 
ber  Regierung  gemachten  Vorfdjläge  haben  eine  günfttge  Aufnahme  gefunben, 
welche  uns  auf  eine  erfreulichere  inbuftrieUe  3uhinft  ©rwdjenlanbS  hoffen  läfct, 
uinfometjr  als  baS  gricdt)tfc^e  Volf  unleugbare  ©efd}icflichfeit  auch  auf  W<f"» 
Gebiete  beft|t. 

Die  Finanzen  (&rie<henlanbS  befinben  fich,  wie  befannt,  in  feinem 
blütjenben  3uftanbe.  ÜRach  ben  bor  jwei  SWonoten  oon  bem  ^inangminifteruim 
oeröffentlichten  Berichten  finb  bie  ©efamtfchulben  beS  Staates  auf  472  3Ril* 
lionen  Drachmen  gefticgen.  (fin  Xeil  biefer  Schulben  batirt  aus  ber  Q/at 
beS  ^reiheitSlampfeS,  wo  baS  aufgeftanbene  fianb,  um  ben  Ärieg  gegen  ben 
berhaftteu  ^einb  weiterführen  zu  fönnen,  ftdj  gezwungen  fah.  Schulben  unter 
ben  ungünftigften  SBebingungen  zu  machen.  Später  t)at  cS  biefe  Schulbcn  an« 
erfannt  unb  einen  großen  Xeil  baoon  bejaht,  waS  baS  borher  wanfenbe  Ver= 
trauen  ber  ^rremben  wieber  herbeigezogen  unb  aufgerichtet  hat.  Slnbre  biefer 
Anleihen  würben  für  baS  VerfetjrSWefen  im  Innern  beS  £anbeS  berwenbet, 
bie  meiften  jeboef)  waren  beTanla&t  burch  äufjere  JBejiehungen,  welche  bem  jungen 
Staate  ftuSrüftungen  unb  Vorbereitungen  auferlegten,  bamit  er  feinen  moralrfchen 
(EinfluB  auf  bie  auswärtigen  ©riechen  nicht  berliere.  ÄBieberfwlte  «ufftänbe 
beS  unter  türfifchem  3oche  feufjenben  oielgemarterten  Äreta,  unb  fpätere  Un* 
ruhen  in  Xt)effalien  nnb  (SpiruS  haben  naturlicherweife  einen  grofeen  ©influfe 
auf  ben  benachbarten  unb  oerwanbten  Staat  ausgeübt  unb  ihm  feine  9Högtta> 
feit  geboten,  feine  fchlechten  ^inanjen  ju  oerbeffern.  §ätte  er  aber  etwa  Oer* 
geffen  bürfen,  bafe  feine  Unabhängigfeit  einft  burch  ba*  in  Strömen  bahingcfloffene 
JÖlut  aller  feiner  Äinber,  auch  )*™x  noth  w>»  it»m  getrennten,  erfauft  würbe, 


Digitized  by  Google 


Uns  kern  neuen  <Bried?cnIanb. 


289 


unb  ba§  er  infolge  beffen  bic  heilige  Pflicht  hatte,  gegenüber  ben  ßeiben  ber 
übrigen  unterjochten  griednfäeit  ^roütnjen  fich  uic^t  tau6  su  zeigen?  Ober 
märe  c«  geregter  gemefen,  loenn  ber  junge  Staat  bie  in  ben  türfiföen  ^ro- 
Hingen  fämpfenben  ©rieben  ihrem  Schieffal  überlaffen  hätte,  unb  jmar  zu  einer 
3cit,  »0  bie  Vertreter  bc«  <ßauflaoi«mu«  jenen  ben  Sehufc  be*  ruffifchen 
?lbler«  oerfprachen,  menn  ftc  ihren  einzigen  $raum,  ihren  t)ci§cn  SBunfch,  bic 
SSereiitigung  mit  ber  SWutter  £ella«,  aufgeben  wollten?  9J?an  ^at  freiließ 
©ricdjcnlanb  einen  Vorwurf  barau«  gemalt,  ba§  c«  entmeber  au«  pholetifehcn 
ober  au«  politifchen  ©rünben  ober  cnblirh  megeu  ber  ©emeinfamfeit  ber  ©e* 
fdnd)te,  ber  SSünfche  unb  Wehningen  bie  für  (Erlangung  ber  greitjeit  aufgeftan* 
benen  93rübcr  ermunterte,  unb  fclbft  Drohungen  blieben  ihm  nicht  erfpart, 
menn  man  für  bie  Störung  be«  europäifcr)en  ^rieben«  beforgt  mar. 

Unb  bod)  hat  ©ricchcnlanb,  als  e«  üor  bem  beginn  be«  rufftfe^^türfifc^en 
Äriegc«  aufgeforbert  mürbe,  Unruhen  in  ben  unter  ber  §errfd)aft  ber  ^ürfei 
ftehenben  gricchijehen  fiänbcrn  ju  üeranlaffcn,  bamit  ber  Sturz  be«  nieber* 
finfenben  türfifchen  Sieiche«  ooQftänbiger  merbc,  fich  gemeigert,  biefem  Wnfinnen 
nachzugeben,  ba  e«  flar  etngefc^cn  hat,  bafe  eine  foldje  oorjeitige  3erteilung  be« 
türfifchen  Weiche«  unb  jmar  unter  ber  Obl)ut  unb  ben  SBorfd^riftcn  Siujälanb« 
ebenfomenig  ben  gricdjifchen  Hoffnungen  roie  ben  allgemeinen  europäischen 
Sntereffen  cntfprcdjen  mürbe.  Der  fiofni  bafür  mar  —  ber  Vertrag  bon 
San  Stefano.  Da  allerbing«  mar  e«  ein  Ding  ber  Unmöglichfeit,  ba§  bie  helle» 
nifchc  Nation  noch  länger  in  ©cbulb  oerharrte,  nachbem  fie  gefehen,  mie  ade  ihre 
Slnfprüche  burch  tiefen  Vertrag  in  ben  Hintergrunb  gebrängt  mürben.  (£in  Sturm 
ber  (Sntrüftung  erhob  fict).  Unb  in  biefem  Sturme  mufeten  bie  SBorte  be«  bamaligen 
englifchen  ^remierminifter«  Scacon«ficlb  mie  eine  bittere  3ronie  erflingen,  ber, 
nachbem  Europa  bie  Hoffnungen  ber  ©riechen  genährt  hatte,  fie  plö&Tich  zur  Stühe, 
Zur  ©ebulb  ermahnte  unb  auf  beffere  fünftige  3eiten  Ocrmie«.  Dbroohl  ganz 
unüorbcreitct,  entfchlofe  fich  bie  griedufche  Regierung  alle«  auf«  Spiel  ju  fefcen. 
Kicht  ein  einziger  oon  all  ben  Deputirten  ber  oerfchiebenen  Parteien  erhob 
fich  Dagegen,  fie  üor  ber  $Bolf«ücrtretung  erfdnen,  um  ben  nötigen  Srebit 
zur  allgemeinen  ÄuSrüftung  ju  oerlangen.  Die  politifchen  Seibcnfdjaften,  melche 
gemöhnlicf)  in  ©riedjcnlanb  bie  Patrioten  au«einanberf)altcn,  maren  bamal« 
gänzlich  unterbrüeft,  unb  bic  ganze  Kation  beeilte  fich  cinftimmig,  bie  Regierung 
in  ihrem  SBerfc  zu  unterftüfcen.  Haufenroeifc  eilten  zu  ben  Siethen  be« 
Heere«,  alle  bereit,  bahin  ju  fchreiten,  mohin  fie  bie  @hrc  un0  öad  Skterlanb 
rief,  alle  cntfchloffen,  menn  nicht«  anbre«,  fo  menigften«  ber  jioilifirteu 
2Belt  nochmal«  z»  Seigen,  baß  fie  in  bem  Äampfe  für  bie  Freiheit  bü  fterben 
müfeten.  Da«  SBubget  ber  Ausgaben,  melche«  beinahe  40  2JttUionen  im  ^rieben 
betrug,  ftieg  auf  122  Millionen  Drachmen,  eine  Summe,  melche  gegenüber  ben 
befcf)eibencn  (Sinnahmen  be«  deinen  Staate«  ungeheuer  mar.  &ur$,  e«  herrfdjtc 
bamal«  eine  folchc  ©ährung,  ein  fo  leibenfchaftlüf|er  Äuffdnuung  aller  @e* 
(Brcnjbotcn  I.  18*4.  37 


Digitized  by  Google 


290 


Tins  htm  neuen  <Srie^enIanb. 


müter,  bafe  man  jcbe  ©cfchäftigung  bei  Seite  fdwb,  bie  Spulen  fdjlojj,  bcit 
£anbel  unb  bic  3nbuftrie  oernachläffigtc. 

*5)tc  (Sjplofion,  welche  barauS  511  entfielen  brohtc,  f)ielt  ber  gcrabe  zu 
jener  3*it  abgehaltene  ^Berliner  Slongrefe  $urücf,  in  welchem  ber  griedjifche  SftV 
präfentant  bie  3nterefjcn  feine*  Sanbcä  mit  ©efefnef  unb  Schärfe  oerteibigte.  $ie 
fianbftridjc  mit  etn>a  250  000  (Sinwolmcrn,  welche  man  in  biefem  Äongreffe 
©riechenlanb  z"faflfc.  entfpracfjen  freiließ  faum  ben  Sünfctjen  unb  (Erwartungen 
bc*  ©cfamtförpcrä  ber  Nation,  unb  fo  gcfct)ah  eS,  bafe  baß  bamalige  SKiniftcrium 
feine  Popularität  cinbüfetc  unb  fein  Portefeuille  niebertegen  mufete. 

(S§  ift  begreiflich,  bafe  unter  folgen  Umftänben,  wie  fie  feit  ben  legten 
Stohren  über  ©riechenlaub  matteten,  jebeä  ©rgreifen  oon  geeigneten  HWaferegeln 
Zur  §erftellung  eine*  normalen  finanziellen  3"ftanbeS  fehr  Www,  wenn  nicht 
unmöglich  rourbe. 

©0  liegt  cä  benn  gegenwärtig  mehr  als  in  irgenb  einer  anbern  3^  0er 
Regierung  unb  bem  Parlamente  ob,  für  bic  SHcrbefferung  unb  Aufrichtung  beö 
elenben  finanziellen  3ufwnbe$  ernfte  Sorge  tragen.  3)aS  jefct  oerfammelte 
griechifcfje  Parlament  foll  oor  allem  feine  oolle  9lufmerffamfeit  auf  bie  Verein- 
barung ber  griechifchen  Anleihen  richten,  bamit  bie  ©eifel  beö  ßanbeä,  ber 
3wangäfurd  ber  öanfnoten,  aufgehoben,  oiele  im  Subget  ftehenben  überflüffigen 
Aufgaben  weggerafft  unb  bie  ©Übung  neuer  Ämter,  welcf)c  nur  perfönlichen 
ftnf  prüfen  ju  bieneit  geeignet  finb,  oermieben  werbe,  dagegen  gilt  eä,  bie 
Staatseinnahmen  burch  Steuerung  beä  Kapital«  unb  ber  ©antgefehäfte  zu 
oermehren,  bic  ©infommcnliftcn  einer  allgemeinen  SReoifion  ju  untergehen  unb 
Zulefct  einige  Steuern,  bic  niebem  Volfäflaffen  betreffenb,  Steuern,  bic  auch 
oon  ber  2Öiffenfd)aft  ftreng  oerurteilt  werben,  ganz  ober  teilroeife  aufzuheben. 
Die  Staatsmänner  ©riechenlanbä  füllten  ftet*  ben  Audfpruch,  ben  ©ortfehafoff 
nach  t*m  Ätimfriege  t^at:  La  Russie  se  recueille,  im  ©ebädjtnia  tragen  unb 
ihr  hauptfächlichfteS  Streben  balnn  richten,  bic  finanzielle  SBirrfchaft  ihre«  Keinen 
VaterlanbeS  aufjubeffem. 

3>arf  man  nun  nicht  nach  allebem,  nach  all  ben  SBeftrebungen,  welche  baä 
junge  Strich  fort  unb  fort  an  ben  $ag  legt,  an  eine  beffere  3ur"nfl  t**s 
felben  glauben?  3ft  fein  Anfpruct)  auf  bie  jenigen  Proütnjen  beä  immer  mehr 
nieberfinfenben  türfifchen  deiche*,  welche  ihm  breitaufenb  3af)rc  lang  angehörten 
unb  noch  jefct  meiftenteilä  oon  ©riechen  bewohnt  finb,  ein  fo  buretjauö  unbe 
grünbeter?  Sie  ben  Orient  zioilifirenbe  3Wacr)t  beS  jungen  Staate«  ift  nicht  fo 
ungenügenb,  als  bafe  er  nicht  mit  3uMrficht  ber  fieh  ihm  weit  öffnenben  3"f""ft 
entgegenfehen  fönnte.  (£ä  barf  nicht  überfetjen  werben,  Welche  Üftengc  oon  öffent* 
liehen  unb  prioaten  Untcrrtchtäanftalten  in  ben  legten  fünfzehn  fahren  in  ben 
unter  türfifdjer  Sperrfdjaft  ftehenben  griechifchen  £anbern  errichtet  worben  finb, 
bafe  alle  biefe  Sänber  nicht  einen  Augenblid  aufgehört  haben,  baß  fleine  Stücf 
griednfeher  Freiheit  als  ben  Leuchtturm  zu  betrachten,  oon  welchem  fie  neben 


Uigitizecl  by 


HJilljelm  Sd^rers  Dfutfdje  f iteraturgcfdjidjtf. 


291 


bem  fitste  bcr  3tötttfatton  unb  ßntwicflung  auch  il>rc  ^Befreiung  aus*  ber 
finftern  9?acf)tf  worin  fic  nnd)  fo  mclen  X^aten  Äämfcfen  unb  JU  leben  noct) 
uerurteilt  finb,  erwarten. 

ftranj  bon  2ör)cr  fagt  in  feinen  „  ©ried)if  d)en  Äüftenfaljrten" :  „SBieflctdjt 
haben  Wenige  fobtele  Äüftcn  unb  Unfein,  an  unb  auf  benen  Wcugriechen 
wohnen,  im  ganzen  löcrcic^  bcS  griechifchen  9Weere3  befugt  als  ber  $fcr= 
faffer  biefer  Seilen.  Überaß  traf  er  auf  baS  eine  gleichartige  9cationalgefühl, 
überall  lebte  in  ben  ^Bewohnern  nur  ber  ©ebanfe,  bafj  fie  lebenbige  Xeile 
be8  'iJolfelörberö  bcr  Weugriechen  feien,  bafj  in  biefem  oaö  ebelfte  SBlut 
beö  9)corgenlanbeö  fliege,  bafj  it)m  bie  $ufunft  oe*  Orients  gehöre."  $)ie 
©röfce  unb  bie  Sebenäfraft  ber  Nationen  ift  weber  nach  bcr  3a^)^  ih^r  ©lieber, 
noch  nach  ber  ?luäbct)nung  ihrer  £änber  ju  ermeffen.  ^»at  fid)  aber  in  ber 
©efchichtc  bcr  Golfer  biefc  Anficht  alö  flutreffeub  erwiefen,  wie  bielmehr  leuchtet 
fie  und  ein,  wenn  man  bie  berfdnebuen  ^ßerioben  ber  griechifchen  ©efdjichtc 
burdmtuftert!  Unzählige  SBarbarenfjorben,  3  lauen,  ^Bulgaren,  Ulnaren,  fttbanefen 
i)aben  faft  Das  ganje  £>cllae  überfdjwemmt.  3)abei  liat  freiließ  im  Saufe  bcr 
3ahrlmnbertc  baö  ^ellcnifct)c  s$olf  nid)t  unbeträchtliche  3Jiifct)ungen  mit  frembem 
iölute  erfahren,  aber  boch  immer  nur  in  fo  geringen  Portionen,  bafj  e*  fich 
bie  fremben  ©eftanbteile  oermöge  feiner  ©eiftesfraft  faft  oöflig  affimilirt  hat 
unb  in  feiner  SBeifc  bon  ihnen  abforbirt  warben  ift.  Schon  feit  fech*  3at)rs 
hnnberten  fbridjt  unb  benft  in  .pella*  alle«,  wa*  Oorbem  flabifd)  war,  gried)ifch- 

9J("ii  ^uucriidjt  alfo  barf  man  an  ber  SBergröfjerung  unb  Äräftigung  bed 
jefct  noch  Keinen  £>cHa*  arbeiten  unb  nicht  bor  borüberget)enben  Jpinberniffen  unb 
Schmicrigfeiten  jurüeffchrerfen.  Woeh  biele  bunfle  ©turmwolfen  werben  fich  biel« 
leicht  über  jene  fchönen  ©efilbe  Walsen,  fdjwere,  unabfehbare  SßerWicflungen 
tonnen  fich  n0$  einfiellen ;  boch  bie  ©riechen  werben  ausbaue™  unb  wachfen. 
Unb  auch  xn  ocn  heutigen  ©riechen  nicht  bic  legitimen  ßrben  bc*  alten 
hellenifchen  ©eiftc*  erblicft,  wirb  nicht  bezweifeln,  bafj  fie  noch  5U  «ner  toolü 
tifchen  SRofle  im  Orient  berufen  finb. 


IDiUpIm  Sd\evevs  De\xtfd\e  i\Utat\\vgtfd}\<tite. 


ura  oor  SBeitmachten  oorigen  3af)re$  erfchien,  oon  ben  iBefifcern 
ber  übrigen  Lieferungen  fehnfüchtig  erwartet,  bie  neunte,  b.  h-  bie 
Schlujjlieferung  bon  Söilhelm  ©cherers  „©efchichtc  ber  beutfehen 
fiiteratur"  (©erlin,  fBcibmann).  ^aft  bicr  3ar)re  finb  alfo  Oer« 
floffen,  feitbem  bie  erfte  fiieferung  biefes  SBerfe*  jur  Ausgabe 


gelangte.  Allgemein  hatte  man  einen  fdmelleren  Fortgang  erwartet,  unb  ftdjer 


Digitized  by  Google 


292  tt?ill}clm  Sterns  Deutfd^e  fttfraturgefattye. 

wirb  bte  große  SBerjogerung  für  bic  Serbrettung  be8  SöerfcS  nidjt  otyiie  nad)* 
teiligc  folgen  fein.  2öir  beflagen  e$,  bafe  ein  SDtonn  roic  <Sd)erer  nidjt  einer 
berartigen  Wufforberung  beä  3?crleger$,  fein  ÜWanufrrtpt  [tüctrucife  in  bic  $)rutferei 
311  fd)itfen,  roiberftanbcn  f)at,  glauben  aber  bod)  um  ber  ©ebeutung  bcö  $ud)c* 
tDtÜen  frier  nod)  einmal  auf  basfelbe  flurücttommen  31t  muffen,  um  baburd)  ba* 
moglictjerroeifc  erlahmte  3utereffe  au  bemfelben  aufä  neue  ju  beleben.  3)a  jebori) 
in  bicfen  ^Blättern  bereit*  bei  ber  Sinnige  ber  crften  Lieferung  bic  SOfetfyobe 
beä  SßcrfafferS  im  einzelnen  an  ber  bamalä  üorliegenbert  ^Srobe  bargettjan  rourbc,*) 
fo  fet)en  mir  baüon  ab,  rote  eö  bort  gefd)el)cn,  bcm  Söerfaffer  «Schritt  für  Schritt 
auf  feinem  SBege  &u  folgen,  unb  begnügen  und  bamit,  bie  Stellung  an^ubciiten, 
bie  fein  SBuct)  in  ber  3afrl  unfrer  befannteften  Darftellungen  ber  bcntfcf»en  Site* 
raturgefdndjte  öorau«fid)tlid)  einnehmen  roirb. 

©djerer  r)at  es  unterlaffen,  feinem  SBerfc  eine  Horrebe  ooraudflufdjitfen, 
meiere  und  über  Qatd  unb  5lbfid)t  bcäfelben  aufflären  fönnte;  roir  fittb  alfo 
auf  bie  auf  ben  ilmfdjlägen  ber  erften  |)eftc  abgebrurfte  9lnfünbigung  angeroiefen. 
„Der  beutfäe  ©üd)ermarft,  fyeifjt  c8  ba,  ift  feit  einiger  Qtit  mit  Literatur* 
gefd)id)tcn  überfdjroemmt.  Unb  bod)  mangelt  eä  burdjauS  an  einem  SBcrfe, 
roeldjeä  nid>t  au«  jroeiter  unb  britter  #anb,  foubem  aus  ben  Duellen  felbft 
fdjöpfte,  auf  ber  $öf)e  ber  heutigen  2öiffcnfd)aft  ftüubc  unb  in  fünftlcrifd)  freier 
Slnorbnung,  aber  auf  baö  28efentlid)e  befdjränft,  ein  umfaffenbeö  unb  anfe^au^ 
lidjeä  Öilb  ber  geiftigen  (Sntroicflung  unfrer  Nation  ju  geben  oerfud)tc."  $>aa 
Söebürfmä  einer  foldjer  Starfteüung  roirb  bann  als  „oft  empfunben  unb  Dielfad) 
funbgegeben"  be^eiebnet;  if)tn  abhelfen,  ift  ©djerer*  Sud)  beftimmt. 

SBir  geben  aunädjft  biefeä  SebürfniS  ju,  unb  rootlcn  sufetjeit,  inroieroeit 
bad  oon  ©euerer  ©eleiftcte  ben  eben  angeführten  ftorberungen  entfpric^t. 

Vielfach,  foTDOt)!  oon  ftreunben  als  oon  Gegnern  beä  SBerfafferS,  fonute 
man  bie  Hnfidjt  au3fprcd)en  frören,  bafe  fein  93uct)  beftimmt  fei,  bie  fo  aufter^ 
orbentlid)  uerbreitetc  Darfteflung  SilmarS  beim  grofeen  ^ublifum  $u  öerbrängen, 
eine  ?lnficfrt,  bie,  beiläufig  gefagt,  faft  jebcSmal  beim  (Srfcfrcinen  einer  neuen 
populären  ©efefriefrte  ber  beutfefren  ßiteratut  auftaucht.  SWag  nun  ©efrerer  biefe 
?lbftcfrt  oorgefefrroebt  fraben  ober  nidjt,  jebenfalld  finb  roir  ber  Meinung,  bafe 
biefelbe,  falls  fie  beftanben  frat,  nidjt  erreicht  roerben  roirb. 

©djercr,  ein  burdjauä  moberner  ©eift,  ber  im  ©cgenfaft  ju  bem  ortfro- 
boren  Dilmar  ber  Überzeugung  lebt,  „bafe  baS  §eil  ber  beutfd)en  Äultur  nur 
bort  ju  finben  ift,  roo  e8  unfere  Slaffifer  $u  finben  glaubten,"  b.  I).  bod)  roofrl 
in  bem  anbauernben  (Srftrebcn  „reiner  9Jienfcfrlid>feit,"  oermeibet  j^roar  alle  bic 
gefrier,  bie  auö  Sßilmarä  einfeitigem  tfreologifefren  Stanbpunfte  entfprangen, 
aber  er  erreicht  niefrt  bie  oielen  SBorjügc,  bie  trofc  aliebem  Dilmar*  Sucfrc  eigen 
finb  unb  bie  baäfelbe  mit  Stecht  beliebt  gemadjt  l)aben.   @«  fe^lt  ©euerer  uor 


*)  «erfll.  ©reniboten,  1880  II,  ©.  555- 56a. 


Digitized  by  Google 


Wü^elm  Sdjerers  Dentfdje  £ttcratar$ef$id?te. 


29* 


allem  bic  flare,  auf  ben  elften  iöltcf  ju  erfaffenbe  Dißpofition  beß  Stoffeß, 
bie  tueife  ©efchränfung  auf  bnß  $auptfäd>lid)fte ,  baß  liebeoolle  eingeben  auf 
baß  SBebürfniß  beß  wißbegierigen,  aber  nicht  fcfjon  wiffenben  i'eferß,  aücß  Dinge, 
auf  bie  ftcf)  Dilmar  oortrepd)  uerftanb.  ÜBeweife  für  biefc  ©c^auptung  liefen 
ftd)  teid)t  in  grofjer  $ai)i  beibringen.  SBie  gelungen  finb  bei  Dilmar  biejenigen 
Partien,  in  benen  er  ben  3nt)alt  cineß  bic^terifc^en  Äunftwerfeß  feinen  ßefern 
uorfüt)rt !  ©eine  Darftellung  beß  9tibelungenliebeö,  ber  ÖJubrun,  beß  *ßarjioal 
finb  biß  ^cutc  uodj  unübertroffen.  3JJan  toirb  oon  biefen  Sturfett  gewifc  nitf)t 
fagen  fönnen,  bafe  burd)  fie  „in  bem  Sefer  baß  täufdjenbe  ©efühl  erWerft  würbe, 
nlß  ob  er  bic  Äenntniß  ber  fiitcraturbenfmäler  felbft  entbehren  tonnte."  WkU 
mehr  erregen  fie  burd)  il)rc  $rcfflirf)feit  in  bem  Sefer  ben  Söunfd),  nun  fclbft 
ou  baß  S5Jcrf  beß  Dichters  hinanzugehen  unb  auß  ber  Duelle  vi  fdjöpfcn,  mic 
ein  woljlgelungcneß  ©emälbe  einer  fd)öttcn  ©egenb  in  bem  ^öetracfjtenben  bic 
Sctjnfudjt  erweeft,  fie  mit  eignen  klugen  ju  flauen.  (Serabe  auf  biefem  (Ge- 
biete ocrfätjrt  ©aperer  oft  nur  anbeutenb,  inbem  er  bafür  äftfyctifdj-fritifdjc 
^Betrachtungen  einflid)t  ober  fia)  bamit  begnügt,  auf  einzelne  Schönheiten  eines 
Üöerfes  hitipwcifen.  Saß  aber  foll  ber  in  ben  2Bcrfcn  unfrer  Dichter  weniger 
iöcwanberte  mit  biefen  ©emerfungen  anfangen,  wenn  er  nid)t  Dörfer  mit  bem 
bcfannt  gemaebt  tuorbcn  ift,  worauf  bicfelbcn  abfielen  ?  3Jton  oergleiche  einmal 
bie  Darstellung  beß  sJcibelungenlicbeß  bei  ©euerer  unb  bei  Dilmar:  beibe  finb 
?lnt)ängcr  ber  fiaehmannfrfjen  Siebertheorie,  aber  baß  tjinbert  SSilmar  nid)t,  eine 
,yifammenl)ängenbe  Darftellung  beß  (Standen  &u  geben,  mährenb  ©euerer  in  oft 
redjt  fubjeftiuer  Steife  bie  Siitjelliebcr  bcfprid)t  unb  manche  berfelben  faft  gan^ 
übergeht.  W\t  unleugbarem  poetifajen  ©efehirf  erzählt  ©euerer,  wie  Söercfjtung 
fid)  beß  ftnaben  SÖolfbictrid)  erbarmt  unb  ihm,  ein  jmeiter  SBaffenmciftcr 
£ilbebranb,  biß  51t  feinem  $obc  unb  barüber  tjinauß  treu  bleibt,  aber  wer 
oermöchtc  auß  feiner  Darftellung  fid)  eine  richtige  Sßorftcüung  oon  ber  ©efd)ichtc 
äöolfbictrichß  *u  machen  V 

Irofc  aller  )pract)(ic^en  Glewanbtheit,  trofo  einzelner  wahrhaft  glättjettb 
gefdjriebcncn  Partien  oermag  aber  Schcrcr  auch  ton  toarmen,  überacugungßtrcucii 
Don  nicht  51t  treffen,  ber  allenthalben  in  SBilmarß  Sprache  fo  mohUfmcnb  berührt. 
"ÜWag  immer  bes  tefctern  Stanbpunft  ein  einfeitiger,  ju  oerwerfenber  fein  —  er 
ift  gewifc  am  legten  ber  unfrige  — ,  foleheß  (Sinfcfcen  ber  ganzen  *ßerfönlia> 
feit,  foldje  öegeifterung  für  fein  Sbeal,  wie  fie  SBümar  eigen  Wot,  gewinnt 
immer  bie  beenge  unb  nitf)t  mit  Unrecht :  auch  bem  prinjipietlen  ©egner  wirb 
Sichtung  baburd)  abgenötigt. 

Die  religiöfe  ©ngherjigfcit  fjat  übrigen*  $8ilmarß  93ueh  Wenig  gefchabet; 
baß  beweift  bie  grofee  Wn^ahl  oon  Auflagen,  bie  feit  Sahren  inß  2anb  gegangen 
finb.  Sic  fehabet  aber  auch  einem  anbeut  Gliche  nicht,  bafj  —  @ott  feiß  gc* 
flogt  —  trofo  feiner  Unfelbftänbigfcit  jefct  ben  oerbreitetften  beutfehen  Literatur* 
gefliehten  gehört  unb  SJilmar  oiel  eher  oerbrängen  wirb,  alß  bieß  oon  Scherer 


Digitized  by  Google 


291 


•tu  erwarten  fteht.  ©ir  meinen  bic  befanntc  „$>eutfehc  fiiteraturgefchidjte"  oon 
Robert  ftönig,  toclc^c  bureh  tl>rc  Aufcftattung  bem  $runf*  wnb  ©djaubebürfnia 
untrer  läge  entgegengefommen  ift.  ©djon  ^cutc  fann  man  finben,  bafe  in 
Streifen,  unter  benen  man  nadj  ihrer  fonftigen  8ebcn3anfchauung  Hilmare 
38crf  $u  finben  erwarten  foüte,  Äönig  fid)  eingebürgert  hat,  wätjrenb  ber  9came 
SSilmarä  unbefannt  ift  ober  unoerbienterweife  erft  in  jweiter  fiinie  genannt 
wirb.  (£incm  folgen  Ätonfurrcnten  gegenüber  f>at  felbft  ein  fo  lieben$mürbigcö 
^öncr)  wie  Otto  Stoquettce  „(&efd)id)tc  ber  beutfdjen  Dichtung,"  beffen  wiffen* 
fdwftlicfjer  UBert  atterbingö  fein  heroorragenber  ift,  einen  fdjweren  ©tanb,  obwohl 
cö  unter  ben  für  Öaien  beftimmten  SBerfen  biefer  Art  gewifj  einen  etjrenooüen 
$lafy  bennfpruchen  barf. 

3iet)en  wir  bie  ©ummc  auä  bem  ®efagten,  fo  glauben  mir  gezeigt  ju 
haben,  bafe  Stierer*  Sud)  feine  Auaficht  tyit,  alä  populäre*  SBcrf  ähnliche 
lirfolge  511  erringen  mie  bie  brei  Daneben  angeführten  ©üdjer.  SßJir  finb  jeboch 
garnicfjt  ber  Anftd)t,  bog  in  ilmen  ber  SWagftab  $u  finben  fei,  mit  bem  biefe 
neueftc  ®efchid}te  ber  beutfetjen  ßiteratur  p  meffen  ift. 

freilief)  ift  fie  aud)  feine  für  auäfdjlieglich  gelehrte  ^meefe  beftimmte  Arbeit. 
$ap  matten  ftc  aud)  nicht  bie  am  Sctjluffe  angefügten  Anmerfungen,  fo  banfbar 
mir  bem  ©erfaffer  für  biefelben  finb.  Lienen  fie  aud)  nicf)t  bap,  eine  aue* 
füt)rlic^e  ^Rechtfertigung,  bereu  fo  maucfje  Anficht  ©euerer«  bebürftig  ift, 
bieten,  fo  jeigen  fie  boefj  ben  9Beg,  ben  er  bei  feiner  ^orfdjung  genommen  bat, 
unb  erläutern  mancherlei  Glinge,  über  welche  ber  2ejt  und  unaufgeflärt  tagt. 

©leid)  im  (Eingänge  ber  Anmerfungen  lefen  mir  bie  audbrücfltchc  (Jrflärung 
beä  SBerfafferä,  bie  ben  Stunbigen  nur  burefj  ihre  ^forrn  überrafdjen  mirb,  bag 
für  ben  ba$  Mittelalter  belmnbelnben  leil  bie  Anftdjten  ©cuQenhofffc,  bc$ 
£ef)rers  ©chererS,  oon  wettgchenbftem  (Stnfluffc  gemefen  finb,  fo  fetyr,  bag  für 
©djercr  fid)  „(Eigenes  unb  ftrembeä  unauf(ä^lid)  oermifdjte,"  wir  alfo  t)tcr  ein 
SBJcrf  bed  oereinigten  ^üUenhoff'Sdjererfdjen  GkifteS  oor  und  traben.  ©ewig 
mirb  e$  für  ben  ^orfdjer  oon  grogem  3ntercffe  fein,  tjier  einmal  eine  ooü% 
ftänbige  £iteraturgefd)ichte  oon  biefem  ®eftchtäpunfte  auö  oor  fid)  ju  traben; 
bennod)  mirb  er  bei  feinen  Arbeiten  lieber  ju  bem  rrcfflidjcn  UBerfe  3Bi(helm 
©aefernagete  greifen,  ba&  tr)n  in  fnappefter  ^orm  über  ben  «Stanb  ber  ^orfc^ung 
orientirt  unb  ben  oerfdnebenen  Anfielen  irjr  9?etr)t  oodfommen  angebethen  lägt. 
Selber  fehlt  und  nod)  immer  ber  jweite  3Janb  beä  oielen  unentbehrlich  gc* 
morbenen  SBerfeä,  ber  hoffentlich  nicht  mehr  511  lange  auf  fich  marten  lägt. 

Allen  ben  genannten  Söerfen  alfo  fönnen  mir  ©d)ercrS  (Mcfdjichte  ber 
beutfetjen  Literatur  nicht  an  bie  «Seite  ftetlen.  Speicher  anbern  StarfteHung  ift 
fie  nun  ju  oergleichen?  Jpat  fie  überhaupt  ihresgleichen?  ©cfjcrer  felbft  giebt 
unö  bie  Antwort  auf  biefe  %xa$t.  3n  feiner  „©efduchre  ber  beutfehen  Qify 
tung  im  11.  unb  12.  3ahrfmnbert,"  einem  Jpefte  jener  trefflichen  ©ammlung 
oon  Abhanblungen,  bie  unter  bem  Xitel  ff  Duellen  unb  gorfdmngen  jur  Sprach* 


Digitized  by  Google 


Wilhelm  Stberers  Bentfd?*  £iteraturgefAid?te. 


295 


unb  flulturgefchichte  her  germanijchen  Völler"  erfchcinen  (©trajjburg,  £rübner), 
hat  et  felbft  ben  Söunfdj  ausgesprochen,  feine  Arbeit  an  bem  bicfelbe  $e\t  be^ 
hanbelnben  Abfchnitt  Don  ©croinuS'  ©cfduchte  ber  beutfd)en  Dichtung  gemeffen 
•\u  jet)en.*)  ©euerer,  ber  mieberholt  bie  fjotje  Vebeutung  oon  ©erüinus'  äöerf 
heroorgerjoben  hat  unb  auch  in  bem  f)ier  behanbelten  ©erfe  befennt,  gar  oiel 
oon  ©eroutuS  gelernt  *u  tjabeit,  mar  ftcf>  motu*  belaufet,  welchen  hohen  SJtafeftab 
er  burd)  biefe  Aufforberung  an  feine  Arbeit  gelegt  $u  fet)en  ttriinfdjt.  3ft  bod) 
bie  „©efchtchte  ber  poetifchen  Sfationalliteratur  ber  3)eutfchen,"  trofc  ihrer 
grofeen  Mängel ,  an  benen  üor  allem  ber  politifa^e  ©tanbpunft  beS  VerfafferS 
bie  ©djulb  trägt,  immer  nod)  baS  erfte  unb  befte  unjrcr  literaturgefdjictjtlidjen 
SBerfe,  eine  roirnidje  ©ejehichte  ber  fiiteratur  oon  eminent  tviffenfc^aftlic^em 
SBerte  unb  jugletch  ein  Äunftrocrf  erften  SRangeS,  bem  unter  ben  $>arftellungen 
ber  politifdjen  ®efct)ic^te  T>eutfct)lanbS,  meiere  baS  ganje  ©ebiet  berfelben  um- 
faffen,  nichts  audt)  nur  annätjernb  SBertuoHeS  an  bie  Seite  fteüen  ift. 
9Jun,  mit  Siecht  barf  ©euerer  »erlangen,  bafe  fein  SBcrf  mit  biefem  hohen  5D?afi- 
ftabe  gemeffen  toerbe;  bafe  er  ©eruinuS  gleic^tomme,  fagt  er  ja  felbcr  feineSrocgS. 

©ctjon  barin  beftcht  ein  mcfentlidjcr  Unterfdjieb  ^tviferjen  it)m  unb  ©eruinuS, 
bafe,  als  biefer  fid)  an  bie  Arbeit  machte,  baS  ganje  grofee  ^elb  nod)  fpärlid) 
angebaut  mar  unb  er  an  nid)t  menigen  Steden  überhaupt  jum  erftenmale  ipanb 
anlegen  mufete,  mährenb  Saferer  über  eine  joldje  ^üQe  oon  Vorarbeiten  $u  Oer^ 
fügen  hatte,  baft  eher  bie  ©efatjr  nahe  lag,  etmaS  ju  überfein,  als  bie  Wot- 
menbigfeit,  ganj  unberücffictjtigt  gelaffcne  ©treefen  gletdjfam  als  erfter  ^fabftnbev 
ju  burdjmeffen.  ©leidnooht  gab  es  aud)  nod)  für  ©euerer  ^eriobeu,  bie  im 
geroiffen  ©innc  als  jungfräulicher  ©oben  an^ufetjen  finb:  bie  3eit  beS  16.  unb 
17.  3at)rt)unbertS ,  namentlich  baS  lefctere,  in  benen  eS  immer  noch  |et)r  an 
ber  nötigen  Vorarbeit  fehlt,  unb  tytt  ha*  cr  auf  f  feinerem  ©ebietc  für  unjre 
3cit  auch  im  ©rforfdjen  unbefannterer  Legionen  ähnliches  gcleiftet  wie  ©eroinus 
für  bie  feine. 

@in  anbrer  Unterfdjieb  ergiebt  einen  roefentlichen  Vorzug  ©chererS  oor 
©eroinuS.  SSenn  biejer  als  bie  Quinteffenj  feines  SBerfeS  bie  fierjre  auffteUte, 
bafe  es  für  uns  Steutfdje  oorbei  fei  mit  ber  3eit  grofeer  Stiftungen  auf  poetifchem 
©ebiete,  unb  bafe  bie  3eit  politifchen  §anbelnS  angebrochen  fei,  meldte  unjre 
beften  Äräfte  beanjpruchen  muffe,  fo  fann  ©djerer  heute,  roo  bie  Sünfche,  bie 
einft  ©eroinuS  im  ^>erjen  r^eßte,  freilich  ganj  anberS  als  er  meinte  in  Erfüllung 
gegangen  finb,  ohne  allen  föücfhalt  jum  ©enufe  unfrer  Sinter  aufforbem  unb 
auf  u>c  ©djöpfungen  als  auf  bie  Duelle  hinroeifen,  aus  ber  uns  nach  oer 
9Mühe  unb  Arbeit  beS  politifchen  unb  gejehäftlichen  ßebenS  fid)er  (Srquidung 
unb  Erhebung  entgegeuftrömen  mirb. 


*)  darauf  weift  auefa  ber  »erfaffer  )t$  oben  angeführten  ©renibotenartifet*  b.fn.  @.  661. 


Digitized  by  Go 


296  Wilhelm  Sdjerers  Z>eutfd}e  ttteralurgefdftdjfe. 

©leid)  ift  bagegcn  bei  bcibcn  Männern  bie  äfthctifchc  SSertfehäfoung.  9?id)t 
im  Mittelalter,  roic  SBilmar  bieä  überall  burdjblicfen  Lägt,  Hegt  ihnen  ber  Jpötje- 
punft  untrer  nationalen  Sitcraturcnttoitflung.  fonbern  in  ber  $cit  unfrer  Älaf^ 
fiter,  bei  ©oettje  unb  Schiller,  bie  ihnen  alä  mahrhaft  t)armoni|c^e,  in  fid)  fer* 
tige  3bealgeftaltcn  erfcheinen,  beren  Verhältnis  $um  (St)ri)tentum  in  feiner  SBfcife 
ald  ftörenber  ©Ratten  in  bem  tieften  Silbe  ihres  Söefenö  $u  empftnben  ift. 
Qa<&  ©ort,  meld)eö  bic  (£ngel  oerfünben,  bie  ^auftenS  (Seele  emportragen: 
„28er  immer  ftrebcnb  ftdt)  bemüht,  ben  tönnen  roir  erlöfen,"  gereicht  ihnen  $um 
Xrofte  im  Äampfc  bes  fiebene,  nur  bafj  ©djerer  mit  Dollftem  Stechte  biefeS 
'Wort  auch  für  biejenigen  in  Slnfprud)  nimmt,  „bie  nad)  @Joett)ed  Veifpiel  leben 
unb  vßocftc  für  eine  heilige  Angelegenheit  unferö  Volfe*  galten." 

©leid)  mirb  auch  baä  ^ublifum  fein,  bac  ©efdjmad  an  bem  SBcrfe  oon 
(iJeruinud  roie  an  bem  ©djererä  finbet.  populär  ift  GJeröinud  trofe  ber  fünf 
Stuflagen  feine*  SöerfeS  aud)  t>entc  nod)  nicht  gemorben.  Daju  ftellt  er  Diel 
grofec  Slnforberungen  an  baä  'Sknfoermögen  feiner  Sefcr,  baju  bietet  er  im 
allgemeinen  biel  menig  SSicbererjä^lung,  mit  einem  Söorte,  ba^u  jefct  er 
uiel  jjn  Diel  beim  Scfer  borau*.  Umfo  tucrtooUer  ift  bie  ßeftürc  feine*  SBcrfetf 
für  ben  mit  bem  ©egenftanbe  Vertrauten,  ber,  bereit«  gefeit  gegen  feine  para* 
boren  Stnfiehten,  mit  maehfenbem  (Senuffc  feinen  glänjcnben  Ausführungen  folgen 
nnb,  mag  er  burd)  ben  SSMbcrfprud),  ber  fidj  in  it)m  regt,  jum  flcadjbcnfcn 
genötigt,  ober  mag  er  bureb,  feine  VcmeiSführung  überzeugt  werben,  ficherltd) 
nie  ohne  duften  baS  S3ud)  oon  ©eroinu*  aus  ber  §anb  legen  mirb.  ©anj 
baefclbe  gilt  oon  ©euerer*  „®efdnd)tc  ber  beutfdjen  Literatur. "  Ohne  literar- 
gerichtliche  Vorfcnntniffc  follte  niemanb  an  biefes  28erf  gehen,  toer  fie  aber 
mitbringt,  mirb  aus  itjm  in  reifem  Ma§e  ®enufj  nnb  görberung  unb  Älä* 
rung  feiner  eignen  Slnfehauungcn  fd)öpfen. 

<5d)crer  gebührt  als  fiiterar^iftorifer  ein  (Sturenplafc  menn  nict)t  in  einer 
i'inic  mit,  fo  bod)  bidjt  fyinter  ©cruinuS,  baS  ift  unfre  Meinung.  Anbeut  mir 
biefe  aber  abgeben,  glauben  mir  bamit  ein  fo  hohes  Öob  aussprechen,  bafe 
bie  AuSftellungen,  bie  mir  im  einzelnen  an  (SehcrerS  Sücrf  $u  machen  Ratten, 
felbft  folcf>e,  bic  gegen  ©runbgebanfen  bcSfclbcn  roie  gegen  bie  oon  ihm  am 
genommenen  fedjSfmnbcrtjäfjrigen  Venoben  in  ber  beutfeheu  Literatur,  gegen 
feine  übertriebene  Neigung,  (Srfdieinungcn  ber  alten  $eit  mit  mobernen 
©rfeheinungen  51t  Dergleichen,  gegen  zahlreiche  journaliftifche  Söcnbungen  unb 
gegen  baS  §afd)cn  nad)  Pointen  fiel)  richten  müßten,  ntct)t  uiel  *u  bebeuten  haben. 
2öir  ^ffen  unb  münfehen  oielmehr,  bafj  "Sd)crcr  auch  Darin  mit  ©eröinuS  möge 
oerglichen  merben  fönnen,  bafj  oon  3ahr  $u  3ahr  bic  3ol)l  Der  Verehrer  feiner 
ßiteraturgcfdnchtc  machfe,  mie  ©croinuä,  einft  §c\ti(\  betämpft,  fich  bod) 
fchliefelich  bie  hödjfte  Slnerfennung  errungen  Imt. 


Digitized  by 


Das  Sdjriftftelfcrelenö. 


n  ben  lefetiu  Xagen  be«  3ahre«  1 882  erfchofj  ein  ^Berliner  3ournalift 
feine  $rau  unb  bann  fid)  felbft,  toeil  er  ben  Wut  oerloren  trotte, 
ben  Äampf  um  ba«  tägliche  SBrot  fortjufefcen.  Der  Jall  tourbe 
ber  Kilian  :>n  mancherlei  Viujjeruugen  über  bie  "Stellung  be« 
Sdjriftfteller«,  befonber«  be«  $nge«fd)riftfteller«  in  Deutfchlanb. 
2Bäf)renb  aber  bie  meiften  3eitungen  nur  allgemeine,  mehr  ober  minber  refignirte 
^Betrachtungen  aufteilten,  forberte  ber  „Düffelborfer  Sinniger"  energiftfj  jur 
Selbftbilfe  auf  unb  bezeichnete  al«  einiges  SRettung«mittel  „bie  enge  ©erbinbung 
aller  3«tung*berleger  unb  9febafteurc  jur  gemeinfamen  Sföaljrung  itjrer  be- 
rechtigten Sntereffeu  }um  eignen  Sßorteil  unb  jum  Vorteil  bon  ütelen  taufenb 
©djriftfteUern,  foruie  uou  3Wiüioncn  fiefern,  für  bie  ba«  SBefte  al«  geiftige 
Wahrung  nicht  *u  gut  ift."  Der  SBerfaffer  biefc«  Strtifel«,  9iebafteur  ®uftau 
Spiettjoff,  hat  c«  aud)  bei  jener  Anregung,  auf  luetc^e  nicht«  gefolgt  ju  fein 
fdjeint  al«  \)k  unb  ba  eine  halbe  3uftimmung ,  nicht  tuollen  bemenben  laffen. 
(Sine  oon  ihm  unter  bem  Sitel  Die  ®ro§macht  treffe  unb  ba«  beutfehe 
Schrift  ftellerelenb.  @in  Söort  an  alle  3eitung«oerleger  un0  Geraten 
Deutfchlanb«  (Dfiffelborf,  ^clif  SBagel,  1883),  herausgegebene  (und  erft  jefct 
in  bie  §änbe  gefallene)  Schrift  befchäftigt  fich  mit  bemfelben  Xt)ema.  ©eine 
©orfchläge  enthält  ba«  „3ur  Einleitung"  überfchriebene  Sfapitel;  baran  reihen 
fich  öl«  Sclegftücfe  unb  ©rfoife  mehr  al«  stuan.yg  Slrtifel,  bie  jum  Deil 
hier  jum  erftenmat  gebrueft  ju  fein  fd)einen,  jurn  gröfjern  Dcile  bem  eignen 
SBlatte  be«  SBerfaffer«  ober  anbem  entnommen  finb.  (Sirfchöpfung  be«  ganzen 
Stoffe«  lag,  mie  er  au«brücflich  bemerft,  nicht  in  feiner  Slbfidjt:  er  wollte  „flur 
fiöfung  einer  brennenben  $rage  anreihen,  unb  anbeuten,  bafj  auch  etwa«  ge» 
fchehen  mirb";  auch  bittet  a'<  °'e  Meine  Schrift,  „meld)e  neben  ben  laufenben 
unb  befanntlich  ftörenben  93eruf«gefchäften  jufammengeftellt  mürbe,  nicht  auf 
ihren  fchriftftellerifchcn  Söert  ju  prüfen."  Diefe  8lücffid)t  mollen  mir  gern 
nehmen,  mir  miffen,  wie  menig  bie  jerfplitternbe  unb  aufreibenbe  Xtjätigfeit  eine« 
3eitung«rebafteur«  einer  Arbeit  förberlich  ift,  bie  Sammlung  erheifcht.  Dabei 
tonnen  mir  aber  nicht  oerfchmeigen ,  bafe  etma«  mie  ein  „oerbinbenber  Xejt" 
•uuifdjen  ben  Wrtifeln,  SInbeutungcn ,  mie  er  felbft  fich  hn  oen  ^luffäfcen  au« 
frember  geber  ftcllt,  für  bie  Sache  nüfclid)  gemefen  fein  mürben,  unb  bafe  bafür 
unfrer  ÜWeinung  nach  mancherlei  hatte  megbleiben  fönnen.  Da«  Äapitel  über 
fchriftfteliernbe  grauen  g.  &  enthält  *mar  fehr  biel  Söatjre«  unb  Sreffenbee, 
bie  dharafteriftif  ber  ftrau  oon  Willem  unb  ihrer  abgefchmaeften  SRomane  unb 
Dramen  ift  ganj  ergöfelich;  aber  eine  Wote  unter  bem  Xejte  jeigt,  bafe  ber 
«roboten  I  1S84  38 


Digitized  by  Google 


298 


Das  f  d?riftf»Heretenb. 


Verfaffer  felbft  gefüllt  hat.  in  btcfcr  Verbinbung  fönuc  bcr  ?(uffa&  aufgetaut 
werben  wie  ein  ^ilferuf  gegen 

bic  Sd>netbermamfeUen, 
3>ie  ba<5  SJrot  ücrtürjcn  unö  <5d>neiberflefeUcn. 

(Sil!  ungenannter  ttorrefponbent  bc$  Verfafferö  (offenbar  Qö.  5ret)tag)  f>at  auch 
etwas  bcrartigcä  befürchtet,  nnb  bic  Älage,  baft  „bie  treffe  fich  gegenwärtig 
wie  bic  £(jeaterbireftoren  unb  <2d)aufttieler  ju  fcf)r  burdj  ßeute  bebieneu  laffen, 
bic  nicht  jum  SReticv  gehören, "  bic  „üiclfadj  bic  Fettaugen  uon  bcr  ©uppc 
fdjöpfeu,"  Hingt  minbeftenö  ^weibeutig.  ftber  fei  bem,  wie  it)m  wolle:  ber 
Anteil  bcr  Vlauftrümpfc  an  bec  Sdmlb  bc$  „beutfcf)cn  <3cf)riftftellerclenb$"  fann 
fc^ruerlid^  fo  grofe  fein,  bafj  bic  ohnehin  fefjr  fompli&irte  ^fragc  burd)  $erbei* 
jie^ung  bcr  „©cfjriftftcllerinneu"  nod|  fc^ruieriger  gemacht  werben  müjjte.  3Ba$ 
follen  ferner  bie  füufüiertcl  Erucfbogeu  füllcnbcn  fludeiitanberfefoungen  über  eine 
überpffige  Vrofdjüre  cincä  halbgcbilbeten,  aber  ganj  erboften  SMerä?  —  ab* 
gefefjen  baoon,  bafj  jcmnnb,  ber  ben  ©afc  nicberfdjrciben  fann:  „?luch  hQt  mich 
bie  Wnmafjung  oon  ®elcljrtcn,  bic  beffer  als  unfre  erften  SHalcr  roiffen  wollen, 
ob  ein  SRubenafctyeä  Vilb  echt  ober  nachgemacht  ift,  wahrhaft  in  ©rftaunen  gc- 
fc&t,"  unb  ber  gan^  nach  3Walerart  Shmftfovfchung  unb  XageSfritif  burdj' 
einanberwirft,  in  biefem  ^allc  fein  fompetenter  3Jtcr)ter  ift.  3n  Veaiefmng  auf 
bic  angebliche  Untcrbrücfung  ber  inlänbifcfjen  bramatifchen  ^robuftion  burd)  bie 
$l)eaterbireftorcn  ^at  bcr  oben  erwähnte  Äorrefponbent  ben  53evfoffcr  fdwn 
berichtigt. 

2Bir  haben  biefe  Sluäftellungcn  uorangefchitft  unb  woQeu  auch  noch  u"icr 
Vcbauern  über  ben  —  ©efehmaef  beä  Verleger^  auSfprcchen  (welcher,  Wahr* 
fcheinlid}  um  bie  „fdnefe  Stellung"  bcr  ©chriftftcü'cr  ju  ocrfinnlichen,  bie  $itel* 
Worte  ber  ©chrift  in  biagonalcr  Dichtung  fefcen  liefe),  um  nun  rücfhaltloä  an* 
juerfennen,  bafj  wir  e£  in  bem  Verfaffer  mit  einem  ÜJiannc  uon  reblichftem 
Hillen,  nationaler  ©efinnung  unb  greimut  ju  thun  fjobtn.  8öie  fehr  er  {ich 
bemüht,  ben  wahren  Urfachen  ber  herrfchenben  Übetftäubc  nachjufpüren  unb,  wo 
er  fie  erfannt  ju  haben  glaubt,  fie  ohne  SKücfficht  and  Sicht  ju  $iet)en,  auch 
tueiiu  er  babei  Vorurteilen  feiner  «Stanbeägen offen  entgegentreten  mufj,  baä 
geigen  gleich  feinf#  teiber  mir  flüchtigen,  Vcmcrfungcn  über  ba£  Verhältnis  awi* 
fcheu  ©chviftftcllern  unb  Verlegern  unb  über  bic  bomirtc  ©Icichgiltigfeit  fo  oiclcr 
SWitglieber  ber  erftern  3unf*  gegen  bic  geschäftlichen  Vebingungen,  unter  welchen 
ihre  ©r^eugniffe  ben  2öeg  in  bie  Öffentlichfeit  finben.  ®erabc  biefer  Sßunft 
hätte  freilich  oerbient,  nicht  nur  geftreift  ju  werben.  SBcnn  <Sc^rtftftcOev  fich 
ein  wenig  mehr  barum  befümmern  wollten,  waö  bic  Jperftellung  eines  VudjeS 
foftet,  loelchc  Littel  für  ben  Vertrieb  in  Vewcgung  gefefot  werben  müffen,  unb 
wie  wenige  Vücher  fich  au<0  nur  befahlt  machen,  gefchweige  beim  (Gewinn 
bringen,  bann  würbe  bie  (£inbilbung,  bafj  bcr  Verleger  fein  ($elb  noch  ?&xa 


Das  SdjriftMerelenb. 


299 


riäfire,  um  grö&erc  Zuflogen  ju  madjen,  als  fontraftlidj  bebungen  mar,  bafe 
feine  Untfjätigfeit  ben  geringen  Äbfafc  oerfdmlbe  u.  bgl.  m.,  nidjt  fo  tyauftg  fein, 
imb  mancher  f)offnung$oolle  Süngling  würbe  e«  fictj  länger  überlegen,  beoor 
er  ben  <£ntfd)lu&  auafüfjrt,  „oon  ber  geber  $u  leben." 

Über  bie  9Kitoeiautwortüd)fcit  bc*  ^ublifum*  für  ben  3uftanb  ber  ^reffe, 
über  bie  ©d)äben  einer  einfeitigen  entmitfluug  ber  3ournaliftif  unter  ber  $err= 
fdwft  ber  politifc^cn  Parteien,  über  ben  balb  albernen,  balb  perfiben  SHi&braud), 
ber  mit  bem  SSort  „offijiite"  getrieben  roirb,  über  bad  Unrecht  ber  Regierungen, 
ttjrc  priujipiellcn  ©egner  in  ber  ^ubli^iftif  nod)  ju  begünftigen,  über  Sem 
fationäfudjt,  über  baä  Stnnonccnmefen  u.  a.  m.  befommen  wir  feljr  oerftänbige 
Setnerfungen  ju  tefen,  unb  man  faitti  nur  roünfdjeu,  bafe  bie  vorgetragenen 
Slnfidjten  oon  ber  ganzen  ©emeinbe  geteilt  mürben,  bann  brauchte  man  fid) 
weniger  ben  Äopf  ju  jerbred)en,  roie  bem  ©djriftfteüerelenb  abhelfen  fei. 

$od)  eö  ift  Qtit,  bafe  mir  m\$  bie  9leformoorfd)lägc  beä  ©erfaffere  an* 
fetjen.  (Jr  roünfdjt  bie  Söitbung  uou  „fünf  bid  fedjs  (SdjrtftfteHeruereinen  jur 
3Bat)rung  ber  gemeinfamen  mirtfdjaft(id)en  unb  fokalen  Sntereffen."  Xiefe  Ver- 
eine foflen  batjin  mirfen,  bafj  bie  burd)  eine  fdjrantenlofe  ftonfurren^  £U  tief 
gebrüdten  3?itungöpreifc  mieber  auf  eine  angemeffene  ipöf)e  gebracht  unb  bamit 
ber  SScrbienft  beä  tRebafteurö  unb  Mitarbeiters  gefteigert  merbe,  bafj  bie  beutfcfyc 
Arbeit  oor  ber  Uberfefyung  aud  fremben  Sprachen  ben  *8or$ug  erhalte,  bafj  bie 
^rooifion  für  telegrapt)ifd)C  Äorrefponbenjeu  ermäßigt  merbe  u.  a.  m.;  eine 
Jpilfäfaffe  unb  ein  SllterSüerforgungSfonbS  fotlen  ber  Söieberfwlung  Don  fallen, 
mie  ber  eingangs  ermähnte,  oorbeugen. 

dagegen  ift  $unädjft  nic^td  ein^umenben.  SlUcrbingö  mufj  ber  Sßerfaffcr 
am  ©djluffe  felbft  metben,  bafj  eben  jener  gaü  uidrjt  fo  tragifdj  fei,  mie  er 
erft  aufgefaßt  morben:  nic^t  ber  junger  tyat  ben  unglücfticfjen  SKann  in  ben 
lob  getrieben,  er  tjätte  noa)  reietylid)  oerbienen  fönnen.  Unb  baä  wirb  jeber 
Stenncr  ber  SBerfjältniffe  jugeben,  bafj  in  ben  aüermeiften  fallen  oon  ©djrift- 
ftellerclenb  eigne«  Sßcrfdjulben  mit  im  ©piele  ift,  fei  cä  audj  nur,  bafj  in  ben 
3at)ren  förperltdjer  fftüftigfeit,  Hrbeitäfraft  unb  guter  (Einnahmen  nicr)t  an  anbre 
ßeiten  gebaut  unb  SSorforge  für  fold>e  getroffen  würbe.  $cffenungead)tct  roün* 
idjen  aud)  wir,  bie  «orfdjläge  ©pietlwffä  red)t  balb  oerwirftidjt  $u  fefjen.  9Han 
mujj  ba8  ©paren  gcrabe  bem  erleichtern,  ber  feine  Anlage  ba$u  fjat,  unb  man 
mujj  bem  (£rwcrb$unfäl)igen  bie  sJWög(id)feit  eröffnen,  Unterftüfcung  ^u  erhalten, 
olme  jum  öettler  ju  werben.  Unb  gemifj  wirb  eine  mefjr  gefiederte  ©rjftenj 
aua)  5ur  moralifdjen  5cräftigung  be$  ©taube«  beitragen.  9iur  ermarte  man  in 
biefem  $unfte  nid^t  juoicl.  ©o  oft  auf  foldjc  93crt)ältniffc  bie  9iebe  fommt, 
mirb  bie  Liener  „Äonforbia"  unb  bie  Änefbote  ^itirt,  ba§  ©raf  ©euft  einmal 
mit  einer  föebafteurdfrau  getan5t  ^abe.  föenn  bie  (SJefc^ia^te  ma^r  ift,  fo  be- 
weift  fie  boc^  ni^t«.  @^e  ©raf  95euft  oon  ber  ^opularitätdfuctjt  ergriffen  war, 
ftötte  e«  i^n  burdjau*  nia^t,  bafe  ©c^riftfteaer  in  2Balbf>eim  ffiotte  fpinnen 


Digitized  by  Google 


300 


Das  S<i?riftftellerelfnb. 


mufjten,  unb  ob  er  nachher  unter  feinwjgleichen  ebenfo  hochadjtungäDoll  Don 
Journalen  unb  Sournaliften  gcfprod)en  t)abcn  mag  mie  in  feinen  Xtfrfjreben, 
ba<J  bleibt  fetjr  fragltc^.  Unb  irren  wir  nict)t,  fo  hat  man  gerabe  in  SBicn 
nötig  gefunben,  für  eine  befonbre  Gattung  Don  3eitungcn  einen  eignen  Warnen 
ju  [Raffen:  „SReDolüerprcffe"  —  trofc  ber  reiben  unb  einflußreichen  „ftonforbia"! 
3Ran  überfielt  eben  metjr  alä  einen  mistigen  Umftanb,  wenn  man  ©chriftfteller* 
Derbänbcn  eine  ähnliche  Söirffamfcit  zutraut  mie  ben  Ehrengerichten  ber  Änroälte, 
ber  ftrjte  u.  f.  m. 

Stellen  mir  und  einen  fonfreten  ftall  bor,  ber  ftd)  fet)r  leicht  ereignen  tarnt, 
aud)  menn  ein  fotcr)er  herein  fid)  Don  getoerbsmäfjigen  (Srpreffern  unb  fonftigen 
offenfunbigen  ©aunern  freizuhalten  roeife.  3emanb  ^at  eine  Xtmtfadjc  erlaubt, 
beren  sBefanntmerben  ber  ©taatäregierung  in  ihren  ^Beziehungen  jutn  Wuälanbe 
Verlegenheiten  Raffen  unb  auf  atlc  Salle  nict)td  nüfcen  fann.  Webafteur  Ä. 
tuivb  ftd)  mit  SBcgicr  auf  bie  Mitteilung  merfen,  meil  eö  bei  ifrai  ^rinjip  ift, 
jebe  ober  roenigftens  btefe  Regierung  ju  ärgern  unb  p  jeffäbigen,  olmc  9tfl(f- 
fidjt  auf  r)ö^cre  Gebote.  Wcbafteur  SB.  ift  nufjt  Don  folgen  Sßarteihafc  erfüllt, 
aber  eine  fo  pifantc  Weuigfett  glaubt  er  ftd)  nicht  entgegen  laffen  $u  bürfen, 
unb  er  befd)ioid)tigt  fein  ©emiffen  mit  bem  ©ophiäma:  ©ringe  id)  bie  ©efd)id)te 
nid)t,  anbre  ttjun  eä  boct),  unb  id)  l)abe  nur  ben  ©d)aben  baDon.  @in  §hren= 
rat  mürbe  nicf)t  umtun  lönnen,  bie  unpatriotifd)e  Jpanblung  ju  Derurteilen;  aber 
mit  meinem  (Erfolge?  93.  fügte  ftd)  DieHcic^t,  ftcherlid}  nid)t,  lieber  erflärte 
er  feinen  Äudtritt  auä  bem  Vereine,  fällige  loorjl  nod)  Äapital  au*  bem  „Vcr» 
fudjc,  bie  treffe  ju  bemoralifiren";  unb  ba3  Urteil  be*  ^ubltfumö?  „(£r  ift 
ein  .  .  aber  ein  Derfludjter  flcrl,  ber  feine  Sefcr  gut  bebient!"  3Bclcr>c  in* 
famirenben  flnfdmlbtgungen  ^aben  in  ben  Sahren  1875  unb  1876  manche  ßeu 
hingen  einanber  iuä  ©efid)t  gefdjleubert!  unb  bod)  ift  alle«  beim  alten  geblieben. 
Wein,  bie  Vereine  allein  tonnen  ba  nid)t  SBanbel  fdjaffen,  baä  s#ublifum  mill 
e#  nicht  Unb  ber  Verf  affer  fie^t  bod)  ebenfogut  mie  irgenb  jemanb  ein,  bafj 
mit  einer  Verforgungäfaffc  allein  ben  ©djäben  nid)t  abgeholfen  merbeu  fönnte. 

©inmal  ift  er  allerbingä  feljr  befd)etben  in  feinen  8lnfprüd)cn.  (St  ermähnt 
einen  1881  in  ben  ©renaboten  erfdnenenen  ?luffafc  über  ben  bcutfdjcn  ®djrift; 
ftederocrbanb  unb  meint,  ber  3af)re3berid)t  Don  1882  laffc  bod)  „mandjeö 
©ute  unb  ©djöne"  Don  biefem  Verbanbc  ermarten.  Unb  bann  mirb  aufgezählt, 
bafj  ber  Vorftanb  cmfig  jeben  Xag  arbeite,  bafj  burd)  eine  ©djenfuug  unb  eine 
©netljefeier  1542  9Kar!  41  ^f.  eingegangen  feien ,  bafj  ber  Verbanb  mehrere 
Sorberfränje  geftiftet  höbe,  bafj  Derfchiebne  fchroungoolle  Sieben  gehalten  morben 
feien,  unb  „ein  energifd)eä  SRanifeft  gegen  ben  unbefugten  Wadjbrurf  publi^irt 
roerben  folle."  SBenn  ©piettwff  fagt,  baä  fei  „bod>  etmad,"  fo  meifc  man  roahr* 
lieh  nidjt,  00  öa*  für  @rnft  ober  ©pott  gehalten  fein  mill. 

$afj  bergleidjen  ^)ilfdDcrcine  auch  finc  bebenfliche  Seite  hoben,  mürbe  fdmn 
im  3ahre  1859  Don  3acob  ©rimm  in  ber  überjeugenbften  SBeife  bargethan. 


Digitized  by  Google 


Das  Sdfriftfldlfrelfn&.  301 

3Bir  wollen  feine  Argumente  gegen  bie  ©cfnÜcrftiftung  t)icr  nicr)t  wicbcrholen; 
wer  fic^  berfclben  ltic^t  erinnert,  möge  bie  Webe  nadjlefen,  bas  ift  unter  allen 
Umftänben  eine  nüfclict)c  Vefchäftigung. 

Die  Vereine  unb  Verbänbe  allein  tonnen  nicht  Reifen,  baS  ^ubtitum  will 
nicht  Reifen  —  jo  bleibt  uns  nur  ber  ©taat  übrig.  SBenu  bie  treffe  ttnfprüchc 
ergebt,  fo  beruft  fic  fict)  auf  ihr  öffentliches  Slmt,  wenn  Slnfprüchc  an  fic  ge= 
macht  werben,  erflärt  fic  fid^  beweiben  als  ©ewerbe.  VeibeS  ift  richtig,  unb 
auf  beiben  fünften  muß  ber  #ebel  angefefct  werben.  9Ber  ein  Slmt  befleiben 
will,  muß  feine  gäbigfeiten  Äenntniffe  nae^weifen  unb  barf  nicht  inbuftriellc 
(iJeft^äftc  betreiben,  wcldjc  ©influfc  auf  bie  Verwaltung  feine«  Flinte*  Ipbcn 
fönuen.  Den  erften  biefer  beiben  fünfte  berührt  ber  Verfaffer  nid)t  ober  boefj 
nicht  bireft,  baS  Snferatenuuwefen  bcfpridjt  er  mehrfach-  Der  Verfaffer  biefer 
feilen  t)at  oor  fünf  bis  fecfjS  Sahreu  burdj  eine  Vefpredjung  biefer,  auet) 
breunenben,  $ragc  (in  ben  Ms^reufeif(r)en  Jahrbüchern ")  einen  fleinen  ©türm 
hcraufbefdjWoren.  Von  allen  «Seiten  würben  feine  Vorf erläge  für  gänjlid) 
unausführbar  erflärt,  orjuc  ftnfünbiguugcn  fönnten  bie  3eituugen,  wie  fic  fid) 
nun  einmal  entwidelt  hoben,  nierjt  beftetjen.  DaS  ift  richtig,  wir  wünfdjen  auch 
garuierjt,  baß  fie  „fo"  fortbefte^en.  (Sine  1879  uon  Robert  ©cr)mölber  ^erauo- 
gegebene  ©djrift  fpridjt  fict)  für  einen  SWittelweg  auS:  3nferate  gefcrjäftlichcr 
töatnr  follcn  auSfehließlid)  ben  amtlichen  ?ln$eigeblättcrn  jugewiefen  werben, 
©piettjoff  feinerfeits  erfennt  ben  ©traben  an,  welken  „ftrtoolität  unb  ©ct)am* 
lofigfcit  im  Vunbc  mit  fcrjmufciger  ©elbfuctjt"  auf  biefem  $elbe  anrichten,  würbigt 
aber  nicht,  wie  oft  unb  in  wie  wichtigen  fragen  ber  3nfercnt  bie  Haltung 
eines  Blattes  beeinfluffen  fann.  fltebafttonen ,  welche  am  geräufef)öollften  auf 
itjrc  Unabhängigfeit  pochen,  unterwerfen  fict)  manchmal  ohne  ©iberftanb  ber 
3enfur  ober  Äorreftur  eines  ftänbigen  ^Mitarbeiters  —  ber  legten  ©citc.  Vor 
allem  haben  bie  gefehäftlichen  Änjeigen  garnichtS  mit  einer  politiftr}en  3e»tunö 
«Ii  fetjaffen.  Aber  bei  ber  jefcigen  ©ewöhnung  ber  fiefer  Wären  felbftänbige 
unb  nur  felbftänbig  oertriebene  3ntelligcn*blätter  fein  genügenber  (Srfafc,  weber 
für  bie  Slnfünbigenben,  noch  für  bereu  «ßublifum.  Deshalb  tjalten  wir  unfern 
Gkbanfcn  aufregt,  baß  bie  amtliehen  Sn&cigeblätter  gar  feinen  rebaftionetten 
lert  entölten  bürfen,  hingegen  jeber  Leitung  orrne  Unterfdneb  ber  garbc  bei- 
gelegt  Werben  fönnen.  (Sine  wie  Diel  größere  Verbreitung  erhielte  baburet)  bie 
«nfüubigung,  um  wie  öiel  wohlfeiler  fämc  fte  —  abfolut  unb  öoUcnbS  relatio !  — 
(\u  ftet>en,  unb  welche  einnähme  fönntc  in  bie  ©taatsfaffe  fließen,  bie  fid) 
niemanb  fühlbar  machte !  3a  fo,  ben  3«tungSunterner)mungen.  ^Ibcr  ©ptettjoff 
tommt  nad)  allen  (Sinwenbungen  bod)  511  bem  ©djluffe,  baß  bie  Vcrftaatlidjung 
beS  SnferatenwefenS,  bie  ntctjt  olme  (Sntfehäbigung  einzuführen  wäre,  immer 
nod)  ber  fdnranfenlofen  Äonfurrenj  ber  ^riüatfpefulation  öorjujierjen  fei.  3Wau 
ficht,  bie  ©ache  wirb  r>eutc  idjon  etwas  fühlcr  aufgefaßt. 


Digitized  by  Google 


302 


Der  Umfdjnmna,  in  Spanien. 


Söenn  nid)t  mef)r  jcber  „unter  bic  Sournaliften  gehen M  fann,  weiter 
ehemate  „unter  bie  ÄomÖbianten"  ober  in  eine  <$rembcnlegion  gegangen  märe, 
ober  mclchcr  ba$  £eug  f>at,  aU  ißörfengalopin  „äarricreM  ju  machen:  menn 
nidjt  mehr  ber  politifchc  unb  literarifdje  Sntwlt  einer  3«tung  fojufageu  baä 
Sdjaufenfter  fein  fann,  fnntcr  welchem  baä  —  reinliche  ober  fcr)mu$ige  — 
3nfcratcngefd)äft  betrieben  wirb;  menn  einmal  bic  Srfenntniä  fid)  allgemeiner 
SBat)it  gcbrod)cn  hat,  bafj  eine  gemeinfd)äblid)e  J  bätiafrit  nid)t  beStjalb  gebtilbct 
werben  muft,  weil  fic  fid)  ber  Suchbrurferfunft  bebient,  unb  menn  man  ftcr> 
aud)  nicht  mehr  ferjeut,  foldjer  ©rfenutnid  überall  Musbrud  $u  geben;  menu 
bann  bic  forporatiu  geeinigten  geitungecigentümer  un0  SRebaf  teure  cinerfeits 
unb  bic  S8el)örbcn  anberfeita  fid)  in  bem  Söcmüfjcn,  ben  Stanb  ehrenhaft  unb 
angelegen  $u  erhalten,  gegenseitig  unterftüfeen :  bann  mirb  bic  ungeheure  Über 
probuftion  unb  in  beren  (befolge  bic  gemeine,  fein  Littel  ocrfdjmähenbc  Äon- 
furren^  aufhören,  baä  Schriftftcllcrprolctartat  geringer  roerben,  unb  cd  mirb 
feiner  großen  Slnftrengungen  bebürfen,  um  roirflid)  uoetjanbened  (Slenb  §u  be- 
Jeitigen  ober  $u  linbern. 


Der  XlmfdjtDung  in  Spanien. 

cv  Umjdjmung  ber  Dinge,  burd)  melden  in  Spanien  bie  Äonfcr* 
oatioeu  mieber  an«  föuber  gefommen  finb,  tyat  bas  i'anb  —  mir 
mollcn  Ijoffen,  für  lange  $eit  —  öor  S*»«  Übeln  bcroatjrt,  uor 
bem  8tücffall  in  bemofratifeh  <  republifamfdjc  guftänbc  unb  oor 
ber  «btjängigfeit  üon  ^ranfreiet),  bem  republifanifcrjcu  Sla^bar- 
ftaatc.  9Ran  mar  auf  bem  beften  Söege  ^u  biefen  beibeu  Übeln,  al*  ber  Slönig 
Wlfonfo  bic  (Gefahr  erfannte  unb  auf  ben  Staatsmann  jurütfgriff,  welcher  bei 
ber  ffleftautation  be*  3af)rcS  1875  bic  9ioüc  cincS  Sttonf  in  3ioil  gefpiclt 
tjattc.  Der  2Rimfterpräfibcnt  (Sanooaö  ift  ein  fluger,  erfahrener  unb  \ct)t 
energifdjer  ^olitifer,  melier  in  ben  erften  9iegierungäjat)rcn  beö  jungen 
aWonart^en  baä  fpanifdje  Staatäfefnff  mit  oielem  ©efd)id  bunt)  bic  t)0(Vjgct)cubcn 
bellen  bc*  <tßartcitrciben3  fteuerte.  ©r  hat  ctmaä  £crbc*  unb  9taut)eS  in 
feinem  SBefcn,  baS  fid)  mit  ber  Jpofluft  nidr)t  motjl  oerträgt,  ift  aber  ein 
ßrjarafter  ohne  (Sfurbcgicr  unb  (£igennufc  —  in  (Spanien  eine  Seltenheit  — , 
unb  fo  bemaljrtc  ihm  ber  Äönig  fein  Vertrauen  aud)  bann  noch,  alä  er  it)u 
oor  bem  2tnbrangc  ber  liberalen  Elemente  cntlaffen  mufjtc.  Vermutlich  merben 
biefe  im  §inblitf  auf  baä  frühere  fefte  Stuf  treten  beS  jefcigen  ^rentier*  fid)* 


Digitized  by  Google 


Utr  Umf<$nmrt$  m  Spanien. 


303 


*meimal  überlegen,  ehe  fie  oerfuchen,  burdj  Stofftänbe  ba*  fteft  mieber  in  bie 
$anb  $u  befommen,  unb  roagen  fie  einen  «ufftanb,  fo  ift  oieffekht  fein  fpamfd)er 
^olitifer  geeigneter  ba$u,  itm  p  oereiteln,  als  Sanooaä.  Auch  bie  übrigen 
SWitglieber  be*  neuen  Äabinet*  flößen  Vertrauen  ein,  unb  e*  ift  einheitlicher 
*ufammengejefot  al*  ba*  frühere.  $er  ÄriegSminifter  Quefaba  ift  ein  ftrammet 
©olbot,  ber  SJtorineminifter  ^olo  ein  tüchtiger  Seemann,  ber  fieiter  ber  au*= 
märrigen  Angelegenheiten,  (Slbuatycn,  ber  fchon  unter  bem  König  Wmabeo  mit 
einem  Portefeuille  betraut  unb  ftulefct  ©ouoerneur  oon  9)iabrib  mar,  erfreut  fid) 
gleichfalls  eine«  guten  9iamenä  in  feinem  3ad)c,  unb  baöfelbe  gilt  oon  feinen 
Kollegen  (ütoäganoii  (^inanjen),  ©ilüela  Oufti^),  SBalbofera  (Kolonien)  unb  $iba( 
(Unterricht  unb  öffentliche  Arbeiten).  Alle  biefe  Herren  finb  ftreng  monardjifd) 
gefinnt.  SRoblebo,  ber  SRinifter  be*  Snncrn,  r^at  fid)  jmar  1868  am  Sturze 
ber  Königin  3fabella  beteiligt,  gehört  aber,  feitbem  er  fid)  t>on  ber  Partei 
<2agaftaS  (odgefagt  t)flt,  $u  beu  eifrigften  Anhängern  3)on  Sllfonfo*. 

Auf  ben  erften  ÜBlicf  ficht  c*  au*,  als  ob  biefe*  3urücfgreifen  auf  bie 
Konferoatioen  ertoa*  oon  ber  Watur  einer  SRcaftion  an  fid)  hätte.  (£nglifd)e 
SBlätter  tyibtn  eS  einen  gelinben  <5taat*ftreid)  nach  beffen  genannt,  toa* 
1835  bei  ber  Ccntlaffung  ber  äBt)^  ourt^  König  SBiÜiam  ftattfanb.  2öir  finben 
in  biefen  Vorgängen  mehr  Ähnlichfeit  mit  ber  Berufung  93i*mard*  jur  oberften 
ßeitung  ber  ©taat*gefd)äfte,  al*  bie  9Winifterien  ber  „neuen  Ära"  fid)  unfähig 
gezeigt  hatten,  ben  gefährlichen  $orbcrungen  ber  Siberolen  mit  Srfolg  entgegen* 
zutreten  unb  bie  reformatorifchen  Sbeen  bc*  König*  $u  oermirflid)en.  2>er 
Sergleich  mit  bem  Verfahren  König  SBiUiam*  trifft  meniger  &u.  Damal*  ge« 
boten  ^mar  bie  engtifchen  liberalen  mie  jefet  bie  fpanifdjen  in  ber  (Sefcfcgebung 
über  eine  Mehrheit,  meldje  Beiden  bc*  Verfall*  funbgab.  «ber  ba*  Verfahren 
bc*  engtifchen  ©ouoerän*  mar  ein  borstiges ;  benn  ber  Umfchmung  p  ben 
Sorie*  fanb  erft  1841,  alfo  fed)*  3at)"  fpätcr,  ftatt.  flud)  ift  Spanien  nid)t 
mohl  mit  ©nglanb  ju  Dergleichen,  unb  ber  ^errfdjer  be*  erfteren  h<*t  oiele  gute 
(SJrünbe,  ber  Äinfen  ju  mißtrauen,  auch  menn  bie  oerfdjiebnen,  fich  aneinanber 
reibenbtn  ©Tuchteile  berfelben  fich  f"r  $aucr  Oereinigen  fönnten,  unb  fttoar 
nicht  fo  fehr,  meil  einige  fich  SRcpublifaner  nennen,  al*  meil  oiete  fid)  bemo* 
fratifd)er  Anfdjauungen  unb  $orberungen  al*  $ecfmantel*  $ur  Verhüllung  eine* 
^arteigeifte*  bebienen,  ber  ftet*  bereit  ift,  fich  Su  illoyalem  §anbeln  ju  ent« 
luicfcln.  3)ie  engtifchen  liberalen  oon  1835  bachten  ber  Krone  gegenüber  ganft 
ebenfo  fooal  mie  ihre  fonferoatioen  (Regner;  oon  ben  jpanifcheu  $ortfdjrittlern 
unfrer  £age  läßt  fich  ™fy  0Q*  gliche  behaupten,  ©elbft  bie  fogenannte 
bt)naftifche  Sinfe  mürbe,  obmoht  fie  ber  Monarchie  mit  ben  Sippen  511  hulbigen 
gemöhnt  ift,  ben  ftönig  fehr  batb  in  eine  9cufl  Oermanbett  haben ,  toenn  fie  am 
SRuber  geblieben  märe.  5)iefe«  ©tement  politifcher  Unpüerläffigfeit  ift  fein 
SBunber,  ift  Oietmehr  fehr  erflärtich  unb  begreiflich  in  einem  i'anbe,  mo  feit  ber 
Xhronbefteigung  SfabeUa*  ber  3»eiten  ba*  ftaatliche  fieben  faft  nicht*  al*  ein 


Digitized  by  Go 


304  Der  UmfdjtDung  in  Spanien. 

2Öed)fel  ^uijcfjen  fur&lebigen  Erfolgen  oon  $a(a ftintriguen  unb  SOTilitäremeuteu 
mit  politif^er  Färbung  unb  felbfijüdjtigen  Xcnbenjen  ber  gütyrer  gciuefen  ift 
Seber  jpauifd)e  ©encral  ift  oon  persönlichem  @^rgci^  erfüllt  unb  ftrebt  barnact), 
baburd),  bafc  er  fieh  für  einige  $eit  ^um  Agenten  ober  jum  §errn  feine*  Souoerän* 
macht,  Sorteile  &u  erringen,  ^ßrim,  beffen  Befähigung  unb  Xfyntfraft  unbeftritten 
mar,  machte  burcr)  3mportirung  eine*  ftönig*  au*  bem  $aufe  Saooöcn  bie 
SHcpublif  jur  SRöglichteit  in  Spanien.  28o  aber  ber  ©runb  unb  ©oben  auf 
folche  Sßeife  unterwühlt  ift,  mo  tolle  politifcrje  Xräume  unb  unehrliche  Selbft^ 
fudjt  al*  §aupttriebfebern  in  ber  ftaatlid)en  SWajc^inerie  roirfen,  barf  c*  nic^t 
(£rftaunen  erroeden,  bafj  Sllfonfo  ber  3mölfte  fid)  cnblid)  ^u  bem  Gntfchtuffe 
bemogen  fanb,  feine  ©efdnde  unb  ba*jenige  feiner  Dunaftie  ben  greuuben  feiner 
3ugenb,  ber  fonferoatioen  Partei,  anvertrauen,  beren  3ntereffen  eng  mit  ben 
feinigen  »erfnüpft  finb. 

hierbei  ift  motjl  ju  beachten,  bafe  bie  ftonferoatioen  Spanien*  nur  geringe 
?U)nli^feit  mit  benen  granfreid)*  ^aben.  Die*feit*  ber  ^torenäen  beftetjt  bie 
fcauptmaffe  ber  fonferuattoen  Partei  au*  SRonaliften  unb  ©onapartiften,  fomie 
au*  Älerifalen,  bie  fid)  ber  einen  ober  ber  anbero  tynaftifdjen  graftion  an« 
gefdjloffen  tjaben.  Spanien  bagegen  hat  ba*  ®lütf  gehabt,  feit  einem  falben 
3ahrt)unbert,  b.  h-  jeit  ber  ^ronbefteigung  ber  Äönigin  S^riftine,  feine  poli 
tifa)en  Freiheiten  unter  bem  Sdwfce  eine*  legitimen  unb  eingeborenen  Äönig* 
gefdjtec^te*  ftd)  entroideln  ju  fehen.  3n  granfreich  mürbe  ber  Öiberali*muo 
jeit  1830  ebenfalls  oon  einem  Äönige  au*  bem  §aufe  33ourbon  geförbert,  aber 
Cubroig  $f)ilipp  uertrat  eine  jüngere  unb  weniger  birefte  fiinie  be*felben,  bie 
nad)  ber  Vertreibung  be*  legitimen,  aber  unbeliebten  Äönig*  burdj  9öal)l  auf 
ben  Xhron  gelangt  mar.  $amal*  matten  e*  bie  granjofen  mie  bie  (Snglänber 
nach  bem  Xobe  ber  ftönigtn  Slnna.  Sie  fugten  am  Stammbaume  ber  ftonig*? 
familte  nad)  einem  Seitenerben,  mogegen  in  Spanien  3fabella  bie  3^*^  (f"v 
meldte  eine  lang  beren  SRutter,  Gbriftine,  al*  Siegentin  eintrat)  bireft  bie 
ältere  fiinie  be*  ftönig*t)aufe*  reprafentirte,  unb  ber  einzige  ©intourf  gegen 
ihre  ^^ronbefteigung  beftanb  in  ber  Behauptung,  bafe  bie  Sourbonen  ba* 
falifrfje  ®efefe  mitgebracht  hätten,  nach  meinem  eine  grau  nid)t  regieren  bürfe. 
2)ie  SMehr^aht  ber  Spanier  oermarf  biefen  ©erftofe  gegen  bie  (Sfefduchte  be* 
fianbe*;  benn  3fabe0a  bie  Äatholifdje  gehört  ju  ben  ©eftatten  berfelben,  auf 
meldte  e*  am  ftoljeften  ift.  Überbie*  uerbanb  fid)  mit  3)on  föirto*  in  bev 
Vorftellung  jener  3Ret)r}af)l  ba*  SBtlb  eine*  bigotten  unb  be*potifcr)en  dürften, 
unb  mätjrenb  ber  langjährigen  Unmünbigfeit  ber  jungen  ftönigin  hatte  ber 
Äonftitutionalidmu*  &\t,  SBurjel  im  fianbc  ju  fernlagen.  So  ftel)t  ber  Ston* 
feroati*mu*  in  Spanien  einerfeit*  ben  Äarliften  unb  anbrerfeit*  ben  Parteien 
gegenüber,  Welche  bie  Ärone  aßer  Siechte  ,\u  berauben  bemütjt  finb. 

gerner  fommt  in  Betracht,  bafe  ein  fonferoatioe*  aWiniftcrium  in  9)iabrib 
feine*meg*  bie  93ebeutung  einer  unbefd)iänficn  £errfd)aft  ber  Äonferoatioen  in 


Digitized  by  Go 


aor, 


ganz  Spanien  ^at.  (Sin  folcher  ÜEBechfel  in  ber  SBerwaltung  würbe  in  faanh 
reich  ba3  ßanb  einer  allgemeinen  Sicaftion  unterwerfen,  in  bem  latetntfc^en 
Schwefterftaate  aber  üerfjält  e«  fid)  wefentlidj  anberS.  §ier  begegnen  wir  tton 
alten  ßeiten  her  einer  weitverbreiteten  unb  ftarf  auSgebilbeten  Selbftregierung 
ber  Uerfd)iebenen  Sanbeäteile.  $>ie  Sofalparlamente  —  Diputaciones  Provin- 
ciales —  hoben  beinahe  fo  mcl  Siechte  unb  Vollmachten  wie  bie  ßanbtage  in 
ben  ©inzelftaaten  be$  beulen  9icid)e$.  Sie  beftcuern  fid)  felbft,  bewahren 
lofale  Einrichtungen  unb  ©ewohnheiten,  üerwalten  tfjrc  Polizei  felbft  unb  finb 
überhaupt  in  grofeem  SRafee  unabhängig  uon  ber  3entraloermaltung.  Unter 
ihnen  erfreuen  fich  enbttr^  bie  ®emcinben.  welche  bie  fiofalparlamente  wählen, 
einer  auSgebefntten  munizipalen  ©eroalt  unb  Berechtigung,  bie  in  mannen  ©e= 
jie^ungen  fogar  weiter  geht  als  bie  ber  engliföen  ftäbtifdjen  Korporationen, 
©o  unterbleibet  fidj  Spanien  ganz  erheblich  oon  gnmfreidj,  »o  alle  politifdje 
©ewalt  ftdj  in  ^ßariä  fonjentrirt.  Spanien  gleicht  hierin  mehr  Statten,  nur 
ba&  ^ier  ber  ^Patriotismus  bie  altherfömmlichen  ©igentumlichfeiten  ju  oerwifchen 
ftrebt,  wätjrenb  bort  ber  ^ßrobinzialgeift  mit  (Srfolg  bemüht  ift,  fie  p  erhalten. 
Die  Spanier  finb  ftolz  auf  iljrc  ^rooinjen,  auf  tr)re  totalen  Statuten  unb 
©efefce,  Sitten  unb  ©räudje,  fogar  auf  U)rc  üerfcfjtebcnen  Dialefte,  unb  bas  ift 
in  manchen  ^Beziehungen  oon  Vorteil,  aber  cd  \)at  auch  ic^ne  Stadtteile, 
oor  allen  ben,  bajj  eä  baä  (Sntftehen  einer  nationalen  ^ßolitif  funbert.  Se  ift 
für  ^emftehenbe  oft  erftaunlich,  $u  fehen,  wie  ein  ftoljeS  unb  eble*  SBolf  fich 
ohne  SBiberftanb  bem  zufälligen  (Srmporfommen  eines  ©ünftlingS  beS  §ofe$ 
ober  eines  DiftatorS  aus  ber  Äaferne  unterwirft.  Die  Sache  erflärt  fich  öber 
ziemlich  leicht,  wenn  man  wei|,  bafc  bie  Vorgänge  in  SRabrib  bie  Freiheiten 
unb  ben  Jöohlftanb  ber  ^rooin^en  nicht  fetjr  beeinfluffen.  Die  Unteren  fefcen 
babei  gelaffen  ihren  ©eg  fort  unb  wibmeu  bem  König  unb  ben  Gottes  nur 
oorubergehenb  Beachtung.  DicfeS  fräfttge  lofale  ßeben  unb  biefe  Schwäche 
bee  3^ntrum§  erflärt  eS  jum  Seile,  wenn  Spanien  währenb  ber  legten  Imnbert 
Söhre  bie  bebeutfamc  Stelle,  bie  eä  in  ber  europäifchen  «ßolitif  früher  einnahm, 
eingebüßt  \)at  9cachbem  e3  fein  amerifanifcheä  Kolonialreich  bie  auf  ßuba 
oerloren,  befajjen  feine  §errfct)cr  nicht  mehr  bie  jur  3fthrun9  grofter  Kriege 
erforberlichen  SWittel,  unb  bie  fiofalparlamente  üerlnnbcrten  mit  ihren  Sefug» 
niffen  eine  @rhö^un9  Der  Steuern,  Welche  biefen  Äuafall  in  ben  Finanzen  erfefct 
hätte.  3n  ber  Zl^at,  SWabrib  ift  in  wichtigen  ©ejiehungen  nicht  fo  fehr  bie 
Jpauptftabt  eine«  Staate«  als  bie  3^ntralftabt  einer  Änjahl  uon  ^rooinjen, 
bie  fo  eng  miteinanber  oerbunben  finb,  bafe  ber  grembe  nicht  bemerft,  wie 
wefentlich  fie  fich  üon  tinanbet  unterfcheiben.  Die  ©efdnchte  aber  zeigt  und, 
büjj  t^öberalftaatcn  ftärfer  in  ber  berteibigung  als  im  Angriffe  finb,  unb  bajj 
fie  Deshalb  feinen  aggrefftoen  (Sharafter  tragen.  Die  bereinigten  Staaten  unb 
bie  fchwei^erifche  ©bgenoffenfehaft  hoben  praftifdj  genommen  fo  gut  wie  gar 
feine  auswärtige  ^ßolitif,  Öfterreich»Ungarn,  eine  ^öberation  unter  einem  Äaijer, 
©renjbottn  I.  1884.  89 


Digitized  by  Google 


306  3"  Umfdjnmng  in  Spimxtn. 

ift  ein  inoffenfloer  Staat,  unb  baS  bcutfche  SReich  ift  bot  feiner  3»fanntenfe&ung 
ebenfalls  eine  frieblidjc  Schöpfung. 

(Sine  Urfadje  bcS  ÜRifjtrauenS,  welct)eS  ber  Äönig  gegen  bie  liberalen 
tKflte,  bie  jefct  oom  föuber  getreten  finb,  lag  barin,  bafc  fte  ben  «erfuch  be* 
nbfidjtigten,  bic  ©erfaffung  abjuänbcrn  unb  fich  jenem  allgemeinen  Stimmrechte 
p  nähern,  baS  in  Spanien  bereite  fo  biet  Untjcil  angerichtet  tyit.  Äein  Sanb 
in  Europa  ift  ^ranfreief)  barin  gefolgt,  bafe  eS  bei  ben  SBahlen  feiner  «er* 
treter  jebermann  mitftimmen  tiefe,  als  SJeutfdjlanb,  unb  hier  ift  bie  Gabe  baburd) 
neutralifirt,  bafe  ber  Reichstag  ittdt>t  baS  9?edc)t  befifct,  bnrdj  feine  SWehrtjeit 
SWinifter  ju  machen  unb  ju  ftär^en.  3»  Spanien  unb  Italien  ift  jefct  jebod) 
baS  Stimmrecht  an  bie  3a^un9  birefter  Steuern  in  gewiffer  Jpöhe  gefnüpft. 
ferner  ift  ber  fpanifche  Senat  mit  bem  ftongreft  gleichberechtigt  unb  wirb 
teilweife  üon  ben  Steuerzahlern  ber  oberften  filaffen  gemahlt.  5)er  fonferüatiüe 
^r)arafter  biefer  Verfaffung  fct)cint  bem  SSoUc  &u£ufagen,  unb  bie  Agitation 
gegen  biefelbe  ging  offenbar  au*  bem  ©unfrrje  h^toor,  ^u  ben  ^teifci)töpfen  ber 
oberen  amtlichen  Stellungen  ju  gelangen.  $)er  Äönig  ift  üon  feiner  jThron 
befteigung  an  ftet*  ftreng  nach  oen  Regeln  Parlamentarier  Regierung  üer- 
fahren:  er  t)ot  olfen  Parteien  nach  einanber  reichlich  Gelegenheit  gegeben,  eS 
mit  bem  Regieren  &u  uerfurhen.  (£r  wirb  jefot  beS  (Erfolges  fidjer  fein,  ba  er 
fid)  burch  Solberhöhung  bei  ben  Gemeinen  unb  SBeförberungen  bei  ben  Dffi« 
gieren  bie  Ärmec  gewonnen  t)at.  Seit  fünfzig  fahren  waren  alle  Stcüolutioncn 
in  Spanien  prätorianifeher  Statur,  unb  fo  lange  bic  Gruppen  treu  bleiben,  ift 
bic  ßhtfe  madjtloS.  SebeS  SWiniftcrium  mar  anfangs  imftanbe.  fich  in  ben 
Sorte«  eine  SHebrheit  ju  fchaffen,  aber  nach  einer  ©eile  löftc  biefelbe  fich  auf 
unb  jerflofe.  So  auch  jefct,  unb  SanoüaS  ^at  ben  «orteil,  bafe  feine  Gegner 
fchon  uneinig  maren,  als  fic  noch  bie  Gemalt  hatten.  5>er  aßinifterpräfibent 
wollte  Äuflöfung  ber  Sorte«,  ber  SRinifter  beS  Snnern  mar  bagegen,  unb 
fchliefelich  riet  lefeterer  bem  ftönige  pr  Berufung  ber  Äonferüatiüen. 

3>en  ^arifer  SHepubliFonern  ift  biefc  SBcnbung  ber  $inge  natürlich  fehr 
üerbriefelict).  Sie  hotten  fich  bemüht,  Spanien  wieber  $ur  JRepubtif  5U  machen 
unb  eS  fo  an  bie  Seite  ^ranfreich*  ju  bringen.  StoS  (Srftarfen  beS  ÄömgtumS 
ging  #anb  in  §anb  mit  einer  Steigerung  unb  Vertiefung  be*  SRationalgefuhlS 
ber  Spanier,  unb  ba  biefc*  fie  oon  ben  ÜWaehbarn  jenfeits  ber  ^nrenäen  trennte, 
mufjte  jenes  unterwühlt  unb  fehliefelid)  niebergeworfen  unb  befetrigt  werben.  91  ts 
ßoritta  unb  Salmeron  fich  a«  bie  ftranjofeu  um  Untcrfhlfcung  einer  baju 
beftimmten  Äeoolution  manbten,  würbe  ihnen  biefelbe  bereitwillig  gewährt. 
aber  baraufhin  bie  SWilitärputfche  in  Vabajoj  unb  Seo  be  Urgel  ausbrache», 
geigte  eS  fich  f of ort ,  bafe  bie  Wnfrtjfirer  unb  oberften  ^ährer  ber  Qhneute  fich 
oerrechnet  hotten,  unb  bafe  bie  Regierung  beS  Königs  ftlfonfo  f efter  im  Sanbe 
unb  Volte  wurzelte,  als  fte  oermutet  hatten.  Später  hoffte  man  in  $art$ 
feine  Slbftehten  in  betreff  Spaniens  auf  parlamentarifchem  SBege  ju  erreichen. 


Digitized  by  LiOOQle 


Oer  Umfdfnmng  in  Spanien. 


307 


3ln  bic  «Stelle  Sagafta*  War  ^ofaba  §errera  oon  ber  bijnaftifchen  fiinfen  ge* 
treten,  beffen  Programm  bic  fflieberherfteöung  bei  92epubli(  im  Äeirne  enthielt, 
weshalb  fein  SKiniftcrium  fid)  be$  $BohlmoUen$  (Saftelard  erfreute,  ber  Don 
ber  fönfüfpung  bed  allgemeinen  Stimmrecht*  nidjt  ofmc  guten  ®runb  bic 
SBieberaufriehtting  ber  JRepublif  tjofftc.  Aber  bie  Don  ©agafta  geführten  Äon* 
ftitutioneQcn  (eifteteu  Söiberftanb  unb  oerharrten  babei,  unb  ihr  Slbrefeentmurf 
fanb  Sinnahme.  $ofaba  Jperrera  beantragte  beim  Äönige  »ergebend  Sluflöfung 
ber  Sorte«,  unb  fo  traten  er  unb  feine  ftollegen  oon  ber  btynaftifdjcn  fiinlen 
jurücf,  um  einem  tonferoatioen  ftabinette  SRaum  &u  machen,  ^ranfreich  tyattc 
jutn  ^weiten  male  bie  Partie  Oerloren,  unb  ber  ©inftufj  ber  ihm  günftig  gc* 
finnten  Partei  mar  für  bie  ttöct)ftc  ^eit  gebrochen. 

geht  ben  franflöfifchen  %J3olitifern  oon  ber  republitamfcheu  garbe  tuei' 
wie  in  Statten,  stuf  beiben  lateiniferjen  $albinfelu  t)errfcr)t  gegenwärtig  eine 
fonferoatioe  Xenbenj,  bic  nicht  ohne  ^ufammenhang  m'*  °*r  Unbeliebtheit  ift, 
meiere  fieb  baä  tepublifanifctpe  ^ranfreich  bort  &uge&ogeu  t>at.  Xaäfeloe  beleih 
bigte  Italien  in  Xunis,  Spanien  in  ber  Sßerfon  feined  fibnigö,  unb  jo  bärfen 
ftet)  bie  $arifer  nid)t  oermunbern  unb  bettagen,  toenu  ihr  5opue  beä  Ribera 
liömu*  in  beiben  Säubern  $u  etwa*  UnwiUfommenem  geworben  ift. 


€r  f  lärung. 

Die  9tebaftion  ber  ©ren&boten  erflärt  hiermit,  bafe  fte  bei  Äbbrucf  beä 
Slrtifel*  in  9lr.  34  ber  ©rensboten  üom  16.  ttuguft  1883  über  ffiietfdjcia 
«utberfopf  nicht  gemufct  tpt,  bafe  bie  ^erfon  be*  Jperrn  9lccqt*anwalt 
Dr.  5)aehr  in  S5re*ben  in  ÜJcItleibenfcbaft  fommen  fönne,  bafc  ftc  alfo  biefen 
nicht  ^at  beleibigen,  noch  irgenb  etwaä  feinen  guten  ©tauben  fyxt  anzweifeln 
wollen. 

Söäre  ber  Nebaftion  bie  «Sachlage  befannt  gewefen,  fo  würbe  fic  Stnftanb 
genommen  haben,  beu  flrtifcl  in  ber  gorm,  wie  e«  gefchehen  ift,  abjubrueten. 


Digitized  by  Google 


21uf  6er  fetter  bes  (ßlücfs. 

ttovtüt  von  Hobcrt  IPalbmiillcr  (<Eb.  Duboc). 
(ftortfcfcung.) 

ic  Antwort  ber  ^rau  Don  "SDJodrifc  war  eine  metjr  wifcig  fyei* 
tere  alö  prä^iö  fluftimmenbe  unb  behielt  ber  3d)reiberin  biß  ^ur 
iöeenbigung  ber  ftur  baö  weitere  uor. 
hiergegen  liefe  fid)  wenig  eimuenben. 
Der  Slr$t  wirb  iljr  jebc  Aufregung  mit  iRecfjt  oerboten  tjaben, 
begütigte  3rau  ^nna  oa*  "Btirnrunjeln  iljrcö  (hatten. 

3d)  liebe  feine  halboffnen  Xtjüren,  murrte  ftafpar  söcuebift. 
Termine  entfdjulbigte  if)re  DJutter,  mar  inbeffen  in  nicfjt  geringer  Unrutje, 
beim  fie  fat)  oorauö,  $rau  üon  9ftorfrifc  merbe,  mit  bem  Antrage  93crtrwlbö  in 
ber  $anb,  in  bem  Greife  if)rer  üornetjincrn  iöefauntfdjaften  Umfdwu  galten  und) 
einer  quasi  glänjenberen  Verforgung  iljrer  Xodjter,  unb  gerabe  in  biefem  Streife 
lonntc  babei  baö  Abenteuer  mit  bem  ^ringen  —  beim  wo  waren  iMebenbc  je 
gegen  tfaufcfjer  ganj  gefiebert  —  au  bie  grofec  ©lotfe  fommen. 

(£inigermajjcn  oerftimmt  war  aud)  Q3ertt)olb,  obfdjon  nid)t  aus  beiufetben 
©runbe  wie  ^Sapa  $>artig.  (5r  machte  jwar  im  Saufe  ber  näcfjften  5öod)en 
fleißig  oon  ber  (Jrlaubniö  ötebraud),  feine  SBraut,  wenn  aud)  nur  auf  bem  üer« 
fcrjWiegcnen  ÜJJoorwiefcnWcgc,  aQc  Vormittage  befudjen  $u  bürfen,  unb  9)hitter 
"ülnna  fdnoclgtc  in  Vorfreuben  fünftigen  ©lütfcö.  "?lbcr  er  fam  nie  leichten 
fter^enö  Ijeim. 

3)aö  bcutfdjc  9)Jäbcf)cn  ift  oft  befungeu  worben.  33kö  fdjon  larituö  ben  SBei» 
beru  ©ermanienö  an  Xugenben  nad)rüt)mtc,  baö  fyabcn  Deutfefjtnnbö  beffere  £)id)ter 
immer  wieber  alö  baö  uor  iillem  bem  bcutfdjen  ÜDiäbdjen  Eigene  gefeiert,  unb  ber  in 
bie  ^icwbc  gewanberte  Süngling  oerwebt  unwiUfürlid)  baö  iöilb  einer  fo  gearteten 
fianbömännin  in  feine  Sct)nfucf)t  nad)  ben  beutfdjcn  Sergen,  Kälbern,  Seen  unb 
puffen,  $lud)  ©eitlwlb  t)atte  cö  gettyun,  unb  wenn  er  fid)  feinen  Pflegeeltern  alö 


by  Google 


?(nf  ber  ieiter  bes  (ßliicfs. 


209 


einen  ^anbcntaiamt  gefdnlbert  trotte,  bem  in  jebem  neuen  Stäbtehen  eine  neue  Siebe 
angeflogen  fei,  fo  mar  er  ungerecht  gegen  fid)  felbft  gewefen.  Huf  bem  <$runbe 
feiner  (Seele  wofmte  jeneö  Ucbilb  eine«  cd)t  beutfäcn  WäbchcnS,  unb  alle 
Schönheiten  anbrer  Nationen  waren  in  2Birflicr)fcit  nur  auf  Hugenblide  imftanbc 
gewefen,  ifjm  ben  flopf  31t  oerrüden. 

Sefct  hatte  fi^d  gefügt,  bafe  jene«  fepdjte,  unfehlbare  SBefen,  mit  bem 
er  auf  ber  SRoorwiefe  fo  burfdjito*  umgefprungen  mar,  ihm  allemal,  menn  er 
bie  ^ida  SWodrifc  betrat,  bie  X^üre  öffnen  mußte.  (Sie  liefe  it)n  mit  einer 
fd)weigenben  5ßerneigung  in«  §aus,  führte  tfnt  über  ben  Äorribor  nach  ber 
tyiitt  be*  3»mmer«,  mo  §ermione  balb  barauf  $u  erfdjeinen  pflegte,  unb  jog 
fid)  lautlos  $urüd. 

sJiic  gefehah  cd,  ofmc  ba§  er  eine  SBeile  mic  oermirrt  in  bem  3tmmcr 
flehen  blieb,  fo  eigentümlich  mar  ihm  $u  3Jfute.  2öic  fte  auäjchen  mod)te,  wenn 
ntcf)t  burd)  ihren  fchmutftofen  ?ln$ug  entfteüt  mar,  trotte  er  fid)  anfangt  jum  öftern 
gefragt,  unb  ed  fehlte  aud)  triebt  ganj  an  SBahrnehmungcn,  bie  itjr,  felbft  neben 
ihrer  Jperrin,  ba*  Siecht  ju  geben  fd)iencn,  einem  ocrwöimten  Huge  in  t)ot)cm 
<&}rabe  moht$uthun.  Stber  je  länger,  je  meniger  beschäftigte  it)n  blofj  ba*  Hufeerc  bed 
eigentümlichen  SBcfens.  SBarum  fte  nicht  gleich  anbem  beherzt  auf  bie  (Sonnen* 
feite  beä  Sebent  trat,  ma*  ihre  SBimpern  fenfte,  ihren  ©predjton  bdmpfte,  ihre 
innern  Regungen  unter  bieten  (Schleiern  barg,  barüber  grübelte  er,  jumeift  miber 
Hillen  unb  ohne  [ich  tton  irgenb  einer  ber  Qrflärungcn,  bie  er  fanb,  befriebigen 
311  (äffen ;  fogar  bie  nächftliegcnbc  (£rftärung,  bajj  ihre  nonnentroftc  Haltung  ber 
Wudflufe  pietiftifcher  @r$ichung  fei,  wollte  ihm  nicht  al«  bie  richtige  erfcheinen. 

SKit  foldjen  ©ebanlen  Oerbrachte  er  manche  ber  in  bem  ^or^immer  ocr= 
ftreidjenben  ©tertelftunben. 

flam  fträulein  oon  SJcodrife  bann  herein,  bejaubernb  in  ihrer  fiebenbigfeit, 
mit  ben  reijeuben  SBangengrübchen,  mit  bem  entjüdenbeu  Slugenauffdjlag,  immer 
fprühcnb  oon  ergöfclid)cn  ©nfäUeu,  uoll  ©eifte«;  unb  Äörpevelaftijität,  forglos 
roic  ein  Äinb,  leichtblütig,  leichtfinnig,  leichtlebig,  leichtumgänglich  wie  eine  ftram 
jöfin,  mit  flogen  Hflürcn  mic  eine  Spanierin,  melobifd)  mie  eine  Stalienerin, 
belefen  mie  eine  ©ritin,  fchlangenälmlich  mie  eine  Squam,  ba  beraufdjte  ihn 
mieber  biefc  faleiboffopartige  ftüUe  oon  oerfchiebenartigen  ©inbrüden,  bie  fte 
,\ur  rechten  3«t  auch  Su  mäßigen  wufctc,  unb  er  hatte  ein  ©efüljl  mic  in  feiner 
Äinbheit  an  manchem  3Beihnacht*abenb,  wo  ber  für  ihn  allein  mit  ©efdjenfen 
überreich  gebedte  $ifch  famt  ben  oielen  Sichtern  an  bem  für  ihn  allein  gepufcten 
Tannenbaum  ihm  Hngft  unb  $reube  in  bemfelben  Hugcnblitf  bereiteten. 

SBie  fic  gefommen,  oerfchmanb  fie  miebec,  bie  halbe  5ee  §ermione,  unb 
ber  oon  jener  finnlichen  unb  geiftigen  9iarfofe  Umnebelte  fanb  bann  brausen 
auf  bem  (Sauge  abermals  bie  burch  ba«  klingeln  ihrer  §errin  benachrichtigte 
Wienerin  bei  ber  Ih"tc  ftetjen ,  um  ihn  mit  ftummem  Verneigen  ine  ^reie  &u 
entlaffen.  Gr  münfehte  ihr  ocrlegeuen  Xones  —  warum  oerlegen?  er  wufte  e« 


Digitized  by  Google 


310  2Juf  btr  feiler  btu  ötärf». 

felbft  nic^t  —  einen  guten  lag,  fie  münfe^tc  ihm  t)öflidj  einen  guten  Söcg. 
Hub  l)cim  fdjritt  er,  ben  Äopf  Uoll  einanber  wiberfprethenbeu  ©ebanfen. 

lieber  ba«  alte  (f^epaar,  nod)  £>ermione,  nod)  aud)  grau  uon  iUfodiifc 
hatten  eine  ftrjnung  uon  ben  iümtoattnfctycn  gäben,  bie  hier  hinüber  unb  herüber 
$u  ftreben  begannen,  unb  5kvtljolb  felbft,  beffen  Danfbarfeit  für  feine  Pflege* 
eitern  eine  unbegrenzte  war,  geftattetc  fi<h  nicht,  ber  SMöglichfcit  nad^ufinnen, 
bic  in  Stunben  be*  flUeinfein*  uor  [einer  (£inbilbung«fraft  auftauchten,  unb  er 
bemühte  fid)  rebtidj,  ganj  fo  glütflid)  ju  fein,  tote  uor  allem  grau  Hnna  ihn 
glaubte. 

Doch  man  foü  nie  über  bem  ©olbfafan  auf  bem  3^9*  laube,  bie 
mau  fehon  in  ber  .§anb  hält,  cntfctjlüpfen  taffen.  grau  uon  SNotfrifc  r)attc  au« 
bem  3,lfQU<  ^TeT  Äbtuefentjeit  juuiel  ©orteil  jic^en  toollen,  unb  barüber  trat, 
wenn  aud)  orme  if)re  Sd)ulb,  eine  SBenbung  ein,  bie  uon  ocrt)ängmaoou*en  golgen 
begleitet  mar. 

Da  bie  SSifla  SWocfrifc  jiemlid)  abfeite  Dom  SBege  lag  unb  fid)  nad)  ber 
Seite  ber  STOoorwiefe  nur  be*  <3d)u&e*  einer  lebenbigen  §ede  al«  (Smjäunung 
erfreute,  fo  trotten  jtoci  gro&e  ßeonberger  §>mibe  nacht«  für  bie  Sicherheit  be« 
Öefifctum«  einjuftehen.  Der  alte  ©artner  ber  grau  uon  «Dfodrife  behauptete 
*war,  folange  er  im  §aufe  fei,  werbe  fid)  fein  Dieb  au  bie  3$tHa  heranwagen, 
unb  als  ehemal«  tüchtiger  Sdjüfcc  genofe  er  uor  3eiten  in  ber  Stylt  be«  iRufe«, 
bafe  man  ifjm  nicht  in«  ©eljege  fommen  bärfe.  9(beT  barüber  mar  er  allmählich 
gid)tifd)  unb  harthörig  geworben,  unb  fo  mochten  bie  §unbe  benn  freiließ  nid)t  über* 
ftüffig  fein.  ©örge,  ein  nid)t«nu&iger  (Snfel  be*  «Iten,  hatte  al«  §unbejunge  ba« 
weitere  ju  beforgen,  b.  h-  tt  Hefe  fie  nach  Sonnenuntergang  uon  ber  Äette  lo«, 
legte  fie  morgen*  mieber  feft,  fütterte  fie,  jerrte  fie,  übertrug  feine  wiberbelfrigen 
Gewöhnungen  auf  bie  beiben  uon  ü)m  abhängigen  Kreaturen,  bemtfcte  auch  ieoen 
3orne*au*brudi),  bei  bem  fid)  Schaum  am  SNunbe  ber  Söeftien  geigte,  um  grau 
unb  gräulein  uon  SJJotfrtfc  mit  Xodwutfumptomen  ju  ängftigen,  bofterte  bann 
aber  mit  aHerrjanb  Sdjwefelmirturen  folange  an  ben  Patienten  tjerum,  bi*  fie 
wieber  für  h^geftellt  galten  unb  er  für  feine  fötnft  Hob  unb  ttingenben  Dan! 
erntete. 

(Sine*  ftbenb«  nun,  ober  eigentlich  war  c«  fur$  uor  ÜDfitternacht,  flaute 
iflcrtholb,  wie  fdt)on  oft,  uon  feinem  innern  3n>iefpalte  gemartert,  nach  ^m 
fernen,  jenfeit*  ber  SWoorwiefe  gelegenen  Sanbhaufe  hinüber.  3n  bcmfelben  Kugen* 
bliefe  fah  er  bie  jugejogenen  weisen  genfteroorhänge  eine*  hochgelegenen  @e* 
mach«  öon  Dem  wt^n  Söiberfdjeine  eine*  gierig  brinnen  aufflademben  geuer* 
färben,  bem  unzweifelhaften  3ci#en>  wie  et  glaubte,  eine«  plöftlid)  au«gebrochenen 
3immerbranbe«.  Unter  bem  (Einbinde  ber  flacht  unb  ber  ©rregung  malte  feine 
N#rjantafie  ihm  ein  ©lutmeer  uor,  ba*.  uon  niemanb  in  ber  fchlafenben  iöilla 
gRodrifc  bemerft,  bie  SBewoluier  berfelben  im  Xraume  überrafchen  unb  hüflofem 
Untergange  prei«geben  werbe,  ©ewohnt,  feine  flräfte  rafch  einaufefcen,  eilte  er 


Digitized  by  Google 


2Iuf  brt  feit«  bts  (Slürfs. 


311 


bof)er,  ot)ne  bie  (Sltern  ju  meden,  in«  $teie,  tappte  im  ^inftcrn  über  bic  l)cute 
enblo«  lange  unb  faft  nhrgcnb«  gangbare  SRoornricfe,  gelangte  atcmlo«  an  bie 
tootylbefannte  lebeubige  §etfe,  überflctterte  Saftig  bie  oerfdjloffene  (Gartenpforte 
nnb  rannte  nun  flopfenben  ^er^cn*  ben  Äie«pfab  lunan,  ber  ju  bem  bcbroljten 
<j>aufe  führte. 

$0$  efa  er  ba«felbe  erreichte,  fielen  il)n  bie  beiben  ßeonberger  mit  jenem 
toütenben  beulen  an,  ba£  jelbft,  menn  fie  an  ber  flette  lagen,  fein  SRenfct)  olme 
Traufen  l)örte,  unb  gleichzeitig  fpürte  er  in  Sßange  unb  <Sdjulter  ben  fdiarfen 
Sifj  itjrer  3äfme.  ®r  mar  nidjt  olme  SBoffe.  ©einen  alten  ^rairiebegleiter, 
einen  leberumflodjtenen  Sotfdjläger,  fmtte  er  gemot)nt}eit«mäfeig  gur^anb,  unb 
ein  glücflid)  treffenber  Schlag  be«felben  ftretfte  ba«  eine  ber  argen  Untiere 
regungslos  in  ben  ©anb.  Da«  anbre  big  fidj  aber  mit  boppelter  2But  in  ben 
bie  Söaffe  fütjrcnben  $lrm  ©ertl>olb«  feft,  unb  olme  bie  Da^mifdien  fünft  ©örge« 
unb  ßore«  mürbe  ber  nun  SBerteibigungälofe  unb  enblid)  gar  audj  ju  ^all  (^c 
fommene  mot)l  faum  am  fieben  geblieben  fein.  9?acfjbem  ©örge  fid)  be«  un* 
bänbigen  Xiere«  mit  9Wüt)e  bemädjtigt  r)atte,  jd>afften  fiore  unb  ber  alte  ©ärtner 
ben  anfd^einenb  oöüig  SSemufetlofen  in«  Jpau«. 

§ermione  erfdnen  in  bemfelbcn  Äugenblide  oben  auf  ber  Xreppe,  bic  ju 
iljrem  3iromer  führte.  (Sie  mar  im  9tad)tgcmanbc.  Um  ®otte«mUIen,  ma« 
giebt  e«?  rief  fie  entfe$t  t)inab. 

(£«  foÜ*  oben  brennen,  gnäbige«  ^rauletn!  gab  ßore  &efdjeib;  um  ben  jeiiier 
<Sinne  tjalb  ^Beraubten  bemüt)t,  t)atte  fie  nur  biefe  eine  au«  bem  SBirrmarr 
jeiner  Filterungen  uerftanben. 

$t)ort)eit!  rief  ^ermione  tjinab.  Sie  r)atte  in  ber  1t)at  nur  allerlei 
$riefd)en,  bie  fdjon  längft  beffer  au«  ber  SBelt  gefdjafft  morben  mären,  Ijcute 
enblid)  im  Äamin  oerbrannt.  Slber,  ma«  fet)e  id)  —  Serttjolb,  ©ie  finb  e«? 
3tyre  Stimme  tierfagte,  e«  marb  it)r  grün  unb  blau  Oor  ben  Bugen.  ©t)e  fie 
irgenb  etma«  oerfügen  fonnte,  fdnoanben  it)r  bie  «Sinne,  unb  jefct  mar  aud) 
SBeiftanb  für  fie  erforberlid).  (Sine  ber  Mägbe  lief  treppauf  unb  fdjaffte  bie 
Dtmmädjtige  auf  iljr  Limmer. 

3dj  t)abe  e«  immer  getagt,  brummte  bei  alte  Qtärtncr,  bie  SRatfer  merben  nod) 
einmal  Stäben  anrieten.  C^anse  Xage  lang  bei  ber  größten  §ifce  ot)ne  SBaffer, 
unb  babei  immer  geneeft  unb  geirrt,  fein  SWenfd)  hielte  ba«  au«,  olme  toll  ju 
merben. 

ßore  erblafjte. 

2Bo  ift  ein  SWefferV  rief  fie.  3m  nädtften  Hugenblide  t)atte  fie  ben  regten 
SRodärmel  be«  5Befinnung«lofen  aufgefdmitten  unb  ftreifte  jefct  aud)  feinen  Mut- 
überftrömten  regten  §cmbärmel  in  bie  §öt)e. 

©in  (Sdjauber  fa^üttelte  fie,  aber  fie  übermanb  if>n  unb  bebeutete  bem  oer 
blüfft  bafte^enben  ®örge,  er  möge  herantreten  unb  bie  SBunbe  au«f äugen. 

£a«  pafcte  bem  9iid)t«nufe  jebod)  feine*meg«,  unb  aud)  ber  alte  öärtnei 


Digitized  by  LiOOQle 


312 


Huf  ber  fetter  Des  «Slfirfs. 


fjatte  fo  Meie  SluSreben,  bafe  bie  als  öormalige  ftranfenpflcgerin  an  alle  mög* 
liefen  Jpilf&leiftungen  gcmöljnte  tfore  fid)  enbtid)  felbft  bem  unauffdjiebbaren 
(#efd)äfte  unterzog. 

Sll3  bted  SRotroenbigfte  ge^etjeu  mar,  eilte  fie  auf  ityr  ßimmer,  fyolte  au$ 
irjrer  $i)auäapotl)efe  ftarbolfäure  jum  ÄuSmafdjen  ber  9Bunben  unb  blieb,  uaaV 
bem  audj  basJ  Derridjtet  mar,  neben  bem  Kanapee  beä  langfam  jum  ©ettmfet 
jein  3UTüdfel)renbcu  fdjroeigenb  ftefyen,  bis  bie  tnjtutfr^en  unter  ben  £>änben 
be$  ©tubenmäbdjen«  Don  itjrer  Ctjnmacrjt  genefenc  83raut  bei  Patienten  fie  ab» 
löftc. 

§ermione  mar  (eierjt  gemanbet,  aber  nidjt  met)r  im  9tadjtfleibe,  Ujr  fjalb 
gelöfteS  §aar  ringelte  fid)  um  ©djulter  unb  Spaden,  ßaffen  (Sic  und  allein, 
bat  fie  bie  Pflegerin.   Unb  ßore  jog  fid)  $urüd. 

^ermionc  fnicte  neben  bem  regung$(o$  $)alicgenben.  ©ie  fyattc  ctroaS  lote 
einen  Söeiutrampf  gehabt.  9iodj  jefct  fehlten  ifjr  bie  Söorte;  es  graufte  fie, 
nidjt  aud  Äälte  beä  ^erjenä,  fonbern  auö  unuberroinblidjcr  ©d)eu  t>or  ©ebiffenen : 
£ore  fortjufdnden,  fjatte  ifyr  eine  grofje  Überroinbung  gefoftet. 

SBie  ift  bir?  ftotterte  fie,  ofmc  ba&  fie  ifm  an^ufe^en  magte.  $ic  entfefc 
liefen  Untiere!  SJiorgen  laffe  id)  fie  erf fielen.  SBie  lange  t>a6e  id)  ber  SWama 
fdjon  prop^ejeit,  eä  werbe  nod)  ein  Unglüd  geben!   2Bie  ift  bir,  fiieber? 

Serttjolb  blitfte  ftarren  Buge*  bor  ftd>  t>m. 

SSerjeif)  mir  nur,  ba§  id)  fo  ^afenrjergig  in  Otmmadjt  fiel,  begann  fie  toon 
neuem,  id)  bin  nidjt  fdjroad)  üon  Straften,  in  ber  ^enfion  f)at  fid)  alle«  oor 
mir  in  9ld)t  nehmen  muffen,  «ber  mürbe  einer  Kollegin  nur  ein  3<^"  ou*= 
gebogen,  ba  lag  idj  bei  bem  erften  fflud  fid)er  fdjon  in  Dfmmadjt.  ffiie  ift  bir, 
fiieber? 

3f)r  SWitleib  befiegte  bod)  ifjre  ©d)cu.  ©ie  beugte  fid)  über  tyn  unb  fügte 
feine  ©tirn. 

Äüffc  auef)  bu  midj,  fagte  fie;  mie  ift  bir? 
©effer,  gab  er  $ur  Slntmort. 

3ötrft  bu  morgen  nodj  nad)  einem  $oftor  fdjideu  muffen?  3d)  meine  nur, 
toeil  er  fragen  mirb:  mit  meldjem  (Serberus  bant^n  ©ie  benn  an?  fönnte 
fd)Öne«  ©erebe  geben. 

3dj  merbe  bie  jottigen  ©ädjter  ber  Silin  ÜÄodrifo  nidjt  ermähnen.  (Sr 
erfjob  fid)  langfam  oon  bem  Kanapee. 

$u  giebft  mir  bie  §anb  barauf? 

§ier  ift  fie.   ®ute  9todjt. 

©djon  gute  9Zac^t?  SÖirft  bu  ben  $eiimueg  fdjon  jeftt  magen  fönnen? 
©ie  bermifjte  ermaö  in  feinen  SBorten. 

$>er  SWonb  ift  aufgegangen,  ©efürdjte  nid)t$.  @r  macrjte  fid)  auö  i^rer 
Umarmung  lo*. 

$>u  jürneft  mir? 


Digitized  by  Goog 


2lnf  ber  (eher  bis  «larfs. 


313 


3d)  jürne  bir  nid)t,  id)  bin  etmad  mübe. 

$od)!  $u  üerjci^ft  mir  md>t,  bafj  idj  burd)  mein  bummcd  Shiefeoerbrennen 
all  bieä  Unheil  t)eraufbcfd)tt)or. 

28ie  t^ätte  ba$  fommen  follen?  Wirf)  \c\b\t  trifft  ja  alle  ©drnlb. 

«crttjolb!  $u  licbft  midj  nic^t  mctjr! 

3d)  ucrftctjc  iitc^t,  mad  bu  rebeft. 

©o  ging  er.   (£rft  fpät  (am  fic  feilte  jur  9iuf)e. 

Der  Sinne!  fagte  fie.  @3  überlief  fie  bod)  eiäfalt.  3d)  t)ättc  iljn  nidjt 
füffen  füllen.  Unb  biefe  fiorc  faugt  iljm  bie  Sönnben  au* !  Unb  tuä'rc  ed  meine 
SJfutter  gemefen,  id)  t)ätte  e3  nicfjt  Dcrmod)t!  Diefe  9J?äbd)cn  au*  ben  niebern 
Stauben  haben  Heroen  mie  ©d)iff  Staue!  Slber  cd  mar  brau  oon  u)r,  mag* 
nun  fjelfen  ober  nidjt.  3dj  werbe  it)r  morgen  ein  abgelegte*  Äleib  fetyenfen 
ober  maä  anbred,  benn  fie  nimmt  ja  ferne  Äleibcr  oon  mir;  mein  fleur  de  tnl 
liegt  ja  nod),  mo  idjä  für  fie  hinlegte.  Einerlei !  <5ie  ermie*  mir  mirflid) 
einen  grofjen  Xionft.  .pimmcl,  roenn  mir  bei  9?ad)t  unb  Siebet  hätten  jutn 
Xoftor  feinden  muffen!   I>aö  ©crebe  morgen  in  ber  ganzen  9cad|barfd)aft! 


Zwölftes  Kapitel. 

2öie  lautet  bod)  bie  Slntmort  be*  „(Erfahrenen"  in  bem  ÖJoetfufchcn  „Gk* 
fellfchaftlichen  ^ragcfpiel"  über  bie  Vlrt,  mie  ba«  aarte  ©efd)le^t  genommen 
fein  null? 

©et)  ben  fÖetbcvn  jart  entgegen, 
Du  geroinnft  fic  auf  mein  SBort, 
Unb  wer  rafcb,  ift  unb  verwegen, 
Äommt  vielleicht  nodj  beffer  fort. 
Dod)  mm  wenig  brau  gelegen 
©djeinet,  ob  er  reijt  unb  rübjt, 
Der  beleibigt,  ber  ocrfübjt. 

Cl)nc  c3  ju  motten,  Ijatte  ©ert^olb  burd)  fein  föf)l  ablthnenbcö  Verhalten 
bie  lefetere  SBirfnng  auf  §crmioiic  hervorgebracht,  ©ie  mar  bi*  bahin  it)m  gut 
gemefen,  nicht  mehr,  nicht  meniger.  3cfct  erft  begann  fie  mirflid)  mit  bem  ^er^en 
mann  für  ilut  ju  füllen. 

Die  nädjfte  ftolge  mar,  bafj  fic,  in  ©orge  um  Um,  ben  nodj  am  ßeben 
befinblid)cn  ßeonberger  nicht  furjmcg  crfchicfjeu,  fonbem  Sag  unb  9*ad)t  forg= 
fältig  beobachten  liefe,  ©ie  hatte  unter  bem  ©inbrutf  ber  Äataftrophe  nur  ättit 
leib  empfunben,  ^atte  nicht  ju  beuten  vermocht,  maä  meiter  merben  foHe.  3efct 
fagte  fic  [ich,  fic  merbe  bie  <5d)eu  oor  ©crtljolb  mit  ber  3eit  überminben,  unb 
fie  erfef>ntc  eine  fola>  Söenbung  mit  weit  metjr  Snnigfeit,  als  fie  felbft  bisher 
für  möglich  gehalten  hatte. 

(»rciiibot.  n  I.  18S4.  i» 


Digitized  by  Google 


314 


Unb  jo  fchlofe  fie  bcnn  it>ren  ©rief  an  grau  uon  2Rocfrift.  nad)  au*füfn> 
lid)cr  ©dulbcrung  ber  leibigeu  Affäre  mit  ben  SBortcu:  Sttama,  id)  liebe  itm 
jefct  mtrflieh,  id)  liebe  ihn,  glaube  idi,  uon  ^cr^en. 

Sie  hatte,  um  in  ber  ©iUa  täglich  nachfragen  ju  laffen,  immer  ßore  fanden 
wollen,  aber  jo  ernft  nahm  fie  plöfclich  if)r  ©erhältuis  ju  ©ertljolb,  bafe  fie, 
bie  nie  früher  uon  eifersüchtigen  {Regungen  berührt  worben  war,  bod)  nachträg- 
lich ®cgenorbre  gab  unb  ftatt  ßore  ben  ©ärtner  hiHÜberfdndte.  3cben  2ag 
brachte  er  bem  Äranfeu  ein  ©ouquet  „eigent)änbig  oon  fträulein  öon  3Wocfrt^  ge- 
pflügter JRofen"  unb  fam  bafür  mit  Nachrichten  jurücf,  welche  jwar  täglich 
beruhigenber  lauteten,  ihr  jebod)  nur  51t  geringer  ©efriebigung  gereichten. 

2)a  $apa  £>artig  aber  bis  jum  Eintreffen  ber  $rau  uon  SWocfri^  nicht 
ertauben  wollte,  bafe  $rau  Slnna  hinüberging,  unb  ba  anbrerfeit*  §ermione  bie 
^artigfehe  ©illa  nicht  befuchen  burfte  —  $rau  uon  SHotfrifo  h°ttc  «ou*  ®ti* 
fetterüdftdjten"  cd  ftreng  verboten  — ,  fo  befdmwr  Jpermione  enblich  ihre 
SWutter,  h^tnjufommen,  wobei  ihr  ©rief  wieber  leibenfehaftlich  genug  mit  bem 
Vorwurfe  fd)lofe:  3)u  weifet  wohl  gar  nicht  mehr,  SRama,  wie  fet)r  einem  fei)- 
nenben  3)iäbchenherjen  bie  Sage  $u  Sahren  werben! 

(ftortfefcunfl  folgt.) 


Hotisen. 

(£in  Stoliener  über  ©ifcmarrf.  3n  ÜMailanb  fyat  im  ^ejember  0.  3- 
©aetauo  SRegri  ein  ©ud)  über  ©ifcmartf  veröffentlicht,  in  welchem  er  baö  fuftorif0)* 
©Hb  uon  Suropa  mäljrenb  ber  legten  jwanjig  3ahre  entwirft,  unb  in  welchem 
bie  mfichtige  ©eftalt  be*  beutfehen  flan^lerS  felbftoerftäublich  eine  h«"öorragenbe 
©teile  einnimmt,    ©iömard  wirb  bort  wie  folgt  $u  charafteriftren  oerfucht: 

„$>iefer  SWann  ift  eine  ber  intereffanteften  unb  überrafchenbftcn  ©rfcheinungen, 
bie  je  bie  SBeltbüt)ne  betreten  hQben.  Denfen  Wir  und  einen  Oftgothen,  auf  ben 
bie  au&gefudjteften  ©erfeinerungen  ber  mobernen  ©eftttung  gepfropft  ftnb.  ©on 
ber  einen  (Seite  betrautet,  fommt  er  und  wie  ein  ©eift,  ber  nur  ben  ßultu*  ber 
ffraft  fennt,  gewalttätig,  rauh,  unbarmherzig  oor,  Oon  anberm  ©efichtSpuntte  ge- 
fehen,  offenbart  er  fid)  un$  al*  begabt  mit  einer  aufecrorbentlichen  Reinheit  De* 
Seifte«  unb  jugänglidj  ben  ©inflüffen  ber  reinften  unb  erhabenften  (Smpfinbungen. 
3)ie  ©egenfäfee,  bie  ftd)  in  ihm  begegnen,  finb  fc^r  ftarf  unb  auffällig,  weit  ber 
iHetchtum  feine«  ©eifteä  munberuoÜ*  grofe  unb  feine  Befähigung,  ben  öerfduebeuften 
(Singebungen  ju  entsprechen,  einjig  ift.  SBer  ihn  als  Staatsmann  betrachtet  unb 
fein  ©erfahren  beurteilt,  tarnt  öielleicht  glauben,  er  jei  ein  9Bann  auft  einem  ©tüde, 
fein  3>enfen  gehe  jwar  in  bie  Xiefe,  aber  nicht  fehl'  in  bie  ©reite,  fein  ©eift  fei 
ein  3nftrument,  baö  wenig  @aiten  habe  unb  wenig  Xöue  gebe,    f&'m  Derartige* 


Digitized  by  LiOOQle 


315 


Urteil  würbe  gonj  ungenau  fein;  beim  bie  güOe  unb  ©eweglichfeit  feines  ©eifteS 
unb  bic  Söcfienbiflf cit  unb  (Empfänglichfeit  feiueS  SmpfinbenS  ftnb  muuberbar. 

Gr  ift  in  feinen  intintften  unb  offenherjigften  Äußerungen  ein  SRenfd)  bes 
Horbens.  SBir  begegnen  in  ihm  bem  poetifchen  $>aud)e  ber  nörblidjen  Staffen, 
bein  ©eiftc  ©hafefpeareS,  trüb  unb  Reiter,  fräftig  unb  anmutig,  einer  tiefen 
{Religiofität  unb  ©emiffenbaftigfeit,  wie  fie  bie  lateinifdjen  Hölter  nic^t  fennen. 
SöiSmarcf  ift  einer  ber  mäd)tigftcu  {Rebner,  welche  jemals  bic  parlnmentarifche 
Tribüne  beftiegen  hoben.  .  .  Slbcr  am  an&ichcnbftcn  unb  mcnft^lid)  fcf)önften  enthüllt 
fid)  unS  ber  SJfann  in  bem  fleineu  Söuche  feiner  oertrauten  ©riefe  an  grau  unb 
©d)Wefter.  .  .  ©r  nennt  fid)  einen  (Stiften  unb  glaubt  einer  ju  fein,  unb  bod), 
wenn  eS  jemanb  giebt,  ber  bie*  wenig  ift,  fo  ift  cd  ©iSmartf.  (Seine  {Religion 
ift  n tdi t  Diejenige  beS  milben  9la  jarencrS,  cS  ift  bie  {Religion  beS  ©otteS  ber 
©d)lachtcn,  bic  {Religion  DbinS  unb  T^or*  (!).  @S  ift  nid)t  bie  {Religion  ber  ßiebe 
unb  JBcr&eibung,  fonbern  bie  {Religion  ber  ©tärfe.  SDcr  ©tarfe  ift  ganj  wie  in 
ben  barbarifdjen  Beitcn  ber  (Srwäfjlte  ©ottes.  ©eine  Aufgabe  ift,  beffen  SBiflen 
ju  uerwirflid)eu.  (£r  riieft  uncrfttjrorfcn  üor,  oerwüftet,  tötet,  jerftört  ohne  8/bqern, 
otjnc  ßrbarmen,  ot)ne  ©cmiffenSbiffe.  3fc  zahlreicher  bic  granjofen  fein  werben, 
welche  weinen,  befto  lebhafter  wirb  fid)  bic  ©cfjnfucht  nach  ^rieben  unter  äffen 
5öebingungen  regen.  3)ie  Sibel  ficht  bic  Vernichtung  ber  granjofen  oorauS,  wenn 
fie  fagt:  $ie  ©ottlofcu  f  ollen  ausgerottet  werben.  $)arum  üorwärts,  brauf  auf 
biefe  mobernen  Ämalcfitcr!  Vorwärts  mit  fteuer  unb  ©d)mert!  $er  ©tarfe  ift 
bas  SßJerfjeug  ber  ©erecfjttgfcit  unb  ber  {Rad)c  ©otteS. 

©iSmard  bat  feinerlei  {Rcfpcft  oor  formen  unb  Hierarchien,  bic  ihm  im  SBegc 
ftcf)cn.  ©ott  im  $tmtnel,  ber  ©tarfe  auf  (Srbcn,  baS  ftnb  bie  beiben  ^ßolc  feines 
©loubcnS.  «OeS  anbre  ift  ein  SBerfäcug,  baS  er  je  nad}  ©clegenfjeit  gebraucht 
ober  beifeite  legt,  fcfjont  ober  jerftört.  $>cr  {ßricfkr,  welcher  oor  bem  baS  ©cfjwert 
füfjrenben  Könige  bie  ©tirne  beugt,  ift  fein  SÖcrbünbeter,  ber  {ßriefter,  welker 
SBibcrftanb  leiftet,  ift,  möge  er  fid)  ®alQ)a*  ober  ^Jio  {Rono  nennen,  fein  geinb. 

3Ran  bemerfe  jebod)  —  unb  hierin  ftnbct  fict)  bie  Srflörung  feines  8er* 
IjaltcnS  — (  baß  er  bie  moralifdjc  unb  rcligiöfc  Obmactjt  nid)t  im  {Ramcn  unb  jui 
Vcrtcibigung  ber  inbioibueaen  ©ebanfenfreibeit  uefämpft,  fonbern  im  Warnen  einer 
anbem  2Ratf)t,  beS  ©taates,  unb  weit  er  will,  baß  aHeS  ftd)  unter  baS  ©ebot  beS 
©taateS  beuge,  weil  er  in  ber  materiellen  ßraft  baS  &?\tyn  unb  bic  Ouellc  beS 
{Restes  erblich  (?). 

©ein  (SgoiSmuS  —  wenn  ich  mid)  fo  ausbrüden  barf  —  ift  nict)t  perfönlid), 
fonbern  bönafufcf)  unb  national.  $aS  3iel,  bem  er  juftrebt,  ift  bic  9Rad)t  Greußens 
unb  beS  #aufeS  ber  fwbenjoHern.  ©eine  üoüftänbige  Eingabe  an  biefen  Qmd 
ift  fein  fdjönftcr  Änfprucf)  auf  {Rut)m,  aber  wir  fct}en  nid)t,  baß  bie  9Jcenfd)bcit 
ihm  beSt)alb  SDanf  wiffen  fönnte  für  baS,  waS  er  geleiftet  Ijat.  [SBirflich  nid)t? 
Gr  t)at  ibr  burd)  bic  ©djöpfuna.  cineS  ftarfen  unb  geachteten  $cutfd)lanbS  bie 
©rl)altung  bes  ftricbenS  gefiebert,  unb  bafür  lönntc  fie  ihm  bod)  wohl  banfbar  fein.] 

$ie  SBclt  hat  fich  bis  jefet  nicht  überzeugt,  baß  bie  {ßolitif  ©iSmartfS  mit 
jener  3bee  ber  SSorherrfchaft  ^reußenS  unb  feiner  S)onaftie  ein  wahres  unb  lwhe* 
3fbeal  ber  3ioilifation  oerbänbe.  Unb  baS  ift  eben  ber  ©runb,  weshalb  er  nur 
in  ber  ©ewalt  baS  ihm  jur  Erreichung  feiner  Äbftcht  notwenbige  SBerfjeug  ju 
nnoen  ocimocöte. 

6r  hflt  biefeS  SBcrfjeug  ohne  irgenbmclcheS  gögern  unb  ©ebenfen  unb  mit 
ber  ganzen  Überlegenheit  angewendet,  welche  ihm  bic  ©chärfe  unb  Sicherheit  feines 
Politiken  Urteils  oerlciht.  Äber  fd)on  bie  «Ratur  feines  ©runbgebanfenS,  bie  mehr 


Digitized  by  Google 


316 


bem  Mittelalter  al&  bcn  mobcrncn  3eitcn  angehört,  unb  bic  $(rt  unb  Seife,  auf 
meiere  er  benfelben  ocrmirflidjen  fonntc.  fyabcn  feinem  SBerfe  einen  Reim  bet 
©djronttye  gegeben,  weldje  bie  3ufunft  bedfclbcn  unfid)er  madjt,  b,abcn  bie  moralifdje 
SJage  Europas*  geftört  unb  werben  oieü*eid)t  einmal  Urfadjc  werben,  baß  ber  9tub,m 
beS  gemaltigen  Miniftcrd  in  Sufunft  einen  Zeil  be$  ©langes  oerliert,  oon  welchem 
feine  3citgenoffcit,  bie  3cuflc"  feiner  Xriumpfye,  ftd^  b(enbcn  laffen  tonnten." 

$iefe$  Urteil  9tegri8  über  SBismorrf  ift  in  mannen  fünften  geiftreid)  unb 
junt  Seil  aud)  wofjl  begrünbet,  aber  nid)t4  weniger  al#  in  allen  ©rüden  jutreffenb, 
üielmctjr  in  mcfjr  alö  einer  $tnftd)t  oberfläd)lid),  in  einigen  Behauptungen  fd)ief 
unb  in  anbern,  ©.  in  bem,  wo  bafc  ©fjriftentum  BiSmartfS  befprodjen  wirb, 
gan&  unrichtig.  Man  üergleidje  bamit  bie  Mitteilungen,  meldje  baä  neue  ©ud)  oon 
Mort&  Bufd)  enthält,  baa  in  biefen  lagen*)  bie  treffe  ücrlaffcn  wirb  („Unfet 
9leid)$fanaicr,"  2  Bänbe,  Seidig,  Gfcunow),  eine  grünblidjc  unb  aus  beu  beften 
OueUen  gefd)öpftc  Starftcflung  ber  Jpauptfeitcn  oon  Bi&mardS  ßljnrafter  unb  ber  mid)> 
tigften  Qicle,  Arbeiten  unb  Erfolge  feiner  ^olitif.  Man  wirb  bariu  einige  Behauptungen 
unferd  Italieners  ooQfommeu  beftätigt  finben,  unb  eine  reid)e  VluSwafjl  oon  Bei- 
fpielen  wirb  baS  Urteil  iUuftriren,  anbrerfeitS  aber  wirb  bie  ©djrift  aud)  jeigen,  baß 
SRegri  ber  hinretdjenben  Äenntnis  feines  ©cgenftanbcS  ermangelte  unb  nid)t  Ziel- 
blid  genug  befaß,  um  baS  SBefen  bes  »IcidjSfanjlcrS  öoüftänbig  ju  oerfteh,en  unb 
ju  würbigen. 

$um  BcrftänbniS  beS9cntb,au.  $ic  meiften  Mcnfdjen  Ijnbcn  wenigftens 
je  einen  guten  ftreunb.  3d)  Ijabe  aud)  einen,  unb  $war  einen,  mit  welkem  id) 
meljr  über  ßeffing  gefprodjen  tyabc,  als  irjrn  —  bem  guten  greunbe  —  angenehm 
mar.  fflenn  id)  oon  Station  bem  SEÖeifen  mit  itjm  rebete,  fo  ftörtc  tyn  baS  ju 
weilen  in  feinem  riefen  9lad)benfen  über  irgenb  etwas  aubres.  55er  ®utc  f)at  fid) 
in  malitiöfer  SBcifc  an  mir  gcrädjt;  er  b/it  mir  $u  SBeifmadjten  eine  pradjtooflc, 
bicfleibige  ßeffingausgabc  gefd)irft  mit  bem  Ocrbinblidjcn  SBunfdje,  mir  fie  wob,l 
befommen  ju  laffen.  HIS  ba§  umfangreiche  SBerf  feinen  Sinjug  bei  mir  b,ielt,  würbe 
es  oon  mir  mit  greuben  begrüßt;  id)  tjotte  feine  ftaffaubra  im  £aufe  unb  fonntc 
bat)er  nid)t  a^nen,  baß  id)  eine  Wbart  beS  trojanifdjen  $ferbc8  in  meine  fdnilblofen 
9täume  aufgenommen  hatte.  $ie  Äufflärung  ließ  aber  nid)t  lange  auf  fid)  warten. 
9lm  SBeirjnadjtsabcnb  bewunberte  id)  nur,  wie  bie  Irojaner  an  bem  hölzernen  ®aul, 
bic  äußern  ©d)Bnb>iten ,  baS  gute  Rapier,  ben  forreften,  faubern  SDrud.  SJm 
folgenben  läge  fiel  es  mir  ein,  in  ben  9tnmerfungen,  bic  fo  treu  unb  bemürig 
in  breiten  Raufen  Seite  für  ©citc  unter  bem  Xert  Einliefen,  über  eine  ©teile  beö 
URat^an  9luffd)(uß  &u  fud)en.  3d)  fanb  fie  nid)t  fogleid),  jumal  ba  id)  burd)  anbre» 
feftgeb/ilten  würbe.  ?(u8  bem  Söaucfje  ber  bicfleibigen  Äu^gabe  ftiegen  jWar  feine 
ge^arnifd)ten  Männer,  aber  eine  nod)  fd)limmcrc  @ippfd)aft,  eben  biefe  «nmerfungen 
beraub,  eine  unabfebbarc  9reib,c  jum  Xeil  red)t  fonberbarer  ®efd)öpfe.  Sie  nahmen 
aüe  ben  Munb  feb,r  ooll;  bie  unangenetunften  toaren  bie,  weldje  mid)  anfdjnauaten : 
„SBcrgleidje!"  3d)  laffe  einige  Xertftellen  famt  bem,  waö  ber  jperauögcbcr  bo^u 
an^umerfen  für  gut  befunben,  b,icr  folgen. 

55ic  ßiebc  —  womit 
$cr  ©d)öpfer  Mann  unb  Männin  auSgcftattct. 
%nm.   Slntlanfl  an  biblifd)cn  Sprnajgcbraud).   Sgl.  1.  s3Mof.  2,  23  f. 


*)  3n  ber  britten  fBudjc  bc*  Jebruai. 


Digitized  by  Google 


•A\7 


3d)  uoljm  bcm  Jpcmt  ©rflfiier  ju  ©cfaffcn  bic  SBibel  juv  £>nnb  unb  oergüd) 
1.  9Kof.  2,  23  f.  «fibo  ftanb,  WaS  id)  fvciltrf)  fd)i>n  loujjtc:  „©ton  Wirb  fic 
SNännin  f)eifjcn,  bnvitm  baft  fic  oom  SRamt  genommen  ift." 

S)cn  albern  SRönd). 
VI  um.   ^Jgl.  ju  ber  ftorm  oben  I,  2  bic  $emrrfuug  über  lebcrn  Wart. 

I,  2  würbe  gcfucr)t  unb  nach,  Ifingcrm  ©udjen  gefuubcn,  bic  Söcntcifung 
lautete:  „Gebern  ©urt  eine  iBcrfürjung  wie  Den  albern  SRönd)  II,  1."  $ns 
rjattc  id)  alfo  wieber  gelernt:  I,  2  lebern  ©urt,  II,  1  albern  SWönd)  -  $er- 
fiirjungen!    ©roft  war  ber  Suttorf)*  an  SBiffen  nidjt. 

9BaS  irrte  bid)  benn  fonft? 

Sinnt.   Sie  ältere  Spradjftufc  untcrfdjicb  ba3  je|>t  gemöbnlirfKre  3ulraufittt>um  unb 
bn«  TroiifitiDitm  O'törcn,  oertoirren)  bind)  befonbre  frormeu. 

Tti  nfittfii  wir  eine  (Srflärung,  bie  an  UnüerftanblidjFeit  nidjte  ju  wünfdjcn 
übrig  läfct.    «ber  wo  befontmen  wir  bie  ©rflärung  ber  (Srflarung  (jer? 

3d)  mar  auf  ßibanon. 
Änni.  Übci  ben  SegfaU  be*  ttttifcl«  »gl.  oben  ju  I,  5. 
3d)  oerglid)  oben  unb  fanb:  „Sluf  Sinai  würbe  gana  forreft  [ein,  wenn 
i'tjfu'9  unter  ©inai  bie  wüfte  £>albinfcl  oerftanben  t)ättc,  wa*  inbeS  wenig  wat)r= 
fdjeinlid)  ift;  er  braucht  oielmcfjr,  bem  heutigen  @prad)gebraud)  entgegen,  ben 
©ergnamen  oljnc  Strtifel."  ©anj  rid)tig  —  er  brauajt  ben  SBcrgnamcn  ot)ne 
Wrtifel,  blatte  id)  bod)  mat)rt)aftig  mit  bem  §errn  (grftärer  genou  benfelben  ©e; 
banfen  —  mertwürbig,  fet)r  merfwürbig! 

SBa&  fonft,  als  loa*  id)  faum  $u  nennen  würb'gc? 

91  um.   IStu  bon  ber  Äonuruftion  bcö  üanjöfiidjen  daigner  abhängiger  GtalliakMnnS. 
i^fll.  Srnubftäter  „WaUijtdmen."   Mcip.vg  1874,  5.  120.) 

@d)abe!  3ammerfc^a^)c*  ®ie@d)ränfc  tjabe  id)  üoH  93nd)cr  ftetjcit,  ober  ©raub 
ftäterä  „©afliäiSmcn"  t)abc  id)  nid)t,  unb  ma*  nüfcen  mir  nun  ßefftng  unb  5ron 
f orten  ofme  bie  ©aflijiSmcn '?         will  mir  ba*  SBud)  bod)  aufdmffen,  öicilcid)t 
gelingt  es  biefem,  mir  afleg  anbre  51t  öcrefeln,  Sicffiug,  ©oetfjc,  3d)iHcr  k.  unb  mid) 
baburd)  auf  ben  SBcg  jur  58offfommenI)eit  $u  führen,  mid)  oon  allem  unabhängig 
iit  mod)en.  SranbftöterS  ©afli$temen  oon  1874,  @.  120  —  weiter  nidjtfc  mcf)i. 

©itta  (bem  Sil  $aft  minfenb)! 
«ft!  $afi!  #ft! 

?lnm.   ißfi  —  f)iev  3nterjeftion  be*  Sd)wcigcnS,  uidjt  bes  mit  leifem  üottt  fccrnip 
loden*  wie  im  „jungen  WeUfurtcn,"  Vlnfj.  I,  ?luftr.  8  jtt  9lttfang. 

©rabo!  baö  ift  bod)  einmal  ein  SBort!  2Bie  flar,  wie  beutlid)!  ©ar  feine 
überflüfftge  ©eleb^rfamfeit,  einfad)  auf  ben  jungen  ©elefjrten  oerweifen,  wo  aud) 
jemanb  93ft  ruft  —  feinerlci  tieffinnige  ^»inbeutung  barauf,  bafe  bie  3Eriterieftioii 
ol)ttc  jeben  JBofal  ^ur  SBelt  gefommen,  bafc  fie  nod)  glü(f(id)e  @d)Weftern  Imt.  j. 
„$tm,"  unb  nod)  unglüdlicb/,  bie  aud)  gefprod)cn,  aber  leiber  nidjt  gefdjriebcu  werben 
fönnen,  weil  bis  je^t  fein  3e^cn  f^r  ^'cfc  2onte  gefd)affen  worben.  ^m,  Ser^ 
e^rter,  bie  paar  (Seiten  blatten  ©ic  511m  9catfyan  nod)  ^injufdjreiben  fönnen,  fic 
Wären  jebenfatlg  für  ba8  fficrftänbniS  be8  S5rama8  feb,r  jWedmäfetg  gewefen!  Unter 
um  gefogt:  SBaö  ®ie  über  bo*  ©ft  beigebracht,  ift  nid)t  meb^r  ganj  neu;  fooiel  id) 
mid)  auö  meinem  unb  anbrer  ficute  lücben  erinnere,  wirb  ba3  „59ft"  alö  3nter- 
jeftion  beö  |)eranlodenö  aufeer  im  „3unflcn  ©elctjrtcn"  aud)  anberweitig  ^icmlid) 
r)äuftg  gebraucht. 


uiqiu  zed  by  Google 


318  Ztotijfn. 


9(1  £aft  fie^t  ftd)  bcn  ©tanb  be*  ©djadjfpield  jnrifäen  ©alabin  unb  ©ittat) 
an  unb  fagt  &u  ©ittab: 

S3ic  ©ci|cn  maren  (5uer? 
3(jr  bietet  ©d)adj? 

51  um.  911  fcafi  oerftnft  in  bie  Öetradjtung  ber  TOögltdjfeiteu,  weld)e  bic  abgebrodjene 
Partie  jum  99eitcrfptel  läßt.  Gr  crfd)eint  ^icr  als  eine  ftopie  beÄ  jübijd)cn  9ftcd)nere 
9Ibram  im  Wenbelsfobufdjen  fraufe.  auf  »oeldjen  eine  91nctbote  oon  bem  ®d)ad)fpielcr 
sJWid)cl  übertragen  wirb,  ber  fid)  iilmlid)  in  ein  Spiel  üerlor.  33gl.  nortj  unten  II,  9, 
?ll--§afi*  erregtbrit. 

S)iefc  orafelljaftc  fcunfclfjcit!  55er  9tcd)ncr  Äbram  unb  bie  9Iuefbotc  bc« 
SdjadjfpielerS  SRidjcl,  roic  gefyeimniöbott!  SBa$  ift  mit  ben  fetten?  SBie  üielc 
SWüflcv,  SWeier,  ©d)ulje  finb  fd)on  in  bic  »etradjtung  foldjer  2Höglid)feiten  bei* 
fimfen  unb  f)aben  fid)  äb,nlidj  in  ein  ©piel  oerloren  —  warum  roirb  tyrer  mit 
feiner  Silbe  in  biefer  Änmerfung  gebadjt  ?  $a$  ift  ungerecht,  benn  ba*  SBcrbienft 
aller  biefer  ßeutc  um  Sefftng*  SRatljan  ift  getoifj  ebenfu  gro§  toic  baö  bei»  ©djadj; 
fpiclcr*  3Rid)cl.  $>ie  9lnmerfuttg  tjat  nod)  einen  Jpafen.  $icr  in  ber  jtociten  ©jene 
fott  fdjon  911  Jpafte  ttrregttjeit  in  ber  neunten  8jenc  nadjgcfel)cn ,  e*  foll,  ftatt  wie 
bisher  rfitfroärtS,  nun  oortoärt*  geblättert  toerben.  ftinbern  pflegt  man  berartige 
untätige  SBifebegier  &u  öermeifen.  (Sine  bunfle  Äfjnung  begann  in  mir  aufeu; 
bämmern. 

SRod)  bin  id)  auf  bem  Xrodnen  oöflig  nid)t. 

91  nm.  $a*  Irodne  fann,  je  nadjbein  man  ba*  Waffe  altf  ein  Wotioenbiges,  9?ü& 
liebe* ,  ober  als  ein  9<aditeilige$,  Unbequemes  auffafjt,  eine  jioiefoebc  Übertragung  er 
falnen.  %m  erftern  ftalle  ift  auf  bem  Zrorfnen  foöiel  als  in  größter  Scrlegcnqeit, 
fcilfloftgreit  (wie  baS  ©tpiff,  baS  auf  ben  Saab  geraten  ift);  fo  h>r.  3m  jtociten  &olIc 
bebeutet  „auf  ober  im  Zrodnon  fein"  geborgen,  au«  aller  93erlegenl)eit  fein,  ogl.  XII,  30 
&!ad}mamt--Walt.  (»rief  »om  27.  3uli  1770:  „auf  bem  Xrotfnen"  —  fdjulbcnfrei),  ogl. 
üd)ilkiö  9täuber  I,  2  (II,  31  ©ocb.  „in*  Xroclnc  rommen"  ~»  in  georbnetc,  fixere  3u 
ftänbe  fommeni 

$)iefc  lidjtootte  Darlegung,  meld)e  enblid)  einmal  feftfteDt,  ba|  ein  £äring 
(\at\f,  anberö  über  baS  Irorfne  benft  als  ein  ftamel,  mufe  bcn  bümmften  ÜRatljan 
lefrr  befriebigen.  «Run  roaren  ©d)iHerS  Räuber  I,  2  nod)  ju  pergleidjeu.  SBafc 
ftetjt  ba?  „SWir  efclt  üor  biefem  tintentledfenben  ©äeulum.  . . .  gcudjtoljrigc  ©ubeu 
fifdjeu  ^()rafcn  au*  ber  ©d)lad)t  bei  (Jannä.  .  .  .  $fui!  pfui  über  baö  fdjlappe 
Äafrratenjaf|r(>unbert,  ju  nidjtö  nä^c,  als  bic  gelben  bed  9I(tertumS  mit  ftom- 
mentntionen  jit  fdjinben!"  S8  fte^t  nod)  me^r  ba,  jj.  ©.  öom  ^erfuleS;  aber 
oergleidjen  Sie  gefäfligft  felbft  ©djiHcrö  9läuber  I,  2. 

2)afe  unter  ben  «nmerfungen  aud)  foldje  k  la  SDiü^lbad)  („^iftorifdj")  nidjt 
fehlen,  Pcrftct)t  ftd)  Oon  felbft. 

*8icl  3cit  n>ar  über  bem  iBcrgleictjen  pergangen  unb  ber  ganje  «Rntfjan  ein- 
fdjlieftlid)  ber  ©teile,  bie  id)  ^attc  fudjen  motten,  beinahe  in  JBergeffen^ett  gefommen. 
S5ir!lid)  nur  burdj  gufafl  erinnerte  id)  mid),  toeä^alb  td)  eigentlich  bae  »ndj  in 
bie  $anb  genommen  Ijatte,  unb  blätterte  weiter.  Kun  trat  mir  juerft  eine  fd)öne, 
ntnbe,  je^njeilige  «Inmerfung  entgegen,  ein  maljrc«  9Rufter  oon  —  bod)  id)  tottt 
nidjt  oorgreifen. 

9lun  freilid),  biefeg  9lbfdjadj  b,ab'  id)  ntd)t 
©efe^n,  baö  meine  fiönigin  sugleid) 
9JZit  niebertoirft. 

91  nm.  3>ic  rfufammeufe&ungcn  mit  „ab",  loeldjc  bei  ^aupttoörtevn  feiten  (in  Se- 
Uadjt  fommen  l)icr  aufeer  ,,?lbfdjad)"  loo^l  nur  „9lbart,  Äbbilb,  l'lbbad),  9tbbruden  [sicj, 
ilbform,  «bflcfdjmad,  9lbglanj,  91bgott,  91bgunft,  «bfraft,  Slbort,  «biaum,  Äbioeg" 


Digitized  by  Google 


319 


unb  anbrc  crfennbar  nicht  oon  bcm  bereite  jufammeugefc&ten  SJerbum  abgeleitete 
iBilbungen),  häufig  bei  3ritroörtcr»  f«»b.  tjabeti  bie  $ebcutung  räumlicher  ober  begriffe 
lidjer  ((Sigcntümlidjtcit ,  Söcrt  u.  f.  w.  berül)ienber)  (Entfernung  oon  (JtwaS,  fomit  aud) 
beä  9lbfd)lie&cnd ,  ber  WuflÖfung  nabeju  in  ben  öcgenfajj.  „Slbfdjad)"  bebeutet  baljcr 
an  unb  für  ftcfj  nur  ben  abid)licftenben  (Snboerlauf  bed  Spiel*,  bann  erft  beftimmter 
(wie  ein  unerwarteter,  gefährlicher  Slbweg)  ba*  Sd)ad)bicten  mit  notwenbigem  SSerluft 
ber  feinblicfjen  Königin. 

$afj  bie  3ufammcnfekungen  mit  „ab"  bic  SBebeutung  ber  öuflöfung  nafjeau 
in  bett  ©egenfafc  Ijeben,  ift  ja  an  unb  für  ftd)  ganj  t)äbfc^,  fönnte  man  an  ber  obigen 
9luä-  ober  ijneinanberfe&ung  nur  einen  Slntjalt  finben  bafür,  mie  bie  ©ebeutung 
eö  anftcut,  um  ftd)  „naljeju  in  ben  ©egenfafc  auf julöfen."  S)aö  öeadjtenSmertefte 
ber  ganjen  Änmerfung  ift  bic  gefdjmadöolle  gürforge,  roeldje  ben  fiefer  aus  ber 
ikftüre  be3  Sfaitfjau  fjeraud  auf  ben  „Äbort"  oertoeift.  SBa$  fiefftng  mit  bem  9lb^ 
fdjad)  wollte,  fagte  er  bod)  fetbft  in  tabellofer  $eutlid)fcit.  ^Tlfo  tuop  ber  ßärm, 
bie  Slbfraft  unb  ber  Äbgefdmiatf! 

«ber  —  ba  ift  ja  bie  gefudjte  ©rede: 

äöer  giebt  unö  benn  bie  glatten  ©teine 
Söeftänbig?  bie  an  uidjtfc  erinnern,  nidjts 
!öcjeid)nen.    #ab  id)  mit  bem  3mau  beun 
©cfpicltV 

3)er  Jölicf  fliegt  in  fieberhafter  (Site  nad)  ber  ttnmcrfung,  bic  über  allen  Jammer 
hinroegtjelfen  foH,  unb  lieft  bie  intjaltfdjroercn  SBorte:  „$5ie  gan$c  ©teile  ift  bunfel." 
@ott  ber  ©eredjte!  $ie  einige  ©teile  auf  ben  fedftchn  Seiten,  roeldje  bunfel  ift,  ift 
loirflitt)  —  bunfel!  ©öfer  Scffing!  S)ie  einzige  ©teile  unter  ben  fiebenunbbreiftig 
mit  äntnerfungen  öerfeljenen,  bic  einer  ©rflfirung  beburft  l)ätte,  Ijat  feine  finben 
fönnen.  SMe  übrigen  fedjaunbbrcifjig  ftnb  jebem  ßefer  Oerftänblid),  bal)cr  aud)  bem 
(Srflärer,  nur  biefe  böfe  eine  ....*) 

©anj  of)ne  Xroft  entläfjt  un8  jebod)  ber  eifrige  Kommentator  nidü;  er  fährt 
fort:  „9Kan  roeifj  nid)t,  Wie  bic  glatten  (ungeformten)  Steine  ju  bem  3mam  —  bie 
ftorm  ber  Driginalbrudc  „3man"  mit  n  ift  falfd)  (IHlja,  etwaö  erfahren  mir 
bod))  — ,  bem  SBorftet)er  beS  mutjammebauifdjen  ShtltuS  ober  ber  cinjelneu  religiöS- 
juribifd)en  ©eften,  lammen.  3m  geroöt)nlid)en  ©pradjgebraud)  ift  ber  Qmam  nid)t 
meb,r  aß  ber  SSorbeter  am  grettag  (kbatib),  ogl.  üane,  The  thousaud  and  ouo 
night,  8b.  I,  (fionbon  1841)  ©.  530."  SBic  gelehrt  bog  Hingt:  khatib  unb  toeldjcö 
herrliclik'  Sidht  biefer,  biefe  ober  biefed  khatib  über  ßefftng,  ben  SRatfjan  unb  be 
fonberö  ben  (SrflSrer  berbreitet!  Unb  nodmtalö  fofltc  id)  Dergleichen  ©.  530,  $)b.  1, 
The  thousand  and  ono  .  .  .  §&ttc  mid)  ber  auf  ben  SRüdcu  bcö  ©udjeS  aufgebrudte 
SHame  „üeffing"  nid)t  abgehalten,  es  märe  bireft  in  ben  Ofen  gemanbert. 

9tad)bem  ber  erfte  Slrger  Dcrrnudjt  mar,  erinnerte  id)  mid)  »Dieber  meines  guten 
2freuubeö  unb  erfannte  nun  aud)  feine  boShaftc  §lbfid)t  —  er  hotte  mir  meinen 
üeffing  oerleiben  mollen.  ?)en  Qtocd  f oö  er  nun  bei  mir  nidjt  erreierjeu,  aber 
n>er  bürgt  bafür,  ba|  biefe  SluSgabe  biefen  @rfolg  nid)t  bei  Dielen  anberu  Seferu 
habe?  ©ic,  bic  mit  einem  Srofj  ber  übcrflüfftgften  unb  unge)d)irfteften  Änmcrfungen 


*)  (Sbeu  fommt  mir  ein  ^kojpett  ber  im  iBibliogiap[)iid)eu  ^uftitut  in  äetp^ig  er« 
}d)ienencn  2effingau«gabe  oon  &ran$  Sornmiiacr  *ur  $>o»b,  worin  bie  Stelle  jufäQig  ab 
gebrudt  unb  burdjauä  befriebigenb  ertlärt  ift.  $ic  Srfiärung  lautet  einfad):  Nichtiger 
3main,  $ovftel)er  einer  religiöfen  Q)emeinbe,  $orbeter.  f&k  überhaupt  ^ilbwerfe,  fo  ftnb 
bei  beu  9Wul)ammebancrn  aud)  bic  figürltd)  geftalteten  Sdjadjftetne  »erboten,  ftatt  bereu  man 
fid)  glotter  Steine  bebient.  Xer  aufgeflärtc  Salabin  glaubt  inbeffen  fid)  über  ba«  Verbot 
ijiuwcgieeen  ju  bürfen,  wenn  er  nicht  gerabe  mit  bem  3mam  fetbft  fpiele. 


Digitized  by  Google 


320  Cifcratnr. 

ben  ©eift  beS  Dichters  foftcmatifd)  tottritt,  auf  bfien  breitem  gelbe  unter  beut 
Xcjte  ber  fabefte  Ouartaiierfo^l  gebaut  mirb!    Ärmer  Seffing! 

Ober  haben  mir  eS  mirtlid)  nur  mit  einem  ©d)üleröerfucb,  ju  tljun?  £>otte 
ber  ^Japa,  unter  beffen  Wanten  bie  Äumcrfnugeu  gehen,  feine  #eit  unb  ließ  bie 
Ärbeit  bon  feinem  ®öl)iid)en  beforgen?  9Wöd)tc  er  bod)  bann  tiinftigtyn  bem 
armen  .Stiube  weniger  feinnere  Aufgaben  ftetten,  als  es  fieffing  3iitcrpretntiuncn 
fiub.  üeffiug  ift  bod)  loofjl  and)  ju  gut,  alS  bo&  ein  Äiuberoerftanb  mit  feiner 
ßrtlärung  betraut  merbe. 


Literatur. 

Xic  3igcuner  unb  ihre  SRufif  i»  Ungarn  oon  &r.  üiijt.   3n  ba$  ScutiAc  über 
tragen  oon  ö.  9t a mann.   fieipjig,  *rcittopi  uub  Härtel,  1883.   306  6. 

granj  Sifjt  mar  feinerjeit  ber  erfte  ftlaöicröirtuofe  ber  SBelt.  l£r  !>at  baS 
Sflaüierfpiel  $u  einer  bis  bahin  ungeahnten  ©ebeutung  erhoben,  $ierburd)  h°t 
er  fid)  einen  baueruben  sJ$laft  in  ber  ftunftgefajidjte  enoorben.  ($r  b,at  bann  ber 
iHidjtuug  oon  9tid)arb  SBagner  ftd)  angefr^loffen,  für  biefen  eine  ®d)ulc  ju  bilben 
gefugt  unb  in  beffen  Sinne  fiompofitioneu,  „fmnphonifche  Dichtungen,"  Dra^ 
torien  ic.  gefdmffen.  ©ein  ©erbienft  auf  biefem  ©ebiete  ift  minber  un$weife(= 
hafter  Statur.  SBir  erinnern  uns  nod)  einer  Sinterung  bon  SHorifo  Hauptmann, 
welker,  als  einftmalS  bie  oon  üifat  für  bie  ©tabt  ©ran  fomponirte  SWeffe  in 
ücipiig  aufgeführt  morben  mar,  oon  bort  einem  faeunbc  fdnrieb:  Die  ©rnuer  SDfeffe 
fdjeinc  ib.ni  nod)  fc^lec^tcr  ausgefallen  $u  fein  als  bie  lefcte  Sieip$iger.  (Jubfid) 
hat  ßifjt  aueb,  ium  ©chrW£,u"crtum  fic*)  flrtwnbct,  unb  bas  borliegenbe  SBcrf  bilbet 
bereits  ben  fechften  ©anb  ber  oon  ber  SBerlagsbndjhanblung  reid)  auSgeftatteteu 
„(äkfammelten  ©djriftcn"  ^ifets.  (Sin  ^ntereffe  fur  *>flS  Söitd)  fnüpft  fid)  natur- 
gemäjj  fd)on  an  ben  «Rainen  bes  iöerfaffers.  Das  93ud)  fchitbert  bas  «eben  uub 
treiben  eines  iutereffanten  SBolfsftammes,  welcher  uovjugsmeife  in  StHfats  ^eimats^ 
lanbe  feine  ©tätte  gefunbeu  fyat.  (£§  wirb  auch  eine  ÜBerglcidjung  besfclben  gc 
jogen  mit  einem  anbem  bei  uns  eingemanberten  JBolfsftamme,  ben  3ubcn.  SJon 
ber  2Kufif  ber  Zigeuner,  über  welche  man  gerabc  oon  fiifet  intcreffante  Sluffchlüffe 
erwartet,  ift  erft  im  lefeten  drittel  beS  »iicb/s  bie  SHebe.  Dabei  ift  uns  wieber 
lebhaft  iu  beu  ©inn  gefoinmen,  wie  menig  baS  SBort  baju  geeignet  ift,  baS  innere 
Söefen  ber  SWufif  flu  fdulbern.  Jpätte  ber  SBerfaffcr  feinen  Darlegungen  nur  einige 
wenige  auf  9ioten  gefegte  $igeunerifd)c  SDcufifftürfc  $u  ©runbc  gelegt,  fo  mürbe  er 
baburd),  minbeftenS  für  SNuftfoerftänbige,  ein  meit  flarereS  SBilb  Don  ben  ©igen* 
tümlühfeiten  ber  3igeunermuftf  ermetft  haben,  als  mit  aU  feinen  2öorten.  «ber 
oietteicht  ift  es  bem  SJerfaffcr  garnitht  um  bie  SDiufifoerftänbigen  $u  thun  gemefen, 
fonbern  mehr  um  fold)e  fieute,  bie  ein  liebensmürbiges  ©eplauber  au  fich  borüber- 
gehen  laffen  moUen.  Son  biefem  ©tanbpunfte  aus  hat  bas  Such  getoifj  fein  3id 
erreicht. 

Jür  bic  9tebatrion  »cranttoortlic^:  Johann c«  ÖJrunoro  in  Üeipjig. 
SBcrlag  oon     ü.  ^erbig  in  Sitipjig.  —  3>nict  oon  ftarl  Warquart  in  9tfubnip4JcipÄig. 


Digitized  by  LiOOQle 


Di?  Staatsfyvadie  in  (Öfterreidj. 


n  bcn  Xagen  uom  24.  bis  511m  29.  3ammr  lieferten  ftd)  bie 
beiben  grofeen  Parteien  im  öftcrreid)ifd)en  $Reid)drate  eine  SRebc- 
fd)lad)t,  mddje  für  ein  Jpanbbucf)  ber  politifdjcn  SRebefunft  aller* 
bingä  ni(t)t  üiel  Waterial  geliefert  Ijätte  —  benn  mit  äRiiftcru, 
um  ftunbenlang  einzig  mit  bem  ftned  ber  93crbunfclung  beä  *8er 
tjanblungägegenftanbeö  fpredjen,  fjat  ja  bie  pnrlamentarifdje  unb  bie  foren* 
fifcr)e  Söcrebfamfcit  und  fcfjon  übergenug  uerforgt  — ,  roeldjc  aber  gerabe  barum 
0011  tyeruorragcnber  politischer  SBebeutung  ift.  £iefeS  forgfältige  Umgeben  beS 
Äemeö  ber  ©adjc,  biefcä  ^crbei^ieljen  uon  <5treitpunften,  mclctje  mit  jener  mc- 
nigftenä  feine  unmittelbare  3krüf)rung  Ijaben,  iffuftrirt  bie  gegenmärtigen  innern 
3uftänbe  £)fterrcid)3  Derart,  bag  man  fid)  über  biefe  feiner  Xäufcfjung  merjr 
überlaffen  fann. 

3>er  „28nrmbranbfd)e  Antrag"  nennt  fid)  baä  Objcft  beä  (Streitet,  unb 
auc^  ^cicr  9tamc  bient  mit  aur  (Signatur,  ©raf  SBurmbranb  gefjört  ju  jener 
©ruppe  ftcirifcfjcr  Slbgeorbneten ,  meiere  ftetö  einem  bebeutenben  3J?afje  0011 
(Sclbftuertoaltung  bad  SBovt  gerebet  unb  fid)  bcn  ?ln)prüd)cn  ber  intereffauten 
Nationalitäten  geneigt  ermiefen  haben ;  perfönlid)  ift  er  ber  motjlmoUcnbftc,  billig 
beufenbftc  ^ßolitifcr.  ben  man  fid)  Dorftellen  fann,  er  hält  ftd)  mehr  als  uiel 
leid)t  irgenb  einer  feiner  ÄoUegen  frei  Don  ^QWonäüorurteilen  u»o  ^raftiond- 
leibeufdjaftcn.    3Jrau  barf  eö  il)tn  barjer  auf$  28ort  glauben,  bafe  er  in  bei 
beften  'Ülbfidjt  oor  Dicr  Sohren  ben  Antrag  formulirt  fmt,  bie  Regierung  JHT 
Vorlage  eineS  (Sk'jetyenttourfd  aufjuf orbern ,  burcr)  meieren  bie  Spractjcnfrage 
unter  Söatjrung  ber  beutfdjen  <3taat$fprad)c  geregelt  mürbe.   Sind)  fnefj  mau 
anfangt  gerabe  im  fiagcr  ber  fechten  ben  Antrag,  alö  uom  ®ered)tigfcittgc 
fühle  biftirt,  miDfommeu,  n)äl)renb  uon  ber  Cinfcu  ^ebenfen  geäufeert  mürben. 
<&reiij\botfn  T.  1884.  41 


322  Bit  Staatsfpradje  in  <&fimet4p. 

$Rittlermeile  braute  ba$  allmähliche  3unidmeichen  ber  ^Regierung  bor  bem  An* 
bringen  ber  ©laöcn  eine  immer  größere  ^ermirrung  jumege.  Der  unglückliche 
Auabrucf  „lanbcäüblieh4'  in  bem  ©prad)cncrlafj  bcS  3J?iniftcr$  ©tremetyr  gab  ber 
AudlegungSfunft  uub  bem  ®e^änf  freien  ftnum;  Dom  SDJinifterium  gingen  $cr* 
orbnungen  nnb  Reifungen  au3,  welche  Don  ben  ®ericr)ten  für  ungcfefolid)  erflärt 
mürben;  bie  nationalen  2anbe$bef)örben  nötigten  ber  beutfcfjen  SBeoölferung 
tfchccfjifche  ©d)ulcn  auf,  Dom  Staate  erhaltene  beutfdjc  UnterridjtSanftalteu 
mürben  tfeheernfirt,  bagegen  bem  SBirfcn  beä  beutfehen  ©chuluereinä  afle  erben!* 
liefen  ipinberniffe  in  ben  &Vg  gefegt  u.  f.  m.  $>iefe  (£ntmid!lung  ber  Dinge 
belehrte  nach  unb  nach  bic  ©egner  beö  Antrages,  madjte  aber  bie  anfänglichen 
^reunbe  ju  ©egnern.  3^r  Appetit  mar  bei  bem  ©tr)maufc  gemäßen,  unb  fic 
fürchteten  nun,  bafj  eine  gcfefoliche  Drbnung  für  fie  ein  §inbetniä  »erben  fönne, 
märjrenb  fic  Don  bem  SKiniftcrium  alle*  ju  erreichen  hofften,  mad  fic  jefct  for* 
bern  unb  fünftig  forbern  werben.  Deshalb  befehlofe  bie  SMehrheit  ber  Äom* 
miffion,  über  ben  Antrag  $ur  Sagedorbnung  $u  gehen;  unb  trofcbem  mürbe 
bie  SBertyanblung  im  Plenum  beharrlich  tynaufytfdjobcn ,  in  ber  augenfälligen 
Abficf}t,  biefe  «erhanblung  überhaupt  ju  hintertreiben.  Unb  bie  8WcI)rr)cit  Der* 
hehlte  ihr  9Hi&Dcrgnügcn  nicht,  als  fich  ber  ^räfibent  beä  AbgeorbnctenhaufeS 
burch  eine  energifdje  Mahnung  enblich  nötigen  liefe,  ben  ©egenftanb  auf  bic  *tage^ 
orbnung  nach  ben  28eihnacht3fcrien  ju  fefccn.  Die  Herren  fühlten  fich  Sum  trften» 
male  nicht  fidjer.  Die  2Wehrf)eit  tyabtn  bic  ©laben  ja  nur,  meil  bic  beutfehen 
Stlerifalen  ju  ihnen  Iwlicn ;  mie  leicht  tonnte  bei  biefen  bie  beutfehe  ©cfinnung 
in  einer  grage  jum  Durchbruch  fommen,  melche  mit  ©tauben  unb  ßirerje  nicht* 
£u  thun  hat! 

Dafj  biefe  ©orge  nicht  gruubloö  mar,  bemied  baä  Auftreten  beä  ©alj* 
burger  Abgeorbneten  Sienbadjcr.  Um  fo  rühriger  bearbeitete  man  bic  übrigen 
SBunbedgcnoffeu.  Xag  für  Xag  Derfünbetc  bic  Don  ber  fechten  ober  bev 
Regierung  abhängige  treffe,  ber  SBurmbranbfche  Antrag  fei  erftenä  überflüffig 
unb  Ameitcnö  höchit  gefährlich;  überflüffig,  meil  fich  )a  <>hnc^n  a^c*  *n  oer 
fehönften  Drbnung  befinbe  unb  ber  beutfehen  ©pracr)e  bie  ©genfehaft  alä 
©taat$fpracf)e  Don  uiemanb  beftritten  merbe,  gefährlich,  meil  bie  3umutung. 
bic  „freimütige"  Anerlennung  in  eine  gefefcUche  umjumanbeln,  bie  anbern 
Nationalitäten  Derlefcen  müffc.  Ob  biefer  Nonfen*  bie  geroünfchtc  ffiirfong 
gethan  habe,  ift  nicht  ju  ermitteln ;  unglaublichermcifc  murbc  er  auch  mehrmal« 
in  SßarlamcntSrcbeu  oorgebracht  unb  roirb  nun  mohl  meitere  Anmenbung  finben. 
ffiarum  foHen  nicht  geroiffe  ©efeUfchaftäflaffeu  fagen :  greiroittig  mürben  mir  bie 
§eUigfcit  be«  ©igentumä  anerfennen,  aber  gefe$licr)er  ©dMfe  beäfclbcn  ift  eine 
^roüofation  für  un3? 

Diefem  SBorfpiel  fchlofj  fich  bie  §auptaftion  nur  $11  mürbig  an.  Ob  mit 
Abficht  ober  nicht,  jum  größten  Seil  mürben  Abgeorbnete  mit  beutfehen  Namen 
in«  ftcuer  getieft :  ber  ©looenenführer  ©raf  #ohenmart,  (Shcf  tos  „f^afebtng*- 


Digitized  by  Google 


Die  Staatsfpra^t  in  <£>jimei<$. 


miniftcrtum*M  oom  3a^rc  1871,  welcher  für  bat  unlängft  in  ber  Schweif 
oerftorbenen  Suliu*  grcefc  ein  eignes  Organ  jur  Verunglimpfung  be*  Deutfch* 
tum*  fcf)uf  unb  bei  ber  tfdjcd)ifd)en  petition  of  rights  al*  $ate  fungirte; 
§au*ner,  bent  feine  ^raftionögenoffen  mof)I  enblieh  ben  9J?afel  ber  ©eburt  oon 
beutfehen  (Sltern  oerjeiljen  werben,  ba  er  nuf)t  polnifcfjer  reben  fönntc,  wenn 
feine  Vorfahren  fd>on  babeigewefen  mären,  al*  9J?icctjdlaö  fein  ßanb  oon  Otto 
bem  ©rofjen  ju  fielen  nahm ;  Sieger,  ber  leiber  ju  rechter  3C^  oerfäumt  ^at, 
bic  beiben  „e"  au*  feinem  Flamen  ftreicljen;  ©regr,  ber  menigften*  ben 
einen  entbehrlichen  ©uehftabeu  getilgt  hat.  Der  5ule$tgenaunte  Führer  ber 
3ungtfct)ecr)en  unb  9iebaftcur  be*  $auptorgan*  ber  Partei,  Narodni  Listy,  ift 
nämlich  geborncr  Oberöfterreicher,  tyci&t  ruat^rfc^einltc^  richtig  Kröger,  unb 
wütet  gegen  feine  SWutterfpraehc  in  ber  eigentlichen  unb  ber  abgeleiteten  Ve* 
beutung  biefe*  SSortc*.  Unb  ba  er  in  ber  §i$e  be*  Äampfe*  fchon  oft  au* 
ber  Schule  gefd)wa$t  unb  ben  Diplomaten  ber  Stechten  bamit  fchweren  ftummer 
bereitet  hat,  hatten  biefc  juerft  gar  feine  fiuft,  ihn  ju  ©orte  fommen  ju  laffen. 
3Benn  er  Oon  ber  Xribünc  mit  berfelben  Offenl)crjigfeit  wie  in  ber  Sßrcffe  bie 
Verjagung  ber  Deutzen  au*  Böhmen  proflamirt  hätte,  Wären  ja  bie  ohnehin 
fdjwierigen  Vunbe*genoffcn  faum  bei  bcr  ftahne  ju  halten  gewefen.  @r  hat 
bie  ^Befürchtungen  jerftreut,  er  hat  mit  oiclcm  Talent  unb  auffaUenber  TOfeigung 
gefprochen,  auf  jeben  $aÜ  oon  ben  legten  3ic^n  nicht  mehr  oerraten  al* 
ftürft  ©eorg  <5$artorto3fi,  ber  fich  nach  unb  nach  5U  c»«cm  für  feine  Partei 
gefährlichen  $anatifer  cntmicfclt  hat. 

SBÜlfommener  Wäre  e*  allerbingd  gewefen,  wenn  nicht  blofe  Slaoen  mit 
beutfehen  tarnen,  fonbem  Mbgeorbnetc  an*  beutfehen  ^Bcjirfcn  noch  anber*  al* 
burej)  ihre  Slbftimmung  befunbet  hätten,  bafe  fie  in  bem  „Steigen  bcr  flaöifchen 
3flut**  ba*  §eil  Öfterreich*  abliefen  unb  bnher  feinen  Damm  bagegen  auf» 
führen  laffen  wollen.  Soweit  ging  inbeffen  bie  greunbfcf)aft  boeh  nicht.  Die 
§errcn  fürchteten  fich  Hjwn  SBählem,  fagen  bie  3citungen.  ftann  fein, 
oieüeieht  ftnb  fie  auch  '«  Verlegenheit  gewefen,  ma*  fic  oorbringen  foßten, 
ohne  fich  felbft  in*  Qteficht  ju  jchlagcn.  Die  Argumente  ber  ^ßolen  unb 
£fd)ejcf)en  fonnten  fic  fich  unmöglich  aneignen. 

(Sinen  weitern  fieferfrei*  würbe  eö  nicht  intereffiren,  alle  einzelne  Figuren 
be*  oon  ben  SRebnern  ber  Majorität  aufgeführten  6iertan$e*  $u  oerfolgen.  Vi* 
auf  ben  dürften  (Jjartorti^fi  oermieben  fic  ade,  bie  Äonfequenjen  ihrer  politifchen 
Haltung  £u  jiehen.  Diefer  eine  erftärte  fich  offen  für  ben  naeften  5öberali*mu*. 
(Sr  hat  „für  Staatsnationalität  feinen  Sinn" ;  ba*  Bleich  hQt  nicht*  in  bie 
Angelegenheiten  ber  „Sänbcr"  titncin^urebcii ;  bie  ruthenifchen  Angelegenheiten 
follen  in  Hemberg,  bic  böhmifchen  in  ^ßrag  entfefnebeu  werben.  Da*  hat  nicht* 
überrafchenbe*.  Die  Herren  oon  ber  in  (Salinen  herrfetjenben  Nationalität  haben 
fchon  längft  nicht  mehr  oerhehlt,  bajj  fic  fich  al*  „Delegation"  be*  Sanbc* 
©alijien  betrachten.  Sic  fingiren  ein  ^ßcrhältni*  biefe*  Öanbe*  *u  ben  übrigen, 


Digitized  by  Google 


324 


Die  Stüalsfpradje  in  <f>ftmftdj. 


etwa  fo  mic  bad  Ungarnd  jur  beutfehjlaoiichen  fflcidßhätfte,  aber  nid)t  ganj  fo; 
beim  ©ali^icn,  auf  fid)  fctbft  angewiefen,  fönnte  nicht  beftchen.  Unb  eben  jener 
pt>att!afteuoUe  fürftliche  9Jebner  t)at  früher  entbeeft,  bafc  bad  Übrigend  jo  un- 
bequeme SRcid)  bie  Verpflichtung  ^abc,  Qtatyien  $u  erhatten,  tucit  bie  bortigeu 
wirtfehaftliehen  3uftänbe  ntcf>t  etwa  burd)  bie  genugfam  befannte  polnifdje  SBirt- 
l'djaft,  fonbern  burd)  beu  öftcircit^ifd^cn  ©taat  oerfchulbct  feien!  @r  unb  ®regr 
miefen  bireft  auf  Ungarn  l)in  unb  Heften  burcr)blirfen,  bafj  bie  polnifchstfd)ed)ifcf)e 
9(fltan£  gcf(f|Ioffen  fei,  um  gcmeinfd)aftlich  für  iljvc  beiben  fiänber  bad  £u  er» 
ringen,  »ad  Ungarn  erreicht  ^at.  Die  f (einen  ^erfc^iebentjeiten  in  ben  ftaatd 
rechtlichen  ^Beziehungen  einerfeitd  Ungarn*  unb  anbrerfeitd  SBöfjmcnft  unb  ®a* 
li^iend  ju  Äronc  unb  SReid)  geniren  fie  felbftuerftanblich  nicht 

Die  übrigen  SRebner  motten,  wie  gefügt,  nicht  fo  offen  ftarbe  befennen, 
unb  fchlcppten  bedroegen  aße  möglichen  Argumente  h«bei,  meiere  nicht  \)ct%t- 
hören,  jum  ^ett  ftch  gegenfeitig  aufgeben.  93alb  wollten  fic  nicht  miffen,  wad 
©taatdfprache  bebeute  —  ber  alte  §err  tion  ©rodjoldfi  mar  nah)  genug,  $u  be* 
fennen,  er  habe  nach  einer  Grflärung  biefcd  Sporte*  bergeblid)  in  —  Hbclungd 
Wörterbuch  gefudjt  — ,  sogen  roiebcrholt  bie  ©djweia  unb  Belgien  junt  SJergfeich 
heran,  bauten  aber  wohlweislich  nicht  an  Slmerifa,  unb  fanbeu  cd  gan$  fclbfl- 
Ocrftänblicr) ,  bafe  in  ©alijieii  bad  $olnifd)c  „Sanbedjprache"  ift,  obgleid)  ber 
größte  Xeil  ber  länblichen  93eoölierung  ruthenifch  fprid)t.  $alb  beftritten  fie 
bie  Äompctenj  bee  töcichdrated  in  ber  ^rage  unb  bezeichneten  in  bemfelbcn  Sltcm 
ein  ©efefe,  mie  bad  uerlangte,  als  93crfaffungdänberung;  eine  folche  aber  fönnc 
nur  bom  Steidjdraic  bcfchloffen  werben.  93alb  erhoben  fic  bie  alten  klagen 
über  <$ermanifation,  Unterbrüdnng  ber  flaoifcheu  3biomc,  unb  oerweigerten  boctj, 
bie  Jpanb  jur  Jpcrftellung  eined  feften  Siechtdbobend  ju  bieten.  Dad  (uftoi:'föc 
>Wcd)t  unb  bie  ©taat*räfon  beftanben  abmechfelnb  ju  Sftecht  ober  maren  feiner 
SBcrüdfidjtigung  roert,  je  uacf)bcm  fic  ju  (fünften  ber  ©laoen  ober  ber  Deut* 
fchen  ju  fprecheu  fchienen.  Sie  führten  bittere  Älage  barüber,  bafj  eine  Woche 
mit  folgen  ^wecflofen  Debatten  oerloren  würben.  Der  93erichterftatter  ©türm 
entgegnete  barauf,  bafe  bem  §aufc  augenblidlich  fein  wichtigerer  SBerhanblunas* 
gegenftanb  uorliege;  er  hätte  aber  ber  SO?er)rt^eit  bor  ädern  ju  Ökmütc  führen 
tonnen,  bajj  ed  ja  in  ihrer  SRaeht  gelegen  hat,  bie  Vorlage  in  roenigen  Minuten 
iu  erlebigen :  fie  brauchte  nur  ber  Vernunft  unb  ber  ©ißigfeit  Qkfyöx  ju  geben. 
Die  fiinfe  mürbe  natürlich  mit  Vorwürfen  unb  3ln£lagcn  überfchüttet.  ©ie  fya* 
oiel  auf  bem  Äerbhola,  aber  wenn  fie  in  biefer  ©ad)e  ein  SSerfchulben  trifft,  fo 
ift  cd,  bafe  fic  bie  ^eit  ihrer  SDtocht  nicht  ocrftänbtg  audgenufct,  nicht  eingefehen 
hat,  bafe  ihr  boftrinärer  Sibcralidmud  bie  zentrifugalen  Elemente  grofegejogen 
hat.  2Ber  iljr  jejjt  oorwirft,  fic  h«fec  bie  ©eoölferung  ber  Sllpenlänber  unb 
Deutfehböhmend,  ber  fennt  bie  wirflichen  ^crhältniffe  nicht  ober  miß  fie  nicht 
fennen.  Deutfch  fühlen  oon  jeher  bie  Stärntner,  ©teirer,  Oberöfterreicher,  ob  fie 
übrigen«  511t  liberalen  ober  jur  Herifalen  gartet  t)olten  mögen,  unb  ber  ®e* 


Digitized  by  Google 


T>ie  Staatsfprad?e  in  <f>ft«rretdj. 


82  f, 


banfe  einer  abmimftratioen  Zweiteilung  gfötuncn&  ift  tortaulanbe  fd)on  feit 
Saferen  populär  getoefen,  bie  Abgeorbnetcn  haben  biefem  mic  bem  ber  Ab> 
frtneu$politif  bisher  mieberftanben. 

©efonbre  Kennzeichnung  uerbient  i«ic  Art,  mic  bic  Stebncr  ber  SJiaiorität 
fict)  mit  ber  SMge  oe*  Siücfroirfung  bor  ©pradmurren  auf  bad  #eer  abfanb. 
Da§  bie  Armccfprache  beutfet)  ift  —  uitbefdjabet  bed  5Serfet>rd  ber  untern  Vor- 
gefefcten  mit  ber  SWannfctjaft  — ,  formten  fie  nicht  leugnen,  unb  cbenfomenig, 
bafo  bic  Slationalifirung  bed  ©c^ulioefend  balb  einen  SWongel  an  bcutfchfprcchcnben 
Unteroffizieren  zur  f^olgc  haben  mufj;  fo  traten  fie  benn,  ald  ob  bad  9Uif ^ 
merfen  biefer  tjrage  eine  (Sinmifehung  in  bic  innern  Angelegenheiten  ber  Armee, 
ein  Eingriff  in  bic  ^rärogotioe  bed  oberften  Äriegdherrn  fei.  Sic  tjinfäflig 
mufe  ed  um  eine  ©aerje  ftefjen ,  bie  mit  fotcr)en  ftunftftücten  oerteibigt  mirb! 
3n  ber  Xt)üt  entftnuen  rutv  und  feiner  bebeutenberen  Debatte  im  bfterrcichifehen 
Parlamente,  bie  oon  ber  Siechten  auf  einem  fo  niebrigen  Sciticau  gehalten 
morben  märe. 

Die  Slcbner  ber  ÜWiuorität  fehlten  jum  Xeil  barin,  bafe  fie  fidj  buret)  bie 
©cgner  uon  bem  eigentlichen  $elbc  mcglocfen  liefen.  Dad  (£rcignid  ber  ganzen 
Verhanblung  mar  eine  Siebe  bed  ipofratd  Sienbaeher.  Alled  vereinigte  fiel),  um 
fein  eintreten  für  bie  beutfehe  ©ache  im  I)öcf)fteu  (tfrabc  roertooll  ju  machen. 
@ine  anerfunnte  Autorität  in  juriftifdjen  unb  politifchen  fragen,  SHitglicb  bed 
oberften  ©cridjtdfjofcd,  burd)  unb  burd)  fonfiruatio,  bisher  Verbünbeter  ber 
ÜWajorität,  erflärte  er  ftdj,  ofmc  ouu  feinen  Überzeugungen  ba*  miubefte  zu 
opfern,  mit  einer  £ntfchicbenhcit  gegen  ben  3)cajoritätdantrag,  meiere  umfo  ein« 
fd)neibenber  mirftc,  ald  er  ftd)  ftreng  an  bie  ©ache  hielt  unb  fie  mit  uoHer 
Stulje  erörterte.  Die  ®cgner  im  §aufe  mufeten  auch  foöiel  wie  nicht*  auf  feine 
Vorhaltungen  ju  erroieberu,  unb  bie  parteipreffe  glaubt  genug  gethan  ju  haben, 
menn  fie  ihn  einen  uuucrbcfferlid)eit  3c,ltvaliften  heifjt.  Sichtlich  unangenehm 
mar  es  auch,  ba&  ein  ÜRumäne  au«  ber  ©nfomina,  ^rofeffor  Xomafzuf,  oom 
öfterreidufchen  unb  oom  ©tanbpunfte  feiner  Nationalität  aud  mit  foöiel  SBärme 
bic  ©taatdfpradje  oerteibigte,  melche  in  feiner  $eimat  gegen  bie  ^ßotouifirung 
jehü^t.   ©länjenbe  Sieben  hielten  noch  plener  unb  ©türm. 

3um  ©djluffe  mürben  alle  Anträge  abgelehnt,  ber  SSurmbranbfche,  aber 
auch  bie  einfache  unb  bic  üerfdnebncn  motiuirten  $agedorbnungen.  Die  Stechte 
ift  mit  biefem  (Jrgebniffe  fetjr  unzufrieben ;  fie  hat  mit  aller  Anftrengung  fein 
Votum  gegen  bic  ©taatöjpvadjc  zumege  bringen  fönnen,  fie  fieht  bie  Bunbed* 
genoffenfehaft  gelodert,  ba  ein  icil  ber  Älerifalen  mit  ber  fiinfen  ftimmte,  ein 
anbrer  fid)  roenigftend  ber  Abftimmung  enthielt ;  fie  fürchtet  über  furj  ober  lang 
bie  SÄchrhcit  z"  bcrlieren.  Aud  benfelben  ©rünben  ift  bie  fiinfe  befriebigt. 
Dergleichen  Betrachtungen  unb  Berechnungen  merben  meiftend  nur  oom  parla- 
mentarifchen  ®eftchtdpuntt  aud  angefteßt.  Darüber  hinaud  ift  ed  oon  unfd)ä^ 
barer  ^ebeutung,  ba§  aud  ben  noch  fo  gemunbenen  unb  ummunbenen  Siebett 


Digitized  by  Google 


326  Die  projis  btt  &eutfd?cn  ,feucrpfrfid>frungsgefcüfd?aften. 

bcr  <ßolcn  unb  Xftrjedjcn  bod)  eine*  bcutlid)  fjcrüortritt:  fic  Raffen  ba*  £>eutfcrje, 
weil  fie  in  bemfclben  eine  ber  ftärfften  klammern,  roeldje  ba*  öfterreidnferje 
©taat*gcbäubc  $uf am men galten,  erfennen.  Sitcflet  nannte  bie  ftaiferin  3Raria 
Xljcrefta  eine  ad)tung*roerte  Dame:  ba*  ©ort  Staiferin  wollte  nidjt  über  feine 
kippen.  $a*  ift  c*!  5>cr  Äaifer  üou  Dfterreid)  foH  fid)  roieber  in  ben  ftönig 
von  Ungarn  unb  Sööfnnen  (roo$u  oorläufig  nod)  ©altgtcn  fommen  roürbc)  m 
roanbelu  unb  in  einem  Ärieg*falle  uon  ben  getreuen  ©tänben  bcr  ocrfdnebiicn 
fiänber  ipilfe  erbitten. 


Die  prapts  bev  beulen  ^uerüerfidKrungsgefell* 

fdjaften. 

@555^ÄQ*  ifieffript  be*  föeidj*fanälcr*  an  bie  Oberpräfibenten  Vom  19. 
J^gRjal  OWär^  vorigen  3af)reä  betreff*  ber  o^ucrücrftd)erung*gefcafd>aften 
Ij^^'ijjrjat  bic  Äretfe  berfelben  in  eine  f)ocf)grabige  Aufregung  verfemt, 
^5flÖJ  roelcfje  lebhaft  an  bie  bcr  Drohnen  im  ©ienenftod  Eur^  oor  bem 
iSBftä&J  Xagc  ber  itjrtcn  beoorftefyenben  Scfyladjt  erinnert  Slbcr  aud)  im 
93o(fc  ift  ba*  33eroufjtfein  ber  eminenten  ©ebeutung  be*  $erfid)erung*roefen* 
bind)  ba*  SReffript  geroeeft  roorben,  e*  hat  ben  Sinn  be*  93olfe*  auf  $nberung 
unb  Öefferung  beT  in  biefem  ©cfcfjäfte  fycrrfdjenben  3uf*anoc  rjingelenft. 

$aft  alle  ©efeflfcfjaften  haben  teil*  einzeln  für  fid),  teil*  im  SBerbanbe  mit 
Kolleginnen  SReplifeu  auf  ba*  Steffript  ertaffen  unb  oerfudjt,  bie  ihnen  barin 
gemachten  93orroürfe  ber  $u  hohen  Prämien  unb  nidjt  foulanter  ©djabenregu* 
lirung  unb  be*  au*  beiben  Urfadjen  entfpringenben  t)ot)en  ©croinne*  &u  toiber- 
Iegen.  3Jcit  roenig  ©lud,  roie  un*  fdjeint.  3)cr  oom  SRcicftöfanjler  be* 
tonte  hohe  ©eroinn  foQ  nacrj  biefen  9teplifen  ein  fcrjtoercr  Irrtum  fein,  unb  um 
ben  geringen  Uaifoen  &u  beroeifen,  mit  bem  bie  ©efellfcfjaften  angeblich  arbeiten, 
fuetjen  bie  SReplifen  bie  unlofjncnben  fliefultaie  unb  bie  SSerluftc  ber  fleinen  ©c* 
feflfc^aften,  aud)  bie  ßapitaloerlufte  ber  banferotten  ober  in  Siquibation  ge* 
gangenen  Äompagnien  mit  ben  ©eroinnen  bcr  gvofjen  5tnftalten  in  einen  Zopf 
ju  roerfen,  um  fo  ben  möglicfjft  fleinen  £urcrjfd)mtt  ju  erhalten,  ferner  roirb 
mit  ängftlidjcr  ©enauigfeit  ber  Überfcrjufj  ber  ^rämieneinnafjmen  unb  ber  3ürfen 
ber  Stcfcroefonb*  au*einanber  gcflaubt,  um  bie  niebrigen  Prämien  unb  ba*  un« 
lolmenbc  ©efcfjäft  ad  oculos  ju  bemonftriren.  ßcfctere*  ift  ifmen  uid)t  gelungen, 
beibe  SNctfroben  ber  93croei*fü^rung  finb  falfd).  Eurd)  unrichtige  6pefulationen 
fanu  beT  mit  bem  lufrnttoften  #anbel*artifcl  arbeiteube  Kaufmann  311  ©runbe 


Digitized  by  Google 


Die.  prajis  ber  beutfdfen  ,fener»erfi<i?erungsgefcflfdfaften. 


327 


gerietet  werben,  wätjrenb  feine  flonfurrcuten  mit  berfetben  SBare  9*eid)= 
tümer  erwerben.  2Sa3  würben  luo^l  bie  lefctern  jut  bem  Änftnnen  jagen,  auä 
irjrem  SSerbienfie  ben  SBerfuft  bed  erftcren  ju  betfen?  eine  ^anbelabilanj  wirb 
audj  nief)t  nadj  bem  Überfcrjufj  ber  baaren  einnahmen  aufgestellt,  fonbern  nadj 
ber  Verjinfung  unb  Vermehrung  be8  im  ©efdjäftc  fteefenben  VetricbSfapitnlS. 
$ie  üier,^er)n  bereinigten  o^uertoerficherungSaftiengeieflfdjaften  geben  in  it^rer 
JReölif  eine  3ufammcnfteüung  ber  SRefultate  förmlicher  beutfehen  ^euerücrfiehc* 
vungSaftiengefellfchaften  für  bic  3af)re  1879—1880—1881,  au«  Welver  -  ohne 
95erücfficr)tigung  beö  in  biefer  Hufftellung  angeführten  ÄapitafoerluftS  ber  „Ver^ 
lin»Äölnifchenu  —  baä  t)übft^c  SRefultat  Ijeroorgeljt,  bafe  fic  mit  einer  95aar- 
einjatjlung  öon  jufammen  38745219  3Wart  einen  -Durc^fc^nittÄöerbienft  t)on 
7004533  2Rarf  ober  18  ^ro^ent  beS  SlnlagefapttalS  erhielten. 

$)er  Verbienft  ber  älteren  ©efettfefjaften  in  ben  beiben  testen  Sauren,  für 
welche  bie  9ted)nungdabfd)(üffe  und  vorliegen,  ftellt  ben  $tftiouären  folgenbe 
3)it»ibenben  jur  Verteilung  (bie  oorbere  ftaty  bebeutet  baS  3at)r  ber  ©rünbung): 


1881 

1882: 

1812.  ©eriiner  fteuciDcrfidKrungdanftalf  in  ©crltn 

21  $rojent, 

31»/,  *rojent 

1819.  Seipftiger  5euemrfid>erung*anftalt  in  ßcipjig 

50 

>» 

58 

1822.  SBotcriänbifdic  &cufn)errtd»erunfl8flffcflfdjaft  in  ©Iberfelb 

37'/, 

" 

40 

n 

1826.  Mayener  u.  TOündjener  5cuert>erf.'©efcllfö).  in  Äatben 

70 

>> 

70 

tt 

1839.  jrölniftfjc  geucröerf..©efcllf<t)aft  (Solonia  in  Äöln 

55 

" 

58 

n 

1841.  $cutfa>et  Wntj:,  ©erf.«©cfcUfd).  in  &ranffurt  o.  TO 

81 V. 

MV, 

ii 

1845.  TOagbcburgcr  ScucrtJCtft^crungSgcfcafd).  in  TOagbeburg 

0 

ii 

1845.  $rtufjif<b,c  WationoIo«ft<berung«gcfea[d»flft  in  Stettin 

12 

ii 

18 

ii 

1848.  <3d)lcftfd)c  5euctt)crTidjemng9gcfeaf(b,flft  in  ©redlau 

14 

ii 

20 

1853.  Styuringia,  ©crftctjcrungdgefcllfdjaft  in  Arfurt 

13'/. 

n 

20 

i> 

1856.  ^roöibentia,  Sronffurtcr  8crf.»®cf.  in  grantfurt  a.  TO. 

W7. 

Ii 

23V, 

ii 

1857.  DIbcnburgcr  »crft4erung*gcfeUf(b,oft  in  Ottenburg 

5 

ii 

8 

ii 

1861.  $cutfd)e  $cueröcrftd).'Hfticngcfeaftr)aft  in  ©erlin 

10 

•  i 

11 

ii 

$)icfe  bis  auf  bie  Reinen  SRefultate  jweier  ©efenfdmften  fetjr  ftattlicr)en 
3a^en  fprcdjen  für  fiel)  felber.  3)ie  fcf)Wache  SRolIe,  bie  wir  in  biefem  {Reigen 
bic  fonft  allgewaltige  HRagbeburgerin  fpielen  fef)eu,  gef|t  nach  ihrem  eignen  ©c- 
ftänbntö  auä  ben  fdjtechten  Erfolgen  be3  aufeerbeutferjen  ©efdjäftä  hcroor.  Huer)  bie 
<narionaloerficherung$gcfettfchaft  in  «Stettin  fagt  trofe  it)rer  12  unb  18  ^rojeut 
2)imbenbe  in  it)rcr  föcplif  Dom  10.  9Wai  an  ben  $anbe(3mimfter,  bafj  ir)re  hod) 
erfdjeinenben  Prämien  nur  burd)  bie  Verlufte  be3  auöläubifchcn,  namentlich 
be$  tran$atlantifcr)en  ©efehäftS,  ^u  erHären  feien,  bie  „Union"  in  ©erlin  giebt 
ir)rc  brei  legten  uerluftbringenben  3fcri)re  ebenfalls  Gnglanb  ©dmlb.  3ebenfaßd 
wirb  eö  ber  beutfe^e  SWichel  feinen  Verficrjerern  wenig  T)anf  Wiffen,  bafe  für  fein 


Digitized  by  Google 


:$28 


Die  Praxis  ber  *>futf*en  ,feuen>frfld?rrungsgcfcl]fdjafteit. 


jchöne*  in  31t  Ijo^cn  Prämien  weggeworfene*  (Selb  3ofm  Sult  unb  ©ruber 
3onatt)an  rut)ig  fd)lafcti  tonnen. 

SEöenn  in  ben  Stcplifen  bic  Verlufte  einzelner  ©cfetlfdjaften  al*  SKarnung 
oor  allen  etwaigen  Verftaatlichung$gcbantcn  angeführt  werben,  fo  wiffen  wir, 
öafc  biefe  Verlufte  —  mit  tfuänafnnc  ber  fo«mopolitifd)en  SRagbeburgevin,  welche 
in  ber  Sucht,  an  §(u*brcitung  bc*  ©efehäftä  bie  größten  englifdjen  ©efeUfctjaften 
übertreffen,  lebhaft  an  ben  SBcttfampf  be*  ^rofetje*  mit  bem  Stier  er- 
innert -  nur  bic  jüngeren  ©efcllfdjiiftcn  betroffen  Imbcn.  3)iefe  müffen  bei  ber 
ftrammen  tfonfurrenj  ber  feft  im  Sattel  fiftenben  ältern  Sehweftern  it)r  58er* 
fid)erung3gebiet  auf  minber  ausgiebigen  gelbem  fucfjen.  3n  bem  Streben  naef) 
einer  möglichft  h°he«  Verficr)erung*fummc  —  um  buret)  ein  rclatio  großes 
©efdjäft  it)te  Xüchtigfcit  ju  beweifen  —  finb  fie  in  ber  Sinnahme  bon  Stiftfen 
unb  in  ber  9<ormtrung  ber  grämten  weniger  Reifet,  unb  boct)  foften  tynen  biefe 
gefährlichen  SRififen,  für  welche  fie  in  minber  gefährlichen  guten  Objeften  fein 
$quioa(cnt  haben,  bebeutenbe  9lcqutfition*foftcn ;  auch  oerlangt  bie  Organifation  bei 
bem  thatfdd)Itchen  SWangel  an  guten,  leiftung*fähigcn  Agenten  ftet*  neue  Opfer. 

Von  28  beutfcr)cn  geuerucrficherungd^ftiengejeUf (haften  arbeiteten  aller 
bing*  1880  elf,  im  3af)rc  1881  fünfeetjn  mit  SScriuft  üHufe  aber  ba  nicht 
bie  (Srwägung  $lafc  greifen,  ob  bei  bauernben  Verluften  nicht  bie  £eben*= 
unffthiflfcit  biefer  nicht  profperirenben  ©efeUidmften  bewiefen  wirb,  unb  ob  ba* 
Sntcreffe  be*  oerfichernben  «ßublifum*  burch  Verheimlichung  biefer  Sfmtfache 
bewahrt  bleibt? 

3)ie  9lcfultatc  ber  profperirenben  ©ejellfchaften,  fowie  bic  ber  öffentlichen 
Sozietäten,  welche  toefentüch  niebrigeve  Prämien  au*fchreiben,  beWeifen,  bafe  ba* 
Verficr)erung*gefchäft  bem  «ßublifum  ju  teuer  ju  ftehen  fommt.  $)cr  (ginttxmb, 
bafe  bie  Sozietäten  ba*  ungefährlichere  ©efchaft  betreiben  unb  be*Wcgcn  mit 
billigern  Kärnten  arbeiten  fönnen,  ift  nicht  ftichhaltig.  SBcnn  fie  auch  &i*  \W 
bie  hoch  tarierten  gabrifen  unb  Warenlager  ber  §anbel*pläfce  nicht  in  ihren 
©efchäft*rret*  fdjliefeen,  fo  entgeht  ihnen  bafür  ba*  oerhä(tm*mäf)ig  fieherc 
3Wobiliaroerficherung*geichäft  ber  mit  SBafferleitungen  unb  gut  organiftrten 
Veruf*feuerWet)ren  oerfeheiien  großen  Stäbtc.  Slnbrerfeit*  finb  fie  gelungen, 
alle  an  fic  herantreteubeu  Siififeu  unter  ber  weichen  Stachung  be*  platten  fianbe* 
unb  ber  Keinen  Stäbte  in  Decfung  ^u  nehmen. 

SWit  welcher  verhältnismäßig  geringen  Prämie  fogar  al*  feuergefähr- 
lich befannte  SRififen  bei  fparfamer  Verwaltung  ben  flwetf  ber  Verficr)erurtg 
erreichen,  beweift  ber  lefcte  Äbfchlufc  be*  Vocfwinbmühlcn  *  Verftct}erung*= 
oerein*  ju  SReumarft  für  bic  ftiegiernngöbe^irfe  $re*lau,  £iegni$,  Oppeln 
unb  3$ofeu.  SBinbmühlen  werben  oon  ben  ttftiengefeQfchaften  ftet*  ungern  unb 
auch  nUT  fll$  Anhang  ju  einer  größern  Vcrfidjerung  anbrer,  minber  ge- 
fährlicher Objeftc  angenommen  unb  bebingen  allein  für  bie  (Jntfchäbiguug 
be*  burch  feiler  entftehenben  Schaben*  eine  «ßrämic  oou  10  bi*  8  Promille  mit 


Digitized  by  Google 


Die  prajis  ba  beutfd^en  ^eueroerftdjerttngsacfelli'djaftcn.  329 


einem  Viertel  <5elbftoerfid)eruug,  b.  t).  bie  ©efellfd)aft  nimmt  nur  btei  Viertel 
oon  bem  SBerte  beä  DbjeftS  jur  93erfid)erung  an  unb  überläfjt  bem  SBcrfidjertcn 
gleichfam  als  ^räoentiomafjregcl  gegen  Unoorftd)tigfeit,  ^Bod^eit  über  ^atjrläffig* 
feit  bie  Xragung  beä  üierten  SBicrtelS  auf  eigne  ©cfatjr.  $)er  genannte  herein, 
melier  feit  1863  befteljt,  feine  Äinbcrfranf^eitcn  alfo  fdjon  überftanben  t)at» 
Ocrftd)ert  feinen  ÜlRitgliebern  bie  SBuibmüfjlen  —  jebeä  anbre  Objeft  hat  er 
ftatutengemäfj  auä  feinem  ©efetjäfte  auägcfchloffcn  —  gegen  geuerfdjaben,  fomie 
gegen  burdj  Umfturj,  burd)  Sturm  ober  burd)  nicht  jünbenben  ©lifo  entftan* 
benen  (Schaben.  Site  ©elbfroerfidjerung  forbert  er  600  SKarf  für  bie  9Wüf)lc, 
einen  Setrag,  ber  burchfchnittlidj  etwa  einem  %rf)te(  beä  SBerteä  entfpridjt.  $)er 
herein  arbeitet  alfo  mit  einem  bebeutenb  erweiterten  ©efat)renfrei$  unb  ert)ob 
trojjbem  nur  3^  ^romtUe  Prämie.  Ghr  fdjlicfjt  feinen  21.  ©efdjäftsbcridjt  mit 
einem  SReferoefonbS  oon  44  076  SKarf.  Slllerbingä  betragen  fämtliche  öerwal* 
tungSfoften  beä  legten  ©efdjäftajahrea  nur  3007  Warf  84  Pfennige. 

SBenn  bie  SWagbeburgcr  (frueruerfichcrungägefellfchaft  in  ber  ©inleitung 
ihrer  aud  Slnlafe  ber  §ügieineauäfteUung  herausgegebenen  2>cnffd)rift  behauptet, 
ba§  jebe  SBerfidjerung,  in  welcher  ^orm  fie  aud)  auftrete,  eine  <©d)u&genoffenfcf)aft 
fei  $u  bem  3wede,  oon  bem  SBefchäbigten  ben  ttrirtfdjaftlidjen  Untergang  ober 
bodj  tief  cinfdjneibcnbc  Störungen  abauwenben,  fo  mag  fie  biefen  ihren  ?lu3- 
fprud)  bei  ben  »ftionären  oertreten;  und  erinnert  biefc*  fccdmäntelchen  ber 
Humanität  au  bie  grömmigfeit  getoiffer  alten  Samen,  meiere  burd)  Seten 
itjre  3ugenbfünben  austilgen  wollen.  SSir  bezweifeln,  baf?  biefe  tjumane  Slbftcht 
bei  ihrer  ©rünbung  obwaltete  unb  fie  fpätcr  ocranlafjte,  bie  (Segnungen  biefer 
2Renfd)enliebe  ju  Ämerifanern  unb  Sluftraliern,  nad)  Gh»na,  3apan  unb  ju  ben 
§inbu8  5U  tragen,  unb  behaupten,  bajj  ber  hohe  2)ioibenbengenufr  oon  40  bis 
60  *ßro$ent,  ber  unter  ber  $noblod)fd)en  Slgibe  t^atfäc^ltc^  gemährt  Würbe,  ben 
alleinigen  Antrieb  für  if)re  Operationen  abgab. 

Sie  9tftien0erft$erung$gefellfd)aften  bleiben  immer  ein  fpcfulatioeä  Untere 

nehmen  jum  Steften  ber  fcftionäre,  ihrer  2)treftoren  unb  SBerwaltungäräte. 

$lud)  bie  meifteu  $rioat*©egenfcitigfeit3gefeüfd)aften  finb  nuf)t  frei  oon  bem 

fpefulirenben  SNotio,  ju  welkem  fie  burd)  baä  Sntcreffe  ihrer  auf  Tantiemen 

angewiefenen  ßeiter  gebrängt  werben.   So  manches  SOTitglieb  einer  ©egenfeitig- 

feitdgefc0fo)aft  fyat  biefc  Erfahrung  namentlich  bann  gemalt,  wenn  eö  au*  einem 

jaljlenben  ein  empfangenbeä  Sttitglieb  würbe.    (£r  ftct)t  in  biefem  gallc  ber 

©efeflfehaft  als  grember  gegenüber,  gegen  ben  fie  fid)  bei  allen  ©er^anblungen 

ber  Äünfte  unb  Äniffe  gefd)äftlid)er  Überlegenheit  bebient,  ohne  $u  bebenfeu,  bafj 

aud)  er  ein  ©lieb  ber  ©efeUfdjaft  ift,  oon  beffen  äBof)lerget)en  baS  ©ebeiheu  be* 

©anjen  abfängt.   $urd)  ben  in  jüngftcr  3eit  —  nach       öefannten  ©rlaffe 

be3  JReid)SfanalerÄ  —  erfolgten  beitritt  ber  ©ot^aer  ju  bem  Söerbanb  ber  (14) 

^feucrOcrficherung^^lftiengefcOfchaftcn  ift  bie  ©olibarität  ber  Sntereffen  ber 

^rioat^egenfeitigfeitdgefeßfehaften  mit  benen  ber  llftiengefetlfchaften,  foweit  fie 
Qkfitjibotfit  I.  1884.  42 


Digitized  by  Google 


330  Die  Profis  ber  fceutfäen  S euerrerfidjertirigsgeffllfdjaftfn. 


fie  bcm  <ßublifum  unb  bcm  «Staat  al«  Obcrauffichtäbehörbc  gegenüber  Verfölgen, 
bemiefen.  3m  ßagcr  ber  SBerbünbetcu  tycxvfät  aud^  großer  3ubcl  über  ben 
^Beitritt  ber  ftoljcn  unb  Oornef)mcn  öothüiierin. 

Sil«  Spefulation«gefcf)äftc  ftetjen  beibe  Kategorien  oon  3$crfichcrung«gejell* 
ja^aften  im  ©egenfafcc  zu  ber  britten,  ben  öffentlichen  Sozietäten.  S)ie|e  traben 
ba«  Prinzip,  buref)  ^Beiträge,  bie  oon  ihren  9Jcttglicbern  bt«  jur  ^öt)e  be« 
SBebarf«  fjcrbetgcjcf>afft  »erben,  bie  in  ihrem  fireife  entftanbenen  SBranbfchäbcn 
ju  oergüten,  unb  oertreten  bamit  ba«  8üftem  ber  reinen  ©egenfeitigfeit.  Sic 
werben  oom  Staate  oerwaltct,  unb  tt>rc  SBcrfaffungcn  fowic  ihre  gefdjäftlichen 
Qhunbfäfce  berufen  auf  ftaatlia^en  93erorbiutngen.  2)ie  früher  ju  ihren  fünften 
erlaffenen  Sßrioilcgicn  finb  größtenteils  aufgehoben.  Sie  finb  ftet«  nur  für  eine 
Sßrooinz,  einen  SNcgierungöbczirf  ober  eine  fianbfdjaft  fonjeffionirt,  eine  8c» 
fdjränfung  itjrcr  ©efehäft«thätigfcit,  in  weichet  ber  ©runb  liegt,  baß  fic  ben 
tätigen,  hierin  feiner  ©cjdjräntung  unterworfenen  «ßrioat*  ober  Äftiengefell* 
fct)aften  gegenüber  nicht  reüjfiren.  Sie  leiben  an  einer  flechten  Verteilung 
ber  QJcfar)r.  ©ine  9Serjc§meljung  aller  biefer  Sozietäten  zu  einer  einzigen 
großen  £anbc«feucrocrficherung«^tnftalt  tonnte  biefem  Übel  abhelfen. 

$)ie  ÜWagbcburger  ^ucrocrftchcrung«gcfcllichaft  fayt  in  it)rev  fdjou  oben 
jitirten  2)enffchrift  über  „it)re  Scftrebungen  unb  Srfolgc,"  baß  c«  fid)  für  ben 
S3erfier)ercr  unauägcjcfct  barum  tjanble,  zu  finneu  unb  zu  trauten,  baß  unb  wie 
ba«  SRififo  toeiter  Oerminbert  werbe,  ©omeit  biefe«  giel  buref)  „fleißige,  ratio» 
nelle  unb  oorfichtige  ®efchäft«füt)rung.  burch  SWaßregeln  zur  Verhütung, 
grenzung  unb  Vefnmpfung  ber  (Gefahren,  um  biefe  felbft  auf  ba«  geriugfte  ättaß 
Zurückzuführen,"  herbeigeführt  werben  fann,  muß  biefe«  93eftreben  ben  Veifall 
aller  oorurteil«frcien  Sefer  finben,  ein  anbre«  ift  e«  fchou  mit  ben  weiter  an* 
geführten  Mitteln  ber  „gefcrjicftcn  Verteilung  ber  (Gefahren"  unb  ,,bc«  Stubium« 
ber  Ofefahrämomente."  2)er  ^all  tritt  häufig  ein,  baß  bei  einer  üßraji«,  bie 
auf  biefen  SDfitteln  beruht,  ein  Verfichcrungfuchenbcr  trofe  größter  ÜHülje  bie 
gewünjehte  Verftchaung  entweber  garuicht  ober  boch  nur  unter  ben  größten 
Opfern  unb  rigorofen  cinfehränfenben  Vebingungen  erreichen  fann,  weil  ent* 
weber  alle  ©efelljchoften  ba«  für  ben  Verficherung«ort  beftimmte  9Warjmum 
bereit«  erreicht  ober  biefen  vJ$la&  überhaupt  ber  leichten  SBauart  feiner  ©ebäube 
ober  ber  fubjeftioen  ©igenfehaften  feiner  (Sinmofmer  wegen  au«  ihrem  ©efdjäft«* 
gebiete  au«gcfchloffcn  fyabm.  Sic  fönnen  auch  Vcranlaffung  fmben,  ben  Antrag* 
fteller  felbft  zu  meiben,  weil  er  ba«  Unglücf  gehabt  fyat,  bereit«  oon  einem 
Jöranbfchabcn  getroffen  zu  werben,  ober  bie  58erfict)erung  abzulehnen,  weil  ba« 
Dbjeft  nicht  zu  ben  „wünfchcn«werten  töififen"  gehört.  ®ef)ört  ba«felbc  zu 
benjenigen  Slu«nahmen,  zu  beren  Verfichcrung  auet)  bie  öffentliche  Sozietät 
nid)t  oerpflichtet  ift,  fo  muß  ber  Verftdjcrungfuchenbe,  wenn  er  nicht  um 
öerfichert  unb  bamit  ber  (Etjance  be«  größten  Verlufte«  unterworfen  bleiben  will, 
fich  einer  *ßrioatoerfichcrung«gefcllfchaft  mit  gebunbenen  §änben  überliefern, 


Digitized  by  Google 


Die  Pra£ts  ber  bfntfdjrn  ^»eroetfid^rrungsgefrlifc^aftcn. 


331 


toeldje  bic  Police  fo  oerfloufulirt,  baß  er  im  ©dmbenfalle  rechtlich  nid>tS  ftu 
ocrlangen  ^at,  fonbern  ganj  oon  ber  „floulanj"  ber  ©cfcflfdjaft  a6r)öngtg  ift. 
diejenigen,  toeldje  fdjon  baS  Unglütf  eines  ©ranbcS  erlitten  haben,  beffen  ©nt* 
ftefmngSurfadjc  enttoeber  unaufgeflärt  geblieben  ober  in  ber  ©öSmilligfcit  oon 
©efinbe  unb  9fad)6arn  ober  in  ber  ^Tläffiflfeit  biefer  ober  ber  eignen  Emilien* 
angefangen  nachgeroiefen  »orben  ift,  ferner  bie  Setoofjner  unfrer  armen,  leicht 
gebauten  ©cbirgSftäbte  unb  bie  unfrer  öfttichen  ©renjbiftrifte,  aber  aud)  bie 
Seftfeer  djemifcher  gabrifen  unb  Warenlager,  oon  SWa^l»,  Öl*  unb  ©djncibc* 
mittlen,  Xudjfabrifen  unb  ©pinnereien,  Harber,  fiadircr,  $ifcr)lcr  unb  SWöbclfabri- 
tanten  unb  titele  anbre  werben  bic  SBatjrfyeit  beS  hier  GJefagten  betätigen.  @S  ift 
jebod>  in  Dergleichen  SRiftfen  ein  bebeutenber  Xeil  beS  SBolfSOermögenS  augelegt, 
unb  ,^ef)ntaufenbe  oon  Arbeitern  unb  Arbeitgebern  grünben  auf  bie  ©idjerftellung 
unb  Unterhaltung  beäfelben  it)re  (Srjfteng.  Audi  nicht  ber  fleinfte  $eil  biefeS 
Vermögens  barf  in  einem  georbneten  ©taate  bem  blinben  3ufau*  oocr  ocr 
SBiHfür  überlaffcn  bleiben.  Qu  jmingen  ift  niemanb,  alfo  auch  feine  SÖcrfidjc- 
rungSgefeQfdjnft,  jur  Annahme  eines  ir)m  nid)t  gutbünfenben  ©cfdtjäftS.  $>urd)s 
auS  nottoenbig  ift  barjer  bie  Einrichtung  einer  großen  Sanbcöfcueroerfichcrung, 
meiere  o^ne  Ausnahme  alle  an  fic  hwantretenben  Objefte  nach  ««er  OorurteilS* 
freien,  fachgemäßen  Xariftrung  ber  ®efar)renflaffen  annimmt.  3n  ber  ftaat* 
liehen  Ceitung  liegt  bie  ©ernähr  für  bie  ©efdjäftSführung  sine  ira  et  studio 
bem  publicum  gegenüber.  3n  ber  AuSbefmung  ihres  gefchäftlichen  ©ebieteS,  in 
welchem  alle  Dbjeftc  ber  inbuftrieHen  unb  lanbwirtfehaftlichen  SBejirfe  mit  benen 
ber  großen  ©täbte  oercint  finb,  $at  fie  bie  OoHfommenftc  ©efahrenüerteilung 
unb  Ausgleichung  beS  eingegangeneu  SRififoS.  infolge  beffen  bietet  fie  aßen 
ihren  SBerficrjerten  bie  ©arantie,  gegen  eine  billige  Prämie,  befreit  oon  allen  fic 
rechtlos  machenben  fflaufetn  unb  ßufäfcen,  ihren  ©djaben  ooßftänbig  erfeftt  ju  be= 
fommen,  ohne  9tütffid)ten  auf  bic  3ntcreffen  ber  Afrionäre  unb  bic  Tantiemen. 

2>cn  Vorwurf,  burch  Anwenbung  ungerechtfertigter  3Kittel  bei  ber  9?e= 
gulirung  oon  Ü8ranbfcr)äbcn  wefentlich  bie  (Sr^icluiig  eines  f)ot)en  (Gewinnes 
ju  bcabfichtigen,  wirb  oon  allen  ©efcllfchaften  mit  Entrüftung  abgetuiefen.  ©ic 
oerlangcn  für  biefe  Behauptung  pofitioc  93ewcifc  unb  erflären  fich  bereit,  jur 
©ntfräftigung  biefeS  $erbad)tS  alle  ihre  ©chabenregulirungSaften  jur  $)urch; 
ficht  oor3ulegcn.  $ie  oier^ehn  oercinigten  <#efetlfchaftcn  haoc»  ocrc"  jährlich 
etwa  30000  dummem,  bie  3Kagbeburger  hatte  in  ben  legten  jelm  Sahren 
23651  SBränbe.  2Wit  Erfüllung  biefeS,  freilich  fdjwcr  burchführbaren  28unfd)C* 
bürftc  jeboch  beu  ©efellfchafteu  fein  ©efallcn  enoiefen  werben,  benn  in  jenen 
Aften  finbet  fich  9Qr  mancher  gall  oor,  ber,  analog  beu  tociter  unten  angeführten, 
jum  SBcften  ber  ©cfellfchaft  lieber  ücrfd)tt>iegcn  bleibt.  3n  feinem  $alle  bemährt 
fid)  bic  SBahrheit  beS  ©prid)mortS  vox  populi  vox  dei  fo,  loie  in  ber  SWeinuug 
beS  v^ublifumS  über  bie  Art  unb  Weife  ber  ihm  eoentuell  beuorftehenben  ©d)abcii; 
regulirung.  ^ict)t  nur  ber  weniger  cinfidjtsuoüe  Xcil  be*  ^ublifumS  ift  burd) 


Digitized  by  Go 


:i\2 


baö  ©tubium  bcr  ^röflufion^flaufclit  unb  burd)  bie  pratttfc^c  @rfat>rung  itjrcr 
wirtlichen  Änmenbung  fo  pefftmifttfe^cr  9lnfd)auung  geworben,  bafe  er  fid)  burd) 
fic  bon  ber  SBcrfic^eruug  überhaupt  gan*  abholten  läjjt.  gum  ^öetoeife  ber  redjtä* 
wibrig  magerten,  oerfürjten  ober  ganj  oerweigerten  (£ntfd)äbigungcn  berufen 
wir  und  für  jefct  auf  bic  beiben  uor  bem  SRcidjägeridjt  aufgetragenen  ^ßrojeffe 
gegen  eine  SBcrtincr  ©ejcUjdjaft,  wie  fic  Dorm  3afyrc  in  Kummer  277  ber 
SWorbbcutfdjen  ungemeinen  3ettung  Dcm  ^ubütum  mitgeteilt  worben  finb,  unb 
fügen  biefen  beiben  fallen  folgenbe,  auf  ©d)abenregultruug$aftcn  einer  anbern 
©efeUfdjaft  entnommene  Stoncfponbenj  bei.  Der  barin  feine  SRatfefylägc  ber 
©efeflfdjaft  unterbreitenbe  SRcgulirungäbeamte  fungirt  bei  ifjr  bereite  je^n  3at)re 
als  folcfyer,  er  ift  bemnaef)  mit  ifjrcn  Intentionen  genau  i>ertraut. 

$>aö  einemal  fdjretbt  er,  nadjbem  er  ben  iöcfdjäbigten  ald  unbefdjoltencn, 
fid)  bes  beften  ÖeumunbS  erfreuenben  aJtann  gefdjilbert  f>at,  auf  bem  fein  Sßer* 
bacr)t  ber  ©ranbftiftung  rufjen  tonne: 

Sic  fiiquibation  be8  ©efd)äbigtcn  beträgt  2875  SWart.  öeiber  ift  tym  nid)t 
nad)$uroeifen ,  bafj  er  untcrloffen  l)ätte,  nad)  Gräften  retten.  3a)  fd)äfcte  ben 
6d)aben,  um  einen  billigen  SBcrgleid)  f>erbei$ufüljren,  auf  1250  SRarf,  bte  $u 
wettern  Jöetrage  id)  auefj  meine  Offerte  auöbctjnte.  $abcn  Sie  bie  ©ütc,  $u 
prüfen,  ob  in  erfter  Sinic  bie  ^räflufion  ad  <ßaragrapf|  10  ber  fBerftdjerungäbc* 
bingungen  burd)fd)lagenb  ift,  benn  bcr  JBcfd)öbigtc  Ijat  feine  üerfid)crten  ©aajen 
feiner  grau  öerfauft.  3m  anbern  gatte  müfjtc  id)  mit  if)m  in  weitere  JBertjanb; 
(ung  treten,  um  ben  @d)aben  nad)  3*>rer  Meinung  abjumadjen.  «Radjbem  bie 
ßeute  gefe^cn,  ba&  id)  mit  ber  ttbreifc  (Srnft  gemad)t,  werben  fic  entfd)ieben  jefet 
bei  3^nen  petitioniren,  benn  baju  brängt  fic  fd)on  bic  9lot,  in  bie  fte  burd)  ben 
©raub  ofme  (£ntfd)äbigung  üoHenbS  geraten  ftnb. 

Ot)ne  nur  ein  SBort  ber  SRügc  für  baö  Slnfinnen  ju  fyaben,  fid)  au«  ber  9cot 
beä  9Ranncd  einen  Vorteil  $u  fdjaffen,  ermächtigte  bie  ©efeUfdjaft  itjren  SBe* 
amten  jur  weitern  *Bcrf)anbluug  mit  bem  SBefcf)äbigten,  worauf  ber  ^Beamte  fol* 
genben  ©rief  an  benfclben  richtet: 

#erm  M.  in  3>re$ben. 
. .  .  S5ie  für  ba8  Mobiliar,  bie  ßleibcr,  SBäfdje,  SÖetten  u.  f.  w.  angegebenen 
greife  finb  mit  SRücffid)t  auf  beren  Dualität  öiel  $u  f)od)  angegeben,  ©enn  id)  bebenfe, 
bafc  bic  in  bemfelben  ©runbftücfe  Abgebrannten  über  bie  £>älfte  ifyreä  9Wobitiar* 
gerettet  fjaben,  fo  fomme  id)  jit  bem  natürlichen  ©d)lufj,  ba|  ©ie  fid)  baä  Wetten, 
ju  bem  fic  nad)  §  7  ber  S8erftd)crung$bebingungen  Ocrpflid)tet  waren,  iüd)t  an« 
gelegen  fein  üe|en.  ©d)liefjlid)  fyaben  ©ie  uuterlaffen,  ber  ^ßoli^eibcljörbe  ein  ©er» 
jeid)ni8  ber  augeblid)  geftotjlcncn  ©cgcnftänbe  (§  8  ber  S3erfid)crung8bebingungen) 
einzureiben  unb  auf  Verfolgung  bcS  iiebftablä  anzutragen.  9cad)  allen  biefen 
Vorgängen  würbe  3fjr  Slnfprud)  an  bie  ©cfeflfd)aft  au8  bem  §  15  Hbfdjnitt  IV 
ber  $oliccbebinguugcn  fd)on  ab^uweifen  fein.  (jat  fid)  aber  nod)  ^erauägeftellt, 
baft  3t)re  Verfid)erung  jur  &c\t  bc$  Sranbcö  überhaupt  ru^te.  93ei  ber  58er* 
fid)erung£naljme  gaben  ®ie  an,  bafj  ©ie  Sigcntümer  ber  oerfidjerten  ©egenftänbe 
mären,  ba«  ift  aud)  ber  &att  gewcfeit,  ©ic  Ijabcn  bic  @ad)en  bann  jebod)  an  ilnre 
(S^efrau  abgetreten,  ße^tcre  ift  baburd)  ©gentümerin  berfelben  geworben  unb  mit 


Digitized  by  Google 


Die  Prajis  ber  brutfdffn  $fuen>erftdferungsgefeUfd>aftfn. 


33« 


biefem  Slugenblid  ertofe^  bic  (!sntfchäbigung*ücrpfltd)tung  ber  ©efeu"fd)aft  tyrrnx 
gegenüber.  ($S  ift  fonad)  gan$  jrocifclloS,  baß  (Sie  red)tlid)  an  bie  @efcHfd)aft 
einen  Wnfprud)  nia)t  ergeben  fönnen,  bennod)  erflärtc  id)  mid)  bereit,  ber  SJireftion 
empfehlen,  3b,nen  eine  ©ntfdjäbigung  bis  1250  Warf  311  gewähren,  ba  ich,  öftren 
Sdjaben  nad)  meiner  ÄaLfulntion  fo  ^od)  ocranfd)(agtc.  Unb  baß  banad)  bon  einei 
©erpflid)tung  ber  G>efcttfd)aft  feine  Äebc  fein  fann,  fonbern  nur  im  ©ege  bei 
fiiberalitat  in  gorm  eines  ©efdjents  3h"™  eine  Bumcnbung  gemalt  werben  fann, 
müffen  ©ic  wohl  erflärlid)  ftnben. 

SBcnn  id)  aud)  ntd)t  geneigt  mar,  3ftnen  bnlb  bie  Offerte  in  biefer  §öb,c  311 
madjen,  fo  nehme  id)  bod)  SRüdftdjt  auf  %f)xc  feineSmcgS  ju  beneibenbe  ©ituation 
unb  wicbcrfwle,  ofmc  ©erjug  3§nen  bic  1250  Warf  bei  ber  Dircftion  auSjuwirfen, 
roenn  ©ic  fid)  bamit  einberftanben  erflarcn.  $te  3abJun9  tonn  bann  in  wenigen 
Xagen  erfolgen.  3m  onbern  Satte  ficht  bie  ©efellfdjaft  mit  ber  größten  Kn^r 
3b^rer  ßfage  entgegen,  ©cöor  ©ie  einen,  nad)  bem  jefcigen  ©eridjtSberfahren  fclji 
foftfpicligcn  unb  für  ©ie  fef)r  gmeifelljaften  ^ro$eß  anftrengen,  feb>n  ©ic  nur  mit 
afler  föufjc  nodjmatS  bie  angebogenen  Paragraphen  ber  SfcrfidjerungSbebtngungen 
burdj  unb  weifen  Sie  meine  Offerte  nid)t  jurüd.  ©ie  mürben  ja  nad}  berlorenem 
^Jrojeffe,  ber  brei  bis  üier  3ab,re  bauern  fann,  total  ruinirt  fein. 

Wan  fieht,  feine  $rof)»ngen  unb  93erfpred)uugen  bleiben  unoerfudjt,  um  ben 
Wann  $u  bewegen,  fünfzig  ^ro^ent  beS  it)m  jufte^enben  ©etrageS  $u  ©unften 
ber  @efcüjd)aft  fallen  $u  loffen.  Slber  notf)  ift  er  nidjt  mürbe  genug  gemacht; 
fußenb  auf  feinem  guten  SRcef)t,  weift  er  mit  ©ntrüftung  jcbcS  ©cfdjcnf  ab  unb 
»erlangt  bic  Polle  it>m  juftcljcnbc  (Summe,  darauf  flogt  bie  ©efeflfdiaft  ihrem 
Beamten: 

Stoß  ©ie  $u  einem  töefultatc  nid)t  gefommen,  ift  für  bie  ©ad)e  feineStoegS 
günftig  unb  unS  feb,r  unangenehm.  55ie  bon  3hncn  angeführten  ^räfluftonSgrünbc 
finb  fo  außerorbentlid)  fdjmad),  baß  mir  fdjmerlid)  im  ^JrojcßfaHe  ein  für  uns 
günftigeS  9tefultat  ju  crmarten  haben  bürften.  SBenn  ber  ©cfdjfibigtc  bic  bon  3hnen 
ermittelte  ®ntfd)äbigung  bon  1250  Warf  nidjt  anerfennen  mottte,  fo  ^ätte  er  fid) 
bietteidjt  mit  1500  Warf  aufrieben  erflärt.  ©ir  hätten  bann  wcnigftcnS  ein 
Wajimum  erhalten,  metd)cS  anjuerfennen  unS  freiftanb.  3«&t  toixb  aber  (E.  einfad) 
feine  Siquibation  aufred)terhaltcn  unb  unS  baraufhin  berf lagen. 

Der  ©eamte  fannte  jebodj  ben  Söefcfjäbigten  unb  feine  bebrängten  ©erhält» 
niffe  beffer.  (5r  ließ  it)n  nod)  ad)t  3öod)en  roarten,  worauf  biefer,  burrf)  9tot 
unb  (Slenb  gelungen  unb  oluic  3Kittel,  fid^  fein  9led)t  ju  erftreiten,  bic 
1250  Warf  annahm  unb  bie  «Sdjabenregulirung  quittirte. 

3n  einem  anbent  Ofalk  mar  ber  ©djaben  eines  ©utsbeftfeerä  uom  dic- 
gulirungSbcamten  auf  3500  Warf  fcftgcftellt  worben.  Darauf  fd)reibt  bie  Qk> 
fellfchaft  an  ihren  Beamten: 

Wix  bitten  ©ic  um  3fce  Änftd)t,  ob  e§  erforberlid)  fein  roirb,  ben  ©djaben  in 
ber  öon  3hncn  ermittelten  £)öhe  anjuerfennen,  ober  ob  9luSftd)t  borhanben  ift,  mit 
einem  Sergleid)  bon  1500  Warf,  nötigenfalls  1800  Warf  ab$ufommcn.  $a  3h,lcn 
bie  einfd)lägigen  Serhfiltniffe  befannt  finb,  fo  mirb  eS  3hncn  leidjtcr  möglid)  fein, 
hierüber  ftd)  ein  Urteil  ju  bilben. 


Digitized  by  Google 


334  (Sekanten  übet  (goetlje. 

Warf)  frd}dh>öd)entlidjcm  <2rf)ad)ern,  bei  meldjent  ber  ©eamte  nad)  unb  nact) 
300  SWorf  augclegt  foit,  ctttfd)Ucfet  fid)  bot  SSefdjäbigtc  enblid),  mübc  beä  un* 
würbigen  ^anbete,  unb  febjeibt: 

<iuv  Söofylgcborcn  Änfid)ten  fann  tri)  niajt  teilen,  ba  irf)  aber  ein  fteinb  üon 
^rojeffen  bin,  fo  toib*  inj  mid)  mit  bem  ßntfdfäbigung&betragc  oon  1800  SWnrf 
aufrieben  erflören. 

3n  einem  britten  goHe  berietet  ber  Beamte: 

$er  «erluft  ber  Seilte  beläuft  ftO)  auf  1600  2Harf.  3d)  offerirtc  tynen 
800  SRarf,  ein  SSerfaljren,  ba§  bei  biefen  Seilten  —  c8  ftnb  Quben  polnif^er 
#erfunft  —  allein  angebrad)t  ift  unb  fcrjtoft  Oorbefjältlia)  öftrer  ©eneljmigung  bann 
mit  950  SRarf  ab. 

©ir  roiffen  nic^t,  ob  ber  $ireftor  ber  betreffenben  ©cfellfdmft  jübifdjer 
&erfunft  ift,  fooiel  fcr)cn  mir  aber  aus  ben  Elften,  bafe  er  fid)  nief)t  befann, 
baö  uolntfc^iübifdje  Verfahren,  bie  $älftc  $u  bieten,  bunft  ©anftionirung  biefeö 
„Gfcfdjäftdjenr  gutsutjeifeen. 

(Sduufe  folflt.) 


(Sebanten  übet  (Roettie. 

Von  Viftox  ^eljn. 
3.  Zlatnrpb.antafif. 

|tt  ©oetlje  roar  im  3^talto  beä  formalen  SBerftanbfd  unb  ber 
mcd)anifd)eu  SBettanftctjt  ein  ?lu3ertoäf)lter  ber  ^tyantafie  auf* 
getreten,  biefer  ©abe,  bie  üor  allem  ben  'Siebter  madjt.  ©octfyeö 
ftyatttoftc  umfafjte  jroar  junäeffft  ba*  ÜDf  cnfdjenlcbcn ,  biefcä  fo* 
looljl  in  ber  ©p^äre  fetner  objeftioen  Allgemeinheit  als  in  ben 
Siefen  be$  fubjeftioen  ©emütcS,  aber  mit  gleicher  flraft  roanbte  fic  fid)  ben 
©eftalten  unb  (?rfd)cinungen  ber  0catur  ju,  in  beren  großem  Meiere  aud)  ber 
9Hcnfd)  begriffen  ift.  $5er  #immel  unb  bie  ©rbe,  bie  Elemente  in  ifyrer  ©röfce, 
ber  Xag  unb  ba8  3atjr  im  Saufe  it)rcr  3eitcn  unb  SSertoanblungen,  alles,  roaä 
und  in  ber  Statur  umgiebt  unb  unfer  Stofein  freunblid)  unb  feinblid)  beftimmt  — 
ber  SMdjter  roeifj  ed  in  feinem  SBefen  ju  ergreifen,  oor  unfern  Augen  jauberifd) 
W  beteben,  bem  ©tummen,  bem  Unbenmfeten  Sprache  unb  ©cfütjl  ju  teilen. 
(£r  mar  ja  nid)t,  toie  bie  bisherigen  Joelen,  in  ber  ©efangenföaft  be$  #aufrö, 
im  Staube  be«  SJhifeumä  unb  ber  ©fidjer  grofj  getoorben  unb  oon  ber  6d)ule 


Digitized  by  Google 


(Seoanfen  über  <8oetlje. 


335 


genährt;  et  ftreiftc  rutjeloS,  bolb  aljnung$=,  balb  reueuoll,  in  Söalb  unb  gelb, 
anf  weiten  SSSegen  untrer,  öcrfefcrte  mit  ben  ©eiftern  bcö  ©ebirgeä,  be&  Söafferä, 
bet  9tod)t,  genofc  bie  <ß™<f)t  unb  ©emalt  ber  ©onnc  unb  ben  fütu'enben  $aucf) 
beS  3Wonbe*  unb  üerroanbelte  überall  bie  Slnfdjauung  in  Slnbadjt.  ©ein  ©e* 
niuä  fjatte  ifmt  bie  t)crrlid>e  SRatur  jum  Äönigrcid)  gegeben,  Äraft,  fie  ju 
füllen,  ju  genießen.  sJ?id)t  blojj  falt  ftaunenben  ©efud)  erlaubte  fie  tyrn,  fie 
oergönntc  itjm  in  tyre  tiefe  ©ruft  nie  in  ben  ©ufen  eines  ^reunbd  ju  flauen, 
unb  im  SBecfjfeltaufd)  mit  it)r  öffneten  fid)  feiner  eignen  ©ruft  geheime,  tiefe 
SBunber.  3f)re  (Sinfamfeit  feilte ,  läuterte,  ftärfte  tyn:  oerfteftft  bu,  fragt 
$auft,  b.  f).  ber  Dichter  felbft, 

Seifteftft  bu,  n»a8  für  neue  ücbenarrnjt 
mx  biefer  »anbei  in  ber  ßbe  fa>afft? 

9lod)  in  SBeimar  lebte  ber  Staube  bed  Jpofeä,  ber  leidjtfinnige  ^ü^rer  ber 
(üfcfeÜfcfjaft,  abfeitd  ber  ©tabt,  unfern  ber  riefelnben  ober  raufdjenben  31m, 
unter  ©äumen,  bie  er  felbft  gepflanzt  unb  gepflegt,  in  einem  ©auerfjaufe,  baä 
er  felbft  ein  roenig  tuotmlid)  gemalt  unb  auf  beffen  Slltan  er,  in  ben  SRantel 
gefüllt,  burd)  ein  oorfpringenbeä  2)ad)  oor  bem  SRegen  notbürftig  ge|rf)üfot, 
unter  Donner  unb  Slifc  bie  grütjlingdnadjt  fd)lummernb  »erbrachte  ober  ein 
anbermal,  menn  er  bajmifdjen  crtoad)te  unb  bie  Äugen  auffölug,  immer  neue 
&errlid)feit  beä  Rimmels  um  fid)  unb  über  fid)  t)atte.  3n  feinen  ©tdjtungen 
legt  er  oft  baä  SRaturbilb  nur  an,  oft  malt  er  ed  in  reiferer  Drütte  fdjilbernb 
aud,  oft  genagt  Upn  ein  furjed  SBort,  eine  einzelne  ©e$eidjnung,  um  wie  burd) 
ein  ©treiflidjt  bie  jcbeSmalige  ©cftalt  mit  augenblicflidjen,  unroiberftel)lid)en 
Umriffen  oor  un*  aufjuridjten. 

3nbem  mir  im  folgenben  einige  ©elegc  baju  fammeln,  gelten  mir  biesmal 
ntcr)t  ber  (Sntnwflung  beä  jOictjterö  nadj,  fonbem  galten  und  an  bie  eigne 
Crbnung  unb  bie  grofcen  flöge  ber  Statur  felbft,  mie  fie  fidj  ben  ©innen  bcS 
in  fie  gefteHten  SWcnfäen  ju  erfennen  gtebt. 

Über  und  mölbt  fid)  ber  Gimmel,  unb  burd)  feine  SBeite  ju  föroeben,  in 
ben  unenblidjen  SRaum  fid)  ju  oerlieren,  ben  Sögeln,  ben  $Bolfeu  naef^ujictjen  — 
biefer  SBunfdj  erfüllt  jeben,  ber  au$  ben  ©d)ranten  be§  enblidpn,  einzelnen 
Stafeind  in  eine  SBelt  ber  ^reiljeit  bort  oben  aufjublitfen  glaubt,  ©o  ruft 
Sauft: 

"J)i)d)  ift  cd  jebem  eingeboren, 

3)afj  fein  dk'füljl  hinauf  unb  Dorwürtö  bringt, 

tBcnn  über  und,  im  blauen  Kaum  ©erloren, 

3ftr  fdjmetternb  Sieb  bie  ßerä)e  fingt, 

SBettn  über  fdjroffcn  &iü)tcnl)df)en 

%tx  Äbter  ausgebreitet  fd)n>ebt 

Unb  über  $la$en,  über  Seen 

2)er  Äranid)  nad)  ber  fcetmat  ftrebt. 


Digitized  by  Google 


336 


(Sebanfen  fiber  (Sottet. 


Dieselbe  unbeftimmte  <Sef)nfuc^t  trägt  ©antymeb  hinauf,  auä  bem  9teidje  ber 
Schwere  in  ba8  leiste  SRetc^  bcS  tttyerä,  bortf)in,  wo  ber  ewige  ©ater  wotmt: 

hinauf,  hinauf  ftrcbtS! 
g«  fätoeben  bic  SBolfen 
BbtDäriS,  bie  SBolfctt 
Weigcit  ftä>  ber  felmcnben  Siebe! 

TOir,  mit! 

3n  eurem  Srf>o&c 

«ufwärt«! 

?lud)  3ßertf)er  fcfyreibt  in  ben  ©riefen  au8  ber  Scfnueij:  „$öelcf)e  ©egierbc  f itf>I 
itf),  midj  iu  bat  unenblid)en  Staunt  ju  ftürjcn,  Aber  ben  fdjauerlidjen  Slbgriinben 
fcfjwebcn  —  SRit  weldjem  ©erlangen  f)ol  icf>  tiefer  unb  tiefer  Altern,  wenn 
ber  Slbler  in  bunfler,  blauer  Siefe,  unter  mir,  über  Reifen  unb  SBälbern  fd)Webt 
unb  grofce  Äretfc  jieljt"  u.  f.  w. 

9lin  Gimmel  wanbeln  Sonne  unb  HRonb,  folgen  einen  innern,  unabänber 
tidjen  ©ebote,  begleiten  unfer  ßeben  unb  ridjten  ben  Sauf  feiner  Stunben.  3Ba* 
ift  bie  ©eftimmung  bc«  3Wenfd)en?  fo  würbe  ber  ^fulofopl)  Hnaragoraö  gefragt, 
unb  er  erwieberte:  $5en  §immel  an0ufcf)auen  unb  ber  ewigen  Drbnung  fief)  be 
wu&t  ^u  werben,   So  betet  3pt>igenie  ju  SlpoQo  unb  SlrtemiS: 

®efdjt»ifter,  bie  t^r  an  bem  weiten  Gimmel 
3)o«  fd)8nc  fiiety  bei  Sag  unb  Wadjt  herauf 
5>cn  Wengen  bringet,  rettet  un*  ©efebmifter! 

$ld)  aber,  beibe  ©eftirne  finb  ifyrcm  eignen  ftrengen  ©efefc  unterttyan,  unb  unfer 
ßetb,  unfre  ©erjweiflung  fümmert  fic  nidjt: 

Die  Seit,  toic  fic  fo  leidet 
UnS  bJlfloS,  einfom  lägt  unb  ibjen  SBeg 
SBie  Sonn  unb  SRonb  unb  anbre  ©öttcr  gcljt!  (Xaffo.) 

©efonberS  aber  fyerrfcrjt  broben  bie  Sonne  —  mens  mundi  et  temperator, 
über  un«  unb  über  allem,  Sdjon  bic  alten  ®id)ter,  uor  allen  ipomer,  wenn 
fie  „leben"  fagen  wollen,  brauchen  bie  Sßenbung:  ber  Sonne  ßid)t  fdjauen.  So 
ift  aud)  in  mittell)0$bcutfd)cn  ©ebbten,  5. 93.  int  „^arcioal"  (Sadjmann  247,  26), 
den  sunnen  haz  vam  fo  oiel  alö  den  gotes  haz  unb  bei  ©oett)e  bie  Sonne 
fooiel  alö  ©lud  unb  Scbcn  überhaupt.  3)er  ©räfin  ©ernftorff  melbet  er  im 
legten  feiner  ©riefe  an  fic,  er  fei  oon  einer  tätlichen  itranfljett  genefen,  unb  ber 
WÜwaltenbc  gönne  ilmt  nod)  „baä  fdjöne  2id)t  feiner  Sonne  ju  fdjauen";  benn, 
wie  eä  in  ber  ftcfnllciö  t>ci^t : 

Cft  begrub  fdjon  ber  ftronfe  ben  tlrjt,  ber  ba«  ßcben  ifun  fürjlid) 
Vlbgefproflen,  genefen  unb  frob,  ber  beleufltenben  Sonne, 

ober  wie  3p!)igenie  fagt: 


Digitized  by  Google 


(Sebanfen  über  (Softer  337 

Die  Unftcrblidjcn  lieben  ber  SRcnfdKtt 
Weitverbreitete  gute  @efc^lcc^ter 
Uub  fie  friften  bn*  flüchtige  2eben 
<9erne  bem  Sterblidjen,  rooßcu  ifjm  gerne 
3f)tc*  eigenen  ewigen  Gimmel« 
Witgenicfoenbc*  fröbjidjc*  Slnjdjaun 
(Sine  Seile  gönnen  unb  laffcn. 

So  fragt  2\Jill)clm  Wcifter  fjoffnungslo«  unb  entmutigt  (8,  7):  „SBerbe  idj 
fünftig  ber  Sonne  unb  bet  Söelt,  ber  ©cfcllfc^aft  ober  irgenb  eine*  ©lüde^ 
gute«  genießen?"  unb  Creft  fpridjt  &u  3pf)igemen: 

unb  lafj  bir  raten,  fyabe 
Die  Sonne  nid)t  ju  lieb  unb  uidjt  bie  Sterne, 
fiomm,  folge  mir  in«  bunflc  SRcicf)  tyinab  — 

unb  Slntiope  &u  (Slpcnor: 

So  lang  id)  weift,  bu  tuanbch't  auf  ber  l£rbe, 
Dein  Äuge  fdjaut  ber  Sonne  teure*  fiidtf, 

 bift  bu 

Wir  gictd)  entfernt,  fo  feb.lt  mir  nidrt*  junt  ölüd. 

3pl)igenie : 

nadj  feine*  SJater*  fallen,  n>o  bie  Sonne 
ijuerft  oen  Gimmel  oor  ü)m  auffd)lojj  — 

b.  I).  tuo  er  fid)  jucvft  feine*  fiebenö  beiuufjt  tuurbe.  SRauftfaa,  ba  fie  am 
Meereögeftabc  iljre  Q)eii>änber  getrodnet  fief)t,  preift  „bie  fyofje  Sonne,  bie  allen 
Ijilft."    Den  Sdjiffer  ruft  bie  Sonne  jur  $ai)xt  ins  Meei  l)iuau$  (Seefahrt): 

Uub  bie  Segel  blüfyen  in  bem  $>aud)et 
Unb  bie  Sonne  lodt  mit  ftcuerliebc  — 

unb  biefetbc  ßiebc  fjat  $rometl)euö  erfuhren: 

S8a*  ber  Sonne  Siebe  jemals  Jrüblingatoonne, 
De*  SRecrc*  laue  ©eüc 

3emal«  Bärtlidjreit  au  meinen  fjufen  angefdjmiegt. 

Die  Sonne,  roenn  fie  aufgebt  unb  untergeht  ober  am  $immcl  glüf)t,  bringt 
bie  $age*jcttcu,  ben  borgen  unb  beu  Hbenb  unb  ben  Mittag.  Der  Morgen 
erfüllt  mit  Hoffnung.  Äraft,  SebenSmut;  bie  Mutter  in  „^ermann  unb  Doro; 
tt)ea": 

Da  war  beflcmmt  mein  fcerj,  allein  bie  Sonne  giug  urieber 
fcerrlidjer  auf  alö  je  unb  flö&te  mir  «Wut  tu  bie  Seele. 

«n  ^rau  üon  Stein  (24.  Mars  1776):  „§intcr  Naumburg  ging  mir 
bie  Sonne  entgegen  auf!  i'icbc  §rau,  ein  ©tief  uou*  Hoffnung,  Erfüllung 
unb  »erl)eifeung  —  bie  Morgenluft  fo  crquufcnb,  ber  Duft  jnrifdjen  ben  Reifen 
fo  fdjauerlirf),  bie  Sonne  fo  golben  blitfenb  alä  je!  9?id>t  biefen  «ugeit  nur, 
CMrenjbotrn  I 


Digitized  by  Google 


(Scbanfeu  über  (Soctbe. 


aurfj  bicfem  §erjen!  9lein,  e3  ift  bcr  $orn,  bcr  nie  bcrfiegt,  ba$  geucr,  baö 
nie  ucrlifdjt,  feine  @tt>igfctt  ntc^t!  93cftc  grau,  audj  in  bir  nidjt,  bic  bu  mandj* 
mal  nmfmft,  ber  tjeiltgc  ©cift  beS  Sebent  fjabc  bid)  uerlaffen."  SifonUdj  an 
ben  fterjog  tagö  barauf:  ,,3d)  l)abc  bic  9lad)t  burdj  mandjcd  ftnäuld)cn  ©c* 
banfcnjttnrn  auf*  unb  abgctoitfelt;  biefen  ÜJJorgen  ging  mir  bic  göttliche  (Sonne 
tjtntcr  Naumburg  nuf."  $>er  SWorgen  im  grüf)ting,  Dom  SBergc,  wenn  ber 
9?ebcl  nod)  im  Xljale  liegt  unb  bic  9todt)tigall  nodj  nidjt  oerftummt  ift,  (cudjtct 
unb  blüfjt  im  „©antomeb": 

SBie  im  TOorgengtanjc 
Du  ringe  mid)  angliihjt, 
grüljltng,  (Beliebter! 
Du  tütjlft  beu  brennenben 
Dürft  meines  ®ufcn8, 
fiicblidjcr  TOorgcuwinb  — 

„Wn  h>ar$  frei  in  bcr  ©eele,  rein  mie  ein  grüfilingSmorgcii"  (©tclla),  „©üfjer 
Morgenlüfte  Äinbcrftammeln"  ((Styenor)  — 

9Rit  bem  taufenbforbigen  SDlorgen 

Sacr)ft  bu  ins  §erj  iljm.   (^arjrcifc  im  ©intcr) 

%xty  am  Sßooembcrtagc  roUcn  am  ©teinc  bcr  (beliebten  bie  $tjautropfen  nieber, 
„bic  fd)Önen  Itjräncn  bcö  Rimmels"  (an  grau  oon  Stein,  17.  Stooember  1782*). 
ÜÖie  bic  aufgcljcnbe  ©oune  und  mit  ber  Äraft  unb  greube  beö  Sebent  erfüllt, 
fo  ift  bic  untcvgeljenbe  ein  $itb  jäl)cn  ?lbjcf)icbc$,  frühen  SobcS: 

Xrunfncn  oom  Ickten  <Straf)l 

9iei&  mid),  ein  ftcucrmccr 

Wir  im  fd)äumcuben  Äug, 

HRid)  gebtenbeten  Xaumctnben, 

3n  bcr  $öflc  nädrtlidjeS  Xt)or.  (9(n  Sdjmagcv  SfronoS) 

Sind)  wenn  bic  2)itufell)eit  eingebrochen,  brennt  ba3  2id)t  bcr  ©onne  nodj  in 
bcr  ©ecle,  unb  bolb  fünbigt  fiel)  ber  neue  Sag  im  Oftcn  mieber  an. 

©ie  bcr  füfce  Dämmcrfdjein 

Der  wcggcfdjicbncn  ©onnc 

Dort  l)tnauffd)Wimmt 

3iom  finftern  Äaufafuä 

Unb  meine  ©ecl  umgiibt  mit  Sonncruf), 

«bwefcnb  aud)  mir  immer  gegenwärtig,  (^romettjeu*) 

Slnbcrä  ift  bic  ©timmung  in  bem  ßiebe  „iBergfdjlojj" :  bcr  S)id)ter  ftct)t  mit 

*)  9h>d)  in  „SBabjljcit  unb  $id)tung"  (93udj  7)  berfelbe  poctifdjc  9tu8brud:  „bic  un^ 
fdmlbigen  ^ftonjcntljräncn";  fic  benenn  bort  bcn  in  bie  SRinbc  bc3  SJciumeS  gefdmittenen 
Flamen  ber  (Beliebten.   So  ift  aud)  bcr  Jelö  am  ©ürt)luSgcbirgc,  in  ben  bie  9iiobc  ncr 
manbeit  tuorben,  feudjt  von  beu  X()räncit  ber  Ung(u<flid)cn ,  bic  ewig  itjrc  Äinbor  beweint. 


Digitized  by  Google 


(Sebanfen  über  <ßoetlfe. 


330 


bcr  ©eliebtcn  oben  in  bcn  Sriimmern  bcr  alten  Burg,  bcnft  fid}  als  knappen 
bc$  ©d)lo|herrn,  fie  als  JMfncriii: 

Unb  als  fid)  gegen  ben  9(benb 

3m  füllen  alle«  bcrlor, 

Da  bltrftc  bic  glüfjenbc  ©onnc 

3um  fdjroffcn  Öipfcl  empor. 

Unb  Jhtapp  unb  ffeHncrin  glänjen 

9118  Jerxen  Weit  unb  breit. 

Die  eigentlich  flaffifdje  ©tefle  aber  für  bie  Slbcnbempfinbung  bleibt  für  immer 
OrauftS  9iad)ruf  an  bie  föeibenbe  ©onnc: 

89etrad)tc,  loic  in  Slbcnbfonncglut 

Die  griinnmgebnen  Kütten  flimmern  u.  f.  w. 

(£r  möchte  fdjmebenb  bic  ©onnc  begleiten  unb  fo  eine*  immermäljrcnben  SlbenbS 
genießen,  fätjc  enig  bie  $?öf)cn  entjünbet,  bic  $t)äler  beruhigt,  bic  ©ilberbädfc 
in  ben  golbnen  ©trom  fid)  ergiefjenb;  flöge  über  baS  raut)e  ©ebirge  neg,  baS 
HJccet  mit  ernannten  Buchten  tf)ätc  fic^  Oor  feinen  Blidcn  auf ;  fo  eilt  er  ber 
©onne  nad>,  oor  fid)  bcn  Sag  unb  hinter  fid)  bic  9tad)t.  Dod)  ba  mir  an 
bic  (£rbe,  bcn  Bobcn,  auf  bem  mir  ftetjen,  gebunben  ftnb,  fo  fenft  ftdj  bic 
Wad)t,  bic  ginftcmiS  auf  uns  ^erab  unb  mir  fönnen  und  ihrer  nict>t  ertoefpen. 

Die  9tad)t  ift  bem  9toturmenfdien,  nie  bem  Äinbe,  bie  SRuttcr  bcr 
©chretfen,  in  ihrem  Dunfet  ftreifen  bie  böfen  ©eifter  innrer,  unb  fic  leiht  ilmen 
ihren  ©dmfc  &u  fchabenfrohem  Ztfun.  Da  nerben  bic  ftebelftretfen  an  bcn 
grauen  SÖcibcn  $u  ©eftalten  unb  ber  in  bürren  blättern  rafd>clnbc  SSinb  ju 
tierbcrblid)er  SRcbe.  Dem  ftinbe  in  beS  ^eimcilenben  BatcrS  8lrme  flüftert  ber 
(Slfenfönig  oerlodenbc  SBorte  ju  unb  erftteft  cS,  ba  eS  ntcr)t  folgen  niH.  SBenn 
„bcr  9tbenb  bie  @rbc  niegt"  unb  „an  ben  Bergen  fdjon  bie  9?ad)t  tjängt" 
(SBiüfommen  unb  Wbfdn'cb),  bann  reitet  ber  Dichter  über  ßanb,  tunauS  ju  ber 
©eliebten:  bic  SBinbc  faufen  fdmuerlid),  bic  ^adjt  fdjafft  taufenb  Ungeheuer, 
nie  ein  aufgetürmter  9iicfc  ftctjt  im  Stcbclfteibe  ber  Sidjbaum  ba,  unb  aus 
bem  ©ef träume  blidt  bie  fjfinfterntö  mit  fjunbert  ia^narjen  Äugen.  „2öenn  id) 
abcnbS  auf  bem  9Utan,  bcr  snifdjen  bcn  ©icbeln  beS  £>aufcS  angebracht  ift, 
)'y  agierte,  über  bie  ©egenb  fyinfaf)  unb  üon  bcr  fycrabgemicfyencn  ©onnc  ein 
äitternber  ©d)ein  r)eraufbämmcrtcf  bie  ©terne  ^croortraten ,  aus  aßen  SBinfeln 
unb  Xicfen  bic  -Wacht  hertiorbrang"  u.  f.  n.  (SBilljelm  SKeiftcr  lr  7).  3n  ben 
3igcunerfaenen  beS  „©oft"  (erftcr  Bearbeitung)  fehlt  nichts,  mas  bic  SSinter* 
nae^t  fürchterlich  macht:  bie  SBcrnölfc,  ber  nilbc  3ägcr,  bic  fräct)jcnbcn  ©c= 
fpenfter,  baS  ©cheul  ber  £unbe  unb  bcr  $8ölfc,  bic  Irrlichter  im  ©umpfgebüfd), 
bcr  ©djnccftrom  in  ber  ©djlucfjt,  bcr  bem  flcttcrnben  Buben  um  bic  Beine 
fdjiefjt  u.  f.  n.  Unikaten  jeber  §trt  tierbergen  fid)  im  ©cfjofje  ber  9cad)t 
(3pt)igenic  1,  3): 


340  (Sebattfen  über  Äort!?e. 

Unb  Diel  unjcligc*  $c|d)trf  ber  'Dcäiuicr, 
SSicl  Hinten  bc$  Dcrroorrncn  Sinne*  bedt 
Xic  9Jadn  mit  fdnucren  gütigen  unb  läftt 
UnS  nur  bic  graucuDolIc  Dämmruug  fcl)ii. 

Die  9iad)t  ift  enblo*,  beim  ber  ©lief  burd)bringt  fic  nirf)t :  „Den  bor  %U\<t)  mie 
eine  breite  9?ad)t  ücrfolgt  unb  bedt"  (SpfjiQenie  2, 1).  —  „sJcid)t  bic  9?acf)t.  bic  breit 
fid)  bebceft  mit  finfenben  SBolfen"  {^ermann  unb  Dorothea).  SSenn  (Srunn 
unter  ©Imircnä  ftenfter  fang  unb  feine  3itt)er  rührte,  bann  „molbtc  bic  9Jad)t 
fid)  r>octi  unb  t)öt)cr  über  feinen  Magen";  in  ber  9?ad)t,  mitten  im  Hochgebirge. 
crfd)ciut  bem  Dichter  ber  ©chatten  @upt)rofunen*  unb  rebet  *u  ihm:  nad)bem 
bic  £id)terfd)cinung  ^ergangen,  ift  ba*  Dunfcl  nur  nod)  tiefer,  ba*  fter^  nur 
iiodj  troftlofer: 

Xicfer  liegt  bic  ÜRadH  um  mid)  l»cr.  bic  itürjcnbcn  ^nncr 
Traufen  gewaltiger  nun  neben  bem  fdilüpfrigcn  "JJjab.  — 
©eljmut  reifet  burd)  bic  Saiten  ber  ibruft;  bic  iiädNlidjcn  Itjräncn 
ftlicfecu,  unb  über  bem  Salb  fünbet  bei  ^Morgen  fid)  nn. 

«ber  bic  Wacht  ift  üiclgeftaltig,  fie  ift  nid)t  immer  fchaucrrjoU  unb  büftcr,  fonbein 
aud)  heimlich  unb  ben  fiiebenben  günftig.  ^t)itinc  ruibmet  it>r  ein  Sieb  unb 
Äcapinc  fingt: 

<Hnd)t,  o  ^olbc,  [)aibd  fielen, 
3cbcä  Xagcä  fdjönc  ftrcuubin!  *) 
Üafj  ben  <Sd)lcier  mid)  umgeben, 
X)cr  Don  betnen  Sdjultcrn  fällt. 

(Stella  fpricf)t  mit  fid):  „ftüüe  ber  sJcnd)t,  umgieb  mid),  faffe  mid),  leite  mid) !" 
2Bilf)elm  fchreibt  an  feine  Mariane  „unter  ber  lieben  .§üllc  ber  9lad)t,  bic  tyn 
fonft  in  it)ren  Firmen  bebedte";  ber  Siebenbc,  auf  bem  Säger  liegenb  unb  bic 
©eliebte  ernmrtenb,  fegnet  bic  nächtlichen  ginfterniffe,  „bic  \o  rut)ig  aüeö  über* 
bedten"  (SJcorgcnflagcn).  Unb  auch  helle,  burehfidjtigc,  frtoftaQcnc,  ambroftfehe 
dächte  giebt  cd,  in  benen  ber  SJcoub  leuchtet  unb  bie  ©terne  flimmern. 


*)  Cht  "öerä  iu  „Jpermonu  unb  Xorottyea,"  ber  bem  2>iditcr  oft  übelgenommen  roorben, 
roicbcrfwlt  nur  bcnfclbcu  ©ebanren.  Xcr  Xag  gehört  bem  Äambfe,  ber  Arbeit,  bem  SJcr= 
brufo  unb  jeber  ?lrt  Vlnftrcngung;  bas  gemeinfame  fiogcr  bei  Wodjt  bringt  SluStaui'd)  beö 
(Srlcbtcn.  bn«  ©cfüljl  unauflöslichen  «uubeö,  2Ritteüuiig  unb  Sammlung  unb  jüfec  töulje 
(mm.  iSleg.  5): 

Sirb  bod)  nidjt  immer  gcfüftt,  cö  wirb  Dcrnünftig  gefprodjen, 
Überfällt  fic  ber  Sdjlaf,  lieg  id)  unb  benfe  mir  btcl. 

3u  bem  trauernben  ttd)tlleu$  in  ber  3lia$  fpridjt  feine  SHuttcr  Xljetiä  (alfo  glctdjfaU«  bic 
Butter):  Sic  lange  nüllft  bu  ber  'Wahrung  btd)  enthalten,  roic  lange  bed  2agcr«?  Oft  c$ 
bod)  fd)ön,  bcö  Setbc*  in  fiiebc  $u  geniefecu! 


Digitized  by  Go 


©ebaiiffti  über  (Soctljf.  :\\  ] 

2öic  bic  Sonne,  ber  ber  £id)tcr  in  ber  elften  Weimarer  3cit  einen  foft 
bcciciftcrteii  Änltuö  mibmetc,*)  ift  oud)  ber  SWonb,  ba$  nubre  grofjc  Gimmel* 
lid)t,  in  feinen  ©ebidjten  nnb  Söefcnntniffcn  ©egenftaub  idjn)ärmerifd)cr  $$crcf)rung. 
Scfjon  in  einem  Sugeubliebe  „3)ie  fdjönc  üftadjt"  Reifet  c^: 

Sanblc  mit  »crtnilltcm  Schritte 
Dutd)  beu  üben  fiuilcrii  SBalb: 
2una  bridjt  burd)  Üöuid)  uub  gid)cu, 
^cplmr  mclbcl  it>vcu  Üauf 
Uitb  bic  Söiifcu  ftreun  mit  Zeigen 
3nr  beu  fiifetcn  SBeitjrnud)  auf. 

?(n  ftrau  oon  Stein  treibt  er  1777: 

laudjc  mid)  in  bic  3ounc  früf), 

»ab  ab  im  Wonbe  bc*  Xagc*  Witl)  — 

nnb  an  bie  (Gräfin  Wuguftc  Stolberg  oom  3uli  bcäfclkn  3al)reä: 

„?Ulcä  geben  bie  (Götter,  bie  uneitblid)eu. 

3bren  2icblina.cn  gaitj, 

«Uc  Sieuben,  bic  unenblidjcn, 

9IUc  isctyner&eii,  bie  uncnblidjcu,  ganj  — 

fo  fang  icfy  neulid),  als  id)  tief  in  einer  rjcrrtidjeu  SMonbnadjt  auö  bem  ftluffc 
flieg,  ber  oor  meinem  garten  burd)  bic  liefen  flic|t."  %n  grau  o.  Stein, 
15.  Cft.  1780:  „ber  9ttonb  ift  uncnblid)  fdjön,  id)  bin  bind)  bic  neuen  Söcgc 
gelaufen,  ba  fieljt  bic  9?ad)t  tjimmlifd)  brein.  2)ie  ©Ifen  fangen"  u.  f.  iu.  Sei 
ber  $ar$rcifc  im  Sinter  Ijatte  er  ben  tjcifeeii  Söunfd)  nad)  bem  SBollmonb, 
nnb  er  banft  ben  ©ötteni,  bic  icin  ®cbct  alprten;  ftrieberife  uno  ®ü 
fud)te  er  beibe  ,ytr  3cit  beä  55ollinoube*,  tuic  er  nidjt  unterläßt  an&mnerfcn; 
au3  9tom  fd)reibt  er  2.  ftebruar  1787:  „imb  fo  rjoben  Sonne  unb  SJconb, 
eben  ioie  ber  äRenjdjcngcift ,  t)ier  ein  gauj  anbereö  ©eferjäft  ala  anbrer 
Orten,  tjier  too  itjrcm  3Mirf  ungeheure  unb  öod)  gebilbetc  Waffen  entgegen^ 
ftelm";  fein  Wbfdjicb  oon  ber  gcnjcit)tcn  Stätte,  tuo  er  fo  lange  geweilt  Ijatte, 
warb  befonberä  fcierlidj  burd)  ben  3)conb,  ber  am  £nmmcl  ftanb  unb  ber  ja 
aud)  bem  oerbannten,  iu  bic  Söilbnijj  ausgeflogenen  2)id)tcr  Düib  in  ber  legten 
sJfad)t  in  ÜRom  geleuchtet  Ijattc:  „ein  3QnDl'r»  ocr  fld)  oaburd)  über  bic  unge* 
tjeurc  Stobt  oerbreitet,  fo  oft  empfunben,  toarb  nun  auf«»  einbringliefjfte  fällbar. 
1)ic  grofecn  Sidjtmaffcn,  flar  ioie  oon  einem  milben  Xagc  beleuchtet,  mit 
it)ren  ®egenfä^cn  uon  tiefen  Sdjattcn,  burd)  9?cflcfc  manchmal  erfüllt,  jur 
Atmung  bcö  (£tn&ctncn,  fcfcen  und  in  einen  .ßuftanb  Nie  oon  einer  anbern, 

*)  3a  »od)  im  ()öd)ftcn  Hilter  fagte  er  ju  (Scf  ermann  (9anb  8):  ,/3?ic  6onnc  ift  eine 
Offenbarung  bcS  ^»ödjftcn  unb  jmar  bic  mädjtigftc,  bic  uu*  Ifrbenfiubcrn  roafjrjuneljmcn 
vergönnt  ift.  34  anbete  in  tt)r  bad  2id)t  unb  bic  jeugenbe  Äraft  Öottc^,  »poburd)  allein 
mir  leben,  »eben  unb  finb,  unb  ade  $f(ati^cii  unb  'Xiere  mit  und." 


Digitized  by  Google 


342  «fbanfen  nber  «oettie. 

einfadjern,  gröfeern  Sßelt."  $iefe  ©igenfcfyaft  beS  3WonblidjteS,  bic  im  SRaum  aer* 
ftrcuten  $>ingc  ju  großen  Waffen  $u  fammeln,  bie  auef)  Stiller  empfunben  tjattc: 

2)er  2Ronb  ergebt  fein  ftralflenb  Mngefidu, 
Vit  ©elt  aerfdmtiljt  in  ruljig  gro&e  Waffen  — 

bemäfjrte  fid)  aud)  an  jenem  Slbenb,  als  ipevmann  unb  ftorottjea  unter  bem 
Birnbaum  rafteten: 

fcerrlid)  glänzte  ber  STOonb,  ber  toode,  com  $fmmcl  herunter, 
Wadjt  maxi,  völlig  bebedt  ber  Ir^tc  Stimmer  ber  Sonne; 
Unb  fo  lagen  vor  ilmen  in  Waffen  gegen  einanber 
Sinter,  h/ü*  mie  bev  lag,  unb  6a)atten  bunfcler  9?äd)tc. 

3n  anbero  SWomenten  erfdjeint  baS  ßidjt  beS  SWonbcS  als  ein  ber  benagten 
(Seele  bermanjbtcS,  glcidjgcftimmteS  Clement,  tute  bie  fidjtbar  geroorbenc, 
träumerifdjc  (fmpfinbung  felbft.  (SS  tuirb  balb  als  baS  traurige,  öerfd)leicrtc 
angefdjaut,  toic  ein  bcrrocinteS  SWcnfdjenangcftdjt: 

35er  TOonb  toon  einem  SBolfcnbügel 

Sah,  fläglid)  aus  bem  3>uft  ^crüor  —  (SBiafommut unb  «bfdjieb) 

5>ann  über  93ürf)crn  unb  Rapier, 

Srübfelgcr  ^rcunb,  erfdjicnft  bu  mir  —  (Sauft) 

balb  als  filberner  SRcbelgtanj,  ber  auf  Söicfcn,  am  ©aumc  beS  SBalbeS  Dämmert 
unb  oor  bem  ©liefe  beö  ©infamen  in  ©eiftcr  ber  Vergangenheit  fid)  Der* 
toonbclt: 

9ld)  fönnt  id)  bod)  auf  ©ergeStyölut 

3n  beinern  lieben  üidjtc  geint, 

Um  9ergc$f)öf)(e  mit  Öeiftcrn  fd)iocben, 

?luf  Siefen  in  beinern  Lämmer  weben, 

$on  allen  ©iffenSqualm  entloben 

3n  beinern  2bau  gefunb  mid)  baben  —  (Sauft) 

Unb  fteigt  üor  meinem  ©lid  ber  reine  Wonb 

SBcfanftigcnb  herüber,  fdjmcbcn  mir 

Con  Selfemoänbcn,  aus  bem  feuchten  ©ufd) 

2>er  ißormelt  filberne  ©eftalten  auf 

Unb  linbem  ber  $etrad)tung  ftrenge  Siuft  —  (ßbba.) 

balb  als  reiner,  rulnger  <perrfd)erblitf: 

Sic  bein  2id>t,  baS  Sieben  ber  9Iäd)tc, 

Über  ber  CSrbe  rubet  unb  maltet,  —  (Sbfngcnic) 

ber  bie  $inge  in  tyren  garten,  Dcrmorrencn  Umriffen  fo  flar  fonbert,  fo  milbe 
bereinigt,  nrie  baS  rubere  Urteil  beS  befonnenen  greunbe«  unfre  ©d)icffale 
unb  Seibenfdjaftcn  entwirrt  unb  erfennt: 

»reiteft  über  mein  ©eftlb 
Sinbernb  beinen  »lid. 


Digitized  by  Google 


<Bf bau fcn  flber  ©oettje. 


343 


SBie  bc«  Sreunbc*  fluge  milb 
Über  mein  ©eftfijct  — 

unb  fo  fümmt  bon  iljm  eine  fünfte  93eruf)igung  über  bie  ftürmenbe  ©eele,  über 
baä  in  ©eljnfudjt  t>crget)cnbe  ^erj: 

Wir  ift  cd,  beut  idj  nur  an  bid), 

911*  in  ben  3Honb  ju  feirn, 

Sin  ftifler  triebe  fommt  auf  midi, 

SBcift  nidjt,  roie  mir  gefd)ef}n  —  (3äßcr*  flbcnblicb) 

baf)cr  U)m  audj  ber  Änmf  „Zeitig"  juftctjt :  „wo  bu,  ()citgcr  2)fonb,  auf  bett 
SBipfeln  meiner  Säume  bämmerft"  (©tella)  — 

3>id>  ctjr  id),  bdligcS  SJiajt, 

JRcincr,  I)o&er  ©cfü&le  ftrcunb!    (Xriumpf)  ber  gmpfinbfamreit) 

3mei  lnrifd)c  ©ebidjte  finb  gan$  eigend  an  ben  HRonb  gerietet ;  in  bem  erften, 
„?(n  Smia,"  berfdimiljt  bie  9J?onbt)elIe  mit  järtlit^er,  ja  moUüftiger  Siebes? 
pfyantafie:  ber  fd)toimmenbe  9tebel,  ber  ©ilberfdjauer  um  baö  Stntlifo  be$ 
3Jfonbe$,  SunaS  leifer  Sauf,  ber  bie  ÜRadjtöögel  unb  bie  ©eiftcr  ber  Stbgefdjie* 
benen  au«  if)ren  #öl)len  werft,  ber  tueite  ©lief,  mit  bem  ber  9Honb  über  alle 
fernen  ficf)t  unb  burtt)  baö  genftergttter  bis  ju  ben  unocrljüllten  ©liebem  bcö 
geliebten  SWäbdjcnS  in  bie  ftammer  bringt  —  biefe  ganje  2Meret  ift  mit 
leidjter  ftunft  in  to,rifcf)en  ©ang  unb  ftlang  uerwanbelt.  ^efjlt  e$  gleid)Wol)l 
biefem  frühen  Sugenbliebe  nodj  an  tieferer  föefonanj,  fo  ift  baS  aweite,  „%n 
ben  Stfonb"  (Dom  3al)re  1778,  nac^tjer  wefentlid)  umgeftaltet  unb  erf)ötyt),  ganj 
eine  meiere,  bunflc  SKufif  ber  Seele :  bie  9Ronbnad)t  f)at  bcS  $idjterS  ©emilt 
bi«  in  feine  Siefen  gelöft,  fobafj  Vergangenheit  unb  Umgebung,  Söonn  unb  SBelj 
beä  Sebent,  tocrlorneS  ©lücf  unb  fülle  (Sntfagung,  ade  ©inbrüefe  früherer  Xage, 
äffe  Silber  ber  gegenwärtigen  ©tunbc  in  eine  wehmütige  ©timmung  3ufammen= 
fließen,  bie  bann  in  fdjmeläcnbem  3auber  ber  SMobic  unb  beä  ffiftytymud 
auöftrömt. 

®oetf)eä  Sßfjantafie  mar  eine  ju  edjte  unb  wirfltdje,  als  bafj  fie  fidj  in 
ber  anfd)auung3lofen  Unenblidjtett  beö  aftronomifdjen  Rimmels  ober  wie  &lopftorf 
unter  ben  altjübifdjen  Kerubim  unb  ©erapljim  t)ätte  ergeben  tönneu  —  nur 
einmal,  im  Prolog  jum  „gauft,"  läfet  er  bie  brei  Grengel  fingen,  ben  erften 
uon  ber  ©onne,  ben  anbem  oon  bem  Umfdjwung  ber  @rbe,  ben  brüten  t>on 
©türm,  Ungewittcr  unb  fanften  Süftcn  —  aber  ju  ben  freunblicr)cn  ©ternen 
über  unfern  föäuptcrn  blieft  er  gern  auf,  rebet  fie  an  unb  berfolgt  ben  Söeg, 
ben  fie  langfam  wanbeln.  Sin  ben  $erjog  (24.  $)e$embcr  1775):  „Der 
fjerrlicf)e  SKorgcnftcrn ,  ben  idj  mir  uon  nun  an  jum  SBappcn  neljme, 
ftefyt  fyodj  am  Gimmel."  (Sr  nafjm  ifjn  fid)  jum  Sappen,  beim  er  mar  um 
jene  &c\t  immer  früfjc  auf  unb  ermartetc  im  freien  bie  allbclcbciibe  ©onne. 


Digitized  by  Google 


344  (fie&anffn  über  (Soettje. 

Wod)  breiftcljn  ober  fünftel)»  3al)rc  ipätcr  betätigt  bicä  ba*  fc^öne  ocnctianifdjc 
Epigramm  (97): 

3n  ber  Sämmruug  be*  Morgen*  ben  Ijödjften  Wipfel  crflimiitru. 
Jrfitje  ben  SJoten  beä  Jags  grüben,  bic^,  frcunblid)on  Stent, 
llngcbulbig  bic  Slirfc  ber  .ftimmclofiirftiii  erwarten, 
$8onne  beä  ^ünflltngd,  wie  oft  lorfteft  bu  nad)tö  mid)  heran«! 
9?un  erfdjeint  ifjr  mit,  SJoten  beä  lagfc,  ibj  l)immlijd)eu  fingen 
Meiner  ©eliebten,  unb  ftetä  fommt  mir  bic  Sonne  ju  fiül). 

Mit  grau  uon  Stein  (10.  Sanitär  1778):  „Orion  ftaub  fo  fd)ön  am 
Gimmel,  alö  Wir  Don  Tiefurt  frötjlid)  herauf  ritten,"  unb  (8.  3uli  1781):  „Scbcn 
?lbenb  gritfj  id)  baS  rötliche  ©eftirn  be*  SRarä,  baö  über  bic  ^idjtcnbcrge  uor 
meinem  ^nftcr  aufgebt."  3n  bem  ijcrjlidjcn,  bctrad)teubeu  ©cbidjt  „Slmenau 
1783"  freut  er  [id)  bc$  frifdjen  Söalfamö  ber  Iftabclumlbung  unb  l)at  in  beren 
^inffcrniS  „beim  Sicbcäblirf  ber  Sterne"  ben  $fab  ucrlorcn,  unb  fagt  bann 
uon  fid)  fclbft : 

3nbcffcn  id}  Ijicr  ftid  unb  atmenb  taum 
Xic  Äugen  jii  ben  freien  Sternen  febre. 

„Söilfjclm  9)feifter"  1,  17:  „Unter  ben  Ijolben  Sternen  I)ingcftrctft  mar  iljin 
jein  3)afcin  vuic  ein  golbner  Xraum."  2>ie  Sterne  bienen  bem  $)id)ter,  um 
feine  ibeale  fiiebe  mic  mit  einer  Straf)lcnfronc  ju  umgeben,  bann  um  ber 
nftdjftot  Söirflidjfcit  bev  Siebe  burd)  bic  $orftellung  ber  falten  §immc(3toeiten 
fieff  nod|  warmer  &u  oerfidjern,  cnblidj  attd)  jum  *Bübc  eines  Scnfeitigeu  unb 
ctuig  ^rnen  unb  Verfügten.  „Weine  Siebe  tft  mir  tuie  beu  5)iorgcn*  unb 
?(bcnbfteru,  er  gcl)t  nad)  ber  Sonne  unter  unb  Dar  ber  Sonne  voieber  auf,  ja 
mic  ein  ©cftim  bc*  Sßoiä,  ba$  nie  untergcfjcnb  über  unferm  £>auut  einen  croig 
(ebenbigeu  ttrait&  flicht.  3d)  bete,  bajj  cö  mir  auf  ber  SBafyn  bcö  Öebenö  bic 
(Götter  nie  ucrbunfeln  mögen."  (9ln  ^xau  uon  Stein,  22.  3)iärft  1781.)  3Wittcu 
in  ber  gemeinen  Söcrocgung  bc$  Sebent  ftcl)t  er  überall  mic  burd)  einen  ^lov 
bic  ©eftalt  ber  ©eltcbtcn;  fie  leuchtet  il)in 

freutiblid)  unb  treu, 
Sic  burd)  bc*  <Rorblid)t3  bewegliche  Strafen 
Gu>igc  Sterne  fdjimmern.   (91tt  2ibn) 

Slber  mic  in  ber  Ritten  SRÖmifdjen  (Siegte  bic  Erinnerung  an  ben  finftern 
$obeäfd)Iaf  ber  gelben  im  ©rabc  ba£  ($liirf  ber  „liebermärmeten  Stätte"  er 
t)öt)t,  fo  in  ben  „Sftadjtgcbanfcn"  ber  ©egenfafo  ber  Sterne,  bie  nadj  ftrengem 
(McfcO  burd)  bic  unermcftlidjc  fieerc  geführt  mevben: 

(Sud)  bebaut  id),  unglüeffeige  Sterne, 
X>ic  it)r  fd)ön  jeib  unb  fo  l)err(id)  fdjeinet. 
^em  bebrängten  Sdjiffer  gerne  leudjtet, 
Unbeloljnt  oon  Gittern  unb  von  Wenfdjen, 


Digitized  by  Google 


(gebanfen  über  (Soetffe. 


345 


Denn  il>r  Hebt  ni^t,  tonntet  nie  bie  ßtebel 
Unaufb>ltfam  führen  cro'gc  ©tunben 
(Sure  Steigen  burd)  ben  lochen  Gimmel, 
©eldjc  SReifc  tjnbt  it>v  jdjon  uollenbct, 
©cit  id)  tveilenb  in  bem  9trm  ber  ßiebften 
©ucr  unb  ber  SRitternadjt  oergeffen! 

©erfefben  (geliebten  tjattc  er  einige  Safyre  Dotier,  als  fie  feiner  ©tut  immer 
wieber  auSgewiajcn  mar,  entfagenb  fdjreiben  muffen  (©d)öU  I,  ©.  23,  ftielifc 
9ir.  89):  „2$  felje  bid)  eben  fünfttg,  wie  man  ©terne  fie&t!  2>ente  baS  burd)!" 
3d)  fann  e$  nie  erwerben,  flagt  ber  ßiebenbe  in  „Xroft  in  tränen": 

—  cd  fteljt  mit  gor  ju  fern, 
©3  roeilt  fo  b,odj,  eö  btinft  fo  fdjön, 
SBic  brobrn  jener  ©tern  — 

worauf  bie  ftreunbe  erwiebern: 

3)fe  Sterne,  bie  begebet  man  nid)t, 
SRan  freut  ftdi  i&rcr  $rad)t, 
Unb  mit  dntjücfen  blieft  man  auf 
3n  jeber  Reitern  «ßad)t  — 

ganj  wie  Stierte  fid)  felbft  anflogt,  md)t  früher  oon  5)orad  ©djöntyeit  betroffen 
worben  ju  fein,  fonbern  fie  angefeljen  ju  fjaben,  wie  man  SKonb  unb  ©terne 
fietjt,  ofme  an  tf)ren  ©efifc  ju  benfen.  SIber  in  bem  ßiebe  „©etjnfudjt"  gefyt 
baS  2Käbcf)en  finnenb  am  SBad)e  fjin,  bie  SBiefen  entlang,  ber  Wbenb  bämmert, 
bie  9?acf)t  bricht  ein;  plöfclid)  blifct  ein  fdjöner  ©tern  auf  unb  toerwanbett  fidj 
in  ben  wtrfli^en  ©eliebten  ju  ifjren  güfeen: 

«uf  einmal  erfdjein 
(Ein  btinfenber  ©tern. 
SBaS  glänjet  ba  broben 
©o  nafj  unb  fo  fern? 

Unb  f>afi  bn  mit  Staunen 

3>a8  Senaten  erblidt  — 

3d)  lieg'  bir  ju  ftfifeen, 

$a  bin  td)  beglücttl 

9?od)  faät,  a(3  bie  bctradjtenbe  3"*  gefommen  war,  finbet  fidj  in  ber 
SRooefle  „fcer  9»ann  uon  fünfzig  Sauren"  (Dom  Satire  1807)  bie  prächtige 
©dnlberung  be3  auf  ber  Manfen  gefrorenen  glädje  fidj  fpiegetnben  SRonb*  unb 
©tementnmmete  unb  ber  baburdj  erregten  SBinterhtft  ber  2Renfd)en  —  weit 
pfjantafieooHer,  obgleich  in  Sßrofa,  alä  föopftocfö  rfjetorifdj  figurirte,  aber  bem 
©ehalte  nad)  profaifd^e  unb  bürftige  ©djrtttfd)uf)obe  „3>er  ©Stauf."  Sinigc 
©rudjftüde  mögen  fjier  fielen:  „$ie  fd)öne  ftunft,  welche  bie  erften  raffen 
Äöintertage  ju  oer^errlicr)en  unb  neues  fieben  in  ba*  (Srftarrte  ju  bringen  im 
fjofjen  Horben  erfunben  worben."  —  „3)a8  f)at  bie  (Siätuft  oor  aUcn  anbern 
fürperlidjen  ^Bewegungen  oorauS,  bafj  bie  ttnftrengung  nidjt  ert)i^t  unb  bie 
förrniboten  I.  1884.  44 


346 


3-  P  Jeebel  in  feinen  Briefen. 


dotier  nidjt  crmübct."  —  „Skr  Dofle  Sttonb  ftieg  &u  bcm  glüfjcnbcn  (Stenu 
fjtmmcl  herauf  unb  üoücnbctc  baS  äRagifdp  bcr  Umgebung."  —  „'Die  Sterne 
flammten,  bie  Stätte  mar  gctuadjfcn,  fic  füllten  nichts  banon  unb  fuhren  bem 
taug  batjer  glifternben  5öicbcifd)ein  bes  SWonbeS,  unmittelbar  bem  (jtmmftfdjcn 
GJcftirn  felbft  entgegen."  Sin  äf)nlid)cr  SluSbrud  nodj  im  „(Sanft  SKodjuSfcft 
31t  ©ingeu":  Ter  dichter  unb  feine  $reunbe,  nadjbem  bie  tjeitere  Wbenbtafet 
im  ©afttjaufe  jur  tone  in  SRübedtycim  aufgehoben  roorben,  traten  hinaus  „unter 
ben  brennenb  geftirnten  Gimmel"  unb  üermcilten  lauge  bafclbft  —  unb  bie 
©läfer  unb  bcr  Sfübeöfjcimcr  fetbft  merben  wol)l  aud)  mit  hinausgetragen 
roorben  fein.  (<Sd)iu&  folflt.) 


3.  p.  fybel  in  feinen  Briefen. 

|u  ben  zahlreichen  ©ricffammlungen  aus  ber  flaffifdjen  unb  romau 
tilgen  i<criobe  unfrer  Literatur  hat  fid)  im  ocrfloffenen  3al)re 
ber  Mitfang  einer  neuen  Diethe  Don  ©eröffcntlidmngen  gefeilt: 
Briefe  üon  3.  %  $c bei,  herausgegeben  uon  Dr.  Otto 
liU'fjagel,  'tßrofcffor  an  ber  Uniuerfität  ©afcl  (Karlsruhe, 
$.  9teutf)er,  1883).  GS  ift  nidjt  uorau^umiffen,  roic  nuSgicbig  bie  ^ricffd)äfee 
fein  roerben,  bie  ber  Herausgeber  buid)  bie  Zeichnung  „erfte  Sammlung"  in 
SluSftd)t  fteüt ;  es  mu|  genügen,  *u  fagen,  bafe  biefe  erfte  Sammlung  bcr  ©riefe 
bcS  $id)terS  bcr  „Slßcmanifdjeu  Öieber"  unb  ber  „(Stählungen  beS  rljciiv 
länbifchen  fcauSfreunbeS"  an  ©mclin,  an  bie  Strafjburger  gamilie  §aufe  unb 
an  SuftinuS  deiner  umfafjt.  2Me  ©ebeutung  biefer  ©riefe  djarafterifivt 
©et)agel  in  feinem  ©orroort  bahin:  „$ie  ©riefe  an  ©melin  geigen  uns  ben 
^idjter  in  feinen  naturmiffenjd)aftlid)en  ©tubien;  üon  grofjcm  3ntereffe  ift  bie 
?lrt,  rote  fid)  Jpcbel  in  ben  ©riefen  an  SuftinuS  Äerner  über  bie  Aufgabe  bcS 
©olfSfdjriftftetleTS  auSfpricrjt.  Sßirgcnbs  tonnen  mir  feinem  gemütoollen  Serien 
fo  tief  auf  ben  Ghrunb  fehen,  als  in  feinen  ©riefen  an  bie  3anuKc  ^aufc. 
SBie  innig  nimmt  er  Slnteil  an  ihrem  Sdjicffal,  mie  tjcr^Itc^  freut  er  fid)  mit 
ben  greunben,  mie  roarm  üerfteht  er  bie  ©efümmerten  ju  tröften.  wie  jart  unb 
fein,  faum  üernehmbar  bem  ftumpfen  Dhr,  ift  feine  9JftfjbiHigung." 

©ern  fann  bcr  ßefer  biefe  2obfprüd)c  untertreiben  unb  feinerfeitS  tyn? 
jufügen,  bafj  bic  Verausgabe  ber  ©riefe  eine  fchr  forgfältige  ift.  3n  feinen 
Snmerfungen  fyat  fid)  ©ehagcl  auf  roirflidj  SSiffenSmerteS  unb  SrgänjcnbcS 
befchränft,  hat  am  gufee  ber  Seiten  nur  gegeben,  maS  *um  Söortucrftänbnis 


3-  P-  f?et*I  in  feinen  Briefen. 


347 


notwenbig  ift  unb  ohne  was  man  nic^t  weiter  lefen  fann,  unb  hat  feine  fleißigen 
biograpf)ifd)en,  I)iftorifd)en,  gcographifd)en  u.  f.  W.  Erläuterungen  ju  ben  ©riefen 
in  einen  Anhang  oerwiefeu.  tiefer  ift  üon  mäßigem  Umfange  unb  ucrfd)ont 
ben  Ccfcr  mit  ben  nblid)  geworbenen  WuScinanbcrfefcungcn  über  alles  unb  nod) 
einiget.  flur^,  wenn  mau  fid)  überhaupt  mit  ber  mobtfdjen  2Jtoterialpublifation 
cinuerftanben  erflärt  unb  cS  für  notwenbig  unb  crfpricßlieh  erachtet,  baß  ofjne 
GJnabc  unb  ©armrjeräigfeit  aHcS  gebrudt  werbe,  maS  bic  Sd)riftftcller  früherer 
'läge  hinterlaffcn  haben,  fo  faim  man  an  ber  l)ier  gegebenen  ©ricffammlung 
unb  an  ben  &uSfirfjtcn ,  bie  fid)  für  bic  3u^linft  eröffnen,  feine  ^reube  tjaben. 

SBir  geftetjen  aber  offen,  baß  unfre  ^freubc  biefer  tt)ie  beinahe  allen  ähn- 
lichen ©cröffciitlidjungcn  gegenüber  eine  fcljr  geteilte  ift.  $)ie  Siteraturgefdjidjte 
brot)t  fid)  meljr  nnb  mehr  in  eine  bloße  UNaterialanhäufung  $u  oenuanbclu, 
unb  bic  3al)l  ber  nod)  511  ebirenben  Äorrefponbenjcn  läßt  fid)  garnidjt  ab- 
fdjätyen,  wenn  fein  anbrer  SOZaßftab  an  bisher  ungebruefte  ©riefe  gelegt  wirb 
als  ber,  baß  ber  9famc  ber  ©ricfftcllcr  ber  i}iteraturgcfd)id)tc  angehört.  Wk- 
manb  wirb  einem  Sd)riftfteller  wie  $cbcl  baS  ^väbifat  beS  ÄlaffiferS  ftreitig 
machen,  unb  wer  etma  bie  allcmanifdjcn  ®cbid)tc  unb  baS  Sd)a&fäftlein  nur 
oom  §örenfagcn  feimt,  ber  l)nt  alle  Urfadjc,  fid)  einen  bisher  entbehrten  hohen 
®cnuß  alsbnlb  511  ucrfd)affcii.   9iun  vergegenwärtige  man  fid)  aber,  wie  öicle 
Sdjriftftcücr  00m  9iang  unb  Söcit  beS  prächtigen  §ebcl  unfre  große  unb  reiche 
üiteratur  johlt,  vergegenwärtige  fid),  baß  bic  Suft  an  neuen  ftunben  unfehlbar 
gar  manchen  tief  unter  $cbel  ftel)cnben  Slutor  ^u  ber  ©ebeutung  emporfchrauben 
wirb,  lueldje  bie  ©orausfefcung  für  Ausgrabung,  Sammlung  unb  Verausgabe 
aller  bei  feinen  ßcb^citen  gcfd)riebciicu  ©riefe  bilben  foü.    3c  mct)r  eS  für 
„wiffenfdjaftlid)"  gilt,  otjne  2luSWal)l  unb  jeben  anbern  ©cfid)töpunft  als  ben 
ber  ireue  unb  ©ollftänbigfcit  mißad)tenb,  alles  „Material"  ;>u  publi^rcn, 
locldjc^  „neu"  ift,  je  meljr  man  fid)  in  bie  ©orftcllung  l)ineinrcbct,  baß  jebes 
©fatt,  baß  für  ben  (5or)cf)er'  ben  ©iograpljen,  ben  Herausgeber  ber  Söerfe 
eines  SchriftftcUcrS  uon  SBichtigfcit  ift,  eine  2Bid)tigfeit  auch  für  baS  größere 
^ublifum  ober  wcnigftenS  für  bie  ^adjgcnoffen  habe,  beven  ©egriff  bann  im 
mciteiien  Sinne  genommen  wirb,  eine  umfo  bcbenflidjcrc  ^erfpeftiue  eröffnet 
fid).  Unfre  ©ibliothcfcn  füllen  ftcf)  fd)on  jefct  mit  ganzen  Leihen  üon  S5?erfcn, 
bic  ungefähr  bie  ©ebeutung  unb  Söirfung  wohlauf  bewahrter  ÜJianuffripte 
haben;  wie  foll  cS  in  ßufunft  werben,  wenn  fich  bie  Verausgaben  in  cnt= 
fprechenber  'ißrogreffion  fteigern?    (SS  Hingt  gaiu,  leibliri),  wenn  uns  gefagt 
wirb,  ber  Sin^clnc  habe  tytx  lebiglich  ju  tl)un,  was  feines  Gimtes  fei,  unb  fid) 
um  bie  folgen  im  ganzen  nidjt  31t  fümmeru.    $>cr  9J?ann  ber  Söiffcnfdjaft 
ift  aber  bod)  fein  #anblangcr,  ber  Stein  auf  Stein  hcr.utfdjlcppt,  ohne  ©er 
annuortiiug  bafür,  woju  bic  Steine  im  ©au  cnölid)  uerwenbet  werben.  Unb 
bic  notwenbige  Sdjranfc  hat  fich        oi<-'  SBiffcnfdjnft  fclhft  ju  errichten.  GS  ift 
ja  richtig,  baß  ber  ©ucfjhanbcl  bem  ju  weit  getriebenen  (Sijer  eine  ?lrt  Dämpfer 


Digitized  by  Google 


348  3-  P-  $ebet  in  feinen  Briefen. 

auffegt  unb  von  3eit  2U  3C^  einmal  ben  3)rud  blofeen  unverarbeiteten  3Wa= 
terialS  ablehnt.  SD2an  t>crgt%t  aber,  bafe  biefe  Sdjranfe  noch  auf  3at)r$ehnte 
hinaus  eine  unzulängliche  bleiben  mufe  unb  bafe  ftc  eine  SBilltur  in  fid)  ein* 
jd)  liefet,  bie  fctneSwegS  ju  loben  ift.  3)er  eine  ©erleger  verweigert  feine  3Rit* 
wirrung  jur  Veröffentlichung  wirtlich  wichtiger,  an  unb  in  fid)  wertvoller  Briefe 
unb  3)otumcntc,  welche  auSnahmSWeife  entfcfjieben  gebrudt  werben  müfeten, 
jeljn  anbre  feiner  Kollegen  bieten  urteilöloS  bie  §anb  ju  völlig  unmefentlichen 
unb  im  ©runbc  unverantwor ttict)cn  Verausgaben.  $>aS  SBcffere  wäre  {ebenfalls, 
bafe  Von  feiten  ber  Jpiftorifer  felbft  innegehalten  unb  bie  gorberung  ber  9luS* 
fduncljung  beS  SrjeS  auS  bem  ©eftein  wieber  fdjärfer  erhoben  mürbe. 

SKc^r  bie  ÄuSfidjt  auf  eine  ganje  9ieit)e  von  (Sammlungen  §ebelfdjer 
©riefe,  welche  burdj  ben  Xitel  ber  ©ehagelfdjen  ^ublifation  eröffnet  wirb,  als 
bie  eben  vorlicgcnbe  erfte  Sammlung  felbft,  r)at  uns  biefen  Stofefeufeer  erprefet. 
Stenn  gerabe  bie  ©riefe  §cbelS  an  bie  (Strafeburger  ftamilie  §aufe  l)aben  einen 
SBert,  ber  über  ben  blofeen  biograplnfclHiterarifchen  SWaterialS  weit  ^inau«ge^t. 
$ic  Slnfchanung  beS  Herausgebers,  „wenn  wir  aud)  garniert  Wüfeten,  wer  biefe 
©riefe  gefdjriebcn,  wenn  uns  ihr  ©erfaffer  ganj  gleichgiltig  Wäre,  müfeten  fie 
boefj  bauemben  SBcrt  behalten,"  ift  $mar  ein  wenig  ju  cnthufiaftijeh,  fie  birgt 
aber  einen  richtigen  Äern.  „©S  ift  ein  föftlid)eS  Sbvll  voll  ^rieben  unb 
fiterer  SRulje,  baS  $ebel  mit  ben  Strafeburger  greunben  gelebt  hat.  Slllent* 
halben  fprubelt  in  übermütigem  ©eplätfdjer  ber  ©orn  feine«  unvergleichlichen 
$umorS,  vielleicht  reiner  als  in  irgenb  einer  anbern  feiner  Schöpfungen,  benn 
fein  lehrhafte«  ©eftreben  mifd)t  ^ter  ftörenb  fleh  ein.  $)a  ift  nichts  Gemachtes, 
nichts  @e&wungeucS;  eS  ift  bie  unbefangene  lebeubige  9W>e,  bie  jebem  ftnftofe 
beS  2lugenblidS  nachgiebt,  ohne  oiel  nach  afabemifcher  tforreftheit  ju  fragen. 
So  finb  biefe  ©riefe  juglcich  bem  Sprachforfdjcr  ein  nicht  unwichtiges  $entmal 
für  bie  oolfstümliche  Sprache  beS  oberbeutf dum  fianbeS." 

$WeS  bieS  fei  jugeftanben,  unb  ben  ^freunben  §ebels,  allen  finnigen 
Naturen,  welche  fid)  gern  ein  vergangnes  Stafein  in  allen  feinen  (Einzelheiten 
unb  mit  allen  feinen  Stimmungen  vor  bie  Seele  rufen,  fei  biefeS  befonbre  „Sd)afc= 
fäftlein"  ^ex^tic^  empfohlen,  ©effer  wäre  es  aber  boch,  auch  biefcö  3böll  hätte 
feine  Stelle  in  einem  gröfeern  3uf a ntmen it ge,  fei  eS  einer  breit  ausgeführten 
©iographie  §ebels,  woju  ja  ber  $crr  Herausgeber  vor  aßen  berufen  unb  womit 
er  auch  befchäftigt  fcheint,  fei  eS  einer  Sammlung  von  oberbeutfdjcn  Sharatter* 
unb  SebenSbilbern,  gefunben.  SBie  unbebeutenb  unb  mirfungSloS  würben  bie 
£ofumentc  unb  ^Materialien ,  welche  bie  ©afiS  üon  ©.  Drehtags  reijoollfteR 
©übern  aus  ber  bentfehen  ©ergangenheit  abgeben,  vielfach  erfreuten,  wenn  fie 
alle  für  fich  gebrudt  worben  wären,  wie  glütflid)  unb  einbringlich  Wirten  fie 
als  $eile  eines  gröfeern,  weithin  fichtbaren  ©anjen! 


Digitized  by  Google 


IMobe  ixnb  Patriotismus. 


Kiic  auSgefuchte  $öbclt)aftigfeit,  yi  lueleher  fidj  bie  fran$öfifchc 
Sil .^ütltdifcit  ncuerbingS  tütcber  gegen  EJcutfctjlanb  unb  gan^  be= 
fonberS  gegen  bie  beutfehen  grauen  aufgefchmungen  hat,  ift 
mehrfach  511m  Stnlajj  genommen  morben,  ben  grauen  "fo*  thrc 
freimütige  Untcrtoerfung  unter  bic  fran^öftfehe  9Jtobe  93orf)al- 
tungen  $u  machen.  3ftit  SBc&icfjung  luerauf  fefct  nun  in  einer  ^Berliner  Leitung 
jemanb  im  9(nfdt)Iu&  an  einen  Sluffnfe  oon  griebrtch  ßift  auSeinauber,  ba& 
baS  ?lbfd)üttcln  ber  §errfdwft  ber  franjöfifchcn  HWobe  fein  fo  einfaches  £)ing 
fei,  bafe  cd  ber  3ufunft  übcrlaffcn  werben  muffe,  ob  biefe  ^Befreiung  überhaupt 
unb  in  roclcher  38eifc  fie  oorfichgehen  merbe,  „in  ber  Wcgenroart  aber  SBcrftanb 
unb  9iitterlier)fcit  gleichermaßen  gebieten,  bie  beutfdje  grau  nicht  mit  unöer* 
bienten  33ormürfen  ju  tränfen." 

$er  Strttfcl  enthalt  unöerfennbar  öiel  roahreS,  aber  aud)  mir  erlauben 
uns  bem  $erfaffer  $u  entgegnen:  fo  einfach  ift  bic  <Sad)e  nicht  abgetan. 
ÜBenn  ber  in  ben  öierjiger  Sauren  Don  einem  beutfdjen  (S^riftftetter  unter» 
nommene  SBerfud),  bic  5)cutfd)cn  für  eine  beutfetye  3Kobe  5U  geminnen,  mi&glücft 
ift,  fo  gaben  mir  in  öiel  fpätercr  3cit  augefetycn,  mie  anbre  Nationen  fid) 
miröidt)  Don  ber  ftleibcrmobe  emanjipirt  haben.  3n  bem  einen  gallc  täufd)te 
fid)  ber  ©rfinber  ber  neuen  Sradjt  über  ben  Sinflufj  feiner  ^erfon  unb  feines 
Statte*,  aber  auet)  über  bic  ©timmung  feiner  Nation:  irren  mir  nid)t,  fo  fiel 
jene  Spifobe  in  baS  3a^r  1844,  eine  Seit  fdjönfter  ©tüte  bcS  ÄoSmopolitiSmuS. 
3n  bem  anbem  ^allc,  bei  ^olen,  Sftagtiaren  11.  f.  m.,  mar  bic  Agitation  gegen 
alles  grembe,  mithin  auch  bie  frembe  Älcibung,  zugleich  AuSflufe  ber  nationalen 
iöemegung  unb  SRittcl  ju  beren  Ausbreitung.  2)iefc  Wülfer  griffen  ^urücf  ju 
einer  Nationaltracht,  bereu  (Sdjthcit  nicht  aufjer  allem  3n?e*fc^  f^t  (menigftenS 
behaupten  bic  Kroaten,  bic  fogenannte  ungarifc^e  Nationaltracht  fei  eigentlich 
ihr  Eigentum),  bie  jebod)  für  längere  $eit  ihren  2>ienft  leiftetc.  Sogar  für 
überrafdjcnb  lange  Qeit  $cnn  bafj  man  eine  fertige,  in  allen  @tnjcll)eiten 
auSgebilbcte  Xradjt  jur  Verfügung  hatU,  erleichterte  $mar  ungemein  bic  3Jer* 
brängung  ber  franjofifchen  (ober,  mic  man  fich  einrebete,  beutfehen)  bracht, 
fidjerte  aber  auch  biefer  bic  balbige  SSiebereinführung.  $)ie  Xonangeber  h^ten 
überfchen  ober  abfichtlich  ignorirt,  bafj  bie  SWobc  nur  bnrd)  bic  2Robe  bauemb 
übcrrouubcn  merben  tann,  bic  Snbuftrie  unb  bic  grauen  Oerlangten  AbmechSlung, 
bie  aber  eine  foldjc  mieber  ausgegrabene  Nationaltracht  nicht  suläfet.  Unb  ba 
anfjerbem  nach  einer  Ncihc  bon  Sohren  cd  nicht  mehr  notmenbig  mar,  ben 
„engeren"  Patriotismus  burch  berartige  Wittel  ;\u  fchüren  unb  &U  ftarfen, 


Digitized  by  Google 


350  Ulobe  nnb  Patriotismus. 

fcljrtc  man  allmählich  zur  curopäifdjcn  Xradjt  zurücf.  ©Icidrtoohl  fc^etnt  bic 
SBcrocgung  nirfjt  ül>nc  Wadjmirfung  geblieben  ju  fein.  SöcnigftcnS  tjören  mir, 
bafe  bei  allen  feftlichen  ?lnläffen,  and)  am  SBicncr  £ofe,  SWagnaren  nnb  aali= 
zifetyc  s^olcn  nur  in  if)fen  malcrifd)cn  Sloftümcn  c\-fcf)ctucn,  unb  bafe  ber  SHittcl* 
ftanb  im  Innern  beä  fianbeö  nid)t  feiten  feinem  einfacheren  treu  bleibt. 

^ic  sJDcoglid)fcit  cinc$  rtae^r^altt^cit  föiDcrftanbc*  tft  mittun  nicht  ju  bc* 
ftreiten.  Unb  hoben  mir  beim  nicht  in  ScutfdUanb  fclbft  baä  Söeifpicl?  SBon 
ber  IWanncrmclt  fann  man  nur  mit  einer  gemiffeu  (£infd)ränfung  behaupten, 
bafj  fic  fid)  it)ic  ftleibcimobc  nod)  uon  ^ßaria  Dorf d) reiben  laffe.  25a£  3>aljr 
1848  tjat  in  biefer  Beziehung  einen  großen  llmfdnuung  zuwege  gebracht,  befjcu 
mir  unö  für  gemöhnlidj  ebenfomenig  bcwufjt  merbcu  mie  anbrer  2Sanblungcn 
im  fokalen  fiebeu.  3)tc  3a')l  bei  Männer,  meldte  fid)  in  ihrem  ?lnjuge  nad) 
bem  ^ßarifer  SDcobcjournal  richten,  ift  im  Söcrglcid)  mit  ber  3eit  uor  breifjig  biö 
uier^ig  3ahrcn  fcljr  gering,  bie  meiften  laffen  fid)  nur  nod)  ben  „©efcUfdjaftö* 
anMig"  aufnötigen  unb  tragen  fonft  auftatt  bcö  anliegcubcn  9ioefc3  unb  bcö 
(Sulinbcrs  bie  Soppc  unb  ben  breitfrempigen  $ut,  bic  beiben  Attribute,  an 
Welchen  ber  ^arifer  ben  Ecutfchcn  erfennt.  .ßu  biefer  Umwälzung  ift  fein 
Äongrcfe,  feine  Koalition  ber  Vertreter  ber  beteiligten  Subuftrie^meigc  notwenbig 
gewefen,  ber  „Äonfumcnt"  h<"  fid)  gegen  bic  Siftatur  bcö  ©djncibcr*  unb  beo 
£utmnd)crä  aufgelehnt  unb  bic  ÜWobc  gezwungen,  auf  bic  93equemlid)feit  unb 
ben  ®efd)marf  borcr.  meldje  bie  ftteiöcr  tragen  füllen,  töütfftdjt  zu  nehmen.  9?id)t 
metjr,  ja  nicht  einmal  fouiel  mirb  nun  aud)  oon  ben  grauen  «erlangt,  unb  mir 
uermögen  hierin  nid)t  eine  unbillige  3umutnng  zu  erfennen.  Sie  follcn  fidt)  meber 
eine  ftabile  9iationaltrad)t  auferlegen,  noct)  fid)  mit  Slbficht  altfränfifd)  tragen, 
waä  ja  feine  Befreiung,  fonbern  nur  ein  ÜRadjlnnfcn  hinter  ber  3Mobc  wäre.  Sic 
fallen  nur  aufhören,  jebe  unfinnige,  ungefunbc  ober  unanftänbige  Neuerung,  bie 
uon  <ßari8  fommt,  mitzumachen  unb  momöglid)  nod)  511  übertreiben;  fic  follcn 
ben  befd)eibncn  2Hut  aufbringen,  fid)  bem  ^afeuimpfeu  einiger  Närrinnen  aus* 
Zufcfcen  unb  bie  tjeimifct)e  3nbuftric  zu  förbern,  anftutt  fid)  zu  rühmen:  „2öir 
beuchen  alles  auö  Sßariä!" 

l£ä  ift  befannt,  bnfe  bic  Äaifcrin  Sugenic  als  Königin  ber  URobc  fid)  feincömcgs 
audfchliefelid)  oon  ber  Sorge  um  ihre  pcrfönlidje  Srfdjcinung  leiten  liefe,  fonbern 
häufig  auch  °°n  ber  Slbfid)t,  franjofifchen  Snbuftriezmeigcn  emporzuhelfen,  mie 
ihr  ba*  z-  SB.  feinerzeit  mit  ber  Jpanbmcberci  auf*  glänzcnbfte  gelungen  ift. 
SBcnn  man  un*  nun  fagt,  fold)c  unb  ähnliche  ^Bemühungen  fönnen  nur  (Erfolg 
haben,  menn  fie  oon  bem  Hauptquartier  ber  sJO(obe  ausgehen,  fo  begiebt  man 
fid)  in  einen  circulus  vitiosus.  Denn  ift  cö  unbeftreitbar,  bafe  granf reich  fcinc 
gührerrolle  ben  Kriegen  unb  Der  ^Jolitif  £ubwig«  XIV.  zu  oerbanfen  i)at,  fo 
gehörten  eben  zu  biefer  t<olitif  auch  bic  mannichfaltigen  9ttnf$nahmcu  zur 
^cbuug  unb  Kräftigung  bc«  franzöfifdjen  (#cmerbflcifjcs.  ?lls  am  Jpofc  bie 
points  de  France  in  bic  flWobc  gebradjt  mürben,  mar  an  eine  9lu*ful)r  fran* 


Digitized  by  Google 


ITtobe  uno  Patriotismus. 


351 


äöftfäcr  Spifccn  nod)  ntc^t  &u  beuten,  man  forgte  junädjft  für  iljrcn  Slbfafc  im 
£anbe  fclbft,  fd)tofi  frembe*  gabrifat  auö  uub  gelangte  erft  allmätylid)  batjin, 
ben  Äainpf  mit  ben  bclgifdjcn  Junten  and)  im  ?lu3lanbe  aufnehmen  31t  (önncit. 
^»cute  finb  bie  militärijd>cn  unb  biplomatifdjcn  (Srfolgc  auf  beutlet  Seite,  aud) 
eine  nationale  mirtfdjaftlidjc  sJ?olitif  wirb  eingefdtfagen ;  bie  aber  erfovbert  frei= 
willige,  auf  bie  grofjcn  (Gebauten  ocrftänbniöooll  eingetjenbe  "äJutwirfung.  $u 
foldjcr  bie  dauert  aufzurufen,  l)ci($t  nidjt  fie  tränten,  fonbern  fic  ef)ren. 

Unb  wer  bringt  beim  gegenwärtig  bie  neuen  sJWobcn  auf  unb  oerbreitet 
fic?  ttourtifanen,  uamentlidj  ioldjc,  welche  aufeevbem  $t)catcrprinaeffinncn  finb. 
SBenn  cd  einer  foldjen  s4>crfon  einfällt,  eine  änberung  am  Atleibcrfd)mtt  oorju« 
nehmen,  roelcrjc  ityre  JReije  crl)öt)t  ober  ein  (Gebrechen  madfirt,  ober  wenn 
fic  —  für  gute*  Honorar  —  einen  neuen  Stoff,  eine  neue  ^arbennüance  auf 
bie  ÜBretter  bringt,  fo  bemächtigt  fid)  ber  eleganten  Stamenwelt  beä  jioilifirtcn 
(Suropa  ein  brennenbed  Verlangen,  jener  Sßcrfon  fo  ätmlid)  alä  möglich  &u 
werben  —  äufjerlid),  wie  fid)  oon  fclbft  oerfteljt.  3ft  baS  notwenbig?  3ft  baa 
würbig?  Unb  babei  begegnet  $cutfd)cn  unb  (Snglänberiunen  nod)  fo  f)äufig 
mef)r  alö  ein  befonbreä  3)Jall)cur.  2öir  Ijaben  l)öd)ft  refpettabte  tarnen  in 
ttoftümen  gcfefyen,  weld)e  bie  auftäubige  ^ariferin  iljreu  ©rfinberinnen  ntd)t 
nadjmadjt;  oicl  häufiger  freiließ  werben  bie  SNobcn  aeeeptirt  o^nc  Prüfung,  für 
meldjcn  $wed  fie  erfonneii  würben,  ju  meinem  Sudjö,  melier  £auU  unb 
Haarfarbe  fie  paffen,  Sie  Süblänberinncn,  baS  läfet  fiel)  nun  einmal  nidjt 
änberu,  f)aben  mct)r  angebornen  Sd)id  unb  treffen  oiel  fidjerer,  wa3  ifjneu 
ftct)t  —  trofc  ber  Vorliebe  für  „fd)reicnbe  färben,"  »)cld)e  oon  äJiiffeä  unb 
altern  fträuleind  gerügt  $u  werben  pflegt.  Umfo  bringenber  ift  für  unfie 
grauen  bie  tfufforberung,  neuen  ÜKobcn  gegenüber  bcbädjtig  &u  fein.  Üöenn 
fic  fid)  felbft  fetjen  fönuten:  natürlich  nidjt  wäfjrcnb  ber  §errfd)af  t  einer  SWobc, 
fonbern  nad)  beren  SSerbrängung!  SBcnn  fic  an  fid)  fclbft  vorüberzögen ,  einmal 
im  Üieifrorf  (ber  oon  ber  Sanität  &  unb  ber  Sittenpolizei  gemcinfd)aftlidj  Oer- 
boten  werben  folltc,  aber,  wie  man  fagt,  näd)ftcn$  wieber  anrüden  wirb,  obgteid) 
feine  junge  f5"rf^n  f°  nörrtfd)  ift,  fid)  ifyrer  Hoffnungen  ju  fdjämen),  bann  mit 
Zufammcngefdjnürtcn  fötien,  balb  mit  ber  Schleppe  ben  Staub  jufammcidetjvenb, 
balb  fur5gefd)ürjt  wie  eine  ©ajabere,  f)cute  ein  winjige*  §ütd)en  auf  einem 
^aarturmc  balancirenb,  morgen  im  Spaden  unb  übermorgen  auf  ber  ÜRafc,  breU 
ZoUf)of)e  Slbfäfce,  ntd^t  einmal  unter  ber  tjerfe,  fonbern  unter  bem  ^ufjblattc, 
ben  fieib  zufammengeprefet  jum  fdjwerftcn  SRadjteil  ber  eignen  unb  ber  ©e 
funbfycit  fünftiger  (Generationen  —  bod)  wo  fänbc  man  ein  @nbe  beä  Uufiuno! 

2Bir  erwarten  gegen  biefc  Äu8ffit)rungen  ^roteft  oon  $mti  Seiten.  £>ier 
wirb  man  rufen:  SBir  machen  ja  nidjt  jebe  Starrheit  auf  Äommanbo  oon  ^ßari* 
mit,  nur  mit  Sluöwaljt  unb  aud)  bann  nur  mit  SWafj.  darauf  antworten  wir, 
bafe  bie  öemerfungen  nur  auf  biejenigen  grauen  ge^cn,  auf  welche  fic  paffen, 
unb  bafe  wir  bereit  finb,  ©cneralabbittc  \ii  leiften,  fobalb  man  und  beweift, 


Digitized  by  Google 


352 


Vtlobt  nnb  Patriotismus. 


foCcfic  grauen  gebe  e3  nicht.  $ort  aber  roirb  man  und  belehren,  bafe  e3  9Äobe* 
thorfjeiten  gegeben  t)abe,  folange  SWenfchen  in  ©efellfchaft  leben,  ba§  gegen  bie 
X^or^eiten  immer  geprebigt  morben  fei  unb  immer  erfolglos.  3)aä  alles  ift 
richtig,  aber  nicr>t  entfdjeibeub.  $or  allem  ift  ein  Untcrfcf)ieb  jwifchen  einft  unb 
jefct  augenfällig.  $)ie  Xradjten  ber  Vergangenheit  laffen  fiel)  in  ©cjielmng  fefcen 
ptn  ©efamteharaftcr  ber  3^*1  ,üen,t  jeboef)  bie  ©egenroart  mirflief)  fo  bef Raffen 
märe,  bafj  fic  bem  ffateiboffop  entfpräaje,  welches,  au*  &oftümbeftanbtei(en 
aller  3citeu,  Nationen,  fölimatc  jufammengemütfelt,  jährlich  einmal  ober  met)r* 
mal*  gefchüttclt  roirb,  bann  müfjte  man  inot)l  an  ihr  bezweifeln.  Unb  was 
baä  ^ßrebigen  betrifft,  fo  finb  buret)  basfelbe  überhaupt  noch  niemals  SBer* 
brechen  ober  X^or^eiten  oöHig  ausgerottet  morben,  ohne  bafj  ein  oernfinfriger 
Weirfdj  bamit  bie  (Sntberjrlichreit  beS  $rebigtamtc$  beweifen  möchte.  Äufjcrbem 
traben  bie  Sittenrichter  oft  bas  5iinb  mit  bem  öabc  auSgcjchüttet.  3n  biefen 
^-cljler  möchten  mir  mct)t  verfallen.  9tfd)t  gegen  bie  SRobe,  ben  2Bed)fcl,  bie 
greubc  am  ÜRcuen  pichen  mir  in«  gelb;  mir  bilben  uns  nicht  ein,  bajj  roieber 
ein  langfamereS  Xempo  im  9GBcct)fe(  angenommen  werben  tönne,  benn  ©toffe 
unb  garben  bauern  ja  heutzutage  laum  folange  rote  bie  Htfoben,  unb  $anl  bem 
nimmer  ermübenben  ©ifer  ber  tyemk  »erben  beibe  noch  ^mer  fc^lcc^ter.  «Dein 
mir  fehen  nicht  ein,  weSlwl&  W*  fceutfehen  ftdj  auf  biejem  ©ebiete  fort  unb  fort 
oou  berfclben  Nation  gängeln  laffen  unb  berfelbcn  Nation  tributpflichtig  bleiben 
foUen,  beren  geittbfeligfeit,  anftatt  ficr>  abschwächen,  fich  noch  f^igert;  fehen 
nicht  ein,  weStralb  bie  beutfehen  grauen  burch  ih™  »umgaben  für  ihren  $ufe 
ben  ÄriegSfchafc  beS  gcinbeS  birert  ober  inbireft  ftärfen  foflen.  ©orbeaur. 
roächft  leiber  m  fceutfchlanb  nicht,  unb  Ghianti  mürbe  ben  Ausfall  nicht  beeren, 
menn  mir  auf  franjöftfchen  SEBcin  abfolut  üerjidjten  wollten.  Stbcr  bie  Stoftfim* 
unb  9Hufterjeichner  unb  gabrifanten,  ©djnciber  unb  Hutmacherinnen,  welche 
imftanbe  mären,  ohne  $arifer  Lobelie  neue,  lletbfame,  jroetfmä&ige  unb  an* 
ftänbige  brachten  h^rjuftellen,  wirb  ÜDeurfchlanb  boch  wohl  aufbringen,  unb  an 
entfchloffenem  Patriotismus  werben  bie  beutfehen  grauen  nach  1870  nic^t  gegen 
9»oguarinnen  Don  1859  jurüefftehen! 


Digitized  by  Google 


Dev  Hotftani)  in  paris. 


mm 


cnn  $ranfrcid)  fidj  aufrieben  fiifjtt,  fo  ift  bic  SSclt  rutng,  jagte 
etnft  ber  $aifcr  £ouiS  Napoleon,  ber  uad)  "XocqucbiücS  Huöfpruc^ 
ein  äMciftcr  im  „monumentalen  $ran5öftfd)M  mar,  unb  cä  leibet 
feinen  3mcifcl,  bafj  jene«  Stfftum  infomeit  richtig  ift,  als,  menn 
Sparte,  mcldjed  ^ranfreirf)  bebeutet,  ju  murren  beginnt,  gan$ 
Europa  bie  Dfjren  fpi^t.  5)a3  ift  gegenmärtig  ber  $faü\  l>errfef)t  feit  einiger 
3cit  in  ber  |>auptftabt  ber  SHepublif  eine  ftrifiä,  bie  bis  jefct  5mar  nur  roirt* 
fcfyaftlidjcr  Statur  ift,  nur  auf  geroerblicl)cm  ©ebiete  fid)  entroitfclt  t)at;  aber  bie 
betreffenben  öfonomifdjcn  unb  fokalen  fragen  getjen  in  einer  Stabt,  mo  an 
Rimbert  Stellen  oulfanifd)c  (iJlutcn  glimmen,  leicht  in  politifdjc  über.  Sic  Sad)c 
ift  morjl  nodj  nid)t  fo  fcfylimm,  mie  mandjc  $lrtifcl  in  beutfcfjen  blättern  fic 
barftellen,  bennod)  oerbient  fie  SÖcadjtung,  jumal  ba  bic  sperren  ©efefcgeber  im 
Sßalaiö  Söourbon  eä  für  geboten  gelten,  eine  ganje  2öod)c  über  fie  ju  Ocr= 
Ijanbeln.  £cr  «Rotftanb,  über  ben  fic  bebattirten,  ejiftirt  unjtDcifell)aft,  aber 
motyl  nid)t  in  oiel  größerm  SMafee,  alä  in  jebem  SBinter  ber  lefeten  3af)re.  Die 
Snbuftrie  liegt  in  Dielen  iljrer  3toeige  barnieber,  unb  infolge  beffen  Ijerrfc^t  in 
ben  Streifen  ber  arbeitenben  53eoölferung  uiel  (Slcnb.  «ber  niemanb  meifj  red)t, 
mie  bem  Übel  ju  ftcuern  märe.  ?lud)  bie  Stummer  mnfjte  es  nid)t,  obmotjl 
^orfd)läge  jur  $lbl)ilfe  genug  laut  mürben,  einer  ber  SKcbner  riet  jur  (5rf)öf)ung 
ber  Sdntfoäöüe,  bie  in  granfreid)  fdjon  fet)r  l)oä)  finb,  ein  bonapartiftifdjer 
Slbgcoibucter  erblidte  baö  einzige  Heilmittel  in  ber  2Biebcraufrid)tung  beä 
ÄaifcrtumS,  ein  ^arteigeuoffc  bcejelbcn  meinte,  bie  SBur^l  beä  Übclä  fei  in 
ber  ©cnufefucrjt  ber  arbeitenben  ftlafjen  ju  fudjen,  ein  Ultramontaner  mie«  auf 
bic  Äirdjc  l)in,  bie  luer  am  beften  Jpilfe  fpenben  fönne,  unb  molltc  nebenbei  bic 
$ragc  einem  curopätfdjcn  Äongreffc  $u  internationaler  Regelung  uorgclegt  feljen. 
Hont)  SReoillon,  ber  rabifale  £>cputtite  ber  SSorftabt  33eUeuillc,  verlangte  (£in- 
fdjreitcn  bc&  Staate«,  bic  ^Regierung  folltc  uad)  feiner  Meinung  eine  ÜReilje 
öffentlicher  Arbeiten,  ©.  bie  ^arifer  Stabtbatjn,  in  Angriff  neljmcn  unb  ba* 
SDtorSfclb  un  ^Bebauung  mit  mofjlfetlen  SBoljuungcu  uerfaufen.  Xcr  2Winifter 
i^errrj  jeigte  in  längerer  Siebe,  bafj  ber  Stotftanb  nidjt  fo  ferner  fei,  roic  man 
iljn  barftelle,  unb  bafe  it)m  mit  ben  93orfd)lägen,  bie  gemalt  morben,  nid)t  ab- 
geholfen merben  fönnc. 

<5ef)cn  mir  unö  bie  <3ad)e  näljer  an.   3>er  9lotftanb  in  ^Jariö  ift  jum 
grofjen  Seile  eine  fioiQC  ber  ^olitif  9capolcond  bcö  dritten  unb  bc$  ÖOton« 
©rcn&boten  I.  18S4.  45 


Digitized  by  Google 


354 


foaufjmann.  @ö  gehörte  biefer  ^ßolitif,  bic  Arbeiter  uon  sJ>art8  bei  guter 
Itaunc  p  ermatten,  tnbem  man  eine  grofjc  $autt)ätigfeit  entfettete,  unb  burdi) 
biefetf  Verfahren  rourbc  bie  ©tabt  im  tueiteften  Umfange  faft  gänjlid)  umgestaltet, 
inbem  ein  9le|j  neuer  ©trogen  unb  ^läfoc  entftanb.  infolge  beffen  gingen  bie 
Cötme  für  ade  ^Bauarbeiter  roefentlich  in  bic  £>öhc,  unb  bieö  trotte  roieber  jur 
golge,  ba§  Staffen  oon  SWcnfcrjcn  fidj  oom  ßanbe  ber  Metropole  juroenbeten. 
3$or  ben  ^ßaläften  ber  SKcidjcn  unb  beu  großen  eleganten  3'nö^öufern  ber 
SKittclflaffcn  üerfchmanbcu  aber  eine  ÜDicnge  oon  Ärbcitcimohnungen.  2)ic  9Kieten 
im  Sttittclpunftc  ber  ©tabt  ftiegen  rafet)  bid  *ur  Uncrfchroinglichfcit  für  ben 
tieinen  SUtonn,  unb  alä  mit  bem  ©turje  beä  tfaijcrtumft  bic  (Gelegenheit  jur 
Arbeit  ju  mangeln  begann  unb  balb  beinahe  gan^  ucrjdnuanb,  fallen  Xaujenbc 
fid)  brotlod.  ©ne  3*«*  lang  lebten  fic  baoon,  bafj  fic  al*  Wationalgarbiftcu 
©olb  belogen,  unb  bann  fam  bie  3^«t  ber  Äommune.  S)ic  Greigniffc  roätjrcnb 
biefer  <ßeriobc  geigten,  bafe  jmifchen  bem  Bürgertum  unb  ben  Arbeitern  eine 
tiefe  Äluft  beftanb.  Obwohl  noch  immer  eine  frembc  Armee  uor  $arid  ftaub, 
haßten  bie  Äommunarben  bie  ©erfaittcr  mcljr  ati  bic  ^rcu&cn,  unb  in  bem  ©e< 
banfen  baran,  bafe  ftc  9tobitale  unb  ©o^ialiften  waren,  oergafeen  fic  ganj  il)re 
eigenfehaft  als  graujofen.  <£$  ift  nicht  ju  oerwunbern,  baß  bic  jefoige  SBicbcrfcljr 
beö  9cotftanbcä  Erinnerungen  au  jene  ^cit  ooÜ  ©ehredeu  machruft.  Xaujcnbe 
uon  v$arifcr  Arbeitern  finb  ohne  SBcfäjäftigung.  Namentlich  oa*  ^Baugewerbe 
liegt  barnieber.  $)cutfche,  Belgier  unb  Italiener,  bereit  ju  horter  Arbeit,  über* 
jehroemmen  granfreid)  unb  finb  aufrieben,  für  weniger  Sohn  mehr  ©tunben  ju 
arbeiten  atö  ber  frai^öfifehe  3Kaurer  unb  Zimmermann,  ©ic  uon  ber  ^Bewerbung 
au^ufchliefeen,  ift  unmöglich,  weil  man  in  folchen  fallen  im  Sluslanbc  SBcr 
geltung  üben  unb  bic  bort  befd)äftigten  gran^ojen  forrfdurfen  mürbe,  ferner 
mirft  ber  rege  Untcrnchmuiigögeift  in  ^erbinbung  mit  bem  gemachjeneu  ©efduef 
in  ber  Sßrobuftion  in  £>cutjchlanb  unb  Italien  beföränfcnb  auf  bie  fian^öfifchc 
Hudfuhr.  $ic  ©tatiftif  jeigt  eine  ftetig  fich  ftcigernbc  Abnahme  im  @£port  nad) 
$)eutfchlanb;  fclbft  1882  mürben  weniger  Jabrifate  bal)in  oerfanbt  alä  je  in  ben 
legten  ^wanjig  Sauren,  unb  1883  mar  cd  noch  fct)limmer.  Slud)  ber  Jpanbcl 
mit  Italien,  ben  Sfieberlanben,  öfterreich  unb  ©panien  jeigt  einen  SWicbergaug, 
ber  £um  Xeil  fid)  burch  erhöhte  Zolltarife  crHärt,  aber  in  ber  Ipauptfache  barauf 
jurüdjuführen  ift,  bafe  bic  3nbuftiie  in  biefen  ßänbern  grofec  gortfehritte  unb 
fo  bie  fran^öfifchc  $u\ü\)v  entbehrlich  gemacht  tyat  Natürlich  ift  nun  beim 
^arifer  ber  erfte  ßkbanfe,  bitter  über  bie  Weichen  $u  Hagen  unb  nach  Staate 
Ijilfe  &u  ocrlangen. 

genn  antwortete  barauf:  SBenn  $riüatuutcrnchmcr  ihre  ©ejehäfte  fchlicfecn, 
fo  ift  ba*  nicht  bic  rechte  3eit  für  ben  ©taat,  2Berfftättcu  ju  eröffnen.  Sic 
fieihhäufer,  biefe  öarometcr  be*  Wotftaube*,  beftätigen,  fagte  er,  bie  ftlage,  ba& 
baä  (Slenb  allgemein  fei,  nicht.  ^SariS  ift  im  3'nimergcmerfe  nicht  bloft  burd) 
baä  3uftrömen  frember  Arbeiter  gebrürft,  fonbern  auch  ta*  Angebot 


Digitized  by  Google 


Der  tTotftanb  m  Parts. 


billiger  SirbcitSfräfic,  bic  auä  ber  SRormanbie  unb  bem  3ura  famcii.  dagegen 
hat  ein  <ßarifer  gabrifnnt  eS  fertig  gcbracfjt ,  in  ber  §erftcllung  Wohlfeiler 
Spielfatr)en  felbft  Ecutfälanb  ju  übertreffen,  gewiß  eine  bcmerfenSmerte  SeU 
ftung,  wenn  man  bebenft,  wa*  Dürnberg  unb  baö  fadjfifcfje  ©r^gebirge  auf 
biefem  ©ebietc  für  ein  paar  ©rofcfjen  bem  Üttarfte  51t  liefern  oermögen.  £ie 
9?ot  unter  ben  SWaurcrn  unb  3immcrleuten  ift,  tute  ber  Sttiniftcr  weiter  be* 
hauptete,  ber  SBauwut  ber  legten  fed)«  3at)re  511311  jrhrciuen :  man  f)at  in  biefer 
ßeit  auDiel  foftfpieligc  Käufer  gebaut.  2)ic  Regierung  war  bereit,  bie  £er* 
fteffung  Wohlfeiler  SBotmungcn  für  Arbeiter  511  fanftioniren,  aber  ber  ©emeinbe* 
rat  wollte  nicht.  Um  bie  Sage  ber  $tngc  $u  milbern,  wirb  man  bie  3af)f  ber 
an  Sanbftraßen  bejehäftigten  Arbeiter  oermehren  unb  überhaupt  mit  öffentlichen 
Arbeiten  cnergifdjer  als  bidt)er  oorgehen. 

3Bir  fürchten,  baß  weber  £>err  tjerrtj  norf)  bie  föebncr  oon  ber  ^arbc 
Xonö  SReoiflonö  fid)  bie  SMrfung  ber  oon  ihnen  in*  Äuge  gefaßten  wirtfehaft* 
lid>en  Maßregeln  redjt  Kar  gemacht  haben  ©ewif)  ift  cä  eine  ganj  berechtigte 
SBerwenbung  ber  Staatdfraft,  weitn  man  ungefunbc  Käufer,  bie  #erbe  anftedenber 
Srranfljeiten,  abreißt  unb  buret)  gefunbe  erfefet,  aber  bie  §erfteü*ung  billiger 
SBorjnungen  für  bie  ^artfer  Mrbcitcrbcoölfcrung  tonnte  bie  Sage  nur  ber* 
fdjlimmcrn.  SSenn  tjicr  Xaufenbe  ohne  Arbeit  ftnb,  fo  liegt  es  boefj  auf  ber 
$anb,  baß  bie  einzige  Abhilfe  barin  befterjt,  baß  btcfclben  $ari§  oerlaffen  unb 
fid)  anberwärtö  SSefehäftigiing  jucken.  Statt  beffen  mifd)t  fict)  bie  Regierung 
ein  unb  üeranlaßt  fie  $u  bleiben,  inbem  fie  ihnen  billigere  SJcteten  oerfdjafft. 
$>ie  Arbeiter  in  ber  <ßrouin,\  hören  ferner,  baß  in  ^ariä  für  Seutc  ihrer  Älaffc 
auf  Staatäfoitcn  wohlfeile  SBohnungcn  hergefteflt  werben  follen,  unb  natürlich 
brängen  fie  ftrf)  auf  biefe  Äunbe  nach  ocm  ^ßarabiefc,  baS  ihnen  in  Studfict)t 
gcfteUt  wirb.  Äber  baä  Scbcn  oerlangt  mehr  als  9Bohnung,  unb  fclbft  eine 
umfonft  ju  hobenbe  Stube  für  ben  Arbeiter  löft  ba3  Problem  noch  reincämeg*, 
fie  macht  bic  9cot  nur  ärger,  ba  fie  ben  Slutanbrang  nach  bem  ©clum,  baä 
3uftrömcn  ber  öcuölfcrung  nach  ber  ®roßftabt,  vermehrt,  unb  mehr  Angebot 
bon  fcrbcit  ben  ^rete  berfelben,  bie  Söhne,  herabbrüdt.  Sin  Ärbeiter,  ber  mit 
einem  Unternehmer  untcrhanbelte,  tonnte  fagen:  „3dj  fann  mit  bem  ober  jenem 
fiorjne  nicht  ankommen ;  beim  ich  m»ß  \°  unD  \°  mcl  fronte  wöchentlich  für 
eine  Stube  befahlen.*'  $hut  QOCr  jefct  ocr  ©taat  (Schritte,  iljm  für  bic  Hälfte 
ber  früheren  SJfiete  Untcrfunft  ju  oerfchaffen,  fo  fällt  bic  ^Berechtigung  beä 
Strbeitcrä  ju  höherem  Sohne  weg,  unb  ber  Unternehmer  fann  ben  Solm  Daraufhin 
getrofl  herabfefcen,  ba  bie  $8cränbcrung  ber  SWictäpreifc  einen  Slnbrang  auä* 
wärtiger  STrbeitäfräfte  $ur  SBcttbewerbung  um  58efd)äftigung  oeranlaßt  fyat,  ber 
ihm  boppelt  fo  oiet  Jpänbe  jur  Verfügung  ftedt,  al*  fich  it)nt  vorher  boten. 
Statt  billiger  SBohnungen  im  ßentrum  ber  ©roßftäbte  foUte  ber  Ärbeitcrfreunb 
oielinchr  wünfehen,  baß  fie  teuer  wären.  $>cnn  wad  würbe  bic  {$o(ge  fein? 
3>ie  Söhne  in  93erlin,  SGBien,  fionbon,  ^arid  u.  f.  w.  würben  fortwährenb  in 


Digitized  by  Google 


356  Der  rTotftanb  in  paris. 

bic  £>öhc  gehen,  unb  bic  Arbeitgeber  würben  genötigt  fein,  fie  &u  Rahlen  ober 
ttjrc  $abrifcn  aitbcrätuofyin  &u  ucvlegen.  Die  ^uftäubc  m  2onbon  finb  faft 
mit  jebem  3al)re  unerfreulicher  geworben,  weil  ber  Staat  ber  ftäbtifchen  93e^ 
uölferung  erlaubt  fyat,  großenteils  in  clenben,  ungefunben  Jpäufem  unb  hinter* 
()öfeii  ju  wormen,  für  bie  mau  Uerfyältuiämäftig  geringe  bieten  jaulte.  Dro£ 
allem,  was  bie  Regierung  tyun  mag,  werben  @rofeftäbte  wie  Sonbon,  ^art-S 
unb  SBerlin  immer  511  üiele  Einwohner  üon  auswärts  an  fiel)  jiefyen,  aber  es 
ift  cntfdjiebcn  unflug,  wenn  man  bie  unocrmciblidje  93crmel)rung  ber  SBeoölferung 
foldjer  Stäbte  nod)  baburd)  befdjlcunigt,  bafj  man  beu  3uäu9  DlIV(^  0*c  2ocf* 
fpeife  billiger  sU?ietprcifc  uerftärft.  3n  biefem  fünfte  folltc  fiel)  bic  Airion  beS 
Staates  auf  folgcnbeS  bcfd)räufen :  bie  Öet)örbc  follte  ben  SBefifccrn  ungejunber 
SBoImnngen  nict)t  geftatten,  fic  ju  oermicten,  fic  foütc  bic  ipauSmirte  jwingen, 
foldje  SBoljnungen  nach  beu  Anorbnungen  ber  ®efunbhcttSpoliaei  umzubauen 
ober  $u  befeitigen,  unb  fie  folltc  alle  §auSbefifcer  beftrafen,  meiere  ftc^  Weigern, 
biefer  Pflicht  nachsufommen,  unb  weld)e  barüber  betroffen  werben,  bafj  fie  un* 
gefunbe  Stuben,  ßammern  ober  fonftige  SRäume  biefer  91  rt  oermictet  fjaben. 
Wifcht  bagegen  bie  ÜRegierung  fid)  in  ben  ©ang  ber  Dinge  in  ber  SBcifc,  bafc 
fie  im  9)Kttelpunfte  großer  Stäbte  biUige  SKofjnungcn  für  Arbeiter  herfallen 
läfjt,  fo  wirb  fie  bic  öorljanbencu  Übel  nur  fdjlimmer  unb  bie  Aufgabe  einer 
iöefettigung  berfelben  unlösbar  machen.  3n  ben  Sanbbejirfen,  in  ©tobten  uon 
3Wittelgröfjc,  fclbft  in  beu  Vororten  unb  $orftäbten  ber  großen  2Hetropolen 
läfjt  fid)  bic  Unterbringung  ber  Armen  ofync  erhebliche  Schmierigfeit  bewerf* 
ftcUigen.  3n  Paris  ift  bied  jefct  fd)on  eine  faft  unmögliche  Sndjc,  unb  bic 
Unmöglidjfeit  mufj  eine  abfohlte  werben,  wenn  man  burd)  Darbietung  billiger 
Unterfunft  unter  Dad)  unb  $ad)  nod)  mehr  Arme,  noch  ,ne^r  Proletarier 
bat)in  lodt,  als  bic  Stabt  bereits  in  ihren  Stauern  beherbergt.  ÜÄan  follte 
fich  beSfjalb  bort  lieber  bemühen,  ju  jerf treuen,  ftatt  511  fammeln,  Abjug  ju 
fehaffen,  ftatt  baS  Zentrum  b^S  fianbeS  weiter  mit  Elementen  ju  füllen,  bic 
unter  Umftäuben  fehr  gefährlich  werben  fönnen. 

Natürlich  würbe  ^ranfreid)  nicht  ^franfreich  fein,  wenn  bie  wirtfehaftliche 
ÄrifiS  nicht  uolitifd)c  Duatffalber  erzeugte.  „3Wan  bebedc  baS  9#arSfclb  mit 
Käufern  unb  üermiete  fic  an  unfre  Proletarier"  riet,  Wie  erwähnt,  ber  $er* 
treter  SBellemtleS.  „9J?an  fcfce  bie  Religion  wieber  in  ihre  föedjte  ein  unb 
ftefle  bic  alten  3ünfte  lieber  her,"  perorirte  bc  SDcun,  ber  flerifale  Sfrcu^ 
fahrcr.  „Der  3nbU)ibualiSmuS  richtet  uns  ju  ©runbe,  ber  chriftliche  5h)m= 
muniSmuS  wirb  uns  retten."  Dad  lefcterc  ift  eine  alte  3fchailPtun9 »  °*e 
auch  bei  uns,  j.  SB.  oon  93ifd)of  .ttcttelcr,  gehört  tyaben,  unb  bie  man  fur^ 
mit  ben  SBorten  auSbrüdcn  fann :  Älöfter  finb  beffer  als  Armenhäufer.  3nbeS 
fteht  bem  ©lauben  ber  Älerifalen  an  gute  Söerfe  ber  Fanatismus  beS  PariferS 
gegen  aüe  Religion  unb  allen  3man$  gegenüber.  Scute,  welche  bie  „^Bourgeois" 
nidjt  als  $enen  über  fich  anerfennen,  werben  fchwerlich  9Rönche  ober  3«nf*s 


Digitized  by  Google 


Vtt  Zlotftanb  in  Part*. 


3fw 


obcrmciftcr  ju  Diftatorcn  über  fid)  wählen.  Die  ttmljrc  ©efatjr  liegt  bnrin, 
bafj  bic  äufjcrftc  fiinfe  eineä  fd)öncn  $ageö  ben  ©infall  fjaben  fann,  bic  Sfrifi* 
^ßarteijttjecfen  &u  benufcen  uub  ben  Arbeitern  bic  #Kntc  in  bic  §anb  $u 
geben.  (53  I)at  ettoaö  ÄomifdjeS,  ju  fct)cn ,  mic  ^cvrti  ben  ©lief  Oon  Sonfin 
weg  unb  ben  ©tragen  oon  ^?ari$  jumenbet,  n>o  e$  jeben  Xag  eine  9?cüoIuttop 
geben  fann.  9Iuct)  bie  9(uöbct)itung  beä  franjöfifcrjcn  ÄoIoniafgebicteS  t)crt)cifet 
bem  fran^öftfe^en  ©ctoerbe  feine  ^>Ufc  in  ber  Slot.  Der  $anbcl  mit  Sllgertcn, 
einer  alten  Kolonie,  Ijat  fid)  in  ben  testen  jet)n  Safjren  tf)atfäd)ttd)  um 
25  tßroftent  oerminbert,  ein  beutlidjcr  heftete  für  ben  llmftanb,  bafj  bei  unjern 
9?ad)barn  nirfjt  mie  bei  ben  (Snglänbern  ber  Jpanbel  ber  ^at)ne  folgen  mufe. 
SfiSenn  bad  mit  einer  Skftfcung  ber  ^aQ  ift,  bie  ^ranfreidj  feit  länger  als  einem 
fjalben  3af)rf}unbert  gehört,  fo  ift  Don  ber  neuen  Eroberung  in  Qtnterinbien 
gemifj  nodj  meniger  511  fjoffen.  3m  iginblirf  auf  jebtoebe  3unaf)inc  ter  Un- 
jufrieben^eit  in  $ari3  »erben  alle  ©eobacfjter  ber  franjöfifcfjen  $olitif  fid) 
erinnern  muffen,  bafe  eine  föeuoltc  bort  jefct  mef)r  9luäfid)t  auf  (Srfolg  l)ättc 
alö  1871.  $lü"c  ÜNittelpunftc  ber  ftaatlidjen  Autorität  liegen  jefct  innerhalb 
be«  ©riffeä  be3  Röbels,  unb  fjranfrcid}  t)ätte  jefct,  roenn  bie  böfen  ©eifter 
oon  ber  roten  gatyne  fid)  gegen  bic  befi&enbe  Älnffc  erhöben,  feine  ^Regierung 
unb  ©efefcgebung  in  SBerfailleä,  um  bic  e*  fid)  fammeln  fönnte.  «nbererfeitö 
freüid)  cjiftirt  in  sparte  aud)  feine  Slationalgarbc  mcl)r,  meldje  bem  ißolfc  ber 
Strajjc  9Kut  einflößte  unb  bie  ©olbateu  oerfü^rtc.  Die  SRcuolution  ftefjt 
fidjer  nod)  nid)t  uor  ber  £f)ür,  aber  immerhin  am  <§tefid)t*f reife,  unb  fdjon 
cinc$  ber  nädjftcn  3af)rc  fann  fic  bringen,  unb  toer  fidj  entfinnt,  ttmä  für 
grimmige  fieibenferjaften  oor  breisetjn  Satjren  plöfolidj  einjagten,  unb  mie  bitter 
bie  Überlebcnbcn  oon  ben  ftommunarben  bie  (£rfd)iejjungen  unb  Deportationen 
ifyrer  ©enoffeu  empfauben,  bem  wirb  fd)on  baS  erfte  ÜWurrcn  ber  Sßarifcr 
Unjufriebenrjeit  untjeimlid)  unb  Untjeil  bebeutenb  genug  oorfotnmen. 


Digitized  by  Google 


21uf  bev  ieitev  bes  (Blücfs. 

ZTocefle  von  Robert  IDalbmüder  ((£5.  Duboc). 

rf)t  $agc  jpätcr  fefjrte  grau  uon  SDJorfrifc  aus  bem  Scebabe  prücf. 
©tc  gehörte  511  jenen  biftinguirten  ©rfcheinungen,  bei  benen  fo^ 
üiel  )"d)öner  ?(nftanb  nnb  fooicl  iuot)ltt)iicnber  Söcltfdjliff  baö  erftc 
Söort  f)aben,  bafe  nur  fefjr  anfpruc^düotlc  (SJcmüter  bic  gragc 
aufiucrfcn:  .^>at  biefe  licbcnSroürbigc  'ißcrfou  auch  Jperj? 
(Solcher  «Supcriorität  gegenüber  Ratten  roeber  grau  s^nna  noff)  Der  efa1 
brifant,  menn  fte  tocgen  beö  lange  üorentfjaltenen  Äonfeufeä  ctma  311  fdjmollen 
geneigt  geroefen  wären,  fiel)  behaupten  oermod)t.  TOglid),  baß  bieö  SBemuftt- 
|cin  feinem  öon  beiben  beutlid)  mürbe,  ^ebenfalls  betrat  grau  öon  3Kotfrity 
an  ber  (Seite  ihrer  rofigen  nnb  mic  immer  hcrjgeminncnb  zutraulichen  Tochter 
bic  Villa  Slnna  nicht  fobalb,  ald  auet)  fd)on  eitel  greubc  unb  Vcfricbignng  fiel) 
bc$  alten  ©hepaareä  bemächtigten  unb  ba$  lefctc  mißmutige  9Bö(fd)cn  in  2)unft 
aufging. 

3>a§  93ertl)olb  nicht  ju  §aufe  mar,  um  feinen  Eintrag  cnblid)  münblict) 
micberholen  ju  tonnen,  tfjat  jefot  nicr)t$  ^ur  ©acr)e.  3m  ©egenteil.  SBcnn  baä 
Jpcrfommcn  beobachtet  roerben  follte,  fo  mar  ja  baä  .§auö  ber  grau  oon  3Jcorfrift 
ber  Ort,  mo  er  „im  ©eleit  feine«  lieben  $errn  Vaterö''  feine  Serbung  anju* 
bringen  t^attc.  Das  tonnte  nun  am  nächften  Vormittage  gcfcheljen  —  etwa  um 
bie  3eit  beä  zweiten  ^rü^ftücf^,  präjifirte  grau  oon  äJcotfrifc  bie  5lubicnjftunbe. 
Sil  einem  Sftebenzimmcrgefpräch  ftreifte  grau  oon  9Wotfrifc  bann  noch  flüchtig 
ben  „üerbriefjlidjen  Vorfall  mit  ben  .^unben,"  eine  ©efd)ichte,  bie  biä  in  ba3 
SBinfelblättdjen  beS  (Seebabeö  gebrungen  fei,  unb  über  bie  grau  üon  Sftocfrifc 
ihrer  §crmioue  benn  audj  ben  $ert  gelcfen  habe.  (Schon  bie  VormittagS- 
oifiten,  fagte  fte,  mären  ohne  ßwifel  Deffcr  unterblieben.  5lbcr,  inon  dieu! 
eS  ift  freilich  einem  natürlich  empfinbenben  TObdjcn  311  oerjeihen,  menn  fic 


Digitized  by  Google 


Hnf  btt  fetter  6es  «Kirfs. 


359 


bem  Sunfche  i^reS  Verlobten,  fie  ietjen  unb  jpreehen  311  bürfen,  iiid)t  bic  Wirf* 
fixten  auf  bic  ©cfeOfehaft  in  fchroffer  Söeifc  cntgcflcnfc^t.  9hm,  gefeiten  ift 
ßefd^eit.  (Sic  tjaben  beibc,  ber  berehrtc  §crr  <ßapa  n>ic  bic  liebe  gute  grau 
9Hama,  ofmc  3^ifel  alles  aufgeboten,  um  biefe  heimlichen  ©teUbichcinä  ju 
hintertreiben.  Sä  ift  3f)ncn  nid)t  gelungen.  Faisons  bonne  uiinc  au  mauvais 
jeu!  $lpropo£,  mann  Ratten  Sic  gebaut,  bafj  bic  ^odföeit  fein  foü?  Wein 
SÖdjtercfjen  fpridjt  mir  oon  einem  unglaublich  naljen  Xermin;  3h*  ©ertholb 
fei  atä  Ingenieur  eben  fein  greunb  bc«  alten  ehrbaren  $oftfutfchcntempo8. 
9hm,  fommt  Qnt,  fommt  Mal 

Unb  man  empfahl  fid),  oljnc  bafj  bcm  öhepaarc  $eit  geloffcn  mar,  fid) 
tuegen  beS  ©cfcfjchenlaffenß  jener  s-8oi  mittag«  fteUbichcinö  ju  rechtfertigen,  mao 
it)m  freiließ  fchmer  geworben  märe,  benn  grau  Slnna  hatte  fclbft  mit  ba^u  ge* 
than,  unb  Äafpar  Vkncbift  mar  ber  Meinung  gemefen,  er  bürfe  bem  uornctym 
erlogenen  gräulein  nicht  feine  eignen  ipicfebürgerlict}en  Änfichten  unb  CSJruitb- 
fäfoe  aufbräugen,  ebenfomenig  mie  cd  ihm  juftche,  feinen  ©ahn  &u  gängeln. 

Slm  Äbcnb  biefes  Xagcö  gab  cö  jmifchen  bcm  (Shepaar  unb  bem  Wboptio* 
fohn  ein  Keine«  ©charmü|jel. 

28ir  hflocn  °en  Sfüden  hcrha^cu  niüffen,  begann  grau  Slnna,  uqd)bem 
über  bas  Eintreffen  unb  ben  fonft  fcf>v  freunblichen  öefnch  ber  grau  oon  äWodrifo 
einige  SSorte  gemechfett  morben  maren;  fie  hätte  gemünfeht,  bafj  biefe  heimlichen 
Woormicfcnoifitcn  unterblieben  mären.  2Ba*  follten  mir  fagen?  ©ic  t)at  9?ed)t, 
über  bergleichen  mirb  (eicht  geläftert.  2Sir  haben  bic  ©trafprebigt  über  un* 
ergehen  laffen.  Hber,  lieber  ©ofm,  mache  bich  barauf  gefafet,  bafj  fie  noch  M>r 
alten  ©chulc  gehört,  ©iberfprich  ihr  nicht,  roenn  fie  morgen  ettua«  barüber 
faUen  läfet. 

Da  öertholb  feine  Slntmort  gab,  nahm  auch  ftafpar  ©cncbtft  bas  SBort. 
Söenn  eä  eine  mirflichc  ©trafprebigt  gemefen  märe,  fcfjränftc  er  grau  ?lnna« 
SBcmerfungen  ein,  fo  hätte  ich  fchon  nicht  baju  gefchmiegen,  benn  bic  öriefe 
ber  grau  oon  2Woefrifo  umgingen  immer  fo  fchr  bie  ^auptfadjc,  bafj  loir  aiv 
nehmen  mufjtcn,  bie  gute  Termine  miffc  fchon  fclbft  genau,  toa*  fie  ju  thun 
unb  ju  laffen  r)abe.  SBic  fomiten  mir  tt)r  ba  SBorfdjrifteu  machen  motten? 
3ch  haoc  in  ö*elc  oomehnte  Käufer  hincingegueft,  aber  mag  fich  nach  ablidjen 
^Begriffen  $icmt  ober  nicht  jiemt,  baö  ift  mir  in  ben  meiften  gälten  burchaud 
unflar  geblieben,  borgen  foQft  bu,  mein  Sohn,  mit  mir  eine  förmliche  9ln 
tragSuifitc  machen.  @3  oerfteht  fich,  oa6  wir  ju  ber  oon  grau  oon  SWodriij 
beftimmteu  ©tunbe  hinüberfahren.  Slber  barf  unä  beinc  3Rutter  begleiten  ober 
nicht?  ($eheu  mir  in  graef  unb  meifjer  SBinbc  ober  nicht?  ©tedc  ich  meinen 
Drbcn  an  ober  nicht?  §aft  bu  überhaupt  einen  graef,  unb  mirb  man  anberm 
fall*  bic  braoe  grau  nicht  beriefen,  menn  man  im  &tfyrod  fommt?  ©ie  ift 
SSitme  unb,  il)re  SBerrjältniffc  finb  nicht  brillant.  Da*  ift  ein  ®runb  mehr, 
ihr  jebe  Siücfficht  au  ermeifen,  auf  bie  fie  9lnfpruch  hat-  3dj  Imbe  ßuft,  morgen 


Digitized  by  Google 


360  Hof  ber  Cetter  *es  «lütfs. 

früf)  bei  bcm  3Wajor  oou  Stobbe  etwa*  anf  bcn  ©ufdj  ju  Hopfen.  3d)  mag 
niemanb  roef)  tfmn,  unb  bie  Umgebung,  in  ber  mir  un«  nun  einmal  befinben, 
(egt  un«  aud)  bie  Verpflichtung  einer  gemiffen  ftanbeägcmäjjcn  Haltung  auf. 

Söiebct  bie  mcrtroürbige  Villa  unb  tt)rc  Affeln! 

Siebe  ßltern,  fagte  Scrtrjolb,  otjnc  aufoublirfen ,  menn  3t)r  auf  meine 
iBünfdjc  einige«  ©cluirf)*  legen  roollt,  fo  unterbleibt  jene  VifiU\  bi«  id)  gan$ 
miebertycrgeftellt  bin. 

$5u  meinft  megen  bc«  ^ßflafterd  auf  beiuer  SBacfo,  rief  Jrau  Hnna;  aber 
Da«  ftcljt  bir  ja  garniert  übet ,  unb  bann,  ma«  b/it  eine  9carbe,  jclbft  im  (He« 
fid)t,  bei  einem  HRanne  ju  bebeuten?  <So  jebr  auf  Da«  Wufjcrc  ift  grau  uon 
9)Jocfrife  überlwupt  nidjt  crpidjt.  3öifjt  3l)r  ma$,  Äinber?  3cb,  gerje  gleich  noef) 
auf  einen  Sprung  hinüber  unb  bcfpredjc  alle«  mit  meiner  f leinen  Termine. 
£>cn  SDfajor  mit  feinen  emigen  Slfticnprofpcftcn  brausen  mir  garniert  erft  $u 
fonfultiren. 

Siebe  9)?uttcr,  fügte  Öcrtljolb  roieber,  id)  bin  feit  jenein  Slbcub  meiner 
Vraut  uid)t  &u  ©efidjt  gefommeu.  unb  id)  rjattc  meine  ÖJrünbe  bafür.  Sie  ift 
fetjr  nertoö«  unb  fiel  Damals  in  Gbnmadjt,  fobalb  man  mid)  in«  §au«  fdrofflc. 
Vi«  id)  gan$  mieber  ber  Slltc  bin,  möchte  id)  roeber  iljr  nod)  il>rcr  grau  SWuttcr 
unter  bie  flugen  fommen. 

$a«  fann  aber  nod)  Söodjcn  Dauern,  meinte  ber  gabrifant. 

Umfo  beffer! 

SMcfo  umfo  beffer?  rief  ba«  (Stjepaar. 
©ertljolb  fämieg. 

$al)intcr  ftedt  etma«,  forfcfjte  Äafpar  Vcnebift. 

Äinb!  rief  bie  ÜWutter,  bu  fürdjtcft  bodj  nidjt  etroa,  bir  fbnne  mirflid)  ein 
Unglüd  brotyen?  $a«  märe  ja  entfefclicty!  Unb  über  iljre  Stangen  ftrömten 
bie  Xljränen. 

3Bafferfd)eu!  entfuhr*  nun  aud)  bem  SJeunbe  bc«  gabrifanten;  bu  fürd)tcft, 
ber  £mnb  fei  ober  merbc  nod)  toll?  ©d)on  bie  blojje  foU  ja  bie  übelften 
folgen  t)aben  fönnen.  3ei  bod)  fein  Äopftänger.  3d)  fwbe  geftern  eine  ganje 
Stunbe  lang  oom  ftaune  au«  bcm  treiben  be«  Übeltäter«  jugefc^en.  ©Ott 
fei  Stanf,  er  fteeft  in  gauj  Ijciler  §aut.  Sföir  fahren  morgen,  mic  mir  getjen 
unb  fteljen,  jur  Villa  2Rocfrifc.  ÜWan  mu§  eud)  nur  mit  Vebcnfcn  fommen! 
9lu«  einer  SJcürfe  mirb  gleich  ein  ganjer  öduoarm. 

Stber  am  nädjftcn  Vormittage  tjattc  fid)  ber  SDcudcnfdjmarm  fdjon  in  eine 
SBolfe  üermanbett,  in  ber  eS  bli&te  unb  bonnerte. 

Vater,  fagte  ber  Wmerifaner,  smingt  mid)  nid)t,  biefen  mir  mibermärtigen 
ÜEBcg  5U  madjen.   @«  möchte  übel  ablaufen. 

$u  fdt)cucft  bid)  alfo  mirflid)  oor  bem  §unbe?  fragte  ber  $abrifant,  unb 
feine  Sippe  gitterte;  itjm  Ijatte  bie  ganje  9cadjt  oon  2Baffcrfd>cu  geträumt. 


Digitized  by  Google 


Huf  ber  fetter  bes  ©Iütfs. 


Ml 


3d)  märe  ein  fdjledjter  9J?enfä>,  menn  id)  eiid)  in  bei  Sorge  laffen  moßte, 
midj  »erfolgten  Xofliuut*befarctytungen,  jagte  23crtl)olb;  id)  bin  nad)  biefer  ©cite 
ganj  olme  ©orge. 

$u  t)aft  ja  aucrj  felbft,  beftärfte  ityt  barin  ber  gabrifant  unb  atmete  auf, 
unjerm  St^te  gejagt,  bir  fei  gletd)  auf  ber  ©teile  —  id)  meine  oon  iperminen* 
Jungfer  —  alle«  an  aJtofenarjmen  nur  Deutbare  ju  Teil  geworben;  mir  rooßen 
fie  ^eute  nod)  fragen,  ob  iljr  ein  ©elbgefdjenf  ober  ein  neue*  Äleib  lieber  fei, 
icf)  t)ätte  ba*  glcidt)  am  erften  Sage  tt)un  f ollen.  Slbcr  bu  miflft  ja  uid)t  mit 
in  bie  5$ißa.   2Ba*  ift  bir  benn?   £>erau*  mit  ber  Sprache! 

$ertl)olb  liefe  fiel)  nod)  ein  paarmal  $urcben,  ef>e  er  ben  SJcut  fafete,  ju 
jpredjen. 

(Snblidj  fagte  er:  S3ater  §arttg,  madje  bief)  auf  ba*  fdjlimmfte  gefaßt.  3d) 
liebe  Termine  nid)t.   (5*  mar  ein  Irrtum. 

3»nge!  braufte  ber  gabrifant  gornig  auf  unb  ballte  bie  gauft.  (£r  mufete 
fid)  feften.  SRufe  beine  2J?utter.  9lbcr  nein,  ©in  ©lud,  bafe  fie  nidjt  ba  ift. 
Da*  ift  ja  ber  rjefle  2Saf)nfinn.  ©Ott  fei  Danf,  bafe  und  niemanb  gehört  l)at. 
Du  liebft  ba*  9Räb$en  nidjt  unb  bringft  fie  benn  od)  in  fo  breifter  Söcife  um 
ityren  guten  9tuf! 

3d)  mar  mie  bezaubert. 

Unfinn ! 

(S*  mar  bod)  nid)t  anbei*. 

©d)äme  bid).  «Rur  geige  reben  foldje*  ßeug.  SBeraaubert!  Unb  bu  fommft 
au*  Slmerifa,  au*  bem  fianbe  be*  ©feptigidmu*  unb  ber  ftarfen  unb  felbftäm 
bigen  $crfönlid)feiten!  ^erjaubert!  Da  ftef)t  ein  Eud)  in  ber  SJibtiotfjef.  3n 
bem  fd)iebt  ein  SRitter  3mein  alle  £f)orl)citen,  bie  er  begebt,  auf  grau  SRimic. 
Slber  ein  rjalbe*  Saljrtaufenb  ift  feitbem  öevftvidjcn.  fceute  tommt  man  mit 
folgen  Äu*reben  nid)t  mefjr  burd).  ©eraaubert  ober  nidjt!  28a*  liefeeft  on 
bid)  oerjoubevn?  §aft  bu  mir  nidjt  Xag  für  Sag  in  ben  Dljren  gelegen,  id) 
foße  bir  erlauben,  um  fie  anjuljalten?  $abe  id)  nid)t  mieber  unb  mieber  ge- 
jagt: $eit  laffen,  3eit  laffen,  3«*  laffen!  3efct  ift  in  aßen  Käufern  befannt, 
bafe  gräulein  oon  9Wocfrifc  beine  $raut  ift.  &fet  Reifet  e*:  SBort  galten! 
5krtt)oIb,  mie  twben  mir  un*  in  bir  getäufdjt! 

grau  Wnna  t)atte  in  ber  Äüdje  mit  Öeforgni*  bie  Oljren  gefpifct.  ©o 
laut  mar  in  ber  merfroürbigen  SSifla  nod)  nie  gerebet  morben.  ©ie  fafete  fid) 
in  irjren  ftüdjenanorbnungen  be*t)alb  gang  fur&  unb  eilte  bann  treppauf. 

Äafpar,  mo  bift  bu?  ma*  giebt  e*?  rief  fie.  9ll>er  ber  gabrifant  t)ottc 
jdjun  ben  Äampfplafc  geräumt.  SRur  ©ertljolb  ftanb  nod)  Ijäuberingenb  ba. 
9tie  mar  e*  if)tn  uorgefommen,  mit  mefjr  Äopflofigfcit  an  eine  Unternehmung 
gegangen  ju  fein.  Slfle  ©d)ulb  traf  ifm,  einzig  Um,  unb  ber  Söater  Ijattc 
9iea^t;  nid^t*  liefe  fic^  gegen  ba*,  ma*  ber  SBatcr  jagte,  einmenben.  SSJcld) 
ein  SBirmi*! 

»TeitA&otm  I.  1884.  46 


Digitized  by  Google 


362 


2Iuf  6er  £eiter  *es  Ölürfs. 


grau  ffnna  ;,og  bcn  roortlo«  ihren  gragcn  gegenüber  Stebonbcn  auf  eine 
ßhaifclonguc  unb  braute  ihn  burrl)  gureben  un0  Streicheln  cnblicf)  511m 
fpreehen. 

2Ba«  fic  erfuhr,  mar  ^unächft  ba«  SRämliche,  loa«  ihren  ©atten  fdjon  um 
feine  Raffung  gebracht  hatte,  unb  ofnic  ihre  (Sau  bc  Gologne=glafcf)e  tuäre  fie 
toohl  faum  ifjrer  Sinne  mächtig  geblieben. 

9!ber  eine  üJZutter  mufj  fidj  in  jeben  £>er^en«tt)infel  ihre«  Äinbc«  hinein* 
bonfen  fönnen,  belierrfcf)tc  fic  fieb  enblid) ;  tafo  mich  alle«  erfahren,  lieber  Sol)n. 
Du  marft  bort)  fo  glüeflieb!  SBir  ljotten  fo  gut  für  bid)  ^11  forgon  acafaubt! 
Termine  ift  fo  gan^,  toa«  in  biefe  {Räume  bineinpnfjt!  $Bic  hätte  fid)«  beffer 
treffen  tonnen! 

So  rebete  grau  Wnna,  unb  ba  ber  Sof)n  auf  alle«,  wa«  fie  fagte,  nur 
bie  eine  Äntmort  t)ottc :  3d)  habe  mid)  bennod)  getäufdjt.  ÜJtoeht  mid)  unb  fie 
nicht  für«  gan^e  ßcben  unglütflid)!  fo  belehrte  it)r  weiblicher  Sebarffinn  fic 
cnblidj,  bafe  fid)  eine  anbre  Neigung  be«  üerjtoeifelnben  öräutigam*  bemächtigt 
tjaben  müffe. 

«Wicht,  bafe  ich  toüfete,  war  bie  flntmort. 

Doch,  bod),  beftanb  barauf  grau  Änna. 

3ch  bin  mir  mirflich  feine«  anbern  folgen  ©efübl«  beimißt,  beteuerte 
^ertfjolb,  unb  er  glaubte,  nicht  bie  Unwahrheit  ju  fagen. 

Dann  machft  bu  mich  crft  rf(*)t  traurig,  rief  grau  änna;  nicht«  (Entfefc* 
liefere«  al«  ein  #ageftol$ !  SBcnn  bu  biefe  Partie  nicht  roillft,  fo  fehe  ich  Har. 
iuie  c«  werben  wirb.  Du  baft  fct)ott  bie  3«t  bc«  rechten  Verlieben«  üerpafjt. 
Dein  Äopf  ift  mit  SRäbern  unb  Turbinen  unb  Schrauben  angefüllt.  2Benn  bu 
boch  nie  in  bie  grembe  gebogen  nmreft,  üor  aUem  nicht  nach  ^nterifn ! 
Set)  roeifj  ja,  toie  e«  ba  l)crgcl)t.  (£rft  neulich  r)at  mir  bein  Später  0011  einem 
Staat  Oorgelcjcn,  in  welchem  laufenbe  uon  Scannern  feit  3al)r  unb  lag  an- 
gefiebelt  finb  unb  roo  noch  fein  einzige«  Ehepaar  jtt  finben  ift.  —  Unb  ohne 
bafj  fie  c«  au«fprod),  gab  c«  ihr  bei  bem  ©ebanfen  an  ba«  nun  toieber  hoff5 
nung«lo«  öbe  „Snfeljimmer"  einen  folgen  Stich  in«  ^erj,  bafj  fid)  ihre  fingen 
mit  Xhranen  füllten. 

Söcrtljolb  reichte  ihr  bie  Ipanb. 

Siebe  Wuttcr,  fagte  er,  bu  forgft  bich  ohne  9?ot  3ch  habe  nie  früher 
eine  foldjc  inbrünftige  Sefjnfucht  nach  c'ncr  ret§t  ftiQcn,  einfachen,  mich  Hbft 
beruhigenben  unb  abflärenben  JpauSfrau  empfunben  toie  in  ben  legten  $aaen. 

wirb  fich  eine  folche  finben,  wenn  ihr  mir  nur  #eit  (affrn  xooü\,  mid)  fclbft 
erft  wieber  oon  bem  Sturm,  in  beffen  SBirbcl  ich  h'nc»'g^aten  mar,  $\  erholen. 

Sonberbar,  fagte  grau  Stnna. 

©«  fam  ade«  *u  plöfolid). 

Slber  toie  oft  t>at  bein  «ater  gefagt:  3eit  laffen,  £eit  laffen!  Du  warft 
ja  nicht  5U  halten. 


Digitized  by  Google 


2iuf  6er  iettec  6es  «lürfs. 


363 


Senn  eud)  aud)  gemtfj  nirf)t  bie  ©djulb  trifft,  mir  bie  Segc  51t  fcljr 
gebahnt  $u  traben,  fo  bahnten  fic  fid)  bod)  öiefleidjt  $u  rafcl). 

Seid)  eine  £ef>re  für  bie  weibliche  3ugcnb !  jagte  grau  Slnna  fopffdjüttelnb. 

C  nein!  3d)  allein  tnufe  mid)  auflagen.  Sarum  bilbcte  id)  mir  ein, 
ein  fcfjöne*  3ttäbd)eu  fjabe  and)  oor  allem  ein  .ftcr^! 

Seid)  eine  bittere  i'ebve !  micbcrfjolte  grau  Slnna,  otjnc  ben  3ufafc  SU  k* 
ad)ten;  unb  niemanb  ift  ba,  um  fic  ju  boren! 

fiiebc  2Wutter,  fagte  *8ertl)olb,  tjtlf  mir  nur  oor  allem  je&t  einen  Seg  aus* 
fiiibiQ  maefjen,  um  grätilein  uon  9Modri&  nidjt  an  ifjrem  Stufe  ju  idjabigen. 

ginbe  einen!  3cf)  glaube,  b»  wirft  Hergeben*  judjen,  gab  grau  Slnna 
ratio«  jur  Slntmort. 

$ie  Verlobung  ift  nod)  ntd)t  beflarirt,  uerjefcte  93ertt)olb,  grau  0011  SRorfrife 
tjat  meinen  Antrag  cvft  nad)  perjönlicfjcr  SBefanntjd)aft  annehmen  roollcn.  Sie 
muj?  jefct  Diejenige  fein,  meldje  mid)  äurürfweijt. 

2)u  fietjft,  mot)in  mir  gelangen!  rief  grau  ?luna  fdjmer^lid);  wie  oielcn 
tjaben  mir  oon  bir  cv^ätjU !  wie  oft  rjaben  mir  bein  23ilb  gezeigt,  au*  beinen 
^Briefen  oorgelefen !  3efct  fönneu  mir  bie  Söilla  nur  mieber  Oerfaufen.  $lllc* 
mürbe  t)icr  bewunbcit.  $Uif  einmal  foll  e*  feigen:  aber  uon  bem  ®otmc  barf 
man  nidjt  jpredjen;  in  jebem  ^)auje  giebt  es  irgenb  eine  büftre  ©efe,  auf  bie 
ber  Öejudjer  nid)t  adjten  barf.  —  3)ein  ©ater  wirb*  nid)t  überleben.  —  Unb 
beine  Ijeimlidjen  Söcfudje ! 

$)ie  muffen  geleugnet  werben. 

9?ad)  bem  Auftritte  mit  ben  Jpunben? 

Die,  müfet  il)r  jagen,  tjatte  ba»  gräulein  oon  ber  Äette  löfen  laffen,  um 
fid)  oor  meinen  3ubriuglid)feiten  &11  fdjüfcen. 

grau  Slniia  ergriff  bic  §änbe  il)re*  <Sol)neß:  3Wein  erjrlidjer,  mein  guter 
Eertrplb!  rief  fic. 

3d)  fann  end),  liebe  (Sltern,  fagte  SBertfjolb,  ba*  Üetb  nid)t  erfparen,  bafe 
man  mid)  eine  3cit  lang  für  einen  leiteten  SBogel  anficht,  «ber  wirb  ber 
$ater  mir  nod)  böfc  fein,  wenn  id)  auf  biefe  Seife  wenigsten*  ba«  gräulein 
rette? 

Ob  er  bir  böfc  ift,  weife  id)  ja  gar  nid)t,  fagte  grau  ?lima,  oielleid)t  ift 
er  nur  traurig.  Xraurig  aber  bin  aud)  id).  Sir  f)aben  un*  ba*  Sort  ge* 
geben,  bid)  nid)t  burd)  eine  unebenbürtige  §eirat  unter  unfern  ©tanb  rnnaü* 
fteigen  511  laffen.  Seld)e*  ÜÜiäbdjen  au*  gutem  $aufe  wirb  aber  einen  ÜWcnfd)en 
wollen,  gegen  beu  eine  anbre  fid)  in  jener  ef latenten  Seife  fd)ufccn  mufjte! 


Dretse^ntes  Kapitel. 

33ilbuug  mad)t  in  ber  %§at  frei,  jagte  Äafpar  SBenebift  am  folgenben 
ÜWorgen  p  jeiner  grau,  cö  ift  etwa*  Sunberbare«  um  gute  ©ücfjer.  3d)  rrar 


Digitized  by  Google 


geftern  in  einer  jener  gehäffigen  ®emüt«ücrfaffungcn,  in  benen  man  Äinber  ent* 
erbt.  £>cute  bin  id),  um  unferm  armen  jungen  nidjt  &u  begegnen,  in  unfre 
SBibliothef  gegangen,  unb  fierje  ba:  mir  ift  bic  geftern  eingetretene  Söcnbung 
faft  lieb. 

Du  bift  immer  bie  §craen«güte  felbft  geroejen,  antwortete  grau  finita, 
ohne  bie  SWiene  ju  erweitern. 

©o  mufjt  bu,  ma«  id)  meine,  nid)t  auffaffen,  proteftirte  ber  gabrifant. 
SBenn  id)  t)eutc  auf  bie«  unb  ba«,  Wa«  mir  früher  an  gräutein  uon  SWoerrifc 
nicf)t  gefallen  wollte,  juruetgefütjrt  worben  bin,  fo  banfe  id)  ba«  ber  Säuberung, 
bie  ein  gewiffer  ^ßliniu«,  ein  SRömer,  oon  feiner  jungen  grau  entworfen  fyiL 

2Bic  bu  nur  alle  bie  fremben  (Sprachen  fo  rafd)  crlernft! 

3d)  r)o(te  mich  ja  an  ba«  ©ücherfaef),  wo  bie  Uberfcfyungen  ftefjen.  9lbcr 
baneben  fanb  id)  nod)  ein  weit  lehrreichere«  93ud),  unb  bei  bem  finb  mir  fdn'cr 
bic  ipaarc  $u  Serge  geftiegen. 

Dod)  nid)t  mit  Beziehung  auf  ^unbebiffe? 

9?ein,  fagte  ber  gabrifant,  mit  Schiebung  auf  bie  Wittel,  beren  ftd)  junge 
tarnen  in  ber  3eit,  wo  Such  gefchrieben  würbe,  bebienten,  um  junge 
Jperren  um  ihre  fünf  ©iune  *u  bringen. 

Safe  tjören,  rief  grau  ?tnna;  id)  bin  bod)  neugierig,  ob  beinc  grau  nid)t 
felbft  babei  an«  fdjwarje  93rctt  fommt.  @«  ift  abfdjculief),  wa«  bic  TOnner 
un«  alle«  nadjrebcn. 

2öa«  bid),  meine  liebe  Sllte,  betrifft,  bcfd)Wid)tigtc  fic  Äafpar  ©enebift,  fo 
bift  bu  mir  einzig  bei  jenem  bewunbemben  ©riefe  be«  alten  Börner«  gegenwärtig 
gewefen,  unb  id)  gebaute  unfrer  erften  glücklichen  3af)re,  über  bic  ich  freiließ 
bamal«  an  beine  gute  3Kutter  nid)t  in  fo  jicrticher  SBeifc  511  referiren  oerftanb, 
Wie  *ßliniu«  au  bic  Xante  §ifpulla.  Slber  über  bie  Heineti  Äuiffe  unb  ©d)liffc 
ber  jungen  Damen  fdjricb  jene  anbern  Beobachtungen  nicht  ein  3Wann  nieber, 
fonbern  ein  junge«  hübfehe«  SKäbdjcn,  ba«  trofc  ihrer  |riibfd)heit  um  it}rc«  an- 
ftänbigern  ©erhalten«  willen  oon  ben  jungen  anbcrWeit  bezauberten  fterren 
fogut  wie  nicht  beachtet  würbe. 

91lfo  au«  SRcib  mad)t  fic  anbre  fct)lccrpt. 

©ielleidjt  lief  etwa«  Weib  mit  unter.  9lber  SReib  fd)ärft  bie  Slugcn,  unb 
ift  auch,  wa«  beobachtet  fyabcn  will;,  gemife  nicht  bic  Slrt  aller  jungen 
Damen  — 

Oemefen  — 

©ewefen  —  meinetwegen!  —  fo  frappirtc  mich  bod)  manche«,  al«  hätte 
ich  Dergleichen  felbft  — 
Äafpar  ©enebift! 

©or  3«ten,  wo  ich  «oc^  öfter  junge«  ©olf  oerfehren  fah,  Wahrgenommen, 
ohne  freilich  ju  ahnen,  bafe  fieh  tjtnter  ben  eigentümlichfeiten  im  ©enebmen  ber 
einen  unb  ber  anbern  nur  Berechnung  oerbarg. 


Digitized  by  Google 


2Iuf  btx  ttittt  bts  (Slürfs. 


265 


Unfinn,  Hilter. 

3c  nun,  mir  finb  beibc  nach  biefer  ©citc  hin  bie  llnfdjulb  fetbft  — 

©croefcn,  benn  bu  mcnigftend  föcinft  jcfct  bcn  armen  9Wäbehcn  tief  in  btc 
Marten  gegutft  ju  §abm. 

©o  fjaft  bu  alfo  nie  baroitf  t^cacljtct,  bafe  eä  junge  tarnen  giebt,  bie 
immer  inä  Limmer  gelaufen,  ftatt  gegangen  fommen,  unb  über  beren  Sltem- 
lofigfeit  —  benn  fie  fpiclcn  immer  nod)  bie  lieben  Äinber  —  btc  9)?utter  afle 
mal  oon  neuem  fdnlt,  inbem  fie  bod)  nichts  lieber  fiet)t,  als  menn  jc$t  and)  bie 
jungen  Herren  fid),  tabelnb  ober  für  bie  lofe  Äleine  Partei  ergreifenb,  ein* 
mifetjen,  morüber  benn  ade  ruljig  cintretenben  jungen  tarnen  uubemerft  bleiben  ? 

Wein,  fagte  grau  ?tnna,  fo  ettoaö  tjabe  ief)  mein  fiebtag  nid)t  roatjr^ 
genommen. 

91  ud)  nid)t,  bafj  ein  junger  Herr  plöfoltd)  errötet,  meil  er,  unoerfeheiu*  fid) 
umblitfenb,  eine  junge  $)ame,  bie  it)n  feit  (ängerm  mit  3ntereffc  beobad)tet  haben 
mufete,  rafet)  in  anbrer  9tid)tung  blirfen  unb  babei  fcf)r  ocrlcgen  merben  ficht, 
toorauf  er  natürlich  nun  bie  nädjfte  ©elegenheit  benufct,  um  fid)  il)r  ju  nähern? 

©ad  bodj  bie  9Jfifegunft  alles  erfinnt! 

Sdtd)  nid)t,  bafe  einige  junge  tarnen  immer  irgcnbmo  il)ren  giorfhaml 
liegen  liefeen  unb  nun  auf  befonber*  graziös  cinftubirtc  Jföcifc  mit  ben  <5ehut> 
lern  aufammenferjaubern,  bie  bie  fofort  auf  bie  Suche  gegangenen  $errcn  mit 
allert)anb  Suchern  anlangen,  mo  cd  nun  an  ein  (£in*  unb  Sieberauöroitfcln 
unb  ein  überaus  Weitere«  tfadjen  gct)t,  worauf  befagte  Schultern  bodj  lieber 
unbeberft  bleiben  morsten,  maä  bcn  jungen  Herren  nun  erft  red)t  luftig  bünft? 

©et),  man  fann  auä  jeber  ©lumc  ©ift  faugen. 

Unb  bic  Liebhaberei  einiger  Dämtfjen  für  gan$  niebrige  ©tül)le?  $ic 
ocrfdjiebnen  9Wetf)oben,  um  baä  SBiegen  in  ©djaufelii  unb  in  Hängematten  auf* 
Xapet  $u  bringen?  9ft(ht  $u  reben  oon  bem  Übcrmafe  an  3örtltc^feitcn  unb 
an  Hüffen,  beren  fict)  einige  junge  SWäbchen  untcreinanber  Angeben,  aber  nota* 
bene  nur  in  ©egenmart  — 

$on  Herren!  SRatürlid)!  ©eh,  geh,  id)merbe  unfre  SBibliotljef  oernageln  laffen. 

$(ber  ftafpar  SBencbitt  mar  ntd)t  ber  3)?ann,  ber  jum  blofjen  3eiröerrretbc 
lad.  SWodjten,  mie  bie  Sdjveiberin  jener  ^Beobachtungen  behauptete,  neben  ben 
unft^einbar  unb  frill  fid)  benchmenben  jungen  tarnen  immer  einige,  unb  jmar 
bie  oon  bcn  $Qextm  beoor^ugteften,  fein,  bie  Dergleichen  Äunftgriffe  förmlich  oor 
bem  Spiegel,  ja  unter  Einleitung  ir)rcr  2J?uttcr  einübten,  ober  mochte,  toaö  fie 
an  Motria  trieben,  blofee  Eingebung  beä  9lugenblicl$  fein,  Äafpar  ©enebiftö 
alteä  SDJifjtraucn  gegen  grau  oon  ÜJcoefrifo  unb  ihre  fdföne  Xodjtcr  mar  mieber 
mach  gemorben. 

Dafe  SBertholb  es  über  fich  geminnen  fann,  einer  fo  bcftcdjenb  auägeftat* 
teten  jungen  ^ßerfon  ju  entfagen,  fummirte  er  feine  SReflcrionen  auf,  ift  immer 
aller  Shtcn  mert,  unb  mir  bürfen  und  nicht  oermeffen,  ihn  ju  meiftem. 


300 


e  ttcrainr. 


$rau  Anna  miberfprad)  nicht,  unb  fo  blieb  nur  noch  bie  gorm  ju  erwägen, 
tu  welcher  ber  SRüd^ug  angetreten  werben  follte. 

93ertl)olb  würbe  alfo  in  baS  Herrenzimmer  belieben,  baS  mit  feiner  lid)t 

fjemaferten  ÜBalfenbccfc,  mit  feinem  aus  Soppen,  ©prüdjen  unb  grüßten  bc- 
teljenben  ^ricS,  mit  feinen  ÜWofaiftrunen,  trügen,  Ännnen,  Segen  unb  ©c* 
welyren,  mit  feinen  von  foftbaren  ApplifationSarbcitcn  bebceften  ^cnfterftycn  nnb 
feinem  breiten,  flottlichen  ©erpentinfamin  allerbingS  bcfonbcrS  gut  geeignet  mar, 
um  bem  Aboptiofobnc  biefcS  JpaufcS  bor  allem  ins  ©cbächtnis  51t  rufen,  bafe, 
wenn  man  itjm  geftatte,  bem  fdjönen  gräulcin  Don  9J?orfrit3  ju  entfagen,  man 
bod)  nie  ©Ulcus  fein  werbe,  eine  mcf entlief)  tiefer  ftc[)cnbe  Schwiegertochter  „in 
biefen  Räumen"  willfommcn  ju  r)cißen. 

SieS  mürbe  ilnn,  als  er,  um  beu  SBcfc^lufe  ber  (Sltern  $u  üernetjmen,  er* 
festen,  benn  aud)  burd)  ben  $abrifanten  ^u  atfernächft  auSetnanbergefefct,  morauf, 
nadjbem  er  warm  unb  innig  gebanft  hatte,  baS  ber  Söraut  unb  ber  SBraut^ 
muttcr  gegenüber  ^u  beobadjtenbe  Verhalten  beraten  würbe. 

Am  liebften  hätte  fid)  5rau  ^nna  WW  ocm  peinlichen  ®efcf)äftc  unter^ 
^ogen.  Sic  war  bem  ©einen  wieber  fortwäljrenb  nalje  unb  glaubte  ooraus= 
äuempftnbeu,  wie  fcljr  es  ihr  unb  gewifc  aud)  beu  anbern  beteiligten  grauen 
gut  tljun  würbe,  wenn  fic  ficf>  alle  brei  red)t  h«alict)  ausweinen  fönnten. 

Aber  ber  gabrifant  hielt  bie  Sache  nicht  für  barnacrj  angctt)an,  um  unter 
grauen  abgemacht  ju  werben. 

3d)  bin  ber  einzige,  beffen  ©emüt  uerhältniSmäfjig  unbeteiligt  ift,  fagte  er, 
unb  eS  fommt  barauf  an,  bafj  jebeS  in  biefer  Angelegenheit  ju  fpredhenbe  ©ort 
unter  ber  ftontrolc  bcS  3$crftanbcS  ftebt.  3d)  ncljmc  feincrlei  $erhaltungSoor> 
fünften  mit.  911$  Anno  awciunbfünfjig  meine  Arbeiter  rebcHirtcn  unb  als  ich  »*nno 
fiebenunbfünfaig,  $ur  3C'1  ocr  Qtofjen  Ärifc,  mein  Schiff  swifdjen  ben  Älippen 
aUfeitiger  SnfolPenjen  burdjftcuern  muftte,  ba  glaube  ich  m^ch  gröfjem  Schwierig^ 
feiten  gegenüber  befunben  ju  haben,  als  fic  hier  fid)  mir  in  ben  SBeg  fteflen. 
Sornenooll  ift  ber  $fab,  ber  öor  mir  liegt,  aber  geben  barf  nur  idt)  il)n. 
©treibe  bu,  mein  <5olm,  fügte  er  t)in&u,  beinc  (Sntfchulbigungen,  fo  ber 
SJcutter  wie  ber  $od)ter.   Seine  5wtfrf)oft  überbringen  werbe  ich. 

(2rortfe&ung  folgt.) 


Stteratur. 

Slf&ffiflfec  8 ollslic ber,  gefammelt  unb  herausgegeben  üon  Gurt  ÜRünbel.  straft» 

bürg,  flarl  3.  Xrübner,  1884. 

(5$  mufc  jeben  Saterlanbsfrcunb  mit  greubc  unb  ben  beften  Hoffnungen  für 
bic  3ufunft  erfüllen,  auS  biefem  Suche  $u  fehen,  wie  fräftig  baS  beutfa)e  SJolfSlieb 
im  @lfaft  noch  blüht.  3)cef)rcre  h«nbert  Bieber  werben  uns  fykx  öorgelegt,  bie  auf 
SBanberungen  bind)  baS  ßanb  unmittelbar  auS  bem  SBolfe  gefdjöpft,  alfo  fein  toteS 
©ut,  fDitbern  nod)  lebenSüoCl  finb.  25er  Herausgeber  uerftetjert  bereu  treue  SBicbcr* 
gäbe.  Oft  genug  allcrbingS  fül)lt  man  ftrf)  aufgeforbert,  bie  »erfe  ein^urenfen,  bie 
oerlomen  9teime  herjnftellen  u.  f.  w.  Stua)  wunbert  eS  unS,  ba§  nicht  mehr  2Jiunb^ 
örtliches  burthblicft.  Natürlich  begegnen  unter  beu  Biebern  oielc  fd)on  anbcrSwoher 
befannte,  aber  bod)  mit  h°n^g  intereffanten  Abweichungen.  Sieber,  bic  jwar  im 
©Ifaß  gefungen  werben,  bie  aber  burdj  ganj  S)eutfchlanb  üerbreitet  fleh  faf*  in 
jeber  SicberfamnUung  ftnbcn,  finb  auSgefchlnffen,  werben  jebod)  in  einem  befonberu 


Digitized  by  Google 


Cittratur. 


367 


SJerjeichntö  aufgeführt.  Wie  bie  alten  lieber  aud)  ben  neueften  politifchcn  SBer^ 
bältniffen  febon  in  neuen  ißerfionen  9ied)nung  tragen,  jeigt  un$  ein  ©olbatenlieb 
auö  5)rad)cnbronn  (ßreiv  2L*cifjenburg),  worin  bie  lefytc  ©tropfe  lautet: 

Unb  unfer  Kotier  SBilfjclm  23ic  luibfd)en  unb  bic  feinen, 

£>at  auet)  fd)ou  gefagt,  Stic  jud)t  er  fid)  feeraui. 

Tafo  alle  jungen  ^ün'djelein  Tie  Ärumineu  unb  bie  üaljmen 

Hüffen  werben  Solbot.  $>ie  fd)idet  er  nadi  fyut& 

Woeibe  in  fr  eines  SBerfeu  b.ugeftellt  oon  SBalter  9tobert-tornon».    Berlin,  (taube 
unb  3penerid)e  $tud)l)anblung  (Jlj  SSeibling),  1888. 

(Sine  cbronologifd)  georbuetc  Sufammcnftcfluug  aller  ©teilen  aus  ben  22  täuben 
oon  #cinca  fämtlicbeu  SBerfcn,  worin  über  ®oethc  geurteilt,  ©oethe  jitirt  ober 
paiobirt,  ja  überhaupt  ©üctl)eä  ÜRame  nur  genannt  wirb.  Söcnn  erft  bie  fabel- 
haften #cinefd)cn  SRcmoiren  anö  £id)t  getreten  fein  werben,  fönnen  mir  uod)  einen 
Nachtrag  erleben.  Xer  Gimmel  bewahre  und  Dor  mehr  folgen  99üd)crn!  25a? 
im  Saufe  ber  Qtit  fehmanfenbe  iikrbältnia  $>eincö  ju  ©oetbc  liefe  fid)  —  wenn 
beuu  bieö  Xbcma  gefonbert  behanbelt  werben  fottte  —  auf  wenigen  Seiten  beleuchten. 
Vlber  au$  ber  SWaterialienfammlung  ju  fold)  einem  «uffa^  ein  befonbre*  Budj 
gemalt  $u  fehen,  ift  wenig  cifrculid). 

internationaler  Zitaten) d>a&.  fic|efriid)tc  aus  beimifdien  unb  fxetnben  Scbriftuellern 
( icpridjroörter  unb  Sentenjen),  tycrauögegebcn  oonC.  3eu|djner.  Slcipjig,  G.  ©cbloemp,  1884. 

Xic  erftc  ^rage,  bic  beim  ^tuffc^lageu  bieje«  *öud)c3  auftauet,  ift  natürlich  bie: 
Söic  oerb,ält  eö  fid)  ju  *Büd)mann?  Xie  SJermutnng,  bic  ber  Xitel  erwerft,  baß 
e3  —  aufecr  ben  ©pridjwörtern  —  nur  3itate  im  engern  ©inne,  b.  fj-  wörtlich  ange^ 
führte  ©cfjriftftcllen  bringe,  trifft  nic^t  ju.  Xcnn  e3  pnben  ftd)  auch,  genug  jener  frei- 
zügigen ^Beübungen  barin,  bic  nid)t  fowol)l  wörtliches  3itat  fiub,  al§  bie  Summe 
einer  (Srjählung,  einer  Slncfbotc  jier)en,  ober  auf  ber  auö  einem  (£l)araftcr  ent= 
midelteu  ißorftcüung  berufen  („@in  feufc^er  Sofcph")  ober  nur  auf  münbli^e 
—  gefc^tcf)tlid;e  ober  ungefd)id)tlid)e  -  Slufierungcu  aurüdgeben.  Sccrfmüibig 
fagt  3cufdmer:  „Xa|  ein  Seil  ber  in  ®.  93üd)inann3  »Geflügelten  SBorten«  ge- 
gebenen $\tate  aU£f)  öon  mir  aufgenommen  toerben  mufetc,  liegt  auf  ber  $aub: 
wie  hätte  ich  ifr«  entraten  fönnen,  wenn  ich  rclatiöe  SBoflftänbigfcit  anftreben 
mottle!"  Glicht  „ein  Xeil,"  fonbern  bic  SJcchraahl  ber  Zitate  im  33ücbmann,  ber 
überhaupt  ftarf  benufct  ift,  ftnb  aufgenommen.  «uch.  bü«  ©ort  „international" 
im  Xitel  ift  irrelcitcnb.  3itatc  aus  fremben  Schriftftcflcrn  unb  in  fremben  ©prad)en 
fiub  bod)  aud)  nur  aufgeführt,  infofern  fie  in  Xeutfd)lanb  jitirt  511  werben  pflegen, 
fobofj  auch  8cufd)itcr  nur  einen  „3itatenfd}at>  beä  bcutfd)en  SBolfcS"  —  wie  ©üd)^ 
mannS  Kebcntitel  lautet  —  liefert.  3a  er  öernad)läfftgt  gegenüber  SBüd)mann  bie 
fremblänbifchcn  ßitatc  fogar  in  auffälliger  SBeifc;  eine  grofce  Steibe  ber  aUerbe* 
fannteften  öermifit  mau,  wie  beifpielömeife:  II  n'y  a  plus  d'onfants,  Le  style  c'est 
l'horuine,  Solamen  miseris  etc.,  Homo  sum;  bumani  nihil  a  me  alienum  puto, 
Oderint,  dum  metuant.  Slnbrc  finben  fid)  nur  in  bcutfd)er  Überfe^ung  ober  bod) 
blofe  bei  bcrfelbeu,  fobafe  pc,  ba  ein  §inmci3  im  9Hegiftcr  fehlt,  fdjwer  aufju-- 
finben  finb.  3n  allen  biefen  fingen,  wie  auch  >n  »er  ^lu&wahl  ber  ©prichwörtcr 
unb  ihrer  Varianten  in  anbem  Sprachen  fnd)t  man  OcrgcbenS  nad)  ntafegebenben 
(iJeftchtSpunftcn. 

9tach  ungefährem  Überfchlag  bringt  önifdjner  etwa  boppett  foöiel  3itatc  wie 
^üd)tuann.  S)ie  grofee  SKaffc  biefeö  Überfd)uffe8  ftnb  nun  bic  „Scfefrüd)tc,"  ®c» 
tenjen  au8  befanntern  bcutfd)en  ©chriftftettern,  oon  benen  oielc  nur  infofem  S'tate 


Digitized  by  Google 


368 


Ctteratur. 


gu  nennen  ftnb,  ald  fic  fid)  bnju  eignen,  aud)  gelegentlitf)  einmal  jitirt  jn  werben. 
S5a  ift  natürlich  ein  fefn;  lucited  Selb  eröffnet,  unb  man  wirb  mandnnal  bem  Heraus- 
geber bantbar  fein,  wenn  man  auf  bie  quälenbe  Srage:  San  wem  ift  ba*  nur? 
bie  erlöfenbe  ftntwort  erhält.  $ie  (Einrichtung  be$  ÜBucheS,  bie  am  ftärfften  Don 
«üdmiann  abmeiert,  erleichtert  bie*.  ©amtliche  ßitote  ftnb  nad)  ben  Bnfang^ 
roorten  ftreng  in  einem  Älpljabct  georbnet;  für  ba*  toanfenbe  ©ebächtni*  forgt  ein 
alphabetifdje*  9legifter  ber  Hauptftidjwörtcr.  Unter  jebem  flitat  ift  fur$  (oft  ju 
fur^!)  fein  Urfprung  angegeben;  auf  irgenb  eine  (Erörterung  läßt  ficti  3eufd)ner 
nid)t  ein,  er  aeeeptirt  banfbar  ©üdjmann*  fltefultate  unb  oermeift  b^auftg  auf  biefen 
ju  weiterer  ©clchrung.  (E*  b,ätte  nod)  öfter  gefchchen  fönnen,  wie  beifpiel&weife 
bei  Ceterum  ceuseo,  wo  bie  Unterfchrift  Uato  major?  wenig  bclehrcnb  ift.  @in 
anbemtal  wunbert  man  fid),  blofc  einen  Hinweis  auf  ©üd)maun  &u  ftnben,  roo  e* 
fid)  um  ein  groeifeMofeä  Sitat  au*  einem  ganj  beftimmten  ®d)riftftctler  ^anbelt, 
ioie  bei  Tu  1'as  voulu,  George  Dandin.  sUtan  fieljt  an*  allem,  bafe  e*  an  einer 
fid)ern.  jiclbewufcten  $anb  gefehlt  b,at.  3euf(b,ner  wollte  ein  SBert  Raffen,  ba* 
neben  $üdnnann  einen  felbftänbigen  SBert  blatte,  fonnte  aber  bie  Hbljängigfcit  öon 
biefem  nicht  abfd)ütteln  unb  fid)  über  feine  leitenben  @runbfätyc  nid)t  f(ar  werben. 

5)ie  Äuöftattung  be*  ©uche*  ift  gana  Ijübfd),  ber  S)rucf  in  ben  frembfprad^ 
litten  $itaten  °bct  bisweilen  intorreft;  namentlich  ftört  in  ben  franjöfifd)en  ber 
ftet*  an  ©teile  be*  Trait  d'union  gcfe&te  ©ebautenfrrio). 

Unterm  ßömenfteinc.    Ältc  (S»cfd)idneit  aui  einer  ungcfcbricbcncn ,  aber  roabrijaftiflen 
Gljrontfa.  Son  Snbtoig  fcän  feimann,   ©olfcnbüttcl,  3ultu8  »Jroi&ler,  1883. 

©*  finb  ba*  brei  SRooeflen,  öon  bem  in  ber  gefd)id)tlid)en  2Biffcnfd)aft  Wob,U 
betannten  ©raunfdjweiger  ©tabtarajioar  ß.  Hänfclmann  Dcrfa|t.  ©ic  fpielen  fömtlicf) 
in  ber  ©tabt  ©raunfdjweig,  bie  erfte  unb  fürjefte,  ber  „9ticf  erfüll,"  in  frühgefd)id)t* 
lieber  Seit  (um  1000),  „Hau*  Vitien  ber  Xürmcr"  in  ber  ^weiten  Hälfte  be* 
14.  Satjrhunbert*,  bie  tefete,  am  auöfütjrlichften  behanbclte,  „Ärnt  Horner*  XBetb,- 
nad)t*gefpeuft,"  etwa  hunbert  3ab,re  fpäter.  StuS  ber  jefet  fetjr  b^odjge^enben  gflut  ber 
(jiftorifthen  ScooeUiftif  möchten  wir  biefe  Srjählungen  befonber*  be*t)alb  ^eroor^eben, 
weil  in  ilmen  ber  Hauptfehler  berartiger  (Er$cugniffe,  moberne  SUJenfchen  in  alten 
Xrad)ten  £U  fdjilbcrn,  und  glüdlid)  üermieben  gu  fein  fd)eiiit.  ©ie  ftnb  wirflief) 
au*  bem  ©eifie  ber  Vergangenheit,  bie  fie  lebcn*üou*  wiebergeben,  erfunben  unb 
getrieben.  $ic  H°nblun8  naturwat)r  au*  ber  Slnfchauung*wcifc  ber  jebeS- 
maligen  Seit  Ijeroov;  aud)  bie  ©djilberung  ber  ÜRebenumftänbe,  3citoerhältniffe  k. 
erregt  nirgenb*  Slnftofc.  Söir  werben  wirflid)  hineingeführt  in  ba*  iieben  unb 
Xreibeu  einer  mittelalterlichen  ©tabt.  S)em  Inhalte  aber  eutfprid)t  audj  bie  S)ar- 
fteflung  unb  bie  ©prad)e.  Sichere  bilbet  einen  eigenartigen,  aber,  wie  un*  bünft, 
buvehau*  geglürften  SBerfud),  ba*  üRieberbeutfd)  ber  bamaligen  Seit  in  ueu^od} 
beutfdje  ^omt  umjugie^en.  55>er  9tu*brud  gewinnt  baburd}  ben  treuherzigen  Xon 
ber  alten  ©pradjc,  burd)  ben  bie  tiefe  Smpfinbung,  wcldje  befonber*  bie  jroeite 
Zählung  befeelt,  unb  in  weld)c  ber  oft  berbe  ^umot:  ber  3^it  feine  ©djlaglichter 
wirft,  ju  fdjönfter  SJirfung  fommt. 

©er  atfo  £erj  unb  ©hin  beftfot  für  unfre  beutfdje  Vergangenheit,  bem  feien 
biefe  Modellen  beften*  empfohlen,  ^ie  ÄuSftattung  iß  fcr)r  anfpredjenb;  bie  oon 
ö.  föetemeöer  im  ©eiftc  ber  J)id)tungen  entworfenen  ftopf*  unb  SRanbleiften  ge* 
reid)en  bem  Söudje  jur  3^rbe. 

8rür  bie  Webattion  Deranttoortlich:  3o^annc«  (Bruno u>  in  Seipjig. 
33frlnfl  »on  fr.  £.     rb ig  in  Seipjifl.  —  Drurf  öon  Carl  Warquart  in  JRcubni^ßcipjift. 


Digitized  by  Google 


(Sine  neue  Xliebevla^e  (Englcmbs  im  Suöan. 


o  barf  man  im  ftinblitf  auf  bic  le^tc  ^ad)rid)t  aufrufen,  nieldjc 
in  ber  ocrfloffeucn  $3od)c  au3  bem  öftlid)en  Suban  eintraf. 
Sind)  Safet  pafdja,  ber  uon  Srinfitat  am  Pfoten  SWcct  aus  ber 
bebrängteu  Söcfafoung  uon  'Jofar  ,^u  ^ilfe  311  fommen  Uerfud)te, 
ift  uon  beu  Xriippcn  beö  9Raf)bi  in  einem  treffen  bei  ben 
^Brunnen  uon  $cb,  baö  am  4.  Jcbruar  ftattfanb,  aufä  £>aupt  gefdjlagcn  morben, 
uub  ruenu  infolge  biefer  ."piobspoft  bic  erften  Sieben  in  bem  foeben  eröffneten 
cngltfd)cn  Parlamente  oiel  Wicbcrgefchlagenhcit  uub  Öeflcmmung  oerrieten,  fo 
ift  ba«  begreiflid).  @3  mar  f)inficfjt(id)  ber  ermarteten  Debatte  über  bie  ägup- 
tifdje  ^ragc  oiel  auf  ben  3nl)ült  ber  Xclegrammc  angefommen,  bic  man  auö 
(Sitaftit  311  hoffen  ober  51t  fürchten  l>attc.  ©ic  trafen  ein,  unb  bie  ftunbe,  bic 
fic  brad)tcu,  mar  büftcrer,  trauriger,  untjeituoricr  unb  bcbrol)lid)cr,  ald  fctbft  bic 
Sd)mai\\fctjcr  fic  fid)  gebaut  Ratten. 

X?a<s  Heine  uon  Söafer  unb  SartoriuS  geführte  ©ntfa^fjccr,  bad  bic  fdnoer 
gcfät)vbctc  Gfarnifou  oon  Xofar  freimachen  folltc,  ift  auf  feinem  SRarfdje  uon 
ben  ?lufftänbifd)cn  aufgehalten,  mit  Ungcftüm  angegriffen,  gefdjlagcn  unb  in 
uollftänbigcr  HufföfuitQ,  foiuic  mit  einem  33erluftc  uon  2000  Ü)?ann,  b.  I).  mcljr 
alä  ber  $)älftc  feine*  Xrupuenbeftanbcä,  nach  oer  <3cefiiftc  bei  Xrinfitat  juriief- 
getrieben  morben.  $ie  oicr  $huppfd)cn  Gfcfd)üfcc  uub  bic  beiben  ©atliug 
Canonen,  bic  c3  mit  fid)  führte,  finb  famt  beut  größten  Xcilc  ber  SRuitttton,  beä 
prooiantä,  ber  33agagc  unb  ben  fiaftfamclcn  ber  9(rmce  in  bic  §änbc  ber 
tJttnbc  gefallen,  lueldjc  bic  ^lüd)tliugc  mehrere  SKetlcn  meit  l)i^ig  uerfolgtcu. 
Stafcr  unb  Sartoriuä  haben  fid)  nad)  ocrgcblidjcn  s-l*crfud)en,  bic  manfenben 
Steigen  uom  9(u«cinaubcrlaufcu  abzuhalten,  mic  burd)  SSunbet  nad)  £rinfitat 
gerettet  unb  finb  barauf  nad)  Suafin  zurüdgcfcl)rt,  uon  100  erftcrer  fein  Uli» 
öhcujbotcit  L  1884.  47 


370  neue  Zlie&erlage  (Englands  im  5ntan. 

glürf  nad)  Äairo  uub  Soubon  telegraptjirt  l>at.  S)ic  Sd)lod)t  l)at  &etui  eug^ 
lifdjc  Weilen  von  Xrinfitat,  wo  hinter  mit  feinen  Seilten  fid)  auägefcfyifft  Ijatte, 
ftattgcfunbcn.  93rao  gehalten  Ijaben  fid)  wäljrenb  berfelbcn  nur  bie  ciifllifdjcii  Offi- 
ziere, von  benen  bie  meiften  (\cfallcii  \a  fein  frfjetnen,  bie  au$  (Sur  Dpa  refrutirteu 
^oli^eifolbnten  unb  bie  türfifdjeu  Gruppen,  bie  9Wonu  für  Üüiauu  .vifonuuen 
genauen  würben.  £>ie  Übcrlebenbeu  befteljen  fnft  nur  aui$  Ägyptern,  bereu  Un- 
geübtljeit  uub  lycigljcit  mau  baä  fdjuncrige  Unternehmen  im  wefeutlidjcn  anver- 
traut Ijatte.  (Sin  fläglidjer  Anfang  für  baä  nun  ,yir  Sßtirflirfjfcit  geworbene 
^roteftorat  (Snglaubä  über  Ägrjptcn. 

^ürwarjr,  wenn  GMabftoned  Sßolitif  in  beu  äguptifdjen  Angelegenheiten  nid)t 
eine  fefjr  tiefe  uub  hinterhältige  ift,  fo  ift  fie  unbegreiflich  ,}u  nennen.  Am 
4.  November  vorigen  3al)reä  luurbe  ber  (Suglänber  .^itfs  ^afcfja  mit  einem 
ipeere  von  11000  Wann  bei  (£1  Obcib  vom  äJialjbi  gefdjlagen,  uub  $war  fo 
grünblid),  bafe  faft  niemanb  von  feinen  Kenten  enttarn.  $)er  Gljebive  wollte 
barauf  fofort  alle  üjm  nod)  zu  (Gebote  ftehenben  Xruppcn  nad)  bem  <5uban 
fdjirfen,  um  bem  weitem  Vorbringen  bc*  fiegreidjen  Propheten  (Einhalt  ju  tl)un. 
2)cr  ©ultan  mar  bereit,  U)n  babei  311  unterftüfcen,  unb  man  mufetc  glauben, 
(Englanb  werbe  eä  in  feinem  3ntereffc  finben,  bcSglcidjen  311  tf)un.  Sar  bod) 
bie  Eroberung,  bie  man  mit  ber  <5d)lad)t  bei  Xel  (£1  ftebir  gemacht,  burd)  jeben 
3ortfd)ritt  ber  Revolution  am  obern  Ril,  ebenfo  (SnglaubS  Anfeljeu  in  ber  ge* 
famten  Söelt  bc$  3$lam  fidjtlid)  unb  unftreitig  bcbroljt.  Aber  nicfytä  bavon. 
Vielmehr  fafete  bie  britifdje  Regierung  ben  Vefd)lujj,  ben  Suban  anzugeben, 
felbft  bie  ^auptftabt,  (partum,  ju  räumen  unb  nur  Rubien  mit  ben  ©täbten 
Serber  unb  Suafiu  fefauhalten.  2>cm  «Sultan  ftellte  man  für  feine  SHitwir- 
fung  bie  völlig  unannehmbare  Vcbingung,  bie  Aioften  berfelben  3U  tragen  uub 
bie  betreffenben  Gruppen  nid)t  über  Agnptcn,  fonbern  über  ©uafin  nad)  bem 
Striegäfd)aupla|je  abäiifenbcn.  Ratürlid)  lehnte  er  ab,  uub  bie  3Mngc  gingen 
ihren  ©aug.  3>cr  Gfjebive  fügte  fid)  bem  SSillen  ber  englifdjen  Regierung,  fein 
^rentier  <3d)erif  *ßafdja ,  ber  bafür  bie  Verantwortung  nufjt  übernehmen  511 
fönneu  glaubte,  trat  vom  Amte  jurücf,  unb  Rnbar  ^afdja,  ein  ©erzeug  (Eng- 
lanbö,  gelangte  nnS  Ruber.  Unter  il)m  gefdjal)  geraume  $eit  fogut  wie  nichts. 
(Erft  als  ©efar)r  vorljanben  war,  ber  SDZaljbi  werbe  nädjftenä  vor  (partum  er- 
fdjeinen  unb  beffen  curopaifdjc  Söewoljner  —  etwa  11000  Äöpfe  —  niebermc&eln 
ober  in  bie  ©flaverei  abführen  laffen,  traf  man  in  Ätairo  Anftaltcn,  ber  lefctern 
(Eventualität  vorzubeugen.  3cnc  (Europäer  foQteu  unter  bem  Vciftanbc  beä  ägup* 
tifdjen  ftricgSminifterS  Abb  el  Äaber  nad)  Rorbcu  beförbert  uub  in  ©idjerhett 
gebradjt  werben.  SBic  bad  311  madjen,  blieb  froglid),  wenigfteud  t)örtc  mau  nichts 
von  anbern  baljin  jielenbcn  3}(aferegeln  al*  ber  Abreife  Abb  el  Habere  nad) 
Äoroäfo  in  Rubicn. 

3n3Wifct)en  war  QJlabftone  auf  einen  anbern  feltfamen  (Einfall  getommeu. 
5)er  englifclje  ©eneral  ©orbon,  ein  Äfenuer  be*  Oriente  unb  erfolgreid)  gewefeu 


Digitized  by  Google 


«Eine  neue  Htcbcrluge  <£ng(anbs  im  Siiban. 


371 


bei  SBchanblung  ber  bortigen  Sölfcrichaften,  füllte  ftet)  $u  Untcrhanblnngcn  mit 
bem  SNahbi  nad)  (partum  begeben,  um  ben  (Streit  äWifdjcn  biefem  unb  #gt)ptcn 
auf  frieblicfjcm  933cgc  beijulcgcu.  £erfelbc  crflävtc  fid)  t)icr5U  bereit  unb  reifte 
ab.  S)icS  erfolgte  in  ber  britten  2Bod)c  beS  Sanuar,  unb  nact)  ben  Ickten 
Nachrichten  war  ber  ©cncral  in  93erber  eingetroffen,  oon  wo  er  in  etwa 
brei  Jagen  in  (Stjartum  fein  fonntc,  wenn  it)n  bie  Schaven  bes  Propheten, 
meiere  fid)  ber  ©tabt  bereits  bis  auf  wenige  ÜWcilen  genähert  Ratten,  nidjt 
aufhielten  ober  mebermad)ten.  3n  ber  ßtoifchcnäeit  follte  Safer  $afd)a,  n<ify 
bem  er  fid)  mit  gubeihr  s^ofd)a  in  ©uafin  vereinigt,  oon  bem  benachbarten 
^afcnplafce  Irinfitat  au«  bie  oon  ben  3nfurgenten  cingcfd)loffcncn  unb  faft 
bereit«  ausgehungerten  Fcftungcn  Jofar  unb  ©infat  (erftcreS  nid)t  ganj  5, 
IcfotcrcS  ungefähr  10  bcutfd)c  ÜJZeileit  oon  ber  Stufte  beS  Noten  9MeercS  gelegen, 
jcbcS  mit  etwa  500  SWann  befefct)  cntfe{$cu. 

©owof)l  bie  Uftiffion  ©orbonS  als  baS  Unternehmen  ©afcrS  hatte  oon 
uornherein  wenig  3luSftd)t  auf  (Mingen.  (SS  gehörte  ein  ftarfer  ©laubc  baju, 
wenn  ©labftone  f>offtc ,  ein  cngUfdjer  ©eneral  werbe  imftanbe  fein,  mit  ©clb 
unb  guten  SSorten  einen  ^anatifer  jum  ©tillftanbe  ^u  bewegen,  ber  fid)  für 
einen  gottgefanbten  Öcfrcicr  ber  ©laubigen  oon  ber  «ftcrrfdjaft  ber  ©iaurS  unb 
StafirS  hielt,  ber  oon  einem  großen  ©iege  berauf  cht  mar,  unb  ber  an  ber  ©pifcc 
oon  fünfeigtaufenb  unb  mehr  milbeu  Äricgern  ftanb,  welche  gleich  ^m  ficgeS* 
trunfene  ©chroärmer  maren.  @S  mar  offenbar  SBerblcnbung,  anzunehmen,  ber 
9)2ahbi  unb  feine  Anhänger  mürben  ftch  irgcnbmctcfjcr  Scfct)ränfung  ihrer  Än= 
fprüchc  fügen,  nachbem  baS  mächtige  (Snglanb  burch  feine  S8eooHmäd)tigtcn  in 
Jlairo  mittelbar  anerfannt  hatte,  ber  ©nbau  fei  unmiberbringlich  Oerloren.  9lud) 
bic  Nieberlage  ÜBaferö  mar  oorauSjufagen.  2Sir  brauchen  nicht  erft  auf  genauere 
Nachrichten  über  bicfclbc  ju  Warten  unb  bic  Urteile  militärifcher  Fachmänner 
über  bie  Äataftrophc  &u  r)ören.  (Schon  jefct  miffen  mir  mit  oofler  Scftimmtheit, 
bafj  man  bic  englifchen  Offiziere  $ur  Erfüllung  ihrer  Aufgabe,  jur  Söcfämpfung 
ber  gewaltigen  (Scharen  bes  Propheten  glcichfam  mit  höhnen  ©djwcrtcrn 
abgefanbt  Imt.  Sic  würben  oon  einer  Regierung  mit  zwei  ©eclen,  einer  äQt)p= 
tifcheu  unb  einer  englifchen,  abgejehidt,  unb  bic  Streitmacht,  bic  man  ihnen 
$ur  Verfügung  ftettte,  als  fie  bem  mütenben  Fanatismus  ber  fubanifchen  SBüftcu= 
ftämme  gcgcnübertrctcn  füllten,  beftanb  auS  einem  Raufen  faircnifd)cr  Äonftabler 
unb  in  ben  öajaren  unb  Äaffcefd)enfcn  5ufammengclefcner  Neger  unb  Fcllah<n, 
bic  fchledjt  geübt  unb  fpärlicf)  mit  ben  Scbürfniffcn  für  einen  Feibang  aus* 
geftattet  waren,  unb  ju  benen  nur  eine  Heine  Slnjahl  wirtlicher  Solbaten  fameu. 
Äein  Söunbcr  alfo,  bajj  fid)  baS  furchtbare  ©chaufpiel  oon  ©l  Obeib  hier  im 
öftlid)cn  ©uban  annä'hernb  wieberholt  Ijat  Noch  im  oorigen  Noücmbcr  hätten 
GOOO  angloinbifchc  Gruppen  alle  ©amifonen  im  ©uban  retten  tonnen,  ja  ein 
angefct)cncr  englijeher  Militär  behauptet,  bafj  Safer  gefiegt  fmben  mürbe,  wenn 
ihm  auch  »"r  eine  SBatterie  englifcher  Artillerie  mitgegeben  worben  wäre.  W\t 


372 


<£inc  neue  2?tcbrr(age  <£n»jlanl>s  im  Sutan. 


bcn  Gruppen,  bic  er  in  Söirflidjfeit  unter  fid)  l)attc,  mußte  er  unterließen.  ?(uf 
allen  Seiten  umringt  üon  Sdnuctrmen  fubanifd)cr  Araber  (cv  fiub  uorjiiglid) 
Ccutc  oom  Stamme  ber  .ftabenboa),  feuerten  bic  roibcnuülig  iuä  ftclb  geführten 
gellatnn  unb  Va$arbummlcr  ber  beiben  äguptifdjcn  Bataillone  53afcr£  ein  paar 
Saluen  ab,  bann  bradj  bie  üierte  Seite  beö  SBicrcdS,  baö  man  gebilbet  Imttc,  üor 
bem  Slnfturmc  ber  burd)  ben  ^ßulberbampf  Ijer^ucitcnben  roilben  Shicgcr  ju* 
jammen,  nad)  einer  Söctlc  lüften  fid)  aud)  bie  aubern  Seiten  auf,  unb  $erm 
SDJinutcn  nad)  Skginu  beä  ©cfcd)tca  mar  ba*  £cev  Söafcrä  nur  nod)  eine 
roirrc  SDJaffc,  bic  fid)  um  jeben  <ßreiö  auü  bem  jetyt  beginnenben  <#cmcfocl  511 
retten  fucrjtc.  2Ba3  ftcljcn  blieb,  fiel  batb  uor  ber  Übermacht.  9(ud)  Don  bcn 
^lüdjtigcn  rourben  oicle  niebergemadjt ;  benn  bic  Sieger  fannten  fein  ©rbarmen. 

SBaö  jefct  bie  ^olgc  fein  roirb,  ift  trauriger  als  biefe  Mbfdjlad)tung  armer 
untauglicher  ^e(lal)in.  fann  faum  anberö  fummen,  als  baft  bic  tapfern 
unb  treuen  ©efafoungen  üon  Xofar  unb  Sinfat  jefct  bem  Untergange  ocrfallcn, 
gegen  bcn  fic  fid)  lange  ÜEBoctjcn  ftanbfjaft  geroel)rt  l)abcn.  (9cad)  einem  £elc> 
gramm  auS  Sualin,  roeldjeä  inbeö  nod)  ber  SBeftätigung  bebarf,  l)ättc  Xcrofil 
$afdja,  ber  Sfommanbant  üon  Sinfat,  ben  Verfud)  gemadjt,  fidj  mit  400  SDtonu 
burdföufcfjlagcn,  märe  aber  oon  ben  §abcnboa  umzingelt  unb  mit  allen  feinen 
fieutcu  5ufammengcl)aucn  morben.)  Söcnn  bic  Vcrteibiger  $ofar$  mätjrcnb  ber 
Scrjlacrjt  bei  Xeb  nid)t  imftanbc  roaren,  ben  Gruppen  Safcrä  burd)  einen 
Ausfall  ju  Jpilfc  fommen,  fo  merben  fic  nierjt  lauge  &u  marten  fwben,  bi* 
bie  Slufftänbifdjcn  fic  ernftlid)  angreifen,  unb  bann  mirb  iljr  Söibcrftanb  nur 
ein  furjer  fein.  9?ad)  ben  legten  Berieten  hatten  fic  ber  9)fann  nur  nod) 
Oicrjcfm  Patronen,  unb  jefct  finb  fic  motjl  fcfjon  allefamt  unter  bcn  jmeifdjneibigen 
Speeren  unb  Sdjmcrtern  ber  GJcgncr  gefallen.  So  mirb  unter  bcn  Slugcn 
ISuropaä,  welches  baä  Xt)un  ber  ßnglänbcr  in  biefen  ©egenben  forgfältig 
beobachtete  unb  fritifirtc,  eine  Seftung  nux  beäl)atb  Derlorcn  gehen,  meil  £crr 
©labftonc  bic  fßotttif  bcö  3ö9crnö  1,1,0  Der  Uncntfdjloffcnheit  in  biefen  Hu* 
gelcgenljciteu  für  bie  befte  hielt  unb  fid)  rocigerte,  311  rcd)ter  Stunbe  ^ur  Rettung 
einjufchretten.  $)a£fclbc  gilt  oon  Sinfat.  $lud)  l)ier  ging  man  nad)  ben  legten 
ftcfjcrn  ÜJcadjridjten  rafd)  ber  Vernichtung  entgegen.  2)ie  Vorräte  maren  ^entlief) 
aufgekehrt,  ber  lefctc  Sad  mit  ©crftenmcljl  geöffnet,  baS  letyte  Sd)af,  baä  le^tc 
flamel  gefchladjtet,  unb  bic  ?lrabcrfdjed)ö,  bie  man  mit  rcicfjen  ®efcfjenfen  gc* 
monnen  ju  haben  glaubte,  ber  OBarnifon  Lebensmittel  su$uführcn,  t>abcu  ent- 
meber  i()rc  Aufgabe  £u  fc^mierig  gefunben  ober  einfad)  iljrcn  Äontraft  gebrochen, 
nad)bem  fic  i^r  Ö5clb  ein  gef trieben.  3)ic  Hoffnungen  Sinfat-ö  beruhten  einzig 
unb  allein  auf  einem  ftcgrcid)cn  Vorbringen  ©afcrS,  unb  naa^  feiner  Uticbcr- 
läge  ift  bic  Vernichtung  ber  bort  ftcrjeiibcn  äg^ptifchen  Xruppcn,  menn  fic  nia^t 
fd)on  erfolgt  ift,  nur  nod)  eine  /5rage  ber  3eit.  5)enu  cd  ift  faum  ju  enoarten, 
ba§  bie  fo  fdjimpflid)  oon  bcn  Sßroteftorcn  ?igt)ptcu§  im  Stidjc  gdaffenen  Scutc 
Serofite  in  ber  Sage  fein  roerben,  fidj  burd)  ^icbcrlegung  ber  Söaffeu  bei  bem 


uiqiu  zed  by  Google 


<Eiue  neue  tfutarlage  (Englands  im  Subaii. 


373 


^ciitbc  ba«  Scbcn  su  crfaufcn.  £er  §aft  gegen  bic  ?lgt)ptcr  ift  unter  ben 
aufftäubtfcf)cii  ©tämmen  uicl  311  f)cife,  als  baft  baran  ju  benfen  wäre.  3)ic 
unglücflidjen  "Öertcibigcr  Sinfatä  muffen  entweber  in  öcr$wcifeltcm  Ausfalle 
unterliegen,  wo  fic  feine  Hoffnung  auf  Gntfommcn  tyabcn,  ba  <Suafin  für  ent* 
fräftetc  9ttcnfd)cn  oiel  51t  weit  l»on  bort  entfernt  ift,  ober  fiefj  auf  ©nabc  unb 
Ungnabc  ^cinben  ergeben,  bic  fic  otjnc  (hbaimcn  abfdjlacXjtcn  Werben.  93ci 
iljuen  befinben  fid)  gegen  taufenb  SBcibcr  unb  töinber,  bic  lulflofcn  unb  1111* 
fdjulbigcu  Cpfcr  bevfelben  jaubernben  unb  fdjwanfcnbcn  ^ßolitif,  weldje  bem 
(Sljcbioc  baä  ?lufgcbcu  üon  ganzen  ^robinjen  anbefaljl  unb  nirfjt  genug  @nt- 
fd)l  offen  l)cit  Imttc,  um  jur  Rettung  einer  ^eftung  s<tfciftanb  511  Iciftcn.  $Baö 
mit  biefen  Söcibcrn  unb  ttinbern  gefd)cl)cit  wirb,  faun  man  fid)  oorftcUen,  Wenn 
man  fid)  erinnert,  wie  ber  3?ül)*cr  ber  bortigen  Slufftäubifdjen,  Oöman  SMgnn, 
alö  er  bic  Sföüftcnftämmc  Oftfubanö  für  ben  2Mal)bi  aufrief,  ifyncn  fagte,  fic 
mödjtcu  fid)  ben  fiofyn  für  iljrc  Sttütjcn  wäfyrcnb  bcö  ^clb^gc^  Dmd)  ^ai,t> 
oerf  Raffen. 

9?ad)  bem  $a\lc  ber  beiben  $cftuugcu  ift  fclbft  (Suatin  fdjmer  gcfäljrbct 
2>cnn  bic  ^lüdjtlingc  uom  .§ccrc  ibaferd,  bic  jefot  bortljiu  gcbrad)t  worben  ftnb 
werben  bei  einer  SBcrtcibigung  biefcä  ^lafocö  iiic^t  oicl  Iciftcn,  unb  cö  ift  fcfjr 
waljrfdjeinlid),  bajj  bic  fiegreidjen  ©tämmc  ficf>  jcfyt  in  SDfaffcn  I)icr  ucrfammcln 
unb  einen  ©türm  uerfudjen  werben,  wo  bann  baä  ©cfdjwabcr  <öir  SBilliam 
§>ewcttö  mit  feinen  ftanonen  bic  SBertcibigung  übernehmen  müßte.  Söenn  ba£ 
ber  ©djlufe  beä  traurigen  ftapitels  fein  fotttc,  werben  bic  $lnf)änger  ber  jefeigen 
englifdjeu  Regierung  fd)Wcrlid)  nodj  behaupten  fönnen:  „ba$  3^  «nfrer  $fc; 
fc|jung  WgtjptcnS  bleibt  unabänberlid)  baäfclbc,  unb  ber  Gfjcbiüc,  nid)t  baö 
cnglifd)e  aWiniftcrium  fjat  ben  ®cfd)lufj  gefafjt,  fid)  auö  bem  Snncrn  bcö  Suban 
äurüd^ujietjcn." 

(Sine  weitere  ftolgc  ber  Wcbcrlagc,  weldje  bic  cnglifd)c  ^olitif  bei  Xcb 
erlitten  Iwt,  ift  bic  <£rt)öt)itng  ber  £*atyrfcfcinlid)fcit,  bafc  ©orbons  SHiffion 
miftglüden  wirb.  SJian  reitet  auf  einem  fcf)ncllgel)cubcn  Äamelc  in  nur  neun 
Sagen  oon  Solar  nad)  Berber,  unb  fo  wirb  gerabc  ju  ber  3cit,  wo  ©labftoncö 
(Smiffär  mit  feinen  ©clbfäcfcn  am  Icfctcrn  Orte  angelangt  fein  wirb,  aud)  bic  9tad)rid)t 
uon  bem  Siege  bcö  5Kal)bi  bort  eingetroffen  fein.  GJorbon  wirb  uiel  ©lürf  unb  öJefc^irf 
bebürfen,  menn  er  mit  t)ciler  §aut  nad)  (Sfyartum  gelangen  unb  bic  ©tabt  in 
guten  SBerteibiguugäjuftanb  fc^cn  will,  narfjbcm  fo  oer^äugniöooflc  Äunbc  burd) 
bic  iüa^arc  gegangen  ift  unb  bann  bei  ben  (Stämmen  braufjen  3C^  fur  3C^ 
freubig  bewegt  fjat.  3bec,  bic  bürgcrlidje  Söcüölfcrung  ber  ©tabt,  11»  biö 
12  000  ©eclen,  burd)  ein  fianb  uoH  oon  Subcl  unb  ^rol)lorfen  über  bic  neue 
9iiebcrlagc  ber  ©iaurö  unb  ooU  Sicgedjuoerfidjt  in  ©idjcrljcit  p  bringen,  wirb 
anfjugeben  fein,  wenigftenö  für  bic  näc^ften  SWonatc.  SBirb  fic  aber  aufgegeben, 
fo  tritt  im  3Wai  bic  fjcifjc  Soljre^cit  ein,  unb  ber  9?il  wirb  l)icr  ju  feiert  für 
bic  Odjifffaljrt,  man  wirb  tyn  alfo  nic^t  jur  (Soafuation  unb  ebenfo  nic^t  $ur 


Digitized  by  Google 


374  <Ehir  neue  Hieberla^c  <£ntjlanbs  im  Su&an. 

^crprouianlirung  unb  SBcrtcibigung  (ifjartumö  benufoen  fönucii,  wenn  bei  9Hal)bi 
foweit  ift,  bnfe  ci  bie  Stabt  cinfcfjliejjen  fann. 

$aä  ift  bic  (Sachlage,  bic,  ruic  jefct  in  ber  üonboncr  treffe  offen  erflövt 
wirb,  nicfjt  burd)  $idö,  nidjt  burd)  Söafcv,  aud)  nid)t  burd)  ben  Sbcbioe,  fonbern 
einzig  nnb  allein  burd)  „bic  Ocrl)änguiä0ollc  Scibcnfdjaft,  jebc  ber  v>erjd)icbncn 
aufeinanberfolgcnbcn  Prophezeiungen  Sorb  £>arttngtonö  z"  erfüllen,"  f)crbct= 
geführt  worben  ift,  „wcldje  ßnglaub  offupiren  unb  nidjt  protegiren  liefe."  Unter 
bem  (Siubrntfc  fo  fefnuerer  3Jiiftgriffc  unb  Unfälle  begann  bic  ägtoptifdjc  Debatte 
im  Parlamente.  „SJton  fat)  in  ben  ©efidjtern,  man  t)örtc  im  $onc  joworjl  ber 
offiziellen  alö  ber  nidjtofftzieUcn  SRebncr  bic  9öid)tigfeit  ber  trüben  Äunbc  aus- 
gcbrütft,  unb  obwofjl  nur  wenige  ber  bei  %cb  ©efaOeucu  britifdjen  93lutcs  finb 
unb  (Sinfat  unb  Solar  fern  oon  öirminglwm  unb  Seebä  liegen,  fo  würben 
mir  irren,  menn  mir  annclnncu  molltcn,  ber  grofjljcrzigc  ©hm  |blo&  bcr?J  ber 
Nation  merbe  nidjt  fofort  üertangen,  bajj  bic  Regierung  ber  Königin  entmeber 
bic  Cffupation  aufgebe  ober  fic  in  mirffame  ^roteftion  ocrwanblc,  b.  I).  ber 
ägtyptifdjen  Regierung  materiell  ju  £nlfe  fommc." 

Die  fonferoatioc  Partei  f)at  fid)  foWof)l  im  Ober*  alö  im  Unterlaufe 
cuergifd)  geregt.  3m  lederen  ftclltc  ber  A6gcorbnetc  Jöourfc  ben  Eintrag,  ber 
Abrcffe,  mit  meldjer  bie  Xtjronrebc  beantwortet  werben  folltc,  einen  flufaft 
beizugeben,  ber  mit  ben  ©äfcen  begann:  „28ir  lenfen  bie  Aufmcrffamfcit  ber 
ftönigin  auf  ben  SWifecrfolg,  meldjen  bis  jefct  alle  Sßcrfttdjc  bcö  Äabinctö  l)attcn, 
bie  ägt)ptjfd)cn  Angelegenheiten  auf  eine  gefunbe  ©runblage  zn  ftellen,  unb 
zwar  fowofjt  l)inficr)tlid)  ber  Umgeftaltung  ber  ©crcetjtigfeitspflegc  als  ber  511* 
friebenfteflenben  Säfung  ber  ftinauzfragc  unb  ber  SBieberljcrfteHung  oon  SRut>c 
unb  8idjcrl)cit  in  ben  ©renzprooinzen.  Srtc  bisherige  ^olitif  tjat  lebiglid) 
©ef)Wäd)ung  bed  AnfcljcnS  ber  Regierung  jur  golge  gehabt,  oljnc  baß  fic  bafüv 
einen  genügenbeu  ©rfafc  geboten  fjättc. "  SBcitcr  l)icfe  cd  in  bem  eintrage:  „£in 
|old)cä  ©erfahren  trägt  ©cfafjren  für  Ägnpten  im  <5d)ofec  unb  fteigert  bie 
s^crantwortlid)fcit  (Snglanbä  Ägnpten  unb  ben  europäischen  äWäcfjtcn  gegenüber." 
Die  Regierung  Wufttc  barauf  nichts  51t  ermiebern,  fic  fdjWicg  fclbft,  alö  ber 
Siebner  fortfuhr:  „Sö  l)ilft  3l)ncn  ntct)tö,  menn  <3ie  fagen,  Ägnptcu  Ijat  bicä 
nnb  jencö  getrau.  Äguptcn  befinbet  fid)  burdjauS  in  unfrer  $anb.  Stuf  unfer 
©ebot  merben  bort  $ccrc  audgejanbt  unb  znrütfgczogcn ,  SKinifter  cntlaffcn 
unb  angefteüt  nnb  grojjc  ©ebietc  aufgegeben,  ©ine  engliferje  Armee  l)ält  bic 
^auptftabt  befefot  unb  täfjt  ficr)  and  ben  (Siufünftcn  bcö  £anbcS  befolbcn,  unb 
biefc  Armee  wirb  nidjt  gebraucht,  um  Ägtoptcn  511  uerteibigen,  fonberu  um  ben 
^izefönig  ^nr  3crftürfclung  feine*  föcidjeä  5U  zwingen."  J)ic  Sicgierung  l)alf 
fid)  bamit  aud  ber  $$crlcgcnt)cit,  bafe  fic  bic  ^Öerl)anblung  über  ben  iöonrfefcfjeu 
Antrag  hintertrieb  unb  bic  Abftimmung  über  bcnfelben  unter  Umftänben  Dor^ 
ncljmen  licjj,  bie  irjr  günftig  waren.  SSon  ben  636  SWitgliebcrn  bed  ^Qnfed 
waren  in  biefem  Augcnblidc  nur  97  auf  irjrem  $la^c  (bic  übrigen  waren  3U 


Digitized  by  Google 


llainr  unb  Kultur.  37ä 

£ifd)  gegangen),  nnb  üou  biefen  erflärteu  fid)  77  gegen  ben  Antrag.  SUton 
(ann  fagen,  baS  Xfjema  mar  bamit  mcl;r  beifette  gelegt  als  beurteilt  Worben. 
gwei  Sage  nadjfjer  fdjou  fünbigten  Wortljcotc  im  Unterlaufe  unb  SaliSburu 
im  ,v»aufc  ber  ^eerS  an,  bafo  man  fouferuatioerfeits  ein  9)JifetrauenS0otum 
gegen  bie  Regierung  beantragen  werbe,  unb  wenn  bieS  jur  Sprache  tommen 
wirb,  werben  bie  Vertreter  beS  fianbeS  nirfjt  mef)r  bei  £ifd)e  ftycit,  fonberu 
auf  iljren  ©änfen  fein. 

3)ie  Regierung  fdjeiut  jefct  gut  madjen  \n  motten,  was  oerfäumt  worben 
ift.  2)er  Selegrapl)  beförbert  unauSgefcfct  öefctjle  nad)  flairo  unb  Suafin. 
2)er  SranSportbampfer  (iuplnrateS,  ber  mit  inbifdjeu  Xruppen  in  ®ue$  ange 
fommen  ift,  l)at  bie  Orbre  ermatten,  bort  auf  weitere  iöeftimmungen  511  warten. 
8000  9Rann  fallen  in  nädjfter  2öod)e  nad)  9fubieu  abgeben,  unb  500  9)?atrofeu 
unb  Warinefolbatcn  befiubeu  fid)  fdjou  auf  bem  SBcge  nad)  bem  Sd)auplafte 
beS  SlufftanbeS.  9lber  mau  fragt  fid),  meSljalb  baS  alles  nidjt  fdjon  gefdjcfyeu 
ift,  als  baS  englifdjc  ?(nfel)en  im  Orient  im  9?ooember  ben  erften  Stofc  erhielt. 


WM 


TXahxv  unb  Äultur, 

Von  Cfj.  Hdpclis. 

u  ber  Witte  unb  gegen  Snbe  beS  vorigen  3aljrf)unberts  Imtte 
bie  gebilbete  ßiefcllfdjaft  einer  jener  merfmfirbigen  Smpulfe  er 
griffen,  wie  fie  in  ber  ©efd)id)te  ber  geiftigen  Revolutionen  ber 
ÜDfenfdjljcit  fid)  nidjt  feiten  fiubeu;  Ijeroorgegangen  aus  bem  tiefen 
|SiögJ5Ä|3Biberu>iUeu  gegen  bie  mannidjfadjeu  Entartungen  beS  fittlidjeu 
unb  religiöfcn  SebcnS  jener  3eit,  Wanbte  fid)  biefc  9?id)tuug  grunbfäftUd)  0011 
allen  t)iftorifd)  eutftanbenen  formen  ab  unb  fomit  befonberS  foldjen  Grfdjei 
nungen  511,  in  benen  fie  uod)  bie  reine,  burd)  feine  menfd)lid)e  SJiflfflr  entftellte 
Sorm  eines  urfprünglidjen,  unuerfälfdjten  9Jatur$uftaubeS  511  crblidcu  glaubte. 
2>iefe  patljologijrijc  Jßerirrung,  politifd)  fdjon  in  ben  amerifanifcfjen  JreiljeitS^ 
friegen  unb  in  ber  fran$öfiid)eu  Revolution,  miffenfdjaftlid)  befonberS  fdjarf  in 
Rouffeau  unb  fiinftlerifd)  in  beu  (SrftlingSwerfen  unfrer  2) id)terljcr oen  unoer* 
feuubar  ausgeprägt,  fteigertc  fid)  311  ber  völlig  unhaltbaren  ©djwärmerei,  in 
bem  Raturmenfdjen  als  folgen  baS  3beal  ber  menfdjlidjeu  Raffe  überhaupt 
fudjen  31t  wollen,  eine  9tnfid)t,  bie  eS  fid)  nidjt  entgegen  lief;,  als  captati» 
bi'nevolentiae  bicS  öJemälbe  mit  allen  Denjenigen  eljvmürbigen  3"9cn  a,,S- 
Siiftatten,  Weldje  fdjon  bie  Sagen  00m  ^arabiefe  bei  oieleu  (Gemütern  ein 


Digitized  by  Google 


370 


JTiitiir  iiitt»  Kultur. 


jdjmeidjclten.  (£ö  beburftc  faum  ber  genaueren  geograpl)ifd)cn  unb  cttjnogra- 
pfjifdjcn  (Sntbcduugen  unferä  3al)rf)unbcrt3,  um  bicsJ  anmutige  5Mlb  einer 
plmntaftifdjcu  Sentimentalität  in  fid)  fclbft  jerfliefjeu  511  (offen ;  fdjou  bie  oiel- 
fadjen  Ummäljungen  unb  ftämpfc,  roeldje  bem  93cfty  ber  eigenen  3it>ilifatioii 
galten,  ^erftörten  jene  p()i(aiitOvopifc(jcit  Träumereien  griiublidj.  Tier  früheren 
peffimiftifdjen  Stimmung  folgte  eine  ebeufo  einfeitig  optimiftifdje,  bie  oou  ber 
§öl)c  iljrcr  mcltgcfdjidjtlidjcn  Stellung  auö  bie  fcltfam  berfdjlungcnen  $Berf)ält= 
uiffc  ber  9iaturt>ölfcr  faum  cincS  Q3lidc$  mürbigte  unb  fic  t)öci)ftcnö  31t  ben 
unfd)ulbigen  Anregungen  einer  gcftaltungäbebfirftigen  ©inbilbungäfraft  uermanbt 
miffen  moltte.  9lud)  nodj  jcjjt,  nadjbcm  95?änner  mic  fiubbocf  unb  Xnlor  ober 
v4$efd)el,  33aftian,  fjr.  SJcuüer  unb  anbre  unjätiligc  mcfjr  jenes  bunte  ^Raritäten* 
fabinet  5U  einem  foftcmatifdj  georbneten  iDiufeum  umgefdmffen  fjaben,  fdmjanfcu 
bic  Meinungen  ImttloS  &roifd)eit  ben  ßftremen  t)in  unb  f)cr;  bat>cr  bürfte  eine 
fritifd)c  Überfielt  unb  Söürbiguug  ber  mefentlicrjften  Momente  biefcS  Problem« 
motjl  am  «ßlafce  fein. 

Söcnn  mir  im  geh)öl)ulidjen  £aitf  ber  2)ingc  unbefangen  bon  Shiltur  fpredjen, 
fo  Ijaben  mir  burdjfdjntttlid),  banf  ber  einfeitig  flaffifcrHjiftorifdjcn  (£rjiet)ung, 
baä  reidjc  ßeben  ber  Söölfer  bor  Augen,  bic  am  SDcittclmecrc  Ijcimifd),  allmäljlid) 
anbre  Stämme  in  ifjrc  Sbecnfreifc  hineinzogen;  menig  fümmert  cö  uns,  wo 
biefe  giiednfdj*römifd)c  ©efittung  tyren  Urfprung  gefunben  unb  in  meinem  3u; 
fammenfiangc  fie  mit  anbern  Üflittclpunftcn  ber  öitbung  ftanb.  Unb  glaubt  bic 
moberne  gorfdjung  oielfältige  ^Beziehungen  5U  ägrjptifdjen  9Kuftern  uae^gemiefen 
311  haben,  unb  Ijat  aud)  bie  ücrgleichenbe  Spradjnnffenfdjaft  einen  leiblich  foli- 
barifdjen  Stornier,  in  ber  inbogermanifchen  Söclt  Ijcrgefteüt,  fo  laffen  mir  uns 
nur  ungern  an  bie  ©jiftenz  anbrer  Äulturjcntren  erinnern.  $>ie  Sehre  oon  ber 
Einheit  bc$  2Neufd)cngcfd)lcd)teö  im  phufifdjcn  unb  felbft  im  pfodjifdjeu  Sinne 
läfjt  fid)  nur  fdjmcr,  ober  beffer  gefagt  garniert,  mit  bem  ljiftorifd)en  (Sntmüf 
lungSgangc  in  (Sinftang  fefoen,  bem  bie  einzelnen  ©lieber  jener  Urfamilic  ctma 
gefolgt  finb.  S)ic  SSortc  Wlcranberd  Don  Jpumbolbt  gelten  nod)  Ijeutc:  „3)ic 
©efd)id)te,  fomeit  fie  burd)  mcnfdjlidjc  3euÖniffe  begrünbet  ift,  fennt  fein  Ur* 
uolf,  (einen  einigen  erften  Si|}  ber  ftultur,  feine  Urpljtifif  ober  9^aturU)ciö^cit, 
bereu  (ölau^  burd)  bic  fünbige  Barbarei  fpätercr  Saljrlwnbcrtc  Dcrbunfcli  morbcu 
märe.  S)er  ©cfdjidjtäforfdjcr  burdjbridjt  bie  Dielen  übercinanber  gelagerten 
9tebclfd)id)tcn  fmnbolifircnbcr  SDit)tl)en,  um  auf  ben  feften  33obcn  zu  gelangen, 
mo  fid)  bic  erften  Steinte  mcnfdjlidjer  ®cfittung  natf)  natürlichen  ®cfcfceu  ent* 
midelt  haben.  3m  grauen  Altertume,  glcid)fam  am  äufjerftcn  ^ori^ont  bc$ 
mal)i^aft  ^iftorifd)en  SßiffenS,  crbliden  mir  fdjon  gleichzeitig  mehrere  lcud)tenbc 
fünfte,  3cniren  oct  Kultur,  bie  gegeneinanber  erftrarjlen:  fo  Ägypten,  auf  ba$ 
meuigfte  fünftaufenb  3al)re  üor  unfrer  3fitred)nung;  ÜBabnlon,  9?inioe,  Äafdjmir, 
3ran  unb  (£ljina."  (Äoömoö  II,  146.)  ©rft  unfre  mobeme  europäifdje  Äultur 
beginnt  immer  mcljr  unb  mcljr  einen  internationalen  6l)arafter  aiiäunetmien 


Digitized  by  G 


377 


unb  bie  fpe^ifijdjcn  nationaten  Unterfdnebe  abzulegen;  aber  bafe  aud)  ftc,  menn 
fdjon  präüalirenb,  fo  bod)  nicf)t  unbeftrttten  §crrjd)t,  jetflt  ber  moljlgefügte  93c* 
ftonb  ber  fomplizirten  unb  uralten  c^inefifc^en  3iutIifarion.  So  meift  fd)on 
biefe  flüchtige  (SrWäguug  mit  (£ntfd)iebeuhcit  auf  bie  territorialen  (Srenjen  tu«, 
Welche  eine  DolfStümliche  Silbung  umfd)lie&eu,  unb  ba  biete  ihrerfcitS  baS  $ro» 
buft  ber  einzelnen  Stämme  ift,  fo  würbe  eS  fich  für  ihre  Verleitung  au«  bei 
SRatur  um  bie  Eigenart  biefeS  k^ten  erreichbaren  «Jaftoren  ber  (SntwicflungS; 
gefliehte  tjanbeln. 

2SaS  Ict)rt  und  nun  bie  oorurtcilsfreie  Siffenfchoft  über  ben  gefamten 
SnpuS  biefer  fogenannten  9caturüölfer?  Auer)  Ijier  ift  eS  gleicfjgiltig,  ob,  mie 
§umbolbt  fid)  auSbrüdt,  bie  ©olfSftamme,  bie  mir  gegenmärtig  SBilbe  nennen, 
aße  im  ßuftanbc  urfprünglich  natürlicher  9tot)heit  finb,  ober  ob  nid)t  oiele  unter 
unter  ihnen,  mie  ber  ©au  ihrer  Sprachen  eS  oft  Oermuten  läßt,  uermilberte 
Stämme,  gleitfjfam  zerftreutc  Drümmer  auS  ben  Schiffbrüchen  einer  früh  unter 
gegangenen  Kultur  finb  (a.  a.  0.  S.  147).  ©efannttid)  ift  ber  zweite  fiatt  uou 
bem  Dogmatismus  ber  bibelgläubigen  $orfcr)ung,  unter  Anlehnung  au  anbermeitige 
foSinologifche  Xrabitionen,  als  prinzipieller  AuSgangSpunft  ftatuirt  morben. 
Die  Ethnologie  hat  irjrerfeitS  auf  inbuftiuem  SSege  feftgeftellt,  bafe  trofo  beS 
Haffenben  UntcrfdjiebeS  zwifdjeu  unfern  Anfdjauungen  unb  benen  ber  Urzeit  fid) 
iiirijt  nur  relebante,  freilich  häufig  überwucherte  ^Beziehungen  ^mifchen  beiben 
narinoeifeu  laffen,  foubern  bafj  ein  Urmenjd),  bem  oöllig  jegliche  (Sefittung  ab* 
ginge,  ber  gleicf)fam  als  tabula  rasa  anzufersen  fei,  tlwtfächiich  nicht  erjftirt  t>at 
noch  ÖU£h  icfel  irgenbmo  oorfommt.  3unächft  figurirt  für  bie  miffcnfchaftlichc 
$orjchuug  ber  SNenfcb,  nicht  (mie  ihn  Derzütft  bie  poetifcf)e  Schwärmerei  beS 
oorigen  SafjrhunbertS  ausmalte)  als  ifolirtcS  Snbioibnum,  foubern  immer  nur 
als  fojialeS  $ßcfen,  fei  cS  in  einer  auch  nüch  f°  Dürftigen  OrganifationSform. 
AubrerfeitS  bertragen  fich  alle  jene  Meinungen  nicht  mit  ber  SSirflichfeit,  melche 
biefen  Anfängern  ber  $Nenfd)l)eit  (sit  venia  verbo!)  jegliche  pfhchifcfje  An- 
lage abfprcdjen,  fie  ohne  religiöfe  ÄcnntniS,  ohne  bie  ftunft  ber  ^uerbereitung 
ein  allerbingS  rcdjt  bürftigeS  fieben  führen  laffen.  Diefc  Anfdjauung  fann  heute 
für  überwunben  gelten:  gerabe  fo  toenig  mie  ein  fpracfjlofeS  ©olf  giebt  es  ein 
religionSlofeS;  nur  muB  man  nicht  in  oöttig  ungerechter  Söeife  bie  primitiven 
Regungen  biefeS  ®efüf)lcS  (bie  fich  »ieöcid)t  f"r  W  abfömfcnb  mani* 
feftiren)  mit  ben  geläuterten  Gegriffen  unfrer  ©Übung  aujaminenfteUeu.  Das, 
maS  mir  als  fraffen  Aberglauben  ucrlachen,  als  blöben  ftetifchismuS  bcmitleiben, 
erfcheint  bem  SBilben  als  gunbament  unerfchütterlicheu  unb  (fubjeftio  gemeffen) 
reinen  ©laubenS.  Deshalb  bemerft  $ellwalb  richtig:  „9öo  ift  überhaupt  bie 
Frenze  ju  jiehen  zwifcheu  ©lauben  unb  Aberglauben?  aöurjcln  boch  beibe  in 
bem  nämlichen  ©oben ,  beibe  haben  ja  als  gemeinfamcS  ©runbmerfmal  bie  ©e* 
Ziehung  auf  ein  ÜberfiunlicheS."  («aturgcfch.  b.  «Dcenfcheu  I,  95.)  DaSfelbe  gilt 
oom  ©cfife  beS  geuerS,  wie  auSführlid)  oon  Äurjn  unb  $ölor  ermiefen.  Witljin 
(SJrcnjbotcn  I.  1884.  48 


378 


ftettt  [ich  unfcr  Problem  fo,  bafe  mir  burd)  bic  Watur  bev  <5ad)c  geblängt 
merben,  uon  einer  freiließ  immerhin  geringfügigen  Gnnuitfluug  alä  einer  gegebenen 
auszugehen,  tmb  baft  mir,  ebenfo  menig  mic  bic  Starunnfchc  Xtjeoric  über  bic 
(Sjiften5  be$  3nbioibuum3  h'nau*  ein  ftonglomcrat  uon  bilbuug$fäf)igcn  (Sle^ 
menten  annehmen  fann,  jenen  erften  91nl)alt$punft  eine*  gcfdjidjtlichcn  ^ro 
jeffeä  nie  erreichen  locrbcu.  SJtan  ()at  ba()er  fdjou  öfter,  um  falfdje  (Srtoartungcu 
uoit  ooruherein  ab^ufdjneiben,  bie  üblichen  Söcjcidjnungen  Söilbc,  9?aturoölfcr  k. 
aufgegeben  unb  nur  uon  Stämmen  nieberer  $iuilifation  gefprodjen. 

Sclbftuerftänblich  fann  es  auch  nad)  biefer  Söcfchränfung  ber  Aufgabe  nicht 
unfre  9lbftd)t  fein,  mit  Dotier  Slu$fiihrlid)fcit  ein  ÖJemälbc  uon  ben  ?(nfdjauungcn 
unb  (SJcrootjntjeitcn  biefer  dii  minorum  gentium  jii  oerfudjen,  fouberu  nur  bie- 
jenigen  ^eiOovftec^enbcn  3üge  Ijcrauv^uljebcn,  welche  eine  richtige  Deutung  ber 
au  bie  Spifcc  ber  Unterfudnmg  gcftcöten  (Skgenfäfoc  ermöglichen.  SBir  tuä()(en 
ju  biefem  ßroerfc  Dasjenige  QJcbiet,  weldjcs  nicfyr  als  5.  93.  bie  rcligiöfeu  3becu 
ber  ful'jcftiueu  äßiQfür  entzogen  ift,  bie  Sitte,  fofem  ftc  fid)  biffeien^ivt  einer 
feite  nad)  ber  äfloral,  anbierfeitä  nach  bem  Sicdjt. 

9Jodj  uiclfad)  fd)reibt  eine  ciufeitige  ibealiftifchc  JRidjtuug  (begrüubet 
burd)  bic  bcutfdjc  fpefulatiue  ^ß^ilofopljie  im  uorigeu  3af)il)unbcrt)  bie  üMlbung 
unb  Sutmieflung  bc3  föcehted  gciuiffen  apriorifd}cn  ^aftoreu  311,  bic  iu  ber 
Söruft  jebeä  9Menfd)cu  liegeub  mit  immer  wadjfenbcr  HIarljeit  glcidjfam  ein 
immanente*  Snftem  uon  allgemein  menfdjlidjeu  Regungen  intuitio  entfalten. 
3>icfeS  tc^te  ibealc  Siefibuum,  ein  Erbteil  göttlicher  $erfunft,  fdjrumpft  freiließ 
bei  nüchterner  Betrachtung  51t  einer  imaginären  Kleinheit  jufammcu,  unb  e* 
^eigt  fich  oielmcl)r,  ba&  berartige  Slriomc  beä  mcnfd)lichcn  §aitbclnd,  uniocrfalc 
"^rin^ien  uon  unbeftrittener  (Siltigfeit  re  vera  nidjt  eriftiren.  2>o3  SRcc^t  ift 
nicht  etttxt  eine  fpontaue  Äunbgcbuug  beä  mcnfdjlichcn  ©ciftcS,  unabhängig 
uon  feiner  Umgebung,  Icbiglidj  folgenb  ber  lex  innata,  fonbern  roic  alles  anbre 
ein  (SntmidfungSprobuft  hödjft  fomplijirter,  burchauS  nicht  cinfadjer  ?lrt.  3» 
nächft  unb  urfprünglid)  finb  Sitte  unb  9ted)t  ibentifd),  fo  auf  ben  Stufen  ber 
fricbcnSgenoffenfdjaftlidjen  Drganifation ;  ja  bei  gan^  fdrtoächlid)  fonftituirten 
Stämmen  uottflicht  fidj  nicht  ber  gewöhnliche  Hergang,  bafj  im  Saufe  ber  $?'\t 
(burch  äußere  unb  innere  ®rüube)  fich  c»'  bcftiiumtcr  ftomplcj  uon  ?(nfprüd)eii 
unb  Serbinbtichfctten  aud  ber  Sßolföfitte  ablöft,  ober  mcnigftcnS  wirft  biefer 
^aftor  ftärfer  als  jene  Mobifi^irung.  9?un  ift  es  ber  ocrglcid)cnbcu  9fedjt$; 
wiffenfdjoft  gelungen,  burd)  eine  umfaffenbc  fomparatiue  SWethobe  eine  leiblich 
pfammenhängenbe  ©ntmirflung  biefer  formen  uon  ihrer  urfprünglichen  ©eftalt 
bid  511  ihrer  gegenwärtigen  51t  ennoerfen,  unb  jmar  lucfcntlid)  unter  ftmoenbung 
jene^  befannten  biologifdjen  ÖJcfe^cö,  bafj  bie  ©efchidjtc  ber  einzelnen  organifchen 
©ebilbe  fid)  in  ihrer  (Struftur  auffinben  unb  rüdioärt^  Uerfolgen  läfjt.  liefen 
höchft  bebeutfamen  ^Junft  erörtert  ein  moberner  So^fh^r  »n  folgenber  SBeifc: 
„Überfein  toir  bieS  gan^e  bunte  Weumhl  organifcher  formen,  melchcd  unc> 


zed  by  Google 


ZTatur  unb  Kultur.  379 

boo  ficben  bcr  mcnfdjlidjcn  töaffe,  foiucit  wir  basfclbe  Ijabcn  fennen  lernen 
föiutrn,  entgegenbringt,  fo  überjeugeu  mir  und  balb,  bafj  jcbcS  ©ebilbc  feine 
eigne  wot)lgcorbnete  ©cfd)icf)tc  f)at,  uub  ucrglcidjcn  wir  biefc  ©cfd)id)tc  mit 
berjenigen  irgenb  eines  anbern  ©ebilbeS  oou  gleicher  #öf)e,  mag  basfelbc  wo 
immer  unb  wann  immer  auf  ber  (Srbc  cjiftirt  tjabcu,  fo  fefyen  mir,  bafj  es 
in  ben  ©runb^ügeu  biefelbc  @cfd)id)tc  ift;  cS  wirb  baS  organifdje  3Bad)Stum 
beiber  uou  benfetben  ©runzligen  bcf)crrfef)t.  Überall  treten  uns  bic  gleiten 
l£ntroirflungsftufen  mit  eiferner  5loufcqucn$  entgegen,  überall  erfdjeint  basfelbc 
$Mlb,  nur  balb  glänjenber,  wenn  eine  SBölferfdjaft  glüdliajcr  beanlagt  ift  ober 
unter  güuftigeren  (Srjftenjbebingungcu  irjr  ©attungSlcbcn  entfaltet,  balb  matter 
bei  miitbcr  begnabeten  Stämmen."  O-jSoft  Urfprung  bcS  SRecfjtcs,  S.  7.)  2)ie 
Sitte  mitljin  (iljrerfeitS  luicbcrum  in  ein  unbcrou&t  ^fudjifdjcs,  als  fosmifdje 
Urfraft  ober  bergl.  gebadjt,  auSlaufenb)  bilbet  bic  eigentliche  sBafis  für  bie 
iSntwitflung  bcS  SHcdjts,  baS  fid)  bann  naef)  inneren  unb  dufteren  ©rünbeu 
(intellcftuelic  Begabung  bcS  Stammes,  Autorität  bcr  Häuptlinge,  allgemeine 
ctfjnograpfnfdjc,  flimatifdjc  unb  generelle  tellurifdjc  Momente)  ocrfdjicbcnartig 
weiter  bifferenjirt,  bis  eS  ju  einem  wefentlicfjen  StrtjftallifationSpunft  gelaugt, 
bcr  Äobifijirung  in  ber  ftaatlidjcn  <ßeriobe.  §anb  in  §anb  getjt  mit  biefem 
x4>ro$c§  bic  Entfaltung  bcr  Sttoral,  gteidjfam  bcr  inneren  Äe^rfeitc  biefer  dufteren 
Organifation.  3)icfc  begreift  in  fid)  bie  ©imune  berjenigen  $lnfef)auungen  (fonzen; 
trirt  in  bem  fogenannten  ^cntralorgan  bcS  ©cmiffenS),  meiere  für  eine  beftimmte 
(SntwitflungSftufc  irgenb  einer  ctlmifdjcn  Bilbuug  als  lobenswert  ober  tabelnS* 
wert  gelten,  alfo  baS  jeweilige  3beal  berfclben  barftcHen.  $>a  mithin  bas 
Kriterium  in  bcr  fojialen  Organifation  liegt,  fo  fann  es  eo  ipso  l)ier  feinen 
abfoluten,  fonbern  nur  einen  relatioen  SWafeftab  ber  Beurteilung  geben;  ift 
bic  53lutrad)C  j.  SB.  auf  ber  gcf^lcdjtSgenoffcnf^aftlic^en  Stufe  ein  ?lft  Ijödiften 
SRufjmcS,  fo  wirb  fic  umgefefyrt  in  bcr  ftaatlid>en  ^eriobe  als  grobes  Bcrbred)en 
geafjubet;  ober  gilt  bei  ben  wilben  Bölferfdjaften  ber  ÜHörber  unb  SRäuber 
(fofern  er  fidj  nur  nidjt  am  eignen  Stamme  üergreift)  als  gefeierter  #clb, 
fo  Wirb  er  in  curopäifdjcr  Slnjdjauung  Icbiglid)  (uuu  S-Berbrccf)cr.  Slnbrcrfcits 
finb  wir  geneigt,  es  für  Barbarei  ober  $Berrüdtt)eit  51t  galten,  wenn  3Jtonus 
©efcfcbud)  befiehlt,  baft  bem  ßubra,  bcr  einen  Sralnninen  getötet  tjat,  glüljenbes 
Ol  in  SWunb  unb  Oljren  gegoffen  werben  foll,  ober  bcr  tfgtjptcr,  ber  einen 
3bis  befeitigt  fjattc,  rettungslos  bem  Xobc  ocrfiel.  55er  lettenbe  ©runbfafc  ift 
für  alle  biefe  2Jfaftnal)mcn  nidjt  irgenb  Weltes  (jclbft  irriges)  apriorifdjes 
Moment,  fonbern,  wie  längft  erwiefen,  bie  unmittelbare  Stütfftdjt  auf  (Spaltung 
uub  görberung  bcr  bezüglichen  ctfyuifdjen  Bilbnng ;  mit  anbern  SBorten  baS  s)lity 
lid)e  erzeugt  (unb  jwar  in  feljr  langfamem  Fortgang)  baS  ©utc.  hiermit 
Ijängt  es  jufammen,  Wenn  in  jenen  präfnftorifdjen  fyitm  gau^  unfern  ©c* 
fül)leu  entgegen  bcr  Söcrt  beS  SnbiuibuumS  als  folgen  fidi  auf  SRutt  rebujirte: 
wie  es  feine  monogamifdjc  @f)c  m  unferm  Sinne  gab,  fonbern  einen  f raffen 


Digitized  by  Google 


380  Tlainv  unl>  Kultur. 

SBeiberfommuniömuS,  fo  aud)  feine  inbioibueöc  ©djulb  unb  fein  inbioibuedeö 
Siecht.  3ebeö  inbiüibuellc  9led)t,  fagt  mit  Siecht  ^ßoft,  ift  Dom  uevgleid)eub 
etl)nologifd)en  Stanbpuuftc  auä  erft  ein  ^robuft  einer  uneublid)  langen  (5nt- 
mieflung,  mätjvenb  bie  Urzeit  lebiglid)  frolleftioredjtc  nnb  $oneftiopf(icf)ten  fennt. 
@ä  giebt  auf  primitiven  Stufen  feine  SBenoanbtfdmft  jiuifdjen  Subiuibuum  unb 
3ubioibuum,  fein  efjclidjea  Verhältnis  ätoifdjeu  jtvei  Snbiüibuen,  feine  inbit>ibucllc 
Vater*  unb  9J?utterfd)aft,  fein  inbtoibueUeä  Sigentum,  feine  inbioibucOc  3°r= 
beruug,  feine  inbioibuelle  Sdmlb.  (Vaufteine  f.  e.  allg.  föedjtdroiff.  II,  232.) 
ßrft  ganj  aQmäfjlidj  rang  ftdj  an«  biefen  Elementen,  je  mcfjr  bie  allgemeinen 
Drganifationaformen  auf  bie  Vebeutung  beä  (Stu^elncn  Einarbeiteten,  ber  unö 
jefot  geläufige  Vcgriff  einer  freien,  wenn  aud)  burd)  beftimmte  Verpflichtungen 
eingefcfjräntten  <ßerfönlid)fcit  rjeruor,  biä  bann  in  bem  (oon  3pcncer  fo  ge* 
nannten)  Äampfc  beä  Ggoiämuö  mit  bem  ^lltruitfmiis  bem  leiteten  ^ßrinjip  ein 
immer  fteigcnbeö  Übergetoidjt  *u  teil  mürbe. 

SBeldjcä  SRefultat  getuinnen  mir  nun  auö  biefer  <5%e  für  nnfre  J$rage? 
Staöfelbe,  meldjcä  mir  fdjon  oben  anbeuteten,  nämlid)  bafe  trofc  aller  fdjeinbar 
unücrjöfmlicfjcn  ©egenfäfce  biefer  gefamte  ^rojefe  nur  Oerftänblid)  mirb  unter  ber 
^erfpeftiue  einer  t)iftorifd)-gcncttfdjcn  (Sntmidtlung  ber  Äultur  auä  bem  SRatur* 
leben.  ?lud)  Ijier  erroeift  fid)  unfre  ©efittung  nid)t  ald  ein  plöfclidj  au*  bem 
9?idjtä  f)erüortaud)enbeö  Söunber,  fonbern  bis  in  baä  fleinftc  Detail  fjinein  als 
eine  ftrudjt  früherer  Vilbuugen;  and)  fjier  fefct  nid)t  ex  abrupto  ein  fogenanntec 
f)öf)ercö  Sßrin^tp  ein,  um  fo  ben  organifdjen  gortgang  bed  Söerbenä  gu  untere 
bredjen,  fonbern  ofjnc  fefte  (3Jren$beaeidjnungen  oerfliefecn  bie  (Sporen,  bisrocilen 
felbft  bem  gefeffärften  5Mid  nidjt  erfennbar,  ineinanber.  9hir  bie  millfür(id)e 
Sludlaffung  ber  oerbinbenbeu  unb  ftüfeenben  SRittclglieber  läßt  bie  5ßo(c  biefer 
SReit)c  aU  OöQig  unvereinbare  ©rö&cn  erferjeinen.  (Jbcn  (ebigltdj  be&t)alb,  meil 
bie  fpefulatioe  ^J^itofopljie  in  ber  ©tljif  unb  JHcdjtäleljrc  oon  ber  alö  fait 
accompli  eingenommenen  unb  nid)t  meiter  pfndjologifdj  genetifd)  untcifucbtcn 
£>öl>e  irjrcä  Vemufjtfeinä  ausging,  mufjte  fid)  bie  unenblidj  reiche  ^ülle  ber 
ett)nologifcf)en  Xhatfadjen  alä  feltfamc  (Geburten  einer  ausgclaffcnen  "JJrjantafic 
auöuefnnen,  oieHeicfjt  mic  a0c  SBuuber  Oon  einigem  pft)d)ologifd)en  Sntercffe, 
jebenfallö  aber  nicf}t  roiffenfefjaftlidj  üermcnbbar.  9?ur  burd)  ben  immenfen 
?luffdjmung,  meldjen  ade  mobernen  Disziplinen  mefentlid)  unter  Veranlaffung 
ber  9ßatuitoiffenfd)aft  in  ber  ©egentoart  genommen  haben,  gelang  eä  ben  fonft 
überall  fdjon  mafjgebenben  entmi(flung$gcfd)iehtlichen  ©efiehtäpunft  auch  auf  bie 
^orfdjungen  $u  übertragen,  rocld)c  geftüfct  auf  ein  umfaffenbeä  Material  unb 
eine  bem  entfpredjenbe  ©öntt^efe  e*  oerfut^ten,  bie  biöljerigen  ^Wflmcntc  ber^ 
jenigen,  ma8  man  alä  3Beltgefcb,i^tc  gläubig  oere^rte,  in  Ujrem  gegenfeitigen 
3ufamment)ange  5U  eifaffen,  mit  einem  ©orte  eine  entmitflungagefdncf)te  be« 
menfc^liehen  ©eroußtfcin*  auf  ftreng  empirifdjer  S3afiö  anzubahnen. 


tized  by  Google 


XlaUn  unb  Kultur.  381 

9(ud  biefcr  gcncttfdjen  ^?eifpcftioc  crgicbt  fid)  oon  fclbft  bie  3"ntdrocifung 
bcv  fittlidjen  Sbcen  in  bcm  SRouffcaufchen  Sinne,  als  aus  bcftünmtev  5Jeral^ 
rebung,  &iou,  tt)ic  SlriftotelcS  jagen  mürbe,  hertoorgegangen ;  biefe  rationattftifrijc 
$erf(ad)ung  eines  jcglidjcr  bercd)nenben  SBiÜtur  entzogenen  untt>crfalf)tftovifc^eit 
^rojeffes  fann  ebenfo  toenig  auf  roiffenfchaftlid)c  Stnerfcnimng  heutzutage  mcf)r 
Hlnfprud)  matten,  roic  bie  umgcfefyrte  ibcaliftifchc  £i)potl)cfe,  bic,  aud)  hierin 
antifen  SBorbilbern  folgenb,  bie  $iiUc  ber  93Bivftt<f)fcit  iu  iHcligion,  Äunft,  Sitte 
11.  j.  f.  nuS  apriorischen  Sbccn  ableitete,  als  ob  fie  f)äitftg  nur  burd)  eine  oorübci= 
getjenbe  «Störung  ocrbunfclt,  burd)  forgfältige  Pflege  ihre  alte  ^rifdjc  unb  Äraft 
roieber  erhalten  fönntcn.  (Offenbar  ift  hier,  mic  gejagt,  bic  platonifdjc  Anficht  uon 
ber  avafivt]oig  mivffam.)  $er  3Jfcnfd)  lebt  fid)  uiclmehr  nur  ooH  unb  ganj  au* 
als  tüov  TTokiTixov,  toic  AriftotclcS  fagt,  unb  baS  gitt  Don  ben  primitiofteu 
Anfängen  fonjot»!  lote  oon  ben  teud)tcnben  $>öl)cn  ber  Äultur;  nur  in  bem 
Sinne  ift  ber  SWcnfd)  nad>  t'eibnifccnS  SBort  ein  Spiegel  ber  9Jicnfct)t)ctt,  als 
er  alle  9$t)afen  ber  ©attungScntmitflung  in  feinem  eignen  bcfdjräuftcn  3d)  rc^ 
fapitulirt,  fobafe  mir,  toie  33aftian  fid)  auSjprid)t,  uufcv  eignes  ©ciftcslcbcn  unb 
fein  organifajcö  2Bad)Stum  in  ben  töcflerai  cttjnologifdjcr  Spiegelung  erfchaucn, 
um  in  einem  Aar  aurütfgcmorfcnen  33ilbc  baS  51t  erfenneu,  roaS  unmöglich  fein 
mürbe,  an  fid)  felbft  abjufctjcn.  (üöeitr.  5.  ogl.  $fod).,  Sorrcbc  S.  XI.).  Urfprüng* 
tid)  ejiftirt  nicr)t,  mic  eine  glaubenSfcligc  HWeinung  und  gent  bereben  mödjtc, 
eine  unbemegte  SBett  ftiüer  Seligfcit  unb  erhabenen  ^rieben*,  bie  erft  burd) 
eine  gau$  nncrf(ärttd)c  93oSl)eit  obet  Xr)ov^cit  in  eine  Stätte  ber  Sünbc  unb 
bcS  $obcS  oermanbelt  ift,  fonbern  am  Anfange  ber  2)iugc  (um  biefen  in- 
forreften  AuSbrud  $u  gebrauchen)  faf)  cS  auf  Srben  nach  aUcu  $uOcrläffigeu 
ßeugniffeu  nid)t  beffer,  fonbern  uncnblid)  uicl  f  flechtet  aus  als  jefct;  tt)at 
fäd)lid)  ^evrfdjte  ber  fd)ou  ben  alten  $id)tern  befannte  Sfrieg  aller  gegen  alle 
noeuu  and)  in  ber  burd)  jebe  Crganifation  bebingten  ©renjen),  anfänglich  mar 
©11 1  unb  Slüfclid),  mic  Spinoza  cS  cf)ilidj  ausfpridjt,  burd)aus  ununtcrfd)cibbar, 
unb  alle  frommen  unb  fittlid)  fd)önen  Regungen,  bie  mit  l)eute  als  unoeräufjer*  • 
Hd)eS  Erbgut  bcS  ©enuS  homo  sapiens  anfeljen,  eyiftirtcn  nid)t.  Xer  roheftc 
Sinn,  eine  ©efhalität  in  ber  Auffaffung  unb  im  ftanbeln  finb  Dielmetjr  bie 
Äennzcichen  jeuer  primitioen  ©poche,  mol)l  oerträglid)  mit  allerlei  jovial  lieben*- 
mürbigen  3ügen  beS  äufjcrn  Betragens,  bie  uns  öielfad)  nur  als  ein  ^robuft 
höherer  ©Übung  möglich  crfd)einen.  3)ic  Aufopferung  bcS  eignen  Selbft  für 
anbre,  bie  naehgebenbc  Siebe  unb  aßcS  ertragenbe  ©cbulb,  bic  99ereitmiHigfeit 
ber  93crf  Öffnung  mit  ben  j^inben,  fur^  bic  Übcrmtnbung  beS  (Egoismus  burd; 
rein  ibeale  ^ßrinjipicn  fudjen  mir  in  ber  3catur  unb  in  bcm  &bcn  ber  Silben 
Oergebens ;  erft  bie  Kultur,  b.  h-  in  biefem  Sinne  bic  äonentauge  fojialc  unb 
politifche  3U(^*un9  llnD  Skrcbelung  ber  naturaliftifchen  triebe  unb  3nftinftc, 
fc^uf  bic  fy&tyxn  QkU  einer  geläuterten  Humanität;  nur  eine  fronft)afte  9?cr- 
ftimmung,  mit  moralifcher  Schlaffheit  toerbunben,  fonntc  biefc  Söahrl)cit  Ocr- 


Digitized  by  Google 


382 


ITdtur  nuJ>  Kultur. 


fcnncn  unb  fid)  in  einen  iHaufd)  bed  9?aturfultitd  ftüraen,  bem  bad  unangenehme 
iSrwadjcn  nid)t  erfpart  würbe. 

Seijon  mitunter  Waren  roir  genötigt,  wenn  wir  bie  allgemeine  S5kltanjcr)annng 
in  it^ver  3$csiel)ung  311  ben  Urjnftänbcn  bei  9J?cnfd)f)cit  511  fd)ilbcrn  ucrfudjten, 
biejenigen  ocrfcfjwiegencn  Stimmungen  311  ermähnen,  meldje  im  geheimen  ober 
aud)  bisweilen  mmerblümt  bie  angcblidj  objeftioe  ^attnng  ber  SBiffcnfdjaft 
beeinflußten.  Dtefe  ^ngrcbienjicn  bed  ©efut)tö-  nnb  ©emütdlebend  treten  fclbft* 
üerftänblid)  30115  offen  31t  Jage,  fobalb  fic  fid)  in  ben  ilanon  einer  wol)l 
funbirten  äftl)etifd)cn  Scljrmeinung  tjineinfügen.  SiJic  für  nnjrc  001  ige  ©c* 
tradjtung,  jo  bietet  aud)  für  biefen  v^unft  bad  an  ©egenfäfcen  fo  rcidjc 
1 8.  3at)rt)unbert  unb  im  befoubern  Stiller  bie  nafjclicgcnbc  Änfuüpfung.  Otyic 
und  in  bad  Detail  feiner  funftl)iftorifd)cn  Unterfucrjungcn  311  uertiefen,  möge  cd 
uiw  erlaubt  fein,  ben  $auptfa(  feiner  Doftrin  l)ier  r»oran$uftcllcn.  Die  Otiten 
empfanben  natürlid),  mir  empfinben  bad  «Ratürlicrjc;  nnfer  $cfül)l  für  bie 
9?atur  gleicht  ber  (Smpfiubung  bed  «raufen  für  bic  ©cfunbl)eit;  nicr)t  nufre 
größere  ÜWaturmäßtgfcit,  gan^  im  ©egeuteil  bic  9iaturwibrigfcit  unfrer  iüciljält» 
iitffc,  ^uftänbc  unb  Sitten  treibt  und  an,  bem  erwadjenben  triebe  nad)  ©arbeit 
unb  Simplizität  in  ber  pfwfifcr)cn  2öelt  eine  SBefriebigung  ju  ucrfctjaffcn ,  bic 
in  ber  moralifdjen  nid)t  511  l)offcu  ift.  Deswegen  ift  bad  ©efütjl,  womit  mir 
an  ber  Matnr  fangen,  bem  ©cfütjlc  fo  na^c  oerwanbt,  womit  mir  bas  ent* 
floljcnc  Älter  ber  Minbtjeit  unb  ber  finbifrfjcn  Unfdjulb  bcflagcn.  (Über  naiüe 
unb  fentimcntalc  Dichtung.)  @d  ift  befannt,  wie  Sdnllcr  gcfd)icft  bied  Dilemma 
aud)  nad)  anbern  Seiten  $u  bcljanbcln  mußte;  mar  itjm  bic  SSclt  aud)  Doli« 
lommcn  überall,  mo  ber  Sftcnjdj  nid)t  l)infommt  mit  feiner  Dual,  fo  natjin  er 
bod)  feinen  Wuftanb,  bic  Befreiung  aud  bem  parabiefifdjen  Sd)Inmmcr,  bie 
Trennung  0011  bem  ©ängelbanbc  bed  bloß  tierifdjen  Snftinftcd  für  bic  „glürf= 
lid)fte  unb  größte  öegebcnljeit  in  ber  SBcItgefdndjte"  311  crllärcn,  weil  l)ier  311 
feiner  SWoralität  ber  erfte  entfernte  (tfrunbftcin  gelegt  würbe.  Und  intereffirt 
aunädjft  nur  bic  §alt6arfctt  feines  bidjtcrifef)cn  Stanbpunftcd :  unzweifelhaft 
richtig  unb  burd)  feine  audj  nod)  fo  audgcbel)ute  Stcltcnfammlung  aus  bem 
t)ctlentfdr)ctt  Altertum  (unb  auf  bied  jtclt  Sdn'ller)  ju  Wiberlcgen  ift  bic  ©e* 
Ijauptung,  baß  bic  mobernc  Dichtung  fid)  mit  ungteid)  heftigerer  &cibenfd)aft 
in  bie  SJcatur  oerfenft  Ijat,  unb  ebenfo  unanfechtbar  (mad  unfer  $l)itofopt)  über- 
gangen), baß  bic  Gilten  bic  9taturbid)tung  nidjt  ald  abgefouberten  Sitcratur^wcig 
beljanbeltcn ,  fonbern  immer  nur  ald  unmittelbaren  Otefonau^boben  für  bie 
Sdjilberung  pfud)iicf)er  ?lffeftc.  Slber  cd  möchte  fcl)r  bidfutabcl  fein,  wenn 
tjierfür  ald  ©runb  bic  größere  Harmonie  irjrcr  $crt)ältniffc  mit  ber  sJJatur 
angegeben  wirb,  ober  bie  Segrünbung  „U)rcs  gcfcflfdjafüidjcn  Sebend  auf 
ISmpfinbungen,  nicfjt  auf  einem  2)?ad)Wcrf  ber  Shmft."  Serjon  ^nmbolbt  fucfjt 
eine  anbre  (£rflärnng:  „ÜBaö  wir  im  ©efütu*  unfrer  mobernen  Sinnedart  in 
jenen  Stegtonen  ber  autifen  Sßclt  nur  511  fparfam  aufftnben,  bezeugt  in  feiner 


Digitized  by  Google 


Itatur  nnb  Kultur. 


Negation  Weniger  ben  2Wangel  ber  (£mpfänglid)feit  al*  bat  eine«  regen  Ste* 
bürfniffe*,  ba*  ©efütjl  be*  Stfaturfdjönen  burd)  Söorte  offenbaren.  SWinber 
ber  unbelebten  @rfd)einung*welt  al*  bem  tjanbelnbcn  Seben  itnb  ber  innern, 
fpontanen  Anregung  ber  ©cfütyle  jugewanbt,  waren  bie  fiütjeftcn  unb  aud) 
ebclfteu  SKidjtungen  bc*  bidjteriiajen  ©eifte*  epijd)  unb  Inrifä).  3n  biefeu 
Äunftformen  aber  fönnen  9?aturfd)ilbevungen  fidj  nur  wie  aufällig  bcigcmifdjt 
finbeu."  (Äoämoä  II,  9.)  Unter  Dielen  belegen  -\itirt  er  audj  ^inbar*  3™ty»iQ*' 
bitf)ürambo*,  ber  nad)  ber  allgemeinen  Scbjlbcruug  ber  Wtcber  auflcbenben  ftatur 
ftd)  balb  einem  twfyern  giele  suwenbet,  nämlid)  „§ieron  von  Surafu*  311 
feiern  unb  bie  fiegrcid)en  Stampfe  ber  ftellenen  gegen  ba*  mädjtige  ^ßolf  bev 
Werfer."  Sdjärfer  nod)  t)at  bie*  Moment  Sofcc  betont,  ber  von  bem  3bea( 
ber  griedjifdjeu  @tl)if  al*  einer  äufammenfaffuug  ber  politifdjen  ^flidjtcn  be* 
3iibivibuum*  auSgifjt.  #at  je  ein  SBolf,  jagt  er  mit  Sicdjt,  nict)t  naturwüdjftg 
Eingelebt,  fonbem  feine  pcifönlidje,  gefellige  unb  ftaatlidje  Wuäbilbung  mit  5fc 
wufetfein  unb  ?lbfid>tlid)feit  nierjt  nad)  naturläiifigen  (Smpfinbiingen,  viclmel)r 
nad)  ©runbfafccn  gelenft,  bie  nur  gebilbeteä  9tad)fiiiuen  lel)rcn  fountc,  fo  Waren 
bie*  eben  bie  ©riedjen;  faft  nidjt*  ift  9iatur  in  irjnen,  faft  alles*  (5r5icl)ung, 
3ud)t,  Disziplin  ober  SJJadjwerf  ber  5runft,  wie  Sdjiller  c*  tabelnb,  wir  im 
©egenteil  lobenb  nennen.  Ratten  bie  ©riedjen  nun  auf  biefem  Söege  ber  Selbft^ 
eraiernmg  ba*  ©lud  gehabt,  immer  in  Übereinftimmung  mit  ber  9catur  ju  bleiben, 
fo  würbe  bod)  fdjon  biefe  ©ewot)nl)cit,  natürliche  93erl)ältniffe  mit  felbftbewufjter 
9lbfid)t  wieber  3U  erzeugen,  ilmeu  ©runb  genug  gegeben  t)aben,  ber  äufeern  9tatur 
eine  größere  Slufmcrffamfeit  ^u  fdjenfen.  Slber  fic  l)atten  fogar  allen  ©runb 
511  fentimcntalcr  unb  leibeufdjaftlidjer  Xcilnatjme  für  fie:  beim  bie  beftänbige 
JHul)elofiglcit  if)rcr  gefelligcn  unb  politifdjen  »juftänbe  $eigt,  ba§  il)ic  fünftttdje 
Öilbung  jene  fefte  Drbnung  unb  Harmonie  allgemeiner  Söefriebigung  nidjt  f Raffen 
fonnte,  bereu  S3ilb  itjneu  bie  äußere  sJc\itur  ebenfo  wie  und  jefct  barbot.  Steigerte 
fid)  nun  bennod)  it)re  ©mpfänglidjfcit  für  9?aturfd)öul)eit  bi*  ju  biefer  fieibcu 
fd)aftlia)feit  nierjt,  fo  lag  ber  ©runb  nur  barin,  baft  it>r  ganje*  Streben  fict)  im 
öffentlichen  fieben  unb  in  ber  Sr^ieljuug  be*  SOZannev  jum  Bürger  erfdjöpftc. 
$>c*megcu  Ijatten  fic  wenig  Sinu  für  bie  9totur,  bie  fein  politifdje*  Seben 
feniit,  Deswegen  rul)te  ber  SBlid  nidjt,  wie  Sdjiüer  Von  unfrer  ßeit  fafleu  fanu, 
mit  (£l)rfurd)t  auf  bem  ftinbe,  ba*  nod)  eine  Unenblic^feit  al)iiung*voU  Ver- 
ipricljt;  c*  fani  vielmehr  in  itjreu  ©eficf)t*frci*  faft  erft  bann,  wenn  e$  jur 
offentlidjen  ©cmeinfdjaft  in  $8cjief)uug  trat;  beSwegcn  beilegen  i^rc  Did)tev 
jwnr  bie  vergangnen  3al)re  ber  Äraft,  bie  fid^  gelteub  madjeu  fanu,  aber  uid)t 
ben  cutfdnounbencn  unvergleidjlidjen  3auber  ber  pljautafieioarmen  Sugcnb,  beStjalb 
enblidj  reifte  audj  ba*  9?aiue  be*  i8enet)mcn*  iljrc  ^lufmerffamfett  faft  mir  jnm 
Spott;  beim  wie  natürlia)  ci>  aud)  immer  War,  fo  lag  in  it)ren  Singen  barin 
nur  ein  gcljlev:  eö  war  amufifeh,  nngebilbet,  nur  SRatuv,  uic^t  Gr^iet)ung." 
(©efch.  b.  flftljetif,  S.  358.)  Da*  wefentlidje  Slrgument  biefor  ganzen  Dibuftion 


Digitized  by  L^OOQle 


384  Hatnr  unb  Kultur. 

ift  unfer*  ©rächten*  unbeftrcitbar,  bic  Botlenbung  ber  antifen  Humanität  im 
Staate  unb  StaatÄlcbcn  unb  bamit  eo  ipso  bic  fommuniftifche  9(bforbtrunfl  ber 
einzelnen  fittüdjen  <ßerjönlichicit  bind)  bicfc  po(itifd)c  Crganifatiou.  $>amit 
faUen  alle  beunrul)igcnbcn  Steife!  roeg,  welche  bie  mobcvnc  SSelt  über  bie 
Äloütfion  biefer  bcibcn  Selten  l)egt,  umfomehr  ba  eine  eoentuellc  Sortierung 
einer  han*munbaucu  öiiftenj  au*  benfelben  cinleuchtenbcu  ©rünben  eine 
Siemlty  tnbifferente  frage  für  bie  Kntite  bitbete.  Eiefclbc  grünbliche  »er* 
tennuug  be*  wahren  SBcrte*  tritt  offen  311  Sage,  fobalb  e*  galt,  ben  (freiließ 
politifd)  fcf)r  farblofcn)  6t)arafter  ber  grau  ju  erfaffen.  ©0  wiberfährt  benn 
Sdnlicr  ba*  fettfame  SDrifegcfehid.  bafe  er  sufolge  ber  ben  «Iren  eingeräumten 
gröfjcrn  Maiuctät  bic  ganjc  epigonalst  al*  eine  fehmächlidje,  bind)  (Sentimen- 
talität angehäufelte  Xrcibfjaiiepflan^c  auffafjt,  bafe  il)m  aber  anbrerfeit*  bie 
parabore  3uTamiucnftcIfung  uou  Jpomer  unb  ©Ijafejpcarc  al*  uawer  Dichter 
nicht  auffällt.  Cffcubar  ift  bic  lefotcrc  Beftimmung  eine  unbcwujjtc  ffleaftion 
gegen  ben  au*  feiner  Beweisführung  fid)  crgcbcnbcn  SDiachtfpruch  über  bie 
9(ief)tigfeit  bcr  iiioberiicii  Literatur;  aber  gleichwohl  fann  bod)  niemanb  baran 
zweifeln,  bofe  ber  grofce  dritte,  wa*  bic  gefamte  2öeltanfd)auung  antaugt,  Ber* 
treter  bei  fentimentalcn  Stiftung  ift.  $reilid)  muH  mau  nidjt,  wie  £ofoc  ftdj 
auöbriicft,  bic  Stimmung  ber  ^ßtjantafie,  wcldje  bcr  Söeltbetrachtung  ju  ©ruube 
liegt,  mit  bem  fünftlerifchcn  Vortrage  it)rcr  (Srlcbniffc  uerwechfeln.  28a*  bie 
formelle  Storftellimg  rein  al*  folcr)e  anlangt,  hat  ganj  tinfraglich  SdjiUer  Stecht, 
wenn  er  Shafefpearc  mit  folgenben  Starten  al*  naiuen  Dichter  $eichnet:  „911* 
id)  in  einem  feljr  früljen  Älter  ben  letytern  3Md)ter  jucvft  fennen  lernte,  empörte 
mich  feine  Äältc,  feine  Uucmpfinblidjfcit,  bie  ilmi  erlaubte,  im  t)öct)ften  Sßatho* 
3U  fc^er^cn,  bie  l^wrfchncibenbcn  Sluftrittc  im  fandet,  im  Stönig  ßear,  im 
3Wacbctf)  u.  f.  f.  burdj  einen  Marren  511  ftören,  bic  it)u  balb  ba  feftl)ielt,  wo 
meine  ©mpfinbuug  forteilte,  balb  ba  falthcr^ig  fortrifc,  Wo  ba*  $crj  fo  gern 
ftiflgeftanben  wäre."  Unb  biefe*  anfängliche  SRi&behagcu  mar  umfo  erflär^ 
lieber,  al*  bie  bamaligc  $eit  gerabe  in  ber  Sd)ilbcruug  ber  ©efütjlc  unb  fetjn= 
fütt)tigen  (Srmpfiubungcn  ihre  Hauptaufgabe  fanb.  Uber  l)inftd)tlid)  be*  @haraftcr* 
ber  cntroirfclten  SBcltanfctjauuug,  bezüglich  bcr  Sluffaffung  be*  Xragifdjen  ober 
be*  3)ramatifdjcn,  überhaupt  Demjenigen,  ma*  mit  bem  Aufbau  unb  ber  fiofung 
bcr  Äonflifte  jufammen  hängt,  gehört  Sljafcfpcare  ber  mobernen,  fentimcntalen 
Betrachtung  an,  allerbing*  mit  ber  fd)on  angebeuteten  Bcfd)ränfung  unb  ber 
weitem  Beftimmung,  nid)t  uon  uorntjerein  unb  abfolut  biefer  mobernen  $er 
fpeftiue  jegliche  bid)terifcr)e  Berechtigung  absprechen.  5)anu  freilich  fäQt  aud) 
bic  ganjc  neuere  Äultur  unb  $oefte  jufammen,  bann  tljut  mau  gut,  flu  ben  Wn- 
jehauungen  bcr  91ntife  auch  praftifeh  jurücf$ufehren  unb  bic  ©rrungenfetjaften 
unfrer  Bilbung  abjufd)Wören,  ftatt  be*  perfönlich  aurechuungöfähigen  unb  beälwlb 
feinen  Untergang  fich  felbft  bercitenben  gelben  mieber  ba*  ©efpenft  bc«  Schicf- 
fal*  au*  ber  tuorjlucrbicuten  Bcvgeffenl)eit  iKraufsuholcn  unb  ben  Bürger  at* 


Digitized  by  Google 


aar, 


baS  lefcte  erreichbare  3beal  her  Sittlid)feit  311  betrachten,  ©erabe  aber  btefe 
Umwälzung  ber  Sbeen,  bie  gülle  bon  Stonfliften  imb  SRärfeln,  Wcld)e  ber  antifen 
SBelt  erfpart  blieb,  bie  Vertiefung  unfcrS  3d)S  ju  einem  Weltumfpannenben 
SWafrofoSmoS  unb  anbrerfeitS  bie  ?(nerfennung  uncrfe^üttcrlic^cr  foSmifd)er  ©e^ 
fefce  (ein  ©ebanfe  wesentlich  mobernen  SnfwltS)  bilbet  ben  fpejtfiföen  6t)arafter 
unfrer  nidjt  met)r  böHig  einfachen,  nirfjt  bon  Zweifeln  unberührten,  fonbern  biclfad) 
ffeptifdj  burchlödjerten,  bennod)  aber  ftttlich  erhabnen  SBeltanfchauung.  Siegen 
nun  biefe  ©rünbe  rein  objeftiber  9totur  bor,  fo  berftcht  eS  [ich  faft  bon  felbft, 
bafj  olle  bie  ©eiftcr  niebern  töangeS,  bie  an  unb  in  fid)  felbft  ben  §alt  ber^ 
loren  l)°ben,  mit  einer  gewiffen  Schwärmerei  fid)  ben  ©inbrüden  ber  grofeen 
elementaren  (£rfd)einungen  rücfftc^tdlod  überlaffen,  fei  es  um  fo  einen  gewiffen 
9lu8gleid>  für  ihre  eigne  3ctfal)rcnt)cit  ju  finben,  fei  cd  (roaS  nicht  minber  häufig) 
um  in  jene  Vorgänge  mit  pcinlidjer  ©enauigfeit  alle  ihre  eignen  Erregungen 
unb  Spannungen  hiuein^ubichten.  Sie  gefagt,  gerabe  biefe  fränflidje  Stimmung 
ber  2Konbicheinlanbfd)aft,  biefe  ungefiinbc  Verzärtelung  ber  ©efürjle,  bie  fchliefjlid) 
auf  einen  ziemlich  öben  ÄultuS  beS  lieben  3d)  tytnaudlicf ,  florirtc  befonberS 
üppig  in  ber  Witte  unb  am  (£nbe  beS  borigen  SahrhunbertS;  eS  ift  bat)er  be- 
greiflid),  bafj  Schiller  ber  Sentimentalität  xen'  i&xrjv  ben  Shicg  erflärte. 

Mittlerweile  finb  Wieberum  jwei  boHe  SWenfchcnalter  bergangen.  3)er  gei- 
ftige  ^ori^ont  t)ot  ftd)  unenblich  erweitert  unb  bamit  auch  im  einzelnen  ber» 
bidjtet ;  namentlich  bie  9faturwiffenfd)aft  hat  mit  ihren  $ilfSbifäiplincn  bie  $luf- 
faffung  ber  9catur  berichtigt  unb  geflärt,  Äräfte  entbedt,  bon  benen  bie  frühern 
Reiten  nichts  wußten,  unb  Söege  gezeigt,  auf  benen  fie  fich  bem  ©eheimniS  beS 
SebenS  au  nähern  hofft.  W\i  ihr  im  Vunbe  ift  eS  ber  bcrgleidjenben  Etho- 
logie gelungen,  bie  fdjeinbar  regellofe  unb  phantaftifaje  Seit  ber  muthifdjen 
©eftaltcn,  früherer  ^Betrachtung  t)öc^ftend  anmutige  Initialen  einer  beginnenben 
Kultur,  als  gcfefcmäjjigc  Sßrobufte  eines  grogartigen  9caturfultuS  nad)5uweifen, 
ber,  bielfach  unfrer  (Smpfinbung  anftöfcig  unb  roh,  bennod)  bie  ungebrochene 
Einheit  beS  plaftifdjen  Waturmenfdjen  mit  lapibaren  3"Öcn  unS  beranfehaulicht. 
Smmer  mehr  wirb  baS  ©ebiet  ber  3catur  cingefdjränft  unb  umgeftaltet  bnreh 
bie  alles  nibellirenbc  Äultur;  jeber  moberne  SWenfct)  burchfliegt  in  feinen  Äinber^ 
jähren  bie  3ahrt)unbertc  nieberer  ©cfittung,  welche  bor  ihm  bie  3JJenfd>heit 
(unb  jwar  burcrjauS  nicht  immer  in  ununterbrochenem  gortfehritt)  burcr)mafi,  er 
wirb  miberftanbSloS  in  baS  ganje  weitberjweigtc  ©ewebe  ber  ßibilifation  hinein^ 
geboren,  bie  ihn  trägt  unb  nährt  wie  bie  phtjfifd)e  Sltmofphäre,  unb  jeber, 
ausnahmslos,  nimmt  bewufct  ober  unbewußt  an  biefer  Vernichtung  ber  Watur 
einen  abgeftuften  Anteil;  alle  3°ttfd)rttte,  feien  fie  intefleftuetl  ober  moralifd), 
bezeugen  ben  unaufhaltfamen  Sieg  biefer  wunberfamen  äRacht  über  ben  in  ber 
Urjeit  allmächtigen  ©egner,  ja  felbft  phhfiologifdj  ift  ber  SKenfcr)  «m  Sawfe 
biefeS  ^rojeffcs  ein  anbrer  geworben.  SBetche  ^erfpeftibe  eröffnet  fich  bem  er^ 
fehreeften  Vlid?  2öir  berichten  gern  barauf,  biefe  Schilberung  in  büftern 
(»renabotfii  I.  1884.  49 


Digitized  by  Google 


380 


garben  meiter  nu^ufüfvren,  unb  gcftcrjen  lieber  ein,  baß,  wie  jcfyon  früher,  jo 
auef)  in  ber  3u*nnft  fdjmetlid)  roeltcrfd)ütternbe  Srifen  ausbleiben  merben,  meldje 
ben  ©au  unb  ben  ßu^mmen^aug  ber  ©cfeflfcfyift  ju  jerfprengen  broljen,  bafc 
fd)mäd)lici)e  ©emütcr,  mit  fid)  unb  ifjrer  Umgebung  verfallen,  gleidjfam  nuS  ©fei 
uor  fief)  felbft  bic  ganjc  Äultur,  bie  ftc  geboren,  ^u  öcrflndjeu  unb  fidj  einem 
milben  Matura  li8mu$  in  bie  Ärmc  $u  werfen  bereit  ftnb.  Sollte  ba§  aber  ber 
SBeiStjeit  lefctcv  ®d)lu&  fein?  9Bir  glauben  nic^t,  unb  $mar  motten  mir  uns 
erfüfmeu,  biefe  Verneinung  auä  einem  einfachen  Siücfblicf  auf  unfre  ©etrn^tung 
•\u  rechtfertigen.  Schloffen  mir  und  juerft  ber  gemöf)nlid)en  ftontraftirung  bon 
Statur  unb  Äultur  an,  fo  jeigte  fid)  balb,  mie  mit  madjfenber  (Sntmitftung  biefe 
fdjeinbar  polaren  ©egenfäfcc  fid)  näfjertcn,  toie  alfo  bie  Deutung  ber  9?atnr 
unb  tyrer  Srfrf)einungen  genau  bebingt  mar  burd)  ba8  geiftige  9?toeau  be« 
3Jcenfd)en  felbft,  unb  anbrerfeits  ftellte  fid)  bie  Stultur  ald  ber  fonfretc  lieber* 
fdjlag  biefer  9caturauffaffung  bar.  $em  funbigen  Wuge  mürben  bie  oerborgenen 
©egie^ungen  flar,  meldje  beibe  SBelten  miteinanber  üereinigen,  unb  ber  Söiffen- 
fdjaft  gelang  e3  balb,  auä  unfdjeinbarcn,  t)äufig  mifjoerftanbenen  SRefibucn 
früherer  (£ntmicflung3ftubien  bie  ganjc  ßette  ber  ßroifdjenglieber  aufjnfinbcn, 
meiere  bie  tiefe  &tuft  jrotfa^en  ben  beiben  (Snbpunften  biefeS  $ßro$effe#  auffüllten. 
3ft  nun  biefer  Vorgang,  mie  bodj  unleugbar,  ein  aufmärtäfteigenber,  fo  enthält 
biefe  Vergeiftigung  be$  Materiellen  eine  unenbtidje  Xragmeite  in  loSmtfdjer  ©e^ 
jicfmng;  benn  in  biefer  ©eneftö  ift  bie  ©ntroieflung  be3  fid)  felbft  finbenben 
unb  ba3  Unioerfum  in  fidj  umfpannenbeu  SBemufjtfeinS  im  üWcnfdjen  gegeben. 
$ie  3Jcorpf)ologie  unb  ©truftur  be$  menfd)lid)en  ©eifteS  ift  empirifd)  in  biefer 
feiner  eigenen  Qkfcfjidjte  bargelegt,  unb  cä  fommt  nur  auf  ben  SBiffenbcn  an, 
ob  er  bie  t>ielfad)  nod)  bunfetn  §icroglt)pt)en  ju  beuten  oerftetjt.  Stafe  aber 
enblicr)  biefe  Sbcalifirung  beS  ©eienbeu,  biefe  pftydjifdje  $urd)bringung  beö 
körperlichen,  unb  fei  eä  felbft  burd)  9?cbujirung  ber  (Srfdjeinungen  auf  mattje- 
matifcfje  Wormeln,  bie  ©ajmingen  ber  ^ß^antafie  nidjt  tärjmt  unb  Sinn  unb 
Söert  beS  ©efcrjeljenen  nur  in  einer  fogenannten  SWedjanif  ber  Sltome  fudjeu 
läfct,  bafär  fönnen  mir  unbefümmerteu  ^crjenS  bic  $id)ter  forgen  laffen. 


Digitized  by  Google 


(Rebanten  übet  <£>oeity. 

Von  Diftor  tjeljn. 
3.  ITaiurpljontof te. 

(6*tu*0 

äljer  uiib  Wrtrautcv  alö  ber  $immcl,  in  bem  bic  ©ötter  motmen, 
finb  und  ßrbc  unb  Söaffcr,  bic  beiben  demente,  auf  unb  an 
betten  tt)ir  leben.  Der  Grbbobcn  ift  }iinä$ft  ber  nad)  allen  Seiten 
grciijcnloij  fid)  audbcfyncubc,  auf  bem  allcä  rufyt,  au$  bem  allcö 
fjcruorgctjt.   2)cr  ©oben  alle,  ruft  $romctl)cit3, 

bte  ergö&lid»  finb 
Unter  bem  weiten  Rummel, 
?luf  ber  unenblidjen  6rbe  — , 

uns  trägt  (3öl)igenie) 

bei  gottbeiäten  ©rbe  |"d)öner  SBoben  — , 

ber  aWcnfd), 

'Bon  ber  Crbe  \\<b  näbrenb,  bic  loeit  unb  breit  |*id)  ouftbut  —  (Jpermann  unb  3?orotb,eo*)( 

bie  breit  unb  lueit  am  ©emeinen  fid)  freuet  ($ld)tllcia)  — ,  beftfet  bie  ®abc  ber 
<ßf)antafie  üor  allen  anbern  ©ef^lec^tern 

ber  finberreidjen 
Sebenbigen  Ihbe, 

bie  jugleid)  „bic  Hjotjlgcgrünbete ,  bauernbe"  ift  (©renken  ber  3Wenfd)f)eit)  — 
^räbifate,  Don  benen  maudje  an  gried)ifd)c  anflingen:  (pvol£oog  ala,  aortexov 
ovdag,  nekwQrj  yalaf  yala  aTtelQttog,  %^^v  tiQtfaj  evQvodeirif  TtovXvßo- 
TfiQa  u.  f.  n>.  2)ie  @rbe  ift  angebaut  unb  bem  SWenfdjen  freunblid),  fie  fann 
and)  öbe  fein:  (Jgmont  feljnt  fid)  au*  bem  Äerfer  f)inau3  „inö  $elb,  mo  auö 
ber  (£rbc  bamfcfcnb  jebe  nädjftc  38of)ltt)at  ber  sJtotur  unb  burdj  bie  Jpimmel 
mcljenb  alle  ©egen  ber  ©eftime  und  ummittern"  —  aber  auf  ber  „^ar^reifc  im 
Söintcr"  fann  baS  93ilb  ber  Söilbniä,  ber  53crtaf[cnf)cit  fid)  nid)t  mächtiger, 
unmittelbarer  und  einbrücten,  alö  buref)  bic  feilen: 


*)  SWan  bemerte  bic  brei  ©ponbeen  am  Sd)lufie  beS  $erametew,  bie  ba*  Ungeheure,  bie 
tragenbc  Äraft  beö  (Srbboben«  malen. 


Digitized  by  Google 


388 


(Srbanfett  üb«  (Soffst. 


9lber  abfeit*  tu«  ifw? 
■hinter  ilnn  frfjtagen 
Tie  Strfiudjc  ^ufammcit , 
^ft*  Öra*  ftcbl  wieber  auf. 
Tic  £be  vcricblingt  iljn. 

Die  (£rbe  trägt  Söälber  unb  ©erge,  ilnrc  Oberfläche  liegt  [tu mm  unb  er* 
ftarrt  r»or  und  baf  aber  im  3ugc  ^rcr  Umriffe,  in  ber  ßagerung  itjrer  ©djidjtcn 
offenbart  fie  und  bennod)  bie  ungeheure  @ejd)id)tc,  burd)  bic  fie  geworben. 
„2Sir  finb  auf  bic  tyofjen  ©ipfcl  geftiegen,  fdjreibt  ber  Dichter  am  7.  ©ep* 
tember  1780  feiner  ^rcunbin,  unb  in  bie  Xicfen  ber  (£rbc  eingefroren  unb 
mödjten  gar  ju  gern  ber  großen  formenben  £>anb  nädjftc  ©puren  entbetfen." 
Sluf  berfclben  Steife  fü&t  er  bie  SSanb  ber  £>crmannftciner  $öl)lc,  in  bic  er 
früher  ben  9Zamen  ber  ©cliebten  eingegraben  —  fobafe  „ber  s}>orpf)t)r,  fcfct  er 
rjinju,  feinen  ganzen  (Srbgerud)  aufatmete,  um  mir,  auf  feine  51  rt  menigften*, 
ju  antworten."  „(£ö  ift  ein  ertjabneö,  munbcruollcö  ©djaufpiel,  Ijeifet  e$  in  bem 
©riefe  öom  12.  ?lpril  1782,  menn  id)  nun  über  ÜBcrgc  unb  gelber  reite,  ba 
mir  bic  (Sntftelning  unb  53ilbung  ber  Dbcrfläcfjc  unfrer  (£tbc  unb  bic  Üftarjruug, 
meiere  SDZenfcrjen  brauä  aierjen,  ju  gleid)cr  3cit  beutlict)  unb  anfctjaulid)  mirb. 
erlaube,  menn  idj  jurücffomme,  bafe  icb,  bid)  nad)  meiner  Art  auf  ben  (Gipfel 
beä  Reifen«  fürjrc  unb  bir  bic  föeidje  ber  9GÖclt  unb  U)rc  §errtid)feit  jeige." 
©r  t>abc  3«unbfd)aft  mit  ber  (Srbe  gcfdjloffcn,  fagt  er  uon  fidj  auä  unb 
münfdjt,  bie  ©eliebte  möge  bicö  ©efüf)l  mit  if)m  teilen  (12.  (September  1780): 
„©ic  muffen  nodj  eine  (Srbfreunbin  roerben,  c$  ift  gar  ju  fdjön  —  ©ic  cjaben 
fict)  ja  fd)on  mir  $u  gefallen  über  meljrereö  gefreut."  3n  jeber  Satjresictt, 
bei  jebem  SBcttcr  ftreift  er  burd)  baä  Xfjüringcr  SBalbgebirgc,  im  bieten  Eunfel 
ber  giften  l)ängt  er  feineu  Xräumen  nad),  burd)wüf)lt  „ber  (£rbe  SWarf  mit 
Slrjnungäbrang"  unb  fajlürft  feine  SRatjrung  „aud  bumpfem  ÜRooä  unb  triefenbem 
©eftein."  9ln  ^rau  0.  ©tein,  auä  Ilmenau  (22.  3uli  1776):  „§odj  auf  einem 
meitringd  fcf)enben  Serge.  3»«  SRegcn  ftfc  id)  tjinter  einem  ©ctnrm  Don  Sannen* 
reifen.  2)ie  Itjäler  bampfen  alle  an  ben  JidjtcmDänbcn  l)erauf."  Sin  fterber 
oon  bemfclbcn  Orte  &u  berfclben  3cit:  „3a)  fütjrc  meinScben  inÄlüftcn,  £>öljlcn, 
SBälbcrn,  in  $eid)en,  unter  SSJaffcrfällen,  bei  ben  Untcrirbifctjcn,  unb  toeibe  mid) 
aus  in  ©ottcä  Söelt."  Sßieberum  au$  Ilmenau  (©eptember  1780):  „?luf  bem 
tjöcbjten  ©erg  beS  SReoicra  —  rjab  id)  mid)  gebettet,  um  bem  SBuftc  bcS  ©täbtdjene, 
ben  klagen,  ben  Verlangen,  ber  unöerbcfferlidjen  SBerttorrcntjeit  ber  2Jccnfd)cn 
auöäuweidjcn,"  unb  im  Oftober  1784:  „roenn  wir  ja^ön  Söctter  behalten  füllten, 
ba  roill  ia)  meine  ^mmbe,  bie  93erge,  nodj  rcd)t  bura^finnen  unb  burctjfua^en, 
bamit  id)  im  ©laubeu  geftärft  werbe." 

©eroaltiger  alö  ©roden  unb  ©idcl^a()u  finb  bie  (£i$paläfte  beö  ferner 
OberlanbeS  unb  bic  ©letfa^er  bed  (S^amonii^^alce,  unb  aua)  über  biefe  enthalt 
bic  ©crjtoeijcrvcifc  Don  1779  pefjtigc  Huf^eidjuuugeu  üoll  bia^tcrifdjer  ergaben* 


Digitized  by  Google 


<5ct>anFen  über  (Soctfye. 


tjeit.  SBir  begnügen  un*  uu*  bent  SBcrid)t  uom  27.  Oftober  ^tuci  bic  ftette  bcr 
SBcrncr  ?llpen  betreffenbe  ©teilen  roteberäiigeben:  „3(>re  ganjc  reine  SRcilje  flieg 
oftroärt*  auf,  of)ne  Unterfd)teb  ber  9tomen  bcr  SBölfer  unb  dürften,  bie  fic 
befifoen  glauben,  nur  einem  grojjcn  §crrn  unb  bem  93licf  ber  @onnc  unter* 
morfen,  bcr  fic  fct)öii  rötete"  —  unb:  „fic  finb  mic  eine  ^eilige  9iciljc  uon 
Jungfrauen,  bie  ber  ©eift  bc*  #immcl*  in  un&ugänglityn  ©egenben,  uor  unfern 
9(ugcn,  für  ftcf>  allein,  in  eroiger  Steinfjcit  aufberoafjrt." 

3n  ben  ©cbirg*lanbfdjaftcn  finb  bie  Siebet  tjäufig,  fic  roallen  auf  unb 
ab,  geftaltlo*,  bie  ^fernc  rote  bie  9?äf)c  ucrrjüHenb ,  barum  aber  bcr  ^55icr)ter= 
plwntafic  nid)t  uncrroünfdjt :  fic  erbaut  ftd)  fjinter  biefem  ©orfjang  eine  anbre 
rounberbare  SBelt.  2)cr  9tebcl  glcidjt  ber  „Dumpfheit,"  b.  I).  bcr  atmung*bolIcn 
Dämmerung,  in  rocldjer  ba*  ©cmüt  feine  tiefften  (Singebungen  erfahrt ;  $crrei&t 
bei*  9?cbclfd)lcicr,  bann  roerben  bie  realen  3)ingc  fidjtbar,  bereu  ©eftimmtfjeit 
bem  ©lüde  roic  bcr  Ängft  bc*  Xraumc*  ein  (Snbc  madjt.  9ln  ^rau  b.  (Stein 
(3.  iDtai  1781):  „Empfange  mid)  mit  beiner  Siebe  unb  l;ilf  mir  aud)  über  ben 
bürren  ©oben  ber  Älarfjeit,  ba  bu  mief)  burd)  ba*  Öanb  bcr  9?ebel  begleitet 
tjaft."  3u  <Sd>üff  laufen,  in  ber  9?äf)e  be*  »tyeinfall*,  beffen  $ampf  fid)  mit 
bem  SRcbel  bermifcr)te,  gebenft  ber  $)id)ter  Dfftan*  unb  fügt  bic  bebeutfamen 
333orte  fnnju:  „ßiebc  5um  Kebel  bei  Deftigen  innern  gmpftnbungen"  —  roeld)c 
lederen  bann  burd)  bie  feftgeftaltctcn  Sfaturbtngc  nid)t  ge^inbert  »erben,  tyrem 
eignen  ßuge  511  folgen,  fid)  felbft  anzugehören.  3n  „9lmor  al*  Sanbfdjaft** 
malcr"  fifct  ber  $id)ter  auf  einer  gelfenfpifce,  unb  bcr  SRcbel  ift  roie  ein  grau* 
gvunbirtc*  Sud)  bor  ifnn  au*gejpannt;  bcr  fd)öne  Änabe  Slmor  tritt  il)m  $ur 
«Seite  unb  malt  bie  f>crrlid)fte  öanbfct)aft  unb  in  biefe  ba*  rci^cnbftc  ÜWäbcfjcn 
hinein,  unb  ba  ber  9tebel  mit  ben  ©eftaltcn,  bic  er  trug,  fid)  itmt  roogenb  ent^ 
gegenberoegte,  hätte  er  roohl  auf  feinem  greifen  fteinem  fifcen  bleiben  Können?  — 
eine  ähnliche  pjantafie,  roic  in  bcr  3ucignung,  über  mit  ben  färben  einer  gan& 
anbern  Stimmung:  ba*  ©ebidjt  cntftanb  in  Statten,  unb  c*  ift,  al*  märe  felbft 
bcr  Siebet  bort  ein  anbrer  al*  in  Düringen.  Sil*  er  im  September  1777 
etnfame  Jage  auf  ber  SBartburg  berlcbte,  fommt  unter  ben  »armen  92atur* 
fdjilbcrungen,  bic  er  in  feinen  ©riefen  nicbcrlegte  unb  bie  roic  eine  Erinnerung 
an  SBertfjer  Hingen,  auch  bic  (Stelle  bor:  „@*  lagen  unten  alle  'Jtjäler  im 
gleidjen  9?ebel,  unb  er  mar  böflig  (See,  roo  bic  Dielen  ©ebirge  al*  Ufer  ^croor- 
fatjen"  —  unb,  um  bie*  <Scf)aufpiel  ju  fehen,  Ijatte  ttm  feiner  Liener  Philipp, 
ber  feinen  $errn  fanntc,  frülnnorgen*  au*  bem  (Schlafe  geroerft  unb  an*  ^fenfter 
geführt!  Äuf  bcr  foeben  ermähnten  ©c^mei^crrcifc,  bic  er  mit  bem  &er$og 
unternahm,  fatjen  beibc  ben  bem  höd)ften  ©ipfel  be*  Jura,  bcr  Dole,  in  bem 
ungeheuren  Umfreifc,  ben  ber  ©lief  oon  bort^er  ber)errfc^t#  ba*  Sia^t  mit  bem 
ÜRebct  (ämpfen :  bie  Stäbte  unb  93erge  runbum  oerfanfen  balb,  balb  büßten  fic 
empor  —  e*  mar,  mic  ber  £icf)ter  fagt,  „eine  taumelnbe  ©rfenntni*"  —  unb 
al*  nun  bie  ©onne  fic^  jum  Untergang  neigte  unb  bcr  ÜRcbel  über  ben  ©enferfee 


Digitized  by  Google 


390  (Sebanfcn  über  (Soetljc. 

[einen  Stbcnbfjaud)  Breitete,  ba  fdjienen  bic  entfernteren  (Siägebirge  „in  einen 
leidjten  ^euerbampf  aufjufdjmclacn"  unb  „rote  ein  gewaltiger  Körper  r»on  aufeen 
gegen  baS  £>crä  51t  abftirbt,  fo  ocrblafjtcn  ade  langfam  gegen  beu  Hftontblanc 
ju,  beffen  Weiter  ©ufen  nod)  immer  rot  r>crübcrglängtc"  (Söcric^t  aus*  ®enf  ttom 
27.  Dftobcr).  Die  flicbel  fteigen  auf  unb  Werben  Söolfcn,  bic  Söolfcn  fenfen 
fiel)  &ur  (£rbc  unb  liegen  bann  „bem  ©eifte  fdjwer  auf"  (13.  iRoücmbcr  1780), 
Ilmenau: 

Die  fBolfc  fi«ft,  ber  «Rebcl  bri'tdt  in«  £l)al  — 

aber  bie  „Xöcfjter  beS  $immcl*,  bic  meitfcfjweifenben  SBolfcn"  (<5d)öU  1,  &  330, 
^iclifc  9?r.  598)  tonnen  audj  wie  ein  Il)ronl)immel  broben  fd)Wcbcn  unb  bie 
SBanbcrung  aum  $eft  madjat  (auö  (Smmcnbingcn,  28.  September  1779). 

ftber  ber  Siebet  unb  feine  ©djweftcr,  bic  SBolfc,  finb  ja  nur  GJeftattcn  beö 
SHaffcrä,  unb  fo  fomtnen  wir  511  biefem  ©lement,  ba*  in  feinen  taufenb  SBcmb* 
tungen  unb  Übergängen  bem  ©ernüt  unb  ber  2lnfd)auuug  bc3  ®id)tcr$,  wie 
bad  Sidjt  be$  9Jconbc$,  immer  nafye  unb  innig  befreunbet  war.  (£3  gleicht  ja 
bea  2)cenfd)en  ©ecle,  ift  beWeglicr)  unb  jum  Gimmel  aufftrebenb  unb  *ur  ®rbe 
niebergejogen ,  wie  biefe,  unb,  wie  baS  ÜHonblidjt,  ein  Sinubilb  beö  (Steifte«, 
gleiajfam  ftnnliä)  unb  fidjtbar  geworbener  dteift.  (£ä  offenbart  fidj  balb  al* 
„allreinigcnbe  SSellc"  (©Ipenor),  balb  als  unaufhörlicher  ©tur^  au«  bcmölfter 
Äluft: 

ftelfen  ftef)en  gegriinbet,  c*  ftürjt  ft$  ba*  ewige  Söaficr 

(Supfvrofuuc  —  wo  baä  einzelne  Äbjeftiu  „ewig"  ein  ganzes  ©cbidjt  unb  eine 
lange  ©djilberung  aufwiegt),  balb  als  Cuell  au«  ber  §öl)c  in  Slbfäfoen  nicoer* 
fpringenb  (Spljigenie): 

e*  quillct  bell« 
9Jid)t  Dom  ^Jarnaft  bie  eto'ge  Duelle  fprubelnb 
«on  Jel*  *u  frei*  in*  golbne  $hal  hm«b  — 

ober  in  ben  „©etjeimniffen" : 

—  boft  eine  Quelle 
*ov  feinem  «dauert  auc  trodnein  Reifen  jprang, 
3tarf  wie  ein  SBad)  itrfi  mit  bewegtet  SBeHe 
Den  SBerg  Ijinob  bi*  in  bie  Jiefe  fcf)lang; 
9tod)  quillt  fic  fort,  fo  rnfdj,  fo  ftlbertielle, 
9(1*  fie  üuerft  fidj  ib,m  entgegenbrang  — 

balb  als  iifcr)enber  ötraljl  bie  glatte  ftelSmanb  l)inab  ober  alö  fpiegelflarer 
®cc  (ÖJejang  ber  GJciftcr  über  ben  SBaffern): 

Unb  in  bem  glatten  See 
Seiben  i&r  Vlntlib 
91  He  ©eftinte  — 


Digitized  by  Google 


391 


ober  alß  laue  9Wecreßwcü*c  bem  SBabenbcn  fid)  järtlid)  anidjmiegcnb  (x4$romett)eiiß) 
ober  alß  tJIädje  ber  unenblidjen  ©ee,  über  ber  ber  ©türm  leife  manbelnb  nal)t, 
biß  er  in  furchtbarer  ÜBut  bie  SBeüen  aufregt  unb  mit  bem  angftcrfüUten  Schiffe 
wie  mit  einem  SBaflc  fpielt  ( Seefahrt)  u.  j.  tu.  $er  $>id}ter,  in  fliugenber 
Söetnnut  burd)  bie  3ttonbnad)t  manbelnb,  ruft  baß  glüfjdjen  an,  feiner  Stim- 
mung ju  begegnen: 

Stfeim  bu  in  ber  $3intrrnad)t 
Stfütenb  fibcrfdjmiUft, 
Cbev  um  bie  ^rüt)liiig*pvod)t 
junger  ftltoipen  quitlft. 

Wber  auf  bem  gürdjerfee  am  9Worgen  faugt  ber  uon  träumerifdjer  Erinnerung, 
uoit  miberfpredjenben  ©efüljlen  bewegte  junge  Eidjter  au«  ber  Ijerrlidjen  Söelt 
ringsum  neues  Sieben,  neuen  2Wut: 

Sluf  ber  SBetle  Winten 
Xaufeub  fdjtucbenbc  Sterne; 
Öeidjc  Webol  trinfen 
SRing«  bie  tiirmenbe  farne; 
3)tcrgcniüinb  umflügelt 
$ie  bejdjartcte  SJudii 
Unb  im  See  beftriegelt 
Sid)  bie  rrifenbe  ftrudtf. 

$ie  tjerrlidjc  Dbc  „9Mat)omctß  ©efang"  begleitet  ben  Sebenßlauf  eine»  oriei^ 
talifdjen  ©tromeß,  ber  im  f)of)cn  ©ebirge  geboren,  bann  immer  anfdjmeHenb, 
burdj  ^arabiefe  unb  Söüften  }um  Djcan  fortrollt  —  ein  99rud)ftüd  pfmfifa? 
lifd>cr  ©eograpfne  in  gewaltigen  bid)terifdjcn  ©efidjten,  ein  SBunberWerf  ber 
^Ijantafie,  jugleid)  ©tymbol  ber  wad)fcnben  3)ebeutung  eine«  großen  ÜJfcnfd)eit 
ober  ber  ^ßljafen  einer  wcltgefd)id)tlidjcn  Gegebenheit.  3n  ber  SRomanje  „$>er 
gifdjer"  bogegen  (Stoß  SBaffer  raufet',  baß  Söaffcr  fdjwoU)  jollte  „baß  ®efül)l 
beß  3Bafferß"  überhaupt  außgebriidt  werben,  „baß  Unmutige,  was  unß  im 
©ommer  lodt  ju  baben"  —  wie  ber  $idjter  felbft  gegen  (Sdermaun  äußerte. 
3>aß  binnen  unb  Sfturmeln,  baß  Jperanfommen  unb  gurüdfinfen  beß  feucht 
oerttärten  (Slemcnteß  umfd)metd)elt  bie  ©eelc:  fie  af)nt  in  ben  verborgenen 
liefen,  über  benen  ber  Gimmel,  baß  eigne  3(ngefid)t  wicberfdjeincnb  fdjwimmt, 
eine  unbefannte  $€rrlid)fcit,  $ül)lung  jeber  brenneuben  SBunbe;  ber  bunflc  3iig 
barnad)  wirb  jur  ^ßerfon,  jur  Sfire,  bie  nun  mit  jiifjer,  beftridenber  Siebe  ben 
ijija^er  tnnabjicfyt.  Mn  $rau  uon  ©tein  (19.  Januar  1778):  „3)iefe  cinlabenbc 
Irauer  t)at  waß  gefctyrlidj  Slnjieljenbeß,  wie  baß  SBaffer  felbft,  unb  ber  91b- 
glanj  ber  ©terne  beß  §immelß,  ber  auß  beiben  leudjtet,  lodt  unß,"  unb  in 
„SÖafjrljeit  unb  fcifyung"  (19.  8udj)  üon  ber  ©djWeiaerreife :  „SBeim  tlnblid 
unb  geud)tgefüf)I  beß  rinnenben,  laufenbeu,  [tur^enben.  in  ber  ^lädje  fiel)  fam* 


Digitized  by  Google 


392 


(Scbanfen  über  <5oetf?e 


melnbeu ,  nach  unb  nad)  juni  <See  fid)  ausbreitenden  ®ctt)äfferd  mar  ber  $er= 
fudmng  (bcd  ©abend)  nicht  $u  wiberftehen." 

25Me  bic  «chfenbrel)ung  bcr  ©rbc  in  bcn  SBcrfen  bcd  $id)terd  al*  borgen 
unb  Slbeub,  ald  $ag  unb  9?ad)t  erfdjcint,  |o  fonnte  auch  ihr  jährlicher  Umlauf 
um  bic  (Sonne  ober  bcr  2Scd)fel  ber  3at)redaeitcn  in  bcn  Sdjbpfungen  feiner 
Sß^antafic  nicht  fehlen.  (£r  mar  ja  mit  feinem  ganzen  $afein  an  bad  ©dntffal 
bcd  Planeten  gebunben  unb  gehörte  ilmt  fo  innig  an  mie  alle  übrigen  Orga* 
nidmen,  j.  ®.  bie  3«ÖÜÖ9^  oie  im  <5"«^ing  fommen  unb  im  §crbfte  fort- 
jie^en,  ober  bic  93äume,  bic  ihr  Üaub  jefct  t)eruortreiben ,  jefet  abmerfen.  3u* 
näehft  ber  Frühling  —  er  ift  ja  bic  3at)rc3jcit  ber  dichter  unb  lebt,  wie 
bic  Siebe,  in  bcr  «ßoeftc  aller  Völler,  befouberd  bcr  norbifchen.  ftann  bie 
Söiebcrfeljr  ber  ©onne,  bad  erfte  9ta(jcn  unb  ©rmachen  bed  neuen  ßebend,  ber 
Vorfrühling,  noch  of)uc  Blumen,  nod)  im  Äampfe  mit  bem  SBintcr,  bod)  fd)on 
mit  tjoffnungdüoßem  ®iüu  im  ©runbc  bcr  Sljäler,  bie  &?\t  um  bad  Oftcrfcft  — 
fann  fte  in  ergreifenberen  Xönen  ocrfüubigt  »erben  als  am  Anfang  ber 
©pajiergängcrfjcne  im  ftauft: 

#om  Gife  befreit  fiub  Strom  unb  SJädj«  —  V 

Vergleicht  man  mit  biefer  grühlingdfjene  Sdjißerd  Älage  ber  6ered: 

3ft  bcr  fcolbe  Sien*  crfduencnV 
fcat  bie  (£rbe  fieb,  oerjüngt  — 

fo  mirb  man  recht  inne,  tvie  fefjr  fiel)  eine  au«  allgemeinen,  hergebrachten 
3ügcn  3ufammengcfc^te  JWtjetorif  Don  lebcudooUcr,  fonfreter  SBirflichfeit  unter« 
fdjeibet.*)  3n  oollcr  ^ßrad)t  aber  umgiebt  und  ber  ^frühling  in  ber  Dbe  „©anumeb," 
auf  bic  mir  und  feffon  im  obigen  bejogen  h,abcn:  er  nrirb  ald  bcr  „GMiebtc" 
angerufen  unb  lacht  unb  Hingt  in  bem  ©ebirfjt  mit  all  feiner  <5chnfucf)tdmonne, 
feinem  unergriinblidjen  §immeldblau,  bem  allfcitigcn  ®lan$  feiner  iBlumen, 
öiräfer  unb  ßidjter  (ver  rubens,  candidum  ver,  levxdv  la?,  noktov  eu^  bei 
ben  antifen  Dichtern).  9ld)  aber,  er  oergeljt  fo  balb,  er  ift  fo  flüchtig  (19.  Slpril 
1779): 

931cib,  ruf  icb  oft,  ftrüblirifl,  mau  füffet  bidj  taum, 
(Sngel,  fo  fliegt  bu,  wie  ein  fdwanfenber  Irauinl 

©r  neigt  fid)  bem  Sommer  ju,  bad  erfte  ©ettntter  flieht  auf  (SBilhelm  SWctfter,  %n- 
fang  bed  7.  5Bud)ed):  „3)cr  ^rütjling  mar  in  feiner  Oölligeu  ^crrlta^feit  erfd)ienen; 
ein  frühseitiged  ©emitter,  bad  ben  ganzen  lag  gebrotyt  hatte,  ging  ftürmifdj 
an  ben  ^Bergen  nieber,  ber  SRcgen  50g  nach  bem  fianbe,  bie  Sonne  trat  mieber 
in  ihrem  ©lanje  $en>or  unb  auf  bem  grauen  ©runbe  erfc^teu  bcr  henlichc 

*)  eine  magrere  Säuberung  be«  erften  frrityling*  im  bof>en  Horben  entbot  ba$  Jrag^ 
ment  „ajemetriue"  ju  «nfang  be*  a»Deiten  «tteä. 


Digitized  by  Google 


(Stbanten  über  <ßo«tt}e. 


393 


SBogen.  3Bilf)elm  ritt  ifmt  entgegen  unb  fat)  ifm  mit  SBefnnut  an.  $td),  fagte 
er  ju  fid)  felbft,  erfct)cinen  und  benn  eben  bie  fdjönftcn  garben  be«  Sebent  nur 
auf  bunfelm  ©runbe?  unb  muffen  Kröpfen  fallen,  menn  mir  entjütft  merben 
foUen?"  u.  f.  m.  (Sin  3ugenbgebid)t,  ba«  „üflailieb"  (SBie  tjcrrlicr)  teuftet 
mir  bie  9?atur)  übergeben  mir,  mcil  e«  nur  au«  ben  feit  #ageborn  geläufigen 
Ausrufen  befteljt  unb  auet)  bon  ©leim,  Uj  ober  3.  ©.  Sacobi  Ijätte  gebietet 
fein  fönnen,  ebenfo  ba«  ntc^t  bebeutenbe  ßieb  „grüf)jeitigcr  gntyling"  (Dom 
Anfang  be«  neuen  3af)rf)unbert«),  unb  menben  un«  ju  bem  bon  einer  fommer* 
liefen ,  lid)tboUen  $f)antafie  eingegebenen  SBeltbilbe,  ba«  fid)  „§crmann  unb 
Storotfjea"  nennt.  Söie  gauft  am  Dfterfeft  fidj  mit  ber  ganzen  9totur  mieber 
auferftanben  füt)lt  unb  „ber  $rül)ling«feier  freie«  ©lütf"  geniefet,  mie  SBertljer 
mit  einer  Slrt  3ttattrunfent)ett  beginnt,  bann  gegen  ben  ©djlufj,  unmittelbar  bor 
ber  föredlidjen  $f)at,  burd)  bie  finftere,  fcud)te  2Binternad)t  irrt:  ,,e«  friebte 
smiftf>en  Siegen  unb  <Sd)nce'J  unb  nafj  unb  oerftört  unb  of>ne  §ut  nadj  §aufe 
fefjrt,  mie  e«  §erbft  gemorben  mar,  at«  in  ben  9Baf)Iocrmanbtfdjaften  bie  beiben 
Siebenben,  für  bie  auf  ©rben  fein  ©leiben«  metyr  mar,  jur  eroigen  9hif>e  ein* 
gingen  unb  auf  Ottiliens  §aupt  ein  ftranj  bon  Aftern  gefefct  rourbe,  „bie  mie 
traurige  ©eftirne  afmung«boH  glänjten,"  fo  maltet  in  bem  gried)ifd)  gebauten 
Grpo«  ber^odjfommer,  bie  3eit,  mo  für  eine  SBeile  audj  im  Horben,  mie 
unter  bem  Gimmel  Sonien«,  ba«  ßeben  ber  ÜWenfdjen  an  bie  freie  ftatur  tritt, 
bie  füllen  faden,  bie  garten  fidj  fjerborroagen  unb  unter  ^Bimmen,  auf  SBegen, 
in  ©arten,  üor  ben  Spüren  ber  Käufer  ©cftalten  unb  ©ruppen  fidj  bilben. 
28ir  burdjleben  in  „^ermann  unb  $>orotf>ca"  einen  ©ommertag  bom  Wittag  bis 
3um  Slbcnb.  ©lüfyenb  brennt  bie  Sonne,  ber  SSinb  roefyt  fanft  bon  Often,  fein 
28ölfd)cn  fdjroebt  am  Gimmel,  ba«  Jpeu  ift  fdjon  herein,  aud)  ba«  ftont  ift  reif, 
bie  (Srntc  ftef)t  für  morgen,  2flontag,  beoor.  3Me  fliegen  umfummen  bie  ©täfer 
unb  mer  tann,  jic^t  fia^  in«  innere  be«  §aufc«,  in  ba«  füf)lere  ©emad),  jurüd. 
$raufjen  quillt  ber  ©taub  unter  ben  $ufen  ber  ^Sferbe,  unb  jpermann  erficht 
fid),  um  mit  ü)nen  511  galten,  ben  fd>attigen  Pafc  unter  ben  Stnben.  $lfle« 
begehrt  nad)  SBnffer,  nad)  einem  frifd)en  £runf,  unb  fo  fommt  $)orotf)ea  mit 
ifjren  trügen  jum  93runnen  unb  finbet  itjren  jungen  greunb  bafelbft.  ©egen 
9lbenb  fteigt  ber  Kare  SBoÜmonb  auf,  mit  tym  ein  fdjrocre«  ©eroitter ;  fdjon  bie 
(Sonne  f)at  beim  Untergeben  mit  getürmten  SBolfen  gefämpft  unb  balb  fyier, 
balb  bort  fjerborbredjenb,  ein  glüljenbe«  ©treiflidjt  über  bie  ©egenb  gemorfen: 
fpäter,  al«  e«  böllig  Stadjt  gemorben,  blitft  ber  9Ronb  mit  fd)roanfenben  Sidj* 
tern  burd)  ba«  ßaub  be«  SSeinberg«,  burd)  ben  bie  ßiebenben  f^reiten,  bt«  i^n 
bie  fc^marjen  SBettermotfen  gän$lid)  umfüllen.  Unb  mä^renb  im  §aufe  baö 
reinfte  ©lüd  fict>  boüenbet,  r)at  fia^  bie  9?aa)t  immer  tiefer  gefenft,  ber  Sturm 
fauft,  ber  Stornier  grollt  unb  SRegengüffe  fragen  gemaltfam  ^erab.  ^offen 
mir,  bafe,  menn  bie  §au«genoffen  am  nädjften  SWorgen  ftc^  auf«  gelb  begeben, 
ba«  Unroetter  nid)t«  berborben  f)at  unb  ba«  ©efc^äft  fröl)lid)  boübraa^t  merbe. 
6>t«i4botcn  I.  1884.  50 


Digitized  by  Google 


394 


<5ebanfen  aber  (Soetbe. 


Stonn  rocrbcn  am  fcifecn  Wittag  bic  ©djnitter  fid)  be«  2Raf)le«  unter  bem 
söirnbaum  erfreuen,  unb  ba«  junge  Sßaar  mirb  ifmen  in  bem  eignen  SScine  frb> 
li$  ©efdjeib  tyun  muffen. 

Huf  bie  (Ernte  ber  §almfrud)t  folgt  bie  ber  anbem  ftrüdjte,  au«  bem 
©arten  unb  oon  ben  Bäumen,  bi«  jur  SBeinlefe,  cd  folgt  ber  reidjliay 
§erbft  (Suplrrofone).  «ud>  für  biefc  3eit  befreit  mir  in  bem  ©ebicfjt  w$erbft< 
gefügt"  einen  munbertjoflen,  auf  immer  Haffifdjcu  Hu&brutf.  3)a«  frrofrenbe 
tjrudjrleben,  bie  fdjroettenbe  Steife,  ber  fttf)  brängeube  SReidjtum,  bie  lefcte  SBärme 
ber  fdjeibenben  SWutter  ©onne,  ber  jaubcrifcfyc  $aud)  be«  SWonbe«,  ba«  fuge 
Söefyen  be«  milben  §immcl«  —  biefc  ©cfamtempfinbung  t)at  in  ben  wenigen 
ßeilen  be*  furjen  ©<bief>t«,  mie  bie  ©eelc  fid)  ben  öeib  baut,  ein  unmittelbare« 
$>afein  gewonnen.*) 

3ft  bic  SBeinlefe  oorüber,  bann  ftcUt  fidj  mit  blcnbcnbcm  ©djnec  unb 
bltnfcnbcm  Gifc  ber  Söinter  ein,  bic  33äume  fyaben  fidj  entlaubt,  auf  ber  Xcntic 
fallen  bie  ©d)läge  ber  $)refdjer,  unb  e«  tjäuft  ftdj  ba«  Äorn,  ber  eingefammclte 
Gegen.  Hu«  Ottilien«  $agebudje  (II,  3):  „S)ad  3at)r  Hingt  ab;  ber  SBinb 
ger)t  über  bie  ©toppcln  unb  finbet  nidfjt«  mct|r  ju  bemegen;  nur  bie  roten 
Seeren  jener  fdjlanfcn  Saume  fdjeinen  un«  noef)  an  etroa«  SHuntrc«  erinnern 
&u  mollcn,  fo  mie  un«  ber  $aftfd)(ag  be«  $)rcfdj}er«  ben  ©cbanfen  enoedt,  baü 
in  ber  abgefi^etten  Hfjre  fooiel  9täf)renbe«  unb  £ebenbigc«  oerborgen  liegt." 
Unb  (II,  9):  „3Ran  glaubt  fid)  freier  auszubreiten,  menn  bie  SBäumc  fo 
geifterffaft,  fo  burdjftcfjtig  oor  un«  fielen.  Sie  finb  nid)t«,  aber  fie  beefen  aud) 
nidjt«  ju.   SBie  aber  einmal  ftnofpen  unb  SBlüteit  tommen,  bann  mirb  man 


*)  Watt  ftaunt  beim  öemtffe  bed  flehten  CiebeS  über  ben  ftnnlidieit  Meidjtum  bev  gealterten, 
netten,  abftraft  oerblafenen  beutfdjen  6prad)e  in  bem  horten  oerftänbigen  arbt^elmten  3a^r- 
b,unbert  unb  über  bie  9Xad)t  bed  Öeuiu*,  ber  biefe  Sdjftfrc  ju  finben  unb  ju  uetioenben 
rougte!  Drängen,  quellen,  fdjtoeüen,  grünen,  reifen,  glänzen,  brüten,  fdjeiben,  foufeln,  {ruhten, 
füijlen,  trauen  —  biefe  fdjönen,  roirtlidjen,  nid)t  Aufammengeietytett  Djerba  innerhalb  beä  furzen, 
nie  ein  Seufzer  ber  ©ruft  ftd)  entwinbenben  ©ebidjtdjenS !  Da^u  bie  ©ubftantiua:  Sonne, 
SRonb,  2aub,  Gimmel,  9Rutter,  $>audj,  ©lirf,  flauber,  Hn-ftne,  früüe,  9eebe,  ?luge,  iHebe  — 
unb  bie  «bjectioa:  b»lb,  »oU,  fett,  freunblid),  f<tmeü\  ewig!  ttbenfo  im  „Öanumeb"  —  nur 
bafe  in  biefem  Don  bera  Jriibltng  überftraljltcn  ÜJebidjt  baä  ÜJolb  unb  bic  Juwelen  ber  Spraye 
glcidtfaut  unter  einem  anbern  Sterne  aus  ber  liefe  geljobai  fmb:  glühen,  rufen,  brennen, 
fdmtadjten,  faffen,  frreben,  fernen,  92ebel,  borgen,  Qkad  unb  ©lumcn,  SBufeu  unb  $>er$  ic.  — 
3m  ©rimmfcfjcn  SSiirterbud) ,  wo  eine  Wenge  äuftmuncnfetuingcu  mit  ^>erbft  aufgeführt  fmb, 
feblt  ba*  ©oetb,if4e  „^erbftgefüb,!."  Öoctb,e,  foUten  toiv  meinen,  müfete  in  einem  bcutfdjen 
fB&rterbur^e  bie  erfte  unb  t;auptfärf)U$fte  OueOe  fein,  unb  für  i(m  mürben  wir  bie  3itate  au# 
^eine,  6d>effel  u.  f.  to.  gern  entbehren,  ©tnn  bie  beutfd)c  9?atiott  biö  auf  ben  legten  SRarat 
unterginge  unb  eben  fo  allcd  in  bcutfcb,er  Spraye  ®ebru(fte  unb  nur  Üutb,erd  unb  G)oeU)eö 
fBerte  bitten  fict)  erhalten  —  aud  üjnen  tönnte  bie  Spraye  in  aller  3rüße  toieber  fyergeftellt 
werben  unb  au^  au«  bem  GJegenfa^  ber  ?Beltanr«d)t  be*  einen  unb  bed  anbem  (bei  gleitet 
»utjel  in  ber  liefe)  Itefce  pd)  bie  (Snttuitflung  ber  bajtoifdjenliegenben  brei  bi«  oier  3af>r* 
nunoene  erröten  uno  tu  gioBui  ^"ö^"  ocijeiajtuu. 


Digitized  by  LiOOQie 


cöebanfen  Aber  (floetbe. 


395 


ungebulbig,  bid  bad  Dolle  Saub  hervortritt ,  bi3  bic  £anbfd>aft  ftdj  Derförpert 
unb  bcr  SBanm  fidj  als  eine  ©cftalt  und  entgegenbrängt."  <5in  äf>nUd)cr  ®c 
banfe  fdjon  1781,  an  grau  Don  ©tein  (15.  SGoDembcr):  „S)a8  abgefallene  Saub 
gemährt  mir  nichts  @ute$,  —  ald  bafj  td)  beine  ©olmung  fef>en  fann,"  unb 
flan^  fpat,  in  ben  ,,Gbjncfifa>bcutfd)cn  3a^rcö-  unb  Sageäjeiten,"  au*  bem  3af)re 
1827,  Dom  ©ommcr: 

9tud)  mir  hat  er  bad  leidjte  üaub 

jenem  Saum  ocrbidjtct, 
Durch  baä  ich  feuft      fchönftein  SRaub 
Den  Siebeäblic!  gerichtet. 

91  ber  giebt  öänbcr,  too  bie  93äumc  im  §erbft  if)r  Saub  ntr^t  abwerfen; 
e3  ftnb  bic  t)cfpcri^cn  ©egenben  ber  immergrünen  glora,  in  benen  ber  SBintcr 
nicr)t  fat)t  ift.  STud)  biefen  ©üben  jenfeit«  beä  fclpengebirgea  Ijat  bcr  $id)tcr 
in  ber  Sugcnb  geahnt,  bann  bidjterifd)  erraten,  bann  in  bcr  ©egenmart  mit 
aUcn  ©innen  in  fid>  aufgenommen.   $ort  leuchtet  ein  anbrer  §immel: 

Hin  tueiftcr  ölan*  ruht  über  fianb  unb  SRcer, 
Unb  buftenb  fchroebt  ber  Äther  ohne  SBoIfen. 

$)cr  fiuftton  färbt  bie  Ufcrfclfen  blau,  unb  fo  fietjt  ftc  bcr  ©Ziffer  au«  ber  gerne: 

Sicht  bic  Serge  |"a>n  blau,  bie  fchäbenben  —  (?llcfiö  unb  Dora), 
De«  väterlichen  $afenö  blaue  Serge  —  ßphigenic), 

ber  Sag  ift  bort  farbiger,  bic  9cad)t  burdtfidjtiger: 

9iun  uinleurfjtct  ber  Ölanj  beö  helleren  Äther«  bic  Stime, 
$böbu*  rufet,  ber  ©Ott,  formen  unb  3rarbeu  beroor. 
■Sternhell  glänzet  bic  9?ad)t,  fic  Hingt  oou  weichen  ©efangen 
Unb  mir  leuchtet  ber  SRoub  hellet  als  norbifdjer  lag. 

ginc  f üblidjc  SRuincnfeenc  in  Slbcnbftimmung  malt  und  ber  „Söanbrer,"  bie 
©arten  in  Italien  bie  erfte  ©tropfjc  Don  SRignon«  berühmtem  Siebe  unb  ba* 
fäönc  gragment  ber  SRauftfaa,  bie  33iUa  beä  SReidjen  im  grüf)ling  mit  ben 
Silbern  ber  epifäcn  Siebter  bie  erfte  ©jene  beS  $affo: 

fd)u>aufeub  wiegen 
3m  SRorgcnwinbe  ftcb,  bie  jungen  Swetge; 
Die  Slumen  üon  ben  Seeten  flauen  un8 
9Rit  ihren  fiinberaugen  freunblicb  an; 
Der  Öörtner  beeft  getroft  baä  ©interhau« 
3n>n  ber  3»tronen  unb  C rangen  ab, 
Der  blaue  Qimmel  ruhet  über  und 
Unb  an  bem  §orijonte  löft  ber  Schnee 
Der  fernen  Serge  (ich,  in  Icifcn  Duft. 

3roar  mürbe  in  9tom  nur  ber  „gebübete"  ©tein,  nidr)t  ber  natürliche,  an* 
gefetycn;  „bie  gorm  tyattc  aUcn  Anteil  an  ber  SWaterie  Dcrbrängf  (an  flttcbef, 


Digitized  by  LiOOQlc 


896 


aus  flJtoilanb,  24.  9J?ai  1788);  bennod)  aber  ift  bic  „  Staliemfäc  9?cife"  reid)  an 
93litfen  aucr)  auf  bic  £anbfd)aft  unb  bcrcn  Wcdjfclubc  QJcftalt ;  wir  begnügen 
unö  eine  Stelle  rjeräufefoen,  bie  in  allgemeinen  3"9cn  $ufammenfnfet,  wie  fic  ihm 
erfdjicncn  (9tom,  24.  9?ooember  1787):  „l£a  ift  ein  @(ait&  unb  äiiglcid)  eine 
Harmonie,  eine  Kbftttfung  im  ganzen,  mooon  man  novbwärtä  gar  feinen  begriff 
fjat:  bei  eud)  ift  atleö  entweber  l)art  ober  trüb,  bunt  ober  eintönig."  Unb  boefj 
modjtc  er,  bev  fleißige  3c*c^ncr'  ocr  m^  feiner  SDtoppe  foüicl  9lu$ficfjt$punfte 
gefugt,  ber  ©eolog  unb  SJäneralog.  ber  mit  feinem  Jammer  fooiel  ftlüfte  burdj- 
flcttert,  ber  3a^rc  lang  in  Sßälbcrn  unb  SBergen,  auf  Söanberungen  unb  in  feinem 
(harten,  in  ben  öben  $täd)fn  beä  norbmeftlidjen  Dcutfcljlanbä  wie  in  ber  ©djweij 
unb  am  ftitjein  unb  9J?ain,  mit  Gimmel  unb  Srbc  gelebt  tjattc  —  er  modjte 
mol)l  wiffen,  waä  er  fagte,  unb  firf)  oljnc  Übergebung  ein  oerglcidjcnbcö  Urteil 
erlauben.  33on  Sugenb  auf  mar  itjm  ja,  um  feine  eignen  ÜBorte  ju  braudjen, 
„bie  92atur  in  ifjrer  Jperrlidjfeit  erje^ienen"  unb  „er  gehörte  if)r  an,  wie  fie  ifjm," 
unb  feine  9lbf)ängigfeit  Dom  SBctter,  Dom  ©oben,  oon  ber  Saljrcfycit,  fein  ?(n* 
fd)lu§  an  baö  fieben  ber  allgemeinen  Watur  war  nur,  wie  ?tbolf  Sdjöü  fo  fdjön 
fagt,  „bie  plmfifcrjc  <5eitc  feiner  ©enialität." 


2)te  nieberlänirifdjc  <ßcnrc=  unb  £ani>fd}aftsmaleret. 

Don  21  b olf  Hofenberg. 

2. 

Die  erften  £anof(b,aftsmaler.  —  OJaintin  HTafftjs,  Bofdj  unb  f ufas  oon  £eyoen. 

enn  wir  bie  ©ntwitflung  ber  nieberläubifd)en  3Walcrci  nad)  bem 
$obc  3au<5  oan  (Surf  Oon  rein  tcdjnifdjeu  ©cfid)t$punften  bc* 
tradjtcn,  fönnen  wir  und  ber  ÜBkljruclnnuug  nidjt  Derfd)licf}cn,  bafe 
biefc  (Sntwicflung  mcljr  abwärts  al$  aufwärt*  fuljrt.  £ic  $l)ätig^ 
feit  ber  9)?alcr,  weldje  in  Journal),  iörüffcl,  fiöwcu  unb  örügge 
wirften,  fon^entrirt  fid)  mcljr  auf  bic  3)arftcllung  bcö  (Seelenlebens,  auf  ben  Äu8« 
bnirl  ber  ©emütSaffefte.  2öir  begegnen  alfo  ber  ganj  natürlichen  Grfdjcinung, 
bafe  bic  ibeale  Äuffaffung  gegen  bie  rcaliftifdje  rcagirt,  oluic  bicfclbe  jebod)  ganj 
aufheben  &u  wollen.  Stöger  oan  ber  2Sct)bcu,  baö  $aupt  biefer  9iid)tung,  liebte 
Slleibcrpradjt  unb  prunfenben  Apparat  ebenfo  fcljr  wie  San  oan  ©od.  21  ber 
über  bem  SBcftreben,  feine  ©cftalten  ju  Prägern  oon  erregten,  auä  ber  Xiefc 
beö  ©emütS  emporqueüenben  Stimmungen  ju  mad)en,  ocrnadjläffigte  er  baä 
körperliche,   ©eine  %\Qimn  finb  olme  SRüdrfidjt  auf  ebenmäßige  5krf)ältniffc 


Digitized  by 


Die  nie&erlflnMfdje  (Senre»  tmb  Canbfdjafismafrret. 


397 


gebaut;  ihre  ©lieber  finb  511  bünn  ober  ju  lang,  ihre  Äöpfc  meift  flu  groß  unb 
it)re  ^Bewegungen  eefig  unb  unbeholfen.  SBci  feinem  Nachfolger  unb  ©d)üler 
äWemling  werben  biefe  Langel  burd)  ein  unbevfennbarcS  ©treben  nach  Slnmut 
unb  ßieblid)feit,  burd)  bic  fchüd)tcruc  .ftolbfcligfeit  ber  grauen,  burd)  eine  große 
3nntgfcit  ber  ©ntpfinbung  üerbeeft.  Snbeffcn  Ijoben  beibc  ftiinftlet  auS  ber 
©djultrabition  immer  nod)  ein  ausgeprägtes  Naturgefühl  unb  babei  auch  einen 
lebhaften  ©inn  für  bie  Saubfdjaft  bewahrt.  Noger  Dan  ber  Söeuben  liebt  eS 
fogar,  auf  feinen  Slltarbilbern  bie  lanbfchaftlichen  3ernfid)tcn  möglichft  lueit 
auögubehnen,  bamit  er  auf  ihnen  noch  ©jenen  mit  Keinen  Figuren  barfteflen 
fann,  welche  ben  §auptöorgang  im  Sorbergrunbe  epiftf)  ergangen  unb  er* 
läutern,  ^tufjthäler,  bic  üon  jatfigen  Sergen  unb  pfeifen  eingefchtoffen  finb, 
in  faftigem  ©rün  prangenbe  SBiefen  unb  oeretnjclte  Säume,  Wcler)e  offenbar 
auf  bireften  Naturftubicn  beruhen,  finb  bic  Jpauptelemcnte  biefer  fianbfehaft. 
(Sine  gleichmäßig  flare  fiuft  ift  über  biefclbc  ausgebreitet:  im  ©orber = 
grunbe  liegt  ein  tytttt  grüner  (Schimmer  auf  ben  flächen,  ber  allmählich 
gegen  ben  Jpintergrunb  in  einen  blauen  2)uft  übergeht  Sind)  bei  SRemling 
finbet  fid)  noch  btefe  feine  9lbftufung  ber  $önc,  mäfjrcnb  ein  älterer  9fleiftcr, 
ber  aus  #arlcm  ftammt,  2)ierid  ©outs,  in  ben  retchen  lanbfchaftlichen  hinter* 
grünbeu  feiner  ©cmälbe  fchon  oiel  berber  borgeht  unb  mehr  nach  encrgifcf}cn 
Äontraftcn  ftrebt.  (£S  ift  anffaQenb  unb  nicht  anberS  als  aus  lofalcn  (£im 
flüffen  3U  erflären,  baß  biefer  Äünftlcr,  weldjer  unter  allen  Nachfolgern  oau 
(Suds  ben  ftärfften  rcaliftifdjcn  3l,9  aufauweifen  hat,  aus  jenem  nörblichen  Steile 
ber  Nicbcrtnnbc  ftammt,  in  Welchem  jmei  Sahrljunbertc  fpäter  bic  rcaliftijdjc 
Ä'ttnft  jur  höehfkn  Entfaltung  fommen  foöte.  ©ontS  war  fchon  um  1448  in 
Dörnen,  u>o  er  oermutlich  ben  ©infütfe  NogerS  Dan  ber  SBeubcn  erfuhr.  $uirf) 
er  liebt  cS,  bic  lanbfdjaftlid)cn  §intcrgrünbc  möglidjft  weit  auskeimen  unb 
fie,  wie  ©fcmling,  mit  ftattlid)en  ©attwerfen,  mit  ©chlöffern,  Xürmen,  Älatl)c 
bralen,  ja  mit  ganzen  ©täbten  $11  befefeen,  weldje  fo  cingcl)cnb  betaiUirt  finb, 
bafe  man  noch  nianchcS  ©auwerf  ibentifi^iren  fann.  Seine  Saubfd)aftcu 
haben  meift  einen  h'W'Ö™  Ghanaer. '  Huf  Dc"  ßuppen  ber  fcügcl  fteljen  bei* 
einleite  Säume,  fcltuicr  in  ©nippen  jufammen,  unb  Wenn  man  auf  ben  Sorben 
gnmb  blidt,  fann  man  jebc  ^flan^c,  jebc  ©litmc  botanifd)  beftimmen,  fo 
charaltevooll  unb  forgfam  ift  eine  jebc  ©taube,  ein  jebcS  ©latt,  eine  jebc  ©lütc 
aufgeführt,  unb  fclbft  bie  $ierc,  weld)c  im  ©rünen  frieden.  ^Dicricf  ©outs 
hat  meber  eigentliche  fianbfdjaften  nod)  ©curebilbet:  gemalt;  aber  er  l;at  beibc 
(Elemente,  baS  genrehafte  wie  baS  lanbfdjaftlidjc,  auf  feinen  ©emälben  fo  ftarf 
betont,  bajj  man  einen  $cil  fcincS  §auptwcrfcS ,  beS  Altars  für  bic  ©rüber* 
fdjaft  beS  ©aframentS  in  ber  ^ßeterSfirchc  ju  Soweit,  für  ein  ©enrebilb  holten 
fönntc,  wenn  feine  3ugehörigfcit  51t  bem  SDfittelbilbe,  bem  noch  an  Ort  un0 
©teile  befinblichen  ^eiligen  Slbcnbmahl,  unb  bamit  feine  fombolifehe  ©ebeutung 
nicht  unzweifelhaft  wäre.    3ener  Hltar  ^atte  nämlich  oter  glügelbilber,  bic 


Digitized  by  Google 


308 


gufammenfunft  §Ibraf)am8  mit  SWetdjifcbef,  bic  9Äannat)tcfc.  ben  ißroptyeten  (£Ua8 
in  ber  Sßöfte  itnb  ba$  Sßnffn^fcft  bcr  Sfraeliten.  Die  beiben  erften  finb  in  bic 
2Wüncb,cner  ^ßinafotfjcf,  bie  beiben  anbern  in  baS  ^Berliner  SWufeum  gefommen. 
Dein  ©egenftanbe  ber  Xarftettung  entfprcdjcnb  bilbet  eine  reidje  2anbfd)aft  bcn 
ftintcrgrunb  ber  brei  erften  Kofeln.  9üif  ber  vierten  btitfen  wir  in  ein  ©emadj 
mit  getäfelter  Decfe,  beffen  ^rußboben  fanber  mit  farbigen  ©teinflicfcn  aufgelegt 
ift.  3n  bcr  Witte  ift  ein  viercefiger  $ifrf)  anfgefteflt,  mc(d)en  fedjd  ^ßerfonen 
umftct)cn.  ?(nf  einer  großen  3">nf(^üffel  liegt  ba$  gebratene  ^affaljlamm.  Sin 
HJtonn  ift  befdjäftigt.  baäfelbe  mit  einem  SWcffcr  }it  jcrlegcn.  SWcffer  btfben  audj 
ba«  einzige  $anbgcrät  ber  anbern  Xifdjgen offen,  ©abcin  waren  alfo  bamalä  in 
bürgerlichen  Reifen  nod)  nnbefannt;  fie  famen  wol)l  erft  im  flmifc  be$  16.  3af)r* 
ljunbcitä  in  allgemeinen  ©ebraud).  9lnf  bem  Sifdje  ftefjen  ferner  bunfclgrünc, 
mit  SBudcln  versierte  Irinfgläfer  nnb  aubre  aus  golbig  fdjillcrnbem  ©lafe.  Än 
ber  linfen  SBanb  bc3  ßimmcrä  ftetyt  ein  Ärebenjfdjranf  mit  einer  zinnernen  Äanuc 
nnb  grünen  ©läfern,  unter  bem  $cnftcr,  mcldjcS  von  innen  burd)  Säben  gc* 
fdjloffcn  werben  fann  unb  beffen  unterer  Xcil  mit  9$orfc|jcrn  öerfeljen  ift,  eine 
tjötjerne  SBanf.  ©anj  vorn  ^ur  Sinfen  blieft  man  burd)  eine  %t)üt  in  einen 
SHorfjof,  ber  burd)  eine  SJfaucr  mit  ZIjqx  oon  ber  (Strafte  abgefdjloffcn  ift.  Die 
ruubcn  Skotc  auf  bem  £ifd)C  fjaben  bicfelbe  ^orrn,  meiere  fid)  bi«  tyeute  in 
Belgien  unb  £>oflanb  erhalten  ^at.  3m  ©cgenfafc  $u  btefer  gamiticnmatjtjeit 
gcl)t  baä  ?lbcnbmaf)t  beS  $errn  auf  bem  Wittel  bilbe  bc8  ÖöWcner  Slltar«  in 
einem  großen  ©aale  oor  fid),  beffen  onißbobcu  nod)  äicrlic^cr  mit  buntem 
Warmormofaif  ausgefegt  ift.  (Sfjrtftug  unb  feine  jünger  ftfccn  auf  ©änfen  unb 
©djcmeln  um  ben  $ifd)  f)evum,  auf  weldjem  fid)  neben  ÜWcffcrn,  ©läfern,  Öroten 
nnb  ber  großen  ginnfdjüffel  aud)  jwei  funftooU  gearbeitete  ^ofalc  befinben. 
HHcrfwürbig  ift,  baß  an  ber  ©djmalfeite  beö  <5aalcS  neben  bem  ljot)cn  Kamine 
eine  burd)  eine  Älappc  ju  oerfdjließcnbe  Öffnung  angebracht  ift,  burd)  meldje 
offenbar  bie  ©peifen  oon  bem  auftoartenben  Diener  bargercid)t  mürben.  Denn 
auf  bcr  ßlappe  ftef)cn  nod>  jwei  ©Ruffeln,  unb  5Wci  SWänner  bliefen  oon 
braußen  burd)  bie  Cffnung  in  ben  ©aal  herein. 

3n  bcr  ?lbfid)t,  encrgifdje  garbenfontraftc  hervorzubringen,  vernichtet  Dicricf 
iBoutö  barauf,  in  feinen  fianbfdjaften  bic  Übergänge  fo  fein  ju  vermitteln  wie 
c$  JRogcr  oan  bec  SBcobcn  unb  SWemting  lieben.  Die  9cäf)e  erfdjeint  it)m  grün 
unb  bie  fyxm  oon  einem  blauen  ©djlcicr  umwoben.  SWitteltönc  fte^t  er  niajt, 
unb  barum  läßt  er  bcn  §intcrgrunb  wie  eine  btauc  Äouliffc  in  bic  grüne 
fianbfe^aft  befc  SJorbcr-  unb  SWittclgrunbc*  einfa)neibcn.  3luf  bic  fiinearpcrfpeftioe 
oerftanb  er  fid)  wot)I,  wie  feine  Änfidjtcn  oon  Snncnräumcn  beweifen;  aber 
baS  ©efycimniö  ber  Suftperfpeftioc  war  ifjm  nod)  oerfc^loffen,  weil  feine  9(ugcn 
uod)  nirlit  gebilbet  genug  waren,  um  bic  fiuft  ju  fetjen  unb  i^rc  wunberbare 
SBirffamtcit  in  ©cjug  auf  bie  ^tuöeinanberfc^icbung  ber  $läne  unb  bie  SScr* 
fleinerung  ber  ©egenftänbc  ju  erfennen. 


Digitized  by  Google 


Die  meberlän&tfd?e;<3enre«  unb  Canbfdfaftsmalerei.  399 

93ct  bem  gegenwärtigen  <5tanbe  unfrer  tfenntniffe  oon  bem  (Sntwicflung** 
c\ange  bei  altnieberlänbifcf)cn  Malerei  oermögen  tuir  nicht  }u  fagen,  in  welchem 
3ufamment)ange  bie  älteften  £anbfchaft*malcr  im  eigentlichen  ©innc,  Sondern 
bc  ^atinir  unb  $crri  be  SBle*,  mit  ben  Nachfolgern  San*  oan  ©od  gef tauben 
haben.  2Bir  wiffen  nur,  bafe  beibe  in  bcrfelben  ©cgenb,  im  oberen  SDfaadttjalc, 
geboren  finb,  ber  eine  in  $inant,  ber  anbre  in  bem  gegen übcrliegenben 
©ouoigne*.  <£*  ift  möglid),  bafe  beibe  au«  einer  totalen  2Walerfd)ulc  hervor- 
gegangen finb,  möglich  auch,  bafe  ih™  Au*bilbung  erft  in  $3rugge  erhalten 
haben,  welche«  in  ben  legten  Sahrjehnten  be*  15.  Safjrhunbert*  ben  SNittel« 
punft  ber  nieberlänbifchen  SRalerei  bilbete.  ©*  wirb  oermutet,  bafe  ©erarb 
fcaoib,  ein  ©chüler  SJcemling*,  auf  «ßatinir  oon  ©influfe  gewefen  ift,  unb  an 
ben  lefetern  foö  fich  wieber  fcerri  be  öle*  angcfdjloffen  haben,  ^atinir  tritt 
erft  mit  bem  3ar)re  1515,  wo  er  al*  greimeifter  in  bie  üufaögilbe  oon  Ant* 
merpen  aufgenommen  mürbe,  in  ba*  ßictjt  ber  ©efduchte,  unb  in  bemfelben  Saljrc 
liefe  ftd)  auch  ©erarb  $aoib  in  bie  ©Übe  einfd)reibcn,  um  einen  aüerbing*  nur 
oorübergehenben  Aufenthalt  in  Antwerpen  ju  nehmen.  SRan  l;at  baljcr  ©runb, 
ju  oermuten,  bafe  beibe  au*  bemfelben  Orte,  alfo  au*  ©rflgge,  nach  Antwerpen 
nberfiebelten,  weil  oieUeicht  in  ber  blühenbeu  unb  reichen  #anbcl*ftabt,  toclchc 
allmählich  an  bie  ©teile  oon  ©ent  unb  örügge  trat,  ein  beffere*  ^örot  au 
oevbienen  mar.  2Bät)renb  aber  5)aoib  nicht  lange  in  Antwerpen  blieb  —  er 
ftarb  1523  in  ©rügge  — ,  liefe  [ich  SJtotinir  bauernb  in  ber  ©ct)clbeftabt  nieber. 
©r  oerheiratete  fich  unb  gelangte  balb  &u  folgern  28ol)lftanbc,  bafe  er  [ich  im 
SRärj  1520  ein  §au*  taufen  tonnte.  Unb  nicht  blofe  XBoblftanb,  fonbern  auch 
Achtung  mufe  er  fich  °urc§  f^ine  ftunft  erroorben  tyobtn,  ba  S)ürer  mä()renb 
feine*  Aufenthalt*  in  Antwerpen  im  3at)re  1521  einen  lebhaften  SSerfetjr  mit 
„SWaifter  Soadjim"  unterhielt  Qnr  ermähnt  ihn  ^auftg  in  feinem  Sagebuche 
oon  ber  nieberlänbifchen  Steife,  unb  einmal  nennt  er  ihn  au*brüdtich  ben  „guten 
lanbfdjafftmahler,"  fooiel  mir  uüffen,  ba*  erftcmal,  bafe  biefer  Au*brucf  in 
einem  ©ctjriftftüde  gebraucht  Wirb,  ba  eine  Trennung  ber  SRaler  nach  fächern 
bi*  bahin  nicht  üblich  war.  3n  bemfelben  3at)re  oerheiratete  fich  ^atinir  jum 
jweitenmale  unb  lub  S)ürer  &u  feiner  $oct)seit.  ©r  mufe  aber  fct)on  im  3ahte 
1524  nicht  mehr  gelebt  haben,  ba  feine  grau  in  einer  Urfunbe  au*  biefem 
3ahre  SBitme  genannt  wirb,  ©in  höh**  ^*tcr  ^at  ^atinir  bemnach  nicht 
erreicht,  unb  bem  entfpritht  auch  bie  geringe  3at)l  oon  SBcrfen  feiner  föanb, 
bie  fich  noch  nochweifen  laffen. 

SBier  baoon  tragen  feinen  Namen,  unb  auf  ©runb  biefer  Oier  faun  man 
noch  etwa  ein  3)ufcenb  anbrer  ihm  mit  einiger  Sicherheit  jufchreiben.  $atinir 
galt  bereit*  feinen  3«tgcnoffen  a(*  ein  Sanbfchaft*maler,  weil  er  bie  heiligen 
Figuren,  welche  fonft  räumlich  unb  geiftig  ben  SRittelpunft  ber  Äompofition 
bilbeten,  auf  ein  ganj  befcheibene*  SWafe  rebujirte  unb  bafär  bie  ßanbfdjaft  ju 
weiterer  ^erfpefrioe  au*behnte  unb  alle  Einzelheiten  berfclben  auf  ba*  liebeoollfte 


Digitized  by  Google 


400 


Vit  nieberlflnbifd?«  <Senw*  unb  £an&f<ffaftsmaleret. 


unb  eingel)enbfte  bcljanbclte.  ^atinir  mar  nod)  toeit  baüon  entfernt,  eine  Sanb* 
fd)aft  als  ein  ©anjcS  ju  fehen,  fonbern  er  oerfuhr  burdjauä  fonthetifd),  inbem 
er  einen  jeben  ©egenftanb,  nad)bem  cv  ifui  getreulich  fopirt  hatte,  an  ben  anbern 
reihte.  £)ic  ©runbjüge  für  feine  ßanbfdjaften ,  ba3  glufjtfjal  mit  ben  ^o^en, 
Sadtgen,  fjart  an  baS  Ufer  l)erantretcnben  Reifen,  Ijattc  ilun  feine  |>eimat  gc» 
liefert.  Slber  biefe  ©runbaügc  nmrcit  ilmt  noch  $u  einfach,  bie  Reifen  nicr)t 
pittoreSf  unb  phantaftifd)  genug.  @r  griff  batjer  in  feine  eigne  qtyantafie  unb 
pfropfte  feine  2anbfcf)aften  mit  Räumen,  Sträudjcrn  unb  namentlich  mit  ben 
abenteuerlichen  ftetebilbungen  ooll.  $a  fietjt  man  8.  auf  ber  „Saufe  (Sfjrifti" 
im  SBiener  öeloebere  im  3Kittelgrunbc  am  Ufer  bed  fia)  in  unsät)ligcn  Ärüim 
mungen  buref}  bie  ©cbirg$lanbfd)aft  hinsicljenben  gluffe«  einen  mehrfach  ab* 
geftuften  Reifen  bis  in  bie  Wolfen  fjineinragen,  meiere  feine  ©pifcen  oerljüllcn. 
SBeitcr^in  ift  ein  Reifen  am  Ufer  mit  ben  Prummern  einer  alten  ©urg  gefrönt, 
meiere  erfid)tlich  nad)  ber  9?atur  gemalt  ift,  ba  man  ifjre  einzelnen  Seile  genau 
unterfdjeibeu  fann,  unb  auö  ber  SWittc  beä  gtuffc*  ragt  ein  brittcr  Reifen 
empor.  (Sin  ähnlicher,  in  baS  ®emölf  f)ineinreid)enber  Reifen  nimmt  ben  äflittel* 
grunb  ber  „SHufje  auf  ber  gluckt  nad)  Slghpten"  im  berliner  SWtifeum  ein.  tiefer 
Reifen  ift  in  ber  Stttttc  eingebuchtet,  unb  in  biefe  §öl)lnng  ift  ein  phantaftifdjer 
SRunbbau  f)ineingcfcfot.  9lud)  fykv  fietjt  man  fpifec  geifert  mit  Burgen  am  Ufer 
eines  gtuffeä,  ber  in  ^aljlreidjen  SStnbttngen  burd)  ein  bergiges  ßanb  bem  SWeerc 
juftrömt,  melcheä  fid)  im  äufjerften  ^»intcrgrnnbc  auäbelmt.  §ier  ftub  bie  detail* 
cbenfo  cingefjeub  betjanbelt  mic  im  SBorbergrunbe,  mo  man  jebcä  $Matt  an  ben 
Säumen,  jeben  ©raötjatm  auf  ber  SBiefe  jählett  fann.  Suftperfpcftiüc  fennt 
aber  audj  ^ßatinir  nid)t.  @r  oertieft  bie  ßanbfc^aft  nicht  burd)  Slnovbnung 
ber  uerfcrjiebenen  Sßläne  hinter  einanber,  alfo  auf  horizontaler  <öafi§,  fonberu 
er  lägt  fie  terraffenförmig  über  einanber  emporfteigen.  Wud)  ha*  er  fein  ©cfüt)l 
für  bie  SBerfdjmeljung  ber  Xöne  beä  SöorbergrunbeS  mit  betten  beS  hinter» 
grunbeä.  2)ic  oorberc  grüne  Jpälfte  ift  uon  ber  hintern  blauen  fdjarf  getrennt, 
ma8  baburd)  noch  auffälliger  toirb,  bafe  ba8  Saub  ber  Söäumc  bunfelgrün,  faft 
fchtoarjgrün  gehalten  ift.  3n  biefer  bunflercn  Haltung  bcS  Söorbergrunbeä  ift 
oieUcid)t  fd)on  ber  erfte  SBcrfud)  ju  bem  Streben  31t  fehen,  mcldjcS  üon  ben 
fianbfchaftömalcm  beä  17.  3ahrf)unbert8  ju  t}or)cr  SBolIfommenljeit  entroirfelt 
mürbe,  nämlich  auf  biefe  Söeifc  bie  Httittel»  unb  #intergrünbe  jum  «ßurüdtueichcn 
ju  bringen.  $ie  fonöentioneUe  ©djeibung  ber  grünen  unb  blauen  glätte  erhielt 
fich  al«  ftcfjcnber  (Gebrauch  länger  als  ein  3ahrf)unbert  in  ber  nieberlänbifchen 
fianbfchaftSmalerei.  ©rft  bie  großen  ipoDänber  beS  17.  3af)rfmnbertä  brachen 
mit  bemfclben,  mährenb  ber  Slntmcrpencr  ©ruegf)el  unb  feine  ©chulc  noch  a" 
ihm  feftljielten. 

3n  feiner  unerfättiiehen  Siebe  für  Reichtum  an  3)etaild  ift  «ßatinir  nicht 
bamit  jufrtcbcn,  ba«  lanbfehaftliche  93ilb  fo  mannichfaltig  unb  medjfcluoll  aus* 
geftattet  ju  Ijabcn;  er  füllt  bie  ßanbfchaft  auch  mit  jahlreid)cn  gifluren,  um  fie 


Digitized  by  Google 


Die  nieberlänbifdje  (Srnre*  und  CanbfAaftsmalerei.  401 

 —  —  —  —  

lebeubig  zu  mad)en,  weil  er  baS  inbioibuelle  ßeben,  bie  ©cele  ber  Sanbfdjaft 
nod)  nicht  entbedt  t)Qt.  9kbeu  bem  Vorgänge,  welker  bie  £auptftaffage  bilbet, 
fpielt  fid)  immer  nod)  ein  anbrer  ab.  So  wirb  j.  93.  auf  bem  Söorbergrunbe 
be3  Söieuer  Söiibcd  ©Jjriftu«  Don  3of)annc3  getauft,  tfoei  ziemlich  grofee  giguren. 
3n  einiger  Entfernung  prebigt  ber  Saufer  uor  einer  ©t^aar  oon  SMännern  unb 
grauen,  unter  melier  man  auch  einen  fianbdfneeht  mit  feiner  Jpetlebarbe  be* 
merft.  3)ie  ©e^ötje  unb  SBicfen  be$  SRittelgrunbeS  finb  oon  afenben  ^irfdjcn 
belebt,  unb  am  fthfeufer  fifct  ein  Slngler.  3$orn  tummeln  fid)  ein  paar  <5ala* 
manber  an  ben  SBurzeln  eines  öaumed  herum,  unb  etwas  weiter  hinten  fifct 
ein  ^äädjen.  2Sir  finben  atfo  fykx  fd)on  bie  SBorbtlber  jener  reichen  Xier» 
ftaffage,  mit  melier  3an  öruegrjel  feine  ttanbfchaften  anfüllte.  §luf  bem 
Söcclincr  Silbe,  ber  Stühe  auf  ber  flucht,  ftfct  Flavia  mit  bem  fönbe  im 
ißorbergrunbe  an  einem  $eucr,  über  meinem  ein  eiferner  Sopf  hängt.  Äuä 
einem  3)orfe  zur  Cinfcn  fommt  3ofeph  mit  feinem  @fel  ^erbei,  unb  unten  im 
Xt>al  liegt  ein  anbreS  £)orf,  in  meinem  ber  93etf)lel)einitifdje  Äinbermorb  bar- 
gcftellt  ift.   9lu3  einem  Sföalbe  tritt  ein  $irfd)  ^erau«. 

SBcnn  man  bie  @ntmitf(ung  ber  nieberlänbifchen  ®enre-  unb  £anbfdjaft$' 
maierei  nac^  fulturhiftorifchen  ©efid)t$punften  fchitbern  will,  barf  man  bie  per* 
fönlichcn  SBerhältniffc  ber  Äünftlcr  nicht  aufjer  9ld)t  laffen.  <$$  ift  befannt, 
bafe  bie  frühem  63 c f d) i rf) t f rf> reibe r  ber  nieberlänbifchen  Malerei  oon  £arel  oan 
Manber  biö  auf  3)eöcampö  ein  bidjtcö  ®cwcbe  oon  tfnefboten  um  bie  gelben 
it>rer  Sarftcllung  gefponnen  l)abeu,  unb  bafj  fie  namentlich  in  ber  Erjä^luug 
oon  ®ef^ic^ten  nia)t  fparfam  gewefen  finb,  meiere  oon  Völlerei  jeglicher  &rt 
Zu  reben  wufeten.  5)ie  bilcttantifc^e  öcfchichtfchreibung  währenb  ber  erften  fedja 
Sa^rjctjntc  unferd  3ahrhuubertä  t)at  biefe  Hnefboten,  bie  angenehmen  wie  bie 
nachteiligen,  getreulich  micbcrerjählt  unb  biefelbeu  fo  feft  in  baS  (Stebächtnte 
unfrer  3eitgcnoffen  eingepflanzt,  bafe  cä  ungemein  fchmer  hält,  ben  ßunftfreunben 
wieber  auÄjurcbcn,  bafe  Quintin  SDtofftjS  erft  au«  Siebe  ein  SWaler  geworben, 
©erarb  $ou  brei  Sage  an  einem  Sfcfenftiel  gemalt  unb  bafj  alle  SRaler,  welche 
S5Mrtäl)au$prügeleien  barftellten,  felbft  Srunfenbolbe  gewefen  feien.  3n  ben 
meiften  ftällen  fonnten  bie  Hnefboten  burd)  ardnüalifdje  ©ntbeefungen  wiber 
legt  werben,  unb  barau*  fchlofj  man,  bafe  auch  oße  anbern  gätte,  über  welche 
oorläufig  auS  ben  «rdnoen  feine  9)atteilungen  beigebracht  werben  fonnten,  mit 
3weifel  aufzunehmen  ober  befinitio  alä  ajtythen  ju  betrachten  wären.  3n  einem 
beftimmten  »JaHc,  ber  ben  ©cnremaler  Slbrian  93rouwer  betrifft,  h00««  °^ 
neueften  gorfchungen  inbeffen  ergeben,  bafj  bie  alten  Überlieferungen  über  feinen 
ungeregelten  Sebenäwanbel  unb  über  fein  frühzeitiges,  bamit  im  3ufammenhange 
fteljenbeS  (£nbc  burdjauS  auf  Sattheit  beruhen,  tiefer  3fall  mahnt  zur  $or» 
ficht,  unb  man  wirb  baljer  gnt  thun,  bie  Uberlieferung  ber  ®efdjid)tfd)reiber 
nicht  ohne  weitere*  oon  ber  ipanb  zu  weifen,  Wenn  il)re  SBahrfcheinlichfeit  burch 
bie  9lften  ber  5lrchioe  nicht  bireft  audgefchloffen  ift. 

örenjbotcn  I.  1884.  51 


Digitized  by  LiOOQle 


402 


3oacfjim  be  Sßatimr  ift  ber  crfte  unter  bcn  iiteberlänbtfr^en  SKalern,  an 
meldjen  bic  ©efctjicfjtfdjrciber  eine  üble  SWadjrebc  gefnupft  tmben.  ftarcl  uan 
SJtanber  erjäljlt  in  feinem  1604  in  Slmfterbam  erfcfjienenen  3J?alerbud)e:  „Die 
ßebenSmeife  oon  ^atinir  mar  ungemein  rol),  unb  er  gab  fief)  fo  fc^r  bem  $runfe 
hin,  bafc  man  it)n  alle  Tage,  ftatt  t»or  ber  Staffelei,  in  ber  ©djenfe  fanb,  mo 
er  feinen  Verbienft  folange  uerjetjrte,  bi$  bie  9?ot  itm  ^mang,  mieber  bcn  üßinfcl 
in  bie  $anb  &u  nehmen."  9J?an  fyat  biefe  menig  fdjmeid)elhafte  G^arattcriftif 
mit  bem  §inroeift  barauf  51t  entfräften  öerfucht,  bafj  ber  ehrbare  Dürer  fdnoer- 
[\df  mit  einem  Trunfenbolbc  fo  lebhaft  uerfeljrt  tmben  mürbe,  mie  es  ber  3fall 
gemefen  mar,  unb  bafe  bei  angefehene  Duintin  SDtaffijd  nach  $atinir$  Tobe  als 
Vormunb  feiner  ftiuber  auftrat.  3nbcffcn  führte  Dürer  in  beu  9?icberlanbeu 
ein  fo  luftiges,  oon  (SJaftcrcien  erfülltet  Scbcn,  bafj  er  fc^iocrlict)  au  einem  lu- 
ftigen Äumpan  ftnftofj  genommen  haben  mirb,  bcfonbcrS  ba  er  ja  in  ^attnir  beu 
ftünftler  achten  fonnte.  Äudj  brachte  Dürer  auS  ben  sJ?icberlanbeu  ben  Äeim 
ju  einem  tätlichen  Seiben  heim,  roclcheä  oieHcidjt  auf  bie  ueränberte,  feiner 
SRatur  menig  $uträgtid)c  üebenämeifc  jurüdjuführen  ift.  (Sbenfo  merben  ^Jati= 
nirä  ^Beziehungen  &u  SWaffijä  unter  biefem  ©cfidjtäpunfte  aufaufaffen  fein,  jnmal 
ba  beä  legieren  urfunbliche  (£rn>ähnung  als  $ormunb  ber  Äinber  Sßatinird  fetjr 
bafür  fprieht,  bafj  biefer  tein  guter  £au$tjalter  getuefeu  ift.  Slm  5.  Oftober 
1524  erfcfjienen  nämlich  Ouintin  SKajfij*  unb  jmei  anbre  ÜWaler  als  $ormünber 
ber  Äinber  <ßatinir3  mit  feiner  38itn>c  uor  bem  SHagiftrat,  um  bad  oon  ^ntinir 
tjinterlaffene  §auä  (^u  oerfaufen.  (Snblidj  ftarb  ^atinir  aud)  in  frühem  Älter. 
Da  er  1515  in  bie  Äntmcrpener  Cufadgilbc  eintrat,  mirb  er  um  1490  geboren 
fein,  unb  Demnach  hatte  er  nur  bie  9J?itte  ber  breifeiger  3al)re  erreicht.  Daraus 
erftärt  fid)  audj,  mcS^alb  bie  $a\)i  feiner  (jinterlaffenen  iöilber  nur  eine  geringe 
ift.  3um  ©djlufj  muffen  mir,  menn  aud)  mit  äöiberftreben,  einen  ^Sunft  be- 
rür^ren,  meld)er  ebenfalls  bafür  fpricfjt,  bafj  $atinir  ein  auSgelaffener,  511  berbeu 
Späten  aufgelegter  ©efelle  mar.  Äarel  uan  ÜÄanbcr  erzählt,  bafj  ber  erftc 
nieberlänbifd^e  Sanbfa^aftcmoler  bie  ®emof)nheit  r>atte,  auf  feinen  (ifcmälben 
einen  ÜJtann  anzubringen,  meld)er  fid)  einer  Verrichtung  mibmet,  bereu  Dar* 
ftetlung  eigentlich  außerhalb  ber  Domäne  ber  ftutift  liegt.  DaS  ift  leiber  feine 
Verleumbuug,  fonbern  mir  finben  biefen  ect)t  „Dlämifdjen"  3U9  n»itflid)  auf 
einigen  SBilbcrn  ^atiuir*.  Selbft  auf  ber  Taufe  Gtnifti  in  ©ien  finben  mir 
einen  folgen  SWann,  ber  runter  einem  öufdjc  l)erOorgudt.  2Btr  fetjen  alfo,  baß 
ber  nieberlänbifcf)e  SRealiämuS  fic^  fd)on  in  feinen  Anfängen  geljörig  gec>en  lic&. 
unb  bafj  mau  an  folgert  Derbheiten  in  einer  ^eit  menig  Slnftofe  nafun,  roo 
man  fein  öcbenfen  trug,  beim  (Smpfangc  uon  dürften  ehrbare  Jungfrauen,  nur 
mit  einem  bünnen  ©c^leier  befleibet,  auf  Triumphbogen  jur  ©erjau  ju  ftelleu. 

SSäljrenb  mir  über  ^atinirS  fieben  menigftenö  einige  bürftige  ?lnbeutungen 
befiuen,  fönnen  mir  in  ©etreff  be«  mit  itjm  oermanbten  Sanbicrjaftömaler* 
^►erri  met  be  öle«  nid>t  einmal  bad  gelb  feiner  ItjMflWt  beftimmen.  3Sir 


Digitized  by  Google 


Die  rtifbrrlänMfcfcc  <Scrtre«  unb  £ anbfdfaftsmalerfi. 


•103 


tt>tffcn  nur,  bafe  er  au«  SouDigne«  ftammtc  unb  bafe  fidj  feine  ®emalbc  in 
Italien  eine«  befonbern  Seif  all«  erfreuten,  ©onft  lauten  bie  S^acrjric^ten  über 
tfui  fetjr  oermorren:  er  foü  in  Slntrocrpen,  in  9ttecf)eln,  in  Senebig  unb  an 
anbern  Drten  Italien«  t^ätig  gemefen  unb  fdjliefjlid)  in  fiüttid}  geftorben  fein, 
^ttr  Stalten  f»rid)t  nur  ber  Umftanb,  bafe  feine  Silber  auch  (jeute  nod)  in 
italicnifdjcn  Sammlungen  häufig  511  finben  finb,  für  Slntmcrpen  baaea.cn  feine 
enge  Sertoanbtfchaft  mit  $atinir,  al«  beffen  9iad)folger  U)n  5tarel  Dan  3Hanber 
nennt,  unb  bie  Stfitteilung  bc«felben  ©chriftfteller«,  bafe  ber  2anbfd)aft«maler 
ftran«  9J?oftoert,  iuel^er  1555  in  bie  Äntmerpencr  ©ilbe  aufgenommen  mürbe, 
fein  «ödjüler  gemefen  ift.  Den  Seinamen  „met  be  Sie«"  foQ  er  oon  einem 
meijjen  #aarbüfd)el  über  ber  ©tirn  erhalten  haben,  toährenb  ilm  bie  Italiener 
„iSiüetta,"  b.  h-  Ääujajen,  nannten,  meil  er,  t)öflid)er  al«  ^atinir,  ein  foldje« 
^icrd)en  ftatt  eine«  §anbzeid)en«  auf  feinen  ÖJemälben  anzubringen  pflegte.  t£r 
uerfterfte  e«  gern  fo  in  bem  Saub  ber  Säume,  bafj  bie  Scfdwuer  3Kü^e  Ratten, 
e«  ^erau^ufinben.  3n  feinen  Sanbfdjaftcn  ift  bie  nahe  Sertoanbtfchaft  mit 
^ßatinir  unoerfennbar:  bicfclbe  getupfte  Scl)anblung  ber  Slatter,  baö  fdnoarz* 
grüne  Saub,  bie  blauen  ^ernfic^ten,  nur  ift  bie  ttnorbnung  unb  Grftnbung  nod) 
11m  biete«  pt)antaftifd)er  unb  bizarrer.  Sludj  liegen  feinen  £anbfd)aften  nid)t  fo 
cingehenbc  9?aturftubien  511  ©runbc  wie  benen  *ßatimr«.  Die  intereffantefteu 
unter  itjnen  finb  eine  fiaubfdwft  mit  ganz  Keinen,  bie  ^(udjt  nad)  Ägupten  an* 
beutenben  <5'fll,rcn  in  Dcu  Uffijicn  in  ftforenj,  iuo  im  Sorbergrunbe  eine  ©cfymiebe 
mit  Slrbeitern  bargefteüt  ift,  unb  eine  Sanbfdjaft  in  ber  Dre«bner  ®alerie,  roo 
bie  SBaren  eine«  fdjlafenben  Ärämer«  uon  Äffen  au«gepacft  unb  an  Säumen 
aufgehängt  werben.  Äarel  oan  3J?anber,  welcher  biefe«  Silbe«  Srtoähnung  u)ut, 
fagt,  ba|  e«  eine  Satire  auf  ben  'ißapft  fei.  Die  Äffen  foUten  bie  ßutherifd)1 
gefinnten  fein,  welche  bie  „fträmerei"  ber  päpftlidjen  öchre  aufbeeften.  Dem 
SJcaler  tjat  aber  eine  fo(d)e  fatirifche  lenbenz  ftcherlid)  ferngelegen.  Much  feine 
^igurenbilber,  meldte  meift  uor  feinen  £anbfd}afteii  ben  Sorzug  oerbienen  unb  in 
benen  ber  ©til  ber  Gijcffcljen  ©chule  ein  lefcte«,  fc^madje«  Sdjo  finbet,  ftattet  §erri 
inet  be  Sie«  gern  mit  reichen  ard)iteftonifd)en  $iutergrünbcn  au«.  3n  benfelben 
treten  neben  phantaftifdjen  Sauten  gotlufchen  <ötil«  bereit«  bie  ^o™1*"  ber 
italicnifdjen  SRenaiffance  in  fo  reichlicher  Äntoenbung  auf,  bafj  man  biefelben, 
menn  §erri  nicht  felbft  in  Stalten  getoefen  fein  follte,  nur  burch  eine  ©inwirfung 
äMabufe«  erflären  fann.  ©ein  ©dfüler,  granj  SDfoftaert,  betonte  ba«  phanta 
fttfehe  Clement  in  feinen  ßanbfdjaften  fo  ftarf,  ba§  ihn  Safari  al«  einen  9Waler 
bezeichnet,  „ber  ziemlich  tüdjtig  mar,  Sanbfchaften  in  Dl  3U  malen,  sJ$hantaf*ercicn. 
Sizarrerien,  Xräume  unb  (Sinbilbungen."  Da«  phantaftifche  Clement  beftanb  oor* 
nehmlich  barin,  bafe  SWoftaert  ber  erftc  mar,  melcher  SD/onbfcheinlanbfchaften  malte 
ßinc  folche  finbet  fich  nod)  im  SBJiener  Seloebere,  mo  ^ifdjer  bei  SWonbfchein 
ihre  Kefee  an«  Ufer  ziehen. 


Digitized  by  Google 


404  5«  rtie&crlän&ifdff  (ßeiire»  unb  ian&fdfafts  maleret 


m\  biefem  «Kamen  ticrliert  ficti,  batb  nach  ber  «Witte  be«  16.  Sahrhunbert« 
bie  ©efetjichte  ber  uieberlänbifchen  Sanbfchaft«malcrei  wieber  in  ba«  $unfel.  Sic 
natun  erft,  wie  wir  fpä'ter  fer)en  werben,  einen  neuen  Auffdjwung  burdj  ben  Giuflufe 
Italien*.  «Reben  ben  erften  Sanbfchaft«malcrn  ^atinir  unb  §erri  tnet  be  Vle« 
fteljen  am  Anfange  be«  Sahrlwnbcrt«  aber  auch  bie  erften  SKeifter,  tion  »eichen 
un«  wirtliche  ©enrebilber  im  mobernen  Sinne  erhalten  ftnb,  Quinten  SWaffij« 
unb  Sufa«  oon  Setiben.   $cr  Käme  be«  erftern  al«  ®enremalcr  ift  an  jene 
fdjon  ermähnten  ©olbwäger*  ober  ©ech«lcrbilber  gefnüpft,  uon  benen  ftch  ein 
mit  feinem  Kamen  unb  ber  3ahre«jahl  1518  ober  1519  bezeichnete«  im  Souürc 
befinbet,  wärjrenb  anbre  SWufeen  SBieberholungcn  unb  Variationen  biefe«  Xtjcma« 
beftfcen,  meiere  auf  feinen  Sot)n,  3an  ÜJtofftjö  (1510—1575),  jurürfgefütjrt 
werben.   $)a«  Vilb  im  fiouore  führt  un«  in  bie  fdjon  gefdHlbcrtc  (Stube  bea 
«Bedjdler«,  melier  hinter  feinem  Sabentifehc  fifct  unb  $ufaten  abjätjlt  unb 
wiegt.   «Seine  tJrau,  welche  in  einem  ©ebetbudje  gelefen  t)at,  unterbricht  biefe 
Vcfchäftigung,  weil  bie  Jpantirung  be«  9Äanne«  fie  mehr  intcreffirt.  3t)re  klugen 
(euc^ten  tior  Vergnügen,  wäljrenb  ber  9Kann  beim  3ät)len  feine  Sippen  $u  be* 
wegen  föeint  unb  feinen  SBlicf  oon  feinen  Schäften  abwenbet.    Alle«  ift  auf 
biefem  Vilbe  im  (Sinne  be«  9Jcalt«mu«  bereit«  $u  f)öc^fter  Virtuofttät  au«* 
gebilbet:  neben  bem  au«brucf«uoUcn  3Ricncnfpicl  bie  im  wesentlichen  richtigen 
ftörpertierhältniffe,  bie  perfpeftitiifche  Vertiefung  be«  Kaum«,  bie  forgfame 
SBiebergabe  ber  £racr)t,  ber  ftopfbebetfung,  $el$frageu  unb  Xuchgewänbcr,  wie 
be«  ©«rät«,  bie  leucr)tcnbcn,  emailartig  tiertriebenen  färben,  bafj  mau  feinen 
Strich  be«  ^infel«  bemerfen  fann,  bie  gleichmäßige  Verteilung  be«  Sicht».  S)a« 
^ellbunfel  unb  alle  feineren  foloriftifchen  Gjrperimente  waren  biefem  «Dealer  noch 
uubefannt,  Weil  er  bie  Katur  noch  m'l  tiöttig  naioen  Augen  anfalj.  ©ein  Ver* 
hältni«  ju  berfelbcn  war  ein  fo  aufjerorbentlich  innige«,  baß  er  faum  einen 
©egenftanb  malte,  welchen  er  nicht  int  ÜHobcll  uor  fich  ^atte.  $a«  intereffanteftc, 
in  ber  Äunftgefcf)ichtc  titelleicht  einzig  baftehenbe  Veifpiel  bafür  bietet  ber  ftlügcl 
eine«  im  Vrüffelcr  «JWufeum  befinblichen  Altarbilbc«,  auf  welchem  bie  heilige 
Anna  bargeftellt  ift,  welche  bem  $of)enprteftcr  im  Xempcl  ihre  Dpfergabcn  bar* 
bringt.   Keben  bem  ^ol^enpriefter  fteht  ein  «JHaun,  welcher  au«  einem  «ßerga* 
mentc  etwa«  oorltcft.  $ic  erften  ßcikn  biefer  Urfunbe  ftnb  noch  lc«bar,  unb  fie 
fommen  wörtlich  fiberein  mit  einem  noch  erhaltenen  $)ofumentc,  in  welchem  bie 
Vormünber  ber  Äinber  be«  «JJJeifter«  —  feine  grau  war  geftorben  unb  b/itte 
ihm  nur  ben  Kie&braud)  ihre«  Vermögen«  gelaffen  —  erflären,  ba§  Ouintin 
SWafftj«  ihnen  Kechenfchaft  über  ba«  ben  Scmbcrn  juftehenbe  Vermögen  ber 
Verftorbenen  abgelegt  habe,    fciefee  3)ofumcnt  tjot  ber  «JWaler  alfo  auf  bem 
glügel  be«  Altarbilbe«  jum  Xeil  getreulich  reprobujirt. 

Von  einem  ^weiten  ©enrebilbe  be«  Antwerpener  «JWeiftcr«  ftnb  un«  nur 
fpätere  «Rachbilbungen  in  tierfchiebenen  Sammlungen,  in  SBinbforcaftle,  in 
Vtriin,  in  SWünchen,  in  «|$eter«burg,  in  Antwerpen,  erhalten.    Auch  biefe« 


Digitized  by  Google 


405 


Vilb  ftlf>rt  un*  in  bic  Streife  bc*  Äaufmannöftanbea,  mcleher  bamal*  in 
Antwerpen  eines  fo  Ijotjcn  Slnfehene  genoft,  baß  e*  nur  natürlich  ift,  roenn 
)id)  ber  erfte  ®enremaler  91ntroerpenä  feine  «Stoffe  am  biefem  ©tanbe  mahlte. 
.$icr  finb  $ioet  SKänner  hinter  bem  $ifd)c  bargeftellt.  'Skr  eine  fifct  oor 
einem  Vuche,  in  welche*  er  mit  ber  SRcd)ten  ettoa*  eintragen  Witt,  roäf)renb 
ei  in  ber  fiinfen  ein  ©olbftürf  t)ält.  3)er  3Wann  neben  i(mt  legt  bic  Weckte 
auf  feine  «Sdjnlter  unb  umfpanut  mit  ber  flinfen  einen  auf  bem  $ifd)e 
ftetjenben  ©elbbcutel.  Huf  bem  Sifdjc  liegen  ßtolbftürfe,  Schreibgerät,  Älci= 
uobien  u.  f.  id.,  unb  ber  fcintergrunb  be*  ©emache*  mit  feinem  Vorbbrcttc 
ift  ebenfo  ouögcftattct  wie  auf  bem  fcfjon  beschriebenen  Vilbe  bc*  (Stje^aareö. 
sJtcd)t«  blidt  man  aud)  burd)  bie  halbgeöffnete  tyiix  auf  bic  (Stra&e.  55er 
9Jtciftcr,  beffen  Äunft  barin  gipfelt,  ben  äHenfdjcn  roieberum  jum  oor* 
nerjmftcn  ©egenftanbe  ber  ttompofirion  511  machen,  fitste  fein  ^rinjip  burd) 
cncrgifrfjc  Gfmrafteriftrung  unb  burefj  SBieberfpiegelung  manntehfaltigcr  (Smpfin 
bungen  im  Hngefichte  $uv  ttttfdjauung  511  bringen.  3n  biefem  Seftrcben  ar- 
beitete er  bic  $auptlinicn  einer  mcnfd)lid)en  ^cjtifiognomic  möglicf)ft  fdjarf  unb 
fermeibig  Ijcrau«  unb,  ba  feine  3JcobeIlirung  be*  ^leifc^cd  in  einem  lict)tbräim^ 
liehen  $one  ben  Stopfen  auetj  eine  getoiffe  $ärte  gab,  machte  eine  fpätcre  $eit 
au*  biefen  flaufleutcn  in  ihren  Äomptoir*  hQr^cr^9c  SBurhcrer,  ^fanblcitjer 
unb  (Steuereinnehmer,  mährenb  ber  ftünftler  gamid)t  baran  backte,  eine  mora* 
lifcfjc  Xenbcnj  mit  biefen  ber  sJcatur  abgelaufenen  ©enrebilbern  ju  oerbinben. 
Die  ftarfc  Verbreitung  berfelben  fpridjt  am  beften  gegen  eine  foldjc  Xenbenv 
IS*  maren  bic  erften  fünftlcrifcr)en  $>arftcllungen  bc*  $faufmann*ftanbe* ,  unb 
bcötjalb  beftellten  bie  reichen  ftaufherren  oon  Hntroerpen  unb  Hmftcrbam  gern 
biefe  Silber,  auf  roeldjeu  ihnen  ir)r  eigne*  3d)  in  oollcr  SBctyäbigfeit  unb  in 
realiftifchcr  ©reifbarfeit  uor  Hugen  trat.  £0311  fam  noch,  0Qfe  Etointin  SWaffijd 
^u  einer  fy\t,  ber  italicnifchc  (Stnflufe  immer  mächtiger  ju  werben  begann, 
an  bem  nationalen  6r)arafter  feiner  Äunft  unerfcf)ütterlich  fefthielt. 

Obmohl  Hntmcrpen  im  erften  Viertel  bc*  16.  3at)rhunbert*  ber  Vorort 
t>er  nieberlänbifchen  äRalcrci  mar,  regten  fich  bodj  auch  in  ben  nörblicfjen 
Stäbtcn,  alfo  im  fpäteren  .§ollanb,  bic  erften  tteimc  ber  realiftifchen  Äunft. 
Giner  ber  älteften  SKeifter,  oon  welchen  un*  bic  ®efchid|tc  ^u  mclben  roeifj, 
ift  ^ieronttmu*  oon  Hfen  (geb.  um  1460,  geft.  1516).  9Wan  nennt  ihn  nach 
feinem  SBohnfifcc  ^er^ogenbufeh  gctoohnlich  §ierontimu3  Söofef).  ©eine  (£r- 
fchetnung  ift  eine  oötlig  unoermittelte.  SOcan  Weife  nicht,  wer  fein  ßehrer  geroefen, 
noch  a»ä  loelchen  Anfängen  er  fich  cntwidelt  hat.  SBenn  man  nach  analogen 
Ihfcheinungen  Umfchau  hält,  ftcf)t  er  ©erarb  £aüib  Oon  Vrüggc  (ettoa  1450 
bi*  1523),  ben  mir  ferwn  oben  in  Verbinbung  mit  ^atinir  ermähnt  haben,  in 
geroiffer  ©ejichung  nahe.  Diefem  2)aoib  mirb  nämlich  ein  in  SBicncr  üßrioat^ 
befi^  befinblicheö  ®cmälbe  jugefchrieben,  auf  melchem  ber  heilige  SHichael  mit 
fieben  Xeufeln  bargeftellt  ift.  Diefe  ^öflengeifter  ftnb  ooUfommen  phantaftifche 


Digitized  by  Google 


406  D«<  nift>crfänbifdje  <5enrc-  unb  fan&fdjaftsmalerri. 

©ebilbc:  tncnfc^ltd>c  ftöpfe  mit  ticrifd)en  Kofcn,  SRäulcrn  unb  Schnäbeln,  ein 
riefiger  Sropf,  au*  beffen  Stirn  ein  9lrm  herauamäehft,  ein  mcufd)lid)er  Sumpf 
mit  einem  Scf/Wan^c  ftatt  beä  ÄopfeS  nnb  mit  «ßferbefiifecn  ftatt  ber  «rme 
u.  bergt,  grauenerrrgenbe  Sßerbinbungen  mehr.  Jpieronnmuä  58ofeh  beuölfert  feine 
2>arftcllungcn  beä  jüngften  ©erichtö  unb  ber  v#erfuchung  be<$  heiligen  Slntoniu* 
mit  ähnlichen  Scufcläfrafccn,  in  beren  (Srfinbung  er  eine  uncrfdjöpflicfje  tytyrn- 
tafic  entfaltet.  Slbcr  feine  XeufclSgeftaltcn  finb  nicht  fdjledjtfnn  unheimlich, 
fonbern  bad  ©hauen  ift  bereit«  burd)  einen  groteäf'humoriftifchcn  3ug  gemilbert. 
Seine  ©enrebilber  madjen  c#  nod)  Deutlicher,  bafe  Jpieronömu*  SJofd)  ein 
Jrennb  beS  £umorä  mar.  Sciber  ift  feine*  uon  ihnen  mel)r  im  Originale 
erhalten,  fonbern  ifyrc  Jtompofitioncn  finb  une  nur  burd)  Stid)e  aufbewahrt, 
tueld>e  ber  ftunftoerteger  £>icrom)mu$  (Sod  in  Antwerpen  wätjrenb  ber  Sarjrc 
1550  bi*  1570  anfertigen  lieft,  alä  ba$  ©enre  ber  phantaftifdjen  Rollen 
ftrafen  unb  ber  braftifcfjen  Svenen  mit  bem  öauernlebcn  burd)  Bieter  JÖrucgrjcl 
ben  älteren  populär  geworben  mar.  £>cr  leitete  fc^eint  auch  ben  oerfdjolten 
geroefenen  ipicrontimuä  üBofct) ,  nad)  meinem  er  fidr)  augenfdjeinlid)  gebilbet 
hat,  mieber  au*  ber  Skrgeffcnheit  gebogen  $n  ^aben.  SBenn  auch  biefe 
Öknrebilber  meift  einen  a Öegorif d)en  Inhalt  ^aben  unb  bie  Figuren  Ql,f  ocn* 
felben  bie  Xrägcr  moralifdjer  ©runbfäfcc  finb,  fo  geben  fie  bod)  trofc  ihrer 
lebhaften  Xenbenj  unmittelbare  Slbbilber  beö  ßeben*.  Die  ©cftalten  finb 
jmar  in  ben  Bewegungen  nod)  unbeholfen,  plump  unb  erfig ;  aber  in  ber  ßija* 
raftcriftif  fommt  bie  rcaliftifd)e  Strömung  ber  $eit  boefj  fd)on  fetjr  energifd) 
$um  9lu*brud.  W\t  Vorliebe  greift  Söofd)  feine  giguren  au*  ben  niebrigften 
Schichten  be*  93olfe*  t)eraud,  weil  er  an  ihnen  feine  Neigung  jum  ©roteafen  unb 
.§umoriftifchen  am  beften  befriebigen  fann.  3crlumPte  ®cttlcr,  Ärüppel,  Karreu, 
Irunfenbotbe,  27cond)e  werben  in  fomifa^cn  unb  poffenhaften  Situationen  oor^ 
geführt.  35a  frühen  &Wei  iölinbe,  üon  benen  ber  eine  ben  anbern  führen  will, 
in  einen  2öaff  ergraben.  Sin  Karr  fdmeibet  bem  anbern  bie  Jpaare  ab.  (Sin 
Quadfalber  ücrfammelt  einige  ficutc  um  fid),  beren  einem  fnnterrüdä  ber  @elb= 
beutet  geftot)len  wirb.  Wuf  einem  oierten  Silbe  mirb  bie  Völlerei  unb  ber 
unfittlicfje  £eben*wanbel  ber  SRönehe  gcgeifeelt.  (Sin  fünfte*  »üb  führt  une 
in  einen  mit  zahlreichen  Figuren  belebten  SBofjnraum,  in  meinem  eine  alte  ftrau 
auf  bem  #erbe  SBaffelu  bädt.  Kebcn  it)r  tfjut  ein  9Rönd)  einen  ^er^aften 
^ug  au*  feinem  ©ierfruge,  ein  jmeiter  SWönd)  bläft  bie  Satf  pfeife  unb  ein 
britter  9J?ann  fpielt  bie  ©uitarre.  (Siner  tan^enben  5rau  Ö^nügt  biefe  3Kufif 
noc^  nir^t,  benn  fie  fdjlägt  noch  mit  einer  3fl«9c  &cn  a»f  c'"em  Softe. 
t£in  ^unb  tanjt  auf  ben  Hinterbeinen,  unb  burdj  bie  Z\)üt  fommt  noch  ein 
groteSfcr  3"9  mehreren  ^Jerfonen  herein,  welche  einen  Spinnrorfen,  einen 
i3ratfpie§  unb  einen  ^lafebalg  tragen,  um  ben  ^Jafehingälärm  i"  oermehren. 
(Sin  bider  SWann  läftt  [ich  burch  benfetben  in  feinem  Schlafe  nicht  ftören,  unb 
einem  anbern  wirb  ber  Öart  oon  einer  ^rau  etngefetft.  Die  eingehen  3i9urcn 


Digitized  by  Google 


Die  nieberIAttbifd?r  (Senre>  unt>  £au&fd?aftsmalfm. 


407 


unb  .§anblungcn  merben  aud)  f)icr  nt^t  ofjne  allcgorifche  Sebeutung  fein.  Slber 
im  gangen  haben  mir  bod)  ein  auö  bem  mirfliehen  Solfslcben  gcfd)öpfte*  iöilb 
uor  un«,  mclehe*  al*  ein  ^rototnp  ber  95Mrt*hauöbilber  be*  luftigen  3an  ©teeit 
gelten  fann.  2Bir  finben  tyier  bereit*,  alfo  etwa  hunoertunbfünfztg  3al)re  oor 
bem  Auftreten  bes  fieibener  ÜJcetftcr*,  ba*  SBcftrcbcn,  eine  9ieil)c  oon  Der* 
fdjiebnen  Jpantirungcn  gu  einet  äompofition  ju  Dereinigen  unb  beu  Scfdjauer 
burd)  bic  Überfülle  ber  9Wotiuc  ju  feffcln.  Über  beu  ©til  unb  bie  9lu*brutf* 
lueijc  be*  Jpicrontimu*  Sojd)  tonnen  mir  nur  naef)  einigen  Silbern  in  5Bien 
unb  SWabrib  urteilen,  meldte  ba*  jüugfte  ($crid)t  unb  bie  £>ÖUe,  bie  Anbetung 
ber  Äönigc  unb  bie  Scrfudmng  be*  Ijciligen  Slntoniu*  barftctlcn,  ba  un*  feine 
ÖJenrebüber,  mie  gejagt,  nur  in  fpäteren  Stichen  itjrev  ftompofttiou  nad)  er« 
galten  finb.  9lu*  biejen  brei  Silbern,  Don  benen  ba*  erfte  unb  britte  bem 
phantaftifdjen  ©enre  angehören,  lernen  mir  Sofeh  al*  einen  ouögejeic^ncteii 
Woloriften  fennen.  t£r  liebt  ^elle,  (cudjtenbc  färben,  meldje  er  fauber  unb  glatt 
unter  einem  ooUen,  marmen  £id)te  aufträgt.  3m  mefentltdjen  bleibt  bie  tcdjnifdje 
^rojebur  auch  bei  if)m  biefelbe,  auf  eine  emailartige  Jöchanblung  ber  farbigen 
Oberfläche  au*gehenbc,  mie  bei  allen  nationalen  meberlänbifdjcn  3Mern  ber 
oon  3an  uan  (£ntf  inaugurirten  (Spod)c. 

?lm  (£nbe  btefer  (Epoche  fte^t  al*  ber  lefcte  9tealift  uor  bem  italtenifdjen 
Interregnum  ßufa*  oon  fiewben  (1494 — 1533),  eine  geniale,  frühreife  Statur, 
reelle  grofje  $Bermanbtfd)aft  mit  $ürer  hatte.  3n  feinen  zahlreichen  Äupfer* 
f ticken,  beren  früf)cfter  mit  einer  3al)re*zahl  bezeichnete  oon  1508  batirt  ift, 
hat  er  fid)  fogar  nad)  S)ürer  gcbtlbet.  ©inb  feine  ©emälbe  religiöfen  3nl)alt* 
fdjon  reict)  an  genre^aften  $ügen  —  )°  befonber*  bie  Teilung  bes  öliuben  in 
ber  Petersburger  (Eremitage  —  unb  l)eruorragenb  burd)  bie  jarte  unb  forgfam 
ber  ÜNatur  abgelaufehte  Se^anblung  ber  lanbfdjaftlic^en  £>intergrünbe,  fo  feljlt 
c*  aud)  unter  ber  9teif)c  ber  und  erhaltenen  Söerfe  feiner  #anb  ntc^t  an  eigent* 
liefen  ©enrebilbern.  3«  Söiltoulmufe  bei  <5alt*burn  befinbet  fteh  eine  ©efeü= 
fehaft  oon  Herren  unb  Samen  um  jroei  ©chachfpieler  gruppirt,  unb  ein  ähnliche* 
Silb  befifct  bie  berliner  ©alerte.  $uf  bem  lefotern  fieht  man  zwölf  ^erfoneu: 
ben  Spieler  unb  feine  Partnerin,  neun  sperren  unb  eine  2>ame,  meiere  bem 
Qtonge  be*  ©ptelc*  mit  lebhafter  Spannung  folgen.  Sie  Glmrafteriftif  biefer 
Figuren  ift  oon  feiten  be*  ftünftlcr*  mit  einem  fo  heiligen  ISrnftc  burdjgeführi, 
bafe  fid)  oon  biefem  (Srnftc  oietc*  auf  beu  Slu*brud  ber  Aiöpfc  übertragen  Ejat. 
«Iber  ber  feierliche  (£rnft  ftetjt  nicht  nur  pajftonirten  ©chachfpielcrn  fehr  gut, 
fonbern  er  ift  auch  cinc  ©igentümlichfeit  be*  hoÜänbifchen  ^haraftcr*-  35iellei€^t 
mag  auch  Äünftterd  eigne*  Xemperameut  in  btefer  Sarftcllung  etroaö  re^ 
fleftiren;  ein  gemeffened,  feierliche*  SBefen,  bie  ^olge  feiner  frühen  SReife,  ift 
allen  feinen  Sßerfen,  ben  ©emälben  mie  ben  Äupfcrftichen,  eigen,  ßufa*  mar  ein 
fleiner,  fränflicher  Wann,  ber  niemal*  feine*  ßeben*  recht  froh  würbe  unb 
frühzeitig  ftarb,  nachbem  et  eine  ziemlich  umfangreiche  Xljätigfeit,  namentlich 


Digitized  by  L^OOQle 


408  mnfffalifae  pt}raflrung. 


in  Shipferftidjcn,  entfaltet  hatte.  Kud)  bieje  tragen  mit  Ausnahme  einer  fleinen, 
bereite  uon  ber  italienifchen  Lanier  beeinflußten  (Gruppe  ein  cutjdjiebcn  realiftifches 
(^epräfle,  unb  befonbcrS  fällt  aud)  auf  Urnen  bie  Vorliebe  unb  baS  feine  (Gcfüb,l 
für  lanbfrijaftlichc  SRei^e  auf.  SBtr  fiuben  aber  bei  beut  ^eitgenoffen  ^atinirS, 
ber  mit  beut  erfteu  CanbfchaftSmaler  ber  5djulc  fogar  um  1521  ^ufammen  in 
Slntroerpen  lebte,  beffen  (Glan<j  auch  ben  l)oflänbifd)en  Weiftcr  angelorft  tjatte, 
feine  Neigung  \u  pf^antaftifc^cn  Bilbungen,  fonberu  eine  treue  Beobachtung  ber 
toirllidjen  9?atur,  roie  mir  fie  bei  ben  altern  Üfteiftcrn  ber  3d)ule  gefeb/n  haben. 
?(uc^  unter  ben  Äupferftidjeu  finb  einige,  meiere  (Genrefaeneu  bcljanbeln.  (£s  ift 
motu  uid)t  zufällig,  baß  biefelben  fid)  ihrem  Inhalte  und)  in  ber  SRtdjtung  bes 
£ncronrjtnus  93ofct(  bemegen.  &a  ift  ^unäd)ft  ein  Duadjalbcr,  welcher  einem 
Bauern  einen  3al)n  ausreißt.  (Sine  Jrau  benufct  biefe  (Gelegenheit,  um  einen 
ISriff  in  bie  (Gelbtaiche  bes  Bauern  ju  tfntn.  Sluf  einem  jtoeiten  Blatte  ift 
gleichfalls  eine  chirurgische  Operation  bargcftellt,  bie  an  einem  auf  ber  Grbc 
fauevnben  3ttanne  oorgenommen  mirb.  ®S  finb  bie  erfteu  Schritte  auf  bem 
Stfege,  ben  ein  3ahrf)unbcrt  fpäter  Slbriacn  Brouroer  unb  Stabib  Geniere  ber 
jüngere  mit  größtem  (Erfolge  betraten.  Kit  ein  fiieblingSgebiet  bes  JpteroiiQmu« 
Bofd)  erinnert  auch  ein  $auptblatt  unter  ben  Äupfcrftichen  bes  fiufaS,  bie 
unter  bem  Kamen  ber  „ eulcnjpiegcl"  Mannte  manbembe  Bettlerfamitic,  bereu 
fraupt  bie  Sacfpfeife  bläft,  roährenb  ber  ältefte  Sprößling  mit  einer  ©ulc  auf 
ber  Sdjultcr  ben  3"9  eröffnet.  ?lber  nur  in  ben  Stoffen  erinnert  Siufas  au 
Bofcfj.  3n  ber  Gharaltcriftif  ber  giguren  unb  in  ber  ^ormcugcbnng  hält  et 
fid)  uon  jeber  grotcSfen  Übertreibung  fern.  (Sr  giebt  bie  9latur  mit  uoll 
fommencr  Unbefangenheit  unb  mit  jener  9iaiöctät  mieber,  meldje  bas  Stenn = 
jeichen  beS  echten  Realismus  ift. 


Zllufifalifcfje  ptjrafirung. 

as  inufifalifdje  ^ublifum  hat  fich  allmählid)  getoöhnt,  bie  ?ltt- 
geigen  neuer  .ftlaffiferausgaben  mit  gclinoem  (Gleichmut  hju^u- 
nehmen.  SBtr  mödjtcn  im  uorliegcnbcn  #all  um  eine  freunbliche 
BuSnafrnie  bitten,  ba  es  fich  «m  ein  933er*  hanbclt,  lucldjcs  bie 
mufifalifd)  fertigen  fehr  interejfireu  mirb,  unb  aus  loelchem  bie, 
melchc  baS  erft  nod)  merben  wollen,  ungemein  üiel  lernen  fönucn.  Bielleicht 
fnüpft  fid)  an  bie  eben  erfchienene  „^hrafirnugsausgabe"  ber  9J(o,\artfchcn  So^ 
nateu*)  eine  neue  $b,afc  in  ber  (Gcfduchtc  beS  ÄlaoierfpictS. 

*)  fcugo  9t  ic  mann«  ^vafirungsaudgabe.  teritev  *)ant>.  SRojart*  Sonaten.  Berlin, 
Simrod. 


Digitized  by  Google 


Ittnfifalifdre  pfiraflrang.  409 

2Ba3  bcr  Herausgeber  mit  ber  ^Bezeichnung  „^hrafirungSauägabc"  meint 
unb  bietet,  merben  alle  biejenigen  ahnen,  tveld)e  fo  glüdlid)  geroefen  finb,  it>rett 
Mlavienmterrieht  burd;  einen  grünblich  gebilbeten  9)hififer  ju  erhalten.  Unter 
„<ßt)rQfirungM  verftcl)t  man  btc  Jhinft  be3  SBortragä  in  föütfficht  auf  bie  gram* 
matift^en  unb  formellen  SSerfjältniffe  cincS  SomvcrfS.  3)ic  ^raftruitg  ift  ba^ 
felbe  in  ber  3Rufif,  roaä  bie  richtige  Dcflamation  in  ber  fthetorif.  ein  OTufif 
fh'icf  einfach  richtig  ju  beflamiren  ift  aber  beSljalb  ungleich  fdnoieriger,  tveil 
ber  Apparat  ber  Snterpunftionen  in  ber  Sonfdjrift  fidj  in  einem  fehr  unent» 
nudelten  unb  mangelhaften  3u)to"bc  befinbet.  Söir  lefen  aus  ben  9ioten  gan,^ 
fieser  bic  $5()c  unb  Siefe  ber  Xönc,  auch  baä  SBcfentlichftc  über  ihre  Stürze 
unb  Sänge,  aber  äufjcvft  menig  über  ihre  Safeftcllung.  3n  einem  cnglifdjen, 
franäöftfchen,  italienischen  Sudje  fann  jeber,  auch  mer  ber  betreffenben  Spraye 
unfunbig  ift,  fef)en,  roo  ein  ©ebanfe  anfängt  unb  tvo  er  fdjliefjt.  $>ic  fünfte 
zeigen  cd  ifjm,  unb  auch  über  bie  ©renjen  untergeorbneter  SRebeteilc  erhält  er 
burd}  Äommata  unb  anbre  ©d)riftj\cid)cn  Sluäfunft.  Sfnberä  in  bei*  SERufif. 
3)ie  befdjeibne  ^äfngfeit,  einen  Sonfafo  richtig  abteilen  3U  fönneii,  fefet  eine 
meitgebict)cnc  allgemeine  $achbilbung,  in  Dielen  fallen  fogar  Vertrautheit  mit 
bem  fpe^ietlcn  Stüde  voraus,  unb  baä  ÜRalheur,  bafe  ein  Songcbanfe  verbretjt 
unb  gan^  falfcf)  verftanben  tvirb,  paffirt  $iemlich  häufig,  unb  nidjt  blo§  <Sd)ülern. 
3a  auch  bie  \$aUe,  tvo  felbft  fertige  äfteiftcr  über  bie  formelle  Interpretation 
einer  SRetyc  von  9cotcn  uneinig  finb,  gehören  nicht  511  ben  (Seltenheiten,  unb 
als  t)öchftc  <©tufe  ber  Verwirrung  ftetjt  bie  Xl)atfa^e  vor  und,  bajj  juiveilen 
auch  grünblid)  gebilbete  unb  bebeutenbe  &omponiftcn  itjre  eignen  ©ebnnfen 
falfd)  aufgefchrieben  haben,  Wu&erbem  giebt  eS  nodj  eine  votlftänbige  unb 
jahlreidje  Slaffe  berufsmäßiger  SMufifer:  Orcfjefterfpieler  unb  Klavierlehrer,  in 
feiner  ober  nur  fdjledjter  (Schule  gebilbet,  benen  ^Begriff,  SBefen  unb  9cottvenbig= 
feit  ber  ^ßhrQ^tun9  überhaupt  gänzlich  fremb  ift. 

SWan  tonnte  verfugt  fein,  baS  SBilb  biefeS  ÜRotftaubeS  braftifeh  auszuführen- 
3nbeS  finb  milbernbe  Umftänbe  von  SBelang  vorljauben.  (Sie  liegen  eben  in 
bem  Langel  auSreidjenber  mufifatifcher  SnterpunftionS^eichen. 

3ur  Abteilung  unb  ©ruppirung  von  Sourcihen  haben  mir  in  ber  ipaupt* 
fache  nur  jmei  fchriftliche  SWittcl:  bie  Xaftftriche  nub  bie  fogenaunten  Siube= 
bogen.  933aS  bie  Xaftftriche  betrifft,  fo  finb  biefe  von  $>au$  aus  mir  Organe 
einer  arithmetifchen  Orbnung  bcr  Söne.  «Sie  jerlegen  eine  längere  Sonfette  in 
Heinere  ?lbfchnitte  von  gleicher  Quantität.  Aber  bie  Saftgruppen  entfprechen 
burchauS  nicht  immer,  nidjt  einmal  in  bcr  3J?ehr$ahl  ber  gälle  ben  logifdjen 
§lbfchnitten.  3>ie  ©lieber  ein  unb  bcSfelben  Saftes  gehören  fef)r  oft  #»ci,  ja  meljr 
ucrfd)iebnen  Sbeen  an,  unb  anbrerfcitS  bilbet  aufteilen  ber  Inhalt  eine«  voll= 
ftänbigen  XafteS  nur  einen  unjelbftänbigcn,  für  fich  allein  unverftänblichen  Seil 
eine*  (SafegticbeS.  9Han  hat  barnach  allen  ©ruub,  bie  ©ebeutung  ber  Saft; 
einteilung  nicht  ju  überfchäfcen.  3ft  eö  auch  juviel  gefaßt ,  wenn  man  bem 
Örenjboten  I.  1884.  52 


Digitized  by  Google 


410 


loft  nur  ben  SBcrt  beS  GUenmaBcS  sugeftetjt,  jo  bebeutet  eS  auf  ber  aitbcm 
(Seite  ben  Anfang  ber  ^Barbarei,  roenu  man  ben  freien,  lebenbigen  ftormen 
Organismus  eineS  JonfafoeS  an  allen  Stellen  mit  beni  ftnrren  laftmaft  betfen 
3«  (önnen  meint,  tiefer  Verfall  beS  inufifalifd^cit  ftormcngefüljls  ftanb  mirflid) 
beuor.  AIS  ein  ftarfoS  Symptom  bauott  führen  mir  baS  gaftuut  au,  baß  in 
einem  oitlgebraudjten  t^coretifd)eu  Sefjrbucfyc  uier  Auflagen  tjinbnrdj  bie  l)cil= 
(ofe  Definition  }it  lefen  mar:  „SWotiu  ift  ber  gigureninljalt  eine*  Saftes." 
Derartigen  Sßerirrungen  gegenüber  $eigen  neuere  Sljeoretifer  unter  ftüfjrung 
unb  Anregung  beS  genialen  uub  oielfeitigen  SWetriferS  %  SÖeftpfjal  eine 
$erftimmung  gegen  bie  laftautorität,  melier  man  ein  gefuubeS  Clement  nidjt 
abfpredjcn  faun. 

Die  Söinbebogen  (-^"^).  bie  mir  an  ^meiter  ©teile  als  Wittel  jur  ©iru 
teilung  uon  Jonreiljen  angeführt  Ijaben,  finb  an  fid)  511  biefer  Aufgabe  moljl 
geeignet.  (£S  liegt  aber  and)  bei  ifjuett  ber  Übelftanb  uor,  bafj  fie  uad)  lange 
fiftfterjenber  Drabtrion  nod)  einem  anbern  3medc  birnen:  ber  SBefteidjnuHg  eine* 
rein  flauicrteefynifcrjen  SWomcnteS,  nämlid)  ber  fogenannten  gebunbnen  Spielart. 
Är)nlid)  mie  bei  ben  $aftftrief)cn  begegnen  mir  l)ier  feljr  l)äufig  ber  Grfdjeiuung, 
bafj  ein  Öegatobogen  entmeber  eine  SWetyr^abl  felbftnnbiger  ©ebanfeneiuljeiten 
umfafet  ober  aber,  bafj  er  fid)  nur  über  einen  Xeil  einer  folgen  (%banfem 
einfyeit  erftredt. 

95$aS  unfre  Xonfdjrift  auger  Saftftridjen  unb  ßegatobogen  nod)  au  Mitteln 
jur  ©ejeidjuung  beS  SafobaueS  unb  beS  formalen  Organismus  enthalt,  ift 
äufjerft  menig.  hieben  ber  in  ifjrer  Sßermenbung  feljr  befd)ränftcn  ^ermate  ift 
l)auptfäd)lid)  nod)  ber  Söraud)  an^ufütjreu,  im  fct)ncllcn  $igurenmerf  (Achtel 
unb  bewegteren  5Rf)l)tl)men)  bie  Sdjlufenoten  felbftänbiger  SWotiuc  auS  bem  <je* 
meinfamen  ©alten  abjulöfen  unb  mit  einem  eignen  511  üerfeljen.  Gr  erfdjeittt 
bei  ben  Alten,  namentlich)  bei  $ad),  forgfältigcr  burd)gefüf)rt  als  bei  ben  Beuern. 

Sobalb  man  bie  Alten  ermärjut  l)iit,  läßt  fid)  ber  $rage  nidjt  mcfjr  auS^ 
meinen :  Söie  fommt  cS,  bafj  bie  luer  nadjgemicfene  fiüde  in  ber  Xoufdjrift  fo 
lauge  offen  bleiben  fonnte? 

3um  nidft  geringen  Xcilc  fommt  baS  bal)er,  ba&  bie  Äompouiften  ber 
früheren  ßeit,  bie  beS  18.  3al)rl)unbertS  uub  ber  feiten  §älfte  beS  17.,  ein 
—  mie  mir  un«  §eute  ausbrürfen  —  mufifalifd)  biftiuguirteS  ^nblifum  uor 
Augen  fwtten.  Die  Äieifc,  für  meiere  §änbel  unb  Söad^  ilnre  Suiten,  §at)bn 
unb  SWojart  ifjre  Sonaten  fdjrieben,  brausten  feine  Angaben  für  bie  $l>ra= 
firuug  unb  fannten  bie  ©efefce,  nad)  melden  fid)  biefe  rieftet,  auf  GJrunb  einer 
tieferen  mufifalifd)en  SBilbung,  gerabe  mie  fie  nodj  Ijeutc  jeber  gute  Wufifer 
uon  felber  meife.  3nbeS  mufj  aber  bod)  auf  ben  3»road)S  oon  Unmünbigeu. 
melden  bie  flaüierfpielenbc  SBelt  im  19.  3al)rf)unbert  erfahren  fwt,  SRütfficfjt 
genommen  merben.  Aud)  barf  man  niefjt  überfein ,  bafj  bei  einigen  neueren 
Äomponiften,  öeetyooen  j.       bie  ^rjraftrung  aufteilen  bod)  nicf)t  fo  einfach 


Digitized  by  Google 


mufifalifdfc  pljrafming.  1 1 1 

ift  uiib  baß,  iric  mir  eingangs  nnbcutctcn,  9)feinung30crfchiebenheiten  unb  3n> 
tümer  fogar  mitcv  ben  Hunbigcn  möglich  finb,  baß  cnblich  baö  Durchfcf)nitt3= 
ocrftänbmä  für  bic  ^Ijrafiruug  innerhalb  ber  mufifalifc^cn  ^achfreifc  fctbft 
gefunfen  ift.  Die  Skrfudje,  bic  mufifalifchc  Snterpunftion  $u  Oeruollfommncn, 
reichen  bnf)cr  fefjon  weiter  juriicf.  ffliemann  nennt  in  einem  längeren  Sluffafcc 
im  „SWuftfalifdjcn  Wochenblatt  -  D.  ®.  %M  als  ben  erften  Vertreter  ber 
hierauf  gerichteten  SJcftrebungcn.  (Dürf  fiarb  1813  als  UnioerfttätSmufit* 
bireftor  in  $alle,  wo  er  fich  um  bic  Leitung  ber  „Wöchentlichen  Äonjcrtc" 
große  Sfcrbicnfte  erworben  h'.ittc.  3n  gan^  Dcutfchlanb  galt  er  alä  Autorität 
in  ©encralbaßfachcn,  unb  feine  $al)lrcidjen  ti}corctifc^en  Werfe  finb  noch  ^eutc 
fennenötoert.)  3d)  bin  jebod)  in  ber  fiagc,  bic  (Sgiftctt}  eine«  ^ntcrpunftionä* 
Aftern«  lange  oor  Xürf  nachauweifen  unb  werbe  weiter  unten  barauf  jurücf^ 
fommen. 

3n  neuerer  3<nt  haocn  fich  bic  §erren  fiebert  unb  Starf  um  bic  'sßtjrafirung 
bebeuteube  93crbtenfte  erworben.  3[)rc  Jllaffifcrauegaben  ocranfd)aulichcn  ben 
vsafrbau  in  feinen  größeren  unb  Reineren  $er()ältniffen  ganj  trefflich,  wo  nicht 
burd)  Reichen,     ourd)  textliche  ©rflärungen. 

Wiemann  geht  aber  weiter  als  fic,  unb  jwar  naet)  jwei  Dichtungen.  Einmal 
finb  feine  Wualüfen  noch  betaidirtcr,  fobann  fteUt  er  neue  (Schriftlichen  auf. 
Der  lejjterc  Schritt  wirb,  wie  wir  hoffen,  0011  bleibenbcr  QSebeutung  fein. 
Werben  bic  SRiemannfchcn  3cichcn  aeeeptirt  unb  allgemein  eingeführt,  bann 
wirb  bic  mufifalifchc  Dcflamation  eine  fetjr  einfache  ©acr)c  fein  unb  ben  9?imbuö 
einer  ©cheimfunbc  ber  oberen  Fachleute  ooQftänbig  Ocrliercn.  *?(n  ben  Äom* 
ponifteu  liegt  c*  oor  allem,  fich  berfelben  $u  bebienen,  benn  baö  ©ct)limmftc 
finb  bic  gällc  oon  Unflarheit,  bic  buret)  bic  Tutoren  fclbft  Ocranlaßt 
werben. 

3u  einer  9lu3einanbcrfefcung  beä  SRiemannfchcn  gcictjenfhftemS  MW  'f* 
ber  Crt  eine  mufifalifchc  gachfdjrift.  $ier  fei  nur  angegeben,  baß  baS  Wich* 
tigftc  ber  0011  SRiemann  angewenbeten  fd)riftliehen  3ntcrpunftionSmittel  baS 
w£efcjeict)enM  ift.  (£$  erfdjeint  in  ber  $orm  eines  einfachen  /  ober  //.  DiefcS 
Sefcjcichen  t)at  Xürf  fef>on  Oorgefcf)lflgen.  (SS  lommt  aber  —  unb  bamit  löfc 
ich  mm  ooc,t  gegebene«  SSerjprechen  ein  —  lange  oor  Xürf  fct)on  oor,  unb 
jwar  bei  ^1).  SRameau,  bem  großen  franjöfifchen  ^citgenoffen  oon  ©ach 
§änbel.  (fr  bebient  fich  beSfelben  in  ben  Snftrumentalftüden  feiner  Opern 
(nicht  bloß  gelegentlich)  jur  Hbgrenjung  ber  gehoben,  beS  /  für  fleincre,  bcS 
//  für  größere.  Slußcrbcm  bezeichnet  SRamcan  bic  logifchc  $auptnotc  ber  «einen 
9Mobieabfchnitte  immer  burch  ein  -|-,  ein  &t\tyn,  bas  in  bem  inobernen  mu- 
ftfalifchcn  Snterpunftionsfhftem  wohl  auch  flQ"5  9"*  8U  berwenben  wäre.  Da« 
Cefcaeichen  fclbft,  wie  föiemanu  cS  genannt  hat  (fransöfifef)  giüde),  eignet  fich 
511  oiclcrlei  Varianten  burch  furje  unb  lange,  bünnc  unb  biefe  jjorm,  burd) 
Anbringung  oon  $äfc^cn  k.  @«  fönntc  mit  ihm  aDein  ber  ganje  ^hwf«unÖ*s 


Digitized  by  v^OOQle 


Jnufifa!tfd}f  ptttaftrung. 


bcbarf  beftritten  itub  bcr  alte  Otogen  gan$  auöfc^Iicgltc^  feinem  urfprünglictjcu 
3wcde  bcr  ^eidjituitg  ber  gebuubncn  Spielart  juriitfgegeben  werben.  $orf) 
baä  finb  unmafjgeblidjc  ^ßorfer^täge. 

Xr)atfäd)licr)  r)at  SRicmann  mit  ben  Don  ilwi  gewählten  3^^"  feinen  Qxocd 
oollftänbig  erreicht  nnb  bie  Sonaten  ätto&artö  fo  cingetjenb  unb  auäfüfyrlirf) 
intcrpuugirt ,  wie  c$  biä  jefct  nodj  in  (einem  $>rudc  gefdjefjen  ift.  SRit  9ted)t 
bavf  er  feine  SöcaeidjnungSweifc  für  eine  fortlanfcnbe  (Erläuterung  unb  genaue 
it)cmatifct)e  Slnalüfe  ber  SBerfc  erflären.  Gin  SBorwort  giebt  Aber  btc  SBebeutung 
ber  3eitt^eu  genügenbe  Sludfunft.  (58  würbe  nid)t$  gefdjabet  fmben,  wenn  e£ 
länger  aufgefallen  märe  unb  bie  fetjr  nüfelicrjcn  Wuäcinanbcrfc&ungen  fur$  ^u- 
fammenaefafjt  f)ätte,  weldje  ber  Herausgeber  in  bem  oben  jitirten  Sluffafce  über 
bie  brmamifcfycn  33eiiet»ingcn  feiner  ^rafirungömetljobe  niedergelegt  Ijat.  Sooiel 
lutr  wiffen,  foll  ein  fpc^icUcr  ftommeutar  bieö  itacfjtyofcn.  35aö  materielle  9?e- 
fultat  feiner  in  bcr  ^tjrafirungäletjrc  inbegriffenen  £t)eoric  bei  Stynamtf  fmt  9?tc^ 
mann  in  ben  aübefanntcu  SBortragfycidjcn  p.,  f.,  =—  u.  f.  w.  511m 

SluSbrurf  gebracht. 

Da  bie  Sluögaben  uon  SWojarte  Sonaten  faft  alle  in  ©etreff  bei  3<*ty  oer 
mitgeteilten  Stüde  unb  in  bcr  933at)l  bcr  auägelaffcncn  abWeidjcn,  fo  bemerfen 
mir,  bafj  SRicmann  18  giebt.  Sludgclaffcn  ift  bie  Keine  F-dur*  Sonate  (breu 
oiertel  Saft),  meiere  in  bei  SBreitfopffdjcn  $$olf*au*gabc  als  SRr.  16  mit  einem 
Soße  oertreten  ift.  Äödjel  bringt  fie  in  feinem  ttjcmatifcfccn  Katalog  unter 
547  al*  SSiolinfonate.  Über  ben  einzelnen  Sonaten  ift  bie  ßntftcljungSjctt 
angegeben.  SBeun  bod)  enblid)  ein  cin^eitlidje*  $rin$ip  über  bie  «ufeinanber* 
folge  ber  SRoaartfonatcu  jur  £crrfd)aft  fäme! 

(Snblid)  fei  nidjt  unbemerft,  baft  bcr  Verleger  auf  bem  Üitelblattc  baö  3a^v 
ber  Sßublifation  (1883)  angegeben  tjat  —  ein  lobenswerter  öraud),  ber  früher 
aud)  bei  2Rufifalien  aügemein  mar,  nnb  511  bem  allfeitig  äiirütfgefefjrt  werben 
foflte.  *) 

Hofhxf.  Ifermartn  Krcfefdjmar. 


*)  $ie  (Mrenftboten  fyabtn  im  Saufe  ber  testen  3af)re  toicbcrtjolt  hierfür  $u  roirfen  ge- 
fügt —  biä  je£t  letbrr  gaity  »ergeben*.  G$  fdjeint  boef),  als  ob  ber  SHuftfalienwdag  ofcne 
ba*  SNitteldjen  ber  «erbehnlidjung  ber  OabjefyabJ  nidjt  airttomtnat  fönnle. 

SReb. 


Digitized  by  Google 


2luf  bcv  ieitev  bcs  (ßlücfs. 

Zlovtüe  von  Robert  Itfalbmüllrr  (<Eb.  Duboc). 
(&ortfc|>ung.) 

Diersefyntes  Kapitel. 

an  l)Qt  frü  allen  Reiten  °ic  Scifhmgni  eine*  Diplomaten  befonber* 
bann  bemunbert,  nenn  fic  mit  einer  Übcrrafc^ung  $ufammeu 
Ijingen.  Der  SDfaffcnauffauf  ber  Slftien  bc-5  Sucafanate,  bic  9ln^ 
neftirung  (Supernö  tyabcn  bem  cnglifdjcn  Premier  baö  lantloje 
©tonnen  0,0113  ©uropaa  eingetragen.  SBcldj  ein  Keiftet!  rief 
man,  meld)  eine  Überlegenheit !  föemaub  aljntc  ettua*!  Daö  foll  ilnn  einmal 
einer  nodjmadjen! 

9Jcan  uergifjt,  baft  cfjiffrirtc  Dcpcfdjen  $iuifd)cu  bem  Premier  nnb  feinem 
SBotjcfjoftcr  ober  ©efaubten  für  bic  fomplt^irtcftcn  ^crrjanMungcn  nnb  Kfe 
madjungen  genügen,  nnb  bafj  ^roifdjen  ©tambnl  nnb  Dottmiug  Street  toufenbc 
üon  ©djioalben  auf  ben  3elcgrapf)enbräf)tcn  föaft  mad)en  fönnen,  otjnc  bafr, 
toafi  unter  ifjrcn  uuifjcf)cn  an  midjtigeu  Dingen  l)iu*  nnb  Ijcrgcfcfyiicllt  toirb 
trgenb  einem  Saufdjer  oerftänblid)  toirb. 

Söicoicl  fdjrocrer  cd  ift,  auf  nur  menige  ljunbert  Schritt  (Entfernung  einen 
Vorgang  geheim  $u  Ijolten,  ber  in  ben  '.öcobadjtungäfrciä  ber  Dicnftbotcn  fällt, 
baS  folltc  ber  ^abrifant  erfahren,  alö  er  „um  bic  Stunbc  bc*  jmeiten  3uit^ 
ftüde"  feine  Wufmartung  in  ber  ©iCta  SRorfrifo  madjte. 

3unäc^ft  erfuhr  er  freiließ  nur  bic  SBirfung,  oljnc  bic  llrfadjc  ju  aljncn, 
nnb  fo  geriet  er  in  einen  3uf^an0  fpradjlofcn  Staunens.  (£r  Ijattc,  trofo  feiner 
Slnnafnnc,  mit  bem  ©emüt  nidjt  beteiligt  )U  fein,  nur  bekommenen  ©cfjritteä 
ben  „borncnoollcn  ^fab"  betreten,  unb  er  nmrtctc  in  bem  (Empfangszimmer  ber 
$rau  üon  5Wocfri&  mit  bem  Jgcräflopfcn,  ba$  and)  ben  SJiutigften  fur$  oor  ben 
erften  Äcnonenfepffen  cincS  fjeifeen  Sdjladjttogeö  um  feinen  rufjigen  Altern  bringt. 
Dann  aber,  aU  $rau  üon  Hflotfrifc  t}crangcrau)d)t  fear  unb  nad)  menigen,  noefj 
nidjtö  Ocrratcnbcn  ©orten  beä  ©cfud)erä  bie  für  ftc  unb  irjvc  1od)tcr  beftimmten 


Digitized  by  Google 


2litf  fcrr  ffitcr  bts  (91  tief 5. 


©riefe  ©ertholbs  empfangen  unb  cjelcfcn  hatte,  erfolgte  ju  feiltet  ©erwunberung 
feinerlei  9(udbrnc^. 

fiieber  £crr  .ftartig,  jagte  bie,  nad)  beä  fabrifauten  SWeimina,  heute  gciabc^u 
fürftliehc  frau,  idj  freue  mich,  bafe  ©ic  bie  ©riefe  fclbft  üuerbradjt  haben.  (5* 
mar  ctnmö  äfjnlidjc*  uon  unfrer  ©citc  in  ©orbercituug  —  t)icr  liegen  unfre  für 
©ic  unb  3l)ren  §>crrn  ©of)n  beftimmt  gemefenen  ?lbfagefd)rcibcn,  unb  ich  muft 
bem  3ufaI1'  bcr  »"«neu  Safaicn  baä  rechtzeitige  forttragen  berfclbeit  Derab^ 
fäumen  liefe,  jefct  banfbar  fein,  benn  cd  ift  immer  erfreulich,  wenn  bie  Stuf* 
löfung  eine*  ©crf)ältniffcö  aus  gegenfeiriger  ©rfenntuiö  ber  3wetfmäfjigfeit  eine* 
folgen  ©djrttteö  geflieht,  ©owohl  bie  mir  überbrachten  ©riefe  wie  auch  3hr 
©efucfj,  ber  ofuic  gwcifcl  mir  müublichc  (Srläutcruugcn  ju  bieten  beabfichtigte, 
finb  mir  bcSfmlb  uon  fwhcm  SBerte. 

9Bie  ftr)on  erwähnt,  ber  ^fabrifant  mar  fprad)lo$  uor  ©tauneu. 

$te  ©riefe  mürben  ihm  nun  übergeben.  (Sr  öffnete  ben  für  ihn  beftimmten. 
ßefen  ©ic  nur  auch  9^€IC^  °cn  anbern,  bat  j^rau  uon  SHotfrifc  unb  fchnitt  baö 
Äouüert  auf;  eö  fteht  nid)tä  barin,  roaä  ber  ©atcr  nicht  cbenfogut  ein  SRecht 
hätte  $u  erfahren  mic  ber  ©ohn. 

Äafpar  ©enebift  las  alfo. 

Über  ben  Inhalt  ju  ftaunen,  mar  meitcr  nicht  nötig.  SWit  ben  für$eftcn 
unb  bod)  alle*  aufs  uortrcfflichftc  fagenben  Sorten  hatte  uor  allem  bie  SKutter 
ihre  ?lbfagc  ucrfafjt.  ©ic  l)abc,  t)ie%  eä  in  bem  buftigen  unb  golbfanbbeftreuten 
©riefchen,  nad)  bem  geftrigen  in  ber  ©ißa  ?lnna  gemachten  ©efuche  boch  noch 
einmal  aftcö  aufc»  rciflichfte  erwogen  unb  nach  eingehenbem  3liratcä'e^cu  bes 
unbefriebigenben  @emut$guftanbcö  ihrer  £ocf)ter  ben  ©ntfdjlufe  gefaxt,  auf  bic 
geplant  gemefeue  ©erbinbung  lieber  511  ocrjidjtcu,  nähere  $tuSeinanberfcfcungeu 
für  geneigte  perfönliche  ©egegnung  uerfparenb. 

3>er  fabrifant  hatte  bie  9tad)t  über  uon  Quellen  geträumt;  einer,  wenn 
nicht  gar  beibe  ©djWicQcrjöhuc  ber  fiirftlidjcn  frau  würben  fichS  nicht  nehmen 
laffen,  fo  hatte  er  im  Sxaum  gemeint,  ben  jurürftretenben  ©räutigam  311  for= 
bern,  unb  in  ben  borgen ftunben  hatte  er  fogar  einen  ©d)u&  fatten  hören  unb 
hatte  im  ©eifte  ©crtholb  alä  baä  Opfer  eine«  amertfanifchen  2)ucÜä  in  feinem 
©tute  fchroimmen  fehen.  $ie  Schüre  in  ber  ©ibliothcf  ber  mcrfWürbigen  ©iUa 
war  befcf)Wid)tigcnb  gefolgt.  9iun  cnblidj  hatte  auch  bie  »an  ber  anbern  ©eitc 
probujirtc  Slbfagc  ben  ©oben  noch  ooUftänbiger  um  feine  üulfanifthe  SlQtur 
gebracht,  ftafpar  ©enebift  fonntc  wieber  lächeln. 

$)ic  SBahrhcit  $u  gefteheu,  gnäbige  ßrau,  fagte  er,  ich  atme  auf.  ©et 
jeber  ©rautfehaft  hofft  mau  ja  baä  befte.  Söarum  auch  nW)t?  9lbcr  „gleich 
unb  gleich"  bleibt  boch  ein  fehwertoiegenbe*  SBort. 

3hr  9?ichtablichen  macht  immer  Weit  mehr  SBefeu  üon  unfern  ©tanbcSUor* 
rechten,  aU  nötig  unb  als  in  ber  Drbnuug  ift,  gab  grau  üon  SKodrifc  in  gül- 
tigem Xone  jur  Antwort.   Wein,  lieber  §crr  $artig,  ich  *)atte  mich  aufrichtig 


Digitized  by  Google 


2luf  ber  fetter  bcs  (Sffids. 


415 


gefreut,  roenn  bie  jungen  Seutc  ein  ^oar  geworben  wären.  Aber  —  uub  fic 
erging  fid)  in  fo  liebcn&oürbig  ba*  öcnetjmen  bc*  nur  etwa*  511  ungebulbig 
gemefcnen  ^Bräutigam*  cntfcrjulbigenben  Mitteilungen  über  bie,  wie  fic  betonte, 
narfj  biefcr  Seite  atferbiug*  übertrieben  cmpfinbtid>c  unb  all^u  leidjt  fopffd)cu 
\u  madjcnbe  Skaut,  bafj  ber  ftabrifaut  fdjicr  in  ber  Seele  feine*  9lboptiofol)n* 
oerlegen  Würbe. 

(ix  Oerfutye  iljn  in  Sdjufo  511  nehmen,  bie  9?adjfid)t  ber  $rau  Oon  Morfrifc 
fam  feinen  Söorten  jebodj  in  fo  urbaner  unb  bodj  juglcidj  fo  fjcralidjer  Söeife 
entgegen,  bafo  ber  ftabrifant  fid)  511  fdjämeu  begann,  für  beu  Bräutigam  ein- 
getreten  p  fein,  ftatt  bie  Sraut  ju  beflagcn. 

3dj  bitte  midj  überhaupt  titelt  mifjauoerfteljen,  milberte  $rau  oon  Modrig 
nun  nodj  tcilnal)m*üoCl  ba*  ©cfagte;  wie  fetjr  bor  junge  Manu  fein  Unredjt 
einfiel)!  —  ober  idj  nenne  e*  garnid)t  fo,  cd  waren  eben  flcinc  «Jrciljeitcu  au* 
bem  Mufterlaubc  ber  5rc^f't  — ,  tuie  fetjr  er  feine  SWafd)l)ctt  bereut,  ba*  be^ 
tueift  er  ja  am  beften  burd)  fein  Ijodjfyerjige*  Anerbieten,  ber  9lbgeWicfcnc  ju 
fein,  toä^rcnb  er  nodj  ber  Meinung  fein  burfte,  er  fei  ber  Slbwcifenbe.  ©ewifi 
mad)t  bie«  betragen  oiele*,  alle*  gut.  3d)  fdjätjc  ifjn  fdjon  allein  be*l)alb. 
Man  brauet  fein  SBJappcnfdjilb  511  l)aben,  um  ablid)  &u  benfen.  ©r  trägt  e* 
meiner  Sodjter  nidjt  nad),  bafc  fic  nad)  bem  Übeln  (£nbc  jene*  mitternäd)tlidjcn 
Sturmlauf*  auf  it>r  fdjlcd)t  behütete*  .\>eim  bie  föütffunft  ifyrcr  Mutter  ab- 
wartete, cf)e  fic  fid)  wiebcv  in  ber  SJiüa  Anna  fetjeu  ließ;  ein  junge*  Mäbdjcn 
fommt  fo  leidjt  in*  ©erebe.  ?(lfo  gute  ^rcuitbfc^aft,  lieber  §err  £>artig,  unb 
tlmn  aud)  Sic  unb  3fjre  treffliche  $rau  baju,  bafj  bie  oon  meiner  armen  §civ 
mione  begangene  flcinc  Übereilung  iljr  in  ber  Meinung  unfrer  mebifantcu  9?ad)* 
barfdjaft  nidjt  fd>abct.  Dod)  wa*  rebc  id)?  3f)neu  brause  id)  ja  nidjt  erft 
$i*fretion  ju  empfehlen.  Sie  finb  famt  unb  fonber*  (Srjrenleute ;  idj  tjabc 
fd)on  nm  erften  Sage  unfrer  ©cfanutfdjaft  gefagt:  2>a*  finb  Menden  ed)t 
wie  ßtolb,  man  fuc^e  in  unferm  Staube  nur  ähnlich  bieberc  .^cr^en;  alfo  gute 
^reunbfajaft  nad)  wie  oor,  nad)  wie  oor! 

Sic  Imttc  iljn  an  bie  treppe  gebrad)t,  brürftc  il>m  wieber  unb  wieber  bie 
§aub,  unb  wenig  fehlte,  baß  er  il)r  bie  fcanb  füfjte,  loa*  itun  freilidj  toegen 
Mangel*  an  Übung  Wol)l  nidjt  gelungen  wäre. 

Mit  beu  beiben  Äbfagcbriefen  in  ber  $afd)c  ftapftc  er  Ijeim.  Sefnr  unwirfd) 
in  öcjug  auf  feinen  ©crtljolb,  fcljr  erfüllt  oon  bem  feinen  2aft  unb  bem  wol)'- 
woUenbcn  ^cr^cn  ber  ftrau  oon  Motfrifc,  fer>r  wehmütig  bei  bem  ©ebaufen  au 
bie  nun  bod)  nidjt  allein  al*  ^Bitlarbpartneriu  unb  als  lebeubige  Spielbofe, 
fonbem  aud)  als  ©d)micgcrtod)ter  getoife  nur  f^oer  311  erfefeenbe,  rcijenbe, 
fittfame  Termine.  @*  famen  i^m,  mic  er  mit  ben  Briefen  mißmutig  baljiu- 
fd)ritt,  lauter  oerfjagclte  ftomfelbcr  iu  ben  Sinn,  bann  mieber  eingeftüv^te 
Käufer,  enblid)  Sa^iffötrümmer,  bie  ba*  oon  einem  Sturm  fid)  langfam  ertjolcnbe 
Meer  auf  ben  Straub  marf. 


Digitized  by  Google 


Huf  ber  Ceiter  i>es  «lürfs. 


$11  poltern  mar  nigt  feine  Wrt.  28ie  er  fig  feiner  guten  ?lnna  gegen- 
über geroötmt  r)atte,  trübe  Dinge  im  ftißen  bei  fig  abzunagen  unb  gr  ein 
tjeitereä  ober  bod)  ngigeä  ©efigt  $u  zeigen,  fo  war  er  jeitlebenä  aug  feinen 
Untergebenen  gegenüber  immer  ber  perfouifoirte  ©leigmut  gemefen,  unb  bem 
gut  temperirten  Älima,  ba§  er  um  fid)  uerbreitet  Ijntte,  mar  ein  gut  Teil  beö 
3Sof)lbel)agenä  311  oerbanfou  gemefen,  beffrtt  feine  Arbeiter  fror)  gemorben  maren. 

3d)  mill  mid)  nigt  meiter  in  bie  Sage  mifgen,  fagte  er  enblig  ju  ftg 
felbft;  mein  armer  3unge  ift  beftraft  genug.  28ie  fanu  man  einen  SDfcnfgen 
in  feinem  91lter  über  baä,  roaä  Jperjen$angelegenl)citen  ftnb,  eraminiren  moöen? 
Weine  9llte  unb  ig,  mir  fmmmen  aud  einer  anbem  tyit,  fjaben  und  aug  fd)on 
oon  &inbc$bcinen  an  gern  gehabt.  Da  ging  alles  mie  in  einer  gutgeölten  2)la- 
fd)ine.  (£r  hingegen  ift  fopfüber  in  biefe  iBefanntfgaft  f)ineingemirbelt  morben. 

ttnfpar  SBenebift  fgmieg;  felbft  im  füllen  mit  feiner  guten  ?lnno  rechten 
mogte  er  nigt.  ?lug  fie  Imtte  e3  gut  gemeint,  fglofe  er,  fein  Söort  metjr 
baoon,  unb  jefot  mieber  flaren  Gimmel. 


^ünfse^ntes  Kapitel. 

Um  bie  munberbare  ftunft,  bie  Stürme  feine«  Innern  nigt  &u  Oerraten! 
©oll  man  fie  ju  erlernen  fugen?  Soll  man  fid)  oor  it>r  f)üten?  3g  tyabe 
in  einem  (leinen  ^rooinjgeater  eine  Sgaufpielerin  gefeljen,  bie  iljr  banfoarc* 
?(ubitorium  einen  ganzen  Slbenb  laug  nic^t  and  bem  Sagen  fommen  liefe,  unb 
beim  9?ad)l)aufegef)en  Ijörte  ig  einen  Älollegeu  ber  Sgaufpielerin  einem  ber 
£ad)er  erregten,  bei  einer  ftirgtuvmreparatur  in  ber  Sßagbarfgaft  t)abc  ber 
©atte  ber  Sgaufpielerin,  ein  Sgieferberfer,  beute  frfg  ben  lob  gefunben  unb 
bie  Xrauerpoft  fei  ber  unglütflidjen  grau  gerate  in  bem  Slugenbltde  jugefommen, 
als  fie  Ijabe  auftreten  müffen  —  müffen,  beim  in  folgen  Dingen  oerftefye  gr 
Direftor  feinen  Spafe. 

@aitA  oljne  jene  Äunft  im  ßebeu  bnrgjufommcn,  ift  fgroer,  ift  aug  gleig- 
bebeutenb  mit  einem  $ier$igt  auf  Sgonung  anbrer,  unb  folge  Sgonung  ift 
beim  bog  feine  blofe  eingebilbetc  <ßfligt.  Slber  mgeimlid)  mutet  e$  bei  aliebem 
an,  menn  jene  Äuuft  bis  jur  Weifterfgoft  jananbem  jur  Verfügung  ftef)t.  <&<$ 
ift  etma*  mie  bie  gertigfeit  im  ^erfteOen  ber  eignen  $anbfgrift  ober  gar  im  täu? 
fgenben  Wadjarnnen  ber  §anbfgriften  anbrer. 

SBeber  Äafpar  ©enebift,  nog  feine  ©attin,  nog  aud)  ber  meitgereifte 
?lboptiüfol)n  Ratten  je  in  grem  gefgäftigen  £eben  SWufee  gehabt,  um  über  biefe 
ftunft  unb  iljre  (Erlernung  aug  nur  nagjubenfeu,  obfgon  fie  au*  allfettiger 
:perjen$güte  einanber  ju  fgonen  pflegten.  fteineS  oon  gnen  blirfte  baljer  hinter 
bie  Äouliffen  ber  Scilla  SWotfrifc,  unb  maÄ  ber  ftabrifant  Q"  Eröffnungen  unb 
Briefen  oon  feinem  Whfagebefuge  f)eimbrad)te,  empfingen  Wutter  unb  Sotjn  in 


Digitized  by  Google 


2Inf  ber  feiter  bes  «Slfirfs. 


417 


bemfetben  guten  ®laubcn,  roic  bieS  oonfeiten  #afpar  33enebift3  ber  gatt  ge* 
mefen  mar. 

Sit  Sßirflidtfett  Derzeit  fid)  bic  Sad>c  aber  mie  folgt,  ©reifen  mir  um 
Otcrunb&manäig  Stunben  aurütf. 

2Saä  §ermione  ber  grau  Don  2Worfrifc  über  boä  lange  gernbleiben  unb 
Sd)toeigen  ÖerttjotbS  mitgeteilt  hatte ,  mar  ber  lefotern  nidjt  unbebcnflid)  er- 
fdjienen.  iöefrcmbenber  noch  fam  ed  ihr  unb  aud)  ifjrcr  Xodjter  oor,  baß  bic 
^ormittagSOifite  oon  Steter  unb  Sotm  unterblieb.  grau  oon  SJtodrttj  begann 
für  nötig  ju  galten,  fid)  auf  eine  Überrafdjung  oorjubereiten.  Sie  pflegte, 
menn  fic  nid)t  mit  it)rer  ftammerjungfer  Sabine  auf  Steifen  mar,  burd)  biefe 
ßctöanbte  üßertrauenäperfon  güljhmg  ju  unterhalten  mit  ben  innem  Vorgängen 
ber  it)r  befreunbeten  Käufer,  fanbte  biefclbe  benn  nun  aud)  fdjleunigft  auf  Äunb- 
fdjaft  aud  unb  erfuhr  balb  nad)  jenem  ungcmöfmlich  erregt  enbenben  Äuf* 
tritte  jmifdjen  bem  gabrifanten  unb  feinem  Solutc,  baß  ber  Ingenieur  oon 
grnulein  oon  SDiocfri^  nichts  mehr  rotffen  motte. 

3)icfe  9lad)t\ä)t  braute  grau  oon  ättotfrife  bod)  einigermaßen  außer  gaffung. 
Sic  ^ätte,  fagte  fie  fid),  gleich  nach  ©erttjolbs  Eintrag  aus  bem  Sccbabe  ^eim= 
fommen  unb  alles  unmiberruflid)  feftmadjen  foden.  3efct  hieß  cd  ba$  ^räoenire 
fpiclen. 

Stld  roelterfahrene  grau  überlegte  fie,  ma$  $u  tt)un  fei,  lange  unb  forg^ 
fältig,  e^c  fie  mit  ber  £odjter  fprad).  ©anj  oljne  SluSfunftSmittel  mar  fic 
nicht  jurücf gelehrt,  mennfdjon  fie  ihrer  £od)ter  nod)  nidjts  baoon  mitgeteilt 
hatte.  'Stenn  ^ermionenä  Umroorbenmerben  oonfeiten  eineä  bürgerlichen  mar  in 
bem  Seebabe  modjenlang  baä  £hcma  mancher  Stranbuntert)altung  gemefen, 
unb  mehrere  junge  unb  ältere  abltdje  Herren  f)Qten  bec  Sftuttcr  oorgemorfen, 
fie  lege  cd  barauf  an,  fid)  mit  ihren  Stanbedgenoffen  grünblich  $u  brouttiren. 
Sic  hatte  baS  geleugnet,  unb  ihre  ®cmanbtf)eit  im  SBcljanbeln  foldjcr  ®efprädjS-- 
ftoffe  mar  auä  ben  mannichfad)  barüber  geführten  Scharmü&cln  cnblid)  in 
folgern  ®rabe  als  Siegerin  tytt> orgegangen,  baß  ihr  in  ber  Xt)at  oon  ^met 
Seiten  ber  Sßunfd)  auSgcbrüdt  mürbe,  fie  möge  baö  §crj  ihrer  $od)ter  mo^ 
möglich  in  anbrer  Dichtung  empfänglich  äu  ftimmen  fudjen;  man  motte  fid) 
nicht  gern  einen  Äorb  holen,  aber  auf  einen  Sßinf  ber  SMutter  merbe  man  311 
ben  güßen  ber  £od)tcr  liegen,  brillant  freilief)  waren  biefe  Partien  feinet 
meg«,  menn  auch  finanziell  ein  gut  Xcil  beffer  als  eine  SBerbinbung  mit  bem 
^rofeffor  in  spe  botho  oon  Baldenberg,  bei  metchem  grau  Oon  Üttocfrifc  fich 
nun  einmal  nichts  anbreS  als  enblofe  fiehrermiferc  ju  benfen  oermochtc. 

3)aS  gurütftreten  bcS  Ingenieur«  fonntc  nach  Annahme  ber  grau  oon 
aJiotfrifc  nur  jmei  Urfad)en  hoben:  entmeber  hotte  ihm  jemanb  ctmaS  über  bic 
prinjlichen  Slufmerffamfeitcn  in«  Dt)*  geflüftert,  oon  benen  bieS  unb  baS  tyt  unb 
ba  ocrlautcte,  Äufmcrffamfeitcn,  bic  früher  atterbingS  burch  grau  oon  attotfrife  felbft 
jumeilcn  begünftigt  morben  mrren  —  fic  bereute  es  längft.  Ober  §crmionenS 
©rcnjboten  I.  1884.  68 


Digitized  by  Google 


418  2I»f      ««Her  bes  «Ifirfs. 

Verhalten  bei  unb  nach  bcr  Affäre  mit  ben  beiben  fieonbergern  ^attc  ben  3n* 
genicur  oerftimmt  unb  abgefüllt.  Sluch  hier  mar  grau  oon  ÜKotfrifc  nic^t  gan$ 
ohne  SBerfctjulben,  ba  fie  Jpermione  »erboten  hatte,  fict)  perfönlid)  nach  bem  93c- 
finben  iBertholbsi  umjuttjun. 

3Ktt  grofeer  ©elbftbcherrfchung  tämpfte  grau  oon  9Jcoc(ri&  nun  ihren  Sirger 
über  fid)  felbft  unb  ifjren  SBerbrufe  über  öertholb  nieber  unb  befdjlofe  ju  retten, 
was  noef)  ju  retten  mar. 

ßunächft  galt  eS,  $ermionc  ber  Serjmeiflung  ju  überantworten.  Die 
Butter  teilte  it)r  baher  bie  unter  ber  §anb  erfunbete  Slbftcht  bc£  Sngenieur*. 
feinen  Antrag  äurüdaujiehen,  troden  mit.  #ermione  tt>ar  einer  Ohnmacht  nahe, 
©ie  t»attc  eine  Slfmung  gehabt,  bafj  er  burd)  it)re  *ßafftoität  in  ber  ©tunbc 
feiner  fiebenSgefaljr  ihr  entfrembet  worben  mar,  aber  bie  Sttutter  allein  hatte 
ade«  weitere  oerfdjulbet,  unb  ftermione  überhäufte  fie  mit  leibenfehaftlichen 
SBorwürfen. 

grau  oon  HKodrifc  liefe  ben  ©türm  fict)  auärafen.  $ann  (am  fie  auf  jene 
anbre,  wahrfdjeinlichere  Vermutung  ju  fprechen. 

Sludj  ^ier  hätte  bie  Tochter  mit  SBorwürfen  antmorten  fönnen,  benn  c* 
gab  eine  ßeit,  wo  ber  ^ßrinj  oon  §ermionc  noch  (eine  Üftotij  ju  nehmen  pflegte, 
unb  ohne  bie  oon  grau  Don  SRocfrig  üeranla&te  SBerfdjiebung  eine«  Quabrifle 
vis-a-vis  hätte  §ermione  oieHcidjt  nie  @clegenf)eit  gehabt,  einen  prin$lid)en 
§änbebrud  $u  erroiebern. 

Slber  Jpermione  machte  bieämal  ber  SRutter  (eine  Söormürfe,  unb  grau  oon 
2Kodrifo  (onnte  mit  ben  ©rünben  hcrauörürfen,  welche  in  folgen  ßebcnSlagen 
bad  Sßräoenirefpiclen  gerabe  fo  nottoeubig  erfcheinen  tiefen,  wie  im  Kriege  nach 
SHefognofeirung  ber  Slttatfepläne  be$  geinbe«  baS  ßnuorfommcn  berfelbcn  burch 
behcrjteä  Singreifen. 

©omeit  mar  bie  Sßcrjweifelnbe  aber  noch  (einedwegä.  2Ba3  foü  benn  au* 
mir  werben?  rief  fie;  gut,  angenommen,  ich  f<h*ctbe  ben  ©rief,  angenommen, 
ich  n>eife  weinen  ©cliebten  ab;  wad  bann? 

deinen  beliebten!  deinen  ©cliebten!  rügte  bie  Butter;  welche  unpaff enben 
Stuäbrüdc!  @#  h°t  ftdj  nm  «ine  proposition  de  mariage  gehanbclt.  grau  oon 
3)totfri$  hat  üon  iocr  ©oä)e  nichts  wiffen  wollen,  unb  gräuleiu  oon  SWodrifc 
fchreibt  bem  ^Bewerber  baher  höflich  ab.  SBafta!  Äommt  fo  etwas  in  bcr  ©c 
felljchaft  nicht  alle  Xage  oor? 

(Sä  ift  entfefclich!  rief  $ermione,  ich  n>erbe  cd  nicht  überleben! 

2)u  wirft  beinc  ^^ortjeiten  gut  machen,  inbem  bu  nicht  wie  ein  Äinb  Weinft 
unb  rafeft,  fonbem  rafer)  ben  ©rief  fehreibft  unb  bann  jwei  anbre  Mittrage  in 
ruhige  Erwägung  jiehft,  fagte  bie  SKuttcr. 

Sllfo  richtig!  Unb  nicht  wahr,  unter  ©eilegung  bcr  $h°toflraPhien,  auf 
benen  fogar  bie  ^errürfen  niemanD  cntfteUen?  SRie  heirate  ich  «inen  anbern. 
3ch  gehe  in*  Softer. 


Digitized  by  Google 


Hottjett. 


419 


28ir  ftnb  ^roteftanten. 
So  tocrbc  icfj  fatfjolifcf). 
35u  bift  eine  Närrin. 

grau  bon  ÜJJorfrift  fümmerte  für)  nicr)t  barum,  baß  §crmione  bad  $enfter 
aufriß  alä  mollte  fic  tjinauöfpringen.   Sic  fanntc  ifyre  Xocfjter. 

9Jtan  bricht  ein  ©ein  unb  getjt  nacr)t)er  äcitlcbenä  an  ftrücfen,  fagte  fte 
fflt)l  unb  fc^tc  ftd)  an  ifjrcn  Sct)reibtifä.  Äu«  iljrem  ^apieretui  fjolte  ftc  amei 
Mabinetpfjotograpljien  unb  warf  fic  hinter  fief)  auf  ben  SEifdj.  3)cr  eine  fjat 
in  ber  ifjat  eine  ^errüefe,  jagte  ftc,  bu  fyatteft  leicht  raten;  ®raf  95ranber  mar 
fdjon  früher  einmal  auf  bem  fünfte,  fict)  für  bid)  &u  intereffiren.  916er  bu 
5ät)lteft  bamalö  gttdtf  ober  breijeljn  Satyre,  unb  feine  ©laubiger  üertrieben  if)tn 
auet)  bic  §ciratögebanfen,  fofern  er  nic^t  ein  paar  Rittergüter  erheiraten  tonnte. 
3e&t  ^at  fein  »ruber  bie  «ugen  jugebrüeft.  aHittenmalbe  ift  amar  fein  durften* 
tum,  aber  entin  — 

Unb  mer  ift  ber  anbre,  fdjmolltc  $ermionc  am  #enfter,  otjne  ficr)  nact) 
bem  Xifcf)  untjuguefen. 

Rate. 

3cf)  mag  nt$t. 

So  ftöre  mief)  nidjt.   3cf)  föreibe.  (&ortfe*unfl  foiflt.) 


Uuiocrf  itätSftubtum  unb  Ridjtcramt.  Qn  ber  39.  Si&ung  beö  prcußifd)en 
SlbgeorbnctcnfjaufeS  bei  ^Beratung  bc8  SiultuSetatö  mürbe  öon  einigen  Rebnern  bie 
Unterhaltung  auf  bic  Uniöerfitätdftubicn  geteuft  unb  babei  beflagt,  baß  iuSbcfonbrc 
unter  ben  Quriften  ber  gleiß  niajt  ber  Slrt  fei,  mie  it)n  ber  (Srnft  unb  bic  93icU 
feitigfeit  ber  juriftifdjeu  $)i§jiptin  erforbern.  S)ie  #auptfd)ulb  biefer  angebliajen 
SWangelljaftigfeit  im  gleiße  mürbe  bem  S5ueÜmcfcn  unb  bem  übermäßigen  @enuß 
geiftiger  ©etränfe,  indbefonbre  bem  „grüf)fdjoppen,"  augefdjrieben.  SBon  anbrer 
Seite  mürbe  —  unferö  (Sraajten*  mit  Rcd)t  —  bic  gemö^nliO)e  Scf)lägermenfur  als 
eine  baä  Stubium  itidjt  beeinträajtigcnbe  SBaffenübung  in  Sajufe  genommen,  für 
melaje  c3  fid)  empfehlen  mürbe,  im  SBcge  ber  ©efetygebung  ©eftimmungen  |u 
treffen,  bie  bereu,  naa)  ben  ©ntfdjcibungen  be$  RcicfySgeriajtö  jejjt  nidjt  meljr 
fragliche  Subfumtion  unter  bie  SBorfajriften  be$  Strafgefe&buajea  ausfließen 
mürben.  $ie  ©rünbe  für  biefe  Slnftajt  ftnb  fdmn  mefjrfad),  auaj  bei  ber  fraglidjen 
SBerfjanblung  im  prcußifdjen  «bgeorbnetenlmufe,  jutreffenb  entmirfelt  morben.  SBaö 
aber  ben  übermäßigen  ®enuß  geiftiger  ©etränfe,  inöbefonbre  bie  angeblid)  über- 
trieben ftarf  geübte  Sitte  be8  „griUjfdmppenS''  betrifft,  fo  mürbe  in  biefer  Ridjtung 
ben  erhobenen  SBorttriirfen  nid)t  genügenb  begegnet,  unb  e8  tjaben  benn  audj  biefe 
$ormürfc  bereits  bie  entfprea)enben  grüßte  getragen. 

Sunädtft  foÜ  (ner  üorau3gefd)irft  merben,  baß  bem  übermäßigen  Xrinfen  in 
fetner  SBeife  ba3  SBort  gerebet  merben  foH,  unb  baß  ber  fogenanntc  grüf>fd)oppen 


Digitized  by  Google 


420 


füglich  al«  bottft&nbig  entbehrlich  bezeichnet  werben  borf.  Änbrerfeit«  mag  aber 
barauf  ^ingemiefen  werben,  bafj  cS  burchau«  nid)t  blofj  unb  ^auptfac^lic^  bic 
©tubenten  finb,  welche  biefe  ©ittc  üben,  fonbem  bafj  bie  (entern,  wenn  fic  biefe 
®cwohnt)eit  annehmen,  nur  einem  Vcifptete  folgen,  ba«  it)nen  oon  einem  grofeen 
Xeile  itjrcr  Sttitbürgcr  unb  jwar  in  tjerborragenber  SBeife  fcineSroegS  bon  bem= 
jenigen  Seile  berfetben  gegeben  roirb,  welchem  fic  im  fpätern  ßeben  felbft  an- 
gehören werben.  3n  welcher  SBeife  nun  aber  bie  in  ber  betreffenben  ©ifcung 
borgebrachten  klagen  burch  Blätter  oom  Schlage  ber  „Volföjeitung"  jur  SDi^frc^ 
bitirung  be«  ganjen  9tict)tcrftanbcö  ausgebeutet  roerben,  ergiebt  ein  Ärtifcl  ber 
ebengenannten  Bettung  über  „bie  Vorbilbung  ber  dichter  unb  bic  <ßrc&=  unb 
politifdjcn  Sßrojeffe."  (58  roirb  in  bemfclben  bargelegt,  ba&  nach  Dcn  ©cf)ilbcrungcn 
ber  in  ber  IßTajiS  ergrauten  Herren  ber  3urift  roährenb  ber  3ahrc,  welche  ber 
Vorbereitung  für  feinen  ernften  Veruf  bienen  foflen,  fein  ßeben  auf  ber  ftneipe 
ober  bem  Secrjtbobcn  jubringe.  SBenn  ba$  ©janicn  hcwnfo'nme,  begebe  er  ftd}  in 
ein  fogcnanntcS  Stcpctitorium ,  roo  er  eingekauft  toerbe,  um  nach  beftanbeuem 
(Jjamcn  baö  ßeben  be«  *ßraftifcrö  ju  beginnen.  Shinmehr  trete  ber  grütjfchoppcn 
in  feine  Siechte,  toelcher  Denjenigen,  ber  il)tn  fmlbigc,  mit  abfotuter  Sicherheit  für 
ben  Sicft  be«  Sage«  unbrauchbar  unb  arbeitsunfähig  mache.  @rft  roenn  bc* 
9lbenb§  fühle  ©chatten  bie  ert)i(jte  ©tiroe  erfrifcht  fmben,  fei  er  roieber  foroeit 
SHenfct)  geroorben,  um  je  nach  feinem  ©efehmaef  eutroeber  auf  Völlen  unb  fcbenb; 
gefettfehaften  ober  auch  'n  weniger  cinwanbSfrcicn  ßofalcn  bem  croig  SBciblichcn 
bie  berbienten  ftulbignngen  $u  bringen,  ober  eS  jiehe  ihn  roieber  in  bie  föieipc, 
roo  bic  fchon  in  Stmt  unb  Vrot  befinblichen  ffoHegcu  ben  jungen  Scadjwuchö  mit 
ben  intcreffanteften  Qagbgefchichten  au«  ber  ^irarj«  in  bie  Perroicfclten  ©eheimniffe 
feine«  Vcruf«  in  jroanglofcr  gorm  einzuführen  bebaut  feien.  9Kit  bem  #eran= 
nahen  ber  jroeiten  Prüfung  trete  ba«  Stcpctitorium  unb  ba«  ©inpaufen  roieber  in 
feine  Stect)tc,  meldte«  beim  auch  in  ber  Stcgel  mit  fooiel  (Erfolg  betrieben  roerbr, 
bafr  balb  ba«  glücflict)  abfolPirtc  ©taat«cramcn  jeben  ftmeifcl  an  ber  Befähigung 
be«  jungen  Spanne«,  nunmehr  über  feine  SRitbürger  $u  (Bericht  ju  fifcen,  bc- 
fettige. 

8n  biefe  35arftettung  ber  Vorbereitung  auf  feinen  Vcruf  roirb  fobann  bie 
Steigerung  gefnüpft,  ba|  ein  folcher  SWann  nicht  geeignet  fei,  Stecht  ju  fprechen. 
3fm  ©cfür)lc  bc«  Volfe«  liege  cS,  ba|  nur  berjenige  über  anbre  ju  (Bericht  ftfccn 
foQe,  beffeu  ©entenjen  bon  bem  Vertrauen  feiner  Mitbürger  getragen  feien.  Kur 
ßcbcnSerfahrung  unb  ßebcnSroeiStjcit  jeitigten  jene  ^arteilofigfeit  be«  Urteile,  ohne 
welche  fein  roeifer  unb  gerechter  Seichter  benfbar  fei,  unb  jene«  SBot)lwoflcn,  welche* 
im  SÖienfchen  nur  ben  äKenfdjen  fehe.  S8ie  anbei«  fehc  e«  aber  in  unfern  ®crichtS- 
fälen  au«!  $ie  8lrt,  in  roelcher  bei  un«  bic  Stecht«pflege  gehanbhabt  roerbe,  fei 
eine  ber  fchlimmftcn  ©rbfehaften  au«  ber  3eit  be«  abfolutiftifchcn  Vüreaufraten* 
ftnatc«.  Än  ©teile  ber  VolfSanfdjauung,  bafj  ber  SBeifefte  jum  dichter  berufen 
fei,  fei  ber  ©afc  getreten:  mit  bem  tKmte  fommt  auch  Verftanb.  ©tatt  ba& 
bie  Seichter  au«  bem  Volfe  herauswarfen,  baft  bie  Stidjterwürbe  2Känuem  jucrtcilt 
loerbc,  oon  benen  baS  Volf  überzeugt  fei,  ba^  fte  VetftanbniS  haüen  für  fein 
Sühlen  unb  $5enfcn,  entroicflc  ftch  unfcr  S*ithtcrftanD  immermehr  ju  einer  hierorctjifchen 
©ürcaufratie.  $)ic  ganje  ?lrt  ber  ßnufbat)n  mache  baS  „Öerocrbe"  ju  einem  ^ßriöi« 
legium  ber  befijjenben  ßlaffen,  roelche  längft  aCc  Fühlung  mit  ber  SWaffe  beS 
VolfeS  berlorcn  haben.  SBaS  fotte  unter  folgen  SSerhältniffen  auS  bem  öffentlichen 
JKect)tSbcnnifetfein,  ber  Cuetle  atteS  Stechte«,  roerben?  Ereiltet)  fei  man  ja  bereite 
&u  bem  Verfuche  gelangt,  ba«  öffentliche  Stechtöberou^tfein  buret)  ein  fogenannte* 


Digitized  by  Google 


rroti3«i. 


421 


2Suriftenred)t  als  Duelle  bcö  f)tcrf)t£  zu  erfefcen.  $ic  Stiften  ^5tteu  ba$  9tcd)t  gesoffen 
unb  haubhabteu  e&,  ba8  SBolf  fle^c  bcr  Quftij  wie  einer  gefjeimniSöoflcn  feinblichen 
©cwalt  gegenüber.  3n  biefer  Beziehung  fei  auf  eine  #nberung  freiließ  fobalb  ntct)t 
Zu  fjoffen,  aber  nngefi^tS  ber  grellen  ©djlaglicbtcr,  wie  fic  bic  eingangs  bezeichnete 
iöcrhanblung  beS  preufjifdjen  SlbgcorbnctenhaufeS  auf  ba£  JBorlcben  ber  {Richter 
geworfen,  wonach  fidj  baSfelbe  in  ber  #auptfad)c  um  bie  Pflege  beS  befanntcu 
§  11  bre^c,  fei  bodj  bic  frage  berechtigt,  ob  cS  nietjt  in  ber  %f)Qt  an  bcr  3cit 
fei,  wenigftenS  bic  ^Jrcfc  unb  politifdjen  ^rojeffe  ber  Aburteilung  burd)  bie  orbent* 
lid)cn  ©crid)tc  zu  entziehen. 

darauf  folgt  bic  Defannte  Sobpreifnng  bicfeS  ^nftitutd  mit  ben  üblid)cn 
^$hrafen  über  bie  Vorzüge  beS  „burd)  feine  juribifd)cn  Xt)corien,  burd)  feine 
©cn>otmf)cit$prarjä  abgeftumpften  Urteils  ber  ÜDcänner  auS  bem  SBolfe,"  welche  ben 
flern  ber  ©ache  richtiger  erfaffen,  aß  eS  beamtete  »lichter  öermögen.  ©S  fei  ein 
#ohn  auf  ben  hofjen  SBcrt,  ben  freie  Stationen  auf  ihre  ©cfchworocugcvid)tc 
als  eine  ber  foftbarften  politifdjcn  (Jrrungenfdjaftcn  legen,  bafe  c§  ben  ©efd)Worncn 
lebiglich  überlaffen  bleibe,  über  SDicbftahl,  Staub,  ©ranbfhftung  ic.  abzuurteilen, 
mohrenb  bem  unbcfcholtenen  Patrioten,  ber  tocgen  freimütiger,  ber  Regierung  mifj* 
fälliger  ?(uf}crungcn  burch  baS  Organ  feiner  politifd)cn  frinbc  auf  bic  Auflage- 
banf  gefegt  morben,  bic  SBohltljat  oerfagt  fei,  oon  feinen  SWitbürgcvn  gerichtet  ju 
merben.  SWit  ber  Slbfdjaffung  ber  ©efd)Wornengcrichte  für  ^Jrcfeoergehen ,  b.  h- 
mit  ber  Untcrbrücfung  ber  freien  treffe  burch  ffirfenntniffe  ber  orbentlichen 
©eridjte,  fonfolibirc  fich  bcr  rcaftionäre  ©ang  aller  oerfaffung&feinblid)en  8fte* 
gierungen. 

@S  ift  fchon  an  Pcrfchiebcnen  ©teilen,  inSbcfonbrc  auch  in  oem  in  oiefeu 
Blättern  erfchienenen  ausgezeichneten  Äuffafcc  oon  9i  Äefcler  in  lefoter  ßeit  bic 
abfohlte  Unbvaud)barfeit  beS  SnftitutS  ber  ©efehwornengeriehte  fo  fdjlagcnb  nad)= 
gewiefen  worbeu,  bafi  cS  einer  SGBiebcrljolung  bcr  in  biefer  frage  erörterten  ©rünbc 
nicht  bebarf.  dagegen  mu§  bie  friuolität  inS  Sicht  geftettt  merben,  mit  mcldici 
bic  in  ber  betreffenben  ©ifcung  beS  AbgcorbnetenhaufeS  oorgebracf)ten  Älagen  über 
einzelne  2tuSfd)rcitungcn  bcr  ©tubenten  unb  bic  baran  gefnüpften  SBünfd)e  nach 
Befctttgung  bcr  aus  bcnfelbcn  hfrOorgeljenben  Übelftänbc  oon  ber  SDcmagogenpreffc 
in  iljrem  fbftematifchcn  Bcftreben,  bic  Autorität  bcr  Staatsorgane  100  nur  immer 
möglich  btt  untergraben,  ba$u  Oenufct  merben,  ben  ganzen  9itchtcrftaub  ju  ucrbäef) 
tigen,  mie  biefe  Slufecrungen  in  einer  Seife  oovgetragen  merben,  alS  ob  unmiberleglich 
fonftatirt  märe,  bafi  bic  beamteten  dichter  famt  unb  fonbcrS  auS  Seuteu  beftünben, 
welche  bie  Borbereitung  auf  ihr  Amt  im  kaufen  unb  ©aufen  fef)cn  unb  beSfjalb 
511  ihrem  Amte  unfähig  unb  beS  Vertrauens  ihrer  SJcitbürgcr  unwürbig  feien, 
liefern  abfehredenben  Silbe  beS  beamteten  9tid)tcrS  wirb  bann  baS  reine  Bilb 
beS  ®efd)Worncn  gegcnübergefteDt  (bem  natürlich  oon  allen  biefen  ©ehäben  feiner 
anhaftet),  um  auf  biefe  Söeife  recht  beutlich  z«  h*W*,  »ie  biel  beffer  in  jeber 
Beziehung  ber  lefytcrc  fein  Stidjteramt  auSübe. 

SBer  baS  gegenwärtige  Seben  auf  ben  UniPerfitäteu  fennt,  ber  wei§,  bafe  bic 
Silagen  über  unmäßigen  ©cnufj  geiftiger  ©etränfe  nur  in  fetjr  befchränftem  Um- 
fange noch  ihre  Berechtigung  haben,  bafe  ber  junge  ©tubent,  unb  z^ar  bcr  Surift 
fo  gut  wie  fein  Kommilitone  in  einer  anbem  Disziplin,  wenn  er  aud)  bic  neu 
errungene  Freiheit  furze  Seit  in  oollcn  3u9cn  g^nic&t,  boch  balb  oon  ber  Slot- 
wenbigfeit  georbneter  unb  anhaltenber  Arbeit  unb  Pon  ber  Unmöglichfeit  ber 
legieren  in  SBerbinbung  mit  fortgefe^tem  übermäfiigcn  Xrinfeu  fich  überzeugt  unb 
hiernach  hanocIt-    ®ei       Scben  eines  Richters  fennt,  ber  weiß,  ba|  eS  ooH 


Digitized  by  Google 


422 


Hottjcn. 


crnftcr  unb  firenger  Arbeit  ift,  baß  er  feine  ftenntniffe  für  bie  Prüfungen  fo 
wenig  tpte  für  feine  fpfiterc  Aufgabe  bnrrf)  ein  „Sfcepctitorium"  erlangen  fann, 
ober  baß  fie  it/m  gar  im  Schlafe  jnfaflen,  wie  baS  bei  bem  ©efdjwornen  ber 
Sali  fein  müßte,  wenn  er  feiner  Aufgabe  geworfen  fein  fofftc,  fonbem  baß  es 
eines  grünblic^en  unb  fortgelegten  ©tubiumS  bebarf,  um  feinem  ©erufe  ju  ge- 
nügen, unb  baß  bicS  bei  unmäßigem  Erinfen  nict)t  möglich  märe.  2)aS  $eugmS, 
baß  er  fein  Ämt  gewiffent)aft  üerfieljt,  wirb  ber  ritterliche  Staatsbeamte  öon  ben 
Demagogen  nie  erhalten,  folange  er  „burd)  feine  ©rfenntniffe  jur  Untcrbrücfung 
ber  freien  treffe"  mitmirft,  b.  h-  folange  er  nid)t  baju  mithilft,  burdj  feine  @r 
fenntniffe  eben  biefer  treffe  unb  it)rcn  „unbefdjoltenen  Patrioten"  ©traflofigfeit 
für  afle  ©erbrechen  51t  fiebern ;  er  wirb  aber  aud),  gerabc  weil  er  fid)  bewußt  ift, 
feine  ^flid)t  jn  erfüllen,  eine  Slnerfcnnung  feiner  I^ätigfeit  öon  biefer  ©eite  gar- 
niert erwarten.  $er  SBunfd)  biefer  „Patrioten,"  üon  (Sfcfdjwornen  abgeurteilt 
$u  werben,  ift  ja  erflärlid),  weil  fie  biet  eher  t)offen  bürfen,  mit  #ilfe  urteilS- 
fd)wad)cr,  übertölpelter  ober  gleid)gefinntcr,  jeber  Verantwortung  lebiger  „SWänner 
au8  bem  ©olfe"  ber  berbienten  ©träfe  ju  entgehen,  als  it)ueu  bieS  öor  einem 
Kollegium  Don  ftaatlidjen  Stiftern  möglich  ift ;  aber  immer  tum  neuem  muß  gezeigt 
werben,  baß  biefer  SBuufd)  bie  Xriebfcbcr  it)reS  JBcrlangenS  unb  bie  ©cranlaffung 
ju  ber  jebes  ©runbeS  baren  2krbäd)tigung  bcS  fiaatlid)en  9tid)terftanbeS  ift. 
hoffen  mir,  baß  biefe  (SrfenntniS  in  immer  weiteren  Greifen  fid)  ©afjn  brechen 
unb  baju  bienen  wirb,  ^ur  Aufhebung  beS  ganzen,  ebenfo  unbrauchbaren  wie 
gefährlichen  ©efd)WorneninftitutS  &u  führen. 

Sollen  wir  unfre  Statuen  bemalen?  3Mefe  grage  b,at  ^rofeffor 
(SJeorg  Xreu,  ber  neue  $ireftor  ber  Wntifenfammlung  unb  beS  9RufeumS  ber 
©ÜpSabgüffe  in  ©reiben,  aud)  in  weitem  Greifen  befannt  burd)  feine  herüorragenbe 
Beteiligung  an  ben  olt)mpifd)en  $luSgrabungSarbeiten,  öor  furjem  in  einem  Vortrage 
in  Bresben  befjanbelt,  ben  er  bann  in  ßeipjig  wiebcrljolt  lrot,  unb  ber  foeben  auch 
im  3>rucf  crfd)icnen  ift  (©crlin,  sJt.  Oppenheim).  $ic  grage  ift  merfwürbigerweife 
falfcf)  geftellt.  ©ie  fctjeiitt  auf  eine  üerneinenbe  ober  minbeftcnS  auf  eine  zweifelhafte 
Antwort  ju  beuten.  Sa  aber  burd)  bie  ganje  ©rofcfjürc  öon  ber  erften  bis  5111 
legten  ©eite  ein  lauteS  unb  üielfältigeS  3a!  erflingt,  fo  t)tttte  bie  Srrage  bod) 
lauten  fotlen:  SBoflen  wir  nidjt  unfre  ©tatucn  bemalen?  SEBir  heben  bieS  hcrt)or. 
ba  unS  auch  fonft  bie  ©rofdnlre  in  ihrer  gorm  nicht  recht  befriebigt  t)at:  ber 
©toff  ift  unglüeflich  angeorbnet,  ber  SSerfaffer  fehweift  mehrfach  ab,  lehrt  mieber 
jnrücf,  weift  auf  ßommenbeS  In",  wiebcrholt  fid),  lauter  $>inge,  bie  in  einem 
©chriftchen  öon  fo  geringem  Umfange  (40  (Seiten!)  fchlcchterbingS  öermieben  fein 
müßten,  abgefehen  baöon,  baß  aud)  bie  (Sprache  nicht  burd)Weg  auf  ber  §öhe  eines 
gewählten  fd)riftgcmäßen  »uSbrucfS  fteht*)  inhaltlich  ift  bie  ©chrift  jebenfaHs 
üon  großer  SBid)tigfeit  unb  wirb  cntfdncbncS  Äuffehcn  machen. 

$>er  ©erfaffer  weift  cingct)cnb  nach,  bas  ganje  Altertum  unb  SOfittelalter 
nur  bie  bunte  ^laftif  gefannt  l)at,  unb  baß  erft  feit  ber  9icnaiffance,  als  man  bie 


*)  S.  8j.  33.  Reifet  ei:  „Statt  "Aberglaube  Ijat  bie  Sfulptur  aud)  cuiä  bem  §auie  nal)c$u 
iKvauSpebrÄngt."  Stellt  fid)  ber  SScrf  öfter  feine  Sefer  BieUeidjt  auf  ber  Strafte  ftebenb 
t»r?  —  (fbenfo  S.  1:  „bie  "ißolqdjromic  au«  bei  Sßlaftif  fjeraueaebrängt."  3^cr  Ccrfoffer 
ftcfjt  bod)  wolil  innerhalb  ber^lafrif?—  SBicberbolt  ift  von  „pljibioififdien"  Stamen  bie  fRebe, 
cnftntt  tum  Stamen  bc<*  ^Ijibiao.  fBürbe  ber  «erfaffer  uom  „perincfftfdien"  Heitaltcr  ober 
uon  ber  „äfdwloffifdjen"  Jrilogie  reben? 


Digitized  by  Google 


423 


©tatuen  be*  Slltcrtum*  farblo*  mieber  auffanb,  bie  (Sinbilbung  aufgefommeit  ift, 
baß  garblofigfcit  jum  SBefen  bor  ©fulptur  gehöre.  @r  jeigt  bann,  tt)ic  biefe 
$lnfid)t,  nad)bem  fie  gerabeju  äfttjetifdjcr  <*Hauben*fafc  geworben  mar,  in  unferm 
3at)rt)unbert  burd)  bte  ardjäologtfdje  SBiffenfdjaft,  anfang*  fd)üd)tern,  fpätcr  immer 
5uOerfid)tlid)er  al*  SRißüerftiinbni*  nadjgemiefen  worben  ift,  ftcüt  bic  ©eweife  ju- 
fammen,  au*  benen  ^eröorgcI;t,  bog  felbft  bic  grtecfyfd)*römifd)c  ftnnft,  bte  bod) 
für  un*  ba*  flaffifdje  l^bcal  in  ^ei"  s<ptaftrt  barfteßt,  oon  ben  frütjeften  Qc'xten 
iljrer  Ghitmirflung  an  burd)  if)re  ©lütegeit  ^inburc^  bi*  jum  ©erfaß  nur  bunte 
©fulpturen  gefannt  ^at,  uub  befprid)t  enblidj  bie  ©erfudje,  bic  neuerbingg  oon 
oerfdjiebnen  ©citen  gemalt  worben  finb,  plaftifcfyc  SBerfc  ber  antifen  ftunft  cbenfo 
wie  mobernc  ©djöpfungen  wieber  mit  ©cmalung  $u  ücrfefjen. 

S)er  ©erfaffer  üerwenbet  fid)  lebt)aft  —  natürlid)  innerhalb  gemiffer  ©renken  — 
für  bie  9tücffct)r  jur  polod)romcn  ^(aftif.  @r  ift  fid)  moljl&ewußt,  baß  er  bamit 
$unfid)ft  auf  heftigen  SBiberfprud)  flogen  werbe,  ©djaububc,  SBad)*figurcnfabinct, 
^anoptifum  -—  Dergleichen  ©d)lagmörtcr  fd)cint  man  itmt  oiclfad)  zugerufen  311 
tjaben,  wo  er  feine  3been  bi*  jefct  entwitfett  t)at.  3>em  gegenüber  betont  er  mit 
sJted)t,  „baß  nid)t  jebe  bunte  ©tatue  nad)  ber  ©djaububc  au*$ufcr)cn  braudje.  Söeun 
mir  ben  (Erinnerungen  an  bic  (entere  fo  befonber*  $ugänglid)  finb,  fo  beruht  ba* 
lebiglid)  auf  bem  &ü\aU,  baß  ju  unfrer  3*it  eine  f)anbmerf*mäßige  Sßrobuftion  bie 
garbe  für  it)re  S8ad)*puppen  ju  miberwärtigen  ©djaufteßungen  ju  mißbrauchen 
pflegt.  Unb  biefe  werben  bod)  tjoffenttid)  gegen  eine  runftlcrifdjc  ©erwenbung  Der 
garbe  bei  plaftifd)cn  SBerfen  nid)t  mct)r  bemeifen  foßen  al*  ein  beliebiges  2Btrt*s 
t)au*fd)ilb  gegen  bie  Ölmalerei. .  . .  SKan  benfe  fid),  unfre  Sage  f)ätten  bie  ftunft 
ber  ^ßlaftit  neu  $u  erftnben:  mürben  mir  felbft  auf  eine  fo  blaffe  Stbftraftion  oon 
SRarur  unb  «eben  al*  au*fd)licßlid)e*  ©efefe  für  eine  lebenbige  unb  reid)e  Jhtnft 
geraten,  bie  bod)  eben  ba*  Seben  nad)at)men  fofl?  .  .  .  SDie  meiften  oon  und  finb 
auf  bem  (Gebiete  ber  Sßlaftif  nidjt  anber*  al*  jemanb,  ber  fein  gan$e*  Scbcn  lang 
nid)t*  atS  S?arton*  unb  ftupferftid)c  gefe^en  unb  nun  plöfclid)  in  feinem  fed)gigfteu 
3at)re  jum  erftenmal  ein  Ölgemälbc  erbtieft,  oor  beffen  freüelr)after  Siaturma^r^cit 
er  erfdjridt  unb  3eter  fd^reit." 

SBie  ber  Serfaffer  am  ©djluffe  feine*  ®d)riftd)en$  mitteilt,  ift  er,  al*  er  ben 
3nfwlt  beöfclben  im  ßeipjiger  fiunftoerein  vorlegte,  oon  $rof.  gedmer  barauf 
aufmerffam  gemacht  morben,  baß  biefer  in  feiner  „S3orfd)uIc  ber  Äftfyettf"  bereit* 
1876  für  eine  naturma^rc  ©emalung  ber  ^laftil  eingetreten  ift.  Über  bic  ©teile, 
in  ber  bie*  gefdje^en,  bemerft  Xreu,  augenfdjcinlid)  ^odj  erfreut  über  ben  uitcr* 
martet  geioonnenen  ©unbc*gcn offen:  „9Kan  fann  bie  örünbe,  meldte  für  biefe 
Sorberung  ber  ÜRatur  unb  gegen  unfre  ©emölmung  fpredjen,  nid)t  fdjlagenber  ju- 
fammenfaff en ,  al*  bie*  gedjuer  au  ber  angeführten  ©teile  getl)au.  (£*  ift  bei 
weitem  ba*  fdjarffinnigftc,  flarftc  unb  gefünbefte,  u>a*  00m  pfjilofoplnfdjcn  ©tanb» 
punft  au*  über  biefe  grage  gefd)ricben  worben  ift,  unb  eine  roatyrc  ©eelenerquidung 
für  jeben,  bem  biefe  3)inge  am  ^»erjen  liegen.  Ätte  übrigen  Slf%tifer  Ijaben  fid) 
bamit  ^erumgequält,  511  erweifen,  baß  ba*  wirflidjc  ©orurteil  aud)  oemünftig  fein 
müffe,  anftatt  oon  bem  fd)önen  S3orred)t  ber  ^3r)ilofop^te  ©ebraudj  ju  madjen  unb 
Dergleichen  5Rebel,  bie  fid)  in  gefd)id)tlidj  überfeljbarer  3cit  jufammcngebaUt  tjabcu, 
burd)  eine  prinjipiette  ©efinnung  311  jerteilen." 

5lud)  nad)  unfrer  feften  Überzeugung  ift  bie  9<üdlehr  ^ur  farbigen  «ßlaftif 
nur  eine  grage  ber  Seit,  unb  jwar  einer  fe£>r  na^e  beoorftehenben,  {a  oielIeid}t  fdjon 
angebrochenen  3e^-  ®enn  bemfelben  3^^«  welche*  bic  ard)äo(ogifd)e  SBiffenfc^aft 
im  ©mibe  mit  einer  oorurteil*lofen  ÄftfuHif  aufhellt,  treibt  tt)atfäd)lid)  bic  fünft* 


Digitized  by  Google 


424 


gewerbliche  ©ewegung  ber  ©egenwart  mit  jcbcm  ^arjte  fräftiger  ju.  SRan  oer- 
glcid)c  bov  Scb,aufenftcr  einer  ©hpäabgufthaublung  üou  ()eute  mit  einem  üor  \crjn 
fahren :  bamalS  ein  ^enftcr  üoU  lauter  weiftet  grigureu,  heute  ein  ftenfter,  in  bem 
bie  weiften  gigureu  jwar  nic^t  ganj  fehlen,  boneben  aber  bronjirte  Sföpfc  unb 
Statuetten,  rote  unb  bunte  Xerrafotteu,  jartgetönte  ^ßorjeHan-  unb  farbenprächtige 
HKajolifafiguren  bad  $luge  beö  SöefdMuerS  auf  fidj  jicljen.  S5iefe  Xtjatfac^c  berührt 
natürlich  aud)  Xreu,  wenn  er  in  ber  (Einleitung  fagt :  „23ir  tljun  alles  mögliche, 
um  un&  mit  Xeppid)eu  unb  (Geräten,  ^flonjen  uub  Öemälbcn  eine  fotoriftifd)  a,e= 
ftimmte  Umgebung  gu  fd)affen ;  wir  haben  ben  weiften  35cden  unb  Öfen  ben  £riea 
erflärt  Lunb  ben  föupfcrftidpn  au  ber  2tfanb,  fügen  wir  ()in^uj  -  werfen  wir  beim 
gar  nid)t,  wie  bie  juefrige  SSciftc  unfrer  SOfarmorftatuen ,  bie  freibige  Oberfläctje 
unfrer  GhjpSbüften  in  greflem  SDtiftton  aus  ber  farbigen  Stimmung  unfrer  3nnen= 
räume  herau&fd)reit  ?" 

$ie  groben  Don  bemalten  antifen  Sfulpturen,  bie  ber  SBerfaffer  jur  Unter= 
ftüftung  feincä  SBortrag*  oon  $resbener  Äünftlcrn  blatte  anfertigen  laffeu,  haben 
wir  in  Üeipjig  mit  lebhafterer  greube  betrachtet,  unb  mit  Spannuug  fehen  wir 
ber  (Erfüllung  feinet  3krfpred)enö  entgegen,  nun  junächft  bunte  (Ejcuiplarc  üon 
bem  .öcrmeS  be3  ^rarjtelefc  unb  Dun  ber  mtlonifcheu  $enud  herftellcn  ju  laffeu. 
3ujwifchcn  empfehlen  wir  allen  ffunftfreunben  aufs  angelegentlichfte  bie  ttorliegenbe 
Schrift  unb  gratuliren  ber  ©erlogshanblung  ju  biefer  ihrer  neueften  „äfthetifehen 
Sefcerei";  bie  früheren  flehen  uns  noch  in  guter  (Erinnerung. 


iiteratur. 

So  mm  erb!  unten,   «cm  Sarutf  Steine.   SRit  77  "Äbbilbungeu  in  JVflvbcnbrud  nad)  bei 

Wahn  gemalt  »on  Scnni)  Sdjermaul,  nebft  uiclen  fco^ftidwii.   Verlag  Don  ft.  2cmp«fu 

in  ^Jrag  unb  W.  ftvetttag  in  Ccipjig.  1888. 

$ie  „Sommerblumen"  bilben  wie  bie  in  bemfelben  Berlage  in  gleicher  Mus^ 
ftattung  erfchienenen  „grühlingSblumen"  üon  Slglaja  (Enberes  ein  <ßrachtmerf,  wie 
e£  bisher  nod)  nicht  crjftirt  fyat.  $5er  burch  fein  93ud)  „SBerben  unb  5ßergel)on" 
aud)  in  weiteren  Streifen  rüt)mlid)ft  befaunte  93crfaffcr  üerftcht  es  wie  wenige, 
feinen  S)arfteHungen  eine  anmutige  Sonn  51t  geben  unb  bas  3"*ereffe  beä  fiefer^ 
bouernb  ju  feffeln.  (Er  fehilbert  junächft  bie  fulturgefdnchtliche  SBebeutung  ber 
s$flonjen  uub  betrachtet  bann  il)re  ft)ftematifd)e  Stellung  unb  ihre  üermanbtfd)aft'- 
lidjeu  Beziehungen.  9tod)  mehr  als  in  beu  „Frühlingsblumen''  tuirb  hier  auf 
bas  iÖcrhältuiö  ber  ^Jflanjen  ju  ben  Xiercn  IniiQewiefen  unb  bie  Scbeutung  ber 
Sfttfrftffi  für  bie  SBlütenbcftäubung  hetborgehoben.  3)ie  in  ben  Xejt  eingebrudten 
^oljfdjnitte  geben  nid)t  nur  Slbbilbungcn  ganzer  ^flanjen ,  fonberu  auch  boHftä«1 
bige  $iagnofen  ber  SBlütcu.  25ic  Hbbilbungcn  in  Sarbenbrud  gehören  31t  bem 
SKeijenbftcu,  was  je  in  biefer  9lrt  hcrgeftellt  worben  ift.  Slüen  SBlumenfreunbcn 
unb  ©luntenfreunbinuen  fei  bas  fctyöitc  SBcrf  nadjbriidlid)  empfohlen. 

Sur  bic  fHcbaftion  ocrflntmortlidj:  3°Pönne3  «runoro  in  ßcipjig. 
«erlog  uon     ü.  ^erbig  in  öfip^ig.  -  Drud  öon  ttarlWarquartin  9ifubni^fieipi|ifi. 


Digitized  by  Google 


Die  irtmifterfrifts  in  <Englan6. 

n  Sngtanb  tjat  bic  9J?ife6iHigung,  meldte  bic  ägtiptifclje  $olitif 
(SJtabftoneö  beim  ^ublifum  erfährt,  in  ber  Ickten  SBodje  einen 
®rab  erreicht,  ber  Dielen  bie  längere  (Srjftenj  bc8  gegenwärtigen 
SWinifteriumS  ernftlid)  gefäf)rbct  erlernen  lägt.  S)ie  <5ad)c  T>at 
junäcr)ft  für  bie  Snglänber  Sntercffe,  inbem  c3  ftd}  in  erfter 
Dfcifyc  nm  ein  flarereS  unb  fräftigerc3  Auftreten  in  auswärtigen  fragen  unb 
jobann  um  bie  öon  ©labftonc  ben  Sibcralcn  uerfprodjenc  (Srtociterung  bcS 
2Baf)Irccf)tö  hanbelt  —  eine  fetjr  bebcnflicfje  aWafercgcl  beiläufig,  bie  ü6cr  furj 
ober  lang  ben  2>emofraten ,  ben  9?abtfalcn,  ben  SRepubtifanern  im  Unterlaufe 
bie  2J?c^r^cit  uerfc^affen  mirb.  2)a8  [entere  aber  gef)t  mittelbar  aud)  unS  $)eutfd)e 
an,  ba  cd  baS  ©emicht  ber  bemofratifd)  eingerichteten  (Staaten  (SuropaS  fteigern 
mufe,  unb  mir  bedfyalb  nicht  münfd)cn  fönnen,  bafj  biefe  „föcform"  ftd) 
üottjiefje;  unb  ba  au§crbem  befannt  ift,  bafc  ©labftonc  unb  feine  Kollegen  unä 
unb  unferm  SBerbünbetcn  an  ber  Ton  au  im  fußen  nidjt  moljlmollen,  fo  liegt 
ein  <2tur$  beä  liberalen  ÄabinetS  unb  bie  9tüdfehr  ber  und  mehr  geneigten 
Gegenpartei  ans  SRuber  in  unferm  3ntereffe. 

dürfen  mir  aber  t)off en ,  maä  mir  münfdjen  müffen?  2>ie  Wntmort  ift 
nicht  leicht.  2)ie  Sntrfiftung  über  baö  Serratien,  melcheS  ba3  ßabinet  ber 
Königin  SSiftoria  bisher  in  Ägypten  beobachtet  hat,  ift  in  alle  Streife  beä  eng* 
lifdjcn  93olfe3  gebrungen,  atte  Parteien  flogen,  alle  fdjämen  ftd).  93olf3= 
Derfammlungen  befunben  bieg  faft  einftimmig  unb  forbern  Umfefjr  unb  &bf)ilfe. 
X'Oö  £>auS  ber  fiorbä  hat  mit  ber  großen  Stimmenmehrheit  oon  181  gegen 
81  fein  Sabetäootum  über  bie  fdjmädjlitfje  unb  miberfpruchdoode  ^olitif  ber 
Regierung  auSgef prochen,  unb  bic  Debatte,  bie  über  bcnfclbcn  ©egenftanb  im 
$aufe  ber  (Sememen  begonnen  f)at,  fönnte  benfelben  Sudgang  nehmen,  ©emtfj 
OJrenjboten  I.  1884.  54 


Digitized  by  Google 


426 


Die  miniflerfrifis  in  «Englanb, 


ift  baä  aber  feineämeg*.  ©ir  ©tafforb  SRotthcotc,  ber  ftütjrcr  ber  Dppofition 
im  Unterlaufe,  melier  ba$  $abel$Dotum  begrünbete  unb  empfahl,  ermieS  fiel) 
nid)t  DöHtg  al*  feinet  Aufgabe  getuachfen.  6r  ift  ein  begabter  3J?ann,  aber 
*u  Doli  Don  ber  SWildj  frommer  $enfart,  unb  feine  SRebe  mit  it;rcn  ftubirten 
Bcmeifen  unb  it)ren  funftgeredjt  gefeilten  klagen  liefe  ju  münfdjen  übrig.  (Sin 
meniger  feiner  SRebuer,  entflammt  Dom  3orn  Mcr  oic  ™fdj  aufeinanber  ge= 
folgten  SRieberlagcn  ber  ^olitif  ©labftoneä  im  ©uban,  mürbe  ohne  3wifcl 
mehr  (Sinbrue?  gemacht  haben.  Snfofcrn  befanb  fiel)  baS  Äabtnet  in  ber  Macht, 
mo  bic  Debatte  eröffnet  mürbe,  Don  Dornhercin  im  Vorteil,  obrnot)!  e$,  foeben 
oon  ber  Sragöbie  Don  ©infat  unterrichtet,  ftdjerlid)  mit  fernerem  §erjen  in 
ber  ©ifcung  crfd)ien.  91m  borgen  beö  Dorfjcrgcgangnen  $age$,  als  bie  SKinifter 
fidj  noc^  ber  Wadjricfjt  freuten,  baß  ©orbon  mohlbchaltcn  in  Berber  ein- 
getroffen fei,  unb  ifm  buret)  ben  Xelcgraphen  befragten,  ma*  er  Don  ber  9Wög* 
lichfeit  eine*  Bcrfudjä,  ©infat  $u  retten,  benfe,  bereitete  fidj  bie  unglüdlidjc 
Befajjung  biefe*  pafccä  auf  ben  Untergang  Dor.  3n  bie  äu&crftc  9tot  ge* 
raten,  hatten  bic  tnpfern  Scutc  noch  ben  9J?ut,  bic  überflüffigen  2)iunition^ 
Dorräte  ber  geftung  ju  jerftören,  bic  Berfc  bei  lefctern  in  bic  ßuft  ju  fprengen 
unb,  famt  ben  SEBeibcrn  unb  tfinbern,  Doraubrcdjen  unb  ben  Berfudj  511 
madjen,  ben  2)urctjjug  burdj  bic  fic  cinfchliefjenbcn  ^inbcSfdjaren  fidj  311  er» 
jtoingen.  $cr  Söerfudj  mufjtc  ben  ^alboerhungertcn  mißlingen,  mutig  fämpfcnb 
fielen  fic  einer  nach  bem  anbern,  unb  mätjrenb  §err  ©labftone  noch  tetegraphifeh 
mit  (Sorbon  fonferirte,  lagen  fämtlichc  Offiziere  unb  ©olbaten  ber  ©arnifon, 
Dicr  3Raun  aufgenommen,  bic  franf  jurücf geblieben  maren,  alä  Seichen  auf 
bem  ©anbe  ber  23af)lftatt,  mährenb  bic  SBeibcr  unb  ßinber  als  ©flaDen  in 
bie  4?arcm3  Ded  ©uban  abgeführt  mürben.  ©0  fielen  jener  ^ßolitit,  mclche 
ftch  bem  9Warfcf)e  §icfö  ^ßafdjaS  meber  miberfc^t  noch  'hn  unterftüfct  hatte, 
meiterc  fedj3hunocrt  3^citfdt)crt  jum  Opfer.  QätyUn  ^ir  °*e  Bcrluftc  dou  beffen 
Armee  mit  benen  ^ufammen,  bie  im  öftlidjen  ©uban  unter  SRoncrieff,  Bafer 
unb  $crofif  Söet)  beu  %6t>  in  ber  ©d)(adjt  fanben,  fo  hat  bie  britifchc  ^olitif 
in  biefen  ®egenben  bereit*  breijchntaufenb  SWenfchen  ba8  ßeben  gefoftet. 
©labftonc  ift  ein  human  gefinnter  SRann,  unb  fo  ift  anjunehmen,  bafe  ihm 
bic*  nahe  gehen  mirb.  Sr  (ann  bei  feiner  genauen  tfenntnid  bet  ^hatfadjen 
unb  (Srcigniffe  nicht  Dergeffen  hoben,  mie  jene  heldenmütigen  Slgijpter  fett  ber 
Dritte  bc$  SHoüembcr  in  ©infat  eingeftfjloffcn  blieben,  obmot)t  fic  ftch  mch* 
meiter  Don  ben  Kanonen  unb  Bajonetten  einer  britifchen  ©treitfraft  befanben 
alä  SRagbeburg  Don  Berlin.  Umfomchr  aber  mufe  man  über  bie  Siebe  er- 
ftaunen,  mit  ber  er  bie  Saft  biefer  Betrachtungen  auf  fiel)  nahm,  unb  in  ber 
er  angeftct)tä  ber  $h<*tfadjcn,  bic  Älage,  bafe  „bic  $olitif,  bie  3t)"r  Sttajeftät 
Bcrtoaltung  in  ben  ägqptifchen  Angelegenheiten  befolgt  habe,  eine  fdjtoanfenbc 
unb  infonfequente  gemefen  fei,"  mit  einem  „(ategorifcheu  SRein"  beantmortetc. 
$iefe  9?ebe  mar  fonft  ein  SHeifterftücf  parlamentarifcher  ©loqucng.   5)a*  er= 


Digitized  by  Google 


Die  irtiniflcrfrtfts  in  €nglan&. 


127 


fennen  fclbft  Stättcr  ber  it)m  feinbliefjen  Partei  bcrcitmiUig  unb  mit  SBärmc 
an.  „Stach  unferm  Urteile,  fagt  ber  Daily  Telegraph,  fyat  Jperr  ©labftone 
niemals  mit  mehr  Erfolg  bie  trefflichen  ©igenfcf)aftcn  entmicfelt,  bie  Um  berühmt 
unb  mächtig  werben  ließen.  (Sr  £at  in  vergangnen  Xagen  beffere  Gelegenheiten 
jur  $efunbung  feinet  rebnerifehen  Talente«  gehabt,  eine  mehr  überzeugte  3"s 
l)örerfcr)aft  in  unb  außer  bem  §aufc,  unb  Xf)atfad)en  unb  ©reigniffe,  bie  ftd} 
leichter  ju  Seiegen  unb  Setocifen  Dertoenbcn  ließen,  «ber  niemal«  Dorfjer  falj 
man  beutlicf)er  ausgeprägt,  mie  eine  reiche  (Srfahrung  ftd)  mit  großer  getftiger 
©egabung  bereinigen  fann,  fobaß  ber  9lft  beS  Sprechens  unb  ber  feine  leifc 
©ang  ber  ©ebanfen  fich  mie  bie  $oppelflöte  eine*  attgriechifchen  SJcufiferS  $u 
einer  einzigen  ftaunenermeefenben  unb  rüt)renben  ÜBeife  Derfchmeljen,  bie  Don 
einer  ©efäfngung  mobulirt  mirb,  für  meldje  mir  feine  Siegel  unb  feine  ©rflärung 
miffen.  S^rmürbig  unter  ber  2Bucf)t  feiner  Dierunbfiebjig  3ahrc>  bie  er  boefj 
mit  bem  3Wut  unb  SelbftDcrtrauen  beS  mittlem  SWanneSalterS  trägt,  trat  ber 
Premier  feinen  $lnflägera  als  bie  einflußreiche  ©eftalt  ber  Ära  ber  Äönigin 
SBiftoria  entgegen,  Don  ber  er  inmitten  potitifcher  Arbeit  jebe  Seffion  unb  jebeS 
hiftorifcf)  mistige  Ereignis  gefetjen  Ijat.  25er  berebte  ©reis  oom  legten  S)icnftag, 
beffen  mohltönenbc  Siebe,  faum  jemals  in  ihrem  5ctang  unb  Einfluß  Don  ber 
unaufhörlichen  parlamentartfcfjen  Arbeit  mährenb  eines  falben  3ahrf}unberts 
berührt,  feine  3uf)örer  fo  tief  bewegte,  jeigt  bem  §aufe  unb  bem  ßanbe  eine 
joldje  SBerbinbung  gereifter  SBciSfjcit  mit  bem  noch  unerlof djenen  ^eucr  beS 
©cnicS,  baß  mir  bei  nüdjternfter  Betrachtung  unS  in  ber  britifetjen  ©cjdjidjtc 
ucrgebltct)  nach  einem  majeftätifcr)ern  ©eifpiele  einer  Sülle  geiftiger  Strafte  um* 
fehen,  mie  fie  baS  Stlter  bem  Sharafter  unb  ber  inteßeftucllen  Befähigung  hier 
hinjufügte." 

Überzeugt  freilich  nmrbe  fein  3uhörcr5  benn  ber  große  Siebner  mar  biet* 
leicht  felbft  nicht  &u  anbrer  ÜJJeinung  befehrt,  unb  roaS  5um  ^er^eu  gehen  fotl, 
muß  Dom  $er^en  fommen.  jDie  SBerteibigung  mürbe,  menn  ftärfere  ©egner  ihn 
befämpft  hatten,  ihn  ernfteren  2lnflagen  auSgefefct  haben  als  benen,  luelcrje  baS 
$abelSDotum  enthält.  SWan  fann  Den  ©ang  ber  ^olitif  ©labftoncS  nicht  Der» 
folgen,  ohne  gemahr  ju  merben,  baß  Ägnpten  für  ihn  Don  Anfang  an  bis  jefct 
eine  Sßerbrießliehfeit  unb  eine  Saft  gemefen  ift.  llngebulbig  Don  Statur  unb 
gemohnt,  alles  als  Störung  ju  betrachten  unb  ju  behanbeln,  maS  ihn  Don  bev 
innern  Sßolitif  abzieht,  hat  cr  immer  eine  befonbre  Abneigung  Dor  ben  orien* 
talifchen  Angelegenheiten  unb  ber  fremblänbifchen  Htmofphäre,  melche  biefelbc 
umgiebt,  empfunben.  So  tabelte  er  benn  auch  in  feiner  Siebe,  baß  bie  Regierung 
©eaconSfielbS  feinem  SHinifterium  bie  (Srbfchaft  beS  ägDptifchen  Problems  hinter* 
laffen  höbe,  mogegen  ein  Staatsmann  Dom  ©epräge  BiSmarcfS  ober  «ßalmerftonS 
fich  Dielmehr  gefreut  höben  mürbe,  im  ©efifc  ber  beherrfdjenben  «Stellung  $u 
fein,  bie  in  bem  Hnfauf  beS  größten  Seils  ber  Sue$fanal*?lftien  unb  ber 
SluSftcht  auf  ©efeitigung  ber  $oppelfontrole  Don  feinem  Vorgänger  gefchaffen 


Digitized  by  Google 


428 


Die  minifierfrtfis  in  <2nglaitb. 


morben  war.  3n  bicfcnt  ©eifte  ärgerlicher  unb  oerlegncr  Unjufriebenheit  fernen 
mir  ilm  ben  ©ebanfcn  an  ein  «ßroteftorat  über  bie  Sftllänber  oon  ftdt>  roctfcn, 
mäfjrcnb  er  bodj  genötigt  ift,  bie  Pflichten  eine«  ^rotcftor«  ju  erfüllen,  unb 
feiner  leibcnfc^afttic^  bem  §aufe  bcr  ©cmetnen  erttärcn,  bajj  er  „nicht  einen  ^oH 
meit"  über  ba«  notmenbige  ©rforberni«  ber  Sage  hinaufgegangen  fei  unb  hinau«; 
jugehen  beabfic^tige.  hierin  liegt  bie  (Märung  Don  oielem,  ma«  ftd)  auf  biefem 
©ebicte  ereignet  i)at   SBcnn  #gbpten,  ba«  grofec  Xtyx  auf  bem  SBege  nach 
3nbien,  bie  SBrfirfe  jmifchen  Dccibent  unb  Orient,  eine  grage  mcgen  be«  Stimm- 
rec^t«  ober  eine  mit  ber  Äirdt)c  ober  X^cologte  in  SBerbinbung  ftet)enbe  Sieform 
gemefen  märe,  fo  mürbe  §err  ©labftone  ficfjer  nidt)t«  »ernachläffigt  haben,  er 
mürbe  alle«  nötige  uorau«gefer)cn  unb  für  alle«  geforgt  t)abcn ;  ba  Ägtopten  aber 
ju  ben  au«märtigen  unb  militärifchen  Angelegenheiten  gehört,  fo  ift  e«  immer  für 
ihn  mehr  ober  minber  gleidjgiltig  geroefen,  obwohl  e«  für  ba«  englifdje  Sntereffc 
Oon  ber  höchften  SBichtigfeit  ift.   $te  golge  lueroon  liegt  je$t  beutlich  öor: 
(Snglanb  ift  oon  ben  (Sreigniffen  überraferjt  unb  Oon  ihnen  oon  SRieberlagc  ju 
SRieberlage  fortgefchleppt  morben,  inbem  e«  ba«  Siechte  niemals  ju  rechter  3eit 
gettjan  t)at.   SJian  begreift  e«,  menn  ©labftone  unb  feine  Äollegen  entfchloffcn 
finb,  ihre  ^olitif  be«  3aubern«  unb  bcr  halben  SJto&rcgeln  fooiel  wie  irgenb 
möglich  fortjufefoen.   #ghpten  ift  ihnen  nur  eine  Sßlage,  nur  ein  ^emmfdjuh 
ihrer  liberalen  Sßotittf  im  3nnern,  nicht  eine  oortrefflic^e  Gelegenheit  gemefen, 
(Snglanb«  Sntereffcn  im  Orient  malzunehmen  unb  ju  förbern.   (Solche  t>cr= 
blenbete  Ungebulb  fönnte  begreiflich  erfcheinen :  bie  liberalen  Herren  höben  ©le 
mit  ber  SSermirflichung  ihrer  Sieformpläne  im  fünfte  be«  SBahtredjt«.  (£«  foIX 
ihnen  bie  ^errfdjoft  für  immer  fichern.   Aber  menn  biefe  Ißolitic*  in  Afrifa  ju 
fo  fehreeflichem  Serlufte  an  ßeben,  ju  allen  ben  ferneren  ©efaljren,  melche  bie 
gortfehritte  ber  Sieüolution  im  ©uban  für  ba«  gefamte  SWorgcnlanb  herauf* 
bejehmoren  haben,  unb  ju  ben  foftfpieligcn  Schritten,  bie  Gngtanb  hierbureh 
$ule{}t  aufgenötigt  morben  finb,  geführt  hat,  fo  jeigt  bie  jTf)atfraft  unb  ba« 
latent,  melche  ber  englifche  Premier  jefct  entmicfelt,  nur,  loa«  man  hätte  erreichen 
tönnen,  menn  er  ton  Anfang  an  für  @nglanb«  Sntereffcn  unb  Au«ficf)ten  im 
9?ilthale  auch  nut  etma  fo  oiel  Auge  unb  §erj  gehabt  hätte  mie  für  bie  ©efefc* 
oorlagc  megen  SSerunreinigung  ber  ^üffe  baheim.    ©a«  finb  bie  ©ctrad) 
tungen,  melche  bie  fonft  fo  geiftooHe  unb  roirffame  Siebe  ©labftone«  ermeeft, 
bie  unfrer  Anficht  nach  ben  SSormurf,  bie  Regierung  ha&e       cmcr  fchroa,ls 
fenben  unb  nicht  folgerichtigen  ^ßolitif  fchulbig  gemacht,  nur  fomeit  mibertegt, 
al«  fie  beutlich  unb  unbeftreitbar  bartfwt,  bafj  bie  Regierung  nicmal«  in  bem 
SBunfche  gefchmanft  hat,  oon  ber  SBerantmortlichfeit  für  Ögtipten  freikommen,  unb 
niemat«  barin  infonfequent  gemefen  ift,  bajj  fie  ben  (Sreigniffen  folgte,  ftatt  fie 
oorauSjufehen  unb  ihnen  oorjubauen. 

©labftone«  9Serteibigung«rebe  mar,  mie  gefagt,  formell  ein  SKeifterftficf. 
<5ie  hatte  in  biefer  ©cjiclning  faft  alle  SWerfmale  unb  ©genfdjaften,  melche  bie 


Digitized  by  Google 


Die  miniflerfrifls  in  €tig!anb. 


429 


SRebefunft  ju  einer  unmiberftchlichen  unb  benciben*Werten  ©abe  machen.  Sieft 
man  fic  aber  burd),  fo  brängt  fid)  fofort  eine  anbre  Betrachtung  auf.  3Ba$ 
hätte  ber  SRebner  leiften  fönnen,  wenn  er  auf  ber  anbern  (Seite  geftanben  tjätte? 
©efcen  wir  einmal  ben  $aU,  ber  berebte  <ßremierminifter  ber  ßönigin  Viftoria 
wäre  %üt)m  ber  aflergetreueften  Oppofition  Shrer  3J?ajcftät  gewefen,  er  hatte 
bie  Pflicht  gehabt,  anjugretfen  ftatt  jn  berteibigen  —  wie  würbe  er  ungefähr 
gefprod>en  ^aben?  $err  SWinifter,  würbe  er  gejagt  tjaben,  ba*  $au*  f)at  fo* 
eben  bie  SRebc  gehört,  mit  Welver  3f)rer  SUtojeftät  Regierung  if)re  ägnpttfehe 
^ßolirtf  oerteibigt.  $ie  befte  unb  überjcugenbftc  Antwort  auf  biefelbc  wirb  tum 
ber  ergreifenben  Xrauerfimbc  erteilt,  bie  foeben  au*  ber  SBüftenfeftung  ©infat 
eingetroffen  ift,  wo  ba*  Blut  öon  fech*fninbert  tapfern  ägtiptifdjen  ©olbaten 
unb  oieUcia^t  ebenfooielen  grauen  unb  Slinbcrn  laut  gegen  bie  Äniffc  unb  SBinfel^ 
jüge  eine«  flabinet*  auffcrjrcit,  weldje*  bie  öffentliche  Sntrüftung  ntd^t  ju  be* 
achten  fcfjeint.  $ie  lange  5fette  ber  Derberblichen  5oI8cn  °ieier  ?otitit  ber 
©cf>wächc  unb  Verblenbung  ift  um  ein  neue*  ®lieb  oermehrt  warben.  ©ie  ift 
fdjulb,  wenn  brei$chntaufenb  #gnpter  nicbergcmaajt  würben,  wenn  breifeigtaufenb 
mehr  in  l)öct)fter  ßcben*gefahr  fdjweben,  wenn  ber  ©uban  bon  ben  Horben  eine* 
wilben  ^anatifer*  überfdjwemmt  wirb,  beffen  Siege  in  SWeffa  unb  SBenare* 
wiber^aQen  unb,  wie  wir  foeben  au*  bem  SRunbe  be*  $errn  SKinifter*  felbft 
oernahmen,  bie  ägtiptifche  Regierung  mit  Stuflöfung  bebrohen.  £a*  ftnb  bie 
unbeftreitbaren  folgen  öc*  Verfahren*  bc*  (Staatsmannes,  ber  an  ber  ©pi^c 
ber  Regierung  3t)wr  9J?ajeftät  ftet)t.  ©oll  ba*  britifetje  Volf  bemfelben  weiter 
Vertrauen  fchenfen,  ihm,  in  beffen  §änbcn  bie  oolle  ©eWalt  lag,  bie  (£reigniffc 
•ju  betjerrfchen,  unb  ber  im*  jefet  fagt,  er  fei  für  jene  SBenbung  ber  $inge  nicht 
uerantworttid) ,  fie  fei  unoermeiblich  gewefen?  SBeldje  Slrmee,  welker  ©taat 
würbe  ftdjer  fein,  wenn  SWinifter  mit  fo  Weitgreifenben  Vollmachten  für  u)re 
üflicberlagen  ©traflofigfcit  beanfpruchen  unb  fid)  weigern  bürften,  eine  Verant* 
wortung  ju  übernehmen,  auf  ©runb  beren  fie  in*  Slmt  gelangt  finb!  #at  ber 
fet)r  ehrenwerte  §err  felbft  etwa  in  vergangenen  Xagcn  irrenben  ©taat*männern 
folchc  Rachfid)t  gewährt?  Rahm  er  währenb  be*  Ic&ten  ruffifa>türfifchcn  flrieg* 
irgenbwelche  Rüdfidjt  auf  bie  Verlegenheiten  be*  patriotifajen  Sorb*  Veacon*» 
ftelb?  Stein,  er  beurteilte  feine  ©egner  nach  ihren  ^rüchten,  un0  barnach  muß 
er  felbft  jefct  beurteilt  Werben.  3d)  bin  erftaunt,  ba&  ber  £err  2Rinifter  ftd) 
auf  feine  frühere  Verurteilung  unfrer  Snteröention  am  9W  beruft,  ba  biefelben 
gebietcrifdjen  ©rünbe,  bie  un*  borthin  führten,  ihn  feinerfeit*  gezwungen  haben, 
Slleranbrien  ju  bombarbiren,  au*  bem  Shebioe  *in*n  ©chattenfönig  ju  machen  unb 
©djiffe  unb  Regimenter  nach  Wen  be*  Rothen  ÜKeere*  ju  entfenben.  Eiefc 
©rünbc,  bie  er  jefct  in  feiner  Rebe  ignorirt,  ftnb  einfach  bie  Sntereffen  be* 
britifchen  SBeltreid)*.  Unb  ma*  foU  man  ba^u  fagen,  wenn  er  un*  auf  eine 
Weihe  fleiner  Verbefferungen  hinweift,  bie  in  &gtipten  oon  feinen  Beauftragten 
Oorgenommen  worben  finb?  3ft  e*,  wenn  jemanbe*  ^au«  in  flammen  fteht, 


Digitized  by  Google 


430 


Die  tTTinifterfrifts  in  <Englanb. 


ein  Zxo\t,  ba§  e«  bor  fuqem  neu  angeftricf)en  ober  mit  ein  paar  neuen  £l>ür* 
fiinfen  uub  ^enfterhreu^en  berfehen  morben  ift?  SBenn  hunbevtmal  tuic^ttgere 
Eilige  bernachläffigt  morben  finb,  foHen  wir  uuö  mit  foldjeu  Äletnigfeitcn 
Darüber  beruhigen  laffen?  3dj  für  meinen  Seil  finbe  in  ben  Ickern  nur  bie 
ftarfftc  unb  bcutliehfte  Ausprägung  ber  Unfähigfeit,  ©linbheit  unb  Unaufrichtig* 
feit  ber  jefcigen  Regierung  Sbjer  SKajeftät,  unb  eS  fommt  mir  mie  £>ohn  bor, 
menn  ber  §err  SMinifter  und  t>on  ber  SBefriebigung  fprieht,  mit  ber  it)n  bie  bte 
jutn  9?obembcr  borigen  3at)re«  in  Stgbpten  gemalten  Orortfchritte  erfüllen.  $ic 
liberalen  Herren  fönnen  nicht«  in  ber  auSmärtigen  Politif,  fie  ovbnen  fic  ber 
innern,  ber  ftörberung  ihrer  angeblichen  Reformen  unter,  fie  haben  fein  iperj 
für  bie  Sntereffen  (SnglanbS  außerhalb  feiner  ©renken,  cd  get)t  it)nen  mie  it)ren 
©efinnungdgenoffen  in  anbern  9Jcmiftcricn  unb  Parlamenten,  j.  99.  in  ben  Wu 
nifterien  ber  neuen  Ära  unb  in  bem  Sanbtage  ber  ßonfliftfyeit  in  preufcen. 
©3  mirb  ihnen  immer  fo  get)en,  unb  fo  finb  unfre  michtigften  3ntereffen  bei 
ihnen  fchlecht  aufgehoben,  unb  e3  ift  unfre  Pflicht,  \)ki  ©anbei  ju  fetjaffen  unb 
SWänner  and  Stuber  jn  ftellen,  »eiche  biefe  Sntereffen  erfennen  unb  ohne  SBanfcn 
mahmehmen. 

<So  etma  mürbe  Jperr  ©labftone  gefprodjen  haben ,  menn  er  auf  ben  IBänfen 
ber  Dppofttion  gefeffen  hätte,  als  bie  äghptifcf)e  ^ragc  im  Unterhaufe  jur 
Sprache  tarn.  @3  ift  ein  ©lücf  für  bie  liberale  ©eite,  bafj  fie  jum  Führer 
einen  folgen  SRebner  hat,  mäc)renb  bie  Gegenpartei  511  Wortführern  fcfjtoächcrc 
Gtjaraftere  hat,  bie  mehr  mit  afabemifchen  als  praftifdjen  Sieben  (ämpfen.  3)aö 
Stabinet,  meldjeS  bon  ©labftone  in  jener  $rage  angegriffen  morben  märe,  mürbe 
unausbleiblich  jum  SRücftrittc  genötigt  morben  fein.  Pehmen  mir  an,  baft 
biefelbc  Äeitje  bon  unglücklichen  (Sreigmffen ,  bie  Aufeinanberfolge  bon  Scieber* 
lagen,  bie  mit  ben  SRamen  #icf3,  SRoncricff,  93afer  unb  Xemfif  93etj  bezeichnet 
ift,  unb  biefelbe  Situation  mie  bie  r)eutige  borlagen,  fo  mürbe  eine  einzige 
feurige  unb  fchonungdlofe  9?ebe  bon  ben  Sippen  jenes  SKeiftcrS  in  ber  $>ialefttf 
hingereicht  haben,  baS  angefd)ulbigtc  $a&inet  jum  JJalle  ju  bringen,  mcU  baö 
politifehe  ©emiffen  beä  ganzen  SanbeS  feiner  93crebfamfeit  öeifatt  gesollt  haben, 
unb  bie  2Öaf)rt)cit,  bie  jefot  halb  verhüllt  bleibt,  unmiberlegbar  ju  läge  getreten 
fein  mürbe.  SBic  bie  $inge  jeboch  thatfäehlich  liegen,  mirb  bie  SRebefunft  ©lab- 
ftoneS  mahrfcheinlich  ju  einem  ©iege  beS  9Hiniftertum3  führen. 

3)abet  ift  aber  cinä  $u  beachten.  Sticht  allein  bie  (Sigenfdjaft  beä  großen  SRhc» 
torS  ift  eS,  melche  ©labftone  mahrfcheinlich  im  Amte  erhalten  mirb,  fonbem  ber 
Umftanb,  bafj  im  Unterhaufe  biele  Siberale  ft^en,  benen  bie  Skrmirflichung  ber 
bom  Premier  beabsichtigten  SBahlreform  mehr  roert  ift  als  bie  Sntcreffen,  melche 
für  ©nglanb  in  Ägypten  auf  bem  ©piele  ftehen.  SBürbcn  ©labftone  unb  feine 
SlmtSgenoffen  bom  Staatäruber  berbrängt,  fo  mürbe  bie  liberale  Partei,  bie  in 
ber  Oftermoche  be«  SahreS  1880  burch  ^eumahten  bie  Dberljanb  im  Parlament 
erlangte,  für  bie  nädjftc  £eit  alle  HuSftcht  barauf  berlieren,  jene  Reform,  bie 


Digitized  by  Google 


2?u§lan&  rmb  bie  armentfd?e  £rage.  431 

im  mefentlichen  in  bcr  AuSbchnung  be$  §au8halterftimmrechta  auf  bie  länbltchcn 
SBahlfrcife  beftet)t,  unb  bic  bcn  Siberalcn  für  lange  Satjrc  baS  Übergewicht  in 
ber  ©efefcgebung  unb  bamit  uerbunben  bie  Regierung  fufjern  fofl,  inä  ßeben 
treten  |ii  fef)cn.  3$or  biejer  ©cfatjr  toirb  bcr  ^atriotiömuö  ber  Partei  aurücf= 
fehrerfen,  man  wirb  alfo  aller  2Bahrfd)cinlid)feit  nad)  auf  biefer  Seite  be§  Unter* 
haufeä  ba3  SabclSootum  ber  Äonferoatiucn  nid>t  unterftüfoeu,  wie  fct)r  man 
auch  überzeugt  fein  mag,  bafj  c3  reidjlid)  oerbient  luorbcn  ift. 


2?uflan6  unö  bie  avmmifäe  5rage. 

|  ie  jroift^en  ber  Pforte  unb  bem  öfumenifdjcn  Matriarchat  fur^lic^ 
aufgebrochenen  Streitigfeiten  fjaben  bie  Aufmcrffamfeit  ber  po* 
litifdjen  Streife  (SuropaS  roieber  mehr  auf  bie  Stellung  bcr  d)rift= 
liehen  Kongregationen  bcS  Orients  gelenft.  Sä  ift  6ei  biefer 
(Gelegenheit  auch  ber  Sage  ber  Armenier  gebaut  morben,  unb 
bie  „armenifehe  Srage,"  welche  bie  europäifdje  Diplomatie  ohne  SBebaueru 
äcitroeilig  oon  bcr  JagcSorbnung  t)attc  üerfchtoinben  fehen,  taitct)t  mieber  am 
^ori^ont  auf.  Die  33ebcutung  biefer  ^ragc  wirb  gewöhnlich  im  2lbcnblanbc 
nnterfchä^t.  (£3  ift  unbequem,  fich  mit  ben  Söünfehcn  unb  ©ebürfniffen  cineö 
SBolfSftammcS  ju  bcfd)äftigcn,  ber  ein  entlegenes,  unjugänglichcä  ©ebiet  bcioolmt 
unb  toeber  burch  fonfeffionefle  ©anbe  nod)  burch  materielle  Sntereffen  mit  bcn 
93cmohnem  ber  europäifdjen  Äulturftaaten  oerfnüpft  ift.  Dennoch  roirb  ben 
Kabinetten  baä  Singehen  auf  biefe  ^rage  nicht  erfpart  bleiben.  3c  länger  man 
bie  Siegelung  ber  armenifchen  SBerhältniffc  ^tnaudfdhiebt,  befto  fdmnerigcr  unb 
oernudclter  mirb  bie  Arbeit  werben.  Augenblieflieh  liegen  bic  SBünfche  ber  iBc* 
oölferung  noch  auf  bem  fokalen  Gebiete;  bleiben  fie  unbefriebigt,  fo  werben 
fie  fid)  auf  ba$  politifchc  unb  nationale  ©ebict  übertragen.  <Srijon  jqjt  finb 
unter  einer  an  unb  für  fich  frieblichen  Söeoölferung  bie  Anfänge  einer  Bewegung 
erfennbar,  welche  bereinft  für  ben  53eftanb  beä  tütfiföen  deiche*  ebenfo  Oer* 
hängntöboll  werben  fann  als  bie  flaoifchc  unb  licliciujrfjc  Agitation  in  bcn 
europäifehen  Sßrooinaen.  Allein  für  eine  ©efahr  oon  biefer  Seite  finb  bic 
türhfdjen  Staatsmänner  Oötlig  blinb.  Sic  holten  eine  Auflehnung  bcr  Armenier 
für  ebenfo  unmöglich  wie  einen  Abfall  ber  arabifdjen  Stämme  oom  Sultanat. 
Unb  boch  fehlen  nicht  bie  Anzeichen  bafür,  bafj  bie  DSmanenf)errfchaft  auch  »» 
ben  afiatifchen  unb  afrifanifchen  ^rootn^en  ftarf  erfchüttert  ift. 

AHerbingS  tonnte  bie  Pforte  burch  We  bisherige  Haltung  ber  flabinettc 
in  bcr  Meinung  beftärft  werben,  bafe  mau  für  bie  Sage  ber  armenifchen  Reiften 


Digitized  by  Google 


-132 


Knfjlatib  unb  bie  armemfdje  ^rage. 


in  Europa  nur  ein  geringe«  Sntcreffe  ^abe.  35er  Slrtifcl  Gl  beS  berliner  Skr* 
trage«  würbe  gewöhnlich  nur  bann  ^crüorQcfnd)t,  wenn  c«  galt,  bem  ©ultau 
eine  fd)tncr$[td)c  (Smpfinbung  ju  bereiten  unb  bannt  feine  Wachgiebigfcit  auf 
anbern  Gebieten  ber  ^olitif  $u  ermirfen.  $ic  armenifche  gragc  cjiftirt  alfo 
nur  bann,  wenn  ein  ftabinet  ober  eine  politifchc  ©nippe  ein  Sntereffc  haben, 
eine  „5ra9c"  #CDCn  bü  rufcn-  ®ic  ocrfdjwinbet  uom  ©chauplafc,  fobalb 
ber  gemünzte  $wecf  erreicht  ift. 

(Eigentlich  finb  cS  —  wenn  wir  oon  allgemeinen,  gewifj  fcljr  ehrenwerten 
Humanitären  ©eftrebungen  abfegen,  welche  auf  bie  2öot>Ifar>rt  c^riftttc^cr  WoiH* 
ftämme  im  Orient  gerietet  finb  —  nur  jwei  SWächte:  Snglanb  unb  föufjlanb, 
tücte^c  ein  politifc^ed  Sntereffe  an  ber  ©eftaltung  ber  $inge  auf  bem  armemfdjen 
Hochplateau  haben  fönnen.  Stic  anbern  ©ignatarmäehte  bc«  berliner  Vertrag« 
finb  bei  ber  armenifchen  ^ragc  nur  foweit  intereffirt,  al«  ihr  SBohlwotten  für 
bie  Armenier  in  bem  $ejt  be«  obgebad)tcn  Hrtifcld  feinen  beftimmten  §tuäbrucf 
erhotten  hat,  unb  abmtniftrattoe  SJcränberungcn  auf  jenem  öftlidjen  ©rcnjgebtet 
auf  bie  allgemeinen  ßuftänbe  beä  türfifchen  deiche«  eine  ÜRüdEioirfung  ausüben 
fönnen.  $11«  üor  ^mei  fahren  bie  armenifche  $ragc  auf  Söuufdj  (Snglanb« 
©cgenftanb  ber  ©efprechungen  einer  33otfchüftcrfonfcrcit$  mar  unb  Sorb  35ufferin 
ba«  unter  Billigung  feiner  Kollegen  aufgearbeitete  SDcemoraubum  ber  Pforte 
überreichte,  tjatten  fieh  bie  anbern  SDiächte  allcrbing«  ben  SBorftellungen  bc«  bri 
tifchen  Sertreter«  angcfdjloffen,  fich  babei  aber  auf  bie  Sprache  freunbfchaftlict) 
gehaltener  SRatfchläge  befchränft.  (Snglanb  blieb  bei  feiner  meitergehenben,  brän- 
genben  unb  faft  brohenben  Spaltung  ifolirt.  2ötr  hatten  e«  baher  auch  jc^t 
für  feine«wcg«  unwat)rfchcintich,  bafc  bie  beutfetje  unb  bie  öfterccichifch;ungarifchc 
Regierung  auf  einen  burch  SDhifhtar  $afdja  übermittelten  SSunfcf)  bc«  <5ultan«: 
mau  möge  ihm  für  bie  Reformen  in  5?letnafien  3eit  laffen,  ohne  grofje  $}e* 
ben!en  eingegangen  finb,  unb  ba  (Englanb  infolge  ber  ägt)ptifcf)en  ftrift«  $ur  $c\t 
nicht  bie  Slbfidjt  h°^n  fann,  neue  ©djwierigfeitcn  mit  ber  Pforte  t)crauf&u 
befchmören,  fo  wirb  bie  armenifche  ^ragc  aller  SBahrfcheinlichfcit  nach  tuc^t  fo 
batb  wieber  jum  %tyma  bipIomatifd)er  (Erörterungen  werben.  SBic  aber  wirb 
biefer  zeitweilige  3nbiffercnti«mu«  ber  ehriftliehen  «Staaten  auf  bic  armenifche 
93eoölferung  wirfen,  welche  feit  fünf  Sahren  oergeblich  auf  eine  SRtlberung  ihre« 
brüefenben  3uftanbe«  hofft?  SEBirb  biefe«  ©cfüt)!  ber  $Berlaffcnf)eit  fie  in  eine 
ücrameifelte  (Stimmung  unb  bamit  ju  leibenfehaftlichen  Hudbrüchen  treiben? 
SBerbcn  nicht  oiefleicht  biejenigen  ©c^irfc,  Welche  t»or  allem  oon  bem  rcligiöfen 
ftanati«muö  ber  i«lamitifchen  Söeamtcnwelt  ju  leiben  l)abenr  ihre  ©liefe  nach 
bem  Raupte  be«  mächtigen  ehriftliehen  9iachbarftaate«  richten  unb  SScrgleiche  an^ 
ftcllcn  jwifchen  ihrer  Sage  unb  jwifchen  ber  ihrer  unter  ruffifcher  §crrfchaft 
ftehenben  föcligionägenoffen? 

$>afe  bic  ruffifche  Regierung  bic  3uftänbc  im  türfifchen  Armenien  auf» 
merffam  überwacht,  ift  wohl  felbftoerftänblich;  cbenfo  bafj  fie  fein  Littel  un= 


Digitized  by  Google 


Sugfanb  unb  bi«  armenifäe  ,Jrage. 


benufct  läßt,  um,  namentlich  mit  #ilfe  ber  rufftfdjen  Armenier,  bie  Stimmung 
unter  ber  ehrtftlidjen  JBeOölferung  bcS  türfifchen  ©renagebictS  ju  bearbeiten. 
2Bäf)renb  man  aber  buret)  geheime  unb  offene  Agitation  bie  nationalen  unb 
religiösen  Regungen  biefeS  ©tammeS  unterftüfct,  nimmt  baS  Petersburger  fta* 
binet  bei  ben  gemetnfct)aftltc^cn  ©dritten  in  Äonftantinopel  eine  referoirtc  Jpal= 
tung  an.  ©eine  ©pracf>e  ift,  fomeit  es  bie  armenifdjen  ©erfjältniffc  betrifft, 
mafeooÖ,  faft  lau.  Siufelanb,  baS  für  bie  f(aOifct)en  Gr)riften  ben  flreuasug  gegen 
©tambul  unternahm,  geigt  in  feinen  offtjieöen  Äunbgebungen  für  bie  arme* 
nifchen  nur  ein  fefjr  bcbingtcS  SWitgefü^l.  (Sine  Preffion  in  biefem  ©innc  ift 
oon  Petersburg  niemals  ausgegangen.  Der  ©runb  biefer  nuf)t  ungewöhnlichen 
@ntf)altfamfeit  ift  leictjt  erfennbar:  je  fdjlecf)ter  eS  ben  türfifct}en  Armeniern 
ergebt,  je  mehr  fte  üon  ber  SBillfür  unb  aWifemirtfc^aft  ber  oSmanifajen  33e* 
amten  ju  leiben  fjaben,  je  häufiger  bie  furbifd)en  unb  tartarifdjen  9comaben- 
ftämme  Oon  ben  Sergen  fyerabfteigen  unb  bie  fdjufclofen  X^äler  burd)  raube 
rifct)e  ©treifaüge  Ijeimfua^en,  befto  fehnfüdjtiger  richten  fidj  bte  klugen  ber 
©ebrürften  nad)  ben  Sftcberlaffungeu  it)rer  ©ruber  jenfeitS  ber  ®rcnjc.  Aller* 
bingS  ift  auch  baS  SooS  ber  ruffifdjen  Armenier  {ein  glänjenbeS:  bie  ruffifdje 
93eamtenmirtfc^aft  ift  in  oielen  fünften  faum  beffer  als  bie  türfifdje,  aber  es 
befteht  bodj  bort  bie  bürgerliche  ©leictj^it  aller  Äonfeffionen.  3n  bem  tür= 
fifd)cn  Armenien  ift  ber  S^rift  bem  SKorjamebaner  gegenüber  faft  restlos. 

S)aS  Ausbleiben  ber  Ocrheifeenen  Reformen,  bie  SBüfjlereien  rufftfeher  agents 
provocateurs  unb  bie  Drangfale  eines  immer  unerträglicher  merbenben  3uftanbeS 
werben  alfo  bte  armenifdjen  Untertanen  beS  ©ultanS  mit  bev  $tit  notwenbig 
in  bie  Arme  iRuftlanbS  treiben,  unb  n>enn  bieS  gefct)ier)t,  t)at  ftd)  btc  Pforten* 
regterung  ben  SSerluft  biefer  Proüinj  lebigltd)  fclbft  äujufcf)  reiben.  Die  Armenier 
wünfdjen  einen  fotdjen  2Bed)fel  ber  $errfd)aft  feineSwegS.  ©ic  waren  Saljr- 
tmnberte  lang  unb  finb  noch  hclt*e  °'c  treueften,  bemütigften,  bis  jur  Sötllenlofigfcit 
ergebenen  Unterthanen  ber  ©ultane.  Söon  allen  Stajahftämmen  tvaren  fte  am  leid)- 
teften  ju  bedingen  unb  ju  regieren.  Dulbung  unb  Unterwürfigfeit,  Unterwürfig* 
feit,  oerbuuben  mit  groger  ©chlauheit,  waren  oon  jeher  bie  djarafteriftifchen 
Werfmale  biefer  Stoffe,  welche  noch  h*utc  in  ber  orientalifchen  ipanbclswclt  fo 
jiemlich  biefelbe  ©teUung  einnimmt,  wie  bie  jübtfdje  in  Suropa.  Das  nationale 
©ewufjtfein  ift  lange  etngefchlafen  unb  auch  neuerbingS  nur  burch  Anregungen 
Oon  aufjen  fünftlich  getoeeft.  3U  ewcr  autonomen  ©taatsform  fehlt  es  ben 
Armeniern  an  ben  unerlä&lichften  SSorbebingungen.  Die  jahrhunbertelange  Änccr)t 
fchaft  hat  alle  ©puren  eines  politifdjen  ©eWu&tfcinS  üertitgt,  unb  bie  religiöfen 
Uberlieferungen  bilben  allein  baS  33anb  ber  3ufammen9eh^9^e^  c*nc*  iüC'* 
über  bte  ©renken  feincS  urfprünglichen  S8of)nfifceS  hinaus  üerfprengtcn  ©tammeS. 
3h«  Äotonten  erftreefen  ftd)  über  alle  ^anbelspläjjc  ber  SeOante,  über  oicle 
£>äfen  beS  mcftlichen  SWtttelmccrcS;  zahlreiche  SRicbcrlaffungen  befinben  fidj  in 
Ungarn,  Siebenbürgen,  polen,  in  iurfeftan,  felbft  in  6l)ina.  Unb  für  alle 
©rfttjboten  I.  1884.  55 


Digitized  by  Google 


434 


Hafjlanb  uttb  bit  armenifcfc  #rage. 


biefe  jcrftrcutcn  ©lieber  eines  (Stammes  giebt  cS  feinen  nationalen  $ßittclpunft. 
Denn  baS  SWutterlanb  ift  unter  brei  frembe  .^errfehcr  oertcilt.  SHufjlanb, 
Sßerfien  unb  bic  dürfet  fjaben  in  unaufhörlichen  kämpfen  medjfclmcifc  um  ben 
partiellen  unb  ootlftänbigen  öefife  bcS  armcitifdjcn  §od)lonbcS  gerungen,  ein 
Streit,  ber  auch  l)cu*c  n°d)  nt<6*  enbgiltig  auSgcfod)tcn  ift.  Sürbe  man  bic 
Stimmen  aller  türfifcfjcn  Armenier  hören,  fo  mürben  fic  mit  einer  faft  Oer* 
fdjttnnbcubcn  SWinorität  in  ihrem  gegenmärtigen  3uftanbe  als  Unterthanen  ber 
Pforte  flu  öerblciben  münfehen.  Seicht  nur  bic  ättacht  ber  ©croohnheit,  cinge- 
murjcltcr  Jhtccf)tSfinn  unb  politifchc  Unfclbftänbigfcit  ucranlaffcn  fic  z»  einem 
folchen  Söunfct),  fonbern  meit  mehr  baS  materielle  Sntcreffc.  Xenn  wenn  einer* 
fcitS  bic  türfifchen  SBaliS  unb  $aimafamS  baS  fianb  auSfaugcn,  fo  werben  bod) 
mieberum  bic  tiägcn  unb  unmiffenbeu  dürfen  Don  ben  betriebfamen,  gemanbtcu 
Armeniern  in  allen  ben  $anbclSüerfchr  betreffenben  5ro9cn  überliftet  unb  aus- 
genutzt.  Unter  Üiuffen  unb  perfern  mürbe  ihnen  bicS  nicht  jo  gut  gelingen. 

2Ber  in  #onftantinopcl,  Smrjma,  Aleranbrien  unb  anbern  leuantinifdjen 
.^anbclSemporien  bic  glän^cnben  Paläfte  ber  reichen  Armenier,  ihre  auSgebchntcn 
©arten,  zahlreichen  fianbgüter,  ihre  reich  botirten  Äirdjcn  unb  ftlöftcr  gefel)en 
hat,  mer  bie  Wittel  unb  Sökgc  fennt,  burch  mclche  folchc  9kid)tümcr  in  einem 
oon  cnblofen  ^inanzerifen  t)etmgefuc^ten  Staate  leicht  unb  fchneü  erworben 
merben,  ber  mirb  begreifen,  baß  if)rc  ©efifoer  ein  für  jebe  Art  Oon  Ausbeutung 
zugängliches  Serrain  ungern  ücrlaffcn  unb  in  einer  immerhin  bodj  bcidjränftcn, 
nur  burd)  lange,  mühcoolle  Arbeit  511  oermertenben  politifchen  Sclbftnnbigfcit 
oorläufig  feinen  genügenben  ©rfafe  erblirfen  mürben.  (SS  fel)lt  ben  Armeniern 
ber  patriotifchc  ©emeinfinn,  jene  Dpferfrcubigfcit  unb  begeiftertc  Eingebung  für 
nationale  ©ütcr,  melchc  bie  ©riechen  in  fo  hohem  ©rabe  auszeichnet,  unb  mcld)c 
allein  es  möglich  machte,  bafj  baS  fleinc  ftönigreid)  in  bem  furzen  3«traumc 
oon  fündig  fahren  fich  zu  einem  lebensfähigen,  zufunftSüollen  StaatSorganiSmus 
ZU  gcftalteu  öermochtc.  Sie  griechifcheu  tfoloniften,  bie,  gleidj  ben  armcnijri)ni. 
über  alle  bebeutenben  §anbclSpläfcc  bcS  Orients  zerftreut  finb  unb  fogiir  an 
ben  abcnblänbifdjcn  Dorfen  mit  ben  grofecn  bort  einl)eimifchcn  .§anbclsl)äufcvu 
erfolgrcid)  fonfurriren,  ftreben  immer  mieber  ber  §eimat  z«,  fic  uergeffeu  in 
ber  grembc  niemals  ber  Sebürfniffc  unb  politifchen  3iclc  bcS  2WutterlanbcS. 
Sic  fammeln  Sd)ä&c  im  AuSlanbc,  um  iljrc  #auptftabt  mit  Prachtbauten  zu 
fchmüden,  unb  bic  frcimitligen  Beiträge  ber  gricc^ifctjcn  princes  niarchands  in 
©enua,  Xrieft,  SBien  unb  Obeffa  finb  fo  bebeutenb,  bafj  ber  Staat  feit  langer 
3eit  ber  Sorge  für  öffentliche  Snftitutc  unb  3$erfd)öncrungen  in  Athen  übcr= 
hoben  ift.  $ie  Unioerfität,  bic  Afabemic,  bic  Stcrnmartc,  zwei  grofee  Schuten : 
baS  SBarbafion  unb  Arfafion,  finb  fo  entftanben  unb  nicht  nur  gebaut,  fonbern 
mit  reichen  $onbS  botirt  morben.  SBcnn  in  Athen  ein  Bürger  ftirbt,  fo  ift 
gewöhnlich  bic  erftc  5™gc:  «"/  xurüi/te,  maS  Im*  er  (bein  Staate  nämlid)) 
hintcrlaffen? 


Digitized  by  Google 


435 


OJanj  cmbcrä  bic  Sfrmenicr.  Sic  vcrlaffcn  bic  Xfjfifct  ihrcö  ©eburtSlanbco 
nidjt  mit  bcm  ftiücu  28uufdjc  einer  bercinftigen  ^eimfcfjr,  brängen  fid)  um  bic 
Slonatö  ber  türfifdjen  SBürbcn  träger,  niften  fid)  tu  alle,  ben  Sänften  mir 
irgeubtvic  zugänglichen  VertvaltungSätvcigc  ein,  buhlen  um  bic  ©unft  ber  ©rofjcn, 
ltnb  baä  aUcä  nur  um  pcrfönlid)cr  Vorteile  mitten.  SBo  immer  innerhalb  ber 
Ivetten  (Srcn&cn  bc$  türftfdjcn  9tcid)cä  ihnen  foldje  Vorteile  gemährt  tverben,  ba 
bleiben  fic,  grünben  sJttcbcrlaffuugcn,  faugen  ftd)  feft  an  bcm  fchn)äd>lid)cit 
Staatöfötpcr,  beffen  ßcrfcfcungäproäej}  ber  ®ctvimtfucf)t  unb  bem  SBudjer  reiche 
Ausbeute  gemährt.  Viele  von  ihnen  faufeit  auet)  tvo^t  mit  bcm  in  ber  ^rembe 
gewonnenen  ©clbc  ßänbercicn  im  ^eimatlattbc,  aber  fte  geben  nie  ober  feiten 
bvrtl)in.  3l)re  Vermalter  fiteren  fid)  mit  ben  türfifdjen  Vchörbcn  gut  jtt  fteUcii 
unb  in  ber  Ianbc3üblid)ctt  SBeifc  abjufinbcn.  3t)ren  armem  Sieligionägenoffcn 
gewähren  fic  tveber  Sdjuft  nodj  Vertretung.  3)ie  in  Äonftanriitopel  lebenben 
armenifdjeu  Vörfcnfürftcn  unb  työtyxn  Staatsbeamten  t)aben  für  bie  ftlagen 
au*  ber  l)cimifdjen  ^rotrinft  fein  ©ctjör.  Sä  fällt  ihnen  nicht  ein,  bic  Sadjc 
ber  Vcbrütftcn  $u  ber  irrigen  $a  machen.  Sic  fürchten  an  ber  3c^roIfteüe, 
bei  ihren  Vrotberrn,  ihren  ßhefä,  ober  tvenn  fic  VanfierS  finb,  bei  ttjreti  ein* 
flufereidjcn  Sdjulbnern  SWifetrauen  }u  erroeden.  2)ian  fanu  ilmcn  bie«  in  ge* 
tviffem  Sinne  nid)t  verargen.  Gin  foldjer  §lrgtvof)n  allein  genügt  oft,  fic  mit 
einem  Schlage  aller  grüdjtc  eine*  langen,  mühevollen  fiebenä  ju  berauben. 
Sdjon  ein  großer  VefttJ  unb  ber  bamit  verbunbenc  Ginflufe  mad)t  fte  vcrbäd)tig. 
Vcrlcumbuug,  Sntrigue  unb  9lad)fud)t  fpiclcn  mit  l)inein.  (Sine  SCnttage  ift 
lcid)t  gcftcllt.  3)ie  Konfination  ber  ©üter  eines  vcrbäd)tigcn  Armeniers  t>at 
in  ber  Surfet  niemals  grofce  Sc^tvierigfeitcn  bereitet,  grüljer  bilbctc  fic  baS 
beliebte  SHittcl,  in  fetten  finanzieller  ©rfdjöpfung  ben  Staatöfäcfct  unb  bamit 
aud)  bic  Safdjen  ber  SWinifter  ju  füllen.  3)a8  Xerratn  in  3enifiöi,  weiche« 
ber  Sultan  unlängft  ber  bfterreidnfdjcn  Regierung  $ur  Errichtung  ctncS  Sommer* 
valaiö  ber  Votfdjaft  gefdjenft  hat,  ift  einft  einem  reiben  Armenier  abgenommen 
worben.  3)ic  SRuinc  beS  prächtigen  ^alafteö,  bic  eingebüßten  ^erraffen  unb 
verwitterten  ©ärten  boten  ein  trauriges*  Vilb  ber  Verwahrung  inmitten  ber 
gläitäcnbcn  Villen  unb  fjcrrltdjen  Anlagen,  meiere  biefen  föönftcn  Seil  beä 
VosporuSufcrS  bebcefen. 

Sie  armcnifdicn  Spefulanten  fonnten  fid)  ben  ungeftörten  Vcftfc  ihrer 
Sdjäfce  nur  bamit  fiebern,  bafe  fte  biefclben  vor  bcm  gierigen  Vltcf  fc^tec^t  bc* 
^atjltcr  Vcamtcn  möglid)ft  verbargen  ober  biefen  an  bcm  ©ctvinn  einen  ent- 
fprcdjenbcn  Anteil  gewährten.  Hud)  t)eutc  nod)  ift  folctje  Vorfielt  geboten; 
beim  bie  9?ed)tSjuftänbc  für  bie  9tajat)d  finb  trofe  aller  faiferlidjen  JpattS  unb 
fdjeinbaren  Suftijreformen  um  nichts  gebeffert.  S)ic  am  VoSporuö  reftbirenben 
reichen  Armenier  untcrlaffcn  eö  batjer  nicht,  einen  Seil  iljrcr  Äapitalien  in  ben 
kaufen  bcS  Mudlanbesi  in  Sicherheit  ju  bringen,  unb  fargen  nicht  mit  ©efchenfen 
an  einflußreiche  93eamte  ober  an  ben  ©ro§h*rrn  fclbft. 


Digitized  by  Google 


436  Kafilanl»  unb  bie  armenifdp  .frage. 

Son  ihren  üii  Reichtum  unb  Änfctjcn  gelangten  SWttgltcbcrn  haben  barjer 
bic  bebrüdten  ©emeiuben  bcS  armenifdjen  .§od)lanbc8  wenig  ober  nidjtä  $u  hoffen. 
?(ud)  ber  berufene  Vertreter  ifjrer  SBünfcrjc,  ber  in  ©tambul  refibirenbe  «ßatriaret), 
ift  nidjt  in  ber  Sage,  burd)  feine  Stellung  allein  unb  ol)nc  frembe  2Rirwirfung 
Reformen  anzuregen.   Sefanntlid)  fällt  in  ber  Sürfci  ber  Segriff  ber  «Ratio« 
nalität  mit  bem  ber  föcligionägcnoffenjdjaft  jufommen.   @S  ^aben  bat)cr  feit 
ber  türfifa^cn  Eroberung  bic  firdjUdjcn  Oberhäupter  eine  weit  über  bic  ©reuten 
ber  nach  abcnblänbifd)en  Segriffen  mit  bem  geiftlichen  Slmtc  uerbunbenen  gunf* 
tionen  InnauSgehcnbe  Scfugniö  ermatten.   3)ic  crjriftlichcn  Patriarchen  unb  ber 
jübiferje  ©roßrabbiner  ftnb  bie  offiziellen  Organe,  buret)  Welche  Petitionen  ber 
SRajarjS  an  bie  Pforte  gelangen.  Sbenfo  werben  Serfügungen  ber  lefctern,  weldje 
bic  eine  ober  bie  anbre  9Religion$gcnoffenf(t)aft  betreffen,  buret)  baä  ftirdjcnobcr» 
Ijaupt  publijirt,  Wclet)e8  feinerfeitä  in  ber  9lu«übung  feiner  auf  ba*  priuatrcet)t* 
lidjc  ©ebiet  übergreifenben  (Gewalten  buret)  eine  9totabelnoerfammlung  unterftü^t, 
bc£.  übermact)t  wirb.   S)a  mir  in  biefer  lefotcrn  biejenigen  (Elemente  ber  arme* 
nifc^en  Seuölfcrung  wieberfinben ,  beren  £aul)eit  in  nationalen  Stugclcgenheitcn 
mir  foebeu  beleuchteten,  fo  ift  eS  ocrftänblieh,  menn  ber  armcmfct)e  Patriarch  in 
Äonftantinopct,  unter  bem  $)rutf  biefer  ©inroirfungen  ftetjcnb,  nicht  bloß  bic 
ead)c  ber  fernen  Stcligionägcnoffcn,  fonbern  auet)  bic  Sntcrcffen  ber  in  feiner 
näd)ften  Umgebung  mcilenben  mohlfjabcnben  unb  einflußreichen  (Sliquc  511  oer^ 
treten  genötigt  ift.  Slnbre  9tutfficr)tcn  erheifdjt  fein  Servitute  jur  Pforte,  welche 
täglictj  (Gelegenheit  hat,  ihm  in  ber  (Srlebigung  laufenber  ©cfdjäftäf  ragen  ba$ 
Scbcn  fauer  zu  machen.   3)ie  9cotwcnbtgfctt,  fict)  mit  ben  (ötaatSleitcrn  auf 
guten  3^8  hü  fcfecn»  S^ingt  iljn,  Äonfliltc  ju  oermeiben,  bei  beneu  ber  ganjc 
9cact)tcil  auf  feiten  feiner  ©emeinbe  fein  mürbe.    (£ä  bebarf  großer  Sorfidjt 
unb  biplomatifchcr  ©cfchidlichfcit,  um  fich  auf  biefem  fcr)micrigcn  Soften  ju  er* 
halten,  unb  bie  orientalifdjen  Äircfjcnfürften  geben  in  biefer  &inficf)t  ben  gc* 
manbten  Prälaten  beä  römifdjen  ©tut)l8  nichts  nach«   3hrc  Sage  ift  uttvjo 
fdjwicrigcr,  als  fie  üon  einem  ehrgeizigen  unb  fteüenfüchtigcn  fölcruä  umgeben 
finb,  beffen  3icle  ebenfalls  meitab  üon  benen  ber  9?ationalpartci  liegen,  ja 
bereit  Seftrcbungcn  fogar  bem  fingen  nach  politifcher  <Selbftänbigfcit  gerabqu 
entgegenftchen.   3m  ganjen  Orient  ift  ber  niebere  $leru$,  ber  orttjoboren  mic 
ber  armenifehen  Äird)e,  arm  unb  unmiffenb.  2Ba8  ihm  in  ben  3lugcn  ber  ©c- 
meinbcmitglieber  noch  einiget  Mnfehen  ocrleiht,  ift  eben  ber  Umftanb,  baß  bic 
politifdjc  unb  nationale  Vertretung  ber  ©tammeägenoffen  im  firct)lichcn  Ober« 
haupte  liegt.   (£r  mürbe  biefen  ©inftuß  notmcnbigcrmcijc  ucrlieren,  roenn  ben 
armenifehen  ©cmcinbcoorftänbcn  größere  9tcd)tc  in  ber  ?lbminiftration  eingeräumt 
mürben.  $n  einem  autonomen  (Staate  müßte  baher  fein  9lnfct)cn  balb  bem  ber 
Sef)örben  meichen;  aber  auch  föon      our^  ten  Serliner  ^rieben  angeregten 
^Reformen  mürben  ber  armenifehen  fiaienroelt  mit  ber  3*it  ein  naturgemäßes 
Übcrgcmicht  über  ben  ungebilbeten  niebern  Äleruä  geben.  Sei  ber  höhem  ©eift* 


Digitized  by  Google 


8u§lan&  unb  bie  armcntfdje  .frage. 


437 


licfjfctt  bcr  armenischen  Kirche  treten  berartige  @m>ägungen  natürlich  noch  weit 
mefjr  in  ben  SBorbergrunb.  ©o  (ommt  e3.  bafj  bicfelbc  unb  mit  ihr  ber  tya* 
triard)  fein  regeS  Verlangen  tragt,  bic  armenifchen  SRajorjä  au3  bem  türfifdffcn 
Untcrthancnocrbanbe  auöfcheibcn  gu  fct)en.  $)cr  armenijrfjc  Klerus  mar  bisher 
mit  bcr  $ftrfenf)errfcf)aft  nicht  ungufrieben,  mel<f}e  in  allen  geiftlid}en  Angelegen^ 
fyeitcn  bcr  nichtmohamebanifchen  Untertanen  befanntlirf)  bic  gröfjtc  Solerang  ju 
üben  pflegte,  ftd}  nie  in  bie  fircfjlichen  $jänbcl  bcr  üerfcrjicbncn  Kongregationen 
cinmija^tc  unb  fo  bem  Matriarchat  in  allen  biefen  fragen  eine  Unabhängigfeit 
gemährte,  meiere  eä  meber  in  einem  9cationalftaat  nod)  unter  bem  rujfijdjcn 
$cpter  genießen  mürbe. 

(5$  fdjeint  freiließ,  ba&  neuerbing«  Oon  ber  Pforte  SSerfuc^e  gemadtjt  merben, 
bic  gunftionen  bcr  geifttichen  Oberhäupter  ju  beftränfen  unb  cinjclne  ihrer 
alten  Privilegien  aufsurjeben.  $er  gmifchen  ber  türfifchen  ^Regierung  unb  bem 
öfumenifchen  Matriarchat  lürjlich  aufgebrochene  Konflift  läßt  erfennen,  bafe  bic 
erftcre  beftrebt  ift,  bie  Autorität  be*  ©taatc«  in  einzelnen,  bi*hcr  auSfölicfelich 
ber  geiftlichen  3uriSbi(tion  unterftehenben  Angelegenheiten  mcljr  jur  ©eltung  ju 
bringen.  @d  liegt  aber  auf  bcr  §anb,  bafe  bie  ©pifcc  biefer  ©eftrcbuugen  nicht 
fomol)l  gegen  baö  geiftliche  Oberhaupt  als  gegen  bic  auf  baö  lefotere  cinmirfenben 
fremben  —  in  biefem  «Spezialfall  rnffifchen  —  ©nflüffc  gerichtet  ift.  j$rcitich 
oerläjjt  bic  Mfortcnregicrung  bamit  bic  öafmen  ihrer  alten  ^ßotitif,  unb  eä  ift 
mel)r  aU  fraglich,  ob  eine  foldje  Neuerung  thatfächtich  jum  gemünfehten  3^ 
führen  mirb.  $a«  ©uftem,  bic  chriftlichen  Untertanen  burch  if^c  Kirchen* 
häupter  regieren  gu  laffen,  hat  fi*h  bisher  bewährt;  e3  entfprach  bem  ^Srin^ip 
bcr  Sürfciihcrrfcfjaft,  mclchc  bie  unterjochten  SSolföftämmc  nicht  ju  einem  @in- 
Ijcitöftaatc  jufammcufchmeljcu,  fonbern  nur  berjerrfehen  moflte.  S)ie  (Eigentümlich' 
feiten  bcr  Waffen,  bic  SBerf dtjieben Reiten  be£  ©laubenä  maren  ben  Gröberem 
glcichgiltig  gemefen,  fie  üerfolgten  (eine  nationalen  ober  tbcalen  3'c^c- 
friegerijehen  ©ultane  früherer  3af)rl)iinberte  fümmerte  eä  roenig,  ma3  ihre  djrift* 
liehen  Untertanen  glaubten,  menn  fie  nur  gehorchten  unb  galten.  Son  bem 
SWÜitärbienft,  bcr  3ufttj  unb  $$erma(tung  maren  bie  (Jhriften  auägcfcfjloffcn. 
sJÜf echten  fie  alfo  immerhin  ihre  innern  Angelegenheiten  unter  fich  regeln.  3>cr 
allgemeine  ^Begriff  ottomanifchcr  Unterttjanfchaft  mar  unbefannt;  e3  gab  nur 
Sieger  unb  SBcftegtc,  eine  herrfdjenbe  unb  eine  unterbrüefte  Klaffe.  Obmoljl 
bic  ffratti  oon  1839  unb  1856  bic  Gleichberechtigung  aller  Untertanen  pro- 
tlamirtcn  unb  unter  ben  legten  Sultanen  ßhriften  bu  höhern  ©taatäämtcrn 
gelangen  tonnten,  fo  blieben  bodj  bic  Kirchenoerfaffungcn  bcr  chriftlichen  Kon« 
gregationen  burch  wcfc  Steuerungen  tt;atfäcr)lict)  unberührt.  @$  mar  für  bie 
Mfortc  öiel  bequemer,  biefen  Zeil  ihrer  Untcrthanen  burch  bic  Äirchcnobcrhäuptcr 
ju  regieren.  SKit  ben  MatTiarchcn  murbc  man  leicht  fertig.  3)icfc  hatten  fclbft 
(ein  Sntereffc  an  ber  Abänberung  Oon  Einrichtungen,  benen  fie  gcrabc  Anfchcn 
unb  ©nflufe  oerbanften.  ©enn  bie  Pforte  fiel)  jefct  in  bic  internen  Angelegen* 


Digitized  by  LiOOQlc 


1:18 


l)citcn  bcv  9?cligion$gcnoffcnfd)aftcn  cinmifdjt,  fo  fann  fic  bc3  l)cftigftcn  ©ibcr- 
ftanbcä  bcr  fird)licf)cn  Crganc  gewärtig  fein  unb  mad)t  natiirUd)c  Skrbünbctc 
,yt  ^cinben.  Ob  baö  Sultanat  nod)  ftarf  genug  ift,  foldjcn  SBibcrftanb  au 
lncd)cn,  ift  fcfjr  bic  ^ragc.  Senner  ber  orientalifdjen  Berljältniffc  erblicfen 
baljer  in  bem  $8orgel)cu  bcv  Dicgicrung  gegen  ben  öfumcnifdjcn  ^ßatriardjcn 
einen  politifd)cn  3cl)ler,  bcr  für  bic  Pforte  uerljä'ngniöüoll  tuerben  fann. 

3>cv  annenifdje  *ßatriard)  ift  meit  mcljr  nod)  al$  bcr  Vertreter  bcr  ortfyoboren 
Mirrfjc  ein  5CU,°  Dcr  Neuerungen.  (£r  ift,  meit  ttnn  auöroärtigc  llntcrftityuug 
fcljlt,  merjr  als  jener  abhängig  uon  bcr  Pforte,  aber  eben  bcöljalb  aud)  mit 
allen  feinen  ^ntereffen  an  bic  Pforte  gefettet,  ©ine  Stellung  tuie  bic,  rceldje 
er  jefot  einnimmt,  fann  ilmt  nur  eine  moljamcbanifdjc  ^Regierung  genxtyren. 
löJüvbc  Armenien  bem  garenreid)  ciuoevlcibt,  fo  fcrjtuänbc  ber  größte  Xeil  feineö 
(SinfluffcS,  feiner  üöcfugniffe  unb  ^ßrhrilegicn  bal)in.  Der  (jcilige  ©rmob  in  9)foäfau 
ift  nid)t  fo  tolerant  roie  ber  Sdjeid)  ul  3$tam. 

©erjon  jc(jt  bcftcfjt  eine  gcroiffc  Sftiualität  ättrifrfjen  ben  ^arriardjen  in 
Wonftantinopcl  unb  Scrufalcm  unb  bem  Äatljolifoä  in  (Stfdjmiabjiu,  ber 
nominell  al$  gciftlidjcä  Dbcrljaupt  aller  gregorianifdjen  Armenier  gilt,  beffen 
(Sinfliift  aber  tljatfädjlid)  nid)t  über  bic  ©renken  bcö  rufftfd)cn  Armenien  ijiuauö* 
rcidjt.  Daö  berühmte  ftloftcr  ©tfc^miabjin,  umoeit  (Srimon  gelegen,  bcr  £auptftabt 
beä  eiuftigcn  pcrfifd)en,  jefct  ruffifd)cu  Armeniens*,  ift  nodj  Ijeutc  bic  SBilbunoä* 
ftättc  für  bic  Ijorjcrc  ©ciftlidjfcit.  Die  vuffifdjc  Regierung  fucf)t  biefen  Umftanb 
in  bcrfclbcn  SBcife  für  il)re  Sßläne  au^unutcu  roic  buret)  bie  ruffifdjen  Ü)iönd)e 
bcr  Älöfter  Oom  öerge  ?ltl)oS.  Slber  bic  ruffifdje  propaganba  unter  beu  ortrjoboien 
Stämmen  bcr  93alfanf)albinfel  ift  leidjter  als  bic  unter  ben  Armeniern.  (#ricd)cn 
unb  ©ulgarcn,  Rumänen,  ©erben  unb  Montenegriner  ftnb  burd)  ba$  natürlid)c 
4ianb  eincö  gemeinfamen  iöcfcnntniffeS  mit  ber  rnffifdjcn  ©taatefirdjc  uerfuüpft. 
Der  le&tcrn  abet  ftcl)t  bie  armenifcfjc  Slirdjc  nocfj  ablet)ncnbcr,  ja  feinblidjcr 
gegenüber  als  bem  römifetjen  ©tuf)t.  Die  Sßcrfuc^c  bcr  Äurie,  bic  annentfd)c 
Äircfyc  tuieber  mit  bem  römifdjeu  ©tutjl  $u  oercinigen,  ftnb  bcfanntlid)  t)icr  unb 
ba  gelungen  unb  (jaben  bereite  ein  ©ernäma  unter  ben  Slrmcnicrn  bemirft.  Den 
2öcrbungcu  bes  3Jfo£faucr  ^eiligen  <Snnobä  gegenüber  blieben  bicfelbcn  ftetä  lalt, 
alle  Unionsbeftrebungeu  in  biefem  ©innc  fdjeiterten  an  bcr  alten,  tiefgero uralten 
Abneigung  gegen  bic  morgcnlänbifcfye  <5d)mcfterfird)c.  (Sine  meit  größere  Sin* 
uäfjcrung  bcftcfjt  t)öd)ft  merhuürbigcrmcifc  jpuifcfjen  ber  armcnifd)cn  $ird)c  unb 
einzelnen  ©ruppen  beä  abcnblänbifdjcu  ^ßroteftantiSmuä.  Siamentlic^  mit  bcr 
anglifanifcfjcn  ^odjfirdjc  teilt  bie  armenifdjc  eine  gemiffe  ^öcrtoanbtfcr)aft  bcr 
Sicljrincinungcn,  mclcfjc  bercitö  ju  Ocrfc^icbnen  malen  ben  ©ebanfen  einer  Union 
Ijat  auftautfjcn  (äffen.  (Sin  Ijoljcr  cnglifdjcr  ^rälat,  ber  (Sr^bifcfjof  uon  Ganterburi), 
Ijat  mit  bem  Patriarchen  9?crfeö  in  Äonftantinopcl  lange  unb  cingeljenb  barüber 
forrefponbirt,  unb  nod)  uor  5roei  Sauren  bereifte  ein  angefebeneö  parlamentö- 
mitglieb  ben  Cricnt  lebiglid)  $u  bem  ß^^e,  eine  Bereinigung  biefer  beiben 


Digitized  by  Google 


Die  Praxis  ber  &eulfdjen  ^eucroerftdjcrungsgefclIfd?üften.  439 


SRcligionSgruppeu  an&u6al}nen.  S$  giebt  in  ßngtanb  eine  große  Sto^al)!  Don 
Scannern,  iveldjc  biefed  ^rojeft  feincämegd  für  unausführbar  fjaltcn.  Söir 
maßen  un§  hierüber  ein  Urteil  nidjt  an,  glauben  aber  bod),  baß  bei  näherer 
Prüfung  fetjr  crfyebücfje  SDJcinuugöOeifdjiebcufyciten  an  bie  Obeiftädjc  gelangen 
umvben.  £ie  armenijdje  JTivdjc  i)t  511  fcfyr  in  bem  alten  ^Dogmatismus  erftairt 
nnb  uevfnöcfyert,  um  freieren  SNcligionöanjdjanungen  fo  uubcbcnftid)  (Eingang  JU 
üerftatten.  Söieljer  ift  benn  aud)  bie  Unionsibec  tueit  meljr  in  (Sugtaub,  unb 
,^uar  uormiegcnb  unter  ber  £aienmclt  unb  in  ben  einem  gemiffen  religiöfcn 
Sport  obtiegenben  Greifen,  aufgetreten,  bie  Armenier  felbft  ucrl)alten  fid)  ben 
cnglijdjcn  9lpofte(n  gegenüber  nod)  fül)t  unb  abletjuenb.  gftr  politifdjc  ßmetfe 
mivb  bal)cr,  falls  man  fid)  in  ©nglanb  berartigen  Hoffnungen  Eingeben  folttc, 
auf  biefem  ©ebietc  oorläufig  nid)tö  511  erreichen  fein. 

(Sdjiufe  fofflt.) 


Die  prajris  bev  beutfdjen  5?ucviwficfKrungscj*fcü 

fcfyaften. 

(Sd)tuH-) 

n  $eutfd)lanb  arbeiten  außer  G  austäubifdjen  Wftieugefenfdmftcn 
30  einljeimifdje  ^eueiücrfidjcrungd^lfticngefellfdjaften,  einige  Ijiilt' 
bevt  Heine  unb  15  größere  priuatc  ^egcnfeitigfeitsgcfellfdjaften 
unb  61  öffent(id)c  Sozietäten.  $on  ben  beutfd)cn  Wtiengcfell 
jdjaften  betreiben  mehrere  uod)  anbre  ©cfdjäfte,  lote  Transport-, 
Sebent  unb  ©lasocrficrjcrung,  eine  l>at  banebeu  uod)  ^>l)pott)efcn=  unb  2Bed)fe(* 
gefdjäfte.  Soweit  bie  ©cfeüjdjaften  in  iljren  ?lbjd)lüffen  bie  föefultatc  bes 
reinen  gcuerocrfidjcrimgögcfdjäftes  gefonbevt  ueröffcntlidjen,  fjaben  toir  mit  £>in> 
meglaffung  ber  meniger  befannten  @egcnfeitigfcitsgefeUfd)aften  unb  jtocicr,  auf 
bas  reid)*länbijd)e  ©efdjäft  fran§ö[ifrfjer  ©efctlfdjaften  1881  im  (Slfaß  gegrün ■ 
beten  SlfticugefeUfdjaftcn  bie  umftel)enbc  Tabelle  ber  1882  er  Slbfdpffe  §tu 
fammcngcftellt. 

Sir  erfetjen  aus  biefer  Überfielt  ber  ®efdjäftsabfcfj(üffe  oon  breißig 
beutfdjcn  ©ejenjdjaftcn,  baß  bie  5krfuftc  einzelner  berfetben  nid)t  aus  93raub^ 
fcfjäbcrt  unb  511  niebrigen  Prämien,  fonbern  nur  au3  $11  fyorjen  ißertoaltungsfoften 
fjerüorgefjen.  £>er  $urd)fdmittsgeminn  fämtlidjer  ©efcÜfdjaftcn,  mit  ©infdjluß  berer, 


Digitized  by  Google 


440 


Die  Profis  5er  beutfdjen  ^euerDcrfidjrrunasgefeUfcfeaften. 


2 

1 


Warne  ber  «cielljdjaft 


tinatjabtten 


taujenb 


$c  trag 

bei 
>Ktjtmt: 

unb 
finpital' 
fonb« 

Zaufcnb 


ertrag 

b« 
Skrftcfcc* 
runa3- 
fumme 

SWiD. 


-In".  Ejältttt  5 
be$  v.  f tU'  :l 

unb  SReferw« 


Kapital 


unbnic 


$bbt 


Xoufoib  Kille 


iHücI» 
ücrfiAc 

runa<M 
grämte 


Irin- 
nabetr 


loiiitrü)  t«Kf«t5 


1 

2 
3 


7 
8 
9 
10 
11 

12 

13 

U 

15 
16 

17 

18 
19 

20 

21 
22 

23 
24 


25 
26 


27 
28 
29 

30 


u.  Slftitnaefcüfdjafteu. 

©ciiiniidje  gaien».*Wnfrati 
üeipjigev  3-eucrv.  Slnftalt 
SJatcrlänbiidjc  fteucvv.''?l.=© 

in  (Slberfelb  .... 
yiadjoii-'iütüudicncr 
Sfölnifcbe  „Goltmia" 
„2>cut)rf)iT  ^Jljönir/'  in  JtanN 

fürt  o.  SR  

■äföagbcburger  5euaö.*W. 
^reuft.  Wat.*«.*G>.  in  Stettin 
2d)lcf.  ^.•33.  0.  in  »realau 
„Ifjnringia"  in  Grfurt   .  . 
„vJSri>v>ibentia"  in  ftranffurt 

a.  9»  

Cibenburgcr  S$erf.»QM-  .  . 
$eutfd)e   fr- «.»91.--©.  in 

©erlin  

©labbadjcr  ft..«.*©.  .  .  . 
«ßreufe.  g..»  »91.'®.  in  Berlin 
2Bcitbcntfd)c  «y?l.»$ant  in 

(Sffcn  

Worbbcutfdjc  0.  in 

Hamburg  

fiübeder  8.=©.  in  ttiberf  . 
Xrandatlantijcfic  in 

Hamburg  

„Union/'  allg.      \>l.«©.  in 

»erlin  

£)amb.«'äMagbeb.  iu  Hamburg 
\>lad)en=2eip0igcr  O^n.*®.  in 

Radien  

fteuer  9lfict.=.ttomp.  in  $>amb. 
M>.'$1.«©.  „JRtjcinlanb**  in 

Weufe  


b.  ©estnfciitaWt^ßefell-- 
febaftett. 

Scucrt)..»anf  f.  S>.  in  ©otrja 
Sdwebter  Tyencr^^crf  ©.  in 

Sdnocbt  a.  C  

geucr^lficf.^ercin  in  Altona 
<£encto.-05.  in  iBranbenb.  a.  £r 
Säd)f.  (>cner-v^.  Wcnoneiifd). 

in  iShcmniK  

öüberfer  ft^..93er.  in  Kiiberf 


1200 
1200 

1200 
1800 
1800 

1885 
3000 
2250 
1800 
1350 

1714 

GOO 

600 
1200 
600 


(4800) 
(1800) 

(4800) 
(7200) 
(7200) 

(7542) 
(12000) 
(6750) 
(7200) 
(5400) 

(15428) 
(2400) 

(2400) 
(4800i 
(2400) 


1200  (4800) 


1500 
600 


(6000) 
(2400) 


1200  (4800) 


900 
500 

600 

320 


(8600) 
(2000) 

(2400) 
(1280) 


667 
3408 

3222 
10295 
7962 

1443 
1878 
979 
890 
*) 

*) 
209 

210 
862 
43 

253 

425 

niditt 

468 

nidjt* 
31 

nid)t« 
22 


1275  (5100) 


niefit* 
16 

79 
100 


1037 
2074 

2768 
4855 
3446 

2171 
6916 
1543 
1745 
1501 

? 

478 

878 
1016 

779 

841 

860 
882 

776 

1112 


79 


ithbte  3166 


») 1362  509 


117 

? 

96 


0,64 

0,30 

0,83 
0,39 
0,49 

0.50 
0,23 
0,64 
0,56 
*) 

«) 
0,67 

0,84 
0,62 

0,39 

0,74 

0,92 
0,78 

0,88 

0,37 

? 

-) 
2,05 

? 


0,26 
0 

? 

0,07 

? 


1545  1,49 

2096  1,60 

4652  1,68 

6937  1.43 


4999 

3085 
18168 
2889 


1,45 

1,42 
2,62 
1,87 


31501  1,80 
2977  1,98 


1926 
821 

858 
1990 


1,73 

2,27 
1,95 


1707,  2,19 
1735  2,06 


2824 
828 

4079 

2340 
2471 

810 
294 

180 


»>1829 

"')  983 
177 


148 
456 


3,28 
2,16 

5,24 

2,10 

3,72 

? 


0,57 

1,93 

1,51 

? 

1,54 

9 


508 

*) 

1649 
2185 
1666 

894 
7553 
1033 
1449 
1028 

578 

195  1 

486 
766 
797 


1037 
2096 

3003 
4752 

8333 

2191 
lOtJlO 
1856 
1701 
1949 

ms 

626 

372 
1224 
910 


747  968 


1273 
428 

2472 

I 

1161 

1509 

365 
160 

83 


1551 
40.r, 

1607 

117v 

962 

44:. 
l.M 

«.»: 


nid)t*  1  1829 


nidit* 
41 
70 

58 
189 


98T. 
I  136 

16S 

90 
267 


Summa    30294  (12300) 


34208 


38640|  -      |  77187|  -  |  29038 


-    I     0,52  2,06 


4784" 


Digitized  by  Google 


Die  ptasi»  ber  beuten  ^eueroerfidjerungsgefeUfcb.aften. 


441 


*}ranbid)aben 


I  au  fenb 


^ctuwlrunfliJfoftnt 


«to» 

^10= 

pro 

\tM 

»Ölt 

1000  TO. 

btr 

bfr 

«erf.« 

Prä- 

Summt 

mie 

louicnb 

mit 

TOatf 

»ttTOfl 


mtttltt  »crluft 

Sinti 

bot* 


Hnmcttungm. 


370  J 

35 

305 

29 

0,48 

840 

40 

463 

22 

0,35 

1548 

51 

1008 

33 

0,55 

2094 

56  | 

1 175 

25 

0,-><2 

1297 

39 

942 

28 

0,40 

970 

44 

676  1 

30  j 

0,42 

8876 

88  [ 

2703 . 

20 

0,64 

960  1 

52 

5J< 

29 

U,t>4 

1019 

59 

446 

26 

0,46 

1099 

56 

«)  597 

80 

0,59 

533 

38 

1  669 

48 

359 

57 

218 

34 

0,59 

172 

46 

142 

38 

0  86 

600 

49 

530 

43 

0^83 

454 

49 

428 

47 

1,02 

642 

65 

296 

80 

0,62 

940 

60 

462 

30 

1,04 

289 

71) 

1  AI 

14/ 

;>o 

n  77 
0,/7 

1114 

68 

421 

26 

1,36 

•SOo 

73 

5Uo 

AO 

4<5 

U,oo 

770 

80 

890 

40 

? 

436 

98 

268 

60 

V 

70 

52 

66 

49 

1,82 

35 

36 

49 

50 

? 

1012 

(  55 

1312 

71 

0,41 

787 

80 

173 

17 

0,33 

50 

:w 

102 

1  75 

0,87 

81 

48 

75 

!  45 

V 

27 

30 

55 

61 

0,93 

170 

63 

85 

1  32 

y 

•»»(•!  »4 

!  - 

] 15235 

1  - 

1 

1  " 

|  0,70 

468000  81 V, 
1079039  53 


716814 
1866217 
1583773 

839962 

425062 
439262 


640921  *>20 


174416 

92215 

115538 
173027 
43342 

122157 

158003 
317 


40 
70 

68V, 

84% 

18 
20 


13336 
60363 


•)  463:553 


k>23'/4 
8 

11 

10 

0 

6 

\% 
0 

8 

0 
0 

0 
0 


«>  147146 
7>  94860 

"•179895 


-    |  9193149  885254 


0,70    27'/*  ^voj.  bcr  Einzahlungen. 


')  3)ie  in  biefer  Äolonne  in  ^Sarentbefe 
ftchenben  3al)lcn  bebeuten  bic  Beträge 
bcr  oon  ben  Slftionärcn  Unterlegten 
Solamcdjfel. 

*)  3m  91bfcf)lufi  biefer  ©cfcllfcbaft  ift  bie 

^ctto  ^  Qabrcäprämic ,  na(b  ÄWtt  ber 
9fü(füerfi(b,crunfl*pifimie,  aufgeführt 

■)  Um  ben  betrag  oon  463853  9R.  ift  bas 
eingezahlte  SÜticnfapital  oerminbert. 

4)  Der  SRcfcroefonbö  unb  ba$  Slrticnfapital 
haftet  aud)  für  bie  93erbinblid)fcitcn 
bc«  ficbcn§ocrfidjerung*gefd)äft«.  3m 
93erbältniffe  bcr  (Sinnahmen  bcr  anbern 
3tocigc  finb  bic  SkrwaltungSfoftcu 
oertcilt. 

6)  Ginfdjlicftlidj  beä  «erbienftcö  bc3  fle 
ben<*üerfidKruug$gcfd)(tftS. 

•)  Ginfchliefdicf)  ber  Skrluftc  bcr  früheren 
3abre  ift  baö  eingezahlte  9lfticntapital 
um  291 875  9R.  ober  32  Jtopnl 
oennmbert.  35a*  ©cfdjäftojabr  1883 
foll  and)  oerluftbringenb  gerocien  fein. 

')  Um  biefen  betrag  ift  baS  eingezahlte 
"?lfticntapttal  oenninbert. 

")  liinfdjlicftlid)  bcr  Skrluftc  ber  früheren 
3abre  ift  baS  eingezahlte  Hfticnfapital 
um  526800  9H.  =  87V,  ^vozent  «er« 
mhxbert.  $aö  3aljr  1883  bürfto  ben 
iHcft  abforbivt  haben. 

9)  mürben  9319452  9R.  Prämie  cr= 
hoben,  toooon  nadj  gurürffteflung 
bcr  ^rämicnrcfcroc  7332882  9Jt.  ben 
3Jerfid)crtcn  al*  IMoibenbe  bc*  $tor 
jähre*  erftattet  würben,  «u«  ben 
laufenben  $riimien,  ber  ^rämiciu  unb 
Sdjabenrefcroc  erwuchs  eine  ben  ^Scr- 
fieberten  ju  (Mute  ge!ommcnc  3i"K» 
einnähme  oon  494  685  9W. 

,0)  (ftf  würben  1563072  Vt.  Prämie  er 
hoben,  oon  benen  529627  9K.  ben  8er* 
fieberten  al«  SMoibcnbe  bc*  ttorjahre« 
erftattet  würben. 

u)  GinfchlicBlid)  ber  ftageloerfid)cruna.<f 
abtcilung. 


Örenzboten  I.  1884. 


56 


Digitized  by  Google 


■142 


Die  Prodis  ber  beutfd?en  ^eueroerfldjcrnngsgefelJfdjaftcn. 


<r  welche  Verluft  gehabt  haben,  betragt  27 l/,  Sßrojent  bet  gemalten  ©injahlungen. 

>  §ätte  bie  SHagbeburgcr  ftatt  64  Pfennigen  Vermaltungdfoften  auf  taufenb  9Karf 
Verficherungdfumme  gleich  $ract)en*H»finchen  nur  32  Pfennige  »erbraust,  fo  Würbe 
fic  bei  4  224000  000  für  eigne  SRcdmung  behaltenen  Verfidjerungen 
1 361  680  2R.  weniger  Unfoften  unb  bamit  bad  Vergnügen  gehabt  haben,  ihren 
Slftionären  ftatt  463000  3H.  Sßcrluft  21  »/t  Sßroäent  SDioibenbc  berechnen  ju  tönnen. 
Sbenfo  r)atte  öerftänbiged  Arbeiten  ober  «Sparen  ber  „Union"  in  ©erlin  bei  etwa 
600  000000  2H.  für  eigne«  Sfflfifo  behaltenen  Cbjeften  ftatt  147 146  9H.  Ber* 
Verluft  eine  Dtoibenbe  oou  20  V»  Sßrojent  eingebracht  unb  bie  ©Charten  bed  aud= 
wärtigen  ©efctjäftä  uoflftänbig  audgewefet.  Die  ©otfjaer,  toe(cr)e  bei  tt)rer  gut 
befefttgten  Organifation  unb  bei  it)rer  audgefucrjten,  treuen  Äunbfdjaft  Äoften  für 
Drganifation  unb  Stcquifition  garniert  nötig  hat,  wäre  bei  gleicher  <Sparfam* 
feit  mit  0,47  ^romiße  Prämie  burdjgcfommen  unb  t)ötte  ihren  2Witgliebcrn 
284  940  3Ji.  mehr  an  Dtoibcnbe  »erteilen  fönnen.  Die  ©ewinnc  ber  Slftionäre 
unb  ber  Verwaltungdaufwanb  afler  30  ©efeßfehaften  foftet  bem  beutfehen  Volfe 
ungefähr  24  000  000  2)2.,  ein  in  ber  Xfyat  fo  ftattlidjed  Vubget,  bafj  ed  ben 
©ebanfen  an  Vcrminberung  ber  Saft  woljl  auffommen  (äffen  fann. 

Die  ©icherhettdfonbd,  welche  bie  ©efeflfdjaften  in  SRcferoen  unb  Slfticnfapital 
ben  Verficfjertcn  bieten,  ftehen  ju  bem  Umfange  bed  ©efdjäftd  unb  ju  ben  bamit 
eingegangenen  Vcrbinblichfetten  in  einem  folgen  SWifjoerhältnid,  bafj  nicht  nur 
bad  Vcifpiel  ber  ©otf)aer,  meldte  ohne  ©etriebd*  unb  SReferoefonbd  arbeitet, 
und  bad  Unnötige  berfelbcn  bor  3lugen  führt.  Die  baaren  ^ronbä  einfchlieftlid) 
ber  im  $rcfor  liegenben  <Solamecr)fet  ber  Stftionäre  betragen  bei  ber  dachen* 
aWündjener  0,39  Sßro$ent  ber  bei  ihr  oerftcherten  SBerte  ober  ben  merfaetjen  Betrag 
ber  Sahredprämie,  bei  ber  SWagbeburger  nur  0,23  Sßrojent  bed  Verftchcrungdfapi* 
talä  ober  bie  l1/,  fache  Sahredprämie.  SWit  bem  Verbrauch  biefer  gonbd  unb  ber 
Sahredeinnafjmen  ift  bie  3af)lungdücrbinblichfeit  ber  «ftiengefeßfehaften  ju  ©nbe. 
Die  Sicherheit  ber  in  ©otfja  Versicherten  (bie  Verfaffung  ber  ©othacr  haben 
fich  alte  anbern  ©egenfcirigfritdgefeflfctjaften  jum  SKuftcr  genommen)  beruht  auf 
ber  Stochfchu&toerbinbtichteit  ber  9Kitglieber  bid  jum  Dierfactjcn  betrage  einer 
Sahredprämie,  eine  Verpflichtung,  weiche  bei  ber  §öf)e  ber  Vorprämie  wohl 
nie  an  bie  Verwerten  herantreten  wirb.  Die  beftc  Garantie  ber  Verwerten 
liegt  in  ber  SRceflität  unb  «Sparfamfeit  ber  Verwaltung.  Durch  Verringerung 
ber  Verwaltungdfoften  unb  burch  Söegfaß  ber  Dtoibenben  unb  ßinfen  fann  bem 
^ublifum  bie  9Bot)(tt)at  ber  Versicherung  wefentlid)  billiger  ertoiefen  Werben. 

2Bir  erfehen  ferner  aud  ber  Xabefle  bie  Unwahrheit  ber  Behauptung,  bafj 
infolge  ber  Äonfurrenj  bie  Prämien  bereitd  auf  ber  niebrigften  (Stufe  angelangt 
feien.  Söic  bie  nachfolgenbe  jweite  Xabcßc  jeigt,  finb  bie  Prämien  nodj  feilte 
trofe  ihrer  angeblichen  fltiebrigfeit  imftanbe,  ben  Wtionärcn  crflccflichc  Dioibenbeit 
einzubringen. 


Digitized  by  Google 


Die  Prajis  ber  beutfcb.en  ^eueroerftdjerungsgefellfdiaften. 


443 


Winne  ber  <vjcfctlf tfjuf t. 


I 
1 


i>cr  ^ahrce» 
Prämie  ttiiTtif 
wibvnudjt 

1       5  . 


Ter  Ulicn'ttitiv  cjttftcljt 


1 

:? 
4 

■ 

o 
7 

10 
11 
12 
13 
II 
15 
Iii 


#evti»iirt)c  -4*.   .  . 

LVip.Vgci  

^atainnbortie  tn  (rlboriclb  . 
Indien  ^fümtieiKv  .  .  .  . 
Üidiniin  in  Slo\n  .  .  .  . 
XicutfdKr  «höirir,  3-vonrfiivt 

o.  Di  

tyeun.  National,  2tctli;t  . 
3(l)fo)iul)c  m  rHve*lmi  .  . 
Ihmtngm  in  Arfurt  .    .  . 

Ctöentim'gn"  

Xeutirfic  iv  (W.,  Arilin 

OMabbndKV  

^leutnidu  in  ^alin  .    .  . 
^diDam'rtic  in  (itini  .    .  . 
Woi'bbi'ulKlN  in  tyniiiluti^ 
Xunioatlniiliidic,  .Sjiamlmvg  . 


1812 
1810 
1822 
18213 
1830 

1841 
1815 
1848 
1853 

I8r,7 

1801 
1802 
1807 
1807 
lKtiS 
1872 


I 

35 
lu 
51 

50 
30 

1 1 

52 

.V» 
50 
57 
4  ii 
41» 
40 
(i5 
00 
08 


itru',. 

20 
22 
33 
25 

28 

30 

21» 
20 

;u» 
34 

:*,s 

43 
47 
30 
30 
2i  i 


ä 


In 
red) 

Uber.  VTämK 

Dittfl 

Xauj, 


:I'tr  l'lbcrtd)H6 

t'CVtl^CTlbCt 


bclviic! 
iaui. 


30 
:*,8 

Iii 
in 

33 

2ii 

in 

15 
14 

:» 

10 

8 
I 

5 
Kl 


403  357  20% 

107«»  700  04'/, „ 

71«>  430  35% 

1800  1 17!"  05 

!58:i  1038  67% 


5:'. 
10 
7n 

•r*Vä 


830 
125 
■43!» 
010 
'.»2 
115 

173 
4:'. 
122 
158 
180 


000  .32V. 
222 

234  13 
580  4:1 


5 


5:! 
50 
88 
27 
50 
2'.» 
70 


4'  , 


100 

310 
280 
087 
515 


230  34V 

2<>;>  18 
205  20 
51  20 

11 
10 

Ii 

0 

7'/ 

8 


380 
OHO 

480 
120O 
1050 


83 
44:1 
230 
fiOO 

5:;:; 


38 
50 
85 
10 
72 
120 
110 


040  i  100 
-405  j  20 
36"!  7!« 
270  31 0 
48  5 

00 
120 


72 
112 
00 


4P 

r  ■» 

O- » 

4:? 
50 
40 

00 


Surdjfdnutt:  24  V, 

$icfe  ©cttHnnoufftenung  luibcrlegt  auf«  befthnmtefte  bte  Magen  ber  ©c* 
fcOfc^often  über  ju  niebrige  Prämien,  aud)  il)re  imb  ifjrer  ^refcorgane  93et>aup; 
tung,  ba§  btc  Ijofjen  $toibenben  cinjclner  (SJefeHfdjaftcn  nur  auS  ben  3injcn 
ber  Übcrfdjiiffc  früherer  Satire  erhielt  toürbcn.  <3ei)cn  toir  nun  audj,  in  irjelctjcm 
EcnjältniS  fid)  biefe  Übcrf^üffc  ju  bem  eingejagten  SKticnfapital  begatten. 


tttitfitjafjltt* 
StapUal 

Zaufenb 

ttngefantmfltc 
ftonb« 

Zauienb 

Die  frmM  be* 
tragen  Vrojcnt 
bc9  eingeölten 
»afcltall 

1200 

667 

55 

1200 

3408 

284 

1200 

8222 

268 

1800 

10295 

561 

1800 

7962 

441 

1885 

1443 

76 

2250 

979 

43 

1800 

890 

46 

1850 

1394 

103 

1714 

995 

58 

000 

209 

34 

000 

210 

35 

1200 

362 

30 

000 

43 

7 

1200 

253 

20 

1500 

425 

28 

1200 

468 

39 

! 


Warne  ber  ©efcllictjaft 


1 

2 
3 
I 

5 
0 

—» 

1 

8 
9 
10 
11 
12 
i:i 
14 
15 
16 
17 


SBerliniftfje   

i-'eipjiger  .  

«aterlanbifcfie  in  eiberfelb    .   .  . 

Slawen*  IN  ümliener  

Solonia  in  Jföln   

Seutfdjer  ^^öni|  in  &Tüiiffnrt  a.  9H. 
^reufe.  National  in  Stettin  .    .  . 

SdjCcftfdje  in  ^Breslau  

I^urtngia  in  Grfurt  

^laDibentia  in  Örranffurt  a. 

C  Ibenburger  

3>eutfd)e  in  ©erlin  

01abbacb,er  

$reu|if<^e  in  ©erlin  

2Beftbeut[eb,e  in  (Sffen  

Worbbeutfdje  in  Hamburg  .  .  . 
^randatlantifcb,c  in  Hamburg    .  . 


Digitized  by  Google 


444 


$icfe  Ubcrfdhüffc,  welche  in  ben  Abrechnungen  unter  ben  Titeln  „SRefcroe» 
fonbs,"  „©parfoubS,"  „Stapitalrefcroc"  u.  a.  m.  crfcr)einen,  machen  bei  einzelnen 
ÖJcfcDfc^aftcn  baS  jtoci*  bis  fünfunbeinljalbfacfje  beS  eingezahlten  Afticnfapital* 
aus.  üftidjt  aus  ben  3tnjcn  rislirtcn  Kapitals  ber  Aftionärc  fommen 
bic  Diuibcnbcn,  \vo\)i  aber  ermöglichten  bic  feit  SDcjennicn  bem  Sßublifum  $u 
Diel  abgenommenen  Prämien  ben  Aftionärcn  neben  reicher  Vcr$infung  beS  Sin* 
lagefapitalS  nod)  beffen  Vcrbopplung  unb  Verfünffachung. 

©efefet,  bie  VcrmaltungSfoften  ber  Aachcn^ünchcner  toärcn  bic  benfbar 
billigsten  —  obgleich  fte  beim  Söcgfall  ber  höh™  Tantiemen  unb  ^ßrouiftonen 
unb  bei  Vereinfachung  beS  VorftanbcS  [ich  "och  njefenttief)  geringer  gcftalten 
würben  — ,  fo  würben  burch  allgemeine  fflebujirung  ber  VerwaltungSfoftcn  auf  baS 
Wtoeau  ber  Aachcn*9flünchencr  bei  ben  obigen  36  640  ÜRiHioncn  VcrfidjcrungS; 
fummc  16  615200  9K.  gefpart  werben,  au  3>nfan  $toibenbcn  fönnten 
9143149  9fl.  in  SöegfaH  fommen;  baS  macht  in  (Summa  25  758  349  3tt., 
eine  ©rfparnis,  weld)e  eine  DurchfchnittSprämic  Don  1,46  Promille  ober  eine 
<ßrämicnocrminberung  uon  30  ^rojent  geftatten  würbe. 

$er  ßntrüftungSfchrci  ber  ©efeßjchaften  in  il)reu  auf  baS  9ieffript  beS 
dürften  ViSmarcf  erlaffenen  9teplifcn  unb  in  ber  ihnen  ergebenen  treffe  ift 
aber  aud)  ungerechtfertigt  bem  nict)td  weniger  als  foKcgialifcheu  Verfahren  gegen» 
über,  welches  fte  gegen  [ich  auf  bem  ^elbc  ber  ßonfurrcnj  treiben,  ftiefcs 
Verfahren  führt  ©efpffeu,  bie  ju  ber  ©cfdjäftsführung  ber  meiften  Anftaltcn 
fein  Vertrauen  erweefen  fönnen.  (Sin  Abjagen  ber  ©efchäftc  —  „auSfpannen" 
ift  ber  terminus  technicus  im  Affcfuranjjargon  —  burch  Vorfpiegclung  t>on 
lljatfachcn,  welche  bic  ©oloena  unb  ^oulanj  beS  ^onfurrenten  oerbächtigen 
foflen,  unb  burch  Unterbieten  ber  Prämien  ift  baS  alltägliche  Verfahren  ber 
Organe  ber  ©cfcllfdjaftcn,  ihrer  AcquifitionSbcamtcn  unb  Agenten.  2)aS  9Wa= 
uöoer  beS  AcquirirenS  bewegt  fich  nur  feiten  in  ben  formen  bcö  gefchäftlidhen 
AnftanbcS  ober  ber  Kollegialität;  oft  greift  es  511  ben  niebrigen  Mitteln  ber 
Vcrleumbung  unb  Veftcchung.  (Sine  00m  ®lücf  burch  gute  Abjcf)Iüffc  minber 
begünftigte  ®efcöfchaft  wirb  ihren  Stunbcn  burch  üerfteefte  Lebensarten,  burch 
üielfagenbeS  Achfcl$ucfen  unb  buref)  3ulcnoun9en  anonümer  ^lugfehriften  als 
WenigftenS  nicht  mehr  zweifellos  ftdrjcr  hingcftellt.  SSir  erinnern  uns  noch  0CÄ 
ioiberlichen  ®ebahrenS  ber  "öchroeftern  tt)äl)renb  ber  Agonie  ber  „Verliit-Äöl- 
nifchen,"  um  f  outet  als  möglich  öon  Dcm  ®cfehäftc  ber  noch  Sebcnbcn  ju  erben, 
fott)ic  beS  auffälligen  Treibens  einiger  ®cfeHfchaftcn  bei  ber  Teilung  beS  Äunbcn* 
freifcS  beS  in  Siquibation  gegangenen  „Ablers."  ^atfdjcr  Vorfpiegcluugcn 
wegen  mufc  mancher  Verficherte  noch  auf  3°*)«  hinaus  boppelte  Prämien  Rahlen, 
benn  er  lieft  fich  bewegen,  trofe  feiner  noch  nic^t  abgelaufenen  Police  einen 
neuen  VerfichcrungSoertrag  bei  einer  anbern  ©efeüjchaft  ju  fchlicfjen.  Sreulofc 
Vcamte  unb  wortbrüchige  Agenten  im  Vefifce  ber  Abfchriften  ber  Verfid)erungS« 
unb  AblaufSrcgiftcr  ber  Äonfurrenj  ftnb  gefuchte  «ßerfonen.   SDer  Vorfall,  ber 


Digitized  by  Google 


445 


unlängft  aroifdjcn  ber  Steutfdjen  £ran«portberfid)crung«gcfcllfdjaft  in  ^Berlin 
unb  bcm  9ft)ctnifdj  *  SBcftf älifdjen  filotjb  m  ©labbadj  fidj  ereignete  nnb  ba« 
Eingreifen  ber  ©taat«anmaltfdjaft  ueranlafjte,  ftetjt  aud)  bei  anbern  B^flC" 
be«  3krftd)crung«gcfehäftc«  ntd)t  Dcreinjelt  ba. 

Sftdjt  uncrmäfmt  barf  aud)  ber  SWangel  an  Slnftanb«gefüf)l  bleiben,  momit 
Diele  ©efettfd)aftcn  5«  ^en  üon  ©etjcimmittelfdjttnnblern  nnb  Söurmboftoren  als 
probat  erfunbenen  2Rittclu  ber  töetfame  greifen,  ©leid)n>ic  jene  über  erfolgte 
Reifungen,  laffen  fic  ftd}  für  „prompt  unb  foutant"  regulirte  8ranbfd)äben 
Tanffagungen  oon  ben  $efd)äbigten  ausfallen  unb  geben  biefe,  in  örofd)üreu 
oercinigt,  ben  Hgcnten  unb  Beamten  at«  fdjäfebare«  Material  jur  Heranziehung 
be«  bereit«  mifjtrauifdj  geworbenen  «ßublifum«. 

Sic  flnaaf)!  ber  beftef)enbcn  $oppeloerftdjerungen,  ju  beren  ©ingefjung  ber 
betreffenbc  SBerftdjertc  buret)  übergroße  ^rooifionöjägerci  gennffcnlofcr  Agenten 
ücranfojjt  Horben  ift,  beren  Unredjt  ben  betreffenben  ©cfeUfd)aften  mit  jur  ßaft 
fättt,  roenn  fic  trofo  einfielt  in  bic  5Scrt)ättiiiffe  auf  ihrem  ©ttjein  befielen  unb 
cuentuetl  bie  Prämien  einflagen,  jeigt  auch  bie  Unjulänglichfeit  ber  polijcilid)cn 
^räoenrtofontrolc,  mie  biefe  laut  ©efefc  toom  22.  SDfori  1837  für  *ßreufjen  bc* 
fteljt.  ®iefe  Äontrole  ift  üottftänbig  unmirffam,  baf)er  übcrflttffig,  fic  fann 
fogar  infofem  bem  ^ßubtifum  fdfyäblid)  »erben,  al«  fie  burd)  SBcrfdjleppung  ber 
polizeilichen  $erfid)erung«gcnchmigung  bie  ÜBMrfung  ber  tBcrfidjerung  oeräögert. 
SBaiern,  roo  eine  ähnliche  Äontrole  beftanb,  fyat  bie  Unjulänglic^feit  berfelben 
unb  bic  mit  tyr  oerbunbenen  Übelftäube  erfannt  unb  ba«  ©efefe  im  Safere  1872 
aufgehoben. 

$)urch  bie  uielfachen  zweifelhaften  Manipulationen  bei  Slcquifition  unb 
©ajabenregulirung  unb  burdj  ben  3ufammcnbrud)  mancher  (SJcfcHferjaften,  wo* 
burd)  bie  tnnern  ©chäben  be«  ©efdjäft«  ad  oculos  bemonftrirt  worben  finb, 
hat  fid)  ba«  Vertrauen  be«  großen  ^ublifum«  jum  $Berftdjerung«gefd)äft  fetjr 
gelodert.  (Sine  Sefeftigung  bedfelben  ift  angefleht«  ber  tjot)en  53ebeutung  ber 
flffefurana  für  ba«  Wohlergehen  be«  SSolfc«  unb  bie  (Sicherheit  be«  SSolf«* 
oermögen«  burchau«  nonoenbig.  Sinb  bod)  bei  ben  obengenannten  ©efeßfehaften 
aüein  für  oierjig  9Miarben  «Berte  gegen  ben  elementaren  ©djaben  be«  Jfeuer« 
berfichert.  £a«  hödjfte  Sntereffe  be«  «Staate«  mufc  fid?  auf  biefen  3*^9  Dcr 
$Bolf«tt)irtfchaft  ^inlcnfen,  er  barf  nicht  länger  bie  gleidigilttge  SRoHe  fpiclen, 
5U  ber  iljn  bie  Anhänger  ber  manehefterliehen  laissez-faire*Xf>eorie  oerurteilcn 
motten.  3Bo  einzelne  ober  bereinigte  <ßrioatperfonen  mit  if>ren  Äräftcn  nicht 
mehr  Reifen  fönnen,  t)at  ber  «Staat  ba«  Stecht  unb  bic  Pflicht,  mit  feinen 
Mitteln  einzutreten;  ba«  ©efehäft  ber  geucrocrftc^crung  in  feiner  feurigen  35er* 
faffung  fann  itic^t  mehr  allen  an  ba«felbc  ^crantretenben  flnfprüdjen  genügen. 

©ine  5fcrftaatlid)ung  be«  93erftcherung«gcfchäft«  burd)  Slnfauf  ber  ©efell* 
fc^aften  bürfte  ftd)  Oermciben  laffen;  bie  öefferung  ber  3uftim&c  lic^e  fla)  fd^on 
herbeiführen  bura)  ©rlafe  eine«  attgemeinen  beutfdjen  öerfieherungdgefc^c«  unb 


Digitized  by  LiOOQlc 


44G  Vit  Profis  ber  beurfdfen  vfeuerwrfldferunjjsgeffllfdfaftcn. 

burd)  SBcrfchmdaung  ber  fcr)on  beftehcnben  61  beulen  örtlid^  befdjränftcn 
o^uemrftchcrungSfoaictäten  ber  «ßroüinjcn,  ßanbfdjaften  unb  ©emeinben  in  eine 
allgemeine  beutfetje  fianbeSfeucrfaffe. 

9ttit  SRücffid^t  auf  feinen  Gfjaraftcr,  melier  rocfentlid)  oon  bem  anbrer 
©cftf}äfte  abtocie^t,  erforbert  ba3  $crfid)crung$gefchäft  aitc^  eine  befonbre  fad)« 
gemäftc  ©efeftgebung.  Stile  bis  jefct  megen  beä  93erftd)erung3tt)cfen3  crlaffcnen 
gefeilteren  Seftimmungcn  cntfpredjcn  meber  ben  SBcbürfniffcn  beS  ^ublifumd 
noch  benen  ber  ©ejettfehaften.  3)a8  uns  jc^on  feit  3aljren  in  fluSfidjt  gcftcHtc 
9tcid)3tocr[icherung8gcfefc  muß  alle  SBcrorbnungen  ber  Sinaelftoaten  befeitigen  unb 
in  ©cfcrjäftSführung  unb  ^Rechnungslegung,  SBefteuerung  ber  ©efcllfct)aftcn, 
Slgcntenmcfcn,  ©djabenregulirung  unb  ftaatlidje  Hufftdjt  gtnheit  bringen.  3)a3 
ftaatlichc  ?tufftcr)t*recr)t  mufo  ftreng  gewahrt  unb  im  mahren  <©innc  beS  SBorteS 
ausgeführt  merben.  @S  barf  nicht  barauf  bcfcr)rärt!t  fein,  bafj  irgenb  ein  beS 
©cfcfjäftS  unfunbiger  SRegierungSfommiffar  burdt)  Slnroefenheit  bei  ben  ©cneral* 
oerfammlungcn  ben  fpefulattocn  ©efdjlüffen  berfelben  bic  bcr)örblicr)e  ©anfrion 
erteilt,  (Strenge  ßontrolc  ber  @cfd)äftslage  burd)  aufccrotbentlidje  2)urchftd)t 
ber  $üd)cr  unb  Prüfung  ber  ?t6fe^Tüffc  finb  allein  imftanbe,  baS  ^ublifum  Dor 
SBcrluftcn  ju  fdjüfccn.  üRcfjrerc  ©efellfehaften  polten  bic  SBcröffcntlidumg  ihrer 
SBilanjen  jurürf  ober  bringen  fie  fo  bunfel  unb  oerfchleiert,  bafj  ftc  felbft  bem 
$a ermanne  erft  nad)  grünblidjcr  ©ejirung  ber  einzelnen  Soften  unb  3at)len 
Dcrftänbticf)  finb.  ©ie  höben  fogar  bic  SBerfidjcrungSpreffe  $u  bem  ÄuSfpructjc 
ocranlafjt,  bafe  fie  ©runb  5U  biefer  Sidjtfcheu  fwben  müffen.  $)ie  mit  Erteilung 
ber  Äonjeffton  toerbunbenc  Scbingung  beS  ftaatttc^en  ^tufftctjtdrec^td  f  toic  foldjcS 
bisher  geübt  tourbe,  rjcrmochtc  nicr)t  ben  p(ö^licr)crt  ©auf  er  Ott  oon  ©efellfehaften 
511  behüten,  *)  fie  Vermehrte  baburrf)  nod)  bie  Serluftc  beS  ^ßublifumS,  toeil 
biefeS  bic  ftaatltcr)e  Slufftdjt  als  ftaatlidje  ©arantie  oerftanb  unb  bafjcr  umfo 
oertraucnSfcligcr  feine  ©rfparniffc  ben  unfoliben  Snftitutcn  ubergab.  Sfodj  mufe 
bic  ßritif  ber  bei  und  arbeitenben  ©efeflfcfjaften  nicht,  toie  bisher,  nur  in  ber 
ben  engften  Streifen  jugetjenben  gadjpreffe,  fonbern  aud)  Oon  Politiken  3eitungen 
ausgeübt  unb  babureb  bem  ^ublifum  befannt  gemalt  »erben. 

$ic  ©chabenregulirungen  bärfen  nic^t  ohne  3«i«f>ung  eines  ftaatlidjcn 
.ttommiffarS  erfolgen,  tr>clcr)er  einerfeitS  bic  ©efeUfdjaft  oor  ungerechtfertigten 
Slnfprüchen  burd)  bie  Autorität  ber  itjm  jur  «Seite  ftc^enben  ©emalt  ftfn'ifct, 
aber  aud)  anbrcrfeitS  ben  fdjulbloS  $efcf>äbigtcn  oor  9luSnufcung  feiner  Notlage 
bctoatjrt.  Die  Mcgulirung  mu&  fpäteftenS  ad)t  Sage  naef)  bem  Sranbc  erfolgen, 
fie  tjat  burd)  einen  Don  ber  ©efellfchaft  SBeooßmäc^tigten  ju  gcfdjcfjen,  beffen 
Abmachungen  nic^t  erft  ber  Genehmigung  ber  ©efeUfchaft  bebürfen.  Stach 
heutigem  ©ebrauch  finb  mohl  bie  ©rflärungen  be*  öefchäbigten  für  biefen  binbenb, 


*)  Die  (,3|»atrio"  mad)tc  jc^n  2ogc  no*  ber  Öcf$aft*eröffnung  Öantcrott,  ber  „«atcr 
SH^etn"  tfat  fein  fieben  nie^t  über  baä  SäuglingÄalter  gebraut. 


Digitized  by  Google 


Die  prafi»  &er  bentfdjeii  $eum*rfidjmingsgcffUfc$aften. 


447 


bie  beS  mit  bcr  ©chabenermittelung  betrauten  ©efeUfchaftöbeamten  finb  e3  jebocf) 
nid)t  für  feine  Auftraggeberin.  Die  folgen  biefcS  Verfahrens  finb  ftetä  natf)< 
teilig  für  ben  SJcrftctjcrtcn.  Die  Auszahlung  beS  feftgeftellten  ©djaben*  mufj 
innerhalb  act)t  Xagen  nach  erfolgter  (©chlufeüerhanblung  gefc^et)en.  Der  Agent 
ber  ©efeHfd)aft  barf  oon  biefer  nicht  nur  als  ©efchäftäjufchleüper  betrachtet 
werben,  fonbern  mujj  als  bereit  ©eoollmäcfjtigter  bem  «ßublifum  gegenüber 
fte^en.  gür  afle  burd)  ben  Agenten  eingegangenen  auf  ba3  einzelne  ©efdjäft 
»esug  habenben  SBcrbinblichfeiten  mufj  bie  ©efeUfchaft  Oerantwortlid)  bleiben, 
©ine  für  baä  ganze  Serficrjerungägefchäft  ^cilfame  «ßurififarion  beS  Agenten* 
ftanbeS  würben  bie  $olge  biefer  93erorbnung  fein. 

2für  eine  fachgemäße  ©efteuerung  werben  bie  ©efeflfdjaften  burdj  itjre 
Organe  felbft  olaibiren;  tjier  genüge  e$,  auf  bie  Ungerechtigfcit,  welche  in  bem 
jefcigen  SRobuS  liegt,  ^injumeifen. 

Die  Aufhebung  ber  jefct  in  ben  Policen  ihr  Unmefen  treibenben  rigorofen 
VerftcherungSbebingungen,  beren  Durchführung  ben  93crficr)ertcn  rechtlos  matten 
unb  ber  „Äoulanj"  ber  ©efeUfcljaftcn  überliefern,  unb  bie  (Einführung  eine« 
allgemeinen  SBerfidjerungSrechtS,  Weldas  im  ganzen  Steide  gilt  unb  bie  SRed)te 
unb  Pflichten  beiber  Kontrahenten  genau  präjiftrt,  fowie  bie  einheitliche  Siegelung 
ber  ^erorbnungen  in  53ejug  auf  (Errichtung  neuer  unb  3u^affun9  auswärtiger 
@cfcüfct)aftcn  gehören  ju  bem  ©efefce  über  bie  ©eicfjäftSführung.  Die  Prämien 
müffeu  auf  ©runb  ber  (Erfahrungen  ber  jefct  beftehenbeu  ©efeUfchaftcn  unb 
Sozietäten  nach  SWafjgabe  ber  Bauart  unb  Sage  beS  SRiftfoS,  ber  Art  beS  in 
ihm  betriebenen  ©cwerbeS  unb  ber  SBerhältniffe  feiner  ^ßroüinz  ober  feiner 
fianbfehaft  tarifirt  werben,  ©ine  Abweichung  üon  ben  normirten  Prämien 
barf  nicht  geftattet  fein.  Die  fortfdjreitenbe  ©tatiftif  giebt  und  bie  Littel, 
auch  für  bie  befonberS  feuergefährlichen  ©ewerbe  ben  richtigen  Sßrämienfafo  ju 
finben,  unb  hiermit  bie  Uiögttchfett,  bem  in  biefen  Unternehmungen  angelegten 
VolfSOermögcn  bie  SBerfidjerung  zugänglich  ju  machen.  SMS  jefet  hoben  fie  fic 
bort  nur  unter  unbilligen,  erfdjwerenben  Umftänben,  wenn  fie  ihnen  nicht  gänzlich 
oerweigert  wirb.  Der  ©egen  ber  iBerficherung  barf  auch  nicht  ben  Keinen  „nicht 
lohnenben"  Dbjeften  entzogen  werben.  1OO00  SRarf  in  jehn  Keinen  93er* 
fidjerungen  machen  aflerbingS  ben  ©efcllfcrjaften  unb  Agenten  mehr  TOcje  unb 
Arbeit  als  ein  einiges  Objeft  üon  10  000  SWarf;  für  ben  «olfSwirt  hat  aber 
bie  (Erhaltung  beS  SeftanbcS  beiber  Kategorien  biefelbc  ©ebeutung.  Da  eine 
allgemeine  Annahmepflicht  aller  an  fie  hcrantretenben  föififen  ben  ©efcUfdjaften 
nicht  aufgenötigt  werben  fann,  fo  ftnb  bie  jefot  in  Deutfd)lanb  jerftreut 
unb  auf  befdjränfte  ©efd)äftSgebiete  angewiefenen  Sozietäten  z"  einer  all* 
gemeinen  beutferjen  ßanbeSfeuerfaffe  mit  obligatorifcher  SScrfichcrungSannahme 
aller  fich  ihr  anbietenben  oerftcherungSfähigen  Objefte  ju  oereinigen.  Durch 
biefe  Umformung  ber  Sozietäten  in  eine  grofce,  ganz  Deutfd)lanb  umfaffenbe 
SanbeSfeuerfaffe  wirb  ber  bisherige  #cmmfchuh  an  ber  fegenSrcichcn  (Sntwüfluiig 


Digitized  by  Google 


448         Die  &tutf<f?e  Unioerfttäts » «Entwirf lung  in  ben  legten  fünfjig^aljreit. 


biefe^  britten  Softem*  ber  ^cuerüerficherung  befeitigt  werben:  bie  Einengung 
beä  a^efc^äftöbetriebö  auf  befchränftem  ©ebicte,  Woburd)  baä  Sttftfo  unoerhalrnte* 
mäßig  hoher  93ranbfd)äben  ermöglicht  wirb.  $te  bamit  oerbunbene  (Gefahr  |U 
hoher  Beiträge  ^at  btätyx  oielc  Berficherungänehmer  com  Skitritt  ben 
Sozietäten  abgegolten.  3c  mehr  bie  ©efcr)äftc  ber  Berftcherung  gegen  elementare 
«Stäben  örtlich  auSgcbehnt  finb,  umfomehr  oerringert  ftd)  bie  §öl;e  ber 
©efamtfcfjäben  burd)  gleichmäßige  Verteilung  ber  Berlufte,  unb  in  bemfel&en 
3)?aße  rebujiren  ftd)  bte  zur  3>ecfung  ber  Schöben  notmenbigen  Prämien. 

3J?it  biefer  fianbeäfeuerfaffe,  wie  ftc  ferjon  ben  preußifchen  ©efefcgebern  beä 
uorigen  3ot)rtjunbertd  üorfchwebte,  wirb  aud)  nichts  neues  gcfdmffen,  fonbern 
nur  bic  ferjon  beftehenben  alten,  uotwenbigen  Snftitutc  burd)  eine  zeitgemäße 
Reform  oerbeffert  unb  zur  (Erfüllung  tfjrcr  Aufgabe  fähiger  gemocht.  Sie  tritt 
frei  oon  allen  Äonzeffionen  in  freie  Äonfurrcnj  mit  ben  fcfjon  beftehenben  ®efcü= 
idwftcn,  bereu  Bcrfidjerungäbebingungcn  mit  ben  ihren  auf  gleichen  Tonnen 
berufen,  unb  toeldjc  wie  ftc  oon  ber  Dffcntltd)feit  unb  bem  Staate  fontrolirt 
werben.  Von  ihrem  .ßentralfifce  auS  leitet  ftc  bic  $)trcftioncn  in  ben  ßanbee* 
ober  sßrooinzial^auptftäbten.  Äu3  ben  Slmtöftuben  ber  Bürgermeifter  unb  Drtä* 
oorftcl)er  muffen  bie  ©cfdjäfte  ber  ßanbeäfeuerfaffe  in  fpejieüc  9Reid)äucrfid)erung*: 
ämter  oerlegt  unb  oon  jeber  büreaurratifdjen  Schablone  befreit  werben.  3n  biefe 
barf  auc^  tein  büreaufrattfdjer  3üPfflctft  etn^ter>ett ,  fonbern  in  ihnen  foll  eine 
friferje,  freie,  inbioibualifirenbc  Verwaltung  unter  fachmännifd)  gefeilten  Beamten 
l)crrfd)en,  gleich  °cuen  ber  Sßoft  ober  ber  8leid)äbanf.  Skr  freie  XBcttfampf 
wirb  zeigen,  auf  welcher  Seite  bie  ©unft  beä  ^ublifumä  ftcht  unb  welchem 
oon  ben  je&t  Ijerrfchcnbcn  brei  Srjftcmen  beä  Bcrfieherungögcfdjäftc*  bie  3»: 
fünft  gehört. 


Die  öeutfdje  Untoerfitäts^ntoicflung 

in  &en  legten  fünfoiq  3aljren. 

ou  bem  oiclgcnannten  franzöfifchen  ÜWationalöfonomcn  $aul  ßerou 
Bcaulieu  rüljrt  bic  Behauptung  her,  baß  bie  Berufe,  weld>e 
Uniocrfität^  ober  fwhctc  Sdjuluilbung  ooraudfc&cn,  bic  Scnbeuz 
Zeigen,  immer  niebriger  bezahlt  zu  werben,  eine  (£rfd)cinung,  welche 
er  auf  bie  große  Äonfurrcnz  infolge  ber  Verallgemeinerung  ber 
Bilbung  5iirücffüt)rt.  So  fonberbar  ba$  Hingt,  fo  ift  man  gegenüber  ber  3«1 
nähme  beä  UniOcrfitateftubiumä  in  $cutfd)laub  währenb  ber  legten  fünfzig  3at)re 


Digitized  by  Google 


Die  bentfäe  UitnKrfUats.<gtitottflung  m  ben  lefcfen  fnnfjtg  3ab.ren.  449 


in  bcr  %l)at  geneigt,  $u  glauben,  bajj  eine  Übcrürobuftiou  mit  ben  ermähnten 
folgen  aud>  bei  und  im  Stnjugc  fei.  $)a§  bie  gewerblichen  unb  fommerjieüen 
SBcrufgarten  überfüllt  finb,  ift  feine  neue  Älagc  —  bafe  bie  liberalen  Sßrofef^ 
fionen  cbenfaflg  baoon  bebrotjt  feien,  nat)m  man  biätjer  nicht  allgemein  au, 
unb  bod)  feheint  gleichwohl  Stnlafe  genug  ju  folcher  SBefürdjtung  tiorrjanben. 
Son  ^rofeffor  Sonrab  in  §aüc,  einem  alg  9cationalöfonomcn  unb  ©tatifrtfer 
gleich  angefehenen  Untücrfttät^gcler)rten,  ift  biefe  ©efat)r  neuerbingg  jum  Oegcn* 
ftanbc  eingcfjenbfter  Unterfuchungen  *)  gemalt  worben,  beren  §auütergcbniffe 
wegen  beg  allgemeinen  3ntereffcg,  bag  fid)  an  fie  fmtyft,  wohl  üerbienen,  in 
weiteren  Greifen  betannt  ju  werben. 

?(uf  fämtlid)en  beutfehen  Uniocrfttäten  t)at  im  Saufe  üon  tmnbcrt  ©emeftern, 
üon  1833/34  btd  1883,  bie  3at)l  ber  ©tubenten  üon  13097  big  auf  25084 
zugenommen,  ober,  um  SÄittelja^cn  ju  geben,  oon  11784  im  Surdjfcfmitte  ber 
5etm  ©emefter  1833/34  big  1838  auf  22003  im  fturdtf  dritte  ber  jelm  ©e= 
mefter  1878/79  big  1883.  ©efonberg  fett  1860  f>at  bie  Steigerung  bcr  ^re~- 
quenj  begonnen,  unb  nad)  1870  einen  folgen  ©efehwinbfehritt  angef djlagen,  bafe 
in  22  Sauren,  oon  1860  big  1883,  fid)  bie  3af)l  üerboüüelte.  3n  jebem  ©e* 
mefter  üermehrten  fid)  bie  ©tubenten  um  einige  ^unbert  ftöüfe,  unb  namentlich 
feit  1877/78  ging  bie  3unaf)mc  f0  ftarf  oor  fid),  bafj  fie  ben  ©nbrud  ^erbor- 
ruft,  „alg  ob  in  jebem  ©emefter  eine  Uniüerfität  wie  ©trafjburg  neu  begrünbet 
worben  märe."  (Sine  ähnliche  Jpodjflut  Würbe  oor  met)r  alg  fünfzig  Satjren 
beobachtet  —  im  SBinterfemefter  1830/31.  SSärjrenb  unmittelbar  nach  Dcn  3«»* 
tjeitgfriegen  ber  ©cfud)  ber  Unioerfitäten  äufjerft  fdjwad)  gewefen  war,  brängten 
fid)  in  ben  jwanjiger  3af)ren  fo  oiele  Öernbegierige  cjeran,  bajj  it)re  Qafyi  big 
jum  genannten  ©emefter  auf  15751  flieg,  freilief}  um  fict)  fdjon  in  ben  nädjftcn 
3af)ren  wieber  merflidt)  ju  Oerringern.  3m  93ert)ältnig  jur  ©efamtbeüöllerung 
Waren  im  Söintcrfcmefter  1830/31  ebenfooielc  ©tubenten  wie  im  SSinterfemefter 
1882/83  immatrifuürt  —  52,5  auf  100000  @inmot)ncr.  ftafet  man  aber  bie 
3)urdjfdmittg£at)len  ing  eilige,  fo  gab  cg  in  ben  legten  jefjn  ©emeftem  burdj* 
fdmittlid)  49  ©tubenten  unter  100000  Einwohnern  gegenüber  38  oor  fünfzig 
fahren.**) 

Diefc  3unat)mc  ift  natürlich  nw&t  'n  a^€n  SoMtäten  gleichmäßig  gewefen. 
3m  ©egentetl  nimmt  man  wahr,  baß  im  Saufe  bcr  3e't  bic  einzelnen  SBiffcng- 
jweige  an  ber  ®cfamtjahl  aller  ©tubirenben  fich  fehr  öcrfctjiebcn  beteiligt  jeigen. 
Söährenb  oor  fünfzig  3at)ten  unter  100  ©tubenten  27  3uriften,  21  Webijiner, 


*)  $a8  Uniücrfität*ftubium  in  $cutf<$lanb  mabrenb  bcr  lefrten  fünfzig  3obtc. 
3cnn,  GtoftaD  früher,  18S4.  VI,  243  ©.  unb  mehrere  fartograp^ifdjc  Sofcln. 

**)  3m  folßcnbcn  ift,  wo  nid)t$  anbreS  gcfaqt  ift,  immer  ber  $>urdjfd)nitt  au3  ben  jelm 
Semcflcrn  1878/70  biö  1883  bem  au*  ben  jelm  ©emeftern  1833/34  bi«  1838  gegenüber» 
gcfteQt,  was,  um  c*  triebt  beftänbifl  im  Softe  wieberljolen  ju  inüffcn,  rjicv  ein  ■=  für  allemal 
bemertt  fei. 

©renkten  I.  1884.  57 


Digitized  by  Google 


450  btutidft  Unioerfitats«<HittipicfIuttg  in  ben  legten  ffinf3>9  3a^tn. 


23  euangelifche  unb  9  fatholifche  X^cologen  unb  20  fogenannte  ^^itofop^cn 
roaren,  fefct  ficb,  gegenwärtig  bic  alma  mater  o»S  24  ^rogent  fünften,  21  Pro- 
zent aWcbiäincm,  12  Prozent  eüangelifchen ,  3  Prozent  fat^otifc^cn  Geologen 
unb  40  «Prozent  ptjilofophen  $ufammcn.  Demnach  fjal  fid)  bie  3aty  ber  Geo- 
logen unb  Suriften  oerringert,  bic  $aty  ber  ÜKcbi^iner  ift  gleich  geblieben  unb 
bic  ber  <(tyilofopf)cn  geftiegen.  Übrigen«  ift  biefed  (Srgcbniä  nicht  bic  golge 
eines  regelmäßigen  Steigend  ober  ^fallen«,  fonbern  eö  treten  in  ben  einzelnen 
JJafultäten  beträdjtliche  Sc^wanfungcn  auf.  $ic  3uriften  betrugen  jutocilen 
fchon  34  ^rojent  aller  ©tubirenben,  unb  bie  3at)I  ber  Xljeologen  zeigt  balb 
3unahme,  balb  Abnahme. 

(Sine  ^afultät  r>ot  an  ber  geiftigen  Überprobuftion  feinen  Seil  —  bie  theo 
logifche.  $ie  ftaty  ber  eoangelifdjen  Geologen  tjat  fid)  oon  2674  auf  2569, 
bie  ber  fatf)olifd)en  oon  1031  auf  696  geminbert,  ja  cd  gab  fogar  Venoben, 
luo  bie  Dcr  erfteren  tt>cnig  über  1600  im  ©emefter  fjinaudging,  fo  1850 
bi*  1853/54  unb  1874/75  bis  1878.  SSälnrcnb  Oor  fünfzig  Sauren  auf  100000 
C£intoof)ucr  9  eüangclifdje  unb  3  fatf)olifd)e  Geologen  famen,  finb  e$  jefct  bereu 
nur  6  unb  1 1  a ,  unb  biefe  3a^cn  würben  noch  niebriger  auffallen,  toenn  nicht 
in  ben  legten  (öcmcftern  ein  bcmerfenSioccter  ^luffdjtoung  eingetreten  märe. 
9facf)bcm  nämlid)  im  Sßintcrfcmeftcr  1876/77  bic  3at)l  ber  eüangelifchen  Xt>eo* 
logen  auf  1539  gefunfen  mar,  fobaft  ftatt  ber  16  Geologie  ©tubirenbeu  auf 
100000  proteftantifche  ©inmohner  am  Anfang  ber  breifeiger  3ahre  nur  7  am 
@nbe  ber  fiebriger  3at)rc  famen,  oottjog  fidj  eine  erfreuliche  SBenbung.  „ßs 
ift,  toie  ^rofeffor  Gonrab  fid)  ausibrütft,  atö  ob  bic  3ugcnb  plöfcüeh  erfchroden 
märe  über  ben  erorbitanten  5Rüa*fd)ritt  unb  mit  cinemmatc  ücrfudjt  hätte,  ben 
Ausfall  auszugleichen."  s$orübergcl)cnb  mar  burdj  biefe  @rfd)einung  ein  Langel 
au  ®eiftlid)cn,  toenn  aud)  nidjt  in  allen  teilen  j&cut)d)(anbö,  ^eroorgerufen. 
©egenmärtig  ift  inbes  ber  ÜBcbarf  gebedt,  bie  frühere  <©orge  um  ben  9iadjrouch£ 
ift  gegenftanbäloä  gemorben,  ja  cd  ift  fogar  auf  biefem  ©ebietc  in  nädjftcr  Qt'it 
eher  eine  ÜbcrfüUung  ju  oermuten. 

$ie  zeitweilige  ^erminberung  ber  ^Ijeologen  beruhte  auf  oerfajicbucn  Ur= 
fachen.  ftic  grofjc  9ioüe,  meld)c  in  früheren  3af)rhunberten  bie  ttyeologifdjc 
gafultät  an  ben  Unioerfitätcn  fpiclte,  fpielt  fie  heute  nicht  mehr,  ©alt  cd  früher 
altf  eine  befonbre  (£l>rc,  biefer  gafultät  anzugehören  —  liefen  fid)  bod)  philo* 
foppen  unb  Philologen  bei  ihr  eintreiben  — ,  fo  tjat  fid)  biefe  Xrabition  mit 
bet  3cü  öcrloren.  Söeiter  fehretftc  ber  unzulängliche  ©ehalt  an  ben  meiften 
Pfarren,  „oon  benen  eine  grofcc  3at)l  iuat)rc  $ungerlöhnc  gemährte,"  oiele  ab, 
fomie  auch  nach  &cr  Sluffaffung  ber  beutfcf)=eüangelifchen  Äirdjenfonfcrenz  in 
(Sifenach  oom  3at;re  1874  „bie  Un^ulänglicrjfctt  ber  oorhanbnen  Unterftüfcung* 
mittel  für  bie  ©Omnafialoorbilbung  unb  bic  ©ubfiftcnj  ber  ^^cologtc  ©tubi 
renben  auf  ben  Unioerfitätcn"  oon  ßtnflujj  mar.  3n  ber  Ztyat  meift  iionxab 
menigftenö  für  §aüc  nach,  bafj  ©öl)uc  oon  §anbmcrfern  unb  dauern  relatio 


Digitized  by  Google 


Die  fcratfdje  UnioerfUäts- €ntnwflun<j  in  ben  legten  ffinfjicj  3a!jren.  451 


fcltener  als  früher  ftcf)  bcm  Stubium  bcr  Geologie  mibmen.  «Reben  biefen 
äufeem  ©rünbeu  fjaben  bev  allgemein  weniger  rege  firdjlidje  Sinn  ber  gebil* 
beten  fotvot)!  als  ber  untern  Älaffcn,  bcr  fidj  fa>n  auf  ben  Scfjulen  breit* 
madjenbe  ffeptifdje  3ci*9e'ft  m  v$reujjen  auef)  bie  intolerante  Haltung  ber  oberften 
Äirdjenbcljörbe,  tDcIct)c  bie  ©eiftlidjen  für  jebe  Slbmeicfjung  oom  $ogma  mit 
rigorofer  (Strenge  jur  Skrautmortung  jog,  ber  SBcrminberung  beigetragen. 
£afc  bann  in  ben  Ickten  Sauren  ftd>  roieber  ein  lebhafter  ttnbrang  junt  tf>eo« 
logifdjen  Stubium  gezeigt  fyat,  erffätt  fid)  au*  bem  „fonferuatioen  3U9C»  ocr 
unzweifelhaft  über  unfer  93aterlanb  fnngefjt,  au*  ber  SReaftion  gegen  bie  Un- 
firrf)lid)feit  ber  Ickten  Bennien,  in  ber  man  bie  #auptqueHe  ber  fo^iafbemo- 
fratifdjen,  rotj  materialiftifdjen  SteuolutionSbemegung  unjrer  3«t  i„  ben  untern 
Atlaffeu  ftef>t." 

3n  ber  Suriftenfafultät  f)at  bie  $a\)i  ber  Stubenten  fid)  uon  3235  auf 
5243  gehoben,  b.  t).  roätyrcnb  früher  auf  100000  (Sinwofyner  10,4  Stubircnbc 
famen,  werben  gegenwärtig  11,6  geregnet.  35on  ber  gesamten  Uniuerfität  matten 
bie  Suriften  iwr  fünfzig  Sauren  27  <ßro$ent,  jetyt  24  *ßrojcnt  au*,  ©crabc 
in  biefem  SöiffenSjweige  finb  fetjr  erf)cblid)e  Sdjwanfungcn  ju  regiftriren.  5Benn 
auefj  bie  SKafimaljiffer  oon  5426  fünften  im  Sommerfcmeftcr  1883  nod)  nie 
uorfjer  erreicht  mar,  fo  fomint,  abgefefjen  Dom  legten  Sa^etjnt,  mo  bie  «Jrc- 
quen^  eben  im  Steigen  begriffen  ift,  fdjon  in  ben  breifjtger  3at)ren  ein  ätjn- 
litfjer  Slnbraug  oor.  3>m  SSinterfemefter  1830/31  ftubirten  4551  Suriftcn,  b.  t). 
etwa  15  auf  100000  ©nrootmer,  ein  93erf)ältnt£,  Innrer  meinem  bie  <$egen* 
wart  glüdlidjerwetfe  ^urücfbtetbt.  3)a*  heutige  SBcrfjältniS  ift  baSjelbe,  mic  eS 
ftcfj  im  $urd)frf)mtt  ber  ©emefter  1846/47  biä  1856  jeigt.  £ann  fanf  btc 
3at)l  ber  Suriften  bis  auf  4000—4100,  b.  f).  7,4  auf  100000  ©inwolmcr. 
tjatte  im  ftriegSjafjre  1870/71  einen  fct)r  ntebrigen  Staub  mit  2535,  unb  ging 
bann  fdjnefl  bis  ju  ber  nambaft  gemalten  #öf)e  empor. 

(Statte  Unterfudmngen  über  bie  ftaffi  ber  Stubenten,  meiere  itjre  ©ramina 
abjoloiren  unb  es  bis  gu  einer  tyren  juriftifdjen  Äenntniffen  entfpre^enben 
Stellung  bringen,  fowie  über  ben  Jöebarf  beS  Staate*  an  juriftifd)  gebilbeten 
$criönlid)feiten  laffen  fictj  für  baS  bcutfdje  töcidj  nicfjt  anfallen,  gür  $reu&cn 
gelangt  ^Jkofeffor  (ionrab  baju,  eine  „faum  bageWefcne  Überfülle"  anjuneljmcn, 
benn  feit  1876/80  ftcfjen  einem  jäf>rlid)en  Angebote  uon  etwa  300  erlebigten  ^läfccn 
354  «fpiranten,  feit  1880  metjr  als  500  gegenüber,  liefern  Übelftanbe  fönntc 
natürlid)  eine  93erfd)ärfung  ber  ^rüfungSbebingungen  am  awedmäfeigften  abhelfen. 
(SS  müfctc  ba*  Cuabriennium  eingeführt  unb  auf  biefe  Üöeife  g.  93.  bem  Stu- 
bium  ber  Stfationalöfonomie  unb  Statiftif  ein  breiterer  SRaum  gegönnt  merben, 
als  e*  bi*fjer  menigften*  in  ^ßreuften  ber  gall  mar. 

55ie  3<*f)l  ber  Ü)iebi^iner  ftieg  in  fünfjig  Satjren  oon  2508  auf  4563,  b.  I). 
oon  8  Stubenten  unter  100000  GKnrootjnern  auf  10,  eine  3unal)me,  bie  mobl 
al*  eine  mäßige  bejeic^net  werben  barf.   'Sie  9toef)fragc  nad)  äratlia^er  gür= 


Digitized  by  L^OOQle 


452 


Die  beatfdje  llmoerfltäts  -■  <£ntttMcf tnng  in  ^e^  legten  ffinfjig  3«^en- 


forge  ift  jefct  eine  grö&ere  al«  oor  3al)r$ehnten.  Stabil  fommt,  ba&  ber  Stuf 
unfrer  ©elchrten  gerabe  unter  ben  SJcebijincrn  eine  wachfenbe  Qatyl  oon  9luS- 
länbcrn  anlocft,  bie  nach  Wbfoloirung  it)rcr  ©tubien  in  $eutfchlanb  i«  bic 
§eimat  aurüeffehren.  gegenwärtig  flammen  7  Prozent  aller  9Rebijincr  au* 
bem  Stuölanbe.  2Bäf)rcnb  ber  legten  ©emefter  tjat  übrigens  auch  bie  mebijü 
nifc^c  ^afultät  einen  lebhaftem  3ufPruc*)  erfahren.  3m  ©ommerfemeftcr  1882 
ftubirten  5280,  bann  5539,  im  ©ommerfemefter  1883  fogar  6172  2Kcbi$iner, 
b.  t).  11—11,5  auf  100  000  (Sinmo'nncr.  $)ie  «ebarfafrage  fteHt  fidj  infolge 
beffen  fo,  ba§  mäljrenb  in  ben  testen  jefm  Sauren  auf  bie  13144  $ir$te  im 
beutfäen  9?eict)e  (im  Sa^re  1879)  burchfdjnittlid)  3360  ©tubenten  ber  3Wc= 
bijin  famen,  b.  t).  auf  100  $Ir^te  25  ©tubirenbe  (naef)  ?lb$ug  ber  Slus* 
länber),  in  ber  fyit  oon  1881/82  biefc  $af)t  auf  35  geftiegeu  ift.  2>a  eä  inbes 
fraglich  ift,  inwieweit  bie  oorl)anbene  Qatyi  oon  brüten  bem  Sebürfniß  ent* 
fpridjt,  fo  brausen  Seforgniffe  wegen  Überfüllung  bi*  jefet  faum  gehegt 
werben. 

$>ic  ftärfftc  3unahme  ber  ftubirenben  Sugenb  weift  bie  philofophifdje  ^a* 
fultät  auf,  benn  bie  3<*()l  ihre*  ÜDiitgtieber  flieg  von  2336  auf  8930,  ober  oon 
8  ©tubenten  unter  100000  Einwohnern  auf  20.  ©ie  umfaßt  gegenwärtig 
40  ^rojent  aller  ©tubirenben,  wäfjrenb  fie  üor  fünfzig  3a^ven  nur  20  Prozent 
berfelben  cinfehlofj.  SBie  man  weife,  birgt  biefe  ^afultät  fetjr  heterogene  SBiffen** 
jweige,  Deren  3unQ()mc  ^culc  gleichmäßige  War.  £er  ©tanb  beä  3al)re&  1841 
—  Weiter  jurücf$ugehen  geftatten  bie  Quellen  nicht  —  jeigt  68,2  tyxo- 
jent  $^iIofopt)en,  Philologen,  ^iftorifer,  ÜWaturwiffenfdjafter  unb  2Jtotl)cmatifcr, 
10,5  projent  Äamcraliftcn  unb  fianbwirte,  6,3  *ßro$cnt  ^orftwirte,  10  projent 
Pharmazeuten  unb  5  Prozent  Technologen.  3m  3af)re  1881  bagegeu  ift  bic 
erfte  ©ruppc  mit  84,4  projent  oertreten ;  auf  bie  Äameraliften  unb  fianbwirte 
falten  5,9,  auf  bie  $orftwirte  1,9,  auf  bie  pharmaicuten  7A  QUf  Dic  $«hm>s 
logen  0,14  *ßro$ent.  Die  gewaltige  ©teigerung  ber  ftrequeitft  ber  prjiIofopr)tfc^en 
gafultät  ift  alfo  auf  bie  Hauptfächer  berfelben  jurücf^ufät)rcn.  iöci  weiterer 
Trennung  biefer  in  bie  beiben  (Gruppen  ber  ^ßt)ilofopf)enf  Philologen  unb  §iftorifer 
einerfeit«,  fowie  ber  92aturwiffenfcr)after,  SKathematifer  unb  ©eographen  anbrer= 
feit*  fällt  ber  Sömenanteil  ber  3unahme  auf  bic  lefcterc.  ©efct  man  bie  burd>* 
fchnittliche  3ahl  ber  ©tubirenben  in  ben  ©emeftern  1836  bis  1845  gleich  100, 
fo  muct)3  btd  1881/1882  bie  3al)l  ber  ^Hotoqim  unb  §iftorifer  auf  275,  bie 
ber  töaturwiffenfdjafter  unb  ©catr)ematifer  auf  1007,  bie  ber  ©tubenten  in  ben 
übrigen  fächern  auf  151,  bie  aller  2Kitglieber  ber  plulof Opladen  gafultät  auf 
305.  $ie  enorme  ©ebeutung,  welche  bie  SRaturmiffenfchaften  in  ber  mobernen 
Äulturentwicflung  gewonnen  haben,  erhellt  hü^uS  jur  ©enüge.  Namentlich 
folcrjc,  bie  fich  cinft  bem  Sehrfache  Wibmen  wollen,  ftnb  in  biefe  gafultät  ein» 
getreten,  unb  eben  bewegen  beflagt  man  gerabe  bei  biefem  in  neuerer  3C^ 
eine  gewiffe  ÜberfüUung. 


Digitized  by  Google 


Die  beutfd?e  Umofrfitäts  •  «ntroicf lung  in  ben  legten  ffinftig  3atjren.  153 

hinter  ber  juncljmenben  ftrequen*  ber  Uniücrfitätcn  tft  ber  SBcfurf)  ber 
tec^nifeffen  §od)fdjulcn  in  feinem  23ad)3tum  niefit  zurüdgeMicbcn.  $on  3588 
in  ber  <ßeriobc  1868/72  ift  bie  3af)l  ber  ©tubirenben  an  fämtlitf)en  bciitfctjen 
•§od)fd)ulen  auf  5062  in  ber  ^eriobe  1877,78  bis  1881  82  geftiegen.  Die 
(Mnberperiobe  iuSbefonbre  trug  zur  Steigerung  bei.  benn  in  ber  <ßeriobc 
1872/73  biö  1876/77  gab  e3  bürden itttief)  6039  ©tubirenbe.  Dagegen 
betrug  ber  Durdjfcrjnitt  ber  ©emefter  1881/82  nur  4226.  (Sine  $ergleid)ung 
ber  $requcn$  beiber  Snftitute,  ber  Uniuerfitätcu  uub  ber  tedjnifdjen  $>od)fd)ulcn, 
(cfjrt,  baß  bie  ber  erftern  ftärfer  zugenommen  t)at.  ©cfct  man  bie  grcqucn^ 
ber  ©emefter  1868/69  glcid)  100,  fo  flieg  btcfelbc  bis  1881/82  bei  ben  Um* 
uerfitäten  auf  169,  bei  ben  tccr)nifcr)en  $>orf)fd)ulcn  auf  126.  SlllerbingS  mied 
ber  Durcfjfdjnitt  ber  Safjre  1876/77  bei  ben  Ickern  bereits  eine  Steigerung 
auf  196  nad).  mäf)renb  bei  ben  Uniücrfitätcn  ein  föüdfdjlag  p  Sage  trat. 

(£$  uerftetjt  fid)  bon  felbft,  baß  neben  ben  ßernenben  bie  3Q^  ocr 
fietjrenben  an  ben  Uniücrfitätcn  fid)  ebenfalls  crfjeblid)  bergrößern  mußte,  ©o 
ift  benn  aud)  bie  ftatyi  berfelben,  bie  im  3aljrc  1835  fid)  auf  1186  bezifferte, 
bis  zum  Safere  1880  auf  1809  geroadjfen,  b.  1).  mätjrenb  in  ber  erften  Sßeriobe 
auf  einen  Dozenten  nod)  nid)t  ganz  10  ©tubenten  famen,  tjattc  in  ber  testen 
ein  Dozent  12  3ut)örcr  im  Durcfjfdjnitt.  (Sonrab  bält  biefe  3llnQf)mc  f"r  cutc 
ber  ©tnbentenfrequenz  entfpredjcnbc,  inbeS  fdjeint,  fofern  eS  überhaupt  möglid) 
ift,  aud  biefer  Durd)fd)nittSziffer  ©d)lüffe  z»  jierjeu,  auef)  eine  anbre  Stuffaffung 
geftattet.  .^ätte  man  bie  5Jcöglid)feit,  bie  £cr)r-  ober  Scrnmaffe  zu  überbliden, 
b.  1).  bie  3fl^  ocr  Söortcfungen,  Übungen  :c.,  bie  gehalten  roerben,  morauf  bei 
^Bcrfaffcr  wegen  ben  cntgegenftefycnben  ©djmicrigfcitcn  nic^t  tjat  eingeben  tonnen, 
fo  mürbe  fid)  oiclleicrjt  ein  SKißtoerfjältniS  jmiferjen  ber  Qafyi  ber  Dozenten  unb 
ifjren  öeiftungen  f)crauSftctIen.  $luf  bie  Übungen,  ©eminarieu,  Kollegien  u.  bgl.  m. 
pflegt  ber  moberne  UntoerfitätSuntcrrid)t  mit  9?ed)t  großes  ®eroid)t  ju  legen, 
unb  bei  biefen  muß  ein  größerer  3"brang  notmenbigerroeife  bie  SSirffamfeit  bcS 
Unterrid)tS  beeinträchtigen.  Dazu  fommt,  baß  ber  Durd)fd)nitt  bon  12  ©tubenten 
auf  einen  Dozenten  bie  bei  ben  einzelnen  gafultäten  ober  ©iffenfd)aftcu  dop 
t)anbenen  Differenzen  nidjt  anbeuten  fann. 

©o  fam  in  ber  pfjüofoprjifdjen  ^afuftät  im  Satjre  1835  ein  Dozent  auf 
4,53,  im  3at)re  1880  auf  8,72  3ut)örer,  in  ber  juriftifdjen  frifultät  auf  18,73, 
bann  auf  26,25  3uf)örer.  Ober  nennen  mir,  maS  eigentlidj  richtiger  ift,  nur 
bie  3at)l  ber  orbcntlidjen  <ßrofefforen,  ba  bie  außerorbentlid)en  unb  bie  «ßrioat« 
bo^enten  in  ber  Siegel  ju  feften  Stiftungen  nid)t  berpflicfjtct  finb,  fo  fommt  in 
ber  pljifofopfnfcfjen  gafultät  im  3af)re  1835  ein  orbenttidjer  ^rofeffor  auf  8,67, 
im  3a^re  1880  auf  17  ©tubenten,  in  ber  juriftiföen  gafultät  früher  auf  33,38, 
jefct  auf  36,60,  in  ber  mcbizinifdjen  gafultät  früher  auf  18,04,  jefct  auf  19,25, 
in  ber  tfjeologifdjen  (eüangeliferjen)  enbtid)  im  3at)re  1835  auf  37,38,  im  3arjre 
1880  auf  20,43  ©tubenten.  Der  retatiü  günftige  Durd)fdjnitt  entfpringt  fomit 


Digitized  by  Google 


454        D'<  &e»tf*e  UnioerfUats«<£titii>irtluitg  in  btn  Irrten  fnnfjig  3af}rcn. 


auä  bem  llberfchuü  oon  «ßrofcfforen  in  ber  thcologijcr)en  unb  bcm  Langel  ber* 
fclbcn  in  anbern  (JafuI täten.  Steint  in  ber  mebijinifcf)en  gafultät  bic  Gr» 
richtnng  neuer  Sel)iftül)Ic  mit  ber  ©ntroirflung  ber  SBiffenfchüften  unb  ber  3"* 
nannte  ber  ©tubeuten  ©d)ritt  gehalten  ju  haben,  fommt  es  ferner  bei  ben 
juriftifdjeu  Vorlefungen  im  allgemeinen,  ba  Übungen  in  biefer  guttat  $u  ben 
feltenern  93orfommniffcn  gehören,  auf  eine  (£rt)öt)uug  ber  5)urc§jt^nitt^a^t  ber 
©tubenten  nict)t  an,  fo  f äffen  bic  $a\)k\\  ber  philofophifchen  ^afultät  boct)  auf 
ein  2)?i[jucrhältniä  fd)lie&en.  ÜBei  ihr  ift  augenfcheinlid)  bie  ^ürforge  für 
SBefdjaffung  neuer  Äattjeber,  bem  Gntmicflungäftaube  ber  betreffenben  SBiffcn* 
fdjaften  gemäfj,  roeniger  lebhaft  geroefen.  3n  ber  Üfyat  jeigeu  gerabe  bie  ju 
itjr  gerechneten  Söiffensgcbietc  trofc  ber  nicht  ju  leugnenben  Gnttuitflung  manche 
dürfen.  $ie  >$af)i  ber  ^rofefforen  für  Äunftgefchichte,  romanifcr)c  Philologie, 
(Geographie,  SRationalÖfonomie  unb  ©tatiftif  ic.  fönnte  größer  fein.  Vielleicht 
erflärt  eä  ftcq  auä  biefen  SBcrfyältniffen,  bafe  bie  3<*hl  ber  ^Jrinatbo^enten  relatio 
gleich  geblieben  ift.  ©ie  betrug  im  3at)rc  1835  24,79,  im  Safjrc  1840  26,9, 
im  3al)re  1865  24,57,  im  3af)rc  1875  26,9.  im  3al)re  1880  25,37  $ro*cnt 
aller  Untoerfitätölehrer. 

@ä  fragt  fid)  nun,  inroieroeit  bie  nachgcroiefcnc  3unat)mc  be*  Umoerfttät*= 
ftubiumä  alö  erfreuliche«  3eid)en  eine«  erweiterten  23ilbung«ftreben«  an&ufchen 
fei.  CSonrab  führt  ben  ^luffdntmng  jum  fleinften  Xeile  auf  ben  Sbealwmu«  ber 
3ugenb  jurüd;  üielmeljr  ficht  er  ifm  begrünbet  in  ber  bevorzugten  fokalen 
©tellung  ber  ©tubirten  bei  uns,  ber  ju  Siebe  mancher  auf  pcluniärc  Vorteile 
Derjic^tet;  in  ber  Verallgemeinerung  ber  flaffifdjcn  Vilbuug  unb  Verbreitung 
ber  ^ö^crcn  VilbungSanftalten ;  cnblid)  in  ber  roirtfd)aftlicf)cn '©epreffton,  bic  in 
lefcter  3C'1  ben  ßanbroirt,  ben  Äaufmann,  ben  ^mnbroerfer  u.  f.  u>.  barauf  be= 
bad)t  fein  lieft,  feine  ©ötme  bem  eignen  ungeroiffen  ©rtoerbsavocige  $a  entstehen 
unb  bem  ©tubium  5u$ufür)rcn.  $>emgemä&  ertoartet  er  eine  ftbhilfe  namentlich 
üon  einer  flfeorganifation  be«  ©chulroefen«,  meiere  bie  $aty  ber  ©omnafteu  unb 
gelehrten  ©djulen  rebujiren,  bie  ber  latcinlofen  Kcal*  unb  SJiittclfchulcn  oer= 
mehren  fofl;  uon  einer  Grf)öhung  be«  ©chulgclbe«  in  ben  ÖJnmnafien.  um  ben 
©trom  öon  biefen  abjuleiten  unb  mit  ben  Einnahmen  bie  Äoften  berfelbcn  berfen 
^u  tonnen,  bamit  bie  gegenwärtig  benfelben  gemährten  hohen  Unterftüfcungen 
für  anbre  ©cr)uleu  frei  roerben;  cnblid)  oon  einer  Änbcrung  ber  iBebingungen 
ber  Vorbilbung,  rote  fic  für  bic  ^Berechtigung  jum  einjährigen  3Mcnft  unb  für 
bie  ©taateämter  aufgeteilt  finb.  $a  für  oiele  3roeige  erft  ba«  Skifcaeugniö 
ber  höhern  ©dmle  ben  3"9anÖ  eröffnet,  ba  man  ferner  mit  bem  attatuiität** 
Zeugnis  einer  Vürgcrfdjulc  ober  bem  ^rimaiierjeugni«  einer  töcalfchulc  baöjclbc 
erreicht  wie  burd)  ben  ©efuet)  ber  ©efunba  eine«  ©nmnafium«  ober  JKealgnm^ 
nafiumä,  fo  ^ieheu  e*  bic  Altern  jc^t  oor.  il)re  ftinber  ben  tjöct>ftcn  ©chulen 
511  übergeben,  um  ihnen  alle  SBegc  für  bie  3utunft  offen  ju  halten. 


Digitized  by  Google 


Die  bratfdfe  llniuerfttdts  «Enttcicf luiig  in  btn  legten  füitfjtg  ^affren.  455 


Dirne  3ttJC*fet  trctcn  un*  in  b«f«n  $lnfict)ten  f>öd^ft  beachtenswerte  $or= 
fc^Cägc  entgegen,  bie  üiel  für  ficr)  fyabcn  unb  in  ernfte  $)idfuffion  gebogen  werben 
füllten.  ®leid)tt)ot)I  ferjeini  bie  iöegrünbung  ber  3"«af)ntt  bed  Uniüerfitätd* 
ftubiumd  nicht  burchgäugig  einleuehtcnb,  unb  namentlich  ber  Sinfluß  ber  mirt« 
fchaftlichen  $eprcffton  fraglich-  Gonrab  jagt  freilief)  fclbft  Don  biefer,  bafe  fic 
nicht  fo  burct)greifenb  wirfe  wie  bie  anbern,  unb  legt  ihr  fomit  fein  grofeed  ©c^ 
wicht  bei,  wir  finb  aber  geneigt,  eine  SBtrfung  betreiben  ganj  gu  teugnen.  Söenn 
biefclbc  am  ®nbe  ber  fiebriger  Sa^te  üorf)anben  gewefen  ift  unb  fiel)  üietfeicht 
bid  in  ben  Anfang  biefed  Safjrsehntd  hinein  erftreeft  hat,  feit  1881/82  fann 
man  oon  it)r  nicht  mehr  reben,  gcrabe  bie  testen  uier  bis  fünf  Scmeftcr  weifen  bie 
foloffale  Steigerung  in  ber  3^1  &cr  Stubenten  auf.  Sollte  nicht  au*  biefer 
3unat)mc  üiclmetjr  gefolgert  werben  Dürfen,  bafe  bem  gröftern  £cilc  ber  ©c= 
üölferung  bie  Wittel  jum  Unterhalt  ber  Söhne  auf  ben  Uniüerfttäten  in  reich* 
lichem  Wafec  jur  Verfügung  ftct)cn,  üon  einer  Notlage  ber  (Altern  atfo  faum 
gefprocfjen  werben  fann?  &ie  auf  ben  Uniüerfttäten  oortjanbenen  Stipenbien 
finb  ja  nicf)t  fo  jahtreich,  bafe  fic  bic  jungen  ficute  gerabeju  anlocfen.  (£d  ift 
fct)r  ju  bebauern,  bafe  nicf)t  auch  ber  SBcruf  ber  Sßäter  unfrer  ftubirenben  Sugenb 
hat  ermittelt  werben  fönnen.  Sollten  bic  ^aUifc^en  (Erfahrungen,  bafe  in  neuerer 
3ett  ber  3U5UQ  ou*  ocn  untern  Staffen  geftiegen  fei,  für  bie  anbern  Uniücrfi* 
täten  gleichfall*  zutreffen,  fo  fprädje  bad  mehr  für  unfre  Sluffaffung  als  gegen 
biefelbe.  S)ie  untern  Älaffen  beginnen  ein  3ntereffe  für  t)ör)ere  ©ilbung  erft 
bann  &u  befunben,  wenn  fie  ein  gemiffed  tDtrtfc^aftlic^ed  92ioeau  erreicht  haben 
unb  nidjt  mehr  in  h^tem  Äampfc  bie  Wittel  für  bad  Älltägliehftc  erwerben 
müffen.  Sinb  fic  in  ber  Sage,  bei  leiblichem  Sludfommcn  bie  Unterhaltung«? 
foften  für  bie  Söhne  auf  ben  Uniüerfitäten  mit  beftreiten  511  fönnen,  unb  unter* 
pichen  fie  fich  bem  gern,  fo  ift  bad  gewtfe  ein  Symptom  ibealiftifcher  ®cfinnung, 
bad  man  nicht  geringfehäfoen  barf. 

Söenn  mir  fo  bie  Sbce  befämpfen,  ald  ob  ungünftige  §ludfichten  in  Öe^ug 
auf  unfre  2öirtfct)aftdücrhältniffe  bie  jungen  SHänner  bem  Stubium  in  bie  Sirmc 
trieben,  fo  erfcheint  ed  und  auch  fraglich,  ob  mit  aller  Wacht  auf  eine  $er» 
minberung  bed  3«orangcö  ju  ben  llniberfitäten  Eingearbeitet  »erben  muffe. 
Scutfehlanba  ©jport  oon  ©elehrtcn  ift  feit  3ahr$ehntcn  Dorrjanbcn  —  fotltc 
ed  nicht  möglich  fein,  benfelben  noch  me*)r  8«  fteiflern?  2öir  erleben  cd  täglich, 
bafe  überfeeifche  ßänber  fiefj  ^rofefforen,  Öcamtc  unb  ßet)rer  aud  bem  beutfehen 
deiche  holen,  weil  unfer  Sprachen-  unb  Sehrtalent  ein  gröfeered  ju  fein  fd)cint 
ald  bad  anbrer  Nationen.  Unb  Wenn  nun  ber  ®eutfcf)e  an  bem  jwar  nicht 
geminnreichen,  aber  immerhin  fein  ?ludfommen  unb  feine  ßorbereu  bietenben 
^Berufe,  ber  Schulmeifter  für  jebermann  &u  fein,  ©enüge  finbet,  warum  ihn 
baran  t)intorn?  Huer)  nationalöfonomifch  wirft  ein  Slbfafc  üon  Schrfräften  an 
bad  SludlanD  oorteilhaft.  ftrembc  werben  infolge  beffen  ftetd  zahlreicher  ^u 
längcrm  ober  tür^erm  ©efuche  ind  beutfehe  SHcichc  ftrömen,  ber  Sjport  üon  fichr* 


Digitized  by  LiOOQlc 


456  H*f  bem  prett§tfd?en  £anbta<je. 

mitteln,  bie  mir  fo  gut  fabri$ircn,  mirb  fid)  ocrftärfcn  —  iurj,  man  wirb  bicfe 
„ 9trbeitdtciluiig  in  geiftigcr  §inficr)t"  faum  ju  beflagcn  Qafat. 

Sei  allcbcm  bleiben  natürlicf)  (ionrabS  SerbcfferungSUorfehläge  &u  9Jcd)t 
befielen,  ©ine  gctöiffc  Sefchränfung  ber  2tubenten^nl)I,  boren  Slnmachfen  burd) 
bic  9xicf)tung  beS  unteren  SdnilmcfcnS  begünftigt  mürbe,  bürftc  immerhin  am 
^lafoe  fein,  Die  ^cripeftiue,  bie  mir  eröffnet  haben,  fann  natürlich  nicht  naef) 
allen  (Seiten  ?lbl)ilfc  fcfjaffeu.  So  möchte  aud)  bic  fd)on  oft  oerlougte.  oom 
^erfaffer  roieber  aufs  neue  betonte  gcfe$licf)c  9?ormirung  einer  Ocrlängcrtcn 
Stubienjeit  fetvr  jtricdmäftig  fein,  benn  fic  mürbe  bie  Stiftungen  ber  llni= 
uerfitäten  ju  ootlfommeneren  geftalten.  3n  biefer  Dichtung  märe  bic  9cicht 
anrec^nung  beS  SWilitärbicnftjahreS  jum  Sriennium  gleichfalls  eine  ber  mill- 
fommenften  9)?aferegeln. 


2lus  bem  preufifdjen  £ani>tage. 

ic  feit  fahren  immer  oon  neuem  laut  geroorbene  Älagc  über  bic 
^rudjtlofigfcit  ber  parlamentarifchen  Debatten  erhält  neue  Sc* 
fräftiguug  burd)  ben  Verlauf  ber  Sfcrl)anblungcn  ber  gegeumärtigen 
Scffion  beS  prcufeifd)cn  SanbtageS.  ?lm  20.  ftooember  o.  3- 
mürbe  biefclbe  eröffnet,  unb  bis  heute  fjat  baS  SlbgcorbnctenhauS 
fünfzig  Sifcungen  abgehalten.  %xa$cn  mir  nach  °?m  pofitioen  Ergebnis  biefeS 
halben  hunberts  oon  Arbeitstagen,  fo  erhalten  mir  ein  überaus  geringes  SDtojj 
an  mirflid)  fruchtbarer  $f)Ätigfeit. 

Die  SRebncr  ber  Dppofition  fommen  feiten  über  eine  Heinliche  Nörgelei 
gegenüber  ben  Vorlagen  unb  ^Haftnahmen  ber  Regierung  hinaus  unb  beredjncn 
ihre  oratorifchen  fieiftungen  oormiegenb  für  ihren  Anhang  außerhalb  ber  parla* 
mentarifdjen  Störperfd)aften;  es  finb  jumeift  9Bal)lrebcn,  bic  mir  im  ?tbgcorbnetcn= 
häufe  ju  hören  befommen,  unb  berartige  SRcben  zeichnen  fich  befanntlich  metjr 
burch  if)re  Sänge  als  burd)  ihren  fad)lid)cn  3nl)nlt  auS.  Der  Steigen  biefer 
agitatorifchnt  Xt^ätigfeit  ber  Dppofition  mürbe  eröffnet  burch  ocn  üon  5ort" 
frhrittlern  unb  Sejeffioniften  untcrftüfcten  Eintrag  beS  ^ranffurtcr  Demofraten 
Stern,  betreffenb  bie  Sinfüfjrung  ber  geheimen  9lbftimmung  bei  ben  28af)len 
pm  SIbgcorbnctcnhaiifc  unb  jh  ben  Äommunaloertretungcn.  Das  mar  ein 
Eintrag  fo  red)t  geeignet,  nur  ,yi  bem  „Solfe"  $u  reben  unb  il)m  ju  jeigen, 
meld)e  „frcil)eitSfeinblichc"  Regierung  über  sJ*reufien  gebiete.  Da  maren  nicht 
nur  bie  ^ortfdnnttlcr  mit  ihrem  ^muibe,  bem  „guten"  SRepublifaner  Stern,  im 


Digitized  by  Google 


2Jus  htm  preu§ifd?en  fanWage. 


457 


richtigen  ga^rtoQffcr,  fonbern  nod)  mehr  bte  93?itg(icbcr  ber  „üerfehämten" 
^ortfc^rittSpartct ,  bie  ftd)  bie  „freie  Vereinigung"  nennt.  TO  welcher  Snft 
fefctc  fid)  ber  föeid)öfmanämtnifter  in  spe  §err  liefert  in  gedjterftellung  gegen 
§enn  Don  Sßuttfamer,  ben  SBi^epräftbentcn  beä  ©taatSminifteriumä,  tuclcf)cr 
als  Antwort  auf  bte  $eflamatiouen  bc3  §crrn  (Stern  bie  (Srflärung  abgegeben 
hatte,  „bafj  e£  6adje  ber  ernften  ©rwägung  ber  (StaatSrcgiernng  fein  werbe, 
ob  fte  nicht  barauf  93cbadjt  werbe  nehmen  müffen,  bafe  Snttiatiüanträge  in  (£r* 
Wagung  gebogen  werben,  welche  auf  bte  Slbfdjaffung  ber  gemeinten  9lbftimmung 
für  ben  SReidjdtag  abfielen. "  3)icfe  Srfläntng  brachte,  Wie  fönntc  es  anbetö 
fein,  bie  profefftonSmäfjigen  SBerteibtger  ber  „SBolföfrethcit,"  ber  „Beamten^ 
freiheit"  unb  wie  bie  üerfdjiebnen  Abarten  ber  Freiheit  t)ei9en,  in  ben  Jparnifd). 
2)ajj  „(Sgcenenj"  SBinbt^orft  inmitten  biefer  ^ßljalanj  lämpftc,  ift  fclbftocrftänblid), 
aber  Wie  immer  tiefe  er  fid)  aud)  fykt  einen  ?luäweg  offen:  „3dj  fd)liefje  mtd) 
ben  tyuc  gegen  föerrn  oon  ^ßuttfamer  gerichteten  ^ufecrungen  nidjt  an,"  er* 
Härte  er  bei  SBcginn  fetner  SRebc,  beren  ©djtufj  natürlich  ben  ^u^df^waitj 
geigte:  㤟r  und  ift  bie  Vertretung  im  Parlament  bie  einzige  (Garantie,  unb 
wenn  wir  biefe  (Garantie  ben  Äatholifen  ntctjt  burd)  geheime  2Bal)len  unan- 
getaftet  laffen,  fo  ücrlefcen  wir  eineä  unfrer  üitalften  Sntcrcffcn,  unb  barum 
werben  wir  für  ben  Eintrag  (Stern  ftimmen."  $)er  Antrag  fiel  in  namentlicher 
Slbftimmung  mit  202  gegen  163  (Stimmen.  $ür  benfelben  ftimmten  gefdjloffen 
bie  ftortfdjrittSpartci,  bie  liberale  Sereinigung,  bic  <ßolen  unb  ba$  3™*™™- 
gegen  benfelben  bie  SRationalliberalen  unb  bic  Sonferoatiocn  unb  ftreifonfer^ 
oatiOen,  mit  StuSna^me  ber  Stbgeorbnetcn  Wremer  unb  (Störter,  bie  bafür 
Ittnimtcn. 

SCötc  immer,  wenn  ein  2Jciniftcr  feine  ^ofition  in  entfdjloffener  unb  frfmeibiger 
SSJeife  oerteibigt,  bie  Herren  Don  ber  linfen  (Seite  im  ©efpräet)  unb  burd)  bic 
treffe  baä  ®erüd)t  in  Umlauf  51t  fefeen  wtffcn,  ^ürft  ©iämard  fei  mit  bau 
Verhalten  be3  betreffenben  9J?inifterS  unjufricbcn  —  fo  würbe  aud)  bicämal 
mit  großer  ©enugtljuung  al$  ftdjcr  angenommen,  bafe  §crr  oon  ^uttfamer 
aus  Varjin  eine  abfällige  3cnfur  erhalten  habe.  3)tc  ÄonferOariocn  fjicltcn  eö 
ba^er  für  geraten,  ftd)  in  feierlicher  SScife  gegen  eine  Aufhebung  ber  geheimen 
Stbftimmung  ju  oermahren.  Slber  ber  SReichäfanäler  war  mit  ntdjtcn  unju^ 
frieben  über  baä  Auftreten  feinet  (Stelloertretcra  im  preufjifchcn  (Staataminiftcrium, 
er  hat  benfelben  oiclmehr  über  feine  9Rebe  beglücfwünfcht ;  Jperr  oon  ^uttfamer 
hatte  bei  Abgabe  jener  ©rflärung  ftd)  oomehmlich  an  bic  ihm  aud  ^ricbridjöruhc 
erteilte  Suftruftion  gehalten,  welche  bat)tit  ging,  bie  geheime  Slbftimmung  nach- 
brüdlichft  5U  befämpfen,  ftch  QDCr  3U  fünften  bc8  allgemeinen  <Stimmrcd)t8  bei 
fianbtagä*  unb  ©cmeinbemahlen  uuter  Beibehaltung  ber  Öffentlidjfeit  gu  erflären. 

S)ic  Hauptaufgabe,  welche  bem  fianbtagc  in  biefer  ©effton  obliegt,  bie  6r* 
lebigung  ber  (Stcucrrcformoorlagcn,  War  bte  $um  Beginn  ber  S3?cit>iiac^tdfcricit 
(19.  S)ejember)  faum  in  Srwägung  gejogen  worben;  ber  gftnanjminiftcr  oon 
(Sirenibotcn  I.  1S84.  58 


Digitized  by  Google 


21us  bem  preufjifd?en  fanbtag». 


©cholj  fonnte  biefctben  erft  am  18.  $ejember  in  baS  $auS  einbringen.  (ES 
finb  jtoei  tiefeinfehneibenbe  ©efe^entroürfe ,  beren  einer  bie  Reform  ber  ©n= 
fommenftcuer,  ber  anbre  bic  (Einführung  einer  Kapitalrentenfteuer  betrifft.  $)ie 
(Einfommcnfteucrborlage  will  bic  gefcfoltchen  Veftimmungcn  über  bie  Klaffcnfteucr 
unb  bie  flafftfiairtc  (Einfommenfteuer  unter  grunbfäfelichcr  ^eranjicfmng  ber 
$lftien*  unb  Kommanbttgefeflfchaften  auf  Slfticn  erfefcen  burd)  eine  einfachere  unb 
gleichartigere  93efteuerung  ber  (Einfommcn  Oon  über  1200  Warf.  3)cr  ©teuerfafc 
foll  mit  einem  Sßrojcnt  beginnen  unb  auffteigenb  in  einer  allmählichen  Stufenfolge 
erft  bei  bem  (Einfommen  oon  10  000  Warf  ben  bisherigen  ©afo  Oon  brei  ^ßrojent 
erreichen.  3)aS  ©efefc  ift,  wie  aud)  ber  ^inanjminiftcr  in  feiner  (EinführungS- 
rebe  betonte,  im  wefentlid)en  bem  bisherigen  (EinfommenfteuergefetJ  nadtjgebilbet ; 
cS  fü^rt  aber  bei  oerbefferter  Veranlagung  eine  fummarifchc  $cflarationSpflicht 
bezüglich  beS  SRentcnbcftfecS  unb  baburdj  eine  gerechtere  unb  gleichmäßigere  Vc* 
fteuerung  ein.  93ei  einem  (Einfommen  oon  nicht  über  1800  Warf  foll  eine  (Er- 
mäßigung bis  311m  ooüeu  (Erlaß,  bei  einem  (Einfommen  Oon  nicht  über  9000  Warf 
bis  jum  halben  (Erlaß  eintreten  bürfen,  ferner  foll  generell  bei  9Zotftänbcn  bic  SNc* 
giemng  ermächtigt  werben,  bie  ©teuer  au  crlaffcn,  unb  jmar  befonberS  ba,  wo  eine 
erzwungene  (Eintreibung  ben  SfahrungSftanb  beS  Steuerpflichtigen  51t  gefährben 
geeignet  fei,  bie  ©tcucrfdjulb  nieberjufct)lagen.  $)ic  brittc  unb  üierte  Klaffen^ 
ftcuerftufe,  ein  (Einfommen  bis  ju  1200  Warf  umfaffenb,  foUen  ftcuerfrei  werben: 
in  ber  bem  ©efefcentwurfe  beigefügten  cingehenben  Vcgrünbung  finben  fich  bic 
ausführlichen  SRadtjmeifc  für  bic  ftotwcnbtgfeit  ber  ^Befreiung  biefer  jtoct  ©teuer? 
Raffen. 

3)ie  Kapitalrcntcnfteueroorlage  will  baS  bisher  üon  ber  Veftcucrung  frei* 
gebliebene  Kapitaloermögcn  treffen,  unb  jwar  mit  einer  progreffioen  ©teuer  üon 
eintjalb  bis  jwei  ^rojent  ber  föentc.  £>er  Ertrag  ber  Kapitalrente  oon  600  Warf 
bleibt  frei,  ebenfo  falls  baS  ©cfamtcinfommen  einfchließlich  ber  Kapitalrente 
2000  Warf  nicht  überfteigt.  2luch  bie  Kapitalrente  oon  SBitwen,  Söaifen  unb 
Gebrechlichen  b&  §u  4000  Warf  foll  ber  ©teuer  nicht  unterworfen  fein.  Von 
600  bis  ju  10  000  Warf  Kapitalrente  erhöht  ftd)  bie  ©teuer  ftufenweife  oon 
einhalb  bis  ju  jwet  ^ßrojent. 

$ic  Erträge  beiber  ©efefce  finb  baju  beftimmt,  bic  bei  ber  Vcränbcrung 
ber  bisherigen  Steuererhebung  fich  ergebenben  Ausfälle  gu  beefen.  £ic  Regierung 
berechnet  ben  bitreh  bic  Einführung  bcS  oorgelegten  (SinfornmenfteucrgefcftcS  fich 
ergebenben  Ausfall  auf  ungefähr  6267  000  Warf,  ber  gebeeft  wirb  bnreh  ben 
Ertrag  aus  ber  Kapitalrcntenftcuer,  welcher  fich  auf  ungefähr  6380  000  Warf 
betäuft.  3)er  ginanäminiftcr  oerwahrte  bic  ^Regierung  bei  (Einbringung  biefer 
©ejefee  gegen  bic  oon  ben  ßiberaten  verbreitete  Einnahme,  baß  bic  Vorlagen 
ben  JRüdsug  oon  ber  bisher  ocrfolgten  ^inanjpolitif  bebeuteten.  $ie  ®efefoc  feien 
notmenbig  geworben  baburd),  baß  bie  9kidjSfteuerreform  ins  Stocfen  geraten 
fei  unb  bic  Winbercinnahmen  aus  ben  ©teuern  fcecfung  erforbern. 


Digitized  by  Google 


Uus  dem  preugifdfen  iunbiage. 


459 


3lm  15.  Januar  begann  bic  crftc  ßefung  bcr  betbcn  ©efefcentmürfc. 
22  SRebner  Ratten  ftcf>  gegen  unb  nur  neun  für  btcfelbe  etnfcr)rcibcn  (äffen.  Sin 
bcr  <3pifcc  bcr  ®cgner  ftanb,  wie  immer  in  ginanjfadhcn,  (Sugcn  Seichter,  ber 
„blutige  Sugcn"  wie  ihn  feine  ©crounbercr  in  bemofratifchen  SkjirfSOcreincn 
jefot  nennen.  Diefer  fortfehritttiche  3&hlcnherfuleS  geigte  fidj  aud)  bicSmal  roieber 
in  feiner  gonjen  ®röfee.  SBic  mufetc  bem  Sefer  bcr  fortfehrittlichen  unb  fejeffio* 
uiftifdjcn  Slättcr  baS  §erj  f)öf>er  fchlagen,  wenn  er  bie  9febe  beS  „grimmen 
§agcn,"  las,  in  melier  an  ber  Regierung  unb  tr)rcn  Vorlagen  aud)  nid)t  ein 
gutes  §aar  gelaffcn  würbe.  3>enn  bic  ©efefce  besWeden  ja  nach  #errn  9tid)terS 
SluSlaffungen  nichts  anbreS,  als  ben  „armen  Wann"  noch  mehr  ju  belaften 
unb  ihm  babei  baS  „933al)lrccr)tw  ju  cSfamotiren.  3n  ben  SRotiüen  bcr  Regierung 
ju  ben  ®cfefcentmürfcn  rotrb  jwar  auSbrüdlich  l)crüorgct)obcn ,  bafe  „eine 
§llterirung  beS  SBahlrcchtS4'  oermieben  werben  follc,  aber  was  fümmert  baS 
Jpcrrn  dichter!  $lad)  ihm  finb  bic  SWotiöc  getrieben,  um  bic  SBatjrtyeit  ju 
oerbergen ;  fann  er  bodj  nun  feinen  beliebten  WuSruf  mieberholen :  „<So  macht 
man  heute  ©efefcc!'1  $ie  ganje  breitägige  Debatte  beroegte  fid)  mcf)r  in  per* 
fönlichen  Ausfällen  unb  fdjroffer  Betonung  bcr  ^ßarteitcnbenjen,  als  in  fachlicher 
Prüfung  bcr  Vorlagen,  fobafj  felbft  ber  Slbgcorbnete  SSinbthorft  fein  S&ebaucrn 
barüber  aussprechen  für  nötig  erachtete,  bafj  ftd^  bie  $)iSfuffton  fo  Der* 
fdjicbcntlid)  auf  baS  perfönticr)e  Gebiet  auSgebermt  tyabc.  $>ic  fjragc  bcr  Steuer- 
reform laffe  fiel)  bod)  red)t  eigentlich  fac^lic^  unb  ohne  SSerquidung  mit 
v4$erfönlidjfciten  unb  $arteirüdfid)ten  behanbeln.  2BaS  an  fachlichen  (Sinwen* 
bungen  unb  SBorfdjlägen  namentlich  Don  fonferuatiöer  (Seite  behufs  einer  tßer- 
befferung  ber  Vorlagen  ju  $age  (am,  befdjränfte  ftd)  barauf,  ©eftimmungen  in 
bic  ©efefcc  aufzunehmen,  meiere  einmal  Sicherheit  gemähten  gegen  mijjbräudjtichc 
33ctWenbung  bcr  (Steueretnfttnfte,  anbrerfeitS  ber  SBolfSOertrctung  baS  Siecht 
geben,  je  nach  (Srmeffen  ben  (Steucrfafc  51t  erhöhen  ober  ju  ermäßigen,  ©egen 
biefe  $ orber  un gen  machte  ber  ^tnati^mtnifter  gcltcnb,  bafc  baS  SerwcnbungS» 
gefefc  bon  1880  gegeben  worben  fei,  um  alle*  SJftfjtrauen  ber  preufjifcr)en  äJftt* 
glieber  beS  ^Reichstages,  baS  aus  bcr  Zweiteilung  in  SReieh  unb  (Staat  hervorging, 
ju  befeitigen.  „<SoH  benn  nun,  fuhr  er  fort,  bic  Regierung  anfangen,  in  ihren 
SBorlagen  bcr  eignen  93olfSt»crtrctung  SJerWenbungSgefefee  gegen  fid)  in  bic  §anb 
ju  geben?  Suf  einen  folchen  ßuftanb  werben  mir  niemals  eingehen."  Wt 
Scjug  auf  bic  Duotifijirung  bemertte  §err  uon  Scholz :  „$)urd)  ein  folcheä  Ser» 
fahren  mürbe  bie  ©nheit  unferS  ftaatsmirtfehaftlichen  Organismus  jerriffen  unb 
eine  ^erjcttclung  bcr  ©ntünfte  herbeigeführt  werben,  mie  fic  öor  1828  in 
^Kufeen  ejiftirte,  als  noch  bei  jeber  einnähme  zugleich  bie  SluSgabe  fpesialiftrt 
mürbe.  3cfct  mürben  mir  mit  biefem  ©hftcm  ln  cin  Paax  3ahren  bahin  fommen, 
ba^  fein  Äalfulator  mehr  auS  ber  ©efdudjtc  fich  herauSfinbcn  mürbe.  (Srmarten 
<Sic  boch  oon  folgen  Sttittcln,  bic  auS  übertriebener  Neigung  jum  SKifetraucn 
gegen  bie  Regierung  herrühren,  feine  praftifche  SBJirfung  auf  baS  öubget.  9Sir 


Digitized  by  Google 


460  2Ju$  beul  prt'ut)ifd?<u  CuuMuge. 

braudjcn  nad)  meiner  Überzeugung  feine  VcrmcnbungSgcfc&c ;  (eiber  finb  mir 
aber  burd)  3t)rc  Überzeugung  gezmungen  morben,  biefen  unnatürlichen,  fünftlidjeii 
2Bcg  einzuklagen.  2Bcnn  «Sie  ftatt  be$  3J?ifjtraucnö  gegen  bie  eigne  SRegicruug 
Vertrauen  Ratten,  fo  mürben  mir  meiter  fommen  unb  unö  über  bie  Vcrmcnbung 
fef)r  balb  einigen."  $ic  Regierung  ftellc  cd  ja,  bemerfte  #crr  uon  <Stf)olz  meiter, 
bem  ßaubtagc  frei,  in  baS  ©efefe  alle  bie  tfautclcn  einzufügen,  meldte  ben  ein- 
zelnen Genfiten  oor  zu  ftarfer  Stnzicljung  ber  ©tcucrfdjraubc  fd)üfccn.  5n  biefem 
©eftreben  merbe  er  fid)  ftetä  alö  ©unbcSgcnoffc  zeigen.  Sic  Regierung  mollc 
nidjtä  meniger  alä  bem  ©olfe  neue  Saften  auferlegen  unb  itjm  neuen  ©runb 
zur  Unzufriebentjcit  geben,  fonbern  c8  liege  in  il)rcr  $lbfid)t,  bie  ©teuerlaft 
für  jeben  erträglich  z«  madjen.  2)cr  fdjlimmftc  $rutf  ber  ©teuerfchraubc  mürbe 
aber  burd)  bie  Üuotifizirung  herbeigeführt  merben.  (53  mürbe  bann  cinfad) 
jebeö  Safn*  bie  Stcuerfdjraubc  fo  meit  r)crumgcbrct)t  merben,  btö  bie  ©alancirung 
crrcidjt  fei. 

©eibc  Vorlagen  mürben  am  17.  Januar  an  eine  Sommiffion  Don  28  2Jfit« 
gliebcm  übermiefen.  2Bic  Ocrlautct,  ift  menig  9tuSfid)t  auf  baö  guftaubcfommcn 
biefer  ®cfe(jc  in  ber  gegenmärtigen  ©effion  borfjanben ,  beim  bie  OTctjrfjctt  ber 
Äommiffionämitglieber  ift  nicht  geneigt,  bie  betben  unterften  Stufen  ber  Älaffcn- 
fteucr  bis  1200  9)?arf  ©nfommen  jh  bef eiligen;  baS  ift  aber  ber  Äeru  ber 
ganzen  Vorlage.  3>ic  „PiiWinzialforrcfponbcnz"  ()at  bereite  barauf  rjingemiefen, 
bafj,  wenn  bie  ftommiffion  burd)  Verwerfung  bc3  Paragraphen  4  bed  ©infommen* 
ftcucrgcfcfccntmurfS  bartfmc,  bajj  fic  Don  ber  görberung  bc$  üöoljlS  ber  armem 
klaffen  abfcfjc,  nad)  ber  ?lnfd)auung  ber  8taat3regierung  bie  in  ben  ®cfcfc= 
entwürfen  zum  ttudbruef  gebrauten  9tcformuorfc^Iägc  bie  ©runblagc  einbüjjen, 
auf  wcld)c  fic  gebaut  finb. 

$)ic  Beratung  bcö  ©taatöhauöfjaltö,  ber  $Boranfcr)lägc  für  baä  ©cbürfniä 
ber  einzelnen  9ttinifterien  nafnn,  mie  feit  3at)ren,  auet)  in  biefer  Seffion  einen 
mehr  als  fdjlcppcnben  ÖJang.  ©ei  einer  foldjen  Beratung  erf(t)eincn  aud)  bie 
fonft  6d)mcigfamcn  auf  bem  plan,  um  itjren  Söäfjlcrn  zu  bemeifen,  bafj  fic  aud) 
uor  bem  „hohen  §aufc"  ben  tDhtnb  aufzutljun  ücrftefjcn  unb  nidjt  blofj  in  ben 
heimatlichen  ©olteoerfammlungcn  ba§  grofec  SBort  zu  führen  miffen.  $>a  merben 
Anträge  gefteßt  unb  ttmcnbemcntd  eingebracht,  bereu  Urheber  fclbft  bauon  über* 
Zeugt  finb,  bafj  fid)  eine  ÜNeljrljcit  bafür  nicht  finben  mirb,  aber  barum  ift  cä 
ihnen  auch  "ict)t  zu  tf)un,  fie  trachten  nur  Darnach,  2id)t  teud)tcn  zu  laffen, 
©efdjmerbcn  oorzntragen,  bie  feiten  uor  ba«  §au8  gehören,  unb  finb  ftolz 
barauf,  bem  9ftiniftcr  bie  „Söaljrljcit"  z«  fagen.  Von  ben  gegenwärtigen  W\ 
niftem  finb  eä  namentlich  bie  §crren  Don  puttfamer  unb  Don  ©cholz,  benen 
bic  SWitglicbcr  ber  liberalen  Oppofition  gern  bie  „3Bat)rr>cit"  fagen;  benn  beibe, 
ber  2flinifter  beä  3nnem  wie  ber  ginanzminifter,  oertreten  ihre  9?effortö  mit 
einer  ©crjtteibigfeit,  mclche  bic  §crrcn  SIbgcorbneten  ber  ßinfen  an  einem  Ver- 
treter ber  Regierung  fcr)r  pcrf)orre$zireu.   9lm  glatteften  ging  bic  Beratung 


Digitized  by  Google 


461 


bcS  (JtatS  beS  SlrbcitSminiftcriumS  Oon  ftattcn,  §crrn  9Wat)bach  roarb  bic  Sifcn- 
bal)noerftaatlichungSOorlagc  ofjnc  erhebliche  (Sinrebc  bereinigt.  Der  SWiniftcr 
bcr  ßanbroirtfdjaft  unb  bcr  ^orften,  Dr.  SuciuS,  ^atte  rocgen  bcr  3agborbnungS= 
oorlagc  ein  fcharfeS  8tebegefecht  ju  befielen.  Den  fcf)roerften  ©tanb  hatte  jebodj 
frerr  oon  ©oftler,  bcr  SJfinifter  beS  Unterricfjtä,  beS  ftultuS  unb  bcr  SKcbijinQb 
angclcgcnheitcn.  (£r  hatte  Xage  lang  ben  fehroeren  ©efdjoffcn  beS  3entrumS 
©tanb  ju  galten.  3urcft  fom  ber  Hbgcorbnete  9?cicf)enfpergcr  mit  feinem  ein- 
trage auf  SBieberfjcrftellung  bcr  aufgehobenen  firchenpolitifchen  SßerfaffungS* 
Paragraphen,  tiefer  Antrag  fofltc  bereits  oor  9ßeit)nachtcn  eingebracht  werben 
unb  foUte  nadj  ben  9lu3laffungen  ber  flerifalen  treffe  als  eine  Äunbgebung  beS 
Unmuts  über  bie  „biplomatifirenbe  9lra"  gelten.  Da  fain  aber  bie  Slnfünbigung 
oon  bem  beoorftchenben  SBefuche  beS  Äronprinjen  beim  Zapfte,  unb  511  gleicher 
3cit  erfolgte  bie  ©cgnabigung  beS  SBtfc^ofd  oon  fiimburg.  SHan  gab  fiel)  nun 
in  ben  Hcrifalcn  Greifen  bcr  Hoffnung  Inn,  bafe  bic  (Sntreoue  jmifchen  ßeo  XIII. 
unb  bem  % (nronerben  beS  beutfdjeu  9ieidjc3  ju  einer  SScrftänbigung  jroifchcn  bem 
5Jatifon  unb  bcr  Slcgierung  führen  fönnte,  unb  natjm  infolge  beffeu  eine  ab- 
martenbe  Stellung  ein.  Der  Slntrag  fUcic^cnfperger  mürbe  oertagt.  Die  @nt* 
täufchung  bcr  Herren  SSinbtfjorft,  SReidjcnfperger,  <Schorlemer*3llft  unb  ©enoffen 
mar  grofj,  als  fie  uon  bem  roat)rcn  Verlauf  ber  Untcrrcbung  jroifchen  bem 
Zapfte  unb  bem  ftronprinjen  Äunbc  erhielten,  «Sie  t)atten  fd)on  auf  ein 
„Äonforbat"  fpefuftrt,  unb  nun  hiefj  eS:  „9ttcf)tS  oon  Verträgen,  nichts  oon 
Übergabe!"  Der  Slntrag  SReidjcnfperger  (Olpe)  betreffenb  bie  953icbcrt)crftcHung 
bcr  Slrtifcl  15,  16  unb  18  ber  SSerfaffung  murbc  am  18.  Sanuar,  bem  SaljrcS- 
tagc  bcr  Äaiferproflamation ,  $ur  ©cratung  gcftcHt.  Die  ftonferoatiöen  hatten 
einen  (Gegenantrag,  Übergang  jur  $ageSorbnung ,  unter  SKotioirung  bcSfcloen 
eingebracht,  ^ünfaehn  SRebner  hatten  fich  gegen  3ieid)enfpergcrS  Slntrag,  unb 
fieben,  alles  SRitglicber  bes  3entrumS,  für  bcnfelben  gemclbet.  Die  jmeitägige 
Debatte  förbertc  burd)auS  feine  neuen  ©efichtSpunfte  51t  Xage,  eS  mar  ein 
uoHfommen  nufelofeS  $in--  unb  ^erfchiefeen  berfelben  ©rünbc  unb  QJcgcngrünbc, 
bic  mir  feit  SScginn  beS  ÄulturfampfeS  jum  Übcrbrufe  gehört  fyabcn.  §err  oon 
(Gofjler  oertrat  ben  ©tanbpunft  ber  Regierung  mit  cbenfo  großer  (Sntfdnebcn* 
heit  mic  SWäjjigung.  Die  ablchncnbe  Haltung  ber  ©taatSregierung  beruhe  nidjt 
fo  fchr  in  bem  Wortlaut  ber  *8erfaffungSartifel ,  als  in  ber  Slnmcnbung  unb 
Auslegung,  bic  bie  fatholifche  Äirche  jur  3^*  occ  Geltung  ber  brei  Slrtifcl 
bcnfelben  gab,  unb  in  bcr  Auslegung  unb  Slnmcnbung ,  roclchc  bte  HntragfteUer 
biefeu  Slrtifcln  geben  mollen.  Den  michtigften  ber  SRcbe  bcS  ÄultuSminifterS 
bilbetc  bie  (£rflärung  beSfelben,  bafc  an  bic  oon  bem  3cnirum  fo  eifrig  bc« 
triebenc  93egnabigung  unb  3u™tffa™fung  bcr  beiben  (Srjbifchöfe,  9Reld)erS  oon 
ftöln  unb  ficbochoroSft)  oon  Sßofen  unb  ©nefen,  nicht  ju  benfen  fei.  „Die 
fömglidjc  ©taatSregterung  ift  fich  barüber  geroorben  —  fagte  Jpcrr  oon 
©ofelcr  —,  bafe  bie  9»ücffehr  biefer  99ifcf}öfe  nicht  im  3ntereffe  beS  (Staates  liegen 


Digitized  by  Google 


462 


2Jus  t*m  preujjtfd^n  ianölage. 


würbe,  mtb  nidjt  ba$u  bicncn  würbe,  bem  ^rieben,  ben  wir  nidjt  oon  einem  3afjre 
•tum  anbeut  fjabcu  motten,  fonbern  oon  bem  mir  und  eine  längere  $aucr  ocrfprcd)cn, 
f  örberltcf)  *u  fein.  $er  päpftlid)c  ©tut)l  ift  abfolut  frei,  meil  mcber  bei  ber  Slbtctmung 
ein  SRactjtcil,  noer)  bei  ber  3"faQC  ein  Vorteil  üerfprodjen  morben  ift  3>cr  preu* 
fjifcf>e  ©taat  t>at  feine  ©tellung  eingenommen,  unb  üon  ben  gegenmärtigen  9tfiniftcru 
mirb  feiner,  menn  an  ifm  bie  grage  herantreten  foflte,  eine  Segnabigungäorbrc 
ber  beiben  Sifdjöfc  untertreiben."  Sin  öcgnabigungdgcfudj  bed  ©rabifd)of$ 
3Kcld)crä  üom  3af)re  1882  ift  bereit«  abgemiefen  morben.  Xer  SRtniftcr  er- 
Härte  meiter,  bafj  SBerfyanblungen  in  ber  Äbficr)t,  ein  Äouforbat  ober  ein  formal 
giltigeä  Übercinfommen  juftanbe  ju  bringen,  üon  ber  ©taatsregterung  niemals 
mürben  geführt  merben.  $ic  Regierung  fjabc  burd)  Söiebcrerricfjtung  ber  ©c* 
fanbtfdjaft  beim  $apftc  ben  ©eweiä  geliefert,  ba§  fic  gern  in  ^ütylung  mit  bem 
Dberfjauptc  ber  fatf)olifdjcn  ftirrrje  bleiben  motte,  aber  fic  tyabe  niemals  $on* 
^effionen  »erlangt,  im  ©egenteil  ftets  erflärt,  cntfdjloffcn  ju  fein,  auf  bem 
Gebiete  ber  SBcrwaltung  ber  fatrjolifcfyen  $ird)c  aü*cä  baä  ju  gewähren,  was 
oljnc  ©cfyäbigung  ftaatlidjcr  Sntercffen  gegeben  merben  fönne.  Dicfe  cntfdjiebcne 
©pradjc  t)at  bie  Älerifalen  aud  allen  ir)rcn  SHufionen  geriffelt ;  fic  glaubten 
fidj  fo  nalje  am  Qklt  unb  frofjlotftcn  fdjon  im  ©eifte,  oon  ber  Regierung 
rü  Innen  ju  fönnen:  laudabiliter  se  subjecit,  unb  nun  mußten  fie  ocrnerjmcn, 
bafj  bie  beiben  ftoljeften  Vertreter  ber  fämpfenben  SJirdjc,  benen  nad)  flcrifaler 
Slnfdjauung  in  erfter  fiinic  baS  SBerbienft  gebührt,  ben  Äulturfampf  auf  bie 
©pifoe  getrieben  unb  bie  ©emüter  bis  $um  3anati8muS  erregt  ju  tyaben,  üon 
bem  ^rieben  auSgefdjloffen  merben.  35ie  Haren  Söortc  bc$  Jperrn  üon  ©o&lcr, 
an  benen  fein  SMfteln  unb  55euteln  ctmaS  abjufd)Wäcf)en  oermag,  tjaben  auf 
bie  £errcn  ©inbtlwrft  unb  ©enoffen  mädjtig  gemirft,  fic  waren  gan$  „bc* 
contenancirt,"  unb  bic  „©ermania"  liefe  fia)  ootler  93eftürjung  ocrncf)mcn,  bafj 
bie  „Ära  galf"  wieber  in  bic  (Srfäeinung  trete.  £>ie  ©rflärung  bcS  §crrn 
SBinbtrjorft,  bafe  er  unb  feine  ftreunbe  bereit  feien,  ef)er  alles  ju  bulbcn,  als 
aucr)  nur  ein  Sota  uon  ben  $orberungen  bejüglicr)  ber  ftrc^licr)cn  greirjeiten 
abjnlaffcn,  trat  üoHfommcn  beS  bcabf tätigten  (SinbrutfS  ucrfcrjlt;  baS  Zentrum 
mirb  ficr)  mol)l  ober  übel  barcin  finben  müffen,  bafj  über  bie  oon  ber  Regierung 
gezogenen  Cinicn  rjtnauS  eine  ^erftänbigung  nietjt  ju  t)abcn  ift,  unb  bafe  cd 
feine  ^ofttion  untergräbt,  wenn  cS  cmftlict)  baran  benfen  füllte,  bic  „bemo* 
fratifdjc  ftarjnc"  aufjupflanäcn,  mic  ein  flcrifalcS  SBlatt  gebrotjt  l)at.  £ie  93c- 
Imuptung,  welche  ber  Slbgcorbncte  für  9)?eppcn  wieber  aufgcftetlt  f)at,  bafe 
Siirdje  unb  ©taat  glcicfjmäfeig  fouücrän  feien,  mirb  oom  ©taate  niemals  an- 
erfannt  merben.  ©olange  ber  Sßapft  fouoeräncr  iperr  bed  Äircf)cnftaatcd  war, 
fonntc  man  in  irjm  einen  ©ouoerän  anerfennen,  mit  bem  SScrfc^minbcn  bed 
dominium  temporale  fjat  aber  auc^  bic  ©ouoeränetät  bed  ^ac^folgerä  ^5ctri 
aufgehört;  bie  5Hrd)c  ald  fola)c  ift  niemals  oon  ben  ftootlicfjen  ©ewalten  ald 
fouoeräne  SD?Qcf)t  6ctrnct)tct  werben. 


Hus  bim  preufjifdjcu  Caribtuge. 


463 


$er  Verlauf  bcr  Debatte  über  ben  9teict)enfpergerfchen  Antrag  tonnte  bcn 
Sftiltuämimfter  feinen  Slugenblid  barüber  in  3weifel  (äffen,  bafj  baS  3cntrum 
bie  ©elcgcnhcit  bcr  Beratung  beä  ShiltuäetatS  wahrnehmen  werbe,  um  if)m  uon 
neuem  hart  ju  Seibc  ju  get)en.  Jperr  uon  ©ojjler  ift  aber  ein  fo  rebegewanbter 
unb  fdjlagfcrtigcr  SRinifter,  bafj  il)m  bie  Angriffe  bcr  Herren  auä  bcr  SDcittc 
wenig  antoben  fonnten.  9?idjt3beftotueniger  erlitt  er  eine  „9ftcberlage,"  welche 
bei  rigorofer  «ßarlamentärcgierung  feinen  9tücfrritt  zur  golge  gehabt  tjaben 
würbe;  fie  würbe  it)m  aber  nid|t  oon  ben  Sflerifalen,  fonbern  bon  beren  93unbe3* 
genoffen,  ben  Sonfcroatiocn,  beigebracht,  meiere  Wteber  einmal  bic  ©onntagö- 
()eiügung  jum  ©egenftanbe  langwieriger  Erörterungen  machten  unb  für  einen 
Antrag  beä  Slbgeorbneten  oon  3cMfc.  93cfeitigung  ber  Untcrrict)täftunbcn 
in  ben  $ortbilbung3fd)uIen  währenb  beä  $auptgottcdbienftc8  betreffenb,  ftimmten, 
obwot)l  bcr  SWinifter  fiel)  im  ^rinjip  mit  bcn  uon  bcn  ^Befürwortern  beä  $ln* 
traget  oertretenen  Slnfdjauungen  einoerftanben  erflärt  unb  nur  gegen  bic  Un= 
ZWcdmäfjigfeit  be$  Eintrages  feine  ©ebenfen  geäußert  ^atte,  bie  barin  gipfelten, 
bafc  man  bie  jungen  ficutc,  welche  jefct  (Sonntag*  uormittag*  bie  gortbilbungä* 
fcfjulc  befugten,  nach  öefeitigung  biefer  ©djulftunben  nicht  311m  SBefuch  ber 
Sctrche  nötigen  fönnc,  bafj  fie  uielmehr  bie  tt)nen  fo  aufgezwungene  freie  ßeit 
ju  3erf*rcuunÖcn  benufcen  würben,  weld)e  für  ©eift  unb  fieib  gleich  nachteilig 
wären.  Üftatürtid)  War  ba*  ©rgebni*  ber  ?lbftimmung  über  ben  ScMtyftyn 
Antrag  für  bic  liberale  Oppofition  ein  grofccä  ©aubium;  tonnte  fie  boct)  auf  bic 
3crfal)renl)cit  innerhalb  bcr  fonferüattoen  Parteien  hwWeifcn,  bic  cS  möglich 
machte,  einem  fonferüattoen,  in  jeber  Sbcjiehung  üerbienftooHcn  ÜJcinifter  in 
einer  fo  untergeorbneten  grage  culc  Schlappe  beizubringen. 

(Jinen  befonbern  Slngrifföpunft  bot  bem  3c"^um  tu  bem  Shiltuäetat  bic 
^orberung  uon  zwei  2WilIionen  2Jcarf  für  flunftzweefc.  2>a  agirte  #crr  5Btnbtrjorft 
wieber  einmal  in  ber  9lolIe  be*  SSolfcfreunbeö ,  bc«  Verfechter*  ber  «nfprüetje 
bc*  „armen  9JcanneS";  er  fönnc  e3  nicht  über  fein  ©ewiffen  bringen,  für 
Ät'tinftiwccfc  eine  folchc  (Summe  ju  bewilligen,  folange  e*  nodj  fieute  im  «Staate 
gebe,  bie  junger  litten. 

2>ie  ftorberung  würbe  unter  bem  93cifaH  ber  fiiberalcn  bewilligt,  benen  ja 
befanntlict)  „in  bcr  görberung  uon  Äunft  unb  2öiffcnfcl)aft  fein  Opfer  zu  grofe" 
ift.  2öer  auch  <*uf  Wcf««  ©ebietc  ben  oon  ihnen  fonft  fo  nachbrüeflich  ge= 
prebigten  ©runbfäfccn  ber  reiflichen  Ghrwägung  hinfichtlich  bcr  ßeiftungöfähigfeit 
ber  <Stcuerfraft  be«  SBolfeä  r)utbtgt  unb  auch  h«*  oaran  erinnert:  Est  modus 
in  rebus,  sunt  certi  denique  fines  —  ber  wirb  ald  ein  „©unfelmann"  unb  Qzxfc 
rcaftionär  oerfdjricen.  Äber  e&  giebt  ficute  genug,  bie  in  Scjug  auf  „9luf* 
flärung"  unb  als  „fiichtfreunbe"  ben  Herren  uon  ber  fiinfen  fo  nahe  alä  möglich 
ftel)cn  unb  bod)  bie  Anficht  oertreten,  bafj  auch  ai|f  oent  ©ebtetc  Uon  „Äunft 
unb  SBiffcnfchaft"  ein  QnM  gethan  werben  fönnc  unb  mir  in  JBerlin  nicht 
mehr  weit  uon  biefem  «ßunftc  entfernt  feien.    $ie  „Ännftfimpelci"  graffirt 


Digitized  by  Google 


404 


2Ius  5cm  pmijjjifcfjcti  faniUage. 


in  ber  ^Berliner  (Mefellfehaft  in  crfcr)rctf tiefem  ÜHafje,  unb  bic  „Söiebcrgeburtd* 
tümetei,"  bad  SRcnaiffanceficbcr  Ijot  fd)on  mannen  unb  manche  um  ihr  biddjen 
SBerftanb  gebracht.  SEBcnn  man  bic  oerfdjmcnbcrifdje  Sludftattung  betrachtet, 
mit  bev  jefct  ©taatd*  unb  Gtemcinbebauten  bebaut  merben,  fo  foQte  man  glauben, 
bafj  mir  „hcibcnmäjjig  oicl  ®ctbM  Ratten,  mad  bod),  mie  nid)t  nur  ber  ^inauj- 
miniftcr  meife,  fcineSroegö  ber  ift.  $cr  fortmährenbe  £>imocid  auf  SßariS 
unb  fionbon  bat  ctmad  SlranftjaftcS ;  ben  Vorfprung  ber  3afjrf)unberte,  ben  bic 
beiben  ipauptftäbte  uor  ©erlin  üoraud  haben,  fann  bie  faiferlidje  Slcfibenjftabt 
niemald  einholen,  unb  ed  liegt  aud)  nicht  ber  geringftc  ©runb  Uor,  fie  baju 
anspornen.  ^Berlin  foU  fid)  ald  beutfd)C  §auptftabt  entmicfeln  unb  braucht 
meber  ber  SDtctropole  an  ber  X^emfe  nod)  bem  ©eincbabcl,  bem  Victor  §ugofchcn 
„§'\n\  ber  Söclt,"  nachzueifern.  3)iefc  Slnfcucrung  gum  Söcttftreit  mit  Bonbon 
unb  'iJJarid  gel)t,  bad  oerbient  nad)brücflict)ft  hervorgehoben  51t  merben,  aud)  nur 
in  geringem  ©rabe  oon  beu  cingebomen  ^Berlinern  unb  ben  in  ber  ^auptftabt 
aufäifigen  2>cutfd)en,  fonbern  oormiegeub  oon  ben  äWitgliebern  ber  golbnen 
internationale  unb  ber  if)r  bienftbaren  treffe  aud. 

$>er  fianbtag  ift  nod)  meit  baoon  entfernt,,  fein  $enfum  aufgearbeitet  311 
haben,  unb  fd)on  ertönen  bic  Allagen  megen  Uberanftrcngung ;  fetjon  merben 
Vlbenbfi^ungcn  abgehalten ;  bic  Mommijfioncn  führen  SBefdnoerbc  Darüber,  bafj 
ihnen  311  menig  freie  3eit  f"c  i*)rc  Arbeiten  gelaffcn  merbc.  künftig  ©ijyuiigcii 
finb  Oorroiegenb  mit  JRebcnrjaltcn  braufgegangen,  jefct  fommt  bic  Beratung  ber 
iuid)tigften  Vorlagen,  ber  Stcucrrcformgcfc&e  ~  mo  bas  i?anb  berechtigt  ift, 
an  ben  (£rnft,  bie  ©eroiffcnrjaftigfeit  unb  frijdjc  Slrbeitdfraft  ber  Volfdocrtrctung 
bie  t)öd)ften  SInforbcrungcn  ju  ftcllcn  — ,  unb  aud  bem  ?(bgcorbnctcnhaufe  bringt 
Stöhnen  unb  Älagcu  ju  und  über  9lrbcitdüberbürbung  unb  Mfpaunung!  ?iu 
mem  liegt  bic  Sd)ulb  biefer  alljährlich  micbcrferjrcnben  CErfdjeinung  ?  &ic 
Dppofttion  ift  natürlich  mit  ber  ?lntmort  rafd)  bei  ber  §anb :  5ln  ber  Regierung ! 
28oran  märe  eine  fonfcrüatioc  ^Regierung  in  ben  $Utgcn  ber  liberalen  nid)t  fdjulb ! 
9lUe  Scutc  oon  unbefangenem  SBlid,  bereu  gefunbed  Urteil  nod)  nid)t  in  bem 
^arteitreiben  untergegangen  ift,  ftimmen  jeboa)  barin  übercin,  ba&  bic  £>aupt= 
fd)ulb  an  bem  fdjleppenben  ©ange  unfrer  sJ5arlamcntdoerhanblungcn  in  ber  un= 
ftillbaren  SHcbeluft  ber  ?lbgcorbnetcn  liegt,  bic  cd  nicht  untcrlaffcn  fönnen,  einen 
f  leinen  5?em  oon  $hatfäd)lid)cm  mit  einem  Ungeheuern  2BortJd)ujalI  ju  umgeben. 
Parlament  fommt  allcrbingd  her  oon  parlarc,  aber  ed  ift  bod)  ein  großer  Unter 
fd)icb,  ob  jemanb  fein  Urteil  über  eine  Vorlage  fur^  fad)lid)  begrünbet,  ober  ob 
er,  fo  oft  er  fid)  }intt  SBortc  mclbet,  eine  mehrftünbige  9tebc  hält.  ®ic  Rubrer 
unfrer  parlamcntarifd)en  Parteien  halten  bad  lefetere  für  ihre  unabänberlid)c 
Pflicht  unb  iljr  unueräufjerliched  3ied)t.  itommt  aber  über  bem  emigen  9icbc 
halten  nid)ti5  äitftanbe,  müffen  bic  geplagten  Söolfdocrtrctcr  bid  in  ben  3um 
Ijincin  tagen  unb  2ag  für  ^ag  ihre  fünfzehn  Ü)iarf  diäten  cinftreidjen  —  bann 
luirb  in  ben  iüolföocrfammlungcn  ber  Regierung  alle  ©chulb  in  bic  ©djuljc 
gcfd)obcn,  unb  fein  (Sngel  ift  bann  fo  rein ,  ald  bie  9J?itgliebcr  ber  Partei  bed 
ixrrn  ?Ibgeorbncten,  ber  gcrabc  ju  bem  „3Solfc"  fprid)t. 

Slm  4.  SWärj  foö  ber  ä'ieichdtag  ^ufammentreten ;  menn  beibe  Äörpcrfchaften, 
bie  Vertretung  bed  9?eichd  unb  bic  s4>rcufjcnd,  mie  ed  unter  ben  jc^igen 
hältniffen  unaudbleiblid)  ift,  ftufammen  tagen,  bann  ift  nur  ber  Sientier,  ber 
ben  ganjen  $ag  über  uid)td  5U  thun  I)atr  aber  aud)  nicht  einmal  bic  Coupon 
fcheere  in  bic  $mnb      nehmen  braucht,  nod)  in  ber  glütflidjen  fiage,  bic  Sjkr 
lamcutdoerl^anblungcn  oon  Anfang  bid  ju  (£nbc  oerfolgen  |n  fönnen. 


Digitized  by  Google 


a 


21uf  bev  iextev  bes  (ßlücfs. 

UoueUe  von  Hebert  lUa l ö  m  ü  1 1  er  (<Eb.  Duboc). 
(ftortfefrung.) 

ermione  rang  bie  £>änbe.   ©ie  tjattc  ftd)  bic  Slugcn  fein*  rot 
gemeint.    3m  Spiegel  ber  ©djeibe  gcmaljrtc  fieS  unb  fanb  fid) 
unleiblid)  cntfteUt. 
$8tn  td)  jdjon  im  SBerblüljcn,  äWama?  jagte  fie. 
<Störc  mid)  nidjt. 
$a$  tuenigftenä  mu§t  bit  mir  erft  jagen,  rief  ^ermione  miebev. 
SWeinetroegen,  ja! 
$)u  fjaft  mid)  nie  lieb  gehabt. 

Scfce  bid),  fiefj  bir  bie  beiben  $t)otograpf)ien  einmal  otyne  präjugä  an,  triff 
beute  28af)t  unb  lag  mid)  mäljrenb  ber  ,ßeit  unjre  beiben  Slbjagebriefe  entmerfen. 
333er  ift  ber  anbre,  3)?ama? 
Siel)  jelbft  nad). 
od)  miH  uidjt. 

Sßeld)  ein  gcfjorjameä  ßinb!  353er  un3  tjörte!  <5o  fdjlagcn  bic  Äinbcr 
uon  SBitrocn  auä  ber  9lrt!  O  mein  guter  ÜJforfrift!  SBarum  fonntc  td)  nidjt 
jtatt  beiner  fterben! 

3Wama,  jagte  ^ermione,  jo  etroaö  fann  id),  mcijjt  bu,  nid)t  anljörcn. 

$rau  uon  9)Jorfri$  oergofj  einige  Zoranen  ober  t)ielt  menigftcnä  itjr  Xajdjen- 
tud)  uor  bie  Sdigcn,  unb  bie  Sodjtcr  trat  fjiuter  ben  <5tuf)l  ber  Butter,  um 
mit  einem  ftuffe  Slbbito  tfmn  unb  nebenbei  einen  ©lirf  auf  bic  $f)oto-- 
grapljicn  $u  merfen. 

Slbjdjcultd)!  rief  fie,  ©urgftabt!  Slbcr  Surgftabt  tjat  ja  fnapp  fünf  ftufe! 
2>H  benfft  bod)  nict)t,  id)  merbc  einen  3lDer9  8um  SDfannc  nehmen? 

©r  ift  ber  bcjte  Leiter  feiner  ©djmabron. 

2ttag  er!  ftünf  ^ufe! 

günf  ftuft  uicr  3oll.   #u  «ßferbc  fct)tt  it)m  uid)t$. 
(»renjboten  I.  1884.  59 


Google 


466 


Huf  her  ttittv  tos  «Ifirfs. 


?lbtx  man  fifot  bod)  mdjt  immer  im  (Sattel.  SSie  fantt  man  fid}  $u  ^uf? 
neben  einem  3Wcrflc  fe^cn  loff cn  ?  ©urgftabt  müfjte  auf  ben  ©cremet  fteigen, 
um  mir  etmad  in£  Df)r  ju  fagen.  llnb  nun  Dagegen  ber  SBmerifaner!  ©ie 
btiefte  in  bie  Jpöfje  unb  fefcte  mit  unbenutzter  Äomif  I)inju:  ©ertljolb  reichte  mit 
feinem  Äopfroirbel  bid  an  bie  ^riämen  unfern  Äronleudjterä! 

©o  gel)  ind  Softer.   3dj  rnufe  fdjrciben. 

SBie  ung(ürflid)  idj  bin!  Unb  ^ermione  trat  roieber  and  ^enfter,  nidjt 
ofjne  im  Spiegel  beäfelben  ifjre  in  Unorbnung  ge!ommcne  Jrifur  mit  einer 
2Bid)tigfeit  ju  fd)lid)ten,  ald  foHe  fie  fid)  ifjre  beiben  neuen  freier  im  uädjften 
Äugcnblide  borfteöen  laffen. 

$(uf  jeben  ^aU  mufj  id)  aud  ©crtf)olbd  eignem  SWunbe  Ijören,  maä  er 
gegen  mid)  li)at,  rief  fie  bann  mieber,  er  tjat  mid)  mifeüerftanben,  id)  merbe  midj 
rechtfertigen. 

&ud)  in  ©etreff  be3  ^rin^en?  marf  grau  Don  Sftodrtfe  mit  einem  Steffel* 
ftuefen  tun,  ofjne  it)r  ©djreiben  511  unterbrechen;  e3  mar  tt)r  nidjt  entgangen, 
ba6  &ermione  für  biefe  betifate  ©citc  (ein  Db,r  f>atte. 

3dj  merbe  fdjon  etmaS  erfinnen.  @r  ift  bie  Offentjeit  felbft.  Äucb,  id) 
merbe  ganj  offen  gegen  ifm  fein.  Safe  mid)  nur  machen.  3dj  t)abe  mir  nid)t$ 
Dorjumerfen,  ober  jum  menigften  —  ©ie  natjm  bie  ^otograpfnen  in  bie  §anb. 
$enn  id)  bitte  bid),  9Jtoma,  futjr  fte  fort,  maä  foß  id)  mit  jenen  beiben?  2>er 
eine  miß  nur  mit  mir  ©taat  machen,  unb  ber  anbre  ift  eiferfüdjtig,  wie  bu 
mir  felbft  früher  fagteft  -  bei  fünf  gufe  Oier  3oü  nod)  eiferfüdjtig  ju  fein!  - 
id)  begreife  nidjt,  2Wama,  bafe  bu  tiad)  fo  langer  Sturheit  mir  (eine  beffern  ?(n= 
träge  bringen  fonnteft! 

©3  mufj  mof)l  feine  ©rünbe  ^aben,  liebeä  Äinb.  grau  oon  SRorfrifc  er* 
Ijob  ftd).  $ier,  fefce  bid),  fagte  fie;  bu  braudjft  ba«  ©rouißon  nur  in*  teilte 
ju  feireiben. 

SUfo  etje  mir  aud)  nur  fieser  finb,  ba&  nidjt  alle*  ein  leered  SMenftboten* 
gerebe  mar? 

3ft  eä  baS  gcroefen,  fo  tjat  bein  ©räutigam  morgen  natürlich  nidjta  Sili« 
gereä  ju  tf)un,  als  r)tert)er  gu  eilen,  um  bid}  fuftfätttg  um  ßurücrnafyme  bcineS 
(Sntfc^luffe«  au  bitten.  $er  ©rief  ift  fo  abgefaßt,  bafe  nidjt  alle  ©rüden  ab* 
gebrodjen  »erben. 

©o  gieb  mir  bad  ©rouillon,  fagte  §crmione,  idj  roeifj  mir  ja  nia^t  ju 
raten,  9Rama.   ©ebenfe  boc^  meine  Sage! 

©ie  oerfudjte  ju  fc^reiben,  aber  ed  ging  nic^t.  3^re  Xtyränen  tropften  auf 
jebed  neue  ©latt,  bad  fie  ju  betreiben  begann.  ®r  mar  fo  gut  gegen  mid)! 
rief  fie  baamifdjen. 

Söerbe  nur  erft  mieber  ru^ig,  fagte  bie  Butter;  bebenfe  bad  SBort:  ab« 
gemiefen!  9Kan  mürbe  ityn  irgenb  einen  unfrer  militärifc^en  ©ettem  auf  ben 
Jpald  fc^irfen  muffen. 


Digitized  by  Google 


Tluf  ber  feiler  bts  OSlürfs. 


467 


9cein,  nein,  nein,  fein  $)uett,  SRama,  um  §immelsmillen  fein  $ueH! 

greilicf),  fagte  grau  oon  SJcodrifo,  bergleid)en  fommt  in  bie  3eitungen,  unb 
bann  fannft  bu  nur  getroft  in  bie  SBüfte  fliegen. 

$)aS  ift  e8  nicht!  fdjluchste  $ermione,  bu  Oergifjt,  bafe  icf)  93ertf)olb  liebe. 

91  ber  jum  ©djreiben  brachte  grau  oon  SDcodrifc  fie  bennoer)  nicht.  3)er 
gati^e  $6enb  ging  unter  SSechfelreben  btefer  Slrt  fnn.  ©pät  nod)  mürbe  bie 
funbfcrjafternbe  ©abine  pr  @rmittlung  ber  weiter  in  SBiHa  Slnna  borberetteten 
©d)ritte  auf  ein  ©täubten  beurlaubt,  ©ie  fam  tnbeffen  otme  ftachridjten  t)eim. 
9kr  bafe  es  awifdjen  öater,  Butter  unb  ©ofm  in  ber  SBilla  Slnna  fogut  wie 
feinen  SBerfefjr  mehr  gebe,  unb  bafe  ber  ©ofm  an  einem  ©riefe  fdjreibe  —  baS 
f>atte  fie  herausgebracht. 

grau  bon  2Rodrifc  überlegte,  ob  fie  nun  im  eignen  tarnen  fefjreiben  foUe, 
fie  fam  aber  baoon  jurflef;  ba|  bie  Wbfage  bon  §ermione  felbft  ausging,  mar 
boct)  baS  Wefentliche. 

SS  folgte  eine  bon  HKuttcr  unb  lodjter  fdjlafloS  berbrachte  Stacht.  «US 
§ermione  im  Morgengrauen  etwas  eingefdjlummert  mar,  fam  ber  ÜRutter  eine 
(Erleuchtung,  ©ie  warf  ihr  9Mglig6  über  unb  begab  fidj  auf  bie  Sobenfammer, 
wo  George,  ber  §unbejunge,  fdjlief.  ©ie  rüttelte  tl)n  mact),  brüefte  tfjm  ein 
©tücf  ©elb  in  Die  $anb  unb  fagte:  ÜRidjt  wahr,  ©corge,  bu  famtft  nid)t  bafür 
cinftetjen,  bafe  ^luto  —  ber  überlebenbe  Seonberger  —  nidjt  toll  ift? 

3>er  SBurfctje  glofcte  feine  §errin  grofj  an. 

©ie  gab  tf)tn  ein  jmeiteS  ©tüd  ©elb.  2)u  prteft  it)n  geftem  Reiferer  als 
gewöhnlich  betten,  unb  er  f dmapbte  nach  btr.  Sticht  wahr,  fo  fagteft  bu? 
@r  rieb  ficr)  bie  klugen  unb  gähnte. 

©teh  auf,  fagte  fie,  nimm  bie  getabne  S3üd)fe,  bie  hinter  bem  9taud)fang 
beS  SreibrjaufeS  fteht,  jiele  gut  unb  mache  feinen  Weitem  Särm.  9ln  einem 
Unglücflichen  höben  wir  mehr  als  genug.   3Bo  wirft  bu  Sßluto  finben? 

@r  ift  ja  um  biefe  3eit  ferjon  wieber  bei  ber  ^unbefjütte. 

Umfo  beffer.  Senn  bu  ihn  fo  triff ft ,  bafe  er  auf  ber  ©teile  tot  ift,  fo 
fannft  bu  bir  t)ier  bieS  nod)  l)oIen. 

George  begriff,  bajj  ihm  im  ©chlafe  baS  ©lüd  gefommen  war.  (£r  tummelte 
ftch  bienfteifrigft,  ben  ihm  geworbnen  Stuf  trag  ju  bottjiehen.  unb  grau  bon 
9Hotfri$  begab  ftch  Wieber  auf  ihr  Limmer. 

Salb  barauf  fiel  ber  ©ä)ufj,  unb  ^ermione  erwachte.  @S  war  ber  nämliche 
©d)ufe,  ben  Sater  fcartig  im  HJcorgenfdjlummer  bernommen  unb  mit  bem 
amerifanifchen  Duell  in  3ufamm«ihan9  gebracht  hatte. 

es  ift  nichts,  beruhigte  bie  9Jcutter  ihre  crfdjrodene  Tochter;  $luto  hatte 
geftern  ©ümptome  bon  Mwut  gegeigt,  ich  fabe  ihn  erfdjiefeen  (äffen. 

Slifo  boch  XoHwut!  rief  §ermtone;  unb  ©erthotb,  ben  er  gebiffen  hat! 

©ie  pflegt  ftd)  ganj  nach  unb  nach  ju  entwideln,  fagte  grau  oon  3Rocfri&; 
bie  #rjte  wotten  gätte  beobachtet  haben,  wo  fecrjS,  acht,  jelm  SBoctjen  inS  £anb 
gingen,  ehe  ber  ©ebiffene  für  feine  Umgebung  gefährlich  warb. 


Digitized  by  Google 


468 


Huf  bft  fett«  bes  (Slucfs. 


Unb  bu  meinft? 

3ch  t)abc  oon  üornherein  fein  üeränberteS  ^Benehmen  gegen  btdj  für  ein 
nicht  itnbebenflicheä  ©t)tnptom  angeben,  oerfcfcte  $rau  üon  SKocfrifo.  $afj  eS 
bir  bie  2Wbglichfeit  bot,  bief)  in  @f)ren  jurüdjuäic^en,  ehe  fidj  baS  ©chlimmfte 
ereignet,  borin  fal)  ich  eine  ftürforge  beS  Rimmels,  für  bie  wir,  fogte  id)  mir, 
nicht  bonfbar  genug  fein  fomttcn.  Slber  anbrerfetts  §at  mid)  bein  geftrigeS 
©intreten  für  if)n  befdjämt,  fo  fef)r  bekamt,  bafc  idj  an  jene  fchretfliche  3Rög* 
lidjfcit  nicht  einmal  ju  erinnern  roagte.  $)enn  bu  liebft  öerthoib  in  SBirflidjfett, 
unb  bie  ßtebe  mu&  fchliefelicf)  alle«  überwinben.  SBietletc^t  hat  meine  (sorge  um 
beine  3"fanft  mid)  geftern  fdjon  engherziger  gemacht,  als  eine  Sfuiftin  fein  barf. 
Söarten  mir  alfo  in  SRufje  a6,  was  feine  nädjftcn  (Schritte  gegen  bid)  fein  »erben. 

ftermione  gab  lange  3«t  feine  Antwort.  3utctt  a^  fic  aufgeftanben  mar 
unb  nac^  ßo**  ™f«*  wollte,  fagte  fie:  3th  fann  mich  noch  garnicf}t  faffen,  Warna; 
haft  bu  baS  33rouiHon  noch  &«  De*  ®k         W  ia  entfefclich!  Sfcr 

Arme!  Aber  bu  weifet,  ÜJiama,  menn  ich  tton  2Bafferfct)cu  nur  reben  höre,  ba 
perlt  mir  fdjon  ber  Hngftfdjweifj  auf  ber  ©tirn.  D  ber  arme  93ertf)otb!  SSaö 
bleibt  mir  ba  übrig,  als  jurücfyutreten!  $)enn  angenommen  fogar,  mir  mären 
faljeh  berichtet,  bafe  er  jelbft  biefen  Schritt  oorhabe,  angenommen  auch,  es  haDC 
üor  ber  #anb  mit  ben  golgen  beS  SiffeS  noch  ^ine  ©efaljr,  fann  ich  &ei 
meiner  furcht  oor  $oKwut  unb  bergleichen  je  in  feine  ÜRä'he  fommen,  ohne 
ihn  burdj  mctne  ^afenhcrjigfeit  an  bie  ©efaf}r,  bie  ihn  bebroht,  ju  erinnern! 
Unb  baS  ift  ja,  WaS  er  oor  allem  meiben  mufj!  Sttama,  ich  fc§c  Du  h°ft 
SRccljt  gehabt.   3ch  toifl  ben  ©rief  fchreiben. 

9luf  biefe  SBcife  famen  bie  beiben  ?lbfagebriefe  juftanbe,  melche  3rau  üon 
3Kodri$  für  ben  $3efud)  ihres  lieben  9lad)barS  aus  ber  mertwürbigen  Söilla  in 
SBereitfdjaft  holten  moHte,  unb  melche  fie  bann  auch,  toie  fdjon  berichtet,  mit  ©lüd 
unb  <$efd)icf  in  feine  $änbe  legte. 

SBaS  %rau  üon  3fiodrifc  fonft  auf«  Xaüet  gebracht  ^atte„  mürbe  einft* 
meilen  als  nicht  gefprodjen  betrachtet,  Jpermione,  burch  bie  (Stürme,  bie  fie 
ju  beftehen  gehabt  hatte,  tiefer  aufgeregt,  als  fie  felbft  ihrer  leichtblütigen  SRatur 
zugetraut  hatte,  beburfte  einer  Suftoeränberung,  für  melche  burch  c'n^  'hrct 
gutfituirten  ©chweftern  unter  Einleitung  ber  SRama  9tat  gefchafft  murbc.  3Mc 
^ß^otograpt>ten  beS  Reinen  Jpujaren  unb  beS  ©rafen  mit  ber  Sßerrüde  manberten 
in  bie  ©djublabe,  welche  bereits  öfter  fid)  ähnliche  (Einquartierung  fyattt  ge* 
fallen  laffen  müffen,  unb  für  bie  nädjftcn  jwölf  STOonatc  waren  bie  fiäben  unb 
bie  ©onnenbrecher  ber  SBiHa  jenfeitS  ber  2Woorwiefen  gefchloffen. 


Se<^$eh"tes  Kapitel. 

(£üt  finnifdjeS  SBolfSlieb  flogt: 

©oldjeö  $fcrb  wirb  nicht  gefunben, 
föclc^ed  söge  meine  (Sorgen  I 


Digitized  by  Google 


Huf  ber  Cetter  bes  ölfitfs. 


•160 


Die  ©orgen,  gegen  meldte  ba«  alte  @t)ej>aar  in  ber  merfmürbigen  SBiHa  in  beu 
nächften  SBodjen  unb  SWonben  ankämpfen  hatte,  mürben  —  um  in  bem  SBilbc 
be«  finnigen  «Sänger«  ju  bleiben  —  über  bic  3uöfrflft  ^ne«  %^Wn  Äubete 
$ferbe  hinaufgegangen  fein. 

2öo  tt)ar  bod)  ba«  93et)ogen  geblieben,  ba«  Äafpar  ©enebift«  gute«  alte* 
©efidjt  mit  freunblid)cm  ©Limmer  fo  manchmal  übergoffen  hotte  ?  Der  Drben 
mar  e«  ja  nicfjt  gemefen,  roa«  ihm,  auch  inmitten  ber  Noli  me  tangere«^3rä= 
tentionen  ber  9Wuftertriü*a ,  ba«  Scbcn  bod)  immer  noch  freunblich  unb  tiebttet) 
t)otte  erfdjeinen  (offen.  Änd)  bie  lebenbige  ©piclufjr  nicht,  fo  gern  er  if}r  ^u* 
gehört  t)atte.  Slber  menn  er  amifdjen  ben  ^ßffanjen  feine«  ©arten«  foajiert  mar 
unb  if>re  botanifdjen  tarnen  fid)  mie  ba«  SJaterunfer  abfagen  fonnte,  ober  menn 
er,  burd)  feine  fcfjön  unb  ftifoofl  au«geftatteten  SRäume  fd)Ienbernb,  fid)  ^icr 
ber  Dinge  erinnerte,  bie  er  über  ba«  treiben,  ©djmeifen,  Lämmern,  3ifeliren 
ber  ^too^en  gelefen  tyattc,  bort  ber  Übergänge,  bie  oon  einer  ©tilart  in  bie 
anbre  führt;  menn  er  fid)  töedjcnfdjaft  ju  geben  uermoehte,  marum  on  biefer 
©teile  ein  burd)  ©oulctcdjnif  gefchmüdte«  ©ebränfehen  ftanb,  ja  notmenbig  fielen 
mufete,  raährenb  an  jener  anbern  ©teile  einzig  unb  allein  ©cfmifeereien  im  ©e* 
fdmtacf  be«  ©anfooino  bem  Stuge  mot)tt^aten;  menn  er  bann  mieber,  in  bem 
grünlebernen  ^olfterfru^t  feiner  SMbliottjef  fifcenb,  ber  3eiten  gebaute,  mo  er 
ftd)  oor  Sägern  freier  gefürchtet  t)atte,  mährenb  er  jefct  burd)  treffliche  Über» 
fefcungen  mie  burd)  ein  ©ucfloch  bi«  in  bie  §äu«lichfett,  ja  bi«  in  bie  geiftigen 
SBerfftätten  ber  alten  ©rieben,  Börner,  Stgöpter  ju  btiden  imftanbe  mar  — 
ba  hotte  ßofpar  ©enebift«  3ÖÖC  roo!>1  cin  &et)aglid|c3  <£tma«  umfloffen,  ba«  fid) 
bann  freunblich  in  bem  ©ebanfen  an  feineu  fernen  Sertf)olb  ju  rutnger  93c- 
friebigung  oerbichtete  unb  bie  fo  lange  beengenb  gemefene  fteffet  Der  merfmür* 
bigen  SSiUa  faum  noch  fühlbar  fein  tiefe. 

Da«  mar  jefct  alle«  anber«  gemorben.  3n  ber  ©itla  3Jcocfri&  t)attc  man 
ben  bösartigen  #unb,  oon  meinem  93crtt)otb  jerfteifcht  morben  mar,  al«  toU 
erfchiefjen  müffen,  unb  als  Äafpar  Senebift  beftürjt  pcrfönlic&e  Nachfrage  bei 
<$rau  oon  äTcacfrifc  gehalten  r)attc ,  mar  bie  treffliche  grau  nid^t  imftanbe  ge* 
mefen,  bem  beforgten  SBater  ju  toerfdjroeiaeii,  bafj  feine«  ©ohne«  unerflärlidje 
©inne«manb(ung  ihr  bie  tieffte  Teilnahme  einflöfjc. 

grau  Slnna  fchmamm  in  Xt)ränen.  9Ktt  93ertl)olb  über  bic  jefot  aflfeitig 
laut  merbenben  SBeforgniffe  ju  reben,  mar  unmöglich-  Die  blofje  fönbtlbung 
hatte  ja  fd)on  oft  einen  gefunben  Drgani«mu«  franf  gemacht  »rjte  mürben 
im  geheimen  fonfultirt  Diefelben  fprad)en  fich  jumeift  bahin  au«,  ba|  bie 
gleich  anfang«  in«  SBerf  gefegten  93orficht«mafjregeln  alle  ^Befürchtungen  ju 
entfräften  geeignet  feien,  bafc  man  ben  Vorfall  möglichft  in  SSergeffenheit  ju 
begraben  f)abe. 

Stbcr  mer  tann  in  ber  Sage  be«  Damotte«  ba«  über  feinem  ^au^te 
hängenbe  ©chtoert  unb  bie  leichte  3«rrigbarfett  eine«  «ßferbehaar«  oergeffen? 


Digitized  by  Google 


470 


(Snblid)  —  bcr  Söinter  fyatte  fdjon  begonnen  —  brach  ber  ^abrifant  bad 
lange  oorftdjtig  beobachtete  ©chrocigen.  (Sinftroeilen  aHerbingd  nur  gegenüber 
jetner  3fau. 

Siebe  flnna,  fagte  er,  heute  ftnb  5toötf  SBodjen  oerftrichen,  feit  mir  unter 
bem  $)rucf  jener  fdjrecflichen  SBeforgnid  leben.  28ir  ftitb  bemüht  geroefen,  und 
Reiter  unb  forglod  ju  fteften.  Aber  id)  fürchte,  unfer  armer  ©erttjolb  (wt  und 
bod)  angemerft,  bafj  noch  anbred  auf  und  laftete  ald  bie  SBerftimmung  über 
feine  (Sntlobung.  ^räulein  üon  Sttocfrifc  ift  jefct  ^frau  *ßrofefforin  oon  Riefen« 
berg,  ^at  fidj  jur  ©ternfunbe  belehrt  unb  fdjreibt  ihrer  HWama,  fic  lebe  mic  im 
§immel;  wie  märe  ed,  menn  mir  bied  frohe  (freignid  oorfd)öben,  um  unfre  @r* 
löfung  oon  jener  anbern  qualooflen  ©orge  Dahinter  ju  oerbergen?  £ie  lefctere 
bürfen  mir  nachgerate  ald  eine  blofjc  Shimäre  befämpfen.  933ie  haben  aud 
SJorfidjt  fic  gegen  unfern  ©ertyolb  oerfdrtoiegen,  ja  (aum  und  untereinanber 
barüber  ein  SBort  geftattet.  Safe  und  je|t  bem  §immel  banfen.  bafc  afled  oor* 
über  ift,  unb  rounbre  bidt)  nicht  menn  id)  freute  bei  Xtfd)  bieb  unb  ©ertt)olb  jum 
fröhlichen  Hnftofeen  auf  bie  «Reuoermählten  aufforbere.  Unfcr  Slmerifaner  hatte 
bem  guten  9»äba)en  burch  fein  ungeftümed  ©turmlaufen  unb  atted,  mad  brum 
unb  bran  hing,  leidet  ben  ganjen  Scbendmeg  grünblich  oerfdjütten  fönnen.  ©d 
ift  glütflid)ermeife  anberd  gefommen.  SDtog  er  fid)  barüber  mit  und  freuen,  unb 
äiefjen  mir  gemeinfam  einen  breiten  ©trid)  über  jene  ganje,  nunmehr  ab* 
gef dfloffene  Sebendptjafe. 

SBie  ber  ^abrifant  fidjd  im  ftillcn  audgeflügelt  hatte,  fo  mürbe  bie  ©ad)c 
benn  auch  in  ©jene  gefegt,  ftroax  mar  furj  oor  $ifd)  ber  gidjtifchc  HRajor 
oon  ©tobbe  mit  einer  Wenge  papieren  unb  ardjiteftonifdjen  Slufriffen  bem  $$a* 
brifanten  aufd  3intmer  gerüeft  —  ed  hanbeltc  fid)  um  ein  üon  bem  UWajor  feit 
3atjr  unb  Sag  cingeleiteted  Sßrojeft  jur  ©rfinbung  eined  Hfold  für  fränfliche 
Seherinnen  — ,  unb  er  mufetc  mit  jur  Safel  gebogen  merben;  aber  menn  ber 
allenthalben  befannte  ÜRajor  etma  in  ber  Stadjbarfchaft  erj&hlte,  mit  meldjen 
unoerbitterten  SBorten  in  ber  SBiHa  Änna  auf  ein  glücflicheö  Grtjcleben  ber  oor* 
maligen  ©raut  bed  SJboptiofohnd  angeftofjen  morben  mar,  fo  tonnte  bad  ben 
^Beteiligten  nur  jur  @hrc  gereichen. 

$)er  gute  SBein  bed  brifanten  mar  einft  ber  foeben  ald  ^frau  ^rofefforin 
burch  ©egendmfinfehe  ©ef eierten  ju  äopfe  geftiegen,  bamald,  ald  fie  nach  öcr 
fteinen  SBertobungdfete  ihren  ^Bräutigam  im  Dftogon  über  feine  bidtjerigen  (Sr* 
oberungen  eraminirt  hatte,  freute  machte  er  bem  gichtigen  3Rajor  bie  \vol)U 
rebnerifche  $unge  nuT  no(§  njohlrebnerifcher,  unb  bei  bem  ©effert  erhob  bcr 
SWajor  benn  fein  ©lad,  um  $um  (£ntfe$en  bed  alten  (Sh^paared  oon  allerlei 
oulfanifchen  imb  plutonifchen  fingen  plöfclicb,  auf  ben  Seonberger  Sßluto  über* 
jufpringen,  bann  aber  oon  SBafferfdjeu  auf  ben  SBetnfultud  ju  fprechen  $u 
fommen,  inbem  er  ju  guterlefct  benjenigen  leben  liefe,  ber  burch  bie  Fügung 
gnäbiger  ©öfter  oor  jenem  Übel  bemahrt  morben  fei,  unb  bagegen  ^öffentlich 


Digitized  by  Google 


2luf  i>«  (eher  bes  «lörfs.  471 

im  Sfreife  fiterer  attenfetjen  noch  oft  bem  Qtotte  ber  föeben  Opfer  unb  ßtba* 
tionen  Darbringen  werbe. 

3)amit  waren  bie  «Siegel  gefcf)mol$en,  unter  benen  ba$  Derfängüche  £hema 
fotange  in  ber  merfwürbigen  SSiöa  fefretirt  gelegen  ^atte.  Unb  nun  fam  na* 
türlich  auch  cnblirf)  bie  Retterin  SBerttjolbö  wieber  aufd  £apct. 

Güö  war  bieS  ein  taum  minber  heifteä  £t)ema  als  bie  ©acfje  felbft,  benn 
ber  ^abrifant  hotte  über  bem  3tftoürfni$  }Wifd)en  Öertfjolb  unb  $ermione  an^ 
fangS  bie  beabftdjtigt  gewefene  Anfrage,  ob  Soren  ein  ©elbgcfdjent  ober  ein 
Äleib  als  «EtanfeSbejeigung  lieber  fei,  ju  tt)un  Derfäumt,  unb  als  bie  XoQwut- 
Befürchtungen  bann  bie  Seiftung  SorenS  auf  einmal  in  eine  Diel  bebeutenbere 
^Beleuchtung  rücften,  fam  er  mit  ber  nun  für  baS  arme  SRäbdjen  eingefiegcltcn, 
felpr  belangreichen  Dotation  ju  fpät  —  ßore  war  entlaffen  worben,  unb  it)r 
j ewiger  Aufenthalt  liefe  ftd)  nicht  ermitteln.  3n  bem  SRafje,  wie  Damals  bie  (Sorge 
um  ©crtfyolbs  93efinben  Wud)S,  t)atte  ber  ^abrifant  im  ©ingcftäiibuis  mit  $rau 
Anna  bie  «Summe  oerboppelt  —  DorauSgefefyt,  bafj  baS  gefürchtete  ©reignis 
nia^t  eintrete  — ,  barauf  Derbrcifadjt  unb  enblich  Deroierfacht,  eS  war  bem  alten 
s#aare,  als  erfauften  fie  Don  bem  Gimmel  Ablag,  aber  fie  litten,  wenn  fie 
allen  (SrnfteS  ber  SDceinung  gewefen  wären,  mit  ber  SJorfetjung  einen  folgen 
§anbel  machen  $u  bürfen,  bie  ganje  SBiQa  Anna  baran  gegeben  unb  wohl  audj 
alles,  was  fie  fonft  befafcen. 

S)ie3  unb  anbreS  !am  $u  Xage,  nun  ber  Retterin  SBertfjolbS  boch  einmal 
Donfeiten  beS  3WajorS  laut  unb  anerfennenb  gebaut  war,  unb  eS  würbe  Don  lefe* 
term  bann  auch  ber  Sorfchlag  gemacht,  man  folle  fie  öffentlich  aufforbern,  fich 
in  ber  SBiHa  Anna  ober,  wenn  man  Auffehen  Dermeiben  wolle,  an  einem  britten 
Orte  ju  melben,  bamit  ein  ihr  jugcbachteS,  nicht  unbcbeutcnbeS  ©efchenf  ihr 
ausgebt  werben  fönne. 

hiergegen  erhob  aber  Serttwlb,  ber  fich  S«nilich  fcfnoeigcnb  Derhalten  hatte, 
©infprud).  SWan  fanb  baS  nicht  auffaüenb,  ba  bie  Vorgänge  in  ber  Söifla 
aWocfrifc  leicht  Don  neuem  baburch  tn  **n  Wvmb  ber  fieute  fommen  fonnten, 
unb  bie  SWöglichfeit  ja  auch  nicht  abgefchnitten  war,  SorenS  Aufenthalt  bei  aH= 
fettigen  Bemühungen  auf  minber  öffentliche  Sßeife  511  ermitteln. 

gorfchen  wir  benn  im  ftiden  weiter,  fagte  ber  gabrifant,  einftweilen  werbe 
ich  ihr  Den  ^inen  Notpfennig,  als  haoc  f*e  *hn  anDcrtraut,  mit  fünf,  nein, 
mit  fedjS  ^rojent  jährlich  Derlen,  3inS  aitf  3inS.  ©erftanben?  3inSauf3inS. 


5teb$ehntes  Kapitel. 

©ne  anfetmtiche  Weihe  abnehmenber  unb  junetjmenber,  trüber  unb  founiger, 
gleichgültig  einförmiger  unb  munter  anregenber  Xage  war  feit  bem  eben  befchrie- 
benen  SRittagSmat)!  über  bem  frönen  bläulichen  ©djieferbache  unb  bem  gafanen- 
wälbchen  wie  über  bem  tabelloS  gepflegten  ©arten  ber  merfwürbigen  SBilla 


Digitized  by  Google 


472 


baf)inge&ogen,  unb  immer  nodj  pflegten  ©pajierganger  öor  ber  cpt)euburd)warf) 
fenen  Umgitterung  friHflufteljen  unb  fidj  an  bem  anmutigen  SBeftfotum  ju  erlaben. 
5$aft  ein  Satyr  lang  fjatten  bic  SSefityer  beweiben  $c\t  gehabt,  fid)  oon  ben  auS- 
geftanbenen  Sfngftcn  ju  erboten,  $rau  Slnna  mar  ein  gut  Xetl  forpulenter  ge* 
morben  unb  burfte  nur  nod)  Üttöljren*,  nietyt  metyr  mirflidjen  Äaffee  rrinfcii, 
trotte  audj  eine  ©rille  zugelegt,  um  ferner  wie  efjcmalä  im  Tageblatt  bie  ©e- 
burte*,  ^eiratä*  unb  iobcSanjeigen  felbft  lefen  ju  fönnen.  Äafpar  SBenebift 
Ijattc  für),  nadj  Strt  altcrnber  ßcutc,  ben  ©pa^ierftoef  abgewölmt,  um  nietyt  für 
hinfällig  angejetyen  $u  werben,  unb  fein  öarbier  mufjte  ifnn  alle  SWorgen  au* 
ben  langen  paaren  feine*  JpinterfopfS  eine  ßoefe  jufammen^mirnen,  meiere  über 
ber  ©time  bie  ©teile  eine*  XoupetS  oertrat  unb  in  if>rer  ©überweise  garniert 


55er  QSlam  im  ©uban  unb  in  SCBeftafrifa.  liefern  X^ema  oerleiljen 
bie  grortfd)ritte  bc8  Sttaljbi  unb  bie  SßreiSgebung  be8  ägnptifdjen  ©uban  gegen- 
märtig  ein  ungewöf}nlid)e8  Sntcreffe,  unb  fo  wirb  eS  ben  Sefern  nriäfommcn  fein, 
wenn  mir  it>nen  auSjugSweife  bie  neueften  SGacfiridjten  barflber  mitteilen.  $ic- 
felben  finben  fid)  in  ber  foeben  erfd)icnenen  ©d)rift  Sßrofeffor  $ölter§:  Über  bie 
(Sapüerben  nad)  bem  9tio  ©raube  unb  gutal)52>jallon  (Seipjig,  %xofy 
berg),  bie  aud)  fonft  öiel  tntereffante  ©cleljrung,  namentlid)  über  bie  ^Jortugtcfcn 
unb  granjofen  in  ÜRorbweftafrifa  unb  über  bic  bortigen  !Wegerüölferfd)aften,  bie 
roten  unb  fd)war$en  gullat)3,  bic  SRanbtngaS,  bic  <ßapel$,  ©alantaS  unb  glupS  ent* 
f>ält,  unb  bie  mir  beS^olb  Sreunben  ber  Stenographie  angclcgentlid)ft  empfehlen. 

2Kan  t)ört  rjäuftg  dorn  SRiebergange  be8  3$lam  mie  oon  etmaS  befanntem  unb 
unbeftreitbarem  reben.  $a$  gilt  aber  in  SBatjr^cit  nur  bann,  wenn  man  iljn  mit 
ber  Xfirfenljerrfd)aft  ibentiftjirt,  unb  leibet  feine  Slnwcnbung  auf  bic  wenig  jtoi- 
lijtrten,  weil  wenig  ober  garnid)t  mit  ben  hod)cntwicfclten  Stationen  (Europas  in  93c 
rüfjrung  gefommenen  ©tämme,  meldjc  bie  ©innenlänber  ÄfienS  unb  StfrifaS  bewohnen. 
$er  ftreiS,  ben  bie  ße^re  SWujjamebS  beljerrfd)t,  ^at  fid)  t)ier  unb  oorjüglid)  im  ©uban 
unb  in  ©enegambien  in  unferm  3a{jr{junbert  rafd)  unb  ftetig  erweitert.  Überall 
im  letztgenannten  2anbftrid)c  bcö  fd)warjen  ©rbteitö  jeigt  fid)  biefer  gfortfd^ritt 
in  auffäßigfter  SBeife,  unb  jwar  wirb  er  feineSwegS  allein  burd)  ba&  ©djwert, 
fonbern  aud)  burd)  bie  Sßrebigt  bewirft,  ©in  ^erOorragenbeä  Scifpicl  ftnb  bie 
5nta^guÜa|8,  bie  eifrigften  Änljänger  unb  Verbreiter  beS  3$lam  im  weftlid)en 
©uban.  ©elbft  fd)on  feit  3af)rf)iinberten  SDtuälime,  fud)en  fte  iljre  Religion  mit 
©cwalt  unb  auf  frteblidjem  SBege  allen  ben  l)eibnifd)cn  Sligritiern  tfjrcr  9tad)bar- 
fdjaft  beizubringen,  unb  bei  ben  meiften  berfelben,  namentlid)  bei  ben  HRanbingaS, 
^aben  fte  fid)  in  biefer  ©ejief>ung  bebeutenber  Erfolge  ju  rüf>mcn.  Srtc  ©efe^rten 
nahmen  ben  38lam  nid)t  nur  willig  an,  fonbetn  bilbeten  fid)  aud)  ju  ©tü^en 
unb  (Mjilfcn  ber  ©efeljrer  au8.  $ie  3J?anbinga8,  oon  benen  e^cbem  nur  bie  im 
alten  9föclinquc«8tcid)c,  jcnfeitS  ber  %iger^©ambi=2Bafferfd)eibe,  3Ru^lime  waren, 
ftnb  jefyt  beinahe  o^ne  ^uSna^me  bem  mufjamebanifd)cn  ©tauben  juget^an  unb  ent« 
fenben  ganj  ebenfo  wie  bic  gutta^  jahlreid)e  Slpoftcl  ober  SWarabutS,  oon  weld)en 
Oicle  in  einer  eigenen  @d)ule  im  ^intertanbe  oon  grfftüwn  ^erangcbilbct  werben. 
S5ie  ©elefjrfamfeit  berfelben  ift  natürlid)  oon  fc^r  mäßigem  Umfange,  fie  befdjränft 
fid)  auf  SJenntniS  ber  Elemente  ifjrer  Religion,  ßefen  unb  ^erfagen  be$  ftoranS 


übel  auöjal). 


(8fortfefrun9  folgt.) 


Digitized  by  Google 


473 


unb  Dergleichen.  Xrofobcm  (jabcn  bicfc  bcn  #eibenoölfcro  an  ©Übung  unb  ftlugtjcit 
immerhin  überlegenen  (SKaubenSboten  grofee  (Erfolge  erlieft,  unb  jmar  umfomehr, 
als  fte,  ungleich  unfern  SRiffionären,  niemals  fofort  offen  als  folchc  auftreten, 
fonbem  fid)  anfangs  als  Äaufleute  mit  ben  Seuten,  auf  beren  ©eelcn  fie  eS  ab* 
gefe^en  haben,  befannt  machen.  (Srft  menn  fte  fid)  als  §änb(er  in  einem  SDorfc 
feftgefefct  ^aben,  beginnen  fie  it)rcn  ^rofelötenfang  311  betreiben.  $5ieS  gelingt 
ihnen  aber  beSlijalb  jiemlich  lcicf)t,  weit  bic  9cegcrftämmc  SRorbmcftafrifaS,  menn 
fie  überhaupt  eine  Religion  hoben,  feine  ftarfe  Änhänglichfeit  an  biefelbc  beftyen, 
fonbem  ftd)  gegen  i^re  5ctifd)e  meift  gleichgittig  bereiten.  Qft  cd  einem  jener 
SWarabutS  gelungen,  irgenbroo  eine  ©emeinbc  Don  Muslimen  ju  grünben,  fo  jieht 
er  nach  bem  näd)ftcn  $orfc,  um  ljier,  mit  jenen  erften  ©cf ehrten  im  ©erfehr 
bteibenb,  in  gleicher  Seife  mie  bort  borjuge^en,  unb  fo  bilbet  fid)  allmä^Iid)  eine 
Äctte  bon  ©emeinben,  beren  ©lieber  bann  ifjrerfeitS  Stpoftel  auSfcnben,  fobafc 
julefct  ein  ganjer  großer  ©ejirf  für  bie  ßefjre  beS  Propheten  öou  SRelfa  erobert 
mirb.  SBaS  auf  biefe  SCrt  nid)t  erreicht  mirb,  müffen  &riegS$ügc  gegen  bie  Reiben, 
3n>ang  unb  ©emalt  juftanbe  bringen.  Auch  bie  SÜiorabutS  oerftf)inät)en  bei  it)rer 
©efehrungSarbeit  ©ercattthätigfeit  nid)t,  menn  fte  ©rfolg  Dert)ei&t.  „Anfangs  be* 
Reiben  unb  bulbfam  gegen  bie  Ungläubigen,  jagt  ber  ©erfaffer,  treten  fte  fpäter, 
menn  fte  eine  genügenbe  Wngafjl  Don  Anhängern  getoonnen  ^aben,  mit  ber  größten 
Vlnoganj  unb  3ntoIeran$  auf,  unb  nid^t  feiten  mirb  bann  mit  (Semalt  baS  fo  milb 
begonnene  ©laubenSmerf  oottenbet.  ginbet  ihr  ©ortjaben  unüberminbliche  Schmierig* 
feiten,  fo  gießen  fte  roeiter,  um  ein  günftigereS  gelb  für  ihre  I^dtigfeit  aufeu* 
fudjen.  ©ei  ben  $uQa^3  Ijaben  übrigens  bie  ©efehrungSbcftrcbungcn  aud)  einen 
politifctjen  #intergrunb,  inbem  fte  fortbauernb  bie  nächftliegcnben  SMfirifte,  menn 
fte  barin  eine  ^inreic^enbe  An^at)!  bon  föeligionSgen offen  ^erangebilbet  ^aben, 
it)rer  #errfchoft  untermerfen.  3d)  felbft  fjabe  mäfjrenb  meines  furjen  Aufenthalts 
^inlängli^  (Gelegenheit  gehabt,  baS  treiben  biefer  SRarabutS  ju  beobachten,  unb 
bic  ©erid)te  älterer  SReifcnbcr  jeigen  uns,  bafe  ihre  Arbeit  burdjauS  nicht  fruchtlos 
gewefen  ift;  benn  menn  |>ecquarb  noch  im  3at)re  1851  berichtete,  bic  mutjamc* 
banifchen  Sßrofelbtenmacher  feien  noch  nicht  bis  jur  ßüfte  borgebrungen,  fo  fann 
ich  jefet  baS  ©egenteil  behaupten." 

2Öie  crfd)cinen  nun  bie  chriftlidjen  2)?tfftonäre  neben  jenen  Apoftetn  beS  3Slam? 
©eiche  (Erfolge  faben  fte  $ier  ju  bezeichnen?  $>er  ©erfaffer  ermiebert  barauf: 
%xo%  mehrhunbertjähriger  ©erütjrung  mit  ben  Reiben  ber  meftafrifanifchen  @ee- 
füfte  hat  öaS  ©hriftentum  tyn  faum  SBurjcl  gefaxt  unb  gortfdjritte  gemacht. 
AflerbingS  ftnb  nur  menige  fatholifchc  ERiffionäre  ins  innere  beS  fianbeS  bor- 
gebrungen, aber  mie  biefe  nichts  ausgerichtet  haben,  fo  ift  eS  bcn  d)riftlid)en  9ca* 
tionen  auch  in  ber  9?ad)barfchaft  ihrer  ftolonien  nur  in  geringem  2Rafee  gelungen, 
ihrer  {Religion  bei  ben  (Eingebornen  (Eingang  ju  oerfd)affen.  S)ie  3at)l  ber  jnm 
<£t)tiftentum  befehrten  Sieger  in  ben  Sßicbertaffungen  ber  Sßortugiefen  ift  fehr  un= 
bebeutenb,  unb  überbieS  finb  biefe  Seute  nur  bem  Kamen  nach  6l)riften.  ©ogar 
auf  ben  ^nfcln  beS  grünen  ©orgebirgcS  haben  bie  ©ctjmarjen  nur  ganj  oberflächlich 
ben  chrifttichen  ©tauben  angenommen,  in  SBirflichfeit  finb  fie  mehr  Reiben  als 
©efenner  ber  Sehre  3«fu.  S)ie  proteftantifchen  SDciffionäre,  melche  bie  (gngtänbcr 
nach  Scorbmeftafrifa  fanbten,  ha^en  übrigens  mit  ihren  ©efehrungSoerfud)en  ebenfo* 
menig  ©liirf  gehabt  mie  bie  fatholifchen.  3)a^  ftch  in  ©t.  SoutS,  ber  ^>auptftabt 
beS  franjöftfchen  ©enegambien,  eine  SKofchee  beftnbet,  ift  ebenfalls  recht  bejeichnenb. 
fragen  mir  nach  ben  Urfachen  aller  biefer  (Srfdjeinungen,  fo  liegen  fie  auf  ber 
^anb.  5£)iefe  Kigritier  fmb  rotje  unb  menig  bilbungSfähige  Naturen,  benen  baS 
förenjbotcn  I.  1S84.  60 


Digitized  by  Google 


474 


SJcrftänbni*  für  bic  <gr$abcn$eit,  Feinheit  unb  Uneigennüfcigteit  bct  d)rifrlichen 
ßef)re  unb  SRoral  ferner  fällt  ober  gang  abgebt,  nxifyrenb  if|r  ftnn(ict)e$  SBefen  ftc 
recht  wohl  für  ben  3$lam  eignet,  bet  ja  bie  ^reuben  ber  SBelt  in  potengirtem 
SDiafte  in  ben  $immel  oerpflangt.  ©o  ift  e$  nid)t  überrafcfjenb,  bafj  bie  tatfyo* 
lifc^en  unb  proteftantifchen  SRiffion&re  untet  ben  Negern  im  ©ctfen  beä  9tio  ©ranbe 
leine  ©cfd)iiftc  oon  öetang  machen,  mährenb  bie  Äpoftel  beS  S^lam  bereite  ben 
größten  Seil  bc8  befannten  weltlichen  ©uban  für  ihren  Glauben  erobert  fjaben. 
„i&icttcicht  ift,  fagt  ber  iBerfaffer  unferö  SRiefenWerfcS,  bie  Seit  nidjt  mehr  fem, 
in  welker  nicht  nur  Sforbafrifa,  fonbern  auch  bie  größere  $älftc  be8  ©üben$  biefeS 
<£rbtcil8  bie  fiehre  Sftuhamebd  angenommen  (jaben  wirb." 

©ollen  mir  biefen  ^rogefc  bef  lagen?  9öir  meinen  nicht.  $)er  Qölam  ift  feine 
fo  h*h«  unb  tiefe  Religion  wie  ba3  (Shriftentum,  aber  immerhin  ift  nid)t  in  Äb= 
rebe  ju  ftellen,  bafc  er  oerebelnb  auf  bie  Sßegerft&mme  wirft,  bie  iljn  annehmen, 
unb  bog  mit  ben  mud(imi|c^cn  (SKaubenSboten  eine  fyötpve  Silbung,  menfd)lichereö 
(&npfinben  unb  ftttlidjer  (Seift  neben  Snbuftrie,  £anbel  unb  befferer  $egierung& 
weife  bei  ben  heibnifchen  Sötferfchaften  ihren  (Singug  galten.  „Äir  fehen,  wie 
©tämme,  bie  auf  bem  tieffteu  Sfciöeau  ber  ftuitur  fielen,  baburd)  allmählich  gu  fitt* 
famen,  aufgeflärten  unb  wo^l^abenbcn  SRenfdjen  werben,  $er  Aberglaube  unb  bic 
fdjeuftlichcn  (Gewohnheiten  ihrer  Xorannen,  welche  nid)t  fetten  ^efatomben  oon 
fieidjen  ber  Saune  eines  Moments  gum  Opfer  brachten,  oerfchwinben,  unb  mehr  gc* 
fefeliche,  gerechtere  «Sitten  unb  Qr&uche  greifen  ^ßlafo.  ©te  würbig  fteben  bie  gullafjs 
mit  ihrer  ernften,  ftrengen  Sebendanfc^auung  ben  üergnügung&füchtigen,  b,alb  tie* 
rifa^en  Siigrittern  gegenüber!" 

Üftur  für  bie  ©urop&er,  namentlich  für  bie  ($rforfd)cr  Äfrifaä,  tjat  ftd)  bic 
(Situation  infolge  bc8  Umftcc)greifen8  be8  Qölam  im  ©uban  weniger  erfreulich  gc* 
ftaltet  als  früher;  benn  ber  muhamebanifche  Sieger  ift  bem  in  fein  Sanb  einbrin* 
genben  (Ehnfan  gegenüber  unftreitig  fanatifct)er  unb  mtfetrauifcher  al8  ber  burö) 
Gfcfchenfe  leicht  freunblidj  gu  ftimmenbe  h*ibnif<he,  unb  nur  gang  au8nahm8weife 
werben  Europäer  in  folgen  ftreng  i8lamitifa)en  Säubern  oon  ber  öeöölferung  mo^l 
aufgenommen  werben. 

2) er  28  eg  nach  Shortum.  3)ie  folgenben  Mitteilungen  werben  Wiföommen 
fein,  ba  fie  bie  Situation  im  ©uban  unb  bie  legten  borttgen  Vorfälle,  bie  Steife 
<&orbon8,  bie  SRobalttäten  ber  SBegfchaffung  ber  in  (Sfyavbim  wohnenben  Europäer 
tt  bergl.  beleuchten.  $>ie  genannte  ©tabt  ift  ba8  $entrum  be8  gefamten  $anbel* 
unb  S3erfehr8  auf  ben  beiben  großen  SnrillingSflröinen  be8  ©uban ,  bem  öadjv  et 
Sfbiab  ober  weijjien  9HI  unb  bem  ©achr  el  ^tjraf  ober  blauen  9?U.  SSon  biefem 
3entrum  au»  gehen  jwei  ^auptfrrafen  au8  gnnerafrila  nach  ber  Äufeenwelt:  eine 
ftromabwärt*  nach  ©«ber  unb  Oon  ba  nach  ®ufrfm  am  9loten  SOZeere,  unb  eine, 
toctdje  junächft  bem  gfluffe  weiter  bis  nact)  ?lbu  ^pameb  folgt,  bann  bte  'ärmnr* 
SBüfte  burchfehneibet  unb  gule^t  oon  ßoroöfo  wieber  am  Stile  hinführt.  $)ie  festere 
Oermeibet  bie  Pier  ßatarafte  unb  bie  nach  SBeften  ge^enbe  grofje  SBinbung  beö 
Strome*  jwifchen  Äoroöfo  unb  ©erber. 

ßoroSfo,  ungefähr  in  ber  SWitte  jWifchen  5l)'fuan,  am  erften,  unb  Sßnbi 
^atfa,  am  ^weiten  Äataraft  be8  Stil,  gelegen,  ift  nur  eine  Gruppe  ärmlicher  Sehnt« 
hätten  auf  einem  mettgebehnten  ©anb*  unb  ©taubfelbe,  ber  lebiglich  bad  unabläffige 
Änfummen  unb  Abgehen  oon  Karawanen  einiged  Seben  Oerleiht  $0$  ift  c£ 
feineäweg*  ohne  materifct)e  Sieige,  benn  am  SEBaffer  beftuben  ftch  üppige  ^ßalmetu 
haine  unb  im  ©üben  befäumt  ein  Selfenmatt  bic  SBüfte,  ber  namentlich  be«  Stbenb* 


Digitized  by  Google 


Homert. 


475 


in  wunberbollen  färben  glüt)t.  £ocf)gcrüTmte  ©anbf>iigel  fdjlicfjen  eS  auf  brei 
Seiten  ein,  unb  bahntet  frretft  ftet)  nad)  ©üben  hin,  ben  SEBettcn  eine»  oerfteinerten 
OjeanS  Vergleichbar,  mit  ihren  felfigen  dämmen  unb  ©enfungen  bott  ©anb  bie 
9ltmur»9Büfte,  buret)  meiere  bie  ßaratoanenftra&e  nact)  partum  fid)  roinbet.  @ine 
fengenbe  ©onne  brütet  über  ber  fd)redlichen  ©inöbe,  unb  niemals  fällt  t)ier  Siegen. 
$>a  unb  bort  ftöjjt  ber  föeifenbc  in  ben  tieferen  $!)ä(ern  ouf  ein  paar  franfclnbc 
SJumpalmen  ober  auf  eine  ©nippe  oon  SWimofen,  bie  um  it)r  Stofein  ringen,  aud) 
mächft  an  einigen  ©teilen  baS  grobe  ^olft*Ora8  in  htnreicc)enber  SKenge,  um  ©erg* 
tjafen  unb  9tubet  oon  ©njetten  ju  nähren.  5S)od^  fliegt  im  allgemeinen  baS  or* 
ganifetje  ßeben  biefe  bürre  SBilbniS,  unb  Xagereifen  meit  herrfetjen  nur  ©anb  unb 
©eflein,  ®lut  unb  Surft.  $>er  $)urct)3ug  burd)  bie  SSiifte  erforbert  jehn  läge, 
mährenb  melier  fteit  bie  flaramanen  iljr  «Baffer  in  ©^tauchen  mit  fid^  führen 
müffen,  ba  bie  wenigen  ©runnen,  benen  man  auf  ber  ©trede  begegnet,  ein  9ta& 
bieten,  roeleheS  für  SXenfdjen  untrinfbar  ift.  $hid)  baS  SBaffer  in  ben  Schläuchen 
mürbe,  ba  eS  nad)  ßeber  fdjmecft  unb  roarm  ift,  niemanb  genießen  motten,  menn 
er  beffereS  h°ben  (önnte.  ©iSweilen  ftöfet  man  auf  Sager  oon  AbabbcfcÄrabern, 
beren  ©eroohnheit,  ftetS  bis  an  bie  flft^ne  bemaffnet  einfjerjugehen  unb  ibr  langes, 
reichlich  mit  Hammeltalg  pomabiftrteS  §aar  mit  Äämmen  auS  (Jbenholj  ober 
©Ifenbein  aufjufletfen,  ihnen  ein  unheimliches  StuSfehen  berleit)t.  3§ncn  ift  bie 
©eioactjung  ber  SRoute  unb  baS  ©eleit  ber  Steifenben  anvertraut.  3>er  ffieg  ift 
mit  jahllofen  (Gerippen  ^ier  berenbeter  Gamete  unb  f)ter  unb  ba  mit  einem  Stein- 
haufen, unter  bem  ein  oerburfteter  ober  am  ©onnenftich  geworbener  Banberer  ruf)t, 
bejeiccjnet.  gaft  otme  Unterbrechung  jeigt  fkf)  über  ber  SSBüfte  bie  Sata  SRorgana, 
balb  in  <&eftalt  oon  blauen  Äanbfeen,  balb  in  ber  oon  gelShügeln,  bte  auf  ihren 
(gipfeln  fterjen,  gumeilen  auet)  in  anbem  phantafrifdjen  formen.  IDcan  erjäljlt,  ba| 
t>or  einigen  ^ah^en  ein  SgtjptifcheS  Regiment  burd)  biefe  töufchenbe  Suftfpiegelung 
fnft  bie  £>älfte  feiner  Seute  öerlor,  inbem  biefelben,  malmftttnig  oor  $>urft,  in  ber 
gerne  ein  flareS  ©emäffer  $u  fehen  glaubten  unb  trofc  beS  (ftufpruccjS  ihrer  güt)rer 
ihre  Leihen  oerlie&en  unb  auf  bie  ffirfetjeinung  peilten,  um  cnblict)  $u  entbeefen, 
bafj  biefelbe  eine  Äugentäufdjung  mar. 

SKit  ©ntjücfen  atmet  ber  oon  @lut  unb  Surft  gequälte  SReifenbe  auf,  menn 
er  am  $ori$ont  bie  Jahnen  bon  Abu  #ameb  gemahr  mirb.  @r  oerlä&t  ^ier  bog 
„Schiff  ber  aSBüfte,"  um  §ur  ©eiterreife  bie  „SRugga,"  baS  «Rilboot  ber  ©ingebornen, 
ju  befteiflcn.  @S  ift  ein  elenbeS,  fd)mu&igeS,  gebrechliche«  ftahrjeug,  gcmßhnlüh 
nur  mit  oier  iDcatrofen  bemannt;  aber  eS  ha*  em  Oberbed,  bad  einigermaßen  gegen 
ben  ©onnenbranb  fd^ü^t,  unb  ber  Aufenthalt  auf  ihm  erfd}eint  neben  ber  (Erinnerung 
an  ba8  läftige  ©ct)aufe(n  auf  bem  IRücfen  beS  Ramels  jicmlid)  behaglich-  S)ic 
micl)tigfte  Station  oberhalb  Hbu  ^amebS  ift  ©er ber,  auf  bem  regten  Ufer,  öter 
SWeilen  füblict)  oon  h«r  nimmt  ber  9cit  ben  auS  ^abefetj  fommenben  Ätbara,  ben 
nBrblichften  feiner  3"Püffe,  auf.  Weiterhin  nach  9lorben  ftrömt  ihm  auch 
baS  fleinfte  Oächleiu  ju.  ©erber  nimmt  ftch,  oom  Bluffe  auS  gefehen,  nicht  oor* 
teilhaft  auS,  bagegen  bietet  eS,  menn  man  fleh  ihm  oon  ber  Sanbfeite  §tt  nähert, 
mit  feinen  meifen  Käufern  unb  feinen  grünen  ©arten  einen  recht  freunbtichen 
ftnblicf  inmitten  feiner  bürren  unb  öben  Umgebung.  Süblich  bon  ber  ©tabt 
merben  bie  Ufer  beS  SfluffeS  flach  unD  unintereffant,  unb  er  felbft  teilt  fich  in  oiele 
Krmc,  roeldie  ©anbbänle  unb  Scljlammeilanbc  umfließen,  ©chmärme  buntgefieberter 
SBafferoögel,  roeifte  ^clilane  unb  Sbiffe,  rofenrote  ftlamingoS  u.  bergl.  unterbrechen 
bei  ber  Annäherung  ber  Sfcugga  ihre  fctjtöeigfame  ©cfd)aulich!eit  unb  fliegen  freifchenb 
auf.  häufig  crfcljeinen  in  ber  glut  Ärofobile  unb  «Rilpferbc,  bie  bis  h^hcr  fdtcn 


Digitized  by  Google 


176 


waren,  ©o  gel)t  cS  etwa  $wanjig  SWctlen  weit  fort  burd)  ein  grünes  gladjlanb, 
bis  unfer  ©oot  bor  ber  S3nnf  oon©cf)enbt)  £alt  mad)t,  wo  alle  ßaramanen  auS 
(Sennaar,  $>arfur  unb  ßorbofan  auf  ber  ©trafec  nad)  ©uafin  burd)pafftren.  ©djenbi 
mar  1821  ber  ®d)auplafc  eines  (EreigniffeS,  weld)cS  für  bie  Damalige  $eit  djarafteriftifdj 
ift.  2Ret)emcb  Slli  t)ottc  feinen  ®ot)n  3fmail  ^ier^er  gefanbt,  um  oon  bem  wilbeu 
Häuptlinge,  ber  fid)  burd)  feine  ©raufamfeit  beu  Kamen  beä  „XigcrS  oon  ©djenbp/' 
erworben  rjattc,  rüdftänbigcn  Xribut  einzutreiben.  3fmail  fc^lug  feine  Seite  oor  ber 
©tabt  auf,  liefe  ben  „Xigcr"  oorforbern  unb  oerlangte  $unäd)ft  eine  ftarfc  Stefcrung 
oon  ^ßroOiant  für  feine  Iruppcn  Oon  iljm.  9118  jener,  auf  fein  Unücrmögen  ^in« 
ioeifenb,  bie  gorberung  ablehnte,  fd)lug  tljn  3fmail  mit  ber  pfeife,  bie  er  raupte, 
über  ben  fiopf.  S)er  liger  oerbeugte  fid)  bemütig  unb  oerfprad)  ©etjorfom,  unb 
balb,  nadjbcnt  er  fid)  entfernt,  crfd)icncn  Seute,  bie  ringS  um  baS  Qclt  QfmailS 
ungeheure  SKnffen  Oon  betreibe  unb  ©hol)  aufhäuften.  S5aS  ging  fort  bis  in 
bie  Kad)t,  unb  ber  Ägypter  freute  ftd)  feines  ©rfolgS.  9tber  oor  XagcSanbrudj 
ermatte  er  oon  (autem  ftniftern  unb  Graffeln,  unb  als  er  hinaustrat,  faf)  er  ftd) 
unb  fein  ©cfolge  oon  einem  glammcnringe  umgeben.  $er  Xiger  Ijatte  bie  Vorräte 
anjünben  laffen,  unb  Sfmait  würbe  auf  biefe  SBeife  mit  ben  ©einigen  bei  lebenbigem 
Seibe  geröftet.  SWeljemcb  Äli  liefe  barauf  burd)  feinen  ©d)wiegerfot)n,  ben  fd)recf= 
liefen  S>cftcrbar,  ©d)enbö,  bem  ©rbboben  g(eict)  madjen ,  aber  ber  Xigcr  entfam  inS 
innere  unb  fonnte  niemals  jur  ©träfe  gebogen  werben. 

9ldjt  SReilen  fübltct)  Oon  ©djenbo,  beginnen  bie  fedjften  ©tromfdjncflen  beS 
9hl,  bie  inbcS  ben  #anbelSocrfeljr  auf  bem  gluffe  nur  wenig  beeinträchtigen,  fobafe 
gatjrjeuge  oon  geringem  Xiefgang  baS  ganje  3at)r  ^inburc^  oon  ©erber  nad) 
©partum  gefeit  fönnen.  Kodj  einmal  bietet  fid)  bem  Steifenben  ein  intercffanteS 
üanbfdjaftSbilb  an  ber  ©teile,  wo  ber  KU  fid)  feineu  SBeg  burd)  bie  fdjroffe  ©erg- 
fette beS  ©ebcl  ©erri  gebahnt  f^at,  aber  balb  werben  bie  Ufer  wieber  flad),  unb  bic 
©jencrie  oeränbert  ftd)  nun  nid)t  mcf)r,  bis  am  fwrijonte  beS  einförmigen  ©efilbcS 
bic  SRinaretS  unb  Halmen  oon  (£t)artum  auftauten.  SBenn  wir  uns  bcmfelben 
nähern,  breitet  ftd)  bie  glängeube  glätte  beS  weifeen  KU  wie  ein  Sanbfee  oor  ber 
Kugga  auS,  bann  treibt  mit  plöfolidjcr  SBcnbung  baS  Söoot  in  bie  ©cwäffcr  beS 
blauen  KU  fnncin,  an  beffen  ©eftobe,  etwa  eine  SBegftuube  weiter  aufwärts, 
S^artum,  bie  #auptftabt  beS  ©uban,  baS  Biel  ber  jefcigen  Keife  ©orbonS,  liegt. 
$ie  Kamen  jener  beiben  glüffe  ftnb  beiläufig  nid)t  befonbcrS  gtücflid)  gcmablt  . 
benn  bie  wirtliche  garbe  beS  „ weifeen"  KU  ift  ein  blaffeS,  unburd)ftdjtigeS  ©lau, 
wä^renb  ber  anbre,  flftlia)e  glufe  oon  ber  (£rbc,  bie  er  auS  §abefd)  fjerabfü^rt, 
tief  rot  gefärbt  ift. 

(SljartumS  SBtdjtigfeit  für  ben  #anbel  ift  ju  befannt,  als  bafe  wir  auf  ftc  §ier 
einzugeben  nötig  ()ätten.  S)er  gröfeere  leil  ber  ©tobt  ift  ftaubig  unb  fdjmufrig 
loic  bie  ärmeren  Quartiere  ber  ägoptifc^en  ©täbte.  S)ie  übrigen  Viertel  nehmen 
fic^  mit  it)ren  grofeen  weifegetüna^ten  Käufern,  i^ren  Sftofdjeen  unb  SRinaretS  unb 
i^ren  ©ärten  uub  ^almengruppen  meift  rec^t  ftattlta^  aus.  S)ie  ©trafeen  freiließ 
laffen  oiel  $u  wünfe^en  übrig.  (SS  ftnb  meift  formale  ©äfec^en,  ooQ  Unrat  unb 
Äe^ria^t  unb  fo  fo^lec^t  brainirt,  bafe  bic  ^ßfüfccn,  welche  bie  Kegenjeit  jurürficifet, 
wochenlang  ftc^en  bleiben  unb  bann  fel)r  gefährliche  gieber  erjeugen.  S5ie  ©eoölferung 
ift  bunt  jufammengemürfelt.  ©ic  befte^t  aus  Xürfen,  ©rieajen,  ^(guptem,  Kubtern 
unb  üerfdjtebnen  Ärten  ber  Kegerraffe,  fowie  auSgewanberten  (Europäern,  bie  fich 
meift  mit  bem  Skilaufe  üon  geifrigen  ©ctränfen  unb  SKaterialwaaren  befa}äftigen. 
S)ie  hier  wohnenben  ffijougolefen  liefern  (Elemente  für  bie  «rmee  uub  fteflen  baS 
^auptfoutiugent  ju  ben  @d)arcii  oon  ©Ifenbeinjägern,  welche  gewiffe  grofee  girmen 


Digitized  by  Google 


£it«ütur. 


477 


für  baS  %m\zxe  ttfrifaS  auSrüften.  9tod>  ifjrer  Sage  if!  bic  Stabt  jtd)er,  unter 
allen  Umftänben  fommcrjicdc  ©ebeutung  31t  behalten.  Sic  ift  baS  große  lim, 
burd)  mcldjeS  aller  ©crfeljr  SnncrafrifaS,  foweit  eS  jum  Stromgebiete  bcS  9lil 
gehört,  nacl]  Slgtwtcn  unb  (Suropa  pafftren  muß.  Unauffjörüd)  gefeit  tum  fner 
JJaramauen,  beloben  ntit  fettfam  geformten  ©allen,  Stroußenfebern,  $äute,  5)roguen, 
Tupfer,  (Sbenljola  unb  (Elfenbein,  nad)  ber  großen  nubifa)cn  SBüftc  unb  nad)  Suafin 
ab,  unb  bic  @efd)äftc,  bie  Ijier  in  ©etreibe  unb  ^arjen  abgcfdjloffen  werben,  bc- 
funben  einen  SBoijlftanb,  ber  nodj  beträcr)tticr)er  Steigerung  fftljig  wäre,  unb  bei 
bem  man  nid)t  begreift,  wie  (SHabftone  baju  gefommen  ift,  ihn  (eisten  §erjen8 
bem  3Raf)bi  auf  ©nabe  unb  Uugnabe  ausliefern  ju  wollen. 


Siteratur. 

Xer  Stfticiigcfe&cntwurf.    3Jetrad>tungen  unb  8orfd)liigc  uon  Dr.  Steuer,  ÜHeid)*; 
gertdjWrat.   i'eipjig,  3?eit  unb  6omp.,  1884.    182  <S. 

^um  neuen  Slftienflcfet*.    Von  Dr.  C.  $«t)r.   (Separatabbruct  aui  gering«  3a^v 
biia^ern  XXI.  9i.  fr  IX.)   3ena,  öuftao  &ifdjcr,  1884.   41  ®. 

Gegenüber  bem  Snbianergeljeul  tet  ©örfenpreffe,  bem  ftd)  teiber  eine  große 
Slnjatjt  fronbirenber  preußifd)cr  $anbclSfammern  unb  (Uroßfauflcute  augefdjloffen 
fyabcn,  benen  bie  Unbefangenheit  in  bem  allgemeinen  Strom  ber  Slnfdjauungen, 
toeldje  burd)  bie  ©örfe  beeinflußt  werben,  öerloren  gegangen  ift  —  gegenüber  ben 
in  blinber  SBut  gcftyeuberten  Angriffen  werben  bie  beiben  erwähnten  fad)lid)cn 
Srritifen  einen  bleiben  Den  löJert  beanfprudjen  bttrfen,  wie  eS  nidjt  anberS  bei  ben 
angefcfjeneu  unb  in  bem  Slfticnred)t  bewährten  ©erfaffern  511  erwarten  ftcfyt.  $ie 
Ökcnjbotcu  fyaben  bereits  bie  3>elbrüdfd)c  ßritif  ober  oiclmetjr  baS  ^amptjlet  beS 
@ef).  ßommerjienratS  3)elbrüd  gebüfyrenb  $urüdgemiefen,  beffen  $auptfdjwerpunft 
—  baS  wid)tigfie  Argument  ber  ©egner  —  barin  liegt,  baß  ben  ©erfaffern  beS 
©ntwurfS  bie  ßenntniS  beS  praftifdjen  ßebenS  gefehlt  twbe.  (Einen  folgen  Vorwurf 
werben  fie  {ebenfalls  gegen  bie  ©erfaffer  ber  öorliegenben  ftritifen  nicr)t  ergeben 
fönnen.  SBiener  war  wäfjrenb  ber  großen  ©rünbungSjeit  in  ©erlin  einer  ber 
befd)äftigtftcn  Anwälte  unb  Notare  unb  fjatte  fowoljl  aus  biefer  ^ßeriobe  al§  in 
feiner  fpätem  £§ätigfeit  beim  9teid)SoberfjanbelSgerid)t  unb  9Reid)Sgcrid)t  bic  befte 
©clegenfjeit,  baS  «ftienwefen  in  feiner  gangen  9tadtf)eit  ju  erfennen.  9cid)t  minber 
f>at  ©äfw  in  feiner  ©igenfd)aft  als  SKitglicb  oerfd)iebener  oberften  ©eridjte  unb 
Parlamente  eine  reiche  (Erfahrung  fammeln  fönneu,  bie  {ebenfalls  bie  $rariS  Don 
SluffidjtSräten  unb  ©rünbern  überwiegt,  ©eibc  Äritifcn  erfennen  ben  Stanbpunft 
bcS  SntwurfS  a(S  einen  burdjauS  bcredjtigten  an  unb  übertreffen  benfelben  fogar 
in  if>ren  ftrengern  ©orfölägen.  fmuptfädjlia)  finb  ifjre  ÄuSftellungen  gegen  ben 
(Sntwurf  juriftifrfier  Mrt  unb  oiele  Oon  fold)er  ©ebeutung,  baß  ber  ©ef efcgeber 
nur  banfbar  anerfennen  fann,  wenn  ifym  oon  fo  bewährter  Seite  ^ilfe  gebraut 
wirb.  SEBirtfdjaftlia^  intereffant  ift  eS,  baß  SBBiener  bie  ^rofpefttbeorie,  wie  bisher, 
Oertritt,  bic  ficitung  ber  fonftituirenben  ©cneralüerfammlung  für  3Wcdwibrig  cr^ 
a^tet  unb  gegen  bie  3ulaffnng  einer  Unterpari^miffton  fpridjt.  3n  ©ä^rS  ftritif 


Digitized  by  Google 


478 


Literatur. 


ift  namentlich  bie  Äu&ffihrung  ^ert)orju|ebcn,  in  welcher  er  nadjwetf*,  wie  bie 
quantitative  ^Bezeichnung  beS  Nominalbetrages  ber  Mftie  nuv  zu  Xäufcf}ungen  nnb 
Unreblichfeiten  ffthrt.  Ob  fieb,  bureff  bie  bon  öähr  empfohlene  quotitaribe  SBc- 
Zeichnung  bie  ©acfjc  änbern  mürbe,  bürfte  511  bezweifeln  fein. 

<8eiucrb€*Crbnung  für  ba*  beutfaje  9icid)  in  ber  burdj  bie  $etanntmadmng  uom 
1.  3ult  1888  veröffentlichten  Raffung  nebft  ben  t»on  9teidi8wcgcn  erfolgten  ©rgftniungen  unb 
%u«fübning&>ori$riften.  Sud  ben  Materialien  ber  @efe^gebung  unb  au*  ber  $rartö  ber 
öerid)te  unb  $*erroaliung<*bet)ürben  erläutert  üon  Dr.  $aul  ftanfrr,  faifcrltdjcm  9ie^ 
gimmg&rat  im  SReid)8juftW>mt.   Berlin,      $3.  Wülfer,  1884. 

$)ic  bisher  erfct)ienenfn  fommenttrten  ÄuSgaben  ber  bcutfdjcn  ©e  werbe  orbnung 
gehen  fämtltc^  met)r  ober  weniger  bom  ©tanbpunfte  ber  ^artihilarrec^te  ber  (EinzeU 
ftaaten  auS.  ®ie  fontmen  fomit  einem  praftifcf>en  ©ebürfniffe  Derjenigen  entgegen, 
bie  unter  ©erüetfidjtigung  beS  ^artttularrechtS  bie  ©emerbeorbnung,  welche  bis  ju 
einem  gewiffen  ©rabe  ber  Hnwenbung  beS  (entern  Spielraum  läßt,  51t  benu^en 
haben.  Ob  baburch  baS  SBerftänbniS  beS  gemeinen  ©cwerberechtS,  b.  t}-  ber  ®runb- 
fäfce,  we(d)e  bie  ©ewerbeorbnung  jum  $(uSbrucfe  bringen  Witt,  immer  geförbert 
wirb,  erfct)eint  minbeftenS  zweifelhaft,  unb  baljer  ift  ber  SBert  biefev  StuSgabcn 
lein  befonberS  §ol)er.  Umfomehr  ift  eine  ÄuSgabe  ber  ©emerbeorbnung  wie  bie  bor= 
liegenbe  wißtommen  ju  heißen,  meiere  baS  ©ewerbered)t  in  erfter  ßinie  00m  ©tonb* 
punfte  beS  8incf)&red)tS  erläutert.  freilich  auSfctjlteßlid)  ift  bie*  auS  bem  borgebadjten 
©runbe  nid)t  möglich,  unb  Demgemäß  nimmt  baS  prcußifdjc  Äecht  in  ben  benufoteu 
(Entfärbungen  eine  ^erborragenbe  ©teOung  ein.  S)oct)  ift  baS  fein  geiler,  ba 
Zugleich  bie  ^raris  ber  übrigen  höheren  beutf^en  ©eridjtshöfe  beriieffi^tigt  unb 
fomit  (Einfeittgfeit  getieft  oermieben  morben  ift. 

9<acf)  einer  (Einleitung  über  (Entftchung ,  ftbänberungen  unb  ©eltungSgebiet 
ber  ©emerbeorbnung  giebt  ber  93crfaffer  bie  einzelnen  Paragraphen  beS  ©cfc£c3 
nebft  ben  baju  gehörigen  (Erläuterungen,  in  benen  bie  oon  fteidjSwegeu  erfolgten 
(Ergänzungen  unb  «uSführungSborfchriften  wörtlich  abgebrueft  ftnb.  hierin  liegt 
ein  93orjug  beS  SBerfeS  bor  allen  ähnlichen  flfoSgaben.  3)ie  (Erläuterungen  felbft 
finb  bom  ©erfaffer,  ber  ftcb,  bereits  als  gewiffent)after  Herausgeber  bon  fommentirten 
SHctdjögefcften  genügenb  bewät)rt  Ijat,  mit  außerordentlicher  ©rünblicfjfeit  unb  43e* 
lefentjeit  berfaßt.  infolge  ber  ^ßräjifion  beS  ÄuSbrucfS  unb  zweckmäßiger  Sin» 
orbnung  beS  ©toffeS  ^at  baS  fBerf  ein  ^anbli^eö  Außere  befommen,  moburef)  fein 
SBert  für  ben  öftern  ©ebraud),  ebenfo  toie  burdj  baS  ausführliche  ©adjregifter, 
bie  SWarginaltitel  }u  ben  einzelnen  (ErläuterungSabfdmitten  unb  bie  folibe  äußere 
«uSftartung,  noet)  bebentenb  erf»6f)t  wirb. 

$te  pvattifrtK  Sprodjerlcvnung  auf  Onttib  ber  $fua)ologic  unb  bei  ^^ftotcigtc  ber 
Spvacbc  bargeftellt  uon  &elir  ^ranfe.   ^cilbronn,  ©ebr.  ^emttnger,  1884. 

5Dtc  praftifdje  ©prac^erlernung  —  im  ©egenfa^  gum  linguiftifc^en  @pracb,s 

ftubium  —  fpat  nae^  bem  ©erfaffer  jum        ben  fremben  ©prac^mec^amSmud  fo 

in  bie  ©eelc  aufzunehmen,  ba|  er  bag  SJenfen  ebenfo  unbewußt  begleitet  wie  bie 

SRutterfpradje,  ba§  er  gorm  be«  3?enfenS  wirb.  Um  biefe*  8iel  mit  tnögtic^ft  ge= 

ringem  Bett-  unb  ftraftaufwanb  ju  erreichen,  hält  ber  JBerfaffer  eine  üöaigc  Umfe^r 

bon  ber  bisherigen  Ärt  ber  ©prat^erlernung  für  geboten.    3)ie  bon  ihm  bor* 

geflogene  SRetljobe  gipfelt  barin,  ben  SBeg,  auf  bem  baS  ftinb  feine  SKutterfprache 

erlerne,  mögltchft  nachzuahmen,    öon  (phouetifch  gefthriebenen)  einfachen  iejten 

foQ  ausgegangen,  aus  ihnen  bie  grammattfehen  Regeln  zunächft  unbewußt  atn>rahiii 

unb  bie  @praa>  möglichft  an  ber  ©prathe  felbft  gelernt  werben.  (Banz  ohne  füfte. 


Digitized  by  Google 


i  iteralur. 


479 


matifchen  Äu36au  get)t  e§  freilid)  and)  nictjt  ab.  Aber  um  bie  unbemujjtc  9tepro= 
buftion  beä  fremben  SBorteS  burd)  bie  entfpredjenbe  SBorftellung  gu  erliefen,  um 
bem  trübenben  Stajmifchentreten  ber  mutterfprachlichen  $)enfformen  ju  entgegen, 
fdjlagt  ber  öerfaffer  alles  SrnfteS  für  ba»  Sofabular  ©Uber  —  nad)  ber  «rt  ber 
gibein  —  Por,  neben  bie  nur  ber  frembe  9tome  gefefct  merben  foll.  Natürlich 
ift  bie3  nur  bei  finnfättigen  Dbjeften  möglich;  bei  ben  anbem  tritt  ein  fompli* 
jirtereS  SBerfafjren  ein,  bei  bem  e3  fidt)  im  mefentlichen  um  eine  umfdnreibenbc 
(Sxflärung  —  ja  nicfjt  Überfefeung  —  beS  fremben  ÄuSbrudä  Rubelt. 

fflir  glauben,  bafj  ber  Berfaffer  in  einer  £fiufdmng  befangen  ift,  roenn  er 
glaubt,  einen  folgen  unberoufjtcn  pft)d)ifchen  Vorgang,  mie  bie  natürliche  ©praa> 
erwerbung,  mie  bie  gleichzeitige  ©ntftehung  unb  innige  Berfnüpfung  be«  SBorteS 
mit  ber  SBorfteffung  beim  Äinbe,  fünftlich  erzeugen  ju  fönnen.  SBir  ftnb  überzeugt, 
bafj  bafc  Pon  it)m  gezeichnete  *8ilb  eines  #ute3  ftet§  unberou&t  nur  ba§  mit  bem 
reprobujirten  Begriff  aufS  engfte  affojiirte  SBort  *#ut"  —  obmot)l  eS  nicht 
bafte!)t  —  junächft  in8  ©ebächtniS  rufen  mirb  unb  ba8  SBort  cbapeau  erft  burd) 
eine  befonbre  S)enfoperation  alä  bamit  gleichwertiger  SRame  t)erOorgerufen  merben 
mirb.  Unb  mie  foQ  überhaupt  ein  einzelnes  53iib  imftanbe  fein,  einen  einigermaßen 
richtig  umgrenzten  Begriff  fjeroorjurufen  ?  e3  mären  in  unferm  $aQe  bod)  $)ufcenbc 
oon  Oerfchiebnen  £utgeftalten  $u  biefem  Qwde  nötig.  Sta  bleibt  e3  bod)  ba3  ein* 
fadjfte  unb  ftc^erfte,  fich  ber  nun  einmal  fd>on  öorhanbenen  $)enfformen  ju  bebienen. 
(SS  ift  ein  eitle«  Bemühen,  ftch  beS  aufcerorbentlich  wichtigen  §ilf3mittelS,  ba&  ber 
Befi&  einer  ©prache  bem,  ber  eine  $roeite  erlernen  mifl,  gegenüber  bem  noch  fpraa> 
lofen  Mmbc  bietet,  gemaltfam  entfd)lagen  gu  rooden,  um  ben  ja  unleugbaren  $emm* 
niffen  Pon  feiten  ber  mutterfprachlichen  ©emötjnung  ju  entgehen,  ba  biefe  eben 
boch  unPermeiblich  finb.  SBir  fyaittn  alfo  ben  Oorgefchlageuen  SBeg  für  einen 
zmecflofen  Ummeg,  umfomehr  aß  mir  außerbem  nicht  zugeben  fönnen,  beiß  bie 
Phonetifdjen  SBortbilber  neben  ben  orthographifdjen  feine  neue  Belaftuug  be§  ®e* 
bächtniffeS  feien.  35er  Berfaffer  fteeft  fich  bad  Siel  entfehieben  zu  hoch,  ein  Kenten 
in  ber  fremben  Sprache  ift  —  felbft  bei  jahrelangem  Aufenthalt  in  ber  grembe  — 
nur  in  ben  aHerfeltenften  fallen  jju  erreichen. 

SBenn  mir  fomit  bem  Berfaffer  in  feinem  ©runbgebanfen  glauben  entgegen* 
treten  511  müffen,  fo  motten  mir  boch  nicht  unterlaffen,  baS  ©chriftdjen,  bad  auch 
Piel  be2  ^Richtigen  unb  ©eherjigenSmerten  enthält,  roaö  mir  f)kx  ™fy  anbeuten 
fönnen,  allen  benfenben  Sprachlehrern  a!8  anregenbe  Seftüre  ju  empfehlen. 

ompeji  in  feinen  ©ebäuben,  Altertümern  unb  Äunftroerfen  bargefteOt  »on  3o^anned 
perbect.    Vierte,  im  Vereine  mit  9lufluft  9Hau  burd)flearbeitete  unb  uermcljrte  «uflogc. 
Wi  SO  größeren  ^um  ZtH  farbigen  Knficftfen  unb  820  §oljfd)nitten  im  Xejte,  fomie  einem 

großen  $lone.   Seipjig,  SB.  (ingelmann,  1884. 

©tu  SBerf  mie  DPerbecfö  Pompeji  bebarf  feiner  Smpfehlung  mehr.  3"^rft 
im  3at)re  1856  erfchienen  unb  bamalS  megen  mancher  ©chmächen,  bie  ber  erften 
jufammenfaffenben  Bearbeitung  beS  reichen  ©toffeä  anhafteten,  Pielfach  angefodjten, 
ift  baS  SBuch  mit  jeber  neuen  Auflage  immer  Pottfommcner  gemorben,  i^  immer 
bemüht  gemefen,  nicht  nur  mit  ben  9tu8grabung8arbeiten,  fonbern  auch  mit  ben 
Sortfehritten  ber  ardjäologifchen  SBiffenfd)aft  gleichen  «Schritt  galten  unb  gehört 
heute  unftreitig  ju  ben  Sterben  unfrer  poputärmiffenfehaftlichen  ßiterarur.  ©eit 
bem  ©rfcheinen  ber  Dritten  Auflage  (1875)  haben  freilich  Die  pompejanifchen  ©tubien 
burch  tjerporragenbc  fachmiffenfehaftliche  ©peaialarbeitcn  eine  berartige  Vertiefung 
erfahren,  baß  ber  S3erfaffer  e8  für  geboten  erachtete,  bei  ber  Bearbeitung  ber  neuen 


Digitized  by  Google 


480 


Auflage  fid)  mit  einer  jüngeren,  ben  ©toff  beffer  al§  er  fclbft  befycrrfdjenben 
ftraft  ju  oerbinben.  68  gelang,  #errn  Dr.  3Rau  jur  äRitmirfung  51t  genrinnen, 
ben  man,  mic  ber  ©erf  affer  fclbft  fagt,  „moty  oljne  SBiberfprudj  ju  finben,  att 
ben  beften  ftenner  ?ßompcji3,  luenigftenS  unter  unä  fccutfdjen,  beacidmen  fann," 
unb  fo  fonnte  benn  bic  Ärbeit  in  bei  SBeifc  geteilt  merben,  bafi  bem  benannten 
bie  üöflige  Neubearbeitung  bcS  einleitenben  Xeilc$  unb  ber  meiften  Äapitrl  bcS 
antiquarifdjen  §aupttcil8  (im  ganzen  etma  $mei  drittel  beö  ©ud)c8),  bent  ©cr^ 
faffer  fclbft  bie  Umarbeitung  ber  übrigen  ßapitel  beä  antiquarifdjen  XeileS  unb  be$ 
ganjen  artifttfe^cn  Xcileö  anfiel.  ©b,re  unb  «nerfennung  bem  (öetetjrteu,  ber  bic 
(Sntfagung  übt,  feine  eigenfte  ©d)öpfung  im  Sntereffc  ber  ©adjc  $ur  regten  3eit 
anbern,  geeigneteren  Rauben  ju  übcrlaffcn!  3)a  audj  bie  ©ertag&fyanblung  burdj 
©ermefjrung  ber  Stbbtlbungen,  burd)  Grrfefoung  oeraltctcr  3Huftrationcn  unb  burd) 
bie  ©crooflftänbigung  unb  ©ercidjerung  beö  grofjen  @tabtplau8  baju  beigetragen 
b,at,  ba&  fdjönc  SBerf  auf  einer  ben  Hnforberungcn  ber  heutigen  SSiffenfdjaft  ent= 
fpred)cnbcn  Stufe  ju  erhalten,  fo  finb  it>m  für  eine  Steide  bon  Sauren  bie  SBege 
mieber  aufs  befte  geebnet. 

Docrbcrfä  ©udj  merben  \\d]  mob,l  roeuige  Qtalienrcifeube  in  ben  suu'fci  paden. 
(£3  null  luu  ober  nad)  ber  9?eifc  rul)ig  unb  grünblid)  ftubirt  fein.    SBir  freuen 
und  aber  bod),  bafj  e$  in  feiner  neuen  ©eftalt  gerabe  jefot  mieber  oottenbet  tun- 
liegt,  mo  bie  @lfirflid)en  ftd)  rüften,  benen  c8  oergönnt  ift,  bcmnäajft  bem  ©üben 
jujufteuern.    SWögc  e§  ftd)  ju  ben  alten  greunben  ree^t  biete  neue  erwerben! 

Sieal.fiejilon  ber  Äunftgewcrbe.  S3on  93runo  ©ud)cr,  !.  f.  SRegierungSiat  unb 
JluftoS  am  t.  t.  öfterrcid)tfd)fn  SRufeum  für  Äunft  unb  3nbuffrie  in  28ien.   5.  Lieferung. 

SBien,  (9.  %  fraef«  1888. 

9)fit  ber  oorliegenben  fünften  Sieferung  ift  bicfcS  üortrefflidje  9cad)fd)lagcmerf, 
auf  ba$  mir  fdjon  beim  (Jrfdjcinen  ber  erften  Lieferung  aufmerffam  gemalt  tyabcu, 
üoflftänbig  gemorben.  2)a8  33  ud)  füllt  mirflid)  eine  Südc  au$,  bie  bisher  beftanben. 
Sauft  nud)  bei  bem  funftgemerblidjen  Äuffctjmung.  ben  mir  im  Saufe  cincS  Salji^ 
jeb,nt&  erlebt  fmben,  oiel  2Robe,  ©port,  @itelfeit,  <ßrunffud)t,  &abrifation3f}aft  mit 
unter,  ber  9tuffdnoung  felbft  ift  nid)t  su  leugnen,  er  ift  im  großen  unb  ganzen 
Ijodjcrfreulid),  unb  in  öden  @d)id)ten  be$  ^olfcS  ift  bie  greube  an  ffinftlerifdjer  Qk- 
Haltung  unb  §lu8fd)mürfung  ber  gemerblid)cn  ©raeugniffe  unb  ba8  ©ebürfniS,  fid) 
über  funftgemcrblia>c  fragen  aller  Ärt  511  orientiren,  roieber  lebenbig  gemorben. 
©ud)er8  „SHeallertfon"  fommt  biefem  ©ebürfniä  entgegen.  SD^ag  fid)&  um  ein 
ftabrifat  ober  ein  3nffrument  Rubeln,  um  ein  Material  ober  eine  SDtantpulation, 
um  einen  berühmten  3abrifation8ort  ober  einen  namhaften  V<  imftbaubmerf er.  um  einen 
tcd)nifd)en  Äudbrurf  ober  eine  gemerbegefc^i^tlia^e  %xaQe,  um  bic  ©ebeutung  eineö 
3ierate$  ober  ben  3n^lt  mtjt^oloQtfdjcn  ober  attegorifc^en  ©jene  —  in 
aUen  gätten  mirb  ba8  SBerf  —  gleiajoiel  auf  meinem  ©ebietc  be8  Äunft^ 
geroerbeS  —  bie  gcmünfd)te  «uSfunft  bieten,  unb  jroar  fo  erfdjöpfenb  unb  in  fo 
Inapper  unb  flarer  Raffung,  mie  fie  nur  berjenige  geben  fann,  ber  ben  ©egenftanb 
in  ooQftem  äRafic  be^errf^t.  -Kcid;c  Siterat urnadnoeife  (über  25  ©eiten!)  finb  in 
überfid)tlid)er  Knorbnung  am  ©d)luffe  bed  SBud^eS  beigegeben  für  ben,  ber  über 
eine  einjel^eit  genauere  IBeleb.rung  fuc^t.  ©d)abe,  ba&  baS  ©ud)  feine  «bbilbungen 
b,at.  ©ei  einer  gtoeiten  Auflage,  bie  fidj  gemi|  balb  uotmenbig  machen  mirb,  foflte 
bie  ©erlagftb.anblung  cmftlidj  barauf  bebaut  fein,  biefem  iDiangel  abjutielfen. 

5üt  bie  Webaftion  oeranttDortlidj:  dob.anneS  (Urunoto  in  Üeipjig. 
»fTtofl  oon     a  ©erb ig  in  ßctpiifl.  -  S>rud  oon  «arl  Warquar  t  in  »eubni^fieipiig. 


Digitized  by  Google 


Dex  Spradjenftreii  in  (Öfterreidj 


egen  <£nbe  ber  feehäiger  ober  $u  Anfang  ber  fiebjiger  3ar)re  Oer« 
öffentliehte  ber  tfehecfjifche  ©clefjrte  ^urfrm--  eine  Srofdfürc  unter 
bem  Xitel  Austria  polyglotte.  2)ie  f.  3-  roenig  beamtete  ©djrift 
bef)anbelte  baS  Xfycma,  meines  füglich  im  öftcrreid)ifcf)en  9tacr)8s 
rate  fobiet  ©taub  aufmirbelte.  3er)  befprac^  bamalS  bic  glug= 
fcf)rift  in  einem  Scu^eton  ocr  Neuen  freien  treffe.  Sßurfrme  beftrebte  fidj, 
bic  öollfommenc  Gleichberechtigung  aller  öfterrctc^ifc^cn  Nationalitäten  unb  ihrer 
Sprachen  bid  in  bie  legten  ßonfequenjen  barjuthun.  @r  erfannte  in  ber  „fiiebe 
unb  gegenfeitigen  ?lct)tung  aller  SBolföftämme"  beä  bielfpracf)igen  SReidjeS  ba3 
einzige  SRtttet,  ben  §aber  enbgiltig  51t  fd)licf)tcn.  3U  biejem  3TOC£fc  f°^tc  iCDCr 
Dfterreid)er  fämtlid^c  sprachen  ber  SWonardne  erlernen,  um  mit  jebem  (Staate 
genoffen  in  beffen  SJcutterfprache  berfetjren  $u  fönnen.  3um  ©bluffe  fonntc 
^ßurftmfc  freiließ  nicr)t  umf)in,  ju  geftefjcn,  bafj  über  ber  allgemeinen  ©pracf)en* 
lernerei  benn  bod)  biel  foftbare  3*it  berloren  gehen  bürfte.  deiche  mit  ein* 
Zeitlicher  Sprache  mürben  barjer  ba3  bielfpracrjige  Öfterreich  im  $hilturfortfcr)rittc 
balb  überholen,  unb  fcf)liefjlich  müfete  fidt)  baä  ©cfüge  beS  ©taatcS  löfen,  um 
neuen  potitifchen  (Milben  <ßlafe  ju  machen. 

2)ie  lange  NeichäratSbebatte  über  bie  öfterreidjifche  ©taatäfpruehe  fyat  mir 
bie  oerfchoQene  ©cfjrift  mieber  in«  ©ebäcr)tntd  gerufen.  SBenn  ber  ©taat  feine 
„©taatäfprache"  hQben  foll  unb  barf,  fo  bliebe,  falls  jebem  Öfterreicher  ohne 
Unterfchieb  ber  Nationalität  auch  U1  3ut"nft  ni  jebem  Äroulanbe  bie  öffentlichen 
Ämter  zugänglich  fein  füllen,  in  ber  XfjQt  n"ht8  übrig,  nl*  bu  Dcm  Don  ^ßurf^nft 
empfohlenen  Neppte  $u  greifen.  3)a  biejeä  Nc^ept  jeboch  materiell  nicht  jur 
Wnmenbung  gebracht  roerben  fann,  fo  fomplijirt  fich  bie  $rage,  ""e  cin  P°ty* 
glotter  ©taat  ohne  ©taatöfpraerje  oermaltet  merben  fönne,  falls  man  ihn 

ÖJrenjbotfn  I.  1884.  01 


482  .  *  t>er  Sptadjfnfhrett  in  <f)f*etret($. 

 .  ■  

nicht  in  eine  locfere  Operation  auflöfen  will,  in*  Unenblidje,  unb  föliffctid) 
mü&te  mit  NaturnotWenbigfeit  ein  allgemeine*  $or)uwabohu  ^eraudtommen, 
wobei  in  ber  Zfyat  ba*  ®e,fäge  «V*  (Staates,  n>ic  $urftm*  meinte,  in  ernftlidje 
(Gefahr  geraten  fönnte. 

SWan  fielet,  bafj  bei  bcm  ©prachenftreitc  in  Dfterreidj,  obwohl  bic  SBort* 
führet  ber  Nedjten  ber  ©ad)e  nur  bie  53cbcutung  einer  Slrt  oon  nationaler 
(Stilettenfrage  ju  geben  fud)ten,  bodj  fetjr  gewichtige  3ntereffcn  auf  bem  ©oiele 
fielen.  @*  finb  bie*  fat  erfter  Steide  ftaatliche  Sritereffen.  SDicfc  miß  ich  jeboti) 
hier  nicht  nät)er  berühren,  fonbern  bafiir  bie  ©aetje  oon  einer  (Seite  betrachten, 
bie  bei  ber  ^Debatte  nur  ganj  flüchtig  geftreift  mürbe.  3eh  meine  bie  3ntereffen 
ber  nidjtbeutfchen  Nationalitäten  in  Dfterreidj. 

2öer  auö  eigner  Stnfdjauung  bie  SBer^attittffe  be*  Äaiferftaateö  öor  ber  gtor« 
reiben  Nationatitätenära  fennt,  ber  weife,  bog  trofe  be*  Vorherrfdjcn*  ber 
beutfdjen  (Sprache  oon  „$eurfdjtumw  in  fcfterreict)  fefjr  menig  bie  Siebe  fein 
fonnte.  $)ie  beutle  «Sprache  mar  bamafS  wie  jefct  ba*  allgemeine  Serftanbi* 
gung*mittet  nid)t  nur  5mifd)en  ben  £eutfchöfterreidjern  unb  ben  nicf}tbeutfchen 
Nationalitäten,  fonbern  and)  )Wifd)en  biefen  untereinauber ;  ba  e*  wohl  flauifct)c 
©pradjen,  aber  feine  f(auifc^e  ©pradje  giebt,  fo  mußten  $o(en,  Stfchectjen,  ©lo» 
oenen,  ftroaten,  ©erben  ic,  beren  einzelne  ©pradjen  oon  einanber  abmeieren 
mie  etwa  ba*  SJeutfdjc  Dom  ftoflänbifdjen ,  ober  ba*  granjöfijche  Dom  <ßro* 
oenjalifchen,  notgebrungen  ju  ber  ihnen  ^unäc^ft  liegenben  beutfd)en  ©pradje 
greifen.  %f)nl\ä)  oerhätt  e*  ftdj  mit  ben  ÜRagoaren.  $er  gebitbete  Seit  biefer 
oerfdjiebnen  Nationalitäten  war  be*  $>eutfdjen  in  ©ort  unb  ©chrift,  trielfadj 
fogar  beffer  al*  be*  eignen  3biom*  lnädjtig.  9Nit  «u*nahme  ber  itafienifehen 
$rooinjen  bebiente  fi$  bie  Verwaltung  ber  beutföen  Sprache,  unb  in  Ungarn 
betjalf  man  fidj  foworjl  im  Verfehr  mit  ben  Nationalitäten  ber  partes  adnexae 
al*  mit  ber  Zentrale  in  SBien,  fall*  man  nidjt  5)eutfrf)  fprechen  woflte,  mit 
jener  feltfamen  unter  bem  Warnen  „fcufarenlatein"  befannten  fiatinitöt.  9ln 
^©ermanifirung1'  Dachte  feine  ©eele,  unb  in  ber  Xfjat  Oerfolgte  bie  dfterreiajt^ 
Regierung  üor  1848  er)er  alle*  anbre  af«  germanifatorifc^e  gweefe.  $en  beutfd> 
öfterreid)ifct)en  ©dfriftftellern  war  man  in  SBien  befanntlid)  burchau*  nicht  l)olb. 
©ntweber  beteiligten  fie  fid)  an  ber  geiftigen  ©trömung  in  $eutfcf  lanb  unb 
mufjten  bann  feljr  balb  ben  fd)war^gelben  ©renjpfählen  ben  dürfen  fer)ren, 
ober  fie  ftanben  oöllig  abfeit*  wie  ©riflparjer  ober  St.  Q£.  ©bett,  ber  fldj  felbft 
als  Mböt)mifc§«beutfc§enM  ©djriftfteller  bezeichnete.  SBcnn  bie  faiferKdje  Negierung 
oon  ir)ren  ^Beamten  bie  5cenntni*  be*  fceutfdjen  (b.  h-  be*  !.  f.  ©eamtenbeutfet)) 
al*  etwa*  ©elbftoerftänblictje*  Oerlangte,  fo  ti)at  fie  bamit  nur,  wo*  fk  nicht 
(äffen  fonnte.  Sine  $eoor&ugung  be*  beutfe^en  Clement*  al*  folc§e*  fann  i^r 
auch  to?  grimmigftc  ^einb  nidjt  &um  Vorwurfe  machen. 

©eit  ber  Nationalitätenära  ift  ba*  alle*  anber*  geworben.  2öät)renb  oor 
1848     5).  in  ©ö^men  bie  Söorfämpfer  ber  freiheitlichen  Nichtung  ohne  Unter» 


Digitized  by  Google 


Dtr  Spra$enprrit  in  Öftemty.  483 

fdjieb  ber  Nationalität  ^anb  in  §anb  gingen  unb  beutfa^e  ^Did^ter,  Wie  31.  2J?eijjner, 
tfdjcchifche  gelben  feierten,  Braute  baä  ©ewegungdjatfr  fefjr  balb  eine  ©Reibung  nach 
antionalen  ßagem.  J)ie  geftern  nod)  ©pultet  an  ©djulter  fämpften,  ftanben 
tyeute  aU  nationale  Otogner  einanber  gegenüber,  ©eitbem  ift  ber  Ni|  immer 
flaffenber  geworben.  SKan  fprad)  Don  „unterbrüdten  Nationalitäten"  unb  be* 
^eid)nete,  als  ob  fidj  foI<$e&  oon  felbft  oerftünbe,  furjweg  bie  fceutfdjen  in 
Öfierreia)  al*  bie  Unterbrüder,  obwohl  biefe  an  ber  Unterbrüdung  fo  un* 
fdmlbig  waren  wie  ber  Wann  im  SWonbe,  benn  bie  öfterrei(t/ifche  Regierung 
oor  1848  madjte,  gleich  ber  Neaftion  ber  fünfziger  Satire,  nid)t  ben  geringften 
Untcrfc^ieb  jwifdjen  fccntfdjen  unb  Nichtbeutfdjen.  «ber  bie  Regierung  fpradj 
beutfä),  mithin  waren  bie  X>eutf<$en  bie  „  Unterbrüder, "  unb  babei  l^atte  eS 
fein  ©flu  en  ben. 

©obalb  ftd&  bie  nationalen  Parteien  nach  1859  wieber  ein  wenig  regen 
tonnten,  fudften  fte  bor  allem  bie  „lieben  Weinen,"  b.  h-  bie  ©$ule,  in  bie 
§anb  ju  befommen.  @Ä  entftanben  nationale  Äinbergärten,  ©olföfdjulen,  Wittel« 
faulen,  gachfcfjulen  unb  fd)(ie&tid}  audj  §ochfrfmlen.  5)er  21uögfeidj  mit  Ungarn 
gab  biefem  Sanbe  bie  nationale  ©elbftänbigfeit  jurüd.  ©er  erfte  Gebrauch,  ben 
bie  SWagharcn  baoon  matten,  war  befanntlich  bie  Vertreibung  ber  unter  ©aefj 
nach  Ungant  gefct)icftcn  SJeutfdjen,  richtiger  gefagt,  ber  niö)t  magijarifch  fpreäjenben 
^Beamten,  Se^rer  unb  ^rofefforen  (jum  größten  Seile  Sfdjedjen,  Währen  unb 
Scfjlcfier).  ©eitbem  geht  Ungarn  feine  eignen  Xöege,  unb  bie  Vorgänge  jenfeit 
ber  ßeit^a  fommen  für  öfterreict)  erft  in  ^Weiter  Neihe  in  Vetradfjt. 

3>af$  jebeS  Voll  unb  jeber  Volföftamm  beftrebt  ift,  feine  Eigenart,  junächft 
feine  ©pradje,  ju  Pflegen,  ift  nur  in  ber  Drbnung.  SWit  welchem  Weckte  wollen 
wir  anbem  oerweigern,  was  wir  für  und  felbft  beanf prüfen?  Überbieä  (mben 
bie  Nationalitäten  in  Cfteneid)  aud)  ben  Haren  SBortlaut  beä  Qjcfefcc3  für  fiel), 
©omit  wäre  alfo  alles  gut.  2)ie  Schechen  beftyen  ü)re  tfcr)ecr)i|cr)cn,  bie 
$eutfchen  beutfcfje,  bie  ^ßolen  polnifdje,  bie  ©looenen  flooenifdjc  it  Unterrichts« 
anftalten,  unb  bem  ebeln  SBettfampfe  auf  bem  Gebiete  beS  geiftigen  Sebent 
ftnb  bie  ©chranfen  geöffnet. 

Nur  f ctjabe ,  ba§  c3,  wie  mit  fo  mancher  anbem  frönen  ©adjc  in  biefer  . 
unüoHfommenen  SBelt,  auch  mit  ber  burdj  ben  famofen  §  19  Oerbricften  „©leid)* 
Berechtigung  in  ©d)ulc,  %mt  unb  öffentlichem  fieben"  in  Ofterreidj  einen  garftigen 
§aten  l)at,  unb  biefer  $afeu  ift  gerabe  baSjenige,  um  wa9  feit  mef>r  al3  breifeig 
Sauren  fo  ^eftig  gejanlt  wirb,  nämlidj  bie  ©praehc,  ober  oielmefp  e*  finb  bic 
©prägen. 

©cljen  wir  einmal,  wie  eS  um  bie  fprachlicrje  Gleichberechtigung,  aud  ber 
Xheorie  ina  ^rattifdje  übertragen,  ausfielt. 

©efannrliä)  befifct  unfer  geliebte«  fceutfd)  bie  fd)limme  ©igenfdjaft,  eine  fct>r 
fchtoere  ©pra^e  ju  fein,  unb  baäfelbe  gilt  oon  ben  berfduebnen  flabifdjen  wie 
oon  ber  maguarifchen  ©Pra^e.  Nun  befttmmt  jwar  baö  ©efefc,  ba&  baS  $eutfcr)e 


Digitized  by  Google 


484 


Der  Spradfenfhreit  in  (Öftmeidj. 


in  ben  polnifdjen,  tfdjedjijchen  ic.  SBolfä*  unb  2J?ittclfcf)ulen  obligatorifcher  Sehr* 
gegenftanb  ju  fein  h°DC»  obgleich  ber  gloriofe  §  19  jugleicf)  befagt,  bafe  „fein 
3n>ang  jur  (Erlernung  einer  ^weiten  fianbeSfpradje  angewendet  n>eiben  Dürfe." 
2Bic  biefe  beiben  SBeftimmungen  in  ©nflang  ju  bringen  finb,  lpiffcn  bic  (Götter. 
3d)  tyabe  feine  Suft,  mir  be^alb  ben  Äopf  ju  jerbrechen  unb  ()alte  mich  an  bie 
©adje,  wie  fie  üorliegt.  Älfo  in  ben  nic^tbeutfd)en  (Stuten  fofl  beutfe^  gelernt 
werben.  SRun  weife  aber  jeber  prafrifche  ©chulmann,  Welche  SRcfuItate  in  ben 
©djulen  mit  ber  (Erlernung  frember  ©prägen  erhielt  Werben,  namentlich  wenn 
bie  Unterrichtäanftalten,  wie  in  Öfterreid),  meift  überfüllt  finb.  2Beid)e  ©chule 
üermag  ihren  3ögtingcn  eine  üollfommene,  grünbli^e  Äenntmä  beä  granjöftfdjen, 
englifctjen,  3talicnifehen  mit  auf  ben  Seben3weg  &u  Ö«ten?  $öcf)ften3  fann 
ftc  einen  guten  ©runb  legen.  Unb  babei  finb  biefe  ©pradjen  nod)  üerhältnte 
mäßig  leiste  ©prägen,  §ierju  fommt  aber  nod),  bafe  bie  national  fanatiftrte 
Sugenb  nur  mit  SBiberwiHen  ba«  üert)ajjte  fceutfd)  lernt.  2Beld)e  töefultate 
ftd)  fo  ergielen  laffen,  liegt  auf  ber  §anb.  2)ie  ftolge  ift,  bafc  bie  nidjtbeutfche 
Sugenb  beim  Austritte  au«  ber  ©d>ule  nur  t)öt^ft  unüottfommen,  juweilen  felbft 
garniert  £>eutfch  fann.  Hu&erbem  fällt  burdt)  bie  fid)  immer  f^roffer  geftaltenbe 
«bfonberung  ber  «Rationalitäten  üon  einanber  aud)  bie  ©elegenfjeit  weg,  burdj 
ben  Umgang  mit  2)eutfd)en  bie  ©protze  praftifd)  ju  erlernen.  ©o  fdjliejjt  jebe 
«Rationalität  fid)  wie  mit  einer  c§ineftfdjen  9Jcauer  gegen  bad  $eutfd)c  ab,  unb 
ct)c  jef)n  bis  jwanjig  3af>re  in*  Sanb  get)en,  wirb  e*  fcunberttaufenbe  üon  jungen 
$olen,  Stechen,  ©loüenen  ic.  geben,  bie  ber  unentbehrlichen  beutfdjen  «Sprache 
nur  in  fet)r  geringem  Sttafee,  oieHeitht  garniert  mächtig  finb.  SBaS  fofl 
mit  biefen  ßeuten  gefdjehen?  SBie  finb  fie  beim  Jpanbcl,  bei  ber  3nbuftrie,  bei 
ben  93erfet)r3anftalten,  im  ©taatSbicnfte,  im  $eere,  furj  in  jebem  Streife  be$ 
öffentlichen  Sebent,  wo  bie  genaue  Senntniä  ber  boch  junächft  in  Betracht 
fommenben  SSeltfpradje,  ber  beutfdjen,  unumgänglich  notwenbig  ift,  ju  Oer* 
wenben?  Söo  nimmt  ber  ©taat,  ber  nicht*  üon  einer  ©taatsfpraehe  wiffen 
will,  am  (£nbe  feine  Beamten  h«,  falls  er  nicht  Suft  hat»  feine  Ämter  in  bahn* 
lonifd)e  $ürme  ju  üerwanbeln  ober  jebem  ^Beamten  einen  $olmetfeh  jur  ©eite 
^u  f teilen?  Unb  wirb,  um  nur  noch  J"  erwähnen,  nicht  ber  Sutritt  ju 
jeber  bebeutenberen  unb  fomit  auch  lufratioeren  ©tellung  gerabe&u  &u  einem 
Monopol  für  jene  glütflid)  fituirte  ÜJcinberheit  gemacht  Werben,  Welche  bie 
«Wittel  beftfct,  burch  ausgiebigen  $rit>atunterricf)t  nacf)r)elfcit  ju  laffen,  ober  für 
jene,  welche  flug  genug  finb,  ihre  ftinber  in  beutfcfje  ©chulen  ju  fdjicfen,  märe 
e*  auch  auf  °ic  ®efafc  hin»  bafc  ba3  nationale  fiüftre  babei  möglicherweifc 
einige  (Sinbufje  erlitten  hätte? 

©djon  jefct  jeigen  fich  oielfach  bie  folgen  beS  nationalen  ©eparatidmud, 
unb  fie  Werben  immer  beutlicher  unb  bebenflidjer  ju  Xage  treten.  Ungarn  im* 
portirt  bereit  taufenbe  üon  beutfetjen  ©ouüernanten,  üor  allem  für  jübifcr)e 
gamilien,  bie  tro^  ihre»  affeftirten  SJJag^arentum«  fehr  gut  Wiffen,  wie  unent* 


Digitized  by  Google 


i.ier  irpradjennreit  in  <ü|terr*taj. 


485 


bcfjrlicf)  bie  fönntnid  beS  ^eutfcfjcn  ift.  3n  93öf)men  giebt  eä  eine  9Renge 
^anbtungdget)Kfcnr  meldje  feine  Stellung  finben  fönnen,  toeil  ifmen  bie  Äenntniä 
ber  beutfdien  ©prad>c  ganj  ober  jum  großen  Xeile  abgebt.  £a$  fct)önfte  babei 
ift,  baß  tfd)ccf)ijdje  flortjpfjäen  üon  reinftem  SBaffer,  wie  j.  93.  ber  ®roßinbu^ 
ftrieHe  §err  0.  in  Sßrag,  feinen  jungen  2Rann  in«  ©eftffäft  nefjmen,  toenn  er 
nidjt  beä  Eeutfdjen  in  SBort  unb  ©djrift  ootlfommen  mächtig  ift.  £>aß  Styn* 
lid)e3  aud)  anberSmo  gefcr)ter)tf  begreift  fi$,  benn  wo  bie  perfönlidjen  3ntercffen 
ind  (Spiet  fommen,  muß  ber  nationale  GfjauuiniSmuä  juriief treten.  SBenn  je- 
mal*  ba8  alte  28ort  quidquid  delirant  reges  feine  DoKe  Änmenbung  finbet, 
fo  ift  es  bei  bem  ©pradfenftreite  in  Öfterrcid).  ßeiber  erfennen  biejenigen,  roeld)c 
idjließlicf}  bie  föedjnung  bejahen  müffen,  ben  toafjren  ©tanb  ber  fcinge  erft 
bann,  loenn  es  ju  fpät  ift,  baä  SSerfäumte  nadjsuf>olen. 

$aß  e3  aud)  für  ben  $eutfd)en  in  Ofterrcicrj  ferjr  münfdjenftoert  ift,  roe* 
nigftenS  eine  flaöifd)e  ©pradje  —  ober  falls  er  fein  Slugenmerf  auf  Ungarn 
rietet,  baS  SHagtyarifdje  —  grünblid)  $u  fennen,  ftef)t  außer  grage,  benn  ab* 
gefetyen  oon  ber  praftifdjen  SBermenbbarfett  beä  ©Iabifdjen  für  Öfterreidj,  er* 
Toirbt  er  fid)  mit  ber  Äenntnte  beSfelbeii  augleid)  ben  ©tf)lüffel  ju  ber  ebenfo 
roidjtigen  lote  fd)n>ierigen  mffiferjen  ©prad)e.  $rofcbem  ftetjt  bie  Sebeutung  bei- 
ßen ntniä  einer  flaoifcf>en  ©pradje  für  bie  ®eutfd)öfterreid)er  in  feinem  Serfjält* 
niffe  ju  ber  9Bict)tigfeit  be3  3)eutfd)en  für  bie  Widjtbeutfdjen,  benn  toetyrenb 
erftere,  gleid)  ben  Sßaarmalfjunberttaufenb  bei  Öftenreid)  gebliebenen  3talicnern 
fd)limmftenfa&8  für  it)re  geiftige  ober  materielle  $f)ätigfeit  aud)  außerhalb  beä 
Äaiferftaatcd  nod)  eine  lofynenbe  UBerroenbung  finben  fönnen,  befinben  fid)  bie 
anbern  in  einer  ungleich  ungünftigeren  Sage.  3m  3nlanbe  toerben  fie,  ber 
mangelnben  ©prad)fenntni&  toegen,  ftetä  nur  auf  untergeorbnete  Stellungen  bc* 
fdjränft  bleiben,  unb  im  „flaoifdjen  91u3lanbe"  ift  nid)t  oiel  $u  machen,  benn 
n>a$  e8  mit  bem  feinerjeit  fo  gerühmten  ©jport  wflaOifd>er  3ntefligenj "  nad) 
SRußlonb  für  eine  ©eroanbtmä  f)at,  tt>ci§  man  in  $rag  am  beften.  SSotn*  tyaben 
einige  begabte  nationale  ©treber  in  lefcter  3eit  aud)  m  Öfterreid)  Äairiere  ge- 
macht, aber  märe  bieä  ben  betreffenben  Herren  ot)ne  ifjre  grünblid)e  ftenntniö  be* 
ÜDeutfa^en  überhaupt  möglid)  getoefen?  $ür  ben  nationalen  92ad)murf)$  bagegen 
toirb  bie  ©a$e,  faKd  ed  fo  fortgebt,  gemiß  ganj  anber*  geftalten,  unb 
tuenn  aua^  einzelne  aud  bem  fjeillofen  ©praa^enftreite  Vorteile  ju  jieljen  wiffen, 
fo  finb  boc^  für  bie  HRaffen  bie  S^a^teile  fjanbgreiflid).  2)ie,  welche  unter 
allen  Umftänben  babei  profitiren,  finb,  mie  immer,  bie  gefdjeiten  3uben.  3n 
$olen,  in  ©ö^men.  in  Ungarn,  furj  überall,  mo  fie  it)rc  §eimftätte  ^aben, 
laffen  fte  i^re  Äinber,  oft  mit  großen  Opfern,  $>eutfcf)  lernen,  unb  finben  it>rc 
SRedjnung  babei.  benfe,  bie  §erren,  mcl^c  im  JRei(^«rate  fo  nadjbrütflid) 
gegen  bie  beutfa^e  ©taatöfpraa^e  proteftirten,  bürfteu  mo^l  baran  t\)\m,  biefe 
(£rfdjeinung  nia^t  außer  H^t  $u  laffen,  benn  fie  jeigt  am  beutlidjften,  »ie  meit 
bie  $tnge  bereit«  gebieten  finb  unb  mo^in  mir  treiben. 


Digitized  by  Google 


2?uflcmÖ!  unö  bie  armmifcfa  ^rage. 

(S$tu&.) 

od)  weniger  glüdlidj  finb  natürlich  nucf)  bie  Oon  rufftfcher 
Seite  gemachten  Ännähcrung«oerfuchc.  $ie  jungen  XfjeolofleH 
öon  (Stfdjmiab^in  ucrmödjtcn  nicht,  auch  wenn  fie  fclbft  Don 
ben  (Segnungen  be3  ruffifct)en  Staatdiebend  uoflauf  überzeugt 
luärcu,  unter  ihren  geiftlichen  ©rübern  in  ber  % ürfei  <ßro$elnten 
für  bie  ruffijdje  Sad)e  ju  machen.  Severe  glauben  bei  bem  laufd)  nicht  ju  ge< 
in  innen,  unb  fo  ift  benn  aud)  iljr  Streben  bafnn  gerietet,  bie  xBanbc ,  meldjc 
bie  armenifehe  *ßroöiuj  an  bie  Cv-inancnljcrrfdjaf  t  müpfen,  nicht  ju  lodern,  fon* 
bem  &u  befeftigen.  Natürlich  jud)t  ber  ^ütriard)  bie  fieiben  ber  aimenifchcn 
StammeÄgen  offen  $u  milbern,  unb  er  macht  fidj  bei  ber  Pforte  foiootjl  alä  auch 
bei  ben  Vertretern  bec  Äongrefemächte  pm  berebten  Organ  ber  berechtigten 
SBünfcfjC  unb  SöcfcfjWerbcn,  ju  benen  bie  Übergriffe  ber  türfifcfjen  ^Beamten  unb 
bie  räuberifetjen  Ginfälle  ber  Stürben  feit  oaljrcn  cjinrctctycnbcn  Stoff  bieten. 
Dad  Matriarchat  überreicht  ju  biefem  Qmedt  alle  paar  Monate  eine  flifte,  in 
welcher  bie  $af)t  unb  bie  tarnen  ber  erfctjlagenen  unb  beraubten  Männer,  ber 
gemifchanbelten  SWäbctjen  auf  ®runb  „juuerläffiger  ©rheou"ßen"  eingetragen, 
bie  Stüe!iac)l  beä  geraubten  Vicheä  angegeben  unb  ber  Schaben  bezeichnet  ift, 
welchen  bie  Streifjüge  ber  Äurbcn  burch  3erflörun9  un0  ©ranbfriftung  in  ben 
armenifehen  Orten  berurfacht  haben.  $icfe  fiiften  gewähren  einen  traurigen 
einbltd  in  bie  Unficcjerheit  ber  bortigen  3uftänbe.  «Dem  berartige  Hufjeia> 
nungen  liegen  fidj  noch  in  bielen  anbern  leiten  beÄ  türfijdjen  JKcidjcö  oor« 
nehmen.  3n  ber  Umgegenb  oon  Smijrna,  öon  Salonif,  im  $tyobope%tbix%t, 
ja  in  ber  9tähe  ber  fcauptftabt  felbft  finb  Seben  unb  (Bcft  ber  frieblichen  ©e* 
mohner  feineSweg«  gefichert.  Namentlich  überall  ba,  wo  tfchetfefftfehe  «nfieblungen 
ftattgefunben  haben,  fommen  unaufhörlid)  ©cmaltafte  gegen  bie  chriftlicbc  93e* 
oölferung  Oor.  3n  Armenien  finb  fie  größtenteils  in  bem  ÜRomabentum  ber 
luroijcnen  JoergDewonner  oegrunoet.  A)te)e  UDeria||en  Dte  ^iDarDeit  Den  ct)n)t* 
liehen  Änfieblcrn.  2Ba8  ftc  $u  ihrem  färglichen  fiebenSuntcrhalte  brauchen,  nwfj 
ihnen,  fotoeit  e*  ba«  SBeibelanb  ber  ©erghänge  nicht  liefert,  üon  ben  ZtyaU 
bemohnern  abgelaffen  werben,  ©inft  waren  bie  friegerifchen  ©ergftämme  ben 
frieblichen  ©auem  burch  Abwehr  feinblicher  Einfälle  nüt.Utcfj.  ©ern  würbe  ihr 
Sct)u$  burch  Lieferungen  oon  ©rot  unb  Salj  erfauft  Tic  JtleplHijcn  ©riedjen 
lanbS  unb  bie  3frctt>citör)elben  ber  fehwarjen  ©erge  ftanben  unb  ftct)en  noch 
heute  in  einem  ähnlichen  Verhältnis  *u  ber  arbeitenben  ©cl>olferun#flaffc.  £)te 


Digitized  by  Google 


Xnglanft  anb  bit  armenffd?«  $rag«.  487 

furbifdjen  ftammdbiebc  berühren  nic^t  anberS  wie  bic  montenegrinifchen.  Äuch 
finb  bie  Armenier  an  biefe  unbequemen  9tod}6arn  feit  Sa^r^unberten  fo  fetjr 
gemflfmt  bafe  ba$  ßufammeuleben  mit  if>nen  otel  erträglicher  märe  als  bte  @r* 
preffungen  unb  ©ebrflefungen  ber  türftfehen  ^Beamten,  bie  oon  ber  3c,llralf*cu<c 
auö  nicht  fontrolirt'  roerben  fönnen.  3)ie  SBünfdjc"  ber  Ärmenier  ftnb  baljer 
hauptfäehftdj  barauf  gerietet,  ba§  für  t^re  entlegene  $rooin$  ein  mit  befonbrer 
SßoQmacht  auSgcruf teter  ©ouoerneur  ernannt  werbe,  melier  Übergriffen  ber  ©e* 
amten  fteuert  unb  im  Sanbe  ©erecfjtigfett  übt.  @o  befdjeiben  biefer  SÖunfcfj 
Hingt,  ift  er  bisher  unerfüllt  geblieben.  5Die  Pforte  trat  mehrmals  ßoinmiffaie 
nach  Sinnemen  entfenbet,  roeldje  baS  fianb  bereifen,  bte  Ütotftänbc  prüfen,  ?lu&= 
jehreitungen  ber  Beamten  beftrafen  jollten.  $)iefe  Äommiffare  Ijaben  fidj  einige 
SWonate  in  ben  grö§eren  ©täbten  aufgehalten;  bie  borttgen  S&altS  haben  bafür 
geforgt,  bafj  fie  nur  baS  erfuhren,  was  il)rcn  perfönlichen  $wccten  nüfclidj  war. 
(Einige  Beamten,  weldje  es  $u  arg  getrieben,  mürben  entlaffen  ober  oerfefot: 
bie  meiften  aber  Wufjten  ftet)  baS  Verbleiben  in  ihren  ©teilen  mit  ben  in  ber 
ganzen  türfifcfjen  Hierarchie  üblichen  SWitteln  &u  erlaufen.  S)ie  ftommiffare 
fefjrten  bann  mit  einem  umfangreichen  SReformplane  $urüd,  ber  bem  ©ultan  üor* 
gelegt  unb  einer  ©pe&iaffommtfftoit  jur  ^Begutachtung  Übermiefen  mürbe.  SDtefe 
fanb  ben  Sßlan  fo  üorjügltcf),  bafj  fie  bie  Hnwenbung  beö  SRefomuoerfeS  auch 
für  alle  anbern  Xeile  beS  Steides  empfahl,  unb  ber  Sultan  eignete  ftet)  biejc 
ftuffaffung  umfo  lieber  an,  als  bamit  bte  „armenifaje  gfrage"  in  bem  2)Jeer  ber 
allgemeinen  Xagedf tagen  oerfanf  unb  fo  «uSnahmemafjregefo  nicht  nötig  mürben, 
welche  immerhin  als  bie  ftolg«  «n«*  auswärtigen  Drucks  hätten  erfc^etnen 

Sine  joldje  Verallgemeinerung  ber  JReformpläne  fanb  auch  ftetS  bie 
freunblia)e  Unterftnfcung  ber  alttürfifcx)en  gartet;  benn  je  umfangreicher  baS 
$rojeft  auftrat,  befto  fdjmieriger  unb  unmahrftrjeinltcrjer  mürbe  feine  Slusführung. 
Die  graubärtigen  Äaftanträger  im  Calais  wiffen  recht  wofu\  ba&  jebe  größere 
abminiftrartoe  Reform  an  ber  Unbilbung  unb  Unjuocrläffigfeit  beS  türftfehen 
^Beamtentums  fchettern  mufc,  bafc  eS  öor  allem  georbneter  ginanjen  bebürfte, 
um  eine  JHegelmäfeiglett  ber  Gehaltszahlungen  hersufteCen.  9Ran  lann  nicht  er- 
marten,  bafj  baS  JBo ffctjifc^umocf en  unb  bie  (Jrpreffungen  aufhören,  menn  bte 
Meinen  ^Beamten  ber  ^rootnj,  bie  boch  auch  !**  Sontilie  ju  forgen  ^abeit, 
oft  SKonate  lang  auf  ihre  öefolbung  »arten  müffen  unb  häufig  biefelbe  gar* 
nicht  erlangen. 

©o  oerblieben  benn  bie  Berichte  unb  (Entwürfe  ber  nach  Armenien  ent* 
fenbeten  Äommiffare  als  „faßbares  SRoterial"  bei  ben  Äften  ber  Reform 
tommiffion.  9HrgenbS  fo  fet/r  als  tytx  jeigt  eS  fich,  bog  baS  Jöeffere  oft  ber 
geinb  beä  Guten  ift.  Söeil  man  bie  ©erroaltung  aOer  s^rootn^en  reformtreu 
wollte,  gefdjah  einfrmeilen  nia^tS  in  Armenien;  bie  mohlmetnenbe  Slbfia^t,  bie 
&ige  aller  ehr»f*«n      ^«^c  äu  »erbeffem,  Oerhinberte,  bafe  einige  ganj  praf» 


Digitized  by  Google 


488  Hnfjlanb  unb  bie  armenifdje  £rage. 

tifdt)e  SBorfd)läge  bet  Äommiffare  ber  armcnifcfjcn  S&eoölfcrung  ju  ©utc  (amen. 
2)ort  blieb  baljcr  alles  beim  bitten.  SSenn  bic  klagen  über  bie  Zaubereien 
ber  Würben  ficr)  ofifjulaut  erhoben,  Riefte  man  einige  ©ataiflone  Saarns  jum 
Sctjufc  ber  entlegenen  X^äter  aus.  Äber  bie  armenifdjen  ^Bauern  maren  äber 
biefe  Einquartierung  nicf)t  immer  erfreut ;  anftatt  mit  ben  oerhältntämäßig  genug« 
jamen  Stäubern,  mußten  fie  ir)re  Vorräte  jefot  mit  ben  Gruppen  teilen.  3)er 
militärifche  Schufc,  ber  nicht  einmal  immer  mirffam  mar,  tarn  Urnen  teurer  gu 
ytet)cn  al3  bie  ©cuteluft  ber  ©ergbemohner. 

(Sin  rationellere^  SÄittel  als  bie  Aufbietung  türhfeher  Streitkräfte  lag  in 
ber  bon  ber  Pforte  f)äuftg  mit  Erfolg  angetoenbeten  SRafjregcl,  bie  §äupter 
unbotmäßiger  Stämme  nact)  Sonftantinopet  ju  berufen  unb  bort  feftju^alten. 
S)ied  Stoftem  mar  beim  lejjtcn  albanefifchen  Slufftanbe  mit  Erfolg  in  Anroenbung 
gefommen.  Die  £t)cfö  ber  fiiga  mürben  unter  frönen  ©crfpredjungen  nact) 
ber  fcauptftabt  gelodt  unb  bort  bemadjt.  Einige  r>tclt  ber  (Sultan  alö  gü^rer 
feiner  fieibmadje  in  feiner  unmittclbarften  Umgebung  feft  Scber  it>rct  Schritte 
fonnte  auf  biefe  Söeife  leidjt  fontrolirt  merben.  Änbre  lebten  in  glänjenber 
©efangenfdjuft.  2)ie,  meiere  für  folchc  freunbfehaf  tltcrje  SSerbungen  ntc^t  genug 
©erftänbniS  acigten,  toerfefnoanben  überhaupt  bom  Schaupiafee. 

EuS  ähnlichen  politifdjen  ©rünben  mirb  auch  ber  junge  ÜRiribitenfürft 
$renf  ©ib  3)oba  in  Äonftantinopel  jurücf gehalten  unb  ben  Umtrieben  feiner 
^arteigenoffen  entjogen.  Huer}  bei  ber  legten  äghptifdjen  5brtftö  oerfud^te  ber 
Sultan  befanntlidj  ben  Scitcr  ber  ©emegung,  flrabi  Sßafcha,  jur  Weife  nadt)  ber 
Jpauptftabt  ju  bemegen ;  allein  ber  fölaue  Dbcrft  mußte  ju  gut,  toelche«  ßooS 
it)m  bort  beüorftanb,  unb  traute  ben  ücrlocfenben  3"ftc^erungen  nicht,  dagegen 
hatte  ber  furbifdp  Häuptling  Dbeibufla^  bie  Einlabung  nact)  Äonftantinopel 
angenommen  unb  bie  Äbrocfenfjeit  it)re3  Anführer«  bie  Äurbcn  jcitmeilig  üon 
Zaubjügen  abgehalten.  CbeibuUah  mürbe  auf  ber  ganjeh  Steife  nach  ber  §aupt- 
ftabt  öon  ben  türfif^en  ^romnjialbehörben  auf«  juoorlommenbfte  behanbelt 
unb  glänjenb  bemirtet.  3n  Äonftantinopel  angelangt,  ü6ert)äufte  if>n  ber 
Sultan  mit  Auszeichnungen  unb  ©efdjenten.  Er  mar  ©aft  be$  @roßt)errn  unb 
bemotjnte  einen  eignen  Sßalaft,  ber  it)m  unb  feinen  ^Begleitern  für  bie  3)auer 
it)rcr  Slnmefenfyeit  überlaffen  mar.  Natürlich  follte  biefe  glänjenbe  ©efangen* 
fdjaft  möglichft  au8gebet)nt  unb  ber  Streif h,  menn  irgenb  thunttet),  für 
immer  Don  ber  §eimat  ferngehalten  merben.  $)ieö  mar  menig  nach  bem 
@ejrf)ma<f  be3  freigeborenen  Sof)ne3  ber  Serge,  mit  SBürbe  nalmt  er  alle 
it)m  ermiefenen  Ehrenbezeigungen  entgegen  unb  ging  fdjeinbar  auf  alle  ©or= 
fcfjläge  einer  Überfiebelung  ein.  {Regelmäßig  am  Freitag  erfctjien  er  beim 
Setamlif,  ber  Sultan  ^atte  bann  oft  ein  freunbftcfjcä  SBort  für  ben  mäch* 
tigen  Häuptling,  beffen  Stimme  allein  genügte,  um  bie  ßeibenfdjaft  feined  ©olfd? 
ftammeä  ju  entfeffeln  ober  ju  befchroichtigen,  unb  beffen  Einfluß  auch  buref) 
bie  fetjarfe  Übermachung  feineamegS  gebrochen  ober  gefct)mälert  mar.  Äber  fchon 


Digitized  by  Google 


Xu§(anb  nnb  bie  armentfdje  {frage. 


489 


nadj  wenigen  SHonatcn  ftanb  bei  bem  faft  ad)täig  jährigen  ©ctjcifh  ber  $(an  feft, 
nadj  bor  £>cimat  jurüdäufehrcu.  £>a  ber  (Sultan  einer  offnen  33ittc  jcbenfattS 
wiberftrebt  unb  eine  (Sntfchcibung  mtnbcftcnS  lange  hinausgezogen  Ijätte,  fo 
blieb  bcin  fötrben  nur  baS  Wittel  ber  flucht,  unb  er  bewcrfftclligte  bicfelbc  im 
©ommer  1882  in  einer  Söcifc,  weldjc  bewies,  bafe  er  feinen  fd)lauen  ©egnern 
an  ßift  nod)  überlegen  war.  @r  erflärtc  laut  feine  Abficht,  eine  2öaü*faf)rt  $um 
©rabe  beS  Propheten  oornc^men  unb  feine  Xage  in  9Mfa  befcfjliefjcn  511  wollen. 
(Sin  üierjigtägigc«  $aftcn  währenb  beS  föamafan  fodte  bie  mftrbige  Einleitung 
feiner  religiöfen  Übungen  bilben.  £ic  «Sache  trotte  an  unb  für  fict)  nichts  Auf* 
faöenbcS,  auch  wunberte  man  fid)  im  Calais  fciueSWegS,  bajj  ber  fromme  ©reis 
bie  legten  Hieran  Sage  ber  gaftenjeit  in  ftrenger  Älaufur  Dcrbrad)te  unb  jeben 
Söerfefjr  mit  ber  Außenwelt  oermieb.  2)ic  geringe  SRatjrung,  bie  er  ju  ftd) 
nehmen  burftc,  braute  il)m  fein  furbifcf)er  ÜDiencr  in  baS  ©emadj,  in  welchem 
er  ben  oorgefcrjriebenen  geiftlichen  Übungen  oblag.  Auffefjen  unb  Argmohn 
erregte  cd  inbeffen,  bajj  ber  <5cheifh  nach  Ablauf  ber  ^ftenjeit  nicht  bei  ber 
grofeen  SBciramSaercmonie  crfdjicn,  an  welcher  alle  Söürbcnträger  beS  9teid)cS 
teilzunehmen  \)aben.  9Jton  forfd)tc  nun  in  feinem  ßonaf  nad)  unb  fanb  baS 
SReft  leer.  25er  SBorfprung  toon  bier^hn  Xagcn  l)üttc  bem  öcrfctylagnen  #äupt= 
ling  genügt,  um  öon  Srapejunt  aus  mit  §ilfe  feiner  furbifchen  Begleiter  auf 
geheimen  $faben  bie  t)eimifdc)en  Serge  ju  erreichen.  £)afe  bie  Überfahrt  üou 
flonftantinopel  nad)  Srapejunt  auf  einem  rujfifctjen  Dampfer  erfolgte,  liefe  bie 
Sromoenj  getoiffer  ruffifd)en  Greife  üermuten  unb  crr)ör)te  nicht  wenig  bie  93er- 
ftimmung  beS  <3ultanS  über  baS  Belingen  ber  giudjt.  Ob  eine  ruffifdje  §ilfe 
t^atfäc^tic^  ftattgefunben  f>at,  läjjt  fid)  natürlich  nicfjt  betoeifen;  bafc  föufjlanb  ein 
Sntereffe  baran  t>otr  bie  türfiferjen  Armenier  nicht  jur  Stühe  fommen  ju  laffeu, 
unb  bafe  ihm  bic  ftörenben  einfalle  ber  Stürben  unb  ihre  Auflehnung  gegen  bie 
Autorität  be«  ©ultanS  au«  biefen  wie  aus  anbem  politifdjcn  ©rünben  erwünfdjt 
finb,  ift  in  ©tambul  fein  ©eheimnis. 

SSir  höben  eben  bie  Umftänbe  erörtert,  welche  einer  3"n<*hme  ntfftfcrjcn 
(SinfluffeS  in  Armenien  noch  entgegenftehen,  aber  auch  gleichseitig  barauf  hin* 
gewiefen,  bafc  bie  Armenier,  b.  h-  bie  ©ewalm?*  b*r  ^rooinj  Armenien  felbft, 
mit  ber  3eit  notgebrungen  ins  ruffifdje  Öager  getrieben  Werben,  wenn 
man  ihre  öefdjwerben  noch  länger  unberüdfichtigt  läfjt.  SRufjlanb  arbeitet 
baher  auf  jenem  ©ebiete  mit  einer  (Smfigfeit,  welche  ihm  ben  fdjliefjlidjen  Erfolg 
fidjert.  (Sine  (Sinoerleibung  beS  türfifchen  Armeniens  aber  würbe  bie  rufftfdjcn 
©renken  bem  SBoSporuS  beträchtlich  näher  rüden.  Söcnn  bie  ^eftungen  beS 
türfifdjen  Armeniens  in  ben  ©efifc  9iu§(aubS  gelangen,  fo  liegt  bie  ÜRarfdj* 
route  auf  ©futari  offen  unb  unbefcfjü^t  ba.  SßaS  auf  ber  curopaifchen  <Scttc 
nicht  erreicht  werben  fann  —  bie  99efe$ung  ber  Sßafferftrafjc  —  ift  bann  auf 
ber  afiatifdjen  mit  Seidjtigfeit  ju  bewirten,  ©eitbem  ficr)  bie  JBalfanftaaten  t»on 
ber  ruffifchen  33ormunbfchaft  mehr  unb  mehr  freimachen,  bie  rumänifdjc  unb 
©renaboten  I.  1884.  62 


Digitized  by  Google 


490  autjtoj£anb'&ie  armemfte  $rage. 

fcrbifc^e  Armee  utc^t  meflt^bfoB  alä  Vortrupp  einer  rujfifdjcn,  gegen  itonftan* 
tinopcl  marjdjtrenben  Angrifj&fölonnc  betrachtet  fein  motlen,  feitbem  fogar 
^Bulgarien  eine  fclbftänbigc  *ßolitif  &u  treiben  beginnt,  ridjtct  fid)  baS 
Slugenmcrf  ber  ruffifc^cn  Strategen  mel)r  auf  baä-  afiatifdjc  ftricgSthcater  unb 
bie  Stappcnftraßc,  bic  uon  9(rbatjan  nadj  ber  Söoäporuämünbung  führt.  2Bcr 
bie  SWcerengc  befifct,  beljcrrfcht  auch  bic  £>auptftabt.  ©egeit  einen  Angriff  ju 
Sanbe  aber  finb  bie  33o3poruäbefeftigungcn  beä  afiattfd)en  Ufer*,  ungebedt.  Huf 
ber  europäifchen  ©citc  ift  mährenb  beä  legten  rujfifa>  türfifäen  Äriegcä  ein 
$Bcrteibigung§abfd}nitt  buref}  (Srridjtung  Don  adjtunbuierjig  ftclbfchanjcn  herju= 
ftellen  uerfudjt  morben.  2)iefe  Anlage,  ttjeldje  uon  bem  am  ©a^roarjen  SWcerc 
gelegnen  Orte  $arfo§  bi$  ju  bem  flehten  §afen  be$  SWarmaramccreä  Äütfchuf* 
Xfchefmefbfdje  reicht,  mürbe  bei  auäreidjcnber  Armirung  unb  93efafcung  ben 
SBormarfd)  einer  fciublia^en  Armee  auf  bic  ©auptftabt  immerhin  einige  3«t 
aufzuhalten  oermögen.  3m  Sanitär  1878  mürbe  freilief)  ein  fotrfjcr  äfcrfud) 
garnidjt  gemacht,  meniger  megen  Langels  an  SkrteibigungSmttteln,  al$  infolge 
ber  mit  ber  (Sroberung  uon  Abrianopcl  eingetretenen  allgemeinen  3Jcutlofigfcit. 
SBäfjrcnb  bic  ©tranbbatterien  bcö  ©oäporuö  gegen  einen  mcftlidjen  Angriff 
mcnigftcnS  einigermaßen  gefdjü&t  finb,  liegt  ba$  Terrain  für  einen  Angreifer 
uon  Cftcn  oöQig  frei.  3Mc  ©tranbbatterien  ber  SWcercngc  ftnb  nur  gegen  einen 
maritimen  Angriff  augelegt,  ©ie  liegen  bidjt  über  bem  Söaffcrfpicgcl  unb  fönneu 
überall  uon  bem  l)intcr  ihnen  auffteigenben  Terrain  eingcfel)cn  merben.  ©in  uon 
Armenien  Uorbringenbcä  ruffifc^c^  ÄotpS  mürbe  an  bem  5crnirtcu  ©r^erum 
uorüber  feinen  3Warfdj  gegen  ben  ^Bosporus  fortfefcen  fönnen,  oljnc  an  irgenb 
einer  ©teile  burcl)  anbre  als  natürliche  äkrtctbigungSabfchnittc  aufgehalten  $u 
merben.  Söenn  cd  alfo  baju  fommen  füllte,  baß  baS  chriftlichc  Streng  auf  ber 
$agia  ©opf)ia  burch  ruffifdjc  .§änbe  mieber  aufgerichtet  mirb,  fo  merben  biefe 
cd  uorauäfid)tlid)  uon  ©futart  hinübertragen. 

233ir  höben,  ohne  und  in  foIct)c  Kombinationen  uerlieren  ju  motten,  hier 
nur  an^ubeuten  uerfucht,  meld)c  93ebeutnng  ber  SBcfifc  bed  armenifchen  §odj' 
plateanS  als  milttärifche  Cperattonöbaftä  für  SKußlanb  fyabcn  fann,  unb  mie 
fehr  ber  ruffifchen  Regierung  bemnad)  baran  liegen  muß,  bie  ©timmung  ber 
armenifdjeu  Unterthancn  beä  ©ultans  auf  unb  für  biefen  ^atl  uor$uberciten. 

3n  ben  militärifchen  unb  politifdjen  Streifen  bed  übrigen  (Europas  nimmt 
man  an  biefen  Vorgängen  metft  nur  ein  geringes  Sntcreffc,  fct)on  bedljalb,  tueil 
cd  überaus  fdnuicrig  ift,  5uuerläffigc,  ungefärbte  ^Mitteilungen  auä  jenem  cut^ 
legnen  ©ebiet  511  erhalten.  Sic  &al)i  frember  Äonfulate  ift  bort  fcl;r  befchräuft. 
(Snglanb  allein  unterhält  einige  politifdjc  Agenten,  bereit  3nformation3gebiet 
fid)  auch  auf  bic  uon  Europäern  fouft  menig  bejuchten  ©egenben  erftredt  Sie 
englifchc  Regierung  ift  baher  auch  bie  einzige,  metche  bie  ruffifdjen  Agitationen 
mit  Aufmcrfjatnfcit  unb  Mißtrauen  oerfolgt,  ©ic  allein  hat  baran  ein  pofitioed 
Sutcrcffe;  benu  (Großbritannien  ift  überhaupt  bic  einzige  SJtocht,  mclche  auf  biefem 


Digitized  by  Google 


Rußland  unb  bic  arincuifdje  »frage.  49  t 

ftriegätheater  allenfalls  aftio  auftreten  unb  eine  $cft{jnahme  be$  SoSporuS  mit 
ben  SBaffen  ju  oerhinbern  fudjen  mürbe.  Die  meiften  cnglifcf)cu  ftonfulatö; 
poften  in  Armenien  unb  Älcinafien  werben  beun  auch  mit  I)ö^crn  Offizieren, 
meift  folgen  befefct,  meiere  in  ber  inbifdjen  Armee  gebient  t)aben  unb  mit  ben 
SBcrfjaftniffen  beä  Oriente  einigermaßen  uertraut  finb.  Die  britifche  99otfcf)aft 
in  Äönftantinopel  erhält  Don  biefen  Offizieren  fet>r  regelmäßige  unb  eingefjcnbe 
^Berichte  über  bie  ^uftänbc  in  Armenien  unb  bie  (Stimmung  ber  djriftlidjcn 
©eoölferung.  Diefc  SBeridjte  bitbeten  bie  Untertage  für  bie  SßorfteHungen, 
rnctdjc  baä  britifche  ßabinet  bei  ber  Pforte  erhoben  hat. 

@S  ift  begreiflich,  baß  man  in  fionbon  nicht  ohne  93eforgniä  bem  An= 
roachfen  bcS  ruffifdjen  ©influffcS  in  Armenien  jufie^t  unb  erzürnt  ift  über  bie 
3nbifferenz  beä  (Sultans,  meldje  bie  ©cuölferung  einer  ganzen,  burch  leicht  cr= 
füflbare  3ugcftänbniffc  zu  befriebigenben  9$roi)inz  in  bie  Arme  9lußlanbä  treibt, 
fiorb  Dufferin  fyat  miebertjott  ben  Sultan  pcrfönlid)  barauf  aufmerffam  gemacht, 
baß  er  Armenien  öcrlieren  werbe,  menn  nicht  ctmaS  für  bie  SBerbcfferung  ber 
bortigen  3uf*anoc  gefd)el)c.  Abbul  $amib  ift  and)  für  feine  ^ßerfon  nid)t  ab= 
geneigt,  auf  foldjc  5Rcformuorfd)lägc  einzugeben.  Abenblänbifd)e  ftultuquftänbe 
imponiren  ilmt,  unb  er  mürbe  fic  gern  auf  ovicntalifd)en  ©oben  uerpflan&en. 
Gr  ift  fein  2feinb  ber  gremben,  mie  fein  Oheim.  (Sr  I)at  bie  Unjulänglicf|feit 
ber  alttürfifdjen  Staatäcinrichtungen  red)t  mof)l  erfannt.  Am  liebften  mürbe  er 
alles  reformiren:  Armee,  3uftiz,  Sermaltung.  Aber  gerabc  biefe  Neigung,  jebe 
SReformfrnge  ju  üeratlgemeinern ,  bae,  maS  für  eine  Sßroüinz  oorgefchlagen  ift, 
auf  alle  $eilc  bcö  9tcirf)c$  auäbcfmen  zu  motten,  feine  Scheu  üor  (angfamem, 
ftetigem  ftortfehritt,  ber  SRangcl  an  Sorge  im  kleinen,  an  SBevftänbniä  für  bic 
©ebürfniffe  beS  AugcublidS  —  alles  ba§  (rat  uerfnnbert,  baß  irgenb  eine  praf* 
tifdjc  93erbeffernng  in  ber  ^roüinziafocrroaltung  Durchgeführt,  ja  nur  ernfttjaft 
in  Angriff  genommen  morben  ift.  SBeil  man  altes  reformiren  moüte,  Ijat  man 
nid)t3  oerbeffert.  3mmcr  finb  e£  großartige  $länc,  burchgreifenbc  Anbcrungen, 
meiere  oon  ber  Regierung  aufgeteilt  morben  unb  beren  Durchführung  ein  ganj 
anbreS  9J?aterial  an  ^Beamten  als  baS  tfmtfächlich  uorfjanbnc  erheifdjen  mürbe, 
Sßrojefte,  meiere  nicht  nur  bei  biefen  einen  höhern  ©rab  ber  iöilbung,  fonbern 
auch  guten  üföillcu  unb  (Eingehen  auf  bic  neuen  Intentionen  uorauSfcfocn.  An 
biefen  beiben  gaftoren  aber  fehlt  es  ooüftänbig.  Der  türfifche  ©eamte  ift  na« 
mentlich  in  ocn  niebeni  ©raben  ber  gefchmornc  ©egner  jeber  Neuerung,  ©ei 
bem  atten  (Schienbrian  fann  er  fich  halten,  unter  getiefter  Söcnufcung  ber  Um* 
ftänbe  fogar  ju  ben  l)öd)ften  (Stellen  gelangen,  ©ine  SSermaltung  aber,  bic 
Stcnntniffc,  ^ppichttreuc  unb  &1)rlid)U\t  DorauSfefct,  bräugt  if)n  au*  bem  Amte, 
freilich  fann  fte  ohne  feine  SWitmirfung  auch  nic^t  eingeführt  merben.  3n  biefem 
circulus  vitiosus  h^en  fich  feit^cr  alle  abminiftratiüen  JHeformpläne  bemegt. 

Die  armenifche  $rage  ift  noch  feine  brennenbe,  aber  fic  enthält  3ü"bftoff 
genug,  um  ju  einer  folchen  ju  merben.   (Sie  berbient  eine  größere  ©eachtung, 


Digitized  by  Google 


llnfer  *Ketd?sfau3lcr. 


a\$  ihr  tl)atfäcf)tidj  in  ben  Politiken  Greifen  ©uropa«  juteil  mirb,  diejenigen 
2Wäd)te  roenigftcnS,  roelehc  eine  meitere  <3ct)mächung  bei*  Xürfci  oerhinbern  ober 
aufhalten  motten,  muffen  bic  Agitationen  nicht  außer  Ad)t  laffen  ober  untere 
jdjäfccn,  meld)e  unter  ben  (Stjriften  ber  afiatifdjen  ^rooinjcn  *$laft  greifen.  <Scit 
fünf  Sauren  hat  ber  <5ultan  in  allen  brei  Weltteilen  große  fiänbergebiete  ab 
treten  muffen.  Huf  ber  Balfanhalbinfcl  fdjrcitet  ber  AbbröcfelungSproaeß  langfam, 
aber  ftetig  DorroärtS;  aud)  in  Afrifa  ift  bic  Jperrfdjaft  beä  Sultanats  burd) 
bad  Auftauchen  ber  arabifchen  9tationalibec  tief  crfd)üttcrt.  3n  Afien  mar  ber 
Bcfifcftanb  ber  3Jconaref|ie  bisher  burd)  innere  3erfefcung  nicht  geflächt.  3cfct 
tritt  aud)  t)icr  eine  neue  Cüefafn:  auf.  SBcnn  bic  türfifchen  (Staatsmänner  SBcr* 
ftänbniä  bafür  hätten,  fo  mürben  fte  bicfelbc  burd)  Befriebigung  ber  Armenier 
leicht  befeitigen  unb  bic  3Wachtftellung  ber  Pforte  bort  neu  begrünben  fönnen. 
dauert  bic  bilatorifcfjc  Skhanblung  aber  fort,  fo  ift  ber  Abfall  Armeniens  nur 
u  od)  eine  gragc  ber  3nt 


in  'Sud),  meld)cö  eine  nod)  febenbe  ^crföulichfcit  jüm  ©egenftanbe 
hat,  um rfu  auf  ben  öefer  aunächft  einen  eigentümlichen,  id)  möchte 
fagen  befrembenben  (Sinbrutf.  $enn  mäljvcnb  fonft  burdj  Öeftürc 
bie  reine  Betrachtung  angeregt  mirb  unb  eben  baö  Objcft,  welche* 
ber  (Sdjriftftellcr  bcf)anbelt  hat,  bic  Aufmerffamfeit  auf  ftdt)  Icnft, 
entfielt  fn>r  unroiHfürlid)  bie  ^rage  na<h  bem  Qmtd  unb  nach  ocr  SBtrfung  beä 
Buche*.  2Sir  haben  junächft  roohl  bic  (Smpfinbung,  cS  fei  nid)t  fetjr  biäfret, 
einem  unfrer  3Jcitmenfchen,  ber  noch  '«  oer  höchften  Stellung  beS  Staate* 
mirft  unb  fdjafft,  getoiff  ermaßen  mit  ber  Saternc  ins  ®cficht  ju  leuchten,  ihm 
in  bic  Starten  $u  gurfen  unb  alle«,  maä  fieh  in  feinem  öffentlichen  unb  prioaten 
£eben  erf orfchen  läßt,  auf  bem  Üflarfte  audaufchrcien.  ^aju  gefeilt  fich  bann 
roof)l  noch  ber  Argmohn,  c3  fei  eine  politifche  demonftration  ober  ein  biplo* 
matifcher  Schacfjjuch  mit  ber  Veröffentlichung  oerbunben,  unb  cnblid)  fragen 
mir,  mic  fich  bcr  betreffenbe  abfonterfeite  $crr  au  bem  konterfei  ftcHen  möge, 
ob  er  aufrieben  ober  unaufrieben  mit  bem  S3ilbc  fei,  unb  mic  er  au  bem  <3ct)rift: 
ftcller  ftchc,  ber  bicö  93ilb  oerfertigt.  Alle  folrtjc  (frmägungen  tyiUn  natur« 
gemäß,  mit  noch  anbem  ©ebanfen  unb  Vermutungen  oerbunben,  fchon  bei  ber 
§erauägabe  beä  Büches  „®raf  ©iömard  unb  feine  üeute"  in  ber  treffe  mie  im 
^riüatocrfehr  Dielen  Sabcl  unb  oielc  Verbäd-tigungcn  auf  ba3  §aupt  beä  Bio- 


Digitized  by  Google 


403 


graphcn  ©iorifc  Bufd)  gehäuft,  meldjcr  focbcn  mit  einem  Bucf)e  übet  baSfclbc 
X^cmn,  aber  unter  bem  Xitel  Unjer  SRcichSfanjler  (Setpjig,  gr.  SBilh,. 
©runom,  1884)  hetDorgetretcn  ift. 

S)er  unparteiifehe  ßefer  möchte  ficr)  inbeffen  too^(  balb  bei  bem  ®ebanfen 
beruhigen,  ba§  baä  ®enie  fict)  in  einer  SluSnahmefteflung  befinbet,  inbem  e$, 
Dom  Stumme,  ber  bod)  nur  menigen  ^u  teil  mirb,  hinausgehoben  über  ben  ftreis 
ber  gctt)öt>nlicr)en  «Sterblichen,  baju  bestimmt  ift,  gefehen  $u  merben,  unb  auch 
bie  Äraft  hat,  ftdt)  felbft  über  eine  fa(fdt)e  ober  gar  feinbliche  Beurteilung  Oer- 
adjtungäDoH  fo  (eicht  hüimeg^ufefycn,  nric  bie  (Götter  im  Siebe  ber  ißarjen  Don 
Bergen  $u  Bergen  r)tnüberfct)reiten.  Der  mohlmoßenbe  Sefer  aber  mirb  bem 
Biographen  Dollen  Glauben  fdjenfen,  ber  nicht  allein  mit  SBorten,  fonbern  mehr 
nod)  buref)  bad  jmifcr)en  ben  ßeilen  atmenbe  ©efühl  Derfidfcrt,  er  holte  es  für 
feine  $flicf)t,  ba8  ©einige  ju  bem  Bilbe  beiautragen,  mcldjed  bie  ©cfdncf)tc 
bereinft  Don  bem  großen  ftan&ler  entmerfen  »erbe.  3)ie  Bücher  Don  ÜDiorty  Bufdj 
ftnb  Dollcr  ^ietät,  unb  man  fönntc  fagen :  biefer  ©d)riftftefler  bringt  fid)  felbft 
jum  Opfer  für  fein  3beal.  9J?ct)r  fann  man  aber  Don  feinem  SRenfdjcn 
Dcrlangen. 

§öchft  anfprud)$loä  t>ctgt  cd  in  bem  Xitel :  ©tubien  ju  einem  GhQtafter» 
bilbe,  unb  befdjeiben  fagt  ber  Berfaffcr  in  ber  Borrebe,  er  fei  $u  menig  Äünftler, 
um  baS  (Stjarafterbitb  felbft  ju  entmerfen,  er  biete  baher  nur  ©fi$$en,  Beitrage. 
Sehen  mir  und  in  biefen  Beiträgen  um,  bamit  mir  beutlicher  erfennen,  um  mag 
cd  ftdj  han0€^ 

$)er  Berfaffcr  tyat  fein  Bud)  in  jmölf  Äapitcl  geteilt.  3>cr  erftc  Banb 
hat  bereu  fünf,  unb  jmar:  1.  X)aS  politifctje  ©lauben$befenutni$  unb  ber  ftaatä- 
männifche  Stttenfober,  bcö  Äanjlcrä,  2.  ©ein  Behältnis  &u  beu  göttlichen 
fingen,  3.  $ie  Sunferlegcnbc,  4.  $iplomatifct)e  3nbi3fretionen,  unb  5.  Btemaref 
unb  Ofterreid).  Der  jmeite  Banb  hat  fieben  fiapitcl:  1.  BiSmartf  unb  bie  SJron* 
jofen,  2.  35er  töeichafanjler  unb  töufjlanb,  3.  BiSmardä  (Stellung  311  ben 
Slnfprüdfen  ber  *ßolen,  4.  Bidmard  unb  bie  treffe,  5.  2>cr  Äanjler  ald  (Staats- 
fojialift,  6.  Biämard  als  fltebner  unb  ber  ftumorift  in  ihm,  unb  7.  Der  gürft 
ald  ^rioatmann. 

$ören  mir  einige  ber  bcmcrfendmcrtcften  ©teilen  au8  biefen  Äapiteln, 
tucldjc  ben  9ieich$fan$ler  in  fo  Dcrfdjiebenartigen  ©igenfdjaftcn  Dorführen.  3m 
erften  Äapitel  (©eitc  90  ff.)  r)cifet  e«: 

SBir  fommen  nun  ju  ben  $auptmagimen  bc«  ftaat8mfinnifcf)cn  ©ittenfobej 
uitfcrö  BteichSfanjlerS,  öon  benen  ftcr)  einige  fd)on  in  ben  bisher  $ttirtcn  Äußerungen 
bcdfelben  fpiegcUcn.  ©taatömämüfch,  politifd)  benfen  unb  hanbeln,  tyei^t  jroed* 
berou&t,  bem  gefchichtlicheu  fieben  unb  ber  9?atur  ber  Dinge  cntfprechenb,  olfo 
jad)gcmä§,  meitfd)aueub  unb  billig  benfen  unb  haubeln,  nur  ba$  SRotmenbigc  motten 
unb  nur  ba$  (Erreichbare  erfrreben,  ba§  ©ute  nicht  Derfcfjmähen,  rocit  baS  ©efte 
noch  nicht  ju  geminnen  ift.  $0.8  gilt  Don  ben  äufjera  nicht  minber  roie  Don  ben 
innern  Angelegenheiten.    Die  «ßolitif  fennt  feine  ©cfüf)lc,  ober  richtiger,  fic  fjnt 


Digitized  by  Google 


404  Hnfer  Rfidjsfanjler. 

^  * 

felbft  feine,  meift  aber  bic  üon  aitbcm  ffi  itjrc  Smcdc  JK  bcuutycn,  nod)  weniger 
giebt  fic  Sdcibcufc^aftcn  {Raum.  @ic  wdjtct  fid)  ein;  bequemt  fid)  ben  Umftänbcii 
au,  ocrfäljrt  nad)  bem  8d)ittcrfd)cu  SÖ$Vte:   

.'  «rabaii*  acl)t  bc*  SBlifcrS,  .  • 
(>)cl)t  be$  AtnupncnboUcii  fiirdjterlidjer  ^ifab.     ■  ; 

 Xi^«tvnHc,  bic  ber  «Dicnfd)  bcfiüirt, 

■äöJoviv.ivuy-.  ,«i.|cn  tuanbclt,  biefe  folgt 

3>rr  evIiijK  iWf,.bev  Xltflcr  freien  Ahümmcii 

55er  Staatsmann  mci&  Don  feiner  9tad)e.  @r  füf)rt  #rieg,  nur  um  beu  grieben 
au  fidjern,  er  oermeibet  ihn,  folange  C*  otjne  ©d)abcn  möglid),  er  bcfd)lcunigt 
itjn,  fobalb  er  unucrmeiblid)  gemorben  ift,  ba  rechtzeitige  Dffcnfiüc  bie  befte 
$>cfcnfioe  ift.  Unfcr  9icid)Sfauäler  ift  immer  in  erficr  fitnie  burd)  fein  unbefinir* 
bnreS  ©ente,  burd)  feinen  politifctycn  ^nftinft  in  ber  Slufftttbung  oon  Mitteln  unb 
UWafjregeln  angefidjtS  neuer  tnftorifdjer  Situationen  ein  Staatsmann  fjödjftcn 
OfangeS,  in  jmeita  9icif)c  aber  baburd),  bafj  er  bie  obigen  Siegeln  ftaat3männifd)cr 
M uiift  fid)  allezeit  jur  föidjtfdntur  bieneu  (äfjt.  @r  riet  1866,  oon  beu  eroberten 
Sanbftriüjen  nur  £>annoüer,  Reffen  unb  üflaffau  mit  granffurt  ju  behalten,  roeil 
baburd)  eine  Stuft  $mifd)cu  ber  5ftlid)cn  unb  mcftlid)en  #älftc  ^reufcenS  ntfe< 
gefüllt  mürbe  unb  bic  58eoölferung  ber  prcufiifd)cn  im  grofjen  unb  ganzen  tjomogcn 
mar.  @r  fdjonte  Cfterreicf),  um  fid)  bic  SKögtitfjfeit  einer  einftigen  SScrftänbigung 
nid)t  burd)  (Srmcdung  oon  bleibenber  SHanfüne  abjufctjncibcn;  er  befcfjleunigtc  beu 
griebenöfcrjlujj  nad)  9J?öglid)fcit,  um  ber  Jöetctligung  granfrciajS  bei  gortfefcuug 
bcS  Krieges  Dorjubeugcn,  ba  eine  geringe  fraujöfifctjc  Strcitmaajt  auägcretdjt 
r)ättc ,  um  bie  injmifcfjcn  numeriftfj  fet)v  ftarf  gemorbnen  fübbcutfdjcn  Gruppen 
einig  unb  untcrnefjmcnb  $u  madjen;  er  fdjonte  im  ^rieben  bie  bejtcgten  füb- 
bcutfd)cn  ©egner  unb  gemauu  bafür  mcrtüofle  Qflnbniffc  für  bic  ßufunft.  Gr 
naf)m  ba3  6lfa&  unb  einen  Xcil  SotljringcnS  nulit,  meil  fie  einmal  beutfdj  gemefeu 
Maren  —  „bog  ift  ^rofefforenibee,"  fagte  er  51t  unö  mäljrcub  bcS  Krieges  mit 
granfreid)  — ,  fonbern  loeil  bic  bominirenbe  Stellung  oon  (Strasburg  uub  ber 
cinfpringenbe  SBittfcl  oon  SBeifjenburg  Sübbcutfcfjlanb  üom  Horben  militärifd) 
abfdntitt  unb  plöfolid)cn  Überfällen  auäfefttc.  Gr  lic|  biefe  Sanbc  niä)t  juv 
preujjifdjen  v$roöinj  madjeu,  mic  mandjer  mofylmciucnbc  Patriot  roünfd)tc,  fonbern 
bemirfte,  bafe  fie  9teid)§lanb  mürben,  meit  burd)  ba8  genteiufame  (Sigcntum  bc£ 
SübcnS  unb  be3  9torbcn$  $cutfd}lanb8  an  biefer  Eroberung  ein  genteiufame* 
Sntcrcffc  unb  ein  ftarfcä  ©inbemittet  3loifd)en  ben  Staaten  nörbftd)  unb  benen 
füblid)  00m  3Hain  gefc^affen  rourbc.  Sei  jeber  SBcrfyanbtung  über  biefe  unb 
fpätcr  auftaucfjeitbc  5^gf"  befunbete  er  bic  <Sclbftbcfjcrrfd)ung,  bic  3^orfict)tf  ben 
$Beitbli(f  beä  ed)teu  ®taatämannc§  uub  ben  mit  biefen  (Sigcnfdjaftcn  ucrmaubtcii 
billigen  «Sinn,  bei  feiner  liefe  er  fid)  burdj  ©efüfjlc  oon  ben  (Sntfdjlüffcn,  bic  ib,m 
fad)=  unb  jmerfmä&ig  erfctjicnen,  ablcufcn. 

gür  biefe  ©äfcc  finbeu  fid)  ©etege  in  münblidjen  3iufecrungen  bcö  Äanjtcrö, 
mcldjc  in  bem  tocitern  Verlaufe  bcö  ftapiteld  folgen.  5)odj  mir  gcljcn  51t  einem 
anbern  3lbjd)nitt  über,  nad)bcm  mir  ^uuor  mir  noerj  ben  <öd)tufjfa$  bcö  erften 
Slapiteld  angeführt  ljuben,  melcfjer  lautet: 

3)lan  i)at  bem  ßanjler  einmal  oorgemorfen,  er  meine,  bafe  ©cmalt  oor  SHed)t 
gefjc,  unb  er  fjabc  bieä  runb  fjcrau&  öffentlid)  erflärt.    (fe  f)at  bie*  geleugnet. 


Digitized  by  Google 


495 


aber  baS  (Sdjo  micbcr^olt  bcu  SBormurf  unbelehrbar  nod)  feilte.  (£r  fyat  bic 
©cnten$  in  ber  Xf)<it  nid)t  gebraust,  ober  mic,  menn  bieS  gcfd)cf)en  märe?  SBärc 
fic  benn  fo  falfd)?  3ft  ©cmalt,  $>urd)brud)  burd)  ücraltctc  ober  glcid)  naturmibrig 
gcfrf)affcnc  Wedjte  nidjt  oft  notmenbig,  nidjt  oft  oiel  mof)ltl)ätiger  als*  baS  9icd)t, 
unb  wer  beftimmt  in  gemiffen  gätlcn,  maS  SRedjt  ift?  2>cr  eine  urteilt  barüber 
fo,  ber  onbre  anberS,  beibe  urteilen  ltad)  i^ren  SJorftellungcn,  itjrcn  9Jerr)ältniffcn, 
ifjren  l^ntereffcn,  unb  eine  3nftan$  über  ifjnen,  bic  baS  nidjt  tfjätc,  giebt  cS  nidjt. 

3ener  onbre  91bfdjmtt  ift  baS  Äapitcl  „5M3marcf  unb  Ofterreid),"  unb 
bie  nun  folgenbc  ©teile  beleuchtet  ebenfo  fefjr  bie  allgemeinen  ftaatSmännifcfjen 
2Naj:imcn  uric  bie  befonbre  «ßolttit  beS  ÄanjlerS  Öfterretdj  gegenüber.  @3  fjeißt 
auf  <5eite  421  ff.: 

3n  SBicn  mar  öon  foldjer  Serftänbigung  [cS  Ijnnbclt  fid)  um  bic  SBerfjanb^ 
hingen  öor  brtu  Kriege  1866]  nidjt  bie  9fcbc,  unb  bic  SOiöglidjfcit  eines  ÄriegcS, 
für  bcu  fid)  ©iSmard  in&mifdjcn  an  Stalten  einen  ©unbeSgcnoffcn  gewonnen  Ijatte, 
mürbe  oon  Söodjc  ju  SBodjc  mefjr  pr  SBafjrfdjeinlidjfeit.  Die  liberalen  in 
Greußen  unb  im  übrigen  $eutfdjlnnb  traten  bagegeu,  maS  fid)  mit  fjodurabenbeu 
©rflärungen  unb  SBcrmaljrungen  tfjun  liefe,  öerbammten  ben  brof)eubcn  ftrieg  nl* 
einen  nur  bnnoftifdjeu  3mec?cn  bienenben,  breiten  mit  bem  gludje  ber  Nation 
unb  ber  ©träfe  beS  SanbcSOerrntS  unb  gefielen  fid)  in  äfjnlid)en  patljctifdjcu  Raffen. 
SBidjtigcr  mar,  baß  cS  in  Söcrliu  einen  ju  ßfterreid)  ^inneigenben  unb  mit  il)m 
licbäugelnben  SWiniftcr  gab,  unb  nod)  midjtiger,  baß  am  #ofe  au  Ijofjer  ©teile 
auf  ben  Äönig  gcrotrft  mürbe,  unb  baß  fürftlid)c  SJcrmanbtc  außerhalb  Greußens 
in  a^nlidjcr  Seife  tl)ätig  maren.  9Son  größter  ©ebeutung  aber  mar,  baß  ber 
SWonard)  nad)  eignem  ©cfüfjlc  fid)  lange  $cit  nidjt  cntfdjlicßen  tonnte,  beftnitiu 
mit  öfterreid)  ju  bred)en  unb  fid)  mit  einer  SWadjt  mie  Italien  ju  berbünben, 
unb  baß  feine  SSebenfen  erft  fdnoanben  unb  einem  ©ntfdjluffc  Kaum  gaben,  als 
©iSmartf  ir)it  mit  bünbigen  öemeifen  überzeugte,  baß  er  bcu  $cgen  $icfjen  müffe, 
roenn  neben  bem  3ntereffc  Greußens  nid)t  aud)  beffen  <5r)re  ©djaben  leiben  folltc. 
©o  erfolgte  bie  SWobilmadwng  ber  Slrmee,  erft  eincS  XeilS  bcrfclben,  bann  aller 
ÄorpS.  ©iSmard  r)cgte  Vertrauen  auf  ben  MuSgang  beS  Kampfes,  unb  meuu 
berfelbe  ifjm  trotybem  alS  ein  SBagniS  erfdjeinen  mußte,  bei  bem  für  Greußen 
unb  $eutfd)lanb  bic  f)6d)ftcn  ©üter  auf  bem  Spiele  ftanbeu,  fo  gebot  it)m  ber 
©eminn,  ber  für  beibc  mit  einem  ©iege  ber  preußifdjen  galjueu  oerbunbeu  mar, 
entfdjloffeneS  JBormärtSfrfjreiten  auf  bem  betretenen  SBege.  SSorfjcr  aber  madjtc  er 
nod)  einen  SSerfud),  fid)  mit  fcfterrcid)  ju  oerftänbigen  unb  jmar  auf  oötlig  neuer 
SBafte.  ©ne  Änfpielung  barauf  ftnbet  fid)  in  feiner  ßirfularbepcfdjc  üom  4. 3uni  1866, 
mo  c3  ^eißt:  „Äuglaffungen  einflußreidjer  öfterreid)ifd)er  Staatsmänner  unb  Wat-- 
geber  be3  ßaifcrS  ftnb  bem  ßönige  aud  einer  autt)cntifd)cn  OueQe  mitgeteilt  morbcu, 
meldje  feinen  3,oc'fel  loflcn ,  baß  bie  faifertidjen  üKiniftcr  förieg  um  feben  ^reiv 
münfdjcn,  tcilö  in  ber  Hoffnung  auf  @rfotg  im  gelbe,  teils  um  über  innere 
Sdjmierigfeiten  hinmegjufommen  —  ja  felbft  mit  ber  audgefprodjenen  8(bfid)t,  bcu 
öfterreid)ifd)en  ginanjen  burd)  preußifdje  Kontributionen  ober  burd)  einen  chren^ 
öotlen  ©anferott  $)ilfe  ju  Oerfd)affen."  Später,  1869,  teilte  er  bem  fädjftfdjcn 
SWiniftcr  Oon  griefen  in  einer  Unterrebuug  näheres  barüber  mit.  92od)  ©enaucre* 
bin  id)  in  ber  Sage  511  bcridjten,  beiläufig  nad)  einem  @efpräd)e,  bad  id)  am 
28.  Januar  1883  f;atte.  Wein  ©emaljrSmann  erjäljlte:  [S)a8  nun  folgenbc  ift 
„aus  ber  benfbar  beften  Cuclle"  gefd)Bpft  un<>  „in  aßen  feinen  Seilen  burdjmeg 


Digitized  by  Google 


496 


Unfer  Hridjsfai^ler. 


Inftürifd),"  mic  bcrfctyebneu  Zuleitungen  gegenüber  bom  ©erfaffer  erflärt  unb  bon 
bem  Organe  beä  9ieid)3fan$lcr3,  ber  Sßorbb.  «Ilgem.  8«tungf  beftätigt  morben  ift.J 
„Stura  bebor  bic  erfteu  ©djüffe  fielen  [e&  muß  naa)  bem  Obigen  etwa  bierjelm  Xagc  oor 
9(u3brud)  bc$  ßriege$  gemefen  fein],  fdjitftc  ©tömard  einen  @ad)fen,  ben  bamatö  in 
©erlin  tebeuben  ©ruber  bc$  Öftcrreidjifdjcn  ©cncralS  bon  ©ablenj,  nad)  SBien  511m 
Staifcr  mit  ©orfd)lägcn  jum  grieben  auf  ©runb  bc8  $>uali3mu8  unb  gcmcinfdjaftlicf)cr 
«Beübung  gegen  granfreid).  ®r  liefe  ib>  borfteflen,  mir  bitten  6-  Di&  700  000 
SWonn  auf  ben  ©einen,  ftc  aud)  eine  SRcnge  fieute.  $a  füllten  mir  und  lieber 
öertragen  unb  eine  ©djmcnfung,  eine  große  grontberänberung  öomeljmen,  nad) 
SBeften,  beibe  jufammeu,  mir  im  Storben,  fie  im  ©üben,  gegen  granfreid),  unb 
baS  (Slfaß  micbcrnclmicn,  ©traßburg  jur  ©unbcSfeftung  madjen.  granfreia)  märe 
jefot  fdnoadj  gegen  und.  ©8  mürbe  fein  geregter  Orunb  jum  ftriege  mit  ben 
grausen  borfianbcn  fein,  aber  mir  fönnten  un3  bamit  cntfdjulbigen ,  Dor  un$, 
baß  e&  aud)  fein  geregtes  ©erfahren  gemefen  fei,  als  granfreid)  und  ba8  (Slfaß 
unb  mitten  im  grieben  ©traßburg  genommen  b,abc.  SBenn  mir  ben  3)eutfd)en 
bie  SWorgeugabe  brauten,  fo  mürben  fic  fid)  unfern  $uali8mu8  gefallen  laffen. 
$cr  $>uali8mu8  ift  uralt  in  $eutfd)lanb,  Snßäbonen  unb  3f*äbonen,  SBelfen  unb 
©{jibeHincn,  #od)beutfd)C  unb  pattbcutfdjc.  9Run  benn,  ©ablenj  fam  mit  feinem 
Stuf  trage  bor  ben  Äaifer,  melier  ber  ®ad)c  nid)t  ungencigt  fd)ien,  aber  erfit  ben 
SöJiniftcr  beS  HuSmärtigcn  Ijören  311  müffen  erflärtc,  ÜRen&borff.  S)cr  mar  nidjt 
für  folaje  ©cbanfen  gefd)nffcn,  aber  ber  @ad)e  aud)  nid)t  gerabe  entgegen;  er 
meinte,  er  müffc  mit  ben  anbem  SDciniftent  reben.  S)ie  maren  aber  für  ben 
ßrieg  gegen  un8.  $er  ginanjminiftcr  fagte  —  er  bacb>,  fie  mürben  un8 
fdjlagen  — ,  erft  müßte  er  fünf|unbert  ÜKiHtoncn  ®ricg8fontribution  Ijaben  öon 
un8  ober  eine  gute  ©etegenljeit,  ben  ©taatSbanferott  511  erflärcn.  2)er  $rieg8* 
ininifter  mar  mit  ©i3mard8  ©ebanfen  eigentlich  nid)t  unjuf  rieben ;  crß  müffc  aber 
gerauft  merben,  meinte  er,  bann  fönnten  mir  un8  miteinanber  bertragen  unb  ju= 
fammeu  gegen  bic  granjofen  loSgcljen.  ©0  fam  benn  ©ablenj  unberrid)tcter 
©ad)e  jurüd,  unb  einige  Xage  nachher  reiften  ber  ßönig  unb  fein  SDtinifter  auf 
ben  böl)mifd)en  #ricg8fd)auplafe  ab.  (S8  mar  fd)abe,  bie  alte  (Einheit  ober  bielme^r 
Uneinigfeit,  ber  granffurter  ©unb  märe  aufgelöft  morben,  aber  e8  märe  nad) 
außen  f)in  feine  &erreißung  gemefen.  $er  SRorbbunb  unb  ber  ©übbunb  fodten 
gegen  ba&  ?tu8lanb  in  ein  cngeS  ©ünbni8  treten  mit  gegenfeittger  ©arantie  ib)rc* 
©cjifee8  an  ©ebiet. 

©anj  befonberS  tntereffant  crfdjetnt  bann  nod)  eine  ©teile  im  ameiten 
©oube  (©.  53),  mo  e$  Reifet: 

1870  mar  biefeä  ©cbenfen  gehoben,  S>eutffyanb  1jinrcid)cnb  gerüftet,  unb 
anbrcrfeitS  b>ttc  fid)  ber  ßanaler  überjeugt,  baß  bie  tonftitutiouetlc  Ära  in  granf- 
rcid)  ben  Stieg  nidjt  ber^inberu,  ja  nidfyt  einmal  lange  meb,r  oerjögern  mürbe. 
$)ic  Ärfabicr  münfdjtcn  i^n,  bie  Ultramontanen,  bie  ßaiferin  an  ber  ©pi^e,  bc= 
trieben  i^n  mit  @ifer.  granfreia)  mürbe  jufeb^enbS  militärifdj  ftärfer,  e8  bereitete 
©ünbniffc  bor.  9öar  im  ©eräuge  bidb^er  Hoffnung  gemefen,  fo  mar  je^t  <Befal>r 
barin,  unb  barauS  ergab  ftd|  für  ben  ©taat8mann  bie  Sßflify,  bie  ^Jolitif  be8  «uf- 
t)alten8  ber  Sntfa^eibung  mit  einer  gjolitif  ber  ©efa^leunigung  be8  abfolut  Unber= 
meibliapen  ju  bertaufa^en.  @8  mußte  im  Qntcreffc  ^cutfa^lanb*  unb  nia^t  minber 
im  3ntcreffe  Qhtropa8  ein  SBeg  gefunben  merben,  bie  noä)  nidjt  bollftänbig  fampf- 
bereiten  granjofen  fo  ju  faffen,  baß  fte  au8  ib^rer  JReferbe  heraustraten ,  e8  mar 


Digitized  by  Google 


Unfer  HetdjsFanjler. 


497 


t)ofje  Seit  baju,  einem  Überfa0  üou  feiten  berfetben  511  begegnen  unb  bie  öon  ihrer 
2Jii§gunft  unb  ©ege^rlic^fcit  brofjcnbe  ©efnf)r  für  ben  SRacf)bar  im  Often,  toomög- 
lief)  für  immer,  $u  befeitigen.  %1)xt  Siei^barfeit  bot  in  erfter  fiinie  baS  SWittel  baju, 
ihr  überftarfeä  ©elbftgefühl,  iljrc  geringe  Kenntnis  beä  ÖegnerS  unb  ihre  barauS 
refultirenbe  3ut»erfic^tlic^feit  Ralfen  weiter. 

2Han  borf  i)kt  mof)!  gnrifdjai  ben  ftiikn  lefen. 

3dj  fann  nid)t  (eugnen,  bafe  mief)  bei  folgen  ©teilen  bon  ©ufdjä  Suche 
ein  eigentümliche«  ©cfütjt  überfam,  tocIcJ^cS  id)  oft  bei  Seftüre  öon  t)iftorifchen 
unb  anbern  mit  ber  rjofjen  «ßolttif  befrei  fügten  ©chriften  gehabt  höbe:  nämlich 
eine  9Trt  bon  Srömmigteit,  bie  fid)  mit  ber  Senmnberung  bor  bem  großen 
9Wann  ber  ©efdjichte  bermifcfjt.  3>cnn,  fagte  icf)  mir,  mie  banfbar  mufet  bu 
gegen  ©ott  fein,  bafc  bu  üon  it)m  gerabe  in  ein  fianb  gefegt  roorben  bift,  baS 
auf  ber  fiegreicfjen  ©eite  ift,  unb  roie  gnäbig  roirb  e«  bon  ©ott  fein,  menn  er 
bid)  auch  ferner  auf  ber  ©eite  beä  ©tarieren  wohnen  täfct.  SBert)ä(t  e3  fid) 
bodj  offenbar  mit  ben  politischen  ©reigniffen  gerabefo  mie  mit  ben  Elementen. 
Jpier  ift  ein  ©emitter,  bort  ein  ©rbbeben,  t)tcr  eine  Überfcfjnjemmung,  bort  ein 
feuerfpeienber  Söetg,  unb  in  ber  <ßolitif  ift  „bon  bem  SRedjte,  baS  mit  unä  ge* 
boren  toirb,"  ebenfotoenig  bie  SRebc  toie  in  ber  9?atur.  ©0  fagt  aud)  SBiämarcf 
(®b  1,  ©.  114):  „28ic  ©Ott  will!  (SS  ift  tjier  aUeS  bod)  nur  eine  3citfrage, 
SSölfer  unb  SWenfdjen,  X^orrjeit  unb  SBeiärjett,  färieg  unb  grieben,  fic  fommen 
unb  gehen  n>ie  SEBafferroogen,  unb  ba3  ÜHeer  bleibt."  2)e3t)alb  fommt  mir  auch, 
mag  manche  Ipiftorifer  bon  einer  (Sntroidtung  ber  Kultur  unb  bom  ©nflufc  be$ 
<St)tiftentumd  auf  bie  europäifchen  Nationen  reben,  jttmr  wohlgemeint,  aber  nid)t 
redt)t  überlegt  bor.  3)enn  toaä  foll  man  baraud  fdjliefjen,  wenn  ber  ^erbor* 
ragcnbfte  ©taatämaim  felbft  in  ber  c^rifttic^en  ftirdjc,  bie  boa)  bie  SBerförperuug 
beS  bom  Qfyriftentum  burdjtoebten  unb  burefnoehten  ftultnrfortgangS  barfteQt, 
feine  anbern  ©runbfäfee  beS  ©taatSgebanfenö  finbet,  als  fie  fcfjon  $ur  £>eiben$eit 
giltig  waren?  „Sluch  pribatim  —  Reifet  eS  93b.  1,  ©.  139  —  fpradj  S8iö= 
martf  fid)  wieberholt  unb  nod)  im  SRobember  1883  bafjin  au$,  bafj  im  Kampfe 
äwiferjen  Königtum  unb  *ßrieftcrtum  biet  met)r  ein  ©rreit  um  mehlige  2J?ac^t 
borliege  alÄ  ein  ©rreit  um  ÜDogmcn,  unb  bafj  er  in  ber  römifdjen  Jfturie  mehr 
eine  politifdje  als  eine  djriftlichc  Snftitution  crblidc,  in  bem  ©treite  jnufcfjen 
Königtum  unb  ^rieftertum  aber  ba^  le^terc  nic^t  blofe  ^eute  unb  in  9tom,  fon- 
bern  ftfjon  jur  bon  Agamemnon  unb  ßa(cf)a3,  in  berjenigen  ber  ägtjptifdjen 
^riefter  unter  ben  ^ß^araonen  unb  in  berjenigen  ber  ^ßriefterfafte  ber  alten 
Werfer,  furj  im  ^eibentume  mie  im  (E^riftentume  feine  roirffamfte  SBaffe  in  bem 
©lauben  befeffen  ^abe,  bafe  ber  ^Jriefter  ben  2Biü*cn  ©otteS  beffer  fenue  als 
ber  fiaie,  unb  alfo  auc^  ber  Äönig." 

9lber  noa^  eine  anbre  Betrachtung  brängte  fia^  mir  bei  Ceftürc  biefed 

öue^eä  auf.  Smmcr  ^be  ich  ©efchtct)t*bücher  mit  einem  inftinftiben  9Wi§trauen 

getefen  unb  mir  auch  bei  ben  SBerfen  unfrer  hrcbcnrragenbften  ^iftorifer,  eined 
®rcnabot«n  I.  1884.  63 


Digitized  by  Google 


498  Unf«rk2l«dj*fan3l«. 

•  —  ■  -  »~  •  ■  -  ■  •  * 

SWacaulaö,  SRanfe  u.  a.  gefagtf  ;'e^  fei  jwar  möglidj,  ba&  l)ier  ein  Xeil  ber 
2Baf)rf)eit  geboten  werbe,  ab^burefjau«  gewi&  fei  e3  nidt)t.  Söufd)«  ©uef) 
mit  feinen  bem  dürften  abgrifft  tifdjtcn  ttnfidjten  über  ben  Söevt  ber  ©taats* 
ordfioe  befeftigt  in  mir  bie  93efürd)tung,  bafj  neunzig  ^ßrojent  ber  fogcnanntcu 
SBeltgefcf)icf)tc  ntc^td  als  Vermutung  ber  ®efd)icr;tföreiber  feien,  unb  bafc  ein 
Oerftänbigcr  Wann  OiclIcid)t  beffer  tf)ue,  bie  SBcrfe  ber  Dieter  alä  bie  ©cfducfjtS* 
büäVr  su  lefen.  Denn  in  jenen  finbet  er  bod)  Wenigftcn«  bie  bele§renbe  Dar* 
ftellung  allgemein  menfd)tid)er  (Sigenfdjaften  unb  iBejiefjiingen  —  loa«  aber 
finbet  er  in  biefen?  Die  beften  unb  fidjerften  Duellen  beS  fciftoriferS  finb  bie 
aftenmäfcigen  Seridjte  ber  ©efanbten  unb  flNiuifter  unb  bie  Äufjcidwungen  ber* 
jenigen  ^erfonen,  Wcldje  einflußreichen  politifdjen  ^erfönlidjfeiten  fefjr  nat)c 
ftanbeu.  S3ßic  üerljält  ea  fid)  aber  mit  biefen  twdjficftellten  fieuten?  »ufd> 
fagt  ($b.  2,  ©.  433):  w3d)  fountc  nadj  eigner  Beobachtung  unb  au*  fidjerfter 
Cucllc  Dufoeube  Oon  ©elcgen  beibringen,  wenn  id)  fage:  nirgenba  unter  ber 
(sonne  oieUeicrjt  giebt  e3  me^r  ©leiduer,  SRänfefptnner  unb  Sügcnfdjmiebe. 
nirgenba  5Wifd)en  ben  beiben  $o(eu  ber  ©rbactjfe  mef>r  (Eitelfeit,  $erfteüung 
unb  $ütfe,  ©djeinwefen  unb  Strebertum  als  in  ber  ©pl)äre  ber  biplomatifcfjen 
SBelt  unb  auf  bem  $artett,  barauf  baS  fyfym  §ofgefinbe  ftdj  bewegt."  Über 
bie  $unbe3tag£gefanbten,  bie  bodj  in  itjrer  Ärt  gerabe  jo  oernünfttge  unb  ein» 
fidjtöüoUe  Männer  waren,  wie  überhaupt  SRinifter  unb  ©efanbte  ju  fein  pflegen, 
{abreibt  93i&marrf  im  3»ai  1851  (93b.  1,  ©.  255):  „3dj  f>abe  nie  baran  ge* 
jweifelt,  bafe  fie  alle  mit  SBoffer  fodjen,  aber  eine  folcfje  nüchterne,  einfältige 
5Bafferfuppe,  in  ber  audj  nidjt  ein  einzige«  Fettauge  ju  fpüren  ift,  überragt 
midj.  ©djidt  ben  ©djuljen  3t\  ober  $errn  oon  ?arfq  au8  bem  CEfjauffeetjaufe 
her,  wenn  fie  gewafdjen  unb  gefämmt  finb,  fo  will  id)  in  ber  Diplomatie  ©taat 
mit  ihnen  machen.  3eber  Oon  und  fteßt  fid},  als  glaubte  er  üom  anbern,  bafj 
er  000er  ©ebanfen  unb  (Entwürfe  ftede,  wenn  er3  nur  ansprechen  wollte,  unb 
babei  wiffeu  wir  alle  jufammen  nid)t  um  ein  §aar  beffer,  Wa8  auä  Deutfdjlanb 
werben  wirb  alä  Dutfen  ©ommer.  Äein  SWenfd),  felbft  ber  bödwifligfte  3weifler 
oon  Demohat,  glaubt  e3,  waä  für  ßharlatancrie  unb  SBtchtigthueret  in  biefer 
Diplomatie  ftedt."  (93b.  1,  ©.  256:)  „Die  SRufjc  unb  Seidjtigfeit,  mit  Welcher  er 
[^rofefdj]  falfdjc  $t)atfa(^en  auf  [teilt  unb  wahre  beftreitet,  übertrifft  meine  in  biefer 
93e&ief)iing  aiemlid)  hodjgefpannten  (Erwartungen  unb  finbet  ihre  (Ergänzung  in 
einem  überrafdjenben  ©rabc  oon  Äaltblütigteit  im  ^attcnlaffen  eine*  ©egem 
ftanbea  ober  SBeränberung  ber  ^ront,  fobatb  baö  ^alfum,  oon  bem  er  au&getjt, 
unauöweictjbar  jur  Änerfennung  gebracht  wirb."  9Son  bemfelben  ^errn  fpäter 
0Bb.  1,  ©.  260):  „Die  9Bat)rr)eit  war  irjm  gan^  gleit^giltig.  3^  entfinne 
mit^,  einmal,  in  einer  großen  ©efcQfdjaft,  würbe  oon  einer  Öfterret^ifc^en  SBe» 
^auptung  gejproc^en,  bie  ntcr)t  mit  ber  9Bat)rr)eit  ftimmte.  Da  fagte  er,  bafe 
id)$  ^ören  fodte,  mit  erhobener  ©timme:  SEBenn  bad  nic^t  wa^r  wäre,  ba 
(jätte  ictj  ja  im  tarnen  ber  faif  erlief  königlichen  Regierung  gelogen!  Dabei 


Digitized  by  Google 


Uufer  Hcidjsfa«3l«r.  499 

 2^  

fah  er  midj  an.  3d)  fat)  itm  roieberum  an  unb  jagte  gelaffen:  Allerbing«,  <Sj« 
ceUcnj."  «bei  ^icQetc^t  ift  «ßrofefd)  eine  Abnormität?  fcören  mir  ®i«marrf 
über  preu&ifcrje  Diplomaten.  ©.  278  be«  erften  öanbe«  Reifet  e«  Dom  ©rafen 
©ol&:  „@efcr)eit,  ja  in  gemiffem  ©inne,  ein  rafdjer  Arbeiter,  unterrichtet,  aber 
uubcftänbig  in  feinen  Auffaffungen  oon  «ßerfoneu  unb  $erl)ältniffen,  ^cutc  für 
biefen  SWann,  biefen  ^(an  eingenommen,  morgen  für  einen  anbern,  mitunter  für« 
©egenteil.  Unb  bann  mar  er  immer  in  bie  gürftinnen  oerliebt,  an  beren  #ofe 
er  beglaubigt  mar,  erft  in  Amalien  oon  ©riedjenlanb,  bann  in  (Sugenien."  SBon 
Arnim  auf  ber  folgenben  «Seite:  „Aber  ber  —  (jeute  fo,  morgen  fo.  SBenn 
ich  in  Jarsin  mar  unb  bie  Berichte  jufammenla«,  ba  hatte  er  feine  SWeinung 
über  bie  Seute  bod)  jebe  SBodje  ein  paarmal  total  gemed>felt,  je  nadjbcm  fic 
it)n  freunblich  angefer)en  hatten  ober  nic^t.  3a,  er  hatte  eigentlich  mit  jeber 
^oft,  manchmal  mit  einer  unb  berfelben  $oft,  anbre  Anflehten."  2$on  ®raf 
SJernftorff  Reifet  e«  (©.  280):  „3)afnn  trabe  ich«  bod}  noch  nid)t  gebraut,  mit 
behäbiger  breite  ©eiten  unb  Sogen  über  bie  unbebcutenbften  3)inge  oollju* 
fct}reiben  wie  ber."  2Ba«  über  Söunfen,  über  ©aoignrj  unb  oiele  anbre  Scanner 
oon  Änfel)en,  92uf  unb  rjot^er  ©tettung  im  ©taate  mitgeteilt  mirb,  möge  ber 
fiefer  felber  in  bem  ©uetje  nacfjfehen. 

©icfjer  ift,  bafe  bie  ©eftalt  ©iSmard«,  als  eine«  SRanneS,  mie  er  im  Saufe 
oielcr  3atjrrjunberte  nur  einmal  geboren  mirb,  au«  allen  Äleinlicrjreiten,  hänfen, 
SWifegriffen,  greOclttjaten  unb  Ungffid«fäQen  ber  ^olitif  nur  umfo  reiner  unb 
höher  emporragt,  ©ein  SBlid  ift  immer  auf  ba«  Söirfliaje  unb  auf  ba«  Itjat* 
fächliche  gerichtet,  unb  fein  ©treben  enthalt  immer  roar>re  §anblung  unb  ift, 
im  ©egenfafce  flu  ber  ©pielerei,  bem  grünten  unb  bem  egoiftifdjen  Älügeln 
anbrer  ein  folche«,  ba«  toarjrrjafte  9conoenbigfeit  in  ftd)  tragt,  gleich  bem  SBalten 
eine«  9?aturgefe$e«.   ©.219  unb  220  be«  erften  ©aube«  Reifet  e«: 

$er  9teid)8fem§ler  ift  a(«  Runter  geboren  unb  t)ot  eine  $eit  lang  al«  folcfjfi: 
gelebt  unb  teilmeife  bie  Anfta)ten  feiner  @tanbe«genoffen  oertreten.  .  .  .  SBenn 
man  ftatt  3unfer  ©olbat  fagen,  wenn  man  ftatt  über  ba«  ^juntertum  ©i«mard« 
über  feinen  „SJcilitartömu«*  Itagen  wollte ,  fo  f)5tte  ba«  eher  ©inn,  roenn  aud) 
barin  feine  Berechtigung  311m  Nabeln  läge.  $)a«,  road  man  al«  3Ri(itari«mu« 
begeidmet,  ift  im  legten  ©runbe  bie  preufsifaje  3"d)t,  bie  S)i«$iplin,  traft  beren 
alle  ßaatlidjen  Sfräfte,  alle  ©lieber  be«  9tegierung«orgam«mu«  in  feinen  Oer« 
fdjiebnen  Abteilungen  auf  ein  einzige«  Einarbeiten,  ba«  ©oftem,  mo  allen 
uon  unten  hinauf  bi«  $ur  oberften  ©tufe  mit  (Sinfdjlufr  bc»  ©ouoerän«  ©eljorfam, 
Unterorbnung  feiner  Steigungen  unb  äReinungen  unter  ba«  92ädjfttjöl)cre,  jufjöefjft 
unter  ba«  ®taat«intereffe  bie  erfte  Xugenb  ift.  Alle«  ttappt  bei  biefem  Softem, 
alleö  greift  in  einanber,  alle«  gct)t  ohne  Aufenthalt  oon  ftatten,  mie  in  ber  Armee, 
bie  nur  ber  beutlidjfte  Auöbrud  be«  ÖeifteS,  oon  meinem  ade  (Einrichtungen  unb 
Angehörigen  be«  ©taate«  burd)brungen  ftnb,  unb  bie  $aupt*  unb  $entralfchute  ift, 
welche  biefen  ©eift  ber  $eoöt!erung  mitteilt.  Sin  folche«  ©oftem,  oon  bem  SBidmard 
felbft  einmal  geöufjert  hat:  „get)  Ijabe  ben  (Sfjrgeij,  perfönlict)  einmal  ba«  ßob  ju 
oerbienen,  meldte«  bie  ©efchidue  ber  preu|ifa)en  3)i«jiplin  erteilt  ha*/'  oerträgt 


Digitized  by  Google 


500 


Urifer  Hei^sfausler. 


fid)  fc^r  mot)l  mit  einem  reid)tid)cii  9Jcafte  politifd)cr  greifjeit.  .  .  .  ©iömortf  »er* 
förpert  baS  Sbeal  be8  preufjifd)en  DffijicrS,  bc$  prcufjifdjcn  Beamten,  nidjt  ba* 
3beal  bc3  prcufeifcfjen  3unfer8,  bflB  tft  bic  2Roral  unfrev  Betrachtung. 

Hn  einer  anbern  ©teile  fpricf)t  Bufdj  baoon,  bafj  eä  bie  ^flidjt,  bafj  cd 
Äaut*  fategorifdjer  3mpcratiu  fei,  ber  im  Äanjlcr  glcictjfam  oerförpert  erfechte. 
3ct)  möchte  meine  Meinung  bal)in  auäfprecrjcu,  bafj  motu*  nod)  merjr  nnb  fjöfjerc* 
im  toller  &u  finben  fei.  3d)  benfe,  er  mürbe  ein  ebenfo  großer  gwnjoic 
ober  (Snglänber,  ober  ©ricdjc  ober  Börner  mic  ^reuße  gemorben  fein,  benn 
er  ift  burd)  baö  grofe,  wa«  ganj  allgemein  mcnfd)lid)  grofj  ift.  $a$  ©enic 
trägt  bie  ©ouoeränetät  felbft  in  fid)  unb  Rubelt  leicht,  frei  unb  ftarf  auä  ber 
aWadjtoollfommcntjcit  ber  eignen  überragenben  ^crföulirfjfeit  tjerauä. 

3d)  fomme  nun  auf  einen  eigentümlichen  unb  für  bie  Beurteilung  be* 
Hanjlerd  f)öd)ft  widrigen  ^unft,  auf  etwa«,  baö  oiclleid)t  oon  manchem  £cfcr 
alö  eine  ©dnoädjc  an  bem  gewaltigen  Spanne  aufgefaßt  werben  tonnte,  manchen 
anbern  aber,  §u  benen  aud)  id)  mid)  jäljle,  mot)l  ebenfalls  al«  ein  ©erocie 
feiner  ©enialität  erfdjeint.   SBufc^  fdjreibt  (53b.  1,  ©.  115  ff.): 

55er  ftanjlcr  f)at  fid)  mit  unoergSnglidjcm  SRuljme  bebedt  unb  feinem  SBolfc 
im  Greife  ber  Nationen  eine  Stellung  errungen,  bie  alle«  überragt,  mad  itmt  in 
frttljcrn  3af)il)uuberten  geboten  mar.  SWandjcr  mirb  meinen,  er  müffe  auf  bic  iHeitje 
feiner  Xljatcn  unb  (Schöpfungen  jurüdbliden,  mie  ©ort  Bater  am  fiebenten  Xage 
auf  bic  üon  il)m  erfdjaffeue  SBelt.  „Unb  @ott  fat)c  an  alles,  maS  er  gemocht  t)attc, 
unb  fielje  ba,  e8  mar  fefjr  gut."  Stocr  ba&  ©egenteil  fajeint  ber  Sali  ftu  fein: 
nod)  jefot  giebt  eS  bei  ifmi  trübe  Slugenblide,  (Stimmungen  OoH  3)iifemut  unb  Un 
jufriebenfjeit  mit  feinen  ßeiftungen  unb  feinem  ©dudfale,  bie  förmlich  betroffen 
machen. ...  (£3  mar  in  33ar$in,  unb  er  fa§,  mie  baö  feine  ©eroofmljeit  nad)  bem 
@ffcn,  in  ber  Äbcnbbämmcrung  am  ßaminofen  im  großen  #interjtmmer,  mo  9taudj$ 
frauiiocrfcnbc  Biftoria  ftet)t.  SRadjbcm  er  eine  SBeilc  fdnocigcnb  Oor  fid)  t)ingefcf)cn 
unb  öon  3eit  ju  3eit  ba&  geuer  mit  einigen  ftienäpfeln  genäfjrt  t)attc,  begann  er 
|H  flogen,  bafj  er  oon  feiner  politifdjcn  Iljätigfcit  menig  ftreube  unb  Befriebigung 
gefjabt  fjabe.  9liemanb  liebe  ilnt  beöfjalb.  (£r  Ijabe  nientanb  bamit  glüdlict)  ge- 
macht,  fagte  er,  fid)  felbft  nidjt,  feine  gamilie  nid)t,  unb  aud)  anbre  nidjt.  ©inige 
oon  ber  ©efeUfdjaft  moQten  baS  nidjt  gelten  laffen  unb  ermieberteu,  eine  gange 
grofje  Nation,  Er  aber  futjr  fort:  „28of)l  aber  oielc  unglüdlict).  Ofjne  mid)  t)ättc 
c$  brei  grofje  Kriege  nid)t  gegeben,  mären  odjtjigtaufcnb  9Kann  nicf)t  umgefommen, 
unb  Sltcm,  S3rüber,  ©ajmeftem,  SBitroeu  trauerten  nict)t.  .  .  .  S>a§  ^abe  ic^  inbeö 
mit  ©Ott  abjumacfjen.  Slbcv  greube  ^abe  id)  menig  ober  gar  feine  gehabt  oon 
ädern,  maS  ictj  getfyan  l;abe,  bagegen  oiel  S3crbru6,  ©orge  unb  2J2üt)e,"  ma§  er 
bann  nod)  meiter  ausführte.  .  . .  ©emifj  ift  nur,  ba&  er  fid)  in  ben  legten  Sauren 
miebcr^olt  in  beinahe  benfelben  SBorten  unb  SBenbuugcu  auögefproa)cn  l)at  unb 
niemals  burefj  (Sinrebe  ju  befajmicb,tigen  gemefen  ift. 

Sufct)  meint,  ba§  förpcvlict>c  ^uftänbe,  Übcrrciittjcit  burd)  Senfol  unb 
Sorgen,  ein  unbcmu&ter  ^ur^bruc^  feine«  ^riftlic^en  (Smpfiuben«  berartige 
ftufjcrungen  oeranlaffe.  ?lbcr  biefc  (Srflärung  genügt  mir  uidjt.  Um  ju  wr* 
fte^cn,  mie  eö  möglicf)  ift,  ba§  ein  fo  gewaltiger  Qtrjaraftcr,  ein  SWann,  ber 


Digitized  by  Google 


Unfer  Xcid?sfan3ler. 


5D1 


gleid)fam  bic  oerförperte  X^atfraft  ift,  fid}  Stimmungen  hingeben  fann,  bic  an 
bcn  88cltfd)merj  bcr  clcgifehen  Seele  gemahnen,  müffen  mit  üon  einer  anbern 
Stelle  auS  in  bie  Siefe  feineä  ©eiftcö  t)ina&äuftcigcn  oetfudjen.  28ir  muffen 
ben  gürfteu,  mcld)er  gürft  nicht  nur  bem  Xitel  nad),  fonbern  als  a)fen)d)  unter 
feines  gleiten  ift,  in  bem  fünfte  beobachten,  melier  bcr  mkhtigfte,  meit  all* 
gemein  inenfc^lic^e  ift,  nämlich  f)iuficf)t(idj  feiner  Slnfc^auung  ber  eignen  Statur 
unb  bcS  EerhältniffeS  bcrfclben  jur  ©otttjeit.  SSic  ftel)t  eS  bei  bem  dürften 
um  baä  „(Srfenne  bid)  felbft"?  §icr  fdjeint  mir  baö  rechte  Littel  jum  35er* 
ftänbnid  feiner  Sßerfönlidjlett  gegeben  511  fein. 

?lu£  ben  SDJittcilungen,  welche  und  über  bie  religiöfc  Stnfdjauung  beä 
SReichäfanalerS  gemalt  werben,  erhellt,  bajj  er  nicht  ju  ben  Scannern  geregnet 
merben  (anu,  meiere  gleich  einem  heiligen  üöernharb  ober  ^eiligen  ©orromeo  bcn 
Schmerpunft  it)red  ßebend  unb  SBirfenä  in  baä  ©ebet  uerlegen  unb  baß  er 
auc§  nicht  eigentlich  einer  beftimmten  Äonfeffion  zugezählt  merben  fann.  Vlber 
ber  gürft  gehört  aud)  ntct)t  ju  ben  9Jcannern,  meiere  gleich  einem  griebrid)  bem 
©rofeen  ober  SRapolcon  ber  $lnfid)t  finb,  bafj  (Sott  ben  Sieg  immer  bemjenigen 
Jpecre  öerleirje,  meldjeä  bie  ftarfften  Bataillone  in  ben  Kampf  füt)rt.  @r  Ijat 
felbft  gefagt  (93b.  1,  S.  130):  „SBenn  id)  niä}t  ein  ftrammgläubiger  ß^rift 
märe,  menn  ich  bie  munberooüe  93aftö  ber  Religion  nicht  hätte,  fo  mürben  Sic 
einen  foldjcu  SunbeSfanjlcr  garniert  erlebt  haben."  (£r  gebraucht  bie  £>eils* 
mittel  ber  ftirdjc,  mic  5.  SB.  baä  heilige  Slbenbmal)!,  unb  fic^erltc^r  bei  ber  ©röfje 
feined  S^arafterd,  nicht  nur  jum  Schein  unb  in  JRücffictjt  auf  feine  Umgebung, 
fonbern  in  ber  aufrichtigen  Überzeugung,  bamit  feiner  Seele  ju  nüfcen. 

XJurchauä  in  logifchem  ^ufammentjang  mit  biefer  J&efyanblung  feiner  Seele 
ftct)t  bie  SBchanbluug  feines  Körpers.  3)er  gürft  get)ört  meber  ju  ben  Männern, 
mcldtje  ihren  Seib  bem  fieibarjt  ober  Jgauäarjt  übergeben,  bamit  biefer  für  feine 
2Bot)lfat)rt  forge,  noct)  aud)  gehört  er  ju  benen,  meiere  überhaupt  feinen  9(rjt 
nehmen  unb  felbft  bie  SBäcfjter  itjrcr  ®efunbt)eit  finb.  @r  ftct)t  ber  mebi£imf$en 
Söiffcnfchaft  etma  cbenfo  gegenüber  mie  ber  tt)cologifct)en,  baS  l)cif$t,  er  glaubt, 
eö  tonnte  möglichermeife  bod)  mot)l  Heilmittel  gegen  bie  Äranftjeiten  geben,  aber 
et  binbet  fid)  nidjt  an  eine  beftimmte  Sdjule.  @3  mirb  berichtet,  bafj  ber  gürft 
mit  freiem  Schritt  aus  ber  attopatrnfdjen  in  bie  homöopatrjtfdjc  Dichtung  unb 
bann  mieber  ju  Spejialfuren  Übergebt. 

9iun  ift  es  aber  eine  bcmerfcnSmerte  £hatfad)e,  bafj  gcrabe  biejenigen  üflänner, 
meiere  mir  als  unerbittliche  Genfer  $u  bezeichnen  pflegen,  in  biefen  fünften  eine 
grofje  Schärfe  unb  Klarheit  bcr  Sluffaffuug  gezeigt  haben.  £iefe  haben  mit  ber  (Sr> 
forfchung  bcr  eignen  Statur,  fomorjl  beS  ßeibeS  als  ber  Seele,  angefangen,  eine  folct)c 
©rfeuntnid  für  ba3  midjtigftc  gehalten  unb  bie  $8efd)äftigung  mit  aUeu  anbern 
fingen,  namentlich  *>er  $olitif,  erft  auf  baS  Stubium  beS  ihnen  junächft  liegenben 
folgen  (äffen.  Xenn  am  nächften  liegt  jebem  üttenfehen  offenbar  bie  eigne  öefchaffen* 
heitf  unb  emfte  Genfer  h<*&en  mohl  barauf  hingemiefen,  bafj  erft  aus  ber  Selbft* 


Digitized  by  Google 


502 


erfenntniS  ^crou*  bic  ©rfenntni«  bcr  umgebenben  SBelt  (\u  ermaehfcn  habe. 
$cnn  bic  ©efefce,  mittelft  mclcr)er  bic  Götter  regiert  merben  —  fo  jagen  ftc  — , 
werben  bcr  SRoral  unb  SRaturpfufofophte  gleichfam  aud  bem  innerften  ßeibc 
herauSgefehält,  biefe  aber  erblühen  aud  ber  ffcnntnte  ber  menfehlichen  SRahir. 
3cne  unerbittlichen  unb  ernften  Genfer  nun  finb  immer  ber  Überzeugung  gemefen, 
ba§  bie  theologifdje  SBiffenfdjaft  ^mar  infofern  SSert  ^abe,  als  fie  aufzeichne 
unb  mitteile,  roaä  bie  frömmften  ©eifter  über  ©Ott  unb  beffen  ©erhältuiS  jum 
ÜWcnfdjcn  geäu&crt,  bafe  fie  aber  feine  §eit$mittel  ber  Seele  ju  »erorbnen  habe, 
fonbern  ba&  ^infi^tli^  bei  Seelcnbcfchaffenheit  jeber  SWenfch  feinem  (Sott  un* 
mittelbar  gegenüberftehe.  Unb  fo  fjaben  fie  auch  bcr  mebijiuifehen  SBiffenfdjaft 
tfoax  ben  SBert  jugeftanben,  bafe  fie  bie  Slnfidjten  ber  berühmteren  Ärjtc  über 
bie  Sefcfjaffenffcit  beä  ftörperö  unb  feine  ftranfheiten  mitteilen  fönne,  aber  fie 
haben  it)r  nidt)t  bie  ^farjigfeit  beigemeffen,  Heilmittel  oerorbnen  ju  fönnen,  fon- 
bern erfannt,  bafc  hinfi$tli$  ber  93efcr)affenf>eit  feine«  Äörperd  jeber  SWcnfdj 
unmittelbar  mit  ber  Statur  ju  ocrfctjren  ^abe. 

üöknn  mir  nun  fefjcn,  bafj  ber  f^ürft  in  biefen  funbamentalen  Stücfen  ber  Selbft* 
erfenntnid  noch  nicht  ju  ben  unerbittlichen  $enfern  gehört,  fonbern  jum  ©tauben 
neigt,  fo  finben  mir  barin  auch  bie  (Srflärung,  marum  er  noch  ftu  3^itcn  an  ber 
fegcndreicr)en  SBirfung  feiner  eignen  eminenten  Seiftungen  jmeifelt.  Diefe  3n>eifct 
unb  SBebenfen  finb  barin  begrünbet,  bafj  im  Raupte  be$  dürften  nod)  feine  üöUigc 
Älarljcit  über  feine  eigne  Statur  unb  bereit  SSirfungdfieid  herrfdjt.  SBärc  er  be» 
reit*  ooHftänbig  Don  ber  mafjren  ©ebeutung  eine«  gelben  ber  %tyat  unb  oon  ber 
meltgefdjichtlichen  öebeutung  ber  eigenen  ^crfönlidjfeit  burchbrungen  unb  über= 
jeugt,  fo  mürben  itjm  berartige  Stimmungen  mo()l  nicht  fommen.  (£r  mürbe 
fict)  alÄbann  fagen,  bafe  er  ein  mächtige«  SSerfjcug  in  ber  $anb  be$  ©otteS 
fei,  ber  bic  ©efdjirfe  ber  SBölfer  leitet,  bafj  er  ftet)  aber  über  bie  folgen  feiner 
$anblungen  beätmlb  nidt)t  511  gramen  brauche,  meil  überhaupt  fein  SRenfch  miffen 
unb  fagen  fann,  mcldjcr  Slrt  bie  folgen  fo  großer  poütifcrjer  Eingriffe  fein 
merben.  2)cnn  biefe  folgen  fwo  nu$l  fyeutt  ober  morgen,  auch  uic^t  in  Ijun- 
bert  ober  taufenb  Sagten  abgefdjl offen,  fonbern  fie  finb  unenblid).  Sud  eben 
biefem  ©runbe  aber,  nönilicr)  ber  Unabfct)barfcit  bcr  folgen  rocgen,  roirb  ber 
.£)elb  beä  ©ebanfenä  fid)  nidn  mit  ^ßolitif  bef äffen,  wenn  er  cd  irgenb  Oer- 
meiben  fann.  (£r  mirb  ferner  ben  SMut  finben,  baö  ßcben  feiner  SKitmenfa^en 
aufö  Spiel  $u  fejjen  megen  einer  Unternehmung,  über  beren  unenblicrjen  $er* 
lauf  er  feine  ÄenntniS  befifct  $enn  gefegt  auch,  c*  )uä^  jemaub  fo  fchaif- 
fidjtig,  ben  Verlauf  eine*  Srricgeä  Dörfer  beurteilen  ju  fönnen,  fo  mürben  ilrai 
bod)  öebenfen  fommen,  ob  für  fein  33o(f  ber  Sieg  ober  bie  Dtiebcrlagc  heil^ 
famer  märe.  (£r  mürbe  fich  fagen,  bafe  für  ben  SWenfdjen  nicht*  fo  ferner  ju 
ertragen  fei,  als  eine  Steide  oon  guten  Sagen,  unb  bafe  ein  fiegreichc«,  mäch* 
tiged  unb  reiche«  93olf  unfehlbar  übermütig  merben  unb  oielen  ßaftern  nachgehen 
merbe.  «uf  ber  anbern  Seite  aber  mürbe  er  bie  traurigen  golgen  einer  S'cicber» 


Digitized  by  Google 


Unffr  53fid}sfan3[er. 


503 


läge  feine«  Volfe«  ermägen,  unb  fo  mürbe  er,  menn  man  it)n  nötigen  moUte, 
Sßolitif  5U  treiben,  Don  be«  ©ebanfen«  81äffc  angefränfelt,  fdm>er  sunt  §anbeln 
fommen.  derartige  ©ebanfen  erfennen  wir  $.  3*.  au«  bem  Oeriegenen  Xon, 
mit  meinem  ftriebrieh  ber  ©rofee  Voltaire  mitteilt  (23.  2Rärj  1742).  mie  e« 
um  feinen  fiegreidjen  Ärieg  mit  3Waria  X^erefia  ftetje.  Mon  eher  Voltaire, 
treibt  er,  je  crains  de  vous  ecrire,  car  je  n'ai  d'autres  nouvelles  a  vous 
raander,  que  d'une  espece  dont  vous  ne  vous  souciez  guere,  ou  que  vous 
abhorrez.  $a«  mar  ba«  grofee  Seiben  im  Seben  be«  Äönig«,  bafj  er  fidj 
mit  ^olitif  bef  äffen  mufctc,  roätjrenb  er  Don  Statur  ein  ^tnlofoplj  mar. 
$er  roahrtjaft  grofee  Genfer  mirb  unter  ben  SKcnfa^en  immer  wie  unter  einer 
§erbc  Don  SBölfen  umhergehen,  ot)ne  Suft,  mit  ihnen  ju  tjeulcn,  ot)ne  Äraft, 
fie  nieberjufchlagen,  unb  ot)iie  Hoffnung,  fie  $n  Dernünftigen  SBcfen  machen  ju 
fönnen.  ©r  wirb  froh  fein,  meint  er,  gleich  bem  Dom  ©emitter  überrafchten  SBon- 
berer,  irgenbmo  ein  fchüfeenbe«  ©ad)  finbet,  mo  er  ftd)  unangefochten  ber  SluSbil* 
buug  feine«  ©eifte«  mibmen  unb  ber  9Äenfc^^cit  einen  $icnft  Don  ficherm  SBert 
für  bie  3u&"ift  Iciften,  enblid)  aber,  frei  Don  Ungered)tigfeit  unb  ftteoel,  fyeitern 
9)?ute«  fterben  fann.  3t)m  werben  in  ber  ©infamfeit  unb  Verborgenheit  Seit 
unb  Seben  immer  tyütt  unb  f  tarer  merben,  je  alter  er  mirb. 

$er  £elb  ber  %tyit  ift  gan$  anber«  befa^affeit,  unb  er  ift  Don  bem  Reiben 
be«  ©ebanfen«  mot)l  unterfc^eiben.  (£r  ift  Dor  allem  mit  einer  gemiffen 
^räfngfeit  au«geftattet,  meiere  man  mof)!  ben  Sinn  für  Xfmtiachen  nennen  fönnte. 
9Ber  ba«  Seben  eine«  $eter  beä  ©rofeen,  einer  Katharina  II.,  eine«  Napoleon  I. 
ober  aud}  ba«  Seben  eine«  ©i«martf  ftubirt,  mirb  burd)  ein  gemtffe«  politifche« 
§eü*fef)en  bei  biefen  ©röfeen  übcrrafdjt,  tuelcfje«  einen  faft  übernatürlich  ju 
nennenben  (Sinbrucf  macht.  2Bat)renb  hunbert  SWiflionen  ihrer  SMitmenfehen 
unb  fmnberte  Don  ^oc^gefteüten  ^erfonen  in  bcrfclben  Seit  mit  ihnen  leben, 
ift  e«  ihnen  Dor  allen  gegeben,  bie  SBelt  fo  ju  fehen,  mie  fie  mirflich  ift. 
Sie  finb  Propheten  ber  ©egenmart,  inbem  fie  bie  3uftanbe  unb  Abfluten 
frember  Sänber,  $öfe  unb  Ärmeen  trofc  be«  trennenbeu  92aume«  fo  flar  er= 
fennen,  mie  ber  Prophet  bie  3ufunft  trofc  ber  trennenbeu  3eit.  Sie  fehen,  roa« 
anbern  Seuten  unfichtbar  ift,  unb  fic  berechnen  nicht  etroa,  falfuliren  nicht,  ab= 
ftrahiren  nicht,  benn  511  allen  foldjen  fingen  fehlt  im  ©türm  ber  (Sreigniffe 
fcfion  bie  3eit,  fonbern  fie  greifen  mittelft  ihre«  Sinne«  für  Xhatfaehen  intuitiD 
^u.  $iefe  ^ör)igfett  ift  e«,  meldje  man  bei  ihnen  ©lücf  nennt.  Solch  ein  ©lürf 
mar  e«,  meldte«  Napoleon  Dom  Seutnant  jum  Äaifer  machte,  inmitten  Dieler 
taufenbe  Don  anbern  ehrgeizigen  Scannern.  Solch  ein  ©lücf  ift  auch 
bnreh  meld)e«  93i«marcf  alle  fehlanen  unb  berechnenben  ^Diplomaten  in  Sd)recfen 
fefct  unb  an  ber  9?afe  führt.  Vlber  noch  euie  anDre  Sigenfchaft  fommt  tjin^u : 
bie  fteftigfeit  be«  Stjarafter«.  Sie  überlegen  nicht,  ob  fie  bie  Don  ihnen  flar 
ernannten  Umftänbe  benufcen  f ollen,  fonbern  fie  benufcen  fte  mit  berfelben  un* 
fehlbaren  Sicherheit,  mit  melier  bie  Wagnetnabel  fidj  immer  nach  Korben  brel)t. 


Digitized  by  Google 


504 


Unter  NfiAsfar^Ier. 


(SS  ift  ba^er  für  bcn  objeftiocn  Veobacfiter,  baS  Reifet ,  für  jcmanb,  bcr  feiner 
Partei  angehört,  ein  f)öd)ft  crgöfelicl)eS  unb  augleicf)  erhabenes  Schaufpicl, 
marefs  «ßolitif,  feinen  Stampf  mit  äufcem  unb  innem  Seinben  ju  betrauten. 
(£S  ift  ein  noch  fchönercr  Slnblicf,  als  if)n  bic  Dramen  SfmfefpeareS  gewähren 
fönnen,  beim  biefe  t)aben  nur  einen  SWcnfdjen,  jenes  bie  ©ottheit  felber  jum 
Verfaffcr,  unb  unfer  $elb  ftetjt  nodj  Diel  folgerichtiger,  natürlicher  unb  an= 
f^aulic^er  unter  bcn  $erfonen  ^oeiten  StangcS,  als  bie  gelben  im  Drama  ber 
Vühne. 

Die  auf  baS  fieben,  auf  baS  SEÖirfeii  gerichteten  @igenfcr)aftcn  bet)errfd)en 
baS  Dafein  beS  gelben  ber  %fyat  burd)anS  unb  machen  it)n  in  ber  ipauptfadjc 
^um  eigentlichen  ©egenfafo  bcS  ©cbanfenhelbcn.  9(1«  ein  Veifpiel  r)ierfür  möchte 
ich  bie  Hncfbote  Don  bem  3r*ihf*™  uom  ©tein  anführen,  mclche  Vufch  S.  427 
bcS  Reiten  VanbcS  erzählt.  Dicfcr  groftc  Staatsmann  lieft  [ich  burch  DieleS 
SRecfcn  unb  Sdjcr$en  baf)in  bringen,  ©oett)eS  $auft  ju  lefen.  Gr  erhielt 
baS  Vud)  am  Vormittage  um  -jehn  Uhr,  fanbte  cd  nachmittags  um  Dicr  Uhr 
gelefen  jurücf  unb  Derlongtc  bcn  jtuciten  $eil,  machte  am  Slbcnb  förnDcrfation 
barüber  unb  erflärtc,  bcr  §auft  fei  ein  unanftänbigcS  Such,  Uon  bem  man  in 
guter  ©efellfchaft  nicht  reben  bürftc.  Dem  ftcichSfan&Ier,  bcr  übrigens  mit  bem 
iperrn  Dom  (Stein  etma  jo  ju  Dergleichen  ift  mie  ber  fiömc  mit  einer  Äafce,  ift 
bie  beftänbige  ^£f^fittflfeit  ebenfo  notroenbig,  n>ie  bem  Denfer  bie  Stühe  ift.  §at 
ber  Sturm  nacfjgelaffcn ,  ift  baS  nugenblicf liehe  3iel  erreicht,  fommt  eine  Qc\t, 
wie  fie  bem  ^ßh^°f°Phcn  crroünfdjt  unb  toal)r()aft  befeligcnb  fein  mürbe,  fo 
mirb  ber  SRcichSfanftlcr  Dor  Unmut  unb  fiangerocile  frant.  Die  in  ihm  tätigen 
Gräfte  finben  feinen  mürbigen  ©cgenftanb  mef)r,  baS  ©e^anf  mit  ben  kleinen 
in  ben  Kammern  cfclt  it)n  an,  er  fängt  an  nachjubenfen,  unb  bie  nun  not= 
toenbige  Vermutung,  baft  ber  ©croinn  baS  Spiel  nicht  toert  fei,  macht  it)n  fo 
miftmutig,  baft  auch  ocl<  Körper  barimter  leibet.  (£r  felber  benft,  bafe  fein 
fieiben  Don  Überarbeitung  fjerrüfjre,  unb  gemifj  h^  ihr  DOiu  bc's 
getragen,  aber  ich  möchte  in  aller  Vefcheibenfjcit  bie  Vermutung  au$fprecr)en, 
ba§  ein  plöjjticf)  ausgeführter  Überfall  Don  feiten  ^ranfreichS  unb  SHuftlanbS 
—  ben  ©ott  in  ©naben  öerljüten  möge  — ,  baft  miehtige  minifteriefle  Veratungen, 
bie  @ile  ber  Votfdmftcr,  bcr  Sturm  bcr  Depefcr)en,  baS  SBiehern  ber  Schlacht 
roffe,  ber  Dampf  ber  Don  Äolonncn  burchpflügten  (Srbe  unb  baS  Vrüllen  bcr 
Nationen  bie  Heroen  beS  gelben  fchneller  furiren  mürben,  als  alle  Vertreter 
aller  3rociÖe  Der  mebijiiiifdjcn  SBiffcnfchaft  mit  bem  3nt)alt  aller  ftpothefen. 
(£S  ift  aber  baS  fiooS  aller  Reiben  ber  $f)at,  bie  nicht  etma  früh  fc^on  Dom 
Schicffal  *u  Voben  getoorfen  merben  unb  auf  bem  Sdjlachtfclbe  ober  burch 
SWeudjelmorb  faden,  bafe  ihnen  baS  Ceben  unb  bic  SBelt  immer  trüber  unb 
toirrcr  erfcheinen,  je  älter  fie  toerben.  Sie  lernen  burch  Erfahrung,  maS 
ber  SßfnfofaPh  feinerfeits  intuititi  erfaunte:  bafe  bic  5«%n  bcr  menfchlichen 
Jpaublungen  unberechenbar  finb  unb  ba&  baS  Unternehmen,  bie  SWenfchen  beffer 


Digitized  by  Google 


505 


511  machen,  über  bie  SHadjt  beS  ^oliriferS  l)inaudgel)t.  (Einen  ©taat  mädjtig 
machen  fann  ber  ^ßolitifcr  wof)l,  aber  babci  leitet  if)n  bod)  immer  bie  fyeimlidje 
Hoffnung,  ben  flWenfdjen  eine  3öof)ltl)at  ju  erweifen.  (£r  mürbe  nie  jur  SWadjt* 
oergrößerung  feines  SBolfeS  audj  nur  ben  Ringer  rubren,  menn  er  nicf)t  Dorauä- 
fefcte,  baß  biefelbe  oerebelnb  unb  beglücfenb  wirfen  rnüffe.  ©iefjt  er  aber  ein, 
baß  ba3  ©lücf  ber  9Renfd)en  auf  einem  aubern  ©ebicte  liegt,  als  auf  bem  ber 
Sßolitif,  nämlid)  auf  bem  t>on  ifjm  uernadjläfftgten  unb  ifnn  beäljalb  unbefannteu 
©ebiete  ber  förderlichen  unb  fcelifdjcn  ©efunbfjcit,  ftefjt  er  ein,  bafj  bte  Sßolitif 
nur  inbireft  auf  biefeS  ©ebiet  einmirfen  fann,  fo  finbet  er,  baß  fein  müf>e* 
üolleS  politifdjeä  ©treben  überfjaupt  nufcloa  gemefen  fei,  unb  wirb  be3  ganzen 
treiben*  überbrüfftg.  3d)  bin  ber  Überjeugung,  bafj  bie  ©ebanfen  beä  Äanj* 
lerS  biefen  SBeg  gegangen  finb,  unb  als  äußerer  ^Betocid  hierfür  gilt  mir  feine 
©ojialpolitif.  $ier  ift  fdjon  ntc^t  mef)r  toon  ber  ©rößc,  fonbern  bireft  oon 
bem  ©lüefe  beS  SSolfeS  bie  Siebe,  unb  e$  werben  Stfaßregeln  getroffen,  meldje 
fidj  in  ifnrer  SBirfung  nicfjt  auf  $eutfd)lanb  befcfjränfcn,  fonbern  auf  bie  ®nt* 
wiettung  ber  ganzen  jtoilifirten  Söelt  toon  ertjeblidjem  (Einfluß  fein  werben.  ®er 
&an&(er  näfjert  fiefj  ber  2Baf)rf)cit  auf  einem  Umwege,  aber  er  nähert  fidj  if>r, 
wie  auef)  fdjon  auS  ber  $lbna{jme  feiner  Popularität  beutlidj  51t  erfenuen  ift. 
95iel  ^einb',  toiel  ©f)r'!  2Ba3  aber  feine  jefcigen  3weifel  an  ber  SBebeutung 
feiner  SWiffion  betrifft,  fo  möge  er  bebenfeu,  baß  bie  ®ottf>eit,  welche  nid)t 
millförlicb,  unb  taunifdj  tyanbelt,  eine  fo  wunbertooHe  Bereinigung  fcltener  unb 
großer  (Sigenfdjaften,  wie  fte  ju  einem  gelben  nötig  finb,  nic^t  ofme  3weet  unb 
3iel  georbnet  I>at  unb  ficf)erlicf)  nid)t  ofjne  fegenSreicfje  SBirfung  laffen  wirb. 
StaS  Sewußtfein,  immer  felbftloS  für  eine  große  ©acfje,  tjofjen  3«^n  Eingegeben, 
feine  beftc  Straft  eingefefct  ju  fmbeu,  wirb  ujm  ein  Sroft  fein  bei  bem  Bnblicf 
ber  menfdjlidjen  ©rbärmlidjfeit,  bie  er  nidjt  $u  feiner  eignen  §oljeit  im  §anbeln 
ober  aud>  nur  au  geregter  Beurteilung  einer  fie  überrugenben  «ßerfönlit^feit 
f)at  ergeben  fönnen. 

SSJir  aber  Werben  un3,  wenn  wir  ©infte^t  befifcen,  baran  erfreuen,  baß 
unjre  Wation  im  SReidjäfanjIer  einen  jener  feltnen  SWänner  fjertoorgebradjt  fmt, 
beren  ©cftalt  für  3af>rf)unbertc  unb  Safjrtaufenbe  bewunbernSwert  für  bte  Mfer 
bofter)en  wirb,  unb  Werben  uns  bamit  beföäftigen,  bie  ©puren  feine«  madjt* 
»ollen  SBirfcnS  in  unfrer  nationalen  ©ntmieflung  ju  Oerfolgen  unb  feinen  epod)e« 
macfjenben  gußfdjritten  nadjjugeljen.  Gr  f)at  einen  neuen  ©eift  in  ba«  ftaat* 
licf>e  Sebcn  gebraut,  unb  biefen  ©eift  re^t  ju  erfennen  unb  nid&t  nur  in  feiner 
äWingenbcn  ©ewalt  über  un«  ergeben  ju  laffen,  muß  jebem  fceutjdjen  eine 
^reube  fein.  2)aju  f>at  HRori^  ©uft^  mit  feinem  reiben,  eckten,  wa^rtjaftigen 
93u(^e  er^eblic^  beigetragen,  unb  wir  wollen  if>m  feine  9Wüf)e  banfen. 

«otl{a.  2lagn^  ITiemann. 


©Ttttiboten  I.  1884.  04 


Digitized  by  Google 


<5ur  Keform  5er  (Einfommenfteüer. 

€tn  f atengefpräd?. 

A. 

a3  fjältft  bu  oon  bcu  neuen  Stcuergcfctjentmürfen  ? 

B.  Xa  menbeft  bu  bid)  an  feine  richtige  «breffc,  beim  id) 
ücrftetjc  wenig  Oon  ginanjmifieufdjaft.  greiücf|  fommen  bei  ©teuer» 
fragen  nod)  anbre  Xinge  in  ©etradjt,  ©efc§icf>tc,  ^Sotitif,  fojiale 
3uftänbc,  überhaupt  bie  sDfnd)t  ber  Xf}atfad)en,  aud)  ©orurtcilc. 

A.  9hnt,  eben  beSfjafb  mußt  bu  ja  oietlcidjt  beffer  imftanbe  fein,  ein  Der 
uünftigcS  Urteil  ju  fällen  al3  mancher  anbre. 

H.  «icHcidit,  üielleicf)t  aud)  uid)t. 

A  heraus  mit  ber  ©prad)c  atfo!  SBaS  benfft  bu  über  «uffjcbung  ber  oier 
untersten  «Stufen  ber  ftlaffenfteuer '? 

B.  bißige  fie  burd)au8,  benn  id)  finbe  c§  mcber  geregt  nod)  !tug,  bofc 
Pon  ßeuten,  bie  fnum  be8  SebenS  Stotburft  beliebigen  fönnen,  bireft  bie  £>crau$; 
gäbe  eine*  Teile*  iljrc*  abfolut  unentbef)vlidjcn  (SinfommeuS  Perlangt  mirb.  3)ie3 
mufj  auf  feiten  ber  sJJfIid)tigcu  Erbitterung  erregen,  auf  feiten  be8  «Staats  ju 
maffenfjaften,  foftfpieligen  uub  int  ganzen  frudjtlofen  ©jefutionen  führen  unb  bringt 
jtlilu'ülul)  nidjtä  ober  nur  menig  ein.  Ob  nun  gerabc  1200  Warf  bie  richtige 
GJrcnjc  bilbet,  ift  faum  grunbfeifolid)  ju  entfa^eiben.  3J?au  mirb  fid)  barüber  Oer- 
ftänbigen  müffen  unb  mirb  bie§  oljnc  ßioeifel  aud)  fönnen,  benn  nur  praftifcb,c 
$>iiicfficr)tcix  fönnen  in  biefem  fünfte  entfdjeibcn;  ber  SBert  beä  Oelber,  b.  1).  bie 
Wnjoljl  ber  3)inge,  mcld)c  man  für  eine  SKarf  faufen  fann,  in  ©tabt  uub  fianb, 
fomic  in  ben  einzelnen  ^rooinjen  be3  9teid)8  ift  ja  feljr  Perfdjieben. 

A.  SRun,  in  allen  fällen  roerben  bie  Seutc  biefer  ©tcuerflnffen  feljr  jufrieben 
fein  fönnen,  toenn  fie  fünftig  gan$  oon  Steuern  befreit  bleiben. 

B.  ©emife.  «Iber  mir  motten  nid)t  oergeffen,  ba&  biefe  fclbcn  Seutc  fortfahren 
merben,  alle  inbireften  Steuern  ju  bejahten.  ?lud)  mei&t  bu  ja,  bafc  bie  Regierung 
beftrebt  ift,  baä  ©pftem  ber  inbireften  (Steuern  nod)  rocitcr  au3$ubcljnen. 

A.  3a  freilidj  meijj  tdj  ba3.  9lber  eS  ift  bod)  ein  mcfentlidjer  Unterfdjicb, 
ob  man  bem  ©teuererljeber  baoreS  (Selb  abliefern  mufj,  ober  ob  man  in  f leinen, 
unmerflid)en  ©cträgen  jum  allgemeinen  ©äcfel  beiträgt,  gcmiffermn&cn  ofjnc  eS 
felbft  gu  miffen.  Xenn  fein  3Jfenfd)  benft  ja  an  eine  ©teuer,  wenn  er  ©rot  ober 
gleifd)  ober  ©igarren  ober  fonft  eine  mit  Slccife  belegte  SBare  fauft. 

B.  fieiber  ift  e8  fo !  Xafe  mau  bie  ©teuer  auf  biefem  SBcge  unbemufet  jatjlt. 
mie  bu  fagft,  ift  gemifi  ridjtig.  Wber  ba3  mefentlidjc  ift  bod),  bau  man  in  fleinen, 
unmerflid)en  ©cträgeu  jaf)lt.  ©in  SRonil,  ber  30  SKarf  monatlich  oerbient,  ift 
311  feiner  3cit  imftanbe,  15  9)?arf  auf  einem  ©rette  p  aoljleu.  Slber  e3  mirb 
i()m  gelingen,  jeben  Xag  einen  fjalben  Pfennig  |u  jaulen. 

A.  Xa8  ift  ferjr  mafjr,  unb  e8  mirb  biefe  ©4ianljeit  ja  aud)  im  ^rioat- 
oerfe^r  täglidj  geübt,  menn  man  einem  fd§mad§cn  ©d)ulbncr  Xeil^a^tungen  gemährt. 

B.  Xu  fagft  ©djlaufjeit,  bu  fönnteft  ebenfogut,  üiclleidjt  beffer  fagen  9Kcnfa^ 
lic^feit,  menn  man  baüon  ausgebt,  ba§  aud)  ber  arme  37?ann  unter  allen  Umftänben 
}N  ben  ©taatSbebürfniffen  beifteuern  mn|. 


Digitized  by  Google 


,3"*  Reform  o«r  (Einfommcnßeuer.  ^07 


A.  ftrciliß,  Wenn  bcr  ©taat  bic  ^Beiträge  beS  armen  SWanncS  unter  feinen 
Uniftänbfn  entbehren  fann,  fo  bleibt  nißtS  übrig,  als  if>u  burß  SScrbraußSabgabcn 
511  befteuern,  unb  infofern  müßte  man  bem  Sürßen  $3i$marcf  juftimmen. 

B.  2Rit  biefer  .8ufttmmung  toirb  ober  gürft  JBiSmarcf  feincSwcgS  befriebigt 
fein,  benn  bu  maßft  fic  oon  einer  JöorauSfcfrung  abhangig,  bie  bir  noß  nict)t 
erwiefen  fßeint :  baoon,  baß  ber  ©taat  bie  ©teuer  beS  armen  SRanneS  fßlcßters 
bingS  nißt  entbehren  fönnc. 

A.  S)aS  ift  eben  bie  große  Srage.  ©ie  ift  noß  nirgenbS  unb  511  feiner  $eit 
511  (fünften  beS  armen  Wannet  entfßicben  worben.  SRan  mag  wof)l  auß  ju; 
geben,  baß  bie  Ungeheuern  ©ummen,  weiße  ber  ©taat  Don  ben  Staffen  ber  weniger 
^Bemittelten  ergebt,  pon  ber  geringen  3at)l  ber  SBoljfl)abenben  nißt  aufgebraßt 
werben  fönnen. 

B.  SMeS  wirb  gewiß  für  jeben  ©taatSmann  cntfßeibcnb  fein.  3f*  er  aber 
human,  ober  Wie  man  heutzutage  fagt,  ift  er  ein  ©o$ialpolitifcr,  fo  wirb  er  beftrebt 
fein,  bie  Saften  mefjr  unb  mef}r  auf  bic  ©ßultcro  ber  ©tarfen  ju  wäljen,  unb 
bie  ©ßwaßen  $u  erleichtern.  * 

A.  SBahrtjaftig,  wer  fönnte  einem  folgen  SJeftreben  feine  ©ifligung  oerfagen? 
(SS  ift  ja  nißtS  als  ©creßtigfeit;  unb  ©creßtigfeit  ift  unb  bleibt  boß  immer  baS 
£ößfte  unb  SBißtigfte. 

B.  ©ßon  gut,  fo  im  allgemeinen;  aber  im  befonbern,  im  ©teuerwefen,  muß 
iß  SJorbefjalte  maßen.  $enu  mag  im  ©taatSlcben  bie  ©ereßtigfeit  noß  fo 
t)oß  gehalten  werben,  ja  mögen  fte  einige  alS  ben  eigentlichen  ©taatSjwecf  be* 
äcißnen,  fo  ift  ber  3wccf  einer  ©teuer  bott)  eben  fein  anbrer,  alS  ben  ©äcfel  beS 
©taateS  ju  füllen,  ©elb  gu  erhalten. 

A.  StoS  lautet  freilief)  fetjr  nüd)tern  unb  ift  geeignet,  ben  greunb  ber  ©e= 
reßtigfeit  feljr  $u  entmutigen. 

B.  Sfber  boß  nur  fßeinbar,  benn  wir  flehen  ja  nißt  metjr  auf  ber  ©tufc 
afiatifßer  Despotien,  wo  ber  gürft  baS  Oelb  ba  nimmt,  wo  er  eS  finbet:  burß 
fronftSfation  bei  ben  beißen,  burß  ßopfgclbcr  bei  aßen,  ot)ne  barnaß  $u  fragen, 
wie  weh  cS  tljut,  wie  nachteilig  eS  wirft.  SBir  machen,  foweit  ber  #aupt$wccf 
ber  ©teuer  baburch  nict)t  beeinträchtigt  wirb,  ber  ©ereßtigfeit,  bcr  3Renfßlißfcit 
große  3ugef!5nbniffc.  (ES  giebt  wohl  feinen  ©taatSmann,  ber  nicht  anerfennte, 
baß  bie  3al)lung8fraft  uno  SfÄ^iflWt  oeS  93ürgerS  bei  ber  Umlage  einer  ©teuer 
üottauf  berüeffißtigt  werben  müffe.  Sied  ift  freilich  nur  ein  tt)eoretifßer  ©afe, 
nur  ein  fieitfaben  für  bie  ©teuerpolitif;  aber  eS  ift  boß  wichtig  genug,  baß  ein 
folßer  ©a$  unb  fieitfaben  überhaupt  ejiftirt  unb  allgemein  anerfannt  wirb. 

A.  Sft  bie  ©aße  benn  aber  wirfliß  fo  fßwicrig,  ift  nicht  baS  (Sinfommcu 
beS  IBfirgerS  bcr  ftßerftc  unb  gcreßtefte  SDfafjftnb,  ja  ift  er  nißt  ber  einzig  gerechte 
für  feine  fieifhmg  jur  ©teuer? 

B.  $a&  fagen  oiele,  unb  Piele  glauben  eS  auch  uno  J«ßf  11  barauS  ben  ©ßlnß, 
baß  cd  nur  eine  einzige  ©teuer,  bie  fönfommenfteuer,  geben  fottte.  Unb  bamit 
biefe  ©teuer  noß  beffer  ber  ©ereßtigfeit  entfpreche,  foQ  ftc  progreffiP  fein.  Stenn 
fo  fagen  fic :  3c  größer  bcr  fiberfßuß  eines  ßinfommenS  ift,  umfo  leißter  fann 
booon  etwas  für  ben  ©taat  abgegeben  werben. 

A.  Sinn,  öon  biefer  Ztyoxit  fßeint  man  in  ber  <ßrayiS  ja  garnicht  foweit 
entfemt  ju  fein.  $aben  boß,  foPiel  iß  weiß,  faß  ade  ©taaten  (Sinfommcnfteuer, 
unb  teilweife  fogar  progrefftPe,  bis  ju  einer  gewiffen  ^5r)e  beö  (JinfommenS,  bei 
ber  bann  bie  ^ßrogreffton  für  bic  Weißften  aUerbingS  aufhört.  (SS  würbe  ftß  atfo 
nur  iioct)  barum  hnl,beln,  bie  Sinfoinmenfteuer  gur  einzigen  ju  maßen  unb  bie 
Jßrogreffion  fonfequent  burßjuführcn. 


Digitized  by  Google 


f,08 


£ur  Scform  ber  Cginfornmenfteurr. 


B.  SJie  ^roftifcr  mcrben  bir  borauf  antmortcn,  bafc  bic  $edung  bcö  Staate 
bcbarfd  auf  bicfem  SB'egc  eine  reine  Unmöglidjfeit  fei.  SS  ift  nid)t  fdmxr,  bird 
mit  3of)(en  ju  bemeifen,  id)  mill  cd  aber  nid)t  oerfudjen,  meil  biefc  Sorbcrung 
ber  Wudfdjliefelitfjfeit  ber  ©infommenfteucr  ja  in  unfern  Parlamenten  Pon  feiner 
ernftlid)  ju  neljmenben  ^artei  geftellt  mirb.  Wud)  tjaben  mir  und  ja  üorljin  fdpn 
berftänbigt,  baft  bie  SBcrjef)rungdfteucrn  nid)t  ju  entbehren  finb.  dagegen  motten 
mir  bie  ©eredjtigfeit  ber  öinfommenfteucr  an  unb  für  fid)  einer  Prüfung  unter- 
merfen. 

Stad  ©nfommen  fall  ber  geregte  SNafjftab  für  bic  ©teuer  fein.  9lun  fragt 
cd  ftd)  $unäd)ft:  ift  ein  ©tnfommen  Pon  5000  «Warf  unter  allen  Umftänben  »on 
gleichem  objeftioen  SBerte? 

A.  ©eroifj  nidjt!  $enn  bic  5000  2Rarf,  bic  id)  ald  Str$t  ober  StbPofat,  ald 
Kaufmann  ober  ^Beamter,  fur$,  bie  idj  burd)  perfönlidjc  $t)ätigfcit  perbiene,  finb, 
meil  unftdjer  unb  in  it)rer  Xauer  bcfdjränft,  Piel  meniger  mert  als  5000  9Warf, 
bie  id)  aud  ©runbbeftfc  unb  Kapitalien  begieße. 

B.  ©ut!  $arum  müffen  mir  bad  ©infommen  gerglieberu  unb  jebc  Hit  br*> 
fclben  nad)  ocrfdjicbncn  ©runbfäfren  beftcuern,  ober  neben  ber  allgemeinen  Gin; 
fommenfleucr  befonbre  (Jrgänjungdeinfommenfteucru  für  bie  einzelnen  (Gattungen 
bed  (Einfommend  ergeben. 

A.  9hin,  bad  ift  ja  unfer  ©pftem  in  $cutfd)lanb,  inbem  mir  butd)  bic  ©runb* 
fteuer  unb  bie  ©emerbeftcuer  bie  (Sinfommenftcuer  ergänzen  unb  forrigiren.  Unb 
in  bemfelben  Sinne  mirb  jefet  in  ^reufeen  bic  Kapitalfteucr  oorgefdjlagcn.  $a 
mären  mir  atfo  auf  gutem  fBegc. 

B.  ®o  fcr)etnt  ed.    9lbcr  atted  t)at  feine  jmei  Seiten. 

A.  $d)  bin  begierig  ju  t)ören. 

B.  $ad  Kapital,  bad  man  mit  ber  neuen  (Steuer  treffen  miß,  ift  baa  fo- 
genannte  bcmeglidje,  roeld>ed  an  SßriPate,  an  (Semeinben,  an  ben  ©taat,  an  bie 
3fnbuftrie  gegen  $infen  ober  ©eminnanteil  audgelietjen  ift.  $ic  ßcute,  meiere  folcf)e 
Kapitalien  befreit,  bie  Kapitaliften,  Ijält  man  für  eine  Pom  ©djidfal  bcoorgugte 
Klaffe,  unb  bcSf/alb  Perlangt  bic  öffentliche  Stimme  (benn  biefer  giebt  bic  3tcgic; 
rung  mit  biefem  (gntmurfc  nad))  eine  befonbre  SBefteucrung  ber  Kapitalrente. 

?lHein  perbient  benn  bad  Kapital  eine  fold)e  SRiftgunft?  3ft  c$  n*ty  c',1f 
r)öc^fi  achtbare  unb  bem  ©emeinmefen  überaus  nfifylid)e  Klaffe  oon  SDicnfdjcn,  bie 
iljr  (Erbe  gufammenfjalteu  unb  burdj  (Jrfparniffe  ju  utet)ren  fud)en,  bie  Pon  ben 
Überfdjüffen  über  iljrc  Äuögaben  Kapital  anfammeln?  SBcrbienen  biejentgen  &a* 
milienpätcr  nidjt  Schonung,  bie  itjrc  Kapitalien  angreifen,  menn  bie  ©ölnie  ben 
<$injät)rigenbicnfit  tl)un,  bic  Uniocrfität  begießen,  jahrelang  ald  ftudfultatorcn  unb 
SReferenbarc  bem  ©taaie  nüfclidjf,  aber  uncntgeltlidfe  S)ienfte  teiften? 

A.  @anj  gemifc!  $5edmegen  befreit  aud)  ber  (Entwurf  ein  Kapitaleinfommen 
Pon  meniger  ald  2000  SWarf  Pon  ber  töentenfteuer. 

B.  3a,  ba8  tt)ut  er.  Wer  ift  biefc  9*ü(fftd)t  benn  genügenb?  Sft  ein  ga* 
milienpätcr  be&  Ijö^ern  ober  aud)  nur  beä  mittlem  ©ürgerftanbe«,  ber  auf  eine 
fflente  Pon  5000  ober  6000  2Warf  angemiefen  ift,  unter  bic  böfeu  Kapitaliften  gu 
rennen,  ober  fann  er  nity  oiclmcl)r  in  ©erlin,  in  Köln,  in  granffurt  nur  in 
großer  $8efdjränfung  leben? 

A.  ^a8  la^t  fta^  allerbing«  nittjt  leugnen.  Unb  man  fann  audj  nidjt  fagen, 
ber  SRann  möge  an  einen  Ort  überfiebeln,  mo  cd  bittiger  ju  leben  ift.  @r  mü|te 
Pon  ber  fojialen  ©tufe,  in  melier  er  geboren  unb  feine  gamilie  grofe  geroorben 
ift,  t)erabfteigen,  um  anftänbig  audfommen  gu  fönnen. 


Digitized  by  Google 


<gur  Heform  bn  (Einfornmenftcuer.  .",09 


B.  9Hit  biefer  SBemerfung  berütjrft  bu  einen  Karbiualpunft,  Don  meinem  fafl  nie- 
mals  gefprodjen  roirb.  (£S  giebt  abfofut  (einen  äußern  3Ha§ftab,  umeinbe* 
ftimmteS  (Sinfommen  grofj  ober  f fei n  ju  nennen.  5000  SKorf  jährlichen  (Sin- 
fommenS  mären  für  eine  Arbeiterfamilie  entfdpebener  9iei$tum.  gür  eine  anbre 
gamilie,  bie  in  ber  fojtalen  SJJpramibe  founbfooiel  ©tufen  ^ö^er  fleht,  genügen 
5000  SWarf  faum,  um  bie  allcrnötigften  ©ebürfniffe  su  berfen.  ©elbft  10000  nnb 
15  000  SKarf  genügen  in  üielcn  8Jerf>ältniffen  nidjt,  um  eine  gamilie  tnit  mehreren 
erroad)fenen  Kinbern  ftanbeSgemäfj  ju  unterhalten. 

A.  StaS  fann  jeber  auS  feiner  (Erfahrung  nur  betätigen. 

B.  9tun  fo  Perbieneu  benn  biefc  Sieutc  geroife  au*  feine  befonbve  Uugunft. 

A.  Sie  fommt  eS  benn  aber,  ba§  bie  öffentliche  Meinung  fo  fefjr  auf  einer 
befonberu  ©eftcuerung  ber  Kapitalrente  beftetjt,  bafc  bie  ^Regierung  nadjgcbeu  $u 
müffen  glaubt? 

B.  5)icfegragc  trifft  ben  Kern  ber  ©ad)e.  S)ie  äffen tlidje  9Hc in ung  Per* 
roeajfelt  eben  ben  Kapita  liften  mit bem Kapitalismus.  ©3  ift  geroifer> ber KopU 
taliSmuS  ift  bie  eigentliche  Kranffjeit  nnfrer  $e\t.  SBenige  finanzielle  GknieS  fiub 
eS,  bie  r  felbft  im  Söcfifo  grofeer  SReidjtümer  burd)  ihre  Operationen  nnb  ©pefnlo* 
tionen.  foroic  burd)  Koalitionen  nntereinanber,  bur<h  fogenanntc  Konfortien,  roeld)c 
feine  Nationalität  uub  feine  SanbcsSgrenjc  fennen,  fid)  bie  #eirfd)aft  über  baS 
gefamte  ^rioatfapital  §n  Perf  Raffen  roiffen  unb  baSfelbc  met)r  nnb  met)r  auffaugen, 
bie  unter  allen  Umftänben  im  Krieg  unb  im  grieben  unb  bei  jeber  Konjunftur 
@elb  üerbienen  unb  bie  fo  mächtig  finb,  ba|  fein  ©taat,  feine  grofcc  Unternehmung 
fid)  ihrem  fönftuft  entziehen  fann. 

3n  ben  legten  fahren  ift  ber  ßinSfufc  oon  fünf  auf  Pier  Sßrojent  zurütf* 
gegangen;  ich  $a&c  oa&ci  c'n  günftel  meines  Kapitals  foroofjf  als  meiner  Kcntc 
Perloren.  S)ic  JBanffürften  aber  hob™  bei  bem  oorieifhaften  ©efdjäfte  ber  Kon« 
oerfton  ber  (Staats*,  ber  Kommunal:  unb  fonfHger  Anleihen  n>0t)(  ebenfoPiet 
gewonnen.  SBenn  ber  $in$fuf}  lieber  auf  fünf  ^ßrojent  fteigt,  fo  fallen  meine 
Rapiere,  unb  ich  werbe  toieber  um  ein  günftel  an  Kapital  uub  9iente  ärmer,  roährcnb 
bie  ©anffürften  abermals  geroinnen.  Solcher  2Bed)fcl  beS  3inSfufceS  fann  fich  in 
einem  SRenfchenalter  mehrmals  roiebci holen.  $ann  fteht  cS  mit  bem  fcftangclegtcu 
<|3riPatfapital  roahrhaftig  fehlest  genug.  $>u  wirft  alfo  angeben,  bafe  man  $roifd)en 
Kapitaliften  unb  Kapitalismus  roof)l  unterfcheiben  mufj.  Ungunft  Perbient  nicht 
baS  feftangelegte,  nur  auf  Stentc  abjielenbc  Kapital,  fonbem  jenes  mobile,  allezeit 
bewegliche,  immer  nur  auf  furge  $eit  engagirte,  jeber  Konjunftur  folgenbe,  bie 
Gegenwart  auSnfifcenbe,  bie  3ufuuft  bisfontirenbe,  burch  <5köf?c  unb  Koalitionen 
mächtige  unb  jeben  ßebenSnero  beS  SolfeS  burchbringenbc  Kapital,  beffen  #crrfd)aft 
man  ben  Kapitalismus  nennt. 

A.  $aS  fcheint  mir  fo  flar  rote  bie  (Sonne.  $er  Staat  foütc  fict)  gegen 
biefen  Kapitalismus  mit  allen  Kräften  roehren. 

B.  AUcrbingS  fodte  er  baS.  S3or  allem  foUte  er  biefe  unhcilPoHe  Xhätigfcit, 
bie  übrigens  in  unfeun  fleitalter  roahrfcheinlich  nicht  ju  befeitigen,  PieHeicht  nicht 
einmal  ju  entbehren  ift,  nicht  auch  "och  als  eine  befouberS  chrenooüc  aus- 
zeichnen, burch  SlbelS*,  Dibcn*  unb  Xitclocrleihungen.  9lun,  man  mufj  anerfennen, 
ba&  ber  ©taat  bem  Kapitalismus  roenigftenS  ein  garnicht  unbebcutenbeS  ©tücf  ©oben 
genommen  hat  burch  bie  83erftaatlid)ung  fo  tricler  föfenbafmcit,  beren  ungeheurer 
öelbroert  babureh  ber  S3örfcnfpefulation  entzogen  roorben  ift.  3m  übrigen  mufc 
man  ©ott  roalten  laffen. 

A.  9cad)  attebem  fct>cinft  bu  bie  Wcntenfteuer  ganj  ju  perroerfen? 


Digitized  by  Google 


51o 


B.  Sa*  tf>uc  id)  feincSwegS.  SBietmetyr  crfennc  td)  an,  bafe  ein  Sinfommen 
auS  Kapitalien  im  SBcrte  fjöljer  ftc^t  als  ein  gleichgroßes  ©infommen ,  baS  bnrd) 
Arbeit  gewonnen  Wirb,  ich,  gebe  alfo  ju,  bafc  eS  ber  ©crecfjtigfeit  cntfpridjt,  eine 
SRente  fyöljcr  $u  befteuern,  als  ein  Sinfommeu  auS  Wrbeit,  baS  Don  ber  firaft 
unb  öefunbfyeit  beS  tjrmerbenben  unb  oon  taufenb  3ufäUtgfeiten  abhängig  if*- 
SBaS  id)  aber  entfdjieben  nidjt  anerfennen  !annr  ift  baS,  baj?  jtnei 
gleidjgrofjc  (Stnfommcn  aud)  immer  gleichwertig  feien. 

A.  SBic  meinft  bn  baS? 

B.  3d)  miß  oerfudjen,  mid)  brutlic^er  ju  erflären.  3<h,  tjabe  fdjon  t>ort)tn 
bewerft,  baS  ber  2Bert  eines  ßinfommenS  burdj  bie  fojialc  ©rufe  bebingt  fei,  in 
welcher  ber  2Wcnfd)  lebt,  weil  in  jeber  tjöfjern  ©tufe  bie  Singe,  weldje  jum  noU 
wenbigen  SebcnSuntcrtjalt  gehören,  $at)lrcid)er  unb  foftfpieliger  ftnb.  Äber  id)  gebe 
31t,  baft  ein  ©infommenfteuergefeb  hierauf  feine  9tücffid)t  nehmen  fann,  weil  bie 
crforberlidjen  ©efrimmungen  praftifd)  unausführbar  ftnb.  Sie  ®ered)tigfeit  fonimt 
alfo  in  biefent  fünfte  ju  furj,  unb  tt>er  ftd)  bcfdjwert  füt)lt,  nun,  bem  mufj  eS 
eben  anljeimgefteUt  bleiben,  in  eine  tiefere  ©tufe  ^inabjufteigen.  SBeun  id)  bic* 
ben  qualitativen  SBert  beS  (JinfommenS  nenne,  fo  fcfcc  id)  it)m  beu  quantitativen 
entgegen.  3aj  frage:  wicoielc  SWenfa^en  ftnb  Don  einem  beftimmten  ßinfommen 
flu  ernähren,  b.  lj.  wie  grofc  ift  bie  gamilic  beS  SBefteuertcn  ?  fticmanb  fann  bc* 
ftreiten,  bafc  ein  @infommen  Don  5000  SNarf,  weldjeS  ein  Sunggefclle  bejtcfjt, 
einen  weit  f)öf)ern  SBert  t)at  als  5000  SDiarf,  uon  benen  eine  Familie  Don  fcdjS 
ober  gefm  Äöpfen  ju  ernähren  ift.  SBo  bleibt  ba  aud)  nur  ein  ©chatten 
Don  ©eredjtigfcit,  toenu  man  beibc  g (e ict)  tyod)  befteuert? 

A.  Su  Ijaft  9tecf>t,  unb  babei  fann  man  Ijier  nid)t  fagen,  lote  bei  ber  fokalen 
©tufe  beS  Steuerpflichtigen,  ba|  it)m  freiftelje,  ftd)  biefer  Ungercdjtigfeit  $u  cnt= 
jiet)en.  Senn  er  fann  bod)  feine  Familie  nid)t  wiHfürlid)  Derminbern,  greilid) 
fann  er  ftc  wiflfürlid)  Dcrmeljrcn. 

B.  3a,  baS  fann  er.  Slber  er  wirb  ba*  bod)  niemals  im  £inblitf  auf  eine 
Steuerermäßigung  tt)un.  3$  begreife  in  ber  %fyat  uid)t,  warum  ftd)  feine  ©efefc 
gebung  auf  biefen  ©cftdjtSpunft  einlä|t.  ©inb  cS  Setailicfnoicrigfciten  bei  ber 
Umlage?  (SS  fdjeint  mir,  bafj  unfre  ©teuerfüuft(er  noef)  ganj  anbre  ©djwierig* 
feiten  $u  überwinben  toiffen,  3.  93.  bei  ber  ©efteuerung  beS  3ucfcrS,  beS  Sllfotjols, 
ber  ©bielfarteu  tc,  ©a^mierigfeiten,  bie  offeubar  Diel  gröfjcr  ftnb,  als  bie  9J?äulci 
ju  jä^len,  welche  um  einen  gamilientifd)  ^erumftjjen  unb  aus  einem  Siufommcn  ju 
befriebigen  ftnb.  Solange  eine  l£inf ommenftcuer  blinb  unter  bie  9Rengc 
tappt,  oljnc  bic  &a\)l  ber  ^ßerfonen  ju  berürffidjtigen,  bie  Don  beut 
fteucrpflid)tigen  (Sinfommcn  ju  ernähren  finb,  ift  fic  nic^t  Diel 
beffer  alS  eine  ftopffteuer  unb  meines  6ra(^teuS  unbebingt  5U  Derroerfen. 
3a  DieQeic^t  ift  jebe  9lrt  Don  (Sinfommenftcuer  mit  ben  einfachen  gorberungen  ber 
Öeret^tigfeit  unoereinbar,  ober  \>od)  weniger  Dereinbar  als  trgenb  eine  anbre  ©teuer. 
$d)  fprad)  l;eute  einen  Siener  Don  25  bis  26  3°^fn-  ®*  ton*  mehrere  Qa^re 
als  $utfd)er  bei  ber  Xram^^efeßfc^aft  in  X.  mit  einem  (Debatte  Don  95  SWarf 
monatlich,  angcftcDt  unb  begleitete  bann  einen  $)crrn  auf  Steifen,  wofür  er 
monatlid)  noc^  5  9Karf  mc^r  erhielt.  Siefer  lebige  SRann,  ber  für  niemanb  ju 
forgen  ^at,  bliebe  alfo  naa^  bem  ®efebentmurf  Don  birefter  ©teuer  frei.  SBeun 
er  aber  in  einigen  Sauren  grau  unb  frmber  bei  einem  um  100  SWarf  ersten 
(Jinfommen  ptte,  fo  müfjte  er  12  SWarf  ©teuer  jaulen! 

@S  ift  unoernünftig  ju  fagen,  wie  neulid)  ein  Äbgeorbncter  t§at,  ba|  bic 
^3cvücfft(^ttgung  ftarfer  gamilicn  ju  ben  ^aßiattDmittcln  gehöre,  ober  gar  ju  be= 


Digitized  by  Google 


Die  €int>erlftbuw}  oon  Tdttw. 


511 


Raupten,  bajj  fold>e  föücffichtnahmc  eine  grämte  ouf  bie  flinbereraeugung  fei.  SJiel 
»ahrcr  ift  ba3  ©egeuteil,  bafc  bic  9lic^tbcrücffic^tigung  ber  gamilic  ba§  3l,n85 
gefcflenleben  begünftigt,  bie  ßat)l  ber  (£^en  oerminbert  unb  bie  ber  unehelichen 
Sinbcr,  unb  roaS  bamit  jufammenhängt,  üermehrt. 

A.  Unb  »a?  »äre  benn  nun  au&  aHebem  $u  fc^tie^cn  ? 

B.  Stofc  im  ©teuermefen  einfach  Dcr  Oefanntc  mep^iftop^ctifc^e  «Spruch  nmjufehren 
ift,  »eil  ba  bie  Xfyoxk  ju»cilen  grün  unb  golben,  bic  Sßrartö  aber  ottejeit  grau 
ift,  unb  bafj  unter  allen  Umftänben  bie  ©infommenfteuer  boS  £ob  nicht  üerbient, 
bnS  ihr  folche  Pcrfonen  Jollen,  auf  »eld)e  $)oftrin  unb  politifd)e  Schlagwörter  au** 
mächtigen  (finflufi  Reiben. 


Die  (Einverleibung  von  DXevw. 


äfjrenb  baä  SRiniftcrium  ©labftonc  fid)  noch  abmühte,  bie  oon  feiner 
SBcrblenbung  unb  ©dnoachmütigfeit  in  &gt)pteu  begangnen  SScr> 
fäumniffe  unb  ÜWi&griffe  nach  9Köglid)fcit  »ieber  gutzumachen, 
traf  auS  SWittclaften  bie  ftunbe  oon  einem  (Sreigniffc  ein,  »eldjcS 
oon  oiclcn  als  eine  neue  üfticberlagc  jeuer  Politif  betrachtet  »irb, 
bie  ßanbahar  unb  ben  ©uban  räumte.  9Wer»,  bie  Oafenftabt  ber 
Surfmenen,  bie  »id)tigftc  Etappe  auf  bem  SBcgc  nach  #crat  unb  Don  ba  uad) 
Wfghaniftan,  ift  bem  ruffifd)en  deiche  cinüerlcibt  »orben.  $>ie  Nachricht  mar 
iuerft  im  Nord  ju  (efen,  ber  bic  Ännerjon  beS  ©djlüffelS  oon  SBritifdj=3nbien  oon 
feiten  9tufjlanb3  mit  ben  SBotten  melbetc:  „S5ie  lurfmeneu  uon  2Rcr»  haücn 
foeben  ben  ßaifer  uon  3hif$lanb  eingelabcn,  bie  Regierung  if)re8  SanbeS  ju  über* 
nehmen."  9iadj  »eitern  ©erid)ten  ouS  Safdjfcnb,  bic  in  Petersburg  eintrafen, 
begann  fid)  am  26.  S)ejcmber  0.  3-  ein  rufftfchcS  $>eer  jum  Sormarfdje  nad) 
9Wer»  in  'Öcmcguug  ju  fc$cn.  Söcoor  bic  ©jrpcbition  aufbrach,  h>c^  ber  befannte 
©cncral  ^Ifdjernajcff,  begleitet  oon  einem  höhcrcn  franjöfifcf|cn  Offizier,  über  bie 
Xruppen,  bie  au§  fcc^S  3nfa"terieregimcntern,  acht  ©dnoabronen  Dragonern,  fieben 
©otnien  ßofafeu  unb  üier  Batterien  ^rtiHcrte  beftanben,  eine  gro&e  ^arabe  ab. 
Vlm  nächften  Sage  rücften  biefe  ©treitfräftc  nach  'hrcm  ©eftimmungSortc  ab,  unb 
als  bie  Siachricht  h'e^öon  lafdjfenb  oerliefe,  hatten  ein  ßofafenregiment,  $»ei  3n= 
fanteriebataiQone  unb  eine  ©attcric  bereits  bie  ©renken  bcS  ^^anatd  SBocfjara  hinter 
ftch-  35ie  ©fpebition  t)öttc  auf  ihrem  Söegc  feincrlei  SBiberftanb  gefunben,  bielmel)V 
mar  fie  oon  ber  ©eüölfcrung  allenthalben  »illfommen  geheifen  morben.  Hm 
11.  Februar  fonntc  Xfchernajeff  bem  ßaifer  melben,  ba|  bie  Häuptlinge  oon  öicr 
Xurfmenenftämmen  unb  Oierunbgtoangig  ©cooHmächrigte,  bic  etioa  &meitaufcnb 
ftibitten  (ßelte)  oertraten,  ihren  Söunfdj,  ruffifchc  Unterthanen  $u  »erben,  erflärt 
unb  ihre  Untettoerfung  eiblich  befräftigt  hätten.  fciefelbcn  hfitten  fidj  ju  biefem 
«ftc  freiwillig  cntfchloffen,  inbem  fic  begriffen,  bafj  fie  fid)  nicht  felbft  regiereu 
unb  nur  unter  föu&lanbS  Ägibc  in  grieben  leben  fönnten.  «m  12.  Februar 
paffirtc  Xfchemaieff  Orenburg,  um  nach  Petersburg  ju  gehen  unb  bem  Saifer 


Digitized  by  Google 


512 


Die  (Einuerleibung  von  ttltxw. 


©eiity  über  ben  ©erlauf  bei  ßjpcbition  ju  crftatten.  (&t  wirb,  wie  man  feiner 
erfährt,  einem  &iicg8rat  unter  bem  93orfi^e  beS  Saren  beiwohnen,  welker  über 
bic  $ufünftige  ©crwaltuug  öou  SRcrw  ©efehlufc  faffen  foH. 

2 oweit  biö  jetyt  bie  Sftadjrichtcn  au§  ^ßcterfcburg.  $>ic  ruffifdje  amtliche  greife 
brürft  bie  Hoffnung  au3,  in  (Englanb  werbe  man  begreifen,  ba§  ber  ©eftfo  9Rern£ 
für  9iu|lanb  eine  SRotwcubigfcit  gewefen  fei,  bn  cS  mir  fo  feine  jentralnfiotifdje 
(iJrenje  wirffam  |it  uerteibigen  imftanbc  fei ,  fonft  babc  berfelbe  feinerlei  ©ebeutung. 
SnbeS  liegt  eine  onbre  ©ctrad)tung  ber  Erwerbung  jener  Dafe  buid)  bie  Stuffen 
Sicmlictj  natu",  auf  ben  elften  © lief  ficht  man  bie  großen  Vorteile  berfelben:  befferc 
©crfehrSmittcl  jmifd)cn  lurfeftan  unb  bem  tranSfafpifchen  ©ebiete,  (Erleichterung 
bc3  #anbcl3  mit  ?lfghaniftan  unb,  für  ben  gafl  cincS  ©orrüden*  gegen  fterat, 
bic  ©ürgfd)aft,  bafe  9fuj?lanb  in  ber  glanfe  unb  im  dürfen  feinen  geinb  ^aben 
wirb.  SMefcS  ©orrüden  wirb  wohl  nod)  geraume  ßett  auf  fid)  warten  (offen. 
3nbeS  Würbe  e$  $u  benfen  geben,  wenn  bie  SRelbung  fid)  bestätigte,  bafj  öjub 
(£t)an,  ber  bic  6nglänber  bei  ftanbafyar  fällig,  bann  aber  fcinerfcitS  eine  SRicbei- 
lage  erlitt  unb  jefet  al3  Slüdjtling  in  ©oc^ara  lebt,  in  bem  perfifdjen  ©lattc 
Sdjemä  (Sonne)  eine  $rof  (emotion  an  bic  ©emofmer  £cratB  erlaffen  habe,  in  ber 
er  benfelben,  augcnfcheinlid)  im  #inblid  auf  bie  ©eftynahme  9Werw3  burd)  bie  Muffen, 
öerfünbet,  er  gebenfe  bemuöchft  unter  bem  ©eiftanbe  feincS  ©cfd)üfccr$,  be§  ßaren, 
an  ber  ©pifoe  eine«  £ccrcä  in  Slfghaniftan  einjubredjen  unb  ba3  9fcid)  feiner 
^üter  wieber  ju  erobern. 

ölabftonc  unb  feine  Kollegen  werben  fid)  öermutlid)  bic  obenerwähnte  SRciming 
ber  niffifa^en  ©lättcr  aneignen,  wag  tlmen  bei  ihrer  Art  ju  benfen  unb  §u 
empfinben  nicht  befonberS  fdjwcr  fallen  fanu.  S)ie  SWe^rja^l  ber  jeitgenöffifajen 
v4$olitifer,  namentlich  ber  fran^öfifdjen,  wirb  bic  @ad)c  anbcrS  auffaffen,  unb  fd)ou 
liegen  ©elegc  hierfür  oor.  S)a3  Journal  des  D§bate  bemerft,  bafj  in  ber  ,8eit, 
wo  in  ffinglanb  bic  Jronferüatiöcn  im  Amte  gewefen,  bicfcS  neue  ©onürfen  ber 
JRuffcn  in  ^cntralafien  ju  ernften  2Reinung8üerfdu*cbenfieiten  gtoiföen  ben  Kabinetten 
Don  fionbou  unb  $etcr8burg  geführt  ^aben  mürbe.  $cfet  fei  ©nglanbä  Mufmerf- 
famfeit  ganj  Don  ben  ägt)ptifd)en  Angelegenheiten  in  Änfprudj  genommen,  unb 
9tufjlanb  h^be  fieser  feine  günftigere  ©clcgcnljeit  mähten  fönnen,  in  SRittclafien 
neue  ffiroberungcu  ju  machen,  als  bie,  welche  fid)  ihm  tyex  geboten  Ijabc.  $5a$ 
©latt  ber  ©ambettiften,  Paris,  lenft  bic  Slufmcrffamfeit  barauf,  bafe  Sorb  ©ranoifle 
aud)  1873  ©taatäfefretär  für  bie  auswärtigen  Angelegenheiten  war,  al&  ber  britifdjen 
Regierung  öou  ruffifc^cr  ©eite  bie  beftimmte  ©erfichcrung  erteilt  würbe,  bie  ©c= 
fc^ung  bed  (Ilm uat?  üon  Iii) mm  foHe  nur  eine  zeitweilige  fein,  unb  fä§rt  bann 
fort:  „3efct,  wo  bic  SRuffen  SüRcrw  in  iljren  ^>Snben  fyabcn,  fte^en  fie  am  gufjc 
bc8  ^inbufufch,  uno  in  wenigen  SBochen  fönnen  fie  öou  tytx  au§,  wenn  fie 
@nglanb§  Aufmerffamfeit  abjulenfcu  wiffen,  ein  §ecr  nach  ßabul  fenben.  ©rof^ 
britanuien  fcheint,  in  ^(gQpteu  befd)Sftigt,  nicht  imftanbc  ju  fein,  fid)  bagegen  }it 
regen.  £orb  ©cacondfielb  ift  tot,  unb  mit  ihm  finb  bic  Überlieferungen  ber  SBclt- 
rcich^politif  oerfchwunben."  ÄhMÜthc  ©etrachtungen  ftetten  beutfehe  ©lätter  an:  fie 
erwarten,  bafj  9iu§lanb  alöbalb  aud)  ^^at  befe^en  unb  ftch  einDerleiben  werbe, 
unb  ba&  e§  attem  (SrnfteS  barauf  ausgehe,  ©nglanb  auS  feiner  Stellung  in  flfien 
ju  uerbrängen. 

©etrachten  wir  bie  tljotjächlidjen  ©erhältniffe.  9Rcrw  ift  junäa^ft  ber  all- 
gemeine üRame  für  bie  große  ©teppe  jwifchen  ^ßerfien  unb  Xurfcftan,  jwifchen 
bem  Äafpifchcn  SReere  unb  bem  Aralfee:  fobann  aber  wirb  bamit  eine  Dafe  am 
füböftlichen  ©aume  biefer  ©teppc  bejeichnet,  bie  ehebem  fer)r  fruchtbar  unb  wohl 


Digitized  by  Gc 


Die  (Hinoerleibnng  von  Xtlttm. 


513 


bcbölfert  mar,  unb  in  bcr  jur  Qe'xt  Äleronberä  beä  ©rofcen  bic  ©täbtc  SJcerm, 
bie  „Königin  bcr  ÄBelt,"  unb  ©alch,  bic  „äRuttcr  bcr  ©tobte,"  lagen.  3cfct  finb 
öon  biefen  eitift  blühenben  Orten  nur  geringe  9ieftc  übrig.  «Namentlich  9J?erm, 
unter  bem  62.  ©rab  öftltrf)cr  Sänge  unb  bem  37.  ©rab  uörblidjer  breite,  etroa 
70  beutfdje  leiten  bon  S§iiüa  unb  35  bon  §crat  gelegen,  ift  faft  gan$  ber- 
öbet,  ba  bie  Werfer  ba8  ©emäfferung&foftcm,  melcf)e§  bic  Dafc  befruchtete,  jerftört 
^aben.  Sä  ift  eine  tDcitauögcbctjute  Stuinenftättc,  bebceft  mit  berfalleuen  SWofc^ecn 
unb  ben  Xrämmern  anbrer  öffentlichen  ©ebäube,  jmifchen  benen  Seite  unb 
Kütten  ber  f>ier  haufenben  fe^^aften  USbefen  unb  nomabifirenben  $efe*Xurfmeneu 
fielen ,  unb  beftfet  meber  SKaucrn  noch  fonfrige  SeftuugSmerfc,  fobafc  e8  immer 
(eicht  bie  ©eute  berjenigen  mürbe,  bic  c8  angriffen.  1795  fiel  e8  in  bie  $>änbc 
bcS  perftfrf)en  Schaff  SDturab,  ber  ben  Tamm  abtragen  lieg,  melcher  bie  @e= 
mäffer  be8  SRurgab  in  ein  grofeeä  ©affin  bei  bcr  ©tabt  lenfte.  $cr  glufj  breitete 
fich  feitbem  in  bielen  Srmcn  nach  oer  ®äftc  ßarafum  au$,  hl  ber  er  fich  jc|t 
bcrliert.  1815  rourbe  bic  Dafc  bon  ben  Slnroinjcn  erobert,  beren  (Spanen  fic 
einige  Sahrjelmte  tunburd)  Xribut  jahlen  mu|tc.  Später  berfudjten  bie  Werfer 
roieber,  fic  ju  untermerfen,  erlitten  aber  im  Saljre  1860  eine  fchmere  9cicber= 
läge,  unb  ein  neuer  gelbjug,  ber  1876  bon  ber  SBaflfahrtöftabt  äKafcf)eb  au& 
unternommen  werben  follte,  unterblieb,  obroohl  bie  ©emofmer  ber  Dafe  ihren 
9cad)barn  burch  föaubjüge  oft  fetjr  unbequem  mürben.  ©n  anbrer  glu&  ber  Öegenb 
bon  HWerro  ift  ber  $crirub,  ber  julefct  gleichfalls  im  ©anbe  ber  SBüfte  berbunftet, 
eine  anbre  ©tobt  Äufdjib  ©hau  ßalcf},  meldjeS  gegenmärtig  als  £auptort  ber  Dafc 
anjufeljen  ift.  $a$fe(bc  liegt  am  Dftufer  be$  ÜDfurgab  unb  i[t  ein  langgeftrecfte$ 
©iereef  bon  ungefähr  anberthalb  beutfehen  9Keilen  Sänge  unb  einer  ©iertelmeilc 
©reite  unb  gemährt  mit  feinen  40  gufj  hohen  Sehmmällcn  feinen  (Jinroohncrn 
unb  ben  mit  ihren  gerben  in  ber  üRadjbarfchaft  herumjiehcnbcn  Xurfmencn  bei 
Überfällen  eine  genügenbc  3uflU£ht-  3nJif^cn  ihm  unD  oem  Sftuffe  lag  einft 
bermutlich  Hlejanbria,  mo  Uleranber  ber  ©rofje  328  b.  ©hr-  auf  °er  9tücffet)r 
nuö  ©ogbiana  einige  3^it  $>alt  machte,  unb  mo  fich  in  ©traboS  lagen  ©riechen 
angeficbelt  hatten.  3cfct  nehmen  nur  einige  Imnbert  Kütten  bie  ©teile  ein.  $)a$ 
ganje  Sanb  ringsum  befinbet  fich  im  3uftanbe  äufeerfter  ©erfommenheit.  ©on 
einer  georbueten  ^Regierung,  bon  <Sict)ert)cit  bcS  Eigentums,  bon  SBohlftanb  ber 
©ebölferung  ift  nicht  bie  SRebe.  Sie  ©tämme  leben  faft  nur  bon  ihren  gerben 
unb  bon  SRaubjügen,  bie  fie  nicht  blofj  gegen  bie  ^JJerfer  unb  ©hiroinjen,  fonbern 
auch  9c9cn  einanber  felbft  unternehmen.  Unaufhörlich  finben  Unruhen  ftatt,  unb 
überall  außerhalb  ber  ©täbte  ^errfc^t  ba&  gauftrecht. 

3Ran  follte  meinen,  ba§  (SreigniS  müffe  in  (Snglanb  bebeutenbeS  Suffe  heu 
erregt  unb  fernere  ^Befürchtungen  ermeeft  haben.  3n°?3  #  °a£,  fobiel  mir  fehen, 
nicht  ber  Sali,  unb  ba8  erftärt  fich  aud)  fehr  hity.  (Srftenä  nehmen  Ägbpten  unb 
ber  ©uban  bie  ©emfiter  in  «nfprudj,  su  ben  9cieberlagen  ber  ©labftonefchen  t)3o- 
litif  bei  (£1  Dbcib,  ©uafin,  leb  ift  ber  gafl  bon  ©infat  gefommen  unb  biefem 
ift  bie  Übergabe  £otar§  an  OSman  3)igna,  ben  ^ciMia-vn  bcS  SRahbi  im  öftlicheu 
©uban,  gefolgt.  Sftan  hat  alfo  menig  ^ntereffe  für  bic  $)inge,  bic  fich  '•"<  fernen 
3entralapcn  begeben  unb  ©nglanbö  SWacht  unb  SInfehen  nicht  fo  unmittelbar  be- 
brohen unb  gefährben  mie  bie  ©emegung,  bic  am  9^1  unb  am  Koten  SJceer  immer 
meitere  Greife  ergreift.  SJaju  !ommt  aber  noch  ein  anbreä  9Koment.  Scbcrmann, 
ber  über  bic  Nachrichten  au8  SWerm  ernftt)aft  nachbaute  unb  fich  D'e  iüngfte  ©er? 
gaugenheit  in  SRittelafien  bergegenmärtigte,  mufjte  miffen,  ba|  STcerm  eigentlich 
fchon  mit  bem  galle  bon  Ökof^Xepe  unb  ber  Sinberleibung  ber  Dafe  ber  Ächal- 
OJreniboten  I.  1884.  65 


Digitized  by  Google 


514  *>te  c&noerlelbung  oon  Itter». 


$efe:Xurfmenen  in  ba§  rufftfc^«  Steid)  erobert  mar.    ©on  jener  Seit  an  war  e* 
für  bie  Muffen  lebiglid)  noch  .»ente  &rage  ber  Opportunität,  mann  aud)  bie  Diel 
genannten  Sliebcrlaffungen  bc*.£ürfmenen  an  ben  Ufern  be3  Murgab  unter  bie  ©ot 
mäfjigfeit  9iufjlanb8  ju  bringen'  feien.  $af?  bie  freigebliebcnen  Stämme  bem  auf 
fie  geübten  Erucfc  nidjt  lande  mehr  ffiiberftanb  leiften  mürben,  jumal  ba  ihre 
Sfrci^eit  mit  Unruhe  unb  Unffcherr)eit  jufammenfiel,  lag  auf  ber  $anb,  unb  utan 
fonnte  f)öd)ften8  barüber  ftreiten,  ob  fie  in  biefem  Safjrc  fd)on  ober  in  einem  etroaS 
fpäteren  fid)  in  üjv  Sducffal,  Untertanen  be$  meifcen  Qaxcn  vi  merben,  fügen 
mürben.    Qu  ©eof^Xepc  oon  Sfobeleff  gefdjlageu  unb  unbarmherzig  ^ufamtnen- 
geljaucn,  auf  ber  Seite  öon  &hima  unb  ebenfo  und)  Werften  hi"  ifolirt,  roaren 
fie  genütigt,  fid)  ju  unterwerfen  unb  entroeber  ber  ruffifcfjen  Diplomatie  ober  ber 
rufftfdjen  Militärmacht  nachzugeben.    Sd)merlid)  mirb  jemanb  bezweifeln  wollen, 
bnfj  bie  Häuptlinge  unb  ©eöoÜ*mächtigten  öon  Mcrm,  toenu  fie  Uno  Untertocrfung 
nid)t  angeboten  ^tten,  ftd)  bie  SMadjteilc  einer  ru)fifdjen  ©ypebition  gegen  it)r  £anb 
auf  ben  $>al8  gebogen  unb  üiefleidjt  bie  blutige  3ücf)tigung  erfahren  haben  mürben, 
meiere  nach  ber  ßminaljmc  öon  ßf)ima  über  bie  Qomuben  üerljäugt  mürbe.  S3ir 
fönnen  baljcr  behaupten,  bafj  bie  Srmerbung  SRermS  bie  unmittelbare  unb  uunu?; 
bleiblicf)c  joige  be8  Sicgeä  SfobeleffS  unb  ber  graufam  Irrten  SRepreffalien  ge* 
mefen  ift,  bie  ber  ©eneral  ergriff.    Die  ruffifdje  Regierung  beabfidjtigte  fetjon 
längft,  fid)  Merroä  ju  bemächtigen,  gerabe  fo  mie  fie  jefet,  trofc  ihrer  ^rotefte 
gegen  biefeu  Serbacht,  Darauf  auggeht,  fid)  in  ben  ©efifo  oon  Sarahs  zu  fefcen, 
menn  fid)  eine  günftige  Gelegenheit  baju  bietet.  9lu3  biefen  guten  ©rünben  Faun 
mau  fich  in  (Smglaub  nicht  öenouubern,  bafj  SRufelaub  fid)  bie  mertöoße  (Stellung 
oon  SJcerto  öerfd)afft  f)at.  Die  ©eminnung  berfelbeu  gehörte  al§  ©lieb  ju  einem 
großen  pane,  ber  auf  bie  CSrobernng  |>erat8  unb  bie  ©efeftigung  ber  rnfftfe^en 
9Jcad)t  in  ©horaffan  gerichtet  ift.    SBirflidje  Urfache  jum  (Srftaunen  fönnen  bie 
(Jnglänber  nur  in  ber  9trt  unb  SBeife  finben,  mie  ©labftoue  Oon  biefen  ©orgäugen 
überrafdjt  morben  ift;  er  fdjeint  nach  feinen  Äußerungen  im  Parlamente  leine 
2lljnung  baöon  gehabt  511  hflben.  greilidj  ift  ba8  auch  anbern  cngtifd)en  $$olitifem 
fo  ergangen,  bie  jahrelang  nid)t  fnfjen,  marum  Stufjlanb  mit  fold)er  (Stetigfeit 
Schritt  bor  Sdjritt  meiter  nad)  ©üben  oorbrang,  unb  mie  roeit  e8  oorjurflefen 
beabftd)tigte.    Söftematifd)  hat  man  Dic  Möglichfeit  jebeä  einzelnen  öon  jenen 
Schritten  00m  untern  ^arartcä  unb  ben  Ufern  be8  Äafpifchen  SWeereä  beftritten 
unb  lädjerlid)  gemacht.  833er  auf  bie  ©emeggrüube  unb  bie  ©lieber  beS  rufftfd)eu 
planes  hinn,if8  unD  bie  Möglichfeit  feiner  5lu$füljrung  behauptete,  mürbe  al* 
©chmarjfehcr  unb  Särmmadjer  ücrfpottet.    ©ei  ber  ©eroegung  ber  Muffen  nad) 
Sarmarfanb  tun.  bei  ben  Bügen  gegen  ©ocf)ara,  gegen  &t)\\w,  gegen  bie  ftyai= 
oafe  mürben  ade  ©cfürd)tungcn  ber  SBeitblirfenben  mit  bem  $>inmcife  auf  brennenbe 
Söüften,  mafferlofe  Steppen  unb  Dergleichen  mehr  niebergefd)rien  unb  als  eine  ?lrt 
©eifteäfranfheit,  al§  „Merüofität"  belächelt,    iro^bem  ^at  jeber  Xeil  beS  groß- 
ortigen  ruffifchen  planes  bisher  beften  Srfolg  gehabt,  unb  menn  Merm  jefot  baju 
gefommen  ift,  uachbem  ber  9lpfel  reif  jum  gaH  gemorbeu,  fo  ift  ba&  nur  eine 
meiterc  öntmidlung  ber  ©achc. 

SBir  fönnen  nicht  red)t  baran  glauben,  bafj  ber  ruffifche  ^tan  bie  Eroberung 
©ritifd)=3ubienS  511m  legten  ^  9iu§lanb  oor  ctma  breifeig  fahren 

feine  Slngriffdbemegung  fübmärtä  begann,  erftrebte  c8  junächft  eine  Stellung  an 
ben  ©renken  Oon  ^erfien  unb  «fgf)aniftan,  bie  eS  in  ben  ©tonb  fe^en  foHte,  fatt^ 
e8  münfd)en§mert  erfchiene,  bie  britifche  ^errfchaft  in  3nbieu  ju  bebrohen.  3>ie 
«bficht  mar  aber  babei  nia)t  fomohl  bie  »efi&nahme  biefeS  SanbeS  al«  bie,  ben 


Digitized  by  Googl 


Die  ftitDerleibung  von  Ittern?. 


515 


<5ngl&nbcrn  bort  fernere  Serlcgenfjeiten  bereiten  §u  fönnen,  weldje  fic  beim  SBiber* 
ftonb  gegen  bic  ^rojcTtc  SRußlanbS  am  ©oSporuS  unb  ben  Starbanetten  ^inberti 
unb  lähmen  foflten.  ftonftnntinopelS  ©cfty  war  aud)  bei  ber  jcntralafiatifcfjcn 
^ßolitif  ber  Stuffcit  baS  eigentliche  3icl.  ?US  unter  ganj  bcfonbcrS  günstiger  finge 
ber  Eilige  uidjt  böflig  unpraftifd)  mag  babei  ein  ©erfud)  betrautet  worben  fein, 
mit  ben  SBölfern  &wifd)eu  bem  $afpiftf)cn  SfReerc  unb  bein  3ubuS  f'nfn  ffl^nen 
SQorftoß  nad)  fia^ore  unb  5)cll)i  511  machen.  SlOer  bie  .§auptfad)c  mar  immer  nidjt 
bic  $>auptftabt  beS  SReidjcS  beS  ©roßmogulS,  foubern  bic  ^Kiuptftabt  beS  ©roß* 
türfeu,  unb  fdjwerlid)  mirb  jemanb  leugnen,  baß  eine  (Entfaltung  Oebeutenber 
©treitfrfifte  nad)  ber  ©cgenb  beS  3nbuS  Inn  ben  ERarfd)  einer  ruffifajen  Strmce 
öon  Armenien  auS  nad)  bem  93oSporu8  mcfcnttid)  crleidjtern  mürbe,  ba  er  (Sngfonb 
jmänge,  einen  erheblichen  Seil  feines  $cereS  unb  feiner  glottc  nad)  Qnbien  ju 
fdjiden.  3ft  bie  englifdje  Sßolitif  ber  Meinung,  baß  man  am  golbnen  #orne 
feine  wcfcntlidjen  ^ntereffen  $u  oerteibigen  höbe,  unb  blidt  man  beSbalb  auf  bie 
bortigen  ©eftrebungen  SRußlanbS  mit  ©lcid)giltigfcit,  fo  fanu  man  erwarten,  bafi 
bic  Muffen  @nglanb  an  ber  SRorbwcftgrcnje  feiner  inbifd)cn  ©eftfoungen  unbehelligt 
laffen  werben.  (EntgcgengefcfctenfaÜ'eS  hat  man  ftd)  barauf  gefaßt  gu  machen,  bort 
balb  emfter  ©ebrotjung  unb  ©elafrigung  ju  begegnen.  S)er  ©eftfc  t>on  SRerm 
erhöbt  bic  ©cfäfiigung  ber  Muffen  ju  Derartigen  ÜHanööeru  gan$  crheblidj.  $ie 
neue  (Erwerbung  berbottfranbigt  bie  DperationSlinic  bom  ÄafpU-Sce  bis  jum  DruS, 
fie  ftettt  eine  birehc  ©erbiubung  jmifa)en  JtroSnowobSf  unb  Slffabab  cincrfcitS  unb 
Gljiroa,  ©od)ara  unb  ©amarfonb  anbrcrfeitS  hcr  unb  giebt  bem  ruffifdjen  iurfeftau 
eine  ©renje,  bic  an  ber  ©renje  SlfghaniftanS,  mie  fic  ©ranbitle  unb  ©labftonc 
1872  &ogcn,  nidjt  nur  bon  ©hobfdja  @a(a  bis  ju  ben  OjuSquellcn,  fonbern  aud) 
im  SBeften  bis  nidjt  fcljr  meit  oon  SDcaimeua  unb  ©ald)  Einlauft.  @o  fteljcn  benn 
bie  ©renjftciuc  SRußlanbS  jefct  ohne  Unterbrechung  oon  ber  SRünbung  beS  «tref 
längS  ber  neuen  ©ren$e,  bic  Sßcrften  aufgenötigt  würbe,  burd)  bie  Dafc  oon  SWerw 
big  ju  ber  bon  ©labftonc  unb  ©ranbille  gezognen  afgbautfehen  ©ren$c.  $cm 
Baven  unb  feinen  Generalen  ift  bie  Verfügung  über  alle  Hilfsquellen  an  3Rcnfd)cn, 
^ßferben  unb  Gameten,  welche  bic  Sauber  3Wifd)cn  bem  Äafpifajen  SRccre  unb  Sibirien 
bieten,  gefiebert.  $ie  neuen  ©ebicte  merben  jum  leil  Don  einer  (Sifenbafm  burd)« 
fdmitten,  bie  man  weiter  nad)  Dften  auszubauen  borbat,  unb  bic,  ba  Unter* 
fudjungen  bon  2fad)lcutcn  gezeigt  ^oben,  baß  ba3  gcfürd)tete  ^inberniä  oon  ©e- 
Dirgäletten  in  SBirfa^feit  nic^t  beftc^t,  unaweifctyaft  einmal  bis  nad)  ^crat 
fortgeführt  werben  wirb. 

,,©or  jiemlid^  jwanjig  3ahrcn»  a^  ©eueral  Jf^ernajeff  ßfjemFcub  einnahm, 
fagt  ber  Daily  Telegraph,  erließ  Surft  ©ortfdjafoff  eine  öirfularbcpefdjc,  welche 
bie  Söeweggrünbe,  bie  feine  {Regierung  babei  geleitet,  auSeinanberfc^tc  unb  fid)  über 
bic  ©runbfä^c,  benen  fic  babei  gefolgt,  oerbreitete.  %a$  ber  ^ßolitif  feinet 
©ebieterS  beftanb,  wie  er  fagte,  uia^t  barin,  »bie  feinem  ©jepter  unterworfeneu 
©ebiete  über  alle  oeniünftigen  ©renken  au§iitbehncn,«  aber  tro^  aller  »Slbgencigt- 
tieit  bor  folc^er  Ausbreitung«  war  er  gezwungen  gewefen,  fic^  (£l)emfcnbS  ^u  (jCs 
mädjtigen.  iann  gab  er  bie  ©rünbe  an,  bie  il>n  bei  ber  SQ8af)t  einer  ©renge 
beftimmt,  unb  fügte  fjingu:  »®S  war  bringenb  notwenbig,  biefe  ßinie  cnbgiltig 
ab^ufteden,  um  fo  ber  faft  unbermeiblidjcn  ©efa^r  311  entgegen,  bon  Ännejion  ju 
Ännejion  weiter  gebrangt  ju  werben.«  9tuß(anb  fjatte  eine  <&d)xanU  aufgeftcllt, 
wo  eö  ^»alt  maeben  mußte,  weil  jebc  weitere  Hu&bcf)nung  »unoorhcrgcfcbcnc  ©cr= 
widlungcn  herborgurufen  geeignet  war.«  SBiele  Seutc  nahmen  biefe  SSortc  in  gutem 
©lauben  l)in,  als  ob  fie  wirflirf)  genau  bie  Slbftcrjtcn  ber  ruffifajen  Staatsmänner 


Digitized  by  Google 


5  IG 


Die  <£inoer(eibung  von  nienp. 


auSbrücften ,  aber  biejenigcn  farncn  bcr  SBatjrtjeit  nfttjcr,  welche  ftc  nur  für  beftimmt 
anfafjcn,  >bic  britifdt)e  ©rregttjeit  ju  befd)widjtigcn.t . . .  Vier  3al)rc  na(*)  ^'la§ 
jenes  föunbfdjreibenS  war  föufjfanb  fdwn  in  ©amarfanb,  nade)  $et)n  3at)ren  ^atte 
eS  fict)  jum  #errn  öon  Gljiwa  gemalt,  unb  nad)  fnum  jwanjig  3«^"  hatte  d 
bie  Xcfe»Xurfmcncu  erbrüdft,  eine  (Sifcnbnfm  burd)  iljrc  Dafe  gebaut,  öon  Sßerficn 
©ebietSabtretungeu  erzwungen  unb  fdjlicfjlid)  feinen  Eroberungen  9#erw  hinzu- 
gefügt. . . .  $er  innerfte  ©ruub  bcS  ruffifdjcn  Vorbringens  gegen  9iorbpcrfien  unb 
$tfgt)aniftan  ift  ber,  bafi  biefer  Vormarfdj  eine  DperationSbafiS  gegen  ßaljore  unb 
$clfji  fdjafft,  um  bie  (Eroberung  ©tambulS  ju  erteiltem. . . .  3)ic  <Sadje  ift  beSfjalb 
nid)t  weniger  ernft,  weil  $)cutfd)(anb  unb  Öftcrrcidj  in  ©etreff  ber  Brunft  $ton- 
ftantinupetd  empfinblid)  finb.  Unfer  Äntcil  an  ben  ÜRöten,  weldjc  auS  bem  großen, 
jcjjt  burd)  bie  Erwerbung  SRcrwS  öon  neuem  beleuchteten  ^Jtanc  9fufetanb3  ent* 
fpringen  fönnen,  wirb  baburet),  bafe  SHufclanb  öon  bcr  ©tra&c  nact)  bem  ©oSöoraS 
abgeteuft  unb  weiter  nact)  Dften  t)ingetoiefen  worben  ift,  nidjt  im  minbeften  gc> 
fdjmätert  worben.  $lud)  barf  man  bie  moralifd)c  SBirfung  ber  legten  rufftft^cn 
gclbjüge  unb  bcr  ©inöerleibung  öon  SDtenu  nid)t  überfeinen.  5Mc  tefctere  wirb 
fidjerlidj  Aufregung  in  Qnbien  öerurfatffen,  fic  üerfefct  Sßerfien  in  gröfjcre  W) 
fjängigfeit  öon  9?u|tanb,  bie  Stfgtjancn  werben,  glcict)  anbern  fieuten,  geneigt  fein, 
bie  aufgefjcnbe  ©onne  anjubeten.  3)er  einjige  Äft  jur  Vereitelung  bcr  ^rojefte 
StufetanbS,  bcr  unfrerfeitS  gefct)ct)en  ift,  beftanb  barin,  bafj  man  auf  ber  fianbfanc 
eine  Sinie  jog,  meldte  bic  (Strenge  angab,  über  meiere  man  SRufjlanb  nid)t  tjinauS* 
äugcljen  erlauben  wollte.  3e^t  wirb  fid)  jetgen,  waS  bamit  gewonnen  würbe.  SS 
tmnbelt  fict)  nidjt  um  bic  ©ajeibelinie ,  bie  ein  grofjer  «Strom  bilbet,  fonbern  um 
©tcöpcn,  wo  ©renjmarfcn  nidjt  fo  fict)tbar  finb." 

SBir  fctjtiefeen  mit  ber  ©emerfung,  ba§  unS  3>cntfd)c  bie  (3ad)e  nur  fet)r 
mittelbar  anget)t.  ©nglanb  ift  nict)t  unfer  VunbeSgenoffe,  unb  ©labftone  ift  niemals 
unfer  ftreunb  gewefeu,  er  ftet)t  unS  mit  äRifcgunft  unb  liberalem  Vorurteil  gegenüber. 


Digitized  by  Googl 


2luf  6er  fetter  bes  (Blücfs. 

HooeUe  von  Robert  IV alb maller  (€o.  Duboc). 
(ftortfc&ung.) 

ad  SBcrt^oIb  betraf,  fo  fjatte  er  jenes  gefegte  2öcfen  gewonnen, 
baS  bie  jungen  2Wäbd)en  für  etwaö  grenzenlos  Sangwciligeä  er- 
flärcn,  wärjrenb  iljre  flJcuttcr  barin  bie  (Garantie  für  bic  beften 
(Sljemannötugcnben  crblicfen.  6r  trug  fid)  möglidjft  wenig  auf* 
faffenb,  war  etwas  ftreng  öon  ,3ügen,  bewarb  fid)  nidjt  um  ben 
Seif  ad  ber  ©ef  ettfdjaf  tafreife ,  in  benen  er  Dcrfctyrcn  mufjte,  ücrlefcte  nie* 
manb,  trat  aber  audj  niemanb  auger  feinen  Slboptioeltern  tuirüicf)  nalje. 
3elbft  biefe  jeboet)  wußten  nur  bis  ju  einem  gewiffen  ©rabe,  wie  fic  mit  if)m 
bran  waren. 

@r  ift  in  feinem  ^dje  anerfanntermafjcn  ber  erfte,  fngte  ber  $abrtfant; 
ber  SWinifter  foö  neulief)  gerabe^u  ciugeftanben  fjaben,  ofyne  unfern  SBertfjolb 
fei  er  eine  SBinbmüfjlc  of)ne  Söinb;  bamit  müffen  wir  uns  begnügen. 

SBenn  unfer  SerttjOlb  ftatt  beffen  ein  fimpler  SBinbmüQcr  wäre  Ultb  bie 
ganje  TOfjlc  üoD  Keiner  SBinbmüUer  fjätte,  ba  gefiele  er  mir  ein  gut  £eil 
beffer,  feufote  ftrau  Slnna. 

(Seien  wir  fror;,  bafj  er  unS  erhalten  worben  ift;  benfe  an  jenen  fdjvetf 
Heuert  ©ommer  unb  iperbft! 

$rau  51nna  überlief  ein  (Scfjauber. 

2Bie  fjerrlid)  unfre  Salisburia  bieömal  gebeizt!  lenfte  Stafpar  Senebift  ab. 

$u  t)aft  Stecht,  SDtonn,  fügte  fid)  ^rau  ?lnna;  man  [ofl  fictj  an  ©otteö 
ÖJaben  freuen,  mögen  eS  Äinbcr  fein  ober  93Iumen,  ober  waö  immer. 

$er  ^abrifant  blidte  üor  fid)  fjin.  öeibc  fcfjwiegen.  «Sie  wufeten,  in  welrfjc 
entlegene  3cit  ü)re  ®ebanfen  fdjwciften. 

Stefct  fönuteft  bu  ©rofjoater  fein,  fagte  $rau  Slnna  halblaut. 

Urgrofjoater! 

JÖJarum  nidjt  gar! 


Digitized  by  Google 


518 


2tuf  6er  ieiter  Des  ölurfs. 


SHcc^nc  felbft. 

2Bie  bic  $eit  Dahingeht!  feuf^ic  fic. 
hat  nicht  fein  f oHcn !  fagte  er. 

®iefc  ©djar  üon  (Snfeln  imb  Urenfcln!  —  bie  Wugcn  grau  Änna«  ftraljltcit, 
aber  fic  füllten  fid)  mit  $hra»en  —  benn  ba«  fage  ich  bir,  e$  mären  geroif?  fe^x 
üiele  gemorben. 

©emi§. 

Unb  nicht  maf)r,  roenn  fic  oudj  t)ic  imb  bei  in  bet  Silin  ctmaö  uom  rechten 
glcdc  gebraut  hätten  — 
Söaö  märe  babei  gemefen! 

Grüben  juni  ©eifpiel;  id)  fcfje  bie  Stelle  nie  an,  ohne  ju  benfen:  marum 
treiben  bort  bie  nid)t3nu$igcn  ©djotenbiebe,  bie  Spaden,  it)r  föefen  unb  nicht 
ein  IjalDcö  SDufcenb  frauäföjjfigcr,  rotbärtiger  Jtnabcn  unb  ÜJcabdjcn?  ©ict), 
mie  ba«  auägclaffcnc  ©efinbet  fid)  jefct  eben  in  ben  gelben  SBegfanb  cinmüt)lt. 
ftinber  fielen  fo  gern  mit  ©anb!  SBie  üicle  SBarföfcn  mürben  bort  gebaut 
merben ! 

ftafpar  Senebift  fcufjtc:  Sa,  ja!  gab  aber  meiter  feinen  JSeitrag  ju  bem 
Iljcma. 

grau  Slnna  hütete  fid),  ihren  ©efühlcn  nod)  mehr  freien  £auf  ju  gönnen. 

©ie  mufjte,  bafj  it)r  3Hann  ber  Aufheiterung  beburfte  unb  nid)t  ber  @r- 
inncrung  an  öerfagte  ©onnenblide  be«  ©efdjitf«. 

Aber  tag«  barauf  fam  er  fclbft  auf  bic  feit  langem  nur  Don  fern  berührte 
grage  aurütf,  ob  benn  SBertholb  ben  ©cbanfen,  fid)  ein  SBeib  ju  mähten,  oöUig 
aufgegeben  habe?  (5$  mar  bic  ©emohnheit,  cinanber  jebe  bcnlbarc  Serftint; 
mung  ju  erfparen,  au«  bem  gegenfeitigen  Scrfel)r  ber  beiben  Alten  nach  uno 
nach  Q"d)  auf  iljr  Serhalten  ju  bein  ©ohne  übergegangen,  unb  felbft  grau 
Anna  hatte  es  über  fith  gemonnen,  jeben  SBcrfud),  ihren  lieben  Skrtfmlb  511 
becinfluffen,  fid)  ftreng  ju  oerfagen. 

(Sä  ift  mir  unfer  geftrige«  ©cforäd)  bie  gan$e  Stacht  nicht  au«  bem  Üopfe 
gefommen,  fagte  ber  gabrifant.  SSenn  mit  bem  §eirat«projcft  bajumal  nur 
nicht  ein  fo  abfeheulieher §orntffcnfcl)marm  aufgcfrfjeueht  morben  märe!  3d>  meine, 
bic  ©tidjc  juden  mich  n°<h  hcutc-  ma9  crf*  u«fer  ©ertholb  bamal«  au** 
geftanben  haben!  Stein  SBunber,  bafj  ihm  bie  ©ad)e  für  alle  3eit  oerleibct 
morben  ift. 

grau  Anna  hatte  lange  auf  eine  (Gelegenheit  gemartet,  um  mcnigftenä  bic 
grage  aufjumerfen,  ob  bicämal  nicht  Äafoar  öenebift  fclbft  nach  einer  pafjenbcn 
Partie  für  ben  ©ohn  auäblidcn  moUe. 

3d)  habe  mit  §crmiouc  fein  ®lüd  gehabt,  fagte  fic,  aber  mie  märe  c«,  menu 
bu  einmal  auf  bie  ©ud)e  gingeft?  (£r  ift  jefct  lange  genug  ben  fieuten  nur  oon 
ber  folibeften  ©eite  oor  Äugen  gemefen.  ©elbft  in  ben  beften  Käufern  mirb 
man  nicht  mehr  auf  ®runb  jener  alten  uergeffenen  ©efchichtc  ihm  ein  unjrcunb* 


Digitized  by  Google 


Huf  ber  feher  bes  cBlfirfs. 


519 


licfjea  ©efid)t  madjen.  3njetfclft  bu  aber  baran,  baß  er  bit  gern  ju  ©Wen 
fein  mürbe?  <£r  fict)t  un«  bod)  fonft  alle«  an  ben  Slugen  ob.  SBie  foü*te  er 
benn  unferm  ßieblingSwunfdje  fi$  r)artnädfig  tviberfe^en  ? 

flafaar  öenebift  Rüttelte  bebenflidj  ben  Äopf.  $a3  will  wenigften«  fef)r 
ernftlidt)  überlegt  fein,  jagte  er. 

9todj  einer  SSeile  begann  grau  ttnna  oon  neuem.  SBir  waren  bamal« 
t)tcr  faiim  erft  mann  geworben,  fagte  fie,  unb  idj  fjatte  bat)er  einen  uiel  un* 
günftigern  ©taub,  als  bu  jefet  ^aft.  Stufrid)tig  gejagt,  toir  gehörten  nidjt  gan5 
^ier^er.  3d)  weife,  bu  oerfteftft  midj  md)t  falfdj.  gür  meinen  ©eftf|mad  warft 
bu  mir  ofme  Drben  unb  ot)nc  SBon*£itcl  gang  fo  lieb  wie  mit  biefen  Wufyeidj-' 
nungen.  Slber  fdjted)tweg  Jperr  §artig  —  bu  warft  felbft  ber  9tteinung,  cd 
get)e  nietjt  langer.  3cfet  t)Qt  bir  beine  fplenbtbe  ©djenfung  für  ba3  bewufetc 
Seherinnen =9lft)l  ben  Abel  eingetragen,  unb  bie  ßcute  tjaben  überbic«  gefel>en, 
bafe  bu  nadj  wie  uor  berfclbc  einfache  SDianu  geblieben  bift  —  fage  felbft,  tjaft 
bu  burd)  aüed  bicS  nid)t  ba*  9ted)t  erworben,  Don  einem  f)öf)ern  §ügel  Um* 
fdjau  ju  galten  als  bamalS  id>? 

Wir  wollen  bie  ©adje  im  füllen  weiter  überlegen,  fagte  ber  gabrifant, 
benn  baS  immer  nodfj  jicmlid)  fanguinifdje  Temperament  feiner  grau  braudjte, 
wie  er  mufete,  einige  Kämpfer,  wenn  eS  nid)t  511  Übereilungen  ©erführen  follte. 

©djon  am  näcfyften  Tage  fjatte  aber  grau  ftnna,  nadtjbem  fie  t)ie  unb  ba 
auf  SMfitcn  umfjergcfafyren  war,  eine  ßifte  uon  jwölf  jungen  ^ßerfonen  aus  ber 
näheren  wie  au$  ber  ferneren  9?ad)barfd}aft  gufammcngef teilt,  unb  ef)e  nodj 
Safpar  ©enebift  bic  93rille  $um  Sefen  beä  StegifterS  fjeroorljolen  tonnte,  war 
fd)on  i^r  SBleiftift  gefdjäftig,  um  burdj  allerlei  Äreuje,  Fullen  unb  grageaeidjen 
iljre  Snfidjtcn  über  bie  borgefdjlagenen  öraurfdjaftSfanbibatinnen  nodj  beut^ 
lieber,  als  bicS  fdwn  gleichzeitig  münblid)  gefrfjat).  $u  präjifiren. 

$u  bift  bodj  eine  wa^re  $ampfbarfaffe!  fud)te  fidj  Äafpar  SBenebift  5111- 
3öet)r  ju  fefcen. 

(£S  finb  ja  nur  Heine  Söinfe,  um  bir  bie  ©adje  leichter  ju  madfjen,  bc* 
gütigte  grau  Änna. 

Sä  waren  nirf)t  lauter  abliefe  gräulcin  auf  ber  2Bat)llifte  51t  lefen;  aber 
bei  ben  nicf)tablicfjen  üermifete  man  bie  ftreuje. 

3)ieS  ift  reiner  3ufQÖ»  erläuterte  grau  Änna,  unb  überhaupt  bu  weifet, 
Waö  bir  gefällt,  gefällt  mir  auet);  nur  oergife  nidjt,  bafe  Wir  feine  Sünglingc 
mefjr  finb.  ©ollen  wir  oon  unfern  ©nfeljimmcrn  enblidj  etwas  Särm  unb 
Tribulation  traben,  fo  muffen  wir  unS  fputen. 

3mmer  mit  Jpodjbrurf !  lächelte  Äafpar  SBcncbirt,  unb  begab  fid}  jum  rufngen 
Überbcnfen  ber  itjm  fo  plöfclid)  überfommenen  Äommiffion  auf  fein  3immer. 


Digitized  by  Google 


520 


Huf  ber  feitet  bes  «Kirfs. 


Helmtes  Kapitel. 

Unter  ben  Itttauifdjeu  SßolfSlicbern  —  fte  tonnen  fid)  neben  ben  finnifdjen 
fd)on  tjören  laffen  —  ift  ein*,  ba*  bie  9lrt,  wie  ÜRäbd)cn  gu  3eitcn  ^re» 
3roetf  ju  erreichen  tuiffen ,  in  f  olgenber  Söeife  jum  bidjterifcfyen  SBortourf  nimmt. 

fön  S3urjd)e  f)at  einem  ÜWäbdjen,  ba*  if)tn  einen  $u[$  toermeigerte  nnb 
ftdj  beim  SBafferfdjöpfen  niäjt  ftören  liefe,  if)ren  Ärug  aerfdjlagen.  darüber 
Orient  fte  in  bittere*  SBctneu  au*,  unb  er  Witt  fte  beruhigen,  inbem  er  ityr  ein 
feibne*  33anb  oerfpridjt.  —  ©ie  maa)t  fid)  nichts  au*  einem  öanbe  unb  farjrt 
fort  ju  meinen.  —  80  fdjenfe  id)  bir  ein  feibne*  9Kieber,  tröftet  er.  —  ©ie 
madjt  fid)  nid)t*  au*  einem  feibneu  Wieber  unb  meint  weiter.  —  ©0  fc^enfe 
id)  bir  ben  Söcrt  meine*  falben  ©eljöft*,  überbietet  er  fid).  —  ©ie  mad)t  fidj 
nid)t*  au*  bem  SBerte  eine*  Ijalben  @)ef)öft*  unb  läfet  nidjt  ab  oom  SBeinen.  — 
©0  fdjenfe  id)  bir  mein  ganje*  ©ef)öft  unb  mid)  barin,  ruft  er  enblid).  Unb 
fie  bann,  plöfcltd)  tljre  Sljränen  ftittenb: 

Senn  bu  felber  toirft  mein  eigen, 
Än  ben  ®atgcn  mit  bem  ffrug  bnmt. 

SKit  fiore  Ijätte  e*,  menn  bie  SBelt  in  ber  Sage  gemefen  märe,  ftd)  über 
fiore  unb  ben  reidjen  Mbopttofoljn  eine  SWutmafeung  ju  geftatten,  füglidj  md)t 
biet  anber*  ju  ge^en  brausen,  üorau*gefefct,  bajj  fiore  nidjt  nur  gu  ben 
Äammcrjungfern  gehörte,  fonbem  audj  ju  ber  pfiffigen  ÜRef>rf)ett  berfelben. 

3m  ©runbe  t^at  fie  aber  nid)t  einmal  ba*  (Srftere,  menufd)on  fte  bei 
^räulein  Don  3tteeringen,  ber  in  93ifla  2Rocfrifc  Dcrftorbenen  greunbin  §crmionen*. 
in  jener  ©tgenfd)aft  eine  ©teile  befleibet  unb  babei  aud)  Seranfenbflegerbienfte 
geteiftet  Ijatte.  fiore  ftammte  au*  einem  entlegnen  leite  be*  fionbe*  unb  au* 
einem  bt*  über  bie  3eit  tljrer  2)iäbdjenjaf)re  #nau*  feljr  angefetjen  getoefenen 
§aufe.  Urfadjen,  bie  fjier  nod)  nidjt  jur  ©pradje  fommen  fönnen,  Ratten  ben 
©lanj  biefe*  #aufe*  p(ö^lidt)  fo  arg  öerftnftert,  ba&  bie  jmei  in  2füCe  unb 
SBoIjUeben  aufgemadjfenen  ßinber  be*fetben,  fie  unb  if>r  ©ruber,  nid)t  nur  bem 
ÜRangel  prei*gegeben,  fonbem  audj  ber  SWtigung  au*gefefct  morben  maren,  burä) 
«nna^me  eine*  anbern  JBaternamen*  fict)  ber  SBelt  gegenüber  jebe*  3"fantmen- 
fjange*  mit  jenem  i&rem  $cimat*f)aufe  ju  entäufeern.  fiore*  ober  oielmetjr  Qtlifen* 
iöruber  —  benn  fo  f)ie&  fie,  mie  fdjon  ermähnt  —  fjatte  furj  barauf  al*  ©djiff*« 
junge  auf  ©ee  feinen  $ob  gefunben.  @life  mar,  mit  triefen,  aber  $um  *Ber= 
merten  im  fieljrbcruf  aQgu  lütfenfjaften  Äenntntffen  au*gerüftct,  au*  einer 
bienftlidjen  ©tellung  in  bie  anbre  übergegangen,  tjattc  bann  in  einem  Stnbcr* 
franfenfjaufe  längere  Qeit  fidj  a(*  Pflegerin  au*gebilbct,  mar  bort  oon  einer 
itjrer  ©djutfreunbinnen,  bie  ju  bem  SBorftanbe  be*  Äranfenljaufe*  gehörte,  eben 
jenem  gräulcin  bon  SKceringen,  eine*  Xage*  erfannt  morben  unb  ^atte,  al* 
biefelbe  fpäter  ju  fränfeln  begann,  gegen  ba«  oon  (Slifen  geforbertc  ®et^ 


Digitized  by  Google 


521 


fpredjeu  oöfligen  SBeifcitclaffenS  afler  Siücffidjtcn  auf  jene  einftmalige  <B<fyuU 
gcnoffcnfdmft,  fict)  baju  üerftauben,  bis  jum  borauSficrjtlidj  nicfjt  fernen  $obc 
bev  ^freunbiit  it)r,  quasi  nl$  ftummerjungfer,  jur  (Seite  ju  bleiben.  $>ic 
©terbenbe,  ootl  Stompatlnc  für  ityre  Pflegerin  unb  Sßertraute,  mar  furj  oor 
if)rem  (£nbe  auf  eine  SBerf  orgung  ber  (entern  ernftlief)  bebaut  gemefen;  bie  Don 
it)r  getroffene  Serfügung  entbehrte  aber  ber  gcfefclicr)  üorgefer)riebenen  §orm  unb 
mürbe  audj  burdt)  ben  Umftanb  roertloS,  bofc  über  bie  9lamen3änberung  oor 
©erid)t  ?fufrtärungen  hätten  gegeben  werben  müffen,  bie  für  bie  Pflegerin 
fdjmeralidjer  gcioc}*en  mären  als  fclbft  9Rot  unb  SHongel.  ©egen  flufflärungeu 
biefer  Art  aud)  ferner  geföüfet  51t  fein,  bot  it)r  bamalS,  tote  fie  glaubte,  ber 
Übertritt  in  bie  $ienftc  bc«  fträuleinS  oon  Wotfrifc  einige  ©ernähr,  unb  fo 
fuc^tc  fie,  in  ber  Hoffnung  auf  eine  gelegentliche  beffere  SJertoertung  iljrer 
fträftc  unb  ifjreS  guten  SötücnS,  in  ©ebulb  if)re8  StmtcS  ju  »arten. 

Sä  folgte  bie  Verlobung  JpermionenS  mit  bem  Slbopttoforjne  beä  §artigjd)cn 
<£l)epaave8;  es  folgte  bic  nädjtlidje  ©dfrcrfenSfeene,  in  tocldjer  ed  itjr  oergönnt 
getoefen  mar,  oiefleicrjt  ein  fernere«  EerljängniS  oon  bem  Raupte  ©erttyolb« 
abjmoenben;  cö  folgte  feine  (Sntfrembuug  oon  if>rcr  jungen  §errin,  cd  folgte 
bic  3urüefnar)me  oe^  5Serlöbniffeö. 

Unb  ba  glaubte,  ju  itjrer  93cftüraung,  bie  trofc  i()rer  3ugenb  bod)  faft  fdjon 
,^u  einem  bienftlicrjen  Utjrmerf  ©emorbne  plöfclid)  heißblütige  2Bünfct)e  unb 
Hoffnungen  in  tyrem  Sufen  ju  entbetfen,  bic  —  fie  mußte  e$  —  nie  unb 
nimmer  ju  SCBortc  fommen  burften. 

(Sortfefeuiifl  folgt.) 


$aS  prcußifdje  Beamtentum  unter  griebrid)  SBilbelm  I.  SBcr  ba? 
lounberbarc  ©rfndfal  ber  branbcnburg<preußifd)en  9Wonard)ic  betrachtet,  wie  fie  fid) 
oon  ber  fleinen  SRarf  im  #aoeUanbe  bis  ju  bem  großen,  ben  #auptfcrn  cd)t* 
bcutfdjcr  ©cbötferung  umfaffenben  Staate  entroicfelt  f>at,  bev  muß  begierig  fein, 
bic  ©rünbe  ju  ermitteln,  meldjc  biefem  ©taate  einen  foldjen  Wuffdjioung  gegeben 
baben.  9Zuit  ift  cS  fd)on  jefct  unbeftritten,  baß  bic  prcußifd)e  ERonorduc  il)rc 
3Kad)t  unb  ©tärfc,  ba8  «ßreußifdje  öolf  feine  SBoljlfaljrt,  9ted)tSftd)eTbeit  unb  ßultur 
oor  allen  anbern  fingen  ber  Xfjotfraft  be8  bobfngoflcrnfdjen  Äönig8ljaufe8,  bem 
©ifer  unb  ber  ooferootten  Eingebung  feiner  dürften  üerbanft.  Unb  baß  unter 
biefen  dürften,  gerabc  mag  ben  innern  ÄuSbau  bc§  fianbeS  unb  bie  gan$e  große 
Drganifation  ber  bemegenben  unb  leitcnben  ßräftc  betrifft,  griebrid)  «Bil^elm  I. 
in  ber  oorberften  9tei$e  ju  nennen  ift,  baß  ift  fd)on  längft  flar  gemorben,  feit 
Örenjboten  I.  1884. 


Digitized  by  Google 


522 


tTetijert. 


bic  ar^iöolif^cn  Arbeiten  9iantc§,  Ertfljfcit*  u.  a.  ben  SHann  unferm  $er$en  unb 
unferm  93crftanbc  näher  gebracht  haben,  bcn  SRann,  bcffen  grofec  unb  tbcalc  ©gern 
fdjaften  bic  unbanfbarc  Sßachtoelt  nur  ju  leicht  über  bcn  Xrabitioncn  beäpotifdjer 
Äleinlichfcitcn  unb  freiließ  and)  über  ber  nod)  bcbcuteubcrcn  ©röjjc  bc3  ©o^ncS 
oergeffen  Imt.    «Rod)  fcfjmütft  fein  Eenfmal  biefeö  gürften  feine  JRefiben$ftabt. 

«ber  c8  ift  rein  Sweifcl,  bafj  nic^t  bic  dürften  allein  cS  waren,  meldte  bic 
©röjje  oon  ©taat  unb  SBolf  herbeiführten,  fonbem  bafe  fie,  abgefet)cn  oon  bem 
SBalten  einer  tjöfjern  3Rad)t,  untcrftütyt  mürben  öon  einem  ©camtentumc,  beffen 
©röfcc  unb  beffen  SBcrbicnftc  unzertrennbar  finb  öon  bcn  8iuhme8blättern  ber  fyofyn- 
äoflernfehen  ©efdud)te.  (SS  ift  gemift  eine  loljnenbe  unb  nntrbige  Aufgabe,  ba3  <&nU 
ftef)cn  biefcö  ©eamtentumö  Don  bem  ©eginn  ber  ^ohcnjollernherrfchaft  in  ber 
SMart  biö  auf  bic  ©egenmart  §11  fdjilbcrn,  unb  e3  ift  fd)n>cr  ju  bcflagen,  bafe  ein 
ftrebfamer  ©clchrtcr,  ber  biefci  Arbeit  ftd)  unterzogen  ifattc,  bic  JBoUcnbung  ber* 
fclben  nicht  fmt  erleben  bfirfen.*)  Qu  feinem  SRachlafj  fanb  fia)  aber  ba8  im  ganjen 
georbnetc,  menn  aud)  uicr)t  überall  burdjgeführtc  unb  gefeilte  SHanuffript  Desjenigen 
93anbc8,  meiner  bic  3eit  griebrid)  SBilhelmS  I.  unb  bic  Anfänge  griebrich«  be» 
©rofjen  umfaßt.  @S  fnnn  nic^t  bic  «Ibfic^t  biefer  3eilcn  fein,  eine  53efprechung 
ber  ganjen  Arbeit  ju  geben,  öiclmet)r  liegt  cö  nnö  nur  am  £crjen,  bie  Aufmcrf* 
famfeit  be§  ScferfreifeS  biefer  3f itfdjrift  auf  baS  SBerf  ju  lenfen  unb  babei  namentlid) 
auf  ba§  18.  galjrlninbcrt  hinjuraeifen,  in  meinem  bie  gro&c  ©rnte  oon  bcn  ftrüdjten 
unfrer  Seit  oorbereitet  mürbe,  unfrer  3cit,  bie  freiließ  bei  bem  teeren  ©emäfchc 
unfrer  politifcf)en  Sageäfragcn  nur  aUjulcia^t  bie  nähere  mie  bic  entferntere  SScr^ 
gangen^eit  oergifjt. 

griebrid)  SBilhelm  I.  fanb  bic  ©taatSbcrmaltung  trofc  bcö  äußern  ©lanjeS, 
bcn  bie  @rrid)tung  bc8  ßönigtumS  mit  fid)  brachte,  in  einer  wenig  erfreulichen 
Sage.  5E>ic  SBerfdnocnbungSfudjt  be8  prad)tliebcnbcn  #ofc3  unb  bie  ©ünftfingö* 
herrfchaft  hatten  fein  gutes  ©cifpiel  gegeben  unb  gerabc  bei  ben  befielt  dementen 
bic  ®d)affen8rraft  unb  bcn  X^ätigfeitörricb  gelähmt.  Auch  bie  Politiken  ©rcigniffe 
ber  legten  ^atjvc  haiton  gezeigt,  bafj  ^reufjenS  3ufunft  nur  fomeit  gefuttert  mar, 
ald  feine  pr)t^fifcr)e  itrnft  reichte.  SDcShotö  mar  ba8  oornchmfte  Augenmerf  beS 
ßönigS  auf  bie  ©Raffung  eincS  #ecre8  gerietet,  mie  e$  im  Abenblanbe  nidn  $um 
ameiten  mal  bon  ber  «Bett  gefct)en  rourbe.  ©3  mar  eine  glüdlichc  gügung,  bafe 
biefer  tyf)it  unb  cinfid)tigc  Staat^mctf  mit  bcn  perfönlidjen  Neigungen  beß  ßönig* 
jufammentraf,  unb  fo  fam  eS  benn,  baf)  ber  militärifc^c  @eift  bie  gefamte  3t aar-:-  - 
oermaltung  bura^brang  unb  ber  Monarchie  ben  Tanten  eineS  SO^ititärftaatö  oerfc^affte, 
ber  ^utc  mie  bamalS  oon  ben  Sleibem  unb  Serflcincrern  ^reu^enä  mit  Oerhattencm 
JJngrimm  unb  lautem  ^o^ne  au3gefpro(b,en  mürbe.  SMefer  ©eift  aber  ^atte  jur 
Solge,  ba§  ^«^Cagfertigfcit  unb  $ünftltd)feit,  Eingebung  unb  Xreue,  blinber  ®e= 
Ijorfam  unb  harte  3,l(ht  öon  ben  oberften  ©ehörben  an  alle  3^*8^  ber  S3ermaltung 
bura^brang  unb  bafj  im  18.  Solirliui^crt,  ringgumgeben  oon  ben  frioolen  9t ad)- 
ahmern  bc8  franjöfifchen  fittentofen  §ofeä,  in  ^Srcu|en  ein  ©camtentum  erroudjg, 
beffen  ßeiftungen  unb  Integrität  balb  ju  ben  angeftaunteften  SBunbcn:  beä  ancien 
regime  gehörten  unb  noch  in  unfKr  Seit  ben  SKanget  einer  SSotföOertretung  menig 
fühlbar  machten.  S)er  fiönig  mar  eS,  ber  fetbft  aUeß  in  bie  $anb*[nahm ;  bic  meit= 


*)  GJef#id)te  be«  ^reufetfd^en  Beamtentum«  oom  Stnfang  bed  15.  3ahrh-  bt* 
auf  bie  ©egenwart.  8on  Dr.  S.  3faacfol)n.  Sb.  I  (1405—1604),  1873.  ®b.  2  (17.  3abrt).). 
1878.  5)b.  8  (55a*  Beamtentum  &rtebticb  ©ilfjelm«  I.  unb  tDä^rcnb  ber  Anfänge  Jriebvidrt 
be*  (Örofecn),  1884.   Berlin,  «uttfammer  &  Wüt)lbred)t. 


Digitized  by  Google 


rTott3f». 


523 


gehenbftcn  Siiftruftioncn,  bic  uns  oft  ein  rua^reö  SlObilb  ber  SBcrmaltungS=  unb 
ßameralmiffenfchaft  jener  3cit  gewähren,  finb  jum  größten  Xeile  beS  ßönigS  aller* 
eigenfteS  28erf;  er  get)t  babei  bis  in  bie  fteinften  3>etai(S  ein,  olme  bic  großen 
3üge  beS  ©anjen  ju  oergeffen.  Unb  feine  Änforberungen  waren  nicht  gering ;  »nie 
er  felbft  fdjon  mit  XageSgrauen  bei  ber  Wrbeit  mar  nnb  fict)  erft  abenbS  in  feinem 
XabaSfottcgium  bie  3)cußc  freier  Unterhaltung  gönnte  —  obrooljl  auet)  fjicr  bic 
micf)tigftcn  fragen  ber  ,8eit  einge^enb  befproeb/n  mürben  — ,  fo  öerfangte  er  auch 
üon  feinen  ^Beamten  ben  gleichen  föifer  unb  bie  gleite  Staftloftgfeit.  2o  fonnte 
auef)  ber  Paragraph,  28  feiner  großen  3nft™ftio«  Qn  Da&  ©eneralbireftorium  fot* 
genben  cf)arafteriftifchcn  ®afc  enthalten:  n9Die  #errcn  merben  fagen,  eS  märe  nicht 
möglich,  aber  fie  foDcn  bie  Söpfe  bran  fteefen,  unb  befehlen  SSir  it)nen  htemit 
crnftlict),  eS  fonber  Raisonniren  möglich  ju  machen."  2)iefeS  ©eneralbireftorium, 
mclct)cS  bie  ocrfcf)icbnen  früher  gang  oon  einauber  unabhängigen  unb  unoerbunbnen 
3entralbehörben  bereinigte,  bilbete  ben  erfteu  ©runbftein  ju  einer  gemeinfamen 
©taatSOerfaffung,  bie  roeitere  ©eftimmung,  baß  bie  höheren  ©eamten  niemals  in 
ihrer  #eimatSprooina  angeftetlt  mürben,  fchuf  ein  allgemeines  preußifcf)eS  ©taatS* 
bemußtfein  unb  machte  ben  ©eamtcnftanb  oon  ben  ©cfjranfcn  eineS  engen  #ori$ontS 
frei.  Überall  ift  beS  ÄönigS  Äuge  machfam ;  er  felbft  nimmt  pcrfönlid)  Situationen 
oor  ober  läßt  folche  burch  feine  oertrauten  ©efnlfen  abhalten,  fobaß  er  nicht  bloß 
fein  eigner  ginanj*  unb  SfricgSminificr  ift,  fonbern  auch  in  ben  untern  ^nflanjcn 
fcfjarf  aufpaßt,  baß  aHeS  „in  Ordre"  fei.  „S8o  maS  gebauet  morben,  frißt  eS  in 
einer  fabinetSorbre  oon  1717,  maS  inutil  unb  überflüffig,  loerbe  mich  an  ben 
Sßräfibcnt  halten,  als  ob  er  eS  mir  geftohleu  liättc."  Obermann  mußte,  baß  bieS 
feine  leeren  Drohungen  maren ;  mic  ber  ©olbat  fo  mar  auch  ber  3ioilbcamtc  für 
feine  #anbtung  „refponfable,"  unb  ftreng  rourbe  jcbeS  SBerfefrn  mit  ©rfafc  beS 
©chabcnS  unb  ©träfe  geafmbet.  2Jiußtc  boch  ber  giSfal  auch  einleiten,  menn 
bie  SKinifter  }lt  fpät  in  bie  gemeinfamen  ©ifcungcn  famen  ober  gar  unentfcfmlbigt 
eine  folche  ©ifcung  üerfäumten.  Slber  ber  ftfttrig  ging  noch  weiter  in  ber  ©clbft* 
oerleugnung,  bic  er  Oon  bem  ©camtentume  erroartete.  ©o  gefcfjult  unb  geftählt 
mar  bereits  burch  baS  große  83etfpiel  unb  bie  h^te  3"d)t  ©tanb  gemorben, 
baß  ber  Monarch  felbft  ben  legten  ©chritt  thun  unb  berlangen  fonnte,  baß  ber 
SBcamte  auch  baS  Obium  ber  9Haßregel  nicht  auf  ben  Sönig  fefueben,  fonbern  auf 
fich  felbft  nehmen  mußte.  S)iefen  ©cbanfen  fpricht  bic  oorerroähntc  Ignfrruftton 
auS,  menn  eS  beißt :  ,,©o  mirb  baS  ©cneralbireftorium  bie  ©achen  bergeftalt  ju 
tournicren  miffen,  bamit  baS  bafrr  etma  entftehenbe  mieroohl  gang  unoerbientc 
Obium  nicht  auf  UnS,  roeil  SBir  bie  Siebe  unb  Slffeftion  Unfrer  Unterthancn  unb 
bie  greunbfehaft  Unfrer  «Rachbarn  ju  menagiren  oerlangcn,  fonbern  auf  baS  ©cnerol* 
bireftorium  ober  ein  unb  anbre  Oon  benfelben  raembris,  mofern  eS  nicht  anberS 
ift,  noch  benen  ßeuten  eine  beffere  Opinion  beigebracht  werben  fann,  fallen  möge." 

2Rit  SKännern,  oon  benen  eine  folche  Opfermifligfeit  berlangt  merben  fonnte, 
oermochte  in  ber  Xfjat  ber  ßönig  großes  ju  unternehmen.  Wbgcfcfrn  oon  ber 
fchlagfertigen  Slrmcc  unb  bem  ßricgSfchajje,  bic  er  feinem  ©ohne  jur  9lufrecb> 
erfjattung  unb  Gehrung  beS  preußifcfrn  Königtums  f)tnterlaffcn  fonnte,  ift  bic 
gange  Organifation  ber  ©taatSbermaltung  auf  neue  ©runblagen  jurüefgeführt 
morben,  bic  fich  n0(h  ^eute ,  ungeachtet  ber  burch  bie  oeränberten  Serhältniffc 
nötigen  Ummälgungen,  a(S  maßgebenb  erhalten  haben.  Sriebrict)  SBilfrlm  L  ift  eS 
gemefen,  ber  bie  erfte  ©afiS  jur  allgemeinen  Wehrpflicht  legte;  er  fpricht  eS  jum 
erftenmalc  auS  (in  bem  2Jcanbat  oom  9.  9Kai  1714),  baß  „jebermann  im  ©taate 
feinem  ©ouoerän  unb  SanbeSfrmi  nach  feiner  natürlichen  öeburt  unb  beS  ^öc^ften 


Digitized  by  Google 


52-1 


Honett. 


Mtcä  eigner  Drbnung  unb  ©cfct)l  mit  @ut  unb  ©tut  $u  bicncn  fdmlbig  ift." 
ftricbrid)  SBilljelm  I.  ift  cS  gemefen,  ber  bereits  im  3ar)rc  1717  bie  allgemeine 
Schulpflicht  einführte  unb  beftimmte,  bafc  bei  mangelnbem  ©ermögen  baS  <5d>ul- 
getb  auS  ber  OrtSarmcnfaffc  entrichtet  »erben  fottte.  griebrid)  8Bi($e(m  L  fjat 
nicr)t  nur  bie  ßeibeigenfcfyaft  auf  ben  eignen  unb  S)omanialgütcrn  abgcfd)afft,  fonbern 
aud)  bie  Sage  ber  Untertanen  nad)  SRöglit^feit  erleichtert  unb  bie  „©auern* 
placfercien  unb  ©ajinbercien"  fomoljl  bon  feiten  ber  ©camten  tute  ber  ©utstjerr; 
fdjaften  aufs  nad)brüdlichfte  nieberger)alten.  Äber  —  mir  feljcn,  bafj  unr  fajt 
im  ©egriffe  futb,  unfre  Aufgabe  $u  überfchreiiett  unb  in  eine  Örfd)id}te  beS  König* 
fclbft  überzugeben.  ®S  mag  batyer  noch  hervorgehoben  merbeu,  ba&  nicht  ^um 
geringften  Xrile  bie  9icd)t8pflegc  biefem  #crrfd)er  eine  ooflftänbige  Deformation 
öerbanft,  bie  freilich  erft  unter  beffen  großem  ©ohne  $u  @nbe  geführt  merben  tonnte. 

©clbftoerftänblid)  fefjlen  in  einem  folgen  ßid)tbilbe  aud)  bie  ©etjattenfetten 
nid)t.  $ie  grofje  ©orltebe  beS  Königs  für  baS  Sftilitär  hatte  jur  3olgc,  ba|  ba$ 
mititarifa^e  Clement  namentlich  burd)  bie  Verfolgung  in  ben  fubalternen  ^ofteu 
übertoucherte  unb  infolge  beffen  eine  größere  fllüdfichtslofigfcit  unb  Stautjeit  eintrat, 
al§  fic  ber  5)ienft  an  fid)  nötig  gemalt  hätte,  eine  aus  ber  ftrengftcn  Pflicht- 
erfüllung hctborget)enbe  ©djroffhctt,  bie  nod)  heute  in  ben  neueren  ^ßrooinjen  unb 
in  @lfafc2otr)ringen  ben  preufjifdjcu  Beamten  md}t  immer  bie  Siebe  ber  ^Regierten 
ermirbt.  9lud)  öcrfd)mähte  &  ber  König  nid)t,  bie  Süchrigfcit  beS  ©eroerber* 
OorauSgcfefyt,  unter  gleichen  Petenten  Demjenigen  ben  ©or$ug  51t  geben,  ber  bai 
SWetfte  für  bie  „fltefrutenfaffe"  jaulte.  SJber  biefe  bunfcln  Siede  merben  oon  bem 
©lanje  beS  ©efamtbilbcS  überftra^lt.  $aS  ^Beamtentum,  mclcheS  f^vtebric^ 
SBÜhelm  L  gefd)affcn  t)atr  üerftanb  eS,  jeben  perfönlichen  SSunfct),  jebc  ©equemltd); 
feit,  jebc  priüatc  Neigung  unb  Überzeugung  bem  in  ber  Sßcrfon  beS  Königs  fic^ 
öerförpernben  (Staate  unterjuorbnen  unb  fcfctc  mit  erhebenbem  ©cioufjtfcin  unb 
mit  ©egeifterung  für  König  unb  ©aterlanb  feine  beften  Kräfte  ein.  SluS  biefer 
^flnn^'djulc  erprobter  SKänner  nahm  aud)  König  griebrid)  feine  Jßalabine  unb  feine 
SRinifter,  unb  cS  ift  baS  fa^önfte  3eugniS  für  ben  ©atcr,  bcifj  auch  fcm  ©oh0» 
ben  SWits  unb  SRachmclt  als  ben  ©rofjen  unb  (Sinjigen  bemunbert,  mit  benfclben 
©chilfeu  auf  ben  oorge$eid)neten  ©almcn  beS  ©aterS  tociterfchritt 

SBir  f)obcn  bereits  unfer  ©ebauern  auSgefprodjen ,  bafe  ber  %oh  ben  ©erfaffer 
ereilte,  elje  er  fein  SBerf  bis  in  bie  ©egenmart  fort|ej>cn  tonnte,  freilich  mürbe 
feine  ftorfdjung  gerabc  an  ber  nädjften  ©egenmart  ir)rc  ©renge  gefunbeu  hoben. 
Stenn  eS  fann  ftch  nicht  barum  t)onbeln,  blofe  eine  S)aiftcHung  ber  ^(mterorganifation 
ju  geben,  fonbern  auch  im  ganjen  mie  im  einzelnen  bie  Xf)ätigfeit  unb  ben  Gljaraftcr 
beS  gefamten  ©eamtentumS  ju  fchtlbern.  $icr  bilbet  aber  bie  (Einführung  beS 
fonftitutioneHeu  ^Regiments  einen  riefen  (Sinfdjnitt,  unb  eine  ©chilberung,  melche 
bis  in  biefe  @egcntoart  reicht  r  mürbe  nicht  mehr  ber  ©cfct)id)tc ,  fonbern  bem 
Staatsrecht  unb  ber  $o(itif  angehören  müffen.  ©ermöge  ber  ©igenartigfeit  unferS 
(Staatsrechts  ftnb  mir  ©ott  fei  $anf  baoor  bemahrt  geblieben,  bafe  bie  ©eamten 
—  mie  in  ben  parlamcntarifchen  Sänbern  — ,  anftatt  Liener  bcS  Königs  unb 
Staats  gu  bleiben,  §u  Kreatureit  ber  medjfelnben  ^ßarfamentSmchrheit  geworben 
ftnb.  SfcidjtSbeftomeniger  ift  baS  ©eamtentum  üon  bem  ©nflufe  beS  Parlament 
tariSmuS  unb  beS  öffentlichen  SebenS  nicht  ganj  berfchont  geblieben  —  aber  biefe 
SBirfungen  bar^ulcgen,  liegt  ^cute  abfeitS  öon  unferm  SEBege.  UnS  genügt  bie 
Hoffnung,  ba|  auch  bie  heutigen  ^ohenjollern  noch  in  ben  gufjtnpfcn  ihrer  grofecn 
$hneu  manbeln,  unb  biefe  Hoffnung  birgt  eine  foftbarc  ©arantie  für  baS  preufjifche 
©eamtentum  ber  ©egenmart  unb  ber  8wh"ift  in  fich- 


Digitized  by  Google 


ITotijfn. 


525 


Stetternich  redivivus.  Sange,  üietleidjt  jn  lange  ^at  bie  gortfdjritt^ 
preffc  gegen  ben  JHeic^äfanjter  ©cfjonung  malten  laffcn,  aber  cnblidj  ift  it)r  bie 
©cbulb  gcriffen.  DaS  9)cafj  feiner  ©ünben  mar  fdjon  boH  unb  übertwu*,  nun 
hat  bie  blutige  ©eleibigung  ber  jübifcfyen  Nation  bem  ga&  ben  ©oben  ausgeflogen, 
unb  jefct  feine  9tod)ftd)t,  feine  ©nabe  mehr!  Unb  ba  mögt  nod)  jemanb  ber  Partei 
baS  nationale  ©efüfjl  abjufpredjen !  ©er  „einem  SaSfcr"  baS  antt)un  fonnte,  bem 
mufj  ber  ©tanbpunft  flar  gemacht,  ber  mufj  urbi  et  orbi  in  feiner  ganzen  Äb; 
fdjeulidjfeit  gezeigt  »erben.  StoS  erftcre  ©efdjäft  ^at  —  fomeit  unfre  ÄennrniS 
ber  matjren  Organe  ber  mähren  öffentlichen  SDtcinung  reicht  —  am  entfdjloffenften 
baS  „^Berliner  Xagcblatt,"  baä  anbre  bie  SBicncr  ,.9teuc  freie  Sßreffe"  übernommen. 
SBer  ift  beim  biefer  fanaler?  fragt  #err  SDcoffe.  ©er  SertrauenSmann  einer 
einzigen  *}Jcrfon!  Unb  menn  biefe  eine  ^erfon  mcnigftenS  noch  3ourna(ift  ober 
Slboofat  ober  Inhaber  eines  fcf)munghaftcn  $onfeftion3gcfcf)äft8  märe;  aber  nein, 
fie  ift  nichts  als  ftaifer.  SBie  ber  SRann  nur  mageu  barf,  fich  auf  gleiche  Sinie 
mit  einem  Slbgeorbnctcn  ju  ftctlcn,  hinter  welchem  founbfoüiet  28ät)lcr,  ober  mit 
aubem  «Borten  „baS  ©olf"  ftetjt,  baS  ©olf  mit  ©änfefüfcen  (oft  auch  mit  (Banfe; 
him)!  3n  übelangebrachter  ©efcfjcibenhcit  unterläßt  baS  gute  „Sägeblatt"  nod) 
ein  anbreS  SRomcnt  in  bie  SBagfchalc  51t  werfen  unb  bie  fo  naljcUegenbc  Sonfcqucna 
ju  $iet}en.  S)ort  ein  ganj  gewöhnlicher  cfn;iftlicher  ©ermane,  f)kt  ein  Angehöriger 
beS  auSerwät)lten  SBolfcS,  welcher  fid)  ber  ^ilf (ofen  beutfehen  Nation  auS  purer 
©armherjigfeit  annahm.  Unb  menn  fchon  ein  Slbgcorbueter  fo  über  bem 
$an$ler  ftcht,  um  mieüiel  l)ör>cr  erft  ber  (Srmählte  0011  72  000  Äbonnenten  unb 
jahllofen  ^nferenten,  #err  SRubolf  (!)  SRoffe.  SBenn  irgenbjemanb,  fo  fyat  er 
ooflgiltigen  Vlttfprttri}  auf  bie  SBürbe  cineS  SWahbi.  9hm,  einmal  mirb  bod)  bic 
SRcnfcfjheit  jur  ©rfenntniS  ber  grojjen  SBatjrheit  gelangen,  welche  foeben  mieber 
<ß(onplon  öerfünbigt  t)atf  bafj  bem  ©olf  allein  baS  Stecht  gehört,  feine  Regierung 
ju  fonftituiren  unb  benjenigen  ju  wählen,  ben  cS  für  fähig  f)M,  eS  anzuführen. 
Dann  wirb  Siapoleon  ber  $)iefc  jenfeitS  unb  9iubolf  ber  ©rofee  bie&feitS  ber  SBogefen 
herrfchen  unb  Freiheit,  Stecht,  Xugenb  unb  £>anbel  jur  ©lüte  bringen. 

©tmaS  ©ebulb  muffen  mir  freilich  n°d)  ha&en.  Dcnn  §cxx  öon  ©iämaref  gc* 
Oraudjt  feine  ufurpirte  ©cmalt  in  ber  rüdfid)tSlofeften  SBeife,  um  gan^  Ofteuropa 
ju  fnechten.  Sr  ift  2Hetternid)  redivivus.  $ie  „«Reue  freie  treffe"  hat  bie  Wnflagc 
gegen  ihn  erhoben  unb  ihn  übermiefen,  er  fann  nicht  mehr  leugnen.  $ie  3eit  ber 
breifjiger  3af)rc  bricht  mieber  an,  fagt  baS  SBiener  SBeltblatt;  unb  bie  ft$n(t($fctt 
ift  in  Söahrhcit  frappant.  SinfS  auf  ber  Sanbfarte  ift  allcS  hfU*  unD  hc'tcr.  rc(^)tö 
aber  9cacht  unb  ©raucn.  „3n  granfreich  finb  bic  Srabitionen  oon  1789  mächtig 
geblieben,  bie  republifanifcije  ©taatSeinrichtung  ift  jum  brittenmal  miebergefehrt, 
unb  fie  erhält  fich  un0  erhalten."  aber  nicht  ctma,  meil  bie  <ßrätenbcnteii 

cinanber  ebenbürtige  Flitter  oon  ber  traurigen  ©eftalt  finb,  ihre  merte  ^Serfou 
feiner  ©cfahr  ausfegen  motten,  unb  meil  ba§  93olf  (ohne  StnführungSjcichcn), 
melchem  bie  ©efchictjtc  cincS  ^ahrhunbertS  ben  ©oben  unter  ben  gü&en  megge^ogen 
hat,  in  ber  fflepublif  baö  geringere  Übel  erblich,  fonbern  meil  —  ei,  meil  bic 
Wepublif  bie  fliepublif  ift;  roaS  bebarf  cS  ba  noch  meiterer  ©rünbe?  3)aher  malten 
in  gfranfreich  eine  Harmonie,  eine  3ufriebent)eit,  ein  ©efühl  ber  (Sicherheit,  öon 
benen  bic  Äammcrocrhanblungcn,  bic  3c»tun8cn«  °'c  mirtfehaftliche  RrifiS,  baS 
©efchrei  gegen  bie  gremben  u.  f.  m.  berebteS  3c»»9ni*  ablegen.  Snglanb  ift  jmar 
leiber  noch  k»ie  ^epublif,  aber  boch  ein  freier  ©taat,  melcher  fich  ocn 
gcniertnmö,  ber  äg^ptifchen  (Sjpebition,  ber  ©anftionirung  beS  ©flaocnhanbelä  er* 
louben  barf.    38er  auch  fo  0läcflich  märe!    $odj  im  Often  gebietet  ber  neue 


Digitized  by  Google 


r»2ß 


ZTottjeu. 


SNetternicf),  welket  fid)  in  erfter  Sinic  oom  „#aß  gegen  beu  SibcraliSmuS"  leiten 
tö^t ,  gegen  „bic  Partei,  wcldjc  $)cutfd)lanb  einig  gemadjt  f)at."  Staran,  baß  fte 
bied  getrau  t)at,  toirb  bod)  niemanb  51t  jiocifeln  wagen?  ©ie  Ijat  atterbingä  ba§ 
#ccr,  weldje§  fcfterreid)  unb  grranfreid)  überwanb,  nietjt  fo  Ijaben  wollen,  fte  tjat 
fid)  aufS  äußerfte  angeftrengt,  um  ben  Seiter  ber  preußifdjcn  $olitif  ju  ftür$en. 
«Hein,  tjätte  man  fte  nur  gewähren  laffen,  fo  würbe  fic  ©enebef  unb  9Wac  SWa^on 
in  ©runb  unb  ©oben  gerebet  unb  burd)  JRännergefang  bie  beutfdjen  tßartifulariftcn 
belehrt  fjaben.  5)iefe  Zrtumpfjc  wollte  ©iSmartt  bem  öctljaßten  SibcraliSmuä  nidjt 
gönnen,  boä  ift  ba&  gonge  ©cljcimniS.  Unb  nun  Will  er  „feine  üDtajoritäts* 
rrgicrung"  —  c3  ift  ^tmmelfdjreicnb,  nidjt  einmal  biefeS  unfd)ulbigc  ©ergnügeu. 
bo*  bod)  überaß  golbne,  begehrenswerte  grüßte  trägt,  roitt  er  bie  Sage  ber  ent- 
erbten oerbeffevn,  obgleich  gewiffc  (Srben  jene  Sage  ganj  erträglich  ftnbcn,  jeigt 
er  ber  treffe,  „ben  Äußerungen  be$  ©olfefc  (mit  ©änfefüßen)  in  SBort  unb  ©d>rift 
©cringfehäfoung";  baß  biefer  ©cräd)ter  afler  grcil)cit  un3  fogar  üerljinbert,  uns 
mit  amerifanifetjen  Xrid)inen  ju  mäftcu,  tjat  bic  „9icuc  freie  treffe"  nid)t  einmal 
ermähnt.  Übrigend  ift  eS  nicht  ou*fd)licßlich  baä  SWitgcfühl  mit  ber  beutfcfjeu 
Nation,  mag  bie  3«tung  jur  Äufeählung  aQer  biefer  ©d)änblid)feitcn  beftimmt:  was 
©iSmarrf  tr)ut,  mad)t  Xaaffe  nad),  fogar  „bie  ©iSmardfdje  ©ojialrcform."  63 
muß  alfo  wof)l  ©crlcumbung  fein,  baß  bie  Sinfe  im  öfterreidjifcfyen  Parlament 
fclbft  eine  ©ojialreform  beantragt  tjabe,  meldte  bo8  ©i$mardfd)e  ©orbilb  nietjt 
öerlengncn  fönne. 

Äurjum,  für  bie  föeaftion  in  Öfterreich  ift  ©iSmard  berantmortlich.  <£r  hat 
bic  bortigen  Siberalen  bewogen,  furjfictjtig  unb  übermütig  boS  §cft  aus  ben  $änben 
511  geben  u.  f.  ro.  Unb  ba  e8  unter  bem  %udnaf)me£uftanbc  „nid)t  geftattet  ift, 
nou  £)ftcrreid)3  SBanblungcn  unumwunben  ju  fprcd)cn,"  fo  fpricfjt  man  lieber  oon 
Greußen.  Unb  tjierin,  ba&  wirb  jeber  jugeben  müffen,  liegt  Wirflid)  eine  9icmU 
nifcen$  an  Seiten  ber  föeaftion,  namentlich  an  jene  nad)  1848,  benn  aud)  bamol* 
griff  man  bie  fluftänbe  anbrer  Sänber  an,  um  bie  eignen  inbireft  ju  fritifiren, 
mochten  öftcrreid)ifd)c  ©lätter  tapfer  bem  #errn  oon  SWanteuffel  Dppofttiou  unb 
preußifetje  bem  $errn  oon  ©ad),  darüber  erhifrten  fic  fid)  mitunter  fo  fefjr,  wie 
©olbaten  bei  einem  ÜRanöoer  ober  ©tatiften  bei  einem  ©cfcajt  auf  bem  Z^eatrr, 
fobaß  fte  nur  mit  ÜHülje  auSeinanberjubringen  Waren. 

SlEeS  mürbe  tnbeffen  bem  föeidjSfanjlcr  oerjie^en  werben  fönnen,  nur  nidjt, 
ba§  ber  ^>a§  gegen  ben  StbcraliSmuS  „ftcb  felbft  an  einem  ©rabe  fo  rüdftc^tölo4 
geäuftert"  ^at,  unb  nod)  baju  am  ©rabe  „cineS  SaSfer"!  @S  ift  richtig,  baß  am 
©rabe  ebeubedfetben  SaSfer  ber  ^aft  gegen  ben  2Kcid)$tangkr,  ber  ©rdßcntoabu, 
bie  eitelfeit  ber  töaffe  fid)  rüaTt^t8lo8  geäußert  ^aben;  e8  ift  ma^r,  baß  |>crr 
©argent  aud)  bei  biefer  3nfjenirung  feinen  bemä^rten  SKangel  an  Xaft  beroiefen 
Ijat;  unb  eö  ift  nicfyt  ma^r,  baß  ber  Äanjlcr  ftd)  „al&  ben  einzigen  SHann  ^in^ 
gefteUt  ^abe,  ber  fompetent,  ja  einjig  unb  allein  unfehlbar  ift  jur  Beurteilung 
eined  2Ranne$  mic  Sa&fer."  Hber  fo  genau  barf  man  ed  in  ber  SBegeiftcrung 
nid^t  nehmen,  ^at  er  bod)  behauptet,  bie  beutfe^en  Skrfjältniffc  beffer  ^u  fennen, 
olä  eine  Wuja^l  oon  ÜJHtglicbern  beö  flongreffeä  ^u  SBaf^ington.  SBelc^c  SBer^ 
mcffcnfjeit  gegenüber  „©emätjlten,"  bie  befannttief)  traft  i^rer  SBa^l  adeS  fennen 
unb  alles  toiffen!  e§  ift  toa^r^aftig  &cit,  baß  SKoffc  Äanjler  unb  ©amberger 
^i^efanjler  toirb. 

2Äittlermeilc  fönntc  bie  ©cfa^r  eines  ^rieged  jtoifcfyen  ben  ©ereinigten  Staaten 
unb  J)cutfd)lanb  oiefleic^t  noaj  abgemenbet  werben,  wenn  bic  „liberale  ©ereinigung" 
einen  feierlichen  ©alamanber  auf  ben  Slntragftcaer  im  oinerifanifd)cn  Kcpräfen* 


Digitized  by  Googl 


üteratur. 


527 


tantenfjaufe  riebe  unb  an  £crrn  greelingfjurjfen  jur  ©cftellung  telegrabljirte.  3)cr 
würbe  oljne  3nw»fct  ben  ©otenbienft  »erjagen,  unb  bomit  wäre  bie  ©eleibigung 
fompenfirt. 


Literatur. 

SJeruaatlidjung  bc8  SBcrfidjerungdiDcfen*.  Gtenogra$f)ifd)er  Sendet  über  bie  Set' 
bnnblungcn  beä  21.  Äongrefieö  beutfdjec  SJolfewirte  51t  ftönigdberg  i.  $r.,  am  21.  September 

1883.   »erlin,  Wittler  &  Golm,  1888. 

Senn  fonft  auf  Äongreffen  ©egenftänbe  jur  Beratung  geftedt  Werben,  fo 
fdjeint  ber  ftroed  ber  $u  fein,  bafj  fidj  auS  bor  Darlegung  unb  SJerteibigung  ber 
cntgegenfteljenben  ttnfidjten  bie  SWcinungcn  flären  unb  ju  einem  möglidijft  objefttben 
Urteil  gelangen.  SJiefcr  3wed  ift  bem  Äongrcffc  bcutfdjer  SSollSmirtc  fremb,  in 
ifjm  ift  nur  eine  SRidjtung  bertreten,  nämlid)  bie  mandjefterlidje,  unb  feine  ©er= 
fammlungen  ljaben  nidjt  fowof)l  ben  3WC^»  Su  beraten,  al8  burd)  S)eflamationcn 
unb  agitatorifdje  Sieben  bie  aflcinfeligmadjenben  Xtyeorien  beS  SRandjeftertumS  ju 
berbreiten  unb  ben  Sanier  bei  allen  moljlgefinnten  <ßljilifiern  al3  ben  großen  Um= 
ftürjler  ju  benunjiren.  9lad)  ben  bf>rafcnreid)en  Sieben  be8  $errn  ©art§  unb 
beS  —  unbeteiligten  (?)  —  SeiterS  einer  ßebenSberftdjerungSgefcfljdjaft,  Slmelung, 
fonnte  ber  jweite  ßoreferent  Don  (Sdjirmeifter  bemerfen,  „bafj  bie  ftxaQt  für  ben 
ßongrefe  bereits  liquib"  fei.  (£s  wag  bie8  genügen,  um  ben  ftongreft  ju  djarafte* 
rifiren,  im  übrigen  ift  ein  ©influfj  ber  ftritif  ber  reinen  SSernunft,  ungeadjtet  ber 
fnftorifdjen  Umgebung,  auf  bie  ©erljanblungen  nidjt  erftd)tlid)  geworben.  S5ie  $>efla* 
mationen  werben  2>eflamationen  bleiben,  gerabefo  wie  bie  S3erftaaÜid)ung  ber 
©ifenbafjnen  in  Jßrcufjen  ftd)  bereit*  ju  einer  fegenöreidjen  Xljat  entwidelt  fjat, 
obwohl  gortfdjritt  unb  ©ejeffton  bergebenS  ifjre  SBarnerrufe  burd)  baS  Sanb  er* 
fdjatten  liefen. 

$>ermaea.   Stubten  $u  GJ.  (£.  Sefftim*  u)eolDgifd)en  unb  »f>ilofopl)iid)en  (Sdjriften.  9Jon  Dr. 
(S.  91.  Bergmann,  Pfarrer.    Seipjig,  3"liu«  3)refd^er,  1883. 

$iefe  ©cfjrift  jerfäüt  in  brei  Xeife.  3m  erften  Wirb  SefftngS  SBerrjältniä 
juni  #erru Rittertum  unb  ju  3injenborf  erörtert,  wobei  ber  ©erfaffer  batjin  gelangt, 
ScffingS  „©ebanfen  über  bie  ^erm^uter"  in  ba8  3af)r  1750  5U  fefo«t;  int  jweiten 
wirb  ein  intereffanter  Söergleid)  jwifdjen  Scfftngg  unb  XertuflianS  ©fjriftentum  an« 
gcftcQt,  im  britten  enblidj  fiefftngä  Xrinitätälcljre  entwidelt.  3n  ber  Wnuafjmc 
bon  SßaraUcleu  unb  bireften  ©inwirfungen  ift  ber  SBerfaffer  etwas  füfm,  fobafc  man 
ir)m  ba  nidjt  immer  folgen  fann.  Slber  wofjltlmcnb  berührt  bie  liebebotle  Wrt, 
wie  er,  obgleiaj  er  augenfdjeinlid)  auf  fer)r  bofttibem  d)riftlidjen  ©oben  ftefjt,  fid) 
in  ben  fieffingfdjen  ©eift  berfenft  unb  ifjm  in  unbefangener  SBeife  geredet  ju 
werben  fud)t. 

Über  ben  ©egeniinn  ber  Urmorte.   »on  Aorl  «bei,  Dr.  phil.  Seidig,  ©ilbelm 

^riebrid),  1884. 

Lucus  a  non  lucendo  galt  bidtyer  als  9Jiufterbeifpicl  abgefd)tnadten  (Sttjmolo* 
gifirenS,  erfajeint  aber  nun  burd)  bie  oorlicgcnbc  intereffante  ©d)rift  in  etwaS 
anberm  Sid}te.  2)er  SJerfaffer  fiet)t  in  ber  ©rfdjeinung,  baft  bisweilen  gleid)  ober 


Digitized  by  Google 


528 


fitcrütur. 


äfjnlid)  lautenbe  SBortftämme  bcrfclbcn  ober  oermanbter  ©prägen  einen  gerobe^u 
rutgegengefefoten  ©hin  hoben,  niajt  bic  Ifjatfatfje  jufälliger  $omonpmic,  fonberu 
bie  SRefte  eincS  allgemeinen  ©orfommniffcS  auS  ber  $eit  ber  aflerälteften  ©prad^ 
bilbung,  wo  bie  ©egriffc  nur  burd)  ©crglcidjung  entftehen,  nur  im  ©egenfafc  §u 
ihrem  ©egenfafe  errungen  werben  fonnten.  $cfl  fnnn  nur  im  ©egenfafc  ju  bunfel 
überhaupt  gebaut  werben.  SBenn  eS  feine  Unterfdncbc  in  ber  Sic^tftärfe  gäbe,  fo 
mären  ^ett  unb  bunfel  nnbefanntc  ©orftcHungen  unb  ©ofabcln.  ©ei  biefer  Stela* 
tiPität  ber  ©egriffe  enthielt  baS  SBort  für  ^eQ  zugleich  eine  Erinnerung  an  bunfel, 
ober  üielmeljr  eS  bejeidmete  urfprünglich  nur  baS  ©erhältniS  jmifchen  beiben,  ben 
Unterfd)ieb  beiber,  alfo  etwa:  anberS  lia)tftarf.  ©rft  fpäter  entftanben  burdj  S)iffe= 
renjirung  bic  getrennten  SBörtcr  für  bic  getrennten  begriffe,  aber  ©puren  beS  ur* 
fprüngtidjen  ©cgcnfinneS  ^aben  fidt)  in  allen  ©prägen  bis  auf  bie  neuefte  %cit 
erhalten. 

$icfe  ©eobad)tung  ift  nid)tS  burdjauS  neues,  aber  fic  wirb  bier  juerft  ftipte- 
matifdj  bargclegt  unb  für  bie  (Stpmologie  ausgebeutet,  ©ie  ift  auch  an  fid)  ganj 
ein(eud)tenb ,  aber  freilief}  meber  in  ber  ÄuSbeljitting  als  ermiefen  angufefjen,  bic 
ihr  ber  ©erfaffer  giebt,  inbem  er  allen  UrWorten  einen  ©cgenfinn  als  notwenbig 
üinbi$irt,  noa)  in  ber  praftifd^en  Stnwenbung  einwurfsfrei,  bie  baS  angehängte  ©er« 
geidjniä  bon  ©eifpielen  bcS  ©cgcnfinnS  bietet.  $)cr  ©erfaffer  f)at  babei  ber  ©e- 
bcutungScntwicTlung  nicht  genügenb  SRedjnung  getragen.  ©S  giebt,  Ijiftorifdj  nach- 
weisbar, genug  SBörtcr,  beren  ©inn  im  Saufe  ber  3cit  in  i{jr  ©egenteil  umgeflogen 
ift,  ober  bic  neben  ihrer  urfprünglia^en  ©ebeutuug  einen  anbre,  faft  entgegen; 
gefegte  entwicfclt  ^aben.  Hud)  mit  biefen  erft  fpät  abgeleiteten  ©cbeutungen  operirt 
ber  ©erfaffer  mehrfach.  <£S  Ijat  alfo  im  einzelnen  nodj  eine  forgfältige  ^achprih 
fung  einzutreten. 

Die  $lud)t  bed  §irfrf)eS.   Sin  ©ebid)t  oon  (Jfjriftian  SBintpcr.   Warf)  bem  $>änifO)en 
Don  3BUf)elm  $onim\    Seipjig,  Äommiifton^üerlag  öon  ftarl  gfr.  glctfdjer,  1883. 

$iefe  „Sluajt  beS  ^irfdjcS"  ift  ein  9titt  inS  alte  romantifdje  Saub,  Poll 
märchenhafter  SBunber,  bie  man  aber  gern  mit  in  ben  ßauf  nimmt,  ba  fte  gtücffid^ 
erfunben  unb  in  überaus  anmutigen  unb  farbenreichen  ©emälben  unS  üorgcfüfjrt 
werben.  Gnjriftian  95Bintljer  (geft.  1876)  if*  cntfajiebcn  ein  fjetPorragenber  Styrifer 
unb  alS  fotdjer  Pon  feinen  ßanbSlcuten  auch  öoH  anerfannt,  in  fccutfdjlanb  aber, 
obgleich  bon  feinem  bebeutenbften  @ebid)t,  bem  Porüegenben,  gleich  nach  feinem 
(Srfdjeinen  (1856)  eine  Überfe^ung  (oon  Sttjno  Ducty)  h^rauSfam,  wenig  gewürbigt, 
waS  PieQeicht  an  jener  unS  nicht  befannt  geworbenen  Übcrfefcung  gelegen  hal- 
Seiber  ift  auch  bie  gegenwärtige  nicht  geeignet,  ben  Souber  beS  Originals  wieber^ 
jufpiegeln,  ba  ihre  ©praäje  fteif  unb  hölzern  ift.  Namentlich  in  ber  SBortftcttung 
thut  fich  ber  Überfefoer  ju  Piel  Swang  an  \  obwohl  baS  ©erSmaf)  baS  benfbar 
bequemfte  ift,  fommt  er  auS  ben  ungelenfen  SnPerfionen  gamicht  heraus.  Äudj 
©prachfehler  begegnen,  wie: 

Unb  tljnen  tvic  j»oci  fiinber 
3)er  Sag  verging  in  Srfjcr*. 

©egen  ben  ©<h(ufj  wirb  bie  ©ehanblung  etwas  lebenbiger  unb  freier.  S)er  Über- 
fe^cr  hätte  baher  gut  gethan,  wenn  er,  naä)  erlangter  größerer  gertigfeit  wieber 
rücfwärtS  fchreitenb  an  ben  Porbern  Partien  bie  geile  erneut  angelegt  h&tte. 

gut  bic  9tebahioit  ocrantroortlirf):  ^»hanneS  @runoio  in  ficipjig. 
Verlag  oon  g.  8.  fcerbig  in  £cip)tg.  —  Drurf  bon  Carl  Sttarquart  in  Meubui^fifipjiß. 


Digitized  by  Go 


<§ur  (Bcfdjidjte  bev  ikveußeitunQ. 


o  Könnte  man  beu  crftcn  Xcil  ber  <Sd)vift  beä  befannten  ©eljeimen 
McgicrungSratcä  ©eigener  nennen,  bic  unter  bem  Xitel:  „(5r= 
lebtet.  SRctttC  2Rcmoireit  aus  ber  ßeit  üou  1848  bis  1866 
nnb  Don  1873  biä  jefot"  (Berlin,  ^ot)l)  flu  erfdjetnen  begonnen 
l)Qt.  3)cr  Söcrfaffcr  (jat  als  langjähriger  SRcbaftcur  ber  Ärcn^ 
Reitling  bic  Partei  berfclDeii  grünblich  fenneu  gelernt,  nnb  feine  Mitteilungen 
über  biefclbe  beanspruchen  ein  umjo  gröfjereä  3ntcreffe,  als  fte  audj  bic  ©tel* 
luug  öiämarcte  |U  ber  Partei  uub  ihrem  ^refcorganc  beleuchten.  $lucf)  fonft 
enthält  bic  (Schrift,  fomeit  fic  uorliegt,  manches  28crtoollc,  namentlich  furjgcfa^te, 
aber  meift  treffeube  6l)araftcrbilber  oon  fonferoatioen  unb  liberalen  Sßerfönlich- 
feiten  ber  3af>rc  furj  üor  unb  nach  1848,  j.  33.  $anfcmann,  bem  altem  Gamp- 
häufen  unb  bem  ©rafen  ©d)mcrin.  Slbcr  ber  rote  Raben,  ber  burch  ba§  ®anjc 
geht,  if t  boch  ein  9fücfblicf  auf  bic  (Sutftcfjung  unb  baä  Sebcn  beä  genannten 
SBlatteä.  $aöfclbc  mürbe  im  Slpril  1848  oon  ber  rotjaliftifchen  Partei  (eine 
fonferoatioe  im  heutigen  ©inne  gab  c$  bamalä  noch  nicht)  gegrünbet.  §aupt- 
bcteiligter  mar  ber  ©cneral  oon  ©crlach,  anbre  öegrunber  maren  <§kaf  Sßofj, 
ber  £err  oon  S8cthmanm£)ollrocg,  ber  ©aron  oon  ©enfft-^ilfach  unb  ber  fpä= 
tere  preuftifdje  ©efanbte  in  <ßarid,  ©raf  oon  ber  @ol^.  SluS  bem  toört* 
lieh  abgebrueften  Programm  ergiebt  fich,  ba&  man  fchou  in  biefer  3fit  bic 
fokalen  3ra9cn  Q^  flktä)  totdjtifl  toic  bic  politifchen  anfal)  unb  meit  baoon  ent* 
fernt  mar,  feine  Aufgabe  in  einer  medjanifchen  Üieaftion  ju  erblicfen.  „$ßir 
mollcn,  fo  ty'ifct  eS  bort,  fein  prinjiplofeä  SRepriftinircn  etned  frühern 
ftanbeö.  .  .  .  2öir  mollcn  aber  auch  nic^t,  bafj  bie  9?coolution,  bie  als  $twts 
fache  nicht  ungcichchcu  ju  machen  ift,  fich  als  ^ßrinjip  unferS  öffentlichen  Sebent 
feftfefoe,  unb  ba§  bem  beutfehen  SBolfc  im  tarnen  ber  Freiheit  unb  beä  Rott» 

Örcn^oten  I.  1884.  67 


530 


3ut  (Sefdjic^te  ber  Krei^eitung. 


fdjritteS  frcmbc  Snftitutionen  aufgcbvungcn  »erben  Siefen  Scnbcnjat  unb 

bem  5erftörenben  StiDellirungStriebe  ber  3eit  gegenüber  merben  mir  bie  toafjren 
unb  gef<f}id)tltd)en  ©runblagcn  unjerS  Staat««  unb  SRcchtSlcbenS  geltenb  machen. 
SBir  merben  baS  9fccr)t  Don  oben  gegen  bie  ttriafürlidje  SRedjtSbilbung  Don  unten 
nach  einem  nirgenb  bargetl>anen,  blofc  Dorgefdjüfetcn  töechtSmillen,  bie  Dbrigfeit 
Don  ©otteS  ©naben  gegen  felbftjufefeenbe  unb  felbft$uentfe&enbc  HKachtljaber  Der* 
treten,  bie  geltenbe  SRecb,tSorbnung  unb  bie  baburef)  gefaxten  3ntcreffen  gegen 
offene  unb  Oerftecfte  ©emalt,  gegen  baS  Anbrängen  eine«  alte  Ungleichheit  nid)t 
aufhebenben,  fonbern  um!ef>renben  SRabifaliSmuS  Dertcibigen.  3ufltei£h  werben 
tuir  aber  in  ber  neuen  Orbnung  ber  3)inge,  bie  tt>ir  mit  ihren  33erhei§ungen 
emft  beim  SBorte  nehmen,  biejenigen  Slemente  aufmeifen,  roetc^c  mahre  Realität 
unb  3nt>alt  hoben,  bie  lebensfähigen  triebe  unter  organifdjer  Anfnüpfung  an 
baS  gerichtlich  ©egebene  [bie  ftänbifche  SBerfaffung]  ju  pofitiDcn  Söitbungen  unb 
ttrirftichen  ßebenSmächten  ju  entmicfeln  unb  fo  ju  jeigen  fuchen,  mo  mahre  <$rei* 
heit  unb  wahrer  gortf abritt  liegt." 

JBerfd)iebne  ÄonferDatiDe  hcfl*cn  flHrcifd  an-  Dcr  3^*flcma6^c*t  un0 
bem  ©elingen  beS  Unternehmend;  als  aber  SDfttte  3uni  bie  erften  ^ßrobe- 
nummern  ausgegeben  mürben,  mar  ber  ©rfolg  fofort  gefichert,  unb  man  tonnte 
mit  einem  Stamme  Don  3000  Abonnenten  beginnen.  3)ie  erften  ftehenben  2Rit< 
arbeiter  maren  bie  Herren  $ermcS,  fiangbein,  JQefctiel,  ©öbfcf)e,  ftbami  unb  in 
geroiffem  ©inne  auch  ber  Sßräfibent  Don  ©crlacf).  Gelegentlich  lieferten  ^Jro- 
fcffor  ©tabl,  Dr.  ^ermee  unb  ber  $err  Don  SiSmarcf *©djönf)aufen  Beiträge, 
iiefcterer  mar  periobifet)  fer)r  fleifjig.  „SBährenb  ber  parlamentarifchen  Sßerhanb* 
hingen  erfchien  faum  eine  Kummer  ber  ßreu^eitung,  welche  nicht  einen  langem 
ober  fördern  Strtifel  beS  iperrn  Don  SBiSmarcf  gebracht  hätte."  Auch  oer  ^or 
fteher  ber  berliner  ©ternmarte,  ©eheimrat  @nfe,  gehörte  ju  ben  greunben  beS 
Stattet  unb  fanb  nur  ju  tabeln,  bafj  bie  SRebaftion  noch  ju  höflich  fei  unb  bie 
ÜWenfchen  für  ju  Aug  l)altt.  „galten  ©ie  bie  Sttaffe  ber  flWenfehen,  fagte  er, 
für  fo  bumm,  als  eS  Sjmen  frgenb  möglich  ift,  unb  ©ie  merben  fclbige  immer 
noch  überfchäfcen." 

dnjmifchen  ging  bie  reDolutionäre  3erfcfeun9  tyren  £auf  un0  brang  fogar 
in  bte  obem  Streife  ein.  95on  gemiffer  ©eite  mürbe,  mie  SSagcncr  behauptet, 
fet)t  ernfthaft  auf  eine  Xhronentjagung  beS  Königs  hingearbeitet,  inbem  man 
ßeute  in  bie  SßroDin$en  fehiefte,  melche  Petitionen  in  biefem  ©inne  juftanbe  ju 
bringen  beauftragt  maren.  3>abei  fetjoffen  allerlei  Vereine  unb  Serbinbungeu 
mie  ^ßilje  aus  ber  (Srbe,  barunter  auch  ber  Srcubunb,  mit  beffen  ©eftehen  unb 
Xenbenj  man  bie  Partei  ber  Äreujieitung  bisher  5ufammenjubringen  gemohnt 
mar,  mogegen  unfre  ©chrift  erflärt,  biefelbc  habe  fich  ju  ihm  mehr  bcobachtenb 
»erhalten  unb  ihn  „als  einen  Keinen  Stbfenfcr  beS  ftreimaurerorbcnS  Don  §auS 
auS  mit  entfehiebnem  Sfcifetraucn  bet)anbelt."  dagegen  untcrftüjjte  bie  Partei 
bie  ©emegung  ber  „jünftlcrifchcn"  §anbtoerfer,  melche  bamals  Dorjüglia)  in 


Digitized  by  Google 


531 


grcmffurt  a.  2Jt\  biet  Energie  unb  ©adjfunbe  entmitfelte  imb  in  bem  ©djub^ 
machermeifter  Sßanfe  einen  fefjr  begabten  güf)rer  gefunben  hatte,  bon  Anbeginn 
mit  größtem  (Sifer.  „933er  fich  bie  SDculje  geben  miß,  bie  93ert)anbtungen  ber 
§anbroerferberfammlungen  aus  jener  3eit  nachliefen,  ber  mirb  fich  überjeugen, 
bafj  in  ber  heutigen  $anbmerfcrbemegung  faum  etmaS  neue*  ju  Sage  geförbert 
mirb,  fonbern  bie  Sßoftulate  unb  SRotibe  öon  Damals  einfach  mieberholt  »erben, 
fieidjt  begreiflicher  SBeife  gelten  inbeS  bieje  Söeftrebungen  ht  ben  maggebenben 
Äretfen  ber  ÜBourgeoifie  nur  fo  lange  bor,  als  man  ftd}  nod)  bor  ben  ©affer^ 
mannten  ©eftalten  fürchtete,  bann  frf)fugen  fie  atSbalb  auch  bei  und  in  bie 
Grtablirung  ber  ©clbtjcrrfc^aft  unb  beS  9Regim.eS  ber  ©ourgeoifte  um."  2)afj 
baS  SBertjältniS  ber  ÄreujjeitungSbartet  ju  ben  rafd)  aufeinanberfolgenben  Itbe* 
raten  SJJinifterien  —  „Ütfinifter  mürbe  (unter  Xtabtb  §anfemann),  mer  eine 
gröfjere  ober  Heinere  Jperbe  ©timmbiet)  Innter  ftd)  hatte"  —  nict)t  gerabe  ein 
freunbftfjaftlidjeS  mar,  mirb  man  begreiflich  finben;  „bodtj  mürben  mir,  fagt 
Hagener,  burdj  biefelben  auch  gerabe  übermäßig  genirt,  ba  fte  anfangs 
uns  unb  unfre  93eftrebungen  unterfchäfcten  unb  bereits  abgenufct  maren,  menn 
fie  erft  anzufangen  glaubten.  Slufjerbem  mar  bie  ©taatSfunft  ber  meiften  über 
bie  ?tritt)mctif  nicht  hinaus.  ÜRan  jählte  bie  §äubter  feiner  Sieben,  unb  bar* 
nach  ttiurbe  gemirtfehaftet:  ein  Spielen  großer  Äinber  mit  ber  {onftttutioneQen 
Theorie. " 

SBon  Sntereffe  für  bie  ^Beurteilung  ber  Äreu&ettung  unb  ber  Partei 
berfelben  in  ber  Seit,  mo  SBagener  erftere  leitete,  finb  bie  mitgeteilten  Brief* 
liehen  Äußerungen  beS  ^räfibenten  Oon  ©erlach,  mit  benen  ber  SSerfaffer 
unfrer  2Remoircn  SBort  für  SSort  übereinftimmt.  SRan  hat  oft  behauptet, 
jene  Partei  unb  ihr  Organ  habe  bem  StbfolutiSmuS  93orfcf}ub  getriftet 
unb  bie  SRücffehr  SßreufeenS  ju  biefem  föegierungSfbJtem  angeftTebt,  unb 
ebenfo  fotlen  biefelben  ben  3arcn  SWolauS  als  ihr  Sbeal  unb  ihren  ©chufrbatron 
angefchen  haben.  2)aS  ift  eine  grunbtofe,  menigftenS  eine  ju  meitgehenbc 
SWeinung.  ©erlach  fagt  jmar  in  bem  einen  Schreiben:  „2)ie  ütfaffe  ber  fonfer* 
oatioen  Partei  befteht  auS  SRegierungSmännern,  Stbfotutiften,  menn  ©ie  motten, 
melche  bie  Regierung  burdjauS  unterftüfeen  unb  fräftigen  motten. . .  2)iefc  SWaffe 
fchliefet  »tele  höcfjft  ehrenmerte  ©lieber  ein,  bie  nicht  über  ben  SSunfch  t)«tauS< 
fommen,  ben  Äönig  unb  bie  Regierung  ju  ftärfen,  unb  bie  baS  ©et)eimmS  ber 
©oShett,  melcheS  im  SlbfolutiSmuS  unb  ©onabartiSmuS  enthatten  ift,  nicht 
oerftehen.  $amit  ift  jeboch  nicht  gefagt,  bafj  mir  ben  Äambf  gegen  SlbfolutiSmuS, 
SBonapartiSmuS,  SBüreaufratic  unb  gegen  aWanteuffet^Oueht'granj  je  aufgeben 
bürfen.  £)aS  fei  ferne!  2öir  müffen  ihn  aber  in  bem  SBemufctfein  führen,  bafj 
mir  bie  3Waffe  unfrer  Partei  babei  nicht  für  uns  haben,  fonbern  auf  biefe  felbft 
einmirfen,  fie  betehren  unb  leiten  müffen.  Sluf  bem  gemeinfamen  §intergrunbe, 
flönigunb  Regierung  ju  ftärfen,  ber  feine  SBahrheit  hat,  mirb  beroiel  jartcre 
äambf  gegen  ben  SlbfolutiSmuS  fich  erft  recht  berftänblid)  unb  je  feiner,  beflo 


Digitized 


532 


$ut  <Sefd?t$te  b«r  Kret^eitnng. 


einbringlidjcr  geftalten."  Unb  in  bcm  anbern  ©^reiben  Reifet  eö:  „£>ad  ©egenteil 
ber  filbenftccherifd)cn  Auslegung  (ber  «erfaffung?]  ift  nie^t  bad  SRcfuItatr  bafc 
jeber  in  ber  Sludlcgung  fobiel  SRccht  hat  ald  fein  ©cgner,  aud)  nicfjt  bad  Huf* 
löfen  ber  ftragc  in  grofje  Sntereffen  u.  bergt,  ©onbern  bad  ©egenteil  ber 
filbenftedjerijd)cn  Sludlcgung  [auf  liberaler  ©eite]  ift  rechte  ftaatdrcd)tlidjc  ?fu^ 
legung,  auf  toclchc  lutr  und  atlerbingd  einlaffen  müffen,  mad  aud)  bie  ilofafen 
baju  fagen  tn6gen.  SBir  bürfen  nie  am  9ted)t  —  i.  e.  am  fonfreten  Sötüen 
©otted  —  üerjttJeifeln,  roeber  baran,  it)n  511  erfennen,  noch  baran,  ilm  geltenb 
ju  machen,  ©eien  ©ie  nicht  allju  ruffifdj,  bermeiben  ©ie  aud)  ben  ©djem 
baüon.  SCBir  müffen  freie  Scanner  bleiben  auf  unferm  emigen  gunbamente. 
SWit  bem  Slbfolutidmud  bed  3arcn  können  wir  nicht  fumpathifiren.  2Bir  tjaben 
noch  gan$  aubre  ©egner  unb  Sefcr  ald  bad  vulgus  ber  liberalen  3citungen." 
9cid)t  ohne  eine  gemtffe  Berechtigung  rür)mt  SBagener  baraufhin  bie  Setter  ber 
Partei  ald  SKänner,  meldte  bie  $Rüdfer)r  ju  bem  früheren,  unhaltbar  geroorbnen 
patriarchatifd)en  Slbfolutidmud  berr)inbert  unb  bie  regten  Söege  angegeben  hoben, 
um  bie  URadjtfüHe  ber  Ärone  Jßrcufjen  autr)  unter  ben  ueränberten  83crf)älhtiffen 
unb  nac^  Dcm  SGBec^fcI  ber  ©jenerie  nid)t  blofj  aufrecht  31t  erhalten,  fonbern 
fogar  ju  f teigern"  —  ein  SBertienft,  meldjcö  bor  allem  Sidmard  jufommt,  tote 
man  in  ber  neuen  ©djrift  bon  SJforift  SBufcf)  „llnfer  ffteichdf anjler"  auäfür)rtidj 
unb  nat)eju  erfajöpfenb  nadjgeroiefcu  finbet.  „£afj  mir,  fügt  Söagener  l^in^u, 
im  Anbeginn  tyuc  unb  bort  eine  ettuaä  ejtreme  Haltung  einnahmen,  beruhte 
auf  ber  fletyre  &om  Jpebcl.  Um  bad  gegenüberfte^enbe  (Sjtrem  ju  f^ben, 
mußten  mir  und  anfangs  auf  bad  äufeerfte  @nbe  fefoen,  bod)  mar  cd  niemals 
unfre  Äbficht,  bort  &u  Verbleiben. "  3)ie  Dppofition  ber  Äreujjeitung  bei  ber 
$rage  bed  ©djulauffidjtägefefceä  unb  fpäter  gehört  nict)t  hierher,  ba  SSagener 
in  biefer  Qtit  fid)  tängft  von  ber  ßeitung  bed  SBlattcd  jurüdgejogen  t)atte. 

93alb  nach  bem  Austritt  bed  §crm  bon  SWanteuffel  unb  ber  Verlegung 
ber  ßanbtagdfifcungcn  nad)  ©ranbenburg  mürbe  Söagener  aufgeforbert,  bie 
5?reujjeitung  t)tufort  in  ber  Dichtung  ju  leiten,  bajjj  ber  Äonftitutionalidmud 
mieber  befeitigt  unb  bie  föüdfehr  311m  früheren  patrtarcr)a[tfcr)en  föegimcnte  an- 
gebahnt mürbe.  $ür)rcr  oct  Partei ,  bon  melcher  bied  ausging,  mar  ein  früherer 
fefjr  namhafter  prcufetfcljer  3Winifter.  Söagener  aber  mied  biefed  Verlangen  „auf 
ber  ©teile"  jurüd,  inbem  er  „entfd)eibenben  SBert  barauf  legte,  bad  Vertrauen 
in  bad  SBort  bed  Äönig«  nicht  ju  erfd)üttem,"  unb  inbem  er  fid)  überjeugt  hatte, 
wbafe  bie  rourmftichige  preufeifdje  Süvcaufratie  fein  juoerläffigeö  ^ßiebeftal  für 
bie  toreufjifd)e  ÄönigStrone  mehr  bilbe,  unb  bafe  bie  innere  Jpeilfraft  bed  fönig^ 
liehen  ^ßreufeen  baä  befte  jur  ©enefung  thun  roerbe."  3c  unbequemer  bie 
Äreujjeitung  ihren  bemofratifd)en  ©egnern  mürbe,  befto  mehr  beftrebten  bieje 
fich,  fie  su  berbäd)tigen  unb  lahmsutegen:  „$atyxäd)c  $enun$iationen  unb 
Unterfuchungen,  beren  Qaty  einmal  gleichseitig  breifeig  betrug,  $ratoeftien  unb 
SRadjäffungen,  bie  aud  granffurt  a.       importirt  mürben,  falfchc  (Srtra; 


Digitized  by  Google 


gnr  <Sefdjtd}te  ber  Krei^ettung. 


533 


Matter  uitb  Dergleichen,  welche  bic  ©laubmürbigfeit  fdjwädjen  foHten,  unb 
bic  fdjmufeigftcu  pcrjöntirf»cn  aSecbäd^ttgungcii  unb  Sfcrleumbungen."  [®ing  unb 
geijt  anbern  Seilten,  befonberä  oon  feaefftoniftifcfjer  unb  fortfc§rirtlicf)er  «Seite, 
ebenfoj 

Über  feine  unb  fetner  gartet  (Stellung  jur  beutfd&en  Ö^age  berietet  ber 
Sßcrf  affer:  „Won  f)at  foäter  ber  Äreujaeitung  oft  ben  SBorwurf  gemalt, 
bafj  fie  ber  bcurfdjeit  @inf)citäbewegung  nicfjt  geregt  geworben  fei,  bodfj  War  cS 
bei  ber  bamaligen  Konfiguration  ber  Parteien  in  <ßreufeen  unb  6ei  bem  33er= 
taufe  ber  parlamentarifcit)en  SBerfyanblungen  in  granffurt  für  nüchterne,  auf  bem 
SBoben  ber  Sßirflidjfeit  ftcfjenbe  SWänner  in  ber  $f)at  unmöglich,  eine  mit  berno» 
fratifcfycm  Öle  burdjtränfte  papierne  Äaiferfrone  crnfiljaft  ju  nehmen  unb  ber 
3Hufion  SBorf  dum  ju  leiften,  als  ob  man  Öfterrcidt)  aus  $eutfd}lanb  IjinauS* 
reben  unb  bie  beutfdjen  dürften  mit  einer  «Stimme  ^Majorität  mebtatiftren  fönne. 
ftufcerbem  mar  bie  nationale  ©ewegung  unb  bic  fcfjwarä»rot*golbne  Äofarbe 
burdf)  bie  oorangegangnen  ©yjeffe  gerabe  bei  Denjenigen  (Elementen  be3  preußifdfyen 
SßolfeS,  auf  weldtje  mir  und  ftüfcen  mußten,  fo  mißliebig  unb  öerbäcrjtig  geworben, 
bafj  baä  Anlegen  jener  ftofarbe  als  Sßarteibemonftration  galt."  ©päter  fügt 
ber  SSerfaffer  bem  tnnju:  „2)ie  ßreuijeitung  unb  beren  gartet  ift  niemals  [er 
meint,  immer]  meber  öfterreidfnfd)  nod^  ruffifet),  fonbern  preufjifcf)  unb  beutfdj 
gemefen,  bodj  f>at  felbige  fidt)  aKerbingd  oon  bem  bamalä  fyerrfdjenben  <Sd}winbel 
frei  erhalten  unb  ftetä  mit  benannten  3at)lcn  gerechnet.  2Bir  waren  oon  Sin» 
beginn  ü6er$eugt,  bafe  bei  ber  tiefen  3erriffenf)eit  2)eutfd)lanb8,  Wo  eined  jeben 
Jpanb  miber  ben  anbern  mar,  SRufjlanb  ben  &u8fd)lag  geben,  unb  bafe  bie 
9tü(ffef)r  &um  atten  ©unbeätage  einftmeUen  ba8  einjig  SWöglidje  fein  mürbe, 
falls  man  nicf)t  oerblenbet  genug  mar  [märe],  bie  Uneinigteit  ju  einem  Söürger* 
friege  ju  fteigern  unb  ben  ©nflufj  Scuftlanbs  in  $)eutfdt)lanb  ind  Ungemeffcue 
5u  oermefyren.  tiefer  unfrer  bemnädjft  burdj  bie  $t)atfadt)en  [in  Sßarfcfjau  unb 
Dlmüfc]  bef tätigten  Sluffaffung  fyaben  mir  ftetä  unüertyofylen  HuSbrudf  gegeben." 

„<Sef)r  intim"  mar  in  ber  erften  3eit  ber  SBerfetyr  ber  Kreujjeitung  mit 
SRanteuffel,  toon  bem  SBagener  fagt,  er  fei  jWar  !ein  fd)öpfcrifdf)eT  ©taatämann, 
boef)  burdf)au8  ber  9ttann  gemefen,  beffen  eS  Damals  beburft  f)abe,  um  ba8  etwaä 
aus  ben  gugen  gegangne  Sßreufeen  mieber  einjurenlen.  „©efdjäftäfunbig  als 
früherer  fcireftor  im  SWinifterium  beä  Snnern,  geartet  bei  ber  93üreaufratie, 
oon  jweifellofer  $rcue,  eifemem  gletfce  unb  tjeroorragenber  Slrbeitäfraft,  ju  jeher 
$age3$eit  jugänglicf),  fid)  über  aüeä,  fomeit  möglich,  burd)  eigne  Stnfdjauung  in« 
formirenb,  wufcte  er  balb  alle  gäben  in  feiner  $anb  ju  üereinigen  unb  nadj  allen 
Seiten  ba«  ©efütjt  $u  üerbretten,  ba&  in  «ßreufeen  mieber  emftr)aft  regiert  werbe. " 
2Beiterf)in  aber  bemerft  unfre  ©d)rift:  „2Rit  ber  aumäfjltdjen  öefeftigung 
ber  innern  3«ftänbe  traten  leitet  begreiflicher  SBeife  unb,  mie  wir  Zufügen, 
leiber!  bie  früheren  preufjifdjen  SRegierungSmittel,  bie  ©üreaufratie  unb  bic 
^olijci,  wieber  met)r  in  ben  SSorbergrunb,  unb  glauben  wir  [I.  wir  glauben]  e3  als 


Digitized  by  Google 


534 


Die  polfsnnrtfd?aftH<fye  Bebentung  ber  $ifd?eret. 


bcn  Hauptfehler  beä  £errn  üon  3J?anteuffcl  bezeichnen  ju  muffen,  bafe  er  fkr) 
al$6alb  buref)  beu  ^olijcipräfibcntcn  üon  .^infelbct)  überflügeln  liefe.  .  .  . 
Niemals  hat  bie  Ärcu^eitung  ber  ^olisciroirtfchaft  biefeS  2J?anne3,  ber  ebenfo 
ehrgeizig  unb  rüdfid^tötoö  ols  begabt  nnb  energifd)  mar,  baS  SÖort  gerebet, 
toclmefjr  hQ&cn  t°lx  ocm  Herrn  Don  Hinfclbcrj  nicr)t  blofj  in  ber  treffe,  fonbern 
auch  perfönlicr)  bcn  cntfdnebcnftcn  Söiberftanb  gcleiftet,  unb  finb  biefe  $on* 
ftifte  [I.  biefe  ftonflifte  finb]  ....  ber  eigentliche  ©runb  meines  SRürftritteö 
uon  ber  SRebaftion  ber  Äreu^eitung  geroefen.  28ir  wollten  fd)on  bamats,  roaS 
ich  ai,dj  f)eute  noc^  bnll,  SBieberljerftcllnng  einer  organifdjen  ©licbcrung  beS 
SöolEöleibeö  unb  eine  barauf  bafirtc,  mit  ben  ScbenSbebingnngen  ber  prcufjifchen 
Monarchie  in  Harmonie      fcfccnbe  Sclbftregierung." 

5)er  ©cr)rift  finb  einige  ©riefe  SMSmarcfS  an  SSogener  eingefügt,  bie  aus 
ben  fahren  1850  unb  1851  ftammeit  unb  eine  rocrtüoHe  (Srgänaung  beffen  bilben, 
»aä  SBufcf)  im  britten  ftapitel  beS  erften  unb  im  fechften  Äapitel  beä  jmeiten 
SanbcS  feines  ©ucheS  „Unfcr  9teicr)ef  analer"  mitgeteilt  hat. 


Die  üolfsttnrtfdjaftlicfje  23et)eutung  ber  ^ifdjerei. 

ationeller  betrieb  ber  £anbnm*t)chaft  ift  ein  Schlagwort  unfrer 
£ngc.  9}icf)t  ohne  ©runb  hören  mir  cS  tauf enbf ach  roicberholcn. 
Smmer  nufjbringenber  gcftaltct  fich  bie  Ausbeutung  beS  Sauber. 
SlrafterfparniS  oerbinbet  fich  erfreulichfter  SBcife  mit  Steigerung 
beS  Ertrages.  <Sct)on  fingen  mir  in  taufenb  üttafchinen  baS 
Sonnenlicht  vergangner  3al)rtanfenbc,  thätig  mit  uns  ju  fein,  um  bie  3eugungS* 
traft  ber  (Srbe  in  ben  (Strom  beS  Sebenbigen  ju  lenfen,  ber  „Üttenfch"  genannt 
ift  unb  beftimmt  ju  fein  fcheint,  alle  bie  jahllofcn  anbern  in  feinem  Saufe  ju 
oerciuen. 

@o  werben  mir  beS  fianbeS  Herren.  Slber  öor  unS  liegt  fic,  bie  Urmuttcr 
alles  £cbcnS,  bie  unerfchöpflicrjc  ©ebärcrin,  bie  meite  See!  $ter  fann  fein 
^flug  feine  fnechtenben  furchen  jiehen,  unb  boct)  auch  Üfinriaben  oon  SBefen, 
bie  SBemotmcr  ihrer  Triften,  fct)on  fühlen  fic  beS  ©croaltigen  SHacht.  Senn, 
rote  ber  alte  Xragifer  fagt: 

Slud)  bie  »oimmelnbe  33rut  ber  (See 
ftänflt  er  lifrig  umfteüenb  ein 
SRtt  ne^gefiodjtenen  OJnrnen. 

Sie  alg  äiQiytrog  <pomcrS  &u  einem  fruchtbaren  SBeibeplafce  ihm  gehöriger 


Digitized  by  GooqI 


Die  oolfsioirtf^aftlictfe  Bebeutung  ber  £ifd?erei.  535 

• ■« — .   .   ____  _  

@cfd)öpfc  madjen,  baS  ift  bic  Slufgabc,  bic  er  fid)  geftcUt  hat  unb  bic  er 
mit  ber  3«*  burdj  cmfige  Bemühung  auet)  51t  löfen  imftanbe  fein  wirb. 

freilich,  ba|  mir  jemals,  nucr)  bei  ber  vorläufig  benfbar  tieften  SBetoirt- 
fdjaftung  unb  ttuSnufcnng  ber  ©emäffer  foroeit  gelangen  füllten  mie  bei  einer 
voüenbeten  Shiltur  unferS  mütterlichen  fiaubeS,  baS  liegt,  menn  es  überhaupt 
möglich  ift»  in  grauefter  3utunft-  2We  bic  überf  dinglichen  fiobgefänge  auf 
bie  unfagbare  ^rucrjtbarfcit  beS  3HeereS  unb  —  morauf  eS  unS  sunächft  an» 
fommt  —  auf  tyre  üflufebarfett  für  ben  9)icnfdr)cn  finb  etjer  geeignet,  eine  äugen* 
blitflid)e  Segeifterung  für  bie  §ebung  ber  verborgnen  ©d)äfee  ber  ©ee  mie 
Strohfeuer  aufflatfern  unb  roieber  jufammenfinfen  ju  laffen,  als  ju  einer 
Shärigfeit  anjufpornen.  35a  fott  nach  ber  unglaublich  übertriebenen  Angabe 
einer  Äommiffion  beS  englifchen  «Parlaments  ein  Acre  ©ee  in  ber  SBodje 
300  3cntner  ftifchflcifd)  liefern  fönnen,  roaS  bcrfelbe  Kaum  gut  bebauten  8anbcS 
erft  in  einem  3al)re  an  Sftinbfleifdt)  ju  liefern  imftanbe  ift.  $aS  fianb  ift  unfre 
SKutter,  ift  unfer  befteS  §tcferfetb  unb  mirb  cS  auch  mW  Bleiben.  SBaS  bie 
Triften  ber  ©cc  anlangt,  fo  ift  baS  työdtftt,  maS  mir  anftreben  fönnen,  eine 
möglichft  vollenbete  „93iehäud)t";  93iehsud)t  ift  aber  von  bem  3bcal  ber  Sßufebar* 
machung  ber  9caturer$cugniffe  für  ben  SNcnfehen  fcfjr  meit  entfernt.  3ebe  (Srjftenj, 
bie  fid)  einfehiebt  jmifchen  bie  erfte  ©rjeugung  organifchen  SebenS  unb  ben 
SWenfd)cn,  madjt  Slnfprüdje  für  fid)  fclbft.  3m  Sntereffe  ber  Söermenfchlichung 
ber  ©nbftanj  aber,  menn  ich  f°  f°9cn  barf,  liegt  es  offenbar,  biefe  3roifch«ts 
erjftenjcn  auS  bem  ÄreiSlaufc  beS  ScbcnS  thunlichft  auSjufdjaltcn.  SReinfter 
SkgetarianiSmuS  ift  baS  lefcte  (Sno^ic!  aller  SBolfSmirtfdjaft,  fofern  fie  mit 
SßahrungSf ragen  fich  befchäftigt;  ja  in  letzter  Snftanj,  menn  mir  vielleicht  un= 
gewählte  Stahrtaufenbe  ber  3u^unft  im  ®cbanfen  ju  überfliegen  unS  nicht  feheuen, 
fogar  bie  $(uSfd)altung  audj  beS  pflanzlichen  ficbenS  aus  bem  ©toffumlaufe 
ber  Statur.  2)aj$  mir  biejem  Sbeale  aber  auf  bem  mütterlichen  feften  fianbe 
Viel  eher  nachftreben  fönnen  als  auf  ben  Triften  beS  D$eanS,  liegt  flar  ju  $age. 

©0  foUten  fchon  (Srmägungen  biefer  $trt  genügen,  um  uns  vor  aUju  über« 
fchmänglichen  Hoffnungen  unb  Behauptungen  ju  mahren.  Unb  vornehmlich  ber 
lefctern  bebürfen  mir  nicht  einmal.  £enn  maS  ber  ©oben  ber  ©ee  ber  intenfiven 
$luSnu|mng  burch  ben  SRenfchen  vorenthält,  baS  giebt  er  reicfjlid)  mieber  ober 
mirb  cS  boch  geben  burch  bie  ungeheure  $luSbeI)nung  feiner  fläche,  Jpenfen 
berechnet  ben  (Ertrag  ber  Oftfec  auf  ein  fünftel  beS  frnct)tbarftcn  fianbeS,  unb 
babet  finb  eS  fiebeu  Millionen  Duabratmeilen  SBeibetriften  beS  Speeres  unb, 
menn  an  9(uSbef}nuitg  bagegen  auch  verfd)tüinbenb  gering,  fo  bod)  burch  gleich- 
mäßigere  ^rudjtbarfeit  unb  bie  SDcöglichfcit  votlftänbiger  SluSnufcung  michtig, 
meit  auSgcbehnte  flächen  unfrer  ©tröme,  ^lüffe,  ©een,  Xeid)e  unb  Dümpel, 
in  mclche  mir  unfre  3uc!jtfiföc  °^  $ouragierc  ber  menfchltchen  ©cfellfchaft 
fenben  fönnen,  unb  es  ift  ein  erljebenber  ©cbanfe,  menn  mir  uns  vorfallen, 
ba§  fie  belaben  mit  ben  lebenfpenbenben  ©djäfcen  unjugänglicher  liefen  in  unfre 
Jpönbe  jurüeffehren. 


Digitized  by  Google 


536 


Die  oo!fsn>irtfdjafJlidf^8el>fiitutt9  b*r  ^tfdferci. 


(5rft  üor  ocrhältniSniäjjig  fur^er  3eit  hat  man  micber  angefangen,  aud)  in 
55eutfchlanb  ber  Ungeheuern  oolfätoirtfchaftlichen  ©cbeutung  einer  rationellen 
3fif(t)crct,  ja  ber  gifcf)erei  überhaupt  93ead)tung  ju  latenten,  ©tetig  fiet)  mehrenbe 
Allagen  über  ben  Stütfgang  ber  ^ifct)crträgc,  oorner)mltch  ber  iBinnenfifcherei, 
gaben  toohl  ben  erften  Wnlafj  ba$u  nnb  haben  baburdj  einen  in  mancher  93c* 
Ziehung  oietlcid|t  511  lonftatirenbctt  Langel  in  ihrer  Berechtigung  reichlich  auf 
gebogen. 

3n  frühem  3ci*en,  \°  i)ört  man  flogen,  Ratten  bie  gifdjer  überreichlichen 
©enrinn.  3um  ©etoeife  ruirb  angeführt,  bajj  man  oorbem  oft  ben  Ertrag  eine» 
einzigen  glüefliehen  gifchzugeS  md)t  habe  Oermerten  fönnen.  SRoctj  oor  einigen 
Jahrzehnten  feien  £acf}fc  5.  93.  in  fo  ungeheurer  SWenge  gefangen  morbeit,  bafe 
man  ftc  gerabeju  t)abc  oergraben  muffen,  unb  ma$  bcrglcicr)en  mehr  ift.  $ic 
ftlagenben  bebenfen  aber  nicht,  roie  ungeheuer  fid)  gcrabe  in  ber  ueueften  3"* 
alle  53erl)ältniffe  geänbert  haben,  unb  bafj  bied  naturgemäß  aud)  bei  betten  ber 
gall  ift,  bie  fid)  auf  bie  giferjerei  beziehen. 

tßor  noch  mc§t  langer  3"*  D^eD  °ei  ber  Di  elf  ad)  noch  mangelhaften 
Xedmif  in  ber  Äonferoirung,  bei  ben  fo  äufjcrft  unzulänglichen  SBerfetjrd*  unb 
Transportmitteln  bic  Stonfttmtioit  bcS  meift  frifd)  genoffenen  gifchfleifdjeö  oor- 
miegenb  auf  bie  Sctootmer  ber  nächftumliegenbcn  2)iftriftc  bcfdjränft,  unb  e* 
ftellte  fich  einem  grojjen  Angebote  eine  Oerhältniömäfjig  geringe  Nachfrage  ent 
gegen.  SBie  fel)r  ift  jefct  bie  (Bachlage  geänbert !  $>te  gifchcrcibeoölrerung,  bamate 
oon  ihrem  ©eroerbe  reichlich  fich  nährenb,  hat  fich  jebe  anbre  im  ßaufe  ber 
3cit  üermehrt,  ftetlentoeifc  ift  fie  auf  baS  Stoppelte  geftiegen,  unb  eine  im  übrigen 
gleichgebliebene  Stuöbeute  mu§  fich  auf  mehrere  Partizipienten  oerteilen.  9*er* 
beffertc  Sßofioerbinbungen,  Kämpfer  unb  ©ifenbafmen  machen  auch  b*r  ©innen* 
beöölferung  ben  ©enufe  frifchen  gifchfleifcrjeS  möglich;  gehen  botf)  bie  fiathfc 
unfrer  nörblichften  ©emäffer  bi«  nach  $ari3!  ©0  hat  [ich  bie  Nachfrage 
mefentlich  erhöht,  unb  e3  ift  leicht  erflärlid),  loenn  biefer  gefteigerten  Nachfrage 
gegenüber  auch  ein  in  ber  Xfwt  fich  gleichgebliebenes  Angebot  als  oerminbert 
erfdjetnt. 

$ie  Älagcn  über  ben  SRüdgang  ber  giferjerei  finb  auch  fetne&oegä  neu. 
(Schon  im  fechzefmten  3ahrf>unbert  fann  man  ihnen  begegnen,  unb  1784  fagt 
93oet  in  feiner  9taturgefd)ichte :  „Stafe  ber  (Segen  oon  gifchen  aHlner  abnehme, 
betätigen  alle,  roclche  eine  fünfzigjährige  ©rfahrung  hinter  ftet)  haben." 
bürftc  fomit  bie  „gute  alte  3eit"  bei  biefen  Älagen  mohl  auch  bie  §anb  im 
(Spiele  haben,  gerne  jcboit)  fei  e3  mir,  bedr)al6  bie  grofec  ^Berechtigung  ber* 
felben  enoa  in  Äbrebe  fteden  ju  mollen.  $a$  üerlrüge  fich  mit  °en  Xhat= 
fachen  fehlest. 

Snfolge  einer  unfinnigen  töaubfifcherei,  mit  roelcher  bie  gifcher  jum  Ztil 
in  ihr  eignes  glcifdj  toüten,  haben  fich  einzelne  gifdjgattungen  in  crfcf}redenber 
SBeife  oerminbert,  roaä  faum  ju  Oerwunbern  ift.  üJcufjtc  boch  nach  einer  9cotij 


Digitized  by  Google 


Dt*  BoffstDirtfaaftltdje  Bebentung  bcv  ^tfdjerrt. 


537 


Söcnccfed  fdjon  im  3af)re  1551  3oatf)im  II.  bic  S3cnufeung  bcr  ftifäbrut  aur 
©dnucincfüttcrung  verbieten !  ©roße  ^lunbcrn  »erben  an  bcn  beutfd)en  Äüftcn 
Qiid)  naef)  bcm  Urteil  uöllig  Unbefangner  täglid)  jeltner ;  Tiorfc^e,  ©djnäöel  unb 
Herpel  berminbern  ftd)  aufcf)cnbd,  unb  bei  bein  ftctigen  SRücfgange  bcd  Stör* 
fange«  muß  ed  und  gerabcwi  crfcfjrccfcn.  mcnn  wir  f)ören,  baß  nocb,  im  fedj* 
jct)nten  unb  ficbjefjnten  3aljrf)unbert  aüein  Don  ^iöau  (!)  au«  jälnrlia)  1500 
bi«  6000  Sldjteltonnen  marinirtcn  <5törd  nad)  (Suglanb  gingen! 

9Benn  mir  fo  fdjon  im  ^ifd)beftanbc  bcr  al«  uncrfd)öpflid)  angefeljcncn 
(See  einen  partiellen  sJiütfgang  beftätigen  muffen,  fo  (aun  cd  und  !aum  SBunbcr 
nclnncn,  baß  mir  bcnfclben  in  ben  ©cmäffcrn  bcd  ©innenlanbed  norf)  in  er* 
Ijüfjtcin  SKaßc  antreffen,  bei  benen  förbernbe  mie  fdjäbigenbe  ©inflüffc  bcr  mcnfdj* 
lidjon  Itjätigfcit  in  biel  einfdjneibcnbcrcr  SBeifc  (uir  ©eltung  fommen  fönnen. 
$ic  in  neuefter  &tit  in  großartigem  SWaßftabc  betriebene  Stcgnlirung  ganacr 
Stromgebiete  nnb  bic  bamit  berbunbenc  SJcrminbcrung  ber  jum  fiaidjen  bcr 
o^fdjc  geeigneten  gcfdjüfoten,  natjvungdrcidjen  Ufcrficttcn,  mic  fic  befonberd  aud) 
buref)  bie  ^Ibbammung  bcr  Slltwaffcr  entftefjt,  mirften  in  fjofjcm  ©rabe  nacf>* 
tcilig  auf  bad  ^orttommen  bcr  2fifcf)brut  ein.  3a^rc^c  ©f^re  fyemmen  ben 
3ug  ber  511m  fiaidjen  ftromaufroärtd  fteigenben  $tfd)e,  fo  bornefnnlidj  bed 
2acf)fcd,  Turbinen  in  großer  ucrnidjten  bie  ju  bemfelben  ©efdjäfte  feemärtd 
eilenbeu  ?lale  oft  in  ungeheurer  2J?cnge,  um  fic  fo  bcr  SRufoung  bcd  SRcnfdjcu 
311  cntuct)cn.  $)a$u  fommt  bie  öcrbcrblictjc  Sötrfung,  weldje  jaf)lreid)c  ^abrifen 
alter  Slrt  tjerborrufen,  inbem  fie  bie  giftigen  Slbfatlprobufte  tyrer  X^ätigfeit 
nur  aUjuljäufig  in  bic  borübcrflicßenbcit  ©ewäffer  leiten  unb  baburdj  oft  maffen- 
Ijaftcd  Sterben  ifnrer  58cmol)ncr  berurfadjen.  SRabbampfer  uerfdjeudjen  bic  ^ifc^c 
buref)  i^ien  ßärm,  unb  bic  ifjnen  nadjfolgenbc  $tutmcfle  fpült  bcn  garten,  in 
ber  (Sntioicftung  begriffenen  Said}  and  Ufer.  SBaggermafdnncn,  bie  ben  ©runb 
aufwühlen,  jerftören  ben  9läf)rboben  bcr  ©ewäffer  —  wad  SBuuber,  menn  bei 
all  biefen  jaf)lrcid)en  oerbcrblidjcn  ©inflüffen  ein  wirflid)cr  9?ücfgang  im  ^fifä* 
beftanbc  nid)t  audbleibt !  Unb  bod)  finb  btefe  fdjäblidjcn  ©tuwirfungen  bielletdjt 
nidjt  fo  bebeutfam  als  biejenigen,  meiere  eine  irrationcllc  Sludbcutung  bcr  @c* 
Wäffer  burdj  ben  SXcnfdjcn  Ijcroorgerufcn  ^aben  mag. 

3)ie  3°^  ocr  in  2>cutfd)lanbd  Sinnen  gewäff  er  n  fttfdjcrctücredjtigten  ift 
Legion.  S)aju  fommen  bic  ftetlcnweife  übermäßig  ljodjgefd)raubten  ^adjtpreifc 
bei  nur  lurjcr  Stauer  ber  $ad)t.  $ic  golge  baoon  ift  felbfuicvftctnblid)  eine 
JRaubfifc^erci,  bie  feine  9Sücfftcf)t  auf  9?ac^bar  unb  3u(unft  fennt  unb  und  ju 
bcr  uermunberten  %va$c  bcredjtigt,  tute  ein  foldjed  ©üftem,  an  mannen  Orten 
3al)r$cl)nte,  ja  Satjr^uuberte  ^inburef)  fortgefefct,  und  über^autot  noc§  oon  einem 
Ertrag  fprcd)cn  laffen  fann.  $ic  Verarmung  gcl)t  i)k  unb  ba  fomeit,  baß, 
mie  oon  «Sciblife  berietet,  auf  mannen  (Seen,  namentlich  auf  folgen,  bie  lange 
3cit  an  polnifd)c  3uben  uertoachtet  waren,  bie  gi)d)erei  ganj  cingefteHt  worben 
ift,  weil  cd  nic^td  mef)r  ju  fangen  giebt. 

öreitiboten  T.  1884.  G3 


Digitized  by  Google 


5.88 


3n  unfrer  3eit,  melchc  einer  rationellen  öctüirtfdjnftuna,  bcS  £anbeS  in 
Äcferbau  unb  ©ie^u^t  mit  fo  großem  ©rfolge  fiel)  angenommen  hat,  tonnte  eS 
nicht  ausbleiben,  bafj,  nachbem  man  einmal  Urfadjcn  unb  ^Bereich  ber  Scr)äbigung 
beS  3Kfd)beftanbeö  ju  erfennen  angefangen  hatte,  oon  oielcn  Letten  auf  cnergifd)e 
33cfferung  ber  SBcrhältniffe  gebrungen  warb.  3Kct)r  unb  mehr  ermatte  im 
Sßolfe  baS  93eroufjtfcin ,  bog  eS  einer  erheblichen  Schäbigung  bcS  nationalen 
3Bot)lftanbeS  bisher  rut)ig  jugefchen  fwbe,  unb  bie  ©egenroirfung  geigte  ftet)  in 
bem  f>of)en  Sntereffe,  meldjeS  fich  mit  einemmale  ber  ^ifdjfrage  jinoaiibtc. 
3af)treiche  ^ifchereioereine  tuetteifern  bereits  miteinanber  —  allen  ooran  ber 
beutfd)e  ^ifchereioercin,  ber  feinen  ©ife  in  ^Berlin  fyat  — ,  um  -J^eorie  unb 
^rarjS  ber  $tfcf)fu(tur  ju  förbern  unb  baS  Sntereffc  bafür  im  bcutfdpen  SBolfe 
mad)  5U  rjalten.  fieiber,  aber  in  unferm  fianbe  iiict)t  gtt  üerrounbern,  ift  cd  oor* 
nehmlich  bie  Xrjeoric,  an  melier  ber  ^orrfdjritt  $unächft  $u  fpüren  ift.  6S  ift 
eben  roieber  ber  bebauerliche  Wangel  an  UnternehmungSgcift  unb  ber  baburdj 
oerurfacrjte  chronifdjc  Wange!  an  ©clb,  ber  bie  Vereine  f)inbert,  itjre  fegenSreirtje 
^hätigfeit  in  auSgebefjnterem  Wage  5U  entfalten.  ©0  {lagt  ©eiblifc,  als  Schrift^ 
füc)rer  beS  ^f^^re'öcrcw^  füt  Cft*  unb  SBeftoreugcn,  bog  bie  jur  $3eoölfcrung 
ber  bortigen  ©eiuäffer  jährlich  nötigen  15  Willionen  ©rutftfdjchcn  fict)  mit  einem 
Slnlagcfapital  oon  30000  Warf  unb  einer  jährlichen  93etricb*fuinme  oon 
20000  Warf  befdjaffen  liegen,  unb  rechnet  fict)  beS  nieitern  mübe,  wie  fid) 
biefe  Summe  aufbringen  laffen  mürbe  —  bei  einem  Unternehmen,  bei  meinem 
$aufenbe  als  Steingeminn  alljährlich  fich  ergeben  mürben! 

2öie  mir  gefet)en  haben,  maren  an  bem  Sßtebergange  ber  ^ifchcrei  manch« 
Ubetftänbe  fct)ulb,  beuen  eine  prioatc  Xljätigfcit  ntct)t  fteuern  tonnte,  unb  fo  fat) 
fict)  benn  auch  ber  Staat  oeranlagt,  bas  Seine  ^u  thun.  Sine  SReoifion  ber  be 
ftehenben  ©efefcc  motzte  fict)  unabmciSbar  notmenbig.  5>aS  ®efefo  00m  30.  Wai 
1874,  ju  bem  im  Söhre  1877  unb  1880  SluSführungSbeftimmungen  für  bie  ein 
jelnen  ^rooinjen  erlaffen  mürben  unb  am  30.  Wärj  1880  noct)  ein  Äbänbe 
rungSgcfcfc  ^injufam,  fjat  ftdj  biefer  fdmjierigen  Kufgabe  unterjogen. 

35ie  fegenSreid)en  SBirfungen  oieler  feiner  öeftimmungen  mürben  umfo 
etjer  ju  Sage  treten,  menn  fic  tiictjt  leiber  burd)  mancherlei  Unaulänglichfeiten 
unb  $erfef)rtf)eitcn  baran  betjinbert  mürben.  <5o  fann  man  bem  Verbote  fct>äb 
tidjer  ganggeräte,  namentlich  bem  ber  giftigen,  ins  Söaffcr  ju  ftreuenben  $c* 
täubungSmittcl,  nur  feine  ßuftimmung  geben.  $ic  geftfe^ung  oon  Winimal« 
magen  für  bte  Wafchemocite  ber  Mcfce  ift  geeignet,  bem  unfinnigen  ftange  ber 
gifdjbrut  ju  fteuern  unb  fo  ben  gifchretchtum  ju  heben;  freilich  Dürften  bie* 
fclben  nicht  für  bie  ganjc  Monarchie  gleich  feftgefefct  fein,  fonbern  fich  ben 
SBerhältniffen  anpaffen.  $>en  ©chabigungen,  bie  Turbinen,  Wüljlcnmehre,  chemifche 
gabrifen  u.  f.  m.  anrichten,  fucht  man  thunlichft  ju  begegnen,  bie  Übeln  Söirfungcn 
ber  übermäßigen  Verteilung  ber  gifdjereiberechtigung  burch  öegünftigung  oon 
©cnoffenfchaftSbilbung  ber  ^Beteiligten  ju  milbera,  unb  maS  bergleichen  biüigenS^ 
merte  ©eftimmungen  mehr  finb. 


Digitized  by  Googl 


Die  oolfsnwtfdfaftlid?«  Sefreutung  her  ^ifäeret. 


530 


2Tud)  beS  ©cf)ufoe3  bcr  latchenben  ijfifche  hat  man  fid)  oerftänbigerwcife 
angenommen,  aber  gerabc  f)tcr  ift  ein  $unft,  ber  —  unb  oielleicht  mit  9tecf)t  — 
ben  aa|)lrci(f>ften  Angriffen  auSgefefct  gewefen  ift  unb  noch  ift.  Um  ben  gifd)- 
beftanb  auf  bie  alte  §öhe  $u  bringen  ober  barübet  tjinauS  ju  heben,  t)at  man 
©chonreoierc,  an  benen  gorni^t  gefifrf)t  werben  barf,  unb  naet)  Analogie  ber 
Sagbbcftimmungen  auch  ©chon^eiten  fcftgefefct.  SBenn  biefe  ©chonreoierc  nicht 
aUjugrofe  genommen  unb  buref)  mirfltcf}  forgfältige  Untcrfuc^ung  unb  ^Beobachtung 
richtig  ausgewählt  werben  —  was  leiber  nicht  überall  ber  gall  ift  — ,  fo  fann 
man  fte  fiel)  fdjon  gefallen  laffen.  Anberg  ift  bie«  mit  ben  allgemeinen  ©d)on* 
feiten.  3ur  iMtfefcung  berfelben  fwt  man  bie  artenreiche  Älaffe  ber  ftifcf)e  ein» 
geteilt  in  Sinter*  unb  ©ommerlaicher.  $ie  erfteren  muffen  (nach  (Srlafj  oom 
30.  2Jtoi  1874)  oom  15.  Slpril  bis  jum  14.  $uni,  bie  anbern  oom  15.  Dftober 
big  jum  14.  5)ejcmber  laichen,  wenn  fte  gebeifjen  toollen.  S)icä  liegt  nun  wof)l 
in  ber  Slbficfjt  ber  ^ifehe,  bie  SBeftimmungen  beä  ©efefce«  aber  nid)t  in  ihrer 
(5infict)t,  unb  fo  ift  c3  benn  nicht  $u  Oerwunbern,  Wenn  oielfad)  SSerftöfee  iljrer* 
feitS  bagegen  oorfommen.  ©o  laichen  j.  ©.  bie  einen,  wenn  bie  ©onne  föön 
fcfjeint  ober  e$  fonft  ifjrcr  ©ctüor)nr)eit  gemä§  ift,  fd)on  oor  bem  15.  Bpril, 
bie  anbern  fdjon  oor  bem  15.  öftober.  £ann  aber  ge^cn  bie  ftifdje  nach  wie 
üor  51t  (Srunbe,  unb  bie  ftifdjer  haben  $mei  STOonatc  umfonft  gehungert,  ba  ja 
ber  §ifchfang  fo  lange  geruht  hat.  ©ine  Einteilung  ber  gifcfje  in  ©ommer* 
unb  3ßinterlaicf)er  nach  Äalenbertagen  ift  offenbar  ohne  ©inn  unb  gerabeju 
unhaltbar.  Sftan  fann  nicht  genug  bagegen  proteftiren,  fct)on  aud  naturhiftorifcheu 
®rünben,  ganj  abgefe^en  baoon,  bajj  burdj  biefe  Einteilung  eine  ganjc  grofce 
Älaffe  üon  Sftcnfchcn  in  ir)rem  Erwerbe  aufs  empfinblichfte  beeinträchtigt  roirb. 
Söarum  in  aller  9Belt  hob  baS  ®efefc  bie  ©eftimmung  ber  $ifcf)ereioerorbnung 
Oon  1845  auf,  wonach  eS  ben  8ufftchtdbeamten  überlaffen  blieb,  in  jeber  $ro- 
Oinj  ie  nach  ben  Umftänben  bie  Schonzeiten  feftjufefecn?  SKarum  wirb  nicht 
noch  *"cl  Stoecfentfprechenber  beftimmt,  ba§  oon  ben  betreffenben  ©eamten  nach 
fachoerftänbigem  Urteil  für  bie  einzelnen  gifcharten  je  nach  ben  SöitterungS* 
üerhältniffen  ober  fonftigen  Reichen  bie  ©chonjeit  befannt  gemacht  werben 
folle?  2)urch  eine  folcr)e  SBeftimmung  unb  eine  bcmentfprechcnbe  einfache  SRarft* 
fontrole  fonntc  bie  ©djonnng  Wtrflicf)  erreicht  werben,  unb  bie  %i\d)tt  erlitten, 
ba  ftetö  nur  wenige  S$ifd)e  in  ©chonuug  maren,  feine  nennenswerte  Unter» 
breehung  in  ihrem  SSerbienfte.  Sejjt  ^at  man  fid)  genötigt  gefehen,  bie  ftifetjerei 
wenigftenS  an  brei  $agen  ber  SBodje  auch  wätjrenb  ber  ©djon&eit  freizugeben, 
eine  SWarftfontrole  ift  fo  gut  loie  unmöglich,  bie  ^ifcher  Werben  foftematifd)  ju 
Äontraoentionen  angehalten,  unb  bie  erftrebte  ©djonung  bed  ^ifchc«  bleibt 
minbeftenS  fraglich- 

Unb  enblieh,  ganj  abgefehen  baoon,  bafe  gerabe  in  ben  betreffenben  SWonaten 
ber  ^rühjahr^fchonjeit  an  oielcn  Orten  ber  ^ifchfang  am  beften  ift  unb  nach  einem 
Sluäbrucfe  Oon  ©eibli^  ber  ^ifth  Dai™  «fomiW  ift,"  ba|  er  nur  nüfct,  wenn 


Digitized  by  Google 


MO 


er  gefangen  mirb,  meldjen  erbentlid)en  9cufccn  fann  eS  gewähren,  roenn  mir  ju- 
gleich  mit  ben  laichenben  {$if$en  au4)  °ic  *m  ßaicfjgefchäfte  begriffenen 
forgfam  fd)onen?  3m  Gegenteil,  bei  ber  befannten  Vorliebe  faft  aller  ^ifc^c 
für  ben  Said)  ber  anbern  jroingen  mir  gerabeju  eine  SWenge  berfelben,  benen  bei 
üem  ptö^Iict)  unterbrochenen  $ange  ihrer  Äameraben  unb  ber  baburd)  gefteigerten 
Äonfurrenj  it)r  fonftigeS  ^utter  fnapp  mirb,  ftdj  mit  ber  roißfommenen  lecfern 
Wachfommenfchaft  ifjrcr  hoheitlich  geftimmten  SBermanbten  ju  mäften,  ein  Sic- 
fultat,  baS  benn  boef)  faum  in  ber  Sibficfjt  beS  QJefefcgeberS  gelegen  hoben  bürfte. 

So  finb  es  benn  gewichtige  ©ebenfen,  bie  man  gegen  biefen  Sßmtft  ber 
neuen  ^ifcfjereigcfe^gcbung  geltenb  machen  fann  unb  and)  fefjon  ^äufig  geltenb 
gemalt  r)at.  Die  Regierung  mill  roohl  erft  einige  3C'*  öerget)en  laffen,  bamtt 
[ich  bie  Meinungen  Hären  unb  bie  Stimmen  fammeln  fönnen.  Wöge  benn 
fpäter  menigftenS  bei  einer  erneuten  SReoifion  beS  einfcf)lagenben  ®efefceS  bie 
erfefmte  fRemebur  nicht  ausbleiben! 

Sct)t  üerbient  mürbe  ftd)  ber  Staat  auch  machen,  meun  es  itjm  gelänge, 
auf  internationalem  SBege  SWafercgeln  gegen  eine  oerberblicfjc  Staubftfcfjerei  ju* 
ftanbe  &u  bringen.  (So  märe  bieS  oor  allem  bringenb  münfdjensmert  gegenüber 
ber  unerhörten  9tütffid)tSlofigfeit,  mit  meldjer  bie  $ollänber  unfern  StheinlacfjS 
fchäbigen.  ^ßerfuetje  jur  Slbtnlfe  finb  fct)on  mehrfach  gemacht  morben,  Iciber  bis 
jefct  oergeblid). 

Slber  ift  benn  roirflicfj  bie  §ebung  unfrer  ©innenfifcherei  oon  folcher  5k* 
beutung,  bafe  energifche  Slftionen,  mie  bie  geforberten,  fich  lohnen  mürben? 

Stach  sJttefcgcrS  ftatiftijchen  Unterfuchungcn  unb  Benetfes  Berechnungen  bürfte 
ber  ertrag  ber  Sinnenfifcherci  in  unfern  maffcrrcicfjften  ^rouinjen,  ben  ^rouinjen 
Oft-  unb  SBeftpreufeen,  ctma  auf  l1/,  Millionen  SWarf  anschlagen  fein.  3n 
ftranfreich,  ioo  $olf  unb  ^Regierung  fich  '«  höheri»  ®VQ0C  ciner  roirtfehaftlichen 
Ausbeutung  ber  GJeroäffer  jugemanbt  hoben,  betrug  fdjon  1857  ber  SReingetoiim 
ber  Siuncnfifdjeret  etma  20  Millionen!  Söic  hoch  mag  er  $ur  3«*  ft<h  oe- 
fteigert  haben,  mie  hoch  fönnten  mir,  bei  gröfeerm  SSafferreidjtum,  ben  Ertrag 
unfrer  ^tfe^crei  noch  feigem,  je&t,  mo  bie  tycovk  ber  ScmirtfdMftung  fo  meit 
gebichen  ift!  Slber  UnternelmiungSgeift  müffen  mir  freilich  beftfcen,  Unterneh* 
mungSgcift,  ber  jugreift  unb  nicht  ermartet,  bafe  ihm  bie  gebratenen  Xauben  in 
ben  9Äunb  fliegen! 

28o  Söaffcr  ift,  ba  ift  auch  «eben.  3u  jebem  2cid)e,  in  jebem  Dümpel 
mimmelt  es  oon  Organismen  aller  *Hrtr  taufenbc  unb  abertaufenbe  oon  Drga« 
niSmen  oollenbeu  tya  ben  Kreislauf  ihres  DafcinS  —  nufiloS  für  ben  äWenfchen. 
Unb  bodj  laffeu  fie  fich  alle  überleiten  in  ben  Strom  bei  menfehlicheu  @£M'ten$, 
menn  mir  eS  nur  oerftehen,  baS  Ungcniefebare  in  geniefebarc  gorm  ju  oerman* 
beln.  Das  faulenbe  SBaffer  ftagnirenber  Dümpel,  bie  uns  bie  Suft  oerpeften, 
felbft  biefeS  fönnen  mir  uns  nufcbar  madjen.  Der  Srläuber  Söalton  oerman* 
beltc  fchon  oor  3af)rhunberteu  in  ftranfreicfj  fumpfige  Stretfeu  oon  ©emäffcrn 


Digitized  by  Googl 


Die  oo(fsn»irtfd>aftli*c  Bebcuturtgi  ber  .fifdfertt. 


541 


in  einträgliche  SWufcrjelfarmS,  bie  alljährlich  etroa  eine  9StcrtelmiUion  ftranfen 
an  ffleingeroinn  ergeben  f  ollen.  SBieüiel  fönnen  mit  bitrc^  Ärebäaudjt,  mieoict 
burd)  bie  3ud)t  zahlreicher  gi^arten  aud)  aus  ben  fcrjlechtcften  ©etoäffcrn  nodj 
fjeraudttjirtfc^aften,  menn  erft  einmal  bie  Söafferfultur  fidj  au«  ben  Anfängen, 
in  benen  fie  bei  unä  nod)  ftetft,  emporgearbeitet  haben  mirb. 

©djmeralich  ift  e$,  ju  erfennen,  miemeit  roir  in  ber  Pflege  unfrer  ©eroäffer 
hinter  anbern  Wationen  jurürfgcblieben  finb,  boppelt  fdjmer$lich,  wenn  mir  fet)cn, 
ba§  bie  (Sntbedung,  auf  melier  in  erfter  fiinie  bev  foloffate  Wuffd)toung ,  ben 
bie  rationette  SBafferfultur  anbermärtS  genommen  fjat,  oon  einem  Deutzen  gc* 
macht  morbcu  ift.  3ch  fommc  auf  bie  fünftlidje  Befruchtung  beä  3fif<$(aic$ft 
unb  bamit  auf  bie  fünftlidjc  ftifchjucht.  @3  mar  ber  Sanbroirt  unb  Leutnant 
Stephan  Submig  Sacobi,  ber  fdjon  im  3at)re  1725  juerft  bie  fünftliche  53c* 
frudjtung  bcS  fjorettenlaidjs  bornafpn,  unb  beffen  (Sntbecfung  in  erfter  Sinie 
^Imerifancr,  (Sngtänbcr  unb  $ranjofen  fidj  ju  9tufoe  gemalt  t)aben.  (Snblicf) 
haben  aud;  mir,  banf  bem  (Sifer  ber  unermüdlichen,  (eiber  nur  oiel  $u  menig 
materiell  unterftüfcten  ^ifdjereiücreine,  angefangen,  fie  ju  Oermerten.  $>ie  in 
Rüningen  im  (Jlfafc  gelegene,  oon  Napoleon  III.  gegrünbete,  nunmef)r  faiferlicf) 
bcutfcljc  $ifd)brutanftalt  unb  zahlreiche  ?ßriüatuuternet)men  arbeiten  baran,  ju 
ber  fo  münfdjeudmerten  SBeoöfferung  unfrer  ©emäffer  ba$  3hrc  5U  ^un* 

Ot)ne  SSBtrfung  finb  biefe  ©eftrebuugcn  auch  bei  un$  nicht  geblieben,  bod) 
ift  fie  noch  gering.  2Bie  meit  ift  bagegen  in  ftmerifa  bie  fünftlidje  tJifchaudjt 
gebiehen!  Seth  ®reen,  fo  berichtet  93eta,  liefj  oor  einigen  Sahren  t)unbert 
Millionen  befruchtete  Sllofencier  in  ben  einzigen  Sonnecticutfluft  fäen.  $er  ähn- 
lich beftettte  fiorenjoftrom  lieferte  in  einem  3at)re  für  600000,  ber  Jpubfon  für 
eine  SRillion  Dollar*  biefer  beliebten  shads.  3m  flbironbacffon  jüdjtet  man 
£ad)öforclIen  unb  erntet  fie  bte  üier^ig  $funb  ferner,  ^orcllen^uchtanftalten 
erblühten  in  mahrhaft  amerifanifcher  gütle.  ?lin8roorth  mürbe  ber  Anreger  für 
mehr  als  hunocri  Sore^cnteichc  allein  im  Staate  Wetotiorf.  $>abei  hat  fief) 
ergeben,  bafe  jebeä  Dueüflüfjchcn  mit  nur  einem  3oll  SBaffer  für  je  t)unbert 
©eoiertjoll  tRaum,  ba§  eä  nur  immer  fliefet,  jährlich  bis  600000  Forellen* 
eier  ausbrüten  !ann.  2>aä  Jaufenb  foftet  aber  oft  fdrnn  100  fcollarä,  unb  fo 
jog  «insmorth  au«  einem  üort)er  Oerachteten  glü&d)en  roirflid)  in  einem  3at)re 
60000  ©ottarS! 

Siefee  fich  ein  ähnlicher  (Srfolg  nicht  auch  in  fccurf  erlaub  erzielen?  SBa« 
ift  ber  ©runb,  ba&  bei  uns  bergleichen  nie  gehen  foü?  2to  Srlanb  legte  man 
1856  im  Skllifobarefluffe  brei  SachSlcitern  an,  (Einrichtungen,  melche  baju 
bienen,  ben  zum  ßaichen  ftromaufroärtS  fteigenben  Cachfen  über  ju  h»hc  ©efäffe, 
bie  fie  nicht  fiberfpringen  oermögen,  r>intDcgäur)c(fcn ,  mährenb  man  ihn 
gleichzeitig  mit  CachSbrut  befefcte.  3m  3fc»hre  1870  mürben  bereit«  9750  ßachfe 
im  Söerte  oon  300  ^funb  Sterling  gefangen.  5)ic  Anlage  ber  Leitern  foftete 
etroa  1000  <ßfb.  St.,  unb  h«ute  bringt  attein  bie  Singelzucht  5*  bi*  6000  $fb.  St. 


Digitized  by  Google 


542 


Die  t>o(fsn?irtfd?aftltd'e  Brbeuiung  her  ^ifdyerei. 


ein.  $er  Meine  glufe  SRod)  in  Srtanb  —  id)  jirirc  SBenetfe  —  tourbe,  ba  er 
mit  einem  tiefen  $aßc  in*  3Meer  ftürjt,  ben  Saufen  ebenfalls  burd)  Anlegung 
einer  ßciter  gugänglid)  gemacht.  ftünf  Satjrc  nad)  bem  ?lu*fe&en  oon  200  000 
jungen,  eben  auSgefdjlüpftcn  Siadjfcn  lieferte  bie  £adjSfifd)crci  in  bemfelben  fdjon 
einen  (Srtrag  oon  26  700  ^?jb.  <5r.f  alfo  etroa  ein  drittel  fooiel  als  ber  gefamte 
&ifer)ertrag  Oft'  unb  SSeftprenfccnS.  Sinb  baS  nidjt  3al)^n,  welche  mit  ©emalt  ju 
einer  üernünftigen  53eroirtfcf)afrung  unfrer  ©eroäffcr  IjerauSf orbern?  Sollten  fie 
mirflid)  nidjt  imftanbe  fein,  ba«  beutle  Kapital  auS  feiner  fiettjargie  aufzurütteln 
unb  jur  (frfcrjlicijung  einer  fo  überaus  ergiebigen  Duelle  beS  nationalen  9Bor)t- 
ftanbeS  ju  Ocranlaffen?  2lber  baS  Kapital  ift  nidjt  einmal  notroenbig,  um  tuet 
einen  fdjon  erfreulichen  gortfajritt  $u  beioerffteUigen.  Söäre  nur  erft  im  SSolfe 
baS  tBctoufjtfein  oon  ber  r)or)en  (SrtragSmÖglidjfeit  ber  ©croäffer  ermaßt,  märe 
bem  ©injelnen  burd)  ben  <S>d)uty  jmecfmäfjigcr  ©efefce  bie  9?ufcniefjung  feiner 
93emür)ung  garantirt,  bann  würben  taufeube  oon  ©rutanftalten  im  (leinen  SWa§» 
ftabe  in  $3äcr)en  unb  Xeict)en  oielleidjt  ebenfooiel  leiften  mie  jene  größeren  93c* 
triebe.  2öcm  nun  auet)  jene  Sniriatioe  juf allen  mirb,  fjoffeu  mir,  bafc  aud)  in 
S)eutfd)lanb  bie  3ett  nidjt  metjr  ausufern  fei,  roo  ein  Kapital  oon  30  000  War! 
für  ein  fo  gemeinnütziges  Unternehmen,  roic  baS  oben  berührte,  ber  93eoölferung 
ber  $affc  aufjubringen  nierjt  mel)r  ju  ben  Unmöglid)fciten  gehört 

353ir  l)aben  bisher  oon  ber  ©innenfifdjerci  geiprod)en,  ihren  oolfSroirtfdjaft* 
Hctjen  Söert  geprüft  unb  it)re  meittragenbe  Söebeutung  nadjgeroiefen.  Slber  roaS 
roill  biefe  fagen  im  Vergleich  ju  einer  rationellen  Ausbeutung  ber  unabfel)baren 
9Zat)rungöfläd)cn  ber  (See?  Jpier  ift  oon  einer  S3erminbeiung  ber  ©rjeugniffe 
nur  in  einem  fetjr  befer)rän(ten  SRafje  bie  SRcbc,  nodj  fpenbeu  bie  ojeanifdjen 
Siefen  unermeßliche  Waffen  oon  ÜWat)rung.  Unb  faft  alle  feefatjrenbcn  9?ationen 
haben  fid)  biefen  Stcidjtum  in  auSgeber)ntem  2Jtof$c  ju  9?u(je  gemacht,  mieberum, 
leiber  mu§  eS  gefagt  fein,  mit  alleiniger  Ausnahme  unferS  SSolfeS.  28ir  haben 
eS  bis  jefot  oorge^ogen,  über  ein  internationales  Übereinfommen  jum  ©djutje  ber 
©etoäffer  u.  bergl.  nadjjubenlcn ,  ju  reben  unb  $u  fcr)rcibcn,  als  thatfräftig  für 
jefet  toenigftenS  teilzunehmen  an  bem,  roaS  bie  freigebige  9catur  uns  bietet. 

$as  Staphel  ber  ^odjfeefifdjerei  ift,  oom  beutfcfjnationalen  ©tanbpunftc 
aus  betradjtet,  ein  ferjr  trauriges.  Soffen  mir  einmal  alle  tljcoretifefjen  *8C= 
tradjtungeu  beifeite,  laffen  mir  3ar)len  fpredjen.  3d)  folge  ben  Staren,  mie  fte 
©enerfe  in  bem  #anbbud)  ber  politifcfjen  Dfonomie  oon  <5ct)önbcrg  giebt. 

3n  ©ctjortlanb  maren  1878  nid)t  meniger  als  107126  ^h^uge  mit  ber 
<5eefifd)erei  befestigt,  in  «Rorrocgcn  bienten  (1876  bis  1883)  16  067  <Sdnffe 
unb  SBoote  jur  5)orfd)fifcr)erei ,  8165  betrieben  ben  ^eringSfang.  951  fifcrjten 
nact)  SKarrelen.  3n  grnnfreid)  maren  1869  bis  1877  burchfcr)nittlicr)  19  700 
gatjracuge  jur  5ii<hcr«  auSgerüftct  unb  mit  92  200  gifdjetn  befer^t,  oon  benen 
ft(t)  68000  mit  tüftenftfdjcrci,  11000  aUcin  mit  ber  ffabliaufifer;erci  bei  Kcu^ 
funblnnb  befct)äftigten.  3n  ben  9cieberlanbcn  järjlte  man  in  ben  legten  3at)ren 


Digitized  by  Google 


Die  oolfsiDtrtfdjaftHdje  Bedeutung  ber  ^tfdjtret. 


543 


etwa  2500  ga^rjeuge  mit  10  000  <$ifdjcrn,  cbenfo  Ijod)  belief  fidj  etma  bic 
3al)l  ber  gifdjer  in  $änemarf.  3n  Italien  gab  eS  im  3af)re  1870  1566  (See* 
fifd)ereifaf>rjieugc,  unb  Don  ben  etma  31  000  ftifdjern  betrieben  22  320  nur  bic 
Äüftenfifdjcrei.  3m  3al)rc  1878  mar  in  Sdjottlanb  in  etma  14  500  $ifd)er= 
booten  imb  ben  ba$u  gehörigen  9?cften  ein  Kapital  oon  24  242  280  Warf  a\u 
gelegt,  unb  7000  jum  £>cringSfang  ausgerüstete  öoote  bejahen  etma  20  000  Äilo^ 
metcr  SRcfce,  bie  burdjfdmitttid)  jäfjrlid)  600  000  bis  1  Willion  SSarrclS  geringe 
(1  Sarret  —  800  <BtM)  lieferten,  abgefcfjen  öon  ben  etwa  200  000  SBarrelS, 
bic  511m  ßonfum  in  frifct)em  3uftanbe  famen.  3n  berjelben  fttit  lieferte  ber 
Jpummerfang  an  ben  fdjottifd>en  lüften  einen  jät)r(ict)cn  Ertrag  Oon  etma 
6  Millionen  Warf.  S)er  ^Bruttoertrag  einer  ber  rotct)ttg(tett  Slufternfompagnicn 
oon  SB^iftablc  betrug  in  ben  3arjren  1869  bis  1875  jctyrlicr)  700000  bis 
1  009  600  Warf.  3m  Saljrc  1876  betrug  bic  gefamte  cnglifdjc  (Shtfufn:  an  ^ifa^cn 
705  872  Rentner  im  SBcrte  Oon  23  800  040  Warf,  bie  StuSfufjr  547196 
3entner  im  Söcrtc  oon  21  277  460  Warf.  2)ie  norroegifcfjen  ftifdjereien  lieferten 
in  ben  Sauren  1868  btd  1879  im  ganzen  50  000  000  Warf ,  alfo  jäcjrlid)  über 
4  000  000.  Slflcin  bei  ber  X>orfct)fifdE»crci  auf  ben  Safoteu  maren  1876  bis 
1878  jä^rtid)  im  2)urci)fcr)nitt  28  000  giferjer  mit  über  6500  Sootcn  Beschäftigt 
unb  ernteten  im  Wittel  jährlich  25  500  000  $)orfcf)e  im  Söerte  uon  mef)r  als 
8000  000  Warf.  £cr  burd)fd)nittlid)e  (Ertrag  ber  franjöfiföen  3ifd)crcien 
betrug  in  ben  Safjren  1867  bis  1877  jäf)rlidj  ettua  60  Millionen  Warf,  im 
3afjre  1876  gemannen  franjöftfa^e  oHfdjer  bei  ÜReufunblanb  16  Millionen  Äilo 
^5>orfd)e  im  SBerte  oon  über  7  Willionen  Warf,  1868  mürben  allein  im  Duartier 
la  SRocfjclIe  Wiefemufdjeln  für  etma  600  000  Warf  gemonnen.  2)ie  nieberlänbifdje 
§eringSfifd)erei  repräfentirt  ictyrlicr)  im  $urd)fdmitt  1800  000  bis  3  900  000 
Warf;  Don  ben  gefangnen  150  Wittioiicn  geringen  gerjen  allein  54  Willionen 
nac^  $eutfd)lanb.  $ie  Äabliaufifct)crci  t)atte  1874  bis  1878  einen  SBert  oon 
1  bis  l1/,  Willionen  Warf,  bie  ÄÜftcnfifct)crei  1869  bis  1878  einen  foldjen 
Oon  4=  bis  600  000.  $ic  italienifd)e  Secfifdjerei  lieferte  1869  etma  30  Wil* 
tionen  Warf,  baoon  allein  5  bis  6  Widionen  für  $f)unfifdjcrei,  8  Willionen 
für  Äorallcu.  9?ad)  iöaerS  Unterfutfjungcn  im  Safere  1826  betrug  bamatS  ber 
gifäerciertrag  bcS  Äafpifcrjen  WccrcS  ungefähr  468  Witltonen  gifdjprobufte  im 
SBcrtc  oon  ungefähr  50  WiHioncn  Warf,  baoon  famen  auf  bie  ©törarten 
14  600  000  Warf,  Äaoiar  4  200  000  Warf,  ftarpfen  4  000  000  Warf,  §cdjte 
unb  3anbcr  7  850  000  Warf,  treffen  4  000  000  Warf,  Oerfd)iebnc  §eringS* 
arten  3  400  000  Warf,  §aufenblafc  1 950  000  Warf,  ßaoiar  oon  ©reffen  unb 
3anber  ettua  1  Willion.  3n  Sritifch  ^orbamerifa  »erben  burcfjfdmittlicf)  jäljrlicr) 
70  Wiflionen  Kilogramm  Äabliau  gefangen ,  unb  §inb  fdjlägt  bie  ^robufte  ber 
©eefifcfjercicn  im  Safere  1875  für  bie  bereinigten  ©taaten  auf  44 1jt  Willionen 
Warf  an,  ebenfo  tjoct)  bie  Don  Äanaba,  bie  Don  9teufunblanb  auf  33  Wir 
lionen  Warf.   SJou  ben  grofjen  amcrifanifd)cn  ©innenfeen  mürben  1872  etma 


Digitized  by  Google 


544  Die  oolfsnrirtföaftlic^e  8*beutan$  btt  tftfdferet. 

17  Millionen  Kilogramm  gifdjc  im  SBeitc  uon  6  800  000  9)torf  geliefert  unb 
ben  $luftcrnfonfum  ber  bcbeutcnbftcn  Stäbte  ber  Union  fd)äfot  Merchant's  Maga- 
zine and  Comniercial  Review  im  Safnrc  1859  auf  4000  ÜRittionen  ©tüd. 

$)ad  finb  3Qh*cn,  dm  mchr  Sßorte  fpredjcn.  SBad  fonn  $>eutjd)lanb 
ben  anberu  Nationen  barin  entgegen  fefeen?  $8or  furjem  nod)  ergab  eine  Qk- 
iuerbcaäf)lung  in  $)cutfd)lanb  im  ganzen,  alfo  eiufdjliejjlich  ber  öinncnfijdjeT  — 
19623  ftifcher!  19623  gifdjer  bei  einem  *8olfc  Oon  45  9Mioncn,  einem 
SUolfe,  bad  in  taufenb  SWeilen  feine  Stifte  Dom  SReere  befpült  fief>t  unb  bad  fu§ 
mit  Vorliebe  Don  feiner  „germanifcfjen"  Xücfjtigfeit  $ur  See  oorer&äfjtt!  3n 
ben  legten  breiig  3ahrcn  betrug  bie  (Sinfuln*  in  bie  3onoereinc(anbe  etoa 
250  SttiHtoncn  SHarf!  3ur  3C^  ber  2Mütc  ber  Jpanfc  mar  ber  Söalfifchfaiuj 
§amburgd  aUcin  bebeutenber  ald  ber  ©nglanbd  unb  Schottlanbd  ^ujammeii 
genommen!  $)ad  ift  längft  oorbei;  aber  fönnen  fid)  beim  bie  SBerhältniffc  uidjt 
mieber  beffer  geftaltcn?  *8or  fünfzig  Sagten  forgten  für  £onbond  SBcbarf  an 
^ifchflcifd)  ettua  fünfzig  SBoote  üon  ©runbne^fifc^ern,  jefct  ^at  fid)  ihre  3Q^ 
um  bad  gtuau^igfadje  üermer)rt.  QuÜ  jie^t  adein  aud  feiner  ©runbncfcfijchcrri 
eine  äKitlion  Später  9ieingemtnn,  unb  jmar  jumeift  aud  ber  Stoggcrbanf,  bie 
und  toiel  näher  liegt  als  ben  (Sngtänberu.  Söir  befchränfen  und  auf  bic  oer 
hältnidmäfjig  fifd)arme  Oftfee!  SBarum  tfjun  mir  ed,  marum  laffen  mir  alle 
beliebigen  SSölfer  bie  <Sct)ä&c  bed  „beurfc^cit  SOiccrcö,"  mic  bic  (Snglänber,  nidjt 
mir,  bie  üRorbfce  benennen,  und  üor  ber  9tafc  megfangen?  «Soßen  mir  benn 
immer  .§and  im  Xraume  fpiclen,  behaglich  in  bem  ©ebanfen,  bafj  mir  im  b 
bijdjen  ©efifc  nun  einmal  $u  fürs  gefommen  feien?  2Sir  micberfmlcu  taufend 
fadj  bad  Xogma  uon  ber  natürlichen  Sirmut  bed  beutfcQcn  Sanbed  gegenüber 
ben  gefegneten  ftluren  bed  reiben  ^ranlrcidjd,  mir  finben  cd  felbftücrftänblia) 
unb  ganj  naturgemäß  bafj  ©nglanb  ®elb  hat  unb  mir  nicht,  ^freitic^,  menn 
mir  bie  natürlichen  Jpilfdmittel,  bie  und  5U  ©ebote  ftetjen,  in  fo  unücrantmoit« 
Hdjer  Söcifc  aufcer  «d>t  laffen,  bann  mit  Siecht  ©0  mirb  cd  und  fölie&lidj 
mit  ber  ^oct)fccfifct)erei  mohl  gehen  mie  mit  ben  Kolonien.  SBir  folltcn  boaj 
bebenfen,  baß  anbre  Völler  aud)  einmal  angefangen  t)abcn,  unb  füllten  bed^alb 
nur  einmal  beginnen  ju  tjanbcln!  «Statt  beffeu  laffen  mir  und  motjlgcfättig  bad 
2*olf  ber  3)ict)ter  unb  $cnfcr  nennen  unb  meinen  bamit  genug  gettjan  $u  haben, 
©anj  abgefchen  baüon,  bafj  anbre  Seute  auch  gebadjt  haben,  in  lefcter  Snftcuu, 
nähren  fich  bod)  auch  $>id)tcr  unD  ®«n!cr  üon  glcifd)  unb  Stuben,  unb  menn 
bad  einmal  audger)t,  fo  hat*  mit  bem  Kenten  unb  Richten  ein  ©übe.  3»it 
anbern  Söorteit,  bem  ©etftedmohlftanbc  mufe  ein  materieller  SSorjlftanb  jur  Seite 
gehen,  menn  bie  uort>anbcnen  Ölütcn  audreifen  foUcn.  Und  fteeft  oiel  ju  fchr 
bie  ^amletnatur  im  Scibc. 

S)ad  eine  ©ute  ift  im  öorlicgenben  gaQe:  bafe  mir  bidher  nur  jurüdge* 
blieben  finb.  9ioch  ift  bad  SWeer  internationalcd  Eigentum,  unb  noch  tonnen 
mir  nachholen,  mad  mir  uerfäumt  haben.   Schon  Ijaben  mir  eine  miffenfdjaft; 


Digitized  by  Googl 


t>te  ooIFsiotrlfdjafUi^e  Sebeutung  btt  tftfaml  545 

liehe  tfornmiffton  jur  Unterfuchung  ber  beutfdjen  SNeere,  fef)on  btCbet  fid)  ber 
2)eutfehe  ein  Urteil,  unb  f erliefet tcf)  wirb  oiefleidjt  auch  ba»  Kapital  ftd)  ber 
©adje  annehmen,  unb  ftatt  in  rumänifchen  ©fenbafmen  ju  arbeiten,  bie  9(u»* 
beutung  ber  natürlidjen  §ilf»queHcn  feine»  fiaube»  unterftüfeen.  £enn  Äapitat 
muß  freiließ  Reifen;  bie  mittellofen  ©emohner  unfrer  gifdjerbörfer  fönnen  einen 
großartigen  8uffd>wung  ber  beutfdjen  §oehfeeftfeherei  felbftoerftänblich  nidjt  be* 
Wirten,  jumal  ba  e»  gerabe  ihr  in  auffaüenber  SSeife  aud)  an  Sntettigenj  unb 
Unternehmung»geift  gebricht. 

SBifl  man  geregt  fein,  fo  barf  man  e»  bem  beulen  Sapttal  freiließ  nicht 
alljufehr  oerbenfen,  wenn  e»,  unfunbig  ber  ©erhältniffe  unb  allem,  wa»  <3ec 
unb  ©eewefeu  betrifft,  fernerftchenb  al»  ba»  bamit  eng  uerfnüpfte  englifdje 
ober  norwcgifdje,  bisher  feine  ßuft  ju  größerer  ©ethätigung  in  biefer  9lia)tung 
gezeigt  hat.  Zahlreiche  Umftänbe  fyabtn  ba«  mit  fta)  gebraut,  aber  biefe  Um* 
ftdnbe  haben  fief)  jum  großen  Seile  geänbert,  unb  eine  längere  SRichtbeteiligung 
unfer»  ßapital»  an  bem  mahrhaft  nationalen  Unternehmen  einer  §ebung  ber 
beutfdjen  Sifdjerei  mürbe  unüerjeihlich  fein,  ©cfjon  ift  ber  ©taat  burdj  birefte 
Unterftüfcung  ber  §ochfcefifeherei  förbernb  entgegengefommen,  aber  fo  loben«* 
wert  bie»  an  fid)  unb  fo  fefjr  e»  ju  wünfehen  märe,  baß  er  in  feiner  §ilfe* 
leiftung  nicht  ermatte,  bie  ^auptfadje  foH  unb  muß  bodj  ber  prioaten  ©ethä= 
tigung  überlaffen  bleiben.  Hud)  bie  ©ceftfc^ereigcfeUf^aften  in  unfern  größern 
Äüftenftäbten  oermögen  allein  nur  menig,  menn  nid)t  ba»  Kapital  be»  ©innen« 
tanbe»  fich  in  größerm  SWaße  beteiligt. 

ÜWandjerlei  gaftoren  freiließ  finb  e»,  bie  bei  einem  Äuffdjwunge  ber  beutfdjen 
ftochfeefifchcrei  mitjuwtrfen  haben  mürben,  aber  alle»,  ma»  babei  in  ©etracht 
fommt,  läßt  fid)  bod)  befdjaffen,  unb  einem  energifa^en  SÖollen  gegenüber  finb 
bie  ©d>mierigfeiten  nur  gering.  $a  gilt  cd,  eine  nach  §unberten  jät)lenbe 
glottc  feetüo^tiger,  mit  allem  ©rforberlichen  wot)l  üerfef)ener  ©oote  au»jurüften, 
ba  gilt  e»,  biefelben  mit  erprobten,  bei  anfänglichem  Langel  an  tyeüniföen, 
auch  au»länbifchen,  oicUeia^t  ben  billig  arbeitenben  normegifchen  Seeleuten  unb 
Sifdjern  ju  bemannen,  ©dmellfahrenbc  ^Dampfer  mit  ben  nötigen  geräumigen 
@idbef)ältera  üerfe^en  müßten  ben  fifd)enben  SSooten  bie  gewonnene  ©cute  ab* 
nehmen  unb  fo  unerfegtidjen  3citoerluft  erfparen,  benn  auch  °*c  fdjnellfegclnbften 
^tjcfjereWer  höben  jetyt  oft  einen  SSerluft  üon  30  Sagen  unb  mehr,  um  ihren 
3fang  and  fianb  ju  bringen,  unb  ba»  in  ber  günftigften  flett,  ber  fttit  be»  beften 
Sange» !  (Star  häufig  geht  ferner  auf  ber  fturmbemegten  ©ee  ba»  notmenbige 
®e$eug  verloren;  e»  müßte  alfo  ben  fieuten  Grfafc  geboten  werben,  unb  ba» 
fdmell.  $aju  fönnten  Wieberum  jene  Stampfer  bienen.  ?luch  jur  (See  (gilt 
ba»  ©ort:  Seit  ift  ©elb! 

©ne  im  großen  betriebene  #od)fecftfd)erei  wirb  felbftoerftänblich  bie  über* 
wiegenbe  9J?enge  ihrer  ftonfumenten  Weit  brinnen  im  beutfehen  ©ümenlanbe  ju 
fuchen  h^oen.   S)e»halb  bebarf  fie  einer  prompten,  fchneUen  Serfenbung  ber 

Gkenabottn  I.  1884.  69 


Digitized  by  Google 


t>ie  rolfswtrlfdjaftlidjf  Srbeatung  ber  ^tfdjtret. 


3Bare,  in  bcrcn  ©iQcntümltcfjfcit  cd  liegt,  bafj  fie  meift  eine  lange  Sluffpcidjerung 
nicht  oerträgt.  Sllfo  fefte  flbfehlüffe  mit  ben  $)ireftionen  bcr  ©ifenbahnen,  bannt 
ßanbung  bcr  28are,  ©erpaefung  unb  Skrfenbung  Schlag  auf  ©crjlag,  cinanber 
folgen!  3m  3al)re  1878  finb  allein  in  Oft*  unb  SBefipreufcen ,  alfo  einan 
©ebiete,  beffen  Ertrag  an  gifctjfleifch  gegen  ben  ju  eräiclenbcn  einer  energifä 
gehobenen  ^ocr>fecfifci)crci  bebeutenb  autüdftcfjt,  2  385926  #ilo  ^ifche  burd)  bit 
(Stjenbafm  oerfdjidt  morben.  Solche  3ahfc"  f*«0  mW  fl«»g"«t»  audj  bie  £cr 
fteßung  befonbrer,  mit  ÄitylungSUorridjtungcn  Oerfehener  Söagen  ald  lo^nenb 
erfdjeinen  $u  laffen.  3n  Slmerifa  bebient  man  für)  ihrer  bereit«  feit  3af)ren  tu 
audgebehnter  Söeife,  unb  fie  fommen  bort  aud)  bem  Transporte  anbrer  ttriifel, 
meiere  fühle  Sßcrfcnbung  oerlangen,  mie  Reifer),  9)?ildj,  Öutter  2c,  ju  ftarten. 
3n  ben  ©täbten  bed  \8inncnlanbed  enblicr)  mürben  zahlreiche  fefte  SBerfaufc 
fteßen  für  bic  <Secfifct)c  ju  errieten  fein.  3n  uor^ügltct)  eingerichteten 
fdjränfen  —  beren  Äonftruttion  man  angegeben  ftnben  wirb  —  Itcfee  ftd)  bif 
SBare  tagelang  frifd)  unb  fdjmadljaft  erhalten  unb  bad  Vorurteil  ber  großen 
Spenge  gegen  tote  3«föc»  Da*  fd)on  Ju  fdjroinben  beginnt,  mürbe  fid)  balb 
gänzlich  oerlicren,  um  einer  lebhaften  Nachfrage  $lafc  ju  machen.  ?lucr>  £*r 
fteüung  oon  2f^fonferoen,  nach  Sinologie  ber  *8el)anblung  bcr  Rümmer  5.  8., 
mürbe  fiel)  empfehlen,  cbenfo  mic  auch  eine  SSerfcincrung  unb  meitere  Äudbilbuiig 
bcr  übrigen  Ätonfcröationdmethoben,  mic  ©aljen,  Tauchern,  Trodnen  unb  2Karü 
niren,  fid)  notmenbigermeife  ergeben  mürbe.  (Snblid)  mürbe  fid)  aud)  bad  Sin* 
legen  großer  ÜBcljältcr  an  ben  Orten  bed  ^anged  jur  Slufucioahrung  lebenber 
^ifc^e,  bie  (Errichtung  großer  (£idf)äufcr  nach  amcrifanifcf)cm  SWufter  rctc^lrdj 
lohnen,  ba  fie  ben,  je  nach  ocn  3tf"Öcn  fwrf  fdmxmfenben  ^ßreid  ber  ^tfchmart 
ber  auf  ben  Slbfafc  nicht  günftig  mirft,  ftabiler  machen  fönnten.  $>aä  alle* 
flingt  freilich,  als  ob  ed  fchicr  unbefchaffbar  fei,  aber  für  anbre  ift  cd  bod) 
auch  befchaffbar  gemefen,  mir  brauchen  ja  nicht  oorjumachen,  mir  f ollen  nnr 
nachahmen,  mad  anbre  Stationen  und  gezeigt  hoben ! 

SBenn  man  bebenft,  mie  aatjllofe  SWengen  guter  unb  befter  Üftahrungdmittel 
ober  bod)  SJerbraudjdgcgcnftänbc  täglich  ben  fluten  ber  ©ce  entriffen  unb  ü)r 
jurürfgegeben  ober  boch  in  unerhört  oerfdnoenbertfeher  SSeife  Ocrgeubet  toerben 
unb  ju  beren  jmedentfprechenber  SBermcnbung  eine  ocrhälrmdmä&ig  nur  deine 
Äapitalanlagc  genügen  mürbe,  fo  begreift  man  faum,  ba&  fic  btd  r)entc  noch 
nicht  gemacht  ift. 

<So  fann  bie  Ouappenleber  an  uielen  Orten  93.  SRufe  unb  fiabiau)  im 
SBinter  jentnermeife  gemonnen  unb  &u  foftbaren  Xelitateffen  oerarbeitet  toerben. 
3efot  geht  fie  nufcloö  ^u  ©runbe.  ^inbet  fich  niemanb,  bcr  fie  nu§bar  macht? 
Sei  ISrfcrnförbe  merfen  bie  ftiftfjer  bie  ^lunbern,  Sßlatcn  unb  3)orfcr)e  in  ^Raffen 
meg,  meil  fie  aud  Langel  an  Xrandportmittetn  nicht  oermertet  merben  fönnen, 
unb  behalten  nur  bie  ©olbbutten  (Scholien).  «Sollte  ed  ganj  unmöglich  fern, 
ben  fo  oergeubeten  foftbaven  Nahrungdftoff  nü^lich  &u  Oermenben  ?  5)ie  gerabc^u 


Digitized  by  Google 


Die  t>olfsrotrtfdjaftlid?e  Bebentnng  ber  ^ifcffcret. 


547 


maffenhaft  gefangenen  ©eefterne,  bie  Oerberblidjfien  geinbe  ber  ^ifdjbrut  unb 
ber  eßbaren  SD?ufd)eln,  roeTben  in*  SBaffcr  jurürfgeroorfen,  roährenb  fie  bei  beffern 
Transportmitteln  and  fianb  gef^afft  unb  an  geeignetem  Orte  mit  ben  ü6rigen 
jatyllofcn  Abfällen  ber  ftifdjmi  $u  T>ung  oerarbeitet  {ebenfalls  etmaS  nüfoen 
mürben. 

©dmn  bei  bem  jefcigen  ©eftanbe  unfrer  ©emäffer  mürbe  baS  beutfehe  Äapital 
reichlich  feine  Sm\tn  flnben,  aber  mag  fönnte  eS  noch  tf)un  für  eine  fünftlidjc 
Hebung  bcS  (Ertrages  ber  ©ee!  ?luf  baS  oier*  unb  fünffache  ließe  er  fid) 
fteigern.  SRocr)  Ocr^rcn  taufenbe  oon  Möchten  unb  ©echunben  aflein  bei 
©rjlt  unb  an  unfrer  Oftfecfüfte  afljäfyrlidj  gegen  32  9KiHioncn  Äilo  gifc^e,  bic 
bod)  eine  energifdje  gifdjerei,  unterftüfct  oon  emfiger  Sagb  auf  bic  fdjäblidjen 
Tiere,  jum  großen  Teile  bem  ÜRcnfdjen  fclbft  geminnen  fönnte.  Sefct  laffen 
mir  $)elpfnne  unb  ©eetjunbe  gemäßen,  laffen  ihnen  ©chonjett  angebeifjen,  ernten 
bafür  ein  mentg  Tfjtan  unb  befolgen  fo  bie  ^rajtS  oon  Seilten,  ireldje  etma 
auf  Soften  ihrer  SRinberherben  SBärenjucht  betreiben  moQten! 

Vernichtung  alfo  ben  jahllofen  SRäubern,  aber  forgfame  Pflege  ben  foft* 
baren  ®efd>öpfen,  bie  und  bie  ungenießbaren  SKahrungSmittel  ber  Tiefen  in 
genießbare  ^orm  Oermanbein !  SBie  loffnenb  mürbe  bie  (Einbürgerung  gar  mancher 
oorteill)af  ten  2)f  ufdjelarten  fein !  $)ie  nat)r*  unb  fdunadtjaf ten  $amm<  unb  ^erj- 
mufd)€ln,  bie  ©eejd)neden,  ©eegarnelen  unb  anbre  mct)r  bieten  bem  englifd)en 
Statte  in  Ungeheuern  hoffen  gute  unb  billige  Nahrung.  2öarum  fönnen  mir 
uns  nicht  bcSjelben  Vorteils  uerfichern,  ba  auch  an  unfern  fiüften  jmeifclSohne 
bie  Tiere  maffenhaft  ihr  ^ortfommen  finben  mürben?  ^ranfreic^  allein  r)at 
7000  fünftlichc  SlufternfarmS  —  follte  bie  beutfdje  ftüfte,  bie  bod)  bie  dufter 
gleichfalls  gebeten  läßt,  ber  Anlegung  fold)er  fünftlidjen  Vänfe  fich  fpröbe 
entgegcnftellen?  2111er  Anfang  ift  ferner,  unb  mie  es  fdjeint,  bei  uns  ungeheuer 
ferner.  Jpoffcn  mir,  baß  baS  beutfehe  Volf  bie  pefftmiftiferje  Hnfidjt,  bic  itjm 
bie  Sfraft  ju  einem  energtferjen  Jpaubeln  ganj  abfpredjen  möchte,  balbigft  Sügen 
frrafe.  ©eit  unfer  flanier  uns  gezeigt  f)at,  baß  man  fabeln  Fann,  auch  wenn 
man  in  beutfd)en  Sanben  geboren  ift,  ftatt  bloß  511  benfen,  ift  bie  &uSftd)t 
oorfwnben,  baß  it)m,  mie  auf  anbern  ©ebieten  beS  oielgeftaltigen  ßebcnS,  fo 
oud)  auf  bem  ber  beutfdjen  ^ochfeeftfeherei  aus  ihrem  beseitig  erbärmlichen 
3uftanbe  ttjatfräftige  Nachfolger  erftehen  merben.  Unb  mie  fehr  märe  bicS  ju 
münfehen!  Äommt  boch  bei  einer  £ebung  ber  ©eefifcherei  nicht  nur  ber  gemerb» 
liehe  SRufeen  eu^elner,  nicht  einmal  lebiglid)  ber  materielle  ©eminn,  ber  ber 
ganjen  Nation  barauS  ermachfen  mürbe,  in  Betracht,  ©ie  ift  auch  eine  rnUitärifctje 
grage.  $ie  Abnahme  unfrer  feetüchtigen  Veoölferung,  bie  leiber  feine  bloße 
StebeuSart  mehr  ift,  unb  ihre  Vebeutung  für  unfre  S5kl)rfraft  jur  ©ee  51t  er« 
örtern,  ift  hier  nicht  ber  Ort  —  eS  genüge  ber  §inmeis  barauf ;  baß  ihr  aber 
mirffam  burd)  Jpebung  unfrer  onferjerei  gefteuert  merben  bürfte,  ließe  fich  leicht 
bemeifen.  ßof)nenbe,  ihren  9Rann  ernäf)renbe  Thätigfeit  als  ftifchcr  ift  ber  <ßort, 


Digitized  by  Google 


548 


Der  fiierarifdje  Derein  in  Stuttgart. 


in  ben  nad)  langen  3rrfa^rten  ber  ©eemann  einzulaufen  pflegt  unb  bet  iljn 
unb  feine  9?ad)fommen  ber  §cimat  erhält.  2Ba$  aber  bie  SBe^rfraft  jur  ©e« 
anlangt,  fo  foöten  toir  itjre  ©ebeutung  immer  ermeffen  an  bem  mccrbcfcrrfdjcnben 
©nglanb.  $ic  9Bet)rfraft  gebar  ben  Söorjtftanb,  unb  ber  2Sof)lftanb  oerboppelte 
bie  ßraft;  beibe  aber  im  Vereine  gaben  jenem  ©olfe  bie  ^errfdjaft,  mit  ber 
c8  feine  ©prad)c  unb  bamit  ein  gut  Üeil  feineä  ©eifteö  Millionen  aufdrängen 
uermag.  3)amit  aber  hat  eö  fid)  einem  &kk  genähert,  um  bad  boeb,  einzig  oder 
ftampf  fic§  brct)t ;  benn  ©eltenbmadjen  ber  (Eigenart  ift  bie  Xriebfcber  ber  fia^t- 
baren  SBelt. 

©o  fommen  mir  benn  yim  Snbe  auf  ben  Anfang  jurütf.  (&eltenbmad)en 
ber  (Eigenart,  ©crmcnfcf>lichuug  ber  Subftauj,  junächft  ber  organifdjen,  ba3  ift 
c$,  roaä  immer  unb  immer  miebcv  afler  ©ölfer  ©liefe  tjiulenfen  mufj  auf  SBäct)e, 
glüffe,  «Ströme  unb  See  —  benn  hier  t)arrt  ber  Eroberung  noch  ein  toeiteä 
gelb.  @S  gilt  bie  unzugänglichen  Xiefen,  bie  Steide  9?eptun8  ju  gewinnen, 
fie  umjugcftaltcn  ju  einer  Domäne  ber  2Wenfc^t)eit. 


2)er  fiterarifdje  Perein  in  Stuttgart 


OTKa  er  bie  erfte  9luägabe  Pon  ©ebaftian  ©rantö  „Warrcnfrfjiff "  auf  - 
![if^vjä?Jj  fätäflt  ber  finbet  ajeid)  auf  einer  ber  erften  Seiten  einen  ergöfc« 
IKjSj^fl  lidjtn  ^ol^fdjnitt.  Gin  05clct)rtcr,  mit  einer  großen  ©rille  bc- 
Lft4yß<$Fj  roaffnet  unb  eine  ©d)lafmüfce  auf  bem  ffopfe,  Pon  ber  eine 
^KHb^H  Sßarrenfappc  ^urücfgeftreift  ift,  fifct  Por  einem  mit  mächtigen  #o- 
lianten  belegten  3)oppclpultc  unb  fdjeudjt  mit  einem  unget)euern  Xßebcl  bie 
fliegen  Pon  einem  Por  itjm  aufgefd)lagenen  ©ud)e  hinroeg.  darüber  finb  fol* 
genbe  SSorte  ju  lejen: 

Ten  üorbanfc  fjat  man  mir  getan, 
bann  jd)  on  nu&  ml  büdjer  b>n, 
bie  jd)  nit  Inf}  tmb  ni)t  oetjtnn. 

tiefer  ©pott,  mit  roeld>cm  ©ebaftian  ©rant  bie  ?(ufzäf)lung  feiner  zahlreichen 
Marren  beginnt,  finbet  auch  *)cutc  nod)  fanc  Slnroenbung  auf  alle  Diejenigen, 
bie  baä  ^auptfäcr)ttc^fte  Hflittel  geiftiger  ©Übung,  bie  ©üdjer,  zum  ©egenftanbe 
einer  albernen  Spielerei  machen  unb  jur  ©efriebigung  ihrer  ©telfeit  benagen, 
b.  h-  auf  alle  ©üd)crnarrcn.  ©oIct)e  ©üchernarren  ober,  manierlicher  auSgebrücft, 
©iblioplulen  finben  fid)  mohl  am  zahlreichen  in  ©nglanb.  (Snglanb,  bie  §eimat 


Digitized  by  Google 


Der  £Herortfd?e  Derein  in  Stuttgart.  549 

unferd  ganjen  mobemen  ÄlubwefenS,  ift  auct)  bie  §eimot  ber  ©tbliophilengefeH* 
fdfaften  unb  beä  ©portä  in  literarifdjer  95cjict)ung. 

3meierlci  Momente  erklären  biefc  allbekannte  ^atfat^c  leicht,  einmal 
lieft  ber  (Snglänber  mit  befonbrer  Vorliebe  unb  ÄuSbauer  unb  Wünfdjt  ald  ein 
9Rann,  bet  bie  Unabhängigfeit  liebt,  aitc^  baS  ju  befifeen,  wa«  er  lieft.  Storni 
aber  liegt  ihm  nichts  fo  nat)e,  at«  fid)  bei  möglidjft  grofjer  greifet  ber  öe= 
wegung,  bie  ihm  über  atled  gef)t,  bodj  ftteng  in  einem  gefätoffenen  Greife  öon 
gleichartigen  Snbiüibuen  abjufonbern.*)  SMefem  nationalen  (S^arafterjuge  beä 
(5nglänber3  entftammt  feine  Vorliebe  unb  ^Befähigung  jum  Älubleben,  baß  fic% 
gar  balb  öom  politischen  (äkbtete  auch  auf  ba3  literarifcr)e  auSbehnte.  <3o  ent= 
ftanben  jene  ^ar)(reict)en  englifchen  ©ibliophilengefellfchaften,  beren  ©runbjug 
immer  ber  ift,  bie  Don  it)iten  oeranftalteten  SSeröffentlidjungen  auf  bie  &a§[  ber 
aWitgliebcr  ju  befdjränfen  unb  bamit  ein  93ucr)  ju  einer  Seltenheit  ju  ftempeln. 
3e  geringer  bie  3at)l  ber  ÜWitglieber  eined  folgen  Iitcrarifd)crt  herein«  ift,  befto 
gröfecr  bie  (Seltenheit  ber  oon  ihm  au«get)enben  <ßub!ifationen.  <öo  jäf>lte  93. 
ber  SRorburghe  filub,  ber  im  3a^re  1812  ju  Sonbon  in«  fleben  trat,  ftatuten* 
gemäfj  anfänglich  nur  31  äRitglieber  unb  nahm  noch  im  Saljre  1864  nicht  mehr 
als  40  auf.  @ine  größere  aJHtglieberjahl  liefe  ber  Sannatrme  fllub,  1823  in 
©binburgh  gegrünbet,  ju,  aber  auch  h^r  oarf  bie  3Q#  öon  hunDett  SOKtgliebern 
nicht  überschritten  werben.  $a*felbe  gilt  faft  Don  allen  berartigen  englifchen 
©efeUfchaften. 

(Sä  liegt  auf  ber  §anb,  wie  fchr  eine  foldje  öefchränfung  auf  eine  be* 
ftimmte  Slnjahl  oon  9J?itgliebern  ben  (£t)arafter  be3  (Sportmäßigen  tragt,  mit 
bem  bie  SBiffenfdjaft  nicht«  ju  thun  hat.  dennoch  !ann  ber  Sfaifcen,  welchen 
biefe  englifchen  ©ibliophilengefedfchaften  gebracht  f)Q&en,  nicht  h°tf)  flenug  a«s 
gefchlagcu  werben.  3ft  boct)  unter  allen  Narrheiten  bie  Narrheit  für  Sucher 
gewife  bie  ebelfte,  ba  fie  in  irgenbeiner  Seife  boct)  burch  ihren  ©cgenftanb  bem 
©rofjjen  unb  (Sanken  ju  ©ute  fommt.  5tucf)  fyaben  felbft  jene  englifchen  ©onber* 
linge  gelegentlich  fich  bewogen  gefühlt,  einzelne  ihrer  Veröffentlichungen  burch  öen 
Suchhanbel  jebem  Sauf  luftigen  zugänglich  ju  machen,  währenb  anbre  ©efeß» 
fajaften,  namentlich  in  neuerer  3ett,  ed  fich  angelegen  fein  laffen,  ben  flreiS  ihrer 
9Jtoglicber  möglichft  auö$ubef)ncn. 

68  fonnte  nicht  fehlen,  bafj  man  auch  in  3)eutfcf)lanb  bie  trofc  ihrer 
<5cf)tullenf)aftigfett  fo  Oerbienfroolten  englifchen  SBibliophilengefeftfcrjaften  heimifer) 
ju  madjen  fucfjte.  <5ie  empfehlen  fich  iQ  m  a^en  Denjenigen  fällen,  wo  bie 
Wittel  unb  bie  SBageluft  ber  2hid)f)änDler  für  ein  großartiges  literarifcheö 
Unternehmen,  ba*  nur  mit  pe&iniären  Opfern  burchjuführen  ift,  nicht  ausreichen 


•)  93ergl.  fi.  Don  Ompteba,  flu«  (Snglanb.  «Reue  Silber.  Berlin,  1882,  wo  6.  96  flg. 
eine  anfptedjenbe  ©djilberung  be8  englifchen  Älublebcn«  gegeben  wirb,  bie  leiber  bie  Utcratifdpn 
Älubfc  nid)t  mit  umfoBt 


Digitized  by  Google 


550 


Der  ftterarifdje  Detern  in  Stuttgart. 


wollen,  iinb  mef>r  nod)  als  in  (Snglanb  Diclleicht  in  fceutfchlanb,  too  befanntlid) 
felbft  bcr  föetdje  unb  #ochgcftefltc  feine  litcrarifc^cn  Öebürfniffe  Uc6cr  mit  §ilfe 
bon  ßeit)6ib(iotf>efen  befriebigt,  als  baß  er  fief)  felbft  für  einen  mäßigen  «ßreis 
in  ben  bauernben  öeftfc  Oon  $üd)ern  fefcte. 

3>er  erfte  berartige  beutle  SBibliopfnlenüerein  unb  noch  ^eute  ber  größte 
unb  bebeutenbfte  unter  ben  Vereinen  ähnlicher  Senbenj  in  $>eutfchlanb  ift  ber 
ßitcrarifdje  ©erein  in  Stuttgart.  3m  3ar)rc  1839  nact)  bem  SBorbilbe  ber  * 
cnglifdjen  unb  franjöfifehen  ©iblioplnlenücreine  gegrünbet,  befter)t  er  nod)  jefet 
unb  erfreut  fid)  bcr  roachfenben  ©unft  unb  Wnerfennung  unter  allen,  bie  an  ber 
©ntttncflung  unfrer  literargefd)icf)tluf)en  Stubien  Anteil  nehmen.  %xoi$  aUebem 
ift  felbft  in  ben  Greifen  ber  ©ebilbeten  nicht  nur  baS  3ntereffe  an  bem  Vereine, 
fonbem  auchbieÄenntniS  oon  feinen  SBeftrebungen  berhältniSmäßig  gering.  93egeg* 
nete  eS  boet)  bem  ©erfaffer  biefer  3eilen  öor  furjem,  baß  er  einem  ©omnafiallehrcr 
gegenüber,  ber  nod)  baju  germaniftifche  ©tubien  getrieben  unb  bie  Prüfung  in 
benfelbcn  nicr)t  unrühmlich  beftanben  fyatte,  oon  bem  £iterarifd)en  Vereine  als 
Don  ettuaS  ganj  Unbefanntem  fprad).  @S  mag  beStjatb  mot)!  üerlofmen,  aud) 
an  btefer  ©teile  einmal  bie  Vebeutung  beSfelbcn  ^ernorjufieben  unb  einen  Über* 
blirf  über  feine  {>auptfäcf>liif)ften  Seiftungen  ju  Oerfudjen.  SBefentlidj  erleichtert 
roirb  und  biefe  Aufgabe  burd)  ein  ©chriftdjen,  welches  Äbalbert  Don  fleller, 
ber  f  firmier)  üerftorbene  langjährige  <ßräfibent  beS  Vereins,  über  „bie  (£nt*  f 
ftefmng  unb  ben  gortgang  beS  fiiterarifdjcn  Vereins*  herausgegeben  hat 
(Bübingen,  1882).*) 


9öie  feine  auSlänbifd)en  Sßorbilbcr,  mürbe  ber  ßiterarifdje  herein  gegrünbet, 
um  ältere  ©efdjidjtSroerfe  unb  $)id)tuugen  in  ber  SBeife  herauszugeben,  baß  bie 
gebrudten  (Sjemplare  nid)t  in  ben  Vuchhanbel  gebracht,  fonbem  lebiglich  jur 
Verteilung  an  bie  SJütglieber  beS  Vereint  beftimmt  roerben  foHtcn.  SJcan  faßte  ju 
biefem  Qroedt  in  erfter  Sinie  „teils  t>anbfcf)riftttc^c,  teils  ältere,  fd)on  gebrudte, 
aber  bereite  aus  bem  Vuchhonbel  oerfchtounbene  unb  fet)r  feiten  geworbene 
SBerfe  in«  Äuge,  meiere  bem  germanifa^en  ober  romanifdjen  Sprachgebiete  an- 
gehören unb  ein  allgemeine«  Sntereffe  barbieten,  alfo  öorjugSroeife  (Schriften 
gefehichtüchen  unb  poetifct)en  SnhaltS." 

iiefe  fluSbelmung  auf  überaus  umfangreiche  ©ebiete  freien  fchon  barum 
geboten,  um  ben  einzelnen  9Kitgliebern,  beren  3ntereffenfreiS  natürlich  ein  fet)r 
ocrfdjicbner  fein  muß,  bie  $luSfid)t  ju  gewähren,  unter  Dielen  für  fie  toenig 
wertvollen  ©aben  auch  mancherlei  ^Begehrenswertes  ju  erlangen.  3n  ber  Xfyat 
aber  i)at  es  ft<h  1°  gefügt,  baß  SSerfe  au«  bem  ©ebiete  ber  beutfdjen  Sprache 


*)  Huf  ©runb  mm  teHerä  SJeridjt  fjot  SReinbotb  ©elftem  in  ber  (SlugSburger)  91  a 
gemeinen  3eitung,  1882,  ©ei löge  9lr.  169  unb  190  einen  ttrtitel  über  ben  Siterarifdjen  Berefn 
unb  feine  $uMitationen  üeröffentlid)t,  mit  bem  ft<f>  unfte  ^arfteOunfl,  bn  wir  benfelben  Oueflen 
folgen,  mannia^facb,  berührt 


Digitized  by  Google 


t)er  £iterartfd?e  »ereilt  in  Stuttgart. 


551 


6i«  jefct  am  meiften  ©erücffichtigung  gefunben  fyabzn,  unb  bcd^alb  bie  lange 
SReitye  bet  ScreinSpublifationen  eine  rocrtDolle  gunbgrube  für  jeben  bilbet,  bcr 
ficf;  quellenmäßig  mit  bcm  ©tubium  bcr  beutfdjen  Siteratur  $u  bcfaffcn  ^at. 

$)er  Söcrein  erfreute  fich  fdjon  in  feinen  Anfängen  fönigltdjen  ©dju|}ea. 
3uerft  übernahm  ftönig  Söilhelm  Don  Söürtemberg  baS  <ßroteftorat,  ba« 
feit  1864  auf  fiönig  tfarl  übergegangen  ift.  2)a3  «ßräfibium  beS  SBerctnd 
führte  juerft  bcr  geheime  ßegationSrat  Don  ßehr.  $ic  ©rünber  aber,  ju  benen 
aWdnner  wie  ber  greiherr  ®eorg  Don  Gotta,  S^riftof  griebrid)  Don  ©tälin, 
Äarl  ©eorg  Don  SBäehter,  SBolfgang  9)cenjel  gehörten,  traten  ju  einem 
leitenben  Auäfdjuffe  jufammen.  ©pälcre  21uöf e^ufemitgtteber ,  unter  benen  ftdj 
tarnen  Don  beftem  fllang  befinben,  maren  3afob  ©rimm,  ©.  Donßarajan, 
gr.  3.  2Kone,  SR.  <ßauli,  3.  A.  ©chmeller,  St.  ©imrocf,  SBiUjelm 
SBaefernagel.  £>eute  beftetjt  ber  Auöfcrjufj  auä  groölf  93ereinamitgliebern. 
liefern  Audfdjujj  ftct)t  bie  michtige  23efugni8  ju,  auf  Antrag  ber  SBerroaltung 
über  bie  28at)l  ber  ab^ubruefenben  ©Triften  ju  entfeheiben.  $)erfelbc  wirb 
jährlich  neu  gemäht;  jebcd  3Ritglieb  t)nt  bie  ^Berechtigung,  fict)  an  biefer  für 
bie  Statereffen  bed  SBereinä  fo  mistigen  2Bafjl  ju  beteiligen.  Unter  ben  SRäratern 
enbticr),  bie  im  Anfange  fich  befonberd  um  baö  (Smporfommen  beä  SBereinä  Der* 
bient  machten,  nennt  Äeßer  5ran5  Pfeiffer,  bcr  fpäter  an  ber  Unioerfität  in 
SBien  eine  ausgebreitete  Sfjätigfcit  entfaltete,  unb  Albert  ©chott,  ^ßrofeffor 
bcr  beutferjen  ©pracr)e  am  ©bmnafium  gu  ©tuttgart. 

2Bte  natürlich,  ging  bie  SBerÖffentlidmng  ber  SBereindpublifationcn  im  An- 
fange langfamer  Don  ftatten  ald  heute.  SBiä  jum  3af)re  1848,  alfo  in  ben 
erften  neun  Sauren,  mürben  nur  17  ©änbe  publijirt,  luätjrcnb  nach  bcr 
gegenmärtig  eingehaltenen  SßrarjS,  nach  ocr  jährlich  ctma  6  ©änbc  erfcheinen, 
bie  3ah^  eine  f)öhcrc  fcm  müßte,  ©chulb  an  biefem  langfamen  Fortgänge 
maren  bie  politifcf)en  Unruhen  ber  3eit,  bie  ihre  SBirfungcn  auch  auf  beu  fo 
frieblichen  SBerein  erftreeften.  „3)ie  Skrmaltung,  erjäf)lt  Steiler,  mar  allmäh- 
lich ocr  ^auptfadje  nach  *n  bic  Jpänbe  eines  öuchhänblerä  geraten,  ber  baä 
©anje  mie  ein  buehhänblerifdjeä  Unternehmen  betrachtete  unb  bie  ^ßublifationen 
als  buchhänblerifchcn  ÄommiffionSartifel  behanbelte.  SBiele  SWitgliebcr  bed 
(eitenben  AuäfdjuffcS  ha^cn  3e**  unD  ©timmung  Derloren,  ben  3roecfcn  be$ 
Vereins  nachhaltige  ^hätigfeit  ju  mibmen,  unb  cd  mürbe  fogar  bie  {frage  ber 
Auflöfung  beö  Vereins  angeregt." 

X)a  trat  im  #erbfte  bcS  3ahrc*  1849,  einer  ©inlabung  be«  AuSfdmffeS 
folgenb,  Abolbert  ÄeHer  an  bie  ©pifce  beS  Sorftanbed  unb  übernahm  bie  Seitung 
ber  ©ejehäfte,  bie  er  bis  511  feinem  Sobe  mit  ungemöhnlichem  ©efehief  unb  mit 
gerabeju  mufterhafter  Orbnung  unb  <ßünftlicr)feit  fortführte.  „(£rft  Don  bcm 
^räfibium  Äeü*erä  an,  fo  urteilt  ffarl  Ütartfch,*)  W«  fefte  unb  fixere 


*)  rfur  erinnenutg  an  «baibert  von  fitUer.    lübinflen,  1888.   S.  25  flg. 


Digitized  by  Google 


552 


am       mf  i  1  *  u    ■  ijlf.iti.ja        11  Mi  w  m.  ■  mm      mmm  1  —  l  A  m   •%  ni 

•Ufr  xitcrartiuje  v rrttn  in  ruurtgan. 


©egrünbung  beS  ©ereinS.  Sßit  feinem  OrbnungSfinn ,  feiner  ©efchäftögemanbt* 
heit,  feiner  Uneigennüfcigfcit  hat  er  bie  materiellen  tute  bie  geiftigen  Sntereffen 
beS  ©ereinS  in  rühmenSmertefter  SBcife  geförbert."  ^är  immer  wirb  baher  ber 
9fome  Jtefler  mit  bem  fiiterarifchen  ©erein  unauflöslich  verbunben  bleiben. 

föetter  vereinfachte  juerft  bie  ©ermaltung  unb  befreite  fie  aus  ihrer  916* 
l)ängigfeit  Dom  ©uchhanbel.  (Gleichzeitig  aber  mußte  er  ju  ben  bisherigen 
9)tttgliebern  beS  9Iudfc^uffcd  noa^  unbre  hcrborragenbe  Scanner  auS  bem  Streife 
ber  beutfehen  Qfefdn'chtS«  unb  Hilter  tumSforfchcr  heranzuziehen,  unter  beren  ©ei» 
tnlfe  eS  gelang,  bie  Teilnahme  für  ben  herein  fo  ju  tybtn,  bafj  ihm  im 
3ahre  1882  mehr  als  400  SRitgliebcr  angehörten. 

&ie  mertvollfte  Unterftüfcung  erfuhr  Äeller  in  feinen  Bemühungen  für  baS 
5Bof)l  beS  feiner  fieitung  anvertrauten  Vereines  burch  2B.  S.  ^ollanb,  jc$t 
"Sßrofeffor  in  Bübingen,  früher  ein  €?d)ü(er  ÄeHerS,  bann  fein  treueftcr  $reunb, 
eine  3eit  fang  (vi*  1857)  auch  ©efretär  beS  ©ereinS,  mar  er  baher  auch  ßäwfe 
am  meiften  befähigt  nunmehr  in  bie  burch  ÄcUerS  Stob  erlebigtc  ©teile  eines 
^ßräfibenten  ein&urücten.  2Nit  ©efriebigung  hoben  mir  baher  vernommen,  bafj 
bie  SBahl  beS  $luSfcf)uffeS  auf  ihn  gefallen  ift.  3hm  wirb  es  in  erfter  fiinie 
obliegen,  ade  bie  $läne  jur  Ausführung  zu  bringen,  Don  beren  ©orhanbenfein 
Steuer  am  ©djluffe  feines  ©chriftchenS  fpricht.  Sßoch  ift  nichts  von  biefen,  ber 
$Infünbtgung  nach,  ium  -^e^  umfangreichen  Unternehmungen  betonnt  geworben; 
umfo  begieriger  bürfen  bie  SDJitglieber  unb  ^freunbe  beS  ©ereinS  auf  bie  &r* 
beiten  beS  legten  ©erwaltungSjahreS  fein,  welche  mohl  Sluffcfjlufj  Über  baS  bis 
jefct  oerborgen  (Gehaltene  geben  »erben. 

Sin  ©lief  in  bie  von  bem  ßiterarifchen  ©erein  Veranftalteten  Ausgaben  zeigt, 
bafj  biefetben  in  erfter  fiinie  baju  bieneit  foHen,  SBerfe  burch  ben  fcruef  be* 
fannt  unb  zugänglich  ju  machen;  erft  in  zweiter  fiinie  fommt  bei  ihnen  bie  fri* 
rifche  ©cfmnblung  in  ©etracht,  fobafe  bereits  mieberholt  ebirte  3)enimäler,*welche 
jeboch  noch  ^ner  erneuten  fritifchen  ©earbeitung  bebürfen,  meniger  beachtet  toorben 
finb.  $amit  foU  nicht  gefagt  fein,  bafj  biefe  Ausgaben  unfritifch  gefertigt  mürben 
unb  bcS  mtffenfchaftlichen  SSJerteS  entbehrten;  im  ©egenteil  fann  ein  wahrhaft 
wiffenfchaftlicheS  ©erfahren  an  ben  meiften  Sßublitotioncn  gerühmt  werben,  nur 
bafj  biefeS  luer  befcheiben  in  ben  §intergrunb  tritt  unb  Anmerfungen  unb  ge* 
lehrte  ©eigaben  nicht  wie  fonft  fo  oft  mehr  Kaum  als  baS  ebirte  SSerf  fclbft 
beanfpruchen  bürfen. 

Snbem  wir  nun  oerfuchen,  einen  Überblicf  über  bie  aBerfe,  welche  von  bem 
Siterarifchen  ©ereiu  herausgegeben  würben,  zu  entwerfen,  müffen  wir  von  vorn* 
herein  barauf  Verzichten,  auch  nur  ben  gröfjern  Seil  berfelben  hier  vorzuführen. 
SBer  wäre  auch  imftanbe,  bie  ganze  9ieihe  ber  164  ©änbe,  bie  bis  jefct  erfchienen 
finb,  in  gebührenber  2Beife  zu  würbigen?  Sir  wollen  uns  vielmehr  angelegen 
fein  laffen,  aus  biefer  3at)l  baSjenige  herauszugreifen,  was  auch  in  weiteren 
«reifen  Anfvruch  auf  ©cachtung  erheben  tonn. 


Digitized  by  Google 


Der  titttaxifät  Parin  in  Stuttgart. 


553 


Wir  beginnen  mit  ben  Werfen,  welche  bem  ©ebicte  bet  beutföen  ^oefie 
angehören,  bie,  wie  fdmn  oben  bemerft  mürbe,  am  eifrigften  oon  bem  herein 
geförbert  worben  ift. 

(5d  ift  befannt,  bafe  bie  Sieber  unfrer  beutfehen  ÜBinnefutgcr  in  ber  Weife, 
wie  fie  oon  ben  $ict)tern  ober  ihren  ©Treibern  aufgezeichnet  würben,  und  nict)t 
erhalten  finb.  ©ie  würben  junäct)ft  auf  Wandtafeln  nieberge|ct)riebeu  unb  oon 
biefen  auf  ^ergamentroflen  übertragen,  Don  benen  und  aber  feine  erhalten  ift. 
©on  ifjrer  ©erwenbung  tjaben  wir  jeboct)  oicle  ©puren.  3n  ber  ©eftalt  oon 
^ergamentroflen  übergab  ber  2>ict)ter  feine  Sieber  einem  ©oten  ober  auch  einem 
ald  ©oten  bienenben  ^fjrenben,  ber  fie  ber  ©eliebten  überbrachte.  Äud  ben 
einjclnen  Stollen  mürben  bann  Heine  Sieberbüctjer  jufammengeftellt.  ©olclje  foll, 
wie  und  ber  fdjweijerifdje  SRinneftnger  §ablaub  erzählt,  ber  Züricher  SRatdherr 
Stübiger  oon  SWaneffe  gefammclt  tjaben.  Stebcnfalld  berufen  auf  ilmen  bie  bret 
auf  und  ge!ommeuen  größeren  Siebert)anbfd)riften  ber  ÜWinnefinger.  $)ie 
berühmtefte  berfelben  ift  bcfanntlict)  bie  ^arifer  ^panbfehrift ,  meiere  früher  ben 
tarnen  ber  SRanefftfdjen  führte.  $mei  anbre  befinben  fich  in  3)eutfd)tanb,  bie 
SBängartner,  früher  bem  Softer  Weingarten  gehörig,  jefct  in  Stuttgart,  unb 
bie  $eibelberger,  an  ber  mir  bie  deinen  Sieberbüctjcr  nod)  am  beften  erfennen 
tönnen.  $>ie  beiben  letztgenannten  Jpanbjdjriften  gab  nun  ^ranj  Pfeiffer 
für  ben  herein  mit  mufterfjafter  ©orgfalt  heraud,  wärjrenb  geUner  bie  bei*  • 
gegebenen  9)eprobufttonen  in  folorirten  Jpolzfdjnitten  beforgte. 

2)em  steige  Äellerd  oerbanfen  mir  bie  Verausgabe  oon  Äonrabd  oon 
Würzburg  £rojantjcf)em  Kriege,  jenem  umfangreichen,  an  50000  ©erfe 
umfaffenben  ©ebidjte,  mit  bem  noct)  einmal  ber  oergeblictje  ©erfudj  einer  mittel 
alterlichen  3liad  gemacht  mürbe,  ©ectjftein  ftellt  biefe  Arbeit  Äellerd  an  bie 
©pifoe  ber  unter  ben  Arbeiten  bed  ©ereind  oertretenen  fritifchen  Seiftungen. 

-Die  auf  franko  fifcf)em  ©oben  h^imifche  ©age  oon  Äarl  bem  ©roften  unb 
feinen  gelben,  bie  bad  SRolanbdlieb  bed  Pfaffen  Äonrab  in  $eutfchlanb  befannt 
machte,  mürbe  um  bad  3ahr  1300  mit  anbern  Werfen  aud  bemfelben  ©agen* 
freife  ju  einem  grofcen  Äarldepod  jufammengefchmoljen.  @d  führt  ben  Xitel 
^ar  Im  ein  et  unb  mürbe  gleictjfalld  burch  Heller  ber  miffenfehafttichen  ©e-- 
nufcung  zugänglich  gemacht. 

(Sin  befonbred  ©erbienft  hat  fich  ber  Siterarifdje  ©erein  um  bie  SRooelliftif 
unb  bie  ©ct)wanfliteratur  bed  15.  unb  16.  Sahrhunbertd  erroorben.  Buch  tue* 
ift  fleller  in  erfter  Sinie  mit  feiner  «udgabe  üon  ©teinhöweld  $ecameron 
Zu  nennen,  ber  erften  ©erbeutfcfmng  oon  ©occacciod  befannter  9cooeHenfammlung, 
foroie  mit  ben  oon  Sluguftin  Xüngcr  für  (gbertjarb  ben  »artigen  oon  Würtem* 
berg  beftimmten  Facetiae,  bie  inhaltlich  aHerbingd  oon  menig  Sntereffe  finb, 
literargefchichtlich  aber  grofje  ©ebeutung  haben,  infofern  fie  zeigen,  bafe  berartige 
©efchichten  auch  *«  fürftlichen  «reifen  ©eifatl  fanben.  Heben  Äefler  ift  auf 
biejem  ©ebiete  oor  allen  Defterleo,  ©ibliothefar  in  ©redlau,  zu  nennen.  3h«n 
(ärenjbotcn  L  1884.  70 


Digitized  by  Google 


554 


Der  £itrrarifd?e  Deretn  in  Shirtgort. 


üerbanfen  mir  aufjer  einer  ÄuSgabe  oon  ©teinhömels  #fop  einen  33ieber= 
abbruef  ber  föftlic^cn  ©^»Qnf^ammlung  bed  ^anjidfanerö  Sohanneä  <ßautt, 
meiere  unter  bem  Xitel  Sdjimpf  unb  ©ruft  befannt  ift.  SRocf)  umfangreicher  ift 
§an$  Söitt)clm  Kirchhofs  Söenbunmuth,  eine  ©ammlung,  in  ber  gemiffer* 
ma§en  bie  ganjc  umlaufenbc  HWaffe  oon  fabeln,  ©crjmanfen  unb  ©efdndjten  eine 
enbgiltige  Äobifijirung  erfuhr.  Deftcrlet)  beforgte  aud)  Don  biefem  SBerfe  einen 
toter  Vänbc  umfoffenben  fritifdjen  SReubrucf  unb  fügte  in  einem  fünften  Vanbc, 
nicht  otjnc  Äarl  ©oebefeä  tueferttlic^c  ^Beihilfe,  einen  forgfatn  gearbeiteten 
SRachmeiä  über  bie  Duellen  Shrchhofä  unb  feiner  ©enoffen  tjinju.  üeiber  fehlen 
und  bie  2Jfittelglieber  jmifchen  ^Jauli  unb  Äirdjhof,  fo  Jpcinridj  Vebel,  ber 
Tübinger  Jpumanift,  beffen  brei  Vücher  Facetiae  trofc  ber  großen  Slnjaht  alter 
Drucfe,  bie  auf  und  gefommen  finb,  bodj  einmal  eine  mit  aßen  Mitteln  philo* 
logifcfjer  Sunft  inä  Söcrf  gefegte  Sluegabe  oerbienten.  Slud)  an  baä  italtenifdje 
Vorbitb  Vebclö,  an  ^ßoggio,  foüte  eine  berartige  Arbeit  über  fur$  ober  lang 
einmal  getoenbet  merben.  $u  ocn  9rofjten  litcrarifdjen  Seltenheiten  gehören  bie 
„©artengefeüfdjaft"  bes  <§tabt)chreiber$  51t  3Raurömünfter,  3afob  ^rcu,  ber 
„SBcgfüraer"  be$  SDtortinuö  9)Jontanuä  oon  Strasburg  unb  beö  ßeipjigerä 
Valentin  Schumann  w  SJadj tbücrjlein."  SÖer  wirb  ben  herein  unb  baburd)  ade 
in  biefen  fingen  ^orfchenben  mit  ber  ^eraudgabe  biefer  ©dnoanffammlungen  er* 
freuen?  £>ajj  ÜÄic^ael  Sinb(e)ncrd  „Stafoipori,"  fchon  längft  in  Äuäficht  geftellt, 
unter  ben  bemnächft  ju  ertoartenben  Vänben  fid)  befinbe,  moßen  mir  nmnfcf>en. 

SRar)c  üermanbt  mit  ben  ebengenannten  Söerfen  ift  bie  3imnicrif c^c 
Gtyronif,  bie  Äeller  unter  ben  gerichtlichen  Söcrfcn  aufführt,  bie  aber  toegen 
einer  gütle  launiger  unb  entfter  (Srjä^lungen  oudj  im  3"fanunenhang  mit  ben 
Sftooellen  unb  ©ajroanffammlungen  genannt  merben  fann.  ©ie  mürbe  oon 
Ä.  «.  Varacf,  bem  oerbienten  Dberbibliothefar  an  ber  Untocrfitätebibliothef 
&u  Strasburg,  juerft  für  ben  fiiterarifdjeu  herein  ^eraudgegeben,  ift  bann  aber 
auc^  *«  jmeiter,  hödtft  fplenbib  audgeftatteter  Auflage  burd)  ben  ©ud)honbcl  jur 
Verbreitung  gelaugt. 

Unter  ben  oon  bem  fiitcrarifcr)en  Verein  publijtrten  bratnatifa)en  Dichtungen 
oerbtenen  bie  gaftn ad) täfpiele  au*  bem  15.  3af>rf)unbert  eine  beionber« 
lobenbe  Hervorhebung.  9Wit  ihrer  Verausgabe  hat  Heller  für  bie  beutfc&e 
fiiteraturgcfchichtc  ein  faft  noch  unbetreteneä  ©ebiet  jum  erftenmalc  eröffnet. 
9Jttt  Siecht  erfreuen  fich  gcrabe  biefe  ©änbe  einer  überaus  fleißigen  Venufeung 
Oon  feiten  beö  $ubltfiim&:  bie  auf  Vibltothefen  barnach  Verlangenben  muffen 
in  ber  Siegel  geraume  $eit  marten,  bis  fte  ihnen  jur  Verfügung  geftellt  merben 
fönnen .*)   Der  treffliche  §umor  unb  bie  bei  aller  Derbheit  bod)  nie  fich 


*)  3ft  ed  ni$t  fträflitfr>er  &idjifmn,  bie  Stuttgarter  «ereinäpuMifationen  Oberhaupt 
auäjutcib™  ?  SluSleüjbar  ift  bo(b.  nur  ba«,  loa«  im  &aUe  bc*  »erlufte«  ofcne  gro^c  «üben 
unb  Opfer  wieber  beföafft  loerben  tann.  «eb. 


Digitized  by  Google 


555 


leugnenbe  Streurjeräigfeit,  roeldje  fict)  in  btefen  poctifdjcn  ©rjeugniffcn  beS  beutfcfjen 
9$ürgertum8  auSfpridjt,  fjaben  aud)  tjcutc  nott)  ein  merjr  als  literarr)iftortfcf>e& 
3ntercffe.  $ür  bic  meitüerbreitcte  SBorliebe  unfret  $eit  für  aUed  ©ittengefcrjicl)!* 
lierje  bitben  gerabe  bic  gaftoactjtSfpiele  bcS  15.  Safyrfyunbertä  eine  uncrfdjöpflidje 
§unbgrubc.  Sine  wie  tocrttiolle  ©pracrjquelle  enbltct)  in  biefen  ftaftnadjtS» 
fpiefen  erfdjloffen  ift,  t)at  fdjon  3afob  ©rimm  faft  auf  jebem  Statte  beä  beutfetjen 
S3Jörterburf)ö  bargettjan. 

$a$  eben  ©efagte  gilt  aber  in  gleichem,  roenn  nierjt  in  noct)  l)ör)erm  SNafce 
üon  ben  Eichungen  beS  £an3  ©act)3,  Don  benen  und  ber  ßitcrarifdje  herein 
nun  fetjon  üierjefyn  93änbe  gebraut  t)at.  „3n  ftrofcrjpfnrjl  au"  baS  93olf  Der» 
bannt,  ba$  feinen  SReifter  je  üerfannt,"  biefeä  ftrafenbe  SBort,  mit  bem  einft 
©oetrje  fein  ©ebier)t  „&an3  ©aefyfenS  poctifdje  ©enbung"  fcfjlofj,  f)at  feine 
gute  SBirfung  getfjan  unb  tocrlicrt  immer  mef)r  an  ©cltung.  3>ie  tjauptfäcr)* 
lic^ften  $id)tungen  beS  poetifdjen  ©crjufjmacrjerS  üon  Dürnberg  finb  und  ja  in 
üerfcr)iebnen  SluSgabcn  befannt  gemalt  morben.  $ic  umfaffenbftc  berfelben  ift 
aber  bodj  bie,  roeldje  üon  Äcller  für  ben  ßiterarifdjen  herein  begonnen  würbe 
unb  jefet  üon  (Sbmunb  ©oefce  in  Bresben  mettergefüt)rt  mirb.  ÄeHer  beab* 
fidjtigte  juerft  nur  einen  SBieberabbrucf  ber  noct)  $u  §anS  (Saufen«  ßebjeiten 
üeranftaltetcn  Nürnberger  CuartauSgabe.  ©oefce  jeboet),  ber  bereits  beim 
jmölf ten  Sanbe  eine  Neitje  mertüofler  Slnmerfungen  geliefert  tjatte,  übernahm  e$  feit 
bem  breijermten  SBanbe,  bic  erhaltenen  £>anbfd)riften  jum  SBcrglctcr)  r)cranäuäiet)cn, 
fobafe  feitbem  bic  SluSgabe  rocfentlict)  an  miffenfd>aftlicr)em  SBcrt  gemonnen  tjat.*) 
(Stma  fccr)S  Söänbe  roerben  noct)  nötig  fein,  um  alles  baS  aufzunehmen,  maS  in 
ber  Nürnberger  Duartauägabe  enthalten  ift.  (£3  ift  jeboet)  beabftctjttgt,  metter» 
juget)cn,  inbem  noct)  eine  9leit)e  üon  93änben  in  9tuöfict)t  genommen  ift,  roeldje 
baö  ©ebrutfte,  aber  in  ber  Nürnberger  ?luägabe  nict)t  @ntt)altene,  fowic  alle« 
biätjcr  noct)  Ungebrutfte  umfaffen  fotlen.  5)cn  ©ctjlufe  biefer  maf)rr)aft  monu* 
mentalen  2hi3gabe  mirb  eine  aufs  forgfältigfte  üorbereitete  #an3  <Sactj8*SBibIio* 
graptyic  bilben,  üon  ber  mir  tjoffen  bürfen,  bafj  fie  baS  üon  SGÖeKer  auf  biefem 
©ebicte  ©eleiftetc  bei  roeitem  übertreffen  mirb.  ^luf  biefe  SBeife  mirb  ba$  83ilb 
cined  $ict)ter3  im  t)eKfteu  Sickte  mieber  erfteljen,  ben  befdjränfte  SSoreingenommen* 
tjeit  lange  3eit  über  bie  Slctjfel  anfefjen  ju  bürfen  glaubte,  ^xtxüd)  merben 
bis  jur  ®rrei(t)ung  biefem  3ieleä  noct)  Sab^re  angeftrengten  %U\fc$  unb  auf« 
opfernber  Eingabe  an  ben  ©egenftanb  nötig  fein.**) 


*)  9Sie  roünfc^enSrcert  oora  fritifc^eu  ©tanbpunltc  eine  ^toeite  Auflage  ber  etften  Öänbe 
ift,  wirb  jeber  jugefte^en,  ber  fid)  von  bem  großen  &ort{d)ritt,  ber  burc^  bie  SBergkidfung  bei 
§anbfd)rift  erteilt  aorben  ift,  überjeugt  J>at. 

*♦)  S^neOer  bürfte  ein  onbre«  Unternehmen  ju  ®nbc  geführt  werben,  »el*e«  glei^faa* 
ber  funbigen  ^anb  ebmunb  ÖJoe^e*  anoertrout  ift.  SSir  meinen  bie  9(n«gobe  ber  ftaftnadjtd- 
fpiele  öon  fyani  Sad)$,  meldte  ©oe^e  für  bic  uon  ©.  ©raune  in  Öiefeen  herausgegebenen 
S?eubrude  beutf^er  Siteraturrocrte  be*  16.  unb  17.  3ab,rljuubert*  übernommen 


Digitized  by  Google 


556 


Der  Citerariföe  Oerein  in  Stuttgart. 


Die  Dramen  be$  Jpanä  ©ad)«  unb  feiner  3ettgenoffen  unD  Vorgänger 
würben  t>on  Dilettanten  aufgeführt.  Die  künftigen  ©chaufpieler  ftammen  ja 
auö  ©nglanb.  ©egen  @nbe  beS  16.  Sahrfmnbertd  famen  fötale  künftige  eng» 
lifdje  ©chaufpieler  nach  Deutfehlanb,  wo  $crÄ°9  § einriß  SuliuS  Don 
53raunfd)Weig  unb  ber  Sanbgraf  SWorifc  Don  Reffen  anerft  fid)  Derartige 
Sruppen  gelten.  Der  erfteve  begnügte  fid)  jebod)  nicht  mit  ber  SRoUe  eine« 
©önnerö  ber  bramatifdjen  Sßoefie,  fonbem  lie§  fid)  burch  bie  ©tüde  feiner 
©chaufpieler  $u  eignem  ©Raffen  anregen  unb  Derfudjte  fid)  in  bramatifdjen 
©d)wänfen  unb  in  ber  Iragöbie.  Grbenfo  mirften  bie  (£nglänber  auf  3a lob 
Är^rer,  einen  Nürnberger,  ber,  wenn  aud)  mit  wenig  Erfolg,  bie  auölänbifchen 
Äünfte  mit  bem  Don  §an3  ©ad)3  Überfommenen  ju  Derbinben  fud)te.  Die 
Stenntniä  biefer  Söerfe  als  mistiger  ©lieber  in  ber  ©ntwicflung  ber  bramatifa^en 
^oefie  ift  für  ben  ßiterarrjiftorifer  unentbehrlich,  unb  fo  ift  e8  ^öc^ft  banfenS* 
wert,  bafe  Äeller  unb  §ollanb  auch  bie  Dramen  ber  genannten  beiben  Dieter 
in  bie  SBereinSpublifationen  mit  aufgenommen  haben. 

Unter  ben  beutferjen  Dramatifern  be«  fteb(ser)ntcn  3af)rr)unbert«  nimmt 
SlnbreaS  @rijphi»3»  namentlich  burd)  feine  ßuftfpicle,  eine  heroorragenbe 
Stellung  ein;  für  ben  £iterarifd)en  herein  gab  ^ermann  Sßalm  in  ©redlau  bie 
ganjc  ©ammlung  berfelben  heraus. 

93on  ben  3«ftänben  Deutfdjlanbä  wät)renb  be«  brei&igjährigen  Kriege«  ge* 
Winnen  mir  nirgenbä  ein  treuere«  ©ilb  als  aud  bem  Abenteuerlichen  ©im* 
pliciffimu«  bc«  ^and  3afob  Shriftoffel  Don  ©rimmelshaufen,  welchen 
wieberum  Äcller  in  Dier  ©änben  junt  ttbbrud  gebraut  ^at.  Nehmen  wir 
baju  noch  $au*  ftfemmingd  beutfehe  ©ebtdjte,  griebrid)  Don  £ogau3 
fämtliche  ©inngebicrjtc  unb  enblich  ^auftd  ßeben  Don  ©eorg  9tubolf 
©ibmann,  fo  glauben  wir  alleö  aufgezählt  ju  hoben,  Wa3  Don  ben  Sßubtifa- 
tionen  be«  fiiterarifchen  Jßerein«  auf  bem  ©ebiete  ber  beutfehen  Sßoefie  auch  auf 
bie  Teilnahme  nichtfacbmännifchcr  Siteraturfreunbe  Änfprud)  ergeben  fann. 

SBtel  Heiner  ift  bie  Anjat)!  berjenigen  SBänbe,  Welche  ber  lateinifchen  $ocfte 
gewibmet  finb.  3ebod)  befinbet  [ich  barunter  ein  ©anb,  ber  ju  ben  midjtigften 
unb  wertooüften  ©aben  unter  ben  ©ereinSfchriften  gerechnet  werben  mufc.  (5$ 
finb  bie«  bie  burd)  3of>.  Slnbr.  ©dj  melier,  ben  einftigen  hDchDerbicntcn  Di* 
rettor  ber  SJtunchencr  §of*  unb  ©taat8bibliotf}ef,  publijirten  Carmina  burana, 


t)at.  »ereit«  finb  baoon  toter  SWnbt^en  crfdjtcnen;  ein  fünfte*  wirb  benfelben  in  rurjefter  $rift 
folgen,  worauf  bie  ®d}toänfe  $an«  ©adjfcn«  in*  Huge  gefaßt  werben  foOen.  $>urd)  ben 
$ud)i)anbel  (fytQe,  9?icmejjer)  jebermomt  für  ein  ©illiged  jngänglidj,  empfehlen  fld)  biefe  mit 
allen  fteinbeiten  ptnlologifdjer  SRettjobe  bireft  nad)  ben  §anbfd)riften  unb  älteften  2)rucfen 
ebirten  ©flnbdjen  fomo&l  bem  weniger  bemittelten  ©elebrten  wie  bem  blofe  um  be*  ©enuffe* 
willen  fiefenben  in  gleicher  SBeife.  9?amentiid)  mag  Vereinen,  bie  $u  fiteren  3»xdcn  eine 
©teberauffufjrung  eine«  §an$  Sadjfifcfjen  ftafrnadftSfpielc«  beabftd)hgen,  biefe  flehte  billige 
Äu«gabe  warm  empfohlen  fein. 


Digitized  by  Google 


Der  Ctterarifdje  Derein  in  Stuttgart. 


557 


lateinische  unb  beutle  Siebet  unb  ©ebidjte,  fo  genannt  nad)  einet  ipanbfc^rift 
bcS  Dreizehnten  SahrfmnbertS,  welche  im  Äloftcr  ju  öenebtftbeurcn  aufgefunben 
würbe.  Sängft  »ergriffen,  ift  biefet  Jöanb  im  öorigen  3at)rc  wieber  abgebrueft 
unb  burd)  ben  33udjhanbe(  jebetmann  jugänglicr)  gemacht  worben.  ^eiliges  unb 
Unt)eiliged  finbet  fid)  in  ber  ber  Hudgabe  ©d)meKer8  ju  ©runbe  tiegeuben 
ipanbfchrift,  bie  &u  ben  größten  ©djäfjen  bet  an  §anbfd)tiften  fo  reichen  äRünchener 
#of*  unb  ©taatsbibliothef  gehört,  in  buntem  $utdjeinanber.  Sttirtnetiebcr  bilben 
bie  gröfete  &af)i,  baneben  abet  finben  fid)  ©tütfc  fomof)l  moralifd)en  unb  reit« 
giöfen  alä  mtothifchen  unb  gefdndjtlidjen  3nr)alt3,  mäfnrenb  ein  brittet  Seil  einen 
burehau*  fomifchen  (Stjataftcr  trägt.  $ier  begegnen  Wir  3echliebcrn  unb  poffen» 
haften  ©efängen,  tote  ftc  bie  wanbemben  ©etftlidjen  unb  ©crjüler  im  SKittet* 
alter  bei  it)ren  ©elagen  anjuftimmen  liebten.  2Ranef)e  föftlidje  «ßette  tjat  fid) 
untet  ihnen  erhalten  unb  Hingt  nod)  Ijeute,  wenn  aud)  im  ßaufe  bet  3at)tf)un* 
berte  manniehfadj  umgewanbelt,  in  unfern  froren  ©tubentenliebern  wieber. 
ffiertloS  aber  ift  nid}t«  in  biefer  föftltcf/en  Sammlung.  „SBie  fetjr  üerf  Rieben 
biefc  ©lumen  feien,  fagt  ©d)mcßer,  an  ^arbe  unb  innerm  Söert,  ein  eigentüm* 
lidjcr  föeia,  ber  ihnen  unoerfümmert  bleibt,  liegt  barin,  bafj  fie  lebenbigeä  3*uö«i3 
geben  tum  ber  SSeife,  in  ber  man  oor  einem  halben  3af)rtaufenb  flagcnb  ober 
jubclnb  ftet)  au8gefprod)en  hat  über  ©efühle,  ^reuben  unb  ßetben,  bie  ein  alte« 
$erfommen  finb  unb  ein  emiged  dableiben  unter  ben  Stinbern  ber  9ftenfd)en. 
©ci)on  biefeS  SRci^eS  wegen  wirb  fict),  glauben  mir,  mancher  ßefer  gern  ergeben 
in  folgern  altertümlichen  (Stärtlein;  unb  je  weniger  rritiftf)e  dornen  unbSMfteln  er 
fid)  in  ben  2Seg  gelegt  finbet,  umfo  lieber  mirb  c8  if)m  fein."  ©djmellcr  hat 
feiner  HuSgabe  nur  wenig  fritifdje  3u*haten  beigefugt,  ba  er  fict)  „bei  ber  am 
fprurf)dlofen  Hrt  biefer  $3erein3publifationen  oon  üorn^ercin  einer  Söcrbinblid)» 
feit,  über  atted  Unflare  Siebe  ju  ftefjen,  überhoben  erachtete."  S)ie  in  uiclen 
©tüden  burdj  Hccentnotcn  ober  Deumen  angebeutete  SBortragSweife  lieg  er 
ganj  auf  fid)  berufen,  fobafj  tjier  bem  Äunbigen  nod)  ein  lofjnenber  Hudflug 
in  ba3  ©ebiet  ber  älteren  ©ing*  unb  Sieberhinft  oorbetjalten  ift.  3u0em  ha*  mfln 
in  neuerer  3C^  bemerft,  bafe  bie  $anbftf)rift  nodj  fdjlimmer  oerbunben  ift  ald 
©djmeUer  annahm,  unb  bafj  aud)  in  metrifcfjer  SBejicrjung  nod)  mancherlei  nach* 
jubeffern  ift ;  man  fann  bafjer  oon  einer  erneuten  Unterfudjung  ber  $anbfd)rift, 
bie,  wie  mir  l)ören,  beabftdjtigt  mirb,  nod)  manage  neue  SRefultate  erwarten. 

3)ie  übrigen  ^ßublifatioucn  aus  bem  (Gebiete  ber  lateinifd)en  $oefte,  wie 
überhaupt  aUeä  fonftige  ^Soetifche,  bad  ber  herein  gur  Veröffentlichung  gebracht 
hat,  übergehen  wir,  um  unfer  Hugenmerf  nun  auf  bie  gcfchichtlia^en  ®en!mäler 
gu  rieten,  ©tctct)  ber  erfte  Sanb  brachte  ein  folcheS:  ©lofenerd  ©traß 
burgifche  6h^o"^»  oon  ©trobel  unb  ©chott  herausgegeben,  ©ie  würbe 
fpäter  t>on  ^egel  in  feinen  ©trafjburger  ©täbtechronifen  noch  einmal  ebirt. 
ßlofener  benu^te  für  feine  Arbeit  bie  „SBeltchronif"  @ife*  üon  JRcpgoio,  unb 
jwar  in  einer  ©eftalt,  Welche  bereits  mit  gortfefoungen  uerfehen  war.  ÜKafe* 


Digitized  by  Google 


55* 


Der  fiterarifdf«  Derein  in  Stuttgart. 


mann  t>at  biefe  fctbft  unter  bem  Eitel  3)aS  ßeitbud)  beS  Site  üon  SRepgoiu 
für  ben  Siterarifcrjen  Sßcrein  herausgegeben,  teiber  in  fo  wenig  fritifcher  SBeife, 
bajj  eine  neue  SluSgabe  bringenb  geboten  crfdjien,  bie  benn  auef)  oon  £.  SBetlanb 
für  bie  neue  (Serie  ber  Monumenta  Germaniae  historica,  roctetje  unter  bem 
Eitel  „SteurfctjC  Shronifen"  erfdjeint,  in  muftcrgiltiger  SBeifc  beforgt  worben  ift 

$>er  tyeute  mit  unheimlichem  (Sifer  gepflegte  ©egenfafc  beulen  unb 
tfdjechifchen  SBefenS,  melier  fidE)  fclbft  bid  auf  baS  jd)cinbar  neutrale  ©ebiet 
ber  SOBiffenfdjaft  erftreeft,  Ijat  feine  Anfänge  bereits  in  ber  Qüt,  wo  Äönig 
Dttofar  in  ©öhmen  einen  gewaltigen  polttifcr)en  Sluffdjwung  herbeigeführt  hatte, 
©eine  bominirenbe  (Stellung  biente  jebodj  nur  ba^u,  bie  innern  ©egenfäfce  ju 
öerfetjärfen,  unb  ganj  natürlich  übertrug  fidt)  ber  SBiberftreit  ber  bcutfcr)en  unb 
national  böhmifchen  Sntercffen  auch  auf  bie  ©cfduchtfcrjreibung.  ?tm  auf* 
faHenbften  jeigt  biefe  Gcrfchcinung  baS  Sleimmerf  eines  tfchechifchcn  Zitters,  baä 
unter  bem  tarnen  3)altmil3  befannt  ift,  oon  bem  §anla  eine  alte  gereimte 
beutfdjc  Überfefcung  für  ben  ßiterarifchen  herein  üeröff entlichte.  SBährenb  aber 
baS  böhmifche  föeimwcrf  al«  ein  Vorläufer  ber  fwffttifchen  Bewegung  nach  ih*« 
nationalen  ©eite  hin  erjehetnt,  unterbrüeft  ber  beurfcr)c  „ftalimil"  bie  Snoefriöen, 
welche  ber  bör)mifcr)e  gegen  bie  bcurfct)c  Nation  häuft,  unb  ftetlt  ber  tenbenjiöfen 
böhmifchen  ^Bearbeitung  eine  ebenfo  entfehieben  beutfeh  gefärbte  entgegen. 

^L^nlic^ed  läfjt  fid)  üon  einer  anbern  9teimcf)ronif  fagen,  welche  gleichfalls 
cnergifch  ben  beutfetjen  ©tanbpunft  hcrt>orfehrt  unb  eben  beShalb  neben  ihrem 
hiftorifchen  SBertc  auch  em  xn  h°f)cm  ©rabe  politifcr)cö  Sntereffe  beftfct.  2Bir 
meinen  bie  ßiolänbifcfje  Steimchronif,  welche  Pfeiffer  nach  Bergmanns 
fetjr  feiten  gemorbner  SluSgabc  unb  unter  SBenufcung  ber  §eibclberger  ^ano* 
fcrjrift  mieber  abbruefen  liefe.  Pfeiffer  beabfichtigte  (eine  fritifche  SluSgabe,  il)m 
mar  es  junächft  nur  barum  ju  thun,  baS  faft  unerreichbare  SBer(  mieber  $u* 
gänglich  ju  machen,  ©pater  hat  fieo  SWeöer  nochmals  eine  neue,  allen  Sin» 
forberungen  enrfprect)enbe  Ausgabe  besfelben  oeranftaltet. 

2)ie  bisher  befprochenen  gef chidjtlicfjen  ^ßublilationen  gehören  bem  14.  3af)r« 
hunbert  an.  ÄuS  bem  16.  3afjrhunbert  begnügen  mir  uns  bamit,  bie  oon  5rani 
ßubwig  Naumann  oeröffentlichten  Duellen  ^ur  ©efchicrjte  bcS  ^Bauern- 
friegeS  in  Oberfchmaben  ju  ermähnen.  $)emfelben  forgfamen  gorfcher, 
einem  ©djüler  beS  SßrofcfforS  Kornelius  in  SWünchen,  beffen  fiehrthärigfeit 
gerabe  für  bie  ^Bearbeitung  ber  SReformationSjctt  manche  fruchtbringenbe  Sin» 
regung  gegeben  hat,  ©erbauten  mir  auch  nod)  bie  Sammlung  ber  Duellen  giir 
©eferjichte  beS  SBaucrnfriegeS  aus  Rotenburg  an  ber  Xauber.  2Ber 
ba  weife,  mit  welcher  ©ctjwierigfeit  ber  §iftorifer  ber  beutfehen  £Bauernuuruhen 
bei  ber  ßerftreutheit  beS  maffenhaft  noch  oorhanbnen  SWaterialS  ju  fämpfen 
hat,  unb  zugleich  °*c  ®efaf)r  im  ?luge  hat,  bie  bemfelben  bei  ben  mangelhaften 
3uftänben  ber  meiften  ftäbtifchen  ?trcf)iöe  noch  r)eut5iitage  brot)t,  wirb  ©au* 
manu  für  feine  ntühcoolle  unb  forgfamc  Arbeit  gemife  Oolle  Slnerfennung 


Digitized  by  Google 


Der  £Hrrartfd}e  Deretn  in  Stuttgart. 


559 


fpenben,  bic  ilmt  benn  auch  Oon  bcr  fachmännifchen  Stritif  wiebcrholt  auSgc^ 
fprocfjcn  worben  ift. 

Unter  bcr  SRubrif  „©ittengefchirhte"  fü^rt  Äcller  mehrere  $ublifationen 
auf,  welche  beffer  als  alle  fogenannten  fulturhiftorifchen  ©djilberungen  einen 
wirtlichen  ©inbltcf  in  baS  ßeben  unb  treiben  beS  SlttittclalterS  gewähren.  $)af)in 
gehört  j.  99.  Sin  93udj  oon  guter  ©peife,  b.  t).  eine  ©ammlung  bon 
Äüdjenreaepten,  welche  einer  jefct  auf  ber  UnioerfitätSbibliotf)ef  ju  SJtunehen  be^ 
finblichen  SBürjburger  $ergamenthanbfchrift  entnommen  tft.  SBenn  auch  unfre 
Hausfrauen  jefct  nicht  mehr  in  ber  Sage  fein  Dürften,  biefe  Äüchenrejepte,  fo 
wie  fie  borliegen,  jur  SluSfüf)rung  ju  bringen,  fo  gemährt  eS  boclj  ein  eigne* 
Sntereffe,  ju  wiffen,  wie  ber  2Könch  unb  ber  Stifter  bcS  SDittelalterS,  ja  fogar 
ber  ©arajene  afjen.  „3)aher,  fo  meint  ber  Herausgeber,  nimmt  oielletcht  auch 
manche  £>auSfrau  ben  Üöanb  in  bie  ^anb,  bcr  biefe  Sogen  enthält,  unb  mirb 
baburdj  mit  bcr  Herausgabe  fo  tängft  veralteter  ©acf)en,  ober,  was  nodj  mistiger 
tft,  bamit  Derfötjnt,  bafj  foldt)erlei  5Jücf)er  oon  bem  @^cf)erm  als  egregia  supellex 
betrachtet  unb  baher  jur  SBermehrung  feiner  fiibereb,  angefchafft  werben,  welches 
$nfcf)affen  nicht  immer  Don  beiben  Parteien  ratifijirt  ju  Werben  pflegt." 

Unter  ben  beutfdjen  DetchSftäbten  ^at  neben  Augsburg  entf Rieben  Dürn- 
berg bie  reidtjfte  ©ntwieflung  gehabt,  fobafj  biefe  ©tabt  als  Depräfentantin  beS 
beutfdjen  ©täbtcwefcnS  unb  ber  fojialen  3uftänbe  berfclbcn  überhaupt  gelten 
fann.  Unter  biefem  ©efkhtSpunfte  gewinneu  bie  Don  Sofept)  93  a  ab  er  Oer« 
öffentlidt)ten  Dürnberger  ^olijeiorbnttngcn  aus  bem  13.,  14.  unb  15. 
3af)rf)unbert  befonbre  93ebeutung.  $)aS  gleiche  gilt  oon  (SnbreS  XucherS 
v-8aumcifterbud)  ber  ©tabt  Dürnberg  (1464 — 1475),  beffen  Verausgabe 
wir  9D?attl)iaS  Sejer  Derbanfen  unb  baS  gviebrich  tion  SÖeech  mit  einer 
gehaltvollen  Einleitung  unb  fac^tietjen  Wnmertungen  Derfehen  hat.  „$as  Sau* 
meifterbuef)  oon  ©nbreS  Sucher,"  Ijeifet  cS  In«,  „im  3at)rc  1464  begonnen, 
1470  abgesoffen,  mit  Dachträgen  bis  1475  bereichert,  ift  eine  wichtige  Cuetle 
Sur  ftenntntS  bcr  bis  in  baS  flcinfte  detail  auSgcbtlbeten  Drgantfation,  beren 
ftdj  fdjon  im  15.  3abrt)unbcrt  baS  ©emetnmefen  Dürnbergs  erfreute,  umfo 
Wichtiger,  als  bie  ^Beziehungen  bcS  ©aumeifterS  }u  hunbert  fingen,  beren  3u* 
fammen^ang  mit  bem  ©aumeifteramte  unfer  büreaufratifch  gcfd)ulter  ©tnn  faum 
einfielt,  einen  ©inblicf  in  bie  berföiebenftcn  Sßerhältniffe  ber  alten  Deid)Sftabt 
gewähren."  (SnbreS  Xueher  oerfolgte  jeboch  bei  feinen  Wufjcidmungen  gleich* 
jeitig  eine  praftifche  Xcnbenj,  nämlich  bie,  feinen  Dachfolgem  bamit  eine  Sin» 
lettung  ju  geben,  nach  ber  fie  fich  fünftig  richten  fönnten.  (£r  hat  baher  mitten 
unter  bie  troefene,  Weitfchweifigc  Slufjählung  ber  oerfchiebnen  ftunftionen  bcS 
SBaumeiftcrS  jahlreiche  Datfdjläge  eingcflochten  ju  Du&  unb  frommen  beS 
fpäteren  ©efchlechts,  unb  gcrabe  baS  tft  eS,  wie  SBced)  t)ert)or^ebtr  waS  ber 
$tuf jeichnung  einen  eigentümlichen  Dcij  oerlciljt :  auger  bem  pflichtgetreuen  $e» 
amten  lernt  man  auch  auf  jeber  ©eite  beS  ©ueheS  ben  femhaften  üKcnfchen  fennen 


Digitized  by  Google 


560 


Der  £iterarifd?e  Derein  in  Stuttgart. 


$)erfelben  Emilie  bcr  Xueher,  bic  noct)  Ijeutc  in  Dürnberg  blul)t,  entftammtc 
auch  &nton  $uct)er,  beffen  §an3f)a(tbudj  au«  ben  3af)ren  1507  bis  1517 
Söilhelm  fioofc  nach  einer  ber  föniglicfjen  öffentlichen  ©ibliothef  ju  5)re«ben  ge^ 
Rödgen  Jpanbfctjrift  befannt  machte.  $iefe  $ublifation  hängt  überbteS  mit  $mei 
anbern  aufs  engfte  aufammen,  mit  bem  §anblungSbuchebeSCtt9iutanb  unb 
bem  Einnahmen*  nnb  ÄuSgaben*9tegifter  bcS  SicichSerbfämmererS  Gonrab 
oon  SSeinSberg.  Ott  SRnlanb,  ber  S^ef  eines  bebeutenben  §anblungShaufe«  ber 
SHetc^öftabt  Ulm,  gemährt  und  in  feinem  JpanblungSbucf>e  mannigfache  Äuffchtüffc 
über  ben  SBerfehr  eines  fübbcutfcr)en  ©rofjr)änblerS  beS  15.  3ahrf)unbertS ;  au« 
beS  §errn  Don  SBetnSberg  SRegiftcr  lernen  mir  foworjl  ben  $auäha(t  eine«  r)o<h3 
ftetjenben  abliefen  <perrn  als  auch  feine  amtlichen  ftngelrgenhciten  unb  bie  bamit 
in  ©eflietjung  fterjenben  finanziellen  Söerhältniffe  fennen ;  ftnton  Zudjcr«  §auS* 
haltbuch  enblict)  ermöglicht  und  einen  (£inblicf  in  bie  bieten  öebürfniffe  eine« 
Dornet)men  unb  reichen  93ürgerf)aufe3  am  Anfange  beS  16.  ^a^r^unbertö.  Äffe 
brei  £Bänbe  aber  belehren  und  über  fozialpolitifehe  $$erhältniffe,  oon  benen  und 
ja  bie  ©lätter  ber  politifdjen  ©efchicfjte  jo  wenig  ju  berichten  wiffen,  unb  jwar 
mit  unmittelbarer  Xreue,  ba  bie  in  ihnen  mitgeteilten  Aufzeichnungen  nie  für 
bie  Öffentlichreit,  fonbern  nur  ju  prioatem  ©ebrauche  beftimmt  waren. 

3iemlicr)  abroeidjenb  Don  bem  fonft  bei  ben  Aufgaben  beS  Siterarifctjen 
SBereinS  fcftgehaltenen  @runbfa$e  ift  ber  Söanb,  meieren  (Smil  SB  eller  Oer* 
öffentliche:  $)ie  erften  beutfetjen  3c'tun9cn-  derjenige  Xcil,  melier  bem 
Äbbrucf  ber  erften  fed)3  3e^tunÖen  un0  folc^er,  bie  Sänberentbecfungen  unb 
ftriegSuorfälle  bis  jurn  3at)re  1535  bef ^reiben,  geWibmet  ift,  ift  bei  weitem 
fürjer  als  ber  jmeite,  welcher  eine  ^Bibliographie  ber  3eitung,en  au«  ben  Satiren 
1505  btd  1599  enthält,  ©elbftoerftänblich  tonnte  ein  erfter  SSerfud),  biefe  wichtigen 
literarifchen  er^eugniffe  ju  Derjeicfmen,  nicht  crfdjöpfenb  ausfallen ;  SBeller  tyat 
felbft  eine  9cad)lefc  ocranftaltet  (©ermania,  9c.  Sarjrg.  14,  ^>eft  1),  unb  ba 
er  im  wefentlicijeu  nur  bie  SBeftänbe  fübbeutfeher  SBibliothefen,  bie  auf  biefem 
©ebietc  allerbingS  am  reidjften  finb,  in  feine  ©ammlung  aufnahm,  werben  fich 
biefelben  gemifc  noch  our$  cine  Wtity  wertooller  ©rganjungen  erweitern  laffen 
«uch  wirb  eö  gut  fein,  fich  nicht  auSfchlie&licc),  wie  SBeUer  tl>at,  auf  baS  ©tid)* 
wort  „3eitung"  5U  befchränfen;  man  wirb  tiielmehr  auch  bie  jeitungSartigcn 
©rfcheinungen  in«  Äuge  ju  f äffen  fyabtn,  bie  fich  als  „feigen,"  „  Berichte, u 
„§iftorien,"  „  Delationen "  u.  f.  w.  geben. 

2Jcit  Übergehung  alle«  beffen,  Was  ÄeOer  unter  ben  SRubrifen  „9catm> 
wiffenfehaftlicheö,"  „Reifen,"  „©panifche,  prooen^alifche,  fran$öfifche  unb  nieber* 
länbifchc  ^oefie"  sufammenf teilt,  wollen  wir  fchliefelich  nur  noch  auf  jwei  tyiu 
blifationen  aufmerffam  machen,  bic  unter  ber  SHubrif  „Briefe"  aufgeführt  finb. 
2)ie  erfte  berfelben,  Johann  SleuchlinS  ©riefweehfel,  gefammelt  unb 
herausgegeben  oon  £ubwig  ©eiger,  trögt  einen  burehauS  gelehrten  @harafter. 
©ie  bilbet  eine  banfenSwerte  (Ergänzung  $u  ©cigerS  trefflicher  föeuchlinbiographtc. 


Digitized  by  Google 


Der  tittraüidft  Derein  in  Stuttgart. 


561 


ikiber  enthält  fic  nid)t  bcn  ganzen  ©rief»ed)fel  SReudjlinS,  ba  ©etger  es  uorjog, 
nur  bic  biSt)er  blofe  hanbfdjriftlid)  öorfmnbnen  unb  bunt)  ifjren  Snrjalt  befonbers 
»ict)tigen  ©riefe  jum  Hbbrutf  ju  bringen,  Don  bcn  übrigen  aber  nur  fcrutfort, 
Snfjalt  unb  einzelne  merfroürbige  (Stetten  mitzuteilen.  SBir  fönnen  und  mit 
biefeT  Hrt,  §umaniftenbricfe  ju  ebiren,  nicf)t  befreunben,  »eil  eS  immer  eine 
fubjeftioe  ©ct)ä&ung  bleiben  »irb,  beftimmen  $u  motten,  mag  in  ifmen  nur 
fonoentioneüe  %t)xa]e  unb  »aS  auet)  für  bie  Gljaralteriftif  bed  ©ricffdjreiberd 
oon  SBert  ift.  3ntmert)in  »ollen  mir  und  ber  ©eigerfct)cn  Arbeit,  bie  jugleicr) 
eine  gütte  facf)licr)er  unb  biograj>f)ifcf)er  ©emerfungen  enthält,  freuen,  umfomerjr, 
ba  und  »otjl  niefit  fobalb  ein  Corpus  Reuchlinianum  bargeboten  »erben  bürfte. 

$ie  jmeite  ber  tjier  ju  nennenben  Sßublifattonen  gehört  ju  ben  beliebteften 
unb  am  meiften  befannten  unb  benufcten  au«  ber  ganzen  Sammlung.  3Bir 
meinen  bie  ©riefe  ber  Sßrinjeffin  (Sltfabett)  ßfjarlotte,  §er$ogin  oon 
Orleans,  ©djon  im  erften  ©er»altungSjat)re  jog  Söolfgang  SKenjel  eine 
$lud»af)l  Oon  ©riefen  ber  ^rinjeffiu  an  irjre  §albfcr)tt>efter  fiouife  au«  bem 
2)egenfelbfd)en  Oamilienardno  an  ba«  ßtcr)t.  SRoct)  immer  empfiehlt  ftd)  biefer 
eine  ©anb  am  meiften  für  biejenigen,  »eldje  einen  (Jinbrutf  oon  bem  (ernigen 
Siefen  ber  beutfdjcn  dürften toc^ter  gewinnen  »ollen,  ftür  bie  »iffenfd)aftlicr)e  ©e= 
nufcung  fommen  nur  bie  oon  §  oll  anb  herausgegebenen  fedjd  ©änbe  in  ©etradjt, 
»eld)e  eine  oottftänbige  «Sammlung  aller  oon  ©lifabetb.  ßtjarlotte  an  it)rc  §alb* 
gefd)»ifter  gerichteten  ©riefe  enthalten,  ftottanb  fürt  biefelben  burd)  jahlreicr)e 
bcn  gleichzeitigen  franjöfif^en  SWemoiren  entnommene  Sßotijen  erläutert  unb  faft 
atted,  »ad  einer  ergänaenbcn  ©emerfung  bebarf,  buret)  »ertootte  Angaben  be- 
leuchtet, f  obafj  bie  ©riefe  nun  mit  größtem  92u$en  für  bie  Kenntnis  ber  f  ran$öfifct)cn 
©efa^ictjte  unter  Submig  XTV.  unb  ber  flftegentfehaft  ju  oer»erten  ftnb.  $u  0Cs 
bauern  ift  nur,  bajj  ber  Herausgeber  nicht  allen  ©änben  bie  gleite  liebeootte 
©orgfalt  jugeteenbet  tjat,  bie  einige  berfelben  gerabeju  ju  einem  SKufter  oon 
©riefebitionen  gemalt  hat.*) 


*)  9Jiccftüürbigenpeifc  erfreuen  fid)  bie  in  ben  @tf)riften  be«  £iterarifd)en  Sßerein«  befannt 
gemad)teu  (Briefe  einer  größeren  Xeünafnne  al«  bie  in  einem  onbem  SBerfe  enthaltenen.  6« 
fei  be«balb  erlaubt,  aurf)  auf  fie  bei  biefer  Gelegenheit  binjuroeifen.  Äein  geringerer  al«  Seopolb 
oon  Hanfe  bot  int  fetbjten  ©anbe  feiner  „granjöftfdien  ©efd)id)te"  eine  Slu«wobl  oon  ©riefen 
ber  fcerjogin  Don  Orleans  oeranftaltet,  unb  jroar  ber  jenigen,  welche  fte  an  it)re  $ante,  bie 
ihrrfürftin  »optyie  oon  $annooer  gerietet  bot.  Severe,  bie  auf  bie  <£ntwidlung  ber  jungen 
$>erjogm  ben  allergrößten  (Sinfluft  gehabt  tjat,  war  aurf)  für  bie  »erheiratete  ^irin jeffin  bie 
gröfete  ©ertraute  unb  rt)re  oornebmfte  fforrefponbentin.  <Bo  finb  benn  bie  an  fie  gerichteten 
©riefe  bie  loertooüften,  weil  ü)r  gegenüber  bie  ©rieffd)reiberin  ifaj  §erj  ju  erleichtern  gewohnt 
war  unb  ibj  alle«,  loa«  fie  int  fieben  freubig  ober  fdjmerjlid)  berührte,  mitteilte.  6rft  nadj 
bem  Xobe  ber  Äurfürfttn  tritt  bie  fRaugräftn  oon  2>egenfetb  au  ifjre  Stelle,  unb  erft  oon  ba 
ab  gewinnen  bie  oon  ^oHanb  herausgegebenen  ©riefe  ein  töfnlidpi  3ntereffe  wie  bie,  oon 
benen  Mante  ba«  ©efentiidjfte  betannt  gemadjt  bat. 

örtniboten  I.  lt»4.  71 


Digitized  by  Google 


562 


Der  ftterorifdfe  Derein  in  Stuttgart. 


$ie  ßiteratur  übet  (Slifabctt)  Gljatlottc  mirb  oon  3af)r  ju  3ahr  gröfeer, 
if)r  Gharafterbilb  jeichnen  ift  fcfpn  in  öiclen  populären  Vorträgen  oerfucht 
morben;  nichts  aber,  auet)  nicf)t  bic  beiben  glän^enben  3>arfte£lungen,  bie  Submig 
Jpäufjcr  oon  ber  ihm  fo  überaus  fompatfjtfdjen  SanbSmännin  gegeben  hal.*) 
fann  bie  Schüre  ihrer  ©riefe  felbft  erfefcen.  @8  ift  ein  roahrt)aft  mohlthuenbeä 
Söilb,  baö  mir  au$  ihnen  gewinnen.  9Sie  bic  ^erjogin  in  ihrem  einfact)  au*« 
gematteten  ©cmacfje  fifot,  jumeift  mit  ©abreiben  bejcfjäftigt,  faft  immer  im  ©eifte 
bei  ben  3fyren  oermeilcnb,  ba8  9ßof)l  it)rer  Angehörigen  unb  ^reunbc  forgfam 
ermägenb,  baS  §cr$  offen  für  baS  £>eil  unb  Unheil  beä  VatertanbeS,  babei 
allem  ©uten  unb  ©ctjönen,  baä  fid)  it)r  bietet,  bcrcirmiQig  fid)  ^ingebenb,  gleich 
ftart  an  männlichem  Wüte  mie  an  meiblidjem  3ortgefüf)t,  ift  fie  rect)t  eigentlich 
XüpuS  unb  Abbilb  einer  ebeln  beutfdjen  ^rau.  $)anf  batjer  beut  fiiterarifchen 
Verein,  bafj  auch  er  ba^u  beigetragen,  bie  ®cftalt  biefer  beutfehen  gfürftin  unferm 
Volfc  in  ungetrübter  Slarrjeit  oor  Augen  ju  ftellen! 

?fber  2)anf  nicht  allein  für  biefe  Vänbe!  2)anf  unb  Anertennung  oerbient 
baä  gan^e  Streben  be$  äitcrarifc^cn  Vereins,  Don  bem  mit  hier  nur  einen  flüch- 
tigen Überblitf  geben  tonnten,  bei  bem  oicleS  unerwähnt  bleiben  mufttc.  3n= 
beffen  moUen  mir  unfre  StarfteHung  nicht  fchliejjcn,  ohne  noch  cmcm  9Bunjct)e 
AuSbrurf  ju  geben,  ber,  mie  mir  annehmen,  gemijj  auch  bei  anbem  fid)  geregt 
hat,  unb  beffen  Erfüllung  und  auch  im  3ntcreffe  beS  Vereins  felbft  ju  liegen 
fcheint. 

Uberblicft  man  oaS  oon  Steiler  mttgetcilte  VerjetchmS  ber  gegenmärtigen 
SDcttglicber  beS  SBcrcinö,  fo  nimmt  man  balb  mahr,  ein  mie  grofjer  Xcil  ber- 
felben  aus  öffentlichen,  Vereins*  unb  (Schulbibliothefen  beftcht,  mie  gering  bie 
3at)l  öon  ^ßrioaten  ift,  bie  ju  ben  SDcttgttcbern  jählen.  Unb  unter  ben  Ickern 
befinben  fich  meift  ©elet)rte,  bie  nach  Dcr  Drganifation  beS  Vereins  genötigt  (!) 
finb,**)  mährenb  ber  $eit,  ba  ihre  für  benfelben  beftimmteu  Arbeiten  gebrueft 
merben,  3Jc*itglicb  beSfclben  3U  merben.  3>iefc  in  ber  $hat  toenig  erfreuliche 
©rfcheinung,  melche  nur  baju  beiträgt,  bie  Veröffentlichungen  beS  Vereins  ju 
literarischen  Seltenheiten  ju  ftempeln,  hat  freilich  ihren  fetjr  natürlichen  ©runb. 
SBieoicl  ^rioatlcute  unb  ©eletjrte  finb  benn  bei  und  in  ber  Sage,  fich  eine 
grofee  JReihe  uon  SBerfen  anschaffen,  bie  für  fie  ohne  Statereffe  finb,  nur  um 
bie  su  erhalten,  beren  Vcftfr  ihnen  münfchcnSroert  crfct)eiiit?  Koch  geringer  aber 
ift  bic  3<*hl  berjenigen,  bie,  obmohl  thatfächlich  ohne  alles  Sntercffe,  blojj  um 
bamit  ju  prunfen,  ftc^  Vüd)er  fliegen,  bie  fie  bod)  nicht  lefen.  2)er  Vüci)eT* 
fport  ift  nun  einmal  in  Seutfdjlanb  nicht  r)etmifc^  $u  machen,  unb  äße«,  maS 


*)  3m  jmeiten  93anbe  feiner  (Defdnditc  ber  rb,einifd)en  $fal^,  6.  712  flg.,  unb  fobann  in 
einem  Vortrage,  abgebrurft  in  ber  üon  Ondcn  herausgegebenen  üicf(^id)tc  ber  Deformation. 

**)  «ergl.  §  6  ber  „örunbfttfre  be*  literorifcheu  «ercin«  in  Stuttgart  bejüglid)  auf  bie 
Verausgabe."   Jemer  bie  §§  5,  7,  8  unb  11h. 


Digitized  by  Google 


midjacl  OTunfacfY.  563 


mit  ir)m  5ufammenf)ängt,  fct)etnt  un«  behalt»  boppclt  oerfec)rt.  Steiler  rüt)mt 
fid),  bic  ©ereinaangelegenheiten  ber  buehhänblerifcheu  ©Refutation  entzogen  ju 
haben,  unb  ba8  mar  gettjife  ein  SSerbienft.  9lber  ließe  fid)  nicht  ein  SluStoeg 
finben,  ber,  ofme  ben  bu^^änbterifc^en  ©efehäftdintereffen  Kaum  51t  geben,  bod> 
bie  «ßublifationen  be$  SeretnS  burd)  ben  ©uchhanbel  jebermann  zugänglich 
machte?  $>a$  Sßorbilb  bürftc  in  ben  Don  unfern  ?lfabemien  au3gcf)enbcn  Veröffent- 
lichungen 511  fudjen  fein,  bei  benen  ja  aud)  bie  Seitung  allein  in  ben  £>änbcn  ber 
gelehrten  Äörperfchaftcn  liegt,  beren  Vertrieb  aber  trofcbem  ber  ©uchhonbel  übcr= 
nommen  Imt.  5)ann  mürben  bie  ©Triften  beS  ßiterarifehen  Vereins  if>rc  Selten« 
tjeit  üerliercn  unb  bie  ^inan^en  bcäfelbcn  eine  mefcntliche  Wufbefferung  erfahren, 
toeldje  ttrieber  ben  Mitarbeitern  @ute  fäme,  bie  fid)  bis  jefct  mit  einer  mat)r* 
tjaft  bürftigen  @ntfcf>äbigung  für  ihren  Slufroanb  an  Äraft  unb  Qcii  fyahen  be* 
gnügen  müffen.  Sinjclnc  ©änbe  ber  *ßublifationen  finb  aHerbmgS  auf  auti* 
quarifdjcm  SScge  ju  befdjaffeu;  aber  ganj  abgefchen  baoon,  bafe  eine  nidt)t 
unbeträchtliche  3°hl  öcraDC  oer  toertüoßften  SBänbe  total  oergriffen  unb  ihr 
Snoerb  immer  üom  3ufQÖ  abhängig  ift,  rotberfpric^t  nicht  biefe  befdjränftc  ?lrt 
oon  Öffentlichfeit  bem  3roe£t  °o<h  burch  bie  Verausgabe  eines  unbefannten 
ober  feiten  geworbenen  SBerfcä  erreicht  toerben  foü?  $>iefcr  fann  unb  fofl  bod) 
logifcher  SBcifc  nur  bie  3uflönQtic^fcit  für  jebermann,  bic  möglichft  rocite  33er 
breitung  fein. 

2öir  hoben  ben  Stiftungen  bcö  Vereins  bie  märmftc  Änerfennung  gc5ollt ; 
hoffen  mir,  bafc  auch  unfer  SBunfcf)  an  maftgebenber  Stelle  einer  freunblicheu 
(Srmägung  nicht  für  unmürbig  befunben  metben  möge. 

Dresden.  Jj.  21.  fier. 


VHidtaA  JTlunfacfy. 

Von  2X6olf  Hofenberg. 

n  ber  ©ifcung  beä  preufeifdjen  Stbgcorbnetenhaufcä  00m  11.  gebruar 
äußerte  ber  Slbgcorbnetc  föeichenfpergcr  in  feiner  langen  Dppo* 
fitionärebc  gegen  bie  aufjerorbentlichc  $orbcrung  be$  ftultuäetatä 
oon  jroei  Millionen  9Warf  für  Äunft(\mcdc  nach  bem  ften  ograpfuf  d)en 
Berichte  folgcnbeS:  „@in  9?uffe  fteHt  foeben  hier  [in  ©erlin]  ein 
gcroaltigeä  ©ilb  au«.  .  .  (3urufc:  ©n  Ungar!)  Sllfo  eö  ift  ein  Ungar,  cö 
fommt  fo  ziemlich  auf  ein*  hinauf"  SDWt  biefem  „Muffen,  ber  auch  *«t  UnflQr 
fein  fann,"  meinte  §err  9teichenfperger  ben  in  Sßaxti  lebenben  Ungarn  Munfacfü, 


■mm 


Digitized  by  Google 


564  ntid?ae!  OTunfacff. 

bcffen  grofjeS  ©emälbe  „(S^riftud  üor  flatus "  auf  feinet  Söanberung  burdj 
bie  Söelt  gerabe  in  ©crlin  angefommen  ift.  SRunfacfn  gehört,  toic  man  o^nc 
Übertreibung  fagen  fann,  gegenwärtig  ju  ben  gefeiertften  Watern  ber  Seit, 
unb  er  fyat  fid),  maä  nodj  mef)r  fagen  miß,  biefen  99uf)m  au$  befdjeibnen  Hn* 
fangen  burd)  eigne  Äraft  erworben,  otjne  bie  SRcflame  &u  §ilfe  ju  nehmen. 
SBenn  {ein  ®emälbe  r,  (St)riftitd  oor  ^ßilatuä"  jefot  mit  einem  gemiffen  9lpparat 
oon  überflüffigen  unb  oertoerflidjcn  ^Dingen  in  ©jene  gefefet  wirb,  fo  fjat  er 
mit  biefem  Arrangement  nichts  ju  tfntn,  ba  er  fein  Silb  an  einen  fpefulatiden 
$hmftl)änb(er  oerfauft  f)at,  melier  mit  bcmfelben  in  ber  SBelt  umtyerjieljt. 
SJhmfacftt  f)at  im  3at)re  1878  bie  (Sfyrenmebaille,  a(fo  bie  l)öd)fte  Auszeichnung 
ber  Sßarifer  SBeltauSftellung,  unb  ba8  Offfeierfreuj  be$  Orbend  ber  (£f)renlcgton 
unb  fpäter  aud)  bie  grofje  golbne  SJcebaiüe  ber  ^Berliner  ÄunftauSftellung  er» 
balten.  (£r  ift  oom  Äaifer  oon  Öfterreid)  in  ben  Abeteftnnb  erhoben  morben. 
Aufter  SWafart  r)at  faum  ein  jmeiter  Äünftter  (SuropaS  einen  fo  meit  Oerbreiteten 
9?uf  wie  SRunfacfu ,  unb  ber  fleifjige  Äünftler  in  ber  Aoenue  Sßiflierd  in  $ari$ 
barf  ftd}  beffen  mit  91ect)t  freuen. 

3u  ben  Of)ren  be$  $errn  9icicf)cnfperger  ift  nidjtä  baoon  gebrungen:  er 
tjält  SJhtnfacfti  für  einen  puffen.  ®teidjtoof)l  gilt  §err  SReidjenfperger  im 
preufeifdjen  Abgeorbnetentyaufe  für  eine  unantaftbare  Autorität  in  ftunftfadjen 
—  er  tyit  aud)  funftgef$id)tlid)e  unb  äftljetifdjc  Auffäfce  gefdjrieben  — ,  ber 
man  nur  ttjiberfpridjt,  wenn  bie  Regierung,  wie  bei  jenen  jwei  Millionen, 
bad  ganje  ®ewid)t  itjreö  AnfefjenS  gegen  $errn  Sletdjenfperger  in  bie  SBag* 
fetale  legt.  83ielleid)t  ift  feine  Autorität  burd)  feine  jüngfte  ßunftrebe,  bie  aud) 
nodj  anbre  fd)Wad)e  fünfte  fjatte,*)  etwa«  erfdjüttert  worben.  $urct)  einen 
3uruf  t)at  man  it)n  fofort  reftififtirt:  SWunfacfo  ift  in  Ungarn  geboren,  unb  bie 
Ungarn  finb  nid)t  wenig  ftotj  auf  ben  berühmten  ßanbamann,  ber  bie  Äunft 
Ungarns  oor  ber  ganjen  Sttelt  tjanbgreiflid)  ju  (S^ren  gebraut  tjat.  $>e3f>alb 
finb  bie  Ungarn  aber  immer  nod)  fein  Stunftoolf,  obmofjl  fte  fid)  aOe  crbenflidje 
Wülje  geben,  burd)  eine  reiche  Dotation  tr)rcr  SWufeen  unb  Äunftfdjulen  ben 
Äunfttrieb  in  tyrem  ßanbe  ju  werfen. 

äJhinfacfo  ift  feiner  äußeren  ©rfdpinung  nad)  ein  Stoflblutmag^ar,  obwohl 
er  einen  beutfdjen  Kamen  trägt.  ©r  tyeifct  eigentlich  fiieb  unb  fyit  ben  Kamen 

*)  ©o  fagte  $err  JReidjenfocrger  j.  33.:  „$n  $ori*  —  id)  »erfolge  fo  jtemlid)  bie  Beriete, 
meiere  über  bie  bortigen  fogenaimteit  ©alonä  erftottet  werben,  td)  fann  üerft^ern,  ba&  e*  in 
^ari«  mit  ber  SWaferci  garnicfjt  befonber«  befteHt  ift.  Die  fogenonnten  ^mprefrtoniften  unb 
bie  «ouorelliften  behaupten  bo8  ^elb ;  baneben  mnd)t  fid»  mitunter  ein  faft  wiberlidjer  9tealt#< 
mud  geltenb."  3n  ©obrb,eit  t>er()ä(t  e*  fid)  aber  fo,  boft  bie  ^mpreffioniften  bi£  1881  be> 
ftAnbig  oon  ben  ©alonö  audgefcbloffen  n>aren,  unb  bafe  feit  jenem  3a^rt  nut  fff)r  n>enige 
^mprefftoniften  in  bemfetben  crfd)ienen  finb,  bie  garnidjt  beamtet  mürben,  ttud)  bie  „9(aunrel* 
liften,"  unter  benen  fid)  fcerr  {Reid)enfperger  ebenfalls  eine  ftunftfette  ju  benfen  frfjeint,  tm 
anftalten  befonbre,  tjon  ben  Salon*  unabhängige  «uöfteQungen.  »on  ben  Salon*  bat  bemnadj 
^«rr  «Reidjenfperger  eine  ganj  faljdjc  «orfteUung. 


Digitized  by  Google 


565 


Wunfacft)  üon  bcr  ungarifchen  ©tabt  Wunfac«  angenommen,  n>o  er  am 
10.  Oftober  1844  jur  äBelt  fam.  ©ein  Vater,  ein  Veamter,  oerlor  Währenb 
bcr  ungarischen  föeöolution  ba«  Sebcn,  unb  feine  ÜJhittcr  ftarb  ebenfalls  fo  friiej, 
ba|  ber  Heine  Wichacl  auf  bie  gürforge  feine«  Oheim«,  be«  Äboofaten  $oecf, 
angewiefen  mar.  biefer  a6er  fein  Vermögen  üerlor,  trat  Wunfacfti  bei  einem 
Sifehler  in  bie  £et)re.  ©ccf)«  Saljre  lang  blieb  er  bei  biefem  &nnbwerf.  Stenn 
befferte  ftdj  bie  Sage  feine*  Onfel«  mieber,  unb  Wunfacfti  burfte  feiner  Neigung 
$ur  Äunft  folgen.  @r  begann  feine  fünftlerifche  2aufbar)n  bei  einem  üttaler 
namen«  ©jarno^h  in  ©nula  unb  ging  bann,  nadjbem  er  burd)  einige  groben 
feine  Vegabung  bemiefen  hatte,  nach  $eft,  wo  er  jwar  nicht  bie  9tfabcmie  be- 
f uc^te,  aber  bodj  oon  ben  bamal«  mafegebenben  Äünftlern  %t)an  unb  fiigeti 
untermiefen  mürbe.  3U  einem  ftoftematifdjen  Slfabemieftubium  fam  Wunfacfty  in 
sJJeft  nicht.  @r  malte  auf  eigne  ipanb  Silber,  unb  als  er  füf)  baburet)  eine 
f leine  ©umme  ermorben  t)atte,  ging  er  nad)  3öicn  ju  9{at)l,  ber  bamal«  Diele 
©d)üler  um  fich  nerfammelte  unb  ber  auch  $f)and  ßehrer  gemefen  mar.  Valb 
nach  SRunfacfb,«  Änfunft  in  SBicn  ftarb  9taf)l,  unb  ba  fein  anbrer  Wctfter  ben 
jungen  Ungarn  an  SBieu  feffclte  unb  er  auch  feine  Aufnahme  in  bie  Afabemie 
fanb,  fo  fefcte  er  feinen  SBanberftab  weiter  unb  ging  nact)  Wunchen,  Jpier 
gelang  e«  ifjm  nicht  nur,  in  bie  Walflaffe  bcr  Slfabemie  aufgenommen  ju  werben, 
fonbern  er  fanb  auch  bei  bem  $rieg«maler  granj  9lbam  wirffamc  görberung. 
3füc  fein  erfte«  ©Üb,  eine  ÜberfchWemmung,  welche  noch  ocm  ibealen  ©tile 
ber  altern  9Rünct)ener  ©chule  fombonirt  mar,  erhielt  er  einen  Don  ber  ungarifchen 
Regierung  aufgefegten  Sßrei«,  unb  biefelbe  2lu«$eicfmung  würbe  ihm  noch  jttei* 
mal  für  jwei  au«  bem  ungarifchen  Volf«lcben  herausgegriffene  ©enrebilber,  bie 
„©chmüefung  einer  ©raut"  unb  bie  „Sinlabung  $ur  §och&eit,M  ju  teil.  Daburd) 
gewann  er  bie  Wittel,  [ich  in  Düffelborf  Weiter^ubitben,  wohin  ihn  befonber« 
ber  Stuf  oou  Änau«  unb  lautier  jog.  Stach  ihrem  Vorbilbc  wollte  er  ba« 
wenig  gefannte  Volf«Ieben  feiner  Heimat  fchitbern,  unb  nach  einigen  Verfugen 
fanb  er  auch  ein  fehr  banfbare«  Worin.  $a«  ungarifche  ©efefc  geftattet  e«, 
bafe  ein  jum  Xobc  Verurteilter  bor  fetner  Einrichtung  üon  Angehörigen,  Vcr* 
wanbten  unb  ©cfannten  befugt  werben  barf.  ©inen  folgen  Woment  fteöte 
Wunfacfh  bar.  3n  bem  elenben  Äerfcr  eine«  ungarifchen  ©täbtehen«  ftfct  ber 
Verurteilte  an  einem  Sifche.  auf  melchem  feine  Wahljcit,  üteHetcht  feine  le|te, 
unb  jwei  brennenbe  Wersen  ftchen.  gr  ftarrt  in  finfterm  ©rüten  üor  ftet)  tyn, 
Wäfjrenb  fein  Söeib  unb  feine  Äinber  ^tntcr  ihm  mehflagen.  Von  ber  ©äffe 
ftnb  Wänner  unb  grauen  in  ben  hatbbunfeln  9Jaum  geftrömt  unb  muftern  ben 
armen  ©ünber  mit  neugierigen  ober  ängfllichen  ©liefen.  2Jcunfacfti  wor  erft 
fünfunbawanjig  Safere  alt,  al«  er  biefe  „ßefcten £age  eine«  Verurteilten"  üouenbete. 
Unb  boch  legte  er  bamit  bereit«  ben  ©ewei«  ab,  bafe  feine  Schreit  trofc  ber 
üerlorncn  Sah™  feiner  Sugenb  beenbigt  war.  2öir  meinen  bie  ßehrjeit  im 
eigentlichen  ©inne  be«  SBortc«  al«  bie  3ett  bcö  ©treben«  nach  tedmifcher  ©e* 


Digitized  by  Google 


r>«6 


manbtheit  unb  nad)  originalem  $Tu*brud.  Der  mahre  Stiinftler  lernt,  menn  er 
nicht  frühzeitig  junt  3Hanieriften  Kerben  miß,  befanntlich  niemals  au*,  unb  aud) 
9J?unfacjn  hat  in  ben  anberthalb  Stahraehnten,  meld)e  feit  ber  SBoHenbung  jene« 
93ilbe*  oerfloffen  ftnb,  noch  mehrere  SBanblungen  burchgemaerjt. 

28a*  jene  ©zene  au«  bem  Äerfer  auszeichnete,  mar  oor  allen  fingen  bic 
ergreifenbe  6t)arafteri[tif,  bie  fid)  bei  oder  (Snergie  in  ben  ©renken  ber  9Bat)r= 
heit  unb  9?atürlicf)fcit  hielt.  Äeine  falfdje  Sentimentalität,  fein  unmat)re*  $atr)o*, 
nichts  Äomöbiantenhnfte*.  Do^u  (amen  ber  tiefe  Srnft  ber  (Smpfinbung,  melier 
bie  gonje  Äompofttion  burd)brang,  unb  ber  ungemöhntidje,  frembartige  ©toff,  unb 
fo  fehlte  e*  bem  SBilbe  fct)on  in  Dfiffelborf  ntdt)t  an  einem  grofeen  erfolge,  ©e- 
einträchtigt  mürbe  berfelbe  nur  burdj  ben  übertrieben  fchmar^en  ©efamtton,  ber 
nur  pm  fleincn  Seil  burdj  ba*  Dämmerlicht  be*  5terfer*  motioirt  mar.  Diefe 
eigentümliche,  mot)l  flu*  feiner  ©emüt*ftimmung  hcrau*flingenbe,  foloriftifehc 
9tu*brurf*meife  blieb  eine  ganje  9teit)e  oon  fahren  r)inburc^  für  SWunfacfo, 
charafteriftifd) ;  fte  brofjte  bereit*  ju  einer  oerhängni*ooHen  Spanier  ju  merben, 
al*  er  ficr)  cnbttdt)  uon  ihr  lo*fagte. 

Sluf  ben  9Jat  oon  $nau*  fteHte  SHunfacfo  bie  „ßefoten  Sage  eine«  53er* 
urteilten"  im  ^arifer  ©alon  Don  1870  au*,  er  erhielt  nicht  nur  eine  SRebaille 
britter  Sttaffe,  fonbem  ba*  öilb  fanb  auch  einen  Ääufer,  ber  e*  nach  9lmcri!a 
entführte.  3et)n  Sahre  fpäter  fyat  e*  HKunfacfo  noch  einmal  gemalt,  aber, 
feiner  oeränberten  foloriftifehen  ftnfdjauung  entfpredjenb,  in  einer  ungleich 
farbigeren  Haltung.  Der  erfolg  feine*  SMlbe*  brachte  in  ihm  ben  Sntfchhifc 
zur  Steife,  nach  Sßari*  über^uftcbeln,  unb  er  fchtug  be*ljatb,  als  ob  er  inftinftio 
fühlte,  bajj  ihm  fein  ©lütf  in  ^ßari*  blühe,  einen  1871  an  ihn  ergangenen  8luf 
als  ^ßrofeffor  an  bie  Äunftfdjule  in  SBeimar  au«.  3m  3ar)re  1872  finben  mir 
ihn  bereit*  in  $ari*  unb  jmar  in  oollftcr  Xhätigleit,  ba  er  1873  nicht  nur 
ben  «ßarifer  ©alon,  fonbern  auch  °if  SSiener  2öeltau*ftellung,  unb  jmar  lefetere 
mit  fünf  ©emälben,  befd)itfen  tonnte.  Unter  biefen  maren  bie  „Machtfdjmärmer" 
ba*  #auptbitb.  Seim  borgen  grauen  merben  oier  be*  Macht*  aufgegriffene 
Strolche  oon  jmei  ©olbaten  burch  bie  ©offen  eine*  ungarifchen  ©täbtehen* 
tran*portirt.  3n  einer  9)(aucretfc  hoben  Jpöferinuen,  um  einen  Sifd)  gruppirt, 
ihren  Ärarn  aufgett)an  unb  blitfen  mit  93erad)tung  unb  ©djabenfreube  auf  bie 
Verhafteten,  einer  oon  ihnen,  ein  junger  9Rann  mit  bem  ©churjfelle  be* 
fcanbmcrcer*,  melier  fidt>  au*  ©d)am  ben  §ut  tief  in*  ©eficht  gebrüdt  hat. 
menbet  feinen  ftopf  zur  ©cite,  meil  ihm  eine  junge  Dirne  begegnet,  bie  ihn  mit 
einer  ©eberbe  be*  entfefcen*  erfennt.  $u*  bem  #intergrunbe  folgt  ein  Xrupp 
oon  Äiubcrn  bem  3uge.  ?lurf)  auf  biefem  Silbe  fcffclte  bic  breite,  cnergifdje  et)<*s 
raftcriftif.  bie  gefchidte,  mit  grofeen  flächen  operirenbe  9tfad)e.  «ber  ber  fdnoarj* 
graue  ©efamtton  unb  ba*  fichtliche  ©treben  nach  bem  ,§ä§lichen  unb  ©emeinen 
beftimmte  bort)  fo  fefjr  bie  ?ßhhfiognomie  be*  ganzen  ©übe*,  bafe  bie  greube  an 
ben  tcchntjchen  Vorzügen  leine  ungetrübte  mar.    ÜWan  lonnte  bem  SWaler  mit 


Digitized  by  Google 


2ttid?ae[  munfacfy. 


567 


töcdjt  jum  Vorwurfe  machen,  bafe  er  nur  für  bic  SWac^tfeitcn  beä  menfd)lid)cn 
$afein3  ein  Slugc  tyabe  unb  bajj  feine  übermäfcige  Neigung  für  baS  93einfd)roara 
franfyaft  fei.  SBenn  man  Don  bem  jungen  3Jtäbd)cn  mit  bem  Sftarftforbe  ab; 
faf>,  führte  ba$  ©etnälbe  eine  mafjre  SWufterfarte  oon  abfdjrecfcnb  Ijäfelidjen 
93olfStt)pen  bor,  ftumpffinnige  ÄretinS  unb  ungefd)lad)te  SBetber,  bic  gleietyoofjl 
mit  einer  faft  inbrünftigen  ßiebc  djarafteriftrt  waren.  9?orf>  fraffer  trat  bie 
©cineintyeit  auf  ber  „Söanfenben  §eimfef)r"  ju  Sage,  wo  ein  Setrunfener  oon 
einem  3cc^Öcnoffen  in  fein  elenbeä  £eim  ju  SScib  unb  Äinb  geführt  wirb,  bie 
l)alb  im  ©djmufce  Oerfommen  finb.  ÜRunfacfö  wollte  offenbar  für  bie  moralifd)e 
Sßerfumpfttyeit  einen  entfprcdjcnben  foloriftifdjen  ?lusbiucf  finben,  unb  beäfjalb 
legte  er  über  alle  fiofalfarben  einen  fc^njarjen  ©d)leier,  um  bamit  feine  Skr* 
adjtung  biefer  3$erfommenf)eit  ju  botumentiren.  Stber  biefc  finftere  Sluöbrucfe* 
weife  gewann  balb  eine  foldje  9)?ad)t  über  ifm,  bajj  er  fie  aud)  ba  anwenbete, 
wo  fie  garniert  am  Sßlafce  war,  wie  in  fjarmlofen  &üdjenfaenen,  wo  eine  alte 
grau  SButter  mad|t  ober  SRäbdjen  (Geflügel  rupfen,  ober  auf  $orträtä  unb 
ßanbfc^aften.  Slngemeffener  war  bie  büftere  foloriftifdjc  Stimmung  für  baä 
im  ©alon  oon  1873  auägeftellte  ©Üb  „(Spifobe  aud  bem  ungarifdjen  Kriege 
Oon  1848/  wo  ein  Oerwunbeter  Ungar,  ber  in  einem  Söaucratyaufe  3uftod)t 
gefunben  tyat,  ben  (Sfjarpic  jupfenben  unb  bewegt  autjörenben  grauen  unb  3)?äbd)en 
feine  ©rlebniffc  erjagt.  3enc  „9tad)tfd) wärmer,"  welche  im  herein  mit  einer 
©jene  „SluS  bem  Skilaufe"  im  ©alon  oon  1874  erfdjienen,  brachten  bem 
Äünftler  bereit*  eine  SJfcbaille  ^weiter  Älaffe.  S)er  „$orff)elb,"  welker  im 
na  elften  3at)re  auägeftetlt  würbe,  war  ebenfalls  nod)  fo  bunfel  gehalten,  bafj 
ein  franjöfifd^er  Äritifcr  fcfyrciben  tonnte,  er  fei  in  einem  Heller  gemalt  worben. 
©in  9ltt)let,  weldjer  auf  ben  Sfafyrmärften  ^erumjie^t,  f)at  in  einem  2Birtöf)aufc 
ben  ftärfften  Surften  beä  Dorfes  jum  JRingfampfe  fyerauägeforbert.  Sllleä  brängt 
fid)  in  gefpannter  Erwartung  um  bic  beibeu  Finger,  unb  felbft  bie  Äinber  finb 
auf  bie  $ifd)c  geflettert,  um  oon  ben  ©injel^eiten  beä  ftampfcä  ntc^td  ju 
oerlieren. 

Um  biefe  3«*  ^oHjog  fid)  eine  SBanblung  in  ben  äufeern  ©ertjcütniffen 
SMunfacfoS,  welche  aud?  auf  feine  fünftlerifdje  ©ntwidlung  nid)t  ol)ne  (£influ& 
blieb.  @r  gewann  bie  Siebe  einer  reiben,  jungen  SBitwe,  ber  Gräfin  iWarfd), 
unb  bie  ißermät)lung  mit  tyr  fefrte  ilm  in  ben  ©tanb,  of)ne  9iücffid)t  auf  ©rot* 
erwerb  feinen  Sbcalen  naefouftreben.  SEÖeit  entfernt  aber,  fein  fieben  untätig 
ju  oerträumen,  entfaltete  er  nunmehr  eine  oerboppclte  $f)ätigfcit.  @r  öffnete 
feine  Äugen  bem  fiuruS  be«  StafeinS,  ber  Äunft  in  feiner  Umgebung,  unb  fucf)te 
fein  büftere«  Naturell  abstreifen.  (£r  löfte  aümäfjlid)  bie  ßofalfarbe  au*  ber 
fdjwarjen  ©runbftimmung  ab  unb  erweiterte  aud)  feinen  ©tofffreiS,  inbem  er 
nid)t  metyr  auSfdjliefjlid)  uugarifdje  äWottoc  bearbeitete.  $te  3)arfteÜung  feine« 
Atelier«,  welche  im  3at)re  1876  oollenbet  würbe,  war  ber  erfte  ©abritt  auf 
biefer  5Öatm.  SJor  einer  ©taffelei  fi^t  bic  junge  gwu  bcö  9Jialcr*,  welche  auj- 


Digitized  by  Google 


568 


Xfl\ä(atl  ITtnnfocff. 


merffam  ein  auf  bcrfelbeu  ftehenbeä  ©emälbe  prüft.  ÜHunfacfu*  iölitfe  Rängen 
ermartungäöoü*  an  bcn  ßippen  ber  ftunftrichterin ,  unb  im  #intergrunbe  hält 
fich  beja)ctbcn  ein  ärmlich  gefleibeteä  Äinb  jurürf,  Weldjed  bem  Äünftler  als 
aWobell  gebient  fyat.  Von  ja^roarjen  unb  grauen  Xönen  war,  namentlich  im 
gonb  jmar  immer  noch  ein  übertriebener  ©ebraudj  gemalt  Worben.  Stber  in 
bem  ganzen  Slrrangement  mar  baS  Streben  nad)  ©leganj  unb  Vornehmheit 
unoerfennbar.  3m  nädfften  Satjre  griff  er  mieber  in  baä  ungarische  Volfölebcn 
mit  einer  „3agbgejd)id)te"  hinein  —  ein  9ttmrob  erzählt  fie  in  einem  SBirtöfwufe 
feinen  aufmerffamen  3ec^9cnoffcn  — >  wobei  er  einen  neuen  ©djritt  üorwärtä 
ins  garbige  machte.  3um  kfetenmale  bearbeitete  er  bann  noch  ein  nationales 
äJlotiö  in  feiner  „Ungarifdjen  Stefrutirung,"  einer  SSBerbefaene,  bie  ebenfalls  in 
einem  2Birtäf)aufe  fpielt.  SRach  VoÜenbung  biefes  ©emälbed  jog  er  aber  ben 
SWagtoaren  aud.  (£r  ^arte  ftet)  fo  oollftänbig  in  baS  Sßarifer  ßeben  eingewöhnt, 
bafe  Um  baä  niebere  ©enre  nicfjt  mct)r  reijte.  (Sinerfeita  ftrebte  er  banadj,  mit 
ben  Äoröphäen  ber  Sßarifer  Sunft  in  ber  ÜWaleret  großen  ©rite  ju  wetteifern, 
anbrerfeit*  befdjäftigten  ir)n  foloriftifche  Probleme,  auf  welche  er  im  ©trome 
ber  Sßarifer  tfunftbewegung  aufmerffam  geworben  war. 

Äuf  ber  SBeltauSftetlung  oon  1878  figurirte  bereit*  neben  jenem  Atelier* 
interieur  unb  ber  „Ungarifchen  SWefrutirung"  bie  erfte  $rucf|t  feiner  neuen  ©e» 
ftrebungen:  „SWilton,  feinen  Xödjtern  baS  üerlorene  Sßarabiefc  biftirenb."  SWit 
einem  ©cf)Iage  war  bie  trübe  2ttmofpt)äre  rauchiger  SGßirtÄ^äufer,  rußiger  Äüdjen 
unb  fdnnu$iger  ©trafen  Ocrfdjwunben.  (Sin  behaglich  auägeftarteteö  ©emadi), 
in  welches  burch  bie  Keinen,  runben  ©Reiben  beä  genfterd  ein  fanfted  £id>t 
fällt,  auf  bem  £et)nftut)(e  am  genfter  ber  blinbe  ^Dichter,  oon  einem  fübergrauen 
£idjte  umftoffen  unb  gefenften  Raupte«  über  ben  Verfen  uachfinnenb,  um  ben 
%i\ä)  ^erum  bie  brei  Xöa^ter  gruppirt,  bie  eine  in  ifjrer  ©trief arbeit  innefjal« 
tenb,  bie  anbre  hinter  einem  ©tutjle  fteljenb  unb,  wie  bie  britte,  bie  ©djreiberin, 
ben  SGBorten  bed  VaterS  laufdjenb  —  baS  alle*  war  mit  einer  &unft  gefd)ü* 
bert,  bereit  c^ara Eterif tif ct)e  (£igentümlid)feiten  in  erftcr  fiinie  Vornehmheit  unb 
Stühe  waren.  $)ie  geiftige  Arbeit  beä  $)icf)terS  fam  auf  feinen  Bügen  ju  Harem 
Suöbrutf,  unb  bie  gefpannte,  auf  ben  Vater  gerichtete  Slufmerffamfeit  ber  brei 
Xöcf)ter  gab  ber  ®ruppe  auch  eine  innere  (£int)cit.  3eber  tt)eatralifcf}e  3ug,  oer 
namentlich  in  ber  Sharafteriftif  beä  fdwffcnben  Dieters  in  gefährlicher  9?öhe 
tag,  war  glütflich  oermieben.  (£in  natürliches,  einfache«  Smpfinben  bet)errfchte 
gleichmäßig  bie  üier  giguren.  3«  cuicr  uoüen  farbigen  Sßirfung  hatte  fich 
SMunfacfn  inbeffen  auch  auf  ok\m  ®ebiete  noch  nic^t  Durchgearbeitet,  «uf  bem 
Xeppid),  bem  roten  ©ammet  beä  fiefjnfeffelä,  ber  lifchbecfe  lag  eS  immer  nod) 
wie  ein  grauer  glorfcf)leier.  Slbcr  bie  fchweren,  fdjwarjen  lönc  waren  bodj 
ziemlich  unterbrüeft  worben,  unb  eä  tiefe  fich  nic^t  leugnen,  bafe  ber  Äünftler 
burch  bie  graue  ©runbftimmung  jum  Xeil  bie  öomehme  ©efamtwirfung  erhielt 
hatte,    ©ah  man  jeboef)  uon  biefer  foloriftifchen  Voreingenommenheit  ab,  fo 


Digitized  by  Google 


2Tttd?aeI  ITTunfacff. 


569 


mußte  man  ber  greifet  «nb  Sicherheit  bcr  Sedjnif  unbebingte  «nerfennung 
joUen.  «uf  ber  größern  gläche  mar  aKunfacfto«  breite  ©crmublungSmeife,  welche 
ben  flcinern  ©enrebilbern  etwa«  unfertige«  unb  ffijaenhafte«  gab,  beffer  am 
Sßlafte,  ^umal  ba  ftd)  biefelbe  meift  auf  ba«  SBeiroerf,  bie  «Stoffe.  SWöbel  unb 
©eräte  befchränftc  unb  fid)  in  ben  Äöpfen  unb  fcänben  jut  einer  forgfälrigern, 
mehr  abgerunbeten  SMirchbilbnng  erhob.  3n  allen  Xeilen  lieferte  ba«  ©emälbe 
ober  ben  ©emei«,  baß  ber  uugurifche  SWalcr  bitrdj  bie  cingehenbften  9?atur= 
ftubien  nict>t  nur  fein  technifdje«  Äönnen  bebeutenb  vertieft,  fonbern  auch  feinen 
geiftigen  ^>ovi^out  erweitert  ()atte.  Dabei  r)attc  er  auet)  in  bem  neuen  Stoff« 
gebiete  feine  Originalität  fo  uoUfoinmon  bewahrt,  baß  fid)  in  ben  ©emälbefälen 
bei*  2Beltau«ftellung  nur  wenige  Arbeiten  finben  liegen,  welche  eine  fo  perfön« 
lidic  unb  inbirubuclle  Sprache  führten  tote  biejenige  SRunfacftt«.  Seine  eigen- 
tümliche 9lu«brutf*wcife  fanb  ^war  immer  noch  ebenfobiele  ©egner  wie  ©ewun« 
bcier,  aber  beibe  waren  barin  einig,  bafj  man  e«  mit  ben  Äußerungen  eine« 
burdjau«  originellen,  auf  fid)  fclbft  geftettten  Xalente«  ju  tlniu  trabe.  <£twa« 
national*magt)arijd)c«  mar  jebenjall«  in  biefem  ©emälbe  nicht  p  entbetfen.  vUm 
etjeften  mirfte  in  ber  geiftigen  SBefeelung  ber  Äöpfe  noch  bie  Düffelborfer  (£x* 
jict)ung  uad).  3n  ber  Xcdjnif  mußte  jeboer)  eine  uollfommenc  Unabtjängigteit 
Don  jeber  Sdjultrabition  fonftatirt  merben. 

Da«  SRiltonbitb  brachte  bem  tfünftlcr  bie  (£t)rcnmebai(lc  ber  SBcltauö» 
ftellung  unb  ba«  Dfftyier«ireuj  ber  Ehrenlegion  unb  üerfdjaffte  it)m  auf  feinen 
Söanberungcn  burdj  Öfterreich,  Dcutfchlanb  u.  f.  m.  unb  burd)  Sleprobuftionen 
in  SRabirung  unb  ^tjotogrnpfye  aud)  nu«wärt«  (Sljre  unb  Wnerfennung. 

Da  sD?unfacfü  einmal  cntfd)loffcn  mar,  mit  feiner  Vergangenheit  $u  brechen, 
gab  er  fid)  miUig  bem  (Einfluß  ber  feefften  franjöfifchcn  garb'enfünftler  hiu.  Er 
mar  nicht  ber  einzige  unb  erfte,  melcher  einfah,  baß  in  ber  fcheinbar  fo  uer- 
fet)rten  unb  ertraoaganten  fichre  ber  Smprcffioniften  ein  Äorn  twn  SBahrtjeit 
Dort)anben  fei.  3Äan  fagt,  baß  er  auch  m  ©lüde  feine  jperfunft  nicht  oergeffen 
habe  unb  für  bie  armen  Sansculotten  ber  SJfalerei  offene  §anb  unb  offene* 
^erj  beftye.  Dabei  mag  er  ftd)  auch  mi*  ^"f*  un&  ®fcr  <n  ^h^orie  ber 
Smpreffioniftcn  oon  £irf)t  unb  fiuft  uerfenft  haben,  unb  eine  reichere  Lichtfülle 
fonnte  niemanbem  üon  größerm  Vorteile  fein  al«  ihm.  2Benn  bie  Smprcffto* 
niften  behaupten,  baß  bie  ©eroohnljeit  bcr  äJcaler,  ihre  in  ber  freien  SRatur  auf« 
genommenen  Stilen  im  Atelier,  alfo  bei  gefchloffenem,  fünftlidj  arrangirtem 
Sicht  auä&ufüt)ren,  ba«  Äuge  allmählich  ftumpf  unb  unempfänglich  für  bie 
mirflich  im  greien  twrhaubene  ßid)tfülle  gemacht  trabe,  fo  höben  Sie  mit  biefer 
Behauptung  nicht  Unrecht,  mohl  aber,  menn  fte  fagen,  baß  biefe  ßichtfüße  bie 
fiuft  fo  rwllftänbig  abforbire,  baß  man  fie  überhaupt  nicht  mehr  fefje  unb  bem* 
gemäß  auch  nicht  malen  bürfe.  ©ine  große  ©ruppe  üon  franjöftfchen  Walern  hat 
beibe  fünfte  biefer  Simone  mit  Vcgcifterung  aufgenommen,  unb  &u  ihnen  gehört 
auch  SWunfacfo,  welcher  lange  fleit  ein  abgefagter  geinb  be«  Sicht«  gemefen  mar. 
Gkmabotcn  L  1884.  72 


Digitized  by  Google 


570 


HItd?ael  OTunfacfy. 


©eine  neugewonnenen  9lnfd)auimgcn  erprobte  er  junädjft  an  einer  Sieihe 
uon  ©enrebilbem,  beren  SÜcotibc  er  au*  fetner  nädjftcn  Umgebung,  au*  feiner 
eignen  £>äu*lichicit  roätjlte.  ftann  cd  ctroa*  farbigere*  geben  al*  einen  «ßarifer 
Salon  mit  feinen  Imnbert  .tturiofitäten  unb  (Kapricen,  mit  feinen  bunten  Stoffen 
an  Söänben,  ^ufeböben,  SHöbelu,  mit  feinen  Sron^en,  ^o^eHancn  unb  galjenecu, 
mit  jeincr  nicht  minber  caprifliöfen  Staffage  bon  grauen  unb  Äinbern,  meiere 
aßen  ©jtraoagan^en  ber  9J?obc  folgen?  liefen  §arbentumult  auf  ber  £eim 
roanb  feftjuhalten,  ofme  itjm  etma*  t»on  jeinem  pricfelnben  JHei^e  burdj  „.^ar- 
monifirung"  311  nehmen,  mar  3Jcunfacfrj*  eifrigfte*  ©eftreben.  Die  aufeerorbent* 
lict)e  £eichttgfeit  feiner  SWadje  ermöglichte  ihm  ruirflidi  bie  Söfung  biefer  Stufgabe, 
freilich  ftreiftc  er  babei  nach  ber  Seife  ber  Smpreffioniftcn  nur  bie  Oberfläche 
ber  Tüngc.  @r  gab  gcvüifjermafjcn  nur  formlofe,  unavtifulirte  $arbencmpfin- 
bungen  roieber.  T)ic  3cichnttng  rourbe  mit  wenigen  Strichen  abgemadvt,  unb  bie 


Unter  folgen  ©cfidjtäpunften  betrachtet,  finb  ©enrebilber  voie  bie  „Reiben 
gamilicn,"  ber  „©eburtötag  $apa*,"  ber  „öefuch  beim  Sfteugebornen"  foloriftifche 
iÖfeifterroerfe,  beren  SSorjügc  freilich  nach  ber  technischen  Seite  In»  liegen.  SKan 
glaubt,  Arbeiten  eine*  'iDcofaiciftcn  bor  fich  ju  tyabm,  ber  feine  bunten  Steine 
Ali  einem  gefälligen  Snfemblc  gruppirt  hat.  ©enrebilber  im  Stile  bon  Änau§ 
finb  biefe  ©emälbe  nicht,  roeil  ber  Äunftler  bie  Staffage  nicht  über  bie  Um« 
gebung  tunau*  ju  einer  höheren  Sebeutung  entmicfelt,  nicht  genügenb  buxfy 
geiftigt  hat.  $lm  l£nbc  fann  man  auf  biefen  eleganten  Salonfaencn  auch  nid)l 
bie  3)arfteßung  eine*  tiefen,  geiftigen  Seben*  erwarten.  $)cr  3roctf  ift  erreicht, 
wenn  ber  ©efchauer  ba*  ©efül)l  \)Qt,  0Qfe  er  oor  einer  glütflid)en  £>äuölichfcit 
ftehc,  in  roelcf}cr  ber  äußere  Suruö  bie  unbefangenen  Äußerungen  unberborbener 
^er^cn  nod)  nicht  jurürfgebrängt  hat-  Stuf  einer  gleichzeitig  mit  biefen  ©enre* 
bilbern  gemalten  fianbfehaft  unb  einem  Sölumenftürf  fommen  ähnliche  foloriftifche 
Xcnbcn$cn  juni  2tu$brucf.  Söenn  mau  aber  bidit  oor  biefe  ©emälbe  tritt,  fül)lt 
man  fid)  burch  ba*  ©ctümmel  bon  farbigen  Rieden  abgeftoßen.  Sitte*  trägt 
ben  Gharafter  einer  roenn  auch  geiftreichen  3mprooifation,  unb  man  ift  toirtlidt) 
berfucht  ju  glauben,  baß  SHnnfacfn  mit  biefen  färben  funftftücfcn  nur  ©yperi« 
mente  gemacht,  nur  bie  pfjler  au*gcftretft  habe,  um  ju  fehen,  roie  roeit  er  auf 
btefem  gefährlichen  SBege  gehen  fönne. 

SÖäl)renb  biefe  ©Uber  nämlich  entftanben,  näherte  fich  tn  feinem  Ätclier 
ba*  !oloffale  ©emälbe  „ßrjriftu*  bor  v}5ilatuö"  ber  SBottenbuug,  Welche*  nun 
fcfjon  feit  brei  3at)ren  auf  ber  SBanbcrung  burd)  ganj  ©uropa  begriffen  ift 
unb  überbte*,  burch  eine  bortrefflidje  töabirung  berbielfältia.t,  ben  SRutnn  be* 
3Jceiftcr*  in  ade  SBinbe  getragen  t)at.  3Jcan  möchte  annehmen,  bafj  jene 
(Srfurfionen  in  ba*  ©ebiet  bcö  reinen  ßoloriämu*  für  ben  Wlakx  glcichfam 
gümnaftifche  Übungen,  tours  de  force  geroefen  feien,  mit  welchen  er  ben  SReichtum 
feiner  Palette  erproben,  zugleich  aber  auch  einen  ©renjpfahl  aufrichten  wollte, 
bon  bem  au*  er  fich  gemeffener  Entfernung  ju  beroegen  hatte.  ^5enu  bie 
Söürbe  eine*  ^iftorienbilbe*  im  großen  Stil  berträgt  nicht  ein  foldjcS  ®aufel= 
fpiel  burcheinanberfchroirrenber  ^rben. 

51ud)  roenn  man  bie  übertriebene  S^eflamc,  roelcrje  mit  bem  Silbe  bom 
$unfthänbler  gemacht  roorben  ift,  unb  bie  auf  S3lcnbung  berechnete  Snfjcnirung 
be*  ©cmälbe*  in  abgefchloffenen ,  ha^  berbunfelten  SRäumen  abwicht,  bleiben 
noch  genug  ©igenfdjaften  übrig,  roelche  bem  SEBcrfe  eine  heroorragenbc  Stellung 
in  ber  jeitgenöffifdjen  Äunftprobuftion  fiebern,    freilich  bavf  man  auch  oe» 


Digitized  by  Google 


!TTtd?afl  ITTunfacfY. 


571 


biefcm  SBitbe  nidjt  jucrft  nad)  feinem  geiftigen  3nf)alte  fragen,  ©crabe  bovin 
liegt  feine  ©diroädje,  tucldjc  eä  übrigen«  mit  ben  meiften  §iftorienbilbcrn  au8 
ber  svoeiten  Jpälftc  beS  ueun$ef)nten  äarjrrjunbcrtd  teilt.  9luf  bem  93oben  bc$ 
^Nationalismus  ftcljenb,  E)at  fief)  SWunfaeft)  bie  ©jene  t)iftorifcf)  Aured)t  gelegt. 
$ür  bie  Xttpcn  and  bem  SBolfe,  iueld)c  in  bie  ipallc  be$  (ä$erid)töf)aufcd  ein» 
gebrungen  finb,  für  bie  Rabbiner  unb  bie  3)?itglieber  beä  §ol)cn  Siateä,  roeld)e 
um  bic  (Sjcbra  bc3  SanbpflcgerS  fjerumfifeen,  I;at  SWunfacfi)  cf)araftcrifiifd)c 
Lobelie  auö  ber  jübifd)cn  Seoölferung  Hon  s}>ari3  gemäht.  Sluct)  fein  GfyriftuS 
ergebt  fid)  in  feinem  3U9C  über  bie  niebrige  <5pf)äre  beS  SWobellftubiumS, 
rocldjeö  nur  xu  bcutlid)  in  biefer  ^igur  rote  in  allen  übrigen  nadjflingt.  tiefer 
(SrjriftuS  ift  nid)t  ber  begeifterte  SSerfünber  ber  neuen,  erhabenen  Üctjre,  roeldje 
ben  Sinnen  unb  Unterbrüefteu  baä  SReid)  ©ottcä,  bie  §errlicr)fcit  jener  SSMt 
ucrficifjt,  fonbern  ein  fpifcfinbiger  Xialeftifcr,  melier  SpinoxaS  Sdjriftcn  ftubirt 
fyat.  tiefer  (SfjriftuS  Ijot  burdjaud  baö  geiftige  JRüftacug,  um  auf  bie  $ragc, 
roeldje  auf  ben  Sippen  beö  <ßilatu8  xu  fdjroeben  fefjeint:  „9Ba3  ift  Sföarjrtjeit?" 
eine  geiftreidjc,  toorjlburdjbadjte  Slntroort  *u  geben.  ©8  lä§t  fid)  nid)t  oer= 
l)cl)len,  bafe  ber  auf  feinem  Xfjrone  fifcenbt:  »jjrofonful  eine  ungleid)  intereffontere 
^igur  ift  als  ber  gefeffelte  (£f)riftuö,  unb  aud)  unter  ben  Rabbis  befinben  fid) 
einige,  bereu  blaue,  bunfclrote  unb  in  anbern  faxten  fcf)illcrnbc  ©eroänber  bem 
Sftaler  fid)tlid)  metjr  ^reube  gemacht  Ijaben  als  bie  nüdjtcrne  ©cftalt  unb  bie 
leere  ^ßfmfiognomie  Srjrifti.  1)a«  roeifje  ©croanb  bcS  lefctern  unb  bic  roeifee  'Joga 
bcS  fianbpflcgerS  bilben  bie  Sid)tpunfte  in  ber  Kombination  ber  Sofalfarben,  roeldje 
roenigftens  in  ber  erften  ^igurenret^e  aiemlid)  ungebrochen  tjingcfefct  finb,  roeil 
bind)  bic  obere  Öffnung  bes  ÄtriumS  ein  ooües  ßid)t  auf  bic  ©eftalten  fällt. 
3m  ipintcrgrunbe  lagert  fid)  freilieft  ein  mafftgeä  Tuntel  über  ben  Figuren. 
*3)a  treibt  ber  alte  SDhtnfacfti  mit  feinen  fdjroarAcn,  unburdjfidjtigcn  ©cfjnttcn 
fein  SBefen,  unb  ba  überbieg  nad)  impreffioniftifcfjen  Sel>rfä|ien  bic  Oermittetnbe, 
bie  nötigen  ^iftan^en  f)erftellenbe  fiuft  fctjlt,  Drängt  fid)  hinten  alle*  xuiammen, 
fobafe  man  garnid)t  ben  ©nbrutf  empfängt,  als  ob  eine  aufgeregte  SJolfcmcnge 
ben  (gefangenen  umtobte.  9iur)igc  Smpfinbungcn  roeijj  SRunfacii)  mit  auSgc* 
fucfjter  ^cinljcit  au  fcfjilbern;  aber  er  ift  nidjt  ber  SWaler  bramatifdjer  Äonfliftc 
unb  Iciccnfcfjaftltdjer  Slffefte.  $aS  ©emälbc  „GljriftuS  oor  ^HatitS"  bat  nidjtS 
oon  ber  gctieitnniSöollcn  Intuition  beS  ©cnieS;  cS  ift  ein  ^ßrobuft  füfjler  93e* 
redjnung  unb  fleißiger  ^ad)empfinbung ,  roeld)e  allerbingS  buref)  ein  immcnfeS 
ted)nifd)cd  Äönncn  unterftü^t  merben.  5)ic  malerijcrjc  SBegabung  überragt  bei 
ÜHunfacfo  bei  loeitcm  bic  geiftigen  Wittel.  2Benn  man  tl)m  alfo  aud)  nidjt  ben 
SRurjm  eincö  gro§en  Äünftlerö  juerfennen  barf,  fo  ift  er  bort)  auf  bem  SBege, 
ein  großer  9)ialer  ju  loerbcn,  roenn  er  fid)  *ur  ?lblegung  einiger  Irrtümer  cnt= 
fd)lieBen  fann. 


Digitized  by  Google 


2  tlW? 


21uf  6er  fetter  6cs  (ßlücfs. 

ZTooeOe  oon  Hobert  IDalbmnller  (<2i>.  Duboc). 
(Sdjtu&.) 

n  ber  ©eforgnid,  ftcb,  burct)  i^rc  Unruhe  uerraten  unb  ftct) 
in  eine  fieibenfdjaft  hineinjuträumen ,  bie  im  Äeime  ju  crfttcfen 
itjr  Pflicht  fehien,  50g  fict)  fiore  eineä  $agc8  auf  itjr  3"nmcr 
&ururff  erleichterte  if)r  armes  §crj  in  unenblicfjcn  ^^ränen,  bat 
I  ihre  $errin  barauf  um  bie  Srlaubnia,  ihren  $tenft  in  möglichftcr 
Äürje  öerlaffen  ju  bürfen,  erhielt  unbebenfltch  ihren  Slbjdjieb  noch  an  bemfelbcn 
Sage  unb  $og  in  bie  $erne. 

SBarum  biefe  X^räncn,  marum  biefeö  fluchtartige  9Serfctjroinbeii  ?  fragte 
batnald  grau  Dort  2Jcocfri|,  bie  ntcfjt  begriff,  maä  in  bem  9D?äbcf)cn  uorgegangeit 
fein  formte. 

93ertt)oIb  nach  langem,  Vergeblichem  <Suct)cn  bie  Spur  ber  Scrfchmun- 
benen  in  einem  ber  eutlegenften  (Miete  beä  fianbeö  auöfinbig  gemacht  hatte 
—  in  einer  %rt  uon  $)iafoniffenanftalt  für  franfe  Äinber  — ,  fragte  er  nicht : 
marum  biefe  Xhränen  ?  benn  er  roufete  nicht«  uon  ihnen  —  aber  roohl :  marum 
biefeä  fluchtartige  SBerfdjminben  ?  SBoOten  Sic  und  burdjauä  nicht  bie  ^reube 
gönnen,  gräulein  ßore,  unfre  ©djulb  gegen  ©ie  abzutragen? 

©life  roahrte  junächft  in  bejd)eibner  SBeife  ba$  miebererlangtc  Siecht  ihrcö 
2aufnamen8.  Dann  fteHte  fie  in  Slbrcbe,  ba§  irgenb  mer  in  ihrer  ©crjulb  fei ; 
aber  ihre  Sßerlegenheit  machte  fie  unfähig,  bem  SBefucfjc  in  eingehenberer  SBeife 
SRebe  ju  ftefjcn,  unb  er  felbft  fühlte  ftdj  ihr  gegenüber  in  jo  unftarer  ©emütd* 
uerfaffung,  baj?  cö  ihm  nicht  leib  mar,  als  bie  Oberin  bem  armen  SRäbdjtn 
*u  Jpilfe  fam,  inbem  fie  ihr  ein  briugenbeö  (^ejehäft  auftrug. 

Gr  bat  bie  Oberin  bann,  ihm  alles  $u  jagen,  mag  fie  uon  Slije  roh" je, 
unb  er  gab  gleichseitig  feinerfeitä  Huöfunft  über  bie  traurige  3kranlaffung,  bie 
ihn  }u  ihrem  Scfjulbner  gemacht  habe,  iiiein  93ater,  jagte  er,  tyit  ihr  infolge* 
beffen  jeit  langem  eine  ©djenfung  zugebaut,  bereit  ^Betrag  fie  für  alle  3ufunft 


Digitized  by  Google 


21nf  btr  £citfr  bes  «Kirfs. 


573 


ü6ct  bic  »fltagaforgen  beS  $afeinä  hinausheben  foH.  ©ie  föratcn  benfen,  loic 
fe^r  ihm  unb  mir  baran  liegen  mufete,  fie  auäfinbig  $u  ma^cn. 

3>ie  Oberin  bebauerte,  ntc^t  oiel  met)r  $u  Hüffen,  als  bog  Slife  in  itjvcn 
papieren  ben  tarnen  ©life  SWüüer  fur)ref  in  üerfdjiebnen  bienftlict)eu  Stellungen 
geroefen  fei  unb  it)ren  Skrufäpflichten  mit  Eingebung  obliege,  ©ie  fanb  cä 
üertounberlich,  ba&  (Slifc  burdj  einen  23efud),  ber  itjr  jebenfallä  bod)  nur  (St* 
freuliche8  bebeuten  fönne,  in  $Betlegcnf)eit  gefegt  roorben  fei.  TO  bie  iöorgefcfcte 
GlifenS  t)ielt  fie  ficf>  für  berechtigt,  3U  fragen,  ob  etma  anbre  äBejiehungen  al8 
bie  erwähnten  jtoifchen  it)m  unb  ber  jungen  «ßerfon  ftattgefunben  Ratten  unb 
ob  er  entgegengefefcten  3aQe3  nicht  für  richtig  hatte,  bie  ©chenfung  einem  $u* 
üerläfftgen  ©efchä'ftämanne  ju  meiterer  Überroeifung  anjuüertraucn  ? 

©erttjolb  gab  jur  ?lntn>ort,  bafe  er  nur  fagen  fönne,  er  habe  bie  etjrbarften 
$lbfict)ten.  $)a  @life  nur  eine  bienenbe  ©tellung  bei  feiner  ehemaligen  Staut 
eingenommen  habe,  fo  fönne  er  natürlich  roeber  Gelegenheit  gehabt  noch  Qefuc^t 
haben,  fie  anberd  al«  bon  fern  ju  feiert.  3h«  bamalige  $ilfeteiftung  fönne 
er  aber  fclbft  bann  nicht  niebrig  anfragen,  roenn  feine  mirfliche  @cfat)r  im 
SBeraugc  gemefeu  fein  follte,  unb  ooHenbä  fei  bie  2lrt,  mie  fie  fich  feinem  unb 
feineö  SJaterö  $anfe  entzogen  höbe,  ein  fo  laut  rebenbet  Seroete  für  ihre  ©e* 
fcheibenheit  unb  Uneigennüfeigfeit,  bag  er  mot)!  befennen  müffe,  ber  ©cbanfe  an 
feine  SRetterin  habe  ihn  feitbem  oft  beschäftigt 

2)  ie  Oberin  ermieberte  auf  biefen  offnen  Sefdjeib,  fie  fönne  für  biefen  gall 
mohl  annehmen,  bafe  er  bei  einem  nochmaligen  ©efuche  baä  ja  feineamegS  un= 
gebilbete  junge  2JZäbd)en  ju  befttmmen  nriffen  merbe,  bie  ©chenfung  alt  eine 
mohloerbiente  anzunehmen,  toenn  nicht  für  fich,  f°  ooc*)'  m*  iQ  8U  ftatteit 
fommen  mürbe,  für  bie  ftnftalt. 

9tm  anbern  $age  hatte  (Slife  beim  auch  ^re  S^ffung  oodftänbtg  toieber- 
gefunben.  ©ie  fchüttelte  jroar  ben  ftoüf  unb  errötete  ein  paar  mal  heftig,  als 
in  (^egemoart  SertholbS  bie  Oberin  ihr  au$cinanberfc$te,  fie  bürfe  bie  ©chenfung 
nicht  abroeifen ;  aber  bafo  biefelbe  ber  Slnftalt  jugemenbet  werbe,  barein  tmHigte 
fie  enblich,  menn  auch  nur  m^  SBibcrftrcben. 

3A  banfe  bir,  unb  ich  °anfe  3hncn»  laflte  Oberin,  ald  bad  <5Jefd)äft; 
liehe  jmifchen  ihr  unb  Setttjolb  bann  in  guter  gorm  erlebigt  mar,  unb  fie  ent* 
fernte  ftd),  um  ihren  ©chafe  ju  oerfchliefeen. 

(Slife  moQte  ihr  folgen. 

2öaö  treibt  ©ie  jd)on  mieber  fort?  fagte  ©erthotb;  moHen  ©ie  mir,  nach- 
Dem  ich  €w  f°  lange  gefugt,  nicht  einiget  Vertrauen  ferjenfen  unb  einigen  9luf< 
fchlufe  über  3hrc  $erfuuft,  3h*e  ©chitffalc,  3bw  3ufunftapläne  geben? 

3)  ie  jDiafoniffin  bliefte  nieber.   SBoju?  fagte  fie. 

Sßoju?  Söeil  ich  &  3h«f«  ia  °°th  bn  banfen  habe,  bafj  ich  h?u*e  n0(h 
am  Sebcn  bin,  jebenfallä  bafe  ich  unmütbige  Ueffeln  abgeftreift  habe, 
©ie  bliefte  ihn  mit  einem  raffen  ©eitenblicf  an. 


Digitized  by  Google 


574 


Jluf  ber  feiler  &es  (SIticfs. 


2Jon  mir,  fut>r  er  fort,  ift  ^tjncn  nur  $u  uicl  befaunt.  Unfre  erfte  3k- 
gegnung  glcid)  hat  Sic  belehrt,  bofe  id)  auf  meinen  Steifen  nidjt  ooraugämeife 
Sitte  unb  Slnftanb  ftubirt  !)atte.  £abcn  Sic  mir  ben  geraubten  ttufe  ücr^iehen, 
fträulcin  eiijc? 

SBcr  benft  nod)  barau?  gab  fic,  ol>ne  ilm  anziehen,  $ur  ?lntmort. 

Vludj  mad  weiter  unter  3fyrcu  klugen  au  nidjtigcm  ©etänbcl  getrieben 
würbe,  ful)r  er  mieber  fort,  (offen  Sic  eö  begraben  unb  uergeffen  fein.  3dj  habe 
ein  fd)wcrcä  3at)e  beä  ®rfibcluä  unb  ÜRadjbenfcirö  tjinter  mir,  bin  ein  gan$ 
anbrer  geworben,  atme  erft  feit  geftern  wieber  auf.  Scfcen  Sie  fid),  fuhr  er 
uad)  einer  ^Jaufe  in  nod)  tjcr^lidjercm  $onc  fort,  rebcu  wir  alä  alte  SRadjbars- 
leutc.  SBir  waren  cä  bod)  einmal.  3d)  möchte  3t)uen  Don  meinen  guten  (Altern 
erjagen,  Sie  fagen  mir  bann  etwa£  Don  ben  3t)reu. 

9ciemaläl  rief  fie,  aber  fie  fcfctc  fidj. 

©r  Ocrftummte  unb  fat)  fie  fragenb  an.  Sie  rjatte  bie  Stirn  in  bie  £anb 
geftüfet.  £a$  meifje  Äopftud)  ber  SMafoniffin  bebedte  faft  bie  gan^c  ihm  $u* 
geteerte  Seite  ifjreö  ©efid)t8.  Sl ber  ob  fie  auf  Sdjönheit  Slnfprud)  tmtte  ober 
ob  fie  aud;  jefct  noch  ju  jenen  UnfcCjcinbaren  gehörte,  bie  mehr  nur  burd)  ityr 
gan&cö  SBefeu  intereffiren  unb  rühren  —  fern  Tag  cd  itjm,  baran  311  benfen. 
£üfj  fie  Doli  ^erjenögüte  mar,  uon  biefem  ®cfüt)l  hatte  feine  Sehnjud}t  nad) 
SßMebcrauffinbcn  ihrer  Spur  unabläffig  Qc&efyrt.  @r  mar  Don  bemfelbcn  aud)  in 
biefem  Slugenblidc  erfüllt. 

^räulcin  (Slifc,  begann  er  uad)  einer  Söcilc  üon  neuem,  Sie  traben  aljo 
feine  frcunblid)cn  Stinbhcitaerinncrungcu,  feine  liebe  Jpeimat.  $)aä  crflärt  mir 
oicleö.  ?lber  umfo  miuber  reef)t  Rubeln  Sie,  menn  Sie  aud)  eine  $eilnal)inc 
äurücfftojjen,  mie  id)  fie  Srjncn  entgegenbringe. 

3d)  ftofje  3t)rc  Xeilnahme  ni(t)t  jurüd,  fagte  fic  mit  gepreßter  Stimme; 
aber  id)  frage:  moju  baä  alleö? 

Um  —  um  —  ja,  rooju?  Sic  trafen  baö  rechte  SSort. 

Um  mid)  ju  beunruhigen!  rief  fie;  eben  tjatte  id)  mein  ®leidjgcwid)t  wieber; 
gefunben. 

@r  reichte  il>r  bie  §anb  hinüber.  O  nein,  nid)t  um  Sic  $u  beunruhigen 
—  aber  fic  nafjm  bic  Jpanb  nid)t  — ,  um  Sfjnen  offen  ju  fagen,  mie  eä  mit  mir  ftcl)t. 
Sil«  ob  ic^d  nid)t  müfete! 
Sie? 
3>d>. 

Unb  ba  laffen  Sie  mid)  3h«*"  bie  #anb  »ergeben*  entgegenftreden? 
@ben  bed^alb  t()u  idjä. 

9tätfelt)afted  SBefen!  Unb  menn  id)  nun  nicJr)t  länger,  roafc  in  mir  üor- 
gefjt,  hinter  halben  Mnbeutungen  Sßerftctfenä  fpielen  Hefte?  ffienn  id)  bir  jagte  — 

Söoju?  Seh  roeife  eä  ja!  Sie  finb  ja  gut,  Sie  mürben  ja  nicht  fo  $u 
einem  armen  SNäbdpn  reben,  menn  Sie  nicht  ©alfam  für  jebe  Söunbe,  bie  Sie 


Digitized  by  Google 


2Iuf  tor  Cetter  bts  <&\&ds.  575 

fcfjlagcn,  in  ÜBereitfdjaft  hätten.  Slber  ma«  fofl  benn  merben,  mcnn  ©ie  mir 
biö  511  bem  fünfte  bie  ©eelc  beunruhigen,  bafe  ich  3t)rc  §anb  faffe  — 

$f>u  e«. 

3d)  borf  nicht. 

$u  barfft  c«.   3d)  bin  §err  meine«  SBillcn«.   ©ei  mein,  unb  c«  foftö 
niemanb  mögen,  fid)  jmifchen  un«  ju  brängen. 
Sficmanb?  2)cnfen  ©ie  nad). 
Niemanb. 

Unb  3f)tc  eitern? 

Sertfjolb  oerftummte.  3hre  §anb  judte  in  ber  feinen.  ©ie  mu&te  nicht, 
mic  e«  gefommen  mar.  9tber  in  ber  feinen  ruhte  it)re  §anb,  unb  X^ränen  ent* 
[türmten  ben  klugen  ber  üon  ihrem  Söorfaty  abtrünnig  (SJemorbenen. 

?Turf)  nicht  meine  ©Itern,  jagte  SBcrttjolb,  unb  jog  bie  it)m  anvertraute 
£>anb  an  (eine  Sippen. 

(Sie  meinte  ftiß  oor  fid)  I)in,  unb  er,  ohne  ihre  §anb  au«  ber  feinen  311 
laffen,  öffnete  ihr  fein  ganje«  iperj,  inbem  er  alle  ©djleier  lüftete,  bic  aur^ 
feinen  Pflegeeltern  fdjonenb  bie  mancherlei  tiefget)enben  SBanbtungen  feine«  3nnem 
Uerborgen  Ratten. 

SBic  biefc  ©tunbe  beiben  al«  ba«  Xagen  eine«  neuen,  feiig  eingefriebeten 
3)afein«  erfdnen!  SBie  ba«  ßagen  auf  ber  ©chtocöe  eine«  unglaublichen  ©lüde« 
bie  $üge  be«  SWäbchen«  bt«  jur  ©djönheit  oerflärte!  ©eiche  ^reubigfeit 
auc^  au$  feinen  fo  lange  matt  unb  öerbüftert  gemefenen  ©liefen  leuchtete! 

Unb  b  od)  mar  bie  Äluft  jmifchen  Urnen  nicht  au«jufüflen.  Unb  boef)  ift 
alle«  ^offnungSlofc  <ScIbfttäufcr)ung  —  fo  rief  enblid)  Slife  fiel)  felbft  unb  ilm  jur 
ÜBcfinnung  jurüd.   ©ie  oergeffen  3^rc  Altern! 

(Sr  moUte  öon  feinen  §inberniffcn  hören-  SÄeine  ©Item  merben,  muffen 
nachgeben!  rief  er,  bu  fennft  fie  nicht,  ifjre  Vorurteile  finb  nur  flüchtige«  2Beflen* 
gefräufel  bev  Oberfläche,  bie  untere  ©trömung  ift  eine  un«  —  oor  allem  bir  — 
günftige,  gerabe  bu  bift,  ma«  fic  brauchen. 

®erabe  ich?  antroortete  fie  mit  einem  bittern  ßächeln.  28ie  ©ie  fich  unb 
mich  betrügen! 

Sr  wiberfptach.  aber  feine  ©inreben  mürben  unficherer  in  bem  SHafce,  mie 
aud)  fic  mehr  unb  meljr  ben  ©mpfinbungen,  bie  fic  ju  ihrem  fluchtartigen  ©er* 
fchminben  oeranlafjt  hatten,  Söottc  lieh-  Vergeffcn  ©ie  boch  nicht,  fchlofc  fic 
fchmerjlich,  bafc  ich  ju  ben  fcienenben  gehörte,  unb  ba&  in  biefer  SWenfchcntlaffc 
alle  bic  SKeuigfcitcn,  bic  über  bic  #ufjcrungen  biefer  ober  jener  §errfd>aft  er* 
mittelt  merben,  ©emeingut  finb.  3dj  h^e  üiele«  über  bie  ©tanbeSanfprüche 
3hrcr  eitern  gehört. 

©ie  hatte  in  ber  Xrjat,  feit  jene  Äataftrophe  für  ihre  9iitr)e  fo  oerhangni«* 
ooü  gemcfcii  mar,  fich  feinen  Xäufdjungen  über  bic  oöHige  Unbcnfbarfeit  einer 
günftigen  Sßanblung  hingegeben. 


Digitized  by  Google 


576 


21nf  ber  Ceiier  bes  (Slücfs. 


©ut!  rief  ©ertrjolb,  cnblid)  aufjpringenb,  fo  roirb  jur  SRot  auch  ber  SBiber* 
fprud)  metner  Altern  unferm  ®Iürf  nic^t  entgegenftehen  bürfen.  IBiflft  bu  midj 
ald  Enterbten,  ald  einen  einzig  auf  bic  eigne  Äraft  Hngctoiefenen,  fo  gieb  mir 
bein  Samort.  3<h  ^änge  ntc^t  am  SWammon.  $ad  ©rot,  bad  id)  felbft  für 
unfern  $ifd)  erarbeite,  mirb  und  beffer  ald  alle*  anbre  fehmetfen. 

Süd  ob  man  fo  treuer  Pfleger,  fagte  (Jlife  ablcbnenb,  je  mieber  anberd 
lo*  unb  lebig  mürbe  ald  burd)  ben  'lob!  Äönnen  Sie  mit  Syrern  ©erficht 
auf  ©clb  unb  ®ut  ungefchehen  madjen,  mad  3h»en  an  Siebe,  §ut  unb  5örbe= 
rung  in  fo  langen,  langen  3ar)ren  enteil  geworben  tft?  können  Sic  bie  Danfcd^ 
fdjulb,  bic  Sie  eingegangen  finb,  anberd  abtragen,  ald  inbein  Sie  noch  tocit 
mehr  ald  ein  leiblicher  Solm  jenen  Jätern  3f)rer  Äinbljeit  bie  Stirn  gtätten 
unb  ben  ßebendabcnb  erbeitern?  SEBir  bürfen  oon  beute  au  Qfreunbc  fein.  *£üx< 
ift  für  mic^  ein  uuauäfpredjlidj  reiche*  ©ejcfycnf  bed  Igimmeld.  Waffen  auch 
Sie  fid)  baran  genügen,  kämpfen  Sie  nieber,  mad  fidj  an  meitergcl)enbcn 
tjorberungen  an  bad  Sdjidfal  in  Stuten  geregt  fyat  Sehen  Sie,  ich  tbue  e* 
auch-   Sehen  Sie,  ed  getingt  mir  — 

(£d  gelaug  if)r  nicht.  3h**  Stimme  hotte  Oerfagt.  Slber  ihre  ftraft  reichte 
aud,  fid)  feiner  leibenfehaftlichen  Umarmung  511  entziehen  unb,  toenn  auch  nur 
jcrjnxmfcnb,  bie  Xhür  )u  gewinnen. 

@r  wollte  fte  nicht  fortlaffen,  aber  bie  in  bemfelben  Äugenblide  jurücf« 
fehrenbe  Oberin  hemmte  feinen  Schritt. 

Unfähig,  eine  anbre  Stimme  als  bie  ber  (beliebten  ftu  hören,  ©erdichtete 
er  für  heute  auf  jeben  meitem  ©erfuch,  über  feine  3»f»nft  ind  Älare  \u  fommen. 
unb  eilte  ind  $reic. 

STm  nöchfteu  Xage  erhielt  er  einen  ©rief,  morin  Grlife  ihn  befdnoor,  ihre 
Stanbhaftigfeit  nicht  nochmals  auf  bie  ^ßrobe  ju  fteden.  $)ie  ^c\t  fann  mancheö 
änbern,  fo  lauteten  bie  legten  3eilen,  tauften  mir  und  mit  biefem  Xrofte  über 
bie  SBerfagung  meg,  bie  mahrlich  nicht  3hnen  allein,  teurer  ^reunb,  eine  grau= 
fame  bünft.  $>enfen  Sic  auch  ein  flein  menig  an  bie  dualen,  bic  Sie  mir 
hochherzig  erfparen,  »enn  Sie  fich  baran  genügen  (äffen,  oon  3eit  ju 
mir  ein  fiebendjeichen  ju  geben,  Oon  mir  eind  ju  erhalten.  Sfmcn  gegenüber 
ftehe  ich  jefct  auf  feftbegrünbetem  ©oben.  Sic  glauben  an  mich-  Änbre 
mürben  ben  Schutt,  über  meinem  enblich  ein  freunbliched  ®rün  emporsumachfen 
beginnt,  neu  aufrühren  unb  burchftöbern  mollen.  Sic  glauben  an  mich-  Steifen 
Sie  ab.  3d)  bleibe  hier.  So  lange  3h"cn  ber  3ufammenhang  mit  ber  armen 
Xiafonifftn  fein  läftigcr  fein  mirb,  fönnen  Sie  barauf  rechnen,  bafj  ich  "tä* 
roieocr  ücqcgroinoe. 

Heunsehntes  Kapitel. 

3>ad  mar  ein  fml&cS  3aljr  no4>  Der  fluflöfung  bed  ©erlöbniffe*  bic  Sach- 
lage gemefen.  SBad  feitbem  bie  3%  ©ertholbd  fdfärfer  unb  ftrenger  gemacht 


Digitized  by  Google 


2lnf  ber  £eiter  bes  (Blfirfs.  577 

hatte,  mar  mo^I  hin  unb  micber  bind)  ein  2Bicberfef)en  ber  greunbin  gemilbert 
morben,  a6er  mic  aud)  fclbft  ein  ©djmerj  fo  fcfjr  jur  ©emohnheit  »erben  fann, 
baß  er,  ber  SBolfe  in  ber  gemalten  Sanbfccjaft  ähnlich ,  faft  $u  etma*  Unent* 
bef)rlid)em  mirb,  fo  harte,  ma*  bie  Bereinigung  ber  Siebenben  Ingberte,  je  länger 
je  mehr  ©cmalt  über  if>re  beiberfeitigen  Sluffaffungen  gewonnen,  unb  fclbft  ber 
cinft  fo  refolut  gemefene  5BcItfat)rcr  rüttelte  nur  noch  feiten  an  bem  ©ittcr, 
ba*  bie  (£ntfagung*mutige  3toifd)cn  fid)  unb  ifwn  aufgerichtet  hatte. 

Sange  fear  feine  ©orge  gemefen,  bie  eitern  mürben  bic  il)tn  bi*l)cr  be* 
miefene  ©ebulb  verlieren,  mürben  in  irm  bringen,  unter  ben  jungen  ©amen, 
bie  nacr)  gräulcin  nun  Wocfrife  at*  ©djmiegcrtochtcr  für  fic  crmünfd)t  fein 
fonnten,  eine  ju  roät)(cn.  2)afj  fie  e*  nicht  traten,  rührte  ilm,  aber  biefe  (Snt* 
Haltung  il)rerfcit*  baburd)  ju  lohnen,  bafe  er  eine  ehemal*  al*  ©ienenbe  unter 
ihrem  Stad)  ©omefene  al*  ba*  SWäbc^cn  feiner  SSktjl  bezeichnete  —  mic  oft  ba* 
alle*  oerratenbe  Slöort  aud)  auf  feinen  Sippen  fdjmebte,  au*gefprod)en  n>urbe  cd  tiict)t. 

SRun  grau  5lnna  ihrem  ©atten,  mie  fdjun  früher  ermähnt,  bic  Sifte  ber 
93rautfchaft*fanbibatinnen  aufgenötigt  t)atte,  begann  freilief)  ber  fo  lange  fdjonenb 
jurüdget)altcne  elterliche  SBunfch  bie  gtöfld  ju  regen.  3$on  3cit  ä"  3«*  ^gen 
^tjotograp^ien  auf  bem  grühftüd*tifd)e  be*  geabelten  ©hepaarc*,  Porträt* 
junger  fjübfdjer  ÜJcabchen,  unb  grau  Slnna  mufjtc  balb  itjren  ©atten,  balb  ©ert^ 
f)otb  juni  Abgeben  feiner  SDceinung  ju  bewegen.  3)er  erftcre  lobte,  ber  lefctcrc 
Herfielt  fidj  fctjtucigenb.  Xicfe  ba  ift  mit  bem  (trafen  **  oerfdjmägcrt,  roarf  grau 
Slnna  bajmifdjcn;  bie  anbre  fner  foll  ber  33aron  ***  heiraten,  aber  id)  t)offe, 
fic  giebt  il)m  einen  ßorb;  am  beften  gefällt  mir  immer  bod)  bie  brüben  mit 
bem  fdjicfen  <Sct)eitcl,  9Warie  üon  $roppel*borf  —  bu  bift  it)r  mof)l  neulief) 
oorgcftctlt  morben,  Serttjolb?  ein  liebe*,  anfpruch*lofe*  9Jcabd)cn  mit  fel)r 
angefeljenen  Bermanbtcn. 

Äafpar  ÜBcnebift  mar  fdjon  micber  im  Hintertreffen,  grau  $lnna  ging  atiein 
im  ©turmfcf)vitt  üor.  5lber  mit  meinem  herzensguten  9lu*brud  in  9Hicnc  unb 
Sölirf!  öcrtljolb  litt  unb  füfjlte  bod)  sugleid),  micuicl  müttcvlidjc  Siebe  hier  ba* 
©ort  führte. 

511*  bic  SBünfdjc  bc*  elterlichen  Sßaare*  immer  bringenber  zutage  traten, 
naf)m  Söertljolb  eine*  $agc*  grau  Slnna  nuf  bie  «Seite  unb  bat  fic,  fid)  an  ilwi, 
mic  er  fei,  genügen  $u  laffen,  aud)  ben  Sßater  ju  beftimmen,  bafj  er  nicht  an 
©aiten  rühren  möge,  bie  leidjt  einen  mifjtöncnben  Älang  geben  fönnten. 

grau  ?lnna  mürbe  fct>r  fleinlaut.  SJcein  guter,  mein  lieber  ©o^n,  fagte 
fie,  t)flbc  ich*  fö)011  lieber  mic  ba*  tfjöridjtc  Äinb  getrieben,  ba*  nad)  SWonb 
unb  ©ternen  fc^reit?  SBir  finb  alle  brei  ja  fo  glürflid)!  SKöc^tc  bein  guter 
^ßatcr  un*  nur  (einen  <Btretct)  fpielcn,  fudjte  fic  abjulcnfen,  fein  Sltem  mirb 
fo  furj.  Sich,  bu  t)aft  ja  taufcnbmal  9^cct)t.  3öie  leicht  giebt  e*  Serftimmuugen! 
3n  unferm  §ltter  ift  grieben  unb  $Ruf)c,  ma*  man  oor  allem  braucht.  <3ci 
mir  nicht  böfc  —  mie  foltten  mir  benn  an  bir  un*  nicht  genügen  laffen! 
(Stojtibotcu  I.  1884.  73 


Digitized  by  Google 


578 


Aber  ©ertholb  ^attc  fid)  oft  bad  traurige  Söort  ElifenS  wicbcrrjolt,  fo 
treuer  Pfleger  werbe  man  nur  burdj  ben  %ob  lod  unb  lebig,  unb  ber  ©ebanfe, 
nacf>  bem  iobe  biefer  lieben,  treuen  Pfleger  einen  ©ehritt  ju  ttmn,  ben  fte, 
wenn  barüber  befragt  nicht  gebilligt  hoben  würben,  ober  gar  jenen  ©chritt  auS 
folgern  ®runbe  bann  nicr)t  tljun  $u  biirfcn ,  biefer  ©ebanfe  »erfolgte  ilm  jefct 
mit  peinigenber  ©ewalt. 

Enblich  ertrug  er  c3  nidr)t  langer,  ju  fcrjwcigcn,  unb  eine«  £ageä  teilte 
er  bem  SBater  —  wenigftenS  als  Vorläufer  oon  weiterem  —  auf  einer  ®artem 
promenabc  als  etwas  neues  mit,  ba§  er  feine  SRctterin  auSfinbig  gemacht  unb 
feine  ©cfmlb,  foweit  bied  möglich,  aläbatb  nach  beS  SBatcrS  früherer  Verfügung 
berichtigt  tjabe.  5J)ic  greube  Äafpar  ScnebiftS  war  grofj.  Sofort  mufjte 
grau  Slnna  t)erbei.  Slbcr  tr)rc  Neugier  brachte  ben  ©obn  balb  in  bie  $lemmc, 
unb  er  r)atte  nun  faum  nodr)  ju  bereuen,  bafj  er,  um  fein  Jper$  ntrr)t  ju  oerraten, 
fo  lange  $?'\t  baS  ©eheimnis  ber  Ermittlung  feiner  Retterin  oerfchwiegen  r^atte. 
Sief),  e$  mar  eine  nur  ju  nötige  SBorfidt)t  gemefen,  benn  nun  bie  fragen  nach 
ber  braoen  ßorc  immer  merjr  in*  cinjelnc  gingen,  fam  er  fo  lebhaft  in3  ©d)il' 
bern  hinein,  unb  ba$  59ilb  ber  ©efunbenen  gewann  eine  fo  warme  ^Beleuchtung, 
bafe  mit  bem  ©djarfblicf  beä  SeibeS  grau  Anna  plöfclid)  aflcö  burchfehaute, 
unb  bafj  SBcrtholb  felbft  auf  bem  fünfte  ftanb,  alles  ju  befennen. 

$ier  normt  grau  Unna  gefdjieft  ein  für)t  burdj  ben  ©arten  mer)enbeö 
Süfterjen  jum  SBormanb,  um  5?afpar  SBcnebift  unter  Stach  ju  bringen,  unb  bann, 
5U  fBcrtrjolb  jurüefgefehrt,  fctjlug  fie  beforgt  unb  bodj  auch  jubelnb  bie  ,<pänbc 
über  ben  Äopf  jufammen  unb  rief:  SBcIct)  eine  Überrafdmng,  mein  ©ofm!  3d) 
bin  faft  jur  ©aljfäulc  geworben!  Aber  eine  ehemalige  ftammerjungfer!  ©ott 
ich  weinen  ober  lachen? 

Sicht  Sage  fpäter  tjatte  fte  fich  burth  bie  Ueffeln  unb  ftletten,  beren  fich 
beim  Erwägen  biefer  Angelegenheit  unb  beim  tiefem  Einbringen  in  beren  Oer« 
fchlungenc  Srrgänge  immer  zahlreichere  fanben,  wenigftenS  foweit  burchgearbeitet, 
bafc  fie  für  fich  fd&f*  oer  Meinung  juneigte,  Söifla  Anna  muffe  jur  Kot  auch 
eine  ehemalige  Äammcrjungfer  —  bie«  SBort  wieberhaHtcn  üon  nun  an  ade  SBänbe 
ber  merfwürbigen  Scilla  —  als  (Schwiegertochter  über  fich  ergehen  (äffen. 

Steht  weitere  Xage  würben  oon  grau  Anna  auf  baS  allmähliche  SSor^ 
bereiten  Äafpar  SencbiftS  oerwenbet,  bod)  waren  bann  noch  9Qnäc  a3)1  SBodjcn 
nötig,  ehe  ber  Alte  über  ben  ihn  empörenben  ©ebaitfen  wegfam,  bafj  nicht 
fchlechtweg  eine  Äammcrjungfcr,  fonbern  eine  Äammerjungfer  beS  gräulcin«  üon 
SRoefrifc  in  bic  üon  ber  (entern  geräumte  ©teile  treten  foue!  Er  hörte  bie 
böfen  3""9C«  äif<hcIn  unD  9uäftc  un0  oic  ©einen  mit  allen  fchlimmen  9Jcut^ 
mafeungen,  bic  in  ähnlichen  gäHen  gäng  unb  gäbe  finb. 

3u  gutcrlefct,  als  er  für  bie  bodj  auch  jahteictjcn  erfreulichen  ©eiten  ber 
Angelegenheit  faft  fcr)on  gewonnen  worben  war,  fam  grau  oon  üHocfrifc  noch 
mit  einem  93i0et  bajwifchen,  ba8  ben  berwirrenben  unb  betäubenben  Et)arafter 


Digitized  by  Google 


2Iuf  btt  Ceitw  be»  «Kirfs 


579 


einer  plafecnben  ©ombe  f)atte  unb  baS  bie  beiben  alten  <5l)eleute  böÜig  auä  ber 
gaffung  braute.  3>nn  oon  ben  immer  mef)r  ober  toeniger  fjumanen  trafen 
entfleibet,  bie  ber  HuSbrurfdmeife  ber  grau  üon  SRocfri^  längft  jur  anbern 
9tatur  gemorben  maren,  befagte  baS  93iHet  ber  guten  SRadjbarin"  etroa  fol* 
genbeS:  3f)re  au3  alter  greunbfdjaft  für  §errn  üon  §artig  eingebogenen  (Sr* 
funbigungen  hätten  leiber  ju  ber  (Ermittlung  geführt,  bafc  bie  geroefenc  Cammer* 
jungfer  ßore,  rectius  (Slife  SWüHer,  bie  Xodjter  beä  oor  einer  SRcitje  üon  3af)rcu 
in  ***  jum  3udjtf)au3  üerurteilten  gälfcrjerö  unb  93anfcrotteur8  fei,  ber  burdj 
feine  ©elbftentlcibung  fic^  mof)t  bem  Strme  beä  ©efefceS  entzogen  t)abe,  nidjt 
ober  ben  ifjm  inä  ScnfettS  gefolgten  2$räiicit  unb  öermünfdjungen  bet  buvd) 
iljn  an  ben  Söcttetftab  gebrachten  SSitmen  unb  SBaifen.  Grin  beigelegter  3ettd 
enthielt  ben  ÜNamen  beä  9ftiffetl)ätcr3,  beä  geheimen  Äommer^ienratS  Oeblmrbi, 
unb  5lafpar  ©ciicbiftä  £er$  moüte  fid)  fdjicr  ummenben.  gür  melctjc  Mady 
fommenfdjaft  öffneten  fiel)  bie  berühmten,  ooit  fo  jal)llofeii  Sefudjcrn  bemunberton 
Slinbcr*  unb  ©nfeljimmer  ber  merfmürbigen  Sßitta! 


(5ipan$igftes  Kapitel. 

(£ö  mar  §erbft  gemorben,  efje  Äafpar  SBenebift  fid)  oon  biefem  €>d)Iage 
erholte.  Sr  tjatte  feine  (Jinmifligung  nidjt  jurüdgejogen,  aber  mic  füf)lfo$  Chatte 
iBcrttjoIb  fein  muffen,  um  angefidjtd  ber  oergebend  burd)  £äcr)eln  unb  f)eralidje 
Söorte  üerfdjlcierten  Sraurigfeit  be3  gütigen  ©reifes  bie  ©raut  tym  in§  Jpauä 
führen  ju  mollen!  Smmcr  mürben  neue  ©rüube  oon  39ertf)olb  auSgefonnen, 
marum  ein  51uffct)ub  nötig  fei.  grau  $lnna  mufcte  mit  baju  tf)un,  ob  it)r  audj 
ba$  §crj  babei  bredjen  mollte. 

$)ann  blieb  Äafpar  öenebift«  Sluge  eincsf  $age$  in  feiner  ©ibliotfjef  an 
einem  8u3fpriier)c  Senecaä  fjaften,  an  ben  SBorten:  „Äleiuc  <3d)merjen  finb  berebt, 
grofjer  Kummer  ift  ftumm."  Sange  fcrjritt  er  in  feiner  ©ibliotfjef  auf  unb  ab,  bie 
§änbe  auf  bem  SRütfcn,  ben  3eigefinger  in  bem  Jöucrje.  (£r  mar  in  tiefernften 
©cbanfen. 

$3a3  tym  faft  nod)  mef)r  a(d  ber  für  alle  Qzit  gebranbmarfte  SWame,  beffen 
(Slife  fief)  entlebigt  Ijatte,  ein  immer  gleid)  empfinblid)  fd)mcr$enber  ©tadjel  gc= 
mefen  mar,  eben  biefeS  SBcrfdjmeigen  einer  fo  bcfletften  Slbftammung  —  ber 
pf)ilofopf)irenbe  ©reis  begann  milber  barüber  gu  benfen.  „©rofjer  Äummcr  ift 
ftumm."  3n  ber  $t)at,  ber  ÄummcT be«  armen  aWäbd)en&  burfte  ein  grofeer  genannt 
merben,  unb  ba§  fic  ben  Seuten  bie  aKöglic^feit  entjog,  fie  auf  bie  ©credjtigung 
jeneä  ShimmerS  anäufpree^en,  ba§  fie  mie  in  eine  üerfcr)loffene  Urne  alleö  beftattet 
tyatte,  ma«  fonft  bem  2J?enfdjenf)er$cn  teuer  ift:  5linb^citäcrinnerungen,  ^eimat, 
(SUemgebenfcn  —  burfte  Äafpar  ©enebitt  ifjr  barauÄ  ein  S3erbrcc^en  machen? 
„©rofjer  Äummer  ift  ftumm." 


Digitized  by  Google 


580  2Xnf  ber  fetter  bts  ©Iflrfs. 

3dr)  will  nicht*  länger  oon  Sluffajub  wiffen,  rief  ber  gabrifant,  fobalb  er 
feiner  grau  anfiet)tig  würbe.  SRuttcr  Slnna,  tljue  baju,  bafe  über  oierjehn  Xage 
in  unferm  grünen  (Spcifefaalc  bic  §od)jeit  hergerichtet  wirb.  ®ä  foll  ein  wirf* 
lid)e§  gefteffen  werben.  2Bir  wollen  ben  fieuten  jeigen,  bog  wir  unfrer  <5chwieger* 
tod^tcr  und  bei  fieibe  nicht  $u  Jörnen  brausen.  S^ren  ©rautführer  mache 
id)  felbft. 

Unb  ungefähr  fo  ift  ed  benn  auet)  in3  SBerf  gefegt  werben,  nachbem  frei* 
lief)  junächft  ber  <ßolterabenb  ausfiel,  obfetjon  Äafpar  ©enebift  au*  feiner 
Sibliotljcf  ein  93uch,  baS  ^ßolterabenbfc^erje  enthielt,  heruorgcfudjt  unb  barin 
burd)  einige  $ufycnb  <SfeUo()rcn  bie  gereimten  Vnfprachen  be,\eid)nct  tjatte,  für 
welche  grau  9(nna  burdjauä  bie  nötigen  Sprecherinnen  auftreiben  füllte.  SBenn 
biefer  Seil  be$  gefteö  benn  od)  ausfiel,  fo  war  oor  allem  eine  Äunbe  baran 
fdjulb,  eine  auglcidj  frol)c  unb  unfäglicr)  fctjmcrälic^c,  bie  SKajor  oon  Stobbe 
Don  einem  Sluöfluge  in  bie  £>auptftabt  berjenigen  Sßroöinä  mitbrachte,  welche 
ben  ©citcr  (flifenö  alö  ben  ©erfctjulbcr  ja^llofer  Verarmungen  in  glitte  unb 
JpauS  anfaf).  ©an^  neuerlich  tjatten  nämlich  bie  SÖiberrufc  einc$  als  ^aupt^ 
jeuge  babei  bornehmlid)  beteiligt  ©ewefenen  $u  einer  SReoifion  beS  ^3ro$effcS 
geführt,  unb  worauf  lief  ba$  enägiltige  Ergebnis  berfelben  t)inau§  ?  Stuf  ®eb- 
harbis  üölligc  Sdjulblofigfeit!  <Sd)on  $agö  barauf  ging  bie  Äunbc  oon  biefer 
fenfationeQen  Söenbung  burdt)  bie  ^tungen.  &K  wußte  in  ber  Sßiüa  ?(nna 
junädr)ft  gerabeju  erfdjüttcrnb  wirfen.  £ann  fonntc  grau  Lintia  enblid)  ftd) 
foweit  faffen,  bafe  fie  für  bie  SWängcl  ber  irbifcfjen  9iid)tcr#  unter  Jpinweiä  auf 
ben  SRicf)ter  über  ben  Sternen,  erbaulich  befc§Wicr)tigenbe  SBorte  fanb;  bafe  fie 
ferner  oon  biefem  Xljcma  auf  bic  fo  beflageuäwert  gewefenen  Äinber  ©cbharbiö 
unb  auf  baö  2Bieberet)rbarwerben  bc$  fo  lange  nur  mit  Sßerwünfdjungen  aud- 
gefprochenen  SftamenS  berfelben  übcrlenfte;  ja  bajj  fie  ju  guterlcfct  fogar  Slife 
©ebljarbt  als  biejenige  6e3eict)nctc,  auf  Wcld)e  ebenf o  grau  9(nna  wie  Äafpar  Sene- 
bift  im  (Sfcnnbe  bei  ber  2öat)l  einer  ftanbcSgcmäfjen  Schwiegertochter  hätte  t>er- 
fallen  müffen,  wären  fie  allwiffenber  gewefen  als  bie  9iid)tcr  bcS  Unglücf liefen, 
^ebenfalls  ftanb  fooiel  feft:  bie  legten  glcrfen,  bic  unter  ber  wofjlwoßcnbcn 
3(uffaffung  aucl)  bcS  alten  ßtycpoareS  oon  bem  ©übe  bei-  uiclgcprüftcn  ©raut 
im  ©erfdjwinben  gewefen  waren,  jefct  hatten  fie  fidt)  aufs  üollftänbigftc  ocrflüeh* 
tigt,  unb  als  bic  fünftige  Xorijtcr  ben  beibeu  Gilten  unter  bic  ftugen  trat,  glaubte 
felbft  Ätafpar  SBcncbift  faum  SSortc  genug  ftnben  511  fönnen ,  um  fie  nad)  ®c* 
büt)r  ju  e()ren  unb  wiHfommen  &u  triften.  3Wan  hatte  &u  bem  feftlichen  §oty 
5eitSmat)le  noa^  feine  Sinlabungen  ergeben  laffen,  glücflidjerweife,  benn  welche 
ernften  @ct)atten  blieben  bod)  über  biefem  Jöunbe  gelagert!  SKutter  Änna, 
fagte  Äafpar  ©enebift  benn  auch,  wäre  wenn  wir  bic  jungen  fieute 
mit  ben  neugierigen  ©efidjtern  oerfefjonten,  bie  wir  um  fie  ju  oerfammeln  be- 
abfichtigt  hotten?  ©oflte  bie  Wnfteroitla  nicht  enblid)  einmal  und  unb  beu 
lieben  Unfern  gans  allein  gehören?  Me  Achtung  oor  ber  'ÜKuftergiltigfeit  biefei 


Digitized  by  Google 


581 


SBeftmunberS,  aber  wenn  eine  junge  grau  ins  $>auä  fommt,  mufc  fie  ein 
wenig  nad)  gefallen  fdjalten  unb  Watten  fönnen.  SRorgen  frä^  fief)ft  bu  miefj 
in  §emb8ärmetn  einen  ©pielptafc  abfteefen. 

SRur  nidjt  in  §emb3ärmetn,  tfafpar  Jöenebift,  täfelte  grau  %ma. 

©ut,  in  einet  leinenen  3acfe. 

3n  beiner  fetbnen,  ßafpar  Jöenebift. 

STudj  gut,  aber  mit  ber  ©djaufel  in  ben  Jpänben.  3>a  werben  läftige  öe« 
wunbrer  unferS  Glboraboä  fdjon  ^übfet)  braujjen  bleiben,  ©ute  greunbe  aber 
werben  umfo  lieber  bei  unä  cinfpredjen. 

Unb  fo  ift  man  ber  Sßifla  Sans-pareil  benn  in  ber  Xt)at  iperr  gemorben, 
gleidwiel  auf  melier  ©proffe  ber  Leiter  be8  ©lüdä  fid)  biefer  ©ieg  oolljog  — 
ba£  einjige  nämlid),  morüber  bic  ©atten  nict)t  einig  waren;  benn  mir  graut 
üor  bem  Slbjdjäfcen  beS  ©lüdä,  pflegte  Äafpar  'öcnebift  ju  jagen,  unb  fäfjen 
mir  in  ber  Meinung  ber  fieute  aud)  auf  ber  oberften  ©proffe,  mir  brauchten 
nur  ber  Dielen  Unglütflidjen  ringsum  ju  gebenfen,  um  Don  allen  jenen  ©proffen 
nichts  miffen  ju  moflen. 

grau  ftitna  fjatte  oft  ben  flopf  ju  foldjen  greitbebämpfevn  gefctjüttelt. 
2lm  Xagc  nad)  ber  £>od)jeit  fonnte  ficä  nidjt  (äffen,  ifjrem  pf)i(ofopl)ifd)en  ©atten 
bie  3umutung  bü  fkHen,  er  möge  feine  Sfjcorie  Don  ber  unterften  ©proffe 
nunmehr  enbltd)  aufgeben. 

9tein,  grau,  gab  er  jur  Sfntmort,  bei  biefer  Xt>eorie  (afi  un8  bis  and  (Snbc 
nnfrer  $age  bleiben,  unb  märe  es  aucf>  nur,  um  nic^t  Don  ©djwinbelanfällen 
beledigt  ju  werben. 

©djwinbelanf äße !  grau  tfnna  machte  ein  beforgteä  @efid)t.  Stber  flafpar 
Senebift  blirftc  fo  fdfWinbelfrei  unb  Reiter,  bafj  fie  fdjon  im  nädjftcn  $Iugen- 
blide  bie  ©ad)e  mutig  Don  einer  anbem  ©eite  mieber  aufnahm. 

9lIfo  gut!  §ier  meine  Jpanb,  Älter,  fagte  fie,  idj  miß  nie  mieber  gegen 
bie  unterfte  ©proffe  (Sinfprudj  ergeben.  Gin*  wirft  bu  mir  aber  einräumen, 
Äafpar  Senebift  —  angenommen,  über  3al)r  unb  $ag  fommt  eine  3eit,  mo 
mir  jmei  alten  ©lüc&pilje  §anb  Jtt  §anb  Don  früt)  bid  fpät  in  nnferm  QsnUU 
jimmer  ftfcen  — 

©ieb  mir  bie  3ade  unb  bie  ©djaufel,  fagte  Äafpar  ©enebift ;  junä^ft  foU 
alle  SBelt  erfahren,  bafj  53itta  ?luna  fünftig  ofyne  Äuftoben  fertig  werben  mujj. 


Zlotxyn. 

©ine  ^ß^t ( of opr)ie  ber  (Srlöfung.  2Bie  bie  ©d)lingpflan$en  mit  färben» 
rciajen  ©lüten  im  tropifdjen  Urmalbe  üppig  auffdjiefjen,  fo  entfpringen  au8  bem 
£f)ao§  unfrer  gütigen  $f)Uofop$ie  wunberbare  @umpfgewäd)fe,  Doli  ©oft  unb 


Digitized  by  Google 


582 


gorbenfdjmela,  aber  giftig  unb  ftnnbetäubenb.  3U  »f>nen  gehört  aud)  eine  bor  furjem 
erfdnenene  „jßljilofopijie  ber  Chlöfung."*)  SRan  tarnt  fidj  nid)t  gan$  bem  3a"&er 
cntjieljen,  ben  ein  eleganter  (Stil,  eine  fclbftberou|te  ©prad)c  unb  ein  brillantes 
ftcuerroerf  Oon  3i^ten  au8  ben  grölten  ©eiftcSiocrfen  aller  3af)rl)unberte  auf  ben 
ßefer  augübt.  SWan  fann  aud)  niajt  leugnen,  bafc  ber  Söcrfaffer  biefer  ®d)rift  ftd) 
treu  an  bie  bcrüljmtcften  HRufter  unter  ben  neueren  «ß^ilofop^eii  unb  ^rofefforen 
ber  ^fjilofopfne  angefdjloffcn  tjat.  ©anj  im  (Sinne  ber  heutigen  AuSlegcr  ßantS 
l)ft(t  er  biefen  für  einen  3bealiften,  ber  bie  reale  SSelt  nidft  tyabe  erflören  fönnen, 
unb  baS  $>ing  an  fidj,  rocld)e$  Stant  für  unerftärbar  gehalten  Irobe,  ift  in  oölliger 
ÜbereinfHmmung  mit  ben  mobernften  fernen,  roie  #uno  ^ifc^cr,  baS  ljauptfätf)lid)fte 
Dbjeft  feiner  ftorfdjung  getoefen. 

Unfern  berühmten  Startern  mufj  ba$  ^erj  im  fieibe  roadelu,  roenn  fte  oon 
biefem  rätfelfjaften  S)ing  au  ftd),  beffen  (£igcnfd)aftcn  fie  erft  fo  nad)  unb  nad)  burd) 
ftrebfameä  ftorfetjen  ju  entfjütten  hofften,  nun  mit  einemmalc  fooiel  unertoartete 
9leutgfciten  flar  unb  beutlid)  auScinanbergcfefot  finben.  S)er  Serfaffer  fjat  mit 
großer  JRüljc  f)crau&gebrad)t,  bafe  „baö  S)ing  an  fic^  Auäbel)nung  l)abe,  bie  mit  bem 
Staunt  nidjt  ibentifa)  iftf"  bafj  „ba&  S)ing  an  ftd)  ©eroegung  fmbe,  bie  mit  ber 
3eit  nid)t  ibentifd)  ift,"  bafj  „baä  S5ing  an  ftd)  eine  betoegenbe,  inbioibuette  reine 
ftraft"  fei,  in  Übereinftimmung  mit  ©d)openf)auer:  bafj  „bad  SMng  an  ftd)  ber 
crfenntni&lofe  SSille  jum  fieben"  fei,  unb  über  ©djopenfjauer  IjinauS:  bafj  „ba3 
$)ing  an  ftc^  ber  inbioibucQc  SBifle  jum  Seben  fei,  ber  ein  einziges  Sßrobuft  Ijabe: 
bie  ©eioegung." 

®o  großartige  gortfdnritte  in  ber  (Jntfjütlung  ber  fduoierigften  Sßrobleine  ber 
9Wenfd)cnoernunft  fiub  geroife  lange  ittcf)t  gemalt  toovbeu,  unb  ber  Segen 
biefer  tounberbarcu  (SifcnntniS  läfct  benn  aud)  nid)t  auf  ftd)  roarteu.  SMe  fBelt 
mirb  burd)  biefe  Sß()ilofopf)ie  furjer^anb  oon  allem  Übel  erlöft,  unb  barunt 
nennt  fie  fid)  bie  *ßl)ilofopi)ic  ber  ©rlöfung.  ©inc  bencibenStocrtc  ©iegc$juöcrftd)t 
begleitet  ben  ©erfaffer,  nad)bem  er  afle  gfeinbe,  bie  er  in  bie  Slud)t  fdjlagcn  miß, 
aufgejagt  l)at.  S)ie  (Segner  ftnb  fo  aiemlid)  alle  beftetienben  tfjeoretifd)en  unb 
praftifdjen  Autoritäten,  a($  SBiffenfdjaft  in  ber  bisherigen  gorm,  Äftfjcttf, 
Gttjif,  ©taatSoerfaffung  unb  Religion.  Aber  nadjbem  er  fie  mit  gclb^crmblirf 
inö  Auge  gefafet  f)at,  leiftet  er  folgenben  eleganten  ©ofc:  »Alle  biefe  ©eguer  ftnb 
liefen;  einige  bcrfelben  ftnb  3af)rtaufenbe  alt,  unb  ü)re  ftraft  ift  burd)  bie  ®e* 
mofmf)eit  faft  jur  Allmacht  geftiegen.  3$  ftcljc  nodj  allein  ba,  aber  hinter  mir 
ftef)t  bie  erlöfungSbebürftige  SRenfo^^eit,  bie  fidj  an  mic^  Hämmern  mirb,  unb  oor 
mir  liegt  ber  f)elle  flammenbe  Often  ber  3u^unf^-  3^  blirfe  trunfen  in  bic 
Morgenröte  unb  in  bic  erftcu  ©trauten  be&  aufge^enben  ©eftirnö  einer  neuen  ^it, 
nnb  mi(^  erfüllt  bic  ©iegeSgeroifcOeit." 

3)ic  flammenbe  itRorgenrÖtc  erinnert  ein  menig  an  bie  ©lutfarbe,  bic  ßaffalle, 
ber  oergötterte  #croö  bc8  ©erfafferS,  feinen  Äu8fid)ten  in  bie  S"faitft  oerlie§, 
wenn  er  im  ©eifte  bie  ArbeiterbataiQonc  marfdjiren  ^örte,  um  ade  Seinbe  iljreS 
%Bo^ifetnS  ju  erf(^lagcn.  An  ber  %er^errlia)ung  SaffaHeS,  biefeS  „e^ten  $cutfd)cn 
jübif^er  Äonfeffton,"  evfennt  man,  baft  ber  Jßerfaffer  auo^  ein  3ubc  fein  mu|,  obgleidj 
er  mancherlei  2ob  and)  ouu  (S^riftuS  $u  fagen  toei|.  gebenfattö  ift  e*  fetjr  oor- 


*)  3)te  Wlofop^ir  ber  erlöfunß.  «on  ^^iltpp  SRninlanber.  3»ölf  pb,ilo» 
fopbifdK  Cffot)«.   frranffurt  a.       «flnifrer,  1888. 


Digitized  by  Google 


Hottjm. 


583 


fidjtig  öon  t U in  getjanbctt,  bafj  er  bor  bev  ©d)ilbcrung  bon  ÖaffallcS  ücbcnSbilb, 
meines  er  in  rfyctorifdjer  %oxm  ben  bcutfd)cn  Arbeitern  entmerfen  rotH,  erflärt, 
bafj  ber  Sßribatdjarafter  bcSfelben  it)n  nid)tS  angebe;  ob  er  lüberlid)  ober  gelbgierig, 
ober  ein  ©picler,  ober  feig  ober  fdjlcdjt  gemefen  fei,  baS  fei  ganj  einerlei;  nur  „wie 
ber  3Jcann  im  <ßricftergcmanbc  ber  Söab,rb>it  auSfat),  unb  mic  er  bic  ^eilige  Stamme 
ber  SBatjrljcit  hütete,"  baS  atiein  fei  intereffant.  Auf  biefeSBcifc  fam  er  am  Icidjteftcu 
über  ben  SBerbacf)t  fjinmcg,  ben  mir  anbem,  nüchternen  S8eobad)ter  nun  einmal  nid)t 
abroeifen  fön  neu,  bafj  baS  lefctc  59?otttj  fiaffallcS  in  allen  Agitationen  ber  reine 
ligoiSmuS  geroefen  fei.  „(ES  giebt  —  fagt  ber  SBerfaffei  —  jmei  Arten  öon  JBolfS* 
Ijelben :  a$olfStribuncn  unb  Srtöfcr  ber  SRcnföfcit.  S)ic  einen  murmeln  im  Seben ; 
fte  ftetjeu  mitten  in  ber  9)icnfd)f)cit  unb  überragen  iljre  jJlcbenmänner  um  eine 
ooOc  Kopfeslänge;  bic  anbem  fdjmeben  über  ber  3Renfd)f)cit.  ^cne  fudjen  nod) 
ctroaS  in  ber  SBett,  fte  moflen  bic  ©efriebigung  irgenb  einer  Söegierbe;  bic  (entern 
bagegen  finb  böttig  begierbeloS;  fie  fyabcn  abgcfctyloffcn  mit  bem  Seben  unb  motten 
bic  SBelt  garniert  mc^r."  £u  ber  erften  Art  ber  «olfStribuncn  rennet  er  SRofeS 
unb  Saffaflc,  bic  beibe  neben  bem  3»tcreffe  beS  SBolfeS  aud)  ibr  meltlidjeS  Sntcreffc 
loa  [)  vim  Inn  int.  $||  oer  jmeiten  Art  gehören  nur  jroci,  Söubblja  unb  StjriftuS,  bereu 
Set)ren  er  burdjanS  mrtit  bon  cinanber  untcrfdjcibcn  fann.  3)abon,  bafj  bic  (Er* 
löfung  im  djriftlidjen  ©tnne  jur  ©cligfeit  unb  jum  emigen  Seben  etmaS  anbrcS 
ift  als  bie  (Erlöfung  jum  Birmane,  jum  abfoluten  9Zid)tS,  jum  Aufhören  beS 
SebenS,  (jat  er  feine  Ahnung.  (Er  b,at  bielmcf)r  für  bic  clenbc  3J?enfcf)f)eit,  mit 
ber  er  baS  tief  fte  ÜRitleib  in  roieberfjolten  pattjetifdjen  trafen  empfinbet,  gauj 
originelle,  über  baS  (Etjriftentum  meit  hinauSgetjcnbc  CErlöfungSpläne,  bie  freiließ 
jum  Xeil  bereits  in  ben  Sitten  beS  Orients  unb  beS  S3ubbl)iSmuS  angebeutet  finb, 
nämlich  ©emeinfehaft  beS  (Eigentums  unb  ©emeinfehaft  ber  SBeiber.  Sic  feiner 
meitumfaffenben  ©cletjrfamfeit,  bereu  er  fid)  öfter  rür)mt,  nid)tS  entgangen  ift,  maS 
einen  (Einflufc  auf  unfre  ftulturcntmidlung  gehabt  t)at,  fo  Ijat  er  fid)  aud)  in  baS 
S)ogma  ber  2)reieinigfcit  nad)  ber  Formel  beS  AtljanafiuS  oertieft  unb  bat  biefclbe 
beffer  begriffen  als  irgenb  ein  anbrer  je  $ubor.  (Er  t)at  b^crauSgcredjnct,  bajj 
öott  ber  Sktcr  ctma  breitaufenb  Satire  regiert  b>t  bis  $u  (Sfjrifti  ©eburt;  bann 
fjat  er  aufgehört  unb  baS  Weitf)  bem  ©olmc  übcrloffcn,  meldjer  nun  aud)  batb 
jmcitaufenb  3af)re  regiert  b^aben  mirb;  bann  fommt  bic  #errfd)aft  beS  ^eiligen 
©eiftcS,  bic  nur  etma  taufenb  3nhrc  bauern  mirb;  cnblid)  get)t  atlcS  in  9cirroana 
über.  Aber  biefc  lefctc  £errfd)aft  mirb  fid)  burd)  ein  ganj  befonbreS  ©lücf  ber 
erlöftcn  2Rcnfd)t)cit  auszeichnen,  mcld)cS  ber  SJcrfaffer  fdjon  im  oorauS  empfinbet 
unb  oerfünbet.  @S  mirb  bic  ©orge  um  baS  (Eigentum,  bic  nur  fo  oft  baS  Seben 
verbittert,  mit  cinemmalc  grünbtict)  befeitigt  merbeu,  inbem  alles  (Eigentum  bem 
Staat  übertragen  mirb,  ber  jebem  baS  mieber  gufommcn  (ä§t,  maS  er  gcmobnt)citS' 
mäfjig  bcoarf,  unb  cS  mirb  bic  ©orge  um  bic  6rjict)ung  ber  Äinber  unb  um  bie 
Süljrung  einer  guten  etjc  atten  abgenommen  merben,  inbem  jeber  fooiel  SBeibcr 
netnucn  unb  fieb,  mieber  oon  i^nen  trennen  fann,  mic  cv  mifl,  unb  ber  ©taat  bie 
©rjictmng  aller  Äinbcr  übernimmt.  Stoburd)  merben  eine  SKcngc  58crbrcdt)cn,  j.  50. 
ntlc  gegen  baS  (Eigentum  unb  bic  ^jeiligfcit  ber  (Et)e  gerichteten,  aufhören,  unb 
bie  ©efängniffc  merben  jum  großen  Xcil  abgefefjofft  merben  fönnen. 

5)aS  cinjige,  maS  an  biefem  SBorfcb,lagc  ^ux  (Erlöfung  ber  SWenfd)b,eit  onu 
allem  Übel  ju  bebauern  ift,  ift  ber  in  ber  Xl)at  bebeutenbe  Uufroanb  oon  miffeii^ 
fdjaftlidjcr  unb  poetifdjer  firaft,  ber  barauf  oermanbt  ift.    Xiätc  bie  ©ad)c  nidjt 
in  fo  bcftcdjcnbcm  ©emanbe  auf,  fo  mürbe  eS  nicfjt  ber  Mfjc  lot)ncn,  it)rcr  über 
Ijaupt  @rroäb>ung  ju  tt)un. 


Digitized  by  Google 


58-1 


trogen. 


$ic  Sefjrc  Dom  9ftal)bi.    $cr  Glaube  an  ben  SWo^bi  ober  SDhiljbi  beruht 
auf  alten  Überlieferungen,  bic  jroar  nid)t  flar  unb  offen  im  „beutlidjen  S3ud)e" 
(b.  Ij.  bem  Koran)  $u  lefen,  mof)l  aber  burd)  ba$  fogenannte  Stbgeb  baraud  $u 
getoinnen  finb.    3ebcr  83ud)ftabc  beä  alten  arabifd)cn  SllpfjabetS,  baS  mit  ben 
3cid)eu  ABGD  anfängt,  cntfpricr)t  einer  beftimmten  3°^l»  fobafc  5.  ©.  ba&  SBort 
biduh  bie  3ab,l  2468  bebeuten  fann.  $amit  loirb  allerlei  für  bic  3ufunft  b>rnuS- 
geregnet,  wobei  bie  Äftrologie  Reifen  mufj.    SRad)  ben  Regeln  biefer  Äunft  giebt 
cd  jmölf  ©eftime  für  bie  SWänner  unb  jmölf  für  bie  grauen.    SBiH  man  bie 
©ternc  toegen  eines  SRcnfdjen  befragen,  fo  tnu|  man  bie  Äbgebjab^l  feinet  9?amen£ 
unb  beSjenigen  feiner  Butter  beregnen.    Jßon  biefer  jieb,t  man  1212  ab,  unb 
bleibt  bann  alä  9?eft  1,  fo  ift  ba$  ©ternbilb  bc8  »ctreffenben  ber  SBibber.  fein 
planet  ber  2Rar3  unb  fein  Temperament  fanguinifd),  bleibt  2,  fo  ift  fein  ©tenu 
bilb  ber  ©ticr,  fein  planet  bie  83enu§,  unb  fein  Temperament  pljlegmatifd).  S)urd) 
bie  Kunft  be$  Slbgeb  erfährt  man  aud),  ob  ein  ftranfer  fterben,  ob  ein  Slbtoefenber 
jurücffcfjren,  toie  baS  nädjfte  3af)r  ftd)  geftalten  Wirb  u.  bergl.  $)arau8  tjat  man 
aud)  bie  3«tonft  beä  3ßlam  unb  ber  SBelt  tyerauSfalfulirt  —  ober  »ooljl  richtiger 
au8  alten  ©agen  unb  neueren  ©ebräudjen  in  bie  3ab>n  hineingelegt.  $cr  3*lam 
loirb  taufenb,  nic^t  taufenbe  Oon  Sauren  (el  elf  u  la  el  uluf),  nad)  anbrer  Meinung 
nid)t  jioölf  3faf)rl)unberte  befteljen.  3efct  fd)rcibt  man  1300  nad)  ber  fftitc^t.  S3ic 
SBelt  mufj  atfo  balb  ein  (Snbe  nehmen,  unb  bie  3eitf)cn  baoon  meljren  fid)  in  ber 
Tfjat.    3Kan  Ijat  (Süfenbaljnen,  Telegraphen,  fiuftbattonS,  unb  bic  2Kad)t  ber 
$ranfen  fotoie  bie  Verbreitung  fränfifdjet  ©itte  unb  $enfart  greift  atljäfjrlid) 
weiter  um  fid).  Söatb  mirb  e8  übel  um  bic  2Renfd)en  fte^en,  bie  Könige  befrtegen 
fid),  eä  ljerrfd)en  Unglaube,  S^tfoW^  unb  Teuerung.  $)ie  Horben  beS  $önig? 
Oon  £abefd)  fteigen  Pon  t^ren  Jöergcn  unb  erobern  Ägpptcn  unb  Arabien.  Xer 
Sßabifdja  toirb  auS  ©tambut  Pertrieben  unb  fliegt  nad)  bem  SRillanbe.    3)ann  tritt 
ber  SERaljbi  auf,  ber  beiläufig  nacb,  feiner  Äbgebjafjl,  1253,  bereits  geboren  roarr. 
@r  ift  ber  9icneg  beS  Koran,  ber  9Reffia3.    @iner  geringen  gamilie  in  fernen, 
alfo  nidjt  im  ©uban,  entfproffen,  ergebt  er  fid)  burd)  feine  trefflidjen  ©igcnfdjaftcn, 
aber  erft  in  feinem  Pierjigften  £cben8jaf)re,  unb  gelaugt  binnen  furjem  jur  ^err- 
fdjaft  über  bie  ganje  SBclt.    Unter  feinem  föegimcnte  Perföfjncn  fid)  bie  (ifyriftcn 
unb  bie  SWuSlime,  unb  aCc  HRenfdjen  teilen  brüberlid)  fommuniftifd)  i^re  $abe 
unter  einanber.    9lad)  einiger  3"*  aDct  erfdjeint  ein  Wntidjrift  unb  bemüht  fid). 
9Wifetrauen  $u  fäen  unb  Unfrieben  ju  ftiften.    3|nbeä  fommt  ®b,riftuä  unb  tötet 
ben  ©öferoid)t.    3)ic  3KuMime  fterben  barauf  attefamt  burd)  bic  Sßcft  unb  anbre 
©cud)cn,  unb  cd  bleiben  uur  S^riften  übrig.  (Snbtid)  aber  fterben  aud)  biefe  auS, 
unb  eä  giebt  feine  ü£Renfd)cu  me^r  auf  (Srbcn.  SEBtr  bemerfen  nod),  ba§  bor  ettoa 
^manjig  3a§rcn  511  ©au  in  Oberägppten  in  ber  ^ßerfon  eineS  gemiffen  ^ag  X^ejib 
ein  falfd)er  SRatjbi  auftrat,  ber  Piel  Sln^ang  fanb  unb  nalje  baran  mar,  ba$  ganjc 
Sanb  in  Äufru^r  ju  oerfe^en,  nad)  einigen  SWonaten  aber  gefangen  genommen 
unb  Eingerichtet  mürbe,  mäb^renb  mau  ju  gleicher  3eit  bie  Ortfc^aft,  mo  er  fid) 
aufgehalten  $atte  r  bem  Srbboben  gleid)  mad)te. 


<5ur  gefälligen  Beachtung. 

Ilm  Me  nette  lloveüe  mit  bem  erften  ß«fte  ^e5  netten  Quartal»  (Qeft  \ßd  tejftraen 
3»  fdnnen,  metben  bie  Mben  nÄcfjften  l^efte  (^2.  unb  ^3.)  ausnaljmsiocife  ol^m  crjdb. 
lenbe  Beigab*  fein. 

$ür  bic  SRebohion  öeranttoortli^:  30^0 nnc«  QJrunon»  in  Scipjig. 
«erlag  oon  &.  Si.  ^erbig  in  ßeipaig.  —  2>rud  oon  ffarl  9)iarquart  in  Sieubni^Seip^g. 


Digitized  by  Google 


<££>uarb  iasfev. 


cnn  ein  9J?ann,  ber  fidj  Icbiglicf)  burd)  feine  perfönlidjcn  (Sigcn* 
frf)aftcn  eine  (Stellung  ermorben  l)at,  traft  beren  er  lauge  Qat 
rjinburdj  (£influfj  auf  bic  ©cfcfjidc  unferö  SBatcrlanbcä  geübt, 
plofolid)  noef)  in  fräftigem  SNauncdattcr  aud  bem  Seben  Reibet, 
fo  mujj  baö  auf  jeben,  ber  ifju  gefannt,  einen  ernften  ©iubruef 
machen.  35icfeä  ©efüljl  ioirb  bei  ber  unermarteten  Sftatfjridjt  bon  bem  Xobc 
ßbuarb  Saöferö  üicllcicrjt  aud)  biejenigen  ergriffen  Ijaben,  mclcfjc  roäfjrenb  feine* 
fiebend  uid)t  }U  feinen  unbebingten  öemunberern  gehörten.  Söcr  öffentlich  gemirft 
tjat,  fällt  mit  feinem  $obe  ber  ©cfc^ic^tc  anfjeim.  $)aö  De  niortuis  nil  nisi 
bene  mag  nod)  für  bie  23cflattungörebcn  gelten.  9Son  ba  ab  Ijat  bie  ©efcfjicfjte 
bic  Aufgabe,  ein  in  jeber  93c$ier)ung  gerechtes  Urteil  über  iljn  311  fällen. 

Unameifclrjaft  mar  CaSfcr  mit  grofjcr  Söärmc  bcutfdj:pntriotifrfj  gefinnt. 
Sfticfjt  in  SBiberfprud)  treten  mir  bamit,  menn  mir  fagen,  bafj  Sadfer  ein  Sube 
mar,  ein  Subc  nidjt  allein  nad)  feiner  ©eburt  unb  feiner  äußern  (Srfcrjeinung, 
fonbern  aud)  feinem  ganzen  SScfen  uaefj.  finb  Diele  bcutjcfjc  Suben  patriorifd) 
gefinnt,  ba  fie  in  3)cutfd)lanb ,  mo  cö  itjrem  (Stamme  beffer  ergefjt  als  irgenbmo 
in  ber  SBelt,  fid)  mot)l  unb  fjcimifd)  füllen.  Saöfer  mar  ein  mofjlbenfenber, 
in  feiner  §lrt  liebenSmürbiger  3ube.  3$on  ben  ©gcnfdjaf ten ,  bic  man  meift 
ben  Subcn  beimißt,  ncrjmen  mir  nur  eine  bei  tym  auS:  er  mar  frei  Don 
niebrigem  ©igennufc.  (£ä  r)at  unferä  8Biffdt0  nie  ücrlautet,  bafj  er  feine  «Stellung 
in  biefer  SRicfjtung  mifjbraud)t  Ijättc.  Sr  lebte  in  befdjeibnen  SJcrtjältniffen. 
Sr  übte  feine  9ledjtäanmaltfd)aft,  burd)  bic  er  bei  feiner  SKebcbcgabung 
§unberttaufcnbc  l)ättc  uerbienen  fönnen,  nicfjt  aus,  um  nicfjt  baburd)  ßoUifionen 
mit  feiner  öffentlichen  ffljätigfeit  rjerbeijufür)rcn.  3m  übrigen  befafj  fiaäfer  ganj 
bie  ©igentümlicfjfciten  feine*  (Stamme*.  SBor  allem  bie  guten.  (El  mar  l)öd)ft 
©rcnjbotcu  I.  1R84.  74 


igitized  by  Google 


586 


<2buar&  Casfer. 


mäfeig.  9?tc  fafj  man  ifnt  auf  ber  graftion«fncioe.  rauchte  aud)  nidjt  uub 
mar  ftet«  bemüht,  ba«  ü&crtriebcnc  9taudjcn  in  ben  graftion«oerfamm(una,en 
&u  befdjränfru.  Gr  mar  über  bic  ÜWafjcn  fleifcig  unb  betriebfam.  Gr  fjatte  ftet« 
alle«  getefeu  unb  ftubirt.  Gr  fcfyltc  nie  in  einer  ©ifoung,  meber  be«  Stenum«, 
nod)  ber  graftion  ober  einer  Äommiffion.  Gr  mar  ftet«  auf  feinem  Sßlafcc  unb 
liel)  ber  ©ad)c  uuau«gcfcfot  fein  Dtjr.  ©o  ftanb  er  gemiffcrmafoeit  auf  ber 
Söarte  ber  Partei,  ftet«  au«(ugenb,  ob  nidjt  SBerantaffung  gegeben  fei,  in  bie 
SBerfjanbüing  einzugreifen.  Gr  mar  längere  3«*  f)inburd)  ber  fjäufigfte  SRcbner. 
Stam  c«  ^ux  Slbftimmung,  fo  gab  er  burd)  fein  Wuffteljen  ober  ©ifocnblcibcn 
ben  llnfdpffigen  ber  graftion  ba«  3eid)cn,  )mc  ftimmen  foHtcn.  9Jeben 
biefen  oorzügltdjcn  Gigcnfdjaften  befafj  er  aber  aud)  bie  ©djmädjcn,  bie  man 
gcmöf)nlia)  mit  bem  jübifdjen  Naturell  berbunben  finbet. 

fragen  mir,  rooburdj  Sa«fer  feinen  bebeutenben  Ginflufe  gemonnen  unb 
lange  3cit  lunburd}  bemalt  I>abe,  fo  mar  e«,  neben  ben  bereit«  fjerborgcl)obiien 
Gigenfdjaftcn,  bor  allem  eine  aufeerorbcntlidjc  93emcgtid)feit  be«  ©eifte«,  bie 
itun  ju  ©ebote  ftanb.  £a«fer  mar  meber  ein  tiefer  Genfer,  nodj  ein  bebeutenber 
3urift  Gr  nafnn  aud}  garaidjt  in  flnfbrud),  bie  ©ebanfen,  bie  er  bertrat, 
bura^meg  felbft  ju  erzeugen.  Gr  tjörte  gern  anbre  unb  affimilirtc  fidj  bereu 
©ebanfen.  ©eine  Äunft  beftanb  in  ber  unglaublichen  ©cfc^uflidjfeit,  jeben 
©ebanfen  fofort  in  Söortc  einjufleiben  unb  mit  grofjer  btaleftifdjer  ©d)ärfc  ju 
Oertreten,  ©eine  ©egabung  jur  3mbrobifation  mar  fo  grofe,  bafj  meift  feine 
töebltfen  nodj  beffer  ausfielen  als  feine  erften  9lngriff«reben. 

tfam  eine  mistige  grage  &uerft  in  ber  graftion  jur  ©eratung,  fo  trat  in 
ber  Diegel  Sa«fer  al«  erfter  9?ebner  auf  unb  fprad}  mit  ber  größten  (Int* 
fd/iebenfjeit  feine  Hnfidjt  au«.  Stamit  mar  bic  gralhon  bräoffubirt.  G«  gab 
ja  oft  manche  barin,  mctdje  gegen  bic  Slnfidjt  2a«fer«  ©ebenfen  Regten.  «Iber 
mer  oermodjte  mit  gleicher  Gntfdjiebentycit  mie  er  aufzutreten?  SBer  fonntc  e« 
an  ©bradjgeroanbttjett  mit  ifjm  aufnehmen?  SBagte  jemanb  einen  SBiberfbrudj, 
fo  mürbe  er  mit  einer  glut  bialeftifdjer  Söcnbungen  überfdjüttet,  gegen  meiere 
nid)t  anfeufommen  mar.  G«  ift  ja  mof)l  ju  oermuten,  bafj  fia«fcr  bei  folgern 
Auftreten  meift  fdjon  im  oorau«  mit  ben  übrigen  leitenben  «ßcrfönlidjfeiten  ber 
graltion  in«  Ginberuetymen  getreten  mar.  Skr  äufeern  Grfdjeinung  na$  aber 
mar  eö  oft  munberlid),  bafj  biefc,  benen  man  bod)  in  erfter  Sinie  bie  Ceitung 
beimaß  fic  tyatfädjlidj  £a«fer  überliefen.  SWit  ber  graftion,  bic  er  hinter  fic$ 
fKrjog,  leitete  er  bann  aber  audj  ba«  ganjc  Parlament. 

Unbeftreitbar  fjat  Sa«fer  im  Saufe  feiner  Jjartamentarifdjen  X^ätig!eit  ftc^ 
©erbienftc  ermorben.  G«  mar  fdmn  oon  großem  SSert,  ba§  er  bei  bem  ©c^ei* 
bung«proze§,  ber  im  $crbftc  be«  3a^re«  1866  jmifa)cn  gortf djritt  unb  9lationar= 
liberalen  fic^  OoHjog,  auf  bie  ©eite  ber  lefctern  trat  unb  feine  bebeutenbe 
Äraft  in  ben  2)ienft  einer  Partei  ftellte,  bic  um  ber  nationalen  ©ad>c  toiflen 
jebc  örinjtpieHe  Döpofition  gegen  ©errn  oon  ©i«mard  aufgab  unb  nod)  ^8er= 


Digitized  by  Google 


<£*>uari>  fiasffr. 


587 


ftänbigung  mit  it)m  fud^te.  ©r  hat  in  biefem  ©inne  lange  3af)re  hinburd)  im 
großen  ©anjen  roohlthättg  gcroirft.  @r  ^at  namentlich  feine  ©djeu  getragen, 
mit  bet  ©ctjärfe  fetner  3ungc  auch  feine  frühem  greunbe,  bic  $ortfd)ritt^ 
männer,  in  it)rcr  Jjot)len  Sßrinjipienreiterei  ju  geißeln.  S^nen  gegenüber  mar  er 
namentlich  bemüht,  bie  Sunbeäöerfaffung  jum  enbgiltigen  flbfdjluß  ju  bringen. 
Hl*  bet  Sbgeorbnete  93ircr)om  im  Slooember  1869  feinen  bielgenannten  Antrag 
auf  „Slbrüftung"  ftettte,  mar  eS  fiaSfer,  ber  in  Vortrefflicher  Diebe  it)m  entgegen* 
trat,  fluch  bei  ber  beutfdtjcn  ©emerbeorbnung  unb  bem  ©trafgefefcbuch  entfaltete 
fiaäfer  bie  eifrigfte  Xt)Stigfeit  unb  t)at  in  Dielen  SBejietjuugen  Slü^licfjcä  gcfcfjaffeit. 
Überhaupt  müffen  mir  hervorheben,  baß  Sasfer  nid)t  bloß,  mie  mot)l  anbre 
hodjftehenbe  Parlamentarier,  für  große  fragen  Sntcrcffe  r)atte,  fonbern  auch 
bem,  mag  man  ben  flehten  2)ienft  bei  ber  ©efefogebung  nennen  fann,  feine  boHc 
Sufmerffamfeit  mibmete.  ©ein  raftlofer  gleiß  unb  feine  oorjüglidje  ©eftaltungS* 
traft  festen  it)n  baju  in  ben  ©tanb. 

Stuf  ber  §öt)e  feiner  SBirffamfeit  ftaub  £a*fer,  als  er  am  7.  gebruar  1873 
im  %bgeorbnetenc)aufc  feine  berühmte  Siebe  gegen  baä  ©rünbertum  hielt,  auf 
bie  bann  im  9teid)3tagc  am  4.  flpril  1873  feine  große  Siebe  über  bie  not* 
menbige  Sieform  beä  WftiemoefenS  folgte.  Sticht  ot)ne  ©runb  fyat  man  bemerft, 
baß  mit  biefen  Sieben  ßaSter  —  freilich  ohne  e3  ju  ahnen  —  ben  erften  Sin* 
ftoß  ju  ber  rücfläufigen  ©eroegung  unfrer  9Birtfcr)aft3politif  gegeben  höbe.  Unb 
jcbcnfaUS  ift  e$  faft  fomifd),  baß  je$t,  mo  bie  Sleform  bcS  «ftienmefen*  enblich 
in  Singriff  genommen  merben  foH,  bie  ©efinnungägcnoffen  ßaSfer«  ihn  gänjlich 
oerleugnen  unb  oon  ber  Sieform  nichts  miffen  mollen.  2öir  glauben  auch  nicht, 
baß  SaSfer,  mie  man  mohl  behauptet  hat,  jene  ©abritte  nur  getf>an  tyibc,  um 
einen  üerhaßten  politifdjen  ©egner  ju  ftürjen.  (£3  mar  ihm  aufrichtig  um  bic 
©ache  ju  tt)un.  §atte  er  boct)  fcr)on  oorher  tiergeblich  verfugt,  ben  preußifdjcn 
Suftijminiftcr  ju  einem  (Stnfchreitcn  gegen  ben  Unfug  ber  ©rünberei  ju  ücran* 
laffen.  flud)  müffen  mir  noch  hervorheben,  »aß  bamals  bereit«,  unb  jmar  fo 
Oiel  mir  miffen  ju  aflererft,  ßaäfcr  ben  ©cbanfen  auäfprach,  eS  fei  eine  Slot* 
menbigfeit,  baß  baS  ©ifenbahnmefen  im  Saufe  ber  3eit  in  bie  §anb  be8  ©tnatcä 
übergehe.  Ohne  3rocifel  hat  er  burd)  biefe  feiner  Partei  angeroiefene  Stiftung 
baju  beigetragen,  baß  bie  fpätere  SBcrftaatlictjung  ber  ©fenbalmen  im  8bge* 
orbnetenhaufe  eine  SWehrheit  fanb. 

Slber  fd)on  bamaU  mar  bie  SBirffamfeit  ßaSfcrS  auch  "idjt  °hne  u^h^et. 
Jpatte  SSirchom  im  #crbft  1869  einen  thörichten  Antrag  auf  Slbrüftung  geftettt, 
fo  ftedte  fiaäfer  im  Frühjahr  1870  einen  Antrag  auf  „Aufnahme  ©abenS  in 
ben  norbbeutfehen  33unb,"  einen  Antrag,  melcrjcr  faum  minber  unzeitgemäß  mar, 
ben  Äanjler  in  große  Verlegenheit  brachte  unb  ber  Partei  eine  arge  ©ct)lappe 
eintrug.  Unb  femer:  menn  ba8  ©trafgefejjbuch  juftanbe  fam,  fo  mar  ed  nicht 
baS  SBerbienft  ßadferä,  ba  biefer  baSfelbc  an  ber  grage  ber  $obeSftrafe  feheitern 
laffen  mollte,  auch  bie  9Kct)rjat)l  feiner  Partei,  einfdjlicßlicr}  fämtlicher  gfütjrer, 


Digitized  by  Google 


588  €buarb  £osf*r. 

mit  ftdj  rifj,  fobafe  ba3  SBerf  nur  burcf)  wenige  ifjrn  abfallenbe  ©timmcn  gc* 
rettet  würbe,  hierbei,  fowie  nodj  bei  mandjen  anbern  ©elegcntjeitcn,  jeigte  firfj 
in  ber  $f)ätigfcit  SaSfcrä  ein  gewiffer  3beali3mu3,  ber  ja  perfönlidj  liebend 
mürbig  ift,  für  ben  praftifd)cn  Staatsmann  aber  leidjt  Oerfjängnisooü*  werben 
fann.  $lucr)  als  im  Saufe  ber  heitern  3a(jrc  fid)  fühlbar  machte,  bafe  man  in 
ber  ©cwerbeorbnuug  unb  bem  ©trafgefefobud)  mit  ben  freiheitlichen  unb  fuima* 
nitären  ©runbfäfccn  etwas  ju  weit  gegangen  fei,  unb  bic  9teid)3regierung  bedtjalb 
neue  Vorlagen  madjtc,  mar  cö  SaSfer,  ber  oor  allen  biefen  Vorlagen  ftet) 
wiberfcfctc  unb  ifjrcn  ©rfolg  auf  baä  geringftc  ÜHafe  äurütffufjrte.  Damit  fdjuf 
er  bic  ©ruublagen  beö  cnbliajcu  UmfdjwungS. 

Dicfer  Umfdjwung  in  ben  ©efcfjirfcn  ber  Partei  unb  §uglcid)  bie  SBcn* 
buug  in  ber  öffentlidjen  (Stellung  £a3ferä  erfolgte  mit  ^Beginn  bcö  SafjrcS  1878. 
Der  SHei^tan^lcr  wollte,  um  bic  Partei  enger  an  fid)  31t  fetten,  §crrn  üon 
SBcunigfcn  ein  SWiniftcrtum  übertragen.  Diejer  ftelltc  bic  befamtten  93ebüigungen 
beS  SJJiteintrittä  ^weier  weiteru  ^ßavtcimitgliebcr  unb  gewiffer  „fonftitutioncller 
Garantien."  3J?an  fjat  wof)l  Sennigfen  getabelt,  baft  er  nierjt  unbebingt  an- 
genommen fyabc.  ©ict)cr[ict)  Ijanbcltc  er  aber  nidjt  auf  eigne  §anb;  bic  Don 
iljm  gcfteHten  Skbingungcn  waren  bic  nämlichen,  Weldjc  ilnn  Oon  ben  £unäd)ft 
tjinter  irjm  Stcljenbcn  für  ilnx  fernere  ®cfolgfd)aft  gcftcllt  Waren.  ©3  ift  metjt 
unwaljrjdjcinlid),  bafj  hierbei  Saäfcr,  wenn  er  aud)  nidjt  &u  benen  gehörte,  beren 
üftiteintritt  Oerlangt  Würbe,  eine  Ijeroorragenbc  9tollc  gefpiclt  l)abe.  Die  Partei 
tjattc  —  fo  war  ungefähr  bic  ?lnfd)auung  —  feit  (angen  Safnrcn  bic  feltenc 
9?cfignatton  geübt,  bnfj  fte  bie  SKcgicrung  ftüfotc,  ül)iic  in  if>r  oertreten  $u  fein. 
Scfet,  wo  eubltdj  ba§  @i$  311  bredjen  fcrjicu,  glaubte  man,  aud)  mit  Collen  9tn- 
fprnct)en  fjeroortreten  ju  bürfen.  Söaren  erft  brei  Scanner  ber  Partei  in  ber 
Regierung,  bann  fanb  fid)  letdjt  baö  übrige.  Die  graftion  felbft  mürbe  in 
folgen  fingen  nidjt  gefragt.  Sic  würbe  woljl  nadjträglid)  jufammenberufen; 
cd  würbe  tt>r  einiges  mitgeteilt  unb  oon  il;r  ein  „biUigenber  ^raftionäbefdjlufi" 
cjtrarjirt  —  eine  leere  Formalität.  Der  9tcidj3fanaler  ging  auf  bie  gef teilten 
23ebingungcn  nierjt  ein,  Wenn  er  aud)  anfangs  bic  ©aerje  btlatorifd)  bemäntelte. 
Daraus  erwuchs  nun,  wie  bieS  in  ber  9totur  ber  Dinge  liegt,  eine  gewiffe  93er- 
ftinimung,  oicllcidjt  auf  betben  ©citen.  gunädjft  folgten  im  Februar  1878  bie 
S-Herf)anblungcn  über  baS  SabafSfteuergefety,  bei  welcrjen  gürft  SBiSmard  juerft 
mit  bem  ©ebanfen  bcS  SabafSmonopolS  tyeroortrat.  Dabei  würbe  ber  früfjcr 
oon  ben  liberalen  Parteien  gcftujjtc  9Jciuifter  Gamp^oufen  burdj  bie  Sieben  ber 
silbgcorbnetcn  Saxler  unb  Söambergcr  fo  iugcridjtet,  bafe  er  feine  (Jntlaffung 
nat)m.  Unb  wenn  £>err  (Sampljaufcn,  wie  bie  ßettungeu  berichtet  tjaben,  iüngft 
bei  ber  Scidjcnfcicr  SaSfcrö  fict)  beteiligte,  fo  rjat  er  bamit  jebenfaHS  bem  2oten 
me^r  ^ietät  erwiefen,  al§  fed)S  3al)rc  früljer  ber  Scbcnbc  i^m.  Dann  (am  bic 
$erf)anblung  im  ?lbgeorbnetcnl)aufc  00m  ajfärj  1878,  bei  welcher  gürft 
marrf  mit  ber  oon  iljm  pcrföulic^  Oertreteucn,  bringenb  geforberten  §lnberung 


Digitized  by  Google 


<Ebuari>  t asfer.  589 

in  ber  3uftfinbtgfctt  bcv  orcufjifchen  9Äiniftericn  unter  Rührung  ber  SRationot- 
liberalen,  namentlich  aud)  fiaöferö,  angebrad)tcrmnfien  abgemiefen  würbe.  $anu 
erfolgte  ba3  erfte  unglürffclige  Attentat,  unb  nad)  if)m  bie  erfte  Vorlage  be3 
<So$ialiftcngcfeftc3.  9lud)  tjier  mar  fiaöfer  bie  Seele  bed  SBiberftaubcd,  wcldjcu 
bie  nationaüiberalc  Partei  entgegenfefcte.  (5r  fanb,  bafr  aud)  gegen  bie  Sojta- 
liften  nur  im  SBege  beS  „gemeinen  9ied)t$"  uorgcfchrittcu  werben  bürfe,  ein 
Safo,  weldjen  ein  Vcrlincr  SRedjtStefjrer  mit  bcr  Vcmerfung  fritifirte,  bafj  man 
bocf|  aud)  gegen  ben  Äiolorabofäfer  nid)t  im  äBcgc  beä  gemeinen  ^icdjt-ö  uor* 
freiten  fönne.  2)ad  ©efefo  fiel.  3)aö  jroeitc  Attentat  erfolgte.  £cr  ÜRctd)^- 
tag  würbe  aufgelöst,  unb  bem  neuberufenen  bad  jweite  So$ialiftcngefcto  uor» 
gelegt.  Sfun  beugte  fidtj  allcrbingö  Sasfcr  ben  $l)atfad)cn;  er  ftimmte  für  ba$ 
GJefcfc.  Slber  bereite  bei  ber  erften  5raÖc  occ  Verlängerung  beäfclben,  im 
sJDiärj  1880,  warb  £a$fer  rüdfällig.  (5r  ftimmte  gegen  bie  Verlängerung,  bicämal 
freilid)  oon  feinen  *ßartcigcnoffcn  öcrloffen.  Unb  aud)  jetyt  wieber,  wenn  Don 
ber  abermaligen  Verlängerung  betf  fraglichen  ©cfefocS  bie  SRcbc  ift,  fpuft  in  ben 
liberalen  Vlättern  jener  £a$ferfd)€  Sa{},  büß  eine  9?üc(fcr)r  jum  „gemeinen  Siechte" 
uotwenbig  fei! 

Seit  bem  Verlauf  ber  ftinge  beä  3al)rc$  1878  gab  gurft  Viömarrf  bei 
wieberl)oltcn  Gelegenheiten  funb,  bafj  er  Sasfer  als  benjenigen  anfel)e,  „beffeu 
Ifjätigfcit  mehr  als  bie  irgenb  eines  anbern  <ßarlamcntSglicbcS  ihm  baS  9k; 
gieren  erfdnuerc."  3m  3al)re  1879  fam  cd  zweimal  ju  fcl)r  gereiften  2lus= 
einanberfeftungen  äWiftf>cn  beiben,  juerft  bei  ber  Vorlage,  betreffenb  baS  3enfur; 
recht  bcS  Reichstagen  über  feine  SWitcjliebcr,  fobann  bei  bcr  erften  Veratung 
bcö  neuen  3olltarifS.  Unb  ähnliche  Vorgänge  wieberl)olteu  fich  im  ttaufc  ber 
weitern  3af)rc  noch  öftere. 

Sie  Grcigniffc  bcr  3at)re  1878  unb  1879  waren  nicht  ol)ne  tiefe  tSrfchüt* 
terungen  in  bem  Veftanbe  ber  nationalliberaleu  Partei  üorübergegangen.  £cr 
3ufammenbruch  bcr  «ßartei  erfolgte  burdj  bie  „©ejeffion."  Schon  oorljcr  war 
Sasfer  aud  ber  ^raftiou  ausgetreten.  3efct  trat  er  ju  ben  Scjeffioniftcn  über 
unb  befannte  fich  bamit  offen  jur  Dppofition.  Gleichwohl  ftanb  SaSfer  beu 
fo^ialpolitifchcn  planen  beö  durften  ViSmartf  weniger  fdjroff  gegenüber  als 
wohl  bie  meiften  feiner  ^arteigen offen.  Sein  ibealcr  Sinn  war  nicht  uniit- 
gänglich  für  ben  SäJcrt  biefer  $täue.  @r  fyal  namentlict)  noch  getreulich  mit* 
gewirft  für  baS  3l,fwnocf°mmcn  ocd  Äranfcnbcrfid)erung3gefe&eS. 

3m  3ahrc  1880  war  fiaSfer  in  feinem  SBahlbejirf  für  baS  ?lbgcorbneten= 
haus  nicht  wiebergewählt  worben.  ßr  hotte  aud)  feinen  anbern  Vejirf  für  fid) 
ju  gewinnen  oermod)t.  3um  erftcnmale  feit  langen  3al;ren  war  baS  ?lb- 
gcorbnetent)auS  ohne  ßaSfcr,  Was  man  fid)  früher  faum  h^ttc  benfen  Können. 
Ohne  3n)eifel  fühlte  ßaSfer  bie«  als  eine  tiefe  Äränfung.  9todj  etwas  anbreS 
mujjtc  ihn  fehmcrjlid)  ergreifen.  (£s  begann  bie  antifemitifche  Vewegung.  2)er 
barin  liegenbe  Gegenfafc  ju  einer  noch  nic^t  fernen  Vergangenheit  tritt  oiclleicftt 


590 


€buarl>  tastet. 


am  fcftärfftcn  f)crtoor,  menn  mir  uns  folgcnben  ©organgS  erinnern,  bei  roelcfjcin 
ebenfalls  fiaSfer  bie  Hauptrolle  fptcltc.  3m  SHai  1878  ^attc  bie  SReictjSregierung 
bem  9ictc^Ätagc  einen  mit  Rumänien  abgebt  offenen  $anbel«Dertrag  borgelegt 
9tocf)  biefem  Sertrage  foflten  bie  $)eutfct)en  in  ^Rumänien  „für  ifjre  ^erfon  unb 
ifjr  ©ermögen  benfelben  ©rfjufo  unb  btefelbc  ©id)crf)eit  genießen  mie  bie  3n* 
länber."  9ta  ift  Rumänien  ein  Canb,  meiere«  unter  feiner  ©euölferung  71/«  ¥T0* 
jent  (nadj  einer  neuern  SRadjridjt  fogar  13  ^ro^ciir)  3uben  befifet  unb  üon 
biefen  faft  oufgefreffen  wirb.  SRan  fonnte  e3  beSroegen  ben  ^Rumänen  roo^l 
faum  oerargen,  baß  fte  biefen  Xeil  it)rer  ©euölferung  nodj  nicfjt  emanjiprrt, 
uielmefir  mannen  SRetfjtSbefdjränfungen  untermorfen  fjatten.  $ie  obengebadjte 
Sflaufel  be$  ©ertragS  mürbe  f;iemacr)  bie  golge  gehabt  fjaben,  baß  aud)  bie 
beutfdjen  Suben  in  Rumänien  nidjt  bic  noHen  Steckte  ber  übrigen  beutfer)en 
Staatsbürger  erlangt  Ratten.  3)a  trat  SaSfer  gegen  biefen  ©ertrag  auf  unb 
erflärte  eS  für  unroürbig,  baß  $eutfdjlanb  einen  folgen  ©ertrag  abf  abließe. 
Unb  in  ber  $f>at  fefcte  er  es  burd),  baß  ber  ©ertrag  an  eine  ftommtffion  öcr* 
miefen  unb  bort  begraben  mürbe.  $>eurfdjlanb  öerjidjtetc  nodj  jahrelang  auf 
aüe  bie  Vorteile,  bie  feinen  &nget)örigcn  aus  bem  ©ertrage  erroad)fen  wären, 
roeif  feine  Suben  nadj  ben  rumänifdjen  ©efefcen  biefer  ©orteile  nid)t  in  ootlem 
SRaße  teilhaftig  gemorben  fein  mürben.  3n  ber  Xfjat  ein  groger  (Sbclmut!  (£rft 
im  3af>re  1881  mürbe  ber  ©ertrag  oon  neuem  bem  SReidjStage  öorgelegt,  unb 
nun  fonnte  SaSfer  fonftatiren,  baß  ber  ?lbfd|licßung  beSfelben  nichts  met)r  im 
SBcge  ftetje,  ba  tn$roifd)en  ber  europäifdje  Slreopag,  ber  1878  in  ©erlin  getagt, 
bie  SRumänen  üerurteilt  rjatte,  ir)rc  Suben  ju  emanjUJtren.  $ie  Übertreibung, 
mit  roelcr)er  bei  biefer  unb  anbem  ©etegentjeiten  bie  Stnfprüdje  ber  Suben  in 
$eutfdjlanb  auftraten ,  mußten  naturgemäß  im  beutfd)en  ©olfe  enblidj  ju  einer 
£Reaftion  führen,  meldte  in  ber  antifemitifdjen  ©emegung  ftdr)  fiuft  machte.  Slber 
gerabe  ßaäfer  in  feiner  ibeal  angelegten  Statur  mirb  biefc  SReaftion  befonberd 
ferner  empfunben  fjaben.  ©ieUeidjt  t)ängt  cS  bamit  jufammen,  baß  er  in  ben 
Ickten  Sagten  meit  feltener  als  Stebner  auftrat. 

Die  ©efunbf)eit  ßaSferS  mar  nidt)t  bie  feftefte.  Sr  mar  fdjon  im  Sotjrc 
1875  in  eine  fernere  föranffjeit  oerfallen,  bie  it)n  faft  ein  $al6jaf)r  tjinbutd) 
oon  ben  dkfcfjäften  fernhielt.  @r  fdjien  fid)  inbeffen  oödig  bauon  erholt  $u 
fjabeu.  „Um  neue  (Sinbrürfe  31t  geminnen,M  unternahm  er  eine  Steife  nadj 
Hmerifa.  Ob  bie  große  fontincntale  Xour,  ber  er  ftdj  bort  anfdjloß,  für  feinen 
($efunbf)eit3£uftanb  förberlid)  mar,  läßt  fidj  mof)l  fragen.  SRadj  beren  ©ollen* 
bung,  furj  Oor  feiner  geplanten  SRüdfef)r,  ereilte  it)n  ein  jät)er  Xob. 

SBer  ba£  Seben  SaSferd  im  ganjen  betrautet,  mirb  fic^  eine*  gemiffen 
tragifa^en  (Sinbrucfö  faum  ermerjren  fönnen.  greilia)  mar  eä  fein  einjelnc^ 
tragifa^ed  SJtoment,  meldjed  bie  Peripetie  in  biefem  fieben  gebilbet  ^ätte.  fia^fer 
ift  im  (Sange  feiner  SBirffamfeit  jiemlic^  berfetbe  geblieben.  Slber  ber  natürliche 
Sauf  ber  5Cinge  fteigerte  anfangs  feine  ©ebeutung  bis  $u  einer  gemiffen  ftötje, 


Digitized  by  Google 


€baart  tastet. 


591 


uub  liefe  fie  bann  mieber  ftnfcn.  3l)n  felbft  trifft  babet  faum  eine  anbre  Sdjulb 
al*  bie,  ba&  er  bem  Saufe  ber  $inge  nicr)t  richtig  511  folgen  bevmoehtc,  unb 
bafe  er  vielleicht  auet)  in  ber  <ßertobc  feine*  Steigen«  juviel  an  Selbftvcrtrauen  ge* 
roonnen  hotte,  ©eine  SBerbienfte  um  ba*  ©mporfommcn  ber  nationalliberalcu  Partei 
unb  um  alles  ®ntc,  nra*  au*  biefer  Partei  hervorgegangen  ift,  ^aben  mir  oben 
anerfannt.  Slbcr  mir  bürfen  auet)  nicht  vcrfdjtoeigen,  ba§  er  nicht  minber  an 
bem  Sfliebergange  biefer  Partei  unb  ber  borau*  ^erüorgegangnen  3crrüttung 
nnfrer  gegenmärtigen  parlamentarifchcn  ©erhältniffe  einen  mefentlichen  Anteil 
^at.  (£*  ift  unbenfbar,  bafj  prft  ©temard  fict)  in  fo  gerben  Stufeerungcn  gegen 
it>n  ergangen  hätte,  menn  nid)t  beftimmte  5Ir>atfac^cii  vorlägen,  buret)  bie  er  fid) 
baju  für  berechtigt  gehalten  hätte. 

SBcntge  Xage  nach  ocm  eingetretenen  Xobcäfatle  hat  oaö  amerifanijche 
SRcpräfentantenhau*  bef$loffeu,  bem  beutfehen  flleidjStage  fein  ©ebanern  über 
ba*  Slbleben  8a8fer*  au*$ubrücfen.  @3  fyit  biefen  ©efdjlufj  feiner  Regierung 
mitgeteilt,  unb  biefe  t)at  benfelben  burch  ben  amerifanifehen  ©efanbten  an  ben 
SReichSfanjlcr  jur  Übermittlung  an  ben  9?eieh3tag  überfanbt.  3)er  9}eid)Sfart3ler 
hat  biefe  Übermittlung  abgelehnt,  weil  er  fid)  baß  in  bem  93efct)tuffe  aud- 
gefprodjene  Urteil  über  bie  SBirffamfeit  ßa*fer*  nicht  aneignen  fönne. 

@*  ift  unjtoeifelhaft,  bafj  ein  ©efdjluj}  biefer  Hrt  aufjer  aller  parlamcn* 
tarifchen  Üblictjfeit  liegt.  $aä  richtige  ®efüf)l  für  bie  Sachlage  t)atte  fich  ba* 
SHepräfentantenhauS  allcrbing*  inforoett  beroahrt,  bafe  eä  nicht  etwa  feinen  S3efcf)lufj 
bem  beutfehen  9Jeieh*tage  unmittelbar  jufanbte,  bog  e*  vielmehr  für  benfetben 
bie  Übermittlung  Von  Regierung  ju  Regierung  in  Änfprutf)  nahm.  3)enn 
motuu  foQte  cö  roor)l  führen,  menn  bie  Parlamente  ber  verfctjicbnen  Staaten 
fich  unteretnanber  bei  biefer  unb  jener  (Gelegenheit  mit  ©efcr)lüffen  begrüßten  ? 
$lber  felbft  bei  SBarjrung  biefer  %oxm  gelangt  mau  unmidfürlict)  5U  ber  ftragc : 
2Bie  tarn  benn  überhaupt  ba$  fttepräfentantenhau*  baju,  einen  53efchlufj  biefer 
$lrt  ju  faffen?  Dhne  S^eifcl  lag  bie  SBcranlaffung  in  bem  Umftanbe,  bafe 
ßaSfer  auf  amerifanifehem  ©oben  geftorben  mar,  unb  bafe  fein  plöfttietjer  $ob 
auch  00rt  °ie  ®emüter  lebhaft  erregt  t)atte.  Snbeffen  mar  in  bem  ©efdjluffc 
felbft  biefe  JBeranlaffung  garnicht  jum  WuSbrude  gebracht.  Statt  beffen  mar 
eine  Gharafterifirung  ber  polttifchen  5£r)citiflfcit  Sa*ferÄ  gegeben,  tuelct)e  nach 
Sage  ber  beutfehen  Serhältniffe  eine  gemiffc  3meibeutigfeit  in  fich  trug.  ®& 
mar  gefagt,  bafj  feine  fefte  unb  beftänbige  Vertretung  freier  unb  liberaler  3been 
bie  fojialen,  Politiken  unb  öfonomifchen  Stohältniffe  3>eutfehlanbS  mefentlidj 
geförbert  t)obe.  3Sa8  foüte  bamit  gefagt  fein?  ©alt  biefe«  fiob  bem  frühern 
Reifer  be*  8f?etdt)Sfaiijtcr«  f  ober  galt  es  bem  gegenmärtigen  ©egner  unb 
Dppofttion3mannc?  2öir  halten  eS  für  hW  maljrfcheinlich,  bajj  bie  grofjc 
TOehrjahl  be*  fflepräfentantenhaufe*  fich  W«f«  3fafl«  garnicht  bemujjt  mar.  2Wan 
fannte  SaSfer  at*  einen  „  t)ervorragenben  unb  aeeeptirte  ohne  grofee 

Überlegung  bie  Vielleicht  von  beroufcter  Seite  Oorgejcfjlagene  ^h^ie  feine* 


Digitized  by  Google 


502  «Ebnarb  Casfcr. 

i'obcä.  $afc  man  linjcnn  SHcidjManjler,  t»or  bcm  bie  praftifdjen  9nicrifüm*r 
einen  fo  Ungeheuern  SRcfpcft  haben  —  mir  erinnern  nur  baran,  ba§  fdjon 
mehrere  amerifanifdjc  ©täbte  nach  S3i$marrf  genannt  finb,  aber  nodj  feine  nad) 
i'aäfcr  — ,  bajj  man  bem  5Keief)ßfanj(er,  fagen  mir,  ()icr  gelegentlich  einen 
SHippcnftoft  habe  ücrfc|jcn  mollcu,  ift  fdjtucr  &u  benfen.  Unb  nod)  lüciiigcr  511 
benfen  ift,  baft  bic  amerifanifcf)C  Regierung  fiel)  jn  einer  SWitmirfung  babet 
hätte  bereit  finben  (äffen.  ©0  aufgefaßt,  ift  bie  Äunbgcbung  bc£  SWepräfcn- 
lantenfjnufc«  eine  uöflig  tjarmlofe,  founte  bann  aber  and)  nicht  r»on  ben  Srcnnbni 
Sasfcvä  in  ihrem  ^arteiintcreffe  uerrpertet  roerben. 

^afetc  man  bic  <Sacf)e  anberS  auf,  nahm  man  an,  baä  ainerifamfcf)e  9?e= 
präfcntantcnhauS  ^abe  bei  biefer  Gelegenheit  für  ßaSfer  im  ©egenfafcc  ^um 
dürften  93i3marrf  Partei  ergreifen  unb  lefcterm  bie  guten  ©genfdjaftcn  unb  bic 
9)cbcutung  bcS  SBcrftorbcncn  511  ©emüte  führen  wollen,  bann  mufete  fict)  bodj 
bei  jebem  beutferjen  SWaunc  in  erfter  fiinie  bie  ftrage  regen:  SBaä  gerben  benn 
bic  flmerifaner  unfre  innem  <ßartciftrcitigfciten  an?  Wögen  fic  für  fiaSfer 
ober  für  ©iömarrf,  für  Skbcl  ober  für  SSinbtlprft  Partei  nehmen:  fie  t>aben 
mit  ihren  (Srflärungen  ju  £>aufc  &u  bleiben  unb  nicht  in  unfre  S8err>ältniffe 
l)ineinaupf  uferen! 

Die  bentfd)e  liberale  treffe  jeigte  aber  tjicrfür  meuig  ©mpfinbung  —  eine 
©eftätigung  bed  uom  JRei^faniler  mitunter  an§gefprod)enen  <©afce$,  bofc  bcm 
Dcutfdjcn  bie  graftionSpolitif  oft  näher  ftetje  als  baS  ©efüt)l  für  baö  ganje 
SBatcrlanb.  Den  ftreunben  fiaäferS  mar  jene  Äunbgcbung  in  it)rer  lobpreifenbcii 
Raffung  gerabc  Söaffer  auf  ihre  SÖiühlc,  unb  fic  maren  eben  im  Segriff,  baö 
Älappcrmcrf  gegen  ben  9ieid}$fanj(cr  losgehen  ju  laffen.  Da  fdjnitt  le&terer 
irjucn  burd)  feine  ablerjnenbc  ©rflärung  biefen  3uflu§  a&-  Darüber  natürlich 
grofjer  3°*"  2*$cr  a&er  °'c  ©Qd)e  fid)  rcct)t  überlegen  min,  roirb  finben, 
bafj  auc^  m  biefem  ^aüc  mieberum  ber  $Reid)Sf  analer  cS  geroefen  ift,  roclcfjer 
bie  ©elbftänbigfeit  unb  SBürbc  Deutfd)lanb3  bem  HuSlanbc  gegenüber  gebüh* 
renb  gemährt  hat.  Snbcm  er  feine  Ablehnung  nicht,  roie  $m  roof)l  jugeftanben 
Ijätte,  formell,  fonbern  materiell  motioirte,  ift  er  gegen  bic  Stmerifaner  ferjr 
höflidj  ^erfahren.  3mmerl)in  liegt  aber  für  baS  ^Repräsentantenhaus  in  biefem 
Vorgänge  bie  fictjre,  mcld)e  ein  altcä  bcutfd)c$  ©prüd)roort  giebt:  „28aS  beineS 
Amt*  nicht  ift,  ba  tafe  beinen  gürttnV*) 


•)  3u  bcm  ?tugcublide,  wo  wir  biefc  feilen  fdjlicfeeu,  lommt  und  ein  gutgefduiebene* 
Sdjriftdicn  ^ftnbcn:  3«^  Erinnerung  an  Cbuarb  Saöfcr.  Jßon  «Irlbur  SSolff. 
Berlin,  9i.  ^}ol)lr  1884.  9Q3ir  feljcn  mit  *efriebigung,  baft  bie  barin  gegebene  5>arftrflung 
ber  SBirfiomtcit  Sodfcrd  mit  ber  unjrigcn  im  roefentlid)en  übereinstimmt,  aber  aud)  nodj 
inand)c  intcreffante  ßinjclbeiten  enthält.  9?eu  unb  treffenb  ift  am  Sd)luffc  bic  Öe^ugna^nw 
auf  eine  Stelle  üpu  darlwle,  roeldjer  barauf,  ^inmeift!,  nrie  fciiter^ett  bem  3)iftator  ttromroeU 
eine  9rcif)c  t.on  Wiinnern  gegenübergeftanben ,  bic  man  bamafs  aud)  für  fein-  bebeutenb  ge= 
(wllcn  i)abe;  luic  bann  aber  in  bev  ©c|d)id)tc  aUc  biefe  Manien  ucrfd)U>uubcn  feien,  unb  nur 


Digitized  by  Google 


(Segen  ben  Staatsfaialismus. 

örofdfüre  in  brei  tfbhanblungen  pon  Sörth,  Samberg«  un©  öroemel. 


$arirc  ben! 
iöanim  benn  nidjt? 

«  bebarf  feine«  ftechtmeifter«  toon  erftem  Stange,  toie  3J?cpI>ifto= 
p^etcö  e«  ift,  um  btefe  8rofcf)üre  abawoehren.  $er  jüngfte  guch« 
reicht  baju  ooflftönbig  au«.  $er  Sefer  möge  SRadjftdjt  t)aben, 
menn  belaßter  $ucf}«  noch  etma«  „flachmciert."  ß«  fommt  toixh 
lief)  nid|t  barauf  an,  bei  einem  ©egner,  ber  felber  feinen  föarfen 
ipieb  au  fragen  Dcrfteljt. 

Übrigen«  ift  e«  gut,  baß  fie  enblieh  ba  ift,  bie  ©rofetjüre.  ©cd)«  2Sod)en 
»orher  minbeften«  t)at  man  gemußt,  baß  2)rilling«eier  gelegt  toerben  füllten. 
9öaö  fünft  in  ber  Statur  CHer  legt,  begnügt  fid)  mit  ebenfoüicl  SHinutcn,  um 
ba«  große  SBerf  geräufdjüoU  ju  annonciren.  ©ed)«  2Bod)en  Dorther  mar  grau« 
famer  SBeife  bem  ©taat«foaiali«mu«  bie  $ublifation  feine«  $obe«urteil«  in 
fiebere  Slusfidjt  geftellt.  SRun  fam  ber  große  $ag.  3a9cllD  macht  man  W  an 
bie  Scftüre  unb  —  genießt  am  ©djluffe  ba«  angenehme  ©efüf)l:  ©ottlob,  ba« 
lief  nod)  gut  ab.  Sllfo  brei  Äbljanblungen  auf  einmal  für  eine  beutfdje  ^eict)«« 
marf!  SBieHeicht  eine  Srilogte?  SRidjt  ganj:  fie  yarfen  benfelben  ©egenftanb 
oon  ücrfdjiebcnen  ©eiten.  Söenn  man  fie  aud)  nad)cinanber  lieft,  follen  fie  boct) 
gleichzeitig  mitten.  9tid)arb  ÜBagner  mürbe  gefagt  hoben:  e«  ift  ein  polupfjoncr 
©afy  in  bem  jebe  ^in^elfrimme  it)ren  inbtoibuetl  bestimmten  Zuteil  am  ©efüt)!«* 
au«brutfe  tjat.  Der  ÄNeiftcr  bulbet  polrjphone  Säue  bctanntlidj  nur  ba,  mo 
fid)  ba«  Trama  jutn  lt)rifd)cn  Srgufj  jufammenbrängt.  Unb  (torifd)  ift  benn 
aud)  ber  S^arafter  unfrer  33rofdjüre.  Sie  betrifft  bie  böfen,  böfen  $eiten  —  ober 
eigentlich  aud)  nid)t  bie  böfen  Reiten.  Tie  fönnten  ja  tounbemett  fein,  menn 
nur  nia^t  btefe  böfen  ©törenfriebe  ba  mären  unb  au«  ber  2öelt  einen  feurigen 
Ofen  machten.  Damit  foll  burchau«  nicht  gefagt  fein,  baß  ich  §eran  SBet= 
faffer  mit  ben  brei  Scannern  im  feurigen  Cfen  üergleichen  will.  Dtefe  fangen 
in  ihrer  brenjlichten  Situation  boch  menigften«  ein  neue«  Sieb,  aber  ma«  mir 
in  ber  ©rofdjüre  finben,  ba«  ift  nicht«  at«  „bie  alte  SBeife  mieber,  bie,  fürest' 
ich,  lieber  ftimmt  noch  tönt."  <&f)tz  fönnte  man,  menigften«  öon  ber  bie  SRc* 
lobie  ffihrenben  Dberftünme,  fagen :  Sercmia«  läßt  auf  ben  Xrummern  Serufalem« 


ber  einjige  (Sromwea  übriggeblieben  fei.  „Cr  rang  roic  ein  »Hefe  oon  «ngeft$t  ju  flngefidn, 
»ruft  gegen  ©ruft,  mit  ber  naeften  ©arbeit  ber  Dingel"  $>ie  «nwenbung  ergiebt  fidj 
ton  fefbft. 

©renjboten  I.  1884.  75 


Digitized  by  Google 


594 


«Segen  ben  Staatsfojtaliäinus. 


micber  einmal  feinen  nationalen  fllageruf  erfdjallen!  £>ie*mal  freiließ  —  unb 
ba*  ift  ba*  einriß  «Neue  an  il)m  —  mit  einer  Sntenfttät,  al*  fäme  C*  itjrn 
mirüich  uom  „$ei^cii"!  9cadj  feinen  9lu*führungen  ift  nämlich  bem  Staat** 
foiiati*mu*  bereit«  fo  öiel  gelungen,  in*befonbre  finb  ben  Herren  @etbmecr)*lern 
bereit*  bie  gange  j0  mirffam  befchnitten,  ba&  man  ftet)  freubtg  ftaunenb  fragt: 
©Otiten  luir  nrirflich  fdjon  fo  meit  fein,  in  ein  paar  lumpigen  Satjren  fdjon 
fo  ©rofje*  erreicht  haben?  fieiber  ift  nur  bem  Jpanbel*mannc  gerabc  bann  am 
menigften  ©lauben  ju  fchenfen,  menn  er  über  fdjlcdjte  3c»ten  Hflflt-  $cr  Staat*-- 
fojiali*mu*  ift  nod)  tängft  fein  fteilanb,  ber  bie  SBedjöler  au*  bem  Xempd 
merfen  fönnte.  .  IM 6er  er  mirb'*  oiellcicht  nodj  einmal,  trojj  be*  angeincinen 
5)eutfa)en  ©elbfaduercin*  unter  $>crrn  üöroemel*  Sßräfibium.  S)tefer  ift  bie 
^ointe  ber  ganzen  ©rofdjüre.  Stile  brei  SBerfaffcr  ftreben  auf  ü)n  tun.  aber 
§errn  SBroemcl  ift  bie  Aufgabe  gemorben,  rcd)t  eigentlich  bem  großen  prafrifdj* 
polttifdjcn  Sßlanc  bie  entfprechenben  ÜEBorte  ju  ocrleifjen.  Seibcr  t)at  biefe  Stuf* 
gäbe  fo  fcr)r  fein  ganjed  $enfen  in  SBefdjlag  genommen,  bafe  alte*  übrige  in 
feiner  langen  Äbtjanblung  fteril  ift  mic  ein  Programm  ber  gortfd)ritt*parteL 
Äein  lidjtoofler  ©ebanfe,  feine  pifante  Sluffaffung,  feine  braftifdfc  2>arftellung. 
£>a*  ©anjc  lieft  fid)  faft  mic  ein  äöahlrcbcnformular.  $er  Sbeengang  i[t  um 
gefähr  folgenber. 

3)er  Staat*fojiali*mu*  ftelle  bie  Sage  ber  untern  Älaffen  ju  peffimiftifc^ 
bar.  Sie  fei  nict)t  fo  fd)limm.  £ie  Statiftif  (ba*  oerfteljt  fict),  immer  bie 
Statiftif!)  bemeife,  bafj  ber  Äapitalgeminn  ab=  unb  ber  8lrbett*lohn  june^me. 
Sine  ftontrole  bc*  mirtfehaftlichen  (Srtuevbe*  burd)  ben  Staat  fei  barum  nidjt 
notmenbig.  2)er  Staat  fontrolire  bie  Äünftlcr  nid)t,  wenn  fie  tt)re  Shmfrmerfe 
fdjaffen  (ja  ja,  ba*  ftefyt  barin,  S.  51!)  alfo  brauche  er  ftch  aud)  bei  ber 
SüUung  ber  ©elbfäde  nict)t  einjumifdjen.  2)ie  Staat*foaialiften  oerurfat^ten 
nun  aber  in  ber  mirtfehaftlichen  Sntmidlung  eine  enorme  Störung.  SRiemanb 
fönnc  mehr  einen  9?cbbe*  machen.  Unb  it)r  (Sinflufj  mürbe  bereit*  fo  ftart 
bafc  bie  Herren  SWancheftermänner  im  $eich*tage  uoflftänbig  brachgelegt  toaren. 
3)ie  beften  legiälatorifchen  Slbftdjtcn,  bie  fie  für*  83olf*mohl  t)ätten ,  mürben 
Ü)neu  burchfreu3t.  Sie  fäfjcn  ba  „mit'*  latent"  unb  lönnten*  nidjt  oermerteiL 
9)Jan  bürfc  aber  ganj  fidjer  fein,  baß  alle  2Bor)lthaten,  bie  bie  Regierung  bem 
SBolfe  ermeifen  molle,  üon  ir)itcn  meit  überboten  morben  mären,  menn  man  tlmen 
nach  1876  meiter  freie  §anb  gelaffen  hätte.  So  mie  bie  Sachen  jefot  ftünbert, 
bliebe  nicht*  übrig,  al*  fid)  in  $efenfiüe  ju  galten.  Unb  ju  biefem  3®ec!e 
mirb  bann  fdjliefelich  ber  inbolente  beutfehe  $fnWct  energifet)  au*  feiner  fiett)argie 
aufgerüttelt,  unb  aufgeforbert,  fid)  balbmöglichft  ju  einem  Vereine,  ber  bie  „prioate 
(Snoerbethätigfcif  oerteibigen  foll,  jufammenjuthun.  2)ie  oerfchiebenartigften 
^ßarteinüancen  fönnten  fich  in  biefem  herein  jufammenfinben,  fogar  ber  Äultur* 
fampf  muffe  hier  aufhören.  9Kit  Stecht!  Denn  menn  irgenb  etma*,  fo  ift  ber 
©elbfad  ben  Söeg  nach  Ganoffa  mert.  35a*  ©anje  foll  mohl  fo  eine  Ärt 


Digitized  by  Google 


<5egm  ben  Staa  tsfo3ialismns. 


r,95 


„ffleiehSDerein"  mumienhaften  HngebenfenS  »erben,  toie  mir  ttm  eine  3eit  lang 
in  ©remen  genoffen  tjaben,  birigirt  uon  Sabal,  SWandjefter  unb  ßangerroeile. 

2Bie  man  fie^t,  bietet  ber  «uffafc  beS  SReuen  nicht  gar  öiel.  S)aS  l>inbert 
inbeS  nicht,  baß  man  einige  menige  Ausführungen  mit  großer  (Srgöfcung  lieft. 
3d)  übergebe  bie  ©teile,  in  ber  bie  ©tatiftif  als  ©unbeSgenoffin  hcrangejogen 
roirb.  ©erftänbigerroeife  bringt  §err  ©roemel  feine  3°^cn-  ©egen  jemanb, 
ber  mir  mit  ftatiftifdjen  $iffern  fommt,  ^abe  id)  immer  baSfelbe  ©effifil  mic 
gegen  meinen  $ifd)nad>bar,  ber  mir  3agbgefdjid)ten  erjagten  roill.  3dj  fage 
ihm  bann  geroöhnlict) :  „©itte,  roenben  ©ie  ftd)  an  3^ren  Machbar  auf  ber  anbern 
(Seite.  3d)  lüge  felbft."  ©anj  in  fonbentioneüer  Spanier  gehalten  ift  bie  ©djil* 
berung,  rote  ber  SRenfd)  eS  —  burd)  $)ampfmafchinen  unb  (Sleftri$ität  natürlich  — 
bereite  fo  ^errlia^  toett  gebraut  fyabe,  unb  baS  ohne  ben  9tacfer  uon  ©taat! 
(5tn  Optimismus  rote  bei  SReuterS  flafftfä)em  Storffdjulmcifter,  ber  bie  2BcIt  fo 
fd)ön  ftnbet,  baß  er  fie  felbft  nid)t  t)ätte  beffer  machen  fönnen.  $)ann  ift  nod) 
bie  fd)on  Oort)er  angebeutete  ©teile  (©.  51),  bie  id)  wörtlich  jitiren  miß,  außer« 
orbentlidj  bejeidjnenb  für  SRandjefter:  „9Bir  haben  gelernt,  uns  ju  bef Reiben  ben 
großen  Äußerungen  mcnfcrjnc^en  Kulturlebens  gegenüber,  als  Religion,  ©itte, 
SSiffenftfjaft,  föunft,  Literatur.  .  .  .  deiner  Regierung  fann  heute  ber  ©ebanfe 
fommen,  ber  Äunft  ir)re  Stiftung  mittelft  ©efefc  unb  ©erorbnung  oorjufchreiben 
ober  bie  Literatur  eines  ©olfs  $u  »Derftaatlichen.«"  folglich  —  unb  nun 
fommt  ber  retjenbe  ©ct}luß  —  barf  aud)  ber  ©elbfadf  nid)t  üerftaatlidjt  ober 
oom  ©taat  fontrolirt  roerben !  3ft  baS  nicht  ungefähr,  als  ob  firfj  ein  eingelochter 
©pifcbube  über  baS  ®erid)t  bcfcrjtücrtc :  „Alle  ehrliehen  Scute  laufen  boch  frei 
herum,  unb  bloß  ich  foH  brummen  ?"  Söiffenfehaft,  Äunft,  Literatur  unb  ©elb* 
faet,  baS  ift  für  biefc  Herren  alles  eins,  SBirflicr)  amüfirt  hat  mich  fchließli(h 
bie  ©teile,  roelche  ben  ©ortourf  ber  Unprobuftiüität  oon  ber  ^anct)efierpartei 
abtoehrt  (©.  72—74).  fcerr  ©roemel  roill  baS  laissez  faire  nicht  als  laissez 
mourir  uerftanben  haben.  $ür  abfolutc  <ßaffibität  beS  ©taatcS  ift  er  nicht.  3m 
©egenteil  hatten  feine  Seute,  folange  fie  baS  §eft  in  ber  $anb  gehabt,  burd) 
Xhaten  beroiefen,  baß  fie  für  fojiale  3)?ißftänbe  unb  roirtfchaftlictje  ©ebrängniffe 
roohl  gefefcgcbcrifchc  Brunei  geroußt  fjätten.  9llS  folche  roirb  benn  nun  bie 
«eichSgefe^gebung  Don  1867  bis  1876  hingeftellt,  mit  ihrer  ^reßfreiheit,  ©eTOerbc* 
freiheit,  ^retjügigfeit,  ben  t)eiUofcn  ©enoffenfehaften  u.  f.  ro.  ^Derartige  ©efefoc 
nennt  #err  53roemet  poftttoeS  eingreifen  beS  <Btaat^  in  bie  roirtfcrjaftliche  (jnt* 
roirflung  —  ich  nenne  &  pofirioeS  $inauSgeroorfenrocrben  aus  berfelben.  9ßaS 
aber  für  bie  Vergangenheit  gelte,  roürbc  noch  mehr  für  bie  3u^u"ft  gegolten 
haben,  erflärt  ber  ©erfaffer.  Arbeiterfrage,  ©efteucrung,  ßollpolitif  unb  ©er* 
fehrSroefen,  alle  hätten  bie  fchönften  ©eförberungSmaßregeln  oon  SJfandjefter  ju 
erroarten  gehabt.  3e$t  natürlich  fei  aUcS  @fftg.  3Kir  fällt  babei  eine  pracht* 
trolle  ©efchichte  aus  ben  gliegenben  ©lättern  ein :  3fcig  ftet)t  auf  einem  ©aume 
einen  Äpfel,  ber  fehroer  gu  erlangen  ift.    w3d)  geb'  jehn  ÜRar!,  »enn  ich  ^« 


596  (Segen  ben  Staotefojwlwrous. 

frieg"  ruft  er  unb  Heitert  hinauf.  §alb  ift  er  oben.  „Scfct  geb'  iefj  nur  nwfj 
fünf!"  <£nbltd)  brauet  er  nur  noch  bie  §anb  aud^ftreefen :  „Sefct  ß*&f  id> 
nifc$t  mehr!"  triumphirt  ber  fcreulofe.  3n  bemjetbcit  Wugcnblictc  bricht  ber  SIft, 
unb  Sfeig  plumpft  ohne  Äpfel  auf  bie  Srbc  fprab.  w$aifet  e  $oreiltgfeit  vom 
§errgott,  meint  er  ftöfmcnb,  OieUeicht  &ätt'  ich  bodj  gegeben  \u  3a,  imfer  £err 
gott  ift  Ieiber  jurueiten  recht  ooreilig,  bad  tyat  er  „fo  an  fu%." 

£err  ©roemel  füt)rt  und  bie  ©cfjlachtorbnung  vor,  in  melier  er  feine 
Gruppen  aufjuftcHen  gebenft.   $err  Dr.  ©artf)  bagegen  repräfentirt  bie  fühnc 
9?cfognof$irungdpatrouitte,  bie  ben  ©egner  fdjarf  in*  Äuge  fafjt  unb  feine 
®d)U>äd)en  audforfeht.   Gr  giebt  und  bie  (^arafterifti)c^en  (Eigentümlicfjfeiten 
bed  ©taatdfosialidmud.  3unä$ft  fefct  er  und  audeinanber,  »er  bie  SBertretcr 
biefer  9rid)tung  feien,  nämlich  teild  Philanthropen,  teild  $oftrinäre,  teild  Sßolitifer, 
bie  ben  <&o}iatidmud  ald  Sftittel  511m  9Jcatf)tertüerb  beiluden.   3)ann  fcr)itbcrt 
er  bie  £>ilfdtruppen  bed  3einbed:  1.  ©cfju^öltner  unb  Agrarier,  bie  eigentlich 
nur  intümliehertoeifc  in  fein  Säger  geraten  feien.   $iefe  toarnt  er:  ber  lod 
getaffene  ©ojialidmud  würbe  bor  bem  ©runbetgentum  nicht  Jpalt  machen.  2. 
Arbeiter.   3)iefe  roarnt  er  auef):  ber  ©taatdfojialidmud  beabfitrjtige  ihnen  jebe 
$>idpofiiion  über  ir)re  ©infünfte  ju  nehmen  unb  fie  oöflig  ju  Unfreien,  glebae 
adscriptis,  ju  machen,  ©nblitt)  r)ebt  er  ald  tjeroorragenbe  @gentümlid)feit  bes 
©Oflialidmud  feinen  §afc  gegen  ben  §aitbet  ^eroor.   Stamit  ift'd  „affc,"  ein 
bifedjen  früh- 

(Sd  finb  nidjt  eben  oiel  (5t)arafteriftica,  bie  und  mitgeteilt  roerben.  Such 
bienen  fie  eigentlich  !aum  weiter  jur  ftennfteichnung,  ald  toenn  man  bon  einem 
SWenfdjen  fagt:  „Gr  hat  bie  9cafe  mitten  im  ®efid)t."  Slber  an  unb  für  ficr) 
ift,  road  er  fagt,  Rar,  prä&id  unb  aud)  —  cum  grano  salis  —  jum  grofjen 
Seil  richtig,  ©artt)  hat  (Sfprit,  ein  in  ben  Statten  3Rand)efterd  fonft  un- 
befannter  Wrtifet,  unb  er  toirb  recr)t  gut  nriffen,  wie  feine  beiben  ©ro|ct)üren 
foflegen  in  ber  öejietjung  aKerliebft  golie  &u  tr)m  bilben.  3)can  uerjeuje,  toenn 
ich  f"r  meinen  engem  Sanbdmann  über  gebühr  fcfjnmrmen  foflte.  ©ir  Bremer 
finb  aQerbingd  fabelhafte  gotalpatrioten.  3dh  knne  IBartt)  ald  Sbcaliften  t»on 
jeher.  @r  ift  bom  ©emitidmud  irregeführt,  hrie  mir  ed  alle  mürben,  unb  jefct 
£U  ftolj,  bie  einmal  erfaßte  Meinung  &u  änbent  Hber  „biefen  ©utler  geb'  ich 
noer)  nicht  auf." 

(gleich  bie  gormel,  in  ber  er  bie  miffenfchaftUche  Segrünbung  bed  Staate 
fojialidmud  jufammenfafjt:  „§erborrufen  eined  SDcajimum*  roirtfct)aftltcrjcr 
SBirtung  mit  einem  Minimum  bon  loirtfc^aftlicr)cr  Ätaff  ift  freilich  nidjt  tief 
gefjenb  unb  nicht  aHumfaffenb ,  aber  fie  ift  braftifch  unb  größtenteils  richtig. 
$iefe  formet  liege  ber  ^8erftaatlichungdpo(itif  bed  (Stant^fo^iatidmud  51t  ©runbe. 
Söad  nun  biefe  betrifft,  fo  leugnet  er  in  feinen  5)ebu!tionen  burchaud  nia)t, 
boft  baä  3uiQm^nf^n  mirtjchaftlicher  Gräfte  in  einer  mächtigen  §anb  bie 
ßeiftungdfähigfeit  erhöhen  tönnte.  @r  meint  nur,  ed  gebe  fe^r  balb  eine  ©ren^e, 


-- 


Digitized  by  Googl 


(Segen  btn  Staatsfojtalisiiws. 


507 


an  ber  bic  Scntralifation  wegen  eintretenber  UnüberfictjtlicfnVtt  311  grö&erer 
Unrotrtfdjaftlidjfeit  füt)re.  (£ine  fonfequent  burdjgefüfjrte  ^erftaatti^ung  in 
ollen  ertoerbSjttxigen  muffe  mirtföafttidjen  ©djiffbrudj  leiben,  »eil  bie  inenfdj* 
liefen  Äräfte  fid>  auf  bic  $auer  nidjt  anfpannen  tieften  otjne  bie  Sriebfeber 
beä  (SgoiSmuS.  S)a«  Wolle  ber  ©taatSfojialiamuS  aud)  garnidjt,  er  fudje  fidj 
üielmefn;  bie  jur  SBcrftaatlidjung  geeigneten  ©rwerbSjweigc  au*,  ßogifdj  fei  ba« 
freiließ  nid)t,  benn  au«  bemfelben  ©runbe,  wie  ein  erwerbSjweig  üerftaatücrjt 
würbe,  müjjten  es  audj  alle  anbern  werben,  «ber  bie  praftifdje  2Bett  baue 
ftd)  audj  nicfjt  allein  auf  ber  fiogif  auf. 

3a,  in  biefen  $lu«füt)rimgen  ift  fein  SBort,  baS  man  nidjt  gern  unter = 
fdjriebe.  $er  ©taatSfoiialtemuS  ift  jur  3eit  mirflidj  weiter  nidjta  —  unb 
ättwr  nid)t  allein  in  feinen  SBerftaatlidjungdibeen ,  fonbern  audj  in  feinen 
Seontrolemafcregeln  — ,  als  eine  ^olittf  oon  galt  ju  gatt.  9Han  (efe  bie 
©Triften  feiner  Äoruptjäen  unb  überjeuge  fidj,  mit  weldjer  ängftlidjen  S3orfidt)t 
nur  fie  ftd}  entfdjlie&en,  ©abritt  üor  ©djritt  weiter  ju  gcfjen.  *Berftaatlid)ung 
aller  ©ewerbe  unb  ÄoHefttoeigentum  mögen  tjödjften«  in  bem  (Sinne  Sbeale  beä 
<&taat3foaiali«mu3  fein,  wie  bie  2)urdjfüf)riing  bed  $rinäip3  allgemeiner  ©ruber* 
lidjfeit  unter  ben  SWenfo^en.  3n  fpäterer  geit  foß  audj  einmal,  wie  unfre 
SRaturforfdjer  fagen,  bie  ©onnc  erlöfdjen.  Aber  wem  fallt  e&  ein,  fid)  mit 
berartigen  fernliegenben  ©Mutualitäten  ju  bef äffen? 

$er  geiler  bed  «erfaffer«  beftef)t  barin,  bafc  feine  fcarftcltung  Süden  f>at. 
2>a8  3iet,  bem  ber  ©taatSfojialtemuä  jur  Sfiit  nadtftrebt,  ift  weniger  eine 
©erftaatlidjung,  al«  eine  Äontrolc  beö  <£rwerbe3.  (£*  tjanbelt  fid)  in  erfter 
Sinie  barum,  bie  Äonfurren^anarajie  $u  befeirigen  ober  ju  milbern.  $iefc 
9tid)tung  beS  ©taat«fojtali3mu8  ermähnt  Sartf>  nirgenbö,  obwohl  fie  eigentlich 
allein  für  bic  ©egenwart  oon  Sntereffe  ift.  $enn  eine  allgemeine  Scrftaat* 
lidnmg  bed  (Eigentums  ift  jur3«ü  nid)td  als  ein  jpirngefpinnft,  eine  quaestio 
academica  otjne  praftifeffen  ©ert. 

Sluä  ben  übrigen  Ausführungen  ©artt)S  möchte  \6)  nodj  ben  intereffanten 
Slbfdjmtt,  ber  bie  (Stellung  beS  (©taatSfojialiSmuS  jum  $anbel  befprietjt,  Ijeruor* 
fyeben.  ©artt)  jeigt  tjier  audj  t)übfd)c  f)iftorifc^€  Äenntniffe  unb  legt  enblicf)  ben 
magren  ©runb  beS  Abfall*  ber  SRieberlanbe  oon  Spanien  blofj.  tiefer  foH 
nämltdj  bie  „Älfattata"  fein,  eine  oon  2116a  auferlegte  jtemlidj  ^of)e  Umfa^fteuer. 
2Bcnn3  it)m  nur  bie  ^ollanber  nia)t  übel  net)men!  Übrigend  ger)t  er  $u  meit,  menn 
er  fagt,  ber  ©taatdfojialidmiö  fei  ein  geinb  jebed  §anbel*.  3)cr  mirtfc^aftlic^ 
berechtigte  ^anbet,  melier  ^robujent  unb  Äonfumcnt  jufammenffic)rt,  mirb  mat)r» 
lic^  t>on  und  nidjt  oeradjtet,  fonbern  nur  ber,  ber  pet)  unnötigerweife  jmifcfjcn 
beibe  jajiebt  3um  ®^^u§  ^nle  ia^  bem  SJerfaffer  für  fein  offnes  Hnerfenntnid, 
bafe  bie  3ugenb  Deurfä^tanbd  bereitö  gröjjtenteild  ftiatdfo^ialiftifd)  fei.  (Sin 
$efd)itf)t3fenner  toie  öort^  toehjj,  baft  bie  großen  Sbeenummäljungen  im  5hiltur* 
leben  ftet*  üon  ber  Sugcnb  getragen  »erben.  Snftinft  unb  fcioination  erfe^en 


Digitized  by  Google 


508 


«Schert  bcn  Staat5fö3ialtsmu5. 


bei  if)r  bic  ©erftanbeStfjättgfeit,  ju  ber  unS  Ältere  bic  <£rfal)rmig  anleitet,  Unb 
nur  baS  Unbettnifjte  fiegt,  im  fiebert  wie  in  ber  Äunft. 

3n  einem  crftaunltc^en  ftontraft  ju  bem  präjifen  ©tile  ©artfjS  unb  ben 
freilid)  oberflädjlidjcn,  aber  bon  feinem  ©tanbpunfte  au«  nidjt  unberftänbigen 
Ausführungen  ©roemelS  ftef)t  nun  bic  erfte  Slbfjanblung.  ©ie  ift  ferner  luieber» 
jugeben  wegen  ifjreS  gan*  moHuSfenffaften  (SfjarafterS.  ©in  I^ema  Ijat  fit 
nidjt,  wcnigftenS  ift  bie  Überfdjrift:  „Snbafton  beS  ©taatSfoaialiSmuS-  fein 
Xtjema,  fonbern  nur  eine  $f)rafe.  ©ebanfengänge  fennt  fie  aud)  nidtjt.  2»an 
ift  ju  Anfang  gcrabe  fo  Weit  wie  am  ©d)lu&,  unb  bretjt  fid>  in  einem  3irfel 
trofe  ber  bier  flapitel,  in  bie  fie  cingeteUt  ift.  SRan  fönntc  fie  eine  Outoertim 
nennen,  in  meiere  bie  Seitmottoc  beS  $>ramaS  burdj*  unb  übereinanber  gebrodt 
finb.  $ie  Xonart  ift  ein  fcfjr  entfduebeneS  SRott.  $er  Snfmlt  wimmelt  bon 
©orwürfen  gegen  bie  geinbe,  ben  ©taat,  bie  eignen  »nr)änger,  bon  3etergefd>rei 
über  au*e$,  waS  fd)on  ruinirt  fei,  bon  ©efdjwörungen ,  man  möge  boef)  um 
©otteSwillen  grieben  fmltcn,  fonft  ginge  alle*  ju  ©runbe,  bon  Snfinuationen 
unb  ©erbädjtigungen ;  ja  felbft  ©cletbigungen  fehlen  nid)t.  3d)  mu%  baraur 
berjidjten,  bie  saf)lreid)en  togifdjen  Srafttciftungen  ber  ©djrift  t)tcr  einzeln  $u 
mürbigen.  §odjergöfclid)  ift,  wie  Dornberger  ben  ©taatSfojialiSmuS  im  einzelnen 
djarafterifirt.  Äapitaliftifd)  fjeifce  bei  it)m  fobiel  wie  fünbfaft.  ©ei  ben  Debatten 
über  ©efteuerung  beS  Kapitals  frage  man  immer  nur:  2öie  fa&t  man  ben 
$ieb?  $>ic  Gegenpartei  beftetje  au«  Raubrittern,  bie  „Sßfcfferfäde  nieberwerfen" 
tüoöen.  2)cr  ©taatsfojialtft  erfenne  im  £>ieSfeitS  nter)td  als  bie  2Jtotcrie  an, 
baS  geiftige  (Element  berlege  er  in«  SenfeitS.  §uman  fei  er  nur  gegen  ffanincfKn, 
bie  bibifejirt  werben  foflten,  SWenfdjen  gönne  er  bie  ^ßrügelftrafe.  3Ber  fid) 
nidjt  für  §aucn  unb  Äöpfen  bereiftere ,  gelte  für  fdjwädjltdj  u.  f.  w.  SRan 
fier)t,  eS  ift  ©timmung  in  biefer  ©djilberung.  Humanität  ift  baS  britte  SBort. 
Unb  bom  ©tanbpunft  ber  Humanität  aus  crfdjallen  benn  audj  fidjertidj 
bie  wohlgemeinten  Warnrufe  an  baS  beutfdje  ©olf,  batj  fein  ganjeS  bi&djcn 
§ab  unb  ©ut  jefct  auf  bem  ©piele  ftcfje,  wenn  es  nidjt  umfefjre  in  baS  gelobte 
fianb  9Bana>fter. 

9inn,  mit  folgen  SBarorufen  ift  eS  eine  eigne  ©adje.  3J?andjmal  Ijofft 
ber  SBarner  bon  feiner  SSarnung  mei)r  für  fid)  als  für  ben  ©ewarnten.  Um 
irgenb  ein  Ijier  gar  nid)t  f)erget)örigeS  ©eifpiel  ju  nehmen:  ÜRiemanb  roarnt 
feine  Opfer  mct)r  bor  £cid)tfinn  unb  ©erfdjmenbung  als  ber  SBudjercr,  unb 
niemanb  fudjt  eifriger  bom  §afarbfpiel  abjuraten  als  ber  glüdlidje  ©pteler, 
ber  falte  güfje  befommen  ^at.  ©on  fo  etmaS  !ann  r)ier  natürlia)  nia^t  bie  9Rebe 
fein.  $erm  ©ambergerS  SBarnungen  finb  ja  bon  ber  Humanität  biftirt!  Unb 
materiell  mag  er  Siecht  ^aben.  @S  toirb  eine  bittere  unb  langwierige  Äur 
werben,  ber  fia^  unfer  ©olf  unterbieten  mu§.  ©arnid^t  unmögtid^,  ba§,  wie 
§err  ©amberger  ©.16  in  SluSfidjt  fteUt,  baS  angegriffene  Äapitat  ganj  flüchtet 
aus  bem  ©ereile  einer  fo  unangenehmen  ©efe^gebung.  ^Darüber  wäre  nun 


Digitized  by  Google 


Humanität  im  Strafwdft. 


599 


vielleicht  noch  ^inftcgäufommcn,  aber  menn  bann  auch  Diejenige  species  generis 
humani  mitflüchten  foütc,  bie  jefct  baS  Kapital  ungefähr  allein  in  ben  §änben 
\)at,  bann  märe  eS  aus  mit  fceutfchlanb.  SSon  einem  foldjen  Serlufte  mürben 
to'xx  uns  alferbingS  nie  mieber  erholen. 

ieopolb  UTfiller. 


Humanität  im  Strafrecf?t 

S  ift  bejeid)nenb  für  bie  T)eute  über  ben  ©egriff  „©träfe"  herf; 
fdjenben  Änfdjauungen,  bafc  ein  Verfechter  ber  Änfid)t,  bafc  un* 
ucrbcffcvltc^c  Verbrecher  unb  überhaupt  folc^e  Delinquenten,  meldje 
ber  ©efeflfehaft  jur  page  merben,  lebenslang  ctnjufperrcn  unb 
angemeffen  ju  beschäftigen  feien,  biefe  feine  Wnfidjt  mit  ben  Söorten 
begleitet,  er  fei  fid)  „öoflfommen  bemüht,  ba|  ihn  oon  gemiffen  (Seiten  ber 
$abel  ber  ©raufamfeit  ober  roenigftenS  ber  Sntyumamtät  treffen"  merbe.  (Vgl. 
9fr.  43  beS  SahrgangS  1883  btefer  3eitfchrift.) 

Diefe  „gemiffen  ©eiten"  finb  leiber  nicht  nur  eine  geringe  3af)l  befonberS 
empfinbfam  angelegter  ßaien,  fonbern  aud)  eine  ntc^t  unbeträchtliche  &af)l  ®at*)s 
oerftänbiger.  SnSbefonbre  begegnet  jebeS  SSJort,  momit  eine  Sanje  für  fchärferc 
$anbt)abung  berjenigen  Sßittel  gebrochen  mirb,  meldje  bem  <&taatt  jur  ?lufrcd)t= 
cr^altung  ber  öffentlichen  Drbnung  unb  ©idjcrhcit  gegeben  finb,  in  ben  Greifen, 
bie  ftdj  um  bie  SBanner  ber  liberalen  treffe  f  d)aren ,  teils  heftiger  Dppofition, 
teild  mitleibigem  ober  f)ö()nifct)cm  Sädjcln.  Diefc  Slwtfache,  nun  beren  Vor* 
haubenfein  fid)  jeber  leicht  überzeugen  !ann,  ber  in  größerem  Greife  obige  ?lu- 
ficht  Oerficht,  mufj  umfomehr  auffallen,  als  man  unfrer  ftz'it,  in  ber  bie  5  onbev 
intereffen  fo  rüdljaltloS  einanber  befämpfen  unb  ber  (Sinjelne  feine  &izk  oft  in 
fo  brutaler  SBcife  üerfolgt,  nicht  gerabc  baS  3euflnis  auSfteKen  fann,  fie  trage 
ben  ©tempel  ber  d)riftlicheu  Siebe.  Söirb  einmal  ein  Söort  laut,  melchcS  nur 
einen  annähernb  inhumanen  Seigcfd)mad  Eja  t,  fo  brennt'S  an  allen  ©den,  unb 
in  bem  Sager,  mo  bie  mahre  Humanität  nie  gefannt  ift,  am  aHermeiften. 

Der  ©egriff  „Jpumanität"  ift  in  unfrer  &tit  Su  cuiem  wahren  Übel  ge= 
toorben.  3n  ben  meiften  fällen  mirb  er  oon  Seuten  im  SJcunbe  geführt,  bie, 
ohne  fich  über  ben  Segriff  im  Haren  ju  fein,  barthun  motten,  bafj  fte  jeber 
$ärte  unb  ©raufamteit  ber  guten  alten  Qeit  abholb  finb  unb  ben  Übelthäter 
nur  burch  Seiehrung  unb  ©üte  auf  ben  Sßfab  ber  Xugenb  \uxi\d führen  motten  — 
fofern  er  nur  ihnen  fclbft  nichts  ju  ßeibe  gethan  hat ;  benn  baS  ift  ber  munbe 


Digitized  by  Google 


600 


QnmanUSt  im  Strafredjt. 


^uiift.  £>ie  eifrigen  §umanität&berfechter finb  zugleich  eifrige  Verfechter  beä  Örunb- 
fafceS  Noli  me  tangere !  3ft  einem  ber  ©chonrebner  nur  ber  geringfte  @et)aben 
zugefügt  worben,  bonn  wirb  ^oligci,  ©taatSanwaltfdjaft  u.  f.  w.  in  Bewegung 
gefefct  zur  energifcr)en  93eftrafung  be3  9Äiffethäter» ;  leine  Strafe  im  Äober.  ift 
für  ben  ferneren  3atl  fct)arf  genug.  3ft  bagegen  einem  HJcitmenfchen  ein  Seib 
Zugefügt  worben,  fo  wirb  jtoar  in  bem  befannten  ©ntrüftungSton  bie  Xt)at  be* 
fbrochen  unb  berurteilt :  nact)  furzer  Qtit  aber  ift  bie  ©ntrfiftung  berflogen,  bie 
„humane"  Änfchauung  greift  wieber  Sßlafr,  unb  ber  ©erbredjer  wirb  entroeber 
für  einen  unzurechnungsfähigen  ober  bodj  für  einen  bemttleibenSmerten,  t*r; 
irrten  SWenfdjen  angefct)en,  bem  janidjt  ju  nar)e  getreten  werben  barf.  Xrie 
©onberintereffen  finb  ja  buret)  bie  Xtyat  nicht  berührt,  unb  eS  macht  ben  guten 
©inbrud  eine»  „gcbilbeten  SWanucS,"  fid>  über  bie  „augenblidlidp  ßeibenfdjaft- 
ju  [teilen  unb  eine  „Rumäne  Eenfart"  an  ben  $ag  ju  legen:  man  ift  für 
mögliehft  „Rumäne"  SBcfrrafung  beö  Übeltäter». 

SBaS  Reifet  nun  eigentlich  tyuman  im  Strafen  fein?  $>ie  Antwort  hierauf 
fann  boct)  nur  tauten:  jo  ftrafen,  bafc  ber  Später  in  ber  ©träfe  ein  Übel  er* 
blidt,  babei  aber  unnötige  ©raufamfeit  unb  §ärte  ferngehalten  wirb.  iRun 
fann  aber  jebe  ©raufamfeit  unb  §ärte  nicht  auSgefdjloffen  werben,  eS  ift  ba* 
mit  menfdjlidjen  Mitteln  nid)t  ju  erreichen.  öS  wirb  5.  8.  nact)  allgemeinen 
gegriffen  immer  eine  graufame  $anblung  bleiben,  einem  SÄörber  baS  Xobe^ 
urteil  öierunb5wanjig  ©tunben  bor  ber  Einrichtung  ju  berfünben,  itjn  alfo 
ftunbenlang  in  eine  furchtbare  feelifc^e  Aufregung  ju  uerfe&eu  unb  bann  unter 
gewiffen  3"emonien  $u  töten,  auch  to*"n  cö  frflf*  bed  Q^cfe^e«  gejdn'eht  Sbenjo 
bleibt  eS  eine  §ärte,  bajj  eine  arme  SBMtwe,  bie,  um  fich  unb  ü)re  Äinber  bor  junger 
zu  fehüfeen,  ledere,  anftatt  ben  richtigen  SBeg  jur  tfrmenbehörbe  einzuklagen, 
aus  falfcher  ©cr)am  jum  ^Betteln  auSfdndt,  beSt)alb  mit  $aft  beftraft  »irb. 
91  ber  biefe  ©rfenntniS  barf  nicht  baju  berleiten,  ©trafen  feftjufefcen,  welche  ben 
Übeltäter  niebt  embfinblicr)  zu  treffen  imftanbe  finb;  für  ü)n  mufe  bie  auSgc- 
fprocheue  ©träfe  in  jebem  galle  ein  Übel  fein,  ein  Übel,  baS  er  nicf)t  auf  fid) 
gelaben  f)aben  würbe,  Wenn  er  nicht  gefehlt  hätte.  SS  barf  bat)cr  bie  auSge- 
fbrodjene  ©träfe  nicht»  anbreS  als  ein  wirtliche»  Übel,  {ebenfalls  aber  feine 
^Bo^ltljat  ober  wenigftenS  (ein  ©twaS  fein,  toaS  bem  ^Bef haften  gleichgültig  ift; 
benn  lefcternfaÜS  h01  tfc  ü)ren  3**^  B^zlich  berfehlt 

Unfre  $umanitätSbeftrebungen  hoben  unS  glüeflid)  bat)in  gebracht,  baf$  in 
bieten  fällen  ber  ©eftrafte  bie  ihm  auferlegte  ©träfe  garnierjt  als  folehe  nn 
bfinbet,  ba§  er  bielmehr,  fofern  bie  ©träfe  in  Freiheitsentziehung  befteht,  eine 
91  rt  ©erf orgung  barin  crblidt,  fofern  fie  in  ©riegung  einer  ©elbfumme  befteht, 
gleichgültig  barüber  hiawegficht.  3)ian  ^altc  nicht  ein ,  bag  0aHe  ber  erften  Ärt 
bereinjelt  baftehen.  ?lbgefehen  babon,  ba§  leiber  nur  $u  häufig  SBerbreehen. 
inSbefonbre  ©ranbftiftung,  9iücffall^biebftat)l  k.,  begangen  werben  in  ber  Slbftcht, 
im  3uchthaufe  eingefperrt  ju  werben,  fpricht  bie  erfchredenb  h»^  3°¥  ber  ge 


Digitized  by  Googfü 


f^nmanitSf  im  Strafrfdjf. 


601 


mofmheitSmcijjtgen  SBettler  unb  Sanbftreieher,  bie  nad)  ftattftifdjen  (Srljebungen 
bie  £öhe  aon  etwa  200000  ht  fteutfätanb  erreicht  hat,  für  unfre  Stnficht.  ©er 
mit  biefer  ©arte  Dan  SRenfehen  ju  tfnm  fürt,  wirb  betätigen  fönnen,  rote  fcf>aren* 
tt>cffc  bieje  ©chmarofcer  ber  menf^Iit^en  ©efeHfeljaft  im  fterbftc  ber  Sßolijei 
gerabeju  in  bie  Sinne  taufen,  um  im  florreftionaijauje  ©tnterquartier  ju  er* 
langen,  flammt  ber  ©onrmer,  fo  Jüchen  fte  ebenfo  Wteber  au«  btefen  Sfnftatten 
freigelaffen  ju  ©erben,  toa«,  fafld  fte  nid^t  nur  überhaupt  auf  furje  3«*  ein« 
geliefert  worben  finb,  fabalb  fte  nur  gute  gührung  gejeigt  haben,  oerhftltnid* 
mäfeig  leicht  wirb.  Stann  beüölfert  fuf)  ©alb  unb  gefo  unb  bietet  aßen  benen, 
bie  gern  „ein  freie*  Seben"  fuhren,  gaftlidt)  Quartier.  3m  ©pätfjerbft  beginnt 
bie  SWifere  bon  neuem. 

$>ie  §aftftrafe  famt  für  biefe  unberbefferli^en  33agabunbeu,  aon  benen 
mattier  ^unbert  unb  meJjr  ©trafen  aufjumeifen  tyit,  unmöglich  ein  wahre« 
Übel,  alfo  eine  ©träfe  fein,  fonft  nnlrbe  eine  ©ieberholung  ber  ©orau«* 
fefcung  baju  möglichft  oermieben  werben.  Aber  auch  ba3  Kontingent  ber  rücf* 
fälligen  SBerbrecher,  fowie  bie  erfchreefenb  grofce  #afjl  Derjenigen,  weiche  immer 
unb  immer  wieber  ©eftrafungen  wegen  ©aehbefchäbigung,  »erubung  graben 
Unfug«,  ftarperaerle^ung,  Xrnnfenheit  ic.  auf  fieh  laben,  ohne  ftd)  in  ihrem 
recf)t3tDibrigen  Xretben  ftören  ju  laffen,  erblteft  in  ber  ihnen  auferlegten  ©träfe 
fem  Übel,  ober  memgften*  fein  fotehe«,  welche«  if>nen  fm  Vergleich  ju  $™ 
ßuft  am  3öetl)ätigen  ihre«  böfen  ©tflen«  aber  ber  barau«  ju  erwartenbeu 
SÖDTtetle  abfcrjrecfenb  erfcfjiene.  $)ie  jur  3*it  gebotenen  ©trafmtttcl  finb  meiften« 
ju  fchwacfjwirfenb,  um  bat  reeht«wibrigen  ©iUcn  unter  ba«  ©efefc  ju  beugen: 
fte  finb  ju  „human"  geworben. 

<£«  ift  matjrlidj  an  ber  3eit,  hierin  eine  fcnberung  eintreten  ju  laffen, 
benn  bie  Humanität,  welche  in  übertriebener  Söcifc  bem  ^Delinquenten  gegenüber 
gezeigt  wirb,  ift  bie  fraffefte  Inhumanität  allen  benen  gegenüber,  welche  barunter 
ju  bulben  haben,  b.  h-  ben  ©taatÄbürgern  gegenüber,  welche  torrd}  reblidje  «rbeit 
bie  Soften  für  bie  Unterhaltung  jener  ©chmarofeer,  fowie  für  bie  fictj  immer 
mieberf)olenben  Unterfuc^ungcn  unb  Aburteilungen  aufjubringen  ^aben  unb 
obenbrein  ©c^aben  an  ßeib  unb  ©ut  burd)  flc  erleiben. 

3>amit  foU  nidjt  gefagt  fein,  bafj  e«  WünfeljenSwert  fei,  ju  mittelalterlicher 
Strenge  jnrücfjurehren.  (Sin  fofdjer  Wüclfehritt  würbe  ba«  Übet  ebenfowenig 
tjetten,  wie  unfre  heutige  Humanität.  $>er  einjige  ©eg,  auf  bem  baju  ju 
gelangen  ift,  bem  ju  ©eftreffenben  ein  wahre«  Übet  mit  ber  ©träfe  jujufügen 
unb  gleichwohl  ben  Sorberungen  wahrer  Humanität  geregt  ju  werben,  ift  ber, 
ber  ftrafenben  ©twatt  fawoht  #«^1*$  ber  ©trafarten  wie  ber  ©trafhöhe 
mögtichft  wetten  ©pietraum  ju  laffen. 

©otange  ber  dichter  nur  in  engen  ®renjen  fich  bewegen  fann,  ift  er  aufjer 
©tanae,  bie  ©träfe  für  ben  Delinquenten  ber  Snbraibnatität  bedfetben  anju* 
paffen,  unb  bie«  rft  unbebingt  ebenfo  nötig  wie  bie  ©erüeffichtigung  ber  Um* 

©renjboten  I.  1884.  76 


Digitized  by  Google 


602 


Humanität  im  Strafredft. 


ftänbc,  meldte  bc«  Oerbrecheriidjcn  <£ntfd)lu§  tjcrbctgcfft^rt  fjaben,  Wenn  bct  ctgent* 
liehe  3twrf  bcd  ©trafaudfpruched  erreicht  werben  foH.  ©ine  an  fich  gelinbc  «Strafe 
fonn  inhuman  werben,  wenn  ber  9tid)ter  bei  gällung  be«  Urteils  ju  fetjr  burdj 
ein  feftgejefcteS  ©trafminimum  gebunben  ift  unb  nicht  oermag,  unter  baäfelbe 
herunterzugehen,  auch  wenn  er  gegebenenfalls  baSfelbe  noch  für  ju  tjart  finbet. 
SlnbrerfeitS  fann  ber  dichter  ben  Übeltätern  feine  ben  Umftänbeu  angemeffenc 
hohe  ober  t)arte  ©träfe  auSfprcchcu,  wenn  er  burd)  ein  gewiffcS  ©trafmarimmn 
get)inbert  ift  unb  baSfclbe  nicht  überf abreiten  barf,  aud)  wenn  er  e$  noct)  für 
■\u  niebrig  f>ä(t.  2ttan  benfe  an  gemiffc  ®clb]"trafen,  beren  Jpöchftbetrag  5.  3- 
3000  äJtovf  nicht  überfteigt,  wetyrenb  z.  93.  in  graufreid;  unb  ©nglanb  für  gc^ 
wiffe  Übertretungen  (Annahme  falfdjcr  $itcl  jc),  welche  bei  un$  mit  150  9J?arf 
ober  entfprechenber  §aft  bebroht  finb,  ©elbftrafcn  im  ©ctrage  oon  Xaufenben 
juläffig  finb.  Unfre  Stifter  Ijaoen  eine  fo  lange  SBorfchule  burdjjumachen,  ehe 
fie  felbftanbig  urteilen  fönnen,  unb  ftnb  bann  einer  fo  Oielfcitigcn  Sontrolc 
unterworfen,  bafc  man  fdjon  erwarten  fann,  fie  Werben  ein  ihnen  gebotene«  wei* 
tercä  ©rmeffen  in  6efriebigenbcr  SBeijc  ju  benufcen  üerftetjen. 

Sine  anbre  ^rage,  bei  ber  bie  Humanität  eine  grofjc  Stolle  fpielt,  ift  bie 
nad)  ber  öcfd)äftigung  ber  (befangenen.  Unzweifelhaft  ift  eine  georbnete  ©e* 
fdjäftigung  ba$  befte  SWittel,  au$  bem  Verbrecher  wieber  ein  nüjjlidjcS  SRitglieb 
ber  menfdjlichen  ©efcllfchaft  ju  machen.  (5$  fragt  fid)  nur,  ob  biefe  georbnete 
&cfd)äftigung  eine  berartige  fein  barf,  baft  fie  freien  SJtenfdjen,  bie  burd)  ehr- 
liche Arbeit  fid)  unb  bie  3tyrigen  hü  erhalten  ftreben,  fd)abet.  Über  bie  Äon* 
furrenj  ber  ßu^l^u^rbeit  mit  ber  freien  ift  fcfjon  genug  gejprodjen  unb  ge^ 
trieben  worben,  eine  2öieberf)olung  würbe  übcrflüffig  fein.  9?ur  auf  folgenbeS 
foK  t)ter  aufmerffam  gemacht  Werben.  (£$  giebt  eine  grofjc  Qofyi  Don  ÜRenfd^en, 
bie  tr)r  ßeben  bei  einer  Arbeit  oerbringen  müffen,  welche  ihre  ScbenSfraft  nur 
attjufdjnefl  aufreibt;  eine  Spenge  gamilienoäter  finb  burd)  baS  ©djidfal  gc* 
jWungcn,  baS  tägliche  ©rot  für  bie  3f)rigen  burd)  eine  Arbeit  ju  fdjaffen,  bie 
frü^eitigen  %ob  ober  wenigftcnö  ©iedjtum  notwenbig  herbeiführen  mufj  (§an* 
tiren  mit  giftigen  ©ubftanjen,  tfloafenräumung  ic.).  3f)re  Gräfte  werben  baburdj 
umjo  früher  aufgebraucht,  als  ber  färglidje  SBerbienft  nur  für  elcnbc  Nahrung, 
Sohnung  unb  Äleibung  auSreidjt.  Abgefehen  üon  ber  greitjeit,  befinben  fid)  biefe 
SWenfdjen  Weit  weniger  Wohl  als  ein  im  3ud)thaufe  cingefperrtcr  SJerbrcdjer, 
welker  immer  nur  eine  feiner  Äörperfonftitution  angepaßte  Arbeit  ju  Oerrichten 
hat,  bei  welcher  ©efunbljeit  unb  ßeben  nie  ©efatjr  lauft,  beffen  Aufenthalt  wohl* 
oentilirt,  beffen  Äoft  fröftig  ift,  für  ben  ärztliche  $ilfe,  geiftlicher  3ufpruch  ic 
jeberjeit  bereit  fteljt.  ©ollte  l}ier  nicht  eine  Änberung  möglich  fcm  ?  2Bfl*  meint 
bie  „ipumanität"  &u  biefem  Vergleiche?  $)ie  für  fiebenSjeit  eingefperrten  SBcr* 
brecher  wcnigftenS  foHten  boch  ju  Arbeiten  oerwenbet  werben,  bie  einem  freien 
Wanne,  Welcher  jur  (Erhaltung  unb  Unterftü^ung  ber  ©einigen  unentbehrlich, 
bem  ©taate  aber  ein  nü^licher  ©ürger  ift,  auf  bie  ®auer  bie  ArbcitSfraft  rauben. 


Digitized  by  Google 


Uljlentjans. 


603 


£ic  ©trafgefangenen  foUen  fidt)  nicht  „toot)(6cftnben,"  fonft  märe  e«  über* 
flüffig,  ihnen  ba«  Übel  einer  ftreifjeitsftrafe  jujufügen.  Slnbrerfeit«  joUcn  aber 
auch  ehrliche  freie  Arbeiter  nid)t  gcfeljäbigt  werben  baburd),  bafj  ihnen  ©traf- 
arbeiter  ben  Berbicnft  fd)mätem  unb  fie  gezwungen  finb,  ju  ©efehäftigungen 
iljre  3uffod)t  Ju  nehmen,  bei  benen  fte  ju  ©runbe  get)en. 

3Ran  fief)t:  Wa«  heutzutage  mit  bem  Kamen  „Humanität"  im  ©trafrecht  be- 
zeichnet wirb,  ift  teil«  ein  Littel,  burd)  Welche«  ber  (?goi«mu«  mit  einem  fdjönen 
ftirni«  überwogen  werben  foß,  teil«  ein  9D?itlcib,  welche«  au«  geiftiger  Äurj» 
fichtigfeit  am  unrechten  <ßlafcc  jum  Stu«brud  gelangt  unb  bafjer  nur  fdjäblich 
wirft.   Sttitleib  in  biefem  ©innc  ift  ber  geinb  ber  magren  Humanität. 


Ufjfentfans. 

iner  Sud)fritif  ftefjen  jmei  SSegc  offen,  ©ie  fann  ben  fiefer  auf 
bie  fieftüre  be«  Sßkrfc«  oorbereiten,  ilm  in  ©timmung  berfefcen, 
fein  Urteil  Hären,  fein  äfthctifdje«  ©ewiffen  wachrufen,  ober  fte 
fann  it)m  nachträglich  ju  §ilfe  fommen,  it)m  bie  Orientirung 
über  ba«  bereit«  ©clefene  erleichtern,  ben  fonfreten  ©niclfatt  an 
ber  abftraften  Xtjeorie  mcffenb,  bie  ©runblagen  ju  einer  fidjern  unb  blcibenben 
Beurteilung  errichten.  2)er  Slutor  wirb  an  beiben  gleichviel  auÄjufc^en  haben; 
er  wirb  am  erften  bie  (Srwecfung  üon  Borurteilen,  am  zweiten  bie  ©törung 
bc«  unbefangenen  ©enuffe«,  bie  Beeinträchtigung  ber  unmittelbaren  unb  leben- 
bigen  SBirfung  tabeln,  bie  er  ju  beiberfeitigem  ©ewinn  auf  ba«  ^ublifum  au«* 
juäben  ftrebt.  $>em  ftritifer  ift  e«  immer  nur  um  eine«  ju  tt)un :  »ie  er  bem 
äftt)etifd)en  3beal,  beffen  Anmalt  er  ift,  unb  wie  er  bem  dichter,  ber  ba«felbe 
in  einer  Kachbilbung  roirflic^en  Seben«  in  concreto  barjuftcllen  fitste,  gleicher- 
maßen geregt  werben  möge,  greilid),  einem  Slutor  gegenüber,  beffen  Bebeutung 
anerfannt  nnb  beffen  Talent  ein  ungewöhnlich  herborragenbe«  ift,  wirb  er  ftd) 
gern  betreiben,  wirb  bie  Betonung  allgemeiner  Ztyovtmt  oor  ber  Sürbigung 
be«  SnbtoibueUen,  ©egebenen  jurüeftreten  laffen,  feine  ßritif  ju  einer  Ausbeutung 
bc«  üorliegcnbcn  Shmfiwerf«  geftaltcn  unb  bann  erft  unterfudjen,  ob  ba«  ©c« 
funbene  fich  oor  ben  ewig  giltigen  Kegeln  poetifd)en  ©Raffen«  rechtfertigen 
laffe.  $arin  liegt  nicht  eine  inbirefte  Kücfficht«tofigfcit  gegen  anbre,  jüngere 
unb  Heinere  Talente,  fonbern  ba«  ehrliche  ©eftänbni«,  bafe  ein  2Weifter  poetifdjen 
©Raffen«  jenen  Kegeln  praftifd)  auf  mannigfachere  2Beife  unb  tieffinniger  gerecht 
ju  werben  üerfteht,  al«  ber  Äritifer  theoretifch  ermeffen  fann. 


Digitized  by  Google 


604 


Hblenfiarts. 


©pielfyagen«  neuer  Cornau  {od  fidjerlidj,  nach  feine«  ttutord  gorberung 
in  ben  „^Beiträgen  jur  $tyeorie  unb  Xedjnif  be«  SRoman«,"  ein  Äbbilb  her 
mobcmcn  253 elt  ober  toenicjften«  eine«  abcjcjcfjl  offenen  ©lüde«  berfelben  ent* 
galten,  unb  biefer  Sutjalt  ergebt  ben  Slnfpruch,  bebeutenb  $u  fein.  9cun 
tritt  wirtlich  in  ben  gegenfeitigen  ©ejügen  ber  honbelnbeu  Sßcrfonen,  in  ihren 
Sutercffen,  fowie  in  bem  3nf>alte  ber  §anbluug  fclbft  übereinfümmenb  unb  cor* 
herrfchenb  ein  SWotto  auf,  ju  bera  nicht  blog  jebermann  im  Vornan  bewußt  ober 
unbewugt  ©tellung  nimmt,  fonbern  ba«  gerabc  bie  £haraftere,  burdj  meiere 
bie  §anblung  in  glug  fommt  unb  9ticc}tung  tote  3^1  erhalt,  ooUftänbtg  auf- 
füllt unb  ber)errfc^t.  (£«  ift  bie  ©orge  um  Stellung  unb  Änfe^en  in  ber  menfdj* 
liefen  ©cfeUfchaft,  ba«  ©treben,  fid}  $ur  ©eltung  ju  bringen  unb  ftdj  barin 
ju  behaupten.  3n  ber  £fmt  ein  ebenfo  bebeutenbe«,  als  in  mehrfacher  $inftcht 
moberne«  SWotio.  ©ebeutenb,  b.  h-  fomohl  im  Äretfe  tnbimbuefler  ©mpfinbungen 
unb  ©trebungen  al«  auch  unter  ben  gaftoren  be«  allgemeinen  SBeltlauf«,  oon 
hertwrragenbcm  SSertc  fdjon  be«halb,  weil  e«  eine  ber  ©ebtngungen  enthalt, 
unter  benen  eine  menfcfjlicfje  ©efeflfe^aft  im  fojialen  ©inne  be«  SBorte«  möglich 
ift ;  mobern  befonber«  im  Seitalter  be«  2torWini«mu«,  beffen  Jpalbwahrheit  tion 
bem  Äampfe  um«  Däfern  e«  oon  einer  neuen  unb  tntereffattten  ©ette  beleuchtet. 
3ubem  in  hohem  (Urabe  banfbar  unb  ergiebig,  weil  c«  nicht  nur  bie  (Enrfaltuug 
inbioibuefler  menjchltchcr  ©mpfinbungen  unb  ficibenfdjaften  in  ben  ©eftrebungen 
aller  gegen  alle  geftattet,  fonbern  auch,  im  Äampfe  be«  ©inselnen  mit  tiieuttdjt 
berechtigten  Sutercffen  gegen  allgemeine  unb  nonoenbige  ©erhältmffe,  rein  tra* 
gifefy:  ^ortoe  öoU  Xtefe  unb  Straft  $u  entwitfeln  erlaubt.  (Sine  interefiante 
©iclfältigfcit  ber  Gharaftere,  feffelnbe  ©egenfafce,  cnergife^e  ßicht*  unb  ©chatten* 
Partien  in  ber  §anblung  freuten  alfo  gewährleiftet.  §aben  wir  ben  Dichter 
recht  interyretirt,  fo  müffen  mir  rühmen,  bag  er  einen  meiftertjaften  (griff  in 
ba«  lebenbige  ©etriebe  ber  geit  gethan. 

Sie  tyit  er  tt)n  entfaltet,  wie  jene«  ©runbmotfo  ausgeführt?  Da  ba* 
Scben  eine  güHe  oon  Bedungen  unb  ©trebungen  neben,  gegen  unb  bttrd) 
einanber  enthält,  fo  fann  e«  auch  für  ben  Didier,  ber  einen  Hbfchmtt  bc«  SBeft* 
bilbe«  geben  will,  nicr)t  genug  fein,  auf  öcrfd&iebne  Sßerfonen  ein  Gfcunbmortö 
feinen  einzelnen  Stiftungen  nach  $u  »erteilen  unb  in  einer  f»affenb  erfunbenen 
§aublung  &um  2tu«brud  $u  bringen.  „ttbfchnitt"  ift  ja  nicht  fo  ju  oerfte^en, 
als  foOte  öon  ber  ©tclfcirigfeit  be«  wirtlichen  &ben«  alle«  abgefaulten  werben, 
worin  fid)  jene«  ©runbmotio  nicht  lebenbig  jetgt  ©ielmehr  mug  gerabe  jur 
G^araftertftif  ber  9loIIc,  bic  c£  im  wirtlichen  Seben  fptelt,  eine  oergleic§enbe 
©ä)ä^ung  neben  anbern  SWotioen  menfehlichen  §anbeln«  ermöglicht  werben.  (£? 
ift  be^hölb  notwenbig,  eine  fyutblung  nift  lebtglich  ad  hoc,  jur  ^Quftrirung 
biefer  fpejicHen  SSerhältniffe,  ^u  erftnben,  fonbern  eine  reichere,  oielfeitigere 
^anbluug  fo  ju  fombiniren,  bog  unter  allen  in  glug  fomwenben  9»otioen  bie« 
eine  feftemotifd)  nach  allen  feinen  ©eyehimgen  jum  Äuabrutf  unb  burf  ben 


Digitized  by  Google 
i 


Utjlenbatis. 


OOS 


©erlauf  bet  §anblung  gum  $u«trag,  jur  frühen  ßöfung  gelangt.  $iefc 
gorberung  wirb  burdj  eine  ber  tDtd^ttgfteit  5tnfga6en  fünftlerifdjen  ©djaffen«, 
bie  ber  SWenfd)enbarftellung,  unterftüfct.  Wie  in  SBirflid)feit  bic  feelifdjen  (Ele* 
mente  be«  Snbioibuum«  nic^t  ein  öünbel  aufammengefdjnürter,  fonbern  eine 
©inljeit  organifdj  oerfdjtungener  XeiCe  barftetten,  berort,  bafj  feine«  berfelben  in 
Hftion  treten  famt,  otyne  burd)  ben  3uftanb  btx  anbern  baju  oeranlafet,  min« 
beften«  bi«ponirt  $u  fein,  fo  borf  fufj  aud)  ber  3)idjter  nidjt  barauf  befc^ranfen 
wollen,  ein  ober  ba«  aubre  feelifc^e  SJcotio  ifolirt  in  Slftion  treten  ju  {äffen, 
weil  e«  öieöcidjt  bem  bem  Äuuftwerfe  ju  ©runbe  tiegenben  affgemeinen  SRotio 
entfpridjt.  SRur  wo  wir  ben  ooHen  unb  ganzen  9Hcnfd|en  fennen  gelernt  fyaben, 
fönnen  wir  feine  fyinblungen  in  93ejug  auf  iljre  treibenben  Urfa^en  wie  auf 
ifyrcit  moralifdjen  SBert  beurteilen,  al«  pityrijologiid)  fttcfjfyaltig  unb  wa^rfc^ctnlia) 
anerlennen.  S)a«  aber  ift  boa)  unBebingt  notwenbig,  wenn  wir  bem  5ötctjter 
glauben  foQen,  fein  ftunftwerf  fei  wirftidj  ein  fCÖeltbilb.  SBiffen  wir,  wie  ein 
SNcnjd}  bei  anbern,  widrigen  3ntereffen  feine«  ßcbenä  unb  wie  er  im  Saufe 
be«  ftugenblitf«,  rein  ber  momentanen  ütuem  Stimmung  folgenb,  ju  tyanbeln 
pflegt,  fo  fönnen  wir  un«  adenfaH«,  audj  olme  3u^un  be«  SDi$ter«,  Siechen = 
jdjuft  baDon  geben,  wie  ba«  ©runbmotiu  beä  JPtunftwerf«  etwa  auf  ifm  wirfen 
wirb;  umgefe^rt  vermag  und  ber  SDictjter  audj  bei  forgfältiger  pfodjologtfcf)er 
Slnaltjjc  ber  biefem  ©runbmotio  entfpringenben  $anb(ungen  nie  Oollfommen  &u 
überzeugen,  bafj  biefelben  innerlich  notwenbig  waren  unb  bafj  bementfpretfjenb 
ber  ©erlauf  feiner  $anblung  forreft  ift  <&ud)t  baä  Aunftwerf  eine  über  ben 
Wugenblid  fnnau«reid}enbe  SJebeutung  barin,  bafj  e«  in  ber  $orm  be«  9$factt 
bie  an  Snbioibuen  aufgezeigte,  aber  für  bie  Gkfamtycit  oerbinblidjc  ßöfung  eine« 
etyiftyn  Problem«  giebt,  fo  geljt  ifjnt  biefe  ©ebeutung  odaig  Oerloren,  wenn 
irgenbwo  ftatt  pfod)ologifa>r  golgeri^tigfeit  ein  perfönlidje«  belieben  erftdtjtltdr) 
wirb.  Übcrbie«  ift  e«  faum  möglich,  eine  SRonotonie  in  ©timmung  unb  $anb* 
lung  &u  oermeibcu,  wenn  alle«  immer  nur  oon  bcrfelben  «Seite  unb  in  bemfelben 
Sidjte  erfajeint. 

©n  «utor  oon  Spieltagen«  latent  unb  (Erfahrung  fyxt  fid)  ba«  aße« 
fidjer  längft  felber  gefagt  «ber  bann  (innen  wir  oergeblidj  barüber  nad), 
we»f>alb  er  bennodj  bie  fconblung  feine«  Kornau«  fo  ungläubig  einfeitig  ge* 
ftaltet  ^at,  ba§  wir  oon  bem  innern  ßeben  feiner  $erfonen  faum  etwa«  erfahren, 
ba«  nidjt  ju  jenem  obenerwähnten  ®runbmotio  in  ©ejieljung  ftünbe.  3tyr  ^« 
ni$t  allein,  audj  it>r  Kenten,  foweit  e«  fid}  in  Dialog  unb  <3<&ilberung  ent» 
tyüüt,  wirb  oon  jenem  gemeinfamen  <3runb&ug  ooßftänbig  abforoirt;  bie  Krt, 
fid)  ju  geben,  miteinanber  ju  Oerfeipen,  bie  Siegelung  ü)re«  ßeben«,  $rer  3U' 
fünft  —  alle«  erfolgt  fo,  al«  ob  e«  in  ber  ganzen  SBelt  fein  anbre«  Sntcreffe 
gäbe,  al«  bie  (Erlangung  ober  IBatrung  einer  gefeQfa>aftlia)en  ©teSung.  Sftun 
fann  ja  gewife  ni^t  btofj  ber  einzelne,  fonbern  aua)  eine  SWct^rtjeit  untereinanber 
in  ©ejic^ung  ftefjenber  ^ßerfonen  einmal  oon  einer  3bee,  einem  ©ebanfcnfreife 


Digitized  by  Google 


606 


Ufjlenttans. 


fo  lebhaft  ergriffen  Werben,  bafe  biefem  Sntcreffe  gegenüber  fein  anbreS  in  93c« 
tratet  fommt.  Aber  bied  (£rgriffenfein  Don  einer  3bce  ift  bann  bod)  im  fieben 
ber  ^Beteiligten  nichts  anbreS  als  eine  Epifobc,  bebeutet  für  ir>ren  6t)arofter 
otel  ef>er  eine  intereffante  Abweisung  t>on  ber  regelmäßigen  ©ethätigung ,  als 
eine  Vereiterung  unb  Erweiterung  berfelben.  ES  fyatit  bem  feinfühligen  «ftrjc« 
fiter  ©pielhagen  nicht  entgegen  Dürfen,  bafe  ein  fo  epifobenhafteS  SRotio  nidjt 
bie  breite  Ausführung  beS  WomanS,  fonbern  hödjftenS  bie  genret)afte  ber  SRooelle 
»erträgt,  eben  »eil  bic  lefcterc  barauf  auSge(jt,  au*  bem  öiclgeftaltigcn  ©ctriebe 
bes  pfocljifchen  ßcbenS  einzelne  Momente,  abfonbcrlidje  (Steftaltungen  511  ftjtren. 
Dies  feltfame  3«fan"tKm9ctaten  D<*  üerfcf)iebenften  3Renfd)en  auf  bemfelben 
SBege  beS  DcnfenS  unb  JganbelnS  ftef)t  oiel  ju  fet)r  einer,  Woburdj  auch  immer 
hervorgerufenen  feclifdjen  Abnormität  ähnlich,  als  bafe  eS,  auch  mit  bem  gröfeten 
fünftlcrifchen  ©eföicf,  fid)  ju  einem  ©eltbilbe  oerarbeiten  liefee. 

S)aju  fommt  noch  eins,  ©einem  alten  §ange  ju  problcmatifchen  Naturen 
getreu,  Ijat  ber  Dieter  uns  jumeift  e^arafterc  oorgeführt,  benen  jur  befonnenen 
ober  nur  überhaupt  getieften  ©eftaltung  it)rcS  SebenS  unb  Ausführung  tyrer 
$läne  balb  bieS  balb  jene«  mistige  e^rafterelcment  fehlt,  ©etäufchtc  Hoffnungen, 
oerfe^lte  ßebenSpläne,  öernichtete  Erjftenjen  breiten  beSlwlb  an  ftd)  Won  eine 
SBolfe  oon  ©chmerj  unb  Xraurigfeit  über  ben  Vornan.  SBeil  aber  nun  alles 
ohne  Umfehen  unb  ©tiöftehen  nur  einem  3kk  nadjftrebt,  wirb  biefe  trübe 
Atmofphare  nirgcnbS  burch  einen  Sichtblitf  unterbrochen.  SrübcS  folgt  auf 
SrübeS,  greoelthat  auf  SWifegefchid,  ©oSljcit  unb  Gemeinheit  auf  Einfalt  unb 
ßeichtgläubigfeit  Ein  ununterbrochener  ©trom  beS  ©d)mcrjlid)cn  unb  §ä§= 
liehen  ergtefet  fich  in  bie  ©eele  beS  SeferS,  bebrüeft  feine  (Stimmung,  befeuert 
fein  Empfinben,  unb  wenn  er  baS  ©ud)  fdjließt,  ruft  er  auS:  „SBtc  peinlich 
mar  baS,  toie  unerquidlid}!"  3ft  baS  ein  SBeltbilb,  fo  ftammt  eS  ftc^er  nidjt 
aus  ber  ÄBelt,  bie  mir  fennen,  in  ber  mir  atmen,  fonbern  aus  einer,  bic  ft«$ 
in  bem  §irn  beS  DidjterS  in  ©tunben  peffimifttfdjen  ©rübelnS  geftaltete. 
3um  minbeften  ift  es  feine  unoerfälfehte  SBiebergabe  beS  fiaufeS  ber  Dinge, 
Sailen  in  unfrer  SBelt  hin  unb  mieber  eble,  fchlichte  SRenfchen,  benen  cd  an 
Umficht  unb  ffiiberftanbSfät)igfeit  fehlt,  gemeinen  Anfdjtägen  mehrloS  $um  Dpfcr, 
fo  hat  boch  noch  niemanb  —  eS  fei  benn  ein  grilliger  ©onberling  —  barin 
ben  AuSbrud  beS  gemöhnlichen  ©cfdjefjenS  gefunben.  ©0  ermaS  fann  oor» 
fommen,  allein  in  ber  unerbittlichen,  förmlich  fataliftifchen  ©trenge  unb  Anbauer, 
in  ber  ©pielhagen  eS  oorführt,  ift  eS  in  ber  SBelt  ftetS  nur  baS  Slcfultat  gan$ 
auSnahmSmeife  eintretenbet  Kombinationen  unb  eben  barum  nicht  Objcft 
fünftlerifcher  SBiebergabe. 

ES  fjiefec  in  baS  eigenfte  Stecht  beS  Dichters  eingreifen,  wollte  man  ihm 
über  bie  Art  unb  SBeife  ber  AuSgeftaltung  feines  ©runbmotiOS  felbft  ©or- 
fchriften  machen.  SRur  bafe  er  innerhalb  ber  einmal  eingefchlagnen  9Hchtung 
fonfequent  bleibe,  müffen  wir  umfo  lebhafter  f orbern,  als  bura)  willfürltche 


Digitized  by  Google 


UljUntjans. 


607 


unb  einfeitige  Abfcfjmcifungen  nidfjt  blofj  ber  äftfjetifefje,  fonbern  auct)  ber  ett)ifd)c 
2öert  be«  flunfhocrfe  l)eTabgebrüe?t  wirb.  Sebc«  3Rotto  ber  ergitylenben  ftunft 
enthält,  tocil  e3  bie  Sriebfebern  mettfd^Iic^en  JpanbelnS  für  einen  bebeutenben 
äreiä  ber  ßebenäintereffen  bloßlegt ,  in  feiner  Ausführung  gugleidj  auch  bie 
etliche  Äritir*  beS  $>ichter8  übet  bieg  SRotto.  2>enn  er  mag  sollen  ober  nicht: 
in  ber  Sebeutung,  bie  er  fein  SWotto  für  ba3  ßeben  feiner  Sßerfonen  gewinnen, 
in  bem  Äufmanb  feelifcljer  (Erregungen,  ben  er  im  flampfe  für  ober  gegen 
baSfelbe  entfalten  läfet,  furg,  in  ber  Art,  mie  er  ftd)  gu  üjm  f teilt #  brütft  ficf> 
nottoenbtg  feine  ftttlidje  aBertfehäfeuug  bcöfclbcn  auä.  3m  Äunfttoerfe  aber  ift 
un«  ber  $ief)ter  bie  «orfetjung;  fein  Urteil  tritt  als  abfolutcr  fittlidEjer  SOTafeftab 
für  bie  Söelt  auf,  bie  er  fdjilbert,  unb  be3f)olb  berührt  uns  ein  falfdjea  etrjifchca 
^rinjü)  ober  auch  nur  eine  ttrittfürlicrjc  (Sinfeitigfcit  in  ber  ©eftaltung  beä  etf)ifd)eii 
©runbmotios  unmittelbar  toie  eine  93crlefcuug  ber  ftttlicr)cn  SBeltorbnung. 

3m  borliegenben  3afle  ift  ber  dichter  oon  feiner  Abficht,  bie  tiefe  93e* 
beutung  feines  SHottoa  negatto,  b.  h-  burdj  baS  ©Reitern  beä  ßcbenSglüete 
berer  aufgugeigen,  bie  e3  nid)t  forreft  gu  ^anb^aben  ttriffen,  nur  ein  eingigcS 
mal  abgegangen,  aber  biefca  eine  mal  geftaltet  fid)  in  unfern  Äugen  gu  einer 
peinlichen  Ironie,  gu  einer  $8ert)ör)nung  aller  berer,  benen  e3  um  bic  Söfung 
ber  in  jenem  ÜWotio  ausgekrochenen  fittlid)en  Aufgabe  tiefer  (Jrnft  ift.  Sine 
Abenteurerin,  beren  ©harafter  im  übrigen  ein  SWeifterftütf  ©pielhagenfeher  Äunft 
ift,  erreicht  burd)  allerlei  toertoerfliche  SJMtcl  —  Äofettcrie,  betrug,  SBort* 
bruet)  u.  f.  to.  —  baä,  road  bie  ebelften  (S^araftere  burd)  ehrenroertcS  #anbeln 
nid)t  erreichen:  eine  ©tetlung  in  ber  ©efcHfchaft,  SReiehtum,  äufjereä  ©lütf.  ©tc 
ift  bie  einzige,  an  ber  baS  SRotto  in  pofitioem  ©inne  gum  Auftrag  fommt. 

2)  a3  oerlefct,  ba3  bcleibigt  afleS  gefunbe  ftttlic^e  @mpfinben.  ©iefjt  baä  nid)t 
aus,  als  ^iette  ber  $idjter  nrirflieh  ©dmrinbelei  unb  moralifdje  Sßringiplofigfeit 
für  baS  eingige  SRittet,  jener  Aufgabe  geregt  gu  toerben?  SWufete  er  uns  nicht, 
in  parallele  gu  biefer  fiöfung,  eine  anbre  auf  ftttlidjer  ©runblage  geigen  ober 
und  auch  mit  jener  oerfdjonen?  ©laubte  er,  es  genüge,  um  ein  forrefteS 
SBeftbitb  gu  liefern,  bie  natfte  tt)atfäc^Uc^c  SBiebcrgabe  beffen,  foaS  in  ber  Seit 
gu  gefdjehen  pflegt,  ofjne  ben  moralifct)en  SReflejr,  ben  in  eben  biefer  SEBelt  un* 
moralifche  §anb(ungen  §eroorgurufcn  pflegen?  ©emife  läuft,  fpegieH  in  ber 
gefeUfc^aftlic^en  ©tufenrei^e,  in  ber  9Hef)rgaf)t  ber  ^älle  getoanbte  ©piegel* 
fec^terei  einem  e^rlie^en  ©treben  ben  9fang  ab.  Aber  mit  biefer  brutalen 
©irtlidjfeit  ift  bodj  bie  ©aa^e  nidt)t  erlebigt  2>ie  ©efellfc^aft  im  gangen  fefet 
ber  t§atfäe$lief)en  ©ut^ei|ung  biefe«  93er^ältniffe«  roenigftenä  ein  t^eoretife^e« 

3)  eÄatoeu  entgegen,  unb  bementfpredjenb  lönnen  mir  nur  badjenige  ein  gutreffenbeö, 
nic^t  einfeitig  roiftfürlidjeä  SBeltbilb  nennen,  toorin  bie  moralifdje  SBerurteilung 
unehrenhafter  ^anblungen  ftarf  unb  einbrucföüoH  erfc^eint.  ©tatt  beffen  bringt 
und  ©pietf)agen  nur  bad  fentimentale  SBebauern  eine«  um  feine  Hoffnungen 
betrognen  alten  Spanne«  (bed  gürften  ^ßrora),  unb  fteHt  im  übrigen  ben  auf* 


Digitized  by  Google 


I 


608  ilfflrnfjans. 

ger)cnben  ©lürfSftern  feiner  Abenteurerin  bidjt  neben  ben  jämmerlidj  trfi&» 
feiigen  ßufammenbrud)  bed  SebenSglßde«  feiner  anftanbigen  Srute.  S)ie 
Steigung  gu  bet  ben  SWeiftet  forbernben  ©dnlberung  nmrmftidjiger  gjiftenaen 
t)at  f)icr  ban  frönen  fittlic^en  SBerufe  be«  $>i$ter*  einen  bdfen,  fe^r  böfnt 
<3treicf)  gefpieft. 

9tocf>  biefer  ©cfpredjttng  ber  fcanMung  im  allgemeinen  toenben  mir  uu« 
*u  ber  befonbent  it)rer  Xräger,  ber  Gfjaraftere.  §ier  motten  mir  bereittoifltg 
anerfennen,  roa*  oben  nngebeutet  mar:  bie  ©eftalt  ber  Abenteurerin  Sfäa  tft  ein 
ttatped  5cabinetftfid  romaneSter  G^arafterfci)ilberuug.  <£tn  toflefc,  übermütige«, 
gänjlid}  unerzogenes  unb  moralifa}  bon  t^ren  Saunen  lebenbe*  Äinb,  tritt  fte 
auf  ben  ©djauplafc,  «Witwifferin  ton  itjre«  ©arten  brtrfiaerifdjen  Plänen,  We 
il>r,  in  OoOer  SRaiuität,  mie  ein  foftbarer  ©pafe,  ein  gafd)ing$fd)er$,  erfahrnen. 
SBalb  roirb  fk  fie$  ber  ÜRadjt  tyrer  @#önt)eit  nnb  it)re^  Sßejen*  anf  bie  um* 
gebenben  ÜÄenfdjeu  benmfjt;  eine  Harne  Gänfidjt  in  tyre*  SWanneS  felbftfftdjtigeä 
unb  liebeleere«  §erj  entfrembet  fie  it)m  unb  jeigt  ifyc  bie  9?ottoenbigkit,  fidj 
auf  eigne  gauft  (Jjiftenj  unb  Äarriere  gn  fudjen.  9?un  t>em>anbelt  fid)  oor 
unfern  Augen  ©d)riit  für  ©abritt  Med  Wette  Äinb  in  eine  gewanbte,  berede 
nenbe,  bie  Situation  ganj  im  ftißen  betjerrfdjenbe  ©djanfpielerin,  Die  ftdj  au« 
bem  3«f<»*"*enbrudj  it)ver  Umgebung  3U  einer  glönjcnben  unb  ftdjern  ©yiftenj 
rjrafiberrettet.  £)ie*  (£rroacr)en  be3  ©eibftbemu&rfein*,  baS  erfte  teife,  prüfenbe 
JKcgcn  ber  ©djmingen,  bi«  su  bem  jielbcroufjten,  aber  ftet«  öotficrjtigeu  unb 
nacr)  jmei  (Seiten  fict)  fidjernben  äÄanfoer  ift  mit  einer  ruhigen  ©idjer&eit,  ge* 
romnenben  geinr)eit  unb  pfecr)otogifc$er  ftorrefttjeit  entoiefeft,  mie  fie  nur  einem 
großen  Xalcnt,  unb  auef)  biefem  erft  nact)  langer,  übenber  (£rf  abrang  ju  ®e= 
böte  ftet)t.  $a*  Sntereffe,  mclaV«  nn«  ber  S)id)ter  für  biefe  JJiguT  einfloßt, 
ift  umfo  betounbernftoerter,  als  fie  fron  Oornljetein  auf  bem  ©oben  eine«  fet)r 
orbinären  unb  plump  erfonnenen  betrüge«  ftet)t,  alfo  et)er  SBtbemwffen  al$  3n* 
tereffe  ermedt  Allein  ber  $idjter  trifft  baS  gefa^idte  Arrangement,  fie  faft  b& 
jum  ©d)lujj  biefem  Setrug  äufjerlid)  paffto  gegenfiberjuftellen.  ©te  berft  i$r  ©piel 
mit  Urat,  fie  $iet)t  92u^en  öon  it)m,  allein  fie  t>erfär)rt  im  übrigen  ooHfommen 
fo,  atd  märe  er  it)r  gänjlict)  fremb.  X)amh  fte  ba*  fann,  ^at  ber  35icr)ter  ü)r 
eine  ^eroorragenbe  ©djön^eit  gegeben:  ttxr  fragt  bei  einer  bejaubernb  fa^dnen 
unb  anmutigen  jungen  grau  barmicr),  ob  i^r  9?eifepa|  in  Orbnung  fei?  2)er 
fieser  am  tuenigften,  ber  ftdt)  in  fie  Derliebt,  unb  fte  uexlieben  ftc^  alle  in  fte. 
Unb  föieberum  tritt  biefe  äufjere  ©c^ön^eit,  bie  root)(  abftct)tticr)  mieber^olt  a(d 
eine  taubeuljaftt,  reine,  fittbtict)e  bejeta^net  mirb,  in  fd)roffen  ÖJegenfa^  ju  ber 
immer  jdjlimmern  Sntnjirflung  beä  Innern,  fo  ben  ©efamteinbruef  ber  ^igur 
ftetö  eigenartiger  unb  Icbt)after  geftaltenb.  ©erabe  in  JHüa*ftcr)t  hierauf  ift  eä 
jeijr  bebauerlia^,  ba§  nun  nidjt  auet)  ifyre  ©ebeutung  für  bu$  3D?oth)  be«  9lo^ 
man«  in  entfpretr)enber  SBeife  intereffant  nnb  forreft  ^n^ufommt,  um  ben  Gtn* 
brutf  einer  bia)teTi[^en  SWeifterleiftung  ju  oeroollftanbigen. 


Digitized  by  Google 


Ufjlenffans. 


609 


Sieben  Sfäa  fielen  al«  ^auptfäc^lic^e  Präger  ber  $anbtung  it)r  ©atte 
©uftat)  unb  beffen  SBruber,  bec  $>elb  be«  föoman«,  Utjleuhan«.  ©eibe  bie  bcnfbar 
frappant  cften  ©egenfä$e  in  it)ren  £eben«£ielen  unb  in  ber  $(rt,  fie  ju  erreichen, 
in  it)rer  ©mpfinbung,  in  it)rcr  2Bertfcf)äfcung  ber  mcnfd)licf)en  SRatur  unb  in 
ber  barau«  ftdj  ergebenben  5tct)tung  uor  ben  Stedten  anbrer.  ©uftao  ift  ber 
<5ct)uft,  UfftenfjanS  ber  SStebermann  par  excellence.  $)ie  fyftematifctje  ©egen^ 
fäfclict)feit  beiber  erftreeft  ftdr)  6td  auf  it)r  Äu&ere«:  jener  f)üb\d),  gewanbt, 
elegant,  biefer  einäugig,  ungefcfjlacht,  einfach,  felbft  ein  n>enig  \alopp.  Slber  eben 
biefe  foftematifdje  ©egenfäfolichfeit  ferjeint  ben  $>id}ter  Herführt  gu  fyiben,  über 
ba«  3^  ^inauSjufc^reiten  unb  noch  beiben  (Seiten  tun  fdjärfer  ju  accentuiren, 
al«  im  Sntcrcffc  ttoHer  ÄBat)rfchcinlichfcit  ber  giguren  wünfchen«wert  war. 
©uftaö  »erfolgt  fein  giel,  fich  in  ber  ariftofratifdjen  ©efellfchaft  feiner  $eimat 
eine  Stellung  ju  Raffen,  öom  erften  big  jum  legten  ttugenblid  mit  einem 
naeften  <£rmi«mu«,  einer  felbftbemufjten,  aller  menfchlictjen  ©mpfinbung  baren 
Verhöhnung  Don  $reu  unb  ©tauben.  (Sr  nu^t  alle«  au«:  bie  Schönheit  feiner 
grau,  bie  (Sf)rtief)feit  unb  $reu§erjigfeit  feine«  »ruber«,  bie  Uncntfdjloffenheit 
feiner  frühem  ©eliebten.  (Sr  ift  fo  ganj  Berechnung  unb  ßüge,  bafc  auet)  nicht 
ber  fleinfte  menfchlicr}  *  oerföfmenbe  3«9  «^9  M«fo-  ift  falfö»  ift 
häßlich.  Sclbft  Htcharb  Itt,  felbft  3ago  ftnb,  obfdwn  böfe,  fürchterliche  9tten* 
fct)cn,  bod)  immerhin  3Jcenfdjen.  Unb  ba«  müffen  fie  fein,  wenn  unfer  Sntereffe 
nid)t  in  einfachem  SBiberwiHen  untergeben  foH.  ©ewife  wirb  ein  (Sfmrafter, 
ber  fiel)  einmal  über  moralifcrje  ©ebenfen  t)intoeggefe|jt  t)üt,  einen  ©enufe  barin 
finben  fönnen,  met)r  al«  gerabe  aur  Erreichung  eine«  beftimmten  S^ecfcd  not« 
menbig,  mit  feiner  Umgebung  ju  fpielen,  fict)  einen  ßuru«  im  Schlechten  ju  ge* 
ftatten.  3a  bie«  Überfchäumen  unfittlictjer  Straft  wirb  fogar  üorjug«weife  al« 
flraftfüHe  fehledjtweg  emtfunben  werben',  Wirb  uns  be^alb  ben  betreffenben 
Ghawfter  äfthetifeh  erträglich,  Weit  in  einem  geWiffen  Sinne  fongeniat  machen. 
9cur  mu&  bann  bie«  felbftbewu&te  ©fielen  mit  allen  Sdjwierigfeiten,  bie  greube 
am  eignen  Äönnen,  entfehieben  betont  unb  al«  eine  Wefentlict)e  (Seite  be«  @ha= 
raftcr«  bargefteüt  Werben.  flnbernfaU«  wirft,  wie  in  unferm  Vornan,  ba«  nun 
ganj  grünte  unb  jwecflo«  erfcheinenbe  ©öfc  umfo  wiberwärtiger,  al«  gleichseitig 
in  bem  tyaxaHtt  be«  §anbelnben  ein  3"9  ü°n  welttoerachtenber  Sronie  burch 
<5got«mu«  unb  fleinliche  9Hottoc  tierbrängt  erfcheint.  Sugtcicf)  Wirb  berfetbe 
trofc  aller  bialeftifchen  Äu«einanbcrfefcung  jeine«  ©emüt«5uftanbe«  fehr  monoton. 
$a«  ift  e«  ja,  wa«  Sfäa«  gigur  fo  rcijOott  macht,  bafj  fich  in  ihr  oerfchiebne 
anfdjeincnb  unoereinbare  güge  jur  bollen  3nbibibualität  berbinben.  Äein  iWenfch 
ift  nur  einfach  fc^tec^t ;  jeber  ift  e«  au«  befttmmten  SKotiOen  unb  unter  be= 
ftimmten  8Sorau«fe§ungen.  Unb  öollenb«  tytt,  wo  wir  erfahren,  bafj  ©uftao« 
«Schurferei  fich  o«S  «ner  encrgielofen  unb  in  ber  SBahl  ber  9Rittel  nie  bebenf« 
liehen  Sucht  ju  henfthen,  fich  bemerflich  ju  machen,  entwicfcltc,  h^  hätte 
wohl  ab  unb  ju  ein  reinerer  3ug,  eine  eblere  «uffaffung  ber  SJcrhältniffc,  wie 
Örcnibotcn  I.  1884.  77 


Digitized  by  Google 


610 


HblfTibiuts 


ein  Hnflang  an  bic  Vergangenheit,  herOorbrechen  muffen.  SBäre  e*  auch  nur 
fo  gefchet)en,  ba§  in  einem  SRoinent  leibenfehaftlicher  Spannung,  ber  fcrang,  ber 
erfte,  tonangebenbe  ber  ©efcllfchaft  $u  fein,  als  Äu&brucf  berjehrenben  Ehrgeize«, 
ungeftümen  ©elbftgefüblS  «in  menfchüeh,  au«  bem  Smtern  einer  ftarfen,  ftoljen 
SRatur  fid)  funbgab.  3m  Unwetter  einer  ruhe*  unb  fruchtlofen  Gjiftenj  ^aben 
häfelicrje  Schladen  bie  urfprüngliche,  an  fich  fchöne  ©tut  beberft.  «Roer)  einmal 
blifot  fic  f>eroor  —  uub  jebermann  n>ci§,  ba&  er  einen  halb  Unglücflichcn,  alfo 
nur  f)a(b  Schlechten  oor  fid)  r)at.  So  urie  er  im  Vornan  erfdjeint,  ift  bei 
Gharafter  iüd)t  blofe  ohne  nachhaltige  Sntroitflung,  fonbem  auch,  trofc  allen 
Aufgebots  Don  £ift  unb  ©etrug,  ohne  ßeben;  ja  bie  fümmerlichen  unb  ohne 
bebeutenbe  Erregung  Oerlaufenben  Sclbftcrinnerungen  an  bic  Vergangenheit 
machen  megen  biefed  SWangeU  an  lebenbiger  SSMrfung  nur  ben  Einbrud,  bog 
hier  eble  unb  bebeutenbe  Anlagen  in  einem  SWeere  oon  ©emeinheit  unter- 
gegangen finb. 

Minlich,  mutatis  mutandis,  oerhält  eS  fich  mit  UfjlenfjanS.   Er  ftetjt  alä 
§elb  im  Vrennpunft  ber  Jpanblung,  fein  Schief  jal  ift  jumetft  bad  Ergebnis  ber 
$anblungen  aller  Figuren  bed  SRomand,  nur  in  geringem  ®rabe  trägt  er  felbft 
aftib  jur  ©eftaltung  beäfelben  bei.  Vielleicht  hat  ber  dichter  biefe  unentfcijtoffene 
^ajftoität  ali  ein  wef entliehet  moralifcheö  Gebrechen  im  Stampfe  um  bie  gefcQ- 
fcf>af tlictjc  Sfiftenj  aufzeigen  rooflen;  bann  barf  ihm  aud  biefer  negatioeu  83e* 
beutung  feine*  Reiben  fein  Vorwurf  enoachfen.  Ebenfo  foß  wohl  ber  fdjlichte, 
biebre  Sinn,  bie  £eichtgläubigfcit,  bie  unenbticf)c  ($urmütigfeit  in  ihrer  oer= 
hängnidooUen  ^cbeutung  für  einen  inmitten  fdjwieriger  Verljältniffe  unb  fct^lecfjter 
9Ncnfd)en  Stehcubcn  djarafterifirt  werben.   ÜQein  moralifdjc  Schwächen  unb 
Eigenheiten  gewinnen  einen  tragifchen  SSert  boch  nur  bann,  wenn  fie,  oerberbtirh 
für  ben  Einzelnen  als  ©lieb  unb  im  ©etriebe  ber  menfd)lichen  ©efeUfdjaf  t,  jugleid) 
ehrenb,  Teilnahme  unb  VeWunbcrung  Wcdenb  für  ba«  3nbioibuum  an  unb  für 
fich  fin0-   ^ur  f<>  fpringt  ber  ewige  unoerfölmbare,  aller  Sragif  ju  ©runbe 
liegenbe  ßampf  inbioibueltcr  Siechte  mit  benen  ber  fittlichen  SGBeltorbnung  Har 
herauf.  2öo  aber  eine  Eigcnfehaft,  fei  cä  burch  ihre  Eigenart  ober  ihre  3ntcnfttät, 
bereit«  für  ben  (Sharafter  felbft  einen  SDiafel  bebeutet,  ba  ftehen  boch  unbebingt 
bie  Sympathien  be$  ruhig  unb  gefunb  Urteilenben  auf  feiten  beSjentgcu  fiaufed 
oon  Gegebenheiten  unb  §anblungen,  ber  jenen  Eha*a*ter  beeinträchtigt  unb 
unterbrüeft.  Ungefähr  fo  geht  e$  und  mit  Udenhain*:  ber  dichter  hat  ju  ftarfc 
färben  aufgetragen  unb  bamit  ba*  ©egenteil  oon  bem  erreicht,  roa«  er  wollte. 
ES  märe  juoiel  gefagt,  wollte  man  Uhlenfjan«  einfältig,  träge  unb  plump  nennen ; 
feine  ßebcnSfürjruug  entfpringt  ju  feejr  beftimmten  ©runbfäfcen,  fein  §anbeln  ift  ju 
rücfftchtÄOoU,  fein  Smpjinben  ju  jart,  als  bajj  man  an  ber  innem  Söebcutfamfeit 
biefer  Scatur  zweifeln  fönnte.  ©leidnoohl  mufj  jebem,  ber  ihm  fremb  ift,  fein 
Auftreten  einfältig  u.  f.  m.  erfcheinen,  unb  folgerichtig  gilt  er  aßen  anbern  Sper^ 
fönen  be*  SRoman«  bafür.  8Uen  ift  er  ber  ©crjemcl,  um  fich  Wfa  5«  fteflen. 


uiqiu  zed  by  Google 


Wflenljcms. 


611 


baS  corpus  vile  it)rer  ©pefulationen,  bcr  SWann,  auf  bcn  nie  jemanb  9tücfftcf)t 
nimmt  unb  oon  bem  jeber  ein  Opfer  üerlangt.  Sfach  hunbertfacfjen  @nt-- 
iäufdjungen  ift  er  immer  toieber  bereit  bajit.  3>teS  toet)rlofe  ©ichpreisgeben 
erinnert  mit  häßlicher  ßonfequenj  an  baS  flamm,  baS  jur  ©d)lachtbanf  geführt 
toirb.  Unb  toie  t)at  bcr  Xicrjter,  geffiff entließ ,  muß  man  jagen,  alles  gettjan, 
biefen  (Sinbrucf  ju  Oerftärfen!  Vichts  beS  Grüben  nnb  traurigen,  baS  fidt)  allenfalls 
ereignen,  aber  ot)ne  ^Beeinträchtigung  ber  golgeridjtigfeit,  ebenfo  gut  ungefdjehen 
bleiben  tonnte,  toirb  uns  erfpart.  SBon  allen  SRdgltchfeiten  trifft  immer  bie 
ungünftigfte  ein,  ununterbrochen  toirb  ber  unglüctlidje  SRann  bon  3Rißgefd)icf 
aller  Art  heimgefudjt,  ununterbrochen  iu  feinen  beften  Abfielen  gehemmt,  in 
feinem  tiefften  (Smpfinben  gefränft.  2Bo  bie  natürliche  ftolgerichtigfeit  ber 
$anblung  nicht  ausreicht,  treten  aRißoerftänbniffe,  3ufälle,  raffinirt  mißliche 
Kombinationen  öon  Umftänben  fnnju,  um  nur  ja  bcn  allcS  bulbenben  gelben 
tiefer  unb  tiefer  in«  (Slenb  hineinzuführen.  3)aS  ift  unter  allen  Umftänben 
unfcfjön,  aber  es  ließe  fidj,  unter  einem  getoiffen  Vorbehalt,  tocnigftenS  im 
^ßrinjip  rechtfertigen.  §ätte  ber  Slutor  ein  urfprünglidj  toeietjeS  unb  nach* 
giebigeS  innere  unter  ben  fcammerfchlägen  beS  Sebent  fyaxt  unb  fpröbe  toerben 
laffen,  fo  mußte  jebermann  biefc  Häufung  beS  traurigen  als  SWittel  jum  Qtoid 
anerfennen.  Hber  baS  ift  hier  nicht  ber  gall.  UtjlenhanS  bleibt  berfelbe,  eine 
paffioe,  fenfittoe  Statur,  bie  aud  Zartgefühl  nie  jum  §anbeln  fommt  unb  in 
biefer  forttoät)renben  ZfpU  unb  Jpilfloftgfeit  gegenüber  ben  ihn  in  «nfprudj 
nehmenben  (fcreigniffen  ben  fiejer  ungcbulbig  unb  neroöS  macht.  3a  felbft  julefct, 
too  er  burdj  «inen  brutalen,  einpörenben  3"faK  fein  fleben  einbüßt,  giebt  er  ftch 
höchftend  in  ettoaS  gehobener  (Stimmung.  $ie  rmblicfj  reine,  ibeale  ÜRatur  beS 
ÜRanneS  fommt  oor  feiner  toirflich  abftoßenben  Unbefulflichfeit  nicht  jur  ©eltung. 
(Sben  barum  ift  bie  Anlage  biefer  gigur  fehlerhaft,  unb  bie  fcanblung  erfcheint 
nicht  als  fläutcrungSprobe,  fonbern  als  SRarterungSprojeß. 

SBenn  man  baS  ©uet)  aus  ber  §anb  legt,  fo  fragt  man  fidj  untoiHfürlich: 
SÖarum  nun  baS  aHeS?  SBoju  ein  Vornan,  ber  toirflich  nur  ein  fehr  fubjeftiü 
angefchauteS  unb  obencin  trübes,  büftercS,  unerquicflicheS  SBeltbilb  liefert?  $)ie 
mirfliche  SBclt  hat  fooiel  beS  SnmmerS,  beS  ©<hmerjeS,  baß  nicht  auch  noch  bie 
5htnft  ju  fommen  braucht,  um  uns  baS  §erj  fchwer  ju  machen.  Unb  toie 
fommt  fte,  bie  und  au$  ben  ©djranfen  ber  (Snblichfcit  heben,  und  einen  SBItcf 
in  ben  eitrigen  SBerbegang  ber  5>inge  lehren,  baS  Srbtfche  mit  bem  ÜJcaße  beS 
(Steigen  meffen  foll,  toie  fommt  fie  baju,  fich  unb  uns  in  eine  Sahn  beS  ©e« 
fcr}efjenS  einzuengen,  in  ber  ber  freie  Jlug  ber  ©mpfinbung  ©djritt  für  ©chritt 
an  tfiefifchen  3uffi&*en  hangen  bleibt?  ©tatt  baß  und  baS  fcheinbar  Unenbtiche 
als  toinjiger  StordjgangSpunft  für  eine  ctoige  ©nttoieffong  gezeigt  tuirb,  ift  hier 
bem  «Momentanen,  SBiUffirlichen  bleibenbe  ©ebeutung  oerliehen.  SBeSt)alb? 

©piclhagen  macht  baS  ©prichtoort  toahr,  baß  man  immer  toieber  auf  feine 
alten  Steigungen  jurfieffommt.  5ßroblematifche  Staturen  fpielten  fdjon  in  „Ängela" 


Digitized  by  Google 


612 


€tn  Wort  über  Kunftfdjulctt. 


ifjre  9?oflc;  ftc  finb  aud)  tjier  roicber  Xräger  beS  SBerfeS.  SRun  fann  ftdj  eine 
öirtuofe  Äraft  jo  ftc^er  in  oerjrotcften  Aufgaben  am  gtänjenbften  betätigen, 
allein  ba&  f»öd^ftc  3iel  beS  5hinftlcrS  ift  e3  bod)  looljl  nid)t,  Sirtuofe  ju  fein. 
$a3  tiefe  unb  reine  germanifdjc  ©emüt  »erlangt  anbre  9?at)rung  als  bie,  berat 
hautgout  burd)  ftarfe  <ßfeffcrung  maäfirt  ift.  3fmt  tjat  ©oieltjagen  früher  ge* 
rec^t  werben  fönnen,  tf)m  foH  et  roieber  geregt  »erben.  2Bir  roünfdjcn  Don 
§crjen,  ba&  ber  $5id)tcr  unfre  oft  abfpred)enben  SSorte  nidjt  alä  9luöflu&  rooty» 
fetter  Xabelfudjt  anfet)en  möge.  SBtclcö  märe  nod)  511  fagen  über  ©djilberung, 
Dfonomie  ber  §anblung  u.  f.  ro.,  StnerfenncnbcS,  Serounbcrnbcö  unb  Xabetnbe*. 
2öir  rooflten  nur  baä  fjcroorfjebcn,  mag  uns  baS  93ebenflid)fte,  roaS  und  ungejunb 
fdjien.  (Sin  Vornan  oon  ©pielfjagcn  ift  immer  ein  bebeutenbeö  s^ud)(  baS  auf 
bie  $Icf)tung  ber  Nation  Änfprud)  mad)en  fann.  Äber  eben  roeil  ber  SMajtcr 
nationale  S3ebeutung  befifct,  fotttc  er  feinen  t)öd)ften  töufmt  barin  finben,  national 
ju  fein.  3)en  tiefften  unb  reinften  ÄuSbrud  germanifdjer  (Smpfmbung  unb 
SBeltanfdjauung  follte  er  fudjen.  9?id)t  ber  ©eifall  ber  Äenner  über  ted)nifa)c 
3flciftcrfd)aft,  nicfjt  baö  93ef>agen  be$  literarifdjen  ©ourmanbs  über  intcreffante 
unb  geiftreid)  berjanbelte  «Stoffe  fann  bem  didjter  ben  warmen  §erafcr)log  er* 
fefcen,  rocldjen  ir)m  baä  $olf  entgegenbringt,  beffen  innerftem  Sühlen,  beffen 
ftummem  (Streben  er  AuSbrud  oerliet).  35a«  SBotf  macf)t  it)n  grojj,  bem  Stoib 
foö  er  bienen. 

Crier.  (5.  Wartung. 


m 

(Ein  XDoxt  übet  ßunftfdjufen. 

ic  fdjreibfeligeu  SRater,  bie  31t  glauben  fdjeinen ,  bafc  bie  Bruder» 
fdjroä'rjc  ifmen  $u  ben  Sorbern  oerfjelfen  roerbe,  roelcrjc  bie  Ölfarbe 
oerfagt  t)at,  fönnen  ftd)  eines  ©rfolgeä  bereit«  rufmten:  alle 
lebenben  Äunftler  ftet)en  jefct  in  bem  83erbad)t,  oon  SBrotneib 
gegen  bie  toten  oerjetjrt  $u  roerben.  diejenigen,  toeldje  ber 
SBortourf  nid)t  trifft,  mögen  ftd)  bafür  bei  ben  in  jebem  ©inne  unberufenen 
SBortfütjrern  bebanfen,  roetdje  balb  bireft,  baib  buret)  irgenb  ein  unfdjufbigc* 
9J?unbftfid  bie  fietjre  oerfünben,  bafj  ba$  Mb,  roeldjeä  jefct  511  r  (Srrocrbung, 
alter  Äunftfdjäfce  aufgemanbt  voirb,  oon  ®otteä  unb  9ted)t3roegcn  ber  $Seran» 
bilbung  junger  ftünftfer  in  ben  Stfabemien  unb  Unterftufoung  älterer  burd) 
Stnfauf  it)rcr  SBerfe  getoibmet  roerben  müffe.  SRitgcfangen,  mitgegangen! 
Äünftter  Oon  roirflid)cr  iöebeutung  finb  geroör)nticr)  friebfertige  ßeutc  unb  (äffen 
lieber  if)re  SBerfe  fpred)en,  al«  bafe  fie  fid)  in  geitungapolemif  mifd)en,  ü)r 


Digitized  by  Googl» 


«Hin  IPort  über  Ktmjlfdfulen. 


(513 


©Arteigen  toirb  bon  ben  (Sonbottieren  als  guftimmung  gebeutet,  unb  hinter 
biefen  gte^t  ber  $ro§  jubelnb  einher.  Um  gerecht  ju  fein,  mufe  man  aber  nicht 
blofc  jwifchen  ben  ©efonnenen  unb  ben  ©djrciern  untertreiben,  fonbern  —  wie 
bei  jeber  93olf3bewegung  —  aWifdjen  ben  Demagogen  unb  ifjrem  Anhange. 
SMe  grofee  SRaffe  ber  ÜRalcr,  ©ilbhauer  u.  f.  W.  ift  toirflidt)  in  öbler  Sage. 
SRit  mittelmäßigem  Talent  unb  mittelmäßigem  Können  fämpfen  fie  bergebenS 
gegen  bie  Seilnafjmlofigfeit  beS  $ublifum3  an,  ringen  oft  mit  bittrer  SRot, 
wäfjrcnb  fie  bie  wenigen  $öherbegabten  ober  Dom  ©fürte  ©etragnen  ©unft  unb 
©elb  in  Überfluß  gewinnen  fel)en.  3n  folget  ©timmung  ift  man  nicht  junt 
unpartehfehen  Überlegen  unb  Unterfudjen  aufgelegt,  ift  oielleicht  mit  fich  felbft 
unb  gemifj  mit  aller  SBeft  unjufrieben  unb  feljr  empfänglieh  für  SSeltoerbefferungä* 
tfjeorien.  Unb  ba  fehlen  nie  bie  uneigennützigen  ©iebermänner,  bie  jwar  feine 
SRot  leiben,  aber  bie  SRot  ber  anbern  fo  tief  empfinben,  bafc  fie  biefen  anbern 
gern  nfifotidjc  ©efehäftigung  al«  ©timmutef)  unb  Kanonenfutter  oerfdjaffen. 
$ic  gorberung  wirb  oerfdueben  cingcfleibet,  batb  brofjenb:  $u  ©taat  f>aft  bic 
SBerpflichtung,  mich  in  mir  jufagenber  SBetfc  ju  bef^äftigen  unb  ju  ernähren! 
batb  refignirt:  SBeäfjalb  t)aft  bu,  ©taat,  mid)  auägebilbet,  wenn  bu  mich  nicht 
aud)  erhalten  wiHft? 

(Sin  foldjeS  föäfonnemcnt  fann  bei  ^erfonen  entfchulbigt  werben,  in  Welchen 
bie  ^tjantafie  ftärfer  unb  mehr  gepflegt  ift  al$  ber  SnteHeft;  einer  2Biber* 
legung  bebarf  e$  felbftoerftänbtich  ntdt)t.  Unb  bod)  enthält  e3  einen  gingerjeig, 
melier  nicht  unbeachtet  bleiben  foQte.  @8  ift  mat}r,  wa$  in  biefen  $>t$fufftonen 
öfter  angeführt  worben  ift:  ber  ©taat  übernimmt  bamit,  bafj  er  Änftalten  für 
bie  Huöbtlbung  in  ben  berfdjiebenften  SerufSjweigen  grünbet  unb  unterhält, 
^war  nicht  bie  SBerpflichtung,  ben  Ärjten  Äranfe,  ben  Slboofaten  $ro$effe  unb 
ben  Offizieren  Kriege  ju  liefern,  bamit  bie  einen  gute  (Einnahmen  ^aben  unb 
bie  anbern  aoanciren  Cönnen;  aber  bei  Unterrichtsanftalten,  meldte  audbrütftid) 
unb  audfc^ltegltdr)  für  einen  beftimmten  SebenSberuf  vorbereiten,  mufc  boer)  bie 
grage  bc#  SebarfS  in  (Erwägung  fommen.  SSenn  in  irgenb  einem  3toe^9c 
bcö  ©taatdbienfteS  Bfpirantcn  in  Übergab,!  tiorf>anben  finb,  fo  pflegt  bie  Unter* 
richtSoerwaltung  be!annt  gu  machen,  ba&  an  jener  ©teKe  bic  Äu«fid)tcn  jum 
gortfommen  ungünftig  feien,  bamit  junge  Seute,  melcrje  nod)  nicht  genötigt 
waren,  über  ihre  3"^"«^  Su  entfdjeibcn,  eine  anbre  ßaufbafjn  einklagen. 
3We|r  5U  tt)un,  ift  in  folgern  Sode  nicht  bie  ©ad)e  be$  ©taateä.  fcod)  gefegt 
ben  gaU,  ber  Stnbrang  ju  ben  9J?ilitärbilbung8anftaIten  wäre  größer  atö  ber 
toorauäfld)tliche  ©ebarf  an  Dfpjieren,  fo  würbe  gewig  bie  Aufnahme  toon  neuen 
3öglingen  bef^ranft  Werben.  Ober  nehmen  wir  ein  bem  SluSgangSpunfte  biefer 
^Betrachtung  nät)erftehenbe8  ©cifpiel.  %üt  ©taaten  richten  jefct  ©acuten  für 
bie  gewerblichen  Äünfte  ein.  ©ie  tfjun  bie«,  weit  bie  SBerfftatt  hcutjntage  au* 
Oerfajiebnen  ©rünben  nicht  mehr  bie  rechte  ©djule  fein  fann,  nämlich  weil  bie 
größeren  ©efchöfte  ju  fcr>r  auf  ben  SWaftftab  ber  gabrif  organifirt  [wb  unb 


Digitized  by  Google 


im 


©n  Wort  Aber  Kanfifäuleit. 


bic  fleinern  ®etocr6trct6enben  ju  häufig  felbft  baS  nicht  orbentlieh  gelernt  haben, 
was  fic  lehren  fotten.  9cun  muß  ober,  ttjcim  bie  funftgemerblichen  gachfefjulen 
bas  leiften,  wa«  man  Don  ihnen  forbert  unb  erwartet,  wenigften«  bie  SRöglidj» 
feit  jugelaffen  werben,  baß  fic  mit  $>ilfe  einer  ongemeffenen  Drganifahon  bc* 
©eWerbeftanbe«  wieber  normale  Scrhältniffe  herbeiführen,  b.  h-  9S3crfftätten,  bie 
oon  wirtlichen  SWeiftern  mit  wirtlichen  ©efeflen  betrieben  werben,  unb  in  benen 
ber  fiehrling  roir!tid^  unterwiefen  wirb.  SBäre  biefe*  3iel  erreicht,  fo  würbe 
ber  ©taat  bie  «ufgabe  jener  ©ehulen  d$  erfüllt  anfehen  unb  ftc  umfo  Ue6er 
aufgeben,  al«  fie  immer  nur  «Notbehelf  fein  fönnen  unb  aud)  ihre  bebenflicrje 
©ehe  haben  3ene8  ßiel  liegt  aCfcrbing«  Oorläuftg  noch  in  weiter  gerne. 
Sitbeffen  !ann  ein  anbrer  gall  fein:  balb  eintreten.  $ie  ©chuten  ergehen  nicht 
nur  praftifche  $anbwerfer,  fonbern  auch,  oft  fogar  OorjugSweife,  9Jcufterjeiehner 
unb  aWobelleurc,  Don  benen  fdjon  jefet  an  manchem  fünfte  ber  Vorrat  ütet 
größer  als  bie  Nachfrage  ift.  2öo  man  fi(h  bon  btefem  ©crhältmä  überzeugt, 
wirb  man  fich  fdjwerlich  begnügen,  junge  Scute  oom  ©etreten  biefer  fpejiellen 
fiaufbahn  abzumahnen,  fonbern  juttörberft  burch  bie  größte  Strenge  in  ben 
«nforberungen  an  latent  unb  gfeiß  baS  Wittelgut  fernhatten  unb  enbfidj 
fragen  muffen,  ob  bic  3uc^tuttg  einer  folchen  ©pejialität  auf  ©taatefoften 
überhaupt  noch  gerechtfertigt  fei. 

Ob  biefer  Sali  überhaupt  ober  ob  er  früher  ober  fpäter  eintreten  werbe, 
ba«  hänfl*  i«m  Ö"fcen  $eil  öon  &er  ©mfidjt,  ©ewiffenhaftigfeit  unb  Energie 
ber  ©ehulleiter  ab.  ©ie  Werben  unnachftdjtig  biejenigen  Elemente  abwehren 
müffen,  welche  ohne  öeruf  unb  ßiebe  jur  ©ache  fich  gegenwärtig  an  bie  neuen 
Änftalten  heranbrängen,  weil  fic  meinen,  bort  fei  leichter  als  anberdmo  eine 
SBerf orgung  ju  erftfcen ;  unb  fie  Werben  in  ben  ©chülern  baä  ©eWußtfein  wach 
erhalten  müffen,  baß  fie  beftimmt  finb,  ©ewerbsleutc  511  werben.  Staut  ber 
beutfehe  Sic,  ftd),  fobalb  man  ein  wenig  mehr  gelernt  hat  al«  JBater  unb  ©roß* 
oater,  auch  gleich  ju  gut  für  bie  ©pt)äre  ju  halten,  in  welcher  ©ater  unb 
©roßbater  aufrieben  gewefen  finb,  lieber  ber  lefcte  in  einer  höheren  aU 
erfte  in  einer  nieberen  ®efeflfchaft3flaffe  fein  51t  wollen,  Welcher  überall  fobtel 
Unheil  anftiftet,  fann  in  flnftalten  ber  gebachten  Ärt  fippigfte  Nahrung  finben, 
wenn  nicht  wachfam  unb  entfehieben  oorgebaut  wirb.  $)er  ßefjrling  tritt  wohl 
noch  m^  bzm  guten  Sitten  in  bie  ©djule  ein,  fich  Äenntniffc  anzueignen,  welche 
ihm  bereinft  in  feinem  bewerbe  förberlidj  fein  fönnen;  l)at  er  aber  erft  einige 
3ahre  hinter  bem  SReißbret  unb  oor  einem  ßattjeber  gefeffen,  bon  bem  and 
allerlei  f<hWer  faßliche  2)ingc  borgetragen  werben,  fo  lommt  ihm  (eicht  bie 
SRüeffehr  in  bie  SBcrfftatt  wie  ein  fcerabftctgen  bor,  er  fühlt  fidj  als  Äünftler 
unb  halber  (belehrter,  ©njelnen  glüeft  e$  in  ber  „höheren"  ßaufbafm,  anbre 
oermehren  ba8  Äünftlerproletariat,  unb  ba3  ©ewerbe  empfängt  nicht  nur  nicht, 
wa«  es  braucht,  beffer  gebilbete  SReifter,  eS  büßt  noch  bielfältig  gerabe  bic  beften 
(Elemente  ein. 


Digitized  by  Google 


€in  H>ort  Übet  Hunftföulert. 


615 


Stomit  ift  tflarblicfenben  nic^td  neues  gejagt,  unb  toit  »iffen,  bafe  an  Dielen 
Drten  mit  oollem  (Swfte  ber  wichtige  ©efidjtäpunft  feftge^alten  wirb,  #anb= 
»erfer  zu  erziehen,  meiere  fät)ig  ftnb,  it)r  §anbwerf  jur  5hmft  5U  erheben,  nicht 
halbe  Äünftler,  bie  fich  beä  §anb»erf3  fd)ämen ;  unb  ba*  ift  nur  möglich,  »enn 
bie  ©djule  ba3  3beat  einet  SBerfftatt  ift 

Slber  Hegen  benn  in  ber  ^otjen  Äunft  bic  $inge  anberS?  @iner  oon  ben 
©cf)rcibmalern  glaubte  neulich  einen  großen  Trumpf  auöjufpielen,  at*  er  bie 
DJeuigfcit  oeTtünbete:  bie  Äunftfammlungen  Ratten  ntdt)t  ben  9fiebergang  ber 
Äunft  aufzuhalten  oernuw^t  $er  Unoorfichtige  oergajj,  ba&  bicS  ebenf  omenig 
bie  Äunftafabcmien  geleiftet  haben,  bie  bodj  ju  bem  3roecf  erfunben  würben  — 
»a*  bei  ben  SWufeen  nicht  ber  $afl  ift.  2Baren  bie  ©ebingungen  für  Äunft* 
blute  üort)anbcn,  bann  brauchte  man  feine  «Schulen  unb  $lfabemien  ju  grünben. 
Spulen  »aren  ba  bie  Sßerfftättcn  ber  3Wcifter;  ber  anftellige  Set)rling  unb  ber 
getiefte  ©efelle  nahmen  je  nach  it)rer  ^Befähigung  unb  bem  ©rabe  ihrer 
bilbung  an  ber  Arbeit  beS  3Reifter8  teil,  bis  fie  füf)  enblich  auf  eigne  güfce 
fteden  tonnten.  (Srft  al$  bem  großen  2tuffch»unge  im  fünfzehnten  unb  jca> 
Zehnten  ^Q^r^unbert  bie  (Srfchöpfung  folgte,  auf  bie  Genien  bie  Talente,  auf 
bic  grofjen  $tnfdjauungen  in  ber  SSclt  ber  äünftler  unb  ber  97?äcenatcn  bie 
3agb  nach  f^arfen  ©ffeften,  erft  ba  glaubten  »ohlmeinenbe  fieute,  burch  bie 
©djule  helfen  ju  fönnen.  9tber  »eber  bie  (Sarracci  noch  ©anbrart  fyaben  bie 
oöOige  SJerftachung  aufgehalten,  nicht  einmal  bie  Xednüf  t)aben  ihre  ftfabeuiien 
ben  fpäteren  überliefert.  Unb  »enn  bie  ßunft  am  ®nbe  beä  Oorigen  unb  Än? 
fang  unferä  3at)rhuubert$  fich  »ieber  emporraffte,  fo  waren  überall  bie  Slfa- 
bemten  nicht  ^drberer,  fonbern  ipinberniä,  SRebetlen  gegen  afabemifchen  3,üan9 
bie  Führer,  toelche  öegeifterung  in  ben  ©alerien  unb  SKufeen  eingejogen  hatten. 
(Sin  toeniger  glücflicrjeö  Argument  rjatte  alfo  jener  „Slltcbilberftürmer"  nicht 
mahlen  fönnen. 

(53  gehört  überhaupt  ein  ftarfer  ©rab  oon  Äur^ftchtigfeit  zu  ber  Sinnahme, 
bafc  burch  Schulen  unb  Aufträge  eine  grofje  Äunft  gefchaffen  »erben  töune, 
unb  bafj  ber  3^cf  beä  ftaatlichem  Äunftaufmanbed  bie  §eranbi(bung  oon  SKalern 
unb  SUbhauern  fei.  Umgefehrt  fragt  man  fich  tyutt  überall  unb  mit  Siecht, 
ob  bie  @rha^unÖ  1)011  Äunftafabemien  in  ihrer  jefcigen  ©eftalt  länger  zu  Oer« 
antworten  fei.  Unb  jmar  fteht  nicht  bie  finanzielle  grage  im  ©orbergrunbe, 
fonbern  bie  SRücfficht  auf  bic  Äunft  unb  bie  Äünftler.  $er  Unterricht  im 
Zeichnen  foll  fo  allgemein  zugänglich  gemacht  werben  ald  möglich,  un0  *aura 
jemanb  wirb  miberfprechen,  wenn  bie  ©efriebigung  biefeä  JöebürfniffeS  bebeutenbe 
SHittel  in  Hnfprud)  nimmt.  Stenn  e3  giebt  beinahe  feinen  95eruf,  in  toclct)em 
eine  gemiffe  Schulung  be«  Suged  unb  ber  §anb  nicht  oon  mannigfachem  Vorteil 
fein  mürbe,  «ber  babei  hanbelt  ed  fich  um  allgemeine  ©ilbung.  ©rofee  Stnftatten, 
in  »eichen  Saljr  für  3at)r  unüberfehbare  <Sdmren  oon  jungen  ficuten  für  irgenb 
einen  3»eig  ber  Äunftübung  abgerichtet  »erben,  »0  ber  gänzlich  Unberufene 


Digitized  by  Google 


GIG 


€tn  VOcti  fiter  tfunf*fd?ulen. 


unb  bic  oudftc^tdtofc  2Wittelmäßigfeit  folange  mitgefdjleppt  »erben,  bis  fie  bie 
Sugenb  unb  bie  ßuft,  noct)  etwas  anbreS  ju  ergreifen,  eingebüßt  fjaben,  roo 
unter  ben  breitfrämpigen  §ütcn  ber  Srunftlerftolj  oljne  können,  baS  ©eradjten 
Don  Vernunft  unb  2Biffenfcr)aft  fo  frörjlict}  gebeten  unb  nur  $u  oft  noct)  gehegt 
unb  gepflegt  werben,  bie  Xreibt)äufer,  au«  benen  fort  unb  fort  fo  bicle  Un* 
jufriebne  unb  Unglücflictje  tjeruorget)en,  bie  braußen  in  gelb  unb  2Mb  ftdj 
biclleidjt  ganj  gefuub  entmufelt  traben  würben:  bergleidjen  Slnfialten  ju  grünben 
unb  ju  erhalten  ift  in  ber  $t)at  nict}t  ©adje  bcS  Staate«.  3Ran  gebe  tüchtigen 
Äünftlern  §ltelierS  —  baS  ift  eine  nietjt  unbebeutenbe,  aber  geredjtfertigc  Unter* 
ftüfcung.  @ie  werben  aus  benen,  welct)e  it)rc  ©djülcr  werben  wollen,  bie  talcnt* 
ooüen  unb  fleißigen  auswählen,  fie  an  tyren  Arbeiten  teilnehmen  laffen,  ifmen 
enblidj  gemiffe  £tngc  5ur  felbftänbigen  $)urct}für)rung  anuertrauen,  gonj  fo,  wie 
eS  bie  großen  SMer  unb  93ilbt)auer  unb  ©olbfa^miebe  unb  Äupferftedjer  u.  f.  ro. 
vergangner  fyit  gemalt  tjaben.  Unb  au*  foldjen  SItelierS  Werben  freilief)  nidjt 
lauter  große  Äünftler  fjeroorgetyen,  aber  brauchbare  üttenfcfjen,  weldje  arbeiten 
unb  mitarbeiten,  ficr)  ein«  unb  unterorbnen  gelernt  tjaben.  $>enn  ben  Unbraudj* 
baren  wirb  ber  2Keifter  bei  Seiten  fortliefen,  Wat)renb  ber  «ßrofcffor  ifyi 
öicflcicrjt  ans  falfdt)  angewanbter  ©utmütigreit  ober  ©leidjgiltigfeit  immer  weiter 
ftfimpern  (äffen  würbe.   $arin  liegt  ber  eine  große  Unterfdneb.    ©in  anbrer 
liegt  barin,  baß  in  ber  SBerfftatt  ber  Sewing  unb  ber  ©cljilfe  juerft  nadj 
frembem  ©ebanfen  unb  Sßlan  arbeiten  muß,  nidjt  bie  (Sinbilbung  in  fict)  auf* 
fommen  laffen  barf,  er  als  —  angeljenber!  —  ÄünfÜer  fönne  nur  nact)  eignen 
Eingebungen  tf)ätig  fein.    ©S  ift  möglicr),  baß  jemanb  gerabe  barin  einen 
SSorjug  beS  afabemifct}en  UnterridjtS  erblicfen  miß;  er  foHtc  jeboa)  bebenfen, 
baß  nur  t)öcr)ft  feiten  ein  Äünftler  mit  ftarf  ausgeprägter  Snbtoibualität  cS  über 
fict)  gewinnen  wirb,  feine  ©cfjüler  gänjlic^  unbeirrt  itjre  eignen  SBege  fudjen  ju 
laffen.  Unb  wir  tjalten  eS  für  rriel  nachteiliger,  Wenn  ein  ßunftjünger  angeblich 
frei  f djafft,  tt)atfäct)lict)  aber  baS  ju  rnadjen  fud)t,  was  ber  £et>rer  an  feiner  ©teile 
gemacht  t)aben  würbe.   $)at)er  fommt  eS  ja,  baß  fct)wäct)ere  Staturen  it)r  ßeben 
lang  nict)t  nur  Stoßerlidjfeitcn,  Sanieren,  ©igentümlidjfeiten  beS  ©ortrage*, 
fonbern  awt)  Stnfctjauung  unb  Huffaffung  ber  ©dmlc  nict)t  loSWerben,  fräftigerc 
aber  balb  ausbrechen.  3n  biefem  fünfte  haben  atfo  beibe  äWettwben  beS  Unter* 
ridjtS  cinanber  nict)tS  toorjuwerfen.  hingegen  beförbert  bie  afabemifct)e  bie  früh* 
jeitige  (Sntwirfluiig  jene«  2>ünfelS,  ber  fo  manchem  Xalent  öerberblict)  wirb, 
bie  anbre  aber  bie  tect)nifct)e  $üct)tigfeit,  bie  ©runbbebingung  jeber  fönftlerifchen 
fieiftung.  SBimmelt  eS  nict)t  allerorten  Oon  (SknieS,  beren  großartige  ober  geift* 
reiche  Äompofitionen  Oon  STOitfc^ülern,  auet)  wor)l  oon  ^rofefforen,  bewunbert 
werben,  bie  eS  jebo(t)  nie  barjin  bringen,  etwa«  auszuführen,  weil  fie  immer  zu 
genial  unb  geiftreietj  waren,  um  orbcntlictj  malen  ober  mobellircn  ju  lernen? 
Unb  wie  groß  ift  ooQcnbS  bie  8at)l  berer,  welche  gewiffentjaft  alles  gelernt 
l)abcn,  was  in  einer  ^Ifabemie  gelehrt  werben  fann,  unb  bann  erft  beö  SKangel* 


Digitized  by  Google 


2Irabtfdfe  Krtfgfübjancj. 


617 


jener  ©oben  inncroerben,  roeld)e  fich  nid)t  burdj  Serneu  ermerben  (offen?  2Sol)l 
ifmen,  roenn  fie  Sfefignation  genug  befifcen,  3cichenlet)rer  ober  $t)otograptjeu 
51t  »erben  unb  nur  in  ben  ^reiftunben  ber  göttlichen  Äunft  ju  fröt)nen!  $aS 
Gine  mirb  niemanb  in  ?lbrebc  ftellen  fönnen,  ba&  bie  Slfabemien  ^ftanjftätten 
be3  flünftlcrprotetariatä  finb  —  unb  eä  brauet  f)ier  nid)t  toon  neuem  t)eröor* 
gehoben  ju  »erben,  ein  toie  gefät)rlid}eä  gerntent  in  ber  heutigen  ©efeflfehaft 
bie  SHenfdjcn  bilben,  meldte  nid)t  etwa  burdj  it)re  Seiftungen,  fonbern  burdj 
it)re  „©Übung"  ftdj  ju  unerfüllbaren  Änforüdjcn  an  ba3  fieben  berechtigt 
glauben. 

fragen  mir  un3  nur,  roa«  bie  Söelt  ba$u  fagen  mürbe,  toenn  jemanb  bie 
©vünbiing  uon  ©taatäfchulen  für  2)id)ter,  roenn  er  ©taatSauf träge  forberte, 
bamit  Spifer  unb  £ramatifer  ju  leben  f)ätten.  Unb  bie  $oefie  geljört  bodj 
nicht  miubcr  ju  unfern  tjöcfjften  ©ütern,  bient  ebenfo  $u  unfrer  ßhrfjebung  unb 
Erbauung  wie  bie  bilbenbe  Äunft.   55er  förmlichen  3»^t»«9  bebürfeu  aber 


beibe  nid)t. 


2lrabifd}e  firiegfütjrung. 


eneral  ©ratjam  t)at  bie  u)m  an  3a#  weit  überlegenen  ©charen 
Oäman  $)igna3  bei  bemfelben  (51  Xeb  gefd)lagen,  roo  jroet  2Bod)en 
üort)cr  Safer  ^afd)a3  Slgtjpter  bem  $tnfturmc  ber  arabifdjen 
SBüftenfricger  fchmatfjüoll  unterlagen  unb  511m  großen  Teile  nieber* 
genauen  mürben.  3)en  SRebellen  bcS  ©uban  ift  bamit  eine  Seftion 
erteilt  roorben,  unb  Ccnglanb  l)at  feine  Sßreftige  miebert)ergef teilt.  3öic  meit,  muß 
bie  3ufunft  let)ren.  %üx  jefot  t)at  ber  Sieger  nicfjt  mögen  fönnen,  meiter  alä 
bi8  %otax  bor$urücfen,  unb  naef)  ben  legten  Telegrammen  t)at  er  fid)  mieber 
nac^  Xrinfitat  unb  toon  ba  jur  ©ee  nach  ©uafim  äurüdgejogen,  in  beffen  9?ät)e 
Däman  $)igna  feine  Seute  $u  fammeln  bemüht  ift. 

Sluf  ber  Gbene  oon  Teb  t)aben  ©egner  it)re  Gräfte  miteinanber  gemeffeu, 
bie  fo  jiemlich  in  aßen  ©tüden  oon  cincytber  ücrfcfjieben  maren.  Sluf  ber  einen 
©eite  foc^t  eine  oert)ältni3mä§ig  Heine  ©djar  britifcher  ©olbaten,  bie  aber 
root)lgcübt  unb  mit  ben  beften  2Baffen  Derfet)en  maren,  unb  benen  auch  oec 
3)ampf  unb  bie  (Heftrijität  als  ÄricgSroerfjeuge  jur  Verfügung  ftanben.  Ätif 
ber  anbern  ©eite  fat)  man  einen  ©djroarm  oon  Jpalbroilbcn  fich  tummeln,  muS- 
limifdje  ganatifer,  ^cutc  °hne  militarifche  $ud)t  unb  Übung,  großenteils  nur 
mit  bem  hiftorifdjen  ©peer  unb  ©chilb  it)rcr  föaffe  ausgerüstet,  bie  fich  m  orr 

öreniboten  I.  1884.  78 


Digitized  by  Google 


618 


Jlrabtfdje  Kriegführung. 


Hoffnung  auf  Öeute  unter  ber  galjnc  eine«  ficgrcic^cn  SRebeflen  gefammelt 
Ratten  unb  bort  Don  bet  anfteefenben  SBegeifterung  religiöfer  ©djwärmeret  feft^ 
gehalten  würben.  3ene  (Schaar  war  eine  Armee  im  üoUcn  ©inne  be3  SBorteS, 
jwar  gering  an  Qafjl,  ober  in  allen  ©tücfen  gut  auSgeftattet,  fte  bewegte  fid}, 
orbnete  fid),  glieberte  ftd)  Durchaus  naa)  ben  ©runbfäfcen  ber  mUitärifdjen 
Söiffenfdjaft  unb  foetjt  genau  nach  ben  SBorfdjriften  berfelben.  $>er  ©djroarm 
ber  ©egner  aber  war  (eine  Armee,  jonbern  ein  3ufammetttauf  waubernber 
Araber  unb  fjerumaiefjenber  SReger  in  ein  gemeinfameS  fiagcr,  ben  bic  iirlidjt 
artige  6rfcr)einung  eineä  Abenteurer«  unb  beffen  ©rfolge  hervorgerufen  Ratten, 
unb  ber  fid)  bei  ber  erften  bebeutenben  ©cf)lappe  wieber  in  bie  (leinen  ©nippen 
tion  9<omabeu  auflösen  mußte,  auö  benen  er  beftanb.  2)aß  bie  wilbe  ©tauben^ 
gtut  biefer  ÜÄenfdjenmaffc  unb  ir)re  Regier  nad)  53eute  fte  biät)er  5U  furchtbaren 
(Gegnern  für  foldje  Xruppen  machte,  wie  fte  bie  ägtyptifdje  Regierung  jur  Ver- 
fügung t)atte,  ift  bei  (£1  Dbcib,  &afdjgit  unb  im  erften  treffen  bei  leb  feft* 
gefteöt  roorben,  aber  bad  jweite  t)at  mit  nid)t  geringerer  ßlartjeit  gezeigt,  baß 
alle  pcrfönlidje  £obeät»erad}tung  jener  2Büftenföt)ne,  all  if»;  ritterlicher  HRut 
ntdjtä  ausrichtet,  wenn  ihnen  bie  ftramme  (£ntfd)loffeni)eit  unb  ©cfdjloffcntjeit 
wohlbi^iplinirter  Gruppen,  geführt  Don  tüchtigen  Offizieren,  gegenübertritt  unb 
bie  mobemen  ©d)ußwaffen  in  gefdneften  §änben  ihre  SBirfung  tt)un. 

3mmert)in  eignen  fict)  biefe  Araber,  gleichviel,  ob  fie  SBcbuincn  ober  ©täbte 
bcwot)ner  finb,  burdj  it)ren  nationalen  ßharafter,  burdj  it)re  phufifdje  Anlage 
unb  burd)  itjre  SebenSgewohnrjeiten  Dorjüglict)  jum  2Baffent)anbn>crfe  unb  geben, 
wenn  fte  gut  eingeübt  finb,  ausgezeichnete  ©olbaten  ab.  Aid  Sßlänfler  unb 
leiste  Leiter  ftef)en  fte  in  Afien  unb  Afrifa  faum  anbern  ©tämmen  nad),  unb 
als  $ilfstruppen  einer  regelmäßigen  ©treitmacht,  beftimmt,  bie  SBerbinbungen 
be$  ®egner3  ju  bebrohen  unb  ju  ftören,  bem  ftcinbe  bunt)  plöfolid)  erfdjeinenbe 
unb  rafd)  toieber  uerfdjroinbenbe  SReiter^üge  Abbruct)  ju  tt)un,  Stadjzügler  ab' 
3ufcr)netben  unb  bad  gcgnerifcfje  ßager  fortwährenb  in  ©pamtung  unb  Aufregung 
ju  erhalten,  finb  fie  unbebingt  ohne  9cioa(cn.  ©teht  man  fte  in  iljrcm  ©eimatö* 
(anbe,  fo  fällt  einem  bie  außerorbentliche  Monotonie  ihrer  ©eftdjtdzüge  auf. 
2)er  SSeißc  fennt  im  Auäbrucf  ber  ©efidjter  nur  wenige  Unterfdjiebe.  SBiöweiten 
begegnet  und  ein  Xupuä,  ber  r)alb  ©tumpfheit,  ^alb  9Bilbr)ett  ausprägt,  aber 
in  ber  Sieget  f)errfd)t  in  ben  3"flcn  Dcr  öebuinen  ber  Xon  grimmer  ©elbft* 
genügfamfeit  Dor,  an  beffen  ©teile  im  Alter  ober  in  ^otjer  Stellung  ein  fehr 
würbeooöer  ©lief  tritt.  $ie  ©ctuotjn^eit,  brausen  im  freien  bic  Augen  t)alb 
gcjdjloffcn  zu  t)alten,  eine  ©ewotmljeit,  bie  teils  gegen  $(ugfanb  unb  grellen 
©onnenfdjein  fdjüfccn  foH,  teils  Don  ber  fteten  SBadjfamfeit  t)errÜEjrt  mit  welcher 
ber  mißtrauifcr)e  SBebutnc  naef)  bem  iporijonte  hinfpäht,  giebt  bem  ®eftd)t  einen 
unheimlichen  AuSbruct,  wä^renb  bie  ftetS  gerunzelte  ©tirn,  bie  fiel)  auf  biefelben 
Urf aa)cn  zurücffütjren  läßt,  ba*  Antli^  bed  SBüftcnbeWot)nerÄ  üor  ber  3cl*  oiit 
galten  furcht.   ?(bgefe^en  ^teroon  ift  ber  edjtc  SBüftenarabcr  genau  bad,  toad 


Digitized  by  Google 


SIrabtfdje  Kriegführung. 


(319 


feine  <£rfcheinung  beträt:  ein  »Uber,  abgehärteter  unb  an  ©trabajen  unb  @nt« 
beljrungen  getoöfjnter  SRäuber.  2)ie  ©tämme  haben  unter  fich  feine  3n,crÖ€ 
unb  trottet,  anbrerfeit«  aber  aua)  !eine  ßeute  Don  ungewöhnlich  fyotym  93ud)fc. 
Sin  wohlbeleibter  ©ebuine  ift  etwa«  unerhörte«.  Stutf)  alte  ßeute  trifft  man 
in  i^ren  3clten  nur  fetten  an;  benn  ba«  ©djwert,  ba«  erfte  unb  oberfte  $Bc^ 
wei«mittet  bc«  ©otfe«  ber  SBüften,  ift  einem  langen  ßeben  nicht  günftig.  SBäre 
e«  h«r  nicht  tote  unter  ßöwen,  b.  h-  gewänne  nicht  in  jeber  ©emeinfdjaft  ber 
Witbeftc  unb  ftärfftc  bie  Obergewalt,  übte  er  nicht  feine  3)tocht  mit  unbarteiifcher 
§ärte  au«,  unb  hielten  nicht  bie  ©djrecfen  ber  erblichen  ©lutfehben  in  gewiffem 
a«a&c  bie  ©beere  bon  ben  hälfen  unb  bie  ©tämme  bon  wechfelfeitigcm  ©tut« 
bergiefcen  aurücf,  fo  würbe  bie  Nation  fchon  lange  ju  einem  Reinen  Häuflein 
gufammengefchmalaen  fein  unb,  ftatt  innerhalb  ihrer  ©renjmarfen  bie  ftärfftc 
Waffe  au  fein,  fid)  in  blofcc  ©chafal«  ber  (Sinöbe  berwanbclt  haben.  3h*c  ©or* 
fteHungen  bon  ber  Sabferfcit  ftef>en  nicht  im  ©inflang  mit  ben  wefttid)en  3been 
in  öetreff  biefer  Xugenb ;  benn  ber  «raber  hält  e«  für  ehrenwerte  Kriegführung, 
au«  bem  Hinterhalt  auf  argtofe  Weifenbe  $u  fchiefcen.  Sit«  §elb  gilt  bei  ihnen 
auch  oer>  welcher  nur  ein  SHeuehetmörber  ift.  SDie  Kriege  ber  Araber  unter 
fich  ftnb,  wie  fchon  bie  Urgefchi^te  be«  3«lam  unb  bie  §clbenliebcr  Don  Stntar 
geigen,  nur  eine  Stufeinanberfolge  bon  ©charmüfceln,  in  metchen  etliche  fmnbert 
ÜJtann  bie  flucht  ergreifen,  nachbem  fic  ein  $ufcenb  ihrer  ßeute  berloren  haben. 
2>er  erfte  Slnfturm  fichert  gewöhnlich  ben  ©ieg,  unb  bie  ©efchlagenen  fliehen 
bann,  bi«  bie  ©chatten  ber  9^act)t  fie  bebeefen.  $)ann  giebt«  ©efchrei  unb  ©bott 
bon  feiten  ber  SBeiber,  fehlere  ©elübbe  unb  (Sibe,  Wacheliebcr,  milbe  Aufregung 
unb  fchliegtich  SRebrcffatien ,  bie  leicht  jur  flucht  be«  frühern  ©iegerö  führen. 
SBenn  triebe  gefchloffcn  nn'rb,  jähten  beibe  Parteien  ihre  Xoten,  unb  toenn  bie 
eine  ©eite  beren  mehr  hat,  fo  $af)lt  bie  anbre  ba«  her^ömmlichc  ©lutgelb. 
©ctuörjnlicr)  aber  mährt  bie  ^hoc  fort,  bi«,  nachbem  alle  ihrer  überbrüffig  ge* 
morben,  irgenb  ein  bornehmer  2Kann,  etma  ber  ©djerif  bon  SReffa,  erfudjt 
mirb,  ein  Hbfommen  ju  beimittetn,  ba«  aber  nicht«  al«  ein  SBaffenftiUftanb  £u 
fein  pflegt.  Wach  einem  ^rieben  bon  einigen  Monaten  forbert  ein  ©lief  ober 
ein  SBort  bon  neuem  ©tut;  benn  ber  gegenfeitige  §a§  rührt  bon  Sitter«  h*r 
unb  erzeugt  unaufhörlich  neuen  $anf  UIW  §aocr, 

S)a«  fteht  neben  unfern  Sbcen  bom  SBefen  bc«  Kriege«  jiemlich  erbärmlich 
au«.  Uber  ©urton,  bielleicht  ber  befte  Kenner  be«  ©harafter«  ber  arabifchen 
©tämme,  fagt,  bafe  bie  ©ebuinen  feinc«Weg«  ^iglinge  feien,  unb  bie  ©flachten 
ber  fubanifchen  SRebolution  beftätigen  feine  ©ehaubtung.  $ie  (Gewöhnung  an 
bie  ©efahr,  bie  fte  fich  *ri  i^ren  Äaubjügen  gegen  einanber  unb  gegen  be- 
waffnete Karamanen  fomie  bei  Verfolgung  bon  ©tutfdjutb  ermerben,  bie  ftetc 
Unficherheit  ber  (Srjften $,  ba«  SBüftenleben  mit  feinen  Entbehrungen,  bie  3agb 
ftählen  ba«  Werbenfbftera,  mährenb  ihr  unabläfftger  Oebrauch  ber  SBaffen  in 
©piel  unb  (grnft  unb  ü)rc  grofce  Weigung  ju  friegerifchen  Übungen  fte  gewöhnen, 


Digitized  by  Google 


620 


2irabifd?c  Kriegführung. 


bcm  Xobe  Wie  SRänner  in8  ©efidjt  ju  Miefen.   Unter  bem  (Sinflufj  mächtiger 
Antriebe  ergeben  fie  fid)  leicht  ju  abfolutem  §elbcnfinn,  namentlich  untet  ber 
SBirfung  religiöfer  SJcotfoc.    (Sin  gewiffer  ritterlicher  ©inn  gegenüber  ben 
grauen  läfjt  fie  beren  SRcinung  äber  ir)re  triegerifc^e  £ürf)tigfett  fet)r  t)oct)  ftetten, 
unb  it)rc  dichter  regen  ju  ^t)aten  an,  wie  fie  bie  fahrenben  Witter  ber  ©agat: 
weit  oerrichten,  beibeä  aber,  baS  Urteil  ber  grauen  unb  baS  ber  dichter,  mattet 
ein  frieblieheä  unb  ^armlojc^  Einleben  beä  fön^elnen  jum  ©egenftanbe  bei 
Xabelä  unb  ©potteS.  „$er  SGame  eines  $arami  (SRäuber)  ift  noch  heutc  c"lt 
@hre  unter  ihnen."    SBei  einem  ©eute5ug  ober  Überfall  faden,  h^fet  °^ 
©anbur  fterben.  Söer  bagegen  in  feinem  ©ette  ftirbt,  ift  gattö  (rtaä),  jeim 
weinenbe  SJcuttcr  ruft  flagenb  au§:  „D  bajj  boct)  mein  ©ot)n  als  Käufer 
gefallen  wäre,"  unb  ihre  HHägbe  äußern  bemätig  bie  ©ermutung,  bafj  btefc* 
Unglücf  ber  9{arfct)tu^  9tHat)d  gewefen  fein  möge.   2Bo  folche  Suffaffung  öot* 
herrfcht,  mufj  ber  3uf*ano  oer  ®cfeflfcr)aft  eine  faft  unaufhörliche  Aufregung 
unb  ©erwirrung  fein  unb  ber  $cgel  beS  pcrfönltchen  3Jhtte8  einen  ungetoöhnlia) 
hohen  ©rab  anzeigen.  Unb  in  ber  Xtjat  hält  ber  afiatifche  unb  ber  afrifanifa> 
©ebuine  nicht«  für  manncSmürbig  al$  bie  ©ewalttt)at  unb  nichts  für  fo  ehrenvoll 
alä  ben  Sfrieg.   SRur  ju  SRoffe,  ben  ©pecr  in  ber  $anb,  erfdjeint  er  ftaj  ali 
ganzer  HWann,  unb  bie  einzigen  einem  folchen  jiemenben  ©efdfjäftigungen  finb 
SGBaffenübungen  unb  föeiterfunfte.    3n  ber  SRcgcl  ftnb  bie  ©ebuinen  fajlcdjtc 
©chüfeen,  aber  treffliche  Weiter.  3t)re  SEBaffen  ftnb  bie  langläufige  Suntenflintr, 
bie  bem  Sijail  beS  Afghanen  gleicht,  ein  fefjr  weit  gebohrte^  ^iftol  mit  Stein 
fchlofe,  SBurffpiefje,  Sanjen,  Schwerter  unb  fcoldje.   SR  euerbtng«  höben  fie  füf) 
auch  flesogene  ©ewehrc  oerfchafft,  unb  bie  Araber,  mit  benen  ®rac)am  $u  ü)un 
hatte,  waren  teilweife  mit  SRcmingtonS  auSgerüftet,  welche  Safer*  Ägypter  bei 
61  Xeb  weggeworfen  ober  welche  bie  STufftänbifchen  in  ben  &eu%\)&]i\cm  w 
©infat  unb  Xofar  erbeutet  t)atten.  Äber  bie  Sieblingäwaffc  be3  Äraberä,  mit 
ber  er  (ich  jeben  Xag  übt,  ift  ber  Äanat,  eine  jwölf  gufj  lange  fianje,  bie  oben 
in  eine  feljr  bünnc  unb  fd)arfc  ©tahlfpifce  ausläuft  unb  mit  ©üfchcln  wn 
©trau&enfebern  ober  $ferbcr)aaren  üer^iert  ift.    Slnbre  tragen  eine  hirjt 
^artifane  mit  breiter  Jelinge,  unb  mit  biefer  tt)ut  ber  Unberittene  im  Äan# 
bie  befte  Arbeit  fcer  ©chilb  gleicht  bem  ber  ©elubfdrjen,  er  befiet)t  au«  ftber, 
baS  mit  9Refftng  eingefaßt  ift.  fyx  ©chwert  ift  lang  unb  nur  leicht  gefrümmt 
SKanche  führen  auch  0flS  foite  unb  böMg  gerabe  jweifchneibige  ©chladtfcfjrccn 
ber  Hbeffinier.  3(jre  $ferbc  finb  flcin,  aber  fct>neU.  2Bie  bie  Orientalen  überhaupt 
reiten  fie  mit  fel>r  furjgefchnaDtcn  ©teigbügetn  unb  auf  ungewöhnlich  ty¥ 
©ättcln,  fobajj  fte  ihre  Siere  ftarf  in  ber  ©ewalt  haben  unb  fte  mit  ber  arö&ter, 
Pbfclichfeit  junt  §altmacheit  nötigen  fönnen.   „glichen  macht  bei  ihnen  leine 
©chanbe."   3m  ©egenteil,  e3  gehört  ju  ihren  §auptmanöoern,  unb  wenn  fr 
bann,  Wie  ba3  oft  gefcl)ict)t#  nicht  in  bitter  SRaffe,  fonbern  in  einem 

$erf  trotten 

©chwamt  fich  wieber  auf  ihre  ©erfolger  werfen,  enbigt  bie  ©cheinffoety  m# 
feiten  mit  einem  tr>atfäct)ltcr)ert  ©tege. 


Digitized  by  Google 


Zlrabifdje  Kriegführung. 


621 


ItRatfirlich  ftnb  btefe  SBüftenfrteger  mit  ihren  unooflfommenen  SBaffen  unb 
ihrer  elcmentarifchen  Äriegführung  für  Gruppen  ätotliftrter  93ölfer,  menn  bic 
betreffenbe  ©egenb  fiel)  nic^t  ju  Hinterhalten  unb  Überfätten  eignet,  trofc  ihrer 
EobeSoerachtung  nicht  fefjr  gefährliche  Gegner.  3f)r  toitbcS  äußere  unb  if)r 
furchtbares  ©efchrei  beim  Angriffe  jagte  toof)t  bie  taum  gebriHten  unb  grünblich 
feigen  Sig^pter  ©aferS  in3  ©ocfÄt}orn,  aber  nicht  bic  „fchmarje  SBactje"  unb 
bie  günfunbfedjjtger  ©rahamä.  iWit  unglaublicher  <Schnelligfcit  unb,  mie  es 
jagten,  mit  uerjmeifeltcr  (Sntfchloffenheit  ftürmten  fie  gegen  bie  engtifc^en  §och* 
länber  unb  9totröcfc  tyxem,  aber  rafd)  aufeinanberfolgenbe  <Saloen  fjemmten 
balb  ir)ren  Sauf,  unb  oor  bem  Stnblicfc  eines  mocjtgeformten  Äarreeö  praütcu 
fie  jurücf,  um  fidj  jur  3Iud)t  ju  menben.  Anlief)  erging  eä  bei  anbem  3U' 
fammenftöfcen  orientalifcher  Ärieger  mit  mobernen  Gruppen.  $n  Hfgljaniftan 
[türmten  fict)  mudtimifetje  3anaru*t»  angetrieben  uon  it)rcn  ^eiligen  unb  S)ets 
mifchen,  mit  erftaunlictjer  SBegeifterung  in  bie  ©d)lacf)t,  aber  ein  !räftiger  (5m* 
pfang  mit  Infanterie«  unb  Hrtideriefeuer  oerroanbelte  gern  ähnlich  ben  ©türm  in 
^lucfjt  unb  bie  rcligtöje  ©tut  in  Uanijctjen  ©djrecfen.  3n  Algerien  ferner 
fdjlugen  bie  Sranjofen  ben  Slufftanb  ber  Araber,  ba  fie  beffer  bemaffnet  alä 
biefe  unb  ctroa  glcichftarl  an  Qafyl  roaren,  julejjt  nieber.  Uber  bie  Stieberlage 
ber  (Snglänbcr  bei  Äanbahar  ift  noch  unoergeffen,  unb  in  Algerien  mährte  ber 
flampf,  aKerbingS  auch  infolge  ber  Sftatur  unb  bcS  ßlimaä  beä  SanbeS,  3ahr* 
äetmte  hinburaj.  SBenige  ipeere  haben  eine  fo  gro&e  Unerfcfjrocfenheit  unb  Sluö- 
bauer  an  ben  Sag  gelegt  at«  bic  (Scharen  $tbb  el  StaberS  gegenüber  ben  JJran* 
jofen,  unb  bie  Seftion,  bie  bainalä  ben  Suropäern  erteilt  mürbe,  foHte  in 
(Snglanb  auch  ©rahamS  (Sieg  unoergeffen  bleiben.  Dernau  Digna  mag 
fein  fo  energifcher  Sfjarafter  fein  mie  anbre  gclbfjerrn  ber  muSlimifchen  SSelt, 
aber  bie  Seute,  bie  er  befehligt,  gleichen  boct)  in  oielcn  ihrer  3%"  oc,,cn» 
»eiche  toieberholt  bie  tapferften  franjöfifchen  Xruppcn  bis  an  bie  «Seelüfte  aurüct* 
trieben,  unb  fie  fetjeinen  oon  berfelben  ©laubenäfchtoärmerei  befeelt  $u  fein, 
melche  bie  grüne  gafm*  Propheten  triumphirenb  oon  ßanb  ju  Sanb,  bi* 
nach  ©panien  unb  Snbien  trug  unb  Europa  jmei  3ahrt)unberte  mit  gurcht  unb 
<Schrecfen  erfüllte. 


Digitized  by  Google 


g>voei  €nxne&enmgen. 

\.  Die  Praxis  ber  beulen  ^"«ntfrftctyerungsgefellfcfyaften. 

nfer  unter  biefer  Überfdjrift  beröffentlichter  Arttfel  l)at  ftd)  eine§  Än= 
griffS  ber  „©erliner  ©örfen$eitung"  ju  erfreuen  gehabt,  auf  ben  roir, 
unter  ftrengfter  ©efd)ränfung  auf  bie  <Sad)e,  eine  furje  Crrmieberung 
für  nötig  galten.*)  ©or  allem  banfen  wir  ber  „©örfenjeitnng*  für 
bie  reiche  Bitirung  ganzer  Abfd)nitte  unferS  ArtifelS.  @8  ift  baburdj 
bie  Kenntnis  beSfelben  aud)  $u  einem  Steile  beS  93ubltfumS  gebrungen 
unb  hat  biefen  jum  5Had)benfen  unb  ©crgleid)en  über  ben  beljanbettcn  ©egenftanb  an* 
geregt,  ju  bem  er  burd)  bie  grünen  #cfte  allein  nid)t  gefommen  märe.  Den  ©orrourf, 
nid)t  fadjberftänbig  $u  fein,  fomie  alle  perfönlid)en  ©erbächtigungen  fönnen  mir 
getroft  ber  ©curteilung  ber  fiefer  überlaffen.  Sie  bemeifen  jebenfattS,  bafc  ber 
£ieb  gefeffen,  unb  er  fann  aud)  burd)  eine  #anbbett>egung  ntc^t  meggemifd)t  roerbat. 
Oderint,  dum  metuani 

Der  ©altomortalc  bon  ben  „Drohnen"  auf  bie  „ Arbeitsbienen, "  um  als 
(entere  bie  ©ojictätSbireftoren  ^injufteUen,  mar  eine  unnüfte  #raftanfrrengung,  benn 
cS  genügt  ein  einfacher  (Stritt  in  baS  gefd)äftliche  treiben  be$  ©olfS,  um  bie 
Arbeitsbienen  bei  ben  bie  fetten  Dibibenben  probujirenben  ^ramienjahlern  ju  ftnben. 

SBir  bertbahren  unS  aud)  gegen  bie  unS  untergefdjobene  Abfielt ,  mit  unfrei 
Arbeit  baS  SFicffript  beS  atcichSfanjlerS  bom  19.  2Här$  b.  3«.  rechtfertigen  ju 
moflen.  Diefer  ©erfud)  IiicjV  bon  unferm  ©tanbpunfte  auS  (Sulen  nad)  Att)en 
tragen.  Der  ©ehauptung  beS  unberhältniSmäfcig  hot)en  ©etoinnS,  ber  $u  höh«* 
^rämienfäfcc  unb  borlommcnber  ungerechtfertigter  äRittel  bei  ben  Stegulirungen  bon 
©ranbfdjäbcn  ift  ber  AuSfd)ufj  beS  ©erbanbeS  beutfdjer  ^ribatfeuerberfid)crung3= 
gefeüfchaftcn  in  einer  an  bie  ©berprfifibenten  beS  preuf$ifd)en  ©taateS  gerichteten 
Eingabe  entgegengetreten.  Die  in  biefer  (Eingabe  burd)  unrichtige  ®ruppirung 
geroonnenen  3at)len  t)aben  mir  burd)  anbre  Rahlen  miberlegt,  meldje  ben  eignen 
Abfd)lüffen  ber  ©efeflfdjaften  entnommen  finb.  Serner  t)aben  mir  burd)  ©eifpielc 
unreblicher  ©d)abenregulirungen,  bie  auS  ber  SßrajiS  entnommen  toaren,  betoiefen, 
ba&  fote^e  nicht  nur  auf  SWifcgriffen  ber  föcgulirungSbeamten  beruhen,  fonbent  mit 
SBiffcn  unb  SBiHen  ber  (Skfellfchaften  $um  ©orteil  ihrer  Aftionäre  feftematifch  be* 
trieben  werben.  Dafc  nur  bier  fonftatirtc  gatle  als  ©eifpiele  angeführt  mürben, 
beruhte  nicht  auf  SRangel  an  Material,  fonbem  lebiglid)  auf  bem  Umfange  beS 
unS  jur  Verfügung  gefteHten  StaumeS. 

Den  ©egenbemeiS  burd)  3oh*en  ift  bte  ©rtbieberung  ber  ©örfen^eitung  ihren 
Sefern  fchulbig  geblieben.  SBenn  Tie  fich  in  ein  bomchmeS  ©emanb  ^üQt  unb  fich 
ftofy  ^tnter  bem  ©ormurfc  beS  „^fatfchcS"  jurüd^ieht,  fo  erinnert  fie  nur  an  ben 
AuSfpruch  jener  ©efeUfchaft,  melche  bem  ^ßrinjip  beS  mittelheiligenben  3°^^ 
hulbigt:  Si  fecisti,  nega.    ©or  unS  liegt  ber  ©ericht  eines  ©efcHfchaftSborftanbe* 

*)  SBir  madjen  mit  Sciuo  auf  ben  Ärtifel  ber  ^©örfenjeituno/'  auöbrücflid)  barauf  auf. 
merffam,  ba&  unfre  9trtifel  in  9nr.  26  be«  öorigen  Sa^reö  unb  in  vir.  1  unb  9  bti  loufenben 
3af)tganfl«  bon  jwei  berfd^tebnen,  üöDig  unabhängig  »on  einanber  arbeitenben  93erfafiem  fyer* 
rühren.  3)ie  Sieb. 


Digitized  by  Googhj 


£we\  (Errotebmingett. 


623 


an  feine  STftionäre,  in  bem  e8  f)eißt:  „©8  fjaben  auef)  jaljlreidje  Sonfurrenaorgane 
bie  (Situation  burd)  SBerbäcbtigung  ber  jüngern  Kompagnien  mit  feljr  großem,  aber 
menig  rüljmenSroertem  (rifev  audgenüfot.  SSir  fjatten  fefjr  oft  um  bie  Srfjaltung 
unferS  alten  SeftanbeS  $u  fämpfen."  SBir  fönnen  nid)t  annehmen,  baß  biefe 
©efdjulbigung  ber  fömefterlicfjen  Äonfurrenj  nidjt  auf  £§atfac§en  begrünbet  fei. 
Um  bie  (Erinnerung  an  bie  S3erf>eimlid)ung  ungünftiger  ©efd)äft§rcfultate  aufau* 
frifdjen,  lenfen  mir  bie  Äufmerffamfeit  auf  9to.  32  beS  borigen  3aljrgang§  Der 
„Allgemeinen  S3erft(^erung8preffe,"  mo  e8  t)ci§t :  „töon  bcrftfjiebnen  (Seiten  ftnb 
mir  baran  erinnert  morben,  baß  mir  über  bie  lefcten  9tcd)nung3abfa)Iüffe  mehrerer 
[«ftien*]  ©efellfcfjaften  noeb,  feine  Referate  gebraut  traben.  $ie  SWetjr^a^l  biefer 
©efeÜfcfjaften  ftnb  aUerbingS  folcfje,  bie  mir  am  liebften  mit  ©tittfdnueigen  über* 
getjen  motten.  .  . .  Einige  menige  ©efeüf^aftcn  behalten  [enthalten?]  und  regel- 
mäßig ben  ©eftfyäftSbetrieb  bor,  moju  fte  bielleicfjt,  als  lidjtfdjeu,  ©runb  genug 
Ijaben  mögen." 

$>ie  bemiefenen  Unreblid)feiten  in  ben  aufgemiefenen  bier  (SdwbenfäUen 
merben  burdj  bie  Söefjauptung  ju  entträften  gefuajt,  baß  ftcb,  berfelben  feine 
ber  großen  „^rima"s$ompagnien,  audj  feine  SÖerbanbSgefeUfdfyaft  fcfmtbig  gemadjt 
f)abc.  28of|er  biefe  SBiffcnfcfwft?  (Stma  au8  ben  $aragrapljen*!ftummern  ber  Sßer- 
fid)crung§bebingungen?  $)ann  genüge  ber  £inmei3,  baß  biefe  gätjrte  fatfd)  ift. 
Uub  fann  e8  ein  fcroft  für  ben  Überborteilten  fein,  nicf)t  bon  ber  Sreme  ber 
Mffefuranj,  fonbern  nur  bon  ben  diis  minorum  gentium  überS  Df)r  genauen 
morben  $u  fein?  llnb  märe  cd  nid)t  eine  ^ßfticfjt  berjenigen,  nxlcfje  bie  „Sßrima" 
Kompagnien  fennen,  biefe  ju  nennen,  um  ba8  unmiffenbe  ^ublifum  bor  fernerem 
„  Steinfall "  ju  bemaljren? 

iie  gegnertfefc  $unf)fdjnitt8berecf)nung  in  ber  ermähnten,  für  bie  preußifcfjen 
Dberpräftbenten  beftimmten  (Eingabe  geljt  bon  unrichtigen,  bie  bertufdjenbe  Slbficfjt 
ber  (EingabefteUer  beförbernben  ^ßrämiffen  au$.  SBenn  ber  für  biefe  93ef)anblung 
erbrachte  Semeid  unberft&nblidj  fein  fott,  fo  Hegt  ba$  9?icf)tfaffung8bertnögen  nur 
au  bem  böfen  SSillcn,  melier  fia)  fogar  gegen  baS  SSerftänbntö  bemeifenber  Qpfyltn 
Imrtnädfig  berfd)ließt  S3on  ben  aufgeführten  breißig  ©efetlfdjaften  ftnb  tfjrem 
fhtnbenfreife  24000000  SWarf  an  SKbibenben,  3infen  unb  jubiel  bermenbeten 
SBermaltungSfoften  abgenommen  morben.  Um  biefe  24000000  SWarf  mürben  bie 
36  SKtUiarben  SBerte  billiger  berftdjert  morben  fein,  mtnn  bie  SßcrmaltungSfoften 
ber  ©efeflfdwften  ba8  Slibeau  ber  HadjensSJiüncfjener  nicf)t  Übertritten  unb  iljren 
Slftionären  feine  S)ibibenben  unb  ßinfen  ju  jaulen  gehabt  gärten. 

S)ie  ©cfjäben  unb  SBermaltungSfoften  finb  für  bie  ^rämienfä&e  ber  Hftien* 
gefeDfcäaften,  trofc  ber  micberljolten  Seljauptung  beS  ©egentetlS,  nid)t  einflußlos, 
benn  biefe  ^rfimtcnfäfce  müffen  ftctS  fo  normirt  merben,  baß  fie  außer  ber  Leerung 
ber  ©djflben  unb  ben  ©ebürfniffen  ber  fltegie  noct)  bie  ©ioibenbe  ber  Aftionüre 
abmerfen.  ©ei  ber  SRormirung  ber  Beiträge  ber  reinen  ©egenfcitigfeitdgefellfohaften 
finb  feine  fdmnenben  9lü(ffttb,ten  auf  ba8  aBo^lmotten  leicfjt  berftimmter  bibibenben= 
beredjtigter  Äftionäre  maßgebenb.  Unfre  Xabelle  jeigt  auc§,  baß  ber  S)urcf)f(^nittS- 
prämienfafc  ber  Sla^eniajiünc^ener,  beten  Äftionäre  70  Sßrojcnt  5)ibibenbe  erhielten, 
1,43  $ro§eut,  ber  ber  gegenfeitigen  ©ot^aer,  bereu  ©efcfjäft  unb  ©onität  bon  gleia>r 
Jöcfctjaffentjeit  ift,  nur  0,57  Sßrojeitt  betrug. 

©ne  OkfeUfo^aft,  beren  auSiänbifd)e&  ©efcöäft  berluftbringenb  mar,  mirb  ben 
Ausfall  auf  bie  Schultern  ifjrer  inlänbifajen  fiunben  abjumäljen  unb  burefj  erhöhte 
Prämien  für  bod  inl&nbiföe  öeidjäft  au  einem  möglic^ft  fonbenabeln  Xurd)frf)nitt 
ju  gelangen  fuo^en.    SSor  un§  liegt  ber  ©efetjäftöberio^t  einer  beutfdgen  Äftien* 


Digitized  by  Google 


624 


^tprt  (Jfrnjiebfrungfti. 


gefetlfc^aft  über  ba*  3aljr  1882,  in  meiern  e*  ^ei§t:  „$a8  beutfcf)e  ©cf(^aft  ift 
aud)  iin  berfloffenen  3al)re  in  aufriebenftellenber  SBcifc  bcrlaufcn.  .  .  .  SDogegen  fpi 
unfer  aujjerbeutfche*  ©efchäft  un8  im  Vergangenen  3ar)re  befonber*  fernere  SSeriufte 
zugefügt, .  .  .  bafj  fie  ben  au*  unferm  fonftigen  ©efdjäfte  ehielten  Jt  ufren  total 
obforbirten.  23ir  teilen  in  ©ejug  anf  biefe  ©efd)äftc  ba*  ©dncffal  onbrer  beutfd>en 
Kompagnien."  3Benn  trofo  biefe*  3rt>icf fals  au*  ben  reinen  grämten  eine  Xuid; 
fchnitt*bibibenbe  bon  27  projent  gegeben  merben  fonnte,  fo  ift  e*  anbeut .  bafj 
biefe*  fefföne  ©elb  nic^t  bom  AuSlanbe  berbient,  fonbem  bom  3nlanbe  in  f^oty™ 
Prämien  gefteuert  mürbe. 

3n  ber  ©etjauptung,  e*  fei  unmahr,  bafc  eine  große  Anjahl  bon  fenergefä^p 
liefen  9tififen  überhaupt  (eine  ober  bo$  nur  eine  unboflftänbige  jBerftdjcrung 
fänben,  liegt  eine  5)reiftigfcit,  für  roeldje  mir  in  $eutfd)lanb  gar  feinen  pajfenben 
AuSbrucf  haben.  Unfre  Mitbürger  femitifd^er  Abftammung  bezeichnen  fie  mit  bem 
SBorte  Chuzpe.  S5ie  ©eljauptung  mirb  burchau*  aufregt  erhalten,  unb  gerabe  au* 
bem  ihr  ju  ©runbe  tiegenben  Ubelftanbc  feitet  ftd)  bie  9iotroenbigfeit  einer  grofjen 
föcid)*ocrfichcrung*anfialt  mit  ber. 

®*  ift  ein  traurige*  ßeidjcn  für  unfre  gefettfdjaftlichen  unb  gefchäftlidjen  ;>; 
ftänbe,  roenn  jebem  ju  ir)rer  ©efferung  ober  Umgeftaltung  gemalten  SBerfudp 
perfönlicfje  Sftotibe  unb  felbftifchc  3mecfe  bon  ber  ©egenfeitc  unterfd^oben  »erben. 
$en  Organen,  bie  für  eine  9?eform  be*  heutigen  ©erficherungSmefcn*  eintreten, 
mirb  entmeber  ba*  ©crftänbni*  ber  Sache  abgcfprocf)cn  ober,  um  ba*  Urteil  ber 
SJienge  ju  bermirren,  bie  Parteinahme  au*  bem  Sntereffe  eine*  SojietätSbeamten 
untergefc^oben.  2)ie  Sßflicfjt  ber  Selbfterhaltung  gebietet  e*  baher,  bie  faptatorifdbe 
©eljanblung  biefer  Angelegenheit  burd)  bie  grachpreffe  unb  einige  ftd)  um  bie  ffcfpie 
ber  SSerfid)erung*gefeIIfc§aften  ftf)arenbcn  $age*blätter,  auf  meld§e  bieHet$t  ber 
©eminn  au*  ben  umfangreichen  Annoncen  unb  S'teflamen  ber  ©efettfehaften  nicht 
ohne  ©influfj  ift,  nicht  unerm&Imt  &u  laffen. 

Sötr  finb  un*  beumfjt,  in  unferm  Artifcl  meber  für  bie  Seuerberficherung*- 
fogietäten  in  ihrer  iictitujcu  Sßerfoffung  unb  ©cftalt  eingetreten  ju  fein,  noch  in 
fehneibigen  ^Joliaeibeamten  ba*  SDhifter  eine*  9tegulirung*beamteu  bingeftcllt  $u  haben- 
Unfre  oratio  pro  domo  bc$og  ftet)  auf  bie  Äbfdjaffung  bon  2ftifjberhälrniffen,  meld}« 
im  gefamten  beulten  fcuerberfid)erung*gcfchäft  befielen,  unb  bamit  auf  bie  3Kögtich-- 
feit,  baSfclbe  in  regenerirter  ©eftalt  bem  beutfehen  ©olfe  billiger  unb  beffer  $u 
gemöhren.  S)ie  frühere  ßerriffenheit  unfer*  ©aterlanbe*  fpiegelt  fiefj  noch  hcutc  w 
ber  ©untfdbccfigfcit  feine*  tfcuerbcrfichcrung*mcfcn*  ab.  deiche,  grofje,  fieser 
funbirte  Kompagnien  haben  fchmache  Kolleginnen  $ur  Seite,  meiere  nur  mit  9Rühe 
unb  Kot  ben  Kampf  mit  ben  machtigen  9ftibalinncn  beftehen  unb  jur  Aufred^ 
crhaltung  ihre*  Umfange*  jur  unberhältni*mäfeig  ftarfen  Aufnahme  folcher  9tiftfen 
gebrängt  merben,  melche  bie  ftoljen  Schrocftcrn  al*  nidjt  annehmbar  abgeroiefen 
haben.  S)ic  burch  biefe  ©cfd)äft*führung  berurfachte  pefuniöre  Sage  bietet  ihren 
Klienten  nur  eine  jmeifelhafte  Sicherheit.  3)och  feine  bon  aQen  biefen  (Siefett - 
fehaften  hat  ba*  Sßrinjip,  ben  burch  elementare  Unfälle  betroffenen  bom  mirtfehaft^ 
liehen  Untergang  ju  retten  ober  bon  ihm  tiefeinfehneibenbe  roirtfehaftliche  Störungen 
abjumenben,  fonbern  ba*  Alpha  unb  Dmcga  ihrer  ©eftrebungen  ift  ber  @rroerb 
einer  mögtichft  Ijohcn  Xiiubntbc.  92eben  ihnen  arbeiten  bie  ©egenfeitigfeitö* 
gefellf (haften,  melche  jmar  bie  Aufgabe  ber  Schu^genoffenfchaft  jum  SSormanbe 
ihrer  ©jiftcnj  genommen,  jebodj  jum  93eften  einer  begünftigten  SKinoritat  ba* 
^rin^ip  ber  AfticngefeUfchaften  aboptirt  haben.  Xrofcbcm  ftnb  fte  ba*  ©anb,  ioelche* 
5u  ben  ©tabt-  unb  ßanbfeuerberftcheninggfojietäten  führt.   Alle  brei  ©bfteme 


Digitized  by  Google 


&wei  «Erwiebentttgen. 


625 


fytben  neben  ftß  bie  Srobilber  beS  SkrfißerunggmefenS,  jene  jahllofen  Meinen,  in 
engfler  örtlicher  §lu8behnung  befßränften  lofalen  SBranbfaffen  unb  Vereine,  bereit 
9JJitglieber  burß  einen  oerirrten,  Dorn  ©türme  angefaßten  ftunfen  an  ben  IBettelftab 
gebraßt  »erben  fönnen.  3n  einem  gemiffen  ©rabe  leiben  an  bem  Übet  ber  ort* 
liefen  SBefßrÄnfung  fämtliße  öffentliche  Sozietäten.  $)iefe  ^aben  auß  in  ihrer 
Seitung  unb  in  ihren  öerfaffungen  noß  üiele,  mit  ben  ÄnfangSgrünben  beS  83er  ^ 
fißerung&wefenS  $ufammenf>ängenbe  3öpfe  unb  einen  f raffen  ©ßcmatiSmuS,  ber 
ihre  föxtwicftung  tjinbert. 

(Sine  ftorreftur  biefer  SBi&ftänbe  fußen  Wir  in  ber  ©Übung  einer  allgemeinen, 
unter  ftoatlißer  ßeitung  ftehenben  föeißafeuemrftßentng&anftalt.  Storß  beren 
©Übung  füllen  Weber  bem  ©taate  Soften  oerurfaßt  werben,  noß  einer  feiner 
Unterthanen  (jnnbuße  am  Vermögen  erleiben.  3)cr  ©taat  Oraußt  jur  Übernahme 
beS  ©erfißcrungSgefßäftS  Weber  noß  im  ©ange  befinblißeS  ©etriebSmaterial,  noß 
alteS  ©ifen,  ba8  al8©etriebSmaterial  gilt,  anzulaufen.  35ic  ©efellfßaften  werben  balb 
oon  ber  Siu^oftgfeit  be8  SBettfampfeS  überzeugt  fein  unb  an  if)rc  Äuflöfung  fßreiten. 
$ie  ftftionäre  ber  „?ßrima"»@efenfßaften  werben  in  biefem  Salle  ben  breU  bis 
fünffachen  ©etrag  ihrer  eingejagten  ©elber  unb  ihre  Stepotweßfel  au8  beu 
XreforS  ber  Kompagnien  jurücf erhalten,  bie  ber  minber  gut  fttnirten  @efell= 
jßaften  werben  froh  fcinr  burß  eine  auf  onftänbigc  SBeife  herbeigeführte  fiiqui* 
bation  ber  auf  ben  Seib  einiger  berforgungSbebärftigen  Oettern  gegrünbeten 
Snftitute  ber  Hngft  bor  Sfaßaafjfongeu  enthoben  911  werben. 


2.  Die  Hationaljeitung  unb  6ie  Kunftpflege. 

3n  ber  ganzen  beutfßen  Sßreffe  giebt  e$  fein  ©lott,  baS  in  ber  ©efämpfung  ber 
SReinung  anbrer  einen  fo  hoßmütigen  Ion  anfßlüge  wie  bie  «Rationafyeitung,  unb  boß 
hat  in  föücfftßt  auf  innem  ffiert  fein  iBlatt  fo  wenig  ©runb,  eine  herau&forbernbe  $al* 
tung  anzunehmen  wie  baS  fejeffioniftifße  gfinanjblatt.  SBar  ed  naß  Jabels  ©erfißerung 
bie  Aufgabe  ber  Dtationaljeitung,  „ben  bemofratifßen  Äriabnefaben"  in  bem  ßabörinth 
ber  Xage&ereigniffe  feftjuhalten,  unter  ber  auSbrücflißen  ©etonung,  baß  bei  bem 
Unternehmen  ftetS  auf  ben  ©eruf  ber  ^reffe,  nißt  auf  ben  finanziellen  ©ewinn 
Söebaßt  genommen  werbe,  fo  befleißigt  fte  ftß  gegenwärtig  nornehmliß  ben  „finan* 
Ziellen  Vriabnefaben"  nißt  ju  öerlieren,  wad  jur  ©enüge  erflärt,  weShalb  fie 
geftern  fonferoatiü*nationalliberal  unb  heute  fezefftoniftifß*fortfßrittliß*rabifal  fßil- 
(ert,  je  naß  bem  (Ergebnis  ber  9lbonnentenjagb.  Äein  beutfßeS  ©latt  ifluftrirt  beffer 
geuerbaßS  SBorte:  „©ßein  ift  unfre  Sßolitif,  ©ßein  unfre  ©ittlißfeit,  ©ßein  unfre 
Religion,  ©ßein  unfre  SBiffenfßaft"  als  bie  Stattonalzeitung,  naß  beren  ßeftttre 
man  feit  3afjrcn  immer  bie  (Smpfinbung  hat.  weiße  ber  ebengenannte  $1j)ilofoph 
bahin  ftufammenfaftt :  „Kurz,  ftttliß  ift  nur  bie  ßüge,  weil  fie  baS  Übel  ber 
2öaf)rf)eit  ober  —  waS  jefot  eins  ift  —  bie  SBafjrheit  beS  Übels  umgeht,  oer- 
heimlißt." 

SBir  hatten  in  bem  ffiudbtid  auf  bie  2f)ättgfett  bed  preufeifßen  ßanbtagS 
auß  auf  bie  {Bewilligung  bon  jwei  Millionen  SRarf  5U  ÄunftjWeden  ©ejug  ge- 
nommen unb  babei  bemerft: 

S)ie  ^orberung  würbe  unter  bem  SeifaU  ber  liberalen  benriOigt,  betten  ja  betanntliß  „in  ber 
3rörberung  öon  Äunft  «nb  SSiffenfctjaft  tetn  Cpfer  ju  grob"  ift-  auß  auf  biefem  Gebiete 
ben  oon  itynen  fonft  fo  nadjbriicfliß  geprebigten  (yntnbi'npcn  ber  reiflißen  (Sntägung  b,inf»d)t= 
liß  ber  fieifUingfifähigfcit  ber  Steuerfraft  be*  SJolfe*  h«lbfgt  unb  auß  luer  baran  erinnert: 

©reniboten  L  1884.  79 


026 


«groet  <Hrn>i*&erungen. 


Eat  modus  in  rebus,  sunt  certi  denique  fines  —  ber  wirb  ald  ein  „2)untelmann"  unb  Mxy 
reoftionöv  »erfdjrieen.  m-a  cd  giebt  fieute  genug,  bie  in  Scjug  auf  „Kufflärung"  uub  ali 
„2id)tfreunbc"  ben  fcerren  oon  ber  fiinfen  fo  nabe  ald  möglid)  ftchen  uub  bodj  bic  ftnftdrt 
vertreten,  ba&  aud)  auf  bem  Öebictc  von  ...Uunft  unb  SLliffcnfd)aft"  ein  3utricl  getban  »erben 
fönnc  unb  »Dir  in  ©crlin  uidjt  meb,r  lueit  von  biefem  fünfte  entfernt  feien.  Tie  „Jhxntt* 
fimpcld"  graffirt  in  ber  berliner  ©efeOfdiaft  in  erfdjwdlidjem  Wafee,  unb  bie  „SBicbergeburt* 
tümelei,"  bad  SRcnaifiancefieber  rat  fd)on  maudjen  unb  maudjc  um  it; v  biftdjen  $$crftanb  ge 
bradjt.  Senn  mau  bie  uerjdjwenbenfdjc  Wudftattung  betrachtet,  mit  ber  jept  Staat**  \mt 
Wemeinbcbauten  bebadrt  werben,  fo  tollte  man  glauben,  bajj  wir  „bdbenmüfjig  viel  (itelb" 
Ratten,  roa*  bod),  wie  nid)t  nur  ber  tfinanitninifter  weiß,  feinedwegd  ber  ftatl  ift.  ^Dcr  fort-- 
wüljrenbe  §inmeid  auf  $arid  unb  fionbon  t)at  etwa*  Ärnnft)afted;  ben  SSorfprung  ber  3abr 
bunberte,  ben  bie  beiben  fcauptftübte  r>or  ©erlin  vorauo  baben,  lann  bie  foiferlidje  Wefibcn.v- 
ftabt  niemals  einholen,  unb  cd  liegt  aud)  nidn  ber  ÜJrunb  cor,  fic  ba$u  anjufporaen.  Sfcritn 
fall  fid)  ald  beutfdjc  $auptftabt  entwideln  unb  btaudjt  webet  ber  SJfctropolc  au  ber  Ibemfe 
nod)  bem  Scincbabcl,  bim  »ictor  fcugoirtien  „fcirn  ber  ©dt,"  nad^ueifi-m.  Tic\c  ?lnfeue 
rung  jum  fScttftreit  mit  fionbou  unb  ^Jarid  gebt,  bad  uetbtent  nadjbriidlid)ft  bervorgeboben 
*u  werben,  aud)  nur  in  geringem  ©rabe  toon  ben  eingebomeu  Berlinern  unb  ben  in  ber 
$auptftabt  anfäffigcn  Deutfdjen,  fonbern  uormiegeub  üon  ben  SWitgliebern  ber  golbnen  inter- 
nationale unb  ber  it)r  bienftbaren  treffe  au*. 

SMc  ÜRationaljcitung  Ijat  Hnmetfung  befommen,  gegen  biefe  unfre  ©emerfung 
lo8juge$en,  nnb  entlebigt  ftdj  biefc»  «uftragä  in  folgenber  gefdmtacfbollen,  ben  ber 
ebelnben  (Sinflufe  ber  Ihmft  in  jeber  ©Übe  berratenben  Söcifc: 

3ur  Dricntirung  barüber,  nad)  welker  9iid)tung  bie  $>unbc,  bic  bellen  wollen,  eben  lo* 
gelaffen  werben,  bient  bic  folgeube  ©emerfung  ber  GJrenjbotcn  über  bie  Scwilliguugcn  bed 
Wbgeorbncteufyaufcd  Äu  Shmftjweden.  [hierauf  folgt  unfre  ?ludlaffung,  uatürlid),  wie  cd  bei 
ber  punifdjen  fadjtweife  bed  ölattcd  üblid)  ift,  unter  SBeglaffuug  ber  für  ben  rteb- 
tigen  Sinn  unfrer  3)cmcr!uug  entfdjcibcubcn  Sorte  bed  (£ingangd-  uub  Scbluv 
fnped.  Tann  füllt t  fic  fort:]  Sag  bie  Sd)ule,  welcher  bie  Qkcnjbotcii  angehören,  fid)  in 
bireftem  ©egenfafc  gegen  bic  Pflege  ber  ftunft  füljlt,  ift  begreiflid);  bie  ftunft  Ijat  bie  Ser 
feiuerung  ber  (JÄcfinuung  im  9lugc,  ber  ©runbjug  ber  ÜJrenjboten  unb  vermanbter  (Seifler  ift 
bie  Üüppigfdt  unb  Stobbcit,  wddjc  fic  mit  QJcnie  unb  Muni  verwcdjfeln.  $abcr  aueb,  biefei 
Sluöbrud)  t>on  ?lbgunft  gegen  bic  Äunft  als  eine  9Rad)t,  in  ber  fid)  ber  SBibetftanb  gegen  biefc 
^rutaliftrung  aller  S»ebenSüerb^ltniffe  immer  von  neuem  fammclt,  von  weld)er  bie  SRcaftion 
gegen  bic  jc^t  fjerridjenbcn  Jcnbenjen  audgeb.cn  wirb. 

3n  ber  Ilm t,  ein  umn-vgU'idjiidjc*  Südfpici  bon  n93crfeineruitg  ber  @cfinnungH? 
SBic  fonnten  toir  ober  audb,  auf  bie  „golbne  Sntentattonale  unb  i^re  ^Jwffe-  t)in= 
weifen,  baä  tfi  ja  in  ben  tilgen  getoiffer  Seute  ein  unfüfHtbareS  ©erbrechen!  CCte 
Scattouatjeitung  unb  iljre  Souffleure  fügten  fictj  ferner  getroffen,  e8  roar  bic 
©teile,  roo  fic  fterblic^  flnb.  „£unbe,  läppigfeit,  Ko^eit,  ©rutoltftrungM  —  roelc^ 
^errtiefjer  SBortfct)atj  „berfetnerter  ©efittnung"! 

SUfo  tuet  behauptet ,  baf?  e8  aud}  in  bem  9(ufroanb  für  ftunft  uub  ffijiffen 
fd^aft  ein  3UDiel  geben  fönne,  ber  geb^t  uad}  ber  l'lnfidjt  ber  Souffleure  ber  9ta- 
tiona(jeitung  auf  nid)tö  geringered  an»,  ald  auf  „bic  IBrutalifirung  aller  Sebent- 
ber^ältniffc."  $räd)tigcs  ©d)lagtoort!  SBenn  bic  ^erren  S)ireftoren  unb  «ffiftenten 
ber  ©erltner  9)cufeen  nid^t  SKiHtonen  betotlligt  befommen,  um  leere  SBanbfteQen 
mit  jtbeifel^aften  9tuben$bitberu  ä  200000  Warf  füllen  ober  alte  fymbgeidjnungett, 
über  bereu  SBert  unb  Urfprung  bie  Sermolieffg  jebr  bcrfd)icbner  ^lufidjt  ftnb,  auf 
fpetd)ern  3u  fönnen,  tbenn  bie  Dricntalifteu  in  ben  SKufeumSbertbaltungen  ber^inbert 
werben,  für  perfifdje  Suntpcn,  bic  erft  für  fcf|tuerc§  ©elb  in  Sßari8  notbürfttg  auf- 
gebügelt tücrbcn  müffen,  unerhörte  greife  ju  jaulen,  toenn  bem  albernen  ©port,  ben 
man  mit  ©tjinoiferien  unb  iapaneftfdjen  Saef arbeiten  treibt,  ein  Stieget  borgefeffoben 
roirb,  bann  merben  „alle  fiebendber^ältntffe  brutalifirt,"  bann  Rängen  mir  unö 
mieber  bie  ©ärenfefle  unfrer  öorfa^ren  um  ober  fangen  gar  an,  auf  allen  Bieren 


Digitized  by  Google 


■  I 


«grori  <Hrn>iet>rrungm.  627 


ju  taufen!  Sa3  tuäre  freilief)  fdjrecflid).  Sann  fönnten  bie  $errcn  SRufeum8s 
beamtet! ,  bon  benen  Übrigend  ber  unb  jener  bie  „Verfeinerung  ber  ©efinnung" 
fduuer  erfennen  läßt,  feine  Steifen  meljr  auf  ©taatäfoften  nad>  Italien,  granfreief) 
unb  ©nglanb  madjen,  bann  müßte  ber  arme  ^inan^baron  fein  f öfteres  5D?n^t 
wieber  in  ber  fict)mfjütte  wie  feine  übet  unfre  Dftgrenje  eingewanberten  83orfat)rcn 
einnehmen;  ouS  märe  e3  mit  ben  „antiren"  ©tfityen,  ber  „antifen"  £ifct)wäfcf)C  unb 
ben  mafftb  golbnen  <ßrunfgefäf$en  auS  bem  „gamilienfdjafc."  Qa,  bie  „©rutalift* 
rung  aller  8eben3bert)ättniffe"  —  e&  ift  unglaublich,  wa$  bie  „töeaftion"  nid^t 
atteS  anftrebt,  fogar  ben  Antiquitäten*  unb  9taritätent)änblern  miß  ftc  ba3  ©efetjäft 
Derberben. 

Sie  ©renaboten  ber  „Abgunft  gegen  bie  £unft"  $u  befdjulbigcn,  ift  gerabe  fo 
abgefd)ma<ft,  a(Ä  wenn  jemanb  ber  9totional$eitung  „Slbgunft"  gegen  bie  fort* 
fcfjreitenbe  ©erjubung  unferB  öffentlichen  Sebent  ober  „Mbgunft"  gegen  bie  intimen 
Scjietjungen  einer  ßcitung  ju  ©örfenmataboren  ober  „Äbgunft"  gegen  bie  „Xäbbtg* 
teit  unb  SRofjfjeit"  femitifetjer  Siteraten  nad)rüt)men  wollte.  SBeit  entfernt,  ben 
Slufloanb  einiger  2J?iflionen  für  ßunfiftweete  abgünftig  ju  beurteilen,  gewäfjrt  cd 
und  oie(met)r  bie  tjöcfjfte  öefriebigung,  ju  fet)en,  wenn  bem  ©taate  jur  görberung 
ibealer  Qmcdc  auöreidjcnbe  SRittcl  jur  Verfügung  ftet)en.  Aber  bie  ©renkten 
werben  ftet)  burdj  bie  „9ior)f)eit  unb  Xäbpigfeit"  ber  9cationa(&eitung  nidjt  babon 
abgalten  taffen,  it)re  (Stimme  ju  ergeben  gegen  bie  ©erwenbung  bon  ©taatögelbern 
im  Sntereffe  einfeitiger  ßiebtjabereien  unb  jur  ©egünftigung  &errfd)enbcr  SRobe» 
tt)ort)eiten. 

*  * 
* 

Änmerfung  ber  SRebaftion.  Sie  Sßationaljeitung  t)at  in  Berbinbung 
mit  it)ren  eignen  ÄuSlaffungen  eine  Sßotij  ber  „©ermania"  abgebrueft,  worin 
wieber  einmal  angenommen  wirb,  baß  unfer  Mitarbeiter,  $err  Dr.  SHorifc  ©ufd), 
Stebafteur  biefer  ©lätter  ober  gar  Serfaffer  be8  StrtifelS  „9fo8  bem  preußiftfjen 
Snnbtage"  fei;  aud)  ber  „Älabberabatfcty"  fagt  über  biefen  ttrtifel:  #err  SBufdj 
„ulft"  in  ben  ©renjboten  ic.  Sem  „Slabberabatfdj,"  bei  bem  ja  fcfcjon  längft  bie 
„<&efinnung8tftd)tigfrit"  ben  SBifo  bebeutenb  übertoiegt,  netjmen  mir  ba8  nietjt  übel. 
Sie  Sßationaljeitung  aber  trci|,  baß  fte  bamit  einem  Irrtum  93orfd)ub  geleiftct 
tjat,  benn  fie  tjat  ftt)on  bor  einiger  fttit  einmal  bie  ©et)auptung  miberrufen  müffen, 
baß  fyttx  Dr.  ©ufd)  9teba(teur  ber  ©ren^boten  fei.  Qn  bem  gangen  Angriff  ber 
Sftationaljeitung  madtjt  fict)  mot)l  nur  ber  berfefete  ©rimm  über  bie  3urecf)tweifung 
etwas  ßuft,  meiere  fie  jüngft  wegen  ©ufct)3  ©ud)  „Unfer  9teid)8fanjter"  t)at  Ijin* 
net)men  müffen.  Sa  mürbe  man  plöfclid)  ganj  fKH,  nadfbem  man  bortjer  ben 
SWunb  gewaltig  weit  aufgeriffen  t)atte. 


Digitized  by  Google 


3ot)ann  #einrict)  öon  I^ünen.  ©3  mag  wot)l  fein,  ba|  unfre  3eit 
fchnefllebiger  geworben  ift,  alÄ  cd  nod)  bie  unfrer  ©rofeoäter  toar;  jebenfaHS  ift 
ftc  felbftbewu&ter,  Klonet  unb  —  oberflächlidjer  geworben.  SBcr  bie  attjär)rlicr)en 
bicfleibigcn  Bänbe  beS  5Rcitr)«gcfe^btotteS  unb  ber  preufeifcheu  ©cfcfofammlung  bc* 
trautet,  ber  wirb  ben  (Staubpunft  ©abigntjS,  bnfj  unfre  3eit  feinen  Beruf  für  bie 
©efefcgebung  t)abe,  für  einen  überwunbnen  galten.  Unb  bod)  wäre  ju  wünfdjen, 
bafj  nur  eine«  unfrer  mobemen  ©efefoe  bie  ©tetigfeit  unb  ben  (Sinflufj  befäfee, 
wie  jene  alten,  lange  burd)bachtcn  unb  wohlerwogenen  Berorbnungen  beS  bieh 
gefd)mähtcn  Hbfoluti&muS.  SSer  bie  jahllofcn  Büct)er  unb  Brofdjüren  über= 
fd)aut  —  ßefer  aller  fann  nur  ein  SRenticr  bon  bem  Älter  9Rethufalem§  fein  — , 
mit  beneu  faft  täglich  ber  Büchertifd)  über  bie  fojialc  grage,  über  bie  Soge  ber 
2anbwirtfd)äft  unb  fonftige  jeitbewegenbe  fragen  überfd)üttet  wirb  —  ber  fotUe 
glauben,  bafe  bie  Söfung  be8  Problems  a.arnid)t  fo  fdjwer  fein  unb  unter  ben 
unzähligen  Berfudjen  bod)  ein  gelungener  fein  würbe,  «ber  wieüicle  lohnen 
nidjt  einmal  ben  ©lief,  ber  hineingeworfen  wirb;  einfeitige,  flüchtige  Beobachtungen, 
bicueicf|t  auch  geiftreidtje  Einfälle,  au3  üerfdjicbnen  Ädern  ßufammengepflügteä  — 
ba8  ift  ber  Sntjalt  ber  SDiehr^ahl,  g«"s  abgefetjen  bon  ben  Änpreifungen  ber 
(£t)o*fatan8  unb  SBunberboftoren,  wie  fie  ftet)  in  ben  berufsmäßigen  ßeitartifet* 
fc^reibem  ber  XageSpreffe  barfteüen. 

©egenüber  biefen  (Srfcheinungen  ber  ©egenwart  ift  e8  eine  wahrhafte 
quiefung  beä  ©eiftcS  wie  bcS  ^cr^ena,  in  ber  Biographie  Johann  #cinridj£ 
bon  XhÜnen  ein  ftorf ^erleben  oor  fidj  aufgerollt  ju  fefjen,  baS  au$  bem  engen 
BcrufSfreife  nach  jahrelangen,  forgfältigflen  unb  peinlichften  Unterfuchungen  §u 
bahnbrechen  ben  ®rgcbniffen  gelangte,  unb  bod)  banebeu  ein  r;arnionifcr)eS,  feft  in  fich 
abgefdjloffencS  ©efamtbilb  bietet.  £um  erftcnmalc  hat  im  3at)re  1868  Schumacher, 
ein  $au8genoffe  unb  @d)üler  %f)üncn$,  beffen  fieben  betrieben  unb  eine  9tcihc 
feiner  Briefe  herau^8cÖC°€n-  ®on  biffcr  SebcnSbcfchrcibung  ift  $ur  Erinnerung 
an  feinen  hundertjährigen  ©eburtdtag  —  Xhünen  ift  am  24.  %uni  1783  im 
^eoerlnnbc  geboren  —  jefot  eine  jmeite  mit  bem  Bilbe  XhunenS  0cfd)mütftc  Stuf* 
läge  erfchienen  (flfoftoef  unb  fiubmigSluft,  Berlag  öon  #inftorff).  SMe  Biograph" 
an  ftch  nimmt  nur  einen  furzen  Diaum  ein;  e8  ift  baS  Seben  eineS  einfachen 
©ut&befifecrö  unb  gorfcherS,  ber  waefer  arbeiten  unb  fi<h  quälen  mufe,  um  fich 
feine  föfiftenj  ju  erringen,  ber  aber  nicht  mübe  Wirb,  einen  au$  feinen  Ch 
fahrungen  gewonnenen  ©ebanfen  bis  in  ben  legten  Urfprung  mit  unerfdjöpflichcr 
©enauigfeit  unb  mathematifcher  ©er)ftrfe  —  Xh^ncn  war  oon  Sugenb  auf  m" 
Borliebe  ber  SRathematif  ergeben  —  ju  »erfolgen.  $abei  ein  liebebotter  ©arte, 
ein  forgfamer,  ^örtlicher  Bater,  ein  hingebenber  greunb,  ein  SKann  üon  $crj  für 
bie  Seiben  bei  f leinen  Seute,  ihr  Berater  unb  SBohlthäter.  $ic  Briefe,  haupu 
fächlich  an  SRitglieber  ber  Familie,  namentlich  ben  Bruber  unb  @d)wiegerfohn 
Shriftian  bon  Buttel,  gerichtet,  geigen  un8  nicht  nur  äße  Seiten  biefeS  h«nliajen 


Digitized  by  Google 


ZToti3«i. 


629 


<£t)arafterS,  fonbern  führen  unS  aud)  in  bic  SBcrfftatt  fcineS  ©ebanfenS  unb  gebe» 
unS  einen  Auffd)luß  über  feine  SBetfe. 

3)ie  großen  93crbtenfte  £t)ünenS  auf  bem  öfonomifdjen  Gebiete  bebürfen  !aunt 
einer  (Erwähnung  mer)r;  er  Ijat  in  feinem  berühmten  ©ud)e  Pom  ifolirten  Staat 
ben  (Einfluß  ocr  Sage  beä  ©runbftücfS  jum  2Rarftgebiet  unb  ju  ben  28irtfd)aftSs 
gebäuben  auf  bie  ©Übung  ber  ©runbrente  mit  fold)er  ©d)ärfe  bargelegt,  baß  erft 
burd)  it)n  bie  SRicarbofd)e  Xljeoric  ergänzt  unb  gegen  aCc  Bmeifcl  fidjergeftetlt 
crfd)eint.  ©r  hat  ferner  eine  ftormel  für  ben  naturgemäßen  Arbeitslohn  gefunben, 
monadj  fid)  biefer  als  bie  mittlere  proportional  ja  In  jwifdjen  bem  ©ebürfniS  beS 
Ärbeiterd  unb  feinem  ArbeitSprobuft  barfteOt,  b.  (j.  ber  2of>n  muß  baS  ©ebürfniS 
in  bemfelbcn  SWaße  überfteigen,  wie  ba§  SrjeugniS  ben  Solm.  (SS  ift  bieS  bie 
berühmte,  aud)  in  baS  ©rabmal  beS  gorfcherS  eingegrabene  formet  „ber  natu» 
gemäße  Arbeitslohn  =  yaTp,"  wobei  p  baS  ArbeitSprobuft  eine«  mit  einem  ge* 
miffen  ßapital  arbeiteuben  Arbeiters,  a  bie  @röße  beS  Unterhalten  einer  Arbeiter* 
familic  mit  jtoei  ftinbern  bezeichnet.  Tic  Widjtigfeit  biefer  formet  ift  $mar  heute 
mit  fetjr  gewichtigen  Wrünben  angefochten,  weil  bie  ©orauSfefcungen ,  Don  beneu 
Xh&nen  ausgegangen  ift,  nicht  jutreffenb  erfcheinen.  $)ie  Anteile  ber  öerfcfjiebeneu 
SßrobuftionSfaftoren  gehen  fo  fchr  in  einanber  über,  baß  eS  unmöglid)  gelingen 
fann,  biefe  Anteile,  fo  oft  fie  befonberS  unb  entfpred)enb  öergütet  »erben  fönneu, 
an^ufd)eiben.  $er  größere  unb  eine  immerbauernbe  (Geltung  beanfprud)enbe  28ert 
ber  Xhünenfchen  Unterfud)ung  liegt  aber  barin,  baß  Xhünen  juerft  bie  (aufenben 
tyeoxien  über  ben  Arbeitslohn  burd)  feine  Äritif  t>ernid)tet  unb  auSgefprodjen  hat, 
baß  ber  naturgemäße  Arbeitslohn  aud>  ber  ©erecrjtigfeit  entfprccr)en  muß.  ©r  ftellt 
fid)  nidjt  als  etmaS  öon  bem  erjeugniS  Unabhängiges,  als  bie  ©efriebigung  beS 
nottoenbigften  ©ebürfniffeS  beS  Arbeiters  bar,  fonbern  ift  ju  bem  <ßrobuft  ber 
Arbeit  in  ©ejichung  511  bringen.  Xh"nc"  hflt  nic^t  bloß  theoretifd)  biefen  ©afc 
auSgefprodjcn,  er  h°t  ihn  aud)  auf  feinem  burd)  ihn  berühmt  geworbenen  9)cufter» 
gute  Xcttow  oerwirflid)t.  92td)t  ofme  perfönlid)e  Opfer,  wie  ein  ©rief  an  feineu 
©ot)n  #einrid)  beweift,  hat  Zfyünen  im  3at)w  1848  feine  Arbeiter  an  feinem 
©utScrtrag  beteiligt,  inbem  er  jebem  berfelbcn  jährlich  etwa  10  Xt)aler  auftrieb, 
fobaß  ber  ©ctrag  ju  4J/o  ^ßrojent  unfünbbar  bis  $um  60.  Qa^rc  beS  Arbeiters 
ftehen  blieb  Hftit  geringfügigen,  im  Saufe  ber  &eit  notwenbig  geworbeneu 
Äußerungen  befteht  biefe  Anorbnuug  feit  35  3at)ren  nod)  fort.  3cber  SWrfbc* 
wohncr  hat,  wie  ber  ©iograpt)  bemerft,  burd)fd)nittlid)  einen  jährlichen  Anteil  öou 
66,80  SKarf  erhalten,  unb  ber  r)ö#e  Anteil  beläuft  pd)  bei  einem  über  60  3at)rc 
alten  Arbeiter,  ber  fid)  bereits  Auszahlungen  machen  ließ,  auf  2193,13  SDcarf. 
®o  hat  Xhuncn  bereits  baSjenige  für  ftrf)  inS  SBerf  gefegt,  waS  erft  heute  unter 
ferneren  kämpfen  gegen  fleinlidjen  ^arteigeift  5)eutfd)lanbS  größter  Staatsmann 
gu  unternehmen  im  ©egriffe  fteht.  S)er  berühmte  Xünenfdje  ©afo:  „$)er  Sföenfd), 
weldjer  fein  Seben  redjtlid)  unb  in  angeftrengter  Xtjätigfeit  bis  $um  ©retfenalter 
berbradjt  hat,  foH  in  feinem  Alter  Weber  oon  ber  ©nabc  feiner  ßinber  nod)  ber 
bürgerlichen  ©efettfdjaft  leben.  (Sin  unabhängiges,  forgenfreieS  unb  mühelofeS 
Alter  ift  ber  naturgemäße  Sohn  für  bic  unauSgefefcte  Anftrcngung  in  ben 
Xagen  ber  ftraft  unb  ©efunbheit"  —  biefer  ®a|j  ift  heute  zum  Programm 
ber  faiferlidjen  ©otfd)aft,  jur  9tid)tfd)nur  beS  Entwurfs  beS  ÄanjlerS  geworben. 
9Wag  aud)  ber  einzelne,  wenn  er  ein  Xhünen  ift,  biefen  ©a&  in  feinem  fleinen 
Ärcife  jur  9Bar)rr)eit  gcftalten  fönnen,  um  ihn  ber  Allgemeinheit  nufcbar  ju  machen, 
bebarf  eS  aud)  eineS  (Sinfd)reitenS  ber  Allgemeinheit,  b.  i.  beS  ©taateS,  unb  wir 
fmb  jld)er,  baß  eS  %f)ümn&  höd)ftcr  ßo^n  9«»«^«  »ä^cr  toenn  er  eS  nod)  hatte 


Digitized  by  Google 


630 


erleben  fönnen,  wie  bon  bem  dürften  ©iSmarcf  feinet  tfjeoietifdjen  Öormet  öolk 
faftigeS  Sebcn  eingeflößt  wirb.  9lud)  in  Dielen  anbem  roefentlidjen  fünften  be= 
gegnen  fiel)  bie  ?lnfd}auungen  biefeS  5orfd)erS  mit  benen  unferS  praftifd)  roirfenben 
(Staatsmannes.  SBir  rooßen  nur  berühren,  baß  Xtjüuen  bic  83crn>irflid)ung  feine« 
politifd)en  3&ealS  in  bem  prcußifdjcn  örbfaifertum  fat),  aber  nic^t  in  ber  in  gratrf; 
furt  bcfdjloffenen  Raffung,  fonbem  in  Untcrfififeung  eine«  gürftenratS,  beffen  bon 
Xljüncn  ffigjirte  ©runbjügc  bem  heutigen  ©unbcSratc  ftd)  näfjern,  toobei  er  fdjon 
bamalS  ben  jefyt  in  bie  9teid)Sberfaffung  aufgenommenen  3 aß  auffteQt,  ba§  bie 
©efanbtcu  (ti muten  muffen,  ob  fie  ^nftruftionen  erhalten  fjaben  ober  nicht.  Und 
oljnungöboü'  fprid)t  er  auS,  baß  33  äRiflioncn  $cutfd)e  mit  preußifdjer  3Rttitär- 
berfaffung  genügenb  finb,  um  jebem  anbem  SSolfe  ju  nnberftcfym.  Xfnlnen  ift  e# 
aud),  ber  für  ben  ©dfmfcaoll  eintritt,  um  bie  inlanbifdjen  ©rjeuger  bor  bem  SScr= 
luft  ifjreS  SBofjtftanbcS  $u  fd)fifeen  unb  fie  mit  bem  HuSlanbc  fonfurrenjfafjig  §u 
machen. 

(SS  erfüllt  und  mit  ©enugtfjuung ,  baß  eS  Xrjünen  an  ber  Siebe  unb  $3et* 
cljrung  ber  ©einigen,  an  ber  Tauf  barfeit  feiner  Arbeiter,  an  ber  (Jrffnntlicfjfcit 
feiner  SRitbürgcr  unb  an  ber  Wnerfenmmg  ber  öeften  nid)t  gefegt  fyat.  $)ic  ©rief; 
fammlung  giebt  ljierüon  rcidjlidjcS  3ru9ni8;  Pc  wirb  aud)  benjenigen  angenehm 
berühren,  bem  bie  öfonomifdjcn  fragen  ber  Seit  ferner  ftetjen.  S5cnn  cS  ifl  immer 
intereffant,  $u  fet)en,  wie  ein  reblid)er  unb  geiftig  rjerborragenber  SRcnfd)  fjotje 
Probleme  in  ftd)  oerarbeitet  unb  jur  Weife  bringt. 


ßur  f>öt)c  ber  ^Jrojeßfoften.  ®rft  t)cutc  gelangen  bie  9himmern  38  unb  39 
beS  borigen  SatjrgangeS  biefer  ^ntfdjvift  in  meine  £änbc,  unb  baS  mag 
entfd)ulbigcn,  roenn  id)  erft  jefct  mir  geftattc,  $u  bem  bort  abgebrochen  fein  fetjäo 
baren  tttuffafce  über  bie  $ötje  ber  ^Jrojeßfoften  einige  furje  ©emeifungen  ju  mad)en, 
3u  benen  in)  mict)  für  fompetent  rjnlte,  ba  id)  felbft  fedföctm  Safjrc  lang  bie  SRedttS; 
onroaltfdjaft  unter  ber  ^errfc^oft  ber  oerfd}icbenften  ©cbüfjrcnorbnungcn  auS= 
geübt  fjabe. 

$aß  eine  9tebifton  ber  ÄntoaltSgebüfjren  im  ^ntereffe  bcS  rectytfudjcnben 
^ublifumS  notmenbig  ift,  bebarf  feines  SBorteS;  fie  liegt  aber  aud)  im  3nter*ife 
ber  9tecf|tSanmältc  felbft,  ba  bie  jejjige  4?öljc  ber  Sßrojeßfoften  unb  inSbefonbre  ber 
WumaltSgcbüIpn  für  bie  Xf)ätigfeit  ber  9ied)tSanmälte  tfjatfächjid)  in  ma^me^m* 
barer  SBeife  immer  engere  ©djranfen  jie§t. 

9Rit  9ted)t  toirb  barauf  aufmerffam  gemadjt,  baß  bie  ©ebüt)rcn  für  bie 
©agateflfadjen  unb  bic  für  bie  toertöoUercn  ©treitgegenftanbe  $u  f)od)  finb,  im 
SöagateUocrfafjren  namentlid)  in  gar  feinem  ©erljalhtiS  $um  ©treitgegenftanbe  ftef>en, 
aber  eS  mirb  regelmäßig  überfein,  tbic  nachteilig  bie  SBcränbcrung  ber  SBcrtflaffen, 
nad)  meldten  bie  ©ebüt^ren  ju  berechnen  finb,  gemirft  tjat.  «Rad)  bem  prcußifd)en 
?Inwalt»gebüt)rentarif  ftiegen  bie  ®ebüt)ren  für  bie  ©agatellfad)cn  (bis  $u  150  3W.) 
oon  3  ,nt  :>  Wi.  urfprünglid)  um  1  SEK.,  fpöter  um  1,25  2R. ;  je^t  hat  man  nur 
bic  bier  ßlaffcn  bis  20  5Dc.,  20—60  2H.,  60  —  120  9Jc.  unb  120—200  SR.  «on 
ba  an  fteigen  bie  SBertflaffen  alSbalb  oon  300—460,  450—660,  660—900, 
900—1200,  1200—1600  2R.,  roäljrenb  ber  prcußifdjc  Xarif  jtoifd)en  160  unb 
450  3Jc.  klaffen  oon  30  gu  30  fDl  unb  gmifd)en  450  unb  1500  SR.  foldje  oon 
150  51t  150  9R.  Ijattc  unb  baburd)  bic  Soften  bei  toeitem  meljr  bem  jebeSmaligen 
©treitgegenftanbe  anpaßte,  alS  bieS  jefet  ber  %aU  ift.  9<id)t  alfo  auein  eine  iHc 
Oifion  ber  ©cbütjrcn  bejüglid)  beren  |)ötje,  fonbern  bie  Umarbeitung  beS  gefamten 


Digitized  by  Googl 


Hoti3en.  631 

Xarifa  nad)  anbern,  bcm  preußifcfyen  Xarife  nadjgebilbeten  SEBertflaffcn,  bic  bcr 
icfcigen  SBäfjrung  beffer  angepaßt  »erben  fönnten,  al8  e3  ber  für  bie  Xt)alerwät)ruug 
beftimmte  preußifdje  lorif  toax,  ift  $u  »erlangen,  wenn  mirflid)  geholfen  »er* 
ben  foH. 

©ine  ^erabfe^ung  ber  ©cbüt)ren  ift  für  53ngatcn[nd]cn,  für  bie  tue  r  tu  olleren 
©trcitgcgenftänbe,  für  bic  ©traffadjen  unb  namentlich  für  bie  Srteilung  cinc&  Ötateä 
511  öerlangen ;  aud)  mir  ift  (ein  Hnwalt  befannt  geworben,  bcr  —  abgefet)en  oon 
ben  geringften  ©äfeen  —  für  einen  »tat  bie  Oottc  ©ebül)r  erhoben  tjätte.  3"  ben 
mittlem  SBertflaffcn  ift  bagegen  bei  einer  Sieüifton  fet)r  üorftd)tig  &u  üerfatyren, 
ba  biefclbcn  in  öielen  fallen  ben  preußifdjen  faft  glcid)  fommen,  wenn  ber  $ßro$eß 
glatt  oerläuft.  SWerbmgö  fjat  bic  9teid)ägebür)renorbuung  eine  Spenge  öou  Saraus 
fefoungen  gefctyaffcn,  unter  meieren  neben  ben  regelmäßigen  ©cbüfjrcn  (für  Sßrojjeßs 
füt)rung,  münblidjc  S8crt)anblung  unb  ©emei§ocrfat)rcn)  befonbre  ©cbüt;ren  erhoben 
werben  tönnen  (toiebert)olte  münblidjc  Jßertjanblung  u.  f.  tu.).  $ie8  oerteuert  ben 
^ßrojeß  unenblid),  unb  gerabe  aud)  in  biefer  Stiftung  ift  eine  ftrenge  föeüifion 
unb  fet)r  beftimmte  Definition  beffen,  wa3  a!8  befonberä  gu  oergütenbe  Slnwaltö* 
ttjätigfeit  anjufet)cn  fei,  erforberlid). 

Sticht  ju  üergeffen  fiitb  ferner  bie  üftebenfoften.  S)a  finb  junädjft  bic  Schreib* 
gebüt)rcn,  welct)e  nact)  bcr  ©eite  bemeffen  werben  unb  für  bie  ©eite  10  ^3fg.  be* 
tragen,  Wätjrenb  in  Greußen  ber  Sogen  mit  25  <J3f.,  alfo  15  $f.  billiger 
ate  jefot,  begat)(t  mürbe,  ©3  wirb  behauptet,  man  fönne  bie  ©eite  nid)t  unter 
10  fjcrftellen,  allein  ba§  trifft  nidt)t  immer  §u,  junta!  wenn  Formulare  ober 
mit  ber  ftopirpreffe  t)ergefteflte  Wb$üge  öermaubt  werben.  Äud)  läuft  jefct  erwci&lidj 
manches  Sölatt  Slbfctjrift  mit  unter,  meld)ed  früljer  nie  bas  Stofein  crbiicft  ^ätte, 
otme  baß  bamit  etwaä  üerloren  gewefeu  wäre ;  aber  ba  c3  ja  be^lt  wirb,  fo  hat 
ein  oorftd)tiger  Anwalt  feineu  ©runb,  foldje  ©c^riftftücfe  jurücfyuhalten,  j.  $8.  eine 
für  ben  (Gegner  OoUftänbig  gleidjgiltige  9lbfdjrift  feiner  ©ollmad)t  unb  berglcia^eu. 
9D?an  fann  e8  aud)  bem  ©üreaupcrfonal  nid)t  oerbenfen,  wenn  cö  im  3>ntcreffc 
feiner  ^rinjipale  uid)t  aü*ju  eng  f treibt,  Oerfdjiebne  Anlagen  nidjt  511  einer  ge* 
meinfamen  ^Jlbfdjrift  oereinigt.  3tft  cd  nidjt  möglid),  biefe  ®d)reibgcbüf)r  ganj  511 
befeitigen,  fo  fefee  man  fie  menigftenS  t)crab  unb  fdjlicße  auäbrücflid)  alle  über* 
flüffigen  Slbfctyriftcn  oou  ber  #onorirung  au3. 

Weitere  bebenflid)e  Sftebenfoften  ocrurfad)t  bcr  ©eridjt$tooC(äict)er,  beffen  ±\n- 
ftetlungägebüfjren,  wenn  man  metjrere  Sftiterbcn,  mehrere  3J?itbefi^er  ober  bei  einer 
2Bed)felflage  metjrere  Verpflichtete  gleichzeitig  in  Mnfpind)  nimmt,  leicht  ju  bebenf* 
liefen  #dt)en  anwarfen.  3d)  tjabc  einen  SBedtfel  einer  S3orfd)ußfaffe  über  etwa 
20  2R.  ausflogen  muffen,  wobei  bcr  ©crichtäoolljietjcr  allein  3,60  2R.  3uftettungg= 
gebütjr  (einfd)lie&lid)  feiner  ©chreibgebüt)ren)  nur  für  bie  3»ftcttung  ber  Älage 
ertjielt.  ®erabe£u  exorbitant  fitib  bie  <Sebüt)ren  ber  (Serid)töt>ou*ftiet}er  für  bic 
®£efution.  92un  weiß  id)  fct)r  wohl,  baß  man  gegen  eine  (Ermäßigung  ber 
bütjren  ber  Ö  e  vi  d)t»oo  Ii  gelier  einwenben  wirb,  baß  biefe  eine  foldtje  {)erabfe^ung 
nic^t  oertragen  fönnten,  ot)ne  in  it)rer  @jiftenj  gefät)rbet  ju  werben.  Darauf  er* 
wiebere  idj:  SBie  bie  ©eric^tSbicner  bis  jum  1.  Dftober  1879  bie  Aufteilungen 
unb  Scefutioncn  beforgt  fjoben  unb  jefyt  ald  ^ilfSgeric^tSboIIjte^ec  in  mandtjen 
Rallen  beforgen  müffen,  fönnen  fie  e3  wot)l  audj  je^t  noctj-  S33o  fid)  alfo  in  einem 
©ertdjtäbejirfe  ein  ©crichtäootlgictjer  nic^t  galten  fann,  fteHe  man  ftatt  beffen  einen 
neuen  @erid)t3biener  an,  laffe  biefen  ald  ^ilf8gericht80olljiet)cr  bie  ©efdtj&ftc  bcS 
S3oajicherä  beforgen  unb  ergebe  bic  (ermäßigten)  ©ebü^ren  für  bie  ©taatSfaffe; 
giäfuS  unb  Parteien  werben  babei  ein  gute*  ©cfajäft  machen.  ?luf  biefe  SBeifc 
wirb  an  ber  Jeggen  ißrojeßgefetgebung  nid)t§  geänbert. 


Digitized  by  Google 


G32 


rtottjen. 


(£nblid)  entfielt  eine  ungemeine  SBcrteucrung  bev  Prujeffe  burd)  bie  ju  jatjlcnben 
3eugengeOühren,  meiere  bei  ben  beliebten  großen  ©erichtSfprengeln,  ba  baS  er* 
tennenbe  ©ericht  womöglid)  bie  ßeugen  fclbft  oerneljmen  foff,  oft  fc^r  r)od)  finb. 
Kleine  2anbgerid)tc  in  Anlehnung  an  bie  frühem  preujjifchen  Preisgerichte  ein 
Anführen,  wirb  nid)t  wolji  tf)unlich  fein;  mot)l  aber  lägt  fiel)  auf  jwei  anbent  Siegen 
eine  SBerminberung  ber  3engengebühren  tjerbei führen.    3n  ©traffadien  fottte  bie 
Suftiaöerwaltung  met)r  auf  bie  Einführung  betadurtcr  ©traffammern  bebaut  fein, 
nub  in  ,3it>i(fad)en  müfjtc  bie  esuöfdjiiefelidje  3nftänbigfeit  ber  2anögerid)te  für 
©adjen  über  300  Sftorf  befettigt  werben.  SBeShalb  in  juriftifd)  einfallt  €>acr)eu 
bei  ©cgenftänben  über  300  SKarf  unbebingt  brei  9tid)ter  urteilen  follen.  ift  iüd>t 
abjufefjen,  tet)  oerweife  auf  S8ed)felflagen,  ftäpothefenfadjen  unb  Dergleichen.  ?lber 
aud)  in  mannen  ©adn-u,  bei  benen  üiele  ScuQtn  oernommen  werben  muffen,  $. 
bezüglich  einer  galjrgerec^tigieit,  ift  baS  Urteil  eines  ©injclrichterS  üollfominen  ge- 
nügend wenn  nicht  beffer,  ba  ein  Amtsrichter  feinem  SBejirfe  nftl)er  fteljt  al6  ber 
entfernt  wol)ucnbe  £anorid)tcr.    Run  geftattet  jwar  ber  britte  Xitel  beS  erften 
SBudji  v  ber  3iöilpro$efjorbnung  eine  Prorogation  beS  Amtsgerichts,  eine  auSbrüdlidje 
ober  ftidfdnoeigenbe;  bie  lefotere  ift  aber  mdjt  im  Salle  ber  Jlontumaj  oorhanben. 
SJie  erftaunt  nun  ber  einfache  SWann,  ber  oon  einer  unter  ©orauSfcfeung  ber  ©in* 
toilligung  in  bie  Prorogation  al&balb  am  Amtsgerichte  angebrachten  Silage  am 
beften  baburd)  toS^utommen  glaubt,  ba|  er  garaidjt  erfd)eint,  wenn  er  tüeroui 
oor  baS  Sanbgeridjt  geloben  unb  aufgeforbert  wirb,  nunmehr  einen  Rechtsanwalt 
ju  befteüen!  ?Jnif;  ihm  baS  nid)t  unwiütürlict)  ben  ©ebanfen  Wachrufen,  ba§  ihm 
bod),  wenn  auch  jur  Qext  noch  «nbefannte,  CHnreben  gegen  ben  Anjprud)  bei 
SUägerS  jur  ©eite  ftehen,  unb  ihn  jum  Projeffiren  herauSf orbern?     3n  biefer 
Dichtung  hatte  bie  1869  $u  (fünften  ber  Ausgleichung  ber  preufjifcfjen  Rechtspflege 
befeitigte  furheffifche  ßioitprojegorbnung  oom  28.  Oftober  1863  eine  beffere 
ftimmung.    3ur  Aburteilung  jeber  3'mUflthc  War  baS  Amtsgericht  juftänbig:  eS 
fonntc  jeboch  fowohl  ber  Kläger  in  ber  SHage,  als  auch  oer  ^cflagte  bei  ber 
SHagebeantmortung  bie  ©ntfdjeibung  beS  JMegtalgerichtS  proDo^iren.  §ierbunh 
blieben  ade  einfachen  ©achen  beim  ©injelrichter,  öenoitfelte,  namentlich  jurifrifch 
Schwierigere  ©ad)en  fomen  gleich  an  baS  Äotlegialgericht ;  bodt)  ift  oon  biefer  Be- 
fugnis .vir  Prorogation  nur  ein  mäßiger  (Gebrauch  gemacht  worben.    3n  biefer 
Richtung  bebarf  bie  ßiöUprojeßorbnung  einer  balbigen  Änberung;  eS  würbe  bamit 
für  oiele  ©achen  bie  Verteuerung  burch  ben  Anwaltszwang  fallen,  eS  ermäßigte 
[ich  in  oielen  Sailen  bie  £i>he  ber  3eugengcbüt)ren,  ber  am  ©ifce  beS  Amtsgerichte 
mohnhafte  Rechtsanwalt  —  ein  fet)r  wichtiges  ©lieb  ber  3ufti$organifation  —  be* 
!öme  mehr  unb  (ohuenbere  £hätigfeit  unb,  was  auch  md)t  9mi^  anjufchlagen 
ift,  eS  würbe  bie  jefct  etwaS  gebrürfte  Stellung  beS  (£in$elrichterS  entfehieben  gehoben. 

fyloesheim.  Otto  (Berlano. 


ö'tu  bic  iKcbattion  Dcranttoortlid):  3ol>aunc«  ©runoto  in  ünpjtfl- 
«erlag  Don     2.  fcerbig  fn  ßelpsuj.  —  3>rud  oon  «arl  SRarquart  in  8teubmfr.fi«ipjig. 


Digitized  by  Google 


Der  Perfaffungsfonflift  in  Xlovwegen. 


m  27.  ftebruar  biefeS  Sarjreä  tjat  ba$  9Jeicf)3gericf)t  $u  Sfjriftiania 
ein  Urteil  oerfünbet,  baS  oon  ber  bemofratifdjen  treffe  3)eutfcr)-' 
lanbS  ebenfo  einftimmig  mit  3ubel  begrüßt  wirb,  roie  eS  bie 
Organe  ber  fonferoatiücn  unb  gemäßigten  Parteien  oerurteilen. 
3)aä  Urteil  beä  9leid)Sgericf)tö  lautet:  „2)er  ©taatSminiftcr 
«Selmer  foll  fein  Kmt  als  Staatöminifter  unb  SDcitglieb  beä  föniglicrjen  Wate* 
üerroirft  haben.  Sin  ^ro^eßfoften  t)at  berfclbe  182257t  tfronen  gu  bejahen, 
roooon  15000  Sronen  für  bie  brei  Slnfläger  beftimmt  finb."  Sicfeä  Urteil 
würbe  gegen  irjn  gefällt,  roeil  er  bem  Äönige  geraten  tjatte,  1.  ben  öefdjlufe 
beä  ©tortfnnga  üom  l7.  üftärj  1880  über  ben  &utx'\t\  ber  (Staatsräte  $u  ben 
Süertjanblungen  be*  ©torttjingS  nict)t  ju  genehmigen  unD  in  Straft  treten  ju 
laffen;  2.  ben  iöcfcfjlufe  beä  ©tortfungä  oom  14.  3uni  1882  über  eine  $3e* 
roifligung  für  bie  5$olf3beroaffnung3ücreine  unb  ben  3c"l^^erein  für  bie  SSer* 
breitung  Don  ßörperübungen  unb  Sßaffengebraucf)  nidjt  $u  uoll^ictjcii ;  3.  teil« 
roeife  ben  SBefdjlufe  beä  Stortf)tug$  oom  16.  unb  17.  3uni  1882  betreffenb  baä 
($et)altöregulatiü  für  bie  Slnorbnung  einer  3entraloerroaltung  für  bie  in  ^Betrieb 
bcfinblictjen  ©fenbafjnen  anaunefjmcn  (b.  f).  bie  $lufnaf)me  jmeier  üom  ©tortrung 
gemärjlten  9Jcitglieber  in  bie  zentrale  (Sifenbarjnabminiftration  $u  üerroeigern). 
S)en  $auütüuuft  beä  Urteils  bilbet  ber  unter  Kummer  1  aufgeführte  @nt* 
jdjeibungägrunb,  mit  roelct)em  bem  Äönige  baS  abfolutc  SScto  in  fragen  be$ 
©runbgcfctyea  unb,  recfjtlicf)  oerftanben,  jebeS  SBeto  abgefürocf)en  ift,  unb  eä  foQ 
nun  erörtert  werben,  roaä  üon  bem  Urteile  bcö  norrocgifcfjen  9leicf)8gerid)tä  in 
biefer  ©ejietjung  unb  bamit  oon  bem  ganjen  Urteile  ju  galten  ift.  $)ie  nätjcrn 
ttjatfäcfjlicfjen  ©runblagen  bietet  ein  im  jcdjften  Sanbe  ber  fritiftfjcn  Sßicrtel- 
^rciiibotcn  L  1884.  80 


Vn  Üerfaffungsfonftift  in  Itonoegett. 


ja^rdfc^rift  für  ©efefcgebung  unb  9ied}tswiffenfchaft  erfdjienener  STuffafc  Don 
Äonrab  SÄaurer,  bcm  fyerüorragenbcn  Kenner  ffanbinaoifchen  9Recr)teä. 

9toch  bcm  norwegifcf)en  ©runbgefefee  (93erfaffungSurfunbc)  (önncn  bie  TOit 
glieber  beS  Staatsrates,  b.  h-  bie  9J?inifter,  nicht  in  baS  Storfing  gemäht 
werben,  unb  fie  haben  infolge  beffen  ju  ben  SBcrhanblungcn  beSfelben  feinen 
3utritt,  fowett  tttc^t  baS  Storfing  Don  ber  il)m  jufte^ciiben  93efugniS,  fie  jum 
(£rfcf)eincn  in  einer  Sifcung  Dorjuforbem,  ©ebraudj  mad)t.  Die  SHinifter  ftnb 
baburd)  üon  ben  $erf)anblungcn  ber  SBolfäocrtrctung  grunbiä&lich  auSgefcr)loffen 
unb  cinerfcitS  an  ber  perfönlidjen  Vertretung  it)reS  Staubpunftcv  gegenüber  ber 
VolfSDcrtretung  gefnnbert,  anbrerfeitS  in  einen  umfo  fd)ärfcrcn  ©egenfafc  yi 
bcrfelben  gebracht.   Dicfc  ben  ©nrictjtungen  anbrer  parlamcntarifchcn  £änbcr 
roiberfprcc^cnbe  Snftitution  führte  baib  ju  Verfugen  ju  Änberung  biefeä  3« 
ftanbeS,  welche  anfänglich  Don  ber  fonferoatioen  Partei  ausgingen  unb  oon  beren 
©egnern  befämpft  würben,  fpäter  üon  ber  Dppofition  befürwortet  unb  öon  ber 
Regierung  unb  ihren  Anhängern  abgemiefen  würben.   Der  jefcige  $ür)rer  ber 
StorthingSmajorität,  Sanfbireftor  3.  Süerbrup,  fefctc  im  3arjre  1872  ben 
fdt)(ug  auf  3ufaff"ng  ber  (Staatsräte  ju  ben  StorthingSüerr)anblungen  burdj. 
mährenb  er  üorrjer  Safere  lang  bie  cntgegengefefcte  Anficht  vertreten  hotte.  Die 
Änberung  biefer  iBcftrebungen  erflärt  füf)  aus  ber  feit  ber  (Einführung  ber  $$er= 
faffung  erfolgten  SBcrfchiebung  ber  SJfadjtocrfjälrniffe  ber  Parteien,  inbem  ber 
üiatoijdjen  erftarften  Dppofition  bie  Slnwefenheit  ber  Staatsräte  in  ben  Sifcungen 
beS  Storfings  nicht  mehr  als  eine  gefährliche  SBerftärfung  ber  fonferDatroen 
Partei,  fonbern  als  ein  geeignetes  Littel  erfchien,  um  buret)  fortgefefote  Angriffe 
auf  bie  ^Regierung  ben  Söiberftanb  berfelbcn  ju  brechen  unb  ju  einer  rein  par* 
lamentarifchen  Regierung  ju  gelangen.  Die  Regierung  Oerlangte  als  (Srfafc  für 
bie  oon  ber  StorthingSmajorität  geforbertc  3u^affun9  ber  Staatsräte  $u  ben 
Sifyungen  gewiffe  anbre,  it)re  9Wacr)t  oerftärfenbe  SBerfaffungSänberungen,  barunter 
als  bie  erljeblichften  bie  (Bewährung  einer  beftimmten  Sßenfion  für  bie  abrretenben 
Staatsräte,  unb  baS  tRecr)t  beS  ftönigS,  baS  Storthing  auf&ulöfen  unb  Neu- 
wahlen anjuorbucn,  welches  9lnfinnen  Oon  ber  StorthingSmajorität  verworfen 
mürbe.  3m  3af)re  1874  unb  ebenfo  im  3ahrc  1877  wieberholte  baS  Storfing 
feinen  frühem  58efcr)lufjf  unb  nach  ünex  injwifchen  erfolgten  Neuwahl  tourbe 
berfelbe  23cfcf)tufj  im  3af)rc  1880  aufs  neue  gefafet.   Auch  biefem  SBefchluffc 
Oermetgerte  ber  ftönig  feine  Sanftion  unb  lieg  burch  bie  Regierung  einen  bem 
frühem  SBorfchlage  jiemlicf}  gleichartigen  einbringen,  welcher  öerfaffungämäfeig 
nach  e^ner  vorgenommenen  Neuwahl  am  Storthing  beS  3at)reS  1883  jur  $$er= 
hanblung  fommen  follte.  3njwifcf>en  brachte  am  2.  3uni  1880  Soerbrup  einen 
Antrag  bchn  Storthing  bahin  ein,  ba§  ber  gefaxte  ©efchlufc  oon  biefem  als 
geltenbeS  ©runbgefefc  Norwegens  betrachtet  unb  ber  Regierung  mit  ber  Äuf- 
forberung  ju  beffen  Dorfcr)rift£mäfeigcr  s$ublifation  übermittelt  werbe.  Diefer 
Antrag  würbe  am  9.  3uni  oom  Storthing  angenommen;  unter  bem  17.  3uni 


Digitized  by  Googl 


Der  Derfaffnngsfonfltft  in  ttormcgen.  635 

aber  würbe  bem  Stortfnng  üon  ber  Regierung  eröffnet,  bafe  ber  93efcf)Iufj  als 
Dorn  Sönige  nid)t  fanftionirt  nicht  publi^irt  werben  tonne.  Um  ben  hiermit 
auSgebrochenen  Streit  über  bie  e^iftenj  eine*  Vetorechts  bes  ÄönigS  bei  Hb* 
änberungen  bes  ©runbgefefces  Womöglich  einem  frieblidjen  Austrage  ju  bringen, 
wanbte  fid)  bie  Regierung  auf  ©runb  einer  föniglichen  föefolution  üom  30.  fluguft 
unter  bem  6.  September  1880  an  bie  jurifttfdje  ftafultät  ber  SanbeSuniüerfität 
*u  6f)riftiania  mit  bem  Slnjudjen,  ba§  fid)  biefelbe  barüber  ausbrechen  möge, 
„wie  weit  unb  in  melier  SluSbehnutig  bem  ÄÖnige  nach  ber  Sßcrfaffung  ein 
SanftionSredjt  in  Sejug  auf  SSeränberungen  beS  ©runbgefefceS  sufomme."  %m 
23.  SKärj  1881  mürbe  biefed  ©utadjten  erftattet,  unb  bie  gafultät  (beftetjenb 
au«  fed)S  üMtgliebern)  fprat^  fid)  ei nft immig  für  bie  @rjftenj  eines  abfohlten 
föniglichen  Vetos  bei  VerfaffuugSänbcrungen  aus. 

$ie  nähere  SWotimrung  biefcS  ©utadjtenS  ^ier  Darzulegen  mürbe  ju  weit 
führen,  fie  ift  in  bem  oben  angeführten  Sluffafce  ÜRaurerS  ju  finben.  9far 
folgenbcS  foü  l)icr  ^erborge^oben  roerben.  ©ine  auSbrütflid)e  Vefttmmung 
barüber,  ob  unb  in  wieweit  bem  Könige  gegenüber  StortfnngSbejchlüffen,  welche 
auf  eine  VerfaffungSänberung  abfielen,  ein  Veto  äuftet)e,  ift  im  norwegifdjen 
©runbgejefcc  nid)t  enthalten,  unb  jtvar  meber  in  beffen  urfprünglidt)er  Raffung 
oom  17.  SRai  1814  nod)  in  beffen  oeränberter  ®eftalt  oom  4.  9toüembcr  1814. 
dagegen  finben  fid)  üerfd)iebne  Veftimmungen ,  welche  feftfefeen,  bafc  zu  einem 
oom  Storfing  gefa§ten  Vefd)luffe  beS  ÄönigS  Sanftion  einzuholen  ift  unb  erft 
burd)  biefe  ber  Vefchlufj  (Sefefc  mirb;  ferner  bafj  ber  Äönig  bei  ber  Schließung 
beS  Storfings  jugleid^  auf  aÖc  nicht  bereits  juüor  üon  ihm  erlebigten  93c* 
fchlüffe  beSfelben  feine  ©ntfdjliejjung  mitzuteilen  fyabe,  inbem  er  fie  entmeber 
beftätige  ober  oerwerfe,  unb  bajj  alle  ooit  tt)m  nid)t  auSbrücflich  beftätigten  als 
üon  ihm  üermorfen  gelten  joQen.  Sßettcr  finb  als  StorthingSbefdjlüffe,  welche 
ber  föniglichen  Sanftion  nic^t  bebürfen,  folgenbe  unb  zwar  nur  biefe  bezeichnet: 
1.  biejenigen,  burd)  Welche  fid)  baS  Storfing  üerfaffungSmäfeig  für  üerfammelt 
erflärt,  ober  2.  jeine  ©efchäftSorbnung  beftimmt,  ober  3.  bie  Vollmachten  feiner 
aWitgttebcr  erlebigt.  ober  4.  Urteile  über  2Bat)lftreitigfeiten  beftätigt  ober  üer* 
wirft,  ober  5.  ftrembe  naturalifirt,  ober  6.  eine  Slnflagc  gegen  Staatsräte 
ober  anbre  ^erjonen  ergebt,  (Snblid)  wirb  bezüglich  ber  ©efefceSüorfd)läge 
auSbrficflid)  beftimmt,  bafe  ber  flönig  ben  it)m  oorgelcgtcn  StorthingSbcfchlufc, 
fall«  er  itm  nicht  billigt,  bem  DbelStt)inge  (ber  au«  brei  Vierteilen  beS  Storfing« 
beftehenben  Abteilung  beS  ledern)  mit  ber  ©rflärung  jurücfjufc^icfcn  hat,  bafj 
er  es  ^ur  3eit  uid)t  angemeffen  finbe,  it)n  z«  fanftiomren,  unb  bafc  ihm  folgen* 
falls  ber  Vefihlufe  üon  bem  eben  üerfammelteu  Storthinge  nicht  nochmals  oor« 
gelegt  Werben  bürfe,  ba&  Dagegen  ein  Vefdjlufe,  ber  üon  brei  orbcntIid>en 
Storthingen,  welche  nach  üerfchiebnen  auf  etnanber  folgenben  2Bat)len  ju* 
fammengejett  unb  überbicS  burch  minbeftenS  jwei  bajwifchcn  liegenbe  orbentliche 
Storthinge  getrennt  fmb,  unüeränbert  angenommen  würbe,  ohne  bafc  in  ber 


Digitized  by  L^OOQle 


636  Der  Dcrfaffan^sfonflift  in  Rororgen. 

3wifchenjeit  ein  entgegengefefcter  ©torthing*befchlufe  ergangen  wäre,  unb  ber  nun 
bem  Äönige  normal«  mit  bem  ©egehren  oorgelcgt  wirb,  ba|  er  bemfelben 
feine  ©anftton  nicht  oerwetgern  möge,  fofort  ©efefc  werben  follc,  wenn  audj 
beffen  (Sanftion  nicht  erfolgt  fei,  ct)C  ba*  ©tortfjing  au*einanberget)t. 

?lu*  biefer  ©eftimmung  ergiebt  ftdj,  bafe  bem  Könige  legi*larioen  ©efdjlüffen 
be*  ©torttnng*  gegenüber  ein  ©eto  jiiftefjt,  bafe  aber  biefe*  ©eto  nur  ein 
fufpenftoe*  ift  unb  burd)  beharrliche*  ^efthaltcn  be*  ©tortt)ing*  an  feinen 
©efcfjlüffen  befeitigt  werben  fann,  unb  auf  biefe  ©eftimmung  bes  ©runbgcfehcss 
ftüfct  fid)  ber  obengenannte,  unter  bem  9.  3uni  1880  oom  ©torttjing  an 
genommene  ©oerbrupfdje  Äntrag  fomie  in  ber  golge  ba*  jefct  ergangene  Urteil 
be*  9Rcid|*gericht*. 

Dafc  biefe  ©eftimmung  be*  ©runbgefefce*  jebodj  nur  auf  legi*latioc  ©c= 
fchlüffe  be*  ©tortt)ing*,  nicht  aber  auf  ©torthing*befchlüffc  anbrer  9(rt  unb 
in*befonbre  nic^t  auf  Öefd)lüffc,  meldje  ©erfaffung*änberungen  inooloiren, 
Slnwenbung  finbet,  ergiebt  fid)  au*  folgenben  (Erwägungen.  $ie  X^atigfdt  be* 
©torthing*  ift  feine  blofj  legi*latiüc,  ba  ba*felbe  uid^t  nur  ©efefce  ju  geben, 
fonbern  auch  ©tcuern,  Abgaben,  3ööc  unb  anbre  öffentliche  Saften  aufzulegen, 
©taat*anlehen  ju  eröffnen,  bic  ©elbmittel  für  bie  ©taat*au*gaben  ju  bewilligen 
unb  in  mehrfachen  ©ezieljungen  bie  9iegierung  511  fontroliren  t)at  Sludj  biefe 
^X^ätißfcit  macht  ©efdjlüffe  notwenbig.  Die  eben  aufgeführten,  au*brücflich  nur 
auf  ba*  ßuftanbebringen  oon  ©efefcen  befchränften  ©eftimmungen  über  ba* 
fufpenftoe  ©eto  be*  Äönig*  fönnen  fomit  nicht  ohne  weitere*  auch  <*"f  berartige 
anbre  ©efd)lüffe  8lnwenbung  finben.  $urdj  ©efchlufc  ber  9leich*berfammlung 
oom  11.  9Wai  1874  ift  beren  au*fchliefelichc  ©cziefjung  auf  bie  ©efefcgebung 
im  engern  ©innc  be*  Sorte*  fcftgeftellt  worben.  $ic  oben  aufgeführten,  au** 
nahm*roeife  ber  föniglichen  ©anftion  nicht  bebürfenben  ©efd)lüffe  finb  lauter 
foldtje  nicht  legi*latioen  Sharafter*.  $amtt  ift  oon  felbft  gefagt,  bafj  prinzipiell 
allen  unb  jeben  ©tortl)ing*befd)lüffen  gegenüber  ein  fönigliche*  ©anftion*recht 
befteht,  nicht  blofe  ©efepffen,  welche  auf  bic  einfüt)rung  ober  Aufhebung  oon 
©efefcen  abfielen.  $iefe*  ftiflfdnoeigenb  uorau*gefefcte  allgemeine  ©anftumSredjt 
be*  Äöntg*  ift  aber  noch  au*brücflid)  burch  °'e  aufgeführte  ©eftimmung 
au*gef prochen,  nadt)  welcher  alle  beim  ©djluffc  be*  ©torthing*  oom  Könige  nidjt 
au*brücflich  beftätigten  ©torthing*befchlüffe  al*  oon  ihm  oerworfen  gelten.  $>em 
ftönige  ftet)t  alfo  gegenüber  allen  unb  jeben  ©tortf)ing*befchlüffen  (mit  «u*nahmc 
ber  oben  angeführten  fed)*  ^äfle)  ein  ©anftion*recht  3U;  nur  bezüglich  ber 
(egt*latiocn  ©efdjlüffe  be*  ©tortfjing*  ift  ba*  fönigliche  ©eto  al*  ein  fufpenftoe* 
bezeichnet,  c*  mufj  bc*hatb  allen  anbern  ©tortt)ing*befchlüffen  gegenüber  al*  ein 
abfolute*  anerfa'nut  werben.  Da§  biefer  ©ruubfafe  nicht  nur  auch  W  ©er* 
faffung*änberungen ,  fonbern  ganz  befonber*  uitb  hauptfächlich  bei  biefen  gelten 
mufj,  liegt  in  ber  Sttatur  ber  ©ache,  benn  wo  immer  z^tfehen  ©erfaffung*« 
änberungen  unb  anbern  Elften  ber  ©efefcgebung  untergeben  wirb,  geflieht 


Digitized  by  Google 


Der  Pcrfaffungsfonflift  in  Zloraxgen.  637 

bicd  in  ber  8rt,  ba§  man  bic  erftern  bcn  lefetcrn  gegenüber  &u  erfchmercn  fuct)t 
nnb  jttjar  mit  üoflcm  SRedjt  unb  au«  bem  guten  ©nmbc,  toeil  bie  ©taatö* 
oerfaffung  eine«  erhöhten  ©djufoe«  gegen  unbebaute  9kuerung«uorfchIäge  bcbarf. 
Der  Paragraph  112  be«  ©runbgefefce«,  lueldjer  bic  betreffenbe  93eftimmung 
enthält,  fefct  feft,  ba§  ein  ettoaiger  93eränberung«oorfd)lag  einem  orbentlichen 
©torthing  torgelegt  unb  zugleich  buret)  ben  Drucf  veröffentlicht  merben  foü. 
Doch  fofl  erft  ba«  näc^fte  orbentlidjc  ©tortfnng  befthnmen,  ob  bie  oorgefdjlagenc 
Seränberung  einzutreten  tjobe  ober  nicht,  unb  bie  91nnal)me  fefct  einen  oon 
minbeften«  j»ei  Dritteln  ber  Stimmen  oom  ©torthing  gefaxten  SBefdjlul  Oorau«. 
l&tbücr)  borf  bie  SSeränberung  niemal«  ben  Prinzipien  bc«  ©runbgcfefce«  toiber* 
fprechen,  oiclmehr  lebtgticr)  2Robiftfationen  betreffen,  melcrje  bcn  (Steift  ber  9Ser« 
faffung  nid)t  oeränbem.  SSon  bem  ©anftton«rechte  be«  Äönig«  ift  t)ier  nicht 
befonber«  ober  wieberholt  bic  SRebc,  e«  ift  aber  ganz  felbftocrftänblieh,  bafe  biefc 
SBeftimmung  nierjt  au«  allem  3ufammcnha»9c  nvit  °*n  übrigen  SBeftimmungen 
be«  ßJrunbgefefce«  geriffen  merben  barf,  fonbern  bafj  biefe  mit  zur  9lu«Iegung 
be«  ben  ©djlufe  be«  ©efefoe«  bitbenben  Paragraphen  112  herangezogen  werben 
muffen,  unb  au«  biefen  ergiebt  fidt>  bie  (Srjftenj  eine*  ©anftion«recht«  be«  Königs 
gegenüber  beantragten  93erfaffung«änbcrungen.  ©äre  ba«  ©egenteil  ber  $aü, 
fo  mürbe  eine  $Berfaffung«änberung,  roie  bie  obigen  Darlegungen  nadnoeifen, 
ungleich  leichter  al«  bie  ©rlaffung  eine«  gewöhnlichen  ©efefce«  oom  ©tortf)ing 
burcf)zufe$en  unb  auf  bem  SBegc  ber  erftern  bie  (h^toingung  eine*  oom  Könige 
üermeigerten  ©efefoe«  oiet  rafct)cr  unb  fixerer  ju  bewirten  fein.  Äu«  ben  95er» 
hanbtungen  ber  92eich«ocrfammlung  ergiebt  fid^  r  bafj  man  bie  Paragraphen 
76  unb  79  (über  bie  93cr)anblung  ber  ©efefce«oorfchläge)  nid)t  auf  bie  9Sor- 
fdjlägc  oon  $?erfaffung«anberungen  belogen  miffen  moQte.  #at  eine  folcfje 
Wbftdjt  aber  nicht  beftanben,  fo  ift  man  auch  nicht  berechtigt,  ba«  in  biefen 
Paragraphen  behanbclte  fufpenfioe  SScto  auf  bie  lederen  ju  beziehen;  e«  fann 
üietmehr  nur  auf  bie  im  Paragraph  80  au«gefprocr)ene  unb  im  Paragraph  82 
oorau«gefefcte  SRcgel  jurüefgegriffen  roerben,  ba§  alle  oom  Jronig  nicht  längften« 
bi«  zum  ©chtuffc  be«  betreffenben  ©tortfnng«  fanftionirten  JBefcfjlüffc  beä  lefctern 
als  oon  ihm  üertoorfen  ju  gelten  rja6citr  bafe  alfo  bem  Könige  t)inftc^tltc^  ber 
Skrfaffungöänberungcn  fo  gut  wie  ^inftc^tlic^  aller  anbern  nicht  legüflatiocn 
©efchlüffe  im  engern  ©innc  ein  abfolute«  SBeto  jufteht. 

Diefc  Anficht  f)at  übrigen*  nicht  erft  neuerbing«  bie  3uriftenfafultät  z» 
©hriftiania  aufgeteilt,  fonbern  biefelbe  ift  mehrfach  in  fiunbgcbungen  ber  SBolf«* 
oertretung  ju  unummunbenem  &u«brude  gelangt;  fo  hat  in«bcfonbrc  ba«  ©tortfnng 
in  einer  'äbreffe  oom  29.  2Rai  1824  au«brücflich  mit  allen  gegen  zwei  ©timmen 
anerfannt,  ba&  ber  Äönig  „zufolge  ber  SRatur  ber  ©acr)e  bereit«  im  ©efifce  bc« 
abfoluten  Sfcto«  fei,  fooiel  bie  Sfoberungen  be«  ©runbgefc^e«  anlange,"  unb 
jroar  erfolgte  biefe«  Slnerfenntni«  au«  Änla§  einer  föniglicrjen  Propofttion,  welche 
bie  Aufhebung  be«  Paragraphen  79  bc«  ©runbgefefcc«  unb  fomit  bie  ©ertoanb- 


638  DerJDerfafftmgjfottlÜft  in  ttortoegen. 

lung  bc*  fufpcnfioen  SBeto*  be*  Äönig*  bei  gcroörjnlicrjen  ©efe§e*Dorfcfilägen  m 
ein  abfolutc*  bcjiuccf tc ,  alfe  bei  einem  Slnlafj,  welker  bie  flufmerff  antrat  btz 
Storfing*  gan$  befonber*  auf  bie  fjotje  SBcbcutung  einer  Derartigen  (Srflärimg 
lenfen  mufetc.   Slud)  fpätcr  t)at  ba*  <Stortt)ing  offiziell  nie  eine  anbre  als  bic 
foeben  ermähnte  $nfid)t  auögt'fprodjcu.  einzelne,  bie  entgcgengefefcte  STuffaffuna 
oertretenbe  Stimmen  im  Storfing  fticfccn  ftctö  auf  ben  entfctjicbenfren  SSiber 
fprud)  6iö  jum  Satjrc  1877  ;  erft  im  Saljre  1880  gelang  c*  bem  Dppofition« 
fütjrer,  ben  oben  aufgeführten,  ben  gegenwärtigen  93crfaffung*fonflift  oeranlaften 
ben  93cfd)lufe  burdföufcfeen. 

Söeil  nun  ber  9J?inifter  ©elmer  bie  bie  ÜRedjtc  be*  ftönig*  gegenüber  bei 
Slnmafeungcn  ber  ©tortrnng*majorität  roat)renbe  Hnficr)t  ofme  gurttjt  feiner  Über 
^eugung  gemäfe  Dcrtrctcu  t)at,  ift  er  (famt  feinen  Kollegen)  oor  ba*  SReicrjSgericr)! 
gcftetlt  unb  t>on  biefem  jur  Hmt*cntfefeung  unb  $u  einer  t)ot)en  ©elbfrrafc  oei= 
urteilt  warben,  roeldje  jum  größten  Jetlc  (15000  fronen)  bie  93cute  feiner, 
au*  ber  <Stortt)ing*majorität  genommenen  «nf läger  bilbet,  ocrurteilt  t>oit  ben 
SReid)*geriei)t,  einem  ©cridjt,  meldje*  jur  grofeen  ÜWct)r5al)l  nidjt  au*  unbeteiligten 
ftaatlia^en  SRidjtcrn,  fonbern  au«  3J?itglicbern  r>erabe  ber  Partei  im  Stortrjrng 
beftetjt,  bereu  ttnfprüdjc  gegenüber  ben  SRcdjten  bc*  flönig*  geprüft  ©erben  foOen  : 
oon  einem  ©eridjt,  mcld)c*  ber  2Wct)rjaf)l  nad)  uid)t  au*  gebilbeten  Surifren, 
fonbern  au*  93auern,  #ird)cnfängcru  unb  £cr)cn*leuren  jufammengefe^t  roorben  rft ;  \ 
oon  einem  ©eridjt,  roeld)e*  auf  biefen  tarnen  gar  feinen  Slnfpruct)  fjat,  roeil  eine 
Partei  nitf)t  augleid)  föidjter  fein  (ann ;  oerurteilt,  nidjt  ctroa  mcil  it)m  eine  bte 
9iedjre  ber  Stortr)ing*majorität  Derlefccnbe  Xtjat  nactjgemiefcn  roerben  tonnte, 
fonbern  mcil  feine  91  n fiel) t  eine  anbre  al*  Diejenige  biefer  3Rajorität  mar,  roeil 
er  feinem  Könige  ben  0tat  erteilte,  einem  —  feiner  Überzeugung  gemäfe  eine 
$8crfaffuug*ücrlcfeung  bilbenben  —  Hnfinnen  biefer  SDfajorität  nietjt  $u  cntfpredjen, 
roeil  er  feine  $flid)t  gett)an,  meil  er  bie  töedjtc  feineö  ffönig*,  bie  SBerfaffung 
unb  gcfejjlidje  Orbnung  be*  Sanbc*  gemiffentjaft  unb  efrrentjaft  geroatjrt  t)at 
SBer  mit  biefem  Urteile  in  ftortoegen  einoerftanben  ift.  ba*  ift  nidjt,  rote  bie 
bemofratifdjen  SBlätter  glauben  madjen  möchten,  bie  große  9Jcer)räaf)l  ber  ganzen 
üöeoö'lrcrung,  fonbern  e*  ift  nur  bic  rabifale  <Stortt)ing*partei  unb  it)r  Slntjang, 
roätjrenb  bie  ganje  gebilbete  ©eoölferung,  roie  au*  ben  atlfeittgen  Stunbgebungcn 
tjeroorgetjt,  biefe*  Urteil  auf*  tief fic  beflagt.  3)er  Äönig  t)at  in$wifcr)en ,  um 
ben  Äonflitt  nid)t  ju  oerfdjärfen,  ben  SKinifter  ©elmcr  feine*  Slmte*  enthoben : 
man  mirb  aber  *uOerficf)tlicr)  ermarten  bürfen,  bafe  er  eine  Slu*lcgung  ber  93er- 
faffung  buret)  einen  fold)en  cinfeitigen  $artcifpud)  nid)t  aulä&t,  unb  bafe  er  fict) 
burd)  eine  berartige  nidjtöroürbigc  ^offe  mic  biefe*  9?eid)*gericr)t*urteil  nietjt 
fingen  laffen  mirb,  feine  SWinifter  nad)  ber  ?lnroeifung  ber  SRabifalen  ju  roärjlen. 


Digitized  by  Google 


gut  5™<K  &er  3«>rfidlfrigcn  ZHenftjeit. 


TOS 


eine  unfrer  üiclumftritteneu  §eereäernricf)tungcn  johlt  mol)l  fo* 
öielc  ©egner  als  bic  breijährige  5)icnftjcit.  3u  itjncn  gcljört 
neben  ben  kornigen,  toelcfje  aufrichtig  an  bie  SDcoglichfcit  einer 
allgemeinen  ftbrüfiung  glauben,  unb  Denjenigen,  beren  politifc^cm 
Sbeal  unfre  feftgefügte  Slrmee  mit  ihrem  ber  *ßerfon  bed  Srieg^ 
herrn  gcleifteten  @ibc  im  SScge  ftcl)t,  bie  grofje  SWengc  berer,  benen  jebe 
ficht,  bie  ÄricgStüchtigfcit  ber  Slrmee  fehmälern,  fernliegt,  bic  aber  gcrabe 
in  ber  SBerfurzung  ber  2)ienftjeit  ein  SJcittel  gefunben  $u  haben  glauben,  ohne 
eine  folchc  ©efafjr  bic  üon  aßen  erfclntte  Erleichterung  ber  £>ccre3laften  herbei 
Zuführen. 

$ür  bic  Agitation  bietet  fid^  hier  ba$  befte  ^elb  ber  $t)ätigfeit.  9ctcf)tS  ift 
ja  leichter,  als  einem  Saicnpublifum  plaufibcl  .yi  machen,  bafe  ber  gemeine  on 
fanterift  feine  brei  3a^re  zu  feiner  SluSbilbung  für  ben  $rieg  brauche:  merft 
man  benn  einen  ünterfctjieb  r^mifcr)en  ben  9J?annfcf)aften  ber  uerfd)iebncn  3afn> 
gänge,  roenn  man  einem  3KanÖüer  ober  einer  *ßarabc  sufiefyt?  SScrben  nicht 
auch  jefct  fchon  eine  Spenge  nach  tfoci  fahren  entfaffen?  SBcrbcn  nicht  neuer* 
bingä  bie  (Srfa^rcfcrüiften  in  wenig  ^Bochen  ganz  leiblich  gcferjult?  X>a  ift 
boefj  augenfeheinlich  nur  eine  etroaö  gröfcere  Slufpannung  beä  SluäbilbungSpcr* 
fonalä  unb  bor  ädern  ber  Söegfatl  alles  „nicht  auf  ben  Jfrieg  bezüglichen" 
nötig.  ^Herju  mirb  bann  ba$  gefamte  ©jerziren  im  Tritt,  ber  ®arnifonmacr)t= 
bienft,  manage  Übungen  im  turnen  unb  fechten,  ja  auch  bic  9luSbilbung  im 
feinen  ©dnefjcn  gerechnet,  benn  „im  Äricgc  mirb  ja  bod)  nicht  lange  gezielt." 

®iebt  eS  benn  aber  überhaupt  ein  Saienpublifum  im  Öanbe  ber  allgemeinen 
Wehrpflicht?  Manche  betrachten  bie  ^Bezeichnung  als  fiaien  in  milttärifchen 
fingen  faft  roie  eine  Seleibigung,  namentlich  menn  fie  felbft  jener  Pflicht  genügt 
haben;  n>är)rcnb  es  ihnen  garnicht  einfällt,  fid)  als  ©achoerftänbige  in  juriftifchen 
fingen  auszugeben,  menn  jte  auch  noch  f°  oft  als  ©efehmorene,  (Schöffen  unb 
SdnebSmänner  fungirt  haben.  @efjt  both  eine  füglich  erfdjicncnc  unb  —  wenn 
man  bem  betreffenben  Germer!  auf  bem  Titelblatt  Wauden  fdjenfen  barf  — 
Diel  gclefene  23rofcf>üre  ($ie  Vorrechte  ber  Offiziere  im  Staate  unb  in  ber 
©efellfehaft)  foweit,  bie  Kenntnis  ber  ja  „fo  Durchaus  einfachen"  militä« 
rifchen  93erhältniffe  auch  allen  °f«cn  8U auftreiben ,  bie  §n>ar  nicht  felbft  gc= 
bient,  aber  boch  —  93em>anbte  in  ber  Hrmec  haben  ober  —  gehabt  haben! 
9lUen  föefpcft  oor  folgen  Zennern,  bie  benn  auch,  berfelben  ©rofd)üre  zufolge, 
menn  fie  nur  allgemeine  ©ilbung  unb  gefunben  OTenfchenOerftanb  befifcen,  ohne 


Digitized  by  Google 


(540 


<3ur  $rage  ber  3ioetjfilfrigen  Dienfafit. 


heitere«  jur  3$f)™ng  einer  Äompagnie  unb  eine«  93ataiü*on3  „im  grieben  aus 
reidjenb  unb  im  Striege  fogar  feljr  gut"  befähigt  finb!  ©olcfjen  nod)  etwa* 
oon  militärijdjen  fingen  auScinanberfetjcu  ju  rooUen,  märe  gerabeju  uenneffec 
Die  folgenben  ßeileu  finb  ba^er  aud)  nur  für  foldjc  SKidjtmilitärd  befiimim 
bie  fid)  trofc  allebem  in  militäriföer  §inftd)t  alä  Saien  ober  Dilettanten  fürjlei: 

<Sd  liegt  aunädjft  in  ber  gorberung  ber  jiueijät)rigen  «ßräfen^eit  unb  bei 
SBefjauptung,  bafc  bie  Slrmee  baburd)  feine  Siubufjc  erleiben  mürbe,  roeil  ja  ac 
ber  tfriegSftärfe  fid)  niäjt«  änbere,  eine  Überjdjäfcung  ber  3at)t  auf  Soften  bei 
©fite  ber  Xruppen.  9fid)t  bie  Übermadjt  f)at  und  gegen  bie  §eere  ber  fron 
jöfifajen  ^epubltf  ben  <3ieg  Ucrfct)afft,  auefj  titelt  bie  beffere  ©eroaffnunc 
—  beibeS  mar  auf  ©eiten  ber  Gegner,  unb  leicht  fann  e3  roieber  fo  fommen  — . 
fonbern,  neben  ber  überlegenen  gityrung,  bie  beffere  Huäbilbung  unfrer  ^nippen 

Söieoiel  3eit  unb  9Rü^e  eS  nun  aber  foftet,  unferm  ßanbmann  ober  §anb 
merfer  ben  gefd)idten  ®ebraud>  aller  feiner  ©liebmafeen  unb  biejenige  jmed 
mä&ige  $enuenbung  feiner  Gräfte  ju  lehren,  meiere  allein  jur  Dauern  ben  £r 
tragung  ber  ©trapajen  bed  Jelbbienfted  befähigt,  baä  oermag  nur  ber  ©crufafolbat 
oermöge  langjähriger  Erfahrungen  ju  beurteilen.  9(f>nttc^  oerfjält  e«  ficr)  mir 
ber  SluSbilbung  im  ©djiefeen;  bafc  aber  nidjt  nur  in  ber  ^^eorie,  fonbern  in 
2Birflid)feit  audj  Ijeute  nod)  gute  ©d>üfccn  ben  fd)ledjten  überlegen  finb,  felbf: 
wenn  bie  (entern  Die  Icften  unb  am  fcfmeüften  feuernben  ®enje§re  fuhren,  ba* 
rjaben  bie  Gmglänber  ben  öoerä  gegenüber  erfahren. 


©ine  gute,  im  ©rnftfall  niajt  oerfagenbe  Difyiplin  ferner  läfet  fidj  nui 
bura)  bauernbe  ©eroötmung  an  unbebingten  ©etjorfam,  peinlid)fte  Orbnung  uitb 
^ünftlid)feit  erzielen;  tjicrau  finb  aber  nun  einmal  nod)  feine  beffern  SWirtel 
erfunben  al$  ber  jogenannte  „Drill"  auf  bem  @rerjierpla$e  unb  ber  2Badn 
bieuft.  (Stib(ict)  genügt  eä  nidjt,  bie  fieute  baljin  äu  bringen,  ba§  fte  bem 
Äommnnbo  ober  ber  Signalpfeife  folgen,  fonbern  it)r  SBerftänbnid  für  ba* 
®efed)t  mufe  jomeit  geförbert  werben,  bajj  fie  jeben  SBinf  ridjrig  oerfterjen  unb 
beuten,  bafj  fte  jdjliejjlid)  felbft  olme  ftüf)rer  —  biefe  roerben  im  legten  9Jcoment 
oft  genug  fehlen  —  gcmolmfK'itämä&ig,  inftinftiü  bem  einmal  gegebenen  %m 
pulje  in  richtiger  SSeife  folgen.  Seber  einzelne  foll  babei  üerfterjen,  ba3  Xerraiu 
jnr  eignen  Decfung  gehörig  aufyunufcen,  unb  aufeerbem  müffen  fid)  in  jebei 
Äompagnie  eine  ganje  9lnjat)l  oon  fieuten  finben,  bie  ju  Patrouillen-  unb 
Gruppenführern  geeignet  finb.  3n  biefer  9iorrocnbigfeit,  bie  ßeutc  einerfeite  jur 
ftraffften  Disziplin,  anbrerfeitd  ju  großer  ©elbftänbigfeit  ju  ergeben,  liegt 
augenfdjcinlid)  eine  enorme  ©djmierigfcit. 

@erabe  an  ben  3nfanteriften  merben  fyeutjutage  in  beiben  93e$ietningen 
ungemein  grofee  ^(nfprüd)e  gemacht:  feine  Di^iplin  mirb  auf  bie  t)örteften 
groben  geftedt,  oon  feiner  ^inbigfeit  unb  ^en>anbtr)eit  bas  työdjfte  oerlangt; 
ed  djarafterifirt  ba^er  red)t  ben  fiaienftaubpunft,  menn  gerabe  für  biefe  ©äfft 
bie  furjere  Dienftjeit  ald  befonber«  leitet  einfütjrbar  bejeidmet  mirb. 


Digitized  by  Google 


G41 


Sur  bie  grofee  SDRaffe  bleiben  brei  Satjrc  baS  fnappfte  SWafj,  wenn  obige 
Anforberungcn  erreicht  unb  bie  erworbenen  (Sigenfchaften  unb  ^errigfeiten  für 
bie  ganje  Sauer  beS  9tefcrOe«  unb  £anbwet)rOcrhältniffeS  nur  einigermaßen 
oorrjalten  foHen.  £in$elne  befähigte  unb  befonbcrS  eifrige  fieute,  bie  ben  s21m 
forberungen  rafchcr  genügen,  Werben  ja  auet)  jefct  fd)on  nad)  jroei  Sauren  be= 
urlaubt,  unb  bie  AuSficht  auf  biefe  SBcrgünftigung  ift  ein  oortrefflicher  ©porn 
jur  Anftrcngung  aller  Gräfte.  £aS  AuSbilbungSpcrfonal  ift  fetjon  jefct  faft 
überlaftet  —  man  benfe  nur  an  bie  nebenbei  noch  ju  bewättigenben  Übungen 
ber  SBchrmänner,  SReferoiften  unb  ©rfafcreferoiften  ber  üerfdjiebenen  Jahrgänge. 

2SaS  biefe  (entern  betrifft,  beren  rafche  AuSbtlbung  oft  als  ^Beweismittel 
gegen  bie  ÜRotmenbigfeit  längerer  Sienftjeit  angeführt  wirb,  fo  finb  fie  befannttict) 
garniert  beftimmt,  foglctcf)  bei  einer  Mobilmachung  ins  fjelb  ju  rüden,  nod) 
weniger  tonn  man  baran  benfen,  aus  lauter  folgen  Seuten  brauchbare  Gruppen« 
förper  ju  bilben,  fonbem  fie  foQen  junächft  nur  in  bie  (SrfafcbataiHone  ein- 
gefteHt,  boct  weiter  ausgebübet  unb  bann,  auf  bie  oerfdjiebnen  Kompagnien 
ihrer  Regimenter  oerteilt,  als  erftcr  Srfafc  für  eingetretene  SBerlufte  ins  ^elb 
nacr)gefanbt  werben,  ^ür  biefen  &tDtd  mag  it)re  flüchtige  AuSbilbung,  in  (Sr* 
mangelung  einer  beffern,  genügen;  eS  tyat  fid)  jeboch  längft  rjeraudgeftedt,  bafc 
ben  häufig  überraferjenb  günftigen  Erfolgen  bei  ber  erften  Übung  bie  fietfütngen 
bei  ben  folgenben  nicht  entsprachen,  ba  bie  fieute  baS  meifte  mieber  üerlernt 
Ratten. 

S)ie  fttage  ber  zweijährigen  3)ienfr$eit  hat  aber  noch  eine  ganj  anbre  ©cite, 
welche  weniger  mit  ber  AuSbilbung  als  mit  ber  Organifation  jufammenhängt. 
$ier  liegt  bie  Unjmetfmäfiigfeit  berfclben  auch  f"r  ocn  fiaien  auf  ber  Jpanb, 
unb  infolge  beffen  wirb  man  fie  in  AgitationSfctjriften  unb  =9feben  ftetS  mit 
©tiflfehweigen  übergangen  finben.  ©inb  nämlich  nur  jwei  Jahrgänge  ber  bienfc 
tauglichen  aRannfdjaften  im  ^rieben  unter  ben  Söaffen,  fo  ift  natürlich  bie 
griebenSpräfenaftärfe  um  etwa  ein  drittel  geringer  als  jefct.  2Wan  tyit  alfo 
nur  bie  2öaf)l,  alle  beftehenben  *$ruppenförper  auf  jwei  drittel  ihrer  jefcigen 
©tärfe  ju  fefcen  ober  ein  drittel  biefer  Sfruppenförper  felbft  für  ben  ^rieben 
aufjulöfen.  $ie  erftere  HWaferegel  würbe  bie  Struppenteile  faft  ju  ßabreS  herab* 
brüefen.  «Schon  jefct  befteht  ein  grofeer  Unterfdjieb  jwtfchen  einer  3friebenS= 
fompagnie  oon  134  unb  einer  JfriegSfompagnie  oon  250  ßöpfen.  Sei  einer 
©tärfe  oon  nur  90  3Rann,  oon  benen  noch  baju,  nach  Abrechnung  ber  Untere 
Offiziere,  bie  §älfte  SRefruten  wären,  hörte  aber  überhaupt  bie  aflöglidjfeit  einer 
friegSgemäfeen  Ausführung  üon  gelbbienftübungen  auf.  Sei  einer  SDcobilmachung 
mürben  aisbann  bie  Sfefcroen  nicht  als  eine  hinjutretenbe  SBerftärfung  ju  be= 
trachten  fein,  fonbern  bie  wenigen  ©tammmannfehaften  würben  ftet)  unter  ber 
SRenge  ber  SReferoiften  oerlieren. 

gür  bie  Artillerie  liegen  bie  SSerhältniffe  ähnlich;  am  fchlimmften  aber 
würbe  bie  ÄaoaUeric  betroffen  werben,  welche  bei  unfrer  jefcigen  Organifation 
Qhcnjbotcn  I.  1884.  81 


Digitized  by  Google 


642 


Die  Sage  rom  ewigen  3nben. 


burd)  Sluflöfung  ber  fünften  ©djmabroncn  wenige  £age  nact)  Srtafc  ber  9J?obih 
machungäorbre  fähig  ift,  auSjurucfcn.  gut  ihre  .ftricgäbcrcitfchaft  wäre  jene 
SKafjregel  gerabejn  ber  $obe3ftofj.  $urcf)  3krmirflid)ung  ber  ^weiten  ber  oben- 
erwähnten 3)cöglid)fciten  anbrerfeitö  mürbe  unjrc  gefamte  SNobilmachung,  auf 
beren  ©cfjnelligfeit  wir  befanntlich  grofje  Hoffnungen  bauen,  ungemein  erfdnoert 
unb  oerlangfamt  werben.  (Stwa  ein  ©rittteil  ber  ^elbarmee  erfter  Sinie  würbe 
babei  auä  ^Regimentern  beftehen,  bie  burd)Weg  aus  föcferoiftcn  jufammengefefct 
wären.  9Kit  einem  Söort:  $)tc  SReorganifation  oon  1860  mürbe  junt  großen 
Seile  rückgängig  gemalt  unb  annähemb  wieber  bie  3uftQ"be  ^erbcigefütjrt 
werben,  beren  Unhaltbarfeit  bie  Sftobtlmachungen  ber  fünfziger  Sarjre,  wenn 
nicht  aller  28elt,  fo  bod)  jebem  einstigen  SHilitär,  beutlich  gemalt  haben, 
unb  au«  benen  uns  ber  Höre  93litf  unb  bie  fefte  §anb  unferS  jefcigen  fatferlid)en 
^errn  noch  auv  redeten  3«t  erlöft  hat. 


Die  Sage  Pom  ewigen  3uben. 

o  nennt  fid)  eine  füglich  erfduenene  <3d)rift  öon  ß.  Neubau  r, 
welche  ben  intereffanten  ©egenftanb  grünblid)  unb  mit  (Sinfchlufc 
ber  über  benfelben  üorfmnbnen  ältern  unb  neuern  Literatur  be= 
hanbelt.  $ie  <5age  ift  befanntlich  oiel  unb  mehr  als  irgenb  eine 
anbre  öon  beutfehen  ©intern  bearbeitet  morben.  2Bir  erinnern 
Wilbc  Styapfobie,  an  ©oettje,  ber  fie  in  ein  @po3  umbitben  wollte, 
es  aber  bei  einem  Fragmente  tiefe,  an  bie  Dichtungen  ScnauS,  9Rofen$  unb 
$amerling3,  unb  an  SHingemannä  Sraucrfpiel  „Slhaäöcr,"  in  welkem  Submig 
$corient  mit  Vorliebe  bie  Titelrolle  fpielte.  3)c§gtetc£»en  haben  ßiterarhiftorifer 
bie  fiegenbe  bereit*  behanbelt,  u.  a.  ©örreä  unb  in  ben  legten  Sauren  §clbig, 
bodj  lann  man  fagen,  bafc  if)r  Urförung  unb  tt)rc  ftortbilDung  erft  burd)  bie 
Unterfud)ung  9ceubaurä  öoßfommcn  aufgehellt  morben  finb,  nur  möchten  wir 
ben  SRefultaten  benfelben  hinzufügen,  ba&  auch  ber  ©liaä  ber  mittelalterlichen 
unb  ber  heutigen  orttjobojen  3ubcn  unb  ber  arabifdje  (5f)ibr  bei  ihrer  ©nt= 
ftc^ung  mitgewirft  haben  müffert 

$)ic  ©age  oon  bem  fluchbclabenen  unb  ju  ewiger  SBanberung  oerbammten 
Suben  ^ha^er  hat  fich  junächft  aui  alten  Srabitionen  gebilbet,  bie  fid)  um 
SWei  SBibclftctten  gruppirten.  £ie  erfte  ift  baö  SBort  ^hrifti  TOattt).  16,  28: 
„SSahrlich,  ich  läge  wd),  eS  ftehen  hier  etliche,  bie  werben  ben  Xob  nicht  fehmeefen, 
biä  bafo  fie  be*  aWenfdjen  ©ohn  fommen  fehen  in  fein  töeuV    £ie  anbre, 


Digitized  by  Google 


Die  Sog»  vom  ewigen  3»^fn- 


643 


3oh.  21,  20  ff.,  lautet:  „<ßetruS  Wanbte  ftd)  um  unb  fafj  ben  3ünger  folgen, 
welche»  3efuS  lieb  hatte,  ber  and)  beim  Hbenbmahl  an  feiner  ©ruft  gelegen 
unb  gejagt  t)atte:  §err,  wer  ift  eS,  ber  bid)  Oerr&t?  $a  N#etruS  triefen  faf), 
fpric^t  er  $u  SefuS:  §err,  was  foll  aber  biefer?  3efus  fpridjt  ju  ihm:  ©0  id) 
will,  bafe  er  bleibe,  bis  ich  fomme,  Was  geht  eS  bid)  an?  ftolgc  bu  mir  nadj. 
$a  ging  eine  Webe  au«  unter  ben  ©rübern:  tiefer  Sünger  ftirbt  nicht."  daraus 
hauptfächlifl)  entftanb  in  fpätercr  3eit  baS  Segenbenbilb  eine«  ewigen  SBanbererS. 
Eerfclbe  war  anfangs  ber  Bpoftel  SohanneS.  ©cr)on  XertuHian  fanb  ftd)  be* 
wogen,  bie  Anficht,  bafc  ber  ßieblingSjünger  3cfu  noer)  fortlebe,  ju  bestreiten. 
Um  baS  3af)r  400  berichtet  ber  flirdjenlehrer  ©ulptciuS  ©cOeruS  oon  einem 
9)?cnfd)en,  ber  ftdt>  im  Orient  für  ben  Slpoftel  3of)anneS  ausgegeben  habe-  (5twa 
fiebcnf)uubcrt  3af)re  nachher  mclbet  ber  bulgarifdjc  ©rjbifchof  X^cop^olaftuS, 
es  ^errfc^e  bie  ÜÄcinung,  ba§  3ot)anneS  nid)t  geftorben  fei,  fonbern  jugleid)  mit 
(SliaS  erft  burd)  ben  Stntichrift  feinen  tob  finben  werbe.  SSieber  breitnmbert 
3af)re  fpäter  öerfafete  ber  bttja ntinijdje  «ßhilolog  ©corg  oon  Xrapejunt  eine 
©chrift,  in  welker  er  nachjuweifen  fud)te,  bafe  SofjanncS  noch  am  Sebcn  fei. 
©egen  baS  (Snbe  beS  fedjjiehnten  SafjrhunbertS  würbe  in  Sranrreid)  ein  18c* 
trüger  oerbrannt,  welker  behauptet  hatte,  er  fei  biefer  unftcrblidje  Slpoftel,  unb 
in  (£nglanb  erjftirte  hunbert  3ahre  fpäter  eine  ©efte,  welche  oon  ber  SBieber* 
fünft  beS  SotjanneS  eine  fird)lidje  SReugeftaltung  t)offte. 

3n  ber  sJ*affionägcfd)idjtc  beS  toierten  (JoangeliumS  wirb  ferner  berichtet, 
ba&  ein  Liener  beS  $or)onpriefterS  flaipfjaS  Gfnrifto  einen  ©atfenftreidj  oerfefct 
l)abe.  $>ie  fpätere  Xrabition  ibentifijirt  biefen  SWann  mit  jenem  2J?aldju8,  bem 
^ßetrns  im  ©arten  Oon  ©ethiemanc  ein  Df)r  abgehauen  hatte.  ÜRad)  einer  alten 
italienifdjen  fiegenbe,  in  welker  berfelbe  2J?arfuS  Reifet,  traf  ben  Verbrecher  bie 
Strafe,  unter  ber  ©rbe  fortjuleben  unb  unaufhörlich  um  bie  (Säule  ju  laufen, 
an  ber  SefuS  uor  feiner  fireujigung  gegeißelt  würbe.  Stach  einer  im  ftcbjehnten 
3aljrl)unbertc  üerfafjten  „Delation"  eine«  ©anjigerS  t)cigt  ber  Verurteilte  Weber 
SHaldjuS  noch  SNarfuS,  fonbern  3ofef.  unb  man  hat  ihn  einem  oenetianifdjen  ^ßa* 
trijier  aus  bem  ©efchlcdjte  ber  93iand)i  ju  3crufalem  „in  einem  üerborgenen 
gepflaftcrten  ©aale"  gezeigt,  „wofelbft  er  oon  ben  dürfen  als  etwas  befonbreS 
in  fteter  Verwahrung  gehalten  warben.  .  .  .  SlUbar  ber  ©efangene  in  feinem 
alten  römifeben  §abit  ...  in  bem  ©aal  auf*  unb  niebergangen  unb  ohne  SBort 
fpredjen  fonft  nichts  gethan,  als  mit  ber  Jpanb  jumeilen  an  bie  28anb,  juweilen 
an  bie  ©ruft  gefdjlagen,  sum  3<ugnid(  bafe  er  (Shriftum  unoerjchulbet  in  fein 
heiliges  ftnacftdjt  gefchlagen." 

SfuS  biejen  Überlieferungen  über  ben  jur  ^Belohnung  im  fieben  gelaffenen 
SohauncS  unb  ben  jur  ©träfe  ber  Äuhe  im  ®rabe  endogenen  SWalchuS  ent* 
[taub  nach  Dcr  Änftctjt  beS  VcrfafferS  unjrer  ©chrift  bie  ^igur,  in  ber  wir  baS 
Urbtlb  beS  „ewigen  3uben"  erbliden  bürfen.  Söahrf peinlich  wirften  babei 
apologetifche  Xenbenjen  mit,  inbem  man  währenb  beS  Mittelalters  bie  eüan* 


Digitized  by  Google 


644 


getifdje  dJefchicfjte  tjäuftg  nicf)t  bloß  gegen  3uben  unb  ©arajenen,  fonbcm  audj 
gegen  Zweifler  'm  chriftlictjen  Sager  ^u  ocrtcibigcu  t)attc.  „konnten  bic  bu 
bitten  ^Berichte  eine  gtänaenbere  öcftättgung  finbcn  als  burd)  SluSfagen  eines 
noch  lebenben  3c'tÖc«°ffcn  Sfjrtftt?" 

$en  älteften  SBcric^t  über  baS  SBorbilb  beä  ewigen  3uben  enthalten  bic 
Mores  Historiarum  SRogerS  oon  Sßenbomer,  eines  2J?önd)eä  ber  englifdjen 
flbtei  ©t.  Albans,  ber  1237  ftarb.   Eerfelbe  melbet  aus  bcm  Sabrc  1228, 
baß  in  teuerem  ein  (Srjbifdjof  aus  ©rofearmenicn  auf  einer  SBaflfahrt  nach 
ben  heiligen  Statten  beS  9lbcnblanbeS  auch  in  jene  9t6tei  gekommen  unb,  ba 
er  (SmpfcrjlungSfchreiben  oom  ^ßapfte  mitgebracht,  mit  allen  £l)renbe$euguna,en 
empfangen  morben  fei.   3um  Stonfe  für  bie  SluSfunft,  bie  man  ifjm  auf  feine 
©rfunbigungen  naef)  bem  englifdjen  SRituö  unb  ©rauch  erteilt,  t)abe  er  allerlei 
t)on  ben  ©igcntümlidjfeitcn  feines  £>eimatlanbeS  erjählt.  „3Ran  fragte  tyn  u.  a. 
nach  jenem  berühmten  Sofef,  Reifet  cS  im  gebauten  Q3erid)tc  weiter,  ber  bei 
bem  Seiben  beS  $errn  zugegen  mar,  mit  if)m  gefprodjen  r)atte  unb  $um  93etr>ctfc 
ber  2Barjrt)cit  beS  djriftlichen  ©laubenS  nod)  lebt.   ?llS  man  fid}  ertunbigte, 
ob  er  it)n  nid)t  gefetjen  ober  etwas  über  it)n  gehört  rjatte,  erjagte  ber  (£rj* 
bifdjof  bie  nähern  Umftänbc.  (Ein  SRitter  au*  feinem  ©cfolge  antwortete,  inbem 
er  beffen  9lebc  überfefcte,  auf  franaöfifd):  »9Ketn  §err  rennt  ben  9Jtonn  fefjr 
gut,  furj  oor  feiner  Äbreife  hat  er  jenen  Sofef  jur  Xafel  gebogen.«  SBetter 
gefragt,  waS  fiel)  jwifchen  GtyriftuS  unb  biefem  3ofef  jugetragen,  ertoieberte  er: 
»3«  ber  geit,  aß  (ShriftuS  oon  ben  Suben  als  (befangener  nach  feinem  Skr* 
höre  bor  Pilatus  aus  bem  9iid)tt)aufc  jur  Äreu^igung  abgeführt  mürbe,  ber- 
fefete  itjm  an  ber  Pforte  ber  Xt)ür^üter,  (SartaphiluS,  ueräer)tlicr)  mit  ber  gauft 
einen  ©crjlag  in  ben  Warfen  unb  fagte  fpöttifd)  ju  irjm:  ®cf)  bod)  fdmeller, 
3efu3,  WaS  jögerft  bu?  darauf  fat)  (ShriftuS  it)n  traurig  an  unb  fprach:  3ct) 
0cr)ef  unb  bu  roirft  marten,  bis  idj  fomme.  . . .  Unb  fo  wartet  er  nad)  bem 
SBorte  beS  §errn.  (£r  war  bamalS  ungefähr  breifeig  3ahre  alt;  fo  oft  er  bad 
hunbertfte  3afnr  erreicht  r)at,  fommt  er  [ungefähr  wie  ber  ewig  ju  gewiffen  <ßerioben 
fid)  neu  öerjfingenbe  £f)ibr]  wieber  in  ba«  Slltcr ,  in  bem  er  bei  bcm  Seiben 
beS  fperrn  ftanb.    9llS  nach  ber  Äreujigung  ber  fatfjolifche  Olaube  ftdj 
immermehr  ausbreitete,  würbe  GartaphiluS  Don  SlnaniaS,  ber  auch  ben  Spoftel 
Paulus  taufte,  jum  efjriftcntum  befehrt  unb  erhielt  ben  tarnen  3ofef.  (£r 
wotmt  gewöhnlich  in  bem  einen  ober  bem  anbern  Armenien  unb  anbern  ©egenben 
beS  SWorgcnlanbeS,  lebt  unter  iöifdjöfcn  unb  Prälaten  als  ein  SKann  oon  fnes 
figer  ©itte  unb  föebe  unb  fpric^t  wenig  ober  überhaupt  uic^t,  aufeer  wenn 
SMfdjöfc  unb  anbre  fromme  SWäimer  tyn  fragen.   2)ann  erjagt  er  oon  ber 
Vergangenheit  unb  ben  nähern  Umftänben  ber  Äreujigung  unb  Äuferftetyung.  . . . 
(£r  berichtet  auch  "^r  baS  apoftolifchc  ©tombolum  unb  bie  ©inteitung  beöfetben, 
fowie  über  bie  ^ßrebigt  ber  Stpoftcl,  unb  biefcS  aßcS  ohne  Sachen  unb  irgenb 
welche  Seidjtfcvtigfeit  in  ben  SBortcn  unb  3eict)en  iwn  ^öiberfpruct)  unb  ^abel. 


Digitized  by  Google 


Die  Sage  oom  ewigen  3u&en.  545 

wie  einer,  ber  mehr  in  tyxamn  unb  m  ber  $urd)t  beS  #crrn  wanbelt,  inbem 
er  fidj  oor  ber  Sßiebcrfunft  Gtjrifti  ängftigt,  ber  im  <$cuer  erfdjeinen  unb  bie 
©ünber  ftrafen  werbe.  .  . .  91u8  entlegenen  ©egenben  fommen  oicle  ju  ifym,  bie 
ftd)  an  feinem  ttnbluf  unb  feinen  ©efprädjcn  ergäben,  fttte  ihm  angebotenen 
©efdjenfe  weift  er  jurücf  unb  begnügt  fieh  mit  mäßiger  Äoft  unb  Äleibung.«" 
$iefe  ©rjählung  föoger*  \>at  ber  1259  geftorbene  SWatttjäu«  ^arifienfi«, 
gleichfalls  ein  3Könd)  uon  <5t.  Älbanä,  mit  einigen  3ulaÖcn  ut  feine  G&ronif 
aufgenommen,  wobei  er  bewerft,  bie  9tidjtigfeit  berfelben  habe  „ein  oornehmer 
dritter,  Stic^arb  oon  Slrgentan,  ber  mit  üielen  anbern  eine  Pilgerfahrt  nach 
bem  ÜHorgenlanbc  unternommen,  unb  fpäter  ber  Sötfchof  ©ualeranuä  uon  ^Beirut 
bef tätigt."  ©leichfallä  auf  ©runb  ber  Mitteilungen  beö  armenifchen  @rj* 
bifdjofä,  ber  auf  feiner  Steife  auch  nach  Xournau  fam,  fdn'lbert  baö  (Ereignis 
ber  bortige  ©rftbifdjof  ^}r)Utpp  9J?ou3feS  um  ba$  3atjr  1243,  nur  fchlägt  t)ier 
ber  Übeltäter  nicht,  fonbem  wünfdjt  nur  ben  „falfchen  Propheten"  freudigen 
£U  fehen.  SSieber  ein  wenig  anberS  erjählt  ber  uon  $)antc  im  Inferno  erwähnte 
Slftrolog  ©utbo  SBonatti  bie  <5acf)e,  inbem  er  in  einem  feiner  SBerfe  fagt: 
„(Einige  äRenfdjen  haben  ein  fehr  r)ot)ed  Älter  erreicht;  üon  ihnen  far)  ich  Ju 
meiner  3eit  nur  einen  gewiffeu  SRicarbuS,  ber  am  §ofe  ÄarlS  be3  ©roßen 
gewefen  unb  oierhunbert  3af)rc  alt  fein  Wollte.  Äuch  behauptete  man  Damals, 
baß  eä  einen  anbem  gebe,  welcher  fchon  jur  3eit  3efu  ßhrifti  gelebt  habe,  unb 
ber  Sohanneö  ©uttabcuS  [oom  itolienifchen  buttere,  alfo  ©otte8fcf)läger]  heiße. 
Söeil  er  ben  fterrn,  als  er  $ur  Äreujigung  geführt  worben,  fortgetrieben  habe, 
habe  biefer  ihm  erflärt:  »$u  wirft  mich  erwarten,  bis  ich  wieberfomme.«  3)en 
ffricarbud  fat>  ich  bü  ^aoenna  im  3ahre  1223,  jener  3oi)anne3  aber  jog,  auf 
einer  SSaHfahrt  jum  ^eiligen  SafobuS  [oon  (SompofteHa]  begriffen,  im  3at)rc 
1267  burch  %ovliu  fciefe  brei  Oon  einanber  unabhängigen  Berichte  jeigen 
bereit*  eine  SBcrfchmelaung  ber  Srabitionen  über  3ohanne«  unb  3Ralcf}u3-  3U 
Anfang  beS  fiebjehnten  3ahrt)unberta  ift  biefclbe  weiter  fortgefchritten  unb  tritt 
uns  in  einem  neuen  (SJewanbe  entgegen.  £>er  9coOeHift,  ber  ben  Äfjaaocruä 
aus  bem  oorhanbenen  SJtoterial  fchuf,  hat  eine  ©rjählung  geliefert,  bie  in 
Steutfdjlanb  unb  bem  wefttichen  (Suropa  fehr  populär  würbe.  3m  3af)re  1599 
ging  burch  bie  fatt)oltfc^e  unb  proteftantifche  <Et)riftenheit  bie  ©djrccfenSfunbe, 
ber  9lntichrift  fei  oon  S9abo,lon  her,  wo  er  geboren,  gegen  baS  Hbenblanb  im 
Änjugc,  unb  gleichseitig  oerbreitete  fich  baS  Gerücht,  ber  Untergang  ber  Söclt 
ftchc  nahe  beoor.  2Rit  Hinweis  auf  „biefen  &unet)menben  jüngften  XagM  erfchien 
nun  im  3at)re  1602  oon  einem  nichtgenannten  SBerfaffcr  bie  „Sturze  iBcfchreibung 
unb  (£r$ehtung  oon  einem  3uben  mit  tarnen  Slh^erus,"  gebrueft  ju  „fieuben 
beb  Ghrtftoff  @reufcer."  hierin  berichtet  ber  Stutor,  baß  er  unb  anbre  ©tubenten 
oon  bem  fpätem  ©tjehofe  oon  Schleswig,  $aul  oon  (Sifcen,  wieberholt  oer- 
nommen,  baß  er  1542  auf  einer  JRcife  oon  Sittenberg,  wo  er  ftubirt,  nach 
Hornburg  am  lederen  Orte  in  ber  $hrct)f  einen  Wann  oon  etwa  fünfatg 


646  3"  Sage  oom  emigen  Juben. 

Sauren  öet^offe»  Iwbe,  ber  ttjm  burd)  fein  feltfame«  ©enerjmen  aufgefallen  fei. 
l£ä  fei  eine  grofje  öcftalt  gemefen,  mit  langen,  über  bic  (Schultern  fjerab^ 
tjeingenben  paaren,  befteibet  mit  jcrlumptcii  $ofeu  unb  einem  Stoefe,  über  ben 
er  einen  bi-S  an  bic  ftüfce  rciefjenben  SRantcl  getragen  fjabe.  %xo\$  beä  fwrten 
hinter*  fei  er  in  ber  ftird)c  barfufj  crfrf)icucn.  Huf  Befragen  Iwbc  er  ftef) 
für  einen  Scfjulwiadjer  auä  3crufalcm,  Warnend  ?lt)aaoeruä,  ausgegeben,  welcher 
oon  Gfjriftuö.  bem  er  auf  feinem  SBcgc  nadj  ßtolgattm  eine  fur^c  JRaft  vor 
fernem  §>aufc  oevweigcrt,  ju  ewiger  SHaubcrfdjaft  oerurteilt  roorben  fei. 

9iad)bem  bie  Sd)rift  mcrjrfad)  nad)gcbrucft  morben  mar,  crfd)ien,  aud 
$an*ig  Dom  9.  3uli  1602  batirt,  ein  etwa*  auäfüfjrl idjerer  $erid)t  über  bie 
Begegnung  (Sifeenö  mit  ben  3uben,  ber  oon  einem  SBeftfalcn,  Gfntyoftomud 
Xubuläud,  üerfnfjt  fein  follte,  unb  in  welchem  baä  lange  fortleben  Slfwäoerd 
mit  ben  SBortcu  crflärt  mürbe:  „Sßiellcidjt  fyat  cd  alfo  muffen  bamit  tjerlauffeit, 
auff  bafc  etliche  unter  ben  uerftodten,  oerblcnbeten  3uben,  bie  tjin  unb  tjer  in 
ber  SEelt  nod)  ifct  aerftrewet  finb,  Don  biefem  Wtmduero,  ber  bid  bato  bti£ 
Ite  in  orbein  Universum  langwierig  practiciret,  bie  grojjen  SBunber  ©orte«  in 
allerlei)  (Sprachen  anhören  möchten,  ob  fic  nod)  fönnteu  befehlet  werben." 

9tad)bem  burd)  fcrjnell  aufeinanber  folgenbe  Sludgabcn  bie  (Sqäljlung  oom 
„ewigen  Silben M  populär  geworben,  mujjtcn  audj  anbre  über  fein  Auftreten  in 
ber  ober  jener  ©tabt  flu  berichten.  Xafc  er  1603  in  £übetf  gemefen,  trug  ber 
bortige  Öürgcrmeiftcr  Golerud  ald  ber  Uberlieferung  wert  in  fein  $agebud)  ein : 
bafj  er  in  ©ad)fen  crfdjienen  fei,  mclbet  ber  Xfyeolog  unb  Jpiftorifer  GElüuer. 
3n  Kaumburg  mürbe  er  mäl)renb  bed  ©ottedbienfted  in  ber  Äirdje  gefeljen,  roie 
er  ftd)  wicberljolt  an  bic  iöruft  fd)lug  uub  ben  $opf  jur  rechten  Seite  neigte, 
aber  nidjt  lange  auf  einer  Stelle  fteljeu  tonnte,  fonbern  balb  üorwärtd,  balb 
riirfwärtd  fdnritt,  mobei  er  l)äufig  in  Xtyränen  audbrarf).  3n  ßeip^ig  crfcfjiin 
er  nad)  Bogels  9lnnalcu  1642  ald  ein  „abgelebter  unb  eidgrauer  ÜJfann  oor 
ben  $f)ürcn,"  ber  bic  fieutc  um  93rot  anfprad)  unb  uorgab,  er  fei  ein  geborner 
3ubc  unb  mit  bei  bed  $>crrn  Gljrifti  Reiben  gemefen  unb  muffe  bis  an  ben 
jiingftcn  lag  alfo  l)crumgct)en.  9tod)  9lnton  fam  er  ljunbert  Safne  barauf  ein 
^weited  mal  burd}  Ceipjig. 

SRodi)  in  unferm  Satjrtninbcrt  ift  ber  ©laube,  bafj  cd  einen  emigen  3uben 
gebe,  oiclfadj  oerbreitet.  3n  $olftein  unb  im  weftlidjcn  $>eutfd)lanb  ficl)t  man  tfni 
bann  unb  mann  in  fleincn  Orten,  jumeilen  fdjläft  er  auf  einem  Steine  oor  ber 
©tabt  ober  auf  einem  Pfluge  ober  unter  einer  (Sggc,  beren  3infen  man  ju 
biefem  3wedc  abenbd  gegen  einanber  geridjtet  tjat.  $u  (Srtingcn  in  ©djroaben 
fcfyrtc  er  bei  einem  93auer  ein.  Seljarrlid)  ging  er  um  ben  $ifd)  tjerum,  ben 
er  in  bie  ÜOTittc  ber  ©tube  geftellt  trotte,  uub  nur  ^mifdjen  ^roölf  unb  ein  Urjr 
legte  er  fid)  511  furjer  9tut)c  l)in.  3n  .^o^enftatt  erfcrjicn  er  um  bie  ÜBittag** 
ftunbc  im  iöettlerljaufe,  wo  er  fid)  gauj  frill  oer^iett,  unb  Oon  mo  er  uad)  bem 
ßmölfeläuten  weiter  50g.   ^net)  in  SBalberf  Würbe  er  gefeljen,  bedgleidjen  511 


Digitized  by  Google 


Die  Sage  com  emigeii  3ubeu. 


647 


©ulften  in  $>annoocr,  wo  er  alle  fieben  Safere  auf  bemfelben  SBege  511  bemerfen 
ift.  töoef  unb  $art  retten  ihm  bis  jur  @rbc.  Sebcn  Sag  erhält  er  achten 
Pfennige  ju  feiner  3*h™ng.  3uliuS  ÜWofcn  berichtet  aus  bem  t>oigtlanbifc^cti 
Dorfe  Ütfarieneö:  ,,3cr)  war  faft  noch,  ein  Äinb,  als  fid)  in  meinem  ©eburtSorte 
baS  wunbcrlicrje  ©erücht  uerbrettete,  bajj  ber  erwifle  3ube  burd)  baS  Dorf  gc-- 
gangen  wäre.  (£r  lvurbe  gcfcfulbert  als  ein  3)fann  uon  mittleren  Sauren,  oon 
rüftiger  ©eftalt  unb  uachbenflich  cntfdjloffcuem  9lnfef)en.  (Sr  foll  mit  einem 
SReifemantel  beflcibet  unb  fein  £>aupt  mit  einem  breitfrämpigen  grauen  §>ute 
beberft  gewefen  fein.  Sin  abevgtäubiger  Schäfer  wollte  mit  H)m  gefprortjeu 
haben.  ?luS  ber  ^erwunberung  beS  Oieifcnben,  bafe  auf  ber  Stelle,  wo  er  üor 
taufenb  Sauren  nichts  als  SBalb  gefunben  höbe,  jefot  ein  grofjcS  Dorf  mit 
gelbem  unb  Söicfen  liege,  machte  jener  ben  Sdjluft,  bafj  biefer  grembe  fein 
anbrer  als  eben  ber  ewige  3ube  gewefen  fein  muffe."  3Bir  aber  fchliefjen 
baraus  weiter,  bafj  in  bem  ewigen  3uben  jener  bem  ©roS  ber  ßefer  aus 
SiütfcrtS  ©ebidjt  befannte  mtjtt)ifcf)e  (St)ibr  ber  Araber  fteljt,  ber  in  ber  3C^ 
ber  Äreujjüge  inS  ^rantenlanb  gelangt  fein  wirb.  3n  ber  Sdm)ci$  ift  ber 
3ubc  gleichfalls  befannt.  SBenn  er  baS  ^ricftt)al  unb  bie  angrenjenbe  )öafel= 
(anbfehaft  bereift,  übernachtet  er  ftets  iu  bemfelben  9Btrt^r)aufe ,  Wobei  er  aber 
nia^t  $u  ©ett  geht,  fonbern  bis  jum  SWorgcn  unabläfftg  in  fetner  «Stube 
herumläuft.  (£r  erjählt,  als  er  baS  erftemal  in  biefen  dl^einminfel  getommen, 
habe  er  ba,  wo  je$t  ©afel  ftetjt,  nur  einen  fdnoaqen  Xannenwalb  uorgefunben, 
baS  jweitemal  fei  hier  ein  breites  Dorngeftrtipp,  baS  brittemal  eine  Dorn  (£rb- 
beben  ^erftörte  Stobt  gewefen.  Söenn  er  pm  lefctemnale  btefeS  SBegcS  fommcu 
werbe,  werbe  man  ftunbeuweit  gehen  muffen,  um  Steifer  ju  einem  QJefen  ju- 
fammenäubringen.  9Kan  ficht,  wieber  ftarfc  Sty"^*«1  mu"  Shibr,  bie  ftd) 
auch  in  euicr  anberu  Schweiscrfagc  auSbrürft,  in  ber  erzählt  Wirb:  (Sinft  fam 
ber  ewige  3ubc  burch  bie  auf  bem  SWattcrberg  unter  bem  9Jtotterhoru  im 
SBatlifcrlanb  gelegne,  jefct  oerfchwunbne  Stabt  unb  erflärte:  „SBenn  ich  Snut 
^weitenmale  hier  burchwanbre,  werben  ba,  wo  jefct  Käufer  unb  ©äffen  finb, 
Söämnc  warfen  unb  Steine  liegen.  Unb  wenn  mich  büm  brittenmale  ber  2Beg 
baherführt,  wirb  nichts  bafein  als  Schnee  unb  ©is."  SefetereS  ift  jefct  ein* 
getreten. 

$on  Deutfchlanb  aus  oerbreitete  ftch  ©age  in  ihrer  legten  ©cftalt  nach 
^ranlreidj,  wo  im  fiebjehnten  Sahrtjunbert  aus  ihr  baS  SBolfSbuch  Histoire 
admirable  du  Juif  Errant  entftanb.  3m  3at)re  1604  fah  ihn  ber  Slbüofat 
ßouöet,  ber  Gbronift  ber  Stabt  SeauooiS,  bort  im  §aufe  beS  Sachwalters  3taoul 
Slbrian  um  Sllmofen  bitten.  3ef)n  3ahrc  ipäta  erfdnen  2lhaSöcruS  in  ber 
ftachbarfdjaft  oon  ^ontatnebleau  unb  balb  nachher  in  ShalonS  für  3Jtorne, 
auch  traf  er  in  Ssle  be  grance  mit  Solbaten  beS  ^rinjen  oon  (Jonbe*  jufammeii, 
ber  ihn  oor  ftch  führen  lieg  unb  Don  ihm  Vorwürfe  hören  rnufcte,  bafj  er  bie 
Jöaffen  gegen  ben  Äönig,  feinen  frerm,  unb  bie  Königin,  feine  3Wutter,  ergriffen 


648  Die  Sage  vom  ftrigm  3u&m. 

habe.  SBie  brctonifche  Bolfclieber  oon  bcm  loanbcrnbcn  3uben,  bct  nicht  fterben 
fann,  ersähen,  fo  auch  ülämifche.   (Sin*  ber  Intern  berichtet,  bafj  er  eines 
$age8  in  £ünKrd)en  gefetjen  roorben  fei.  einem  Bürger,  ber  ilm  in  fein  £auS 
einlub,  erflärte  er,  1800  Saljre  alt  unb  oon  ©Ott  verurteilt  ju  fein,  folange 
(5rbe  unb  SSolfen  auf  it)rem  $lafee  fielen  mürben,  burch  aße  Bölfer  $u  man* 
bern  biä  jum  lefoten  Sraucrtage.   Seine  ©efatjr  tyat  it)m  etroa«  an.  Seine 
gan$c  Baarfdjaft  beftetjt  au$  fünf  ©tübern,  bie  fid)  erneuern,  fo  oft  er  fie  aus- 
giebt.   3n  Belgien  roeijj  man  ebenfalls  mancherlei  oon  bem  berühmten  3uben 
ju  erjagen.  (5r  Reifet  t)ier  Sfaaf  ßaquebem  [Stebcm,  r)ebratjrr)  Dften,  bann  Bor« 
roelt],  unb  bie  Bauern  behaupten,  er  befifce  baä  ©etjeimniä,  alte  2Beibcr  roieber 
jung  ju  machen.    Um  ba«  3at)r  1640  begegnete  er  ^mei  Bürgern  aud  ber 
©erberftrafee  ju  Brüffel  im  ©onienroalbe.  §ä  mar  ein  alter,  grauer  2Jtonn  mit 
Äleibern  oon  urjeitlic^em  ©ctjnitte.   @r  trat  mit  ben  fieuten  auf  beren  ©in 
labung  in  eine  ©chenfe,  fefctc  fid)  bort  aber  nid)t,  fonbern  tranf  fein  ®laS 
ftetjenb  anS.   Bor  ber  Xt)ür  erjagte  er  ihnen  ©efdn'chten,  bie  fic^  oor  üielen 
lumbert  3at)ren  jugetragen  Ratten,  roorauÄ  fie  merften,  bafe  ihr  ®efä^rte  ber 
eroige  3ube  roar.  3n  3)äncmarf  rourbc  ber  Beriet  beä  Dubuläuä  bereit«  1621 
überfefct,  unb  bie  ©efe^ic^te  oom  ©chutjmacher  aud  3erufalem  fanb  bis  gegen 
@nbe  beä  oorigen  3at)rhunbertä  befonberä  in  3ütlanb  oiele  Gläubige,  ähn- 
liche Beliebtheit  hat  fie  fich  nach  unfrer  ©djrift  in  ©djroeben,  in  Italien  bi» 
nach  ©ijilien  ^inab  unb  in  ©panien  erworben,  roo  geroiffe  Silber  ben  Suben 
mit  einem  brennenben  Äreuje  auf  ber  ©tirn  barftellen,  roelctjed  fein  Oefnrn  be* 
ftänbig  oerjehrt,  ohne  cd  Oernichten  ju  fönnen,  ba  eä  immer  roieber  roächft. 

3)ie  9?eubaurfche  Storfteßung  ber  (Sntftehung  ber  ©agc  beroeift,  bafj  fie 
firchtichen  Urfprungä  ift  unb  eine  beftimmte  $cnbcnj  hatte-  Berfchmoljen  ift 
mit  ihr  bie  gigur  Sf)ibr3,  unD  ("c  un0  oa  ^tngt  fie  auch  <w  anorc  SRtothenbilber, 
j.  95.  an  Söotan  an.  @ine  Stflegorie,  nach  roelcher  %ha«oer  bie  ^ßerfonifüation 
beS  über  bie  gan^e  SSelt  jerftreuten  3ubenooIfe3  roäre,  „ber  finnbitbliche  Sluö« 
bruef  ber  Strafgerichte,  welche  auf  biefem  Bolle  laften,"  barf  nicht  angenommen 
roerben,  unb  ebenforoenig  begrünbet  ift  bie  Behauptung,  $t)aSOer  ber  Ber* 
treter  ber  „eroig  ringenben,  eroig  fich  neu  gebärenben  äRenfchh^it."  ^ßoefte  unb 
3J?alerci  freilich  »erben  ftch  baran  nicht  fehren,  unb  roa3  lefctere  au«  ber  Sage 
machen  fann,  fet)en  roir  an  Stauibachs  oon  ber  Xrümmerftättc  3erufalem«  hinrocfl; 
Pchtenbem  eroigen  3uben. 


Digitized  by  Googl 


fyrmann  fyttnevs  äleine  Schriften. 


aft  ätoei  3af)rc  finb  feit  bem  Xobc  .^ermann  #ettnerä  öerftric^cn, 
cfjc  bic  angefünbigte  Sammlung  ber  kleinen  Schriften  au$ 
feinem  9cad)laffc  erfdjicncn  ift  (^raunfdjiueig.  ftriebrid)  ^iemcg 
iinb  Solm).  3n  einem  ftattlid)en  Söanbe  t)Qt  bie  ^ietät  ber 
SBittvc  beä  f)od)t)crbientcn  Siterar  nnb  Äunfthiftoriferd  eine  um* 
faffentw  ?lu$mahl,  nicht  (mic  baä  am  Sd)luffc  ftehenbe  forgfältige  ^öer^cic^iüö 
ber  fämtlichen  Schriften  JpcttnerS  bezeugt)  eine  vollftänbigc  «Sammlung  ber  äftljc= 
tifcfjen,  hiftorifdjen  unb  fritifchen  Sluffäfcc,  fomie  ber  ©elegenhcitärebcn  it)reö 
verdorbenen  ©arten  veranftaltct.  (53  haben  vermutlich  einige  fleinc  ?lbt)anb= 
hingen  unb  SRcsenfionen  mcf)r  Slufnahme  gefunben,  als  Lettner,  ber  milb  gegen 
anbre  unb  ftreng  gegen  fid)  fclbft  mar,  einer  von  itjm  felbft  vcranftaltetcn 
Sammlung  fetner  in  meit  auSeinanbcrliegenben  Qeitcn  unb  an  fefyr  vcrfd»cbnen 
Orten  gebrueften  fleinen  Schriften  einverleibt  t)aben  mürbe,  aber  man  barf  nid)t 
fagen,  bafj  tjicr  nach  bem  falfer)en  Sßrinjip  ber  SBolIftänbigfcit  um  jeben  ^|kei$ 
Verfahren  morben  fei.  5)ie  ältefte  ber  in  ben  „steinen  Schriften"  bereinigten 
5lbf)anblungcn  reicht  in  baö  Satyr  1844  jurütf  unb  ift  in  SBiganbö  Viertel* 
jacjröfcrjrift,  einem  ber  vielen  9cad)folgevcrfuchc  ber  unterbrüdten  $aHifd)en, 
bcj.  3>eutfd)en  Saljrbüdjer,  bic  lefcte,  „2>ic  granjiäfaner  in  ber  Äunftgcfdjictjte" 
(bie,  nebenbei  gefagt,  molu*  einer  neuen  Auflage  von  §>ettner*  „Stalienifdjen 
Stubien"  cinjuverlciben  fein  mirb),  (Snbe  1881  in  ber  SJconatäfchrift  „9?orb 
unb  ©üb"  veröffentlicht  morben.  £>er  öanb  gemährt  alfo  einen  Überblitf  über 
bie  ©efamtentmitflung  §cttner$  unb  bie  aümäfjlidjc  '•HuSbübung  jener  Eigenart, 
meldje  fid)  am  cinbrtnglid}ftcn  in  ben  grofjen  SBerfen  beS  ^fttjetifers!,  ber  „ßi- 
teraturgefctyictyte  beä  achtzehnten  3atyrtyunbcrt«"  unb  ben  „Stalicnifchen  Stubien" 
geltcnb  macht,  aber  aud)  auä  ben  beften  ber  hier  vereinigten  Sluffäfec  unb  Sieben 
lebenbig  hervortritt,  gür  bic  (Sinftüffe,  mclctye  bic  gerabe  tyerrfctycnbe  3eit« 
ftrömung  aud)  auf  eine  fo  geiftvoll  fclbftänbige  9tatur  mic  §ettner  immerhin 
hat,  finb  biefc  über  ein  2)cenfd)enalter  hinmegreid)cnbcn  ?luffäfce  gleichfalls  feljr 
lefjrreid).  SBätyrenb  in  ben  Arbeiten  ber  vierziger  3a£)re  bic  9iacr)mtrfungen 
beä  3ungt)cgetiani«muö  unb  bic  ©inmirfungen  ber  toolitifcrj-religiöfcn  ©ähnmg 
beutlich  erfennbar  finb  unb  ber  jugenblidje  ftunft*  unb  fiiterartjtftorifer  bar 
naety  ringt,  feine  eignen  fachlichen  @infid)ten  unb  bic  tenbenjiöfeu  Neigungen  bes* 
Xagcä  miteinanber  $u  Verfölgen,  läfjt  fid)  in  ben  Arbeiten  ber  Ickten  3eit  ber 
gcljeimc  3n,on9-  ocn  °*c  injroifdjen  herrfchenb  gemorbene  3Kcthobc  ber  detail* 
forfchung  unb  EetailbarfteUung  auch  Q"f  einen  ©egner  mie  #ettncr  ausübte, 
leicht  nachtveifen. 

förcitibütcn  I.  1884.  8*2 


Digitized  by  Google 


650 


fjermann  fjetttters  Klein«  Schriften. 


Sßenigc  ?luffäfcc  ausgenommen,  in  benen  fiel)  ber  Slrchäolog  unb  äunft 
hiftorifer  auSfdjlicßlid)  an  . feine  ^adjgcnoffcn  manbte,  ^atic  £ettner  bei  allen 
feinen  f)iftovifdjcn  unb  äftfjetifchen  Seftrebungen  jeberjeit  bic  großem  Streife  ber 
allgemeinen  33ilbung  im  Äuge.   üRur  baß  er  ben  begriff  ber  aHgemeinen  93il- 
bung  anberS  faßte,  als  bie  große  9J?el)r$ahl  ber  ©djriftftcfler,  Welche  angeblich 
biefer  33ilbung  biente  unb  fid)  auf  fie  berief,  gür  ben  wiffenfd)aftlich  gefdjultcn, 
ebenfo  ernfien  wie  geiftoollen  $ftf)etifer  galten  ein  ununterbrochener  Anteil  unb 
eine  tiefere  Eingabe  an  bic  (Srfdjcinungcn  ber  Siteratur  unb  Shiuft,  ein  leben- 
bigeS  unb  ieber^eit  reges  3ntercffc  am  t)iftorifchen  Söerbcn  ber  Dinge,  eine  ae^ 
wiffc  SSielfeirigfeit  beS  ölidS  als  SBorauSfefoungcn  ber  eignen  XtjätigFeit  unb 
SEBirhing.   SBenn  bei  £>ettnerS  Abneigung  gegen  alle  ^ebanterie,  gegen  falfdjc 
t$eierlid)fctt  wie  gegen  gciftlofc  unb  unfritifchc  8Waterialant)äufung,  bei  feiner 
unleugbaren  ßUciajgÜtigfeit  in  fragen  pt)ilologifcr)er  3J?irro!ogie  bic  (SJcgner 
ftet)  bis  ju  ber  SBefdjulbigung  üerfriegen,  er  ^abc  mehr  wie  ein  ©eHetriu 
ober  Sournalift  benn  wie  ein  ©cichrter  gefd)ricbcn,  fo  fjat  bod)  auch  ber  bit* 
terfte  3feinb  nie  gewagt,  it)m  Flachheit  unb  arbeit^fetjeue  ©dmeflfcrtigfeit  üor* 
juwerfen,  bie  ben  <3d)riftftcHer  nur  atl^uleierjt  bebrohen,  melier  bie  9Jefultate 
feiner  3orfd)ung  unb  feiner  ßritif  einem  großen  Streife  zugänglich  machen  will. 
Slucf)  bic  ©ammlung  ber  „kleinen  (Schriften, "  fo  ocrfd)ieben  fie  ihrem  3WC£IC 
unb  SBerte  nach  finb,  legt  im  gan5en  für  bie  umfaffenbe  39ilbung,  ben  Crrnft, 
bie  geiftoolle  Schärfe  unb  bie  SBornefymfjeit  ber  literarifdjen  unb  fünftlerifdjcn 
?lnfd)auungen  #cttncrS  uollgiltigeS  3cu9m§ 

Die  älteften  Sluffäfce  intcreffiren  und  tjauptfädjtic^  als  2Jccrffteinc  an  bem 
SBege,  auf  welchem  ipettner  ju  ben  ©runbanfe^auungen  gebieten  ift,  bic 
und  auS  ben  beften  unb  innerlich  rcidjtjaltigftcn  ©oben  btefcS  SBudjcS  im  (Sinuang 
mit  ben  3ln}d)auungen  ber  größern  SSerfe  anfpredjen.  Die  §lbt)anblung  „©egen 
bie  fpefulattoe  #fthetif"  (aus  SBiganbS  SBicrtcljahrSfchrift  oon  1845)  erfdjeint 
hierfür  befonberS  wichtig.  Überall  Oerrät  fid)  l)ter  noch  ber  Ausgang  §ettnerS 
oon  ber  ^egelfdjen  ^tjilofophic,  unb  wenn  fict)  ber  Slutor  auch  bon  ben  9ln* 
fcfjauungen  ber  Schule  loSgerungcn  tyit,  fo  bewegt  er  fiel)  bod)  nod)  met)r  als 
billig  in  ber  abftraften  Schulfpradje.  Die  ^auptfäfce  ber  9lbr}anblung  laufen 
auf  bie  ^orberung  einer  neuen  X^eorie  beS  Stiles  fnntu|ä.  ®*  ^irb  au$s 
gefprodjen,  baß  eine  $ormencintcilung,  bie  burct)  alle  fünfte  gleichmäßig  hinburch* 
geht  ber  Äunft  ©eroalt  anttjue,  nichts  fei  unb  bleibe  als  logifd)er  Schematismus, 
baß  bic  ^Betrachtung  ber  einzelnen  fünfte  fid)  baher  um  ein  fotchcS  burch 
gehenbeS  Einteilungsprinzip  nicht  ferner  ju  lümmern  tjofa»  „felbft  auf  bie  ©cfatjr 
hin,,  baß  fie  als  bloße  Empirie  erfcheinen  werbe."  Da  aber  bie  formen,  bic 
unmittelbar  burch  ocn  ®cÖr'ff  ocr  Äunft  unb  bie  9?atur  beS  Materials  oor« 
gezeichnet  finb,  ihrer  Statur  nach  äußerlich,  abf traft  unb  unlebenbig  erfcheinen, 
Sebcn  erft  burch  ben  Inhalt,  ben  lebenbigen  $auch  beS  SnbiüibuumS  belommen, 
ber  in  ihnen  fchöpferifch  toirft,  fo  ift  bieS  ein  tieferer  ©runb,  warum  notroenbig 


Digitized  by  Google 


Jjermann  Lettners  Kleine  Sdfriften.  651 

jebe  Stunfttheorie  in  bic  ©efchichte  hinüberführt.  $)ie  fpefutatitoe  Äfttjetif  muß 
beider  in  bie  Äunftgcfc^ic^tc,  in  bie  (SJefc^ic^tc  ber  fünfte  in  it)rcr  ganzen  ©reite, 
in  i^rer  äußerlichen  9lbt)ängigfett  oon  ^Religion  unb  Narionalfitte  münben. 
„  $)aburch  t)ört  bic  Trennung  einer  philofophifctjen  un0  empiriferjen  ßunfnuiffen* 
fcr)aft  auf.  9fuf  ber  einen  ©eitc  ftcf)t  nicht  bie  ^ß^ilofop^te,  auf  ber  anbern 
bie  (Smpirie,  technifchc,  f^tftorif c^e  p  pofitiüc  Shmftgelehrfamfcit,  bie  fich  feinb- 
felig  ausließen,  fonbern  beibc  finb  mcfentlicf)  ein«,  mie  ihr  ©egenftanb  nur 
einer  unb  ein*  unb  berfetbe  ift."  91uf  bem  ©oben  biefer  Hnfcrjauung  bemegen 
fich  »u«  fdj°"  oic  atteften  fünft*  unb  Iitcrarr)tftorifcr)cn  ©erfuche  §ettner§:  „$ic 
neapolitanifcfje  9Merfcr)ule"  unb  bie  „$rangfalc  unb  Hoffnungen  ber  mobernen 
<ßlaftif"  (©chmeglerS  Jahrbücher  1846)  unb  bie  ttbfjanblung  über  „$ie  alt» 
ftaniöfifdje  Sragöbic"  (©lütter  für  titcrarifehe  Unterhaltung,  1850).  ©efonberS 
intereffant  ift  ber  in  9?om  gefchriebene  Stuffafc  über  bic  mobeme  ^lafttf.  (£r 
fpricht  au$,  baß  bie  mobeme  Paftif  feit  $h°rtoalbfen  Wtebcr  ©til  habe,  menn 
man  baS  SSort  ,,©titM  ausschließlich  auf  baS  ©ichfügen  in  bie  gorberungen 
beS  2J?aterialS  befchränfe.  «dein  ©tU  bebeute  auch  ba$  in  gönnen  oerförperte 
(SmpfinbungSocrmögen  einer  beftimmten  3^11*  muffe  ber  mobernen 

^laftif  ber  ©til  gana  unb  gar  abgefproehen  werben.  „STuffaffung  unb  ©e* 
hanblung  ift  in  ihr  nicht  unfre  eigenfte  unmittelbarfte  2>cnf*  unb  ©efürjlameife, 
bic  mir  rücttyiltloa  oerförpern,  fonbern  eine  burch  SReflcrjon  erjeugte,  burch  öiel* 
fache  ©ilbung  funftlich  erlernte,  gemaltfam  aufgebrungene."  $ie  $laftif  bürfe 
nicht  länger  in  ihrer  üornchm  ifolirten  ©tellung,  ihrer  faltabmeifenben  3bealttät,  - 
in  ber  abftraften  JReprobuftion  einer  oergangnen  233cttanfcf}auung  oerharren. 
Namentlich  für  bic  9KonumentalpIoftif  menbet  fich  Jpcttner  gegen  aße8  falfdje 
©räjifircn  unb  forbert  „bic  inbioibueßere ,  betaillirterc,  menn  man  miß  im  • 
©erhältnte  ju  ben  ©rieerjen  mehr  porträtartige  naturaliftifche  Starftetlung."  25er 
junge  Äfthetifer  fannte  bamate  meber  bie  (Sntmürfe  ju  Staucha  griebrichäs 
bcnhnal,  noch  wußte  er,  unter  melcrjen  innern  unb  äußern  Kämpfen  Stietfcrjet 
foeben  feinen  fieffing  fchuf.  2JJan  toirb  ihm  alfo  einen  entfcfjiebncn  Sifftinft 
für  baä,  maS  9cot  tt)at  unb  fich  uorbereitete,  nicht  abfprechen. 

©eit  ben  erften  fünfziger  Sahren,  um  bie  3cl*  oer  ©crufung  nach  3cna,  mar 
für  Lettner  bie  $cit  ber  ooflen  Steife  gefommen.  2Bie  glücflicr)  er  auch  faäter  im 
einzelnen  erfennen  unb  urteilen  mochte,  unb  obfer)on  in  feiner  „©efdjichte  ber 
Sitcratur  beä  achtzehnten  3af)rhunbert3M  eine  gemiffc  ©ertiefung  ber  fpätern 
gegenüber  ben  juerftgejeichneten  Sharafterbilbem  erfennbar  ift,  unb  bic  „Stalte* 
nifdjen  ©tubien"  eine  Annäherung  an  bic  ftrengere  SWethobe  ber  neuern  ©pc* 
äialforfcfwng  oerraten,  fo  hat  ficr)  boch  bie  ©efamt*  unb  ®runbanfcf>auung  §ettner3 
feit  ber  angegebenen  3clt  Weber  ermeitert  noch  im  mefentlichen  oeränbert.  ©ein 
Anteil  an  beu  @injelerfd)einungen  unb  ©injclfchöpfungcn  mar  im  haften  ©rabe 
frijch  unb  lebenbig,  menn  biefe  Naturen  unb  ©djöpfungen  ben  attaßftäben  gc* 
machen  erfefnenen,  bie  ihm  unerläßlich  bünften.  35ie8  tritt  beutlich  au«  ben 


Digitized  by  Google 


652  Hermann  Lettners  Kleine  Sdjrtften. 

beften  feiner  „Äleinen  Triften"  tpruor.  Unter  ben  „Biographien",  roeldje  ben 
99anb  einleiten,  möchten  mir  bem  Wuffafc  über  „(£rnft  SRietfdjel"  (au«  ben  ©ren,v 
boten  oon  1861)  ben  Vorzug  geben  unb  bann  bie  ^uerft  in  üerfdjicbencn  3arjr; 
gangen  ber  Allgemeinen  3citm»9  gebrurften  ßebendfÜ^cn  Don  „Sllfreb  SRetfocI" 
unb  „ßubmig  ©chuorr  oon  Garoläfelb"  anreihen.  Huer)  bie  Heine  Öiograptjic 
„Solf  ®raf  Skubiffin"  (au«  ber  Deutzen  SRunbfdjau  1880)  ift  ein  fetjr  feine* 
unb  anfd)aultche3  Gl)arafterbilb.   Unter  ben  nidjt  fdjon  genannten  tfuffäfccn 
„3ur  ftunft,"  bie  ben  juiciten  Slbfdmitt  bc«  Öuchc«  bilben,  tjeben  mir  bie  finnig 
einaetjenbe  99efdjrcibung  ,,$a«  neue  9Kufeum  in  Drcäbcn"  unb  bie  geiftüoüc 
Slbljanblung  „3>er  Bringet  in  Bresben"  befonber«  ^eruor.  3n  ben  Slbhanblungen 
„3ur  Siteratur"  interefftren  öor  allem  ber  bereit«  ermähnte  Wufjafc  „3)ie  alt» 
fransöfiferje  Xragöbie"  unb  jmei  ©tubien  über  „©oettjeö  Sphigcnia"  unb  „  ©oenje* 
(Stellung  jur  bilbenben  Stunft  feiner  3^it,"  lefctere  beiben  aflerbing«  in  bev  Sfrcinpu 
fache  in  ttapitcln  bc«  legten  $eilcä  ber  ßitcraturgcfd)id)tc  be«  achtzehnten  3at)r^ 
rjunbert«  bereit«  aufgenommen,  aber  aud)  in  ihrer  urfprünglid)cn  tfaffung  oon 
SBert.  Unter  ben  ©etegenheitäreben  fteljt  bie  „fteftrebe  bei  ber  Säfularfeter 
ber  $)resbner  Stnnftafabemie"  infofern  obenan,  al«  fie  bie  befonbern  Slnfd>auungcn 
unb  Überzeugungen  $cttner«  in  fdjärffter  SSeife  miebergiebt.  Huer)  bie  9?ebe 
bei  ber  (Snthüöung  beä  ®cu*ertbenfmnl«  in  §ainid)en  unb  bie  bei  ber  (£nt^ 
hüllung  bc«  Söindelmannbcnfmal«  im  Treppenhaufe  be«  japanifdjen  ^alai« 
ui  S)rc«bcn  legen  üon  ber  ©infyeit  unb  Äonfcqucnj  biefer  Slnfchauungen  3cl|S"i* 
ab.  ^reiltd)  mufjtc  ein  ?(fu)etifer,  ber  fo  unbebingt  nicht  nur  oon  funftleriftfjcm 
SBert,  fonbern  aud)  oon  ber  9J?uftergiltigfeit  ber  Inftorifdjen  Äuuft  ber  römifd) 
bcutfdjen  unb  2Ründ)cner  Schute  oom  Anfange  biefeä  Sahrfwnbcrt  burd)brungen 
mar,  Icbcnbigcr  ©nmirfuug  auf  bie  jüngeren,  größtenteils  anbern  SBegcn  fol« 
genben  Äünftlertalente  entbehren.  ®lciehmof)l  mar  Lettner  oon  ber  ©infeitigfeit 
ber  ftrengen  ßorneliancr  (meiere  Sßaul  &eufc  mit  fo  föftlidjcm  #umor  in  ber 
gigur  be«  ^ßb^ilipp  Smanuel  Äot)lc  poctifd)  oeremigt  l)at)  meit  entfernt.  ?lber 
er  meinte  bod),  ba&  ber  begriff  ber  fünftlcrifehen  ^Monumentalität  nidjt  nur 
oorüberget)enb  miebererobert  fein  bürfe.  „Slllc  mirfltch  lebensfähigen  ÄunftriaV 
tungen  ber  ©cgenmart  ftehen  unter  bem  (Segen  biefe«  belebcnben  (SinfluffeS. 
$>er  Slre^itcft  foroohl  mic  ber  ©ilbtjauer;  nicht  nur  ber  ftiftorienmaler,  fonbern 
auc^  oer  ®cnremaler  unb  ber  8anbfdjaft«malcr.  3m  3«i^cn  biefc«  Sbealiömu* 
moUen  mir  fiegen;  im  3ci^)cn       eckten  unb  maljren  Sbcaltämu«,  ber  nicht 
mic  bie  platten  SRaturaliften  meinen,  bie  Verneinung  unb  Verleugnung,  fonbern 
bie  Vertiefung  unb  Verflärung  ber  Statur  ift."  $ür  Lettner  maren  förnftler  mic 
9uetfd>el  unb  greller  in  biefem  3c^)cn  inbegriffen.  3mmcrljin  aber  ergab  fidj 
hier  ein  3roiefPQ^  n^  nur  m^  9Qnicn  ©ruppen  lebenbig  fdjaffenber  jhtnftler, 
fonbern  auch  mit  jenen  jungen  Sfthetifern,  melchc  ba«  Siecht  ber  Öcbcnben 
einem  unbebingten  3led)t  auch  a^cn  9ro6cn  %o\tn  gegenüber  erheben. 


Digitized  by  Google 


Die  nieberlättbtfd?r  (Berne-  unb  taubfcb.aftsmalerei  658 


$ie  gnu^e  Sammlung  bcr  „kleinen  Schriften"  Ocrbicnt  cö  in  fjofjem  ©rabc, 
gelefen  &u  werben.  Überall  eröffnen  fid)  Don  bem  gcrabc  in  Siebe  ftebenben 
Ztyma  Wuäblicfe  auf  größere  ^erioben,  überafT  befunbet  ftd)  bic  reiche  fnftorifdjc 
©Übung,  baS  feine  gorm-  unb  Stilgefühl,  bie  lebenbige  ?lnrcgung$fraft  beä  3kr* 
fafferä.  Sic  ruft  baS  93ilb  beweiben  anfdjatilicf)  für  alle  jurürf,  bic  ifjn  gefannt 
Ijaben.  Sie  gemannt  uod)  lebcnDigcr  als  bic  großem  unb  funftoollcrn  litcrarifcrjcu 
Sßcrfc  an  jene  ^erfönlic^fcit.  Wetdjc  burd)  bie  tfraft  unb  (Sigcntümlidjfeit  iljreö 
SBcfenS  unb  if)rcr  33ilbung  eine  fo  unmittelbare  Söirfung  auf  einen  großen 
ScbenäfreiS  übte.  Sie  beftätigt,  Wenn  man  bic  Schickungen  bcr  meiften  btefer 
iKcbcn,  Huffäfee  unb  Äritifcn  ju  ben  Sßerfjältniffcn,  in  benen  ^ettner  in  Dredben 
beinahe  ein  SKenfdjenalter  Ijinburdj  lebte,  inä  Stuge  faßt,  burdjauä  was  ftbolf  Stern 
feiner  fleinen  SBiograpfne  £>ettner3  (in  SöefterinannS  2JJonatäl)cftcn,  ^brnar 
1883)  uorauafdndtc:  „(£3  giebt  Icidjtcr  ©rfafc  für  ein  rein  literarifdjeä  Talent, 
unb  wäre  baäfclbe  aud)  uon  fcltcner  Xtcfc  unb  föeicfyrjaltigfcit,  alö  für  eine 
bebeutenbe  s#crfönlidjfcit,  weldjc  Cef)r=  unb  $t)atfraft,  s21nrcgung3fäf)igf'cit  unb 
reiefje  ©rfatjrung,  oiclfeitigftc  Jöilbuug  mit  einer  großen  litcrarifdjcn  Begabung 
oerbinbet.  3n  biefem  Sinne  mag  man,  ofme  fidj  einer  Übertreibung  fdjulbig 
ju  machen,  tDot)l  fagen,  baß  bcr  Serluft  ^ermann  ftcttncrö  für  bic  Scbenö* 
f reife,  in  beneu  er  gemirft,  fdjlcdjtljin  ein  unerfefclidjer  fei.  Seine  literarifrf)en 
Stiftungen  werben  ifyn  überleben,  feine  cncrgifdjc  Orgamfationöfraft,  feine  ficfjr* 
traft,  feine  geiftig  gefefligen  Sorjügc  finb  mit  il)m  in  bie  ©ruft  gejunfen. "  (Sin 
Slbglanj  allcö  beffen.  waö  t)icr  gerühmt  warb,  liegt  atlerbingä  auf  ben  friferjeften 
unb  lebenbigften  bcr  „kleinen  Sdjriftcn"  unb  Oerbürgt  irjncn  blcibenbc  Geltung 
unb  9tadjwirfung. 


Die  nieberlänfcifdje  <5enre=  unb  tanbfäaftsmalevei 

Von  21bo(f  Hofenberg. 

3. 

pieter  Vertiert.  —  Der  <Einflu§  ber  ttattentfdjen  Kunfi.  —  3oa$tm  Suerfelaer.  —  pieter 

23ruegb,el  ber  ältere. 


nfaS  oon  Serben  war  nidjt  bcr  einzige  nicberlänbifdjc  Äünftler  au3 
Iben  uörblidjcn  ^rooinjen,  welcher  burd)  ben  aufblfit)cnben  5öof)f' 
ftanb  SlnttocrpcnS  nad)  bcr  glän^cnben,  pradjtliebenben  unb  üolf; 
reiben  Sd)dbcftabt  gebogen  würbe.  Bieter  Mcrtfen  aud  ?lmfterbam 
1(1508  —  1573),  bcr  „lange  ^ßecr"  (lange  *ßetcr)  genannt,  war 
länger  als  ein  9Wcnfd)cnalter  rjirtburet)  in  Antwerpen  ttycitig  unb  fmt  einen  Sin- 


Digitized  by  Google 


f>54 


Di«  nteberlflnbtfdj«  <&enrt>  tut*  £a»i&fdjaftsma!erei. 


fluß  auf  bic  Slntrocrpeucr  Srfjulc  gewonnen,  rocldjcr  für  eine  gcroiffc  9?idjtuug 
ber  ®cnrc«  unb  Stifllcbcnmalerci,  bic  Scud)cnintcricurS  mit  (Sfcrätfdjaftcn  unb 
(Sßnmrcn,  fogar  fetjv  nadjtjaltig  gemefen  ift.   flarel  üan  SWanber  erjagt,  baß 
WertfcuS  $atcr,  ein  armer  ©trumpfroirfer,  bett  ©ofm  für  fein  §>anbroerf  beftimmt 
t>attcr  obwohl  biefer  bereits  eine  Neigung  jur  9Waterci  geigte.  9Iber  feine  Butter 
erflärtc:  „Unb  füllte  id)  baS  C^elb  baju  burd)  ©pinnen  uerbienen  müffen.  er  foll 
malen  lernen!",  unb  fo  nmrbc  ber  Heine  <ßetcr  51t  einem  Wmfterbamcr  2Kaler 
namens  9Wart  GlaaSj  in  bic  Scfjre  gegeben,  melier  nodj  ber  mittelalterlichen 
9iid)tung  folgte.   ?(lS  er  ftebjetjn  Safjre  alt  gemorben  mar,  begab  er  ftet)  mit 
einem  Empfehlungsbriefe  beS  ©dmltfyeißcn  Don  Slmfterbam  nadj  bem  $>auS 
tc  93offu  im  ^ennegau,  nxldjcS  eine  foftbarc  ©emälbcfammlung  befaß,  um  bort 
weitere  Stubicn  31t  mad)cn,  unb  üon  ba  nmnbte  er  fidj  nad)  Antwerpen,  wo  er 
fid)  an  feinen  £anbSmann  San  9)?anbijn  (1502—1560)  anfdjloß.  tiefer  3Hanbijn. 
nuS  #arlcm  gebürtig,  war  ein  ©djülcr  ober  Stadjatmicr  beS  §ierontjmuS  ©ofet). 
3n  beffen  ©efe^mnef  malte  er  rocnigftenS  pl)antaftifd)e  $>arftcHungen  unb  Svenen 
au«  bem  SßolfSlcben,  unb  biefer  rcaliftifdjcn  ©citc  feiner  Slunft  folgte  aud)  Bieter 
Äertfen,  tueldjer  im  3al)re  1535  unter  bem  Warnen  „Cangtjc  <ßetcr"  als 
meifter  in  bie  SulaSgilbc  üon  Slntmcrpcn  aufgenommen  rourbc.  ©eine  auf  bie 
©dulberung  bcS  93olfSlcbenS  gerichtete  £f)ätigfcit  ift  eine  boppelte:  einmal  na^m 
er  nad)  bem  Vorgänge  üon  SufaS  üon  Ccüben  unb  $icront)muS  $ofd)  Momente 
aus  ber  ^eiligen  ®efdjid)tc  511m  SBormanbe,  um  baS  treiben  beS  Golfes  ^um 
©egenftanbe  einer  figurcnreid)cn  Stavftcllung  511  machen;  auf  ber  anbern  (Seite 
ftelltc  er  lebensgroße  ftiguren  in  Äüdjcn  unb  auf  9J?arftpläfecn  bar,  umgeben 
üon  Äörben  mit  ©cmüfe  unb  grüßten.   $amit  bringt  er  ein  neucS  (Clement 
in  bic  nicberlänbifdje  Genremalerei,  tt>cld)cS  üon  feinen  3eitgcnoffcn  audj  fdjncü 
anerfannt  unb  gefd)äfct  murbc.  SebenSgroße  ipalbfiguren  in  3nnenräumen  ljatte 
fcf)on  Cluintcn  SWaffijS  bargcftcllt.   Bieter  Wcrtfcn  eröffnete  aber  einen  neuen 
©tofffreiS  unb  ging  nod)  cncrgifd)er  auf  bie  SBicbcrgabe  beS  täglichen  CcbcnS 
loS.   2öie  SOtoffijS,  bcüorjugtc  er  in  feiner  ÜKalrocifc  üoÜroirfcnbc  Sofaltöne, 
bcfonberS  rot,  bann  audj  blau  unb  roeiß  bei  einem  bräunlichen  gleifdjton.  3>ie 
Sluffaffung  feiner  giguren  ift  eine  berb  naturaliftifdje,  als  ob  cS  ilun  nur  um 
bie  Hbfcfyrift  beS  SebenS      ttmn  gemefen  märe.  (Sin  §aupttoerf  biefer  Strt  bt 
fifct  baS  SBrüffeler  3ttufeum :  eine  f)ollänbifdjc  $tüd)c,  in  meldjer  bie    ödjin  mit 
einem  Äoljlfopfc  unter  bem  §lrme  an  bem  mächtigen  £crbc  f ter)t ,  auf  mclc^em 
eine  (Sitte  am  ©pieß  bratet.   (Sin  Änabc  mit  einem  §unbc  auf  bem  ©cfjoß, 
meldjer  auf  ber  @rbc  Ijocft,  bretjt  ben  «Spieß.  3m  9)?ittclgrunbe  fetjen  mir  eine 
aWctgb,  meiere  ein  ©cfäß  aus  rotem  Itjon  auf  einen  ©djranf  ftedt.  2)er  Äo^l* 
fopf  fotuof)l  mie  bie  (Snte  unb  bic  Äüdjengcvätfdjnften  üerraten  in  iljrcr  forg* 
fältigen  ©el)anblung  ein  genaues  SWobellftubium.  ^)amit  ift  mieberum  ein  n>ei« 
terev  ©c^ritt  jum  ©tifllebcn  gettjan.  Eine  ÜWQrftft\cne,  ebenfalls  mit  lebensgroßen 
Figuren,  befinbet  ftf^  in  ^riüatbcftfc  in  Antwerpen.  3ro«  .fräftige  dauern  galten 


Digitized  by  Google 


Die  meberlänbifdje  ©eure«  unb  fanbfd^aftsmalewi. 


655 


§ähnc  unb  Rennen  jum  Serfanf,  unb  hinter  ihnen  ftcfjt  eine  ©ätierin  mit  einem 
Äorbe  Doli  ftelbfrüchtcn.  Stuf  ber  Gerbe  ftefjen  noch  onbre  $örbe  unb  ein  Ääfig 
mit  einem  ^alm,  einem  flüfen  unb  einer  (Snte.  (Sine  SKagb  nähert  fid)  btefer 
©ruppc,  um  ihre  ©infäufc  ju  madjen.  $on  einem  britten  &üd)enbilbc  hoben 
mir  nur  burd)  Äarcl  »an  SKanbcr  Äunbc,  meldjer  berietet,  bafe  Bieter  ?lertfen 
in  biefer  $tudje  feinen  3meiten  ©olm,  einen  Keinen  Stiabcn,  bargcftcllt  hübe  unb 
baneben  unter  anbern  einen  abgehäuteten  Dd)fcnfopf,  mic  if)n  bie  <5chläd)ter  51t* 
^richten  pflegen.  Der  hollänbifche  ©chriftftetter  fefct  hödjft  nah)  hinju,  ba& 
biefcd  95ilb  jo  gefallen  höbe,  bofe  ber  SWalcr  infolge  beffen  ben  Auftrag  erlieft, 
ba$  fcoetjaltarbilb  für  bie  £iebfrauenfird)c  in  ?tmftcrbam,  ben  $ob  ber  Sung^ 
frau  2Waria,  ju  malen. 

DiefcS  unb  anbre  gro&e  Äirchenbilbcr  bcS  3Weiftcr3  finb  ju  ÖJrunbe  ge= 
gangen,  Dod)  ^aben  fid)  einige  ber  ©jenen  au§  ber  Zeitigen  @cfd)ifhtc  erhalten, 
fo  ein  Sfa  foarienberg  im  Slnttoerpener  SRufeum,  auf  roeldjem  in  bie  tragifche 
Jpaupthanblung  genrehafte  3"fle  eingeflößten  finb,  unb  eine  Äreujtragung 
(Sfyrifti  in  ber  ^Berliner  ©alcric,  rocldjc  mit  ben  9lnfang£bud)ftaben  be$  ftunftler* 
namenö.  bem  Datum  „22.  Dezember  1552"  unb  bem  Dreirad  be3  Neptun, 
ber  aud)  jonft  uorfommcnbcn  9Harfc  beä  3J?atcr3,  auf  einer  3Wulbe  au«  fihtyU 
werf  bezeichnet  ift.  Huf  bem  lefotern  iöitbe  ift  ber  biblifdje  Vorgang  fdjon  fo 
fcljr  in  ben  ^intergrunb  gebrängt  morben,  bafj  man  bie  Schilberung  eine« 
nieberlänbifchen  93olföfefte3  öor  fid)  ju  hoben  glaubt.  SSett  mcljr  alä  baS 
Drama  auf  ©olgattja  feffclt  ber  5ßolfät)aufe  im  93orbergrunbe.  $icr  haben  fid) 
SScrfäufer  unb  ©auern  mit  betabnen  SBagen  cingcfuuben,  rodele  bie  (Gelegenheit 
benufoen,  um  ihre  ^ßrobufte  loSjuf  dalagen.  ?ln  ber  faubern  Durdphrung  ber 
Äörbc  unb  ber  in  flachen  ©djalcn  liegenben  grüdjte  ertennt  man  ben  feinen 
^Beobachter  unb  Nachahmer  ber  9tatur.  3UÖ^C^  mafy  man  ober  e'nc  anbre, 
meit  merfroürbigcre  ^Beobachtung.  Die  Figuren  futD  burdnocg  in  Keinem  3J?afc 
ftabe  gehalten.  3n  ihren  ^Bewegungen,  in  ihrer  Gattung,  in  bem  Arrangement 
ber  ©emänber,  in  ben  ungebührlid)  langgeftredten  Äörperoerhättniffen  giebt  fich 
aber  bae  «Streben  nach  einem  feierlichen,  ibealen  Wuäbrutfe  funb,  welches  fonberbar 
genug  mit  bem  genrebitblirhen  Gf)orafter  ^r  $™b™  ßompofttion  fontraftirt. 
Die  ©rflärung  biefcö  3wiefpaltcä  swifdjen  Inhalt  unb  ftorm  ift  nidjt  fchwer. 
?lm  ©nbe  fonnte  auch  ein  fo  fpcjififd)  nationaler  Äunftler  wie  Bieter  Slertfen 
bem  ©influffe  Italiens  nicht  wiberftef)en,  umfomeniger,  als  ihm  nicht  Der* 
borgen  bleiben  fonnte,  bafe  feine  Silber  jenfeitS  ber  9llpen  gefd)ä&t  mürben. 
Sföir  erfahren  burch  Safari,  bafj  man  ihn  in  Statten  unter  bem  Warnen 
Pietro  lungo  fauntc,  unb  fo  glaubte  auch  ber  „lange  ^Secr"  e$  feinem  in  Stalten 
gewonnenen  9lufe  fchulbig  ju  fein,  bafe  er  fid)  ber  italienifehen  Spanier  anfchlofe, 
welche  bamalä,  als  er  jene  Äreujtragung  malte,  frfjon  ein  t)albed  3ahrhunbert 
lang  einen  großen  3^eil  ber  nieberlänbifd)en  Äünftler  jur  ^cereöfolge  gejroungcn 
hatte.  5Bir  fyabtn  fchon  früher  gefehen,  ba§  felbft  SufaS  oon  ßehben,  oermutliß 


Digitized  by  LiOOQlc 


(>56  Die  niefrerl&nbifd?r  (Sentt-  unfc  fanbfdjaftsmalrrfi. 

burd)  San  ©offaert,  genannt  TOabufe,  unb  öernfjarb  bau  Orlen  oeranlafct,  nodj 
in  ben  legten  Salven  feiner  $f)ä'tigfeit  ben  nationalen  Stil  be*  9teatt*mu3  bem 
Streben  nad)  italicnifdjcr  gormenfdjön^eit  opferte.  Un*  erföcinen  btefe  5hinfücr, 
benen  nodj  San  Dan  Score!,  Wartin  oan  §eem*fcrf,  grau*  gloris,  San  SHafftj*, 
Duinrin*  Sof)n,  SWartin  be  $o*,  Kornelius  oan  ©arlem  unb  bic  gamilie 
granden  anjurci^cn  finb,  in  ityren  t)iftorifdjcn  Äompofitioncn  manierirt,  fc^iuülftig, 
gefpreijt  unb  uuerfreulid),  unb  nur  in  iljrcu  93ilbniffcn  unb  bem  lanbfdjaftlictjeu 
Zeil  ifjrcr  ©emälbe  fjat  fiaj  ber  realiftifc^c  ßug  nod)  siemlidj  fviftf»  erhalten. 
$>ie  3«tgcnoffcn  feierten  bagegeu  in  bem  tfnfdjlufs  an  bie  italienifdjeu  SNciftcr. 
roeldjer  mit  ber  Hufnaljmc  ber  flaft'ifdjen  Stubicn  unb  ber  SBicberbelcbung  ber 
Sföiffcnfdjaften  parallel  lief,  einen  rutjmoollcu  ?luffdnoung  ber  l)cimifd)en  Äuiift. 
3m  SBctteifer  mit  9)c*id)elangelo,  föaffacl  uub  ®iulio  JHomano  fal)  man  bamal* 
ba*  l)öd)fte  3»d  °cr  ftunft,  unb  befonber*  mar  e*  ber  erftcre,  melier  in  ben 
9?iebcrlanben  eine*  grofjcn  ?lnfef)en*  genofj.    9Wan  fal)  nid)t  ein,  bajj  ba* 
norbifdjc  Äunftnatureö  in  ooßftem  Söibcrfprud)  511  bem  <$ormcnibcali*mu*  ber 
3talieuer  ftanb.    2Wan  roollte  aud)  naefte  giguren  in  ibealem,  großem  Stile 
malen,  obrooljl  man  toeber  bie  baju  nötigen  Sftobclle  oor  klugen  fjatte,  nodj 
bic  Schulung  befafe,  um  be*  fpröben  Stoffe*  £>err  ju  werben,  fiänger  al*  ein 
3al)rt)unbert  bauerte  biefer  Stampf  jmifc^en  bem  miberftrebenben  Naturell  unb 
bem  tjetfe  erfefmten  Sbeal,  ofme  ba§  e*  einem  ber  Äünftlcr,  bie  nad)  Italien 
jogen,  glüden  wollte,  au$  biefem  Äampfc  al*  «Sieger  fjcroorjugeljen.  @rft  bem 
größten  Äunftgeniu*  be*  ficbjefynten  Safyrfjuubert*,  bem  Raupte  ber  ^ntroerpener 
SMerfdjule,  gelaug  e*,  ben  italienifdjen  3bcali*mu*  mit  bem  nieberlänbifdjen 
(Seifte  fo  innig  ju  ocrfa^meljcn,  bafj  ein  neuer,  felbftänbiger  Stil  barau*  ertouef)*. 
9?act>  Stuben*  uub  oan  $tyd  folgte  aber  toieber  ein  Slbftur^  oon  ber  mütjfam 
erfämpften  §öt)c\  £ie  2Jtonieriften  ber  Spät^eit  be*  fiebjetmten  Satjrtjunbert* 
finb  nidjt  oiel  erfreulicher  al*  bic  be*  fedjftefmten ,  unter  benen  rool)l  (Jorneliu* 
oan  §arlem  mit  feinen  riefengrofjen  mötfjologifdjen  Stüdcn  bie  toiberroärtigfte 
gigur  bilbet. 

3u  folgen  öerirrungen  fdjeint  fid)  Bieter  Slertfen  nidjt  ^aben  Einreißen 
jit  laffen,  obrootjl  aud)  er  gelegentlich  ©emälbe  mit  lebensgroßen  Figuren  malte. 
$>a*  S3rud)ftüd  eine*  folgen  befifct  ba*  berliner  Wufcum:  oon  einer  grau, 
meiere  ein  uadte*  $inb  auf  ber  Sdjulter  trägt,  ift  nur  bie  obere  Äörpertyälftc 
31t  fetten.  2)a*  Söoffagemoerf  ber  Sttauer  Ijintcr  it)r,  metjr  noa^  bie  au*brud* 
oofle,  in*  SWaffigc  unb  9)cu*fulöfe  ge^enbc  gormengebung  geigen  beutltc^  ben 
(Sinflufj  ber  Italiener,  befonber*  3J?id)elangclo*.  ^)te  S(rt,  mic  bie  Sofalfarbcn 
gebämpft  unb  matt  gehalten  finb  unb  roie  bie  Wobelltrung  ber  nadten  ftörper 
teile  in  breiten  glädjen  beljaubelt  ift,  erinnert  an  bie  grc*fomalerei  be*  Süben*. 
tocldje  auf  bie  SRieberlanber  einen  befonber*  mächtigen  (Sinbrud  machte,  meil 
tt)nen  bie  monumentale  Äunft  fremb  mar. 


Digitized  by  Googl 


Dm  iml>erläni>if*e  (Senre«  un&  fanbfdjaftsmalerei. 


657 


$ie  ©ilberfturmer  haben  unter  bcn  Söerfen  Rietet  «ertfen«  fo  grünbiid) 
aufgeräumt,  bog  mir  tiefe  ©cite  feiner  ftunft  nict)t  weiter  beurteilen  fönnen. 
3)a3  Stmfterbamer  9D?ufeum  befifet  noch  ein  ©enrebilb  Don  fetner  #anb,  einen 
„©ertanj"  mit  fef>r  lebenbig  d)arafteriftrten  giguren,  unb  üon  einigen  anbern 
©Übern  t)at  fr  3of.  öan  ben  ©ranben  in  feiner  gehaltreichen  ©efdjichte  ber 
Slntrocrpencr  SO?a(erfc^ule  auä  ben  Snuentaren  alter  Sunftfammlungcn  roenigftenä 
bic  Xitel  ermitteln  fönnen:  eine  Äüchcnmagb,  ein  grucr)tmarft,  ein  Neujahr 
unb  —  een  Bordeelken  op  paneel.  SÜät  lefcterm  ©übe  berühren  mir  eine 
Seite  be3  nieberlänbifchen  SebenS,  meiere  in  ber  2Merei  eine  fo  umfaffenbe 
©erüdfichtigung  gefunben  ha*,  baß  mir  über  biefen  heifein  Oegenftanb  nicht 
hinweggehen  bürfen.  (£3  ift  babei  §u  bemerfen,  baß  bie  altern  ©itteirmaler  baS 
treiben  in  öffentlichen  Käufern  mit  fo  ftrengem  (£mft  betjanbett  haben,  baß 
ein  naioer  ©efchauer  garniert  auf  ben  bebenflichen  ©hcirafter  ber  QarfteUung 
aufmerffam  mirb.  $te  fpätern,  Xerbord),  3ttetfu,  Bieter  (Sobbe,  3.  <ä.  $ud, 
oan  Saenen  unb  anbre,  mußten  ben  ©enrebilbern  biefer  9lrt  mieberum  ben 
(Stempel  äußerer  (Slcganj  aufzuprägen,  fobaß  biefelbcn  oft  unter  ben  um 
fd)ulbigften  Bezeichnungen  in  ben  ©alerien  populär  gemorben  finb.  (Sd  fcfjeint, 
baß  eä  im  ftebjehntcn  3ahrhun0ert  fö*  aetoiffc  ©efeUfchaftSflaffen,  roelche  fidj 
ju  oomehm  bünften,  um  in  ben  niebrigen  2Birt3häufern  jmifchen  Bauern, 
SWarftroeibern  unb  §anbroerfcrn  $Iafc  ju  nehmen,  feine  anbern  öffentlichen 
©ereinigungäpunfte  gegeben  ha*  old  biefe  Käufer,  roelche  etroa  bie  ©teile  unfrer 
feinern  SReftaurantS  oertraten.  (Stnen  afljuftrengen  moralifchen  3tfaßftab  barf 
man  bat)cr  an  biefe  ©arftctlungen  nicht  anlegen  unb  nicht  etroa  aus  bem  häufigen 
©orfommen  folcher  ©über  fließen,  baß  bie  ©ittenberberbute  in  ben  lieber* 
tanben  größer  geroefen  fei  als  anberStoo.  2J?an  fagt  geroöhnlich,  baß  baä  roüfte 
©ölbnerleben  be8  breißigjärjrigen  Äriegeä,  beffen  SBogen  auch  fcoflanb  über* 
fluteten,  erft  eine  allgemeine  ©ertoüberung  ber  Sitten  bewirft  habe,  unb  in  ber 
%fyat  finb  auch  Offiziere  unb  ©olbaten  bie  Hauptfiguren  in  ber  bebenflichen 
©efeflfehaft,  roelche  und  mit  ben  raffinirteften  ©irtuofenfunftftütfen  be3  Einfeld 
fcor geführt  mirb.  SDiefe  allcrbingö  auffaHenbe  (£rfcf)einung  erflärt  fich  aber 
barauä,  baß  und  aud  bem  fieb^ehnten  3af)tf)unbert  eine  unüberfehbare  SJcaffe 
oon  ©enrebübern  erhalten  ift,  toährenb  ©enrebüber  bed  fechielmten  Sahrfmnbertö 
nur  fehr  oereinjelt  üorfommen,  roeil  bie  SleltgionSfriege  bem  gamüienbefifc 
äußerft  oerhängnidooll  geroefen  finb. 

Umfo  roertooUcr  finb  bie  übrig  gebliebenen  ©ittenbüber  be3  fechjehnten 
3ahrfmnbert3,  unb  ju  ihnen  gehören  auch  einige  ber  angebeuteten  ©cr)Überungen 
auÄ  Käufern.  3)cr  9?ame  be$  Urheber^  bcrfelben  ift  bis  jefct  noch  unbefannt. 
28.  ©obe,  roelcher  fich  m^  fernen  ©übern  eingehenb  befchäftigt  hat,  fonnte  bisher 
nur  foüiel  ermitteln,  baß  fich  auf  einem  im  ©raunfehroeiger  SOTufeum  befinblicheu 
©übe,  einer  „©peifung  ber  Firmen,"  ein  aus  I.  v.  M.  unb  anbern  ©uchftaben 
gebildete«  SRonogramm  befinbet,  roeSrjalb  er  biefen  SWaler  bis  auf  weiteres 

©tenjiboten  I.  1884.  83 


Digitized  by 


658 


Die  nieb<rl&nbtf$e  <8enre«  unl>  iaiibfdjaflsmoleret. 


ben  „Braunfchweiger  ÜRonogrammiften"  nennt.  SMejer  anonrjme  9ttaler  ift 
für  bic  ©ntwidlungSgcfchichte  ber  nieberlänbifchcn  ©enremalcrei  infofern  von 
befonbrer  SBichtigfeit,  als  er  unmittelbar  an  fiufaS  uon  Serben  anfnüpft  unb 
gewiß  auf  Bieter  Aertfen,  mit  bem  er  mancherlei  Berwanblfcrjaft  tjat,  oon  Sinfluß 
gewefen  ift.  9Han  wirb  bcn  $öt)cpunft  feiner  Xhätigfcit  etwa  in  bie  3eit  tum 
1530—1540  ju  fcfccn  haben.  $aS  Stäbclfdje  Snftitut  in  granffurt  a.  9K. 
befifet  eineä  ber  ©Uber,  meiere  ben  oben  angebeuteten  ©cgenftaub  bcrjanbetii. 
3n  bem  ©cfellfehaftSraumc  beS  §aufeS  fifcen  SanbSfnechtc  unb  kirnen  um  einen 
$ifd)  gruppirt  beim  Xrunf.  An  einem  ftamine  jur  9?ect)ten  bäcft  bie  SBirtin 
2Baffcln,  unb  im  SJcittelgrunbc  fteigt  ein  SHäbcfjcn  mit  ihrem  ®alan  eine 
Ireppe  hinauf.  SRod)  figurcnreicfjcr  unb  braftifdjer  ift  ein  ähnliches  Bilb  ber 
Berliner  ©alerie.  Der  Kaum  ift  größer  unb  bunt)  Bcrfcfjläge  in  t>er= 
fct)iebcne  Abteilungen  getrennt.  $ie  ©efellfdjaft  am  $ifd)e  in  bet  äRitte  be* 
JRaumeS  hat  fictj  ben  greuben  oer  flewtbmet,  unb  baju  ^at  ein  junger 
SJfann  bie  glitte  geblafen.  Auf  bem  Xifdje  ftetjen  3innfannen,  Xeller  unb 
bunfelgrüne,  mit  Sudeln  oerjierte  ©läfer.  ©inige  Härchen  brüefen  bereite  bie 
Harmonie  it)tcr  Beelen  burd)  Umarmungen  au* ,  wät)renb  bagegen  im  Torraum 
an  ber  offnen  Ttuu  nichts  weniger  als  Harmonie  ^errfc^t.  2)ort  mälzen  fiel; 
jwei  Söeiber,  jwifcfjcn  benen  eine  SRauferei  ausgebrochen  ift,  auf  bem  ©oben, 
unb  ein  3Wann  fuct)t  fie  311  trennen,  inbem  er  ein  ®efäß  mit  SSaffcr  über  ftc 
ausgießt.  JRedjtä  oon  ber  Xt)ür  hängt  an  ber  SBanb  baS  gewöhnliche  ©erat 
einer  nieberlänbifchen  SBohnftube  aus  biefer  Qät,  runbe  §ohlfpiegcl  in  acht« 
eefigen  Gahmen.  3n  ber  offnen  %t)ür  hängt  ein  Vogelbauer,  Welcher  wohl  eine 
Art  AuShängcfchUb  beS  $aufeS  bilbet.  Auf  ber  anbern  Seite  beS  BilbeS  heben 
wir  nur,  inbem  wir  über  intimere  Details  hinweggehen,  einen  Xabuletrrämer 
hcroor,  bem  ein  junger  3Rann  für  feine  -Dirne  etwas  ablauft.  Xer  ©chöpfer 
biefeS  SilbeS  ift  als  Äolorift  fowohl  wie  in  ber  3cicfmung  unb  in  oex  Äunft 
ju  charaftcrifiren  bem  Sßieter  Aertfen  bebeutenb  überlegen,  ©r  liebt  ttarc  unb 
leuchtenbe  fiofaltöne,  wie  rot,  grün  unb  gelb,  fucht  aber  bereits  burch  einen 
bräunlichen  ©ejamtton  eine  gewiffc  Harmonie  hctjufteticn.  Auf  feinen  btblifchen 
Silbern,  bie  im  greien  üor  ftet)  (jehen,  ermeift  er  fich  auch  als  einen  tüchtigen 
fianbfdjaftSmater.  @in  ©emälbe  wie  bie  „Speifung  ber  Armen14  ift  natürlich 
trofc  beS  neuteftamentlichen  SWotiöS  gan$  üom  «Stanbpunfte  eineS  ©enremalerS 
behanbelt. 

3n  welchen  Beziehungen  Bieter  Aertfen  $u  biefem,  {ebenfalls  hollänbifcheit 
SWeifter  geftanben  r)at,  wiffen  wir  nicht;  wohl  aber  hinterließ  Aertfen  in  Ant- 
werpen einen  @rben  feiner  Sfruift  in  Joachim  Suedclacr  (etwa  1535  bis  1575), 
beffen  Xante  jener  geheiratet  hatte.  SS  war  baher  natürlich,  baß  Suedelaer 
ju  ihm  in  bie  Set)rc  trat.  SJcadj  oan  2RanbcrS  Bericht  hielt  ihn  Aertfen  ju  ge* 
wiffenrjaften  9toturftubien  an.  Qx  mußte  gelb«  unb  ©artcnfrücrjte,  glcifdj, 
Bögcl,  gifche  u.  bergl.  (opiren  unb  eignete  fidj  baburch  eine  große  ©emanbtheit 


Digitized  by  Google 


Die  nieberlättbifdje  (Stttre*  nnb  f  anbfäafismaleret.  659 

in  bcr  ^ßinfelfüfjrung  an.  ©ein  Stoffgebiet  ift  baf)er  audj  baSfelbe  mie  baö» 
jenige  fcincö  Dtjctmä :  ßüdjeninterieurS ,  SJcarfte  unb  biblifctye  ©jenen,  auf  toeldjen 
baä  SBolfägetftmmel  btc  biblifcfje  Staffage  gonj  in  ben  Jpintergrunb  brängt.  ©o 
ftnb  j.  35.  auf  einer  „©djauftcHung  (Stjrifti  burefj  $i(atuä"  in  ber  TOndjcner 
^Jinafotf)cf  bie  ©emüfcfraucn ,  roclcfje  mit  ifjrcn  Äörben  auf  bem  üftarfte  ftften, 
nnb  bie  Käufer  tu  ifyrcr  Umgebung  bie  ^auprfadje,  mäf)renb  bie  ^>ade  mit  bem 
auögef  teilten  SfjriftuS  baneben  faum  in  33ctra<f)t  fommt.  $)ie  Slrdjitcftur  ber 
SRcnaiffanccpaläfte,  tocldjc  ben  #intcrgrunb  bilbet,  jeigt  unä,  bafc  audj  3htecfelacr 
fid)  bem  italicnifdjcn  ©influffc  nicf}t  entjiefjeu  tonnte.  @S  fcf>eint  fogar,  bafe  bie 
tt>ol)lf)abenbcn  $unftliebf)aber  alle«,  maS  itafienifdjen  ^Cnftrid^  fjatte,  beuorjugten 
unb  bie  nationale  $unft  barüber  oernacfjläffigten.  9cacf)  bem  ©erid)tc  ban 
SDfanbcrS  ift  c3  bem  armen  öuecfelacr  nämlicf)  red)t  fdjledjt  gegangen. 
gcfefjen,  babon  bafe  er  für  feine  an  Details  ungemein  reiben  Silber  nur  geringe 
greife  erhielt,  fam  e3  gelegcntlid)  auef)  üor,  bafj  feine  Auftraggeber,  namentlich 
bei  $udjenintericur3,  eine  3Wenge  oon  ©egenftänben  tu  baä  SBitb  l)incingepfropft 
toiffeu  rnoHten,  fobafe  er  natf)  feinem  eignen  ©cftänbniä  „nid)t  feinen  5tafc  unb 
fein  93rot  babei  oerbientc."  Unb  nodj  furj  oor  feinem  $obe  flagte  er  barüber, 
ba§  er  fein  Seben  fang  für  einen  $u  geringen  Sot)n  gearbeitet  f)abe.  9?tdt)tö* 
beftomeniger  mufj  Suecfelacr  fidj  cined  f)of)cn  AnferjenS  unter  feinen  Sanbäleutcn 
erfreut  f)abcn,  fobafe  felbft  ber  3efuit  (Saroluä  ©cribanuS  in  feiner  1610  er* 
fcfyenenen  93efd)reibung  Antwerpens  uuferS  2RalcrS  in  etjrcntioKen  Stuöbrücfen 
(Srmäfjnung  tt)ut.  „SBarro  er$äf)lt,  fo  fdjreibt  er,  bafj  er  einen  getoiffen  <ßoftö  (?) 
gefannt  fjabe,  oon  bem  in  9?om  Trauben  unb  gifdje  erjftirtcn,  bie  fo  gemalt 
feien,  baß  ftc  beim  blofecn  ©eljen  nicfjt  oon  toirflidjcn  unterfdjieben  merben 
fonnten.  2Ba8  mürbe  er  erft  gefagt  Jaben,  menn  er  eine  föufje  oon  3oad)im 
©uecfelaer  gefefjen  l)ätte,  in  loeldjcr  Äpfel  unb  anbre  ®artenfrücf)te,  ©eflügel, 
gleifö,  gifäe  fo  treu  bcr  5öirflicf>feit  narfjgebilbct  finb,  bafe  fie  niefy  blo&  bie 
Ätöcrjm  tauften?"  33on  biefen  ftüdjenftücfen  ift  unä  nur  eincä  oom  3af)re 
1562  in  Annoerpener  <ßrioatbefifc  erhalten,  meines  un8  augleuf)  jeigt,  in 
melier  Sßeifc  öuctfelaer  über  feinen  Se^rmeifter  fnnauSgefommcn  ift.  $ie 
flüetje  ift  fjier  nämlicf)  fo  geräumig,  bafe  fie  bcr  gamüic  als  ©peifejimmer  bient. 
9?ed)t$  fijjen  an  ber  gcbccftcn  Xafel  3Kann  unb  grau,  mic  bie  anbern  leben^^ 
grofee  $Qurcn'  "nb  iljnen  gegenüber  eine  SWagb  mit  einem  Äinbe  auf  bem  91rm, 
baö  mit  ertiobnen  ?(rmen  nac^  bcr  öierfanne  [c^rcit,  toclcfyc  bie  SKagb  an  ben 
9J?unb  fe^t.  hinter  bem  ^ifc^e  ftefyt  noc^  eine  jmeitc  Wagb,  meldjc  ein  gefüllte^ 
3öcinglad  über  bie  $afel  reicht.  3tuf  einem  breibeintgen  ©c^cmel  jur  fiinfen 
ficfjt  man  ein  ©tücf  ro^e«  gleifc^,  ein  paar  2Bürftc  unb  einige  ©urfen  liegen. 
Wm  $crbe  ftctjt  bie  Äödjin,  meiere  ein  $u^n  am  ©pic&c  bratet.  3a^re^c8 
Küchengerät  unb  ®cfd)irr  füllt  btc  SBänbe  unb  einen  @d)ranf.  91n  bcr  Jpintcr* 
wanb  ftef)en  jmei  X^üren  offen.  £urd)  bie  eine  blieft  man  in  eine  Sammer, 
in  melier  ein  alter  9Wann  am  Xtfdje  cingcfc^lafcn  tft.  3n  ber  anbern  erfdjeint 


Digitized  by  Google 


Die  nie&erlänbifdff  (Benre-  unb  Canbfcijaftsmaleret. 


ein  Änabe,  melcrjer  in  bic  Äüdjc  bluft.  San  ben  Sranben,  melier  und  t>on 
biefem  ©Übe  ßenntnid  gegeben  hat,  tjebt  heroor,  bafe  bie  Sßcrfpcftiöc  befonberä 
mofjlgelungen  fei.  (Sin  anbred  ®cnrebilb  oon  SJuecfclaer,  bic  gifchöertäufer, 
befifct  bie  9ttündjcner  ^inafottjef.  §ier  finb  auf  einem  $ifdje  Raffer  unb 
anbre  Gfefäfcc  mit  gifcr)en  aufgeteilt,  unb  baf)inter  fielen  jmei  grauen  nnb  ein 
2Rann,  melier  fic^  mit  ber  einen  einen  Scfjcrj  erlaubt.  3Har.  SRoofed  bat  in 
feiner  „®ejd)icf)te  ber  Wntmcrpcner  SJcalerfdjule"  biefen  3"fl  mit  Stecht  betont, 
weil  er  ein  neued  Clement  in  biefe  $>arftcllungcn  bringt,  ben  Junior,  freilief) 
üon  jener  berben  SXrt,  meiere  man  ald  „olämifdj"  ju  bcjcictjnen  ftd)  gemörjnt 
hat.  $ie  groben  ©päjje  ber  Säuern  unb  9J?arftteutc  treten  auf  ben  ©chilbcruiigen 
bed  Solfdlebend  immermehr  in  ben  Sorbcrgrunb,  unb  um  bie  SWitte  bed  3at)r- 
fjunbertd  blühte  jener  SWcifter,  melier  megen  jetner  fomifchen  ©ctjilberungen 
bed  Sebend  ber  Sanbleute  „Saucrnbrueghcl"  ober  „Siejen=SruegheI,M  b.  h-  ber 
närrifdje  Sruegt)el,  genannt  morben  ift. 

Bieter  Srueghel  ber  ältere  (etwa  1525—1569)  ift  bad  §aupt  einer 
Äünftlerfamilie,  melche  in  brei  Generationen  trjätig  mar.  9cäct)ft  Slubcnd  unb 
Xenierä  ift  fein  anbrer  niebcrlänbifcr)er  tfflnftlername  in  öffentlichen  unb  *ßrioat* 
üerfammlungen  fo  r>äufig  oertreten  mie  Derjenige  ber  Srucghel,  unb  mein  toirb 
fcr)merlich  eine  öffentliche  Valerie  namhaft  machen  fönnen,  in  melier  nicht 
toenigftend  ein  Silb  auf  ben  tarnen  Sruegt)cl  getauft  märe.  Um  bie  Oer* 
fdjiebnen  ©lieber  biefer  gamilic  öon  einanber  ju  unterfcfjcibcn,  r)at  man  ilmen 
Seinamen  gegeben,  melche  it)re  #auj>tthättgfcit  erjaraftcrifiren  follen.  SJcan  ^at 
einen  Säuern-,  einen  £>öUen*  unb  einen  <5ammetbruegr)cl;  aber  baneben  giebt 
ed  noc^  ta«  Srueghel,  oon  melcrjen  und  Söcrfe  erhalten  finb,  San  ben  jungem, 
Sßieter  ben  britten  unb  Slmbrofiud,  unb  oon  brei  anbem  mirb  menigftend  bc* 
richtet,  bafj  fic  SJtoler  gemefen.  ©ie  malten  alle  ©enrebilber  aud  bem  Säuern* 
leben,  ßanbfdjaften,  Slumcn  unb  grüßte,  unb  ed  ift  bat)cr  in  üielcn  gäUcn 
nietjt  leicht,  bie  SSerfc  bed  einen  üon  benen  bed  anbern  ju  unterf cf}eiben ;  be* 
fonberd  bei  San  Srueghel  bem  ältern  unb  bem  jungem  begegnet  ed  großen 
©djmierigfciten. 

Bieter  Srueghel  ber  ältere  mar  fein  ^fabfinber,  (ein  bahnbrccr)enber 
Ätünftler,  fonbern  nur  ein  Talent,  mclctjcd  eine  grofjc  Slncignungdfähigtcit  mit 
einer  ebenfo  großen  Setehtigfcit  bed  ©Raffend  oereinigte,  ©r  machte  ftet)  alle* 
ju  nufce,  mad  originelle  SWeifter  oor  ihm  geleiftct  f)üttcn,  unb  unter  ilmen 
mar  cd  oornefnnlicf)  §ieront)mud  Sofct),  beffeu  jmiefpältige  Steigung  $u  pfjan* 
taftifcr)cn  unb  rcaliftijct)en  ©toffen  i()n  am  meiften  anjog.  $ann  tnufc  aber 
auch  Someliß  SOTajfijd,  ber  ^meitc  ©ofm  oon  Cutntin,  auf  ihn  oon  fönfluft 
gemefen  fein.  $)ed  lefotern  Silber  finb  aufterorbentlich  feiten,  ober  menigftend 
nodt)  ™fy  aud  Dcm  3)unfel  ber  Hnontymität  fycrüorgc^ogen.  6in  mit  feinem 
Sonogramm  oerfetjened,  roclched  bie  3ahtcd$af)l  1543  trägt,  befifct  bie  Serlincr 
©alcrie.   ?luf  einer  S)orfftrafee  fätjrt  ein  guhrmanu  mit  feinem  ^lanroagen. 


Digitized  by  Google 


Dif  nieberlänbtfd?r  <8enre»  un&  £anbfd?aft5ma(eret.  561 

33on  hinten  fteigen  brei  grauen,  mclct)e  ben  Fuhrmann  oermutlict)  befahlen 
haben,  heimlich  auS  bem  SBagen  aus,  roährenb  oorn  eine  oierte  £rau  mit  bem 
guhrmanu  fdjön  tt>ut,  um  feine  Slufmerffamfeit  abjulcnfen.  Die  §äufcr  bes 
Dorfes,  §ügcl  mit  Obftbäumen  unb  im  #intcrgrunbe  blaue  Serge  füllen  bic 
fianbftfiaft,  welche  ben  ©nbruef  macht,  als  märe  au«  einem  ©emälbc  3oacf)imS 
be  ^atinir  ein  Stücf  fjerauaßefcfjnittcn  unb  oergröfeert  morben.  Die  Figuren 
jeigen  beutlid),  bafe  [ich  ©ntegfjcl  nad)  ihnen  gebilbet  bat.  Jforet  uan  SJianber, 
unfer  ®emährSmann  für  bie  3ugenbgefct)ichte  unfcrS  äWalerS,  roeife  freiließ  oon 
ben  Se^rmeiftern  nichts,  meldje  mir  auf  ©runb  ftilifrtfdjer  unb  ftoff lieber  ©er» 
luanblfdjaft  annehmen  ju  müffen  glauben.  @r  berichtet  üielmehr,  bafe  ©rueghel, 
melcf>er  in  bem  $>orfe  Öruegel  bei  93reba  baS  Sicht  ber  SSelt  erblich  unb  baüon 
auch  feinen  tarnen  angenommen  ^abe,  bei  einem  SKaler  Bieter  fioef  Don 
Slalft  unb  bann  bei  §ieronijmuS  floef  gelernt  ^abe.  ©ahrfct)einlich  ift  bie 
Einnahme  beS  (enteren  £ef)rmeifterS  barauS  entftanben,  baß  Srueghel  fpäter 
einen  £eil  feiner  3e^nungcn  bei  bem  Stecher  unb  föinftoeriegcr  ^ieronömus 
dod  Verausgab.  3m  3at)re  1551  mürbe  er  als  ^reimeifter  in  bie  SufaSgitbe 
oon  Slnttoerpcn  aufgenommen,  unb  balb  barauf  mufe  er  fitf),  bem  3u9e  ^v 
3«t  folgenb,  nach  Stalten  begeben  traben,  ba  jmei  rabirtc  ßanbfd)aften  oon  tfmt 
eriftiren,  meiere  feinen  tarnen  unb  bie  SBejeidjnung  Romae  1553  tragen,  ©inen 
großen  (£influ&  übte  jebodj  baS  ©tubium  ber  italienifchcn  Sunft  nicht  auf  it)n 
aus.  Seine  Figuren  tragen  menigftenS  tu  jebem  3uge  einen  nationalen  S^a= 
rafter,  unb  nur  in  feinen  ßanbfcrjaftcn  Hingt  i)k  unb  ba  bie  Erinnerung  an 
bic  f übliche  Stfatur  tjinburet). 

9lad)  feiner  töücKeljr  in  bie  §eimat  liefe  er  fid)  in  Slnttoerpen  nieber,  unb 
In'er  fa^eint  er  balb  mit  ^ieromjmuä  (Socf,  ber  nict)t  blofe  Äunfrüerlegcr,  fonbern 
auch  felbft  Stecher  mar,  in  ©erbinbung  getreten  ju  fein.  ©r  lieferte  für  ifjn 
meift  3«t^nungen,  meiere  (Joa*  buret)  anbre,  namentlich  buret)  ^etruS  9JtyricenuS, 
in  Siupfer  ftec^en  liefe.  Anfangs  ging  er  in  feinen  Arbeiten  oon  fcieronhmuS 
SBofct)  aus,  beffen  Äompofitionen  er  entmeber  getreu  fopirtc  ober  umarbeitete. 
3)ann  entlehnte  er  nur  einige  9ttottoe  oon  iljm,  unb  fchliefelict)  fomponirte  er 
fclbftänbig  in  bem  ©eifte  beS  altern  SHeiftcrS.  $ie  Sammlung  ber  Sllbertina 
in  SBien  befifct  eine  mit  feinem  Kamen  üerfehene  3c^nung,  auf  mcldjer  jene 
SBaffclbäcferci  bargefteüt  ift,  bie  mir  bei  ber  <Sr)arafteriftif  oon  §teromjmuS 
93ofd)  fennen  gelernt  haben.  3n  bem  oon  Gocf  herausgegebenen  Stiche  nact) 
biefer  3cid)n"n8  W  "°<h  Dcr  ^came  beS  93ofcf>  als  beS  ©rfinberS  Dinjugefefct, 
ein  SBemeiS,  bafe  ©ruegtjel  jenem  jum  minbeften  baS  9Wotio,  menn  nicht  gar 
bie  ganje  ftonupofttion  entlehnt  hatte.  3n  berfelben  Sammlung  befinbet  fich 
auch  cmc  j^arftellung  beS  jüngften  Berichts,  roelche  fich  cnfl  an  D*c  p^orttafttfe^e, 
bem  ©ofeh  geläufige  Änfchauung  anfchliefet.  2Bie  biefer,  oerfolgtc  auch  '-örueghel 
mit  feinen  ©enrebilberu  eine  lehrhafte,  moralifirenbc  Xenbenj.  Unter  feinen 
burleSfen  'Darftellungen  aus  bem  ©olfslebcn  oerbtrgt  [ich  meift  eine  ernftc 


662  nifberlänbitoe  (Setire.  unb  tonbfdjaftsmalfrei. 

Söa^r^cit,  unb  jelbft  wenn  er  eine  ^Baucritprügctci  fd^ttberte,  War  e*  if>m  nkr)t 
fo  fetjr  um  ben  fomifdjcn  Moment,  a(*  um  eine  emftc  SBarnung  öor  folrfjen 
9lu*fd)reitungen  z"  ttjun. 

Sörueghel  war  aber  fcine*weg*  ein  blofjer  Stopift,  ber  frembe  3bcen  üer^ 
arbeitete  unb  in  ein  moberne*  ©ewaub  flcibete.  Slud)  it)m  ging  ba*  ©tubium 
ber  Watnr  über  aöe*,  unb  ba*  Streben  nach  SBahrtjeit  bot  ifjm  einen  Srfafc 
für  ba*,  wa*  ihm  etw.i  an  ^ßfjaiitofic  unb  eigner  fchüpfcrifchcr  ftraft  abging. 
Storel  Dan  SKanber  beruf) tet,  bafe  er  in  ©cfeflfdjaft  eine*  befreunbeten  Sauf* 
mann*  oft  al*  93auer  oerfleibct  bie  ©tabt  oerlaffcn  l)abe  unb  auf*  Sanb  ge- 
gangen fei ,  um  bei  ftirmeffen  unb  Bauernhochzeiten  feine  ©tubien  ju  machen, 
©ic  Ratten,  um  3»fo&  finben,  oorgegeben,  SBerwanbtc  be*  Srautigam*  ober 
ber  ©raut  ju  fein,  unb  hätten  e*  fiel)  gelegentlich  auch  ein  @cfd)cnf  foften 
laffen.  2ftan  ift  geneigt,  biefc  <gr&fif)(ung  für  eine  nac^trägltcr)  zurechtgemachte 
Slnefbotc  zu  Ratten,  burd)  meiere  ©rucghel*  realiftifdje,  für  bie  bamaligc  3cit 
überaus  naturwahrc  StarftcHung  be*  SBaueruleben*  eine  ©rflärung  finben  fofl. 
2Btr  tjaben  inbeffen  nodj  jmei  3cu9mff*»  welche  und  ben  SBcweiS  tiefern, 
ba&  ber  alte  SBrucghel  iDirflict)  foldje  Waturfttibien  trieb,  unb  bafc  er  auch  einen 
befonbem  2Bcrt  barauf  fegte.  3m  berliner  $fupfcrftid)fabinet  befinben  fidt) 
nämlich  zwei  mit  ber  $cbcr  gezeichnete,  fefjr  lebenbig  bct)aitbclte  ©tubienblätter 
mit  SBaucrnfigurcn  oon  feiner  §anb.  Stuf  bem  einen  ftetjt  man  einen  dauern 
im  ©efpräd)  mit  einer  ©äuerin,  unb  auf  ber  SRüeffeitc  be*  ©latte*  oben  eine 
fifoenbej  <8aucr*frau  mit  einem  Sragforb  auf  bem  dürfen,  welche  ©db 
au*  einem  ©eutcl  in  i^ren  Scfjofj  fdulttct,  unb  unten  eine  SSerfäuferin,  meiere 
bor  einem  Äorbe  mit  (Sicrn  ftfet.  $a*  zweite  #(att  zeigt  zwei  auf  einem 
©aumftumpf  fifcenbc  dauern.  Sei  jeber  $gur  ift  bewerft,  meldje  garbe  bie 
einzelnen  &leibung*ftüde  u.  f.  n>.  tyabcn,  unb  unter  jeber  3ridnuu'9  ftetjt  ber 
3ufafc:  nart  lewen,  b.  h-  „nach  ^m  ßebeit.M  Diefc  SMätter  finb  zwar,  wie  c* 
bie  Gelegenheit  wof)l  nicht  anber*  geftattetc,  fet)r  flüchtig  gezeichnet.  ?tnbrc 
Unterzeichnungen  aber,  wie  (y  SS.  ein  Blatt  mit  Bienenzüchtern  in  bcrfelben 
Sammlung,  rechtfertigen  ooüfommen  ba*  öob  Äavel  oan  Sftanber*:  „(£r  \)a\\b 
Ijabte  bie  geber  fct)r  fauber  unb  t^übfer)  im  jfttxfynm  oon  ©eftchtern  nach  bem 
Scben."  Über  Brucghcl*  ßcbensumftänbe  berichtet  bcrfelbe  ©ernähr* mann 
weiter,  bafe  ein  junge*  Stäbchen  ihm  in  Antwerpen  bie  SBirtfchaft  geführt 
habe,  welche  er  mohl  aud)  geheiratet  hätte,  wenn  fie  bem  Safter  be*  Öügen* 
nicht  zu  fcljr  ergeben  gewefen  wäre.  @r  tjattc  mit  ihr,  fo  erzählt  uan  9Wanbcr 
wörtlich,  eine  Abmachung  batjin  getroffen,  bafj  jebe  ihrer  Cügen  auf  einem  ®crb- 
ftod,  wozu  er  einen  recht  langen  nahm,  oermerft  werben  foüte  unb  bafe,  wenn 
ber  ©tod  bi*  z11  ?mm  öewiffen  ßf^P""^  würbe,  au*  ber  fteirat  nicht* 
werben  folltc,  wa*  benn  auch  am  (5nbe  eintraf,  ©chlicfelich  üerliebtc  er  fid) 
in  bie  Xochter  ber  SBitwc  be*  ^ictev  Stoef  (feine*  ßehrmeifter*),  bie  mit  ihrer 
Wntter  in  ©rüffel  wohnte  unb  bie  ev  einft  auf  bem  ?lrmc  getragen  hatte,  unb 


Digitized  by  Google 


Die  nieberlänbifdje  (Benre»  unb  fonbf^oftsmolerft.  663 

©erheiratete  fid)  mit  it)r,  bodj  unter  ber  ©ebingung,  bafe  er  Antwerpen  Oer* 
laffen  unb  feinett  SSotynfife  in  Srüffel  nehmen  foüte,  um  fid)  baS  anbre  3Wäbd)en 
befto  fdtjneUcr  au«  bem  Sinne  &u  fdjlagen,  was  er  aud)  tt)at."  (5$  ift  an^u* 
nehmen,  bafe  ber  moraliftrenbe  3ug,  weldjer  bie  Äunft  93rueghel$  erfüllte,  nicht 
ohne  ©influfe  auf  bie  Sluäfdjmücfuiig  Diefer  ©efduchte  gewefen  ift.  ^tjatfadje 
ift  jcbenfaH«,  bafe  ©rueghcl  im  Safere  1563  nad)  örüffel  überftebelte,  bafe  il)m 
bort  feine  beiben  Solutc  Bieter  (1564)  unb  San  (1568)  geboren  würben,  unb 
bafe  er  im  3al)re  1569  bafelbft  ftarb,  nachbem  er  $u  foldjem  Anfchen  gelangt 
mar,  bafe  ihm  bie  Regierung  ber  Stabt  Trüffel  ben  Auftrag  erteilt  hatte,  ein 
(Srinnerungäbilb  an  bie  feierliche  Eröffnung  beä  SanalS  jmifchen  Antwerpen 
unb  JÖrüffel  JU  malen.  Der  Tob  uertjinberte  it>n  au  ber  Ausführung  bicfeS 
Unternehmend.  Wad)  ber  Stählung  SiarclS  Dan  SDcanbcr  liefe  er  bad  ättora- 
lifiren  felbft  auf  bem  Totenbette  nicht.  3n  feinem  Teftamente  oermachtc  er 
feiner  grau  ein  ©ilb,  auf  welchem  eine  auf  einem  ©algeu  fifcenbc  Alfter  bar* 
gcftcllt  mar.  @r  wollte  bamit  aubeuten,  bafe  ©efchwäfetgfeit  unb  Slatfchfudjt 
an  ben  ©algen  bringen.  DiefeS  ©emälbe  ift  und  jufäflig  in  ber  Darmftäbtec 
©aleric  erhalten,  unb  wir  fönnen  barauä  fonftatiren,  bafe  Srueghel  in  feinen 
legten  Sebcnäjahren  feine  Silber  farbiger  unb  weiter  bchanbclte  als  früher, 
wo  er  noch  m^x  unter  bem  Qfinfluffe  oon  #icronnmuS  SBofd)  ftanb.  2Bir 
fehen  aber  auch  i"9^»  oa§  er  bis  julefct  feinen  Äompofitionen  immer  eine 
moralifche  WufcanWenbung  mitgab  unb  baS  ftoffliche  Clement  nicht  allein  wirfen 
liefe,  ©in  ©enremaler  im  mobernen  Sinne  ift  er  baher  trofe  feiner  oolfStüm* 
liehen  Dichtung  nicht  gewefen.  Die  gleichzeitige  ßiteratur  mit  ihren  Sdnoulft 
oon  Allegorien  unb  Sentenzen  war  fo  mächtig,  bafe  fid)  ihr  felbft  ein  fo 
realiftifch  angelegter  öeift  wie  berjenige  SöruegtjclS  nicht  entgehen  tonnte.  Auf 
bem  93ilbe  mit  ber  gcfchwäfcigen  elfter  ift  übrigens  bie  fianbfa)aft  fet>r  reidj  aus* 
gebilbet:  ein  ftlufe,  welcher  fid)  burdj  Reifen  hinburchfchlängelt,  eine  SJcühlc, 
fehr  forgfältig  burchgeführte  Sanmgruppcn  unb  baju  eine  ©efellfchaft  tan$enber 
93auern.  @s  finb  alfo  fdjon  btcfclben  Elemente,  aus  welchen  fein  Sot)n  3au 
fpätcr  feine  fianbferjaften  mit  ^Bauernftaffagc  jufammeufc^te. 

Der  Äunftcharaftcr  beS  altern  örueghel  läfet  ftd)  nur  in  grofeen  3"9cn 
fdulbern,  weil  nur  ein  geringer  Teil  oon  ben  Silbern,  welche  unter  feinem 
tarnen  gehen,  ihm  mit  Sicherheit  jugef trieben  werben  faun,  unb  weil  anbrer- 
fettä  unter  ben  ©riehen,  beren  Äompofttion  auf  ihn  jurütf geführt  wirb,  eine 
grofee  Verworrenheit  ^errfdt)t.  2öir  tyaben  eine  ganje  Weihe  oon  «Stichen,  welche 
balb  feinen  Warnen,  balb  benjenigen  beS  $ieronhmu3  Sofd)  tragen.  SWan  möchte 
bemnach  annehmen,  bafe  er  anfangt,  wie  fct)on  oben  gefagt,  ßeichnungen  oon 
99ofdj  mobernifirte  unb  fpäter,  als  fein  Warne  befuunt  unb  beliebt  Würbe,  für 
feine  eignen  ausgab,  unb  bafe  nach  feinem  Tobe  bie  Äunftoerleger  fich  fein 
©ewiffen  barauS  machten,  alle  3admungen  im  ©efehmaefe  oon  SBofdt)  unb 
99ruegf)el  unter  bem  Warnen  beS  lefctern  in  bie  Söelt  *u  fehiefen. 


Digitized  by  Google 


«64 


Die  nteberlänötfdje  (Senrr«  unb  ianbfdjaftsmaleret 


Srucghel«  SBerfe  laffen  ftd)  in  brei  ©rupfen  fd^eiben.  $ie  erfte  umfafet 
©emälbc  au«  ber  tjeüiaen  ©cfdjichtc  tote  ben  „Turmbau  ju  $abel,"  ben 
„©ethlehemitifchen  Sttnbermorb,"  bic  „^tebigt  Sobanni«  bc«  Käufer«  in  ber 
Büfte,"  bic  „Ärcujtragung/  eine  „©djladjt  aiuifc^cn  Sfraclitcn  unb  $I)ilifteni.u 
3n  ber  SBcife  be«  Bieter  «ertfen  ift  hier  ba«  fcauptgemicht  auf  ba«  ©etümincl 
ber  giguren  gelegt,  toobei  aber  ber  nationale  (Sharafter  ftrenger  betont  ift.  ©o 
n?irb  j.  SB.  ber  Sttorb  ber  unfchulbigen  Äinber  in  einen  utämifdjen  3)orfe  oolU 
jogen,  meiere«  bidjt  mit  ©djnee  bebeeft  ift,  nric  e«  fid)  für  ben  norbifefan 
Söinter  gejiemt.  $)ic  jroeite  ©ruppc  umfafct  phantaftifchc  Starftcllungen  jum 
^eit  fpuf^aften  Inhalt«,  tote  ba«  „3üngfte  ©ericht,"  ben  ,,©tur*  ber  SBerbammten" 
unb  bie  mannigfachen  8d)ilberungen  ber  Höllenqualen,  toelche  feinem  ©ofme 
Bieter  (1564—1638),  weil  er  fie  häufig  fopirte,  ben  tarnen  §öllenbrueghel 
eingetragen  haben,  tiefer  felbft  bewegte  fid)  Oornehmlich  im  öauerngenre  unb 
in  ftgurenreichen  ©jenen  aud  ocr  biblifdjen  ©efduchte,  ohne  jebod)  ju  einer 
befonbern  Originalität  ju  gelangen.  3)ie  britte  ©ruppe  mirb  oon  ben  ©enre 
bilbern  au«  bem  täglichen  ßeben  gebitbet,  in  welchen  SBrueghel,  oon  biblifcher 
unb  flaffifdjer  2öei«heit  erfüttt ,  al«  ber  ©ittenprebiger  feine«  SÖolfe«  auftritt. 
Um  bie  SWoral  feiner  3)arftellungen  redjt  einbringlich  ju  machen,  befdjränft  er 
fidj  bisweilen  nid)t  auf  einen  Vorgang,  ben  bie  einheitliche  Äompofition  bev 
\Bilbe«  bod)  ocrlangt  hätte,  fonbern  er  erzählt  auf  berfelben  Xafel  eine  ©ef(hichte 
in  ocrfdjicbnen  ©tabien  ihrer  ©nttoicflung.  (£r  null  j.  SB.  barauf  tnutoeifen, 
bafe  bie  unglüefliche  ÜJ?anicr,  ben  ©tein  ber  SBeifen  ju  fuchen,  fchon  mandjc« 
$au«mcfcn  jerriittet,  fchon  manche  gamilic  an  ben  SBcttelftab  gebracht  habe. 
$>aju  braucht  er  oier  ©jenen.  Huf  ber  rechten  ©eite  be«  SBilbe«  ft^t  ber 
9lld)^mift  an  feinem  ©tnbierputte  unb  glaubt,  roie  man  an  feiner  freubigen 
SKiene  fchen  fann,  cnblict)  ba«  ©eheimni«  ber  ÜMfchung  gefunben  ju  haben, 
©eine  grau  fefct,  bereit«  mit  oerbroffener  9Äiene,  ben  üölafebalg  in  ^Bewegung, 
um  ba«  geuer  unter  einem  ©chmeljtiegel  anzufachen.  Stnf«  fifct  ber  ©olb» 
madjer,  total  jcrlumpt  unb  mit  abgemagertem  ©eficht,  an  bem  mit  feinen  (Ge- 
räten ooll  befefoten  §crbc,  mährenb  feine  grau  ben  ©elbbeutet  umfehrt,  um  ju 
jeigen,  ba&  fein  $cfler  mehr  barin  oorhanben  ift.  3m  $>intergrunbe  finb  bie 
5tinbcr  in  ben  leeren  ©peifefchranf  gevettert.  2)urch  ein  große«  genfter  bliett 
man  in«  greie,  wo  fidj  ber  lefcte  Wft  biefer  Xragifomöbie  menfehlicher  9carrl)cit 
abfpielt :  ber  ©olbmacher  unb  feine  gamilic  fuchen  in  tlrmenhaufe  ihre  3uftucht. 
gaftnacht^aii^üge,  ^Bauernhochzeiten,  ©chlägercien  unb  Xrinfgetagc  bilben  meift 
bie  SHotioe  oon  Srucghcl«  ©enrebilbern,  fobafj  fie  im  großen  unb  ganzen  fd)on 
ben  flrei«  befchreiben,  in  welchem  fich  auch  °»c  boflentmicfelte  ©enrehinft  be« 
fiebjehnten  3af|rhunbert«  bewegt. 


Digitized  by  Google 


Die  parlamentarifdjen  fraftionen. 


et  bcm  Sluffchcn,  weldjeS  bic  Serbinbung  bcr  bisherigen  Sezef* 
fioniften  mit  ben  gortfchrittlern  hcroorgerufen  hat,  bürfte  eS  fld^ 
lohnen,  einmal  einen  etwas  tiefem  ©lief  in  baS  innere  ©etriebe  ber 
parlamcntarifchen  ftraftionen  ju  werfen.  5Sir  werben  baburch 
totetleic^t  auch  über  bie  Sebeutung  jene*  überrafchenben  ©reig~- 
niffeS  größere  $lart)ett  gewinnen. 

$)ie  ^raWonen  ber  Parlamente  ^aben  ihre  natürliche  ©runblage  in  bem 
oon  ben  meiften  parlamentSmitgliebern  gefügten  Sebürfniffe,  nid)t  bööig  un* 
vorbereitet  in  bie  allgemeine  SBerfyanblung  mistiger  unb  fdjwicriger  ?tngetegen= 
Reiten  einzutreten;  bielmet)r  mit  Demjenigen  Seil  ber  Äotlegen,  mit  melden  fic 
in  itjrer  ©efamtridt)tung  fid)  eins  wiffen,  über  folcf)e  Slngelegentyeiten  im  borauS 
bie  9fnfid)ten  au3£utaufdjen,  um  baburch  fich  gegenjeitig  &u  belehren  unb,  wenn 
möglich,  ein  übereinftimmenbeS  Verhalten  ju  erzielen,  ffifyxt  biefer  3roccf  äu 
regelmäßigen  SBerfammlungen,  fo  ift  cS  and)  natürlich,  ba§  bie  ^arteigen offen 
fich  eine  gewiffe  Organifation  geben,  bafc  fie  einen  SBorftanb  Wählen,  welcher  bie 
SBerfammlungcn  anorbnet,  bie  ©cfdjäfte  barin  leitet  u.  f.  W.  Söefchränfte  fich 
nun  hierauf  baS  SSefen  bcr  $raftionen,  fo  märe  aücS  ganz  gut.  2Wan  fäme 
zufammen,  fpräcf)e  vorläufig  über  bie  Sache  unb  erwartete  bann  bie  allgemeine 
$$ert)anblung,  bei  welcher  jeber  nach  faner  au*  au*em  93err)anbeltcn  gewonnenen 
Überzeugung  feine  Stimme  abgeben  fönnte.  $)aS  ganze  parlamcntarifche  Seben 
ift  aber  nicht  $u  berftehen,  wenn  man  baS  Parlament  lebiglich  als  einen  Äambf* 
blafc  anfieht,  auf  Welchem  öffentliche  Sntcreffen  ben  ©egenftanb  beS  Streites 
bilben.  @S  ift  zugleich  bie  Ärena,  in  welcher  bcr  berfönliche  (£r)rgciä  einer 
gewiffen  Sinzahl  oon  äRännern  gegen  einanber  ringt.  S)iefeS  Clement  unfcrS 
parlamentarifchen  fiebenS  hat  fich  audi  befi  ^raftionSwefenS  bemächtigt.  $ie 
graftton  ift  baS  Pobium,  auf  welchem  ber  ftrebfame  Parlamentarier  feine  Stel- 
lung nimmt;  unb  je  höher  unb  f efter  er  biefeS  pobium  unter  fich  aufzubauen 
oermag,  umfo  höher  unb  fefter  ift  auch  feine  Stellung.  $emgemäfj  gilt  bie 
$raftion  nicht  bloß  als  eine  Snftitution,  um  fich  gegenfeitig  ftu  unterrichten, 
fonbem  fie  ift  auch  auSgebilbet  als  baS  SRittel  ber  93et)errfchung  ber  großen 
SWaffe  ber  Parlamentarier  buref)  eine  fleine  9lnzal)l  bleiben.  @S  giebt  ohne 
3weifel  eine  SWengc  Parlamentarier,  welche  gern  auf  jebeS  felbftänbigc  $enfen 
oerzichten  unb  fich  9an5  berjaglic^  fühlen,  wenn  fie  oertraucnSüoll  frember 
rung  fich  überlaffen  fönnen.  3)iefe  3Haffe  z"  gewinnen  unb  als  fiebern  Schweif 
hinter  ftch  herziehen,  baju  bietet  bie  ftroWon  baS  geeignete  Littel.  9cun 

©rcnjboten  I.  1884.  84 


Digitized  by  Google 


666 


J)te  par  lernten  tartfdjen  graftionen. 


finben  ftdj  mof>l  in  allen  graftionen  auch  foldjc,  bie,  wenn  ftc  aud)  nid)t  ba« 
Talent  ober  nid)t  ben  S^rgcij  beftfccn,  al«  gührer  fid)  aufaufpiclen,  bod)  niefjt 
auf  jebe«  felbftänbige  Genien  Ocr^tet  haben,  unb  welche  be«f)alb  nid»t  unbe* 
bingt  üon  ben  gührern  fid)  imponiren  laffen.   ^iicr  gilt  e«  nun,  eine  31  rt 
grafrion«bifjiplin  ju  üben,  welche  auch  biefe  btäparaten  Elemente  Rammen* 
^ätt.    $e«f)alb  Wirb  in  ben  grafrion«üerfammlungen  nicht  blofj  biöfutirt. 
fonbern  e«  wirb  aud)  am  ©djlufj  ber  $>i$fuffion  ein  „graftioröbefdjlufj" 
gefaxt,  Welcher  ben  „SBiUen  ber  graftion"  jum  Slu«brud  bringt.  SlHeT 
bing«  gilt  nicht  jeber  biefer  graftion«befchlüffe  für  abfolut  binbenb.  9?ur 
in  einzelnen  gäöen  pflegt  ausgemacht  ju  werben,  bafj  jebeä  graftionSmitglieb 
bei  feiner  Slbftimmung  im  Plenum  fieft  bem  graftionöbefdjluffe  üu  unter* 
werfen  ^abe.   Snbeffen  auch  bei  ben  nicht  binbenben  ©efdjlüffen  pflegt  bodj 
gegen  bic  Stbfoücnbcii  eine  gewiffe  2)ifjiplin  geübt  ju  werben,  wenn  biefe  and) 
bei  ben  oerfd)iebnen  graftionen  nidjt  in  gleichem  SRafee  au«gebilbet  fein  mag. 
£ie  gefdjloffene  Ärt  unb  SBeife,  wie  j.  93.  3cntruin  unb  gortfd)ritt«partei 
meiften«  bt«f)er  geftimmt  hoben,  beutet  barauf  ^in,  bafe  bei  it)ncn  bie  graftion«- 
bifjiplin  fetjr  ftarf  gehanbt)abt  worben  ift.   $)ie  geringfte  3enfur  W  oa*  fttte 
9Rijjfaflen  ber  3fraftion#  welche«  bei  biefer  ober  jener  (Gelegenheit  fid)  funbgiebt 
$)ann  fommt  e«  auch  ttJ0^  Su  lauten  tabelnbcn  53emev!ungen,  wenn  auch  biefe 
öfter«  nur  oon  untergeorbneten  (SJrö&en  ausgehen,  welche  bemüht  finb,  bei  ben 
gührern  ^r  gtofuon  ba«  „liebe  Äinb"  ju  fpielen.  2)enn  auch  foldjc  Sßerfön= 
lieh  feiten  fl*c0*  e^  m  Dcn  graftionen,  unb  fie  werben  bann  für  ihre  „graftion«* 
treue"  bei  biefer  ober  jener  (Gelegenheit  burch  cmc  Hcutc  Äu«jet<hnimg  belohnt. 
3ft  aber  einer  ber  graftion«genoffen  ber  ^üt)rcrfct)aft  ernftlich  tu  bie  Quere 
gefommen,  bann  lommt  e«  mitunter  $u  erfchütternben  ©jenen,  bei  welchen  Diel* 
leicht  ein  Ijodjachtbarcr  Wann  in  einer  für  ein  unbefangene«  fittliche«  ®efül)l 
tief  oerlefcenben  ÜEBeife  mifctjanbelt  wirb.   9cact)  aufjen  tyin  pflegt  ein  folcher 
Vorgang  metft  nur  burch  oc"  Austritt  be«  ^Betroffenen  au«  ber  graftion  fict) 
funbjugeben. 

Sföan  wirb  nun  vielleicht  fragen,  weshalb  benn  bei  biefen  oft  nicht« 
weniger  al«  anmutigen  Sßerhältniffen  be«  inneru  graftion«lcben«  gleid)tuot)l 
faft  alle  Parlamentarier  fid)  irgenb  einer  graftion  anfdjlicfeen?  $er  Orunb 
bafür  liegt  barin,  baft  bie  graftionen  ba«  gauje  parlamentarifche  fieben  be* 
henjehen.  <5ie  fyabm  grojje  Ähnlichfeit  mit  ben  Äorp«oerbinbungen  ber 
Stubenten ;  unb  nicht  ohne  ®runb  t)at  man  —  nach  einem  treffenben  SBife  oon 
Söinbtcjorft  —  ben  Sufammentritt  ber  graftion«oorftänbe  „ben  ©eniorenfonoent" 
genannt.  Namentlich  werben  auch  alle  für  bie  öorberatung  ber  ($efe$e  be= 
ftimmten  Äommiffionen  oon  ben  graftionen,  natürlich  nur  mit  graftion«* 
mitgliebem,  befefct;  unb  wer  baher  nicht  gan^  barauf  Oermten  will,  innerhalb 
biefer  ober  jener  Äommiffton  feine  Sräfte  $u  oerwerten,  ift  genötigt,  einer 
graftion  beizutreten.  $)er  „SBilbe"  im  Parlament  ift  ein  faft  verlorner  SWattn, 


Digitized  by  Google 


Die  parlametilarifdjen  ^raftionen. 


667 


felbft  wenn  e*  tt)m  gelingt,  nod)  t>ie  unb  ba  für  feine  $erfon  im  Plenum  jum 
SB  orte  $u  gelangen. 

$5ic  fchlimmftc  ©eitc  be*  graftiondWefen*  Hegt  or)ne  3roctfcl  barin,  baft 
baburd)  bie  93ert)anb[ung  im  ^Stenum  oft  au  einer  bloßen  Formalität  t)erabfinft. 
2>ic  graftion  tjat  ihren  SBc)ct)lu%  gefaßt,  nnb  babei  mufj  cd  bleiben,  wa*  auch 
bic  öffentliche  93ert)anblung  ergeben  mag.  diejenigen,  meiere  innerhalb  be* 
parlamentarifchen  ^arteigetriebe*  fid)  beu  ©inn  bafür  bewahrt  ^aben,  bafe  auch 
in  politifehen  dingen  ber  ©afo:  Audiatur  et  altera  pars!  eine  gehriffe  99c* 
ved)tigung  habe,  muffen  fid)  öfter*  fajmerjlic^  baburdj  berührt  fügten,  bafj, 
wcldjc  ©rünbe  auch,  bi*f)er  melleid)t  ganj  uncrörtert,  oon  anbrer  ©eite,  namentlich 
üom  SRcgicrung*tifche  au«,  für  bic  ©ad)e  gebraut  werben,  bodj  ber  graftion** 
liefa^Iufe  unerfäütterlid)  feftftet)t  unb  bornad)  abgeftimmt  »erben  muß.  greilich 
für  ben  graftion*führer  ift  e*  weit  angenehmer,  toenn  er  an  ber  ©pifce  bon 
fo  unb  foüiel  2J?ann,  bie  bereits  feftgemadjt  finb,  aufmarfdnrt ;  unb  er  fann 
ganj  anber*  in*  3*u9  gct)en,  wenn  er  feine  Siebe  mit  ben  ©orten  beginnen 
fann:  „3Reine  greunbe  unb  ich  werben  fo  unb  fo  ftimmen."  Stber  bem  Sntereffe 
ber  ©adje  ift  bamit  nid)t  immer  gebient. 

Se^r  oerwidelt  pflegt  fich  ba*  ©etriebc  im  3unern  einer  graftion  $u  ge* 
ftaltcn,  wenn  barin  mehrere  gütjrer  fich  befinben,  welche  in  bem  Slnfehen,  ba* 
fie  geniefeen,  fich  oi«  2B«9«  h^ten  ""o  in  "9*«  Dichtung  nicht  ganj  überein* 
ftimmen.  3n  biefem  galle  fpicten  fich  &<"in  roorjt  manche  3ntriguen  ab,  mittelft 
beten  ber  eine  ben  anbern  au*  bem  ©attcl  au  heben  fucht.  Gelingt  ba*  nicht, 
fo  tritt  öfter*  bie  <5rfd)einung  auf,  ba&  bic  graftion  in  „awet  glügel"  fich 
teilt,  welche  unter  Umftänben  nicht  mehr  jufammengehen.  ©in  foleher  duali*mu* 
hatte  fich  ta*it*  feit  längerer  3eit  in  ber  nationalliberalcn  gartet  gebilbet,  al* 
er  bei  ben  3°Eto«han°fon9cn  3at)re*  1879  jum  öoUcn  9(u*brud  fam. 
©djon  beim  ©d)lufj  biefer  SSerhanblungen  mar  e*  ttar,  baß  bie  Partei  nicht 
mehr  aufammen hatten  fönne,  unb  e*  hono^te  fich  ber  Xfyat  nur  noch  «m 
bic  grage,  wer  bie  girma  fortführen  fotle.  Slu*  Söiberwillen  an  ben  *8or* 
gängen,  welche  im  3nnem  ber  graftion  fich  a&gcfpielt  hatten,  fchieb  bereit* 
bamal*  bic  ©ruppc  ©chaufcSölf  au*,  der  eigentliche  SBrudj  an  ber  natürlichen 
©teile  öou>g  fich  a&er  erft  einige  3eit  fpätcr  burch  bie  „©eaeffiou."  ÜÄan 
hat  öfter*  geglaubt,  bafc  auch  in  ber  gortfehrittspartei  ein  ähnlicher  duali*mu* 
beftehc  awifchen  ben  gortfd)rtttlern  Slichterfcher  unb  benen  §änelfd)er  Obferoanj. 
3nbeffcn  ^at  biefc  graftion,  nachbem  bie  flcine  ©ruppe  £öme*$erger  au** 
gefchieben  war,  wieber  aufammengehalten ;  unb  $>err  §änel  r)at  burch  f«n«  famofe 
9teitf)stag*rcbc  oom  30.  Huguft  oorigen  3af)re*  geaeigt,  ba§  auch  «  üom  *fy 
fertfehrittlichen  ©tnnbpunft  au*  au  reben  öerftetje. 

SReuerbing*  ift  nun  an  bic  ©teile  ber  bi*f)crigen  Trennungen  eine  neue 
Bereinigung  getreten  awifchen  ©eaeffion  unb  gortfehritt.  SBie  wir  burch  eine 
ftebe  liefert*  erfahren  tyibtn,  ift  ber  «ntrag  auf  biefe  Sfcrbinbung  —  wir 


Digitized  by  Google 


668  Die  parlamentarifdfrn  £raftionrn. 

Ratten  beinahe  gejagt  ber  $eirat£antrag  —  oon  ben  gortfchrtttlem,  namentlich 
oon  ben  Herren  9tid)ter  unb  §änel,  ausgegangen.    SBodjenlang  l)at  man 
ücrtjanbelt  unb  enblid)  ein  Programm  aujammengcbrcchielt,  auf  roctdpä 
man  fid)  geeinigt  ^at.   Verlorne  fiiebeämühe!    ÄI«  ob  im  wirflid)en  ßeben 
bie  gragen  fid)  nach  einem  im  oorauä  feftgeftetlten  Programm  beantworten 
Itcfeen!   Um  bie  3ufunft  ber  neuen  graftion  ju  beftimmen,  wirb  man  cbenfo, 
wie  ÜL\o\>  bem  SBanbrer  jurief,  ber  ifm  nad)  ber  Sänge  bcS  bon  ihm  nod) 
jurürfgutegenben  SBegeS  fragte,  auch  biejer  graftion  borerft  jurufen  muffen: 
„©ehe!  -    ©er  wirb  bie  Ausführung  beS  Programm*  biftiren?   3>aS  ift  bie 
gragc.  Dirne  Sxotftl  ift  $crr  Sugcn  flhehter  berjenige  ÜRann,  welker  in  ben 
©igenfehaften,  bie  ben  einffofereidjen  extremen  «Parteiführer  machen  —  motun 
mir  namentlich  auch  töürfftchtSlofigfeit  rennen  — ,  bie  bisherigen  gührer  beiber 
Parteien  erheblich  überragt.    Slueh  wirb  wohl  niemanb  glauben,  ba&  §err 
SRidjter  bie  SBerbinbung  gejuxt  &abe,  weil  er  etwa«  Don  föeue  fühle  unb  fid) 
ben  fanftern  Änfa^auungen  unb  gönnen  feiner  neuen  greunbe  anfdjltcfjen  wolle, 
©r  toirb  fttytfidj  aud)  in  3uwnfJ  feut  8id)t  nicht  unter  ben  ©d)effel  [teilen. 
S)aS  eigentliche  Programm  ShchterS  ift  nicht  baS,  meiere«  er  jefct  unterfdjrieb. 
SS  ift  ein  weit  für^ereS  unb  lautet  einfach :  „gort  mit  ©tSmard!1'  ©inb  nun 
bie  neuen  greunbe  SRidjterS  aud)  auf  biefeS  Programm  mit  itjm  einoerftanben? 
ftönnen  fie  ben  2tugenblid  nicht  erwarten,  wo  baS  beutfehe  SReich  einer  (5bigonen* 
herrjehaft  anheimfällt?   2öaS  ift  benn  fo  entfejjlidjeS  gefchehen,  bafe  man  ben 
2Hann,  welcher  baS  beutfehe  Weich  flcfc^affen  hat»  verfolgen  ju  muffen  glaubt, 
mit  einem  $affe  ohne  gleichen? 

Unter  ben  gührer  ber  ©eaejfioniften,  welche  ber  Bereinigung  jugeftimmt 
haben,  finb  auch  Männer,  bie  man  bisher  nicht  anberS  benn  als  warme 
Patrioten  gelannt  hat.  greiherr  ©djenf  bon  ©tauffenberg  gehört  einem  alten 
ruhmmürbigen  fübbeutfehen  ©cfdjledjte  an  unb  geniefct  in  feinem  §cimatlanbc 
©aiern  baS  größte  Slnjchen.  §err  Don  gordenbed  befleibet  bie  ehrenbolle 
©teile  an  ber  ©pifce  ber  93ürgerfajaft  ber  SReidjShauptftabt  unb  hQ*  l°nQc 
3ahre  baS  Ämt  beS  erften  Sßräfibcnten  im  Äbgeorbnetcnhauje  unb  9fteidjätagc 
ruhmboll  oerwaltet,  ©eibe  SWänner  waren  eS,  welche  $err  oon  ©enntgfen  bem 
9ieich$fan$ler  jum  SWitcintritt  in  baS  preuf}ifd)c  SWinifterium  Oorfchlagen  $u 
müffen  glaubte.  SBufeten  benn  biefe  Scanner  im  beutfehen  Parlamente  feine 
anbre  ©tellung  für  fich  $u  gewinnen  als  in  ber  (Skfolajdjaft  (Sugen  9ctcr)terd? 
SBofltcn  fie  bamit  etwa  ben  93eweiS  führen,  bajj  fie  unoerbient  eine  ^utüd- 
weifung  oom  SRetchSfanjler  erfahren  h°&en?  Unb  wenn  fie  bicHeidjt  für  ihre 
^erjon  nicht  in  jene  ©efotgjcfjaft  eintreten  wollten,  war  cd  bann  weife  oou 
ihnen  gehanbelt,  biejenigen,  welche  bisher  ju  ihnen  gehalten,  ben  bemagogifchen 
SRebcfünften  beS  gortfchrittlertumS  jujufüfjren? 

3n  ber  %f)üt,  wir  finb  wieber  Weit  in  $eutfd)tanb  getommen.  (Sin  tyiibti 
Sahrhunbert  lang  ho*  unfa  Baterlanb  fchwer  gelitten  unter  bem  3»Mpa^ 


ZtoHjen.  669 

feiner  ^Regierungen.  Ofterreidj,  Greußen  unb  bie  ftletnftaaten,  fo  fielen  bie 
brei  ©nippen,  toe(cr)c  bie  3erriffcnt)cit  SJeutfdjlanbS  barfteHten  unb  ein  Qk> 
beiden  im  beulten  93olfe  ittc^t  auffommen  liegen.  Xer  beutföe  SBunbeätag 
war  ba«  ©mblem  beutföer  3ämmerlichfeit.  $eute,  wo  bic  ^Regierungen  geeinigt 
finb,  ift  ba3  beutfdje  $olf  fcl^ft  in  feinen  Vertretern  wieber  ber  alten  3er* 
riffenheit  berfaflen.  ©jtreme  Parteien  rechts  unb  linfö  unb  bic  3«ttrum8partci 
in  ber  2Ritte,  biefe  finb  ed,  welche  um  bie  §errfchaft  ringen  unb  jebe  in  ihrer 
ftrt  unfer  Sanb  beglfiden  wollen.  Unb  ber  beutföe  SReicfjStag  brot)t  ju  werben, 
was  ber  beutfdje  ©unbeätag  mar.  Solange  ein  mächtiger  einheitlicher  2öilk 
bie  $inge  in  fceutfölanb  noch  jufammenhält,  ift  biefer  3«f^nb  medetr^t  ju 
ertragen.  3öic  aber  fpäter?  Hrme$  tDeutfc^lanb ! 


$ie  ©ebeutung  SRermS.  $n  ®nglanb  befa)äftigen  fiä)  bie  3^ugeu  noa) 
immer  lebhaft  mit  ber  (Erwerbung  ber  Cafe  SRerw  üon  feite«  SRufelanb«,  unb 
biefe  3rage,  bie  aud)  im  Parlamente  wieberholt  erörtert  morben  ift,  §at  in  ber 
Iljat  für  bie  Stellung  ber  (Englänber  in  Oftaften  nicht  gewöhnliche  SJebeutung. 
©in  ©lief  auf  eine  gute  #arte  9tfghaniftan&  unb  fetner  SRachbarlänber  jeigt,  mie 
nahe  jene  neuefte  (Erwerbung  beS  „meinen  (£handM  bie  unabläfftg  weiter  naa) 
©üben  Oorbringenbe  ruffifc^c  ftlut  bem  Streife  beS  britifchen  @influffe&  im  füblichen 
3entralafien  gebracht  hat,  b.  h-  wie  wenig  biefe  Bflut  noü)  oom  Öanbe  bei  Afghanen 
entfernt  ift,  beffen  ©mir  öon  ©nglanb  ©ubftbien  empfängt,  unb  beffen  ©renjen 
bor  anberthalb  Jahrzehnten  Oon  ©labftone  unb  ©ranbiUe  abgefterft  würben.  Sftan 
fieht  auf  einer  folgen  ffarte,  baf?  bie  afghanifa)e  ©renje,  oon  (Ehobfdja  ©ala  am 
OjuS  auSgehenb,  juerft  burch  SBüften*  unb  ©teppenlanb,  bann  burtt)  ba8  £f>al  be$ 
SRurgab  unb  über  btefen  glufe  ^mn>eg  biä  ©araa)3  im  SBeften  läuft,  wo  fte  bie 
©renje  ^erfiend  berührt  unb  Oon  wo  fte  fi<h  nach  ©üben  wenbet,  um  etwa  14 
beutfehe  SReilen  weftlich  oon  $erat  unb  ungefähr  4  SReilen  roeftlicr)  oon  ©urian 
bt8  $um  $elmanb  weiter  hinabzugehen.  äRerm  ift  etwa  15  SKeilen  nörblia)  oon 
biefer  Sinie  entfernt,  ba  aber  ba&  ganje  Sanb  auf  ber  linfen  Seite  be&  DruS 
unterhalb  ber  ©tabt  <&hobf<ha  ©ah  ald  $u  »hi&lanb  gehörig  betrachtet  wirb,  fo 
folgt,  bafj  feit  ber  Unterwerfung  3Rerw8  ba8  gefamte  (Gebiet  im  SBeften  ber 
afijhamfchen  (Strenge  unter  bie  Dbmacht  ftu&lanbd  geraten  wirb.  3Ran  wirb 
femer  bemerfen,  ba§  bie  Wichtigen  ©täbte  JBalct)  unb  SRaimana,  oon  benen  jene 
am  Dniß,  biefe  in  bem  wohlangebauten  $ügellanbe  an  ber  gro|en  ©trage  nach 
£crat  liegt,  burch  bie  ©inoerleibung  SRerw*  ebenfalls  ber  Negion  beträchtlich  nfiher 
gebracht  worben  finb,  wo  bie  Stoffen  gebieten,  ©ie  finb  beÄljalb  weit  weniger 
ficher,  als  Oor  bem  Sctb^uge  gegen  bie  fld)altefe$,  ber  ben  lederen  SWerto  bet; 


Digitized  by  Google 


fi70 


Hottjen. 


fdjafftc.  $ic  Sarif*  unb  Salor*£urfmenen,  bic  innerhalb  ber  afghamfd)en  ©renken 
molmen,  ftnb  nid^t  leicht  jurüdf^altcn ,  unb  bo  S8abgt)iS  in  gemiffem  Sinne 
ftrcitigeS  SSanb  ift,  obwohl  cS  auf  bem  Rapiere  gleichfalls  zu  Wfghaniftati  gehört, 
fo  ift  letdejt  zu  fehen,  baß  fich  balb  ©rcigniffc  begeben  fönnen,  auS  benen  fiel)  emfte 
Stfjwierigfeitcn  cntwicfcln. 

SRußlanb  hat  aber  mit  feiner  neueften  zentrolaftatifchen  Eroberung  noch  mehr 
gewonnen.    3nbcm  cS  9Werw  in  feine  ©ewalt  braute,  toelcfjeS  eS  1881  titelt 
befefcen    ju    wollen    fcf)iei;,    ^at  SRußlanb    bic  Sßerbinbung    $ti)ifd)cn  feinen 
turfeftanifdjen  unb  feinen  tranSfafpifchen  ^Jrobiujen  Oerboflftänbigt;  mit  anbcni 
SSorten:  eS  r)at  ©amarfanb,  SBodjara  unb  QZfyrva  burd)  SRerw  mit  SlSfabab  unb 
ftraSnowobSf  bereinigt.    @r  t)at  infolge  beffen  jefct  uicrjtd  mehr  Oon  ben  berittenen 
Süftenräubern  zu  befürchten  unb  wirb  fid)  ruar)rfc^einlich  feine  beffer  geworbene 
üage  ju  nufee  inneren  unb  mit  bem  ©au  einer  ©ifenbatjn  nach  Dften  gegen  Saradj§ 
borgcfjen,  baS  eS  natürlich  auch  m(f)t  c§er  wegnehmen  wirb,  als  bis  fid)  eine 
paffenbe  (Gelegenheit  finbet.  3>ann  hat  eS  ben  großen  jentralafiatifchen  Schienenweg 
wieber  um  eine  (Station  näher  nach  $erat  h"1  oorgefchoben.   2Ran  muß  babei  in 
Betracht  Riehen,  baß  baS  ruffifche  ©ebiet,  wie  eS  in  bem  ©renjüertrage  mit  Sßerfien 
feftgeftellt  worben  ift,  nur  bis  zu  einem  gewiffen  fünfte  genau  beftimmt  ift,  barai 
aber  als  je  nach  Den  Umftänbcn  bem  einen  ober  bem  anbem  Machbar  gehörig  be- 
trachtet werben  tarnt.    Snfofgebeffen  ift  fautn  ju  bezweifeln,  baß  allcS,  waS  nicht 
fpejiftjirt  worben  ift,  für  tjerrenlofeS  2anb  angefehen  werben  wirb,  unb  baß  bie 
Staffen  fich  bis  bicht  öor  ©aradjS  ausbreiten  werben.    *3)arf  man  öon  ber  93er« 
gangenheit  auf  bie  ßufanft  fließen,  fo  ift  man  berechtigt,  anzunehmen,  baß  all* 
mählich  unb  bei  paffenber  (Gelegenheit  bie  natürliche  Seftung  oon  Äalat,  baS  Steregez 
unb  SarachS  für  notwenbig  ju  ben  großen  3>öilifirungSwerfe  werben  erachtet  werben. 
2Ran  wirb  fich  mit  ihnen  bcr  Söcherrfchung  ber  beften  Operationslinien  gegen  $erat  unb 
bcr  geeiguetften  unb  oorteilhafteftcn  Straßen  nach  Äanbafmr  bemächtigen.  DieÄarte  zeigt, 
baß  bic  SRuffen  jefct  oiel  weniger  weit  bis  nach  #erat  haben  als  bie  Ghtglänbcr.  9Wan 
weiß  femer,  baß  baS  Sanb  jwifcheu  Sarahs  unb  jener  berühmten  alten  ©tabt  am 
£erirub  ben  Ingenieuren  feinerlei  ©ctjwicrigfeitcn  entgegenftellt,  baß  bie  cinft  hier 
oermuteten  maffioen  ©ebirgSfetten  in  ber  ©irüichfcit  nur  800  bis  900  guß  hohe 
©anbljügel  finb,  unb  baß  jwifcf)cn  ben  Xruppen  beS  Baren  nnb  £erat,  SRaiman 
unb  Söald)  fein  anbreS  53ottwert  fteht,  als  bie  papierne  ©ren^c,  bie  ©labftone 
unb  ©ranüille  einmal  fanftionirt  haben.   3fr  ®»bi  (füblich  oon  ßanbahar)  ftehen 
bie  ©nglänber  100,  in  Ouctta  120  beutfa>  SWeilcn  oon  $erat,  wogegen  bic 
ledere  Stabt  oon  SDcerw  nur  etwa  60  unb  Oon  ÄSfabab  ungefähr  80  SKeilen 
entfernt  liegt.    DaS  wiajtigftc  aber  ift  bei  ber  Sache,  baß  9iußlanb  jefet  mit  einer 
(Sifenbahn  rafd)  nach  bcr  afghanifchen  ©ren^e  üorrütft,  baß  eS  mit  ber  (£inoer: 
teibung  äRerwS  feine  weitgeftreeften  ©renjen  füblich  unb  nörbtidt)  Oon  OjuS  abge* 
runbet,  baß  eS  bic  ^errfchaft  über  Stämme,  bic  ftetS  ju  v3orftößen  unb  töaubjügen 
bereit  finb,  erlangt,  baß  cS  fich  e*nen  neuen  SluSgangSpunft  ju  einem  weitern  Sprunge 
nach  bw*i  9lachbarreichen  Oerfchafft,  unb  baß  cS  fich  enblid)  eine  Stellung  geftchert 
hat,  Oon  wo  eS  mit  Seiajtigfeit  oon  brei  fünften,  Oon  ©odjara,  9Rerw  unb  9(S- 
fabab  auS,  SRinen  nach  ^Ifghaniften  hineintreiben  fann.    S)aju  !ommt  fchließtich, 
baß  eS  fein  ^Infchen  im  ganzen  Oftcn  beträchtlich  gehoben  hat-  <£S  ift  eben  anberS 
üorgegangen  als  <£nglanb  unter  ©labftoneS  Scitung.    @S  hat  moralifche  Äraft  an 
ben  Jag  gelegt,  Äonfequenz  unb  Oeharritchtctt,  eS  hat  eine  fluge  $olitif  oerfolgt 
unb  im  gelbe  zu  ftegen  oerftanben.  DaS  9tcfultat  ift  gediegner  ftrebit  unb  (Einfluß 
an  ben  aftatifct)en  ^öfen. 


Digitized  by  Google 


671 


$>ie  9fteid)3tag8öorlage  beS  «f tiengefefrentmurfS.  ©on  bcr  in  bicfen 
©lottern  (1883.  #eft  45  u.  46)  6efprod)enen  ©unbeSrntSöorfage  weidet  bic  bem  9tcitf»«= 
tage  gemachte  Vorlage  in  Derfd)iebnen  fünften  ab.  35er  ©unbcSrat  ^atte  ftd) 
ganj  auf  ben  ©oben  bcr  Oon  ber  8teid)Sregicrung  ausgearbeiteten  Vorlage  geftellt; 
bie  oon  it)m  befd)loffenen  ©cränberuugcn  berühren  nid)t  baS  Sßrin$ip,  fouberu 
(Einzelheiten  f  oon  benen  einige  freilich  oon  meittrngenber  ©cbeutung  finb.  SDtl 
erfte  Entwurf  hatte  für  Snfjaberafticn  als  «ßominatbetrag  minbefteuS  5000  3Harf, 
für  SRamenSafticn  1000  SRarf  in  ©orfd)(ag  gebraut;  bie  jefcige  Vortage  hat  beu 
erften  ©ctrag  auf  2000  SRarf  herabgefefot.  SRan  fann  int  Sowffl  Mo,  cb  barin 
eine  ©erbefferung  liege.  2)aS  eine  ift  jebenfaQS  richtig,  bafj  a u et)  ber  työcbjte  SJ t  o - 
minalbetvag  ben  fleinen  3Rann  nid)t  Dom  ©pefuliren  abhält,  folange  ber  8u8beu* 
tung  burd)  9tatcngcfd^äfte  freier  «Spielraum  bleibt.  SBie  aber  biefc  ein^ufc^ränfeu 
fei,  baS  lägt  fid)  mit  einigen  Söorten  faum  fagen;  jeber  fofltc  in  feinem  greife 
wcnigftenS  nid)t  aufhören,  oor  ben  marftfd)rcierifd)en  Annoncen  unb  3irfwto*eo 
ber  9tatenbanfierS  ju  warnen.  $er  erfte  (Entwurf  t)atte  ben  gall,  bafi  gleich,  bei 
ber  ©rünbung  bic  Äfticn  $u  einem  t)ö^crn  als  bem  s4JreiSfurfe  ausgegeben  mürben, 
nicht  weiter  inS  Äuge  gefaxt.  (SS  mürbe  bemnad)  ber  baburd)  erhielte  ©eminu 
lebiglid)  ben  ©rünberu  anheimgefallen  fein.  $ie  jefcige  Vorlage  Ii a t  bie  grage 
einer  ÜberparUSmiffton  bei  ber  ©rünbung  fet)r  cingefjcnb  geregelt,  uub  barin  liegt 
eine  banfenSmerte  ©erbefferung.  ©ine  ganje  Diethe  foliber  ©efeüfrfjaften  t)ot  ir)rc 
Slfticn  mit  einem  ?lgio  aufgelegt  unb  fid)  baburef)  oon  öornherein  einen  SReferoe* 
fonbS  geftt)affen.  (Ein  fold)er  Vorgang  oerbient  ©egünftigung ,  bie  if)tn  in  bem 
gegenwärtigen  (Entwürfe  umfomehr  juteil  rourbe,  alS  ausbrüdlid)  angeorbnei  ift, 
ba&  ber  Ägiogeminn  bem  SieferüefonbS  augeführt  werben  muß.  ©oit  ben  fo* 
genannten  ^nbioibualre^ten  Ijat  bie  9teia)StagS0orlagc  baS  Stedjt  ber  SRinorität, 
auf  Äuflöfung  $u  flogen,  befeitigt.  #ier  t)atte  bie  erfte  Vorlage  alljuöiel  in  baS 
ridjterlidje  (Ermeffcn  gefteflt.  $)ie  grage,  ob  eine  Slfriengefetlfdjaft  nod)  geeignet 
fei,  ifjre  gefeQfcx)aftlic^en  ftmdt  ju  erfüllen,  ift  in  ber  %t\at  feine  fola^e,  bie  auf 
bem  SBege  beS  3»oi(orojeffeS  geregelt  toerben  fann.  hierbei  fann  nur  ber  SBille 
ber  Sttchrheit  entfdjcibenb  fein,  unb  ber  (Entwurf  §at  genügeube  ©orforge  bafür 
getroffen,  bafc  ber  ©ifle  biefer  SO?et)rt)ett  jum  gefefoltchcn  VluSbrutf  gelangt.  $ie 
erfte  Vorlage  enblidj  hfltte  ocn  wohl  erwogen,  bafj  bic  bcr  2J?inorität  ge; 
mährten  Siebte  leid)t  ju  einer  faftiöfen  ©aiffefpefulotiou  benufct  Werben  fönnten, 
aber  in  ber  ©eftimmung  beS  ©trafgefefcbuchS  einen  genügenben  ©d)U&  gegen  eine 
etwaige  abfid)tlid)e  ftrebitgefährbung  ber  ©efellfdwft  $u  haben  geglaubt.  S)ie  gegen: 
wärtige  Boxlage  geht  noch  weiter,  inbem  fie  ber  lefttcra  auch  einen  jioilrechtlichcn 
?lnfprud)  gegen  biejenigen  gewährt,  welche  böslicher  SBeifc  oon  bem  ÜDcinoritätS* 
rechte  (Siebrauch  gemacht  h°oen.  2)aS  ftnb  bie  mid)tigften  Abweichungen  ber  neuen 
Vorlage.    3)ic  übrigen  finb  weniger  wirtfd)aftlichen  als  juriftifchen  ShorafterS. 

S)er  ftolportageparagraph-  ÄngeftchtS  beS  auS  ben  Keitum  ber  „grei-- 
finnigen"  herüorgegangncn  MntrageS,  ben  in  ber  neueften  (Öewcrbenoöeöe  enthalteneu 
Äolportageparagraphen  wieber  ju  befeitigen,  fdjeint  eS  uuS  angemeffen,  eine  fcfjr 
hübfehe  S)arfteflung  über  bie  SBirffatnfeit  beS  ßolportagcwcfenS  in  ber  9teid)Shaupt= 
ftabt  f)\ez  ju  reprobujiren.    S)iefelbe  lautet: 

„©erlin  ift  feit  bem  erften  läge  biefeS  SabreS  um  eine  ©pejieS  ärmer;  eine 
ber  thpifdjen  $erfönlid)feiten  würbe  an  bemfelben  Sage,  an  welchem  baS  geaichte 
^a<3  in  aQen  9teftaurantS  unb  SßirtSftuben  eingeführt  würbe,  auS  benfelben  Oer- 
wiefen.  ©eniger  allerbingS  auS  benffenigen]  9teftaurantS,  hinter  bereu  ©piegelfcheiben 


Digitized  by  Google 


072 


ttottjen. 


befratfte  Lettner  ben  grembling  bebienen,  al8  Pielmehr  au§  jenen  ©dja  nfftätten,  in 
benen  bie  2Beifje  nodj  ein  befd)auliche&  Stafein  neben  bem  ftartoffelfalat  unb  bem 
ffut)(äfe  führt,  unb  wo  (alte  SBouletten  nod)  ben  Inbegriff  ber  fulmartfd)eit  ^m- 
lidjfeit  bilben.  |gn  ©ubifen  unb  ©dmap&läben,  auf  ben  $rofch(enhalteptä£en  unb 
in  gabrirräumen,  auf  #au8fturen  unb  Hintertreppen  befanb  ftd)  ba«  überaus 
ertragSreid^e  Mrbeit&felb  be3  »fliegenben  SSerfäuferä  ber  ©chauerliteratur.«  35er 
fiolportcur,  jene  bur^auS  ejiftenjberechtigte  flrrfd)einung,  bleibt  nach  wie  Our;  aber 
er  muft  jefct  ein  ©erjeidmiä  feiner  SBerfaufSartifet  mit  fid)  führen  unb  ber  fteljörbt 
jeberjeit  (Sinbticf  in  feine  SRappen  unb  Saferen  geftatten  —  unb  baburd),  foroie 
burd)  ben  Äuöfd)lu&  gemiffer  ffierte  Dom  ftolportagcoertriebe  ift  bem  »hinter« 
treppler«  ber  SebenSfaben  burd>fd)nittcn  warben.    Stofe  fliegenbe  ©uchhänbler  fid) 
ganj  audfd)lie£(id)  bem  Vertriebe  ber  Schauerromane  nribmeteit,  (am  aber  nur  in 
ber  ^Kiuprftabt  oor,  unb  bie  grofje  3ahi  bex  Abnehmer  machte  baS  @Jejd)äft  ju 
einem  fyödjft  einträglichen.    (8&  mar  ein  ganj  eigenartiger  ttnblid,  unb  bie  ©jene 
t)ätte  mof)l  oerbieut,  pon  einem  3eid)ner,  ber  fid)  bem  ©tubium  be&  ©olföleben* 
gemibmet,  aufgenommen  ju  werben:  ber  SWann  mit  ber  fchmarjen  SRappe  unb 
bem  ©ilbertoften,  wie  er,  umgeben  Pon  ben  SRoffelenfem,  ben  3nt)alt  feiner 
Romane  unb  bie  $rarf)tbilber,  bie  man  gegen  geringe  9ta^at)lung  beim  legten 
^peft  erhielt,  al$  »Pon  einem  feinen  SRaler«  t^errü^renb,  anpries.    »55ie  ftinber 
be&  @et)en(ten,  ober  S)er  gürft  Pom  SRabenftein,«  >5>er  XotenPogel,  ober  $ic 
©enoffen  beS  fd)warjen  ©unbeS,«  »$ie  fd)öne  ©ianca,  ober  S)ie  ©etjeimniffe  be§ 
©eratß«  —  fo  unb  fttjnlid)  lauteten  bie  oerlodenben  «rtifcl.   SBenn  ber  tyixm- 
lofe  gabrif arbeiter,  ber  biebre  $ro)\f)fen(utfd)er,  bie  romantifdje  SM^mamfefl  unb 
bie  gebilbete  fiödu'n  nun  gar  ben  ^rofpeftud  burd)la$,  bie  ©übet  fat),  unb  auch 
nod)  tyxie,  bafc  jutn  <5d)lu6  fieben  Utjren  Pon  faft  entern  @o(be,  jiuölf  9lah= 
mafd)inen,  gwanjig  halbwollene  9?oben  unb  ein  SDufeenb  9?egenfd)inne  unter  ben 
Abonnenten  öerloft  werben  fottten,  ba8  ßoS  belam  man  gratis,  unb  bie  »©im 
)d)  reibegebühr«  betrug  nur  eine  STOarf  —  ja,  wer  tonnte  bann  noch  wiberftet)en  ? 
Attiüöchentlid)  crfdjien  ein  $eft,  unb  trofebem  [bafj]  fein  3«hott  f°  ^übfc^  fpannenb 
war,  unb  e8  bei  ber  ßeftüre  einen  fo  rett)t  grufclte,  foftete  e&  nur  breifeig  Pfennige! 
(Sine  Söagatefle!  @d)abe  ward  nur,  bajj  immer  gerabe  bann,  wenn  bie  ©efchtd)tc 
am  fpannenbften  ober  am  grufetigften  Würbe,  baS  $eft  ju  (Jnbe  war.  SORan 
fonnte  (aum  bie  gortfefrung  erwarten,  unb  ber  »fcintertreppler«,  ber  gewöhnlich 
am  ©onnabenb  Äbenb  (am,  wenn  ber  Arbeiter  unb  deine  $anbwer(er  feinen 
2ofm  in  ber  Xafdje  h°tte'  mx  DCr  erfctjntefte  SKann.     <Bo  lad  man  ben 
Vornan   bis  jum  ©d|lu6,  fo  (aufte  man  adjt^ig,    wot)l  auch  hunDert  $?ft?> 
fo  jahlte  ber  unbemittelte  Arbeiter,  bie  9lähmamfeQ  oft  Pierunb^wanjig  SRart  für 
einen  einzigen,  elenben  Woman.    9hin  ift  bie  ^»crrttdtjtett  ju  (£nbe,  unb  ba  ber 
>^intertreppler«  Pon  anbrer  Siteratur  nicht»  wiffen  wollte,  fo  ift  auch  er  auf 
ben  Hufterbeetat  gefegt.    3)ie  gcfühlootten  Kähmamfeltö  unb  bie  Äöchtnnen,  bie 
ftutfeher  unb  gabri(arbeiter  werben  ihn  fchmer^lich  entbehren  unb  weiblich  auf  ba* 
©efefc  räfonniren,  burch  weichet  ihnen  ihre  geifttge  ftoft  entzogen  wirb ;  benn  in 
©uchhanblungen  (auft  man  foldt)e  SBcrfe  nicht,  man  (auft  fie  lieferungdweife  auf 
Hintertreppen,  in  S9ubi(cn  unb  auf  offenen  Sßlä^en  ober  gamicht." 

SBoher  ftammt  wohl  biefe  Storfteflung?  ©ie  ift  entnommen  ber  Stationah 
jeitung  (9er.  9,  Pom  6.  Januar  b.  3  )»  einem  ölatte,  welche*  jwar  in  feinem 
oorberen  politifchen  Xeile  über  bie  neue  ftolportagebefd)räntutig,  in  welcher  e* 
eine  SBieberherfteßung  ber  3enfu^  erblidt,  ftetS  in  ^öct)fter  (Sntrüftung  fich  ergebt, 
nebenbei  aber  auch  unter  ber  8htbri(  wßo(aled"  SKitarbeitern  9laum  gewahrt,  »oeldjc 


Digitized  by  Google 


rrott3ttt.  673 


ber  SBafjrfjett  bie  (Ehre  geben  unb  bie  S5inge  zeichnen,  wie  fic  roirfttd^  fhtb.  (Einem 
folgen  berbanfen  wir  auch  ba8  öorftchenbe  Hafftfche  8™Qni3  über  ben  ftttlidjen 
SJert  be8  ßolportagehanbefö  —  bie  befte  &rittf  be$  neugefteflten  HntrageS. 

3u  einem  preufjifchen  ©chulbotationSgcfefo.  S)aS  Wßgemeine  Sanbrecht 
(Seil  II,  Xit.  12)  bejeidjnet  bie  Spulen  ald  Skranftaltungen  beä  ©taateS.  $)en 
Unterhalt  ber  gemeinen  ©tauten  (b.  h-  ber  SBolföfctjulen,  meiere  ber  (Erfüflung  ber 
allgemeinen  (Schulpflicht  bienen)  übertrögt  ba3  Sanbrecht,  fomeit  e8  fid)  um  bie 
eigentlichen  ©dmlbeiträge  tjanbelt,  ben  „#au&oätern"  (in  SRcunorpommcrn  t)at  man 
bafür  ben  beaeidmenbero  Huöbrucf  „gamilienDorftänbe"  gemäht),  fomeit  ©dral* 
bauten  in  Jöctradjt  fommeu,  ben  $u  ber  betreffenben  ©dmle  gemiefenen  „(Ein* 
wohnern"  ot)ne  jeben  Unterfctjieb ,  aud)  be§  9teltgion3befenntniffe3.  Qm  allgemeinen 
fann  man  fagen,  bafj  bie  Unterhaltung  ber  lanbrechtlichen  ©chulc  auf  bem 
ftommunalprinaip  beruht,  jeboet)  ift  auch  Mc  ^ufammcnlcgung  mehrerer  GJemeinben 
ju  einem  @ct)ulft;ftem  öorgefehen,  woraus  fid)  bann  ba£  ®chulfo$ietät&prinjip  ent* 
micfelt  hat.  liefen  9Sorfcr)riften  gegenüber  hat  &»e  prcu§ifcr)e  SBerfaffungöurfunbe 
öom  31.  Januar  1850  in  ben  ärtifcln  21 — 26  ein  Programm  für  ein  $u  er- 
laffenbeS  UntcrrichtSgefefc  aufgefteßt.  $ic§  Programm  ift  bis  tyute  nur  teilmeife 
aufgeführt,  unb  fomeit  bteS  noch  nicht  gefeiten  ift,  bewenbet  e$  oortäufig  bei 
ben,  in  ben  SHat)men  beS  jefoigen  Staatsrechts  nielfadt)  nicht  mehr  paffenben,  lanb* 
rechtlichen  93orfd)riften  («rt  112  ber  SBerfaffung). 

$ie  SBerfaffung  moflte  afle  öffentlichen  unb  SßrioatunterrichtS*  unb  (ErjiclwngSs 
anftalten  ber  Äuffiajt  b€S  ©taateS  unterstellen,  unb  eS  ift  biefer  Xeil  beS  Programms 
in  bem  ©efejje  betreffenb  bie  SJeaufftäjtigung  beS  Unterrichte  unb  (EraieljungSwefenS 
com  11.  SWara  1872  (©efefofammlung  ©.  183)  bereits  in  (Erfüllung  gegangen. 
3m  übrigen  moflte  bie  Serfaffung  bie  öffentliche  ©duile  (mie  bieS  auch  ^in^ig 
richtige  ifl)  oerftaatlichen.  SDemgemäfe  foflten  bie  öffentlichen  Sehrer  bie  9tecf)te 
unb  pflichten  ber  ©taat&biener  haben,  bem  ©taate  foflte  unter  gefefclich  georbneter 
9Jiitmirfung  ber  ©emeinben  baS  Stecht  ber  Änfteflung  ber  Sehrer  an  ben  öffent- 
liehen  83olf3fchulen  jufteb,en,  ber  ©tant  gemährleiftete  ben  SolfSfchullehrern  ein  fefteS, 
ben  fiofaloerhältniffen  angemeffeneS  (Einfommen. 

S)ie  richtige  ftonfequenj  btcfeS  SBerftnatlichungSgcbanfenS  märe  nun  wohl  bie 
gemefen,  ba|  ber  Staat  gegen  Übernahme  beS  oorhanbnen  SchulbcrmögenS  unb 
ber  ©chuleinfünfte  (j.  ©.  ber  ©chulöerfäumniSftrafen)  bie  ^ergäbe  ber  2Ritte(  jur 
(Errichtung,  Unterhaltung  unb  (Erweiterung  ber  öffentlichen  SttolfSfdjule  in  $tuSfid)t 
geftellt  hätte;  baS  ift  aber  nicht  gefchehen,  öielmet)r  hat  bie  SBerfafjung  prinzipiell 
an  bem  ßommunalprinjip  feftgehalten  unb  nur  eine  fubfibißre  Verpflichtung  beS 
Staates  im  Salle  beS  nachgewiefenen  UnüermögenS  anerfannt. 

9cun  ift  eS  ja  richtig,  ba&  bie  öffentliche  JBolfSfdMle,  fomeit  biefelbe  ber  (Er 
füßung  ber  aflgeuteinen  ©chulpflicht  bient,  oon  jeher  als  (Semeinbeanftalt  angefehen 
worben  ift.  Senn  als  mit  ber  (Einführung  ber  Deformation  bie  bamalS  aflein 
beftehenben  ßlofter*  unb  #irchfcf)ulen  in  bem  proteftantifchen  $>cutfchlanb  aufhörten, 
fanb  bie  öffentliche  SolfSfchule  aunädjft  eine  ßuflucfjt  in  ben  großen  ©täbten.  Sic 
Anregung  hierzu  fjattc  fiutr)cr  gegeben  in  fetner  epochemadjenben  ©chrift:  „?ln 
bie  {HatSfjerren  afler  ©täbte  S)eutfd)lanbS :  ba&  fte  chriftltdje  ©dmlen  aufrichten 
unb  halten  foßen  (1524)."  Sie  in  biefer  ©chrift  enthaltenen,  merttwflen  ©runb- 
fäfce  gelten  im  großen  unb  ganzen  noch  beute  unb  fhtb  fpäter  auch  auf  bem 
ßanbe  unb  unbewußt  fclbft  in  fatholifchen  leiten  S)eutfchlanb8  aur  ©eltung 
gelangt.  SIBein  e8  ift  ju  erwägen,  ba|  2utt)er  ftaatlicheu  JBerhältniffen  gegenüber- 
©tenjbotcn  L  1884.  85 


Digitized  by  Google 


674 


Hotten. 


ftanb,  weldje  §cutc  nicht  met)r  jutreffen.  $ie  ©täbte,  an  welche  SutherS  SWaljnruf 
erging,  waren  fclbft  in  ber  Überwiegenben  2Ref)rjaljl  Heine,  mit  ber  auSgebehntefien 
Autonomie  unb  ©elbftberwaltung  auSgeftattete  ©taaten,  welche  ftd)  in  bem 
wufctfein  it)rer  ©elbftänbigfeit  Diel  lieber  bon  bem  bolfStümlicf)en  Reformator 
Vorfdjriften  machen  liefen,  als  bon  ben  Xerritorialfürften  ober  ioot)l  gar  bon 
bem  fatt)o(ifcf)en  Äaifer.  #iernad)  war  baS  lutt)eriftr)c  ßommunalpringip  tjinfia^tli^ 
ber  öffentlichen  SÖolfSfdjulen  im  ©runbe  genommen  auch  nicf)tS  weiter,  als  ba§ 
jefct  bon  ber  Verfaffung  in  ben  Sorbcrgrunb  gefteßte  ©taatöprinjip. 

SBcnn  baS  Äommunalprinjtp  hinfid)tlich  ber  Unterhaltung  ber  öffentlichen  BoltS* 
fctjule  auet)  nact)  bem  Untergange  ber  ftäbtifetjen  ©elbftänbigfeit  aufrechterhalten  würbe, 
fo  liegt  beSt)alb  fein  amingenber  ©runb  ju  ber  Sinnahme  oor,  bafj  bie  SanbeSherreu 
bon  ber  SBortrefflichfeit  biefer  Einrichtung  ober  bon  ber  Unentbehrlichfeit  berfetben 
überzeugt  gewefen  wären,  bielmehr  bfirfte  hier  wohl  bie  «Scheu  oor  bem  Übernehmen 
bon  Saufen,  welche  bon  ben  ©emeinben  ohne  SBibcrfpruch  getragen  würben,  auf  bic 
ftaffe  beS  ©taateS,  welche  bamalS  mit  ber  beS  fianbeSfürften  ibentifch  war,  als  ber 
eigentliche  SBemeggrunb  jum  gefthalten  an  bem  SBeftctjcnben  anzufeilen  fein.  $eute 
liegen  biefe  SBerhältniffe,  ftaatSred)tIich  betrachtet,  gan$  anberS,  benn  bem  2et)rcr  mufe 
eS  lieber  fein,  wenn  er  fein  auSfömmlicheS  Qfcfyalt  prompt  unb  ohne  Siücffichi  auf  bie  jefoigen 
Verpflichteten  auS  ber  ©taatSfaffe  erhält,  als  wenn  er  bei  ber  «Rormirung  feincS  ©n 
fommenS  bon  bem  SBohlwoHen  ber  ßommunalbehörben  abhängig  gemacht  ift.  «nbrerfeit* 
würben  aber  auch  ®<hulDautcn»  mnn  ft*  oon  Staatsbeamten  unb  auf  Staate 
foften  ausgeführt  mürben,  im  ^ntcreffe  ber  ©ctjulc  fdmeller,  beffer  unb  im  ©er 
hältniS  billiger  aufgeführt  werben  als  jefct.  2Kan  mufj  nur  in  ber  tßragiS  gefehen 
haben,  mit  wiebieten  Umftänben  eS  in  ben  meiften  gräHen  berbunben  ift,  wenn 
eS  fich  barum  fjanbelt,  an  einem  ©dmlhaufe  c'ni0f  unbebeutenbe  Reparaturen,  S3cr 
befferungen  ober  (Erweiterungen  borjunehmen. 

jpöttc  ber  ©taat  baS  gefamte  ©chuleinrichtungSWefen  in  ber  #anb,  fönnte  er 
bei  ber  jefet  bereits  gefefolich  beftchenben  ©efugniS,  bie  geeigneten  ©ajulbejirfe  (auf 
bem  Sanbe)  ju  bilben,  oorgehen,  ohne  burch  bie  ©nfprüche  ber  ©cfmlunteThaltungS; 
Pflichtigen  eingefchränft  $u  werben,  fo  würbe  baS  für  bie  ©crmle  ju  berwenbenbe 
(Mb  biel  nü^licher  angelegt  werben,  unb  bie  Schule  würbe  babei  juin  öeften  beS 
«agemeinen  biel  fräftiger  gebeiheu  als  jc&t.  3)ieS  wäre  im  $ntereffe  ber  SSolfS^ 
erjiehung  wohl  ju  wünfehen  unb  würbe  ben  Slnfang  ber  SKittel  bilben,  um  ben 
immer  mehr  umftchgreifenben  beftruftiben  lenbenjen  entgegentreten  $u  tönnen. 

3Rit  ber  in  biefem  ©inne  Durchgeführten  SSerftaatlicfMng  ber  Schule  würbe 
mit  einemmale  gemiffen  berrotteten  $ußänben  ein  (Jnbe  gemacht  werben,  namentlich 
ber  gan$  unwirtschaftlichen  Verpflichtung  ber  OutSfjerren  jur  ^ergäbe  bon  Bau- 
materialien unb  jur  Unterftüfeung  ihrer  fogenannten  „Untertanen"  (Ä.  2.  =  9i. 
Xeil  II,  Xit.  12,  §  33);  alle  ßweifcl  über  bie  oft  garniert  feftjufieflenbe  ober  nur 
ju  SBiUtürlichfeiten  führenbc  8eiftungsfäl;tgfeit  ber  ©djulbejirfe  würben  aufhören, 
ber  für  ben  Saien  burchauS  unbegreifliche  Unterfdneb  jwifchen  ©emetnbe  unb  ©o^ 
jietät  Würbe  entbehrlich  werben.  2)en  miberwärttgen,  fulturfämpferifchen  ©rreitig= 
feiten  über  bie  Verücfftchtigung  ber  fonfefftoneDen  Sßcrt)&Itniffc  bei  ber  fönricfjrung 
ber  öffentlichen  VolfSfcrmlcn  (Mrt.  24  ber  SSerfaffung),  ber  intoleranten  Unterbrücfung 
ber  SRinoritäten  würbe  mit  einem  ©ctjlage  ein  (Snbe  gemacht  unb  eS  würbe  bamit 
eine  —  ftunbgrube  —  für  unfruchtbare  juriftifche  ober  abminiftratibe  S)iftcleieit 
für  immer  gefchloffen  werben. 

durchaus  unjuläfflg  erfcheint  eS,  jwifchen  bem  ftommunatprinjip  unb  bem 
©taatSprinjip  ein  fchwächlichcS  juste-miüeu  hinfteffen  ju  wollen,  etwa  in  ber  «rt. 


Digitized  by  Google 


Hott3en. 


675 


bafj  bie  ©emeinben  bie  eine  #älfte  unb  ber  (Staat  bie  anbre  #8lfte  ber  ©djul- 
unterfjattungSfoften  ju  tragen  hätten.  S)a8  mürbe  erft  recfjt  eine  unerfcf)öpflidjc 
Duette  für  ©treitigfciten  abgeben  unb  ber  ©dfmle  ftdf)erlidh  nic^t  jum  ©egen  ge* 
reiben. 

Alfo:  ©nttoeber  —  Ober.  SBitt  man  ben  gewaltigen  (Schritt  ber  bottftänbigen 
©erftaatlidfjung  ber  Schule  nid)t  mögen,  fo  (äffe  man  c$  menigftenS  beim  alten; 
mir  merben  bann  auf  ©runb  ber  jefot  fo  beliebten  „fonftanten  3ubifatur"  fdjon 
meitcr  fommen.  könnten  mir  aber  biefe  „f oftbare  $erle  ber  SBiffenfdjaft"  (mie 
neulich  ein  eingeflcifdjter  Surift  fagte)  loSmcrben,  fo  märe  baS  ein  grofjeS  ©lücf 
für  ba§  ©aterlanb. 

Über  bie  Aufbringung  ber  SDtfttel  für  bie  berftaatlid)te  ©df)ule  fod  fpäter 
einmal  gcfprodfjcn  merben.  3Me  &rage  bürfte  fid}  leichter  erlebigen,  als  mancher 
meint.  Sabci  mirb  bann  auef)  über  bie  ooflftänbige  Aufhebung  beS  Od^ulgetbeS 
nodj  ein  SBort  ju  fagen  fein. 

AntifpiritiömuS  in  SBicn.  ©ie  (Sntlarbung  cincS  fefjr  betannten 
„SRebiumS"  burd)  jmei  junge  (Sr^erjoge  f>at  atigemeine  Jpeiterfeit  heroorgerufen. 
SBer  aber  glaubt,  bafj  bamit  bem  ©dfjroinbel  ber  ©piritiften  ber  Xobe&ftof?  gegeben 
morben  fei,  fennt  bie  Stöenfdjen  nicr)t.  ©d)on  bor  %af)xtn  Ratten  SDcündjener 
ßünftfer  benfelben  #crrn  ©aftian  ober  einen  feiner  Kollegen  in  ä^ntict)cr  SEBeife 
befjanbelt,  aber  ber  Srfolg  beftanb  t|öct)ftcnS  barin,  bafj  ber  Ghrtappte  ben  pafe 
mieb,  mo  Ujm  bie  Unannef)mlid)feit  begegnet  mar.  3Jtan  erinnert  fid)  babei  un* 
roiflfürltd)  ber  frönen  Qeit,  mo  bie  ©anfen  in  2öcftbeutfcc)tanb  florirten:  mürbe 
einem  Snbuftrieritter  ber  ©oben  unter  ben  &üfjen  in  Hornburg  ju  fuufi»  fo  ber= 
fdjtoanb  er  unb  taufte  in  ©aben*©aben  ober  SöieSbabcn  mieber  auf  ober  im 
Üßotfafl  in  Söilbungcn  ober  ©paa;  bis  er  ben  Kreislauf  bottenbet  (jattc,  maren 
feine  frühem  Abenteuer  bergeffen  unb  anbre  Sögel  bereit,  fidj  rupfen  ju  laffen. 
Oljne  Bttwfcl  gc^t  e8  ebenfo  in  ben  ,,(£ercle§"  unb  ift  e8  ebenfo  gegangen  im 
golbnen  3eitalter  ber  ©recS  unb  ©eifterbanncr.  SBenn  2Jciffionäre  ein  ©öfcenbilb 
umftürjen,  fo  ^erftören  fte  bamit  ben  ©lauben  ber  alten  SBeiber  nod)  nid)t.  (SS 
ift  benn  audj  burd)  ©afHanS  2Rif?gefdncf  ba&  ©ertrauen  ber  ©emeinbe  nid)t  er* 
fdjüttert  morben.  ^Jerfonen,  meiere  ifjm  am  näd)ften  ftefjen  (man  lege  fid}  Siefen 
AuSbmrf  tiarf)  ©clieben  au§!),  geben  ihn  preis,  um  bie  ©ad)e  ju  retten.  Xief 
betrübt  üerjeidjnen  fic  ben  gall  als  abermaligen  ©emeiS,  bafj  ÜKebien,  meldte  il)re 
Kräfte  fdjminben  füllen,  fid)  auf  £af$enfpielerfünfte  oerlegen  unb  bie  ^eilige  @acf)e 
Fompromittircn.  Anbre,  nämlia)  ©ctrogene,  laffen  fid)  oon  bem  ganjen  ©orfall 
garniert  anfechten.  SRad)  i^rer  Anfiel  mar  cS  illobal,  ba8  ©ertrauen  i^reä  ©aftian 
fo  $u  täufdjen,  unb  menn  mirflict)  er  in  ber  ftalle  jurüdblieb  unb  fein  ©emofjner 
ber  bierten  $)imenfion  —  maS  bemeift  baS?  ©oldjen  ftanbljaftcn  ©efennero,  meldte  ben 
oon  einem  #errn  bon  #eöenbad)  in  bidfen  ©üdjern  borgetragnen  Unftnn  nachbeten, 
ift  fdjon  früher  bie  grage  borgelegt  morben,  mie  pe  ftd)  bie  „SWaterialifation"  ber 
KleibungSftüdc  oorfteflen,  in  meldjen  bie  ©eifter  auftreten;  ob  bie  #emben  unb  9töcfe 
ber  ©erftorbenen  unS  blöben  Sterblichen  unfic^tbar  aufbema^rt  merben,  um  gelegentlich 
ben  ©eelen  als  ©arberobe  $u  bienen,  ober  ob  in  ber  bierten  S)imenpon  gemebt 
unb  genäfjt  mirb,  ganj  mie  auf  ber  (Shcbe?  9Jcan  ^at  i^nen  sugefefct,  bie  ©eifter 
bod)  ju  etmaS  mebr  Aufmanb  an  ©eift  ju  beftimmen,  ba  am  ßnbe  fein  ©eift  bon 
ienfeitS  ju  fommen  brause,  um  ©c^nüre  ju  berfnüpfen,  ^armonifa  ju  fpielen  unb 
^apiermeffer  ^u  fchleubern.  Allein  auf  Dergleichen  ©pi^nbigfeiten  laffen  ftch  bic 
SBadern  nid)t  ein;  credunt,  quia  absurdum  est. 


Digitized  by  Google 


676 


immerhin  ift  bie  Sßieberlage  ber  Reiten  ©piritiften  unter  ungewöhnlichen 
Umftänben  erfolgt  unb  fönnte  beSfjalb  (öligere  Qe'\t  gefct)äftSftörenb  nachwirfen,  unb 
ein  gewiegter  3nbuftrietter  muß  bebaut  fein,  mit  Reiter  £>aut  über  bie  fitifte  §in- 
megzufommen  unb  bie  SBieberfefjr  „günftigerer  Äonjunfturen"  abzuwarten.  3ft  ber 
©piritiSmuS  augenblidlich  tu  du  „gefragt,"  nun  fo  wirft  man  AntifpiritiSmuS  auf 
ben  SDtarft.  Auf  ber  einen  Seite  oerfdjmanb  3Jtr.  Söaftian,  unb  wie  in  einem 
SBctterhäuSchen  erfduen  auf  ber  anbem  5»r.  Stuart  ©umbertanb  mit  ber  Anfün= 
bigung,  allen  jpiritiftifchen  ©chminbel  aufbeefen  ju  motten.  <£x  ift  ein  wirtlicher 
©nglänber,  alfo  eine  ungewöhnliche  ©rfchetnung  auf  einem  ArbeitSfelbe,  welches 
fonft  Stomäne  ber  polnifdjen  3uben  mit  franzöfifdjen,  italicnifchcn  ober  englifchen 
Tanten  ift,  bem  gelbe  ber  „<&efd)minbigfeit  ohne  Jägerei."  (h  ift  ebenfo  gefa^tdt 
wie  jene  unb  macht  auch  fo  geiftreidjc  Scherge,  wie  man  fic  oon  Dergleichen  |>erren 
gewohnt  ift.  ©ort  t)ält  er  infofem,  als  ber  §ofuSpofuS  ber  ©piritiften  jiemlid) 
oollftänbig  ot)ne  HRitmirfung  öiertbimenftonaler  Gräfte  aufgeführt  wirb,  «ber  in 
ber  (Erflärung  ber  „natürlichen  SRagie"  teiftet  er  weniger  als  bie  w&brcnb  ber 
legten  3ar)*c  in  populärwiffenfcf)aftlichen  3eitfcf)riften  erfchienenen  Auffäfce  über 
biefeS  Xtyma.  Unb  baS  barf  nicht  SBunbcr  nehmen.  5)eun  fo  fehr  es  9Rr.  ttumber- 
lanb  barum  ju  thun  fein  mag,  bie  äJcenfdjheit  aufguflären,  etwas  anberS  liegt  ihm 
noch  mt$t  aw  #erzen:  ©elb  einzunehmen,  unb  Wenn  er  baS  ^ublifum  ööflig  in 
bie  ftarten  bliefen  ließe,  würben  bie  ©innahmen  balb  fehr  bünn  ausfallen.  SDeS* 
halb  behauptet  er  bei  feinem  größten  ®unftftücfe,  bem  (Srraten  ber  ©ebanfen  anbrer, 
felbft  nicht  gu  Wiffen,  wie  er  eS  mache,  er  tönne  baS  ©Clingen  nicht  garantiren. 
bie  anbre  $erfon  müffe  ihre  Qtebanfen  gang  unb  auSfchließlicb,  auf  einen  fyuntt 
richten,  feine  eigne  SMSpofttion  fomme  ebenfalls  mit  in  grage,  baS  „©cbanfcnlefen"- 
greife  ihn  fehr  an  u.  f.  w.  ©enug,  ber  alte  #ofuSpofuS  unter  neuer  ©tifette! 
Unb  wie  feinerjeit  beim  Xifct)rücfen  unb  $ifch!Topfen,  fyaben  wir  auch  fofort  eine 
wiffenfdjaftliche  ©egrünbung  ber  merfmürbigen  (Srfcfjeinung  erhalten.  @in  Sßro- 
feffor  ber  SDcathcmatif  erflärte  eS  als  wohl  benfbar,  baß  ein  ©cbanfenprozeß  üon 
ben  ßopfnerben  beS  einen  äRenfchen  auf  bie  $anbncrt>en  eines  anbern  übertragen 
werben  fönne;  gegen  biefe  £üpothefe  protefriren  auf*  lebhafteftc  allerlei  Ärgte,  bie 
in  popularifirtcr  SWebigin  machen,  erflären  aber  zugleich  oornehm,  bie  ©iffenfdjaft 
habe  mit  berlei  ©piclereien  nichts  ju  fchaffen. 

3n  biefem  fünfte  erlauben  Wir  unS  anbrer  Anficht  $u  fein.  $>er  weitem 
Verbreitung  einer  ©olfSfranfheit  entgegenzuwirfen  wäre  eine  Aufgabe,  welche  nicht 
unter  ber  Söürbe  ber  SBiffenfchaft  läge,  unb  welker  ftd»  zu  unterziehen  bie  Statur» 
wiffenfehaft  umfomehr  ©runb  hätte,  als  fie  —  inbireft  unb  unabfichtlicb,  —  gewiß 
am  meiften  bagu  betgetragen  ^at,  bie  ©emüter  für  ben  neuen  Aberglauben  em* 
pfänglich  Z"  machen.  $>urch  hwtberttaufenb  Äanäle  ift  bie  matertaliftifche  38elt= 
anfehauung  in  alle  SBolfSfct)ichten  geleitet  worben  unb  hat  ben  alten  ©tauben  hinaus« 
getrieben.  Allein  bie  legten  9?ätfel  bleiben  ungelöft  (einige  Herren  feheinen  bie 
ßöfung  zwar  gefunben  zu  f)abtn,  boch  behalten  fie  biefelbe  mißgünftig  für  ftd)!), 
unb  ba  ber  SJienfch,  wie  er  einmal  befefjaffen  ift,  oon  ber  ^luiuf  nicht  fatt  wirb, 
fonbern  nach  3Jcetap()tifif  Verlangen  trägt,  anberfeitS  aber  nichts  fo  fehr  fürchtet, 
als  auf  ©läubigfeit  ertappt  z"  werben,  fo  berfällt  er  umfo  leichter  einem  Aber- 
glauben, ber  unter  ber  SJcaSfe  einer  neuen  SBat)rheit  auftritt,  ©ine  Überftnnlichfeit, 
bie  fich  herabläßt,  unfern  ©innen  wahrnehmbar  zu  werben,  fann  man  fiel)  fd)on 
gefallen  laffen!  SSergeffen  wir  nicht,  baß  bie  ©lütezeit  ber  „Aufflärung"  im  borigen 
3ahrhunbcrt  auch  Dcn  $umbug  ber  (Saglioftro,  ©aßner  unb  Äonf orten  üppig  inS 
®raut  fchießen  ließ.    S)ie  fyiuptfadjc  wäre  wohl,  baß  bie  ^erren  aKatertalifteu  e« 


Digitized  by  Google 


nott3«t.  677 


über  fid)  geroinnen  roürben,  ein jußcftet)en ,  e3  gebe  jroifcrjen  .§immel  unb  ©rbe 
roirflid)  Tinge,  roelche  fie  nod)  ntct»t  ergrttnbet,  haben,  unb  baß  ftc  fid)  bie  Untugenb 
abgewöhnen,  bie  (Ejriftcnj  otteä  beffen  ju  leugnen,  roa§  fidE)  nid)t  mit  SBage  unb 
SRifroffop  fonftatiren  läßt.  Sie  bcmrteilen  ober  Perfpotten  jeben  ©lauben,  roeldjcr 
betn  ©emüte  beS  SWenfchen  entfproßt  ift,  unb  bedangen  angleid)  unbebingten 
©lauben  für  if)rc  I^eorieiL  Senn  aber  jmei  Propheten  mit  einanber  in  ©treit 
geraten,  fo  wirb  gemiß  berjenige  ben  ©ieg  behalten,  melier  fidjtbarc  SSunber  tt>ut. 
Die  SBiffenfdjaft  mar  c§  nirfjt,  bie  ben  ©piritiften  ©aftian  ju  Salle  gebraut  hat, 
icfct  (er)nt  fie  ftcr)  gegen  ben  Äntifpiririften  (Jumberlanb  auf  unb  meint,  ifm  mit 
einer  megroerfenben  £anbberoegung  abfertigen  ju  fönnen,  bod)  bafür  ift  ber  SRann 
augenfdjeinlich  ftarf  —  im  ©efd)äfte.  Da3  fenfationSbebürfrigc  Sßublifum  fhtbet 
babet  ebenfo  feine  SRedmung  roie  er  felbft.  Denn,  ob  ©pirittömuS  ober  Slnrifpiru 
tiSmug,  baS  bebeutet  fo  piel  mie  ©taatSanroalt  unb  ©erteibiger,  SRebner  Pon  ber 
Siebten  unb  bon  ber  Sutten;  ein  aufregenbeS  ©djjaufpiel  mitt  man  haben. 

granceSca  üon  SRimini.  3n  ber  $uerft  Pon  ben  ©renjboten  gebrauten 
unb  jefct  aud)  in  ber  „©renabotenfammlung"  erfetuenenen  IWoPette  „granceSca  Pon 
SRimini"  roirb  autt)  ber  rüfjrenben  ©pifobe  ber  göttlichen  Äomöbie  Danted  gebadet, 
mo  bie  fctjbnc  Softer  Pon  SRimini  bem  Dieter  bie  Urfadge  il)re8  frühen  grau- 
famen  JobeS  er^öt)tt.  Die  $elbin  ber  ermähnten  Popelte  fudjt,  mie  Piele  anbre, 
bafür  eine  ©rftärung,  baß  Dante  jenes  rüljrenbe  ßiebedpaar  in  bie  $öHe  öerfeftt, 
unb  finbet  ben  ©runb  m  ber  religiöfen  «nfd^auung,  mie  fie  ber  Dieter  r>ielfacr) 
in  jenem  großen  SEBerfe  äußert.  Der  Job  burd)  bie  |>anb  be£  ©arten  unb  ©ruberS 
t)at  bie  Siebenben  überrafdjt,  bebor  fte  imftanbe  maren,  it)re  ©ünben  ju  bereuen. 
SBer  aber  ot)ne  SReue  Pom  Xobe  hingerafft  mürbe,  ber  mußte  nadj  ber  aud)  Pom 
Didier  geteilten  Slnfid^t  be3  SRittelalterS  an  ben  Ort  be§  „eroigen  ®d)mer$e$." 

©egen  biefe  Pon  Pielen  Danteertlärern  bertretene  Deutung  menbet  fid>  eine 
©tubic  oon  Suigi  SÄoranbi.*)  @ie  ift  junädjft  ein  SöemeiS,  mie  r)oct)  in  Italien 
nod)  immer  bie  ©ereljrung  ber  „©örtlichen  Äomöbie"  ftct)t.  3cne  ©tubie  mar 
eine  Sugenbarbeit,  bie  ber  ©erfaffer  auf  Dringen  bed  SRebafteurä  toiber  SBillen  unb 
in  Ermangelung  anbrer  $tuffäfye  einem  Journal  überließ,  Iraum  aber  mar  bie 
neue  Deutung  oeröffcntlicrjt,  fo  ergoffen  f!ct>  roie  in  einer  ©turmflut  unzählige 
©riefe,  harten.  Slrtifel,  ©Triften  über  biefen  ©egenftanb  unb  brot)ten  burd)  itjre 
SWenge  ben  SRebaftionStifd)  31t  erbrüden.  @8  mar,  als  ob  in  ein  SBefpenneft  ge* 
froren  roorben  roäre. 

SBir  hoffen,  baß  ein  furjer  SBeridjt  über  biefe  neue  Deutung  ben  ßefern  ber 
©renjboten  nietjt  unmittfornmen  fein  mirb.  Die  ©rflarung  SRoranbiS  ift  eine  rein 
ftfu)etifd|e  unb  beSfjalb  befonberS  anmutenb.  SKoranbi  roeift  nadj,  baß  ber  Didier 
Piet  größere  ©ünber  in  ba8  Segefeuer  unb  in  ba8  ^ßarabie8  Perfekt  habe,  unb  baß 
e$  nad)  feiner  Meinung,  um  biefer  göttlichen  ©nabe  teilhaftig  $u  roerben,  nur  eineS 
einzigen  frommen  Slu8rufe8  im  legten  ^ugenblirfe  beburfte  (öergl.  5.  lö.  Purg.  III. 
118-128).  märe  alfo  bem  Dieter  ein  teict)ted  gemefen,  audj  ber  fterbenben 
SranceSca  unb  ihrem  ©eliebten  ein  fold>e3  SBort  in  ben  SKunb  legen,  um  |« 
Pon  bem  #öflenbanne  5U  erlöfen.  Dante  mürbe  Pon  rein  fünftlerifdjen  ©eroeg- 
grünben  geleitet.  Dad  Fegefeuer  unb  bad  ^JarabieS  fmb  in  fich  felbft  fo  groß= 
artig,  baß  gegenüber  biefen  Orten  ber  einzelne,  ber  barinnen  roeilt,  oiel  roeniger 


•)  La  Franoesca  di  Danto.  Studio  di  Luigi  Monindi.  1884.  Gitta  di  Caatello. 
S.  I^pi,  Tipografo  editoro. 


Digitized  by  Google 


678  Üiteratur. 


unfei  3n*crcffc  in  Anfprud)  nimmt  als  ber  Verbammte  in  bcr  $ölle.  Auer) 
moütc  bcr  Xidjtcr,  melier  bic  @d)ulb  bcr  Siebenben  nic^t  befeitigen  tonnte,  baö 
Witleiben  bcr  Scfer  umfomehr  rüt)rcn,  je  größer  er  baä  «Wißberhältmä  ber  Strafe 
\üt  ©djulb  ^inftetltc.  C^nbttc^  foüte  e$  als  ein  3eid)en  unbegrenzter  Siebe  gelten, 
baß  biefe  Siebe  felbft  bic  .§öHcnqualen  überbanert. 


Jiteratur. 

Tic  Unfallgcfc^gebuna,  bcr  europäifdjen  Staaten,  ©on  X  © ö b i f c r,  ©et).  9iea.*9?rtt 
unb  »ortragenbem  föat  im  SRcidjaamt  beä  Innern.  Seipjig,  Tunrfer  unb  .pumblot,  1884. 

Üluf  bem  ganzen  ©ebietc  bcr  europäifd)en  Kultur  ftet)t  bic  Regelung  bcr  aus 
bem  Unfall  l)erüorgc^cnbcn  9tc(ht8bcrhältniffc  zwifdjen  Arbeitgebern  unb  Arbeitern 
\d)on  feit  einer  $Hett)c  bon  fahren  auf  ber  $age8orbnung.  Die  grage  ift  in 
bauernber  ©ewegung;  felbft  ba,  wo  bie  ©efefogebung  baju  gelangte,  bie  Haftpflicht 
ber  Arbeitgeber  nach  ihrer  pritoatrecr)tlicr)en  (Seite  JU  erweitern,  wie  bieS  u.  a.  aud) 
in  $eutf(hlanb  bureb,  baö  |>aftpflichtgefefo  Dom  7.  3uni  1871  gef$et)en,  ift  Weber 
©efriebigung  nod)  9rut)e  eingetreten.  3m  ©cgenteil,  wenn  früher  ba8  2Bo^(u>üUen 
bcr  Arbeitgeber  ben  berunglürften  Arbeiter  nad}  Sträftcn  $u  untcrftüfcen  fud)te,  ift 
iefet  ba$  <5d)Wergewid)t  auä  bem  ©ebiete  bcr  Humanität  auf  ba§  be3  ^rojcffircnS 
gefallen,  woburd)  bie  ©egenfäfcc  unb  bic  Verbitterung  jmifc^cn  ben  beteiligten 
Staffen  nur  gewad)fen  finb.  Die  UnfaflScntfchäbigung  ift  ein  Alpbrucf,  ber  baS 
©ölfergewiffeu  befd|Wert,  unb  e$  ift  bcsijail»  ein  neue»,  d)araftcrifrifd)eö  Sfterfmnl 
beä  genialen  JRcid^Sfanjlcrö,  baß  er  mit  bcr  ganzen  3)iatf)t  feiner  ^ßerfönlidjfeit  unb 
mit  ber  ©egeifterung,  meldte  bie  fittlichc  Straft  unb  bie  Überzeugung  be8  ©uten 
einflößt,  bem  immer  brofjenber  merbenben  ©efpenft  ber  grage  füt)n  in8  ©eftcht 
far)  unb  ben  SSeg  zur  fiöfung  nid)t  auf  bem  ©ebietc  be§  pribaten,  fonbem  beS 
öffentlichen  e d) l *  fudjtc.  SOcit  bem  3af)re  1881  beginnen,  eingeleitet  burd)  bie 
faiferlid)c  ©otfd)aft  Dom  17.  SRobember  1881,  bie  SReformbcrfuchc  bc8  SJtcidjManjlerä, 
burd)  eine  allgemeine  Unfallberftd)erung  mit  ftaatlidjem  (£l)arafter  eine  befriebigenbe 
Söfung  ju  finben.  (SS  ift  befannt,  wie  wenig  ©ntgegcnfommen  ber  föeidj&ranjler 
im  Parlament  für  feine  $länc  gefunben  ^at.  ©ergebend  hat  er  felbft  bon  feinen 
3been  fobiel  al$  möglich  geopfert,  um  eine  Annäherung  mit  ben  ©egnern  h<*bei* 
Zuführen,  ©egenwärttg  ift  bcr  brittc  (Entwurf  cineä  UnfaflberftcherungSgefefoeS  an 
ben  9Reid)8tag  gelangt.  (£8  gehört  z«  ben  bcliebteften  SKanöbern  ber  ©cgner,  mit 
benen  alle  fura^tfamen  SßljiUfterfjeräen  im  beutfe^en  deiche  bange  gemacht  werben, 
baß  alle  bie  Entwürfe  unreife  ^robufte  einer  Kienen  ^ßlmntafic  feien  unb  jcbeS 
fiebern  ©obcnS  entbehrten;  parlamcntarifch  wagte  fogar  bcr  Abgcorbnetc  ©amberger 
biefe  (Entwürfe  al*  „(Schrullen"  zu  bezeichnen.  Keffer  als  burd)  baS  borliegenbe 
©ud)  fann  biefer  fdjwere  Vorwurf  nicht  wiberlcgt  werben,  ©öbifer  gehört  zu 
ben  berufenften  Mitarbeitern  beS  Äanjlerä;  er  ift  fein  Heuling  auf  bem  wirtfdjaft* 
liefen  ©ebiete,  fonbern  hat  fid)  bereits,  abgefehen  oou  frühern  theorerifchen  Arbeiten, 
burch  feine  ^tjattgfeit  in  ber  8tid)tung  ber  ©ewerbeorbnung  bewährt.    <£r  ift  ber 


Digitized  by  Google 


i  iteratur. 


679 


Söerfaffcr  bcr  lefrten  ©cwcrbeorbnungSnoPelle,  er  t)ot  fie  allein  gegen  bic  SWaffc  ber 
©egner  im  9ieich$tage  bertreten  unb  burdt}gebrad)t ,  unb  wenn  ba§  beutfdje  SBolf 
au§  ben  gefünber  geworbenen  ©runbfäfeen  bcr  ©ewerbeorbnung  bie  unausbleiblichen 
Segnungen  fdjtfpfen  wirb,  bann  wirb  aud)  bcr  9c*amc  SöbiferS  unbergeffcn  fein. 
Sieben  biefen  grofjen  Arbeiten  Ijat  aber  ber  Serfaffer  mit  einem  bemunberungS: 
werten  Steift  bie  Unfattftatiftif  be$  beutfct)en  9fleid)e3  bearbeitet  unb  fid)  baburd) 
einerfeits  eine  ©runblagc,  anbrerfeitS  feine  eigne  Oualififation  für  bic  Reform 
ber  Unfattüerft^erung  gefd)affen.  3"  i^nt  t)at  ber  banaler  einen  watfern 
©cfjilfen  für  bie  Vertretung  bcö  gegenwärtigen  ©ntwurfcS  gefunben.  ®a3 
borliegenbe  Sud)  SöbiferS  fann  man  gleid)fam  als  bie  Unterlagen  311  ben  9J?o- 
tiben  jenes  ©cfefcentwurfeS  bezeichnen.  (£3  enthält  eine  objeftibe  SDarfteHuug 
ber  rechtägcfd)id)tlid)en  (Sntwicflung  bcr  Haftpflicht  in  ©uropa,  cS  beeft  bic  ber- 
fdjicbucn  ©tabien,  weldjc  bic  europäifdje  ©efefcgebung  in  biefer  gragc  burd) 
laufen  fjat,  mit  ©rünblid)feit  unb  ©acbjfunbe  nad)  aßen  Seiten  f)i«  auf  unb  jeigt, 
wie  allmählich  bie  SBanblung  auS  einer  reinen  3rage  be$  Sßrtbatred)t8  mit  einem 
Übergang  (Italien)  fid)  }u  einer  Srrage  be£  öffentlichen  9ied)td  (S)eutfd)lanb,  Öfter- 
reich)  botljogen  f)at.  Wit  ganj  befonbrer  ©djärfc  unb  Startzeit  giebt  Söbifer  bic 
<£ntwicflung  in  $eutfd)lanb,  bie  Unterfdjiebe  ber  berfdjiebncn  Entwürfe  bon  eiuanber 
unb  bie  Sorjüge  beS  gegenwartigen,  Sefd)eiben  fagt  ber  Serfaffcr,  feine  <Sd>vift  fei 
„nad)  wenigen  3>ar)ren  nur  nod)  ein  SDierfftcin  an  bem  Söege  ber  fo$ialpolitifd)eu 
©ntwicflung,  fytutc  nod)  ein  SBegwcifer."  ©ie  ift  c&  biel  mct)r  als  biefeS;  fie  bitbet 
bie  miffenfd)aftlid)e  ©runblage  beS  Unfaflberfid)emugSred)teS,  welche  mafjgebcnb  fein 
wirb,  welches  ©djicffal  aud)  ber  Vorlage  ber  ^Regierung  üon  berblenbeter  ©egner= 
fc^aft  bereitet  werben  mag.  SRag  fie  ju  Salle  gebraut  werben,  bie  gragc  wirb 
bor  it)rer  cnbgiltigcn  Söfung  im  ©inne  beS  SReidjSfanalcrS  bon  ber  JagcSorbnung 
ber  europäifd)en  Parlamente  nidt)t  berfdjwinben,  unb  jeber,  bcr  fie  weiter  $u  förbern 
ober  ju  befämpfen  haben  wirb,  wirb  feinen  SluSgangSpunft  immer  wieber  twn  ber 
Ud)tPoffen  $aiftettuug  ©übiferS  ju  nehmen  hoben. 

$ie  Agrarfrage  ber  Gegenwart.   Sojtatpolttifdjc  Stubien.   S3on  Dr.  liugen  3ägcr. 
3wette  Abteilung.   Sertin,  ^utttammer  &  "äWiibrbrccfM,  1884.   384  8. 

Tic  in  bcr  erften  Abteilung  beS  SBerfeS  begonnene  gefdndjtlidje  Crntwicftung 
beS  SauernftanbeS  wirb  junädjft  in  biefer  ^weiten  Abteilung  fortgefefct.  3m  16., 
17.  unb  18.  Jgahrfmnbert  berfdjlimmcrt  fiel)  bie  Sage  beS  SauernftanbeS  burd)  ben 
©icg  beS  fürftlia)en  SlbfolutiSmuS,  welker  bem  Slbel  jum  ®rfafe  feined  politifa^cu 
SreihcitSüerluftcö  ben  93aucm  ausliefert,  ber  leibeigen  unb  red)tlo£  wirb.  3)ic  ßirthe 
felbft,  bie  berufene  5n^for9c"n  ber  mühfelig  ^öelabenen,  Pcrgifjt  gan$  ihre  fjoty 
«ufgabe  unb  fteßt  fic^  boaftänbig  in  ben  Dienft  bei-  abfoluten  ©ewaltherrfthaft. 
greilid)  giebt  e3  aud)  rühmliche  Ausnahmen;  unter  ben  beutfdjen  dürften  waren 
e8  befonberg  bie  ^ohenjollem,  bie  rois  des  geux,  welaje  fa^on  frühzeitig  begannen, 
für  ba§  Sntereffe  ihrer  Sauern  ju  forgen  unb  biefelbcn  oon  ber  ^örigfeit  5U  be- 
freien. Sind)  ber  fä^leöwig'holfteinifd^e  Slbel  giebt  ein  rühmliche^  Scifpiel.  2)ie 
franjbfifajc  JRebolution  bewirft  fobann  auch  in  ^cutf^lanb  bie  oöllige  Stufhcbung 
ber  ^örigfeit.  SBieber  ift  e£  ^reuften,  welche«  mit  feinen  ©efreiungSebiftcn  allen 
anbem  beutfehen  ©taaten  borangeht,  allein  bie  Slblöfung  ber  gut8t)crcl»d)en  Stechte 
ift  eine  ungenügenbe.  Ter  Sauer,  welchem  bie  Saarmittel  fehlen,  ift  nicht  imftanbe, 
fidt)  bie  rjoQe  llnabh^ngigleit  p  erringen.  Tiefclbc  wirb  erft  burch  bie  liberale 
Bewegung  bc§  3ahre§  1848  boHenbet.  ©0  fe^r  auch  biefe  Unabhängigfeit  unb 
biefe  Aufhebung  ber  §örigfeit  als  ?lft  ber  Okrechtigfeit  unb  Bioilifation  anerfaunt 


Digitized  by  Google 


(»80 


üterahir. 


werben  mufj,  fo  wenig  erreicht  fic  ihr  3*el.  3>enn  gleichzeitig  mit  iljr  tritt  bie 
fokale  ©efefegebung  beS  SiberaliSmuS  mit  allen  iljren  egoiftifchen  iinb  fapitaliftifchen 
Konfequenzen  ein.  Der  ©runboefifc  wirb  lebiglid)  jum  Kapital  erflärt,  unb  toie 
bezüglich  ber  2Hobilien,  fo  tritt  auch  hinftd)tttch  ber  Immobilien  bie  römifd^recht- 
liche  Sßerf^ulbung  unb  ©ererbung  ein.  ©crobe  biefe  Vererbung  ift  eS,  welche  ben 
©runbbefifyer  zu  fteigenber  ©erfd)ulbung  jmingt,  benn  er  foll  3infen  geben,  bie  ihm 
bie  diente  fetneS  ©runbftütfeS  nid)t  einträgt,  Soweit  aus  ber  noa)  un^ureic^enben 
Statiftif  eS  ermittelt  werben  fann,  zeigt  fiel)  in  ollen  Sänbcrn  beS  Kontinents  eine 
fteigenbe  ©erfcfjulbung  beS  ©auernftanbeS,  nicht  zum  wenigften  im  beutfehen  9teid)e, 
wo  jährlich  an  3»"^  für  bic  fjopothefnrifchen  gorberungen  Oon  ber  Sanbtoirtfdmft 
allein  etwa  500  «Millionen  3Karf  gezagt  werben.  $ie  weitern  folgen  finb 
2atifunbienf)errfchaft  ober  3ioergbau,  welche  beibe  zut  ©ernicf)tung  beS  ge* 
funben  mittleren  ©auernftanbeS  führen.  Gegenüber  biefer  prioatredjtlichen  ©et)aub 
lung  beS  ©runb  unb  ©obenS  gilt  e8,  benfelben  wieber  mit  ben  ©runbfäfceix  beS 
öffentlichen  9iecl)tS  zu  beleben  unb  non  biefem  auS  ben  ©auernftnnb  unb  beffen 
©runbeigentutn  neu  %u  geftalten.  $er  Hauptmangel  liegt  in  ber  ©crfchulbung; 
biefelbc  mufj  anberS  als  bei  bem  mobilen  Kapital  geregelt  werben,  ©runb  unb 
©oben  ift  lein  Kapital,  er  fann  batjer  feine  Binfen,  fonbem  nur  ©runbrenten  geben. 
$ie  ©runbrente  ift  bat)er  baS  Prinzip  ber  ©erfchulbung  beS  bäuerlichen  ©eftf>e4. 

$5ieS  ungefähr  ift  bie  bürftige  ©fijzc  &eS  reichhaltigen  ©uct}eS.  $)er  ©er* 
faffer  oerfügt  über  ein  fo  tiefeS  SBiffen  unb  ein  fo  umfangreiches  SKaterial,  bafe 
bie  einzelnen  Don  ihm  behanbetten  fragen  oieQcict>t  über  ©ebüfjr  belaftet  unb 
Zuweilen  ber  logifdje  gaben  beS  (Stanzen  nur  mit  äNülje  wieber  aufgefunben 
werben  fann.  ®o  tritt  z-  mitten  in  bie  gefchichtliche  $arftedung  ein  (SgfurS 
über  bie  (Stellung  beS  ÄbelS  namentlich  in  feinen  ^Beziehungen  zum  ©auernftanb. 
Much  t)at  ber  SBunfd)  beS  ©erfaffcrS,  zum  ©olfe  zu  fpreetjen,  infolge  beffen  er  glaubt,  nicht 
beutlich  genug  fein  zu  fönnen,  ihn  unwiUfürlich  z«  einer  gewiffen  ©reite  ücranlafjt  unb 
Zuweilen  auch  zu  SBicberfjolungen  beSfelben  ©ebanfenS ,  wenn  auch  in  anbrer  Sorot, 
geführt.  9cicf)tSbeftoweniger  befennen  wir  gern  unb  frei,  bafj  wir  cS  mit  einem 
Ijodjbebeutenben  Söerfe  z»  thun  höben,  auS  bem  nicht  bloft  jeber,  bem  baS  SBoljl 
ber  ftaatSerhaltenben  Sanbwirtfdjaft  am  Gerzen  liegt,  ©clehrung  fchöpfen  fann, 
fonbern  burch  baS  ber  Sefer  auet)  oon  ber  hohen  ©egeifterung  ergriffen  wirb,  bie 
ben  ©erfaffer  burchglüht.  SBir  flehen  aber  auch  inhaltlich  ben  ©orfajlägen  beS 
©erfafferS,  ber  an  bie  töobbertuSfche  föententheorie  anlehnt,  burchauS  fompathifet) 
gegenüber  unb  ftüumen  namentlich  m^  'n  Dfr  ebenfo  grünblichen  wie  feharfen 
Kritif  ber  beftehenben  3uf*anDe  überein.  Abhilfe  ift  notwenbig.  SBir  wollen  nicht 
bie  gleiche  (Erfahrung  mit  bem  ©auernftanbe  wie  mit  bem  Ärbeiterftanbe  machen. 
S>ie  rein  fapitaliftifdjc  ©efefegebung  beS  2Ran<heftertumS,  welche  auch  bie  be= 
rcchtigtften  gorberungen  beS  SlrbetterftanbeS  (ebiglith  mit  ber  bloßen  Nachtwächter» 
tt)ätigfeit  beS  (Staates  abfpeifte  unb  weber  auf  ftrauftjeit  noch  auf  Unfälle,  noch 
auf  ÄlterSoerf orgung  ber  SlrbeitSinoaliben  9lücffict)t  nahm,  hat  bie  Arbeiter  zu 
Sozialbemofraten  auSgebilbet.  SBir  fchen  auch,  Da6  'n  <wbern  Sänbern,  fo 
namentlich  in  SMwn,  bie  gleidjgiltige  Haltung  ber  ©efefcgebung  ber  ©auenu 
beoölferung  gegenüber  biefe  in  baS  gleiche  Sager  getrieben  hat-  ®ben  beShalb 
erfcheint  eS  un$  aua)  Oon  ©ebeutung,  bafj  ber  SBcrfaffer  nicht  bloß  bie  materielle 
Sage  beS  ©runbbefifceS  ins  Äuge  fafet,  fonbern  mit  eben  folctjer  (Sntfchtebenheit 
für  bie  ethifche  ©elebung  beSfelben  eintritt  unb  feine  ©orfchläge  mit  ben  ©mnb< 
fäfcen  beS  (£hnfteot«wiS  burchbringt.  «ber  bebenflich  ift  eS,  wenn  ber  ©erfaffer  bie 
dauern  z«t  Jßerbefferung  ihrer  Sage  auf  baS  Zentrum  unb  bie  beutfehtonferoarioe 


Digitized  by  Googl 


Literatur. 


681 


gartet  oertoeift  unb  fie  nic^t  blof?  bor  ben  Sibcralcn,  fonbcrn  auch  oov  bem 
gürften  ©iömarcf  warnt.  $>er  fllufccn,  bcn  fein  S3udt)  ftiftcn  fönntc,  wirb  burcb, 
biefe  SBcifung  nicht  bloß  paraltjfirt,  fonbctn  in  ba§  Gegenteil  bermanbelt.  SBenn 
ber  SÖerfaffcr  nid)t  gerabeju  ultramontane  ^Jropaganba  treibt  —  maä  feine  fonftige 
Spaltung  eigentlich  ausliefet  — ,  fo  inüffen  mir  feine  iöerblenbung  tief  beflagen. 
©inb  an  il)m  bie  legten  Saljrc  beutfd)er  (Defcfjichtc  fo  fpurloä  borübergegangen, 
bafc  er  glaubt.  ba§  3c«trum  berfolgc  onbre  örunbfäfoe  ol$  lebiglid)  bie  SEBiebcr* 
nufrid)rung  ber  päpftlidjcu  £>crrfd)aft  naef)  aufcen  uub  innen?  SBie  fanu  er  einer 
Partei  oertrauen,  meiere  lebiglid)  iljrc  SWaftregeln  unb  it)rc  Slbftimmung  tum 
melfif^sjefuitifa^en  ©ingebungen  abhängig  mad)t?  SBaS  aber  bie  beutfd)fonferbatibe 
«ßartei  betrifft,  fo  überfielt  ber  SScrf  äff  er ,  bafe  fie  noch  oielfac^  an  Denjenigen 
SBeücitätcn  flebt,  bie  er  felbft  au  berfefnebnen  Stetten  fo  heftig  tabett.  ©bcn  au8 
biefem  ÖJrunbe  bermag  biefe  gartet  nicht  ben  ©influfj  im  Volfc  $u  gewinnen,  ber 
ben  Vertretern  erfjt  fonferbntioer  Sbccn  eigentlich  jufommen  foflte.  SMe  beutfd)- 
fonferbatibe  Partei  mit  ihren  Änflängen  an  ©tat)(,  ©enfft^ilfad).  Salbow  unb  bie 
anbern  £eifjfpornc  ber  ^cnftioit  bat  fclbftänbig  unb  ofme  bie  Unterftüfcung  ber 
SRegicrung  nod)  nichts  geleiftet,  worauf  fie  ftolj  fein  fönntc.  3m  ©egenteil,  fie 
bergifjt  nur  311  häufig,  baß  cä  it)re  erfte  unb  fjeUigfte  Aufgabe  ift,  in  jeber 
4j>inftd)t  bie  ^otitif  be$  9Reicf)3fanj(er3  &u  unterftüfccn.  2Ba3  bi^er  im  bcutfdjcu 
9teicf)e  unb  in  ^ßreufjen  —  abgefetjen  bon  ben  fonftigen  ©rofjthatcn  ber  testen  ^a^re, 
bie  ^icr  nicht  in  Sragc  flehen  —  gefa^et)en  ift  an  ber  fiöfung  ber  fokalen  gragc, 
öerbanft  lebiglid)  ber  Snitiatibe  unferd  grofcen  Staatsmannes  ben  ©vfolg.  ©pcjiefl 
bie  £>ebung  beS  ©auernftanbeS,  bie  (Srleidjterung  ber  untern  klaffen,  bie  ©c 
förberung  ber  Sanbmirtfchaft  f)at  in  bem  Surften  bcn  eifrigften  görbercr  gefunben, 
unb  e£  mürbe  ermttbenb  fein,  t)ier  alle  bie  3Bot)(tr)aten  aufzuführen,  bie  gcrabe  in 
biefen  Dichtungen  baö  beutfd)e  SBolf  unb  ber  bcutfdje  Söauer  bem  DcichSfanzlcr 
berbanfen.  «ber  ber  gürft  treibt  praftifdjc  ^olitif;  wollte  ber  ©auernftanb  bem 
ßentrum  unb  ber  beutfcf)fonferbotibeu  Partei  blinblingS  #eerc8fo(ge  leiftcn,  fo 
würben  ftdjerlid)  bie  bon  bem  SSerfaffer  erftrebten  3*cle  nicht  erreicht  werben,  unb 
e$  märe  fetjr  bic  grage,  ob  nidjt  wieber  ein  «Suftanb  einträte  mie  im  achtzehnten 
3ahrhunbert,  ben  ber  SBerfoffcr  mit  fo  büftern  Farben  gcfdnlbcrt  rjat.  SRabifalc 
Deformen  fönnen  bei  unfern  r)eutigcn  SBertjoItniffcu  nicht  plöfclidj  eingeführt 
werben:  c§  bebarf  hierzu  cineS  fichern  Vorgehens,  ohne  bie  Kontinuität  mit  ber 
Vergangenheit  auf  einmal  £u  jerftören.  gürft  ©iSmarcf  meifc  bieg  mohl,  er  rechnet 
nicht  mit  utopifd)cn  gaftoren,  fonbcrn  mit  ber  SBirflichfeit,  unb  er  bebarf  bat)er 
ber  Unterftü^ung  aHcr,  benen  ba^  9Bor)l  be^  Vaterlanbeä  mie  beö  VauernftanbeS 
am  #crjen  liegt. 

Beitfcftrift  für  allgemeine  öefd)id)te,  Äultur»,  fitteratur.  unb  Ä»nftgefd)id)te.  StutU 

gart,  Ciotta,  1884. 

S)iefc  neue  Seitfchrift,  bie  jährlich  in  zwölf  SRonatdhefteu  erfcheineu  foH,  wiQ 
bic  gebildeten  unb  nach  (£nociterung  ihrer^ftenntniffe  ftrebenben  greife  beS  beutfdjen 
SBolfeS  mit  ben  ©rgebniffen  ber  gorfdmng  unb  mit  allen  h^orragenben  (5r- 
fcheinungen  auf  bem  Oebiete  ber  hiftorifcfjcn  Siteratur  in  leichtbcrftänbticher  gaffung 
unb  anregenber  gorm  bertraut  machen,  ©ie  wenbet  fich  alfo  an  baSfelbc  ^ublifum 
wie  SRaumerS  £üftorifd)c£  Xafchenbuch,  nur  bafe  eö  fich  fytx  um  häufigere  unb 
fürjere  Anregungen  unb  weniger  weit  audgefponnene  2)arfteQungen  r)oubclt.  ©in 
folche^  nicht  blofj  für  ben  Fachmann  beftimmteä  orientircnbe§  Journal  fehlte  biöljcr 
allerbingS,  unb  ba  gefchichtlicher  ©inn  in  immer  weiteren  Greifen  lebenbig  wirb,  fo 
©renjbotcn  I.  1884.  8<> 


Digitized  by  Google 


682 


Jiteratur. 


wirb  eS  tynt  ana)  an  einem  Scferfreife  nidjt  fcljlcii,  wenn  cS  tüchtig  geleitet  »wirb 
unb  bic  namhaft  gemalten  Ijerüorrngenben  Mitarbeiter  ftd)  nid)t  bamit  begnügen, 
im  ^rofpeft  $u  parabiren.  ©n  #ernu8gebcr  bat  fid)  merfmürbigerweife  nidjt 
genannt. 

$aS  oorliegenbe  erfte  $eft  enthält  aufjer  fürjerii  Mitteilungen  (worunter  ein 
Siefrolog  ,  9toorben9) :  S>aä  alte  ©torafufc  oon  Ab.  $oün.  ©in  ©üb  au*  bem 
tloftcrlebcn  Cfterrcid)*  oon  Abalbcrt  $oraroife.  (Sin  (Öefanbtenmorb  im  fieb>lmten 
3af>rt)unbert  oon  SOcori^  ©rofeb.  $)ic  ^ßeft  in  föufelanb  1634  oon  A.  ©rüdner. 
$ie  «Staatsmänner  Amerifaö  oon  Anton  @.  ©^önbad). 

Unfer  38 1  Ifen  oon  ber  <£rbc.    Allgemeine  uub  fpejiellc  ISrbfunbe.   §crau*gegebrn  unter 
'ölitroirtung  beroonagenber  gad)gelefirten  oon  Alfrcb  Äirdjfyoff.  ISrfier  5Öanb :  Allgemeine 
(£rbfuubc  oon  Dr.  3.  §ann,  Dr.  fr  uon  $od)ftetter  unb  Dr.  A.  ^ofornt).   Mit  uiclen  Ab 
bübungen  unb  Äartcn  in  fcoljftid)  unb  ftarbenbrurt.    Scipjig,  QJ.  ftretttag,  1884. 

Unter  bem  $itel  „Unfer  SBiffen  oon  ber  ®rbe"  bietet  ber  rührige  ©erleger 
beS  „1EBiffen&  ber  ©egenmart"  ben  greunben  ber  (Srbfunbe  ein  SBerf  bar,  ba£  in 
„wiffenfd)aftlid)er  unb  bodj  populärer  SSeife,  ftreng  faajlidj  unb  bod)  feffclnb,  bas 
berebte  SSort  mit  ber  oeranfcfyaulidjenben  grapfjifdjen  2)arftellung  Dereineitb,  uuö 
bie  ÄenntniS  unfer«  Planeten  nad)  allen  feinen  oielfadjen  ©e^ietjungeu  unb  bod) 
nidjt  in  aHjugrofiem  Umfang  »ermitteln  foH."  S)a3  ganjc  2öerf,  beffen  fflebaftion 
bem  ausgezeichneten  ©eograpfjen  $Hrd$off  in  #alle  übertragen  ift,  wirb  fünf  ©änbe 
umfaffen,  oon  beneu  ber  erfte  bie  allgemeine  (£rbfunbe  ober  bie  aftronomifdje  unb 
plnjfiialifdje  ©eograptjie,  bie  Geologie  unb  {Biologie  in  brei  Abteilungen  enthält. 
S)ie  erfte  Abteilung,  weldje  bie  (Erbe  al&  SBeltförper  betrautet,  fjat  ben  namhaften 
Meteorologen  $ann  in  Söien  jum  ©erfaffer,  bie  jmeite,  meldje  bie  fefte  (Srbrinbc 
narf)  ifjrer  3ufammenfe&ung,  it}rem  ©au  unb  it)rer  ©Übung  jum  ©egenftanbc  t)at, 
mirb  Oon  bem  tjochoerbienten  Sfteifenben  unb  ©eologen  8f.  »on  ^odjftetter  in  SBten 
bearbeitet,  unb  bie  britte,  meiere  bie  (£rbe  als  Söotjnplafc  ber  ^flan^en,  $iere  unb 
üRcnfdjen  betrautet,  ift  au£  ber  geber  be$  befannten  XBiener  ©otanifetö  A.  ^otortu). 
Aug  ben  biß  jefot  oorliegenben  je^n  Sieferungen  (ä  90  $f.)  be$  erften  ©anbeS 
fönnen  mir  fajon  erfreu,  bafe  unfre  geograpbifdjc  Siteratur  Ijier  um  ein  SEBerf 
bereichert  werben  wirb,  baS  t)inftd)tlid)  feiner  prad)tboHen  Ausartung  wie  feines 
gebiegenen  !3nc)alt8  fidj  mit  ®tifee  SiecluS'  La  Terre  unb  Geographie  Universelle 
wirb  meffen  fönnen.  [SBirflic^  auc^  ^inft^tlict)  ber  AuSftattung?  5)ie  9ieb.]  „Unfer 
SBiffen  oon  ber  @rbe"  tann  baljer  allen  ^reunben  ber  (^rbfunbe  auf*  angelegen^ 
tiefte  empfohlen  toerben.  SBir  glauben  übrigen^  unfrer  (£mpfet)(ung  nodj  grös 
fjem  92ac^brutf  ju  üerleifjen,  wenn  mir  bemerfen,  ba§  ber  oorliegenbe  erfte 
©anb  ^ugleic^  eine  roefentlidE)  erweiterte  unb  reic^  illufrrirte  Auflage  ber  bei 
lempöfo  in  ^ßrag  erft^ieneneu,  aber  je^t  bergriffenen  „Allgemeinen  ©rbfunbe"  Oon 
^»ann,  0.  Jpodjftetter  unb  ^ßofornü  ift,  etned  Söerfe«,  baS  als  eine*  ber  ttorgüg- 
Haften  geograp^ifc^en  ^anbbüt^er  längft  befannt  ift 

gar  Beachtung. 

mit  bem  näcbßen  befte  beginnt  Mefe  Seitfcbrift  bae  l.  tDuartal  ibree  4s.  Jab** 
qange,  n>ela)es  bura)  alle  »ua>banblun«en  unb  poüanflalten  be»  Jn-  unb  Xuelanbe«  3U 
besieben  \% 

Pfeie  für  bae  Quartal  9  fflarf.  H>ir  bitten  um  fcbleunige  Aufgabe  bea  neuen 
21  bonnetn  eilte. 

£eip3ig,  im  mävs  j$*4  Sie  Devlagfbanblung. 

5ür  bie  Stcbattton  Derantwortlüb:  3ob,anne8  »runoro  in  Seiojig. 
Vertag  oon  &.  fl.  ^erbig  in  ßetp&ig.  —  Drurf  0011  (Satl  «larquart  in  9teubni6*ßfipAifl- 


Digitized  by  G 


■ 


Digitized  by  Google