Skip to main content

Full text of "Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens"

See other formats











Bibliothek der Unterhaltung 
und des Wissens 





^ '■ ■ % ■- . .. ■; ^ ; 


,¥m 

, ' V 






J, yjf !l,r!'irV' 










VMlTAS 



UBRARr 






qüAC b is HMMS AMOgi 



T^^^WWWWW j 






Ottilie (Uildermutbs 
Oesammelte Olerke. 

iifrau«org(6(n pon ifjrrr ®od)trr |lbrli|fib ftHlbrnnutb. 

3Huftriert pon dfrttj JSecgcn. 

W* fOoOftänbig in 75 Sicferuiigen & 40 Pfennig. 'Wl 
(9u(i) in |t^n gtbunbtntn Sänbtn ä i Warl )u be)i((|tn.) 

Sie UluflrieTte Kutgobe enthält: 

Cb. 1 : Silber unb (besebiebten aue Schwaben. Stfier Seil. 

Cenrebilber aut einer fteinen Stabt. — Silber auS einet 
bUrgertidien SamiUengaletie. — Sie alten Käufer non it. — 
— Stbtoäbifibe Cfarr^äufer. — ^eitattge{(biä)ten. 

, 8: Silber unb Oesebiebten aus Schwaben. Xeil. 

Seflalten aut ber SQtagtroelt. — fhumme unb geiabe Sebent* 
»ege. — ^ageftolje. — ffiom Sorf. 

, 3: Bus bem f rauenleben. (Sriiet Zeit. 

Cin ionnenlofet Seben. — SDJorgen, üRitiag unb flbenb. — Sie 
Seticbmä^te. — UnabtiSngigfeit. — Ser «fie Cbrjwifi« 

. 4; Bus bem /rauenlcbcn. Stoeiter Seil. 

Sie Sebtiabre bet }U)ei SAtoefietn. — WäbAenbtiefe. — Sebent* 
gliid. — (Hn Ipetbfitag bei Oeint^g. — Sote Steue. 

, 5: Xebensrätsel. 

illofterftäulein. — Siebetjaubet. — iDlugie et fo fein? — Sine 
bunfle SfamiliengefAlAie- — ®tei gefte. 

, 6: {Die f)eimat ber frau. 

^imfebt. — SetfebUe SBabl. — Sabeim. • 

, 7; 3m Uaaeslicbt. 

tSftauengalerie. — Sor bem lebten ^aut. — ^etr tSBejIer unb 
(eine 3ftau. — SBiebetfeben. — Ciigcnie. 

, 8: Sur Sämmerstunbe. 

Tllte Siebe toflet ni^t. — 6ine SAuImeijierfamilie. — Swei 
9lament{Au)eftetn. — Sem Tlbgtunbe ju. — 3m SanitStlnerein. 
. 9 : Bnguste. — Seim lampenlicbt. 

Sugujie. — TOargatetent Sbloeftetabcnb. — Sie btei SAweflem, 
ober bet $ett bebiitet bie ßinfältigen. — Onfel Sottliebt Sugenb* 
Hebe. — (Jitognatett Ctauitiietbung. — »etfaufi. 

. 10: perlen aut bem Sanbe. 

But trüben SSSaffem. — Sie SAuH bet Semut. — 3}2atie unb 
Clatta. — Saubie Slüten. 

Um et iebermann ]u ermögliAen. ÜA »uf bequeme SDeije in ben 
SefUt non Ottilie SBilbetmutbt S Atiften |u fegen, etfAeinen bie 
Siefetungen in StoifAentSumen non nier^ebn ITaaen. — Sie meifien 
CuAbonblungen nehmen CefteDungen auf Ottilie SBilbetmutbt 
fficfammelte C3rt(e entgegen. SDit laben jut Subfftiption b^fHAfl ein. 

^nion ^erragsgefeirri^aft 

in etuitgari, tBrrlin, Scipjig. 









I 







(i)nginal3fid?nun9 von £. Klein. 







6er 

'glnietr^ aHung 

un6 bt* 

^iffcnö. 

)ßit 0ri9inar-^eiträgen 

ber l)eruorni0eub|ictt <Sd)rlft|ieUer uiib ©del)rten, 

fou)ie ja^frcic^cu SlTuflrationcn. 

galpvöcing 1898. 

^rfter ^an6. 

-^ÖS>-< 

§tuttflnrt, Berlin, fetpiffl. 

XCnioM Ä>eutf($e üerfa^sgereCCfc^rtff. 



Digitized by Google 




Eturf ber Union ®;utid)e Scr[aB5fleienj4)Qft in SlultBiirl. 



Digitized by Google 






♦♦ 

«»«• 




Sn^aftö-l^er^cicßnie. 



6(ile 



A gif er iinb ^tr^t. .^iftorifc^ev 3toma« non 9(. noit ber 

CI6e (^ortfe^iinfl) 7 

S)ie (Sntfül^runa $>uiiioregfe Don ©uftao ?(ol&auneg 

jTrauS 77 

^Ptit ^ftuntulionni uon C. gttiii. 

2Iuü bem ^ifi^erleben Jtüfteii- uiib SeebUber. Sou 

^uftug Sraiibt lOG 

TOit 11 afluftralioiieii. 

HKtfena. ytopeHe oon :&ellmut^ 3Wielfe 126 

(Sin Sann butc^ ben ^arifer ?;uftt 5 pglaft. 6fis,^e 

ooit ^eti£ 197 

iOiil 11 f>nuftto<ionen. 

?jiii Serc^tegaabener i'nnbl. Streif^üge in ben baneri « 

f(^en SBcrgen. SBon S>. 3BU(e 219 

TOit s fiDiiiltJlionfn. 

SPUiinigialtineg; 

(Sin 6fel ntg (Srbe 236 

9ieue Grfinbunflen: 2)ie D^renfappe 2:37 

Wit aOuRtotion. 



O ^ 






Digitized by Google 



6 



3»l?nIts«rer3etcfjtÜ5 



Sfitc 

2tntenfnuif(^e 0(^u^ItQg gefleii ©nuner 238 

(Sin oolfstiimlid^er ^iirft 239 

Som 239 

(Sin fül&ner abiutant 240 

Gin guter Soften 240 






Digitized by Google 




Äaifcr tttiö Hrjt. 

.&i|loi'i|'($cr iRoman von H. !oon bec 

(jorffctjung.) 




(Had^brucf otcbotrn ) 

j^apitcC. 

iid) ein vanv .zufälligen ^4^lflubereien om ^enfter unb 
inandjem guten Söorte non feiten ber freunblidjen 
•^aquita lub 33iola bie 3lrtige enblid) ein, ju il)r l)erein« 
jufommen, um il)r ba§ fdjöne ©pi^enmufter ju jeigen, 
uon bem fie eben gefprod^en i^ntten. 

®ie fleinc Ginfame rcor non ber 9)litteilung 'ipnquitnä, 
bnjj fie zur .^ofbienerfc^oft gel)öre unb Sefd;lie^erin im 
Sdjloffe fei, mit el)rfurd)töoollem ©tnunen erfüllt morben. 

®iefe ^rau mar boc^ geroi^ fo adjtbar, baf? il^r ftrenger 
SBruber nic^tä baran auäzufe^en t)aben fonnte, menn fie 
mit ber Zrefflid^cn nerfelirte. ^^eilid^ mod^te eä beffer fein, 
i^m ni^t banon zu erzäl)len. 2öaä ging’ä il)n aud) an, 
loenn fie bie 33elanntfd^aft einer fo mürbigen 9JJatrone 
mad;te. llnfdjidlid; fonnte eS nidjt fein; aber fidj bieä 
fleine 3>ergnügen bod^ inelleid;t burd) fein cigenfinnigeä 
3>erbot ftören zu Inffen, baraufljin looHte fie’ö nid;t mngen, 
baoon zu fpvedjen. 

2ßie anfcbaulid^ raubte ^JJeorouio *) ‘•^flaquita bie i^raebt 
beä ©d)loffeä, ben ©tanz unb bie §errlid;feit beä faifer« 



*) Sprieß; Stefrau. 



Digilizeo by fc?OOgle 



8 



Katfer uiib 2lr3t. 



Heiden §off)alt§ 311 fd)i(bern. 33ioraö klugen roeiteten firf;, 
iürtl)vcnb fie suljörte. 6 oId;e ©d;önl)eit jelbev ju fcf)en 
unb mitsugeniejien, roar bod^ beneibenäioert! 

SHä fie biefem 33erlangen Sluöbrud gob, begann bie 
fdjiaue 2 (bgefanbte non bem niorgenben großen SSolfSfefte 
SU berichten, on bem gans 93rüffel tei(nel)me unb mo^in 
i^r geftrengcr SBruber fie febenfaHs führen müffe. 

SJtora fd^üttelte betrübt ben 5!opf, fie rou^te nur su 
gut, btt^ 2 fnbre nid^t baran benfe: „ßö roirb oergeblid; 
fein, menn id^ i^n barum bitte." 

„ 2 lMe?" rief ijL^aquita unb fd^Iug bie §änbe erftaunt 
Sufammen. „Stud; bieö, meint 3>f)r, merbe er (Sud) ab= 
fcblagen? (Suc^, foldfi einem lieben, fd)önen §ersd)enV 
mu§ er ja ein ©raufamer, ein iBöfer fein." 

„D nein," nerteibigte iUoIa, „er ift gütig, aber bod^ 
ftreng, fe^r ftreng." 

®ie ©^affnerin fd^üttette ben ^opf. „®aä begreife, 
mer tann. ^ft ber -gierr in bem einen if]un!t nidjt red;t 
bei 33erftanb, mü^t 3 ()r eben tUiger fein alä er unb eö 
(Suc^ nid^t gefallen laffen, baf) er (Sud) einfperrt mie eine 
©ünberin; baä ift ja I)immelfd)reienb!" 

3>iola fanb baä eigenttid) aud), unb bie Ieb()afte ©d)i(= 
berung beä benorftet)enben gefteä ^atte fie mit bem f)ei^en 
3Bunfd^ erfüllt, bieä alleä si* fef)en. 

,,^'^r t^ut mir leib, mein arme§ Sämmd^en," l)ob bie 
fd)laue 33 crfu^erin mieber an, „unb fo miH id) (Sud^ einen 
$ienft leiften. f*^l^fl will (Sud^ s‘i S^fiß fül)ien. 
— ^(ein 3Jknfd) fann gegen meine Begleitung etinas ein= 
nienben," ful)r fie fort, alä fie fal), mie Bioln erfd)ral 
unb mie il)r lieblid^eä @efid)t fid) mit l)eller 3(öte übersog. 
,,^ 5 d^, ©enora i^aquita, bie ouäerforen ift, ben 
Seffinnen oon ©eblüt nlo ®uena su bienen!" 

„D, 3^r feib fe^r lieb, fe^r gütig 1 " rief baä 3.1iäbd)en 
unb ergriff bie §anb ber üKatrone. 



Digitized by Google 




r^iftorifctjcr Homati ron 21. ron bet <£Ibc. 9 

„3«, idj, bie 2öot)Igdittene aus bem 33rnbanterpalnft, 
id^ erzeige @ud; feine geringe (Sfjre, unb in meiner Db^ut 
feib ^l)v, liebes ©ngelc^en, fo fid;er raie in Slbral^amS 
6d)ofe." 

glaube bod^ ni^t, ba§ mein Sruber e§ erlauben 
mirb," ftammcite Sßiola, befd^ömt, fo ©ro^eS nidjt banf* 
bor annel^men ju bürfen. 

^aquita mar entfett, als jte bieS ^örte, fie moHte ge* 
fränft fortge^en unb blieb nur ouf SSioIaS inftänbige 
Sitten, nieil, rcie fte fagte, fie ein ju gutes §crj ^abe, 
um ein fo liebeS, mi^l^anbelteS ^üpp^en i^rem traurigen 
©c^idfale ju überlaffen. 

,,(Si!" rief fie enblid^, „feib feine 9farrin, ©enorita, 
»erlaßt ©uren Werfer, fommt mit mir, ber geftrenge 
Sruber braudjt ja nidE)tS baoon ju miffen!" 

SDiefer Sorfdjiag erfüllte Siota mit ©el^nfud^t unb 
^rocifel. unbänbigeS Verlangen, alles ©d^öne ju 

fel)en unb mit ju genießen, non bem bie ©panierin fo 
berebt ju erjälilen gemußt, roud^S riefengro^ in itjrem 
jungen §erjen auf. Unb bod;, burfte fte eS magen, baS 
•§auS JU ocrlaffen, gegen iljreS SruberS beftimmteS ©e* 
bot? 2l>ar es nid^t unredjt? Sertrat er nid;t Saterftelle 
an i^r, l;atte er nid;t ein 9led;t, ju gebieten unb ju oer* 
bieten? 

„6in Sruber, pa^! 3^0 mid^ nic^t oon meinem 
Sruber Rubeln unb einfperren!" meinte bie Sefdjliefeerin 
oerä(^tlidb. 

®ieS Urteil fiel bei Siola fel)r inS ßlemidjt, unb enb* 
li(^ erlag fie i^ren 2Öünfd;en. ®aS juvüdgebrängte Se* 
gcljren nad^ greiljeit, nad; ^ugenbluft unb buntem 6e* 
prange mar ju mädjtig in il)r. 

2lnbre pflegte halb nac^ bem 9)littagSeffen mieber inS 
§ofpital JU gefjen unb bis jum abenblic^en Sämmevfdjein 
fortjubleiben. 



Digitized by GoÖgle 




lu 



Kaifcr mib 2lrjt. 



i'iola foQte, joljalb if)v Srubcr fie uerla)len ^attc, 
if;re ^cftf[ctbcr anleijcn unb ooii -^^aquita abqc^olt werben, 
um nuf einige ©tunben mit il)v sum §efte j^u gc^en. ®er 
^iJingb moci^te fie and) ertauben, fid^ ju ergeben, bann 
würbe 9?atie fie nid^t nerraten. — 

Unter ^erjflopfen erwartete 33ioIa ben folgenben Xag. 
2)er ilampf in it^rer ©eelc wor nod^ nic^t beenbet, mond^= 
mal meinte fie, ben 33ruber bod^ bitten ju follcn, ba& er 
mit i^r gel}e. 3tHein fie war überjeugt, ba^ er biefe 
Sitte abfdjlagen werbe, unb wenn bann gar ein nocbmaligeä 
©ebot erfolgte, baä .fiauö nidbt ju uerlaffen, wenn er l)eute 
nad;mittag nidjt ging ober fie einfd)lo^, fo war ja all 
il)r hoffen sunidjte. 9kin, fie burfte eö barauf nidjt an» 
fommen laffen. 6ie tonnte nun nic^t mcl)r jurüd, nidbt 
nerji^ten, fie wäre tobunglüdlid; gewefen, wenn fie 
aud) l)eute l)ätte aUein im bämmerigen ©tübd^en bleiben 
müffen. 

Db fie il)n woljl wieberfeljen würbe, ben nornel)men 
Öerrn auä bes itaiferä ©efolge, mit ben gebietenben, 
ernften 3lugen, bie fie immer nod) auf fid^ gerid^tet fal)? 
©ie ^^itterte unb fel)nte fid) jugicidj, il}m wieber j\u bc= 
gegnen. — 

2(nbre war bei bem rafd§ eingenommenen 9)Jittagä'- 
mnble serftreuter benn je. 

®er abfdblägige Sefd;eib beS .^aiferS ging ibm nod^ 
immer nad;. ßr ^atte gerabe jel^t Trante im §ofpital, 
bereu ^uftanb er nid;t begriff, er fül)lte bie Unzulänglich' 
feit feineö 3iUffen§, glaubte ben 3Beg, ber zur itlartjeit, 
zur ßrfenntniä führte, z« tennen unb burfte il)n nidjt 
befd;reiten. ßg war zum Verzweifeln! 

VJie hätte er, mit folchen weithin fd^weifenben ©ebanten 
befdjäftigt, fein Värhfteg, bieg in ßrwartung glühenbe unb 
bebenbe junge ©efdjöpf an jeiner ©eite beachten unb be= 
greifen tonnen? ®ag 9iid;toerftchen türmte fid; gleid; 



Digitized by Google 




fiiflorifdjcr J?omait ron 21. roii bcr €lbc. 11 

einer SBoIfcmottub immer bid)ter unb bidjter smifd^en bcn 
©efdjmiftern empor. 

äJioia bcmüljte fid^ »ergcbenä, etmaä ju geniej^en, fie 
mar ganj DIjr für alle SSorgnnge ba brauHen auf ber 
©affe; ba§ Saufen unb ^u^^In ber Seute, bie SJiufif ber 
©üben unb enblid^ Äanonenfd^üffe unb ©lodengelöut, 
bie baS geft anfünbigten, atteäfanb einen SBieber^atl in 
iljrcm §erj\en. 

2lud^ baoon bead;tetc ber ernfte ©cle^rtc nid^tä. 2ßaä 
lümmerte eä i^n, wenn fie i^ier in ber Stabt 9?arrenä'- 
poffen trieben V ©r ^atte SSidjtigereä ju benfen unb ju 
t^un, alä barauf ^u ^ören. 

©iliger al§ genjöljnlid^ brad^ Scfaliug l)eute micber 
auf, er raubte, ba^ Sd^merleibenbe feineä ^Ifciftanbcs be= 
burften. 9Za(^ einem flüd^tigen ^Eufe auf bie Stirn ber 
Sdjmefter »erlief er ba§ §auö. 

. ^e^t mar S8iola fidler, ©in ungel)curer 3»^el brad) 
in i^rer Seele loä. Sie mar frei, fie fonnte fid^ unter 
alle bie vergnügten Seute mifd;en, fie foQte fd^auen, fdjmel= 
gen, leben. D, meldjc Suft bas mar! 

Sie flog in i^r ^ämmerd^en hinauf unb pu^te fid; 
mit bem Seften, ma§ fte befa^. 

Sie flod^t bie langen nußbraunen Sft'tt unb 

legte fogar ein roteä Sanb mit ßinein, fdjlüpfte in baä 
oeilcßenblaue SEßoHröcfc^en mit ber bunten Äante, fd^nürte 
baS fdiroarje 2Kieber über bem feinen, mit felbftgeflöp» 
pelten Spißen befeßten .§embe unb legte julcßt bie fd;öne 
Äette, baä ©rbftüd ber 3)Eul)me, mit ber geftidten Scber* 
tafd)e an, mittels ber fie ben 3iocf auffd;ür 5 te, fo baß fie 
frei ausfdjrciten fonnte. 

3llö fie fertig mar unb ßinuntergeßen mollte, um bie 
33egleiterin ju ermarten, traf fie mit 9Jatje jufammen, 
bie ißr viel iBergnügen münfd^tc unb bonn bie ^^reppe 
ßinunterlief. 



r 



Digitized by Google 



12 



Katfer unb Jlrjt. 



0enora '^^oquita lie^ fid) nid;t oerqeblid^ erroarten. 
2Bo()IgefttIIig glitt i^r ^licf über bie @e[talt beä 3)läb« 
djcnä, ba§ fie unter i^re Dbljut neljmen foHte. ^^r @olb= 
föf)nd)en, ®on öftebon, l^atte fürn)al;r einen guten &z- 
jd^mad unb roürbe an ber kleinen feine ^rcubc ^aben. 

©ic gingen; laut flopfenben §erjen§ unb jagl^aften 
©d^ritteä betrat 33ioIa mit ber ftattlid^en ^rau bie ©affe. 
2Bagte fie bod^ ju uiel? 93eging fte ein Unred^t, foHte fie 
umfe^ren? 5?ein, oorroärtä! 2ld^, c8 gab ja gar ju uiel 
©d^öneg i^u fe^en! 

®a jog eben bie ©ilbe ber ©d^Iäc^ter mit roel)enben 
Salinen uorüber. SBoran mürbe ein befranster meiner 
Dd)fe mit »ergolbeten §örnern gefül^rt, ber trug ein 33rett 
uor ber Stirn, auf bem ftanb: „33iuat 5?aifer ^arl!" 

©tlid^e junge Surfd^en im 3^ge l^atten fid^ 2amm= 
unb Kalbfelle über bie Sd^ultern geroorfen, beren Sc|mänse 
bei i^rem Springen unb J^anjen poffierli^ unb lang nad^* 
fd^leppten. 

3e^t fd^ritt SBioIa on ber Sd^affnerin §anb im Strom 
ber 3)ienge mit bem jubelnben ^lace be ^^ia* 

laiä SU. 

3llä fie bie 9fue Ijaute ^inauffamen, mürbe ber Strom 
ber 3}knge immer uoUer. %axhe, Seben unb 33emegung, 
mol)in man fa^. ä^iola mar in einem Staunen. So 
fd^ön I)atte fie fid; olfeä bieä nid;t gebad;t. 

Stuö ben Raufern flatterten ^a^nen unb Xeppid^e, 
grüne Slumengeminbe lad^ten allerorten. 

2lu§ ben gcnflern neigten fid^ freubig gefpnnnte ©efid;ter, 
jeber neue 3lufsug rief Seifaltögefd^rei l^eroor. 

3el;t erreichten bie beiben ben geftpla^. SSelc^e 3)lenfdhenä 
menge, melch ein 2^reiben! 

3n ber 3)litte beä SdjloBpIö^cS loberte ein 
treuer, oon mäd^tigen §olsfdheiten genährt, ein ganser 
Dchfe mürbe herüber gebraten. 



Digitized by Googl 



E^ijlortfc^er Homan oon 21. oon ber (Elbe. 13 

bunter 9lei^e non alt unb jung, 3KännIein unb 
SBeiblein, fprang unter 3öud[;jen baä SSoIf um baä geuer 
runbum, jcber wollte jur ©teile fein, um ein ©tüdl ^eft= 
braten ju erwifdben. 

2Iuf bem 2lltan beS ©d^Ioffeä, p fern ber ftaunenben . 
SSioIa, um bie ©eftalten ju untcrf(J^eiben, ftanb jn>ifd)en 
gähnen unb Slumen ber 5?aifer mit feinem ^offtaat. 
^limmernbeä ©olb unb ^arbeng(ül)en flo^ bort in nie 
gefe^ener 5)3racbt ineinanber. 

SSor bem ©d^Ioffe etI)ob fid^ eine fcbön behängte ^ri= 
büne für aUe bie SSorneljmen, bie auf bem Slltan leinen 
^(a^ fanben. $ier worüber j^ogen bie ©Üben, mit 'Ji^ioat* 
rufen grüfeenb. 

^aquita erllärte olleä in ihrer ©dhu^befohlenen Df)r, 
biefe höttc fonft oor betäubenbem Sann ni(htä oerftanben. 
©efpannt, gierig fchlürfenb ben beraufchenben 3!ranf, nahm 
bie fleine SBeltfrembe alle bie greube.n, aUe bie neuen 
©inbrüde in fidh auf. 

©ie brängten ftdh nadh einer anbcrcn ©eite burdh, 
unb neue Silber boten ftdh ihi^®”-. f^ontänen, 

bie SBein fprubelten, unb ©dhenfen bobei, bie ihn bor« 
boten. 3ludh Suben mit Äudhen unb ©^luoren aller SIrt, 
um bie man würfelte. 2:anjplä^e waren an oerfdhiebenen 
©teilen abgeftedt, Siola foUte oon luftigen Suvfchen in 
bie ^Reihen gezogen werben, aber fie war fo fcheu, fo 
benommen, bafj fie nid;t modjte unb fi(^ an ^fJaquita flam» 
merte, bie iljr mit breifter 3unge beiftanb, Saftige ah 
juwehren. 

©tunbenlang sogen fie hierhin unb bahin, immer nodh 
gab eä 9?eueä ju fehen, ju hören, su belad^en unb ju be= 
wunbern. 

®ie ©onne fanl tiefer, bie ©iebel ber alten ©e* 
fdhledhterhäufer ringsum fdhimmerten golbig. ®aö Steuer, 
welkes unter einem jweiten Sliefenbraten inmitten be§ 



Digitized by Google 



14 



Kaifer unb 2lr3t. 



loberte, lourbc in bem fid^ bieitenben ©df^ntten 
fid)tbarcr, ba3 milbe 2^vei6en beä Sßolfeä luar auf feinen 
J^öfjepunft gelangt, unb f]3aquita l^ielt e§ an ber 3^'*» 
if)ren $ßorfa^ auä^ufü^rcn. 

feib je^t getui^ tnübe, mein 3Jäubd^en," fagte 
fie. „9;d^ müfete ein fd^öneä ^lö^d^en, ganj in ber 9iäl)e, 
pm Sluörul^en. 3Jiöd)tet ben ^errlid^en fßarf 

hinter bem ©chloffe fe^en? f^nn 6udh hinführen, 
ich höbe freien ©intritt, je^t ift fein ülienfdh bort." 

®ioIa fchmiegte fich banfbar an bie ?5«unbin. 3ld), 
mie gütig biefe mar! fühlte fich ermübct pm 

Umfallen, ihr fdhrainbelte non aHcbem lauten 2:reiben um 
fie her. Tier ©ebanfe an grüne 23ciumc unb ftiüe Sauben* 
gange that ihr roohl. ©ie fprad; ber Sefdjüherin ihren 
Tanf aud unb folgte roillig. 

^aquita ging nicht auf ba§ grofee portal beö ©chloffeä 
p, nor bem nod; immer, um bie Tribüne her, bidhted @e= 
brünge roogte. ©ie ging um ben ^auptbau herum, trat 
an eine fleine, unfeheinbare ©eitenthür, fd)loh auf unb 
führte SSiola in einen fühlen, bömmerigen @ang, ber fid; 
an einem ^^nenhofe h”'S°8- 

S3alb nerliehen fie ben ©ang unb ftanben im f^reien. 
©ine hohe 3Jlauer mit fleinem ^förtdhen lag oor ihnen, 
^taqiiita öffnete, unb ihnen entgegen fehimmerte baö mai* 
frifd)e ©rün eines menfchenleeren, meiten ^PnrfeS. äJon 
ferne her braufte mie baS 9laufd;en eines äßafferfaHeS ber 
f^eftjubel herüber. ©S fdjien 33iola, alS fei fie in eine 
fd^bne, felige 3Belt entrüdt, fie atmete tief unb fdhaute 
neugierig um fid) her- 

Turd; bie »om Slbenbminbe bemegten 33lätter ber 
93üfd;e fpielten h*er jitternbe Si^tfunfen über ben 2ßeg, 
bort flutete breit baS ©onnengolb, jmifdjen braunen 
©tämmen burdh, auf helle 9tafenfläd)en. ©üjjer SBlumen'- 
buft erfüllte bie 2uft. Seife flöteten unb smitfeherten 



Digitized by Google 



i^iftorifcber Homan ron 21. ron bcr <£lbc. 15 

2?ögel au§ ben 2l6enblieb. drüben blinüe 

ber ©piegel eines Keinen Sees Ijcrüber, auf betn 5 niei 
fd^neeroei^e ©d^roäne ruberten. §ier eine SJiarmoroafe 
mit blü^enben ©eroäd^fen botin, ba ein» plätfd^ernbe fjon- 
töne, Siu^efi^e luben jur SRaft in natürlid^en Sauben, unb 
bann unb mann fd^immerte ber roei^e Seib einer Statue 
aus grünem Slanfengeroirr l^eroor. 

Sßiota meinte in ein geenlanb »erfe^t px fein; etwas 
fo J^crrlid^eS l^atte fte nie gefeiten. 

fßaquita freute fi^ über beS 3Jiäbd^enS ©ntjücEen. (Sine 
fo beraufd^te Seele würbe baS ©lüdf, baS i^r nod^ ju teil 
werben foHte, willig aufnel^men. 

Sie famen an ben fRanb beS SeeS, oom Sd^Ioffe tönte 
baS abenblid^e ©lodenfpiel fieU unb jart herüber. 
waren 3eit unb Drt für bie Begleiterin gefommen, ^u oer-- 
f(^winben. Sie fe^te fid| mit Biola auf eine ^albrunbe, 
oergolbete Banf am Ufer beS fpiegelnben 2:eid^S unb 
fagte: „5fiun ru^t auS, ßinbd^en, fid^erlid^ feib 3^r mübe, 
mein ^crjjd^en ! Sft’S ^ier nid^t frieblid^ unb fd£|ön? Sdi) 
wiU eben ins Sd^Io^ laufen unb felgen, ob mein ifjrin 5 e^= 
d^en mid^ nid^t braud^t. 3»»« 3iu bin ic^ wieber Ijier unb 
geleite ©ud; l)eim." 

Unb beoor Biola nod^ antworten fonnte, war bie Be* 
fdblie^erin fort. ®ie in alle Sd^önl)eit biefeS 3lbenbS unb 
i^reS ^lo^cS Berfunfene empfanb eS faum, bafe fic aEein 
gelaffen war. 

®aS Sd^ilf JU i^ren gü^en flüfterte, l^ie unb ba fprang 
ein gifE; öuS ber glil^ernben SöafferflödjC empor, SibeEen 
mit Haren fj^ügeln unb blau fdjiEernbcm Stnbcbenleibe 
fpielten umeinanber, unb bie Schwäne jogen am Ijängen* 
ben ©ej^weig beS UferS ftiEfeicrlii^ l)intereinanber Ijer. 

Seife oerflang baS ©etön bcr ©loden oom Sd^lo^* 
türm, unb immer weltentrüdter füljlte fid^ bie Ginjame. 
Gine gro|c, atemlofe StiEc jnubevijc^en ©ebanntfeinS, 



Digitized by Google 




16 



Kaifcr uni» 2lr5t. 



numberbar füber 3lbnung erfüllte fie. ©rf;u)inbelnb, träum* 
üerloren »erfanf fic in bic 3ßonne biefer ©tunbe. 



^apiieC. 

®er junge Saifer ertrug r)eute nur mit 5Jlübe bie 58er* 
pfHcbtung, jur f^reube beä 58olfeg roö^renb beö ^efteä auf 
bem 3tltan auäjubarren. @ine Ungebulb, fo brennenb, 
mie er fie faum je empfunben, erfüllte i^n. 3Kit ge* 
fpannter Srroartung gebadete er beS naf)c bcuorftefjcnben 
Slbenteuerä. 

2ä5ürbe bic i^Ieine, menn er fie fennen lernte, ben 
5Rcij betjalten, ben fie in ber ßrinnerung nngefd^inäc^t 
für ibn befafeV I5a^ fie eingemUIigt Ijatte, mit ber ©d;lob* 
bienerin baö 58olfsfeft ju befudjen, mar i()m non ©fteban 
jugetragen roorben. 

2Ufo ba unten in ber 5Dlengc burften feine ©ebanfen 
fie fud^en. 3lHeä weitere mürbe aud^ nermutlid^, mie eä 
geplant mar, gelingen. 5Cann tarnen aud; mieber 
3tugenb(ide, in benen it)m baä ganje, non ©fteban ein* 
geleitete Unterfangen tl^öri^t norfam. 

©eine 2l6reife nac^ @nglanb mar norbereitet unb mürbe 
nod) roenigen 5Jngen in§ 5ffiert gefeljt merben. Gr brandete 
Gnglanb alö 58erbünbeten gegen ^ranfreidb. liefen non 
ber ^Politit unb feinen 5Bejiel)ungcn ju $einrid} VIII. unb 
beffen allmäddigcn 9Jlinifter 5ß>oIfep gebotenen 5f.Unn einer 
Siebeötänbelei Ijalber audb nur eine ©tunbe jiu ncrfdjieben, 
tonnte i^m nie einfallen. 

©ein 58erftanb fagte il)m immer mieber, bnfj biefe 
Stntnüpfung eine 5Xl)orbeit fei, unb bodb blieb baö @e* 
füljl febnenber Grmartung in feinem Aperjen norl)evrfd)cnb. 

Gnblid) nal)te bic Slbenbftunbc, ^nrl bat 2)lavgirete, 
ibn ju nertreten unb feinen 5)3la^ einjunel)inen; er mufite, 
mie beliebt bic Dberftattbalterin beim itolte mar. Gr felbft 



Digitized by Google 



l 7 iftonfdjer Koman roii 21. ron ber (£Ibc. 17 

I;abc nod) einige unauffebiebbarc 9iegienmgägefcl)äfte ju 
erlebigen. greunblid^ luiUfal^rte fte feinem SBunfd^c. 

®ann minfte er bem Äammerl^errn ©fteban bc 
unb »erlief mit biefem ben ^offreiö. 

^cierlid^ nom Dberl^ofmeifter, non ^.fingen unb ®iener= 
fd^oft begleitet, erreid^te ber Inifer feine ®emäd^er; l^ier 
nerabfd^iebetc er baä ©efolge unb fal^ fid^ enblidb mit 
feinem ^ammerbiener im ©arberobejimmer oHein. 9lur 
©fteban burftc im S5orgemadb inarten. 

®ic ‘ifirad^tgeinönber, bie ilarl feiner 3Bürbe gemn^ 
angel^abt, tnurben abgelegt. (Sr inäl)lte einen fpanifd^en 
.^ofanjug, tnie (Sfteban i^n l;eute trug. (Sö galt, bie 
Siermittlerin ju täufc^en, inenn fie i^n trö^ aller S^orfiebt 
non ferne feben foHte, unb non bem 9)iäbdben für niebtö 
mehr gebalten ju rnerben, alö er fdbeinen inoHte. 

Salb trat Äarl ju bem barrenben Höfling, unb beibe 
fdbritten burdb bie gu beä ^aiferä ©emäcbern gehörige 
©alerie, auss ber man in einen nerbedlten ©ang unb über 
^Kreppen gerabeätnegä in ben ^arf .binuntergelangte. 

Sllsi fie unten im f^reien anfamen, nerflangen eben bie 
lebten SCöne beä ©lodlenfpielö nom S^lobturm. 3)ieö 
mar genau bie nerabrebete 

©fteban ging jur 3)lauertbür, burd) meldbe -^iaquita 
lommen mufitc, @r inollte äöad;e ftel)en. 6s umr 
ber ^rau geboten inorben, nidjt eher gu Siola gurüd* 
gufebren, bis ©fteban fte felbft benadbrid;tigen inerbe. 

25er Ä'aifer febritt auf ben fleinen ©ec gu. 

2ßie fonberbar, ba^ er fein |>erg laut flopfen füljltc, 
bab er, ber erfte gürft Europas, ber nur gu gebieten 
brauchte, hier gaubernb norging. 2lbcr mar er nidjt jung? 
©oUte er nicht mie anbere Jünglinge fein 9lecht an SiiebcS* 
glüd, ohne baS ©emidjt ber 51aifermürbe, genießen? ©e-- 
nie^en, benor er eine ihm non ber 5f5olitif aufgebrängte 
^Pringeffin heimfühvte? 

1898. XI. 



Digitized by Google 










18 Kaifer unb 2lr5t. 

2lttein yeltfam roor e§ bod^, ba^ er oor biefer 
fammenfunft mit bem fteinen 33ürgermäbd^en eine Se^ 
Hemmung füllte, nlä ronre er i^reSgleid^en, ein armer 
©eydie, ber jaglinft fam, um ftc j\u Beroerben. Slber 
l^attc er nid^t bieS menf^lid^ bange ^übfen foften rooUcn? 
§attc i^n nid^t banad^ »erlangt, einmal feiner felbft roegen, 
ol)ne ben ^runf unb IDrud ber ^Jlajeftät, geliebten merben? 

@r bebauertc in biefem Slugenblidfe, ba^ er nid^t nod^ 
»iel fd^lid^ter gefleibet fei, bafe er feinen befd^eibeneren 
9?amen geliehen l^abe. 

2Sä^renb er, »on biefen ©ebanfen erfüllt, burd^ ben 
abenblid^en ißarf auf ben i]ßla| jufd^ritt, roo er 33ioIa 
finben foHte, geraann aud^ über i^n, ber, ermübet »on 
bem eben erlittenen fid^ nad; 9ful)e fel^nte, ber 

fReij biefer abenblid^ ftiUen 9fatur eine rool)lt^uenbe 5Kad§t. 

grieblidt; unb erraartunggooH mürbe e§ in if)ni. 2)a§ 
©äufeln , 3Beben , duften unb baä golbige ©länjen 
ber 2lbenbfonne, bie§ alleä fal) unb fül)lte er mie etroa§ 
3ieue§, unb alleä fanb^ einen 2Bieberl;aH in feinem ^er-^en. 
SBeld^ ein nie empfunbeneä, »orabnenbeä ©lüdfägefü^l! 

^e^t fal; er bie ^üeild^enfarbe ifjrcö ^leibeä burd^ö 
©ebüfd^ fd^immevn. ©ie mar alfo ba, feine SCäufd^ung, 
mit menigen ©c^ritten fonnte er fie erreid^en. 

(Sr bog ein paar 

33iola, bie traumoerloren bagefeffen, glaubte ni^tö 
SBivflid^eä ju erleben, alä fie plö^lidb bie ernjfen, gc-- 
bietenben 3lugen, bie unoerge^lidljen, auf fi^ gerichtet 
fal^. (Sr, er — fonnte eä möglid^ fein? 

Sangfam er^ob fie fid^, ber 33licf i^rer lid^ten 2Iugen: 
fterne l)aftete mieber, non unbefannter, jmingenber ®e= 
malt angejogen, in feinem freubig auf fie gerid^teten 39lidl. 

„®ir Ijaben unö fd)on einmal gefeben, mei^t bu’ä?" 
fragte er. 

©r bemerfte nic^t, ba^ er fie „bu" nannte, er mufete 



Digitized by Googl' 



Rijiortfc^cr Homati rott 21. ron bcr <£lbc. 19 

eS. 2)te§ „2)u" fom U)m unnjtHfürlid^ auf btc Sippen. 

lag etroaS ^cimlid^eg, barin, ganj baS, roaä 

if)n )(u i^r jog, roaä i^n mit i^r nerbanb. 

©ic nidte auf feine ^ragc, unb eine ^ettc 9töte breitete 
f^ attmä^lid^ über i^r füfeeä ©efi^t. ©ie fd^Iug bic 
2tugen nieber, fte mu^tc eä, Sll^ränen feltfam feligcr 
rung fliegen il^r tjerauf. 

„®u warft in ©orge um betnen Sruber," ful^r er fort. 
„®er Äaifer lä^t it)n nid)t beftrafen, er miß i^m raoljl." 
„$^[t ber 5?aifer gut?" 

„3^ bcnfc. 3)u fa^ft it)n no^ nid^t?" 

„D bod^, er ritt 6ud^ ja norauä im roten 5l(eibe mit 
bem golbenen ©tabe. Gr mar fcl^r pröd^tig. gehört 
ju bes gewaltigen $crrn §offtaat?" 

Äarl Ittdheltc. SBeldh unfchulbig ®ing ! Gr erwibcrte: 
„3|a, idh bin Gfteban be Kämmerer beä 

Äaifcrö." 9?un fe^te er ftdh auf bie SBanf unb winftc 
fie neben ftd^. ©ie aber nahm noU fcheuer G^rfurd^t in 
ber anbercn Gdc $fa^. 

„®u wohnft bei beinern SSruber, SSioIa?" 

3ihr fiel eä nicht auf, ba^ er ihren 9iamen wu^te. 
©ic bejahte feine ^ragc, unb alä er bann nach ihrem 
Sebcn forfd^te, floh 5Kunb über non bem, waä ihre 

©eclc bebrüdtc unb erfüßte. Gä fiel ihr nicht ein, bah 
man bicfcm 3Jiannc etwas nerfchweigen lönne. 33ertrauen 
unb ©ehorfam gebührten ihm, gang felbftncrftänblidh. 
Gr fah ihr j« ^odh bis ins §erj hi’ic'”- 

©0 erjähltc fic non bem Itcinen Rauschen im ©dhatten 
bes SöaßeS unb non ihrem eng umfdhioffenen, einfamcn 
Sebcn. 2öic fic fi^ na^ einer greunbin fchnc, wie froh 
fic fei, baS fdhöne geft h^ide gcfehen ju h<i6en, j;u bem 
bie gute ^aquita fie geführt. „®ic fcnnt Shr niohl, 
hoher §err?" fuhr fic fort, „fic ift ja bic Begleiterin 
ber ^rinjefftnnen." 



Digitized by Google 



20 



Katfcr niib Jlrjt. 



aSie leicht bic «leine ju betl)ören imu; irgenb ein 
äöeib auä ber SJienerfd^aft lf)atte fid^ oor i^r gebrüftet 
unb oorgefc^ina^t, nmä fie geiuollt. 

@r jagte löd^elnb: „3|a geiti^, bte 35ona ^^aquita 
fennc id^ inol^I," unb vücfte nä^er ju bem lieblid^en @e* 
jd^öpf ^cran. 

aiber al5 er nun, rcä^renb er nom gejte mit il)r plou* 
berte, ben Strm um fie legte, er^ob fie fic^ erfd^rocten 
unb fal^ i^n mit beftürjtem Slid an: „3Jir;n^ecr @fteban, 
bttä jiemt fid^ nid^t," fam ess leife non i^ren Sippen, unb 
er, faft jo befd^ömt roie fie, rücfte non i^r fort. 

3iun aber fd^ien’ö, alä fei ein iöann gcbrod^cn. ilioln 
fd^aute, roie auä einem 2^raum erroadbenb, um fid^ ^er. 

^Die färben beä 3:ttgeö roaren erlofd^en. ®ic fßögel 

fc^roiegen, ber See lag eifengrau ba, unb bie Sd^atten 
beä atbenbä fenften fid^ roie buntle §Iöre ^erab. 

„D, idl) mu^ fort!" rief fie erfd^auernb. roirb 

aZad^t; mein SBruber fommt — roo ift ^aquita? — idb 

roill nad^ :^aufe!" Unb fie lief, oerroirrt oor ©d^red, in 
nerfe^rter 9Zid^tung banon. 

«arl ^olte fie rafd| ein. (Sr rebete i^r begütigenb ^u 
unb fagte, ba^ er il)r bie 2:^ür, burd^ bie fie gefommen 
fei, jeigen roerbe. 

@r bat fie, roä^renb ftc rafd^ miteinanber ba^ingingen, 
nid^t fo bong unb fd^eu ju fein, er meine cä gut mit i^r 
unb l)offc fie roiebeij^ufeljen. Db fie il)m oerfprec^en roolle, 
nod^ einmal unter ©eleit ber ®ucna f)ier^er ju fommen. 
©ie ftammelte: „3ld^ roei^ nid^t — ob id^’g barf." 
®ie 3)Zauerpforte log nor iljncn, ber Sööd^ter 
roar fd^on, unbemerft non 33iola, ^inouggetreten. 

^arl raunte if^r ein l)oftigeg „Seberoo^l, bu geliebtcg 
«inb!" ju unb oerfei^roanb in einem ©eitenroege. 

aSiola öffnete mit jitternben Ringern bie 2^^ür, unb 
fogleid^ ftanb ^Saquita nor i^r. 



Digitized by Google 



ß'Porifdjcr Homan pon 2t. pon ber (2Ibe. 



21 



„2SerjeUjt," facite bie grau unterroüvfiß, „bn^ id^ @udj 
jo lange oertaffcn tunkte. 9t6er ^)ienft, mein Sämmd^en, 
l^oI;er 2)ien[t l^ielt mid^ äurürf. Söäre gern mit @ud^ im 
fc[;önen ©arten geblieben. @in mitber 2lbenb, aber eg 
bunfclt; ja, ja, min ift bag geft aud^ porüber. 3Benn 
bic ©onne untergefjt, oerlouft fic^ aßeg." 

3Bäf|renb bie S3ejid^ne^crin aljo in i^rer jungenjertigen 
Sßeife plauberte, eilte SSiota ber grau immer einige ©d^ritte 
• Doraug. ©ie mar pon ber 2tngft erfüßt, ba^ 3lnbre nad^ 
;^aufe fommen unb fie nid^t finben möge. 3Bog bann ge« 
jd^ejien mod^te, mie er jürnen mürbe, magte fie nid^t aug« 
jubenfen. 2km biefer einen großen ©orge erfüßt, fanb 
fidf) in i^rem ©inne nod^ fein 9iaum, ju bem eben @r« 
lebten jurücfi\u!ct)ren. 2lur oorroärtg, nur aßeg tl^un, 
um rafdb unb unbemerlt l^eimjufe^ren. 

©ic freujten ben geftpla^, mo aßeg 2?olf im 3luf« 
brud^ mar, unb jogen mit bem ©trom ber jubetnb §eim« 
fe^renben bic 9iuc l^aute hinunter. 

33ioIa meinte fliegen ju müffen unb mar bod§ genötigt, 
mit ber 3)ienge ©dfiritt ju l^altcn. ©ic ftrebte pormärtg, 
aßeg in i^r gitterte por 31ngft unb Ungebulb, eg fonnte 
ja auf 9Jiinuten anfommen. 

©nblidb mar ber nor ber 2^orte be §al erreid^t, 
nun mu^te fie nad^ §aufe ju finben, bie 3Jienfdbenfdf;ar 
fiatte fidb gclid^tet, unb 33io(a fal^ freien 2iaum por fid^. 

„2ebt mol)! unb fiabt ®anf!" rief fie ber mü^fam 
mitfeudbenben 33cgteiterin ju, unb bann ftog fie bie 2öaß« 
gaffe Ibinuntcr. 2ltg fie ftopfenben §erjeng in ibr §äugdben 
trat, fam ibr 9?atje im 31rbeitgtlcibc entgegen; eg gab eben 
nodb fo piel ^^ageglidbt, fidf; gegenfeitig ju erfennen. 

„gft mein 33rubcr fdfjon ba?" raunte bie ©intretenbe 
halblaut. 

„3iein, nein," beruhigte fie bie 33iagb. „@r fommt 
beute fpät." 



I 

k. 



Digitized by Google 




22 



Kaifcr unb 2Ir3t. 



Sßiola l^aftcte bie SIrcppc l^inauf unb ful^v in if)rc 
täglid^en Kleiber. 3U§ fie l^erunterfam, l^attc fd^on 
bie g-enfterlaben gefd^loffen, bie 2ampe ouf ben njeife^ 
gefd^euerten 2:ijd^ gefteUt unb baä ©pinnrab l^cvbeigerüdEt. 

S5ioIa fe^te fid^ fofort an i^re 2lrbeit, aber baä 9tab 
rooÖte fid; unter il^rem bebenben ^u^ nid^t bre^en, ber 
§aben rife unter ben jitternben gingern. 

„©d^ön roar’S bo(^, Suffrouro," fagte Siatje fd^mun* 
jelnb, alä fie bie ©tube »erlief, um nad^ ber Slbenbfuppc 
ju feben. 

SGöenige 3Jiinuten fpäter trat 58efaliuä bei ber ©dbmefter 
ein. 

„3^ höbe bidb roarten laffen, Äinb," fpracb er freunbs 
lid). „2t(ä idb fc^on geben moOte, brachte man nodb einen 
armen ©d)elm, ber auf bem §eftpla|e inä geuer gefto^en 
roorben mar. 2)aä 33olf ift gar ju rot) in feiner 2uft. 
®er ©efeße ift übel jugeri^tet, mir mußten ifjn forg» 
faltig nerbinben." ®abei fd^ritt er burdjg .Simmev in 
feine anfto^enbe Kammer. 

33iola fonnte nodb fein SBort erroibern, fie meinte, 
ber SEon ihrer ©timme muffe fie «erraten. ä>or fidh hi*i 
fagte fie aßen lieben ^eiligen ®anf, ba^ fie il;r ben «ers 
brannten SBurfdhen ju §ilfe gefanbt hf^lten, unb bann 
fdhalt fie fidh lieber alö mitleibsloS. 

®ie furje Slbenbftunbe «erlief halb. ®ie ©efdhroiftcr 
fn^en mie immer ftiß arbeitenb nebeneinanber. 

3^iola roie§ ängftlid) aße ©ebanfen an ba§ eben ©rlebte 
«on fid;. Sie fühlte il)r Unredjt unb ben ®rud beä ©e^ 
heimniffeä unb magte faum, in beä 33ruberä ©egenmart 
an bie äßunber biefer 9iadhmittagäftunben ju benfen. 
2lnbre mar ja auch fo furchtbar flug, «ießeidjt «ermod)tc 
er ihr burd) bie 2tugen biö inä .§erj h^'^i^Sufeh^*^- 
halb hielt fie ben 33lid gefenft unb moßte «on nidjtö 
miffen alä «on ihrem fdhnurrenben 9tabe. 



Digitized by Google 




Piftorifcljer Koman oon 21. poii bcr (£Ibc. 23 

2115 ev ifjr ben ©utenac^tfujj auf bie Stirn gab, judftc 
fic jurücf, fie füf;Uc tief, ba^ fic feine Sicbfofung nic^t 
nerbient Ijabe. 

@nbli(^ war fie allein unb oben in itjrer Kammer. 
Sßetci^eä Stufatmen, mel^c ©rleid^terung, nun fonntc fic 
bellten — benfen! 

Sie fag auf bem Staube i^reS fc^malen S3ette§, t)ielt 
bie §änbe im Sd^o^e gefaftet unb fd^roamm ba^in auf 
ben Söogen monniger Erinnerungen. 

SBeldjc nie geflauten prcid^tigen Silber gnufeiten »or 
it)rem inneren Stuge oorüber — ^nftig, oerroorren oor* 
über. 

Stun bcr parabiefifdje (harten unb bann er — er! 
§ier haftete unb ruf)te if;re Seele, Ijier füllte fie fid) ge= 
t)alten, getragen, geliebfoft. SBeld^ ein SJlnnn ! So ftolj, 
fo oornetjm unb boc^ rcie gut gegen fie! 

Söesl^alb fie nur gar feine Sd;eu empfunben l^ntte oor 
bem großen §errn auä beä ^taiferä ©eleit? SBie fcltfam, 
fie l^atte ja mit i^m plaubern fönnen, alä fjabe fie il)n 
längft gefannt! mailte feine ®üte unb f5’^eunblid)= 
feit. Unb toie er j\ugel^ört unb gefragt t)ntte! 

3^r Sruber unb Sombert oan ©oeä roaren nid^t fo. 
®ie beiben hielten fie für gonj bumm unb Ratten immer 
anberc Singe im Äopfe. Stber Son Gftebon — luie fd)ön 
ber Stame flang! Efteban — er ^atte fie nngefetjen — 
fo — fo, bo& i^r §erj anfing ju flopfen, menn fie nur 
baran backte. 

3|m lebten Stugenblide — o, fic tjörtc nod; feine 
Stimme! — tjatte er i^r sugeflüftert: „Su gelicbteä .Uinb." 
Sißie fü^ baä gemefen mar. SÖic fid) Son unb Süortc it)r 
cinfd^meid;e(ten, einbrannten. Stic, nie mürbe fie bie 
Segegnung oergeffen. Stmaö fo ©rofjeö, SJterfmürbigeei 
fiatte fie nod; nidlit erlebt. 

Unb fic joUte mieberfommen, nodj einmal mit i()m 



Digitized by Google 




24 Kaifer un^ 3Irjt. 

bort fein. 3£BeId^ befetiflcnber ©ebanfe! 3(6er burftc fic 
baö? 2Bar nid;t unjiemlid^, au^j^ufteijen, um mit einem 
3J?anne äufammen 5 utrcffen? 

'iJieS '^^laubern mit ifjin in bem fd^önen ©arten nrnv 
aber bod^ nic^t fdjiimm. konnte ba^ unred^t fein? 
quita mürbe eg i^r faqen, bie mar nom §ofe unb mu^te, 
mag fid^ fd^idte. 3lnbre moClte fte lieber nid^t fragen. 

9iun oerlofc^ plö^Iic^ i^r Sämpd^en mit 3«den unb 
^?niftern. -33ioIa ftreifte i^r ^leib ab unb frod^ fröfteinb 
ing Söett. 

Sie fd^lo^ 3)on @fteban in i^r 3lbenbgebet ein unb 
bat i^re lieben .^eiligen, il^m atteg ©ute, mag eg auf ber 
SiJeit geben fönne, juj^umenben. ®ann aber nermod^tc 
fie bod) nod^ ftunbenlang feinen Sd^iaf j^u finben. 



§icßmtcs ^apitcC. 

®ie SCage nor ber 2tbreife nad^ @ng(anb brad^ten für 
.^faifer Äart taufenb 3tnforberungen. ©g galt, bie 
maltung ber 9iieberlanbe, möfjrenb .er längere 3eit fern 
fein mürbe, ju orbnen unb feft ju begrünben. Seine 
fluge unb allgemein beliebte Xante SJiargarete blieb Ober* 
ftattljalterin unb erljielt einen 5tat t>on erprobten 3Jlän* 
nein, bic il)r gur Seite ftanben. 2ludj bie fd^micrigen 
3?erf)ältuiffe in Xeutfc^lanb unb ^lölien moHten bebaci^t 
unb im 2lugc bel)alten merben. 

2Benn aud^ beg .^aiferg nad^ftc 3lufgabe bie Sejmin= 
gung ^ranfreic^g fein mu^te, unb er bagu ber .^ilfe @ngj 
lanbg beburfte, um beffen 33eiftanb er fid^ fd^on lange 
bemül;te, fo rid;tete ilarl bod^ feinen 33lidf fe^t oorneljm: 
lid^ nad^ Spanien. Seine 2lnmefenl)eit mürbe bort brin* 
genb notmenbig. 

^Begleitet oon l)abfüd;tigen ©ünftlingen, mar er mit 
fed)ge^n Salären in fein 5Jiutterlanb gefommen. Xic 58e= 



Digitized by Google 



Pipotifcber 2^oman pou 21. poti bcr <£Ibc. 



25 



brücfunfl, bie Slänfe unb bie rücffid^tölofen 3(nfprüd^e berer, 
bic in feinem 9?amen ()nnbelten, Tratten Spanien in glam- 
tuen perfekt iinb eine blutige Steoolution ^erpovgerufen. 

2ßenn nun ourf) bie gegen feine .§evrfc^aft mifgeftan^ 
benen Somunero?, bnnf feiner ©eneräle, niebergercorfen 
fd^iencn, fo lebte bod^ in Äarl§ ftoIj\er, felbftberou^ter 
Seele ba§ 33ebürfni§, ®efd)e|ene§ ju räd^en, unb bie 
2(bfi^t, alle SSerl^ältniffe nad§ feinem Sßillen ju orbnen. 

3^m mar oon ^ugenb auf alä bem §errfd^er unb be* 
rufenen 5ßertreter beä göttlid^en SffiiffenS auf @rben ge= 
l^ulbigt roorben. So erfdfiien if)m feber Sd^immer uon 
Sfuflel^nung gegen i^n unb feine Stnorbnungen als tobeS= 
mürbigeS 33erbred^en, als ©otteSläfterung, nid^t l^art ge« 
nug i^u beftrafen. 

3)lit bem SSerlangen, in Spanien bie Unterroerfung 
unter fein 9Jiad^tgebot jju er^mingen, nerbanb fid^ ber ©nt* 
fd^Iu^, in jenem reid^en Sanbe, bem bie überfeeifd^en ©r» 
oberungen ungefieure Sd^ä^e jugefü^rt l^atten, ben eigent* 
lid^cn §eimatSboben unb bie ^auptftü^e feiner 9Jlad^t i\u 
finben. ©r moHte fid^ als ^önig oon Spanien fül^lcn 
lernen unb pon feiner fReftbenj SSallabolib aus ©uropa 
©efe^e biftieren. ®ieS mar ber SebenSplan beS jungen, 
pon ber 2ltlgemalt feiner Souperdnität unb l)cil)eren 23e* 
rufung burdjbrungenen 

©rfünt Pon ben perfdljiebenften planen, in 3lnfprud^ 
genommen burd^ 33efprec^ungen unb 2lnorbnungen, per* 
gingen i^m bie ^age. 3^beS, tro| aUen ®orred)ten beS 
.§errfd)erS, gaben fie il^m mel^r ©rmübung als 33efriebi* 
gung. 

©ingen i^m aud^ bie fRegentenpflid^ten über aHeS, 
glaubte er fid^ ba^u pon ©ott eingefe^t, fo lebte bod) nod) 
ein ^unfen pou bem, roaS in feiner ?Olenfd)enbruft fel)lt, 
nud^ in ber feinen. 3Jiag eS ©emüt, Se^nfud^t, 5llerlongen 
nad) «Eingabe genannt merben, eS mar, menn and) non 



Digitized by Google 




26 



Kaifcr unb 2Ir3t. 



3»ugcnb auf fd^mad^ genährt, bod^ nic^t ganj^ in biefeä 
jungen gebietenben 2Kanncö Seele erftorben. ©d^ämte er 
fi(^ auc^ ber ineidjeren 9iegungen unb »erftedtte fie tief 
im Innern, immer roieber füllte er, baf; fie in i^m mit 
fc^mac^em gtügelfd^Iage aufjucften. 

fd^ien, wenn er na^ ber ©riebigung beS on^ 
ftrengenben 2^ageroer!ä enblid^ allein roar, alä mü^e er 
fic^ ol^ne Sobn, alä fei)(e i^m etroaS ©rofeeä, unb feine 
©ebanfen feierten mit ber mo^It^uenben @mpfinbung beS 
StuSru^enä unb 2lufatmen§ in ben abenblic^ ftiUen ^arf 
unb ju bem fdf^euen, Heinen S3ürgermäbd;en j^urüdf, baä 
für if)n fo oiel 5Reij befa^. 

@r mu^te fie roieberfe^en. @r mu^te fid^ bei if)r auä* 
ruljen unb erquiden. würbe fte i^m f)erbeifc^affen. 

2:age »ergingen, llebermorgen rooHte ber Äaifer feine 
Steife ontreten. ®er größte ^teil beS auS ^roeitaufenb 
SJtenfd^en unb taufenb iPferben beftel^enben ©efotgeä mar 
fd^on nad^ bem bamalä ©nglanb gehörigen ^afenpla^e 
Galaig abgegangen, um eingefd^ifft ju roerben. ^tarl felbft 
mit fleiner Segieitung moUte folgen. ®ann mürbe' er 
bei feiner Sfnfunft atteä bereit finben, unb bie gfottitle 
lonnte aläbalb nad^ Sooer hinüber unter Segel gelten. 

3»e^t, in biefen lebten 3;agen feines Stufent^alts in 
93rüffet, mar nun fo jiemlic^ otteS erlebigt, maS »or ber 
Steife abgetfjan merben mu^te. 

Siod) ein Stbf^iebSempfang nieberlänbijd^cr ©ro^en, 
bie ilarl nid^t begleiteten, ^atte ftattgefunben, unb ermübet 
fd^ritt ber junge SJtonard^ burd^ bie ©alerie, bie i\u bem 
nnd^ bem ^arf ^inauSgel^enben 2(Itan führte. 6r braudfitc 
mieber einmal nid^tS fo fe^r mie Stu^e — (Sinfamfeit. 

Stun ftanb er mit oerfc^ränften 2lrmen unb fd^aute 
in bie leife bcmegten grünen 2öipfe(. (Sine fü^e ©rinnen 
rung erfüßte feine Seele. 

©eftern gegen 2lbenb ^atte er baS Iplbe ^inb, bie 



Digitized by Googid 



ßiporifdjct Hornau pon H. Poit t»cr <£lbc. 



27 



Heine SStoIa, roieber bort unten getroffen. Sie roav an*' 
fttiiglid^ nod^ gurücf^altenber unb ängftlid^er geroefen, a(S 
baS erfte 3KaI, unb ^atte i^m geftanben, fie loiffe rooi;!, 
ba^ eä unred^t fei, l^eimlid^, hinter il)re§ SBruberä Slüdfen, 
Ijerjufotninen. Sa er aber fo balb mit bem ^aifer abreife, 
^abc fie i^n gar j^u gern nod^ einmal fe^en motten. 

SSie freunblid^ unb natürlid^ fie bieö gefagt l^atte! 
9Zad^ unb nad^ mar fie bann jutrauUd^er gemorben. ©r 
fttfi fid^ in feinen rüdEfc^auenben ©ebanfen, roie er cor 
ber Si^enben ftanb, roie er if^r frifc^eä, roeic^eä ©efid^t 
fad^t i^roifd^en feine §änbe notjm, roie er e§ etroaä ^ob, 
unb obgleid^ fie nad^ feinen 2lrmen griff unb ii)m leife 
ro'el^rte, roie er fid^ neigte unb einen j?ufe auf i^re blüfjen« 
ben Sippen brüefte. 9öic fie bann auffprang unb j^itternb, 
mit ijJurpur übergoffen, oor if)m ftanb. Sa l^otte er fie 
umfafet, an fid^ gejogen unb il^r Sd^meic^elnamen gegeben, 
bie fo auä feinem §erjen quotten, roie nie juoor ein SBort. 
Unb fie, nad;bem fie einen 2lugenbIidE il^r 5?öpfd^en an 
feine S3ruft gelel^nt unb mit ^aib gefdijloffenen 2tugen 
„©fteban" geflüftert, roar bann ptö^Iid^ roie ein fd^eueä 
33ögeld^en il^m entfd^Iüpft unb nad; bem SfuSgang l^in 
enteilt. 

@r liefe fie bauonflattern , roufete er bo(^, bafe er, 
roenn er roottte, fie fealten unb feaben fonnte. 6r, ber 
ÜJiann mit bem attmäd;tigen können, brandete ja nur bie 
43anb ju fdjiiefeen unb ber ängftlicfee f^Iüd^tling roar roieber 
fein. 

Unb nun ftanb er feier unb überlegte, ob er rootten fottte. 

9iad; otten ^ntriguen, Sügen unb politifd^en ilomös 
bien mit §cinricfe unb 3BoIfep, nad; atte bem, roo^ er in 
Spanien auö§urid;ten befefetoffen featte, für)(te er, bafe er 
fid) nad) einer Stunbe ftitten Siebeäglüdeä fefene. Sie 
aber mit nad^ ©nglanb nefemen, fie ben Süden feineä 
®efoIge§ au^fe^en, nein unb nod^maU nein! 



Digitized by Google 



28 



Kaifer uiib 2lr3t. 



®er 5teij3 biefeä fleincn 3t6enteuer$ 6eftanb in bem 
^eimUd^cn, in bem Uncr!onntfcin. 216er fie in Spanien 
finben, bovt bieö nevftedfte Spiel fortfe^en, 9?ioIa^ „ßftebon" 
6Iei6en, baö lodlte i^n, ba^ rooUte er fid^ nid^t nerfagen. 

i?arl fe^rte in feine @emäd|er jurüdf unb lie^ ben 
Älammerl^errn (Sfteban be 3uniga rufen, ber nidf)t mit 
nnd^ ßalaiä gefd^irft roorben mar, um in feineä §errn 
9iäl^e unb ju feiner perfönlid^en 23erfügung ju bleiben. 

®er gemonbte Höfling neigte fid^ nad^ für^efter f^rift 
nor feinem ©ebieter. 

Dl^ne Umfd^meife befannte i^m Äart feine SÖünfd^e. 
2ßie aber fie mit gutem Sd^ein umfleiben, fie mit einiger 
fRüdffid^t ins 2Berf fe^en? 

„9lid^tS leidster, Sflafeftät," ermiberte ber nie um 
SHittel für feine »erlegene Kämmerer, „^effelt 

ber Steinen 93ruber, ben gelal^rten 2)oftor, an @ure ^erfon. 
(Ernennt if|n ju 6urem jrociten Seibarjjt. könnte er nid^t 
neulich burd^ feinen miffenfd^afttid^en @ifer ©uer 33ertrauen 
geroonnen f)aben? Sd^idft il^n mit ben StranSportfd^iffen 
nad^ Spanien oorauS, mä^renb ber alte SKarliano mit 
nad^ ©nglanb gel^t." 

„Unb 31)^ meint, 3>‘öiö‘*» SSefaliuä bie Sd^roefter 
mitnel^men mirb? .'galtet 3^r baS für auSgemad^t?" 

,,©anj fidler, l^o^er .§err. 5ßefaliuS f;at ^ier feine 
S^ermanbten mel)r, mol^in oifo mit bem SKäbd^en?" 

„So la^t mir unoerjüglid^ ben 2)oftor ^erbefd^eiben. 
Sollen nod^ neue ©inrid^tungen unb 35erabrebungen ge» 
troffen roerben, fo gilt es, feine 3cit ju »erlieren." 

3uniga »erneigte fid^ unb ging, um fd^leunigft bie 
nötigen Sefel^le ;\u geben unb SSefaliuS aufs Sd^lofe ^olen 
JU laffen. 

®em Höflinge fam feines ^errn Saune felir gelegen, 
^arl mürbe fidf) nie blo^fteKen, nie ju ber Sd^mäd^e für 
baS 2}iäbcf)en befennen moCfen. 2llfo braudl;te er il^n, fo» 



Digitized by Googl 



liiflorifcijer Koinaii t'oii 21. poit bcr (Elbe. 29 

lange er «evliebt in bie Äleine roav. 3Siola erfcljien auci^ 
i^m reijenb; ünbltd^, »on nntürlid^er Slnmut, mod^te eä 
if)r oieUeid^t gelingen, ben Inifer längere ä» feffeln. 
6r niujite bag ©eine tl^un, bies ©picl ju begünftigen, 
baä er fo flug eingefäbelt l^attc. 

(Sine ©tunbe nod^ bem gegebenen Öefe^l, ber SBefaliuä 
im §ofpitaI getroffen, ftonb biefer feftlid^ gefleibet unb fid^ 
tief »erneigenb, oon .B^niga eingefül^rt, nor bem taifer» 
lid^en ^errn. 

Söffe Samprec^ter mar mit i^m Ijereingefc^lüpft, ft^menfte 
ftdl) auf feinem 33änfd^en, fd^üttelte ben ©d^ellenftab unb 
rief mit feiner frä^enben ©timme: „3Bie jum ©d^atten 
baä Sid^t, aifo gel)öre id^, ber ©df)alf, ju biefem feierlidl^en 
®o!tor." 

Äarl begann, wie er geplant l>atte: „(Sure 2tuffaffung 
ber SBiffenfd^aft, SJefaliuö, 6uer gorfc^ereifer flögen mir 
2(d^tung unb Butvauen ein. S<^ ernenne 6ud^ ju meinem 
jmeiten Seibarjt. 9^id^tet 6ud^ ein, in wenigen Söod^en 
mit bem fobann auälaufenben @efd;maber mir nad^ ©pa^ 
nien oorauSjureifen, §ür @ure fd^icfli^e Unterbringung 
in S3attaboIib werbe ic^ meine 53efe^le geben." 

®aö bräunliche Slngefid^t beö Slrjteä erblich bei biefer 
5lunbe, unb betroffen trat er einen ©dOritt jurüdl. S«/ 
er war im erften 2lugenblid feinecs SÖJorteä mäd^tig. 

„©eoatter !" rief ber 5?arr, „willft bu mir inö .§anb= 
wer! pfufchen? S^h f^h^/ bu bift nahe baran, bümmer 
JU fein, alä ich." 

33efaliu8 fa^te fich, unb fid; feft aufrichtenb, fprad; er : 
„2:ief ergriffen banfe ich (Surer 3)?aieftät für bie auf 5 er* 
orbentlidhe, unerwartete §ulb unb ©nabe. Sltlein — inbes 
— wie barf ich erlauben? — ilurj, (Sure 3){aieftät wollen 
oerjeihen, aber — idh tann nicht .t)ofarjt werben!" 

„Shv fönnt ni^t? SBuä foU baä braufte 

5larl auf. 



Digitized by Google 



30 



Kaifcr unb 2Ir3t. 



bin an grofsc ^l^ätigfcit gen)öt)nt — " 

„©d^cint 6ud^ meine ^erfon nid^t ber 9)iüf)e mert?" 
„@ott rooKe ©urer 3Rttje[tät nodf; lange eine ungeftörte 
©efunbl^eit befd^eren!" 

„2)cr ganjc §of ift ben Seibärjten unterftettt, " legte 
fid^ 3unign in§ SJlittet, roö^renb ber 5?oifer unmutig ab» 
geroanbt ftanb. 

„Sebenft bic 6^re, mid^ ju bel^anbeln!" lad^te ber 
9iarr. 

,,^ 6 ) fel^c nur gefunbe, mo'^Igepflcgtc 3Jienfc^en. 5!)ieinc 
2ßiffenfd^aft »erlangt nad^ roal^rl^aft Seibenben, benen id^ 
»iel leiften fann. l^ie^e mein Seben »ergeuben, raottte 
idf) unter bie ^ofteutc gcr)en." 

,,^^r befleißigt (£ud^ einer offenen ©prad^e, " fagte ber 
junge ^errfd^er füßt unb f(ßlug bic 2lrmc unter. 

3uniga fanntc biefe abraeifenbe ©ebärbc unb jittertc, 
baß bic SSerßanblung mit bem ©törrifeßen abgebrodßen 
werben möcßtc. Sefliffen fudßtc er mieber ju »ermitteln, 
ßr fprad^ »on einem großen .§ofpital in SSattaboIib, bn§, 
mie er früßer geßört ßabe, unter ungenügenber ärstlid^er 
güßrung fteßen foHe. 2ludß »on einem Seßrftußl an ber 
Unioerßtät fpraiß er. 2ßie baä faiferlidße 3J?adßtmort ißm, 
neben ber SBerpflidßtuug für ben .^offreiä, nadß beiben 
©eiten nodß eine auSreidßenbc 2^ßötigfcit fidßern fönne. 

3uitiga§ Icbßafte unb glatte SRebe goß Del auf bie 
Söogen be§ faifcrli(ßen 3otne§. ^arl befann fieß, baß 
biefer ßalgftarrigc ©eleßrte ißm ja eigentlidß ganj gleid)» 
gültig unb nur SRittcl jum 3>®e^ fßil ^*ber 

unter feiner ®ürbc, fieß nodßmaligen 9Beigerungen au§» 
j 3 ufeßcn, foinit »erabfd^iebete er SSefoHuä furj mit bem 
Sefeßeib, er ßabe feine 3«it, ißn lönger anjußören. 6r 
möge fieß im 3?orgemadß mit feinem ilömmerer befpreeßen. 
3uniga foQc ißm fobann beridßten, ob eine 2]eveinbarung 
crjielt fei. 



Digitized by Googl 



^ijiortfdjcr Homan Poit Jl. pon bcr (£lbc. 



31 



darauf wanbtc l?ni( fid; bem mit papieren bebedten 
Sd^reibtifd^c ju unb minfte ycinem SSertrauten, ben ©e* 
lehrten I)inouäjufüf)ren. 

^uniga ben 2lrjt tm 33orjimmcr feft unb ge« 
leitete i^n, abfeitä ber übrigen ^erfonen, in eine ber 
tiefen genfternifc^en. „9?un fpred^t, ®oftor," ^ob ber 
Äommerer an, „unter melden SBebingungen mollt 3^r auf 
bie SBünfd^e ©einer 3Kajeftnt einge^en? 3Kad^t mir ni^t 
roeiö, bafe g'ieid^güftig gegen jebeS Slngebot meines 
faiferlid^en §errn möret." 

„3d^ — unb bennod^ — " 

„@i roaS, nennt ©ure ^orberung. ®er erfte §err ber 
S^riftenl^eit mirb reid^ genug fein, (Sure ®ienftc besaf)(en 
ju fönnen." 

„3d^ bin ^ier jufrieben. fenne feinen onberen 
ß^rgeij als ben, in meiner Söiffenfd^aft etmaä Slüd^tiges 
unb 3tuff[nrenbc8 gu leiften. ©eit bie ©eftion ber Seid^en, 
nadb ber mein größtes SSerlangen fielet, mir uerfagt ift, 
^obe id^ nid^tS me^r j\u roünfd^en." 

3uniga fd^üttelte ben Äopf. 6r I)atte eS bem 3Jfanne 
nal^e gelegt, fid^ ein glänjenbeä ©e^alt, eine angenehme 
©teüung gu erbitten. ®er alte 3JlarIiano Ijötte öerab= 
fliehet roerben unb 33efaliuä afä erfter Seibar^t mit nad^ 
©panien gelten fönnen. Slber nid^ts non aUebem. ®er 
®oftor mar ein 9farr. ÜlHein maS fümmerte eS ifjn, 
roenn biefer ^auj feinen SBorteii nid^t roofirguneijmen per« 
ftanb? 

3JJan mufete, um if)n gu geminnen, auf feine ©d^ruUen 
eingef)en. $^ebe Süare l^atte i^ren befonberen ^reis. 9l(fo 
auf bie Seid^en I)otte biefer X^or eS abgefeI)enV konnte 
i^m benn biefer ^föber ni^t I)ingemorfcn roerben? 3öavum 
nid^t? 2BnS lag barnn? konnte ber Inifer nidbt nad^ 
feinem belieben perfügen? 

roürbet aifo bie ©tcllung eines jrociten faifer» 



32 



Kaifer uub Jh^t. 



Itd^en Seibarjteö rtimef)men," begann ber Untev^ünbler 
aufä neue, „roenn (Sud^ bie geinünfc^te (Sriaubniä beroiÜigt 
rcürbe?" 

(Sin freubiger (5)ian(\ breitete ftd^ über baö ernfte (^e* 
fid;t beS 3(rjtcä, unb faft beflommen ftammelte er: „3Benn 
fid^ boei errei^en lie^e — inenn tnir baä nerbrieft roürbe, ja !" 

„3(^ werbe inirf; nodi; einmal für (Sud^ bemühen," 
fprad^ gönnerljaft unb letjrte in baö (^cmad^ beo 

Ä'niferä jurücf. 

®er Kämmerer fanb feinen i^errn mit aufgeftü^tem 
Äopfe unb uerbrie^lid^er 3)liene am ©c^reibtifd^c fi^enb, 
roä^renb Sampred^tcrS (^efd^mä^, mit bem biefer fid^ be* 
mü^te, ben 3.(erfunfenen ju jerftreuen, ungeljört am Dl)r 
beö Uebellaunifd^en abjugleiten fd;ien. 

3ll§ 3uniga eintrat, blidte ICarl erroartungsooH auf. 
„2ßa§ will er? 9öaö fteHt er für söebingungcn?" rief 
er bem ft'ammer^errn entgegen. 

3uniga lädjelte überlegen. „6ine ganj tolle S3ebin= 
gung, ^Jlajeftät," fagte er fpöttifd;. „Ter feltfame Äauj 
fonnnt auf feine alte ^orberung äurüd. @r bcgel)rt nid^tä, 
alä baS 3ted^t, J^eid^en ju fejieren." 

9Jic^t ungnäbig ermiberte ber 5laifer: „(Sin ernft^afteö, 
ein be^arrlid;eö ©treben, ba§ man adjten inu^. Slüein 
— bnrf id^ in biefe gorberung willigen?" 5larl ftanb 
auf unb fd^ritt nadjbenflid^ l)in unb l)er. blidte er 

3uniga an unb fragte: „Saä meint 

„3d^ meine, ba 9}lajeftät Syrern ergebenften Tiener 
ein freies» 2öort geftatten, ba^ eä l)ier wie immer allein 
auf bie faiferlid^e (Sntfdjeibung anfommt." 

5Jlit einem leidsten 3lufwerfen bcs Äopfeci, baä einen 
Gntfd^Iu^ anlünbigte, befal)l Äarl, ben Toltor wieber 
l)ereinjufül)ren. 

3uniga oerfdjwanb in ber angeneljmen Ueberseugung, 
ba^ er mit feinen ‘‘^Jlänen ben ©ieg errungen l^abc. 



Digitized by Googl 



fjiftonfcbcr Komatt roti 21. ron bcr €lbc. 



33 



SBicberum neigte fid^ iöejttituä not bem S^aifer; bieö- 
mal erfd^ien bie 'iölienc beS ernften ©eletjrten non freu» 
biger @rn)artung erfüllt, ©efponnt rid^tete fein tlugeä 
3fuge ftd^ auf ben jungen §errfd^er. 

f)abe (Sure Sebingung mit (Srftaunen ge()ört," 
begann 5^ar^. befte^t auf ßurer früf}eren gorbe» 

rung. 2tUe ßinmenbungen meiner mürbigen 9totgeber 
I)aben @ud^ nidijt übergeugt. 6agt mir, roie ;3^r bao 
(Suef; 5 U berailtigenbe 9ied^t auäjuüben benftV" 

Siegeiftert l^ob 3Sefaliuä noc^ einmal f)erüor, nieldjen 
©egen er fid^ oon ber (Srfüßung feineö 33er(angenö für 
bie Söiffenfd^aft oerfpred^e. dagegen feien feine (Srünbe 
ftid^^altig. Sfße @inroenbungen müßten alä ^altlofe iBor» 
urteile in fid^ jcrfaUen. (Sifrig fufjr er fort; „3)iit ber 
faifcrlid^en Grnennung jum Seibar^t unb A)ofpita(ar,^t 
erbitte ic^ mir bie ^ufid^erwng, ba^ id^ ben Seid)nam jeber 
-^(erfon, bie, unter ben .Röfleuten fomotjf roie im Äfranfen» 
I)aufe, an einem unbefannten Seiben ftirbt, nad^ bem S3e» 
barf ber SÄJiffenfd^aft fejieren barf." 

„2(ud; bie Herren unb (^ranben aus meinem (befolge?" 
fragte Äarl, aufs neue bebenflid^ roerbenb. „iSBaS meint 
3t}r baju, 3uniga?" 

„Um ©urer 3){ajeftät ju bienen, fönnen bie fül)Uos 
ftarren Seiber toter ©d^ran^en mand^en ©d)nitt »ertragen!" 
rief ber Kämmerer mit leidjtfertigem Sfuftadjen. 

„Unb roenn ic^ einmal an bie Steife fomme, 2Dipn» 
l)eer," roarf Sampred^ter I)in, „fo fe^t bod^ i^u, ob in 
meinem 5JudeI nid^t ’ne ganji befonbere Äifte »oll Jöeis» 
l^eit ftedt." 

3m (^emüt bes .(laifers roar allmäfjlic^ baS 
für ben felbftlofen ®elel)rten, ber nur ber SSiffenfe^aft 
ju leben fd)ien, fo mächtig geroorben, ba^ feine eigentlici^en 
2Sünfd)c faft in ben .sMntergrunb traten, er roollte 
biefen befonberen ^Ülann an fid; feffeln. ©idjeilid) roupte 

189S. XI 3 



Digitized by Google 




34 



Kaifer uttb JIrjt. 



er me^r unb roar guDerlöffiger alä ^ebro 3JlavIiano unb 
nnbere oberf(nd)lid^e, rernUetc DuadEfalber. SBarum foötc 
er, bcr ilaifer, nidjt nud^ beroeifen, ba^ er einen ent= 
fcbiebenen 2öit(en l^obe unb, roaö er befd^Iie^e, burd|ju= 
fe^en njifje? fümmertc t^n bie 

SRcinung anberer, er allein roar ber §err. 

3Kit gnöbigem Säd^eln roanbte ^iarl fid^ bem gefpannt 
bafte^enben 3Seloliuö ju: „Qd^ mu^ mid^ »on ber SBe* 
red^tigung unb ber 9lü$lid^feit GureS SBegel^renä über» 
i^eugt erflären unb bin ent^d^loffen, in Gurc gorberung 
j\u reinigen." 

@0 l^atte benn 23efaliuä bic ©d^ranfen beseitigt, bie 
feinem 9Sifjensburft entgegenftanben; er fa^ baä 3>cl, bem 
er juftrebte, nal)C »or fid^. ®er mäd^tige 9Äonar^, ber 
il)m gütig gefinnt f^ien, fonntc il)m äße bic nerfd^loffe» 
nen Pforten öffnen, an bic er bisher »ergebend gepod^t 
I)atte. 2öeld^ eine Ijeßglanjenbc ^ernfid^t t^at fid^ nor 
i[}in auf! 

Ucberreältigt non biefem beraufdijenben ©ebanfen, fanf 
er nor 5?arl aufä ilnie unb ^og bie i^m gnäbig bar» 
gereid;te §anb bcä ^niferä an feine Sippen. 3ßorte Ijei^en 
Nantes formten fid) i^m, o^nc ba^ er reufete reie, ner» 
mifdjt mit ber Ükrfid^erung, baff er fein Seben anreenben 
reoße, biefe il;m erjeigte ©nabe feineä l)o^en §errn ju 
nerbienen. 

^nrl renr ergriffen non bcr 3n'&^unft, bcr lauteren 
ffia^r^aftigfeit unb ber felbftlofen «Eingabe an ein 3lß» 
gemeine^, inonon biefer ernfte 3Kann fo gan^ unb gar 
crfüßt fd;icn. .^ulbreid^ neigte er fid; Ijinab unb reed^feltc 
äöorte reol)lreoIIenbcn SScrftänbniffeä mit bem ^nieenben. 

3n biefem 3(ugenblide reurben bic f^^üficUljürcn bcä 
©emacbö non 5?agenl)änben reeit geöffnet, unb bie ©timme 
be§ bienftt^uenben Hammerljcrrn rief melbenb: „1)ona 
5latl)arinn, ^nf'^ntin non ©panien." 



Digitized by Google 




Pifiorifctjcr Hornau pon 21. poii bcr <£lbc. 35 

3)tc 3:^üren fd^loffen hinter ber lebljaft l^erein* 
eilenben ©d^rocfter bcä ÄaifcrS. 

Äat^orina fjotte pon i^rem S3rubcr bnä Serfpred^en 
cr’^altcn, nod^ biefe eine ©tunbe »or feiner Slbreife 
fd^enfen unb fie burd^ bie ©oferie in ben ^.fSarf führen 
gu rooHen. ©ie fam, ifir Siedet in 2tnfprud^ gu nehmen, 
unb ftanb nun, freubigeä ©rftaunen im 33Iidf, neben bem 
ßnieenben, ben fie fofort erfannte. 

„©törc id^ l^ierV" rief fie mit heftigem Söemegen bcä 
^öd^erS. „SBaä gefd^ie^t mit ®on 33efaliu§?" 

®er ©ele^rte, ber in feiner l^ingebenben Segeifterung 
nid^tä oom ^eranfommen ber ^ringeffin bcmerft l^atte, er^ob 
fid^ unb neigte gerftreut fein §aupt uor ber frcmben (ixt 
fd^einung. 

®er Inifer aber rief l^eiter: „^d^ fjabe ben ®ottor 
2(nbre S^efaliuS gu meinem groeiten Seibavgt ernannt, 
©d^rocfterd^en ! 9)iöd^te @uc^ fein Ringer roe^ t^un, fonft 
märe bieS ber 50iann, ifjn aud^ of;ne uiele Umftänbe ab= 
gufc^neiben." 

„3)on 5ßefaliuä — Seibargt?" ftammeltc Äatl^arina, 
roäfirenb ein freubigeo 3lot i^re bräuntid^e §aut übermatlte 
unb i[)re bunfcln 9tugen aufffammten. ,,©o gefjt 3^r 
mit nadb ©panien? D, baä ift eine Uebenafdjung!" 

„5)ie ©nabe meineö faiferlid^cn §errn f;at midf; bagu 
berufen." 

„3a, mein cblcr 33ruber mei^ mo^I, maä gut unb 
redfit ift!" 

ifatljavina, bie eä nie nerftanb, fid^ in ber iebfjaften 
3fufrcaUung if)rer ©efüf)(e gu be^errfdf;en, mar fo erregt, 
ba^ ^arl fie mifebitligenb anfaf) unb itefaliuö mit ber 
3Seifung, fein Diplom unb aßeö 5iäf)cve foKe i^m gugcf)en, 
rafdjcr entließ, alö eö ofjne bicfen ^’i’iftfjcnfaH gcfd)efjcn 
fein mürbe. 

Ültö ber ®oftor gegangen mar, fagte 5farl: „3c^ er* 



Digitized by Google 




36 



Kaifer unb 



innere mid;, ^nfnntin, meineä 33erfpred^enä ; 3^r faffiert 
ftreng ein, raaä man (^ud^ fd^ulbig geroorben ift. 2)od^ 
fci’ä barum, ber 3Jag ift fd^ön, gelten inir ins ^reie." 
(Sr bot ber ©d^roefter bic .§anb unb fül^rte fie burd^ eine 
3iebent^ür in bic ©aierie, über roeld^e man in ben ^ar! 
gelangte. 

@fteban bc einer tiefen, ftummen 

SSerbeugimg jurüdgeblieben, ^ei ^at^arinaS lebhafter 
J^eitnal^me für ben ©ete^rten, ber fd}on einmal feine eifere 
füdbtigc (Srregung Ijcroorgerufen, Ijatte ber Äämmcrer nur 
mül;fam an fid) gel^alten. 

©ein ©rbtaffen, feine judenben 'JOiienen waren ben 
fpürenben Süden' beS 9iarren nic^t entgangen, unb fe^t 
rief Sampred^tcr, inbem er non feinem Sänfc^en fprang 
unb ben ©dbcltenftab fdjüttelte: „5Jiir fdjeint, (Seuatter, 
wir tönnen beibe mit langer 3iafe abjiel^cn!" 



Jlc^fcü (ÄapitcC. 

®urdjglü^t üon ©icgesfreube, eilte SefaliuS bem .^o= 
fpital ju, wo er feinen treuen gamuluS Sambert oan (^oeS 
wu^te, ber mit if)m über bie gro^c 5^unbc, bie weittragenbe 
(Srrungenfd^aft fro^loden würbe, ^a, üiambert war ber 
einjigc 3Jienfd;, ber i^n gang »erftel^en fonnte, ber wie 
er erfannte, welche ©djranfc il)reS ©trebcnS je^t falten 
foUte. 

3(ber würbe er i^ambert mit nad^ ©panien nel)men 
bürfen? ©ein leidster ©d^ritt ftodte, als biejer 
il)n überfiel, .^tätte er nur eine ^rage, eine Sitte biefer» 
Ijalb gewagt! (Ss würbe il^m feljr uiel feilten, wenn er 
ol)ne ben eifrigen unb einfid;tigen ©eljilfen Weiterarbeiten 
foltte. 

Unb nod) peinlid^er füljltc er fid^ gel)cmmt, als er je|t, 
i^um erftenmal nad; ber äBenbung feines (^efd^ids, an bie 



Digitized by Google 




Riftorifctjer Komatt ron 2X. rou ^cr (Elbe. 37 

junge ©d^mefter bnd;te. 2Ba§ foKte mit Süiola gej^el)en? 
SBürbe er fie aud^ mitne^men bürfen? SÖ5oI)in fonft mit 
i^r? 

mar i^m wot)l mand^mal ber ©ebante, nein, ber 
Sunfd^ aufgeftiegen, bie ©d^roefter fpäter, roenn fie nidi)t 
mel^r fo finbifd^ fein mürbe, mit feinem Irefflidf^en Sam« 
5ert ju nerbinben, 

©efd^a^ baä je^t unb blieben bie beiben l^ier, fo mar 
if)m eine ©orge abgenommen, aber er mar bann genötigt, 
bie locfenbe 33a^n allein ju betreten unb auf bie .^ilfe, 
bie 2;eilnal^me, ben flärenben Sluätaufd) ber ©ebanfen 
unb 33eobad^tungen mit feinem jungen, ftrebfamen fjreunbc 
i^u üerjid^ten. 2)em mürbe freilid^ l)ier, an feiner ©teile, 
im ^ofpital eine fidlere minfen. 

3uerft unb nor aUem anberen mu^te er fid^ mit Sam» 
bert befpred^en. 

©oeä fam feinem 9Keifter in großer ©pannung ent» 
gegen. 9Be§l)alb mar er auf§ ©d^lo| befohlen morben? 
Sööaä mod^te cä ba gegeben Ijaben? — SBeld^e Heber» 
rafd^ung, meld^ freubigeö ©taunen, alä SßefaliuS i^m nun 
mitteilte, ba^ er jeneö Ijei^erfe^nten ©lüdä teilhaftig mer» 
ben foÖe. 

„D, merter 3)leifter!" rief Sambert entjüdt, „ba§ ift 
ja faft unglaublich! 2Bie fönnen mir nun fovfdjen unb 
in ber 6rfenntni§ fortfdhreiten." 

„355 ir?" fpradh 51'efaliuä gebehnt. „355ei^ idh bodh 
nidht, ob eS mir vergönnt fein mirb, ©udh mit^unehmen, 
Sambert. " 

®er junge ^amuluS fah fehr erfdhroden unb niebev» 
gefdhlagen au§. 3^*/ f^ien, alö moHten feine ehr» 
liehen blauen Slugen fid) mit ^Ihränen füllen. „3dh hi^*^ 
bleiben, idj midh trennen non 6ud)?" ftammclte er. 

„3hr mi^t, Sieber, ba^ eä aud; mir fdhmer merben 
mürbe, @udh jurüdljulaffen. 3lllein, menn idh’ä recht bc» 



Digitized by Google 



38 



Katfer uni» 2lrjt. 



benfc, tnöd^te eS uieUeid)t für ©urf) unb @uer ^ortfommen 
baä 9{ätlid^[te fein. 3I)r tuürbet in meinen vücfen; 
beim auf meine @mpfet)lunfl feib fluten ©teüe 

f)ier am ^ofpital fidler. Unb fönntet, mann 3f)r 
moHtet, einen §au§ftanb grünben." 

25unffe fRötc fd^ofe über Sambertä ©efid^t bi§ unter 
ba§ blonbe $aar. „Sieber 3Keifter," ftie^ er fiernor, 
„mürbet 3^r benn bie ^uffrouro ©d^rcefter l^ier laffen? 
Sludi; fie ton (^ud^ geben moüen?" 

S3eibe 9)iänner bemerlten unter bem 6rnft if;rer @r« 
mägungen faum, ba^ je^t jum erftenmal ein ^(an ^mifd^en 
if)nen jur ©prad^e fam, ben fie biäljer ftiHfd^roeigenb alä 
etroaö ©elbftterftnnblid^eä angenommen l^atten, nl§ etrooö, 
roaä fie nur nod^ fefter oneinanber binben raerbe. 

„9jf)r mipt, ©oeä," ^ob SSefaliuä roicber an, „ba^ 
id^ ein jungeg, unterftänbigeg SBeib am beften im engften 
l)äuglidf)en Greife aufgehoben unb tor 3;horheiten beroohrt 
erachte, ©ohe idh 3SioIa a(g ßuer Söeib, unter ßurem 
©dhu^e mohlbehütet, fo mürbe idh einer fd)roeren 
$flid;t lebig halten. Unb bann mödhte eg am beften fein, 
ich ginge aßein." 

„3)ieifter!" rief Sambert cntfdhioffen, „fo herjlidh id) 
Guer ©chmefterlein liebe, fo fehnfüd^tig id; fie num Sßeibc 
begehre, um ben $reig, midh ton ßudj ju trennen, möchte 
id^ bodh mein @(üd nid;t erlaufen. Safjt midh bie fjoh® 
43ahn i^ur ßrfenntnig mit ßud; tereint befd;reiten unb 
gebt mir a(g Sohn, menn ^h’^ bereinft mit mir ^ufrieben 
feib, bie hoibe 3.?iola äum 9Beibe. " 

„2öohion !" — SSefaliug ftredte bem begeifterten jungen 
greunbe bie Ajanb hin, in me(d;e biefer fräftig einfdjiug — 
„fo miß id) terfudjen, bei bem ilammerherrn 
ber fid; mir mohlmoßenb bezeigte, Guer 3)Utfommen ;^u 
ermirfen. Gg ift bie hbdhfte 3^^^, benn, mic 3h^^ 
fährt ber ^taifer mit feinem ©efolge übermorgen na^ 



Digitized by Google 




fjiftorifdjcr i^oman pou 21. pou ber «Elba. 



39 



(Siifllonb ab, unb in rocnigen 2Bod^en roürben luir gcrobeä* 
roegä nad^ Spanien unter Segel gelten." — 

Äaum war eine Stunbe oerfloffen, feit 3Sefaliu§ uon 
ber Slubienj beim ^aifcr gefommen roar, alä er mieber 
baä Sc^lo^ betrat unb ftrf) bei bem Kämmerer be 
melben lie^. 

9Rit berfelben fpöttifd^ überlegenen ©önnermiene, mit 
roeld^er ber ^ofrnann bis je^t ben ©ele^rten bel^anbelt 
^atte, mürbe er oud^ je^t empfangen. ®em e^rlid^en unb 
ernften Sßefaliuä fehlte ber Sinn für baS 5föefen beS Ueber= 
^ebenben, unb als freunblidb 33ittenber trat er »or 3unign- 

„dJern, mein roerter ®oltor, erfülle i^ ®uer 2lns 
fud^en," ermiberte ber Kämmerer mit faum uerftedEtem 
§o^n. „2>a^ S^r (Sure 3lnge^örigen mitne^mt, ift felbft* 
»erftönblid^, unb roenn 3^r einen gamuluS brandet, maS 
ja mol)l fold^em geleierten §errn nid^t nerfagt merben 
fann, fo nennt bie Summe, bie ßuer ©eljilfe je^t besiegt. 
5»dl) roerbe au^ für biefen eine 2lnfteHung ermirfen unb 
ßude alles Siötige nod^ l)cute auS Seiner fUiajeftät .^anjlei 
juge^en laffen." 

Se^r erfreut »on ber §ulb beS ©ünftlingS unb bem, 
roaS er ouSgeridetet f leerte 3?efaliuS nad^ bem 
§ofpital jurücf , roo Samberts beglüefter ®anf feine 
(Slren^en fannte. 

„Sei ßuee unb Siola bleiben bürfen," rief ber ^üng« 
ling feurig, „mit ßue^ reifen, unter ßuren Slugen lernen 
unb bie üon ßud^ errungenen Hilfsmittel jur ßrfenntniS 
mitbenu^en, o .^err, etroaS SeffereS münfcl^e id; mir mein 
Sebtage ni^t!" 

„Unb foH ide »or()er bei meiner S^roefter für ßude 
als fyreimerber anflopfen?" 

„3db mürbe mid) nid^t getrauen, fie j\u fragen," fagte 
Sambert fc^üditern. „3lllein, menn 3^)^ fpved)en 

mont — 



Digiti2f“J by Googli; 



40 



Kdtfer unb Jtrjt. 



„Sa^t mid^ offen fein, ©oeS. roerbe e§ nid^t t)in'- 
bern fönnen, bafj 3>ioIrt auf ber Sieife unb im fvemben 
2anbe mit 5!Jiännern j^u)eifel[)aften Sinnö jufammentrifft. 
3d^ bin nidOt baju flemad^t, ein junfleS .^inb, baä ni(|t 
übel fein ma^, ju ^üten. fß^c bie ®efal)ren nid^t 
ober felje fie ju oiet ober om unred^ten Drte. 2Ööre fie 
bie (Sure, l^örte atte Sorge auf, unb bcSI^alb mödijte id; 
befd^Ieunigen, ma§, märe oUeä beim alten geblieben, nod; 
fal^relang fo !^ätte roeitergel^en mögen unb ma§, mie mir 
befd^Ioffen l)aben, bod^ einmal gefdje^en foU." 

„Unb id), 3J?eifter, id^ finbe boä ©lüd, (Surer Sd;mefter 
©atte JU merben, fo grofe, ba^ id^, nun e§ mir in ber 
9Jä^e geboten mirb, geblenbet baftel)e, mie einer, ber 
plö^lid^ auö ®ämmerlid^t in bie l^eHc Sonne tritt. 
id^ moHte fie ^ütcn unb fd^ü^en unb lieben, mie meinen 
2lugapfel, unb menn ic^ bcnfen bürfte, fie liebte mid^, 
mie id^ fie Hebe, fo märe eä jum 9^ärrifd;m erben oor 
Sreube!" 

„SSJarum ßud^ boä erfeljnte ©lüdl länger oorent^alten? 
Sold^ ein 5^inb I)at ja nod^ feine eigene 5)feinung. Sie 
mei|, bafj id^ i^r 33efteö miH, unb mirb nid^t magen, 
mir JU miberfpre(^en." 

„5feine Ueberrebung, 3Jieiftcr! Um aller ^eiligen miHen 
bitte id^ ©ud^, feinen anjumenben!" 

„2Beid^eö SBad^ä nimmt ol^nc ftorfen ®rud bie 
an, bie man i^m geben mill, lafet mid; nur mad^en!" 

„Unb borf id; morgen frül; ju ©ud^ fommen?" 

„Sa, fommt, ba^ id^ bie Sraut in ©ure Slrme lege." . . . 

2)ie ;^ofpitalgefd^äfte maren erlebigt, unb erfüllt oon 
ber großen SBenbung in feinem ©efd^id, oon Hoffnungen 
unb $länen, fd^ritt 33efalius, Ijeute früljer al§ gemö^n= 
lid), feinem H^>ufe ju. 

äUola fa^ aud^ biefen 9facfimittag beim offenen genfter 
am ^löppelfiffen. ^ie roten 5ielfen bufteten, ibrc fd^meren 






Riflorifctjcr Hornau oott H. rott öcr (£lbc. 41 

Slütcnföpfe «liegten fici^ Icije I)in unb ^cr im Suftjuc^c. 
©in obenblid^cr Sonnenftra^l manb fid^ sroifd^en 

2)äd^evn unb ©iebeln I)inburd^ unb glitt, nlä feltener ©aft, 
in baä büftcrc bod^ nic^t, of)ne suuor baä 5Rot 

ber Slunicn brennenbet ju färben unb bie jierlid^e ©e= 
ftalt beä 3Jlöbd^en§ freunblic^ ju umfangen. 

9?ur mec^anifd^ rüfirte SSiola bie 5?löppel, je^t ent« 
fanfen fic ben §önben, 2Iräumerei bemä^tigte fid^ ber 
Süffigen, ©ic lernte ftd^ jurücf, ftü^te mit ber Siedeten 
ben linfen ©ttenbogen unb legte baS Äinn in bie §anb. 

©ie fa^ fid^ in einem parabiefifdb fd^önen ©arten, 
2öieber trat er j\u i^r ^eran, er, ber §o^e, SBunberbare. 
©ie glaubte feinen 93Iicf nodl) je^t ju füllen, er burc^* 
riefelte fic roarm, njonncooll. 

Unb bann burd^lebtc ftc auf§ neue bag ©cfd^eficne. 
©ie fal^ fic^ gejnmngcn, feinen Äu^ ju bulben — ju cr= 
roibern. Söeld^ ein Stugenblid^! ©ie lel^ntc an feiner 
SBruft, fie fanb ben SDlut, feinen 9?omen ju flüftern. 
Unb er, roie fü^ unb lieb fprad^ er ju il^r! 

^(ö^Iid^ ergriff f«e Stngft oor bem Stu^erorbentlid^en. 
©r, fo gro|, fo mäd^tig, fic ein 9tic^tä neben i§m. ©ie 
l^ätte oergcl^en mögen oor ©d^am unb ©d^red. SBie burftc 
fie eä roagen, fid^ neben i^n ju ftetten? ^n einen S^ogel, 
einen ©d^mcttcrling, einen Suft^aud) l)ntte fie fid) »er« 
roanbeln mögen, um ju entfliel)en. 

Slllein mie halb mar er mieber an i^rcr ©eite. Üöie 
beroeglid^ ^atte er il)r j^ugerebet, fie befd^roid^tigt, i^r ge= 
fagt, ba^ er fie liebe, ©r, ©fteban, ber gro^e ^of^err bc§ 
^aiferä, ©§ mar ja nid^t möglid^, nid^t jum 3luäbcnfen! 
Unb ber Kreislauf biefcä ganzen rounbetbaren ©riebniffcö be= 
gann aufäneuefid^ in ber©eele beä 3Jiübd^enö abjufpiegeln. 

3)a fiel ein ©d^atten inä Senfler, fie fa^ jur ©eite 
unb gemährte bie ©d^affnerin, Seiiora ifjaquita. 

„Ave Maria santissima!“ fprad^ bie alte f^reunbin unb 



Digitized by Google 



42 



Kaifcr «iit> 2lr3t. 



befreujtc [id; fromm, „©o oerfunfen in 2:vnumcret, mein 
Sammelten ! 3tn meinen ftoljen 2)on (Sftebnn badete baä 
^erj^d^en. :§ab’ id^’ä errnten? auf, lieb ©d^afd^en, 
ic^ bringe grofee ^unbe. ®enft ßud;, beä ^aiferS SRafeftot 
ift er angegangen, ber SBol^Igelittene, auf ba§ @uer ge= 
lal^rter öruber Seibarjt werbe, mit nad^ ©panien gel^e 
unb 3»^*^ 3^ur ßuretiucgen, 31 )»^ ©füdäfinb, 

bamit er 6ud^ roieberfinbet im Sanbe ber ©onne, im 
Sanbe ber ©ranatblüten unb Drangen, @ud^, non ber er 
fid^ nie im Seben mef)r trennen möd^te." 

„^aquito — " ftammelte bie Ueberrafd^te. „3db faffe 
eS nid^t — maS ift gefd^e^en? 2Saä foH mein Sruber?" 
Unb fie f)ob bie §änbe überwältigt non (Srftaunen. 

2ti§ eben f]]aquita breit unb wohlgefällig nuöholte, if)re 
gro^c 5Diär nodj einmal ju nerfünben, faf) 58ioia su ihrem 
unfäglidhen ©d^reden ben Sruber bie ©affe h^rauffom^ 
men. @r war fdhon nahe, unb bie 3iUernbe fonnte nur 
eben ber S3efd)(ief5erin suraunen; „Sort — fort — mein 
söruber; er barf Gud) nidht treffen!" 

2Benn audh ^aquita nidht übel Suft gehabt hätte, bem 
ftrengen ®oftor, auö beffen ©unft ober Ungunft fie fid) 
nidhtä machte, ftanbjuhatten, fo war beä 5Räbdhenä 2tngft 
fo erfidhtlidh unb ihre 33itte fo bringenb, bafe bie ©ut^ 
mütige bod; nicht j^u bleiben wagte. 9Jiit freunblidhem 
Äopfniden ging fie banon. 

„®u wei^t, S3ioIa, i^ wünfehe bi^ nid;t am offenen 
^enfter j\ufinben," fagte 33efaliuä rnilber al§ fonft, wäh= 
renb er jur ©dhwefter eintrat, „©d^liefje baä ?yenfter, 
bu foKft nicht mit ben 9tadhbarinnen plaubern." 

gereichte bem Slläbdhen ^ur ©rlei^terung, bem @e= 
bot beä SruberS folgen j\u lönnen, beoor fie ihm unter 
bie Stugen trat. 3!hr 33eben, ihre 2lufregung hatten fid) 
etwas gelegt, als fie ihn je^t mit niebergefd;(agenen Slugen 
unb noch immer ho<hgerbteten "Bangen begrüßte. 



Iiiftorifdicr Hornau poii 21. poit bcr (Elbe. 



43 



6r «nr felbft befd;äftiflt mit feinen ©ebanfen unb 
mit ber 2l6fidjt, fie feinem 3BilIen fleneigt ju machen, 
alä bnfe er ^fitte beobad^ten unb i^re Ükränberung n)ßl)v= 
nehmen fönnen. 

„^omm f)er, SSioIa," fagtc er freunblid^, „unb f}öre 
mid^ an." 

Sie trat il^m einen Sd^ritt näl^er; roaS mürbe e§ geben? 
SBoHte er 5Paquitaä rounberbare 5Reuigfeit beftätigen? 

„(Sine gro^e Seränberung roirb fi^ mit unfcrem Seben 
begeben," fuf)r er nid^t of)ne Stolj fort, „^d^ f;abe gütige 
gürfprad^e bei §of gcfunben. (Sin Kämmerer Seiner 
9)iajeftät beä ÄniferS, fDon ©ftebnn be niir 

feine ©unft jugercanbt — " 

SSioIa fonnte eine Seroegung freubigen Sdjredeä nid)t 
bemeiftern, als fie auö beö geflrengen SBruberö 9Jiunbe 
be§ ©eliebten 9?amen ^örte. ©ä mar alfo bod^ fo, mie 
^aquita gefagt fjatte. D ja, fie mu^te eö, ©fteban mar 

fein Sügner, er liebte fie, er mollte fid^ mit i^r oermäl)Ien ! 
Sie ri^tete ben ifopf auf, i^re 3fugen ftra^lten, ermar* 
tungäoott laä fie bem 33ruber bie SBorte oon ben Sippen. 

tiefer al^nte nid^tä oon ber leibenfd^aftli^en SBemegung 
im .§erjen beä 3Käbd)enä, er erjä^lte i^r, ba§ er in beä 
.(faiferg perfönlid^e ^Cienfte trete, ba^ oud^ fein junger 
Jyreunb Sambert oan ©oeä eine 2lnfteIIung erf^alte unb 
mit nad; Spanien reifen merbe. 9fatürlid^ bleibe nuc^ fie 
bei il)m unb müffe in menigen Sßod^en jur Seefnfjrt in 
bag ferne, aber fd^öne Sanb bereit fein. 

9iun ^ielt fid; SSiola nid^t lönger, fie ergriff mit einem 
3»ubellaut beg Sruberg §anb unb bebedte fie mit ßüffen. 

„So feljr freut bid^ bie Steife?" fragte er erftaunt. 

„0 unfäglid) — grenjenlog!" 

„3öag ermarteft bu bnuon? 2öarft bu ungern l)ier?" 
©r fanb fid) nid;t in bag fonft fo jtille, befd;eibene 
'’})täbd)en. 





44 Kaifer itiib Jlrjt. 

SJcrroirrt ftamineltc jie: „@8 ift Ijier fo büfter — 
bin fo einfam." 

„Strmc Äleine" — er ftrid^ i^r über bo8 glänsenbe, fiell= 
braune §anr — , „id& meine e8 gut mit bir, baoon fei über* 
i^eugt, 2)od^ nod; eine @Iüd8botfd^aft Ijabe id^ für bid^. 
3d^ bin ein ernfter ©efette, id; meife baö mol^l unb paffe 
wenig jum ©enoffen eineä jungen, fröl^Iid^en ÄinbeS. 
®arum möd^te id) bir einen beffcren ©efä^rten geben, 
einen, bcr bid^ liebt, bid^ liegen unb erfreuen wirb!" 

SttemloS ftarrte SBiola ben Sruber an. ßfteban — 
fam er non @fteban gefanbt ju i^r? 

Sßefaliuä läd^elte. 2öie bod^ bie ^inbcutung auf Siebe 
fold^ fleincg ©efd^öpf aufblü^en lie^. 

„SSieUeic^t l^at bein al^nenbeö §erä fd^on erraten, waä 
unb wen id^ meine? ®u fennft meinen treuen Sambert, 
folange bu ^ier bift. @r ift e8, ber mit meiner ooHcn 
3uftimmung um bid^ wirbt." 

35ioIa mufete fid^ auf ben 2:ifd^ ftü^en. 3f>r fd^win* 
beite, bie Äniee waniten unter i^r unb trugen fie faum 
nodb. ©ie fdfiüttelte b^flig ben ^opf : „Sambert — nein — 
nein !" 

33efrembet fab bcr 33rubcr fie an. 3öeldb eine 3.1er* 
änberung ging mit bem ^inbe oor? „9Ba8 baft bu gegen 
meinen ^reunb?" ftic^ er barfdb bcruuö. 

„6r — er — idj liebe ibn nidbt." 

„3ßa8 wei^t bu oon Siebe? 3)a8 SKeib liebt ben 
3Kann, ber ibr j^u teil wirb. Sambert ift jung, er ift ein 
gefunber, woblgebilbeter 3Renfdb. @r böt ebrlidbeä, 
juocrläffigeö ©emüt unb einen ^er 5ffiiffenfdbaft 

jugänglicbcn Äopf. 3db tönn nirgenb ein ^el)l an ibm 
finben. " 

33ioIa ftanb mit gefenftcm 33lid, fie nagte an if)rer 
Unterlippe, unb fdbwieg. 

„©pridb!" rief 'itefa(iu8 ungebulbig. ,,Sd) bin bereit. 



Digitized by Googl 



i 



ßiftorifdjcr Koman ron Jl. doii ber (Elbe. 45 

beine ©rünbc gegen biefe Beirut gu l^ören unb ju 
prüfen. " 

„D, groinge mid^ nid^t gur @^e, 2lnbre!" fagte fie, 
2Il^ränen nteberfämpfcnb, unb l^oB flefienb bte §änbe gu 
t^nt auf. „9Ö3eäl^aI5 roiHft bu mid^ uon bir t^un? ©ieb 
inid^ feinem anbcren. S3in id^ bir nid§t immer eine banf= 
bare ©d^mefter gemefen? ©to^ mid^ bod^ nid^t oon bir. 
3Bir finb unä ja beibe bie näd^ften auf ber 2BeIt." 

„5Bon »erfto^cn ift bod^ feine Siebe. ®a Sambert 
mitgel^t, mürben mir in berfelben ©emeinfd^aft bleiben 
mie biäl^er. " 

„©0 la§ eä bamit genug fein. 3^ bin nod^ gu jung 
gur e^efrau. " 

2)a SBefaliuä bieS biä je^t aud^ gebadet ^atte, fonnte 
er fid^ bem (Sinroanb nid^t gang oerfdljlie^en. .3« jw”9; 
ja; er fjatte fie immer nod^ alä ein i^albeä Ä'inb an» 
gcfe^en, aber eben beäl^alb mu^tc fie einen forglid^eren 
unb fd^arfftd^tigercn §üter l^aben, alä er il^r fein fonnte. 
SZur ber ßl^emann fd^ien il)m fidler genug bagu. 

6r fteHtc i^r nor, ba^, menn er genötigt fei, fie auä 
ber 2lbgefd^loffenl)eit biefeä ^aufeä gu füf)ren, er ©efal^ren 
für fie befürd^te, bie er it)r nid^t nennen fönne, bic aber 
bodb einem jungen, unoerftänbigen ^rauengimmer gar leidet 
in bcn SBeg treten unb fte bem 2lbgrunbe gubrängcn 
fönnten. fei il^m l^eilige ^flid^t, fie baoor gu bc» 
maleren, aber er, ber oielbef^äftigte Slrgt, fü^Ie fid^ bagu 
au^er ftanbe. SBoUe fie feinen §üter in ber ^erfon eines 
©atten, fo müffc er fie bringenb ermol^nen, oorfid^tig unb 
gurüdf^altenb gu fein unb fid^ felbft gu l^üten, benn bie 
2Belt fei »oQ ätrglift unb 33erberbniS. 

6r brang bann nidfjt roeiter in fte, fid^ Sambert gu 
oerloben, Ijatte biefer iljn bod^ befdljrooren, feinen 3>»ang 
auäguüben; aud^ märe eS il)in felbft Ijort angefommen, 
bttS garte ©efd^öpf gu quölen. 



Digitized by Google 



46 



Katfcr uttli 2 Ir 3 t. 



SBioIa banftc it)rcr ©d^u|vatronin, ba^ eg if)r gelungen 
roar, eine SSerbinbung aBjuIefjucn, ju ber fie fid^ unter 
feiner 33ebingung l^ätte oerfte^en fönnen. 2öie roörc eg 
inöglid^ geroefen, Sanibert 5Crcuc ju fd^tnören, itä^renb 
if)rc gange Seele bod^ non ©ftebang gtänjenbem 33i(bc er= 
füllt toar? Unb nun gar je|t, ba er if)r einen fo großen 
Söenieig feiner Siebe unb feineg mäd^tigen ©influffeg gab ! 
@r l^atte i^r gefügt, ba^ er fie nid^t laffen fönne, ba^ er 
fie n)ieberfel)en rcerbe, unb nun roufete er eg fogar gu er« 
möglid^en, ba^ fie aud^ nad^ Spanien ging. @inen größeren 
Seroeig feiner 3:reue unb feiner reblid^en ©cfinnung fonnte 
fie nid^t oerlangen. 3Bie burfte fie nun untreu fein unb 
einer anberen 33eioerbung ®el^ör geben? 3iein unb nodj« 
inalg nein, feine fUlad^t foHte fte bagu groingen! §attc 
fie nur i^rem SBruber fagen fönnen, roie eg raar. 2lber 
fte l}atte gegen fein Verbot unb l^inter feinem fRüefen ge« 
l^anbelt, er mürbe iljr oerbieten, ©fteban roiebergufel^en, 
mürbe nidjt nad^ Spanien gelten moHen, meil eg il^n 
fränfte, ba& eg ifjretmegen gefd;el^en foKte. 9iein, eg mar 
unmöglid^, i^m fd^on je^t aUeg gu fagen. — 

2lm näd^ften 2Jlorgen betrat Sambert oan ©oeg in 
feinen beften geftfleibern, mit einem Slumenftrau^ in ber 
.fianb, bie SBallgaffe. 

Sein §erg flopfte ftürmifd^, menn er an bag ©lücf 
ba(^te, bem er entgegenging. SKie rafd^ bieg gefommen 
mar! 3öag er alg ^errlid^eg erträumt Ijatte, 

füllte je^t f^on fein merben. 

2llg er bag .^äugdben beg 3Jleifterg betrat, fam il)m 
biefer aug bem 2Sobngimmcr entgegen unb bat if)n, ein« 
gutreten. Seine SJJiene, bie ber 23rautmerber beforgt 
überflog, febien nidbt ermutigeub. 

®ie beiben 9}länner maren allein. 3Jiit 2ldbfelguden 
unb aufridbtigem Sebauern beridjtctc Sefaliug bem jungen 
gteunbe feinen fDli^erfolg. 



Digitized by Google 




fjijiorifdjcr Koman rou 21. pon bcr €lbc. 



47 



rootttct nid^t, ©oeö, ba^ id^ tfjr jurebe. 6ic 
beno^m fid^ fo finbifd^, bafi id^ jclbfi jiugebcn mufe, fic i[t 
nod^ nid^t reif, einen fo ernften ©d^ritt tl^un. 3Hag 
eä benn nod^ einige bleiben roic biäl^er. 3*^^ l^öbe 

meine fd^roere 33erantroortung, bie id^ on 6ud^ objugeben 
l^offte, mieber auf bie eigenen ©d^ultern, aber mein 2ßort 
^abt ba^ fie bereinft, roenn fie fä^ig ift, i^r ©lüdf 
ju erlennen, @uer SBeib roerben foC." 

ßin eifiger ©trom non ©nttäufd^ung ging burd^ Sam« 
bertä ©cele, unb er ftammelte : „3>d^ ^abe e§ gemußt, bofe 
fie midi) nid^t liebt." 3Jlutloä lic^ er feinen ©trau^ auf 
ben iJtfcb fallen. 

3|n biefem 2iugenblicf trat 3?ioIa inä 
erfd^raf, alä fie Sambert in feinen jjeftfleibern faf), rou^te 
fie bod^, rcaä er l^ier wollte. Äurje fi<*nb fie oer« 
wirrt unb j^weifelnb, ob fie wieber umfefiren foHe. ®ann 
fiegte bie natürlid^e Dffenljeit ii)reS 3BefenS, fie fd^vitt 
auf Sambert ju unb fagte fanft: „©eib mir nid^t böfc, 
9)tpn^eer oan ©oc8! ^^r wäret immer gegen mic^ wie 
mein SBruber. 9)iit einem SBruber fann man nid^t in bie 
@^e treten, aber frönten möd^tc id^ 6ud^ nid^t." 

„ffioHt 3^r benn nid^t oerfud^en, mir etwas gut ju 
fein, l^erj\iiebe ^uffrouw?" ©d^üdi)tern unb sörtlid^ faf) er 
fie an. feinem .§erjcn regte fidi) eine leife .^offnung. 

„Stls einem jweiten SBruber — gewi^." 

2)a würbe er »on i^rem Siebreij unb feinem auf« 
wadenben ©mpfinben l^ingeriffen, raffte bie Sfumen »om 
Xifc^e auf, rcid^te fic if>r bar unb ftammelte: ,,©ebt mir, 
was 3f)r woüt — was ^f)r fönnt — , id^ bin mit allem 
jufrieben. 2)ulbet mid^ wie biefe Stofen, mögen fie nur 
in ©urer 9töf)e weifen!" 

3?ioIa naf)m bie Slumen unb banfte il)m. ©ie war 
fro^, ba^ er bauon obftanb, fie ju quälen. 

©0 warb ein neues, nöf)ercS unb bod^ ferneres 33er« 



Digitizec : .^.OOglC' 




48 



Kaifer util) Jlr3t. 



I^ältniä jJüifdjcn ben beibcn jungen 3Kenjd)en gef(i^affen, 
baä ifjrem äJerfe^r etrooä ®ejc^u)i[tcrlid^e§ gob. 



'gleuntes ^apiteC. 

®cr Ätttfcr war mit feinem ®efoIge nad^ ©nglanb 
abgereift. 

9iun mürben non allen, bie beftimmt waren, auf ben 
XranSportfebiffen nadb Spanien ju gelten, bie SJorberei* 
tungen ju ihrer ©eereife eifrig betrieben. 

Slnbrd SBefaliuä baS faiferliche ®efret feiner @r- 
nennung ^um Seibarjt mit reidhlidhem ©ehalt unb ber 
au§gema(hten ^ufi^erung erhalten, bafe er bie Seichen 
aller berer, bie im ^ofpital unb unter bem ^ofperfonal 
an unbefannter Äranlheit fterben würben, nadh bem SBe* 
barf ber SBiffenfehaft fejieren bürfe. Sludh Sambertö Se* 
rufung ju feinem 2lmanuenfiä war beigefügt. 

3ugleidh melbete fich in ber 3Ballgaffe ein anftönbig 
auäfehenber 9)iann, ber fidh al§ Wiener ®on föfteban be 
3unigaS norftetlte, beauftragt, bem faiferlichen Seibarjt 
®on 3lnbr4 SBefaliuä für bie Steife jur §anb ju gehen | 

unb ihm in 33aHabolib bie für ihn beftimmte SGBohnung | 

anjuweifen. 

3)er fpanifche 2)iener h»efe 3tntonio, unb fein 33eiftanb 
erwieä fich f'^h'^ nühtich, ba aUe brei, bie beftimmt 
waren aufjubrechen, weber ©efdhicf nodh Erfahrung für 
eine foldhe Sleife befaßen. ^?on bem gewanbten Spanier 
würbe nun alleö 9iötige aufä befte angeorbnet unb inä 
2öcrf gefegt. 

S3iola empfanb hochllopfenben §erjcnä baä ©lüct ber 
gürforge, bie (Sfteban ihr aus ber ^erne angebeihen lieb- 
Sie erfuhr audh oon ihrer greunbin ^aquita, ba^ biefe, 
ju bem ©efolge ber ^nfantin ilatharina gehörig, mit 
ihnen auf bem 3lbmiralfdjiffe reifen werbe; eine Sluäficht, 

I 

I 

I 

Digitized by Googikj 



Bifiorifdjcr Hoinau pou 21. poti ber €Ibe. 49 

bic Secfof)rt bem 3)iäb(i^en in einem angenefjmeren Sid)te 
ju jeigen. 

Stber märe aud^ bie Dieife nad^ 6panien je^nmal 
fd^mieriger unb geföijrlid^er geroefen, 33ioltt§ oon 
lid^feit unb ©e^nfud^t gefd^meQteä §erj mürbe gern allen 
©d^redniffen beä 9)ieere§ unb be§ fremben Sanbeä 2;rofe 
geboten l^aben, um nur ben fd^mörmerifd^ geliebten 3JJann 
roieberjufel^en. 

3n 5Rieumpoort lag bie ^(ottiße bereit, auf ber fiel) 
alle nad^ ©panien beftimmten, bem §ofe sugel)örigen ^er* 
fonen famt beutfd^en unb flanbrifd^en 3;ruppen einfd^ifften. 
(Sine ftattlic^e oiermaftige ÄaraoeHe mar für bie ^rinjeffin 
unb il^r ©efolge mit mel^r 33equemlid^feiten oerfe^en, alö 
auf ben anberen f^al^rjeugen ju finben maren. 

Unter ber Db!^ut be§ 9Jlarqueä be Denia unb feiner 
@emal)lin, begleitet oon ^ommerlierren, ^agen unb Wieners 
fc^aft, feierte bie ^nfantin in ba§ Sanb il)rer ©eburt ju^ 
rüd, um fpäter, nad^ einem Slufent^alt bei il^rer franfen 
fDiutter, mit i^rem S3ruber, bem ^aifer, in äJallabolib 
einjutreffen unb fernerl)in an feinem §ofe ?u leben. 

mar eine 3lu§jeidjnung für SSefaliuä, oießeic^t aud^ 
©orgfalt für ba§ 3Bol^l ber ^rinjeffin, ba^ ber neue Seib» 
ar,^t mit ben ©einen auf biefem §auptfd^iffe ^^3lä^e an» 
gemiefen erl)a(ten Ijatte. 9)lel)rere l)od^borbige loggen für 
2:ruppen unb 2)ienerfd^aft begleiteten bie .^araoelle unb 
forgten äugleid^ für i^re ©id^erl^eit. ©ing e§ bod^ an 
ben lüften 3^ranfreid^^ entlang, mit bem jeben 3;ag ber 
^rieg ausbredben fonnte, unb mo man oor ©eeräubern 
nic^t fidjer mar. 

®ie Steife begann; ber Jöinb ermie<s ftd) alä günftig, 
febermann fudjte ficb einjuridbten unb fi(^ an bie ©törungen 
ber S)teerfal)rt, baö ©dbaufeln bcö ©dbiffeS unb baä '^Jlät-- 
fd)ern ber febäumenben Söogcn ju gemöl)ncn. ®er ^im» 
mel fpannte fid) in fommerlid^er i^larl)eit über bem mit 

1898. xr. 4 



DigilizK 




50 



Kaifer unb 2Ir3t. 



rocifecn ©cgcln ba^injic^cnbcn ©efd^roober auä unb roett» 
eiferte mit bec burd^fii^tigcn S3Iäuc beä ^Jicereä. 

3>ioIa ^ielt fic^ if)rer guten ^aquita unb uerträumtc 
bie ©tunben in einem gcfd^ü^ten ©(felgen. 3^re ©ebonlen 
fd^meiften mcit ^inauä, unb fte fn^ mit bem geiftigen 2tuge 
ein ^orabieä ooU Siebe unb @(ücf oor fid^ auägebreitct. 

Sambert fuc^tc fid; i^r, roo er fonnte, gu nafjen unb 
i^r Heine ju erroeifen. Stilein er fnnb 

fte fttft immer in ber Db^ut einer mürbigen SKatrone, 
ber SSebienfteten ber ^nfantin, in ber fte it;m mo^loerforgt 
febien, unb ba er fürd^tete, i^r löftig j\tt merben, ^ielt er 
ftd^ befd)ciben jurüd. 2tu^ ber Sruber, ber enblic^ ^ier 
3eit fnnb, baä 35ert)a(tcn SJioIaä ju bead^ten, mar mit 
i^rem fd^euen, jurüdgejogenen 2öefen j^ufrieben unb ^atte 
nid^tä gegen it)ren 3?erfe^r mit einer SSertrauenäperfon beä 
.^ofeö einjurcenben. 

SScfaliuS unb Sambert benu|tcn bie 3^*1/ 

Stntonio unb anberen ©(^iffägenoffen in ber fpanifc^en 
Sprad^e su üben, ©ie tjatten im Semen gemanbte ^öpfe, 
roaren be§ Sateinifd^en mäd^tig unb mußten ftd^ balb in 
bie frembe ©prad^e ^ineinjufinben. 

SJtan mar bereite jmei 2!age auf ber ^at)rt; bie Äara« 
nette glitt unter ftarfem ©egelbrud mic ein ©c^man butd^ 
bie am 33ug teife aufplätf^ernbcn 2öogen, otä 23efaliu§ 
non ber ^at^arina auf bem 2)ed angerebet 

mürbe. 

mar nod; früt) am SDlorgen, ber SJiarqueä unb bie 
5Ötarquefa be Denia, bie ftreng auf ©tifette t)ielten, pflegten 
nod) in it)rer Kajüte ber Dtul^e. Sie tjatte 

enblid^ ben günftigen Stugenbtid gefttnben, fid; non jeber 
Inftigen Segleitung ^u befreien, unb ftanb nun, frifd) 
mie ber junge SJlorgen, bie fpanifd;e ©pi^cnmantitle über 
bem bunfetn gäd^er in ber §anb, neben bem 

9leifegcfät)rten. 



Digitized by Goo' 






ßtjlorifdjer Hornau pon 21. ton bcr €Ibc. 51 

ungern nad^ ©ponien, ®on Stnbre?" 
fragte ftc mit notürlit^er mnbd^en^aftcr ©d^üd^tern^eit, 
bie 58efaHuö freunblid^ berührte. 

(Sr fol^ fie jum erftenmal genauer an; roeld^ Icbenä* 
noßeä bunfteä Stuge! ,,^ 6 ) ge^e, ^rinjeffin, " ermiberte 
er mit ber ernften ^utüdf^altung, bie er if)rem Stange 
f^ulbig mar, „meil ©eine SOtajeftät, @uer f)ol^er 35tubcr, 
mir gro^e 33orteite für meine SBiffenfdijaft bietet." 

„2fd^, Sure ®cfef)rfamfeit fte^t @ud^ über allem V" 

„Heber allem, 

„2)aä ift ctmaä ^rembes, 3UIgemeineä. (Srft fommtbo^ 
^f)r felbft unb 6uer Seben, baä red^t genießen müfet. " 

„2BaS nennt ^f)r geniefeen, feofec grau? ®en ©^aum 
abfcfelürfen non einem Se^er füfeen Söcinö unb müfefam 
am 33obenfafe mürgen? SOtit roüftem ^opf nerlorenc 
©tunben betrauern? ©in elenbeä 2llter mit jammernoller 
Stüdfd^au auf nergeubete ^raft, auf Seere, roofein idfe blidfe? 
Stein, i(fe roitt etroaä Sleibenbeä leiften, idfe miß meinen 
SJtitmenf(^en nü^en, i^ miß ©puren meineä ©rbenroaßenö 
nadfefaffen!" 

„2lber biefc löblidfee Stbfidfet feinbert ©udfe, ju fefeen, 
roaä cä ©dfeöneä auf ©urem Sebenäroege giebt! ©efet, 
roic Har unb feeß bie ©onne bort feinter ben felfigen lüften 
ber Stormanbic emporfteigt, roelcfe rofige Siefeter bie Äreibe-- 
felfen überglänjen. SBeldfee garben, roelcfeer SBecfefel! Stun 
fdfeeint bie 33urg mit bem ragenben 3!urmgemäuer bort 
oben über bcr gelöroanb in glammen ju ftefeen. Unb 
fdfeout, je^t plöfelidfe ift baä g(änj\enbe SCageägeftirn ^ur 
©eite, ba über ber 2ßalbfuppe emporgeftiegen. ©in ©trafelen* 
bünbel faßt aufä SJJeer, bcr ©dfeaum ber .^üftenbranbung 
färbt fidfe rofenrot, eine fdfeißernbe ©olbbrüdfc baut fidfe 
HU unö feerüber. ®ieä aßeö ni^t fefeen rooßen, $on 
2lnbr6, ift’s niefet ein Unredfet an ©udfe felbft? ©in 33er* 
fdfemäfecn beä 33eften, roaä ©udfe ©ott befdfeert?" 



Digiiized by Google 




52 



Kaifer uttb 3lr3t. 



@r ^atte mir jum 3leil ^eljört, niaö fie fprad^, unb 
gcfe^en, roa§ fxe prieä. ©ein 33Iid ruljte auf i^ren 
fd^önen, non Sebenäfrenbe burd^glü^ten fal^, 

inie fid^ ba§ 2^ageälid^t in i^rcn Singen jpiegcite, inie boö 
S3lut unter bem bräunlii^en ©ammet ber §out fam unb 
ging, niie bie meinen 3«^”^ jinifd^en ben ?PurpurIippen 
blinften, unb inie anmutig bie §anb ju aller SRebe ben 
^äd^er bewegte. 2ßor er benn blinb gewesen, ba^ er fid^ 
no^ nie an ber ©c^ön^eit eines 2Jlenfc^enbilbeS erfreut 
^atte? 9iur Äranf^eit unb @lenb ^atte er gefe^en unb 
ber Scobad^tung geinürbigt. 

„3f)r ^nbt red^t, ^rinjejfin," fprad^ er mit einem 
befreienben Slufatmen, „bie 6rbe bietet niel §errlid^es, 
an bem man ni^t gleid^gültig norüberge^en foHte, unb 
an bem man aud^ ol^nc unb 9leue bie 

©eele erl^eben fann." 

2)er ^nmmer^err Sllfrebo bc ®onfecar ftanb fd^on 
eine SBeile mit tiefen 33erneigungen neben ber §errin. 
©ie l^attc in SJefalius’ Slugen geblidft, inä^renb er fprad^, 
nun bead^tete fie enblii^ ben .^ofmann. 

„31^," fagte fie mit jufammengejogenen 33rauen, „tnaS 
moQt 3^r?" 

„9)iir ift ber e^rennoUe Sluftrag ju teil geworben, bie 
gnäbigfte Infantin ;|ur g^rü^tafel ju geleiten." 

Unmutig juefte 5?atl)arina bie ©d^ultern. ©in warmer 
©rufi mit gäd^er unb Sluge ftreifte ben ©ele^rten, unb 
fie ging über bas ®edl, baS fic^ mittlerweile belebt Ijatte, 
bem ilammer^errn ooran jur Kajüte. 

^ein 3«’c>fel on feiner großen Slufgabe bewegte Sie* 
falius, wäl;renb er ber fc^önen ©eftalt nad^blicfte, bie 
ftolj aufgeridbtet bem Höfling ooranfdfiritt, allein niemals 
war i^m nod) ber ©ebanfe fo nal;e getreten, bafi auc^ 
nufjer bem ©treben nadlj ^oljen 3ielen etwas anbereS bem 
Seben Slcij unb Söert geben fönne. Siiemals l^atte er bie 



Digitized by Google 



Riftorifdjcr Koman roit 21. i’oii bcr €Ibe. 53 

bel^aglid^ in ruljigcr ®afeinöfreube baijinlebenben 9)lenjd^en, 
ouf bie er immer roie auf Gintogäfliegen f)ina6gefef)cn, 
fo gut uerftunben, roie eben je^t. 

@in ©eufjer Ijob feine 33ruft. ©old^ leid^t^ersigeä 
©eniefeen roar i^m nid;t befd^icben. Unb boci^, roie be^ 
glücfenb bieö ©efüf)[, fein Seben einer ernflen 3(ufgabe 
meinen j^u müffen, biefer 3:tieb, etroaä ©ro^eö ju erringen 
unb j^u (eiften, ber nie in feiner Seele fd^roeigen roiirbe ! — 
3tm anberen 2;age fjing roei^Iic^er 9iebe( über bem 
3)Jeere. 2)ag SBetter fd^Iug um. 5ffiinbftö^e füllten in 
bie Segel, man mufete baä meifte Sinnen reffen unb fam 
nur langfam an ber gefäijrlic^en franjöfijc^en Äüfte ent* 
lang. 

gaft äße ^nfaffen beö Sdijiffe^, bie nic^t Seeleute 
roaren, blieben unten, uiele lagen franf, unb mand)e 
33anbe oorgefd^riebener formen loderten fid^. 

33efaliuä, nid^t an Unt^ätigfeit geroö^nt, mit ftä^ler* 
nem Äörper jeber Unbilbe ber Söitterung 3:ro^ bietenb, unb 
non Ungebulb, roieber in feinem 33erufe roirfen ju fönnen, 
ncrjel^rt, ^ielt e§ im engen Sdjifföraume nid^t auä. 3^m 
gefiel baS 2Jieer in feinem bräuenben @rnft beffer alä im 
glatten 93lau blinfernben Sonnenfe^einä. 

f^eft ftanb er mit untergefd^lagenen 2lrmen auf bem 
tanjenben Sd^iffe unb blidtc roeit inä 9)ieer ^inau§. 

2Bol)in er falj, graublaue^ ©erooge mit roeipen S^aum* 
föpfen, Sferoegung, Ueberftürjen unb Sugen. 3Sar eä 
nid^t ein 33ilb beö Sebenä? ®ie SBolfen Idingen blei* 
färben unb fd^roer ^erab, einzelne SBinbftö^e liefen ba^ 
fid^ mü^fam roeiterarbeitenbe gat^rjeug in aßen 
erbittern. 

„So ringe oud^ i($ mit Sd^roierigfeiten unb ^inber* 
niffen," backte 33efaliug. „So ringt jeber, ber oorroärtö 
roiß, einem feft inö 2luge gefaxten 3*6^® entgegen." 

2)er brobelnbe ©ifd;t am 33uge, aufgeroü^lt burd^ ben 



Digitized by Googl 



54 



Katfer nnb 2lr3t. 



®rucf be§ ©d^iffäförpcrä, fprßng unb fod^tc 6iä jum S3u(^* 
fpriet empor, bann gärenb nad^ leinten nnb breitete 
fid^ im Äielrooffer roie eine Sd^aumjdbleppe au8, bie roeits 
l^in leuc^tenbe Streifen nad^lie^. 

„3J?öd^te fo oudb oon meinem Äompf mit roiberftreben= 
ben 2Boflen eine ©pur nod^bleiben," ftüfterte SSefaliuö. 
„@ine nie »errinnenbe ©pur für nad^ mir fommenbe 
^orfd^er! !Rid^t8 foH midb beirren; ftetiß mie bieä roodferc 
©d^iff roiH id^ meine S3af)n oerfolgen!" 

6in leidster ©d^rei an feiner ©eite ftörte ben Genfer. 
(Sine Keine taftenbe §anb griff nad^ feinem Slrme, unb 
er fa^ in bie lad^enben 2tugen ber Äatl^arina. 

©ie ftammerte fid^ an iijn unb rief mü^fam unb beengt 
oom SSinbe: „galtet mid^, 2)on 3lnbre — o, roie l^err^ 
lid^ ift ba8 2Keer — id^ ertrug’ä nid^t länger ba unten 
im bämmerigen (iJefängniä !" 

(Sr mar erfd^roefen unb bod^ freubig beroegt. 5ffield) 
mutigeä fungeä ©efd^öpf! ®id^t neben if)r lag ein Raufen 
aufgeringelter 3;aue, bal^in geleitete er fie unb bat fie, 
nieberjufi^en. ©ie t^at e8 unb fal^ leud^tenben 2tugeS 
SU il^m auf. ©ie trug einen großen fd^roorjen ©eiben* 
mantel unb eine broÖig abftel^enbc ßapu^e über ben ^opf 
gesogen, au3 beren Umrahmung i^r lebenSooIIeS (Seftd^t 
eigenartiger benn je l^ernorleud^tete. ^^re meinen §änbe 
mit bem unentbel^rlid^en g^äd^er langten au8 ben galten 
be8 3JianteIä l^eraui, in anmutiger Setoegung if)r 3Jiienen* 
fpiel unterftü^enb. ©ie roinfte i^m, unb er neigte fid^ 
SU i^r. 

,,©e^t," raunte fie ibm su, „fo s« Suren gü^en, fo 
als arme, fleine, toipegierige ©d^ülerin su Sud^ auf* 
blidfenb, mu^ ic^ mid^ oft benlen. gd^ erfenne ja beut* 
lieb, 'U SBobrbcit cS feib, ebler 5)on Slnbre, 
ber bodbftebt, unb bab icb ba^in gehöre, roo i^ jep bin. 
— ®o^ besioingt Suren geiftigen ^od^mut,'^ fu^r fte mit 



Digitized by Goo^e 






Piftorifrfiet J^otnan ron 21. pon ber (£Ibc. 55 

0djeImerei fort unb loinftc jur ©eite, nio in U)ver 9?äf)C 
ein ^acf nufammengefalteten Segeltud^ä lag. „Xia fe^t 
(Sud^, bann fönnen roir fo gut pfaubern loie in einem 
©alon." 

@r oermod^te i^rer Sitte, bie i^m ©ebot bünfte, nid^t 
j;u miberfle^en unb fa^ nun Tjalb »or it)r unb etnmd ^ö^er 
alä fie. 

2)a§ ©dfjiff ftieg über 2öafferberge unb fd;o§ in 3;^älcr 
t)inab; mit Se^agen lie^ ^attiarina fid^ fd^aufeln. 

„3Ö3ic ^übfd^ unb l^eimelid^ ift bieä §oden ^ier am 
Sug l^inter ben großen 3lonnen," fid^erte fie. „®ie ©ee^ 
baren l^aben j\u t^un unb trauen fid^ nid^t an bie ^rin= 
jeffin l^eran, unb fo foß mii^ nid^tä I)ier oerf^eud^en. 
5D?ag mein ^offtaat fi^ nod^ lange mit ben tüdfijd^en 
2Bettengeiftern ftreiten, id; bin entronnen, bin frei!" @§ 
fam wie Soud^jen oon if)ren Sippen. „Unb nun erjät)It 
mir oon 6ud^; feib immer fo ernftl^aft unb t)od^= 
gcfinnt geroefen?" 

„3d^ l^abc mid^ fd^on in jungen ^al^ren ber SBiffens 
fd^aft ergeben. ®ie ©cljeimniffe ber 9?atur, offenfunbig 
nur bem, ber ben ©d^Ieier beä oerI}üßten SilbeS j^u lüften 
roeife, fonft jebem tief oerborgen, f)aben mid^ immer ge= 
lodt. 3Bo gäbe e§ eine fjöfjere 3lufgabe, alä jum Seften 
ber ^enfc^l^eit fd^äblic^e Urfad^en ergrünben unb geheime 
i?räfte jur Errettung oon ben ^fagen, benen bie arme 
ßreatur erliegt, entbeden?" 

9Kit rocitgeöffneten Slugen, Serfte^en im Slief, ^atte 
fie it)m juge^ört. ,,©ä mag gro^ fein," fprad^ fie ernft, 
„berounberungäroert, attein — für ßud; — feib gegen 
@ud^ felbft üu l^art — für 6ud^ ift fo loenig — fo loenig 
©lüd babei." 

„®aä ^öd^ftc unb reinftc ©lüd ift, ba§ eigene 3d^ ju 
oergeffen unb für anbere ju itirfen." 

„Unb l^at nie bie Siebe ßuren ©inn berüdt?" fragte 



Digitized by Google 




56 



Kaifer unb Jlrjt. 



fie gartl)aft. „®ie Siebe, bie, rote ©änflcr fünben, baS 
i^tödjfle allen ivbi^djen (SntpfinbenS fein foH?" 

„Sevüdt, ^^rinjeffin, nie; aber beglüdt, benn aH mein 
Streben quillt ja auö ber mitleibigen Siebe für baä ge^ 
quälte (öefdjöpf. ®arum entbeljre ic^ baä nid)t, roa§ ben 
Sinn berüdt, roie IJ'^r eä nennt." 

„3l)r feib ein feltener 3)lann, " fprad^ fie mit bebenber 
Stimme. 

9)iittlerroeile ^atte, faum bend^tet non ben beiben, boä 
Söetter fid; geänbert. ®er Sturm fd^roieg, ba§ Sd^iff 
lief unter ftärferem Scgelbrudl, unb ein allmä^licb juneb' 
menber öeroitterregen ftrömte l^erunter unb lic^ fid^ faum 
nod^ überfel)en. 

ilatl^arina erl)ob fid;, ber freubige Stuäbrud roor non 
il)ren Bügen oerfd;rounben, fie fal) bleid^ auS unb fprad^ 
mübe: „Gä roirb je^t 3^*1 für mid^, l^inunterjugelicn. 
Sfeid^t mir bie ^anb, unb alle ^eiligen mögen Gud^ in 
Gurem l)o^en Streben für ba§ 3Bol)l ber 9Jfenfd^l)eit bei* 
fteben!" 

Sie ucrfd)roanb, unb er blieb jurüdl mit ber Gmpfin* 
bung, ba^ er ein großes, fd;roere§ '®erf noHbradbt, aber 
aud^ ber Söaljrbeit bie Gljre gegeben habe. 

2ll§ ifatl^arina in bie Kajüte trat, fal^ fte il)r f^rÄu* 
lein uom ®ienft, ba§ ocrpflid^tet roar, fie nie ju ocr^ 
laffen, nad^ ben Seiben, bie ber ftürmif^e ^^ag gebradjt 
l)atte, in il)rer ^oje feft eingefdjlafen. 

®ie ^rinjeffin roar alfo fo gut roie allein unb em* 
pfanb biefe Rügung alä eine Söol^ltliat. Sie lie^ ben 
naffen 3Jlantel fallen unb roarf fid^ mit einer Ijeftigen 
Seroegung ouf il)r Sett. ®ie gefalteten §änbe unter bem 
^opf, bie groften 2tugen ftarr l)inau§gerid^tet, bod^te fie 
über baä eben Grlebte unb @el)örte nod^. 

„2Scld) ein SEHannl 3Öcld^ ein feltener 3Jiann!" tönte 
cä immer aufö neue in il)rer Seele. 2ßie unred^t, ju 



Biflorifdjev Kornau rou 21. ron öcr <2Ibc. 57 

roünfd^en, er möc|e anberö fein! .§ntte fie i^n ftcin, 
eitel, nerlicbt finben mögen? 9?ein! !Inufenbmal nein! 

©ie lag im ®eifte nor ifjm auf ben Hnieen, nufgelöft 
in 33en)unberung, feine ■’Kegung non ©tolj in if)v. @in 
folrf)eö 9Jienfd)enbi(b ftanb l^od) über affen, bie fie fannte. 
©ie füf)ftc fid^ mit emporgejogcn, ba fie if)n begreifen 
unb fidj an feinem 3Befen onfri^ten fonnte. Unb bod), 
mie faf} fie fid; ffein neben bem 6bfen , Sefbftfofen 1 
©einen 3üeg ebnen, ifjm etrcaö opfern, etmaö ©rofeeö 
erjeigen fönnen, biefer SBnnfd; formte fid} afö ©ebct auf 
if)ren Sippen. — 

®ie ^araoeffe fe^te roäf)renb mef;rerer Xage oI)nc 
®efäf)rbung if)re Steife fort. ifatf;arina erfd^ien nur mit bem 
i^r nadb ben Stegefn ber ©tifette jufommenben ©efofgc 
auf bem 93erbedf, unb man erfuhr, bn^ bie fpanifdje Küfte 
bafb erreidjt fein rcerbe. 3fm nn^ften SJtorgen fd)on foffte 
bie Sfuäfd^iffung in ©antanber ftattfinben. — 

®ie ^fottiffe mar oor Stnfer gegangen, roeif ;\u be= 
fürd^ten ftanb, ba^ eineä ber ga^rjeuge in ber Stadst ber 
nid^t ganj ungefäf)rlid^en JRüfte unb ifjrcn Untiefen ,^u- 
getrieben merben fönne. 

.^aum merffid; fdjaufefte bie ifaraoeffe oor if)ren Sfnfers 
fetten. 35er Sfbenb mar ftiff unb fc^ön. 35ie meid;c Suft 
be§ ©übenö fd^ien 33fumenbüfte oom Sanbe f^erüberjus 
tragen. 35er 93tonb ftieg grop unb ffar empor unb über-- 
go^ S)teer unb ^üfte mit feinem jartfc^iffernben Si(^te. 

3Se näf)er man bem 3'^^^ Steife mar, je mef)r 
fel^nte 33efafius fid^ oormärtä. äSürbe er in Siaffabofib 
finben, ma§ er in 58rüffef oerfaffen batte? 3Öürbe ber 
J^aifer fjaften, maä er oerfprodben? 3öie mochten bie fpa^ 
nifd;cn §ofpitafeinridbtungen fein, unb mie mürben fie, b’e 
Siieberfänber, fid; mit benen fteffen, bie biä fe^t bort bie 
©rften geroefen maren? 

3n biefe ©ebanfen oerfenft, bie SJefafiuS bann unb 



Digitized by Google 




58 



Katfer unb 2Jr3t. 



roann ^mit Sambert erörterte, lonnberte er fpät oBenbä 
langsam an ber ©eite feines jungen S'^eunbeS auf bem 
einfanien ®ecf ^in unb l^er. 

„2Be(df; ein 3t6enb!" fagte enblid; Sambert »an ©oeS 
ftel^en bleibenb unb mit molligem 2ltemjuge bie roeiö^e 
Suft cinfaugenb, „man möd^te fid^ nid^t trennen uon ber 
fanften ©d^önl^eit biefer SJionbnad^t." 

„Unb bod^ erforbert bie morgenbe SfuSfd^iffung unb bie 
3Beiterreife unfere Kräfte," ermiberte ber Sfeltere, „la^t 
uns alfo I}inuntergel^en. " 

„3»^r tjabt roie immer red^t, fUleifter," unb Sambert 
fd^ritt coran, ber in ben ©d[)iffSraum fü^renben ^Ireppe 
ju, rco er nerfdijroanb. 

S5efaliuS füf)ftc fid^ aufge^alten. 6s mar ^oquita, 
bie fid^ fo freunblid^ feiner ©d^roefter angenommen I)atte. 
„2ßaS roünfd^t ^l^r, ©enora?" fragte er f)öflid^. 

„@ine l^o^e®ame möd§te @ud^ teberoo^l fagen," ftüfterte 
bie flKatrone. „33erjie^t nod^ etmaS, ba^ ic^ bie Herrin 
benad^rid^tige, " unb fort mar fie. 

SSefaliuS ftanb beroegt. ^at^arina, bie Infantin, badete 
feiner nod^ einmaf. ©ie magte bieS, um it)m ein gütiges 
SBort jum 2tbfd^iebe ju fagen. Stnbere ©elegenl^eit l^atte 
fid^ i^r nid^t geboten, 

2Benige SKinuten fpöter l^ufd^te bie fdljlanfe ©eftalt 
ber ^rinjefftn l^erbei. 2)ie SBefd^lie^erin ^iett fid^ in 
einiger Entfernung roie auf ^often. 

®aS 3KonbIid^t fpiegelte fid^ in ^at^arinaS buntlem 
Sluge, baS fie j\u i[)tn auffdjlug. Er fa!^, ba^ eS feud^t 
fd^immerte unb ba^ i^re Sippen j^udten. 

„©d^eftet mid^ nid^t, ®on 3fnbre," fagte fie leife, mit 
2;^ränen in ber ©timme. ...^d^ roci|, ba^ 3^r mid^ nid^t 
begreifen roerbet, aber roie ^^r aud^ oon mir benfen mögt, 
id^ mu^te — mu^te Eud^ no^ einmal felgen, el^e mir uns 
für lange trennen. Unb lange roirb eS roö^ren, el^e id^ 





Rtjlorifdjer Koman pon 21. pon ber (Elbe. 59 

nod^ 3SaIIaboIib fominc. Uttb aud^ bort, rote foH id^ je 
mit 6 ud^ jiujammentreffen? gel^e id^ mit meinem 

©efolge nad^ 2 IorbejtffaS ju meiner unglüdlidijen 3Kutter. 
D, roeld^ eine trübe ^inbl^eit mir ba bejd^ieben roor, unb 
nun — nun ift roieber atteä au§ — oUeä!" 

@in mül^fom unterbrüdfteS ©d^(uci^j\en erfd^üttertc fie. 
0ie ftü^te fid^ auf feinen Sinn unb le'^nte fid^ feife an 
i^n. 6 r rebete il^r fo freunblid^ ju, roie er c§ fonft einer 
Äranfen t^iun mod^te. 

„D, ing Seben, ®on 3tnbre," fagte fte, fidf; 

aufrid^tenb. „^»br b«bt @u(b ju rübren, jiu fämpfen unb 
HU roirfen; bag ift redbt, bag freut mich! Sfber idb, idj 
bin unb bleibe eine bßlbe ©efangene." 

„@g ift gut, roenn bie grau ben Äampf beg Sebeng 
nicht ju teilen braudbt." 

Sie fdbüttelte b«ft‘S ^en 5lopf; boeb milbe fuhr fie 
fort; „33ergefet mich nidbt ganj. ßntjiebt ©udb mir nidbt, 
roenn fidb in SSallaboIib bie Stunbe finben foUte, ein 22ort 
511 roedbfeln. Unb nun lebt roobl — taufenbmal roobf — 
unb alle guten ©ngel mögen @udb umfdbroeben!" 

??odb eine SBeroegung mit ber §anb unb bem gödber, 
unb bann roar bie bunfle ©eftalt im Sdbatten oerfd^rounben. 

Ergriffen non ihrem Siebreij unb ber §ulb, bie fie ihm be* 
roiefen, lehnte S 8 efaliug nodh eine Sßeile auf bem SSerbedt unb 
blicfte nadh bem oerfdbroimmenben Streifen ber ^üfte hinüber. 

3 »h>^ §eimatlanb, bag Sanb ihrer ©eburt. 2 öürbe eg 
ihm ebenfo gnäbig fein, roie biefe erfte unb ho^befte 
3;odbter Spanieng fich ihm bezeigt hatte? 



^apifef. 

®ie 5)ieife oon Santanber aug burdh bag unroegfame 
2:hal beg ijjifucrga roar für SSefaliug unb bie Seinen 
nidht ohne Sdhroierigteiten. 



Digitized by Google 



GO 



Kaifer utib Slrjt. 



^ür bic Infantin unb beren ©cfoI(^c matb aße§, iwoä 
e§ an 53^aultieren, ^ragfefjeln unb gü()rern gab, fogleid^ 
in SeJc^Iag genommen, unb nur burc^ 9Intonio§ ge[(^idfte 
9?ermitte(ung gelang eö enblic^, bie nötigen ^^ranäport» 
mittei für 33ioIa unb bic beibcn 3(erjte ju erlangen. 

Unb bann tf)at fid) baä frembe, munberbare Sanb mit 
feinen Sieisen, aber aud; mit feinen nadten ©ebirgen, 
fteinigen ©inöben, feinen mit ©infter bebedten Steppen 
oor ben 2lugen ber ftaunenben 9UeberIänber auf. 9ioci^ 
ben reid^ angebauten, betriebfamen ©egenben, bie fie oers 
laffen l^atten, erfei^ien eg i^nen l^ier leer unb einfam, aber 
übermädjtig grofe unb geroaltig. 

SSerfud^ten fie nud^, fic^ im ^lu^tljalc ju Ijalten, fo 
fprang bag gelfengemirr bod^ oft fo, bid^t ang Ufer vor, 
bafe man fid^ auf granitenen Stiegen, an 2(bgrünben ent-- 
lang, über fa^lc 9liffe ober burd^ untoegfame Sümpfe 
l^inburd^roinben mu^te. 

„Unb anberc Strafen giebt eg nid^t jur ^auptftabt 
beg 9teid)g?" fragte SSefaliug mit .^opffd^ütteln ben Ijilfs 
reid^en Slntonio. 

„2ßir finb bag l)ier fo gemö^nt, Senor," erioibcrte 
biefer. „Unb Strafen mie in ©urem flad;cn 2anbe mären 
l)ier, mie 3^r felbft fe^t, fd^roer anjulegen." 

ä^efaliug fonnte ni^t uml)in, bie 3 arte Sd;mefter ju 
berounbern, mie ftanbljaft unb aHejeit l)eiter fie bie Stra* 
pojen ertrug unb fid^ mit ben l^ärteften 2lnforberungen an 
il)re Kräfte einoerftanben jeigte. Staub, §i^e unb fd;arfc 
Syinbe auf ben J^od^platenug fc^ienen fie nid^t anjufedliten. 

Sambert uerfudjte fid^ 33iolag freubige Stimmung ju 
nu^c ju ma^en ; aber fie ^örte oft faum, mag er fprad;. 
Sie fd^melgte in ftaunenber Jöemunberung, fanb allcg 
unübertrefflid^ fd^ön unb »erfanf bann mieber in Jiräu* 
mereien, bie ein Säckeln auf il)re Sippen unb feud^ten 
©lanj in il;re Slugen zauberten. 



Digitized by Google 




5ifiorifcfjer J^oinan pon 31. ron ber <£lbe. 61 

3Kand^mal, wenn Slntonio auf gefäljrltd^cn ^fabcn 
i§r 3Äaultier oorfid^tig am 3 ü 9 el leitete, ermähnte er feinet 
§errn, ®on ©fteban be 2ßie er biejeu 2öeg öfter 

mit i^m surücfgelegt ^abc, unb ba§ be^ eblen ©rauben 
Schloß unb 33efi^ nid^t roeit oon l^ier liege. 

D mie freubig i^ord^te 33io(a auf! ®ann unb mann 
roagte fie, mit fdticuem Seitenblid auf i^rc Begleiter, eine 
^rage unb mar glüdfü^, roenn fte ba§ ©efpröd^ eine ®eile 
auf bemfelben ^^unfte galten fonnte. 

2)ie Verbergen maren traurige Spelunfen, unb alle 
Sebenöbebürfniffe mußten mitgefü^rt merben. SGSie butte 
man ohne StntonioS funbigen 9lat, ohne feine erfinberifdbe 
^ilfäbereitfdbaft bie Steife madben foHen? — 

©nbli^, nadb langer unb befd^merlicber Sßanberung, 
famen bie Sanbfrembcn in ber Äöniggftabt SHtfaftUienä an. 
®urcb bie ^.fJuerta bei (Sarmen sogen fie ein in bie ©tabt. 

2lntonio lenfte ben Sdbritt ber ibm Slnoertrauten nadb 
bem faiferlid;en ^alaft, ber Stefibens oieler laftilifdber 
unb fpanifcber Könige, bie hier einft prächtig ^of gehalten 
batten. mar ein meitläufigeä ©ebäube in maurifcb'' 
romanifdbem ©til, anägejeicbnet burdb malerifdbe ^ogen« 
formen unb ©äulen, bie oon reichen Ornamenten mit 
ftilifiertem SBlattmerl gefdhmücft maren. ©n mädhtigeg 
portal führte in ben 

§ier hielten bie Steifenben unb ermarteten Sleftim- 
mungen für ihr Unterlommen, über baä fidh Stntonio mit 
bem ^afteHan beä ©chloffeä befprach- 

IDer beooUmöchtigte Wiener ®on (Sfteban be 3wü'9öä 
sog einen Srief feineä .§errn mit ber faiferlichen Unter-- 
fchrift »erfehen heroor, in meldhem bem ^taftellan befohlen 
mürbe, bem Seibarst bes Ütaiferö baä J^auö h>>iler bem 
©dhlofeparf ansumeifen unb für entfpredhenbe (Einrichtung 
mie für bie erften Sebenäbebürfniffe ber älnfömmlinge 
Sorge s« tragen. 



Digitized by Google 



62 



Kaifcr unb 21t3t. 



®er roürbigc ©d^to^Dcrroaltcr meinte : ba müffc ©einer 
3Jioieftät aber viel an bem Slrjte gelegen fein, in bem 
^aufe l^ätten immer ©tanbegperfonen gewohnt. @r roolle 
il)n mol^l jeberjeit leidet jur ^anb Ijaben, beim ba§ SQäalb: 
l)üuä unter ben Äaftanien liege ja no^c ber l^interen ^arf= 
Pforte unb fei vom ^alafte auö rafd^ ju erreichen. 

„5)aä tvirb fc^on fo fein," cnviberte Slntonio, „®on 
Slnbre SSefaliuä, ber fWieberlänber, foll ein groufam gc= 
leljrter §crr fein. 2lud^ am .^ofpital ber Univerfität ivirb 
er feine Slnftellung erholten." 

3)er ÄaftcHan verfaß fid^ mit ©c^lüffeln; alle teerten 
auf bie ©tra^e nurücf, jogen um ©d^lo^ unb -^arfmauer 
unb fomen in ein fd^attigeö 2Bälbd§en von (Sbelfaftanien, 
baö ficb am Ufer beö fjluffeä ©ägueva l)in erftredlte. $er 
moofige $fab unter ben l^ol^en S3äumen ful)rte auf ein 
§äugd^en ju, baS in reid;er Umranfung von SBlumen unb 
©rün balag. 

ßä mar nur einftödig, bod^ lief eine 2^erraffe rings 
um baSfelbe l)er , auf ivel^e 2;^üren münbeten bie 
ganj eingel^nllt fc^ienen in SBeinlaub unb buntblüljenbe 
©cfilingpflanjen. ©troa jivanjig ©d^vilte Ijinter bem §aufe 
jog fid^ bie gleid^faUs grün übermud^erte ^fßarfmauer Ijin. 
2lud| baS eifenbefdblagene, fd^roere §olj\tf)ür(i^en in ber 
3Äauer lag verftecft l)inter ©ebüfd^ unb 9lanlenjverf. 

®aä §auS l)atte nur vier geräumige ©elaffe, ol;nc 
f^lur untereinanber verbunben, unb jebeä roor von au&cn 
jugnnglirf). ßineö mar mit niebrigem .§erb unb allerlei 
©cröt als Äüd^e eingeri^tet. $as ganje Söo^nmefen 
erfd^ien ben müben 3teifenben nad^ alle ben clenben Quar= 
tieren, mit benen fic fic^ beholfen Ijatten, ivie ein l;errli^eä 
3lul)eplä^d^en. 

Sambert foUte ebenfo tvie in 33rüffel nal)e bem 
5tranfenl)aufe in ber ©tabt nJol)nen; vorläufig fonntc er 
SBefoliuä’ teilen. 



Digitized by Google 



f^ifiortfc^er 2^omait dou 21. pon ^cr €Ibe. 



63 



3Kan erfa^ baä oorbcrc ©emaci^ jur 9te($ten, «eben 
ber bal^inter liegenben ^ücbe, alä Söol^njimmcv ; boneben, 
aud^ nad^ porn, foUtc 33efaliuä l^aufen unb bal^inter, biivcb 
bic Äüdbe ober beä S3ruberä SQäobnraunt juaönqlicb, laq 
aSioIoä ©^(offtube. 

2lntonio bat, alä Wiener bleiben ju bürfen, er nioße 
jebe l^öuglid^e 2trbeit gern übernel^men, in ber ^üd^e 
njo^nen unb roünfe^e ft^ weit niel^r einen jold^en 2)ien[t 
ttlä ben im unrul^igen Sd^Ioffe. Sein §err fei einoev» 
ftonben, bo^ er in beä Slr^leä §auS[tanb übergel)e. Seine 
SoI)nforberung luar fo befdi^eiben unb feine SBraud^barfeit 
unb ©emanbt^eit fo erprobt, bn^ 3?efaliu§ feinen Slugen* 
blidf zögerte, baö (Srbieten mit f^reuben onjunefimen. 

2)er ©elefirte mor ?(u meltfremb, um 3Jli^trauen ju 
liegen, unb ol^nte nid^t, ba^ Slntonio burd^ 

Sierfad^e oon bem, roaä er F)ier forberte, jugefid^ert er» 
j^olten Ijotte, wenn er in bic 2)ienfte beä 2lrjteä treten 
unb aud^ l^ier ben 2öünfcbcn feincä §errn förberlid^ fein 
molle. 

®er fd^Iaue 3tntonio a^nte längft, ba^ ®on (Sftebon 
eä auf bie l^übfd^e junge Sc^roeftcr beä 3)oftorä abgefei^en 
I)abe, eine 2lnbcutung ^4^aquitoä ouf bem Sd^iffc 
biefe Sf^nung beftätigt, unb er begriff, ba§ fein (joljer 
2ol^n fo longe toie feineä Sluftroggeberä oerliebtc Saune 
mähren mürbe. Söeä^alb foQte er ba beä Hammer^errn 
^täne, bie i^m fo einträglid^ mürben, nic^t förbern? 

®ie auf einem Änrren unb auf bem Sfücfen ber 3)iaul» 
tiere mitgebradbten ©epädftüdte mürben abgelaben, unb bie 
gübrer ent(ol)nt. Unb bann begann man mit freubigem (sifer 
bie ©inriebtung. SSefaliuä legte befonberen 2Bcrt auf feine 
5liftc mit 33ü^crn unb anatomifeben Zeichnungen unb auf 
bie anbere mit 3lnftrumcntcn, Präparaten unb feltenen 
Strj^ncimitteln. ©ä fanb fidb ein großer Sebranf mit 33or» 
ten, ber fogleicb in beä ®oftorä 3i>nnter gefegt unb mit 



L 



Digitized by Google 



64 Kaifcr niib 2lrjt. 

ollen ©cf)tt^cn unb J^ilfämitteln ber Sßiifcnfd^oft ootl» 
gefronit rourbe. 

Slud^ 33ioltt rid^tete ftd^ mit freubiß flopfenbcm §erjen 
im SBol^njimmer ein. ®ie Hoffnung, bem ©clicbten l^ier 
in ju lönblid^e ^reil^eit, in 

ber fie Ijier leben mürbe, erfüllten fie mit (Sntjüdfen. ©ic 
l)ottc il^r ^löppelfiffen unb il^re 2 iuite mitgebrod^t unb 
moUte 3lntonio, ber immer freunblid^ unb el^rerbietig gegen 
fte mor, im ^ouämefen l^elfen ; fo mürbe fie l)ier in biefem 
fd^önen, mormen Sonbc, in biefem grün umfd^otteten Riefte 
fel^r glüdflid^ fein. 

6 ie ftonb in ber meit geöffneten 3;erroffent^ür beä 
SBo^njimmerS unb frf;oute l^inoug auf boS ^oftonien* 
mölbd^en. ^n einiger Entfernung fol^ fie, jmifd^en ben 
bieten, braunen ©tömmen, ben glu^ blinfen. Sieben 
fd^longen fid^ f|ic unb ba um bie Saume, Idingen in 
fd^aufclnben Slanfen auä ben 3 roei 0 cn §erab, manben fi^ oon 
einem Soum jum anbern unb bilbeten Saubengöngc. ®er 
Soben unter ben ^aftanien mar frifd^ grün, mit gornen 
unb Slumen bemadljfen, unb menn fie nad^ red^tä ^inauä» 
fal^, lag bie ©tobt in geringer Entfernung mit 2!ürmen 
unb ©iebeln »or iljren Slidten auögcbreitet. 

3Sie fdl)ön bieö alleä mar! Unb badl;te fie an bie 
finftere Söallgoffe in Srüffel, fo fcliien eä il)r, alä fei fie 
in ein ^arabies uerfe|t morben. — 

©obalb bie Slrbeit ber elften Einridl;tung gefd^el^en 
mar, gingen bie beiben älerjtc mit i^ren Slnftellungä» 
betreten in bie ©tobt, um, nad^ Slntonioä Slnmeifung, 
bie ma^gebenben ^erfönlid^teiten ber Uniuerfitöt aufgu* 
fud[)en. 

®a bie fämtlidjen Serien mußten, ba^ bie Stüct* 
tel^r beä 5laiferö nadO ©panien in nac^fter 5 ^ ^r« 
märten fei, ermangelten fie nid;t, bie offenbar in Ijol^er 
Öunft fteljenben älerste gut auf 5 unel;men. 9)lod^te eä iljnen 



Digitized by Google 



JJifiorifdjet JEloman dou 2J. Don ber (Elbe. 65 

oud^ fd^joet tterben, bie 2lu§Iänber ju bulben, jte fonntcn 
nid^t anberg. 

33efatiuä ^attc bereite einige Stafeln mit anatomifc^en 
Scid^nungen neröffentlicbt, beren 2ob oud^ bi§ ^ier^er ge» 
brungen mar unb i^m ein geroiffeä Slnfel^en üerjd^offte. 

Unter ben ftrebenben ©d^olaren erregte e§ freubigeS 
©taunen, olg fie erfuhren, bo^ ®on Slnbre SSeialiuS 
bn§ Siedet oerbrieft erl^alten l^abe, Seid^enfeftionen norju» 
nehmen. 

®a§ mit ber Unioerfität oerbunbene ^ofpital Iic| in 
feinen Ginridbtungen nod^ mand^eä ju münden übrig. 
©0 fanb fid^ ein reid^eä gelb ber 2öirlfamfeit für bie 2ln» 
fömmlinge. 

33efoliuä roorf ftd^ nad^ ber langen Stul^epaufe mit 
magrem geuereifer auf bie neu etroad^fene 3;^ötigfeit. 
Unb roenn aud^ 33orurteilc i^m entgegentraten, ber 9?eib 
nid^t fd^roieg, unb mand^e ®ef)Qffigfeit feinen 2ßeg erfc^merte, 
fo nmr er ju fe^r 3)Jann ber St^at, um nid^t burd^ju» 
bringen, ju fel^r ber ©ad^e ergeben, um burd^ ifJerfonen 
ft^ ^inbern ober uerftimmen ju laffen. 

5Wadb furjer 3«it i^atte Sefaliuä feften gu^ gefaxt unb 
eine ©teQung errungen, roie fie i^m angemeffen unb er» 
roünfd^t fc^ien. ©e^r balb begab ftc^ nud^ im .§ofpitol 
ein ^^obeäfall, beffen Urfad^e nid^t Itar norlag. ®a mad^te 
ber fü^ne gorfd^er fogIei(^ non feinem nerbrieften Sterte 
©ebraud^. Sr begann, umringt non mi^begierigen ©d^ülern, 
bem ©i^e beä Uebelä nad^juge^en unb praftifd^e 3lnatomie 
JU bojieren. 

2)ie 5DfögIi^feit, einen großen Äreiä an feinen 33e» 
ftrebungen teUnefjmen ju laffen, befriebigte 33efaliu§ fel)r. 
gn Srüffel mar er auf Sambert angeroiefen gemefen. 
®aä @efül}l, nieten etmaS fein ju fönnen, SBiffen ju ner« 
breiten, gemährte i^m eine ^o^e greube. 

Sambert ^atte mieber im ^ofpital felbft ein 

1898. XI. 5 



Digitized by Google 




66 



Kaifer unb 2Ir3t. 



gcfunbcn unb beteiligte fid^ mit ber i^m eigenen treuen 
Eingabe on feineS Se^rerä eifrigem ©treben. 

3tm 16. 3ju(i lanbete Saifer ^orl mit feinem großen 
©efolge in ©ontanber. ßr reifte, ebenfo mie feine ©d^mefter, 
bie Snfantin ßnt^arina, nod^ 3^ovbefilIaä ju feiner SJiutter. 
2Bar bie geifte§umnad^tete ^ürftin aud^ nid^t mef)r im 
ftnnbe, bie S^rigen ju erfennen, fo erfd^ien eä bod^ beä 
fpanifd^en SSoIfeS unb ber 2BeIt roegen nötig, i^r aQc Slüdf» 
fid^t unb ß^rfurd^t ju bezeigen, ba fte nad^ ben ßrb* 
gefe^en eigentlidf; Äönig »on ©panien mar unb Äarl nur 
für fie bie SJlegierung übernommen I}atte. 

ßinige 2ßod^en fpnter fam bann enblid^ ber Inifer 
mit ber ©d^toefter unb feinem ganjen J^offtaat in SSnllas 
bolib an. ®iefe SiüdEfe^r brad^te in ©tabt unb 2anb bie 
größte 2tufregung ^eroor. @8 gab oielc, bie bei bem 
eben unterbrüeften älufftanbe ber ßomuncroä beteiligt 
geroefen, nun üor einem nad^trSglid^en ©trafgerid^t 5larlä 
jitterten. 

3n einem anberen, unfd^ulbig«einfältigen, jungen §erjen 
fierrf^te in biefer 3eit eitel SSiola crful^r burd^ 

3Intonio, ma§ im ©d^Ioffe oorging, mie jum ßmpfange 
be§ faiferlidjen §errn unb feines ©efolges gerüftet roerbe, 
unb ba^ unter biefem audfj ber Kämmerer ßfteban be 
.guniga fei, ber ja in f)ol^en ©naben ftel)c unb fi^ nid^t 
oon ber ^erfon beS §errfd^erS trennen bürfe. 

2Us nun gar bie 9?ad^rid)t in baS §aus unter ben 
Äaftanien brang : ,,©ie finb ba, ber ßinjug in ben f)3alaft 
ift erfolgt!" bemöd^tigte fid) SSioIaS eine ungeheure ©pan-- 
nung. ßinc innere ©timme fagte i^r immer aufs neue: 
3d) roerbe iljn roieberfel^en I Unb bann flopfte i^r J^erj 
laut, fte fang burd^s §auS unb mu^te fid; nid^t ju faffen 
oor all bem llcberfdfroang »on Siebe unb ©lücf, ber fie 
erfüllte. 

3l^r oielbefd^äftigter Söruber, beffen ©ebanfen ganj 



Digitized by Google 



^ijlorifc^er Seman pon 21. pon ber €Ibe, 



67 



»on emftcTt fragen erfüllt rooren, bcmcrfte nid^ts »on 
bem SBonnefturm in ber ©cele be3 jungen ©efd^öpfeS. 
Sombert, ber 33io(a ^ur g^rül^meffe in ber Äatl^ebrale ab- 
l^ofen burfte, rooHte ifire ^reubigfeit, bie er füllte, mit» 
genießen unb l^offte if)re ©ebanfen auf fid^ ju roenben, 
aßein er fanb ba§ SDiöbd^en rceniger jugonglid^ benn je. 

®ann erfd^ien enblid^ fßaguita im 2ßalb^äu§d^en. 
SSiola flog ifjr jaud^ijenb entgegen; fie roogte nid^t nad^ 
©fteban ju fragen, ober fie roufete, ba^ fie nun bod^ oon 
i^m f)ören werbe. ®ie SSef^lie^erin fam nid^t burcb bie 
lieine, unter grünem ©emirr oerftedfte f]3arftl^ür, bie feft 
»erfd^Ioffen blieb, fie f)attc ben 2Beg um bie 3Jiauer nel^» 
men müffen. 

„Snblid^ fel^e id^ mein fü^eS 3^öubd^en, mein licbeä 
Äinbd^en roieber," fd^munjelte bie 2Katrone unb ftreid^elte 
bie oor ©rregung 93ebenbe freunblid^. „SBie rofig unb 
l^übfd^ 3^r feib, mein Sämmd^en! ©tönbe bod^ ®on 
©fteban on meiner ©teße, niie glüdllidb mürbe er fein! 
Slber ^l^r glaubt nid^t, ©d^öfd^en, roie oiel bie .§erren 
oom §ofe ju tl^un Ijaben. Smmer um ©eine aßergnöbigfte 
3Jiajeftät bcfd()äftigt, feinen Slugenblidf ju entbehren!" 

„21^, id) glaube eS fc^on!" feufjte 2?ioIa mit nieber» 
gefd^lagenen Slugen. 

„Sfber er lö^t ®u^ grüßen — jörtlicb grüßen." 

SSiola blidlte auf, i^re ^eßblauen 2lugen leuchteten; 
„SBirflidh?" ftammelte fie. 

„fffatürlidh, sörtlicf) grüßen lö^t er ©udh. Unb fo» 
balb er fann, roirb er fommen." 

SSiola errötete h^i^ unb brad^te fein 2Bort über bie 
Sippen. 

®ie ^rnu fuhr jungenfertig fort: „®er fparf ift für 
aße 2öelt oerfchloffcn, nur bie höchften .^errfchaften, ber 
5faifer mit feiner Begleitung unb feine ftolje ©dhroeftcr, 
bie 3hi^ öuf bem ©dhiffe gefehen habt, mit ihren ®omen. 



Digitized by Google 




68 



Kaifer mtb JIr3t. 



ergel^en ftd^ bortn. ©o mü^te alfo mein cbler ®on ®[teban, 
mie id^’g gemußt, ben roeiten 20Beg burd^ btc ©affen unb 
on ber ifJorlmauer entlang nel^men. 2Itte SBelt fönnte 
tl^n fe^en unb baä mtll er nid^t, (SurcS geftrengen S3ru* 
berS roegen." 

„D, ba ^at er red^t." 

,,§at»’ i^’g bod^ gebadet, ba^ S^r bieg einfe^en roürbet, 
3^r flugeg §ü^nd^en, unb menn’g bämmert, barf er oud^ 
nid^t fommen, bann ift ©enor 2lnbrd ju §aufe. @g mu^ 
aifo bie ©elegenlieit red^t fein abgepa^t roerben." 

5iad^ biefem erften 93efud^ iPaquitag füllte ftd^ SSioIa 
für lange 3^*1 getröftet. 

®ann aber gab eg bod^ 3^age ber ©el^nfud^t unb beg 
ßmeifelg. SSenn er roirflid^ rooKte, mu^te er bod^ je^t 
bie 3^it finben, gu i^r ju fommen. Slntonio mar fein 
^Diener geraefen, ber mürbe i^n nid^t nerroten, unb fo 
feljr meit ober umlauert non 9ieugierigen fanb fie ben 
2Seg oom ©d^Io^ ^er aud^ nid^t. SCBeg^alb fümmerte er 
fid^ alfo nid^t um fte? 

6in gmeitcr 93efud^ ber ölteren f^reunbin »erlief mte 
ber erfte. @g gob biefelben freunblid^en Sieben, bagfelbe 
§intröflen. I)ann blieb aud^ iPaquita fort. 

®er ©runb bafür mar, bafe bie gutmütige ©eele fid^ 
über il)ren ^errn ärgerte, unb ba^ bie kleine i^r leib tl^at. 
5Dlit meld^em ©ifer ^atte er bag 23er^öltnig angefnüpft, 
Ijrttte beim ft'aifer bie 2lnftellung beg ®oftorg burdl;gcfe^t, 
unb je^t liefe er bag arme 2)ing linfg liegen. 2öar er 
iferer naefe ein paar fearmlofen ifilauberftünb(^en f(feon fatt? 
2)og füfec Sämmd^en fing an, fi^ ju grämen, unb fonnte 
mofel gar eingefeen, mie eine 33lume, bie, aug bem guten 
§eimatgboben geriffen, im troefenen ©anbe ber ^rembc 
»erfd^maefetet. ®ag mod^te fte nid^t mit anfefeen, ba moHte 
fie feine .^anb mefer im ©piele feaben! 

©ie feätte nid^t gebadet, bafe ^on ©fteban fo metter« 



Digitized by Google 



^ijlortfc^er Homan »on 21. ooti bcr (Elbe. 



69 



roenbifd^ wäre. SBcftänbig war er nid^t, baä rou^tc fie 
ja ; bie§ f^ien tl^r ober bod^ ju arg. ©te l^atte ein paar- 
mal gemagt, i^n ju fragen unb ju erinnern, mar aber 
unmirfd^ abgerciefen morben. 9iun (ie^ fie’ä. SBeälialb 
ftd^ bie fjinger oerbrennen? 

S8ioIa§ 9Kut foni mel^r unb mel;r. Sie roarb nieber* 
gefd^logen, fd^Iid^ mübe um^er unb rül^rte il^re Soute nid^t 
an. Slud^ biefe Stimmung ber ©d^rcefter mürbe oon Sße= 
faliuö überfe^en. Sambert fragte fie, ob fie fron! fei, 
unb fud^te ©pmptome eines SeibenS an i^r ju entbeefen. 
©ie fd^ütteltc trübe ben Äopf unb fagte, eS ge^e i^r mol^I. 

SDiit jebem Xage, ber oerrann, mürbe SSioIa troftlofer. 
©ie mufete bod^, bafe er gemünfd^t ^atte, fie möge in feiner 
9iäl^e fein ; bo^ er il^r alle @rleid§terungen oerfc^afft ^atte, 
unb nun fonnte fie i^m nid^t einmal banfen, benn er 
fümmerte fid^ nid^t um fte. 

©ie begriff eS nid^t unb oerfanf in eine ftumpfc 2lrau= 
rigfeit. 



gCftes S^apxteC. 

Äaifer Äarl ^attc bei feiner Slücffel^r nad^ Spanien 
erfreulid^e 9iac^rid^ten über glönjenbe Siege feiner gegen 
bie f5>^anjofen fömpfenben 2:ruppen empfangen, ©ein 
©elbftgefü^l erl^ielt boburd^ nod^ eine Steigerung. 

3)ian empfing ben ^eimfel}renben 3Konard^en mit @^r* 
erbietung unb geheimer fjurd^t. Unb le^tere mar nid^t 
unbegrünbet, benn in beä jungen §errfd^erS oom Slladfjts 
bemu^tfein gefd^roeUter Seele fammelte ftd; eine 3Kenge 
rad^fücfitiger ^löne. 

SßJenn ^arls ©ntfd^lufi über bie S3el^onblung ber am 
Slufftanbe ber ßomuneroS beteiligt ©emefenen aud^ lÄngft 
feftftanb, fo entfprad^ eä bod^ feiner oorfi(^tigen 2lrt, erft 
in Spanien felbft ^ören unb fe^en ju mollen, mie bie 



Digitized by Google 



70 Kaifer uttb 2 Ir 3 t. 

Stimmung fei, unb mie weit er bie §anb oben f)abe, 
el)c er fi^ erflärte. 

3m Si^ungäfaale beä ^alafteS l^atte eine SSerfamm* 
lung non ©ouoerneuren bcr ?f}rooinjen, ^räfaten unb 
oberften Beamten ftattgefunben. 

Stufmertfom, jebod^ ftd^ wenig äu^ernb, l^atte Äarl 
ben Scripten gclaufd^t, Siebe unb ©egenrebe l^erauSfor* 
bernb. Qe^t befanb er ftd^ jur enbgüttigen ^Beratung unb 
33ef(^lufefafiung mit bem ©ro^fan^Ier SJiercutino bi ©at» 
tinara in feinem 2lrbeit§jimmer ollein. 

2)er junge gürft fofe ouf einem ^od^Ieijnigen ©tul^t, 
beffen 2ef)nc eine golbene Äronc gierte, roä^renb fein fluger 
Slatgeber,» ein ftottlid^er SJionn in mittleren 
erbictig nor i^m ftonb. 

„Sittd^ aßen ©rfolgcn ber lebten 3eit," t)ob ©attinara 
feierli^ an, „crienne ic^ mit 2)anfbarleit, ba^ (Sure 
SJiajeftät offenbar gur J^errfc^nft über ben ßrbfreiä ges 
boren finb. 2)er göttlid^e 3latjd^Iu§ wirb meinem er« 
^abenen §crrn bie noßfommene Slegierung über bie (Sfiriften* 
l^eit in bie §anb legen, ©o f)offe iß; mit 3unerfid^t." 

„2lud^ id^ ^offe gu ©ott, eä roirb gefi^e^en," erroibertc 
ßarl mit bem Xone noßfter Uebergeugung. „Ä'ein SJiittel, 
baä mir oom ^öc^ften §errn aßer §cerfd^aren gefterfte 
3icl gu errcid^en, roerbe ic^ oerfd^mä^en." 

„Sllfo guerft noße Unterwerfung unb 3üd^tigung ©pa* 
nieng?" 

„3ö, eS fofi wie ein fein gugeritteneS 3lo^ jebem 
3ügel« unb ©d^cnfelbrud feineg §crrn ge^ord^en. ©g foß 
mir in ber ^urd^t nor feinem Sleiter leiften — leiften — 
leiften, wag ic^ für meine Unternehmungen brauß;c. 3h>^ 
wi$t, idh breitaufenb beutfe^e Sanbgtnedhte hergefanbt 
unb Strtißeriepartg ber flanbrifchen ©renge entgegen, um 
fie non taufenb 30laultieren über bie ©ebirge in meine 
unguocriäffigen fpanif^en ©täbte fd^Ieppen gu laffen. 3^ 



Digitized by Google 




r^ijiorifdjer Homan ron 21. oon bcr <£lbe. 71 

bcnic, baS roirb bie 3luffäfftgen fd^rccfen. foH 
3:^aten felgen. fott ma« erleben, ba^ id; oor nid^tS 
jurüdbebe, wenn e§ gilt, bie Uebelt^äter ju ftrafen, bie 
eS freoentlid^ gewagt ^aben, ftd^ gegen mein ^Regiment 
aufjule^nen." 

„2)er ?Proje^ ift ben gefangenen SRitglicbern ber Sunta, 
bie im Äerfer ju ^^orbefiöaS unb ©alamanfa ber @nt« 
fd^eibung l^arren, gemacht; eä l^anbelt fid^ um bie Unter* 
jeid^nung ber erften gwölf 3:obe§urteiIe. " 

„§abt S^r fie ba in (Surer 3Rappe, ©attinara?" 
fragte ^arl mit finfterer ßntfd^loffenl^eit. 

®er ©ro^fanjter »erneigte fid^; et griff auf einen 
Seitentifd^ unb ^og ein Sünbel fjSapiere auä ber §ütle. 

3»n biefem 2tugcnbIidEe mürbe bie fEfjür beS 
geöffnet, unb bleidb, mit jitternber ©timme, rief ber bienft* 
t^uenbe ^ammet^err; 

„®rof be Senanente bittet um bie ©nabe einer aufier* 
orbentlid^en Slubien^." 

2)er ^aifer j^og bie fSugenbrauen jufammen unb reoHte 
eben ein ^eftigeä „fRein!" auärufen, alä ber Kammer* 
l^err, »on einem ftarfen, alten 2Jianne jur ©eite gefd^Ieu* 
bert, nerfd^roanb, unb ber 2lnfömmling, in bem ^arl ben 
gemelbeten ©rafen, einen feiner treueften 2lnl)änger, er* 
fannte, fiereinftürjte. 

©raf Senanente warf fi^ feinem §errn ju 5ü|en, 
er ^ob bie §änbe ju i^m empor unb laHte atemlos oor 
©tregung; „©nabe — fJRilbe — SSergebung!" 

„©te^t auf, ©raf. 3H;r mi^t, mann meine ©mpfangS* 
tage finb, unb ba^ eö ftrafbar ift, fo bei mir einju* 
bringen." 

f£ro| bem ftrengen fCon beS ßaiferä rüfjrte fid^ ber 
alte füRann nid^t oon ber ©rbe. 23ieHeid^t feljlten iljin 
Seftnnung unb Slraft, fid^ erl^eben ju fönnen, aber ein 
SRebeftrom fto^ über feine bebenben Sippen: 



Digitized by Google 




72 



Kaifer nnb 2Ir3t. 



„(Sure SJlojeftät roi^en, roelc^c unanfed^tbarc Sogalität 
idb ftetS beroiefen t)abe. Unfer altcä, rufimretd^eä ©c^ 
fd;Iecbt ftebt auf ben jroci ätugen nteineä 33ruberöfo^neä. 
3dt; liebe Slbriano wie mein Äinb, er fd^madbtet im ®e= 
fängni^ ju ©alamanca. l^öre, bafe fein 3:;obe8urtcil 
gefprod^en ift. 9iur 6ure 3)Zajeftöt fönnen i^n retten — 
Reifen ! ®er t^öric^te i?nabe l^at fic^ oergangen, id^ leugne 
eS gemi^ nid^t. ©nabe roirb i^n treu mad^en — auf 
immerbar. 6ure SJiajeftät ftürjen mein greifeä §aupt 
mit ©d^mac^ unb Summer belaben oor ber 3e>t in bie 
©rube, roenn 3lbriano gerichtet roirb!" 

ßrfc^öpft f^roieg ber alte ^ann unb ri^tete fid^ unter 
Sarlä faltem SBlidl mü^fam empor. 

„(Sä roirb gcfc^e^en, roaä idfj für meine fpflit^t er* 
lenne," erroiberte ber fUlonard^ unb roanbte fidf) mit einer 
entlaffenben ^anbberoegung ^alb ab. 

3n ber ©ecte beä ©rafen ftieg roilber ©rimm empor, 
©ein altfaftilifd^er ©tolj bäumte ftdl) auf. §atte er fid^ 
umfonft fo tief gebemütigt, gefniet unb gefielet? 

„3)laieftät," fpradb er gefammelter, „rooUcn nid^t »er-- 
geffen, ba^ roir, bie getreuen ©ranben 3lltfaftilienä, eä 
roaren, bie fid^ gegen bie ßomuneroä roanbten, roenn 
aud^ non ben Unferen fic^ einjelne unter ben SSerirrten 
befanben." 

„^!^r tratet nur (Sure ©(^ulbigfeit." 

©ereijt »on ber il^m entgegentretenben ©^roff^eit, fuhr 
ber ©reiä fjeftig fort: „Unb bann, mein l)ol)er §err, oer*- 
ge^t ferner nicfit, roie alle bie ^laittlonber, bie mit ©urcr 
Siajeftät in unfer Sanb tarnen, l)ier geroivtfebaftet ^aben. 
dagegen, unb nic^t gegen 6ud^, empörten fid^ junge, liei^c 
©eelen." 

„§abt 3^r nic^t oerftanben, ba^ ^^r entlaffen feib?" 
rief Sari mit erhobener ©timme unb roieä nadl; ber Xl)ür. 
„©oU meine fieibroa^e mid^ oon (Sud) befreien?" 



Digitized by Google 



f^ijionfdjer Koman non 21. oon ber (Elbe. 73 

3)er alte 9Jfarm fd^fug bic §änbe in SScijroeiflung »orä 
©eft^t unb ftürjtc fort. 

„3)ian mufe güriorgc treffen, ba^ ein foW^et UeBcrfatl 
nid^t roieber norfomnten fann," fagte Äorl unmutig unb 
fe^te fid^ an ben Sd^reibtifd^. „3)er ^ammer^err tom 
®icnft, ber fid^ bicfe ^fli^troibrigfeit ju fd^ulbcn fommen 
Heb, ift oom §ofe ju entfernen. — Unb nun legt mir bie 
Rapiere jur Unterfd^vift nor- Slb — 2tbriano, ©raf be 
Senaoente." ®eä ^aiferö 2tuge überflog baS Urteil. 

®er ©robfanjlcr, roäbnenb, fein §err jögere 

mit ber Unterjeid^nung, neigte fic^ nor unb fprad^ l)alb'- 
laut: „Senaoente ift ber reid^ftc non allen SSerurteilten, 
fein u”b ©ut fällt felbftoerftänblid^ an bie ilronc, 
unb ®uer 3Jlaieftöt bebürfen grober ?öiittel jur ^ortfebung 
ber geplanten ^olitif." 

®er Slatgeber batte ftdb geirrt, wenn er glaubte, Äarl 
fei erroeidbt unb jögere. fölit feftem 3 u 0 e ftanb ber faifer* 
lidbe 9iame, burd^ ben bie J^inrid^tung ihre Seftätigung 
erhielt, unter bem Urteile, unb mit berfelben Stube mürben 
bie anberen 33lätter unterfdbrieben. 

©dbeinbar unbemegt befahl bann Äarl, bie auSgefer'- 
tigten S3efeble foglcidb ben im ©dblobbofe fidb bereit bal* 
tenben Stafetten jur 33eförbetung übergeben 511 laffen. 

®er ©ebeimfdbreiber beä ^oiferä, ^b'^'PP -^aneton, 
ber im Slebenfabinett arbeitete, mürbe oon ©attinara be» 
auftragt, bie ©adbe ju erlebigen. 

„^db merbe barauf feben," fügte ber ^aifer bi’iju» 
„aud; noch meiter bie Sd;ulbigen ftrafen ju laffen, bamit 
eS auf immer ein Seifpiel fei." 

Unb bann famen anbere ?^ragcn jur Spradbe. 

®er 5taifer mor nodb nie fo befebäftigt gemefen mie 
je^t. ^Die 3i*ftänbe in Spanien, ber ^rieg mit fjranf^ 
rei^, bie S3ejiebungcn ju feinem englifdjen 33erbünbeten, 
bie SSermaltung ber Stieberlanbe, fein ©ruber fjerbinanb, 



Digitized by Google 



74 



Katfer unb 2Ir3t. 



baS beutfd^e Steid^Sregiment unb feine an bie jtönige oon 
Portugal, ^änemarl unb Ungarn oermä^Iten Sd^roeftern 
— non aßen ©eiten forberte man feine ©ntfd^eibung 
unb fein ©ingreifen. 9ittd^ aßen ^immelärid^tungen flogen 
täglich bie ^oten, bie feinen äBißen in bie Sanbe trugen. 

@ro|e ©rfolge, gro^e älnforberungen unb baä immer 
ma^fenbe ©elbftgefü^l, bag laum nod^ @renjen lannte, 
ftcigerten beS jungen iloiferg 2lrbeitgfraft unb liefen i^n 
nid^t an ©rl^olung benlen. 

©an; leife unb norftc^tig l^intaftenb, ^atte ©fteban be 
3uniga einen i^m günftig bünfenben 2IugcnbIidE roo'^r« 
genommen, ben 3^amen SBioIag faßen ju laffen, unb be* 
rid^tet, bo^ fte, roie ©eine SJiajeftät in SBrüffet befolgten 
l^abe, mit i^rem trüber im SQäalb^aufe l^inter bem $arf 
eingerid^tet fei. 

©in äld^feljurfen unb f^roffeg 3lbroenben mar bie 2lnt* 
roort geroefen, fo ba^ ber fd^laue Kämmerer beutlid^ ge* 
fül^It ^atte, bie feine 2|ntrigue neu anjufnüpfen, 
fei nod^ nid^t gefommen. 

©r bered^nete ganj rid^tig, ba^ bie ungeheuren unb 
oielfadh neuen 2tnforberungen, bie hier an feinen ©ebietcr 
famen, ihm ©ebanfen unb 3«it ju fehr augfüßten, um 
feinen ©inn für ein Siebegfpiel empfönglidh ju madhen. 
Die 2lbfpannung unb bamit eine günftige ©tunbe für 
ihn, gefäßig in ben SBorbergrunb ju treten, mürbe fdhon 
fommen. 3^ur abroarten, nur nidht löftig merben ! 5]Baquito 
mu^te bie kleine hintröften. ©fteban fannte bie medhfeln* 
ben ©timmungen bei fiarl. ©r hatte oon jeher an plö|* 
li^er 3>2iebergef^Iagenheit unb 3JJübigfeit gelitten. Dag 
i^mperatorfpielen mürbe nicht emig bauern. 

Sei einer Slubienj, bie ber Äaifer gegeben, mar Slnbrö 
Sefaliug unter ben Serfammelten gemefen. Äarl hatte 
ihm gnäbig gugenidt unb ihn gefragt, rcie eg ihm in bem 
neuen äBirtunggfreife unb in ©panien gefaße. 



Digitized by Gi » igle 



f^ijlorifc^et Homan oon 21. pon ber Clbe. 



75 



®ic freubige Slntroort: „SBortrefflic^, @urc 3Kajeftät!" 
unb ben begeiftertcn ®anf beä ©elel^rtcn ^ttc ber SKonard^ 
mit nod^maligem @ru^ abgefd^nitten, um fid^ ju einem 
anberen ber Stmoefenben ju roenben. 

®ie Infantin Äat^arina mar bcm Sruber au§ Xorbe* 
ftllaS nad^ iBaUaboIib gefolgt unb l^atte je^t mit intern 
§offtaat einen beä Äöniggpolaftcä innc. ®e§ 

3KorgcnS ging fic mit i^rem ©efolgc in bic ©d^IoPapelle, 
um ber 5ffleffe beijuroofjnen, bann, begleitet non i^ren 
®amcn, eine genau abgemeffcnc 3 cit in ben 5ßarf. 2 )eä 
SJiittagS fpeifte fie, unter feftfte^enben Zeremonien, mit 
bem Äaifer, ber fet^roeigfam unb non politifd^en 6 r» 
mägungen erfüllt mar. 

®a gab eä benn nid^tä alä baä fobe ©eplapper 3 offe 
Sampred^terS unb bie lieife auf fie gerid^teten SBIicfe Sfteban 
be 3 uni 0 aä; bie fie ma^loä ärgerten, ©ic oermodjte aber 
nid^ts bagegen 5 U tl^un, benn ber Kämmerer lie^ eä nie 
an ber größten, faft übertriebenen (S^rfurd^t fehlen, unb 
er mar i^reä SBruberä ©ünftling. 

©inmal l^atte fie eä geroagt, ein f^iarfeS SQBort gegen 
i§n auSjufto^en. 

,,©r belöftigt mid^ — er ift mir jumiber, ©uer 
3 uniga," I)atte fie ^arl jugeraunt. 

„SSerbriefet ©ud^ nod^ immer baä oerborbene ßleib, 
Snfantin?" ^attc ber Sruber falt geantwortet. „ 2 Bie ein 
SBeib on feinem 2 ^anb l^ängt! ©ä wäre Zeit, bem ßäm« 
merer bie fleine Ungefd^i(IIid;feit ju oerjeilien." Unb nad^ 
wie öor würbe ber Sßerl^a^te jur perfönlid^en SBebienung 
be3 i?aiferS befohlen. 

2 lm 9?ad^mittage war ber ^rinjefftn wieber eine ©tunbe 
im ^arJ gegönnt, im übrigen l;atte fie in if)ren ©emäd^ern 
Saute ober ©tidraljmen 5 ur Unterhaltung unb blieb nie 
allein. 

®er 3J?arque§ unb bie 3Jlarquefa be 2 )enia, bie feit 



Digitized by Google 



76 



Kaifer unb 2Ir3t. 



ber Slbreife auä ben S^ieberlanben bem ^offtootc ber 
^rinjeffin oorftanben, normen eö mit i^rer fe^r 

genau. ®ie ©tifette mürbe ^icr oicl ftrenger gc^anbljabt 
olä in 93tüffel. Äat^arina l^atte [ic^ ber ^ante 3Kargarete 
ungern gefügt, fie maren immer nerf^iebener SJieinung 
geroefen, allein ba§ erfannte fie bo(^ je^t mit einem (3t- 
fü^l non ®anfbarfeit, ber l^öfifd^er formen laftetc 

bort roeniger ftreng, unb Ä'arl mar jugönglid^er gcmefen. 
üBeld^ erfrifd^enbe Ratten fie miteinanber ge« 

mac^t, l;ier gab eä ni^tä bergleid^cn. ©ie nerlief; foum 
ben i|8alaft unb lebte roie eine ©efangcne. ®er Sruber 
erflärte, non ©ef^äften überhäuft ju fein, feine füt 
Vergnügungen übrig ju l)aben. 

©ä mar jum Verjroeifeln! ®er fd^äumenbc ^ugcnb« 
mut in bem leibenf^aftlid^en ^er^en ber ertrug 

btefen iiut unter beftänbiger ©egenroel^r. 

2SBie oft taud^ten bie lad^enben Vilber ber ©eereife 
roieber oor il^rem geiftigen Sluge empor! 3BeId^ beglüdlenbc 
©tunben ^atte fie ba, begünftigt oon ben Umftänben, ber 
oer^a^ten grau (Stifette abgefto^tenl 2öie tönte febeä 
SBort, baä er — i^r §elb — ju i^r gefprod^en, immer 
ttuf§ neue in i^rer je^t nerarmten ©eele roieber! SGBie 
l^attc fie iljn berounbert unb roie mürbe fte i^n eroig be« 
rounbern ! 

„D 3lnbre — 2tnbre! ^^n nur einmal roieberfelien !" 
feufjtc fie füll für fid^. f^ien il^r, alä roerbe fte baä 
©d^roerftc ertragen fönnen, roenn fie i()n nur einmal 
roiebergefetjen, feine ©timme gel^ört l)abe. — 

(5ortft^uiig folgt.) 




Digitized by Google 





3>ie Änffii^rung. 

Äumoresfie pon J0rianns0 l&rauQ. 

mit 9(Tu|irationcn von JüCein. 

(Had^brucf oerboten.) 



©rüncn unb SBIü^cn, baö einen gonjen grül^Iing gebrandet 
l^otte, um l^eroorjiufprie^en unb ju mad^fen unb fid^ ju 
entfoiten, on einem einzigen l^eifeen 35orfommertage ba* 
fjinmelfen loffen. 

3n biefer afrifanifdi;en §i^e ftürmte ein jungeö 9JJäb* 
d^en bie gragüberroad^fenen 2ßege entlang, ba^ ber ©aum 
beg l^eHen ©ommerlleibd^eng i^r nur fo um bie fein* 
geformten Änöd^el flatterte, unb ber bidEc 3opf ouf i^rem 
SiüdEen l^in unb fier fprang, olg märe er über irgenb 
etmag freujoergnügt unb motte ftd^ in enblofen 3^reuben= 
fprüngen 2uft mod^en. 

35ag muntere ^inb lief fi^nurgerabe auf bag S3ufd^* 
mer! iju, aug bem fid^ bie über manngl^ot^e ^auer erl^ob, 
meldfje bie ^arlgrenje bUbete. ©id^ ein menig buefenb, 
fd^Iüpfte fie mie ein 9ief) in ben SBuf^ l^inein, bafe ein 
paar 2tmfeln, bie gerabe an ber ©inbrud^gftette i^r 9Jiit* 
tagfc^Iäfd^en gel^alten Ratten, erfc^reeft jmitfd^ernb baoon» 



ie ©tra^Ien ber fttlittagfonne brüteten über bem ein 
menig »ermilberten ^arle, alg mottten fie all bag 



Digitized by Google 



78 5ie (Entffiljrmig. 

flogen, unb ein (Sid^^örnd^en am Stamme beS näd^ftei 
Saumeä emporfurjr roie ein rothaariger, oon unten nad^ 
oben f^Iagenber S3(i§. 

2)aä 3KöbeI fah bem be^enben fleinen 3liere mit luftig 
bli^enben fd^ioarjen Slugen nach, Sö” 8 ho<h 

im SGBipfcl oerfchroanb. 

„5ßart einmal!" rief fte lachenb. „3)aä fann idh aud^." 

Sie ging auf einen anberen iBaum loS unb fa^te 
emporhüpfenb ben unterften, ftarfen 2lft mit bciben §änbcn, 
fo ba^ fic nun in ber 2uft hing. 9?ach einigem jiemlidh 
unbamenhaften Oeftrampel gelang eS ihr, inbem fie bic 
gü^e an bic rauhe 93orfe beS Stammes ftemmtc, fo roeit 
emporjulrabbeln, ba^ fte ftch jum Sih auf ben 2lft hin* 
auffchmingen fonnte. 95onn fa^tc fic ben nädhften 2tft 
unb ftieg nun ganj bequem rociter, bis fte an eine Stelle 
fam, roo über uroei nebeneinanber entfpringenben 2leften ein 
SBrett genagelt mar, baS ein ganj regelre^teS Sihbänfehen 
bilbete. 

Stuf biefeS SBönfehen fdhroang ft^ baS fede fteinc ^räu* 
lein hinauf, lehnte ben Slücfcn an ben Stamm unb blieä 
mit ber SJiienc äu&erfter SBcfricbigung ben Sltem oon ftdh, 
mic jemanb, ber im Sdhroei^c feines StngeftchtS ein öuherft 
notmenbigeS unb crfprie^Ii^eS SOBerl oerridhtet hat unb 
ftch je^t bem roohloerbienten StuSfehnaufen hingiebt. 

„So!" murmelte fte öu^erft befriebigt, „jeht fann bie 
garftige SJiife ^opfinS lang nach mir fuchen, roenn fte aus 
ihrem SJiittagfdhIäfchen aufroadht. ®iefc SBörenhihe hat 
bo^ auch iht ©uteS!" 

Sic unterfudhtc bic grüne 2öanb, ju ber auf ber iparl* 
feite bic Slcftc bcS Saumes oerflodhtcn maren. SDa mar 
alles bidht, fo ba^ fic oom ^arfc aus nicht gcfeheit roerben 
fonnte, fclbft roenn jemanb ganj^ nahe oovüberging. Unb 
oon ber anberen Seite h« brohte feine ©cfahr. Sa lag 
jenfeits ber SJlaucr ber bidhte 2BaIb, burch ben hier fein 



Digitized by Go 



f^umoresfe con (Sujlao ^otjannes Kräng. 



79 



2Beg lief. 2Ber aber foHtc ftd^ baä 33crgnügen matten, 
ftd^ burd^ baä ©cftrüppc ju winben? 2)ie 93auern waren 
otel ju praftifd^ für fold^eä Seginnen, unb botanifierenbe 
?|Srofefforen gab eä weit unb breit nidbt. 

@ä war aifo affeä in fd^önfter Drbnung. 

3)aä fleine gräulein naf)m ben runben ©tro^^ut oom 
Äöpfd^en unb l^ing i^n neben fid^ an ben natürlid^en 
9?agel, ben ber ©tumpf eineä abgebrod^enen Stfteä bilbetc. 
®ann trodfnete fte bie feud^te ©tirn mit bem Slafd^en* 
lüd^Iein unb ^olte eine auä fd^roarjem Söad^ätud^ 

l^eran, bie ju i^rer Siedeten, etroaä l^inter i^r, im iJaub* 
roerfe l^alb oerborgen 2tuä bet ^Cafd^e na^m fie 

ein bidfeä, jerlefeneä S3ud^ mit ungfaublid^ fd^mierigen 
$DedfeIn unb fd^fug eä mit oieler ©ier an ber burd| einen 
eingelegten ©tengel Söroenjiafin bejeid^neten ©teile auf. 

„Db eä bem 9litter SBiHibalb gelingen roirb, bie fd^öne 
3rmengarb ju entführen?" 

5Wad^ biefer träumerifd^ in bie blaue 2uft l^tnauä» 
geflüfterten grage an baä ©cbidffal neigte fte baä l^übfd^e 
'Jlöäd^en über bie ©d^artefe unb begann mit einer 3«6runft 
ju lefen, bie if)re runben SBönglein purpurn färbte unb 
ihre ©tirn no^ naffer werben lieg, alä fte oorger oom 
rafd^en Saufen im ©onnenbranb geworben war. 

3Jiitten auä ber fd^önften ©teile beä aufregenben Ä?a^ 
pitelä, in bem fte gerabe war, f^ral fie empor. 
war etwaä mit fühlbarem ©^lage an bie redete ©d^ulter 
geprallt. UnwiHfürlicg faf) fie gin unb erfd^raf biä inä 
§er 5 ginein. fo forglitg gegüteteä ©egeimniä war 
entbedft! 2In bem weiten ©toff igrer 33Iufe ging ein 
klumpen jener abfcgculidgen, ftadgelig»flebrigen Kletten, bie 
fo fdgwer auä bem §aare j(u nefteln ftnb, wenn fte ein 
übermütiger Surfte einem gineingeworfen gat. 2)a biefe 
abf^euli^en 2)inger aber nidgt felbfttgätig in ber 2uft 
gerumfliegen, wie etwa bie 3JIaiIäfer, fo mugte ber Älumpen 



80 



Die (gntfülirung. 



notroenbig oon jemonb gcroorfcn roorben fein, unb rocnn 
biefer jemanb nid^t fd^roicg, bann abc i^r j^eimlid^en 2efc* 
ftünbc^en ! 

SBö^renb biefe ©ebanfen bli^fd^neU burd^ ben Äopf 
bc§ aufgefci^redten ^Jläbd^enä gingen, mod^te fic eine @nts 
bedfung, bie i^t boä §evj ^od^ aufpod^en lie^ oor f^reube. 
2tn bem Stumpen l^ing, mittels eines rotfeibenen ^obenS 
befeftigt, ein jufammengefalteteS ©tüdfd^en ifSapier, boS 
mie ein Srieffein auSfal^. 

6in 2tbenteuer oifo . . . §urra, ein rid^tigeS, mirllid^eS 
Slbenteuerl 

3Jiit jitternben roidfelte bie kleine boS S3Iatt 

auSeinanber unb laS: 

„3Jieine j^od^nerefirte, gnäbige Soroneffe! SEBenn ©ie 
einem Unglüdlid^en, bem ©ie allein auf @rben l^clfen 
fönnen, nid^t bie Ie|te Hoffnung graufam uerni^ten motten, 
fo fpringen ©ie nid^t oon Syrern 33aum, menn id^ auf 
bem Slanbe ber 3)kuer erjd^einc. l^abc eine bringenbc 
Sitte an ebleS J^ers ju legen. 3ii)r bis in ben 3;ob 
banfbarer 

®ietrid^ o. ©ternberg." 

©ternberg? — 50lit ben ©ternbergS mar ja ?Papo 
böfe . . . rcaS fonnte biefer ®ietri^ oon il^r motten? 
Stber gIeidf)oicl, fiatte fie barum fo oiel oon ebelmütigen 
Surgfröulein gelefen unb fid^ on iljren fd^önen 2!f|otcn 
erbaut, um bann, menn eS jum §anbeln fam, einen Un* 
glüttlid^cn abjumeifen, o^ne i^n aud^ nur ju ^ören? 2)ie 
fc^öne S^niengarb ijätte baS nie gett)an, unb fie mottte eS 
aud^ nid^t tf)un. ©ie nafjm all i^ren 3ttut jufammen 
unb rief bann leife, ober entfd^Ioffen : „@rfd^einen ©ie auf 
ber 'ölouer, 3)ietrid^ o. ©ternberg. mitt ©ie f)ören." 

@ine ^albe 3ttinute fpäter fafe ein 'Jüngling brübcn 
auf ber 3ttauer, ben bie Saroneffe mit einigem ©taunen 
betrad^tete. 3n>ar bie 3^9^ gebräunten ©eftd^teS 



Digitized by Google 



fjumorcsfe ron (Snjiar Kran§. 



81 



waren ebel, aber fonit fa§ bcr ^ann nic^t wie ein §crr 
Dom Slbel au§, c^er wie einer jener Sefud^cr, bie ba§ 
.^auögefinbe regelmäßig an bie SiaturaberpflegungQftation 
wic§, weil ber ^err Saron armen Sieifenben grunbfäßlid^ 
nid^tä gebe. 

Sie fonnte jtd^ nic^t enthalten, i^r (Srftaunen in ffiorte 
ju fleiben. „3” biejem Slufjuge, $err n. SternbergV" 

„3n biefer 5?erfleibnng treibe id^ mic^ fc^on feit 3Sod^en 
in ber ©egenb ^erum, " antwortete ber 3)uinn fummerooll, 
„um 3^)re Sc^wefter nid^t jn lompromittieren." 

„3J{eine Sc^wefter?" 

„3a. 3t^ ^“’^oneffe 3)iagba, unb fte liebt mid^." 

„31ber meine Sd^wefter ^at bod^ fd^on einen 

^Bräutigam!" 

„Saroneffe Sßifi!" rief §err o. Sternberg mit (Im« 
pl^afe, „wiffen Sie nic^t, wie in unferen Greifen i^erlöb« 
niffe unb ©ijebünbniffe gef^Ioffen werben? ®er 2öiHc 
ber 6Itern wiegt ft^wer, baä ^erj ber ^inber feberleic^t. 
2tuf einem §ofbaU I}aben wir unä biefen SBinter in 2öien 
fennen unb lieben gelernt, aber — Sie begreifen — 
3)lagba§ SSerlobung, bie geinbf^aft jwifi^en unferen ^a» 
milien . . . aHe§ mußte tiefes ©e^eimnis bleiben. 3»' 
SBien lonnten wir uns mand[;mal l}eimlidl) feben, feit Sie 
bierber jogen, ift baS norbei. 3lber in ber boble» ®cbe 
am ^reujweg höbe icb man(beS teure Slättdben gefunben 
unb mandben glübenben Siebesbrief bafür bi»terlegt." 

93ifi, bie mit atemlofer 2lufmerffamfeit jugebört batte, 
fdbauerte ^ufammen unb feufjte tief auf. ©ott, wie 
intereffant baS war! Slber nein, wie biefc 3)lagba ficb 
»erftellen fonnte! 3)iit ihrem Sröutigam tbat fie fo lieb 
unb ladbte unb fang unb fdberjte — mit einem foicben 
©ebeimnis im $erjen! 

33ifi feufjte wieber. ®ie glübenbe Scwunberung unb ber 
glübenbe 9?eib in il)rer jungen Sruft nerfc^tcn ibr beu ÜUem. 

1898. XI. 6 



Digitized by Google 



82 



Die (Entfuljtung. 



®ttnn fragte ftc; „3tber tf)r Unglücflid^en, loaä foH 
bcnn nun rocrbcn? 3»n brei 2:agen fäf)rt ja 3)^agba mit 
ifJapa nadb ifJariö, unb roenn frc jurücffommen, foll bie 
§od^i^cit fein!" 

„®aö ift eö ja eben," fagte §err n. ©ternberg, troft= 
lofeS Seib in ber bebenben ©timme. „^n meinem lebten 
Briefe beftürmte id^ fie, mit mir ju fliel^en. ©ie rcagt 
eä nid^t, bie Äfeinmütige. ©ie roiH »erjid^ten, ftd^ in 
baä Unnermeiblid^e ergeben . . . 2)en brieftici^en SSerleljr 
mit mir ^at fte fc^on abgebrod^en, fie l^olt nid^tS mel;r 
au§ ber l^o^Ien @i^e — " 

©eine ©timme brad^. ®r legte bie §anb über bie 
Sfugen. 33i!i fafe auf i^rem 33rett roie auf einem glül^en= 
ben SBIed^. 2)iefe abfd^eulid^e 2Ragba — ber arme, arme 
®ietri(^ v. ©ternberg! 

gaft roeinenb ftammelte fie : „2fber i(^ . . . roie fann 
id^ Reifen?" 

§err n. ©ternberg lie^ bie §anb roicber oon ben 
Slugen finlen unb falj mit bettelnbem 33Iicf ju bem auf= 
geregten ^inbe l^erüber. 

„Söenn ©ie midi; in ba§ §au§ liefen ! — ®a 2)?agba 
meine Sriefe niefjt mel;r abtjolt, bleibt mir feine Hoffnung, 
if)ren ©inn ju erroeid^en, alä inbem id^ mid^ if)r ju fjüfeen 
roerfe, i^r baä ßlenb fd^itbere, in ba§ fie mid; burd^ if;ren 
3lreubru(^ ftür 5 t. Sfber baä mufj l^eimlid; gefd^el^en, jur 
9^ad)tjeit. Sei ber ^einbfd^aft'jroifcben unferen Familien . . . 
Sie begreifen!" 

Sifi legte ben ginger an ben 53?unb unb badete einen 
Sfugenblidf nad^. „ga . . . baä gel)t. gd) riegle bie 

genfter im Sibliotfiefjimmer innen auf. ©ie fteigen auf 

bie Sinbe, bie fnapp am §aufe ftef)t, unb f^tüpfen burd) 
baä genfter." 

„ga — aber bie §unbe, gnäbigfte Saroneffe, bie 
böfen $unbe!" 



Digitized by Google 




£)umorcsfc oon (Snjiar Kraug. 83 

„2)te werben erft um jel^n U^r loSgelaffen, wenn ber 
alte S^obiaä f(|Iafen ge^t. Um 9?eun ift’ö fd^on faft finfter, 
Sic l^aben alfo eine ©tunbc boS ju ge- 

longen. 33i6Iiotl^ef warten Sie, biä aUeä ru()ig 

ift im §aufe, bonn fc^Ieid^en Sie nac^ SJiagbaS 
SBiä um jwölf Ul^r finben Sie fic wad^. Sie lieft immer 
fo lange. 3d^ möd^te eä aud^, aber id^ barf nod; nidjt. 
®ie ©rjierjcrin ge^t immer S(^Iag fd^lafen, unb ba 
mug id^ mit. ®arum fann id^ au^ bei eurer Untere 
ncl^mung nid^t 5 ugegen fein, fo gerne id^’ä möd^te." 

Sic unterbrad^ fi^, um ftd^ an bie SBorte ju crin^ 
nern, bie f^on Si^mengarb jum Stitter SBiHibalb gefagt 
Tratte, ei)e fic fid^ non i^m aufä Streitrog ^eben Heg. 
Sic flangen fo fdjön, biefc SQSortc. SSifi ncrftanb swar 
nid;t fo ganj, waä fic bebcuten foHten, aber um fo f^öncr 
famcn fte igr nor. 

SH^tig — jegt gatte fie’ä. ©ans fo» >®ie S^^mcngarb 
fic gefprocgen gatte, fonntc 2Sifi fie sroar nid)t anwenben, 
weil c§ ficg ja leiber nidgt um igre eigene ©ntfügrung, 
fonbern um bie igrcr Scgwcfter SKagba ganbelte, aber 
bie fmngemäge 3lenberung war unfdjwer ju macgcn. 

Sic nagm auf igrem §od;fi^ eine tgeatralifdje SteH 
lung an unb fagte befcgwörenb; „3uöor aber fd)wören 
Sic mir, 9Htter — .§err n. Sternberg, bag Sic meine . . . 
ba^ Sic bie weibli^c @gre meiner Sdgwefter, bie id) 
3gncn burd; eine wiber alle ©ebote ber cblen Sitte ncr» 
ftogenbc §anblung anjunertrauen im begriffe bin, gegr 
unb geilig galten wollen, wie bie einer Sdgwefter. 3^' 
nor befegwöret mir ba§." 

Um bie SRunbwinfcI be§ §errn n. Sternberg 
c§. 6r gatte offenbar SJiüge, bie 3:gränen männlidgcr 
Siügrung, bie igm nad; ben 3lugen brängten, niebersu* 
gölten. 

2112 e2 igm gelungen war, feiner tiefen ©rregung §err 



Digitized by Google 



84 



I)ie (Srttfülinmg. 



ju toerben, f)ob er bie ©(^rourfingcr ber redeten Jponb unb 
fagte feierlid^, mit jittcrnber Stimme: fd^roörc cä. 

fd^ttiöre eä bei bem unbefledften 3Bappenfd^ilbc ber 
Sternberger — id^ fd^möre eä bei meinem Seben, id^ 
fd^roöre eä bei bem Seben, baä mir jel^nfad^ teurer ift, 
olä mein eigenes, bei bem Seben meiner SUlngba!" 

33ifi, ber beim Stnl^ören biefer fd^auerlid^'-fd^önen @ibe§* 
formet ein munberlid^eä frieren burd^ bie 2lbern fd^Iid^, 
nidtte befriebigt mit bem t)übfd^en Äopfe. 

„9Jun müffen ober aud§ Sie mir fd^roören, meine gnä= 
bigfte Saroneffe," ful^r .^err o. Sternberg fort, „bofe Sie 
niemonbem oon unferer Unterrebung etrooä fogen rooHen." 

„3lud^ 3Jiagba nid^t?" 

„3Jiagba am aUermenigften! Äleinmütig, mie fie ift, 
mürbe fie entroeber if)re 3:t)üre oerfd^Ioffen l^alten ober 
gar aUeä ^^rem §errn ^apa oerraten, unb bei ber geinb‘ 
fd^aft jmifd^en unferen Familien... Sie begreifen!" 

„3d^ batte fie aber fo gerne megen ihrer 35erf(bIoffcn‘ 
beit jur Siebe gefteHt!" fagte SSifi fdbmoffenb. 

„2ßoHen Sie um biefeä ©elüfteS mißen baä ©elingen 
unfereS ^^Jlaneä in ^rage fteßen?" fragte $err o. Stern^ 
berg oormurfSooß. „2tIfo meber SKagba nodb fonft jeman» 
bem . . . fdbmören Sie mir baä?" 

„Sei ma§ foß idf; beim fdbmören?" meinte Sifi fteinla^t. 

„Sdbmören Sie . . . fo mabr Sie fetbft auf baä ©lücf 
ber Siebe hoffen, fo mabr moßen Sie fdbmeigen gegen 
jebermann." 

. . So mabr idb felbft auf baä ©lücf ber Siebe 
hoffe!" fpradb Sifi mit blutübergoffenem ©efidbt ben @ib 
nadb- 

®ann glitt fie mie ein tSidbfä$ß;en oom Saume berob, 
frodb aus bem ©ebüfdb unb lief, maä fie laufen fonnte, 
bem .§aufe ju. 



Digitized by Google 



Piiinorcsfe ron (Supan Krauß. 85 

®ie 6rjief)erin, eine Ijanbfeftc ®ame non etroa »ier^icj 
Salären, bie mit i^ren männlirf;=berben 




rötlid^en Sartflnum auf ber Dberlippe et)er nuäfal) roie 
ein nerfapptcr englifdjev Seeräuber, nl§ mie eine ©ouucr* 
nante, empfing i^ren Sd^ü^Iing äußerft ungnäbig. 



Digilized by Google 




86 



Die (Enffüiitung. 



„Uo fein ©ic geftedfen? ^a6e gefud;t unb gcruft 
unb uieber gefugt. . 

„3d; ... lag auf bem ^euboben unb Ijabc ge* 
fd;(afen!" log bie fjübfd^e ©ünberin. 

®er Seeräuber loar au^er fi(^. „Uo l^aben Sie ge* 
fd^Iafen? §cu? — Uic ein Stallpügc? llixKid; Tabplife, 
ba§ mufe id^ fagen. ©ie »or attem erft an!" 

®ie Strafprebigt ging in englifd^er Sprad^e roeiter 
unb münbete fdjliefelid^ in einen Sortrag über SEßiÜiam 
S^afefpeareS tnutma^Iid^e £ebenägefd;id;te auä. 5?ad^ 
Xifd^c l^attc SBnroneffe 3>iftoria 9^otf;ann ja flunbenplan* 
inä^ig Sitteraturfunbe unb *gefdjid)te, unb infolge beä 
23ritentumä ber Sßortragenben Ijielt man fdjon feit brei 
2)ionatcn bei ben Sßerfen unb bem Seben beä „Sd^roanä 
ron Stoon". ^eute aber mar g'J^duIein Sßifi rceniger alg 
je juoor in bem gangen S^afefpearequartal bagu aufgelegt, 
fid; mit bem Seben eineä 3Kanneä gu befaffen, ber fd^on 
fo fd;redlid^ lange tot mar, ba| bic gelefjrtcften 2Jlänner 
nidjt barüber einig roerben fönnen, ob feine fämtlid^cn 
Söerfe rcirflid; oon i^m finb ober oon einem gang on* 
beren. lag ba§ f^redli^e, entgüdenbe, romantifdje 
@ef}eimniä im Sinn, baö feit Ijeute nad^mittag ja aud^ 
baS i()re mar, gum ileU menigftcnä. 

mar gu entgüdenb unb gugleid^ gu bumm. ®a 
fe^te fie fid^ in ben Haftanienroipfel unb laö fieimlid^ in 
ben Sudlern, bie ifjr bie alte Äöd^in, beren .^ergblatt fie 
loar, guftedte, um ber ^rofa be§ Stlltagölebcnä um fie 
[jer menigfteng auf Stunben gu entrinnen — unb am 
6nbe mar biefc ^rofa gor feine! Unter ber Ijüttenben 
®ede beä SfHtagälebenä fpielten fi^ bie aufregenbften, 
poetifd;eften Singe ab, mie fie im fdjönften 9foman nid;t 
romanf)after befdjrieben unb bargefteüt merbcn fonnten, 
unter ber 9)Ja5fe ber SltltagSmienen barg fid; fjeimlidjeS 
©lüd unb oerfdjmiegeneö 2eib. 



Digitized by 



Google 



87 



\ 



f^umoresfe oon (Snpao Kraug. 

©d^ön roar eä aber nid^t »on biefer 5Dtagba, ifjr fo 
gar nid^tä aiijuüertraucn. gretlid^ ... bic „®rogc" Ijielt 
fie ja immer für ein ^inb, baä gar nid^tä raiffen burfte 
unb g&r nid^tg oerftanb. ®ag 9ieft^äfd^en ! D, roic SSifi 
biefen SJiamen l^agte, mit bem fie jeber im §aufe nannte, 
am r^dufigften aber bie groge ©d^raefter. Unb SSiftoria 
roar bod^ fd^on fünfjegn alt, baä geigt nidgt ganj; 
eigentlidg erft nierjegneingalb — aber roerben nicgt aucg im 
Sled^nen mit ®ej;imalbrüdgcn fedgä ein ®anjeS 

genommen? 2lIfo roar fie fegon fünfjegn 3«g^^e ölt unb . . . 
unb . . ., eine unglüdEIid^c Siebe gatte fie aud^ fd^on ! 

2Bie fieg ber ®ragonerIieutenant o. ®obigoff ju 3Kagbag 
5Iu(gt roogt ftcllen roürbe? 3m Stnfang roürbe er roogl 
fegr traurig fein, aber bann . . . 

@in grogeä, geigeg §offen roudgg im §erjen ber 5?(einen 
empor unb jagte igr bag 33Iut in bie 2Bangcn. 

§atte fie nidgt neulidg erft einen Sioman gelefen, in 
bem bie S3erIobung ber alteren ©dgroefter fidg auflöfte 
unb ber 33räutignm fdglieglidg bie jüngere nogm, bic ign 
fdgon längft geimli^ liebte? SBarum foHte eg fo unmög* 
lidg fein, bag igre unglüdflidge Siebe ju ßbgar o. ®obIs 
goff eine glüdtUdge roürbe, roenn 9)iagba mit ©ternberg 
fiog? Unb fie mugte bag tgun, fic fonnte jo gar nidgt 
anberg, alg fidg entfügren laffen, roenn ber 9)iann, an 
bem igr gan^eg §erj ging, geutc nadjt plöglidg in igr 
3immer ftürjte, fidg igr ju fjüfeen roarf unb fie mit ftam* 
menben äßorten befdgroor, ign nidgt in ben 2:ob ju jagen, 
inbem fie bem anberen an ben ^^raualtar folgte . . . 

SBifi gielt eg auf igrem ©tugl nidgt oug oor Stuf* 
regung. Unb biefer englifdge $irat in SBeiberfteibern fag 
nodg immer fteif roie ein Sabeftod an ber anberen Seite 
beg 3::if^eg unb erjägltc auf englifdg oon SBiüiam ©gafe* 
fpeare! @g roar einfaeg jum ©aoonlaufen, roenn man 
nur geburft gätte. 



Digitized by Google 



88 



Pie (Entfül^tuiij. 



©nblid^ bie Ser^rerin U)ren SJovtrag mit einem 

fd^atfen 2 >ermei§ nn bie Slbrefie bev unaufmerffamen 
©rfjülerin, unb 3]iJi, bie jel^t eine freie fjalbe ©lunbe 
fjattc, fd^neHte com ©tul}fe empor unb fc^o^ mie ehr ijßfeit 
ouä ber 2 ^()ür be^ 2 e(}r 3 immerä. 

©ie flog ben ()od^gcu)öIbten 5lorribor entlang, beffen 
2 Bänbe aEe bie ^irfc^geroei^e unb ©emöfricfel jierten, bie 
'-fjapa 9iotf)nnn in einem ganjen langen ffieibmannöletien 
erbeutet Ijatte, unb ()ufd^te jumrrfjft in baö Sibliotljefjims 
mer, mo fie bie 9tiegel an bem ^^nfter, oor bem bie Sinbe 
i^re fnorrigen ,S>üeige auäbreitetc, 3 urü(fbre[)te, fo ba^ e§ 
nur eineä leifcn ®rudfe§ oon au^en beburfte, um bic 
gtügel 311 öffnen. 

3l(ä bag Sßerf uoEbrad^t roar, unb 3>ifi fid^ in bem 
roeiten ®emad^ umfn^, erfdi;raf fie faft. ^t)r mar, olö 
fä^en bic eljrmürbigen 33änbe in ben big nn bie '35edfc 
reid^enben ^Regalen — 33ifiö ©rojioater tuar ein ©tubens 
l) 0 (fer unb eifriger 33üd^ermurm gemefen — fie mi^biEi» 
genb an, unb ber marmorne @oetf)e in ber ©rfe fdijien 
ganj beutlid^ bie olpmpifd^e ©tirn 311 runscln über il;r 
^Beginnen. 

. „Unfinniger 9?eroenfpuf !" fagte fie gans laut, um 
fid^ 2 Rut 3 U mad^en, mad^te aber bod^, ba^ fie aug 
bem unl^eimlid^en Slaumc fortfam. ©tatt fid^ unter ben 
langmeiligen f^meinolebernen Sönben 3 U graulen, raoEte 
fte lieber i^rer großen ©d^mefter menigfteng auf ben 
3 at)n fütjicn, ba fie if)r leiber ben Segt nic^t Icfen burfte 
über it)r .§eimlid^tf)un. 

3Jlngba, eine fd^Ianlc, fdf;önc Blonbinc, mit ein menig 
fd^rcärmerifd^en 2 (ugen, fafi auf ber S?orberterraffe, non 
ber man einen fo munberfdbönen 2 (ugblicf [jattc auf baö 
meite IJfjal, ben leifc I^erüberrnufd^cnben 
feufeitg beg ^tuffeg bergan fletternben 9kbe(malb. ©ic 
Ijattc ein fteineg runbeg S£ifdfjd^en nor fidfi unb fd^rieb. 



Digitized by GutJ^Ie 




„9?a, 9JeflI;äf(^cn, " fragte fic necfenb, „I;at bic ©ooer* 
ne^ bid) laufen (affen?" 

5l5iftoria üerj^og fdjmodenb ben SJJunb roegen be§ „9ieft* 
^äfd^enS". „9(n tuen fc^reibft bu ba, fölagba?" 



f^umorcsfe »on (Snfta» 3ob<Jimcs Krau§. 89 

2l(§ SSifi ju i()r trat, (job Ü)(agba ben feingeformten 
ilopf non iljrer 0d;reiberci. 



Dg i'od by Google 





90 



Die (Entfüfjrung. 



„2tn ©bflar. ^at Ijeute 2)ienft unb fann nici^t 
Ijerübetreitcn. " 

„Sieä mir bod^ «or, mag bu i^m fd^reibft. So ein 
Siebeäbrief mufe bod^ ju intcrenant fein." 

®ie fd^öne SBIonbine mürbe rot unb legte eilig bic 
.f3anb auf ben Srief, um i^n ju fc^ü^ien. „2Ba§ fällt 
bir ein, SSifi? ift nic^tä für ßinber." 

®ie kleine ftampfte jornig mit bem gufee auf, „3^ 
bin fein Äinb mel^r! Unb beine §eimlid^tl^uerei ift gar 
nic^t fd^ön, 5Kagba! UeberaU Ijört man unb lieft man, 
bafi Sd^meftern jufammenl)alten unb 2eib unb f^reub mit* 
einanber teilen, bu aber, bu Ijaft immer ©ebeimniffc oor 
mir. Slber . . . o, id^ roei^ me^r, alä bu benfft!" 

3Jiagba fa^ betroffen in baä erregte ©efid^t ber Sd^roefter. 
„3jcb oerftel^’ bid^ rcirflicl) nirfjt, SJifi! 2Bei^t bu nid^t 
ol^nel)in aßeä? ®a^ id^ bidj ©bgarä unb meine Briefe 
nid^t lefen laffe, fannft bu mirflidj nic^t übelnel^mcn. 
2)aä »erlangt nid)t einmal 9)Jama, bie bod; meljr fRed;t 
ba^u l)ätte, alä bu." 

32ie bic fid^ oerfteHen fonnte! Sal) fie nidl)t auä mic 
bie reinfte, ein menig oerrcunberte Dffen^erjigfeit, alö 
fie ba§ fagte? Unb bod^ gab e§ einen ®ietrid^ o. Stern* 
berg, ber im ©ercanbe eines armen Sieifenben um Sd^lo§ 
Siot^ann fdjlid^; boc^ gab eS eine geroiffe ljol)le ßi^e am 
itreujroeg . . . 

„®u bift falfd^, 9)lagba!" fagte iBifi mit großartiger ©e* 
bärbe, in ber fid^ j\u gleidjer 3eit SIKißbilligung unb Ü)iitleib, 
^eleibigtfein unb ebelmütigeS $Berj^eißcn ausbrüdte. „3lber 
id; trag’S bir nidjt nad). ®nS Unglücf mad^t ben 9)ienfd;en 
fd)eu unb »erfd;loffen gegen feine beften ^reunbe." 

®iejer tieffinnigc 3luSfpru(^, ben 2iifi in ißr SCoge* 
bu(^ HU notieren fid^ oornaljm, feßien 9Jiagba mächtig ju 
imponieren, ^um minbeften fal} fie bic meife Sdjrcefter 
mit üußerft uermunberten Slugen an. 



Digitized by Google 




J^umorcsfe oon (Supao 3o^ia”»tes Krauß. 



91 



„.^örc einmal, 33ifi — “ begann fie, aber fie fonntc 
nirf;t nottenben. 

„23i{toria!" rief unten ber raul^c 2llt ber ©ouuernante. 

„9Zun muß id; mit bem ©eeväuber uierßänbig fpielen," 
fügte bie ©erufene mißmutig. „9ia, ßüte beine §eimlid^« 
feiten weiter, teure SJiagba. Stuf Söieberfe^en !" 

©ie mad^te ber „©roßen" einen fpöttif(^en ^niefä unb 
eilte baoon. 

♦ « 

* 

9)iiß ©ara §opfinä ßatte einen reid^en ©d^aß au 
trüben ©rfaßrungen, oon benen ein ganj beträcßtlidjer 2leil 
auä ben fünf ^iotjren ßerftammte, bie fie nun an ber 
, n)iffenfd;aftlid^en Sluäbilbung beä Stotßannf^en 9ieftl)äfd;enä 
tßätig mar, aber fo etmaä oon ©anebengreifen unb auS 
bem 2!aft fommen, mie ßeute, ßatte fie bodfi nodj nid^t er» 
lebt, ©nblid; mar bie illaoierftunbe, bie leßte Seßrftunbe 
für ßeute, glüdlid^ abgeßafpelt, unb 2>ifi burfte auäreißen. 

©onft benußte fie bie erfte ßalbe ©tunbe nad; bem 
Stufßören beä Unterrießtä bap, ber alten Strine in ber 
^üd^c irgenb einen gan^ befonberen Sederbiffen abp» 
fd^meicßeln, ober fie tollte mit ißrem Su£ um bie Söette 
im ©arten ßerum unb ärgerte ben guten §unb, inbem 
fte boä 9)?iauen einer ^aße täufd;enb nad^aßmte, ober fie 
trieb fonft etmaä, raaä fid; für eine junge ®amc oon 
©tanbe in bem eßrroürbigen Stlter oon naße^u fünfj^eßn 
^aßren, bie bereits eine unglüdlicße Siebe p bem SSer» 
lobten ber eigenen ©dßroefter im §erjen trug, wenig 
fdßidte. $eute aber fudßtc fie ißre ©Itern auf, bie in 
SJiamaä Sieblingälaube in ernftem ©efpräd;e faßen, unb 
feßte fid; fittfam ju ißnen. 

®aö ©efprädß breßte ftd) um atleS baS, waä in §errn 
0 . 9totßannä Stbwefenßeit ju gefd;eßen ßatte. Stlä bie 
Kapitel ber umfangreidjen .§auä» unb Sermögenäoerwal» 
tung fämtlid; burd;genommen waren, begann ber greißerr. 



Digitized by Google 



1 



92 €ntfütirung. 

ein fd^öner, nur etwas ftorl ßeniorbener ^ünfjifler, ftd^ in 
^ufunftSptdnen evßctjen. 3)incjba im Spätiommcr 
I)eivatetc, unb baS 9^e[tl)äfd^en boJj nod) nid)t in bie @e= 
fcUfd^aft einflefiU)rt werben tonnte, wollte er biefen .'^erbft 
nid^t nad^ 2öien gelten, fonbern ben SBinter über ouf bem 
Sonbe bleiben. o. Slotljann ftra^lte oor ^reube bei 

bieder ©röjfnung. Sie mod^te baS ftabtifdje Seben nid^t 
leiben unb begann fofort mit nielem (Sifer auSeinanber= 
i\ufe^en, wie fie bieS unb baä unb jenes einjurid^ten ge» 
benfe, um ben SBinter auf bem alten Sd;loffe red^t ge* 
mütlid^ ju geftalten. 

3Jlittcn in biefe l)auSmütterlid^en ^läne l^inein plante 
baS ^öd^tevd)en mit einer ^rage, bie eS tro§ aller 9Kü^e 
nid^t mcl)r jurüdl)alten tonnte. 

„Sag einmal, $apa, wol^cr tommt beim bie ^einb* 
fdjaft jwifc^en uns unb ben SternbergS?" 

®er 9tame übte eine eigentümlid^e Söirtung aus, bie 
ben fd)arf fpä^enben 2lugen Sßitis nid^t entging. 3JlamaS 
gutes unb tlugeS ©efidjt überjog fid) mit einem feinen 
^)tot, ^^apa würbe juerft aud^ ein wenig »erlegen, bann 
aber jornig. 

„Sei) mödbte nur wiffen, waS baS bid^ angebt?" ant* 
wortete er ftreng. „3»db l)abe einmal mit bem alten §errn 
». Sternberg etwas geljabt, unb feitbem finb wir eben 
ent,v»eit — bafta! llnb jel^t gel) ju 9)lif5 .f^optinS ober 
,;\u "3Jlagba. 3db mit 3JJamn nod) ja reben." 

„Öel), mein Ä^inb, gel)!" fügte bie DJintter gütig blnju, 
offenbar um bie etwas raul)e Slrt bes ä^aterS ju milbern. 

58ifi ging mit äu^erft pfiffigem ©efid^tSauSbrudl. 2)ie 
Gltern fal)en il)r topffcbüttelnb nad). 

„@S ift unglaublid)," brummte ber 5reil)err, „auf was 
für ßinfäde fo ein müfjiger .^inbSfopf fommt!" 

Unb feine ®emal)lin feufjte betümmert: „Söirtlidb un* 
glaublich! ®a l)at gewife 2!rine, mit ber Sßiti fo »iel ju* 



Digitized by Google 




£7umoresfc pon (Sujiao Ktaug. 



93 



fammenftedft, roieber ottcrlei erjä^ft. 0olci^e oUcn ®ienft* 
boten, bic einen burd; ba§ ganje Seben begleiten, ftnb 
genji^ njertooH, aber bie üinber follte man ni^t gar ju 
oiel mit i^nen jufammentaffen. >nit §op= 

fing reben. " 



SSifi mar überglüdlid^ über ben Erfolg i^rer ^rage. 
®a mar fie ja ganj oon ungefähr hinter ein jmeiteg ro* 
mantifd^eg ©el^eimnig gefommen, bag fid^ l^inter biefem 
anfd^einenb fo glatten unb einförmigen 9iot^annfd;en 
Familienleben oerbarg. 3)enn bag mar bod^ flar, ba^ biefer 
.^err o. ©ternberg 5)ßapag Stioale bei feiner Semerbung 
um 9Jfama gemefen mar. 2lm (Snbe l^atte eg gar ein 
®uelf gegeben jmifd^en ben 3iebenbul^Iern ! 6in monnigeg 
Ftöftefn lief i^r bei biefem ©ebanfen über ben 9lüdfen. 

3Bie rieftg intereffant bag mar! '3)kma, ifjre liebe, 
gute, traute alte 3Jfama mar alfo aud; einmal ber 3)fittels 
punft eineg 9fomang gemefen; mit ber blanfen SBaffe ober 
gar ber ^iftole in ber $anb maren i^retroegen jmei 
3Hänner einanber entgegengetreten. 

33ifi befam orbentlid^ Stefpeft oor biefem aUtäglid;en 
Seben, l)inter bem fi^ fo oiel Stomantif oerbarg, äßenii 
fie fo überlegte, mag fidj je^t in unb um ©d^lob 9fotl)aim 
alleg abfpielte, fo tarn fie fid^ oor mie mitten im fc^önften 
Sloman fteljenb. 

2)a mar erfteng ber oergangene Stoman, ber aber burd^ 
bic oon i^m Ijerftammenbc Fciubf(^aft mit ben ©ternbergg 
oug ber 58ergangen^eit in bie ©egenmart l^ereinragte; 
bann 3Jlagbag 33erlobung mit ©bgar unb iljre l^eimli^c 
ßiebe 3U 2)ietrid^, bem ©o^ne beg 2Ranneg, ber ^^apa 
einmal im blutigen 2)uell gegenübergeftanben tjatte. ®ann 
mar ber junge §err 0. ©ternberg ba, ber um bag ©^lo^ 
^erumfd^lid;, 33erjmeiflung unb tollfül)nen Sßagemut im 
^erjen, unb enblid} fie felbft, bic Heine 33ifi, mie man fie 



Digitized by Google 



94 



Die «gnlffiijrnng. 



yo t^öridjt unb unpaffenb nonntc. ©ic ^attc gar j\roci 
©e^etmnin'c ju ^ütfn: ba§ ©e^eimntS i^rer SJJitraiffen: 
fd^aft um bie .^eimlid^feiten ber anberen unb baS @c[)cims 
niä ifjrer Iciboolfen Siebe ju @bgar n. ®obl^off, bem 33er» 
tobten i^rer ©d^roefter. 

©in 9tomon, ein molarer, gonjer, regetred^ter Sioman ! 
333enn nur oUeä fo gut auäging roie in ben 33ü(^ern, in 
benen fid^ bie Siid^tigen om ©nbe bod^ immer friegten ! — 

2ln biej'em Stbenb famen raeber bie alte 3::rine nod^ 
SuE }u i^rem Siedjt, fo fe^r mar 33ifi mit i^ren ©ebanfen 
befc^äftigt. @^e fie fid^’ä oerfal^, mar eä bunfel geroor» 
ben, unb fie fofi im ©peifejimmer am ©fetifd^, faf) oer» 
ftof)ten oon einem 5 um anberen ber um ben 2::ifd^ SSer» 
fammelten unb roürgte mütifam bie 33iffen Ijinunter. ©ie 
^atte Stngft um ^errn o. ©ternberg, ber ja je^t an ba§ 
§auä Ijcranf^leid^en, auf bie Sinbe Itettern unb burdf; 
baä 35ibIiot^effenfter fteigen mufete. 3Benn er babei er» 
tappt mürbe! 

Stber 33iertclftunbe auf SSiertelftunbe oerftrid^, ot)nc 
bafe etroaS anbereä gefd^at), al4 ba^ ^opfinS über 
bem ©efpröd^ ber anberen cinnidfte, gteid) mieber erfd^roden 
in bie ^ötje fut)r unb in il^rem 33cmüf)cn, mögtid;ft un» 
befangen au4jufe^en, bie broüigften ©efidjtcr oon ber 
SBelt f^nitt. 

. 33ifi mahnte fd^on oI(e§ in Crbinmg, alö ein furseö 
^tod^en an ber 2:t)ür it)r atteä 33Iut gum §erjcn gurüdf» 
jagte, ©o podjte nur ber alte 2!obia§. 

Slid^tig erfd;ien er auf ben Stuf beS g’^ei^errn in ber 

2:^ür. 

„§err S3aron," melbete er in folbatifdjer ©tellung, 
„id^ t)ab’ bie .§unbe loägetaffen; aber bie 33ied;cr ftnb 
fo unruhig. 33efc^ten ber §err 33aron, baf? id^ mit einem 
oon i^nen baä ^auä obfud;e? 2tm ©nb’ fjat fic^ einer 
eingefd^lid^en." 



Digitized by Google 



E^nmoresfe oon (Suflao ^otjannes Kraa§. 



95 



ßä raar gut, bo^ jc^t olleä ben 2 llten onfal^ unb nie-- 
manb ©ie jitterte roic ßfpcnlouS unb ^ielt fid^ nur 
mit äu^erfter 3Kü^e nuf U)rem ©tul^Ie. 

9Bie öuä roeiter gerne ^örte ftc iJSapaä fräftigen 33afe 
antroorten: „33ift mol)! nid)t gefd^eit, Sllter? 9Bie foH 
fi^ benn jemanb bei 2 ;age einjd^Icid^en?" 

„53ei 2!ag mol^I ni(^t, ober obenbä, bo ift niemonb 
im ©orten !)inten. 2öenn bo einer uom 253o!b ^er über 
bie 9J!oucr flettert, !onn er fid^ gonj\ gut bis jum §ouä 
fd^Ieic^en, o^ne bo§ i^n roer fte^t. Unb menn er auf 
ben Sinbenboum om §ou§ flettert . . . unb grob bei bem 
33oum treiben’g bie §unbe om örgften!" 

ge^t golt’ä ! 21ÜC i!)rc SSiüengfroft gufommenne!)menb, 
fd^üttelte ) 8 ifi ben 2 !!p ber fürd^tcrlid^en Slngft, ber ouf i^r 
loftete, ob unb mifc^te fidj) mit rul^iger ©timmc in boci 
©efprö^: „ge^t roei^ id^, moä e§ ift, fßopo: bie ner-- 
roilbertc Äo^e, ouf bie bu neulich gefd^offen ^oft, o^ne 
fte ju treffen, gd^ l^ob’ fie ^eute rcieber um bo§ ;^ouö 
ftrei^en fe^en. ge^t fifet fie offenbor ouf ber Sinbe. 2 )ie 
ormen Slmfeln!" 

„SJlorgcn loueve idf) bem 33icft ouf," fogte ber grei« 
^err. Unb bem oltcu iCobioS gob er ben 9tot, fidl) nur 
ru!)ig ouf boö D!)r 51 t legen, ßs fei geroife nur bie ^o^e. 

©Ott fei 2)onf! 

3 um erftenmol feit longen go!)ren nermünfd!)te 33 ifi 
ben ©eerouber nid^t, o!s er fid^ je^t er^ob unb fogte: 
„3ef)n U!)r. Uir uoßen un§ je^t jurüdlgie^en, 33iftorio!" 

©ie roünfd!)te rofdl) ben ßltern unb SKogbo gute 9iod!)t 
unb folgte bonn ber ßrjiel)erin ouä bem ^i^iiiner, non 
gonjem §erjen frol), bo§ fte fid^ ju SBette legen unb ben 
©d)redlen, ber il)r nod) in oHen ©liebem ftedte, ner* 
rcinben burfte. 

2llä fie on ber 2d)ür beS Sibliot^efi\immer§ norbei' 
fom, regte ftd^ im ^erjen beä SKöb^enS freilich eine fc^ier 



Digilized by Coogle 




96 



Die (Zntfüfjrung. 



unbegäljmbare Suft, I)tnetn}ufc^(üpfen unb nad^äuj'cl)en, ob 
§crr ü. Steinberg ba fei. 2tber unter roeldjem SSonoanb 
fonnte fie ba§ tl)uii, oI)ne ben Seeräuber orgiobfjntfc^ gu 
nuid;en? So lie^ fie eä benn fein. 

Sie fd^lief fürdfiterlic^ fd^Ied^t in biefer 9Zod^t, bie arme, 
fieinc 33aroneffe. 9ieugier, gurc^t unb Hoffnung hielten 
fie madj, roät)renb oon bem anberen Sette I)er, in bem 
^opfinä fd^Iief, tiefeä, ein gang fiein menig brums 
menbeä 2ftem!^oIen gu itjr f^erübertönte. 

2)ie fleine Stu^u^r fd^fug eine Siertelftunbe nad^ ber 
anberen, unb in jeber füljlte Sifi minbeftenö einmal bie 
Serfud^ung in fidj auffteigen, leife, gang leife au§ bem 
Sette gu fteigen unb l^inauägufd^Ieid^en, um gu fefjen, mie 
bie Sachen ftänben. Stber ber Seeräuber Ijatte bie 2:^ür 
oerriegelt, unb menn man ben Sliegel nod^ fo oorfu^tig 
gurüdfd^ob, fd^nappte er gang mibermärtig laut. (SS ging 
alfo nid^t. 

Um ftd; über bie Ijinmegguljelfen, begann fte fid; 
auägunuilen, mie §err o. ®obIl)off, ber fü^e 6bgar, fid^ 
gur g(ud)t feiner Sraut oerljalten mürbe. 2tnfangä mürbe 
er mol)t fel^r unglüdlii^ fein, am (Snbe gar eine meite 
Sieife mad^en, um feinem Sdjmerge gu entfliegen — ja, 
gemi^, baä mujjte er tl)un. ^ortgel^en nad^ 2lmerifa, 
2lfien, Slfrifa — irgenbmol^in, mo gemefen gu fein fel^r 
romantifc^ ift. Unb minbeftenä brei ^aljre mu^te er 
megbleiben unb ein berül^mter SBeltreifenber merben. 

2öenn er bann gurüdfam, bann mürbe fie iljin ent* 
gegentreten, ^od^gemad^fen unb f^Ianf unb fd^ön, in langen 
illeibern unb ftatt beä finbifd^en 3opfcä eine moberne 
grifur. Unb er mürbe erftaunt unb oerlegen fein unb eä 
erft gar nid^t glauben mollen, ba^ baä bie fleine Sifi fei. 

3a unb bann fam mol)l bie Siebe . . . Serlobunggs 
ringe unb Slumen unb SOionbfd^ein — unb bergen unb 
^tüffen unb — 



Digitized by Googl 



fjnmorcsfe ron <Suf!ap Krauß. 97 

Sßifi war gerobc baran, auf ißrcm §od^ücit§feft mit 
©d^roager ®ietrid) o. ©ternberg, mit bem f^apa bei ber 
SJermä^Umgäfeier feiner jüngeren SEod^ter ^rieben ge« 
fd;Ioffen l^atte, jur Duabrille anj^utreten, ißr ©egenüber 
mar $err SBiÖiam ©ßalefpeare, ein etma§ fonberbar auö^ 
fel^enber ©efelle in gefd^li^tem 9öam§ unb J^alSfraufe, 
unb 3Jliß §opfin§ — olS fie plö^Ii^ au§ bem ©d^Iafe 
emporfußr. 

®a roor boä »off 3Jiorgenröte, unb braußen 

fangen bie 3SögeI, unb 3Kiß §opfinä, non ber nid^tö unter 
ber Settbede ßernorragte alö ba§ non ber meißen 9?adf)t* 
ßaube nonnenl)aft umfc^Ioffene ©efidjt, fogte auf englifd^ : 
„5Jiiß Siftoria, ©ie ^aben uoßl böfe ^Träume? ©d^on 
feit einer Ijalben ©tunbe ffopfen ©ie mit ben ^üßen an 
baS gußenbe 3^)^^cr SBettfteHe, als ob ©ie tonjten, unb 
reben allerlei baju, uaS ic^ leiber nid^t fonnte oerftef)en. 
2lufftelßen unb ©ie ueden, fonnte id) nid^t, benn id^ liege 
gerabe im ©eßmeiß unb fonnte ben Xob baoon Ijaben, 
uenn id^ mid^ erfältete, unb rufen mußte id^ brei--, oier» 
mal, eße ©ie ßörten!" 

2)ie (eßten Sorte fiangen fo übellaunig unb fo oor= 
rourfSooll, baß SSiftoria fieß troß ißrer ©cßlnftrunfenßeit 
cntfcßulbigtc : „5j(^ ... i(ß ßabe ... ja, icß ßabe ge^ 
träumt!" 

„®aS fommt »on bem 2lal geftern abenb, " oerftd)crte 
3)liß .§opfinS mit oielcr (Sntfd)iebenßeit. ,,3id) ßabe Sißnen 
gefagt, ©ie foHen nidjt oon bem fdßtoeren 2lal fo oiel 
effen, aber ©ie geßordjcn nie!" 

^n 5 roifd;en mar in 3?ifis fdjlaftrunfcnem .f^aupte bic 
(Erinnerung an bie (Srtebni)fe bcS oorigen 3!ageS madj 
geroorben unb mit ber Grinnerung bie brennenbe, quä* 
lenbe Sißbegier, mie bic $ingc moßl abgelaufen fein 
mod;ten. 

,,3d) mödßte auffteljen," bat fie. 

1898. XI. 7 



Digiiized by Google 




98 



Die (Entfüfjrung. 



§opfinä langer, bürrer Strm ful^r unter ber 
Settbedte l^crnor, mod^te ein nerneinenbeä ©ignal unb 
fd^Iüpfte bann eilig roieber unter bie ®edEe jurüdE, ber 
©rfältungägefa^r rcegen. 

„D no — no! ^abc 2tuftrag, ©ie nad^ eng* 
lif^er 3Ket^obe ju erjiel^en, unb nad^ cnglifd^er 3Ket^obe 
mu^ eine junge 2)ame biä jum Sitter ton fed^je^n 
täglid^ ad^t ©tunben fd^tafen. Um ^aben uir un§ 
niebergelegt, je^t ift eä tier U^r — ©ie l^aben folglid^ 
nod^ jmei ©tunben ju jd^Iajen. SUfo fd^Iafen ©ie, uenn 
id^ barf bitten." 

„ 9 )d^ fann aber nic^t!" 

„ 3 ä^(en ©ie langfam bi§ ljunbert — benfen ©ie an 
uogenbeS Selb, baä im Uinbe immer l^in unb l^er uogt, 
^in unb l^er, l^in unb l)er ..." 

3Rit einem erbitterten ©eufjer Iie& fid^ SSili in bie 
Riffen jurüeffinfen. 3)ieje erbärmliche SCi^rannei! 
biefer Siad^t mar in biejem §auje ihr ©dhicffal entfdhiebcn 
rcorben, unb fie burfte nid^t burfte fidh nidht 

überjeugen, roie bie Söürfel gefallen maren, meil ber gar* 
ftige ©eeräuber eä nidht jutie^, meil nadh englifdher 3Ke* 
thobe junge ®amen biä 5 U fedhjehn täglich acht 

©tunben fdhlafen müffen. mar 5 um SJerärceifeln ! 

©ie fdhlief aber hoch fehr rafdh mieber ein, bie auf* 
geregte kleine, ©ie mar ja fo mübe troh aller feelifchen 
©pannung. ©ie fchlief fo tief unb feft, bafe bie (^rjieherin 
fie um fedhä Ul;r, al§ bie ©onne fdhon heß inS Sanfter 
fdhien, gehörig rütteln muhte. 

„Sluf, SJlih Siftorin, auf! ©edhä Uhr!" 

SSifi fuhr in bie §öhe, fprang mit gleichen Sü&r” 
auä bem Sette unb ftürjjte an ben Söafdhtifdh. 

Stoch nie maren ihr bie nadh englifcher 3)iethobe oor* 
gefchriebenen falten SBafdhungen fo enbloS Inngmeitig tor* 
gefommen, mie heute, noch niemals maren bie jahllofen 



Digitized by GoogL 



i 7 umoresFe pou (Sujtap 3of}aniies Ktaug. 



99 



•§afen unb Defen, bie ber einfad^fte Sltorgenansug einet 
jungen ®ante l^eimtücfif^ in fid^ birgt, fo wiberfpenftig 
getoefen, loie on biefem fd^icffaljc^roeren 9Korgen. 

(Snblid^ roar fie fertig unb burfte an ber ©eite be§ 
©eeräuberä, ber feine Slüftung längft fertig l^atte, ou§ 
bem ©(^laf 5 immer I)inouätreten auf ben Äorribor. 

2 Bilbftopfenben §erjen§ fpofjte fie i§n entlang — ba 
fo^ aHe§ aus rcie fonft. Unb ^ine unb 2^rine, bie beiben 
3)iägbe, bie fi^ auf bem ©ange ju fd^affen niad[;ten, 
fagten fo gleichmütig mie aüe 3!age; „@u’n ^JDiorgen, 
fjräul’n §opfinS! — ©u’n 5Rorgen, Sarone^!" 

®ie mußten offenbar no^ oon nichts. 

2>ifi fonnte nun ber Unruhe ihres ^erjenS nicht mehr 
§alt gebieten. Unbefümmert um baS Stummen ber ge» 
ftrengen 6 t 5 ieherin ri^ fie nuS unb rannte, ba& bie Slöct* 
dhen flogen, na^ ber ^Icrraffe, bem grühflü^äpl«!^ 
fjamilie. 

®a fa^en fie ja alle um ben hübfdh gebedlten ^lifdh: 
^apa unb 5Dlama unb ÜJiagba, oor allem 9)iagba! ©ic 
mar alfo nicht entführt morben, ©ternberg h^^ß 
irgenb einem ©runbe nicht ins §auS gelangen lönnen, 
ober er hfiUc ben 5Rut oerloren, ober . . . 

„.fiöre mal, 9Jläbel," fngte befolgt yJothann, 
ber bei bem ©utenmorgenfufe bemerlt h«Uc, bafj baS ©e» 
fi^t feines ^ö^terchenS fidh ganj h^i^ anfül}lte, „mir 
fdheint, bu bift nicht mohl?" 

„D, es ift nichts!" fagte Sifi geifteSabroefenb. „^dh 
höbe nicht gut gefdhlafen." 

3)lih C^optinS, bie eben eintrat, beftötigte baS, nach» 
bem fie bie .fiauSfrau unb ben .fiauSherrn unb Saroneffe 
9JJagba begrübt h«tte. ®ann festen fid) alle uneber au 
ihre SldK unb bie Saronin go^ ben ilaffce in bie 
Waffen. 

2)a Hang unten fernes Sf'^i'^Ö'-d^'i^PPcl- 





Digitized by C 

j 




100 



Ptc (Entfüljrung. 



3Jiogba fprang auf, neigte ftd^ über bte Srüftung unb 
rief, inbem fie i^r ^^afd^entüd^Iein jog unb nad^ ber ©trofee 
I)ina6ioinfte : „2tci^ tnie fd^ön! — @bgar fommt!" 

3n roeld^en SCönen ed^ten Rubels fie ba§ ouSrief, bie 
Salfc^e ! 3tfä ob es gar feinen ®ietrid^ o. ©ternberg gäbe 
in ber 2ßelt! 

®a trat audb fd^on ber ©ragcnerlieutenant ». ®obI'- 
|off, ber fü^e @bgar, wie il^n SSifi im ftiffen nannte, 
ein*). 9Bie fd^neibig bie ©pi^en beS blonben ©d^nurr» 
bärtd^enS fiel) emporredften, roie luftig feine blauen 9lugen 
funfeiten, wie mclobifd^ feine ©poren flirrten, als er um 
ben STifeb b^rumging, ber 3Jlama bie §anb fü^te, bem 
^apa bie §anb brüdlte, 25ifi einen gönnerhaften itlapS 
auf bie 2Bange oerfebte, ben baS arme fleine föläbel bis 
in bie ^ubfpibei^ unb bann, baS 33efte ftd; 

bis gule^t auffparenb, einen langen 5?ufe auf SJlagbaS 
§anb brüdfte. 

©inen langen, langen i?u&, ben 33ifi mit glübenben 
3lugen beobachtete. 

2llS ber ®auerbanbfu^ enblidb oollenbet war, rüdlte 
©bgar fidb einen ©tubl b^rflu» natürlid^ neben 3JJagba, 
rieb fid^ bie §änbe unb fagte oergnügt: „Äinber, ßinber, 
macht fo ein febarfer Siitt, beS SJforgenS auf nüdbternen 
SKagen genoffen, aber einen SBärenbunger! SÖ3enn bu mir 
nid^t gleidb ein ©tüdf fluchen giebft, 3)Jagba — wabr= 

baftig, ich fnabbere bicb felber an. 2öiffen bie 

§errfdl)aftcn baS 9feuefte?" fügte er mit einem äu^erft 
merfwürbigen Slugenblinjeln binju. „SKein ©ruber 9Jfajl 
ift angefommen, ber ©tubent. ©orgeftern abenb. 2ÖiQ 
adbt 2:age bei mir bleiben." 

„2öarum buff ihn benn nicht mitgebradljt?" fragte 
fülagba, wäbrenb fte ihrem ©räutigam bie ooUe Xaffe reichte. 

*) ©ieb« bgS Xitelbilb. 

. * ; 

; 



Digitized by Google 




l 7 umorcsfe oon (Sitfiap Kräng. 101 

SSatcr 9^otI)ann fügte in tiefem S3ag I)inju: „3«njof)t, 
tuarum f;aben ©ie ifjn nic^t mitgebradjt, ben A^errn ©tu= 
biofuä?" 

2)er Sieutcnant trän! erft einen ©itud, pfiffig über 
ben 9]onb ber Stoffe rocgblinsefnb. „ilonnf icf) ja nid;t 
— if)n mitbringen." 

„3ö/ roarum benn nid^t?" 

„2ßeil er fd)on ^ier ift." 

„2Ba§?" 

„3ta ja, er ^at biefc 9Zadit auf ©d^Iog Stot^ann ge- 
fdjtafen, in ber Sibliot^ef, auf bem Seberbijoan." 

2lHe fprangen auf bei ber Eröffnung. 9iur 33ifi, bie 
eine D^nmad^t f)erannaf)en füllte, blieb fi^en unb fal) 
mit meit nufgeriffenen, angftüolten Singen oon einem i^um 
anberen. 

„9ia, ba fott bod^ — !" rief Saron Siot^ann. „®aö 
ift ja unmöglich. 9ßie foHte er benn ^ereingefommen 
fein? ©ie mad)en rooijt fd^Ied^tc 2Bi^e, lieber ©oi)n!" 

Ser „füge @bgar" gatte injiDifdgen gcmütgrugig feine 
Saffe leer getrunfen. „2Benn ©ie’ä nidgt glauben moÜen, 
lieber ©cgroiegerpapa," fagte er, rcägrenb er fid) ben öart 
roifd;te unb fcgalfgaft babei nacg Sßifi ginüberfcgieite, „fo 
fann idg ©ie ja überjeugen. kommen ©ie, mir golen 
ign ger. SBacg ift er geroig fcgon, unb Kaffee trinft er 
beg 3JJorgeng audg. Sag ift er »on ^inbegbeinen an gc-- 
roögnt." 

6r fagte (adgenb ben erftaunten §auggerrn unter bem 
Sinn unb jog ign aug ber Sgür. 

„Gin e^ter Soßfopf ift bein Gbgar bod)," fagte bie 
33aronin fopffd;üttelnb ju 9)iagba. „2öag bag roieber für 
ein ©treicg ift!" 

„Gin luftiger!" antmortete 9)iagba fdglagfcvtig. 

3Jlig §op!ing unb 33ifi fdgmiegcn. Sie eine madjte 
ein entrüfteteg ©cfidgt, bem man beutlidj anfag, bag fie 



Digiiized by Google 




102 



Die (Eittfüfjrung. 



ba§ aUeä äufeerft unpaffenb fanb, bie anbere nmrbe ab* 
luedjfelnb totenblaß unb flIüf)enbvot unb fa^ ous nne bie 
oevförperte ^er^enöangft. 

®a traten bie beibcn Herren, über ba§ ßanje ©efid^t 
tad;enb, toieber ein nnb füf}rten jnjifrfjcn fid^ einen britten, 
ber ladjte aud^ über baä gonje jonnenbraunc @efid;t unb 
trug ein brciteS Surfd^enbanb über ber 93ruft unb eine 
farbige Stubentenmül^e in ber §anb. 

SBifi, bie bi§ je^t wie auf ^ol^lcn gefeffen, roarf einen 
fdjeuen 93(icf in baä ©efid^t be§ Stubenten ; bann fdjiug fie 
bcibe §änbe »or baS ©efid^t unb ftür-^te laut aufnieinenb 
l^inauS. ®ie toblid; erfd)rodene 9)lutter eiite i^r nad^, 
bie anberen fatjen faffung^loS barein. 

„■^a foll bod^ — !" rief cnblid) 33aron Siotfjann. „SBa§ 
ift benn ba nnebcr loö?" 

9Zun mußten bie jungen Herren beichten, roa§ fie, an* 
fanglid^ ein wenig betreten, bann immer fröfjHdjer tijaten. 
®er 5Bnron niu^te nid^t, ob er Indien ober fid^ ärgern 
foHte, als er oon bem Ijeimlid^en Sefefabinett l)örte, baS 
fidj feine $ßifi im 2öipfet beS Saumco an ber ©arten* 
mauer eingerid^tet t)atte. 0d)liefelid^ Iad;ten bie brei 
Herren auS oodem §a(fe, nur 9)ii^ C^oplinS unb 5Wagba 
mad)ten ernfte ©efid^ter. ®ie ßnglnnberin bcbad^tc in 
iljrcm §er^en, wie fcbredlic^ unmanierlid^e Seute biefe 
®eutfd^en boc^ alle feien, unb 9Jlagba fränftc fid;, ba^ 
il;r ßbgar im ftanbe war, il)r eine Siebe ju einem anberen 
3)ianne aud; nur im Spa^ anjubidjten. 

„5»a, jum iiudud!" rief enblid; ber ^reif)crr, „waS 
Ijabt if)r benn für einen oerfolgt bei biefer ganjen 

©efdjid^te?" 

„(Sinen breifn($en, Sc^wiegerpapa!" antwortete Sicute* 
nant @bgar. „GrftenS ben Ulf an unb für fid^, jweitenS 
bie 23erfd^eud)ung ber romantifdjen ©rillen auS bem Höpf* 
djen unfercr 3?ifi, bie fic^ nämlidj eine unglüdlid^e Siebe 



Digitized by Google 



J^nmoresfe oon (Snftat» Kräng. 



103 



einbilbct — su mir," filmte er leifc f)inju, „unb brittens 
fjaben mir ^l^ncn bemiefen, mag ©ie mir nie jugeben 




müßten, bog man fidj nämlidb bei iSlfitten fegr gut eins 
f^leid^en tonn, trog ber joglreicgen ®ienerfd;oft unb ber 
beiben ^unbe." 



D„ I -xlbyGoogle 



104 



Die (Zntfüljrung. 



„®en crften unb ben britten ^abt ifjr glönjcnb er* 
reid^t," fngle 9lotf)ann fd^munjelnb. „^offentlid^ aud§ 
-ben (\iüciten. §ob’ mid^ oft genug über bic oerbre^ten 
3(nfic^ten ber kleinen geioimbert. fie gar im Soum* 
mipfcl fi^t roie ein Gid^^örnd^en , aber ftatt an SJurf;* 
edfern an ^olportageromanen fnufpert, barauf fonnt’ 
id() freilid^ nid^t fommen. 9?n, ^offentlidf; t^ut i^r bie 
Se^re gut. — Unb nun, .§err ©tubiofuS, feien Sie mir 
in bem ^aufe, in ba§ Sie fid^ auf fo originelle 9Beifc 
eingefül)rt I)aben, ^erjlid^ roißfommen! Unb fef;en Sie 
ju, bafe Sie fid^ mit bem 9?eft^äfd^en roieber auäföl;nen." 

®ie Saronin ^atte unterbeffen oon if;rem jum §erj* 
bred;en fd^Iud^jenbcn Äinbe biefelbe ©ejd^id^te erfahren, 
nur oon ber tragifd^en Seite ou§ gefeiten. 9)Jit größter 
3Jiü^e gelong eä i^r enblidl;, bie 2;^rnnen ber ormen äJifi 
gum SSerfiegen ju bringen. 

„2lber nid^t roa^r, 3Jlama," flüfterte SSifi, i^r ©efid^t 
tief im Sd^ofee ber 3)iutter oerbergenb, „baS ift bod^ rea^r, 
bo^ $apa unb ber alte Sternberg ftd^ bueßiert l;aben um 
beinetroißen, unb ba^ ba^er bie geinbfebaft ftammt?" 
„§at ber angeblidlje 2)ietrid; bir ba^ erjöljlt, §ergd^en?" 
„9lein, id^ b^be mir’S felber fo auägebad^t, olä i^r 
geftern fo fonberbar roaret, fpapa unb bu." 

Gin rafd^ unterbrüdteö Säd^eln gudte um ben SJiunb 
ber Saronin. „fDlein lieber ^inb, id; mu^ bir auc^ 
biefe ^ßufion nehmen, fo leib .eä mir tl)ut. ®ie Sad^e 
loar gang anberä." 

„2öie benn?" 

„®ein 5ßater mar einmal mit ber Sd^mefter Stern* 
bergä oerlobt, ^e^t ift fte eine ©räfin 2Settern. 2lber 
ba§ mar feine romantifd^e 2iebe§gefd)id;tc, fonbern eine 
gang gercof;nIid;e, oon ben beiberfeitigen Gltern befd()loffene 
^onoeniengfad^e, bie gurüdging, nlä fid; für baä f^räulein 
eine beffere Partie fanb. Gbgar fennt bie ©efdjid^te offen* 



Digitized by Google 



i^umotesfe oon (Su^aD ^oljonnes Ktaug. 105 

bar oon bcm alten ©tcrnberg, her bei feinen @(tern »er* 
feierte. " 

3)tefe le^te, attergvöfete ©nttäufd^ung ju oerroinben, 
brandete Sieftfjafd^en »oße ad)t 2!age, roäl^renb bercn fie 
auf itjrem 3'i»iiter fa^ unb ftd) »or niemanbem blicfen 
liefe. 2)iefe ad^t STagc benu^tc fic bagu, um „ein neueä 
Seben au 5 ufangen", ba§ »on attem SRomantifd^en fo frei 
olä nur möglid^ fein foHte. 

Sie begann bamit, bafe fie i^r Xagebud^ oerbrannte, 
fedfi/\ef)n @oIbfcf;nittbänbe mit ©ebid^ten, bie ifere fJJrioat* 
bibliotfeef gebilbet Ijatten, auf bie 9tumpelfammer fd^affte 
unb bie unglücflici^e Siebe ju bem „füfeen @bgar", i^rem 
fünftigen Sd^raager, au§ i^vem auärobete mit 

Stumpf unb Stiel. — 

§eutc ift fie eine 2)ame, bie reitet, fid^ um bie Sanb* 
roirtfd^aft befümmert unb 9kb fnl^rt. 3^ür bag i)]oetifd^e 
aber f;at fie fo raenig SSerftänbnig wie i^r Suj. 

Syrern @emaf)I, bem ehemaligen Stubenten, fe^igen 
Siittergutäbefi^er ^DJajimilian o. fDoblfeoff, ift baS juroeiten 
nid^t redht. 3}Jan mufe bodh in ber neueften Sitteratur fo 
»iel Sefd^eib miffen, alä baju nötig ift, in ber ©efeH* 
fchaft barüber ju reben. @r fchenft if)r auch immer S3ü^er 
j^um ©eburtötag unb ju äßeifenad^ten, Slomane, 9io»eClen, 
©ebichte. Sie aber lacht ihn au§. 

„2öa§ folt idh mit bem 3eug? Äauf mir lieber eine 
Sleitpeitfd^e mit golbenem Änopf ober ein neues 9labfahr* 
foftüm. Sefen mag ich i^'dht. 3)en Sinn für baS Stoman* 
tifche höbt ihr mir grünblidl; auSgetrieben, bu unb bein 
fauberer SSruber ©bgar, mit bem meine arme Sd^mefter 
gefdhiagen ift." 

Unb bann fällt fie ihm um ben §alS, füfet ihn unb 
nennt ihn „Dieterich". 






Digitized by Google 



Hxi$ 5em 5if(^crfc^en. 




Ästigen- unJ» 6cc6iri>er. 



Iioit Ju^U0 Brant»!. 

3Ilit 14 SITudrationen. 



(^:7ad;^ru<f oftbotcn ) 

^aft überatt an bcn 9?orb« 
füften oon ßuropa i[t baä Scben 
ber ^-ifdjcr baSfelbe, c^leid^niel ob 
mir e§ in ®eutfd;lanb ober .^ottanb, in ©ng^ 
limb, liUnbt'ranfreid) , Belgien ober ®öncmort 
fenncn lernen, ^nimer ift e§- ein fd^roereS, 
inid)ciiül(eö ®a|ein, baö nur reid; an (Snt-- 
bcf)iungcn unb ©efoljren unb babei ton 3»fdden 
tcii’djiebenflcr 3(rt abhängig ift. 9?ur ein Heiner 
J Xcit jener fernigen, roetter[}arten SBctöIferung 
bringt e§ bei feinem fteten Slingen um bie „6rnte be§ 
'JJieereä", bie für ben menf^lidjen ^auäljalt ton fo ^oljcr 
Sebeutung ift, j^u einem bebingten 2BoI)(ftanb unb befferen 
'i?er()ältniffen. ®ic übentiegenbe fSJle'^rjabt lebt fojufagen 
oon ber §anb in ben 3Jiunb; tro^bem aber Rängen fic 
alle mit einer jä^en Siebe an i^rem ©tanbe, ben burd^* 
iteg bie ©ö^nc itieber ergreifen, roenn fie aud^ jitifdjen» 
burd) einmal auf einem ^auffa()rer für ein paar fjafjrten 
über ©ec §euer nel^men. 



Digitized by Google 




Don 3»Pws J3ranbt. 107 

2Ber je in einem beutfrf)en ober ^oflnnbifd^en ^nfen 
mor, fennt bie gcroöl)nlid;cn offenen unb I;n(boffenen 



(fifdjerbootc am £fafen. 

^ifdierboote, bie man bort ju ®u^enben anlern ober auf 
bem trodenen Ufer liegen fiefjt. Sie finb leidet unb 
bennod) folib gebaut, befifjen nur geringen Tiefgang, eine 



Digilized by 




108 2lns l>em ^ifd/edeben. 

£ängc»on 10 6iö 11 3)kter bei einer 35reite oon 2 3)?eter 
unb ^aben notn unb ()inten ein ^albbecf non 2'lt biä 
3 3Keter 3:iefe. 3n bem f)interen §olbbetf befinbet m bic 
ilajüte. 2)arin fte[)t ber gu^eifernc Äo^ofen, ber au^ 
ben ffeinen Staum (leijt. ä^^ci biö brei übereinanber 

angebra^ten jlojen 
an ber ©d^iffäroonb 
befinben ji(l^biebürf= 
tigen Siul^eftätten. 
2)ie Bemannung 
..frQ eines folrfjen, mit 
SDioft unb einigen 
0egeln »erfel^enen 
ga^rjeugeS beftefjt 
aus jwei ober brei 
SRännern unb einem 
<2(^iffSiungen ; U^-. 
terer ^at geroö^nlid^ 
feine ©d^IaffteUe in 
bem ^albbecf bes 
33ugeS ober 2?orber= 
teils, ber im übrigen 
als fJJJagajin für 
2!auu)erf, 5?e^e unb 
^rooiant benu^t 
roirb. 3)littfd^iffS ift 
baS 33oot eingebedt; eS fann fic^ nic^t roeit in bie See ^in= 
auSroagen, roeil eS fid^ bei fc^led)tem SBetter unb l^ol^em 
Seegänge adju rafc^ mit Söaffer füHen mürbe, unb ift 
ba^cr auf bie Äüftenfifd^erei angemiefen. ®iefe ift bei 
meitem ni^t fo ergiebig, roic bie §od^feefif^erei, bie in 
^Deutfc^Ianb aber erft rcä^renb ber leisten sel)n ^ö^ive einen 
erfreulichen 2tuffdhmung genommen hat. ©röfeere (Erträge 
mirft bie Äüftenfif^erei nur ju jener in ber fuh 








Beim Kajütenofcii. 



Digitized by Google 



Pon 3öjlus Sranbt. 



109 




bie riefigcn 3üge bcr SBonberfifci^e, ttic geringe, SDorfd^c, 
Sampreteii u. f. id., ber Äüftc nähern. giebt bann 
immer reid^en S^ang, aber aud^ ftarfen SBettberoerb, ber 
bie ^^reife finfen mad^t. 

S8on ben ^ifdjbampfern abgefefjen, bie man je|t im^ 
mer mel^r benu^t, 
ftnb bie jur 
feefifd^erei geeignet^ 
ften ga^r^euge jene 
ganj^ gebecften ein-- 
maftigen Segelboote 
oon 25 bis 30 2^on= 
nen2a[t,biein9iorb'- 
beutfdf;(anb ben 9ia* 
men ^eringSbüfen 
füfjren, Sic oer« 
mögen eine Seman« 
nung oon ac^t bis 
ge!^n köpfen unb 
neben ben Sieben 
unb fonftigen ©e^ 
röten einen für eine 
bis jJoei2ßod^enauS= 
reid^enben ^^Prooiant 
aufjune^men unb 
bienen in erfterSinie 
für ben §eringsfang, iooI)er ber 9?amc fommt. 3Keift ge* 
l^ört einefold^e §eringSbüfe bem fogenannten f^atron, einem 
iooI}If)abenberen ^ifd^cr, ber feine £eute gegen 2öf;nung 
ober ©eroinnantcil bingt. 'iDJitunter fdjlicfjt er aud^ einen 
©efeUfdjaftSuertrag mit erprobten 5ifrf;ern; bann roerben 
bie 3^angertrögniffe geteilt, ber 5)}atron belommt aber 
mehrere 3(ntei(e bafür, bajt er baS ^al)rjeug fteHt unb bie 
SBerprooiantierung liefert. 



cEffen ift fcrtiij! 



1 



Digitized by Google 




110 



2lus bem Jrifdjerlebcn. 



®ie englifd^en ^ifc^erel 9 enoffenf(^aften ober Untcrnef)mer, 
bte fold^e gal^rjeuge auSfcnben, geben ber Semannung in 
ber SRegel au^er mäßiger Söl^nung (§euer) einen ©eioinn* 
anteil (‘/is) om ©rtrage. befinbet fid^ i)3rooiant für 
mehrere SBod^en an SBorb, mitunter bleiben bie gal^r 3 euge 
jebod^ einen bis jroei 3)ionate in ©ee. ©ic werben, wenn 
nid^t täglid^, fo bod^ roenigftenS ein paarmal in ber SBod^e 
oon einem fieinen ^Campfer befuc^t, ber ifjren gang nad^ 
bem näd^ften 3Jiarfte bringt unb i^nen bafür SebenSmittel, 
SBaffer unb alle anberen iöebürfniffe jufüfirt. ®aburd^ 
wirb oiel 3eit erfpart, roeit baS Soot nid^t nad^ jebem 
gang anS Sanb ju ge^en braud^t, unb man lann jebe gün= 
ftige Chance beim gifd^en auSbeuten. 2)ie 33efi^er fotd^er 
ga^rjeuge fönnen baffer ifjren gang immer nod^ moljlfeiler 
abgeben, wie bie {feinen gifi^er, unb bennod^ ®eminn er« 
jiefen, roaä ifjre Äonfurrenj für biefe boppeft empfinbfid^ 
mad^t. 

3)ie Unterfunft unb Serpffegung auf fofd^en J^eringS» 
büfen ift meift fd^on eine einigermaßen befjogfidjere. fffienn 
ber Äod; gerufen ßat, baß baS ßffen fertig ift, fo wirb 
baä einfad^e, aber fräftige 'ü)Jaf)f in ber Hajüte »erjeßrt, bie 
an ben Sangfeiten meift mit ^fojen oerfeßen ift unb burdß 
ein Dberficßt bei J^age erßefit wirb. fDie Seute fjaben tjier 
affen Komfort, ben fie begeßren, unb bie §euer auf fofdjen 
^eringSbüfen ift immer eine gefudßte. 3wS^eicß bifbet biefe 
2frt ber gifdßerei meift feßr tü^tige ©eefeute au§ unb fie« 
fert ben ilriegs« unb .v^anbelsfdjiffen ißre beften üKatrofen, 
bie nocß einer fof^en Seßrjeit überafi bcgeßrt finb. 2)ie 
^annfdjaft ßäft in treuer ^amerabfcßaft jufammen, wenn 
eS audj, ißrem ganzen 2Befen entfpredjenb, an Sorb jiemfidj 
berb jugeßt. (line „Sanbratte" bürfte baS ©rufefn über« 
fommen, wenn fie babei jufäße, wie ^um Seifpiel einem 
aus ber 9iaae gefaffenen 5)iann ber oerftaudjte guß in feßr 
fummarifdjer SBeife wieber eingeridjtet unb ißm babei ju« 



Digitized by Goog' 




Digitized by Google 



2?cim täglicbcn 2Hal]Ic. 



112 



2Ins bem (fifdjerleben. 



gleid^ ein (Sinter SQ3offer über ben Äopf gegoffen rcirb, um 
il^n bur^ ben ©d^redf ben momentonen ©d^merj nergeffen 
ju machen. 

Unter ben ©egelfa^rjeugen , roeld^e man jur ^o^fec» 
fifd^eret benu^t, ift unjroeifel^aft eines bet feetüd^tigften 
unb elegonteften bie englifc^e ©madf ober ©d^marf, ber boS 




(Einricbteit eines Derjlancbten ;Juges. 



fd^merfte SBetter nidijtS anju^aben oermag, unb bie für bie 
fd^ioeren 2öogen beS britifd^en Kanals unb beS nörblid^en 
IJeileS ber 9?orbfee roo^I ber geeignetftc ©egler fein bürfte. 

SBenn fid^ bie ©onne 5 ur Slüfte neigt, bann fte^t man 
bie oor 3lntev liegenben ober auf ben ©tranb gezogenen 
gif^erfal^r 5 euge fic^ beleben. 3luS ben Dörfern fommen 
SJlänner, SBeiber unb Kinbcr gum ©eftabe, 3ie^e, 9luber, 
^rooiant, 2öafferfä^d;en u. f. to. tragenb. 3(HeS baS rcivb 
an 33orb gebrnd^t, unb mit bem ßinfe^en ber glut beeilt 
man fi(^, bie ^a^rgeuge Har gum SluSlaufen gu mad^en. 



Digitized by Google 






1898. XI. 



8 



Dr 



2liif bcr 2li»sfabrt. 



114 



2lus l>em (fifcfjerlebcn. 



©obolb bann ber Sanbroinb ouffpringt, laufen btc ^if^ers 
boote au§, oft eine ganj^e 3lnjaf)l in einer 9lei^e, roa§ einen 
l^übfdjen 2 tnblid gen)äl)rt. 2 )ie am ©tranbc 
ben fd^auen it)nen lange nadfj ; oft genug red;t beforgt, roenn 
baä 9Bettcr 5 U)eifeI^aft ift. 2>iele Stehen werben barüber 
jebod^ nid;t gemed^felt, beim bie 5!üftenbcn)of)ner fmb burdj: 
roeg wenig mitteilfam, jumal bie SRnnner, bie ftunbenlang 
nebcneinanber fte^en ober fi^en fönnen, of)ne ba^ ein 3^on 
über i[;re Sippen fommt. ©emütsbewegungen aber lieben 
fic am aHerwenigften in 9Borte ju fleiben. 

^ür bie f^ifd^er fjanbelt e§ fid; nun junäd^ft barum, 
unter möglid;ft uolTen ©egcln bie g-ifd^ereigrünbe ju er= 
rcid;en, weld;e mögli^erweife einige ©eemeiten entfernt 
finb. SSenn Ijier nid;t mit ber A^anbleine gefifd^t wirb, 
bereu man fid) I)äufig beim ^ang ber S^eHfifc^e unb ^abeU 
jauä bebient, fo wirb bann bie S^Öe inö SBaffer f)inab 5 
gelaffen, unb wenn bereu meljrerc 511 gleid;er 3 eit auftreten, 
fo finbct oft ein „fd;avfeö Stennen" ftatt, oorauägefe^t, bafj 
eä um jene 3^'* nod; einigermaßen ßelt ift. Oft genug 
ober erfdjweren wibriger SBinb unb fjoßer Seegang baö 
Shiötaufen unb mad;en jeitraubenbeä Sanieren unb 9(uf= 
freujen nötig, fo baß man oor SJtitternad^t nidjt an Drt 
unb Stede ift. 

Stacß bem 31uöfeßen ber SoHe wirb mit bem „Stnä^ 
geben" beö Steßeö begonnen, baö jur ^Bewältigung beS 
2 Sogenjugeä oft an einem ®nbe oon ber ^ode ßinauös 
gevubert luerben muß. Sänge unb §öße eineö Steßeö rid;ten 
fid^ nadj ber ©röße beö betreffenben f^ifd^ereifaßräcugeö. 
2 ?urd}weg ift baö auö guten .^anffi^nüren geftvidte 9ie§ 
non U biö 311 5 SlJeter ßodj , ßat am Cberenbe ©d^eiben 
non § 0(3 ober Äorf (bie fogenannten ©d^wimmer) unb 
unten ©ewidjte auö (iifen unb iölei, bie eö wie eine auf* 
redjte Sanb entfalten. SKittelö beö Steßeö muß nun eine 
gewiffe ©trede beö Slieereö eingcfreift werben, unb feine 



Digitized by Google 





Jfifcijcn mit ^cr liaiiblcinc, 



116 



21ns bem ^ifdjerleben. 



rid^tige 2lus>gabe ift gav nid^t leidet, jumal roenn fie un^ 
mittelbar »om S3orb beä gal^rjeugeä auS oor ftd^ gel^t. 
Se^tereS Ijat bann einen Äreiä ju betreiben, biä eS genau 
roieber bei ber ©teile anlangt, rco ber auSgegebene 2Infong 
beä 9ie^eä treibt. 

9Iad^ biefer fdl^roierigen SIrbeit folgen einige wenige ©tun= 
ben mo^loerbienter SRul^e. beoor aber ber erfte lid^te 
©<^ein be§ 3J?orgen§ bömmert, ift ber geeignete 3tugenblidt für 
baä @inl^oIen beä 9Ie^eä gelommen , auf baS nun aller 2lugen 
fid^ mit gefpanntefter ©rroartung rid^ten. SCBeld^e ^eube, 
roenn man fie^t, ba^ ein reicher gang gelungen ift, roenn 
e§ ftdl) roo^l gar al§ unmöglid^ IjerauSftellt, baS fd^roer^ 
belaftete 9ie^ mit ben oorI}anbenen Kräften auS bem SBaffer 
JU bringen, fo ba^ ber Patron nod^ weitere 㤊nbe" oon 
bem eigenen ^al)rjeug ober oon einem benad^barten ^erbei» 
rufen mu^ ! ®ann lä^t er bebaglid^ fdl;munjelnb eine 
^Iafd;e ©eneoer ober 9hun bie 9tunbe mad^en, fobalb ba§ 
9Ie^ glücflid^ „binnen" ift. SBenn aße 9ie^e eingeI)oIt finb 
unb baä gefamte @rträgni§ beä ^angeä glüdli(^ an 33orb 
gebrad^t ift, bann fä^rt baä ©d^iff entroeber unoerroeüt bem 
§afen ju, wo eä if)n ju oerroerten gebenit, ober man padt 
fd^leunigft, oft nod) in ber 9ZadI;t, ben ^ang jum SJerf^idfen 
ein, roenn einer ber oben erroäf)ntcn fleincn 2)ampfer ju 
erwarten ift. ®iefer übernimmt eä bann, bie S3eute beä 
SJleereä nad^ ber Äüfte ju bringen. 

(Sö bürfte nid^t unintereffant fein, mit biefer 2Irt be§ 
gifd^enä bie 2ßeife ju oergleid^en, wie auf ben mobernen 
^if^bampfern, bie etwa 32 3)?eter Sange bei 7 3Jleter 
größter SBreite unb 3,5 3)leter Tiefgang befi^en, bie ^od^fees 
fifd;erei betrieben wirb. 3)Ian benu^t baju 30 5)leter lange 
©d^Ieppne^e, bie au§ 3JlaniIagarn geflodjten unb bann ge» 
teert finb. 3Jlan bringt bie 9Ie|e an ben beiben je 2 föleter 
langen unb 1 fDJeter breiten ©^erbrettern an, bie an oier 
in ben Gdcn befeftigten ftarfen 5?etten Ijangen; bie beiben 



Digitized by Google 




Sdjarfcs Kennen. 



118 



21u 5 öem (fifdjerleben. 



üorbcren futb um bie $älfte fürjer rcie bie fjinteren, unb 
alle üier I)nngeu an ber biä 250 3Jieter langen Äurrtrofje 
aii5 ®tal)lbral)t. Grft mirb nun baö eine unb Ijtevauf ba3 
anbere Scl^erbvctt mit bem baran befcftigten über Sotb 
gebrnd^t, bei ber 2Bcitcrfal)vt bcä ®ampfevä bemcgt fid) 
bann baä eine Srctt redjtö , baö anbere linlä, roäljrenb baS 
unten biö sum DJJecreögrunbe nieberfinfenbe 9ie^ in feiner 
ganjen 33reite auägefpannt bleibt. 3llle bie uor feine 

Deffnung gelangen, müffen babei gefangen roerben. 21uf 
biefe 2ßeife mirb in erfter Sinie eine uiet größere fytä^e 
alö früt;er üon bem 5ie^ beftrid;en, biefeö gel)t aber audj 
fd^ärfer über ben ©runb, auf bem namentlidj bie ßbelfifd^e 
fidj mit 3?orliebe aufl^alten; eä merben fomit günftigere 
^angergebniffe crjielt. ®ann mirb aber aud; ein S3red^en 
unb 5 -angrcerf 5 euge, uou benen baä 9icl^ 

allein gegen 600 SJiarf loftet, uiel mel)r uerljütet. 

fö^it ben auggefpannten 9Ze^en bemegt fi^ ber IDampfer 
etma fedjö biä ad^t ©tunben laugfam Dormörtä, bann roinbet 
man bie fließe mit ®ampfminben empor, entleert fie il)reä 
3nl)altä unb läfjt fie Ijierguf fofort micber in bie f’flut 
l)inab. ®ie gefangenen unb nad; ©attung unb ©röj^e for= 
tierten fyifd^e merben ausgenommen unb in ben burd^ GiS 
falt gel;altenen Lagerräumen oerpadlt, bie ben ganjen 3unen= 
raum einnel^men, fomeit er nidjt für bie fDfafd^ine, für bie 
iloljlen ober baä Sogiä ber fDiannfd^aft beanfprud^t mirb. 
®aö ?yifd;en mäljrenb einer 9?eifc, bie mit ber §in= unb 
^)tüdfal)rt gemöl;nlid; gegen fed;ä STage mäljrt, mirb bei 
llag mie bei 9lad;t fortgefe^t. Saä Grträgniä fd^manft 
je nad; ber Sßitterung unb fonftigen unbercd;enbaren 
fäHigfeiten jmifd^en fünf 5 ig unb fünfljunbert Rentnern, aud; 
bie Dualität med^felt feljr. 

®em infolge ber rüf(^eren unb befferen SSerfenbung ber 
f5ifcl)c in ©onberjügen fel;r bebeutenb geftiegenen ißerbraud; 
uon Sinnenlanbe ift in ben letzten $jal)ren eine 



Don Sranbt. 



119 



ni^t unerj^eblid^e 3>cvmel)rung ber gifd^ereifa^rjeuge befon= 
berä in ber 9iovbfec gefolgt. 3)ie Dflfeefifdjerei ift nid;t 
fo ergiebig loie bie 5'ifd;crei in ber 9iorbfee, bcfd;öftigt aber 
luegen ber 2Iuöbel;iuing Ujier leidet jugiinglidjcn Klüften bod; 
incfir -jKenfd^en unb toirb ocrioiegenb in ber 2iiH)e ber lüften 
betrieben. 3ln ber beutfd;en 9Jorbfcefifd;erei allein beteiligten 




T Ilnsijcbcn bcs JTc^cs. 

fid; im 1897 ctioa 85 ©djaluppen für 3lngelfifd;crei 
mit je brei SJiann Sefa^ung oon ben oftfriefifd^en Unfein, 
250 Hutter unb Gioer für ©d)Ieppne§fifd;erci mit je brei 
SJlann 33efa^ung auä ben .^äfen ber GIbe unb oon 3(m: 
run unb gegen 110 gifd^bampfer mit je elf 3)iann 33e= 
fa^yung auö ben §äfen ber Glbe, 2Befer unb 3(u 

3al)I ber ^if^bampfer ift Gnglanb mit 850 meit oorauS, 
bann aber folgen meit Ijinter 2)eutfd)lanb, bie granjofen 



Digitized by Googlc 




120 



2Ius bcm ^tfc^erleben. 



mit nur 20 ^ifd^bampfern. 3 Juci^ in ben übrigen Staaten, 
bereu .lüften an ber DJorbfee liegen, f^at bte §oci^feefifd^erei 
neuerbingS ftart jugenommen, nnb unoerfennbar gelten fo= 
mof)l bie ^önge mie bie ^ifd^grö^cn in ber DJorbfee bereite 
i^urüdf. ®ie beutfebe ^ampffifeberei I}at auö biefem ©runbe 
feit einigen !3‘^f;ren begonnen, fic^ ben i^länbifcben ®e= 
lüäffern mit if}rem fd;einbar unerfci^öpflid;en Dleid;tum an 
Ä'abeljau, Sd;eIIfifd) unb Heilbutt sujuioenben. 

Selbftoerftänblid^ finb bie mobernen ^ifdjbampfer me: 
fentlid^ feetüd^tiger alä bie ©egelfa^rjeuge ber ^tfd;er. 9Bie 
mand^eä oon biefen, baä nad^ einem gfüdlicbcn 3^02 
belaben I)eimjufebren gebenft, gelangt nid^t biä in ben er: 
feinten §afen, meil ber Sturm eä ereilt, beoor c§ megen 
ber fermeren Sabung unb ber fnappen DJJannfd^aft biefen 
p erreidjcn oennag! 9 Bie mandjer Segler ift ferner nid^t 
fc^on in bunfler DJad;t unb bei ftarfer SBö oon einem Dampfer 
überfahren unb ent,^mcigef(hnitten morben! 3 )a§ unglüdlid;e 
f leine g^ahrjeug mürbe in ben ©runb gebohrt, meil ber 
unter ooHem ®ampf gehenbe Dampfer nidht rafd) genug 
floppen ober menben fonnte, ober meil er in Sturm ober 
Diebel ben ^ifd;erbooteö nid^t ju oernehmen, 

biefeS bagegen feine Signallaternen nid;t jeitig genug ju 
fehen oermodhte. 

3n nur allju oielen fällen geht baö fleine ^^ahrjeug bei 
einer berartigen 5 ?ataftropl}e mit DJJann unb DJJauä oer: 
loren. ®ie meiften ^ifd^er fönnen ja unbegreiflidhermeife 
nid;t fd)mimmen, unb menn auch ober anbere 

glüdlich ein §olätrümmerftücf ju faffen befommt, ba§ if)n 
an ber Oberfläche hält, fo ift bod) bie DJacht ju bunfel unb 
ber ©ang be§ Kämpfers 51t fdhneU, al^ bah or felbft beim 
Seilegen bie Unglüdlidhen retten fönnte. 

2)ie glüdlidheren Soote bagegen fteuern, mie oben ge: 
fagt, bei ^ageöanbrudh mit ihrem ^ange unter ooüen Se: 
geln ber Klüfte ju, mo an ber 3 tnlänbe ihre Singehörigen 



Digitized by Google 



Ton 3ujlu3 Sraiibt. 



121 




rcnen. 

33on wie uielen 
^ifdjcrn, bie ftarf, 

(^cfunb unb mutig 
in See gef)cn, i[t 
nie roieber eine 
.ßunbe ju ben ba= 

I)cim SBavtenben 
gelangt! S^iemanb 
l)nt i()r gal)rjeug 
gefeiten, feit bie 
iöoote fid) auf ben 
5ifd)creigrünben 
trennten; üietleidjt 
mar ber ^ang ju 
fd;(ed;t, badete man 
anfangs, ober baS 
SBoot l)at fid; uerfpätet unb null nodj eine 9?ad)t braunen 
bleiben. 2)amit tröftcn fid) bie .^arrcnben ; fie märten nod) 
eine 5lad)t unb einen Tag ucrgebenS, bann bämmert boci^ 



bereits auf fie mar= 
ten. 5?ur j^u be= 
greiflid; fmb bie 
Spannung unb bie 
2(ufregung, meld;e 
fie bis ^u biefcm 
Slugenblid umfin= 
gen, l)anbelt eS fid) 
ianid^tblo^umbaS 
täglid^e 33rot, fon= 
bern and) um baS 
Seben ber ju il)rem 
gefa^roollen ®e= 
merbe 3luSgefal^= 



Digitized by Google 



Beim (Eitibolcn bcs ZTche^. 



122 



2Ius bem ^tfdjerleben. 



bte 3I^nung oon bem Sd^icffal i^rer armen Slnge^örigen, 
bie bei if;ver 3JiittelIo[igfeit »ielleid^t ein alteS auSgebienteS 
Sioot benu^en mußten, in i^ncn auf, unb blutenben 
^en§ müffen fie fie nerloven geben. 3(n einer fernen ilüfte 
mivb baS S3oot nieOcid^t on beu Stranb gefpült, roof)I aud) 
nur ein ©tüd bauon; in bem f)eimatlid^en ©tanbeöregifter 
aber fteljt neben ben Diamen ber nid^t §eimgefe^rten bie 
fur,^e 9iotij; „©eit bem unb bem 2 ^ag unb »ers 
fd^ollen." 

.3um ©d^Iu^ fei noc^ ein Iur 5 er Ueberblid auf bie ®nt= 
rcidfelung ber beutfd^en §odfifeefifd^erei gercorfen, mit ber 
baä ©djidffal unferer feemannifdjen ^üftenbeoölferung ner-- 
fnüpft ift. ©d^on 1553 l^atten einige Smbener i^aufleute 
einige ©c^iffe nad; ber normegifd^en i^üfte auf ben ^eringg: 
fang gefdjicft, aHein i^r Unternehmen nermodhte fid^ auf 
bie ®auer nic|t ju halben- Unter griebridh bem ©ro^en 
mürbe ein neuer Slnlauf genommen unb 17C9 eine .^eringä» 
fifd)ereigefeHfd;aft in Gmben begrünbet, bie aber fortroährenb 
gegen bie geinbfeligfeiten ber 9iieberlänber 3 U fämpfen 
hatte unb fi^ 1814 mieber aufföfte. 3)iefelben Süli^erfolge 
hatten Unternehmungen in 2Utona unb 33remen. 

Grft mit bem 3 ^h>^® ermachte baä ^Jntereffe für 
bie beutfd)e ©ecfifdherei oon neuem. 1870 mürbe ber 
„®eutfdhe ^ifdhereiuerein" begrünbet, ber eifrig unb erfolg-- 
reich auf bie §ebung ber §od;feefifcherei eingemirft h^t. 
1872 mürbe bie nod; hcidc beftehenbe Gmbener §eringä: 
fifd;erci mit einem Kapital oon 300,000 SHorf gegrünbet, 
unb im Söh’^c ©eeftes 

münbe an ©teile ber biöherigen ©egelfahrjeuge ben erften 
J'ifdhbampfer erbauen, ©eitbem finb auch an ©teile ber 
3 ugne|e uielfad^ bie ©runbne^e getreten, bie erheblidh 
größere ^änge liefern. „®ur^ bie 23erbefferung unb 3Iuä= 
behnung ber @runbne^fifd;erei in ber 9?orbfee," fagt ^ros 
feffor §einde, „uor allem burd; Ginführung ber 3)ampf* 



Digitized by 



l?ou 3uftit5 J3ranl)t 



123 




tranjler, ift eine 
äu|erft bequeme 
‘']OietI)obe füv ben 
9Jiafienfang uou 
rfvi[d;fiid;eu ge= 
fd)affen. ^nbem 
man gleid), zeitig 
baraufnevjidjtete, 
bie 5-rifd;fii'd;c 
lebenb auf ben 
93iarftju bringen, 
unb bie Gibuer^ 
padung unb bie 
^ampfjagev ciiu 
fidjrte , ift ein 
■ unvtfd)aft(id} 
I)öd;ft und;tigeb 
3ieleneid;t mov: 



(Einpaefen bcs ,fanges 3 ur ITadj( 3 clt. 



UigitizcG by CiOOglc 






(Q 



124 



2(iis bcin ^tfc^erlebctt. 




3it bett (Sninb acboljrt. 

aljfjeving unb bev .^labdjau iii feiner 3»'f'creitung alä 
toeffifd; u. a. gciuefen ift." 

®iefe neue Gpod^e ber §od)feefifd)erei tu ber 9Jotbfee l;at 
bie Gröffmtng ber ^ifd)ereil)nfcn in 9iorbcrnci) (1880),3^orb: 
beid) (1892), ©eeftemünbe (189G) unb 9Jorbenf)mn (1897) 



tüorbcn. ®er frifd^e Seefifd; ift (mic^ im SBinncnlanbe) 
j^um 33oIfäna^rungömittel gemorben, was bist;cr nur ber 



■ . ‘ d b. e'.ooi^lc 



Don 3ujitus Bronbt. 



125 



5 ur §oIge gef)abt; ber neue ^ifdjerei^afen in 9((tüna gel)t 
feiner 93otlenbung entgegen. i^rem Sluffd^tuunge l^at 
roefentlid; bie Untevftii^ung ber UJegierungen Beigetrogen, bie 
fi(^ nid)t blo^ auf IJariferleid^terungen beim ^if^oerfanbt 
unb 93egünftigungen beä le^teren auf ben ©ifenbatinen be^ 
fc^ränft, fonbern aud^ burd^ ^rämienjaljlungen , J^afen* 
bauten u. f. m. unmittelbar förbernb eingemirft ^aben. ®ie 
in ben lebten je^n 3«i}ven entftanbenen 5 aljlreidben gifc^evei» 




Das ausgebientc Soot. 



gefellfd^aften bringen bie 2(uäbeute iljrev Sd^iffe in ^am= 
bürg, Sntona, ©eeftemünbe, Sremerljaoen, ©mben, 9iorben, 
^iorbernep, 9^orbbeid^ unb fRorbenl^am ju !9Jarlte, »on mo 
fie bann bem ^nlanbe jugefül^rt merben. 

®iefer erfreulid;e 2(uffd;iüung ber J^od;feefif^erei l)at 
unö uon ber 6eefifd^juful^r bes; Sluälanbeä, mit 9luönal)me 
beö §eringö, beinal^e unabljängig gemad^t unb unä enblid; 
ben gebül)renben 3(nteil am g-ifdjrcidjtum ber 9iorbfee unb 
aud) beä Djeanä gefid;ert. 9?iele Millionen 9)krf, bie fonft 
inä Stuälanb gingen, bleiben je^t bem i'anbe erl^alten. 

-Ä- 



Digitized by Google 




^ifena. 

jronelTe ron Igenntutri IBiclhc. 



(iTad?Dru(f oecbotcn.) 

ineS 9J?orgenS erroad^tc ber junge 2lrdjiteft Otto 
^nfftg mit f deiner jenbem itopfe unb erinnerte fid) 
nur uerroorren ber 23orgänge beä lebten Stbenbä, Sod^enbe, 
frö^lid^c ©ejidjter, fd^äumenber Seft, feierlid^e unb fjumos 
riftift^e 2^oafte, ^od^rufen — alles baS fd^mirrte unb 
mirrte nod^ einmal burd; feine Sinne. 

2öaf;rl^aftig, er mar ja ber §elb biefeä 2lbenb§ ge* 
mefen, ber 9)JitteIpunft ber luftigen 3;ofeIrunbe unb ber 
©penber bcS eblen 2!ranfeS. Ijatten bie langen 

Sieben unb bie l^erjlidjen ®lüdlmünfc|e gegolten, aber man 
feierte nid;t feinen ©eburtStag — nein, bort auf bem 2;ifc^ 
lag ja nod) ber 33riefumfd)lag, bie §üHe für bie greuben* 
funbe, bie if)n in einen J^aumel ber ©eligfeit oerfe^t 
^atte, unb baS ©djreiben felbft mu^te nod^ in feiner Slod* 
tafd;c fteden. 

(Sr fprang eiligft auf, unb in bem nädjften 2lugenblidl 
l)tttte er eS I)eroorgefud)t unb l)ielt eS roieber in c^änben. 
(Sö mar bodj fein ^Jrnum, fo menig mic baS geftgelage 
beä SlbenbS, non bem fein .(^opffc^mers jeugte. .§ier ftanb 
eä fd;marj auf mei^, unb er la§ eS no(^ einmal mit bem 



Digitized by Google 




% j ■ 




HoreDe »on £^ellmntlj ITtielfe. 



127 



9Bonncgefül^I be§ ^ün[tler§, ber feinen erften ©rfolg ev* 
rungen unb nun bic golbene SBal^n be§ Siuljmeä nor fid; 
üuflcud^ten fiefit. (Sein ^rojeft einer ^unftl^ollc in g. 
ronr non ben ^reiSrid^tern mit bem erften ^reis getrönt 
morben, unb man lub ifin ein, j^u perfönlid^er SSerl^anb= 
lung über bic 2luöfüf;rung be§ 33auc3 fo balb mic mög= 
lid^ nnd^ %. gu fommen. 

3tm nor^crgc^enben 3^ogc l^atte er bo8 ©d^reiben er= 
I)oIten unb mar bamit fogleid^ gu bem Saurat gifd^er ge« 
laufen, auf beffen Surcau er arbeitete, um bie ftol^c 2iadj« 
rid^t mitguteilen unb um einen längeren Urlaub gu bitten. 
®er mar il^m aud^ nebft ben roarmen ©Iüdmünfd;en 
beä alten §errn gu teil gemorben, unb nad^l^er fam bie 
3teil^e ber greunbe unb Sefannten, biä am 21benb ber 
Siaufdj beS SBeinä ben Sinufd^ be§ ^ünftterftoIgeS ablöfte. 

@0 nmr ein fd^öner 2^ag in feinem Seben; er mar 
fogar geneigt, i()n für ben fd^önften gu fjalten. Slber nun 
mnrtete feiner no^ bie Erfüllung ber Hauptaufgabe. SBaS 
auf bem S^picre in geraben unb fraufen Sinien gegeid^net 
ftanb, foHte non i^m in ©tein unb Sliaucr umgercanbelt 
merben, er felbft bie 3(u§fül;rung beä ^rojefteS (eiten. 

9?od) ()eutc moHte er nad^ fy. reifen; am Sliittag ging 
ber 3uS- fleibete er fidj an, unb bie Ungebulb 

trieb i()n, fid; fogteid^ reifefertig gu mad^en. 2ßäf)renb 
er in feinen ©adben ()erumframte, erfdjien bic 9Birtin mit 
bem 2Jiorgenfaffee. 

„3^un, gut befommen?" fragte bie bel^öbige grau mit 
einem lodjelnben ©eitenblid. „(5ö (jat mol^I geftern lange 
gebauert?" 

„2)anle ber gütigen 9iadjfrage, grau Sodelö," er« 
roiberte ber junge Strdjiteft, „aber ©ic fd^einen meinen 
(Srfolg burd^ ein grünblid)eö 3?einmadjcn gefeiert gu fjaben, 
benn fein ©tüd »on meinen ©ac^en ift auf feinem alten 
gled." 



Digitized by Google 



128 



nTileita. 



„@ö tl;at einmal getjörig not, unb ba Sie nid^t mic 
[onft am 3kci^mittag unb 2l6enb ju .§aufe fa^en unb 
jeicf;neten, fo benu^te id) bie @elegenf)eit, grünblid^ au^ 
juräumen. Sie merben fid^ bo^ nic^t etroa mieber gleid; 
an eine neue Treibarbeit mad^cn?" 

„Torläufig terreife ic^ auf einige Xage unb nac^l)er, 
mer meip, mab ba gefd;iel)t? Sie Ijaben je^t 
el;rte ^rau, Scheuerlappen unb Tefen i^reb 2lmtcb malten 
ju laffen, roenn’b ’^odh mciter Spa^ mad;t — unb 

id; fürdjte, Sie merben ©eifter nid^t jur 9lul)e fom^ 
men laffen. SÖinfeldjen guden Slugen 

— id; glaube, man fönnte fein .<pärd;en oor ^Ijnen »er« 
fteden. " 

6r hatte eb humoriftifdh gemeint unb mar hoch etmab 
betroffen, alb er bab ocrfd;mi^te Sädjeln ber guten grau falj. 

„Tun, bei mir lönnen Sie alleb feljen, idh l)aht nidjtb 
ju oerfteden," fügte er hinju. „3llfo lädheln Sie nur." 

„®ab fagen Sie fo, §err T^^fftS» hß'&en 

Sie bodh audh gh^’c ©eheimniffe." 

„©eheimniffe? Unfinn! Tieine Triefe merben Sie 
mir bod) nidht bur^ftöbern? Gb finb jmar feine ©eheim» 
niffe barin, aber i^ mürbe trohbem ben §alb um= 

brehen, menn Sie eb thäten." 

„D bemahre, §err Tnffig, >Mab beiden Sie oon mir!" 
oerteibigte fidh bie 2öirtin mit energifd;er Gntrüftung gegen 
ben Tormurf. „gh^^^ Triefe unb ^t’i^nungen finb mir 
ein Heiligtum, baran i(^ niemalb rühre. Slber eb fann 
bo^ Dorfommen, ba^ beim Slufräumen einem etmab ju= 
fällig in bie JT^änbe gerät. Tlan mill gar nichtb 3lrgeb 
unb man finbet eb , unb ba fieht man , bafe eb ni^t 
einem felbft gehört. Senn eb bann eine merfmürbige 
Sache ift, fo errät man gleidj, ba^ ber .§err ©eheimniffe 
hat. " 

„Sie, Sie meinen Sad;en etmab Tierf^ 



i 

Digiiized by CJoogle 




HorcUe »on Jiellmntlj ITlicIfc. 



129 



jDürbigeS gefunbenV" rief Dtto mit unuerlennOarem (Sr= 
ftauncn. bin ^ bod^ neugierig, ©eroi^ ein tedj' 

nifd^eS 3*'ftrument, baä ©ie nid^t oerfleljen." 

„2t^, ouf boä ®ing, bnä id^ gefunben Ijabe, »erftei)e 
idb mid^ fe^r gut," uerfe^te 3^rau ^odEetö fd^Iagfertig, ^,id^ 
weife nur nidi)t, roa§ ©ie felbft eigcntlid^ bamit wollen." 

Dtto lad^te feeiter. „®a§ wirb ja immer fd^öner. 
3Baä ift beim boö für ein rötfeU;afteä 2)ing?" 

„©ie werben fdf;on wiffen — oerftelten ©ie ficfe nur 
nid^t. ftedEte in ber alten Äifte, bie id; einmal auö-- 
framen mufete; ber ©taub lag ja jollbidl auf ben ©ad^en. 
2)a fanb id^ eä." 

„3a, mein ©ott, waä fanben ©ie beim?" 

grau $odeIö fafe iljren 3)lieter oon oben biä unten 
an, ber la^enb iljrem ölid begegnete, unb fdjüttelte bann 
ben ilopf. 

„©ie wiffen eä bod^ — in ber alten Äifte." 

„3um 5iuducf, bie ^ifte Ijabe idb feit gal^r unb 2;ag 
nidl|t angerütjrt. ©o fagen ©ie mir ober nod^ beffer, 
5 eigen ©ie mir bocfe, waä ©ie barin für ein ©el^eimniö 
entbedt feaben." 

„SBarten ©ie!" 

grau Rodels oerfd;wanb unb lehrte nad) einer SJiinute 
mit einer ©d^ad^tel jurüd, bie fie oor bem jungen 2lrdji= 
telten auf ben 3;ifd^ fteHte. 

„gc^ ^ätte ja nid^tä gefagt, aber ba ©ie aUeö ab» 
ftrciten — ba!" 

„®aä ift alfo ba§ ©el;eimniä — eine alte ^^Jappfcfeac^tel? 
2Jon ben ®ingern finb am (Snbe nod^ meljr oorfeanben," 
fagte Dtto läcfeelnb. 

,,©ie finb aberwirllid^ fealöftarrig, $err ^ajfig — l^ier, 
fefeen ©ie bod^ mal." 3Jiit einem 9iud bie ge» 

ärgerte grau ben ®edel ber ©d;adjtel abgeftreift unb 
beutete mit bem ginger auf ben gnl^alt. 

1898. XI. 9 



Digitized by Google 



130 



ITttIcna. 



roar ein Heiner, jierlic^er ®amen^ut, ber in ber 
Sd^ad^tel fog, aus feinftem ©trol) unb mit einer reid;en, 
eleganten, aber bereits uoUftänbig unmobern geworbenen 
©arnitur, beren Traufen unb 93änber arg jerfnittert 
fd^ienen. 

®er junge Slrd^iteft warf einen SlidE barauf unb fu^r 
jurücf. ^n ftd^tlid^er SSerIegenf)eit fenfte er ben 33(icf. 

„9Zun, J^err ^affig, roaS rooHen ©ie mit einem fold^en 
®amen^ut?" 

„.^ören ©ie, oerefjrte 3^rau," jagte er, inbem er aufs 
ftanb, „baS finb nid^t S^re Slngelegenljeiten. ®er §ut 
ift eine Erinnerung an — jagen mir an eine ©d^roejter 
— genug, eS fümmert ©ie nid^t. Sajjen ©ie ©ad^en, 
bie 3'^*^cn ni(f;t gel^ören, unangeta jtet. " 

„9iun bin id^ roieber an allem ©d^ulb," flagte bie 
gute grau IjiocfelS; „eS mar bod^ ber reine 3uföÄ, bafe 
id^ baS 2)ing fanb, unb id^ brad^te eS nur, weil ©ie cS 
mir abftritten," 

2lber it}r SJiieter j^ien gereijt ju jein. „®enug, ge= 
nug!" unterbradl) er jie furj\. „S:l)un ©ie, mie id^ 
gejagt l^abe, unb je^t raiH id^ meinen fiofjer padlen. Um 
jroölj U^r mu^ id^ am 33al)nljof jein." 

©d^moßenb entfernte jid^ grau Rodels, inbem jie §ut 
unb ©d^ad^tel auf bem J^ijeb jtel)en lie^. Slber ber junge 
Strdbitelt bod^te nid^t mel)r an feine 5?offer, als er ftdb in 
bem allein bejanb; ben 5lopf auf bie ^änbe ge= 

ftü^t, jtarrte er auf ben .^ut; jelige Erinnerungen waren 
wieber in feiner ©ecle erwod^t. Er bnUc gemeint, eS fei 
aHeS in i^m oergefjen unb begraben, unb nun jül)lte er, 
wie es in il^rn nod; lebte, in geijtcrbajter Sßerflärtbeit, 
baS 33ilb ber SBerlorenen, Ent jd;wunbenen ! 

„gjHIena." 

$er 9iame sitterte auf feinen Sippen. ®ie Slage, 
bie ©tunben, jie famen einjeln wieber, unb in biejen 



Digitized by Google 



Hopcflc pon RcUmutf] HTielfe. 



131 



2lugenbli(fen buvd^Iebtc er fic jc^t oon neuem, unb aöeä, 
moö fie barbrad^ten, taud^tc fid^ in bie roac^fenbc Sel)n'- 
fu^t feines ^erjenS unb in bie leife 3^rouer, bie »er« 
lorcneä ©lücf l^interlä^t. 

6in ^ugenbtraum roar eS gemefen, unfc^ulbig unb 
rein unb bod^ fo furj. S3or fed^S ba er nod^ 

baS ^ol^ted^nilum befud^te. 2Iuf einer ftubentifd^en g^eft* 
lid^feit ^atte er fie juerft gefeiten, ber 
in bem ©ebröngc ber ^cflteUne^mer in i^rc 9iäl^c gebrarf^t 
unb bemirft, ba^ er i^r unb i^ren ^reunbinncn mit 
ritterlidber ^öflid^Jcit ^iö^e beforgen fonnte, non itio ouS 
bie jungen fUJäbd^en boS ©d^aufpiel beS afabemif^cn gefteä 
bequem geniefeen fonnten. Sluö ben 21ugcn aU ber jugenb* 
Iid^«onmutigen (Sefid^tcr raor ifem roarmer ®anl geroorben, 
ober er feattc nur auf ein 3tugenpoar gefefeen, ouf biefe 
fdfeönen , rehbraunen 3lugen , beren Sii^t roie baS non 
jroei Sternen nodh je^t in feiner Seele glomm. 

„®aS ift ja baS ganjc SBilbergfchc ^enfionat !" hatten 
ihm feine f^reunbe gugerufen. ®en 5Ramen beS jungen 
2)iäbd^enS nmfete feiner; einig roaren fie aber, bafe fic 
eine Sd^önheit fei. 9?ur eine furje Unterhaltung h^^fic 
er mit ihr anfnüpfen fönnen, ober fie genügte, um fic 
miebcr |\u bcgrüfecn, olä er ihr halb barauf im ^arf be= 
gegnete. 

®ann fahen fte ftdh öfter, fie fdhrieben ficfe gegenfeitig 
unter einer »crabrebeten GhifÜ^/ Ä«Ieht fuhren fie 
jufammen mit ber Sahn auS ber ©rofeftabt heraus, nadh* 
mittags, menn fie fi(h unter irgenb einem Sornmnbe auS 
bem ^knfionat fortftehlen fonnte, unb in ber laufcfeigen 
§eimlidhfeit beS äünlbeS freuten fie ficfe ihres ftillen, ocr* 
fchroiegenen 3 >u 9 enbgIüdteS. 

(Sr mufete oon ifjren Serhältniffen niifet oiel mehr ots 
ihren 9?amen, biefen fonberbnren, frembartigen unb bodh 
fo liebfofenben 5?amen fUiilena, unb bafe ihre (SUern in 



132 



rnilcna. 



einer ©renjprooinj u)oI)nten unb ben abeligen 9iomen 
ü. führten, ©ie beibe badeten nidjt an ©tanbeg« 

unterfcbiebe unb ^pra^en ni(^t »on ber @in 

armer ^oU^ted^nifer unb ein abeligeä gräulein, wie uer= 
fc^ieben mußten il)re Sebenäroege werben! Unb bann, 
mitten im uoKen Siebeöglücf, mürben fie auäeinanbcrs 
gerifien, oI)ne Slbfd^ieb uoneinanber ju nel^men, auf eine 
feltfame, rätfelfjafte SBeife, bie er au(^ l^eutc nod^ nid^t 
oerftanb unb bie i^m ber Heine, jerfnittertc §ut, ber ba 
üor iljm lag, am allerroenigften ju beuten uermod^te. 
6ine fd^altt)afte Saune beä ©dbidtfalä I)atte iijm bieä ein* 
jige 31nbenlen an bie ©ntfd^wunbene l^interlaffen. 

21n einem 9iarfjmittagc waren fie wieber einmal mit 
ber (Sifenbaljn in einen ^Itorort l^inauägefa^ren unb lehrten 
gegen 31benb na^ ber ©tabt jurücf. ^m ßoupe war 
ber ©eift beä Uebermutä über 9)ii(ena geJommen ; la^enb 
^atte fie ben Äopf jum g^enfter [)inau§geftredt, um einigen 
i^inbern, bie auf einer SBiefe fpielten, mit iljrem Xudb 
ju 5 uwinfen. '^ilö^Iid; — fie ^atte nergeffen, ben §ut mit 
ber 9^abel feftjuftedcn — fam ein SBinbftofe, unb im 
näc^ften Slugenblid ftog bie leidste 51opfbebedung auf ben 
6ifenbal)nbamm. 

6ö gab einen fteinen ©d)redfen. @r Ijatte gelad^t, aber 
fte fonnte bodj nidjt otjiie §ut in baä ^enfionat tommen. 
9Jli(ena l^atte fid^ rafd^ gefaxt- war fd^Iie^tid; fo ein* 
facb. Sie melbeten ben 5ßerluft auf bem 33abnamt, in* 
bem fie Dttoä Slbreffe angaben ; fie felbft taufte ficfi einen 
neuen .§ut unb fud^te bann unter bem iüorgeben, ba^ fte 
ibn bei ber 5Dtobiftin gelaffen ben alten wieber in 
baä ^fSenfionat einjufdbmuggeln. 

©0 war eä oerabrebet gewefen. ©d^on am nöcbften 
3Korgen b^tte ein Beamter ben nur Ieid;t bef^äbigten $ut 
an Dtto jurüdgebraebt. 3lber nergeblicb Ötto ge* 
wartet, ba^ 2)^ilena ju bem befprodjenen ©teHbicbein tarne, 



Digitized by Google 



Horelle ron nitelfc. 



133 



um i^r (Sigcntum jurüdfäuempfttußen. ©tunbcn 

ronr er auf unb ab gegauflen, unb fie f)atte fid^ nid^t 
fefjen laffen. Unb ocrgeblid; mar audf; in ben folgcnben 
2^agen feine Hoffnung gemefen, bajj fie an ifm fd^reiben 
mürbe. @r !^atte einen 33rief auf baä ißoftamt gebrad^t, 
unb niemanb fam, if)n abj(ui)oIen. (Sr Ijatte tagelang oor 
bem ipenfionat auf ber ©tra^e gemartet, um if)r ^u folgen, 
menn fie ba§ §au§ oerlie^e. 2tber er fal) fie nie, nie 
miebcr. Unb feine 3eUe, fein SebenSjeidi^en fam oon i^r, 
ba§ il^n beruf^igte. 9iur eine @rflärung gab eö bafür: 
fie mar nid^t mel^r im ^enfipnat, fie Ijatte e§ »orgejogen, 
»on i^m äu fcfjeiben ofjne 3lbfc^iebSmort, oTjne (Srufe. 

dagegen fträubte fid^ fein inneres ; in if)m mar e§ bic 
Siebe, bie fie oerteibigte. 9fein, nein — fo mar fie nid^t, 
fo fonnte e§ nirf)t fein! 3fber er f)atte fidf; gefcfjcut, im 
ipenfionat felbft ©rfunbigungen über fie eiiiäusiefjen. Unter 
meld^cm Sßormanbc l^ätte er eä tf)un fönnen? ©o martete 
unb martete er, barüber traten bie Sfnforberungen be§ 
SebenS an i^n fjeran unb führten i^n fort oon ber ©tabt. 
®ic famen unb gingen, nie mieber taucf;te eine 

©pur oon 3)iilena in feinem Scben auf, unb mic im 
3!raum fanf bie fcf^öne Siebc^jeit aud^ bei i^m in 23er« 
geffenfjeit. Unb fe^t mar ifjin nid^tä mel)r baoon geblieben 
alö bie (Srinnerung unb baä ©pmbof berfelben — biefer 
ffeine, oerftaubte, unmobifcf) gemorbene Sliäbd^enl^ut, ber 
einft i^r f)oIbe§ ©efid;t mit ben leudjtenben, golbbraunen 
Sfugen umfleibet fjatte. 

2 . 

(SS mar eine fange f^af)rt, bie Dtto oor fidj fjatte; 
erft am ©pätabenb fonnte er mit bem ©d^nettj^uge in 
eintreffen. Söä^renb ber erften ©tunbcn fjattc er im 
(Soupc (SJefefffd^aft, bie if)n in anregenbc Unter^aftung 
jog, bann aber blieb er allein unb f^atte f;inreic^enb 
fid^ feinen (Sebanfen ju mibnicn. 



Digitized by Google 



134 



lUtlcua. 



25a6ei bcfdjäftigte i^u oor allem fein preiSgefrönter 
©ntmurf; man Ijattc angcbeutct, bafj man ficinc 3(cn« 
bcrungen münfd;e, unb er legte fid; bie gvage »or, morin 
biefe mot)I bcflef^en fönnten. darüber f)inau§ fci^meifte 
feine ©inbilbnngöfraft ju neuen planen ber 3ufunft, in 
benen er feine fünftlerifdjen ju oenoirflii^en I;offte; 
er mar ja fein unbefannter 3»ünger me^r, bie ©onne be§ 
9luf)inä f)attc einen ©traljl auf fein jungeä §aupt faden 
laffen, unb er bürftete nun nad; i^rem uoßen, mannen 2id;t. 

2fber in biefem ©piel ber ^f)antafie oerlor fid; feine 
Xräumerei in bie 33ergangen^eit jurüd, unb auf einmal 
ftanb mieber uor feiner ©eele 9JliIena§ lad^enber SKnbd^ens 
fopf mit bem bunflen, gelodten §aar, unb bie braunen 
2lugen büßten i^n an. ^a, er liatte fie geliebt mit bem 
galten feurigen’ ©c^roung feiner unb er 

füllte, ba^ uielleid^t nie mieber eine Siebe i^n in biefem 
9)Jage beglüden mürbe, maä i^m auci^ fonft ba§ Seben 
brad^te. SC8ie ein §eiligenbilb bemaljrte er baä ®ebäd;t= 
nis itjrer 3üge in feinem §erjen. 

©ed^ä maren feitbem oergangen, oieHeid^t fa^ 

fie je^t al§ bie ©attin eines reid^en fHittergutSbefi^erS 
in einem fürftlid^ auSgeftatteten §eim ober fpielte als 
gefeierte Söeltbame in ben ©alonä ber ariftofratifc^en 
Greife eine be^errfd)enbe, tonangebenbe 9loHe. 2lber mie 
es aud^ mar, in bicfen 3!agen, mo bie 3c>lungen feinen 
ßrfolg melbeten, mu^tc aud^ fein 9iame mieber il)r j\u 
0l)ren bringen, unb oielleic^t fd;lug bann audf) il^r J^erj 
l)öl)er oor greube, bafe eS ber 9?ame il)ieS ^ugenbgeliebten 
mar. 33ieHeid^t, bafe fd^on bie näd^ften 2^age il)m ton 
il^r einen Srief brad;ten, ber alles erflärte; bafe er ftc 
mieberfel;en fonnte, unb fei eS aud) an ber ©eite eines 
anberen, ben fie nun beglüdtc, meil ja bod^ bie Slüten’ 
träume ber 5“ ^rüd^ten 

reifen fönnen. 



Digitized by Googl 



iTopclIc pon fjcünmtlj IHiclPc. 



135 







©0 fonn er. Station ouf Station flofl worüber, unb 
er adjtete nid^t auf bic loedjfelnben Söilber ber Snnbfd^aft. 
S)ie Stbenbbämmerung legte ifjten bunfelnben Sdjatten 
auf ben $fab beä braufenben ber fid^ je^t einer 

großen ^Jrouinjftabt nät}erte unb balb langfam in bie 
grofee §aHe beä 33af)nf)ofe8 einlief. 

(Ss gab einen 2lufent^a(t oon einigen 3)iinuten, 
renb beren bie Sid^ter in ben SBagen angejünbet Jour« 
ben. blidlte Otto auf ben 33at)nfteig, 100 um 

biefe 3eit ein auffaHenb fd^mad^er SBerfe^r l)errfdl;tc. 9iur 
wenige 9ieifenbe benu^ten ben Sdbnetlj^ug, unb feiner won 
il)nen ftieg in Dtto§ ßoupe. Sd^on war ber Ülugenblicf 
ber 3lbfal)rt gefommen, unb ber junge 2trdl;iteft wollte 
fidb wieber mübe in ben gepolfterten Si^ i^urüdlleljnen, 
alä er eine 2)ame ben S3a^nfteig entlang eilen fal); fie 
wanbte ftd; an einen Schaffner, augenfcfjeinlid^ mit ber 
Sitte um einen 

(SS war bie ^öd^fte 3cit. ®er Sd^affner l^atte rafdb 
nod^ Dttoä Ü^ür geöffnet unb bie 35ame l)ineingefd^oben, 
alä bie Sofomotioe pfiff, unb ber 3^3 wieber in Se= 
wegung fe^te. 

Otto ^atte bem neuen ^al)rgaft bereitwillig fpia^ am 
©ingang gemad^t unb fic^ in eine anbere ©dfe beä ©oupeö 
prüdfgejogen. ®ie ®ame l)atte feine 2lufmerffamfeit nur 
burdlj ein flüd^tigeä ^opfnidlen beloljnt; tiefaufotmenb, 
unter unoerfennbaren Slnjeidben ber ©rregung, l^attc fie 
fid^ auf i^ren Si^ niebergelaffen unb fd^ien nun erft lang* 
fam wieber ju fid^ felbft ju fommen. ^^ebenfaüö war eä, 
wie Dtto fid^ fagte, bie gurdl^t gewefen, ben 3ug ju oer* 
fäumen, waä fie j\u einer au^erorbentlid;en Slnftrengung 
angefpornt l)atte. 

§eimlidb »erfud^te er je^t, fie bureb Seitenblide naiver 
51t muftern. Sie war nod; jung unb fd^lanf, ba^u ele* 
gant, wenn auch ein wenig auffaHenb gcfleibet. 3” 



Diü;iLL,j L, ' Tiio^Ie 



136 



inilena. 



6ef)onbjid)u^ten Joänben ^ielt ftc ein f(einc§, brounes 
d;cn. ^tjr ©cficbt ncrbarp ein bid^tcr, braunroter Schleier, 
ber oon bcm ^ut biö ju bem Äinn fid^ I)erabjofl; baS 
ungcniiffe Sid^t beä Goupeä jeigte i^m, ba fie jum ^enftcr 
^inauöjubliden fd^ien, nur bo§ bunffe, leidet gelodtc §anr 
beS ^interlopfeä. 2tber gerobe biefeg §anr mar eg, befien 
Slnblidf fein ^nnercg in eine eigentümli^e ©rregung oet^ 
fe^te. 3)iit fold^em $anr I;atten einft feine §änbc Iieb= 
fofenb gefpieit, unb nun enoad^te aud^ in feiner ßrinnes 
rung ber ®uft roieber, ber oon jenen augging — bamalg, 
alg fie jum le^tenmal äufammen in bem ©ifenbaj^nmagen 
nadb $nufc ful^ren. 

Slber nein — eg mar eine ^iäufc^ung. 2Benn er nur 
bag ©efid^t l^ättc fe^en fönncn ! 6r räufpertc fid^. „®arf 
idb üieHeid^t bag ^enfter f)ier öffnen, meine ©nabigc?" 

33eim ^lang feiner Stimme roenbete fic ben 5lopf su 
il^m unb nidte leidjt. ®urd^ ben ©d^leier fa^ er bag 
^unfein eineg Sfugenpaareg, bag fic^ auf il^n l)eftete unb 
roie erftaunt feinem SBIid begegnete. @g waren nur wenige 
Sefunben, ba^ fie fid^ fo einanber anfafjen, unb wie lange 
fam i^m bie ®or! 

®ann f(f)iug bie ®amc plö^lid^ mit einer rafd;en 
§anbbewegung ben ©djieier juriicf — ein bfaffeg, fcineg 
©efid^t mit j^wei großen, braunen Singen fdjaute i^n an, 
mit einer bangen, jweifelnben f^^rage. (Sr füllte, wie fein 
§ers fid^ umwanbte; jeber ^rceifel war i^m gefd^wunben. 

„SllUena !" ftammette er. ^n ber Ueberrafd^ung biefeg 
Sßieberfel^eng oermo(|tc er nid^tg anbcreg oorjubringcn olg 
ifjren SSornamen. ®ann fa^te er fidj : „SBerjeil^en Sie, id^ — " 

Slber fie l^atte i^m bereitg in lebhafter Bewegung bie 
§anb l^ingeftredt, bie er nun fajjte, wäl^renb er in i^re 
3ügc blidte, bie i(}m fo ^olb unb jugenblidb wie oorbem 
crfd;ienen, nur ba^ auf if)nen ein .§aud^ beg Seibcg lag. 

„?Dlein (SJott, Sie finb eg, §err ifjaffig?" 



Digitized by Google 




ITooellc non fjdlmuti] HTtcIfe. 



137 



@ine unoerfennbarc gveube fpvacb niiä if)vem 3tuäruf, 
aber jo je^r fie if)n bamit befllüdte, burd; bie fovmcttc 
2(nrebe rid;tetc ftc bod; sugicid; bie Sd^ranfe auf, bie 
jtoifdjen ber 3?ergangenl;eit uub bet ©egenrcart, äU)ifd;en 
if)m imb if)r nun einmal beftanb. 

6r begriff unb jagte jid; gfeid^jeitig, ba^ e§ nid^t aiv- 
berä jcin fönnc. Stber jein 2:on mar barum bod^ nid^t 
o^ne Sitterfeit, als er bemcrfte; „(Sin jeltjamer 3ufatl, 
bafe man jidb nad^ einmal mieberjiel)t. ®aS 0d^idf* 

jol l;at es nid^t immer eilig, baS ju erfüllen, maS man 
gern münjdbt." 

,,®irflid}, 0ie freuen jid^ über bie je SBieberbegegnung? • 
0agen 0ie aufrid^tig — ad^, unb id; fjatte gebadet, 0ie . 
l)ättcn mi(^ längjt nergefjen!" 

„5iein, meine ©näbige." Ginen 2lugenblidf jd^manfte 
Dtto, ob er grau ober grüulein ^insuje^en joÖte. „Slber 
id^ je^c bei ginnen oorauS, maS 0ie »on mir nermuten." 

(Sr molltc baS ©ejpräd^ in gleid;gü(tige Salinen ablenfen, 
um nid^t tafttoS ju crjd^einen, unb jut)r fort: „jlJian er= 
lebt jo »iel in jed^S gal^ren, i^ fann eS menigftenS non 
mir jagen." 

0ic jalj i^n mieber mit bem fragenben Slidf i^rer 
jdjönen 2lugen an unb jeufätc leidjt. „Unb id^ nid^t min* 
ber non mir, ber §immel mei^ e§." 

@S lag etroaS ©igeneS, 0d^mer5lid^eS in i^rer 0timmc, 
baS i^m ju §erjen brang; nie juoor ^atte er e§ non il)r 
nernommen. 0eine Erinnerung beroal^rte allein baS Silb 
beS blül^enben, lad^enben jungen 3)fäbd^enS. 2BnS mod^te 
jie in bem langen Zeitraum jeit jenen 2agen an bitteren 
@rfal)rungen burdjfojtet Ijaben? 

3lber mie um jeinen teilnaljmSlojen gragen auSju* 
roeidben, ful)r jie fort: „ES gel;t gf)ncn mol}I?" 

„gdb banfe, ja. gdb bin Slrdjiteft unb mit meinen 
Erfolgen jufrieben." 



Digitized by Google 



138 



ITTilena. 



Gin milbcä, fnnfteä Sddjeln crfdjicn auf einen Slugen* 
Hid auf if)rem @cfi(^t; eä burd^Ieud^tete if)ve mit 
einer reinen grcubc. „3öic i^ mici^ barüBer freue! 3(^ 
tunkte e§ ober oietmeI)r id^ a^nte eä, ba& 6ie ein tüd^^ 
tiger 2Jiann merbcn mürben, ^d^ f}abc fo oft an Sic 
gebadet. " 

®er innige 2tu§brud, mit bem fie biefc 2Sortc fagtc, 
überrafdjte i^n, unb inbem er ber SSergangenfjeit gebadete, 
entfd^Uipftc if)m bie S3emerfung ; „Unb boc^ finb mir ein* 
anber au§ bem Giefid^t gefommen, of)ne ju miffen, mie." 

„D — id^ mei^," oerfe^te fte, „id^ ^abe ni^t einmal 
2lbfd^ieb oon ^Ijnen genommen. Gä mar mir unmöglid^, 
unb bann ftürmten Greigniffc auf mic^ ein, bie meine 
©ebanfen ablenlten. 21I§ eä bann ruhiger um mi(§ unb 
in mir mürbe, ba" — fte errötete leidet unb ftodte — 
„genug, feien Sie oerfid^ert, ba^ meine beften S[ßünf(^e 
3l)ren Sebenämeg begleitet ^aben, obmol}l er mir un* 
befannt geblieben ift." 

Gine ^aufe trat üi®ifc^en iljnen ein, bie fPaufc einer 
gerciffen Verlegenheit, bie fidh fdheut, ju berühren, 

bie bem anberen Xeil peinlich finb. 

2)ann fagte Otto langfam : „Sic finb oerheiratet, meine 
©näbige?" 

3hr blaffeS ©efidht rötete fidh nodh bunller. „9lein." 

„®arf idh fragen, ob Sic gu Vermanbten reifen?" 

„Vein, idj reife nicht ju Vermanbten." 

Gr blidte ctmaä oermunbert auf. „2Bie meit fahren 
Sic benn mit bem 

„Viä nach S-" 

„So meit mie ich !“ erfreut. „0, bann finb mir 

no^ auf einige Stunben Sicifegefährten." 

Seine Befangenheit mar gemidhen, nadjbcm er erfahren, 
bafe 9){i(eua noch unoeiheiratet mar. Gr fühlte, ba& bie 
entgegengefe^tc SKitteilung, fo fehr er auf fie gefaxt ge« 



Digitized by Google 




ilopcllc oon l^cUmutl] IHielfc. 



139 



loefen, ifjm einen Sdjmerj ßercitet f)ätte, a(§ märe 3 )JiIena 
erft jci5t mirllidj i[)m genommen. 2l6er ber leibenbc 21uä« 
bruef i^re§ ©efi^tö, loer S!long ifjver ©timmc flöhte i^m 
glei^jeitig eine tiefe Xeiinnijme ein. Sitt fie unter einem 
unglilcffeligen Sd;icffal, non bem fie nid;t 511 fpred;en 
wogte? 

„SBiffen ©ie oud^," fufjr er fort, bo fie fc^roieg, „bo^ 
id^ ouf bieä fßjieberfe^en ^eutc norOereitet mar; bo^ eä 
mir gleid^fom ongetünbigt morben ift?" Unb bo fte if)n 
erftount onblidte, erjäl^lte er ifjr, mie feine Söirtin ben 
alten §ut entbedt tjobe. 

©ie löd^elte. „W), ber §ut! Sei) meife nod;, meld;c 
Slngft ic^ bomoiä l^otte, olä ic^ mit einem neuen §ut inS 
^enfionot jurüdfom. ©e^en ©ie, ©ie Ijotten if>n bod^ 
nergeffen, ben §ut unb mid^ oud;. ©d;liefelid^ i)obe id^ e§ 
nic^t onberS nerbient. ®od; fogen ©ie mir, moä bodjten 
©ie, oI§ ©ie bomotä nergebli^ auf mid^ warteten, unb 
idj nid^t erfd^ien?" 

„3c^ glaubte felbftoerftänblid^, bafe ©ie nad^ §aufe 
gereift mären. Sßietteidjt mar irgenb ein ©reigniä ein*- 
getreten, ba^ ©ie plö^Ii^ auS ber ^enfion jurüdfeljten 
mußten . " 

©ie blidte ftarr unb faft büfter nor fid^ f)in. ,,©ie 
()aben bie 2Bol^rI)eit geahnt," nerje^te fte bann leife, ,,id) 
mu^te nod^ benfelbcn Stbenb nod^ §aufe reifen. (Stmaä 
©d^redlid^eä mor gefd^ef)en; mein SBater mar erfranft, unb 
eine ®epefd^e melbete mir, id^ fottte fommen, wenn id) 
if)n nod; einmal felgen moHte. Slbcr warum foß id^ 
nid^t oßeä erjä^len? 2lm Gnbe bin id^ eä S^nen gerabe5U 
f^ulbig. 3 (d^, auf jene frol)en Stunben, bie mir jufammcu 
nerlebt, ift nic^t oiet ©uteä gefolgt." 

Sl)re ©timme jitterte leidet; unmiüfürlid) ^atte er i^re 
§anb gefnftt, mie um fte ju tröften, unb inbem er in 
baä liebe, bewegte Slntli^ fal;, bat er fie mit freunblidjen 



Digitized by Google 



140 



inilena. 



SBortcn, tf)m 23crtrnuen fd^enfen. Sie Ijörtc il^n ftiH 
unb, wie e§ jd^ien, mit einer inneren (yemujtfjuung nn; 
eä war fnft, a(ö atmete fie auf von bem ®rudf, ber fie 
belaftetc. 

„S'iun mol^I, mein S^reunb, Sie foHen alles f)ören, bie 
furje unb bodf) traurige ©efd^id^te meines Sebens, ja anä) 
bie fd[;recflirfje Sage, in ber id^ midf; nod^ bis je^t be* 
funben l^abe, unb auS ber id^ mid) nun burd; bie ^’Iud;t 
HU retten fud^e, vieffeid^t vergebens, benn ber (Slenbe wirb 
nid^t raften, als bis er mid^ wieber in feinen §änben 
Ijat. 3^ gebunbcn — gebunben burd^ ein 

erbärmlid;eS Stüd Rapier! ®od^ laffen Sie mid; juerft 
von bem auberen fpred^cn. 

Sin jenem Slbenb, als id^ nad^ .§aufe fam, empfing 
mid^ unfere ifJcnfionSmama mit einem eigenartigen SBlidf. 
5d^ badete fd^on, eS fei alles verraten, aber mein Sc^reden 
war nod^ Qvö^er, als fie mir eine ®epefd;e überreid^te. 
Sie entl)ielt bie 9Zad;rid§t von ber plötjlidjen ßrfranfung 
meines SSaterS; id^ follte mit bem nädfiften ^uge nad; 
§aufe lommen, wenn id; it)n nod^ einmal fel)en wollte, 
ein Sd^laganfaU Ijabe i^n getroffen, wal^n« 

finnig vor (Sntfel^en unb Slngft, benn id^ liebte meinen 
Skater über aQeS. 

@r war Solbat, Dberft am 33ejirfSfommanbo in 'it5. unb 
feit längerer 3^*1 ft^on fränflid) gcwefen. 3d() roci^ nidjt, 
ob id) 2[5evl)ältniffe meiner ffi^milie 

etwas erHäl)lt l)abe, id^ glaube faum. SKeine SJJutter wor 
bie erftc 3^rau meines SSaterS unb in meiner frühen 
ilinbljeit geftorben. 3)iein Später Ijatte ftd^ bann nod) ein« 
mal vcrl^eiratet, aber bie @l)e war nid^t glüdlid^ aus« 
gefallen. S'lnd) brei ewigen Streits im §aufe 

erfolgte bie Sd^eibung. So wud)S id^, ba ber ®ienft 
meinen 58ater in Slnfprudj nal^m, unter ber g^ürforge 
frembcr 9)lenfd^en auf. SÖenn man meinem Skater 5öor« 



HorcUe poit l)cümut!| ITliclfc. 



141 



I)altungcn barüber mad^te, fo meinte er, ein erf;teö ©oI* 
batenfinb büvfe nidjt immer an einer mütterlid^en ©d^ürjc 
l^angcn. (Sr tl)ttt fonft aUeä für mid^, maä ic^ nur oer» 
langte, unb mit fed^jel^n 3 |a^ren fd^idfte er mid^ bann in 
bie ^enfion, roo idf) jmei ^afjre jugcbrad^t l^abe, bie glüdf» 
lid^ften meines fiebenS. 

3 dij fu^r eine lange, bange 9iadi)t, um nad^ §auje p 
fommcn. 2llS id; anfam, mar er ftl^on tot, oor einigen 
©tunben oerfd^ieben. 9)iein ©djmerj mar mafefoS, ftanb 
id^ bod) nun allein auf ber 3öelt ba. 

Slber nein, id^ mar nid;t allein. 2lm 3:!age ber S3e'- 
erbigung meines 23aterS erl)ielt id^ ein ©d^reiben meiner 
©tiefmuttcr. ©ie l^atte fid^ mieber oerl)ciratet, mit einem 
älteren JlittergutSbefi^er, unb obmo^l fie mid^ in aQ ben 
3 al)ren nid^t gefeiten Ijattc, begegnete fie mir bod^ mit 
einem aufrid^tigen 3Jlitgefül)l. ©ic bot mir an, ba id^ 
oermögenS^ unb fdju^loS mar, id; foHte 511 il)r auf baS 
Sanb jieljen unb bei iljr leben. 2 ÜaS blieb mir übrig, ba 
id; meitere Ülermanbte nidjt befa^ unb nod; lein 9Jlittel 
mufde, um felbftänbig burd) baS Seben 5 U lommen? 3^ 
mu^te baS Slnerbieten anneljmen. 

(Stma ein ^oljr l)abe id; auf bem ©ute gelebt, 
lann leiber nid^t fagen, ba^ eS eine fdf)önc 3^*1 gemefen 
fei. ®er ©atte meiner ©tiefmutter mar ein l^ypod^on» 
brifc^er, oerärgerter 3Jlann, eine rol)e unb gemaltfame 
Slotur, bie, meil ic^ baS Srot im §aufe a^, mid) bis-- 
meilen mit SluSbrüden be^anbelte, als märe ic^ eine SBiel^: 
magb. 3)ic Xodjter feiner erften yrau, benn aud^ er 
l)atte jum jmeitenmal gel^eiratet, ber ic§ nad^ Slbfid^t 
meiner ©tiefmutter f^i^eunbin unb ©efeUfc^afterin fein 
follte, mar ein neibifd^es ©efd^öpf, baS fid; für feine ^äfes 
lid^feit an mir burd§ allerlei Heine ©treidle räd^te, menn 
mir irgenb ein Sefud^er ein i^ompliment gemadjt l)atte. 
Unb ber ©ol)n mieberum mar mir ber ©d)redlid^fte oon 



Digitized by Google 



142 



inilena. 



allen, benn er »erfolfttc tnid; mit feinen 2fufmerffomfciten 
unb, olä id^ biefe entfd^ieben i^urüdroieS, mit fjöbnenben 
^ränhtngen. 3Keine ©tiefmutter aber, fo gute Slbfid^ten 
fie l^aben mod^te unb fo e^rlid^ fic bi§njei(en meine fßartei 
nal^m, mar bod^ ben breien gegenüber mad^tloä. 

3)a§ Seben mar auf bie ®auer nid^t jju ertragen. @inc 
anbere hätte nieHeidht alle biefe ^Demütigungen ftill hin* 
genommen, aber ich mar i^u felbftänbig, ju fe^r ©olbaten* 
linb unb nid^t für bie fRoEfe beä Slfd^enputtelg geeignet. 

©0 fam e§ benn sum Srudh, unb eincä 2;ageä padEtc 
i^ meine menigen §abfeligfeiten unb oerlie^ mit furjem 
3fbfdhieb bo§ ©ut. 

3dh hatte einen neuen Sebenäpian gefaxt; ich molltc 
©öngerin rcerben. 9?i(ht umfonft h^^tte man mir fo oft 
meine ©timme gerühmt, ich h«tte fßenfionat einen 
guten ©efangunterridht genoffen, freilich, er genügte nidht, 
um baraufhin eine Gorriere ju beginnen. 2Bo foHte idh 
bei bem Söenigen, maö ich befafe, bie 3Rittel ju meiner 
»ollftänbigen 3(u§bilbung hernehmen? 

2affen ©ie e§ mich Jurj; machen, ich erhielt biefe fDHttel. 
6in ^riegäfamernb meineä 33atcrä, ein alter ©eneral — 
er ift f^on tot, aber gefegnet fei fein 2fnbenlen! — h®lf 
mir, inbem er mich meiner 2tu§bilbung unterftü^te. 
5)Ch erhielt meinen Unterricht bei ben berühmteften @e= 
fanglchrern unb mujj anerfennen, bah i<h ihnen oiel ner* 
banfe. 2tber fie rcaren aufrichtig genug, mir ju raten, 
nidht 5 ur Sühne ju gehen; meine ©timme mürbe bie 2ln» 
ftrengungen ber mobernen Dpern nicht lange ertragen, ber 
^onjertfaal fei baä gelb für meine fünftlerifche EDhätigfeit. 

®aS mar eine Gnttäufdf)ung für midh, aber ich n)ar 
bodh fo oerftänbig, bem erfahrenen fRate gu folgen, gef) 
hatte auch feinen 3fnlah, baö gu bereuen; mein erfteö 
Siuftrcten bereitete mir einen ßrfolg, mic idh 'hn mir 
nidht beffer hätte münfdhen fönnen. 



Digitized by Google 



Hopcüe pon Rdlmntfj mielPc. 



143 



9iun Begann für bic 3«it beö §erumreifen§, bcS 
©elboerbtenenS. ®ie Äonjcrte, bic id^ in großen ©tobten 
gab, würben günftig beurteilt, id^ tonnte fro^ in bie 3«’ 
funft blidtcn. " 

^a fic I)ier einen SlugenblidE innc l^iclt, fo wagte Dtto 
e§, bie gragc j^u [teilen: „SSerjei^en ©ic, traten ©ie in 
biefen Äon^erten unter 5?nmen auf?" 

„5?ein, id^ nannte rnid^ 9Jlaria 2:oIian!a. ^aben ©ie 
nie ben Spornen gel^ört ober gelefen?" 

„5Jiavia 2!alianfa?" ßine ficine ©nttäuf^ung über» 
fom il^n ; er erinnerte fid^ bunfel, ben 5?amen oor 9Bod^en 
in »erfd^iebenen ilonjertbefpred^ungen gelefen ju l^aben, 
bie 5?riti! ober l^atte gerabc nid^t fcl^r beifällig gelautet. 

©ic mod^te feine ©ebanfen erraten ^aben unb lö^eltc 
etwas bitter. „®ie Herren Siej^enfenten ftnb in ber lebten 
3eit etwas unjufrieben mit mir, fie finben, meine ©timme 
leibe on Ueberanftrengung. 2(d^, nidf;t baS ift eS, fonbern 
baS fd^redflid^e Seben, boS id^ ju fü'^ren I)ottc bei jenem 
©lenben. @r ift ein 33ampir, ber mid^ auSfougt, ein 
2)omon, ber midi) nernid^ten wiH. 

^a, ein IDömon — unb als icf) il)n gum crftenmol 
fal), glaubte ic^, nie einen liebenSwürbigeren SJienfd^en 
fennen gelernt gu l^aben, fo gurüdll)altcnb , fo gartfül)lenb 
unb bod^ »oU Sewunberung für mid^. feinen 

Slugen bic göttlid^e, unerreidbbare ®ioa, unb er nannte fidl) 
einen ©tümper, bis er benn jc^t bic fOioSfc l|at faHen 
laffcn. 

2Benn ©ic meinen 5?amen gelefen I)obcn, fo I)abcn 
©ie gleid^geitig audi) oon bem feinen nernommen, benn 
mir oeranftalteten unfere ilongerte gemeinfam. 3)?ario 
2IaIian!o unb Seon SernowSfi — ftc gel)örten gufammen, 
wenigftenS ouf bem ^ongertprogromm. 2Iber boS ift gc« 
wefen. 9lic trete id^ mit bem Glenbcn wieber gufammen 
auf." 



Digitized by Google 



144 



ITIüeiia. 



Sie ftorfte in ber (Sitcgung unb tnu^te fic^ faffen, efje 
fie fortfu^r. 

„3n 3ß., ber üayfifci^en 3)lufifftttbt, l^atte id^ il;n fenncn 
gelernt. 3)lan rül^mte iljn alä einen auggejeid^neten ^ia-- 
niften, unb boä ift er in ber SCIjat. Slllgemein riet man 
mir, mit i^m jufommen auf fReifen ju gelten; er fonnte 
meine Sieber unb Slrien treffli^ begleiten, unb fein üir= 
tuofcnljafteä Spiel fanb überall Slnerfennung. 3db mar 
fo blinb, fo tl;örid;t, barauf einjugel^en. 

3 m 2 lnfang freilid^ fonnte id^ inid^ über i^n nid^t be= 
flagen. (Ir naljm alle gefdbäftlidl;en Slnorbnungen unb 
9Rül)en auf fid; unb erlaubte fid^ niemalä bie geringfte 
3 ubringlicbfeit, bie leid^tefte SSerle^ung beS 3Sertraueng, 
baö i^ i^m argloö fd)enfte. 3 ^ wßr ganj glüdfelig, mie 
gut unfere fünftlerif(^en Seiftungen fid^ ergänjten, unb 
überlief} i^m ooBfommen bie Stegelung aller gemeinfamen 
Slngelegenljeiten. 

®a, eineg ^ageg, »erga^ er fid^ unb ma^te mir eine 
©rflärung. 3« ben roaljnmi^igften Slugbrüden uerfid^erte 
er mir, ba^ er mid) liebe, unb flehte mid^ an, iljn ju 
l}eiraten. 3 ^} gebe eg ju, oielc l)ätten eg natürlid^ ge» 
funben, roenn id| eg getl^an ^ätte. Slber i^ liebte i^n 
nid)t, icb fonnte il)n nid)t lieben, id^-nrnr nur ouf meine 
^reil)eit bebad;t unb wieg i^n ab, 

6 r tl^at feljr niebergefd^lagen unb uerj^agt, aber er mar 
nad}l)cr loomöglid^ nod^ bemütiger unb bienfteifriger, alg 
oorljer. ®er .§eucbler! 3 <i) war fo »erblenbet, bofe er 
mir faft leib tl)at. S3alb barauf l)örte id^ oon einem 
unferer Slgenten, ba^ er fid; oon mir 5 U trennen beab» 
fidbtigc — eg mar ein fd^lauer ^niff oon iljm. ®ie S)fit» 
tcilung beunruhigte midj etmag, mir hatten fo lange unfere 
Äonjerte jufammen gegeben, ba^ eine Söfung unfereg 
fünftlerifd;en SSerhältniffeg mir nid;t leid;t fallen fonnte. 
3 d) befragte ihn baher über bie Slngelegenheit. 



Digitized by Google 



ZTopcHe ton ßeHmntf} HTtelfe. 



145 



6r »ermertc mir, ba^ er md^t im gcritiflften baran 
benfe. 2öir l^ättcn fo oicl fünftlerifc^c unb ge^d^öftHd^e 
Erfolge jufammen gcl^abt, bafe cä fein eigener Sd^abc fein 
mürbe, roenn unfer SBerl^ättniä ftd^ löfe. 2l6er — unb 
nun [teilte er mir bie argloä geraten 

bin — er l^ätte in feiner Eingebung für mid^ fo oielc 
finanzielle Opfer gebrad^t unb mir ftetä einen folci^en Sin* 
teil an bem ©rträgniä unferet ilonjertc überlaffen, ba§ 
er barüber felbft in pefuniäre SSerlegenl^eiten gefommen 
fei. S3cim bcften 2öiHen fönne er nid^t me^r in meinen 
5?onjerten umfonft fpielen. 

3d^ mar ganz erf^rocfen über biefe 3Jlitteilung. 
l)atte mid^ ja niemals um biefe 2)inge befümmert, nun 
l)örte id^, ba§ er in feiner Uneigennü^igfeit, an bie id) 
nodb glaubte, mir ftetS fo ziemlid^ ben ganjen Sleinertrag 
unferer ©innnljmen überlaffen ^aben rooUte, unb er oer: 
ftanb es in gefd^idtcr SBeife, mir feine SBel^nuptung ju 
begrünben. glaube id^ nid^ts mel)r oon bem; cS 

mar alles £ug unb 3lrug ! SlUein bamalS fonnte id^ nic^t 
umljin, iljm faft liebeoolle SBormürfe über fein SJer^alten 
ZU mad^en, feinen Slugenblidf mollte id^ me^r bulben, ba& 
bie ®inge fo fortbauerten. $^d^ f^Iug i^m felbft bie 2lb« 
faffung eines SSertrageS z^ifc^en uns beiben oor. 

darauf ^atte er nur gemartet. SBenn td^ benn barauf 
beftänbe, fo mollc er nidl;t miberfpred^en, auf feinen gaU 
jebodlj mollte er ouf eine gleid^c Steilung ber Sinnafimen 
unb SluSgaben eingc^cn. ®aS fei oiel z« ungünftig für 
mid^, id^ miffc moljl fel^r gut, mic er in meinen Konzerten 
gegen mid^ nur eine 9iull fei, nur ber arme illaoierpaufer, 
mie folc^e zu 2)u^enben auf bem 5)iufifmarfte z« fiaben 
feien. 3)lit fold^en 9lebenSarten fd^ma^te er fo lange i^er* 
um, bis i^ i^m fagte, ba^ er nad^ ©utbünfen feine 93e* 
bingungen formulieren fotte. 

2tm anberen Xage erl^ielt icfi einen ooQftänbigen ^on« 



146 



nrilcna. 



Itttlt oon t^m, unb jraar ju meiner Ueberrnid^ung burJ) 
bic 2?ermitte(ung eineö Stgenten. @v fngte mir nad^l^er, 
bofe fo ein ©efd^äftämann am beften mit berglcid^en ®e'- 
fd^eib miffe, unb ba§ er halber ben 21gentcn gebeten ^obe, 
bic allcrmilbeiten 33ebingungcn j\u [teilen, bie jroifc^cn 
einer ^rimabonna unb i^rem ^laoiermeifter üblid^ mären. 

laä biefe Sebingungen burc^ unb fanb [ie nid^t j^u 
Ijart, ber SSertrag [oUtc auf fünf 3«^« gelten. SBag mic^ 
etrcaä ftu^ig machte, mar bie Äloufel, ba^, roenn id^ ben 
58ertrng freiroiÖig löfe, id^ ju einer jä^vlic^en 2lbfinbung§'- 
fummc non j^cl^ntaufenb 9JiarI für jebeä ber nod^ laufenben 
3a^re an Sernomäfi nerpflid^tet märe, ^d^ äußerte ju 
SBernoroäli 33ebenlcn, allein er meinte, fold^e Älaufeln 
feien in ber 5?unftroe(t allgemein üblid^, unb in biefem 
golic l^ättc baS gcroi^ nichts ju fagen, benn fünf 3af)rc 
mürben mir bod^ minbeftenä no^ i^ufammen bleiben. 0o 
unterfd^rieb ic^ benn ben 3i?ertrag. 

Unglücffeligc al^ntc nic^t, bafe id^, inbem id(j iljn 
auf fünf 3iö'^re für meine donnerte engagierte, mid^ felbft 
i^m mit 2eib unb 0cele oerfauft ^attc! 

ilaum mar unfer SBerl^ältniä fo georbnet, alä aud^ 
Sernomäfi anftng, fein früf)ereS Sßefen ju änbern. 3“'- 
näd^ft legte er bie 9Jla§fc ber befdfjeibenen ^urücf^attung 
ab; mit 0d^rerfen ja^ id^, ba^ er roieber mit feinen 
2icbe§anträgen l^eroorfam. Qä fei bodb eine 3)umml^eit 
fonberglei^en, ba^ id^ einen fo Ijübfd^cn 3)ienfd^en mic 
il)n nid^t Reimten moKe, id^ mürbe mid^ oI§ feine ^rau 
jcl)nmal beffer fteljen al§ jc^t unb berglcid;en mel)r. 
micä i^n energifd^ ob. 

3)d) fann 3^>ien nid)t fagen, mie oft biefe 2luftrittc 
fic^ mieberfiolten. Unfer früheres freunbfd^aftlid^eä SSer» 
I)öltniä mar jerftört, id^ felber in ein Seben ooH Stuf* 
regung unb g^urdjt geraten. mar lein SBunber, bafe 
barunter aud^ unfere 5lonjertc litten, ja fd^lie^Iidf; fing er 



Digitized by Google 



ITopeHe pon ßeHmuttj HTiiilfe. ' 147 

biefc Sluftrittc ftetä oor beginn eincS ÄonjcrteS on in 
ber tüdfifd^en Slbfid^t, ba& meine Stimme burd^ bie 3lufs 
regung beeinträd^tigt werben foHte, unb leiber i[t il^m 
biefe 2lb[id^t me^r als einmal gelungen." 

3)lilena fd^mieg einen Slugenblicf wie erjd^öpft. 

„Unb Sie fonnten fid^ non i^m nid^t freimad^en?" 
fragte Otto. 

„®aS mar eS ja gerabe. 2Öie oft ^abe id^ eS i^m 
norgefd^Iagen, ba^ mir uns trennen foQten, aber ba fam 
er mit bem Äontraft. SBenn id^ i^m baS auSbebungene 
2lbftanbSgeIb jaljlen moUe, jei er baju bereit, billiger 
tl^ätc er eS nid^t — fo lautete ftets feine l^ö^ncnbe (Sr= 
miberung. war an i^n gebunben, id^, bie anfd^ei* 
nenbe Herrin, an meinen Sflanen, mie er fic^ immer 
nannte! 2Bie foUte idj baS ©elb erfd^mingen? 23ierjig= 
taufenb 3)iarf für nier S^^l^re! 2lc^, unfere ©innal^men 
waren ja nicht mehr bie früheren. 2ludh boS mar ein 
ifJunft, mit bem er mir baS Seben nerbittertc. l^öUe 
ihm in bem Vertrag eine beftimmte Summe für jebeS 
Äonjert auSgefe^t, unb er redhnete mir nor, ba^ idh an= 
finge, feine Schulbnerin gu werben. 3>»'wer noch lie^ 
idh i^w ja bie gcfdhäftlidhe Siegelung ber Äönjerte, aber 
idh übergeugt, er hat mich ‘tuf baS fchönb* 

lidhfte betrogen. 

(Sin ^wfe Sflaoenfette getragen — bis 

heute mittag. D, Sie ahnen nidht, mie ber Sdhänblidhe 
mein ®afein nergiftet hßt. Äeincn Schritt fonnte ich aus 
bem §aufe ohne 33eobadhtung thun; meine Äammcrgofe, 
eine f^rangöfin, mar feine Spionin. moHte bas ®e» 
fdhöpf, bicfe Slmelie, entlaffen, unb er erhob ©infprudh, 
inbem er brol)te, mich wegen ber .^onorare, bie ich ihw 
fdhulbete, gu »erflagen. 2öaS er mir als meine Ginnahme 
übermicS, mar entfehlidh gering unb reichte faum für meine 
2luSgaben; er behauptete ftetS, bah er oon feinem Slntcil 



Digilized by Google 




148 



ITUIena. 



unsere ijotelfoften bcja()Ien müffc. 0 ic roifjen uid)t, roic 
teuer tirtö 2 cbcn i[t, ba§ mir reijenben Gauflerimicn führen, 
unb U'ie oft, loenu mir mit lädjetnben Sippen in unferer 
foftbaren ^)tobe auf ber Söür)nc fteljen, unfer 33lidE forgen» 
üoH burd) ben Saal fd)roeift, ob bie 6 innal)men biefeS 
älbcnbä nid;t blo^ bie Unfoften beden, fonbetn un§ aud^ 
einen Ilägli^en 9left, um für eine äSod^e meiterleben ju 
fönnen, einbringen merben." 

„(Sin trauriges Seben, baä Sie gefüljrt ^aben!" fügte 
Dtto erfd^üttert. „llnb mie finb Sie nun oon bem 3Jlenfc^en, 
biefem 33ernomäfi — eS ift mol)I ein ^^ole, nid^t mabr? — 
freigefommen?" 

,,! 3 d) bin gefloljen, t)eimlid) mie ein 2 )icb!" rief 9)li'- 
lena mie aufjer fi^. ,,6'S mar 511 oiel gemorben, id^ 
fonnte cö unter feinen Umftänben meljr ertragen. 58or= 
geftern, nad) unferem lebten ^onjert, gab eS einen neuen 
heftigen 2 luftritt jmifd^en unö, ben heftigften, ben ich 
erlebt habe. ®er 'iDfcnfd) mar rafenb, ber Schaum ftanb 
ihm imr bem ‘i)Jiunb bei feinen Sdjimpfmorten; er fdhmur, 
mid) i\u oernidjten, menn id) nid^t bie Seinige mürbe. 
3 d) erllärte ihm, ba^ ich 'l)” ‘^m onberen Xage oerloffen 
mürbe, morauf er mieberum fd)mur, er mürbe fidh an 
meine J-erfen heften unb mid) mit ©emalt jur Erfüllung 
meines .(lontrafteS jmingen. :^dj h‘i((« ih*i belogen unb 
betrogen, aber eS ftänbe in feiner .^anb, mi(^ ju oer^ 
nieten. So oerficherte er mir immer mieber mit »erjerrtem 
©efid)t unb roHenben klugen. 3lch, glauben Sie mir, ich 
fürd)tete mid) oor biefem llnmenfchen unb feinem roahn^ 
mihigen .'^affe nach biefer graulichen Scene, unb barum 
ftanb eS in mir feft, hfimlid) oon ihm ju gehen. 3*^ 
Diai^t, bie ich fdjlafloS »erbrachte, i^h biefen (Snt= 

fcblufe gefafet, aber bie 3luSführung mar ni^t leicht, benn 
id) ftanb unter ber 3?emachung meiner bie feben 

meiner Schritte belauerte. Ter geftrige ^ag bot mir 



Digitized by Google 




Hopellc pott J^cümutli ITTtelfe. 



149 



feine ©efegen^eit; roir faf^en unä nur nn ber Sirtä» 
tafel, tt )0 Sernoniäfi in abgefd^madfter, I;eud^Ierifd^er Söeife 
mir gegenüber oor ben 2 tugen ber ®äfte, mie immer, ben 
liebenäroürbigen, ergebenen Saoalier ju fpielen fud^te, aber 
id^ fal^ babei in feinen falfd^en Sfugen ben ©iftblidf ber 
Sd^Iange. 3ftä id^ am 9fad^mittag nad^ meinen Koffern 
fragte, um einige ©ad^en für meine geplante glud^t ^er» 
auäjune^men, erroiberte mir meine ^^r* 

nomSfi bic ©d^lüffel in feine fßerma^rung genommen 
^abe. ®er ©lenbe l^atte aifo feine 2 Ka^nal§men fd^on ges 
troffen. 

9iun gut, fo mar id^ entfd^foffen, fo mie id^ ging unb 
ftanb, i^n ju oerlaffen. §eute mittag foHten mir im 
©aal be§ §oteIä eine f)3robc jufammen abfjalten, ic^ er« 
flörte ifjm, ba^ id^ Äopffc^merjen i^ötte ; aber anftntt mein 
3 immer aufjufud^cn, ging id^ burdij bic ^üd^e be§ §otelä 
unb gemann ben fjinteren 2 tufgang, ben fonft bie 2 )ienfts 
boten benu^en. SEBie idb ging unb ftanb, nur bieä 2^äfd^s 
d^cn in ber §anb, in baä id^ meine ffiapierc unb ctmaä 
©efb geftedft l^atte — fo eilte id^ ooHer §aft jum 33af)n= 
I)of, um nod^ ben 3^9 erreichen, über beffen 2lbfaf)tt 
id£) mid^ oor^er unterrid^tet ^atte. ©ott fei ®anf, id^ 
fam nid^t 5 U fpät; mit jitternben ^inicen errcid^tc id^ baä 
Goupe. ©ine 3 e>itttcrlaft fiel mir oom §er 5 en, alä id^ 
fa^: frei, cnblid^ frei, menn mi^ aud^ baS ffJapier nod^ 
binbet; ic^ mitt ja arbeiten unb f)ungern fal^rjefjntelang, 
um biefen 3Jienfc^en ju befriebigen. 9?ur if)n fcibft nic^t 
fc^en, nid^t bie gleid^c Suft mit i^m atmen! Unb mie 
id^ bieä füfec ©efü^I ber ©rlöfung empfanb, ba fa^ id§ 
©ic bur^ meinen ©d^teier — ©ie, an ben id^ fo oft 
gebac^t, alä einen fernen, lieben greunb, unb mir mar 
e§, alä ^ättc mir ber §immel bamit ein 3 eid^en geben 
moUen: bu bift bod^ nid^t fo neriaffen, mie bu meinft!" 

©ie reid^te i^m mit einem innigen S3licf i^rer fd^önen, 



Digitized by Google 




150 



ültlciia. 



braunen Stugen bie §anb, bie Dtto in inanner Siüfjvung 
brürfte. (Sr füllte, ba^ er rcieber unter bem S3ann ber 
3»ugenbliebe ftnnb, nid^t im 2:raum, fonbern in notter, 
molarer SÖBirflid^feit. 

„Unb maä gebenfen ©ie nun ju t^un?" fragte er. 
i®iß na^ äu einem Stgenten, ber mir früfjer 
ein befonbereä gemibmet Ijüt, unb mit i^m Stücf'- 

jpracl^e nel^men. (Sbenfo rcitl ic^ einen ^ed^tännroalt auf^ 
fuc^en unb bann 93ernonj§!i SJJitteifung mad^en, ba^ id^ 
bie ©riebigung ber Slngelegen^eit jenem übertragen I)ätte." 

„Unb fürd^ten Sie ni^t, ba^ ber ^ole 3^»en folgen 
mirb?" 

„@r lüirb e§ fid;erlictj ti)un, aber id^ roerbe bafür 
forgen, bafe er midjj nid^t finbet. ’W'tt ßud^ mit bem 
SIgenten befprecf^en, ob id^ nid^t unter anberem 9iamen 
auftreten fann; oor allem aber mö(^te i^ inö SfuSlanb 
gefien." 

Dtto fc^üttelte ben 5lopf. „^d^ glaube faum, bafe 

^Ijnen ba§ aUeä oiel nü§en mirb. Sernorogfi ift im 

33efi^e feineä 5?ontraIteä unb mirb Sie fd^on ju finben 
miffen." 

„2tber id^ miß midj ja burd^auä ni^t meinen 33er= 
pflidbtungen cntjie^en. 9?ein, er foll bei fetter unb ^fen= 
nig feine Slbftanbäfumme erhalten, obmot)l eö ^ö^re bauern 
mirb, biä id^ fie abgejaljlt l^abe. 3hir fe^en miß id^ i^n 
nid^t mieber, niemals, nie!" 

„Unb menn er tro^bem fortfäl^rt. Sie ju beunruhigen? 
SJlilenn, menn er babei bleibt, 2lerger unb §afe in 
®afein su fäen — " 

„So mu& ich cä eben tragen." 

6r fajitc oon neuem ihre §anb, leibenfdjaftlich, innig. 
„fDlilena, menn e§ nun aber ein foldheä 9)?ittel giebt, 
bag Sie für immer rettet, mürben Sic ben jurücfmcifen, 
ber eg bietet?" 



Digitized by Google 




riopcUc i’oii lieUmufl] HTtclfc. 



151 



0ie l)atte ben ^lopf gefenft; il)r bloffeö @efid)t l^atte 
fid; mit einer feinen 9löte überjogen. „'^ 6 ) roü^te lein 
3Jiittel," flüfterte fie. 

„Dod^, ?0^Uena, roenn ein 9)iann ftcfi ju 
ä^erteibiger aufmütfc, menn er ©ie fd^ü^te gegen ben 
©lenben." 

„9iein, nein, id^ mitt fein 3Kitfeib," roie ein Stngft* 
fc^rei brod^ eä auö i()r l^ernor. 

31ber fd^on fa§ er nn i^rer ©eite unb ^otte fie mit 
feinem 'ijfrm umfd^lungen. „Diilenn, 3;rttum meiner 3üng= 
lingSjal^re, miHft bu mir nod^ einmal gtaufam entfdjrein* 
ben? ©otten unä miebcr 33erg unb unb unb 
Xag toneinanber trennen? Sffiei^t bu benn nid^t mefjr, 
ba^ id) bid^ liebe, unb al^nft bu nic^t, mie id) mid^ freue, 
bafe biefe meine .§änbe ba je^t ben fcböncn i^ebenStraum 
t)on einft unä t)ermirflid)en fönncn? Soll er benn nie 
SBnI)rf)eit raerben, unb bin icb tot unb oergeffen für bid)?" 

„'liein, nein, nid^t tot unb nid^t uergeffen für mi^!" 
ftommelte fie. J^änbe fuhren über fein ©efid^t, baä 
fid^ bem irrigen näherte. Sippen brannten aufein^ 

anber. 

„(Sin Xraum — ein 2raum!" murmelte fie. 
möd^te id) fterben." 

„Seben foÖft bu, Sieb, leben für mid) unb bid)!" 
jubelte er. „2)ie ©onne ift mieber für unS gefommen, 
bic ©onne beä (5)lüdEö unb bes 3iul)m§." 

fDer 3ug burd)ful)r bonnernb eine Station, ©ie 
fa^en bei einanber mie ein bräutlid^eä ^aar, unb mä^renb 
fic oon 5ücrgangenl)eit unb Su'funft plauberten, unb er 
i^r öon feinem erften großen (Srfolg erj\ä^lte unb ben roei» 
teren, bie er nod^ ,^u erringen t)offe, ging il)nen bie 
im ^luge ba^in. 3l)uen fam eä oor, al§ bitten fie tro^ 
aß ber 3al)re ftitl geftanben, unb alä mnre il)r 33ei’ 
fammenfein nodb eine jener ftißen, in i^rer ^eimlicbfeit 



Digitized 




152 



ITTilcna. 



fo glücfUc^cn ga^rtcn, bic fie einft im Uebcrmut il^rcr 
Sugenbia^re geroagt Rotten. 



3. 

®ie ©nbftation mar crreid^t, bic Sd^affner riefen laut 
ben 9?amcn unb öffneten bic 2:^üren. Otto l^alf 3KiIena 
aus bem SÖagcn; er geleitete fie in ben Söartefaal unb 
bat fie, einen 2tugenblidf ju roarten, bi§ er fein ©e* 
päd unb eine 2)rojd^Ie beforgt fiabe, bie fie jum ©aft^of 
bringen foQtc. 

3m ©epodraum l^errfc^te einiger 2tnbrang, unb es 
bauerte jiemlici^e 3eit, e^e Dtto einen Xräger errcid^en 
fonnte, ber i^m bie Sorge für ©epäd unb ®rofd^fc ab-- 
nafjm. (Silig fe^rte er in ben SBortefaal jurüd. Seine 
Ueberrafd^ung mar grofe, als er 3){Ucna bort nid^t me^r 
auf i^rem ^la^e oorfanb. 6r rief einen oorüber^ufd^en« 
ben iletlner an unb fragte i^n, ob er nid^t bic junge 
®ame im roten Sd^leier gefe^cn f)abe; ber .^eHncr oers 
neintc. 

Dtto fpürte ein unangencl^mes ©efüf)l in fid^ auf» 
fteigen. ®r fud^tc ben SluSgang beS SBal^n^ofö auf, in 
ber Hoffnung, ba& fie i^n oieUcic^t bort ermartc. ®cr 
§auptfd^marm ber angelommenen 9lcifenben ^attc bas 
33af)nf)of8gcbäubc bereits oerlaffen, nur einige 9?ad^jügtcr 
tarnen an i^m oorüber, unb fein SCrägcr trat an i^ 
l^eran, inbem er auf bie ®rofd^fc beutete, bic auf ber 
Strafje I}ielt. ajon WUena mar nirgenbS eine Spur i\u 
fe^en. 

@r mufete nid^t, maS er benfen foKtc. gaffungSloS 
eilte er in ben 2Öartefaal jurüd, ber fid^ injmifdfien ge» 
leert ^atte. 9tiemanb oermod^te i^m SluStunft ju geben. 

ein fd^redlid^er ©ebante bemäd^tigte fid^ feiner; foHtc 
3)lilena nur ein Spiel mit i^m getrieben l^abcn? SlUein 
faum bafe biefer ©ebante in i§m aufgetau(^t mar, fo mieS 



Digitized by Google 




ZTopellc poti i^eümutt{ ITtielfe. 



153 



er il^n mit Slbfd^eu jurücf. 3Jlilena, bie arme, uom ©d^ict^ 
fal geprüfte 3J?üena befafe ja leinen befferen greunb alä 
i^n, ber fie liebte unb ber gelobt l^atte, i^r treu jur ©eite 
fte^en ju rooHen. 

ßmeimal ^tte er oergebeng alle Stäume bur^raanbert. 
Gine mad^fenbe Slngft preßte i^m bie ilel^Ie gufammen, 
eine bumpfc 2l^nung, bafe ein Unglürf gefd^e^en fei, mar 
in if)m ermac^t; nur ba^ er nid^t rou^te unb nid)t erfufjr, 
mag eg gemefen fei. 

2(ug einer Gde löftc fid^ plö^Iid^ eine ©eftalt ab unb 
trat auf i^n ju. Otto fal^ mit oerftörten Slicfen bag 
Slinfen eineg .^clmeg. Gg mar ein ©d^u^mann, ber 
bigl^er beifeite geflanben l^atte unb bem enblidf; fein irreg 
§erumlaufen aufgefallen mar. 

„Sft Unfall begegnet, mein $err?" fragte 

er l)öfli(^. 

„51ein, ic§ »ermiffe jemanb. bin mit einer 2)ame 
f)ier angelommen, unb biefe ift plö^lic^ oerfd^munben. 
§aben ©ie fie oieüeic^t gefeljen? ©ie ift jung, elegante 
Äleibung, fie trug einen roten ©d^leier — " 

„Ginen roten ©c^leier?" 2)er ©df)u^mann mürbe 
aufmerlfam. „?Rit meld^em 3^96 gelommen, 

mein §err?" 

„3Jlit bem lebten, ber ^ier eingetroffen ift. 1»^ 
3^nen nid^t aufgefatlen?" §aftig gab Otto einige nnljere 
Ginjel^eiten über 9Kilenag Stugfe^en. 

^5)er 2Jlann oor il)m I)örte i^n mit bebäd^tiger 9lul)e 
an unb nidlte nur mit bem ^opf. fie ift eg. ©timmt 
aHeg ganj genau!" 

,,©ie miffen, roo fie geblieben ift?" 

^er ©(^u^mann ftreifte il^n mit einem eigentümlid^en 
23Iid. ,,©ic fennen biefe 2)ame, mein §err?" 

„D, fe^r gut, aber marum fagen ©ie mir benn nid^t, 
roo fte geblieben ift, roenn ©ie fie gefefien l^aben?" 



Digitized by <[IoogI 



154 



inilcna. 



„5Bo fie geblieben ift? — 3” 9iumero <5td^er!" 
fam lurj unb trocfen ^erauä, ober fein 33li^fdjlog 
l^ötte greller, fein Bonner ouf Otto furd^tborer roirfen 
fönnen, olä biefe Slntwort. @r ftorrtc bcn ?ßoIijiften roie 
geij'teäobrcefenb on. 

SKenn ber 5UJonn einen 93erbod^t gel^obt ^otte, fo jd^roonb 
er je^t ongefic^tä ber Haltung, bie Otto seigte. „^Ic^ 
felje, ©ie fennen bie ®ome bod^ ni^t genau," fogtc er 
gutmütig, „©eien ©ie fro^, bie mürbe ^ortemon» 
noie fd^ön erleid^tert l)oben. 2)er ^riminolfommifyor, ber 
fie obgefüljrt ^ot, fogtc mir im ißorbeigefjen, i^ foHte midi) 
eoentuell bereit tjolten. (Sä ift eine .§ocf)ftopIerin, i^r (Sin= 
treffen mürbe telegropl)ifd^ mit if)rem ©ignoicment gemelbet. 
9fun, fie ift rofd) unb gutmiHig mitgegongen ; fie roirb bie 
^ormolitöten mol)l fd^on öftcrä fennen gelernt l^oben." 

;^od^ftnpIcrin ! ®oä SSort broufte in bem Dl)r beä 
jungen älrd^iteften mie eine bronbenbe ÜJfeereämoge, feine 
(^Jebonfen uermirrten fid), er mu^te fid^ einen 2lugenblidf 
mül)fom oufred)t l)oltcn. 3)onn ober fül)lte er, mie bie 
Betäubung uon il)in mid^, unb bo^ feine ©ebonfen rein 
unb flor moren. 

„2ßoä für eine fd^redlid^e 33ermed^älung !" fogte er 
unmillig. „3öol)in l^ot mon bie ®ome gebrod^t?" 

IDer ifJolijift juefte bie 21d^fel. „^riminolfommiffore 
begeljen nid^t fo leidet 33ermed^älungen, booon feien ©ie 
überzeugt, unb unfd)ulbige IDomen fpojieren nidbt fo ge= 
mütlid^ in bie ®unfelfommer, mie bie mit bem roten 
©d^leier. ®ic fonnte bie i^rojiebur fd^on." 

„Slber eä ift eine SSermed^älung, l)ören ©ie! Sßo^in 
l^ot man bie ®ome gebrod^t? roerbe fte felbft ouf 

ber ©teile befreien." 

„^ebenfollä in boä Unterfud^ungägeföngniä. ^d^ 
glaube ober foum,. bo^ mon ©ie um biefe ©tunbe noc^ 
üorloffen mirb." 



Hoi'dlc pon BcllmutI] IHicIfii. 



155 



Dtto ^övte nid;t meljr ouf if)u; er eilte jum Sluägaiifl, 
roo ^£väger unb ®vofd;fenfutfdjer auf if)n roarteten. ®er 
Untere tuar fef>r oeriounbert, alä fein öuf* 

trug, nod^ bem Unterfudjungggefangniä ju fahren. Sang* 
fatn, üiel ju langfam für Dttoä Ungebulb raffelte bie 
®rofd;fe burd^ bie non ©aälaternen unb eleltrifd^em Sidjt 
Beftral}lten ©tragen, Biö fie enblid^ in eine bunfle ©eiten* 
gaffe Bog unb nor einem ^o^en, auä ^adftein erbauten 
©eBäube Ijielt. 

tuar baä Unterfud^ungägefängniS. 2tlä Dtto bie 
Klingel 50 g, ^atte er eine erfd^auernbe ©mpfinbung. ©ie, 
bie @ble, bie ©elieBte, fein ^ufünftigeä SBeiB Befanb fid; 
Ijinter biefen 3)lauern in ©cmeinfdjaft uon ©pi^BuBen 
unb 33 erbred;ern, bem SlBfd^aum ber 'Dlenfd[)t)eit; feine 
fieBernbe i]31)antafie falj fie Bereits in ber grauen @e* 
fangenentrad^t, uerloren für bie 2 Belt, nerloren für il;n! 

2 SaS für Ijäfdidj-unfinnige ©ebanlen bie -llälje eines 
folc^en DrteS eingab! ßntfel^lic^ lang mährte i^m bie 
3eit, e'^e enblid^ bie Slljür fid^ auftl^at, unb bas Bärtige 
©efic^t eines ©efängniSroärterS nerbriefelid) ben freiinilligen 
Sefud^er anftarrte. SlBer er fam übel an. fölit Brum* 
nügen SBorten luurbe il)in auf feine ^ragc, ob ber ©e* 
fängniSinfpeftor 511 fpred^en fei, ber SBefd^eib, ba^ er 
morgen »ormittag rcieberlommen foUc. ®amit mollte ber 
unfreunblid^e §üter beS Kaufes bie ^^forte luieber fdjtie^en. 

„©0 fagen ©ie mir nur, ob eine ®ame foeben l;icrl)cr 
gebradjt rcorben ift?“ Bat Dtto. 

„3Sei^ ni^t, müffen morgen mieberlommen." 

Unb fnorrenb fiel bie SC^ür inS ©djlo^. (Sr fa§ ein, 
ba^ er lieute ^ier nid^tS erfal)ien mürbe. 9lod; ein anberer 
33erfud; Blieb übrig. 

„ 3 um fPoliseigebäube!" rief er bem 5^utfd;er 511 , inbem 
er mieber in bie ®rofd)le ftieg. 

Sludj biefe f^a^rt mar pergeblid;. ^Der ilommiffar, 



Digitized by Googlf 




156 



inilciia. 



ben er in bcr Söad^tftube antrof, f;atte foebcn erft feinen 
2)ienft angetreten. 6r mar über ben ^aH nid)t unter» 
rid^tet unb. uermod^te Otto aud^ feinen anberen 2^roft ju 
fpenben, alä ba& er am anberen ^^age roieberfommcn folfe. 

„So mu^ eine Unfd^ulbige bie ganjje 9iad^t im ©e» 
fängniä jubringen?“ rief Dtto oerjrceifelt. 

®er ^ommiffar judEte bie Sld^feln. „9|d^ bebaure, 
ic^ fann f)elfen. SJlorgen frül^ werben Sic 

3fuäfunft crfjalten fönnen." Unb bomit roanbtc er fid) 
mieber ju feinem oor i^m liegenben ^Journal. 

©rf^öpft an Seele unb 2eib unb bie 93eutc miber» 
ftrcitenber (Smpfinbungen fud^tc Dtto ba§ §oteI auf, baä 
i^m bie 5iad^tru^e geroäf)ren folltc. 2lber er oermod^te 
feinen Sd^laf 5U finben; rul^eloä mäljte er fid^ in bem 
58ette l;in unb ^er. ®ie raed^felrcid^en @reigniffc biefeä 
3^ageä glitten in lebhaften Silbern immer roieber burdb 
feine Seele. 

2tm 3Korgen f)attc er ben ganjen Stolj bcä Äünftlerä 
gcfül^It, bcr über mitftrebcnbe ©enoffen triumpl^iert unb 
beffen S^i^it^fie fd^on neue Sorbeeren roinfen fielet. ®ann 
mar bie Vergangenheit gefommen unb ben 

.gauberfarben ber Erinnerung baä Silb ber 9>U9C»bliebc 
oerflärt. Unb mie bie Sehnfud^t banadh om mödhtigften 
in ihm entjünbet mor, ba mar eä in »oder SBirfli^feit 
oor ihn h»n getreten, nodh in jugenbtidher Sdhönheit, aber 
00m §audh be§ Scibeä umfpielt, unb bie Siebe hatte fic 
beibe mieber umfdhlungen, bie ^ugenbliebe, bie nodh ftatf 
unb feft mar, biä nun ber fürdhterlidhc Umfdhlag erfolgte, 
unb er oor ben ©efängniämauern ftanb, meldhc bie ©e» 
liebte eingefdhloffen hielten. 

2öar baä aUe§ nidht ein mirrer, phantoftif^er iCraum 
ober mar baS Seben mirfli^ fo oerfdhmenberifdh unb grau* 
fom ju gleicher 3eit? 2Bie, menn SJlilena nun ni^t un* 
f^ulbig mor, menn er fclbft bie Scutc einer Slbentcurerin 



Digitized by Google 



ZTorelle ron ITTielfc. 



157 



fleiüorben wöre, bie in ber ©d^ute bc§ 2eben§ bie kniffe 
lüeibli^er S^laui^eit gelernt fjattc, um feine 2lrg(ofigfeit 
gu bet^ören? SSenn er etroa gor bem ^cr 

^olijei banibar fein müf(te, ba^ fic Ujn ou8 U)ren J^änben 
gerettet I)atten? 

@8 fonntc nid^t fein — nein, e8 tonnte nid^t fein! 
3lber roie ©eroölf am fturmberoegten Fimmel jogen in 
ifim ©ebanfen unb ©timmungen ^in unb l^er. 3ll8 ber 
3lag graute, lag Dtto nod^ mit brennenben 2lugen auf 
feinem Säger. 6nblid^ oerfiel er in einen bumpfen ©djlaf. 

S3eim ©rroad^en fiel fein S3lidl auf feine 5Cafd)enul)r. 
@8 mor bereit8 ^alb jel)n Uljr. 9lafd^ fpröng er ouf unb 
flingelte bem Kellner, bamit biefer i^m ben 5laffee ouf 
bo8 ßininter bringe. 

^injroifd^en gog er fid; fc^nell an. 2118 ber ^laffee^ fom, 
bemerfte er auf ber ^oblette, bie ber Kellner auf ben 
!£ifd^ geftellt l)otte, einen 23rief ol)ne 2Jlarfe. (Sin 23lid 
auf bie i^m au8 früherer 3cit fo looljlbetannte ©d^rift — 
unb mit neroöS=jitternber §anb gerrife er ben Umfd^lag. 

®r mar oon fDiilena — au8 bem ©efängni8i SDer 
bebrudlte 9ianb be8 33riefbogen8 beftätigte ba8 ©d^redlic^e. 
Unb je^t fiel i^m ein, bn^ er il)r ja mäljrenb ber ^al^rt 
bo8 §otel genannt l;atie, in bem er roo^nen rooHte, fo= 
lange feine ^Pflid^ten il;n in %. gurüd^ielten. 2lber mä^: 
renb er bie8 bod^te, laS er aud^ fd;on mit atemlofer ^oft 
bie folgenben Beilen: 

„2lbenb8 11 U^r. 

3Kein lieber ^reunb! 

Äaum oermag id^ gu fd^reiben — jo, e8 ift rcirflid) 
mal^r, id^ bin im ©efängni8 ! (Sben nod^ an ^l)rer ©eite, 
nad^ all bem ©d^limmen, bo8 id^ burc^gemad^t l)abe, enb= 
li^ aufjubelnb in einem nie gehofften ©lüdl — unb nun 
roieber gu SBoben gebrüdt, nicbergefi^mettert, bo8 fd^önb= 
lidje Dpfer einer 3|ntrigue, bie mir nid^t nur mein faum 



Digitized by Google 



158 



milcna. 



muligcncS @(üd, fonbevn aud^ meinen efjrlic^en 5?amcn 
ftel^Ien miß. 

Sl^einen e^vlirfjen “iRomen alä 2Beib roie alä ilünftlerin ! 
3lße£i rcUI ertragen, nur baö nid^t! D, ber elcnbe 
Schürfe, ber fid^ fo an einem 3Köbc^en räd^enfann! 9Sic 
feig unb mic gemein! ^d^ mar roie geläljmt, atä, fttum 
ba^ 0ie fid^ non mir im SBartefaal entfernt I)atten, ein 
3)?ann auf mid^ jutrat unb, nad^bem id^ feine ^roge, ob 
id^ bie Sängerin 9JJaria 2^alianfa fei, «erraunbert bejo^t 
F)atte, mid^ leife, aber entfd^ieben erfuc^tc, i^m o^ne 2luf» 
feigen ^u folgen; er fei ilriminalbeamter. ®abei jeigte er 
mir eine 33Ied)marfc unb beutete oerftoljfen auf einen in 
ber 6dfe beä Saaleö poftierten Sd^u^monn. föleine 93e« 
ftür^ung mar fo grofs, ba^ ic^ faum ^u ftammeln oer= 
mod^te, ob man mic^ benn eines S^crgeljenS bejid^tige; 
er entgegnete mir, id^ mürbe mof)I miffen, roorum id^ oers 
folgt mürbe, ber Sffiirt in ^ätte meine Serl^aftung 
megen 3cd)preßerei oeranlofjt, id^ foüe aljo feine Scene 
mad;en, bie 2)rofd;fe für mid^ ftänbe bereits oor ber §affe. 

^d; fal), mie bie S3Iide einiger fReifenben fid^ auf unS 
ju rid^ten begannen, unb oor Sd^am glaubte id^ in bie 
Grbe finfen ju müffen. 3^ eine Sd^minblerin, eine §od^j 
ftaplerin! Slber maS ^ättc mir an biefem 0rt mein 
Sträuben, mein ^roteftieren geholfen? Unb in ber Seelen* 
angft, bie mid^ fopf* unb gebanfenloS machte, ^egte id^ 
auf einmal oor aßem bie Sefüri^tung, Sic fönnten ^in* 
jufommen unb 3euge beS Sd^aufpielS merben, mie mid^ 
bie ^olijci oon Seite riffe. 9iein, nein, nur boS 
nid^t! ®ann moßte id^ für Sic lieber fpurloS für immer 
oerfdjminben oljne ©rufj, o^ne 2lbfd;iebSmort. §aftig er* 
flärtc ic^ bem Äommiffar, ba^ mir fo fdjneß unb fo un* 
bemerft mic möglid^ ben 2Bartefaal oerlaffen möchten. 

3el^t in ber Ginfamfeit beS ©efängniffcS ift mir roie 
ein erlcuc^tenbcr 93li§ bie GrfenntniS gemorben, bafe Seon 



Digitized by Googl 




tTopeüc pon ßeHmuth JTltelfc. 



159 



33crnoroöfi, mein ^einb, mief; tnS 3Serberben su ftürjen 
fudjt. 6r fjut (jefc^moren, midf; j\u «cvnic^ten, unb foBalb 
er meine ^lud^t ma^rgenommen, ift er »or bem jei^Iimmften 
3)?ittel nid^t jurüefgefd^eut, um fic^ ju rddjen. i^ 

mei^ nid^t einmal, auf roeld^e 2öeife e§ i^m gelungen ift, 
feine 33erleumbungen bei bem ©aftroirt unb bei ber fßos 
Iij;ei gloubljoft erfd^einen j\u laffen. 2(uf ber ^al^rt iu3 
©efd’ngniä mu^te ber i^.ommiffar mir nidfjtä onbereS mit* 
juteilen, al§ ba^ uon ber ^olijei in ©. eine ®epefd^e 
mit meinem ©ignalement unb mit bem 3tuftrage ein* 
gegangen fei, mid^ ^u terl)aften, menn id^, mie c§ roa'^r* 
fc^einlid^ fei, mit bem Sd^nelljuge in f?. eintrdfe. flKorgen 
in aller g>^ül)e foH id^ nad^ ®. jurüdlgebrad[)t nierben, 
unb bort bei meiner S3ernel)mung nor bem Unterfud^ungä* 
rid^ter werbe id^ l^offeutlid^ erfoliren, roorauf bic erbarm* 
li^e Süge fid^ ftü^t, mit meld^er ber ©lenbe mein Seben 
ju jerftören fud^t. 

®arum fdl;reibe id; nod^ ^eute in ber 9?ad^t an ©ie, 
mein f^reunb, unb man roirb Sinnen am 2Rorgcn meinen 
33rief bringen. 58ieHeid^t miffen ©ie fd^on alles, unb 
boSl^afte 3 w« 9 cn finb gefd^äftig geroefen, ben ©lauben 
an mid^ ju nehmen. Stber nid^t realer, eine Süge uermag 
uns ni^t ^u trennen? mürbe neräroeifeln, wenn eS ge» 
fd^äl^e. 2ld^, id^ mar fo felig, fo beraufd^t oon bem ©lüdl, 
©ie roiebergefunben ju ^aben! SBenn id^ mid) abfü^ren 
ließ, oljne ©ie ju ermorten, jürnen ©ie mir nid^t; idj 
^anbeltc auä bem ©efüljl bitterer ©d^am, id^ fam mir nor 
mie befubelt unb befd^mu^t unter att ben 3Jlenfd;en unb 
magte in bem 2lugenblicf nid^t, 3lngefidjt ,^u feljen, 
fo rein unb unfc^ulbig id^ midj — id^ fd^more eS — 
in meinem inneren fül)le. 2luS bem finfteren 9taum biefer 
©efängniS 5 elle ftredfe ic^ flel)enb meine §anb nad^ Seinen 
aus. fHetten ©ie mid^ uor bem (Slenben, Ijelfen ©ie ber 
armen, unglüdlidjen 9)lilena." 



Digitized by Google 



160 



IHtlena. 



roar ein ^ilfeyd^rei, ber Dtto auf§ tieffte erfc^üt-- 
tertc. 9tein, er giveifette nun feinen StugenBIidf me[}r an 
9Jii(enaä Unfd^ulb, unb in feinem ^erjen regte fid^ flams 
menbe (Sntrüftung gegen ben Sd^uft, ber feine Stnc^fud^t 
bur(^ eine fd^änblid^e 3SerIeumbung befriebigen gebockte. 

ftanb bei i^m feft, er mufete nad^ ©. I^inüber^ 
fahren, mochten barunter audh bie 3SerpfIidhtungen, bic ihn 
nach geführt haften, leiben. (Sr nerlie^ ben (Safthof 
unb fuhr roieber jum ^olijeigebäube. ®ie§mal erhielt 
er Sluöfunft, menn eä auch nidht mehr mar, alä er be= 
reitä mu^te. ^)ie näheren Umftänbe, roorauf bie Sefdhtil' 
bigung gegen 9J(iIena firf) ftü^te, oermochte man ifjm nid;! 
anjugeben. (Sr erfuhr jebodh, bafe fie am 3Rorgen bereits 
nach jurücfgebradht raorben fei, unb roaS für ihn je^t 
befonberS mid^tig mar, ben 9famen beS (SafthofeS, beffen 
Sirt ihre S^erfofgung oeranlaht h^ffc- 

2lm 9iad;mittag fam er nadh mehrftünbiger ^ahrt in 
©. an. (Sine ®rofd;te brachte i()n ;;u bem ;^otel „3um 
^vonprinjen". (Ss lag am grojjen 5)krftpIoh unb mar 
bem !i(nfdjcin nad) baS feinfte, beffen bie jiemlid; befannte 
ißvooinjftabt fidj rühmen fonnte. 

Dtto befteUte ein 3immer für fidh unb fragte, als man 
ihm biefeS angemiefen hotte, nad; bem 9famen beS 2ÖirteS. 
(Sr hiefi, i»ie ber Redner ihm mitteilte, SDieperS. Db §err 
SOkperS ju fpredhen märe? ^a, er fä^e in feinem f)ßrioat= 
i\immer im erftcn ©tod. Dtto übergab bem Redner feine 
üarte mit bem Stuftrage, fie bem Söirte ju überbringen, 
er münfd;e benfelben in einer mid;tigen, oertraulichen 3fn= 
gelegenfjeit ju fpre^en unb mürbe ber Äarte auf bem 
gu^e folgen. 

SUS Dtto nach einigen 3)?inuten fein Zimmer »erlief, 
ftiefe er auf bem engen ^orribor mit einem §errn ju* 
fammen. @S mar fdhon etmaS bunfel, unb bie ©dhulb 
beS 3nfommenftoheS fdhien an bem onberen ju liegen. 



Digilized by Google 




HopcHe ton ^eüinutfj HTtcIfc. 



161 



benn bicfer murmelte etroaä, roaä rcie „Karbon" flong, 
unb griff babei an feinen 69 linberl)ut. 9iur unfid^er oer* 
mod^te ber junge 2lrd^itelt bie ©efid^tsjüge biefeS §errn 
ju erfennen; fie jeigten ein fremblänbifd^eö ©epräge; Dtto 
fal^ einen fd^roarjen Schnurrbart unb ein paar bunfle 
Slugen mit einem feltfam ftechenben SBlicf. Ueberrafd^t 
blieb er fte^en unb foh bem anberen nach, i>cr inäroifchen 
bereits bie 2 :hür eines geöffnet hatte unb bort 

eingetreten mar. 

„ 2 öer mar ber §err, ber foeben bie 3^rcppe herauffam?" 
fragte er einen am SCreppengelönber ftehenben Kellner. 

- „®er §err, ber ben fiorribor redhts ging? 2)aS mar 
ber Äünftler SernoraSfi!" 

@ine 2lhnung, ber SBIicf biefer fd^marjen 2tugen hatte 
eS Dtto gejagt. Slber et fonnte unmöglidh ben Kellner 
meiter ausfragen, obmohl biefer einer längeren 2luSein» 
anberfehung gar nicht abgeneigt ju fein fdhien, unb mit 
ber J^anb lurj mie jum ®anf minfenb, ging er bie Xreppe 
hinunter. 3Jiit biefem §errn 33ernomSfi mürbe er nadh* 
her ein SBort fpredhen. 

3 n bem ©aftmirt, ber ihn in feinem elegant unb 
gleichzeitig behaglidh eingerid^teten ^rioatzimmer höflidh 
empfing, fanb Dtto einen alten, hageren §errn mit meifes 
lichem Äotelettenbart unb einem bur^ eine ftarl entmicfelte 
§a!ennafe auSgejeidhneten, rötlidh fchimmernben ©eftdht, 
baS im ganjen bem eines Papageien ni^t unähnlidh fdhien. 
Slber in feinen grauen, hatten Slugen lag fo oiel natür* 
lidheS SBohlmoHen unb freunbliche ßuoorfommenheit, bah 
ber junge Slrdhiteft etmaS betroffen mar bei bem ©ebanfen, 
mie biefer alte §err fo rücffi^tSloS gegen eine Unfdhulbige 
hatte oorgehen fönnen. 

„§err SJleperS," fagte Dtto mit furjer ©ntfdhloffenheit, 
„bei 3haen hat, mie ich höre, eine junge Sängerin, f^’^äu* 
lein 3:o(ianfa, logiert. 3 fl i*em fo?" 

1898. XI. 11 



Digitized by Google 



162 



lUtlena. 



®ie IjeUgtauen 3lugen be§ ®irteS rourben ein roenig 
größer, ftarrer unb »emunbcrter. „Xalianfa — ganj 
ved^t! Unb barf fröQcn, inaä ©ic mir noc^ über baä 
^räulcin S^olianfa mitj^uteilcn l^abcn?" 

„9iicbtö, alä bafe i^ ©ie meinerfeitä fragen möd^te, 
mit meld^cm Siedet ©ie fid^ l^erauSnel^men fonnten, biefc 
^odbadf)tbare ®amc roegen 3«d^preUerei polijeili^ nerfolgen 
unb in .§aft bringen i\u laffen?" 

„(Sriauben ©ie," fagte §err 9Jieijer§ nid^t ol^ne §al* 
tung, „erlauben ©ie, id^ fenne ©ie ni^t nöf)er, §err 
^affig. Unb barf id^ oorerft fragen, mit welchem Siedet 
©ie eine fold^e ^rage an midb fteHen?" 

„3^ ftel^e ber ®ame nal)e, ber biefer fd^mäfjlidbe ©d^impf 
angetfjan morben ift, unb bin gemißt, affe jur Sied^en« 
fd^aft i\u i^iel^en, bie an biefem ©c^impf beteiligt finb." 

®er Sirt fa^ i^n gro§ an, aber bann jeigte fein 
©efidbt ein frieblid^eä, fanftcä Säckeln. „Urlauben ©ie, 
§err ^affig, menn ©ie ber ®ame naljeftel^en — mürben 
©ie bie Siebenömürbigteit ^aben, bie Sled^nung berfelben 
)^u besafjlen? Ueber ba§ anbere mürben mir nachher reben." 

Dtto mürbe ein menig rot; bie ^iu^e beö Söirteä 
brüefte feinen fc^roffen 3:on nieber. „Hä ift felbftoer* 
ftänblid^, ba^, menn g^räulein ^^alianfa bei S^^nen irgenb 
etmaä ju berichtigen n e r g e f f c n Ijat" — er betonte baS 
2ßort — „ber 93etrog fogleid; ju 33erfügung ftcht. 
Sßenn bie ®ame in (Sile 3hr §auä oerlaffen hat, fo 
hängt ba§ mit Umftänben jufammen, bie ich gern bereit 
bin, im 33crtrauen 3lh>^cn auöeinanbersufehen, fobalb ©ie 
barauf beftehen. 2tber ich hätte gebadht, ba^ eine fo be^ 
fanntc ©ängerin in einem guten §otel mie bem ShrtS^n 
nicht ber Seleibigung ouägefe^t gemefen märe, für eine 
©chminblerin gehalten ju merben." 

„3>dh fel)e," »erfe^te §err 3Jicpcr§ mit feinem ftiffen, 
mol)lmoffenben Sädheln, „ba^ Sic über bie 33erhältnifie 



Digitized by Google 




ITopcIIe Don ITlieIfc. 



163 



beä ^röuIcinS fd^Ied^t unterrid^tet finb. Db ^räulein 
S^alianfa eine gute Sängerin ift, roeife id^ nid^t; idb bin 
nid^t in baä Äonjert gegangen, baä fie biet gegeben bßt/ 
aber idb niei^ auS ben 3eitun9cn, ba^ baä ^on^ert fd^Iecbt 
befudbt geraefen ift, unb fo ift eä erfläriidb, roenn eä ber 
3Dame an ©elb fehlte. §ätte fj^öulein 2^alianfa 9?eigung 
gezeigt, ficb mit mir beäroegen ju oerftänbigen, fo hätte 
ich taffen. 2tber franj^öfifdhen Stbfdhieb 

nehmen, SDurdhbrennen, ift fein feineä 50littel, feiner Sdhulben 
lebig ju roerben." 

„2lber menn ich «icht irre, mar bodh ber ^ianift, mit 
bem boä f^fäutein fonjertierte, nodh hiei^ §oteI, er ift 
eä ja fogar ie|t nodh. 2Barum hielten Sie fidh benn nidht 
an ben, menn Sie roirtlidh ben falfdhen 33erbadht hegten, 
bah eä gräulein ^lalianfa bei ihrer heimli^en ©ntfernung 
nur barauf abgefehen hätte, Sie ju betrügen?" 

§err 3Jiex)erä bercahrte fein feineä, frcunbfdhaftlidheä • 
Sädheln. „SEöenn nun bie ®ame audh bem §errn burdh= 
gehen moHte? §err 33ernoroäfi hat mit ber ®ame einen 
Äontraft, er liegt je^t bei ber ^oligei, idh habe ihn felbft 
gefehen, roonadh fie alte Unterhaltungäfoften ju tragen 
hat, aUe Unterhaltungäfoften für fidh ihn. Unb nodh 
mehr, f^^ulein 2^a(ianfa ift ihrem ^ortner fogor baä 
J^onorar für eine ganje Sleihe uon Äonjerten fdhulbig. 
®aher ihre gtudht." 

„Unb baä fdheint 3h»^en einleudhtenb?" fragte Otto. 
«3a, fehen Sie benn nidht ein, roie unoorfidhtig g-räulein 
^^alianfa gehanbelt hätte, menn fie roirflicf) ben 9)lotioen 
folgte, bie Sie ihr unterlegen? 9)Juhte fie fidh ’^'^t felbft 
fagen, bah öffentlidh aufj^utreten brauchte, um 

fogleidh haftbar gemadht ju roerben für baä, roaä fie 
3hnen unb biefem — biefem §errn Sernoroäfi fdhulbete?" 

„2ldh, mein uerchrter §err ^affig. Sie fennen nidht 
bie Äünftler unb bie Äünftlerinnen. 2)aä h^ifet heute 




1G4 



nrUetia. 



jo unb morgen jo. Slud^ gräulein l^alionfa l^eifet ni^t 
Xolianfa. ®ie ^olijei toci^ cä. 2)ie SBelt oergi&t oiel, 
ober bie ^olijei roei^ eö." 

®ieje legiere nod^moligc $8erftc^erung beroicä, ein roie 
großes SSertrouen ber jreunblid^e §otelbeji^er in ben 0^arjs 
ftnn ber ^otijei je^te. „^ebenfoßä," fügte er l^insu, ,,^ot 
bie 3)ame eä oorgejogen, o^ne Slbjc^ieb fortjureijen unb 
mid^ nidbt ju bejoblen." 

„9?un benn, jo raiH id^ 'Vertrauen bie 2Bo^r= 

l^eit ent^üffen," jagte Otto ungebulbig, „bie ®ome bat 
fub oor bcn 9?odbjteIIungen biejeä $errn 33ernon)§fi ju 
retten gejud^t. ^db gebe ju, bo^ eä bejjer geroejcn märe, 
roenn jic ft^ oor^er mit oerftönbigt hätte, e§ roor 

eben eine ^onblung injtinftioer Slngjt. 2tn i^re ^Rechnung 
bocbte fie um jo weniger, olä jie jo ihre Koffer bei 
üurürflie^. jföoä moflcn ©ie benn überhaupt? ®orf benn 
• ein ©oft jidb bei Sb”®» nid^t ouä bem §oujc mögen, obnc 
bo^ er jugleicb ber Zechprellerei bejdbulbigt mirb?" 

•§err jO^egerä jdbüttelte lödbeinb ben ilopf, ohne jeinc 
freunblicben, b®^®” Stugen oon bem jungen 9Ronnc ob» 
jumenben, bejjen 3SertrouenäjeIigfeit im ©runbe genommen 
gor feinen jdbfedbten ©inbrudf auf ibn ju machen jebien. 

„polten mir unä an bie ^Ibatjocbcn, .fierr ^ojftg. 
Sludb bie ^olij\ei hält fuh nur an J^botjodben. 3:batjacbc 
ift, ba^ §err Sernoroäfi jdbon oor mehreren 3^agen midb 
beijeite nahm unb mir unter Darlegung ber 33erbältnijjc 
erflörte, er ba&® ba^ bie Dame ihm unb mir 

ohne 93ejablung burdbgeben mürbe, ßr bat mich, Dba^t 
ÜU geben. Dann ift Dbatjadbc, ba^ bie junge Dame gegen 
jUiittag bur^ baä 5lüchenjimmer ging unb über ben J^of 
ba§ §oteI oerlie^. 3*« §au8flur traf ftc ben portier, 
an bem jie oorbeilief, al§ hätte jie eö jel)r eilig. Der 
jWann mar bejd^äftigt unb melbete eö mir erjt nach einigen 
3Kinuten, naebbem §err 93ernomöfi gefragt batte, mo bie 



Digitized by Google 



Zlorcllc poti Rellimitl] ITTielfc. 



165 



2)ttnte geblieben fei. .^crr SSernoroSfi geriet barüber in 
^o^e Slufregung unb lief, roie er nad[)ljer fogte, fporn^ 
ftreid^ä jum 33a^nl)of, roo er bie ®aine gerabe noc^ in 
ben 3ug einfteigen fo^. 6r fom roieber in uoffer ©r* 
regung ju mir unb roollte mir Sßorroürfe madjen. ©i, 
fagte id^, rooä fümmert mid^ bie ©od^e? 3)ie ®amc l^ot 
if)re i^offer nidfit mitgenommen, id^ i^olte mid^ an bie 
Äoffer. ®ac; Äammermäbc^en mu^te bie ©d^Iüffel I;erau§= 
geben, bie ®ame ^attc fie nid^t einmal mitgenommen, 
unb nun öffneten mir bie beiben Koffer. Unb nmä meinen 
©ie, roaä mir fanben?" 

Dtto fül)lte, mie bei biefer fo freunbli^ gefteHten 
grage ein ©d^auer i^m über ben 9tüden ging. 

„^roc^tüoUc 2:oiletten, mie foftbare Stoben, '^Jerlcn, 
diamanten, ©olbfad^enV — Stein, §err ^offig! 2ßir 
fanben alten ^lunber, abgelegte Kleiber unb Äinferli^d;enä 
unb ein I}albeä ®u^enb 

®er junge Slrd^itelt mar biä an bie ^aarmurjeln feiner 
©tirn erglüljt; in heftiger Semegung fu^r er auf: „2)aä 
ift nid)t möglid; — eg ift nid^t ma^r! Ober eg ift ein 
fd;mä^lid^er 33etrug oon biefem elenben Öernomgfi." 

„Sitte, bitte," mel)rte ber mo^lmollenbe ®aftmirt ab, 
„bag finb 3;^atfac^en, unb bie ^oli^ei l^at biefc 2;^ats 
fa^en oermerft, benn id^ mu^tc mirtlid; Slnjeige machen." 

„SSJeil biefer Sernomgfi eg oerlangtc — " 

„D, er fagt, er fei am meiften gefdjäbigt, unb halber 
mar eg mol)l natürlicl^, bafe er barauf brang. ®ie iJBolijei 
nal)m fic^ bag 3ü«9ferd^en oor, unb bag Süngferd^en be= 
fannte, im Sluftrage ber ©näbigen bie Stoben unb ©d^muef* 
fad^en oerfe^t ju ^aben, bie einen in biefer, bie anberen 
in jener ©tabt. hinter bem Dfen beg äimmerg fanb man 
bie ^fanbfd^eine. Unb bie f)at fie aud^ in 

ben Äoffer Ijineinpraftijiert, meil bie ©näbige nid^t mit 
lei(^tem ©epäd erfc^einen roollte. 2Sag fagen ©ie nun?" 



Digitized by Gi 




166 



ITTilctia. 



fage, " erroibertc Dtto, inbem er oon feinem ^la^e 
aufftonb, „ba^ l^ier ein f^änblicfieS ©piel getrieben roor* 
ben ift, um ein unerfahrenes SSefen ju uerberben, unb 
ba^ i^ nicht raften unb ruhen werbe, bis idh ben heim* 
tüdifchen S3uben, ber bieS angefponnen hat, entlarut ha^«- 
ßunächft erfudhe idh ©ie, mir bie Stedhnung für gräufein 
Xalianfa jujufteHen, bamit idh beri^tigen fann." 

„Sßie ©ie münfchen, §err ff5afftg." 

Sludh ber ^otelbeft^er hatte fidh erhoben. 2tuf feinem 
©efi^t malte fidh eine tleine SSerblüffung, als märe eS 
ihm unlieb ober nicht redht begreiflich, ba^ er ben on* 
beten immer no^ nidht überzeugt hatte. 

3Jlit einer häft'chen SSerbeugung oerabfehiebete man 
ftch gegenfeitig. 



4. 

©0 entfdhloffen unb feft Dtto au^ bem 2Birt gegen* 
über fidh flejeigt hatte, er mar bodh innerlich roie nieber* 
gefchmettert, als er je^t, ganj in ©ebanfen oerloren unb 
barum ohne recht ju roiffen, loaS er that, baS §otel oer* 
lie^. 

(Sr fonnte ftdh nicht oerhehlen, ' bah t)ie ®inge oiel 
fchlimmer für fölilena ftanben, als er geahnt. 2lHeS, maS 
ber Sßirt er;\ählt hatte, trug ben ©tempel eines bei §otel* 
Prellereien üblichen ©aunerfniffeS, unb feine ©in^elheit 
fpradh bisher für fDlilenaS Unf^ulb; alle biefe Umftänbe 
fonnte ein leiblich gefdhidlter ©taatSanmalt in wenig fffiorten 
i\u bem ©trief nufammenbrehen, ber ben guten 9iamen 
ber ©eliebten für immer oernidhtete. 

fErohbem wohnte in DttoS ©eele fein 3»®cifel. fÖiitenoS 
Unfdhulb war ihm nach bem 33rief, ben fie on ihn ge* 
fchrieben, ein inneres Heiligtum geworben, baS ihm nie* 
manb entweihen fonnte; was if)n beftürjt madhte, war 
allein ber ©ebanfe an ben fdhredllichen SluSgang, ben 



Digitized by 



ZTopelle pon ßellmutl} UTielfe. 



167 



bicfc 2CnfIagc ncl^mcn mufete, roenn eä nid^t gelang, bie 
göben, weld^e Sos^cit unb um bic Strme ge* 

fd^fungen l^atten, ju entroirren. Unb od^, er begann ein= 
jufel^en, bo^ bieä Semül^en an ©d^mierigfeiten reidb fei. 

^unäd^ft mufete er 3)ü(ena roieberfel^en, fie fpre(^en 
unb tröften, unb bann l^anbeln. @r rief einen uorbei--’ 
fal^renben SÖSagen on unb lie^ fid^ nad^ bem Unterfu^ungä* 
gefängniä fal^ren. 2lber bort nmrbe if)m ber Sefd^eib, 
bafe er ol^ne rid^terlid^e ober ftaatSanrooItlic^e ©rlaubniä 
feinen ©efangcnen befud^en bürfe. ©lüdtlid^erroeife lag 
baä ©erid^tSgebäube in ber 9läf)e; aber oud^ in biefer 
Hoffnung mürbe er getäufd^t. SBeber ©taatöanroaft nocf) 
Unterfud^ungSrid^ter maren um biefe ©tunbe me^r ju 
fpred^en. 

©in bitteres ©efül^l ftieg in Dtto auf. S)ie ©ered^tig: 
feit, bie fo rafd^ gearbeitet l^atte, um ber Sefd^ulbigten 
^b^aft ju merben — mie fpröbe ermieS fie fid^, rocnn 
es galt, ber Unfd^ulb SEroft ju fpenben. 

3n ber §atte beS ©ebdubeS überfam i^n ein neuer 
©ebanfe. 3Jlilena beburfte nid^t nur feiner Siebe unb 
^arteinal^me, fonbern aud^ eines 9ted^tSfd;u|eS, ben er 
i^r nicht bieten fonnte. ©ie mu^te einen $Berteibiger »or 
©ericf)t höticn, ber ihre ©ache führte, nicht blo^ in ber 
üblich formalen 2öeife, fonbern in ber eigenen roarmen 
Ueberjeugung oon fülilenaS Unf^ulb. 

Slber mer foHte baS fein? @r fannte ja niemanb, 
gefchroeige benn einen fJfedhtSanmalt in ber ©tabt, unb 
es fdhien ihm nicht angemeffen, ba^ er §errn 9Jiei;erS 
um ben 9iamen eines folchen onging, benn ber 2Sirt mor 
— baran beftanb für ihn fein Zweifel — burch biefen 
SernoraSfi gegen 3)iileno eingenommen. 

3n biefem Slugenblicf ging ein alter, graubärtiger 
©erichtsbiener bie 2^reppe hinauf. SBenn er ben um 9iat 
fragte? 2)er SJlann fannte gemife fdmtliche fRedhtSanmdlte, 



Dkjiii^n. by V v-iogli 



168 



inUcna. 



bte am Sanbgerid^t plaibierten, unb mu^te mit ben 
jügen berfelbcn 33e[d^eib. 

(Sr rief i^n an. „Sieber greunb, id^ bin l^ier fremb 
in ber ©tabt unb möd^tc »on S^ncn gern bic Stbrefjc 
eines tüd^tigen SRed^tSanroaltS toiffen. SBürben ©ic mir 
mol^I einen fold^en nennen? @8 mufe nid^t blofe ein guter 
ßopf, fonbern aud^ ein 3Jlann non §erj unb ©cmüt fein. " 

„@in 3Rann oon ^erj unb (Semüt? 9Ja, bann tann 
id^ §errn 3)oftor S3raun empfehlen — baS ift einer, 
ber fnnn grob roie S3ol^nenftrot| werben." 

Dbwol^l bie ©mpfe^lung gerabe ni^t na^ DttoS ®C'- 
f(^macf war, fragte er bod^ nad^ ber näfieren 2tbreffe beS 
Slnroalts unb banfte bem SHten, ber burd^ ein „Sitte, 
bitte" jebeS Serbienft abjule^nen fud^te, tro^bem bic bar= 
gebotenen ßigarren o^nc roeitcrcS in bic 3;afd^c ftecfte. 

2tl8 Otto in ber 2ßo()nung bcS Ste^tSanroaltS eintraf, 
roar eS fd^on bunfcl geworben. SfBä^rcnb er bic Älingel 
50g, regte fid^ nod^ einmal in i^m bie Scfür^tung, ba^ 
er am 6nbe fef)r unrcd^t baran t^ue, ber fonberbaren 
(Smpfefjtung beS (Scrid^tSbienerS |\u folgen. 

®er erftc (SinbrudE, ben er »on ®ottor Sraun gewann, 
als er i^n oor fid^ im ©pred^jimmcr an einem mit 2lften 
bebeclten ^tifd^c fi^en fa^, war nid^t baju anget^an, bicfc 
©mpfinbung ab^ufd^wad^cn. ®er Sled^tSanwalt war Hein 
unb bidf. 9Kit einer fetten Safeftimmc erfud^tc er ben 
Sefu^, ^4Jla^ fiu nehmen. (Srft als Otto il)m gegenüber 
fa^, cntbedltc er in bem fd^wammigen ©efid^t hinter ber 
SriHe ein paar fluge, geiftoollc 2tugen, bie freunblid^, 
aber burd^bringenb i^m in bic ©ecle ju fd^aucn fud^ten. 
(SS mad^tc Dtto orbcntlid^ baS §erj warm, am 6nbc bod^ 
an ben 3led^ten gefommen ju fein. 

3n furjen Bügen legte er bem Sled^tSanwalt fDlilcnaS 
Serl)ältniffc unb bic fonberbaren Umftönbe i^rer Serl^af« 
tung bar. ®iefer l^örtc i^n eine B^itlöng aufmerffam an 



DigitizGd by Coogle 



IToDclIc con ßellmutlj UTicIfc. 169 

unb griff botm mit feiner fetten, fleinen J^anb nad^ einem 
3eitung§btott. 

„(Sben ^abe id^ bie ©efd^id^te im 3tbenbblatt gelcfcn — 
^ier." 6r reid^te it)m baä S3lott t)erüber. ,,©o rcirb eS 
l^ier berid^tet." 

Dtto erfd^raf, alä er ben 2lrtifel überflog. @r trug 
bie Ueberfd^rift: „Sine Sängerin alä §od^ftapterin" unb 
erjäl^lte ben 33orfotI mit roeitfd^roeifiger Sluäfü^rlid^feit. 
!öejeid^nenb mar ber Sd^lu^ ; eä mürbe in bemfelben auf 
baä ^onjcrt l^ingeroiefen, baä bie Sängerin nod^ oor 
lurjem in ber Stabt gegeben, unb baä unter fe^r fd^ledijtem 
33efud^ gelitten ^abe. ^rci(idf) l^ätten bie unjmeifell^aft 
in ber Slbna^me begriffenen Stimmmittel ber jungen 2)ame 
aud^ feinen befferen Sefud^ oerbient; immerhin fei eä tief 
beflagenäroert, bafe bie 9fot beä Sebenä eine junge .ßünft» 
lerin auf eine fd^lcd^tc Safjn geführt ^ätte. ®as 9laffine= 
ment, mit bem ber betrug auägefül)rt raorben, beute faft 
barouf ^in, bafe bieg jßergel^en nic^t ba§ erfte im Sebcn 
biefeä gräulein 3::alianfa fei, bie liier nidl)t blofe ben 2Birt, 
fonbern aud^ iljren Partner im ^onjert, §errn Sernomöfi, 
ben jungen, ^od^begabten ^laoieroirtuofen, pefuniär fd^mer 
gefd^äbigt ^abe unb fogar il)r armeg 5fammermäbd^en oon 
allen SJiitteln entblößt jurücflaffe. 

9fur oon Sernorogfi fonnte ber Slrtifel flammen; ent-* 
roeber l^atte er i^n felbft gefd^ricben ober bem S3erid^t= 
erftatter bie (Sinjel^eiten in biefer tenbenjiöfen Färbung 
mitgeteilt, unb nun manberte aug biefer 3®*lung ber mo* 
ralifd^e unb fünftlerifd^e 9iuin ber ©eliebten oon iölatt 
ju 33latt burd^ aHe SBelt! 

„®ie 2)arftellung ift um fo perfiber, alg fic nodl; ben 
Sd^ein beg SBol^lmoUcng trägt," fagte Dtto erregt, unb 
er fd^ilberte bem Sfed^tganroalt bag fur^tbare 2lb^ängig= 
feitgoerl^ältnig, in bem 9)lilena fi(^ burd^ il^ren 3?ertrag 
ju Sernomgfi befunben ^ätte, unb rcie fte enblid^ bie 



Digilized 



170 



ITTilena. 



©flooenfettc ^öttc abfd^ütteln müffen, um oor bcn Siebes» 
onträgen iI}veS Partners ftd^ ju retten. 

„3)iefer SernoroSti ift ein ©d^urfe," enbete er. „6r 
l^at bie ganje ^ntrigue ongejettclt, um fid^ an ber 2lermftcn 
ju rächen. ®aS ift meine unb {^»^äulein SlalianfaS fefte 
Ueberjeugung. 3lber bie wub in ifirer gangen 

33ernjorfen^eit ttufgebedft werben, unb id^ l^offe, ;^«rr 33oftor, 
©ie roerben fid^ bereit finben loffcn, uns beiben babei gu 
l^elfen." 

3^räulein Xalionfa fingen l^ören, id^ 
mar in bem 5?ongert. 3)ie ©timme flang etroaS an» 
gegriffen, ober f»e ift burd^auS nid^t übel. Unb maS bie 
®ame felbft angelt, nun roal|rl§oftig, fie fiat einen fo 
/ günftigen ©inbrudE oudi; auf mid^ gemad^t, bob id^ fie nie» 

malS einer fold^en .^anblung für fä^ig gefiolten ^ätte." 

®er junge 2lrd^itelt rei(^tc bem Sle^tSanroalt über ben 
3^ifd^ bie §anb. „3|d^ banfe ^^nen für bieS 2öort." 

®er Sied^tSonmalt fd^mungelte. „9|a, bu lieber $im» 
mel, bamit ift gar nid^tä gefagt unb nod^ weniger get^an. 
2tuf i^r ©efid^t ^in wirb fie nor ©erid^t nid^t freigefprod^en, 
unb auf bas meinige nod^ weniger. Seweife, fagen bie 

Herren 3tid^ter, gebt uns SBeweife. Unb biefc fd^einen 

^ier gegen fie gu fpred^en. ®ie 3icgelfteine, bie ccr» 
münfebten 3iegelfteine! ^a^ bamit bie Koffer belaftet 
waren, betoftet fie felbft no(b niel fd^merer. Unb bagu 
bie iPfanbfdbeine, unb boS 3ß«gniä ber ßammergofe, unb 
im .^ittiergrunb baS ^ontroUoerbältniS mit bem 33er= 
nowSü, wonach fie für alle gemeinfamen Soften auffom» 
men muh ! ©in Keiner Siattenlönig oon SSerpflid^tungen. " 

„tiefer SernowsK mu^ gum ©eftönbnis feiner ©cfiur» 
ferei gebrad^t werben," erflärte Dtto. 

„21IS 3cuge oor ©erid^t wirb er befebwören müffen, 
was er auSfagt. ®aS wirb er rubig tbun. 5Rein, wenn 
bie ®ingc liegen, wie ©ie fogen, bann mü^te man anberS 



Digitized by Google 



tloDellc Dort i7cllmut{j JTtieIfc. 



171 



Dorgcfjen", .ber 9ted^t§ann)alt l^ielt toic im 9iad^fmnen 
inne, bann ful)r er rafd^ fort: „9la, rooUcn fef)en, maö 
au§ bem oHem roirb. SJorläufig raerbe gräulein 
lianfa morgen im ©eföngniä auffud^en unb fie frogen, ob 
fie mic^ mit i^rer Sßerteibigung beauftrogen niill. 
man fie einftmeilen aug ber §aft entlöfet, glaube id^ faum, 
toenn mir eg natürlid^ aud^ beantragen. Stber mag S^ren 
SBunfd^, gräulein SCalianfa ju fpred^en, angelet, fo merbe 
id^ bafür forgcn, ba^ er erfüllt mirb. kommen ©ie 
morgen nad^mittag mieber." 

„Äann id^ i^r non unferer 33efpredt)ung fdf)riftlid^ 3Jiit= 
teilung mad^en?" fragte Dtto. 

„©elbftoerftänblid^ — nur mad^e id^ ©ic barauf auf» 
merffam, ba^ aQc Briefe oon bem ©efängniginfpeftor ge» 
lefen merben. 2Ufo" — ein 2ädi;eln umfpielte babei bie 
Sippen beg fRcd^tganmaltg — „feine unnötigen 
fretionen!" 

®ann, alg Dtto mit einer furjen ®anffogung ficf; oer» 
obfd^ieben moHte, I)ielt er if)n nod^ einmal jurüdf. „©ngen 
©ie — biefer §err SBernomgfi ift nod^ l^ier in ber ©tabt?" 

„3ld^ mo^nc fogar mit i^m in bemfelben ©aftfjof." 

„D, um fofd^Iimmer! ^offentlid^ ^aben ©ie i^n nod^ 
nid^t gefprodben?" 

„9fein, aber idb badete i^m ing ©eftdbt ju fagen, ba^ 
idb feine ©d^urferei burdbfdbaut batte." 

®er fteine, birfe 9iedbtganmalt f^üttelte feinen Äopf. 
„Um beg ^imrnelg mitten, begeben ©ie feine Dummheiten. 
(Sg böt gar feinen *«'t bem 'SRenf^en ©treit an» 

■Anfängen; bag fann ©ie nur fompromittieren unb ibn 
felbft nur mifitrauifcb machen. SRebmen ©ie fidb in ad^t!" 



3ffg Dtto mieber auf feinem 
erfteg, an 3JiiIena einen langen S3rief ju fd^reiben. ®r 
unterridbtete fie über feine Semübungen unb teilte ibr 



Digitized by Google 




172 



niüena. 



ben 33e^ud^ beS Sled^tSamoaltS mit, ber für morgen in 
2luäfid^t fte^e. 6r befc^roor fic, nid^t ben ^ut ju »cr- 
Heren unb auf feine Siebe ju oertrauen, bie aUeä t^un 
roerbe, um i^re Unfd^ulb an ben 3:ag ju bringen. 

6r rooÜte ben ©rief felbft nod^ in ben haften roerfen; 
eä mar beffer fo, alä roenn er i^n einem 5leIIner anoer-' 
traute, ber geroife bie 2tbreffe Ia§, el^e er i^n auä ben 
^änben lie^. Stuf bem ßorribor traf er ju feiner Hebern 
rafc^ung ben ^olen, ber mit einem jungen 3Räbd^en fprad^. 

®ie 2:rcppe mar l^eH erleud^tet, unb baS Sid)t befd^ien 
grell ben unbebeeften, fd^marjen 5lünftIerfopf Seon S3er» 
noioäfiö. ®aä bleid^e, l)agcre ©efid^t mit bem fted^enben 
S3Iid ber bunflen Slugen unb bem langen, lool^lgepflegten 
©d^nurrbart mad(|te feinen befonberä fpmpat^ifd^en (Sin« 
brudl; eä lag etroaä ®üftereä, ganatifd^eä barin. SOBä^« 
renb er ju bem einfad^ gefleibeten, aber etrcaö fofett auf« 
gepulten, ^übfd^en SJfäbd^en neben i^m fprad^, fpielten 
feine fd^lanfen, feinen Älaoierljänbe in neroöfer §aft burd^ 
bie Suft. Sei Dttoä ^eranna^en oerftummte baä @c« 
fprädl), nur ber ©(^aU einiger franjöfifd^ flingenben SBorte 
mar nod^ an beffen Dl)r gebrungen. 

Dl)ne (Sru^ ging Otto an il)nen bie 2^reppe hinunter, 
aber im Vorbeigehen roanbte er ben ^opf feitroärtö unb 
fal) ben Voten fd^arf an. tiefer begegnete ifjm mit einem 
Slief töblidher §einbfeligfeit; augenfdheinlidh hoHo ^cr 
freunblidhe §err SKeperä il)m bereits mitgeteilt, ba^ fi^ 
unoermutet ein Verteibiger für bie ©ängerin gefunben 
habe. 

Sei feiner Slüdffehr traf er bie beiben nicht mehr auf 
ber kreppe an. 2öer rou^te, rcaS ber Vole mit feiner 
SJiitf^ulbigen — benn niemnnb anberS als bie franjofifd^e 
ßofe SJUtenaS fonnte bieS aufgepu^te grauenjimmer ge« 
roefen fein — für neue Slbma^ungen getroffen hotte? 

Ungebulbig ging er in feinem ouf unb ab. 



Digilized by Google 



ITopelle PO» J7eIImntl| ITTicIfc. 



173 



®er ©ebanfe, bcn ©egner nur wenige ©dritte non 
entfernt ju roiffen, ol^ne il)m bie ©tirn j^u bieten, würbe 
i^m unerträglid^. SKu^te er i^m nid^t bie Same nom 
©efid^t reifen, i^n mit ©ewalt ju bem ©eftänbniä nötigen, 
^reoel^afteä erfonnen ju l)aben? — 

war a^t U^r abenbä; bie meiften ©äfte waren 
je^t unten im ©peifefaal. ®er ifjole ^atte Slnla^, 
nid^t ju fe^r in ber Deffentlid^feit p jeigen ; »ieHeid^t fafe 
er je^t auf feinem wenige X^üren non feiner 

eigenen entfernt. SBenn er il^n überrafi^te! 

®er @ifer für bie Unfd^ulb ber ©eliebten unb ber §a§ 
gegen ben Urijeber i^rer 9Jot waren in bem jungen 3lrd^i» 
teften mäd^tiger, al§ bie ruhige lleberlegung. 9iun ftanb 
er auf bem ^orribor, unb im nöd^ften ätugenblidE flopfte 
er an bie SC^ür mit ber 9Zummer 21. 

©in „§erein!" unb er trat ein. Biww'ct brannten 
auf bem 2;ifd^ jwei ^erjen unb beleud^teten bie 3«rüftung 
eines 2lbenbbroteä. ©in feiner ©igarettenqualm crfüUte 
ben 9taum; ber ^ole lag auf bem ©ofa auägeflrecft unb 
raud^te. ©r oeränberte juerft, wo^l in ber 3Jieinung, bafe 
ber ©intretenbe ein Redner fei, feine Sage nid^t, bann 
aber bei bem ^(ang ber fremben ©timme war er fofort 
auf feinen ^ü^en. 2tuge in 2tugc ftanben fid^ bie beiben 
jungen 3Jiänner gegenüber, feinbfelig, broljenb. 

„§err SernowSti!" ^atte Dtto gefügt. 

Sler^ole ^atte ftd^ rafc^ gefaxt unb bewahrte eine füf;Ie, 
gleid^gültigc §öf(idjfeit. ,,©ie wünfd^en, mein §err?" 2)ie 
©timme Hang l^eH unb fd^neibenb. 

„9Jiein 9iame ift ^affig. l&in ein ^reunb non 
^räulein 2!alianfa." 

,,2ft), ein g^reunb!" 3« 2luSbrudf SBernowSfiS 
lag eine töblid^e Seleibigung, Dtto l^ätte bem ©egner an 
bie ßeljle fpringen mögen. 

„9?ein, me^r als il^r greunb," rief er mit l;eftiger 



Digitized by Google 



174 



ITTilena. 



©timme; „bamit ©ie c§ luiffen, ic^ bin ber S3räuti9am 
oon ^läulein 2:alianfa unb fomme, um ©ic jur Sied^cn« 
fc^aft i\u jie^cn wegen ber 3?erleumbung, mit ber ©ie 
meine 33raut »erfolgen." 

®er ^ole ftu^te unb niid^ einen ©d^ritt gurürf. ®onn 
fogte er, gleid^mütig feine Gigorette meiterraud^enb : „ßr* 
louben ©ie mir, ju fagen, bn^ id^ nid^tä »on bcm, 

woä ©ie ba »erbringen, »crftel)e. fcnne erfteng 

gröulein 2;oIianfa fdj)on mehrere wnb l^abc nie^ 

malg »on ber 2)ame gel^ört, ba^ fie einen ^Bräutigam 
i^ot; j\n)eiteng roeife i(^ »on feiner Sierleumbung, bie id^ 
über gröulein 3;alianfa »erbreitet l^ätte, unb mu^ mir 
fold^e 3lugbrüdfe entfliehen »erbitten. 3Benn fte ftd^ Un* 
anne^mlid^feiten bereitet l^at, fo ift fie felbft baron fd^ulb; 
bag fjfäl^ere fönnen ©ie beim äBirte ^ören, ber bie ©ad^e 
jur 2lni\eigc gebrod^t ^nt. Unb je^t erfud^e id^ ©ic, ge» 
fäHigft, mein 3‘ntt^er ju röumen." 

@r ^otte fid^ ber SÖBanb genäf)ert unb bruefte auf ben 
3immertelegrapl)en. Dtto I;atte bie ©emegung gefeiten; 
bie fül^Ie 3urücfmeifung fteigerte nur feine eigene |)i^e. 

„211), ©ie wollen .§ilfc l)olen. Sie ©d^urfe, ber ©ic 
ben fRuf eineg jungen fDlöbd^cng ju »erni^ten trachten — " 
„SBitte fel^r, mein ^err," unterbra^ i^n ^ö^nifd^ ber 
anbere, „id§ will mir nur einen 3«ugen für bie Seleibi» 
gungen rufen, bie ©ie gegen midb augfto^en." 

„fRufen ©ic nur biefen beugen," ful)r Dtto auf, ,,»or 
aller 9öelt werbe idfi bag fdjänblic^c auf» 

beefen, bag ©ic angej^ettelt l^aben; eg ift ju plump, alg 
bo^ eg nidl)t ein ^linb burd^fd^auen fönnte." 

„3d^ wieberl)ole ^ll^cn, ba^ id) ©ic nid^t »erftefic. 
23itte, wollen ©ie mir nid^t ben 2lppetit ju meinem 2tbcnb» 
effen burc^ 3^re ©efeHf^aft »erberben." 

®ie eifevne ©tirn, mit weld^er ber ^lole i^m entgegen« 
trat, ^ob ben lebten Steft »on Dttog 23efonnen^eit auf. 



Digitized by Google 




ZToucIle pon BcHtTintli ITTielfc. 



175 



SBütenb mad^te er 9JJiene, ft^ auf ben anbcren ju ftürjcn. 
9)iit einem Sa^ mar ber ^ole ju einem 9?ebentifd^^en 
gefprungen, unb Otto fal) ben 2auf eines SRenolocrS auf 
fid^ gerid^tet. „fJiel^men 0ie fid^ in ad|t!" 

@S roaren biefelben 2Borte, mit benen ber 9tedf)tSann)alt 
feinen Stat gcfd^toffen l^atte, unb fie brad^ten Dito j^ur 
33eftnnung. ©leid^jeitig trat ber Äelfner ein unb fragte, 
nerrounbert über bie Situation, bie er oorfanb, roaS ber 
Öerr roünfd;e. 

„^ü^ren Sie biefen SHann auS meinem 
fagte SBernoroSfi falt, auf Otto beutenb, „er miQ nid^t 
freimiÜig gelten. Unb — merfen Sie fid^ jebeS beleibi* 
genbe Sßort, baS er gegen mid^ äußert." 

„Sie roerben mir bod^ noc^ 3tebe ftel^en," rief Otto; 
„eS giebt nod^ einen 2öeg, auf bem Sie S^^re 2öaffe 
braud^en fönnen, um biefe Slngelegenfjeit ju erlebigen." 

Erbittert roanbte er fid^ jum ©el^en; ein fpöttifd^eS 
fiad^en fd^aHte hinter i^m fier. 3US er roieber auf feinem 
3immer angefommen mar, roid^ bie Erbitterung ber 33e= 
f^ämung. Er Ijatte im Uebereifer gel^anbelt, l^eftig, un= 
geftüm, unb baS Ergebnis mar, ba^ ber anbere i^n ah- 
gefertigt ^atte. — 

Slts er am 3Jiorgen jum Kaffee im Speifefaal fid^ ein= 
fanb unb ^ta§ genommen l^atte, legte ein Kellner i^m 
eine 33ifitenfarte neben bie SCaffe. Sie enthielt ben Flamen : 
Seon SernoroSfi, ^ianift unb barunter ftanben, mit 
Sleiftift fri^elig gefd^rieben, bie SBud^ftaben p. p. c. 

3)er ^ole mar fort! Er mor mit bem erften grü^jug 
abgereift unb l^atte — roeld^ ein §ol^n! — biefe ^arte 
für i^n f)intertaffen. Er |atte baS geräumt, aber 
für 3)Ulena mar bie Sage baburd^ um nid^ts beffer ge= 
roorben, im ©egenteil, bie ©elegenl^eit, ben ^einb j\u 
ftetlen, mar bal)in. 

35ott Ungebulb feinte er bie Stunbe ^erbei, ju ber 



Digitized by Google 




176 



niilcna. 



i^n bcr SRcd^tättnroalt befteöt l^atte. tiefer fam t^m bieS= 
mal, (jemütlid^ läd^elnb, entgegen. 

„ 3 ci^ l^nbe ©tü^e für 0 ie 511 befletten," fogteer, „non 
unjerem gefangenen ©tngoogel. @r läfet ^^nen oielmalä 
für banfen." 

„2öic gel^t eS it)r, mie fül)lt fte fid^?" 

„9iid^t fonberlid^, moä am @nbe fein SBunber ift. 
2 lber fie ift in ber SE^at ein liebeä 2 Befen unb fo l^übfd^, 
ba^ id^ it)r felbft ben §of marf;en möd^te. 9iun, feien 
Sie unbeforgt, aud^ alä Sted^tSanroalt barf id^ bie ©d^ön^ 
l^eit rühmen, bic id^ nerteibigen miß." 

„Unb mie fielen bie 2lu§fid^ten? 3ßirb fie freigelaffen 
roerben?" 

„@inftroeilen nod^ nid^t. ®ie ©taatäonroaltfd^aft f)at 
notürlid^ meinen Stntrog anf i^re Freigabe abgelel^nt. 
„^lud^toerböd^tig", fo Reifet bie Formel für bie Segrün* 
bung ber Slblel^nung : 2 tmerifa ift für eine ©öngerin im* 
mer jn naf} unb nur ber nebenan non ©uropa liegenbe 
^onjertfaat. ^d^ l^abe bie 3fften eingefe^en, foraeit fie 
biäl^er bie iPoIij\ei jufammengebrad^t l^ot. Seiber ftel^en 
bie ®inge nidfit fonberlidfi günftig. 2 )ic uermünfi^ten 
^iegelfteine unb iPfanbfd^eine!" 

„ 3 a, maä ^at fie — rcaS l^at gräulein 3;alianfa baju 
gefagt?" 

,,©ie ^at eg erft burd^ mid^ erfahren, unb icf) glaubte, 
fie mürbe o^nmöd^tig nor ©d^redf merben, alö id^ e§ er* 
i^ä^Ite. ©ie meife oon nid^tö, roiH immer i^rc frönen 
Kleiber befeffen unb niemalg i^rer ^ammerjofe 2 luftrag 
gegeben l^aben, biefc ju oerfe^en unb burd^ ^iegelfteine 
ju erfe^en." 

„9iun alfo!" rief Dtto. 

„ 3 a, bamit fommen mir leiber tor ©erid^t nid^t burc^. 
3 u iJJrotofoII liegen bie Sluäfagen beö ^ammermöbd^enS, 
bie fie am @nbe in ber SSer^anblung befd^roören mirb. 



Digilized by Googl 



ITorelle poti Beünmtl^ mielfe. 177 

^räufein Xalianfa behauptet, fie fjabe fid^ nie um bie 
©elbfad^en befümmert, fonbern bie Siegelung berfelben 
in ßinnaijmen unb Sluägaben ftetä bem SernoroSfi über-' 
laffen. biefen ß^renmann angelt, fo mad^t er eine 

'^rioatentfd^äbigung non fünfunboiernigtaufenb 3Jiarf für 
fid^ geltenb — fünftnufenb 3JJarf ausfte^enber Honorare 
unb tjierjigtaufenb 3Karf für bie nad^ bem Sßertrag nod^ 
reftierenben nier 3al)re. 6r l^at ben 33ertrag ä\u ben 
Stften gelegt, roonad^ bie fEalianfa für alle 2luägaben l^aft* 
bar ift. ®urc^ ba§ aUeä fönnte man nod^ burd^^auen, 
raenn nur nid^t bicfe uermünfd^ten fPfanb« 

fd^eine mören! ©ie ftempeln bie ©ad^e in ben 2Iugen 
beS ©erid^tSl^ofeä eben jum oerfud^ten betrug. ®ie fEa* 
lionla l^at bonod^ gercu^t, ba^ fie feine fDlittel ^ot." 

„®oS glauben ©ie?" 

„3^? 2Jfit feiner ©ilbe glaube id^ eä, aber roenn bie 
Äammerjofe oor ©erid^t fo au§fagt, roie ju fprotofoH, 
bann glaubt eS i^r ber ©erid^tä^of. Unb mag bie arme 
Slngeflagte angelet, fo miffen bie Slid^ter eben, ba^ 2ln* 
geflagte bag Sorred^t haben, gu lügen, unb eg nach ber 
3)leinung jener audh ftetg augüben." 

„2lber bag ift entfe^li^." 

„SBenigfteng nid^t günftig," enoiberte ber fRed^tgan» 
roolt. „UJor allem muh einmal biefen Sernomsfi 

jeht perfönlidh anfe^en unb ihn aufg ©latteig ju führen 
fudhen." 

,,©r ift leiber fd^on obgereift." Unb Dtto erjäblte 
roofirheitggemöh bie SBorgänge beg »orhergehenben 3lbenbg. 

2)er fleine, bidfe $err fd^üttelte unmutig ben Äopf. 
„©apperlot, itiog führen ©ie für hödhft überflüffige Ho« 
möbien auf! SRerfen ©ie fidh bag, in ber fjrecfihcit finb 
bie ©pi^buben immer ben anftänbigen fDienfdhen weit über« 
legen. 9?un ift ber SSogel fort! 6r wirb feine 2lbreffe 
beim ©erid^t hinterlegt hatten, aber mit fönnen ihm un« 

1898. XI. U 



Digilized by Googl 




178 



niilcna. 



möglid^ burd^ gang 2)eutfd^Ianb nad^reifen. SSor ber SSer= 
^onbtung beJommen roir i^n nid^t ju fe^en." 

„2Birb eä lange biö jur Sßer^anblung bauern?" 

„®aS fommt auf ben Unterfud^ungäricbter an. Gin 
paar 2ßod^en jebenfallö." 

„Gin paar 2ßod^en !" rief Dtto aufä f)öd^fte erfd^rocfen. 
„®a§ ift ja furd^tbar. ©o lange fann ein unfc^ulbigeö, 
armes fDiöbd^en im ©efängniS fi|en, e^e eS feine ^rei-- 
f)eit erf)ött!" 

„Sieber ^reunb, ooßfommen ift nid^tS in ber 2BeIt, 
aud^ bie ©erec^tigfeit ber 3Jienfd^en ni^t. 2Bir fönnen 
immer nodfi frol^ fein, ba^ fie in unfeven fragen il^reS 
SlmteS beffer maltet, als in früheren .Seiten, Sßor allem 
aber, mir fönnen bie Unterfud^ungSl^aft abfürjen, fobalb 
mir ben 93emeiS erbringen, bab fjräulein fCalianfa tl^at* 
föc^ilid^ nid^tS oon ben Siegelfteinen unb ißfanbfd^einen 
gemußt ^at. 2)ie gefäl^rlid^e Seugin ift bie Äammerjofe; 
roenn mir bort^un fönnen, ba^ fte oon biefem ipolen jum 
falfd^en SeugniS oerleitet roorben fei, fo ift fjräulein 
Xalionfa nid^t blo^ gerettet, fonbern mir fönnen aud^ ben 
©pie^ umfel^ren. 3lber id^ gebe ;u, ba^ baS aQeS nid^t 
leidet ift." 

„fffiir müffen eS oerfud^cn," rief Dtto leibcnfd^aftlid^. 
„Unb nun, rooS nid^t jule^t für mid^ oon SBid^tigfeit ift, 
merbe id^ gräulein Xalianfa mieberfel^en fönnen?" 

„3idb f)abe bereits mit bem ©efängniSinfpeftor ge^ 
fprod^en — ©ie fönnen fie ju jeber ©tunbe fpredl;en. GS 
ift nur nötig, bafe ©ie S^rcn fJiamen nennen." 

„Su jeber ©tunbe?" Unb als ber fRed^tSanmalt nicfte, 
litt eS Dtto nid^t länger. §aftig empfal^l er fid^, um 
braunen ben SGBeg nad^ bem ©efängniSgebäube einju» 
fd^lagen. 

diesmal oermicS man il^n nid^t an ©taatSanmalt unb 
Untcrfud^ungSric^ter; man geleitete i^n in ein IBureau^ 



Digilized by Google 




ZTorelle Don l^ellimit!} lIlicIFc. 179 

)\immer, mo t^n ber ©efäimiiäin^peftor freunblid^ em= 
pfirtQ. 

„§err SJeci^tganraalt S3raun l^at mir oon ^f)rem SBunj'd) 
bereite 3Kitteilung gemacht. 6ie fönnen gräutein Xa-- 
lianla ^ter in meinem 3'wmer fpredjen ; e§ roirb für Beibe 
iJeile angenehmer fein, afä in bem etmaä büfteren ©pred)'- 
simmer." @r jog eine 5?IingeI unb gab bem eintretenben 
äßärter ben Sfuftrag. „Uebrigenä fonnte bie ®ame mirf= 
fidh feinen befferen 33erteibiger fich mahlen, alä unferen 
fieinen, biefen 33raun. @r ift in ber SSerhanbhing oon 
großartigem ©arfaSmuS unb roeiß mit unliebfamen 
umjufpringen, baß eS nur eine 2lrt hat." 

„3^ bin 3hiicn aufrithtig banfbar," oerfeßte Dtto. 
„SÄber barf i^ {5>^öulein 3^alianfa aHein fprechen?" 

®er 3^fpcJfor judte bie Slchfel. „®aä oerbietet bie 
23orf^rift. werbe aber bie ©chließerin obtreten laffen 
unb felbft nidht ftören." 

35amit manbte er fidh feinem in ber 6cfe fteßenben 
f{?ult ju. . Dtto begriff, baß mon ihm unb 3Kitena ent* 
gegenfam, foroeit man nur fonnte. ©icherlich, auch biefer 
DJtann gloubte nicht an ihre ©chulb. 

©ein §ern f^tüg heftig — fo fuvje 3eit mar e§, baß 
er ßch oon ihr getrennt fah, ber britte 3^og, feitbem er 
fie miebergefunben. 2öa§ für ein SSerhöngniä mar über 
ihre faum mieber erroadhte Siebe hereingebrochen! 3ßie 
mochte fte eä trogen? 

S)ie 3:hür ging auf — unb fie trat ein. ©ic foh bloß 
unb nodh oiel leibenber auä, alä oor()er, bie golbbrounen 
Stugen h^*tten einen ftillen, feßmermütigen ©lanj. (Sin 
©tral)l ber ^reube juefte über ihr @efid)t bei Dtto§ 2tn* 
blief. @r eilte ouf fie ju unb foßte ihre §anb, mährenb 
er mit thrönenerfUdter ©timme: „3Jti(ena, meine orme 
'JJiilenal" ju ftammeln oermochte. 

©ic fd;!ang ihre Sinuc um ihn unb fal) ifjni forfd;enb 



Digitized 



180 



milctia. 



in§ 31»3C. „©laubft bu, bafe frf)ulbig bin? ©ag 
mir’ö." 

„^JDiüeno, rote !ann[t bu nur fo fpred^en; für bcine 
Unf^ulb laffe id^ mein Seben." 

roar, alä ginge erft je^t baä ooUe Sic^t ber ^reubc 
auf i^rem blaffen @eftc^t auf. ©ie fü^te i^n innig, unb 
bann brac^ fte auf einmal in il^ränen aug. 

„0, mein ©ott," rief fie, „bu glaubft mir, aber roirb 
bie aöelt mir glauben? 2ßenn ic^ oerurteilt roerbe, roenn 
mein 5Wame mit ©d^anbe bebecft ift, roie foH ic^ eä er» 
tragen?" 

(Sr fud;te fte ju berul)igen unb ju tröften, inbem er 
il)r uorfteUte, ba^ ber fRec^täanroalt il^re ©ac^e burd^aug 
nid^t als nerjroeifelt anfe^e. 

2lber fte fd^üttelte ben Äopf. „fJiein, nein, ic^ roei^ 
nur ju gut, roie fc^limm bie ®inge für mit^ fte^en. 
3)iefe 2lm6lie, ber id^ fo oiel Sßertrauen gefc^enft ^abe — 
je^t behauptet fie baS ©d^mä^li^fte non mir, roeil ber 
anbere fte ju falfc^em S^ugniS erlauft ^at. Unb glaube 
mir, fie roirb alles befc^roören, aQeS — mir aber roirb 
niemanb ©lauben fd^enfen." 

„SEBir rocrben tro^bem beine Unfd^ulb beroeifen, roir 
roerbcn bem ©d^uft bie fOlaSfe abreifeen unb feinen 2ln= 
f(^lag entlüden. 3*” 2:riumpl^ fe^rft bu in bie grei^eit 
jurücf, fUlilena, als meine 93raut." 

©ie entroanb fid^ feinem 2lrm bei biefem 2öort; auf 
itirem ©efic^t prägte fi(^ büftere ^offnungSlofigfeit aus. 
„Unb roenn man micl) nerurteilt tro$ meiner Unfd^ulb?" 
fragte fte, ftarr il)n anblicfenb. 

„©0 roürbeft bu in meinen 2tugen nid^t baS ©eringfte 
uerlieren, id^ roürbe bicfi um fo inniger lieben, um gut 
JU madlien, roaS bie 2ö3elt bir SöfeS get^an." 

„3)u roürbeft eine grau nehmen, bie im ©efängniS 
gefeffen bat," fogte fte auffabrenb, „ouf bie man notbber 



Digitized by Google 




ITopellc Don ^eümntlj IHielfe. 



181 



mit Ringern jeigt? ®u, bcm bic ®elt offen ber 
bu al8 Äünftler noc^ oon 9lu^m unb (Srfolgen träumft? 
2ld^ nein, Dtto, bu roirft eö nidfit, benn bu oerbirbft bir 
bein Seben. iBerjid^ten mü^teft bu auf aUeä, mag bu 
oon ber erroarteft." 

„2)u fiel^ft ©efpenfter, Siebfte. Selbft im fd^Iimmften 
^aQe — id^ fürd^te bie 9?adfirebc nidbt." 

„®a8 fagft bu je^t — unb fpäter? 9?ein, nein, roenn 
bu eg aud^ lönnteft, icb felbft fönnte eg nicht. 3ch fönnte 
nid^t froh an beiner ©eite fein in bem 55eroufetfein, bafe 
mein ehrlicher 9iame bef^mu^t ift, idh litte unter ber 
ißein, bir ben ©chmu§ in bein §aug getragen ju haben. 
Dtto, mein 5ßater mar ©olbat, unb in mir, feinem Äinbe, 
lebt fein ©olbatenfinn." 

„©0 fei mutig unb biete ber ©cfahr bie ©tirn. ©ei 
tapfer, SKilena!“ 

„3a, mie mein Sßater eg fein mürbe, fo merbe ich fein." 
©ie fuhr mit ber §anb über bag ©cfid^t, unb inbem ihr 
ganjer Körper frampfhaft erbitterte, fagtc fie mit bumpfer, 
leibenfdhaftlidh’bemegter ©timmc: „Sieber ben 2;ob alg bie 
©dhanbe !" 

5. 

@g mar am 3Korgen, alg Dtto, ber längft nach ?• 
jurücfgefehrt mar, einen S3rief beg fRe^tganmaltg Sraun 
empfing. §aftig erbrach er ihn, unb nachbem er ihn ge« 
lefen hatte, fühlte er fich non neuen Hoffnungen belebt. 

®ie 5Radhridhten lauteten günftig. ®er Siechtganmalt 
fdhrieb ihm junädhft über SRUenag Sefinben; fie merbe 
gut behanbelt, empfange eigene Setöftigung unb habe eine 
ber beften 3eßen im ©efängnig. 3h>^e ©timmung fei 
freili^ nodh etmag gebrüeft, aber er jmeifle nicht, ba^ 
unter bem ©inbrudf ber neuen ^eftfteHungen, bie er habe 
treffen fönnen, ihre alg gebe eg gegenüber ben 

Sntriguen eineg Sernomgfi feine fRettung, ooHftänbig 



Digitized by Googl^ 



182 



inilena. 



ft^roinben roctbe. bliebe freilich noc^ bie 'öe^ouptun^ 
bcr Äamtnerjofe Slmelic ißerigorb, baß fte im Sluftrage 
i^tcr öerrin beren Sachen nerie^t unb bie 
in ben Koffer gel^an ^ätte. So frec^ bie Sef^ulbigung 
fei, fte ftänbe nun einmal aulbrücflic^ in bem mit i^r 
aufgenommenen ißrotofoH; e§ fäme je|t barauf an, bie 
©laubroürbigfeit biefer 3«ugin ju erfc^üttern. hoffentlich 
mürbe eä gelingen, über biefe Stmelie fjjerigorb, bie aus 
irgenb einem ?left ber franjöfifchen S^meij flamme, etraaö 
■^löhcreä JU erfahren, roaS biefe ißerfon nicht im günftigen 
2i^t erfcheinen lie^e. Sollte baä jutreffen, fo jroeifle er 
feinen 2lugenblicf an ber ^reilaffung 3)hlena§; man mürbe 
bann ben Spie^ umfehren unb biefem 33ernomsfi ju Seibe 
gehen fönnen. 

„!ßielleicht, " hiefe öf” Schluft beS Sriefeö, „ift e§ 
3hnen möglich, biefer 3lmelic ifjerigorb, bie gegenmärtig 
bovt in %. in einem $otel garni in ber ©rabengaffe mohnt, 
angeblich um fid; eine neue Stellung ju fu^en, etmas 
auf bie Singer ju fel)en. Sie müffen eä aber gef^idt 
unb nicht in fo bramatifd^em Stil mie bem Sernomäfi 
gegenüber anfangen; idh jmeifle nidht baran, ba| fic gegen-- 
märtig mit bem 5Jlenfdjen noch in Sejiehungen fleht. Schon 
ber 3fad)raeiä, ba^ fic fe^t burdh benfclben mit ©elb unter= 
[tü|t mirb, märe für unä ton großem 33orteil unb fönnte 
ihre ©Ittubmürbigfeit im geeigneten beeinträch= 

tigen. Seien Sie aber torfidjtig unb gehen Sie flug ju 
ffierfe. " 

tiefer .§inmeiö liefe in Dttoä Seele einen neuen ffJlan 
reifen. ®ie Sefpred^ungen unb 2lbmad;ungen mit bem 
.VTomitee megcn feineä ßntmurfä roaren in ber hauptfache 
beenbet; bie ^luäführung fonnte fid) noch einige 3Jlonate 
hinjögern. (Sr h^tte jefet ^cit, für SKilenaä Stß*biffung 
ju mirfen. 

Sied; nu bemfelben 2:age mad^te er fidh auf, bie @raben> 



Digitized by Google 




Hooelle Don ßeUmutl} llTiclfc. 



183 



gaffe unb baS §otel garnt in betfelben auSfinbtg ju 
mad^en. 3)ie ©robengaffe roar balb entbedt; fte mar eine 
furje, bod^ jiemlid^ breite ©offe im fUiittcIpunft ber ©tabt. 
Sftä er ein novübergel^enbeS 5Dläbd^en nac!| bem §oteI garni 
fragte, beutete biefeS auf einen breiftöcfigen S3au, ber ein 
befd^eibeneS Steu^ere jeigte. 2ln ber §ouätl^ür fanb Dtto 
ein ©d^Ub mit bem 9iamcn : Sauer unb baneben eine 

Klingel, auf beren Sauten bie SC^ür fid^ öffnete unb ein 
fauber gefleibeteS 3Jiäbd^en erfd^ien, roeld^eS i^n nad^ feinen 
SBünfd^en fragte. 

Dtto erflärte aufS ©eratercol^I, ein mieten 

ju motten, rcorauf baä 5!ttäbd^en i^n erfud^te, i^r ju folgen, 
©ie fül^rte il)n in einen einfad^, aber nett eingerid^teten, 
großen ©alon im ©tbgefd^o^, burdfi beffen 9ttitte fid^ eine 
lange 2:afel jog, roöl^renb an ben ©eiten ©tü^Ie ftanben. 
©einer ganjen ©inrid^tung nad^ mufete ber fttaum al§ 
©peifefaal bienen. 

©ine behäbige, mittelgroße ®ame naßm ißn ßier in 
©mpfang. ©ie mad^te ein etmaä argmößnifcßeS ©efid^t, 
mäßrenb er feine SBünfd^e oorbrad^te, fo baß er bereits 
Sefürd[;tungen ju ßegen anßng. Um biefe ju jerftreuen, 
befannte er fd^nett feinen 5ttamen unb Seruf unb fügte 
ßinju, boß fein S^^ojeft, oon bem bie ®ame rooßl roiffen 
roerbe, einen längeren 2lufentßalt in %. nötig maeße, baß 
ißm aber bie erften ©aftßöfe ju foftfpielig feien, unb baß 
er infolge ber ©mpfeßlung ber ^omiteemitglieber gerabe 
in biefem als folib unb gut gerühmten ^enfionat rooßnen 
mödi)te. 

Sie Siebe ßatte ben ©rfolg, baß bie Söolfe beS 2lrg= 
rooßnS auf bem ©efidfjt ber Same ju feßroinben begann. 

„3dß oermiete in ber Siegel nur an Familien ober 
atteinfteßenbe Samen, " fagte fie, „ober ba idß gerabe nodß 
ein 3i*i'nter frei ßabe, fo mitt idß eine SluSnaßme madßen. 
Sitte feßr." 



Digitized by ■- > iOgU 



184 



milena. 



Sie führte il^n bann eine 2^rcppe l^inauf unb roieS 
i^m ein 3i»”n'«r/ baS Dtto ganj angemcffen fanb. 6r 
erflärtc, e§ nel^men ju rooffen. 

SRun erfu^tc il^n bic ^rau beS ^aufeS, feinen 9Zamcn 
unten in baä f5remben6u(j^ cinjutragen. fonntc bctn 
jungen 2lrd^itcftcn nichts SBiÜfonimenereä begegnen; am 
$ult ftel^enb, baS in einem Meinen SZebenraum ftd^ be» 
fanb, überflog er mit rafd^em S3lid bie eingetrogenen 
9Zamen; faum oermod^tc er feine ©enugtl^uung ju untere 
brüdfen, al8 er unter ben lebten 3Zamen auf ber ©eite 
bie SBorte: „2fm6Iie fPerigorb, ©ouoernante" loä. 

6ine ©tunbe fpöter fa^ er in bem neugemieteten 3iin= 
mer unb badete barüber nad^, roa§ er nun weiter ju tl^un 
^abe. fom aQeg barauf an, ob 2tm6Iie ^erigorb oon 
Sernoroäfi etroaä über feine ^erfon unb feine Sejie^ungen 
JU 5DZi(ena erfal^ren ^atte, unb ob fie eine 2ll^nung baoon 
befa^, ba^ er felbft mit biefer ^erfon ibentifd^ fei. 9Bar 
bag le^tere ber goU, fo mu^te fie unjroeifeUjaft 2frgrooI)n 
fd^öpfen unb mürbe roa^rfd^eintid^ ftdb einen onberen 2luf« 
enthalt fudben. ®efef)en ^atte fie i^n bamalg bei jener 
Begegnung auf ber ^Jreppe, aber eS mar fraglid^, ob fie 
il^n beadi;tct unb nid^t minber, ob Sernomgfi fie auf i^n’ 
aufmerffam gemad^t fjatte. 

5Zun, boä mu^te fi(^ jo balb l^erauäftellen. ©eine 
Stufgabe mar, fo balb mie möglich ju ermitteln, ob unb 
meld^e Sejieljungen fie nodb mit Sernomöfi unterl^iett, ber 
nad^ Siegbaben abgereift fein follte. 

®egen Stbenb flopfte bag ®ienftmöbd[;en bei i^m an 
unb teilte i^m mit, ba^ grau Sauer jum Stbenbeffen 
bitten lie^e. Unten in bem ©peifefaal fanb er einige 
^errfcbaften beifammen, metd^e bie mürbige 2)ame beg 
§aufeg i^m ber Steife nad^ oorfteHte. Gg waren nic^t 
fo oiete, mie i^re Set)auptung oon bem einen gerabe nod^ 
freien 3i'»>"cr oermuten taffen : ein ©utgbefi^er mit 



Digitized by Google 



ZTopcIIe Don f^ellmntlj nTtclfc. 



185 



[einer ?^rau, ein bebrillter, freunbfid^cr, alter §crr, bem 
Slnjdjein nad^ ein penftonierter Beamter, unb jrcei bem 
3JiitteIoIter fid^ nä^ernbe tarnen. 

DttoS @nttäu[d^ung mar gro^: bie g^ranjöfin befanb 
ftd^ nid^t unter biefen ©äften. @r l^offte immer nod^, ba^ 
fte fid^ jeben 2tugenblid in ber 3:i^ür geigen mürbe; er 
roagte e§ nid^t, nad^ il^r ju fragen. 

SSergeblid^! ®ie [5*^au be§ J^aufcS bat, $la§ gu ne^-- 
men unb gugugreifen. @8 gab falte ^üd^e unb Xl^ee. 
3JJan rangierte fid^ an ber Xafel. ®ic ^rou beö §aufe8 
präfibierte, ba§ 6f)epaar fe^te fid^ oben red^tS, bie beiben 
unoer^eirateten ®amen oben linfä, ber freunblid^e §err 
fd^lo^ fid^ il^nen an, unb Dtto fe^te fid^ i^m gegenüber an 
bie ©eite ber [^rau beä ®utsbefi^er§. 

„211), al^ !" fagte ber liebenSroürbige, alte §err, inbem 
er fid() plö^lid^ mit feinen 23riHengIäfern umfd^aute, „mo 
ift benn unfere liebenämürbige, reigenbe ^rangöfin, 9Jlabe* 
moifeüe ^erigorb?" 

„^räulein ^erigorb lö^t ftd^ entfd^ulbigen," antroortete 
^rau 35auer, mäl)renb fie bem ©utäbefi^er bie ©d^üffel 
mit bem falten 21uffd^nitt reichte. „2)a8 3Jiäbd^en fagte 
mir, ba^ fte in i^rem «uf i*cm ©ofa liege unb 

Äopffd^mergen l)abe. — §aft bu übrigens ben 93rief fd^on 
an ^rciulcin ^erigorb abgegeben, ber oorljin gefommen 
ift?" roanbte fie fid^ an baS bebienenbe SKöbd^en. „9iun 
oergi^ eS nid^t, 23ertba!" 

Dtto atmete auf. ©inen 2lugenblid ^atte er ge* 
fürstet, ba^ bie ^rangöftn bereits abgereift fei, unb bafj 
fein ganger f)3enfionSaufent^aIt grcedloS märe, ©ott fei 
2)anf, fie mar alfo noch ba. Unb fie ^atte einen 23rief 
erhalten ! 

®iefer 33rief — roieoiel ^ätte er gegeben, um gu er* 
fal^ren, auS roelc^er ©tabt er abgefanbt morben mar! fRur 
eines 2lugenbIicfS hätte eS bagu beburft, eines 21ugenbIicfS 



Digitized by Google 




186 



lUtlena. 



freilid;, in loeld^cm er t^n in ber §nnb galten lonnte. 
Unb wie follte et fid^ bicfen Slugenbnd erobern? 

„3ö," ful^r ber freunblid^e, oltc §err fort, boä 9Bort 
on Dtto rid^tenb, „^räulein ^erigorb müffen ©ic nod^ 
lennen lernen. nientolä eine fo liebe, junge 

® ante gefe^en. " bem alten §errn jcbod^ einfiel, ba^ 
er bamit fid^ feiner 9iac|barin gegenüber nid^t gerabe oon 
ber licbenänjürbigen ©eite jeigte, fo überfam il^n plö|lid^ 
ein frantpf^after, trodener §uften, ben er nur burd^ einige 
reid^Iidbe ©d^tude oon bem l^ei^en 3^^ee bönbigen fonnte. 

ßein ©efpräd^St^ema mar Dtto lieber al§ bie§. „Fräu- 
lein ^erigorb?" fagte er, gleicf;fam ftc^ erinnernb. „@in 
auffaHenber 9lame — too ben bodb fd^on geljört? 

©tanb er nid^t in ber 3ciluttg?" 

„2lb, baS mag fein," oerfe^te fein ©egenübcr. „Fröu= 
lein fßerigorb mar oorbem bie ©efeßfcbafterin einer ©an» 
gerin, einer ©d;roinblerin ; man b«t fic wegen ^cd^prellerei 
oevbaftet. 2lHe 3citungen waren ooH baoon." 

„Fräulein ^erigorb «Ifo i^re ©teHung oerloren?" 
fragte Dtto gleidbmütig. „2Ba§ t^ut fte benn jc^t %\txV 
,,©ie fucbt eine neue ©tellung." 

3)omit war ber F^ben abgefcbnitten, ber alte §err 
fpradj oon etwas anberem, ba er wu^te, ba^ bie ®ame 
beS §aufeä bie Erörterung ber perfönlidben SJerbältniffc 
itjrer ^enftonSgäfte nicht liebte. E§ gelang Dtto nid^t, 
wäbrenb beS 2lbenbeffenS baS ©efprädb auf boä Xl)ema 
juriidjubringen. 

3Benn er nur eine ©elegenbeit gefunben b«tte, ben 
SBrief an 3lm6lic in bie §anb ju befommen ! ©leidb nadb 
bem 2tbenbeffen entfernte er ftdb auS bem ©aal, oieUcidbt 
lonnte er baS ®ienftmäbdben abpaffen. 

®aä 9Jläbdben fam it)m oben f^on auf bem Äorribor 
entgegen, eine ^^ablette mit bem ^b^eferoice in ber ^anb. 
Er trug feine 33ebenfen, fte anjufpred;en. 



Digitized by Google 



HoücUe ron I^eUmattj IHielfe. 187 

„5?im, ßeljt e5 befjcr mit gräulein iperigovb?" fragte 
er in leichtem Xon, als märe er fc^on feit ^Sonaten in 
biefem Greife ^auSgenoffc. „Sinb bie ^opffc^merjen fort?" 

„9?ein, baS gräulein flagt immer nod^." 

„®aS ift aber fd^abe," fagte Dtto bebouernb. „2lber 
©ie ^aben bod^ aud^ ben S3rief nid^t oergeffen, 33ertf)a?" 

„9Zein, id^ ^abe if)n abgegeben ®aS ^räulein l^at if)n 
mir faft auS ber §anb geriffen." 

„ 00 ? ®aS fann id^ mir freilid^ benfen. 6r mirb 
mol^l oon i^ren SSerroanbten in 3ßieSbaben fein, 2öar 
er nid^t auS SBieSbaben?" 

roeife nirfjt; idf) f)abe nid^t barauf geadfjtct," ers 
roiberte baS 2Räbd^en, inbem fie bie 2lreppe ^inunterging. 

2)iefer Sßerfud^ mar aifo oergeblic^ geraefen. @S lief} 
fid^ für ^eute nid^tS mcitcr t^un. Dtto fal^ baS ein, unb 
ba er nid§t mübe genug mar, um raie bie anberen ^err» 
fd^aften ju Sette ju ge^en, fo oerlie^ er bie ijßcnfion 
Sauer, um in einem Sieftauront bie ä« fefen. 

9^adf)bem er eine ©tunbe in bem Sofal gefeffen l^atte, be* 
fd^Iofe er, nodf) §aufe jurücfjiufel^ren. 6r mar nodfi fremb 
in ber großen ©tabt unb fannte erft wenige ©tragen. 
®a^er bauerte eS einige «'(ic er fid^ fo roeit gured^t 
gefunben Ijatte, ba^ er bie ©rabengaffe nor fid^ liegen 
faf), aber in oöHiger gittf^^rniS. fWur am ©ingang unb 
SfuSgang ber lurjen ©tra^e brannte je eine Saterne. 

3nbem Dtto auf bem fd^malen ^^rottoir entlang ging, 
merftc er, ba^ es gar nid^t fo leidfit fei, bie altmobifc^en 
.^äufer ooneinonber im ©unfein gu unterfdfjeiben. ©ie 
©trafeennummern gu lefen, mar unmöglidf). ©r mu^te fidb 
auf fein 2lr(^iteftenauge neriaffen. 

Slö^Iid^ entbedfte er bie S^'ifion Sauer gerabe nor 
fid^, auf ber anberen ©eite ber ©trafje. ©r Ijatte fid; 
in Segug auf bie rid^tige ©eite geirrt, ©ben tnoHte er 
ben ©tra^enbamm übevfd;reiten, als il)m an ber ooUftänbig 



DiQiti^ed ' 



188 



mUena. 



bttnfcln ^ront beS $aufc8 ein matterleud^teteS 
auffiel. 

2Ber mod^te bort nod^ roac^ fein in biefer foliben ^en- 
fion, in ber eä fonft ©itte ju fein f^ien, mit ben ^üfinern 
ju Sette JU ge^en? @8 toor ein jroeiten 

©todf, ein leichter Sor^ang lie^ nur einen ©d^immcr oon 
Sic^t bur^, je^t fc^ien aud^ biefer auf einmal ju erlöfd^en, 
unb baS fjcnfter lag roie bic anberen im fd^roarjen ©d^atten. 

Dttoö ©cbanfcn begannen fic^ mit bem S^faffen bicfeS 
3immerö ju Befd^äftigen. SieUeid^t mar eä bie ^Perigorb, 
bie ficB fo lange mit if)ren Äopffd^merjen auf bem ©ofa 
Berumgebrüdft ^atte, ober ftc mar aufgeblieben, um nod^ 
ben Srief ju Beantroorten, ben fie an biefem Slbenb er* 
Balten unb ben er felBft für fein 2eben gern gelefen Batte. 
®enn oieHeidBt lag in biefem Srief SJUIenaä ©dBidffal — 
iBr unb fein @Iüd. 

2lrme fOlilena! ©eine ©cbanfen fucBten fie in iBrer 
(SefängniSjeHe mit fcBmerjlidB^Banger ©eBnfucBt. 

2ßie mocBte bie ©eliebte biefe Xage unb fßädBte oer* 
Bringen unter ber feelifcBen Sei»? 2lber er roollte atte 
feine ^raft aufbieten, mit ber golbenen ^reiBeit iBr ben 
eBrIicBen 9?amen roieberjuBringen, roefdBen tüdfifcBe SoöBeü 
iBr geraubt B»ite- 

3BttBrenb er no(B finncnb baftanb, faB er mit UeBer* 
rafcBung, ba^ baä bunfel geworbene ^enfler ftcB reieber 
JU erBetten fdBien. 2öar ber ©aft, ber bort rooBnte, 
roieber loadB geworben, B»tte er nur für einen StugcnBIidE 
baä 3'»»»er oerlaffen? ^a, ber ©dBein Icu^tcte Beßer 
unb ooßer al8 fonft; augenfdBeinlidB würbe er ftärfer. 
2Baö war baä nur? ®a, unb je^t — 

„^euer!“ ©ein Stuf geßte burdj bie ftißen ©affen, ©r 
Batte bie Heine, jüngelnbe flamme gefcBen, bie am Sor* 
Bang emporledtte. Slßeä, waä er barauf tBat, gefcBaB mit 
rafenber ©efdBwinbigfeit. @r BöH« bie $au8tBür geöffnet 



Digitized by CüO > 



tTooellc pon Rellmntfj HTielfc. 



189 



unb roar mit lautem Stuf, um bic Semofjuer ju medEcn, 
bic 2!reppe I)inauf(^eeift. @r fonnte im ®unfeln nid^tä 
feigen, aber ein intenfmer ©erucb unb fein Drientierungä^ 
finn, ber bie Sage beä f^enfterä feft im ©ebäd^tniä l^atte, 
geleitete i^n ju ber ridjtigen 2:i^ür. 

Sllä er fie öffnete, fd^tug i^m ein leidster Qualm ent» 
gegen; er fal^ einen brennenben 3;ifd^, lo^enbe ©eroebe 
unb 58orf)änge, auf bcm ©ofa bla^ unb röd^elnb ein an» 
gefleibetcä SBefcn. §eH tankten bie flammen auf bcm 
Xifd^; im näd^ften StugenblidE l^attc er, im Slaud^ l^alb 
crftidfenb, bic rooHenc ®c(fc beS Setteä über baS SDtöbel 
geroorfen unb baS jüngelnbc ^eucr, baS ^ic unb ba uer» 
gebcnS burd^jubrcd^en fud^tc, mit fraftiger $anb crftidft. 
6S mar bie §auptgcfa^r für baS junge SKöbd^en, baS immer 
nodfi roie betäubt oon bem Qualm balag; mit rafd^em 
3lrm padfte er bie ©d^Iafenbe unb trug fte jur 3:i^ür f)in» 
aus, njo i^m Ijalbangefleibete ©eftalten mit entfetten ©e» 
fid^tem unb Stufen entgegenfamen. 

„J&ier!" — er übergab ben beiben ®ienftmäbd^en bie 
^alb bemu^tlofe 2lm6lic, bie il^re 2lugen je^t weit auf» 
gcriffen l^atte unb ncrftänbniSloS um fid^ ftarrte, unb eilte 
in baS 3'^”icr jurücf; bie ©arbinen unb ber SSorl^ang 
roaren abgebrannt, bic 2lapetc qualmte entfe^lid^. ®aS 
freuet mufete t»on ber brennenben Xifd^bedle aus bic ©ar« 
binen erreid^t l^aben; t^röulcin ffierigorb ^atte ben SEifd^, 
um eS fid^ bequemer ju mad^en, an baS jlopfenbe beS 
Sofas gerüdlt. 

3c§t fam man i^m jur $ilfc, eS mar l^otje 3cit, unb 
baS f5®uer fonnte gclöf(^t roerben, c^e bic iJeuerme^r ein» 
traf. 3u biefer Stadst aber fd^lief niemanb in ber i]8cn» 
fion Sauer. @S ftcHtc ftd^ fogar ^erauS, ba| ber alte, 
fteunblid^e §crr bic glud^t auf bie Strafe ergriffen ^attc, 
unb bafe niemanb rou^tc, roo er geblieben mar. 

3Iud^ Ctto fc^lief nid^t, als er cnblic^ fid^ in fein 3‘»u* 



190 



ITTUctta. 



liier jurücfsoß. 33eim ©d^iein feiner Sampc fa^ er unb 
iniUjte fic^ ab, auö bcn angebrannten Sleften eines ^a-- 
piereS einen Sinn jit entjitfern. 6s ^atte bid^t am S3oben 
neben bem Sofa glimmenb gelegen, mit einem gu^tritt 
^atte er bie Junten erftidft, bann aber, non einem plö|- 
lid^en ©ebanfen ergriffen, baS ^albnerfengtc Rapier auf-- 
genommen. Gs fd^ien ein Srief ju fein. 

Unb nun glänjten feine 2lugen, inä^renb er ben 
^alt ber ^alboerbrannten Seiten fi^ j^ufammenfteHte. 3)a 
mar eS ja, roonad^ er gefud^t ^attc. ©efunbcn, gefunbcn 
mar ber SemeiS ber Sd^urfcrei, bie ber Glenbe begangen 
I)atte, um üJJUena ju nernic^ten. 

Sie mar gerettet, fie mar frei, bie ©eliebte! 3)aS 
Sd^idEfat felbft l^atte i^m ben Sd^Iüffel in bie §anb gc= 
geben, ber i^re ©efängniSjette öffnete. 9?ur eine fRad^t 
unb einen Xag, unb bie Intriganten roaren entlorot! — 

GS mar eine ctroaS oerftörte ©efcÜfd^aft, bie fid^ am 
fKorgen jum Äaffee in ber fJJenfion Sauet einer no(^ 
bem anberen einfteHte. 2lu^ ber alte §err mit ber 
SriUc mar mieber jur Stelle; er ^atte in feiner .^erjenS* 
angft fid^ ein 3i*ntnßr in einem §otel gefuc^t unb mar 
fd^on in aller BJbrgenfrütje gefommen, um fi^ ju über* 
jeugen, ob nod^ ein Stein oon bem §aufc auf feinem 
alten gteefe ftelje. Gr mar ber Gifrigfte im fragen, roie 
baS alles gefommen fei, unb jugleid^ berjenige, ber Dtto 
für feine 3:^at melfir bonfte, als bie S)ame beS §aufeS 
unb bie übrigen. 

2lHerbingS, bie §ouptperfon fehlte nod^. f^fäulein 
^erigorb mar einftmeilen nod^ nid^t mad^ gemorben; man 
Ijattc fie in einem anberen 3inimer roä^renb ber 9iad^t 
untergebrad^t, nac^bem ftd^ ^erauSgefteHt ^ottc, bo^ fie 
auffer ber Setäubung feinen Sd^aben genommen. 3^r 
Sei^tfinn fanb allgemeinen Xabcl. Gine foldljc Unoor* 
fid^tigfeit, fidf; ongefleibct aufS Sofa ju legen unb barübet 




ZTopellc Don lUielfe. 



191 



einjufd;(afen, of;tte oovljerbte brennenbe ^(erje üu§ 3 ulöf(^en, 
bic burd^ irgenb einen owf bie Xifd^becfe gefallen 

fein mu^te! 

„0ie roirb e§ fid^ jur 2el)re nehmen," meinte ber alte, 
bebrillte §err fopffdfiüttelnb, „jur croigen Setjre. 3lbev 
©ie, §err ^affig, ©ie finb ein $elb !" 

Unb er fd^üttelte itjm nod^malä roarm bie §anb, 

Dtto läd^elte. möd^te mid^ gern perfönlic^ nad^ 

bem 33efinben beS fJräuteinS erlunbigen, " fogte er ju bem 
aufroartenben 9Jiäbd^en; „teilen ©ie mir bod^ mit, mann 
baä gräulein aufgeftanben ift unb mid^ empfangen fann. " 

„D, o!" rief ber alte §err, „id^ a^ne etmaS. ©ic 
moUen ftd^ pcrfönlid^ Idolen olS SebenSretter. 

3Kein &ott, roarum foHte eä benn nid^t aud^ einmal im • 
Seben einen fRoman geben? ©ine fo ^übfd^e, reijenbe 
f^ranjöfin !" . . . 

Ungefäljr jmei ©tunben fpäter teilte ba§ ®ienftmäb= 
c^en Dtto mit, bafi f^röulein ^erigorb aufgeftanben fei, 
unb ba^ ftc ftd^ freuen mürbe, il^n ju fe^en. ®ie 
roor i^m lang gemorben — nun enblid^ mar bie ©tunbe 
gefommen, unb feine fjreubc mar entfd^ieben größer, aiä 
bie übrige. 

5ülit rul^igem; faft artig lädbelnbem Oefic^t trat er bei 
gräulein ißerigorb ein. ®ie fjranjöfin empfing i^n in 
einer fofetten 3RorgentoiIette, aud^ i^r §aar l^atte fie, mie 
er auf ben erften SlidE fal^, febr fünftlerifd^ frifiert, unb 
erl^ob fid^ bei feinem ©intritt fogleid^ oon bem ©ofa, auf 
bem fie fa^, um i^m mit auägeftredfter :^anb entgegen* 
juge^en. 

„0, mein §err," fagte fie in gutem 2)cutfd^, „mie 
foß id^ banfen? Dijne mutige Sljat märe id; 

gemife nie mieber aufgema^t. mo^l Ieid;tfinnig 

mit bem Sid^t gemefen, anberS ift eä nicht ju erCtären, 
aber idh h^^^te ben jtopf fo ooQ oon Glebauten unb 



Digitized by Google 



192 



ITTilena. 



Sdjmcvät’n, ba^ id^ jule^t ein^efdjlafen bin, oI)ne ju roifien 
Tuie." 

^offe, bafe eä je^t flut gel^t," »erfc^te 

Dtto troden. „^d^ -möd^te nämlid^ mit ^[)nen ein ernfteö 
©efprädb führen, ba§ ©ie etroaS angreifen fönntc." 

©ie fd^aute il^n befrembet mit i^ren bunfeln 3tugen 
an, beren ^euer fie mol^l burd^ einige fräftige Äol^Ien'- 
ftrid^e er^öl^t l^aben mo(^te. 

„3a, inroicfern — roie meinen ©ie?" 

Dtto l^ielt i^r ein angebranntcS ijjapier entgegen, ofine 
eä jebod^ auä ber §anb ju taffen. „®ie8 Rapier f)ier 
tog geftcrn brennenb am Soben 3^reä l^ätte 

id^ nid^t meinen barauf gefegt, eS märe nernid^tet 
• roorben." 

„21^!" fagte fte, etmoS unrul^ig roerbenb, „id^ banle 
S^nen fel^r. S)arf id^ um mein ©igentum bitten?" 

„©inen 2lugenblicf! 3^ 3^1««« nämlid^ gcftel^en, 

ba^ id§ fo frei gemefen bin, einen 95Ii(f in biefe 93Iotter 
JU roerfen." 

©ie mürbe bunfetrot. „3Jiein $err, baS ift nic^t fein 
— meine ^rioatoerl^ättniffe fottten 3^aen Zeitig fein." 

„9?ein, gar nid^t," oerfid^erte Dtto trodfen, „unb id^ 
^obe e8 aud^ nid^t ju bereuen, bafe id^ fold^e Slüdfid^t nid^t 
nat)m. erful^r nömlid^ au8 biefem Sriefe, bafe ein 
geroiffer §err S3ernoro8fi 3^«^” oerfprodfien ^at, ©ie ju 
heiraten, oorau8gefe$t, bafe ©ie 3'^»^^ 2lu8fagen gegen 
3fire frühere J&errin, bie ©öngerin 2!aIianfo, oufred^t er* 
hielten. " 

2tm6lie f]3erigorb ful^r in bie §öl^e, roö^renb il^re @e* 
fic^t8farbe mieber roed^felte. 5D?it erfc^rodfenen 2tugen blidEte 
fte i^n an. „5Kein ^err, id^ begreife nid§t — raie fommen 
©ie baju, fid^ in meine 2tngelegenl^eiten ju mifc^en?" 

„©el^r cinfad^, mein gräulein, meit id^ nämtid^ ber 
23räutigam oon 3^äulein Xalianla bin, bie ©ie burd^ 



Digitized by Googl 




HopcDc oon Rellmutl} UTiclfe. 



193 



!3^rc nicbcrträd^tigen fünfte oerberben niolltcn. Unb 
l^ier" — er l^ob baä kopier in bie §ö^c — „ift ber SBc= 
rociö bafi'tr." 

3JJit einem ©d^rei mar fte j;urü(f gefalzten, bann log 
fte, fofiungSloä mimmernb, i^m ju gü^en unb rang bie 
§änbe. 

„©nabe, feien ©ie 6arml^er;^ig ! 0 mein ©ott, id^ roiK 
jo alles befenncn!" 

2ßaS fte unter oielfad^em 2Beinen unb ©d^Iud^j^en unb 
febl^often Beteuerungen borauf erjäl^Ite, mar eine aben= 
teuerlid^e ©efd^id^te, bie jcbod^ unnerfennbar ben ©tempel 
ber fEBa'^rl^eit an fid^ trug. 

©ie l^tttte mofil bemerft, roie Seon BernomSli 2RiIena 
mit feinen Stnträgen beläftigte, ober ba biefe ol^ne ©rfolg 
blieben, fo mor eS bem f^Iouen i^olcn jule^t gelungen, 
ber groni\öfin oorjufpiegeln, ba^ fie felbft je^t feine ^us 
neigung erworben ^abe, unb ba^ jroifd^en i^m unb 3Jlilena 
nur nod^ 3Kifll^eIIigfeiten wegen feiner ©elbforberungen 
fd^webten. f5r«u^ein Xalianfa fei il^m, wie er i^r oer« 
ftd^erte, fe^r oicl fd^ulbig- ol^ne baS ©elb aber ^abe er 
feine 2luSftd^ten, fte, 3tm6Iie, j\u l^eiraten. 9iod^ bem lebten 
Bongert in ©. Ijabe er fte berebet, mit i^m sufommen 
ber ©öngerin burc^j\ugel)en, jebod^ oorljer bie fd^önften 
Kleiber unb ©d^mttdlfad^en i|rer §errin, auf bie er ja fo= 
wiefo ein fRed^t f)abe, l^eimlid^ ju oerfe^en unb einige 
3iegclfteine, bie er unter bem Borgeben t)erbeifd^affte, ba^ 
f^räulein 3laIianfo niefits oon ber ©rleid^terung ber Koffer 
merfen bürfe, in biefelben ^ineinjulegen. 

©0 ^abe er ifjr bie ©ad^e bargeftettt, unb fte fei fo 
tf)örid^t gewefen, feinem SBiHen j\tt folgen. 2llS bann ober 
^räulein ^alianfa felbft fid^ Ijeimli^ entfernt '^abe, fei 
i^r eine Sl^nung gefommen, ba& bie ®inge om ßnbe fid; 
onberS oerl^ielten, unb ba^ baS gan^e fJKanöoer einen an= 
beren ©inn unb ein anbercS 3*^1 gehabt ^ätte. Seon 

1.S98 XI. 13 



Digitized by Google 




194 



nXtlena. 



Sernorosli ^abe i^r jeboc^ gebro^t, fie m<3^t nur fallen 
ju loffen, fonbern fie auc^ an^uscigen wegen Untcrfc^fagung 
ber ©ad^en i^rer §errin, wenn fte nid^t nor ber ^oltjei 
auöfage, wie er eö i^r porfc^reibe. ^abc fte benn 

auc^ get^an. 

„Unb ©ie badfjtcn nid^t baran, wie ungfitdflid^ ©ie 
fjrnuiein 2^oIianfa burd^ 3^1’^ SBerl^alten tnad^ten, unb 
ba^ ©ie i^r in ben 3lugen ber gan;\en SBelt i^ren mora» 
lifdjen unb fünftlerifd^en 31uf raubten?" fragte Otto ent= 
rüftet. 

„0, mein @ott," fd^lud^jte fie, „wie oft badete id^ 
baran! Slber waä ^alf eä mir? 3d^ l^atte mid^ einmal 
oerftricft, unb bann oerftdl;ertc er mir immer wieber, aud^ 
in jenem S3riefe ja nod^, ba^ er mid^ Ijeiraten würbe, 
wenn ^räulein Xalianfa burd^ meine 2tu§fage inö @e= 
fängniä fämc. 2ld^, er ift falfd^ ! 2öie er eä gegen 3^öu: 
lein ^^alianfa war, wirb er eg oud§ QCSen wid^ fein." 

„3unäc^ft, mein gräulein, werben ©ie ftd^ je§t fertig 
madtien unb mit mir nad^ ®. fal)ren, um bort 2lug= 
fagen ju wibevrufen," fagte Otto. „33eeilen ©ie ftd^l 
Der 3ug füt)rt in einer ©tunbe. erwarte ©ie »or 
ber ^augt^ür. Ji^un ©ie bag nid^t, fo laffe id^ ©ie l)ier 
auf ber ©teile oerl^aften." 

2)amit brel)te er ber ®eincnben ben Stüdfen. @g mod^tc 
fein, bafe fie mc^r bumm unb fd^wa^ war, alg wirflid^ 
bogtjaft; jebenfallg mu^te fie nun bie S^olgen tragen. 

@l)e Otto mit 2lm6lie ißerigorb nac^ ®. reifte, fanbte 
er ein 'Telegramm an ben fRedfitganwalt Sraun unb ein 
anbereg an ?0?ilena ab. 2>ag festere lautete: „Uneinigen 
©tunben bringe id^ bir bie greif)eit. " 

4c 4: 

♦ 

9?un waren fie wieber oereint, bie ^!l^ür beg Unter* 
fudl^ungggefängniffeg Ijatte fid^ für TOilena aufgetl^an. ®g 
war gegen 3lbenb, unb ber Stegen fiel in ftarfcn Xropfen 



Digilized by Googid 



Hopelle ron f^cnmutfj HTtcIFc. 



195 



unb oom 2Binbe gefd^üttelt auf baä ^Pflaftcr, aber i^nen 
beiben roar, al8 atmeten fie bie föftlici^fte grüfilingStuft. 

Dtto brad^te 3KiIena in ba§ ©nftl^auS „3um 
prinjen" jurücf, mo §err ÜKeperä feine gellen, rool^Irool* 
(enben Slugen roeit aufmad^te, al§ er ben ©ad^nerfialt 
erful^r. 3öaS man bod^ alä ^otelbefi^er erleben fonnte! 
6r erfd^öpfte fic^ in Sluäbrücfen be8 Sebauernä unb ber 
3;eiina!^me, bie roirflid^ e^rlic^ gemeint waren ; ja, er be= 
fd^ulbigte fid^ fogar ber „unoerjei^Iid^en 3)ummf)eit", ba^ 
er fid^ non biefem S3ernotn§fi l^abe täufd^en laffen. 

„Unb ©ie werben bod^ natürlid^ bem ©d^uft unb bem 
^rauenjimmer je^t ju Seibe gelten?" meinte er. 

„2ßn§ bie ^ranjöfin angelt, fo l^at meine S3raut ba= 
non 21bftanb genommen, gegen fie eine 91nj\eige einju^ 
reid^en," erwiberte Dtto. „©ie fd^eint mef)r bie 33etrogene 
al§ bie Setrügerin -^u fein. 3tber mit biefem SernowSfi 
wirb ftd^ bie ^olijei nod^ naiver befd^äftigen." 

3lm anberen 2^age reiften fie jufammen nnd^ 3^. ©ic 
fonben bie ^enfion Sauer in großer Stufregung. 3)ian 
l^atte fid§ fd^on genugfam gewunbert über bie gemeinfame 
Stbreije be§ jungen Strd^iteften unb ber ^ranjöfin, unb 
ber alte §err war feft banon überzeugt gewefen, ba^ l^ier 
ein Siebeäroman mit einer ©ntfütjrung inä 2Bcrf gefegt 
worben fei. Um fo erftaunter war man, al§ gräulein 
^erigorb allein jurüdfgefe^rt war, alten fragen gegenüber 
fid^ einfilbig unb nerfd^Ioffen jeigte, it)re ^enfion beja^Ite 
unb bann mit ifjren Giften unb ©cfiad^teln Stbfe^ieb na^m, 
ol^ne ju tjintertaffen, wot)in fie i^re neue Steife rid^tete. 

@inen SCag fpäter erhielt Dtto ein 3;elegramm non 
bem Stcd^täanwalt Sraun, ba| ber 1]ßianift Seon Ser= 
nowäfi au§ Söieöbaben nerfei^wunben unb bem 3tnfd^ein 
nad^ inö StuSlanb geflüdf)tct fei. 

„©Ott fei ®ant!" fagte er, inbem er e§ SRilena jeigte, 
„je^t wirb er bid^ nid^t mefjr beläftigen fönnen." 



Digitized by ^^-)OgIc 



196 



tnilcna. 



@r l^ntte ^Jiitcno in ber ^cnfton 35oucr untergcBrad^t, 
roä^rcnb ev fcibft in fein früheres §otel jnrücfge!cl)rt rcor. 
■>.1iit frofjen Slirfen fa^ ber junge Slrd^iteft in bie 
funft; er Ijotte einige größere ^rioataufträge erhalten, 
barauf^in fonnte er tDoI)l für fid) unb !DiiIcno ein eigenes 
§eim grünben. 

©ine§ iUadbmittagS — fte fa^en beim i?nffec unb plau= 
berten — braute baä ®ienftmäbd^en ein ^4^afet in baä 
3immer ; eä fei für ^räulein I^alianla obgegeben roorben. 
©rftount mad)te eS biefe auf. 

ent!^ie(t onfdjeinenb nidjtä oiS einen fleinen, j\er= 
fnitterten ^omenfjut, ober ol^ fte i^n ouf^ob, glönsten 
an einem ^nben jmei golbenc 3iingc. 

„®er .§ut — roa§ ift bag für ein ^ut?" frogte fte; 
ba fal^ fie Dttog nergnügt incbelnbeg ©efid^t unb erriet 
ben 3ufnmmenl)ang. 

„®ein Eigentum, Siebfte!" fagte er, fie in bie 2trme 
fcfilie^enb, „bu mu^teft i^n bod^ einmal oon mir jurüd* 
erholten. ®egl)alb ^abe id; i^n mir fd;iden laffen. Unb 
bamit bu nic^t mieber mie bamnlS mir auf ner» 

fdjminbeft, Ijabe id^ baran für bic^ eine Keine ^effel mad^en 
laffen, mit ber id^ bid^ galten miH mein ganjeä Seben." 

„2>ieIIeid)t bercuft bu eg bod^ nod), einen unflcten 
ffianbcroogel eingefangen (\u l)abcn," rief fie fc^erjenb, 
aber ein 51u^ fd^Iofe i()r ben 2)iunb. 






Digitized by Googic 





(SItt ^aitg 5urc^ kn QParifer ^ufü^parafl. 

6fiijjc »Ort ®ri. Jelix 
mit 11 9IIu|lratiotten. 



(nad)6ru(f eccbottn.) 

I^^uv S^tiuS (SäfrtrS roar bie ©egcnb, loo je^t 
bie §aupt[tabt oon granfreid^ im S5efi^ beS 
feitifc^en ©tammeö ber iporifier. §ouptftabt 2utu» 

^eji, baä Reifet SBafferrco^nung, oon ben Sfiömetn geroö^n= 
lid^ Lutetia Parißiorum gel^ei^cn, befanb fid^ auf ber 
größten ber fünf Unfein, bie bajumol bie ©eine im l^eu^ 
tigen §erjen ber ©tabt bilbete, ber je^igen 6ite=3nfel. 
©ie roar burdf) jroei Slrme beä ^luffeS unb burd^ eine 
^ötjcrne 3Jlauer gefc^ü^t, l^inter ber in ^riegöjeiten bie 
©reife, 3Beiber unb ^^inber nebft bem 33ieE) untergebrttdOt 
rourben, roä^renb in ^riebenäjeiten bort bie ®ruiben i^re 
ge^eimniSooHen SSerfammlungen, foroie il^re ©erid^tätage 
abfiielten. 

2tu^ l^eute nod^ befinbet fid^ auf ber (Sitö'^nfet ber 
§auptfi§ ber franj^öfifdfien ©erid^täbarfeit, ber 
p a I a ft, üon ben fpottfud^tigen ^arifern roo^I „le temple 
de la chicane“ gel^eifeen, ber ju ben intereffanteften 33au'- 
roerfen ber ©eineftabt gehört unb reic^ an gefcl)id;tli^en 
©rinncrungen ift. 3^^*^ 'ft ^'te längft nid^t mel^r 
ber 3)iittelpunft von ißariä, roie eljebem, aber bcnnoc^ 



Digilized by Google 




198 <Htn (Sang burc^ beii parifer 3ufiti3palafi. 

lenfen faft aße 35eju(^cr ber ©eineftabt bort^in juerft itjre 
©d^rittc; beljerbergt fie bod^ bie bciben f^önftcn fird^Iic^en 
S3aubenfmäler bcr ©tabt; bte altcl^rnjürbige, burd^ ben bc= 
Jannten 9toman 5ßiftor §ugoS oer^errlid^te 9iotrc ©ame- 
Ätrd^e unb bic j^um ^uftijpalaft gcl^ötcnbe ©ainte=6^apeße 
ober ^eilige ßapette, »ocit^in fenntlid^ burd^ i^re überaus 
fd&Ianfc, cergolbetc 3;urmfpi|e auf bem ®ad^e. 2)aS fpa* 
lais bc Suftice felbft aber ift neuerbiugS auS 2lnla^ bcS 
aßgemeines Sluffel^en erregenben erftcn ber 

fid^ im gebruar 1898 in feinen fßöumen abgefpielt l^at, 
fo l^äufig ermähnt roorben, bafe eS unferen Sefern fidler* 
lid^ intereffant fein bürfte, 5ßä^ereS barüber ju erfal^ren. 

SSom redeten mie uom linfen ©eineufer fü^rt, wenn 
man oon SSeften ^erfommt, na^ ber Gitei^nfel gunäd^ft 
bic berüfimtefte unb guglcid^ längftc (229 fWeter) 33rücfc 
ber ©tabt, ber auf jroölf Sogen rul^enbc Sont 9?euf, in 
beffen 9Jlitte fid§ auf ber meftlid^en ©pi^c beS (SilanbeS 
baS 9leiterftanbbilb ^önig ^einrid^S IV. ergebt, ©egen* 
über ber ©tatue ift ber (Singang gur fßlacc ®aup^ine, in 
beren J^intergrunb bie 1868 »on ®uc erbaute neue ^affabe 
beS ^uftigpalafteS fi^tbar ift. 2Bir ge^en ober über ben 
Quoi be r§or(ogc, an ben ölten Xürmen bcS Sfliaiä ent» 
long, gu ber ölten ^affabe beSfelben, bie fic^ längs beS 
Soulcoarb bu Calais ^ingie^t, ouf ben oom redeten Ufer 
ber $ont au Spange, oom linfen ber ^ont ©t. SKid^el 
münbet. 

®iefer Souleoarb teilt bie 3^6 la 6it6 ungefäl^r 
in groei ^eile: tueftlid^ oon i^m fte^t ber ^uftigpalaft, 
öftlid^ nad^ bem redeten Ufer gugefe^rt baS §anbelSgeri(^t 
unb boS an ©teße beS im ^a^re 650 unter (Sblobroig II. 
gegrünbeten §otel»2)ieu=SpitalS, beS älteften ^ofpitolS oon 
^aris unb rool)l oon gang Europa, 1877 erbaute neue 
§otel»^ieu, foioie nad^ bem linfen ©eineufer gu bie 3)lu» 
nigipalfoferne ber „®arbe be S^riS" unb ^euermcl^r unb 



Digitized by Google, 




J^auptcingiattg am 23ouleparb ^n palais mit bcr pciliijcn Kapelle. 



Digitized by Google 




200 <Hin <Satt3 Imrd? ben partfcr 

bte 9?otrc ®ome-^at^ebraIe. 9Kobcmc ^ritjat^ufet bc* 
finben ftd^ nur auf ben beiben ©pi^en bet 3nfel. 

3)a8 ^Palais be 3»uftice bilbet ein ouSgebe^nteä SSiercdf 
Sniifd^en $Iace ®aupl^ine, betn Duoi be l’^orloge, bcm 
Soulenarb bu ^alaiä unb bcm Duai bcö Drf^orcS. 2)er 
lueitläupge ©ebäubefomplej umfaßt au^er ben oerfd^iebenen 
©eri^tg^öfen unb ber ©aintc=6^apcttc nodb bie ^olijei* 
prdfeftur unb bag ßonciergerie » ©efängnig unb fte^t an 
ber ©teile ber urfprüngli^en fReftbcnj ber franjöfifd^cn 
Könige oon ben ber 3)?eron)tnger big auf ?5ranj I. 

tiefer ^öniggfi^ wirb bercitg im 9. ^a^i^unbert ermähnt; 
in i^m liefe ficfe ber tapfere ©raf Dbo non ^arig (geft. 898) 
nieber, alg ifen bie ©rofeen SBeftfranfeng j\um ßönig 
mäfelten. ftarben Subroig ber 3)i(fe (1137) unb 

2ubrcig ber jüngere (1180), unb in ifem feierte ^feis 
lipp II. Sluguft feine 5ßcrmäf|lung mit ber bänif^en $rin» 
jefftn 3*i0cborg. Subroig IX,, ber ^eilige, oergröfeerte 
ben 'if.Ialaft; aug biefer ftammen bie ©ainte=6feapcUe 
unb bie fogenannten ^ücfeen beg feeiligen Subroig. ®icfcr 
ilönig roieg aucfe bem ^f^arlamcnt, mit roeld^em 9?amen 
urfprünglid) bag oberfte 9ieid)ggerid^t in granfrcid^ be* 
j^eicfenet rourbe, um 1240 feinen ©ife im ^alaftc an, 
ben iljin ^einricfe II. bann im 1559 gänjlid^ übers 

liefe. äSäferenb ber ©cferedengjeit trat bag furchtbare S^e» 
Dolutiongtribunal an feine ©teile unb 1871 bag ber fiom= 
munc. 

33on jenem uralten Äöniggpalafte roar fd^on nadh ben 
ÜBränben oon 1618 unb 1776 ni(^t oiel mefer übrig ge* 
blieben. Slufeer ben erroäfenten ^üdhen beg heiligen Subroig 
unb einigen alten SRauern im §ofe ber ©aintc=(5hapellc 
finb nur noch — roenigfteng 5 um SEeil — erhalten bie 
brei Siunbtürme ber Gonciergerie unb bie oiercrfige fEour 
be TJ^orloge, ber lUjrturm, an ber Sliorboftecfe beg ^a‘- 
lafteg. 2)iefer Ijö^flc ^urm beg ©ebäubeg h^»t feinen 



Digitized by Google 



Per Ul^rturm. 




«»lICt 



Digitized h‘ * ';^lc 





202 



<£iii (Sang burcfj bcii parifer 



9?ttmen tjon ber großen, mit ben giguren ber gvömmig« 
feit unb ©cred^tigfeit gcjd^mücften U^r, roeld^e bie erfte 
öffcntlid^e SSerfünberin bet 3^it in ^ranfreid^ mar. 2ln= 
gefertigt ^otte fie ein 2)eutfd^cr 9famenä ^eintid^ o. SSic; 
jie mürbe 1370 unter ^arl V. au§ 2)eutfd^Ianb gebrod^t 
unb oufgefteUt, 1685 unb 1852 erneuert unb bann nod§* 
mals nad^ ber 3«ftörung burd^ bie Äommunorben. 2llä 
bie Xage ber ilommune 1871 ju @nbe gingen, l^atte näm* 
lic^ Slaoul Sligault ben Sefe^l erteilt, oud^ ben Suflij'- 
palaft in Sronb ju ftedfen; jum ©lüd! mürben aber nur 
cinjelne ^^eile be8 ©ebäubeS, barunter bie ^olijeipräfef* 
tur, ein 9laub ber flammen, bie feit^er neu aufgefü^rt 
morben finb. 

9)er §aupteingang in ben 3>uftijpalaft befinbet fic^ am 
93ouIeoarb bu ^alaiä. ®aä pradbtoolle ©itter ift 40 5Keter 
lang unb ^at in ber ^itte ein großes SCI^or, red^tS unb 
linfg je ein fleinereö, burd^ bie man in ben großen Gieren* 
^of, Sour bu 3Kai genannt, tritt. ®iefe 93ejei(§nung 
rül)rt baoonl^er, ba^ e^ebem aUjci^rlid^ in i^m bie ©d^reiber 
ber Slboofaten einen mit Slumen unb Sappenfd^ilbem 
(al§ ©eridbtäbarfeit) gefc^müeften 3Jiaibaum 

aufpflanjtcn. 3n biefem §ofe ^atte ber genfer aber aud^ 
bie burd^ ©erid^täbefcfilufe »erbotenen Süd^er ^u oerbrennen 
unb bie oerurteilten 3Serbred^er mit bem glül;enben Gifen 
JU branbmarfen. ©o mürbe jum Seifpiel ^ier am 11. 3uni 
1762 3- SiouffeauS bebeutenbfteä SBerf „Gmilc", baä 
©oet^e baä „9?atureoangelium ber Grjie^ung" genannt 
^at, burd^ §enferäl|anb jerriffen unb oerbrannt. 9tm 
31. 9)lai 1768 erljielt auf berfelben ©teile bie burd^ ben 
§aläbanbprojefe befannte ©dfiminblerin, bie angeblid^e 
©rofin Samot^e 5 33aloiä, öffentlid^ ben ©taupbefen unb 
mürbe auf beiben ©d)ultern gebranbmarft. hinter bem 
ben §of auf ber linten ©eite abfd^lie^enben wgt 

bie ©üinte^Gljapelle empor. 



Digitized by Googla 




Digitizec ay Coogle 



Die brei Hunbtürme ber Conciergerie. 



204 <Sin (San^ bnrcf; ben parifcr 

(Sine gro^e Freitreppe oon 37 ©tufen füljrt ju bem 
oon »ier borifd^en ©äulen getragenen ä^orbau empor. 
Seibcrfeitä ber Xreppe befinben fid; jrcei X^orbogen, oon 
bencn ber linfe ju bem geroö^nlid^en ^olijeigeri^t (Tri- 
bunal de simple police), ba^ nur geroi[fe Keine ©trafen 
oertjängen fann, ber linfe ;\u bem neuerbingä eingerid^teten 
33üffettreftaurant fü^rt. ®uvd) baä (entere Xl)or fuljren 
loä^renb ber ©d^vedfenä^errfd^aft ber erften fUeoolution 
bic gräfelid^en Karren, loeld^e bie ißerurteilten i\um ©d^afott 
brad^ten. ®en ißorbau beä ^alafteä fd^müdten oier atte= 
gorifd^e F'pren, „Franfrcidj" unb „Ueberflu^" oon Ser» 
rui)er unb „©ered^tigfeit" unb „Klugl)eit" oon Scconte; 
eine Kuppel, auf ber bie blausrot^meifee Fi^^ne me[)t, fd^lie^t 
bie 

®rei Eingänge füf)ren auf biefer ©eite in ba§ 
beS roeitläufigen ^alaftes, in bem eä nid;t ganj Ieid)t ift, 
fi^ jurcdbtiufinben. Slu^er bem §aupteingange om 53ou* 
leoarb bu ^alaiä giebt es nämlid^ auf ber entgegengefe^ten 
©eite oon ber $Iace ®aup()ine auö nodb einen sioeiten 
unb roeiterljin nodf) eine gani;e Slnjaljl ©eiteneingänge, 
oon benen berjenige am Duai bee Drfeoreö mä^renb beä 
3olapro5effeä ju einer getoiffen 53erü^mt^eit gelangt ift, 
ba ber oielgenannte fRomanfd^riftfteller biefen regelmäfjig 
benu^te. 

®ie meiften ©äle ber oetfcf)iebenen @eridl)t§f)öfe liegen 
im erften ©toef. 2)Jan gelangt ju il^nen oom Souleoarb 
bu ^alaiei aus burd) eine geräumige 3>orl)alle, bic ben 
Slboofaten alö ©nrberobe bient. 5öeiterl)in fommt man 
in ben ^mupteingang beä ff>alaflC‘j, Galerie marchande 
ober merciere, ber Kaufmanns^ ober §änblergang gel;ei^en, 
loeil fid) eljcbem barin auf beiben ©eiten iperfaufsftänbe 
befonben, in benen juerft alleö möglidie, ilüdjer, ©pi^en, 
if]arfümg u. f. tu., feilgebotcn unirbe, Joäl)renb fidb ju-- 
le^t Sournalfabinettc unb 91obenoermieter für bie 21boo= 



Digitized by Google 





Digilized by Google 



Die .fajfabc ait ber place Daupbtne mit bem 3tpciten ßaupteingiana. 




206 <2tit (Sang butdj ben parifer ^nfltspalajl. 

faten unb barin angefiebelt l^atten. Sie 

rourben erft 1842 befcitigt; gleichseitig bro^ man bamalä 
ouch bie auf ber linfen Seite beä ^Kailjofeä befinblichen 
unb meift non ©olbfchmieben gemieteten Raufer ab, um 



Uif ilfjlc ^cs olteii UAiiijsfii^IojTrä im Fjofe ^cr C^eillgen Kapelle. 

9iaum für ben ^lügel su geroinnen, in bem fid; je^t ba§ 
3udhtpoIiseigeri(ht (Tribunal de police correctionelle) ht- 
finbet. 

tiefem auf ber anberen Seite gegenüber liegt bie 
Zeitige Kapelle, ein mafjre^ Sdhmucftäftchen ber ©otil, 
bie £übfe alg baö „föftli^fte biefer llaffifchen (Spodhe 



Digitized by Google 



Don Cf}. ,feüs. 



207 



ber ©otil" bejeid^net. ©ie roar btc ehemalige ©d^Iofe-- 
fttpeHc, bic unter Subrotg bcm ^eiligen in ben 
non 1242 bis 1247 burd^ ^icrre be 2>iontcrettu ouä feinem 
SittSftein errichtet nmrbe. ®ajumal l^otte ©elbnot ben 




i?aifer non Spjanj, Solbuin II., ber fogar feinen eigenen 
©ol^n bei nenetinnif^en Äoufleuten alä ^fanb nerfe^te, 
ceranla^t, bem ilönige oon grnnfreid^ bie ®ornenfrone 
unb ^olj Dom ilreui^e ß^rifti nebft onberen l^od^gefd^ä|ten 
3ieliquien ju oevfaufen; Subinig foH brei Sliitlionen fjronfen 



Digitized by 



- 



208 (Sang bntrfj ben parifet 

bafüt gcja'^lt l^aben. Um für biefe Heiligtümer eine mür^ 
bige 0tätte ju fd^affen, mürbe neben ber bamoligen fönig= 
lid^en Slefibenj biefe Äapeüc errid^tet. ®ie Steoolution 
lief! fte olä fRationaleigentum oerfaufen, baä 95ireftorium 
mad^te ein ©etreibemoga^in barauä unb ba§ Äonfulot ein 
gerid^tlid^eä 3lr(^io. @rft 5iapoIeon m. lie^ baS ^errlid^e 
Saumerf rcieber^erftetlen, eine 2lrbeit, roelc^c bie 2lrd^i^ 
teften Sßiolet le 2)uc unb SaffuS in muftergültiger SßJeife 
auägefü^rt l^aben. 

®ie Sainte'6l)apeUe, tägli^ non 12 bis 4 Uf)r bem 
fpublifum jugänglid^, ift eine ®oppeIfapeHe. 2)ie untere 
^at ringsum ge^enbe fd^male Seitenfe^iffe unb entl^ält 
Diele ©rabfteine ton ©eiftlid^en ; jmei neben bem Eingang 
bcfinblid^e ^Treppentürmd^en führen jur oberen Kapelle unb 
auf boS 2)ad^. ®ie obere i^apeUe mad^t auf ben ein» 
tretenben einen mirflid^ überrafebenben ©inbrutf, 

jumal roenn man einen fonnen^eUen 3^ag für ben 33efud^ 
roä^lt. ®ie SBöIbung erl)ebt auf ganj^ fd^lanfen, 20 3}?e» 
ter ^o^en 2Banbfäu(d^en ; unten fielet man eine niebere geglie» 
berteSßanbfläd^e unb barüber bie in l^crrlid^ftem ^arbengtanje 
ber alten ©laSmalerei ftra^Ienben genfter. 9Kan l^at fie 
mit großer Sorgfalt genau fo reftauriert, rcie fte bei ber 
am 26. Slpril 1248 ftattge^abten ©inmei^ung gemefen 
finb. ®icfe munberbaren ©laSgemälbe hefteten im ©egen» 
fa^e iu ben mobernen 2lrbeiten auS lauter fleinen, far» 
bigen ©lasftüdfen, auf benen bie 3eid^nung eingebrannt 
ift, unb bie mofaifartig jufammengefe^t finb. SSierje^n 
genfter entfialten ®arfteHungen aus bem SUten unb 9?euen 
2:eftament; baS fünfjeljnte geigt bie Segenbe beS ^eiligen 
5frcugeS unb bie Ueberbringung ber ®ornenfrone nad^ 
^avis. 3« ber SlapeQe ift ber ®id)ter ??icolaS Söoileau» 
®eSpreauj (geft. 1711) begraben. 2lHjäl)rlid^ mirb nur 
einmal, bei Sßiebercr Öffnung ber ©eridl;tSfi^ungen na^ 
ben Serien, am 16. Dftober (früljer am 12. Siotember) 



Digilized by Google 




Digitized by Google 



210 



<2in (Sanoi burcfj t»cn parifcr 



in biefer ßopelle ©ottcSbienft abgel^altcn — bic „rote 
3Kcffc", oon ben roten Stoben ber babei anroefenben Slid^ter 
fo genonnt. 

SBetm SSerlaffen ber ^eiligen Äapelle folgen wir einer 
©alerie jur Sinfen, bie j\u ben oerfd^iebenen Släumen be§ 
3tppeHationggerid^t§ fü^rt. ®ie (Srfte Sommer biefes ©e= 
rid§tsl)ofeä bietet für mel^r alä fiebjig Stid^ter unb 
enthält ülä ^auptfd^mudE ein alteä Xriptpd^on, bo§ etroa 
breif)unbert lang in ber „©ranb’d^ambre" beS • 

rifer ^orlamentä gel^angen l^at. 3)ie ©alerie ber ^eiligen 
ÄapeHe münbet auf baS gro^e SSeftibül beS ©d^njurgerid^tö» 
faaleS, ber nad^ ber ©eite ber ißlace ®aup^ine ju liegt. 
®ie bortige, auä neuerer 3^11 ftammenbe gaffabe, bie ber 
’ am 33ouleoarb bu ^a(ai§ gerabe entgegengefe^t unb parallel 
fid^ ^injie^t, ift mit ad^t großen borifd^en ©nulen unb 
fed^3 fpmbolifdljen ©tatuen gefd^müdft; bie monumentale 
kreppe mirb beiberfeitä oon jroei ru'^enben Söroen flan« 
fiert. 

2)er gro^e ©d^rourgeric^täfaal bilbet ein länglid^eä 
SSiererf, feine 2ßänbe finb über SJlannäl^ö^e braun getäfelt; 
ben ^auptfd^muef bilbet ein ß^riftuäbilb non Sonnet, 
©ed^ä f^enfter erhellen il)n bei ^age, jinei ©aSfronleud^ter 
bei einbred^enber ®unfell)eit. ®en §intergrunb nimmt 
eine (Sftrabe für ben ^räfibenten mit feinen Seifigem ein; 
linfg fi^en ber ©taatöanroalt unb bie ©efd^raorenen, auf 
ber redeten ©eite befinben fi(^ ber ©d^reibtifd^ beS ©erid^tg-- 
fd^reiberä, bie Slngeflagtenbanl unb bie ^oup^aliftenbü^ne; 
etrong entfernt banon ber Xifd^ ber Slbnolaten. Sor ber 
©ftrobe beg ©eridfjtgtjofeg ftefit unten im ©aale ber 3^ij^ 
für bie Serceigftücfe; roeiterl)in ift bic ©d^ranfe für bic 
3eugen. Ungel^euer ftarf mar ber 3u^r‘*f>9 biefem 
©aal raäl^rcnb ber ©i^ungen beg 3oI«proüeffeg, bic big 
jum 15. fjebruar in biefem Slaume, non biefem Xoge an 
in bem ©i^unggfaale ber ©traffommer ftattfanben. ©o* 



Digitized by Googit: 




ber Salle bes pas Perbus. 



Digitized by Google 




2l2 <2in (Sangi bwrcli bett parifcr ^wftispalaji 

balb bcr ^räfibent unb bte Seifiger, affe in roten 3^a« 
(oren, eintreten, erfd^nfft bet 9tuf eincä ©eric^tsbienerö : 
„La Cour, Messieurs !“ (2)er ©erid^tS^of, meine Herren !) 
hierauf ergeben fid^ affe im ©aale Slnroeienben, um ftd^ 
erft roieber nieberguie^en, nad^bem ber ißräfibent bie ©e^ 
fd^morenen baju aufgeforbert ^at. ©eroöbnlid^ beginnt 
jebe ä^er^anblung mit ber ge[tfteffung ber i]8erfönHd^feit 
beg 3lngefiagten, ber ffiame, ©tanb u. f. ro., angeben mufe. 
•Oiernuf rid^tet ber ^räfibent einige 35Jorte an bie ©ad;* 
roalter, benen er 3öa^r^eitäliebe unb 2ld^tung oor bem 
©efe^e einfebärft; baran fd^lie^t ficb bie SBereibigung ber 
©efebroorenen. 35ie ©ibeöformel mirb i^nen norgelefen, 
unb jeber einzelne, ber nnmentlidb nufgerufen mirb, 
mit aufgebobener §anb p antworten: „3cb befebmöre eä." 
Stebniidb ooffjiebt ftcb ipäter bie 3Sereibigung ber 
• 2)en Drbnungöbienft im ©aale oer[ief;t, roie in ben 
übrigen teilen beg ^uftijpalafteä, bie „©arbe bu ipaloiä", 
beren uniformierte 9ffitg(ieber oueb bereitroiffig bem fßubli* 
fum 2tuäfunft erteilen unb ben ^ragenben ben SBeg ju 
ben oerfdbiebenen 9täumen angeben, ©iner ber intereffan* 
teften barunter ift bie berühmte ©affe beä ^a§ ißerbuS, 
ber „©aal ber oerlorenen ©dbritte" — eine ominöfc 93e* 
jeid;nung für alle ^rojepfüdbtigen, bie fie aber bodb nidbt 
abjufdbredlen oermag. ©ä ift für ben j^remben äu^erft 
anjiel;enb, baS 2!reiben in biefem 72 ^Dieter langen unb 
27 3)leter breiten Staume ju beobad^ten, ber baä geroöbn* 
lidlie ©teffbicbein ber Slboofaten mit i^ren ^^arteien unb 
jugleidb eine 9lrt „§oper" bilbet. ®ort befpred^en fi^ 
bie ©acbroalter in febroargen Xalaren, meinen SBäffdben 
unb S3arett§ mit ihren Klienten, greigefprodhene nehmen 
bie ©lüdit)ünfd;e ihrer Stngehörigen unb f^reunbe ent* 
gegen u. f. ro. ®er sroeifd^iffige 9laum roirb oon ©äulcn 
getragen; er rourbe nach 33ranbe oon 1618 burch 
3acque§ ®ebro)feä aufgeführt unb neuerbingS nach 



Digilized by Google 



l^oii CD| (felir. 



213 




^ommunebranbe luiebcvbergeflellt. 3« ÜJiitte red^tä 
befinbet fid^ ba§ ®enfmal beö uner|d;rodenen 3>erteibiger8 



Der ehemalige Saal ber lüadjen in bcr Concicrgcrie. 

2ubroigö XVI. oor bem ÜleooIutionStribunoI, Samoignon 
beä 3KaIesl)erbeä (1794 entf)auptet). ©egenüber ein ®enf'- 
mal beä bcvü()mten ropoliftifd^en Slbnofaten Serrper (geft. 



Digitized by Google 



214 <£itt (Sang bnccfj bcn parifer ^nfti3palaji. 

1868). Stuf bicjen 9taum münben tnel^rcre ju ©cnd^t^s 
fi^ungcn beftimmte ©äle, bic roir jebod^, gleich ben übrigen 
i?aminern ber oerfd^iebenen ®erid^t§i)öfe, auä raumlid^en 
Stücffi^ten nid^t einjeln fd^ilbern fönnen. 

@benfo müilen roir un§ oer^agen, baS innere ber 
om Duoi be§ Drfeoreö, roeftlid^ ber ^eiligen ^apette, ge= 
iegenen ^refecturc be Police mit il^ren »erfd^iebenen 3)ienft'- 
jroeigen gu befebreiben, fonbern roenben un§ jum ©dbluffc 
ber Gonciergerie ju, roelcbe bie on ber ©eine gelegene 
3^orbfeite bcS Sufti^palafteä einnimmt, ©ie roor einft 
baä ©efängniä beä ^arlomentS, in bem bie 33oIf§rout im 
15. ^abrbunbert bie Slnbänger ber 2(rmagnacä binftb^otbtetc. 
liefen 9iamen führten jügeKofe ©ölbnerf^aren, bie 5 ur 
3eit ilnriö VI. unb VII. ben 5lern ber nom ®rofen Sern» 
bnrb t). 2trmagnac unb einigen anberen gü^rern befehligten 
Xruppen bitbeten. ©eptembertagen oon 1792 

morbete bann eine fanatifierte Söbelrotte in ber ßoncier» 
gerie 288 gefangene Stopaliften. 35ieä furchtbare ©efängniä 
roar ber ©dfirecfenSort, in bem bie meiften ber für bie 
©uillotine beftimmten ©efangenen bie le^te 9Zadf;t oer» 
brachten, nad; ber fie am anberen ÜJiorgen ber Darren 
bem genfer auf ber S^^^ce be la (Soncorbe überlieferte. 

©egenroörtig jerfäHt bie ßonciergerie in jroei Steile: 
einen hM’iorifchen, ben man ©onntagä mit einem oon ber 
Sotijeipräfeftur auSgefteUten ©rlaubniöf^ein in 3tugen» 
fi^ein nehmen tann, unb in baä 3eIIengefängniä für Unter» 
fuchungögefangene. 

3n ben hiftorifd^en Xeil, ber un§ hi^i" öUein inter» 
effiert, gelangt man burdh ein Sthor auf bem Duai be I’§or= 
löge. Son einem fleincn §ofe fommt man red;tö in ben 
ehemaligen ©aal ber SBadjen, beffen büftere ©eroölbe auf 
©äulen ruhen. 3ur ©eite befinben fidh bie mehrfadh er» 
mahnten fogenannten „5lüdhen be§ Subroig" mit 

ungeheuren Äaminen. früher bienten fie als ©efängniS 



Digitized by C 



l?oii Clj. ifclir. 



215 




für aUc bei 9iac^t oon bcr ^olijei älufgegriffenen, bie bort 
cingcfperrt blieben, bis fte »erhört rourben. 2)er SBolfSrci^ 
nannte baS ©efängniä bie ©ouriciere ober 9JiaufefaHe. 
l^at mon eine Slrt ^Jiufeum barauS gemalt, in bem S3üften, 



Die Kapelle bet Conciergerie. 



bie frül}er in ben Siäumen beS ^^alafteä fid^ befonben, unb 
2li(^itefturüberrefte ber jerftörten 3;eile aufberoa^rt roerben. 

®aS meifte Snterej|e aller SJefuc^er erregen bie brei 
Släutne, loeld^e als baS ©efängniS ?Diarie 2lntoinettenS, 
bie 3^0® SiobeSpierreS unb ber ©aal ber ©ironbiften bes 



Digitized by Google 



216 €tn (Sang burdj ben parifer 

gcid^net roevben. 93cfanntlid^ Braute- bic unglüdtl^e Äö» 
nigtn, „bie 3Bitnjc ßapet", rote fie in bem 2:obeSurteit 
genannt rourbe, bie lebten ^^oge nor i^rer ^inrid^tung 
in biefem ©efängniä ju, unb ^ier fc^rieb fie am 16. Df= 
tober 1793 jenen Ijerjergreifenben SBrief an bie ©d^roefter 
i^reö bereite enthaupteten ©emahlä, 5Kabame ©lifabeth 
(gteidhfallä guittotiniert am 12. 3Kai 1794), ber gegen^ 
lüärtig im parifer 9iationaiardf)iü aufberoafirt rcirb. 

ilönig Subroig XVIII. liefe bie ber J^od^ter 9Jlaria 
^^herefeaä in eine ÄapeHe umroanbeln, bie jebodh bei ber 
geueräbrunft unter ber Äommune ^erftört roorben ift. 
3)Ian hat ben 9Iaum neuerbingä roieberhergeftellt, unb bie 
non ber SfiJölbung hcr^bhängenbe Sampe, baö ßrujifiE 
unb ber Seffel füllen — roie raenigftenä ber bie grem= 
ben geleitenbe gühter »erfichert — noch bie edhtcn ©tüdc 
auä bem 3<ihr2 1793 fein. Slutfeentifch ift jebenfaHä 
ber SluglieferungSfdhein ber beflagenärcerten fönigli^cn @c= 
fangenen, ber gleidhfaHS ge 5 cigt roirb unb folgenben SBort-- 
laut hat- 

„21m 25. 3^age be§ erften 5Ronatä beö II 

(16. Dltober 1793) ber fran;\öfifchen 3tepublif, ber einen 
unb unteilbaren. ®ie geroiffe 3)iarie 31ntoinctte, genannt 
üon SothringensDefterreidh, SSitrce beä Subroig ßapet, ift 
auf 2lnorbnung beä Sürgerä öffentlichen Slnflägerä be§ 
SlcDolutionStribunalä auä biefem §aufe gebradht unb bem 
SoQftredler ber SEobeäurteile überliefert roorben. ©ie rourbc 
auf ben Dleoolutionäplafe ('^lace be la ßoncorbc) geführt, 
um bort bie Xobeäftrafe ju erleiben, ju ber fie baä Stcoo* 
lutionStribunal oerurteilt hat, am heutigen 2;age, burdh 
unä ben Unterzeichneten ©erichtäbiener beS genannten 3lri» 
bunalS. §appier." 

2lu§ bem ©aale ber ©ironbiften, in bem SBriffot, 
Sjergniaub unb ihre ©enoffen bie lefete 9Iadht oor ihrer 
Einrichtung oerbradhten, hat man bie je^ige ÄapeHe ber 



Digitized by.Google 



I 




Digitized by Google 



218 



«Ein (Sang bnrdj ben parifer 



ßoncicrgerte gemad^t. 6inc i^rcr 3:^ürcn gel^t auf ben 
§of, in bem bie ©eptembermorbe ftattfanben. 

3JJit biefen erfd^ütternbcn gefcfiid^tlid^en (Srinnerungcn 
nel^mcn wir 2lbf«J^ieb oon bem i« 

oor turjem rafd^ l^intereinonbcr bie ^upaS^Slrton* unb 
^onamaprojeffe, fowie ber 9io«j^efort''9ieina«^proje^ unb 
ber crftc 2leil beS abgefpielt l^aben. 2)ie 

(Erinnerungen an eine lange 9ieiF)e oon ^a^rl^unberten 
überftürjen fid^ förmlid^ in feinen Släumen, wie oud^ in 
ber 2irdf)iteltur SJJittelalter, neuere unb neuefte 
uereinigt finben; man bürfte e§ alfo gered^tfertigt finben, 
wenn wir biefen „2^empel ber ©ered^tigfeit" alä eines ber 
' intereffanteften ©ebäube ber ©eineftabt bejeid^neten. 




Digitized 



1 

1 




1 

f. 


— 







3m ^er(^fe6gaSencr Mnbt 

$irdf;U$e in ^cn Ba^erifc^eu bergen, lüon 1|. !H0iUe. 
3 Rit 8 9 IIu|lrattonen. 



* (nad)ATu<r eccbolen.) 

jroeiter ^lecf im baperifd^en .^od;gebirg l^at einen 
fo jal^lreid^en unb nod^ mit jebem S^l^re junef)men= 
ben ^rembenoerfe^r aufj^uraeifen, mie baä nur 7 */< Duabrnt= 
meilen umfajfenbe „33erd^te§gobener Sanbl" (Sänbd^cn). 
5tirgenbroo onberä bieten aber aud^ bie baperifd^en Sllpen 
üom SBobenfee big jur ©aljoc^ eine gleid^e g^üHe unb 
3JIannigfaItigfeit entjttcfenber Sonbi^aftgbilber unb einen 
fo rafd^en SBed^fel lieblid^er unb erf^nbcner ©cenerien mie 
bort. 

3)ie meiften ^remben gelangen non 5Ründf;en über 
Sleid^enl^all nad^ Serd^teggaben. Wan fäl)rt non Wüm^en 
über Stoyenl^eim unb Xraunftein nad^ ^-reilaffmg, ber testen 
©tation auf baperij’d^em 33oben. §ier befteigt man einen 
anberen ^cm halb bag fo rounberfc^ön gelegene 

93ab SReid^en^aQ erreid^t mirb. Wer bem mitten jrcifc^en 
ben Sergen eingebetteten frcunblid^en ©tabtdi^en nid^t fpäter 
no^ einen befonberen Sefudf; abjuflatten gebenit, mag roe= 
nigfteng fo lange ^ier oerioeilen, um bag ÄurlE)aug mit 
feinen Slnlagen unb bie ©aline ju befic^tigen. 



Digitized by Google 




220 



3m Serdjtesgabener £atibl. 



3)nnn gel^t eS raieber weiter mit einer ©ehmbärbalfin 
über ben §aHturmpa^ nacf; 5Berd;teögaben. 3)ie ^afjrt, 
mcift burdj SÖalb, ift ^öd;[t abtued;älung§reid^ unb ent= 
roßt, 5 umal oon ber ^ajitjölje I}crab, immer neue unb 
immer ^errlid;ere 33ilber. 3iafd) fenft fid^ oon bort an 
bie Sa^nlinie roieber, unb halb ift baä oon ber finren 
3ld^e burdjraufd^te Serd^teögaben erreid^t. grünen 

Rängen unb SBiilbern, inmitten oon ©orten liegt ba§ alt= 
berül^mte Stift in einem S^l)a(e, bnö im Söeften ber gro^e 
unb ber fleine SBa^mann, bie ein tiefer, balbmonbförmiger 
Sattel oevbinbet, abfdjlie^en, möljrenb im §intergrunbe baS 
Steinerne 9Jieer mit bem guntenfeetouern unb ber Sd;önfelb= 
' fpi^e unb im Dftcn ba§ gewaltige 5)iaffio beö §ol)en ®öß 
aufragen. 

®er 33a^nl)of, in bem wir ausfteigen, ift unten im 
^l)ale angelegt, wäljrenb ber 3)krftfledcn Sercbtcägabcn 
auf einer fonnigen unb warmen ^erraffe am Sübljange 
beä Unteräbergä liegt, weld^e bie i'liälcr ber ^tönigäfeeer, 
fßamöauer unb 33ifd;ofäwiefcr ^.)ld;e be^errfdjt. ®er Drt 
jöl)lt etwa 2000 ©inwol)ner unb beftel)t faft nur aud einer 
einjigen gefd^loffenen ©affe, bie, ben 35>inbungen ber §ölje 
folgenb, fid^ gegen fßorben in baS 3:t)al [)evabfcnft. ®ie 
übrigen Raufer gruppieren fic^ nad; altalemannifd^cr Sitte 
weit uml)er unb bieten ben Stdbtern, bie l)ier il;re Sommer= 
frifd^e oerbringen woBen, bequeme Unterfunft. 6in be= 
fonberä freunblid^es ©epröge oerlei^en Söerd^teägaben bie 
Sal)lreic^en l^übfd^en Sanbl)äufer inmitten oon ©arten= unb 
^arfanlagen, bie fid; aud; weit an ben S3ergwänben empor= 
jie^en. 

5^od^ im elften ^a^rl)unbert war bieö ftiUe, weltnbge= 
fd;iebene '5d)al eine oollfommene 2Balbwilbni§. damals 
entftanb infolge eines ©elübbeö ber ©röfin 3r>iißngarb oon 
ber Sinbburg eine 3lnfiebelung oon oier ^Inudnern bei 
einem bem ^eiligen 3JJartin gewibmeten ^irc^lein, bod^ 



Digitized by Google 




221 




Don B. IDiae 

mußten bie frommen 93rüber alöbalb roieber roeid^en, ba 
fie fid;, al§ ber SQJintcr fam, oor aUjugrimmev ^ölte unb 



3« bet Sommerfrifdje. 

ben Eingriffen milbcr Jiere ni^t genugfam ju fdjü^en ter= 
mochten. @rft im H22 erftanb neben ber oer= 



222 



3m ycrcfjtcsgabener £aitM. 



laffcnen ü)iartin§fapelle ein 3J?ünfter nebft einem mit 
Herren beS StuguftinerorbenS befe^ten Älofter als bleibenbe 
Slnfxebclung. 

begann bie 2lft bie ®älbcr ringsum gu lichten; 
tropft (Sberroein förberte bie 25iel)ju^t unb oerfud^te mit 
neugeroorbenen Stnfiebtern an fonnigen unb 

Äorn gu bauen, ©d^on bamals rourbe oon einigen Srübem, 
bie aus bet (Sraffd^aft 3BerbenfeIS ftammten, bie »on bortl^er 
mitgebrad^te Äunft, allerlei fleinen §auSrat gu fc^ni^en unb 
gu breiten, geübt unb in ber ©egenb verbreitet, woraus 
im Saufe ber ^ß^rfiunberte bie berühmte S3erd^teSgabener 
^olgfd^ni^erei unb §oIg* unb Seinbrefjerei erwad^fen ift. 

Salb würben aud^ bie bortigen mäd^tigen ©teinfalg* 
läget aufgefd^Ioffen unb in Setrieb genommen; unter bem 
oierten ^ropft 35ietrid^ bereits würbe feit bem 1174 
bie ©algbereitung unb ber ©alg^anbel betrieben, unb von 
3»al^r gu 3af|r mehrten ftd^ Sanbbeft^ unb Sieid^tum beS 
©tifteS. ©eine kröpfte erlangten unter Haifer ^Kajimilian I. 
mit ber 9leid^Sunmittelbarfeit beS Sänbd^enS, baS etwa ben 
Umfang beS heutigen 3lmtSgerid^tSbegirfeS l^atte, ©i| unb 
©timme auf ber gürftenban!. 

@rft ber ^riebe oon SundoiHc (1801) mad^te ber §err» 
fd^aft ber beutfd^en §oc^ftiftIer ein @nbe unb fpra^ Serc^teS* 
gaben als gürftentum bem ©rofe^ergog f^erbinanb oon 
3:oSfana gu; gwei l^ernad^ fam eS im ^re^burger 

fjrieben mit ©algburg an Deftevrcic^. Sßä^renb beS ÄriegeS 
gwifd^en Defterreid^ unb ^^ranlreid^ 1809 unb 1810 wor eS 
ber ©d^aupla^ erbitterter Kämpfe gwifd^en ben baperifd^cn 
2^ruppen unb ben Slirolern, unb als baS Sanb am 19. ©ep» 
tember 1810 enbgültig an btt ßrone Sapem fiel, war eS 
burd^ bie oorl^ergegangencn Kriege oerarmt, unb ber größte 
Xeil feiner Sewo^ner befa^ infolge ber immerwäl^renben 
Kontributionen unb ©inquartierungen nid^ts me^r wie baS 
nadlte Seben. 



Digitized by Google 



Uoii fl. lüillc. 



223 




3J?it anerfennenäroerter Sorgfalt unb Umfid)t loar bic 
baperifd^e ^Regierung bemüht, ben SGBol^Iftanb beä 2änbd)cn§ 
roieber^crjufteHen unb ben SBcroo^ncm 2lrbeit unb SBcrbienft 
5 U fd^affen, inbem man in erfter Sinie ben SBergbau unb 



3in Umfleibcjimmer bes Salinengebaubcs. 

bie ©aljbereitung ^ob unb mit allen Äräften förberte. ®er 
©aljberg oon Serc^teSgaben gel^ört bemfelben ©todf an roie 
ber oon Nürnberg ober ^allein; ®ümbel betrad^tet biefe 
©teinfaijmaffe, bie ftd^ oom ilönigSfee biä gum ©aljad^* 
t^ale bei ^aSein auäbe^nt, als eine Einlagerung im Sunt» 



Digitizori f'v Google 






224 3m Scnljtesgaöencr £anM. 

fanbftein bet 2llpen. Sie fteöt einen mäd^tigen liegenben 
Stocf bar, bet fid^ biö ju einer §ö^e non beinal^e taufenb 
^Dieter über bie 3KeereäfIäd^e erl^ebt. 

SÖBo^I fein ^ember »erfäumt eä, eine @infa^rt in baö 
Sergroerf mitjumad^en, roeld^e etwa eine Stunbe in 2ln- 
fpruc^ nimmt. J:öglid^ finbet um elf U^r »oWttagä unb 
um fünf U^r nad^mittagä eine oQgemeine ©infafirt ftatt, 
bod^ fann mon gegen Söfung einer au^ ju 

anberen Stunben baä Sergmerf befid^tigen. ®ie ©intrittä^ 
farten roerben im gelöft, baä bem Stollen^ 

munblod^ gegenüber liegt. 3*^ Umfleibejimmer biefeS 
©ebäubeä legt man bann bergmännifd^e Äleibung an, mo= 
bei eä an l)eiteren Scenen nidbt fef)lt. ®ie ®amen müffen 
nämlid^ in einem befonberen gleid^fallä einen 

fc^marjen Sergmann^rocf , 33ergmanngmü|e unb rcei^e 
iöeinfleiber anjiel^en, unb bie 5Rüdlfe^r ber auf biefe SBJeife 
in Sergfnappen Umgeftalteten in baä ollgemeine 3in^tticr 
pflegt feiten ol^ne uerlegeneS Grröten auf ber meiblid^en 
unb Sc^erj\ unb Sad^en auf ber männlichen Seite abju= 
gehen. 93alb ober f'^h “uch bie ®omen mit biefer 

fÖletamorphofe auägeföhnt, unb nach beenbeter ©infahrt 
befommt gemöhnlich ber f^hotograpl), ber braufeen fein 
Sltelier oufgefchlagen hat, genug j^u thun. 

Sinb alle Sorbeteitungen getroffen, bann folgt bie 
ganje ©efeHfchaft, mit ©rubenlichtern auägerüftet, bem uor« 
anfcfereitenben unb bie nötigen ©rflorungen gebenben Se» 
amten in baä bunfle Sergeöinnere burdh bie oieloerjroeigten 
©änge be§ im Sdheine ber £i(^ter funfelnben Sal 5 gefteineä. 
^ie Saljgetüinnung erfolgt hier, ebenfo roie in bem an= 
grenjenben ^allein im faljburgifdhen Saljfammergut, ferner 
im oberöfterreichif(^en Salgfammergut bei ^aUftabt, $^f^I 
unb ©benfee, im fteiermärfifchen Snl;\f ammergut bei 2tuffee 
unb im Xiroler Unterinnthal bei §all, burdh fogenannte 
Sinfroerfe, ®aS Snlj ift entroeber mit 2^han gemengt 



Digitized by Coogle 



Don f], IDillc. 



225 



ober e§ finbct fid) fii;[taQini)d; auögefdjieben alä fogenonnteä 
Steinfalj^ in Sanbftreifen oon fd;önen, bunten ^^nrben, 
njetd;e fteine 3Ibern non ©ip§ begleiten, oor. 3)kn laugt 
eä bal)er an Drt unb Stelle burd) ^ineingeleiteteS Süfe= 




2tiif bet IDanbenmg im öergroeif. 



nniffer nu§, nnd)bcm juuor gvo^e 33affin^, eben jene „Sinf^ 
luevfe", au§gcl)auen lourben. 5’^ 33aifinö, ju bcncn 
Stollen fül)ren, leitet man burd) Sd)ad;te bn§ SBafjer, 
nad)bcm il)v Gingang oorljer oerbämnit louvbc, fo bafj bie 
^■lüffigfeit si>Icl3t oben bi^ an bie ®ede reidjt. .<3at fid; 
nun baci eingeleitete äl'afler gnnj mit Salj gefiittigt, jo 

iau8. XI. lä 



=f’ 

Digrtized by GoogU 



226 



3m Scrc^tesgabcner jEanbl. 



ba^ e§ eine fiebemiivbigc Sole barfteHt, unb tjnben fid^ bie 
erbigen 33eftanbteile ju ©oben gefegt, roaä etmo brei 
SBoc^en in 9lnfpuid; nimmt, bann nürb bie Sole burd; 
ftarte 9Kafd^inen auägepumpt unb in bie Salj^fiebe^äufer 
geleitet, um barin nerfotten ju loerben. 

3n 93evd;teögaben loivb aber nur ein Xeil ber Sole 
in bem 1821 erbauten Subl)auä grauenreut oerfotten; ber 
^)(eft wirb burd; gemaltige Seitungen über ba§ ©ebirge 
meg nad^ 91eid;enl)all unb, mit ber bortigen überfd;üf)igen 
Duellfolc »ereinigt, nod; roeiter nad; 2'raunftein unb Siofens 
()cim geleitet, um bort erft oerfotten ,;^u luerben. ®ort ift 
nämlid; ba§ .^ei 5 mnterial (.?>ol 5 ) billig, mä^renb eö bei 
ilk'rd;tcögaben baran fel)It; auö biefem 05runbe fü()rt man 
bie Sole fo mcit fort, gtjr 2:ranöport foflet ouf biefe 
JÖeife immer nod^ meniger, alä ber beS 53rennmaterialä 
unb fertigen Saljeö, bod; mürbe man t)cutjutage berartige 
SoUcitungen nidjt mel)r fjerftetlen. 

g[)r ältefter Xeil ift ber oon 9teid^en()all nad; ^Jraun: 
ftein unb bereits 1618 non bem 9Jiünd;ener ih'unnenmeifter 
9leid;enftid^el angelegt. 3^ie gortfe^ung non bort nad^ 
9iofenI)eim marb 1810 auögefüljrt ; bie Sinie iöerdjteSgabens 
9(cid^enf)all aber ift boS 9Berf beS genialen ©eorg n. 9ieid)en= 
bad), ber fie 1816 begann unb binnen fed;jct)n 9Jionaten 
noltenbete. gi)r bemerfenSmertefter ileil ift bie Seitung bei 
gHfanf, I)albmegS jmifd^cn 93erd)teSgabcn unb 9lamSau, mo 
eine Sffiafferfäulenmafdjine bie Sole 3(54 9JJeter t}od; mit 
einem ®rud bis jum Sölbentöpft cmporI}cbt unb über 
bie Sd)inarsbad;mad)t in nod^ ficben Stunben langer 9fiöl}ren= 
leitung nad) Steid^enljaH treibt. SlereitS fiebjig gnl)re be= 
finbet fid) jenes Stiefenmerf Xag unb 9Jad;t in fortmäl)ren= 
ber Slrbeit unb pumpt täglid; 12,000 Äubiffu^ (gegen 
7000 3cntner) auf jene §öl)e. 

gm ®ergmerf ju 93erd)teSgaben finb gegen 300 3Ir= 
beiter tl)ätig; eS liefert jiiljrlid) ungefä(}r 500,000 metrifd;e 



Digitized by Google 




Pott r?. iruie, 



227 



Rentner ©tdnfa( 3 . S)ie Stnjal;! bcr baä Sergroerf attjä^rlid) 
bcfii^enbcn ^remben beläuft fid^ auf etraa 12,000. ®er 
^üf)ver geleitet bie 33efud^er burd^ alle jene uuterirbifd^en 









1 i 


1 ^. "fl' 




1 ^ i 




' 





2lusfaljrt aus betn 23cr9it)erf. 



9läume, in benen gcrabe nidjjt gearbeitet roirb ; balb burct; 
enge ©nnge, balb über 2'reppen ober burt^ ©rotten. 
9(m intereffanteften ift bie ^aljrt über ben unterirbifd^en, 
Don 3 aI}Ircid;cn Jänipi^en belcud[}teten ©aljfee unb bie 
■)hitfd)partie in baö ocrloffcnc Sintiucrt „Aaifer ^ranj". 



Digiti.' r-: 



228 



3in Bcrijtesgabcncr £anbl. 



I 



3u Taqe gef)t es jnieber in ganj fur^er 3eit imb 

in angene^rnftpr SBeife mittels ber auf Gifcnfd^ienen bntjin= 
faufenben „SBurftroaflen". 

Die qanjc Umgebung uon Serd^tesgaben , baä suglcid) 
0ommerfrifc^e, Suftfurort unb Solbab ift, bietet eine fyüllc 
ber reijpollften £anbfd;aftsbüber : baä üppige 2l’ic|engviin, 
ber bunfle 2Ba(b mit gcmi)d;tem 33eftanb uon Saub= unb 
8iabetl)oI^, bie [teilen Äalfiunnbe unb t)od)ragenben, j^um 
leil mit Sd^nce unb Giö bebedten ^elsl^äupter unb bie 
fpiegeltlaren, fmaragbgrünen 33äd;e; alteS bies in ber medjt 
felnben Beleuchtung beö 2^ages bilbet eine Scenerie uon 
nie nerfiegenbem 3leij. 2^abei führen überall ;\u ben be= 
liebteften ^^untten gut gebatjnte äi>ege, bie iuäl)ienb ber 
.Oauptreife^eit ftets fo belebt finb, luie etwa bie ^U'omenaben 
ber grofjer Stabte. Ginen redeten Begriff uon bem 
erftaunlid;en ^remben,ytflu|} befommt man aber erft auf ber 
Straffe jiuifd;en Berd;te§gaben unb bem ^^önigöfee, luo an 
fdjönen tragen ,vd)lreid;e 3)iietfuhriuerfe, Gquipagen, Cmni: 
buö unb ^-ufjgänger ummtcrbrod)en l)in unb jurüd paffieren. 
Selbflrebenb fel)lt e§ aud) an 'ü)ialern nid^t, bie fidj halb 
l)ier, balb bort e^njcln ober ^u mehreren nicberlaffen, um 
bie nmnberbaren 9iaturfd;onheiten be§ Berdjteögabener 
iianblci auf bie Seimuanb ^u bannen ober in ihren Sfisjeu^ 
büdjern feft,;^uhalten. 

IDer .(lönigöfee ift bie ‘‘flerlc unb ber (yian.^punft beö 
Berd)teogabener Gk’bietö unb fülirt feinen 9iamen mit 9ied;t, 
beim fein anberer unter ben uielen beutfdjen 9llpenfccn 
fommt il)in an erhabener Sdiönhcit unb ©rohartigfeit 
gleid). 9Jian gelangt uon Bercliteögaben borthin entiucbcr 
auf ber am rediten Ufer ber bem See entftrömenben 
.Uönigöfeeer 9ldie über ben Seebid^l füt)renben ^ahrftrahe, 
einer jiueiten (ini linfen Ufer über Unterftein, 

ober auf bem fefjönen unb genufjreidjcn fyiifüreg liingö bev 
9ld)C. 3" anberthalb Stunben ift ber 'il'anberer bctiuem 



Digilized by Google 




fl »rille. 



229 



am 3'cf- 3fm See liegt ba§ I'övfrein Höniegsfee; un* 
mittelbar am SanbimgSpla^e ber 53oote erijeben fid; jmei 
f'Jaftl)öfe unb uerfdjiebene 33uben mit ^fjotograptjien, 3tn= 
fid^tsfavten, Sd;nil}ereien u. f. m. 

3Hä 2lbmiral ber ^dottiHe uou 3tuberbooten, bie ben 




(Sine ÜTalcnticbcrloffmig. 



-iJevfefjr auf bem See uermittelu unb jum Teil ron fräf: 
ligen „$irnbln" gerubert merbeu, fungiert ber Sd)iff-- 
meifter, bei bem man fid) am beften gleid) nad) ber 3(n= 
funft ein 33oot beftcllt ober eine Äarte 3 ur 3:eilnaf)me an 
einer Stunbfaljrt löft. .3“ beftimmten Stunben finben fol^e 
9tunbfa()rten, beren jebe oier biä fünf Stunben mäljrt, in 
grofjen ©efeUfdjaftöbooten ftütt. 2)iefe ^atjrjeuge t)aben 



r 

Digitized by Google 




230 



Scrcbtesgnbencr £ajiM. 



jebod^ ein 36ltbad), bn§ bie 3(u§fid)t Ijinbcrt; njem eS mif 
einen etroaä l^ö^eren ^rei§ nid^t anfommt, ber ne^inc ein 
©injelboot, in bem man bie ftiCle @v§aben()eit biefeä fd^ön^ 
ften ©ee§ ber beutfd^en Serge beffer genießen lann. ®ie 
günftigfte Seleud^tung ^at ber See entiveber om früljen 
3Korgen ober am Spätnad^mittag. 

3)er 3tnfommenbe oermag oom Ufer au§ nur bie nörb* 
lid^e ®inbud^timg beä rtngS oon fteil aufragenben Äalf= 
felfen umfd^bffenen ®eiDöffer§ 5 U überblidfen, ba§ bei einer 
Xiefe oon 230 3Keter ein jroei Stunben langes unb nur 
eine Siertelftunbe breites Duertl^al in 604,2 9Keter 5D>ieereS= 
^ö^e füHt. 

Son fräftigen 2lrmen gerubert, gleitet baS Soot auf 
bem flaren, fmara^bgrünen Spiegel baljin. SinfS l)at man 
auf einer oorfpringenben Sanbjunge bie Silla Seuft; im 
See liegt bie Heine 3»ufel St. ßljriftlieger 

mit Einlagen unb einer Äapelle. 3ln biefem ßilanbe oor= 
über gel)t eS gerabeauS auf eine oortretenbe unb fenfre(^t 
abfallenbc gelSroanb, ben ^alfenftein, loS, an ber ein Äreu^ 
bie Steße fenntlid^ madljt, 100 oor 150 ^ä^^ren ein SBaH-- 
fol)rerfd^iff mit feinen S^f^ffen oerfunfen ift. @rft toenn 
biefe SBanb umfd^ifft ift, gewinnt man bie 9luSfid^t auf ben 
ganjen Sec unb feine gewaltige Umrahmung: im ^inter-- 
grunbe bie Sageredfwanb unb barüber ber ®rünfce= unb 
guntenfeetauern, red^tS baneben bie ftolje S(^önfclbfpi^c 
(2651 3Keter), baoor ber SimmetSberg unb meljr red^tS ber 
wilbe §adielfopf. Unter i^nen fdjcint in ber ^erne baS 
wei^blinfenbe ^irdjlein St. Sart^olomä nebft einem fleinen 
^agbfd()loB auf ben SBeßen ju fd^wimmen, red^tS unb linfS 
aber fteigen fteil bie unten bewalbetcn ^elSwänbe empor. 

2luf ber linfen, öftli^en Seite ftürjt ber 5?önigSbad() 
über bie rote 3flabenfteinwanb gegen 800 'üKctct tief in ben 
Sec. @twaS weiter, am 9ia^palfen, wo baS ©cwöffcr am 
tiefften, feuert ber Sd^ipfü^rer eine ipiftole in ber 9lid^: 



Digitized by Google 



Polt I]. irillc. 



231 




tung gegen bie lucftlidje ^cl^wßnb ab, mobiivd) ein boniuv= 
- äfjnlid^eä, lange IjinvoUenbcä Gd^o lua^gcrufen wirb. lln= 
weit banor, ©t. 33artf)oIomä fd^väg gegenüber, liegt ba§ 
fogenannte Äudjler ^od;, burd; weld;eö nad^ einer alten 
©age ber ©oUinger 2BanerfaH oon ben Glewäffern beä 



(^wifrfjcn Scrdjtesgaben unb bem •Königsfcc. 

©eeS gefpeift werben foU, waä inbeffen — wie neuere 
5tad^foricl^ungen erwiefen Ijaben — t^atfädjlid; nid^t ber 
gaU ift. 

91m beften lanbet man auf ber .Ciinfa^rt nid)t an 
©t. 93artl)oIomä, fonbern fäljrt gleid; weiter biä jur ©alet^ 
alp, einer auä ^altfelötrümmern be[tcf;enben, 5 el)ii 9}?inuten 



Digitized b) 









232 3"* iH’rdJtcsl3a^CIIcr £atiM. 

(ueiten ganbenge, bie einft burd; einen genmltigen Sierg: 
fturs entftrtnben i[t unb feitbem ben ^önigsfee »on bem 
einfamen Dberfee trennt. 6ine roilbe (Sinöbe liegt t}icr 
vor bem 33efc^ttuev: jur Sinfen begrenjt ben ^elfenfeffel, 
in bem ber anbertl^alb Kilometer longe ©ee auägegof^en 
liegt, bie fd)roff unb fteil auffteigenbe Kauner= unb Sanb* 
tljaliuanb, uon ber ein ©taubbad) ^erunterriefelt. Slcd^tö 
erljebt fid;, bunfelbemalbet, bie äi?al(^^üttenroanb, unb ben 
.')intergrunb fd;lic^t bie 9flötl)manb auö rotem 3Karmor 
ab, über bie ber Stöt^bod^fall in äa^lrci^en 2lrmen ^erab= 
raufdjt; bnrüber ber Saubfattel unb bie beiben mei^grauen 
Üeufelöljörner. 5?ur bie ©loden einer raeibenben §erbe 
unterbred;en bie ©title biefer erl)abenen (Siniamfeit; bie 
cinjige menfc^lid^e Seljaufung l)ier ift ein oerftedt unter 
'i^äumen liegenbeä ganbl)auä ber greifrnu o. §clbburg, 
@emat)tin beö §erjog§ ©eorg oon ©ad^ien=3Reiningen. 

9?on ber ©aletalp fäljrt man nun jurüd nad; ©t. Sar= 
tl)olomä, baö auf einer fleinen A^albinfel, ber |»irfdjau, 
liegt, roeld)e ber in tiefer ©d^lud^t auö bem ^elfenfdjo^e 
beä SBa^manu ^eroorbred^enbe ßiöbad) gebilbet Ijat. Unter 
ben Säumen oor bem ©aftljaufe fe^t man fid; nieber, labt 
|id) an ©peifc unb 3:^ranf unb fann bann im Sorfoole beö 
föniglid^en ^agbfd^lö^d^enö bie 2lbbilbungen »on riefig 
großen ©aiblingen, einer Slrt Sadjöforetle, bemunbern, bie 
frül)cr im ©ee gefangen loorben finb; aud; ein Kampf mit 
einem Sären ift bort bargeftellt unb burd^ Knitteloerfe ers 
läutert. 9iid)t mcljr lol)nenb ift ber Sefud^ ber foge^ 
nannten (Siofapelle, einer 3lrt ©letfdjer in milber ©c^luc^t 
am fyu^e beö 2ßal^mann, feitbem fie burd) einen gelöftur^ 
im 1^61 unb bem barauf folgenben ©ommet faft 

ganj oernid;tet nnirbe. 

Semerfenömert ift ber Söilbreidjtum ber ganzen Um= 
gebung beö ©ecö, mcldje föniglidjeö ^agbreoier ift, in bem 
^rinjregent Suitpolb, ein eifriger SBcibmann, alliäl)rli(i^ 



Digilized 




^abrt nad; 3t. l?artboloinä auf bcm Königsfee. 




234 3”' i^crd’tcs^abcttcr £attM. 

ju jttgen pflegt. §trfc^e giebt eä namentlid; in ber §iifd)au 
unb auf ber ©o^en= unb Siegenalp, bod^ pflegen fte 
nieift nur j^ur SÖJintersjeit fid^ bis an ben See l)inab 5 U= 
ttiagen. ©emfen treten in grofien Siubeln nin ©teinernen 
S)ieer auf, unb an ben SBänben beS Sßa^mann giebt es 
in entfpre^enber §ö^e sa^lreid^e SJiumteltiere. Stuf ber 

Slüdfaljrt nac^ 
ÄönigSfee geben 
geiuö^nlid^ ja^l= 
tei^e SQSilbenten 
ben Ää^nen baS 
©eleite, bie bar= 
auf warten, ba^ 
bie 3»^föffen ber 
93oote fie mit in 
ben ©ee geroorfe= 
nen Srotbroden 
füttern. 

Siid;t roeni= 
ger lo^nenb ift 
ein SluSflug nad) 
ber SlamSau mit 
ber SÖimmbac^j 
flamm unb bem 
romantifd^en^in: 
terfec, fomie nad) ber erft feit 1894 erfd;loffenen 3llmbad;= 
flamm am ^u^e beS llnterSbergeS. 2lud) ben „SergfeEen" 
fe()lt eS non Serd^teSgaben auS nidjt an ®elegcnl;eit ju lol)= 
nenben SCouren. 3)er ^untenfeetauern, ber UnterSberg, bie 
Uebergönge ins ©teinerne SKeer, ber SBa^mann, baS ilam= 
merlingl)orn unb anbere mel^r bieten ben ^reunben alpinen 
©portS gefaf)rlofe, aber jum 2:eil jiemlic^ befd^roerlid^e 
2lufgaben. 3)iitunter fielet man halber abenbS in Serd;teS= 
gaben audj Xouriften, bie fidj ju üiel jugemutet Ijaben unb 



Digitized by Google 




ron a iriiic. 



235 



auf bcr .^eimfetjr uoii einer anftrengenben ^Bergpartie fid) 
faum nod^ bie 25orfftva^e biä ju if)rer 2Bo[;nung ^in= 
fd;Ieppen fönnen. 

2eid)t unb loljnenb ift aud^ ber Öefud^ ber altberüf)m= 
ten Sifd^ofgftabt (Salzburg von Serd^tesgaben auä; man 
fä^rt mit bem ©tettmageu über ©d^cllenberg nad) ©t. Seon: 
Ijarb = 35radfienIod^ unb ooii bort aud mit ber ^I)ampftram= 
ba^n über §cllbrunn weiter na(^ ber fd^önen ©tabt an ber 
©aljac^, mof)in mir aber biedmal ben Sefer nidjt mcfjr 
füfiren moHen. 





^iTanniiifartiäes. 



^itt ißftt «Cs ^röf. — aiJof)! feiten ift ein ©fei für fein 
befd;n)evtid}eö ^ageiuerf fo öetolint loovben, luic berjenigc beä 
cnglifd^en 0 einüfef|änbtevö 0 ottl;arb in ffialiüort^ bei Gleitens 
fjnm. ®iefer 3Jlann fiatte fic^ roiUjrenb fcineä I^ebenö ein be« 
bentenbeä Slennögen enuorben. Äcin SBunber, ba^ er feine 
Siebe auf feinen @efäf;rten übertrug, ber 2() *f)'” getreu: 

lid) 5 ur Seite geftanben , 2eib unb f^reub mit il^m geteilt unb 
nic^t uienig ju feiner S 8 ereid;erung beigetragen l;atte. 2 )iefer 
treue 0efäf)rte mar — ein Gfel, ben ber Sßerftorbene auä 3)anf: 
barfeit jeben Jag neben fid; an feinem eigenen Jifdje fpeifen 
lief; unb ber, mie er im Seben uon feinem §errn geachtet, fo 
auc^ nac^ feinem Jobe nic^t uon iljm uergeffen mürbe. 

©ottljarb fefjte bem Gfel in feinem Jeftninente eine lebend: 
lönglidje Slente aus, mcldje Ijinrcidjte, beffen befd;eibeneS Jofein ju 
uerfdiönern. 3lber nid)t genug mit biefer 9lufmerffnmfeit, einpfal;t 
ber närrifd}e 9Jlnnn in feinem Jeftamente feinen Grben bei 9,'er: 
Infi if)reS GvbteilS, baf; 9J!oat — fo Ijie^ bnS Snngol)r — alS Seib: 
tragenber bei ber Seid^enfeier erfdjeinen muffe. J)ie G3eiftlic^en 
beS iUrd;fprcngels unb ber Öenieinbernt miberfelUen fid} biefer 
Gntmeifjung; aber bie Grben unb nnmentlid) ber, bem bie Db= 
fuit bes Jieres nnuertraut mnr, ertlnrten nufS entfd;iebenfte, 
baff fie bie Seftimmung beS JeftamenteS getreulid) auSfü^ren 
mürben, unb baf; nur ©emalt fie baran uer[)inbern füllte. 

Jer 2eid;enjug fe^te fic^ bn^er jur beftimmten Sliinbe nac^ 
ber 5tird)C in Semegung, um fidj uon ba nad) bem Jricbtiofe 511 be= 



Digitized by Google 



ITTatniigfaltigcs. 



237 




geben, hinter bem Snrg fc^ritt grnintätifc^ ber Gfel einher, 
if;m folgten bie »ierjef)n .^äupter bet übrigen .Hinterbliebenen 
in ber ernfteften Stimmung. 2>ie Seltfnmfeit ber 3^r®>”onie 
I;atte eine gro^e 9)}en)c^enmenge ange 5 ogen, unb ber Äirc^i 
^of mujjte mit ^oliseifolbnten befe^t merben, um bie 9ieugierigen 
ab 3 u[jalten. Um ben 3:umult ju oermeiben, fjntten bie SBe^örben 
unb 0eiftIicI)en enblicf) auf mieberfiolteö Sriingen sugegeben, 
ba^ ber ^fel nn ber 
Äird)[)ofsmnuerber33ej 
gröbnidfeieriidjfeitbei: 
mo^nen bürfe, »oorauf 
bie 9ieftnttung noIU 
jogen mürbe. Irofj be§ 
iiäd}erlid)enberganäen 
Situation mürbe bie 
gotteöbienftlidje.Hanbs 
(ung nidjt geftört, unb 
ber (Sfel nad) gefd)ef)c: 
ner liecvbigung, be= 
gleitet uon ber neu= 
gierigen 9.'tenge, und; 
feinem Stalle jurücf: 
geführt, mo er nad) 
bem iisilleu beö 6rb= 
taffero ben 3left feiner 
Jage in ^rieben be= 
fdjlo^. tf. I. 

^eue ^rftnbun- 01}rcnfappe für abftchcnbe 0ljren. 
gen. 2)ie Ohrem 

tappe. — 9(bftehenbeDl)ren finb hiifilid) unb befonberöben9Jiüttern 
an ihren Äinbern ein ©räuel. SrüO®*’/ allgemein 9)?obe 

mar, ben iUnbern 9iad}thäub(hen aiTfsufehen, bienten biefe aufier 3 ur 
(irmärmung mich 9iebenjmecf, bie Chrc” feft «n ben .Ropf ju 
legen. .Heutjiitngc trägt man nuö gefunbheitlichen 3tüdfid}ten feine 
'Jiad)tmühen mehr, fie ermärmen ju ftartbcn Äopf, ziehen ba^ 33lut 
inö Wehirn unb beeinträdjtigen beiAinbern, bie ohnehin 311 5Uutan-- 
brang nach bem ilopfe geneigt finb, bie 9i'achtruhe. So rid;tig nun 



Digitized by Google 



238 



ITTannigfaltigcs. 



au^ bie 3[bfd^affung ber 9?ad^tmü^e ift, fo f;at fie boc^ einen 
teil, ba^ bie Di^ren, jeber ey^ffel lebig, fi(^ beä 9ioc^tä burc^ ben 
Srucf beä Äopffiffenä — befonberä beä leibet bei un§ no^ ge; 
bräiicl;li(^en ^ebertiffenö — pufig nac^ »orn ti(^ten unb nuc^ 
im Xnge me^t ober minber in biefet unf(^önen Stellung oer= 
barten. 2)ieä bitbet bei fteinen SliSbcben oft bie Sßerjmeiflung 
bet aJiütter. Slber bet moberne ©efcbäftögeift bat au^ bi^r cinß 
Stbbilfe gefunbcn, ohne ba^ man luieber 3 ur oeralteten Dtacbtmübe 
greifen imifete. S)ie girma ^-ranj 9JJai;rbofet in SIliincben bringt 
eine praftifcbe Dbrenfnppe in ben .^innbel, bie ben Äopf nicht 
erbiet, bie Obren glott an ben Äopf angelegt unb oerbinbert, 
ba^ fte abftebenb roerben, unb au^erbem noch ben SSorteil bat, 
bie §aar luäbrenb ber 9tacbt in Drbnung ju bniten, bie empfinb: 
lieben SDiäbcben meift Unbequemlicbfeiten oerurfacben. 2)ie Sappe 
oerbinbert, menn im Snuglingöalter febon angeioenbet, bo§ ficb 
nbftebenbe Obren bilben, unb beffert, too febon folebe oorbanben 
finb, tonbrenb bet noeb fortbauernben SCncbätumä baä 

Uebel beträcbtlicb. loerben 20 oerf^iebene ©rö^en, für febeö 
9llter paffenb, angefertigt. 9lucb erroaebfene iliamen roerben bie 
Obrenfappen jum geftbalten bet ^aare roäbtenb ber 9?aebt mit 
SItorteit benuben. 5. 3- 

Amerißonifdic ^ebubfigo gegen 6auner. — !?robbem be= 
beutenbe öelobnungen für bie SSerboftung unb SSerurteilung 
notorifeber oo*' SQSertpapieren, Stoten, Gbeefäu. f. ro. 

bejabtt roorben finb, fjot bie 3nb^ berartiger 93etrüger in ber Union 
niebt nur nicht ab;, fonbern eher jugenommen. triefe 2:b“tf‘'tb« 
bat jur ®ilbung eineö £cbub= unb 2rubbünbniffe§ ber 93nn!en 
unter fief) geführt, oon bem man ficb oiel Gtfolg in ber roitf; 
famen töefampfung ber im ginanjfacb arbeitenben .gierten Spib* 
buben oerfpriebt. 

Sürjlieb ift feitenä biefer Sebubtiga ein SSerbreebernIbum 
an fämtlicbe SJlitglieber berfelben jur Verteilung gelangt. 2)aä; 
felbe ift mit .^tlfe geroiegter lOeteftiocä sufnmmengeftellt unb 
enthält ouöfcbliefjlieb ^Photographien, foroie ^^erfona^befcbreibungen 
oon ©minern, roelebe ficb mit bem f5älfcben oon Gbot^^/ ®t*P' 
brücben in Vanfgeroötbe unb äbnlicben Sünften befebäftigen. G6 
finb nicht roeiiiger alö 150 bunfle G'btoumänner in biefer 



Digitized by Google 



IHannigfaltiges. 



239 



Sammlung, unb bie ganje Sippe roirb non einer Sc^at Detels 
tioeä, melc^e im Solbe ber £iga ftel^en, auf baä genauefte übers 
roac^t. 6ö mag ^eute einer biefer (Sauner jum Seifpiel oon > 
9?ero ^orf nac^ einem anberen ^la^e ge^en, non feiner Slbteife 
bort^in roirb ber Sigabeteftine ber betreffenben Stabt fofort 
telegrapl^ifc^ benad^ric^tigt, unb biefer l^at bie Sigamitglieber 
unnerjüglic^ uon ber beoorftel^enben Sinfunft be§ Öauner§ in 
Äeuntniö ju fe^en. 

2)a€ 33anfperfonai ^at aifo 3^*^» Sßerbred^eralbum 

baS Porträt unb bie Dperationömetl^oben be§ nngefünbigten 
.^oc^ftapterä ju ftubieren, fo bafe eä bei feinem etmaigeu ®ts 
fc^eiuen auf feinen ©mpfang »orbereitet ift. 2lu^erbem fjat ber 
Sigabeteftine einen jeben feiner Sd^ritte genau ju übennac^en. 

Seit ©rünbung ber Siga finb fcfion einige fef^r roic^tige SSers 
Haftungen norgenommen inorben. ®ie Siga ^at eä fic^ jum 
unuinftö^iic^en ©runbfn^ gemacht, mit feinem ber ©auner einen 
Sergleic^ einjugel^en unb niemnlö gegen ßrftattung eineö 2:eileö 
ober ber gansen Summe, roelcfie in oerbred^erifcfier SBeife erlangt 
tourbe, non ber SBeftrafung beä Sc^ulbigen abjufefien. o. ». 

^in pofßstüinrii^ec ?iürf!. — Äein ^errfc^er nergangener 
3eiten ift inofji fo oft in ^oI}fd;nitten unb Äupferftic^ert ners 
eroigt inorben, alä griebrict) ber ©rofie. Sie umfaffenbfte Samms 
lung aller berartigen 9(bbilbungen beä „alten grib" im 
3nf)re 1817 ber ^alberftnbter §ofrat Krieger, ein entf^ufinftifciier 
SBere^rer beö großen Äönigd, nernnftattet. Siefe potviotifdje 
Sieb^aberei ergab nid}t ineniger nlä ad^t^unbertfiebenunbac^tjig 
nerfdjiebene roertnofte Kupferftid^e unb ebenfo ein^unbertfünfjig 
gute $oijfd)nitte, bie baä luoljigetroffene Porträt ^riebrid;§ in 
alte SBelt nerbreiteten. Sie beffpren biefer 23Iiitter inaren in be= 
beutenben 3)Jengen nernielföltigt inorben. So erfc^ienen non 
9Keifter 6^oboiniedp§ Siabierung „fjriebricb ju 5|}ferbe" allein 
breifeig Dtacfefti^e, unb 93ergerd unb 3 iir'* 9 iebeld trefflicfee .^olss 
fcfenitte mürben nacfeioeiälid^ in jinölftaufenb ßjemplaren ab: 
gejogen. 3lUe minberinertigen IfJorträtblätter ^riebrid^ä bed 
®rofeen ftnb in biefer Stntiftif nicfet mitgejäfelt. 3. ro. 

■^om ^n^fiferag. — OTancfeer inirb ficfe fcfeon barüber ge; 
rounbert ^nben, bnfe ^ofee, oft gau 3 nereinselt in bie Süfte rngenbe 



240 



IlTannigfaltitjcs. 



Jyntritfcfjornfteinc fo feiten uom 3}lilse getroffen loevben; lomtnen 
boc^ nacf) ber Stntiftif auf 10,000 berfetbcn blof; brei SBli^fcfjlnge, 
bagegen auf 10,000 Äirc£)türine über 60, auf 10,000 ®inbmü^len 
fogar 80 3}(i^fcf)Iäge. 2; tefe ©rf^einung roirb baburc^ ertlört, ba^ ber 
ans betn ©d)ornftein entroeicfienbe, in bie Snft fic^ serftreuenbe 
Stauet) bie im ©ebäube angeOnufte (Sleftrijitiit mit fid^ nimmt 
unb fie in bie £uft nerteilt, ät)nlic^ mie bie fvernfprec^s unb 
2elegrapf)enbräl)te uerteilenb loirfen. öieraud erftärt fic^ aud) 
bie auf bem Staube nidjt feiten nnjutreffenbe Srabition, beim 
öeraufjicl)en eines ÖeioitterS ein mäd)tigeS .perbfener anjumadjen, 
eine Öepftogen^cit, bie feineöioegä auf Slberglauben, mie uielfadj 
angenommen mirb, fonbern gnf ben überlieferten unb bei»äf)rten 
(Erfahrungen ber SIhnen unb Urahnen beruht. -»n— 

^in Aühner Jibjutant. — 3tlS ber (General o. Stiuonne bie 
franjöfifdjen Gruppen nor SlJeffina (1678) mit nid;t fetjr glücflichem 
(5'rfolge befehligte, fd;rieb er eineo 2ageö non biefem ^Uabe and 
an ben Mbnig Subioig XIV. einen 33rief, ber mit folgenben 
SKorten fd)Iofi: „Um bie 0ad)e htfc 311 gutem (Snbe 311 bringen, 
brandjen mir nur nod) 10,000 SlJann." SiefeS Schreiben gab 
er feinem Slbjutanten ®u 2erron 3ur ÜJeförberung, unb biefer 
hatte bie Jtühnheit, hin5U3ufehen; „Unb einen (General." ö-«. 

^in guter '^oflen. — 2;er fpiitere (^Irofiherjog fynebrid) 
f3raii3 II. üon Sltecffcnburg befanb fid) in jüngeren f>»ft 

in .U'onftantinopel, mo er mit feinen Steifebegleitern eine SegeU 
fahrt über ben SUoeporuS unternahm. IJer mollte eS, ba^ 

er ein Stoftoefer Schiff bemerfte, meldjeS im 3Iegriffe ftanb, nad; 
ber .^leimat 3urüd3nfehren. Sentfelig rief ber (irbgrojihfrsog 
hinüber: „(Srüfit and) oielmalS SJtecflenburg!'' 

„SSon mein foH’n mir beim gjüfu’n?" fragte ein Sltatrofe. 

„®om (Srbgro^hfrica >^on Sltecflenburg," mar bie 3(ntraort beS 
jungen fyürften. 

Ulfiffig liid)elnb 30g bie Seerjade baS (^leficht in bie 93reite, 
unb in ber Ucber3eugung, bn& er auf feinem Sd;iffe fid)er fei, 
rief ber SJtatrofe gemütlid) surücf: „3)at iS ’n guter '^loften, ben 
behalten Sie man." 'Pf t'-i. 





UNIV. OF r*!CHiaA.M, 



JUL 15 W12 



Digitized by Googli 







Mttton ^BuffdiE BECla^eUEfEUrdiafl 

in ^tnttgact, iSerlin, £etp}ig. 

3Bei uns ist erscbienen: M 

Die €rde und 
Ihre Uölker « 

(Sill 9coflrcip^ifd)e5 iiausßuc^ 



con 



^ifirie 

Jlttffaflf. 



Triedrid) von liellwald. 

Bearbeitet oon profeffor Dr. |^lE. 
aiit 397 Strtilln|lrationcn, 29 (SrtrabUdtrn nnb 20 fiarttnfeUen. 

OBlcgant gebunben Prela iE. 16.50. 

in 29 Peferun 0 En ä 50 Pfvnnis }u btfitiitn. 

I 

[eit bem €rfd?einen bet britten Enflage pon l^eflipalbs 
„Die (2rbe unb iijre Dolfer" ijat ber (Eob bem Derfaffet 
biefes populärfien aller geograpljifdjen l^ausbüd^et bie (febet 
ans ber £^anb genommen. — Die I|iermit anf ben Büc^ermarft 
gebrachte nierte llnflage ijt burc^ einen naml^aften geograpijifd?en 
(fadjmann, Dr. ID. Ule, burcijgefeljen nnb auf ben (jeutigen 
Stanb ber IDiffenfdjaft erijoben roorben. Das prädjtige Budj 
roirb fiefj in ber oorliegenben (form um fo meljr ^reunbe er» 
merben, als ber ungemein mäßige preis basfelbe jebermann 
3 ugänglid; mad;t. 

3n 6e}ie9(tt bur($ bie meifien SSut^ßanbfungen. 




Digitized by Coogip 














Uniou Deutsche Yerlagsgesellschaft 

in Stuttgart, Berlin, Leipzig. 



Für die Reisesaison empfehlen wir folgende 
Reisehandbücher: 

*3^ürttember| und 

W Hohenzollern. 

322 Seiten mit über 400 Illustrationen und 6 Extrakarten. 

Elegant gebunden Preis M. 2.80. 

Die Eigenart unsres „Illustrierten Führers durch 
Württemberg und Hohenzollern“ besteht darin, dass er 
trotz der durch die Handlichkeit bedingten Raumbegrenzung 
und trotz der bei aller Ausführlichkeit gebotenen Reiseführer- 
Prägnanz seinen Gegenstand, das schöne Schwabenland, auch 
illustrativ erschöpfend vor Augen stellt. Durch /über 400 
allerliebste kleine Abbildungen mhrt er nahezu alles vor, was 
Württemberg und Hohenzollern an interessanten Landschaften, 
Schlössern, Ruinen, Kirchen, Denkmälern u. s. w. bieten. 



200 yiusflü^e 






Berlin. 



in die 

Umgegend von 

Von ALOYS HENNES. 

Zwanzigste Auflage. 

224 Seiten mit 7 Spezialkarten und 60 in den Text gedruckten 
Uebersichtskärtchen. 

Elegant gebunden Preis M. 2.50. 

Die Vorzüge dieses in vielen Auflagen verbreiteten Touristen- 
handbuches sind so bekannt, dass eine weitere Empfehlung 
unnötig ist. 

Zu beziehen durch die meisten Buchhandlungen. 



Digitized by Google 







4. 4- 



3 90 



UNIVERSITY or MICHIGAN 



5 01 



908 1176 




Hnton ir?Eria000B|«u|diaff 

tn Stuttgart, iBerlln, ffetp^ig. 

3” nuferem Detlage eiferten: 

®frklni(li iif0 Dfknratfurs. 

Son 

iFcrörnanö lüutjmcr^ 

»tohlflr btr (»*tpetb*rt?jule tn Jranhfurt a. Ha. 

liint I)arfleUung ber gefamten 3nttenbcForation unb 
bc6 Seflfc^niucEe in Zl)eovie unb prwe. 

3TÜC acebiteftten, Dekorateure, Schulen unb Xlebbaber. 



iKlt über 250 SUujtratianen unii 16 ©rtratafeln. 
(JElegant gebunbrn i®l. 17.50. 

in 15 ftrfrrungrn ä 1 Utarh }u 



SDle^r unb me^t ^at ftc^ auc^ bei unä, nadj bem Vorgang 
anberer Sänber, bie ^unenbeforation 8u einem felb^änbigen Äun^s 
aiueig entroicfelt. 3n bem aJla^e aber, in roeicbem bie !ünftlerif(be 
Dur^bilbung unfereä $aufeä in ben SSorbergrunb beä Sntereffeö 
trat, bat au^ baä ^ublifum ongefangen, biefet eä fo no^e berübrem 
ben grage eine roarme Slnteilnobme entgegenaubringen. Sor attem 
gnb eä unfere f^rauen, roelcbe ben berechtigten Slnfprucb erbeben, 
ben Siäumen ibreä $aufeä ben Stempel ibreä perfönlicben (Sefebmadeä 
aufäuptägen unb bie in ber Slugftbmücfung beä Snnenbaufeä, in 
ber fflabl »on garben, Stoffen unb OTöbeln ein faebfunbigeä SBort 
mit in bie SBagfcbale ju legen roünfcben. IBiäber ober fehlte unS 
ein sufommenfoffenbeä SBerf über biefen ©egenftonb, um fo mehr 
»eoebtung oerbient boä „2\Jerlbucb beä Seloroteurä" non 
getbinonb Sutbmer, eine Sorftettung ber gefamten Innern 
betorotion unb beä ^eftfebmuefä in Theorie unb ißroEiä. — SBir 
lönnen bie Slnfcboffung beä 333erfeä beftenö empfehlen. 













Digilized by Googl