Skip to main content

Full text of "Fauna der Gaskohle und der Kalksteine der Performation Böhmens. Veröffentlicht mit Subvention der Kais"

See other formats


Fauna der Gaskohle und der 
Kalksteine der Performation 

Antonfn Fric 




0- 




d by Google 



Digitized by Google 



FAUNA 



Dm 



GASKOHLE UND DER KALKSTEINE 



HER 



PERMFORMATION BÖHMENS. 



VON 



DK, AKT. FRITSCH, C.M.G.S. 



ZWEITER IMNft 

8TB0OGBPHAU (SCHLüSS). — DIFNOI. SBLAGHII (ANFANG). 

cmOmtnucm mit siwvumuN dol kau. akaokmie obk wnstHscHAmH in wikk) 



WT M TAHiUi UND !» TBXXVICURKN. ^ ,' V. - ^ 

PRAG 1889. 

BILBSTVERtAG. — IM COMMISaiOM BEI PK, ftlVMAC: 



Digitized by Google 



IWVCK VOM IHL EU. tmhUl IN PKAa 



Digitizea by VoOOgle 



Inhalt des zweiten Bandes. 



Vorbemprhnn?! ram II. DanJi? 3 

Vtmüif. Dendrcrpetontidae 5 

Gattung D«ndr»fpet0ll, Oven 6 

DiMjdrtirpcl'm pyricieuni. Fr 6 

Dc-ii liriTpetnn fovKolatnni, Fr. 8 

Di-udu'nietnii '.' ilLMirivftluBi. Fr i> 

Familitf Diplovertehridae 11 

Gauung Diplovertettron. Fr 11 

Diplovertebron pnnctatnm. Fr 11 

FBBiilif Arfhaeposauridae 13 

Simrjtfniitcs la<:<!rtinus, i'r. ..... 15 

Fumilip niiiiillnilnntia 16 

Laxomm* bohomlMiia. Fr. 16 

F*inllii> MHoBanridM 17 

Guuuiij,' Chelydogauru« 16 

('hglydo9«uro« Vranii, Vr. 18 

Gauinii- Sphenosauru«, ll. v. Meyer 2H 

■■^riiif [iOMi;inis Sli.TiilLTgii. II. Y, Mevei' 2H 

GaUuDK CochleosauniB, i v . :iO 

Cochleusaiinn I<o1il-u:ic08. Fr 30 

Corlileogaariig f.iU\. Fr 31 

Gauauj Baudrya. Fr 31 

('■amlry^'. liiUtoma, Fr 31 

Gattung Nvrania. Fr. ■ . 33 

Xyfmui tracliyistoina, Fr .83 

FamUic i:iii;lyTita, M>a!l . . 37 

Oattung Macroiit>rion. Fr. ..... 37 

Macromcrion SchwarT.enbcrgii. Fr .37 

Macroinerion Bayeri, Fr. 40 

Maeromcrion? aMtrcviatnm, Fr 10 



Macromtrion V bicotor 41 

Mai Toineriuii V siniplei. Fr 41 

Macromerion ? mTenilc, Fr 41 

Macromerion? pauwrum. Fr .41 

(Porierpeton nitcn». Fr.) 49 

(Keraterpctün gipa.-;, Fr.) 42 

Die Qr.'HpisatioD li-T SlPKofepiialun 43 

Vijrv>aiiiilt.<_hn.'l!!bei:ie|juin;i- ri diT StCKacephaJt]i .... 56 

iliTkurifr. dor Sloj;.i.:-cphalea 57 

Systemuli-idu; SUillum; der Stcgocephalan 57 

NAoLkotiimeii der StCferuceii^mleu 51> 

Xalirapg und Lebenawelg« der Stegai^citliälcn . ... .'19 

T)x<i Vfirkommen der Ste<;o''i?Tihalea 5a 

ffhiraicht iW.T II'. Hcdiiiicn imfuefündcucn SlcnoctDhalcii 60 
Geologiifhe Verthellung der Steitoceplialen 63 



Ordnuna DIpnoi. Lorchfiacbe ... 65 

Gattung CtBWOdu», Ai; 66 

Ct<iüti.,ius iiIiliituuH ■ 66 

Daa Ocfipltal-8«gii>eiit 6» 

Segment der Oberltgofhen 69 

nttlrti-^Hr... A,r S, l...ii^ltr»ti^lc>.|n 71 

c'jsitiiatii>o dea Hagelgaumenboaeni 71 

rijtrrkit-tfrlHJgen . 73 

Kii-niPnilf;kflVuO'-hen : .. .. : : ■ 76 

/iin^t*iil>fiiiht);^>Ml .............. I tl 

Kieinf'ii bogen 76 

Uniirkrm. lirn lifs Sr?i.idyr< ■ .. , , , . 77 

U Lrbl-|;-1iul(! .. : : ; : : : : ■. .. : • • 78 

SUüLrUrn!,l,T, 79 

Kipper. '^O 



SM* I 

Der Schulltrgilrtol • • ... 60 

Dfr B^ckeij(;üi1ci ■ .... 83 

KitrftMitiilfii .. , , , , ■ ■ .. ^ ■ • 8S 

Di» Sdioppgii 83 

firii««« : i-^ : • ■ ■ ■ ! 1_S4 

Sfhln»«beiiiCTknnK«n ... 84 

Ctenodua ap;ilai:nirij . . . . 85 

Ctentwlnii tradiyli'pis 86 

Itetnerkuniftüi Obor gHurische unJ ilevoni8<'li<; ].urch- 

fiadis 86 

Uebwr ili» Kn!iitcfcung cIpm Larchfitches In der oberen 

Siiurruriiiitiiiju ln'i I'flt;; 86 

L'eber Gompbolepi« Pandcri, Barr 87 

Uebcr Pakfrlaphg», Van Ben, et Konn 88 

Ueber PfayUak'pis coneentrlcGS, An 89 

t'eber Archaeoiiecteg perlogos. H. v. Meyer 90 

Leher Holodm Pander. 91 

l?eh«rüicht ijpr ■»ahr^ebeisik!! rn ihn LTiri-lifischen );e - 

h'ijrifBii (i;tUiin|j'::ii ilc-r I'rini;irl''ir;nati':n 91 

Ciürtc Schriften Ober die recenten nnil fossilen Dipnoi 91 
XachtraK zn den Dipnoi 93 

Ctenodos tardns, Fr. 93 

OrdiirjDy !>elitchii 95 

PlaRiostomi. 

Tribaa Squalide» 97 



Vtmmo Hybodontidae ■ . . 97 

Omtnn^; Hybodus, Ag 97 

Hyh'njn'- iS|i|ir:ij^anthu» vwtitM>. Fr 97 

Tribn» X«?nafanlhides 98 

Familie Xen>canthidae 98 

GatttiriB Orihacanthu» ... loo 

Allgcmciacä akr die Gattung Orth«faatliuä ■ . . 100 
OrtLaeautlins bobcmlcu«. Fr 

Die K>f-r/:.hn« ■ . Iflf. 

Der N^. krn.t.vh<il . , . ■ 10'» 

Die KiemeBtth»'' lOii 

FjtrfmiUt^n • ■ • • ■ 106 

Dil. Wii-huhtnl.. ^ IM 

Orthacanthug KouaovIeusiB, Fr 107 

(Vthaganlhns pintnii;», Kr H)9 

Onli.iraiilhua S.-iiki iiln iynamia; Ff. I<i9 

Orthaeanthtts pticatus. Fr. 112 

Ichthyodornlithen. 

Tuhplttcanthn« soleatu». Fr 113 

llru.-hiafunthni üemii-laoog, Fr 113 

r'la!v:ii'7antl:;iii ■ i:Litrii:rj'iaa. Fr 113 

Wirbeliäulenreste 113 



Corrigenda ... 1 14 



Vorbemerkung zxun II. Bande. 



Der xireite Bund «oll vor Allem die Beadurenmng derjenigen Stegocephaleii enthalten, deren Zlhiie ribnuiüieh 
entweder einfach oili r lalivi inthi='h irofaltet sind. Vd> vorliegendo Material ist im VerbiUtniss zu dem im ersten 
Bande behundelt«a viel luuugelbafter und die Schwierigkeiten der systematiBchen Anordnung viel grösser. Da bei 
den Stegoc«|))ialen mit glattt^u Zähnen in den meisten FSUen ganze Skelete lierücksiciitigt wi rrien kuanten, M WUT 
die EünreUmnflp denwiben in die von MiaU und Cope entwonfonen Familiea meht «ciiwieag. Bei den am m 
bflschrelbeBden Arten sind meliit nur SdilM «wteadsn, oder «■ iM Skdetnits ohM BdriMial, oder es ilil Ibm 
vurgefnnde::!' >< Iirntcl- und SkehUngmeiite, deren ZaaamniBiiBeUirigkBit vehl nie Uber die Waihnalienilidiknit 
sichorgestelit werden wird. 

In "Mgb denen wird die ejrteowUadie I^lge, in der ich tUier die eluelnea Reit» in KieUblaendein 

Iiainleb werde , immer nnr einen jnovixiiriMiheD Ciunkter bealtian nnd dOrilen apdtere Entdeeknagon dam 

manche») andern. 

Betrachtet man die ZtimhiUia^ u serMeo die verliegenden Arten in iwei Qreppen: 

1. in hc\ denen dir Faltung einfach und 7ir>TnIi<:h nnrr<:rlmn':'«{r; ist md diese ti (Will OK eich In <Ue 
Ciiuuiiodontia und Arcbe^osaaria des Miall'schen Systems einreihen; uml 

2. in solche, irddie tn>iMl>A lai^rlBfliodeutlMlie Stntetar der ZUme beeltien and olum AnaUnd in die Orappe 

der Euglypta gestallt -B-erden künneu. 

Viel si'bwieriger wird ilie Sache, wenn man den Uau der Wirl>elsäule mit in Betracht zieht und die 
neuesten Arbeiten von Cope*) mit berücksichtigen will. Da verliert man bei den meisten unserer Arten allen 
AniMitspnnlitt weil von denselben iteioe Wirbel beloumt sind, andere mfiaaten von ihren, in Beng »af Zabnbildimg 
ferwaadten Arten, wegen ganx alnieieheiuter Wlrtieibildnng, abgetrennt werden. 

So wichtig auch die Berü>k>i< ili s Wirbelbaues fUr die >ysti'iii;itik ist, VOESidltig miM nina 

ancii in der Anwendung der tiienuis resultirenden Kenuteiebeu Ar die Systemotilc sein. 




*) TIm Batwchla tt tk* ptrmiaD pniad ef Sordi AaiMiea. Bf FroT. K D. Oop*. AiMfieaa Vatanüst ttat Jaaeeiy. 



4 



an welche sich der olnie 




Fl», tat. UM *r wlrbeUlHte ni 



Midi aia 



^.nachltomi* anf Wiri*i-i, <ii.' « in liit^ nviiti-um und xvei .OenCrnn |>ro{>ra* besiinn, 

<i<ler Nevnl-Bogen stützt, abu zusaiiimt>n 4 Ihuile. 

Die ,Eiibol«aieri' dtarakteritbt er tS» im Beaitae toi 

mrei •zloieli pnt\vi< kcltcn WiibelUrpen (S^nwiten), 'die n eiaeni 

oberen liopcn «t'li<>iTn. 

I)as wärt' ein piit'litvdllcs Ililfsmitlfl fiir ilie Systematik! 
leb glaiüifl aber Belöge gefttudrn zu haben, dass diese Unteradiiede 
keine so fnrosse Wiehtlskeit haben, d« die so diflimBt gebeuten 

\Viili< ! vi'i'^rliioilenen T!<"^i<>noii der Wirbefaiole eine* und deoelbea 

Thieies angehören künuen. 

.Enbolomere* Wirbel mit zwei WirbelkArpeni fttr Je 

einen ohcn-n Roficn ;*i;'lii>inen irifi^t in •!• i ?i 'i» ;iii,'!'".'i"n ;nif/iitn't>-ri. 
wulireuil riu'btt«iiiie Wirliel am Thorax zur Kiitx> ickelun;.' ii<iniui<n. 

So zeigen meine Studienstilcke an Arehaegosaanw von Le- 
bach an den Brustwirbebi ,racbitomen* Bau (tat 58. Fik- 13.1, 
wiUirentl die Schwanzwirliel liaitelien oin(>n enihrtinmeren Itau (Taf.öA. 
Fii^ 14.) aufweisen. 

Selint das tob Cape «nf TaL Y. aiigebilUete Exemplar von 
Crfeotaa, irelches ah T<rpQB Ar den embolomeren Ban gelten roll, 
zei;;t den eniliolnnien n Churakter liln'^ .-in r|i ti Sdiwanzwirlieln. «äli- 
reiid sclinii die dem Herken miiie lie^ii^nili» \\ nliel eher den ,rachi- 
touii' Ldeirhkonnnen iin<l die vordi'ren ThoraxwiHiel Oberhaspt HUT 
die oberen Uflgen erhaltca zeigen. (Texttifnir Kr. 122.) 

Dies nur zur Rechtfertigung, warum ich zügere, das neue 
iiiii Wirii.ÜKiii (legtiindete System ohne netten snr Grandhigie 
Schiiileniugeu zu machen. 

Auf daa niliere Detail luMmm ich apUer ZDrttdL 



I in da gtreinigtes XegatiT 
[Ja Win. 




rii.m. 



Cut». AM A 
Ficaiiill« Ci^ b V. 



in AiMilit*. 



Digitized by Google 



5 



Fftmilie DeMdrerpetontidae* 

(HicroMUUÜ DamoD, part) 

StegocephtU tob Oectilt gewlrtmliciwr Eidedncn, mit nissig veraogter Sehnaaze. Ztiaae an 

der Basis stark gefurcht mit einfacher unregelmussiger Faltung. Spitze glatt, Sebidellnocilflo nit tiefen 
GrQlidien. Das Parasphcnoid mit kurzem Stiel nnd rauhem Schild. 

(Wirbel amphicoel, mit starkem oberen Dornfortsatz. Rippen schlank, mftssig gebogen. Scliuppen 
schmal, Iknglich. Dftwion)i 

Diese Familie ist l>los durdi die (iattung Dendrerpeton Owen Tertrcten, welche nach den in llaimi- 
stbrnnea von Nova Soottia gefimdenan fiestea benannt wurde. Sie gsliM sa deiOeoigen, «ekhe frOher mit äyUh 
nomnB und Hylerpoton in die Pnmiie M icrosanria Daw. ffestellt irnrden. 



Scililcirj ilii- ('i.ittiiiiuca HvIiiiKiiiiiis un<l Hvlvrpi't' 



i h iK'ii in nulirnrii utiil iiin ti ii<-mii!i;iu!> in Ani' rikii ' j 



geuiacliU'u Funden genauer erkannt wurden, kann in Ikzichung auf Zahnbildung an einü Vfii-iiiigung derselben 
mit Dendrerpeton bi eine Familie nicht mehr gedacht werden und auch Dawson 
trennt sie jetzt von seinen Microsauriem und stellt sie zd den Lahirmtodonten. 

Dnrch die rauhe Oberflächf der Sdiädelknoflien nnd durch die fjefurrhton 
Ziilnii' iMitfi'nit sii'li Dendrerpetmi vimi den zwri p'iiamitcn (iattuii^rin. i ii',:.-invär!iu 
isl die liezeicbnuug Hierosauria fttr eine Gruiip« der äteguceplialcu nicht mehr 
anwendbar, da sie «nprflnglicb sdur heterogene Arten enthielt, wdehe gegenwiitig 
mehreren gut charaktcrii^irten Faniilieu dor Stegoeepbalen eingereiht werden mussten. 

Unsicher inus.« lileil»on, ob <lio (iattung BaphetM, von der ich Fig. 124. eine 
ZahiiLnipiio ii^irli i):nxMin wtiderKcbe, hierhei|iBhiM. Die Gesanmtfbnn der Zlhne wttrde daftr epreeben, aber ihr 
feinerer Bau iat nicht näher bekannt. 




Fig. 124. eapiMt«» plutioapt, Owen. 
Mk Danaa, Lcf. SSO. 




Flg. 123. 0«a<rerprtM Acut! am Ow. 
C»jpie nacb Oanoa. Acad. GpoI. Ii. Ed. p. SS«. 

r. WiriiCl. 
/. Rippen. 

y. (ifforchtcr Sr^iiidelknochea. 




> 



125. AetlMMlH FroMartU 
Copie Bkch Oaadix. 
Ii ^, nat OrMM. A«t it 

.\utun. 



*> DawMo OB the reaulti o( reccot ex|ilontioiu of erea tree* contaluing uümal ceBuiiu ia th« coal-fomalion of Nova ScoUiA. 
CFhilN. TtaMdkH «f m Bojd SacMr- tot a last.) 



g JhniKi niBJmjitnlfin 

Von dn fi^nzosisi lien Artrn iluri't.- A i- 1 1 ii o .Ion rimnliy (Fis. 125.) fWIPiclit hiorhcr ßfliiiron, ilrx'h ist 
diese Gattaag in Buug auf Zabnbau nicht binreiclietul bekannt, um einen Voi^eich mit Dendretpeton zu gestatten. 



Gattung DeadrarpetOB, Owm. 



In dic^** Gattung', fQr welcho di<* Kennzeichen der Familie Geltung hatR-n, «stelle ich drei Arten, von 
tlfiicn die CKtc I). pyriticum die Kfiinzi iclii ii «in Familio am deutlichst<^n zu 4 ikiim- ti piehi. währond I). foveo- 
latum der aumgelhaften firlialtuug wegen nur provisorisch hierheigostellt werden kann. Die drill« Art, bei der nur 
eta kfahmloMr Söhlde] vorliegt, koute nr wegea dem GeMimnthsMtBS de« Sebldelbanee hier angereiht werden. 





I 




Fig. 126. Dendrerpeton pyrKloan. 
Obrre Anhiebt d«« ScbJtdfla iu n.il. Grösse resuurirt 
im. Zwischenkider. 



Sclililfpbein. 
Zitzenbein, 
m Hiiitcr("i AuiirnhAfalcaMB. 
Qnadramagait. 



Fig. 127. DeMtrerptton pyrltlcum. 
▼an der UaamenAtcbe aua, in niit. iir<ra '<< restaiirili 
IUI. Zviscbcnkicfar. /V T'iiriisiilir-noid, 

m. ObaridafBr. Ft. Hügclbeiii. 



y. Naienbein. 
/. SliinbeiB. 
fh. SeluHtclbeia. 
SO. Ohma niDierhauptbela. 
Fl/. Hbuere« SUndwia. 

DMktewfetni fjziticim, 
rH.4B.V1t- L-U. «tf 6a flg. 1.-4 VHclflgarllr. ISBl «. X8T. 

Wir besitzen von dieser Art die Schädelreste zweier Individuen, welche fast ganz aas P>Tit bestehen, 
«wdialb ich die Alt nach di«aeni Minenl benamil». Der beaier «rliaiteaA Scbldel liegt mit der nudien ObeidAehe 
nach oBten, «ilireiid die glatte bneoltteli« der Knoeben nadi oben li^ nnd joa dnigni Oamneiitaiodien bedeckt wird. 

[)ir lieidHii Ohcrkiefer lieven umgesdiliigen auf der Gau!Hi'nHili.ti<'. (Taf. A'.K Fij;. 1.) Um die Gi'(>aiiitDt- 
gestalt des Schädels zur Darstellung zu bringen, zeichnete ich denselben vor etwa 10 Jahren in dreifacher Ver- 
griiewirHic, «eljei idi die OberkiefiBr in ihre nnprOngliehe Lag» Teiutxte; (Ttf. 40. Ftg. C.) Als idi nit dem 
definitiven Studium der .Vrt becann, onlscMos.i idi mich ilie^sen intcnsmiiten Si-häik'l niittels der Canicrii lucida 
in »ifacher Vergröswruiig ilaiziistellen, wobei erst die Fonu und Isfß der die (iauiucudccke bildenden Knucheu 
klar wurde. iTaf. .V». Fi|.'. l.i Derselbe S<"hüdel i'nu<»glichte eine Reetauration sowohl der Oberseiti- als auch theil- 
weise der Unterseite des Schädels. (Textfigur Nro. 12G. n. 127.) Die Beate des aweiten Schädels liegen zerstreut auf 
eiMr IdeiBeii KohlenpUitte und Innen auf Ttl. 49. md BO. eiutela nr Darstelhiag: 

Dit^ Ii. r alt des Si*liiide!> Ist ein naiii viinie v('rl:i!i^;i'r!('>i Dreieck (."lil nun. lanf.', etxvii 18 nun. Iniiti. 
Die .\iif;eiilinhli II liegen ziemlich in der Mitte der Schädellänge, klein wenig nach hinten, sind rund und um etwas 
mehr als ihren Querdurchuiesser von einander entfernt. Das Furauien parietale ist klein (1 nun.) und Hegt am 
Anfang de« liiuteren Viertels der Sdkädelläagp. Die Lage der NaaealOcher ist nicht wahrnehmbar. 



Digiti<ica by Coc; 



Antti« J>emdr«rp0amlUm. 



Knochen der Obnrieitn des SehKdtli. 

OfoKnodwa der Obevaelte tragen denfBclie fiirclüge Srulptur. welche am ftehmalen. %i»u>ii turcn Am Dsksifi- 
cat!iiiis|uiijkt /.iil.iiiri'iiilrij KurcliPii h(st4?ht. Man sirht ili«s<>lbe thfils auf (ifti iiiii-cvlihiu'cüi'ii iiii: iler Oberseite 
aus zugekehrten Knochen (TaL 50. Fig. 1.), theils am Negaüvabdrucke einiger Knochen der Unken SeMdelbilfle. 

Der Zwitchenliiefer (Thf. 49. Tig. i. und Tat 60. Fig. 1. im.) Metet nns die Amdeht der VDter«tt 
Fläch(> dar, mit der einen Tbeil der Gaumendecke bilili inlon Auslireitiing, ««Iclit? in der Mit'rlliir,-' mit dem nexen- 
über liegeudeu eine Xath bildet. \<m Rande derselben verlaufen nach vorne hin einige paruU ile Slr«'ifen. welche 
»Ohl den VerUuf eines Nerven andeuten (Fig. 1.). Derselbe trägt sjccbs lunjre schlanke. etwa.s nach hinten 
geidflnunte Zihu«, «eicha 2*j^aul m lang sind, «1« «ie an d«r Bwis «n finät« besiUeu. Oieae Zahne aind di« 
gröttten unter allen ffiefmlhnen. Ihre SpiUn» ist ^1«tt und die nntere HIIAe trügt riuphernui etwa 12 bi» 14 
Furchen. Den Qm ischnitt die« i Zihne sieht mnn -.tüf Tiif. .V>. 1':;^'. 1., wo er Mnfiwh unregnlnlMig gwClltiH 
erscheint. Au der Basis nimmt die Pulpa uor 'y, des Qucrdurchmessers ein. 

Der Oberkiefer (Taf.SO. Fig. 1. und Fig. i.) ist von beiden Seiten an dem Hauptexeuplar erhaltn und 
es liegt noch ein isolirter ganzer des 2weiteu lu livirtuumR vor. T.r i^r ^^l lang als der Schädel, vonje su 

hoch als der erste Zahn, dann allniilhlig nach hinten verengt; derselbe trägt 17 biis 2t) /Hliiie, die in Form und 
Stnictur denen de» Zwiscbenkiefers gleichen, »l>er von vome nach hinten an Gn>s»c nbnehuien, so dass z. R der 
secbaulinte nur hnlb ao Ung üt, «1» der erst«. Berflckawhtigt man die LOcken und eioen gaos UeUiea Zahn gani 
am l^tceBeade dea Oberkiefer» (TV. SO. Fig. l.), ao dOrlte man die Geaanuntnahl der ZIhne auf 25 nnacfahigen. 

Dan Naaenbein moas ziendicb lang und aehuial gewesen sein, aber da es vom Vonier verdeckt ist, so 
kann nun nur anniUiemn^sweiso seine Gestalt beKlirameii, wie ich (>< an d<-f restaurirten Figur Nro. lifi, gemacht halH'. 

Das Stirnbein (T&f. 50. Fig. 1. /.) liegt mit seiner glatten unteren Seite mtch oben; ist tost dreimal 
80 laug als breit und »igt an Anaaenrand «iae Ei nM agang in der hmteran HilAe, «dcihe die Lage der Ingen» 
hSUe bestimmt. 

Das Scheitelbein (Taf. 5Ü. Fig. 1. Pa.) kennen vir auch blos vou seiner unteren glatten Seite. Es ist 
breit, die Mittdnath rieanUch gerade und daa meila veiMHidaamlwig Ucine Fnranwa parietal» aleht in der 

Mitte derselben. 

Das obere Ilintorhauptlietn (Taf. M. Fig. 1. SO.] griinzt an den Hinterrand des Scheitelbeins, aber 
seine Cuntuuren verschmelzen tlniK mit dm angrenzenden Kmuln n, tlicils m rden sie vnn anderen M iii-ckt. 
Trotz der starken Vergröaeerung und müglicbst genauen DaraleUune gelang es nicht, das Verhältnisa zu den Con- 
djrhiaartigMi Verüngerungien und dem angrinaraden Zitaenbera aicfaenuBteiiett. Ob dieae IMMDlnntgeD Erareftenngen, 
die zwischen sich einen abgerun.irtrn Kinschuitt lassen, otw.i chu-m Occipitale laterale angehören und wirkliche 
Condyli darstellen oder ob dies uur Auluingc des «bereu lliiilurhaujitbeines sind, wie wir die.s<»ll>en weiter unten b«i 
Cüchlaeosaurus bohemicus kennen lernen werd<>n, dies kann ich nicht sicher entscheiden. Ich glaube vielmehr nach 
der mit Grttbcben und Furchen gezierten überfi&che, sowie nach der Hachen BescbafiNiheit des Knochena, dass 
diea keinn Condyli, sondern Anaataatellen der Naekenaehnen sind, wie sie auch beim Crocodil 
aegedeutet sind. 

Daa Zilzenbeln (TaC bO. Fig. 1.) iat nicht deutlich wahrnehmbar, doch scheinen die von dem luffel- 
fitom. Forlaalz naoh linha liegniden Yoraiirllnge demaelbea ancngehören. 

Da» vorderi- mul hiiitn-.- Stirnbein ist an dtT ivditcn Sei;.' iI.t Fig. 2. auf Tht 49. angedeutet 
und acheint von dem normalen Verhälluias der St^ocephalen keine ^Vbwcichung zu machen. 

Das IlinteraugenbSblenbetn ist audi dort theilweiae erhalten und auch in der Kiiechettgruiii»e von 
iTut. rxi. Fi|.'. I i i^Umt)!- ich davon einen Tlieil wieder an erkennen. (Die Obelfliehe 
dieses Knochens sieht man zur Seite des oberkieiers auf Taf. 50. Fig. 1. o.) 

Da« Sebiftfebein (Taf. 49. Fig. 2. iq.) ist an beiden Seiten vorbanden, anne Coatoaren aber iddit 
aicher nachweisbar; der Aussenrand ist dünn fein gefaltet (Taf. .')(). Fig. 1. Sq.) 

Das Jochbein <T«f. üO. Fig. 1. J.) liegt umeeachlagen mit «einer rauhen Oberfi&che nach oben, zui 
Seite des «Hwkfebca. Bi zeigt ehmn vorderen aebmalen Portaata und eineo erweiterten HauptOieil, der % der 
Liefe ebudmmtw Die Grtbchen-Rciben gahm aUe Begau des am Awsenrande geiegenen OisKteationjpnnkt hin. 



Digitized by 



8 



limäm XtaHlrwjMtenlUac. 



Das Qaadratojugale (TaL öü. Fig. 1. Q. J.) liegt ebenlaUa umgewUngen nUt der rauben liuaena 
Oberiiiebe nach oben. Es Ut dreieeUg, hat eiimi sdunaten vorderen Fortoatx md »igt Unten euie Anaebneniiiig, 
vddie Gelcnkflächf-n tr.H^, 

Das Suprateniporale konnte ich nicht mit Sicheriieit uachweiäcu. 



Amur der adion entiäluiten Oanmenansbreitnng des Zmachenkiefen betheiligan sieb nocb folgende 
Knocbeo an der Bfldnnir derCGanmradtwiEe. 

Der Voinor (Taf. 50. I il.'. !, l'.i li-'^it uls t,'i-(issri', fl.uli'-: ii.iairjiT Kmiclii'n liintfi- (li'iu ZwiMienkiefer 
und ist am äiusaren Bande zur Bildung der Choanc ausgcKChwvill. lui vorderen Drittel steht am Ossificationa- 
punkt eb MMgier Zahn (Taf. BO. Flg. 1. d.) and etwas naeb Unten und innen ein Meiner, d'. 

Voni r. :i II ni e n hei n (Taf. T'*\ Fic. 1. /'.) liegt nur ein Theil als ^ liiiLiIn Lul-i i Knurlu n vor, «ler aiu 
vorderen Drittel einen klüftigen gefurvliten /ulm trügt, der ou Urüsso duuen im Zwin'lienkicfer gleichkümmt. 

Das Flttgelbein ist an HanirtesceiBplare antolbtiMiig erbadlen, neigt btosa den nadi vorne inriditetan 
Stiel, dfr an ili r liasis nrvnitprt und fein bezahnt ist. Lün^s des inneren lUndes verläuft f^inn rrhalirtu^ I.i isrr, an 
dei-en huitiiiT Hallte aucli ganz feine Uejudinuugäspuruu zu s«hen »ind. Den (Taf. öO. Fi^. 4.) isolirt gefundenen 
Knochen halte ich anch fOr ein unrollstlndjgen FM^elbein, das mit der glatten dem Sdddel sngcrwendeten Fliehe 
nach oben liegt 

Da« Paraapbenoid (Tat. 49. Flp. ».) wurde ^Urt geftinden und erscbdnt anlBilTend Ideln. Der nach 

vorne sich vriH'hmilleniile I'urts.it/ i-t .m il-v >]iit.'.i' abpehroi-hen, daher »eine Lünpi' ni<lit genau bekannt, jeden- 
falls war er so lang als d.is öchild. Die&es ist viereckig, an den Seilen tief eingeschiiitteii, so dasa zu jwicr Seite 
zwei FortaAtze nach ausM-n ra^en. Der hintere Hand ist flach, in der Mitte in eine stumpfe Spitze ausgezogen. 
Die vordere Hälfu> zeigt dicht geetelite Zabagrflbchen und die vorderen Seitenhünier sind ciuh an den Stollen, «o 
sie mit dem FlOgiOlrein in Contaet kamen. Der IJlnge den SrhildeB entlang riebt mch eine inbaliene Lrist« nnd 
^nn ]Niange vi>;i ilcn >citi'ri (i*^^ Stiels /II diii hiiiliTi'ii Si'iti'liliiii-:i.'rii, 

Bei der Zusauuucuätcllung der bekannt gewordenen Theile der halten Uaumcudccke bleiben grosse Lucken, 
via dannf hindenlet, daat grtnei« Gaunienlöeber vorhanden waren, deren GcwlonKn van idier, hauptaieblich wegen 
der m&ngelb&Aen ^^-baltiing der bei deren BtUnng betbeiligten Knochen, nicht genau pricisiron kann. Deaabaib 
ist die in Trartfigur Nro. U7. gegebene Reetanration mit Vonsicht aufzunebmeiL 



Wir besitzen Fragmeule vou Met ludividueu i*ui> der fckLwaiteukohie von Kounovä. Das eii>le sifllt einen 
aelu- fragmentären Hintertlieil de« ScIiMels nebat einigen SkelctreKten dar; das zweite einige isolirte Kopfknochen, 
welche ich näher aneinandergerflckt in iwei Partien gezeielinet habe nnd aclilitiaslicb nrei (Jaterldefcr. S&mmtliche 
Knochen sind sehr brfiehig und auf einer mürben KMt) gplagert, im daiiR fim wviteiw Tritparation nicht zulilsBig ist 

Nach der Beschaffenheit der Zähne m-ivli' n.uli drr für Di'nilri'i'iH't'ni iljiir.iktiTiütischen Sciil)itiir der 
ächädelknodien btelle ich diese Art in die Gattung Dcndrcrpetou. Der ganze Schädelbau scheint breiter und 
kOner gewesen m sein, ab bei D. n^Ueun, 

Die sinuntlichen $i:hüdolknochen zeigen eine Scii!]itiir. a!^ wenn auu mit einer Nadd BShlef in der Bidltnng 
gegen den Ossiticationspunkt strahlige Reilieiistiche gemiulit Lutte. 

Indem ich in Beziehung auf die Deutung der einzelnen Schiiiii lktim hcii auf die restanrirte Fignr Nro. ISfl. 
verweise, win uh nur auf einige andere Knochfii, ■üc ii " h '.ortit ^-rti, ,i;;fiiierksam machen. 

LiiUt dem weggebrochenen Scheiteibciu {aui lig. 2.j Ik^il am Fragment des Para.sphenoids. hinter 
demselben eine der seitlichen Kehl brustplatten, daneben ein Schulterblatt, dann einige zweiköpfige kurze 
Kippen und endlich xwei obere Wirbel bogen, welche in Fonn deqjenigen entsprechen, welche Dawson bei 
D. Oweni darstellt (Ter^eiebe Teatllgwr Nro. 1S3.) 

Die Striirtm d'M 7,i»hne stimmt in Bezug auf äussere fM .^i;i1t lui l Qm r-ohuitt mit der vorigen Art 
ttliereio. AulMleud ist die grtme Zahl der Zähne im Unterkiefer, die Uber 30 beträgt nnd ein grosser Fangaahn 



Knochen der l'ntcrRoite des Schädels. 



Dendrerpotou foveolutnm, Fr. 

Taf. 51. fig 2. 8. Toxtflgur Nro. 128. 




9 



vorne an ilpmM>llM>n. (Taf. 4!>. Fic 12.). Die Gefiasporen an der Basis der Zähne des Oberkiefen sind sehr gro.ss 
(Fi|p 5b) und die ZUme (ind an der Aussenseite vom Knochen nNiur gedeckt ab aa der IimeDaeite. Die mätraaka- 
plsdw StrncUnr der Oikaa nigt dne nnrogelmAasige Faltung der Zaluuubataaz (M, 61. Hg. 7.) auMon wa enniD 




dOnnen äaumu der ISchmelzsubstaaz eiogefaä.st. (Fig. 8.) An der lircuiU! zwischen Dentine und der weiseen 
Pulpa iat eine SeUdile von SehwefelUesdcftnien, wdcbe nihneiieinlidi In der "bfinalieMi Kiln-lunit de» 
•idi gebildet babeo. 

DendrerpetonT ieprhwtnm. Fr. 

Taf 51. Fig. 1. Textflgor Nro. 129. und 130. 

Wir besitzen einen einzigen mit Ausnahme der Kiefen vollkommen erhaltenen Schädel von 5 ca. LiBgie, 
der mit der rauben AMHoselte oaeb unten, nrit der (hatten ünteraeite nacb oben (Die Keiehanig auf 

Ist vor mehr als 10 Jahn>u mit Lnpe und Zirkel angefertigt, doch zeipen die Knoclieii h» 
viel hübsches Detail, da&s der Schädel es verdienen würde nochmals in Üfacbcr Vergrüsscrung 
■et an werden.) 



Dcf Schädel ist fust sit lireit l.iji.', ili.vXu^i'iilirihli'ii in <li'r Mittr der Scliiiilellänjre 
gelegen, rund, um 1% ihres Querdurchmessers von einander entfernt. Die Form des ächiuleis 
iat dreieckig, die Knoeben der IttaitcreB WtK» anfGidlend aOrlEer in die Breite entwiekdt ala 
die der vorderen. 

Die ÜbeiHäche der Schädelknoclion trii>rt nimli' iiml ovali' ürülKhon vau un- 

regelmSssiger Form und ungleicher Grösse. Die .'lU-' n il' n (irübchcn liegenden gewiilbten 
WOlate itnd mit aablreichen NUirponn besetzt. Ich konnte diese Stmctur an einem Frag- 
mente des Sehllfehelns beobachten, ««lehn ich gewaltsam ans seiner I.ago hob, um die nach 

aiis.sen gekohrte l'lärhe koniicri /u Icriini iTi xtliL'ur N'id. r>i<'sf Hanhi^keit der Scbidel- 

oberMcho spricht für die Zugehörigkeit dieser Art zur Gattung Dendrerpeton. 

In der Disposition der einzelnes SdildeUowehen weicht diese Art aafallend von den 
Uaher bebandelten ab. 




Fig. 129. Obcriltche de* 



TITgTlSMeit. 

8 



Digiti/cc by Goo 



10 



* N 



Ei-st<'n« zf iiTt rias liiiitt^re Augen höhlciih f i n oinen porösRU Hmliitiis iinrl hf 'tlns .luf lirn hinlcren 
Kaud der AuKculmlik' b(>si iiiiuikt. wührend der äussere lUJid, den es gewohulitii uuili iiiiivnüiit. \um Jocbbeiu 
feliildet viitA. (Vergl. TeMtmui Nto. 13t3.) 

Zidsebea dickem Kuociisn nDd am Sohpitelhciu ist oin ktoiwr vi«recki>ii'r KncRlion eiiig««cbaiiet, den teh 
«b Torder«s SchUfebein beaeichne. (Texttigur Nro. I8a ag".) Derselbe zeigt Kiu-kige Rinder und jederteits 
iwcl grosse Nährporen. 

Di« ttbrigea Schüdnlkiiorliwi Terhattea sich ziemlich Dormal und ich will dieaeihen nur kurz anfuhren und 
nir Form denelben einwine BemeriningeB hiintfllgftD. 

Dut^ XasiMibein ist \< ri>:U:iiis>iiiä8dg Mfar bnlt» fooi ONUeBtfawvaDkt itndika bUiIb» Fmdtet mcta 
voruc und biutcu, wla 8c:bwa«:be nach inaea. 

Das Stirnbffin ist »ehr knra, Bhiit doppelt a» lang ah brait; in dar Ifitts tiigt m zaUiindw Nibr- 
pni'Mi. r>iM- Os^if^i'.iti'^iisinnikr ii<«^'t in der Mitte «twM uKh aiuMO «od TW flud geben Strahien «n, die gegen 

die iUuder liin immer deutlicher werden. 

Dan Scheitelbein ist seiner ganzen Lünge neeb bat von gloidier Breite (wibiend es gewfihnlioh auf 

Miner hinteren UäUl« viel breiter ist). £■ ist mehr als Smal so lang als bi-eit und da;« runde Forainen parintjile 

in der halben Länge der Mittflnatb. Die SL-huiole Fonn des 8cli«sitel- 
•«eins (wie wir m.- In-i Melanerpetmi mIimu i:( hiiiilcii Imlien», istFolge 
der stariieu Eutwiclieluug des Öibläteu- und ruukeubeiua. 

Dae ober» Hinterbnuptbein ist ftst'regelniiaeig vier* 

eckig, der lüntere Rand trit'f^t auf seiner bier vorliegenden unteren 
Flüche eine vorspringende Lei»U' und geht dann in einen stnni|)r- 
oonischen Condvleu-älmlichcn Fortsatz über, welcher als Ansatz- 
punkt der Nackensehnen anfsufaaseu ist, denn es ist ja 
nnmöglich, das die wiiUichen Hinterhaapte-Condyli am oberen SebAdd* 
dneb kis Ftulst'tjtung der oberen Hinterbaujjlslteine auftreten konnten. 

Das hintere äclilifebein ist länglich viereckig, an 
seinem TOrderen Rande grenzt es mit dem vorderen SchUfebein, 

mit ili'iii iti!ien>n (laude an das Scheitelbein und mit rlrrti Hinter- 
iiuitU' ait das Epiuticum. Der äutuu-rn Iland versciiüii>i/.t mit dem 
riiukenl)ein in solcher Wei.<ie. das» die Nath nicht mit Sicherheit 
wahnnnehmea ist und ich früher beide Knochen filr einen antafa. 
Ent ipiter iberteuste ich micb, dms jeder dieser Knochen seinen 
eigenen ().'vtificati«n!Sjiiiiikf. besitzt. 

Das Zitzenbein (EpioticumI ist kurz, ^umpf dreieckig; 
sein iiusjierer Itnud Iwgrenzt eio<>n Einaduitt, der eidi nrisdieH 
Schlüfebein und Pfnikfrtt>pin hin<^i?i?i>ht. 

Das l'aukenbein ist breit, ttach und hi<gi°oüzt uiil Heilten) 
hinteren schiefen Rande den erwihiiten Efntdinitt. 

Das Jochhein ist krallig entwickelt und nimmt Antheil 
nn der Bildnog des äusseren AngenböMemnindce. Sein vordei-es Ende sowie sein \'erhrduiis.s zum llirttncuhein sind 
niobt genügend wahrzunehmen. 

Ob ein Thrkneubeln als eelbBtatindigw Knochen entwickelt war, Ubat sich schwer entscheiden, denn 
nnr an der rechten Seite liegt ein Fragment eiocfl ilinlkfeen Enodieni vor dem Torderen Stirnbein. 

Da-^ Qii.tili (injiiu- tie i^t ^\m\ entwickelt und veranlasst zugleich mit dem bnüan FMkenbein die 
bedeutende Ua'itc der liintercn SchüdclbüUle. 

Da« Qundratbein «elbet Ut bloe an dem in's Negativ gemachte« AbgHsae einigem tsaen walumniebmen. 




Fig. 130. OendrcrpFtan ileprivatua, Jt, 
\a I', UAI. Uruüae itfüUufirt. 
Uli'. Vorderet ScliUfeMB> 
ü^. HiMera SdOtteMa, 



t 



11 



Enmilie DipltTertebridM. 



Stegocephali von Gestalt der Deadrerpetontidae, derea Wirbel (wahrschciolicb blos auf dem 
Schmnudieile) ans xwd Segmenteo bestehen, von denen du vordtn dn fllMm "Bogn waA die Rippea 
tr'A'^u wäliiend das hintere blos einem Wlibelkörper ohne Anh&nge «ntapiridit. SeliidelkiUKbeo inf der 
Oberflftche ohne starke Pirübchen, meist nnr mit radialen Strahlen. 

Die Knochen der Extremililteu biU feiuen N&hrporen dicht liesctzt. 

Zur AufbU-'Uung dieser Familie xwuigeo mich swei Kflcksichten: zneiat die Wahraehmniig, daw m einrai 
SeipiHnt iw«i 'WnrbollcBTper ||>i»h5i«n und «treiton» die Vom des Becken. 

Der cisfi' I'iristand verlor zwar li<-i mir .111 Gewicht^ da ich wahraahni, das« dieses Voriialten auch 

bsi Arrl)Apj;ti(<iiui uü ituil Crif/ittiK am !^i:)nv.iii/t]ii ilt- ili r WirMjiÄulä vorkömmt, doch sind die Übrigen Kennzeichen 
■0 wichtig, dass sie eine Abü'ennung von den tilirii.'<'ii Familien rechtfeitigen. 

J>as dkht« Auftreten der Nihrporen an eleu üxtreuititeoiaiocben iat «neb von n uiigeiNSbilUchem Charakter, 
iriiB ieb es bUier bei keinem uideren Strgocepbalen beobichlet bei» nnd nwt auf ebie IwMmdere Gnippo von 
GcMbSplbn hbi. 



1)1 II Ct'i^enstond dL>r Üeschi-oibiing bilden vur Allem zwei Kohlenpiattea aw Njrihui, welebe mit lirirr darcb" 
einander und ül>ei'einauder liegenden Knochenresten tiedeckt sind. 

Auf der {;r(iRM>i°en Knhlenjilatte sind fast alte Knmhrn in Sdnrafeikieaa vermadcit mid kamen in Seüien 
geordnet auf TaL &3. und einiRc davon auf Ta£. fiO. zur DaisteUnag. 

Die kIeirH>re Kohlenplatte zeißt die Rr^ eines anderen lodividuBroB abi nicht verkieKite Knochen so dicht 
*B8auimenge(!irtriL,'t. <I;iss i;iari nur ii.it ;.'niKKtfi' Mühe die Contoim-n der i'iii/i'liu'ii Kiim-tii'n M'rfiilu'i^ii k.'inii. Mit 
Weglassung <h>a ganz undeutlichen wurde diese Platte auf Taf. ir2. dargestelti. .Vtehrere kleine !• niguifiitt« «Iciiten 
noeb auf 2 oder 3 Individuen bin. 

Im (iesAmmthabittts scheint Diplovertebnm mit Oendretpeton xiemlicb flliereingesthnmt, und etwa dialAage 
von einem halln-n Meter erreicht zu hulM>n. 

Die Haut war theilweise he.schui^pt und wahrscheinlich bildeten die liUiglirhen Schuppen blo« den 
Bancbpaater, wftbrend der Bflcken kahl war. Die einzebieB Scbnppen (Taf. 53. Fig. 4.-7.) sind keolförmig, viermal 
to lang als breit, an beiden Ende» abgerundet DI« breitere BÜfto zei^ AnwaiisstreUbn nnd linga des convnceB 
Randes zieht sich ein« verdickt« Wulst, wtklip ilcu tiiilwdi'clxUii Tliiil rler Schnppe darstellt, während <lrT riun iui 
donnere Rand von der nichatfolgenden Schuppe vtukakl wai. liniU'rt? kürzere Schuppen fFig. ö.) kommen ilussersi 
Mihen vor. Kine gut erkalte Be Schup|>e, welche ich auf Taf. öO. Fig. 13. in lifacher Vergrösserung daretellte, zeigt 
em TOo euem Walle umgrenites Hittelfeld, das stelteawmse etwas ranb ist Der eonvem Band seigt stnütlige Faltnng 
und dsa breitere Ende ist In eine stumpfe Spiue angesogen. 

Von de« SdiidelkiflcheH sind xmmlieb tiele voriuutden, doch kennte idt akdit ebie Bestaurbrnng des 
Sebiidela «-agen. 



Der Zwiaebenkiefer (M I». Fig. i. nn., TaL G8. Fig. 1.) bedtst einen starken NasalbrtNta und 
bigt 5 kiUligie, ^itse. etwaa naek bfaiten nngibogene ZIbne, die am unteren IMttel denüicb geibnkt riad. 



Gattung DiplovwMinHi, F^. 2379. 



Einxig« Art mit Charakteren der Familie. 



IMllOTcrtnbm puftatan» Fr, 

IM. Sa VIfl. a.-M. - TBC88.Fi0.a.n.4.-TBC8&V]«. L-Oa 




Ihre UiU]i(' bflrftßt die doppelte Basalbreite usd tie encheiueo bst käner als die im Überkiefer, was aber unsicher 
ist, denn das u1)KebiUlet(> Exemplar stammt von enwm anderen btdividnum aÜ» die daneben dantestellten Ober- und 
tJaterldefer. Die Anfertigung eines Querschnittes war nicht zulä!^«iß. 

Der Oberkiefer (TaL 53. Fig. 2. uiut iJ., iü.) trftgt 23 Zaime, von denen die zwei ersten kräftiger 
sind ab die felitenden, welche dnm aUe von i^dier GrSne «iiid. Von der baenfliehe ans (Viff. 39.) erscheinen 
sie dreimal so Iiuil- als Im tf, luu nnteren Drittel deutlifh gefurcht. Iletrachtet luan ileii Kiefer von Ausm u il'i- 27. i. 

sieht luiiii hUi'H ilu- ilulJt«.< klei Zalinlän}:e. An deDisell>«<u Bilde sieht man, ila^s tlie Pulpa das nüttlei-e (»rittcl 
des Zahnes eiujtenomnien hat. Am hinteren Ende des Oberkiefers sielit iiiun. *\sm die Zähme dkht aneinander 
Steilen und etwa« ailemiremde StellanR liaben. Falls eine solche Dichtigkeit der fiezahnuae an gattien Kiefer 
Re^l war. ranaale iHe Zahl der Zihne Aber W hetraiten halwn. 

Das DenUilc des T n t< i k i i f !■ i s i I ilj. ist seiner nauaseii Liinj;«' nach ^;h■icl^ hoch mit /.ihh i irhen 
Kithrporen und Längafurchen versehen. £s trägt H Zähne, die riel kliuner sind ala die des Überkicfm. Die 
enten 7, wekb» doi ZwtielMaiUeinr «ntfCi^ifNlellt warnt, aiad krIlUger mmI der dritte nainr ilUM der lingate. 
Vom achten bis zum letzten Zahne sind sie alle gleich gross, dicht in etwas altcninnider Stellnng goroiht (X$L SA. 
Fig. 2«.), an der unteren Hälfte schwächer gefurcht als die de« überkii-fi re. 

Das Angulare de» Unterkiefers <:laul>» ich in dem Taf. irl. Fig. 21. al>):il)iKlctei! drrit« ksp ti Kuocheu zu 
erkeiiDien (Flg. 2. ai.), sowie in einem Frajpuente auf Taf. 53. Fig. 21. Von den Knochen der Uberwite des 
Sdiideb liegen nur wenige vor. Der «me (Tal 68. Figr. 22.). welcher dem Postfrontak» entspreeben dOrfte und 
ein Quadratojugale (Taf. öi. Vifi. 3.). 

Zahbeicher sind dafür die Knochen der Unterseite des iiduidels Tertreten, obzwar ihre Deutung meist sehr 
schwer ist. 

Das I'.i I iisphenoidV (Taf. h'i. Vis. VK\ Dieser si-hildroriiii^i'. mit ■ iui in ;im iL i Il ivi> n ui iti ifctii 
Stiel versehene Knochen, den icli zuerst als riira-^phenoid auffas^te. hat eine ru grosM' A< Imlahkeil iiiU einer 
verkehrt [lestellten mittleren KelillirustplaU*' von Melnnerpet<jn pulcherimum, dass ich Ih utt-, noch nicht weiss, 
wie ich den Knochen auffafisen soll und die Kntscbeidung der Zukunft aberJawco awss. Um die Bauhigkeil an 
der Itasis des Stieles, welche auf ehemalige Begnhnung hindeuten dllrllie, nadit ea wahndifliBlidi, dass dies doch 
ein Farasphenoiil ist. 

Zn den Gau ui e n d e c k e ii - K n o «; h e ii gehören noeh : 

Einem VomerV iTaf. .'>:!. l'in. l.'i.» diirfti' der fein liczahnt»- Uarhe Ktimhen . enU|irecliea, deSH'u gioüster 
TbeÜ nur im Newativ vorliefrt. 

Zu den iüiochea der (iaumen decke zähle ich noch, der feinen Bezaluung wegen, den gestielten breiten 
Knochen [Pteriüoid??] (Taf. 50. Fig. 0.) und da« didit bcsabsit» FragncDt Termuthlicli eines PalntiDuni Fig. 11. 
Villi ili'iii I i-. T al'L'i l itdeten Knochen Tenuathe kb, dass dies ein ftagment einen FterigoidB von der obem 
nnbezahnte« I'läche aus ilarsteliL 

Die seitliche Kehlbrnstplatt« ist in Fig. 8. daigestellt; leigt einai breiten l5ilell5nnigeo Tbsil 
und einen in der Mitte ei-wei(erten. hintf n zii!:f"!Tiif/t''n Stiel. Fig. ,"). h. i'\ prehört vlellei<-ht »m-h 'hmi. 

Von der Wirbelsäule sind nur kleine Theile vorhanden und ich vermulhe, dass die.se dem i^chwanz- 
tbeüe aagebAren. 

Die Wirbelkürper (Taf. "n'i. Fif;. 14.. Taf. •>i. 2.) erscheinen an jeilem Wirbel doppelt. il<re 
vordere lud hintere Fläche ist fast gerade uml nur eine kleim> An<leutuug von aniphi(.u<-l<T I-'orm vurkuntieu, 
wj« man es «neh an den flach lie<zeaden Wirbeln i,Fig. 9., 2:>. u. üi.) wahruiiuuit. Die lUindcr sind ^ewuLstet, rauh. 

Der fordere WirbelkOrper tilgt auf der ganzen Länge seines oberen lUmdos den luftfüg entwickeUea 
N(>nra1lMH!en mit ebtem langen schmalen Donfbtftnatz (d) und gut entwickelten vorderen fa) und hinteren (p) 

I '.rlriikfmls.ir/. l)ciii [iiinifi)!l-;it/ i'iitl;tiiL' /ii'lu -tili cilif vin'S|iiiii,L;fUiIi- Lii.stc. »i lrln' \::V dem hinteren (jeleuk- 
fortsotze in einen stumpfen seitlichen Foitsatz übergeht. Der Lutennud des Wirbelkörpers zieht sich nach hinten 
in efaien settlleben lIclMvlBinDig geAirchten Fortsati ans, an'wekben sidi die knns Sippe anlegt 

Der hintere Wirbelkiirii c i Ist oben und unteu gerade, trügt keinen Bogen und keinen unteren Seileu- 
fortsatz, sondern nur an den Seiten in der Mitt-e fine vor-ipringcnde Liiiigslfiste. Au' '^f- Fig. i. versticht«« 
ich ao den in der Mitte der I'latte gelegenen Wirl>eln einen Längsschliff zu machen, welcher zeigt, das-s die Wirbel 
nur sehr achwach amphicoel waren und swar an dem zwischen dem hinteren Wirbelkürper und dem folgemlea 





IS 



vorderen. Wo die hintere Fläche des vordem Wirhelkdrpeca an di» vorde» Fliehe dw hiotonn attat, scheiBMi 

die Gelenk flätlioii ganz Harb gowewn sra win. 

Iiirse MI !i il (■ ! li.i rc W i il) !• 1 h i 1 (hl n i'tklärc ich uiirdor;itt, (lu^< i ti :n' i Ii ;i I Ii «■ i ji s W i rh o I- 
«egmcntes die Chorda sowohl iiilcrvcrtchral als mueh iotravertebral in Scbeibeuform persi- 
Btirls BDd 80 znr Theilnng des WirbelsegmenteB in aw»i hintoreinander stehende Wirbel* 
kbrper VeraulaasuuR Ruh. 

Die Rippen (Tuf. Tv^. 6. Taf. 52. FIr. 2. c. Taf. fi:!. Fip. 13.) »lad dttnn, im obci-cn Drittel 
winkelig unigi-li<j^" n. Ihr iiKAimulr.-. Kmir tii' lit LM-miii l.rkaiiüt. bei FiK. K). ist et MdEldleBd tenückt, bei dm 
groswo Rippen ditrfle es mit Capitulum und Tuberculum vergeben geweseu 8«iil. 

Vom SchnltergQrtel li^c^ii Mo» zwei Fragmente rom SohulteifihttD (TW. 60. Fi9.&a. nnd Hg. (t. «e.), 
sowie ein t.'ri';(ilrr Knochen vor. ili i il-m Srli!n'-s. i.i'me entsprochen dflrftr tFi^', r?,). .\lle ExtremitriV iikaochen 
zeichnen sich durch einen ausseronit-ütlithi u lUiilithum au Nährporen aus, vi lrlip' ilie ganze t)l>eiHäehe wie mit 
Nadelstichen besetzt ei-scheinen lassen. (Verpl. Taf. Fig. 8.). Diese Eiyi iisrliiift war mir Iwhilflich bei der 
UeDtiäwung der zeretrent aufgefundeneD Beate. Welche von den zentreot anigefuiideueii £xtreQititenknorhen 
der vofdcmi nn^hSren, was« ich niebt m besUmnien. (Auch iat die als Oberarm vennebte Dentnng von Fig. 11. 
Taf. Ti:!. iiiisii her, indem die Möglichkeit nicht ausgeschlossen ist, da.ss dit si r Knochen eiisr S.u-ralrippe duvtellt) 
Die Existenz von viTknöclierten Cmiiftl- und Tarsalkuocbeu ist iliirch Fig. )#. und 23. aiig«'deutet. 

Der Hecken gUrtel ist sehr gut erhalten (Taf. 62. Fig. 2.. Tat CA. Flg. 14.) und ennneit stark an dea 
Tcm Cope bei Eriops beschriebenen.*) E» ist S6b«er in entacbeiden, was von der starken Erweiterung nocb 
dem Dannbein und was dem Sduunbein angebfirt Der lange nach MnU-n gcricbteto Portsabt entspricht «obl den 
Sitzbein. Es ist hier demnach eine ungewülinliche VerhindttHg den Baimbeim mit dem Scbambein, Welches mit 
seinem uutoren lt«ude eine .sehr lauge J^ynipRsis bihh te. 

Ein whr merinrttrdiRes lütochcnfragment bilde ich utif Taf. 50. Fig. 10. ab. DaaMlIie besteht aus zahl- 
reichen uun>gi,'Unä-s$t)g vjei'eckigeu StQckcbea, die etwa in 5 iJingsreihen angeordnet sind. .ledis i^tückchen hat 
seine eigenen zugerundeten Ränder und trügt ein, zwei oder auch drei Nülu|M)reu. Ich glaube darin einen Thcil 
des Vlaceralbogen-ApArates sn erkenne». 



Obswar diese Familie bisher nicht mit Sidieriielt in Böbraen naefagewieaen wurde, so tiln Ich doeb gezwungen, 
dieselbe hier zu behandi'Iti. ila si.' Uei diM- Vc-r^'IiMi hini^' iiir. uiiH-i rii I'nndeu in 1% ti H'-lit kiinnnt. 

Es könnte mir mit termoiiiCliciiem Uetlit der Vorwurf Kcinaiht werden, waru«» n Ii nicht den grossen Saurier 
von Braunau (CheliiioMauras) ohne weiter» der Gattung Arcliaegosaurus, welcher er bei obetfflichlichcni Ileseheu 
besonder« in Bemg «nf die Bildung dea itauchpanzers »o nahe »teht, eingereiht hatte. Dam uost ich bemerken: 
Der jirchae^sannis Decheni ist wegen dem ungünstigen Erhultung<)zuatande, bei dem nur Bruefafliehen derKnoebe» 
vorliegen, in IV/.iehnng auf «ein Skelel uii Iii m> ^^^l Uini I i k nint. wie der Chelidojyiurns, um die Vergleichnng in 
IJeziebung auf den Uau der Wirbel und des Beckens zu ermöglichen. Von Arth, latircwtrts ist blos der Kopf 
bekannt, der wegen abwelebeiuler Stellung der Ko^knocbco wahnehefailich aus der Gattung Anhnegosnnms «ird 
MMgeschieden werden mflssen, 

AU ich bestreltt war, mir neues Verfdeichsmatorial zu besduJIbn, erhielt ich von R. Stürc tat Bonn Skeletr 
fragmcntc von Ai-cliaegosaurus (wahrscheinlich aus einer alten Samndutigl, bei tienen die Knochensubstanz uaij/ 
porös und spröde war, so dass sie sich ohne grosse Mttbc auü dem Gestein iK-seiiigen li<-s. Nim lag das reine 
Negativ der dieauiigni SkelettheOe vur. Diesen Uraatand benutzt«' ich zur Anlcitigung von Abgüssen, wekhe erst 
die richtige äu5.sf>n> F»rtii di r ein/einen Knochen lioteii. Aehnliches LinUTSUchungsmaiorial wurde mir aUich wa 
l»r. Neumever in lil>eralster Weise zur l'utersurhung anvertraut, SO dass leb nun neue jüdiaUspunkte für die 
Erkenn- iii^. de<; Wirlielliaiifs erhii-U. wie man sie nie an den ohne alle Deielchnnng nur mcb BmchlUclien 
gezeichneten Figuren H. v. Movers zu erlangen im Stande war. 

•j 'Um Jtetnchia or tb« Ctemiaa period. p. U. PI. lU. Fig. U-U. 



ramlUe Arehaegosauridae. 

Dum veigleiche TaL 58. Fig. IS. und 14. TiNrtligur 117., 11$., 1XI.-1S3. 




u 



Vor allem stellte es sich heraus, daM die Wirbel des Thorax abweichend sind tod den Wirbeln des Schwanzes. 
Die Thoraxvlriiel beatdini «m 4 Stucken (TtL 58. Fli;. 1&), den obeiea Bogen (d^ den awei eeitlidMn 
Plenrooentnnn (pL) ivd dem vntem Grondiitaeke Hjpoeentnni («.1. 

V 





Fig. 117. Fig. 118. 

SokCM dM rtehitemen WIrbelbMC». 

Rg. 117. »00 »orne. Viif. II**, ton der Seit«. 

i, I. Cmln» propR, (PlMnocartnin Gandijrjk 
1. hm mtrm. (fljrpMainMi Gnriiy.) 





Fi». IIS. Fig. 120. 

Flg. IM. Ton der Ft«. IM. thcilwciM ' 

Tome, 

/. Vonim WiibtlUrpaneMlN. 
S. BiaMn' 



Fif. m. Flg. m. 

Vl^lll. Hy[ioi'«ntrum. Mg. Iii. Pkarocpnlniiii 
Aa Wdnaxnrns i»n« Fig. MH). 



Die AmeOinng dieser Elemente ist derart, dass dem oberen Bogen sieh des Hypocentnim ven uaten aidegt, 
iriUuend das Fleuroceitrure den Baum nrisdien ilcn ffv|)»i iMitt< ii uml >l<'ri imti^ren Enden der Bsgen des fidgen- 

dpii Wirlu'l» «.'iiuiiinnit. (I'i;;. li^i.) 

(Dir villi (lailtin i liv|iiitlii'tisrh fjpftebene BeMaiiratiiiu eioes 
Wiriwis von £uchiroaauni8 dürfte daher mit Vonidit au&unehmen 
sein, da die Eiakeflung des Ftenroeentrams xwisdien den oberen 
Bogen und das Hypni-ontnim iinwahr«-li(>inlich ist.) 

IJoi <1)>1° Ansiclit von oIk'ii (in .Vliwi'M'nln'il der hIm'ii'u Hopm) 
sehen »ir auf Textfigur 12.'1, wie die doppelten Pleurocentra und die 
einbcfaen Hypooentra altemirend hintereinander liegen und wie tv± 
die Kippen an die Henroeentra anBcUfeasen. 

fi.isH niaii an jugendlichen Exeniiiluieti f:i<t ir.ir ki'iiic Spuren, 
bei iiHeren nur unvollkomineDC Iteste iler WirlK'losMiication wahr- 
nimmt, dtirf nicht zu <ler Annahme verleiten. da.«s die Chorda in 
Form eines gleich breiten Cylinders persisürt hätte, somit die Wirbel- 
sBnle .nataehord* gewesen wäre, wie wfa* sie bei Petromyson, Sturio 
iiiiil ili-n I.iinlitischpii autreffcn. Nicht altes, was an dem 
erliuJlenen Wirbel fehlt, braucht v<m der Choniauiassi' er!i<'Ht( 
zu sein, sondeni manche Tlieile des Wirbels, die l'ln^ vnn 
Consiatens waren, sind bei der Fossil isation verschwunden. 

Man Iccnnt Ja nun Wirbelelsaeniei, weiche die Chorda gewiss 
Ki'L-iiirnt.ii viTcnvi Italien und entweder süien UBphleoelen oder einet 

rachitomi'ii Wirlielbau angebahnt haben. 

Pie oberen Bogen OR>iti('irteti /.iier^it und am gnindiichsten, 
dann folgten die Ilt|tpooentn, wekhe aber auf halbem Wege stehen 
blieben «nd anr dl« nntere mifte «hier normalen amphieoelen 'Wlriiel- 
Sclieibe biM'-toi. 

/ultt/.t o.s.NiHciiten die l'leiirocentra, die an jüngeren Exem- 
plaren entweder gar nicht erhalten, oder nur schwach angedeutet 
sind, während sie an erwachsenen (Hg. dentUeb essüictit sind 
und gleichsam die niei SeHeaTiertel efaier unoüeadeten WiibdsAcibe 
danstellen. 




Obs* otare Bofcn. Aiwieht von Obtn. 
e, Hypoccntmu («iall^). 
tf. Di« FIsuMMtn (paiifA. 

ct. RippMi. 

Nkclt di»!!! Mi'laUauiuliBS? in ein gereinigten NV(jali» 
•IM der palaMntolog. (ioiversiuuiaminluog in Wien. 



1.'*!* i^iii liainein)»nl4 ilu moode 
K. a*tj )«83 p. 271. Fig. »Ol 



15 



An den Scfawsnzvirheln Taf. ÖK. Flg. 14. whm wir dfe Hyppoeeatr^ tdir gnn iiad gnt osgifictrt, 

vrälii'iMiiI der die Plouni(i'n1r:i iiiiifassi'Mtlt' Al-isilmltt ('vv>i1 <'r knorplii: Mai i eiRgMIokm OndMiflIt Ud dift Mdn 
I'leurocent» U^»u rechts und links, den Stutzpunkt für die lUppeu bildend. 

Stollen nir uns vor, daai der Ttennoentnil-AIncInHtt tmü^ qAter grtodlielier OMifidrte und beide ScgnwMte 
zu TollkoininenF'n Wirltelschciben wurden, nf' 1i;ihr>n wir vor nna den emboliiiinefen WirIwIlNHl, vle «Ür ilm bei 
Diplovertcbron ({mj^-. U. l'ig. HD.) kennen gelernt Imhen. 

Der Streit, ob das Hypocentnini oder die Plearoeenti» die Omndlege lu ebiem WirbeOcBiper pben, mam 
meiner Anticht nuh folgeiuienMuen geUSet «erden: 

Ans ebtem nehHoinea Wirbel wurde nie ein normaler Wirbel mit einem WirbeUrßrper. sondern ein embO' 
lemorcr Wirhr-l mit zwei liintpri'ituinilei stehenden, zu einem WirN'lsrpncnt iiiohnriL'rn Srlu^iliiTi. 

Es wäre <ienuuu.'li der i mkilyiue i(au «Is VorlK-reituns zum fiuktloiinicu i^ulzulJl^^^■ü und i'.s k;uiu daher 
nidit iibi'i'i'ius>:li4>[i. wenn beide Formen nn der Wirbelsäule eines und desselben Indiviiluunis angetroffen werden. 

Die liehaupttmg Cope's (L c p. 30), dus» in Lebecb »usaer den Archaegoaauni*-Re8leo oocb »okbe einer 
anderen grOaaereD, zu den Raehitomen gehörigen Art Torkommen, ist kanm onztmehiDen «id die betreüntdeM Süteke 
werden nur ganz alt> n Aniia. ^n'^aun n un^diiiren, bei denen die YerkoSdieruflg «eltor Toigeachiittan ist, als bei 
den öfters vorkommeuüeu lixt uii-ihuen. 

Diese lufflasdgebliriien IteinerkuMKi'ii drn it> n ui iil hinreichen, die Palaeontologctt in Deutschland m einer 
nenea Bearfaeibug dea dort vorhandenen Materials von Archaegosaums au&umnntenL 

IHeee Studien war Ich gettwunsen zu machen, um die in Behaen vtakmumOM verwandten Formen «r- 
Btehen zu lernen, wiO aber weiter den beruftnen Faehgeaoaaen, bd denen AndmegoBann» zn Hanae iat, nicht 
vorgreifen. 

Von den in Uölnnen ^'efuudenen Re^iteu erinnert eiB in Xyran gefundenes BruchstUck der Wirbelllnls lebr 
an den eben bei Archaegosaunts i>e8chriebeaen Itou» ireaahalb ich hier darüber bandeln will. Ich wife es aber 
iddit, denaelbeB der Gattnag Arebaegoeauraa efaiznMilien, aondent benenne en mit Rttckaicht danul, dnsa nur ein 
Broebstttck Toriiegt, mit dem Namen Siwragunte«. 



Der Fragmente, die ii h unter diesem Xmnen Iiier anführe, «edailite ich auf \i. ä^. unter dem pronsorischen 
Mniiuseripinamen Culochelis lacertinn, der aus luehr alü einer Rücksicht gegenwärtig sich als verwerflieh erwieK. 
Uan möchte einen aolchen Beat am liebsten gar nicht beoeunw, denn ser»treuto Hiaterextremitälea und kleine 
Partiell der WirbebKnle reieben fceineafidla hin, die Fhrailie and die Gattung zn eruiren, zn wekber der Reat 

gehiirt. Dil' ?iifi' Erhaltung und drr sonderban- liiu der Wirlwl mitliigt uns «bi-r in Ihre Kotm'litimg näher ein- 
zugeben und «.k*shalb ist die Üezeiclmung des Objektes notJiwendig, um dessen Besprechuni< in anderen Werken 
ZU «rmöglicheu. 

Die Eitremit&teuknocheu, die wirr übereinander liegen, sind von schlankem Baue und deuten anf eine 
Sidfldne bin, di« etwa 40— fiO em. taag war. Di« Tarsal- und Carpalkneebw abid gut oesiBeirt WahndMinUeb 

sind darunter KlciiU'iitc snwolil iler voiilcicn ilrr ]iirifiTi>n E\trPiTiitF,t<ii, \<t i?;rp nährn* EntzilTerung 

ttcbwierig. Die Eudgliedi.'!' der l'liülaiigcj* »iiid gijluiijcii und deuten diiraui liiii. iLis» sii- gekrümmte Krallen 
getragen haben. 

Viel wichtiger ist der Uau der Wirbelti&ul«, von welcher 2 Fragment« vorliegen. Das «ine liegt oberhalb 
dea Femur und beatebt ans 4 Wirbeln, die wahrscbeinlidi der Lendengegend angdiörten, das andere weiat 9 Scikwani- 

wii-bel auf. Die Dar5t* Ilu:t- iiitf Taf. .">i. reicht bkis liin. um den riesammteindruck zu biethen und zum VentladaiM 
des Baues waren stark vtii^rtKiserte l-'ipuii'n mithig. wfklif ich auf Taf. iiO. Kig. !.">. unfl U". '-»ebe. 

Die oberen Wirbelbogen und die Rippen sind gut osMÜciit, au.s comjiai ti'm ginn. < i; ni Ivuocheu bestehend, 
wihrend die dea Wtrbelkorpem angehörenden Theile d«a Eindruck von halbossificirter, durcli Oruck deprimiiter 
Maase macben. 

Ohne die vorangegaBSi ii' ii Stmli. n au Aivhaegüsaurus hiitt-- i -li uiii Ii Iii' i kuuii! zurecht gefunden, nun 
iat ee aber nicht schwer, in dem unter dem ulH'ren Bugeu liegenden dreieckigen ?<tiicke (^J) das Il>'poceutnim, in 
dem Mdtlieh swiadien den oberen Begau liegenden Stflckcn daa Plenroeeutrnm wieder zn Imden. 



8|»nraeiBites Ucertiiiiw, Fr, 
Vk£ eo. ng. L Tal 00. Flg. IS. V. 16. 




16 



Der obere Bogen trftgt einen kräftigen, nach oben verbreiterten Domfortsatz, der an den Seite* duTcil 
dun Torspringenden Wolat gettirkt Itt, welcher sieh znr Besis des Torderan Gehokfortattni («) hinzieht 

DaR Hypocontrnm f iit yon porAa4<r ConBistenz, dreieckig nnd aeUient rieh an den oberen Bogen 
dinct an. 

Da» Picuroceutrum ist lünglivh uurtgclmüsaig viercciüg von ähnlicher Consistenz, wie das Hypo* 
oentmm und eracheint aof Fig. 1& na S Theilen e und «, mm denea idt nidit wibtneluieB kanntAi ob sie dordi 
firuch oder durdt Contoor von einander gelraimt sind. 

Die Rippen liefen unterhalb der WirluO.säuIe, ohne das» man ent-si-heiden kann, ob sie sich an dan 
llypo- (»licr I'l('un)Coiitniiii ungfi^chlnsscii halHMi. Auch lilich icli in Unt'i'xvis.slioit üIht ilir HiMlfulunt; von nach 
unten gerichteten Fortsätzen, welche ich auf Taf. 52. Fig. 1. mit cA' und auf Taf. 5Ü. Fig. Iti. mit t bezeichnet 
habe. Dieselbea leheiaen unteren DoniftnMtna zn entsprechen, denn ata sind viel breiter als die Rippen and 
Hchliessen sich der nnterm FlSdte des Hypooentnim an. 




Familie Chauliodonlia, Midi 

Stegocepliali frrossor DiniPiisiniifn, iltr Schädel Hrcirrkip;, hinten stark erweitert, I.yra aus zwei 
&st geraden Längslurchen (^tüüws), welche sich nach hinten als Firstea (ridges) fortsetzen. Zihne 
angleich, gehSnft, mit halb labyrinthiseheTn Btn, zweischneidig. 'WlrbelkOrper sdieibenfünnig. 

Die vorstt'honde Itiagnnso stellt«- n h iiinl uarh der neueren Arbeit vku I». Kuilileton unil 

T. Atthef*) ntsammen und beschränke die Familie Chuulia<lnntia auf die Gattung Loxoinnui. da irh eK für zweck- 
missig find, die Dbrigen Gattungen in eine neue weiter unten diaraktensiite FamiUe Melo- 
tanridne einzureiben. 

Die Art und WeisQ der Sehmel/f.i!t -ti ww den /ühnen (Textfigur Nrn. 124.) bilden einen 
Uebergang zwischen den einfach unr^lmik.ssigen Faltungen der Melosauridae zu den wahren 
Labyrinthodonten (Engtjpta Hiall), 

.^ -^1^} Gattung Loxomma bohemioom, Fr. 

FIsr 124, zlhnllru- Tat 66. Fi«. ^-9. 

'^^S, Au« der Gaskolli« ron N/fan. 

v«ar. lemd. 

Von dieser Art i.st bisher blos ein Fragment des Unterkiefers iH'kannt, von dem die eine 
Platte im Ifcsit/c (Ii's Hl Tin ( nji tau Ikiyer in Pilsen, dii- andere im v'cidogischen Kabinet der deutw hen L'uivers- 
iUt in Prag sich beJiudet. Das letztere Stdck wurde mir von Prof. Laube, das erstero vom Uesitzer freundlichst 
swr Untenudnuig anvertrmt 

Das TorUegende Stück ist etwa die vordere Hillfle des Dentale uii'I ^^■w^\ etwa !.'> /iilni'' vdn uii^dcicher 
Grösse. Der vorder^ti^ Zahn ist kh-in, halb sd lang als der frdgeiide, (Fig. 3. u. /.eiut eine liilbs< lie Uiegung auf 
.Vrt der Ilaitischgattung Lonina, der zweite ist kriifliiier als alle folgenden unil stellt einen Fang/ahn dar. Die fol- 
genden ZiUine sind im allgemeinen von ziemlich gleicher Gestalt, zeigen aber in ikizichung auf LInge nnd Stbite 
kleine Abweichnngen. ANe haben scharfe Rtader, so dass ihr Dnrehsehnitt bi der Axe des Kiefers eine scbarf- 
nndige Elipse darstellt (Fiir. 0. i. I!ei einem diT gröbsten zeigen -^ich die Ränder bei 4.'ini;il. VeiL'n'isserung fein 
gezihnelt (Fig. ').). l'ie Spil/e ist massiv, glatt, an <ler untenMi Iliilfte iV< /.aliiies gewahrt man l.rm^'sfnrcheu in 
ungleicher Entfernung von einander. Die zwischen den I un 1 i '!! sieh erhebi mien Falten sind an ilinm l eliergango 
in den glatten Theii des Zahnes mit 5—6 Lüngsstreifen versehen. £iue Anfertigung des Querschliffes konnte ich ' 
bei dem Unatande, daaa vir es mit einem Unienm zu tbnn haben, wekfaes fremdes Eigenthum ist, nicht wagen. 
Die Einrcibong in die Gattung Loiomma rechtibrtigien dto scharfen Zahnriader. 



t On tlM ■knll aad wm»« otlicr buM* «f Loaoua AUnaanL Aanala aad Hag. af MaL Htat Jair m4. 



i_-yu,^uu Ly Google 



17 



Familie Melomridae. 



Stegocepliali mitteigmaer Dimensionen. Zähne cylindrisch nngleich; ein&ch oder nnngdmluig 

gefaltet. Oberflache der Schndflknoclieo grubig. Die obei-en Hintcrliauptsbeine zuweilen mit stnrk ent- 
wickelten SebneiüiöckerD. ^VirbelsAule ziemlich gut verknöchert Wirbelbau »chitoiu, am Schwänze za- 
«eilen entboloner. (Vergl. Seite 3, U.) 

In dfwer FamHIe wroinfgr- kh roriSutig ullc Arten, wclch«> tlio Grösse von lialb erwachsenen Cnocodilen 
besitzen umi ■tiitcli Z.iIiiiIuIiIuijl: u-M Srliiulriiut m mit cinandiT zirmlirli üli('ii :iis:iiampii. Ihrer gaazeu F.rsoliciuiinK 
nach macbeu sie deu Eindruck eines Ari-liaet^usaurue und ich kalto uicbt bezöges t, dieae i'aniüie Arcliaegosaurida« 
m benennen, wenn die Diagnoae dos AreluwüoaanrnB, wehdw biafaer Qeltnng haA, mich nicht dania gebindert Mttei. 
leb glaube aber, dass die Kennzeichen, die man für Arehaegnsuurus unfühii: .Die Wirbelsäule notochordal, 
die Hintorhaupts- Ooudili nicht verknöchert"' dem jctzineu Staudpunktc der WisReuschaft nioht mehr 
i ntspikM tu n iiinl die Diagnose für dies« (iattung von im m m im' liii 'ksicht auf die neueren Funde verwandter 
Gattungen wird geändert werden ntttsseo. (NAberee weiter unten,) Wo mir äkeietreate vorlagen, m denen der Kopf 
Ahlt^ dt TOT Ar Boieh die ffildnng dea Beckena nuaagefeend, au weiehen dte atsrke Erweitemng der Saenlrippen 
Enebeinung ist. 





F||. m. fUrnrnnt ilawia vm Miger. (Tmi^.Bbb1 I. Selu> m.) 
An« dm Kalhm«rg«l 4tr PmalbnMifoa v«a Orenburg. 
di r ZiHchnuog von Mayer io ' , nslUrl. Orrtus« 
iV y.»t»,h»oki<>f(»r. fa, StJi«lt*lWii, 

m. Oberkirf«. W lint. A.u'-r,1i5h 

/. Stirnbvin. Pf/. iiiiiL Jjurabein. 

Sp. Kpiotknin. QJ. Quadratojugale, 

.V. NMenbein. ST. nuth«iUi«ia. 

OA Oh. HMiiliMVM«!« «. 



Flg. 126. OttMplMinn Roemerl >i3D Marrr. 
Bcliwaiicu .Schiefer i!»« K;u!ihi ir<';i lf«n hei Löwenbtrg in 
i Vergl. obeD I. ji >..:. <;i. wo der DnMkftUlr 

Sibirien als FondJaiiii m i rn.ii-i i<. i>l.) 

In ujitiiii. i.rii»'..' roDtaarirt aacb der /"ir.hi.mu^ voalLv.]fa|ar. 

ir.r /.WIM liiMikiefer. Pa- t^' liriifvli.-m. 

n. < Mi.-rldcü'r. iV l'.'i". '■■.inibciii. 

/. S»imb«ÜL .St», «»(,, llirj-.iiliauittBheia. 

J. /.wiBchenna^f ruiiri lipiiL .S7. S. l:hii.'lipin. 
h, LKiinale. Thrinenbeio. ^2*. raukenbein. 
4^ EfMUmn. 



18 



Als TypuR für die Schüdclfon» ^It für A\cm Familie der Meluganrn» (Textfisar Vn>. 126.), bei dem « 
bezeichnend ist, doss der UiuUsraugCDhähleD-Kaochefl (PO.) nicht deo gunno aunerm Smd ikr AngenMUe be- 
grenzt, wio biskcr bd den Ste^icepbftlen der Fall wir, HUideni du» dn TheO de« Ansiennndw ^vm Jacfabeja 
gebildet «iid. 

Nahe mwaadt tat Oatpophorus (Textli^ir Nro. welcher dnnh einen swtediai dl» NaMnbeine 

und Sünihciuc der Uingr- riixli piri;.'( si lialti trii Knin ln'n. <\:\> '/wi^i liri?tiasci)-Siinil«>iii, be/eichnet ist (J). I)ie8t> 
b«i dcB Stegocephalen gauz uugewöhnliclie Erscheinung halte loli für inue iudividuelle, zufällige, und wird die 
AiiHBiyiiin^ Weiterer Exemplare niöthig nbi, am dieses Merkmal ah ocmitant n erweisen. 

Der ZytJOFuurus (siehe Band I. pas. '>4) TextJigur Nro. 127. ist »u 
manjielhaft erhalten, daM ich hei der versuchten liestaurirung i;ar nicht wo^en 
konnte, die einzelnen Knochen zu hezcichnen. Ji'donfalls i^'. iüim' (jiiitini^ üii tii 
so genau gekannt, daas man iaolirt gefundene SchiUlelbi-uchstücke mit Vortheil 
damU vergMehen oder aogar identifidrea liMUi. 

\'ot; den anierikiinische» Arten werden wohl manche Kmholomeri un<i 
Kachitomi liierhcrgdimcn. Iiis Archaegusaurus geuauer durchstadirt sein 
wird, umfj! wohl ktin HindemlM Torbiuidea aein, dtnadbeo auch dieser FunDie 
einzureihen. 

Ton den duhduisdieii tteUe icb hierher «wttnflg: ChdjdMMwiia, 
Sphenomunw, CadileeaauniB und Kyiaaia. 

Gattung Chelydosaurus. 

Kin krüftiRer i^aiirier von el w« 1 w. Lauge »rtni Habitus de» Arvhaego- 
aanrni, aW-r luit besser verknucheiier Wirl>el<iäule mit nienniflinnigtin Bnraito' 
mngein der Beckenrippen und gnl entwickelt««! Tarsus. 

Am dem Zeehitoin (?! ddr I'eraifctinp Ciielydosaarus Vranü, Fr. 

tun tu Bauland. (8ibniiicsber.derk.lie)na.0iMll. dw Wtotettk.lLtfti-it, ■>-. April 1877.— ,Vcnilr*raWfcTI.4.tl. 

Rasb dar ZaiduNng ton BidMrald In ChelyditriMtnn ab SelirriMvMer <a dm Vartm«: .ri-lM>r <li<- WirMtlnnteiiaa in der TwimH 

V. natHlt flrtiM« lHltiailrt (Dir ftririril (»»hmen«-. .tj(>in'-!-<i'ritt!r '\i^t V \> < !l H— Wi-^iincph-j'-^n, M_ M»; tsTT.i 




T»f. 64., 65., 56. und 57. 6a. f'.gur 12. - Textüßur Nro. 28-34. 

Aul das \ orkoumieu (.nosser Saurier in den au Pulaeimiscus \ ratiKiavensis n irhen Kalksteinen der Perm- 
furmatiun in der CiegMid TOD Kniunau, wurde ich dun'h eine Stoinplatte nulneifaam tjemaeht, anf wdeher «in 
Negntivitbdniick einer groMon Kidecbse ohne Kspl wahnunehmon wnr. 



Dureb diesen Fmid anceeifert, bmufltt» leb idljäbrlfeb dte Fundorte bei K..|.| isdorf und Odberf und 

biiu'htr liri /ii'uiliili r''l.!lirs ntn-r aus laiiror Tli'ucli^tinkiMi l'i'sSehende.s Material /.Ui^junmen. Ich üheraeu^te 
mich dalwji, dass das Stück von I>r. N raiiy »«hrsclieinlicli v«ii Oelber« herstammt, da es licsser erhalten ist als 
die Ruppetadorfer Exemplare und in der BeschalTenheit des (lesteins mit den Funden von Oelberg üi)ereinsthnnt. 

IHe Gmndlage zn nachfolgender 8«hildenug des Chelfdoflaurus boten H £seniplare von Oelberg und 
Ruppendorf bd Braunau, Ober dmni Fkvrenienz vnd BiRenfbttinlirbkeiten ich hier einiges Twinsschickp« will. 

1. Original (Nro. 34(i, Taf. 54). 0cr Nepativabdnick iles Hauchpanzer.« . des Schwanzes und der Unheil 

Bintarextreniitit wurde von meinem dtmaUgen AssiBtenteu Herrn Ottomar >'ovAk in der Sammlung des Dr. Viaaf 
in Png entdeckt und von Besitier unseiem Miuenn geachenkt INeser Vmä gab Terttdaasuag zu memen wieder- 
holten Besuchen der Braunauer Gen'«'"!' welche die Entdwkunp * i »utzni Iteihe von Stegocephalen zur Folge 
hatten. Das Excmplai' ist dorn Au.sselien des Gesteins nach wahrscheinlich von Oelberg, Uber welchen Fundort 
ich im nächsten Hefte näheres mfUttUMOoi fledadie. Die Abbildung wurde aacb einem ootorirteo Gypaaligniae in 
den NegatiTabdnick verfertigt, 

i. Die Positivplatte 2u dem vorangehenden Exemplare wurde van Piof. Laube bei der Ucbcrsiedclung 
der geol. Sammlung der deutacfaeo Univettttdt in einer VomilnhinMier geAiadeo, wo dieadbe aeit Ftat Renas 
Zeitm gestanden wai'. 



Digrtized by Google 




F(f. 128. Cli«lydouBri$ Vraail Kr. pl. Nach hioti-n (ci-richti-tr Reiben der lUuch- 

KcaUariit in uiarl. GruMi* uacL driu Hau|itrxrmpUu- ^Tu. Sl.) und einem tcbfin paDzer'!>chuppen. 

erhaltenen Tlioras «u« di^ S«mnituiig dr« Jux. Ulen von Schroll in Braunau. «r. Sacralrippe. 

Oer Si'hwwutbiril i(t iii !y;ltrDlage dargettellt pttv. Becken. 



Digitized by Google 



3. Ein Schädel mit def(»ct*iin Hiiiti'i!i.iiiiit<- iTaf. Tifr 1. Nm di s Ork', ^i'.i n!<! NcKativabdni' k von 
Ruppersdorf. Dnr erste Stein, den ich Imi iiienitiu iTsteii ilesuihu d^'r Aoitv^va Kalk«ti>n ttii Jahre 1877 um- 
gwwendet ha)>e, tni): diesen Abdruck! Die /eiclinung wurde nach dem (iy|isatt<!UMie aoftefertiid- 

4 Der flintertheil eines ScUdete VOD Oelberg mit zwei ÜDlerkiefera (Taf. d«. ¥ig. l. Sto. des Ürig. 
in beiden Flatten TorliaiHiea, Oaaanmwlt ran Hann Bfilmi, Biftulinmennilter in Oelbeig. 

5. Kin fast K'an^^er Schädel von der uatereB Fltelie tM «eNiieo oetwt den Ifohlbmtpbttten von Oetlmfi 

(Taf. Fig. 1. Nro. de» Ori«.'. .tfiO.) 

ti. Kin ainsser TIku ;\ mit Wirbeln, Rippen md Btttdqpamer Too R«p]Mndor£ LlngB 46cn. Ea wnrde 
blM ein Theil dnTon auf TaL 5«. Fig. 2. abgebildet. 

7. EJn Meiner Thorax von 8S t'Ui. Länse, mit Itnuchpaiuer tob Ruppendorf wnrde aar SiehersteUnnfr der 
Zahl von Schu]iiii-'Ufi!h'n Inmützt. 

K. WirlH'l, Hippen und l^chlüssclbeine nebst einem Tlieile ilej« Dauclipanzers vnn RupiierMiitrf. (Taf. ."Vö. 
Fig. 2. Nro. des Orif?. :V18.) 

9. Ein debeter Sebldel von Oelberg, an dem die Form den Unterkiefen und Spuren der Hinterhaupt*- 
«mdilf (Taf. n6. Fig. 3.) siebensestellt wurde. (Taf. S6. Flit. 4. Nro. des Ori0. 860.) 

in Kit) deft^cter SdiUei von Jtunnndorf mit gut erhalteoen Zihnen de» Oberidefbra (Textügur Kro. ISS. 
Nro. des ürig. .'!öl.) 

11. Kin Tlieil des TliornK in Seitenla^t- ron (;k>lberi:. \m der Ke«l«;ns4'lien Saramluag der deutaelMl 
UniveiBitit in Prag. Eine Partie der sehr venirttdclea Wirbel auf Tal. Ilg. 12. geseicbnot, 

12. Vordere Hftllle den Bauehpanxen nebst der mittler«« Keblbmfltplntt« wn Oelberg- (TUl 96. Fig. 2. 
NrOh den ()ri|;. :m.] 

VA. Glesses Thurax-Fni4$meut von 27 i ni. I.iin»!c, s^elir verdrückt und undeutlich von OeJberg. 

14. Hinterer Theil des Bauehpauzers eines kleinen Kxflmplara von Ruppendorf (Nro. des Orig. US,) gab 
CWegenhcit zur Zoichnunp der Schuppen. (Textfinur Nro. '.V>'J.^ 

1."). Kill fa.st jianz«^ Kxeinplur iilmi> Knpf von Oelberj;. I".i;j:eiit1ium des H«»rm Jtw. Edlen von Schndl jun. 
I)as.selbe wurde zur /usammenstelluu!; der rest^iui i:l< ;i Ti \:ti>fur (Nro. ln-nfiUt. Iii«- 1 r iLriiMHi.- iN l. '^tt.'ti' 

ich mit Cemeut «uif eiue ScbivfttrplaUe und fugte dem lüieiuphir den fehlenden Kupf im üyptohguüs uach dem 
ebei^ta yon Oeiberf «tamraendBB auf Tat 5tt. Fi«. 1. abgefaildebm Bxegqilare bei, ao dass jefact ihs gania Bild 
dM Clielydosjiuni!i in kostltareui 1 lahmen den Salon des Hemi von Schroll s<-hiiiii<'kt. 

ir». Die Nesativplatte desselben Exemplai-s (15) wurde mir vom llcrm Kupellmeistcr Uometh j^fiUligst zur 
I iit< inuchunv »geliehen und liufert» die awei s^r wichtigen AbtriMungen der Bedeengegend und dea Sehmnaea auf. 
Texthgur Nro. 133. und 134. 

Die Kfirperform stimiote nn Aügemeinen mit der einen halhennu!lim>nen GnKodiin, bei dem aber der 
SfJulili l im Verliültniss xuni 'lliorax etwa« urosR ei-Rchcint. Di r '^i li»;tn/ i^' üii .•• ml Millständig orha]t«n, wird abi-r etwas 
länger als der übrige Körper gewesen sein, wie mau natii tlf i erliitlt» n«-ü viuiiereu Hälfte desselben schliessen kann. 

Das Skeiet vrar «ehr gut ossiticirt und im .Xlter die WirbelköriHT ziendicb volUtändig eDtwickelt. (Siehe 
weiter nuten.) Die KnoebemDasse ist auf den von Oelberg bei Braunau lierrflhrenden Exemplaren in eine pech- 
sehwan» güünende, initwhilg brerhewi« Msmo verwandelt, dem cbendsebe Znsanunenaetxnnfr wbr an diejenige 
ties Spudiunis erinnert. Ii.*' Ui Milt iti' dw vim Herrn Fr. Mailk im Laboratoriuni der böhm. d ' Imi-i Iu'ü II. i I^m IüiIc 
durchgeführten Analyse, livssen das Verhältnis-s zu frischen und gebrAnuUi« Kiiovheu f«Jgi»udennju<scn erscheinen. 
(Veivl. Veainlr XIII. pag. 263..) 



Knochen: 





1 


frlaclie 




gafennala <8|Mi4iiuDi 

S.MUnelhier 


versteinerte 


1 


Mensch 


Himl 





Ch«liiluuar«i« 
iFemor) 




1 2«1 


87*0 




SOrO ! 


Wlb 
47-4B0 






.VI 


3.1 


3-1 j 


2-7 






IV 




(>■.') 


CW52ft 










7-8 


4-(;iW 


1 iiand- und Alumüiiumoxyd . . 




- 




8-& 1 


2-848 



^ Kj . d by Google 



21 



Diese UeluTeinstimmung iler KmulieDmasRe mit Spodiiiiii iluift'' il uluiili iTklärliar sein, dass im unmittel- 
baren Uangeudeu der KalksteiiiiMgci- von Oelberg gross« rorpbynuam'U liogon, welche durch ihre hohe Tunperatur 
nr ZeH dM AvAradie« die Knochen in Sfiodiiim ntmaMtiea. 

An den FAcinpIami von Ruppersdorf ist die bodmunaNSc in cinr sehr liartf MnR«!<' vpnrandelt. die in 
Filhe und Cuuüisteuz dem uussercn Anschein nach, sehr wenig von dem umgebenden Gestein abzuweichen scheint. 
DiMelbe ist mit der Matrix des (iesteins so fest rerbnnden, dam an ein HeraaspriipariMn der eiaielnen Knoehw 
fK nicht zu denken ist Was lieim ersten Spalten dos Gesteins cntblösst wird, damit mnss man sich begnügen. 

Die üeboreinstimmuug der Farbe der Knochen und des Gesteins erschwert ungemein das Studium nnd die 
Exemplare von Rupperdnrf wurden l allt nach t-^dorirten <iyijsi npicu ßczeiclinot 

Die 6r6»8e iSMt sieh genni mr lUr den Schädel und.den Thorax beatiioinen. 0er Uogrte Schidel iat 
14 eoL hmg, hinten I? cm. hreit Der grtaate Thorax iat 48 cm. lang, hl der Mitte 15 CBL brait Obartim 4 ea. 
OIwrflehenkel 7"0cni. Das Pi hwnnzradiuient von tl Wiibnlu inif.?t 11 cm. 

Die Geaammtlängc für das grüsste Exemplar lääsl Nich auf 120 cm. abschätnn. 

Di« Hsnt Hcheint un gmaen Rfleken and den Bstreuitltflii ohne Schuppen geweaen m sein md nir die 
Haufliicho trug einen Bauchptn /im- iTaf. 'i4, ;"). Kifr. 2. Taf. .'>*>. Fip. 2.1, welcher mit demjenigen mancher 
anderer Stegocephalen : Urocordylus, I.imnerjK'tijn. Micndirachis etr. (nicht nur mit Archa(tfJ!()MiuruR) ziemlich übcr- 
einatinimt. 

Derselbe zählt vom hinteren Itaml der mittleren Kehlbrustplatte an etwa ti4 schiefe, nach vorne gegen die 
Ifltteffini» eonvergimide Schnppenreihen, von denen jede jedoradts ann 6 bia 8 lingHehen Sdioppen beateU. 

(Tcxtfi-jiir Nro, 1?!'.) T'ic (■in.'idnfii Schiippm sind sidir schlecht erhalten, da sie wohl bei dem Kriechen über 
Sand und Steine an iinri AuhM'nH.iclic stark iil)"<'i iclH u wurden. Ihr ürössenverliiUtnis» und elwa-s von der Form 




ItOmte Idl bloa aa fii>Mii kleineren nicht al);:el)iideten Exemplar von Ruppendorf 
^ _ amai so lang als breit. (.XexUigur Nr. 130.) Ihre 

Obeiillche tilgt enie erhabene' LXngaleiatei, die 
sich in der Mitte mit einer Querleiste kreuzt. 
Der Analo^'ie mit den Schuppen des Ilauchpau- 
zors nmlerer Gjitt^ingen nadi, ist die I>ago der 
Schuft so anfimf— iwi^ dsss die langen Binder 
der TOfdere und hintere, die adunalen Enden das 
innere und ilussei-e darstellen. Stellt man sich 
nun die Schuppe demi:emä.<i.s quer, no erscheint 
der vordoro Rand fast gerade, <Ier Hinterrand 
etwaa gewölbt Die innere achmale Spitie iat atota 
unter der vorangehenden Schuppe Terborfren, 
die äussere freie Spitze ist ver4'ii]ü;t al)(;i'rundet 
Die an fler mittleren Üauchlinie zusam- 
]DenatOSH>nden Si linppi'ureilieti zeigen an der 
mtaran FlAcho . eine form der lunenciader, 
w<elche an ebie mit OapilalHin and Ttoberenlum 
versehene Rippe emmurL (Tot 56. I i^'. iM 

Auaaer dieaen nadi hinten gerichteten 
Sdinppenreihen waren noch au jeder Seits der 

mittleren K<'li!hnist|)!;itti' etwa s inudi vonie L'f-rirlitrti' I'i'üirti. 
die dem hinti n n Scit* maude der Kenaunten Tlutte iiuraliel sich an- 
legten und siMiktvrlit ;iuf der enten nach l^ntan gerichteten Reibe 
atanden. ilaf. 5ü. Fig. i.) 

Die Sch&delform scheint je nach dem Alter verHchieden' 
gnweseti /.Ii s, in, <la liii' Si'liiuiuzi' liei Kiösseven Schädeln etwas iiiclir 
TOigeetreckt ist, als i>ei den jaugereu. Die Länge war bei jüngeren 
wahrscheinlich ^eidi der Breite, bei aitaran etwas feedontander (besä 
alten Aicbaagoeauraa Deeheni ist der Scbidel doppelt so lang als breit) 



Die Schuppen aind etwa 



Fl|. 130. CbMyiaaaiim* 
Vroll fr. 

Schuppen des Bauch- 
psnzen von einem klei- 
nen Kxerajilar *on R«p- 
pendotf. 




Digitized by Google 



i2 



Die Angeahöhlen itdMii am Aniaag der zweiten SchMelUlfte wid ihr Querdorchmester Ttt-hSlt nch 
SU ihrem Abfltande «i« 2 zu 8. Sie sind Terlcehrt oval und stehen parallel rar Llnpsachse des SchAdcIs. 

Das Foranu'ii püiii-tulr ist kliin, iindi'utlirli ; es stt'lit :iiu Anf.in^;r <it's i.-t/ti'ii Füiifti-ls <l»'r Schädol- 
Jiage. Die Lage der Nuseulöcher konnte an Icoinem der vorliegcaden £xeniplait> mit Sicherheit eruirt werden 
uid ish ^«b«, dMB dind)« bd dn StegMcplHleo IberlHuipt vid kleiMr «mn, ala tie nf 4m TeneUedaieo 
jUMidungeo nr DanteUnog kmunn. 

Kiioehea der Oberseite des Sehldels. 

Alle Kiocbeo des oberen So h l deM adwe riad aa flaw Amswifliche dicht adt Saaaeb und Ortbdm besetzt 

iinil knapp an einander ßefü^, dass ihre Nätlie M'Iir schwer «ahrran^nwil sind. Die an dem Schädel von 
lUipperedorf iTaf. 55. Fif;. 1.) antredoutfteii Cnntiiren der einzelnen Knochen sind hlos am (;ypsalii;ii&s«> in das 
vorlieppüdi' Nfftiitiv mit ^tnisscr Miiln' ■■liiir Anspi m Ii auf Iiii'hli;(;l<('it >.'ezi'irliiii't wdidcii. hit- Y'>nu und <irüssi' 
der eixuMlnea Schüdelkuocbcn konnte nur au Abdrücken der unteren glatten Fläche des Scbiideldachos sicbergestellt 
mden, vom die 2 Ennidaire vea Oelberg (Taf. 56. 1^ 1. und Tsf. 57. Flg. 1.) «ortrefliidie Gelenenbeit boten 
md die Restauration des Schädels (Fip. 131.) ermöRlichten. 

Die Zwischenkiefer (Tuf. 55. Fip. 1. im.i nahmen den Vnnlernind der stumpf abpestut/tcii S<luiiuizf ein 
und trußen etwa Ji walzenförmige Ziiline, welche von lauen nach Aussen an (iröwi* zunuhmen. ( rndeutlii-h an einem 
nicht abgebildeten Schädel Nn>. 351. wahrnehmbar.) Der innerste Zahn miast 4 nun. und ist i mm. breit, der 
iuinnte nisst fwt 6 mm. and ist 1) nmi. breft. Am Hinteiraade des Zwischeidciefers seifit der (Thf. 55^) abfce- 
bildete Schädel jederseits eine nindlidi'' r> nini. breite Vciiii'fmi;.', weli-he die J.n'^v der N'asi'iilöclier amlenti'i» dürftr. 

Der Oberkiefer (Taf, 5.% Fig. 1.) erreicht mit seim'ni hiiitricn Kndi' l;tst dii' Linie, weiche iiii< r filier 
die Torderen AngenhflUemlader gezogen wird. Er trigt etwa 25 ungleich iitom-r Zähne, von denen dii' niittlt ren 

am grüssten sind. Ihre Form und Structur konnte 
icb aar aa eiaem ftagmen M ien Sebldel von Rap- 
pendeif genauer untersudien. (Ti vtftt'. \ro. \:VJ.) 
Der grOeate. der in (ifadier Veiymsh^cruni: dar- 
gestellten Zähne int stämmig, doppelt so hoch als 
breit, mit der Spitze etwss nach hinten gebogen; 
die untere HUfte trigt deutlirbe Fnrcben in un- 
i.'Ie|i hcti Ahstiinden, was auf die Unn'uclni.'is'iii.'ki'it 
der für die Melosaurideu bezeichnenden l'altung 
hinweist. Die AnÜBrtiguttg eines Querschnittes war 
nicht zuliasig. 

Das obento Drittel ist dunkler g«Arbt und 
trigt sflihr feine, dicht vt>'ht'iiil<' V'.)<[ititi^>'iiili' 
Leistehen (B), welche stelienwi'ii<;e aiteniiren oder 
diehotomiren. 

Der kleine folgende Zahn ist jedenfalls erst 
im Wachsthum bepriffon, zeigt die Verzierunp der 
S]iit/,L' .-i'lu' ili'Utlicli und scheint etwa'; nieiir ti.ii.'h 
iuuen gestanden zu haben, was auf eine unregel- 
misdge Zwelreihigfceit der SSUme hindeuten wOrde. 
Der dritte der abgeliildeten Zfthne ist der Länge nach gespalten und zeigt, das» die Pulpahöhle die Hilfte 
des Querdurchmessers einnimmt, somit die Faltung der Zabnsuhstanz sich nicht bis in die Mitte erstreckte. 

Das Nasenhein (Taf. .'x.. 1 i^'. 1. Textfigur 131. iV.) ist ciopiHlt so kng als breit und /ciLit an •^«^■iDer 
glatten UnterUcbe den Ossificatiouspuukt ziemlich in der Mitte. Seine Länge im Verhiltaiss snr Breite scheint 
mit den Altsr zu genommen na baben. 

Ob ein selbptstilndiges Tli r.Hnenbein vorlianden war, konnte ich nicht mit Sivlirrdctf nachweisen, WCIU 
auch der vorderi-te Theil des von mir als Jn^ale bezeicliiieten Knochens demselben ent.siireciieu kennte. 

I)a.s Stirnbein (Taf. 5(). Fig. 1. Texttigur 131. F.) ist lang, vorne doppelt so breit al.« hinten und 4mal 
so lang als es in der Mitte breit ist Auf Tat 5öu Fig, 1. scheint es der Quere nach in eine vordere nad eme 




A a 



Flg. 132. ClMlySsaaarM Vraeü, Vt. 
A. Drä Züuie aui dem OtieTkie£er «iut ftaiwuMna Sehldels T«iBap|icn- 
9ml T«fr. SoiaL Hrn. de* Oris- SSI. 

n. Kjlt'Ti li'T ZjliiisntHtaiiJ;. Ii. Schmclzfaltcn PnlpB. 
B, äclmiclilaluin von der Spitze denelbea ZiÜiDe lümal Ter^gröiMirt. 



S3 



hintere Hälfte getlieilt zu sein, «loch ist iIah trü(!ori»ch, denn iU« gtaltte Unteiflidie aeigt mat tsam im vorderen 
Drittel etww udl MIM«a getegsnen Oifificationspuiilit. 

Das Vord«rstirnbeiii (Tsf. RG. Fig. 1. tut. 57. Tif!. 1. Textfgttr Hm. ISl. J» F.) tat deatUch eot- 

f^ickolt und stimmt in Fonii unil I.a;:>' mit d: i[ uliri^Tii St<'t,rr,r,.|>lialeB ttberata. Soil wSiokter Fortutl llit W 
Bildung des ventürktea inneren Augcahöhicnrandeii beigetitgen. 

Bab HiBterBtirnbein (Taf.S6. Fig. 1. Taf.57. Flg.1. PL/. Textflgnr 131. tagnut 4w lri»t«i« 
innt Vi> ii*'t Aiigenhöhlonrandos un<l ist dann nach hintes itaric eniritert, den Baum WKiadm deu Seheltd- 
bein, i>chliif<nl)ein und liint. Äugenhühli'nbein einnehmend. 

I>>« Htntertiigeftlifihleitbeiii (Textfignr 131. P. 0.) ist an keinem der vorik^enden Srhidel gat 
etllBlten, nnmcntlirli ist es ungttwisft, bis wohin Rein schnintor mr-h vnrne perichtet«r Fortsatz (j;ereicht hat, 

Dit»» .ii»i hlMHn (Textfigur 131. J.) war sehr slajk tulwitkelt und bildet« die kräftig gebaute Wange. 
Seine Biixler sind ))ald mit den angrenzenden Knoi-heri verwachsen und et; liliob daher unRichcr, ob zwischen seinem 
Torderan Bode und dem Xuienbein ein selbBtatäudtgefl Huineobein ezistirte. Sein iiinterefl Eaäa ist etwas flclier- 
ffinnig erweitert und gnnxt an das Fankmbefn ond an das Quadmtojagali». 

Das .Scheitelbein (Taf. :">*>. Fig. I. Taf. 57. Fig. I. Ti vtlimir KU. Pn.) ist antLiIlind klriu, ilciin üs 
bat blos etwa '/■ äcbideiliQge, wftlireul es bei amleren Stcgoccphaleu mehr als '/t d£r ScbädellÄuge erreichte. 
E« blieb hier bald im Waduthunt atelmn, «ihrand ffie traitare Grtaennuwhnw des Sdtfdela dvrdi «tarke Erwel- 

tertin'^ fler ü<>isicht*knochen, sowie der ^^c!l!üfe- und Paukenbeine Teranlasst wurde. Die vordere Hälfte ist doppelt 
st» lang als breit, liei den hinteren ist die Lange der Breit« gleich. Das Foramen parietale steht in der halben 
LÄngc der MitU^luatli. Die schuppigen Itändcr der beiden Scheitelbeine bcIxiIkmi -^i' )! tiiiitiT dctii l'nr. paiii tute 
abereinander, die Seilenrinder aber oder unter die angrenzeudeD Knodtea, wodurch eiue acboiabarc AssimcUie in 
der Fmu der einwlneo SeUUMkneebm aoftritt 

Das Pfliirifohi-'in fT.if. ''l. F;'-, 1, »y, Tcxlfigiir l.'il. Sq.) ist doppelt sn Hr\z nls brrit, liegt «wischen 
dem Hinteratiruboiu und dem ZiUi'ubfju, useoit nach innen an das Stirnbein, natii uu!!*tii au das Paukenbein. 
Ten einem vorderen stdhstjititndigi'n Srhläfebein ist hier keine Spur. 

Das Zitzenbein (Taf. Ö6. >'ig. i. Textfignr Nro. 131. £^.) legt sich an den hinteren Rand des SchUfe* 
bau nad iat nach hinten Mn in eine Btnmpfe eoolBcha Spitie «uageoogen, mit dem InaeBrand legt ea aieh an das 
obere Hintorliuuptsliein, mit dem äusseren an das weit nach hinten ausgezogene P.iukonbcin. 

Das Paukenbein (Taf. .'>i!. Fig. 1. AV. Textligur Nro. 1.31. Ä T.) ist ungcincju gross und nimmt jeder- 
seits fast ein Drittel der hinteren Schädelpaitie ein. Die Länge beträgt nicht ganz die doppelte Bieitc. Der Osd- 
ficationspunkt liegt in der Mitte. £s stfiest dir^ mit dem Zitaenbein »uanimen, wibrend hei Anhaegosann» 
itwlaehen beiden duaen Knodien ein tiefiBr AnsBcbnitt Bich vor&idflt. 

Das (iuadratojngale iTaf. .'7. Fi^'. 1. 'j J. TcxtfiL'iir Xr. l.ll. Q. J.) bildet den liiiiti'irn ünssi rcn 
Wiukfl des Schüdftls; an seinem stumpi ai»gestut/.t« u hiiitcivii Winkel liegt der Ossificationspunkt, von welchem 
Strahlen fher den IKeherfSrmig aiugiebreitinen Knochen v< lUuf« n. I' r m Ii mit seinem InnflUinte an dan Aniaett' 
rand des Paidmnfaeina anlegt. Vonie stSait er mit dem Oberkiefor und dem Jochbein xuaammoD. 

DasQnadratbein kennte ieh nidit sidherrtellen. (Taf. 58. flg. 1. SO, Textflgur 131. 80.) 

Das dlici i' II i 11 f !■ 1 Ii ,1 II |j t s t) I- i n ist ein etwas quer viereckiger Knochen, welcher den als H<u-k*'t iiti- 
gedeutetcn Os^Ihl atinn-^imiikl ui dt i .Mitti> trägt. .\uf Taf. .'i4». Fig. 1. ist an dem hinteren ganz geraden liiUide 
keine Spur von ('oiiflyien. Auf Taf. .'»7. Fig. l. nimmt man einen Einschnitt zwi.schen den beiden Hinterhaupt«- 
kaochen wahr. Ebenso an dem (Tat äH. Fig. 3.) abgebildeten Stücke, daa aber nach einem sehr undeutlichen 
Original gezeichnet ist 

Alles das reicht nitbt Un, nna dber die Hinterhatt|iiMoodr)l ni belelireo. WahraeheiidlA waren sie auch 

hier g»sa kuorfieUg. 

Von den Knoeben der Unterseite des Schidels haben aieh anfläOaider Weise keine Keate erbatten. 

I>(M- T'ri f !■ rk i cf.' r iTaf. '>•'. ritr. I. — »>. Taf. 'ü. Fig. 1.) war hinten ziemlich ho^h innl m rsrlimiUrrti' 
ibidi vüij <iii an giiiu. alliiuilig uach mjvüu lau. Das Dentale trug etwa 2.T — ^) schlanke Zürne, die faüt ilndmal 
so hoch als an der Dasis breit wari>n. Die untere Iliilfle zeigt ileutliche Faltungsfurchen in regelmässigem Abstand 
(Fig. 5.), die obere Hüfte trägt eine Verzierung von fein gewellten varspringenden Leistchen (Fig. 6.) Die Spitze 
des gendan Sahaei wlid m geUldet, daaa dar Hintorand des Zahnes gerade bU tnr SpitM linfl, der Voidanind 
aber aieh meaaeridiagenförmig nach hinten umbiegt. Der (Inenehrntt daa ZahmeB «ar ond. 




Famäia IMttamndm. 



Das Anmiliiri- sieht man auf Taf. 57. Fig. 1.. an dem rechts üc^iench'n Unterkiefer. Das Arlirnlare ist 
uirgeuils tiut erhalten. (Von AiiKenriniien und Kicmcngerüst hat sich an kriiiem iler vorbondencn Schiiilel etwa» 
«riulften.) 

Die Wirbelsinl« (Taf. 6& Fig. S., Taf. ö7. Fig. Taf. 5B. Fig. Ii. Textfigur Nro. 1%^ laS. u. 134.) 
Die Zahl d«r Wirbel, vi« sie doreh die oberen Bogen anpedeotet ist, betrigt fOr den Thorax drea SS, Dir dal 
Saenun - '»r lUii Siliw.mz (nach dem erhaltenen ersten liritti l m schliessen) cirra Dö— 4">. Die ( ieaaBUIlUakl 
betrup demnach circ-ii llä. Der Ilau der Wirbel ist im alineniein.-n ,ra<'liil«m". Uei der Ansicht von unten 
sehen wir an den älten'n K.vompbuvn wohl verlcnöciiertc U irhelkia-per: die Hyporentra, welche ich, weil »ie unter 
dem Nenralbogen liegen, Mypoeentra areali» nenne. (Taf. 5.'i. Fig. '2. t. Tat 67. Fig. 2.) Dieselben zeigen 
an dem ftrossen Exemplare ^af. 67.) eiiie snndnlirfftnniBe Etnadmttnuig (e&i, die aof einen l>opp(>lkcgel der CiKirda 
im Inneren des AVirln ls hindeutet Dieoo Hypoocntn arcalia lind in der Mitte etwas verengt, am vordecea and 
hinteren llande angeschwollen. 

In den Zwischenraum zwischen 2 aufeinander folgenden dieM>r Hypoeentrea idieben aidt von der Seite 
her die beiden Plearoeentra (ic) als zwei kenleniBnnige dreieckig Knochen. 

Belehrender sind die Exemphire, wdehe die Wiriwl in Seitenlage endieinea laaaen. (Textfigur 13S.) 
Hier gewahrt mau vnrent den obereii Bogen (d), unter ihm dna ^poeeitmm anale (teX iwiedien je zwei Bogen 
daa Plourocentrum (ply. 

An dieser Figur entdeckte ich noch an zwei Praesacralwirbehi Reste von Wirbelicörpem, die zum Plenral- 
Absdmitt gshfiren und welche ich Hjpeeentrnm pleurale nenne («p. ip.) und deren Voriiommeu zwischen 
awei Hypoe. arcale von ungemein urosser Widitifdccit Ar daa VcmMndnlaa der Gattung Sphenosaurus ist. 





Eumptar. Natari. Ortsss. 



Fl(. 133. ClMlydotaunM Vr«iil. I'r. 
id Bceki-n in Spiifnlaj;!', (»cllM-rg. XatOrl. Gr*sse. Nach ein«m 
Eienplare im Besiizo des Heirn iUpeUaeiMcr Btawlb in BrkUMu. 
i.N'ro. der im MoMSSI «HWahrttB 0||WMpit SSS.) 

d. d'. d". 4"'. Obm WiibelboiMi. tf. tf. H yp oBw ib i u a pleurale. 

pl. jrf. PlaaMWulni. et. 8«enlripp«. 

fe. ie. BypmMMnai anale. ji. l 

f, Ftamr. 

An den SehwaimriibelB ersehenen diese Hyp. ptevralia mnfhmsasHeh als untere Domfortsltze, raapeetive 
all untere Honen. (Fif. l.TI. >'. i.\ 

Die oberen Kogen {d.) sind an allen WirlM-ln stark entwickelt. Der obere Dornfortsatz ist etwss nach 
hinleo gerichtet, nur an einigen Wirbeln nach olien hin etwas erweÜert. Der vordere und hintere DomibrtsaU 
Bind gnt entwicht (Fig. 134.) Die Seitenschenitel des Bogena konmen twiadien je iwei Pleuneentra ni liegen. 



Sehvuiwirbel in I 
dargcslclllen '. 
d. d: Ob«r<> WirMiMgsn. 
fl. rirnrocratnin aitahL 
it. llypoc€ntmm. 
m. I'ntera WirbeHNfca (rMleieht im ^fWM- 
tiam pleurale eniapreehead). 
(Kro. das Ahgoiiei jws.) 



Dfti Hypocentrnin »retle tritt ah mtere HXlfte «tow Ueoiic«raii Wirbeb auf and atfanit In allge* 
mailien mit dem auf Seito 14 Fig. 131. «larßcstollten Hjrpocentrum des Archaegosaurns. 

Pjis Pleuroretitriim (pl.) stiiniiit auch in »einer Eiwlieiininj.' mit (leiiijenl^nn von .\rcliaegosaunis 
(Fig. 1".) und tritt deutlich sowohl an dem Thorax- als auch an dem 8chwanztheile der WiihelsSuie auf. 

Das Hypoceatrum pleurale (Textfigur 133. tp.) üaA ich an dem ersten und zweiten Praesacral' 
«iiM iwiadwn den Hyp. areal« eininkcflt iBehie Fonn llast ticb M der SeMenlaee Bieht ftenao «ahmfliiiiieB, 
alter es ist vrMirsclieinlicli. ila'is sie nu h Iii' r Diit iler liei Sphenosniirus übereinstimmte. 

Ikitj'acbtcu wir nun <lie tigi'iiUi(iHili< iil<i'it<'ii der einzelnen Wiritel in den verschiedenen Abschuitteu der 
Wirbebliile. 

Der erat« Halswirbel <Taf. M. Fig. 3.) ist blos an einem sehr verdrückten in die bekannte achwam 
Masse verwandelten Exemplar bekannt und man bemerkt daran, daaa er viel küfnr wur ab die folgenden. In 

M iiioi Mitte >;cn.i)ir( ninii eine rnulie l'artie, die vielleicht efaiem Oherdanet eetapridit Die Baa ehafe nheit dea 
Objectes sdiliesst eine Tiiuju hung nicht aus. 

Die übrigen Thoraxwirbel haben eine gleiehmiflslge Form. 

Bei jungen Exemplaren Tl^xtfigar Nro. 1H.5.> sieht man, daia die Hypocentm arcalia der mittlem 

llieraxwirbel »ich nach oben hin verschuiälem und ihiTr unteren Fliitho 
entlang eine sjui'iiiln f 'niutic l-liiiM iinla iiti^; niciii ("hiiidarc^^tf i'nt.sprcchead) 
wahrnehmen las»eu. Ihre Bänder sind angeschwollen ; sie scbiiesaeu nicht 
knapp aneinander, sondeni lasseo zwiaehen sieh einen Raam, der etwa 
dem (tlnfU^I ihrer Länf^e entspricht. Bei genauer Itetrachtmig dicaes 
Zwischenraumes nahm ich in der Mitte einnn keilfönnimTi quergvlagerten 
Knochen wahr, der in Lage und Form au denjenigen erinnert, den wir 
deutlieh bei Sphenoeaunis kennen lernen werden (Textfigur Nru. 134}.) 
and dm ich dort ah Hypoeentram plenrale beaeiclme. Zn beiden Seiten 
demolben legen sich die kcilfunniKcn I'Ieurocentra an ip'. <• i. 

Bei ältt'reu Kxi'mplareu konnte icli diese /wli-clienuirbelbeine 
bei der Msicbt von unten tiiciit mehr wahrnehmen (Taf. 57. Fip. i.i. 
Dort nehmen die Hyp. arcalia seboB gans das Aassehen von normalen 
biooncamn WiibelkArpem an. 

Die I'ni! sarralwirbel la'sen .sich vor allem an einen Exemplare 
in Seitenla^e ^'t•lla^^ studiren. (Texttigur Xro. IXt.) Hort leifieo die drei 
vor dem Becken liegenden Wirbel n&m verschieden entwickelte obere 
Bogen, welche in der Gröaae nach hinten hin nach abnehmen i, d*, «I", 
80 daas der dritte nur halb ho inois ist als der erste. 

'iaiiz abweichend ist der S a i- r al w i rbc 1 beschaffen und dürfte seiner auffallender Oni^üe wegen als aus 
i norm. Wirbeln enistandeii anzuwhen sein. Sein Körper ist zweimal so gross als da* Hypocentrum arc. des 
letzten l'raesAcralwirbels und lilsst keine Spur seiner Znsammenietnag wahnetHMO. Nach olien geht er tn einen 
krißigen sich aUmUig verengenden Dornfortsatz ober (d^ 

Die Seiten des kiHUgen Wirbclkorpers gehen in die ss nierenffinnigen Platten umwandelten Sncralrijiiien 
Ober. (Fig. «. und Taf. .Vt. ci.) 

Ob auch der vorangehende Wirbel erweiterte Itippen besass, wie es auf Taf. 54. />". zu sein scheint, kann 
ich jetzt nicht eniischeiden, da an der Figur in Seilenlag» davon niehta au sehen ist Hinter dem grossen fieenl^ 
Wirbel liegt noch ein Beat, welcher an einen Doppelkegel eines gewöhnlichen Stegooephalenwirliela erinnert 

Die Sehwanzvirbel (Textfigur Nro, zeigen kräftig entwickelte obere Bogen (rf. d'.\ deren Dom- 
fintnta von der Sidtc abgeflacht der gan/en Hulie mu-h /ii uili' h ;^Ii ii lie Breite besitzt uml nhcn irerade etwas 
•ehief nach hinten (aber rechtwinklig zu seiner Längsachse) abgestutzt ist Die vorderen und hinteren lielenk- 
foflaitze sind gnt euMekelt ud dar Seitenachenkel nicht etwa in die halbe B»he der miWtatale. 

Die Pleuroeentra (}^.) liegen zwischen je zwei solchen Boganaehenkeln Ofld Sicher nicht zwischen dem 
Bogenscbcnkel und dem Hypocentrum arcalo, wie es die rcstaurirte Ftgir bei Oavdiy*) bei der verwandten Form 
Euchirosanma endentet Die atatk entwiekeUaa Demfortaltae der mrieren Bogen tfaid hlatlliinnlg, am Etade aihge- 



*) Las «MfeafaMaMob da ■and «riul p. «t. 

4 





.1 IS 

rig. I3S. CMyilawiirM Vranli. 
Zwei Wirbel tiiim jnngra Exenplan tob Od- 
bmg in aatari. aitaa. Xn. d«t (Mg. ssa. 
.i. AhUI* vaa aatsn. 

t. '. 
i. : 
pt. t, 1 
AUaili 

Vabtä*. 



.--lyiu^uu Ly Google 



16 



rundet und seitlich mit einrni <>rhab«nt'n Kit'l versehen. Uu sie in neziehunjj auf Iarc mit di m Hy|inri nti um )ilruiale 
ttbereiostiinmea, so glaabe icb, im* sie denuelben entsprachen. (Vielleicbt «rklilrt «ich dadurch die Eiukeilung der 
untMKO Bogen iwiachen je sw«i WlrbeUc9iper «o Sehwnie dei CnoMs.) 

l>cn\ Plr'iir:il!i!isr1inittf' der Schwnnzwirbel Hellen seitlirh auch die Kipiien an. (Tig. 134. c.) 

liip[>oii iXal. i>'i. i-'i^i. 2. Ti'x(fij!ur 128.) sind an allen Thoraxwirhein vorhanden und lenon »ich an die 
l'leuroo<*ntra iu>. Am ersten Wirhol niud sie nur etwa doppelt sh Uiil' iils ih'v Wulu l. am zweiten sehen 3inal. 
Die meisten sind kräftig gebaut, imal so lang ab die HTpoeentra arcalia, am proximalen Ende oinfittb verdickt, 
ohne dentliehffl Otpitdlnm uml Tnbereatnn, am diatiden iaoh, abgerundet, hohl. Gegen das Beeken Un nehmen sie 
.'Ulm'iHt; I.'irtixe ab und au den .<wei l'raesneralwirlKdn verwandrln «if» sich in erweiterte Querfortsätze, deren 
jjii-tiaui I iniu t rüt spiiter mit .•^uheiheit wird eruirt werden könut'n. An dem grossen unbestreitbaren Sacral- 
Wirbel l)e;nnnen die Kippen uIü krüRiiier QuerforlüjiU und ha>ilen sieh plfitdich SD einer Biereoforaigaa ScbtOw, 
die dem ü«ckeu als StilUpunkt diente. (IW. M. a. Textfigur l'dä, e>.) 

Einen Xhntirhen Bau der Sarmlrippen landen vir achon hei Mrlanerpi t n iHand L Tat 14. Ftg. t. •.) 
und vvcnli ii lu i Sphenosnunn u iiMii-rfinden. Dass dieser erft> i'i rt>> rUi. rfuri-.ii/. l in. r iiicHlificirten Rippe des 
öacralvfirlH'ls entf^prieht. davon n)>er/eu|jrt mau sich aus l'roC Clauj< .Vbhandluu);^) über diesen GeKcnslaad, vit bei 
jungen Grooodilen (Fig. 1.) und noch dentlieher bei Cheljrdm serpeatfau (I'ig. 4 ) eine $:anz ähnliche Erweiterung 
der daselbst noch durch eine Natli vom Sarralwirbel getrennten Rippe dargestellt ist, );anz älmlich wie wrir sie bei 
Chelyderpet'm und SphenoMunis wiederfinden, nur da.'is hei tinseren erwachsenen Individuen die VerhindungKnath 
bereits prsi ini luideii zu M'in scheint imd iluicli l)i iii k müh i'iit-i|ii>-rlii iiiliii \Viri"-l ^'ew:ilts;uu 

abgebrochen erscbeiueu. Wo solche Sacialrippon früher iüoliit in der Iteckeugt^eud gefunden wurden, dort wurden 
sie als Dambrin oder Setuusbein aufeeftist 

Die Rippen der Schwanz wirbel (Textfifjur Kro. 134.) waren wahrscheinlich an den meisten Wirlioln 
der vordere« Sdiwunzbalfte entwiekelt. einfach, gerade, etwa so lanj; wie der obere Dornfortsatz. Ihr proximalem 
Endie sclv int kiinrriliL; pewesen zu sein. 

Der Schulte rgartel besteht aus zwei ächlässeibeineu, xwei Jtabenbeinen (Coracoidea), die als seitliche 
KehlbniatplatteD nnftreten und aus der mittleren Kefalbrustplatte. 

KaK Schlüsselbein (Taf. &.'>. Fig. 2. </. Textfigur Ni-o. lt?9. d.) ist an dem Kxfmi>!.i! des Ilrrrn von 
Schroll wohl erhalten, sowie an einem Kxemplar von Ruppersdorf. Es ist ein mä&&ig gebogener Kuocheu. dessen 
nach innen gerichtete H.ilfte ei-weitert, gewi'dbt und am EiMie «hfliernndet iat, die iUMN Utlfte tat elnfuh atieU 
f5nnig und verengt sich allmiUig gegen das Jilnde. 

leb deute diesen Kaoclien als ClaTieuhi oder ab das erste Paar SddAssdheine, «eil er niher dem Sdiidel 

liegt am vorderen Rande des er^infoi tcii zvveitcn S"hlil<:'!e!heine!<. da" i'-h als Coracoid auffasse.**) 

Die seitlichen Kehlbrustplatten [Kaiienl)eine, CoracoideaJ (Taf. .')(>. Fig. 1. cor. Te&titgur Kro. VJß.eor.) 
haben eine dreieckig lüffeKArmlge Erweiterung, deren Innennind i<ich an den äosaeren Torderen Theil der mittleren 
Kehlbrustplatte anlegt. Die äussere Ecke des dreieckigen Schildes geht nach hinten und aussen in einen runden 
Sdet tlber, dessen Lünge nicht g<<tnan eruirt «erden konnte, wohl aber die Länge des Schilde« nicht erreicht hat 
Die üi'M ii,itr>'rilii'i( iii'i^ Aus-i'nti.H. Ii» i>t nirhi iii'kaiiiit, ileoB 68 Sc^ nnr die glatte Innenflfldie Teri wfthrend die 
wahrR-heinlich rauhe Au&senscite fest im (iesteine sitzt. 

Die mittlere Kehlbrustplatte (Taf. SO. Flg. 1. nad Flg. S. A. Teictlgiir llro.m.) tot ein llni^idies 
rhombisches, Tome und hinten zugerundetes i^child, desü«<n Innenfläche glatt i!>t und nur schwache radiale Streifnnj; 
leigt. Die Platte liegt bei Fig. 1. ziemlich in der ursprttnglichon Lage hinter dem Scbiidel und zeigt am linken 
vordrrmi TUivU^ r'mr i'arrttr. v.r]vhv der nodattadieen Aalagemig dea Oaraeeid entsiMright. Ftg. 2. Migt das 
VerliiUtoiss der Platte zum Bauchpauzer. 

Daa SehvlterbUtt (Tnilipr Kro. 128.) ist nl^nds wobl erhalten und ich seiebnete es nur beUlafig 
nach dem grossen SchrolILschen Exemplare. 

Die VorUerextremität (Textfigur Nro. liti.i. Zur Darstellung der Extrcmiiuten und nameutiich des 
Veriilltaim» der Torderen znr hinten» wiren noch avei groaia Talda oMhig gewesen, m deren Hentellnis 



*) Zar Tei>Kl«ic1i«ad«i Oateoloi^ der TeiMmacn Aibnnifnlwriefcl» dir k. Akad. i. W. Wtmi 1STK. 

Aui ihf-'Ti fr.i:.'Ii> liiM; Piiiikl n-pnli» ii li iii .trti jiHircniriMSti Scliluisbetriirh<nnj"n in n.ii ■■i>it r, iiiilirr rinenlini, hrmerk« 

nur lUfr, dmt ilir «äcb^iscbru Kxcinplarr ^ l'lmnFro^iiiiru* p. IS.) .bei ijrncn miin achwanken kann, ub man es mit V«ckea> 
kaoehaa «dar aiiit deta flebaltKiSiMl sa thna bat,* dunkaas aldit gisigHt sind, di» Fngi m Usm. 



Üigitizea by LiOOgle 



SamäU MOatamUt. 



21 



kh iiiii Ii hn der trauripen iiiatericlli'n La^'e 'lii ser riiTüi':<tiim nicht eDteeMieMeB knimte und ich beadulnkte mich 
auf Ucbcrti-agung der Grüsseaverbältoisge auf die restauriitc Figur. 

Der Oberem tot tm normklcr Fonn, !o der Mitte Mob Bcbwsdi Tenmgt. Seine iJage veriiilt sieh 

zu ilrr ilo« Oh.^rsi-hrnkels mr^ ? 7ii !>io Unternrmknti^'hf'n sind um »oiiij: kürzer als der Oberarm. Vcr- 
kiiuchi'i'ti' i'ar|>nl-KniKlu'u ."iiuii iiktit vorhandeo. Die Zalil der i*hulangeii netru); «alii'scheiiilioli ü, aber au beiden 
mir vdiii« tiiU n I i;;]ilari'n scheint die Innenzehe zu fehlen. Setzt man ö Zehen vuraus, so war die dritte die 
JiDpte und ausser den 5 Meta-CariNil-KiiocIiea wäre die Zahl der Zehenglieder 1, i, 3, ä, 1. 

TWsr Beckenpürtel (Taf. .VI. II. F. /#.) besteht jederseits aus den nomuileii drei Knochen, die sieh an der 
ßelenkjifiuim' v<'i'!-;ni|;en. 

Da» Darmbein (il) ist schmal, lang wid seine Contour nidil genau erhalteo und getit oacli hint«a 
snberoerict in das Sitxtbein f&) «ber, deaeea untravr Rand in im IGtte einen stumpfen Winkel bildet und dessen 

hinterös Kmlr in l inr ii.irti iiirn n gerichtete Spitze ausläuft. Von der Stelle, wo diese beiden Knuchen sich ver- 
binden, entfiprinKt dtn laiigc schmale schief nach vorne gerichtete Schambein. Alle drei Knochen sind von sieniUch 
gleieher Länge. (An der restaurirtx-n l'igur (Nrn. 12!).) erscheinen sie wegen scurcirter Zeichnung ungleich lang,) 
Ob sieh dua Daimbein blos au die £rweitenmg des grossen Sactalvirlwls angelegt bat oder auch mit dsm TOltt- 
grirnnden in Verbindung stand, ist sehver su enteebeUten. 

Die Hintero.\tremität hat 8ich voilrefSich an dem xuerst eoMMklen EnSDpiar erhallen. (Itf. 64.) 

Dor O her > 1 !i (■ 11 k r I /. ist sehr kräftig, in der Mitte fast elion ro stark wie an den Kndeu. 

Die Tibia {'Ja hat ein breites Proximalcude und i&t von der Hälfte an stark verschmälert, um sich am 
distalett Ende piatdieh in ein sebfef aaeh auaaco gnriebtetea Köpfehen an enreüenL 

Dif Fibula hat den Aussennuid h'^t \m;v\v . <\vu fTiii'^nrand stark eingebuchtet, das disf.ili'- F.mh- ist 
nach liiueu in einen langen stumpfen l'ort^atz ausgezogen. Diese auffallenden Erweiterungen des distalen £ndcs 
deB Unterschenkels erklären sich dnrcb die ataifce Entnickelnag dea Tknalabachnitlna, an dem sieh nueb einige 
OtsificationeB erhalten haben. 

Von den TarsaTknocben waren einige verknSchcrt, do«h iXsst steh die Zahl und Form m'ebt mit 
Siijhi-rlif'it C'jiistatiifii. An dem vorliegenden Hiiiti'iliis~i.' kann man l K'nochenreste unteracheiiicih lil'- iili mit 
Zittern bezeicluiot habe. B«i dem mangelhaften Krhalliiugs^ustanile lassen sich Ihncbliuiea von «irklichea Cen- 
tonieo nicht sidier nnteradieidein. Wenn man versuchsweise einen Vergleich mit Hatterin*) duTcbflhit, •» dürfte 
1, dem Calc.mMtni, ä. iIi'tii AslfnesilKs, X und 4. den Tarsalknorhen zweiter IJcilu» if'l ftttaiiror^ipn. 

Die Metacarpalknochen sind 5, die ersten zwei sind klein und üchwächlich, etwas nach innen 
gakrflnmt; der dritte ist der grissta nnd sOrkste, der vierte und f&nAM Jeder etwaa kitner «to der adtttete. 
Die Zehen waren 5 ; die ersten zwd anMieid fcnra, die vierte die liogste. Die Zabl der ntalangenglieder betrag 

wahrscheinlich 1, 2, 3, 4, 3. 

Cebersiebt man die eben geschilderte Orgurisatien tob €h«fyderpeton, so bat man dieselbe vor allem mit 

Archacgosaurus zu vergleichen, dem sie jedenfalls sehr nahe steht. Doch gewählt man, Aass die Ossification der 
Wirl»elsäule des Beckens sowie der Tarsaleleniont« hier viel weiter vorgoschrilten ist und da*» namentlich der 
Chordarcst vi-'l mehr leilurirt war. als li>:'i jiin^'cn Ar>'liaf'|:iiiatiren. Der Schädel näheil sii-h sflir ilfiii An liaego- 
aaums latirostria, da man ab«r dessen Wirboisäulo nicht keuut, so ist die M^idUteit nicht ausgeschlofiäeu, daas 
anch diese mehr mit Cheljderpeiton abendnstfanmen urird als'nrit k. DeefaenL INn KddbrmtpiatteQ nnd der Bautih- 
panzL'v .stimmen xiemlich mit Archaegosnnrus ühf n in. alicr man liat ^ic in Shulicher Weise bei einer gnOMI IMlM 
von ätegocephaieu entwickelt gefunden, li'^v. sicher nicht uuheri'» mit Aixliaegosaurus haben. 

Daa TorbandemeiD eines Hypoeeutrum pbmrale rnnas auch als etstaa beselebDeadea fÜr Cbaljderpetoii aa- 

giaehen werdPD und deutet rmf einen l eljerpano tu Sphenosanrns liiii. 

Die Erweiterung der bacralrippen erscheint bei Archaegosaurus nicht nachgewiesen, wuhl über bei Spbeno- 
sanrns. — Jedenfalls wird Ghel.rderpeton ata ein TerfoUkommneter .irchaegosaurns anzusehen sein, der wegen seiner 
mehr an das Ufer als auf tiefes Wasser angewiesenen Lebensweise auch festere Stfliaeii für seine MuacuhUur 
brauchte als Archaegosaurus, welcher behuft bebenden Sebwimmena einer UflgaaaUMB WbbaUMto beduft hat. 



•) T«|L Dr. F^.Bqrar: .Oslisr EsMsiililsa einer JutfCMBattcria«. aitraafriMriefat dar k.Alnid.d.Wte.Vin Oetobcriaai. 



Digiti^uu Ly üoü 



48 



Gattung SphnoBaim, s. v, Meg». 

Schidid unli^kannt, die Bruülviirbel mit Stark in die Hrcitc entwickeltem oberen Bogen, «1er nur einen 
kunen Oonifbrtntz trigt. Der Wirbel besteht ansserdem aus einem ^rpocentrum areale, einem Hjrpocentniin 
plennle and swei Ftevroceutn. Der fiadnMrbel trftfit siMtlicfa die zn gMtieltea nieranftinigai Platten modi- 
icirton Bippen. 

flphmoWMinu SternbeiiU v. Majcr. 

<FalsuM>WM a ew t ei) ^ ntaNjper, Analea 4ei Wiener MaimiBi ISST. 8«{ie iTl. A. 11. — SphaaMauaa StandMiiii H. t. Mqrar. 

Banitar HaarhMkalki-i. F>ankfiirl a. M. IhIT— :>r. pag. 141. TA m.) 

Tafel 59. Textfigar Nro. 136. 

Den (iegcnslanil nachfolgender Ik-traclUiinfren liildel i'in E\t'ni]ilar, wclrtii-s >i<'it <'iiicm liaihcn Jahrhundert 
die Sanimliiniicn unseres Muscuni!« ziert uinl ln-riMts zweimal ah^'fliiUk-i und l>eschrii'li<Mi wuid<>. Wenn irh trotz 
des letzteren Uiustaudes mich doch entschlossen habe, den Gegenstand von neuem abzubilden und zu lieschreiben, 
w hatte ich mehrere wiclitife Giflsde dafür. 

Vor allr'in Lrelicirt Sph<'tiris:iiinis iiiriner Uelier/eu^Mirif; n:nli in ilic Hciln- ilcr St<>Ki>i-i'phalen Böhmens, ili-nii 
das Gestein entspricht jjuii/ diMii roti;. ii S.nulstt'in, wie ihn <iii' rcruiliniimtiiiu um I'unm' dfs Hiewnsehirpes z. H. 
Ib der rmgelMing von Seinil jiufweist. 

Ausser dem zei^ Sphenosaurus eine »o grosse Verwandtschalt mit des grossen i$tcgocephaien Böhmens, 
naneotUeh mit Clieljrdosaiims, dass eine Berllekaiehliping deaselbeiB fewisB hier gerechtfertigt «ire, wem aneh der 
Fnnd'irt ausserhalb Böhmen liefen winde. Hie wiedei-hnlte AMiildun}; war dessh.nll» tnilhi^;. «eil die neuen I'ni- 
tuageu der einzelnen Wirl« !- und üp< kentli< iii' an flen ältcien Ahhildun^en vou Kitzinger uml H. v. Mevi r nicht 
demonstrirt werden konnten, da sie dorl m Iii inli Iturlislalwu oder ZitTern bezeichnet !>ind, 

Das Verstindniss des Wirbel- und Bcckcnbaues wurde erst durch die neuen Funde der St^ocephalen in 
Böhmen ennCglicfat und namentlich die nenen Studien au ArehaeKosaimu oud Ghehrdomuni* brachten die Eifcli- 
rung dea lithseUalten Baues. 

Ich will in udllolgeudciii dulier nicht gegen die früheren Auffassungen von Fitzinsfer und lierui. v. Meyer 
polemisiren, !<onden Mos elnCieh darlcgon, wie Ich den ToriiegendeB Reit «rf ßnwdiage der neueren ErKdi- 
mngen deute. 

Das Exemplar tou SphenoMomi Siembergii, das ich auf Tkf. 5!>. In natttrilchpr nrOne abbilde, besteht 

tni 18 Thrim\wirheln. dem ^MtcnUB nnd einiju'en Sdiwanzwirhelii, di tu 1!. rkrii idvI .Icji Ii. M. :i < »Iwrsclienkeln. 

I»as Skelet liejjt am RQeken nnd bietet die l'nterseite der Wirbelsüulc Kic siiOien ersten Wirbel haben 
nur den Ni'gntivabdruck hinterlass<>n und ein ( lypsahcuss lernte uns genau die <>lM?rseite der Wirbel kennen. 
lTa£ öd. Fig. 11.) Diese sieben Wirbel haben den oberen Bogen bat dreimal ao breit als lang, in der Iditte sidit 
•idi «im vorspringende Lingsleisle, die ^ n einem aiedrigen oberen Domfintaatz erhebt (d), dMsen hSehstfr 

riiiikt efwa ülK-r dem zweiten Drittel der \Vii!"Ml;ini;'- 
»teilt Die Ecken des Itogens laufen in vordere und 
hintere Höcicer aus, von denen es unsicher ist, ob sie 
n als GelenkfortsStze fun^'iil h ilu n. 

.(t. Am 7., 8. und U. der erhaltenen Wnin l sii lit man 

diese Höcker von uBteo, ohne an d<'i ' < u (lelenk- 
Uclmn wahrzunehmen; die vorderen siuU da viel krif- 
tiger entwickelt aJs die Untemi. (Was früher ala Gelenk- 
fortwitz geschildert wurde, werden wir als Ftenrocnitnim 
ftuflosson.) 

Bs ist aehr wahndieiBHdi, daas sieh diese Höcker 
bei gerade gestreckter Wiriielsüule L'ar nicht bertthrt 
haben, denn wenn das bitte stattHnden sollen, so wfirde 
Ihm di'C Anwi'^enlu'it der Zwischenwirbelknoi'hen (Hyp. 
pleurale) die Wirbctsiiule bogenförmig nach oben ge- 
krftmmt eneheineB nflaaeii. Man aieM in darThnt (a«f 
Trf.68. Fig. ILX daas sieh die HMwr sieht •berlagäi% 




Digifized by Google 



S9 



sondern nur mit rlcn Ppitzi'n IhtüIiioii iiikI J;t.ss dlv riiurtiicii Iifi;,'('[i-t fu kr iniiii' r zwisclicn einander Lfidna 
lassen. — Auss<?r dit-Mui iioikoui .•»it lii. lu^iii whJi um 11. und Ii. Wirbel kurze stumpfe tk-itcnliöcker (mj. 

Vom 8. bis zum 18. Wirbel nimmt man an jedem eine (rtsaen, einem gevShlilklien Wirbdkdrper ilitiHiili» 
Oaüftcatiov iwd ein« Ideinere «ttemriiUigeite keUförmige wahr. 

DI« irröstere OsBification (11. Wirbel ») ist etwas wltHdi elngesdinürt. bat auf^esdiwollme Rinder 
nnd <lrr >ti!tc rritlang eine Faiili>- i AdtIi :i;iliilriicl;?), sie entspricht dem Hy p n c o n 1 1 ii m ;iirale. 

Die kleinere Ossitication n. Ii. /^wischen dem Ib. und 16. Wtrin-I 0 yteht hinter dem mittleren 
Pritt«^l des grttHerea WirbelIcSrpers und pib Veranlassung zur Bildung des Namens Sphenoannrni und eut- 
aprieiit dem Hypocentrnm plenral«*), d. b, dem Wirbeikfirper des Pleurakb«chnitte9. 

An 9. und IS. Wirbel liefen seitlieh linfitlehe o««le Platten, an denen deutlidte KnwaetntrRlf«! wahr' 
zunehmen sind fpf(.) und die früher als Iiintciv ('.i lrulLfnctsit/c ynleutet wurden. t-'c-mMürtig eher »Is (üf l'leuro- 
centra anfzufaitsen sind, (.\acli b«i der Ansicht von olieu iTaf. h><. Fig. II. pl. e.) gewahrt main ein solches 
Pienrocentrum.) 

An 9. Wirbel gewahrt man nach haea Ton den beiden wohl crlialtenen Plenrocentra zwei querrcrlilngciio 
Knochen, welche die Fortsetzung des Plenrooentnims zu sein edminen {pl. c'.) und eine schief nach innen gerichtete 
Firste tragen. Der KrhaIiuiiL.'s/iisi.i;iil erlaubt es nii li! sicher tn entscheiden, ob diese inneren Partien auch anm 
Hourooeatnim seböreo, ob;ewar es sehr wahrscheinlich ist. 

Demnach wflrde ein Wirfaebogmmit des Sphenoanma leatehea aus: 



An den swei Praeeacralwirbeln (17. und 19.) trfnd die Hrp. arealta bedeutend schmller. Der Saeralwfrbel 

ist mangelhaft (itinürn. alu r zu beiden Seiten d<'--'c;ii--ti lu-L't n lür inii,lifirir1rii Rippim, «eiche als kräfti;-'f Qm-i-- 
fortsätwj mit einem ruinUichcn J^tiei beginnen, um su Ii bald zu einer (lachen nieronfönnig abgerundeten Scheibe 
zu erweitern <c. «.)*«). Auf den Sarralwirbel folgen dann Docfa 5 aefar mangelhaft erhaltene Schwnnawittiel, welehe 
viel schmäler sind als die Thoraxwirbel. 

Rippen sind an aUen Thoraxwiibeln Torhanden, sind dOnn und Ms mm lelinten Paar sechsmal so lang 
als der Wirbel, zu dem sie gehören. Von ila an werden sie immer kfirifer und haben l>eiui 1."). Wirbel bIo.S8 noch 
die Länge desselben. .\m letzten Thoraxwirbel, der unmittelbar vor dem Sacrum liegt, gelang es mir auch eine 
nidimenläre Ilipiie herauszuiträpariren («.). 

Die Rippen waren bohl und sind in Folge denen iaat alle eingedrflelcL Das proxifflale £nde ist erweitert 
und es kennt« nincend tm deutllehes Capituinm oder Tnberenlnm nttdiftewiesen werden. Zur rechten Seite der 
Schwiiii/uiilx'l liegen liippen, welche das prox. Ende anlTalli'ij i /ii clwv ilreieddgen Platte erweitert haben und 
dann pluUlü b zu einer dünnen kurzen rundlichen Hippe ulHirgt ht-ii (c. c) 

Das Uecken ist zwar mangelhaft erhalten, weijtt aber doch ttadt, dass hier der liau älmlich war, wie bei 
Chelydosaurus. Zur reehlcu SeÜe liegt ein Rest des stark naoh vonie Terllngacten Darmbeins {iL H'.\ deaaen 
mittlerer Theit die Spur einer Gelenhplatte zeigt und der nseh hinten in das raerat kBiefilnnig ansgebogene, dann 
gerade Sit/Ii. in iilirr^'i lit (iVi. r>er grOsate Theil des If Liuiln ins ist nur im Negativabdruck angedeutet. 

Vom Schambein liegt auch nur ein undeutlicher Negativabdruck vor, der den Eindruck eines 
Estremilätsknoehens macht, aber seiner Flachheit wegen nnd der Enrettenuig, die er an dem UnksliegeBden Gegen* 
stück aufweist, sich als Schamliein erkennen lässt. 

Von den Extremitäten hat sich blos der Obersehenkal thälml)» erhalten and liegt davon zur rechten 
Seite (/) seine distal« Blüte mil tler Unterseite nach oben, das pmimale Ende, dessen Coutooren undeutlieh 
sind im Abdruck. 

Sonst ist weder vom Unterschenkel noch von Phalangen etwas nadunweisen. (Rechts vom 7. Wirbel liegen 

(bei I-) rundliche C<mcretionen, welche von Kitzinger irrthttmlicb ^ür Schuppen gehalten wurden» alw Moss den 

sogenannten versteinerten Regentropfen entsprechen, wie schon H. v. Meyer erkannt hat.) 

Au» vorangehender D-usii llniif; S](liiMiiis.mi i:s i t>ii !it num, das» dersellH- eiiir ;:iv.ss4- Verwandtseli^ift mit 
Cheljderpeton besitzt, und Jtwai' in liezug auf die Anwesenheit der Hjrpocentra pleuralia (Zvrischeuwirbelbein H. v. 

■SdNtm^Mta'lriM AbUMtUV^gAca wcfdao. T«|lciebB anch bei Glhtl)rdoiinraa Ta^figar ISS. 8aka 14. 
**) T«Bb)dw bei CUtjiiMmmt Ti£ M. 1%. 1. Md bei MeUaerpctae Bni I. TW. 14. flg. 1. «si Itt IS. 91g. «. 




2. Pleurocenti'a | 
L Uypooentrum pleuralei 



Zweiter Ahsdmitt 



so 



Meyer» iiimI <Hr Kiwi irrmii» i(er Sacralrippcn Ks i^^t ilrilior filr inirh keiu Zweifd, dlM SpiMMMIumi aach ein 
btegoccphale war und mit einem echten Reptil im uiodenicn Sinne nichts zu thun haL 

Fdb tÜB eiag o l dtota Uaftenadmiig des Gesteins m^e Anatebt bekräftigt, ilass das Exenptar dam rrihm 
SandsU'in unserer Perniformatiun angehvit, so ist der Spbenoaaunts eis Vor&bre des (tielyderpeton, denn die 
rothcn an I'alacouiscus reichen KalkpTatten von Oelberg und Ruppersdorf bd Braonan liegen sicher oberhalb des 
roChea SandMeiml ind sind daher junger. 

ArchaegosauruB Declieiii, velcher meiaer Ansicht nach d«iu Ambiyptorua-Horizont tod ^Uot und KooimtA 
^ehaltrig ist, win aomit der Urrater twider Gtttimgaii nnd ihre Altenfolge wtre folgende: 
Chelydapetttn. 

Gattung CoGhleManrDS, J^. 

«beren HjnterhatqiitabeiB tn lange IMTellvnnige Fortait» anagenogain. 



Die Sebnenhöiter 



€odiIc*MHir«s bnltemiena, fK 

(UdiMaamf bobcnkn* Vt. VAvr die Fwaa derGack<i)iii>. sii,.iiiiL',i>rrii iitp Jir k. bUn. 

Vtf. m. Mg. L-4. Vtattgar »lo. laT. 



dcrWa 



iiatB> 




Von dleaer Art beritaen vir einen fiut ganicn Schidel aas der 

(raskohle von Nyfan, welcher dir ranh» (U>erfliU.dic darbietet und zwei 
Fragmente iler hinteren Schädelhjüif, welche die Contciuren der einzel- 
nen Knochen an der (ilaUcn ruten-cit** erkennen la.ssen. Ob/war die Coa- 
tour des Gesicbtatheiles des Schideis nicht voiliegt, so Uast sieb as- 
nthenrngsveiae die (SesammtlBnge dea Kopfes fobne die 18iR>1fftnni|^ 
Anhänge) auf Ii mt. vi ran^'^lilayen, wühreml itic jrris.ste Hreilf^' i t.'> cm. 
betrug. Die Augenhöhlen .sind vtiriiäKjiiüäuuHsig klein, oval, in der Längs- 
am gslegen «nd um das doiipeltn ihna Qnanlnrchmeaaen tob einander 
entftirat. 

Ein Foramen parietale ist niebt dratlirJi «ahrnebrnbar. 

Die ganze niwi fläche des S <• Ii Ti d c 1 s i<t mit tiefen ilrei- ndi'i' 
viereckigen drübcheu iicM-üst, die je iiitcli «ieu etiweluipfi <ie(,'enden >:''ö»M;r 
oder kleiner sind. Die Zwischenräume zwischen den einzelnen (irabchen 
bilden scharf rorapringende Letitchen. Die aftaimtMcben Knochen, weiche 
an Flg. 1. Torbanden sind, bilden eine mMnunenhilDfieiide feste fichüdel- 
decke, an «icr niiin iH-' ('', !itiiiiirii ilcr riii/chu'ii Kam Iicii iliircliaus nicht 
oatenchciileu kann und nur ihre I^ge einigeriiiasM-ii nach den 0»silicatioB8- 
pnnkten, von denen die Grübchen strahlenfi'trmi).' auslaufen, erkennen kann, 

?ls belehrt uns dieser Schidel bios, daaa die Stimbeiim und 
ujuucatlich die Jochbeine sehr breit waren und daaa die oberen Hinter- 
hnuptatieino in la]i;-'i' li>l)'L'l:"iiinL:>- F>>rtgätzc aus^ezojien waren. 

Ob der tiefe t^oschoitt au der ächlifengegend wirklich vorhanden 
war, «der ob daseibat das Sehlftfe- nnd ftikeobein ftUt, Hast aidi nicht 

eutjtcheidrii um! i<t ilü si' l'aiti.' Jin dem raatanrfatnn Schidel (Teictllgur 
Xro. 137.) mit Voruicht aufzunchmcu. 

Belehrender lUr das Detail dea SeUdüNMuea sind die awei Fnit- 
lunnte des Hinterhauptes Fig. i. und 3. Man unterscheidet nn ilrrisiUn ii 
alle drei Stirnbeine f.- p^-, /'"., /. in ihrer bei den StegocLjihiileu uurmakr Form. 

Das ScIk'i tc Dir in ist an beiden Resten vorhaiiiirn. nhnc aber das Furamen parietale aufeuweisen 
Sehr eigeBthOmlicb ist das obere Hinterhauptsbein, welches bei regefantaaig Tiereckiger Fonn 
Hintamad ia der Mitte in einen icfielfönnigen gdcefMcn Fortsatz ausgezogen aelgt Dieaen Fortsatz, 
die Znaamneogehörli^lt der drei bcaprodinien Reste enrieaen Iiat, halte ich Ar den AnnatqNmkt dar 



Flg. 137. Cochlro«aiirv« 
l>er auf Tat. M>. dargestellte Srlddel 
niMlrl. tirö9u> rMUnrirt. 
Pii> pu'nktirtMi Lioin 
/. Stirnlirin. 
Ä. Voril. Stirnbtin. 
Jft/. Hiut. t>timb«fal. 
/. JociilwiB (OanlMiHn 
A. 
80. 



(a V. 



VJV. Twrtaaa i 



Digiti. 



.CD Ly Lji-Jv.'^ii^ 



31 



sehnen. Uli dachte früher diegelben gehören «luiu (Ipioiicum aii, alii>r (lii> Exemplare, welche die Untenelte der 
Schfidelflicli« durUetoB, liMen keitwo Zweifel ilbrig, du« diese dem oiiena UiBterhaoptabeine aageUran. 

Das Schllfebeia igt auf jader Seite doppelt in Fonn tob kleiaen, vfe es seheint bei jedem Exemplar 

etwas iiiidi-rs ^jcstulietün vioreeki>jt>n Knochen (Fig. 2. »<(. »9".). Diescihrn lif^cen hintpn^inrinilcr zu d<>r Aussen- 
Bcite doÄ bdiuilelbeins. Das vordere kleinere tril^jt eine grosse XiihqMire und hat »tbeiisu wii' das folgende ffrössere 
dm Ossificationspuukt in der Mitte. 

D«B Epioticam (tlg. 8. und 3. «i>.> ist ein uaregelmaasig vierecidger Knodieu, dcMeu hintere äiuure 
Edte «tvtt meh aumen vorateht — Zwischen dem E^otieum nnd dem Scheitelbein liefst bei Ti^. 1. noch ein 
sekmaler Km" Ltii, il' a I ii. f.ill« i r oiirlif zum hinteren Schläfebein gebort, nicht zu drnti ii weiss. 

UeU-r das l'au kf si l>ei ii itlub n ti in Zweifel und über das .lochbeiu I.is'ii sii h l>l«s .sagcu, diiü» es 
sdir breit war und an der Bilduns des üuss«>ren Außenhöhlenrandt^» tlieilnalim. 

An dem gmaea SchiUlel (Fig. I.} liegt ein nagelförmiger Kwcbm, welcher wuhrsdieinlich dem ZHagro- 
boiniserttste «ngehSrt. 

Ausger iti ii ibei sriiiMi ii. a .Schädelii'sten besitzen wir noch einige Kii fi i - uml ^ki lt ttlieile, welche, da 
sie in derselk>n 8<hicht«? in unraitudbarer Nahe der l^chadel gefunden wurdiu, Itiu bst wahrscheinlich derselben 
Art angehören. Ich führe hier blos einen OI)erkiefer (Taf. .'S«. Fig. 1., 2.) an, dessen Zahne die für die Melo- 
aanriden charaktedatiBehe Unragelmisaigkeit der Fattnog «eigen. Die ttbrigen Beste werden im aidutem Helte 
anf einer Tafsl snr DarsteHun^ kommeo. 

Das Ttii iii'iN'iuli' Ki( :\ rfrai;i!it nt ist seiner gan/m I.fm^'i' tmcli /ziemlich glmdi \irv\\, nur ;in ili'r liinti ri'ii 
Hälfte (Tielleicht «les l)nickes wegen) etwas breiter; es liegt mit (ier glatten Innenfläche nach oben und ist am 
vorderen Ende etwas nach innen gebogen. Es sind daran ülwr v*^ kleine zienilieh gleich grosse Zihn» erhalten 
nnd rechnet man, dass der erhaltene Kieferrest nur zwei Drittel dc^ ganzen OberkieferR darBleUt, so mag die 
GcisatnmUcahl der Zähne an 50 betragen haben. Die einzelnen ZÄhiie »iiid doppelt so hoch als breit, ihr Dnrch- 
messcr med inirht mit -'hncidi'nden Kanten). Die Faltiin-; d« 1 Zitlmsulistrinz i-iiif.irh. sehr uuicL'eliiiiissii.', indinn 
die eiuaeluou Falten bald nur seicht, bald wieder sehr tief in die grosse mit einer neisseu iSubstanz erfüllte 
Pulpabdlile Unetmagea. Die PulpahÜde nimmt die QUfte des, Qaerdttrehmesaen ein. 

CiMUMnanu fUix, A*. 

Taf 60. IMg. 4. 

Von dieser Art ist blos ein oberes Hinterhauptfibein eines kleineu IndiTiduums aus der Gaskohlo ¥on üyfaa 
bekannt Es ist viereckiff, hat an aeineni äusseren Rande einen dreieckigen «trahlig gefalteten Anhang. Der 
Osgilicafionfptinkt ftcct am liintcren Rande und gehen von demselben nach vorne und innen zwei rrrössore Falten, 
sowie mehrere kleine. Natli hinten vom Ossificationspunkt zieht sich der Knochen lu <-iDfii runden Stiel aus, 
welcher sich bald (acherformig zu einein Dreieck verflacht, dessen abgerundeter Hintenand acht rundliche Ein- 
kerbungen tiigt. Wenn es audi mögli«sb ist, dass dieser Knochen einem jungen Goch, bohemicus angehören 
dflrite» ao »igt er doch In Beincm gaaiea Rnbltnt, ntmratlicb in d«ni sliikar eiaseNlmftrten Halse den Sehnan- 
hfidcen w viel eigenfhAnUcIieB, dass man beasor thnt, ihn »1 einer eigenen Art lu nehnen. 

Gttttung QaQdiya, Fr, 

Ihr S'diii.iil viinic liallikn'isfi'irinig. Die '/iilini' im Zwischenkir-f.-i und ni>rrkiff<-r i;i einrr Reibe^ didit 
uncinandcr stehend, querovnl. Yomer paarig, deutlti Ii lu zaln;!. Gaumenbeine sehr gross, fein bczalmt 

Gnudrya latistoma, 
•EU OL,»«. !.,&,, 8., e. 

Von di«"-rr inf l■l<^^^Idil.■T•:l \xX, die ich dem hochverdienten Forscher der Stegori>]ihjili 11 Fr;inl<re;clis Ilcrni 
Prof. Alb. Oaudry veiuliie, bi^hudet sich ein Exeniidar in der Baininlung des Ilerni C ajuluii ii.ivcr iu i'iUtu. 
welcher mir dasselbe auf einige Zeit zur Untersuchung anvertraute. 

Auf einer kngen achmalen Platte der Oaskohle ron Vji'an liegt der Abdruck der Oaumendecke, so dass 
man vom Vooer nnd den Gaumenbeinen bh» das Ncffttir der unteren Fliehe wabmimint nnd nur der mtteKheil 
dar Gaum«;^('i'..i' i-^t crlKiltou und liest mit der platten dem SchÜde! /.ni,'<'"rndeten Fliirtn' natdi idn>:i. 

Die Zähne der Zwischenkiefer stecken in der Kohle fest und man sieht deren liasaliiachen im t^nerschnitt 
(TU. 61. Fig. 1.). 



Digiti^uu Ly üoü 



Die Ziihin' il>'- Zwischenkiefers sind auf jeder Seite IT, l iin' -^.iti/. i;iii;<'iMi|inli(li grosse Anzahll Diesellion 
nehmeu von foruo luiclt hinten aUniälij; an Grösse zu. so diu>i> dor ieUte utii lueiter ist, alx <ier en;te. Sie 
St0lMn M dicht mehiillder, dais sie von der Seite xiisaminnngedriickt erscheinen. Ihre Pulpohiihle ist grof^s, die 
ZafansitbBUuu einfaeh unregelmäasig gefaltet, wie vir es bei dea Helonnriden wied^liolt gefimdeiB haben (Fig. 8.). 
Die gefaltete Zahnt>iibstanx liUst 3 Schichten unterscheiden. Vitt Sammic «Fig. 3. u. 1.) ist «iio f!e>im«tziiuh«tMiz, 
die minl'-ri' ii'i ist die helliTc iui'^--<M> and die innerste i.Vi ist <V.'- ilunklnr intirrr iiriitinr, wrMic ili's?ihalb dankler 
erscheint, weil in ibr die UölircJien dichter stehen. Vom 10, bis 12tcn Zahn nach innen steht noch eiue lt«ihe Toa 
5 klciiMa Htvkern, welche anf eine radimentire zweite Zahsreihe hinlentett dflrfie (Fig. 1. i.). Als zum Olieridefer 
gehürig betrachte ich die Ahdrttcke von 5 w«lt von einander entfernten Zlhnea, die nan tm der linlno Seite dea 
Itesteü wakmtmmt 

Der Vomer (I-'ig. 1. Vom.i ist ein schmaler, si'li iiifli nii'^s.-:! hihI liiiiti-n injiliir'pfnii--!' Kd-i Ihti. ilr>M'ii 
«orderer UiUl» man etwa 1 grossere Zahnhöcker tu zwei llcihen und dahinter am IliutciTauUe die Spur einer 
Qoerreihe gana ideiner Hficker taemeilrt. 

Die Gaunieubeiiie (pal.) Kind Ton ganz ungewöhnlicher Orüsse und erinnern dadurch an die Crocodile. 
Sie sind etwa 'Atnal so lang als breit und stossen mit den Inuenrundeni der ganzen Läo^ nach aneinander. Der 
Vonli i :uiid legt sich an den Vunier und >len Zwif^rhenkiefer nn. Der Aussenrnnd trigt etwa im vorderen Ihittd 
einen grossen winkligen abgenimloten Kiasc^nitt, der dem Uaumenloch angehört. 

Die dem SdiSdel zugewandte Fliehe war glatt; die Mnudtttehe trag nhlreiche Ideiae Zahnhödter, weldie 
liaga der Strahlen angeordnet sind, die vom Ossiticationspunkli- nach den Itiindern hin verlaufen. 

Der Unterkiefer, der als Fragment unmittelbar hinter dem Schädel liegt, aber der ItaumernpamisA 
wegen nicht abgebihlet wurde, zeigt eine aulfaltende Hölie in seiner hinteren Hälfte und stimmt genau mit an<leren 
Kesten, weldie isolirt aber besser erhalten in derselben bchichte gefiuidea worden. Dies sind vor allem zwei (tber- 
«Inander liegende hinter» Hllftcn der Unterkiefer einen IndiTiduunn (Tkf. 61. Fig. 6.), iiei denen dnreli uitge«4>1m1feh 
starke Eutwickelung des .\i1icul;'.n» tiH Angnlani die Kiefi'rdöh^» ninn imü/ linViifende ist. Hinter dem mangelhaft 
erhaltenen kleinen (lelenkknopf lieüt ein schmaler langer Knüiiu u uini wt.'Ut ! uucJi unten zwei ülinliclir, die wohl 
den Zungenbeingerüste angehören {t. l'.). 

Derselben Art gehört wahrachoinUch der fast ganze Uuterlciefer an, welcher twlirt auügefnnden wurde und 
anf Taf. 61. Fig. 6. dargesteiit ist Deiaelbe attimmt in der hohen Fenn der hinteren Hllfke mit den heim Scfaidd 
gefuudern'ii Itisi.r n tllvn^in und hat noch das sich n.ich mmr ncmUrh rusili vi rschmiilernde Dentiile, dessen vor- 
derste» £ude vveggebrochen ist, weil es wahrscheinlich der abgcnmdeten Fonn der .Schnauze entsprechend, stark 
!U)i Ii innen umgebogen war. Ks tilgt etwa 17 adnrlidilidm nngleidi gmsa» ZOhw, die an der unteren HälAe 
deutlich gefiircht aind (Fig. 14.). 

7 - ■ ' mit ilifsm' r.m\ der vnrii;«=fi M wui'de eiue Reilie von isolirt*'n Skidrfrp^itcn ppfunden, deren 
Zugehöngkt'it tt4dil UMJ ubi i .WiiliiMÜciiilidikeit" sichergestellt werden wird und deren ich daher hier Krwjiiinung 
thnn will, ohne denselben IkEH-miungen l>eizufägen. 

1. Ein Ganmeultnocbeny (laf. 61. Flg. &.), an dem aua «ner unregelmfissig Tiereddgen Platte nach 
Yome hin ein sdimaler hesahnter Foctaits attk hinzieht. Die Zihne, deren 10 StOck etlialten sind, sind ghtt, 
■/.evA''u > iiH nvix-.- Pid) Mnilil. und keim Fsltniig der Zahnanbstnnz (1% Ifi.) — (KCnnta vielleiclit eiiMfli groeaeo 
Fisi'li {. I!. AmliljiiU'iüs augehüren.) 

1'. Kin Kpioticum nebf^t dem Fragmente des mit einem löffelfunnigen Sehnen hock er Teradmen 
oberem 2inlerliauiitafaeina (TaL Iii. Fig. 8.) wahrseheLnUch dem Cochleoaanmt bobemicna angehörend. 

R. Ein oberer Virhelbogen mit einem ataifcen geraden Dontfortaatz, an den sich vm unten her mi 
Pienroct'iitia unltpi'u (T.if. lit. Fig. '.'.). 

4. I. in Kiiiclicu des Unterarms nebst drei schmalen Schuppen des Baucbpanzera (Fig. IQ.). 

:>. Eiii t ippeufürmiger Knochen mit stark erweitertem prosimaiai Ende, rundem Mitteltbeil und 
flachem distalen Jüide (füg. IL). Könnte auch einer Clavieala entsprechen. 

6. Ein rätbaelhafter Knochen mit einem breiten nach oben gebogenen Stiel und eümr Btarimn 
ITk lieiförmigen Krweiterung miuIi innm ri'af. c,\. Fig. 7,). Dien ist entweder ein (3oiracoid oder eta Schambein, wie 
CS Cope ähnlich bei Eriops mcg.iccphalus darstellt. 

7. Kxtrcmitiitenkaoehea, voa denen Flg. IS. dem UetalnEsua, Flg. 18. dem Unterarm oder Untere 
aehanket angehöreo dfirfte. 



Digitized by Google 




Gattung Nyj^aiüfl, 1885. 

Schldel dreieekig, Torne abgerandet, hinten sehr breit. Eptotica mit nacb Miaae» |{ericbteten 
Fortsätzen. Alle Gaumenbnochen mit kleinen Zftlinclien dicht besetzt Grosse FsngsIhDe an den Ganmes- 
knochen beweglicli, in radial gefurchten Pfannen oin^^lenkt. 

Diew QtttuDg ist bisher in eiuer Art bekannt, von der vir einen pnaen ächidoi und mebrere Fragnenle 
der hnödiemen Ganmendecke h«tft>!Mi. Mit KUckrieht auf die einfach« imre^hnSasfice Faltung der Zähne Melle 

ii li ilirM» Ciattiing Zu 'Ich M r I i i n .1 [i r i il i- n . iili/w;iv ilrr Schädel in iH.iiiraiT ür/ii'liu'ig au ADthrncosniiriis erinnert, 
welcher aber schou echt litbjrintiiit<i-Ue Zabnfaltung besitzt und daher unht^liugt zu den Euglfitta Miall gehört 
Der Name int nach dem berOhnten Fundorte .Ny^an' gewiUt, dem wir ao viele Beliltie ana der G«s- 
koUe verdanken. 

Kyi'aoia trarhystonia. Fr. 
Tat e2i nud 63. T«xtflgar Vn. laa, 189. 

Von dieser Art erhielt ich wSinend der eifentlieben Samiaelperiode bloss einige Frnjrmente der knOebenien . 

GaUIUende'k'', «>-!-'lir iluri-Ii IVim- ntV.llhuUDg (I''r .l.WWW >tu:iii /ll-rkfLi'^Mi Flarli.- ^nwir i!iirr]i einzelne 

grOMe Fungzühne ausgezeichnet waren; dann einen »ehr umleiitiiclien Aliiinnk (ier iiniieii ^chitnielhiiltte. Krst 
•liiteir erliielt kh dunA die Freundlichkeit des Herra Kajetan Bayer iu Pilsen einen ganzen Sihiiilel xiir Uoter- 
SQchung, der durch ein fein bezaluitee und mit eniem grossen Fangzahn vetsehenea Fragment des Gaumenbeiiia aich 
als zu dieser interessanten Gattung gehörig erwje*. 

iu> Hbeu ci-vähnta unke SchidelUlfle Hlhrte ich (Band I. Seite 39. Nro. 38.) ah kMeaanrns? mit drai> 
eckigen Augenhöhlen an. 

Die vermeintlichen Auin^nliöhlen erwiesen «ich bei näherer Untersuchung als die Ganinenlfieher (Tif. 63. 
Fig. 1.). waN schliesslich ihidiirch klar vnnle. dass ich von dem nnentzifTerbarem Reste die almmUichen Knochen 

wegäzte und einen galvanischen AMnick anfertigen Hess, (Taf. »>;). Fig. 2.) 

Dil' ( > lu' r f I a ■■ Ii r ([('■; S.!liaiicl> l.•r^| mit tiefen luriiicii ^:r,:if:-t. liii' Vnr'i.'tlliril Ars ii.iilrU 

ziemlich dicht steheu und fein suid, an der hinteren lliUte grOber und genetzt ersclieiucn. Der Schüdel liegt mit dei- 
ranhen Flidie dem Gestehu augewendet und nur an' den Stelbn, wo die SchideUmodien w^jgebrDclMn ^d, 
gewahrt man den negativen Abdnick der Oberseite. 

Die Au gen höhlen stehen am Vrmlerntnde der hinteren Schüdelhiilfte, sind nnidlich-oval. vome breiter 
aLs hinten, mit der Axc scliirf ii.uii vorne und aussen gerichtet, was l i:; f^.iaz ungewöhnliches Yerhültniss ist, 
indem die Aze in der Itegel nach vurne und innen gerichtet ist. Der Ab»tand beider Augenhötilen beti-ügt 1'/, 

Das Feramen parletnio tot nrhlitnimmlsNg klein, nmd und ateltt in der vorderen HilAe des letaeten 
Drittels der Schiidelliing«. 

Von Nasenlöchern gewahrt man nicht die geringste ?|mi' 

Au dem Umrias des Schädels ist noch der tiefe Einschnitt bemerkenswerth, welcher zwischen daa 
Epioticnm und daa Squaniasum sieh hinaiehk 

Knochen der Oberseite des Schild eis. 

Die Knochen der Schftdeideeke sind ungewöhnlich dann, in ihrer Form Mehr breit, auf der Ober* 
aoite gefurcht, auf An luti r^t iic glatt mit schwachen .om O^siiii utionspnnkte auRgchendeu Falten versehen. 

Der Zwischenkiefer CTaf. 62. Fig. 1. im.) nimmt den ganzen abgerundeten Ibeil der Schnauze ein 
«nd wird rtm 10 Zihne getragen haben. Derselbe beasaa anuer dorn gowMbten muhon Tbeil, der die Sdinnnaen- 
oberiläcbe bildete, noch eine Erweiterung nach der Gaumenfläclie hin. Die Zihne sind am Querschnitt rund, von 
schlanker etwas nach hinten umgebogener Form, mehr als 2mal so hoch als breit. Ihre Oberfläche ist von der 
Hasis an bis über die Hslfti- -cfün lit, <iaiin fzlutt. An ilff Üasis ist <\vv KK'l'frknn.'lii'n mit zahlreichen N;Uirf>Mr< ti 
umgeben, und wo die Z&bne fehlen, da gewählt man eine radial gefurchte Ifume. Die Spitze des Zahne» zeigt an 
der Spitio ketaw MlRng» «bor «im ZwdUbAiig des vonksiw nad Umsmi BaiieB ni «iw> dsr Insaena Form 
onlsprechaado Fn^shüldo (Ik£ 6S. Fig. 7.). Etwas tirfn* ist der QpMrachnitt achmi nkne Znoehlrinng der Binder 

s 



Digiti^uu Ly Google 



S4 



(Fif?. 8.)- An der Basis zeipon die Zähne «qne ein&chp iinrf^clniäs)>igi' l'altimf:. r>i(> t'iii/cinoa ^':llI^>n sind (.'cmdc. 
ungkioh groea, bald breit, bald wbmal und ngm in den gramen mit weiaser Masae erfallten Pulpanuun hinein 
(Fi?, h., fi., 9., 10.). Bei aUrker V wK i fl ai wM ng gewnliit nun eine Sumero helle Sehiebt, die vlell«lelit dem 
Scliiiii I/ i|«*s nonnalen Zahnes eiitsprirlil, wovon man aber bei der maiiiK-lhaften EilmltuD|j keine Sicherheit erlialtcn 
kauu. Dies« helle Sckicltt »eakt sieh nur wenig oder »tulleaMuise gar nitht z«'iüchca die Falten der Zahnaubstaoz 
ein (Fig. II.). Die Zaimtutetus selgt ewoentriadie ZnwaduatreUia, Aber welebe die Rvlirelieii der D^aUne 
radiaer Terloufen. 

(Eine abweicliende Stnictar aeiict der bei Flg. Ib. dar(;e8ti>llt« Qoeracbnitt «faie» iMltrt gdfunde&eD ZabttM. 
VO die helle Schichte sehr regelniiL'iHig /.wischen die Falten der Zahnsnbiitiin)! sich einsenkt.) 

Der Oberkiefer (Taf. 62. Fig. 1., Taf. 63. Fig. 1— S.) emreckt «ich Tom hinteren Ende des Zwiacben- 
kkfen bto aum Nlraia der llitle der AugnthAhlan; er trifrt etwa 25 sehr dicht ilehmide ZShn«, welche denen 
dea ZwichenUefera ihatieh find vnd im bintanten Theil 't' s Ki. r.'rs nur -.m/. iiIliirlLli- m ni'u^^r ühnehmeu. An 

der (iuuiiu'ii.maiirt_'iiiiiin der liuiUTtii l!:ilf;i' i.U-> Oberkiefers 
gewahrt man zwei firosae Faniaiihne. vnn u ri i schwer 
ZU entscheiden ist, ob aie niclit einem der Gauiuoulcuocben 
tngehSraii. Diese Oauraenanabreitnng ist nach hinten in einen 
nadl nnten ^erii Iii' trn KortiMiU aiisKe/K-ien (Taf. i'tli. Fi).'. 2.p't. 

Das N ii - I ü Ii « in iTaf. G2. Fi«. I. N.) ist sehr breit 
und lang, niitfi'.lrn.i -»nisssT als das Stirnl)ein. Weder an 
Beinern Totdereu lUude noch an dem als Negativ rorliegenden 
Abdruck der Oberseite ist dne Andeutung Ton der Naaen- 
Aftmtiiz. 

Hin Th rilnenbein sclioiut hier al? selbständiirer 
Knochen entwickelt jiewe.sen zn sein, wie es auf der linken 
Seite de« Taf. 02. Fig. 1. ahgebUdeten Schädels wahmtuehuien 
ist, dfldi kann dies andi nur das Tordere Ende das Juimle 

sein, welches h. i iimlrren Stecncephalen bis hieher ivicht. 

Das Siinibein (Taf. Fig. l. /) ist aiitfidleud 
kurz, in der hinteren Hülfte vercnst und am Aussenrande 
verdickt Der Innenrand ist scbuiipig und legen sich die 
beiden Stirnbeine mit ihren bmenrlndeni Aber einander. 

Das Vorderstirnbein, welches an dem put erhal- 
tenen Schädel an beiden Seiten erhalten ist und von der l'utw- 
seit« zu sehen ist., ist ein sehr kräftiger Knochen mit ver- 
diclOem, die Augenhöhle begicnwnden Bande. (Fig. läS. ly.) 

Das Hinterstirnbeitt (Flg.lSB.A;f.) ist ebenMts 
ein kräftiger Knochen, deraber nur das linke liintere Viertel 
der Augenhöhle begrenzt. Diese kraitige Uuiraaduug der 
Augenhühle ist bei der dönnen Beaehnlienbeit der Knochen 
des Sthätleldaches wahrsclieinlicli eine l>esondere Nothwendiplscit pewp«eiv 

Da» Hinteraiigenhohlenbein (Fig. 138. Ptn.) uuüiut uui ' j des Augenhöhliniüukis ein und reiclit 
mit seinem hinteren Ende tief zwischen die Scliläfebeino und das PaukenU^in hinein. 

Daa Jochbein (Fig. 138. J.) ist nur aehr fi:agmentftr erhalten; es begreazt einen Theil der aussen» 
AugenbShle und Ist am OssUcationspunkt, der hart am hinteren Ende des Oberkiefers liegt, sehr kräftig. Das 
vordere Ende und sein Verhältniss zuiu Thrünenl>ein ist nicht erulrbar. 

Das Scheitelbein (Fig. 13<>, J^.) ist von normaler Form, hat schuppige Hinder, die übemnander 
geseboben waies. Daa runde Fnnmen parietale liegt hinter dem ersten Drittel der Linganath. 

nie f^Bhläfenbfiiii' -^imt auf ji'-lor Seite zwei, ein kleines unicn s iH.y.i iiml ein grosse^ IiintviMS i.^.yiJt, 
Daa vordere legt sich an das hiiil. .Süruliem, hat zur linken das iScheitelbeiu, zui rechten d;«s lÜBteraugeoliöhlca- 
beäa. fihiten legt es sieh an das grosse eigentliche Scbliftbein. Vom liinteren Sclilnfeliein Usst sieh faieSB die 
Begnotnng von vorne, inen und hinten sichersteUen, aber die Nassere Grenze zwischen denHelbes md dem 




Olieneil« im SAMab. ItMlaailtt in V, «st 6rMM. 



(tS. 01>. Ili-ili'rli;,iip!0.i'itl 
fla. Jünt. A;is'_'rilii hli r.l'cin. 
»7. \ Mr.lfrri M til ili'iih' in. 
fi/u Hinteres ScUjUebeio 
11 Uli PaukeoMn. 
J. Jochboin. 
OJ. QuulrMojllflll«. 
Kpiuticum. 



nai. Zirischenkiofef. 
m. Oberkicfpr. 

.V. N,isfiilt<iin. 
L. 'nu.iiii iil'rtn. 
f. Sür:iln';;i. 
/y. V.ir:l'T-ii.iL|.,'in. 

H l:itrr-ll-Iili'-ill. 

fa. Sclu'iUjbKiii. 



Digiti. 



.CD Ly Lji-Jv.'^ii^ 



96 



Pnukenbein blieb unsicber. Der Innennuid Iflgt (ich zum Theil an das Scheitelbein, zum Thfil an lias oltcro Hii)t«>r- 
luuptobein. Der UintemuKt grenst «i du Eplottciim und triigt nacb Aiuwea eineB fthgerandeten Euuchnitt 
Der TofdemiMl beridirt das TOidm SeUifmtieiii imd dn hintere ObenwoeBbSMenbeb. (Eine ibslidie Greppiraiif! 

dlaBOr Knochon fimli't iniiii bei nr'iidroriM'ton ilt'iirtvntmn Snite In, V\^, .Vi) 

Da«' Zitzcnbeiu lEpioticumi ist viereckig uiid durdi eine» i-igiiiUniuiiiiiu'ii iiiuli aus.si'ii gcriilitct«'« 
Fortsatz au.suc/.i'icluiet^ dtin-li w(>lcbeu der Kituichnitt am Hinterrande dos Schädels eine bedeutende Tiefe erhtllt. 

Das obere Hinterhauptsbein (OS.) war tod nonnaler viereckiger Form, hat sich aber nur sehr 
mangelhaft erhalten. 

Das Puukenbein H'heint mit dem SchläfebeiB vmdnwdsM gewwei HU aebl wie bet Oendr. d«printni 
und seine lie^.TeuzuDg ist schwer sicticrzustellon. 

Dii8 QuildrAtoJugale (Flg; 188. Q/.} int sehr breit md inlltig, wodurch die hintere ScbIddbUite 
sehr breit erscheint. 

Dm dgentliehe Qnadratuin ist auf T!af.es. F^^l* 
hinter dem Qttadratfl|tiig|]e in Fonn eines viereddgein Knoohena 
Hogedeutet. 

Zu envälmen bleil<t noch, das» in beiden Auizenhöblen 
(der Fig. 1. TaL 62.) viereckige KnocbeDplittchen Uegmi, 
welche wihncbeinlich einem OrlntalringiB angehSren. 

Die Knochen der Unterseite des Schüilels. 

Diese sind theils isolirt vorgeiniiden worden, theils 
sind sie an dem galvanisdien Abdruck (Tat. fSt. Fig. 2.) 

in ihrer natflrlieht'n Lai-'e wiilimehmliar. Sie sind siiiunitlich 
durch die feine «lichte Ueiculiuuug der ganzen der Miindhuhle 
zugewendeten Flüche ausgezeichnet Die ZShnchen (Taf. ti2. 
Fig. 6.) sind kun, coniach und sitsen in Bapflbrmigen SodBeln. 
Kor wenige davon lassen sieh mit Sieberheit deuten und bei 
dem lU. 62. Fig. 5. n. abgehililrti n, bin ich der .Vn.sicht, 
dass er nicht der Gaumendecke augehort, sondern eher dem- 
jenigen Knochen entspricht, welcher bei Haderia zwischen 
Qnadratnm und Pterygoidenffl Uegt nnd vom Günther Alispbe- 
noid gienannt wird. 

Der Vomer (Taf. Fig. 4.. Tiif. i;:!. Fi-, 2. V.) 
ist ein langer flacher Knochen mit einetii vorderen und einem seitlichen Einschnitt. Am OssificAtiomtpuukl st 
ein oder zwei groMB gekrfimmte Fangzähne. Bei Fig. S. Ta£ 62. ist der eine Fangsshn und danebeo die nnpfflSrm^ 
Basis des zweiten vorgrösseit dargc8t<>llt Texdig. 139. stellt die mnthmassliche Loge der beiden Vomors dar. Dos 
«nf Taf. 62. Fig. l. zur re<'hten Seif^» gelegene dicht bezahnte Fragment mit dem grossen Fangzahn gehört ver- 
nothlich auch einriD VniiK-r 

Voml'araspheuoid liat sich nur ein kleiner Rest der seiüiclien Ausbreitung erhalten (Taf.OÜ. Fig.2. i'.S.), 
der eben nur hinreidit, die Existenz ümm ÜMchess ausser Zweifel zn setzen. 

Was von den anderen Resten dem Palatinnm angehört (Taf. G2. Fig. .^io., 7., ». wage ich nicht anziulentcu. 

Das PterTgoidenm hat sich ziemlich gut erhalten und zwar isolirt bei Taf. »)2. Fig. .5. und in natflr- 
licher Lage am galv. .MHlnn kc iTaf. 'i;!. Fig. l'. f.). Es zoi^;t i'iin'ii Iüiil.« ti vnriicren Hpatelfiirmiin n I'^ it^at/, ciin n 
kurzen Querfortsatz zum Ausätze au das Parasphenoid nnd einen schmalen nach hinten gerichteten, nach innen 
fteherillinnfg «aigehreilsten Fortaat«. Voai KSrper des IbodMas verianlk sine venUckle Leiste liags des Innen» 
nuutaa dea vorderen Fortsatzes, eine ähnliche lAngs des Torderrandes des QneiteiHtses nnd des Innenrandes dos 
InntsnB Entsatzes. Die ganze Flüche ist blosti mit kleinen Ziihnchi n hode^^kt, die oft in radialen Ititthen luige- 
ordnet sind. 

Stellt man sich die vorhaud«2ncn ICnochou versuchsweise zusammen und restAurirt die abwesenden, wie es 
bei Fig. 189. gesdiehco ist, so eingibt aleb diiMS, daaa fwei graaae liai^ ovale Oannenl6eher aadatirt haben 
Oh der vordere Ktnenhnitt an Toner airäb em OannenlOBh begrenzt hat, ist nnsidiar. 




Flg. 139. NyfMl« tracliytttMa. Kr. 
UoWrielt« des Scldtddt. Rsstaarirt in halhn- omX. GrtKS. 



F. T«Mer. 
J». 



Pt. PtnygoidFUiii. 
(M «jnuiral^jvfds. 

l'nruplHinoid. 



Digiti<ica by Cjcjv 



86 



fmntit ffr'r-rfifrr 



B4>zÜKlich der FangKäline bin ich der Mmnuug, dass die Stell» ihnsa AnftKtant lOWie ihn Zahl oder mnch 
in Fahlen derselben indindaeUen Abweichungen aaterworfeu «rar. 

Vom Tfnterklefer (Taf. 63. Flg. 12 — 14.) kennen wir nur das n«»nta!p, wcIpIh-s hcIip lana und »oblank 
ßt'baut iHi niiii cinciii ;iMi>,M'iin Iii'tiviiliiiiiii aii,:;rli''ii'tf üli- ilit' lirsi IivicIh ii«.>n zwei ScIiTnii-l Auf die Ansehövi'ikfi? 
sdüiewe idi uach der BclUaukeu etwas oodi hiuU>u gvkrituimlea I-'onu der Zühue, von dcucn i'.') erlialt«» siad, abcr 
•B mfigm weit Uber 90 ggnieBea seil. Die ZUine aind Twne Idoiii, aehmen gegen die ICtte ihrer Reihe ailnlili« ea 
Linge z"- t"i <\[\rm wieder kleitifr (im! kl'>infr nt «(»flrti. 

iliicktu nun auf die zu den Melosauriden ge-^ütellU»« Oallungeu und Äiteu m'ück, «o müssen wir ein- 
sehen, diui« iliosr* riniiiiiirunjj: nur eine prorisorisehe iat and dtt« sieadkh hetero<giene Eleweiite nnf Grand des 
ttberaiiistininienden ZalinbaitcH h'wr vereinigt stehen. 

Bezüglich uuuichcr treriider GatUiDj^eu ist bei der Unkcautoi^ii di« Zahn-, Wirbel- und Beckenbaaes ihre 
SteDung ta dm MeloMturiden, mmn utdt «ahncheiaUch doch isuuer ungewiaa. 

Dieter Familie ilürften fr<h'nr\f Gattun^ien eüizn reihen sein : 

1. Melohtturu» v. Mayer. <!. Coohleosanrus Fr. 

2. (»sttNiphorus V. MajaiTi 7. Cianiloa Fr. 

3. ArchoegDBaanuV? 8. Nyiania Fr, 

4. ZreoMnnu Eiehw. 9. Criootus Cope? 

6. ChelTdcaannia Fr. 10. Actimdoii Gandrjr?? 



^ kju^ ^ i.y Google 



37 



Eamilic Kii^lypta, JßaU. 

(LahjiMiiipilqmÜ a itn.) 

Schädclknorlipn mit starker Snilptrir, Lyra deutlich, der Unterkiefer mit iit\vio?;Ll(ein ninfi->r- 
geleokfortsat^e. Zahne cooisch mit stark gefalteter Zabasabstaaz. Gaumen-Vomerzahne klein in Reihen. 
EiiM kante Ina«n«ibe «a den SJefern. Die K^IiniutpIfttten acalptirt nit nmgestnlpten FortaSteai am 
Aineorande. MUlU (Vetgl. Bend I. ]M«. 47.) 

Das in litilinieu miiü* fnnilri;(' M,ii* ri:il L:r>(ait( ' nicht (lif »ämnttlK lii'ti vnn Miull ain/rfulirtcn Kennzoichcn 
t»el d«r Bwtimmuwg dw Familie zu beracksichtigen und bioss die echt labyriutHschc Structur üor Z&biie oöthigt 
uitt die (srftnteii Reste, die auf Thiera von etwa i m. Llng» liimiieiaeB, bieriwr m gteHen. Indi die Eiimiltniv 
iin«er<>r Ai-len iu die von Minll entworfenen Tinippen ist nndiir(-h(tlhrbiiir, da wir die BaaehdTenlwil der Gaumeil- 
Kiclier, die Form des Gelenkfoitsat/efi di>s Unterkiefers nicht kennen. 

Mi«ll stellt die Eu^lypt^^ in ilu' lm -Ic Keihe der Stegtu-ephalrt A., welche biconcavc \\ irbi lkiirper besitzen, 
was anch für unsere Arten xutrilit Mau weiss bocIi «ehr wenig von dem eigentlicben VVirbelbau der Eugtjrptea 
und ieb gtaebe auf den Unetaiid anfmeriaaiM macheu »i dOrfen, daas an einem groaaeo Sicelet eine« idt Antiuraeo- 
SAurus verwandten Stegocephali n, ilas jeh In einer i^amndung zu Hallfax in England gesehen habe, die Schwanz- 
wirbelsÄule ubwecbfielnd stilrkciL' und schwächere Scheiben zeigte was auf embolomeren Wirbelbau hiodouteu 
dQi-fte. An den um vorliegenden Re«<(eu. doivn Xusammengebürigkeit sehr wohrscheinlii It ist, lamai elch fsIgeBda 
KennMidien herrorbehen, welche die Mialliacfaen nicht aasscbliesMo aber tbeUweiae compleüreu: 

Groae« Stegoeepbalen mit stark seulptirten SehgdellEnoebea und starJi gefalteten 
zahnen, die vorne und hinten zugeschärft sind. Das Becken ähnlich dem der Hatteria, die 
Sai-ralri]i[/e zu einer grossen nicreu förmigen Scheibe erweitert. 

Kim weitere Schwierigkeit liegt in der Unsicherheit be/ilglich der Zusaimnengehürigkcit der zerstmit an^ 
gefundtioen Skelet&iignwnte und e» ist aebr wahnKbeiolicb, daas die vorliegeodea Objekte einer viel grtieeien 
Anzahl von Arten angehBren, ab ich angCBioaunen habe. leb ilebtete mleh fhefls nsA dtn ""»»«iifi^ Gidsssnvei^ 
haltnisj^n. iheils nach <ler Farbe vnd dem Qeeanmitaiawhen der Kutdun, will nher i^bt behattpten, flbenH dos 
richtige getroffen zu habeü. 

Gattung Macromerion, iy. 

QakptllMw Tt. ISn. BUianiilMriakt der k. hUm. OcsaUiehiit ds WiiUflickalken Ii. Wn. — Macroncrim l»TS. Baad L p^. IS;) 

Da» Heiken mit einein schmalen Darmbein und stark entwickeltem Si.ham- und Sitzbein. Die Sacralnppea 
zu ehum breiten nierenförmigen Schihie erweitert. Die Zfthne am uutoreu Drittel iu laiöehenien Scheiden aitäüid, 
an der Spftie seiid. In der Mitte einfiwh geMtet, leefttn die Basis zn stark hbürindiiadu 

Slacromerioa hrhwarzeubergii. Fr. 

(LatyrtolbodMi MwanraliMt^ (V. Htmagriwridit« <let k. bfAm. (••»scilscbaft der WlHeaaehaltai is. Mit isn paf. «. — Fhana der 

Ciaskohlp Itaad 1. puf,. S9.) 

Von diesem Itieaen unter unseren Stegoeeidialen wurden in Kounovd verschiedene Skeletreete gefunden, die 
nur nun Theil in unser Muaenm gelangten, mm Thefl in der paheontologischen Sammlnng dea dentaoben Polj- 

technikums zu Pr>icr sich hcfinrliTi tiinl niiv vnn ri"f. I.uiibp zur Untersuchnng anvertniut wm-.If^ti, ■^ft'lui're grössere 
Stücke sollen an ScItulKauimlunj^eii in lt(»limeu t^e.bciiL'ukt worden sein, doch geUing es mir iiKhl, iüei>elben au&&ttdig 
SU machen. Ein schönes Tlioraxstdek kam durch (tleii hglltigkeit von Kisenbiüinbeamten 8c]ilies«<lich ins FahlgeUte 
der nun fiahnbof flüuenden Strasse, wo ich die jimmerlicb aenualmten Reste selbst noch vorfand. 



Digitized by Google 



38 



Teil widmcti' (lii'siMi s:irriiisi4H Hin! t.'n"p?tpn dor bohmisthf'n Sfpiinrpptialen dem hi>clihr'r/if:<'n Ilositzor der 
Kolilejiwerke vou Köuaüvd, öeiiui Dm . hlaucht dem Fürsten Adolf Joliaau ScUwarjcnberg, in dankbarer 
Anerkennung der grossen Frt üiullii likcit, mit welcher jeder »-inwiiMhiftlMw FoTSCliear anf dn ouagediehiitea 
BeaiUliiigem des edlen Mecaeniis an^namBMi und ceftrdert wird. 

Vom SehMel lie^ eio UittebMck tot (Taf. «5. Fifr. \.\ wetehm dm Stirn- und Sclwitelbeiiwa entspficlit, 
iih' i i'iui'iii si'lir iih'.ii Iiiiiividuum aDgehönen miiss, Ax Vv'miv Spiir vim Nrith- n walir/uiifhniea ist und 'Vw vnrhaii- 
di'Uisu Lauwii ehw liruchsprünpe sind. Man erkennt au tleiu SUi;ki!, liji-s-H Uii' ( U rrtf^Vhe tiefe unregeliiüssifre 
Orübchen getnifien liat und dass der Abstiind der Aupenliöhlen etwa ihrem (Juerdur^ luiioss' r entsproclieu liat Vom 
Schmtellooh ist keine Spur Toriunden. Die GeMmmtlioge des ScUdels liut »ich mxk dem Torliegemdeo Mittel- 
tlieil auf 15 cm. Bchlteen, wenn man den AlwtHnd der AnfenhSUen iOmllch «fe bei NyNnta ab % der Bctildet- 
Unge annimmt. 

Au&senleni ist vom Sviiädel bloss eiu bezaliiilii (ji»uuiei)i<uf>cheu vitrlmiiden (Tat. <>.">. Fig. *!.), der wahr- 
scheinlich wie l>ei Hatteria lüngg dem Oberkiefer «ituirt war. (Der Taf. (j.^. Fig. 2. dar^etitelUe sehr !toii<lerl)are 
bezahnte Knochen dOrfte eher dem Gaumen einet groaseu Fischea vieUeichi AublnrtenM angehören.) Deraelbe hat 
an seiner Tordem HiUte einen hohen Bmkrechten Kamm, der nach hinten hin inüner niedriger wird. 1>as verdidtte 
vordere End<- tru- i i:ii'ri ■^\- iy>v\i von deni mm nur dir liasis l)ei Fig. 7. ^.i'-ht. I'ann fol^'.-n H krikflige 

Zähne, die vom ersteu ^um driuea an Uhisse zunehmen, dauu uüuiali'j nhn»»htiicn Ihn' IkUfi-n i»t bis nn Höhe 
mit einer imOehemea (Scheide umgeben, «elebe den gefalteU'n 'Fheil il> - /.ihi>t'> <it < kt (Fig. 8. nnd Der aus 
dar Scheida henramgeade Zahn iit gfaitt, g^en die Spitze hin an der vwdenm und hinteren Kante rageacihlilift. 

Die nikroskoptschA Structtir der Kähne wurde an verscMedeBen IsoUrt gefindown Exemplaren, 
von deren Zugehörigki-it m M,i''iiiiiii>rion kaum «-i:! 7.\\v\w\ lii'^tflii n kmiii. stmliii. Dieselben liessen aber ein 
.Vnfertigen von durch^iclitigeu DUanschliffen tiiolit zu, lia äusserst spröde imd vou Scliwefelkies durchsetzt sind, 
liei der S|)ärhehkeit <le8 vorliegenden Materials konnte man sich nicht in F.xperimente einhis»en, sondern musst* 
sich begntJgen, die Bilder von gr^aeren, in Canadabalaam eingesetzten und zngeechiüfenen Stückdien bei auffallen' 
dem T/tehte m «ntnehm«». 

Ein Q LI !• i'K Ii 1 1 ff .!er Spitze (Taf.l>7. Fip.T.i /<■[■_{ rum rntnsrli L'i'S'liiiliti-tc uiiJ laili.il dtnikel geStrSiAB 
Deiiliüe ohne alle AudeuUjiig von Faltimg, in der Mitte i'iuit kU iui« luit Sclnvt fttlkiv fiillio l'üJpaliuhlo. 

Ein Querschliff unterhalb der Spitze (Taf. 67. Fig. t>.) zeigt sdiuii l iiu/ Andeutung der Fslteil 
an der Pen^Miia und eine dunldero Streifung der Dentine, wekh» meiBt den Eiaaenkuqgea der Feripheri» «Dtgsgen 
gnU. Die Pttipahfthle ist nnt einer «chneeweissen Hasse erfttOt und von einer Sehiehte Schwefplhim nmram!^ die 
walll der ehiiiialit^rn N.ihrmeniliraü ruNjuii ht. 

Ein Quer^chliff durch die Mitte des Zalioea (Tuf. ti7. Fij;. ö.) zeigt sehr dunkle elliptische 
Streifen der Dcntine, die ziemlich gros.sc l'ulpahöhfe ist attdh voa einer Sddehta T«n Schnnefeilkiaa imslnmt, die 
schon ipitsige Auslftufer in die Dentine aussendet. 

Ein Querschnitt an der Basis (Taf. 87. Fig- 4.) zdgt die Dentfaie von der P«ripherie aus lappig ein- 
gevrlniiilc-: iiiul danu die einzelnen Partien rerhu und links buchtig iu eiuander pn ifi inl. Ith I..i|}jicii «i ideu 
vou Austen vou einem heUea Saume umgeben, der dauu zwischen di« Lappen in alle Biegungen der Dentine »ich 
hinein legt (1). Ob dlsa« heOe Schichte dar StfmwiiauihstaHa dnes anmalen Zahnes «ntspriebt« ist schwer aadi- 
sinraiaeo. 

Die Dentine selbst hat nach Aussen hin di« Rährehra dichter stehend imd erecheint desshalb dunkler (2). 

Im Ociitniiii Ai'Y Lappen stehen sie Rchültei-er und Lnsiliciut iIüIiui lirlitcr i:!:. Dir L.r.iv>r l'ti][(;;liiiIilL' i'n ist auch 
von der verkii'Sten Nähniiend>nin ausgekleidet und diese Mhii kt iaugs ti«r Mitti' Jt 'lt K L;iiipciiis verzweigte .\uslänfer, 
die sich dann der hellen Partie im Ceutrum der peripheren Dentinlappen auscbmii'-ru 

Bei sehr alten ZUwen glaube ich, daas sieh gau aa der fiasia auch Kuocheuaubstana des Kiefers zwischen 
die Lappen der Dentine einlegen kann, konnte aber das Stück, wo es wahrseheinNch ist, nicht dem Schliff opfern, da 
es nicht dem Museum gehörti>. 

kw der Basis ganz grosser Fangzähne (Taf. 67. Fig. !M ist die Pulpahöhle fast ganz von den labyrinthischeu 
Windungen verdrängt und ttbenlies mit verechiedcncn dunklen BruchstBchen erfüllt. Am LiiugKM.iuiitt eines grossen 
Zahnes (Ikf. 67. Fig. sieht man. das» »ich die Pulpaböbte fast dar gausB Unge dea Zahnea in ^eidter Breite 
hinzietbt. Zwei urodirte grosse Fangzahne stellen die Fig. 1(X nnd 11. vor. 

Vi>u der W i rb«' I s ä II i I' lii'gen einige i.Miliiti' WiilH-Ikiu|uT \T.S.(j^\. Fig. 5.. Tuf i»''. Fiy. 1. f -i vor 
welche scheibenförmig und von etwas viereckiger Form sind. In der Mitte zi»geu sie eine OcSnung, welche auf 




99 



di( C nntiiiiiit.it ili i Clmnla liinweisL Ich plnuho, diiss soklu' Wirbelkönier der TonlflNO SelnrUfhUiti* iiugeliöwm, 
dcau ich faad sie io der Nike des Beckens (tai. 69.). fiinea oberen Oorofortatts (Nennpophjrge) dttrfte 
Tig. 14. anf Taf. 67. ditatelleii. An dei«BlbBn a^faen wir aneh Spuren «inee QnerfbrtHalxeB. 

Einem iihnlich jno'^^f n Sl« pphaleo Behört aucli di r aiif Taf. «>.">. Fig. ;i, abgebildete obere Itogeii, der 
a)ugezeiclui«te Ueleukforteütze entwickelt hat. Das »tcJi m den einen Seitenachenkel des oberen Itogeua anlegende 
8ttck dllfite einem Flenracenlmm angehSrea. 

Ein S I Ii w ,1 n / u i I Ii I ! T^if. i".7 Vi;;. Ih.i lientet darauf hin, das» dies4i gros.wn Stegotephalen ähnlich wie 
die Crocodile mit » iueiii langen .Stliwarize vereehen war«m. Der Wirbel ist doppelt S" Innu' nU bwb, in der Mitte 
etwa8 verengt. Zur Seite zpij,'t er nach vorne hin die Ooffnung fQr ein Gefitss und im liiiitm n Uan lo einen tiefen 
Eulwbnitt zur AuAuilune eines GelenltfoitBatuB des nachfolgenden Wirbels. Ein oberer Domfortsotz scheint bier nicht 
cotwidcelt (t^efresen zn sein nnd n wird wohl dieeer Wirbel eiuer der letzten «Ines ziemlich lanffsn Schwanz«« sein. 

Dir ni]iin :i iTiU hS. Fig. K»., II. und !.">., Tilf. (iit. 1-i;;. 4. und 5.1 .sind von kräftigem Dan, massig 
gebogeo, am proumalcu Emlc mit Capitulum und Tuberciilnm versehen, am distalen ziemlich erweitert. An der 
Attnenaeit« sind sie convek, auf Innenseite etwas anaKehAblt so dasa flu- Quetwluiitt ftst dreieeUg enMsh^ttL 

Vom Scliultergürtel und den K (Oj I Ii i u - 1 ]i ! ,i f 1 1' ii ist IciJi i nichts vorgefunden wonli ii 

Von den Vnrderoxtrt'iuif fitou kiiujeii wir ciiii'U liuunirus i i'ai. lUi. Fig, 4.), der durch eine bisquit- 
fiinuige OeAtalt auKgezeiihnet i>t un i ml Ii r l nterseite eine vuri;pringende I/ei^te hat. Blemante des Uotemms 
des Carpus sowie der Pliaiiiugen habe ich auf Tuf. tti. Fig. 17. bis 24. abgclnlil.'t. 

Vom Ueckeugürtel sind zwei Iteste vorhanden (Taf. iJii. Fig. 1. und 2., l'af. *»!». Fig. l.f, welche wohl 
das Intere/se der vergleichenden .Xuatomen zu fesseln im Stande sein werden. So lange ich tnicli durch Vergleich 
mit dem Becken des Crocodüs und der lebenden echten Saurier ttber die Beckenelemente von Mscromerion zu 
mientiran snehte, konnl» ich nicht ins klare konunen. Als ich aber liaa BedceD der Hatteiia su Hilf» aahn, da 
wiinlp rli.» Sache plötzlich 'am/ 'k1;u. I'ni ?lns V. i s*r»nilnis(i' der nachfolgenden Iteschreibung und I>eutuTi^ 7:11 prleifhtem. 
tu^Vc ich die Zeichnung dei {kitt' ii.itu Lkt.-u» in gleicher Lage den Figuren des Beckens von Mucrumenon liei. 

Das Darmbein (Tat. 'in 1. nnd 2. ä.) ist ein stielfömiiger kräftiger Knochen, der gegen das .\ceta- 
buhim bin eins f&checfönnig gefurchte Schupp« tragt (»qj. Auf der InneniUkhe findet sich eine rinhe Stelle, 
welche die Anaatzstelle an die Serralrippe darstellt Orrt). 

Das Sitzbein {it. Taf. Fig. I. und 2., Taf. 0!». Fig. I.j ragt als eiu Hacher breiter Ivnochen stark 
nach hinten hin, zeigt auf der AussenflAdie nahe der Basis eine vorspringende Querleiste, äein liinterer Band 
liuft In dne atiinpfe Spitze ans. Das distale Ende tot erweitert, da aber seine Rflader nicht Tollstlndig erhalten 
aind, mag es noch breiter gewesen sein, als e.s am vorliegondeji Stücke ersdieiut. 

Das Schanibein (Taf. Oij. Fig. 2. p. und Fig. 3., Taf. <)'.>. Fig. I. y. p'.) ist iu Verbiuduug mit den 
übrigen Knochen auf Taf. 0!t. dargestellt, bei F'ig. 1. auf Taf. OO. ftnden wir es abgebrochen, bei Flg. S. nach dem 
isolirt gefundenen, bei Fig. 3. dargestellt«! reatauiiit. Es ist ein dreieckiger Knoeheiif dessen Inaaei» ¥U4sbe 
ansgehöhlt, die innere mit einer hrnten wnbtfonnigen Lnste der lAnfm nach Tersehen Ist Der Vordenand ist 
gf iMiII.t. iler llinterrand mässij; .lu^^.'l Iniit?« n. An di r Stelle, mi .jii v iln i K:;iK:hen zusaumicnstosseOf liegt die 
Gelenkplaane (Fig. 1. jfl,), diu in ihrem oberen Thcile einen niedrig vurspruigenden uvaleu Napf trägt 

Die vergleidieDde ausAhrilelie Betdiirdbrae dee Ratteriabeek«» kann leh mir welil ersparen, da die oWge 
Schilderung d<»s Macrouiei ionheckeus fa-st wörtlich auf das des llutt.ii.i passt. Am auffallendi<ten ist die ftd.'r 
eiin>timmuüg iu der Form des Danubeius, in dessen Rauhigkeit un »Itr .Vnsjit/.sl«lle zu den Sacralripp« u, .smui: ia 
dem MaiifD, am Acetabninm. 

Die erweHeite Sacralrippe wnrtle bei dieser Art nur in einem Ft-aguent vorgefunden, das nicht abgebildet 
wurde, sber in der Form und OrSsse demjenigen gleicht, wolchps bn der folgenden Art (TW. IVt. Flg. 3. e. m.) 
rar Dar!it<elluug kam. 

Von den Hintere ztremititen fand sich ein Oberscbeultel (Taf. 69. Fig. Ö.), der durch ein» vioniprin- 
gende Leiste ttngs des Ainseonuides ansgaseidmet iat nnd dn Knochen, der wahrschendleh dem Untersehenhel 

angehört (Taf. <i*t. Fig, 12. bis 14.!. Schi fraglich ist das vorne sein' \rrl rreitert.e Knot^benfragment, das ich auf 
Taf. 00. Fig. 2. nnd S. darstelle und von dem ich glaube, dass es die zweite enveiteite Sacralrippe sein kuuate. 

Dio I iisiclitrhcit der Zugehörigkeit aUer dieser isolirt gefundenen Knochen nimmt mir die Ciednld, im 
amfüliriicb zu besdireiben und e» mögen die getrenco AbbUdungen vorderhand geaSgen. 




40 



Die Sebnppen d«B Bftvcbpaazers (Tit 66. Flg. 4. uid &, TtfL 67. Flg. 13., Ttf. 69. Fig. 7.) aidd 

(IreimAl <o l.inc lnfMt. Hifi Oberseit« x«*i(,'t (in A«r <nier<»n natQrl. Ijigo botrachtfti <lie hintere Hälfte anpt»- 
schwollca, die vüriii'ir, xuv iVulageruug der voraugehcudea Schuppe bcstiiuiiite, flach abschüf^sig. Die Untcrseit« zeigt 
eine vurspriDKende schmale LtiBle, «alehe nch iD gflbogcoer Linie qner ron dem «inao WinlBel n dem «otgegen- 
gesetzten aoderan hinxtebt 

MacromeriMi Bayeri, Fr. 

< fMfaMuMl SdiwHMib(i|u ¥r. abwuapktädM der ic Mbn. OMelUeliaft ta- WiiwMdwIlcn 1«. Ibi lIM 4, — (Ldi^- 
' lialhadw) HaenncrioTi v^xct Fann» der UiiskuMt Bm4I L paf. n.) 

Tt 64. Fig. 13. 

Abs der Gnitoble vor Nyfu Iccnen mir io d«r etaten Zeit des SahibmIi» einie» eebr widitig« Reste in 

die Iliin<lo, welche auf einen etwa 2 in. grossen Stejrnrnphalnu hindeuU'ten, al>or die erat vei-ständlich wurrlcn. narli- 
dem in den viel jüngeren Scliichten bei Kounorä i^itiilitücliere Hest«' cinfv verwandten Art vorgefutide« wurden. 
Am diesem Grunde !>chickte ich die Ik-si-hreibun^' dei<jeuigcn von Kouu iv.i v ,uui. 

Icii verdure dieae Art dem k. Kath Uerm Kiyetan Uaj'er, welcher olü sciiarfiiiuiiger Beobachter rar Klämng 
der stratigraphiscbett Verliiltiiisee des TOsner Bedcens riel beigetrsinn bat nnd nur manebes liestbin StAck ans 
daa Gruben um Xvfau zur Untcrsuchiiuir anvertnidt«-. 

Die SchadeUcnochen waren auch itiit starken netzfitmiifien iiiuljehiu stulitUil (lai. i<4. Fip. 7. und Die 
Zäline auch von labyrintliisebOT Sti'uctur (Taf. 04. Fig. 4. bi« ß.). Selir intt-res-sunt sind schuppenüimiige rhoiiibisch* 
Knoeliaa (tlg. 9. und lU.), in denen ich ditjenigen au erkennen giaube, weiche ich beim Crocodii am oberen Aqgen 
liöblenrande ▼oriiMid, die abmr bni gowQbnticb macerirten SdiSdelTi in der Regel fehlen. Dieselben sind Tfol 
mfi'--ivt i- ah die Schuppen il'^ r.i!i<'hp.mzenj und ti-aaen auf der Oli''r-:''i'i' vurspringende Länpsleistf, viui 

welcher radiale Falten /u tWu Uandem auslaufen. Die l'titerseite zeij^t fiiie V cntickuDü <ler lUlnder uml eine 
VertieAint; in der Mitte. 

VonderWirbels&nle liegt ein «ehr maoeeibaftes Fragment vor, das vielleicht dem Uaistbeile der 
WiibeMule angebfiren dürltci (Tuf. 64. Fip. 1.). Die oberen Domfortsitxe abid ISÜfelionnig ahs«ntndet nnd laafieo 

iiti lU r Ibsi» in stark entwickelte vonlcii' und hintere (Jfliiikfi d-.it/i' .iu>. Ausserdem filaubc ich ein Pleumceutrinn 
und (/*''" ,^ ein IIy[H)centruin arcale zu crkciiaen. Der rachitf)me lUu dieses Tlieiles der Wirbelsäule ist sehr wahr- 
aebeinlkb. Dies schliesst aber die M<i|.!li(-l)keit nicht aus. dasR der Schwauztiioil desselben Tliieres nicht für jcdea 
Segment awei Wirbeladieibea bet>tt2ea kimnte, wie wir aie bei M. Scbwamnbergii (Tat 60. Fig. 7.) kenneo geierat 
haben nmt was auf emboloineren Bau bindentet Bei den Wirimhi liegen zwei uroBSe Phalangen fpk.), welche die 
Zugehörig Iceit des Resti-s xu M n rutiierion sehr wahrscheinlich maclieii. 

Die Rippen sind suwoht an dem Halstbeile (Fig. 1. '■>.) als aach au ciucui andeixni Stücke <Fip. 1'.) 
mangelbafl erbalton. Sie zeigen einen kniftigen Iliiu und eine rasche Verscbuiülcrung nach dem distalen Ende hin. 

Daa Becken ist theilweise neben der prachtvoll ereeiterten Sunürippe erhallea (Fig. 8.) Das Darmbein (ii.) 
ist sehmiUm-, aber seine Schuiipe viel grtaer als bei der mrliergeheoden Art Dss i^tzbein (ü.) ist von dnmiben 
Füiiii wir ilnrt, nhvr das ?!iliambein ist nicht vorhandcu. ]>ii s 'bfibenfönnij: i'nvi itt rti' ?;i'TalripjKe (c ) wäi-- 
sehr schwer m dcuum, v^em wir nicht an dem Ik'cken von Meiatieiimton pulchuniutuui <'l'itf. 1.5.), Cht'l><i<isaurus 
Vranli (Taf. bl.) und Spheuosaurus Stenibeigii (Taf. <!0.) ein ähnliche« Verhalten nicht kennen gelenit hiittt ii. 

Dt« Schuppen dea Bauchpansars (Fig. 11. und U.) sind kttrxer und breiter als bei der vorher- 
iiebenden Art. 

lEiii winklig gelMguner kriftiger Knncben (Flg. 13.) dOifta einem Znagenbeia oder einem cotacoid au 

vergleichen sein.) 

üacffonerioiif abbreTiatnn« /V. 188ö, 
Ta£«antia. 

Von KounüvA liiert die hintere Hälfte eines rechten Fntorkiefera vor, der ganz kurze Y.Tdixie trärt und 
vun dem es mir sclit iisuvahtscheinlich ist. das«) er zu dem Mitcr. Schwarzenbergii gehören solitt^ hna^ augulare 
ist nur mm Tbeil erhalten, aber man sieht, dass es sehr hoch und dünn war (Fig. 3.). Das articulare trägt 
eine nindUcbe tieienkgrube, die mit wenig erhöbteo BAndem ungebea ist tind hinter welcher kein Fortsatz sich 
erhebt (Flg; 4.X Tom dentale irird kaum mehr ab daa hintan Viartd eihaltan Bebt nnd atehea auf demaelbaB 
siebNi knixe atumpf augaapiUte Zlhae, weleha Iber Vi direr Linfe geAireht afaid. 



Üigitizea by LiOOgle 



41 



KMniDicricBr btoolar. Fr. 1886. 

Ttf. 67. Kg. 15 - Tmt 70. Wg. L bU 6. 



£m kleiner Rest des Oberkiefen voo KounovA deutet auf eine mittelgrosBe Art voa Maoromerioo bin. 
BeiMlbft tilgt 7 lange pedndnmne Zihiie, deren Basts in eine heHgefirbte Scheide tw KnocheBsalMtain ein- 
gehüllt ist. Die Zähne sind zweisrhneidip. die Spitzf etnas nach hinten ppkrümmt ; von der Basis Iiis nahe der 
Spitze ziemlich regelmässig gefurcht «Taf. 70. Fig. I.K \m i-,. hnitt (T«f. 70. Fig. .""x) erfuheint die Pulpa- 
höhle gross, so dass die einzelnen Lappen der gefalteten Doiitiiu' hl::,<< etwa drei seitliche .Vusbuchtiingon zu 
machen Gelegenheit Anden (2.). Der Udite Saarn (1.) reicht tief zwischen die Biegungen der Lumea ein und von 
der Pal|Mlinile ana rigw veinrnglii Rmte der NShnnemhnm gegen d*6 OenUBB der Dentinbppen kmte (S.)> 



Die Veranlassung zur Aufstellung dieser Art gab ein sehr räthselhufter Knoehen, der in mehreren Exem- 
pbnn TOB KonnovA vorliegt und die oeiste Aefanlichkeii mit dem Becken dee Macronerion bau Da« gnue ti^lde 
Ut ifdtt 90 flaeh wie dort, «mdem mein- plaRtisch modellirt Die Deutung ▼on der AnsRenseite ans tat (Fig. i.), 
etgiebt aich beim Vergleich mit Hatteri n r i-vtnIrnii.isM :i : 

Das Darmbein (äj ist ein aciiaiuler kräftiger Knochen von heil&utig dreR-tki^iou Querdurchmesscr, 
etwas um si tit>' Axc gedreht. Baa Sitzbein (ü.J i^l ein kurzer ftaiher Kuociicn und mag seine Fortsetzung 
blt nr Syniphjrse knoipUg geweaen Min. Am sehr Jcriftigen centralen Theile sehen wir den Gelenknapf (<fl.) und 
die Anwihatfirillf lUr dna Bahuiltein (jf^, welches aber an keinen Eiemplar sich eriislten hat Die Inaenssite (.Fig. 1.) 
Metet lidiitB «nfUIendes und audi die muhe SteDe tum Anaats an die Seerabippe ist aidtt «alineuehmen. 



Ein put«*» I ni>;iii? tit lU i [iuiti'i>'ii .Sclmdeliiäifte von KounovA, weli-lifs \i li.i •■i lu inlicli einem jugeudliclien 
Biemplar cnu'i rk'r lifsrhriLljcm ii .Mm (ninerion- Arten angehört, zeigt einen h h malen Stepocephalenbau. 

Der }iflgiitivabdruGk der übeiiliche des Scbidels zeigt eine «ehr grobe Scuiplur. Die Augmhöblea «tandea 
In der hinteren SehlddhlHIe und varen um ihren Onerdurehmraser von einander entf^t Die erhaltraoi 8c1iBd«d- 
knochen liegen mit ihrer glatten Unterseite nach «hi :i \>u' > 'Ii' itelbeiue sind uiiffiilli iiil -nos. /.. iV'rn /wischen 
sich ein kleines Foramen ]>arieUile. Xach biuten hin legen sich au die Sdieiteibcine die fast viereckigen obiNien 
Hinterhauptsbeine, nach aussen, von desselben die Kpiotica, ohne dass die priciseo CoDtouren deisetbca trotx ange- 
wandter YergrSaaenmg liitten aichergeatellt werden können. 



Das Fni^eut eines kräftigen lüefers besitzen wir aus der Schwartenkoble von Kounovii. trügt an 
00 liemüeh gleich grosse ZUme, dfo hi eher nmegefaniRsigan Beihe bald etwas naeh anssen, bald mehr nach 
innen flehen. Der dritte von vorne ist aiiifallend grüsser und darfte einen Fangzahn darrt^tt^Ht haben. Die Gestalt 
der Zihne ist nicht bekannt, da sie alle abgebrochen sind und nur ihre angeschliffeneu GrundMcheu auf ihre 
ZM. Sti.'lhiii^' unil Stnictur m hli- ssi n lassen. Der Qnei-scblitf zeigt eine labyrintilisehe FUtung der DenthM und 
eine kleine Palpahuble, die etwa dem ätel des Querdurchmeesets entspricht. 

Am rardeNB Ende sind auf einer gegen den Ommmb flsrfchtieten Ausbreitung noch Spuren von xwei oder 
drei Zlhneo wabrnnidiiMB. Der Ibmcheii shnnt nach hätten hin anlBdlaid an StAdce nnd finita so. 



Znm Schloss will ich noch einiger isoliit gefundenen Knochenreste erwihnen, welche darauf hindeuten, daaa 
die Halb» der Stegocephalen BUmmos nodt hei weitem nicht abgeschlossen tat Ich trete wir mit ZSgera ntr 
Bennummg einiger detidhen, um dem CSttren sn ermOi^cn. 



Marremeriou? aimylex, /V. if<8ij. 
tt£ 07. Hg. L niul & 



Macivmerioiif Joreittl«, Fr. 

Ans der Seh\Mn 1 1 nk >hlc von Konnovd. 

Taf. 68 Flg. L 



Marromerion? panpemm, Fr, 

Taf. 68. FSg. 6. bis 9. 



« 




1. Pol i I' rprtou nitenB, Fr. Tat. 70. Fig. 9., in, ii,, in. Dies sind ziemliih l'hi'^^" F.xtremiUtenknocben 
von KoimoTä, welche «ich durch «uffaUeud«B Glanz aiuzeichnen und ganz dicht nut N&hrporan bed«ekt 
aindl Sie erimieni in Fube und Gltu «n die KnochMi von Ceratodiu. Bei einem äiinlieh nit didMea 
Poren besHztcu Phalangen (Tar. 70. Fig. 8.) liegen einige rhombische Schuppen di>it Baacbpaosen« w^cbe 
ich bei Fig. fi, und 7. verffrftfwcrt dargestellt habe. Die (Jwtalt ist eine unregelmässip schief-rhombische, 
von der vonU i eii luiü'mj Krkc zieht sich <'iot> gewülbte I>«istc zur hinteren äu-iM i iu Iii kr. Iiit vordere 
Schuppentbeil breitet sich dann nacli aussen, der liintere nach innen in der Fläche aus. Üio Obeiäicbe 
l«t mit alilreiBlien lin^icbm GrSbthen bcoettt Die VDlere Flidie iat flacb «nd gtatt 

2. KeraterpetonV gigas Fv. Taf. <i'.\ Fii:. v..ii Kinniov:i 'liufti' al> F,]iiMtirum eine» grossen iilteo 
Kerateip«loa aufatfagwn sein, bei dem der Stachel mit demselben vemaclutou ist, der bei jungen ludi- 
vidseo oder IdaiHn Arten gideoUg eingeAgt UL 

S. Ein räthselhafter flacher Knochen des Schädels von Kounov* (Taf. "0. Fig. 12.) deiifct auf einen grossen 
Stegocephalen hin. Die Art der Vcrzienuii; b^Jütebt in licbiefeu ge(;ea den Os&tficaUouHpunkt gerichteten 
SUchgiilbcheu ähnlich, wie vir dieielben bei Ocodrerpatoo fpveolatiiiii (Tit61. Fig. 9.) keonea grient bilMO. 

4. ilg. 18. b. dürite dem Augwmiiig angiliOnQ, 



Digiti^uu Ly üoü 



48 



Die Organisation der Stegocephalen. 



■UTihrenrl ili^r crinüilriutt'n ^'liiMi^rung der 153 Arten von SU'gocephftlen, welche ich in vorangehendem 
besrlirit bi'M uud auf 70 'i'al'cln abgebitüec liabe, miLsstc icli mich aasfübrlicher Reflectioneo und Vergkicliuogea 
onth üt* ri. theils um den ümfeng de« Textes nicht fll>erinä!v<4iß; auaidcliiuo, fluib vm ucht fllienOle SdiMiM n 
macbeo, bevor nicht du game Torhindene Ifiterial veraifaeitet mr. 

Nun lat ea aber an dar Zdt einen BOckblidk anf dl« «riangten Bemltate zu madtea, dieatilben flbenletaäidi 
zu ordnen und dabei die früheren Kenntnisse über diese merln^iirdigen Vnrfaliren der höhcti ii Wirbelthiere t.u 
vervollstiindigen. Ich glaube auf die ZuBtimmuog der l'achgenosscn rechmsn dürfen, wenn ich dabei an den 
«raten Rapport der British Association vom Jahre 1873 tVergl. pag. 31 de« I. Ttandos diewB Werken) anknflllfe, 
imbei un beaten der Fortachritt der Teifloaaenen av&If Jahre eraichtlicfa werden düifte. 

Die KSrperform der StegooepMen llaat rieh fm aOgmuetnen alt eldecliseiifßrniig benriolinfln. 
Die regelmässige Geslatt einer Eidechse mit dreie'lii^'eru vorne ali^estutztem Kopfe, mit länRÜchcm Tbono, lugan 
ScliwajjÄe und 4 deutlieh entwickelteu ExUemitau u limitu wir bi i tler grossen Mehncakl der Arten. 

Die salamanderartige Gestalt mit bogenförmig abgemndetem Kopfe, gedningfiner Gestalt und kOmren 
Behwuue tritt seltener auf und siikd diese fonnea mit dem bcKt entvickelten Kieneaappatate Tersehen. 

Uebergangsformen, bei denen man bei salatuuideifldilidieoi Kopfe eine eidecimonKrtige Ctaatalt dea 
Eflipers wnlirninimt, sind auch vorhamlen. 

SchiAugenförmige Kürperfonn finden wir bloss bei den Gattungen Ophideqteton (Taf. 24.) und Doli- 
chosoma (Tof. dieaelbea geliörwi aber cn deBBieMofonneD, irdclie cäie Linge tod 16 Matern emkkten 
(1. pag. 126.). 

(Froaddlmüehe Fbnnai mit f^ani knnem Schwan») oder olme denaelben Itenne idi nidit nnd glaub«, 
dass auf deren Existenz nur narli den rrdirteii des nieirnrth. riuni oder auf Grund ungenügend erhaltener Olijelrte 
geschlossen wurde. Meiner Ansicht nach sind sie in das 13«reich der Fabeln aus den Kinderjahren «lei l'alaeonto- 
logje ZD verweisen.) 

Die Kfirperbadacknng, Die Haut nag gehen gHV nadrt gew ew n aeia, denn bei SiempUmiii w> 
wir bislier Mu» Ravtudrappen nadiwfeien, lat «• nldrt amgeseblomeB. dass dieaeHwn udtt «elir zart waren 

oder diiroh Miicenition verloren t;et;aiif;en sind. Am wahrseheinlichsten ist ei7ie ijanz nackte Haut Itei ilei- C'iattiin^' 
Dolicboäoui« vorhjutiieu göwwseu tl. pag. 109.). Eine schwielige drüsig« Haut i:^t 5iei Adenoderma (I- pag. l'itü.) 
angedeutet. 

In aehr vielea lillen ist die deotliehe Beacbappnig anf die Bauchseite dea Thorax beacbrinkt, wie die- 
■elbe snent deotikb bei Arcbaegosaann bekaant wnrde^ abair bat Tiden, gani van danttalbeii alnreidteoidiau 

Gattun^'en wiederlvelirt (Bnini'hin-jaunH, I. pag. 7a) Ib aolchcB FlUei WT dis Uitig» Kdipeikant entweder gaai 

nackl oder luit vitil /iirteren H<')iiip|ieii bedeckt. 

Der starke Bauchpanzer wirii auch in solchen FUllcn vorgefunden, wo die ganze Übrige Körpukant mit 
deottichen SdmppaB bedeckt iat. In soleheB IlUen aiefat ataa aber, dass die Schuppen dea Baaehpaann laawr 
yM kleiner nnd compacter aind ab di^jenigain dar BOdteuMito. IHa Bescbuppung findaa wir anf die Bnnah- 
seite beschränkt: b«i AiohaegvBainna» CbailrdoMHinH, Unow^lna, KeiateipetoB, Mierokradito, DiptoTartaliran 
uiid MammerioB. 



r 




44 



IMr ftrfauitolim Ufr ttgoeeptaU». 



Dt» «iiiwliiea Schuppen slehou ia aehicim, in der Milte sttwunfflensuuMiuleD Üeilieii, l>egiaoea hioter den 
KeUbraMplatten «ad sitlien licb In« nun Aftar hin. Din in der IKttettini« «ieb berAlttendMi Selwppm Inben 
FortBitzc, dio an ein Tub€i-culum und Cupituluin \m ni|<yi''ii orinoeru (Taf. 5^1. Fig. 2.1 

Eine vollstaDdige Deschuppung des ^au^ien Körpers tioden wir bei dca (iauiing'ii llranilno- 
■innis, Sparodus, Ophiilnrpetnn, Lintiioriieton, Hyloplcoiou, Si>eleya. Ricnodon und OilliocoKt«. 

J>ie Schuppen an den Extiemitäten sind Ueiner als die des Rflckens, die der Bauchseite immer viel le>t«r 
nnd Ueiner sh die der SKciwBBeita 

Am Yf iilii'tctcri Hinlerrande der Si'huppe ist der (.»ssififationspiinkt relatieil tiiiJ von ifim iiehpn fi'iiif, 
dichutoiuisui'udL" Uiinn u gngcn doa Vordorrand di-r Scliupj^e hin.- Dies«; /.aitt u liiijjw^u siud oft uocli mit Quer- 
strelfon vorselieii (Taf. 42. Fig. 7.) oder mit feinen Höckerchen und Grübchen geziert, welche auf ohemaligo Ansatz- 
Stellen von Hautzihnem hindeuten dttrAea (Taf. Fig. 12.). Anch der verdicirte Hinterrand der Schuppe tiigt oft 
BsttUgkelten, die tintlidien Ursprungs sem dfirften (Taf. 37. Fiit. 11.). 

Oanz iili\vi>ichend ist dor Hautpan/or rior ('.nttnriL' O ji !j i ■! , r p r> t u n lidiiMff, \ni Rücken stehen feine 
kuroig» 15< liuin«'ti (Taf. l'J. Fig. 5. '/.). währnnd der liauth uut hdeilkuiutuiiuigi u ijUbtln ü dicht b^wtzt ist 
(Taf. 19. Fig. H.). Diese Ktiihch<*n uehnien in der .Vftcrpcüeud eine ganz sonderbare Cestait an, indem sie eine 
kammfi^mug gekerbte Auabieitung ihrer hinteren zwei Drittel erikhren (TaL 20. Fig. &.). Sie dienten wahrscheinlich 
als Haft- oder HenEorfnne bei der Bogattnngr. Eine «hnfiche Bewalfonnf der Oemtslgegend dvith AioebettStfbdwB 
namentlich ile« Penis, firnlrt man auch Ii' i * inipeii Si-lilaiiL'fM). Die;* .^rt von sehr rrinif.actc r TVpanzerung de* 
Körpers weicht sehr autialldKi von der mt. iosj uihm htu iWschuppung einiger recenten Lirmnophionen. welchen sie 
ist Wirbeibau sehr nahe si. Ii. ii 

Die fast aUgemeiue iküchuppung dieser Lurche ist -iw- auffaUende Eneheinnng fognn die Kaektheit der 
Bant Im den jetst lebenden AmphlÜea, «« bloss bei den «iyiunaphionen ehie micraseoplidw swisdHin Hantfidtao 
vertorpfiii« BfPtliujitJiiiiL: vorkömmt. .Mker e.s iitiuinit dieselbe mit der allgemein vollkommeneren üssification des 
ganzen Skeletes, mit der vollkommeneren bedeikung des Schädels, mit der stilrkeron Hczahnung der Kieler und 
Gaumenknochen, die wir hei den fossilen .\rten antreffen. .Tedenfalls mushti.a die damaligen l.nrche gegen die 
Widerw&rtigkeiten der einstigen LehensverhUtnisM stftrlter «lagerOatnt «eint als es dis jetsi lebenden nOthig babra. 
(Etob IfahliebB Encbeinunff werden wir «ueh spiter bei den LnreMisehen «shrw^tmen, wo tat das gsnne Bicdet 
SWificirt ist, währen>:1 Ihm ilrri ji't/t h tif ij-ln^ kiinr|i!iL; Mfilit.i 

Blickt man auf die schön sculptirten trichuppen der volikummen liepauzeru a .\rten zurUck, so muss man 
gestehen, dass sie viel mehr den Seiwi^n der Lurchfische als denen der echten Fische ähnlich sind. Die w 
springenden zail«n Bippen waren blichst wahrscheinlich uisprOi^lich mit kleinen Zlbnchea besstst, wie wir davon 
Andeutungen bei den ftssilen LnnMschen aus denselben Schichten in nichslen Hell» kennen lernen mirdeo. 

Die Ossification des Ski'Iftcs i.'-t pitw iiifist im liolien (ir;i(ic vallkouinipm' und eben bei den 
kleinsten Formen, von Dimensionen der Embryone unserer jetKigen Luictte, eine ttberrascbeud vollkommene. 
Orthocusta microscopica (I. pag. 171.) steigt an der erhaltenen hinteren üiUfte des Körpers, die eine LÄuge 
von 13 nun. besitzt, eine vollkommene Ossificimng allen Details bm 45maliger Vergrösserung (Taf. 39. Fig. 10.« IL). 
Selbst die nemenbogen und ihre Anhänge haben sich bei manchen Exemphircn erhalten, weil sie theilweise 
essificirt wari'ii. 

Die Wirbelsäule linden wir nur bei den Archaegosauriden in der Jugend achwach ossilicirt, wovon später 
üb Bedo sein wird. 

Bei den Brauch iosaurtden liemerkt man an jungen Exemplaren (Taf. 6. Fig. 2.), dass die Vorknöcbenmg 
TOn vomc nach hinten vorgeschritten ist. Unverknöcheit blieben selbst bei den grössten ExempUren die Carpsl- 
uiiil Tnrs;ilkiioL-!i>'u, Bei andni'ji (irtiiungen finden wir aber auch diese kleiueii Kmn-hi-n ^!iit os.sifii-jrt. (Keraler- 
petMD Tai. .10. Fig. 1., Cheijderpcton Taf. bL, aiacromenon Taf. 6«. Fig. 83. u. 24., Hyloplesion TaL 36. Fig. 6.). 

Die Form des Scbidels anlangend, lieferte nnser Meceiial wenig nenes. Die Yeriliildtiig llsat alle 
die Schidol sowohl an den Abbildungen der vorlioiienden Stücke als aui h der R<^stanraÜonen viel breiter erscheinen, 
als sie ursprängllch waren. Vollkommener bekanut wurde die stark xugespitate Form bei Dolichosoma, wekhe 
ganz an dii'ji ni^'c der Baumschlangen erinnert Die vorne abgerundeti>. fast halbkreisförmige Form finden wir bei 
den Branchiosaariden, wo sie gewiss von einer grossen Unndspalte begleitet war. Dieselbe itehrt aber bei Keroter- 
petoa wieder, iro die Mnndöfliimig nach dem knrsen Oberkiefer tn nrtbeilen. eine sehr kleine war. Die SeUdsl- 
form ist snlbst hpi ftattiiri,.'i'n, welche in Bezug auf den Bau des übri^if-n ?ki b t.»i nanienHich der Wirbel undBippBB 
Ubereiusiiuiiiien, bald eine salamanderarüge (Brauclüogaui'us), bald eine eideclisenförmige (Mebmerpoton), 



^ Kj . d by GoOgl 



2K« OiyMMMmi dtr fkufttiiipMim. 



45 



Einen grossen Einfluss auf die l orm da IlintiMhi li.nicls liat die n/lativ,- EntwtokclLii)^ ilcr /!:- 
sammensetzendeu Eleiuente und das damit zuisanimenhiuigeDde Auflrvtea des Eiaschiuttcs zwischen Epiuticum und 
Supr&t«mporale. Uei glcichmiaaigw Entwickelnig der eiiwelnen KnocheaplatteD flneheiat ior HiBtamad dea 
Schädels fast gerade (Branchioaaiinia, Limnerpeton, Cochleosaui'us). Wo das S^MBOsuiu und das Supratemporalo 
eehr stark «atwiekdt waren, da erseheint der Uintemod dcs& Schädels ndt efaem tiefen EinschuiU versehen 
(Mclanviwtaii T«L 15. und 16.X 



(lanz glatt finden wir die Oberfläche der Scliädelknochen nur bei Duliohosoum (Taf 21. uiA hm 
Hyloplcsion (Taf. 38,). Massig' vom Ossificationspunkt ausgehend, finden wir dieselben lM>i nraucluusiiuiui getidiet 
(Taf. 1.), Melancrpeton (Tcf. 14. i. IialM i niuss man gut Obacht geben, ob die vorliegende glatte Fläche nicht die 
untete, dem Scbidel zugewendete ist und durch Wegsprengung einea Theika dea KnocJieBS aidi von der fieschaffen- 
Mi Hat andena FUdw Vibtnuagn.) [Vwgl. Liiiiiiarpelni ktleeps Taf. 31.] 

Am hiiufigBten haben die Knochen des Schädeldaches eine grubige Oberfläcbo tintl man kann zuwcilpn 
eine strahligf Auordnung der Grübchen vom Ossificaliouspunkle aus beobachten. (Spaiodus Tal. Dawsonia iaf. U., 
Limneri>eton Taf. 31.. lürnodon T)if. i::.. .M 1 1 ; i >brachis Taf. 4-S., DendrcrpatOD TitfiOk 0.51., ChelydoaaimiS Ta£G&f 
Cochleosaurna Taf. fiO., ^'>rauia Taf, 62., Macrooeilen Taf. 64. und 65.) 

Bei aOm den ijenaimtett Arten abad 'die Grtbdiaii aieodidi onngebnlarig nod du sie trenneiideB Wfilite 
UL'tzfrimiL' mit HnMndf r v( rininden. Eine punktirte Vorxierung der Scbädelknorhr-n . uls w.^nn man mit einer 
Mtuiuplcü Na*iel senkrtclit m dt,n Knochen gestochen hätte, linden wir bei L'rocordjlus und Kerüterpelon Taf. 25., 28. 
Schiefe, gegen das Ceotrum des Knochens gerichtete fand leb bei dem filglidMli DeBdraipetOB TaC. 61. füg, S, 

und an dem gnjaaen Schidelknecheo auf Taf. 70. Fig. 12. 

Fnrehen naeb Sebleinkaollen (?) fanden aidi nirinad dentUeb antwidtelt Verauifbea kau man de nur 
l>ei ric'i>dr<n-|>i-t>->n Tnf. Il>. Fig. 2., wo anf do! ii:i(>'r<'ii Flä. lu' lyralSnnigie ErhabenheiteB zn bemerimi Bind, «dein 
Furciieu au dwi' uita unbekannten OberliüLhe emsiaeciieu durfieii. 

Die Zahl der den Schädel xusamuiensetzenden Knochen wurde ähnlich der vea MJall auf 47 bestinntes 
gefunden und icli «iU hier aa den einzefaiea einige BemerkuDgen bincttfOgen. 

Der Zwiachenlciefer (PmemaxillBie) Mdt ole Had ttigt Bahr oft nd kiflftigere lühiw ala die ttbrigca 
Kiefer (Seeleya Taf. 41. Fig. 1.), deren Zahl mdat 6 in Jeden Klefor beMgk, aber auanahBIBWeiae hit 17 betiB0BB 
kann (Oaudrya Taf. Ol., Njfania Taf. Gi.). 

Der Oberkiefer (.Maxillare) ist Im unseren Arten Ubemll vcrhutiili'ii selb.st bei den .Xistoiwden, deren 
ScIiBdel an Pteroplax (L pag. 65.) erinnert und bei Sparodua, welcher dem Batraoliiderpeton nahe stebt. 
Beiden diesen engiiiieben ArtoD aell vtcb Miail der Oberkietar CsUen und desabalb stellle er aie in eine Fugoille 
Atrondrintn iT. piit: '>4.v T>-b betrachte iohdift Mgati«« Oiaeakterft flr Irag^ nd ^aabe, aie kfinnten auf Ycrtast 
durch Maceration begründet »ein. 

Der Ofaericiefer trägt in Alveolen eingesetzte Zähne, in der Hegel in einer Reihe, doch sind auch AndaiH 
tiieBB ebier sweitea Reib« (llicrebradiia Tat 48. Fig. 4.) oder eine unregeiintssige Beialtnung der OaumeiMUiB» 
in^tnng dea iDnerai OberMeCnrandes ansnti«!» (Seeieya Taf. 41. Vig. l.\ Die IdeinMen und rahlreidislen SOOme 
faud ii.h bei Limnerpftou, wo die 7iihl ülio« 4*) beträgt. Zuweilen aU'lwn die Zähne in einer un regelmässigen 
etwas altemirenden Reihe, was^ hIs tlii'il\vfMsi' Doppelreihe angesehen werden kann. (N^-fanin Taf. (>2., Limnerpeton 
Ti£84t Fig. 6.. Diplovertobron 'l'aJ. .".1 I il- 27, bis 29.) 

Einer der rordeaten Zihne, der dritte oder vierte, ist oft etiraa aUriker als die Obrigea und »iweilen n 
etnem kräftigen Fangxahn entwfekelt (Sparodvs Tat 8. Fig. L). Die i n iss w LaaeDe des ObaildefeB deckt die 
Z.^liiic m> lH Ith die iDnerc. wesshalb Bie bei der AiBfaiht Too aoaaea küner eraebeinen, aia «eBD deiaelbe KMbr 
mit der lunemeite nach oben liegt. 

Der Unterkiefer (Mandibola) beataht in der Regel aus dem Articulare. Dentale und Angulnre. .Nirgend 
fmd icb Andeotniigen wo nebreren BenwoteB. Das Articulare zeigt bei keiner unserer Arten einen beaoBdera 
eutwiekelten Ferlsatz hbiter dem Oelenl» (Hacrmnerion Tlnf. 68. Fig. 2.). Das Dentale tilgt eine ^nm» AnsaU 
von Zahnen, die der Summe jimmt iIps Zwi.-'liriikii'IVrs imd Ofn'rkirfcr« t-'U'ii likcmiiit. In der Re^-'o! sind die Z'dmö 
viel kleiner als die des Oberkiefera, aber ein Fangzahn ist zuweilen auch entwickelt (Limnerpelou Taf. 37. Fig. 
Hylnplesion Taf. 37. Flg; 1. «t., Dendreipeten Tat 49. Fig. IS.). Eiie DcqifMlteihe ▼«n ZUuibb fand ich niiigiend 
«ntirickflit. 



Oberfliche der Scbidelknecken. 




46 



Die Nasenbeine (Xiisnlim ^inll bei unseren Art«n dadurch auffallend, dasii sie nirepml flfiKlifhi^ F.iii>'hnitlf> 
der Naseoiiffauiig taagen, wie ich uberimupt l>ei keinem unserer Steencephalen die NaseaUfcher deutlich aubgfpmgt 
vwfrad. DutQB IIHIS8 inan schlie»sen, dass dieselben sehr klein waren und eine schiefe Ijife hatten, so daw sie 
beim Zenlrücken des SchAdela gani mukirt wunten. VorwachMii und onrogelotang g«krfimiiit fituten wir sie bei 
Ophiderpeton (Taf. 22.). 

Thränenbeine (Lacriinalia) fand ich nie deutlich selbständig entwickelt. Immer war ihr ZttNOUlKnbtllf 
mit dem vonleren Ende d» Jochbeiiu meiir «Ii wabnwheinlich oft gtns uuweifeUwft (Taf. 7.)- 

Bei Chel.vderp<>ton (Taf. 55.) int ee nodi uu walmcheinUdnten, dm ein aeilMtlMdiKee Leerim*!« vorinndeo 

\sai\ ftlK i Niithn sind an dorn Oyiis;ili'^fi!-is.' rineh nel undeutlicher und unsicherer als auf <U t AHhildung und 
die auff^eregte l ujiUisie hier auch ein Zwischcnuasenstirnbein (wie bei Osteophorus Ii. pau. IJ.» aufzutinden 

im Stande sein. Nur die gut erhaltene Unterwitie des ScIiideldulMe kum ia BeiiehuRg Mif dl« Begrenimg 
dieaes fragUduo Knocheu Anbchlau gelNiii. 

Die Stirnbeine (lYoutalis) «ind meist ganz notiml «ntwieltelt mid nelimeB dlewlben mit dem 
Wu.li'.tlium Schädels an Linse zu. Er\s-älitii'ii^\M'r'Ji i=t ilrii ii V. rsrhnjelzunp bei Dolichosoma iTaf wo 
sie nicht nur mit cioander sondern aurli mit dtu .Si UfittllK-iiiea m einem einzigen sülideii Knochen verwachsen. 
Eine ftiloHcbe Venrndismig scheint bei den fintiz alten Kxemplaren des Maeronierion vorzukommen (Taf. Gb ). 

' Dna vordere und hintere Stirnbein betheüigt sich ohne Ausaalune an der Begrmung des inneren 
Augenhi'ihteDmdeB und wtrAn fant bei allen Avten micbgeiwieera. 

Das II iü t era H ge n !i ' Ii I ■ n Ii ■■ i 11 fl'ostorbitale) bcL'r< n.^f in il. r Hpuel den äiissenm Augenhuhlenrand, 
von dem e« aber suweilen tbeilwei^e vom Jochbein verdrangt wini. i.Nyt-anijt Taf. 62. Textügur >«ro. 13«. Dcndrer- 
peton Tntflgnr Nroi 130.). 

Das Jochbein (.lugaliO ist überall entwickelt selbst bei dem langgezogenen (dem Pteroplax ähnlichen) 
Dolichosoma (Taf. 22.) Meist wird das Jugale von der Uegreiizunti der .\ugenlW'dile durch das I'ostorbitale aus^e<u.'hlosBen 
und nur bei Xyfania und Dendrerpcloi» begien/t es einen rh-^;! i1p> äusseren Aupenhöhlenrandes. S< in Vi rliiiltiiisÄ 
zum Lacrimale iat an dem mir vorliegenden Material selir unklar und vfte» scheint da» erstere mit ihm «u einem 
Knochen venehmolfeii tn aeln. 

Dil' S ( !ici tel be ine iParietalial variiren sehr in der rirnss»-, indem sie z. B. bei Limnei-peton iTüf. .".'.) 
obtusatuui fast die Hälfte, M Flvloplesion iTexUigur Nro, 1(>4) ein Drittel der Bchttdeilitnge «innehmcn, bleiben 
sie bei Chelydosaurus im W.n hsriniui zurflclc» dm «ie faat nvr ehi Seehilel der SchSddUnge memo (Textfigw 
Nro. 131). Dasselbe gilt von der Itreite. 

Die Scliläfebeine iSquamosum) kommen bei einigen Gattungen doppelt vor, indem z. I{. bei Mela- 
nerpeton (Taf. Iß.), Dendrerpoton deprivatum (II. pag. und Nyfania (Tejttfigur Nro. 138.) ein vorderes $q. und 
ein hintere» «gr, m unterscheiden ist. Da» vordere ist ein »cbiefovaler Knochen mit eelbstftndigem Üssificationsiranltt 
im Cenlmn, der naeh vorne na das Untere Stinibeia, das hint. AttgeshShlenbeiii, nach Unten an das Scbeitelbeitt 
uii'l (la^ oiL'': nt!ichi^ ^'i-hlilfehein grenzt. Das eigonttii hr iiläfebcin ist bei beiden aiürcführten Beispiclt-n uTKlcntlich 
vum r<ii<keiibi'tij aijgetrcuut, so daas der Gedanke nahe liegt, da»s dieaeit vermeintliche SchlAfebem nur das 
I'aukenbein ist, das sich in die*em Tkilo vom Qiudratojngale blli snm Parietal» entrsekeB wOrde, was doch adv 
nnwahracheinUch ist. 

Das Zitaenbein (Epiolienm) ist tbenü nachgewiesen mä Haft in der Regel in einem mehr oder wen^ 

spit^i^en Fnrtpafz ntt«. Pcr-.-Hie ist in der R^el nach hinten oder etwas schief nach auissen Berichtet. AufTallfnd 
ist der direkt nach aussen ausgozogeae Fortsatz bei Nyfauia (Taf. G2.) und bei Liunerpetou elegaus (Taf. 34.). 
Dieser FortsaU wini bei Keraterpetoo MlbetiAdig und ist mit dm E^phitiem durch ew rnndss Oelenli 
verbunden (Taf. 28. Fig. 1. sp.). 

Das Paukenbein (Supratemporalo) ist flberall vorhanden «nd wo es bisher vermisst wird, so ist diee dur h 
seine mehr nach aussi n lcI* :.'i [it< Lage und leichtere Md^jlt' hl^i it ili s Vi rinstes fiklnrliar. Es nimmt bei Mclanerpetoo 
(Tat Ib., 16.) eine sozusagen extravagante Lage an, indem e» stark nach vorne und aussen gelagert ist, 
w> dm Mm die SchllfebeLne und das Zitmobein lieh an der Imseran Begrsmnng de« hint Bdddels betbefli^rat. 

Da« Quadratjochbein (Quadratojugale) niromt in il*r Rns^d die hintere äcssiri' Ecke des Schädels 
ein und tiägt da, wo es stark entwickelt ist, viel zu der autliillenden Breite des Hintcrschttdels mancher Arten | 
bei. Es ging auch leicht verloren wie das Paukenbein. Seiiir (ii iriiktliirln' /um AsntS m das QudiStiniB Oder 
an den Dnterlöefer ist meist von dem darttber liegenden Unterldefer verdeckt. | 




41 



Das Quadrat l> ein selbst vermuthe ich in einem kleinen Knochen zu erkennen, welcher am hinteren 
Ende de» Quadn^octabeins gelegen ict nnd zwar bei UraocbkMftnru« {Tti, 3. Fig. 10.) und bei DoUdHNwau 
(tat SS. F1ik S.) Bei der K)eiiihett dee O^ktes iat et unmöglich die gnntne Fotia deaaeHnn walutDiidiinen. 

Pic o hfl- eil H i n I !• ili fi u |i t > Ii (! i ne (Supraoccipit-alia) hal« ich überall in viereckiger Form liiiilHv ilcn 
Seheitelheinen vorgeiuodeu. Ibr hinterer Rand ist öfters in einen 8chiip))cnfünni):en Fortsatz ausjzezogen. welche 
zur Vencechsluug mit den Condyli Anlas« geben können. So lioi Limaeipeten (Taf. h:1. Fig. I.S.O.), Domlrerpeton? 
deprivatim (£»L dl. Fig. !.)• Diese ForttäbEe, welche ich fiit AiüMftingMtelleii der Mackenflehnen halte, aiiid bei 
CochleoBaunis (Taf. GO.) in Tonn von iGffetfÜnnigen Stiden entwleicdt 

Exoccipitalia konnte ich ebenso neni^ me die Condricn Belbst 1»^ izgwl stonn Schidel wahnelHIMB« 
sie Dttmn knorplig gewesen «ein und verschwaoden beim Venteinernngsproeen. 

Die giöMte Hitfae nahm ich mir bei MieroImcihiB (Taf. 48.) dirch Anidileilim der undeotiiehen Objekt», 
vi(i der Contact de» Bchü lni': mit lor Wii'li< r.:li vorlag, Ins Klare «i kommen, ebne Anbddiua über die VflrUn- 

dung des Schädels mit der ^Virbelsaule zu erhalten. 

Auch bei Seeleya (Taf. 4<>. Fig. l.i blieb bei einer ühnlichen Stt Iii' Sache unklar und brachte mich auf 
den Gedanken, ob hier nidit eine Verbindung wie bei den Kaochenfiachen ohne Gelenkbildung bestand. (Veigl. 
I. pag. 166.) 

Das P;i rji s pli !■ n oid als selbständiger Kj,"i:?i>'ti ist fast hr\ iillrii rrattiin^rcu narh;.'t'wi(>si'M «rirdcii und 
war in vielen i'uileu, tvo das ganze Skelct staik au ein echtes Kepttt Liiuueiu:, tu dcb&cu Vorkaatieuäcia der 
Deweis geliefert, dass die betreffende Form ein Amphibie ist. Es besteht in der Itegel aus einem Schilde und 
einem sdunalen nach vorne andantanden Stiele. Das Scbikl aendet ronie Fortaitie znm FlQgeibein. Die Unter- 
Ittdhe dea Stieles war tuwelleo der Mitte entlang fein tiesahnt (Dswaoois Taf. tl., Kenodon Teitflgiir 09.) oder ob 

Mgt Spurrn vnn ( liouinli;-'!'!' r-czaliniinc nn d*.-r Hasi^ des Stieles ("Microt^ratliis Tuf. 41. Fi,i:. 7.). 

Ich fand dab I'aidi^pUeuüKl Im dea kloiueii und ganz kleinen .\rtt:u iriit mj^^f raltctuu Zähnen überall sehr 
hübsch entwickelt. Bei den viel grösseren Arten mit einfachen oder labyrinthischeii /ahDon aber nicht die geringste 
Spur davon. Nur bei dem firaglicben Dendrerpeton foveolatum liegt es ia normaler Form bei den SebAdelrasten 
(Ttf. 51. Flg. 9.\ ao daas seine Gegenwart bei den anderen anefa wahracheinlieh ist JedenMIs ist die Abwesenh^ 
desselben bf'i ("hplT(1n5aurti=i. von dr-iti ein rcichrs MaUiial \oitii'^t, srlu- auITallend. 

Bei DiploTertebron ist ein isolirter Knochen vorgefunden worden, welcher entweder ein Paraspheuoid dar- 
BtelH oder eine geetidte mftfleve KeUbms^atte (Itf. && Fig. 10.). 

Das Flttgelbein (Pterygoidenm) ist in vielen Fillcn sehr gut erhalten und zeigt stets drei Fortsätze: 
einen inneren zum Ansatz an das ParaApheuoid, den anderen nach vorne gerichtet^ den dritten nach hinten oder 
etwas nach aussen. Das Yerhültniss des vorderen Fortsatzes znm Gaumenbein ist fast überall unklar ^fl^licben. 
Heist ist es glatt (Branehioeaiuru» laf. 3. Fig. 1. Zuweilen ist «e am Stiel fein besahnt (Üawsonia Tai. 11. 
Fig. 11.) nnd tilgt ausserdem am Imnannde eine atiiker» Zabnreihe. Die game OberfiMie ersAelnt bei l^rfnnin 
Mn bezahnt (Taf. 0'!.). viel ^'ri1b<^r tlnr vonlfn'' Fortsatz bei Ricnodnn (Taf. 41'. Fi?. 4. /)M. 

Der Vomer wurde iu vteieu Fallen &U {>aariger lüiocbeu aui ilutcrrande doji ZwialkenkieferB gelagert 
angetroffen und zeigt entweder deutliche Dezahnung oder Spuren davon. Meist ist er dislocirt und wo er auch 
an der Ctanmnnliche nnter den serfarocheuen Knochen eruirt wurde, ist schwer von Fragmenten der übrigen 
bezahnten Elemente ru nntenditiden. 

lici Ii r H n t:h io sa u r 11 s t.st rr am siL'lici-.sti-ii auf Taf. 1. Fi?. 0. Tu. wahrzuncliitu'u. fruv'lifli ist seiiif neutuug 
Taf. '6. Fig. 1. Bei Sparodus validus (TaL 8.) ist er UDgewöholicb krtütig bezahnt, so dass nmn unwillkflhrUch an 
die ibniidn Benhnnng bei Knochenüsdum erinnert wird. 

Bei Dolich 0 ri III a tri'fTr-n «-ir nincn srhr lantren Kürn.'lieTi, der df'ti Vorgli'irli mit dr'in Vomor vnn Protpus 
zulässt (Yergl. I. iwg. Uli.) uud uucli hiuleu hu dem yuadratum reitht Eim' älinliclie F'jnii scheint er 
hei Umeordylus gehabt zu haben (Taf. 2b. Fig. 11.). 

Es iat ai bemerken, dass beide ietxtgenannten Qaltnngen von den mnaalen Stagocephalen in vieler 
Bwidmng ahweidien, nnd die so abnorme Fem des Vomen daduidi eiUlriidi wird. 

Bei T; i um e rin' n.Mi fitMlcii wir dri: VdiuiT iitivorriii kt iiolx'i) dem Oliorkif-fcr tio?eii (Taf 31. Fi^;. I. voin.) 
und der breiton Form de« Schädel.H entsprechend auch ungewöhnlich breite Zwischen ihm und dem Oberkiefer ist 
die Choanenöffnung eingeschlossen. AhnUeh flndeo wir es bei Seelcya (Taf. 41.). Isolirt nwis^en den Mbr dis- 
loeirten Schidelnsten vm^omiiend» Tonmrrsate mügen oft vedmnnt worden sein. 



48 



Bei den ^TMSspn-n Sti'g.iivpluilf n mit. i^cfnIU'tt^ii Zllincn fand ich cinon Vomc-r b«i Gaudrya angedeuttn. wd 
er klein ist und nur undeutliche Zabnspuren aufweist (Taf. 61. Fig. 1.). Prachtvoll entwickelt und ausser der feinen 
BczahounK der ganmii ObmlllclM noch Bit siMt gnmem BwgTihnwi bewiflMt debt mu dm Vwwr bei Njfuiia 
(TaL62., 

Iki MianuiieiiiJü kenne ich nur eintu Kaa Irii, Jtr eventuell al^ Vomer aufzufassen w4re und der auf 
Taf. 65. Fig. 2. abgebildet ist. Der grosse .\us$cbnitt nach aassen von der tt( /almten Leiste, begrenzte wohl die 
Cfaoane. Dietger Knochen kann einem grossen Fiach aBgehäreii, da iui den Zähnen keine Faltung wahraunelimen vtL 

Das Gaumenbein (Palatinnm) konnte in wenipr FIHmi g«n«n sidiergefltellt werd«n und Kbr oft blieb 
ich ungewifts, ob ein vorliegender bezahntfr Ktindicn ilcr ktiüclifnii n Oaumcndecko r-in V^llllrr oder ciu r'alatinum 
ist. Ja es ist mehr als walirschcinlich, dosa ausser den normal vorkommenden 7 Knochen der Ganmendeclie noch 
ander» Bhmente vorhanden waren. Wo das Gaiunenbein nnbentant ist, dort ist es schwer zu erkennen, bei 
Brancfaiosaunis <Taf. H. Fig. ü.) scheinen zwei Palatina vorhanden m sein, welche di» hinitera Gaomenhöhle an ihrer 
vorderen Peripherie begrenzten. Stark bezahnte Gaumenbeioe ibneln sehr Fragmentoi Tim Kiefen. Bei Sparodus 
valiilus nehmen dla SSbne m domselben tos nm» nadi Unten an QtSub n (Ilif.8. Flg. 10.) «nd der Mite ist 
der fcrösste. 

Bei Haeromerlon (Fig. 65. Fig. 6.) Ist wieder einer der ersten Zürn« de« Gsunenbena ein Fanpafae, 

was :iufT:illeii(] iii't .!< n AV-rhilltnissen bei Hatteria uWrein^tiramt. Das Stuflimn an Jungen Scbldeb »Oll Heltnia 
dürfte iiin ti vir il ^ l:i;f ri s iuite bringen uitd dae Verständnis» der Stegoccphalen erleichtem. 

Iii <K r .\u^> iih< hic tritft man last bei allen wohlettalteiiea Sehidiola «tnea Kaoekeiring, wie er bisher 
■ur von Arehaegwaurus bekannt war. 

Bei BrancbiORBurns besteht der Knoefaenring ans etwa MPHtteheo (TW.l. Fig. 1^6. Teitfig.KTO.37.). 

Hei Mcliiiii i ]n t.tti tindeii wir <\r Iu i dr; uns Malhrcn stammenden Art (Taf. Iß.). Spuren davon sehen wir 
»«<■)! bei Ditiii luisoiiiii (Taf. 22.). Deutlich üt in n vir den Knochenring bei KerateriwlKii (Taf. 28.) und bei Limner- 
[ii tun (Taf. .1.').). Hyloplfsion liesoss iliu ebenfalls (Taf. 37.) und bei Microbrachis besteht er aus weniger verililt^ 
nissniiissig sehr grossen Plittcfaen. Itanaa sehen wir, dam wahrsebeinUcii alle diee« kleinen Stegocqdialeii einni 
Augen ring besessen haben TBii^m und wo er nicht vorliegt, es wohl tan Erbaltnnpmnntanito nunuehreibeii bt 
Unter den mit gefalteten Ziiluii'ii vcr^. lii nen Artt'u ni'hen wir nach der von Dawson L"-t'c1i*'tii'n .Abbildung (Textfigur 
Nro. 12,1.), dass Dendn^rpoton auch eim-n Knochi-oriug im Auge hatte. Von den Mclosauridt-ij zeigt Nyfania (Taf. ß?.) 
nndentliihe Spuren davon. 

Am oberca Angcnrandc war bei Macromerion wahrscheinlich ein starker vienckiger Knochen, wie wir 
ihn bei den Croeodlles fimlcti, angebracht (Ttt. 64. Fig. 9.. WX 

Die /:ihne kommen in einfachster Form als glatte längliche Kegel mit grosser P ii I ji i h 6 Ii I c 
bei BraachioBaaruB (Textfigur 'M.), Sfiarodus (Taf. 8.), Dawsonia (Taf. 11. Flg. 10), DoUcfaosoma (Taf. 22.), Urocor- 
dylns (Taf. SA.), Uinneiiietoa (Taf. SS.), Hylopkefon (TaT. 37.), Sede^ (ttf. 41.), lUenodon (Ttf. 43.), Microbrachis 
(Taf. Ii*.') vor. Nur da, wo bei den angeführten Arten ein grosser Fanfrzahn vnrkriTnmt. L'cw.tlirt uuui an der 
iiaij-s eine schwache l'urchung der Dentine, deutlich bei Melaneri)et<)iM Taf. 14. t. Gmu Kcliw^ich, .il» !- der rmuen 
Länge des Zahnes nach verlaufen die Furchen bei Hylonomus (Taf. 12.). Diese Furchung ist b!(i>s »lici tläcbiich 
und hat noch keinen EinlluM auf die Faltung der De&tine, von der sie nur die erste vorbereitende Andeutung ist. 
Eine gBBS abweichende bisqufttfSnnJge Gestalt haben die im Zwischenkiefcr bei Keraterpeton votkomraeaden glatten 
ZJl!;ii- iTiif Oi'fters tritt eine Bewaffnung der Spitze ein in Form von vorspriugenfli n I-i ivlohi n. ilcren Vor- 

kommen rtbet oft bloss auf die .Vu^senseite der Zähne beschränkt ist. Diese feinen Leistchen sind nur bei gtarkei' 
VeigrAsserung und günstiger BeleuehtMflg walmehmbar. Deuttteb oiMihetnen sie sttweilett ao dem Negativabdradi. 

Wo die Furchung <ie» ZAhncs an seiner Oberfläche constant nnd narkant vorkommt, dort wird sie von 
einer Faltung der Dentine begleitet. Diese Faltung ist entweder eine einfache, wo die Lappen keine seit- 
lichen Au»bucht«n::i'ii zrii^cn uml i)iL'i-t vi»ii uiiL;lrii lii'i- (;n)s>'>' h:»lii 'ArUr. hM Sfirhi. r in die l'iili>ah'i!ilr liinriii- 
ragen. Eine deraitige Falteubilduug verräth »ich gewöhnlich schon durch die ungleichen Abstände der Furchen 
an der Anssenseite der Zihne. Fiae solche Zahnbüdmig fMite leb ale ehies der KeBBMidieD flir 41» nnlNie der 
HeloBanridcn auf, nnd stell« sie bei der Gattang OaudiTa (Tat. 91.) und Njtaiiin (Taf. 68.) dar. Dieaellie tveflbn 
wir auch bei der Familie der Dendrerpetontiden (Taf, 49.). 

Einen Uebergaug von der einfachen Faltung zu der labyrinthischen treffen wir bei liOxoma, wo die vOn 
der Peripherie zwischen die Lappen der Dentine eingreifenden hellen S&ine wellig verianfen, dabei aber die geien 




49 



• iic Pulpaliitiilt' auslaufondeD Lujtpen noch einfach, unveibopon odrr schwach gewollt i'r8chcinon und «Miiandcr theil- 
weise nicht Uerataren (TexUigur Nro. 124. II. pag. 10.). Leider konnte ich von der in Böhmen vorgekomm^ien Art 
keioea Qnertdüiff des Zahnes machen, da das Eienplar ein ünkun iat nad dem UoBenm idebt angehört 

In anderen Fällen tet di(> Faltung eine lal)yrinthiBch<>, d. h. die Falten ha1i<>n seitliche Ausbuch- 
tunpen, welche in die Zwischenräume ähnlicher Aushuchtuu^ien der unprenzenden Lnp|M'-n hinoinßreifen. In der 
la u'i'! ist (lieso Faltung auf die untern Hälfte des Zulini's heschränkt, selten reielii sie Iiis nalie zur Sjiitze (Macro- 
merion bicolor TaL 70.). Die Spitze iat nngeMtet, etwas tiefer treffen wir eiuüadie Faltung und von der HiUlle 
abwlit« dJ« lahyrinthiBche, die immer mehr conpliditer wird, je mehr sie sieh der Zalmwnnel albert (Tat 67.}. 

Hier glaub« ich, dass auch Knochensubstanz des Kiefers zwischen die Falten von Aussen eindririi:4'n kann, 
was an sehr tief geführten Schuitteu das Anftiet4'n von Ceinont immitin>u kann, wie das Owen augefülirt hat. 

Die microükopis ehe Stnutiii des i.ili.vriuthischen Theiles gelang 68 msinan Aaaisteoteil Herrn 
Pb. Po£ta, endlich an etnem Dttnuschlilf xur Ansicht zu bringen. Das 

beigelegte Bfld wurde von meinem Aasisteaten Herrn Oregor mit der ^ V VHICiHSb 

Camera lueida jienati ^'ezei(■hnef. Nach ansäen erscheint der ein- ^-^^ ' ' / 

zelne Lappen von einem hellen Saum iimi^i-lien, welchen man als -- ' A ■■''K^^^K ' 

Schmelz iKnameb aufzufassen j^enei-it ist. li<>i scliwaclier VerKrö.sse- -'V^a^^J''^ 
runj; sieht mau, dasa dieser helle Saum die Ausbuchtungem der _ .-g 

Dentine tief ge^a die Pulpa hin begleitet (Tat TO. Flg. 5. nad 1.). ^^^^Sj^- ^ 'IP'i^"^'^^ 

Bei starker .^l'<lfa^•her Ve^^'^'issel•un^' erscheint er netzfünnip ^v^^^^^B^^ '• ' • 

^'ezeichnet, vvus auf Querschnitte iler Siiuleii der Siliiiirl/Hiihsljiuz ^^^^P^^Ä^^^'^^"^""'^^ 

hindeutet (Fiii. 140. 3.i. An einer Stelle V2\ jrlaubt man die lYismen f- y^^JK^^^^^^^\*^''V^'^ 4 

des Schmelze« im Längsschnitl wahraunehmen. Diese Schichte wuide Jh*^^ '^^W^^^^^{W\^t 

fOO Attliqr ala „Grannnlar Inyer of dentine* bei Anthraco- - ^ " v.V^li*^*''^^ Ä i 

mmm aagtAUirt. jv>f'%':A^^ 

Ich will hier nicht entscheiden, ol) diese Substanz wirklicher 
Schmelz ist (welcher von den älU«rpn cngliwheu Fors.heni als bei jj,.3*5äs*^%Waftöfc\Nv*mV«IIÄ^ 
den Kohkulabyrinthodonten nicht voricomnend angetUhrt, aber spiter f,^ „„„„.rioii Schwirzenbergii tv 
von Atthesr bei ABthneeaaum daigeateDt wird) and ttberisoe ee o,^am d«r z.imba«s v«rgro,.eru 
den speddleB Zalui-Hiati«lfl|sea , die gteebene AbUldnng deflnitiT 
»"«"ton. J; 

Dieser Äussere helle SUum gebt ganz allmähli»! ohne scharfe 8.Xe(iftraigeQa«r 
Contour in die Dentine aber. Die ftmaersten auslaufenden Zahn- adnütodarauiite. a.] 
rMmihen ilecbteo rieh zwischen die netzffirmigen Figuren der ver- 
melBtlichen Schmelzsuhslanz ein M.). 

Die Dentine selbst zeiut in der Mitte des Lu|)pi'ns eine lichtere ITuliiiriL'. «eil da die Zahnriihrchen scliiilterer 
Stehen, an der Psripliaric eine dunklere Färbung, weil dort die Ziihnnilncheti dicht4-r stehen und nieist mit Luft 
oder Yf mtrinrnincnmuMn gefttUt sind. Nach Innen wird die Dentine in der fiegel von einem Saume aus SchwefsUtiBa 
befironzt. m dem ich die ehemalige mhrmembnui vermnthe. dann folgt erst die Pulpahöhle, die mit einer aduaM- 
uriss, II stni' tmiosi'ii Masse »iirM frnit ist. Die Piilpahi^hle i.st an der Basis bei sehr alten ZBhnan von daa labj- 
rinthiscben Windungen dei- Dentine fast ganz verdrängt (Taf. *>7. Fi«. 1*.). 

Lange war die labjrrlnthodontische Faltung! nur für die Thiere aus der Triaszeit l>ekannt, wo sie in noch 
ausgezeichneterer .\rt al« ,im Culmination'pnnkf ihrer \nsIiiMin>'r die meisteM und iliihtesieii Falten zei^-'t. 

Wir finden iiiitei uii-eren St«!goct'phalt'n eui gmi aUuiahliges» .\uftn,'teu der Faltini^ il.i Oeiitine; 

1. gar keine Faltung Branchiusaurus. 

i. Faltung bloss an Fangzihnen Melanerpetoo. 

8. deutliche einfache Faltnng Gandiya. 

4. einfache, etwas wellige Faltung ............... Loxoma. 

.'). lalivrinthischc weiiiL' i'nuipHcfatt Min i' <nii'riiiii HicolOT. 

G. labyrinthische nonual Macnjuieriun Bayeri. 

7. labyiinthische sehr eonplicüt Fangz&hne von Macromerion 

(und b^ den TriaaiacheiO. 

7 



Digiti^c 



50 



Di* 0>y— i p olw » ikr AHyaMgiMte. 



Wpnii es .uicli iiutrirlirh i'iS' hoint, das» f!i*> nnu'ttfalteti; Iimitinc ilas tirsprüiisliclu* ist und die FaUhd); 
gpiter aufu<>tret4>u i^t. ao ist doch zu bedenken, Atiss bei iids alle diese fiiierv zu gleicher Zeit gelebt habra nud 
dHS die Vor&hreD der I>iibjriDtllodontcD, welolio nnrli unf^eraltcte Züline »oiiabt haben, in viel UteKB firirithtwi 
jn ncliett w&no und nicht anter den gleictueitig lebenden kleinen Formen mit K'latton ZilinaB. 

Dan Znaitenbein dlvoideum). Ein Mkbseher odiildßmiicer. vornp 4iuHvesrhnitti>ner Knodnitt, der bei 
l]roL-un1'>1iis Taf. 2').) auf der mittleren KehlbniMt]ilatte Kele^'en i^^i. lüi-fte dem Ti :iti iMdcke dw ZtWgeobebUl 
entsprechen. Sonst int von diesem zarten Gchihli' nirj.'eml eine Sjuir ni>lir;.'eii(miiii(Mi wonlcii. 

Ein krftlUgcr wlnldig gehaltener Hnrnhen hei Macroiuerion rFaf. lU. Kiu'. I.I.K wi-l>-her in der Mitte eiiip Hanhig- 
keii Migt und etwiiü nnsymmetriadi gebaut ist« «timint guu mit dem setUichen Horn des Zungenbein!« beim Crocodil. 

Die Kieiiienboften. cJw ziierrt in uddeutlirh^n Sparen tot Herrn von Mayer brt Archaev'tisaurus ent^ 
deekt viiird« u. ii i t. ii in in i' lit . ilIi - II: li ilriiiif; bei Hriun Ii:. ■, iirns auf. Selbst ilif (Glieder der Kiemcubniren (iIauIm' 
ich bei eineui juui^eu Kxeniplare wahrgenommen zu haben ( l'af. 4. o.j. Kin auderiiiiual benbai hd'te icb ein 
Eracment des aaBificirten KiemeolHtgons, da ahi-r das Stüi kclit ii danml» niebt pl«i«b nunerirt «nirde. gelang «■ mir 
nicht mehr dasw-lbo unter den Hunderten vriii KruchHtiiclcen de» Branehiosnnrus wietler zu finden (Taf. 4. Fi;i. ".). 

In der liem l irhielt sitli am Kiemenbri<;«u Wo»» di« zahnarflKi- Iti waffnnnu. die der Mundhöhle zugewendet 
war und ans sehlaiiken Ziilinen boUuid. die auf ku>;lii;er Basis aufssasseu (Taf. 2. l'i;^. 12.). D'ws ^'chorte Utllllieh 
den inneren Kicmcubogea an und von üuss«iren Kiemen fand ieh bei Itrancfaiosaurus keine Audeutuog. 

Weniger dentlicb «i«ht man die Kiemcnbogen bei dem jugendlidien Melanerpeton (Taf. lü,), wn die EleDMnte 
<ler Bogen ans kurzen Htährhcn btstelieu, ßei dem wabiadielnlicb enrMbaeiieD 31eL pnlchefrimum dnd keine 

spuren v<m Kiemeiibi>^;i'n aiiziitrctVen, 

Stützen für iinssete Kiemen treftun wir bei dem .>ii'h!an^;enarti^en Dolirhosoimi (Taf. 1^.), wo dieselheu sieh 
anf einen stärkeren KienieukuocbtMt «tUtzen Tiat. ii. U.) und dann als feine btftbclien bis t>twa xum \^ Wirliel 
»H«ti«nt lieiiim liegem Es Osat diea auf riesig« anawr» Kiemen sdiliessen, die den EtMtz filr vabradietnlleh 

verkttninn-rte innere Kimnen brifcn. 

Srhwaebi' Spuivu viui Kiene'idiii;;en frelfcii wir l«'i Hylo|drsion (Taf. St^'K'va iTaf. 4<i.) uml Miein- 

brachis iTaf. 4''i. Fii:. 2.i an K<THt<-r|H't(Ui zeij:t selbst t>i'i den sehr kleineu Kxemplaren keine Spur ilavon, eben.so 
Limneriieton. Das» wir van Cbelydosaurns keine Kienienbogeo keuoen, welcher doch bei seiner AehnUckkeit mit 
ArcbaegcnanniB dieselben besessen Imben mag, erklärt sieb dadurch, dass uns stur «rvaehsene Exemplare Torliegen. 
Wenn ihu» Vnrkennnen ib-r KiemenboLren bei den nnsert^n T'rii<l, ! 'n Shnürhen l oriiH'n, die anrh dureh die Form 
der lii|>|ieu und tier K\tremitii(en mit densellM'» nlHi'ri'instiniiMi'n, nidit ulu'rra.'iflif, hu ii^t das .\nftreten derselben 
bei denjeniui'u t'iattiin-.;i-n. welche im j^anzen llabituü mehr den eeliten Keptilen ähnlieh sehi'n, (.'ewiss üherra.schend 
■nd führt anf den OtHLmken. ob riielit anih die Vorfahn-n nn.screr Reiitilii-n in dfr .luiiend nut Kiemen athmeleu. 

Die Wirbel Sil ule bi'steht »m einer versL-bie^den grosmin Au^lil von Wirbelu. Die goriu^ste Zahl von 
44) Wirbeln tinden wir Imm Melanei peton, äO bei nnmehiosaurus. D«M Verbültniss der Zabten wird am besten «m 
folgender T-it^'l-' ■ f ' *!■ ii - ■ 



t > a t 1 u u 1 


Rnmpf- 

wirhel 


Saeral' 

Wirbel 


S^bvanz- 
wlrbel 


ToUil 




Ä> 


V, 


30 V 


m 










4» 










ISO 




S6 


? 




«6 




IT) 


y 


m 


5Ö 




31 


v 


40 


71 




8S 


•t 


« 


60 




an 


t 


36 


« 



Dia Zahl der Bumpfwirbel ist zicnilieh sielier, dagegen sieh die Zahl der Sehwaniwirbel fast bei nileo 
nur «BBlIienmgnimiae beatimman, weashalb die Totalsaaune «nch nicht als absofait sfadwr angeaeheii werdea kam. 



51 



Bei den Atsi'>i:inili'n liiHst >ir'[i die GreiU!i' /wi-Llien I"nui[if- urnl Sfhw;in7.wirlirl). nidii .■.irhi'istrlK'ii, da kein 
Becken zur Eutwickelung kam. Sacralwirb«! waren walirscheioUch bei guter Entwicklung üeti Beckens immer zwei, 
mmil«] nur «ner. Von den SehmHunriHMhi muneii die lebrioi «atondor «ngeoflgeMl Mrifieirt oder f^ngea verioNO. 

In lk>r.iig auf «leu WirbdlHn luibea voirtogelteiide Studico Tbl Ronw gebneht. Et Iumii dcb im ganen 
vier CateRorien untcrsclieiden : 

1. \V]ii)tl mit iiitraveiiebral erweiterter Churdu: 

2. Wirbel (biconcave) mit iotervertebral enreitcitcr Chorda; 

9. Wirbel TOB rftcbUeineii Baue nH «Bvollkonmienco WlrbelMipefftebeibm; 

4. Wiri)el von embolomorem R.iiir mit je zwei biconcavcn Wirbelkorpeix-Iieibeii für je<len Wirlxlabschnitt. 

1. Die Wirbel der ersten Categode mit iotravertebfaler Erveiteraog der Chorda treffeo wir nur bei zwei 
OattBBgBn an, wdeh« am deutlidiateB die Kicmenbogm eriialteD sefgen, uJlmUch bd BraiMhiaaaunu(Taf>9.Tlg.7.> 

liml l>ei Melanerpeton (Taf. 1.1.). Piow Wirbel kennen wir bloss von oben ber tiiri<t /. i.triirkt nml sebeti, dasü 
die oberen Dorafortsiitze meist pefehlt oder nur si'liwnfh entwickelt waren. Die I wsiu dt-h WiiLilkiirpers kiinnte 
nur bei seitlicher Lage wahrgenommen werilen. welche nirgends vorliegt. Eine ähnliche Envciterung der Chonla 
fand Gegeobaiier bei neiureren jetzt lebenden Amphibien, ohne dieser Krgcheinung olizugrouen Werth beizulegen, 
«eedialb audi bei des fbaaUen Arten dieser Umstand nicht Innreicben dürfte, diceelben ven den abrteen Stege- 
eqiibalen zu trennen. 

2. Die bicoucaven Wirbel kommen in langgezogener Form mit sauduliri'önniger intervertebraler 
ErweiteniBg der Chorda bei vielen der kleinen Stegoc«phaleD vor. Am liesten hat sich die Chonla bloss mit finer 
nriMgeii Verengung in der Mitte des Wirbels bei Linnerpeton (Taf. 35.), Hicrobracbis (Taf. 40), Dolichosonu 
(Taf, 18.), Hyloptesion (TBf.S9.) und Ricnoden (Taf.4S.> erlialten und blieb Im Zusammenluinge der panien Wiriwl- 
alnle entlang und somit in gewi».ser Beziehung da.s, was man „notocliord" nannte. 

Bei Sti«leya sieht mau d^is vortlerste in eine Spitze auslaufende Hude der Chonla an der Basis 4les Selüldels 
liegeo (Tif. 40. Fig. I. dC.). Viel lieschränkter scheint die Erhaltung der Chnnla bei Opbiderpetou gewesen zu 
seil, «0 BOT knne Kegel derselben an Jedem £ude desWirbeikärper» zu sehen sind, die in der Mitte dee Wirbels 
sieh Blebt berühren (Taf. 19. Fifr. 7. und 8.). 

Bei Kernterpetoii find»'! man immer, wo slrh dii' Spitz-^n dnr Kriz-d VifMdin n. t iiiiii dunklen Punkt (fremden 
Körper?), der auf eine Cnti'rbre< hung der (;hor<la liindenteL .\n diesen bicoutavtu Wirbein kommt es in der Begel 
rar Ausbildung von kräftigen oberen Doi ufortsätzen, welche entweder einfach sich nach oIki» allmäblig ver- 
scbm&lem (Rionodon Taf. 4:^.) ndi'r sich imia oder weniger fiicherfönnig ansbreiten (Linuurpeton Taf. 36., Hylo» 
plesion Taf. 37., Seeleya Taf. 4i>., OrthwMBta Taf. 44.). 

l'n i l'meordylus sind dir . 1 imch Ihiiiir.ni>'ii/i> S" =t,irk out ivirk. lt. da.«s sie sieh mit ihren Spitzen wechsel- 
seitig berühren iTaf. 2(>.l. bei Koaterpetou sich sogar >i> r -.m/i n ilahe entlang aneinanderlegen (Taf. IV).). Ausser- 
dem kommt (>s Wi die^-en Wirbeln zur Ausbildung vou v> i !i :< ii uml hintci-en Oelenkfortsätzen aovic rem Quer- 
fortsitzen, so dass der tnseere Gcsammthabitns ganz dem Wirbel der echten iteptiliea gleichkommt 

8. Die Wirbel vom rachitomen Bau cind nm schwierigsten zn ventehen und ich kam «tat am 
.Schlüsse meiner Studien durch Vet'jii: ii Ihihl' mit Hattr; [;i lici niTii. k-;iiiitiL'UDg der VeikiltoiSSe bei ArelutegO- 
saurus, Cheifdosaurus und Sphenuaaurus, wie ich glaube, zur richtigen AufTassung. 

Ein ncbitomer WliM besteht In eeioer TOHkommenen AusbUduius aus 5 Elementen: 

1. dPTii oli»'r«u Bogen ^\fiirfit/n[5Vo"'^i'^> ) 

i. dem dazu gehörigen unvollständigen Wirbelkörper Hypnoenlrum t Aicakegmeut 

areale m. . . .° . , . | 

3. und 4. zw.-i si'itlii-h gelegenen Pleurocentra 

ö. einem zu den Pleurocentra geliörigea keilförmigen rudimentären Wir- Fleuratsegmcnt. 

belkOrper Qypoeestrom plenrale m. 

So fimho irir denaelbeD bei SpheooeaiiniB, bei den pvlsacnlen WizMn von Chd^rdeaanraa tmd bei jiii«aB 
Hatterien. 

I»ir rjkliiriHiL' drr riii/» luen Elemente glaube ich in dm- Vi'reli'iidiiiii^ mit di;r \Virli<ds:;uli' di'S ganoiden 
Fisches Spatularia zu finden. Daselbst sind 0 Elemente für einen Wirbel vorbandtm, ein oberer Bogen, 1 dun 
gehöriger Wirbeikfirper, 2 obere Intercalaria nnd 2 untere Intercalaria, «eidie dem Wirbelkörper des neunbegmenU 



Digiti^uu Ly üoü 




tili ;.'laiit'r. (iass die dlioren Intercalaria den PlounH-ontm, dir- lioidpii imtirrii Iiitcnahiiia /iisninmon dorn 
fiyjiocenti'um pleurale eoteprecben. Mehr wahrscheinücli ist es, ii»8ii die l'ieurucentra und Uyiiorentra pleuralia als 
OwfioatiaDeo in Bereksb» das Intarvertafanlknocpeh, welcher ffir die Wüheraa WirfaehhieFe beandmead igt, nvbn- 
ÜMsen wlrni. 

Schon Herr von Mayer (Palaoontografiai VI. pa^c 104) rniehte dnreh Ton^aiA oft JuSgnmr ud 

oiuv Kikl.iMiii^ sotul'M'li.iieii WirlM'Ili.'iiii's W\ Air)i;ii'^<>!-:>in iis lunl vi'r^'1i(.h diS •6it1ieh6 B Keil6 
I'ltniroi'oiitra) mit den Intercalaria supcriora. iZwiiichenbtiKctikiiorpel. Itrühl.l 

Dnreh das an 8{tep ragte Vorkommen der keiifi'muig«-!) Zwiüchenwirbelbcine (Ilypoeentnia pleurale) bei der 
lebenden Hatteria war ich dahin neleitet, daselbst auch das andere Element des Pieuralsegments, nimlich ilas 
Pleurorentnini. zu »iichpii »ml t'laulH» «lasselbe in dein «uro Torderen OHenIcfortsati gen-onlnnen Knorben pefunden 
sa halM ii. r.i'i l im r jüni;.'n Hatt<'ria, «lio ich iu fi'in lid'iii Ziistanili- miti iMi 'litt- (Taf. Ti*. i. ■;rwalii1c irh. dasg der 
aich bildeuilv vordere üeleukfoitsatji (pl.J einen MdbsUUidigen Ostsihcutiuuspuukt besitzt und au »eiuer Basis durch 
Nath mit das Wiihdkfirper Terbnnden ist (ar.), vas midi auf de« Gedaakea tanelrte, daaa dieaa du gmndit» 
rieiiroeentnini ht Sfdltf sieb diese Ansicht nicht bestätigen, ko wäre nur die Hypothese 
aiifzustfilen. ilasj: «las rifiirorcntnira sich spStiT an tlcii oberen vorderen Thcil des eieen- 
tliolifii WiriM-lkliqK'rs I Hyiioi-niitnim ariiili'i aiiL'rl<-;.'t bat und damit vcrBachn'ii ist. wozu 
der Kachweis erst durch das Studiuni von Embryonen der Hatteria zu suchen wäre. 

Oana rigenthamlieh musste das Auaaehra der Ciiorda bei den mit rachitomcm 
Wirbclbau versehenen Stejio<*cphalen gewesen win. denn es musste dieselbe Eindrficke 
diT beiden l'leui-oci'iitia an iliivr Seite und von unten her tiefe EinsK-hnitte nach dem 
Hyporciitrum arcaic uii<i plourale «otracen halM'u. Möglich ilas» am Ii knm ]ilii:i' Tln ilt'. 
die wir nicht kennen, noch melir die Ciiorda verengt haben und deren Aussehen 
»vnSpa* nicht viel von den hei Meoneaven Wtiheln vorfcommenden venehieden war. Keineafiills 
tolsria nach Wiedenhcha. ,1^^^ ^.j^^.^ nindcr Stiel persistirenden Chorda Bprechen, und wo l>ei 

ub Oberer liofrä. ;;an/. juufien Aniiarunsauri'n sn li nirbts als ihc f)lM'ren Hogen «ssincirt erbaltcn Italien, 

/r. Oh. Inicicakrv. da mBjten die Pleui**- urnl IlyptKontra no.-li kii')r|>lii; l^i wcmmi sein. 

Dm dreiedd«» StaehelMU Die Zwiscbenwirbellwine (iiypocentnun pleurale! linden wir bei der Hatteria an 

mit der Odhaaf. ,||^ Wirbeln entirhdeelt Bein er«tni nad zweiten Wirhel sind sie imRewShnUeh gma 

(V. Choraa. * «»« !.• .- i i . ^ 

/,■, Um Iu„ (W-TO. l-lL'.la V. 

TT),. |!iLt< r. r 15 L-. ri. \ »u\ di'itt4>ii llalswillji'l an'_'t'fani:i'n sind di<' /wiM-hctiwiilM'llM'iuc fast von (ilei- 

rliiT (Inissc Iiis zum dritten Scliwanzwiilid, wo wir au dcniscllicn zwei Hnoker wahr- 
nehmen ^Taf. TU. Fig. Iti. welche die Uilduni; des unteren Bogens vorbereiten. Vom vierten Schwauz«irbel 
angefiingen, aind dioMlben in ganz fsehArif; entwickelte Haeam|wph]fflen umitewandelt (hp^ Dadurch mair der 
llljorrasrhende Umstaml frkUul werden, warum liier und ain-h z. Ü. bei den ('r"i inlih'n der untere Ifo^en immer 
swischcn zwei Wirbi'lkor[HTn ^zelejjeu ist. Angedeutet liiuleu wir iliese /wim Ijeiiwirlwlbeuie auidi In-i unseren 
Eidechsen z. Ii. an den Ilalswiibehi nm L;icei-fa a.;;ilis il.iidii.', Arten der Saurier Taf. I\. I ii;. ■>'■>. \. 

Bei den Stegoeepbolen wurden die Zwiscbeuwirbelbcino zuerst bei Splicnosaurus durclx Herrn von Idayer 
bekannt (Taf. W.), wo sk» an (1 vor dem Bedien gelegenen Wlriieln deutlich zu sehen »hid. 

Bei Clielydosanrus tr.if ich nur an zw(>i vor ileni Itei-ken sfelietiden WirlMdii S]iuri'ii di'><<'r Kiiorhen iText- 
tiLiir Nni. welche um so wielitiKer i-inil, al.s ilas i.'leii lizi'itjKe Vorkunnnen den>elhen mit den i'lenrorenlra liii-- 

diii h nachgewiesen ist. Später Überzeugte ich mich auch an anderen Fragmenten der Wirbelsäule (Te.xtfiiiur 
^ro. daas Spuren dieaer Knochen bei jflngeren Individuen auch aa anderen mehr nach vorne liegradcn 
Wirhein anzutreffen sind. 

Der rachifome Bau der \Virli(d koninit 'Kinn hei mehreren Arten in nnvollkonimener Kntwirklun« vor. 
nämlich es fehlen die Hx^Miceutra )ileunilia. ISei Hparajfliiit«'!« <Taf. fM).), Archaegosnurus (Taf. .'»H. . und am Thorax 
von Maeronierion ? (Taf, <>J.). 

4. Der embolomerc Wirbclbau wurde mir zuerst bei Diplovertebron aufliiUend und bvwog mich 
«Ah» vor smhs Jahren nnr Bildun» «biger Gattung. Er besteht darin, dass auf einen normal gnhildetan, dm oberen 
Bofgen trauiuden Wirliel. dann norli eine Wirhelscheihe «dme jei-lirlii' Anbaiifre foji.'t iTaf. .V>. Vi<^. 11. i. Leider 
konnte ich niilit näher die Laue dieser Wirbel in der Wiriwlsäule betitimmen und dachte, das.s dieses Verhalten 
für die «lanze Wirbelsiiule die.sei- (inttung Gdtung haben wird. Unterilessen wurde ich durch I^idi^s Arheii 
nArten der Saurier* darauf aufmerksam gemacht, dasa hei Laeerta agüia in der Schwansregion der Wirbelsäule 



ein ähnliches VoiiialU>n aazutroffcu ist (das4*lb«t Taf. IV. Fig. 55.), wo er von einer vonlGi-nn und einer hinten« 
HAlfte de» Wirbels «iwicltt. Dies bradite mich m der Uehenwttgmiig, dm «ach bei Diplovertebron wahracheiBUcb 
diese Dopiwlwirbel Uon dem fiehmuixlheile des Thiem ungehoniL 

!n i Ati-ii !it wiirili' icli aiirli iliirrh Au' Hetrachtun« <lrs t"ri''fitii8 C(>\>c (VlM•^l. II. \itit!. 4 ] Urstürkt, 
da m«» (Uia<.4äit,l iUhIIkIi ujiliniiiriiiiU tJu.>s ila-s «lopiivlU! Vorlioinini'n \u» Wirbelüclieibeii bloss auf <ien Schw inzthi il 
heKhi-änkt ist und die Thoraxurirbetn höclist wahrscheinlich vom rarhitonion Baue gewesen sind. 

£iiie Beatiüpiog dteMf Ajuicht Anden wir nach bei Arcbaegosaums, wo die gut ossificiiten Wirbel dea 
Sebwames mit bBlboBsifidrten nbwechsefai (Tkf. RR. Ffg. 14.% somit den embolomeren Gfannkter habeB nnd dabei 
die Thoraxwirb^l (FitJ. KJ.) vom enfi-i liifdi ii lai liittmieri Hau Miint. Ks* i-t jc'/f ruu li ilrii vorlieyi'ndfn Re!<t''ii wit h 
fohr schwer das Verbältniss sicherzuililli ii, in wtlcliem die mcliitjomfu W ul«! /.u dv.ü i'ndwlomerpu stehtu. \<-\i 
{jlaube. dass die ruchilomen dadun^h zu etiilKdumeren wurden, diss das IIy[Hic«ntrum arcjile zu der einen stSr- 
keren WirbeUcdrperacheilte wurde, während die schwächere sich ans dem Uypocentnuu pleurale und vielleicht 
aneh »igleieb aus den beiden Fteiiroeentra im Berei^fl des latervertebralkoorpelfl «ntwielteU bat. Jedenfiills ist 
anzunehmen, <1.irs rtrr mrhitome Hau etwa;« Hnv()ltstrm<lt.:eres, primitiveres ist, als ilnr .'Tiilmlomere und dasx dieser 
lübste sich etH'ii (ion entwickelt hat. wii es die Notliweiidi^keit bot. den SeitenlK>»«^iinKon des Schwanzes die 
ROnstißsten Verhältnisse zu bieten. 

Die Verschiedenheit dor Wirbel nach den einjcelnen Körperregionen ist «n gBiingrtm 
bei den 8chtan!;enf<inniK«n Alton ansjceprigt; hi«r mag nur der unmittelbiir hinter dem Sefaidel folgead« Wirbel 
etwas abwf ii hi tili i-. i ildet -„'ewesen sein. Beim Abpang von Scbitlter- wad fiecknigflilal aaigen sich aOe übrigen 
Wirbel von gletuiicui i>au. 

Sacrulnirbel troHen wir Wi den mit »tarkem lieckeu versefaeoen Arten auch kräftig; entwickelt En 
sebeilMa flberall awei Wirbel an der Verbindung mit dem Becken theilgenommen r.u haben. Auch wurde «ine Ver* 
varhsuttR »der wenigstens «ehr innie« Anadmii«^etin? doraelboi bd KeraUirpetDU (Ta£ 30.) wahrgenommen. Bise 
a>i:T.iil. ivi, tüidunc tindeu wir auch bei Cbeiydosiunis. wo der erste Saendwilbel gieeeBttber den tjpisch-nebitioman 

PiaesJH-raiwirbelu als ein massiv «ssificirtes ticbihle auftritt. 

Die Hippeu treten nonual an allen TburaxwirlRdn auf, mul iin mauiheu Sacralwirbelu zu breiten Stüttcu 
für das Becken geworden nnd kommen auch an den meisten ächwanzwiibein vor. Aufbillend ist ihr Fehlen an den 
Scbwanzwirbeln bei Keraterpeten und üroeordylus (Tratfipir Vro. 77. nnd K7.). 

Es lassen sich 3 t'atet'orieii iiit' - Jcheiden: 

1. Amphibi enart ik'. Kieselbeu iMod «erade. kurz und um iummiii iI.üi Knde einfach erweitert, am distalen 
nur wenig verdickt. \Vir treffen diese lben bei Branchinsaurus (Taf. 1.), M' ' ui. rpelon (T!»f. 14.), Liuuierpetou fTaf. 3tn 
.<i4.. Adenoderma (Taf. 19.) (ArchaegOMttru«, Chelyderpoton). Einen Uebcigaqg an den reptilienartigen Rippen 
bilden diejenigen bei Diplt.vertehron (Taf. Ü&X Llrnncrpetfln (?> ebUiMtum (Taf. SÄ.). 

2. l!e]>tilicnartiK. Dieselben siml liniin. Iai^j. in i:! -^i lt. ii uerade (Orthin-osta Taf. -I l.'i. ni. is? ?ifilisi:'li 
gekrttmml und am proximalen Knib- mit Cajutulum uud iUben ulum verM;lieu, au distalen Emle durch Verdrttckung 
erweiteet Sie Baden aich bei Uroconlrlus (Taf. 2(>.). Kerat<M]>eton (Taf. Sfi.}, Hjrlepleaion (Taf. 38.)^ Seekf» (I'of.dD.), 
Ricnodon (Taf. 42.), Mif robra« bis (Taf. 4tt.i, .Macronu-riim (Taf. 68.). 

.1. Fiscbfirätenarl i^'. s«>hr dflnn. fa.st tierade, sjiitd« auslaufend; daa (^ipttulnm dentlich, das Tteber- 
eulum ciiniidi'rirl (\erv'l. i. !J1 1. \ili-in (IT.), anscheinend aus einem <}uer über das jiro^imale Ende der 
liippe gelegten Stücke entataudeu. Bei OpUiderpetuu i»l die Aohnlichkeit mit rimsligräteu sehr aulTallend (Taf. IT.), 
weniger bei BoHcbosoma (Tiif. IK). 

Der Schulter \i ü r t e 1 ist bei allen mit Vorderextiemititfln venebeoen Arten meist sehr kiftftig entwickelt. 
Er besteht aus 1' 8chultei blättern, 'J SchKlsselbeiuen, 3 Cnraenidfn und einer mitlieran Kebibnolplatte. 

Da diese Theile meist sehr verscli(d>en vorkommeji, 'il. r -■>_■. n ..i::/ isolirt geAinden werden, So sind die 
AnsiclitMl bezaglicb ihrer Deutung bei den einzelnen Autoren sein \eiM;ltieden. 

Deber das Schulterblatt bestehen hehie Diflereuxen, aber i<'h habe nirgend Spuren einer Supra- 
s<-apula walinieiiiiiuinou. Diescll»en sin<l hei BraiicbiosAunis (Taf. II. Fig. 2. uud &,) in Form von UngUch vier^ 
erkiRen Knochen entwickelt. di<' vorne etwas ausfiebutliteL hinten eiiißwehnitten eiiwheinen. Eine Ibnlicbe Form 
hal>en sie Itei Xlelaneriwtou (Taf. I.J., 1 l.i. Wo sie isulirt vorkommen, ist ihre Deutuns immer sehr unsi ln r, «ie 
z. B. bei Uroconljrlus (Taf. 26.). Uei Keraterpeton ist die äcapula sehr kriUUg. ijut einem Extremitätenknoclien 
ibnUcb ttnd xeigt an ibiem hbteren Rande eine Banhtgkeit, die eine Amatntelle Ar die ImorpligB Supraacapula 
sein ditfte. 




M 



?<'hr gtU erhalten ÜDdcn wir ilir Sriiiiul:i hol I.tmnn-pctnn fTaf. .'U>.), wo sie eiw Verdlctang Adt UotCtW 
üu&serea iUadeä aufweist. Unvulktündig Liekiuiut läi sie bei CbelrdoHannis (Taf. &<ii.)- 

Das Schlössolbein (Clftvirula) Tand ich boi vielen Arten in Form eines ^'emden tMtäm- odtr ladar- 
ffinnigeii Knochens nach Tocn« und mkoh oben von dem spiter zn beaahreibindea Conooid. 

In üelieraiDHtiminniig mit H«m t. Kn7«r halte idi diegea Knoehen Ar daa «ifootlidw (ywien) Sehltlaael' 
bein, weil i>s nidir uiuli vrirwärtR (lelf^en ist und Hitli an il>'ii ViinJernnnI <!e^ f%i!iuMiiils. in anderen tollen an 
den der mitlkiiu KeliUinistplatte anlegt. Kxemplare, welche Ocuiiu nud Gnudiv 211 viuvr uuiKekehrt«« Deutung 
bewogen haben, sind nicht derart erhalten, um mich von der oben lUrpcstellton AutTaasung alizubrin^en. 

Bei finnehiowoniB iat daa Schitlaaelbein einCwh stabiönnig nnd man sieht e« lieniicli an der anprOni^ben 
Stelle hei Ansieht von morne uf Taf. i. naeli imieu Tom Goneoid. Auf TtL 7. Fig. 1. e. beeondeni doatiich. 

Ik>i Melanei-peton ist m ein nuider, nach unten dann anlauJeader Ibudien, der ebanlills vor dem Caraooid 
gelegen ist (Tuf. In.). 

Urocordvius zeigt es auf Taf. in. Vi\i. lf>. in l'onu eines kurzen runden Stahe». 

Bei Seeleja ist das ScUOsselbein als eia dflnner, wenig gebogener Knochen wahnimehmen (Taf. 41. Fig. 1. c). 
Es mag noch an manchem Rest dislocirt vifrliegen, aber es ist dann seine Dentang inner lusieher. Staifc vaA 

gei:en das eine En ir >|Kft< if niii!; erneiu-rt gewahrt man 68 bei Cbsljdeipeton (Taf. 55. Fig. i. <(.), wo es neben 

ilem Ceracnid liegt, d^-aseu Stiel abgcbroclien i»t. 

Uelrerail sehen wir, da^s i\m S^ililüssselbein eiti R-liwaeher Knochen ist gegenüber dem viel attrkeren meist 
winldig gebogenen Coracoid, welches sich oft an seinem unteren Ende stark ansbnilfit. Der Venj^eich mit Hattert n 
hestitigte mehie AulEusong, denn auch da Ist die CUvieiila sart mid das CAraooid legt sieb ab «in sehr breitpi* 
Knochen an das Centraistück des Bi-hultergürti K 

Das Coracoid halte ich für eiu Ae<iuivul' nl di r ■.♦■itlii In » Kchllirustplatten, denn nirgend fand ich neben 
ihnen nosh Sporen von Knocheu, welche als Coracoidea zu deuten waivu. Was man früher Uber «lopsnte Goraooiden 
sehtieb, weiche «nsier den seitlichen Kehlhmstphitten bestehen aolUeDt besieht sieh Moos auf ANfancfoaamia, iMicher 
diefw Sknletpartie in s^ mangelhaftem ErhaltnngHsuBtandn pehoten hat. Aus den. ohne aUe Beseiclmang Aer 
cin^dui II Knochen und nur SpjiltHächeu bietenden Exemphiri n machten Ahbilliurl^'^n II. v. M.urr- i^t kcini -f;ill-i 
mügUch, ins Klare zu kommen. Ks einptiehlt sich an geeigneten Exemplaren die Knncbeu.sub«ititiu! weKi^upruitanren 
und nach Gjrpsabgfissen diese Verhältuisse von neuem /u .studiren. 

Das Coracoid (»eittirhe Ki hlbnistplatte) tindea wir in einfacher Form als einen dünnen, winklig gebogäien 
Knochen zuerst bei Itranchiosaurus iTaf. II. und Taf. 7.1, dann bei Seeleva (Taf 40, rt' Taf. 41. Fig. 1. er) und 
Ißerebnn Iiis ri'af. 47. Fig. im. (Vergleiche auch die T. \tn^i:i Nr.? .".^.1 

Mit lüffclfünuig oder fächerförmig erweitertem unteren Ende und ütielfönuigem ubereu Ende tix'fleu wir t» 
bei sebr visicB Qattongm: Uefameipetatt pnleherrimmn (T!at 1&), Ihw»nlylns (Taf. 26.), Keraterpsten (Ib£ SS. 
71g. 8.), Limrierpeton latlcejis (Tnf. nr..). Unsicher bei Hyloplesiun <Taf. 37. und ^K). Khvnm bei Mlcrobrachls 
(Tof. 4t'.), Chelydosaurus (Taf. .^Sfi.i, in welchen zwei FAllen der Stiel meist abgebi-ochen ist, wie die« snch hei 
ArdoegoSHuniH der Fall ist. 

Die Interclavicula «der mittlere Kchlbrustplatte ist bei den meisten Gattungen der Stego- 
oephaten naebgewteseB irardeu. Sie feUto bScbst «ahnehefailieb nur bei der ecblnngeBlIinBigeB Dollebosoima uid 
Ophiderpeton. Etwas unsicher ist deren Vorkommen bei Hyloplesion und das Fehlen derselben bei Hvlonomus, 
Dendrerpe(x)n imd Uylerpetou wurde von Dawsou als eine» der Kcnuzeiuhen für seiue Familie Mictosauha augcftthit. 
Die Spärliclikeit des vorliseenden Materials erlaubt CR iilcbt sehmi jetst dsa absolate Fehlen der InteralmiailB ab 
sicher aubufasseo. 

Dan Fehlen bei Protriton mag auf Gmod den jn^ndlicheo Altera erldirbar seh, oder war es tberimnpt 

hei lüi'Rnr (liirrtinL' srhwnrh nstiiftrirt und hat sich niHit tThallfn. Als rhombische, fünf- oder sechseckige l'lafU' 
mit abf;t'iuüdutiu Luksu kuiiiMii die mittlere Kelilbrustpi,iUe \nt\ lufhrorcn Gattungen vor. Wo sie bei Branchio- 
saurus salanumdroides in ursprünglicher Lage vorgefunden wurde, bietet sie ihre innere glatte Oberfliiche und ist, 
da es ganz jnnge Individuen sind, von «uerovaler l'onn (Xal. 2. Fig. 1., Taf. 3. Fig. IL), laoürt gefundene (Taf. 1. 
Fig. 11.) lassen inmer einen Mdnen ZwrilU Aber ihre ZugsbSrigkeit aulkomnen. 

fPr<i Hrnnrhi'i'^.riiriiH rimr.n i.'u^ fiiiili'Ti wir die mittlere lEshlhnistpIatt» 'gssttett, «as wohl spUer den Gmnd 
zur Abtrennung von dit-üci C<attuug geben könnte.) 

Eine ähnliche ipierovale Form Anden wir bei SpUTOdlB (T>t 10.) und b« DamsOma (Itf. 11. Fig. 13.), «0 
die sehOn sculptirte Ausaendäehe vorUegL 




DU Organititim Ar i ft i y i^pMii. 



Sß 



Als (111 liiiiglifhes füufevkij.*-^ S. liild tritt ilifsor Ku.iclicn iiup.h bei CheKdu'iiim in fTaf. :V>.) unrl hoi Archaego- 
itauruH vor; bei Uiocordyltts breitet sich dasselbe nach vorne hin fächecförmig aus (Taf. 25.). Bei vielen uuereo 
OattungM alannt «bar dlemr Knoeben eine von der eben bewhriebeaea «eben behannten Fenn «biwIdieiHl« 
Bildung an. 

Molani-nw-taii (Taf. 15.» un<l wnhrscheinluli hikIi bei rUplovcrtobrun (Taf. &3.» setzt sich diu milUer»? 
Ki'Iilt)nist|il;itt<- n:u !i liintiii in l inen Inngen Stiel fort. H'uhsL üiii i r:iHhen<l ist die Form bei Mirrobrachi». wobei 
stark in die Quere verbruilcteiu Schilde mit zerachlisseucn Rändern der Stiel fcara und dtton ist (Taf. 47.J. Am 
krUÜeaten ist die mittlere K^metphtte bei Keraterpelon entwielwlt. we an ihrer ranhen Auaaeueite die nornmle 
Figur der Iiil<:>rfliivic-ti!;i ilpntlirli in Fnnti vA'^itriti'.'i'nrlr'r Leisten vortritt iTaf. 20.). 

Wenn man in i ili ii rnilKit» 1 »niieu in Zweifei sein könnte, ob die mittlere KehlbrustjjliUte dem Haut- 
akelet oder dem inneren Skelet nngebiirt, so düi-fte hier wohl kein Zweifel bestehen, dass wir ein Rlonient des 
ei^ieiitlii'lieu ScbttltenfiQrtels vor iina haben. Danas liaaii man aber auch den Schluu macben, daaa auch dieKebl- 
hrustplatten der fibri^en Stcpocephalen der IntenslaTiada ontapirecbeD. 

I>er lU'ckenttürtel ist im allßenieinen krilfli^' eiitwii-kelt und tjitt in 2 Können auf: 

1. die erste Perm liast eine Wnileichung mit den recenten Urodeton au» indem bei lufiftigem Bannbein 
dann nodi «n Iscbloptibieum Torkommt 

iJei Hranch iosaii ru s seilen wir die fiiiSM'rst kräftii,'en DarndM iiie (Taf. 2. I'ig. .!.) nh sUirke, einem 
Femur ähnliche Knochen, die mehr ala drei VVirbelläugen haben. i>as iachiopubicum tritt als eine breite vier* 
eekiee, hinten etwas ebiftescbnittene Sebnbe auf, die anf der Attaseaaeite an der Linie der Sjrmiihyae eine ntrsprbi- 
gfUlde Leiste ir&iA (Taf. -2. Vv^ 1". Tif t Fip. •f.). 

.Kn den jufrendlirhen iimui h. uiulirosus (Taf. *>. I seben wir, diiss diese Huule viel sjiäter ossitioirteii als 
der BebulterpOrtel. 

Aehnlich scheinen die YcrhiUtuiaae bei Melanerpeton gewesen zu sein, aber «las Darmbein zieht sich 
nacb hinten und oben in einen dfinnen Fortaatx ans. 

Sehr schwer zu Terstehen ift die Iteikenf<irm bei Kerat<*rpeton (tW. SO. Fi-^. 7.). wo die* veniicintliehe 
Schambein mitteilet Stiel mit dem Hecken zusnnimenhäuiit und weiter nach hinten (i/j ein Ivnociii'u lic^rt-, der auf 
ein 6«'i''>f-inli-''^ I>i Ii mit hindeuten kiinnte («ler nur ein vt>r>eh<ilK>nes Danulx-in vorstellt. 

iüia dnuüickcä Ittchiopubicum treffen vir bei Limnerpeton obtusatum (Taf. Ü&J, wo audi das kriftige Dann- 
bein efaie kaauBerftHm!]!? Form hat 

Die pestiette Form |iiibis fnder vielleicht l'-r:;iM]iii;.iriim) sehen wir ;uii Ii Ik i M i < i nbraeb i s (Taf. 47. 

Fi>;. !•.). Dab übiTgü Becken >var hier iiu Veruieicb zu Itranc lüosaia-uji viel scliwUi her entwickelt und ton den vor- 
liegenden Knoeben ut es sebwer sn entschefafa». «elcbe dem Darmbein und «eleb» etm einem aeibstSad^en 
Sitlbein angehören. 

2. Die zweite Form ganz ahweiclieud von der ehcti besehrirbcneii Form des lierkeris bei den Stcgo- 
ii-phalen mit glntt<-n /iihiien, trefl'eii wir bei ileujeuigen mit g<?falteten Ziihnen und mit ganz ahwei<'hcud geformter 
Wirbelsäule. Hier seben wir, von der deutlichen Gelenkgrube aus, drei lüiochen ausstreben, von denen der eine 
das Daimbehi, der andere das Scbambeio nnd der dritte dos Sitzbein vorstoltt. 

Wir kennen derarti«e Decken blos von der O.iltuug t'hrh flii-i.irit us im:1 vtm Macnimerion, Mf'i i- liniTC konnte 
ich nicht Uber die Bedeutung dieser .'{ Kleiiiente in» Klart' kmumiu, Sudi dem Vergleich mit li.iui:r;ii ist der 
schmale nach oben zu stehen kommende Knochen das r)!irmbeiD. Von denen, die dann nach unteu hervorragen, 
ist der vordere das !»cbambeia, der hintere das Sitzbein (Taf. tili.). Da ich sn dieser Ueberzengung erst in diesem 
Jahre kam. «o aelie ich, dan dte firObere Deutung dee ClieiydosanmsbeekenB efaie unrichtige war nnd sfaid die das- 
sellw auf Taf. iA. hezeii-hnenden Ilucbstabnn zu ändern. /*. (II.) iat il.is I>:inril<i in. H. <)■) .I.is Si lirmiTn iu. /> (>'».) 
dos» Sitzbein und sind an der Figur die hier freistehenden Iludwtabüu mit deiitu la der Klaauinii be.'iiidliehen 
zn ersetzen. 

Die Betrachtung der Taf. Ütf. wird wohl ttberzengender wirken als eine ausfBbrUcbe Debatte Aber diesen 
fki^dien Punkt. Noeb mehr der Vergleich des wfrldicben Hatteriabednnw mit dem wfilcficlien Bedcen tmi lihero- 

nerion, voü Aem iih AlK^ns^r- wrac l'arhitirinrn'nl v.nv Vcrfäinrng fiteile 

Die Knochen der Kxtreuii täten haben b«i den meisten Stegocephalen Aelinüchkeit mit denen der 
Urodeleu, buieim aia keine dentBeh anagebOdetm GelenUttehea nuhrelscB imd nkbt mit beaondaa marUttaM 
MnnkelansBiwi Tmehea alad. 




Dit OrfOKuatim der SUgoaipIMeii. 



Der amphibicnartige Clittnikter ist uii lif 1>1okh bei den ktt^iricii .'in die Urodelen erinnernden Arten auis^e- 
prigt, soDilern auch bei den ^rosaea Meloaauridcu und bei den echUin I^byrinÜiodcintcn (Macromeriun Taf. 6ti., tii).). 

N«r bei 4m nebr fcptllkwHtieHi F«iiimiii trafen wir s. B. bei BicBodm (tat. 49. Fig. 5.), dan dar Fmur 
cblB vorsprin?pn<if Leiste für Afttslcclnn^nt:' trS^. 

Die Grösssenvethäituisat" bind aualuK unseren gewoitnJichea Ei(leclit«i'n, indem sU'fcs die Vorderestreraitätcn 
etVU kleiner Hind als die hinteren. Im Extrem tritt dioK bei Microbrarhis auf, «rn die YarderfOsse 90 klein xiDd, 
das« sie leicht QberBehon oder missdeutet werden können (Taf. 40., 4ö.). An den VonkdOMMB sind stets ö Finger 
Torhanilen und bieten dieselben ilie nonnalen LiinffcnvcrhSltni^ist*, indem der mittlere der Uogicte ist. An den 
7Tintf'rfu":i>ii ist l>!il<l dpv ^writc. li:U<i ili-r ilntr>' Fmu'<-r il>'r Iiiil's;.' und ist dieM ExtnmitU im tUgenieiuil bd 
den Stegoceplialcn mehr einem Eidcciuscu- als einem SdainouderfusB ähnlich. 

Bei den Branchtownriden findet man twischea dem üntorarm und dem Metncupw immer einen leeren 
I^um, no die knorpUgen Gupalfaiöebeldien gelesen habes. EbeoM fat die «naloge Stelle aa den HinterttMeD 
besdiaflien (Taf. 0,). 

Bei den reptUienUmliclieren Fonnen hsiwn neb dieee KnSebdduni oaeiidit erbatten (Ttf. 30., 80.), nröen 

al rr Hilf cmc'.: rp]ttitirnartigeti IJftn und lii.ssei) t iin- A'rrL'Jcirlmng mit Hatleria zu (II. joig. i»7 1. H.i uio meist disUicirt 
vorkamen und lirachflärlien bei der Zartheit und Kleinheit der Objekte nicht von eij^entiichen Contouren zu unt«r- 

BcfaeideR aindf «0 kann adnrarilch «nf eine genane VerglelebuBg eingegaiigea «erden. 



leb besebrlDbe micb auf diese üabenicbt, in der ieb gelegentüeh auf die viehtigatea VergleiehuqggB mit 

recenten Formen einpini;. in der Ueberzeu-^'un^ , d.iss es weder mir nwh r>inem anderen Forscher gegMWiftig 
(;elin;;en könnte, alle Beziehungen de» i>ruirtt>n D<;tails zu dt>n mannigfaltigen bekannten Formen anamnfitun. Es 

wrni« II wiM ni.'iiri'M' üi cennien vergehen, wäbreml welchen spei-i.iifondier ionner wieder xur VeiBleicbung der in 
vorliegendem Werke angeb&aften Xhatsachen »rfickkeltren werden. 

tut DurelrfUaiaag etaier eingebemdeti ver^eiehenden Beaprecbnug aber die bobmischan Stegoeeplialai wlre 

eine Borgenlose uneesUirtc Arbeit von mehreren .Jahren ii<">thii.' sein un<l ausserdem eine Besichtiimn)! der Samm- 
lungen in Deutschland, I'rankreirli. Ktipland und .\merika. 8<.'hwerc Hernfspflicliten bindern mich an einer derartigen 
Durchführung der wünschenswerthen Arbeit und die sehr sparsamen Fracniente der Zeil. i 'li noch der Palaeon- 
(ologie widmen kann, will ieb der VenuteiUing dee noch vorliegendea MMehaU au Lurchüscben, iiaifiacben, 
Gamiden nnd Attimtpoden widmen. 

Iih wiederhole hier noch einmal, dass die vorliegende Arbi-it nur als die ersfo Pi htung des riesigen 
Materials, keineswegs als erschöpfend und abgeschlossen zu betrachten ist. Jüngere krafic werden mit der Zeit 
Gelegenheit finden, Aber jede der angeführten Arten an dem prachtvoll erhalteiifn Maleriale DetaiLstndien anzn- 
stellen od«r einen wicbtigas Skeiettbeil speciell vergloieheud durch die ganze Itcihe der beaefariebenen Formen n 
Teifolgen. Jedermann will leb, «oweit ich es erlebe, gerne bei ühnlieben l!tndi<>n mit Rath beliteheo. 



Diejenigen, welche erwarteten am tkljlu-is.' dii si r Arlwit einen «ier modernen Stammbäume zu finden, 
werden enttäuscht sein, Niebt Jedennanns Ücmllth ciuuet .sich dazu, solche hypothatjach» Gebilde an sehalÜBn, 

welcbo bei Kutdcrkunu' fenx-rer nalaeontologischer niat(j.ichen wie ein Kartt^nbaus zusammenfHllert 

Mau iti;i-' (Irsii.illi iiiclit. .-tnuehmeu. dass ich ein Gegner der Descendenzlehre bin, im Gegentheil ich wetsa 
den Werth Aie\i* v nialen Lehre wohl zu wUi-digen, aber ick sehe, dass auf dem Gebiete der Pabwentelofde in 
der Kegel aus dem vorliegenden sehr Ilickeidiafleu Materiale zu viel gefol«r««rf wunlc 

Kcdeukcn wir, wie viel neues die sehr beschränkten Fundorte in IWluiieu auf einiircn Hundert t^uadiat- 
metem Fläche lieferten, so t-ii ht uiini eiu. welchen kleinen limchtbcil von dem ein.stii;e:i Tliiorli li.'u wir kennen 
und wie beschr&nkt der Werth oUor Speculationen ist, die firSber auf Gniud der maogelhaitcn Kenntniss des 
Arebaegoaanru gemacbt wurden. 

Die Waiiriirit iiifri.L'i .ViiMt-ht wiid um s.i kl.irer wrrdcn, wenn wir den Bcwignagcn folgen, die sicli uns 
bei der Betrachtung des eben bcschiicbeneu Materials aufdrün^^eu. 



VerwandtschnftsbeziehnnKen der Steeroceiihalen. 




JM* Orgamitatio» der MtgMigihßtm. 



»7 



Hauptsächlich hnbea wir hi'-r " i'riiui n «Truii'i-n: I. «ober sind di» StegDoeplialeo gdtamnen? 3. als 
wu Bind sie zu betrachten? 3. was ist aus ibut:: ^r^vQiiU-nV 

1. Herkunft der Stegocephnlen. 

Die Stegocephalen stehen als eine ttbemMheode Eiiwheinusg Tor ans, ohne daas wir vonterhand wiiaen, 
woher sie glommen i^nd. Ihre Veifthren mOasen «ich aDinilig am FIsdien oder dseUUnlidieR GeachOiireii 

•uitwickelt haben, wozu iVw IlcItKP in den älterrn Fonnationen tu Buchen sein Tri iiton. Vnii ist in cl<-! prndiictiven 
Steinkohlcnformation im Culm. dann in Devon und im Silur. Die Entdeckung von Umd r l Icriuutou in diesen 
alten Fumiationen düi-ftc die Gelegmheit bieten, die Vorßiinper nnsercr Stegocephalen aufzufinden. Ist dm Vor- 
koBunea von luftaUunesden Scoqitonen gegenwärtig bia cum Sflur Badigewieaen, wamin sollten wir nicht vor- 
«na«lzen, daa« andi andern hiftathinende ütten damals geleM haben. Ti|dich rtckt die untere GrenzB desVor- 
konaui iis lii'iherer niierfr)rniiM; li' i.ii . iinnii i es sidicRT, das*^ / B, dir Tris( r{<'n vii'l frflher und vnllkoinmener 
iiuüntteu, als man nach dcu ;iltiivu 1 uuili^ii voraussetzte. Die LurcUtische urspi-ünglicU aub dei' Trias bekannt, 
wurden nun in der KohlenfuniiAtiou prachtvoll nachgevieaeii and ich habe Bel«0e yot mir, daga die Uirddiaehe 
beniUi in der oberen SUnribrmation in Böhmen Torkamen. 

Jctit seboii bestimmen m wollen, aus «elcbni fioehartiften Fovmeit dieie attra Vorfiihron der httheren 
Wirbelthiere sich entwickelt Imben, ist eine schwierige A ifj.ilM' uiul wenn ich diese Fi-ove Uerühre, sy gescliieht es 
bl06S danaiij, um meinen FadM^euossen mit den Gedanken bekauut zu mncheu, die mir am Si-hlusse dieser Arbeit 
anfttiegen, bin aber weit — nadmteheadeB ala ein mnnnstiissliclies Dogma dahin zu stellen. 

FaUa wir den UrBining nnserer Stegoeepbalen unter den Fischen suchen wollen, dflrfen wir kaum mh 
ndrata, dass sie aBe von aineoi Fiscbtypus bentamnun. 

Die grosse Versehledenheit im Bane der Virbelsinle deutet auf veruchiedvnen 
Uri^pfuug hin. 

Die mit entschieden biconcAven Wirlteln versehenen denten anf tHaett Sboliehsn Drq^uag oder anf eine 
BüdungaricbtunK hin, wie ihn die Enochenfiache aufweisaB. 

Die Ste^iocephalen mit radhltomem Wirb«1ban deuten anf Vorfthren, «siehe Knotpdganoiden verwandt miw. 

Dil' Ste;:<;>''e|i1iaU'n mit ii>.travt'rt(')na1< Fywt'ilerLiii^ d>-r Ch.'.i];: erlaabCQ miB Bldlt, VUter dCB Uni iMikanntea 
fossilen und leheodeu Fischen die Vorgänger whr Vtuwniidt«» aiiziulfutt»«. 

Betrachten wir den Bau der Schuppen hei manchen Stepocejjhalen, so müssen wir genlehen. Ans.» hier eine 
griaaere Aehnlichkeit mit denen der Lnrchfiacbe besteht, ala mit denen der Knochen- oder Oaooiden-Fische. 

Wir sefaisn, dam der Tenndi emes Stammbamnea ao yie\ hypothetiadm jForuen und ao viel Fkageieidien 
«ntUdtet daes die usa mliegendMi Tbatsachen darin einen sehr gsringco Antheil bitten. 

2. SratnantiMhe Stollmig der StegMqiltd«!!. 

Unsere gegenwärtige bedeutend vorgeschrittene Kenntnlss der Orgiuiisation der Stegocephalen hat die Frage 
aber ihre S78teniatia«he Stellung nicht in dem Sinne gel&utert, dass vir ohne weitere sagen konnten, ob es Amphibien 
oder Beptilien sind. 

Die Wurfi^ Miull's, dns'^ '■\h iiiilil lirn'r'litigt sind, bei längst aus<j;c«torbenen rtrsclilerhtrrn nach Charak- 
tweu zu m Üii ilea, welche für jeUt k-Ltudc Formen gelten (I. pag. 46.), [welche von Kineiii I!i f> rcnti'n gütigst mir 
in den Mond gelegt wurden], üiud meiner Ansicht nach in der Weise aufzufa^iM'n, dass die Kemui ii ln n. die fllr die 
Ttoennmig der jetzt lebenden Amphibien und B^tUien Geltung haben, kemesfaUa zur Sichtung dei> IJaterialB ans 
der Prifluerseit aoareidien und daaa wir dl« damalipen Cesdifiivre nicht mft Gewalt in im Rahmen zwingen sollco, 
in welchen die jetzt lebenden Geschöpfe hinein] issui 

Wir stehen so ziemlich jetzt auf dem SUudituiiklc, diu liurmi>i!>lt'r ange<ieutrt hat: «dass die Labyriu- 
thodonten nicht al.n einzelnen der heutigen Gruppen affine, sondern ala mehreren VOtt ihnen 
eorrelate Typen su betrachten seien.' (Palaeootogralica VI. pag. 2Uö.), 

Den ausAhrüchen ErBrterungen Hemnann Ton Mayer's, dureb welche er die Stegoeophalea un Jeden Preis 
trotz. Vorhandenseins der Kiemeuathraung den jetzigen Iteptilieu einivihcD T.olttr', können wir gegenwärtig wenig 
Gewicht l>eilegen, da man jetzt von einem anderen Standpunkte die Sache betrachtet. Beido Acussei'uugea Bur- 
Bieister's und Uemnann von Mayer'» fallen in eine Zeit, wo die Deacendemlehr» noch nicht den Anftehwnng 
mahn, wie dies heut an Tage der Fall ist. 

a 



Digiti^uu Ly üoü 



Ui' DryamMlim dtr SUfOctplMlem. 

Wie uu dem Tonogebenden Absctmitt enfehtlieh igt, fiuaeo wir unter dem Nuneo Stegoeephali ziemlich 
bctarogiaie Wnen wamaum, die irir bloa wi^en dem MMroimtimmeiideii SdildelbBii, dmi BelbttBiidigra Paroaphc- 
nrid, iKiwie dt>m Bftn des Sdudtergflltels in eine Cmpiif /nünmiUftifAf^si n. 

£in Tiieil dendbo aeigt in der Form des ü«cken« und der Itippou grüsserc Verwoudtscliait luil den jetzt 
lebenden AmpbiUea, eia anderer Theil mit ReptiHai, ohne dam man senvg AnhaltapniMe kennen mSehite, um lie 
ala direkte Vorfalirrn der Konanntcn (inip])<<ti aiif/iifitö8(>n. 

Die Stegocephalon sind als Glieder einer gruvsen Ordnung zu betrachten, au der 
wir die Charaktere der jetsifren Amphibien nnd Reptilien vereint Torfiaden und welche 

ausser ilcn tir-kunnt uiMvin ili iM n fossilen Familien aiirh solelie enthalten haben mag, denen 
diu Familien und liuttuugeu der jetzt lebenden AuiiiUibien und iieptilien eutstamuien. 

Die Aehalicfakdt der fornOen Gattnngn mit manchen noenten iat mdat nnr eine Inaaeriieh haUmdl« und 

zei!!t bloss unf iiarullel vpilntifi nile .Vebi^nzwe^e eines gemeinadmütlidien fltanmM». Diese Admliriikeit llaat aidi 

in nachfolgendem Ubersiehdicli danitellen: 

1. Stegocephali nrodeloideae: Brancfaineanma, Mehmerpeton. Oeatalt von Urodelett, Kiemenadmmng 

entwii'ki lt, nip])i'ii kurj, gendo, intruvertrbrali' Kiwritiniiij; ili i- Clmiila. 

2. Stcgocephali gymaophioideae: UolielioKomat, Ophiderpeton, l'alacosiren. üostalt und Wirb«lbau 
gynrnephionenartlg, inaiere Kiemenathmnng. 

3. St>'^r>.'i-phaii saui-ioideae: üroronlvlns. Krratnriicton. LiinnerpctOn, Orlspleslan, Seelq«, OrÜMCOato. 
UeüUdt eidecliHeuiSrmig, Wirbel bi«M>ncav, Uippeu laug, gebogen. 

4. Stegoeephaii erocodilioidea«: Dendrerpeton, Dipknmtebnn, Archaegnaavna, Laxomma, Che^jrdo- 
Saaras, Codileosaunis, Gaodiya, NjFfania, Macromerion. (teatalt eroeodilnrtig, Wiiiwlslnle FacUton und 
embolomer. 

Es roögm Iiier noch di? HanptcliaraktcTP dm Skeletes Itetrachtet werden, die bei der Frage, ob Amphibie 

Itcplil lii-ili(<r i'iiiüi'i- in Betracht kämm. 

l>ie gi'üuUlit'here Itedeckung des Sclkädcls, welciie eines der wichtigsten Charaktere der Stegocephalen ist, 
wir weder bei den reeenlen Amphibien nodi bd Beptilien nnd dieselbe mag nnr als Anpassung an die 
damaligen tauben Lebensrabültnisse auijgelBast wcrdso, wie sie sieh auch in der grttndlh^ Osaification dea gaBsen 
Skdetea offenbart. 

Das Auftreten eines selbständigen Parasphennids. wie wir es bei den r«)centSB Amphibien finden, ist 
kein so pcaegnanter Amphibiencharakter, dsnn wir finden sein Wesen auch bei den Beptilisn, nnr ist es da mit dem 

Baaispheaoid vowaehsen. Das Psiiapibenoid der Hatlerta hat eine fiberrasdSiende Aehn- 

liehkcit mit denjjeniiii ii von Hjlspllllwi und Microbrachis (Taf. '.\^.), und i<li b;n üU. r- 
zeu(.'t, divss es sii'li bei ^un/. jungen Individuen di r llattt-ria al» Mdbätüudiger Knucheii uird 
ablösen lassen. Sein sciimaler Stiel liegt frei an der Stliädclbssls und an dessen Schilde 
sind rechts und links I'ortslUxe stun Ansats an das llOgelbein, gant so wie bd den awei 
oben genannten Stegocephalen. 

Der doppelte Hinter]iau|>t>j-C'ondylu8 lässt .«ich als vorbereitendes 
Stadium zur fillduag des «isheitlicboa aufiiissen. Bei den jungen Chelonien und Uatterien 
traten die swei SeiteBoondyli mit dem hinteren Ende des Bssispbenoid zur Bildnng des 
einen Condylus zusjunmen iTexttipir N'i-o. 14S.)> 
''■*■ Oeashalb ist in der Verschiedenheit dieser Coudyluäzahl keine so gruiue lünft 

o. r>cipit.ie laMfais. swisehen Amphibien und BsptiUen, als man IMher dachte. 

c,. (Vdiiital.- liasiltre mit Die Gegenwart der K icii'iMiIiouen in dtr .Iiilt:ii! \>t uu-< u ü. :i;nh ri'rnif.-n 

condjlusiirtig. s IrlAdwn. Formen gebildeten Auücimuuugen frcilii h ein etliter Auiphiljieuciiarakti'r. liie Mtigliclikeit 
OS. BaiiiplicMiU. Igt n]„>r niclit auBgeschlflSseo, dass die Vorfalnvn der recenten Iteptiiii n in einer Zeit, 

wo ihre Organisation nodi nicht so wdt voigeschiitten war, in der Jngsnd einige Zdt 
mit Kiemen geathmet haben, d. h. daen Thdl ihres LarvenlebeBS ausserhalb dem El in Wasasr verlelii haben. 
T)iesi> Eitrensrhuft kann s|i:it> r V'-rltiren v'e;:aagen aeiu, nachdem sie n Amnioten geworden und diese KiemenatbninBg 
in der Jugend nicht mehr gebraucht Imbeu. 




Digitized by Google 



50 



Der Bau des Schulterpürtels lässt sich auf rfin hn alloTi hiiti^rrn Wirtifltliicri'n s iiikumnw'iKk'ii Elfiiicntf» 
redttciien, dio witliclifn KebllirustidHlteii mit dmi Coraeoidtia. die iiiiMltTC KehlbrustpUtlU' mit der Intoicl.ivicula 
Tni^chen. In diesem Falle hätte der Schulter^üitel mehr den Charakter von echten Kidcclison als von Autiilnbiei, 

üti diewn BettvchtungeD mu« «och auf den Umstand gedacht werden, dasa nefaeo den Stegocephoien sur 
Zeit der Fem- und Trinsfonnttieii auch adum etteeMedeae R^itiHeB im modctw« %me geteilt haben. 

Oh sirh manche Stpsarophalrn fliri:'kt in diese oder jene rccout/> Kniin v^ rwandoU haben, d. h. ilvif < iiisfiL'c;i 
Ureltcm darstelleu, kauu iiacli dein jetzigen Staiidpuiikte unseres WisjMms nirht mit Sidierheit nachgewiesen werden. 



Bei dem Mangel von Zwischenfortnen, wetclie einen nltnifthli^'en I'cbergang von den ^togorcjdinleii der 
Peniiforinatfon tn den rec^-nten Amidiibien und Reptilien darlegen möchten, sind wir jienötliigt anzunelinien, das« 
ilii' im f'K-ili :i Zintamlt' lirkaiint woiil. iif i; Atten bald ausRostorbcn sind und die reoenten von anderen uns 
bislicr uidit bokonutcu foseilbD l'onucu almtammeu. Eine direkte Abstammung ist nur bei den schlangeoförmigeu 
SU Tenonthot, wo die Aiatupoda die dirditeo VotMikii der Grnoophionen «ftren. 



WutiU'iid der Untersuchu«!^ des ei>en iNisclirii-iieiicii .MateriaLs Iwit sich wi-nis (lelegenlieit durch deu Inhalt 
von Coprolithen den direkten Nachweis über die Nahrung der einzelnen Arten zu führen. Der Inhalt von t'opre- 
litben, die io ihrer M&he gefunden werden «od auf das Vorbaudensein einer Spiralklappe hindeuten, dttrftD kann 
alt SU den Stein>cepha1en gehörig aufgefiuat werden und eher von den in denoelben Schichten hlufiffpn Ranoiden 

md SelachiC'tii ti.-n iilitiMi. 

Wir kitnnen eher aus der VcsvluiffeuUeit der Ztibue, der liro$»e der Munrispaite i-owie auch aus; den das 
Skelet massenhift ungdwRden indeireo kleineren Thioren anuBherungaweigB auf die KalmiDg der einidnen 
Alten BchlieeMO. 

Der BezahnuBg naeh m urtheHen waren alle Stegocephalen Banbthin-e. Die im Waaaer lebenden Kiemen- 

athmiT ausser uns uitln 1; ui>:t. n Wfii iiu tn hauptsächlich an den in Nyhui massenhaft auftretenden kleinen 

Cnistaceen der (jattung (iantpsoaycimti aui^giehtge Nahrung gefunden haben. Die am Lande leitenden dQrflen die 
JnlnaartCQ alcht verschmäht haben. 

Die gi-ossen Macromaien haben sich Ton den xahlreichen I'alaeouisciden und gelegentlich wobi auch vea 
Ideineren Btegocepbaleu genifart Direkte Bewdw haben wir sieht vor nna und deaabalb «ollen wir dieae ^eenlar 
tioMa licht weiter atudUhren. 



Betrachten wir die Verhältnisse, in denen wir die Reste der SlegocepluUen auffinden, so «erlen aich 
verschiedene Fragen aut Vorerst ist au erwigen, ob diese Xhiere an dem Orte gelebt haben, wo sie gngenwlrtig 
geAmden werden. Dies adieint nieht der Fall geweeen tv sein, denn die Bildnnfr der Oaakohie (in Njiin aiwh 

Plafi'lkfihlr cenantiti. ^icihah wahrerheinlich nn hrakisclien Ufeni. lui v>etr!si'ii sirh durch di<» Kliittirn liernbge- 
8ch«t'iiinik> Vegt'tatinu des ehemaligen Festlamli's i in sammelte. Uutt'i iliisni \ * L;t<!,iii.:iäHrfsti')i wurden auch die 
Stegocephalen beiiralH-n. liie bei Ueber8ch«t i:iiiiiiiigi'ii vi i; ihren weit von Ufern entfernten eigentlichen Wohnsituen 
berabgesebwemmt wurden. Branchiaaanien fanden wir oft in einer Lage, die darauf hindeutet, dass sie in der 
Höhlung einea Calamiten tine ZuHnehtstitte geaucht haben. 

Hier wurden diese Ri t;. x(a ilfs Festlandes von den ITaifi="ben dos nahen Meeres aU%eBIKht, WOVOB die 
zahlreichen Zihnc und Stacbelu vou Oithai mithiis und XenacaiiÜiUi» uns Zeugenschaft geben. 

Die geringe Mächtigkeit sowohl ihr l'hitrik ilii. m Nyhi« als auch dw Sdiwartenkohle in KouiiovA, welche 
nur einige Ceotimeter betrügt, deutet darauf liin, dass beide dieae Ablagemngen nach plötzlichen Kataatrophen «n 
FeaÜaitde sieh gebildet babat und immer nttr daa Bild einer momentanen Phase der damaligen Thierwelt mu 
darWetcii. 

Weitere Erörterungen über die Lebensverhältnisse an dem ehemaligen l'estlande werden besser am 
Sehlnsae des ganzen Werkes ihien Platz finden. 



3. Xarhkomtncn der Stegoecpbaleii. 



?fahruilft und Lebensweise. 



Das Yvtkommtn der StogMq»]udcii> 




jGO I 'fWnielkl tief i» BUmm «m'j^'mndtHtH SHforti>hn<':t<. 



Uebersicht der in Böhmen aufgefundenen Stegocepbalen. 





KAmiile und GattDUg 

— ^ — - 


Nvf «iier 
IlorizoDt 


KoiiiKivrr 
ll'inoint 
' ,\tiiht) - 


|(r;itiiiaii>'i' 
ll'irii'Mit 

r;iliii'<illi^cai 
V»tt>)>- 


MI. 

Seite 


--- 


Familie Branchissaurida«, Fr, 




1 




6il 




Gattans BrmehionwrM, Ft.: 








fi» 


1. 


BranchiosaurM siilrjiiaii'lroitlos. l'r 


"* 






<R» 


-•*■ 










f»l 












82 


4. 




1 

+ 






a» 


5, 






1 




84 




CüMti: '.' Sparoctus, Kr.: 










41. 




i- 






84 


7. 


Spai'oiliis vras.siili'iis. Fr 








»i 




G«ttiiiig HylMORIM, Daw.: 








8« 


»*. 




+ 






88 


!(. 


Hvli'i'ifiiüir-: PY. ................ . 








8;» 




uutiiing uawsoniB, vt.. 








10. 






+ 


— 1 oo 




F.imiiic Apateonidae. 








»5 




CKtiiiig Malanerpeton, Vr.\ 








90 


11. 










iHl 










+ 


t» 


13. 








+ 


101 




Fsmilie AiatopiMta, HßiAl 








m 




(iiittun;; Dolichosoma, Huxle} : 








108 


14. 




-U 






106 


15. 








— 


117 




Oattang 0||hiderpeton, lluxley: 








11» 


16. 











11» 


n. 




+ 






122 


18. 








— 


m 


19. 










1S4 


20. 




+ 




I 


124 


21. 


Puloeosircn Bciaertii Oein. . . . 








125 


». 




+ 






m 



^ Kj . d by Google 



61 





VBunu« nun vMuiiib 


HffiBer 
BariMiit 


A:iil.[>- 


Krannauer 
Horizont 

Vratiala- 
rmiii) 


Bud 1. 
SdU 






Familie NaetrHlM, MkOl. 








IM 






(iiitftiii«' Urnrnrilvluft Ilnitkiv WriffhL: 








i2i; 








4- 






1211 






{t»tfiili<' IfAKlAimilBB- HllKlflnF* 








VM 








+ 


— 


— 


136 






Faiutiie UmneipttldtM. 








147 






iiAttiilur i iManrnntflB Fr.* 








147 






9\ ¥ ■inimwml'JWfc HiAilAfitiiffi 1*^' 


_|_ 






147 






''Ii I^iinnomf^ton liitiri^ns Vr . 


I 






148 






''^T 1 ,iiiiiifimAt/iti iii'ii*rii1f>iiik TV 

M*' ijiiiiui. I jfviMii III»). 1 J>l?^( tit •.••••••■.»•*" 








151 






1 iinniki^rknt Tin f^l(M*fi im r r ... 


-4- 






152 




f limnmmAlAn AliftiiiiAl.li in 


_L. 






154 






Uft f JuinomniAii ilnlilmnL l^r ..^^...^ 








1&7 








1 






157 








4- 






LV} 






Familie HylonOIBldae, Fr. 








lös» 






(latluiig Hyloplesion, l'r. : 








160 






Hyloplesion iMHLjii'ost^itinii, Fr. 


+ 






KW 






UattuBS Sealeya, IV.: 








Hlj 








1 

+ 






1G5 






(•iiUijtig Rlcnodon, Fr : 








lei 








+ 






168 






3r>. Ricnndoi) dispersujt, Fr 








170 














IJO 






vMttlD^ uraiBROnii fr.: 








171 






HS. Ottti'"i:, .st.i inicrosfopica, tr • • 


f 

+ 






171 














17S 






Familie Microbrachiilae, Fr. 








na 






Gattnnir WerabraeMt, ft.t 








174 








1 

+ 






174 










— 


— 


17!) 














IHl 














laiJL 






Pftmiiie DendrarpetmtldM. 








5 






Gitttiini' Dendrerpeton : 








0 








+ 






»> 








+ 


















u 






! Vi ilio DiploverMirMat. 








11 






Gattung Diplovertebron, i:r.: 








11 














11 





Digitized by Google 




47. SpAragmiliM taeatimu. Fr. ....... . 

Familie ChaulitdtHlia» HmU. 
46. LoKonuna boheouicum, Fr. ........ 

Familie MelOMiriftae, JV. 
Gattung GMydOMurui, FT.: 
4\K Chelydosaimui Vnuiii, Fr. 

('.iiMiiiJU' SphenoMuniS, Ii. v. M.: 
50. Splieiiu.'iauius Sternbpiini, H. v. M 

Uattung Coclileoaaurus, Fr.: 
61. CocUeowitfOB babemicus, Fr. ...... . 

dS. OocUeMaiiraa fUax, FV. 

Gattung Gaudrya, Fr.: 
iiü. Gandiya latistuma. Fr. . . . 

Gattmw Nyi^ania, Tt. : 
54. Nyhuiia tntcbyatCHDa, FV. . 

Familie Euglyptt, JUmIL 
UattoQg Macromarion, Fr.: 
5&, Nacromoriuu SdnranaibairfiU, Fr. . . . . . 

5l>. Marronieiifin IlaNcrj, Fr 

."»7. M.sciijujfiiiiu iibbieviatum, Fr 

öfS. Macromerioii hirolor, Fr. . 

d9. Maicromerion aimptex. Fr 

60i Haemararioii juTeoil«) Fr. . 

HL Haemneriflii panpemm. Fr. 

ij2. I'orierpetaa nitcDa 

tiS. KoratetpetoR gjga» 



+ 



+ 

4- 
+ 



+ 



Ilnrutont 
I Ainbly- 
fteiut) 



4t 



+ 
+ 
+ 

+ 



14 



llminjiniCT 
Uarüont 

l'nliuxiniKns 
VriititI»' 



Digitized by Google 



6S 



Geologisclie Vertheiluag der Stegocephalen. 

In Böhmen treten <iie SteKOcepiialeo nach ScIiIukb dar pniductivon St<>inkohl<^nfnrtnation auf, und inehrare 
GattuigMi erhieltea sich bu amm Sciiluaw dar anterea FttmifonBatiOD (Dias) dem RothUegendeii, wie vir es aa 
den rothen KeUbtoinen mit Maeottiaciu YratislaTeiniB bei Bnuiiuui aelien. 

Die ältesten, iiu Horizont von Nyran, wenlen von einer fast reinen Steinkohlenflora he>;leitct, die . jUngtnB 
Im KouDorii von einer geuiiaebten (Vergjeielie Band I. pag. 10.), die jUngeten von reia penniscber I^lora. 

In dem ersten Horitont ilnei Auftratens (Kyran) finden wir 41 Arten, unter denen die echten LaitTrindio- 
donten dnrcb bloss l Ail iMncronienon) ant^edeutct »ind. 

Der sweite Uoiizont (KounoTd) weist Uow 14 Arten auf, darunter (i echte I<abjrrintiiodonten (Euglypta). 

Der dritte Horizont lieferte uns bloas 8 Arten aber lanter Gattungen, die «cbon früher da waren, darunter 
.aber Iceinen echten Labyriuthodontcn mehr. 

Falla wir an» Vorliegendem una dnem Schluss xn sieiien erlauben, so eeben wir, daas die kleinen StqgiH 
cepbalen ftflber nnd zaUreicber avltniten, dann daas die LabjriiiAodonten aplter sieh kriltig entwickelten, am aber 
bald (bei uns wenigst-ms'- ^vinlrr <^m\7 zu rorsclnvinflfn. .\us=rr ^fnf•romfrioIl iinrl rrüC'jrJvlus Wm> dattmii: 

mit Sicherheit aus der Nyraner l'auua in die von Kouncvä iiber und nur eine (iattmig (Uranchiosaurusj erhielt 
«Ich TOD d0B enten Heriioot Ua anm dritten, dem tod Brawan, wie ana falgmider Ikbelln eimshtlick tat 



VtlMntoiM derTertlieUiuig der 



nach den geoIogiMhen Hotfiottlm. 



Bnmdiiosaums ........ 

Sparodus 

Hylonomus . . 

DawHoniii 

Melaoerpeton . 

Dolidiaeoma 

0[iliid(-! petou 

l'alaeusireu 

TJroconlylus ........ i . 

KeratecpetOB 

Ltmnerpeton 

Hyloplesion 

ifpoleya 

<i|lliun>'ta * . . . 

Microbracliia • . 

Dendrerpeton 

Diploverteliron 

Sparagmit«» (— V Archa^osaurus) 
Loxomm« ........... 

ChelfdOBannn . . . 

Sphenaeanna ......... 

CochleoHauna • • • 

Gaudi'ya 

Njrfania 



+ 



+ 

+ 

V 

+ 

+ 
+ 

+ 

-I- 

+ 



2U 



+ 

+ 



D. 



+ 



+ 



Digitized by Google 



64 



Oetlogitdu Yerthtüioig dtr SUgteepluUm. 



Dln kleiuoo Stegoccphalcn mit Klattco Zähnen sclicinvii btM vao der Oberiiiehe der £nle venehwundeB 
zu sciü, denn im Seciind&rgebirge finden wir »liivon keine Spur. 

Die gromon Stcgoci'phalcn (Molosauridcn und Eaglyptn) mit ßcfaltetn Warn erUdten tieh bbi m Trias 
und der ihnen vprwnndte Rhinosaurus Waldh. soll sogar aus dem Jura Hlammen. 

Der UuibUkiid, tlaäs div ecbtou LabyriQlhodouU>:i »chou in der Fcrmformation aufliutco und «rmig ver- 
ändert sich bis in die Tiitß «rJuetteD, TemHudert die Klaft, welche nriadieii beiden genaDiteii Fennatienai Inaiier 
bestanden hat 



Ich versprach :iu einer Stelle eine prftdaere ScUldemag der La;!eninpiverhä]tni!s<-e der Itmiinaaer Kdiie; 
es seigte eich aber, das» iliese lYage aber ihr genKiaaa Alter mir io Verbiodang mit dem Studiam der gMueii un 
Faeae des Riesengcbirges ge1a((ertefi Permibrmation gel6tt tierden kann. Vameatlieh blieb mir das TerhlUtnlas 
dieser Kalke zu den eine »ehr ähnliche Kauna führenden Brandschiefem von Seniil und Kosfiilov bisher unklar. 

Diese Brandschieler liefertea neuerer Zeit aiuaer den labireidien Palaeomacnft-Arten mi neben AeanttiodeB 
und XenaeanflHtt aiidi etai leider mangelhaft erhaNenea StegooepbalenaMet (Branehieaamm?), das rieb in der 
geologischen Sammlung der böhnrischrn Universität zu Prag befindet, wodurch die Aoliril; IiIm ir 711 der V:m:ia der 
Brauiumu' Kalke noch grussei' wird, lioffeutlich weitle ich vur Scblu«ä vorliegeuden \\ erkes (lelegenheit finden, 
mir Uber dieaon fnglidten Punkt Sielmheit an Teraehaii». 



NB. Prof. E. D. Cope drückt uui ^•vUuta« einer sehr freundlidu it ni'sint vljiiujj uk im s WuiTi- s im Geological 
Magazin (November die Verwundening aus, warum Wh iiutit mit ihm annehmen will, dass auch die 

Thoraxwirbel bei den Embolomcri mit doppelten Scheiben versehen waren. Idt Uelt midi bb» an aebw 
Abbildung von Criootna, die ich Band II. pag. 4. reproducitt habe und wo man am Thorax Mos die oberen 
Bogen Und die Ri]ipen wahrnimmt, wÄhnend man einige Sparoi der WjHielkdrper au deu präsacraleu Wirbeln 
eher ah Plcurnrrntn riufTiiKSfii kann. Ich bin Ubr-t/cii;;!. il;i';<i das reidie Ifatedal, da* JProf. Cape aar Diapo- 
sitlou üteht, die Belege fCr die lUchtigkeit seiner Angaben enthält. 



Scblusa der Stegoeephalen. 




Ordnung Dipnoi Lnrchfisdie. 



Beaduippt« (lache mit InMetm und imurcii NuenlSelifliii, Kiemen 
ScblMrt mnolbtindig TeiknBdwrt mit HratacMden; Palato<|iiadratRm tat 

wdiiu' • aliln i 'Ii, die pnarit;™ Oauracn- und Kieferziihnp «rrnss mit erhabenen 
gegliederter knorpeligen Aclise (Ai-cbipteiygium), Schwanzflosse dipbycerk oder 
■tt nllralckn Hipinb. (SttaL) 

DiARnosc hnuptsSchlich nach den lebenden Repräsentanten 
zusonuneotrestellt und mnn kunn dipselh« auf Grund des iu N'arhfol);endem 
bescliriebenen Mat4?rialeg nur wenift TerroUkommnen. Zittel stellt ilie r>ipn(>er 
ala UnteiclaBse auf und reilit in dieselbe zwei Ordmmgen: 1. Cteaodipte- 
rini, S. Slrenoidea; in die entere stellt er die Oattmig Gtanodm, te 
die zweite die fiattim;; Opnitodns. Diiiiiit kunn ich kt^infswefis üherpinstimmen, 
«reni(!8tens nicht in Hczu^ auf die mir vorliegende Art Ctcnodua obliquus, 
welche im Zahtibiiu sowie im Skelele so mit dem recenten Ceratodus über- 
eioatimmt, due sellnt die Stellimg in eine andere Oattnng mir bedenldidi 
erHkelBt, wie idi traHer unten lelgen werde; 

Ich ' rl:iiit:i' mir lili r 'tirinr Atisirlit Aber einige f;iUtiin^;rn üuszii- 
aprechen, welche grosse Verwandtschaft mit unaerem Ctßnodus zeigen. Vor 
allem iit et Hegapleuron Gaudry, welchen durch die Uebereinstimmmig 
in der Grösse und Form der Rippen auf mich ganz den Elndmck eines 
Ctenodus-Skeletes macht. Auch in der Form des Schadeis mid der Lage der 
gekaubten Zahnplattcn lic^n kein Widerspruch. 

Deeh die Angabe, das« die Ganoid-Sehnppen von ihombiaeher Fornir' 
wddie M dem Eiemplare fle^ rach wliMIdi dieeca LarehAadw «nj»- 

hfiren sollten, scheint mir jedenfalls zweifelhaft. 

Bei mm aimd die KohleoatOcke. welche die Ctenodnereate fUhn», ganz 
nK Sdivppeo tm PldaemiaeBaarttaen Ffeeben feededct mtd mriner Anrieht 

nacli nini die Ifegn p ienH» aneh gros°p danne Schuppen wie ('ti^nodus und 
( tTitttiduä gehabt babes nid die als ihm angehörig bescbriebeoen Schuppen 
einem in dieeen Schichten gewiee Torkommeaden fledM aae dar Feadlie der 
Pataeoniaddeo angehören. 

Conehopoma gadiforme Kucrr i inachti' ich auch einer neuen 
UlllaiBnchnng empfehlen, da mir manches auf einen I.urchfisch hinzudeuten 
tdiaiBt. Namentlich die Form der Hippen und der Statzalrablen, wie eie 
Kneir anf Tkf. IL Fig. S. und TkC IT. abbildet Die Form des Opererinm, 
wenn auch powflibter, stimmt ziemlich mit dem vnn Cfenndu« nherein. Die 
dargestellten Zähne könnten eventuell einem Flügel-Gaumenbein angobüren 
■id wie bei Oaiiodn tnberadatni iioliiten 



und Lungen. WiibelBiiila knoipelif, 
nrit dem Sdildel Terenuhaen; Zlhne 

K&mmen. Paarige Flossen mit Liniier 
beterocerk. Kiemeahautstrablea fehlen, 




ni.i4s. 



*) flilnacsbtrichtc der nutlMiMtiicb-natarwiiWMehaftUcbfa ( l«*«e dn- k. Akadenue 
' ~ ' ' liaWiaa ieaa.8diana. 



Ton Igomay im 
9mAitlA luA Smvdiy. (| natari. Gr.) 
Knchaia^rnPolH du moade ailML p. SNk 

d. (iauiDenzibn. 
op. KirinrndeckaL 
n. Ripppn. 

et, Srhiippcn :dii> abST Mbndieiiiljcb 
eiatm raUeoBiseilS aafsUnn, Fr.) 



Digitized by Google 



66 



Ordmmg Dipmi. 



Der üeologlwhe Horizont ist panr derselbe wie di i in Itöhmen, denn die Lfb^rhrr P. hipht. ii stinimon mit 
den KouDOTcr Schichten überein. Warnen müeüte ich davor die von Koerr auf Taf. III. abgebildeten Schuppen als 
zn Conchopoma gehärig xa babnuUMi. Die dargeateOte Omppe Hegt in der Maflatpgnkl voA wird «oU ciMn 
Temehtncktoi Amblyptenu tsgehöreii. 

Phaneroplenron Huxley*) vflrde feh olnw viel Bedraksn m den Dipiuri tteOen wegen der diphycerlceii 
Si-liw:in;:flrtsse und ilt'ii i;rc)5.scii Itipiion. wenn in desBen Dia^;iio!i(> die Kiefer als mit coniachen Zähnen versehen 
nicht angefahrt wären. Da jedoch nach Whitwtves (Am. NaturÄlisit 18?3) am Gaumenbein jederseits ein dreieckiger 
Zabn «teht, dessen Kren* mit Reihen von ken veruehen ist, ao wäre die Anfiabc aber die Kom 
dar Besahnung der Kiefer m controliren, ob die angeUidtea ZUiae niciit n Ctenodns ähnlichen Zabnplatten gahfinn. 

Die Schuppenfonn wQrde nicht gegen di« Ye rwM k Bec teit adt 4m D^noer sprci bou, «bar dtoeeUMD wflideB 
dflUMMb einer angaheiMieiMi niikKMitiS|tiBch<o VoteiiMwlMiiig wertb am. 

Gattung' Ctenodns, Jg. 

Ein Lurchfiäch von Ceratodu^-tthulicbem Baue. Zahupialteu mit vielen gekerbten Leisten. Eaat- 
kopfknoeben nihlreicher ab bei Ceratodw. Du Hyoid sowie der ginxe MaM gestreckter al« bei 

Ceratodus. Das Skelct stilrkcr vcrknftchert als bei Ceriitodu-i. ;\hi-v '^uust mit dutii Itf/tcien bis ins 
Detail obereinstimmend. Schuppen gross, dttno, von UUiglich viereckiger Form, mit Spuren von fieinen 
Zahnreihen. Auf der Unterseite mit GeflLssfiireben. 

Die Selbstiindigkeit der Gattunj,' Ctenodus steht bisher auf schwachen Füssen und die frappante Ueberein- 
stimmuo$! vieler Details mit dem jetzt lebenden Ceratodus ist Uisu< he. dnss i -h nur unfein der Bfliemi Aaflumng 
folge, welche die Larehfisciie der höhnt, üaekohle von der Gattung Ceratodus trennt. 

TTniKlInididi alelReAmBRS dieGattnagCleaeda* OrZilUM tob eehr liraten Rmnen wwGtenedua erittafan 

auf, welche im Ilaliitus vrini Ct obliiiuus viel mehr .nhwfiiluti nl« rticser von Vcnt.. Foi-sti'ri- Und j^erado Z.'ihin', 
welche dem Ctenoduii cili]ii|uu.s »ehr ähnlich sind, üt«Ute A^a^i-iz uocti zur GaUuui; I cratodus, zum liei.spicl Ceratodus 
Mintus, Aeass. Vol. 3. Taf. 19. Fi»:. 8. 

Mehr «1» der Zthnban dttifUn die Haatknoeh«n dos Schädeb die Trennung des Cteaodu« von Cwatodns 
bel&rwortea, da aber aaf dieae aelir variableii HautknodienblldaiigeB neeeier Zelt wenig Gewlebt gelegt wird, so 
sollte die I'i'bfrrinfttimmnnK im Zahnbau und im Slcplrthau iinlir bcrücksichticrt werden und die I.nirlifische -»vie 
Ctenodus obllqaus, wenn nicht gerade der Oatlung C'erat04lu8 einverleibt, doch in ihre unmittelbare Nähe gestellt 
und niefat einer ganz anderen Oidanng eingereiht werden. 



Ctenodus obliquu», Hancock und Atütey. 

(Mr. T. AUbcf . Ou various species of Ctriindn«. AnnaU nnil Mag. o( aat URwy laas, p»g. H. — Xotr» oo variou« »ftÜM of CteBOdns 
Matonl Uttny TkaaiacUoa« «f N«rtlranber)aad aad. Darhaa, V«L UL lave^ yig. U.**) — Caniodnt Bamadd, Fr. SitnuailMr. der 
MaliiL btba. OetaUHb. darWimaadMftMi, *. Nov. 1814. — Aana dir QiahtUt I, ga»t9L) 

A rtkeiMi zf i r Ii 1' II. F.in l.unliti.si h bis l-4i>ui liinj;»'. mit z.<ihlreicheD Hautknocben am Schädel. Die 
Flfigelganmenzähne 2V«mal so lang als breit, mit 8 scbadeu« nach iunea gecihnten Leieten. Die Zähne de* Unter- 
kiehn toal «a lang ala breit, mit 7 boglgei, aaeh uaaea gedbiten Lalateo. 



•) Tmfi. Vkavwfr: Q<el> H»»^ IM, la». 

*^ Da dk iÖMin, In «dib« HamMk * AKbii BiMr Ctmidaa «bKqiuia tuOaUkm bitoa, tAmti mgka^Uk ibd, le gebe 
Ml Uer «• onfreeaHebe DiigaM« dw Ait OklgiaallMto: A. Cttaada a a M Ita M i a, «. Taatk U^emA, kacMlBla IV, 
IbAm kai^ %lb <r ea iaA tnwi; dit iaiMr miia nielarlr aad «diH, «atv eolj all^y cwiA; dw t^km 
lith a «r f itnHqb eaiipNitsd, tliaip adfid lidaca, piand tiaa«Ni«dy in a Mmwhat ndMii« waaear tawaida dk« «■be 
wutifa, «iMNb ImÜbk «nittged, dMy an aancd, damvaida aad diadoiland; tta aaMiiar lUgH an vwy «HliMh featog 
nuk fadiaad fenfatda; tfia daaddat «r lahadM an aaiA aani^cd ia Ihe dhectiw «I Iha tUfu, ead an taaee^ 
fcnacd» «ifk abarpa paiaia; dicr an «aaied vttk trittaait «nawd ia dMly t wemwed lyiitaeai. Tiw abott it tte dwcriptln 



^ Kj . by Googl 



67 



DI« Jlmbt dtom LnroMbobn, flbgrdaniB Anffindmig «nd HluliskcitlmTonrari« BrwUmmig Ren^ih, flUMteo 

sich hishoT nur in der SOgeTUUUit«D SffitrnrttTikfihlp, wrlclip im SrhlM-Rokonitzer Becken das Hnnfr^nfte des Brhwachen 
oberen Kuhk'UÜutzes bildet. Ueber derea Lagerung vergleiche luaa das Profil Band 1. Seile Ul. Ihr Lagcrungs- 
Veriialtnifls und ihr behagliches Alter im Vergleiche zu der viel älteren Kyhuier Kohle, ersieht man aus dem Profile 
dM Pilner fieotois auf Seite »o die Schwaitenkohle durch diel', fischfilhrendeii Sphaeroeiderits (Nro. 15, des 
PivfiU) Tertmoi nkd, »eldie ebtow «le die SdiwaitenkoUe dnidi die gmaen Fidaeoiibeiden odt Tcrriertea 
Schoppen (lUtabdoiopis, Arrdlrpis) auBgezcichnct sind. 

Der Hauptfundort »area die nunmehr aufgelassenen Fürst ächwarzeDberg'schen KokleDwerice in Kounori 
md die nicht weit davon gelegene Grube in Knmieii. B« SdÜM) findn lieh Ctaaodmreflte In der mB ebeoMla 
MlBcIaaeeim Qmbe fad Zabof mnreit Kvilie. 

Ate ick am S. September 1978 des Pandort Kounor* beenchte md durch mehrere Btanden auf den 

Batdeo arbeitete, fand irh einen kleinen Zahn (Taf. 73. Fiir. 5.), don ifli als zn r-inem Lurclifisrhe cehörif! prkftimte. 

Nachdem ich »lann in Agassu s Werk ein ähnliches reirefact «us ilem Keuper uaUir üt'ui Namen Cemtodus 
scrratus (Vol. 3. Taf. 19. Fig. 8.) abgebildet fand, zögeile ich nicht den Zahn von Kouncvä als zur Gattung Cera- 
todu gebdrig «uGnifuaeD nnd führte deaseibea «mtar dem Nmimo Ceratodaa fiarrandei in die Beihe der 
pernadieo ndemate tan.*) 

Während meines Besudie» von England im Jahre V'^~p> nhi^r/f'UL4f ich mich. ihL^^s rtwa-s sphr Iholicbea 
bereits unter dem Namen Ctenodus obliqnus Hancock und Attltey im i^hve lälO besclmebeu und im Jahre 
1831 nnd 1875 abgebildet wurde, worüber weiter unten näheres zu finden sein wird. 

Bei den apUann nrnfunenden Nachsnchungan (Veigl. Band I. pag. 3.) wurden aehr Mhiinwrfia Beete dieaea 
LutebSaehcB la der fldnrartenkohle gefiindru, und iwar etwa 60 Zabnplatten dee Ober- nnd ünterkiefere, Hinderte 
von HautknocheB des fN-hiidels, verscliieilene SkeletthcUe und Scliiipyieu Alle diese Re-ite zeichneten sich durch 
einen lebhaften Glanz und eine eigenthomlirbe golbücbbraune Nuance der Farbe aus, wnlurcb man in den Staad 
geaoM waide, auf die ZnaimnewgBhBri|^^ deraelbea m addieaaea und aie m den Kaaehen der gnaaen Stegn- 
eephalen n utanehehleB. 

Die Kiocfaen rfnd «dir aprSde und in Folge dea Anatroeknene vm der «ebr adivefelkiflenncben, oft ganz 

mürben Koldn nhjifiholn-ii luid zerbrechen bei der Berllbruiij.'. DiiSi-tTien s.dU.en alh» ^'alvMtnipln.HtiKch copirt werden, 
denn oa ist sehr fraglich, ob dieselben in ÖO Jahren noch existiren werden. Die Flauheit, welche man meinem 
Untemehnien, die StogocephaleB galmwplMtlaeh M reppadudren, enlgngeBbnehle, Undeit uUh dn so koatapleligea 
BqieriaHDk n wiederholen. 

Wenn es meist ausser Zweifel stebt, doss die Kooebenreete der Oattung Ctenodus augch<tren, so ist es 
ganz unmöglich unterscheiden zu wolh n. wcli lier \oti den beiden Arten, die in Kounovi vrivkomnien. dieselben an- 
gehören und ich werde desshalb alle bei Ctenodus obli<iuu8 beschreiben und nur gelegentlich aufmerlcsam machen, 
daaa mancbe Skelettheile in zweieiM Fem Toriiegen. 

Die Sichtung der nach Hunderten zählenden Knochenreste war mit grosser MObe verbunden und mehnuals 
noBBte ich davon abstehen, da mir der sich zersetzende Schwefelkies der mürben Kohle Entzündungen der Augen 
Temnaditfli. 

uf ttii- pttlnial 1 jo'.h; üjr II, s II il i ti u la r i< narri>wr ilisii llip foriner, and i« bnido-t in fnnu, i&]i<Tir.t: [irciiy rivniliirlv ii' 



Ihe poRtemr fxU»un;y; tlii' a.itrnnr riiini' is wn und murli prwItKvd bprinid ilii- rmtr-r fxtrfmili"-' 'i( tln' dlta r.s. ;i:i<l 

aie »II Currpd dnwiiMari]> tllJin tlii.r.'- nl ].lilatlll l:iulli. l.ii» .Mli:[i hllillc li\ Nt'^sluini innl from CnUIlUtliJlnli, 

Tbf pnUtkl teilte 'S :k littl'- murr tli''ni tiuH thi' Icnirtti n( thc hnnr, ilm pnstcrinr '■xtri'mity i'f uliiclj ia oiudi 
panSsd and trunrateil. I lic iii«uiiüi:iliir Ikimi' i>. H'it ii'.iu li widi'iirj jin^ivrinrl) . nud is »li-mt half li>u^' uuKin as the tootb. 

The «iwdii.i'nb v.nry rniuii in »iie tJii' Lirjost lifin;; i littii" ovri 1' , iai Ii. ]rmn »liilp tili' Ipü^'tti of fh(" snuUesl is 
iiiit nnnrc tlisn "/I.h n: im iiiili. ihe formcr h«s 3 riiL'i's tljr l»U.-t- iv ".hui it i.-i t-iiiliMil that ai;i' duc- uut :iiiike »njr ma- 
t.iniil ihanche in Ibis respcct. Itii- 'liriy ; i^tisfartopi- ae «r au «iili (.'n aler «»»«raB« asäiime Iliat tlie iiiunl fi of rMite*. 
i^ a jiod iiifcilic cliaracl«r. Hu' .nit'^iiiir f ition of a hOi uf tliU -iir-ri» baa arrurrd al N'rwsbam, «xIlIkii:);; tmi' uf 
Ihi? f;ill — opmles and two of Ihr- liciitHl idat^s wilh the dfUlicieji interinckrd; Naioprous ffrnlj-s »ri» «Imi i!;.siiliyt J. bul 
they all' III üiich a luaübed ap *t»U tUsx tlf characten cannut Ii« d«t«nniowl vith prpcisii n >:nr<iieh linvi'vt-r i< »ffo to 
iho« tbat il.i-y «free wiüi tbo»e of C. «kviiu». :bnnf^b the riditc» of plaiU omam«iilmic t)ii> «nriaer nre nut «o auuieroo« aod 
trt couikli-ial.ljy coarMr; tbe rgs*«? Uto i:i ili- i-i-MK a( Iho pX|Ki««d portion i« B it i mupicuoo» aad »«etn» to b« «mallrr. 
Tb« opercnlar platf, whkh ■« upwant of an tmh m tli« oÜvtT dtrrctioa U thik and irrrgnlarly oral«', wilh the marein «inuoo» ; 
th« hing« — line ia lon^, aod Ii«« a »light projeclion in llte r*Dtrc; th« «orfacf i» stronglji pnortnrrd and irranalalpd. 



*) BitmagilMridita d«r li6aigL htiim. ChMaUwhaft dar WiiMMehaftra «. Kowabtr 1874: Ucbmr di« EauiMlraiic «ioM Umb 
Mm CeiMada* Banaaiei bi dar OeAnUa die Bakuitiar Bnima. 




08 



Das auf d«i 1') Tafeln gebotene ist nur ilns W'csi'ntlii-Ii.ste, wius irii zur ersten Darstt'lluug answalili»' iind 
ein Bfßtetai Mouognph vird in dem «agahitifteik Mat«riale aocii ^Ubeit far lucbror« Jaiue Tortinden und wohl uocb 
Objecto Air iM« Tafeh herananiacha im StmdB taa. 

An ilcn iliirirfStiHtPn I'ijnm'ii zciflinofe ich nur die Contouren selbst, wilhreml die hnrchführung der 
SdutttiruDK dtüi Litliogiapben uberliish.en wuide. Nur ilie vergrosserten Stucke, iiamiutlich auf Taf. 8(>., wurden 
Tmi mir allein fertig gezeichnet. 

Du SUuUam der venchiedeaea Skeletrette wur wohl nicht mägüch ohne Vorgleichimg «iaw Skeiete« det 
Jetst klMBdeii Oentodm nad dtMdulb bin Idi d«m AnaadnuM dei Hmeums m beBondoram Dmdw 'vaipliielitot, 
das8 er ein so kostspiolififa Präparat anzuscdriffrn jrrttattiti". iind meinem Bruder Wenzel, welcher durch seinen 
goschicktcHten Präpamiur ihm Skelotiron voriuiluiK ti lum. Auch k'ii«tt>tc mir ein trockener Schüdel eines halber- 
mehsenen Individuunis aus meinem Univei'Bitätskabinet bei der Vergteichung der einzelnen Knochen sehr gute Dienste. 

£• winl wohl dieJf^Mg» Hin, ob ick bei dor Dentung ObenU 4m licbtige gelroOm twbe, «bor die gegebenen 
Abbildnngoi wrdon mdemn rmiiihiiin goviH Gelipnliejt giboii indi Ihm IbinitNg wuiuiipiflciMHi. SpItePB Rudn 
von zuBammenltängenden SkaletTHtan irerden in vtnün FUImi ent den Bwiein bringen, ob di« letiii» Aiiffinenng 

richtig ist oder nicht. 

Vor der Vorüflcutlichuog sandte ich r.ifcln utid Erklärungen an den Monugraphen der fossilen Dipnoi 
Prof. Miall in Leeds, um <«in Ontochteo eiiuuholeu, enieUo «her bei den fkngUciien StOdcen mir ertifllite Zweifel 
(Iber Zugehörigkeit and Dentaiur. 

Ich i^iiLf-ftc il'^ss!i;il!i inich mit der ViM-nfTi-nttirliuu;: .]rs f:\st fertigen Macusi-riptcs, weil ich ilic IIiifTiiutn' 
hatte im vorigen Jahre England zu besuchen, wobei ich dann wirklich Gelegenheit fand mit Günther, Miail, Tra/inatr 
■nd itebrapn anderen engtiachen Fadun&nnera RflelopnKbe Aber die Dentung der Torliegeoden Cteoodna-Reate 
■n lalnnea. 

Jkm Baaltat war, daaa ich in meiDen AuiTasaun^R m^r VertraoeB brimm und ejnaah, daa> die SiteltC 

den Cemtodus der h>'<U' T .ehuw']<i r hr] iticsn- ■.<'Iiivir?iiL'f!i AiifM;>ln' sei. 

Ich zögere düliur Dtcht ilic ciiüUK'tcn iia<iultate der OetTi'ntlirhkeit zu iittcrgeben. Ich fUge dieser Arbeit 
Aber Ctenodus einige Bemerkungen Ober bilurisclie und devonische Lorehfiscbe bei, aus welchen hervorgehen dOrfta, 
da» dieae Oidnnng oidb aelir alte iet nnd ihre Vertreter sn den ersten nna bekannten WiihelthiMOi gnbtoen. 

Wer aleb linirere Zelt mit lltnliehen Beaten beaeUUtigte. mag leicht in d«n Fehler verMlcn, in manchen 
Fällen auf LunOitlsiho /ii ili iikfii. wo i'iu anderer bei obcrflächlii'hrr HiMrin-htun^; i'Iht auf alle« andere tli.'nkt und 
nur nicht auf Lurchtische. Dies mag auch seine gute Seite haben, indem es zur wiederholten genaueren Unter' 
aadnmg mancher in llterer Zeit nur flOchtig beochriebener BiemplM« aatennteit*) 

Seh&delkuochen. 

Itezaglieh der (.>nlnuog, in der die tnm dgentUehen SchSdel gehörigen Knochen zu besehreiben wAreo, 
entschloss ich mich der Tabelle an folgea, weiche Miall in seiner Monographie**) nach den Arbeiten von Fnrker 
* Huxicy gegeben hat. Wenn atich dieses Vorgehen, in Anbetracht eines Ceratodus ähnlichen Schildeis, der meist 

g.mz kc'rpelig ist, ln-ili'ukli. li fi->i iu'int. sn «ini man li.iKi -.i hcii, du.sK der rt''iiriihis-Si'h;iilfl Tit/!o Tlicilf die hi ] 
Ceratodus knorpelig bleiben, oasificirt darbietet, und deashalb hier genug Gelegenheit geboten ist, unsere fossilen 
Bette mit den SdildeltheilBn den reoenten Cendodna n fergleidien. 

I. Daa Occipital-Segment. (Taf. 71. und 74.) 

Von dem Hinterhaupt-Segment kennen wir keinen der eigentlichen durch Verknöchening de» Knorpels ent- 
standenen Kni.cliiii. \tm den sich diesem Segmente anschmiegenden Hautknochen ist das Dermo-supraocci- 
pitale au nennen. Dasaeihe eracbeint ala centratee Schild, «eicfaea nna in einer Reibe von £xeuplarett aebr rer- 
adüedener Grfiese und Form rorllegt. Ich wQl ment dan giöaite Exemplar beaehreihen, da« nna von beiden FUdien 
aus bekannt ist und galmoplMtiach iqprodiuirt Toittegt 

*i In c]:!''!! .ihl:lirh":i FfliU-r niri.: l li V'T'nIlt'lr "i-m, ^^F■■^lTl ii'^i Itri H.^lt'TiA tim JmIpd IVt'is V.?rlr«lffr des ncur'i04-i:tri::il-- 

aufialin'li-n h"tiii:*it mir. Z-ir \lLii<Tnni! 51 tiiliriu hcn \ iTiiirlii'-s bemerkt, lii^i^ sut T»f. 70. Fig. 11. b*i pl. cio 

Fr»treMirh.-n strlwn miÜ und 'lii^:. ilir- iliivr'llivr fiiT i'ii- !'l.-iir'i.;iMit' in iichslWü^n Stock--' ukh: ii.jhrt sind, Modm anr die 
«Urk assilioirtvD Kndvn der Tordereo /.ygspopliyirn TorsteD«n, wie das im Texte ptf. 53. anfentlirt ist. 
**) L. IX MiaU. Maaai^ph aT Iba «imiid ind CraiMiplny|iaa Oauidi; Mwaata^pltai, Lendto tei% faff> 9. 



Digitized by Google 



«0 



Obera«ite. (Taf. Tl., Fifr. 1.) IMe G«iUiintfonii atdU da himlhvliiw Yienek vor, deaten vwder» Edno 

abgestutzt und rüp Sfitcurilnilor zwpimnl Rchwarh finefhnphtcf üinrl. I>f^r Vnrtlcmuid trigt einen gefurchten schup- 
pigen SaHui, ilor zum Unlerschit ben uuter den uurh vorne liefieiideu Knochen begtinimt war. ("Vergleiche auch 
Taf. 74., Fi(,'. 2. uu<l f>.) Ein khnlichiT Saum war ziiwpüon aiu'h »im Hintfn'and cntwirkolt. Der Ossificationspimkt 
ti^gt am Eade des drittes Viertels, wo eise Stelle ist, aa der grosee Oeffiiungen für Gefiaae einmOiideD. (Veigl. 
Fig. & aml «.) 

Von tliesi'm Ossificationspunkt auR verlanfcn radial grössere Falten und fein« Rippen, dir« von (^nncpntiischfti 
AbsAtzcB uQtcrbruclicii \v><n}(?n, welch« den äusseren Contonren des Schildes parallel verlaufen und die Wadistiiums- 
abstäiide des Knochens tin.iouten. Di» ObatiAelie Mgt Bodh Ub and dl eiBMliie PofSD, alMT iit im gmea 
oonunen i^ti und rompact. 

Die Unterseite (Taf. 74., Fift. I.) desselben Exemplar« weist stark« radiale FUtung auf, «elehe aneh 
von ilpni nach hinten gelegenen Os-sifirationspunkt nuspehr ; Tianientltch sind zwei pamllel zu einander nach vorne 
verlaufende aulfallenil. Die ganse Fläche ist ziemlich dicht mit Nihrporeu besetzt, welche schief gegen den Ossili- 
MtfoDspunkt wie eingestacheii «wlwiiwa. Ans den Gnmde, dtMs Ucr so viele GeRaee in dao Koodiw ainm l l Bi intan , 
wnunthe ich, dasa dies« die dem Schädel zugewendete Fläche sei. 

An den zahlreichen Exemplaren, die mir vorlaiion und von welchen man nicht bestimmea kann, ob sie eänar 
odar mehreren Artou gehören, trifll man dii' anf^allendste Abweichung in Form und '/.M der Furchen und Poreo an. 

Bai den ktoiintea Esemphtre (Taf. 74., Fig. 12.) sind nnr 8 Pomn grOaeerer DiveasioMn veriuaden, ««lehe 
bivtereteander atelieD. Eia etwas grftsneres (Fig. 6.) 7.cigt drst tiefe Ftardien, welebe fon MirtenB Bande ansgehen 
«nd in eino, tiintcr dem Ossificatii i- 1: i:;Mt' fjcUx'fni' Qurifnnlii' oinnifiTulcn. Dies scheint das ri'f!f»lmä88ige Ver- 
hallen m sein, das bei den gi'ftssen ii Stiirkcu uii hr ndcr «cniiii r unrej^elmaasig zur Ausbildung kommt oder später 
verwischt wird. So zeigen die Figuren 4. und 7. nur /.wd kurze Reste dieser Fhrchen am Hinterrandc, Fig. 10 
leigt keine Spur davon und ähnelt in dieser Hexi* Mun^ th-n\ zu« r^t d. hriobRncn grossen Schilde. (Taf. 71., Fig. 1.) 

An dem nach hinten etwas versthmälerteu .Scliilde (Tid. 74., 2.) ist die reclito Furche wohlerhalten, 
•liL- linke ganz, die mittlere halb verschwunden. Rei dem schön regelmässigen Schilde (Fig. 5.) ist wieder die mittlere 
Furche verachwiiodoii and nur die seitlichen haben sich eritalten, iriUtrend am Oasiäcationspnnkt mdirara onregel- 
m&srige OrObchen den Beat der Qnerfirrebe andenten. 

nie Contonri-n di'r F^rhiMur sind bt'i jeden Eienqilar etwM uden, inden die MitUehen FliiilwdrtiiBgw» 

bald sclr.vacliiT, liald stärker ausgi'bildiit !*ind. 

nie Spit/iii. die am Vorderrande durch Abstutzung der vorderen l-xkon entstamli n sind. tn>t» n inrtnchmal 
(TaC 74., Fig. d.) deutlich hervor und dQrften zuweilen eine «Keeaaive Anabildung erreicht haben, wie es das 
FMgnent einen Sohildan aadmtet fTaf. 74. Figr. 9.) 



Bei der Uiaieiierlieit der Zugebörigiwit ist es aienlkb gewagt von den vorliegenden Knochea einige als 
OsBilieationen dtesea Segmentt unofaiirBn. Wem ich es trotsden veiradM «nf dtn GeiUir hin, anf dan mfrnmd* 

lichsie fnr solche Vermuthuogen Qberfallen zu wonloi, sn )^>>s. hiebt es in der Uetwmngnng, dasa die hiemit wSfihBte 
DiHcuBsion frQhor oder später zur Ergrflndnng der Wahrheit fOhiea wird. 

Als ein PCeretienm finae ieli den anf IV. TB. Flg. T. nbgeUldetei dnineUgen Knochen auf. der den 
Eindruck macht, das« er die hintere ä««sfn> V-eh^ <los Sihüdfh gebildet haben mag. Deraelb» ist dreieckig und 
hat den Oasificationspunkt an der hintervu au&üweE Ecko, von wo aus ein gekrümmter koner Foltaati «nlspriugt, 
mb] zum Ansatz von Nackenmuskoln. 

Ich fand Unliebe Knochen an dar a^^egebenm Stelle bei einem Eumilar einea Ctenodus-SchMela im 
Haaean f n iMde, docb war der grossere TbeQ deaBelbaii ven den iaetai HwOnwcbett dar «b«m Bc h l de Mn e lr n 
verdeckt und ieli empfahl Prof. Miall das Exemplar von nnti ii aus vum Geetellt in hefrden, ua Uber die FlOim 
und Lagemng dieses und dea folesnden Knochens Sicherheit zu erlangen. 

Zur Grappe der Ohilnecben dflifte aneh ein Unlieber nwebea geMien, den ich anf Tat 78. Fig. 8. 
abhtldf. Teh stelle mir vor, dass derselbr dem schiefen Hinterraode des Parasphenoid-Schildes angelagert war, und 
zwar mit dem breit^eo, abgerundeten Ende nach vorne und aussen, um mit dem Aufhängeapparate des ünterfcidets 
ia Bertbimg an treten. Auch ven dieecm Knochen Ist der Histernud an den Exemplare n iMds vwhaaden. 



II. Segment der Ohrfcnochen (Otic bones). 



to 




TO 



Das mit dcv rioloukiliche vorsphoiio Ende erinnert auch an cImi Knochen, wrOchrn Traqunir hri DipttTim 
als ein Quadratum be&cbreibt (Anab anil Mru'. of Kat Hist 1878. Taf. III. Fig. 1. (lu.), doch dürfte die gestreckte 
Form des ganzea von mir abgebildcsten Knochens gegen die Anffiurang als Quadratum sprechen. VieUaidlt lieose aldl 
dies durch die Awmhiif einer Venchmekung des QpifHtataMm ait eiaem der Ohrknochen erklirea. 



A^AatxtttS» btHiehMlca Airiebt dOrfte die dam iufna der SdildeIhSUe ngmodeto Ftieke ToriiegeD 
und tot ia der Mitta dee breUaran Eadee eine ovale Grabe Mfbllend, die etwa« lehilge mr längm^bm iteht 



In dieM ovale Grube passt liemlich genau ein bohaenfarmiger UngUeh ovaler Kftrper, deo ksh n Tartiiniag nU 

einem flm-hen Knnehcn fand, dessen Umrisse etwa der schmäleren Hälfte des in Fig. 8a. abpebildeten Knochens 
cntspraclifu. iliei der Präiiaration zerbröckelte dieser flache Theil, so da.SR er nicht wieder zusammenzufügen «ar.) 

Den ovalen halten l)ohnonfünnij;i'n Thoil diese« Knochens halte icli als zum Gehörorcan gehörig und die 
tiefe Furche, die sich bei Fig. 144. e. darbietet, für den Abdruck eines der halbkreisfönnigeo Canile oder das Lager des 
OehSmenmi. Der game Knodran erinnert m ein Ftdaenbein der SlafBäuenk Win dM Stüde neht an oBenett- 
bmB Unicum. hätte ich sehr gerne einen Quenschnitt durch den hreitesten Theil gemelrt. 

Leider verfliue irli nicht Uber ('erotodus-Schädel, welche ich auf ein iihnlichfli Organ hin UtUlUchcn könnte 

und muss die Entscheidun;: dieser Frage, ob irtr et hier «Mdich mit eiimi «m GebSroigiB gehSiigeB TbeOe zu 
tilun haben, «nden« Foncliera QberbuMen. 

An einem AUber tradranen, dnm atrfjpnpeidilen Cevitodaa-Sdiidel fand leh den grosMn OtoBHi in ebier 

ovalen Cinihe Ulkend. Der dies« Ohrgeftend umgebende Knorpel ist sehr fest uixl kann bei t^tenodus verknöchert 
gewesen sein und ilie el>en besprochenen zwei Knochen darstellen. (Die F.xistenz eines grossen Ütohthen hei Ceni- 
todns durfte ein weiterer Grund für diu Fiw.hnatur der Dipnner sein.) 

Weldie üautachilder mit den Knodien oder Knorpeln des Ohraegmenta in Verbindung oder in Contaet 
gestnnden rind, liest sidi Inuin beetinnnen. 

Vor allem dürfte ein mit einem rort.suLz am Hint'n^mde verliehener Knochen als ein dermales Epio- 
ticum aufzufa-SÄcn sein. .\m besten erhalten sehen wir deiiseliten an Taf. 7.'>. Fig. 20. Derselbe stellt ein uiinepel- 
mässiges Fünfeck dar, dessen Aussenseite ausgebuchtet ist und dessen Hioterrand einen fast spatclförmigen schuppigen 
Forteats trAgt, der vom mitüereo Drittel dee iUntemuKle« entepringt Der Oaaificationspnnkt li«gt ataric nach 
hinten und auf denelben folgt eine tiefe Qnerftmhe, lu welcher Rirehen vom hinteren Rande des SehOdes sieh 
hinziehen. Die .XnwaihsKtreifen fidgeii den ('iintoui"en des Knoehens. Vim einem L'insMTen Inilividuiim rührt der 
in Fig. .35.. verkehrt, mit dem hinteren Ende nach vorne gezeichnete Knochen her, welcher die Form des Fortsataes 
gut eriialten zeigt. Dass übrigens die (Jestjilt dieses Fortsatzes variirt hat, ersieht man aus dem Taf. 77. Fig. 17. 
abgebildetea Städce, wo dendbe sehr breit und stark der Linge nadi geJurdit encheiat, waa vieUeidit davon be^ 
rBhit, dass wir hier die unter» lUdie des KaodieoB vor UBi habein. In Biuieht auf die Fordmi «igt diaesr 
Knochen viel Aehnlirhkeit mit dem oemtmlan Sdüld« des OndpHshiegmeits, n deseea BeHea dieees M umm a lri sehe 
(paarige) Stück gelagert war. 

Obeiiialb des Ohrsegments dürfte eine Knoehnplatte gelegen balicn, welche in drei Lappen auagexogen ecsdiehit 
und im Imwnn drei starIce Canite birgt, die im Cesimm dee Knochen« aidi vereinigeo. Tb£ 1h. Flg. 98. vad SO. 




Fifl. 144. Bebirlupaal ? von CtaaoilM •kllaia*. tmMl TcrgröiMit. 
• vrn uMB, h von eboB, « von amsM. 




71 



IL 




tliillitlliitilili 



V'>ii 'liesi'ii lieirt nirlits vcrknocheiles v<ir iitnl trntziifiii die OssificatiOD bei Ctfiioilu-f im (iaii/.t'n viel vcill- 
sUudigor war als bei Ceratodiu, so ist doch aazunchmeii, daas das RiiaiordMcniiiuin ia seinem vorderea Abscbnitt 
nidit 4iMifidrt0> 

Wichtig sind aber die Deckknoclicn, die sich diesem Schüdelabschnitt angelegt haben; dies ist vor altem 
das Parasphenoid. Dasselbe stellt eine sehr kritfligc Statte des ganzen Schildolü dar und stimmt im Ganzen 
mit demjenigen <ii's lecentcn Ceratodus, weist nbor eine etwa» gestreckteif Fonii iiuf. Während dw BnMv dM 
SdiitdM sich bei CcraUMlas zur GwainiB Ü änge verhUt wie &0— lüO, ist es bei Cteuodus 45— 10&. 

Das S«hüd aMK eben mit der Spftw nach Torne gmtditen Hhomboa dar, weleher nach Uatw k im 
hn'A'n Stiel Überseht. Der Stiel ist in ^cmn ^nrärrcn HaliU> etwas maagütmiMii vai faijftllgt akh MCh Unten 
ganz allmfthlig. Der Stiel ist etwa um lauter alt. dun Schild. 

An der Unterseite (Taf. 71. Fig. 4. und Taf. Tx. l iu' 2.), die dem Munde xuKekchrt war, zeigt das ganze 
VurnpliaHMd m» glatt« mit zahIrwidwD feiaen Poren b«aetcte Obeifl&che; am Hiittertlieile d«a SchUdM erbebt sich 
ein aheenmdeler Üngskamm, deutn Ende dl« Untere Ecke des Schildes Torstettt AttenahimweiM (Tkf. 78. Fig. 2.) 
«tt'hen in Centnim des Schildes zvm:! litirze lAngsfalteo. Der Stiel zeigt sich der Mitt« entlang fiw.v^ vertieft und 
die Bänder suweilen verdickt. Ein ganz ivaisM Fanspheuoid (Taf. 72. i'ig. 5.) aeigt auch die Untereeite. 

Die Oberseite dee Pmwphcmtds wtHt^t auätt Unebeidieiten and Vonprflnge, ^ wohl indiridadl 
sehr variirt haben. I'ehr omamental verziert finden wir das eine wnlilerhaltene Parasphenoid. (Taf. 72. I"? •!.) 
Daa Schild trigt vo« ileni C«ntrum eiue diademartig gebogene Qui i ki"*(f, au ileren hinterem Rande etwa zehn 
Uoglgrübchen stehen. Nach vorne hin ist eine flache Stelle abgegi'enzt, welche radial gestreift erscheint. 

VoB üentnuD dee Scbildea eus vedaufen auf den Süd hin stnhUg angeordnete Faüen, vom deman die 
SnaReren etwa nir Hüfte der StfdiXim«, die mittleren bie zur Spitze nidien. 

r.ei einein anderen Ksemplure (Taf 7^. riL'. 1.1 <n->.clieiiit das Sdiili! nli'lit verziert, alier ilie FaltuDK des 
Stielen ei&cheiat hier viel ausgcprilgtcr uud tcgeUuiiiäiiigcr. Zwei 1' alten ontspriugca vom Cünlruiii d&j ScUildät« und 
neben sich diveiigirend hk tait Hälfte der Stiellänge. Zwei andere Falten nehmen die Mitte des Stieles ein, diver- 
gino wenig, theileB eich ^ler «o, dae» Uber die liintere StielbUAe vier nonüch paratlele F»tten Terhudeo. Oieae 
Bwnitft Form M die faiuligere, dte erster» dflifte den Ctenodns eemplasntns engehSren. 



Des Flttgelgaamenbein reprisentirt die sonst getrennt Todtommenden swel Knochen, dae PteiTgoid 
und das PalatinniD. irod trigt die schCn gdcerbtCB Ganinenrilhne, weldie in ihiem HaUtae nnseiitliidi im mittleren 

Alter sehr ^venij.' vim deüjeiii^'en des recenlen Cerato<!iis nliweii-lict]. viel weniger üls von ili'ti tri;i.siselieti Arien. 
Der den Zahn trauende KnocUeu ist in «einer vorderen ÜÜiU: doppelt so breit als der Zahn (Taf. 71. tig. 2.). Die 
hintere liillfte dei I lui^elganmenbogens ist zuerst schmal, dann verbreitert sie sich gegen das Ende, wobei die innere 
Ecke in einen dreiedugea Focteata sieb mnfM'«i«tt der nun Ananhin«« «n die liiefaignleniaegion etwas ansgeaebweift ist. 

Von den ZHmen hesitsea wir eine Reibe rm 11—54 mm Llnge, die ich anf Tkt 71. mid 7S. alibildlB, nad 
es i.H wolil kein Zweifel, das.s iliesellieu ab verxi liietiene .Mtersstufen einer Art Jingehüren. Dieselben sind S' .mid 
so lang als breit und die Zahl der (;t4«ibtt,>u iüppcQ vtu'ärt zwischen 7 und i/. Die voniorgtaa 7 Bippen sind ülioniil 
dentUeb, aber die 8. und 9. ist zuweilen schon undeutlich und es folgen dann noch 2 bis S HSdisfehen (Taf. 73. 
Fig. 5 c. und 10 c), welche weitere verkOnmiecte Kippen aadenten. Die SÜppm nefanfln von nune nach hinten 
an Länge ab, so dass die 7. schon nur halb so laag ist als die erste. 

Itie Kcrbun^' ist auf der vcrilersten Tlippe mcM iiniteuttieh. un den ülirificn erscheinen trot2 der verschie- 
denen Länge der Rippen doch ziemlich gleich viel nach aussen gerichtete Zahnspitzen. Die kleinsten Exemplare 
weäen5, die giCsaeren 7 Usil ^pitMi an Jeder Blpfie anf. Bei gnaiaHenveidca dÜBBch imsa stehflndea nndentiidi, 
(Itf. 71. Fig. 2. nnd 8.) 

Auch nhnmt die Zahnplatte mit dem Alter an Wölbung zu, indem die Ideinsten jungen tientteh fisch rind, 
die griisston alten naeli nben uin|.'elKi;:en erscheinen, wie man das aus der Vergleich un;.' <lfir Qtierijrojectionen Hg, 3 h. 
ond Fig. lü b. anf Taf. 73. wahrnimmt. Die kleinen Zahnplattcn entsprechen denen, welche in £ugiand als Ctenodua 
ehsua H. A Attli. bcnldUNt werden, die grossen stimmen mit Ctenodus obUqnus H. & Anhey Oberaln. Dia 
abgriiildeta ücibergangsreflia dOrfte woU Unreidwnd seigen, dasa diene zwei Fnmen efainr Art sngeliSran. 



IV. Verkndcherungen des FIQBetgaumenbogens. (Oberes Kiefersegmeut.) 




7S Ordmmg Dipmai. 

Bei Betrachfiini: <i(>r Zabnspifzen mit schwacher VerLTrusfron.' !_'<'w;i!irt man eine unreKelmässiRe netzartige 
Verachlingung der Deotiu-Stnin^'e. zwuclien deren hervorstelieuUi-u Lei»t«u die eiu^esuukeuea Eudeo der gröaaereo 
GefässHthren wahrzunehmen sind. Di« InmiM» 8!pitM dm tiMbm X«gdl atigt «iaB gMi— iduulnrtig» 
Sabotui. (Textfigor Nro. 145.) 

An im mknelitw Sdmitt dnar miUkm ZdwpHM (ItetfigurNn. 146.) •Ut um, dui «eGaOMfikm 
md DffliHmiliilwt gagaa die ^it» «twM coafwrgl w n ud lilt diHidar singdiiiMig MMlömwiim Dar grfMa 




Fi|. I4S. CtMiodu« oWi^iM, ilwicock & Atihey. ZabnU«kcn. tomal rrrgrOsiMt. Kr», ss. d. Orig. 




BafewiHMigi UtMm. M k nO t u Matit iawh *w Ztfcfc UbmJ wcfr. 
Ii. ItaMMaioM "Tmtifrr KNi.taa4iWiil. 
«i*. Dotiu aü Mm BliNteii. m. TmiIiiiiIIi I. M|»MMii 

4. VSwr A*t «lliiMtM Zalmettil]«. Zilin liegt 



Tbeil des Zahnes besteht 4uis der Yasodentiu genannten Substans. An der Basis dieses VasodenUns liegt eine 
gflrtaii]gePal|MUlile(IlnBllinNio^l47.tOidiB^ dauMgtdie «ooi^BMMtai- 

BubBtanz c, deren Rllu» BeiBt gm mit ScfcinMldM tifUlt äai, itUumi die nwdMmiMtm in ebe admme 

Masse umgewandelt ist. 

Die microBcopi-^rlM' Rtrurtur zeigt bei fliier lOOOltehea Vergrösserung, dass von dem Zahnkaoals an (Text- 
figur Nro. 148. d.) nierat gröbere dicfaotominoden BAiCImb in die Deotine eindiiagen (c), die lieh dm «ieder- 



Digiti<iOü by Cj«l 



n 



Mi theUemi lOHDcr dOnner wecdaa, Us aie nm^windflo, n da« 

an der keine ROfarchen mehr vahrranehmen sind (&.)• 

Da.« l ilsirto IV.iparat ist ein l'hril ilw üusscrgtcn Spitze eines Zahnliiii kcrs und zeigt ein 
der tdunebuuligea SubsUiu, die ganz Btructorlos erscheint und Keigusg zu maschügem Bruch zeigt (a). 

Znr Umg dv Vagi, «b mm ■etaiMlnrtiiB SriiatuB «Mdich dar SehnalOTiMH» der ZUne Wunt 
Wiibelthiere entspricht, eignen sieh die Zähne unser«« Ctenodas kaum, denn ea ist tod der fraf^lichan SoIntMa 
am Zahne sehr wenig vorhanden nnd es 8prin^ dieselbe beim Anfertipen des SchlifTos rcgelmilssi^' alj, 

r>er Unterschied im Haut» de« Zahnes zwischen Ctenodiu nnd CeratiHlus ist sehr ^lering und verschwindtt 
iaat, wenn mau Ctanodus obliqaua mit einem balberwachaenen Ceratodua vergleicht leb gebe in Fig. 149. die Tef^ 
gri i iii ii < c AbMMoag dner Zalmrippe vwi OtaBod» «MlqnM, ta der ana mtnlmmk, duM die ZalufteriHn dadnreh 
entstehen, dass die nach\vachspndo breitere Rippe die ilterc hebt, so dass dann 4 Zahnrippen sattelförmig anft'iii- 
ander sitzen. Ganz daiiseltto gewahrt man lui einem ('eratodus l-'orsteri, dessen Schädel lU cm lang ist, nur dass die 
Kerlmng des inneren Hippenrondos nicht ro stark igt (IkiligDT NiQu ISO.). Zlhae TOD etten Oentodai-EieiVtoND 
dOiften diese Aehnlichkeit weniger deatlich zeigen. 

In Betrag auf den mSeroacopiacbea Ben selgt Gteoodu mehr Anastoniosinnig am Vasodeotis, wlhrend bei 
Centodns die Gef5s.iröhn>n mehr sclh>t.indifr und einander parallel verlaiifen 

Diesem Segmente gehurt auch der Voroer an, der hier nicht ossiiicirt ist, aber dennoch Zültuo getiagon liat. 




Fl|. m. laalhia Zahiltl*!« •!■•( 

<■» iklhiaiM, Haoeock * Attktj. 
Von KoaMTii 



m. IBl. VaaMRaka vaa 

HaahHaaesckftAMhsr. 




Fig 150. I*»llrtei , . . 

Fsriterl, too cImib 10 cm laii|i»n Schftdrl. 
X|ibbI TergriSi»4-it. 
«. Zveitr \jf'Mf <<''«< ri>«liU!n Zahnes »n^ <l. Flll^eU 
gsoracnbriii -/,s)in;il.>Ue. 

lu Zihnlaiit« der mu daia Dalwklcfer-Zalia. 




Diese Vomorzähne suchte ich sehr aufnierltfuun und planbte Iwreits einen gefunden zu halieu und iiildete 
denadben auf t$L 78. Flg. 1. vaA 9, ab, überzeugte mich aln-r »piUer nach vollständiger Abläsung des Gesteines, 
dass dies nur ein Fragmoit der enten LeiHe dea Gauauniahiue s«. In Eogjaad fud uaa Vomenähiie, die dem 
CtenoduB obliquns angehlfren sollen nnd ich gebe d*TOn fn Flg. 151. eine Gopie naeb Haoooek. 

Von den Rieh diesfiii Sf„raeiit anlegenden Hautknochen ist keiner vorhanden, weder ein Zwiwhenkiefer 
(PraemaxiUare) noch ein Oberkiefer wurde aufgefunden. Wenn auch diese TTieilo beim recenten Cer&todus nicht 
▼orkomiiien, so ist es nicht nnmftgildl, daaa ale bei dem im allgemdnen ein mehr OBBlIIciitea Skdet aufwelBeuden 
Cteoodos Unliebe Gebilb« vorgekommen wftren. Die Wiederericennnng aokher Theile, wem m isolilt gefunden 
werden mOehten, ist nnmöglich nnd bloss der auf Taf. 78. Fig. ß. abgebildete Knochen, gab mir YenolaBBinig Uber 
einen eventuell vrirkoninionilon o^sitirirten Olierkiefer nachzudenken Sein verbreitertes Hintcrende und der schlanke 
Vordertheil erinnern einigomassen an einen Obeddeier einea PalaeoniBcns. Andeicnnts macht der Knochen den 
Büiidwid^ ab gelMMd er la die Grnppe der IQeaMadedtei-l&MebeB, «o er ala Saboperenlar« hat fliigiieB T 



V. Der Unterkieferbogen. 

Ob ein selb^ändigos Quadratbein existirt hat und ob es sogar ossifidite, ist tmsicher und bei Vergleichung 
mit Cerntodus nnwalmcheinlich. Da aber Traquair bei Dipteni«« einen Knochen mit Gelenkfliichp als Qundratum 
auflaset, so darf man auch hier bei Cteaodus die Existenz eines Quadratums nicht in vorhinein ala unmöglich 



Digitized by Google 



74 örÜHuny Diymou 

erkliren. Ich machte schon oben dtranf anfmerksam, dass der tod Traqaair als Quadratum bfltmdileto 
das geleoktragende Ende des von mir auf Taf. 78. Fig. 8. abgebildeten Knochens sein kOnnte. 

Auch wäre ein kleiner mit einer grossen Gelenkgrubo versehener Knochen (Taf. 77. Fif!. II.) in Betracht 
XU ziehen, ob derselbe nicht ein Quadratum vorstellt, wenn seine Zugehörigkeit zu Ct«Bodns bester gesichert wäre. 

Di« ml Kiocheii, weldie sich dem knorpeligen Unterkieferbogeo bei CentodoB udegM, Hute «fr gom 
■0 bei CteDOdaa, ite dies schon Atthey (AnnalR and Mag. of Nat Ilistory 1875, May.) nachgewieeen hat 

Der eine lag auf der Anssenseite, trägt eine Reihe grosser Nfthrporen und stellt meiner Ansicht nach die 
ttu^st'iv T.fuiii ilc des Dentale vor. (EctoniantiiimiHn' v< n lunhl, Dt ntale atetmim Wiedenbein.) DenelbB Mgt 
ein Orftbchen, das nur Aufiuhme des Hintetnndes der Zahnplatte diente. 

Der iweHe M«t die Züaplrtto and itoOt die inm LuMUe det Daftdt vor. (IMmmnSBMKn BrtU.) 
Das .\rticnlBre mag so gnt wie bei Ceratodus knorpelig gebügbea Bflin ud nr Ansfafldnag eilMH klüctaMn 8pl^ 
niale und Angulare ist es hier wie dort. ni(rht nekomirien. 

Diese Auffassung nia^; einifies Licht auf die DiiTerenzen werfen, welche bczüi^lich der Deutung der genannten 
iwei Knochen zwiachen üuxiey und GOnlbor bestanden, wo man mit aller Gewalt auch einen der Knochen als Articulare 
oder Splenale deuten wollte. Ich gehe nach dieeer V ei temerl i iag xir ehigiriwDdni Beedowbong der beüefenJen 
KMtehen Ober. 

Die äussere Lamelle (Articuhire Günther und Atthey, Angulaie llu.\ley) [Taf. 78. Fig. 6 a — d.] liegt 
in vielen Exemplsnm vor. Das pn>s.«to Exemplar, das ich abbilde, ist 75 mm lang, in der Mitte 16 mm hoch. 
Die liiBtera B&Ute ist erweitert, nach oben hin schief abgestutzt lutd aa der UBteceo £cke in eiaea knnea breiten 

FortNts uegeBogeB. Dfe AitMeiiilielie(ng. 6<i.) bt siit nrteo PuiUea heee tel 
und träpt oberhalb des unteren Randes eine Reihe vnn etwa Rechs grossen 
Unglicheii roren für Gelasse und Nerven. Die Innenlläclie (Fig. bb.) ist glatt, 
der untere Theil nach imuD Ui nntlikt, u der Untam ntaiw Ed» etinH 
knopiutig verdickt 

Betnditet mao dieses KaochemtBA von dttea (Fig. w gewiiirt 
man etwa in iler Mitte eine län^'lich ovale Grabe, die der Oe^ammtlänge 
misst. An dem nbgeliildeten Exemplar ist sie Iß um lang, 4 mm breit. Diese 
. Fl|. 182 Rechter Unferklefar von eiaem „.^j^ „j^f, yQ^ne gelegene Grube kann unmöglich der Gelenkgnibe des 

certtfl*!. Foriteri, , >n u,a.n Ueterkiefets entaprecheo und ieii kam bei Vetgleicbmig mit Centodus nr 
,. . . , . „ . üeberseugaoit, dass diese Oinhe mr Anfludine des idmenteo TlieOes des 

Leber der bymphvse liegt eiD I'«4U- Haut- ... ,. , , .. , ... ... .. ... 

de«kknoch*n(Deni.omeüt.le:,Ton denen l nterkieferzalmes fierlient hat und mit dem l.Tntcrkioferselenk gar nichts lu 

der ttake dam Unterkiefer aniUefead, tliun hat. Von unten betrachtet (Fig. 5 d.) zeigt sich der Knochen als in der 

I M gMsUaat ist lOtte Terdickt, gegen beide Enden verschmälert 




Die innere, sahntrngende Lamelle des Dentale (TaL 7S, 
Fig. 4., Taf. TS. Fig. 12. «nd IS.) eteIH dnen langni schnnlen XDoehen dar, dessen Torderee Ende einen verdiektm 

Fortsat? zur Pyniphyse hictsi (Elgi 18«— «.), während das hintere Ende in einen sclini ilt-n cf'va.s u'^krümmten Foitsatz 
sich auK/icht (jjj; dem oberen Rande sitzt die /ahnplattc auf. Dieselbe ist viel schuuiler als diejenige, welche 
dem Flügeigaumeuhein auf^ttat, denn sie ist 4Vimal so lang ahi sie breit ist; sie trigt seeha dentliehe Bippen und 
«im vndeutliche. Die Höcker an den JEUppen sind o& gans scbwach entwickelt and nur svei tlMen mraUen dentlidi 
berror. (Fig. 12 b.) 

Iiie Z.ihnplatten Je.s I'nterkiefeifi .stimmen noch mehr mit dem jun^ien Cenitudus als Jiu Giiuiuenplatten. 
Die Kerbung der schneidenden Rippen ist fast gerade so bei Ctenodus obliquus, wie bei Ceratodus Forsten. (Vergl. 
Itetflgar Nro. 1506.) 

Der Symphyse des Unteridefen legien eich bei CeialodBS Ton nnten her swei symmetrische viereckige Knochen- 
platten an, von denen jede von drei, im Centrum entspringenden Forchen durchzogen wird (Fig. 152.). Iluxlsy 
betWChtet diese zwei Knochen als dsis eigentliche Dentale. 

Auf mich machen diese Platten den ir^indruck von ilautkuochen, die mit der Organisation des Unterkiefers 
uehts an eehaüen babeo, nnd idi 'wOide fOr dieselben den Namen Dennonentab venAhgn. 

Sie scbeinen nicht immer gnt entwickelt zu sein und namentlich bei grossen Exemplaren verschmelzen sie 
mit der insseren Lamelle des Dentale. Ich erwähne derselben hiei- nnr desshalb, weil ich unter den Hautknochea 
von Ctenodus obii<iuus auch ähnliche mit den drei OedtaeAnAan Tenahenn Mckn vwftnd, ven denen kh aaf 
Taf. 7ö. Fig. 31. eines abbilde. 



Onkmtf D ifut l. 



76 



Unter den sich den OntBikle fe rboKen-Segmeirte anlegeoden HMUmoehoi irt wo bundaw lotemM dcr- 
Jaolgah mlcbeD Miall al* SqiiAmoBnm deutet Ich fand eis Es«iiiptar tod sehr rithEelhafter Form und Udt 
dasselbe nrsprOnglich Ar einen RecIcenthMl einex Stegoceplialen, wenbalb icli die Abbildung schon auf Tat 67. 

Fi'^.-J'i. .[>"„'i'!<Hn habo. Durch die Ski/zc bei Minll (I. c. ]m'A.2'X\.) »iinle ich nuf die ficbtigB DaotOg gaMtet 
und durcl) die Vergleicbung eines Uockenea ijctiädels tod Ceratodus darin bestitigt 



c 




n$. 03. CtoaadM ■kU^um, lUacock A Attbqr. 
Unhet BddMiäMa (SqauMBaa) in nattri. Ortne tm tauan. (T«is>«lcfa« TU ST. F1(.U.) 




H§. m. earatttfM Fonttri. 
LIakM Bchlifebela (S^naaMiaB Onlay A Parker, Eciopleomila^nlale BidU) *on eiaaB 
Jnacea Ekcaqplare. Toa aaMsa. ^aulnt^»umt. 



Ich nebe eine genaue Zeichnung dieses Knochens in natiii lieber Lai;e in der Tcxltigur Nro. 153. neben einer 
gleich gestellten, vergrösserteo Zeichnung des entsprechenden Xheilee bei Ceratodus (Texlfigur Nro. 154.). Um die 
Vergleiehung zu erleichtern, bezeichnete ich die analogen Theile mit gleichen Ruchstaben. Wir sehen daran, dass 
l>ei Ctenodus der nadi vorne jiericbtete Fnrtsiit/ <i viel länger ist als bei Cernt«dus, dass der niicli unten f,'erichtete 
Fortaats b, welcher bei Ceratodus nur als stumpfer Höcker angedeutet ist, hier eine kräftige breite Knochenlamelle 
bOdet; obn ao lat der bei Genlodn Uoa angedeutete Saum d hier bei Ctenodus sehr kriftig. Der Bu dei bnllen 
Innteren Theilee e ist viel compacter und nicht so schuppig als bei Ceratodus und der nach hinten gerichtete 
Foitnti e, der bei Ceratodus nicht besonders abgegrenzt ist, ist bei Ctenodus durch verdickte Rinder, iwiaehen 
deaea er nie ausgehöhlt ist, deottieh gekeuseiohnet 



Digiti^Lü by Cookie 



79 



AusBerdem ist zu bemerken, daxH hei Ceratodus dor vonlrro Hand der ßrosE«D Schuppe / als ein selbst- 
atiodlcar XaoelMa aieb MMt und det dam na Ctcoodas abgebUdutm Stocka feUea nag; &Us dem so iat, dann 
«im der UnlancUii in dar tÄDge das TtorteaitaeR a weniger gnm. 

Va. Kiemdeekel-Knochen. Oparcala (Taf. 7i., 7G., 77.) 

Von d«tt xnmSchhuaB dar Kiemhöiile ndthigen Knoehes iat nur der eigentticbe Kiemandeckel üperculum 
Ton Otanedna nrit SteherlMit bekaniL Oendbe Hegt te etaar nalnnlwflan Beilia von Eimplaran 'waeUadeaer 

Grlaae vor, aus denen ich eine Serie von 1? mm bis 72 mm abbilde. 

Dieselben sind dicke KnochenplaUeu uiit abi^t'ruuikun Kauten uud ^t-igi'u iiiKgesammt eine randlichere 
Gestalt als bei Ceratodua und der jVrticnlationsfortaatz Bteht in der Mitte des oberen Randes und nicht aaf der 
vardann Eeka «ia bei Ceratodua. I>ie Oberdicbe endwint fein punktltt, nur das mittlere Drittel ist compact imd 
Moaa mit UngaBtriehen geziert. (Ta£ 76. Fig. 4 b.) Um üntarfllelia iat ftlatt compaict, b« jongen Exemplaien mit 
grossen Poren besetzt {Fiir. 5.), bei älteren nur gegen dio Kliuilcr bin mi( Poren versehen; der Rand zeigt eine 
zierlichtä l aJtuug uud Kerbung. (Tof. 7G. Fig. 3 h.) Der Aiticulaüoaäfürtsatz trigt auf der Unterseite bei dem 
grünsten Exemplare drei divergirende Falten, .\bweichend ist ein Opercnlum geformt, das auf Taf. 77. Fig. 6. in 
verkaiiitar Staliinig abgebadat iat. Es iat tob UbigUdiar, acbmklerer Oeatalt, seigt nicht den ArticalatiamCailsata, 
daliir tin« ferdiekte Idate naga das obeien Randes. Dieaea Stock durfte dar «weitmi Art ameMno, tndeB aa m 
Besog Jiiif (liiÄ selteneie Vorkommen mit derselben übereinstimmt. 

Dhs äubuiiereulum ist nicht sicher bekannt, denn die Deutung des Taf. 78. Fig. G. abgebildeten Koocheoa 
als BoIcheB ist zweifelhaft. Ausserdem sind in den Vorrüthen mehrere schmale, lange Knochen, die man fHr ein Sldl- 
«peNuhUB halten könnte, aber bei der Unsicherheit ihrer Zngehfirigkeit nnterlieas ich deren Oantelliuig. 

Die bri Ctenndus hierher gerechneten Omificatianen djaraachan dnrch Qm kifftiga Bntmakelnnjd flne 

gestreckte Form und ihre gute Verknücherung. 

Das eigentliche Znngeobein hasihjala (^tf- 78. Fig. 0. uud 0 6.), das bei Ceratodus knorplig bleibt, 
liegt in einem eiudgan, gut achaltenea Exentplaro for. Zi M ein fast 8 cm luiger, messerfürmiger Knochen, deaaeo 
etwas bogeniSnnlg gekrOmnter, verdfckter üntemnd (anf der Zeichnung der rechte), vomo in eine elliptische, ver- 
zierte Verdickung; sifli ;iushrcit.<-;. Tlifsi' ^■^nl^l■l^ uiii; i-t mit riiinii It.-iihic umgeben, der duri'h eine Fiirclio rin^sliomm 
von dem schmal elliptiacLtn Mitteltheik getrennt ist. Die ganze Obei-tiäche ist mit feinen L&ugsporen besetzt Der 
analoge hnoipeHiga Theil bei Ceratodus zeigt eine ähnliche RietniDg des verdickten üntemndea (beaonden gut an 
einem getrockneten Exemplare), aber derselbe geht nach hinten in eine basale BtfltzplaUe Ober, die bei unserem 
Exemplar desselben Theiles von Ctenodus abgebrochen sein mag; dass dies der Fall war, dafür spricht die Cielenk- 
gmbe am Vürdereu Ende des Kcri^tuliyale (Taf. 71. Fig. 5.). 

Das Zungenbeinhora Keratobrsie ist auf Taf. 71. Fig. 5. mit dem vorderen Ende nach unten datgestellt 
(Dieae Tafel wurde henitt vor mehr ala 10 Jahren gaidehBet, bevor aock die Dentnog der einialiian Btileke 
Tcnneht wunle.) 

Dieser Knochen stimmt in Bezug auf die Verdickung seines Vorderendes und in der Form des flachen 
Fortsatzes, in don s^iih ^ein nnkirr Itand ausbreitet, mit dem Keratobyale des Ceratodus üben in, F.r weiclit v<m 
demselben durch die auffallende Verlängerung der liinteren flachen U&lfte ab, welche sieh nach Abgabe des nach 
UBten geric h t e ten Portsstses lach weit naeh Unten Unaieht, ao dass dieser verhrelteto Tbeil JadaiDfidb zwei 

Drittel der OwammtL^npe betrug. Es deutet dies fibcreinstimmend mit i!em Innppn Znntrrnbein und dem si-W.iiikm'n 
Parasptienoid auf eine viel gestrecktere Form des ganzen bchädels hin, die sich auch aus der Betrachtung der 

Vn. tOMMnUgaK 

Keratobrancbiale. Taf. 78. Fig. 3. und 4. Zwei Fragmente von langen flachen, mässig gebogenen Knochen 
halte ich für Aeate von KiemenMigan. Der eine Rand ist umgeschlagen (Fig. 4i.) und die Oberfläche ist mit «nngel- 
m&8«gen kleinen BnnhfgkeHcn dMit leaatst (Fig. 3 c.), ganz so wie man es an getrockneten KiGmenbftgen von Omr 
tadua wiedeiladflt 



^ Kj . d by Google 



rt 



Hautkoochen des Schädels. 



Hautknochen, welche ihrer (lanzen Erscheinung nach dem Kopfe vnn CUmodu.s aniKC-horeu darftco, bcsiticu 
wir in Uun^lertea von Kxeinpliiren. Ich wählte nur die ausgeprägtesten Formen zur bildlichen Darstellung. 

Als Tbeile des wenig wichtigen HautskeleU^s scheinen sie individuell stark abweichend gebaut gowesen zu 
sein, und weisen mehrfach auch bei den central gelegenen eine unsymmetrische (iestalt auf. Die Deutung derselben 
ist mit ganz besonderen Schwierigkeiten verbunden un<l ein Versuch dieselben schematisch in ihre ursprüngliche 
Lage zasanunenzustellen, hätte einen sehr problematischen Werth, weshalb ich davon abstehe und mich darauf 
beschränke an Beispielen aus England die (iruppirung der Hautknochen zu veranschaulichen. 

Die Sache wird noch diulurch erschwert, dass die Stücke von verschieden grossen Individuen herrühren 
und bald mit der äusseren, bald mit der inneren Eläohe nach oben liegen. .Vusserdem gehören diese Hautknochen 
sicher wenigstens zwei Arten an. 




Fl|. 155. ClMMdi« orlttali«, Ag. 

Schidelfragment ana An KohleaformatioD too Longton. 
Ein Drittel astOrL Gröia«. 
Nach dem <f]rp9al>)!ii»e eines OriKinal« aua der Sammlung de« Herrn 
J. Ward in I.ouKtOD. 
Versuch einer Ueatun^ 4. Ethmoidale? 6, Dennoepioticum. 
a. Dmaoparietalr. tf. Uennoiupraoccipitale. IX. Upercolom. Zahn. 




Flf. 156. Fragaiiot d«t S«liU«U v*i Ctta»d«i, xp. 

Aa> der KohleDformatioo Ton Clanway in Nolh Staffordahire. 
Nach einem Exemplare de« Britiicben Mnaeomi. (P. Sosl.) 

Ein Drittel natQri. Grtase gejseicbnet. 
1., r>. lind lü. i^faOren wahracbeinlich der Hitttlreihe de« 
SebldeU an; 3. mag bei der Augenhöhle, 11. bei dem Oper- 
ciilum gelegen haben. 



Von den in Engknd vorkommenden Ctenodus-iVrten bildet Barkas eine Gnippe von neun aneinander liet;ender 
Knochen ab und ich erhielt vom Rrit. Museum einen Gypsabguss des betreffenden Stückes. Die Oberfläche dieser 
Knochen ist schlecht erhalten und die an den Rändern liegenden Theile unvollständig, so das« mir das Stück nicht 
eine hinlängliche Basis zur Wietlererkennung und /usammenstellung unserer isolirt gefundenen Stücke bot 

Besser erhalten sind Scbädeldeckon, aus denen Miall (/. e. p. eine restaurirte Figur zusammengestellt 
hat, welche aber leider zwei im Bau verschiedenen Indinduen entnommen ist 

11 



^ Google 



76 



Mit mehr Sicherhdt könnte man auf Grund eines Scbldeldachea von Cteoodoa eriflUtuB Agasa. von Feflton 
in StiffonMiint dM atir Herr J. Wwd «na Loogton gtttigiiit ii eiaer Gy^toagta tük'ffmnfin li«n und deoea AbbU- 
img Idi in Kg; 186. wiedergebe, lor BiMtanrinug im Sdrildsb von CtaaodM oUiqnitt adiniUit nw n doh 
selben nicht zu sebea «tnsi dm «c in witUigeii FliaktM vom den dnch Bidtw und lUaO AffUHMlm Ctanoda»» 

gch&delT) abwdcht. 

Ghu/ uluie Rath Mnudltet man eÜM Gn^pe von Sohädelhantknochen , die wahrscheinlich auch einem 
Ctanodw aitgahörta, aber woU das Extren tob miregelmiaeiger AoabiWnwg dieaer Knochen duateUt Ich g«6e 
elM vnÜefaMft» Zeicliinmg dfean Eranplars, das im BrfliMkai Wmmm anfbeirakTt kt vaä flo«t kmu mImM bot 

bildlichen Darsti ;'.;;n;i Lclangen dflrfte (Fig. IM.). Tiu^ einzelnen Knochenatürke bczciclinetc ich Mos» mit Ziffera, um 
apitereD Detitungt^ii derselben freien Raum zu losseo, Das Stück, dessen Uypscoiiiti untüireiii Muti<;uui durch Herrn 
Smith Woodward gütigst beaorgt wurde, stammt von Chinway in NordstAffordahire aus der Grcat Row Coal her. 

Ich anH mich daher mr toi wt^ aUgnifliiie BamaAiugpn bfndiiinlmn imd mu lanilMniiignmlae dis 
Dentiiag eliiigw der abgebildetm Stildt» wnMihcB, vm dtotn akit BdidB im TonngelMida dS« Beda «w. 

Vor itllem seheint es sicher zu sein, i1;ls^ dem f^ostreckteren Bau des Schädels ent^pre^rhend, eine ^Tössero 
Zahl von Centralplatten aufeinander folgte, tdn dies bai dem lebenden Ceratodua der l all ist. Ganz nach vunte 
dürfte der in seiner vorderen H&Mte der Ltnge nach geetreifbe Knochen gelegen haben, den ich auf Taf. 74. Fig. 8. 
abbilde und welcher dem vorderstea Abschnitt dM «Anterior Bi«dia> boB«* «ntapncken nM» nnd emtaM 
als Dermoethmoidale bczeichint werfen Mmite. (Vergleiche Tfflrtfigwr UA. — 4) 

Nach hinten von diesen dörflo ein V:viv Kusen- oder Stirn.schilder gefolgt sein, die nur mit Zweifel unter 
den voriiegeoden Stflcken anzudeuten wAien. So xeigt eine Platte, die auf Tsf. 7& Fig. 39. und eine amdere suf 
Taf. 71. Fig. 11. einen Charakter von paailgaa nattoi, dt» Bit tlmB gOTMlMi Mtantadm k dar MUfcidUnlo das 
BcUdeU sich haben berühren können. 

An die zwei schiefen Ilinterraiultheile haben sich ziemlich «icher die swei Darmopsriatslia angelegt, 
(die ich an Taf. 71. Fig. 10. and TkL TB. Kg. SL nid 82. sUlild«) llddldi wi» ti dSM migihrihm OtOMdni (ItaK»- 
%ir Nro. 165. — 8.. 8'.) 

Diese beiden Dennopsrintale tÜMMn mit den Uintenindofii an das DenBon^raoedpitale, mit dem hixtaren 
Seitenrtnden) an die vieleckigtB Eaociien, die vor dem Dflumpiotiaim ligan «nd dia leb T«£ 7& Ilf. M.— S7. 

darstelle. (Vergleiche Textfigur Kro. 155. — 7.) 

An die vonlenm Seitonnuider der Dermoparietalia grenzten wohl die sehr KUrken, mit radialen Falten 
vwaehenea Knochfin, die man als Oenna-SqBSiBogiui hoseichDeii könnte. Diesen Knochen fand ich in Contact mit 
nrai likiiMB (M 7B. Flg. 80.) and ilella uir var, daaa iDa KnedMB «. aad «L ala alna Alt JaeÜbagen dia Angea* 

lAle von unten her beprenztcn. Der sich bei b. anlegende Knochen mnss der Supratmporalgegend anRchört haben. 

VerschicfJeu gefonnte kleine Knorhenplatten. von denen viele mit t,TO!>»en Poren verseheu sind (Taf. 75. 
Fig. 1. — 8.), werden ähnlich gelagert ^'ewesen nein, wie die sogenannten Spiracularia bei Polypterus (PorasticlMlia}. 
(Vaigleiche Wiadenheim, Lehrbach pag. 38.) oder bei Dipteras (MiUer Footpriots of the Creator p«g. 61.) 

Einer derselben Itg. 9. zeigt einen lagelmlaalgeB fadbknisfllniiigen Etaadmitt, den man nrit sfeadickcr 
Sicherheit als einen Theil der Begreaznn}: der Auu'enhöhln :!ii*-r-M'n k.inn. Noch mehr nach •r!- "-rt wcnlen an 
verschiedenen Stellen die riattcii gclegtn haben, die ich in i-ii;. 12. ablnlde und die noch m iinziihligen von 
den dargestellten abweichenden Formen vorliegen. Die Benennung und lksi hreihung derselben wttrde wohl eine sehr 
aidsakbare Aiiteit seia nad dia dkenaiug dar «fgeatlkhen Lag» wird ent nach Anffiadnng von wohlariudtaaso 
Bcbldabi. WiBgHfli mIb, n dar Mdar waoig Haflung vailiaiidaB ist. 

Eine „Ucbergantrs-PIattcnschuppe* stellt uns das auf Taf. 75. Fii'. 23. dartrestellte Stück dar. denn 
ei hat die rundlich %'iereckij;:u (ie.sUlt und Verzierung der Schuppe, aber noch die betrachtliche Dicke der Haut- 
knochenplatten des Sch&dete. Ich glaube, dass dieselbe am Hinterrande des Schädaldache» gsiegmi war und alMn 
Uebergang von den ScMdelplatten n den sehr dümuo Köiperschuppen darstellt 

Dia Wirbalainl« 

In EngbuMl findet man zusammen mit Ctenodus-Resteu aebailWQformi'ie Wirbelkörper, von denen man ver- 
■aUiat) daas tia m diesem Lrarelifische gebörea. In fiöhmea konunan auch in denselben Sohichten, die in Kobuov& die 
Ctanodii-Beat» gaHefeit haben, WiitMilUipar tot. aber dleMlbeii ddiftaB aber aincB Stegoceiibalen (Tk£ 66. Fig. b.) 
aagabüirao. Andere, wddie ich spiter abbUdw werde, gehAnm viel eher einen Selachier (Xenaeanthua?). Bei der 



79 



proRPcn Uebereinstimmunp der Ctenodns-R*ste mit Ceretodus sehe ich nicht ein, wnnim man vonuissetzeo sollte, 
dass der entere nicht auch eine persistirende Chorda gehabt hat, utiii Imlti' das Suchen aach OBsificirten Wiibel- 
kflipwBcheiben fAr unbegründet 

Wir baben uiw deahalb bloia mdi deo aidi der Choida anlagernden Elementen anunuelieiL Vor aUem 
niM idi iwiaiar fladwr KnodMapihtteii eniiliiMii, 41« am proxkuitai Ende efaur Bippe liegen. (Tkf. 79. Flg. 19. o, i.) 
Aveh an Fig. 15. sieht man ein ähnliches Stück mit der Rippe in ('Dnt.'ict 

Ich hielt dipsolbcu vorerst für I-'raj^nente der beiden Schenkel des Kenralbogens, sah mir aber doch iieiuM 
die Wirbeltlule des Ceratodusakeletes an, ob nicht etwas ähnliches daselbst in unverloijidieitem Znstande nach- 
saweiseB wlre. Da gewahrte ick, dass die uateren ouifictiten Enden da» oberen Bogme aiek an Knoipelpiattea 
■■legaB, d|i elBB Teidielang der knmpIigBB GhoidaMbeide fontallaB. (IlntfBar Nn. IST.) 




A. B. 
nih tO. Mto dir WMililali «aa Oiraliiai. SaMiL Maia. A. Ton d«r Seit» 

WmgiihiHliki^^^^^t'SmKBotßa. — «. nMumtUk iwüSwwa BgfnT-^ «Ut^paL^th^ CMba nach 
AMawniK itr utoM KaotpeHcHlckini'. — 1 1. Ombe neb AMtnnc der otaw Kgwpdrndiekug. — lt. Uaa» 

menl« iwiichen den oberen KnorpflTfnlicltuintcn. 

B. Voa DoMa. 1. Faieha ftkr die AiMrie. — i. Unten KnoipelTerdickang. — 3. Cboida. — 4. Kaorp«Uger Auata 

ftr dia IHppSk — a> BIppab 

Ifit dienen atttnrimd MebflB «rier der Chorda KiorpetrcrdighnigM, n mldM lieh die Vtgtm OMtmi. 

Ich haltt- CS nicht fttr unmf^^üch, <!a8f$ di«> pnt.spn'chfrKlea Tlufle bei Otenodu «MliMlt gHVeMB HiMB 

und sich in lieu iliii').:e4tellten zwei Kuochenplatten erhalten hiLtten. 

JedenfaiiH .«oiite man auf diese KnorpelTer did ni n gea bei Oentodu aeCn AvgaoBHk nvndMi ob da oiAt 
den Aniaiig der Bildung von HalbwirbelB vonteiiea. 

Diese Knorpelplatteo laaaen tieh mit diigier Gewalt tob der ChordaadieideablfloeB md daanbldbt die CSwrda 
kain regulärer Cylinder, sondern man siebt aa dersolhcn .iltA^mircniU' Finilriickf von den abcelösten Knorpelplattn» 

Sollten ditiNe Kiiorpelplatten wirkHcih eich bildenden Wirbeln angehören, dann dürften aie bei Vergleichnilg 
mit der Wirbelsäule des Xenaoanthna aehr so berflcksiehtigm selB und dia yetmaidfeMihaA ianaibaB nrit OantodiM, 
die aieb in der FloeaeubUduig darstellt, noch eibfihea. 

Znm Mdrtena VentbidilM dar ennachtan Bamarim^ Müs iah Uer die ZaMmiB m «inlgHimMB 
den Ctail»dna hl naMiL Gtta% wie akh diaadbao an naamn Skdeto daibto^ 

Sttttsatrnhlen. 

Z« den N«ur«popb7aeii der eraten drei oder vierWiilMtaegneatedliffeen iweiKnoehaB geUiren, wnlehe 

ich fTaf. 76. Fig. 9. und 10.) abbilde. Dicselbon zeigen das proximale Enrle zur Anlagening an die Chorda atarlc 
erweitert, ihr mittlerer Tlieil ist staric verengt, das distjile Ende war hohl und zeigt nun in Folge des Dmclcea 
eine viel LTössere Ureite al.s sie ursprtlogllcli war. So auffallend es auch erscheint, die Knochen, welche eher Extre- 
mitäten-Knochea ähnetn, als Theüe der Neniaibögen auizuiMaen, ao schwindet doch jeder ZwoIbI bei Veri^chung 



80 



OrJmmg Dipnai. 



nit dmn b«ti«0aiMle& Theito de« CerttodMjfcwtete«. Eiaen. aelur kimfügeii Bogen nhen wir uf TaL 71. Fig. 6., la 
dm dto Schflokol iMnits mit dwn Sdihmttllcins Tunraebifli rind. 

Mehrere* andere Bö^en. von denen ^ii'li \mni mit SicIierlu'K ('atidMUiail ÜMt) IIb Sit ObCillulb odw nilBf» 
halb der Chorda sUoden, h&be idi auf Taf. 16. Fig. 18—23. il&tgmt/BÜt. 

Jedenfalls gehören dieselben der Unteren HUite der Wirbelaftule an, denn wir settr u .in ihm n die SdtMK 
aeheolel mit don Domfortsatz Terwaduen, waa bei Ccntodna nie an der vorderen KörperhäUte der Fall ist. 

Anfüallend ist die Asymmetrie hei Fig. SO. uid S8. «od ich glaube, das« diet im Zuaammeohange mit der 
seitUcht^ii Lage i\c.h Aftrrs. wie man das bei den lebonlen LdldlfilcbiaD Bidet, auuouttäitnffi, Und hatte daher 
diew zwei Stacke für die ersten UaemaiKvhJwn. 

Das Inaen der BBgen war hebl and an der «eisaen Bfaaae, wvtcbe den HoUranm anafUlt, lehen wir eine 
qpnre Ringelung (FIr. 19.). 

Zu den Schlusastflckcn der Nearalfaögen (Neural spine) dürften die in Fig. 12., 13., 14. und 15. ahgebildetoa 
flMcke gehfiren; sie stimmen in der Biegung und durch ilic liohlcti Ktidthcil«' ganz mit denen von Ceratfulus üborci';. 

Za den oberen SUUsatnUen (Intetoeunl apine) dürfte Fig. 16. gehören und ein Rosaeustnüil dürfte auf 
ftfi 77. ÜB. T. ntr DaiaMhug fekonnwo aeis. 



Die erste Rippe ist ähnlich wie bei Ceratedu« im aehr kiäMgemBne, lo daaa aie den Bfaidniek oiiiea 

Extremitäten-Knochens macht (Taf. 77. Fig. 5.) 

Die tianze pruxinialc Hälfte ist stark erwciti'if und ci^cbeint an dem einriß n - i 'landenen Exemplare wohl 
durch Druck noch breiter, als sie ursprflnglich war. Der Mitte entlang zieht sich eine Kaute, tob der die Flächen 
dam zu den Rindern hin abfallen. 

Die distale Hftlfte ist flach gticlflSrmig und etwas nach innen winkelig gebogen. Der ganae Knocben war 
hohl and mit einem lockeren, maschigen Knochengewebe erfüllt, wie man an der angebrodienen Stelle des abge- 
MMeten Exemplars wahrnimmt 

Die übrigen Rippen (Taf. 79.) siad von gehr achlaiikwn aehwIcbUebem Bao, im Torderen Drittel atmk, 
«eitetld» «anlt gebogen. Ihr intnrimBle« Ehde iat erweitert da ea aber boU war «od luM tarbmdiea TOftiegt, 
so ist scin(> gt'uaiie I-"r»mi niclif bekannt- Atn bcNtwi dürft(> sie an Fig. 2., 4. und 14. wahrziinelimen Kein. Den 
Querschnitt anlangend, .so ^ind die lUppcn im oberen Drittel abgeflacht (Fig. Ifi.), gegen das distale Ende fast 
rund. (Siehe Querschnitt Fiii. 2.) Die meisten waren ihrer gamen Llaga aacb hoU (Flg. 9., 17.) und nahm dar 
Hohlranm etwa ' , der Urcito ein. 

Eine der schlankcsteu Hippen (Fig. 7.) scheint ganz solid gewesen zu sem. Kmige der letzten Rippen 
dOrilea in Fig. 12. und 22. d.Hr^'esttd]t t^ein. 

BIdb aaffillead binfig wiederkehrende EignthflndieUcflit an den Rippen Bind die durch Callnsbildang 
geheiltes BrnehatellaB (Fig. 3., C, 10.), weteba deotfidi darauf InnwdBea, dasa die Rippen für dieses Thier 
zu zart gebaut waren. Interessant ist ee, da-ss auch jui <lei! Rippen dor englischen Arten der Gattung Ctenodas 
i»oicbe geheilt« Bruchstellen gefunden werden, wie ich mich in der Sammlnng des Herrn AUiuy aeiDeneit ttbenengt 
habe. Anch in dem Attas von Barbae PL Y. Flg. 178. aiwl Mhi» Uinlieto StOeitt ali0diiildet, «hne dttl DM Zage» 
bfirigbatt zu Ctenodua Terrautbet worden wtre. 



ffteletäMils, wddie «ahis^eliilich dem Sdraltngttrtel aiig<eb«it baben, bilde idk anf Tif. 7». mid 77. ab. 

Nirgenits ist aber die Unsicherheit deren Deutung 80 gross wie hier. Ausser der steten Vergleichunii mit dem 
Skelet di.^ r«c«nteii Ceratudus balfoi mir in der Dentung auch die Skizzen, wt^kiie Mial) gegeben hat Ein Versuch 
mehr Sicherheit durch Znsendung nebcr Tafeln an den genannten Forscher zu erlangen, führte nnr noeb an ftlUwaiwi 
ZweÜDfai, namentlich in Beziehung auf die Zupelinri^/kcit niMcIier Stücke zu Ctenodus Obei liatjpt. 

Bevor ich auf die versuch wei&e Deutung näher cinjj;cUe, will ich einige allgeiueiim Bemerkungen Toran- 
achickcQ. Vor allem ist es vahrsL-heinlieii, da.ss iler Schnltergürtel aus mehreren knöchernen EtaMOtan beitaid 
ala bei Centodns, so dasa die Reihe der als Suprascapnia, Scapola etc. gedeuteten StflclEe griisser mr. 



Die Rippen. 



Der SfihnlterggrteL 






voi Cttiaila« obllquiii. 
In \m»l uMii <MaBe. 
1. StipraiMpnl*. 

Obi'rer TbtQ d«r Sctpola. 
8. Uat«r«r ThtO 4m Seapola 

(Concoid). 
4. Hnmeiale. 



Aneieht tod binti-n. 
6. Dmd distalen Tlii'ü d. Vom- 
Coidj Von (VriU^dus eut- 

sprtcliender aeIbitftodi|er 
Kooehea. 
Ttnon.) 




ng. IM. NMIi in SohillergUrttl« *•■ I 

Ansicht vdii iüawii. 
n BMlH ta Mutcnm ni Png in 
gMwicbnet 

I. Supmctpul^ 3'. NatbMTtig'- IUuli:|!keiti 

t, fickjni]^ -1. HttmnraJknoipiil. 

a. OoiUHil. V. l>i<ujtli«U 

6'. Nkthupnr <lrr Ictztereii. 

6. Centrale Kai 

3. 8|m|ili]n«. 



^ Kj . d by Google 



82 



Ansserden adMat « bei CteoodM rar Vcrimtchwmg wodw Theila gBkoimiMii n teia, die bei Gen- 
todni knorpelig bMwa. 

Der Behultergflrtel scbeiDt Jwhnnto att 6 Thailai liwtmiiiin n litb«ii: 

1. SuprascapnlR. 

2. Scapnla. (Ohmo Hiilfte der CltTicaU Aotoram oder dw OiRMOida OOnUiBr.) 
a. Coracoid. (Unten iUUle der Cbivinih AntorniL) 

4 Hamerale. 

6. Stemale tianHMTKuin. 

Dei Ceratodus ist die Trounung der Scapuk vom Coracoid an der Aassenflicbe nicht wabmebmbar, aber 
TOB hinten und innen her gewahrt man eine Quomath (Fig. 161. — 3'.) angedeutet 

Von den gonihltoi fieseichiuiii^ Btiomen die drei ersten mit Aa AnffuBong MiaU's flbereia, abw «Ue 
dttrflon kaam als definitiv betracbtet werden. Hie PalBontologon können da kaum entachoidon nnd mOmen wohl 
abw;irten, bis sich tiif vorgleichendea Anatomen •m ilem jeUX lebenden Ceratodii ' - r die Heutung der den 
äcboltergttrtel bildenden Knocheoelemonte geeinigt haben \renien. Die gegebene Skizze der Uruppirung nuua nur 
■la eta Teraoeh »mfgf^wwt weideii, der aH der Zeit zur rirhtigen Anfifassimg flUiren soll. 

!. Oic Suprascapala glaube ich in dem Taf. 77. Fig. 2. dargestellten Knochen wieder zu erkennen. 
Die Biegung ^^t^ Obt>rrandeR 8owio die Verengung dee hiat^ea Endes stimmen mit deijenigen bei Ceratodna 
ziemlich uberein. Die Contoiireri des proxinudeB Kodaa somI aicht BifaalteB, ■OgeB alMT «bgenaidatar gewa a BD aalDt 
als sie an der Zeichoung dargoUoUt mad. 

i. Die Seapnla (Tel 77. Ttg. 1. o,, A., e. — Obere Hilfte dee Ooraeoida QllBaai^ M Oentodaa) iat 
ein Knochen, der durth t^ir vorBpringende hohe lÄngsleiste auf der hinteren äusseren Fläche gekennzeichnet i!<t. 
Er entspricht der olicreii Ilaifte des bei Ceratodus durch eine Qucmatb auf der hinteren Häcbe getheilten Knochens 
der Claviculii Autonim. Comcaideuin (»wen. Die tM;i<ien Enden sind wie Iwi einem Lxti'emitätenknochon eiweitcrl, 
wana jedenfaUs hohl und endeten mit kaoiplj^ Tbeiloo, weshalb ihre genaue Fona aa dea venteinertm Stacken 
nicht fteaait zn eruiren ist 

j)PY Tcrrngte Mitteltheii tr.i^'t an t\cr vnvAcrm T'iäcbe ebw bohe Tocapiliiigeode lalito, dis ao koak als dier 

Knochen breit iit (Vergleiche Quersclmitt Taf. 77, Fig. 12.) 

Das zweite Exemplar, d.is i( h uldiildo (l'ig. 4.), hat das Tordere EtuU- viel breiter nnd ist überhaupt kürzer 
uad aUoinüger. ich kana nicht entscheiden, ob dies Folge der beeaerea Erhaltung ist oder ob dieeer Knoeheo der 
Bweiten Art dca Otenodin angeUrt Beitt^M der Vttgt, wMm Enda dkaea Kinckeu daa alMra mid midua das 
untere ia, glanba ich, daaa daa biailera daa ntm iat« «Mnaab Fig; 1. wahnadiaialich riohtig, Ftg. 4 TeAehrt 

3. Das Coracoid (die untere Hälfte der Clavicula Autorum des sowie Coracoids Günther — Taf. 72. 
Fig. 11., 12., Tat. 77. l^lg. 8., 14, 16.) iat dareh dea Etaschaitt am XBaeanadA durakteriatiseh vad ihaelt eehr 
der 8capnla eines Stagatiriena. Fttr dea ober« Itaad haltB ich dm breiteren, w«fl der entsprecheade Tbefl bei 
Ceratodus auch oben breiter ist und »ich iVM-h untfn hin verea^jt. Deshalb sind dio Fir. 11. und 12. auf Taf. 72. 
verkehrt zu betrachten. Auf Taf. 77. ^telicu iheso Ivuoclica m der richtigeu Logu. Im uutcratcn Viertel ist der 
Kaaahai an schmälsten, um »ich dann plötzlich nach innen zu erweitem und einen Fortsatz auszusenden, desseo 
geaaae Fem aa keiaem Exeaipbire gut erbattea ist Auf der Torderen FUche verUaft eine vor^triageade Leiste 
TOB der Mitte des Oberrandes etwas schief nach ansäen nod asten nnd stellt gewisaennaaaen die Fortaetnmg der 

I/eisie der f^capula dar. (Taf. 77. Fig. 14.) Der .Vas^enrand i<:t verdickt was einer flB^tfllin WMimg aOB den weiter 
unten zu t>t!bcl)iuit>ea(lea Knochen, dem Stemale irauäviüt-um entspricht 

4. Das Humerale (humeral caitilage, Günther), welches bei Ceratodus knorplig ist und von Günther 
ab Büt dem Gelenke for die Bniatfloaae Tenelien beaeichaet warde, war wahtacheiaUeh bei Gteaadaa oaaifisirt, deoa 
der aaf TiC 77. Fig. 13. abgebildete EbocIhb atiaimt geaaa ia der Fona adt dem genaantra Knerpet Uberein. Zur 
linken Seite des vorderen Endes sieht man eine (»eleokflilche, die zur .\ufaahme der Vorderextreuiitiit diente. Der 
K<')rper des Knochens ist länglich dreieckig nnd sein äusserer verdickter Band Muft nach hinten in eine Spitze ans. 
Die T^e, welche der Knoches «iBgaDOOiiiMa bd» mag, tat aif dar reataariiMa Textfigar Nro. lOCk — 4 duidi 
pnoktiite l4niea aoiadeBtet. 

5. Als Sternale tranaTersBin OW. 7t. Fte^ 7. und 8.) beaeidme ich vorlllufig dnen Knochen, welcher 

Bldl viclleii'lit dem unteren Ende des Coracoids angelegt hjit und mit dem der iinilerun Hälfte /uisaminen das 
Sddnssitück des Schultorgürtels gebildet hau Ee ist dies ein flacher, fast aiercuTönoigor Knochen, dessen oberer 



Digiti^uLJ Ly Coü 



89 



vnrdlBktar Bwd nüsBig eingebogen OMfeeiat Der Innennmd trägt eisen starken Einschnitt, welcher mit dem der 
willtuguiigwrtiluu Seite ein centrales qMnmles JToniiiei u der untano Contactgtell« beider SchnttergürteUrtUtOB 
UMeto. Bei Centedm ist dieeer UmO läeht »b bolMee KnoAemtBek vnrtandeo. 

Dor Vfrcinigiingsfitf'IIe di r beiden f^cliultrryürtflhrilflt^n logt sich boi dem von mir untersuchten (Watodus 
hintieo eine 'luere rundÜL-h vitrnhckif^c knorplige Scheibe an (Median ciutüag« Günther), welche die Fettigkeit dieeee 
Punktes Bt&t7.t iFii.'. li>l. — 6.). Es ist sieht unmöglich, dlsa der entBpn<chende Theil M CtawMttn oarileiit 
gewM C tt «im uad Ma er pauig wir, könnte er mit dem mu beerMftigendea Stenule tnmtttmm veigüchen 

Der Beekengttrtel. 

Vom Beckengttrtel ist nicbte mit Sicherheit bekannt und nnr ein rithselhaller Knochen von fraglicher 
Zngieliairigkait Ikitt oeben einem HoatkoAchi« des Sdildfliit tob Gteoodi» (onf Ikf. 74 lüg. 14.) und Mben einen 
Zdn TOB Ordweaithns (Diplodus). Der VmHUaä, den M Ctenodm vUShA Tbefle TcrfnBelMrt geüniden «erden, 
die bei Ceratodua knorpulig bleiben, erlaubt hier die Vermuthuni.' nuszusprcchon, (Ielsb der vorliegende Knochen 
ein Fragment aus dem C'entmm des Beckens wftra. Der Knochen hat die Gestalt eines UngUchen Bhombna, deeseo 
vordere und noch mehr dio hintere Eeke k die UngB «ngB w gM iat Der Ifitto des gmei ScUUm eBltang 
ertiebt sieh ein abgerundeter Bücken. 



Eztremltit«B. 

Von den Eteaenlai der Extrenritttn liegt nur ein kräftiger gedrungener Knochen vor, der das Anfangs- 
stack (Prouiml mesomer) einer Extrsmitit irorsUUen dflifte (Tai. 77. Fig. IS.) und dessen Zugehörigkeit zu Ctenodul 
kaum in ZweSM m ziehen ist, da er neben etoeo Hantknocben des Schideia von Cteoodus liegt Derselbe ist in 
der Mitte verengt, an den Enden stark erweitert. Das vordere (?) Ende ist etOW sebief aligiatMlel nad fWUt die 
mit dem Schulter- oder BeckengOrtel in Contact geweeene Fläche dar. 

Ob dieser Knocken der vorderen oder der bintcnB EztremiUt sogsibilirt, «M alA mkl tamn mit tHdierlMit 
entscheiden lassen. Auffallend ist jedoch, dass dleaer Anfangstheil des Hauptstrahles der bei Ceratodus immer knorpelig 
bleibt, hio^ so gründlich ossificirt war. Bei der grossen Variabilität dieser TheUe boi Cer^dus kann die mehr 
kuBsraMitlgB Fom du nilttgiiiii Knodcoi tob CtsBodu nickt fliMmMksB. 



Die Schuppen. 

Schuppen dos Ctenodus wurden zuerst von HaiiL-uck und Attliev*) beichrietifn, da sie reRelmiissig mit 
Hesten von Ctenodus vorkamen und in ihrer Struktur mit denen von Cerutodus auffiiUeud ubereinstimmrcn. Beides 
fand auch bei unserea Resten statt, denn die Schuppen atimmen mit denen von Ceratodus Ubereia und kommen 
eeaatmt in to Nneblünduft der Ctanodns-BsBle yw. Am sniMleBdateB ist dlas en eiaem Btflefc von Sfontov» 
(Taf. 80. Fig. 11.1, wn neben Resten beider Opercula und eiinT <"f"ii'<it\is-Ilipiie aui;b ein Sehupiienfragment l\e^^(s<j.}. 
Ich filhrte diese Schapfwia (Vol. 1. {«t*;. 'M.) unter dem Namen Pliyllolepia sp. an, weil sie in ihrer Fomi uod 
Grösse den im Devon vorkommenden Schuppen ziemlich nahe kommen und mir damals ihre Zugehörigkeit zu Cte- 
nodns noch niobt bekannt war. Out erhaltene Scbnppen konunea gar nickt lor, was duck ihre grosse Zartheit 
erUiiOek Ist und nur ein zum gras ae ra n Theile erkattenee Tngment liiat die Gtdaan und Form wMerakennnn. 

(Tal. 60. Fig. 5.) Ks ht dir^ 7n(;!efcb da.s ^'rH^i.ste bekannte Excoflar, des 41 BUB breit udSOnBB kog ist. 
Aach keines der Fragmente deutet auf grossere Dimensionen hin. 

Die inaaera Flkite dar Sekuppe adgt den mittleren TheU aasdieincnd glatt und erst bei stärkerer Ver- 
grösserung gewahrt man, dass derselbe wie wonnig MriSreeacB encbemt (Tat 80. Fig. 7. und 8.). Der Rand zeigt 
concentrische, den Rindern parallele Anwachsstretfen von verschiedener Breite. Ueber dieselben verlaufen parallele 
Lei.strheii. nuf den<u Mitt" P.i'dieii von Grülieheti stehen, wi.dche wtdil die Stellen andeuten, die ui-sprünglich Zahncheu 
getragen haben. (Vcigl. Ceratodus Taf. 80. Fig. 17.) An gut erhaltenen Exemplaren sieht mau bei 4änialigen Ver- 
grSaaeniBg, daaa atltitcm Wffm, die Zabnapurai CngBB, mit a^BlleveB gbrtten Rippen «bweckaebi. Die ZwidicB- 
liame nriaebcB den Hippen riad fad nnd nebnnl kniter ala dieadbeu (lU 80. Fig. 8.). 

*) Nataiai BlMavy Itaasscdsas md «( VerdniBMaad und Dnriuun. V«L IT. MTl: iju. Kak Blak 8ir. 4i ToL 1 sa§. TT. 



V 



Digiti^uu Ly üoü 



84 



Die untfic Flärhp ist irfaft und zpipX nur ein Netz von Furchra nach den Nlhrj;efässen. Ifh hielt dientellM 
zuerst iür liruciipiodiikte, aber ubeizeugte mich 6pa,Usi Ixii Vergkichusg mit den Cerstoduft-Schappen, ron ditno 
richtiger Itedoutung (Fig. 9. nnd 10.). [Die Zeidsnong ist etwas zu ngämUaäg srngdUbn], den gm ifeBlfdw 
Furohen trigt die Untcndile von Geratodus (Taf. 80. Fig. 13., lö.). 

Sehr imtensaaBt tat ein 8e1nii>p«ii(higmeiit (Taf. 80. Fig. 12.), das der SätcaBnl« iiig«h5tt Dtaaelbe Migt 
etwa» hinter drr Mitte eine ovalr- Erhi imn;;, «lic nach hlntrii in einen sich bald theilendcn Canal fortsetzt. Ucbar- 
eiuitnmnend mit Ceratodos ist das Seitenotgan im hinteren Drittel der Schuppe gelagert, aber bei demaelbeo hllifl 
ich aJcht die gdtüge Theflwg des adtcBeauIa mltndufieii IcImmb. 

G rosse. 

Behufs der Mulhemdrn BestinmoBg der (Meae, wekhe die Exemplare m Ct«Mdi» ohii^mu in BdkBien 
erreicht haben, nahm teh vergleichende Heesuiigeii eimger Hülle des Ctoigdiis arit dea enUpieebcBdcn b« Cen- 

todos Tor. Von Cii no<Iti8 nahm ich vim iillrni liii' i^TÖfisten der bekannten Stdeke ud TeigHell dtnetben mit deai 
skeietirteD Exempkre von CeratoduH, das ^ti cm. U«>ssmint]äogc aufweist 





Gentodns 


Otenodus 




106 mm 


ISO mm ' 




M . 


66 . 




50 , 


140 „ 




SB . 


70 , 


Ungnnie •«• •i»« 


18 . 


80 , 


Erste Kippe 


55 , 


80 , 




SO . 


54 « 


TUgdginoMibeto sammt Zahn . 


66 . 


90 n 



Die Bvrccb&ung ergab, dass die GesammtliQge des Ctenodus obUquus, nacii den aus Böhmen Torliegouien 
EscBvlann etmi 140011 bctngea hat 

Scblussbeillr rk n ri y, u !i. 

Jkn» der gegebenen Scbildiinmg d«r Skeletrcste von Cti^uoJus obliquus ist ersichtlich, dass diese Art sowohl 
In der Besalmnig als aneh im DcteO dee Skcletes sehr mit dem australischai Centodos flherfiBstimmt nnd dem- 
nach nicht zu den Ctcnodipterincn, soadem an den echten Lurchfischen zu stellen ist Die Form der Skeletreste 
stimmt so genau mit derjenigen von Ceratodas ttberein, da«8 man mit Sicherheit daraus such auf die Ueberein- 
Stimmung der <}esammtgestalt d>'H Fisdics sclilii Ksin kiinn, di'iiinach hat Ctenoiiis obliquus ki-ino lietcrocerco, soudeni 
eine diphicerce Scbwaueflosse besessen und bat sieht ziivci iUdtenflosseu und zwei Bauchflossea gehabt, Sooden 
der Fbesaasama begremte wie bei Geratodnt mnmterlmdien die Unten HUftn des Fisches. Man kam sieh woU 
diese Schlüsse erlanln-n, «rnn ni.ni auch kein vnllst.'indises fkelet von Ctenodus bisher entdeckt hat 

Die grössere '/.Ad dur llautknüchoii u.m Sctiiiidel dt« t'tenodiis. «wwie Oberhaupt die stärkere Otiailicinuig 
des ganzen Skeletes als bei Ceratudus ist eine ähnliche Erscheinung', \vii< wir sie lii'i den pcrmischcn AinphlUci 
iralwi^soamen haben, die «och den Schidel beaser g«i»auert haben als ihre jetzt lebendes VermidteiD. 

Eb mag dies damR tnaaumkeidiingen, daas udi Ctenodns eb« MMms Kampf nft scAmb ZcftgenoBMia 
n Ibersteben h»ft<' als der rccente Cenitndns 

Sehr merkwürdig ist diese UebcrciaKUiumung der .'"kdi tresie deb Lurch&ticheä luis dei' Fermformation mit 
den bis jetzt in den australischen Flüssen lebenden Geratodus. gehören diese Fische gewiss zu den Beispielen 
dw Gonatanten Gattnogen, die sich durch ao einie la^ga Beihe von Jahna fiut gar nicbt geindait babeo. Ee «neheiiifc 
der Gfidaaln) eehr naheUegend, daaa d«r Gterndna der FNnforaiatioii ein diiceter Votbhra dea jebt Meadan 
Cantodna ad. 



uiyiii^ed by Google 



Or4mm§ J j pM i . 



96 



CteBodoB applanatns. Fr. 

(Cantodna l^snatna Kr. Kausa der CiaHknhlc I. paf. Sft. IMt.) 
T»f. 72. Fig. 1^ 2. und 3. 

Artkennseieben. Flflgelgaamenzähne flach, nur doppelt bo lang als breit, mit 
tekarfen kaam merklich gekerbten Lfisten. 

Unter dem gniMa Mtteriale, das too Ctenodua obU^im ain der SobwaitenkoUe von KouhotA vorUegt, 
iadan aidt, weim aveh witeii Biemplare, «eldw damif bfaidentsn, dmu Uer tmt& Arten Torliegon. An ri ch e wli e n 

tat dies an eimVen Fliigelgaumenbeineii /ii i ikpunen, die durch i'inc ungewötitilii'lif llrei'c jiu'ifrezeidmet sind nd 
breite flache /^nplatten trageo. Eim Kcrbuug der Zaborippea ist ihrer L&oge nach iuum zu erkennen, nur an 
1 — ere n abfallenden Itaada dfli flanmeuahMa aM bei einigaB EMaphw Andenbugan 
von svei «der drei SpiUea. 

Die tjpiacbea Exemplare (Taf. 72. Flg. 1. und 3.) habeo keine Spur einer Zahn- 
s|)it/i- iirid die Kante trigt eine verdickte Leilta, wie diaa an der Ttitfgnr Nid. ICK. 
im Tergröeserten Maamtaba dargestellt ist 

Es komaun aber aneb ZHu« tor, bei deaan man in Tarlegeabeit iat zn eafe- 
welcher von beiden Arten man sie zurechnen soll, so dass ich auf den Ge- 
kam, ob dieao Unterschiede im Zahnbaue nicht mit dem Geschlecht« zusammen- 
kingen oder nur eine individuelle Abweichung' darstellen. 

Auf einige andere Skelettlieile, welche dieser zweiten Art angebSren dOrftaD, 
babe ieh aeboa fai vonagehander Beaehmibaag aafiaaritna gemadrt; ao aom Beiipiel 
auf d,<f^ I':ir:!-ipbpnoid Taf. 72. Tvj. mif d.ns Operculum Taf. 77. Fid. ß. u. s. w. Kiner 
besonderen Krwiihnunt; verdient ein /um Unterkiefer gehöriger Knochen (Taf. 72. Fip. 0,), 
welcher einen aaffallenden, nach oben gerichteten Fortsatz aufweist, welcher für die Anf- 
faasnng dieaes Knochens als Articulare zu sprechen schiene. Bei dem mangelhaften 
XilidtiuigiunslaBda ist eine alhen BmatiboidUBg dar wailar eben aebon bdumdclten 
Fmge nicht möglich. 

Jedenfalls weicht dieser Knodien bedeutend von dem Dentale extemum dee 
ClMiOduR ohli(|uus ab, den ich auf Taf. 78. Fig. m. aligehildet habe, und die Verschmel- 
amg des Dentale ext mit dem frflbar s^ant ossificiitaa Aiticolare ist nicht ansgescUnasea. 




Vfrgr. ■'■mal. Nro. d. Orif. m, 
Aa« irr Schvartrokohle Tm 
KooMvi. 



CteMÜM tnehylefla, Fr. 

Artkennzeichen. Die Schuppen rundlich viererkiR, fast über der ganzen Oberflächo 
mit radialen Hippen, die aui hintereu Rande in einem Tunkt zusammenlaufen, bedeckt Eta- 
aalna Bippen treten aaffalland harvar. 

Lan^e vor iler Entdeckung der Reste von Ctenodus ohliiniiis uiiil d^'s-'r:! Si'hiippon im zweiten Horizonte 
(niiiulich dem von Kounovi = Lebach) besiu-.-ien wir grosse, fast viereckige, schnn verzierte äcbuppeu aus dem ersten 
Horizonte von Nvi-an (TeigMcbe Band I. pa<;. 20.), ohne deren Zugehi'irigkeit nJUier fixlNB an kSHMB. Erst nach 
dem grOndlichen Studium der Sdmppan des Luicfafisches von Kouaovi, kam ich zur Uebenangaae, daaa die Schuppen 
TOD Xyfaa aneb einem Otenodns angabflirt haben, dar wohl eil nrvalar de^enigen tm KoohiOiA war. 

Die dr<'i Ulis vnriiegeiiden Schuppen zeigat eil* vlonckiga Form Bit abgmuadalan Bekai «nd rind vM 
Ubier, als diqenigen von Ctenodus obliquus. 

Dia in Fig. 1. und 8. abgaUMaCai tSUA», die wabsdiefailicb in vatUnKr Stellang nr AbbOdaag kamen, 
da ich den Rand, wo die Rippen flUnilliaDlaufen, für den Ilinterrand halte, zeigen die guae Oberfläche verziert 
Das in Fig. 2. in aatOrlicher Urfiasa gaialefanetc StUck zeigt den mittleren llieü ohne yeniening, aber dafür die 
vegatmissige Viereckgeatalt am ao danflidier. Die Yerzierong dar Sclmppen besteht in dichten, etwas wellenibrmig 
radial Terlanfenden zarten Rippen, die gegen den Rand hin von nnregebniasig Ineiteii Anwaehsstreifea onteibroobsn 
werden. Einige dieser Radialrippen treten atlrker herror (46), und in den sie trennenden Zwiscbeniinman atehen 
10 bia iS gewShnUehe Bippaa. 

1» 



üiyiiized by Google 



Bi'i SOfiiclicr Vfivnisserunt gewählt man auf ili'u Rippon Spiin'n von Zahnreihen (-k), wdclic Vi Vcr- 
gl«iichuag des entsprecbcndeii IMdof, \ou deat receati^ii OratoduB (Taf. 60. Fig. Iß. und 17.) vontiJidlich werden. 
Der mittlere Theil der einen Schuppe (4) zdgt eine unngeliuäsaige nie zerfressene Scnlptor fconnv galoflMBtMr 
GvübelMO, wie sie bei Ctenodus obliqaus den grOatten Tbeil der Sehnppe AmIuo. 



Merkirttrdig tat, dMS «fthnod der lugm auuMlperiod« ia Vjhm tSM das gerisgcto tob 8k«le( ud dtm 
ZlkDaa ^mm LnidifiadiM gefimdaB mud«. Dm Skelat mag mehr kioiptig g nna m Min «ta bai OtBUNius ebOqaiH. 



Je mehr i>ich die Kenntnis» der n-crnU-n Lurdiüschi', namentlich nach der Entdi-cknig des WUtnliaeluo 
Ccratodiis, vmollRtändi^itf und auch die Rt-Ktc d<T piTmisdicn vi-mrandtcn Gattung Cteaodna inuDcr genauer 
brkannt wurden, desto mehr wurde toü lit unii <li< Autin'-rki-ainki'it auf mämtt Uten Fhnde Ml dSB PfÜBUT- 
gebiiKe gelenkt and ihre Zagetaürigkeit m den Lurchliächvu erwogen. 

So wwehs die Zahl der intt des Lurcfaflsehoo Terwudten Beate au dem PrimMirgeUrge to« Tag m Tig. 

Es tnns mir irrrt.ittet sein, hier am Schlüsse der Abhandlauc über Ctenodiis fini;To lose Bemerkungen bw- 
zufügen, welche den /weck haiH'U, daiauf «u&nerluiaiu zu mochto, dass die Lurcblische zu den ersten fiafMbnlichen 
Weaea gABm, und dasa die Zahl der Formen eine vid grtaaere gieweain acm mag, alt mal Miber aBDahm. 

I. IVber die Entdeekimg eines Liiredti'^ciie^ In dpr obwen Hilnrformation bei Prae. 

lui verflosseDiu I' luJjjatiri; gewalirt«' eiu iüül(ot'eubt.'ait2fr aus Illubixt'p bei Prag eine gauz eigenlhümliclir 
Bchitdformiße Versteinerung auf einem groesen Block Kalksteins. weii lKT di r Etage G. .3. entstammte. Er Hess die- 
aelb« vorstfibtig hcranaarbeiti'n und war auf FOiapnehe meineB Frenndea Heim Ferdinaad Pener ao gOtlg, mir dea 
interMSanten Fond lOf einige Tage aar UstenncliDBfr m Itftm. 

r):is IVtrefaet ist eine scbildförmige Platt«' W mm \:uv^. fiö mni fircit. Der VonltTruml, di's^i u mittli rcr 
i litil uusgi upn-ngt ist, ist t)uer abgesiutat Der IJiulerrand ist abgerundet, der rechte Band trägt unterhalb der Mitte 
einen kräftigen gut ausgesprochenen Einschnitt. D<t Uske Baad tat swar ctwaa bcaddhligt, aeigt aber aaeb Spaica 
efaiea ihaUebea fiioacbaittea nie der nebte Baad. 

Die lOtte den Scbfldes iat nluiben, ftuh. vSbrend fast ringshtnim ein vertiefter Saarn ron 10 mm Breite, 
abaebOssig gegen die 'Rriiiilrr sii Ji liimi-i^'t. n^'i:?it-'- voriiv /ii-lii. sich schräge eine ^.'i laiir Faacttr 

Von der Mitte des Schildes au.« verzweigt sich ein Canalsjatem, welches am gemeiosamva Urs{)rung zuerst 
5 Aeste dantdit, wekhe dorcb Dichotomimng eine achBBe baamfOimig wmreigfie EIgnr UUeo. Die Oabehag 
wieilerholt sich .'>- bis Hmal, so dasa etwa HO dieser Canäle die Peripherie des Schildca erreichen. Die n eilten der 
Canäle sind durch Abreibung offen gelegt und enthalten einin tlunklcu Sti-inkem. 

Ich scht:i^'i' v r (Irl: Kivf mit dem Namen Dipnoites l'ornt i i l';. m bezeichnen, zu Ehren auiBBI 
Freundes, der im Stillea üchon uuuicbes Opfer für die Förderung wineoachaftlicher Forselutng faraehte. 

Da Idi ttfcb aar Zdt der Butdedcnag dieaea tatereaaairten Stfld^ea gmde eiiigelMid mit daa Lnrebfiadiea 
der Permfomuttion bi-sehäftigte, so mag es nicht TMind<*m. r{ii;<; icti beim Anblidie daaSdiildea an die HJUrtlDlMehn- 
plstti-n des Ctenodus dachte und mit denselben den l uud genau verglich. 



Die Aehnlirhkeit <les Schildes mit dem Dermosupraoccipitale des Ct4-nodus obliquus ist anfTallend, wenn 
man die beiden Tcxtfignreo Nn>. 163. and 164. Tetgleicbt. Die Emsdiaitte aa dea Sdteartadem, die absdtOaaigeo 
Bisdar aowie die GcaammtSom aia llaglidiea Vieiedr mtt abgeflachtem Mitteltbail, aüea seigt, dan «ir ea bnr 
nrit eioem ibnUehea Gebilde m tbim baben. 



Bemerkungen 



über silurische und devonische Uurchfische. 





Der Anigngqniikt der KaoclteacanUe li«gt bei dem Dipaottei Fenuiri etotnl, bei d«r Platte Toa GtcBodn 
■Mhr Hieb braten; die Art der Didwtonfniiig der Oealle iit bei beüen ^öcb, ida ■>& ridi «s dem VeriMdM 
mit der Fi'^n K.4. >>. iiherzi^ugeu tuB, «akb» ekw »ei gK l M eito Svilelliiig im ugeMhlilhoeB ICttdtheiln eiaee 

Ctenodas-äcbüilt'S darstellt 

Bei dem •rmmetotodienBMW deethMdei ietnm geMigt, imalbe ib ehee der lfitM«driMer eidmIbmeiL 

Aber die schiefe Facette an der rechten vorderen Eeko erweckt Bederino pegen diese Anffassuti^' «ml ileiitet darauf 
Md. doshi iw ein paariger Knochen war etwa aus der Nasen- oder Stingegend, den man mit di u l'tatten vergleichen 
Bellte, die ich auf Taf. 71. Fig. II. und Taf. 75. Fig. 39. abgebildet babe, welche beide bei dem Gesammteindnicke 
eiaee CentzaiBdüldee doeli eine achwaebe A^ymoietm laigni. Sollta diea die ricfalige Aoffimuag eein, dann wOrde 
die genamite Facette andentea, daaa aidi dort eine Platte der Ceninlreibe etwa eis EthmoUenm angelagert bat 
versnchs\v(>iKe Deutung; dieser Knochenplatte als Theil eines Larchfisch-SchidelR wird noch dadurch 
wahrscheinlicber, dass noch ein anderer It«8t aus der böhmiacheo SUarfonution Torliegt, der ancb Vanalaaanng 
mr TergJeldHmg mit einem KopOmoehea eiaea LoiddiadMa gieiiti madidi GompholMpia BudecL 



n. Ueber Gmaptol^fai Famiitf» Barr. 

Nach diesem Funde erinnerte ich flddl einer Figur ia Baimdes Werke, die als FischR'huppe cmter dem 
Namen Goinpbolepia Pamderi, Barr. aageOital wird. (I^jatom CHtar. da BobCme. VoL L Smpl L pl. 25. Fig. l. 
Teat pag^ 644.). Dieadbe atamat am den oberen Shir der Etage 0. g. 1 von Ohotet lier. 

Bei Vergleii'hiini.' liiesis F'etrcfantfs mit oinoni ähnlichen Stüi'kf vi^n CiHiiodirs kam ich zu iler rnln'r/rMit:imt;, 
daaa diea iuom eine Köiper&chuppe eines Fisches, sondern ein Uautknocben aus dem Schädel mes Lurctifisches 
a«L M sddmete du OliieiEt von nenem fetg Ua w rt e m Haaaalalw imd etdle ea in Hg. 166. neben ebem Um- 
UAen Haolfcnoalien den Otenedna-SddUlela Fig. 166., nm andi anderen Fonehem die Ten^ekhong an ermügUdien 

Ml» 



Digitized by Google 



88 



Die »hlreicheo QcIUmImd, die «m Oaaificatioiispuiikte bei Ctenodu crafpirt lind, tind bei Oompholepiie 
dareb ein» llngliehe Grabe «a der eotepreebend« Steile angedentet Ab beide« auekw laum nun efnen MbrnllereB 
Oberau Leppeo ^nj, einen gross^^n linken I*appnn {>>) und rechu eine etwas vorgezogene liintere iiu^si r.- Er'kc xmlcr- 
«dieidw (tj. Die Oberfl&clie zeigt b«i beiden concentri»che, den Bindern pmllele AnwacliBstreifen, weldte von 
ndielen Sinifui diureldneui werttD. 




Ftg, HS. HaitkiMhen von Ctenodvs obliqntia. Ilnncwk <v Mih<-y. Hg. tE6. 6MplM>l«|ilt Puderi, Bur. 

/.«rrtbch *Hfrt*t«rt. lu glelchpr sttUuiig wir Guiiipholrpi« rautlcri Figur Zweiuijü Tergrösttrt. Au« der oberen SiluftnM- 

Kn. tM. gMlail^ ou «• VtnfMuag tm «takhMca. «m EtH* O. » 1. wi ChoM ia MhMO. 



Die vorspringende Falte, welche bei Gompholepis von der Mitte sich zur linken Ecke ilos vorderen läppen 
hinseht, ist bei Ctenodns nicht deutlich entwickelt und nnr dnrch eine Biegung der AswechMtreiÜBn ang<Hleutet 
Eine ähnliche Falte, die am linken THfl^'e) nalie dem Vorderrande sich biitfieht, iat aneh dvieli die irinklige Biegung 
der Anwachsstreifrn nn cnu^invi-hcniinr st< In : ('tniiiiius ai0Bdeiitet piei» wui lUlea wcrdes «aiter urtcs bei 
I'byllolepis wieder ein wichtiges Vergieidiamoment bieten). 

m. lieber PtdMia^iiii, Vmt Bmuim nad d» JEnrnä^. 

Tpjtfitriir No. H'.T. rniil Irt«. 

Aki ich im Jahre lüt'J iin bntiacben Museum den Gypeabguas von Falaedaphus inaignia*) aus der 
DevonfiMnatioD Bdpiem sah, sprach ich gleich die Meiimng ans, dass dies ein mit Gentodn Tervnodter Lnrchfisch 

gewesen sein ina^r- Fast zur selben Zeit veröffentliclite Trof. T?. Traquair**) eine Alihtiruniin;'. in welcher er Jen 
I'alaedaphuc insi^nis als den Unterkiefer, Falaed&pbuH devoiiicuhiü ") als den Gaumcuxaliu niues Lurcbtisclies 
aus der Verwandtschaft tob Ceiatodiw «lUlite und nachwiea, duedieeeBeito night ainem Seinehiar ■nsehOieB, «ie 
Vaa Benedea Teimuthete. 

AIb idi nm snr Beerbeftnoer der Lnitbflacbe der bthm. PsnnibrantlMi banotrat, ariilalt iah dndi die OAIe 

\i<n Vriif. Viin Beiieden die Cypünhgüsse der beiden Arten und gebe von denaelben aena AHlildlingaa in TBlklaiaertan 
Maasstabe, um 8i> besser einijie Bemerkungen daran knüpfen zu können. 

Iii dan verkleinerten ßarstellungen wird die Achnlichkeit heider Iteste mit denen von Ctenodus und Cera- 
toduB am so aafüleoder. Die gennne Dantellnng vom Ptbednphua inaignia Van Beneden et de Kooains, die aach 



*) BnIL Aee. BcIgiiM (s) xm. iWt, p. 14S— ist. 
**) An. aoil Blagadae of Kat Eist. No. T. J\Aj 187*. 
>••) BalL Am. BeliliM Tosm «T, p. aaiw 



I 
I 



Digitized by Google 



89 



dem Gypsabfiusse gemacht ist, zeit;t i'itii>;(> Atiwfc'ichiiQu'eii in der Wullmiii; dnr ZalinlftisU'ii, von den frühor gcgrlionoa 
Abbüdiugeo, deao ich gUabo eiae Kerbuog deraelbea wahnuaehmen (a) and finde Andeutangen, das» die rechte, 
m wfc^ dar VotaiictaAtfltatto 6 hm«— , «la mh betoadm atdi de« Aimlllbwiaa dM 

' SEiliBplatte n aehlieascfi rmug (}}. 
Ich iliaiiM nüt Traqoair in der Auffusung dieses Restes ab «nee Untoridafim übenio und halte die ttarke 
Vcrknöchenuv hi der Regioa des Kinns, als durch MitwirkuoK des Hantekeletas entntoniM, «aM Ich u Undidie 
Platten denka, nie ich lie hd Oaistodna auf Seite 74., Fig. 158. daiigeatellt hnbe. 

Aa PnUednphna davonieaBia Ynn Baaedn iat die AehnUiAkeit adt den ftamnenaüiae tw Ctaoodu 
tubereahdna Atthcj eine ariMliaida md aneh der genannte Autor, sowie Traqnair, etUirten die Beate ab den 
Gaumen angeMrig. 

Die Kerbung der Zahnrippen ist ia der That der von Ctenodus viel ähnlicher, als man nach der Zeichnung 
ran Benedana achlieaaen möchte und deeahaU» gab ich eine goune Darstellung einer iaoliiten Zahnrippe in leitUeher 





FÜ. W7. Paiasaipbas lstl|ili, Vaa Benedm n. d« Koulag. 
ÜBtsrMefcr au dam denmUdieii Kalktlcia« In Belgien. 
I Gjpsshgwie g«Mieiinet ta 1 1 
F. Blnika. 



Fl|. 168. PalMdaptai d«VMlmilt,VMB«ned«n. 

AuB dem DcTon Ucl^icna. 
Ä. tiaumeiualiD, darauf ein Vommaliii 7 
B. Eine der Zahuleüten Ton der Seit« geaehen. 
Na«h dm Gypiobfuix ia i natari. OiMs» 



Ansicht, wo die AehnlicUkiMt mit dem ontspradwidan TheOe VOB Gtenodw obUinna eine friq^anle iat (Veq^aidie 
Fig. 168. A mit Fig. 149. anf Seite 13.) 

Der anf der Platte Hegende kleine Zahn von fihnüdter Bildnng, wird ab eis, nach hinten maehobener 

Toauizahn anfpofasst. 

Für uns haben beide Iteste liauptsichlich «las luterosso, dass sie die Kluft auszufüllen helfen, wdche aioh 
mnachcn dem sOnriaehan Dipaoitea and der in dar KoUanfiHmntfon bcgfaiiaidaa QaMng Cteaodna dai^ 
Untan würdei 

IV. Üeber Pfefllolepli ewMaiilflWMi Af. 
Aynsta. Mmwf- d« paiH- *^ «bu giia loags. tat tM. t. Testflgar No. tea. 

Seitdem es durch Entdeckung «les P.il.<ipd;i]ilius ^iichorgostellt ist, daas Lurchfische in der Deronfonnation 
Torkommen, wiixl es sehr wahrscheinlich, dass die grossen Schuppen, welche von Agasaii unter dem Namen PhjUo- 
lepia beacfaiieben wurden, m den Hnnieiahadan dieser Hache g^Biran. 



Digiiized by Google 



90 



Ich hatte nicht (JelPCPnhrit, ein Original auf die mikroj^^kopisrhe f-inirtur ui 
durch die Gute des Dr. Henry Woodvard den Abguss eines noch nicht abgel 
Art, «etehM ich ffar 



tu können, aber erhielt 
■chön erhaltenen SchUdea 



Ich (.'che in Fip. lf>0. eine Abbildunp davon in ' , nat. ßrftsse 
und will auf einige Merkninlt- sufmerksam machen, welche die Aehn- 
lichkeit dieses Schildes mit di n in I'ig. 160. und 166. gegeiMoen 
Dantallnngen von Ctenodiu oad Gompholepu benrortretea Imno. 

Vor allem Hegt am Osrificatioinceiitnui , ihnlJeh wie M 
ririni]i1iii]r']iis i'in (rni1i''h<'n rnri länftliell OVdflr VoiIH, dn dv LfllSi* 
achse der Schuppe entlang gestellt ilt 

Adudiehe, alter nUralclMn ßrObdieii alehea im Ceirtnm 
daa tum Verclrich pewiihltei HMtknorhons v- ii Ctfiioilue. (Fi^-. Kl.n.) 

Man siebt, dass das BcUkl nach dem gleicheo Typus wie du 
TOD Gonpliolapia febMit iit ud aatoair Horn 
zwischen denl 
darstellt 

Die vom Ossificationspuncte nach links und hintea abgehende 
Falte bei Qompbolepis (b. Fif;. 166.) lätsst sich mit der mehr hori- 
zontal TerlauÜBDden zackiiren ÄURbnchtong der Anwachslinien bei 
Phyllo|piii.s voivleichoii. iFiij. Uüi. f>). Iit-r Kiti.'-rhiiitf des Hinterrande.'i 
bei Gompholepis (e) ist durch eine ähnliche Ausbuchtung («) bei 
Plqrllolepla aagiedentet Doi bei G wipboiapia BMk UMen md amnaan 
vorspringenden Trappen dOrftp eine mehr nach aussen unil vorne 
mr. gerichtete Zackenbiegung der Anwacbslinien bei Phyllolepis [c) ent- 
sprechen. 

Durch die Baaeiduumg der Tergiiehenen Tbeile nU glei«heB BsehatabcB «ar ieh beuOlit, die V«q(leidHng 
Ol^acte a 




m. 169. Phylloltpl« eonceilricg«, A§, 

Iliiutlcnachen Toni Sr)JdeJV 
Nai'Ji ili-m (ty|>Mtli);)if N" i|pb in hrit. Mnieum bvfind- 
Uchn Qriciiial im </, uuari. Urtwe (MMieiuu^ von 




n|.l7V. iMMMaaolia p« 



T. 



NiL 



BHiwaliliw Kl— plan, aa- 



V. IMici ArrhaeonerteN pertnsuR, //. v. M. 

l's)«r i>iitr.|rrii|i)iirn VII . ]». I/, T»f. II. H«, I.. i.Tpxthjnu' Nn, ITm.i 

Dieser Beat, «etchar aua dam deroniscbeo Kallte Ten Oecolsteia i 
und gegemrirtig in der Saimnittng dee britischen Hnsernns sieh iiefiodet, 

in der Wiiklicbkrit den Findnick, dass er eim tn T.urchfische angehült, BSehr 
als man nach der von Meyer gegebenen Zeichnung glauben wttrde. 

SdiOB dieser Antor aimdi aidi daUa ana, daaa der Aidnaoaectes h 

dir Nähe von Ceratodns und Pnlaedaphus gehöre. Da sich seit der Zeit he 
stellte, dass auch Palaedapbus aus der DeTonformation stammt, so wird « 



Ich halte das Stück für den Oaumen und die gekerbten Leisten 
für den Zahn selbst, sondern für die Unterlage, auf welcher erst der aUlk 
gekerbte Zahn gelegen hätte. Der bei p Hegndo ¥infkinn dflifte der •wiam 
S]iitse des Paraaphenoids entsprechen. 

0« ich miT den Gypsabguss*) nir Untenachnng vor orir hatten wU 
mit gnaaar Beaerve 



Ua Uh Bsm Dr. Bsasy Wesiimd sa Dank 



Digiiized by Google 



91 



TL U«tor WttoiMi /Wir. 
Untlfv N«. ITL 

Zum VeretänJniss der Reste von Palaedaphus insignis und Arcliafouect*^» 
peitusiu darfte auch die Vetgteichung denelben mit Uolodus Puder beitngeo, 
«eadnlb ick dae der Figun Puden hier wfinm Ueas. Flmdar Uett das Olfeet 
fQr den Gaumen ClBM LwehiidMB, ver^tlich es mit Dipterns nnd I^pidosiren. Tinquiiir 
schliesst aber nach der Aeloliebkdt mit dem Palaedaphus inaignis, dass hier wie dort 
«in Dnteridefer vorliegt 

Ich halte den BatteUSmigeo Knoehen o. a fUr ein Hautknochengefailde, weiss 
mir aber den In »einem Aasschnitte iselegeaen halbmondförmigen, hinten mit 3 Zacken 
vcrholifiicti Kikm Ih i: i;,m iii lit /II 11 ki llen und muss gestehen, dass mich derselbe an 
eine Vomerbezabuung erinnert, wodurch die Anifagenug dea ganzen Beat«8 ala Untef^ 
IdaAr ftieUeh tiM. 

Eine ganane UatenMliiuig des Origisali dflille diaae ZmiM luibeH. 



IMmiett §Mt wahradiafcilteh sAmmtlich zu df>n LurcMMM |ife6riBn Oilhaga» 

rtPr Primanrformatinn. 




ni. 01. IMate npft|aa«4, 

Pander. 

Kopir nach Pandi^r rt*Bridi)>teri- 
ni'ii T»r C. V:^. 1. 
AuB dem Defou iu RassUiuL 



SOrnftnutloa 


DemafsnnatioB 




Gompholepis. Barr. 


Palnrd.nidms. Van Btm. et JBtnn. 


Mejjapleuron, Oaniry. 


Dipnoites, 


l'hyllolepis, Ag. 


Campjlopleuron, J2«x/4y<*) 




AiduMMflctaai Vm Mto^ftTm 


CeoehopMia, Siurr. 




Holodas, PfVidfr. 


Phaneropleiiron, Aaaliy. 




Conehodu», Afc Cby. 


Ctenwlus, Ag. 




lljloalaiM, 


Ptyooodin, Oapt. 






Onathorhiza, Co;x. 






Stcrigiliua, Cope. 



Citirte Schriften Ober die recenten und fontlan OlpMi. 

Agtum L.: Recherche« aar les poiat. foea. NeiicUktel 1S33— 1843. 
Agmmü: Monographie des poise. tm. dv rien gite nage 1884. 
Pani» Q». H.: Ueber die Ctenodipterinen des deroni sehen Sjatema 1866. 

AJhtmj/ Hancixh nnd Ttinmaii Atthey: A few ri»mari<s an Diptenis and rtenodu» and their relationship t«) Cwatodus 
Forsteri, Kreit. From the Natural Hiatory. Traasuctions of Northumberland and Durham. Vol. IV. 1871. 
Dr. A OtkiAat: Deaeriptiim «f Geatodna, FhiloBophieal. TruaaetionB of th« Royal Sodely ofLowhMi 1871. Vol. 161. 

Part. I. p. 511. 

2%omaa Aohs}/: Oü the aitiealar boue aod aupposed vomerine taeth of Cteoodus obliquus. Annals and Magarine 

of Katonl HMoiy Uay 1816. 
TKamoa CtoMdu aeales. Hat UatMT Titnaaotioiin of Noifliaabariaiid and Docluw. ToL IV. 1871, jag. 417. 

PL XVL 



*) Heht Vatan um, y. m. 



Digitized by Google 



Juifc m iM Mir tikrimk» tmi ifnmfinH> X«rd||M«, 



T. P. Barluu, F. G. S. : ^lamiiil of coiil MeaBure Palaeontolo^r» . TlIaBtnted Guid to the Fish, AmphibjAn Rpptiliaa 
(aod nippofled nummalian) reouiiu of the Nortboaiberlud Carboaiferow atntft Loadoo 1878. HataUagi, 
88 Hvttmi StiML Donst Stncfc K. Ct 

JNAI: Zooteow ■Der lIiierklsRgeB. Taf. LXL— LXIV. Wien, Alfred Höldor 1680. 

Buley: Contrfbutinnü to ^rorpholoßr. lehthyopsida. On CeratodoB Foreteri «fth obMnalionf «D tlw Claniieatko of 

Tistee. Froceediogs of the Zool. Society of Loadon 1876, p. 24. 
L. a UUUt Hmngnph. «f fhe BtoanaM «od «RMMWtaijgiMi OanoMk» ftlM W logwiiMc» 1878. 
£. C Midi: Qu Uit> Compüsition aoi BtnsCm of tke biBj pilaila «f OtaBoAu. QioartM^, JokuI of tte Ocok«. 

Societj. Decembor 1874. 

II«fiMMP.- OnthegenerftDliileniaFdMdaphuB, Holnliii ui Chdradn. Aan. «tlIlg.iiiiLHiitaf]r]878. Voi.II.,p. 1. 
JCbdl L. C: On some bones of CtaHMtoi. (BMd IniN» Om GMloginl und MjtMliBiik SoeMj «f tk» W«at RÜiDg 

of York-ihirc 1880.) 

Ji. Wi»d»rtheim: Das Skelot und NervensyBtem von Lepidoeiren annectens. Morphol. Studien. U. 1. Jena 18>M. 
B, WttdmMnt Lehrindi der vei^eidieiidcB iiwlomi« der WJiMÜdeie. 2. AiieB«1>«> ^«"^ 

SStM: Handbuch der raliuonfoldpii . IRRT. Band III. Lief. 1. 
Daselbst auch die Obrigo Literatur zu vecgleichen. 



Digitizea by VoOOgle 



Nachtrag zu den Dipnoi. 



Cteno<la<i tardus, Fr. 
Taf 80b. Fig. 1.-2. 



Keuiuüichon : Schuppen oval, etwa ';«» ilcr Koi lu-riiing« lang. 

Nach der VerüffieotUdirag 7. H«ftea erhldt feh ditreh gütige VennittelUBg dM Herrn Lehren BOMk 
in Lomnitz, ein lYacbtexemplar mm gamea Lnrcbfifches aus den an Palaeoniscus nichea finndaehtafun yqh 

KoscMioloT bei Bemil. 

Dieses Stück bringt die BestltipiDg virlpi' meiner Venmithui)^«!n Aber die Deutung der in Kounovä isolirt 
»uigefuiuleiiea Skelettheile und bewelBl aucb, dfias die Qettuag UeuMles bis in das echte BothUegnde htMüt- 
genicbt hat. 

Dos Exemplar war sehr unriii'^cinilich. r|a es von einer dünuen KalkBintcrkrusto fast ganz flberdeckt war, 
dien liees ach aber mit acbwacher Salzsäure entfernen, so dass nun das feiuate Detail schön zum Vonebein kam. 
Da ich die Identitit der Art mtt derJenieeD too Koimevd zrfeht nadnawelaco im Stande Un und es aach imwahr- 
scheinlich ist, dnss in ilriu vir! itliiLjercn Horizont von Knai litialov dieselbe Art vnrkommen sollta wie in KoiinoTd. 
8A fObro ich dieselbe als selbständig an, um so meiir, da die Grösse und l orm der Schuppcai dazu Veranlassung gieU. 

Der vorliegende Rest nüsstdfi cm, nua kann aber nadi der geordneten mid eiglnsttn Restanntion aehlleaeen, 
daaa der ganze Fisch etwa 55 cm lang wai-. 

Die ganze Oberfläche des Skeletes sowie deren nahe Umgebung ist von zarten Schuppen bedeckt, welche 
das Detail des Skelcte« vielfach undoutlirh machen. (Toxtfigur Nro. 172.) Dieselben sind oval (nicht viereckig wie 
bei GteoodnaJi 10 bia 16 nun lang, etwa 8 mm bueit und aeigen die ftine Stnictor gana ikbeieinstimmcnd mit der, 
die TW OtauMhtB anf Taf. 80. Fig. •]. gegeben tat Sie verludlen aicih ia ihrer CMaae rar Gesammtlünge des Körpers 
Vle 2: SB 80, wälirood bei Cteoodus obliquus das Verhältniss etwa wie 1: zu 2.1 sich abschätzen Iä«st< 

Die lUfikeDfiasae beginnt etwa beim 27. obereo Donifortsatz, ganz niedrig» eireieht ale beim 87. die UOha 
joä 12 nun, iriid gegen die Sdnnumpitsi» aHnlhHg nleMirar und gM dann in die Afterilaeae über, «eidie bis 
nnn Endo des tuilrren Iiorufortsritzes des ?t. 'Wirl>els n:'ii:lit. 

Die Strahlen der Flossen sind sehr fein, ungefedert Die Brust- und Banchflossen sind sehr schwach an- 
gedeutet und anf der reeUurirleo Figur nach Art des Ceratodos oootowirt 

Der zcniriiikte Schädel ISsft einen ethmoidaleo Fortsatz (1) erkennen. Zur htikeu Reite < i;i nüL'Hlr'autiu'u- 
bein, von seiner utoren dem Schädel zugewendeten Fläche (2). In der Mitte des äciiädds liegt cino eeiiü-ak Schiüiel- 
platte (8) und rechts vorne eine seitliche SchSdelplatte (4). Von dieser nach aussen eine Platte (5) mit den drei 
CaniltoD, ähnlich wie dieselbe auf Tof. 75. Fig. 28. a. 31. abgebildet ist, Ter deraelbea einige faraatichalptattan (6). 
Unterhalb des Schädels liegen zwei vorne zusammenstosseude Kiodwii, die ich für die ünterkiefisr halt» (7). 

Mehr lässt sich mit Sicherheit nicht erkmiu n. Oberhalb des Schädels liegt ein schmaler kager lÜMChcn, 
der irohl dem SebuHergOrtei angeUtit und ans mehreren Elementen anaammengeaetst war (7). 




94 



KadUraf n dm ZKpnol. 



All der Wirbela&ule nimmt man an den ersten 8 Segmenten keine Ossiäcationen waJir, von der Uten 
n gmnlnt man Stmaplattao n dan utenD Bogm (fMglaidie IL pig. 79. Flg. IftT^ Ön) ud fm I2l«i 
an auch solche «B der Baita doT obeno Bogn, inlehe dm KnmpelTndiekmgBa n dar dnid» M 

entsprochen. 

Diese StütxpIatteD werden nadi hftitMiMo immer deotUeher und acbaiaen bii war Bdiwaoapitce 
gsweaea za tein. 

Die Zahl der WiiMaegmente au« an 75 tMtngan kaben, dock liaat akfa ileht mtt Beatiauntbeit 

Btellea. uii «Irr erbte Nciinilbogen wiiUick der ente iat Am bintena Sehmvende lasaai aieh die Sapnanl 
geiuiu zätiltiii uuil das iiuaaerate Bade MdL 

Der erste Neuralbegaa ilt 16 mm llDg. Dto fUgBOden nehmen raach an Grösse bis zum 5ten zxl, 
dann bia anm Ilten eine Liage von 86 nun, tob no lie alhaihüg an Linga abnehmen. . Vom SOten 
em diilalen Ende des Neandbogena 8iNDen von fanan StatHbahliB für dt« 



iiippe 



fieher- 
a Hehl 

haben 
an 




Flg. PS. 

I Uraaiacili 
J Frafmeiit dw (YbcHUdie TergirMMrt 



Am Schwanztheile iat der erste untere liogen 14 mm lang, sein Statzstrahl 2ü nun. Der 4te untere Bogen 
hat ■dKn 38 nun nnd aein StOtaatraU 86 mm. Ton da neiimea beide aebr alhnlhUg an Uage ab ond etwa tUNa 
4Dten Semnent lassen sich die SUUutrahlen und vom :'i>t(>n ilio unten-n I^n<z('n nirht mehr deutlich vahmehmcn. 

Von lüppcii sind 33 ftttn lehr deutlich wahr/uiieliuien und stiuimen ilies>elb«u iu ihrer Diegung und 
sdüanken Form mit denen von Ctenoduti (Taf. 79.) vollkommen fiberein. Von der ei-gton, welche .10 mm lang ist, 
nehmen aie allmühlig bia zur 7ten an Länge bia 60 nun zu md bleiben aich bia zur 29ten hat gleich, wonof 
sie raadi Us auf % ihrer urBprOnglicben LAnge abnahm««. 



Diyilizuü by GoOglc 



Ordiiimg Selachü. 



Knorpelfische mit Knocbeukörnem in der Haut, mit (grossen Brust- and Bauchflossen, mit unter- 
standiger qncrcr ISIundüftuung, meist mit 5 (selten G oder 7) Paaren von Kiemensäclien und Eicmcnspaiteu, 
mit niuscnloscm mehrere Klappenreihen bergenden Conus arleriosus und Spiralklappe des Darms. (Claus.) 

Von dieser für du» jetzt h bciuleii btliickitr liozeiclmenden tJliaraktcristik, die meist Weichtheilen eatoommeu 
ist, kann der l'aliteoutologo vr^oig brauchen und muss sich mob UwlniialeB Timatfien Ml OlgaiUin, die Sieh in dea 
ErdKUebtflii wenn aodi nur fhigmentär erbalten haben. 

Eine Uebeniebt und Wfinügung soleber Heitanale mag hier an Anfimge der BeaHtdtanir der Sehcliier- 

rcate aus der b<'>hni. Pennfonnutinn um ii.elir auL'ezeij.'t sein, als n<-.irrli''b vou Copc Vi rsi.n lif •jiniadit. wunlni, 
ähnliche Vereteiueninpen huI Oiuutllaiie gtwjdücr Kttunzeivheu ganz vuu ileji Selachiern zu li'eauoäi uuil itiiieii «egen- 
Obcr als selbständige Ordnung Ichthyotonii zu stellen. Der Versuch fand nicht .Anerkennung' uuil Smith Wood- 
««td fttliit in den nenea Caialog der foevlen Fiaciie de» brit. Mnaemna den Namen Ichtbyutoni mit einer guuc 
anderen Chanikteriitik an, a)t m die Ton Cope var. 

Viii ul!' in sind I S ilif im Kiiorpclskelct der Selaehier Torkommendon K « 1 k pr i h m <■ ti , he dem Pahjo- 
ontologen behilflich sind gelbst fragmeutäre, isolirt gefundene Beste als zu den Solachiem gehörig m erkennen. 
IKeeelben muet an den nna tMochlftigenden ftmilen Oattongen Aber da« ganze Skelet bis in die ienuten EliMeB- 
Btrahlen verbreitet voA gaben den ganzen Skeleto eine viel grfiBsere Festigkeit, als wir sie iiei den recenten Ilai- 
lischen finden, wo das Vorkommen der KalkprlMien meist bloss auf die Schfidelkapsel und den Unterkiefer be- 
aduinkt ist. 

Da« Vorkommen diaaer Kalkpiismcn kann nicht als ein Keoazeichea ougoeehou werden, da« mr Entferuang 
efnas kmütn Flaches tob den SelncUem Uaraiehen vftrde. Ebenso kSmtea Partien, die aa einem fonflen mit 

Kalkprismen j:ede<'kton Schüdel nnfpi-srhird™ w^rdrn, nicht ilon Deckknochen und den wübren OuificatiOMO der 
!ia«lelkapRel ver^dichen werdeu, wmsi iüe auih im luucivu von Külkprismon durciliaetzt »iud. 

Demnach ^rerden die von Cvi«« an dem Schädel tou Didimo^lus angeführten Occipitulu buailare, pteroticum 
and irontale kaum anf Anerkennnng reeliaen dOifen, da ai» ftimttch wie unsere Xeuacanthtui von ICalkitrimen 
gnuc dnrehsebrt aind. Zu Unriielien Beanltate, daa« hier nur em Vrimoidialaebidel vorliegt, gelangte aueh Gannann. 
BttU. Mu.s. Cum\>. Zool Uiiwanl Coli. Vol. XII V. 1. \k\-. ?n. 

Diese Kalkprismen gaben auch wiederholt Anla»« zu der irrigen An^be vom Auftreten des Chugrin bei 
den XemamthMeil nnd aalint Döderlein führt de noeh ala fidne Beachuppong anf den VMder- md HintBC^iei» 

Von Hautachnppen find Ich am Körifcr nirgend« die geringste Spar nnd nnr bei den Fteirgopodien der 
UiaBchen trifft man ilonienlra^'i iiilp Phcoidschildcr. 

Ein weiterer 13ehelf für den Pnlaeontologeu sind die Kicmenbn<.'en, welche zwar schwer und gellen zur 
Beobachtung konunen, aber in nachfolgendem auch beitragen werden, die enge Venrandtachaft der Xeuacantliini mit 
den Sqnaliden zu bogründeo. Daa Stadium der li&rtena Theile der läemenlwgaB nementUch ihrer Bezahnung wurde 
bisher vemucblässi^'t. Der Umstand, dass von Solachiem selten Skelete zur Anfbemihnmg in Spiritus angefertigt 
wiirili'n und auch dann liif ^^i^hlfiuiliaut mit don niikroskoiiisihen Zahuclien iMseitigt wurii('. m.i^^ Tiifs erklären. 
Und eben diese Zftlinchen der Kiemeubogen helfen auch die Verwaudtacbait der Xcnacauthini mit den Koti- 
dsirfden itt beMiien. 




96 



Dto RMto der Wirbel bugon, die sich im dem lUume nach der uarerkalktea Chorda «rinlbM lulwD, aiid 
mit groflsor Vorsicht ta beurtbcilen, doan an den mangelhaft erhaltenen Exemplaren können leicht die unteren Enden 
der oberen Bögen oder die kurzen unteren Bögen zur Anaahme Tom Vorkommen verkalkter Wirbelkörper Veran- 
lassung; ^ii'beu. Selbst das Vorkomraeo von QuorfortMtzeo kunncii schlci htf lU-ste simulieren und die bisliori^'en 
Aug»bea von starimo QuerfortBitxea b«rah«ii auf Exemplarea, deren Wirbelsäule settUcb gtlageit war, so dass zu 
einer Seite die oberen BSgeo, zur aaderen die Rippeo n ÜflgCB kauen. leb habe bei haiHB Exemplare der Zmi^ 
cantbini eine Spur von verkalktem ^Virtx lkürpor narhw^iBon könnnn und auch nie QntclwMtte gatalMB, iflno 
Vorkommen bei dem Mangel von festen Wiil)clkLirifem uliuiliiu zwoiftJhafl wäre. 

Itisher wurde auch der Mangel der Intcrcalaria an der Wirbelsäule als ein Kamueiehen aufgeCosst, das die 
Xesacaathides von den Selacblem untencheides sollte. Es ist mir gelangaa an einem Esempki« von Braonan 
Slemeul* tiebemiitenai, ncihshe mit deo Interealaria ra irarideieben sein irarden. 

Die rrsuclie, wanim sie früher nicht i:r-n-]u-u wunlon, tun,' zweierlei st'in. Errtons mögen 'ie sflten vei^ 
kllkt gewesen st'in und :iuR<if>rd<>ni sind sie iu <i<'r KeL'i'l auf die unteren Endtju dcf uUt>reu Bogcnscheuicel verschoben 
nad demnarli schwfr wahni>'hmbur. 

Gegen alle ErwaituBg haben alcta bei den um* beacltiftigeiiuifla HaWiidina mit Beihilfis der Kalkprismeo «neh 
die knorpeligen ExtrenitSten anageniduiet «hdlen, so daaa wir an des Brastdoiaao allen Uebcrgani; von dem 
biserialeii Ai > lii]i1('n£iium zu der Flosse der jetzigen Haie erkennen, währen«! ilir Banehfleenen mmaUieb dl« der 
Minncben im Baue vullkommen mit denen dor jetzigen Siiiiali<loii Uberoinüliramen. 

Weniger Weith für il o ^i itaue Einreihung im Systeme haben die Staehalo, welche wir is der Sehidel- 
kapsel fest eingewachsen finden, denn der Schidelfltachel eine» Pleuracantbus wird kaum von dem Schwanzstachel 
eines Trigon (Rochen) zu unterscheiden sein nnd wurden die «rsteren vorerst von Agassiz den Rochen zugeschrieben. 

Dir- iiuwchliessliche lionuksichtigung des Stachels wünlc comü nur verwirren. Iili-scUx'a gaben ja soiiMr 
Veranlassusg zur Vergleicbung dor Xenacantbioi mit den Fanzerwelsral Am Uioterrwd des Stachels ist nie eine 
Floete und «twas Ihnlicbes was Ob. Brongaiait in sedier restaarirtea Flgnr gieM, beruht wohl anf eine« Irrthnme, 
WOrflber im näcbstf'n llrftn hpi PlenrriMnthng näheres berichtet werden wird. 

Mit Hilfe dor üben angafiikrU'ii lur die fossilen Haien zu verwendeudcn Kennzeu-liou weide icli ui nach- 
stehendem nachzuweisen versuchen, dnss die Xenncanthide» den Squaliden iro Baue des SchädelSi 
der Kiemenbdgea und der Banohflossen sehr nahe stehen nnd nur in Besng auf die Wirbel- 
ainle und die BrnstfleBteu auf einer mehr priniren Stufe etetaen geblieben aind. 



Zar Bystennlilc der Ontteagoi OrtluMaatli««, ncocMMiltaa nad XauttuMam. 

N:i':b der KewäitiLiuii); di'." mir tii liiiniiorfen von Exemplaren voiliafendaa Matürialea und meb derBeriBittn 
der eioscblägigen Literatur kau ich zu der Ueberzeuguug, dass 

1. die Xenaeaathiden-aattmigea: idmiieh Orthaeaatiraa, Ptomaeanthna, Xenaeanthua im fichldellMuie den reecn» 

Irii Pi|Uftli(ton sehr naTie steticu; 

2. däbit sie von dm rk^o^loiiicu iu V>v/av^ auf die unpuaren Flossen nicht mehr abweichen al8 die Holocepbalen; 

3. daäs die Acantliodiden auch zu den Selachiem geUfen, und swar nach den Kalltpiiiman in der Scbldel» 
kaiisel und nach dem Baue der Wirbelsäule. 

I>er liRser wird sich erst nach der I*ublication der einschlägigen Delailboschrcibungen und Abbildungen ein 
Urthcil über diest- Auffasnung bilden kOnnen und ich busi lirrinke mich darauf, fiue Skizzi> ilcr .sväti-matischf.Ti An- 
ordnung zu gebt», zu der ich bei Beräckaichtiguug der zidUreicheu neuen Thatsachen gukngto und zu dorco Aa- 
nalnne wohl meine Arbeitan fidwan wenden. 

Ordnung Selftdlli. 

A. Helocephali. 

B. PlagioatomL 

1. Tribus Squalides. 2. Tribus Xenncanthides. 3. Tribus Acanthodides. 4. Tribus Rajidcs. 
Ein recblfertigeodea BeaumA wird wohl am End» meiner Abhandlung aber die Selachier am Orte aetn, 
wo acbon dem Leaer die Belege meiner Anaiditea in Wort und Bild TOiUegea werden. 



DigitizGQ by LaOOglc 



PLAGIOSTOMI. 



Tnbus Squalides. 



Haiflache mit in der Bigd «n^Eefaildrtni WirMidinliM, nii annerniff Bnutfosa«» iMtefoeerar 

Schwanzflosse. 

Das äkeiet knorplig, nor zuweilen am Schädel nnd Unterkiefer mit Kalkprismeo gepflastert 
Im Sdodel Iniit Staehd, RUcktiiJloaBa kon. (Fritach.) 



Ausgestorbene Selachier mit inchrspitzigen, qnerverlJlngerten, der Lttnge nach gestreiften oder 
gefalteten, nnr mAssig zusammengedracktea Z&hnen, deren kräftige Basis niemals tief zveilappig ist. 
Mittelspitzc stets grosser als die Nebeaspitzen etc. (Zittel.) 

Sie HybodootidtB werden oenerdtogs von Smitii Woodwsrd In dl« FanlUe der Gestracientidea cioge» 

reiht, für welche als hezeirlim'ml liervor-elia!>pn wird, dasä dif Zäbno meist stumjjf siadf nie in xaeam- 
raenhängenden Platteu verachmelzen, uuU dass mehrere liulheu fuogiren. 

Die aus dorn Primärgebirge stammcoden Hybodua ähnlichen ZiUine werden von Traquair und Woodward in 
die Gattung Sphenacanth tis gestellt, welche in Bezu^ auf Zähne folgendermassen dumkterisirt wird: „Zähne 
mÄsaig hoch mit einer grossen Hauptspitze und mehreren äeitens{titzeo, die nach aussen an Grösse abnehmen; die 
Ober«l.ii lio mehr edcr «eniger gnit Taiquinganden Msten geliert; die Wnnal eonrnmancedrOekt nadi Imtan etnae 
erweitert' 

De fdi Ober mn^ Matsilsl verAge und anserdsB von slnw JlngMcn Usaft eisB llsiiegniiide dMr dioie 

7Ahr\p zu pnvartrn Ktnht. ^;o will ich dir Bf^rechtiprat; derlkemniBg dw B|Aenaeaintkni Too Q]^bodvi ticiA beuitheflen 

und bleibe vorderhand bei dem alten Gattuugsnameii. 



y.Shnt- TorlSncif^rt mit stiirkfr in der Mittr si'liwach misgr^chTiitti^tifr Itiuis. T)in Krone hcstrifit aus einer 
Mittelapitze und einigen kleineren äeitenspitzen, welche nach aussen an Länge atlmätalig abnehmen. Die Überfläcbe 
der idiaModn Enme ist mtt UnffftHelwii odar StraülBB vtRwhen. 



Ein sinsigBa Exemplar werde in der Scbwaitenkoble von KonnoT* gsfandan, manunea mit CtenodeasMnuiB, 
wehshadr TJmaiaed nndi matat daan fUvIa, dieaan Zatai aia den SdueldeBahn von Gtanedna aanuahan, imeh dam 



Gattung Hyliodna, J9. 



Hybodus (Sphenocanthus orodus sp.) vestitus. Fr, 

(Il^bodiu ep. L p>g. SO. IrrdiQmlicfa «nf Tat TS. ata Orodos sp. angalUirt.) 




06 



ich ««hr fahndete. Dies mag erklären, warum da« Exemplar aaf der Tafgl 73^ mtor dm CttnodnartfaiKa war Ablijl- 
dang laun, deneo «r in Färb« und Olanz ganz äbnlirh ist. 

Der Zaliii ilt 8-5 mm breit, .*i-.ö mm hoch. 15 mm dick. Die Wunet ist so lioeh als die Krön«, flach, mit 
zablreicben Poren versehen. Y>w Krone triivt »'inen grossen pefalteten ifittrl/iuliii uml zu ji'iier Niite drei ati < «riias« 
aboehmeode kleinere ZUmcbon (der dritte link« iat ««ggebroclieu). Die Spitzen der Ilöcker traj^en eine weisa» 
Decke, ireldie die chemisch nrliiderte Schmelnuhetaiu darstdlea dflrfte. Diete Decke wUIto Ich cur Beeeiehinmg 
der Art. 

iMs \ orkomiDuu der iu der Kreidefonuation häufigea Gattung Hybodus in primären Scbicliteu, wunle si hun 
▼on Giebel sicfaei^tellt *) und ich gebe bier die Diagnosen der TMl Gi^el begchriebeDeo zwei .\rten. vrekbe 
mir aber nicbt häneicUen, za «iitBclieideii, ob oasei» Alt >iu den penniacbai SchiebteD mit einer denelbeo 
identiach «in. 

Ii. carbonariuB, Giebel pag. 313: Wcnl^o Linien in der Unge und katOD Mb so viol in der Hfibe, 
Jubcn eine niedlige breite Wurzel, welche dem sanft (gebogenen Schmelzsanme parallel ist und unre|.'elm9s!>ig gefaltet 
endieillt Der Htoptkegol ist plump uud gerade stumpf zugespitzt, und die Uagalhöi-ker ähnlieh gestaltet, alle mit 
einer feinen schocidenden Leiste jcderseits. Die OberflÄebe iat Tellig gtatt. Kohlengobirgo Wettin. 

H. Tieinalis, Gielwl: Unteraclieidet aictt von wjgar Axt durch schlankere etwa« mch innen geiMgeoe 
Kegel, eine weniger entwickelte Wand und dundi iinregDlBiaiige diel» Fdten attf der OberiUdie. 

Audi Batkas**) erwUmt des VcilminDen fcn Hjbodns in der fiteinkoUenftmiatiea Eaglanda. 

Unsere Art stammt aus dem mittleren Niveau der I'ernifonDation aus d- r '^rliwarl' nlintii<< von Kouuovd, die 
dem Horizonte Vuu Lebacli eutspricbt und macht die £Lluft zwisrhen der Steinkoiiieiuiiieri und denen der Trios und 
Kreide kleiner. Uebrigcm; scheinen mehivre Wirbelthiergattuugen in Englnnd adutn in der StefaiknUeoiiuinatiM 
ausgetreten au aein, die wir bei ima erst in der fenDfonnalion wiederfinden. 



Tribos Xenaeanthides. 

{Otütäx, Zaakm, ihitaaft.) 
(leUUotoni, Cope Snilh Weodwaid. Fterjrgacaathida« Ch. Brnngniart) 

nüfiache mit notodiorddcr 'Wiiteklale (ohne Toiinlkte WiibelkOrper), arcbipterigiakr Bnwtflosse, 

diphicorcaler Sdnv/in^tlosso. Siclien Kicmeiiljof;cn, Ncnrnlbofren meist mit Intfrcalar^tncken wech-clntl. 
Das ganze Skclct mit Kalkprismeu gepflastert. Ein Stachel in der bciiädelkapsel unbeweglich einge- 
mehBen. Bockenfloase Iing, niedrig; zwei AfieriiMBeB mit melir&di Terwacbieoeii BmUmi. (Fr.) 

ItoUie XeiiMaiitliidM. 

(Pleoracantbidte Sm. Woodward.) 

KOrper schlank, seHlidi zDanniiiffiigedTflcIrt. Hui nMermioil. Buit nackt Zihn« mit iwei 

langen divcrgirenden Spitzen und meist einer orlcr mehreren kleineren medianen. Brustflos^o mit vicl- 
gUedriger Achse, an der auch >iclo pracoxiale Strahlen entwickelt sind. Intemeoralstrahlen zahlreicher 
nb di« obemm DonfintOtze. 



*) OithäX Faima der Yorselt Baad 1. Abtli. 3. ms. 
OtO. Hif. fag. m. 



Digitized by Google 



99 



In diese Familie BteUe ich die drei GattungeD Orthaeanthus, Pleuracanthns, XenaeanthuB, Ober 
dereD Boirr^nzun«; und Sellistandißkeit man sieb bisher nicht einigen konnte, veil man hanptsirhitch blosg den 
Scliiidi'ljtar!.' 1 I in k-;irhti!;en in der Lage war. h h liin in i\fv Lul-' ;,llf' divi nattun^on Kfimzeii In-:! /u 

begründen, welche nicht blou dem Stachel souderu auch dem übrigen äkelete und der Bezahnung entnommen sind 
und da die Diagioseo derwlbee aidit b «Masm Hefts alle mitarinradit «erden IcOnnen, so gebe feh dieselbeo hier 
Ib Kttne bÜ Vori>pha!t der pcnaueren Prärisirunjr beim Fortsanjie des Werkes. 

Orthaeanthus: äcbiUlelstachel unten betabnt (variabel), von senkracbtovalem, yome modern Quenchnitt 
KieÜHfiibiw groH, an den Rladeni gekeriit je an 0 ReilMB. Deren lUttnlB^ti» kns, \ Lliig» der AnaMupIlN. 

An der VTurznl pin nieilriu'''r UriikfT. llDsspri nlinf Hortisimtilori. rinisfflttsse lanp, spitzig;. KieOMOlSIUlA VifllBpttlig, 
in einer lieiho nebeneinander. Aus dcui Nymucr un«l Kouuorer ilorizont. (Testüg. 173.) 

Plevraeantbns: SdiMeistachel seiflieh besahnt, von qnereniptiMbeiu QnersehnHt Kiefindhae sdmieUieli, 

an den liämieni uti 't'lci-Iif. derPii Spitzon fast '^Idch lan^;. Hio Mittelsidtzo meist melir als ' , ilpr I.änjrp der 
Aosseospitze. Flossen oline Homstralilen. hrustflosse lang, spitzig wie beim Orthaeanthus. Kiemeuzahne «iroispiUig. 
Au dem Miltner, Koimmr md Bnnnanar HioriiooL (iMflgi 174) 




Xonucantbus: SchAdeMaebel an den untem Seitanrindem bezahnt Kieferzähno schwächlich, an den 
lUadcca ungekerbt, darao Spitaea wenig an Unge Terechiedeo. Floaaen mit Bornfiden. Bnutflosae knn dliptiwh. 
Kiemwnihne u nw g r i mlH l g draiapifadg oder «eliiipltiig hinterdnander anf Lappen itBhend. Am dem Urinnaner 
Hociflonto. (Tntflgi 



Digiiizeü by v^oo^lc 



100 




Gattung Ortliacanthus, Agassii 1843. 

(FritBch 1889 mit neuor Diagnose.) 

Stachel von senkrecht-ovalem, gegen die 
Spitze hin rnndem Qaenchnitt, an der mtteren 

FllUhe hpzalint. Zllhne dreispitzig, vom Typus 
des Diplodus gibbosas, mit kurzer Mittelspitze und 
gekerbten Seitenrftndem ; in 6 Reihen in jedem 
Kiefer. Kiemenz&hne vielspitzig, variabel in 
Üethon nebeneinander stellend. Brustflosse lMI|b 
zugespitzt, uhue Ilorii^trulilcn. 



i n t Im s wurde von Agnasiz 
Lt iSM ii Stacht verwendet, 



Fig. 175. Kennisioii«! der Gattirg XeiiMaiitbiii. 

A. Rettaarütion der llrusttloBse mit UornstralUen nod 
üiiiiptKtjalil. 

B, Kui(erz*}iD mit liemJicli Un);er MitlcUpitzei, 

ff. Fragment dei gUt(«n Randes desselben, TergrAiaert. 
C Ftacauat us d«r MiM dM KackMUiaehtli, vea obaa. 



konem 



Der Name Orth ii 
Im Jalne 1848 IQr ein« u 
^^iWfJI Hi\1^>\ ''\ «dehar am Dntamode bezahnt war aad trotz der obar- 

wM \ llieMiefaen Darsteihmg doch genng dunakteristiadi ist, 

MM '"'^ seine I ■eljereinstimmung 

/ wMHm^^ Torkommenden ühnUclieu Schädel- 

wWHHI starbeln erkennen zu lassen. Der Stachel stammte ans 

der Kohlenformation der Gegaod toq Manchester, wurde 
im Text« III. pag. 330. hoi «rwihnt, auf Ta£ d& 
Fi}.'. 7!*. als 0. i-ylindricus alüg ohUd i i t nd alt die Waft 
eines Rochens gedeutet 

Zu gäeldwr Zeit wurden dieiatiiUilge Zifane tob 
.\«ttasiz unter dem Namen Diplodus liesrhrieden und 
abgebildet, ohne dus-s derselbe alineu kouato, dass die 
beiden Sachen einem Thiere anL-elutri n. 
Die Zuoammengehöijgkeit beider wurde im Jahie 1857 von Egerton behauptet, welcher sich auf das gleich- 
zeitige ToriRummcB dreispifadger Zibne und beaahnter Stacheln bei dem von Beyrlch beeehriebeoen Xecacantiiag 
bCTuft. Ecerton hatte aber keinen Schädel, an dem lieidcs zu^eldl IQ nben ^'cweseti wire und noch Cope*) zwei- 
felte tui der Ziiäuiumengehi'tri^kcil Iteidor, indem er hervorhebt, data bisher kein Schiulel ab^'^bililet ist. an dem der 
Orlhacanthus-Stachcl mit Diiilndug-Zibnen zugleich zu sehen w.qro. 

In Torlieieeodem Werke habe ieh (Lpag.29.) achoo einea Ezemplarea Erwifanung gethao, daa die Zasanmet- 
gehOrigkeit des OititacanUim-Staeheh mit den Diplodus-SSUmen nadiweirt und wlhHe für dleaen Beat den Namea 
Orthaca iiMiufi Viohemicus. loh ziehe es auch jefzt vor. von den zwoi (.deirbzeiticr i-'e-tebenen Namen den- 
jenii^en, welcher den charakteristischen Schädelstacbel bezeichnet, zur Benennung der Gattung zu wUilen, da er 
mehr von den Btaehehi dea Ptenracanthna und Xenaeanthua abwekht, als es die Zihne dieser drei Gattungen von 
eliiiaBdiiw thun. 

fin Jahre 1880 macht» J. yf. Davis den Versuch, die Gattung OrthaeanQitu mit Flenraeanthus und Xena- 
canthns auf Gnmd der vnrkiiimnerKleu Uebergänge der Schädolstadieln zu vereinigen; nachdem er aber bei mir das 
TOtliegande Material und die Abbildungen geeehen hat, zweifelte er nicht mehr an der Selbständigkeit der Gattung 
OrthsBsntbm 



Zur Frl;onp.';ii'j der Verwandlwihafts-Bezichunpcn dieser Gattunc zu den reconten Haien verhilft vor aUem 
daa Auftreten tou kalkphwien im gHinn Skelet Während dasselbe bei recenten Haien bloss auf den Schidel, 
deaüateiMate od^iwrigeSiilatthette ddi bwchiliü^ 



*) Amiii. rUsiSfh. 8o«ls^ Manih f. UH pa» m. JXuit tt Mtm «M flgoi« nj «pecinSH «UA jcasaat Mk td- 
«■■iHal lath aal anekal iptac« 



üiyiiized by Google 



101 



«wiei Gattungen (Pleuncanthus und XanaouiÜiaB) Uber das ganze Skelet bis in die feinen Mosaenatnlrien hin ent- 
nidBBlt Zum TergtoiclModaa Studinm «iUte ich den Unterkiefer eines 2Meter lingnn Htir» der Qattmg Ouchuin, 
traekeo nnd ohne FlOMen ia der MuBernnaBammlnng zu finden war. 

Ich fand die Oberfl&che des Unterkieffre mit ziemlich hohen KalkpriKmoii * ) boh^rt, wflilic meist fikantig 
[Fig. 176. (1) u. 177.] An den Ecken derselben sind rundlicbe ä&ulchen dee hyalinen Knorpels eingeschoben, 
(4) MdT dam de gplaiart aiid mid m 




n|. Od An dM Uaterkitfcr eliei 
IWItaotM. 6m*i TergrOssert. 
I. Kalkpriimen auf knorplig«r BmIs S. welche 
dauM KaoipiUiilcn 4. zwiadMn dit KalkpriMim 
•iBltt. S. AUrMke der Kalkslidia uf diB 
KaMpti. 



Flg. 177. Au> itm Unterkiefer 
einet receeten HalIwriMe. 



Flj. 178. DünniOllltfr. dem TnlPi- 
kiefcr eines rKenten MniliiHif», 
4Amal Tergr. Trockenes l'riipKret- 
1. Kelkiprismen mit fttnf ätnhlen 
im CüMclien. 2. Ilellir : 
raara. 




Fl|. 180. D. Eine Rhnliche Partie Im DiinnaohlilT. 4.'iiaal vergrAsBort 
1. Kalkprifma. 3. DuDUera ätelle ira Centrnm. S'.Schwefelkiei an 




nik m> Am dea Uaterkiefer von OrlhacaatlMMii 

n obaa. Saial jtrpcunt. s. KalkpilntB. 

4. ^ 



Am atürk vergrügserten Dünnschliff sehen wir (Fig. 178.) in der Regel um das Kalkprisma (1), das von 
CtniMiwi radial duidaognk üi^ ( BlmM dar KsaijaMnlfliM (4) in dm diaisUieii trotnAiet (B) «iun 



psg. M. IttTm, In «dAiB Wüfet üi 

14 



Digitized by Google 



10» 



Ouu iM'f n»— Vm*^»«!— fiadn wir bei Ortbacaathus. Die Kalkiirismeo [Fig. I^>" li M i i n mch 
TOD AMraumen nach den Knoipelalnlw umgebw (4). Dm mdiile CwuliMÜon hat sich nidt erhallea und an dea 
Cootaetstollcn der Kalkprismen ist meist SchwefeUcifl« oder naim Hhm (3'} gelagert. 

Durch Dnirk wiinlen ilio Kniir]><^lNriuleD /.uweOtl tM ÜMT BlfprilBglltlhw Llfl0 TBRChlllMD ud UflgBI 
raibeaweise snrisclieu den Kalkpri«men. IFig. 17ii.] (4), 

In bMND dar Bkdettheite atobea die Mlfiiriwin tthOtterar, liiMl grtner und in ein» «dneo kalUgan V 
ÜMU flingebattet Fig. 181. tMOm alwr iteta die gnie Unae der eüutelM Slieletaieae. 




Fig 181. Orlhacanthui bohemlout. Fr. Kr&K>»eiit ilea Unt«rkiefert 6mal rerKrOuerC (Nro. d. Orig. 96.) 
I. Stadl TeikalkU) Ulxrtlliciie, wo die Kalkpriimeu unileatUcli »lad. 2. Paiti« nit deutlidiMi KaUtpriimM. a. TMm 
Plirtia HÜ gmmm ud anMphlaiinii« Kat^rinBea. 4. Zaha au im VatmikSittt, Ja f i « . 

Ad eiimlnen Stellen der Oberflletae iteboa die Kalkpriaman ao diditi diai lie mit ^jmuflfr TcnduBaiaeB 

iiiiii ii.inn eine rr.mi>:irtr' i;ini|p iiiiden [Trxtfi^'. isi.] (i\ irie «ir ee ImI Sqttitiiia angelua findea «ad dadveb die 

trügeiische xViusehcu von walireii Kuochon orhuij^cii. 

Daa aOgemoiDc Auftreten der Kalkprismen im ^'anzen Skelet der Xenaconthides deutet doranf bin, dass iia 
Voifidizen miserer Haifische ein festeres widerstandsMigeres Skelet Kcbraucht haben und die reoenteo Haie in 
dieaer Beziehung: rarkgcbildete ,verveichliehte* Nachkommen derselbon darstellen, bei denen die EntwickeInnK 
der KelkpriRmon nur auf ilon Schädel und die Kiefer bpsrhrünkt ist (i^ier uaiu fehlt. 

Die Grösse der Kalkprismen ist aeliwer zu hxireu und ich fand bloss einen Anhaltspunkt im Yergleidi mit 
der Breit» der Sdunraml dee MnieadeB IndiTidnnBis. Debet atellte e> eick bemia, daee die KalkiiriaMB bei 
Orthacanthug viel kleiner sind als bei PleuracAnthns unJ Xenacanthas. Bei Orthacanthns verhält sich ihre Breite 
zu der des Zulines wie 1 : U bis 1 : 18, während dies VcriiiUtniss l>ei Pleunicanthus wie 1 : 3 bis 1 : 5 sirh lierausstcllt. 

lifim Studium der Zihnc stdlte sich das Bediirfniss heraus, eine Nomenchitur für die einzelnen I'artien zu 
fixirao. Um dies thnn 2u iwnnen, versuchte ich die einstige Stellung der Zahne im lüefer su prqjicieren (Textfig. 162.), 
vaA mar naeh Bnniplaren, iro aie mgeeHM im Kiefisr citieB aaiBeatlidi oedi Tai. 81. 

Ich unterscheide an den Zfilinon «nno Fruntalt^äL-he <i, i-ine ll;i?;ilfl;".ihi' h und eine Höckerfläche r. 

Die Frontal flache a. zeigt duu Wurzellheii unlicdi'ckt und iiia.; ileiTjelbe bei Lebszeiten nur mit ächleim- 
haut überzogen fscwosea sein. Die <lroi Zahnspitzen stehen nicht in einer Ebene, aoaden die Idaise HittelBpilBe 
■tehi mehr nach TOme, «ihiend die gnaaeB aebenninander in einer Ebene liegen. 

Die Baealfllebe t. lat gaai im Kialbr eingaeankt, neiat aiagalrinilt od Mgt fos Tena Ua au Uilte 
eine vorspringende Leiste, die nneh Tone Un Bit einem mndBdwn HOekar eodet nid Unten nwi CbdbdNQ adiaa 

sidi hat (Tat 82. Fig. Ib.) 

Dieses regaUtaaiga Teifeattea aeigt maadie Abweidnagei, Je ladi der Stalle daa lOaAn, ai «elehar dar 
Zahn befeatigt «er. 

Die nBelcerflftcbe c omfimt im mA bialen and oben gericbteten Theil der Wmel, welcher in der 

Mitte einen Hiicker träpt. ilcc zur Siiiti-c f]. s folpienden Zahnes gedient liat. ('laf. 82. Fif,'. 12. von der Seite ne.*ehen.l 
Die Uinterfiüehe der Ziüuie kouute tUa liockeriläche deraeUwo bezeichnet werden, da beide nach hinten gegen den 
Bdibud gerichtet ebd. 



Digitized by Google 



108 



IHe CRMMB 8|iilMB im Iiätam iM tob «DlpÜidini QMtadialtt «■ dw 

Ründern detitlich gekerbt (Taf. 82. Fijr. 15.), doch ist der pekerbfe Rand ruwcilpn 
abgebrochen oder ab«on(M2t, was mich zuorst zur AnnaJirae eiut'r glattüahiiigpn .\rt 
verleitete (Orthacantlius laevidcns, l'r. I. 2'J.). Die I>ivernenz Jor Si»itzen ist 
variabel, die Spitzen aelbsl aiud seltea ganz gerade, meist oach der eiaea oder der 
andereo Seite gebofm. Die* nsfr mit der Stelle zaBammenbli^en, an der sie befe- 
stigt vraren ; die Tordereu si-hcii)fn r<"„'p1niriFsi;7'r pi'li nit i;<>WHsen ru sein. Auch 
kann eine kleine Abweichung der ZHiiuo iU^ rulutociuadrutum von denen des Unter- 




Fig. 162. Zihnstellung von Ortha 
oanthit. >i iii-inaii!«'li etira« tob 

d<T SriiK g«Midinet. 
a. FronUUUclie. t. 



kiefcrB beobachtet werden. Jedenfalls sollten kleine Abweidmngn in dl 
nicht benutzt werden, tun mehrere Arten zu unterscheiden. 

r>te Mtttelspitxe fehlt zuweilen (Taf. 82. Fig. 4. Taf. 85. Fig. 1.); in der 
Kcijol ist eine outwickelt, selten sind imi (Tal 88. Vig, 8. Tat 86. Fig. 14.), nocfa 
seltener drei (Tat 8ö. Fig. 13.). 

Bei gu» IMnan ZlliMn tat die IHiHmu in der Llage aller drei Spitnen 
unbedeutend (T.if. 85. Fip. C>.), später Woiht die Mittelspitze im Wachstlmiri zurilck 
(Taf. 8.5. l ig. H, 0.) und hat nur nuch die halbe Länge der äeitfUBpitzeu. Bei 
erwachsenen hat sie in dar Bflgal Vsi mwsilen nur */« derLlnge d«r Settenipitun 
(Tal8& Fig. IL). 

Ich «telt« nir vor, da« Aefil{lladnhZl1nie znent mit Tieüen i^eieh bugen 

Spityi n lif^rtzt waren (wie wir es bei do Kiemenzähncn B|iiltcr .«ohon wenlfiil und 
dann m 1-ol^e tier starken Entwidcdong der Seitenspitzen, die in der Mitte stehen- 
den ikli nach und nach T«riorea haben. 

Der Nackenstachel ist im Gauen ganommen gerade, nnmcntlirh die hintere Fläche, die Yorderflfiche 
ist sehr sanft gebogen sowohl Regen die Spitze als anch pegcn dio liasis liin (Taf. 87. l'ig. '2.\. Der Querschnitt 
ist gegen die Spitze hin meist nindlich, in der Mitte scnkreclit-oval, an der Ita.si.s (juer verlängert. Die Pulpahühle 
ist am unteren Drittel sehr gross und ist Ursache dea regeloiisstgea tcUechten Erfaattunguuatandes des unteren 
Enden den Stacbels. Nach vone wird sie immer Heiner und versohwüidet allofihUg im oberen Drittel. 

Die Bczahnuns nimmt dfn distalen Tliei! ein und ihre Aii^ili liuiinf; scheint ein gutes Artkennzeichen /.u sein. 
In der Jugend tritt sie sehr kräftig auf (Taf. 83. Fig. 8.), später werden die Zähne von der Spitze abwärts gefurcht 
und vetachwinilen nach und nach, so dass sie dann nur als schwache Knoten auf einer Tor8|ning>ndea Leiste ange- 
deutet sind (Taf. titi. Fig. L). Wie geßhrlich ee ist nach der Beechaffenbeit der ZUmo Arieo SU bilden, zeigt das 
auf Taf. 87. Flg. 5. abgebildete Exemplar, das bei a gefurchte Zahne, weiter nach hinten bei ß massive glatte 
Zlbse nulwelst. 

Die Zahnreihen stehen bei Orthacanthna imaflr am Unterrande den Stacheta, baU nahe bei einander, bald 
mehr enfftroL Die OberiUehe den StadielB M der Unge nach gestreift imd in den Aizdien alehen wdmude Gritbchm 

(Taf. 83. l ig 7c.), welche im Alter nmdlicher werden. (Taf. 8i'.. Fig. 1'/.) Zuweilen bildet lieh über dem normal 
streiften Stachel ein grobe variolilrc Grübchen tragender Uebencug. An dem iuxcmpiHN Tat 88. Fig. 4 ist dendbe 
tbnilweiaa eriintten, bei Hat 87. lÜg. 1. Milk er daa gaam mden Eadn daa Stadida (nr. wiaiaria). 

Der Nackonsfachel ist kein Fiossenstarlicl, snndem er ist in dar MaDBO der Schädelkapsel mit etwa 
seiner Länge fest einpewachsen (Taf. >i:>. Fig. W.) und scheint zwei Wachsthumastadien gehabt zu haben, denn dort 
sieht man bei e den kleineren jüngeren Stachel, von einer weissen Tulpamasse b umgeben und darObcr den 
viel gifisaenn Stachel a, AufhUend sind an diesem Stücke bei « 4 groaae Kaüquiamen, welche ridteicht die 
anfgetrstenen iind. 

iK'ii feineren Bau des Stachels betreffend, gewährte ich an dem Fnigineut eines starken Staclieis an der 
Peripherie der PulpahAhle eine Lage von L&ngsri)hreu. (Taf. äti. Fig. 4i.). Der mikroskopische Schilfig fUr dessen 
admiarii» Anüsrtignas Uk Hvn Dr. Vb. Pofta Ttitanden Mn, neigt an der ndpahSble: i. einn Auridnidiing nrit 

SdllNfsikieib 8. dann folgen zwei compacte Schichteii, die nur einen Halbmond um die Pulpa bilden 3. und 4. An 
der eigeotKcheD Sabatanz des St&chels untorachoidct man zwei Wachsthumsstadien />. und 7., welche von einer hellen 
Schichte b'. getrennt werden. An der inneren Schiebt sind die Canrde von gekrümmt bandförmiger Form, an der 
knaaeren, nameotlich gegen die Peripberie klein, rundlich und von suerat dunklerer, dann heller Sobatani nogeiben. 
Ihr Lomal ist meist mit SohweibUdea eriUtt. 



üiyiiized by Google 



104 



Orth»eau(Uuf» btiheinicus, JFV. 



nr. 8L-9a vad itetfCOMft HfO. LT»^1M. (Vkuk te OukabU L M) 

Xenaieiobcn: Sch idelst:tchel nur diatiil«a Dritt«! besabat, 4DZ«bBp»«reii an dem- 

••Iben im erwachBeneu ZuBtande. 

Von diMor bfaus auf den JXftmet fiorisont basduftoktra Art beeitxaa wir ausser llandfiitea von Zähoeo 
und etwa einem Ihitaend NadnintaehdB, einen gaann Sdhidel, aa «dehem man die Bwrabiwnig der WUkt sowie 

dao im Schädel aitztmdea Nui Tv'justfi liel WAhmimmt 

Den Fositivabdnick Ueas ich auf Tafel 81. ia doppdter Gröisa darateUea und will denselben vorecst flüchtig 

DCacnTnlPCD. 

Der Si-!)5i1el liegt mit der Untcrflii'ho naeh oben, zeigt vorae die ziemlich entwickelte Nasalregion, nach 
hintenhiu uudeuüiche Contoum des iiiulerbaupt«s mit liesten der Kiomoab^gen (die auf der Zeichnang zu steif 
ausgefallen sind). Uer grONts Tbafl dar ontena SdiMaMflcka ilt daidt die beidw Falataquadntui i. und dia 
Unterkiefer m, TerdeokL 

Die ZUnie de« Pdatoqnadratnm lie;;en mit der ErantalUlehe nadi oben ht 6 Befhea btatflninudn-, die- 
jenigen iler ersten lleihe sind auffallviui trn ssci als die folgenden (Taf. 82. Fig. H>.). In joiler Reili.' k:inn man 
15 Zäfaae zAiilen, da aber das vordere Ende der Zahureihen verdeckt ist, so dOrfi« die üesammtzabl jeder Iteiho 
des einoi Palatoquadiatum an SO betfa^ea haben, demnach 190 + 130=840 in des beiden Palatoqaadratea. 

D;is feinere Detail des Schädelbaiiea finden wir an der Daratfllim^; Jea in ilreifiiclicr Vcr^TÖssiTuncr gezeich- 
neten gaUtuitscben AMruckes Taf. Hl. I^ngc konnte ich mich nicht uui^icliUii&iiiu, das Negativ diesci kostbaren 
ünicums behnis der Erlangung einer galrano-plastischen Copie auszuätzen, aber schlieeBlich erwies sich die« doch 
all uanmgiBi^ nMbig. Daa Qalvaa seigt pnehtToUaa J>e(ail und ich aeichnete dea Schftdel mit der Camer» in 
fifaeher TergrihttHrung, worauf er nm die HSUte radneiert lithogrnphiit winde. 

her in XarkenlaL'O vorliegende Schädel zeigt vorne einen vorragenden nasalen Tlioil b, nach dorn man g< hliosivp:i 
nuias, dasB dar Mund subtenuimd gelegen war. Ia der llitte des voimgeoden TlieUea ist «ine vertiefta Stelle a von 
einen verdieklen Bame tnni^oban, in der VertlaAinij grnppieieo rieh die KaUcprisoMO cu raidücben BeiaHen. 

Der iiusäeiv Tiatiil dt-s \;isaliiu-ilfs. i^t auch vordirlit. trä^T pussiro Kall\]irismen all die Usgabing ud 
dieeo lassen Rieh dann auf einer vorspringenden Leiste bis auf die Gaumeutiäche vcrfolgem c. 

Der mittlere TbeQ des Beetes aeigt die Gaumenflicbe, die verschiedene Erhöhungen nnd Vertiefungen anf» 
weist, die schwer näher zu deuten sind. leb erwähne bloss zur rechton Seite (vor dar BaaiB das NaelienatadMls) 
eine bogenförmige Erhöhnng, die wohl die Lage des Gebärorganes andeutet ot. 

Am Hinterhaupte nimmt man zwei vorspringende, an Extremitätenknochen erinnernde Körper wahr, dio. wohl 
den Verdidnmgian der SchideHnaia eniapieehen, wie wir aie bei Heptanchna sehen. (Ihre Zugebörigkait ana Schiulel 
liHt aldi nicht ganz anaaer ZweHbl stenni and ea ist nicht nnmövrlich, daaa sie dem Copularthelle dea Kiemen- 
aniantes angehören.) 

Das Palatoquadratum zeigt un seinem vorderen iüode eine Reihe von polsterförmigen Höckern^ welche die 
stüt/«m der Zahnreihen darstellen Aa daa Tanehmllarta Bnde daa PalafaxpisdraUun « legt rieh daa HyaniMdi- 
bnlare / mit verdicktem Auasenraivlo. 

Der rechte Unterkiefei 7 ist fast der ganzen Länge nach wahrzunelimuii uad zeigt deutlich die Gelenkgrube, 
Der linke Unterkiefer liegt bi i 1' weniger deutlich. 

SMu Zangenbein (Coratobyale) liegt auf dem rechten Unterkiefer h und erwaiat rieh ala eis breiter ktiftigsr 
Ktoeben, «1 dem ab Anhingsei die 4 gegHederteu Strahlen gehören durften, die man beS < am Hiaterrande des 
UalerkiffiTS waliminnnt.. 

Von Kiemenbogeu ist nur oia uniloutlichcs Frapueut erhalten, diosolben ät-hciiieü bei diesem jungen Exem- 
ptara ideht oder wenig verkalkt gewesen zu seiu (/>.). Datüi' niiuiut man Reihen von Kiomenbogcnz&lmen wahr, 
walehe snr Unkea Srite dea Bildes auf den Unterkiefsr k aowie auf dem Zangsnbein liegen. Auf der rechten Seite 
Hegt eis eolcbea Band quer Uber der Bsaift der Kaekenataeheto md i«chta tob ihm in mehreren Biegungen. 

Der Xaelieiista liel m sitzt inK seiner hohlen Itesis in der Schädelkapsel und bietet seine Unterseite mit der 
Bezahnung des distalen Drittels, wie dieselbe für Oithacanthua bohonicits beseictmeod ist Links und rechts vom 
Stachel liegen Beate des Scholtetgflrtela «. 




10& 



InteiciMint tat «in TnguMi da Kopfea, an dem nun d«a üataridefcr SeUanlmr» ilsht (Tut ffi». 1%. 1.) 

and das GrOBaearerliAltnus der Ziboe zum Unterkiefer fixiren kann, welches sich als 3 : 100 darstollt. Nach oben 
liegt ein ondentUcher Schädelreet o. Hiaton am Unterkiefer legt sieb ein uudtMÜicii erhaltenes Ujamandibulaie b an 
und iwsi iMMUriMr gMtaltata Thafle die ich fflrUpiMiikiiQipcl lull«, Utgn raf ud «btr dm ünteAiaAr. 



In aUgemeineiit wtDd«n die ZUfane der Gattung Oräuuttnfliiu iMiraifai nnf Saite 108 beschrieben und es bleibt 

wfiiit^ il'iiig, was speciel! für 0. bohi.'miciis zu erwÄhnen wÄre. Hoi dem Umstände, daas man kaum zwei Tollkoinraeu 
gleiche 2^ähDe au finden im Stande ist, wird die Auffindung von Konnaeieben, iralcbe fOr diese Art beseichneod 
«Inn, gerade unmöglich. 

Die kleinsten belcumten Exemplare 3 mm Länge (Taf. 82. Fig. 1.) K^gen, duss die drei Spitzen in drr 
Jugend ■weniffer differirten, denn liier ist die Mittobipitzo fast halb so lang als die Seitenspitjsen. üii ZiUmen von 
.'i UHU (Im;;. 3.) ist <li(' Seil^nsiiiUi; schon 4nial so lang als die mittlere. Exeuiplanj ohne Mittolsijitzn sind urltoa 
(Vig, i.) und scbeioea nach der Torunstaltotea Baas und starken Krttnunung der einen Seitenspitze aus der hinteren 
Partie, des KkArs m stammen. ZUme mit smi MlteUpitsett efaid sehr aelten (Fig. %.\ noch seltener solche mit 
gnx kurzen «"ffit ?on rinnmlcr rntferntcn Sr-itfitspitzra fFii.'. in.'j nni\ ohnn Mitldspitzf. 

Die ^V'^rzcl (Talaa) i^igl viele N^kiporea, die Leiste au!' der BasalÜuche sasvia die daneben Stylenden zwei 
Grflbchen zei^ien bei jedem Exemplare eine andere Form und Lage, ebenso der Höcker der HüclmflielMh Widudb 
auf Miche kleine AtnrefehQngco einieln gefundener ZiUute nicht viel Gewicht gelegt «erden sollte. 



Die Oitee der ZUme «dengnod betritt das Hazimun 14 mm Unge, IS mm Brette «n dar Wund, doch 
Mbeiaen immar di^eiiigea der vordentan Reibe grOaaer genaaem an aeln, ab die der Ünlgendaa <Taf. 69. Hg. 16.) 



Uie N ackeust acliel von 0. bohomicun zeichnen sieb dadurch aus, das» sie nur um etwas weniges meiir 
als am distalen Drittel bezahnt sind. Diesen Charakter haben st hon in zArtn JuLcnd, denn die kleinsten bekannten 
StMhebl von 16 mm Unge (Xsf. 8S. flg. 17. und TaL S3. Fig. &), sind auch nur am distaleo Drittel besahat. Dieae 
baben am Untemnde Meaa 19 Paare atailce divergierende ZibiM. Im mitthmn Alter beben aie SS Paare von 
Zähnen (Täf. f'!. Vbj. u.) Tsic LJiössten bekannten Stacheln haben hei einer Länge von 15 cm 40 Paare Zäline. Die 
ZahnreiLicu steLeu intu^t nahe umeinander (Taf. 83. l'i^. 16.) und zwibcheu ihnen verläuft eine feine Leiste und auch 
na der Ausseuseite jeder Zahnreiho eine solche. 

Bei einem Exemplare (Taf. 83. Fig. 4) stehen die Zahnreiben weiter von einander und statt dar Mittelleiste 
meht man eine Forehet Solche kleine Abweteboagen will idi aber gegen wfträg nidit als Artkemueiehen getten lassen. 
Es giebt auch StAclu In, In i tUnen die Zäline schwach entwickelt sind (Taf. 83. Fig. 26.) oder nur angedoiitei i Fin. 9i.), 
ja sogar zahnlose Stachehi (Tat 83. Fig. 7.), was vielleicht auf sexuelle Untecachiede oder auf schw&chlicho Individuen 
fandeotet Alle djcaa baben im Ganaea namanfHdi in lurbe nnd Sculptnr don Habitna dar git antufiAieltan Btanheb. 



In GeseUscluift der Diplodns-SSähue kommen kleine vielspitzige Zäime vor, auf deren Zugehörigkeit so 
Oithacaaäiaa ieh verent dnrdi dae Ta£ 88. Fig. 1. abgebildete Stack gefahrt wurde, wo ein aeldin Zibnehen 
a ncbrn iem Kieferzahn von Orthacantus liegt h. Später fand ich mehrere dieser Zähnchen auf Resten von Kiomen- 
loLTfu (Tuf. 8S. lig. 12.), wodurch ich die Ueberxeugung gewann, dass sie als Bewaffnung der Kiemenbögen gegen 
•Iii' Muniihohin hin dienten. Kadidam bsb apUar den galtrairiBcban SchSdelabdruck studierte, wiuda dieee Vaf' 
mutbuog zur Gewissbeit. 

Ten den isoM geftmdeaso Zibnehen sind niebt swei ^elA, amrahl die GrSsee, Form ab auch die Spitzen- 

zahl variirt ungentcin und doch erkennt man an ihnen eine gewisse Zusammenp;nhfiri^'keit. Di« fiTi^n^h^Uni mit Je 
4 paraUelen Spitzen in einer Eoihe siotil mau in l-'ig. b. u, 7., mit 5 divergierenden Fig. 4. u, 11. Mit zahlreicheron 
Spillen in einer Reihe Fig. 2., 3. und 9., zahlreiche in mehreren Reihen Fig. G., 8. u. 10. 

Es ecbeiat, daas aie atellenweiae noch abweichenderes Aussehen annatunan, denn an einem ftagmante dee 
Xiemenbogengaidates (TeitlilgBr 183.) alebt man vor den Knoipelbogen a IWbea der Sddeimbaiitabn«» i uid e wn 



Die Kioferzahne. 



Der NackenstacbeL 



Die Kitimen/. ihue. 




106 



noniKilfr ! ■ nii. r Iii li f'ii;*> Gruppe von ganz absonderlich bewaffneten Zihnclien, rliy wülil i]em b'tzten Bogen 
angehört haben, welcher immer kräftiger benhnt gewesen zu aeiit acbei&t, wie wir später bei Xeiucauthus »eheu werde«. 
Die ZlluidieB der Orappe d tbti in TsKttgar Nro. 184 m^imat dugeilelH; a mi h wägt» aabaa 

Gruppen klcioor Z&hnchen je einen ßrosson pokrUmiuten Zahn von wahrem Helfiscilli|pill| vOuVOd der ZehS e MheK 

den oben beschriebenen (zum Beispiel Taf. 88. Fig. H.) ziemlich ähnelt. 




Kxt romitäten. 

Vim der Extremität des Orthacanthus findou wir ein Fragment hinter dem Schädel des auf Taf. 81. 
aligebililcton Excmplarcs. Ich zeichnete es TeigrösBert anf Taf. 89. Vig- 4. Man sieht, dass der Ilnuptstrahl eise 
lang» Beihe vom ßliedem umfluBt nad die forliceenden 12 nehmen sehr wenig an Braito ab. Die pnwatiafc« 
StnUen idieinai beim 7tea oder 8tea Gliede des Hsuptstrahles begonnen zn haboi rTieOdebt Mlfaon frfliier). Dfe 
postaxialen Strahlen sind in ungleicher Zahl an die Gliodor des liiuiiitstrahles Tcrtlu'ilt otwa sn wie es ;ui il(>r 
reataurirten tlosse (Textfigur 173. D.) zu sehen ist, welche mit Berückaichtiguug des später angefertigten galvani- 
sehen Abdruckes EusanunengeetsIK wnrde. Die Btnblen dnd kriUttg, von Kalkpdmen besetzt, die Ilngstoo etwa 
lO^ledrig und ohne Hornstrahlen. 

(Auf derselben Tafel ist Fig. 5. ein Theil der Wirbelsäule und Afterflosse von Pieuracautbus dargestellt, tou 
der ieh früher vennuthete, d&ss sie zu Orthacanfbns gebfln, benrar leb die praditfoDeo gamen Skeleto dee Plean- 
eaathus von Tremo§nä an Galvanen Rtudiercn konnte.) 

Beckenfragmont. Als den Ba&altheil der Jliuterextremität des Olfliacanthus odei eines nahe venvandt«:i 
Fischee, fasse ich den Taf. 89. Fig. 3. abgebildeten Knochen auf. Sein fast dreieckiger Hai her Theil, der vorne die 
SjinphiBe bildete, geht dann in einen iehmUeran in einem rechten Winlcel gebogenen Theil aber, auf dessen ver- 
bnHwtem Bnde diei (mlmdMfnlfcih wnen 4 eder 5) fingnaitige Vensprtnge ildiH, die av StOtae der Stiildei 
der Baiichftos«e dienten. Ich fatui ähnliche Gebilde aber nicht 80 Stark winhaHg gdiogHi am Bednin Ton Plem- 
cantbus, worüber weiter uuteu die llede sein wird. 

Die Wirbtltiale. 

In Or^elKscIiiift mit den Zilhncn too Orthaainthus fand ich auch ein Fragment der Wiibeiillle, dw nach 
dem Auftreten von Sallqiriamen auch zu einem Haie gehören dOrfte. (Tai 89. fig. 2.) 

Die Deotong der Tbeile Ist Mir eebwlerig; da man nidit gnt «olMheidaa kann, ima oben md «m ontan id. 
Als Stttnn der oberen Bot'en fa.<i.<!o ich die viereckigen Körper a tvt, & ili dlo SdMnkel ond e ab die DonUQ dar 
ebenn Bogen. Demnach wäre die Figur verkehrt zu betrachten. 

Da dl« ZqgahM^ait tn OiflncanOntt lelir lki|^ iat, will ich nidi nf obere B«Mkmgn beMtalBlffln. 



Digitized by Google 



107 



Du Vorktnnme» tob Orthaeaathus bobenietu M: anf den tiabtan Horaont muerer PwiuHwuuJloa beichrinkt, 

nftmlich den von "SfHn. (Vor^l. TiAnd I. lui^r. 8 imd 20.) Zihoe feudeo Bich in ilen bei Profil Nro. 1. mit 2, 4, 5 
bezeichneten La^eu dor I'latel- odei' Ga^okie, aamentlich im Humboldscbachte bei üytAa sowie in den Qbrigen 
Werken des Pilsner Deckens, welche die Gaskohle fördern. Namentlich traten Zähne nnd Reste des Schädels nenerer 
Zait iB TfeiDOtaA nSnllicb voa PUaea auf, aber eignen aieh wagaa dem aich raaeli zecaetMudaB SdunfeUdea meht 
nur Anfbeiwaliniiig. Der gaioe Schidel (Tal 81.) lat eni Vmem, daa ia dar antaa P«riode dai TOimm—mI— 
geAudn murde. 

T*f. Fig. 1 - Ttt£ 86. Hit 4. — Taf 87. Plg. L, 2., S. 

KeDBseicbea: äch&delaUch«] aber mehr ala die diatale Hälfte beaaliBi, mit64Zahn- 
paaren im erwaGhaenan Zaataod«. 

[lif Ro '.rnissf .\rt, wolcho dem tiiittli'rr?i Hnri/nii' unsfror Pi^nnfünuation den Kounover Silnrlitcn ( = Loba'-ili i 
aogobürt, unterscheidet aich durch dio ausgedohntere Bezahuung des Nackeustacbels sowie durch (jrösaere Dimensionen. 

IHs Befamtime bietaB kaiBcn aoflUleodeB UiiterMhied voa der Toriffen Art. Anoh bei ihBOB wniaen die 
jungon Exemplare darauf hin, dass die Mittelspitze gleich ilcii ?i ;t^ iis{)it/t>n ist iT.if. -i.'i. Fi«. 6.), etwas syriter «Hwa 
die Hälfte der Länge derselben hatte (^<., 9.), dann aber Bterk im Wachstbum zurackblieb und sebliesaUcb nur üodx 
Vt dar Unge ibrer Naehbon erreichte. Die Mitteilaiito der Baaalfliebe iat oft mbnitert (Itg. 4 und &X in awleren 
FUleo venniaat man sie gaus. (Fig. lld.) 

Das Auftreten von zwei Mittelspiteen fiadca wir h&ufiger und aiad dieadbea ib der B«gel ungleich. (Fig. 12., 
11.. u:A lü.} ■>chv gdten Bind drei HjttalipitaeiD, «o dann die mitllffe doppelt lo lang iat, eis ibr« Ueiien 
Xcbeunuttelspitzen. (Fig. 13.) 

Die EarimBg der Zainurliidar lat denOMMr ab M O. behenieBa nnd die Eiaadmitte ragto alteninnd 

mehr oder wcnijrfr tief in den schürfen IJand hinein. (Tsf Fiia;. 18.) Sonderlich ist ein £.\omplar mit ganz kuraen 
wie abgekauten 5piueii. (Fig. 17.) Am Querschnitt gewalitt mau die Pulpabühlo mit Schwefelkies zuweüeu auch mit 
IHeiglanz ausKekleidet (Fig. 10.) und auf ß Anwaehsstreifeu mit radialer Structur folgt eine hyaline Grenzschicht 
üaa GrSaaenveibiltaiaa der «u der dae UaterkieCen llset sich nur annUiemagaweise aa dem Tai. 8^ abge- 
bildetea Ftaigment abaditben und aeheint tob dem dea Orthae. bobenricna nicht abgewidieo zu haben. 

Der Hücker an iler Höckerfliiche ist oft als quere Wance, die nur mit dem MittelthoUe ihrer Basis auf- 
sitzt, ausgebild^ (Tat öö. Fig. Ilc uud lU.) Bei fielen fehlt der Höcker und diese mögen der letzten Keitie 
angehiiieB nd bedurftmi hetnea BSchan, «eil kebi waHenr Zahn ibigt». 

Die Xackenstacholn von Orth. Kounovinnsis sind durch Bezahnunj^ der Unterfläcbe Ober zwei Drittel 
dea distalen Endes ausgezeichnet. Der längste Stachel dieser .ixt bat eine IJiugo von 20 cm und ist dabei in der 
Milte 1 cm hoch. Junge Stachein besitzen wir keine. 

An mitteigroaaen Stachaln eehen wir die Zibne kitftig, mit glinaeadem Schmelze bedeckt. (laL 83^ Fig. 1. 
Taf. 87. flg. I.) Ba adieint, data dieae Sebmelsdecke bald abgenOtat «id aT^ewotfen wurde, dann an den Tat 87. 
Fig. .5. ah;;ehi1r)0ton Fragment si< tit m.m narli der (Spitze hin bei a schon gefaltete, der SchmeIahappehenHlbleZtt]ie0ki) 
während weiter unten bei i uuch '^hVM kriiitigo Zübue mit Schmelzkappe stehen (bb.). 

Bei den meisten der mir vorliegenden Stacheln sind schon die Schmelzl<.'»p[ f n w« l; iTaf. 87. Fig. 2.) und ae 
dea liogsteo, rdtestcn Eumptorea TecacbwaadeB aelbat die gekerbten ZafanaociLeln und die Steile jeder Zahnreihe 
nfaoamt tine vorspringend« Lejate «in, au der nur ehie aelnfaehe ITerixnut wahnuoebmeB lat uihI die eudüdi ganz 

ffiM wird. (Taf. H.i. Fi^. 1.) 

Mit zuuehutiudcuj Xket luidcrt aicii auck die äcuiptur der Oberflüche des Stachels, doun bei jungen nimmt 
man eine Längsstreifung wahr, die von achmalen Längsgrübchen begleitet wird. (Tkf 83. Fig. 5. «i, 6.) Später werden 
dieae QrObcben inuner mehr r<i<^d (Taf. S6. Fig. 1. e, d.) und aacheB xaneilaa naaMOitlieh daa diatale Ende dea 
Btaehda nnregefanissig grubig [vuriolaci]. (Taf. 87. Fig. 7.) 

Der Qui'rschnilt des Stachels v.-iriirt ji' riaih ilcr Stelle, er ^'emacht ist: lui der Sjiitie ist er f.ast rund 
uateu abgeflacht, weiter gegeB die Mitte senkrecht oval, an den Seiten abg^acbt, unten abgeatuttt; hinter der Mitte 
rund, am pmximalea bde ipiar «nnl, mdan ab^elacbt (I3a£ 88. Flg: 1.) 

Es kommen auch kleine Stacheln vor, die statt der Zahnreihen nur scharfe Kanten haben (Itf. 88. El^ 3)« 
aber ich glaube, doss dieselben weiblichen oder verktlmmerteu Indlvidaen angehören. 



Digitized by Google 



lOB 



Der Schädel. Trotz der Häufigkeit, mit welcher diese Art in der Schwarteokohle von KoonoTä vorkam, 
tolange die KoUenwerk« in Betrieb «UOD, bentiM wir Tom Sehidel nur aeUMlitfl FtagMito, die Tiel weaigar 
bdebrand sind als die von VfHn. Alle SMeke veisen lof groBae Exempln« hin und koimneB oft guu mit SelnrcM- 
|gw imprtgnirt vur. 

Lnpotaat ist das Scbädeifragment, das ich auf Taf. 64. in halber natürl. Uräoe abbilde imd das ein Gewicht 
fM 16 K. hat Nadi TonwUngmht man den AngdaitMl det Dnlaikkifan (1), dann das nmlen Ende des Pilate- 

quadiatom mit dem nach innen ^richteten Fortsatz (2), dazwischeo mehrere Zähne. Weiter nlrkwärts liegt dB 
breiter Knochen, welcher dem Zungonbeinbogcn angehfirrn dflrfte (3), an denselben reihen sich 7 immer kleiner 
werdende viereckipo Körper, die idi dl die ('ojiulae auffassp (4). l'er dritte und fünfte dieser Kursier zpigt an der 
binterai Hälfte zwd Lin^d^mhen, wie vir dieselben weiter unten bei den analogea Stacken Ton Xeoaeanthns 



Bei Vergleichung der Coinihie mit rlenen von Xonacnnthus id die mit Kn<. 4. bpzeichnete sicher nicht die 
zweite, sondern eher die 4te odor öte, su «üt.ss dio (ir«amniUalil derCopnlae 1* mier 10 l>etragon haben ma^, woraiu 
mu auf das Vorhandensein von 7 Kiemenbogen Bchliessen darf. Den nur thdlweise mit Farbe bedeckten, auf dMB 
BOd« ndita tmtea stehenden Bogen, hdte ich flir den 5ten, «af den dann noch s«d gefolgt habn nfigeo. 

Unter den grosseo SdiidelnaleD mehte idi 6 StSdte ans und trill davn Deuting Tanaehen, wie mir dia- 
idbe bei VefRlciichun^' mit ileni Skelete eines recenten Haies ähnlicher Dimensionen nm wahracheinlichKten erschien. 

Taf. 90. Fig. 1. Dies ist ein Wacher, lanf;er, sclimaler, hinten etwas verbreiterter uuil aufwärts gebogener 
vericalkter Knorpel, den ich fttr das Ccratobranchiale des ^itcn oder 4ten Kiemenbogens lialte. 

Fig. 2. Admdt sehr den Ta£. 84. Uro. 3. abgd)iUeten Stfleke und dfttfte dem reditao Hjomandibalare 
entsprechen. 

Fig. X Ist das hintere Drittel <ios I'nter M cfcw, an dem ilje K;ilk|irisnien zu eim r zii?.iiii::.f iili,.nLr:, ii^n 
Decke zusammengeschmolzen sind. £ei a ist der TOrdere Gelonkforlsatz, dann die Gelenkgrube, auf welche hmteu 
dB ailditiger i)06tglenoidalor Fortsats folgt Derselbe ist dnreh dne Furche von dem Angnhirfbdk dei KidlHi 
gstnont Die Kieferfläcbe vor dem pcaegienoidalep Foitaatze zeigt eine fleherfSimige Furchnng. 

Fig. 4. stimmt mit dem rechten Ceratohyale, aber es ist schwer zu entscheiden, ob es nicht ebenso wie 
tfg, 5. einem der weiter nai h hiturn folgenden Kiemenbogen angehört. 

Von grosser Wichtigkeit ist das Fig. 6. daigcddlte Fragment des Schädels, das die änasero liintere Ecke der 



SdiUdkiiiad 




ngi m, 



Baditar UDtenrnail dar SdildeUatpad 

Ton unten, in halber natltrl. GröJif. 
T<t||. Tat 90. Fig. 8. Uro. d. Ori«. ZtS. 



Dai SMek id gee^aet mr üdencMAiBg w» D e dtkn o ct ett dei 8^Uda m 

terldien, nbiT snwobl der ,\Dblick des Querschnittes (Fig. 66.) als auch die 
' Tofgleicbung mit dorn Schädel von Squatina angelus lösst einen soIcheB 
Tennch als vergebens erscheinen. 

Die acbeinbaie Oasification ist aar eine ganz oberfläcliUche Rinde, 
die dnrch TdfMfamehnng der dicht aneinander gefceeden KalkpiisnMB 
entstand und um Quen^ilinitt v'P'naTirt man schon ilii- Kiilkprismen-Ptnii-tur 
wie sie bei den Xcnacautbincu ftlr die einheitliche Knorpelkapsel des Schi- 
dels benidiBend ist. 

Der Torden Auiaere Band a id die Facdte der Ohipnrtie des 
Sdildd». Derselbe geht nach hinten hi efaien drdeddgea Foriaatx fiber «f, auf 
d<')<sen Unterseite sich das Hvcm-iinlilmlare einlenkt. Von hier ans pfh' 
eine scbwacho gtrabligo Furchung gegen die llitteliinie des äciiädels l>. 
Nach hmten hin in der Oce^ritalgegaad liegt «in nndaaflidut HSdur t, der 
■ehwer n denteo ist 

Am QnerBchnitt 6i. gewahrt man längs der Hittellinie eine anrogel- 
tn;tss:i:r (Im '• r> Höhlung, die Torae bis etwa zu einem Drittel der Länge 
umgeschlagen ist. Ich halte die hintere Hällto dieser Höhlung für die 
GflhirahfiUe, die ndite Wand a fto die Schldeldedtt, 6 ftr diA wteie 
dem Gaumen zugewendete Schidelwand. 

Der räthselliafle Körper c igt durch eine deutliche Grenze von der 
Schädelkapsel L'otrrnnt und ich halte es nicht für unmöglich, dass dies zum 
ersten Wirtid gehört, welcher hier gelenkig mit dem Schädel Terbunden 
Hin lifo M SqiatiiN. 



üiyiiizca by Google 



109 



Ich n&hG von dic^oiu tutcressanten Stücke eine verkleinerte Z«ichauo^ der Unterseite in Textfigur Nro. 185. 
a ist die Unterfläche des Geleakfortsatzes (= d bei Fif^. G. Tut 90.), b die Uaka nilcm HUfto der Gehtrnkapae], 
e ein «tcaUig gegen du HinterbMpMoch gaUteter KnlkknotpeL 

IM« nriachni di««m dni IlHjlen wie eiBgaeimlmMn PeiUen mOgea weniger atsrk wlnllct geweeen e^. 

Teq^eicbuutf von trockenea IliüfiacljsrhriiiBln erklfirt diese Verhältnisse an der «iis.-immenhia^'endeQ Schidelkapsel. 

D.Ii Vürküiimioti iIm üriliucauthus Kinmivii'iiHis ist ;iui den mittleren Horizont uasortsr Penuformation, auf 
ilf-n Toa Kounovd besclininkf. (Vergl. Band 1. jn^ 24.) ZMiao .lind sehr liäutit; in der Schwartonkohla Yon HJedl, 
KounoTd, Ki«n£orA, in Zaboi bei SeUan, bei Klobuk (in einen Terhsifloen StoUeo) und waren in der gnmen Cnip 
gebung von Rakonitz md Schlan anzntreffisQ, wn man die Seliwartenhelite mr Gasfabrikation förderte. 

N;u-koastar'htiln aiml sfltoti gcfunilr-ti wordoD und dies nur in Kouii ivfi iinil Zabnf, wo auch zahlreiche Frag- 
mente grosser Schädel vorkamen. An fast allen diesen Fundorten sind die Werke jetzt ausser Betrieb und die 
BesehnAug vm MKen Keteitale gu» nomSgUeh gemifdeB. 

Ortbacantbus pbtgnifl« A. 

Tftf. 87. Fig. 3., 4,, 6. 

Keun/eichen: N'ackeastachel kräftig vou quorovalom odvr rundem (juerHcbnitt, am 
unteren Rande das dliUleii Drittelt svei weit ren einander »teilend« Znbnreikei alt Je 
25 Zfthnen. 

Wir beeitzen tod Thmam drei »ranz gleiehe Btemplai» ven ITidmttMiieila, weleli» dto oliea angefäbrten 
Kennzeichen iwsiü'-ii, we^shalb ieh dieselben A 2n einer BeUMtlodigea Axt geliiMg betnehtei, Den grtiite StOck 

iet 17 cm lang, io der Mitte 11 mm broit. 

Der QneiMhaitt M mkoa an der Spitxe enteeiiieden qnenval, in der Mitte nmd, unten rtaxfc qnannnl, 

(was zum Theil von der Dejiression de« hohlen Stachels herrahrou mag). Die Uackonfl&cho ist abgerundet) der Rnim 
zwischen den /ahnreihen convex, ohne LängBleisten. Die Oberfläche mit regelmässigen Längastieifon« 

Die Zähne sind kurz, kräftig etwa 25—30 in einer Iii die. (Kein Ennpltr hat die Itiunniltn Spitae, wges- 
halb man die Anzahl der Zähne nicht ganz präciae aogetieu kann.) 

OrthaetBtlni 8«ik«nbevgiaira*, A*. 
Textfltfar Nro. ise. 

Kennzeichen: Nackenstachel kurz, nur % *iBr Sch&dell&nge, nm distalen Bnde nur 
auf Vi seiner Länge mit 10 Zahnpaaren bewaffnet Fundort Lebacb. 

Im Senkenbergischen Museum zu I'raukfurt fand ich zu meiner grossen Freude die vordere Hälfte eines 
Oitbacanthns, an welchem die Charaktere der Gattung in ausgezeichneter Weise Torlieg««. Das Exemplar stammt 
aus Lebach und wurde mir Ton der Direetien des Senkenbergiicben M naenms eaeh FOnpradie das Dr. BOttgen 
nnd Dr. Kinkelins auf kurze Zeit nach Pro;; geliehen. 

In Nachfolgendem will ich nur eine kone {woTiBoriache Nacbrieht ttber dieses paUMontoiogitdie Kleinod 
geben und dies ans iwel Unaehen: vovent wfli icb meinen Gollegen m Denttehfamd nicht TsipeUn» dfasas aus 
Dfutsrhhnd Rfairimf-nde Exemplar nnsführüch n beschrüilien <:nd rwn'tpns wilrde die Darstelinng des Bumpinn in 
natürlicher Grösse, welche ej» «ieher verdieiiti daa Ki'stlteiuen dieses iiettcä sehr vcMugera. 

Hit KrI.'Uiliii 1' I r : : iiT pHiparirte ich das Exemplar sorgfältig, verfertigte dann einen JJbgnss, 
mdier oolafiit als Urundlage der phototypischen Darsteilung diente, die ich CfestSgur 186.) in TuUeineitam 
Maasetabe fV, aatOtl. Grisse) (rebe. 

D:w Exetii[dar .v.iiii den Kopf in Seitenlage, die Kieüienir'i^fu. d'Mi Schultergilrte! mit eiueni Theih' ihT 
firustJiosso; dann die Wirbelsäule bis etwa zum 35len Wirbel. Der Kopf misst 25 cm, der itumpf 34 cm, woraus 
nun naeb Tergieiciinng nit dem ganzen Exemplar veo Xeoac a at hm auf die Geaanunüinge ron 175 om scUleeaen darl 

Die Schädelkspspl ist ganz von Kalkprismen diin-hsetzt, welche sich in der Grösse zu deTienipren der 
Zahnwurzel etwa wie 1 : 12 verhalten. Der nasale Ihcii zeii^t einen rostralen Vorsprung (1), wtilcber die Muadü^Iimug 
als subtenninal erscheinen lisst Die Augenhöhle muss sehr klein gewesen sein und es ist davor zu warnen, den 
nmdlichen Baum, der zwiachen dem äcbidel und dem vorderen 1!beile des Palatoquadratnms mit Steumaase eiftUt 

16 



Digitized by Google 



110 



FawtilU Xgnaeantkidne, 



ist, ganz als Äußenhöhle aufzufassen. Ein priorbitalor und postorbitaler FortMilz igt angedeutet, aber in den Cod- 
toaren verdeckt. Der Schädel ist 25 cm lang und nach aussen in einen Fortsatz ausgezogen. Die Oberfliche zeigt 
nur die Bruchfl&rhe der verkalkten Masse und nicht das obere Relief der Schädelkapsel. 

Der Naokonstachol (II) ist dem von Orthacauthus pinguia sehr ähnlich, im Verfaältniss zum Schidd 
sehr kurz, denn er bat nur % der SchädeUSnge. Bloss seine llusserste Spitze ist unten mit 10 Zahnpaaren be- 
waffnet. Der Querschnitt senkrecht oval. Der Umstand, dass dpr Stachel so weit nach hinten licKt und so klein 
ist, lisst den Gedanken aufkommen, ob wir es hier nicht mit einem Starhol einer Ktlckenflosse zu thun haben. Da 
die Existenz einer solchen Flosse beim Verpleiche mit den nun gut bekannten Skeleten von Pleuracanthus und Xena- 
canthus nicht wahrscheinlich ist, so bleibt uns nichts übrig als diesen Stachel doch als den Nackeustacbel aufzufassen. 




Flg. 186. OrthaoastliM SankeiberfUiiii, Fr. 
Von Lebadi. In naUIrL ürOwe. X»ch dem colorirten üjrpwbga«» photofnpbiiicb rerkleinm. 



I. R<i«tnUfart>*U dea Scbidelt. 
V. PaUtoquadratam. 

3. Hyomandihulare. 

4. CDtM-kiefer. 

5. Kiemrubag«a. 



6. SdiulMrgärtrI. 

7. Ohiirdaranm. 

8. Obfre WirbelböfreiL 

9. Darmiuhalt mit limea »on .Acantbodei und .\cix)lr|iit. 
10. Itccbte Vordemtremitüt. 

1. Xackenstechel weit oach binten reradiobeD. 



Das Palatoquadratnm (2) stimmt im ganzen in der Fonn mit dem von Heptanchus; ist in der vorderen 
Hälfte schmal, in der hinteren stark verbreitert. Die bezabnte Partie misst 12 cm. Die Zahne, deren man etwa 
20 zählen kann, liegen an dem Exemplar alle mit den Spitzen im Gestein und mit den Basalflilchen nach aussen 
und zeigen die Basis 6 mm breit Nur an einipeu Fragmenten der Spitzen konnte ich die Kerbung der Ränder bei 
Gfacher Vergrösserung deuUich wahrnehmen. Dieselbe stimmt genau mit der des Orthacanthus bohemirus und 
Kounoviensis, wie sie auf Taf. 85. Fig. 10. und 18. dargestellt ist. 

Der rechte Unterkiefer (4) ist 20cm lang, in der Mitte 4cm hoch und liegt in normaler Uge unter 
dem Palatoquadratum. 

Der linke Unterkiefer liegt unterhalb .les rechten, weiter nach vorne verschoben und ich deckte den- 
selben an dem Gypeabgusse mit Gesteinsfarbe, um die Contour des ScbiUlels in Seitenlago besser hervortreten zu lassen. 

Das Uyomandibulare (3) liegt in schwächlicher Form senkrecht oberhalb de« hinteren Endes des Unter- 
kiefer», es ist 45 mm lang, 13 breit und zeigt dasselbe Grössenverhältaiss zum Sciiädel wie bei Orthacanthus boho- 
micus. (Taf. 81o— /.) 

Der Zungenbeinbogen (3') ragt hinter dem Unterkiefer hervor und lässl einige Strahlen wahrnehmen. 

Hinter dem Schädel bis zum Schultergtlrtel liegen die sehr undeutlichen Kiemen bögen (5) deren Con- 
touron nur mühsam und unsicher eruirbar sind. Doch helfen dabei theils die plastischen Erhöhungen, dann die 
Spalten, welche di« Gestolnsmasse wahrnehmen lassen und endUch die Reihen feiner Kicnienbüpenzähne. Ich glaube, 
dass auch hier 7 Kiemenbögen vorhanden waren und es kömite dies sicherer dargestellt werden, wenn das 



jO 



in 



MflgittT diaiai Stfldni Ii lugend einer Samminng anfgefüitdeo und nach genauer I^pahrusg zu einem Abgun 

Sie Kiemenboj-'enzahno iToxtfi|jur 187.) zeipen schlanke, td^^'wh lange Spitzen, rlie meist zu drei 
avf dnam Zahne stehen. Isolirte Zähne Bind scliwer wahrzunehmen uud der vergrössert in Fig. 197. b abgebildete 





ft§. 187. KiMieiil>»BMzikn m Orthacanthua Seakenberglinn. 
u 8mal TWfrAiMfl, b m wiklicr Zahn sümal TerjrMMrL 



ist nicht etwa alR die nommle Form zu betrachten. Er ori:in<^rt -iur 'Ti die schlafe Foim der WunI U dtn aof 
Taf. 88. Fig. (i. abgebildeten Kiemenbogenzahn von Ortii;ii aiitiiua liouemicua. 

Die Wirbelsäule zeigt nirgend verkalkte Wirbelkörper und der Raum für die Chorda ist namentlich 
vom lehatan Wirbel «ngefanfpn gans firei von Andentungen der Segmeottenug. Ein schmalee Band von Xalk- 



UiptRlMiii dM.vir ndeiwli'li 
StaUa 



lemeo werden und da« der Gbordaadiie angehört, liegt hier an efaier 




I. Vtuigtr 
t. Querlcista. 

a. 



Dni SapuDte <«r WMehaala (atv* dar U. Majo. WIM) oadi «inam OjpaabKnaa In aatari. Ortiaa 

<. rnterer Thcil dci oberen Bflgau. 
5. uud 0. Obere latercalada. 
7. Untai« iBUmlaila (I). 
8. ÜMtM Boeenatacke. 

Die oberen paarigen Forta&tze dea Nanralhogena (8) sind bis aum 12. oder 14 Wirbel nach 
▼one gegen den S«hidet garidiM, dia 4llKi08D oadi UnlMi, gm iluilid, nia wir m bei ! 
eanthus finden «erden. 



Digitized by Google 



IIS 



FamKi XmattmlKdat. 



Um den Uau d«r Wirbetoftnto wo nAgUcb guuu lieliennuteliea, reinigte icb un Originale dea ^ bis S8. 
WfiM Km du KKlkprinma und mdite eiaea AbgUM, dewm baiten Ihail iek in lutfigur TSm. 16& «indflqiabft 

^TaD sii'iii, (laHs ii>'i- Npumlbogen aiifs drei Tlioilcn besteht Oer obenta panrlge Fortnti (1) M m den Sdw^elB 

(Icä oLä°oa iio^cua Uuixh eine Quorlciütö (2) Kctrennt 

Der mittlere Theil (3) hängt mit dem liistalen Fortsatxe iunig zusammen und die Yerbindun^linie ist 
dnieh eine vonqtringaode Leiate beseicbaet Seine Fona M rbombiach and die Untere Uilfte seigt bald tieCar baü 
h8ber die Odfining Ittr den Awlritt de> Nemo. 

Df M iintiTP Tlieil (i) lio^'f al« selbstäniiijf nhcnrnUs rhombisdic- PLitfe iinkT dem mittleren Theil, trägt 
quer über die Mitte eine flache IxiLsto und an der oberen hinteren Ecke auch eine Ocflaung für den Nerrea. 
Die imteran TheOe dtnnieran mil balb no gnasam Interc&laratfleken, die aneili mit (Mbaagaa ftr Kemn 
wnahen aiod. 

Unterhalb dea CbordanuimeB li«^ abvediaelnd grOaaei« und kleiner« Platten, von denen die Ueinenn 

dMeckigcn den Haemapophysen, die LTcsscrcii i7) den unteren Inter iilaii'ii rnisjue lien dürften. 

An anderen Stellen de» lioatea liegen unter den l^ementen dea uatoren Uogoas schwache lUppcu. 

Die Veigleidnng der elwriialb der Ghenim liegenden El^ente de« oberen Bogant, mit dem der jetdgea 
Haie, macht viel Schwierigkeiten, und icb glautw, dass die starke Ivntwirkniuag der oberen B5geii mit der Gegen- 
wart, der huiivü Ilackc^uflossc zuaammcnhilnjzt leb hoffe bis zum Hrsclieincn des nächsten Heflog Uber diesen frag- 
lichen Punkt ins itcine zu kumiuen. 

Der Scbultergttriel (Ö) liegt hinter den Kieutenbögen «emlieb in noruuUor Lage; ist 19 cm lang und 
stimmt iB der Geatalt mit dam von Xenaeanthna ttbenm. Vor dem nnleno Ende liegt dn dreieckiges Stade; 
welches Döderloin (»ei Plcnri Mijthus ub ,untercB Stück" anffihrt 

Von der rechten \ lu derextroinität (10) sind 4 Glit-dtsr lUs il,iUi*t4ili*ililta vorliiuiduu, vvcIlIjo ;ui Grösse 
(.*!<), 15, 10, 10*10) almehmcn. Daneben licgou einige Ncbcnstrahkm. an denen keine Hornstrahlen wahrzunehmea 
sind. Allee was von der £xtiemitüt vorliegt, atinnut siemlicb mit deijenigea von 0. bohemicoa. (Tat S9. Flg. 4) 

Unter der Wirbelalale (9) faintsr dem Scfaidtsigflitfll liegt der llagepiiiliall> weldnr «na Besten tob Aaaa- 
tliodt s \mi\ Schupjion von Acrolepia baateht Beide Gattungen komman anjch bei uns in KbuasvA suaammo mit 
dem virwandton 0. ptnguis vor. 

Ich will aum Schlüsse nicht unerwähnt lassen, das» ia ü) r Nahe d -s >ta< hds und hinten am Unterrande 
dea Banehea mna am Oeotaiae aebwaiw Flichnn bemerttt, welcbe feine Streifung aufweiaea und an die Haatnsts 
erinnern, wie de Ch. Btongniait bei Fleuiteaiifbaa OaudiTi daralellL 

Der eben flüchtig bcscliriebonc liest wird wohl mit der Zeit (>egcnstand oinnr grandlioJieren Bearbeitnng 
werden und auch in natttrlicher Gräaae daigeatellt wetdem mOsaen, wie ea die Wichtigkeit deaaelben veriangt. 



In dem gnnea SeUefeifhoiw ▼on Katfews bei Bakoniti, welcher nach den darin Torkommenden VerateiDe- 
rungnn vom Alter der Schwartonkohle vnn Krunovd ist, fand Prof. KuHa einsa Usfaun Zahn VOS Diplodaa-FonB, 

welcher an der OI>crtiäche der Zahuspilzuu mit. Läugsrippcn geziert ist. 

Ich stelle denselben zur Gattung Orthacanthua, weil an der Wurzel der SttUylim ker für den nächstfolLrL'iiiWa 
Zabn gut entwickelt iat Der Zahn iat 3Va mm lireit, zeigt zwei fast gleich groaae Ilauptapitxen, an denen vor- 
spriageade mwdlen venehmelMBde LeMen teriaufta. Die Toriiegende Fliehe weht S aelclwr Lahteo aii£ 

Zwischen den beiden Hauptapifznn stfht rinc klrinTe und rine '_Tv"ss<3ri' Mittclsidt^i-. Die miesere hat 
'/^ Länge der HauittöpiLze und zeigt auch eine Längsleiste. Die kleinere hat die halbe Länge der gniasensn, ist 
glatt nnd ea ist nicht unwahrscheinlich, da« an Jeder Saite dar grOsaerm Wttalspftas Sias Uetaei« entwicknit wir, 
wie es ein kleines Fiagmaut andentnL 

Yen der 'Vrnrsel ist blase die RUfle erhalten and in deren Mitie ataht ete dreieekiger StOtshOeker, der 
noch in der Mittr ciü k!iMiif3 Korn iriUl. 

Das Voi UuüiUifii von vurisiertea ürUiacanthus-Ziilinen im uiitUerea ll<jnii«ut unserer Permformation ist des- 
halb interesbant, weil auch aus dea ;;Ieichaltri^'en Le1i;i' Ihm S> bichteu Pleuraoanthus mit IlybodVB IhldlChsr Fsttoag 
aagcAUiit wird. (Kokcq. Sitxnngsbericbte der Qeaell8ch«ft nat, Fkennde BerliUt pag. 81.) 



ilrtli»caiitha8 plirataü, fr. (XenacauthusV [DipludusJ pUcatua Band L pa^. 29.) 

T«r.8aFi»]a . 




iia 



Ichthyodorulithen. 

Ich füge hier die Beechreibnng einiger iMürt gofundeom Stacheln bei, nicht um ihn Terwandtschail zu 
den XenacanthidfiB aadeoten sa woUen, aondem veü diMelbaa aa daa dieaea Heft begMteodea Tkfeln nter- 

DoB Vorkommen dieser interessanten FiachwafTen «eist darauf faia, itm fW Zatt dar PanBAllBMiaa ia 
Btthmen viel mehr haifiacbartige lliiere lebten ab «n^»! bisher »"«»h"» 

TnbulacanthnB snlcatns, F^. 
Aus der Schwartenkohle von Koubot4. 

VW «a mg. 14. 

Der Torliegende Reet ist dar distale Theil eines Stachels Ton unbekannter Länge. Derselbe miast 45 inui 
und jat am aataron Ende 7 mm bratt. Bam Qpawehaitt (ßig, 14a.) s«ig^ daaa dar B&ckes aliiaraDdet vaA jmler- 
flaMi TOD swai vorspringendeo Iriatea bai^eiteC «ar. Die SritflolUelMO ilnd sdmeh anvbodlM nd di« Ubtat^ 

fläche tragt vier v^rsiiringnndn Leisten. Weiter gegen die Mittt^ des Stflckes aeigto da* BraAdldM aillA «eiifBr 
regehnissige uml vnn dem Basalqaerschnitt abweichende Form. (Fig. 14 d.) 

Die gmm Substanz des Stachels besteht aus I^ngsrühreo (Flg. 14 «X vodnvdl lieh dto KalMVg dv 
Blfflna ziriadMo dm vaaF">sendon Leisten erklärt (Fig. U. 6). IHa BShnn iMdnHnDao vaitar aadi Torae mit 

«ilBoder und bfldeton tmreiielmissige Hohhttune (Fig. 14. d). 

Nach ih'.m Rvmmntr' ::■ n K tue scheint dies der Stii'hel einer unpjuirea Flosse z\i tHin, .lnjr W iit mir Bicht 
bekautt, dass bei einem receoten oder foeailea Fische eine ähnliche ItöhreoBtroetur bekannt wäre. 

Taf. 83. Plg. 10. 

Aus dur Seil wnrtenkohle von KounoYÄ, 

Ein au.Hyiamolrischer SUeliiil oiuor paarigen floaso 4'J mm laag, an der 3iisis 6 mm breit und 5 mm hoch. 
Die Oberflikho trägt unregelmässige UngsgrQbchea. Der Rücken ist abgerundet, die rechte Seite biegt sanft zum 
Untflnand hinab, «ttnnd die Unke aankneht abfiltt. Dia dittala UlUto des StacMa iat uateo abgaflaobt uad 
tilflt dar Ifitte «nOaog ata» icbvidi vanpiinsBod» teaite Laiata. Der Qnaiaabaitt dar pmlauüm mUto M ftaA 
dum noML 

FlK^MUithus ventrieosoa» A. 
Tal 86. Fi«. 6. 
Au« der Sshwartenkolile Ton KonieTd. 

Ein «inaigeamal wurde dieser 12 cm lange, in dar Utte 18 mm breite Stachel gefunden. Derselbe ist ab- 
gadadit, etwas unterhalb der Mitte am breitesten, im ganzen bauchig. Der Qaaaoluiitt im distalea Diittal iat 
Boaeifönnig (Fig. 5. d), wobei die obere Fläche flacher, die untere nmdlicher gewSlM ist Die Pulpaböhle iat wMIg 
gIMi und es dringen von dora-ilhen etwa li verzwei^rte Caaiile in die Mivase dej Staclifc'ls ein. 

An der proximalea Hälfte ist die Pulpahöhle sehr gross. Die Oberfläche des Stocliela ist mit saiten Längs- 
üiHiiaai in daDMi GittbcbaB aWbaii g aa te rfc 

Wirbetoioleiireate. 
«i£ 68. Hg. 17. 

Hier will Ich Erwähnung thun TOn einem Wirbelaäulenreste, äar iaolirt in der Schwartenkolile von Kounovii 
Taig^foiidaD mndBi, Ea iat diaa ein WiriMlk4rpar mit aiaem querovalea Ghordacanal, um walcban herum der Wirbel- 
klliper aiae eoieaBtriacha Stnietnr nlgt An dan Wiibdklbrper fügt sidi obaa «ta Vaandbagai? «dar «in HaMud« 



Digitized by Google 



114 



bogen, zwischen seinen Schenkeln ist eine (jutTovale Oeflnung Ti«Oeiebt mm Durchtritt de« Itückuiuuirkfi mler 
einee GtOmt», Ja wdckflm ktatana F«ll« die f igur Twiwiurt su betncbttD «In. Du Uatemad dM WirbalUipan 
Utoft jedanaiti in ^äaai ttompfea Forteata in«. 

Ich glaubte froher, dass dieser Rest einem Selachier anpehört, aber die mikroscopische UDtenachung erwies 
dMtUche KnoduiikSipeKiMa, nonut lurTorgeht, duit dieacr Wniiel entirwler «inem Gaiisidea oder einem udeceit 
hAberaa WiiMänere angabOit 



Auf Taf. 70. 1 }g. 14. ist bei j^l. ein Fragezeichen b«izufQ|{eD uud Utiiu Studium der Figur «1er Text pag. 52 zu 
berQcInichtigen. 

Auf pag. 68. iit iMi Fig. 142. ood iB Texte das Wort Baajepheaoid dnidi Occiiiilale basOaie su enctnn. 



Corrigenda. 



Dinitizod hv ■ " ' 




Taf. 49. 



Dendrerpcton pyriticum, Fr. CRxt |Mg. 6,) 

(Wrgloii'li» l.ii'l ■"\ IV\11i)!Ur Nr<>. IS»>. u. \i't.) 

All*! (if-r ftaskolilo voü \vrnti. 

V\'i. 1. SchiuU'l von der (iaiimi^nfliiclic luit iia.li iaiion iim'^i'svhl.i^i iRii bi-iilfii Ohoikufti'rn. Krkliimiig der eiaaelnen 

Knochen anf den vorj.'ios'^cilpu l'ii:iir<>n 2. uikI auf Ti«f. /» »»/ij,^;. \,r,. <t Ongiiuili t».) 

Fig. 2. Derselbe Schädei mit WegiiuutUDg der umgeschlageiiea Oberkiefer vnn der Hand mit den Zirbel in dni- 
behcr Vpnn^')ii«<>runK üezeielinet. Die Deatng der Knochen blosser auf Taf. äO. 

r'rn. /n isirhi'rikii'fi r. J't. <,. HititontiigenliüliIeDliein. 

N. Nasenbein (Unterseite.) it. Flügclbein. 

V. VomfT. q.j. Qnadratojagale. 

/. Stiniliciti. •■/>. K])iotii-uin. 

P'i. Sclu-iteiln in. »j. äquanK^um. 

.;. .riichiii'in. O SuiinHWGiiiitale. 

Pf. f. Hintei-s'ii iil i in. ( v-^jn .im,,). Xr». ,i. ihij. S9J 

Fig. 3. Ein Zabn ans dem Z^»lscll•<nktefer d«t>M;lb«u F.vemplors. o'rr^r. inmat. .Sn. <tfi o.;y. »».) 
Fig. 4. FngBent des OberUefers einn andmn Exemplar». (Yrrgr. »mal .Vm. dw On» stj 
Fig. 5. n. 6i. Quersclinittp von Ziil n' n I oli. ki. )• - ms dem Via. -1. Hln.'t"l'ildet<>n Fragmente. 

ö. in der hallen Hidie, <i. an der Usmu, (y*rgr. tsmai. .Vr^ «<m o<^. »7J 
Fig. 7. Fhignent eines Zahnes aus Fig. 4. 

/>. I'iilpn. </. Dcntine. ,7. sranultüte Lage. M. Sckmelx? fn^.eomU. Ih^dnfMg. 
Fig. Pamsphenoid. prirgr. Smai. .V/y>. on^r. 
Fig. 9. Angniare des ünterktofers. (-F«iy. «mt. .Vi». 4» Orig. es.} 



Dendrerpeton foveolatum, Fr. (Text pag. s.» 

(Vergleiche Tafel 61, Fig. 2— <9., nnd TnttSgnr IKro. 128.) 
Von KouBOvA. 

Fig. la OberkieKer von der lanoiSüdie mit nhlreiehea Gflaasporen an der fiaaia. (f^. amT. Vr^. *a OM^ ml/ 

Fip. 11. Ein Zahn ans denisellion 12nial vcrtrrössort. 

Fig. 12. Unterkiefer eine« anderen Individaunis. (V><^. 3»at. Xm. du orig. «sj 

Fig. 13. Ein Zahn niB deMsellieii Uateifctefer ISnml Teigriteaart 



Digitized by Google 



D''A Fritsch Fauna der Gaskohle efc 




Tai: 50. 



Dendrerpeton pyriticum. (Text pag. 6.> 

(Vorglcicho TalVI 41». Fig. 1—9. und Textfipir Nro. 12t). ii. Iii.) 

Aus der Gagkoble von Nyfan. 
Fig. 1. Linko Hälfte dos auf Tafol 4<.*. nbeebUdeteo Sdildeb. 

im. Zviwbenkiefer Unteneitc. />. FonuMO perietal«. 

An*. ZwiadienkiofiM' Vfigatlv der Olwraeite. SO, Ohm^ HinterluinpttilMiB. 

fti; Sti''ifi :i -iiii-h SerrenbllndeliL /'. r.tlaiiiini. 

m ». Obi'tkit'UT. J'. i ragiupnt / 

V. l"*. Voinor. Juy. 3ufzale. 

ä. (f. ZUme desselben. Sdiläa'bein? 
Fr. Btirnlmtn von unten. qj.. Quadratoju^nle. 

P'i. N'i'Kativ dor Oborflürho des ikhettellKiiiS. JPU Fifigdbeinfrapinont. 

I'a'. Das bclieitelbein von unk'n. (Vtrgr. «w. .Vr«. <tt* Or^. x»^ 

Flg. 2. Oberidefer eines mderen Individuuins. (Va^. AmT. Xm. <ju or^ «9.; 

Fl^. $, 6rnpi>e von ."^cliiidolknoclifn aus <l<<r Gegond stmänga dem Aupo und rU rn Kintorhaupte. (Deniug iuiBielKr.t 
a, l-ragraent des ri»*tfi'oiiUle / c rostorl>itAl(> imsteriu» / 

PaatorMUile uteriin? d, SqmnHisnm':' 

Fig. 4. Flllgelbefn ton der dem Schidel zugewendeten Flidie? (Vtr^. «wrf. .Vn^ At Or%i. 



Diploveiiebi^n punctatum, citotm.ii.} 

X'tTul. T;if. 52. u. .');!.) 
Aus dor (iaskoblo von Xifran. 

Fiff. 6. Zwei fra^nchc Knochen aus doni dii-hten Gi'iuen^se eineü calvanopIagUsch copirten Exemplan. 

II. Schult^orblatt. EpioticumV i l>'««yr.Jtad'.3b«k<l.<h^MiLJ 

Fig. 6. a. Schulterblatt, c Ripfie. oi. Schläsaelbein. {Vrrgr. Smai. Sr». 4t* Orig, in»^ 

Fig. f. FIftgdIwiB. (Vttyr. 9mA JVnh dt» Wg. IJttJ 

Fig. B. Coracoid. 'iVryi-. /»«nf. .Vro. «fr» Ony. »»;,) 

Fig. y. üaumenbeiu VV (Vtrgr. smau Sr«. Jrt O'uf. im.) 

Fig. 10, Ein nMMtrikardg ntMunmengMetates Ftcagment» fteUeidit ^em KiemenboKcn angehörend. 

(Vtfgr. «mW. Am. •<(■ Oriff. 1»S^ 

¥ic. 11. Ein dicht hczalmlee Fragment eines schmalen Knochens dm Ganounia. (7*^^^ AmL in«, OHg. 9$^ 
Fig. 12. Eine Zalmimippc aus demselben. 4dnial vergrnssert 

a. äussere iiell«; Schichte. «. innere dunkle Schichte, p. Pulpa. 
Fis. 13. Schuppe des Bauchpan/t rs von licr An-^< :isi iti'. , i - ; . i v v. iai OHg. 19t) 
Fig. 14. 2«ei üolirte Wirbel (wahrscheinlich vom Anfang des Schwanzes). 

dL Oberar Dondbiitntx. o. Voiderar Odenirftaittati. p. HiiriMnr Gdenkfntnte. 

I. EmesWirlielnegBenit. IL Zweitea WlrlieliegnieBL «. Rippe. fr«yr. tmA Hn. 4m Oiig. 



Sparagmites lawrtfiiiit, /V. cteu pag. m 

(V6igl.T«f.59. Fig.l.) 

Aus d«r Osskoble von N^tsn. 
Fig. 15. 0. 16. Psrtten aus dem Sclnraiize. 

d. Oberer BoTnfoTteate. «e. Dessen nnterer TittSi. 

fi. Winler« ! GcIctiJiriiilsalz. e'. Ilypocentnim. 

p. Hinterer Gelcnkfortsatz. c*. Kippe. (Vtrgr. «mI. <Vr«. da Ong. 90j 

«. Pkuracentran. 



Digitized by 



D''AFntsch Fauna der Gaskohle de 




TaljO 




Dni<i> von A.H«t^r . Pne 



Digitized by Google 



Taf. 



51. 



(Text ]Mg. ft) 



(.VeqdeiGhe Teitlignr Vm. 1S9. vnd 19a) 



Abb der Gaakohle toh N^1F»m> 



Flir. I. Ein fumer SchiMel oline die Kiefern. Dentnng der elnelnen KnoehoB riebe Texttijrur Nro. U'O. 



Fjg. 2. Hintere Schiulelhälft«! n>An-t zorstn»uton Skpl<>trest<>n. (Deutung der Schädelkuochen siehe Textfignr Nr. IS*.) 
Auf ilcm linken 8chci(<>llii>in Uva tlits Pansphennid, Hnkg hinten «ine Scapola md ein GoneoideBiB, da» 

einzelne Extreniitätcnkni^rhi iL und Wirhel. ifi-rr. ^mni v-o ,ift o>iy. i(vt.) 

Vifi. -3. Der recht«; OI>crkierer und einige Scl)iiilelkiK»clieo, an denen die charaktcriatischen (irUtwIicn gut zu sebeo 

Sirul. (V''T,,r. 2mi,l. Sn. cU* Orif. mit) 

V\)i. 4. Z<Tstr<ntt'« Pfliiiili'l iiml Fxtreinitätenrcste. •'iVry, s^t' .v~. ^rr i>ri>,. tnrh.) 

Fig. 5. Ein '/.si\n aus dem Oberkicfei' von der Innenseite mit zahliTiclien (ieKssporen an der BftsU. 

FHr. 6. Qneradinitt dnrali den Oberkiefer mit einem Zilm. 

Fi>!. 7. Querschnitt dnrrh einen Zahii. r, , ., , 6mrQ 

Fig. 8. Fragment dieses Zaiuies sUurk vorgröMeit. 

1. SdiBteli. S. Dentine. 3w Beilw von fidmefeikieadtämeni. 4. Wcitas PBi|i& 

Fig. 9. Zwei Süiute u» dem Olwrkicfer von Annan, rroyr. 4M .Vi«. At OM^ im.) 



(Vtrgr. »mal. Kn. in Orig. it^ 



Oendrerpeton foveolatum, Fr. 

(Vergleiche Tafel 4".». Kiwur 1<> -I3 und Textfigur Nro. 128.) 



(Text peg. 8.) 



Von KounovA. 



Digitized by Google 




Autor <4 Ml M IjiIi« x 



Dnid« von A lb»e Pi»t 



Taf. öS. 



Sparagmites lacertinus, i>\ ^j^n pa«. 16.> 

(V<T«1. T»f. :y». Fiu. 1'>. Ki.» 
Aus (irr (i IIS k '> h 1 *■ von N}'i-an, 



Kig. 1. l'raguiciite der Wirbelsäule iiiui der Kxtremilatcn. 
V. Vier Wirltel aus der hintern Tbonagegrod 

uf Tal CO. nfther erklärt 
v*. Neun Wirbel am der Schwanzrcgiou. Zwei 

ilavnii auf THf. öO. Diher eiftUrt 
/'. Obersclienkfil. 
<6. Tibi«. 



«' TanalkDoehen. 

II. Uln«, neben ihr der Itadins? 
mr, MctacariHi-^. 
('ii*. Tarsal- oder Carpalluiocbca. 
«. Rippe. 



Oiplovertebron punctatum, Fr. ^tax pag. ii.) 

(Veigleicbe Tafel öO, Figur 5—14, Ta&l 53.) 

Aus der Gaskolile von Xyfan. 

Ii1ig, 2. Zerstreute SkcIetreHte aus einer diditen Knoebeomenge Ii"r;tti5;<,'esucht. 

im. Zwisclienkiefer. r, Kadiiis. 

p. Fraiunnont eines timmmXmnAamm u. Ulna. 

a. b. m. Schidelknoctaen. ü, Daimbein, 

«.«r. Sehwnswirbd, avf TMLSO. niber erkllrt h. SitibeiB. 

c Rippe. j». SdandMiB. 

h. Oberarm. f^V^- On^. 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



Diplovertebron punctatum, /K 

(Vergl. Tai. (M und b2.i 



Clextpig. IL) 



Zentrente Kdochenreste, die «in» 40tiO Cm. groaw Platt» in Torwintor Ijigo dectei. 



1. Zwüdienkiefer. 

t. Oberktefef. 

S. Unterkiefer. 

4. — 7. Schuppeu. 

8. TuBBlkiHicIien? 

y. Wirbolkürpcr atu (^Kn i» Unit». 

10. I*ara.splu-aoid? oder miulere KeliJbrnstiilktte. 

11. Obei-arm? 
IS. ObencIteiM. 



J4. Üeckenknocheo. 
16i. Knoohein dar Gaumalliidie. 
16. — 20. Kxtrpiuitätenknochen 
81. AngulKre des l'uterkiefen. 

FoitfroBttl« <od«r EpiotieiiiB), 
SSw— 24. Knochen des Vntwinna oder Untar- 

sdieiikels. 
25. — iii. Wirbfl-^uui-stliaitte. 
S7.— S9. KlefsrfragineiBte nit Zlinna, 



18. Blipe. 

(Hir». und H~S>J. IWji . »nw/. .V«. Jtt Oriy, Uli, — .Vni, i, 6, 7. wul H7—i!). Vtjyr. SmaQ 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



Chelydotaunis Vranii, (TflifttMg.ii) 

(Veq^fljclw TUid 5A. fiG, 67 und 58. Tig. Ii. Tflxtfiginr Hm. 188^134) 

Aus il^m rotheu Kalkstein von Oelberg iiraunaii. 

Ein Thorax mit I'aib 1i[i.u)7i<r, di*' Uoke Hioterextremitit und dir v.in)r>re SchwanzhälHe. 

p'. p''. Pramcral-Wii'bel. de Obere Dornfortaitz» der Scbwaazwiibel. 

•■ Enter Sacnlirirbel. a. Vorderer G«leiikfertuti. 

Zwoit«>r Sucralwirbcl. f. f(b«>rs4!linui<el. 

M. Erwoitcitc Kippe des Sacral- Wirbels. T. Uiiterscht'iikel, 

77. Dannb«in, 1 — 4. Tarsalknnclien, 

p. Seluulilwilt. ml. MetatarBiu. 

b, SitdwiB. rHiriMUb A«M JK«. ** fl^ 



Üigitizea by LaOOgle 



D''A Fritsch Fauna der Gaskohle efc 




Taf ö'f. 




Digitized by Google 



Ta£ ÖÖ. 



Chtlyilmiirw VnuiH, Pr. (itet p*«. is.) 

(VergL Taf. 51, ä«, 57, 5«. Fig. 12. Textfigur Xro. 120—134.) 
A«B den rothoD PaUeoaiBciia-Kftlkitela von Ruppersdorf bei Br«an«ii. 



Flg. 1. Vorihce HUfks d«B Sehldeb von der ObeHBlcbe em geselieii. Demtang der «ionlaen KaocheB Me 

Ttatfigur Xro. 131. tSaieri. r.:.,^ .V,, , n *|7,) 

IK. 1. Eine Parthie aus der vordereu Thora&bölftc. 

«(. SehlflMelbein. üf. Pleurocentnim der reebtM SettCk 
<or. SeiÜiehe Kohlbru8tplntti>. d. Oberer Wirbelbogea. 

«. Wiitelkötper von untcu (Hypoceatmmji e«. Ripp«i. 

it. FleurNeBtniBi der linkeD Setter «e. Beuehpamer. 

(Hatart. Mim. dm Ong. 



üigiiized by Google 




uiyi.i^L^ Ly Google 



Tai: 56. 



ClwlyilosaiirM Vranü, Fr, 

(VvsL T«f. H &7* Fig. 1& Tntigiir Nio. 1S8— 134) 



(Ttttpig. 18.) 



Aus dem rotb«ii F«UeoDiseit8-K»lkBt«iii tor Oelberg bei BrAttnaa. 



Fig. 1. 



Kopf- und KehlbrustplttteD VM unten 
«j. Scblifebeiii. 
A. hnlraobeiB. 
so. Oberes UiDterhauirtaMik 

e/'. Epioticum. 
CO''. Seitl. Kehlbrustplatte, 
«e. Schulterbtattlk'agDeiit? 



h. Ob«r«nu. 
«. UnteraruiknocbMi. 
Th. Mittlrere Kehlbintrtptatte dar 

däche, 
ct. BinM. 

(Ihm, A*M »«y dw Obv. 



Fig. i. 



Ol««. Jfk. «i 



Flg. 8. 



Fig. 4. 
Fig. 6. 
Fig. 6. 



77i. Iliiit.'ic H.ilft«- ili i Kehlbniatplattc. pett. l)io nach 

out Die nach vorne gericttteten üeilien des selben. 
Bftudipeimn. 

Fucihie des Hintt rluiupti's und der erate Wirbel (aahr fraglich), 
e. ? Hinterbauptecondylt. e*. Kippen. 

m. ? Chordarest. (ItmtMrl. Ortm. 

ÜTit<»rkipfer. 

Drei Zähne aus demselben, f P<fyr. «dm«. X««. dm (Mg. «f»^ 

Bfai Stfteiidien der Oberiüdw der S|wIb» dea Zilnw«. (ntgt. MmQ 



W«. im Orig. MA) 



Digitized by Google 



D'"AFntsch Fauna der Gaskohle etc 




Google 



Ta£ ÖT. 



Chetydoaauros Vranii, ^. Ten pag. ig. 

(Ytiiil. Taf. .">4, :V>. frt), :>H. Kit;. l->. T.'xttitiiir Nr. 12><.— 134.) 
Fig. 1. von Oflbt'ig, Fig. 2. von liuj>]icreJoi-f, 

KIk'. 1. IltntortheU de« Schädels und die lj<i<lfii I nterkiofcr, ,.v„ww. a 

2, Wirbel und Rippen eines groMen Exemplu-s \«a nuten gesehen. (SataH. (Mut. ifm. dt* Orig, stAj 



Digitized by Google 



Taf. oS. 



Cochleosaurus bohemicus? i^m»- 

Au« Aar Ga»külile von Nyian. 

Fig. 1, £iu loHer Kiefer von musicberer /ugfliürigkeit iXaiüri. OrUttr.} 

Flg. Sft. Ein Ijtogminritt und h, ^ Qienduütt der Bub deanlhnn /ah um. 

(Tcryr. Aim/. ilw 4tr Smu^m^ <(•« Ami iCff. Bftr^ 

Ummmm belMnteiMy nat ii> 

Am dar GMkoble von V/fan. 
Fig. 3. Vordem; Hüllte des liRken lluterliiefen v4Mi auMen geswlMn. 

Tic. 1. I>i'r mit x beM'U'liiu'U' Z;iliii dit'ws Kiffi-ris. rVny,-. 

I'if.'. ;■». Streifuil}: <ll'r i''lircllc'Uf<'l<icr. 1^1;,^/^, Vr.^jrlnmnny tiaryntllU.) 

Fi^!. Ii. Riind der ^t-ziihneltoii f«iMt/<'. \V'.v. 1 

Fig. 7. 2<eigativ ein« Zahne» de» Unl«rkieferH Fig. ^ 

Fig. 8. Das gmtieifle FmdafeU. (Vkr^, 4SaaL} 

Fig. 9. Der Tordente Zaiia deanelliai Uatorkiefeni von der Seite geteiwi. {F<isr. ««4^ 

Fig. 10. Th«ile di*r Visceraiboeeo? eiaoe groeaen StogcMrephalea. 

«, &. TlietI« dea wtereD Bogou. «. Ein Ideinorer darauf licg^ndor Tbefl eine* Bogena. 

SphimMiriit Stanbirgfl, H. v. Meyer. toxm-»- 

(V«rgL Taf. 39.) 

Fig. 11. h Wii'bf I niH der vorderen Tlioraxgegend naeli einem GTpaansgoaM is daa NagnÜT des biqitaguniiplait 

gezeidutet. 

f > Hinterer Gdenkfoneata. d. Olmrer Doniiirtaati. (ikmt. Oi§m. »».4mOHt.m) 

plc Plfluracentrun. 

Cheiydosaiirii Vruill, J^. Text ytg. is. 

(Vergl. Taf. 54-«;. Fig. 18. Teztfignr Nrn. 138.— ISI.) 
Von Oelberg bei Braunan. 

Flg. IS. Drei Wirbel aus dem Thorax in St-iU'iila^'t'. Naoli oiiK^m sehr veidiflditea Te«*«ip|yT aiU dar GeoL 

&uuiuiuiig der deutsciieu tuivcrsität iu l'iag. f.v.tr.vw, 

ArofetigiiMra Oeoheiii m Ubtdk Ten m- is- 

Flg. 13. Drei Thoraxwirhel nirli <Mii«>tii in ein gereinigte« Xcgativ guiiia' titrii Abgoaae, (M mttri. <M«f jwnr'hr'J 

d. Oberer DorinorJbiiU. {fl. Pleuroct'nuuiu. 

jfc Hinterer Celeiikfortsatz. c. C^ntniin. 

Fig. 14. ArEhaegoeannia Declieni von Lebadi, Vier Sebwanswirbel nach einem Oj^pHnaguaae. 

i, Interoentnim. «■ Centrani. 

et. iUppett. 



uiyiii^ed by Google 



Ta£ 5Q. 



Sphenosaurus SternbergH. Text 28. 

Wahrscheinlich ans flom rothen Sandstein der Pcrniformation di s umilustl. ßiihinoDS. 
Von neuem nach Torhergegangeaer FröpiirKtion nach d«m Originale im Museum zu Prag gezeichnet. 



1 — IH. NuiDmerirung der ttn dem Rest*' vorhan- 
denen ThoraxwirbeL 

Mf. NepitiT der verderen Thoraxwirbel im P<Mii- 
tfv darReeteUt anf TaT. 58. Fiit. 11. 

c*. Ripiii'. 

p. V. Wirbelkörper (Hjrpocentmm arcale) <ron un- 

/. Furche an der Basis desselben. WirbdXrOi. 11. 
a. Vonlerer Höcker 1 
/>. Hintnrcr Höcker \ am iwMfteB WwM. 
m. Mittlerer Sehenfortaate j 



pL c. I'lfuroofntruiii (itm n(»unt«Q und drcixehotea 
Wirbel). 

pljc^. Innere Hälfte des PlenriKentnun? 
«. M. KiVrenfTii-uüg erweiterte Uippem der Safflnd- 
wiiln'l. 

ü. Daruibeiu. 

1«. Sitsbeii. 



Schambein. 



Concrctioncn im Oestein. RecbU an 
len WnteL 



ee. Juppen aar iMiwnnfinin. 



Digitized by Google 



D''AFritsch Fauna der Gaskohle etc 




Digitized by Google 




' Google 



i^'* Dntt ptg. SO. 

(Vetigl. Xesltgur Nro. 137.) 

Ans der Gaskobl« von llyf«iL 

Fig. 1. Wut fladigedrackter Sehbic] aiit uiMteutUehen Knoebemifllluii. 

eh. Ijiffi'lfrirmiger Fortsat/. der. obi>r<'u UinterhauptbeiDAftl 
/. >mghcher vielleicht dem Zungenbcia gehöriger Kuochcn, 
Flg. f. SVagmeiit iler rMhtiNi hintiereB ScMMpartliie von nnten gaadMo. 
Pt. f. ep. 
»q. 1^. edk. LöffeUurmige Fortsät2« den oberen 

A. Hwtflrhmptabeiiieg. 

(SalüH. Orvat. .Vra. Ja (hig. 30t.) 

Flg> 9» FVigimnit der rechten hinteren Sdi&telMllte eini-H grOütiercu Individuums von untM gMehwi. 
/. Stirnbein. O.S, Oberee HinterhiKplabein. 

Bf. f. Vördens Stirabdn. celi. Oesaen IMbUÜiiiugH' AnlHUg» 

Pt. f. Hiiilerstirabein nll Negativ. Jußole. 
fa. Scheitelbein. «jp. Epiolicuiu. 

fMiM. OHm. Mw. dm Ok%. «OSg 



Cnobleosaiirus filax, Text pig. si. 

Von Nj^fna. 

Fig. 4. Oberea Hioterhauptobein mit dem Ifidelfiimiigen Anhang. (Vtr^. teot <m§, Bit) 



Digitizea by VoOOgle 



Tkf. 61. 



fiauilryt latittoma, ^. cBatm> st) 

Aua der Otskokle von NfFtn. 
Fi(. 1. VonI» I i i Tlioil des Gaumens von der Scliädelflücho aus fsesehr!! Die- Zfiliiif ilcs Zwischenkiefere Stecken 
im (lisi^iii, hlo&» ihiT lUtsis bietet Bich im QuefschmU. Die Gaiiuieuknoclien bieten nur eiueu Tlieil 
ihrer Masse erhalten und der grilNto Theil liegt ist KegBllvebdnidl TOT, 8pwwi tob ZUUMII, die «vt 
der II andfliche etanden, »ügünid. 

I. Kvimhenkierer. pof.. Geninettlieln. 

r.,/j;. Vi) Hier. 

Aus lit r S.iiuDjhui^i di's Herrn Kajet- Bayer iu Pilsen. (Xai, Otvtt. Xro. der ayptmjrie ao4.) 
Fig. 2. Quer^' limtt cineü Zahnes au» flem Zwisdienkiefer. (Vey. tatal. Sro. d. OHg. M. a.) 
flg. 8. Eia Theil des Querschnittes. 1. Sohmelzsiibstanz. 2. imm lichter» Ziüumfaelaiiz. i. Inmere diuUeie 

Zshnsnbstanz rnentine). 

Fig. 4. Isolirt gefiunli.'iici riirrrkirtVi , , .v., \ ';r ./,. i , 

Vig. 5. Gaumenknochcu ? (vielleicht einem grossen Fisch Amb^pterus angehörend). {Xat. Ortm. yro, 4. (Mg. aot^ 
Flg. fl. Zwei hinten BUfteB der beiden IlDlerldefer. 

l' Reste des Zungenbeingerü-stes V r.' 
Fig. 7. Corocoid oder üet^cuknochcu? vuu uusicherer Zujsehörigkeit. (S<u. Gr^ittt, Xn. d. Orig. m.) 



Cochleosaurus bohemicus, fr. (Text]M8.M.) 

(Vergleiche TaL 60, Fig. 1-3. und Teitfignr Kro. 137.) 

A ti - i1 r n :i s 1, (I Ti 1 1 ■ V ('I Ii N f f a n. 
Flg. H. Epiotiriim und ein Fr.ianient de» oljeren HiuteiltüupU-lR'iu* mit dem littleUi'niiii:eii Sehiituli'M-ker. 

Vi'. (V. .... S,.,. i. Orig. 30«.) 

Fig. 9. £in Wjrfaelboget tob nasicherer Zugehöriglteit mit 2 üeurocentn pl. c mterholb der beiden BogeiucbenkeL 

Fig. 10. Knochen des Unterarms? nebst einigen Schuppen de* Bauchpanzers. (.Vo<. OrSae. Xro. d. (Mg. ffdij 
Fig. II. Kin rippenrüniiiger Knochen mit stark verbreitertem proximalen und flachem distalen Ende. 

(IM Mm Kro^AOi^mi 

Fig. 12, 13. isolirt golaiidviio K\ti i nut:it( i:kiiGchen. i'.Vrif. Oi<-ue. .Vro. rf. Orij. .»/.?, Bt4.) 

Fig. 0 — 13. geboren hi'i:h< ^valllscheinlich deu Gattungen Gau irvn oid r CocUaOMWiw an. 
Fig. 14. Ein ZebD «M dem Flg. 4 »bgebildeten Unterldefer von äradry» Tergrösaert. 
Fig: 16. Fia 2!ahii tat dem Fig. ö tligflUldeten ftn^lchen fiioehao. 



D'"AFritsch Fauna der Gaskohle elc 



T;ii:01. 




Ta£ 6^ 



Nyfania Iraohyiimm, (Tett p«g. ts.) 

ndM Taf: 63, ilg; 1— M ini Ttettgnr Nio. 16B, m) 

Ans der Oaakohl« tob Vffüu. 

fig, 1. Kiu fast ganzer P' liädcl v-ui miti'ii uvsi'hni. Dii' Knochen der ObertlailH' ili's Si'hiiJf'ls liuten theils im 
NegaÜTabdnwke der rauhen Obei-fläche vor, thciU bioteo sie die glatte UatcrMcbe der Knochen selbst. 
Tm GtumiikiioelMD iat blon »ur raehten Seite ein Rngmeot nit gnmtti ZUmea erlultan. 
Jm. Gaumenausbreituaj; des Zwiscbenidaiin, 
N. Untere Fläche des Naseubeins. 
/. Stirnbeia. 

Die DeutUDC dcv flViriui-:) Kii.h-';lmi ;iiif ilrr i'i'--l;iiirirtpn Textfigur Nro. 138. 
Aus der Sammlimg des Herrn Kig. Bayer in Tilscn. (Vwsnmnmg »mat. Sn. dir Cbpk ua,} 
Flg. S. Ein Zdm ms dem Obeifciefer 6intl yrngfüsaert 

Kig. 3. Der Fangzahn von Fig. 4 danobrn die Gelenkgrube des Stea FtngzahncB 6roal vergrössort 
flg. 4. Ein fem bcsaliiiter Quamenknocbw (Vomer?) mit mw gramn FangsUmeii. IsoUrt gefaadflo. 

(M« thtm. JCm. A Orig, »It.) 

Fig. 5. o. äanmenloiodien tob fraglicher Nalnr «od i, FttgelbelB? (Veigieielie restanrirte Textfigur Nro. 1.39.) 

(.Vm. Qräm. ITro. d. Orig. 314.) 

Fig. & Fngnmt d«> Flftgelbeins (Flg. Snud TOgrSnert um die in upflBnnigeii SmUhIb aitmid«n MOinifi'T" 

zu zeigen. 

Fig. 7, 8. Fragmente von ('aumenknochen. (yai. OrS-t. Sn. d. Orig. sts, ai6.) 

Die Zugehörigkeit vau Fig. 3—8 zu Nyhnii» irird «of Onud der ftinea Benhaug der OanmaakDodttB 
and dem gleichen Fundort vecmuthet 



üigiiizuü by Google 



D''A Fntsch Fauna der Gaskohle etc 



Tai- (»2 




Taf. ea 



Nyi^ia trachystoma, /V. (Text m- iS ) 

(Vergleiche Ttf. ®, Fig. 1—8 nid Tes^r Nro. 138, 139.) 

AuH der Gaskohlo von N^i'ait. 

VIp. 1. Ididn SdiidelUÜAe, aa wdelwr die Knoehendeeke desIGftittuen von der dem Sdildel sufefeehrten f^lalten 

Oberfläche vnrlipirf, (Erläutemng au der rcstaurirtcn Textfipur Nro. 1301 Va/ Sn. 4a Orig. ste.) 

Fig. 2. Linke Schidelhilfte von der üaumenflicbe aus geseben. Dieaee Bild wurde nacb einer galvamBchen 
Copie gwBidkHt, welebe ta das tiei Fig. 1 dtrgealallte Stiek nadi Wegltnmf der fragmeotarea Kno- 
dteostScko gemacht «iirde. 

V. Vumer mit dem grossen i aug/jilin. Nach aasaeu davon der Oberkiefer. 
/>'. EigenthOmlicher Fortsatz der (taumenambNitUDg dce OberUetos. 
P, Dos Flügelbein, dicht fein liezahnt 
Pt. FrsRmont des Plwasiihenoida. 
g, ;■- Qiiadratojugnlo. (\at. fUnur.) 
Fi^'. 3. Oberkiefer desselben Exemplars von der .\imeD8eile eeaetteiL Naeh eioem Altgito- (Xai. Orttm^ 
Fig. 4. Ein Zahn aua dem Obetldefei-. (r«i^<-. (;»a/^ 
FJg. 5, 6. Qoendmitta diiM timUcbra Zahnes, (rnyr. /«mL) 

Fig. 7. Qucmchnitt durch die solide mit einer kleinen Pulpahühle veiMÜMBe ^ttn. (?byr. OmA 9r. A Otig. tf.) 
Fig. 8. Dasselbe etwas tiefer. f^Vtrgr. Unat. Nn. d. Ong. »t,) 

Fig. 9. Qmersehiiitt a» der Baafs mit einftidwr mreeeliuisslger Faftnng and gMwnr PulpeMUe. 

Fig. lU. Bosalachuitt eines anderen Zahnes. ( Vngr. ismoL Xro. A. Orig. a4s.) 
Ffg. II. FngmMit desselben Zahnefi. (Ki^. «tmai.) 

1. Heller Saum, der hln;;«^ ntn IL'^nde sich dahiosieht. 2. Dentilie. 3- PnlpaMhle. 
Fig. Ii. ünterkiefer (Dentale). (Nui. Orö$$t. Sn. d. CMg. an.) 
Fig. 13. Zaim ai» denieibeB. (Vbyr. itadL) 
Fig. 14 FkagiMiit eiUM ÜBteiidalwB. (Ste. Vm. a Oiif <%) 



Fig. 15. Onersctanitt eines istdirt gefiiiHl«ii«n Zislmes toh baglicber Zugehörigkeit. (r«ryr. itnuj. .Vm. d. Orff. m,} 
Fig. 16. Fhipiiicnt desselben, (rrryi. -/■..ii<i:\ 

1. Ileller Saum, der zwischen die Falten sich einsenkt. 2. Dentine. 5. FolpAhfillie. 
Fig. 17. Obetldflfer von frafUcber Zugehörigkeit. (AW. OröMc Kr», d. Orig. i7i.) 
Hg. 18. Zaba ans deudlMii. (Ftiyp. tmUi 



Digitized by Google 



D'^AFntsch Fauna der Gaskohle etc 



Tar03 




Digitized by Google 



Taf. 64. 



Macromerion Bayeri, Fr. (Xext pa«. 39.; 

Itg. 1. FufUe der WiiiMtofiile la« der wtderaa KoiperhilAa. <M8glldienreise eium Mebmarideii ang^rig.) 

i. Oberer Bogen. e*. Rippen. 

fte. Heuroc«QU-uui. ^ Phalangen, 

e. ^rpeeentnin uieiile. (JU, «Mm«, Hf. *. Oiig. m.'i 
Fig. 2. Rippen and WirbeUragmeBte netitt 6chap]teii des BanebiMnieis. (M. 9»tm, »*. 4. (Mf. Mft) 
Fig. 3. Bedceofragmcntc. 

CM. Sacnürippe BienofSmig erweitert. «9. Schopp« an donisAlbcn. 

Ü. rtunbeia. i», SitibeiB. (Veigl. Tef. fil, Fig. 1 S »■) 

Kg. 4 Fragnit-tii vhm Zahnes, daneben projicirte QtMrachnitte, welche die ZwcfaliAiiig der vonderai «nd liittwwi 

Kante zcigcu. {Sat. Orsm. Xn. d. Orig. »so.) 
Fig. 6^ e. Sdnrfidier ud Btlrlwr dergetteUte lebjrintiadie Stmebir des Tfg. 4 daigeatdtten Zebne«. 
I- ij!. 7, 8. Fragonte Ton stark sculptirten SeMdelkDoebeo. {Xt. OHtn. Sr», d. Orig. an. nv.) 
Fig. 9, 10. Schuppo vom oberen An^enhöhlenrand. (.Vo(. Oröut. Xn. d, Orig. MK.} 
Fig. IL Schuppe des Dauchpanzen». {Sat, Oräm. .Vr». d. Orig. m.) 
Hg. IS. FvtUe Too adrapiMi das BandipiiiMn. (»a «m^ iho. 4. OHg. jm) 
Flg. IS. FmilltdMr KnodMo. (mi. omm*. sh^ 4. 0^. imj 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



Taf, 6ö. 



Macromerion Schwarzenbergii, (itet ptf. •?.) 

(Vergleiche Taf. Gtl— CO.) 

Aus der P r h w n r t c n k n Ii 1 f von K o u n o v &. 
Fig. 1. Mitteltheil des Schädeldaches, ou dem die Abgrenzung der einwlaen Knochen nicht deutlich ist. 

Flg. 2. Ein (Titiimpnknorhrn fVnni(>r?) mit einer ZahlUWilie. (WalwriiMiilinti elBieai pWieD FInIw (Amb^jrpem?) 

angehörend.) (Sat. Orint. Sn. a. ung. tjs.} 
Yig. 8. Ein oiwrar Wlriielbogra mit dentUdmn vordenD nnd Umterea CMenkfortiltMa. 

(UM. Mm. Vn.ietOrts. KT.) 

Fig. 4, 5. Schuppen des liauchitiui^t (.Vn;. S'r«. .t o>-ig. 4, i.\ 

Flg. 6. Eitt SlefenMek mit grossem Fangzahn und 8 kleinen Zähnen. 

(Mrt. 0r<Mt. Oiig, m itr gttUmmt. SmaUnuy tht dimtHhtn tUfittAnümmi «« B^. Hr». dar Ovii Sit J 

Fig. 7. TAigwwhMitt ittrflh ita. Bualdieil im gnwMii Fangzahnea (von Hg. 6). 

1. KwNlieiinilMtiiii det lOtftn. S. DnUM. 8. Pnipi. 

{Snl. Onnt. .Vca. des (Jiig. ttS.) 

Fig. 8. Der vodatito Zalm dM Rgi 8 diigHtdltaa KieiatMIdM, DumImb der QoerBchnitt der Spitze. 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



Tafel 72. 



Ctenodus applanatus, Fr. 1888, 

iCemtodus «pplüiMUu, Fr. 1879.) 



Kitt der Gfttkolil« (Sebwftrt«) tob KotioTi. 

AU» npOM im UL OrtH«. 



Fig. 1. Ltakw FUgd-dMiDenbeiii mit Zalut iiün. a Ong. tm 

Fig. 2. Isolirtor Zaliu der fHchtcn (»unuw^ostfito. < Vm d. On^. II4 i) 

Fig. 3. I'lügul-Gaumenbeiu von iler dem ScUüdcl zujueweudeUsu Flüche aus geaobeo. (Sr». d. Onf. na i.) 



Fig. 4. Dmitftlo «los UnU'rkit-ferB dor linkou SeiU- von iuu<-n m'si-hpn. rVr». ,i. Orij. im.t 

Fi|^ ö. Parospheooid eines ganz jungen Individuums von der Mundfläcbc aus gesehen. <.Vn>. d, Orig. m.) 

Hg. 6. PanapheiMld w» dar Ann Sdildil ngewMulten Fllelw. (»». & 

Fig. 7. Knoclien de" Srhnltergürtels y f.v™. <(, J8«J 

Fig. 8. Den«lbä von der andoren Fükbe. 

Fig. 9. 1>eHtale cxtdM linlcw 0Bt«trlcl«ret«. d. Oiif. ti4.) 

Fig. 10. Hautknocben der Schitflelnborflache. 

Fig. 11. Das Coracoid voo der einen Fläche. (A'fw. a. 0hg. m.) 

Fig. IS. Danelb« Toa der nidaai FlKlu. 



Ctenodus obliquus, Haue, Atih, 



Aus dor Gnskohlc von KoaUOVA. 





Digitized by Google 



Ted. T3. 



CtenoduS ObliquUS, Ihne Öc AUh. (Text |Mg. MO 

(OratoduR narriuidci, Fr.) 

AuM der Gaukohle (Schwiutri von KotinovA. 

Fig. I. Frngiut'uc iltr iibUu Li'iütt- eine» linkt-n GaumvozaluK'B. </>• Otwk.) 

a. TOD aussen, k Ten imen, t, toq «bai. (Vm, A (Mr- 'M) 

Fig. S, Busdbe. («Mit M>yr4M«rt.) 

«. too •oBKa, Tin imin, & nm obco. 

I*ig. 3. Linker (laumcnzatm mit B LcisU-n, der ktcinsti', dar fiAniilfli mide, dem Ct. deguv 
Fig. 3t. Sfiu Qui^chnitt. (r«-yr, «Mi. «n. 4. Orig. IW.; 
i i^'. 4. Linker Gauini'iKahii. ( ftiyr. AmL ffw^ & Or^ iM.) 
Hg. 4ft. Des«ii'n Qui-rR-hnitl- 

Fig. ri<>clit4T Gaumenzahn mit S lniitra (das «rate mii^idiain» Emuvlar). (itiyr. AmT. Hn. A 0^. im.) 

Flg. M. QiHcnebnitt dencUxat. 

Fl0. S«. HtotfTMi Ende df« SBAtt«. <s«ia< nr^^nteirL) 

Fig. 0. T.inkrr <':unin>'iua)in voB etww tduDilerer ftnroi mit 9 Ldatcn. iv^tml. »9.A.Wt-tti4 

Fig. 66. Q«>Tsi'linitt ■ttssi'Jben. 

Fig. 7. Lifik.'s 1 in^^rlu'aumenbda nrit ZabO. iJhL thi^ »v> 4.0r^ tUtk) 

Fig. 76. Quciachnitt ilesuilboL 

Fig. 8. Rnsktni FlflgdfSinineidieiD mit Zalm. 

Fip. 8*. Qui l>chnitt dl'gSOlben. (S'at. Griiut. Src. A Oriy. IST.) 

Fig. 9. Liukci Oaumnuahn mit 'J Leisten. Daa grusstt^ der vorliegenden Kxemplare. (.v«<. (frinf. Sn. ä. Ony. in. 
Fig. 10. Fragment eines Unterkkfen mit Zahn. (»m. Ortmi. »w. A Or^ 
Fig. 106. Querschnitt demlbea. 
Fig. lOe. Hinterra Ende. (Foyr. Smai.j 

Fig. lOi. Rngmctit einer Schupp«, die l>ei dm Zahn (degen ist un<l die Zagulifirigkcit beider nadiweist. 

Fig. IL liakoa FiUgcIgaumenbrin von der dem Rchldd Engewendeten Fläche «na. (Jis^ aww«. Xn. A (Mg. tu.) 

Fig. lt. Seehter UD(i'i k:<'ri'r/:uh:i. l im III I'rH-.;!ii>'nl .:le«i Dentale int«>nium itilCsitMBd. (ML OHhM M«. A 0>^ IM) 

o. von der Seite, t>. von obea, c. von unten. 

Figi 18. Uiker UiKcridcilinHil», dem etma reKmrirtat Dentab fntenmm ailUtaettd. (ibL OMteb m«w a M) 

c voK auweiij <• ton inen, 

h. rat oben, A QKenetaKi (f erlK&rQ. 



OrOdUS, 9. (Tost in einem der fo^en Hefte.) 

Aus der GAakohle (Sehwarte) von Konnovd. 

Fig. 14. Ein Zalm. (Fayx. »mml, J»^ A Or«. fir.) 
Fig. 146. Fragment deadbeo. {rdjn 90mA) 



Digitized by Google 




A«or a4 IUI U Un{^u k 



Tai: 74, 



Ctenodus obliquUS, Haue de AUL (Text png. W.) 

(Centodiu BamndeL) 

Ans der Oaak«hl» (Bchwarto) tob KoanoTi. 
AUa FigDKB <■ INI. OiMm. 

Fig. 1. Centrale Schudclplatto von untiM. Die Obgraeite deraelbcn Platte tat ThT. 71 Fig^ 1 weh •!■« galvui- 

sfht-ii Vo\m .■il'u'i büdpt., (.Wo. ,t. Ot-t^. «<) 
Kig. 2. Ccotnile ijchudclpiattc- von ubcu luil wuLI tu-Uu'tcauui Scbu)i]iüUiiituuio am vonlfruD itaniii- uu<l rogelmüssigtia 
BinlNidttangeB den Seiten nnd bintan. (Mi>. A (h^. «.) 

Fig. .1. Hnutkn(>clicn lU* Sfliäilels vou uuli^ti. v , ,i. On^. «i«.; 

Fig. 4. Centnile SdiädelplaUe miukrer Grösi<p mit uari'^ulmiutgigea CouiUeo. (^1«. <i, Orig. ei.) 

Fig. ft, Centrale 8ehU«lpieitte von Mhr rdgeliniMiigim Bn« nnd gtattar Oberfliehe, mit 3 ndiiden Gnaiaeii. 

Hint<Tr.inr1 mit Si iisninn. \'ra. ,1. Un./. 

Fig. 6. Kleioo ceulralo ScJiäilulpkttu uiit lirtii tieftm CituUatt, die ia eiaea i^asixAul müalea. iSn. d. Orig. «.) 
Flg. 7. Kl^e eentnle Sebiddphtte mit bloea 2 konen Cenlien am Hintemnde. (ff^ 4. Ottf. ri,} 
Flg. K. Centrale, uu der vordi n>n Hrilftc mit Lüiigsfuirlicn Vfist^licnc Platt*. IV ethmoidal««). <Sn. 4. Or^ M.) 
Flg. 9. Fragnwut eiina- CentnIpUtte, die iu swei (qrniiuetriaclie Spitxen ausläuft {Xn. d Oiig. ttt^ 
Fig. 10. Kleine Oentnlplatte obrn Cudl«. fffn. dL Orig. ».) 

Fig. 11. Kleine centrale Platte, die nach vnnic ungBüßM itt. (FVontnle centrale?) (JA*. 4. <Mf 'M.) 
Fig. 12. Kleine glatt« Centj-olplatte ohne ("unäle. <Xn. 4. Orl^. los.) 
Flg. IS. Eine c!f;ontliQiDlic]i rauhe Platte von fraglicber Bedeutung. (AVo. d. Ong. loj.) 
Fig. 14. '(. Kill Knochen von fraglicher /iißebBrigkiit 
ii. Zolin von ()rl!iM'Miiitlin-i iniplrMluü). 

e. Eine laterale UaiitscIiädclpliUte von Ctenodu« obliquus. (.vw. d. Orig. toi.) 



Digitized by Google 




Google 



Tai: T5. 



Ctenodus obliquus, //anc ds Auh, (Text pag. fifi.) 

(Centodos Batraidei, Fr.) 

Aue der G«Nk<>lii<' iSi-iiwaric» von Kounord. 

AU« l'lgttrea in du. (Mm*. 

Flg. 1. — 8. Jü«ino PamaticbAlplaUeo? 
Fig. 9. ElB OrtiitsI? Knachta. 

Fig. Ii). — Ut. AFittiJlf^rosw' Piatt^-n vou fraiilicheu Boiloutuu«. 

I'i;.'. 30. \'iererkis.'Ci PlaU(> (K)jio(ii'umyj mit C'anülon und ücliuppigem Anliantje zum ^Vuaatzc eioer Sehne. (Vorgl. 

Nr«. .:.). aif-d Tiilel «na Tiif. 77, Kip. 17.) {Jirrvwir.0Htr.n7.) 
Fig. 21. Seitliclie .Sclwiielplatto. (.v.,.. d. jjjr.) 

a. VI 10 oben, l, diewibe wn unten. 

Fig.8S. Eine ifanliche »turk portte Platt«. (JTi«. j. tkig. 

Flg. SS. Eino Udtergan^sfom zwiscbm SeUuldplatt« iffid Sdittpp«. Waibnehflinlkifa Ml der Heckeojjcgend. 

(Hhi. A Oi^. <w.> 

Fi(f. 24. — i'7. Vicleckij;i' laterale SclMi(l»>l|>latli>n mit jo'i's.m'h Portu; von oben gesehen. 
I i^i. L'^. l.in*' siilrhe von untt'n, mit theilweiM" geöffnt*t^>n Canälen» 
Fig. ii). Kine ähnliche Platte vou unten ohne gi'üffnet« Caoäle; 

Flg. 90. Eine gruee laterale SchiddplaMe von unten, an welche lieh 3 andere Platten anlegen. (J*mw 4. Orit. tll.) 

T1g.aL EiM Ueinaie TifliecidfB Platte nüt geUbelw tll^ 4, Orig. m.) 

Fig.3}. Eine latmate Schldelplatte in Oentact mit ehicr IHnMvn. toi nntco. (jvr«w d. (kig. iM) 

Fig. 33. KiiK^ iu SpiUeii .mitlaufende gtark poröse Plattr. , w ., ,;. o, .',. 

Fig.d4 Kiu klriiK'i vii Ituliger Knochen mit dreiäMUgciu Conol. (.Vr«. d. Orig. jus.) 

110.36. Kino gnissi vi(>reckige PIatti< mit Cauälm, mit sdlHpfeinnnigen Aahang. (VcrgL Fig. 2Sk md Tkf. 77. 

Hg. 17. Am Venwhea veritehrt gealeUt) {Hn. & Ortg. us^ 
Fig. IWw-^. Vendüedaoa Scliidelplanen som UmII in Coitaet. 



Digitized by Google 



I 



D!"A Fntsch Fauna der Gaskohlc etc 



Tal' 75 




Aalor t* tl M Laitan sc 



Dru<k ran A.Hmm. Pra^ 



Digitized by Google 



Taf. m 



CtenoduS Obliquus, Ilanc. & Atihey. (Text pa«. 66.) 

(Ceratodni; iiarroudei, Fr.) 



An» der Gitftkohle (Schwarte) tob Xo«ttovl 

Flg. 1. 2. 3. Kiemoidfldnl Jmger EscimplM« tob der AusMuttkelN. {m. Aam. tir». A Ottg. m, m, itt.) 

Flg. flb. Rudvcrziemng mj dw Ansscnseitc eines Kit'niMKlwkel«. {Vtryr. «ta«f. .Vn,. j. Ony. m.) 

Flg. 4. MtttelgrosHor KioiiK-mlirkc), an dem ein mittlercü ghOtee tutd zwei seitliche poröiie Felder «aliruineltmea 

-Uul. , V:,., 'V., „. \' ,,■ Orif. ai.) 

Fig, 4U. rarüiie desselben vergiössert 

Flg. fi. Ein kleiner lienendeekd tob innen, leigt OefiBiMhnngan sad nm Negativ dichte Poren. 

(Koyr. »m^ Sru. d. Orig. IM.) 

Fig. 6. Bin groMer Kiemendeekel von der Lutenaeite. (y«i. (Mh» m«. A <hv. /M) 

Fiu. 7. Der grÖsete der bnkannten Kitmu-Ddei-kel von ihr Aussenseite. {Sai. Ornat, ifn. d. (Mf, xttk) 
Fi)?- 8 — II. Jficlit siclier zu deutende Knochen. f\'at. Grittr. Xm. 4. Orig. 16S, t"0, IS9, /««j 

Fii:. !L' h'i .'^t-ltZ-trallJen. \Xat. Gr,\t4f. Sn. ,l. 0,iy. t7l, tK7,t1S,tiM,) 

¥'\\!.. U\ < Iii, ni büraturtsÄU }■ (.V««. Ortm. Hr». 4. Orig. m.) 

Vitt Ii- Ihi-iM^n Spitze TfligrtMect. 

Fig.ia. >iearAl Bogen? <jihf. Omut. st». d. (Mg. m.) 

Flg. 18b. Deaaen Spitce Tngrflmert 

Fig. 18<". Dessen unterer Tli' il v. i;jr''.<scrt. 

Fig. 13. Fragment eines Fiossep.siratile» mit gAbligeni geringelttnn, mit kr»;iili"ttyj.Hi,(.r Substanz erfülltem llohb'aum. 

(Yagr. BmL Xh». 4. Oiig. Mf.) 

Fig. 80. Kiuner Flouenatnld? mit unqmmetriachem unteren £nde. {Sat. Orim. ifn, 4, Orig. iM>) 

Fig. 91. Denellie vergitaiert 

Fig. 22. Unsymmetrischer Vrin illmpen. (Sat. Oitm, A 0>v- 

Fig. 23. Dessen unteri« t.ade veigiüs&crt. 



Digitized by Google 



D'"AFritsch Fauna der Gaskohle etc 



Tal- 76. 




Digitized by Google 



Tai: 



80. 



Ctenodus tractiylepis, /K 



Aut der Giakoht« ron N/Iid. 



Hg. 1. Elm Sdmppe, denk faoM Obecflidw wUt MUioeiiMMli« und iididan Siniin vnrint ftt. 

(Payr. IIimL M«. dL Or^. TT.) 

Vfg. 2, Eine gnue Bdnippe^ (ffitf, «iAm. & o>^. n.) 

Fi„' Fr itmeot einer Schuppe. (.Vot. Or*«. y«. d. Orij. 7S:, 

i i'^.. 1. rragment der Fig. L'- abj^^bilileteo Sdiuppp. (K-ryr. ««w.i 

Fik^ 4'' Friigmeot ein>'r Si hup)»', lu dem dr«M htrirk^rr' Üipiien wahrzunehmen aiiid. (Itayr. AmT.) 

Flg. 4c. Fragmeot einer Schuppe mit Reatea von Zabnreiheii. (K«yr. jonot.) 



Fig. 5. Uuue SohiqtpA. (jb«. drSpn. Jßv. iL OH^. ».) 

Fli!. A. Fragment denettieii. (Fo^, 

Fig. 7. Frftgtiu'Ut derselben, irtryr. hokuU) 

Fig. 8. Fragment derselbeo. <K«yr. 4&ihJ.; 

Hg. 9. Fragnent «iner Seboppe, wo «m Nagatfr der UntoiMite df» AbdrBdw dar NAhrgeOsw] zu Hieben sind. 



flg. 10. Uta fsUdna denelbea fiteOe, etmu schenuitiadi daigtatallt. (r«yr. «mIL) 
Ftg; IL Sefaidelfragment, wo neben dem Opefealom oji und «Iner Ripp^i c auch ein Schuppenrest liegt. 
BelegstilRk fUr die Angchöri»;keit Abt Selnipp« zu Ctenodus. (Kot. a,-ötmt. Sr». 4u o^. »-u.) 



CtMlodllt ollliqum, Bane. & JO^ 
(CentodiH Basrandei, F^.) 



(Tait pag M.) 



Ah« d«r Oaakohle (Behwarta) toi Konaovi. 



(niyr. JM. Hr«, i. Ong. 949.) 



Aus ih r >i h\v.ii-;i' vmi Kroin iis.l. 



Fig. 18. 



Fi-agment einer Schupp« der iSeitculini« mit getheiltem CmmiL (Jte. erf*. ih^ 4. (Mg- «/■) 
Ton Koonofi. 



CeratwlM Forattri. 



Flg. 13. 
Fig. 14. 
Fig. 15. 
Fig. 16. n. 



Sdmppe vna dar Uuteneitt. 
Schuppe Ton der Oberseite. 

PjirtJiie der Unterseite. (Ktrjr. »mnt.i 
I. 17. l'ArtJiieu der ULiersvite. (Suu-ktr v«ryrän«rf.j 





Digitized by Google 



OrthacnthN bohniieiii, Fr. (icsi ftt. im.) 

(V«tgl. Taf. 81, 81 h, 88, 88, 88.) 

Aus der G«akohte von NyiPau. 

Flg. L Der kleinste bekannte Zahn, an dem man siehl^ Amt der Mittcisahn ID der Jügnii mnigar Ii CMbw 

von den äoitenzihnoa aInroieliL (F«yr. tstiud. Sn. d. Ong. f.) 
Itg. 8^ Xia «tna gitacnr Zaiin, an dem dar Uttclaalm nodi Vi dar IMg» der Seit^-n/ülmc besitzt 

{Vtwfr. Snal. .Vn). d. Orig. B.) 

Fifz- 3. Ein kleiner Zahn, an dem schon die Mittelspitze im Win libtliuiii zurflckgeblidien IbL (Vi»yfvAMfc JI^Aft^W 

4. Ein mittfllgniaaer Zahn ohne MittelspitzBw {tiaUH. eMm. Nn. d. Ong. aa.) 
Flg: Bw MlttfllgroBaar Zahn von adunahr Ttam nm der HSdmrBeitei, ndt kknaeK edmalen lllttehnhi. 

Fig. 56. Derselbe von unten, von der Basalflächc verkehrt gezeichnet. (Xnta^i. €M$m. Sn. d. Orif. w.) 

Fig. 6. Grosser Zahn mit uoKleichen S^ntenzälinon ider linke prögEcr) und einem Bchknken, ziemlich laugen Hittel- 

/iiliii. Ansii lir v.:>n der I'.ii.s:illliii-tu'. ,:y,i;,.r.'. Xrr,. d. (Mg. tfi,] 

Fig. 7. Mittei^ii-oüser /Ahn mit starker entwickeltem reckten Zaluut. {S^»i. Qtttm. Hn, A Otig. tl.) 
Fig. 7fc. llasalfläche desselben verfsrüsHert. 

Fig. 8. Gneaer Zahn mit zwei ktetaien Mittebihneiu (MdM 9*im». »m. A OKi. iH) 

Fig. 9. Klenier Zahn von adumder Form tob der Hadcerflichei. (Vma. aam. 4. ohs. u.) 

Flg. M. Derselbe vergröBsert. 

Fig. 10. Verkümmerter Zahn mit kurzen Spitzen und ohne Mittelspitze. 

Fig. 106. Derselbe von nntBB. (Vergl. Fig. 13.) (yaturi. GrUut. Nn. d. Orig. t7.) 

Fig. 11. Oroaaer Zahn von numaler Fonn von der ««o«^« (Jbi*i, Ottm, Xru. i, Ong. i»,) 

Fig. 11&. Oendbe Twyrfiaswt 

Fig. 12. Normaler Zahn von dnr Seite. tSaturi. Oritt. .Vm. d. On.;. ti.) 

Vig. 18. Vcr^öaaorto Figur des in Fig. 10 abgebildeten Zahnes von der Basaltlitche aus. 

Tie. 14. Sehr Kteiaer Zal» nahen KalkpilBmen, mn daran CMtaNnrahUtniBB anm Zahne zu iPijim. 

iVvfT. 4i«M:. }frv. d. Orig. BS.} 

Fig. Ib. Xormalcr Zahn von der Hfldnfllcha (Ibyn «mL Jft«. 4. 0<ig. as.) 
Fig. ISh. Decaelbe too der Seit«. 

Elg. 16. Zahnralha ans dam FalUoqnadntnm dea Tal 81 abeebOdaiw Brnnpiam. (F«yr. «mL Hn. A Orig. £«.} 

a. grosser Zahn, Oruiipe ron KalkpriBmen, e. UaiHBlw ZnfaiL 

Flg. 17. Janger Kackenstachel. {Natw i. Gr::«', .v.v.. <. owj. «».) 
Fig. 176. Derselbe in Seitenlage. (Fers- '«'«k 

Fig. 18. Der Ueinate beicanate Nacketutadud, ma «lien. (r<ryr. r%mat. «r». i. OHg. u.) 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



Taf. Sa 



OrHiacanthus Kounovtensis, F\r, (im ^ lofr^ 

(TergL Taf. 84, 85, Sß, 87, 90l} 

Ftg: L TOn Koiia«TA, die flbrig«ii tob N^lma. 
Fig. 1. Stalle htnimim HielMiiitaelMl tw Xounovi uü 46 ZilmpMrai, in iHlmjllicher Lim;e. 

{lU. Mm*. Hn. 4. Ortg, M.) 

Fig. Ii. FnmnMt au dar Ultto deuelbea vergrSatert. 
Fig. Ic Querechiittt mit kleiner raoder PnJpaUble. 



Orthacanthut bohamicus, />. (Text pag. 104.) 

(VargL Td. 81, 81«, 8», 88, 89.) 

Aus dor «i.iRkoble von Ni'i'an. 
I-'ig. 2. Schwiuh be<ahQU<r Nuckengtucbci, dc»8eu Uisuie^ l'ntli*! etwa 40 Zstinptuure trägt. Von üytu. 
Fig. ^ Fragment aua der Mitte deuellMni Stacbels vergröaaert 

Flg. 3. Aoffiiüaid gm«i«r NadEentadiel tob oben. Daneben die Qvendmilto. («a «Mm Hn, a Orif. 

Fig. 3?'. Derselbe io Seitcnlape. • 
Fig. 3e. Fruguteat dossclt>en TergröaaaiL 

Fig. 4. Spita flinan ataiic baaahaiin NackmialBebcIa mit einar graUgeB (niioliiin) Dt i kü ut i r/OLCu. 

(JVat QritK. -Vre. 4. O»^. *•> 

Fig. 4a. DcrM'P'f siliii'f Villi iiiitt-n. 

Fig. 46. Fr.iuuifitt liesseilieü v«.a uuteii. vervTüssfirt. 

Fig. 4r, Fragment de8seU>en vergriissert. 

Fig. 6. Ein Eianilich glatter Nacf^enatadusi Ttn oben, thu (Mm ÜA«. i'- Ony. 6-0.) 
Fig. 8. Kleiner, Btark iHsalmter Nadnoatichel. (Wat 0«*m. a^. i. Ong. es.) 
Flg. öfc. Fragment desselben verpnissert. 

Fig. 7, Ein glatter, etwas gebogener zahnloser Niickenstacliel. ix-AkmA ptrgr. .Vre. Ong. ea.) 

Fig. Ib. Derselbe tou der Seite. Zwiftclieu beiden Fi^iuren die QaemliBittaL 

llg. 7«. li'ragment aua der Mitte der Fig. 7. ataiii verp^aaeit. 

Fig. 8. Jnnger, itaik benbnter Stadid Bit 18 Zahnpaaio. fPbyr. «mA ih*. a a%. m) 

Fi^ 9. Zienlldi giatter, «tmn giebegenar Nndcaniladul nit at^imdien AadeatnigMi von Uhnnihan in S«it«n]age. 

<IUL OrbM. »«. 4. Orig. 71.) 

Ftg SKkk Fragnaot aua der Mitte deaasibea veigrSamL 



Flo$ttutackU T«B nnaicbenr üngebdrigiteit, von oben. iVirgr. »mal. M«. ä. Orif. «j 
n. DenaHw von BBlmi. KviicbeB betden Fignien dar Qnandndtt 



Digitized by Google 



Orthaoaitlu» Knunwimn^ i^. (Tot m- ii^i 

ikfi 8S Fig. 1, im: tt. n, sa) 

IVagMUt dM Scbidda 6|iin rieaicca Esanplu«» nebat BMtw der KiOneHMf^ (&•■/ m* Mm Jlhi. A 0^ m.) 

t. Der An^mlartbeil des Unterkiefers, darunter mehrero Zähne. 
2. Palatoquidratuiti mit dorn Gauxuoufortwtze. 
a. Dm Hyonaadibalan (!) 
4 Oopd» tat KidBuaMflHL 

«. Fhitfo^olmaeUtle des 5*** (?) BwaB b ogaD». 

7. PfaahDgubrancbiale de» oder 7**° Kiemeobogeas. 



Digitized by Google 



D''AFnt5ch Fauna der Gaskohle etc 



Taf. 8'K 




Digitized by Google 



OlUnCUtfaUS KOHMVimSil, (Text pag. 107.) 

Ana der Sebwartenkohle von KouaotA. 

Fi«. 1. Kleiq(>r Zahn oliiio Mittol8|»iu*>. (V«ryr. irw, .Vn>. <j. Or;^. 3s.) 

Fig. ä. Kleiner Zalui mit MittelspiUei üic linke Spitze grösser. (iVyr. i^o^, .vw <f. Ori;. m.) 

Fig. & KMaer Zahn tm der hintcreD Fwti« abm Ktafan mit boidaa nadi ahicr Sf it.<- ^ebo^oacn ^jnjs'rti Spit/en. 

(Vlnyr. emol. Htv, d. 0rig, SS.) 

Flgi 4 Kleiner Zahn mit grofiscr liasaJfliicho, an der man dia UaqnittfllimigB Laiate and n dflm BMb drei 

Onibea lieht (T<i«r. ««m/. arm. a oh^. u.) 
Ftg. &. Mittelgmaer Zahn nK cieadleh gleiehen fidtenpitMo. {n*yr. «mt. a Ori^. w) 

Fig. *i. Kleiner Zahn mit «Heu H Sjiitzen viin gleicher liinve. i rcrjrr. /üW. .%«>. .1 Orig. 3i.) 

Fig. I. Mi;t<-5gr<)8ser Zahn von «ler Höckorseitc aus gesdioo. (Verjr. aw. .Vn>. A Onj. 57.) 

Fig. H. Kh iiit r Zuliii flacher iijniftinnijjer Lamelle und l.mi:* i Miitrl.spi'zp. (Vergr. Tmat. Vn. d. OHj. 311.) 

Fig. 9. Mitieigros!!«^ /Uhu mit langer Mittelspitze too der Uöckeiveite aus. iKciyr. cut. S19, A 0^^ 

Kg. 10> Vergrösscrte Ranilkerbuiig. 

Fig. 11. Graaaer Zalm mit kleiner MittelqiiUei. 

a. von der EVootattidie, «. vm der HfiekeriHdis, 

b. TOD der raclitaD Saite, v n der UnsaJfläche, 

«. vuu der linken Seite. {Humri. ar«mt. A«. d. Ong. ta.) 

Fig. 12. Grosser Zahn mit 2 MittdapItceD. (VaHfei. OkAm. A 

i2K Die MittelapiUen daaaellMi. (faMi Mign) 
Fig. la. Onwaar Zalm nlt 3 MftMapitxeo. matärt Otam. k^k a Ony. df.) 

Fiß. 13i. Die Mittel«iiit/rn .:l«sr!l'i'T;. ,:.-ri,..i 

Fig. 14. Grosser Zaiut iml 2 sehr uu;.l< klitu MiUekpitiin. [SaiHri. OnMr. A'r». d. Orig. 46.) 
Fig. 15. Grosser Zahn mit 3 unglvirhi^n Mittelspitzen. (Stturl. Oni4tf. !fr9.d.<M^4t.) 
Fig. 16. Onwaer Zahn mit 8 Mitleiapitzen. (NoMri: Oteut. 1»*. d. Ortf. 40.) 
Fi0. 17. Zaldi mit digeiilHidfln Seitcupama. tnrgr. AmL in«^ a 0^. M«.) 
Fig. 18. Randkerbmig einaa gramen Zahnes. 

Fig. 19. Querschnitt der BasiB. Die Puliwhiilile mit einer Ls^e von Schw^lkies umgehen-, der Auiisennuid von 

heller S'-aiuLlzaubstanz gcliililtt. 
Fig.ijO. Liaertion des Nackonstachola im iScliädel. 

a. äusserer Stachel, 0, tnnerer Stadial, 

b. Pulpa de» neuen Staelieia, d. nonnale Kalkpriamen der ScbSdelkapsel. 

«. Mifdlend gnmn 4 Xalkpriamao. (fayr. «maL Sn. a Orig. smj 



Digitized by Google 



D''A Fritsch Fauna der Gaskohle elc 



Taf. 85. 




Digitized by Google 



Tai: Ö8. 



Orthacanthus botiemicus, Äut. (Text pag. im.) 

Aus der Gaskohle von N^tan. 
(Kicmenbogenzähne g. Fig. 1 — 12. Gezeichnet von Herrn F. Vyskoiil.) 

Fig. 1. Ein Kiomoabogeozahn (n) neben den Kierurzihneo Ton Orth. boh. (b). [}iaL Ortut. !fr«. i. Orif. 4^ 

Fig. 2. Ein sehr breiter Kicmenbotrenzaha mit IQ ZahiispKzen und grosser CootaL-tfl&che für den folgenden Zahn. 

(Vtrjr. tHul. Nr«. <{. (Mg. A/J 

Fig. 3. Kin solcher Zahn mit Z ungleichen SpiUea und grosser Basis aus der Fig. L abgebildet«! Gruppe. 

{7*rgr. «mri. Wr«. d Orig. 46^ 

Fig. 4. Ein kleiner Zahn mit 5 ziemlich gleichen Spitzen und kurzer Basis. fVtrjr. limaL •V«.. d. Orig. saj 
Fig. iL Ein langer Zahn mit i von links nach rechts an Länge zunehmenden Spitzen, die in einer Beibe neben- 
einander stehen. {Vtr^r. imal. .Vm. d. Orig. 

Fig. ü. Zaiiu mit contsclier Basis und 2 Zahnspitzen, von denen 1 in der oberen Reihe, 3 in der tieferen Reibe 

stehen. (F^yr. «auU. .Vo>. d. Ony. 43^ 

Fig. L Schiefer Zahn mit i gleich grossen Spitzen in einer Reihe. ( Vtryr. final. Sn>. d. Orig. MJ 

Fig. 8. Schlanker Zahn niit 2. Reihen von Spitzon, in der oberen in der unteren 4. iVeryr. fmal. Um. d. Orig. 4^ 

Fig. 2. Schiefer Z.ihn mit einem kurzen. ceradiMi und i. gloicben nach links gebogenen Spitzen. 

{7trgr. Smat, Kn. d. Orif. «ÄJ 

Fig. llL Kurz conischer Zahn mit Iii uuregolmüsslg zerstreuten Spitzen. ( Verjr. e«iai. AV«. d. Orig. »o^ 
Fig. LL Kleiner Zahn mit divergiremlcn .Spii/on. ( Verrjr. SnaJ. .v«. d. Orig. 

Fig. 12. Zwei Kiemenbogeii, in di-n-n Xiihn i Kiomciibogenziihnc liegen. ( r^^ir. is^uil. Sn>. d, Orig. R. 

Orthacanthus ? plicatus, />. (i>^t i'ug- 112.) 

Aus dem grauen Schiofertbou dnr Koutiover Si.hlchten von Knäiovcs bei Rakonitz. 
Fig. 13. Zahn mit vorsprinjirnden Falten und zwei ungleich grossen Mittelspttzou. ( Vtnjr. Umai. AVo. J. Ori;,. 2.'.4.) 



Tubulacanthus sulcatus, /V. (icxt peg. 113.) 

Aus der Schwarteukohlo von Kounovii. 

Fig. 14. Nacken- oder Flo&sensUichel von nihriger Structur. (.W Onj.«. y™. d. (Hy. iM.) 

Fig. 14a. Querschnitt in nat. Gpjsse. 

Fig. iAL Querschnitt des ünterrandes, ver^^rössert. 

Fig. 14c. Fragment des unteren Endes, vergrösscrt. 

Fig. 14<J. Querschnitt aus der Mitte, vergrüssert. 



Megatichthis nitens, Fr. 

Ans der Srhwartonkohle von Kounovi. 

Fig. 1^ S<*huppe mit grosser Kuochenbasis und spiegiilglatter SchmelzÜ&cho. (Vergr. tmal. Wr». 4. (M4. S. 

Fig. Ibb. Fragment der Schmchtfläche desselben Exemplars. 1 «nwi ^rSntrt.) 

Fig. Iii Fragment einer ähnlichen Schuppe, von oben, i fcry,-. emai. .Vm. d. Orig. B. le^ 

(Diese Schuppen hielt ich früher für G.»umeri/;ilme eines Janassa ähnlichen Fisches [I. pag. 30\ 
wodurch die Unterbringxing der Abbildung in diesem Hefte erklrirt sein miig. Näheres darilber bei den Ganoideu.) 

Fig. 12. Wirbel mit oberem Bogen und Chordanihre, von unsicherer Zugehörigkeit mit Knochenkörperchen. Von 

KounOVA {.V<<(. GriiW. .V»i>. <I. Orifl. 2se.) 



d by Google 



D'"A Fntsch Fauna der Gaskohle etc Taf. Ö6. 




Digitized by Google 



Tal. 09. 



Orthacanthus bohemicus, Fr. ^ 

(Veigl. Tai. 81, 82, 83, 88, 1^12.) 
Aas der Gaskohlo Ton K^fao. 

Hg. 1. Unterkiefer in Soiti<ula^c. 

Fig> liu Bin Zehn aus ilem ünteridefer Smal vergrüsüort. von der FrOBtaUiebe. 
Fl;.'. 2. Fragment der Wirbplsfuili^ xm nrmichorctr Zugohürigkeit ( Vergr. em„xi. S,-». <l On$. NK) 
Fig. 3. Beckenknocliem v«u uosielieror /ugobürigkeit {Vtrgr. svuu. yr». d. ohj. Jt w.) 
fSg. 4k BiHitflMM dM «of ^ 81 abgdNldeteii Exemplars. ( r«r;<-. 4mA) 

a. UnleM Ende da» BcknltevgUtdB. o. Bin lich udigendar VebeuMd. 

». Ott 61M dea Oittiitetnhta. 



PlMraoantliin, ip. 

Am der Gaskohle tob TtemoinA. 

Flg. (k Ensneat der Wiibelaiule am dar GeKend dar aiataa Aftetfloase. (Nfiberaa darflber im 3^ Bande.) 

ff. (Hien Bögco. &. üatai« BIHiiaB. «. Bnta AHerfiMM. (Twfn in« a Ony. 



Digitized by Google 




Aiilar »t mit dd Luf^ns sc 



Drudi von A-Hms* Pn^ 



Tal. yo. 



Orthacanthus Kounoviensls, /' . (Int ptg. 107.) 

(Vergl. Tat 83, Fig. 1. — Tuf. S4, 35, 8G und 87.) 

Aus der Schwartenkolile von Kounov^ 

Fig. 1. c«retobrancl)jale d« dfittM «der vtarteo KiAnMkbofieiia. (mtri. Orta» m«. a Or%r. m7.) 

Fig. 2. Hyomandibular«. (.Vo;,jri. Or-w y«. ,i. Onp. ji») 
I'ig. 3. Das hintere Drittel des rechten Untci-kififers. 

c R if^iiiiiWäUt' DtMHfaii 

Mb AngnbiÜieiL (UbiM 6r«M, M«. «,0%. «M.) 

Fig. 4 Coratoliyale? oder das Ceratobranchiiilc eines KiomeuboL'oo. (Satari. Oii-t. Xn. dL Oi^ MW.) 
Flg. 5. Ceratobrani bitUn oinr"? vorderoa Kicracubo^^ens. {Samri. Orttit, M«. A OHg. MI.) 
Fig. 6. Becbte hiutore hkke des SdiSdcls von üben. 

«. FtccttB dar Olupaitie, 

b. linie der nittlerw l4iigiMiliie de» Schideti, 

f. Fraglicher Körper, 

t/. ciasscro hiotcro Eeko dos Schädels, unter welcher der Unterkiofor oingelenid. ist 

(iVo^art. Otmm. Nn. li. Orif. tSi.) 

Fig. 6^. Ein (Querschnitt lilti'43 der liiuic h—c. '/.oiiA die ZusaiutneDäotütin^' kr W^nik' daa JPlliiiUinU«)4ehidals mu» 
Kalkprismen und in dei' Mitte eine Höhle, die nach voine hin lungeachlagen ist. 
<i> dsi SchadflUMhi 
». die SeUdtfbuia. 
e. Tidldcltf dar an!» Wiriial? 



Digitized by Google 




Google 



I 

t 



I 



I 



t 



Digitized by Google 





Google